(k)ein fall für kinder?

Transcription

(k)ein fall für kinder?
www.flimmo.tv
(K)EIN FALL
FÜR KINDER?
KRIMIS IM TV
Nr. 1 Januar bis April 2014
Fernsehen
mit Kinderaugen
INFORMATIONEN
ZUM FLIMMO
HIER SIND SIE RICHTIG
EDITORIAL
Die Medienlandschaft
verändert sich rasant.
Die heutige Generation wird in eine Medienwelt hineingeboren,
die scheinbar unendliche Möglichkeiten
bietet: Kinder und Jugendliche nutzen das
Internet am PC und an mobilen Geräten
ganz selbstverständlich als Kommunikations-, Präsentations- und Spielraum. Sie
informieren sich über ihre Stars, nutzen
Online-Quellen für Schularbeiten, präsentieren sich in sozialen Netzwerken
und managen damit ihre Kontakte zu
Freunden und Bekannten. Das Fernsehen hat nach wie vor einen zentralen
Stellenwert in dieser Medienwelt: Egal ob
im Internet, auf dem Smartphone oder
auf dem TV-Gerät: Die Fernsehhelden der
Mädchen und Jungen sind von klein auf
Begleiter der Kindheit. Ab 17. Januar diesen Jahres wird das Angebot für Kinder
im Fernsehen noch größer. Der Disney
Channel wird an Stelle des Senders Das
Vierte frei empfangbar sein. Damit gibt es
neben KiKA, SuperRTL und Nickelodeon
einen weiteren Kanal, der ausschließlich
Kinder und Familien anspricht.
Neben rasanten Entwicklungen gibt es
aber auch Konstanten in der Fernsehlandschaft. Das Genre Krimi zum Beispiel
erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Und auch für Kinder bedeuten
Krimigeschichten nicht erst seit Kästners
Emil und die Detektive spannende Unter-
haltung. Was Kinder an Krimis fasziniert,
wo aber auch ihre Grenzen liegen, lesen
Sie ab Seite 4.
Bei aller Begeisterung für die schöne,
neue Medienwelt: Eltern sind heute mehr
denn je in der Pflicht, für einen vernünftigen Medienumgang zu sorgen. Dabei ist
die Vorbildfunktion von Eltern und anderen Bezugspersonen nicht zu unterschätzen. Wichtig ist aber auch, dass Eltern für
die Sichtweise ihrer Kinder offen sind und
sich mit den medialen Welten der heranwachsenden Generation beschäftigen.
Nur so kann ein Dialog entstehen, der
die Grundlage für eine partnerschaftliche
und letztendlich effektive Medienerziehung in der Familie darstellt.
In diesem Sinne, viel Spaß mit der neuen
Ausgabe von FLIMMO!
FLIMMO
1/2014
IMPRESSUM
15
BESTELLUNG
FLIMMO IST EIN PROJEKT DES VEREINS:
Bild: PRO 7
Bild: ZDF
Bezugsadresse:
12
Programmberatung
für Eltern e.V.
Postfach 82 02 05, 81802 München
Telefon 089/450 662 15, Telefax 089/450 662 22
www.flimmo.tv/bestellung, [email protected]
4 ANMERKUNGEN ODER FRAGEN ZU INHALTEN
(K)EIN
FALL FÜR KINDER?
Redaktion
Krimis
im TVFLIMMO
Redaktion
c/o Kinder
JFF – Institut
für Medienpädagogik
Was
an Krimiund Detektivin Forschungfasziniert
und Praxisund wo ihre
geschichten
Pfälzer-Wald-Straße 64, 81539 München
Grenzen
liegen, 707
lesen
ab Seite
4. 891 11
Telefon 089/680
35,Sie
Telefax
089/689
[email protected]
rRTL
B il d : S u p e
VORSTAND
14
Verena Weigand, BLM
Dr. Dietmar Füger, NLM
Martin Deitenbeck, SLM
Annette Schriefers, LPR Hessen
Angelika Heyen, TLM
Anja Naumer, LMK
Rainer Smits, LfM
GESCHÄFTSFÜHRER
Bidjan Vakili
PRESSE UND KOOPERATIONEN
Nina Schneider
4
8
MEDIEN
AUSSER
HAUS?
· KOOPERATIONEN
FRAGEN ZU
PRESSEARBEIT
UND
FRAGENFEIERT
ZUR ABONNEMENT-ABWICKLUNG
LOGO!
GEBURTSTAG
PROJEKTDURCHFÜHRUNG
B il d : R T L
JFF – Institut für Medienpädagogik
in Forschung und Praxis
Programmhighlights, Problemfälle
Herausgeber/Geschäftsstelle:
und Besonderes im Fernsehen
VERANTWORTLICHE REDAKTION
PROJEKTLEITUNG
Dr. Ulrike Wagner
REKLAMATION
Rund
ums Fernsehen
16
Michael Gurt, Nadine Kloos (Stellvertretung)
MITARBEIT
SENDUNGS­
Frederike Guggemos, Anna Hieger,
Laura Jaenicke, Maximilian Niesyt,
BESPRECHUNGEN
Georg Steinbichler, Tina Wonscherowsky
Programmberatung für Eltern e.V.
10c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heinrich-Lübke-Straße 27, 81737 München
DURCHS
NETZ GEKLICKT
Telefon 089/63 808 280, Telefax 089/63 808 291
Übers Fernsehen hinaus
FLIMMO
[email protected]
Ausgewähltes
aus der Medienwelt:
Von Internetseiten bis Hörbücher
ERSCHEINUNGSWEISE UND
sieht
fern
PROJEKTORGANISATION
Für Kinder interessante Sendungen werden besprochen
Gabriele Fella
und in drei Rubriken eingeteilt: Kinder finden‘s prima · Mit
BEZUGSBEDINGUNGEN
Ecken und Kanten
· Nicht für VEREINSSEITE
Kinder
REDAKTION
UND MEDIENTIPPS
11Der FLIMMO erscheint dreimal im Jahr. Die Broschüre
Programmberatung für Eltern e.V.
Zum Ausklappen:
Nina
Erläuterungen zu
denSchneider
drei Rubriken auf der letzten Seite
FERNSEHEN
IM NETZ
enthält einen Überblick
über regelmäßig ausgestrahlte
FLIMMO
erklärt
Sendungen,
die für Kinder interessant sind.
Michael Gurt
Verantwortlicher Redakteur
JFF – Institut für Medienpädagogik
TECHNISCHE REALISATION
48
Norbert Pöllmann
MedientippsVISUELLES KONZEPT
Der FLIMMO versucht, Eltern bundesweit über MultiSpiele, DVDs, Internet
12plikatoren, wie Schulen, Kindergärten, Arztpraxen,
MILCH DESIGN GMBH, München
50
LÖWENZAHN
Apotheken oder Bibliotheken zu erreichen. Solche
DRUCK
Fibo Druck- und Verlags GmbH, Neuried
Der Verein informiert
Rundum
vermarktet
Einrichtungen
können die Broschüre auch in größerer
Veranstaltungen, Materialien
Produkte
von und
mit Fernsehhelden
unter der Lupe
Stückzahl
kostenlos
bestellen.
Basiswissen kompakt und leicht verständlich
51
13Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit ein kostenImpressum
loses
Ansichtsexemplar
anzufordern
und
den
FLIMMO
NEUES IM TV
Kontaktdaten, Bezugsstellen
dann für insgesamt EUR 6,00 pro Jahr zu abonnieren.
Durchgezappt
Die
istSendern,
auch die
anin zahlreichen
öffentlichen
Aus
demBroschüre
Programm von
den
Sendungs­
b esprechungen
nicht auftauchen
Bezugsstellen
kostenlos
erhältlich: Wo, erfährt man im
Internet unter www.flimmo.tv/bezugsstellen.
www.flimmo.tv
14
Bitte beachten Sie, dass der FLIMMO leider ausschließBesprechung des
kompletten Fernsehprogramms
WOOZLE
GOOZLE · TAFF
Redaktionsschluss:
29.11.2013 ·
lich in Deutschland versendet werden kann.
Sendungen im Fokus
Nach welchen Kriterien beurteilt der FLIMMO?
Ausführliche Sendungsbesprechungen zeigen es
7 Tage im Voraus
mit Informationen
Sendezeiten · Highlights
Basis:
bis zur der Woche ·
Sendungsarchiv
Noch mehr Tipps zur
Medienerziehung
2. ·Programmwoche
2014
Auflage 250.000 Exemplare
ISSN 1619-8948
Titelbilder: VOX/CBS, RTL, SuperRTL
4
flimmo 1/14
Bild: KIKA
(K)EIN FALL
FÜR KINDER?
ERNSTE KOST BEI KRIMI.DE
KRIMIS IM TV
rRTL
Bild: Supe
Bild: RTL
Von Morden im Norden (Das Erste) über CSI
(SAT.1) bis zu Alarm für Cobra 11 (RTL): Krimis
sind in Deutschland nach wie vor der Renner.
Egal ob am Vorabend, zur Primetime oder spät in
der Nacht: Irgendwo flimmert garantiert eine Kriminalgeschichte über den Bildschirm. Für viele
Erwachsene gehört der Krimi zum Fernsehen
wie die Butter aufs Brot. Aber auch Krimis und
Detektivgeschichten für Kinder haben Hochkonjunktur: Klassiker wie Die drei ??? sind seit Jahrzehnten beliebt, als Bücher, Hörspiele und Filme.
Im Fernsehen gehen zum Beispiel Die Pfefferkörner (KiKA) auf Spurensuche, die Fälle der Fünf
Freunde (SuperRTL) wurden in den letzten Jahren
mehrmals neu verfilmt und D.I.E. – Detektive im
Einsatz (SuperRTL) zeigen, wie Ermittlungsarbeit
in der Nachbarschaft funktioniert.
Für Eltern stellt sich die Frage, was von diesen
Sendungen zu halten ist. Welche Krimikost ist für
Kinder überhaupt geeignet: Ist der sonntägliche
Tatort (Das Erste) als Familienritual für ältere Kinder okay? Ab welchem Alter können die Mädchen
und Jungen Kinderkrimis gucken? Was fasziniert
Kinder überhaupt an spannenden Detektivgeschichten? Und wann schlägt der angenehme
Nervenkitzel in Angst und Verunsicherung um?
1
FLIMMO hat 69 Kinder im Alter zwischen 7 und 13 Jahren
zum Thema Krimis befragt.
5
rRTL
Bild: Supe
rste
B il d : D a s E
Speziell für ältere Kinder ab etwa elf Jahren und
Jugendliche ist die Sendung Krimi.de (KiKA) gedacht. Die 13-jährige Hannah findet, »es ist nicht
was für ganz Kleine, aber auch nicht gleich für
Erwachsene, mit Mördern und so«. Bei Krimi.de
werden gesellschaftliche Problemlagen aufgegriffen, die auch Kinder betreffen können: Mobbing, Armut, Gewalt in der Familie. Keine leichte
Kost, die gerade sensibleren Kindern sehr nahe
gehen kann. Um die Verarbeitung der zum Teil
bedrückenden Themen zu unterstützen, werden
die Sendungen von Diskussionen im Programm
begleitet. Außerdem können Kinder vor dem
Bildschirm ihre Fragen, Ängste und Gedanken
in Form von E-Mails oder Briefen an den Sender loswerden. Positiv festzuhalten ist, dass die
Sendung auf Schwarz-Weiß-Malerei verzichtet.
Stattdessen werden die Perspektiven von Opfern
und Tätern einbezogen und gesellschaftliche Zusammenhänge gezeigt. Im Einzelfall müssen Eltern selbst entscheiden, ob die eigenen Kinder
den Fällen von Krimi.de schon gewachsen sind.
Die Entscheidung ist nicht einfach, da die Folgen sehr unterschiedlich sind und je nach Thema
Kindern mehr oder weniger zusetzen können. Im
Zweifel empfiehlt es sich, die Sendung gemeinsam anzuschauen.
WAS MACHT EINEN KINDERKRIMI AUS?
KRIMIS FÜR KINDER –
NERVENKITZEL INKLUSIVE
Kinderkrimis sind bei …
… Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt1.
Ein Grund dafür ist, dass in Sendungen wie Die
Pfefferkörner, Fünf Freunde, TKKG oder Ein Fall
für B.A.R.Z. (KiKA) Kinder und Jugendliche auf
Verbrecherjagd gehen. Die Vorstellung, selbst
knifflige Fälle zu lösen, schlauer zu sein als die
Erwachsenen und sich in Gefahrensituationen zu
bewähren, ist für Kinder äußerst verlockend. Die
Mädchen und Jungen vor dem Bildschirm können mit den jungen Ermittlern nach Herzenslust
mitfiebern. Für die achtjährige Marie sind Kinder
aus ganz praktischen Gründen besser für die Verbrecherjagd geeignet, weil »die auch noch jünger
sind, die können vielleicht schneller rennen«.
Besonders gut gefällt den jungen Krimifans der
Zusammenhalt unter den Protagonisten. Der elfjährige Robin ist begeistert, dass die Fünf Freunde
»keinen im Stich lassen, wenn einer in Gefahr ist«.
Kinder wünschen sich ebenso gute Freunde, auf
die immer Verlass ist. Für die achtjährige Nadine
ist es außerdem wichtig, dass Die Vorstadtkrokodile oder Die drei ??? »jetzt nicht so gruselig sind
wie manche Krimis«. Statt Mord und Totschlag
stehen vermisste Personen, Diebstahl, mysteriöse Orte oder geheimnisvolle Ereignisse auf dem
Programm. Entscheidend ist, dass Kinderkrimis
ohne Bilder von Mordopfern und drastischer Gewaltdarstellung auskommen und auch die Spannungskurve moderat ausfällt. Wird es den Mädchen und Jungen dann doch einmal zu spannend,
greifen sie auf Vermeidungsstrategien zurück. Wie
die neunjährige Lena: »Ich stecke dann meistens
meinen Kopf in die Decke, damit ich nichts mehr
sehe und halt mir die Ohren zu.«
D.I.E – DETEKTIVE IM EINSATZ
Bei jüngeren Kindern, die selbst gerne Detektiv
spielen, sind D.I.E – Detektive im Einsatz besonders beliebt. Hier können Mädchen und Jungen
vor dem Bildschirm gleichaltrigen Hobby-Ermittlern über die Schultern schauen. Es geht um
verschwundene Gegenstände und andere Rätsel des Alltags. Mit einfachen Mitteln und reichlich Fantasie werden Indizien zusammengetragen und Schlüsse gezogen. Im Gegensatz zu
fiktionalen Geschichten geht es weniger darum,
Spannung zu erzeugen, sondern eher um Ideen
und Anregungen zum selbst Ausprobieren. Für
den achtjährigen Nico ist die Sendung ebenso
spannend wie aufschlussreich, »weil die so Sachen benutzen, die cool sind. Einmal haben die
so Strichlinien gemacht, wie groß das ist. Und
wer genauso groß ist, konnte dann rausgefunden
werden, richtig schnell sogar«.
7
flimmo 1/14
1
Bil d: Ka be l
»Ich mag das
nicht so,
wenn Menschen
ermordet werden.
Das finde ich
ein bisschen eklig«
B i l d : S AT. 1
(Tom, 9 Jahre)
Tipps für Eltern –
Überforderung
vermeiden
Für Eltern ist es nicht immer einfach, das
Bedürfnis der Mädchen und Jungen nach
spannender Unterhaltung richtig einzuschätzen. Manchmal genügt schon ein Schatten
oder beängstigende Musik und aus wohligem Schauer wird Verunsicherung. Damit die
Stimmung nicht kippt, hier einige Tipps:
Gerade den Jüngeren können Kinderkrimis
in Film und Fernsehen zu aufregend werden.
Als Alternative gibt es zum Beispiel TKKG, Die
drei ??? und viele andere Detektivgeschichten
auch als Bücher oder Hörgeschichten (siehe
Kasten rechts).
Wenn Kinder beginnen, das Genre Krimi für sich zu entdecken, sollten Eltern eine sehr
sorgfältige Auswahl treffen. Am besten ist es,
sich über Altersgerechtes zu informieren und
gemeinsam mit den Mädchen und Jungen
zu entscheiden, ob die Sendung geeignet ist,
oder nicht.
Der Tatort oder ähnliche Krimis für
Erwachsene eignen sich nicht als Familienprogramm. Suchen Sie stattdessen nach
altersgerechten Filmen (siehe Kasten rechts),
die auch für jüngere Zuseher verkraftbar
sind. Beim gemeinsamen Krimischauen sollte
man auf jeden Fall für eine Atmosphäre von
Sicherheit und Geborgenheit sorgen.
MORDFÄLLE AM ABEND –
KEIN PROGRAMM FÜR KINDER
Wie sich in der FLIMMO-Befragung zeigt, ...
… stehen bei einigen Kindern auch Erwachsenenkrimis auf dem Programm. Vor allem mit Tatort
und den amerikanischen CSI-Serien sind manche Mädchen und Jungen schon in Berührung
gekommen. Oft sind sie nur »Mitseher«, weil sie
die Sendungen im Grunde nicht interessieren. Einige der ältesten Kinder sind bei CSI, Navy CIS
und ähnlichen Krimis allerdings schon auf den
Geschmack gekommen.
Die temporeiche Inszenierung, raffinierte Technik und »coole« Ermittler mit privaten Problemen faszinieren sie. Dabei sind die Ermittlungsmethoden samt detaillierten Obduktionen, das
Nachstellen von Tathergängen und drastische
Gewalt selbst für ältere Kinder schwer zu verkraften. Die 13-jährige Melissa erzählt, dass sie
von einer Szene besonders geschockt war: »Als
der Gerichtsmediziner den Magen einer Leiche
rausgenommen und ihn aufgeschnitten hat und
der ganze Inhalt rausgeflossen ist.«
Aber auch deutsche Krimis für Erwachsene wie
Tatort oder SOKO Leipzig (ZDF) können Kinder
überfordern und ängstigen. Insbesondere, wenn
Mord und Totschlag realitätsnah in Szene gesetzt werden, kommen auch ältere Kinder an ihre
Grenzen. Drehen sich die Fälle dann auch noch
um Gewalt in der Familie oder um Kindesmissbrauch, reagieren die meisten Kinder mit Angst
und Verunsicherung. Im Vergleich zu Erwachsenen können sie sich weniger gut vom Bildschirmgeschehen distanzieren. Sie beziehen die dramatischen Szenen auf sich und fürchten, selbst
Opfer eines Verbrechens zu werden.
Bild: ZDF
rste
Bild: Das E
Ausgewählte Krimifilme für Kinder –
Nervenkitzel altersgerecht
ab 6 Jahren:
Lotte und das Geheimnis der Mondsteine
(Zeichentrickfilm, 2011,
76 Min.)
Herr Figo und das
Geheimnis der Perlenfabrik
(Real-/Trickfilm, 2006,
91 Min.)
Madeline auf Gaunerjagd
(Zeichentrickfilm, 2002,
73 Min.)
ab 8 Jahren:
Das Haus der Krokodile
(Realfilm, 2012, 85 Min.)
Professor Layton und
die ewige Diva
(Zeichentrickfilm, 2009,
99 Min.)
Wallace & Gromit –
Auf Leben und Brot
(Knettrickfilm, 2008, 30 Min.)
ab 10 Jahren:
Tom und Hacke
(Realfilm, 2012, 94 Min.)
Nancy Drew, Girl Detective – Das Geheimnis von
Hollywood Hills
(Realfilm, 2007, 99 Min.)
SOS – Petter ohne Netz
(Realfilm, 2005, 89 Min.)
Besprechungen zu mehr als 10.000 Filmen und Serien, die nicht im aktuellen Fernsehprogramm
laufen, finden Sie im Sendungsarchiv von FLIMMO unter www.flimmo.tv/sendungsarchiv.
Krimi-Check: Spannung zum Lesen und Hören
Krimi- oder Detektivgeschichten in Form von Hör- oder Lesestoff sind bei Kindern sehr beliebt.
Der Buch- und Hörspielmarkt hält für alle Altersklassen eine große Auswahl bereit. Folgende Seiten
helfen bei der Suche:
Bücher: www.stiftunglesen.de
Hörgeschichten: www.ohrenspitzer.de
8
Rund ums Fernsehen
8
flimmo 1/14
F ER N SEH E RZIE HUNG
9
SPASS & H IG H LIGHT S
MEDIEN
AUSSER
HAUS?
LOGO! FEIERT
GEBURTSTAG
Nachrichten für Kinder
Absprachen sind wichtig
Medienerziehung ist Familiensache. Für die meisten Eltern ist es selbstverständlich, gemeinsam
Regeln festzulegen, wer was wie lange schauen
oder spielen darf. Aber was tun, wenn Oma und
Opa, der Ex-Partner oder die Eltern der Freunde
so ganz andere Vorstellungen haben, was für Kinder das Richtige ist?
os
Bild: N. Klo
Bedürfnisse abwägen
Nicht übertreiben
»Also ich sitz dabei und guck schon, aber richtig interessieren tu ich mich eigentlich gar nicht
dafür« (Nina, 11 Jahre). Gemeinsam fernsehen
ist nicht immer leicht. Oft treffen Welten aufeinander, wenn die Enkel mit den Großeltern gemeinsam vor dem Bildschirm sitzen. Während die
meisten Mädchen und Jungen mit dem Musikantenstadl oder dem Großstadtrevier eher wenig
anfangen können, sind überdrehte Zeichentrickserien oder Sitcoms für viele ältere Menschen ein
rotes Tuch. Im Zweifelsfall müssen die Erwachsenen über ihren Schatten springen und sich auf
die Sichtweise der Kinder einlassen. Vielleicht
findet sich ein Familienfilm, der für alle Beteiligten gute Unterhaltung bietet. Oder man einigt
sich auf alternative Aktivitäten, die Groß und
Klein gleichermaßen Spaß bereiten.
Es kann aber auch vorkommen, dass gerade
Großeltern die Enkel verwöhnen wollen. Wenn
den Mädchen und Jungen mehr erlaubt wird, als
ihnen zuträglich ist, sind Konflikte vorprogrammiert. Verständlicherweise wollen Eltern nicht,
dass Sendungen, die daheim tabu sind, anderorts erlaubt werden. Um Stress und Überforderung zu vermeiden, sollte frühzeitig das Gespräch
mit den Bezugspersonen der Kinder gesucht werden. Nur so lassen sich gemeinsame Richtlinien
und konkrete Regelungen festlegen.
25 Jahre logo! – das steht für 25 Jahre kindgerechte Nachrichten aus Politik, Gesellschaft und
Spannendem aus aller Welt. Seit dem 9. Januar
1989 berichtet die vom ZDF produzierte Sendung
über das aktuelle Weltgeschehen: Wie funktioniert das deutsche Wahlsystem? Welche Folgen
hat Taifun »Haiyan« für die Menschen auf den
Philippinen? Was verbirgt sich hinter der Wirtschaftskrise?
Als Nachrichtensendung für Kinder ist es für
logo! selbstverständlich, kindgerecht zu berichten und Überforderung durch drastische Bilder zu
vermeiden – wenngleich traurige Tatsachen nicht
beschönigt werden. Gesetzt wird stattdessen auf
Anschaulichkeit und Sachlichkeit bei der Berichterstattung: Kurze Beiträge, grafische Erklärstücke und andere Elemente kommen den Fernsehfähigkeiten der Kinder entgegen und lassen sie
Inhalte und Zusammenhänge besser verstehen.
Auch mit den Eltern aus der Nachbarschaft sollte
der Umgang mit Fernsehen, Spielen und Co. angesprochen werden. So gibt es keine bösen Überraschungen, wenn die Kinder gemeinsam Zeit mit
Medien verbringen. Ein guter Rahmen um sich
mit anderen Eltern auszutauschen, sind außerdem Elternabende in der Schule oder im Hort.
www.flimmo.tv/fernseherziehung
Bilder: ZDF
Die Zeiten ändern sich – logo! geht mit
In den 25 Jahren Sendezeit ist logo! nicht stehen
geblieben und hat sich stetig weiterentwickelt.
Während das ZDF anfangs nur einmal die Woche am Wochenende eine Folge sendete, geht
logo! im KiKA mittlerweile dreimal am Tag auf
Sendung. Mit den Kinderreportern ist auch die
Perspektive der Zielgruppe selbst ein Markenzeichen der Sendung geworden: Sie befragen Persönlichkeiten aus Politik und Zeitgeschehen oder
berichten vor Ort über große Ereignisse.
Das Online-Angebot ist vor allem als Erweiterung
und Vertiefung zur Sendung zu sehen. So stehen
die Beiträge der vergangenen Woche als Podcasts zum Download bereit. Zudem gibt es aber
auch Hintergrundinformationen zu den jeweiligen
Themen. Aktiv werden können Kinder im Chat zu
aktuellen Themen oder beim Nachrichten-Quiz.
logo! läuft samstags bis donnerstags um 19.50
Uhr und freitags um 19.25 Uhr im KiKA, die Kurznachrichten von Montag bis Freitag um 14.08
Uhr und 16.18 Uhr. Rund um das Jubiläum sind
viele Sondersendungen geplant, mehr dazu unter www.logo.de.
www.flimmo.tv/spass-und-highlights
Übers Fernsehen hinaus
DURCHS
NETZ
GEKLICKT
Spannendes für Kinder
10
Politik für Kinder
www.hanisauland.de
Ziel dieser vielfältigen und umfassenden Website ist es, Kindern ab Mitte des Grundschulalters Politik näherzubringen. Ausgangspunkt sind
die Abenteuer der Nilpferddame Bärbel, die als
Kanzlerin von HanisauLand so manche Hürde
überwinden muss, um dort eine Demokratie
aufzubauen. Dies ist in Form einer interaktiven
Comicgeschichte umgesetzt, die unterhaltsam
politische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus
gibt es ein Lexikon sowie Spiele zum Thema, aber
auch Aktuelles aus dem Weltgeschehen wird erklärt.
Kinder machen Medien
www.knipsclub.de I www.juki.de
Kinder lernen Sprache
www.wortwusel.net
Auf dieser »wuseligen« Website stehen Wörter,
Buchstaben und Töne im Zentrum. Vor allem Kinder ab Ende des Vorschulalters werden hier angeregt, sich spielerisch mit Sprache und Poesie
zu beschäftigen. Ob bei Gedichten zum Anhören
und Lesen, Geräuschememorys, Malprogrammen und Bastelideen: Kinder finden hier viele
pfiffige und interaktive Möglichkeiten, um sich
kreativ auszutoben.
An Acht- bis Zwölfjährige richten sich diese Communitys für Kinder. Im preisgekrönten Knipsclub
dreht sich alles rund um das Thema Fotografie.
Hier stellen junge Hobbyfotografen Gleichgesinnten ihre kreativen Fotoarbeiten vor und tauschen
sich über ihre Werke aus. Dazu gibt es Tricks und
Tipps rund ums Fotografieren und ein integriertes Bildbearbeitungsprogramm.
Nachwuchs-Filmemacher sind bei juki an der richtigen Adresse. Hier können eigene Filme hochgeladen werden. Wer noch Starthilfe braucht, kann
im Trickfilmstudio eigene Ideen verwirklichen. Außerdem können junge Filmschaffende ihr Wissen
rund um Film und Fernsehen testen.
Darüber hinaus geht es bei beiden Angeboten
auch darum, Kinder spielerisch für die Themen
Datenschutz, Urheberrechte und sichere Kommunikation im Internet zu sensibilisieren.
www.flimmo.tv/
uebers-fernsehen-hinaus
FLIMMO erklärt
FERNSEHEN
IM NETZ
Entwicklungen, Chancen
und Risiken
Fernsehinhalte sind mittlerweile im Internet auf
ganz unterschiedlichen Wegen zugänglich: Internetfähige Spielekonsolen, Fernseher (SmartTV)
und mobile Endgeräte wie Smartphone und
Tablet dienen als Empfangsgeräte der Internetinhalte. Zudem bieten Sender ihr Programm auch
online via Mediatheken oder über Videoplattformen und Streaming-Dienste an. Diese Vielfalt
hat Vorteile, birgt aber auch Risiken. Während
das Fernsehprogramm zeitlich begrenzt ist und
den Regelungen des Jugendschutzes unterliegt,
trifft das im Internet nur bedingt zu. Für Eltern ist
es im Netz der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten sicher nicht leichter geworden, Medienerziehung zu betreiben. Generell sollte man sich
schon vor der Anschaffung neuer Geräte und
Dienste über Jugendschutzeinstellungen informieren und gemeinsam Regeln vereinbaren.
flimmo 1/14
Kostenlose Video-Portale
Auf Video-Portalen wie Clipfish oder youtube
können kurze Clips aber auch ganze Folgen von
Serien kostenlos angesehen werden. Bei solchen Portalen, die sich ja nicht explizit an Kinder richten, ist Vorsicht angesagt. Am besten
sucht man gemeinsam mit den Kindern nach
Altersgerechtem, denn ungeeignete Seiten
sind oft nur einen Mausklick entfernt.
Online-Videotheken
Online-Videotheken bieten Filme und Serien
gegen Gebühr, entweder einzeln bzw. im Abo
oder »on demand«, also bei Bedarf. Kosten,
Verfügbarkeit und Komfort der Plattformen
sind sehr unterschiedlich, die Jugendschutzeinstellungen bei einigen Diensten nicht ausgereift.
Filehoster und Tauschbörsen
Solche Angebote sollten Kindern nicht zugänglich gemacht werden, da sie illegal sind
und deshalb keinerlei Reglementierungen
unterliegen.
Mediatheken
Fast alle öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender bieten ihre Inhalte auch in Mediatheken an. Vieles davon ist kostenlos, einige Produktionen sind kostenpflichtig. Das Meiste steht in
der Regel nach der Ausstrahlung für sieben Tage
zur Verfügung. Dabei kann es vorkommen, dass
auch für Kinder ungeeignete Sendungen rund um
die Uhr abrufbar sind.
Bild: f1online
11
Pädagogische Einschätzungen zu Filmen
und Serien liefert www.flimmo.tv/sendungsarchiv.
www.flimmo.tv/flimmo-erklaert
Rundum vermarktet
Durchgezappt
12
13
nimmt Fernsehlieblinge von Kindern in ihren medialen
Erscheinungsformen unter die Lupe.
LÖWEN­
ZAHN
Mit Themen rund um Naturwissenschaft, Tiere
und Umwelt lockt Löwenzahn seit mehr als 30
Jahren vor die Bildschirme. 25 Jahre durfte Peter
Lustig Kindern die Welt erklären, 2005 übernahm
Fritz Fuchs mit seinem Hund Keks Bauwagen und
Sendung. Im Laufe der Jahre hat sich Löwenzahn
zum multimedialen Angebot entwickelt. Von Kinofilmen bis Alltagsgegenständen, vom Hörbuch bis
zur App: Die Marke Löwenzahn hat einen festen
Platz im Kinderzimmer. Bei dieser Vielfalt ist aber
zu beachten, dass nicht alles für alle Altersgruppen gleichermaßen geeignet ist.
NEUES IM TV
Disney Channel im Free-TV
Bild: ZDF
Film und Fernsehen
Website und App
Neben der Fernsehserie gab es bisher zwei Kinofilme: Während Peter Lustig in Löwenzahn –
der Film vor allem mit Humor punktet, fesselt
Fritz Fuchs die Zuschauer von Löwenzahn – Das
Kinoabenteuer mit einer packenden Schatzsuche. Für jüngere Kinder kann die temporeiche
und zum Teil dramatische Geschichte allerdings
zu aufregend werden. Für diese Zielgruppe gibt
es seit 2012 eine eigene Sendung. Im Mittelpunkt von Löwenzähnchen steht Hund Keks, der
sich ohne sein Herrchen auf die Suche nach Interessantem in der Nachbarschaft macht. Dabei lernt er nicht nur die Natur und seine Umgebung, sondern auch die unterschiedlichsten
Tiere kennen.
Auf der Homepage der Sendung Löwenzahn unter www.tivi.de gibt es vor allem für Grundschulkinder viel zu entdecken. Geordnet nach den
Sendungsthemen enthält die Seite ganze Folgen, zusätzliche Informationen, Spiele, ein Quiz,
Rezepte sowie Buch- und Basteltipps. Bei Löwenzähnchen werden die ganz jungen Fans mit
Buttons, die bei Berührung mit dem Mauszeiger
den Menüpunkt ansagen, durch die Seite geleitet. Trotz kindgerechter Gestaltung sollten die
Kleinen aber nur in Begleitung von Älteren im Internet auf Entdeckungsreise gehen. Als neuestes
Angebot gibt es von Löwenzahn eine EntdeckerApp zum Thema »Strom und Technik«, die demnächst erscheint.
Ab dem 17. Januar 2014 geht der Disney Channel
im frei empfangbaren deutschen Fernsehen auf
Sendung. Der bisherige Bezahlsender wird auf
dem Sendeplatz von Das Vierte zu finden sein.
Soweit die Programminhalte bekannt sind, dürften Kinderherzen höher schlagen: Neben klassischen Disney-Zeichentrickfilmen wie Susi &
Strolch, die zum Teil noch nie im Fernsehen zu
sehen waren, stehen Animationsfilme wie Wall-E
und Cars auf dem Programm, die vor allem Kinder ab dem Grundschulalter ansprechen. Realserien wie High School Musical sind für ältere
Mädchen, Die wilden Kerle vor allem für Jungen
der Renner. Mit einem großen Programmangebot
für unterschiedliche Altersgruppen und Filmhighlights für die ganze Familie will der neue Sender
den etablierten Kindersendern KiKA, SuperRTL
und Nickelodeon Konkurrenz machen. Ob das gelingt, wird sich zeigen.
Abzuwarten bleibt auch, ob und wie der Sendestart das Programm der anderen Anbieter beeinflusst. Im Sinne einer Programmvielfalt für
Kinder ist die Entwicklung sicher zu begrüßen.
www.flimmo.tv/durchgezappt
y
Bild: Disne
ProSieben MAXX –
auch Kinder schauen hin
Als Ableger von PRO 7 ist seit dem Herbst 2013
mit ProSieben MAXX ein neuer Sender am Start,
der sich nach eigenen Angaben vor allem an
männliche Erwachsene richtet. Der frei empfangbare Sender hat jedoch einige Angebote im
Programm, die auch die Aufmerksamkeit von Kindern auf sich ziehen dürften. Hier sollten Eltern
ein wachsames Auge haben, nicht alles ist kindgerecht und geeignet für den Nachwuchs. Altbekannte Animeserien wie Yu-Gi-Oh und Co. haben
aus pädagogischer Sicht Ecken und Kanten: Hier
sind heftige Kampfszenen an der Tagesordnung
und der Einsatz von Gewalt wird nicht hinterfragt.
Ab 20.15 Uhr sind mit Homeland oder Fringe –
Grenzfälle des FBI hochspannende Krimiserien
zu sehen, die durch ihre brutalen Geschichten
und drastischen Bilder Kindern am besten vorenthalten bleiben sollten.
Magazin und Bücher
www.flimmo.tv/rundum-vermarktet
Diverse Löwenzahn-Bücher sowie das regelmäßig erscheinende Magazin zur Serie bieten Kindern ebenfalls allerhand Wissenswertes aus
Natur und Umwelt. Die Magazinthemen werden
mit Rätseln, Basteltipps und Anregungen zum
selbst Experimentieren aufgepeppt. Aufgrund
der Textfülle ist das Magazin aber erst für Kinder ab Mitte des Grundschulalters interessant.
Die Bücher wie etwa Fritz und Keks im Rausch
der Lüfte eignen sich auch schon für Leseanfänger zum Vor- und Mitlesen.
7
Bilder: PRO
Sendungen im Fokus
14
Kinder finden‘s prima
Bild: SuperRTL
Mit Ecken und Kanten
WOOZLE
GOOZLE
(Magazin, SuperRTL, Mo-Fr)
Warum kippt man nicht um beim Fahrradfahren?
Wie funktionieren Muskeln? Wie lebten die Neandertaler? Diesen und anderen spannenden
Fragen geht ein ungewöhnliches Team auf den
Grund: Moderator Beni und sein Partner Woozle,
ein etwas verrücktes Beuteltier aus Plüsch. Ihre
Mission ist es, die Wissenslücken von Kindern
auf unterhaltsame Weise zu schließen.
In den rund 25-minütigen Folgen werden jeweils
zwei Themen behandelt. Dabei wechseln sich die
Szenen im Studio mit kurzen Filmen ab. Im Studio wird erklärt und ausprobiert: Während Beni
bemüht ist, sachliche Antworten auf Fragen zu
finden, macht Woozle gerne waghalsige Experimente, bei denen oft etwas schief geht – aber
auch dabei kommen die beiden der Beantwortung ihrer Fragen näher. Die eingespielten MiniDokumentationen greifen das jeweilige Thema
anschaulich auf.
Die pädagogische Orientierung
3 – 6 Jahre: Vor allem ältere Vorschulkinder werden an der anschaulichen Wissensvermittlung
Gefallen finden. Der neugierig-freche Puppenmoderator Woozle ist für sie eine sympathische
Bezugsfigur. Seine übermütig-spielerische Art
kommt ihrer Herangehensweise entgegen. Einige
Themen dürften sie allerdings weniger ansprechen, manche Zusammenhänge verstehen sie
auch noch nicht.
Infos zu den Beurteilungskriterien:
www.flimmo.tv/kriterien
15
flimmo 1/14
7 – 10 Jahre: Kinder bis etwa Mitte des Grundschulalters begeistern sich am meisten für das
Magazin. Die spielerische Form der Wissensvermittlung trifft bei ihnen ins Schwarze: Einerseits
wird ihr Wissensdurst befriedigt, andererseits
kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Die Kabbeleien zwischen den Moderatoren und die witzigen Einfälle von Woozle sorgen für Unterhaltung.
Außerdem bietet der Wechsel zwischen Moderation und Realfilmen Raum, um das neue Wissen
zu verarbeiten.
11 – 13 Jahre: Für Kinder dieser Altersgruppe verliert die Sendung stark an Reiz: Sie erwarten von
einer Wissenssendung tiefergehende Informationen und eine zwar anschauliche, aber weniger
kindliche Machart.
(Magazin, PRO 7, Mo-Fr)
Das Boulevardmagazin taff ist ein echter Dauerbrenner: Seit 1995 dreht sich täglich alles
um tragische Unfälle, seltene Krankheiten, gefährliche Situationen im Alltag und Kriminalität. Aber auch Klatsch und Tratsch rund um
Stars und Sternchen oder Berichte über Sendungen aus dem eigenen Programm von PRO 7
kommen nicht zu kurz. In den etwa einstündigen Folgen stehen Einzelschicksale im Mittelpunkt, die in Bild und Sprache meist emotional
und mitunter reißerisch dokumentiert werden.
Tragödien und Banales werden gleichwertig
nebeneinander gestellt. Zum Teil kommen Amateuraufnahmen zum Einsatz, was die Glaubwürdigkeit des Beitrags verstärken soll.
Sendungen mit
ähnlichem Charakter
Brisant (Das Erste)
Explosiv (RTL)
Einschaltquoten (Marktanteil)
–13 Jahre insg.: 3
3 – 6 Jahre: 7 – 10 Jahre: 11 – 13 Jahre: 7,0 %
4,6 %
4,7 %
13,8 %
Quelle: GfK-Quotenmessung der Sendung vom Mittwoch,
20.11.2013, 17 Uhr. »Marktanteil« bezieht sich auf die Anzahl
aller Kinder der jeweiligen Altersgruppe in Deutschland, die zu
diesem Zeitpunkt fernsehen.
Mit der für Boulevardmagazine typischen
Mischung aus Unterhaltung und Information zieht
taff auch die Aufmerksamkeit von Kindern auf
sich. Eingebettet zwischen beliebten vorabendlichen Sitcoms und Zeichentrickserien kann
es sein, dass vor allem ältere Kinder hängen
bleiben.
Die pädagogische Orientierung
Ähnliche Sendungen
Olis wilde Welt (KiKA)
WOW – die Entdeckerzone (SuperRTL)
Peb und Pebber (SuperRTL)
Einschaltquoten (Marktanteil)
– 13 Jahre insg.: 3
3 – 6 Jahre: 7 – 10 Jahre:
11 – 13 Jahre:
TAFF
25,5 %
30,8 %
30,2 %
16,3 %
Quelle: GfK-Quotenmessung der Sendung vom Samstag,
19.11.2013 um 19.45 Uhr. »Marktanteil« bezieht sich
auf die Anzahl aller Kinder der jeweiligen Altersgruppe in
Deutschland, die zu diesem Zeitpunkt fernsehen.
Problematisch kann es werden, wenn Kinder
die inszenierte Dramatik für bare Münze nehmen und Angebote wie taff als Informationsquelle verstehen. Ihnen fehlt in der Regel noch
das Hintergrundwissen, um Zusammenhänge
richtig einzuordnen und den reißerischen Inszenierungsstil zu durchschauen.
Verunsichernd und überfordernd sind für Kinder die Berichte von spektakulären Verbrechen
und Unglücksfällen. Sie vermitteln ihnen das Bild
von einer Welt, in der ihnen von allen Seiten und
an allen Orten Gefahr droht. Dies besonders,
wenn auch Kinder zu den Opfern der Verbrechen
und Katastrophen zählen.
7
Bild: PRO
www.flimmo.tv/sendungen-im-fokus
48Medientipps
von FLIMMO-Partnern
48
flimmo 1/14
SPIELE
DVDs
INTERNET
Der Puppenspieler
Tom und Hacke
Den Rechner sicher machen
Die Sicherheit auf »on« stellen
Jump&Run / PS3
Deutschland 2012, 94 Min.
In diesem kunterbunten Jump&Run-Spiel wird
die Geschichte der Marionette Kutaro erzählt,
die sich aus den Fängen des gemeinen Mondbärkönigs befreit. Dabei bewegen sich die Figuren
wie riesige Papiertiger und Stabpuppen auf einer
Theater-Bühne und ein Publikum jubelt bei gelungenen Aktionen. Es gilt z.B. reaktionsschnell
Hindernissen auszuweichen oder mit Geschick
Requisiten zu erklimmen. Jüngere Kinder können
als Fee auf einfache Weise helfend ins Geschehen eingreifen.
Fazit: Ein Jump&Run-Abenteuer, das durch seine
märchenhafte Theater-Aufmachung vor allem
Kinder zum gemeinsamen Erleben anregt.
Empfehlung: ab 6 Jahren
Hacke ist ein Kriegswaise, der in der Wildnis lebt.
Sein Freund Tom gerät in große Gewissensnöte,
als er die Nähmaschine seiner Tante Polli beschädigt. Von dieser Maschine hängt schließlich
das Auskommen der Familie ab. Angelehnt an
den Mark Twain Klassiker Die Abenteuer des Tom
Sawyer erzählt Tom und Hacke eine Lausbubengeschichte aus dem Bayern der Nachkriegszeit.
Empfehlung: ab 10 Jahren
Sicherheit für Kinder im Internet bedeutet nicht
nur, sie vor Gewalt, Pornografie und Abzocke
zu schützen. Vielmehr müssen auch Computer
vor Angriffen durch Schadsoftware abgesichert
und die eigenen vertraulichen Daten geschützt
werden.
Auf diesen Seiten steht die Sicherheit an erster
Stelle:
Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es auch in
diesem Bereich nicht. Viele Gefahren lassen sich
aber durch folgende Maßnahmen vermeiden:
Technische Schutzlösungen auf einen Klick
Einfach umschalten auf sicheres Surfen: Mit
einem Klick werden Computer und mobile internetfähige Geräte schnell und leicht in einen kindgerechten, sicheren Surfmodus geschaltet:
www.kinderserver-info.de
Die besten Seiten per Klick als Lesezeichen
The Night of the Rabbit
Die Croods
Adventure / PC
USA 2013, 98 Min.
Jerry Haselnuss möchte ein mächtiger Zauberer werden. Als ihn eines
Tages ein weißes Karnickel mit magischen Kräften zu seinem Lehrling
ernennt, beginnt eine spannende
Reise in eine Fantasiewelt voller
Fabelwesen. Um die abwechslungsreichen Aufgaben zu lösen, gilt es die bunten,
detailreich gezeichneten Szenerien in Ruhe abzusuchen, Gegenstände zu sammeln und miteinander zu kombinieren. Hierbei wird neben Kombinationsgabe auch Geduld und Aufmerksamkeit
gefordert.
Fazit: Ein mysteriöses Rätsel-Abenteuer rund um
das Erlernen von Magie und das Erkunden einer
Fabel-Welt, die an Alice im Wunderland erinnert.
Empfehlung: ab 8 Jahren
Sie sind die letzten ihrer Art, in einem Land lange
vor unserer Zeit: Die Croods. Vater Grug sorgt
dafür, dass die Familie tagein tagaus in einer
düsteren Höhle verbringt. Das ist aber nichts für
die ungestüme Eep, die bei einem nächtlichen
Streifzug den Jungen Guy kennenlernt. Nach
einem Erdbeben bleibt den Croods keine andere
Wahl als sich der abenteuerlichen Außenwelt
zu stellen. Ein gewohnt aufwändiges und turbulentes Animationsspektakel aus dem Hause
Dreamworks.
Empfehlung: ab 8 Jahren
Benutzerkonto: Legen Sie ein eigenes Konto
für Ihr Kind an, das »heikle« Handlungen unmöglich macht.
Betriebssystem: Informieren Sie sich, welche
Sicherheitseinstellungen Ihr Betriebssystem
zulässt.
Antivirensoftware und Firewall: Achten Sie
darauf, dass die Software, die den Rechner vor
Schädlingen schützt, aktuell ist. Schauen Sie auf
die Einstellungen bei der Firewall, die genau kontrolliert, welche Daten überhaupt auf den Rechner
gelangen können.
Browser: Jeder Browser bringt ganz eigene
Sicherheitseinstellungen bezüglich technischer
Sicherheit (Viren, Trojaner) und Datenschutz mit.
Hier muss ein Spagat zwischen komfortablem
und sicherem Surfen geschafft werden.
E-Mail: Neben dem vorsichtigen Umgang mit
unbekannten Dateianhängen sollten Sie auch
an verschiedene Sicherheitseinstellungen bei
einem E-Mail-Client (Outlook, Thunderbird) des
Kindes denken.
Wie Sie diese Einstellungen vornehmen können,
erklärt das Internet-ABC:
http://internet-abc.de/eltern/kinder-sicherheit-computer.
php
Sicher surfen mit viel Spaß: Chats, Spiele, Nachrichten, Hobbys, Schule – hier ist für jeden was
dabei. Alles geprüft und von Kindern bewertet!
Per Mausklick lassen sich die Top-100-Kinderseiten ganz einfach als Lesezeichen speichern:
www.klick-tipps.net/top100
Individuelle Startseite für Kinder
Eigene Startseite gestalten mit Spielen, Nachrichten, dem Wetter und vielem mehr. Funktioniert wie eine Magnetwand! Auch den Hintergrund kann man sich selbst aussuchen.
Speichern nicht vergessen: www.meine-startseite.de
Tipps und Tricks von der EU-Initiative
Klicksafe, die Initiative für mehr Sicherheit im
Netz, hat jetzt auch eine eigene Kinderseite. Hier
gibt's Spiele, Nachrichten und Unterhaltung, aber
vor allem auch Tipps, wie Kinder sicher durchs
Internet surfen können: www.klicksafe.de/kinder
Empfehlenswerte Kinder-Apps
Hier gibt's monatlich gute und empfehlenswerte
Apps für Kinder. Unterstützt wird klick-tipps.net
dabei von der Stiftung Lesen, die den App-Tipp
des Monats mit einer weiteren App ergänzt. Viel
Spaß beim gemeinsamen Entdecken und Spielen:
www.klick-tipps.net/kinderapps
Empfohlen von: S P I E L E R AT G E B ER N RW D ES
C O MPUT E R P R OJ E K T K ÖL N E . V.
www.spieleratgeber-nrw.de
Wissen was gespielt wird: Der pädagogische Ratgeber zu
Computer- und Konsolenspielen mit Altersempfehlungen, gefördert vom Land NRW.
Empfohlen von: TOP VIDEO NEWS
www.top-videonews.de
Das Internetmagazin des Kinder- und Jugendfilmzentrums
in Deutschland (KJF) bietet jede Woche aktuelle DVDEmpfehlungen für Jugendliche, Eltern und Pädagogen.
Hilfestellung und Infos: I NT E RNE T A BC
www.internet-abc.de
Tipps und Hinweise zum verantwortungsvollen Umgang
mit dem Web für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern
und Pädagogen.
Präsentiert von:
www.klick-tipps.net
Der wöchentliche Empfehlungsdienst für gute Kinderangebote im Internet, der gute Kinderseiten und auf
seiner Erwachsenenseite auch Kinder-Apps empfiehlt.
Ein Service für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte der Stiftung MKFS und jugendschutz.net.
PROGRAMMBERATUNG
FÜR ELTERN E.V.
DER VEREIN INFORMIERT
50
EDITORIAL
Die Medienlandschaft
verändert sich rasant.
SPiXEL – der PiXEL-Award
für
Die heutige
GeneraFernsehproduktionention
vonwird
Kindern
in eine Medienwelt hineingeboren,
Beim Deutschen Kinder-Medien-Festival
GOLDENER
SPATZ wird erneut der SPiXEL
für Fernsehproduktidie scheinbar
unendonen von Kindern vergeben.
Bis
zum
22.01.2014
liche Möglichkeiten
können Beiträge eingereicht werden, die von Kindern
bietet: Kinder
undvon
Juzwischen 8-14 Jahren weitgehend
selbstständig
gendliche
nutzen
Januar 2012 bis Dezember
2013 produziert
unddas
im
Jahr
2013 im
Fernsehen
wurInternet
am
PC undoder
anInternet-TV
mobilengezeigt
Geräten
den.
Weitere
Informationen zur Ausschreibung:
ganz
selbstverständlich
als Kommunikawww.spixel-award.de
tions-, Präsentations- und Spielraum. Sie
Am
11.02.2014
ist Safer
Daynutzen
informieren
sich
über Internet
ihre Stars,
Der
Safer Internet Dayfür
(SID)
ist ein weltweiter AktiOnline-Quellen
Schularbeiten,
präonstag für mehr Sicherheit im Netz und steht im Jahr
sentieren sich in sozialen Netzwerken
2014 unter dem internationalen Thema: »Gemeinundfürmanagen
zu
sam
ein besseres damit
Internet«ihre
(»Let'sKontakte
create a better
Freunden
undZielBekannten.
Fernseinternet
together«).
des SID ist es, Das
die Sensibilität
für
dashat
Thema
»Sicheres
Internet«
zu stärken
und
hen
nach
wie vor
einen
zentralen
mit Veranstaltungen und Aktionen die öffentliche und
Stellenwert in dieser Medienwelt: Egal ob
mediale Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.
im Internet,
auf dem
oder
Jeder
kann mitmachen
und Smartphone
auch eigene Themen
einbringen.
Mehr Informationen
und Hinweise unter
auf dem TV-Gerät:
Die Fernsehhelden
der
www.klicksafe.de/sid
Mädchen und Jungen sind von klein auf
Begleiter
der Kindheit. Ab 17. Januar dieNeues
MedienQuiz
sen11.02.2014
Jahres wird
Angebot
Kinder
Am
ist es das
so weit:
Das neue für
MedienQuiz
von
und der noch
Thüringer
Landesmedienanstalt
im FLIMMO
Fernsehen
größer.
Der Disney
(TLM)
startet.
Familien
könnendes
gemeinsam
ihr Das
WisChannel
wird
an Stelle
Senders
sen rund um die Medien testen. Dabei gibt es jeden
Vierte frei empfangbar sein. Damit gibt es
Monat attraktive Preise für die besten Teams zu genebenwww.medienquiz.de
KiKA, SuperRTL und Nickelodeon
winnen.
einen weiteren Kanal, der ausschließlich
Kinder und Familien anspricht.
Neben rasanten Entwicklungen gibt es
aber auch Konstanten in der Fernsehlandschaft. Das Genre Krimi zum Beispiel
erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Und auch für Kinder bedeuten
Krimigeschichten nicht erst seit Kästners
Emil und die Detektive spannende Unter-
Wir freuen uns,
wenn auch Sie
den FLIMMO mit einer
SPENDE
unterstützen. Ihre Spende
ist steuerlich absetzbar.
Kto 2614898
BLZ 700 202 70
haltung. Was Kinder an Krimis fasziniert,
wo aber auch ihre Grenzen liegen, lesen
Sie ab Seite 4.
MedienKompetenzPreis Hessen
Bei Hessische
aller Begeisterung
die schöne,
Die
Landesanstalt für
für privaten
Rundfunk
neue MedienEltern
(LPR Hessen)
verleiht
am
neueund
Medienwelt:
sind heute
mehr
09.04.2014
zum
elften
Mal
den
begehrten
Mediadenn je in der Pflicht, für einen vernünftiSurfer in Kassel. Honoriert werden die besten Megen Medienumgang
zu sorgen.
Dabei ist
dienprojekte,
die von Kindern
und Jugendlichen
im
die Vorbildfunktion
vondurchgeführt
Eltern undwurden.
andeAlter
von drei bis 18 Jahren
Infos:
ren www.lpr-hessen.de/mediasurfer
Bezugspersonen nicht zu unterschätzen. Wichtig ist aber auch, dass Eltern für
die Sichtweise ihrer Kinder offen sind und
MATERIALIEN:
sich mitauf
denReisen«
medialen
»Emma
– Welten der heranwachsenden
Generation
beschäftigen.
kreative Medienbildung in der
Kita
Nur so kann ein Dialog entstehen, der
Emma, das Schaf aus Pappmaché, geht gemeindie Grundlage
eine partnerschaftliche
sam
mit Kindern,für
Erzieher/innen
und Eltern in
und auf
letztendlich
effektive
MedienerzieKitas
Abenteuerreise.
Die Erlebnisse
werden
mit
unterschiedlichen
Medien
kreativ gestaltet und
hung
in der Familie
darstellt.
sind online in Emmas Reisetagebuch abrufbar. Als
Angebot zur Medienbildung sind bis März 2014
In diesem
viel Spaßunterwegs.
mit der neuen
18
Emmas inSinne,
den Einrichtungen
Die ErAusgabe
FLIMMO!
lebnisse
dervon
Kinder
mit den Schafen können unter
www.emma2013.wordpress-und-bildung.de miterlebt werden. »Emma auf Reisen« ist ein Projekt von
»mec – der medienpädagogische Erzieher/innen Club
Rheinland-Pfalz«. mec wird von medien+bildung.com,
einer Tochter der Landeszentrale für Medien und
Kommunikation
Michael Gurt Rheinland-Pfalz (LMK), getragen.
Infos: www.mec-rlp.de
Verantwortlicher Redakteur
Medienführerschein
Bayern
JFF – Institut für Medienpädagogik
Passend zur kalten Jahreszeit bietet der Medienführerschein Bayern ab Januar Materialien für den
Einsatz in Vertretungsstunden. Diese sind so aufbereitet, dass Lehrkräfte sie ohne Vorbereitungszeit nutzen können. Themen wie Castingshows,
Computerspiele oder Soziale Netzwerke lassen
keine Langeweile aufkommen, wenn der Unterricht
mal ausfällt. Die Vertretungsstunden greifen lehrplanbezogene Inhalte zur Medienbildung auf. Die
Einheiten basieren auf den bereits bestehenden
Materialien für die 3./4. und 6./7. Jahrgangsstufe.
Infos: www.medienfuehrerschein.bayern.de
INFORMATIONEN
ZUM FLIMMO
HIER SIND SIE RICHTIG
BESTELLUNG
Bezugsadresse:
Programmberatung für Eltern e.V.
Postfach 82 02 05, 81802 München
Telefon 089/450 662 15, Telefax 089/450 662 22
www.flimmo.tv/bestellung, [email protected]
ANMERKUNGEN ODER FRAGEN ZU INHALTEN
Redaktion
Redaktion FLIMMO
c/o JFF – Institut für Medienpädagogik
in Forschung und Praxis
Pfälzer-Wald-Straße 64, 81539 München
Telefon 089/680 707 35, Telefax 089/689 891 11
[email protected]
FRAGEN ZU PRESSEARBEIT UND KOOPERATIONEN
FRAGEN ZUR ABONNEMENT-ABWICKLUNG
REKLAMATION
FLIMMO
1/2014
IMPRESSUM
FLIMMO IST EIN PROJEKT DES VEREINS:
VORSTAND
Verena Weigand, BLM
Dr. Dietmar Füger, NLM
Martin Deitenbeck, SLM
Annette Schriefers, LPR Hessen
Angelika Heyen, TLM
Anja Naumer, LMK
Rainer Smits, LfM
GESCHÄFTSFÜHRER
Bidjan Vakili
PRESSE UND KOOPERATIONEN
Nina Schneider
PROJEKTDURCHFÜHRUNG
JFF – Institut für Medienpädagogik
in Forschung und Praxis
PROJEKTLEITUNG
Dr. Ulrike Wagner
Herausgeber/Geschäftsstelle:
Programmberatung für Eltern e.V.
c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heinrich-Lübke-Straße 27, 81737 München
Telefon 089/63 808 280, Telefax 089/63 808 291
[email protected]
VERANTWORTLICHE REDAKTION
Michael Gurt, Nadine Kloos (Stellvertretung)
ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUGSBEDINGUNGEN
REDAKTION VEREINSSEITE UND MEDIENTIPPS
Programmberatung für Eltern e.V.
Nina Schneider
Der FLIMMO erscheint dreimal im Jahr. Die Broschüre
enthält einen Überblick über regelmäßig ausgestrahlte
Sendungen, die für Kinder interessant sind.
Der FLIMMO versucht, Eltern bundesweit über Multiplikatoren, wie Schulen, Kindergärten, Arztpraxen,
Apotheken oder Bibliotheken zu erreichen. Solche
Einrichtungen können die Broschüre auch in größerer
Stückzahl kostenlos bestellen.
MITARBEIT
Frederike Guggemos, Anna Hieger,
Laura Jaenicke, Maximilian Niesyt,
Georg Steinbichler, Tina Wonscherowsky
PROJEKTORGANISATION
Gabriele Fella
TECHNISCHE REALISATION
Norbert Pöllmann
VISUELLES KONZEPT
MILCH DESIGN GMBH, München
DRUCK
Fibo Druck- und Verlags GmbH, Neuried
Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit ein kostenloses Ansichtsexemplar anzufordern und den FLIMMO
dann für insgesamt EUR 6,00 pro Jahr zu abonnieren.
Die Broschüre ist auch an zahlreichen öffentlichen
Bezugsstellen kostenlos erhältlich: Wo, erfährt man im
Internet unter www.flimmo.tv/bezugsstellen.
Bitte beachten Sie, dass der FLIMMO leider ausschließlich in Deutschland versendet werden kann.
Redaktionsschluss: 29.11.2013
Basis: Informationen bis zur
2. Programmwoche 2014
Auflage 250.000 Exemplare
ISSN 1619-8948
Titelbilder: VOX/CBS, RTL, SuperRTL
PROGRAMMBERATUNG
FÜR ELTERN E.V.
MITGLIEDER DES VEREINS
Bayerische
Landeszentrale für
neue Medien (BLM)
Bremische
Landesmedienanstalt
(brema)
Landesmedienanstalt
Saarland (LMS)
Landesanstalt für
Kommunikation
Baden-Württemberg
(LFK)
Landesanstalt für
Medien NordrheinWestfalen (LfM)
Hessische Landesanstalt für privaten
Rundfunk und neue
Medien (LPR Hessen)
Medienanstalt
Sachsen-Anhalt (MSA)
Landeszentrale für
Medien und
Kommunikation
Rheinland-Pfalz (LMK)
Niedersächsische
Landesmedienanstalt
(NLM)
Sächsische Landesanstalt für privaten
Rundfunk und
neue Medien (SLM)
Thüringer
Landesmedienanstalt
(TLM)
Medienanstalt
Berlin-Brandenburg
(mabb)
Medienanstalt
MecklenburgVorpommern (MMV)
Internationales Zentralinstitut für das Jugendund Bildungsfernsehen
(IZI)
Mitglieder des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. sind dreizehn
Landesmedienanstalten und das Internationale Zentralinstitut für das
Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI). Die Landesmedienanstalten sind für
die Zulassung und Aufsicht privater Hörfunk- und Fernsehanbieter zuständig. Sie sorgen u. a. für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des
Rundfunkstaatsvertrags und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Hierzu
gehört insbesondere der Jugendschutz. Mit Projekten wie dem FLIMMO
übernehmen die Landesmedienanstalten auch im Bereich Medienpädagogik
Verantwortung.

Similar documents