Tamam walla haram? oder Wieviel „Sex“ verträgt der

Transcription

Tamam walla haram? oder Wieviel „Sex“ verträgt der
Tamam walla haram? oder
Wieviel „Sex“ verträgt der Orientalische Tanz?
Nachdem ich in meinem letzten Beitrag berichtet hatte, welche Handlungskaskade bei
Ägyptern ausgelöst wird, wenn eine Frau in ihrem Land allein unterwegs ist, egal, wie
unauffällig sie sich verhält, wird es nun Zeit, die „Verwerflichkeiten“ zu betrachten, die eine
orientalische Tänzerin auslösen kann. Denn wer kennt sie nicht, die Sprüche oder
Gedankengänge mancher Betrachter: „Wow, das ist vielleicht eine Frau“ – „Auszieh‘n!“ –
„Die könnt in meinem Schlafzimmer auch mal tanzen“ – etc., etc.
Damit wir einen akzeptablen Mittelweg zwischen Tanzkunst und Klischeebedienung für uns
als Solistinnen finden können, möchte ich ein paar Rahmenbedingungen analysieren, die bei
Auftritten völlig unterschiedlich sein können:
Publikum
Kostüm
Tanzstil
Verhalten
Jede Tänzerin muss dann für sich entscheiden, wie sie die Wahrnehmung ihrer Person
beeinflussen möchte.
Publikum
Orientalisches Publikum
Vielleicht die größte Herausforderung überhaupt, da hier der tiefste Spagat zu meistern ist:
Orientalischem Publikum gefällt ein Tanz nur, wenn er „ehrlich“ ist. D.h., die Tänzerin muss
die Musik in jeder Faser ihres Körpers spüren, musikalische Stimmungen authentisch
umsetzen und dabei nicht vergessen, in einen Dialog mit den Zuschauern zu treten. Hier ist es
vor allen wichtig, bei der Sache zu bleiben – ein aktueller Stimmungshit von Nawal braucht
natürlich nicht den Tiefgang einer Om Kalthoum-Interpretation, dennoch kommt hier vor
allem die Tänzerin an, die den Spaß der Musik am ehesten auch in Spaß an der Bewegung
umsetzen kann - und da wiederum besonders in Spaß daran, sich anderen bei der
Interpretation der Musik zu zeigen. Eine offenes Lächeln, ein keckes Glitzern in den Augen,
das zum Mittanzen ermuntert und keine Scheu davor, Überschwänglichkeit zu zeigen – schon
hat man in der Regel die ersten Fans. Hier braucht es weder eine atemberaubende Figur noch
ein verheißungsvolles Kostüm, um zu gefallen. Die besten dieser Auftritte gelingen spontan
aus dem Bauch heraus.
Aber wehe dem, es handelt es sich um einen Auftritt zu anspruchsvoller, klassischer /
traditioneller Musik (die im Original vielleicht noch einen Text hat und nur als Tanzmusik
instrumentalisiert wurde) – hier muss man ganz genau wissen, was man tut.
Die Pracht des Kostüms oder das tiefschwarze lange Haar hilft hier rein gar nichts, wenn man
nicht in der Lage ist, Gefühle zu transportieren. Selbstvergessen fungiert man in diesem
Moment als Sprachrohr einer anderen Welt. Erzählt die Musik davon, wie sich ein Paar nach
langer Trennung wieder vereint, will das Publikum das auch sehen – man soll sich
sinnlichster Bewegungen bedienen, um den weiblichen Part zu verkörpern und das
auszudrücken, was die Musik vorgibt. Es verlangt Mut, Erfahrung und eine Portion
Exhibitionismus, um vor Zuschauern ein fremdes Liebesglück darzustellen, aber man sollte es
ganz oder gar nicht tun. Wenn man sich auf diese Rolle einlässt, wird einen orientalisches
Publikum lieben. Die Beobachter erwarten Spannung, Gefühlstiefe, Sinnlichkeit und das
Bewusstsein der Körperlichkeit. Es schadet nicht, sich dabei zu vergegenwärtigen, wie
ungezwungen, ja teilweise für unser Verständnis sogar derb orientalische Frauen in der
Abgeschiedenheit der eigenen vier Wände miteinander umgehen. Schüchtern-zögerliche
Interpretationsversuche zur Musik stoßen auf keinerlei Verständnis. Eine Tänzerin, die
bewusst vor Publikum auftritt, dient als Projektionsfläche eigener zurückgehaltener
Alltagsemotionen und wird durch das Zahlen der Gage oder Eintrittspreise mit deren
Visualisierung beauftragt. Die Zuschauer wollen ihre Sinnesorgane um die Tänzerin
erweitern, die ihnen ermöglichen soll, Gefühle offen in der Gesellschaft zu erleben. Kann sie
sich nicht präsentieren und dies glaubwürdig umsetzen, dann wird bestenfalls Höflichkeit
gezeigt. So gesehen wird hier zwar kein Sex, aber eine ganz gehörige Portion Sinnlichkeit und
Weiblichkeit (die sich wiederum auch ihrer Sexualität bewusst ist), gefordert. Wenn man sich
für einen Beruf mit solchen Zielen entschieden hat, braucht man sich allerdings nicht
wundern, dass man als Alltagsperson in der orientalischen Gesellschaft kaum Fuß fassen
wird.
Nicht-orientalisches Publikum
Laienpublikum
Zuschauer, die nicht selbst orientalisch tanzen, können die unterschiedlichsten Ansprüche an
eine Tänzerin haben. Hier kommt es meines Erachtens sehr auf die Art der Veranstaltung an.
Bei Auftritten im Rahmen von Stadt- oder Vereinsfesten sowie zu Fasching o.ä. steht die
Unterhaltung im Vordergrund. Da es auf die Verstärkung der guten Stimmung weit mehr als
darauf, hohe Tanzkunst zu präsentieren, wird man auch sein Repertoire entsprechend planen
und somit eher weniger in Verlegenheit kommen, sich sehnsüchtig schlängelnd durch die
Mengen zu bewegen.
Auftritte bei Geburtstagen, Hochzeiten oder auch im Restaurant bergen das Risiko, dass ein
Teil des Auditoriums unsere Einlage als überflüssig auffassen kann während andere kaum zu
bremsen sind, selbst aufzuspringen und mitzumachen. Es wird die geben, die alles toll finden,
ganz egal, wie man es macht. Es wird die geben, die versuchen, einem Geld in den BH zu
stopfen. Und es wird die geben, in deren Köpfen während unseres Unterhaltungstanzes ein
ganz anderer Film abläuft. Um dem größten Teil dieses gemischten Publikums gerecht zu
werden, ist zu einen professionelles Verhalten gefragt, zum anderen tut man gut daran, bei
solchen Auftritten den künstlerischen Anspruch etwas herunterzuschrauben, sich etwas mehr
auf das unterhaltende Element zu konzentrieren und somit auch die Frage nach zu wenig oder
zu viel Sinnlichkeit zu umgehen.
Eine größere Herausforderung dürfte ein Engagement bei rein männlichem Publikum
darstellen. Die erste Regel heißt natürlich, bereits bei der Buchung schon darauf hinzuweisen,
dass man OT und nichts anderes anbietet. Ein Tanz mit 7 Schleiern in solch einem Rahmen
dürfte wegen der erwarteten weiteren Textilablage ebenso inadäquat sein wie ein
Schlängeltaxim über einem am Boden liegenden nicht mehr ganz nüchternen Gast. Es fällt
schwer, daran zu glauben, dass hier wirklich OT gesehen werden möchte – viel eher glaubt
man, dass ein Starter für einschlägige Männergespräche oder andersartige abendfüllende
Aktivitäten gefragt ist. Wenn man solch einen Auftritt annehmen möchte, wird er sicher umso
erfolgreicher sein, je kurvig-knackig die Figur ist und wie einsehbar das Kostüm bei den
Mega-weiblichen Bewegungen ist. Die Betonung wird – auch wenn es sich um eine wirklich
lustige Truppe handelt – deutlich mehr auf Sex als auf Sinnlichkeit liegen. Der OT als solches
spielt dann nur eine ganz untergeordnete Rolle.
Tanzszene
Tritt man vor Publikum auf, welches selbst zum größten Teil tanzt (und damit weiblich sein
dürfte), liegt in der Regel das Augenmerk auf dem Gesamtkonzept. Nicht nur gute
Tanztechnik, Abwechslungsreichtum in der Choreografie, Originalität der Bewegungen und
Musikalität wird erwartet, wenn Profis oder langjährig tanz- und auftrittserfahrene
Kolleginnen zuschauen, sondern auch Bühnenpräsenz, Nutzung des Bühnenraums und
„ägyptisches Feeling“. Ganz nebenbei soll es dann auch ein umwerfendes Kostüm sein, die
Haare lang und perfekt gestylt – eine eindrucksvolle Gesamterscheinung beeinflusst zwar die
Grundstimmung, mit der man sich den Vortrag ansieht, aber man lässt sich längst nicht mehr
von allem begeistern. Und wie freut man sich dann, dass Kollegin X wieder mit 2 Kilo zuviel
kämpft – oder wenn der Schleier beim Wurf über den Kopf die Frisur verwirbelt und den
Gesichtsausdruck etwa verdümmlicht – oder Kollegin Y wegen mangelhafter Bühnentechnik
nicht nur schlecht beleuchtet wird, sondern auch noch hilflos eine musiklose Pause
überbrücken muss… Überlegt man sich nicht häufig während so eines Auftritts, dass man die
letzte Passage selbst viel abwechslungsreicher umgesetzt hätte, dass man den Shimmy auf
einem Bein während eines furiosen Zimbelsolos selbst noch vibrierender machen könnte oder
der Backbend der Tänzerin vor einem lächerlich wenig ausgeprägt war? Umso höher liegt die
Latte, die eine wirklich bewegende Vorstellung reißt. Entweder gelingt dies am besten bei
einer bis dato eher unbekannten Tanzkollegin, auf deren Erfolg man noch nicht neidisch sein
muss, oder einer guten Bekannten, der man den Erfolg wirklich gönnt. Oder jemandem, der
wirklich alles miteinander vereint und souverän alle Ansprüche erfüllt: ansprechendes
Aussehen, ansprechende nicht nur heruntergespulte Choreografie, sympathische
Ausstrahlung, charmante Professionalität, selbstsicheres Auftreten, hingebungsvolle
Musikinterpretation mit verschiedenen Stimmungen, die richtig beim Zuschauer ankommen,
dazu die „korrekten Bewegungen“ – mal formell raumgreifend und präzise, mal verinnerlicht,
introspektiv und gefühlsbetont. Die richtige Mischung zwischen Technik, Ausdruck, Gefühl
und Präsentation sorgt hier für Erfolg – die Frage, wie erotisch der gesehene Tanz gerade war,
stellt sich dann in der Regel gar nicht!
Obwohl es stark auf die jeweilige Situation ankommt, lasse ich mich an dieser Stelle zu einem
ersten Fazit hinreißen:
- Erwartet ein Publikum stimmungsmachende Unterhaltung, ist sowohl Sexualität als
auch Sinnlichkeit nicht der richtige Schwerpunkt.
- Erwartet ein Publikum zu viel Sexualität im Tanz, ist es kein OT mehr.
- Bietet die Tänzerin zu wenig Sinnlichkeit im Tanz, ist es noch kein OT!
Fortsetzung folgt.