Jahresbericht 2013 ARA Reinach

Transcription

Jahresbericht 2013 ARA Reinach
Wir tragen
Sorge zur
Umwelt
Bild: Bauarbeiten für die erneuerte und vergrösserte ARA im Reinacher Moos
Jahresbericht 2013
Abwasserverband Oberwynental (AOW)
Die Erneuerung und Vergrösserung der Abwasserreinigungsanlage in Reinach ist das
mit Abstand bedeutendste Projekt unseres Verbandes. Die Planung konnte zu einem
erfolgreichen Abschluss gebracht und Anfang 2014 mit der Realisierung begonnen
werden. Die Inbetriebnahme ist für 2016 vorgesehen.
Verbandsjahr
Trotz diversen technischen Pannen und Anlagenausfällen nochmals betriebliche Verbesserungen realisiert. Das ARA-Team hat auch
im vergangenen Jahr bewiesen, dass der Betrieb trotz
erschwerter Umstände erfolgreich geführt werden
kann.
«Rechenanlage Motorlager defekt; Rechenanlage
Welle defekt; zweiter Rechen Welle defekt; Längsräumer Motorenausfall; Rechen erneuter Wellenbruch;
Abgaswerte BHKW viel zu hoch, lässt sich nicht mehr
besser einstellen, muss im Sanierungsprojekt ohnehin
ersetzt werden, bekommen Schonfrist vom Umweltamt; ein Faulturm komplett verstopft, muss kurzfristig
vollständig entleert werden – sicherheitstechnisch sehr
problematische Arbeit, da kein Mannsloch vorhanden;
erneuter Motorschaden an Rechenanlage; Schnecken
im Brauchwassersystem; Ausfall Blindstromkompensation; SPS Teilabsturz, weil uralt schwer zu beheben,
Totalabsturz könnte ARA lahmlegen.» Dies ein paar
Beispiele aus dem Alltag, die weitgehend der Überalterung und dem langjährigen Verschleiss der Anlagen
zuzuschreiben sind. Zum Glück geht es mit dem Sanierungsprojekt jetzt vorwärts! Trotz aller Widrigkeiten, aber auch dank abnehmender Belastung infolge
Eigeninvestitionen in einem grossen Industriebetrieb,
konnte die Effizienz nochmals gesteigert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Nach seiner wertvollen und engagierten Tätigkeit
auf der ARA konnte unser langjähriger Mitarbeiter
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 1
aus
Verant­
wortung
und
Weitsicht
Hanspeter Hansen anfangs 2014 den ersehnten und
wohlverdienten Ruhestand antreten. Ihm und natürlich
auch den Kollegen, die auf der ARA weiterhin für
sauberes Wasser sorgen, ganz herzlichen Dank für
Euren Einsatz.
Projekte und Investitionen
Verbands-GEP (Genereller EntwässerungsPlan für das Verbandsgebiet). Die intensiven
Arbeiten wurden das ganze Jahr über weitergeführt.
Gegen Ende 2013 war die 1. Phase praktisch abgeschlossen und die Aufnahme des Verbandsgebietes
lag in folgenden Berichten vor, die den Kantonen zur
Vorprüfung übergeben werden konnten:
–– Zustandsberichte Kanalisation
–– Belastungsplan
–– Fliesszeitenplan
–– Wärmenutzung
–– Zustand und Ausstattung der Aussenwerke
(Regenbecken)
–– Datenhaltungskonzept
In der 2. Phase wird das Entwässerungskonzept erarbeitet. Dieses wird aufzeigen, welche Verbesserungen im Verbandsgebiet nötig sind, um das Abwassermanagement zu optimieren, was insbesondere
heisst, auch bei Regenwetter eine Verschmutzung der
Gewässer durch Überläufe möglichst zu vermeiden.
Auch ein Massnahmenplan mit Prioritätensetzung ist
Bestandteil des Entwässerungskonzeptes. In der anschliessenden 3. Phase «Vorprojekte» werden die notwendigen Massnahmen konkretisiert und priorisiert
um dann über einen mehrjährigen Zeitraum schrittweise realisiert zu werden.
Projekt Online-Messungen in Abwasserkanälen. Die Auswertung der Messsonden an drei
Positionen im Abwasser brachte interessante Erkenntnisse:
–– Die Inbetriebsetzung und Kalibrierung war deutlich aufwendiger als erwartet. Während im einen
Fall stark abweichende PH-Werte eine zeitweilige
Ausserbetriebnahme erforderte, um Schäden am
Instrument zu vermeiden, verlangte im anderen Fall
die spezielle Abwasserzusammensetzung nach einer anderen Messfrequenz sowie einer sehr hohen
Reinigungsintensität der Sonde um Fehlmessungen
zu vermeiden. Seit über einem Jahr problemlos bewährt hat sich hingegen die im durchschnittlich belasteten Abwasser gesetzte Sonde im Hauptzulauf
der ARA.
–– Während herkömmliche Labormessungen systemisch der Realität einige Tage hinterherhinken, also
das Abwassergeschehen der Vergangenheit aufzeigen, sind die Onlinesonden rund um die Uhr im Betrieb. Sie zeigen Schwankungen in der Abwasserzusammensetzung und Ereignisse in den Kanälen
aktuell auf. Die Steuerung der ARA kann bei Bedarf
direkt eingreifen und negative Auswirkungen vermindern. Mit dem neuen Prozessleitsystem können
die Sonden online verbunden werden, Alarme auslösen und zu schnellen Reaktionen genutzt werden.
Das Projekt ist soweit abgeschlossen. Bei Bewährung
im Langzeittest könnten in Zukunft weitere Sonden im
Kanalsystem platziert und damit die Anlageneffizienz
verbessert werden. Im Heft «UMWELT AARGAU»,
Ausgabe Nr. 63, Februar 2014, berichtet Bruno Mancini, Abteilung für Umwelt, Kt. Aargau, über unsere
neuen Messmethoden (www.ag.ch/umwelt-aargau).
Ausbau und Sanierung der ARA. Die Planung
und Projektierung konnte im Laufe des Berichtsjahres
abgeschlossen werden. Alle Verbandsgemeinden haben an den Frühjahrs-Gemeindeversammlungen mit
ihrer Zustimmung zum Investitionskredit dem Vorhaben grünes Licht erteilt, der Landerwerb wurde abgeschlossen und die Baubewilligung durch Kanton und
Gemeinde Reinach anfangs 2014 erteilt. Baubeginn
ist anfangs April 2014. Über www.ara-reinach.ch
erfahren Sie Details zum Dreissig-Millionen-Projekt
und über den Baufortschritt. Es ist auch eine Webcam
aufgeschaltet, wo das Geschehen auf der Baustelle
online verfolgt werden kann.
Sozusagen in letzter Minute wurde noch eine nachhaltige Projektänderung beschlossen: Mit der IBA
Aarau und der Wynagas AG wurde vereinbart,
das bei der Faulung produzierte Biogas in die neue
Erdgasleitung durchs Wynental einzuspeisen. Damit
kann auf den Ersatz des Blockheizkraftwerkes verzichtet werden. Mit dem frei werdenden Investitionsbetrag wird ein Wärmerückgewinnungskonzept auf
der ARA realisiert und damit die Wärmeautonomie
der ganzen Anlage angestrebt. IBA investiert auf
dem ARA-Gelände in eine Gasaufbereitungsanlage
um das Rohgas in der benötigten Qualität ins Netz
einspeisen zu können. Mit dieser, erstmals im Kanton
Aargau vorgesehenen Lösung erhalten IBA und Wynagas einen willkommenen Zufluss an erneuerbarer
Energie und die ARA kann ihre Wärmeüberschüsse
im eigenen Betrieb nutzen. Eine echt umweltfreundliche Entwicklung!
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 2
Verbandsgemeinden und Organe
Verbandsgemeinden
–– Beromünster, Kanton Luzern
–– Burg, Kanton Aargau
–– Leimbach, Kanton Aargau
–– Menziken, Kanton Aargau
–– Reinach, Kanton Aargau
–– Rickenbach, Kanton Luzern
Verbandsvorstand (ab 01.01.2014)
–– Eugster Josef, Präsident (ohne Stimmrecht)
–– Lang Hanspeter, Beromünster, Vizepräsident
–– Murer Janine, Leimbach
–– Häfeli Roland, Rickenbach
–– Heiz Martin, Reinach
–– Rindlisbacher Ueli, Menziken
–– Siegrist Stephan, Burg
–– Bühlmann Bruno, Aktuar (ohne Stimmrecht)
Kontrollstelle
–– Bertschi Jürg, Reinach, Vorsitzender
–– Erismann-Neeser Sibylle, Menziken
–– Estermann Toni, Rickenbach
Baukommission
–– Eugster Josef, Präsident
–– Bühlmann Bruno, Geschäftsführer
–– Rubin Jürg, Menziken
–– Rüber Phillip, Reinach
–– Bannier Reto, AfU Kanton Aargau
(ohne Stimmrecht)
–– Pfendsack Reto, Werkleiter (ohne Stimmrecht)
–– Kappeler Jürg, Bauherrenberater
(ohne Stimmrecht)
Betriebskommission
–– Eugster Josef, Pfeffikon, Präsident
–– Bühlmann Bruno, Geschäftsführer
–– Kaspar Fredy, Rechnungswesen
–– Pfendsack Reto, Werkleiter
Betrieb
–– Pfendsack Reto, Werkleiter
–– Greiner Patrick, Klärwärter
–– Hansen Hanspeter, Klärwärter
–– Merz Peter, Klärwärter
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 3
Betrieb
Hinweis: Alle Abkürzungen und Fachbegriffe sind am
Schluss dieses Kapitels erläutert.
Anzahl Proben
zulässig
tatsächlich
mg/l
U 8,00
4,35
49
5
0
%
W 90,00
94,61
48
5
4
NO2-N Nitrit
mg/l
U 0,10
0,04
56
6
8
NH4-N
Ammonium
mg/l
U 1,00
0,07
53
5
0
%
W 90,00
90,70
53
5
17
P tot.
Phosphor total
mg/l
U 0,80
0,31
102
9
0
%
W 80,00
88,08
100
9
10
GUS – gesamte
ungelöste Stoffe 8µm
mg/l
U 5,00
9,23
52
5
48
Anforderung
BSB5 – Biochem.
Sauerstoffbedarf
Einheit
Mittelwert
Anzahl Überschreitungen
Wie schon in den Jahren zuvor konnte die generell
überlastete ARA die geforderten Einleitbedingungen
nicht einhalten. Die Ausbaugrösse entspricht 27‘000
EW (E/d=120g CSB). Im Mittel betrug die Belastung 32‘942 EW. Die Gesamtbeurteilung ist aus der
nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Die biologische
Belastung der ARA ist im Jahre 2013 um ca. 14,5%
gesunken. Die hydraulische Belastung der ARA blieb
auf dem selben Stand wie im Jahr davor. Die EWS
Energie AG kann unter den gegebenen Umständen
die Verantwortung für den gesetzeskonformen Betrieb
der ARA nicht übernehmen.
Parameter
Fakten
und
Zahlen
U max., W min.
Klärschlamm
Der Schlammanfall hat sich im Jahr 2013 weiter reduziert. Zurückzuführen ist das vor allem darauf, dass
der Schlamm im Stapel viel besser entwässert wird
und auch die Belastung der ARA abgenommen hat.
Die AS-Verwertung erfolgte auf den folgenden ARA:
–– AS zu Erzo in Oftringen AG: 11‘725m3
–– AS zu ARA Emmen LU: 900m3
3
Im Jahre 2013 wurden insgesamt 12‘625m AS entsorgt.
Besucher der Kläranlage
Total liessen sich 117 Personen, vor allem Schulklassen, die Kläranlage zeigen.
Alarme, Störungen
–– Diverse Male wurde Oel auf der ARA bemerkt.
Das Oel konnte mit Oelbinder neutralisiert und
gesammelt werden.
–– Die Steuerung am Räumer NKB1 neu quittierte
ihren Dienst. Glücklicherweise wurde bei einem
ortsansässigen Elektriker noch ein Ersatz gefunden.
Allgemein
–– Der Faulturm 2 wurde nach 15 Jahren wieder
mal geleert und gereinigt. Der Zustand der Beschichtung im Faulturm ist bedenklich.
–– Die Onlinemessungen bei Gefu in Rickenbach
wurde durch die Firma UNIMON installiert und
eingerichtet.
–– Joe Eugster und Reto Pfendsack besuchten einen
Informationstag zum Thema Mikroverunreinigungen auf der ARA Wetzikon.
–– Im ganzen Verbandsgebiet wurden, zusammen
mit der Firma Swan, Fremdwassermessungen
durchgeführt.
–– Im Pumpwerk Griensammler wurde eine Entlüftung installiert.
–– Im Labor besitzen wir nun einen Laptop um die
Daten gleich vor Ort einzutragen.
–– Im April fand eine Kontrolle durch die Elektrosuisse statt.
–– Am 20.4.2013 fand auf der ARA ein Informationstag zum Thema Ausbau ARA statt.
–– Im Regenbecken Bromen und Griensammler
musste der Pumpensumpf mittels Saugwagen gelehrt werden.
Reparaturen und Ersatz
–– Im Regenbecken Bromen wurde die Steuerung
durch die Firma Alpiq ersetzt.
–– Im Regenbecken Bromen wurde die alte Durchflussmessung durch einen neuen MID, der auch
bei Teilfüllung messen kann, ersetzt.
–– Am Rechen 2 musste die Antriebswelle ersetzt
werden.
–– Am Rechen 2 musste der Getriebemotor ersetzt
werden.
–– An der Unterverteilung Heizung musste nach
einem Kurzschluss die Eingangsklemme ersetzt
werden.
–– Im Pumpwerk Griensammler wurden alle drei
Pumpen revidiert.
–– Die Räumerbahn am NKB alt musste repariert
werden.
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 4
––
––
Am Räumer NKB 2 neu musste der Antriebs­
motor ersetzt werden.
Im Dezember fiel die komplette Kompensationsanlage auf der ARA aus.
Labor
–– Das tägliche Messen von CSB und der TS FS hat
sich bewährt. So sehen wir täglich die Veränderungen im VKB und im Zufluss ARA.
–– Wir durften wieder am Ringversuch des Kantons
Bern teilnehmen.
–– Die Analytik im Labor wird neu durch Macherey
Nagel geliefert.
Arbeitssicherheit
Alle Mitarbeiter besuchten eine Schulung Arbeits­
sicherheit bei Marcus Zehnder mit den Themen:
Hygiene am Arbeitsplatz, Umgang mit Chemikalien,
Umgang mit Leitern und Instandhaltung.
Betriebskommission
Die Betriebskommission traf sich 2013 zu 6 Sitzungen.
Baukommission
Die Baukommission traf sich 2013 zu 6 Sitzungen.
Personelles
Eintritt Patrick Greiner am 1.1.2013 als Klärwärter
Ausbildung
–– Reto Pfendsack nahm an der EWS internen Kaderschulung teil.
–– Peter Merz nahm an der EWS internen Kaderschulung teil.
–– Reto Pfendsack besuchte die VSA Kurse A8 und
A9.
–– Reto Pfendsack nahm an der Prüfung zum Klärwerkfachmann teil und schloss die Ausbildung erfolgreich ab.
–– Patrick Greiner und Reto Pfendsack haben an der
kantonalen Klärwärtertagung in Suhr teilgenommen.
–– Patrick Greiner und Reto Pfendsack haben an der
Klärwärtertagung des Kantons Luzern teilgenommen.
–– Patrick Greiner besuchte den VSA Kurs A1.
Abkürzungen und Fachbegriffe
AfU Aargau
Amt für Umwelt Aargau
AOW
Abwasserverband Oberwynental
ARA Abwasserreinigungsanlage
ASAbgabeschlamm
BB Biologiebecken
BHKWBlockheizkraftwerk
BSB5
Biochemischer Sauerstoffbedarf
in 5 Tagen
CSB tot.
Chemischer Sauerstoffbedarf
DOC
Gelöster organischer Kohlenstoff
EEinwohner
EWd
Fracht pro Einwohner und Tag
EWEinwohnerwert
FSFrischschlamm
GUS
Gesamt ungelöste Stoffe (Filter
0,8 μm Porenweite)
N tot. / ges.
Stickstoff total / gesamt
NH4-NAmmonium-Stickstoff
NKBNachklärbecken
NO2-NNitrit-Stickstoff
NO3-NNitrat-Stickstoff
P tot.
Phosphor total
PO4-POrtho-Phospat
QSQualitätssicherung
RÜBRegenüberlaufbecken
RWRegenwetter
SPSSpeicherprogrammierbare
Steuerung
SSSchwimmschlamm
TOC
Totaler organischer Kohlenstoff
TRTrockenrückstand
(Eindampfmethode)
TS
Trockensubstanz (Filtermethode)
TWTrockenwetter
TWATrockenwetteranfall
uwe Luzern
Umwelt und Energie Luzern
(Amtsstelle)
VKBVorklärbecken
VSA
Verband Schweizerischer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute
SRB
Sequencing Batch Reactor
(Biologieverfahren)
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 5
Abwassermenge
Gasverwendung
in 1000 m³
250
7000
6000
6240
5403
6096
in 1000 m³
200
5445
4876
5000
150
4000
100
3000
50
0
2009
2010
2011
2012
2013
Gasproduktion
in 1000 m³
380
Gas Heizung
2013
2012
2011
Gas BHKW
Gas Fackel
Energiebilanz Elektrizität 2013
314900, 34%
450
400
2010
0
1000
2009
2000
386
375
375
341
350
300
250
200
150
612318, 66%
100
50
0
Bezug EW-Netz kWh
2009
2010
2011
2012
Eigenproduktion BHKW kWh
2013
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 6
Jahresrechnung 2013
Bilanz per 31.12.2013
in CHF
AKTIVEN
31.12.2013
31.12.2012
6‘456‘752.02 3‘201‘135.50
Finanzvermögen
2‘032‘426.47 508‘277.00
Flüssige Mittel
1‘358‘499.55 166‘030.63
Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen
631‘800.00 274‘000.00
Andere Forderungen
38‘126.92 68‘246.37
Aktive Rechnungsabgrenzungen
4‘000.00 Spezialfinanzierungen
4‘424‘325.55
2‘692‘858.50
Ausbau Verbandskanal Mitte Reinach
1‘715‘746.35 1‘715‘746.35
Neubau Verbandskanal Hauptstrasse K242
1‘123‘253.95 31‘809.40
Sanierung Schlammbehandlung
415‘567.95 415‘567.95
Ausbau und Sanierung ARA Oberwynental
1‘169‘757.30 –
529‘734.80 PASSIVEN
6‘456‘752.02 3‘201‘135.50
Fremdkapital
Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen
770‘086.20 505‘190.25 438‘171.80 298‘580.80
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten
159‘957.45 70‘000.00
Passive Rechnungsabgrenzungen
171‘956.95 136‘609.45
Spezialfinanzierungen
5‘558‘684.05 2‘424‘684.05
Ausbau Kanalisation Teilgebiet C
1‘694‘684.05 1‘694‘684.05
Neubau Verbandskanal Hauptstrasse K242
1‘102‘000.00 Sanierung Schlammbehandlung
450‘000.00 450‘000.00
Ausbau und Sanierung ARA Oberwynental
2‘312‘000.00 280‘000.00
Jahresergebnis
127‘981.77 271‘261.20
Über-/Unterdeckung (+/–)
127‘981.77 271‘261.20
–
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 7
Jahresrechnung 2013
Erfolgsrechnung ARA
in CHF
Rechnung 2013
Aufwand
Rechnung 2012
ErtragAufwand
Ertrag
TOTAL Aufwand & Ertrag ARA
1‘621‘628.20 1‘621‘628.20 2‘324‘977.50 2‘324‘977.50
Personalaufwand
Vorstand, Kommissionen
Personalaufwand
502‘116.90 459‘305.55
15‘350.00 18‘975.00 486‘766.90 440‘330.55 Betrieb und Unterhalt
Anschaffungen Mobilien + Anlagen
1‘058‘881.83 1‘563‘201.00
53‘572.95 334‘333.40
Strom / Wasser
91‘429.20 97‘498.65
Übriges Verbrauchsmaterial
19‘895.25 18‘748.25
Fällmittel
50‘018.30 64‘349.60
Laborchemikalien
16‘636.65 17‘051.62
Unterhalt Mobilien + Anlagen
71‘017.25 75‘072.80
Miete / Pacht
Klärschlammentsorgung
229.00 75.00
584‘035.00 721‘879.55
Uebrige Dienstleistungen
11‘142.20 58‘739.93
Abfallentsorgung (Rechen-/Sand F.G.)
17‘762.30 15‘501.55
Analysen, Kontrollen
5‘893.50 5‘303.50
Sachversicherungen
17‘802.00 17‘670.20
4‘516.35 3‘698.00
Geschäftsstelle
Büro- und Verwaltungsaufwand
51‘192.80 51‘391.60
Beratung und Dienstleistungen
59‘865.20 79‘419.15
Verbandsbeiträge
1‘700.00 875.00
Finanzaufwand
2‘173.88 1‘593.20 Erträge
1‘621‘628.20 Finanzertrag
0.70 2‘324‘977.50
Rückerstattungen & interne Leistungen
23‘987.50 267‘337.50
Gemeindebeiträge
1‘597‘640.00 2‘057‘640.00
–
Rechnungsergebnis ARA
Aufwand-/Ertragsüberschuss
60‘629.47 –
60‘629.47 302‘470.95
–
302‘470.95
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 8
Jahresrechnung 2013
Erfolgsrechnung Verbandskanäle
in CHF
Rechnung 2013
Rechnung 2012
Aufwand
ErtragAufwand
Ertrag
Total Aufwand & Ertrag
Verbandskanäle
337‘000.00 Betriebs- & Unterhaltskosten
337‘000.00 221‘209.75 269‘647.70 221‘209.75
Anschaffungen Mobilien + Anlagen
26‘629.20 25‘680.80
Strom / Wasser
12‘855.20 3‘818.05
Kanalreinigung
18‘854.10 14‘354.75
Unterhalt Verbandskanäle
96‘289.10 129‘032.95
Miete / Pacht
Versicherungen
Beratung und übrige Dienstleistungen
530.10 530.10
1‘468.95 1‘468.95
113‘021.05 221‘209.75
46‘324.15 Erträge
337‘000.00 Rückerstattungen
2‘640.00 Beiträge der Gemeinden
334‘360.00 190‘000.00
7‘640.00
182‘360.00 Rechnungsergebnis
Verbandskanäle
Aufwand-/Ertragsüberschuss
67‘352.30 –
–
67‘352.30 31‘209.75 31‘209.75
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 9
Jahresrechnung 2013
Zusammenfassung / Kostenteiler
in CHF
Aufwand Abwasserreinigungsanlage
1‘560‘998.73
Erträge
–23‘988.20
Betriebskosten Abwasserreinigungsanlage
1‘537‘010.53
Aufwand Verbandskanäle
269‘647.70
Erträge
–2‘640.00
Betriebskosten Verbandskanäle
267‘007.70
TOTAL BETRIEBSKOSTEN
1‘804‘018.23
Betriebskosten 2013 (fakturiert)
1‘932‘000.00
Mehrertrag 2013
–127‘981.77
Kostenanteile
Betriebskosten ARA
Betriebskosten Verbandskanäle
Total
in CHF
in CHF
in CHF
Beromünster (inkl. Neudorf)
286‘524.98 2‘403.07 288‘928.05
Burg
50‘364.80 17‘355.50 67‘720.30
Leimbach
24‘452.48 Menziken
345‘214.40 89‘714.59 434‘928.99
Reinach
602‘835.01 118‘017.40 720‘852.41
Rickenbach (inkl. Pfeffikon)
227‘618.86 39‘517.14 267‘136.00
Total 1‘537‘010.53 – 267‘007.70 24‘452.48
1‘804‘018.23
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 10
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 11
Kontakt
Geschäftsstelle
Abwasserverband Oberwynental
EWS Energie AG
Winkelstrasse 50
5734 Reinach AG
Telefon: 062 765 64 63
Fax: 062 765 64 46
[email protected]
www.ara-reinach.ch
AOW / Jahresbericht 2013
Seite 12