Mythos Berlin
Transcription
Mythos Berlin
Kapitel 5 Mythos Berlin Parcours A2 / B1 Tâche finale Abschlussaufgabe 2: Sie werden im Sommer einen Tag in Berlin verbringen und die Stadt besichtigen. Hören Sie sich die Audioguides zu acht wichtigen Berliner Sehenswürdigkeiten an. Sie sollen mindestens drei auswählen und begründen, auf welche Weise diese Orte Berlin symbolisieren. Sie müssen auch sagen, in welcher Reihenfolge Sie diese Symbolorte entdecken wollen. Selbstverständlich können Sie auch sagen, was Ihre Erwartungen sind. Séances Supports Enrichissement grammatical Enrichissement lexical Connaissances culturelles Séance 1 Berlin entdecken Photos d’ouverture p. 97 A. Wie gut kennen Sie Berlin? p. 100 • Les marqueurs chronologiques • La subordonnée causale en weil • Localisation et • Découverte des caractérisation caractéristiques de Berlin de quelques monuments phares de Berlin Séance 2 Welche symbolische Bedeutung haben einige Berliner Monumente für deutsche Jugendliche? B. Typisch Berlin! p. 100 • Les deux sens de werden • Le passif • L’expression de la cause Séance 3 Was es bedeutet, Berliner zu sein C. Auch ich bin – wieder – ein Berliner! p. 103 • Les marqueurs de l’interaction orale • Lexique de • L’identité l’appartenance berlinoise identitaire Séance 4 Erinnerungen an die Teilung der Stadt Berlin hinterfragen A. Politisches Graffiti an der Berliner Mauer p. 102 • Les conjonctions • Lexique • Comprendre de subordination spécifique lié quelques évéà la division de nements-clés Berlin liés à l’histoire de la ville Séance 5 B. Die East Side Den Bericht eines Gallery p. 103 französischen Künstlers verstehen, der den Fall der Berliner Mauer erlebt hat 132 AL Séance 6 Eine Rundreise in Berlin planen Abschlussaufgabe 2 p. 109 Séance 7 Abschlussaufgabe 2 p. 109 • Le prétérit et le parfait • Détruire et préserver le mur de Berlin • L’histoire récente de la ville de Berlin • La valeur symbolique de l’East Side Gallery Séance 1 En préambule, le professeur pourra amorcer une discussion ouverte autour de Berlin. Avant de demander aux élèves lequel des trois sites représentés sur la page d’ouverture ils aimeraient visiter, il pourra les inviter à dire tout ce qu’ils savent sur Berlin en leur indiquant sur la carte de l’Allemagne sa localisation : Was ist Berlin für Deutschland? Wo liegt/befindet sich Berlin? In welchem Bundesland? – Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Berlin liegt im Nordosten. Berlin ist ebenfalls ein Bundesland. Ce sera l’occasion de revoir quelques éléments lexicaux, comme par exemple : Fiche lexicale sich befinden, liegen im Norden, im Nordosten, im Westen, im Zentrum … liegen die Hauptstadt Deutschlands, ein Stadtstaat = eine Stadt und ein Bundesland zugleich auch = ebenfalls, zugleich = gleichzeitig Le professeur pourra aussi faire un rapide sondage : Wer war schon einmal in Berlin? Hat es Ihnen gefallen? Warum (nicht)? Was haben Sie gesehen? Comme le prévoit la deuxième question, on pourra demander aux élèves lequel des trois sites représentés ils aimeraient visiter et pourquoi. S’il n’est pas possible de faire des recherches sur chacun des sites en salle informatique, on pourra leur fournir les informations suivantes de la page « Sehenswürdigkeiten in Berlin » du site officiel de Berlin afin de les guider dans leur choix. En fonction du niveau de compétence des élèves, ces informations pourront être simplifiées ou enrichies. Das Brandenburger Das monumentale Brandenburger Tor kann auf eine rund 200jährige Geschichte zurückblicken. War es bis zum Jahre 1989 ein Symbol für die Teilung Berlins und Tor Deutschlands, ist es heute ein Nationalsymbol für die Einheit und somit eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt. http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/brandenburger-tor/ Die Siegessäule Die Siegessäule wurde 1873 als Nationaldenkmal zur Erinnerung an preußische Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich auf dem damaligen Königsplatz vor dem Reichstagsgebäude eröffnet. 1938 war die Säule der Stadtplanung der Nazis im Weg und musste in den Tiergarten umziehen, wo sie heute in der Mitte eines großen Kreisverkehrs, dem Großen Stern, steht. http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/siegessaeule/ Der Reichstag Das Reichstagsgebäude ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Seit dem Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin wurden mehr als 15 Millionen Besucher gezählt. Vor allem die Kuppel aus Glas ist eine Attraktion für Berliner und Touristen. http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/reichstag/ Pour les préparer à la réalisation de la tâche finale, on peut également leur demander de dire dans quel ordre ils les visiteraient et on révisera à cet effet les marqueurs chronologiques (zuerst = zunächst, als Erstes, dann, danach, nachher, nachdem (conjonctions de subordination), schließlich, zum Schluss). Si la salle de classe est équipée d’un vidéo-projecteur, le professeur pourra projeter le plan de Berlin du manuel numérique pour permettre aux élèves de localiser l’emplacement de chacun de ces monuments. Si tel n’est pas le cas, on pourra distribuer aux élèves un plan papier de la ville sur lequel ils pourront inscrire au fur et à mesure l’emplacement des monuments découverts au fil de la séquence. Kapitel 5 Mythos Berlin 133 On pourra rappeler quelques éléments lexicaux qui seront utiles tout au long de la séquence : Fiche lexicale das Symbol (-e) = das Wahrzeichen (-) (le symbole, l’emblème) die Sehenswürdigkeit (-en) = die touristische Attraktion (la curiosité) das Denkmal (-̈er) = das Monument (-e) (le monument) das Mahnmal (-e) (le mémorial) La deuxième partie de la séance sera consacrée à la reconnaissance d’autres monuments phares de la ville de Berlin à partir de la skyline représentée p. 100. Afin que les élèves s’approprient le nom des symboles de Berlin et que la compréhension de l’oral prévue lors de la prochaine séance soit facilitée, on pourra travailler la mémorisation des sites mentionnés par les élèves du Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium de Ludwigshafen à partir de photos qui seront dans un premier temps vidéo-projetées ou montrées aux élèves en format A4 si la salle n’est pas équipée. En fonction du niveau de la classe, on travaillera seulement la mémorisation du nom du lieu et de l’objet et/ou la mémorisation d’informations relatives à chacun. Das Brandenburger Tor: Symbol für die Teilung Berlins, denn die Mauer verlief direkt an diesem Denkmal vor der Wiedervereinigung Der Fernsehturm am Alexanderplatz: Man kann einen schönen Überblick über die Stadt haben, wenn man ganz oben ist. Es ist ein beliebter Treffpunkt. Der Reichstag: Es ist der Sitz des deutschen Parlaments und das Zentrum der Macht. Mit der Kuppel aus Glas ist die Architektur dieses Monuments besonders modern. Das Holocaustmahnmal: Dieses Monument erinnert an die Grausamkeiten der Nazizeit und an die Ermordung der Juden. Die Berliner Currywurst: Es ist eine beliebte Berliner kulinarische Spezialität. Devoirs à la maison : apprendre le lexique Grundkenntnisse p. 104 et répondre par écrit en 100 mots à la question 2 p. 97. Pour s’entraîner à la maison avec une activité ludique, les élèves pourront s’exercer à associer l’image d’un monument berlinois à son nom sur le site suivant : http://learningapps.org/watch?v=peh6y7odt Séance 2 L’apprentissage du lexique pourra faire l’objet d’une interrogation collective ou individuelle. La séance sera consacrée à l’entraînement à la compréhension de l’oral à partir des interviews des élèves du Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium de Ludwigshafen (CD2 – piste 1 ; MP3-17). On invitera les élèves à noter pour chaque intervenant le nom du monument mentionné à la première écoute et les raisons de son choix à la deuxième écoute. Lors de la mise en commun des informations comprises, le monument nommé par chaque intervenant sera noté au tableau, ainsi que la ou les raisons de son choix. Pour travailler l’entraînement à l’expression orale en continu et l’appropriation de ces 134 connaissances culturelles par les élèves, on pourra diviser la classe en quatre groupes et attribuer un intervenant à chaque groupe qui devra rendre compte des propos entendus. Quand il s’agira de préciser les raisons du choix de chaque intervenant, les mots et expressions utiles pour exprimer une cause pourront faire l’objet d’une réactivation. Fiche grammaticale – l’expression de la cause Das ist der Grund, warum … weil, da deshalb, deswegen, darum denn aus diesem Grund Exemples Für ihn symbolisiert die Berliner Mauer am besten Berlin, weil sie sehr lange die Geschichte der Stadt geprägt hat. Die Berliner Mauer hat sehr lange die Geschichte der Stadt geprägt. Deshalb symbolisiert sie für ihn am besten Berlin … La deuxième partie des interviews relative aux « Geheimtipps » des quatre lycéens pourra faire l’objet d’un travail à la maison si les élèves disposent d’un ordinateur pour écouter l’enregistrement. Si ce n’est pas le cas, on pourra procéder aux repérages de ces bons conseils en classe ou y renoncer. La fin de la séance sera consacrée à un rappel des dates les plus importantes de l’histoire récente de la ville de Berlin, car les prochaines séances illustreront quelques lieux emblématiques de la ville et constituants du mythe de Berlin et respecteront cette présentation diachronique. Die jüngste Geschichte der Stadt Berlin 1933-1945: Hauptstadt des 3. Reiches, Deportation der jüdischen Gemeinde in die Konzentrationslager 1945: Kapitulation von Nazideutschland; Besetzung der Stadt durch die Alliierten; Teilung der Stadt in vier Sektoren 1949: Gründung von zwei deutschen Staaten (die Bundesrepublik im Westen, die DDR im Osten) Oktober 1949: Ostberlin wird Hauptstadt der DDR 1947-1989: die Zeit des kalten Krieges 1961: Bau der Berliner Mauer 1989: Fall der Berliner Mauer 1990: Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, Berlin wird Hauptstadt des vereinigten Deutschland 1999: Umzug der Bundesregierung und des Parlaments von Bonn nach Berlin Les élèves devront associer la date ou la période aux événements historiques correspondants et être capables de formuler des phrases. Il sera alors particulièrement pertinent d’expliciter les deux significations du verbe « werden » : un sens plein quand on peut le traduire par « devenir » : Berlin wurde die Hauptstadt des vereinten Deutschland ou bien une valeur d’auxiliaire pour la formation du passif. En fonction du niveau des élèves, les éléments qui leur sont accessibles seront sélectionnés. Ce récapitulatif pourra faire l’objet d’une concertation avec le professeur d’histoire puisque « la guerre et les régimes totalitaires au xxe siècle » sont au programme de la classe de 1re. Devoir à la maison : pour chacune des dates ou des périodes, être capable à l’oral d’indiquer dans une phrase l’événement marquant concerné. Kapitel 5 Mythos Berlin 135 Séance 3 Avant d’aborder le texte p. 103 „Auch ich bin – wieder – ein Berliner!“, on confrontera les élèves au slogan „Ich bin ein Berliner!“ et on pourra rappeler le contexte historique dans lequel le Président JF Kennedy l’a prononcé. En préambule, le professeur pourra également expliquer aux élèves qu’une lecture attentive et une compréhension détaillée des informations explicites et implicites du texte leur permettra de saisir toute la signification des mots « auch » et « wieder » dans le titre. Dans un premier temps, on s’assurera de la compréhension des informations essentielles en faisant procéder au relevé des passages du texte qui permettent de traiter les questions 1, 2 et 3. Pour faciliter ce travail, on pourra remettre aux élèves la grille ci-après. Quelques aides lexicales supplémentaires pourront être fournies : Fiche lexicale hinzu/fügen: ajouter eine rückhaltlose hundertprozentige Berlinerin: eine richtige Berlinerin die Treue zu jm / etw.: la fidélité, la loyauté envers qn / qc erläutern: erklären die Begeisterung für etw.: l’enthousiasme pour qc überraschen: surprendre lebenswert: où il fait bon vivre Beantworten Sie die Fragen mit Hilfe von Zitaten aus dem Text: Der Interviewer Die Interviewte Der Interviewer Die Interviewte Wer sind sie? Was verbindet sie? Was finden sie an der Stadt Berlin gut? Corrigé Wer sind sie? Direktor des jüdischen Museums in Berlin Die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Berlin Was verbindet sie? Begeisterung für Berlin Was finden sie an der Stadt Berlin gut? „20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Berlin zu einer Weltstadt geworden.“ „Ein mehr als lebenswerter Ort mit vielen Attraktionen“ Une fois ce relevé effectué, on pourra demander aux élèves de reconstruire la conversation entre Michael Blumenthal et Lala Süsskind à partir des informations contenues dans le texte de la ligne 1 à 10. Pour préparer cette interaction orale et que les élèves ne lisent pas le texte, on les invitera à s’appuyer sur des mots-clés et à construire un dialogue vivant et naturel. Si les élèves ont besoin d’être davantage guidés dans leur prise de parole, on pourra leur proposer une aide en leur fournissant les groupes verbaux correspondants : Führen Sie mit Hilfe dieser Informationen das Gespräch zwischen Michael Blumenthal und Lala Süsskind. Die beiden Personen siezen sich. 136 Person Übergang Hauptinformation Interpunktion (Information über den Ton) MB sich als Deutsche betrachten / sich als Deutsche fühlen ? LS eine schwierige Frage sein / die Frage schwierig beantworten können . LS aber / auf jeden Fall sich als Berlinerin fühlen / eine richtige Berlinerin sein ! LS Berlin als Heimat betrachten / sich als Teil von dieser Stadt fühlen ! MS Schwierigkeiten mit der deutschen Identität haben ? LS Ja / schon – den Holocaust erleben – Berlin verlassen müssen . LS aber jetzt eine große Begeisterung für die Stadt Berlin haben / von der Stadt Berlin wirklich begeistert sein . MS nicht überrascht nicht / Begeisterung teilen ! MS den größten Teil seines Lebens in den USA leben . sich auch als Berliner betrachten / fühlen / auch ein Berliner sein . MS aber / trotzdem On encouragera les élèves à adopter un ton naturel et une intonation qui reflète les sentiments exprimés par les deux interlocuteurs. On profitera de cette activité pour faire un bilan des mots utiles pour exprimer une appartenance identitaire. Fiche lexicale sich als ... fühlen: se sentir comme… sich als … betrachten: se considérer comme… ein richtiger Berliner, Pariser, Londoner sein / eine richtige Berlinerin, Pariserin, Londonerin sein: être un véritable Berlinois, Parisien, Londonien / être une véritable Berlinoises, Parisienne, Londonienne sich zu seiner Identität als … bekennen ...: adhérer à son identité de… Dans la mesure où le niveau de compréhension des informations implicites du texte le permettra, on terminera la séance par l’explication du titre : Wenn auch aus verschiedenen Gründen haben beide, Michael Blumenthal und Lala Süsskind, die Stadt Berlin eine lange Zeit verlassen, aber trotz dieser langen Abwesenheit betrachten beide diese Stadt als ihre richtige Heimat und fühlen sich als Berliner. Devoirs à la maison : Tâche Präsentieren Sie! p. 99. (Cette tâche accessible fait écho à la problématique du texte et permettra aux élèves d’exposer les raisons pour lesquelles ils envisageraient de faire des études ou de vivre dans une ville précise. Si certains n’ont pas d’idées, on peut leur proposer de choisir entre quelques grandes métropoles : Berlin, Paris, London, New York, Wien…). Cette tâche pourra faire l’objet d’une présentation orale en continu enregistrée sur MP3 ou d’une expression écrite et sera à remettre pour la séance 5. Séance 4 La séance sera consacrée à l’analyse du graffiti p. 102. On pourra dans un premier temps confronter les élèves à quelques questions très ouvertes tout en leur indiquant que ce graffiti a été réalisé en 1991 : Warum ein politisches Graffiti? Welche Botschaft? On pourra ensuite attirer leur attention sur les deux parties de l’image. – vorne : der Westen, die Freiheit, die Demokratie, die Reisefreiheit … Kapitel 5 Mythos Berlin 137 – hinten : der Osten, die DDR-Diktatur, die Unfreiheit, das Reiseverbot … Was trennt die beiden Teile des Bildes? Die Grenze Die Mauer Der Kontrollpunkt, der Grenzübergang an der Berliner Mauer: Checkpoint Charlie, die Passkontrolle (seinen Pass abgeben und kontrollieren lassen) On pourra alors demander aux élèves ce qu’ils savent sur la division de l’Allemagne, les familles séparées, ou les informer. Dans le cadre d’un travail de groupes, les élèves traiteront la question relative à l’intention du caricaturiste. Préalablement, on reverra quelques mots spécifiques liés à la division de la ville tels qu’ils sont présentés p. 102 et si on retient cette option, on demandera aux élèves de faire l’exercice correspondant 5 p. 107. Informations complémentaires pour le professeur Auf der linken Seite des Bildes: der Grenzsoldat Flucht eines Ostberliner Grenzsoldaten zwei Tage nach dem Bau der Mauer In der Mitte des Bildes: der Trabi/der Trabant Der Trabant war seit 1957 der in der DDR gefertigte Pkw des Herstellers VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Als die Mauer fiel, fuhren die Menschen mit ihren Trabis in den Westen. Die Westdeutschen begeisterten sich für das kleine Auto. Links über dem Trabanten kann man das kleine DDR-Schild sehen, das durch den Wind und das Tempo vom Auto abgerissen wird. Der Trabant verlässt die DDR und bleibt am Grenzübergang nicht stehen. Der Fahrer kann es kaum erwarten, den Westen zu erreichen. Auf dem Nummernschild des Wagens: CAF 1991 CAF war ein sehr aktiver Writer in den 90er Jahren in Berlin. Er sprühte dieses Graffiti 1991 auf die East Side Gallery. Rechts, im unteren Teil des Bildes: der Checkpoint Charlie Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Grenzübergänge zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Sektor. Im oberen Teil des Bildes: Sozialistischer Bruderkuss Foto des historischen Momentes (1979), in dem Erich Honecker (Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR) und Leonid Breschnew (Parteichef der KPdSU, Sowjetunion) sich den berühmten Bruderkuss gaben, Symbol der Verbundenheit zwischen den sozialistischen Staaten. Foto des Graffitis „Oh Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“ von Dmitri Wrubel, East Side Gallery, 1991. Links im Hintergrund: Die Ostseite der Berliner Mauer und der Todesstreifen Die Ostseite der 155 Kilometer langen Berliner Mauer war für die Ostberliner nicht erreichbar. Stacheldrähte, Hunde, Grenzsoldaten mit Schießbefehl, 302 Wachtürme und der Todesstreifen trennten sie von der Mauer. Viele Flüchtlinge wurden auf diesem Todesstreifen erschossen (ca. 130 Tote). Das untere Bild rechts: „Test the West“ West ist eine englische Zigarettenmarke, die 1981 auf den westdeutschen Markt eingeführt wurde. Nach dem Mauerfall empfingen Schüler des Westberliner Bezirks Wedding am 10. November auf der Bösebrücke Besucher aus der DDR mit dem Werbeslogan „Test the West“. Ressources complémentaires Si la classe est équipée d’un vidéoprojecteur et d’un accès Internet, le professeur pourra, lors de l’évocation du Checkpoint Charlie, montrer aux élèves les fameux panneaux polyglottes indiquant qu’on quittait un secteur pour un autre. http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/checkpoint-charlie.htm Pour les 20 ans de la chute du mur, le Goethe Institut en France a édité un ensemble de supports et de didactisations autour du mur de Berlin. Il existe sous le lien ci-des138 sous de nombreuses feuilles d’activités prêtes à l’emploi à télécharger, traitant du mur, de l’histoire, de photos historiques, des soldats frontaliers etc. http://www.goethe.de/ins/fr/lp/lhr/sek/mat/lku/de4986481.htm On pourra engager une discussion ouverte autour du graffiti politique. Haben Graffitis (immer) eine politische Aussage? Inwiefern kann Kunst eine politische Waffe sein? Cela permettra de réactiver les réflexions menées dans le chapitre 3 du manuel. On terminera la séance par la révision de quelques conjonctions de subordination particulièrement utiles pour relater des événements historiques. Activité complémentaire Retrouvez les conjonctions de subordination qui conviennent : als – bevor – obwohl – da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die Mauer gebaut wurde, flohen viele DDR-Bürger in den Westen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . man die Abwanderung von Fachkräften aus der DDR stoppen wollte, wurde die Berliner Mauer gebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die Berliner Mauer gebaut wurde, rebellierte die DDR-Bevölkerung nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sie ihr Leben riskierten, versuchten viele DDR-Bürger die Flucht in den Westen nach dem Bau der Berliner Mauer. Devoirs à la maison : revoir les conjonctions de subordination et faire l’exercice 4 p. 107. Séance 5 Les productions orales ou écrites seront relevées. En préambule de cette séance consacrée à la East Side Gallery, on pourra indiquer aux élèves qu’elle a été menacée, car des promoteurs (Bauherren) voulaient construire sur son emplacement des immeubles de bureaux. Mais finalement ce projet ne verra pas le jour et la East Side Gallery est sauvée. La première partie de la séance sera consacrée à la compréhension la plus exhaustive possible des propos de Thierry Noir. Bien sûr, le nombre d’informations comprises variera selon le niveau de compétence des élèves dans cette activité langagière, mais il importera qu’ils comprennent le propos de Thierry Noir par eux-mêmes. On évitera donc de les confronter à des questions. Pour faciliter la compréhension, créer un horizon d’attentes et réactiver un certain nombre d’éléments lexicaux utilisés dans cette interview de Thierry Noir, notamment ceux liés à la chute du mur de Berlin (der Fall der Berliner Mauer, demontieren, ab/bauen, zerstören, die Mauer erhalten), on pourra demander aux élèves ce qui s’est passé avec le mur de Berlin après le 9 Novembre 1989, le jour où le gouvernement de RDA a décidé d’ouvrir tous les postes frontières avec la RFA. Un mot pourra être donné préalablement avant l’écoute, il s’agit de l’adjectif « zugänglich » : accessible. Lors de la mise en commun des informations, on fera ressortir les plus importantes, mais on mettra aussi en valeur les informations détaillées qui pourront avoir été comprises : – Thierry Noir ist ein Mauermaler, schon damals bekannt, als die Mauer geöffnet wurde. – Am 9. November 1989 war er die ganze Nacht am Checkpoint Charlie. Es war für ihn eine einmalige Nacht, eine wahnsinnige Nacht. – Die East Side Gallery ist 1,3 Kilometer lang. – Während die Berliner Mauer völlig zerstört wurde, blieb die East Side Gallery nicht demontiert, weil sie nicht zugänglich war. – Für Thierry Noir ist die East Side Gallery jedoch nicht nur ein Kunstprodukt. – Die East Side Gallery soll daran erinnern, dass die Berliner Mauer eine tödliche Mauer war. Thierry Noir will die Mauer schützen, damit sie erhalten bleibt und die junge Generation die Fehler ihrer Eltern nicht wieder macht. Kapitel 5 Mythos Berlin 139 Ressource complémentaire Lien : http://www.berlinermaueronline.de/berlin-guide/east-side-gallery.htm Après la réception orale et pour aider les élèves dans la tâche qui leur est demandée, le professeur pourra faire un point rapide sur le prétérit et le parfait. Pour le discours rapporté, il sera judicieux de rappeler aux élèves qu’un changement de la perspective de narration est nécessaire. Devoirs à la maison : faire par écrit la tâche de médiation en français ou le compte rendu en allemand des propos de Thierry Noir (B. question 2 p. 103). Dans certaines classes, il sera peut-être nécessaire de distribuer le script de l’interview. Séance 6 Cette séance sera consacrée à la réalisation de la tâche finale et à l’écoute des 8 enregistrements qui présentent un monument phare de Berlin. Avant l’écoute, on rassurera les élèves en leur indiquant que la tâche n’exigera en aucun cas qu’ils aient compris toutes les informations. En revanche on insistera sur la nécessité de bien prendre en compte les différents aspects de la tâche : 1. choisir trois des monuments présentés 2. être capable de dire en quoi ces trois monuments ont une valeur symbolique 3. expliquer dans quel ordre ces trois monuments seront visités 4.présenter ses attentes en évoquant par exemple ses centres d’intérêt Si on le juge utile, on pourra fournir quelques-unes de ces aides lexicales. 140 CD 2 Piste 7 Der Zoologische Garten ■ ■ die Tierart eröffnen ■ ■ das Gelände erweitern einen Großteil zerstören CD 2 Piste 8 Checkpoint Charlie und das Mauermuseum ■ ■ ■ ■ ■ der Grenzübergang Sektoren verbinden* einen Kontrollpunkt errichten der Schauplatz die Flucht ■ ■ ■ ■ die Grenze überqueren der Kofferraum in unmittelbarer Nähe die Trennung thematisieren CD 2 Piste 9 Das Holocaust Mahnmal ■ ■ ■ ■ das Bauwerk der Entwurf stammt von ... der Betonquader die Parallelreihen ■ ■ ■ der Grabstein ein unterirdisches Museum sein das Opfer CD 2 Piste 10 Die East Side Gallery ■ ■ ■ ein erhaltenes Mauerstück die deutsche Teilung ein Haus/eine Mauer sanieren ■ ■ sich gegen etwas entscheiden* Geldstreitigkeiten (Pl.) CD 2 Piste 11 Das Schloss Charlottenburg ■ ■ ■ im Auftrag von jm der Seitenflügel die heutige Gestalt fertig/stellen ■ PM: Königliche Porzellan K Manufaktur Berlin CD 2 Piste 12 Der Berliner Fernsehturm ■ ■ das Gebäude ein/weihen ■ ■ ein besonderes Erlebnis sein sich um 360° drehen CD 2 Piste 13 Das Brandenburger Tor ■ ■ ■ ■ das Ereignis jn oder etw. begleiten die Quadriga die Niederlage ■ ■ ■ Napoleon besiegen die deutsche Wende das Symbol der deutschen Einheit sein CD 2 Piste 14 Die Museuminsel ■ ■ ■ ■ Weltkulturerbe der Unesco sein être classé au patrimoine mondial de l’Unesco eine Kollektion beherbergen die weltberühmte Büste der Nofretete der Pergamonaltar ■ das Rathaus S’il n’est pas possible de procéder à une écoute individualisée, par exemple avec des lecteurs MP3, on procédera à au moins deux, voire trois sessions d’écoute. Si on estime que l’enregistrement est trop long et que la découverte de monuments inconnus (der Zoologische Garten, die Museumsinsel, Schloss Charlottenburg) est trop ardue pour le profil de la classe, on pourra ne faire écouter que les cinq autres enregistrements en lien direct ou indirect avec ce qui a été abordé au cours de la séquence. Afin de faciliter la prise de notes, on pourra remettre aux élèves une grille et on indiquera d’emblée dans certaines classes le nom de chaque monument dans la grille. Pistes Name der Sehenswürdigkeit Wichtigste Informationen Detailinformationen Bedeutung, Symbolik Nr. auf der Karte S. 109 7 Der Zoologische Garten 1 8 Der Checkpoint Charlie und das Mauermuseum 2 9 Das Holocaust-Mahnmal 3 10 Die East Side Gallery 4 11 Schloss Charlottenburg 5 12 Der Berliner Fernsehturm 6 13 Das Brandenburger Tor 7 14 Die Museumsinsel 8 Afin de préparer l’expression orale en continu, les élèves pourront s’aider des stratégies indiquées p. 109 et des critères d’évaluation ci-dessous : Critères d’évaluation drei Monumente/Wahrzeichen der Stadt Berlin ausgesucht symbolische Bedeutung erklärt Prioritäten signalisiert und Rundreise klar dargestellt Erwartungen kurz präsentiert. breiter Wortschatz korrekte Sprache flüssiges Sprechen Zuhörer angeschaut Chaque présentation ne devra pas excéder deux à trois minutes et comporter au minimum une douzaine d’énoncés enchaînés. Séance 7 (et 8) Le professeur pourra évaluer les présentations orales des élèves à l’aide de la grille cidessous. Pendant ce temps, les autres feront en autonomie l’entraînement aux épreuves du baccalauréat proposé p. 112 à 113. Kapitel 5 Mythos Berlin 141 Bewertungskriterien für das monologische Sprechen Name des Schülers/der Schülerin: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Erfüllung der Aufgabenstellung 8 Punkte …. 1 - 0 Punkt …. 3 - 0 Punkte …. 3 - 0 Punkte …. 1 - 0 Punkt(e) Breite des Wortschatzes 3 Punkte – großes Spektrum – ausreichender Wortschatz – eingeschränkter Wortschatz 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Grammatische Korrektheit 4 Punkte – grammatische Korrektheit, auch in komplexen Sätzen – grammatische Korrektheit, nur in einfachen Sätzen – Fehler, die das Verständnis beeinträchtigen 4 Punkte 3 Punkte 1-2 Punkte Aussprache und Betonung 3 Punkte – sehr gut, gut – ausreichend – Fehler, die das Verständnis beeinträchtigen – unverständlich 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Interaktion (Fragen des Lehrers am Ende des Referats) 2 Punkte – sehr gut, gut – einige Fehler – große Schwierigkeiten bei der Kommunikation 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Resultat 142 – Kurze Einleitung – Präsentation der drei Monumente und ihrer symbolischen Bedeutung – Chronologie der Besuche – Erwartungen an diese Besuche ……/20 Parcours B1 Tâche finale Abschlussaufgabe 1: Ihre Klasse macht eine Reise nach Berlin, und Sie können diesen Kurzaufenthalt so organisieren, wie Sie es sich wünschen. Für welche Art von Aufenthalt würden Sie sich entscheiden? Für einen kulturellen Trip mit Schwerpunkt auf Kunst oder auf Geschichte? Für eine Tour mit Schwerpunkt auf Shopping und w Fun? Bilden Sie Gruppen je nach Interesse und stellen Sie das Programm zusammen. Enrichissement lexical Connaissances culturelles • L’attribut du sujet • Parler de ses centres d’intérêt pour justifier un choix • Exprimer une cause ou une finalité • Histoire de quelques monuments phares berlinois et activités touristiques en lien avec ces monuments A. Wie cool ist Berlin? p. 98 • Les adverbes d‘intensité • Le lexique utile • Mémorisation pour indiquer un du nom de changement de quelques locuteur lors de monuments d’une présentation phares berlinois à plusieurs • Les adjectifs appréciatifs positifs et négatifs Séance 3 Das Besondere an der Stadt Berlin verstehen A. Wie gut kennen Sie Berlin? p. 100 B. Typisch Berlin! p. 100 • Les possessifs • Caractériser la valeur symbolique d’un monument • Découvrir les caractéristiques de quelques monuments phares berlinois Séance 4 Sich fragen, ob Berlin nur eine touristische Stadt ist Recherchieren Sie p. 101 C. Ich bin kein Berliner p. 101 • Les pronoms personnels • Formuler une hypothèse • Comprendre l’évolution de la ville de Berlin Séances 5 et 6 Abschlussaufgabe 1 p. 108 Séances Supports Séance 1 Sich fragen, welche Sehenswürdigkeiten man in Berlin besuchen möchte Photos d’ouverture p. 97 B. Karneval der Kulturen p. 98 Séance 2 Verstehen, was für eine Stadt Berlin jetzt ist AL Enrichissement grammatical Comme la tâche finale prévoit une présentation d’un programme de visite de la ville de Berlin en groupes, les activités proposées tout au long de la séquence entraîneront plus particulièrement les élèves à la recherche d’informations et à leur présentation structurée dans le cadre d’un travail collaboratif. Séance 1 On débutera la séance par l’explicitation de la tâche finale p. 108 et on constituera des groupes en fonction des affinités de chacun. Pour ce faire, on pourra procéder à un mini-sondage : Kapitel 5 Mythos Berlin 143 Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4 Schüler 5 Schüler 6 Schüler 7 Schüler 8 Kultur interessiert mich und was mich an Kultur interessiert, ist eher Geschichte. Kultur interessiert mich und was mich an Kultur interessiert, ist eher Kunst. Kultur interessiert mich nicht so sehr. Ce sondage pourra être effectué au tableau numérique ou bien par écrit. En tout cas, on en gardera une trace, de manière à ce que la constitution des groupes soit la plus pertinente possible. On ne la communiquera que le cours suivant. Pour favoriser l’entraide au sein de chaque groupe lors de la réalisation de la tâche finale, on veillera à ce que les groupes soient hétérogènes. Chaque groupe pourra comporter en fonction du nombre de l’effectif total de la classe entre 3 et 5 élèves. Dans une classe de 35 élèves, 7 groupes de 5 élèves seront constitués. Si dix minutes maximum sont accordées à la présentation de chaque groupe et cinq minutes pour le retour sur la prestation et le commentaire de la grille d’évaluation, deux heures de cours seront consacrées à la réalisation de la tâche finale. Puis le professeur pourra amorcer une discussion ouverte autour de Berlin à partir de la page d’ouverture, demander aux élèves lequel de ces monuments ils connaissent déjà et communiquer des informations plus précises relatives à chacun de ces lieux emblématiques de la ville de Berlin en apportant par exemple des précisions quant aux contextes historiques dans lesquels ils ont été construits. Le contexte historique attaché à chacun de ces monuments peut être trouvé par les élèves eux-mêmes en leur proposant l’activité suivante qui exigera qu’ils associent chaque monument au contexte historique de sa construction. Ordnen Sie jedes Monument dem passenden historischen Kontext zu und unterstreichen Sie die Elemente, die Ihnen ermöglicht haben, dieses Monument zu identifizieren. 144 1. der Reichstag a. Dieses Monument existiert seit 1873 und erinnert an die preußischen Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Es trägt eine Skulptur aus Bronze, die Siegesgöttin Viktoria. 2. die Siegessäule b. Dieses Monument wurde vom Architekten Carl Gotthard Langhans vor etwa 200 Jahren gebaut. Es ist das letzte erhaltene Stadttor von Berlin, weil alle anderen im Krieg völlig zerstört wurden. Während der Teilung Deutschlands war es das Symbol der Grenze und seit dem Jahr 1989 ist es das Symbol des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. 3. das Brandenburger c. Dieses Monument wurde von 1884 bis 1894 erbaut, denn mit der Proklamation Tor des deutschen Kaiserreichs 1871 wurde ein neues Parlament gebraucht. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten stand der Gebäude in Flammen und wurde von den Nazis nicht mehr genutzt. Nach der Wiedervereinigung wurde es komplett renoviert. Die Besichtigung von Kuppel und Dachterrasse ist eine richtige Attraktion. Un autre exercice d’association peut être proposé pour les activités en lien avec chacun de ces monuments. Activité complémentaire Nehmen wir an, Sie hätten nicht so viel Zeit und könnten sich nur eines dieser drei Monumente anschauen. Für welches Monument würden Sie sich entscheiden? Bei Ihrer Wahl können Sie die angebotenen Aktivitäten berücksichtigen. Kreuzen Sie die Argumente an, die auf Sie zutreffen oder fügen Sie neue hinzu. Monumente Siegessäule Angebotene Aktivität Pro und contra In der Säule führt eine Treppe mit 285 Stufen zu einer Aussichtsplattform. Von dieser Plattform aus hat man einen super Ausblick1 über den Tiergarten, den Potsdamer Platz und das Brandenburger Tor. Ich bin nicht sportlich. Nichts für mich! Von dort oben kann man sicher tolle Fotos machen. Etwas Sport tut einem immer gut Diese Säule ist ein kriegerisches Symbol. Ich bin gegen Krieg und würde lieber ein anderes Monument besichtigen. ............................................................................... Der Reichstag Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse können die Arbeitsweise des deutschen Parlaments kennenlernen. Zum Programm gehören eine Führung2 durch das Reichstagsgebäude, ein Mittagessen und die Möglichkeit zum Kuppelbesuch. Ich interessiere mich gar nicht für Politik. Es ist sicher interessant, zu sehen, wo die deutschen Parlamentarier tagen. Ich interessiere mich für moderne Architektur und möchte mir gern die Kuppel anschauen. Wenn es regnet, ist man im Reichstag im Trockenen. ............................................................................... Das Brandenburger Tor Am Brandenburger Tor wird immer wieder demonstriert und gefeiert. Das „Fest der Vielfalt3 – für Weltoffenheit und ein buntes Miteinander“ wendet sich an alle, die für Toleranz, Frieden und Freundschaft sind. Auf der Open Air-Bühne gibt es ein vielfältiges4 Programm mit Musik, Reden und Poetry Slam. 1. der Ausblick: la vue, le panorama 2. die Führung: la visite guidée Wir sind nicht sicher, dass an dem Tag ein Fest stattfindet. Am Brandenburger Tor ist immer etwas los. Dieses Monument ist wirklich das Symbol der deutschen Teilung. Hier verlief die Berliner Mauer. Ich will es mit eigenen Augen sehen. ............................................................................... 3. das Fest der Vielfalt : la fête de la diversité 4. vielfältig: varié, divers On mettra en valeur le lexique utile pour parler de ses centres d’intérêt : sich für etwas interessieren, kein Interesse an etwas (D) haben … Une fois ces deux exercices rapidement effectués au vidéoprojecteur, on interviewera quelques élèves pour leur demander lequel de ces trois monuments ils préfèreraient visiter et pour quelles raisons. Pour que davantage d’élèves participent, on pourra faire réaliser cette activité au sein de binômes en demandant à chaque élève de présenter à son partenaire les raisons de son choix. Kapitel 5 Mythos Berlin 145 Pour aider les binômes dans leur prise de parole et leur prise de notes, on pourra leur remettre la grille suivante : Mein Monument der Reichstag das Brandenburger Tor die Siegessäule Meine Gründe Das Monument meines Partners / meiner Partnerin Seine/ihre Gründe der Reichstag das Brandenburger Tor die Siegessäule Berlin ist aber nicht nur eine politische Hauptstadt, nicht nur eine Kulturstadt mit Symbolorten, nicht nur eine historische Stadt, sondern auch eine moderne und offene Stadt, die jedes Jahr sehr viele Touristen, insbesondere junge Menschen anzieht, weil in dieser Stadt immer etwas los ist, und nicht zuletzt, weil sie nicht so teuer ist. Berlin ist auch eine Stadt im Wandel, eine Stadt, die sich täglich verändert. Wie viele andere europäische Großstädte ist Berlin eine Stadt, in der viele Ausländer wohnen. Auch wenn der Ausländeranteil in anderen deutschen Städten, z.B. in Frankfurt (24 %) oder in München (21 %) 2013 höher ist als in Berlin, wo er nur 15 Prozent beträgt, leben viele verschiedene Nationalitäten in dieser Stadt. Und es gibt viele Veranstaltungen, viele Events in Berlin wie „das Fest der Vielfalt“ am Brandenburger Tor, die die multikulturelle und offene Seite der Stadt zeigen. Dazu gehört der Karneval der Kulturen. Après cette transition, on demandera aux élèves de constituer des binômes qui devront, après avoir pris connaissance du texte p. 98 et du deuxième Kulturinfos : Berlin wächst schneller als erwartet, faire la synthèse des informations les plus pertinentes et traiter la tâche « Erklären Sie, warum der Berliner Karneval der Kulturen entstanden ist. » On invitera les élèves à prendre en compte les informations du Kulturinfos plutôt dans l’introduction de leur exposé, à trier celles de l’interview et à en rendre compte de manière structurée. On pourra proposer aux élèves les plus démunis, qui ne seront pas capables de trouver ces informations par eux-mêmes et de les structurer de manière autonome, la grille suivante : 1.Einführung: Das Profil der Stadt Berlin Welches Profil hat die Stadt Berlin? 2.Die Geschichte des Berliner Karnevals Wann ist der Karneval entstanden? Seit wann gibt es diesen Karneval? 3.Gründe für seine Entstehung damals Warum gab es diesen Karneval damals? 4.Gründe für sein Weiterbestehen Warum gibt es immer noch diesen Karneval der Kulturen? Les moyens d’expression de la cause, voire de la finalité, pourront être revus à cette occasion. Fiche grammaticale – l’expression de la cause Vor der Wiedevereinigung lebten mehr Ausländer in Westberlin. Deshalb ist der Ausländeranteil in diesem Teil der Stadt höher. Dieser Karneval der Kulturen ist entstanden, damit Nationalismus und Rassismus bekämpft werden. Après ce temps de préparation, quelques binômes seront interrogés pour présenter à deux voix les raisons de la création de ce carnaval des cultures. Si on évalue leur pres146 tation, on pourra appliquer les critères suivants et on n’hésitera pas à accorder un nombre de points conséquent pour valoriser le travail coopératif de préparation et la prise de parole équilibrée lors de la présentation. Cette grille sera remise aux élèves préalablement à la préparation. Bewertungskriterien: Präsentation der Gründe für das Entstehen des Berliner Karnevals der Kulturen Vorbereitung (Bonuspunkte) Qualität der Zusammenarbeit (Benutzung der deutschen Sprache, jeder hat einen Beitrag geleistet) 2 Inhalt Kurze Einführung (Ausländeranteil in Berlin, kurze Präsentation des Karnevals der Kulturen, Problematik) 4 3 2 1 Erklärung der Gründe für das Entstehen des Karnevals der Kulturen 8 6 4 2 Präsentation Korrektheit der Sprache (Vokabular, Grammatik) Freies Sprechen Ausgeglichener Sprechanteil 3 3 1 2 2 2 1 1 1 Pendant ce temps, les autres recevront une tâche de médiation en expression écrite. Ils devront présenter le carnaval des cultures berlinois en français pour le journal de leur lycée : Präsentieren Sie für Ihre französische Schulzeitung den Berliner Karneval der Kulturen in einem kurzen Beitrag. Sie verfassen ihn in französischer Sprache. Devoir à la maison : l’article en français pour le journal du lycée sera finalisé. Séance 2 Au début de la séance, on communiquera la constitution des groupes pour la réalisation de la tâche finale. On insistera sur la nécessité d’une prise de parole la plus naturelle possible et du plus que représentera le recours à une présentation Power-Point. On soulignera l’importance d’une répartition équilibrée de la prise de parole au sein des groupes. L’entraide sera aussi valorisée par des points de bonus. La grille d’évaluation de la tâche finale (p. 153) sera d’ores et déjà communiquée. On pourra au début de cette séance revoir un certain nombre d’articulations du discours, notamment les adverbes présentés p. 108 dans le manuel et les expressions utiles pour passer la parole à un autre interlocuteur, qui seront à apprendre et dont la mémorisation pourra être entraînée et contrôlée régulièrement au cours de la séquence. Fiche lexicale Expressions utiles pour signaler un changement de locuteur Und nun ist … dran. Das wär’s. Jetzt hat … das Wort. Ich übergebe das Wort an … On consacrera le reste de la séance à la vidéo Wie cool ist Berlin? p. 98. Dans un premier temps, on ne passera que le début qui est très accessible et qui concerne la perception de Berlin par les jeunes touristes : Wie finden junge Touristen Berlin? Avant le visionnage, on pourra indiquer aux élèves que dans la vidéo, il est fait allusion au slogan de l’ancien Chancelier Willy Brandt qui a commenté ainsi la chute du mur de Berlin et la future réunification du peuple allemand par ces mots : « Es wächst zusammen, was zusammen gehört » que l’on pourra traduire ainsi : « Et ceux qui étaient faits pour vivre ensemble, sont à nouveau réunis ». Kapitel 5 Mythos Berlin 147 On pourra indiquer en préambule qu’un certain nombre d’adjectifs sont utilisés par les personnes interviewées pour qualifier la ville de Berlin et on pourra en profiter pour les passer en revue : adjectifs appréciatifs positifs schön, toll, cool, geil, genial, super… adjectifs appréciatifs négatifs doof, blöde, uninteressant, langweilig, öde… On insistera en particulier sur l’adjectif « geil » qui est utilisé dans la vidéo et qui relève d’un niveau de langue familière. Si on le juge nécessaire, on pourra revoir les adverbes d’intensité qui renforcent encore le sens d’un adjectif : sehr, ganz, bei weitem, mit Abstand… Lors de l’écoute du début de la vidéo (du début à 0’36) : „Jung, kreativ und von magischer Anziehungskraft: 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Berlin auf dem Ranking der coolsten Städte der Welt ganz weit vorne.“ „Berlin is the one’s place in Europe. You should come to Berlin to have friends!“ „Berlin ist mit Abstand die geilste Stadt“, on se contentera de faire relever en vrac tout ce qui est dit sur Berlin et la mise en commun fera un premier bilan sous la forme d’un associogramme. Berlin : jung, kreativ, magisch / magische Anziehungskraft, cool, one place in Europe, geil On passera ensuite la deuxième partie de la vidéo de 0’37 à 1’30 qui est consacrée à la manière dont les jeunes Berlinois perçoivent leur ville. Pour faciliter la compréhension, on pourra fournir les trois repères chronologiques mentionnés dans la vidéo, qui constitueront autant d’aides lexicales, et structurer la compréhension autour de ces trois périodes : Chronologische Ereignisse Informationen aus dem Video Die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer: die Wendezeit (1’07) Die Nuller-Jahre (2000 bis 2009) (1’08) Die jetzige Zeit (de 1’09 à 1’30) Si la classe a plutôt un profil LV2, on pourra se contenter du visionnage de ces deux séquences. Dans les classes plus avancées, on pourra visionner la dernière partie de la vidéo en axant la compréhension sur les trois aspects les plus importants qui pourront être donnés préalablement si la classe n’est pas capable de retrouver par elle-même la structuration : – Les raisons du succès de Berlin auprès des jeunes. Pourquoi cette ville est-elle aussi tendance auprès des jeunes du monde entier ? – Les problèmes de la ville – L’image de Berlin actuellement. Le relevé des informations correspondantes pourra faire l’objet d’un travail de groupe : Informationen aus dem Video 148 Gruppe 1 Für junge Leute aus der ganzen Welt ist Berlin die beste Clubszene der Welt. Gründe dafür: Gruppe 2 Die Stadt Berlin hat aber mit Problemen zu kämpfen. Probleme der Stadt: Gruppe 3 Das jetzige Image von Berlin: Pour faciliter la compréhension détaillée, on donnera quelques informations complémentaires : In diesem dritten und letzten Teil des Videos ist vom Senat die Rede. Berlin ist nämlich nicht nur eine Stadt, sondern auch ein Bundesland. Deshalb wird die Stadt nicht nur von einem Bürgermeister, sondern auch von einem Senat regiert. Das Rote Rathaus ist der Sitz des Senats. In diesem Teil des Videos ist auch von einem ehemaligen Bürgermeister der Stadt die Rede, Wowereit. Er ist vor allem bekannt, weil er gesagt hat: „Berlin ist arm, aber sexy.“ Ob dies immer noch richtig ist, erfahren wir mit diesem Video. Zuletzt noch eine Hilfe: BER ist die Abkürzung für den neuen Flughafen Berlin, der viele Geldprobleme hat. Seine Kosten steigen ständig. Si on veut privilégier avec cette vidéo l’appropriation par les élèves des monuments phares de la ville, on pourra faire défiler la séquence correspondante 0’24 à 0’36 et leur demander de retrouver dans quel ordre ils apparaissent. Pour faciliter le travail, on pourra faire un bref arrêt sur image après chaque monument. On profitera de cette activité pour réactiver le lexique utile pour indiquer une chronologie : die Reihenfolge, in dieser Reihenfolge, zuerst, zunächst, dann, später… In welcher Reihenfolge werden die Symbolorte von Berlin gezeigt? Corrigé die Gedächtniskirche die Gedächtniskirche 6 der Potsdamer Platz der Potsdamer Platz 5 die Berliner Mauer die Berliner Mauer 7 die Siegessäule die Siegessäule 4 das Rote Rathaus das Rote Rathaus 1 der Reichstag der Reichstag 3 der Alexanderplatz 2 der Alexanderplatz Devoir à la maison : faire l’exercice Wie gut kennen Sie Berlin? p. 100. Séance 3 En début de cours, on corrigera rapidement l’exercice d’association Wie gut kennen Sie Berlin? Cela pourra être l’occasion de faire un rappel du cas du groupe nominal en fonction d’attribut du sujet : Das Gebäude 1 ist der Reichstag. Das Gebäude 2 ist die Siegessäule … En fonction du niveau des élèves en compréhension de l’oral, on pourra ensuite leur faire écouter, soit la première partie de l’interview des lycéens de Ludwigshafen (profil plutôt LV2) CD 2 - piste 1 ; MP3-17, soit l’interview de Lisa (profil plutôt LV1) CD2 pistes 2 à 4. Si l’établissement ne dispose pas de suffisamment de lecteurs MP3 pour permettre une écoute individuelle et/ou différenciée de l’enregistrement retenu, on le fera écouter à toute la classe autant de fois que nécessaire. Quel que soit le support retenu et les aides préalables proposées, on fournira aux élèves les mots nécessaires pour caractériser l’importance et la valeur symbolique d’un lieu ou d’un monument : Kapitel 5 Mythos Berlin 149 Fiche lexicale der Ort das Symbol der Symbolort das Symbol = das Wahrzeichen (l’emblème) das Gebäude symbolisch nicht banal = besonder wichtig der wichtigste Ort das wichtigste Gebäude Pour chacun des enregistrements, il sera en tout cas nécessaire de vérifier que les élèves sont en mesure d’identifier les monuments mentionnés en leur proposant une activité qui contrôle qu’ils les ont mémorisés. Il pourra s’agir tout simplement d’associer le nom de chaque monument à une photo qui peut facilement être trouvée sur Internet. Cette vérification faite, on pourra leur demander de proposer quelques mots-clés qui illustrent selon eux le mieux la valeur symbolique de chaque monument. Si leurs connaissances culturelles les laissent démunis, on leur fournira en vrac les mots-clés correspondants qu’ils devront seulement associer à chacun de ces monuments et qui seront pour certaines autant d’aides préalables à la compréhension de l’enregistrement : Der Reichstag: der Sitz des Parlaments – Zentrum der Macht = Machtzentrum – alte und moderne Architektur mit der Kuppel aus Glas http://www.google.fr/imgres?imgurl=http://www.bleibtreu.com/files/Sightseeing/ Reichstag_999px_btm.jpg&imgrefurl=http://www.bleibtreu.com/reichstag_berlin.aspx &h=382&w=999&tbnid=v3G4v1WomNLLtM:&zoom=1&docid=oIa-IEcSYFg47M&ei=Nvo fVeChKMbgaIahgeAO&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1379&page=4&start=44&ndsp=16&ved=0CMMBEK0DMC0 Das Brandenburger Tor: das Wahrzeichen der Stadt – das Symbol der Wiedervereinigung, da die Mauer direkt an diesem Gebäude verlief http://www.google.fr/imgres?imgurl=http://www.hotel-benn.de/wp-content/uploads/2012/08/ hotel_benn_sightseeing_berlin_brandenburger_tor.jpg&imgrefurl=http://www.hotel-benn.de/ de/berlin-infos/sightseeing/brandenburger-tor/&h=577&w=833&tbnid=ssqKlKcToQY_SM:&zoom =1&docid=zeCeOuYW8nhGtM&ei=6vofVeTbGYL1aN65gpgD&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=22 88&page=3&start=25&ndsp=16&ved=0CJYBEK0DMB8 der Alexanderplatz: der Fernsehturm – großer Platz, wo immer viel los ist – die Weltzeituhr http://www.google.fr/imgres?imgurl=http://images.placesonline.com/photos/55809_ weltzeituhr_am_alexanderplatz_berlin_berlin.jpg&imgrefurl=http://www.placesonline. com/europe/germany/berlin/berlin/photo_detail.asp?filename=55809_weltzeituhr_am_ alexanderplatz_berlin_berlin&h=365&w=550&tbnid=mqxCmzPn9dgfCM:&zoom=1&docid=_ ztlgx-j6w9vFM&ei=-wkgVaaYI8i4sQGovIKwAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=619&page=2&st art=25&ndsp=34&ved=0CKgBEK0DMCs der Kurfürstendamm: Gedächtniskirche – viel Verkehr – große breite Straße http://www.deutschlandradiokultur.de/literatur-kein-grund-zur-westalgie.1270. de.html?dram:article_id=292702 Après ces activités préalables, on informera les élèves que ces quatre monuments sont mentionnés par les quatre lycéens interviewés. On leur demandera seulement de retrouver l’ordre dans lequel ils sont cités et d’associer au moins une des raisons pour lesquelles ce lieu symbolise vraiment Berlin pour chacun d’entre eux : In welcher 150 Reihenfolge werden die Monumente genannt? Was verbinden die vier Schüler mit diesen Monumenten? Si on choisit de faire écouter l’interview de Lisa dans une classe au profil plutôt de LV1, l’aide préalable consistera seulement à faire mémoriser par les élèves le nom des trois rues mentionnées : Unter den Linden, die Oranienstrasse in Kreuzberg, die Kastanienallee. En fonction des capacités de compréhension ou de rapidité du groupe, on fera écouter à toute la classe les trois parties ou bien on confiera à trois groupes d’élèves différents la compréhension des informations relatives à chacune des trois rues. Aufgabe: Sie hören das Interview mit Lisa und sollen dann sagen, was sie mit der Allee Unter der Linden / der Oranienstrasse / der Kastanienallee verbindet. Notieren Sie möglichst viele Informationen. On pourra revoir les possessifs en insistant notamment sur la différence entre sein et ihr à la 3 e personne du singulier : Martins Lieblingsort ist der Reichstag: sein Lieblingsort ist der Reichstag. Lisas Lieblingsort ist Unter den Linden: ihr Lieblingsort ist Unter den Linden. La fin de la séance sera consacrée à la préparation de la tâche Recherchieren Sie! p. 101. Les élèves pourront faire des recherches au CDI sur Internet pour être capables de présenter un monument-phare berlinois de leur choix. La tâche sera réalisée en groupes et il sera rapidement procédé à la constitution des groupes qui compteront au maximum trois élèves. Il s’agira d’une présentation assez brève qui inclura au maximum une dizaine d’énoncés enchaînés de manière cohérente. On s’appuiera sur des critères similaires à ceux utilisés lors de la séance 1. Vorbereitung (Bonuspunkte) Qualität der Zusammenarbeit (Benutzung der deutschen Sprache, jeder hat einen Beitrag geleistet) 2 1 Inhalt Kurze Einführung (Präsentation des Monuments) 4 3 2 1 Erklärung der Gründe für die Wahl dieses Monuments 8 6 4 2 Präsentation Korrektheit der Sprache (Vokabular, Grammatik) Freies Sprechen Ausgeglichener Sprechanteil 3 3 2 2 2 1 1 1 La liste proposée pourra être enrichie de tout autre monument-phare de la ville de Berlin. Dans la perspective de la tâche finale, on pourra ajouter par exemple : das KaDeWe http://www.berlin.de/special/shopping/kaufhaeuser/19984351724956-kadewe-kaufhaus-des-westens.html das Holocaustmahnmal http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/holocaustmahnmal/ die Hackeschen Höfe http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/hackeschehoefe/index.php?lang=de die Museumsinsel http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/museumsinsel/ index.php?lang=de der Zoologische Garten http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/zoologischer-garten/index.php?lang=de Il est à noter que toutes ces pages peuvent être également consultées en français, ce qui pourra constituer une aide à la compréhension pour certains élèves. Devoirs à la maison : finaliser les exposés, revoir les possessifs et faire l’exercice 3 p. 107. Kapitel 5 Mythos Berlin 151 Séance 4 En début de cours, on invitera quelques groupes d’élèves à venir présenter leur monument. On introduira ensuite le texte de Kaminer „Ich bin kein Berliner“ p. 101 : Berlin entwickelt sich wie viele andere touristische Großstädte nicht immer zum Guten. Viele Monumente sind reine touristische Attraktionen, vor denen man nur für ein Selfie posiert. Über eines dieser Symbolorte ironisiert der russischstämmige, aber deutschsprachige Autor Wladimir Kaminer. Avant de confronter les élèves au texte, on pourra faire formuler des hypothèses quant à la valeur symbolique des deux ours sur la première de couverture du roman de Kaminer, comme cela est proposé dans la question 1. On ne guidera pas les réponses des élèves dans un sens particulier et on acceptera toutes les propositions. Les mots et expressions pour exprimer une hypothèse auront été récapitulés. Fiche lexicale Ich kann mir vorstellen, dass … Je peux m’imaginer que… vielleicht = möglicherweise: peut-être wahrscheinlich = vermutlich: probablement Es kann sein, dass … Il se peut que… Ich bin mir nicht so sicher, aber ich glaube, dass… Je ne suis pas complètement sûr, mais je crois que… On attirera l’attention des élèves sur la nécessité de mémoriser ces expressions en bloc pour pouvoir les réutiliser immédiatement, notamment dans la perspective des épreuves orales et écrites du baccalauréat. Avant de procéder à l’exploitation du texte, on informera les élèves que la compréhension se fera en groupes. Un groupe sera chargé de traiter les questions a et b de la question 2 et l’autre groupe la question c. La tâche pourra être effectuée dans chacun des groupes au sein de binômes de manière à favoriser un travail coopératif. Pour faciliter leur travail, on pourra remettre à chaque binôme les fiches suivantes. Les élèves qui répondront à la question c seront ceux dont les compétences en compréhension sont les plus assurées, les autres répondront aux questions a et b. Gruppe 1 Welchen Symbolort der Stadt Berlin beschreibt Wladimir Kaminer hier? Was erfahren wir darüber? Der Symbolort ist: Diese Textstellen charakterisieren ihn näher: Wir sagen mit unseren eigenen Worten, wie Kaminer ihn sieht: Gruppe 2 Woran merkt man, dass Kaminer sehr ironisch schreibt? Zitieren Sie die Textstellen. Die Textstellen, die Kaminers Ironie zeigen: Mit dieser Ironie will er erreichen, dass…. 152 La mise en commun pourra se faire via le vidéoprojecteur en surlignant de deux couleurs différentes les passages relevés par les deux groupes. On consignera ensuite sous forme de mots-clés les éléments significatifs pour chacun des deux aspects : So sieht Wladimir Kaminer die Berliner Mauer: So kann man seine Ironie interpretieren: On conclura la séance par la révision des pronoms personnels en demandant aux élèves de pronominaliser les groupes nominaux soulignés. Activité complémentaire Wladimir Kaminer ist ein deutschsprachiger Autor. Bald erscheint ein neues Buch von Wladimir Kaminer. Dieser Journalist hat Wladimir Kaminer schon öfters interviewt. Meine deutschen Freunde, Sven und Suse, haben noch kein Buch von Kaminer gelesen. Ich habe Sven und Suse letztes Jahr in Berlin getroffen. Ich habe mit Sven und Suse tolle Ecken in Berlin kennen gelernt. Devoirs à la maison : apprendre les pronoms personnels + exercices 1 et 2 p. 107. Expression écrite : Warum hatten die Deutschen (und die Berliner) es so eilig, die Mauer abzureissen? Hätten Sie die Mauer stehen lassen? Wenn ja, weshalb? (etwa 120 Wörter) Séance 5 Cette dernière séance sera consacrée à la présentation de la tâche finale. Dans la mesure où la tâche est assez ouverte, on laissera les élèves assez libres quant à la forme de leur présentation. Pendant ce temps, les autres commenceront en autonomie l’entraînement aux épreuves écrites du baccalauréat proposé pages 112-113. Bewertungskriterien (Niveaustufe A2/B1) Name des Schülers/der Schülerin: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ B1 A2 Einhaltung der Aufgabenstellung – Einleitung – Präsentation der Rundreise durch Berlin – Begründungsfähigkeit und Argumentation – Schlussbemerkung …. …. …. …. 0 - 2 Punkte 0 - 7 Punkte 0 - 7 Punkte 0 - 2 Punkte …. …. …. …. 0 - 1 Punkte 0 - 5 Punkte 0 - 3 Punkte 0 - 1 Punkt(e) Qualität der Präsentation – Freies Sprechen – Verständlichkeit – Bezug auf Materialien (Fotos, Stadtplan…) – ausgeglichener Sprechanteil in der Gruppe …. …. …. …. 0 - 3 Punkte 0 - 3 Punkte 0 - 2 Punkte 0 - 4 Punkte …. …. …. …. 0 - 2 Punkte 0 - 2 Punkte 0 - 2 Punkte 0 - 4 Punkte Qualität der Sprache (Aussprache, Grammatik) – sehr gut – gut – einige Fehler – große Schwierigkeiten 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 0 - 2 Punkte Breite des Vokabulars – sehr gut – gut – elementar – sehr elementar 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Resultat 4 Punkte 2 Punkte 0 - 1 Punkt(e) 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte …. 0 - 1 Punkt(e) ..../ 40 Punkte ..../ 30 Punkte Kapitel 5 Mythos Berlin 153 CORRIGÉS PAGE D’OUVERTURE pp. 96-97 Corrigé du manuel, p. 97 1. Die Jugendlichen besuchen (Bild links oben) die Glaskuppel des Berliner Reichstags, das Brandenburger Tor (links unten) und nehmen ein Selfie vor der Siegessäule auf (rechts). 2.Réponse personnelle des élèves UNSERE WELTEN Das ist Berlin! pp. 98-99 A. Wie cool ist Berlin? SCRIPT VIDÉO Junge Leute (rufend): Wir lieben Berlin! Wir fahren nach Berlin! Sprecherin: Jung, kreativ und von magischer Anziehungskraft. Nur zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist Berlin auf dem Ranking der coolsten Städte der Welt ganz weit vorn. Junger Mann (ein Mischmasch aus Deutsch und Englisch sprechend): Irgendwie Berlin is the one’s place in Europe… you should come to Berlin to have friends. Andere junge Männer: Berlin ist mit Abstand die geilste Stadt. Sprecherin: Und das finden nicht nur die Party-Touristen, sondern sogar die Berliner selbst, wie eine neue Studie herausgefunden hat. 93% leben gern oder sehr gern in ihrer Stadt. Nach all den Jahren ist wieder zusammengewachsen, was zusammen gehört. Für die junge Generation sind diese Bilder Schnee von gestern. Sie macht Hoffnung und Party. Und das nicht nur in den Clubs. Nach dem kreativen Chaos der Wendezeit und der Stagnation in den Nullerjahren musste sich die Stadt neu erfinden, ihre Bewohner neu orientieren. Das ist Berlin offenbar gelungen. Gerke Freyschmidt (Clubbesitzer): Wir haben die beste Clubszene auf der ganzen Welt. Sprecherin: Warum ist das so? Gerke Freyschmidt: Weil wir viel Freiraum haben in der Stadt. Wenn du das mit Paris, London oder irgendwo anders vergleichst, da hast du keinen Platz. Hier hast du total Platz. Sprecherin: Dafür gibt es jetzt neue Probleme. Ein hilfloser Senat im Umgang mit den Flüchtlingen, Polizei überfordert von den Dealern im Görlitzer Park und natürlich das Millionengrab BER1. Trotzdem soll die Wowereit-Epoche „Arm, aber sexy“2 vorbei sein. Laut Studie stehen jetzt alle Zeichen auf Wachstum. Ob Bevölkerung, Wirtschaft oder Tourismus: Die Kurve geht nach oben. Na, dann: Party on, Berlin! 1. BER – c’est l’abbréviation de l’aéroport Willy Brandt dont les coûts ont explosé. 2. Der ehemalige Berliner Oberbürgermeister Klaus Wowereit warb mit diesem Slogan für Berlin. Corrigé du manuel p. 98 1. Sehenswürdigkeiten: Im Laufe des Films kann man folgende Sehenswürdigkeiten erkennen: (abendliche Skyline) Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, das Rote Rathaus, den Reichstag, die Siegessäule, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, (Berliner Mauerfall) Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Checkpoint Charlie. Historisches Ereignis: Der Berliner Mauerfall von 1989 wird mehrfach erwähnt und man sieht historische Filmaufnahmen. „coole“ Seiten der Stadt: „Cool“ oder „geil“ (wie die jungen Leute zu Beginn des Videos sagen) ist Berlin, weil die Stadt trotz aller Probleme jung und kreativ ist und damit attrak154 tiv für junge Leute aus der ganzen Welt. Die vielfältige Partyszene ist ebenso attraktiv wie die Weitläufigkeit: Berlin bietet mehr Raum als London oder Paris. 2. Réponses personnelles des élèves. Quelques pistes possibles Ich möchte Berlin mit XY [Name der Stadt] vergleichen. Ich finde z.B., dass es auch hier tolle Diskos gibt. Man kann am Wochenende sehr viel tolle Sachen unternehmen: z.B. tanzen gehen, ins Theater, in die Disko, es gibt viele Festivals usw. Außerdem ist unsere Stadt sehr schön grün, es gibt viele Parks und Freizeitmöglichkeiten, weil sie in den Bergen/am Meer/an einem See/landschaftlich sehr schön liegt. Auch in unserer Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten, z.B. …. oder…. . Sie sind / Unsere Stadt ist sehr attraktiv für Touristen, weil … B. Karneval der Kulturen Corrigé du manuel p. 98 Der Karneval der Kulturen ist entstanden, weil in Berlin sehr viele Ausländer/Migranten/Menschen aus aller Welt leben. Die Stadt ist also sehr international/vielfältig/bunt und das wollte man feiern. Außerdem wollten die Gründer des Karnevals der Kulturen ein Zeichen setzen gegen Nationalismus und Rassismus. Die kulturelle Vielfalt der Stadt Berlin wird mit diesem Festival deutlich. C. Und hier steppt der Bär! Corrigé du manuel p. 99 1. Besucher können im Kaffee Burger noch das „typische DDR-Ambiente“ erleben (Z. 1), d.h. die Einrichtung/die Möbel sind noch aus der DDR-Zeit. Diese typische Stimmung/ Atmosphäre wird „liebevoll erhalten“ (Z. 4) (und zieht Gäste an). 2.Die Russendisko findet einmal Monat statt, ist sehr beliebt bei den Berlinern. Das Besondere an ihr ist, dass dort typisch russische Popmusik gespielt wird und man viel Wodka trinken kann. 3.Réponses personnelles des élèves. Quelques pistes possibles Ja, ich kann mir vorstellen, die Russendisko zu besuchen, weil ich mich für Popmusik interessiere und die russische (noch) gar nicht kenne. / weil mir Diskotheken Spaß machen und ich gerne zu guter Musik tanze. / weil mich russische Musik neugierig macht. // Nein, ich kann mir nicht vorstellen, die Russendisko zu besuchen, weil ich Popmusik (gar) nicht mag / weil ich mit Popmusik nichts anfangen kann. / weil ich nicht gerne (laute) Musik höre und auch nicht gerne tanze. Präsentieren Sie! Corrigé du manuel p. 99 Réponses personnelles des élèves. Quelques pistes possibles Ich möchte die Stadt XY vorstellen. Dort möchte ich später leben/studieren/wohnen/ arbeiten, weil… • ich nur dort meine Studienfächer XY studieren kann. • ich bei meiner Familie bleiben möchte. • ich mir nicht vorstellen kann, in einer anderen Stadt zu wohnen. • ich das Kultur-/Freizeit-/Sport-Angebot dort toll finde. • ich die Sehenswürdigkeit XY typisch finde. XY symbolisiert für mich diese Stadt sehr gut. • mir an dieser Stadt… als besonders typisch erscheint. • ich an dieser Stadt … am typischsten finde. FOKUS AUF Berliner Symbolorte, pp. 100-101 A. Wie gut kennen Sie Berlin? Corrigé du manuel, p. 100 1. Von links nach rechts: der Reichstag – die Siegessäule – der Fernsehturm am AlexanKapitel 5 Mythos Berlin 155 derplatz – das Brandenburger Tor – das Rote Rathaus – die Gedächtniskirche – der Potsdamer Platz 2.Sie symbolisieren vor allem die Geschichte der Stadt Berlin: Der Reichstag steht z.B. für die Kaiserzeit, das Brandenburger Tor symbolisiert – wie auch die Berliner Mauer – die Teilung der Stadt im Kalten Krieg. Die Gedächtniskirche erinnert an den 2. Weltkrieg; der Potsdamer Platz steht für die wiedervereinte Stadt nach dem Mauerfall und das moderne Berlin. B. Typisch Berlin! CD2 • PISTE 1 Björn: Hallo, ich bin Björn. Ich sitze heute mit meinen Klassenkameraden Martin, Marcel, Thorsten und Marius hier und frag sie, was für sie die drei besonderen Orte in Berlin sind und warum sie am besten für sie Berlin symbolisieren. Also, Martin, fang‘ mal am besten an. Martin: Für mich, das wichtigste Gebäude ist der Reichstag, der ist einfach, weil er das Machtzentrum ist von Deutschland und von dort regiert wird. Und auch, weil da architektonisch sehr viel anzuschauen ist, mit der Kuppel. Björn: Marcel, was sind deine wichtigsten Gebäude? Marcel: Für mich ist das Brandenburger Tor ein sehr wichtiges Symbol, das auch Berlin symbolisiert. Es ist sozusagen das Wahrzeichen des deutschen Landes. Thorsten: Ja, für mich ist es so, dass der Alexanderplatz ein wichtiger Punkt in Berlin ist. Es kommt sehr viel zusammen, viel Verkehr. Es zeigt auch ein bisschen die Größe Berlins und was da alles los ist. Marius: Also, für mich ist der Kurfürstendamm der wichtigste Punkt in Berlin, weil die Kulturen da aufeinander treffen, aus aller Welt und da kann man erkennen, dass Berlin eine Weltstadt ist. Björn: Ok, danke für die Einblicke. Was sind denn jetzt eure Geheimtipps für Berlin als Tourist? Marius: Als Berliner kann ich sagen, dass die Buslinien 100 und 200 am besten sind, weil damit kann man mit denen fahren und alle Sehenswürdigkeiten gut sehen, ohne dass man jetzt die Touristenbusse nutzen muss. Marcel: Ja, mein Geheimtipp für ein Superfoto ist ein Foto mit dem Brandenburger Tor kann man sich sehr, ein gutes Foto mit dem Brandenburger Tor kann man sich auf der Verkehrsinsel zum Brandenburger Tor machen lassen, indem man die Straße überquert. Martin: Für mich ein sehr guter Geheimtipp ist Fernsehturm, von dort hat man den kompletten Überblick über Berlin. Der ist auch architektonisch sehr gut gebaut, gut anzuschauen und man kann ganz Berlin anschauen und auch tolle Fotos davon machen. Martin: In Berlin, ein anschaulicher Ort ist das Holocaustmahnmal, in dem man erinnert wird an die Grausamkeiten, die es im Dritten Reich gab. Wenn man die Vorgeschichte kennt, ist das zwar grausam anzuschauen, aber man soll sich trotzdem daran erinnern und es nicht vergessen. Björn: Noch irgendjemand? Marius: Ein Muss für jeden Touristen in Berlin ist, die berühmte Berliner Currywurst zu probieren. CD2 • PISTE 2 Drei Berliner Orte, die Berlin am besten für mich symbolisieren. Als Erstes würde ich Unter den Linden nennen, weil das eine sehr alte, traditionsreiche Straße in Berlin ist. Eine alte Flaniermeile, wo die Menschen einkaufen gegangen sind, oder auch nur 156 sich die Stadt angeguckt haben gemeinsam. Und von der Atmosphäre her bildet das einen Teil von dem alten Berlin ab. CD2 • PISTE 3 Dann würde ich die Oranienstraße in Kreuzberg nennen, weil dort der ethnische Schmelztiegel, der Berlin auch ausmacht, ganz gut zu sehen ist. Viele türkische oder arabische Mitbürger wohnen dort. Viele alternative Berliner wohnen dort und das alles bildet eine schöne Mischung aus verschiedenen kleinen Läden und wilden Autofahrern und Gemüsehändlern, die sehr typisch für Berlin ist, für mich. CD2 • PISTE 4 Und als Letztes würde ich noch die Kastanienallee nennen, weil das ein Ort ist, der stärker abbildet, was im Osten der Stadt passiert ist, nach der Wende. Wo viele junge Leute viele kleine Läden aufgemacht haben, Cafés aufgemacht haben, und sich eine junge Szene gebildet hat, die heute noch existiert und die das neuere Berlin abbildet. Corrigé du manuel, p. 100 1. Für Martin ist das wichtigste Gebäude der Reichstag, für Marcel das Brandenburger Tor, für Thorsten der Alexanderplatz, für Marius der Kurfürstendamm. 2.Reichstag: Machtzentrum Deutschland, interessante Architektur (Kuppel); Brandenburger Tor: Wahrzeichen Berlin und Deutschlands; Alexanderplatz: zeigt die Größe der Stadt Berlin und die Vielfalt der Stadt; Kurfürstendamm: viele Kulturen treffen aufeinander, zeigt, dass Berlin eine Weltstadt ist. 3.Tipp 1: Buslinien 100 und 200, die an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeifahren; Tipp 2: Superfoto vor dem Brandenburger Tor, auf der Verkehrsinsel vor dem Tor; Tipp 3: Fernsehturm – kompletter Überblick über die Stadt, tolle Fotos möglich; Tipp 4: Holocaustmahnmal – Erinnerung an die Grausamkeiten des Dritten Reichs. Außerdem empfiehlt Marius, eine typische Berliner Currywurst zu essen. 4.Lisa nennt folgende Straßen: Unter den Linden, die Oranienstraße in Kreuzberg, die Kastanienallee. 5.Unter den Linden: Für Lisa ist dies die traditionsreichste Straße in Berlin, weil sie eine alte Flaniermeile ist. Auch steht Unter den Linden für das alte Berlin. Oranienstraße: Für Lisa ist diese Straße ein „ethnischer Schmelztiegel“, dort wohnen viele arabische und türkische Menschen und alternative Berliner. Für Lisa symbolisiert diese Straße die multikulturelle Vielfalt von Berlin. Kastanienallee: Hier kann man, wie Lisa meint, gut sehen, was nach der Wende im Osten der Stadt geschehen ist. Dort gibt es viele kleine Läden und Cafés und eine junge Szene. C. Ich bin kein Berliner Corrigé du Fichier de l’élève, pp. 27-29 1. Pour répondre à la 1re question, vous devez décrire d’abord ce que vous voyez. 1. Im oberen Teil des Titelbildes sieht man zwei Bären. 2. Hinter den Bären können wir einen grauen Stadtplan sehen. 3. Im unteren Teil kann ich den Namen des Autors lesen. 4.Ganz unten kann man den Namen des Verlages finden. 5. Die Bären unterhalten sich und trinken Bier. 2. Appuyez-vous maintenant sur la description de la couverture pour expliquer la valeur symbolique des deux ours. Auf dem Titelbild sieht man/sind zwei verschiedene Bären. Sie symbolisieren die Stadt Berlin/die Teilung der Stadt Berlin in einen Ost- und eine Westteil. Einer ist braun, trägt eine Krone und steht/befindet sich links. Der braune Bär steht für den Westteil der Stadt. Der andere ist weiß und steht rechts. Der weiße Bär ist ein Symbol für den eheKapitel 5 Mythos Berlin 157 maligen Ostteil der Stadt. Sie trinken Bier zusammen. Dies zeigt, dass die beiden Berlins/Teile Berlins wieder „zusammen“ sind, d.h. dass die Stadt nicht mehr geteilt ist. Sie sprechen miteinander. Sie sind wie „typische“ Deutsche, die sich nach der Arbeit zu einem Bier treffen und sich unterhalten. 3. Lisez maintenant attentivement le texte et essayez de répondre à la question 2.a. Le lieu symbolique dont il est question dans le texte est mentionné plusieurs fois. 1. (Z. 3-4) „wobei sich das sozialistisch geführte Ostberlin von seinen Brüdern im Westen durch eine Mauer trennte.“ 2. (Z. 4/5) „Sie bekam den Namen ‚Berliner Mauer‘ und hielt beinahe vierzig Jahre.“ 3. (Z. 6/7) „Noch heute ist dieses Bauwerk die spannendste Attraktion der neuesten deutschen Geschichte, die das Land den Touristen zu bieten hat.“ 4. (Z. 13f.) „Die Mauer gibt es seit siebzehn Jahren nicht mehr.“ 5. (Z. 15-18) „Ein richtiger Berliner Reiseführer wird Sie bestimmt zum Checkpoint Charlie schicken, dem ehemaligen innerstädtischen Grenzübergang. Dort kann man angeblich noch Überreste der Mauer sehen.“ 4.Pour répondre à la question 2.b., il conviendra de reformuler les phrases du texte avec vos propres mots. den Namen bekommen = genannt werden; halten = existieren, bestehen; eine spannende Attraktion sein = die Touristen an/ziehen; abgerissen werden = fallen Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Stadt in zwei Teile geteilt. Vierzig Jahre lang bestand die Berliner Mauer und teilte die Stadt in einen West- und einen Ostteil. 1990 wurde beschlossen, dass Westdeutschland und die DDR wiedervereinigt werden. Seitdem gibt es nur noch ein Land/ein Deutschland. 5. Avant de répondre à la question 2.c., il faut bien comprendre ce qui est attendu. L’ironie va de pair avec une mise à distance, souvent avec une certaine moquerie. Wladimir Kaminer macht sich in diesem Text über die Touristen lustig. 1. (Z. 10-11) „… sollten Sie auf gar keinen Fall einen Einheimischen nach dem Weg fragen.“ 2. (Z. 11-12) „Der wird Sie bestimmt verarschen und auf irgendeine Parkanlage zeigen.“ 3. (Z. 12-14) „Ich erlaube mir hier, ein großes Geheimnis der Stadt zu lüften: Die Mauer …. Sie ist wie die Bastille in Paris längst abgerissen worden.“ 4.(Z. 17-19) „Dort kann man angeblich noch die Überreste der Mauer sehen.“ 5. (Z. 19-fin) „Diese Überreste werden dort… Aber das interessiert keinen.“ Kaminer wirft den Personen, über die er sich lustig macht, ihre Unwissenheit und ihre Leichtgläubigkeit vor. Recherchieren Sie! Corrigé du manuel p. 101 Internetadressen für die Recherche (diese Seiten können auch auf Französisch konsultiert werden): Tiergarten - https://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/tiergarten/ Siegessäule - https://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/siegessaeule/ Reichstag - http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/reichstag/ Alexanderplatz - http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/reichstag/ Brandenburger Tor - https://www.berlin.de/tourismus/nachrichten/ Das Referat sollte folgende Basisinformationen umfassen: Name, Alter der Sehenswürdigkeit, architektonische Besonderheit, Standort in Berlin, symbolische Bedeutung, einige Fotos. Tipps für Referate in Deutsch als Fremdsprache finden sich z.B. hier: http://wikis.zum.de/zum/Referate_in_Deutsch_als_Fremdsprache Ein Beispiel für ein 158 DaF-Referat findet sich hier: https://deutschlich.wordpress.com/2009/09/05/einenvortrag-halten/ [Berliner Mauer; Niveau A2] FOKUS AUF Berlin macht Geschichte , pp. 102-103 A. Politisches Graffiti an der Berliner Mauer Corrigé du Fichier de l’élève, pp. 29-31 1. Décrivez le graffiti de manière structurée et systématique. 1945 – Besetzung Deutschland durch die Alliierten 1949 – Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1961 – Bau der Berliner Mauer 1989 – Fall der Berliner Mauer 1990 – Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ➞ Die BRD und die DDR wurden 1949 gegründet. Bau der Berliner Mauer ➞ Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut. Abriss der Berliner Mauer ➞ Der Abriss der Berliner Mauer fand im Jahr 1989 statt. / Die Berliner Mauer wurde 1989 abgerissen. Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ➞ Die beiden deutschen Staaten wurden 1990 wiedervereint. oben – bekannte Bilder, die Breschnew, den damaligen KPD-Generalsekretär und Honecker, den damaligen Staatschef der DDR zeigen, die sich den „sozialistischen Bruderkuss“ geben. rechts neben den Fahnen der Alliierten – das Schild mit der Aufschrift „Allied – Checkpoint Charlie“ links – ein Soldat, der wegläuft in der Mitte des Bildes – ein Trabi, der die Grenzkontrolle durchbricht; ein Grenzpolizist, der dem Trabifahrer nachschaut. 2. Vous devez vous demander ce que l’artiste veut montrer avec son œuvre. Quelle est son intention ? Quel effet veut-il avoir sur nous, son public ? Choix personnel des élèves. Voir la proposition d’une description modèle ci-après. Nun sind Sie dran! Description modèle Auf diesem Graffiti sieht man einige wichtige historische Situationen, die die Geschichte der Stadt Berlin geprägt haben. In der Mitte ist der berühmte Grenzübergang Checkpoint Charlie zu sehen, mit der Passkontrolle (Grenzbeamte im Fenster sichtbar). Am Schlagbaum in der Mitte des Bildes steht ein DDR-Grenzbeamter, der ein bisschen hilflos dem Trabi-Fahrer nachschaut. Der Trabi durchbricht die Grenze/den Schlagbaum und verliert dabei das Autodach. Der Fahrer duckt sich, um sich nicht den Kopf anzustoßen. Links im Bild sieht man eine berühmte Szene aus der Zeit des Mauerbaus 1961: ein DDR-Grenzsoldat springt über den Stacheldraht, der die Grenze zwischen Ostund Westberlin markiert, in die Freiheit. Er wirft dabei sein Gewehr weg. Am oberen Bildrand sieht man ein bekanntes Bild von einem Treffen von Leonid Breschnew, dem damaligen sowjetischen KPD-Generalsekretar, und Erich Honecker, dem Staatschef der DDR: Sie geben sich den „sozialistischen Bruderkuss“. Dieses Bild wird als Wandgemälde wiederholt. Der Karikaturist will mit der Szene im Mittelpunkt des Wandgemäldes (Grenzbeamter, Schlagbaum, der vom Trabi durchbrochen wird) wahrscheinlich an die aufregende Zeit des Mauerfalls 1989 erinnern. Vermutlich ist der Grenzbeamte, der Sächsisch spricht, Kapitel 5 Mythos Berlin 159 fassungslos, dass ein Bürger die DDR verlassen will. Ich finde auch, dass er hilflos wirkt. Es kann sein, dass der Trabi, der den Schlagbaum durchbricht, symbolisch für viele DDR-Bürger steht, die sofort nach dem Mauerfall die Grenzen nach Westdeutschland überquerten. Persönlich denke ich, dass der Karikaturist hier zeigen will, dass die DDRBürger so ihre neue Reisefreiheit ausprobierten. Der Trabi war damals das am meisten gefahrene Auto in der DDR. Das ganze Graffiti drückt meiner Meinung nach die Freude und die Fassungslosigkeit über den Mauerfall und die schnelle Wiedervereinigung aus. Gleichzeitig deutet es auch die historischen Etappen an, die zur Wiedervereinigung geführt haben. Wir können außerdem annehmen, dass der Graffiti-Künstler zeigen will, dass die Freiheit immer siegt. B. Die East Side Gallery CD2 • PISTE 5 Interviewerin: 1989, die Mauer ist gefallen. Wie haben Sie die Situation wahrgenommen? Wo waren Sie am 9. November 1989? Thierry Noir: Ich war die ganze Nacht am Checkpoint Charlie, weil ich konnte einfach nicht weiterfahren. Das war so ein riesiges Verkehrschaos und dann bin ich einfach da geblieben bis 4 Uhr morgens und wir haben da diese wahnsinnige Nacht da durch gemacht. Also wirklich, eine einmalige Nacht in meinem Leben. Interviewerin: Nach 1989 hat man dann so langsam damit begonnen, erst die Mauer an bestimmten Punkten zu öffnen, um halt Grenzübergänge auch zu schaffen, aber dann peu à peu hat man natürlich angefangen, auch die Mauerteile abzubauen, zu demontieren. Wann hatten Sie die Idee, eine solche East Side Gallery aufzubauen? Thierry Noir: Ab, glaube ich, Februar 1990 haben Leute aus Ostberlin in Zusammenarbeit mit einer Frau, die für die Britische Embassy in Ostberlin gearbeitet hat, Kristin Maclain, und die haben das organisiert. Ich wurde nur dafür eingeladen, weil ich damals schon bekannt war als Mauermaler und deswegen habe ich da gut 40 Meter bekommen, von diesen 1,3 km. Diese East Side Gallery ist was Besonderes, weil an dieser Stelle die Grenze ist das Wasser und diese zweite Mauer Richtung Ost, das ist diese East Side Gallery. Weil die war nicht für die Westberliner zugänglich, deswegen wurde sie nicht zerstört. Und das ist jetzt die letzte Chance, diese 1,3 km Mauer, für die junge Generation zu sagen: „Bitte machen Sie die Fehler ihrer Eltern nicht mehr.“ Das heißt „Schauen Sie mal, die Mauer war kein Kunstprojekt, das war eine tödliche Maschine in der Stadt und deswegen haben wir diese 1,3 km Mauer neu bemalt, nicht um ein Kunstprojekt anzufangen, sondern um die Mauer zu schützen, weil eine weiße Mauer interessiert keiner. Und wahrscheinlich wird es schnell verschwinden und unsere Malereien sind sozusagen jetzt ein Alibi, um die Mauer zu erhalten. Interviewerin: Thierry Noir, vielen Dank für dieses Gespräch. Corrigé du manuel, p. 103 1. Sprachmittlung: Thierry Noir hat die Nacht vom 9. November 1989, also den Mauerfall und den Untergang der DDR, selbst in Berlin erlebt. Zusammen mit anderen Künstlern und z. B. der Britin Kristin Maclain hat er im Februar 1990 dann beschlossen, ein 1,3 km langes Mauerstück zu bemalen. Er war bereits als Mauermaler bekannt, so dass er 40 Meter bemalen konnte. Médiation: Thierry Noir a passé la nuit du 9 novembre 1989 à Berlin. Il a été témoin de la chute du mur de Berlin. En février 1990, lui / Thierry Noir et d’autres artistes ont commencé à peindre une partie du mur (1,3 km de longueur) pour commémorer les événements. Comme il était déjà connu, il a eu la possibilité de peindre 40 m de l’ancien mur. 160 C. Auch ich bin – wieder – ein Berliner! Corrigé du manuel, p. 103 1. Michael Blumenthal ist der Direktor des Jüdischen Museums in Berlin. Lala Süsskind ist die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 2.Ihre Begeisterung für Berlin verbindet sie. Michael Blumenthal ist eigentlich Amerikaner, fühlt sich jedoch, 20 Jahre nach der Wiederver-einigung, wieder wie ein Berliner. Lala Süsskind fühlt sich in Berlin heimisch und fühlt sich als einen Teil der Stadt. 3.Blumenthal und Süsskind finden an Berlin gut, dass die Stadt in den zwanzig Jahren seit der Wiedervereinigung zur Weltstadt und zu einem sehr lebenswerten Ort geworden ist. Diskutieren Sie! Corrigé du manuel, p. 103 Réponses personnelles des élèves. Quelques pistes possibles Es empfiehlt sich, die Schüler vor der Diskussion eine Pro- und Contra-Liste anlegen zu lassen. Vielleicht hatten die Deutschen es so eilig, die Mauer so schnell abzureißen, weil… • sie einfach nur glücklich waren, dass Deutschland nicht mehr geteilt war. • sie nicht mehr an die Zeit der Teilung erinnert werden wollten. • es billiger war, die Mauer abzureißen. • es teurer gewesen wäre, die Mauer stehen zu lassen. • die Politiker es vielleicht so wollten. Ich hätte die Mauer auch nicht stehen gelassen, • weil ich finde, dass sie nach dem Untergang der DDR überflüssig geworden war. • weil ich der Meinung/Ansicht bin, dass sie als Symbol der deutschen Teilung/des Kalten Krieges überflüssig geworden war. Persönlich denke ich/bin ich der Ansicht, dass die Deutschen die Mauer zu schnell abgerissen haben. Ich finde es schade, dass man nicht mehr sehen kann, wo sie war. Das ist doch wichtig für Berlin und Deutschland, weil sie die deutsche Teilung symbolisiert. Ich würde es gut finden, wenn man noch mehr von der Mauer in Berlin sehen würde, weil so klarer/ deutlicher wäre, wie schrecklich die Teilung für die Berliner und die Deutschen gewesen sein muss. Einige Informationen zur Berliner Mauer: http://www.dw.de/als-berlin-mit-dem-mauerabriss-begann/a-5675336 http://www.planet-schule.de/sf/php/mmewin.php?id=140 BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Wortschatz, pp. 104-105 Wortschatz Corrigé du manuel, p. 104 Seit 1991 ist Berlin wieder die Hauptstadt Deutschlands. Im Kalten Krieg war Berlin Symbol der Konfrontation zwischen Ost und West. Es war eine geteilte Stadt und Westberlin war wie eine Insel in der DDR. Viele Symbolorte erinnern an die lange Geschichte der Stadt, die jedoch nicht nur ein Erinnerungsort ist, sondern auch ein Ausdrucksort mit einer sehr lebendigen Künstlerszene. Die East Side Gallery ist das größte Fragment der Mauer in der Stadt. Die Graffitis stammen von 118 Künstlern aus 21 Ländern. Corrigé du Fichier, p. 32 die Stadt Berlin – ein mythischer Ort la capitale : die Hauptstadt – la grande ville, la métropole : die Großstadt, die Metropole – une ville multiculturelle : eine multikulturelle Stadt, eine Multikulti-Stadt – une ville ouverte au monde : eine weltoffene Stadt – le symbole : das Symbol – l’endroit Kapitel 5 Mythos Berlin 161 mythique : der Symbolort, der mythischer Ort – symboliser : symbolisieren – visiter : besuchen – le touriste : der Tourist/die Touristin – le site touristique, l’attraction, la curiosité : die Sehenswürdigkeit – attirer les touristes : Touristen anziehen – la porte de Brandebourg : das Brandenburger Tor – la colonne de la Victoire : die Siegessäule. die Geschichte Berlins Berlin-Ouest : West-Berlin – Berlin-Est : Ost-Berlin – la ville divisée : die geteilte Stadt – le mur de Berlin : die Berliner Mauer – construire le mur de Berlin : die (Berliner) Mauer bauen – la construction du mur de Berlin : der Berliner Mauerbau, der Mauerbau von Berlin – détruire le mur de Berlin : die Berliner Mauer abreißen – le mur fut détruit : die Mauer wurde abgerissen – la destruction du mur de Berlin : der Abriss der Berliner Mauer – les restes du mur : die Überreste/Reste der Mauer ein Erinnerungsort se souvenir de qc : sich an etwas (A) erinnern – le monument : das Denkmal, das Monument – le graffiti : das Graffiti – vouloir dire : meinen, bedeuten – rappeler une événement historique : an ein historisches Ereignis erinnern – marquer l’histoire de la ville : die Geschichte der Stadt prägen. Wortbildung Corrigé du manuel, p. 105 der Hamburger Hafen – der Warschauer Pakt – der Frankfurter Flughafen – die Nürnberger Prozesse – der Kölner Dom – die Aachener Zeitung – die Wiener Staatsoper – die Salzburger Festspiele – der Leipziger Bahnhof Sprachmelodie CD2 • PISTE 6 Deutschland – sie sind – und – ob – ab 16 Jahren – das Kind – der Weg – ich mag Wir sind das Volk! Weg mit der DDR! Ab mit der Mauer! Wir wollen nur EIN Deutschland! Ab in den Westen! BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Grammatik, pp. 106-107 Corrigé du manuel, p. 107 1. Touristen in Berlin a.Sie besuchen ihn. b.Sie haben ihm eine E-Mail geschrieben. c. Er wohnt im Viertel Prenzlauer Berg in einer WG mit ihr zusammen. d.Markus holt sie vom Bahnhof ab. e.Markus will sie dorthin mitnehmen, wo sonst kein Tourist hinkommt. f. Sie wollen ihnen das normale Leben in den Berliner Vierteln zeigen, weg… . 2.Reservierung eines Berliner Hotels a.Haben Sie für die Zeit vom 11. bis zum 15. März ein Einzelzimmer frei? b.Können Sie mir bitte sagen, wie weit Ihr Hotel vom Brandenburger Tor ist? c. Ich möchte Sie auch um die Öffnungszeiten vom Pergamon-Museum bitten. Ist es montags geöffnet? d.Kann ein Taxi mich am Abreisetag direkt vor meinem Hotel abholen? e.Zum Schluss bitte ich Sie, mir die Reservierung zu bestätigen. f. Ich danke Ihnen. 162 3. Was mögen junge Berliner an ihrer Stadt? a.Der 18-jährige Burhal und sein gleichaltriger Freund Ahmed wohnen im Wedding. „Wedding gefällt uns ganz gut. Andere Bezirke sind nicht so unser Ding,“ erzählen sie. b.[…] „Ich bin ein offener Typ, in meinem Freundeskreis sind Türken, Araber, Deutsche usw. [….].“ c. Die 19-jährige Vivian wohnt mit ihrer Familie in Lichtenberg. […] d.[…] „Wie findet ihr euer neues Viertel?“ e.[…] Der Kiez ihrer Kindheit ist ihnen am liebsten. 4.Das neue Berlin a.Viele Berliner fragen sich immer noch, warum so viele Menschen sterben mussten, bevor die Berliner Mauer geöffnet wurde. b.Seitdem die Berliner Mauer gefallen ist, sind 25 Jahre vergangen. c. Nach einer Umfrage sagen fast alle Berliner, dass sie gern oder sehr gern in der Stadt leben. d.In Berlin boomt die Wirtschaft, obwohl es noch Probleme zu lösen gibt. e.Während die deutsche Bevölkerung altert, wird Berlin jünger. Die Stadt wächst jedes Jahr um 34 000 Menschen. f. Als die Berliner 2009 zum ersten Mal befragt wurden, sahen nur 25 % keine Unterschiede zwischen Ost und West. 2014 waren es 36 %. g.Für viele Berliner hängt Glück nicht unbedingt von Geld ab; Sie wären nicht glücklicher, wenn sie mehr Geld hätten. Familienleben ist ihnen wichtiger. 5. „Benimm-Tipps für Berliner Touristen“ a.Berlin ist die Stadt der Freiheit. Sie dürfen bei uns machen, was sie wollen. b.Wir haben die Dinge zusammengezählt, die in Berlin erlaubt sind: vom Tango-Tanzen auf dem Kurfürstendamm bis zum Schiller-Rezitieren um 3 Uhr morgens. c. Es sind insgesamt 12 498 301 Sachen und wir können nicht jede Erlaubnis abdrucken. d.Und wir hoffen, dass sie andere Dinge lieber nicht tun. Daher unsere Tipps! Nach 22 Uhr ist es verboten, auf der Straße laut zu sein. e.In den öffentlichen Verkehrsmitteln darf man keinen Alkohol trinken. f. Es ist auch nicht erlaubt, Müll und Zigarettenkippel auf die Straße zu werfen. 6.Ihre Traumstadt a.Ich finde es wichtig, dass die Mieten nicht so hoch sind. b.Ich lege (keinen) großen Wert darauf, dass es viele Parks und Grünanlagen gibt. c. Es ist (nicht) von großer Bedeutung, dass die Wohnungen groß und hell sind. d.Es spielt (keine) eine große Rolle, dass alle nicht mehr nur nebeneinander, sondern miteinander wohnen. e.Es ist mir (nicht) wichtig, dass die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos sind. ABSCHLUSSAUFGABEN, pp. 108-109 Aufgabe 1 Corrigé du manuel, p. 108 Réponse personnelle des élèves Aufgabe 2 Corrigé du manuel, p. 109 Réponse personnelle des élèves CD2 • PISTE 7 Der Zoologische Garten Der Zoologische Garten Berlin befindet sich im Bezirk Mitte. Er ist der älteste Zoo Kapitel 5 Mythos Berlin 163 Deutschlands. Heute leben dort ungefähr 1500 verschiedene Tierarten. Der 35 Hektar große Zoo wurde am 1. August 1844 unter König Friedrich Wilhelm IV. von Martin Heinrich Lichtenstein eröffnet. 1913 wurde das Gelände um ein dreistöckiges Aquarium erweitert. Dort können die Besucher Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten entdecken. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil des Zoos zerstört. Von insgesamt 3715 Tieren überlebten nur 91. Der Berliner Zoo ist insbesondere für seine großen Pandabären, seine Flusspferde, seinen Gorilla und Knut, den Eisbären bekannt. CD2 • PISTE 8 Der Checkpoint Charlie und das Mauermuseum Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er verband den amerikanischen Sektor West-Berlins mit dem sowjetischen Sektor Ost-Berlins. Der Kontrollpunkt wurde im August 1961 errichtet und durfte nur von Soldaten, Ausländern und offiziellen Vertretern der BRD und der DDR benutzt werden. Der Checkpoint war Schauplatz spektakulärer Fluchten aus dem damaligen Ost-Berlin. Hans-Peter Spitzner war der letzte Flüchtling vom Checkpoint. Er überquerte die Grenze am 18. August 1989 mit seiner Tochter im Kofferraum eines Fahrzeugs der Alliierten. Am 22. Juni 1990 wurde der Kontrollpunkt noch vor der Wiedervereinigung abgebaut. Heute kann man ihn im Berliner Alliiertenmuseum besichtigen. Seit 1962 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Checkpoints das Mauermuseum. Dort wurde in einer 2-Zimmerwohnung die Trennung Deutschlands anhand von Fotografien und anderen Objekten thematisiert. Heute bietet das Museum eine Bibliothek, Vorlesungen und Ausstellungen. CD2 • PISTE 9 Das Holocaust-Mahnmal Im Zentrum Berlins steht seit 2005 das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Holocaust-Mahnmal. Das Bauwerk wurde zwischen 2003 und 2005 auf 19 000 m2 in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. Der Entwurf stammt von Peter Eisenman. Im ersten Jahr besuchten es mehr als 3,5 Millionen Menschen. 2711 Betonquader wurden auf der gewellten Grundfläche in parallelen Reihen aufgestellt. Diese sollen an 2711 Grabsteine erinnern, denn die meisten ermordeten Juden haben kein eigenes Grab. Ein unterirdisches Museum ergänzt den Komplex. Es enthält unter anderem eine Namensliste aller bekannten jüdischen Holocaustopfer. CD2 • PISTE 10 Die East Side Gallery Die East Side Gallery ist das größte erhaltene Mauerstück. Das Stück ist 1,3 km lang. Im Frühjahr 1990, nach dem Fall der Mauer, wurde es von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalt. Heute ist die East Side Gallery die größte Open-Air-Galerie der Welt. Mehr als hundert Graffiti-Kompositionen thematisieren die deutsche Teilung und die politischen Veränderungen der Jahre 1989/1990. 1991 malte der russische Künstler Dmitri Wrubel den berühmten Bruderkuss zwischen Leonid Breschnew und Erich Honecker unter dem Titel Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben auf die East Side Gallery. Das Graffiti stellt die politische Kollaboration der DDR und der Sowjetunion dar. 2009 wurde die East Side Gallery saniert und viele Künstler malten ihre Werke erneut. Andere entschieden sich dagegen, weil die Authentizität verloren gegangen wäre oder aus Geldstreitigkeiten. Die Künstler unterstützten die Restaurierung der Originalbilder. 164 CD2 • PISTE 11 Schloss Charlottenburg Das Schloss Charlottenburg wurde ab 1698 im Auftrag der Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg erbaut. Das Ensemble aus Schloss, Seitenflügeln, Orangerie und Park wurde unter König Friedrich Wilhelm II. in der heutigen Gestalt fertig gestellt. Das im Park gelegene Belvedere zeigt die Porzellansammlung der KPM (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) und im Schlossgarten kann man im Mausoleum den Sarkophag von Königin Luise von Preußen besichtigen. CD2 • PISTE 12 Der Berliner Fernsehturm Der Berliner Fernsehturm ist mit seinen 368 Metern nicht nur das höchste Gebäude Berlins, sondern auch das höchste Deutschlands. Er befindet sich in Berlin-Mitte, neben dem Roten Rathaus, der mittelalterlichen Marienkirche und in direkter Nähe des Alexanderplatzes. Der Fernsehturm wurde am 03. Oktober 1969 vom Staatschef der DDR, Walter Ulbricht, eingeweiht. Ein besonderes Erlebnis ist es, dass das Turmrestaurant sich innerhalb einer Stunde einmal um 360 Grad dreht. So hat man einen Panoramablick über Berlin, der bei gutem Wetter bis zu 40 km reichen kann. CD2 • PISTE 13 Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Berlin. Es wurde unter König Friedrich Wilhelm II. zwischen 1788 und 1791 erbaut und hat als nationales Symbol alle wichtigen historischen Ereignisse Deutschlands begleitet. 1793 wurde die Quadriga auf das Tor gesetzt. Napoleon ließ diese Figurengruppe 1806 nach der Niederlage Preußens gegen Frankreich nach Paris bringen. Nachdem Napoleon 1814 besiegt worden war, kam die Quadriga wieder zurück nach Berlin. Nach dem Mauerbau 1961 befand sich das wieder aufgebaute Brandenburger Tor im Ostsektor der geteilten Stadt. Nach der Deutschen Wende 1989 wurde das Brandenburger Tor zum Symbol der Deutschen Einheit. CD2 • PISTE 14 Die Museumsinsel Die Museumsinsel befindet sich mitten im Berliner Zentrum und gehört für jeden Kulturinteressierten zu den Hauptattraktionen Berlins. Seit 1999 ist die Berliner Museumsinsel Weltkulturerbe der UNESCO. Sie beherbergt insgesamt fünf Museen, in denen man vor allem archäologische Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts bewundern kann. Unter ihren zahlreichen Schätzen sind besonders zwei hervorzuheben: die weltberühmte Büste der ägyptischen Königin Nofretete und der ebenso bekannte Pergamonaltar. BACCALAURÉAT ORAL, pp. 110-111 Compréhension de l’oral CD2 • PISTE 15 Moderator: Willkommen zur 17. Sendung unserer Schülerradiosendung „Leben in Berlin“! In der heutigen Sendung sprechen wir mit Johanna und Max, die seit ein paar Monaten hier in Wilmersdorf leben. Guten Tag, Johanna und Max. Johanna/Max: Guten Tag, Paul. Moderator: Johanna, seit wann lebst du in Berlin und warum bist du hergezogen? Kapitel 5 Mythos Berlin 165 Johanna: Meine Mutter hat eine Arbeitsstelle in Berlin gefunden und deshalb sind wir vor einem halben Jahr von München hierher umgezogen. Max: Ick bin Berliner, ick bin hier uffjewachsen. Wir sind nur innerhalb der Stadt von Friedrichshain nach Wilmersdorf umjezogen, weil wir eine größere Wohnung wollten. Moderator: Was liebt ihr an Berlin? Max: Ick liebe an Berlin, dass ick hier geboren bin (lacht). Meine ganze Familie stammt aus Berlin und der Umgebung. Obwohl Berlin so groß ist, ist jeder Bezirk anders und man kann sich in seinem Viertel wie auf dem Dorf fühlen. Johanna: Ja, das stimmt. Ich liebe an Berlin, dass die Stadt so vielfältig ist: Man trifft überall Leute aus sehr unterschiedlichen Kulturen. Alles ist multikulturell und das Kulturprogramm ist einfach klasse. Max: Ich find’s toll, dass man überall mit dem Rad hinfahren kann und es sehr viele Bäume und Parks gibt, so dass man oft nicht merkt, dass man in einer Metropole lebt. Johanna: Auch wenn Berlin eine Großstadt ist, ist das Leben doch eher gemütlich. Max: Ich mag noch, dass die Berliner sehr direkt sind und geradeheraus sagen, was sie denken. Die Ironie im Alltag ist überall und die Berliner Schnauze wirkt vielleicht erst unhöflich, ist aber immer herzlich jemeint. Johanna: Besonders fasziniert mich an Berlin, dass die Stadt überall die deutsche Geschichte widerspiegelt. Mit meiner Familie habe ich mir zu Anfang die wichtigsten Sehenswürdigkeiten angesehen: den Reichstag und den Checkpoint Charlie zum Beispiel. Max: Mir gefällt noch, dass es hier normal ist, alternative Lebensweisen auszuprobieren oder Kritik zu üben. Johanna: Ich finde, den Leuten in Berlin sind auch Status- und Prestigesymbole nicht so wichtig wie anderswo. Max: Ja, und man kann hier Individualist sein, ohne für verrückt gehalten zu werden. Berlin ist groß genug für alle. Moderator: Danke schön, Johanna und Max. Corrigé du manuel, p. 110 Les deux élèves interviewés pour une émission d’une radio lycéenne, Johanna et Max, habitent depuis quelques mois seulement dans le quartier berlinois de Wilmersdorf. Si Max a toujours habité à Berlin – il a d’ailleurs un léger accent berlinois -, Johanna est arrivée il y a seulement six mois dans cette ville où sa mère a trouvé un travail. Max aime Berlin, car il y est né et parce que chaque quartier est différent et ressemble à un village, un avis que partage Johanna qui apprécie quant à elle le côté multiculturel et l’offre culturelle de cette ville. Le fait qu’il y ait beaucoup de parcs et d’arbres et qu’il puisse se déplacer à vélo plaît à Max qui n’a pas l’impression d’habiter dans une métropole. Ce qu’il aime particulièrement chez les Berlinois, c’est leur franchise, leur ironie dans la vie de tous les jours et même s’ils sont parfois bourrus, voire impolis, c’est en toute cordialité. Ce qui fascine Johanna, c’est le passé / l’histoire de Berlin et elle a déjà visité plusieurs monuments phares avec sa famille comme par exemple le Reichstag et Checkpoint Charlie. Ce qui plaît à Max, c’est aussi le côté normal des projets de vie alternatifs et singuliers des Berlinois alors que Johanna souligne à la fin de l’interview que les signes extérieurs de richesse et de réussite sociale sont pour eux très secondaires. Cette proposition de compte rendu est indicative. On pourra considérer que les informations sur fond blanc relèvent davantage du niveau A2, celles surlignées en gris moyen du niveau B1 et celles surlignées en gris foncé du niveau B2. Pour ce support audio, toutes les informations relevant du niveau A2 sont attendues 166 pour que ce niveau soit validé, mais l’absence d’une ou deux informations pourra être compensée par la compréhension d’informations relevant du niveau B1. Pour la validation niveaux B1 et B2, on n’exigera pas que toutes les informations identifiées comme telles aient été comprises. L’absence d’informations relevant du niveau B1 pourra également être compensée par la compréhension d’informations relevant du niveau B2. Expression orale Corrigé du manuel p. 111 Réponse personnelle des élèves avec l’aide de la carte mentale p. 111 Proposition de solution : Mein Vortrag über Berlin hat drei Teile: Zuerst werde ich zeigen, warum Berlin ein mythischer Ort ist. In einem zweiten Teil werde ich versuchen zu erklären, worin Berlins Internationalität und Offenheit liegt. Schließlich werde ich von dem mythischsten Symbolort der Stadt, der Berliner Mauer, sprechen. Berlin ist ein mythischer Ort, weil dort die deutsche Geschichte überall sichtbar ist. Natürlich ist Berlin als Hauptstadt Deutschlands auch ein Symbol des wiedervereinten Deutschlands nach 1990. In dieser Stadt kann man wichtige Schauplätze der deutschen Geschichte und Politik sehen und auch besichtigen. Dazu gehören z.B. der Reichstag, wo die Politiker arbeiten, oder das Brandenburger Tor, dass das Wahrzeichen der Stadt Berlin ist, wie z.B. der Eiffelturm für Paris. Berlin als Stadt symbolisiert also die deutsche Vergangenheit in besonderem Maße: Berlin symbolisiert nicht nur die Vergangenheit, z.B. die Nazi-Zeit, den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands wie keine andere deutsche Stadt, sondern auch die moderne, internationale Metropole, in der man trotzdem in seinem Viertel leben kann wie auf dem Dorf. Ganz wichtig ist natürlich auch, dass Berlin durch den Fall der Berliner Mauer zu einem Freiheitssymbol geworden ist. Nun möchte ich zum zweiten Teil meines Vortrags kommen und erklären, worin die Internationalität und Offenheit Berlins liegt. Der Ausländeranteil in Berlin liegt bei ca. 16% im Jahr 2014. Die meisten Ausländer kommen aus Polen, Italien, Bulgarien und Rumänien. Diese Menschen aus der ganzen Welt leben und arbeiten in Berlin und machen die Stadt zu einer multikulturellen Metropole, in der sich eigentlich alle Menschen wohlfühlen können. Es gibt viele Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen, z.B. die russische Popmusik in der Russendisko. Beim Karneval der Kulturen zeigen viele Menschen ihre Kultur, dieses internationale Fest feiert die Offenheit von Berlin und Toleranz und Freiheit. Natürlich bringt das Leben in einer solchen Großstadt auch Probleme mit sich: Drogen und Kriminalität sind nur zwei davon. Es muss auch deutlich gesagt werden, dass Berlin nicht nur historisch interessant ist, sondern auch attraktiv für junge Leute und Künstler aus aller Welt: Das Kultur- und Partyleben ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Viele Künstler kommen nach Berlin. Einige Künstler haben gemeinsam ein Stück der Mauer bemalt, die East Side Gallery. Dieses Mauerstück erinnert an die Geschichte und zeigt gleichzeitig, wie international Kunst sein kann. Nun komme ich auf die Berliner Mauer zu sprechen, die von der Identität der Stadt nicht zu trennen ist. Viele Touristen kommen nach Berlin, weil sie nach Spuren der Vergangenheit suchen. Die Mauer ist dabei ganz besonders interessant für sie, weil sie für die Teilung der Stadt im Kalten Krieg und die Wiedervereinigung steht. Sie entstand 1961 und symbolisiert die Teilung Deutschlands in die BRD und die DDR. Dabei war West-Berlin fast vierzig Jahre lang wie eine Insel in der DDR. Die Mauer trennte nicht nur die beiden deutschen Staaten, sie trennte auch die Menschen und ihre Familien. 1989 zerbrach die DDR politisch und viele Menschen wollten das Land verlassen. Am 9. November 1989 durften die Menschen dann zum ersten Mal ihre neue Reisefreiheit ausprobieren. An diesem Tag fiel die Berliner Mauer, die so lange ein Symbol Kapitel 5 Mythos Berlin 167 der Teilung gewesen ist. Der Fall der Mauer ist auch wichtig, weil sie für den Sieg der Freiheit über eine Diktatur verstanden werden kann. Auch das macht Berlin zu einem sehr besonderen Symbolort. 1990 wurde die Mauer sehr schnell abgerissen. Vielleicht wollten die Deutschen nicht mehr an die lange Teilung ihres Landes erinnert werden. Mit der East Side Gallery haben viele Künstler dafür gesorgt, dass ein Stück der Mauer weiter besteht: Sie haben ein 1,3 km langes Mauerstück bemalt, um an die Teilung der Stadt zu erinnern. Abschließend kann man wirklich behaupten, dass Berlin eine der attraktivsten Städte der Welt ist. Die Stadt hat viel Geschichte, Kultur und Spaß zu bieten. Das macht Berlin international zu einer der attraktivsten Städte für Künstler und junge Leute. BACCALAURÉAT ORAL, pp. 112-113 Compréhension de l’écrit Corrigé du manuel, p. 113 1. Induja ist eine junge Tamilin, die die Stadt Berlin sehr interessant findet. In Berlin findet sie diesen Ort besonders schön: den Ku’Damm. Jetzt könnte sie sich nicht vorstellen, nach Sri Lanka zurückzukehren. 2.b. Z. 11 „Doch früher hatte ich mal ein großes Problem. Es ging um meine Hautfarbe“. 3. Name: Metwally; Vorname: Manal; geboren in: Bonn; jetziger Wohnort: Berlin; Geschwister: jüngere Schwestern, Sarah und Nura; Berliner Lieblingsorte: der Kurfürstendamm, Unter den Linden, die Friedrichstraße, das Brandenburger Tor. 4.Z. 7-9: „Ich war geschockt – die Stadt, in der wir geboren wurden, in der wir unsere schönsten Jahre verbracht hatten, sollten wir endgültig verlassen?“ 5. Beiden Mädchen ist gemeinsam, dass ihre Eltern aus dem Ausland kommen (aus Sri Lanka bzw. aus den Vereinigten Arabischen Emiraten). Beide Mädchen fühlen sich sehr wohl in Berlin und haben Freunde und Lieblingsorte. 6.a. Induja ; b. Manal ; c. Manals ; d. Indujas ; e. Manal ; f. Induja 7. Induja verdankt Berlin ein sicheres Leben ohne Krieg. Auch wenn sie schon negative Erfahrungen mit Rassismus gemacht hat, möchte sie deshalb nicht zurück nach Sri Lanka. Manal fühlt sich in Berlin wohl, weil sie meint, dass die Stadt ihr bei ihrer persönlichen Entwicklung geholfen hat: Sie ist nicht mehr brav und langweilig und ist offener geworden, sie hört z.B. auch andere Musik. Expression écrite Corrigé du manuel, p. 113 1. Réponse personnelle des élèves. 2.a. Réponse personnelle des élèves. Quelques pistes possibles Ich bin damit einverstanden, dass ein Umzug immer eine große Umstellung bedeutet. Natürlich ist die Umstellung für ein Kind anders als für einen Erwachsenen, aber es kann für jeden Menschen schwierig sein, woanders ganz neu anzufangen: Man kennt niemanden, die Arbeit oder die Schule sind neu, die Stadt ist unbekannt. Manchmal, wenn man weit wegzieht, kennt man die Mentalität der Leute nicht und wenn man in ein ganz anderes Land umzieht, versteht man zuerst die andere Sprache nicht. Aber ein Umzug bietet auch immer viele Chancen: Für Erwachsene ist es vielleicht eine neue, bessere/besser bezahlte Arbeit und ein Kind entwickelt sich vielleicht sogar schneller als am alten Wohnort, weil es sich anpassen und auf eine neue Situation einstellen muss. In einem anderen Land zu leben, kann sehr spannend sein. Dabei kann man sogar eine neue Sprache und eine neue Kultur kennenlernen. Für mich sind die Vorteile eines Umzugs größer als die Nachteile. [151 Wörter] 168 2.b. Réponse personnelle des élèves. Quelques pistes possibles Ich bin der Meinung, dass jeder Mensch selbst entscheiden sollte, ob er mobil sein möchte. Wenn sein Beruf einen solchen Lebensstil erfordert, warum nicht? Aber ich finde, dass es manchmal besser ist, nicht zu mobil zu sein. Man verliert Freunde, wenn man viel umzieht und nicht immer ist ein beruflicher Wechsel positiv. Außerdem kostet jeder Umzug viel Geld, das man auch anders verwenden könnte, z.B. zu einer schönen Reise oder zum Kauf einer Wohnung oder eines Hauses. Wenn man bereits eine Wohnung oder ein Haus hat, ist es vielleicht auch nicht mehr so attraktiv, beruflich mobil zu sein. Oft ist es auch für den Zusammenhalt der Familie besser, nicht so mobil zu sein: Die Kinder müssten zu oft die Schule wechseln. Kapitel 5 Mythos Berlin 169