und Lackiererhandwerk
Transcription
und Lackiererhandwerk
Abschlußbericht Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Hannover, im November 1999 6057 Maler- und Lackierinnung Abschlußbericht _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 2 Abschlußbericht Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Projektnummer: 6057 Auftraggeber: Maler- und Lackiererinnung Hannover Hamburger Allee 43 30169 Hannover Auftragnehmer: Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner Lange Laube 28 30159 Hannover Tel.: 0511/1 21 94 - 0 Projektleiter: Herr Dr. Kühnemann (Dipl.-Chem.) Projektmitarbeiter: Herr Schröder (Dipl.-Met.) _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Das Projekt _______________________________________________________________ Inhalt Seite 1 DAS PROJEKT ”ABFALLVERMEIDUNG UND ABFALLVERWERTUNG IM MALER- UND LACKIERERHANDWERK” - PROJEKTPHASEN, -UMFANG UND –ZIELSETZUNG - .......................................................................... 8 2 TEILNEHMENDE BETRIEBE IM ÜBERBLICK ..................................................... 11 2.1 BETRIEBLICHE STRUKTUREN ................................................................................ 12 2.2 ÜBERWIEGENDE TÄTIGKEITEN UND KUNDENSTRUKTUR ........................................ 13 2.2.1 MALERHANDWERK ......................................................................................... 13 2.2.2 LACKIERERHANDWERK ................................................................................... 15 2.2.3 BETRIEBE DER W ERBETECHNIK ...................................................................... 17 2.3 UMSATZSITUATION, MATERIAL- UND ABFALLENTSORGUNGSKOSTEN ..................... 19 2.3.1 MALERHANDWERK ......................................................................................... 19 2.3.2 LACKIERERHANDWERK ................................................................................... 20 2.3.3 BETRIEBE DER W ERBETECHNIK ...................................................................... 21 2.4 HAUPTPRODUKTGRUPPEN UND VERBRAUCHSZAHLEN........................................... 22 2.4.1 MALERHANDWERK ......................................................................................... 22 2.4.2 LACKIERERHANDWERK ................................................................................... 27 2.4.3 BETRIEBE DER W ERBETECHNIK ...................................................................... 28 3 IST-ZUSTAND DER GEWERKESPEZIFISCHEN ABFALLSITUATION, ABFALLVERMEIDUNG UND ENTSORGUNGSSITUATION................................ 31 3.1 ABFALLARTEN UND –HERKUNFT............................................................................ 31 3.1.1 BESONDERS ÜBERWACHUNGSBEDÜRFTIGE ABFÄLLE ...................................... 36 3.1.1.1 Malerhandwerk....................................................................................... 36 3.1.1.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 37 3.1.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 38 3.1.2 HAUSMÜLLÄHNLICHE GEWERBEABFÄLLE/BAUSTELLENMISCHABFÄLLE ............. 38 3.1.2.1 Malerhandwerk....................................................................................... 38 3.1.2.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 40 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 3 4 3.1.2.3 3.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 41 GEWERKESPEZIFISCHE, LATENT SONDERABFALLRELEVANTE ABFÄLLE UND MATERIALIEN ............................................................................................... 42 3.1.3.1 Malerhandwerk....................................................................................... 44 3.1.3.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 44 3.1.3.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 45 3.2 ABFALLMENGEN UND MATERIALKOSTENVERLUSTE................................................ 45 3.2.1 BESONDERS ÜBERWACHUNGSBEDÜRFTIGE ABFÄLLE ...................................... 46 3.2.1.1 Malerhandwerk....................................................................................... 46 3.2.1.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 47 3.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 49 3.2.2 HAUSMÜLLÄHNLICHE GEWERBEABFÄLLE / BAUSTELLENMISCHABFÄLLE ........... 49 3.2.2.1 Malerhandwerk....................................................................................... 49 3.2.2.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 50 3.2.2.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 50 3.2.3 GEWERKESPEZIFISCHE, LATENT SONDERABFALLRELEVANTE ABFÄLLE UND MATERIALIEN ............................................................................................... 51 3.2.3.1 Malerhandwerk....................................................................................... 51 3.2.3.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 55 3.2.3.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 56 3.3 ABFALLENTSTEHUNGSURSACHEN ......................................................................... 57 3.3.1 BESONDERS ÜBERWACHUNGSBEDÜRFTIGE ABFÄLLE ...................................... 57 3.3.1.1 Malerhandwerk....................................................................................... 58 3.3.1.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 59 3.3.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 60 3.3.2 HAUSMÜLLÄHNLICHE GEWERBEABFÄLLE/BAUSTELLENMISCHABFÄLLE ............. 60 3.3.3 GEWERKESPEZIFISCHE, LATENT SONDERABFALLRELEVANTE ABFÄLLE UND MATERIALIEN ............................................................................................... 61 3.3.3.1 Malerhandwerk....................................................................................... 61 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 5 3.3.3.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 67 3.3.3.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 68 3.4 PRAKTIZIERTE VERMEIDUNGS- UND VERWERTUNGSMAßNAHMEN .......................... 69 3.4.1 MALERHANDWERK ......................................................................................... 69 3.4.2 Lackiererhandwerk ................................................................................. 75 3.4.3 BETRIEBE DER W ERBETECHNIK ...................................................................... 77 3.5 VERBESSERUNG DER ENTSORGUNGSPRAKTIKEN.................................................. 79 4 GEWERKESPEZIFISCHE VV-MAßNAHMEN, REDUKTIONSPOTENTIALE UND BEWERTUNG ZUR UMSETZUNG ............................................................... 82 4.1 TECHNISCHE VV-MAßNAHMEN ............................................................................. 82 4.1.1 REDUKTIONSPOTENTIALE BESONDERS ÜBERWACHUNGSBEDÜRFTIGER ABFÄLLE ............................................................................................................. 82 4.1.1.1 Malerhandwerk....................................................................................... 82 4.1.1.2 Lackierhandwerk .................................................................................... 82 4.1.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 84 4.1.2 REDUKTIONSPOTENTIALE HAUSMÜLLÄHNLICHER GEWERBEABFÄLLE MIT LATENTER SONDERABFALLRELEVANZ .................................................................. 85 4.1.2.1 Malerhandwerk....................................................................................... 85 4.1.2.2 Lackierhandwerk .................................................................................... 86 4.1.2.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 86 4.2 ORGANISATORISCHE VV-MAßNAHMEN.................................................................. 86 4.2.1 REDUKTIONSPOTENTIALE BESONDERS ÜBERWACHUNGSBEDÜRFTIGER ABFÄLLE ............................................................................................................. 86 4.2.1.1 Malerhandwerk....................................................................................... 86 4.2.1.2 Lackierhandwerk .................................................................................... 87 4.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik..................................................................... 87 4.2.2 REDUKTIONSPOTENTIALE HAUSMÜLLÄHNLICHER GEWERBEABFÄLLE MIT LATENTER SONDERABFALLRELEVANZ .................................................................. 88 4.2.2.1 Betriebsspezifische organisatorische VV-Maßnahmen ......................... 88 4.2.2.1.1 Malerhandwerk ................................................................................. 88 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 6 4.2.2.1.2 Lackiererhandwerk ........................................................................... 96 4.2.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik............................................................... 99 4.2.2.2 Betriebsübergreifende organisatorische VV-Maßnahmen................... 101 4.2.2.2.1 Malerhandwerk ............................................................................... 101 4.2.2.2.2 Lackiererhandwerk ......................................................................... 102 4.2.2.2.3 Betriebe der Werbetechnik............................................................. 103 4.3 BEWERTUNG DER VV-MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG ......................................... 103 4.3.1 BEWERTUNG TECHNISCHER VV-MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG.................... 104 4.3.1.1 Malerhandwerk..................................................................................... 104 4.3.1.2 Lackiererhandwerk ............................................................................... 104 4.3.1.3 Betriebe der Werbetechnik................................................................... 105 4.3.2 BEWERTUNG ORGANISATORISCHER VV-MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG ........ 106 4.3.2.1 Betriebsspezifische VV-Maßnahmen................................................... 106 4.3.2.1.1 Malerhandwerk ............................................................................... 106 4.3.2.1.2 Lackiererhandwerk ......................................................................... 113 4.3.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik............................................................. 114 4.3.2.2 Betriebsübergreifende VV-Maßnahmen .............................................. 115 4.3.2.2.1 Malerhandwerk ............................................................................... 116 4.3.2.2.2 Lackiererhandwerk ......................................................................... 120 4.3.2.2.3 Betriebe der Werbetechnik............................................................. 120 5 UMSETZUNG DER VV-MAßNAHMEN ................................................................ 122 5.1 UMSETZUNG FIRMENSPEZIFISCHER VV-MAßNAHMEN IM MALERHANDWERK......... 122 5.1.1 BETRIEBLICHE UMSETZUNGSMAßNAHMEN ..................................................... 122 5.1.1.1 Maßnahmen „optimierte Mengenermittlung“ ....................................... 122 5.1.1.2 Maßnahmen „optimierte Lagerhaltung und Resteverwertung“............ 125 5.1.1.3 Umsetzungsmaßnahmen „Baustelle“ .................................................. 126 5.2 BETRIEBSÜBERGREIFENDE UMSETZUNGSMAßNAHMEN........................................ 126 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 7 5.2.1 BETRIEBSÜBERGREIFENDE VV-ANSÄTZE UNTER FEDERFÜHRUNG DER MALER- UND LACKIERERINNUNG HANNOVER ..................................................... 126 5.2.2 BETRIEBSÜBERGREIFENDE VV-ANSÄTZE MIT EINBINDUNG DER PROJEKTNEHMER.............................................................................................. 130 5.2.3 BETRIEBSÜBERGREIFENDE VV-ANSÄTZE MIT EINBINDUNG VON HERSTELLERN UND LIEFERANTEN ..................................................................... 130 5.3 ERGEBNISSE DER BETRIEBLICHEN UMSETZUNG .................................................. 131 5.3.1 UMSETZUNG FIRMENSPEZIFISCHER VV-MAßNAHMEN IM MALERHANDWERK........ 131 5.3.1.1 Optimierte Mengenermittlung............................................................... 132 5.3.1.1.1 Maßnahmenpaket MK1 „optimierte Mengenermittlung bei der Beschaffung“ ....................................................................................... 132 5.3.1.1.2 Maßnahme M 1.5 „Mengengenauer Einkauf von Lacken unter Ausnutzung kleiner Gebinde“ .............................................................. 147 5.3.1.2 MAßNAHMENPAKET MK2 „OPTIMIERTE LAGERHALTUNG UND RESTEVERWERTUNG“................................................................................ 148 5.3.1.3 Maßnahme M3.3 „Rollenlagerung“ ...................................................... 153 5.3.2 BETRIEBSÜBERGREIFENDE UMSETZUNGSMAßNAHMEN .................................. 154 5.3.2.1 Betriebsübergreifende VV-Ansätze unter Federführung der Malerund Lackiererinnung Hannover ............................................................ 154 5.3.2.2 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung der Projektnehmer ...................................................................................... 164 5.3.2.3 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Herstellern und Lieferanten..................................................................................... 167 6 ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................ 168 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Das Projekt 8 _______________________________________________________________ 1 Das Projekt ”Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk” - Projektphasen, -umfang und –zielsetzung - Die Leistungen des Maler- und Lackiererhandwerks dienen in erster Linie dem Schutz von Bauten und Bauteilen sowie ihrer optischen Gestaltung und reichen vom Bautenschutz im Außenbereich über Malerarbeiten im Innenbereich bis zur Lackierung von Türen, Fenstern, Böden u. s. w. Die Tätigkeit ist, wie in allen Handwerksbetrieben, im Höchstmaß kundenspezifisch, d. h. es handelt sich fast ausschließlich um einmalige Individualproduktionen. Entsprechend der Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien (Holz, Papier, Stein, Metall, etc.), sind die zu verarbeitenden Stoffe und Zubereitungen. Die Arbeitsabläufe unterliegen häufigen Änderungen, die sich erst während der Durchführung der Arbeiten, z. B. bei Renovierungen, einstellen. Sie sind deshalb nur unscharf bis ins Detail planbar. Die beschriebenen, für das Handwerk kennzeichnenden Leistungen, führen zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Abfällen, die z.T. als ‘besonders überwachungsbedürftig’ gelten. Davon sind beispielhaft zu nennen: Lösemittelgemische : Herkunft und Charakter LAGA AS LAGABezeichnung EAKAS EAK-Bezeichnung halog. LM, Dosen,Geb.,Eimer, 55220 bes.üb LM-Gemische mit halog. org. LM 070103 bes.üb Org. halog. LM, Waschflüssigkeiten u. Mutterlaugen Dosen,Geb.,Eimer, 55370 bes.üb LM-Gemische ohne halog. org. LM 070104 bes.üb Andere org. LM, Waschflüssigkeiten u. Mutterlaugen Abbeizmittelreste: Herkunft und Charakter halog. LM, Dosen,Geb.,Eimer, LAGA AS LAGABezeichnung EAKAS EAK-Bezeichnung 55503 bes.üb Lack- und Farbschlamm 080106 bes.üb Schlämme a. d. Farb- u. Lackentf., die halog. LM enth. Dosen, Geb., Eimer 55503 bes.üb Lack- und Farbschlamm 080107 bes.üb Schlämme a. d. Farb- u. Lackentf. ohne halog. LM Dosen,Geb.,Eimer, Wasserbasis Lack- und Farbschlamm 080108 wässr. Schlämme, die Farbe n.bes.üb u. Lack. enthalten 55503 bes.üb _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Das Projekt _______________________________________________________________ Zielsetzung Ziel des Projektes ‘Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk’ ist es, in einem Projektteil A im Rahmen einer IST-Analyse die Arbeitsabläufe im Maler- und Lackiererhandwerk im Rahmen dieses Projektes hinsichtlich ihrer Optimierbarkeit zu überprüfen und Maßnahmen zu entwickeln, die die möglichen Abfallvermeidungspotentiale im Maler- und Lackiererhandwerk ausschöpfen. Diese Ergebnisse werden danach im Projektteil B – Umsetzungsphase - in den Betrieben praktisch umgesetzt, ggf. verbessert und ihre Wirksamkeit überprüft. Desweiteren wird eine Dokumentation der betrieblichen Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk erstellt, die Strategien zur Abfallvermeidung und Abfallentsorgung aufweist und damit von interessierten Betrieben auch als Leitfaden für die Erstellung von betrieblichen ‘Abfallwirtschaftskonzepten’ verwendet werden kann. Projektteil A: IST-Analyse und Erarbeitung von VV-Maßnahmen In Zusammenarbeit mit der Maler- und Lackiererinnung werden die Betriebe ausgewählt und akquiriert, die hinsichtlich ihrer Größe, Leistungen, verwendeten Materialien etc. ein breites Spektrum des Maler- und Lackiererhandwerks darstellen. Als beteiligte Betriebe nehmen am Projekt teil: • Malerbetriebe, • Lackierereien und • Schildermaler. Mit Hilfe eines Einstiegsfragebogens und in Einführungsgesprächen werden betriebsspezifische Informationen über betriebliche Einzelschritte und Abläufe, eingesetzte Stoffe, Abfallarten, -mengen und Anfallstellen, ermittelt. Diese dienen als Grundlage zur Vorbereitung und Durchführung anschließender Betriebsbegehungen. Die Betriebsbegehungen werden am Betriebsstandort bzw. am Einsatzort durchgeführt. Der Betriebsstandort wird u. a. hinsichtlich der Organisation des Einkaufs, der Arbeitsabläufe, des Transportes, der Lagerung der eingesetzten Materialien und der Entsorgung der Abfälle untersucht. Am Einsatzort, d. h. bei _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 9 Das Projekt _______________________________________________________________ einem Kunden werden die Arbeitsabläufe für konkret zu erledigende Arbeiten erfaßt. Durch eine Begutachtung aller Abläufe wird festgestellt , an welchen Stellen im Arbeitsprozeß Abfälle entstehen. Die in der Befragung und bei den Betriebsbegehungen erhaltenen Informationen der IST-Aufnahme werden analysiert und die ermittelten Ergebnisse in fachlichen Stellungnahmen zusammengefaßt. Auf dieser Basis werden firmenspezifische bzw. firmenübergreifende Konzepte zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung erarbeitet, in einer Informationsrunde den Firmen und anderen potentiellen Projektbeteiligten vorgetragen und mit den beteiligten Firmen bzw. auch Dritten abgestimmt. Das Gesamtergebnis des Projektteils A ist ein, von allen Beteiligten akzeptierter, firmenspezifischer und auch firmenübergreifender Maßnahmenkatalog, der die Grundlage für die Umsetzungsphase für den Projektteil B bildet. Projektteil B: Praktische Umsetzung der Ergebnisse Basierend auf dem erstellten Maßnahmenkatalog, den Inhalten der Umsetzung sowie den zeitlichen Planungen werden firmenspezifische und firmenübergreifende Umsetzungsprogramme erarbeitet. Diese Programme umfassen die zu erledigenden Schritte und benennen den Zeithorizont ihrer Abarbeitung. Im Verlauf der Umsetzungsmaßnahme wird der jeweilige Umsetzungsgrad durch eine arbeitsseitige Begleitung der Betriebe am Einsatzort eruiert die Implementierung der Maßnahmen durch Kontrolle der Umsetzungsschritte vor Ort überwacht. Dabei werden durch vertiefende Schulungen neue bzw. veränderte Verhaltensweisen und Abläufe trainiert. Störungen und Probleme in den Abläufen werden hinsichtlich der Gründe analysiert und zusammen mit den Beteiligten erörtert. Bei der Innung wird eine Beratungsstelle für punktuelle Betriebsberatung eingerichtet. Nach Abschluß der Umsetzungsphase in den Betrieben erfolgt eine anonymisierte Gesamtdarstellung der betrieblichen Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk. Diese Dokumentation beinhaltet auch die aufgetretenen Schwierigkeiten und Probleme und bietet ggf. Lösungsvorschläge an. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 10 Teilnehmende Betriebe 11 _______________________________________________________________ 2 Teilnehmende Betriebe im Überblick Die Auswahl der Betriebe erfolgt unter der Prämisse, im Projekt die Verteilung der in der Maler- und Lackiererinnung Hannover organisierten Betriebe hinsichtlich ihrer klassischen Tätigkeiten und Betriebsgröße abzubilden. Die folgenden Abbildungen geben einen Überblick über die entsprechenden Verteilungen wieder (Stand 1997): 4% 8% Maler 88 % Lackierer Schilder Abbildung 2.1: Struktur der Betriebe in der Maler- und Lackiererinnung 15 % 1-10 Mitarbeiter 80 % 11-25 Mitarbeiter > 25 Mitarbeiter Abbildung 2.2: Betriebe und Mitarbeiter _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 12 _______________________________________________________________ Die klassischen Tätigkeiten lassen sich zusammenfassen zu: Tab. 2.0.1: Klassische Tätigkeiten Maler Klassische Malerarbeiten (Anstriche und Tapezierarbeiten) Fassadenvollwärmeschutz Bauten- und Denkmalschutz Lackierer Kfz-Lackierer Industrielackierer Schilder- und Lichtreklamehersteller Druck- und Lackierarbeiten (Nachfolgend mit Werbetechnik genannt) Beschriftungen aller Art Beschilderungen aller Art 2.1 Betriebliche Strukturen Zielsetzung ist, eine Verteilung der teilnehmenden Firmen mit ca. 80% klassischen Malerarbeiten und ca. 20% Lackierarbeiten zu erreichen. Die folgende Tabelle stellt die Struktur der beteiligten 20 Unternehmen vor: Tab. 2.1.1: Beteiligte Betriebe Maler Lackierer Schildermaler Summe Anzahl 15 3 2 20 Anzahl in % 75 15 10 100 %- Verteilung in der Innung 88 4 8 100 Insgesamt betrachtet, bilden die teilnehmenden Betriebe die angestrebte Verteilung und auch die der in Innung organisierten Firmen mit guter Übereinstimmung ab. Bei den Lackierbetrieben werden zur Abdeckung unterschiedlicher Tätigkeitsfelder 3 Betriebe ausgewählt, was eine relative Überrepräsentanz dieser Firmen erklärt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 13 _______________________________________________________________ Ein weiteres Auswahlkriterium für die Firmen ist die Mitarbeiterstruktur der in der Innung organisierten Betriebe. Die folgende Tabelle faßt die entsprechenden Daten der Innung und der teilnehmenden Malerbetriebe zusammen: Tab. 2.1.2: Mitarbeiterstruktur der Betriebe in % 1-10 Mitarbeiter 11-25 Mitarbeiter > 25 Mitarbeiter Innung 80 15 5 Teilnehmende Firmen 75 15 10 Auch bei dieser Verteilung ist eine gute Übereinstimmung mit den Vergleichsdaten der Innung auszugehen, wobei speziell ”Großbetriebe” mit mehr als 25 Mitarbeitern vergleichsweise überrepräsentiert sind. Im weiteren wird für Mitarbeiter abkürzend MA verwendet. 2.2 Überwiegende Tätigkeiten und Kundenstruktur 2.2.1 Malerhandwerk Für die teilnehmenden Malerbetriebe stellen die folgenden Tabellen im Überblick den Anteil der Tätigkeiten sowie die Kundenstruktur zusammen. Angegeben sind Bandbreiten und Mittelwerte (gewichtet) für das Bezugsjahr 1996. Tab. 2.2.1: Überwiegende Tätigkeiten der Malerbetriebe in % Lfd. Nr. 1 Tätigkeiten 2 3 Denkmalspflege, Bautenschutz, Anstriche Außen Anstrich- und Tapezierarbeiten Innen 3a Position 2 und 3 4 Bodenbelagsarbeiten, beschichtungen Restaurierung / Vergoldung Wasser- / Brandschadenbeseitigung Sachverständigengutachten 5 6 7 Fassadenvollwärmeschutz 1-10 MA 10 (5 – 50) 18 (15 – 30) 50 (23) 42 (50 – 80) 6 (10 – 20) 5 (<1) 5 (<1) 5 (<1) 11-25 MA 28 (15 – 50) 33 (20 – 40) 38 (30 – 45) > 25 MA 60 (60) 23 (15 – 30) 18 (10 – 25) Alle Maler 18 21 24 31 5 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 14 _______________________________________________________________ Während bei den Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern primär klassische Malerarbeiten mit Anstrichen und Tapezierarbeiten im Innen- und Außenbereich vorherrschen und Arbeiten zum Fassadenvollwärmeschutz im Mittel nur etwa 10% ausmachen, kehrt sich dieses Verhältnis zunehmend mit der Mitarbeiteranzahl um. Firmen mit 11 bis 25 Mitarbeitern decken die klassischen Malertätigkeiten und Arbeiten zum Wärmevollschutz an Fassaden beinahe zu gleichen Teilen um die 30% ab. Die angegebenen Bandbreiten lassen erkennen, dass in Einzelfällen Verschiebungen bei den Tätigkeiten auftreten hin zu primären Aufgabenfeldern der nächst größeren Betriebsgruppe. Tab. 2.2.2: Kundenstruktur der Maler in % Nr. Kundenart 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 1 Privatkunde 75 (40 – 90) 12 (10 – 15) 10 (10) 59 2 Wohnungsgesellschaft 3 (10 – 15) 30 (20 – 70) 35 (30 – 40) 10 3 Hausverwaltung 9 (15 – 20) 20 (5 – 40) 30 (30) 12 4 Öffentliche Auftraggeber 30 (5) 30 (10) 10 (10) 6 5 Gewerbe und Industrie 2 (5 - 10) 28 (35 – 50) 15 (10 – 20) 7 6 Sonstige 8 (10 – 20) 6 In der Betrachtung der Kundenstruktur zeigt sich bei den Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern der Privatkunde als der primäre Auftraggeber, während dieser bei ”mittleren und Großbetrieben” eher nachrangig sind. In letztgenannten Betriebsgruppen bestimmen Wohnungsgesellschaften und Hausverwaltungen mit öffentlichen Auftraggebern die Auftragsvergabe. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe _______________________________________________________________ Am Firmenstandort befinden sich in der Regel Büroräume und eine Werkstatt, die neben der Arbeitsvorbereitung auch die Funktion des Materiallagers für Standardartikel, Materialreste, Geräte und Hilfsmittel erfüllt. Zwei Betriebe haben auch einen Verkaufsraum für Malerartikel eingerichtet. Die technische Ausstattung von Malerbetrieben besteht aus: • malerspezifischen Werkzeugen, • Rührwerken und –geräten, sowie • Putzmaschinen, • Zwangsmischer, • Fördergeräte, • Airlessgeräte, wobei sich einige Geräte nur in Betrieben mit entsprechendem Anwendungsfeld finden. Vereinzelt werden Baugerüste vorgehalten (keine Abhängigkeit von der Betriebsgröße). In 20% der Malerbetriebe (primär in den Firmen mit mehr als 25 Mitarbeitern) werden Anlagen zur Waschwasservorbehandlung betrieben. Ein Betrieb (> 25 Mitarbeiter) hat eine Destillationsanlage zur Aufbereitung von Reinigungslösemitteln in Betrieb. In diesem Unternehmen wird auch eine Lackiererei für Industrielackierungen betrieben. 2.2.2 Lackiererhandwerk Die Mitarbeiterzahl in den teilnehmenden KFZ- und Industrielackierbetrieben beschränkt sich auf 2 bis 3 Fachkräfte plus 1 bis 2 Helfer. Auftraggeber sind zu 100% Firmen aus Industrie und Gewerbe. In Ausnahmefällen kommen auch Privatkunden in Betracht. Weitere differenzierende Angaben hinsichtlich der Kundenstruktur lassen sich nicht machen. Die Tätigkeitsfelder des Kfz-Lackierers lassen sich beschreiben durch: • Teil- und Ganzlackierungen von Metall- und Kunststoffobjekten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 15 Teilnehmende Betriebe 16 _______________________________________________________________ Die Tätigkeitsfelder der teilnehmenden Industrielackierer lassen sich beschreiben durch: • Lackierungen von Metall- und Kunststoffobjekten für industrielle und gewerbliche Nutzungen, • Lackierungen von Holzwerkstücken für industrielle, gewerbliche und private Nutzungen und • Lackierungen von Glasoberflächen für industrielle, gewerbliche und private Nutzungen, wobei ein Betrieb sich primär auf Metall- und Kunststoffobjekte für industrielle und gewerbliche Nutzungen spezialisiert hat. Die folgende Tabelle stellt die technische Ausstattung der Lackierbetriebe dar. Tab. 2.2.3: Technische Ausstattung der Lackierbetriebe Industrielackierer I Industrielackierer II Kfz-Lackierer Stationäre Kombilackieranlagen zum manuellen Lackauftrag mit Trockenofen Stationäre Einbrennlackieranlage zum manuellen Lackauftrag mit Trockenofen Stationäre Einbrennlackieranlage zum manuellen Lackauftrag mit Trockenofen Trocknungsbetrieb im Umluftverfahren mit Wärmerückgewinnung Trocknungsbetrieb im Umluftverfahren Trocknungsbetrieb im Umluftverfahren Partikelabscheidung über Partikelabscheidung über Partikelabscheidung über Prallfilter und Filtermatten Prallfilter und Filtermatten Prallfilter und Filtermatten Nebelreduzierte Pistolen Nebelreduzierte Pistolen wahlweise im Hoch- oder im Niederdrucksystem Niederdrucksystem Nebelreduzierte Pistolen im Niederdrucksystem Farbversorgung über Fließbecher Farbversorgung über Fließbecher Farbversorgung über Fließbecher Destillationsanlage Reinigungslösemittel Umlaufsystem für Reinigungsverdünner Umlaufsystem für Reinigungsverdünner Hohe Farbtonvielfalt, 95% RAL-Töne; mengengenauer Einkauf; von Sondertönen; 1 und 2 Komponenten2 Komponentenlacke auf Lacke auf Wasser-, AlAcryl-/ Polyurethanbasis kydharz, (2 K) Acryl-/ Polyurethanbasis Mischbanksystem zur Farbkonfektionierung jeglicher Farbtöne; 2 Komponenten-highsolid Lacke auf Acryl-/ Polyurethanbasis _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 17 _______________________________________________________________ Man sieht, dass sich die Applikationstechnik und Farbversorgung in den Lackierunternehmen nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Partikel werden nach der Methode der Trockenabscheidung aus der Abluft gefiltert. Der KfzLackierer setzt ein Rechner gestütztes Mischbanksystem zur Farbkonfektionierung ein, das bauteil- und farbtonabhängig die benötigten Lackmengen mengengenau ermittelt. In den übrigen Betrieben werden Sondertöne mengengenau eingekauft. Während in einem Betrieb eine Destillationsanlage zur Aufbereitung von Reinigungslösemitteln betrieben wird, kommt in den beiden anderen Betrieben dafür ein Umlaufsystem mit Retournierung zum Hersteller zum Einsatz. 2.2.3 Betriebe der Werbetechnik Die Mitarbeiterzahl in den teilnehmenden Betrieben der Werbetechnik beträgt 6 bzw. 10 Fachkräfte. Auftraggeber sind zu 100% Firmen aus Industrie, Gewerbe und dem Dienstleistungssektor. In Ausnahmefällen kommen auch Privatkunden in Betracht. Weitere differenzierende Angaben hinsichtlich der Kundenstruktur lassen sich nicht machen. Die Tätigkeitsfelder der Betriebe der Werbetechnik lassen sich beschreiben durch (Bezugsjahr 1996): Tab. 2.2.4: Tätigkeitsbereiche der Betriebe der Werbetechnik Lfd. Tätigkeiten Nr. 1 Anteile in % Betrieb I Folienbeschriftungen und Beschil- 50 Alle Betrieb II Betriebe 60 55 30 15 derungen jeglicher Art 2 Leuchtreklame Neon 3 Sieb-/Offsetdruck 4 Lackierungen, Fräs- und Gravur- 50 25 10 5 arbeiten _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 18 _______________________________________________________________ Die Tätigkeiten werden in beiden Betrieben überwiegend durch die Fertigung von Folienbeschriftungen und Beschilderungen bestimmt. Darüber hinaus läßt sich bereits erkennen, dass die Tätigkeiten auch durch den Einsatz unterschiedlicher technische Geräte und Anlagen bestimmt werden (s. a. Tab.2.2.5). Tab. 2.2.5: Technische Ausstattung der Werbetechnikbetriebe Betrieb I Betrieb II Computergesteuerter Schneidplotter zur Folienschriftenherstellung Computergesteuerter Schneidplotter zur Folienschriftenherstellung Schneid- und Sägeanlagen für Kunststoff- und Metallplatten Schneid- und Sägeanlagen für Kunststoff- und Metallplatten Siebdruckanlage mit Belichtungsraum, Spanntisch, Reinigungswand und Auffangrinne; Bedruckung von Kunststoff-, Metall-, Papier- und textilen Materialien Lackieranlage zum manuellen Lackauftrag mit Trocknungsraum; Partikelabscheidung durch Prallfilter; Lackierung von Kunststoff-, Metall- und Textilobjekten Bogenoffsetdruckmaschine Frästisch mit computergesteuerter Fräsenführung für Kunststoff- und Metalle An den Firmenstandorten befinden sich Produktions- und Lagerräume sowie Büro- und Sozialräume. Die Produktionsräume bestehen aus Werkstatträumen zur Arbeitsvorbereitung und Fertigung der Schilder und Beschriftungen, Materiallägern und speziellen Funktionsräumen (Lackieranlage, Siebdruckanlage, Offsetdruckmaschine). Inwieweit sich aus Tätigkeitsfeldern, Kundenstruktur und technischer Ausstattung bereits Rückschlüsse auf das Abfallaufkommen insbesondere der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle ergeben, wird in Kapitel 3 behandelt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 19 _______________________________________________________________ 2.3 Umsatzsituation, Material- und Abfallentsorgungskosten Für die teilnehmenden Betriebe stellen die folgenden Tabellen im Überblick die jeweilige Umsatz- und Kostensituation zusammen. Angegeben sind ca.Angaben der Bandbreiten (Beträge in Klammern) und Mittelwerte (gewichtet) für das Bezugsjahr 1996. Die Umsatzangaben beruhen auf der Berechnungsgrundlage von 1500 Jahresstunden, Anzahl der Produktivmitarbeiter, betriebsspezifischen Lohn- und Materialkosten. Die Kosten der Abfallentsorgung beruhen auf Angaben der Firmen und Schätzungen. Es wird abkürzend verwendet TDM für 1000 DM, h für Stunde sowie MA für Mitarbeiter. Die folgende Tabelle faßt dabei spezifische betriebliche Kenngrößen zusammen: Tab. 2.3.1: Betriebsspezifische Kenngrößen Lfd. Betriebsspezifische Nr. Kenngrößen Maler Lackierer Werbetechnik 1 Lohnkosten DM / MA h 70 - 75 120 – 125 75 2 Materialkosten DM/MA h 10 – 20 20 - 30 22 - 25 2.3.1 Malerhandwerk Die folgende Tabelle kennzeichnet die Datenlage in Malerbetrieben. Tab. 2.3.2: Umsatz- und Kostensituation der Malerbetriebe Lfd. Umsatz und Kosten Nr. in TDM / MA a 1 Umsatz 2 Materialkosten 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 130,4 130,6 136,1 124,5 (122,7 136,5) (131,1 139,6) (112,5 136,4) 22,6 24,8 22,6 22,9 (19,2-28,8) (22,5-27,0) (22,5-22,7) 3 Kosten der Abfallentsorgung 3.1 davon Sonderabfall 0,69 0,66 0,48 (0,25 - 1,1) (0,44-1,0) (0,46-0,50) - - 0,06 *) (0,02) *) 0,66 0,006 (0,03-0,08) Kein Mittelwert angebbar, da nur Einzelnennung einer Firma _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 20 _______________________________________________________________ Die Tabelle verdeutlicht, dass im Vergleich die Umsatzsituation in Betrieben mit 11 bis 25 Mitarbeitern am positivsten ausfällt, hier jedoch auch die höchsten spezifischen Einkaufskosten anfallen. Bei den Entsorgungskosten fällt auf, dass in ”Großbetrieben” die vergleichsweise geringsten mitarbeiterspezifischen Kosten auftreten, während sich in den übrigen Betriebsgruppen höhere jedoch betragsmäßig ähnliche Werte ergeben. Kosten für eine Sonderabfallentsorgung sind in der Betriebsgruppe mit bis zu 10 Mitarbeitern nicht angefallen. In der Betriebsgruppe mit 11 bis 25 Mitarbeitern hat nur ein Betrieb Sonderabfälle entsorgt, daher ist hier eine Mittelwertbildung nicht sinnvoll. In ”Großbetrieben” laufen dafür Kosten von durchschnittlich 60 DM/MA im Jahr mit einer Bandbreite von ca. 30 – 80 DM/MA a auf. Damit wird klar, das in kleinen Betrieben Sonderabfälle keine Rolle spielen und in den hier betrachteten Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern ebenfalls nahezu bedeutungslos sind, da nur ein Betrieb ein Sonderabfallaufkommen anzeigt. In ”Großbetrieben” besitzt das Sonderabfallaufkommen mit ca. 12% der Kosten der Abfallentsorgung einen nicht mehr vernachlässigbaren Stellenwert. 2.3.2 Lackiererhandwerk Die folgende Tabelle kennzeichnet die Datenlage in Lackierbetrieben. Tab. 2.3.3: Lfd. Nr. 1 Umsatz- und Kostensituation der Lackierbetriebe Umsatz und Kosten in TDM / MA Umsatz IndustrieLackierer KfzLackierer Alle Lackierer 221,3 222,5 222,5 37,5 37,5 3,2 2,1 - - (210 – 232,3) 2 Materialkosten 37,5 (30,0 – 45,0) 3 Kosten der Abfallentsorgung 1,6 (1,0 – 2,2) 3.1 davon Sonderabfall 0,015 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 21 _______________________________________________________________ Die Tabelle verdeutlicht, dass Umsatzsituation und Materiealkostenanteile in den untersuchten Betrieben nahezu deckungsgleich sind. Bei den Entsorgungskosten fällt auf, dass hier der Kfz-Lackierer die vergleichsweise höchsten mitarbeiterspezifischen Kosten aufweist. Kosten für eine Sonderabfallentsorgung sind nur bei Industrielackierern angefallen. Ihre Kostenanteile ergeben sich dabei zu ca. 1% der Abfallentsorgungskosten. Auch in diesen Betrieben sind Sonderabfälle damit nahezu bedeutungslos. 2.3.3 Betriebe der Werbetechnik Für die teilnehmenden Betriebe der Werbetechnik stellt die folgende Tabelle im Überblick die Umsatz- und Kostensituation zusammen. Tab. 2.3.4: Lfd. Nr. Umsatz- und Kostensituation für Betriebe der Werbetechnik Umsatz und Kosten in TDM / MA Betrieb I Betrieb II Alle Betriebe 1 Umsatz 150 150 150 2 Materialkosten 33,3 37,5 35,4 3 Kosten der Abfallentsorgung 1,6 0,6 1,1 3.1 davon Sonderabfall 0,3 - 1) 1) Kein Mittelwert angebbar, da nur Einzelnennung einer Firma Die Tabelle verdeutlicht, dass sich Umsatzsituation und die Materialkostenanteile in den untersuchten Betrieben deckungsgleich sind und sehr stark ähneln. Bei den Entsorgungskosten weist Betrieb I mehr als doppelt so hohe mitarbeiterspezifische Kosten aus. Kosten für eine Sonderabfallentsorgung fallen nur in Betrieb I an, daher ist eine Mittelwertbildung über beide Betriebe nicht sinnvoll. Die ”Sonderabfallkostenanteile” ergeben sich dabei zu fast 20% der Abfallentsorgungskosten und besitzen damit eine erhebliche Bedeutung. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe _______________________________________________________________ Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Sonderabfallsituation hinsichtlich der Kosten in Malerbetrieben erst bei Betriebsgrößen >25 Mitarbeitern an Bedeutung gewinnt und in Betrieben mit geringerer Personalstärke nahezu keine Rolle spielt. Gleiches gilt vom Grundsatz her in den untersuchten Lackierbetrieben. Bei Betrieben der Werbetechnik ist jedoch ein erheblicher Kosteneinfluß des Sonderabfallaufkommes (zumindest in einem von zwei Betrieben) gegeben. Welche Einflüsse das Sonderabfallaufkommen bestimmen, wird in Kap. 3 untersucht. 2.4 Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen Für die teilnehmenden Betriebe stellen die folgenden Tabellen im Überblick die jeweiligen Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen zusammen. Angegeben sind ca.-Angaben der Bandbreiten und Mittelwerte (gewichtet) für das Bezugsjahr 1996. Die Angaben beruhen auf Firmenauskünfte, wobei der Materialverbrauch dem entsprechenden Einkauf gleichgesetzt wird. 2.4.1 Malerhandwerk Die nachfolgende Tabelle faßt für den Maler die entsprechenden Daten zusammen: _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 22 Teilnehmende Betriebe 23 _______________________________________________________________ Tab. 2.4.1: Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen der Maler Lfd. Hauptproduktgruppen / Nr. Verbrauchszahlen pro MA 1 Abdeck- und Schutzfolien m 2 11-25 MA > 25 MA Alle Maler/M A 1313,4 941,9 443,8 1170,7 2 Abdeckpapier und Filzpappe m 2 708,2 635,2 309,9 657,4 3 Rauhfasertapete m 2 712,0 608,6 441,7 669,4 4 Glasfasertapete m 2 147,8 172,9 176,8 154,5 532 550 699 551,6 4.1 Dispersionsfarben weiß l 423,6 428,0 515,9 433,5 4.2 Dispersionsfarben bunt l 108,7 121,7 183,1 118,1 68 47 43 62,5 5.1 Lacke weiß l 52,5 36,6 27,1 47,6 5.2 Lacke bunt l 15,7 10,5 16,0 14,9 6 Polystyrol-Wärmedämmung m 2 55,8 183,8 191,7 88,6 7 Mineralfaser-Wärmedämmung m 2 22,0 0,0 31,3 19,6 8 Summe Kunstharzputze 302 95 36 244,3 8.1 Kunstharzputze weiß kg 268,6 57,1 21,9 212,2 8.2 Kunstharzputze bunt kg 33,2 38,1 14,6 32,0 9 Summe Mineralputze 132 587 524 239,5 9.1 Mineralputze weiß kg 115,9 448,0 324,4 186,6 9.2 Mineralputze bunt kg 16,3 138,7 199,6 52,9 19,5 1) 0,7 12,3 15,9 3,1 2) 0,0 19,0 4,2 12 1-K Bodenbeschichtungen l 10,2 10,7 16,3 10,9 13 2-K Bodenbeschichtungen l 0,0 49,5 8,8 8,3 4 Summe Dispersionen 5 Summe Lacke 10 Abbeizmittel kg 11 Verdünnung l 1) 1-10 MA Nur zwei von 10 Betrieben führen Abbeizarbeiten (Fassaden) mit hohem Materialverbrauch aus, ansonsten Beauftragung von Subunternehmen. 2) Einzelnennung eines Betriebes, daher kein repräsentativer Wert für die Gruppe. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 24 _______________________________________________________________ Der in Kleinbetrieben nahezu verdreifachte Anteil eingekaufter Abdeckmaterialien gegenüber dem in Großbetrieben weist auf Tätigkeiten mit einem hohen Schutzanspruch von Oberflächen und Gegenständen hin, was insbesondere im Privatbereich gegeben ist. Dieses korrespondiert in sehr guter Übereinstimmung mit der genannten Kundenstruktur (vgl. Tab. 2.2.1). Bei den Anstrich- und Beschichtungsstoffen dominiert der Weißanteil gegenüber bunten Materialien. Während der Weißanteil eine vergleichsweise geringe Variabilität in den Betriebsgruppen zeigt, besitzt der Buntanteil eine hohe Schwankungsbreite. Dies verdeutlicht auch die folgende Abbildung. Dabei wird Bezug genommen auf einen gemittelten Prokopf-Einkauf gewichtet über alle Malerbetriebe (100 %): 55 50 40 30 27 19 20 Mittlerer Prokopf-10 einkauf bezogen auf alle 0 Maler in % 3 -2 Dispersion Bunt -8 -1 Dispersion Weiss -3 1 - 10 MA 0 11 - 25 MA > 25 MA Summe Dispersion -10 -20 Abb. 2.3: Relativer Prokopf-Einkauf/-Verbrauch für Dispersionen Für Buntanteile ist mit zunehmender Betriebsgröße ein Einkaufs-/ Verbrauchsanstieg zu verzeichnen. Zudem liegt bei Dispersionen der Einkauf/Verbrauch in Großbetrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern grundsätzlich über dem in den übrigen Betrieben. Dies erstaunt um so mehr, könnte man doch im Vergleich mit der in der Tabelle 2.2.1 dargestellten Verteilung der Tätigkeiten in den einzelnen Betriebsgruppen gerade für ”Kleinbetriebe” mit erheblich höheren Anteilen an _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 25 _______________________________________________________________ ”klassischen Tapezier- und Anstricharbeiten” einen vergleichsweise höheren spezifischen Prokopf-Farbverbrauch vermuten. Offensichtlich sind Anstricharbeiten für Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, wie vorwiegend von ”Großbetrieben” ausgeführt, mit höheren Verbräuchen respektive geringerem Aufwand für Abdeckarbeiten und größeren zu applizierenden Flächen verbunden. Im Privatbereich wird eine Konfektionierung von Farbtönen dem Kundenwunsch entsprechend häufig durch den Maler selbst vorgenommen (in Tabelle 2.4.1 bereits berücksichtigt), was in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern zu vergleichsweise geringeren Einkaufsmengen von Buntdispersionen beiträgt (siehe auch Tab. 2.4.2). Tab. 2.4.2: Anteil der Buntdispersionen und –lacke in den Betrieben Lfd. Buntfarbenanteil in % am Nr. Einkauf pro MA und Jahr 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler/M A 1 Dispersionen 20 22 26 21 2 Lacke 23 22 37 24 In der Regel werden vom Kunden Sonderfarbtöne gewünscht, die bei größeren Mengen vom Lieferanten angemischt werden. Sondertöne werden vom Lieferanten im Gegensatz zu Standardfarbtönen z.B. nach der RAL-Karte nicht zurückgenommen. Damit ist eine besondere Abfallrelevanz mit zunehmender Objektgröße angezeigt, falls der Kunde den angemischten Sonderton nicht akzeptiert oder sich die bestellte Menge bei der Anwendung als zu hoch erweist (siehe Kap. 3). In der Bestellpraxis werden farbige Systeme mit einem Sicherheitsaufschlag von 5 – 10 % der Bestellmenge (Erfahrungswert) versehen, um eine höchstmögliche Sicherstellung der Durchführung zu gewährleisten und Unschärfen der Mengenbemessung (Siehe Kap. 3.3.3.) zu berücksichtigen. Damit ist eine Abfallrelevanz verknüpft. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 26 _______________________________________________________________ Mit der nächsten Abbildung sollen die entsprechenden Verhältnisse für den Lackbereich dargestellt werden. 20 10 5 7 9 10 Bunt-Lacke 0 Weiß-Lacke 1 - 10 MA Summe Lacke -10 Summe Lacke Mittlerer P r o k o p f -20 einkauf bezogen auf alle -30 Maler in % -40 -23 -29 Weiß-Lacke -25 11 - 25 MA Bunt-Lacke -31 > 25 MA -43 -50 Abb. 2.4: Relativer Prokopf-Einkauf/-Verbrauch für Lacke Es zeigt sich, dass der spezifische Verbrauch von Lacken, gerade in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern, über dem der übrigen Betriebsgruppen liegt. Ausnahme bilden dabei eingekaufte Buntlacke in ”Großbetrieben”, die mit nahezu gleicher spezifischer Menge verbraucht werden. Das bedeutet, dass Lackierarbeiten primär im Privatbereich, der vornehmlich von Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern bedient wird, abgefragt werden. Weiterhin erkennt man, dass Lackierarbeiten in Betrieben mit 10 – 25 Mitarbeitern vergleichsweise von geringerer Bedeutung sind. Der Anteil der Buntlacke im Einkauf ist in den Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern in etwa gleich. Nur in Großbetrieben wird ein überproportionaler Einkauf festgestellt, der auf Angaben eines Betriebes zurückgeht und damit als Einzelfall zu bewerten ist. Eine besondere Abhängigkeit vom Einsatzfeld oder der Kundenstruktur ist nicht auszumachen. Hinsichtlich des Einsatzes von Sondertönen gelten für den Lackbereich die gleichen Ausführungen wie für Dispersionen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 27 _______________________________________________________________ Die Tabelle 2.4.1 bringt weiterhin zum Ausdruck, dass Kunstharzputze primär von ”Kleinbetrieben” und nur nachrangig von den übrigen Betriebsgruppen verwendet werden. Für Mineralputze werden jedoch reziproke Verhältnisse festgestellt. Abbeizmittel werden in Betrieben bis zu 25 Mitarbeitern nur noch selten eingesetzt. Diese Tätigkeiten werden zumeist an Subunternehmen vergeben. In ”Großbetrieben” werden Abbeizarbeiten noch selbst ausgeführt. Derartige Rückstände und Abfälle sind als besonders überwachungsbedürftig einzustufen. Die Daten für Verdünnungen beruhen bei ”Kleinbetrieben” auf eine Einzelnennung einer Firma. In den übrigen Firmen sind keine entsprechenden Einkäufe getätigt worden. Der angegebene spezifische Einkaufswert damit nicht repräsentativ zu bewerten. In Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern ist der Einkauf dieser Stoffe ebenfalls ohne Bedeutung. Der Einkauf von Verdünnungen erfolgt in den e. g. Firmen sporadisch mit Zeithorizonten von mehreren Jahren. In ”Großbetrieben” werden noch jährlich Verdünnungen eingekauft, wobei sich ihr Einsatzgebiet auf Material- und Objektreinigungen ausstreckt. 2.4.2 Lackiererhandwerk Die folgende Tabelle kennzeichnet die Datenlage in Lackierbetrieben. Tab. 2.4.3: Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen Lackierbetriebe Lfd. Hauptproduktgruppen / Nr. Verbrauchszahlen pro MA IndustrieLackierer KfzLackierer Alle Lackierer 1 Abdeckpapier / –folien m2 250,0 250,0 250 2 Filtermatten, Vorfilter, Deckenfil- 200,0 ter m2 100,0 150,0 3 Summe 2K- AC/PU-Lacke l 890,0 900,0 895,0 3.1 2K-lacke weiß l 44,5 45,0 44,8 3.2 2K-lacke bunt l 845,5 855,0 850,3 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 28 _______________________________________________________________ noch Tabelle 2.4.3: 4 Härter l 205,8 5 Füller l Keine Angabe 125,0 6 Spezialverdünnung l 100,0 Keine Angabe 50,0 7 Reinigungslösemittel l 150,0 1) 330,0 8 Kaltentfettungsmittel l 450,0 Keine Angabe 225,0 1) 125,0 165,4 62,5 202,5 Kein Mittelwert, nur Einzelnennung einer Firma Es wird abkürzend verwendet: AC-Lacke für Acryllacke und PU-Lacke für Polyuretahnlacke. Die Tabelle verdeutlicht, dass sich die eingesetzten spezifischen Materialmengen für Lacke in allen Lackierbetrieben nur wenig voneinander unterscheiden. Hilfsstoffe (z.B. Kaltentfettungsmittel) werden je nach Anwendungsfall unterschiedlich verwendet. Reinigungslösemittel und Kaltentfettungsmittel retournieren in allen Lackierbetrieben zur Aufarbeitung zum Hersteller. Ausnahme bildet dabei ein Industrielackierer, der dafür eine Destillationsanlage betreibt. 2.4.3 Betriebe der Werbetechnik Für die teilnehmenden Betriebe der Werbetechnik stellen die folgenden Tabelle im Überblick einige Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen für Folienbeschriftungen, Lackier- und Druckarbeiten sowie Einkaufswerte für die Herstellung von Beschilderungen zusammen. Für letztere ist eine mengenmäßige Differenzierung aufgrund sehr unterschiedlicher Maße, Stärken und Farbgebungen nicht sinnvoll. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe 29 _______________________________________________________________ Tab. 2.4.4: Hauptproduktgruppen und Verbrauchszahlen Lackier- / Druckarbeiten und Folienbeschriftungen Lfd. Produktgruppen / Nr. Verbrauchszahlen pro MA 1 Folien m2 2 Betrieb I Betrieb II Alle Betriebe 2500 1730 2115 Siebdruckfarben l 73 0 37 3 Offsetdruckfarben l 22 0 11 4 Reinigungs-LM l 100 53 77 5 2 K- Lacke l 0 32 16 6 Haftgrund l 0 9 5 7 Härter l 0 7 3 8 Verdünnung l 0 7 4 Tab. 2.4.5: Hauptproduktgruppen und Einkaufswerte Beschilderungen Lfd. Produktgruppe BeschildeNr. rung/ Einkaufswerte pro MA 9 Summenwert in TDM/MA für: Betrieb I Betrieb II Alle Betriebe 8,3 3,0 5,7 PVC-Platten, Polystyrolplatten, Diverse Maße, Stärken und Sandwitchplatten, Acrylplatten Farben Tabelle 2.4.4 zeigt die unterschiedlichen Lack- und Farbsysteme auf, die in beiden Firmen aufgrund der eingesetzten Druck- bzw. Lackiertechniken zum Einsatz kommen. Bei Folienbeschriftungen ist in Betrieb I ein höherer Verbrauch gegeben. Gleiches gilt auch für Materialien zur Herstellung von Beschilderungen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Teilnehmende Betriebe _______________________________________________________________ Daneben werden in beiden Betrieben noch weitere Materialien wie z.B. Metallplatten oder weitere Hilfs- und Verbrauchsstoffe eingesetzt, die hier jedoch nicht weiter differenziert werden, da ihr Verbrauch hochgradig kundenspezifisch ist und von Jahr zu Jahr eine hohe Variabilität aufweist. Eine besondere Abfallproblematik ist damit nicht verbunden. Reinigungslösemittel retournieren nach Verwendung zur Aufarbeitung zum Hersteller. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 30 IST-Zustand der Abfallsituation 31 _______________________________________________________________ 3 IST-Zustand der gewerkespezifischen Abfallsituation, Abfallvermeidung und Entsorgungssituation Datengrundlage der folgenden Betrachtung bilden betriebliche Angaben zu den im Jahr 1996 angefallenen Abfällen und den zugehörigen Entsorgungskosten. Unter dem Begriff ”Abfall” werden subsumiert branchentypische gewöhnliche hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die mit der kommunalen Müllabfuhr entsorgt werden, sowie branchentypische überwachungsbedürftige und besonders überwachungsbedürftige Abfälle im Sinne des KrW-/AbfG, die separiert und gesondert entsorgt werden. Für die zuletzt genannten Abfälle wird im folgenden auch der Begriff ”Sonderabfall” verwendet. 3.1 Abfallarten und –herkunft Die folgende Tabelle stellt im Überblick die angefallenen Abfallarten in den beteiligten Gewerken vor. Tab. 3.1.1: Abfallarten in den Gewerken Lfd. Abfallarten Nr. Maler Lackierer Werbetechnik 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle; kom. Abfallentsorgung X X X 2 Altpapier und Kartonagen X X X 3 Verpackungsabfall (Folien, Kartonagen) X 4 restentleerte Kunststoff-/ Metallgebinde (DSD-Abfälle) X X 5 ASN 35106 Schrott X X 6 ASN 91206: Baustellenmischabfall X X 7 ASN 57108 Polystyrolabfälle X 8 ASN 55513 Ausgehärtete Altlacke undfarben 9 Folienabfälle 10 Sonderabfälle X X X X X _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 32 _______________________________________________________________ Mit den folgenden Tabellen werden diese Abfallarten (jeweils zu 100% gesetzt) differenziert nach den Gewerken dargestellt. Tab. 3.1.2: Abfallarten in Prozent der Firmennennungen je Firmengruppe im Malerhandwerk Lfd. Abfallarten in Prozent der Firmennennung 1-10 MA Nr. 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 100 50 80 50 60 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle; kommunale Abfallentsorgung 80 2 Altpapier und Kartonagen 70 3 Verpackungsabfall (Folien, Kartonagen) 70 33 50 60 4 restentleerte Kunststoff-/ Metallgebinde (DSD-Abfälle) 40 100 50 50 5 ASN 35106 Schrott 50 5 6 ASN 91206: Baustellenmischabfall 60 100 100 70 7 ASN 57108 Polystyrolabfälle 50 67 100 60 10 Sonderabfälle 33 100 20 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle sind in 1996 nur in 20% aller Betriebe entsorgt worden. In allen Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern wurde jedoch eine seltene und unregelmäßige Entsorgung von Sonderabfällen geringer Mengen über den Privatbereich eingeräumt (z.B. verunreinigte Reinigungsverdünnungsmittel). Die Abfallsituation in 1996 ist in allen Malerbetrieben geprägt durch die Entsorgung von hausmüllahnlichen Gewerbeabfällen (80% aller Betriebe) über die kommunale Müllentsorgung sowie von Baustellenmischabfällen (70% aller Betriebe) über beauftragte Containerdienste. Die Abfälle werden zur Werkstatt transportiert und dort i.d.R. durch den Meister oder nach seiner Maßgabe dem entsprechenden Abfallpfad beigegeben oder ggf. in bereitgestellte Abfallcontainer auf der Baustelle oder am Betriebsstandort _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ eingebracht. In Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern findet auch eine Eigenanlieferung von ”Baustellenmischabfall” zur Deponie statt. In allen Betrieben, die Wärmedämmungen aus Polystyrolmaterialien verwenden, werden sortenreine und unverschmutzte Reste separat gesammelt und als ”Polystyrolabfälle” entsorgt. In Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern werden Abdeckpapier und Abdeckfolien i. d. R auf der Baustelle nach Arbeitsende getrennt, zur Werkstatt transportiert und dort bei starker Verschmutzung als Gewerbeabfall, bei geringer Verschmutzung dem Altpapierpfad beigegeben. Verpackungen aus Papier und Kartonagen werden innerbetrieblich weiterverwendet und anschließend, wenn verschmutzt, als Gewerbeabfall entsorgt oder bei kleinen Mengen über den Altpapierpfad verwertet. Gleiche Folienverpackungen werden gesammelt und über die Wertstoffsammlung der Verwertung zugeführt. Leergebinde werden mehrfach benutzt, an andere Gewerke auf der Baustelle oder auch an Private abgegeben. Nur stark verschmutzte und beschädigte Gebinde werden dem Gewerbeabfall zugeführt. Daher erklärt sich die geringe Quote von nur 40% der befragten Betriebe, die restentleerte Farbgebinde mit dem grünen Punkt über das DSD-System entsorgen. Gleiches Schema findet auch in den übrigen Betrieben statt, wobei auffällig ist, dass in Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern keine Altpapiere/Kartonagen anfallen. Hier werden jegliche Abdeckmaterialien aus Papier auch bei nur geringer Verunreinigung als Gewerbeabfall/Baustellenmischabfall entsorgt. Auch ist auffällig, dass jeder Betrieb dieser Betriebsgröße das DSD-System für restentleerte Gebinde mit dem ”grünen Punkt” nutzt. In einem der ”Großbetriebe” werden anfallende Mischabfälle ausschließlich als Baustellenmischabfall entsorgt. Verpackungsmaterialien werden hier nicht mehrfachgenutzt sondern unmittelbar als Verpackungsabfall entsorgt. Desweiteren werden hier restentleerte Metallgebinde zusammen mit anderen FEAbfällen als Schrott entsorgt. Zusammenfassend ist festzustellen, dass in kleineren Unternehmen anfallende Leergebinde, Verpackungen/Abdeckmaterialien o.ä. mehrfach genutzt werden und bei Unbrauchbarkeit/Beschädigung bzw. starker Verschmutzung als Ge_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 33 IST-Zustand der Abfallsituation 34 _______________________________________________________________ werbeabfall entsorgt werden. In größeren Unternehmen wird eine frühzeitigere Abfallsortierung einzelner Bestandteile betrieben. Ein Sonderabfallaufkommen ist auf Betriebsgrößen mit mehr als 10 Mitarbeitern beschränkt. Die nächste Tabelle stellt die Abfallarten in Bezug auf die Firmennennungen im Lackiererhandwerk zusammen. Da hier für die Industrielackierer sehr unterschiedliche betriebliche Angaben vorliegen, wird eine entsprechend detaillierte Darstellung gegeben. Tab. 3.1.3: Abfallarten im Lackiererhandwerk Lfd. Abfallarten in Prozent der FirmenNr. nennung IndustrieLack. I IndustKfzAlle rieLackie- LackieLack. II rer rer % 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle; kommunale Abfallentsorgung X X 2 Altpapier und Kartonagen X 33 3 Verpackungsabfall (Folien, Kartonagen) X 33 4 restentleerte Kunststoff-/ Metallgebinde (DSD-Abfälle) X 33 5 ASN 35106 Schrott X 33 6 ASN 91206: Baustellenmischabfall X 33 8 ASN 55513 Ausgehärtete Altlacke und -farben X 33 10 Sonderabfälle X X 66 66 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle sind in 1996 in 66% der befragten Betriebe entsorgt worden. Erkennbar ist, dass Kfz- und Industrielackierer II nur unspezifische Gewerbeabfälle entsorgen. Eine differenzierte Abfalltrennung wird nicht betrieben. Die Sammlung erfolgt am Betriebsstandort. Der Lackierbetrieb I ist an ein Malerunternehmen (> 25 MA) gekoppelt, daher weist dieser Lackierbetrieb I eine Struktur der Abfallarten vergleichbar des zugehörenden Malerbetriebes auf. Insbesondere werden Mischabfälle zusammen _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 35 _______________________________________________________________ mit den im Malerunternehmen anfallenden Baustellenmischabfällen entsorgt. In diesem Betrieb wird eine vergleichsweise intensive Abfalltrennung nach unterschiedlichen Arten betrieben. Hier treten auch Sonderabfälle auf. Die nächste Tabelle stellt die Abfallarten in Bezug auf die Firmennennungen für Unternehmen der Werbetechnik zusammen. Auch hier wird für die Einzelbetriebe aufgrund sehr unterschiedlicher Angaben zur Abfallstruktur eine entsprechend detaillierte Darstellung gegeben. Tab. 3.1.4: Lfd. Nr. Abfallarten in Betrieben der Werbetechnik Abfallarten in Betrieben der Werbetechnik Betrieb I Betrieb II Alle Betriebe % 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle; kom. Abfallentsorgung X X 100 2 Altpapier und Kartonagen X 50 9 Folienabfälle X 50 10 Sonderabfälle X 50 Sonderabfälle werden nur in Betrieb I entsorgt. Erkennbar ist, dass in beiden Betrieben gleichermaßen Mischabfälle als Gewerbeabfall auftreten. Daneben werden in Betrieb II Altpapier und Folienabfälle, separiert gesammelt und entsorgt. Die Sammlung findet jeweils am Betriebsstandort, in dafür vorgesehenen Containern statt. In Betrieb II werden darüberhinaus unregelmäßig und je nach Anfall auch unbeschichtete FE- und NEMetalle separat gesammelt und entsorgt. Nachdem die Abfallstruktur in den Unternehmen kurz erklärt wurde, werden im Folgekapitel 3.1.1 die in den Betrieben angegebenen Arten der Sonderabfälle vorgestellt und ihre Herkunft erläutert. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 36 _______________________________________________________________ 3.1.1 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 3.1.1.1 Malerhandwerk Aus der Umsatz- und Kostensituation für das Malergewerk ist bereits zu ersehen, dass Sonderabfälle erst in Betrieben mit mehr als 25 Mitarbeitern von Bedeutung sind und in den übrigen Betrieben entweder gar nicht (Betriebe <10 MA), oder nur vereinzelt (ein Betrieb < 25 MA) auftreten. Die folgende Tabelle stellt die Nennungen der Sonderabfallarten in den Malerbetrieben zusammen: Tab. 3.1.1.1: Sonderabfallarten und Herkunft in den Malerbetrieben Lfd. Entsorgte SonderabNr. fallarten Herkunft: Betriebe11-25 MA Herkunft: Betriebe > 25 MA 1 Lager: Einmaliges Aufräumen (überalterte Buntlacke, Beschichtungen, verunreinigte Reinigungslösemittel) Lager: kontinuierliches ASN 55512: Altlacke und -farben Aussondern (überalterte, unbrauchbare Buntlacke und Beschichtungen) 2 ASN 55220: Lösemittelgemische Destillationsanlage: nicht destillierbere Reinigungslösemittel 3 ASN 55503: Lack- und Farbschlamm Abbeizarbeiten: Abbeizmittelrückstände; Destillationsanlage Die Sonderabfallarten und ihre Herkunft zeigen an, dass als Quellen für Sonderabfälle, der Lagerbereich, eine spezielle Anlagentechnik (Destillationsanlage), die Verwendung von speziellen Materialien bzw. Abbeizarbeiten in Frage kommen. Die Betrachtung der Herkunft der Sonderabfälle der ASN 55512 ”überalterte Buntlacke” aus dem Lagerbereich deutet ein potentielles innerbetriebliches Vermeidungs-/ Verwertungspotential an. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 37 _______________________________________________________________ An dieser Stelle ist bereits angezeigt, dass in Betrieben unter 25 Mitarbeitern eher unregelmäßig mit Sonderabfällen zu rechnen ist, in ”Großbetrieben” jedoch ein kontinuierlicher Anfall stattfindet. 3.1.1.2 Lackiererhandwerk Die nächste Tabelle stellt die Sonderabfallarten in Bezug auf die Firmennennungen im Lackiererhandwerk (Industrielackierer I) zusammen. Tab. 3.1.1.2: Sonderabfallarten im Lackiererhandwerk Lfd. Entsorgte Sonderab- Herkunft: Nr. fallarten Industrie-Lackierer I Herkunft: Industrie-Lackierer II 1 ASN 55512: Altlacke und -farben Lager: einmaliges Aufräumen überalterter, unbrauchbarer Buntlacke 2 ASN 55503: Lackund Farbschlamm Destillationsanlage : Man erkennt, dass sich Sonderabfälle im Lackierbetrieb II in Folge einer Aufräumaktion im Lager ergeben haben und unregelmäßig, nach Firmenauskunft mit großen Zeitabständen (mehrere Jahre) auftreten. Für Sonderabfälle der ASN 55512, scheint aufgrund möglicher Defizite in der Lagerführung noch ein Verwertungs-/ Vermeidungspotential zu liegen. Im Lackierbetrieb I fallen Sonderabfälle kontinuierlich an und bestehen aus Destillationsrückständen von Reinigungslösemitteln. Im übrigen werden in diesem Unternehmen mit dieser Anlage auch entsprechende Reinigungslösemittel aus dem Malerbereich aufbereitet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 38 _______________________________________________________________ 3.1.1.3 Betriebe der Werbetechnik Die nächste Tabelle stellt die Sonderabfallarten in Bezug auf die Firmennennungen im Werbetechnikgewerk (Betrieb I) zusammen. Tab. 3.1.1.3: Sonderabfallarten in der Werbetechnik Lfd. Entsorgte Sonderabfallarten Herkunft Nr. Betrieb I 1 ASN 54209: Mineralölhaltige Werkstattrückstände Druckerei: feste, fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel und volumenreduzierte Farbgebinde Als Quelle für diese Sonderabfallart sind restentleerte Farbgebinde für Druckfarben zu nennen, die zusammen mit entsprechend verunreinigten Betriebsmitteln entsorgt werden. Ein Vermeidungs-/ Verwertungspotential ist für diese Sonderabfälle aufgrund ihrer Herkunft nicht auszumachen. Obwohl Sonderabfälle in der Mehrzahl der Betriebe nicht entsorgt werden, in einigen Betrieben aber durchaus von Bedeutung sind, wird im Kapitel 3.1.2 der Frage nachgegangen, ob sich aus der Struktur und Herkunft der Mischabfälle ”Gewerbeabfall und Baustellenmischabfall” Hinweise auf eine latente Sonderabfallrelevanz einzelner Parameter ergeben. 3.1.2 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle/Baustellenmischabfälle Ziel ist es zu erkennen, ob Struktur und Herkunft dieser Abfälle auf eine latente Sonderabfallrelevanz hindeuten. 3.1.2.1 Malerhandwerk Die nachfolgende Tabelle kennzeichnet die Zusammensetzung und die Herkunftsbereiche für Mischabfälle in Malerunternehmen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 39 _______________________________________________________________ Tab. 3.1.2.1 Struktur und Herkunft hausmüllahnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfälle in Malerunternehmen Abfallart Zustand Herkunft Folien zur Abdeckung Abdeckpapier, -pappen verschmutzt; Wohnungsrenovierung, Fassadenanstrich Teppichböden, Bodenbeläge gebündelt; verschmutzt durch Mehrfacheinsatz Verschnitt; erneuertes Kundenmaterial; Tapetenreste Abriß und Reste Wohnungsrenovierung Dispersionen, Putze, Kleber, Hilfsstoffe, Arbeitsmittel ausgehärtet im Gebinde; ausgehärtet (Kleinmengen-) Reste aus Werkstatt; verunreinigte Reste von Baustelle Kunststoffgebinde Dispersionen, Putze etc. Metallgebinde verschmutzt; beschädigt; Baustelle; Werkstatt; Metallgebinde, Lacke verschmutzt, beschädigt, Baustelle, ausgehärtet im Gebinde; Buntlackreste aus Werkstatt; Lackhaut ausgehärtet; Siebreste ausgehärtet Pinselreinigung; Materialsiebung Rückstände Abbeizer ausgehärtet Fassaden/Innenbereich Rückstände Waschwasservorbehandlung ausgehärtet Feststoffabscheider zur Rollenreinigung Wärmedämmung verschmutzt, sortenrein; Verschnitt Baustelle; Putzlappen ausgehärtet Baustelle allgemein Erkennbar ist, dass sich im ”hausmüllähnlichen Gewerbeabfall bzw. Baustellenmischabfall” prinzipiell alle mit den Tätigkeiten des Malergewerkes verbundenen Materialien, erneuerte Bodenbeläge des Kunden, aber auch ausgehärte- _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 40 _______________________________________________________________ te, vormals pastöse und flüssige Anstrich- und Beschichtungsstoffe und ausgehärtete Arbeitsmittel wiederfinden. Abfälle mit unmittelbarem Sonderabfallcharakter sind nicht auszumachen. Allerdings sei auf den Anteil an ausgehärteten Materialien hingewiesen, die auf der Baustelle, im Lagerbereich, durch Einsatz einer besonderen Technik oder durch durch spezielle Handhabungen anfallen. 3.1.2.2 Lackiererhandwerk Die nächste Tabelle kennzeichnet die Zusammensetzung und die Herkunftsbereiche für Mischabfälle in Lackierunternehmen. Tab. 3.1.2.2 Struktur und Herkunft hausmüllahnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfälle in Lackierunternehmen Abfallart Zustand Herkunft Abdeckpapier und andere gebündelt, trocken; Hilfsmittel Applikation Filtermatten gebündelt, trocken; Anlagenwartung Lackdosen Restentleert 1) Applikation Lacke im Gebinde ausgehärtet 1) Applikation; Reste aus dem Tagesverbrauch 1) Gilt nicht für Industrielackierer I, da dafür separate Sammlung und Entsorgung Abfälle mit unmittelbarem Sonderabfallcharakter sind nicht auszumachen. Es zeigt sich ein Anteil an ausgehärteten Materialien, der auf die verwendeten 2KLacksysteme zurückzuführen ist und keinen keinen Einfluß durch z.B. die Lagerung zeigt (im Gegensatz zum Malerhandwerk). Materialaushärtungen ergeben sich durch unverbrauchte Restmengen von angemischten Lacken, die nicht mehr verbraucht werden können. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 41 _______________________________________________________________ 3.1.2.3 Betriebe der Werbetechnik Die folgende Tabelle kennzeichnet die Zusammensetzung und die Herkunftsbereiche für Mischabfälle in Werbetechnikunternehmen. Tab. 3.1.2.3 Struktur und Herkunft hausmüllähnliche Gewerbeabfälle in Werbetechnikunternehmen Abfallart Zustand Herkunft Kunststoff-, Metall-, Holzabfälle1) unsortiert, beschichtet Produktion; Abbaumaßnahmen beim Kunden Sandwitchprodukte sortenreiner Verschnitt Produktion Hart-PVC- und Polistyrol Materialien unsortiert, Verschnitt Produktion Acryl Material unsortiert, Verschnitt Produktion Farbgebinde und Farbreste zusammen mit Abdeckpapier und -folien1) restentleert; ausgeh. im Gebinde; verunreinigt Lackieranlage; Reste aus dem Tagesverbrauch Folienreste2): ausgehobene Folien, Silikonpapier, Übertragungsfolien unsortiert Produktion Papier2) unsortiert Fehlchargen aus Druckbetrieb, Tagespost 1) Nennung in Betrieb I; 2) Nennung in Betrieb II Zum Betrieb der Lackieranlage im Unternehmen II wird auf das entsprechend zuvor gesagte verwiesen. Die genannten Abfallarten ergeben sich als Produktionsabfälle und sind nicht durch den Einsatz einer besonderen Technik oder Handhabungsweisen bedingt. Andere Abfälle mit unmittelbarem Sonderabfallcharakter sind nicht auszumachen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 42 _______________________________________________________________ 3.1.3 Gewerkespezifische, latent sonderabfallrelevante Abfälle und Materialien Zunächst wird untersucht, ob sich durch die Einführung des EAK-Abfallartenkataloges Verschiebungen in der Einstufung der in den Betrieben gefundenen Sonderabfälle im Vergleich mit der LAGA-Systematik ergeben. Es gelten folgende Einstufungen, wobei die verwendeten Abkürzungen bezeichnen: AS = Abfallschlüsselnummer, n. = nicht, ausgeh. = ausgehärtet, halog. = halogeniert, org. = organisch, LM = Lösungsmittel, bes. = besonders, ü.b = überwachungsbedürftig, wasserb. = wasserbasierte, BM = Betriebsmittel. Lösemittelgemische: Herkunft LAGA AS LAGABezeichnung EAKAS EAK-Bezeichnung Gewerbliche Wirtschaft, 55220 bes.üb LM-Gemische mit halog. LM 070103 bes.üb org. halog freie LM, Waschflüssigkeiten, Mutterlaugen Gewerbliche Wirtschaft, 55220 bes.üb LM-Gemische mit halog. LM 070303 bes.üb org. halog LM, Waschflüssigkeiten, Mutterlaugen Gewerbliche Wirtschaft, 55220 bes.üb LM-Gemische mit halog. LM 140502 bes.üb Andere halog. LM und Gemische (Destillation) Lackschlämme (z.B. Abbeizmittelreste): Herkunft LAGA LAGAAS Bezeichnung EAKAS EAK-Bezeichnung Lackierei, Entla55503 ckung, halog.frei LM bes.üb Lack- und Farbschlamm 080107 bes.üb Schlämme a.d. Farb- u. Lackentfernung ohne halog. LM Lackierei, Entlackung, halog. LM 55503 bes.üb Lack- und Farbschlamm 080106 bes.üb Schlämme a.d. Farb- u. Lackentfernung mit halog. LM Lackierei, Entlackung, LM frei 55503 bes.üb Lack- und Farbschlamm 080108 n.bes.üb wässr. Schlämme, die Farbe oder Lack enthalten _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 43 _______________________________________________________________ Überlagerte Farben und Lacke Herkunft LAGA LAGAAS Bezeichnung EAKAS EAK-Bezeichnung Lager,halog.frei LM, 55512 Dosen, Geb.,Eimer, bes.üb n. ausgeh. Altlacke und -farben 080102 bes.üb alte Farben u. Lacke, die keine halog. LM enthalten Lager, halog. LM, 55512 Dosen, Geb.,Eimer, bes.üb n. ausgeh. Altlacke und -farben 080101 bes.üb alte Farben u. Lacke, die keine halog. LM enthalten Lager,Dosen, Eimer, Geb., LM-frei n. ausgeh. Altlacke und -farben 080103 n.bes.üb Abfälle von Farben u. Lacken auf Wasserbasis EAKAS EAK-Bezeichnung 55512 bes.üb Mineralölhaltige Werkstattrückstände: Herkunft LAGA LAGAAS Bezeichnung Gewerbliche Wirtschaft 54209 bes.üb Feste fett- und ölver- 150299D1 Aufsaug- u. Filtermat., Wischschmutzte BM bes.üb tücher mit schädl. Verunreinig Erkennbar ist aus den Aufstellungen, dass nach LAGA-Definition die genannten Abfallfraktionen als besonders überwachungsbedürftig eingestuft werden, die Abfälle der EAK-Systematik folgend, jedoch differenzierter zu betrachten sind und sich insbesondere bei wässrigen Inhalten oder ohne halogenierte Inhaltsstoffe in die einfache Überwachung eingliedern. Aus Herkunft und Werdegang von Sonderabfällen und speziellen Bestandteilen des Gewerbeabfalls ergeben sich Anhaltswerte für eine latente Sonderabfallrelevanz für Abfallbestandteile und Materialien bzw. ihren Umgang. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 44 _______________________________________________________________ 3.1.3.1 Malerhandwerk Ausgehärteten Stoffen als Bestandteil des entsorgten Mischabfalls im Malerhandwerk kann aufgrund ihres Werdeganges durchaus eine latente Sonderabfallrelevanz unterstellt werden. Andere Abfallbestandteile sind in diesem Sinne nicht als sonderabfallrelevant einzustufen. Tabelle 3.1.2.1 zeigt, dass die ausgehärteten Stoffe mit Verhaltensweisen, wie Umgang mit Resten oder Tätigkeiten auf der Baustelle verknüpft sind, in denen durchaus noch ein innerbetriebliches Verminderungs-/Verwertungspotential zu vermuten ist. Aufgrund ihrer Sonderabfallrelevanz und dem potentiellen Verwertungspotential werden im weiteren das Aufkommen und die anzunehmenden Anteile folgender ausgehärteter Einsatzstoffe im Abfall untersucht: Dispersionsfarben Lacke Putze In einem Betrieb sind ausgehärtete Abbeizmittel im Gewerbeabfall aufgefallen. Auch diesem Abfallbestandteil ist eine Sonderabfallrelevanz zu unterstellen. Auf eine vertiefende Ursachenanalyse für das Aufkommen von Abbeizerrückständen wird jedoch verzichtet, da diese ursächlich durch den Bestimmungs-zweck dieses Produktes bestimmt sind und dafür ein innerbetriebliches Verwertungspotential nicht bestimmbar ist. 3.1.3.2 Lackiererhandwerk In Lackierbetrieben sind wie vorher erläutert im Gebinde ausgehärtete 2KLacke Bestandteile der hier in Rede stehenden Abfälle. Das Aushärten geschieht durch physikalisches Ausreagieren der Mischung in Folge Überschreiten der Topfzeiten im Arbeitsprozeß bzw. Verzögerungen bei der Anwendung und ist auf Restmengen angemischter Lacke beschränkt. Der Aushärteprozeß eines gemäß den Mischvorschriften konfektionierten 2K-Lackes kann nicht verhindert werden. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Eine Sonderabfallrelevanz ist daher bei ausgehärteten 2K-Lacken nicht gegeben, es sei denn, das Fehler bei der Rezeptierung eine vollständige Aushärtung unterbinden und die Mischung eine flüssige bis pastöse Form behält. Andere Abfallbestandteile aus der Lackiererei sind in diesem Sinne nicht als sonderabfallrelevant einzustufen. Andererseits ist den Einzel-Komponenten von 2K-Lacksystemen eine latente Sonderabfallrelevanz zu unterstellen, wie die Entsorgung von ”Altlacken” zeigt, wenn auch nur im Rahmen einer einmaligen Aufräumaktion im Lager eines Betriebes. Daher wird in den Lackierbetrieben der Umgang mit den Lacken im Hinblick auf ihr Resteaufkommen sowie die anzunehmenden Anteile ausgehärteter Einsatzstoffe im Abfall untersucht, da auch hier Verhaltensweisen mit einem innerbetrieblichen Verwertungspotential verknüpft sein können. 3.1.3.3 Betriebe der Werbetechnik Eine Sonderabfallrelevanz bei den Bestandteilen des Mischabfalls in Betrieben der Werbetechnik ist nicht zu erkennen. Allerdings kann den eingesetzten Farbsysteme (Lackierungen und für den Offset- und Siebdruckbereich) durchaus eine Sonderabfallpotential unterstellt werden, auch wenn ihre Entsorgung als Sonderabfall bisher nicht gegeben ist. Daher wird in diesen Betrieben der Umgang mit den eingesetzten Farbsystemen im Hinblick auf ihr Resteaufkommen sowie die anzunehmenden Anteile ausgehärteter Einsatzstoffe im Abfall untersucht. 3.2 Abfallmengen und Materialkostenverluste Im folgenden werden für die beteiligten Gewerke die angefallenen Abfallmengen, bezogen auf die Zahl der Mitarbeiter vorgestellt. Es werden besonders überwachungsbedürftige Abfälle, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle bzw. Baustellenmischabfälle zur Entsorgung und Abfälle und Materialien mit Sonderabfallrelevanz betrachtet. Abfälle zur Verwertung sind in der Regel mit geringeren Kosten verbunden und bleiben hier unberücksichtigt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 45 IST-Zustand der Abfallsituation 46 _______________________________________________________________ 3.2.1 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 3.2.1.1 Malerhandwerk Die folgende Tabelle stellt jährliche Sonderabfallmengen und ihre Materialkostenverluste in den Malerbetrieben zusammen. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die Zahl der Mitarbeiter. In der Betriebsgruppe 11 – 25 Mitarbeitern sind Einzelwerte eines Betriebes genannt. Gleiches gilt für Sonderabfälle der ASN 55512 und 55220. Tab. 3.2.1.1: Sonderabfallmengen, und Materialkostenverluste in den Malerbetrieben Lfd. Nr. Entsorgte Sonderabfallarten pro Menge / Wert: Jahr Betriebe11-25 MA 1 ASN 55512: Altlacke und -farben 2 ASN 55220: Lösemittelgemische 3,1 l / MA ; 6,3 DM / MA 3 ASN 55503: Lack- und Farbschlamm 12,3 kg / MA ; 1) 5,6 l / MA 1) ; 67,2 DM /MA Menge / Wert: Betriebe > 25 MA 4,9 l / MA; 74,2 DM / MA Einmalige Aufräumaktion Die Tabelle zeigt, dass sich in den betrachteten Betriebsgruppen die Sonderabfallmengen und ihre Materialwertverluste bei Altlacken und -farben betragsmäßig stark ähneln. Unterschiede in den Materialwertverlusten basieren auf unterschiedlichen Einkaufskosten. Weiterhin ist im Vergleich mit den Daten aus Tabelle 2.3.1 zu erkennen, dass sich zu den Entsorgungskosten für Sonderabfälle noch Kosten für entsprechende Materialverluste in verdoppelter- bis vervierfachter Höhe addieren. Unter der ASN 55503 sind Abbeizmittelrückstände entsorgt worden. Eine Betrachtung eines ”Materialwertverlustes” Sonderabfall macht für diese Produktgruppe keinen Sinn, da der Zweck dieser Produkte (Lack- und Farbentfernung) zwangsläufig Sonderabfälle bedingen und dafür kein weiteres innerbetriebliches Verwertungspotential zu erkennen ist. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 47 _______________________________________________________________ Im folgenden wird für Sonderabfälle vermuteten Verwertungspotential (ASN 55512) untersucht, wie sich die Sonderabfallanfallmengen in Relation zum Materialeinkauf (Bezugsgröße Buntlacke) verhalten. Aufgrund der starken Differenzierung sind hier Einzelwerte aus den entsprechenden Betrieben genannt. Die Mengenangaben erfolgen in l. Tab. 3.2.1.2: Sonderabfallmengen und Jahresverbräuche in den Malerbetrieben Lfd. Nr. Menge / Wert: Betriebe11-25 MA Menge / Wert: Betriebe > 25 MA 1 Jahreseinkauf Buntlacke 15,8 l / MA ; 190,1 DM /MA 27,8 l / MA ; 416,9 DM / MA 2 Menge Sonderabfall ASN 55512 5,6 l / MA ; 67,2 DM /MA 4,9 l / MA a; 74,2 DM / MA 3 Abfall / Einkauf in % 35 % 18% Erkennbar ist der nahezu verdoppelt anzunehmende Abfallanteil am Jahresverbrauch, der sich bei einer einmaligen Aufräumaktion ergibt. Betragsmäßig ergibt sich, dass mit mindestens 18 % der eingekauften Mengen ein erheblicher Anteil als Sonderabfall entsorgt wird. 3.2.1.2 Lackiererhandwerk Die nächsten Tabelle stellt die jährlichen Sonderabfallmengen in Bezug im Lackiererhandwerk (Industrielackierer I) zusammen. Tab. 3.2.1.3: Sonderabfallmengen und Materialkostenverluste in den Lackierbetrieben Lfd. Nr. Entsorgte Sonderabfallarten 1 ASN 55512: Altlacke u. -farben 2 ASN 55503: Lack- und Farbschlamm Menge / Wert: Menge / Wert: Industrie-Lackierer I Industrie-Lackierer II 16,5 l / MA; 330 DM /MA 8 kg / MA 200 DM /MA _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 48 _______________________________________________________________ Zur Erinnerung: Sonderabfälle im Lackierbetrieb II ergeben sich in Folge einer einmaligen Aufräumaktion im Lager. Diese treten nach Firmenauskunft in Zeitabständen von mehreren Jahren auf. Für diesen Fall sind Sonderabfallmengen von ca. 17 l / MA angefallen, die mit Materialwerten von ca. 330 DM / MA verbunden sind. Im Lackierbetrieb I fallen Sonderabfälle als Destillationsrückstände von Reinigungslösemitteln mit Mengen von ca. 8 kg / MA an. Bei der Kostenbewertung wird dafür im ersten Ansatz ein äquivalenter Materialwert der verwendeteten Lacke angenommen. Insgesamt betrachtet sind mit der Sonderabfallentsorgung erheblich höhere spezifische Materialkostenverluste (Faktor 2 – 3) verbunden als im Malerhandwerk. Im folgenden wird für Sonderabfälle mit zu vermutendem Verwertungspotential (ASN 55512) untersucht, wie sich die Sonderabfallanfallmengen in Relation zum Materialeinkauf (Bezugsgröße Buntlacke) verhalten. Aufgrund der starken Differenzierung sind hier Einzelwerte aus den entsprechenden Betrieben genannt. Die Mengenangaben erfolgen in l. Tab. 3.2.1.4: Sonderabfallmengen und Jahresverbräuche in den Lackierbetrieben Menge / Wert: Industrielackierer II Lfd. Nr. 1 Jahreseinkauf Buntlacke 1500 l / MA ; 30000 DM /MA 2 Menge Sonderabfall ASN 55512 16,5 l / MA; 330 DM /MA 3 Abfall / Einkauf in % 1% Augenscheinlich ist der Betrag der als Sonderabfall entsorgten Materialien im Vergleich zum Einkauf verschwindend gering. Gleiches gilt für den Vergleich mit der entsprechenden Einmalaktion im Malerhandwerk. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 49 _______________________________________________________________ 3.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik Sonderabfälle ergeben sich aus volumenreduzierten restentleerte Farbgebinde (Offset/Siebdruckfarben) und entsprechend verschmutzten Betriebsmitteln. Tab. 3.2.1.3: Sonderabfallmengen in der Werbetechnik Lfd. Entsorgte Sonderabfallarten Nr. 1 Menge: Betrieb I ASN 54209: Mineralölhaltige Werkstattrückstände 200 kg / MA Im Vergleich mit den spezifischen Sonderabfallmengen im Maler- und Lackiererhandwerk fällt in der Werbetechnik der höchste Anteil an Sonderabfällen an. Angaben zum damit verbundenen Materialkostenverlust sind nicht sinnvoll, da für derartige restentleerte Gebinde kein innerbetriebliches Verwertungspotential erkennbar ist. 3.2.2 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfälle In Kapitel 2.3 sind spezifische Abfallentsorgungskosten für die Gewerke angegeben worden, die primär durch o. g. Abfälle bedingt sind. Eine darüber hinausgehende Differenzierung über die Angabe von Materialwerten ist für derartige Abfälle ohne weiteren Informationsgehalt, zumal auch kein weiteres Verwertungspotential zu erkennen ist. 3.2.2.1 Malerhandwerk Die nächste Tabelle verdeutlicht die entsprechenden Abfallmengen für das Malergewerk. Tab. 3.2.2.1: Abfallmengen von Mischabfällen in m3 pro Mitarbeiter und Jahr im Malerhandwerk Lfd. Nr. Abfallmengen von Mischabfall m3 je Mitarbeiter und Jahr 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfall 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 7,4 5,6 10,5 7,4 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 50 _______________________________________________________________ Man erkennt, dass Betriebe mit 11 bis 25 Mitarbeitern die geringsten spezifischen Abfallmengen aufweisen. Hier sind jedoch Unschärfen bei der Nennung der Abfallmengen gegeben, da einige Betriebe nur ungenaue Angaben zu, auf den Baustellen entsorgten Abfällen machen konnten. Es ist zu vermuten, dass sich Beträge im Bereich der Werte für ”Großbetriebe” ergeben werden. Wird dies unterstellt, kann aus dem geringeren spezifischen Anfall in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern geschlossen werden, dass hier eine stärkere Identifikation mit der Arbeit und dem Materialeinsatz korrespondierend mit einem geringen Abfallaufkommen vorhanden ist. 3.2.2.2 Lackiererhandwerk Wie die folgende Tabelle zeigt, ergeben sich vom Grundsatz her nahezu gleiche spezifische Abfallmengen bei den Lackierbetrieben. Besonderheiten, die z.B. auf spezielle Verfahrensweisen hindeuten könnten, sich nicht gegeben. Im Vergleich zum Malerhandwerk ergeben sich jedoch mindestens dreifach höhere Beträge. Tab. 3.2.2.2: Abfallmengen von Mischabfällen in m3 pro Mitarbeiter und Jahr im Lackiererhandwerk Lfd. Abfallmengen von Mischabfall Nr. m³ je Mitarbeiter und Jahr 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfall 3.2.2.3 Industrielackierer Kfzlackierer Alle Betriebe 31,0 28,6 30,2 Betriebe der Werbetechnik In Betrieben der Werbetechnik schwanken die spezifische Abfallmengen von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen im Bereich von ca. + 20 %. Betragsmäßig sind diese Abfallmengen verglichen mit dem Malerhandwerk bei dortigen Großunternehmen einzuordnen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 51 _______________________________________________________________ Tab. 3.2.2.3: Abfallmengen von Mischabfällen in m3 pro Mitarbeiter und Jahr in der Werbetechnik Lfd. Abfallmengen von Mischabfall Nr. m³ je Mitarbeiter und Jahr 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle / Baustellenmischabfall Betrieb I Betrieb II Alle Betriebe 14,7 9,6 12,2 Insgesamt fallen im Lackiererhandwerk maximale und im Malerhandwerk die geringsten spezifischen Abfallmengen für Mischabfälle bezogen auf die dort tätigen Mitarbeiter an. 3.2.3 Gewerkespezifische, latent sonderabfallrelevante Abfälle und Materialien Die bisherige Datenlage für Abfallarten und Einsatzstoffe mit latenter Sonderabfallrelevanz soll durch entsprechende Materialkosten(-verluste) detailliert werden, da sich für diese Abfallarten bzw. Materialien noch weitergehende Verwertungspotentiale erkennen lassen. 3.2.3.1 Malerhandwerk Ausgehärtete Stoffen als Bestandteil des entsorgten Mischabfalls im Malerhandwerk ist aufgrund ihres Werdeganges eine latente Sonderabfallrelevanz zu unterstellen. Die folgende Tabelle stellt für das Malergewerk die entsprechenden spezifischen Mengen und Materialwerte im Jahr dar. Zusätzlich sind ihre Anteile am Einkauf mit angegeben (Werte in Klammern kennzeichnen Bandbreiten). Angaben zu ausgehärteten Weiß-/Buntanteilen der Materialien sind nur bei Lacken eindeutig. Hier bestimmen Buntlacke die Aushärtungen ausnahmslos zu 100 %. Für die anderen Produktgruppen kann dazu keine gesicherte quantitative Aussage gegeben werden. Bei Dispersionen werden Aushärtungen primär von Buntmaterialien aber auch von Weißfarben beobachtet. Für Putze kann keine entsprechende Angabe gemacht werden _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 52 _______________________________________________________________ Daher werden in der folgenden Tabelle für Dispersionen und Lacke neben ihren Summenwerten auf die entsprechenden Anteile für farbige Produkte angegeben. Tab. 3.2.3.1: Mengen ausgehärteter Stoffe, Materialkostenverluste und Anteil am Einkauf pro Mitarbeiter und Jahr im Malerhandwerk Lfd. Mengen ausgehärteter Stoffe, MateNr. rialkostenverluste und Anteil am Einkauf 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 1.1 Ausgehärtete Dispersionen l / MA a 21,4 28,0 29,6 23,2 1.2 Wert DM / MA a 102,1 107,4 139,2 106,6 1.3 Ausgehärtete Dispersionen / Einkauf % 4 (1 – 8) 5 (3 – 7) 4 (2 – 15) 4 1.4 Ausgeh. Dispersionen / Einkauf Bunt % 20 23 16 (6 – 30) (11 – 45) (10 – 45) 20 2.1 Ausgehärtete Lacke l / MA a 2,2 1,8 1,0 1) 2,0 2.2 Wert DM / MA a 33,9 27,9 15,0 1) 30,4 2.3 Ausgehärtete Lacke / Einkauf % 3 (1 – 7) 4 (1 - 15) 6 1) 3 2.4 Ausgeh. Lacke / Einkauf Bunt % 14 (5 – 31) 17 (3 - 75) 24 1) 15 3.1 Ausgehärtete Putze kg / MA a 7,8 5,6 4,3 7,1 3.2 Wert DM / MA a 15,6 11,1 8,5 14,2 3.3 Ausgehärtete Putze / Einkauf % 2 (0 - 4) 1 (0 - 4) 1 1 1) Nur Berücksichtigung des Betriebes mit angefallenen Aushärtungen _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 53 _______________________________________________________________ Zur besseren Einschätzung wird die Tabelle 2.4.2 mit Anteile der Buntmaterialien am Einkauf noch einmal aufgeführt. Tab. 2.4.2: Anteil der Buntdispersionen und –lacke in den Betrieben Lfd. Nr. Buntfarbenanteil in % am Einkauf pro MA und Jahr 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler/ MA 1 Dispersionen 20 22 26 21 2 Lacke 23 22 37 24 Im Durchschnitt fallen pro Mitarbeiter und Jahr nahezu 2 Gebinde an Dispersionsfarben als entsprechende Aushärtungen an. Die Werte wachsen mit zunehmender Mitarbeiterzahl und zeigen für Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern minimale, für die größeren Betriebsgruppen jedoch sehr ähnliche und maximale Beträge an. Dieser Anstieg mit zunehmender Betriebsgröße korrespondiert mit den Einkaufswerten (siehe Tab. 2.4.1). Unterstellt man, daß die Aushärtungen zu 100 % durch farbliche Dispersionen bestimmt sind und nimmt Bezug auf die Einkaufswerte für Bunt-Dispersionen, so ergeben sich für alle Betriebsgrößen mit durchschnittlich 20 % Aushärtungen an der Buntware erhebliche Anteile. Zur Erinnerung: Buntmaterial wird zur Sicherstellung der Durchführung mit einem Sicherheitsfaktor bis zu 10 % der Bestellmenge beschafft, was verglichen an den Aushärtungen impliziert, daß diese primär durch den Sicherheitsfaktor bedingt sind. In Großbetrieben mit überdurchschnittlichen spezifischen Aushärtungen (respektive Einkaufswerten) fallen trotz überdurchschnittlicher Buntfarbeneinkäufe nur die geringsten Aushärtungen gemessen am Einkauf an. Daraus lassen sich Hinweise auf einen relativ mengengenauen Einkauf ableiten. Einschränkend ist zu erwähnen, daß dieser Effekt aufgrund der Bandbreite der Nennungen und der teilnehmenden Betriebe in dieser Gruppe primär auf einen der ”Großbetriebe” zurückzuführen ist. In Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern kann aufgrund unterdurchschnittlicher spezifischer Aushärtungen pro Mitarbeiter bei durchschnittlichen Anteilen am _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 54 _______________________________________________________________ Einkauf auf einen vergleichsweise sorgsameren Umgang mit dem Material geschlossen werden. Im Lackbereich fallen im Durchschnitt pro Mitarbeiter ca. 2 l an Aushärtungen an. Die Werte zeigen für Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern maximale, für die größeren Betriebsgruppen jedoch abnehmende und unterdurchschnittliche Beträge an. Dieses Verhalten korrespondiert mit den Einkaufswerten in den jeweiligen Betrieben, ist jedoch gegenläufig zu dem der Aushärtungen gemessen am Einkauf. Der Durchschnittswert von ca. 15 % an Lackaushärtungen gemessen am Buntlackeinkauf zeigt einen noch erheblichen Materialverlust an. Bezüglich des Vergleiches mit dem Sicherheitsfaktor der Bestellmenge wird auf die entsprechenden Ausführung zu Dispersionen verwiesen. In der Betriebsgruppe mit bis zu 10 Mitarbeitern ergeben zwar überdurchschnittliche spezifische ausgehärtete Lackmengen, ihr Anteil an den Buntlackeinkäufen ist jedoch unterdurchschnittlich, was im Vergleich mit den übrigen Betrieben auf ein eher mengengenaueres Einkaufsverhalten hinweist. Da in einem Großbetrieb Altlacke und –farben als Sonderabfall kontinuierlich entsorgt wird, ist dieser Anteil bei einer Gesamtbewertung der Entsorgung von Lacken zu berücksichtigen. Es ergeben sich dann folgende Beträge. Tab. 3.2.3.2: Mengen ausgehärteter Lacke und Sonderabfälle, Materialkostenverluste und Anteil am Einkauf pro Mitarbeiter und Jahr im Malerhandwerk Lfd. Nr. Mengen ausgehärteter Stoffe und Sonderabfälle, Materialkostenverluste und Anteil am Einkauf 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 2.1 Ausgehärtete Lacke und Sonderabfälle l / MA a 2,2 1,8 3,0 2,2 2.2 Wert DM / MA a 33,9 27,9 44,6 34,1 2.3 Ausgeh. Lacke + Sonderabf./ Einkauf % 3 (1 – 7) 4 (1 - 15) 7 (6 - 7) 4 2.4 Ausgeh. Lacke + SA / Einkauf Bunt % 14 (5 – 31) 17 (3 - 75) 19 (18 - 24 ) 15 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 55 _______________________________________________________________ Die Berücksichtigung des Beitrages der entsorgten Sonderabfälle im Lackbereich führt in ”Großbetrieben” zu maximalen spezifischen Abfallzahlen mit einer zwar weiterhin überdurchschnittlichen, im Vergleich mit Tab. 3.2.2.1.1 aber relativen Abnahme der ”Lackentsorgung” gemessen am Buntlackeinkauf. Dieses ist primär Ausdruck eines vergleichsweise hohen Materialeinkaufs in dieser Betriebsgruppe (zum Einkaufsverhalten siehe Tabelle 2.4.1), was damit auf das Einkaufsverhalten eines Großbetriebes zurückzuführen ist. Für den Bereich der ausgehärteten Putze sind im Durchschnitt je Mitarbeiter ca. 7 kg Putz oder etwa ein Drittel Gebinde in Ansatz zu bringen. Die Werte weisen mit zunehmender Betriebsgröße abnehmende Beträge auf, was bei einem nahezu gleichbleibenden Verhältnis der Aushärtungen am Einkauf auf ein weniger ausgeprägtes mengenoptimiertes Einkaufsverhalten in ”Kleinbetrieben” hinweist. 3.2.3.2 Lackiererhandwerk Die nächste Tabelle verdeutlicht die Zusammenhänge im Lackiererhandwerk. Eine Differenzierung nach Bunt- und Weißanteilen ist nicht erforderlich, da die Materialeinkäufe zu mindestens 95 % aus Buntlacken bestehen. Die Bandbreitenwerte beziehen sich auf Einzelangaben der Industrielackierer I und II. Tab. 3.2.3.3: Mengen ausgehärteter Lacke, Materialkostenverluste und Anteil am Einkauf pro Mitarbeiter und Jahr im Lackiererhandwerk Lfd. Abfallmengen von Mischabfall Nr. je Mitarbeiter und Jahr 1.1 Ausgehärtete Lacke l / MA a 1.2 Wert DM / MA a 1.3 Ausgehärtete Lacke / Einkauf % Industrielackierer Kfzlackierer Alle Betriebe 37,5 (50 bzw. 25) 20 28,8 750 (1000 bzw.500) 500 625,0 5 (10 bzw. 1) 2 4 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 56 _______________________________________________________________ In Durchschnitt fallen in den Lackierbetrieben etwa 29 l pro Mitarbeiter und Jahr an ausgehärteten Lacken fertiger Mischungen an (inkl. Härteranteil). Dabei weisen der KFZ-Lackierer und der Industrielackierer I unterdurchschnittliche Mengen auf, was auf eine materialoptimierte Verfahrensweise hindeutet. Das wird auch durch die hier gegebenen betragsmäßig geringsten Aushärtungen gemessen Einkauf unterstrichen. Beim Industrielackierer II ergeben sich stets maximale Beträge. Die Bandbreiten der Aushärtungen an den Einkaufswerten liegt zwischen 1 bis 10 %. Damit ist speziell für den Lackierer II von nicht mehr vernachlässigbaren Beträgen auszugehen. Zusammen mit den Anteilen der Materialaushärtungen am Einkauf und den spezifischen Einkaufswerten (vgl. Tab. 2.4.3) kann gefolgert werden, daß der Industrielackierer II offensichtlich starken Variationen in Materialarten und Oberflächen mit einer höheren Anzahl Mischansätzen unterliegt. 3.2.3.3 Betriebe der Werbetechnik Die nächste Tabelle verdeutlicht die Zusammenhänge für die Betriebe der Werbetechnik. Eine Differenzierung nach Bunt- und Weißanteilen ist nicht erforderlich, da die Materialeinkäufe zu mindestens 95 % aus Buntlacken bestehen. Im Betrieb I treten keine bzw. nur sehr geringe Materialaushärtungen (im Bereich von 1 l) auf, daher wird eine Angabe eines Mittelwertes über die Betriebe verzichtet. Tab. 3.2.3.4: Mengen ausgehärteter Lacke, Materialkostenverluste und Anteil am Einkauf pro Mitarbeiter und Jahr in Betrieben der Werbetechnik Lfd. Nr. Abfallmengen von Mischabfall je Mitarbeiter und Jahr Betrieb I Betrieb II 1.1 Ausgehärtete Lacke l / MA a <1 20 1.2 Wert DM / MA a < 20 1000 1.3 Ausgehärtete Lacke / Einkauf % << 1 4 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Vergleicht man die Daten mit den Angaben für den KFZ-Lackierer aus Tabelle 3.2.3.3, so ergeben sich für das hier betrachtete Unternehmen höhere Beträge für den Anteil ausgehärteter Lacke am Einkauf bei gleichen spezifischen Aushärtungen, was auf hier auf einen geringeren sparsamen Materialeinsatz mit höheren Restmengen hinweist. 3.3 Abfallentstehungsursachen Im folgenden wird untersucht, welche Umstände in den Firmen zum Aufkommen der in 1996 entsorgten Sonderabfälle sowie Abfälle und Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz (ausgehärtete, vormals pastöser und flüssiger Stoffe) führen. Da ihr Aufkommen im Zusammenhang mit dem Anfall und dem Handling von Restmengen, technischen Einflüssen und/oder individuellen Verhaltensweisen im Arbeitsablauf stehen, werden diese Einflußgrößen primär untersucht. Auf eine vertiefende Ursachenanalyse für das Aufkommen von Abbeizerrückständen wird verzichtet, da diese ursächlich durch Bestimmungszweck dieses Produktes bestimmt sind und dafür ein innerbetriebliches Verwertungspotential nicht bestimmbar ist. Unter Umwelt- und Arbeitsschutzgesichtspunkten ist eine Verwendung von halogenfreien Abbeizern anzustreben. Zur weiteren Ursachenermittlung für das Aufkommen von Sonderabfällen und Abfällen/Materialien mit Sonderabfallrelevanz dienen die in den Folgekapiteln gemachten Ausführungen. 3.3.1 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle Anhaltspunkte für mögliche Ursachen des Sonderabfallaufkommens in den Malerbetrieben sind bereits in den Kapiteln 3.1 (Herkunft) und 3.2 (Mengen) zu finden. In der nächsten Übersicht werden die hier heranzuziehenden primäre Entstehungsursachen gelistet. Darüber hinaus sind noch in Kapitel 3.2.3 weitere Anhaltspunkte für Entstehungsursachen im Zusammenhang mit latent sonderabfallrelevanten Abfällen gegeben. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 57 IST-Zustand der Abfallsituation 58 _______________________________________________________________ 3.3.1.1 Malerhandwerk Tab. 3.3.1.1: Sonderabfallarten und Ursachen in den Malerbetrieben Lfd. Entsorgte Sonder- Ursachen: Nr. abfallarten Betriebe 11 - 25 MA Ursachen: Betriebe > 25 MA Einmalige Auffräumaktion: Kontinuierliche Verwendbarkeitskontrolle: Materialeinkauf ohne gesicherten Anwendungsbereich; Beschränkung der Lagerkapazität; Keine mengengenaue MateKeine Kopplung der Plarialbeschaffung nung Material- mit ResteKeine Kopplung der Planung verbrauch Material- mit Resteverbrauch Keine mengengenaue Keine Resteliste mit Materialbeschaffung, Verbrauchspriorität; Keine Stippfarbenbildung Keine Stippfarbenbildung 1 ASN 55512: Altlacke und -farben 2 ASN 55220: Lösemittelgemische Nicht mehr destillierbare Reinigungslösemittel: (Mehrfacheinsatz) 3 ASN 55503: Lackund Farbschlamm Abbeizarbeiten; Destillationsrückstände (Reinigungsarbeiten) Als Ursachen für Sonderabfälle sind besondere Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Planungsaufgaben, der Lagerhaltung und dem Restehandling, technische Einflüsse und Material spezifische Eigenschaften zu nennen. Der Betrieb einer Destillationsanlage mit Destillationsrückständen und in diesem Zusammenhang nicht mehr destillierfähige Reinigungslösemittel bedingten Sonderabfälle. Mit Abbeizarbeiten sind durch entsprechende Abbeizmittelrückstände Sonderabfälle bedingt. Potentielle innerbetriebliche Vermeidungs-/ Verwertungspotentiale können insbesondere aus verhaltensspezifischen Ursachen abgeleitet werden. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 59 _______________________________________________________________ 3.3.1.2 Lackiererhandwerk Die nächste Tabelle stellt die Ursachen für die angefallenen Sonderabfälle in Bezug auf die Firmennennungen im Lackiererhandwerk (Industrielackierer I) zusammen. Tab. 3.3.1.2: Sonderabfallarten im Lackiererhandwerk Lfd. Entsorgte SonderabNr. fallarten 1 Ursache: Industrie-Lackierer I ASN 55512: Altlacke und -farben Ursache: Industrie-Lackierer II Einmaliges Aufräumen: Kein Anwendungsgebiet ; Keine Resteliste mit Verbrauchspriorität; Aus Haftungsgründen grundsätzlich keine Mischfarbenverwendung für Vorlackierungen 2 ASN 55503: Lack- und Farbschlamm Destillationsanlage (siehe vorangegangene Ausführungen) Ursachen für Sonderabfälle im Lackierbetrieb II in Folge einer Aufräumaktion sind der Wegfall des Anwendungsgebietes für spezielle Lacke sowie Defizite im Umgang mit gegebenen Restmengen und ihre Weiterverarbeitung. Insbesondere fehlt eine differenzierte Prüfung der oberflächen- und materialabhängigen Eignung von Resten zur Vorlackierung und damit zur Eingrenzung des Haftungsrisikos. Ursachen für den Anfall an Lack- und Farbschlämmen in Lackierbetrieb I sind bereits in Tabelle 3.3.1.1 erklärt worden. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 60 _______________________________________________________________ 3.3.1.3 Betriebe der Werbetechnik Die nächste Tabelle stellt die Sonderabfallursachen in Bezug auf die Firmennennungen im Werbetechnikgewerk (Betrieb I) zusammen. Tab. 3.3.1.3: Sonderabfallarten in der Werbetechnik Lfd. Entsorgte Sonderabfallarten Nr. 1 Ursache: Betrieb I ASN 54209: Mineralölhaltige Werk- Farbtonvielfalt und Kleinchargen stattrückstände Ursachen für diese Sonderabfallart sind eine hohe Farbtonvielfalt und Kleinchargen im Druckereibetrieb. Im Zuge der Anwendungen ergeben sich verunreinigte Farbgebinde u. a. mit nicht ausgehärteten Restinhalten (z. B. Anhaftungen pastöser Druckfarben), sowie Betriebs- und Reinigungsmittel. Darunter sind allerdings keine Putztücher gegeben. Diese werden über das MEWASystem gereinigt. Zur Volumenreduktion werden diese Gebinde gepreßt. Ein Vermeidungs-/ Verwertungspotential ist für diese Abfälle aufgrund ihrer Ursachen nicht bestimmbar. 3.3.2 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle/Baustellenmischabfälle Aus Herkunft und Struktur dieser Abfälle (siehe Kapitel 3.1.2) ist zu erkennen, dass es sich bei diesen Abfällen um Produktionsabfälle handelt, die mit den Tätigkeiten im jeweiligen Gewerk und dem bestimmungsgemäßen Einsatz der zu verwendenden Materialien verbunden sind. Ursachen für ihr Aufkommen sind u. a. begründet durch: • Schutzfunktion für Inventar, Kundenprodukte, Material, Boden etc. • Beschädigungen nach Mehrfachverwendung, • Verschnittreste, • Reinigungsarbeiten und Betrieb von Reinigungsanlagen, _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ • Anlagenwartung sowie, • Lagerhaltung und Umgang mit Resten. Aufgrund hier primär zu untersuchender, besonders überwachungsbedürftiger Abfälle und solcher mit latenter Sonderabfallrelevanz wird auf eine weitere Ursachenanalyse für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle /Baustellenmischabfall verzichtet. 3.3.3 Gewerkespezifische, latent sonderabfallrelevante Abfälle und Materialien 3.3.3.1 Malerhandwerk Erste Anhaltspunkte für mögliche Ursachen des Abfallaufkommens ausgehärteter Materialien in den Malerbetrieben sind bereits in den Kapiteln 3.1 (Herkunft) und 3.2 (Mengen) zu finden. Das Aushärten flüssiger und pastöser Stoffe geschieht durch physikalisches Austrocknen während der Lagerung, durch Überlagerung/Überalterung, durch Überschreiten der Topfzeiten im Arbeitsprozeß bzw. infolge kleiner Topfzeiten und Verzögerungen bei der Anwendung; Dispersionsfarben oder Rückständen aus der Waschwasservorbehandlung wird zuweilen nach festgestellter Unbrauchbarkeit z.B. bei starker Verunreinigung ein Eindickungsmittel zur Beschleunigung des Aushärteprozesses zugegeben. In der folgenden Übersicht sind die hier heranzuziehenden Entstehungsursachen gelistet, die allein oder im Verbund zu ausgehärteten Materialien führen und in den untersuchten Malerbetrieben in mehr oder weniger starker Ausprägung anzutreffen sind. Damit tragen diese Ursachen einen für das Malerhandwerk branchentypischen Charakter. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 61 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Folgende Einzelursachen sind für das Aufkommen ausgehärteter Stoffe (Dispersionen, Buntlacke, Putze) in den Malerbetrieben zu nennen. 1. 2. Einflußfaktor Kunde: • Hohe Farbtonvielfalt durch Sondertöne; • Wechselnder Farbwunsch des Kunden während der Applikation führt zu Anbruchresten; • Hoher Qualitätsanspruch führt zu Rückgang der Anwendungsmöglichkeiten für Mischfarbenreste im Lackbereich; Planungsaufgaben und Nachkalkulation: • Keine Kenntnisse der Materialkostenverluste durch Aushärtungen; • Kaum mengengenauer Einkauf durch Ausnutzung kleinerer Gebinde; • Materialbeschaffung mit Sicherheitsaufschlag, da Unschärfen bei der Mengenermittlung u.a. durch unterschiedliche oberflächen- und materialspezifische Verbrauchs-/ Verarbeitungshinweise, individuelle Arbeitsweisen und Aufmaßunschärfe (Stichwort: Übermessen); • Mangelhafte Kopplung der Materialplanung mit Resteverbrauch; • Mangelhafte Materialflußkontrolle zur/von Baustelle begünstigt Resteaufkommen und erschwert Resteübersicht; • Nachkalkulation über das Material nur bei ”teuren” Produkten; • Kaum Einsatz von Umlaufgebinden für Dispersionen; • Kein Kundenkreis für Anbruchreste/Restmengen außer eigenes Personal; • Kein Anreizsystem für Mitarbeiter zum abfallarmen und schonenden Umgang mit Material; • Wenig Eigeninitiative zur Weiterbildung der Mitarbeiter hinsichtlich neuer Produkte und Verfahren bedingt höheres Kalkulationsrisiko mit entsprechend höherer Mengenprognose; _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 62 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Erkennbar ist, dass die unter ”Planungsaufgaben” zusammengefaßten Gründe zu einem erhöhten Aufkommen von Anbruchresten führen. Materialaushärtungen stellen sich durch Unbrauchbarwerden während der Lagerung ein. 3. Lagerhaltung und Umgang mit Resten: • Keine genaue Kenntnis der vorhandenen Restmengen; • Keine Resteliste mit Verbrauchspriorität; • Fehlerhafte Kennzeichnung von Resten erschwert Wiederfinden; • Unsystematische Lagerordnung und ungeeignetes Regalsystem verhindern Wiederfinden; • Überwachung der Lagerbestände durch einfache in Augenscheinnahme begünstigt ”Übersehen” von Resten; • Undichte Gebindedeckel durch Randbeschädigung/-verunreinigung; • Produkte mit geringen Topfzeiten und Materialanbruch neigen zu schnellerem Aushärten; • Keine oder nur geringe Neigung zur Stippfarbenbildung/Verschneidung von Farben; • Keine Versuche zum ”Downcyceln” von Resten zu neuen Produktgruppen; Die unter Punkt 3 genannten Ursachen betreffen Verhaltensweisen, die den Umgang mit vorhandenen Anbruchresten im Lager und ihre Verwertung beschreiben, sowie die Lagersystematik und Ausstattung betreffen und Einfluß nehmen auf die Lagerungszeit. Daneben fallen noch produkt- und gebindespezifische Ursachen auf, die unmittelbar zu Aushärtungen führen. 4. Ursachen auf der Baustelle: • Rollenlagerung im Wasserbad führen zu unbrauchbaren Sedimentationsschlämmen; • Verdünnen der Dispersionen mit Wasser bewirken rascheres Umkippen von Anbruchware; _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 63 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ • Farbkonfektionierung vor Ort erfolgt zu überschlägig und bedingt höhere Anbruchrestmengen; • Verunreinigungen im Gebinde führen zur Unbrauchbarkeit; • Überschreiten der Topfzeiten im Arbeitsprozeß ; • Fehlerhafte Kennzeichnung von Resten erschwert Wiederfinden im Lager (siehe Punkt 3); • Mangelhafte Materialflußkontrolle zur/von Baustelle (siehe Punkt 3); • Geringe Eigeninitiative der Mitarbeiter zur Erprobung verbesserter Handhabungsweisen im Rahmen des schonenden Materialumgangs; Die unter Punkt 4 genannten Ursachen beschreiben Umstände und Verhaltensweisen, die sich direkt auf eine Unbrauchbarkeit von Material/Resten auswirken. Verunreinigte Stoffe und Materialreste werden zunächst zurück zur Werkstatt transportiert, wo eine Verwendbarkeitsprüfung erfolgt. 5. Einflußfaktor Technik: • Anlage zur Waschwasservorbehandlung; • Handlingprobleme beim Einsatz neuer Techniken (Bsp. Silosystem für Fassadenkleber mit Dosierstation); Insgesamt zeigt die Aufzählung, dass der Kundenwunsch die Anwendung von Sondertönen bestimmt, das Aufkommen an Aushärtungen jedoch stark von individuellen und organisatorischen Verhaltensweisen nach den unter den Punkten 1 bis 5 genannten Ursachen geregelt wird. Eine genaue Differenzierung der Ursachen zur Menge an Aushärtungen ist nicht möglich. Jedoch kann eine abschätzende Quantifizierung für die unter den Punkten 3 bis 5 genannten Ursachenfeldern erfolgen. Basis bilden betriebsspezifische, auf Begehungen der jeweiligen Lagerbereiche und von Baustellen gestützte Daten zusammen mit Angaben zur Betriebstechnik. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 64 IST-Zustand der Abfallsituation 65 _______________________________________________________________ Die folgende Abbildung faßt die Mengen ausgehärteter Dispersionen bedingt durch Lager, Baustelle und die Betriebstechnik zusammen. 60 57 60 48 50 46 40 32 Technik Lager 30 Baustelle 20 15 18 10 Baustelle 2 0 Lager 0 Technik 1 - 10 MA 11 - 25 MA > 25 MA Abb. 3.3.1: Verteilung ausgehärteter Dispersionen auf Ursachenfelder Die Abbildung verdeutlicht, dass in allen Betrieben die baustellenbedingten Aushärtungen maximale Beträge aufweisen. In ”Kleinbetrieben” bestimmen sie die Summe der Aushärtungen zu fast 60 %. In Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern ergibt sich ein in etwa ausgewogenes Bild. In ”Großbetrieben” treten lagerbedingte Aushärtungen sogar gegenüber technikbedingten in den Hintergrund. Aus dieser Verteilung kann unter Einbeziehung der Absolutwerte geschlossen werden, dass in Kleinbetrieben mit dem geringsten Aufkommen an Aushärtungen Anbruchreste im Lagerbereich eher zurückgehalten werden als in Großbetrieben. In Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern können die im Vergleich maximalen lagerungsbedingten Aushärtungen als Indiez für eine geringere Neigung zur Verwertung von Resten gewertet werden. Die nächste Tabelle mit den Absolutwerten verdeutlicht, dass die Beträge baustellenbedingter Aushärtungen in den Betrieben bis zu 25 Mitarbeitern im Bereich einer Gebindegröße (12,5l) liegen, was auf ähnliche Verhaltensweisen/Anfallursachen schließen läßt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 66 _______________________________________________________________ Tab. 3.3.3.1: Mengen ausgehärteter Dispersionen differenziert nach Ursachenfeldern im Malerhandwerk Lfd. Mengen ausgehärteter Dispersionen Nr. in Ursachenfeldern 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 1.1 Ausgehärtete Dispersionen l / MA a 21,4 24,0 29,6 22,6 1.2 Ausgeh. Lagermengen Bunt l / MA a 6,9 11,5 4,5 7,4 1.3 Ausgehärtete Mengen Baustelle l/ MA a 12,2 11,0 17,7 12,6 1.4 Ausgehärtete Mengen Technik l/ MA a 0,5 0,0 5,3 0,9 In Großbetrieben fallen mit den geringsten lagerbedingten Aushärtungen die vergleichsweise höchsten baustellenbedingten Beträge an. Diese Datenlage geht primär auf die Nennungen eines Betriebes zurück und ist Ausdruck einer frühzeitigen und kontinuierlichen Lagerüberwachung. Resultierende Differenzmengen zur Summe der Aushärtungen sind durch Weißanteile begründet, die durch Verunreinigungen im Lager auffällig werden. Insgesamt läßt sich vermuten, dass im Bereich der Lagerhaltung/Umgang mit Resten Verwertungspotentiale für Dispersionsfarbenanbruch gegeben sind, insbesondere wenn man den Einfluß des Sicherheitsfaktors zu einer höheren Bestellmenge mit zwangsläufig resultierendem höheren Materialanbruch berücksichtigt. Für Buntlacke und farbige Putze sind i. w. keine spezifischen baustellen- und technikbedingten Entstehungsursachen festzustellen. Hier bestimmen Materialplanung, primär aber Lagerhaltung bzw. der Umgang mit Anbruchresten das Aufkommen der Aushärtungen. Für weiteres wird auf die vorangangenen Ausführung in Kap. 3.1 und 3.2 (Tab. 3.2.3.1) verwiesen. Für Aushärtungen von Putzen ist allerdings eine Ausnahme gegeben. Hier zeigt sich durch Einführung einer neuen Konfektionierungstechnik über Silosystem mit anschließender Misch- und Dosiereinheit, die in einem Betrieb mit bis zu 10 Mitarbeitern erstmalig zum Einsatz kam, eine Mehrmenge an Aushärtungen durch Handhabungsprobleme in der Anfahrphase um den Faktor 2. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ 3.3.3.2 Lackiererhandwerk Anhaltspunkte für Ursachen für das Aufkommen von Abfall/Material mit latenter Sonderabfallrelevanz in den Lackierbetrieben sind bereits in den Kapitel 3.1 (Herkunft) und 3.2 (Mengen) zu finden. Bevor Ursachen für latent sonderabfallrelevante Materialien weiter vertieft werden, werden Einzelursachen für das Aufkommen ausgehärteter Lacke in den Lackierbetrieben vorgestellt. 1. Einflußfaktor für Aushärtungen: Leistungsumfang: • 2. Hohe Vielfalt von zu lackierenden unterschiedlichen Oberflächen und eingesetzten Materialien sorgt für hohe Zahl von Mischungen respektive Restmengen (Industrielackierer II); Einflußfaktor für Aushärtungen: Arbeitsvorbereitung und Mischtechnik: • Kleinste herstellbare Lackmenge durch Mindestrezepturmenge nach Verarbeitungsweisen/Mischbanksystem beschränkt; • Manuelles Mattieren bei AC-Lacken bewirkt erforderliche Probemischungen (Industrielackierer II); • Mengenherstellung mit Sicherheitsaufschlag, da häufig Schwankungen in den vom Kunden genannten Stückzahlen (Industrielackierer II); • Hergestellte Lackmischung nicht unmittelbar verbrauchbar; Fehleinschätzung im Zusammenhang mit der Topfzeit und dem zeitlichen Verbrauch; Die Aushärtungen sind i.w. nur auf Rest- bzw. Probemengen angemischter Lacke beschränkt. Als Entstehungsursachen kommen neben Gründen resultierend aus einer umfangreichen Leistungspalette primär Verhaltensweisen bei der Arbeitsvorbereitung (in Zusammenhang mit dem Einsatz von technischen Systemen) zur Bestimmung und Herstellung der benötigten Lackmengen in Betracht. Eine vertiefende Differenzierung der angefallenen Aushärtungen für diese Einflußfelder ist nicht möglich. Es gelten weiterhin die Summenangaben der Tabelle 3.2.3.3. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 67 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Eine latente Sonderabfallrelevanz ist den verwendeten Lackkomponenten zu unterstellen. Für den Fall gelagerter „Altlacke“ gelten hier die gleichen Entstehungsursachen wie schon in Kap. 3.3.1 unter besonders überwachungsbedürftige Abfälle beschrieben, die prinzipiell für alle Lackierbetriebe gültig sind. Folgende Ergänzungen sind gegeben: 3. Einflußfaktoren für Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz: • Firmenübernahme führt zur Übernahme alter Lackbestände, die mit dem Mischbanksystem nicht kompatibel sind (nur KFZ-Lackierer); • Mengengenauer Einkauf von Sondertönen unter Ausnutzung kleiner Gebinde nur in Einzelfällen (Industrielackierer I); • Individuelle Unsicherheiten in der Produktübersicht hemmen die Neigung zur Resteverwertung (Industrielackierer I). Es treten weiterhin organisatorische Defizite beim Einkauf bzw. bei der Produktkenntnis der Mitarbeiter auf. Desweiteren ergeben sich im Zuge einer Firmenübernahme durch den mit zu übernehmenden Materialbestand Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz. 3.3.3.3 Betriebe der Werbetechnik Angaben zum Aufkommen von Abfall/Material mit latenter Sonderabfallrelevanz in Betrieben der Werbetechnik sind bereits in den Kapiteln 3.1 (Herkunft) und 3.2 (Mengen) zu finden. Dabei sind Aushärtungen in Betrieb I ohne besondere Relevanz. In Betrieb II wird eine Lackieranlage betrieben. Als Ursachen ergeben sich die schon im vorhergehenden zu Lackierbetrieben genannten. Bezüglich der Beträge wird auf Tabelle 3.2.3.3 verwiesen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 68 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ 3.4 Praktizierte Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen 3.4.1 Malerhandwerk In den Malerbetrieben werden bereits eine Reihe von Maßnahmen zur Vermeidung/Verwertung von Sonderabfällen und Abfällen mit latenter Sonderabfallrelevanz (im folgenden mit VV-Maßnahmen abgekürzt) eingeführt. Zunächst werden VV-Maßnahmen mit Bezug auf das Sonderabfallaufkommen gelistet. • In allen Betrieben werden Reinigungsverdünnungen im Umlauf gehalten und mehrfach eingesetzt. In den meisten Fällen werden sich absetzende Rückstände aufgefangen und härten aus. Wie bereits in Kap. 3.1.1 beschrieben werden stark verunreinigte Reinigunslösemittel auch im Rahmen der Kleinmengenabgabe entsorgt. • In einem der ”Großbetriebe” wird für die Aufarbeitung von verunreinigten Reinigungsverdünnern eine in der Lackierei befindliche Destillationsanlage betrieben. Angaben zu Destillationsrückständen und nicht mehr destillierbaren Reinigungslösemitteln, die als besonders überwachungsbedürftige Abfälle entsorgt werden, sind dem Kapitel 3.2 zu entnehmen. • Eine weitere VV-Maßnahme ist in einer vereinzelt stattfindenden Bildung von Mischlacken zu sehen, die zu einer Abnahme des Restbestandes an Anbruchlacken und entsprechende Aushärtungen führt. Eine Quantifizierung von Anbruchmengen und Resteausbeute wird zusammen mit der Betrachtung latent sonderabfallrelevanter Abfälle vorgenommen. Andere VV-Maßnahmen im Zusammenhang mit der Sonderabfallproblematik sind im Malerbereich nicht festzustellen. Im Lackiererbereich ist als besondere VV-Maßnahme auf den retournierenden Einsatz von Reinigungslösemitteln zum Hersteller beim Industrielackierer I und dem KFZ-Lackierer hinzuweisen. Desweiteren ist der Betrieb der Destillationsanlage (Industrielackierer II) zu nennen, wobei hier als weitere VVMaßnahme eine Verwendung von umlaufenden und sortenreinen Reinigungslösemitteln zur Viskositätseinstellung von entsprechend geeigneten Lackmischungen des gleichen Lacksystems hervorzuheben ist. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 69 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ In dem Betrieb der Werbetechnik mit Sonderabfällen ist zur Vermeidung von besonders überwachungsbedürftigen mineralölhaltigen Werkstattrückständen das MEWA-System mit retournierenden Putztüchern eingerichtet worden. Für den Bereich von Abfällen mit latenter Sonderabfallrelevanz (ausgehärtete Dispersionen, Buntlacke, Putze) werden in den Malerunternehmen eine Reihe von hervorzuhebenden VV-Maßnahmen durchgeführt, wobei die Nennungen nicht generell für alle Betriebe gelten. 1. Einflußfaktor Kunde: • Im Einzelfall Kundenberatung zu mehr Standardtönen im Lackbereich; • Geringe Lack- und Farbmengen werden zu Ausbesserungszwecken dem Kunden überlassen (bis zu 1 l Lack bzw. ¼ Gebinde Dispersionen); Der Einzelfall ist zumeist objektgesteuert. 2. Planungsaufgaben und Nachkalkulation: • Im Einzelfall mengengenauer Einkauf durch Ausnutzung kleinerer Lackgebinde; • Im Einzelfall Einsatz von Umlaufgebinden für Dispersionen; Der Einzelfall ist sowohl objektgesteuert, als auch für einige Betriebe der Gruppen bis 25 Mitarbeiter gültig. Umlaufgebinde werden in 1996 von wenigen Betrieben für Innenraumfarben verwendet. Ihr Einsatz ist stark rückläufig. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 70 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ 3. Lagerhaltung und Umgang mit Resten: • Im Einzelfall Stippfarbenbildung von Lackfarben; • Vielfache, oft unsystematische Verschneidung von Dispersionsfarbresten heller Farbtöne; • Bei geeigeten Objekten Einsatz von Putzresten, falls Endanstrich erforderlich; • Abgabe von Resten an Mitarbeiter; • In Einzelfirmen Abgabe von Resten zu Lehrzwecken an Schulen; Eine Verschneidung von verwendbaren Dispersionen zu hellen Mischfarben wird von nahezu allen Betrieben praktizert und erfolgt in Betrieben mit bis 10 Mitarbeitern objektgesteuert, in größeren Betrieben vielfach mit festem Rhythmus. Eine Stippfarbenbildung im Lackbereich wird nur selten beobachtet. 4. VV-Maßnahmen auf der Baustelle: • Zum Teil Rollenlagerung in luftabschließenden Rollenboxen oder in Folie; • Im Einzelfall Verdünnen der Dispersionen mit destilliertem Wasser; • Pinselreinigung für Weißlacke nur in Ausnahmefällen, eine Reinigung dieser Arbeitsmittel für Buntlacke erfolgt arbeitsoptimiert, falls keine weiteren Anstriche anstehen. Die unter Punkt 4 genannten VV-Maßnahmen dienen dem schonenden Umgang mit Arbeitsmittel und Material und der Vermeidung von unbrauchbarem Material/Resten. Weitere VV-Maßnahmen sind im Malerbereich nicht hervorzuheben. Eine quantitative Bewertung der Effektivität der praktizierten VV-Maßnahmen kann für Maßnahmen im Umgang mit Resten (Punkt 3: Anbruchmengen für Dispersionen und Lacke) erfolgen. Basis bilden betriebsspezifische Begehungen der jeweiligen Lagerbereiche. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 71 IST-Zustand der Abfallsituation 72 _______________________________________________________________ Dabei weisen die ermittelten Anbruchmengen insbesondere für Dispersionen im Durchschnitt jährliche Schwankung im Bereich von + 15 % auf. Unmittelbar nach Baustellenende großer Baustellen können sich auch Spitzen mit einem Faktor 2 zum Durchschnittswert ergeben. Die folgenden Ausführungen nehmen Bezug auf Durchschnittswerte. Tab. 3.4.1: Anbruchlagermengen für Dispersionen und Ausbeute durch Resteverwertung im Malerhandwerk Lfd. Anbruchmengen und ResteverwerNr. tung 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 1.1 Anbruchmenge Bunt l / MA a 15,3 19,3 23,7 16,8 1.2 Wert Anbruchmenge DM / MA a 77,2 78,6 110,3 80,7 1.3 Anbruchmenge Bunt / Einkauf Bunt % 14 (3 – 30) 1.4 Ausbeute durch Resteverwertung % 49 37 (0 – 100) (20 – 75) 16 13 (12 – 20) (9 – 30) 32 14 44 Für Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern werden die geringsten Anbruchlagermengen beobachtet. Es ergibt sich eine Zunahme der Anbrüche mit wachsender Betriebsgröße, was mit einer entsprechenden Verbrauchszunahme an Buntmaterial korrespondiert. Jedoch zeigen die Anteile der Anbrüche gemessen am Bunteinkauf gerade für Betriebe mit mehr als 25 Mitarbeitern minimale Werte, was auf eine geringere Lagerkapazitäten sowie höhere bzw. raschere Lagerkontrollen mit Aussortieren etc. hinweist. Bei der Ausbeute durch Resteverwertung weisen ”Kleinbetriebe” mit bis zu 10 Mitarbeitern maximale Beträge von Anbruchdispersionen auf, wobei eine Abnahme mit wachsender Betriebsgröße feststellbar ist. Daran kann abgelesen werden, dass in diesen Betrieben ein sorgsamer oder konservativerer Umgang mit dem Material stattfindet als in anderen Betriebsgruppen. Die Neigung, Material zu entsorgen, ist kleiner als in den übrigen Betriebsgruppen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Ermittelt man die Absolutwerte für die Resteausbeute von Materialanbruch, ergeben sich jedoch für alle Betriebsgruppen sehr ähnliche spezifische Beträge. Danach werden pro Mitarbeiter in den Firmen ca. 7 – 8 l Dispersionsanbruch pro Jahr wieder eingesetzt. Abschließend ist in diesem Zusammenhang durch Vergleich der Anteile des Anbruchs am entsprechenden Einkauf mit dem in allen Betrieben verwendeten Sicherheitsfaktor bei der Materialbeschaffung zu erkennen, dass von diesem Sicherheitsfaktor im Grunde abgegangen werden kann, da sich unter Abzug noch positive Beträge für Anbruchreste ergeben. Bilanziert man für alle Betriebe, über das Jahr gesehen, die Summen der Aushärtungen und der Resteverwertung, würde sich im Ergebnis der Anbruchlagerbestand für Dispersionen nahezu zu Null addieren. Die auf der nächste Seite folgende Tabelle faßt die Anbruchmengen für Lacke und ihre Ausbeute durch Resteverwertung zusammen. Vorauszuschicken ist, dass die Läger eine erhebliche Vielfalt an unterschiedlichen Farbtönen in verschiedenen Glanzgraden und Materialqualitäten aufweisen. In der Vergangenheit wurde in allen Betrieben ein Anwachsen für Anbruchlacke beobachtet, was von den Betrieben auf eine starke Zunahme an Sondertönen zurückgeführt wird. Lagerdauer und Lagerstabilität für derartige Gebinde wird mit mehreren Jahren angegeben. Unbrauchbare Lacke oder Aushärtungen werden bei konkreter Überprüfung der Gebinde festgestellt. In einem der Betriebe mit bis zu 25 Mitarbeitern werden in festem Abstand Mischsysteme von Lackfarben gebildet. Ansonsten werden ”Stippfarben” nur nach Bedarf hergestellt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 73 IST-Zustand der Abfallsituation 74 _______________________________________________________________ Tab. 3.4.2: Anbruchlagermengen für Lacke und Ausbeute durch Resteverwertung im Malerhandwerk Lfd. Anbruchmengen und ResteverwerNr. tung 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler 1.1 Anbruchmenge Bunt l / MA a 15,3 7,8 14,2 14,0 1.2 Wert Anbruchmenge DM / MA a 260,8 112,8 244,0 236,9 1.3 Anbruchmenge Bunt / Einkauf Bunt % 97 74 89 (21-750) (19-250) (320-54) 94 1.4 Ausbeute durch Resteverwertung % 19 (0 – 71) 10 (4 – 74) 7 (4 – 11) 17 1.5 Anteil Anbruchneueinlagerung / Anbruchmenge % 14 11 13 14 Besonders auffällig ist, dass der Anteil von Anbruchlacken nahezu dem des jährlichen Buntlackeinkaufs entspricht. Dies ist Ausdruck einer hohen Farbtonvielfalt. Aus der Betrachtung der Schwankungsbreiten ergibt sich, dass es in allen Betriebsgruppen Betriebe gibt, die gemessen am Einkauf ein sehr schlankes Lager führen, sowie auch Läger vorkommen, in denen ein Mehrfaches der jährlichen Einkaufsmengen zu finden ist. Mit diesem Verhalten korrespondieren auch die Bandbreitenwerte der Resteausbeute. Die Ausbeute der Resteverwertung von Lackanbrüchen ist in ”Kleinbetrieben” maximal und nimmt mit zunehmender Betriebsgröße ab. Hier ist ein zur Betrachtung von Dispersionsanbruch gleiches Verhalten gegeben, wobei die starke Variabilität auf ein sehr unterschiedliches Verwertungsverhalten deutet. Auch zeigt ein betragsmäßiger Vergleich zu Dispersionen eine durchschnittlich etwa um 50 % abgenommene Intensität der Resteverwertung an. Erkennbar ist weiterhin, dass die Anbruchneueinlagerung in Betrieben mit mehr als 10 Mitarbeitern den Abfluß durch Resteverwertung überwiegt, was auf eine Zunahme des Lagerbestandes hindeutet. Jedoch ergibt sich unter Berücksichtigung der Mengen an Aushärtungen bzw. der als Sonderabfall entsorgten ”Altlacke und –farben” eine tendenzielle Abnahme der Lagermengen für Anbrüche. Ein Anbruchbestand für Putze tritt in den Betrieben übers Jahr gesehen mit Ausnahme zweier Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern nicht auf. Putzreste _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ können jedoch auftreten und bestehen in der Regel aus Restmengenanteilen in Anbruchgebinden i. w. aus zurückgehaltenen Mengen für Ausbesserungen nach Abschluß der Arbeiten, z.B. für den Gerüstbauer zum Verschluß der Dübellöcher. Die Standzeit für Gebindeanbruch beträgt maximal 6 Monate. Im Rahmen der Resteverwertung werden dem Kunden häufig Reste überlassen. Eine weitere Quantifizierung der Anbruchreste im Zusammenhang mit einer Resteverwertung kann mangels geeignetem Datenbestand nicht erfolgen. 3.4.2 Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen in den untersuchten Lackierbetrieben nehmen primär Bezug auf Verhaltensweisen im Umgang mit Materialresten und damit auf Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz. Dabei sind folgende Besonderheiten zu beachten: Der KFZ-Lackierer verwendet eine Mischbank mit ca. 150 unterschiedlichen Farbtönen, die durch das System definiert vorrätig gehalten werden müssen und damit einen entsprechenden Anbruch bilden. Dieser ”System-Anbruch” ist jedoch ständig zu Mischzwecken in Gebrauch und kann im Gegensatz zu ”üblichen objektbezogenen Individualanbrüchen unterschiedlicher Farbtöne” in Lackierbetrieben ohne Mischbanksystem weder akkumulieren noch mengenmäßig ab- oder zunehmen, läßt man dabei vereinfachend den jeweiligen Füllstand unberücksichtigt. Da das Mischbanksystem damit eine vollständige Verwendung des stationären Bestandes der Systemlacke definiert und keine zusätzlichen restereduzierenden Schritte erforderlich macht, wird der Anbruchbestand von Systemlacken bei den weiteren Betrachtungen ausgeklammert. 1. VV-Maßnahmen Arbeitsvorbereitung und Mischtechnik: • Einsatz eines Mischbanksystems erlaubt mengengenaue Konfektionierung unterschiedlicher Farbtöne im 50 gr. Bereich und bewirkt minimierte Restmengen (KFZ-Lackierer); _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 75 IST-Zustand der Abfallsituation 76 _______________________________________________________________ • Mengengenaue Herstellung ohne Sicherheitsaufschlag (Industrielackierer I); es wird nachgemischt; • PU-Lackreste von Mischungen, die als Basislacke eingesetzt werden (kein Härteranteil) werden als Kontrollgrund weiterverwendet; dadurch auch Abbau von ”Altbeständen” (KFZ-Lackierer); • Einsatz von Standard-RAL-Tönen zu über 95 % (Industrielackierer I) bedingt vollständiges Verarbeiten entsprechender Anbrüche; • Einsatz von Anbruchresten gleichartiger Lacksysteme zur Vorlackierung (Industrielackierer II); Weitere VV-Maßnahmen sind im Lackiererbereich nicht hervorzuheben. Eine quantitative Bewertung der Effektivität der praktizierten VV-Maßnahmen kann für Maßnahmen im Umgang mit Resten erfolgen. Basis bilden betriebsspezifische Begehungen der jeweiligen Lagerbereiche. Mit den folgenden Tabellen werden die Verhältnisse der Resteverwertung von Materialanbruch im Lackiererbereich erläutert. Tab. 3.4.3: Anbruchlagermengen für Lacke und Ausbeute durch Resteverwertung im Lackiererhandwerk Lfd. Anbruchmengen und ResteverwerNr. tung Industrielackierer Kfzlackierer Alle Betriebe 1.1 Anbruchmenge l / MA a 87,5 (35 – 140) 57,5 (19,6) 72,5 1.2 Wert Anbruchmenge DM / MA a 2187 (875 – 3500) 1725 (587) 1956 1.3 Anbruchmenge / Einkauf % 26 (2 – 50) 6 (2) 16 1.4 Ausbeute durch Resteverwertung % 63 (100 – 25) 43 (100) 53 1.5 Anteil Anbruchneueinlagerung / Anbruchmenge % 58 (100 – 15) 35 (100) 46 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Die Bandbreiten für Industrielackierer kennzeichnen die Nennungen der Lackierbetriebe I und II. Die durchschnittlichen Bandbreiten der Anbruchlagermengen in Lackierbetrieben betragen zwischen 57,5 bis 87,5 l pro Mitarbeiter und Jahr mit minimalen Beträgen beim KFZ-Lackierer. Die internen Bandbreiten bei Industrielackierern variieren zwischen 35 bis 140 l/MA a und verdeutlichen damit die erheblichen Unterschiede im geführten Lacksortiment korrespondierend, mit zu lackierenden Oberflächenarten/-eigenschaften. Der Anbruchlagerbestand beim KFZ-Lackierer wird zu 2/3 bestimmt durch Materialen nach der Firmenübernahme. Die in Klammern gesetzten Werte kennzeichnen den Anteil, des sich jährlich ergebenden Anbruchrestes. Mit Bezug auf den Einkauf findet man ebenfalls beim KFZ-Lackierer minimale Werte, wobei diese bei Betrachtung der Bandbreiten ebenfalls beim Lackierer I zu finden sind. Dieses Verhalten kennzeichnet beim KFZ-Lackierer den materialoptimierenden Einsatz des Mischbanksystems und ist beim Lackierer I Ausdruck des Farbtonsortimentes aus zu 95 % RAL-Tönen. Unterstrichen wird dies durch eine Verwertungsquote für Anbruchreste von jeweils 100 % für Neuanbrüche. Beim KFZ-Lackierer ist zudem eine Abnahme des “Altlackbestandes” durch die Firmenübernahme zu erkennen. Wenn auch für den Industrielackierer II insgesamt die geringsten Verwertungsraten festgestellt, werden, ist trotzdem durch Vergleich der Verwertungsquote mit dem jährlichen Anfall von Neuanbruch eine Abnahme des Anbruchlackbestandes zu erkennen. 3.4.3 Betriebe der Werbetechnik VV-Maßnahmen in den untersuchten Betrieben der Werbetechnik nehmen primär Bezug auf Verhaltensweisen im Umgang mit Materialresten und damit auf Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz. Aufgrund der unterschiedlichen eingesetzten Beschichtungstechniken (Druckverfahren in Betrieb I und Lackierungen in Betrieb II) werden praktizierte VV-Maßnahmen für die Betriebe im einzelnen dargestellt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 77 IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ 1. 2. VV-Maßnahmen Betrieb I (Druckereibetrieb): • Mengengenaues Anmischen der Farbmengen für den Siebdruck ; • Reinigungsverdünnungen werden im Umlauf gehalten und retournieren zur Aufarbeitung zum Hersteller; • Restmengen von Siebdruckfarben werden ins Reinigungssystem eingebracht; • Sondertöne werden manuell aus vorhandenen Anbruchresten angemischt; VV-Maßnahmen Betrieb II (Lackierbetrieb): • Mengengenaues Anmischen der Farbmengen; • Reinigungsverdünnungen werden im Umlauf gehalten und retournieren zur Aufarbeitung zum Hersteller; • Restmengen werden zur Vorlackierung verwendet; Weitere VV-Maßnahmen sind für die Betriebe der Werbetechnik nicht hervorzuheben. Eine quantitative Bewertung der Effektivität der praktizierten VV-Maßnahmen kann für den Betrieb I nicht erfolgen. Es liegt keine aussagekräftige Datenbasis vor (zur Erinnerung: Aushärtungen von Farbresten liegen unter 1 % des Einkaufs). Eine quantitative Bewertung der Effektivität der praktizierten VV-Maßnahmen kann für den Betrieb II auf der Basis betriebsspezifischer Begehungen der jeweiligen Lagerbereiche. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 78 IST-Zustand der Abfallsituation 79 _______________________________________________________________ Tab. 3.4.4: Lackanbrüche im Lackierbereich und Ausbeute durch Resteverwertung im Unternehmen der Werbetechnik Lfd. Anbruchmengen und Resteverwertung Nr. 1.1 Anbruchmenge l / MA a 1.2 Wert Anbruchmenge DM / MA a 1.3 Anbruchmenge / Einkauf % 1.4 Ausbeute durch Resteverwertung % 1.5 Anteil Anbruchneueinlagerung / Anbruchmenge % Betrieb II 50 1000 16 30 - 40 100 Grundsätzlich ist ein Werteverhalten zu erkennen, daß dem der v. g. Industrielackierer entspricht und sich für Resteverwertung und Einlagerung von Neuanbruch betragsmäßig mit dem des Lackierbetriebes I deckt. 3.5 Verbesserung der Entsorgungspraktiken Abbeizerrückstände mit abgelösten Lacken, die in der Vergangenheit ausgehärtet entsorgt wurden, sind ursächlich durch Bestimmungszweck dieses Produktes bestimmt. Abbeizerschlämme des verwendeten Abbeizers mit halogenierten Inhaltsstoffen besitzen ein hohes umweltschädigendes Potential. Das innerbetriebliche Aushärten von Abbeizerrückständen durch physikalisches Austrocknen setzt organische Lösemittel frei, was aus Gründen des Immissionsschutzes abgelehnt werden muß und unbedingt zu unterlassen ist. In Zukunft sind Abbeizerrückstände über externe Entsorger gemäß den einschlägigen Vorschriften als besonders überwachungsbedürftige Abfälle zu entsorgen. In diesem Zusammenhang wird das ”MEGA-System” der Sammlung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen empfohlen. Die MEGA hat eine Annahmestelle zur Entsorgung von Sonderabfällen aus dem Maler- und Lackiererhandwerk eingerichtet und stellt gegen Entgelt einheitliche 30 l - Kunststoffkanister zur Verfügung, die für die einzelnen Abfallarten mittels einer Entsorgungsplakette farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation 80 _______________________________________________________________ Dabei gelten nach LAGA folgende Zuordnungen: Bezeichnung Lack- u. Farb- nicht ausgeh. LM-haltige schlamm Altlacke u. Schlämme o. -farben halog. org. LM Lösemittelgemische m. halog. org. LM ASN 55503 55512 55402 55220 Stoff Dispersionsreste Lackreste Abbeizmittelreste LM-Gemische/ (Abbeizmittelr.) Anfallende nicht besonders überwachungsbedürftige Abfälle werden derzeitig als ”hausmüllähnlicher Gewerbeabfall bzw. als Baustellenmischabfall” über die kommunale Entsorgung bzw. durch Privatanlieferung entsorgt und auf Hausmülldeponien zur Beseitigung deponiert. Die Sonderabfallproblematik wurde bereits in vorangegangenen Kapiteln behandelt. Mit dem Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall dürfen auf Hausmülldeponien ab dem Jahr 2005 nur noch Abfälle mit einem Glühverlust (stellvertretend für den Anteil an organischen Verbindungen) von 5 % abgelagert werden. Eine Ablagerung auf der Deponie ist zukünftig ohne Vorbehandlung nicht mehr möglich. Derzeitiger hausmüllähnlicher Gewerbeabfall bzw. Baustellenmischabfall aus dem Maler- und Lackiererbereich besitzt aufgrund seiner Struktur (vgl. Tab. 5) durch die enthaltenen Abdeckfolien- und Papierabfälle sowie andere Kunststoffanteile (Gebinde) oder auch Arbeitsmittel und Putztücher organische Bestandteile mit Glühverlusten größer 5 %. Damit ist zu erwarten, dass sich zukünftig die Entsorgungswege für diese Abfälle verschieben werden. Mit der Verschiebung der Entsorgungswege ist mit einer weiteren Differenzierung der Abfallfraktionen hinsichtlich ihres potentiell noch möglichen Verwertungspotentials zu rechnen, wobei an dieser Stelle darüber keine abschließende Bewertung abgegeben werden kann, da diese Thematik gerade intensiv diskutiert wird. Kommt eine Verwertung im Sinne eines ”Downcycling” auf Grund z.B. einer hohen Verschmutzung nicht mehr in Betracht, lassen sich diese Stoffe jedoch noch thermisch verwerten, wobei die Sortenreinheit sicher eine zu erfüllende Voraussetzung sein wird. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk IST-Zustand der Abfallsituation _______________________________________________________________ Weiterhin ist mit dieser zukünftigen Neubewertung der Entsorgung/Verwertung der Abfallfraktionen des hausmüllähnlichen Gewerbeabfalls bzw. des Baustellenmischabfalls auch eine veränderte Gebührenpraxis zu erwarten, wobei der Entsorgungspreis sicherlich mit dem Aufwand der weiteren Behandlung der Abfälle bis zur Verwertung oder Deponierung verknüpft sein wird. Vorstellbar ist, dass sich Mischabfälle aus verschiedenen Kunststoffen und/oder Holz in Kombination mit Inertmaterialien (Aushärtungen oder Bauschutt) erheblich verteuern werden, da diese aufwendigere Vorbehandlungsstufen zur Trennung durchlaufen müssen. In Konsequenz ist die im Betrieb bereits eingeführte Separation von z. B. Abdeckmaterialien und anderen Abfällen daher vorsorglich zu forcieren, um bis zum Jahr 2005 eine sichere, sortenreine Trennung der Abfälle zu beherrschen. Dabei sollten auch geleerte Gebinde und ausgehärtete Arbeitsmittel separat gesammelt werden. In diesem Zusammenhang ist der Prozeß des Aushärtens von flüssigen und pastösen Materialien zu überdenken. Unter Umweltgesichtspunten stellt das Aushärten von LM-haltigen Systemen gegenüber dem Hartwerden von Materialien auf Wasserbasis eine stärkere Belastung durch Erhöhung des Ozonbildungspotentials in der Atmosphäre dar. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 81 VV-Maßnahmen zur Umsetzung _______________________________________________________________ 4 Gewerkespezifische VV-Maßnahmen, Reduktionspotentiale und Bewertung zur Umsetzung Im folgenden wird untersucht, welche gewerkespezifischen, technischen und betriebsorganisatorische VV-Maßnahmen sich aus der Ursachenanalyse ableiten lassen, mit welchen Reduktionspotentialen hinsichtlich von Mengen und Kosten zu rechnen ist und wie ihre Umsetzungschancen in Bezug auf überschlägig ermittelte Kosten bzw. Zeithorizonte der Umsetzung einzuschätzen sind. Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen, die zu einer Verschiebung der Abfälle auf andere Pfade oder zu anderen Fraktionen führen und damit keine echte Reduktion bewirken, werden bei den folgenden Betrachtungen nicht weiter vertieft. Abschließend werden alle VV-Maßnahmen nach einer gemeinsam mit allen Beteiligten durchgeführten Bewertung herausgestellt, die in die jeweilige Betriebspraxis eingeführt werden sollen. 4.1 Technische VV-Maßnahmen 4.1.1 Reduktionspotentiale besonders überwachungsbedürftiger Abfälle 4.1.1.1 Malerhandwerk Die Ursachenanalyse weist material- und technikbedingte Gründe (Abbeizmittelrückstände, Reiniungslösemitteldestillation) und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Lagerhaltung und dem Restehandling (Altlacke/-farben) aus. Ein innerbetriebliches Vermeidungs-/Verwertungspotential für die hier betrachteten Sonderabfälle durch technische Maßnahmen z.B. durch den Einsatz von zusätzlichen sowie durch den Ersatz und die Erweiterung von vorhandenen technischen Geräten, Apparaten und/oder Anlagen ist aus der Ursachenanalyse nicht erkennbar. 4.1.1.2 Lackierhandwerk Die Ursachenanalyse weist technikbedingte Gründe (Reiniungslösemitteldestillation) und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Lagerhaltung und dem Restehandling (Altlacke/-farben) aus. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 82 VV-Maßnahmen zur Umsetzung 83 _______________________________________________________________ Im Fall einer Entsorgung als ”Altlacke und –farben sind ” Wasserlacksysteme nach dem EAK-Abfallartenkatalog nicht mehr als besonders überwachungsbedürftig (Sonderabfall) einzustufen. Eine Vermeidungsmaßnahme lautet daher: LT1. Einsatz von Wasserbasissystemen zur Applikation. Dieser Ansatz bewirkt allerdings eine Verschiebung der Entsorgungspfade und wird bei einer abschließenden Bewertung in Kapitel 4.3.1 nicht berücksichtigt. Zur systematischen Lagerkontrolle und damit rechtzeitigem Erkennen drohender Überlagerungen lassen sich komfortable EDV- gestützte Mischbanksysteme einsetzen und damit auch die Vorteile der mengengenauen Farbtonkonfektionierung verbinden. Eine weitere Vermeidungsmaßnahme lautet daher: LT2. Einsatz von Mischbanksystemen zur Lagerkontrolle. Abkürzend wird L für Lackierer, T für Technik, SA für Sonderabfall verwendet. Tab. 4.1.1.1 Technische VV-Ansätze Lackiererhandwerk Lfd. Nr. 1 Ansatzpunkt Maßnahme LT1 Substitution der Lacksysteme auf Lösemittelbasis Umstellung auf wasserbasierte Systeme LT2 Früheres Erkennen von (drohenden) Überlagerungen Einführung eines EDV-geführten Mischbanksystems mit Lagerüberwachung _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 84 _______________________________________________________________ Die folgende Tabelle stellt die sich ergebenden Reduktionspotentiale zusammen. Tab. 4.1.1.2 Lfd. Reduktionspotentiale technischer VV-Maßnahmen Maßnahmen Nr. Reduktionspotential Menge l / MA a Betrag DM / MA a LT1 Wasserlacke 16,5 330 LT2 Mischbank 16,5 330 Die mengenmäßige Reduktion von Sonderabfällen ist mit ca. 100% anzunehmen. Es sind Kosteneinsparungen von ca. 330 DM / MA a zu erwarten. 4.1.1.3 Betriebe der Werbetechnik Die Ursachen für den Sonderabfallanfall in diesem Fall in Betrieb I aus primär verunreinigten Farbgebinden z.T. mit schädlichen Anhaftungen und verunreinigten Betriebsmitteln sind durch eine hohe Farbtonvielfalt und Kleinchargen gegeben. Ein innerbetriebliches Vermeidungs-/Verwertungspotential für diese Sonderabfallart besteht durch Einführung eines Schneidplottersystems als Substitution für die Siebdruckfertigung kleiner Auflagen (abkürzend W für Werbetechnik). Tab. 4.1.1.3 Technische VV-Ansätze Werbetechnik Betrieb I Lfd. Nr. 1 Ansatzpunkt Maßnahme WT1 Substitution der Kleinchargen- Betrieb eines Schneidplottersystems fertigung von Siebdrucken Der Einfluß hinsichtlich der anzunehmenden Reduktionen auf das Abfall- und Resteaufkommen und damit auf die entsprechende Kostensituation (weniger Gebindeanfall, geringere Druckfarbenreste) liegt grob geschätzt bei maximal 50% Abfallreduktion. Damit verbunden sind Kosteneinsparungen von etwa 350 DM / MA a. Diese Werte sind Maximalabschätzungen und berücksichtigen, _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 85 _______________________________________________________________ daß die gegebene Siebdruck-Kleinchargenfertigung von Jahr zu Jahr hochgradig unterschiedlich ist. Die folgende Tabelle stellt die sich ergebenden Reduktionspotentiale zusammen. Tab. 4.1.1.2 Lfd. Reduktionspotentiale technischer VV-Maßnahmen Maßnahmen Nr. WT1 Schneidplotter Reduktionspotential Menge kg / MA a Betrag DM / MA a 50 165 4.1.2 Reduktionspotentiale hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle mit latenter Sonderabfallrelevanz 4.1.2.1 Malerhandwerk Ursachen für das Auftreten v. g. Abfälle (vgl. Kap. 3.3.3) sind durch den Einflußfaktor Kunde, Versäumnisse bei Planungsaufgaben und Nachkalkulation, Verhaltensweisen bei der Lagerhaltung und dem Umgang mit Resten, durch Handhabungsweisen auf der Baustelle sowie durch Einsatz von Technik (Waschwasseraufbereitung) begründet. Ein innerbetriebliches Vermeidungs-/Verwertungspotential für die hier betrachteten Abfälle mit Sonderabfallrelevanz durch den Einsatz von z.B. zusätzlichen sowie durch den Ersatz und die Erweiterung von vorhandenen technischen Geräten, Apparaten und/oder Anlagen im Malerunternehmen ist aus der Ursachenanalyse nicht erkennbar. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung _______________________________________________________________ 4.1.2.2 Lackierhandwerk Eine latente Sonderabfallrelevanz ist nach Kap. 3.1.2 insbesondere den einzelnen Lackkomponenten zu unterstellen und direkt mit i.w. Verhaltensweisen in der Lagerhaltung bzw. dem Umgang mit vorhandenen Restmengen und ihre Weiterverarbeitung verknüpft. Als technische VV-Maßnahmen kommen hier die gleichen wie in Kap. 4.1.1.2 vorgestellt in Frage. 4.1.2.3 Betriebe der Werbetechnik Abfälle mit Sonderabfallrelevanz sind nur in einem der untersuchten Betriebe von Bedeutung, in dem eine Lackieranlage betrieben wird. Die Ursachen für den Abfallanfall decken sich mit denen der unter Kapitel 4.1.2.2 Lackierbetriebe dargestellten. In gleicher Weise ergeben sich auch hier keine Einsatzfelder für technische Maßnahmen zur Vermeidung/Verwertung der hier in Rede stehenden Abfälle mit Sonderabfallrelevanz. 4.2 Organisatorische VV-Maßnahmen 4.2.1 Reduktionspotentiale besonders überwachungsbedürftiger Abfälle 4.2.1.1 Malerhandwerk Anfallort der Sonderabfälle nicht ausgehärteter Altlacke und –farben ist der Lagerbereich und steht in Zusammenhang mit Verhaltensweisen bei der Materialplanung und –beschaffung, Lagerhaltung sowie dem Restehandling (siehe Kapitel 3.3.1). Diese Ursachenfelder treffen ebenso für den Anfall an latent sonderabfallrelevanten Abfällen wie z.B. ausgehärteten Lacken und Farben zu. Daraus ergeben sich zwangsläufig gleiche organisatorische Vermeidungs-/Verwertungsansätze (VV-Ansätze). Resultierende VV-Maßnahmen werden daher für diese besonders überwachungsbedürftigen Abfälle gemeinsam mit entsprechenden VV-Maßnahmen für latent sonderabfallrelevante Abfälle behandelt (siehe Kapitel 4.2.2). Für die Sonderabfallarten Lack- und Farbschlämme durch Abbeizmittelrückstände und Lösemittelgemische durch nicht mehr destillierbare Reinigungslösemittel sind _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 86 VV-Maßnahmen zur Umsetzung _______________________________________________________________ keine innerbetrieblichen Vermeidungs-/Verwertungspotentiale durch organisatorische Maßnahmen aus der Ursachenanalyse erkennbar. Wie bereits mehrfach erwähnt bewirkt eine Substitution der verwendeten Abbeizmittel durch umweltverträglichere lediglich eine Verschiebung auf andere Abfallpfade, jedoch keine echte Abfallreduktion und wird an dieser Stelle nicht weiter verfolgt. Die angefallenen Lösemittelgemische bzw. Lack- und Farbschlamm gehen auf die Reinigung von Arbeitsmitteln und Gerätschaft bzw. Destillationsrückstände zur Aufbereitung der Reinigungsverdünnungen zurück. Das Reinigungslösemittel bleibt solange im Umlauf, bis nur noch eine geringe Reinigungsleistung gegeben ist. Eine zu erzielende Reduktion durch weniger zu fordernde Reinigungen wäre daher praxisfremd und schließt sich aus. 4.2.1.2 Lackierhandwerk Auslöser für den Anfall der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle Altlackeund Farben war zum einen eine einmalige Aufräumaktion im Lackierbetrieb II. Entsorgt wurde Lackmaterial, für das keine Verwendung mehr gegeben war. VVMaßnahmen setzen daher an einer Reduktion von Lackrestbeständen an und wirken sich damit auf potentielle, hier verstanden als latent sonderabfallrelevante Einsatzstoffe aus. Resultierende VV-Maßnahmen werden daher im Kapitel 4.2.2 unter latent sonderabfallrelevanten Abfällen behandelt. Für die Sonderabfallart Lack- und Farbschlämme durch i.w. Destillationsrückstände sind keine innerbetrieblichen Vermeidungs-/Verwertungspotentiale durch organisatorische Maßnahmen aus der Ursachenanalyse erkennbar (siehe Kapitel 4.2.1.1). 4.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik Organisatorische VV-Maßnahmen mit Bezug auf die angefallenen Sonderabfälle mineralölhaltige Werkstattrückstände sind aus der Ursachenanalyse nicht erkennbar. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 87 VV-Maßnahmen zur Umsetzung _______________________________________________________________ 4.2.2 Reduktionspotentiale hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle mit latenter Sonderabfallrelevanz Wie aus der Auswertung der Gründe für die Abfallentstehung hervorgeht, ist die Abfallsituation der besonders überwachungsbedürftigen und sonderabfallrelevanten Abfallarten durch betriebsorganisatorische Defizite bestimmt. Im folgenden werden präventive in die Zukunft gerichtete Abfallverminderungsund -vermeidungsansätze, aber auch unmittelbar am derzeitigen Materialbestand ansetzende Reduktionsmaßnahmen (VV-Maßnahmen) vorgestellt, die sich aus der Ursachenanalyse ergeben. Insgesamt ergibt sich ein Katalog mit betriebsspezifischen organisatorischen Reduktionsmaßnahmen und übergeordneten VVMaßnahmen in Zusammenarbeit mit Dritten. 4.2.2.1 Betriebsspezifische organisatorische VV-Maßnahmen In den Folgetabellen werden neben Ansatzpunkt und Maßnahme auch prognostizierte Reduktionsmengen und ihre Kosteneinsparung in Bezug auf die Einkaufspreise und werkstoffabhängigen Gemeinkosten gelistet. Dafür wird i.a. mit einem Zuschlag von 10 - 20% zu den Werkstoffkosten gerechnet. Hier wird ein maximaler Wert von 20% angesetzt, der implizit auch einen Anteil des Unternehmerlohnes enthält. Bei Lacken werden die Einsparungen bei den Sonderabfallentsorgungskosten berücksichtigt. 4.2.2.1.1 Malerhandwerk Die nachfolgend angegebenen VV-Ansätze beziehen sich auf besonders überwachungsbedürftige und sonderabfallrelevante Abfälle aus dem Buntfarben- und Lackbereich, bei Dispersionen auch auf Weißfarben. Die Maßnahmen gelten vom Grundsatz her auch für Putze und Bodenbeschichtungen. Ihre Quantifizierung erscheint aufgrund der Datenlage insgesamt jedoch nicht sinnvoll. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk 88 VV-Maßnahmen zur Umsetzung 89 _______________________________________________________________ Organisatorische VV-Ansätze gliedern sich in: 1. Vermeidung/Verminderung von Resten bei Planungsaufgaben. 2. Vermeidung/Verminderung von unbrauchbar gewordenen Resten im Rahmen der Lagerhaltung und dem Restehandling. 3. Vermeidung/Verminderung von unbrauchbar gewordenem Material auf der Baustelle. Tab. 4.2.2.1 VV-Ansätze Planungsaufgaben und Nachkalkulation Ansatzpunkt Maßnahme M1.1 Mengenplanung Kleinerer Sicherheitszuschlag durch Verifizierung der Kalkulationsgrundlagen M1.2 Nachkalkulation Material Realverbräuche ermitteln durch Materialflußkontrolle und Abgleich mit Materialprognose M1.3 Motivation und Qualifizierung der Mitarbeiter Schulungen zu Produkten / Verfahren; Belohnung für schonenden Materialumgang M1.4 Kundenberatung Weniger Sondertöne zugunsten zu mehr Standardtönen M1.5 Mengengenauer Einkauf Lack Einkauf von 1l Dosen Lfd. Nr M1 In einem der teilnehmenden Großbetriebe ergeben sich aufgrund von bereits durchgeführten Schritten zur Materialflußkontrolle bzw. Nachkalkulation folgende Variationen in den Teilschritten M1.1 und M1.2 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 90 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.1.1 Variation der VV-Ansätze Planungsaufgaben für Betriebe >25 Mitarbeiter Lfd. Nr. 1 Ansatzpunkt Maßnahme M 1.1.1 Mengenkalkulation Verbrauchsauswertung zur optimierten Prognose und Reduzierung des Sicherheitszuschlags; mengengenauer Einkauf unter Ausnutzung kleiner Gebinde M 1.2.1 Material- und Mengenplanung vor Projektbeginn Materialliste zur Rückkopplung zwischen Kalkulation, Materialwirtschaft und Projektabwick-lung benutzen und zur optimier-ten Material- /Resteplanung verwenden M 1.2.2 Material- und Mengenplanung wäh- Begleitende Aufmaßschätzung rend Projektabwicklung und/oder erstellte Aufmaße hinsichtlich der Massen mit Materialliste abgleichen Tab. 4.2.2.2 VV-Ansätze Lagerhaltung und Restehandling Lfd. Nr. 2 Ansatzpunkt Maßnahme M2.1 Erhöhung der Griffsicherheit im Lager Kennzeichnung optimieren; Resteliste führen M2.2 Abbau von Anbruchfarben und lacken Stippfarbenbildung / Verschneidung optimieren durch Mischgruppen für helle Farbtöne verschiedener Grundqualitäten (z.B. Innen-, Fassaden-, Latex-, Mineralfarben etc.), Abfluß kontrollieren M2.3 Abbau von Anbruchfarben und – lacken Kostenlose Abgabe von Anbruchgebinden Auch bei Maßnahmen im Rahmen der Lagerhaltung sind in einem der teilnehmenden Großbetriebe Variationen gegeben: _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 91 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.2.1 Variation der VV-Ansätze Lagerhaltung für einen Betrieb >25 Mitarbeiter Lfd. Nr. 2 Ansatzpunkt Maßnahme M 2.1.1 Erhöhung der Griffsicherheit im Lager Kennzeichnung optimieren; Resteliste führen M 2.1.2 Erhöhung der Griffsicherheit im Lager Regalsystem erneuern Tab. 4.2.2.3 VV-Ansätze Baustelle Lfd. Nr. 3 Ansatzpunkt M3.1 Schärfere Mengenbemessung beim Überschlägige Flächenbestimmung Abtönen von Dispersionen anstelle der groben Schätzung M3.2 Verdünnen von Dispersionen Verdünnen mit destilliertem Wasser M3.3 Keine Rollenlagerung im Wasserbad Rolle Abstreifen, in Folie einwickeln oder Rollenbox / Rollentasche einführen M3.4 Reste / verunreinigte Dispersionen Mit Hilfsstoff auf Füllstoffersatz prüfen M3.5 Abgleich Materialanforderung / Verbrauch Materialflußkontrolle zur und von der Baustelle einrichten M3.6 Gebindedichtigkeit erhöhen / Abstreifer für Lacke durch Klebe- Keine Verunreinigung am Rand band testen Unterdrückung / Verzögerung der Hautbildung Wirksamkeit von Folieabdichtungen prüfen M3.7 Maßnahme Reduktionspotentiale für Einzelmaßnahmen mit unmittelbarer Abfallrelevanz z.B. beim mengengenauen Einkauf unter Ausnutzung kleinerer Gebindegrößen lassen _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 92 _______________________________________________________________ sich in ihren Auswirkungen quantifizieren. Das betrifft i.w. die Maßnahmen M1.5, M3.1 bis M3.3. Eine weitere Gruppe bilden die Maßnahmen M1.4, M3.4, M3.6, und M3.7, deren Reduktionspotentiale nur durch vertiefende Untersuchungen und Versuche seitens der Firmen oder Dritter (z.B. Maler- und Lackiererinnung) einschätzbar sind. Andere Reduktionsmaßnahmen im Betrieb lassen erst in Verbindung mit weiteren Einzelmaßnahmen eine Wirkung erwarten und werden zu einem Maßnahmenbündel kombiniert. Diese Maßnahmen zielen auf eine Optimierung von Abläufen bei der Lagerhaltung bzw. der Verarbeitung von Anbruchresten. Tab. 4.2.2.4 Kombinierte VV-Maßnahmen Malerhandwerk Lfd. Nr. Ansatzpunkte Maßnahmen Nummer MK1 Optimierungen zur besseren Mengenermittlung zusammen mit Quali- Nr. M1 bis M1.4 und M3.5 fizierungen der Mitarbeiter MK2 Optimierungen in Lagerhaltung und Nr. M2.1 bis M2.3 Resteverwertung Die folgende Tabelle faßt die abgeschätzten Reduktionspotentiale zusammen und setzt sie in Beziehung zu den Einkaufsmengen und Mengen an Anbruchresten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 93 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.5 Lfd. Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit < 10 Mitarbeitern Maßnahmen Nr. Reduktionspotential Menge l / MA a Reduktion bezogen auf Betrag Bunteinkauf Buntanbruch DM / MA a % / MA % / MA MK1 Mengenermittlung Dispersion. 3,3 21,3 3,1 21,8 MK1 Mengenermittlung Lacke 0,8 17,3 5,1 5,2 MK2 Lager Dispersion 3,6 19,9 3,3 23,7 MK2 Lager Lacke 0,9 17,8 5,5 5,7 M1.5 1l Lack-Dose 0,9 18,8 5,7 5,9 M3.1 Abtönen von Dispersionen 1,5 7,7 1,3 9,5 M3.2 Verdünnen von Dispersionen 2,9 16,3 2,6 18,7 M3.3 Rollenlagerung 5,2 31,0 - - Summe Dispers. 16,5 96,2 10,4 73,7 Summe Lacke 2,6 53,9 16,3 16,8 Erkennbar ist, daß die Maßnahmen zur Optimierung von Abläufen bei der Mengenbemessung und dem Umgang mit Resten wesentlichen Einfluß auf die Restereduktion bei Dispersionen nehmen werden. Bei Lacken fallen die entsprechenden Reduktionspotentiale geringer aus. Im Durchschnitt kann bei Dispersionen jeweils von einer Verringerung des Resteanbruches um ca. 20% ausgegangen werden, wobei die Kostenersparnis bei rd. 20 DM/MA a liegt. Im Lackbereich ist nur mit einer Reduktion bezogen auf den Anbruchrestbestand von ca. 5% auszugehen, korrespondierend mit einer Kostenersparnis von ca 17 – 18 DM/MA a. Im gleichen Bereich ist auch der Effekt der Einführung einer kleinen Dose (1l) im Rahmen eines mengengenauen Einkaufs anzunehmen. Bei den bewertbaren Einzelmaßnahmen auf der Baustelle bewirkt die Maßnahme zur verbesserten Rollenlagerung mit dem Ziel der Vermeidung von Sedimentati_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 94 _______________________________________________________________ onsrückständen maximale erreichbare Reduktionsmengen mit ca. 5 l/MA a. Die geringsten Reduktionseffekte werden im Zusammenhang mit der Einführung einer mengengenaueren Konfektionierung von Abtönfarben sowie der Einführung einer Verdünnung mit destilliertem Wasser vor Ort erwartet. Die Abfallabnahme durch den Rückgang der Mengen an ausgehärteten Stoffen bewirkt keine unmittelbare Kostenreduktion der Entsorgungskosten, da der Abfallrückgang sich kontinuierlich übers Jahr erstrecken wird und damit keine Veränderung der Abfallabfuhr und der Containergröße verbunden sein wird. Die folgende Tabelle stellt die Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit 11 – 25 Mitarbeitern. Tab. 4.2.2.6 Lfd. Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit 11 – 25 Mitarbeitern Maßnahmen Nr. Reduktionspotential Menge l / MA a Reduktion bezogen auf Betrag Bunteinkauf Buntanbruch % / MA % / MA DM / MA a MK1 Mengenermittlung Dispersion 2,8 14,3 2,3 14,6 MK1 Mengenermittlung Lacke 0,2 3,9 2,1 2,9 MK2 Lager Dispersion 3,8 20,2 3,1 19,9 MK2 Lager Lacke 0,7 12,2 6,8 9,2 M1.5 1l Lack-Dose 0,3 5,0 3,0 4,1 M3.1 Abtönen von Dispersionen 0,6 3,2 0,5 3,1 M3.2 Verdünnen von Dispersionen 1,4 6,7 1,2 7,4 M3.3 Rollenlagerung 3,6 17,1 0 0 Summe Dispers. 12,3 61,5 7,1 44,9 Summe Lacke 1,3 21,1 12,0 16,2 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 95 _______________________________________________________________ Erkennbar ist, daß die Maßnahme zur Optimierung von Abläufen bei dem Umgang mit Resten primären Einfluß auf die Restereduktion bei Dispersionen hat. Bei Lacken fallen die entsprechenden Reduktionspotentiale geringer aus. Im Durchschnitt kann bei Dispersionen von einer Verringerung des Resteanbruches um ca. 20% ausgegangen werden, wobei die Kostenersparnis bei rd. 20 DM/MA a liegt. Im Lackbereich ist nur mit einer Reduktion bezogen auf den Anbruchrestbestand von ca. 9% auszugehen, korrespondierend mit einer Kostenersparnis von ca. 12 DM/MA a. Etwa 50% kleinerer Beträge sind durch die Einführung einer kleinen Dose (1l) im Rahmen eines mengengenauen Einkaufs bzw. im Rahmen der Maßnahme I zur optimierten Mengenplanung anzunehmen. Bei den bewertbaren Einzelmaßnahmen auf der Baustelle bewirkt die Maßnahme zur verbesserten Rollenlagerung mit dem Ziel der Vermeidung von Sedimentations-rückständen maximale erreichbare Reduktionsmengen von ca. 3,6 l/MA a. Die geringsten Effekte werden im Zusammenhang mit der Einführung einer mengengenaueren Konfektionierung von Abtönfarben sowie der Einführung einer Verdünnung mit destilliertem Wasser vor Ort erwartet. Die folgende Tabelle stellt die Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit mehr als 25 Mitarbeitern. Tab. 4.2.2.7 Lfd. Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit > 25 Mitarbeitern Maßnahmen Nr. Reduktionspotential Menge l / MA a Reduktion bezogen auf Betrag Bunteinkauf DM / MA a % / MA Buntanbruch % / MA MK1 Mengenermittlung Dispersion 2,3 11,9 1,2 9,6 MK1 Mengenermittlung Lacke 0,9 18,8 5,4 6,1 MK2 Lager Dispersion 4,3 24,9 2,3 18,0 MK2 Lager Lacke 0,8 16,2 5,1 5,7 M1.5 1l Lack-Dose 0,1 1,5 0,5 0,6 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 96 _______________________________________________________________ noch Tabelle 4.2.2.7: M3.1 Abtönen von Dispersionen 0,4 2,5 0,2 1,8 M3.2 Verdünnen von Dispersionen 0,4 2,5 0,2 1,8 M3.3 Rollenlagerung 3,0 18,0 0 0 Summe Dispers. 10,4 59,9 4,0 31,2 Summe Lacke 1,8 36,5 11,0 12,4 Erkennbar ist, daß die Maßnahme zur Optimierung von Abläufen bei dem Umgang mit Resten primären Einfluß auf die Restereduktion bei Dispersionen hat. Bei Lacken fallen die entsprechenden Reduktionspotentiale um ca. 50% geringer aus. Im Durchschnitt kann bei Dispersionen von einer Verringerung des Resteanbruches um ca. 18% ausgegangen werden, wobei die Kostenersparnis bei rd. 25 DM/MA a liegt. Im Lackbereich ist nur mit einer Reduktion bezogen auf den Anbruchrestbestand von ca. 6% auszugehen, korrespondierend mit einer Kostenersparnis von ca. 18 DM/MA a. Etwa 50% kleinerer Beträge sind im Rahmen der Maßnahme MK1 zur optimierten Mengenplanung anzunehmen, wobei die Reduktionen bei Lacken in etwa unverändert anzunehmen sind. Bei den bewertbaren Einzelmaßnahmen auf der Baustelle bewirkt die Maßnahme zur verbesserten Rollenlagerung mit dem Ziel der Vermeidung von Sedimentationsrückständen maximale erreichbare Reduktionsmengen von ca. 3 l/MA a. Die geringsten Effekte werden im Zusammenhang mit der Einführung einer mengengenaueren Konfektionierung von Abtönfarben sowie der Einführung einer Verdünnung mit destilliertem Wasser vor Ort erwartet. 4.2.2.1.2 Lackiererhandwerk Die nachfolgend angegebenen organisatorische VV-Ansätze beziehen sich auf besonders überwachungsbedürftige Abfälle sowie auf Materialien, denen eine latente Sonderabfallrelevanz zu unterstellen ist und nehmen primär Bezug auf: _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 97 _______________________________________________________________ 1. Vermeidung/Verminderung von Resten durch Materialplanung und Einkauf sowie 2. Vermeidung/Verminderung von unbrauchbar drohenden Resten im Rahmen der Lagerhaltung und des Restehandlings. wobei der zuerst genannte Ansatzpunkt nur beim Industrielackierer I Anwendung findet. Tab. 4.2.2.8 VV-Ansätze Planungsaufgaben und Einkauf beim Industrielackierer I Lfd. Nr. 1 Ansatzpunkt Maßnahme L1.1 Mengenkalkulation Verbrauchsauswertung zur optimierten Prognose und Reduzierung des Sicherheitszuschlags L1.2 Mengengenauer Einkauf Ausnutzung kleiner Gebindegrößen L1.3 Qualifizierung der Mitarbeiter Schulungen zur Erhöhung der Produktübersicht Tab. 4.2.2.9 VV-Ansätze Umgang mit Resten und Lagerhaltung Industrielackierer I und II Lfd. Nr. 2 Ansatzpunkt Maßnahme L2.1 Materialüberwachung Lagerliste aus Abgleich Einkauf zu Verbrauch sowie Inventur erstellen, Langsamdreher feststellen L2.2 Erhöhung Restlackeverbrauch Prüfung der Bildung von Mischfarbengruppen in Grundqualitäten und -tönen _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 98 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.10 VV-Ansätze Umgang mit Resten und Lagerhaltung beim KFZLackierer Lfd. Nr. 2 Ansatzpunkt Maßnahme L2.3 Materialerfassung Lagerbestand Übernahmelacke ermitteln L2.4 Erhöhung Restlackeverbrauch aus Übernahmekontingent Zusammenfassen von PU-Lacken zu Mischfarbengruppen in Grundtönen Die genannten Reduktionsmaßnahmen lassen im Betrieb erst in Kombination der Einzelmaßnahmen eine Wirkung erwarten und werden zu einem Maßnahmenbündel kombiniert. Tab. 4.2.2.11 Kombinierte VV-Maßnahmen Lackiererhandwerk Lfd. Nr. Ansatzpunkte Maßnahmen Nummer LK1 Optimierte Mengenermittlung zusammen mit Qualifizierungen der Mitarbeiter Nr. L1.1 bis L1.3, Index I für Industrielackierer I LK2 Optimierungen in Lagerhaltung und Nr. L2.1, L2.1 und L2.3, L2.4; Resteverwertung Index I, II für Industrielack. I , II Index KFZ für KFZ-Lackierer Die folgende Tabelle faßt die abgeschätzten Reduktionspotentiale zusammen und setzt sie in Beziehung zu den Einkaufsmengen und Mengen an Anbruchresten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 99 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.12 Reduktionspotentiale in Lackierbetrieben Lfd. Maßnahmen Nr. Reduktionspotential Reduktion bezogen auf Menge l / MA a Einkauf % / MA Betrag DM / MA a Anbruch % / MA 6,7 166,7 0,8 1,6 LK2 I/II Optimierte La7,5 gerhaltung / Resteverwertung 200,0 0,7 4,8 LK2 KFZ 450,0 0,7 10,9 LK1 I Optimierte Mengenermittlung Industrielack. I 12,5 Erkennbar ist, daß die Maßnahmen zur Optimierung von Abläufen im Umgang mit Resten maximale Reduktionspotentiale ergeben. Insbesondere beim KFZLackierer ist eine Abnahme des Anbruchbestandes an Altlacken im Bereich um 11% zu erwarten. Im Vergleich zum Maßnahmenpaket LK2 werden sich durch Maßnahmen im Rahmen einer optimierten Mengenermittlung beim Industrielackierer II in etwa ähnliche Verminderungen einstellen. 4.2.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik Insgesamt sind nur für den Betrieb II, in dem eine Lackieranlage betrieben wird, organisatorischen VV-Maßnahmen aus der Ursachenanalyse ermittelbar. Diese VV-Ansätze beziehen sich auf auf Materialien, denen eine latente Sonderabfallrelevanz zu unterstellen ist und nehmen Bezug auf: 1. Vermeidung/Verminderung von unbrauchbar drohenden Resten im Rahmen der Lagerhaltung und des Restehandlings. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 100 _______________________________________________________________ Tab. 4.2.2.13 VV-Ansätze zum Umgang mit Resten und Lagerhaltung im Betrieb II der Werbetechnik Lfd. Nr. 1 Ansatzpunkt Maßnahme W 1.1 Materialüberwachung II Lagerliste aus Abgleich Einkauf zu Verbrauch sowie Inventur erstellen, Langsamdreher feststellen W 1.2 Erhöhung Restlackeverbrauch II Prüfung der Bildung von Mischfarbengruppen in Grundqualitäten und -tönen Die genannten Reduktionsmaßnahmen lassen im Betrieb erst in Kombination der Einzelmaßnahmen eine Wirkung erwarten und werden zu einem Maßnahmenbündel WK1 kombiniert. Die folgende Tabelle faßt die abgeschätzten Reduktionspotentiale zusammen und setzt sie in Beziehung zu den Einkaufsmengen und Mengen an Anbruchresten. Tab. 4.2.2.14 Reduktionspotentiale im Betrieb II der Werbetechnik Lfd. Nr. Maßnahmen Reduktionspotential Reduktion bezogen auf Menge l / MA a Einkauf % / MA WK1 II Optimierte La7,5 gerhaltung / Resteverwertung Betrag DM / MA a 532,5 2,3 Anbruch % / MA 15 Erkennbar ist, daß die Maßnahmen zur Optimierung von Abläufen im Umgang mit Resten Reduktionspotentiale erwarten lassen, die sich in den Wertebereich bei Lackierbetrieben (vgl. Tab. 4.2.2.13) einfügen. In hier gegebenen speziellen Fall ist eine Abnahme des Anbruchbestandes an Altlacken im Bereich um 15% zu erwarten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 101 _______________________________________________________________ 4.2.2.2 Betriebsübergreifende organisatorische VV-Maßnahmen Neben den bisher vorgestellten organisatorischen VV-Maßnahmen mit unmittelbarem betrieblichen Bezug sind VV-Ansätze durch Einbindung dritter Stellen zu erwarten. Ansatzpunkte sind besonders überwachungsbedürftige Abfälle oder die Abfälle und Materialien, denen eine latente Sonderabfallrelevanz zu unterstellen ist. Allen Ansatzpunkten gemeinsam ist, daß einer aussagekräftigen Ermittlung von Reduktionspotentialen hinsichtlich Mengen und Kosten zunächst weitergehende Gespräche, Versuche bzw. vertiefende Untersuchungen vorzuschalten sind. Beispiele dazu sind durch die betrieblichen Maßnahmen M3.2, M3.4, M3.6 und M3.7 gegeben. Adressaten für betriebsübergreifende VV-Maßnahmen sind neben den Projektpartnern, Lack- und Farbhersteller, Lieferanten sowie Entsorgungs-/ Verwertungsunternehmen. 4.2.2.2.1 Malerhandwerk Für das Malerhandwerk stellt die folgende Tabelle mögliche VV-Ansätze mit dritten Stellen zusammen, in der bereits vorgestellte betriebliche Ansätze eingebunden wurden (Lfd. Nr. kursiv dargestellt). Tab. 4.2.2.2.1 VV-Ansätze in Verbindung mit dritten Stellen Lfd. Nr. Ansatzpunkt / Adressat Maßnahme M4.1 Restfarben und –lacke / Restebörse für die teilnehmenden Betriebe Projektpartner organisieren Restfarben und –lacke / Prüfen einer zentralen Sammelstelle für Hersteller; Lieferant Lack-/Farbreste zur Bildung von Mischpro- M4.2 dukten M4.3 Reste-Rücknahme Farben und Prüfen der Randbedingungen einer Einarbei- Lacke / Hersteller; Lieferant tung durch den Hersteller _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 102 _______________________________________________________________ noch Tabelle 4.2.2.2.1: M4.4 M4.5 Wiedereinführung des Umlauf- Gebindeinlett für Dispersionen mit dem Ziel gebindes für Dispersionen / der Gebinde-Retournierung u. des Wieder- Hersteller; Lieferant einsatzes Neue Lackgebinde hinsichtlich Verbreiterte Einführung am Markt vorhande- Dichtheit/Verschließbarkeit / ner neuerer Gebindetypen Hersteller; Lieferant M4.6 Rückstand Rollenreinigung Dis/M3.3 persionen; Reste und verunrei- Praktikabilität des Separierens der Rück- M3.4 keit (z.B. Füllstoffersatz) nigte Dispersionen / Projektpart. stände; Prüfen auf betriebliche Verwertbar- M4.7 Standzeitverlängerung Dispersio- Versuche zum Verdünnen, Dichtigkeit und Verschließung von Gebinden und zur Lack/ M3.2 nen, Hautunterdrückung Lacke, M3.6 Gebindedichtigkeit / Projektpart. entnahme über Klebebandabstreifer; Lösemittelrückgewinnung / Praktikabilität einer von mehreren Malern Projektpartner betriebenen Destillationsanlage Erhöhung verwertbarer Abfall- Praktikabilität einer Entsorgergemeinschaft fraktionen / Projektpartner mehrerer Maler M3.7 M4.8 M4.9 M4.10 Qualifizierung / Projektpartner 4.2.2.2.2 Schulung, Erfahrungsaustausch Lackiererhandwerk Für das Lackiererhandwerk stellt die folgende Tabelle mögliche VV-Ansätze mit Dritten zusammen. Tab. 4.2.2.2.2 VV-Ansätze in Verbindung mit dritten Stellen Lfd. Nr. Ansatzpunkt / Adressat Maßnahme L.4.1 Preisgefüge bei unterschiedlichen Gebindegrößen / Hersteller; Lieferanten Preisgestaltung in Abhängigkeit von der jährlichen Bestellmenge statt von der Gebindegröße L4.2 Übernahmelacke KFZ-Lackierer / Restebörse für die teilnehmenden Betriebe Projektpartner _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 103 _______________________________________________________________ Zielsetzung bei der Maßnahme L4.1 ist, den Lackierern einen preislichen Anreiz zur mengengenauen Bestellung unter Ausnutzung kleiner Gebindegrößen seitens des Herstellers/Lieferanten zu geben. 4.2.2.2.3 Betriebe der Werbetechnik Für Betriebe der Werbetechnik und hier im speziellen für den Betrieb mit Lackierei stellt die folgende Tabelle mögliche VV-Ansätze mit Dritten zusammen. Tab. 4.2.2.2.3 VV-Ansätze in Verbindung mit dritten Stellen Lfd. Nr. Ansatzpunkt / Adressat Maßnahme W4.1 Preisgefüge bei unterschiedli- Preisgestaltung in Abhängigkeit von der jähr- chen Gebindegrößen / lichen Bestellmenge statt von der Gebinde- Hersteller; Lieferanten größe Zur Zielsetzung der Maßnahme W4.1 wird auf die Ausführungen des vorangegangenen Kapitels verwiesen. 4.3 Bewertung der VV-Maßnahmen zur Umsetzung Die vorgestellten betriebsspezifischen technischen und organisatorischen VVMaßnahmen werden hinsichtlich ihrer im Durchschnitt anzunehmenden Kosten und Kostenersparnisse durch die Reduktionsmaßnahmen bilanziert und zur Eingrenzung ihrer Realisierungswahrscheinlichkeit im Sinne einer ABC-Analyse gewichtet. Maßnahmen mit der Priorität A können schnell und möglichst kostenneutral in den Betrieb eingeführt werden: Realisierungsdauer <1Jahr, Amortisationsdauer <2Jahre. Priorität B schließt Aktivitäten ein, die größere Änderungen in den betrieblichen Abläufen erfordern und ggf. nicht mehr unmittelbar kostenneutral durchgeführt werden können: Realisierungsdauer ca. 1-2 Jahre, Amortisationszeit >2-5 Jahre. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 104 _______________________________________________________________ Priorität C schließlich beschreibt die aufwendigeren und kostenintensiveren Maßnahmen: Realisierungsdauer ca. >2 Jahre, Amortisationszeit >5 Jahre. 4.3.1 Bewertung technischer VV-Maßnahmen zur Umsetzung 4.3.1.1 Malerhandwerk Technische VV-Maßnahmen sind für besonders überwachungsbedürftige Abfälle und Abfälle/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz nicht gegeben. 4.3.1.2 Lackiererhandwerk Bei Einführung von Wasserbasislacksystemen beträgt der finanzielle Aufwand für eine erforderliche Umstellung der Anlagentechnik ca. 10.000 – 20.000 DM / MA. Dazu addieren sich noch Kosten für erforderliche bauliche Veränderungen, die von gleicher Größenordnung anzunehmen sind. Der finanzielle Aufwand für die Einführung von Mischbanksystemen sind ähnliche Aufwendungen für die technische Ausstattung wie bei ”Wasserlacken” anzusetzen. Die folgende Tabelle faßt die Bewertung der Kosten zusammen Tab. 4.3.1.1: Erfolgsaussichten technischer SA-Vermeidungsansätze Lackiererhandwerk Maß- Inhalt der SA-Reduk- KostenMaßnah- Amorti- Realisienahme ersparnis mekosten sation in rungsMaßtion priorität DM / MA a DM / MA Jahren nahme l / MA MischLT 1 bank bei Industrie Lack. I 16,5 330 (Wasser(LT 2) lacke) 10000 >10 C >10 C 20000 16,5 330 40000 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 105 _______________________________________________________________ Insgesamt sind nur Vermeidungsmaßnahmen mit sehr hohen Amortisationszeiten und damit sehr kleinen Realisierungschancen der Kategorie C für die hier betrachteten Sonderabfälle durch technische Maßnahmen aus der Ursachenanalyse ableitbar, wobei zur Übersicht auch der Einsatz von Wasserbasislacken (kursiv) dargestellt ist. Im Vergleich mit dem Einsparpotential von rd. 330 DM / MA, daß sich zudem nur auf eine ”Einmalentsorgung” gründet, besitzen diese Maßnahmen aufgrund von Amortisationszeiten >> 10 Jahren kaum Realisierungschancen . Die bestehende apparative Ausstattung in den untersuchten Lackierbetrieben Industrielackierer II und KFZ-Lackierer gestattet ohne entsprechenden Umbauaufwand keine Applikation von wasserbasierten Systemen. Da emissionsarme highsolid Systeme eingesetzt werden, wird betrieblich keine Notwendigkeit einer Umstellung aus Wasserbasislacke gesehen. Komfortable EDV- gestützte Mischbanksysteme zur systematischen Lagerkontrolle und damit rechtzeitigem Erkennen drohender Überlagerungen lassen sich im allgemeinen dann sinnvoll einzusetzen, wenn ein hoher Anteil an Sondertonlackierungen bei gleichen Untergründen gefordert ist (wie im Fall des KFZ-Lackierers). In den untersuchten Industrielackierbetrieben mit zum einen überwiegend Standard-RAL-Farbtonanwendungen bzw. einer höchst variablen Zahl an zu beschichtenden Untergründen mit entsprechend unterschiedlichen Farbsystemen sind diese Randbedingungen nicht gegeben. Insgesamt wird die betriebliche Einführung der Maßnahmen verneint. 4.3.1.3 Betriebe der Werbetechnik Der Kauf eines Schneidplotters bedeutet für den Betrieb I Investitionskosten in Höhe von ca. 8.500 DM / MA zu denen sich noch Kosten für die Einarbeitung des Personals in Höhe von je ca. 800 DM / MA addieren. Als jährliche Betriebskosten werden rd. 80 DM/m2 veranschlagt, was einer 100%-tigen Auslastung dieser Anlage bedeutet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 106 _______________________________________________________________ Die folgende Tabelle faßt die Aussagen zusammen: Tab. 4.3.1.2: Erfolgsaussichten technischer SA-Vermeidungsansätze Werbetechnik Betrieb I Maß- Inhalt der nahme Maßnahme WT 1 Plotter für Kleinaufl. SAReduktion kg/ MA a Kostenersparnis DM / MA a 50 165 Maßnah- Amorti- Realisiemekosten sation in rungsDM / MA Jahren priorität 9.300 >10 C Die Kostenbilanz zeigt, daß dieser Maßnahme mit der Realisierungspriorität C nur vergleichsweise geringe Chancen zur betrieblichen Einführung unterstellt werden können. Nach Diskussion wird die betriebliche Umsetzung dieser Maßnahme aus Kostenerwägungen nicht befürwortet. 4.3.2 Bewertung organisatorischer VV-Maßnahmen zur Umsetzung 4.3.2.1 Betriebsspezifische VV-Maßnahmen 4.3.2.1.1 Malerhandwerk Zur Kostenbilanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen sind neben den Kosteneinsparungen auch die erforderlichen Aufwendungen zur Umsetzung zu bewerten. In Ansatz zu bringen sind zeitliche Aufwendungen des Meisters und der Mitarbeiter, wobei von einer Lohnstunde von 70 DM ausgegangen wird. Für die vorliegenden Beispiele sind die Kostenschätzungen mit einer durchschnittlichen Unschärfe von ca. 15% zu betrachten. Die Aufwendungen im Zusammenhang mit den Maßnahmenbündeln MK1 und MK2 betreffen zusätzliche Zeiten für Arbeiten des Meisters und der Mitarbeiter. Zur Einrichtung beider Systeme werden pro Betrieb zwischen 80 – 160 DM / MA a veranschlagt. Die Einführung bedarf ca. je ein Jahr, wobei davon ausgegangen wird, daß sich diese Kosten in den Folgejahren durch selbstoptimierte Abläufe bis zur Kostenneutralität minimieren. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 107 _______________________________________________________________ In einigen Betrieben sind neben Ablaufoptimierungen die Einführung einer EDVgestützten Angebots-/Auftragsführung mit Arbeitszeit und Mengenermittlung benötigter Materialien erforderlich. Die Kosten für derartige Systeme inklusive der Kosten für die erforderliche Pflege und Einrichtung der Systemsoftware belaufen sich auf einmalig ca. 1.000 – 2.500 DM / MA a. Die durch den Meister zu erledigenden zusätzlichen Arbeiten im Rahmen der Maßnahme M1.5 für den Einkauf von Buntlacken in kleineren Dosen sind Aufwendungen z.B. zur Absprache mit Lieferanten anzunehmen. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich auf ca. 14 – 46 DM / MA a je nach Betriebsgröße. Vereinfachend wird hier angenommen, daß z.B. ein 1l Gebinde zum gleichen Materialpreis wie ein 2,5l Gebinde bezogen werden kann. Die Maßnahme läßt sich kurzfristig einführen. Die Maßnahmen M3.1 bis M3.3 richten sich an die Mitarbeiter auf der Baustelle und können im Betriebsablauf ohne große Zeitverzüge eingebunden werden. Für ein genaueres Bemessen von abzutönenden Dispersionen wird kein zusätzlicher Zeitaufwand veranschlagt (Nr. M3.1). Die Aufwendungen im Rahmen der Maßnahme M3.2 ”Verdünnen mit destilliertem Wasser” betreffen in erster Linie die Beschaffung dieses Materials durch den Meister. Mit den Arbeitsschritt ”Verdünnen” und ”Baustellenbelieferung” sind keine weiteren zusätzlichen Zeiten verbunden. Zusätzliche Beschaffungszeiten ergeben sich nicht, und liegen im Rahmen der Beschaffungsaufgaben selbst. Die Materialkosten werden mit ca. 10 – 30 DM / MA a angenommen. Die Maßnahme M3.3 erfordert pro Mitarbeiter und Monat nicht mehr als ca. 4 - 5 zusätzliche Minuten für Ausstreichen der Rollen und anschließendes luftdichtes Einschlagen in Folie. Die Kosten für die Einführung eines Aufbewahrungssystems wie Rollenboxen oder Rollentaschen bleiben zunächst unberücksichtigt. Die zusätzlichen Kosten berechnen sich damit zu ca. 48 - 56 DM / MA a, wobei sich durch erhöhten Waschaufwand in einem Betrieb Kosten bis zu 430 DM / MA a ergeben. Die Maßnahmen M3.1 bis M3.3 können kurzfristig eingeführt werden. Die Einführung bedarf ca. je ein Jahr, wobei davon ausgegangen wird, daß sich diese Kosten in den Folgejahren durch selbstoptimierte Abläufe bis zur Kostenneutralität minimieren. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 108 _______________________________________________________________ Die folgende Tabelle stellt die Vermeidungsansätze und ihre über die Betriebe gemittelten Kosten- und Mengeneinsparpotentiale zur Einordnung ihrer Erfolgsaussichten zusammen. Tab. 4.3.2.1 Bewertung organisatorischer VV-Ansätze in Malerbetrieben mit < 10 Mitarbeitern Maß- Inhalt der Reduktion Kosten- nahme Maß- l / MA a ersparnis nahme MK1 Kosten der Amortisa- Realisie- Maßnahme tion in rungs- DM / MA a DM / MA 38,6 141,9 Jahren priorität Opt. Abläufe 4,1 (1340) Mengen- *) 3,7 (<10) B *) ( C ) *) ermittlung MK2 Opt. Abläufe Res- 4,5 37,7 157,3 4,2 B 0,9 18,8 18,8 1,0 A 1,5 7,7 0,0 0,0 A 2,9 16,3 14,1 0,9 A 5,2 31,0 65,1 2,1 B teverwertung M1.5 1l LackDose M3.1 Abtönen Dispersionen M3.2 Verdünnen Dispersionen M3.3 Rollenlagerung *) Die Angaben in Klammern berücksichtigen mögliche zusätzliche Kosten durch Einfüh- rung einer EDV. Die Tabelle verdeutlicht, daß die baustellenbezogenen Maßnahmen M3.1 und M3.2 sowie die Einführung der 1l Dose zwecks mengengenauen Einkaufs von Buntlacken jeweils kostenneutral eingeführt werden können und damit grundsätzlich die höchsten Erfolgsaussichten zur betrieblichen Einführung besitzen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 109 _______________________________________________________________ Die übrigen Maßnahmen insbesondere die der Ablaufoptimierungen nach den Maßnahmenbündeln I und II besitzen zwar maximale Reduktionspotentiale, sind jedoch auch mit im Vergleich zur Einsparung maximalen Kosten verknüpft. Ihre Realisierungswahrscheinlichkeiten liegen mit Amortisationszeiten zwischen 2 und 4 Jahren in der sekundären Kategorie B. Nach Diskussion in den Betrieben werden in je zwei Betriebe die kombinierten VVAnsätze MK1 und MK2 angegangen. In einem Betrieb soll ein mengengenauer Lackeinkauf über die Ausnutzung kleiner Gebinde eingeführt werden. Die VV-Ansätze ”Verdünnen mit destilliertem Wasser” und ”Rollenlagerung” sollen nach einhelliger Ansicht in weiteren Vorversuchen vertieft werden. Mit ihrer Durchführung hat sich die Maler- und Lackiererinnung bereit erklärt (siehe auch Kap. 4.3.2.2), wobei das Thema „Rollenlagerung“ ebenfalls im Betriebsmaßstab untersucht werden soll. Die in die betriebliche Praxis einzuführenden sowie die vertiefend zu untersuchenden VV-Maßnahmen sind in der Tabelle fett hervorgehoben. Insgesamt wird die Umsetzung der VV-Maßnahmen in den Betrieben zwar von allen Beteiligten grundsätzlich begrüßt, eine individuelle Umsetzung jedoch von der Mehrzahl der Betriebe aus Kapazitätsgründen (Auftragslage zusammen mit Mitarbeiteranzahl) sowie aus Gründen eines nur geringfügigen Kosten-/ Nutzeneffektes verneint. Bezüglich der Kostenbilanzierung für Betriebe mit 11 bis 25 Mitarbeitern gelten vom Grundsatz her die zuvor gemachten Abschätzungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen. Ausnahme bildet dabei die Einführung einer systematischen Bildung von Mischfarbengruppen, die in einem der Betriebe höhere Aufwendungen erfordern wird, da hier bislang noch keine Stippfarbenbildung / Verschneidung erfolgte und kaum entsprechende Erfahrungen vorliegen. Insgesamt ergeben sich dann zu berücksichtigende Kosten in Höhe von etwa 145 DM / MA a. Die folgende Tabelle stellt die kostenbewerteten Vermeidungsansätze zur Einordnung ihrer Erfolgsaussichten zusammen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 110 _______________________________________________________________ Tab. 4.3.2.2 Bewertung organisatorischer VV-Ansätze in Malerbetrieben mit 10 – 25 Mitarbeitern Maß- Inhalt der nahme Maßnahme MK1 MK2 Opt. Abläufe Mengenermittlung Opt. Abläufe Resteverwertung Reduktion l / MA a Kostenersparnis DM / MA a Kosten der Amorti- RealisieMaßnahme sation in rungsDM / MA Jahren priorität 3,0 18,2 42,4 2,3 B 4,5 32,2 70,7 2,2 B 0,3 5,0 5,2 1,0 A M1.5 1l LackDose M3.1 Abtönen Dispersionen 0,6 3,2 0,0 0 A Verdünnen Dispersionen 1,4 6,7 5,0 0,8 A 3,6 17,1 48,6 2,8 B M3.2 M3.3 Rollenlagerung Bezüglich der Realisierungswahrscheinlichkeiten (Erfolgsaussichten) für die Umsetzung von VV-Maßnahmen zeigt sich ein zu Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern gleiches Bild. Auch in Betrieben mit 11 bis 25 Mitarbeitern lassen sich nur die baustellenbezogenen Maßnahmen M3.1 und M3.2 sowie die Einführung der 1l Dose zwecks mengengenauen Einkaufs von Buntlacken jeweils kostenneutral einführen. Die übrigen Maßnahmen insbesondere die der Ablaufoptimierungen nach den Maßnahmenbündeln MK1 und MK2 besitzen zwar maximale Reduktionspotentiale, sind jedoch auch mit im Vergleich zur Einsparung maximalen Kosten verknüpft. Ihre Realisierungswahrscheinlichkeiten liegen mit Amortisationszeiten zwischen 2 und 4 Jahren in der sekundären Kategorie B. Die Angaben in Klammern berücksichtigen hierbei mögliche zusätzliche Kosten durch Einführung einer EDV. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 111 _______________________________________________________________ Bezüglich der Einführung in die Betriebspraxis wird eine Umsetzung der VVMaßnahmen nach Diskussion zwar von allen Betrieben mit 11 – 25 Mitarbeitern grundsätzlich begrüßt, eine individuelle Umsetzung jedoch aus Kapazitätsgründen (Auftragslage zusammen mit Mitarbeiteranzahl) sowie aus Gründen eines nur geringfügigen Kosten-/Nutzeneffektes verneint. Bezüglich der Kostenbilanzierung in Betrieben mit mehr als 25 Mitarbeitern gelten für einen der Betriebe vom Grundsatz her die zuvor gemachten Abschätzungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen MK1, M1.5, M3.1 bis M3.3. Im zweiten Betrieb sind betriebsspezifische Abweichungen gegeben. Die Implementierung betrieblicher Abläufe zur optimierten Mengenkalkulation im Rahmen des Maßnahmenpaketes MK1 erfordert hier hohe betriebliche Zeitaufwände, da aufgrund der Betriebsgröße eine Vielzahl von Mitarbeitern involviert sind. Dafür werden insgesamt Kosten in Höhe von ca. 175 DM / MA a veranschlagt. Der zeitliche Rahmen der Umsetzungsdauer wird nach Ansicht der Beteiligten bei 2 – 3 Jahren liegen und damit über den Rahmen der Umsetzungsphase hinaus gehen. Im Rahmen der Maßnahmengruppe MK2 addieren sich Kosten für die Anschaffung eines verbesserten Regalsystems in Höhe von ca. 165 DM / MA a. Da hier bislang keine Stippfarbenbildung/Verschneidung erfolgte sind dafür höhere Kosten zur Einrichtung eines entsprechenden Systems der Resteverwertung zu veranschlagen, als in Betrieben mit entsprechendem Erfahrungsschatz. Insgesamt ergeben sich dann zu berücksichtigende Kosten in Höhe von etwa 70 DM / MA a. Um im zweiten Betrieb dieses Maßnahmenpaket einzuführen sind gegenüber den Aufwendungen im v.g. Betrieb jetzt um ca. 50 % verringerte Beträge anzunehmen, da hier schon eine bedarfsgesteuerte Stippfarbenbildung / Verschneidung erfolgt. Die folgende Tabelle stellt die vorgestellten Vermeidungsansätze und ihre über die Betriebe gemittelten Kosten- und Mengeneinsparpotentiale zur Einordnung ihrer Erfolgsaussichten zusammen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 112 _______________________________________________________________ Tab. 4.3.2.3 Bewertung organisatorischer VV-Ansätze in Malerbetrieben mit mehr als 25 Mitarbeitern Maß- Inhalt der Reduk- Kosten- Kosten der Amortisa- Realisie- nah- Maßnahme tion ersparnis Maßnahme tion in rungs- l / MA a DM / MA a DM / MA Jahren priorität 3,2 30,7 105,1 3,4 B 5,1 41,1 135,4 3,3 B M1.5*) 1l Lack-Dose 0,1 1,5 2,4 1,6 A M3.1*) Abtönen 0,4 2,5 0,0 0,0 A 0,4 2,5 1,7 0,7 A 3,0 18,0 28,0 1,6 A me MK1 Opt. Abläufe Mengenermittl. MK2 Opt. Abläufe Resteverwertung Dispersionen M3.2*) Verdünnen Dispersionen M3.3*) Rollenlagerung *) Nur Nennung in einem Betrieb Wie bereits bei den übrigen Betriebsgrößen festgestellt besitzen baustellenbezogene VV-Maßnahmen hinsichtlich der Kostenbilanz die höchsten Umsetzungschancen. Die übrigen Maßnahmen insbesondere die der Ablaufoptimierungen nach den Maßnahmenbündeln MK1 und MK2 besitzen zwar maximale Reduktionspotentiale, sind jedoch auch mit im Vergleich zur Einsparung maximalen Kosten verknüpft. Ihre Realisierungswahrscheinlichkeiten liegen mit Amortisationszeiten zwischen 3 und 4 Jahren in der sekundären Kategorie B. Nach Diskussion soll in einem Betrieb der kombinierte VV-Ansatz MK1 zur Ablaufoptimierung eingeführt werden (fett hervorgehoben). Hier ist zu berücksichtigen, daß der Zeitraum der Umsetzungsphase bis zur endgültigen Implementierung ü_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 113 _______________________________________________________________ berschritten sein wird, so daß sich im Ergebnis allenfalls Tendenzen ableiten lassen. Eine umfassende Umsetzung der VV-Maßnahmen wird aus Kapazitätsgründen (Auftragslage zusammen mit Mitarbeiteranzahl) sowie aus Gründen zu erwartender nur geringfügiger Kosteneinsparungen verneint. 4.3.2.1.2 Lackiererhandwerk Zur Kostenbilanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen sind neben den Kosteneinsparungen auch die erforderlichen Aufwendungen zur Umsetzung zu bewerten. In Ansatz zu bringen sind zeitliche Aufwendungen der Meisters und der Mitarbeiter, wobei wir von einer Lohnstunde von 125 DM im Lackiererhandwerk ausgehen. Für die vorliegenden Beispiele sind die Kostenschätzungen mit einer durchschnittlichen Unschärfe von ca. 15% zu betrachten. Das Maßnahmenbündel LK1 erfordert interne Zeitaufwände für einen beteiligten Lackierermeister und einen Mitarbeiter durch verdichtende Auswertungen, zu führende Absprachen mit Herstellern und Lieferanten sowie vorzunehmende vertiefende Schulungen zu Produkten hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verträglichkeiten mit ähnlichen Systemen. Dazu werden flankierende Versuche durchgeführt. Es werden insgesamt Aufwendungen von ca. 1350 DM / MA a anfallen. Das Maßnahmenbündel LK2 erfordert interne Zeitaufwände für einen beteiligten Lackierermeister und einen Mitarbeiter zur Datenermittlung und Aufbereitung sowie erforderliche Versuche zu Mischgruppenbildung. Es werden betriebliche Aufwendungen in Höhe von ca. 980 - 1.000 DM / MA a in Ansatz gebracht. Die Einführung der Maßnahmen bedarf jeweils ca. ein Jahr. Die folgende Tabelle stellt die vorgestellten Vermeidungsansätze und ihre Kostenund Mengeneinsparpotentiale zur Einordnung ihrer Erfolgsaussichten zusammen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 114 _______________________________________________________________ Tab. 4.3.2.4 Bewertung organisatorischer VV-Ansätze in Lackierbetrieben Maß- Inhalt der nahme Maßnahme LK1 I LK2 I / II Reduktion l / MA a Optimierte 6,7 Abläufe Mengenermittlung Opt. Ab7,5 läufe Resteverwertung LK2 KFZ 12,5 Kostenersparnis DM / MA a Kosten der Amorti- RealisieMaßnahme sation in rungsDM / MA Jahren priorität 166,7 1350 >5 C 200,0 980 4,9 C 450,0 1000 2,2 B Die Erfolgsaussichten der Maßnahmen sind gemessen an der Kostenbilanz nur als mäßig einzuordnen, da Amortisationszeiten im Bereich > 2 Jahre bis hin zu 5 Jahren und mehr zu erwarten sind. Nach abschließender Diskussion wird aus Kostenerwägungen heraus eine Umsetzung im jeweiligen Betrieb nicht befürwortet. 4.3.2.1.3 Betriebe der Werbetechnik Zur Kostenbilanzierung der vorgeschlagenen organisatorischen Maßnahmen sind neben den Kosteneinsparungen auch die erforderlichen Aufwendungen zur Umsetzung zu bewerten. In Ansatz zu bringen sind zeitliche Aufwendungen der Meisters und der Mitarbeiter, wobei in Betrieben der Werbetechnik die Lohnstunde mit ca. 75 DM anzusetzen ist. Für die vorliegenden Beispiele sind die Kostenschätzungen mit einer durchschnittlichen Unschärfe von ca. 15% zu betrachten. Das Maßnahmenbündel WK1 II erfordert interne Zeitaufwände zur Datenermittlung und Aufbereitung sowie erforderliche Versuche zu Mischgruppenbildung. Es werden betriebliche Aufwendungen in Höhe von ca. 1500 DM / MA a in Ansatz gebracht. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 115 _______________________________________________________________ Die Einführung der Maßnahmen bedarf ca. ein Jahr. Die folgende Tabelle stellt die vorgestellten Vermeidungsansätze und ihre Kostenund Mengeneinsparpotentiale zur Einordnung ihrer Erfolgsaussichten zusammen. Tab. 4.3.2.5 Bewertung organisatorischer VV-Ansätze in der Werbetechnik Betrieb II Maß- Inhalt der nahme Maßnahme WK1II Reduktion l / MA a Opt. Abläufe Reste7,5 verwert. Kostenersparnis DM / MAa 532,5 Kosten der Amorti- RealisieMaßnahme sation in rungsDM / MA Jahren priorität 1500 2,8 B Die Erfolgsaussichten der Maßnahmen sind gemessen an der Kostenbilanz nur als mäßig einzuordnen, da Amortisationszeiten im Bereich von 2 – 3 Jahren zu erwarten sind. Nach abschließender betrieblicher Diskussion wird eine Umsetzung zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus Kostengründen verneint. 4.3.2.2 Betriebsübergreifende VV-Maßnahmen Um zu einer Einschätzung der Realisierungschancen zu gelangen, wurden Gespräche mit den Adressaten der jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich Durchführbarkeit und Zeithorizonten geführt. Dabei wird eine hohe Realisierungschance (Einteilung in die Kategorie A) unterstellt, falls eine Umsetzung der Maßnahme für durchführbar innerhalb der betrieblichen Umsetzungsphase des Projektes angenommen werden kann. Andernfalls erfolgt eine Einstufung in eine Realisierungskategorie “nicht durchführbar”. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 116 _______________________________________________________________ 4.3.2.2.1 Malerhandwerk Nach Diskussion des überbetrieblichen Maßnahmenkataloges ergeben sich VVAnsätze, die unter der Federführung der Maler- und Lackiererinnung Hannover innerhalb der Umsetzungsphase vertiefend geprüft werden. Die folgende Tabelle stellt diese Ansätze zusammen. Aufgenommen wurden auch VV-Maßnahmen, die nach Beurteilung durch die Malerbetriebe zunächst noch weiter vertiefend zu untersuchen sind (Baustellenbezogene Maßnahmen M3.2 bis M3.4, M3.6 und M3.7). Tab. 4.3.2.2.1 Firmenübergreifende VV-Ansätze unter Federführung der Malerund Lackiererinnung Lfd. Nr. Ansatzpunkt Maßnahme M4.1 Restfarben und Restebörse für die teilnehmenden -lacke Betriebe organisieren M4.6 Rückstand Rollenrei/M3.3 nigung Dispersionen; M3.4 Praktikabilität des Separierens Realisierungspriorität A A der Rückstände; Prüfen auf be- Reste und verunreinig- triebliche Verwertbarkeit te Dispersionen (z. B. Füllstoffersatz) M4.7 Standzeitverlängerung Versuche zum Verdünnen, Dich/ M3.2 Dispersionen, Hautun- tigkeit und Verschließung von M3.6 terdrückung Lacke, Gebinden sowie zur Lackentnah- M3.7 Gebindedichtigkeit me über Klebebandabstreifer; M4.10 Qualifizierung Schulung, Erfahrungsaustausch A A Die Durchführung erfolgt durch entsprechende vertiefende Anwendungsversuche, die von der Ausbildungswerkstatt der Maler- und Lackiererinnung vorgenommen werden. Weitere VV-Ansätze richteten sich hinsichtlich der Prüfung auf Umsetzbarkeit an die Projektteilnehmer. Die folgende Tabelle stellt ihre abschließende Bewertung vor. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 117 _______________________________________________________________ Tab. 4.3.2.2.2 Firmenübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung der Projektteilnehmer Lfd. Nr. Ansatzpunkt Maßnahme M4.8 Lösemittel- Praktikabilität einer von mehreren rückgewinnung Malern betriebenen Destillations- Realisierungspriorität C anlage M4.9 Erhöhung verwertba- Praktikabilität einer Entsorger- rer Abfallfraktionen gemeinschaft mehrerer Maler A Eine Umsetzung der Maßnahme M4.8 mit dem Ziel einer von mehreren Malern betriebenen Destillationsanlage wird nach Diskussion und Abwägung der Aufwendungen zu den Kosteneinsparungen nicht befürwortet. Ausschlaggebend ist der vergleichsweise geringe Anfall an verunreinigten Lösemitteln, der eine Destillation auch an zentraler Stelle als nicht wirtschaftlich erscheinen läßt. Zum Beispiel beträgt der Anfall in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern ca. 1-3l / MA a (Basis 10 Mitarbeiter). Bei einem Materialpreis von etwa 3 DM/l führt die Destillation zu einer Kostenersparnis von maximal ca. 9 DM / MA a. Demgegenüber ist mit Investitionskosten von ca. 500 DM / MA a zu rechnen, zu denen sich noch jährliche Zeitaufwendungen in Höhe von ca. 3 - 5% / MA a hinzuaddieren. Die Maßnahme ist damit in die Realisierungskatagorie C einzustufen mit Amortisationzeiten >> 5 Jahre. Die Maßnahme M4.9 stellt nach Ansicht der Projektbeteiligten durchaus ein Mittel dar, Abfälle zur Beseitigung insgesamt zu verringern und soll daher umgesetzt werden. Über die Ermittlung praktischer Randbedingungen hinaus ist in der Umsetzungsphase auch zu prüfen, inwieweit die Maßnahme auch hinsichtlich der hier betrachteten Sonderabfälle und/oder Abfälle / Materialien mit Sonderabfallrelevanz Wirkung zeigt. In weiteren Gesprächen mit den Adressaten Hersteller / Lieferanten werden die VV-Ansätze zur Resterücknahme, Herstellung von Mischprodukten aus Resten bzw. Einarbeitung von Resten aus Maler- und Lackierbetrieben, zur Einführung _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 118 _______________________________________________________________ von Gebindeinletts für Dispersionen sowie der Einführung dichtschließenderer Lackgebinde erörtert. Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse zusammen. Tab. 4.3.2.2.3 Firmenübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Herstellern / Lieferanten Lfd. Nr. Ansatzpunkt Maßnahme Realisierungspriorität M4.2 Restfarben und Zentralen Sammelstelle zur Bil- In Umsetzungs- -lacke dung von Mischprodukten phase nicht durchführbar M4.3 Reste-Rücknahme Far- Einarbeitung durch Herstel- ben und Lacke ler/Lieferanten In Umsetzungsphase nicht durchführbar Reste-Rücknahme Klären der Modalitäten der Res- Wärmedammung te-rückführung mit Handel und A Her-stellern; Information der Maler M4.4 M4.5 Wiedereinführung Um- Gebindeinlett für Dispersionen mit In Umsetzungs- laufgebinde für Disper- dem Ziel der Gebinde-Retournie- phase nicht sionen; rung u. des Wiedereinsatzes durchführbar Neue Lackgebinde hin- Verbreiterte Einführung am Markt In Umsetzungs- sichtlich Dichtheit / Ver- vorhandener neuerer Gebindety- phase nicht schließbarkeit pen durchführbar Eine zentrale Sammelstelle für Lack- und Farbreste z.B. beim Großhandel mit dem Ziel der Bildung von Mischprodukten (Maßnahme M4.2) wird primär aus qualitativen Erwägungen, aber auch aus Gründen des fehlenden know how`s, einer nicht vorhandenen technischen und organisatorischen Infrastruktur bzw. nicht wirtschaftlichen Amortisationen ausgeschlossen. Zielrichtung des Großhandels ist der Vertrieb der Materialien u.a. über eine transportoptimierte Logistikkette. Eine Eigenkonfektion wird nicht befürwortet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 119 _______________________________________________________________ Eine Resterücknahme von Farben und Lacken mit dem Ziel der Einarbeitung / Konfektionierung (Maßnahme M4.3) wird von Herstellern grundsätzlich aus qualitativen Erwägungen verneint. Es wird bezweifelt, daß sich ein Sammelsystem für zu fordernde sortenreine und qualitativ einwandfreie zurückfließende Produktqualitäten ausreichend kontrollieren läßt, um frühzeitig Qualitätsdefizite, die gegen eine Einarbeitung sprechen, erkennen zu können. Zudem kommt, daß der Handhabungsaufwand zur Einarbeitung etwa um den Faktor 20 – 30 über dem der Neukonfektion liegt, was bei einem anzunehmenden Resteaufkommen von ca. <5% der Herstellungsmengen aus wirtschaftlichen Gründen gegen eine Resterücknahme aus dem Maler- und Lackiererhandwerk spricht. Eine Zielrichtung der Produktforschung im Dispersionsbereich zielt in Richtung Kompostierfähigkeit, sodaß damit eine Resterücknahme gegenstandslos wäre. Andererseits zeichnen sich Bestrebungen einer Resterücknahme z.B. von sortenreinen und unverschmutzten Wärmedämmungen ab, die vom Hersteller wieder aufgearbeitet werden können. Um dieses Thema näher zu untersuchen, werden als übergeornete Maßnahme die vom Maler und den Handel einzuhaltenden Randbedingungen näher untersucht. Die Einführung veränderter Gebinde (Dispersionen und Lacke) z.B. mit Gebindeinletts (Maßnahme M4.4) zur Retournierung der Gebinde oder besser dichtschließender Lackgebinde (Maßnahme M4.5) besitzt zum gegenwärtigen Zeitpunkt kaum Realisierungschancen. Zum einen stehen den Herstellern keine geeigneten Verpackungstechniken zur Verfügung, zum anderen wird mit Hinweis auf das DSD-Systems eine Einführung als unwirtschaftlich abgelehnt. Die Kosten für eine einzuführendes Pfandsystem liegen etwa um den Faktor 2 – 3 über denen des DSD-Systems. Hinzu kommt, daß in der Vergangenheit mit ähnlichen Umlaufsystemen nur mangelhafte Rücklaufquoten erreicht wurden. Neuere dichtschließendere Lackgebinde werden nur von einem Hersteller angeboten, der sich damit von der Konkurenz abhebt. Bestrebungen, derartige Gebinde auch in anderen Häusern einzuführen, sind derzeitig nicht zu beobachten und werden mit dem Hinweis auf nur geringe Nachfrage nicht weiter forciert. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 120 _______________________________________________________________ 4.3.2.2.2 Lackiererhandwerk In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Diskussionen zur Umsetzung von VV-Maßnahmen mit Dritten dargestellt. Tab. 4.3.2.2.4 Firmenübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Dritten Lfd. Nr. Ansatzpunkt Maßnahme L.4.1 Preisgefüge bei unter- Preisgestaltung in Abhängigkeit Keine Umset- schiedlichen Gebinde- von der jährlichen Bestellmenge zung größen statt von der Gebindegröße Übernahmelacke KFZ- Restebörse für die teilnehmenden Lackierer Betriebe L4.2 Realisierungpriorität Keine Umsetzung Im Ergebnis kann eine abschließende Umsetzung der VV-Ansätze innerhalb der Umsetzungsphase nicht erfolgen. Im Rahmen der Maßnahme L4.1 räumen Hersteller/Lieferanten den Lackierunternehmen durchaus eine Preisgestaltung nach der Abnahmemenge ein. Allerdings ist kann auf vergleichsweise erhöhte Preise bei Kleingebinden nicht verzichtet werden, da mit der Kleingebindefertigung höhere Fertigungsaufwendungen verbunden sind. Weitere preisliche Einflußmöglichkeiten seitens der Lackierer sind daher nichtgegeben. Die Maßnahme L4.2 kann nach Diskussion und Abwägung mit den Beteiligten nicht umgesetzt werden, da die übrigen Lackierbetriebe für die hier zur Disposition stehenden KFZ-Lacke keine Verwendung haben. 4.3.2.2.3 Betriebe der Werbetechnik In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Diskussionen zur Umsetzung von VV-Maßnahmen mit Dritten dargestellt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 121 _______________________________________________________________ Tab. 4.3.2.2.5 Firmenübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Dritten Lfd. Nr. Ansatzpunkt Maßnahme Realisierungpriorität W.4.1 Preisgefüge bei unter- Preisgestaltung in Abhängigkeit Keine Umset- schiedlichen Gebinde- von der jährlichen Bestellmenge zung größen statt von der Gebindegröße Im Ergebnis kann eine abschließende Umsetzung der VV-Ansätze innerhalb der Umsetzungsphase nicht erfolgen. Die Gründe dafür entsprechen den im vorangegangenen Kapitel dargestellten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 122 _______________________________________________________________ 5 Umsetzung der VV-Maßnahmen Im vorangegangenen Kapitel wurde gezeigt, daß für technische Umsetzungsmaßnahmen in allen beteiligten Gewerken aus wirtschaftlichen Gründen derzeitig keine Realisierungschancen bestehen (vgl. Angaben in Kap. 4.3.1). Die Bewertung des Maßnahmenkataloges gewerkespezifischer betriebsorganisatorischer VV-Maßnahmen und abschließende Diskussion mit den Beteiligten ergab, daß firmenspezifisch VV-Maßnahmen in Betrieben des Malerhandwerks eingeführt werden (vgl. Angaben in Kap. 4.3.2.1). Eine Einführung entsprechender Ansätze für die Bereiche Lackiererhandwerk und Betriebe der Werbetechnik wird aus Kapazitätsgründen (Auftragslage zusammen mit Mitarbeiteranzahl) sowie aus Gründen eines nur geringfügigen Kosten-/ Nutzeneffektes verneint (vgl. Ausführungen in Kap. 4.3.2.1). Weiterhin werden überbetriebliche VV-Ansätze u.a. unter der Federführung der Maler- und Lackiererinnung Hannover innerhalb der Umsetzungsphase vertiefend untersucht (vgl. Angaben in Kap. 4.3.2.2). Nachfolgend werden zunächst die Umsetzungsschritte vom Grundsatz her vorgestellt. 5.2 Umsetzung firmenspezifischer VV-Maßnahmen im Malerhandwerk Für die Betriebe, in denen VV-Maßnahmen eingeführt werden, sind zur Konkretisierung von Einzelschritten betriebsspezifische Umsetzungsprogramme aufgestellt worden. Der Zeitraum der Umsetzung wurde auf 6 – 8 Monate festgelegt. 5.1.1 Betriebliche Umsetzungsmaßnahmen 5.1.1.1 Maßnahmen „optimierte Mengenermittlung“ Maßnahmenpaket MK1 Mit dem Maßnahmenpaket MK1 ist die Zielsetzung verbunden, von den Malern verwendete Sicherheitszuschläge bei der Bestellung zur Sicherstellung ausreichender Materialmengen zu reduzieren, um hier zu einem optimierteren Einkauf zu kommen. Weitere Ansatzpunkte bilden die Motivation und Qualifizierung der Mitarbeiter zu einem schonenderen Umgang mit Materialien hinsichtlich abfallvermeidender Verhaltensweisen bzw. zur optimierteren Planung benötigter Materialien vor Baustellenbe_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 123 _______________________________________________________________ ginn bzw. mit Baustellenfortschritt. In diesem Zusammenhang werden auch Art und Inhalt eines Anreizsystems entwickelt. Die Umsetzung des Maßnahmenbündels MK1 erfolgt objektgebunden in 3 Malerbetrieben - 2 Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern, ein Betrieb mit mehr als 25 Mitarbeitern-, wobei im Betrieb > 25 Mitarbeiter in dem Zusammenhang organisatorische Verfahrensoptimierungen zur Material- und Mengenplanung vor und nach Objektbeginn eingeführt werden. In den Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern wird bei der Kundenberatung versucht, den Kundenwunsch bei Sondertönen zugunsten zu mehr Standardtönen zu lenken. Grundsätzlich erfolgt im Rahmen von Umsetzungsmaßnahmen: • Information und Unterweisung der Meister und Mitarbeiter zu Beginn der Umsetzungsphase über die Schritte und vorzunehmenden Tätigkeiten und • Maßnahmenbegleitung und Abfrage der Erfahrungen während der Umsetzung für weitere Optimierung der Abläufe und Handhabungsweisen, sowie Aufnahme von Störungen und Hemmnissen mit Einfluß auf die Umsetzung der VV-Maßnahmen, ggf. Festlegung und Durchführung von Korrekturen. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Festlegung der Art und Weise der Materialflußbestimmung und Dokumentation, Entwicklung eines Formulars zur Bestimmung der Materialflüsse zur und von der Baustelle fließender Materialien, • Kennzeichnung und mengengenaue Bewertung rückfließender Materialien (Datum, Baustelle/Kunde, Farbe, Verunreinigung), • Begleitung der Baustellentätigkeiten, Kontrollen von Materialflüssen und kennzeichnungen bei Baustellenbesuchen, Hinterfragen und Abgleich bei Meister- und Mitarbeitergesprächen, • Schulungen (innerbetrieblich und extern) zu Abläufen, Verfahren, ggf. Produkten im Zusammenhang abfallvermeidenden Handhabungen bzw. mit den durchzuführenden VV-Maßnahmen, • Diskussion von Art und Inhalt betrieblicher Anreizsysteme zum materialschonenden Umgang, _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 124 _______________________________________________________________ • Auswertung und Bewertung der Materialverbräuche, Abgleich mit Prognosedaten, Ermittlung optimierter Basisdaten zur Mengenprognose, sowie in Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern: • Alternativvorschläge zum Farbtonwunsch der Kunden bei Verkaufsgesprächen zum vermehrten Einsatz von Standardtönen, und im Betrieb mit mehr als 25 Mitarbeitern: • Einführung und Verwendung einer EDV-gestützten Materialvorschlagsliste zur Rückkopplung von Materialwirtschaft, Kalkulation und Projektleitung für eine optimiertere Materialplanung für Materialien und Reste vor Baustellenbeginn, • Entwicklung und Verwendung eines Formblattes zur objektbegleitenden Aufmaßschätzung/-verfolgung hinsichtlich Material- und Zeitverbräuche, • Abgleich der Daten aus der Aufmaßschätzung mit den leistungspositionsbezogenen Sollwerten zur Erkennung untypischer Verbräuche während der Objektabarbeitung. Maßnahme M 1.5 „Mengengenauer Einkauf von Lacken unter Ausnutzung kleiner Gebinde“ Die Maßnahme M1.5 zielt auf eine Reduktion von Materialresten und hat zum Inhalt, den Einkauf benötigte Lackmengen (Buntlacke) am Beispiel eines Objektes unter Ausnutzung unterschiedlicher Gebindegrößen zu optimieren. Diese Maßnahme soll in einem ausgewählten Malerbetrieb (mit bis zu 10 Mitarbeitern) an einem Objekt durchgeführt werden. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 125 _______________________________________________________________ Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Mengengenaue Beschaffung unter Ausnutzung von verfügbaren Kleingebinden, • Bestimmung der objektbezogenen Verbrauchsmenge und Bilanzierung der Einkaufsmengen mit objektbezogenen Verbräuchen, • Ermittlung spezifischer Verbrauchswerte und Verifizierung bisher verwendeter Sicherheitszuschläge bei der Beschaffung. Ergänzend zur betrieblichen Umsetzung des Maßnahmenbündels MK1 und der Maßnahme M1.5 werden von der Maler- und Lackiererinnung Hannover im Rahmen von Renovierungsarbeiten speziell Materialverbräuche ausgewertet und Hinweise zur Beschaffung bei Ausnutzung kleinere Gebindegrößen mit dem Ziel der Restereduktion erarbeitet. 5.1.1.2 Maßnahmen „optimierte Lagerhaltung und Resteverwertung“ Maßnahmenpaket MK2 Zielvorstellung ist ein möglichst sicherer und schneller Zugriff auf Materialreste, eine Bildung von Mischprodukten für eine möglichst breite Anwendung mit hoher qualitativer Anwendungssicherheit sowie die Reduktion des Anbruches durch kostenlose Abgabe an Dritte. Die Umsetzung des Maßnahmenbündels MK2 erfolgt in 2 ausgewählten Malerbetrieben (mit bis zu 10 Mitarbeitern). Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Kennzeichnung und mengengenaue Bewertung rückfließender Materialien (Datum, Baustelle/Kunde, Farbe, Verunreinigung), • Einrichtung gekennzeichneter Lagerungsorte in der Werkstatt für Anbruchreste und Mischfarben (Dispersionen hinsichtlich heller und Volltonsysteme), für Lacke nach RAL-Hauptgruppen im Sichtbereich der Materialregale, • Erstellung von Restelisten für Gebindeanbruch (Dispersionen) als Loseblattsammlung mit Farbprobe, mit Menge und Produktbeschreibung, • Aktualisierung der Restelisten bei Zu-/Abfluß, • Bildung von Materialmischgruppen Dispersionen für helle Töne und gleichartige Farbsysteme und Aufnahme in die Resteliste, _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 126 _______________________________________________________________ • Information der Mitarbeiter über Anwendungsbereich und -grenzen der zur Verfügung stehende Materialmischgruppen, • Werkstattbegehungen, Kontrolle von Resteabflüssen und Erörterung der Möglichkeiten der Einarbeitung von Anbruch/Materialmischgruppen in anstehenden Projekten, • Initiierung einer kostenlose Abgabe von Anbruchresten an Dritte (eigenes Personal oder Personenkreise, die nicht als Kunde in Frage kommen. 5.1.1.3 Umsetzungsmaßnahmen „Baustelle“ Maßnahme M 3.3 „Rollenlagerung“ Mit dieser Maßnahme wird die Wirksamkeit verbesserter Lagerungsmethoden für Dispersionsfarbrollen auf der Baustelle zur Vermeidung auftretender Sedimentationsschlämme erprobt. Die Erprobung erfolgt bei der Maler- und Lackiererinnung Hannover und im Betriebsmaßstab. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Einführung von Rollentaschen/-boxen für Dispersionsfarbrollen, • Ermittlung von Sedimentationsresten im Versuch bei herkömmlicher Rollenlagerung im Wasserbad und bei Lagerung in Rollentaschen, • Ermittlung und Bewertung des Ausstreichens der Farbrollen in Bezug auf eine Rollenlagerung in Rollentaschen / -boxen, • Bewertung betrieblicher Erfahrungen zur Handhabung. 5.2 Betriebsübergreifende Umsetzungsmaßnahmen 5.2.1 Betriebsübergreifende VV-Ansätze unter Federführung der Maler- und Lackiererinnung Hannover Maßnahme M4.1 „Restebörse“ _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 127 _______________________________________________________________ Diese Maßnahme bieten den am Projekt beteiligten Firmen die Möglichkeit, über ein bei der Maler- und Lackiererinnung Hannover eingerichtetes Informationssystem Materialreste bei anderen Firmen abzurufen. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Klären der einzufordernden Qualitätsmerkmale der in die Restebörse aufzunehmenden Materialien, • Erstellen einer entsprechenden Checkliste für Materialangebote, • Erstellen einer Liste „Gesuche“für Materialien, • Eintrag der von den Firmen angebotenen Restprodukte in die Listen und Absenden an die Maler- und Lackiererinnung Hannover, • Erstellen einer Komplettliste der Resteangebote und Materialgesuche, • Versenden an die beteiligten Firmen, • Monatliche Aktualisierung der Ein-/ und Austräge durch die teilnehmenden Firmen und die Maler- und Lackiererinnung Hannover, • Bewertung der Wirksamkeit der „Restebörse“ hinsichtlich einer Abnahme von Materialresten. Maßnahmen M4.6 „Ergänzende Verwertungsmöglichkeiten Dispersionsmaterial: Einarbeitung von Reinigungsrückständen im Produkt sowie Verwertung von Resten und Verunreinigungen als Füllstoffersatz“ Zielsetzung dieser Maßnahmen ist den Kenntnisstand für weitere betriebliche Verwertungsmethoden zu erweitern und eine entsprechende Datenbasis zu schaffen. Sortenreine Reste werden bereits zu Mischprodukten umgearbeitet. Soll dieser Verwertungsweg z.B. auch für Reinigungsrückstände eröffnet werden, sind zunächst die Möglichkeiten einer zu fordernden sortenreinen Erfassung zu prüfen. Im Malerhandwerk bildete in der der älteren Geschichte das „Fleckspachteln“ eine Möglichkeit, Farbreste unter Zusatz von Füllstoffen als Füllstoffersatz zu verwenden. Diese Methode wird gegenwärtig nicht mehr praktiziert. Es werden daher die unter Einsatz heutiger Materialien einzuhaltenden Randbedingungen hinsichtlich der Rezeptierung, Auftragsverhalten und Oberfläche ermittelt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 128 _______________________________________________________________ Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in Einarbeitung von Reinigungsrückständen im Produkt: • Festlegen der technisch-/logistischen Parameter für eine sortenreine Erfassung von Reinigungsrückständen, • Prüfen und Bewerten der Praktikabilität einer sortenreinen Erfassung von Reinigungsrückständen unter den festgelegten Parametern, Verwertung von Resten und Verunreinigungen als Füllstoffersatz: • Bestimmung der für „Füllstoffersatzversuche“ zu verwendenen Materialien, • Festlegung von Art und Größe der zu bearbeitenden Oberflächen, • Herstellung von Rezepturen in Abhängigkeit unterschiedlicher Viskositäten von Dispersionsfarben (-resten), • Ermittlung und Bewertung von Schutzvorkehrungen beim Auftrag des Füllstoffersatzes hinsichtlich Anwender und Objekt, • Bewertung von Standzeit, Auftrags-, Trocknungs- und Nachbehandlungsverhalten, • Bewertung von durchzuführenden Reinigungen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 129 _______________________________________________________________ Maßnahmen M4.7 „Verlängerung von Standzeiten und Unterdrückung der Hautbildung: Verdünnen von Dispersionen, Dichtigkeit und Verschließen von Lackgebinden“ Zielsetzung dieser Maßnahmen ist einen Basisdatensatz zur Standzeitverlängerung von Dispersionen und Einflußgrößen zur Unterdrückung der Hautbildung in Lackgebinden in Folge von Undichtigkeiten zu schaffen. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich in allen Fällen zusammenfassen in: • Festlegen der praxisnaher Randbedingungen zur Versuchsdurchführung, • Festlegung der zu beprobenden Materialien, • Festlegung der Prüfkriterien, Prüffolge und Prüfverfahren, • Durchführung und Kontrolle der Praxisversuche, • Bewertung. Maßnahmen M4.10 „Qualifizierung“ Ziel dieser Maßnahme ist die Qualifizierung der Maler hinsichtlich eines materialbewußten und -schonenden Umganges sowie die Weiterbildung an Produkten und Verfahren im Malerhandwerk. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Erstellen eines malerspezifischen Themenkataloges, • Einbindung von Schwerpunkttehmen zum materialschonenden und resteminimierenden Materialeinsatz, zur verbesserten Materialmengenbestimmung und von Erfahrungsberichten aus der Umsetzungsphase, • Aufstellung und Terminierung des Seminarprogramms, • Durchführung. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 130 _______________________________________________________________ 5.2.2 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung der Projektnehmer Maßnahme M4.9 „Entsorgergemeinschaft mehrerer Malerbetriebe“ Mit dieser Maßnahme ist die Zielsetzung verbunden, den Anteil verwertbarer Abfälle zu erhöhen um insgesamt die abfallbezogenen betriebsspezifischen Kosten zu senken. Es wird geprüft, ob sich daraus auch Aspekte hinsichtlich der Situation von Sonderabfällen / latenten Sonderabfällen ergeben. Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Festlegung eines Teilnehmerkreises und der zu entsorgenden Abfallarten, • Organisation der Sammlung und Entsorgung, • Erarbeiten verbindlicher Randbedingungen zum Entsorgungsverhalten (hinsichtlich Art, Aussehen und Struktur der verwertbaren Abfälle), • Entwickeln eines Vorschlags zur Umlage anfallender Gebühren, • Festlegung des Standortes der Sammelcontainer, • Unterweisung der Mitarbeiter hinsichtlich der einzuhaltenden Abläufe und Verhaltensweisungen, • Auswertung der Erfahrungen. 5.2.3 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Herstellern und Lieferanten Maßnahme M4.3 „Resterücknahme Wärmedämmung seitens Hersteller/Lieferanten“ Die Zielvorstellung dieser Maßnahme besteht darin, die beteiligten Malerbetriebe mit den Rücknahmemodalitäten der Hersteller und des Großhandels vertraut zu machen und den beteiligten Malern bei den einzuhaltenden Wegen und Abläufen die erforderliche Hilfestellung bei der Einführung dieser Kreislaufführung zu leisten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 131 _______________________________________________________________ Die wesentlichen Umsetzungsschritte lassen sich zusammenfassen in: • Eruierung zur Rücknahme bereiter Hersteller und Lieferanten, • Klärung der Rücknahmemodalitäten hinsichtlich Kosten, Art und Aussehen der Reste, der Beschaffung und Bereitstellung von Sammelgebinden, Logistik der Rückführung, • Festlegung der vom Maler einzuhaltenden Randbedingungen, • Erprobung der Resterücknahme an einem Objekt, • Information der am Projekt beteiligten Firmen, 5.3 Ergebnisse der betrieblichen Umsetzung Nachfolgend werden die Ergebnisse der betrieblichen Umsetzungsmaßnahmen vorgestellt. Aufgrund des eingeschränkten Teilnehmerkreises gegenüber der ISTAufnahme, der Umsetzung an Einzelobjekten und der zeitlich beschränkten Umsetzungsdauer erfolgt eine Bewertung des Maßnahmenerfolges in einer betriebsspezifischen Betrachtung. Der quantitative Vergleich mit erreichbaren Reduktionsmengen (vgl. z. B. Tab. 4.2.2.5) in den Betriebsgruppen ist aufgrund des singulären Charakters der Umsetzungen mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Insbesondere für die Maßnahme MK1 wird zur Einordnung ein Vergleich mit den durchschnittlichen prozentualen Reduktionen gemessen am Einkauf bzw. Anbruchrestbestand für die jeweilige Betriebsgruppe vorgenommen. 5.3.1 Umsetzung firmenspezifischer VV-Maßnahmen im Malerhandwerk Während der Umsetzungsmaßnahmen wurden Projektfortschritt und Abläufe durch Baustellen- und Firmenbesuche begleitet. Abfallvermeidende Handhabungsweisen bzw. Abläufen und Verfahrensweisen der durchzuführenden VV-Maßnahmen wurden durch weitere Gesprächen vertieft. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 132 _______________________________________________________________ 5.3.1.1 Optimierte Mengenermittlung 5.3.1.1.1 Maßnahmenpaket MK1 „optimierte Mengenermittlung bei der Beschaffung“ Firma A Die Maßnahmen sollten an einem Objekt 1 mit anstehenden Arbeiten zum Fassadenvollwärmeschutz mit abschließendem Auftrag von farbigem Putz erprobt werden. Mit Beginn der Tätigkeiten wurde die Aufgabe vom Auftraggeber umgewandelt in einen Fassadenanstrich mit farbigen Dispersionen (Grund-,Zwischen- und Schlußanstrich). Dabei wurden Alternativvorschläge hinsichtlich der Anwendung von Standardfarbtönen vorgetragen. Der Auftraggeber hielt jedoch an seinem Farbwunsch (Sonderton) fest. Die Arbeiten verzögerten sich durch Stornierung der alten Materialbestellung und Neu-Bestellung der jetzt zu verwendenden Anstrichstoffe. Eine Abfallrelevanz war damit nicht verknüpft, da noch keine spezielle Konfektionierung der Erstbestellung durch den Lieferanten erfolgte. Die Materialmengenprognose erfolgte mit einem EDV-Programm, bei dem spezifische Verbrauchsmengen hinterlegt sind, die im Einzelfall (besondere Untergründe) auch modifiziert werden. Der Einkauf und die Materialbelieferung erfolgten nach Mengenprognose mit Baustellenfortschritt durch den Meister, wobei die Bestellmenge beim Lieferanten kontingentiert wurde. Zwischen- und Schlußbeschichtung sind mit dem gleichen Material jedoch im zweiten Fall mit entsprechender Verdünnung vorgenommen worden. Bei der Rollenlagerung vor Ort wurde sich darauf verständigt, anstelle der Lagerung im Wasserbad die Rollen durch Einschlagen in Folie und vorheriges Ausstreichen der Farbe mit einem Spachtel zu lagern, um unbrauchbare Sedimentationsreste zu vermeiden (Umsetzung Maßnahme M3.3). Reste in angebrochenen Gebinden wurden nach Baustellenende zusammengekippt und die Gebinde restentleert. Verunreinigungen in Gebinden wurden nicht beobachtet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 133 _______________________________________________________________ Tab.: 5.3.1 Objekt 1 „Fassadenanstrich“, Firma A Wandflächen 430 m2 (Anstrich 2 fach) Grundbeschichtung Zwischenbeschichtung Schlußbeschichtung Prognoseansatz ca. 200 ml / m 2 ca. 200 ml / m 2 ca. 180 ml / m 2 Mengenprognose 86l (6,9 12,5l Gebinde) 86l (6,9 12,5l Gebinde) 77l (6,2 12,5l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 1,5l bei 7 12,5l Gebinden ca. 1,5l bei 7 12,5l Gebinden ca. 10l bei 7 12,5l Gebinden Beschaffung 87,5l (7 Gebinde) 187,5l (14 Gebinde) Sicherheitszuschlag nein 7% (1 Reserve-Gebinde) Verbrauch ca. 87 l (7 Gebinde) ca. 87 l (7 Gebinde) ca. 81 l (6,5 Gebinde) Verbrauchswert ca. 200 ml / m 2 ca. 200 ml / m 2 ca. 190 ml / m 2 Reste 0,5l ca. 6,5l Anbruch und 12,5l Restgebinde Zur Materialflußbestimmung wurde auf eine Aufschreibung mittels Formblatt durch die Mitarbeiter auf der Baustelle verzichtet und eine Auswertung der objektbezogenen Bestellung bzw.nach Lieferschein angelieferten Mengen sowie festgehaltenen Materialrückflüsse in die Werkstatt vorgenommen. Auf der Baustelle waren 3 Mitarbeiter beschäftigt. Der Einkauf erfolgte für die Grundbeschichtung ohne und für die Zwischen-/ Schlußbeschichtung mit einem ”Sicherheitsgebinde”, wobei dieses Gebinde nicht angebrochen wurde. Insgesamt zeigt sich, daß die Schlußbeschichtung zwar mit höheren spezifischen Verbrauchswerten gegenüber dem Prognoseansatz ausgeführt wurde, diese Mehrmenge jedoch durch „Rundungs-Reserven bei der ganzzahligen Gebindebestellung“ aufgefangen werden konnte. Nach diesen Ergebnissen kann für gleichartige Fälle auf ein Sicherheitsgebinde verzichtet werden. Das Objekt 2 bestand ursprünglich aus auszuführenden Arbeiten zum Fassadenvollwärmeschutz mit Auftrag von hellfarbigem Silikatputz sowie Aufbringen einer gleichfarbigen Fassadenfarbe (Sonderton) im Bereich der Toreinfahrt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 134 _______________________________________________________________ Farbkonzept und Farbtonauswahl wurden hinsichtlich der Anwendung von Standardtönen hinterfragt, wobei der Kunde jedoch an seiner Auswahl festhielt. Im Verlauf der Arbeiten stellte sich heraus, daß aufgrund der Untergrundeigenschaften im Torbereich die geplante Fassadenfarbe nicht eingesetzt werden konnte. Diese Farbe war bereits beschafft, ließ sich aber anderweitig einsetzen, sodaß eine Abfallrelevanz damit aber nicht verknüpft war. Nach Beendigung der Putzarbeiten zeigten sich Unregelmäßigkeiten im Erscheinungsbild, sodaß hier ein Finishauftrag mit einer geeigneten Fassadenfarbe erforderlich war. Auch dafür wurde eine erneute Mengenprognose durchgeführt. Der Einkauf erfolgte mengengenau durch Aufrundung auf volle Gebindegrößen ohne Verwendung von weiteren Sicherheitszuschlägen. Bei Putz wurde eine mittlere spezifische Verbrauchsmenge angenommen. Eine Materialflußbestimmung erfolgte wie beim Objekt 1 beschrieben. Gleiches gilt auch für die „Rollenlagerung“ vor Ort. Verunreinigungen mit der Folge unbrauchbarer Materialien waren nicht zu verzeichnen. Auf der Baustelle waren 3 Mitarbeiter beschäftigt. Tab.: 5.3.2 Objekt 2 „Fassadenvollwärmeschutz“, Firma A Putzbeschichtung Fassade 310 m2 Anstrich Toreinfahrt 100 m2 Finish-Anstrich Fassade 310 m2 Prognoseansatz ca. 2,5 – 3,5 kg / m 2 ca. 300 ml / m 2 ca. 90 ml / m 2 Mengenprognose 930 kg (37,2 25 kg Geb.) 30 l (2 15l Gebinde) 27,9 l (2 15l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 20 kg bei 38 Gebinden - ca. 2,1l bei 2 15l Gebinden Beschaffung 950 kg (38 Gebinde) 30 l (2 Gebinde) 30 l (2 Gebinde) Sicherheitszuschlag nein nein nein Verbrauch ca. 945 kg (37,8 Gebinde) ca. 14 l (1 Gebinde) ca. 29 l (2 Gebinde) Verbrauchswert ca. 3,05 kg / m 2 ca. 140 ml / m 2 ca. 95 ml / m 2 Reste 5 kg 1 l Anbruch plus 15 l Restgebinde 1 l Anbruch Insgesamt kann für den Putzauftrag der spezifische Prognoseverbrauchswert bestätigt werden. Die Restmenge von 5 kg ist nicht als abfallrelevant zu bezeichnen, da _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 135 _______________________________________________________________ dieses Material eine hohe Lagerstabilität aufweist und bei ähnlichen Anwendungen wiedereingesetzt werden kann. Vom Grundsatz her gilt auch dieses Ergebnis auch für die eingesetzten Farben des Finish-Farbauftrags auf der Fassade. Für die Beschichtung im Torbereich sind ca. 2fach höhere spezifische Prognosewerte gegenüber den Verbräuchen angesetzt worden. Das verwendete Material zeigte sich bei den Arbeiten eine so hohe Deckkraft, daß auf einen (geplanten) Zweitanstrich verzichtet werden konnte. Hier ist der spezifische Verbrauchswert für zukünftige Anwendungen entsprechend den Ergebnissen zu modifizieren. Anbruchreste und Restgebinde konnten bei einem späteren Objekt wiedereingesetzt werden und sind damit nicht abfallrelevant. Fazit: In der objektbezogenen Betrachtungsweise ergibt sich, daß als abfallminimierende Maßnahme auf einen Sicherheitsfaktor bei der Farbbestellung im Rahmen von Beschichtungsarbeiten im Außenbereich verzichtet werden kann, ohne die Baustellensicherheit durch Materialmangel zu beeinträchtigen. Der Prognosewert der durchschnittlichen Reduktionen gemessen am Einkauf (vgl. Tab. 4.2.2.5) ist, wie ein Vergleich mit dem entsprechenden objektbezogenen Wert zeigt, damit verifiziert und kann im Einzelfall noch übertroffen werden. Tab. 5.3.3 Lfd. Erreichbare Reduktion gemessen am Einkauf Maßnahmen Nr. MK1 Mengenermittlung Fassadenfarbe Reduktion bezogen auf Bunteinkauf in % Prognose für Betriebsgruppe 1 – 10 MA Versuch am Objekt 3,1 7 Für den Fall des Fassadenanstriches (Toreinfahrt) ist der spezifische Verbrauchswert für das verwendete Material an die Ergebnisse anzupassen. Ein weiteres Ergebnis ist, daß sich Sedimentationsreste, die z.B. bei der Rollenlagerung auf der Baustelle im Wasserbad auftreten, durch einfaches Ausstreichen der Rollen mit einem Spachtel und anschließendem Einschlagen in Folie vermeiden lassen. Eine weitere betragsmäßige Bewertung ist nicht möglich. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 136 _______________________________________________________________ Bei der Farbtonauswahl ließ sich der Kunde nicht zur Anwendung von Standardtönen umstimmen und begründete seine Farbauswahl als Ausdruck der persönlichen Individualität. Firma B Bei dem Objekt 1 handelte es sich um Innananstricharbeiten, wobei Wandflächen mit einem weißen, Türen und Türzargen mit einem gleichen farbigen Anstrich erfolgen sollten. Bei der Türblattlackierung wünschte der Kunden nach Aufnahme der Arbeiten statt des beabsichtigtenden Farbtones einen Anstrich in Weiß. Die erforderlichen Mengen waren jedoch noch nicht beschafft. Die benötigten Mengen für Türzargen wurden nach endgültiger Bestimmung der Farbgebung durch den Kunden gekauft. Die Beschaffung erfolgte mit Objektfortschritt soweit wie möglich mengengenau durch Ausnutzung unterschiedlicher Gebindegrößen. Auf der Baustelle waren 2 Mitarbeiter beschäftigt. Das Objekt wird durch folgende Kenndaten beschrieben: Tab.: 5.3.4 Objekt 1 „Innenanstrich“, Firma B Wand Weiß 295 m2 Türblatt 9,5 St. Türzarge 9,5 St. Prognoseansatz 400 ml / m 2 800 ml / ST. 125 ml / St. Mengenprognose 118l 7,6l RAL 1004 1,2l RAL 1004 (9,6 Gebinde) (4 2,5l Gebinde RAL 1004) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 7l bei 10 Gebinden ca. 1,2 l RAL 1004 bei 4 Gebinden (ca. 12%) Beschaffung *) 125l (10 Gebinde) 10l Weiß (4 2,5l Gebinde) 1,5 l RAL 1004 (2 0,75l Gebinde) Sicherheitszuschlag nein 25 % (1 2,5l Gebinde) nein Verbrauch 120l 7,5l 1,2l Verbrauchswert ca. 407 ml / m 2 ca. 790 ml / St. ca. 130 ml / St. Reste 5l 2,5l Weiß (25% von *) 0,3l Der Anstrich erfolgte für Türen und Türzargen 3fach, ansonsten 2fach. Zur Materialflußbestimmung wurde auf eine Aufschreibung mittels Formblatt durch die Mitarbeiter auf der Baustelle verzichtet und eine Auswertung der objektbezoge_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 137 _______________________________________________________________ nen Bestellung bzw.nach Lieferschein angelieferten Mengen sowie festgehaltenen Materialrückflüsse in die Werkstatt vorgenommen. Im Fall des Wandanstriches ist gegenüber der Materialprognose ein um ca. 2% erhöhter spezifischer Materialverbrauch eingetreten. Dieser Mehrverbrauch ist durch die verbleibende Restmenge bei Aufrundung auf volle Gebinde abgedeckt. Ein besonderer Sicherheitsfaktor ist nicht erforderlich. Auf eine besondere Sicherheit in der Bestellmenge bei der Türzargenlackierung wurde verzichtet, da in diesem Fall die kleinste erhältliche Gebindegröße noch ausreichend Sicherheit (ca. 20%) versprach. Bei mengengenauem Einkauf bestimmt damit die jeweilige (kleinste erhältliche) Gebindegröße die Restmengen (Wandanstrich und Türzargenlackierung). Eine Unsicherheit in der Beschaffung ergibt sich, falls die Prognosemenge im Grenzbereich zur Verfügung stehender Gebindegrößen liegt, wie das Beispiel der Türblattlackierung zeigt. Aus Gründen der Anwendungssicherheit wurde Prognosemenge bei der Türblattlackierung durch ein ”2,5l Sicherheitsgebinde” aufgefangen, was nach Auswertung der Mengenverbräuche nicht erforderlich war. Der zuerst beabsichtigte Einkauf für die gesamte Türenlackierung weist auf ein (geplantes) Resteaufkommen von etwa 1,2l (12%) bei mengengenauen Einkauf hin. Der Anwendungsfall zeigt deutlich, daß sich das Resteaufkommen bei Einkauf des nächst größeren 2,5l Gebindes verdoppeln würde, wobei eine Abfallrelevanz bei den verwendeten Weißlacken jedoch nicht gegeben ist. Insgesamt decken sich Prognosemengen für den Verbrauch sehr gut mit den festgestellten Realverbräuchen. Eine Anpassung der spezifischen Verbrauchsparameter ist nicht erforderlich. Auf die Verwendung von Sicherheitsfaktoren bei der Materialbeschaffung kann unter Aufrundung auf volle Gebinde und mengengenauem Einkauf mit „kleinen“ Gebindegrößen bei gleichartigen Fällen verzichtet werden. Das Objekt 2 bestand aus auszuführenden Arbeiten zum Fassadenvollwärmeschutz im Giebelbereich mit Auftrag von weißfarbigen Putz (Fertigware) sowie Aufbringen einer gleichfarbigen Fassadenfarbe. Farbkonzept und Farbtonauswahl wurden hinsichtlich der Anwendung von Standardtönen hinterfragt, wobei der Kunde nach der Beratung eine Applikation in weißer Farbgebung wünschte. Obwohl bei Weißmaterialien keine besondere Abfallrelevanz in Zusammenhang mit der Resteproblematik gegeben ist, wurde dieses Objekt hinsichtlich der Materialflüsse überwacht und verfolgt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 138 _______________________________________________________________ Der Einkauf erfolgte durch Aufrundung auf volle Gebindegrößen, bei Putz mit einem Sicherheitszuschlag. Bei der Mengenermittlung wurde als Basisgröße der Mittelwert zugrundegelegt. Da bei Aufrundung der auf volle Gebindegrößen nach Ansicht der Firma keine ausreichende Sicherheit (ca. 2 - 3%) gegeben war, wurde ein „Sicherheitsgebinde“ zusätzlich eingekauft, um oberflächenabhängige Verbrauchsschwankungen nach oben abfangen zu können. Eine Materialflußbestimmung erfolgte wie beim Objekt 1 beschrieben. Verunreinigungen mit der Folge unbrauchbarer Materialien waren nicht zu verzeichnen. Auf der Baustelle waren 2 Mitarbeiter beschäftigt. Tab.: 5.3.5 Objekt 2 „Fassadenvollwärmeschutz / -anstrich“, Firma B Putzbeschichtung Giebel 44 m2 Anstrich Fassade 215 m2 Prognoseansatz ca. 4 – 5 kg / m 2 ca. 300 ml / m 2 Mengenprognose 198 kg bei 4,5 kg/m 2 (7,9 25 kg Gebinde) 64,5 l (5,2 12,5l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 2 kg bei 8 Gebinden ca. 10,5 l bei 6 Gebinden Beschaffung *) 225 kg (9 Gebinde) 75 l (6 Gebinde) Sicherheitszuschlag ca. 12 % (1 25kg Gebinde) nein Verbrauch ca. 200 kg ca. 67 l Verbrauchswert ca. 4,5 kg / m 2 ca. 310 ml / m 2 Reste 25 kg 8 l Anbruch Insgesamt zeigt sich, daß die Annahme eines spezifischen Durchschnittswertes für den Putzauftrag insgesamt gerechtfertigt ist und nicht bei ähnlichen Anwendungen zu verändern ist. Der bei der Beschaffung angesetzte Sicherheitsfaktor in Form eines zusätzlichen Gebindes war nicht erforderlich. Die Restmenge von 25 kg ist jedoch nicht als abfallrelevant zu bezeichnen, da dieses Material eine hohe Lagerstabilität aufweist und bei ähnlichen Anwendungen wiedereingesetzt werden kann. Der Prognosewert für den Fassadenanstrich zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit den Verbrauchswerten. Da die Gebindegröße von 12,5l bei Dispersionen die restelimitierende Größe darstellt, ergibt sich in den Restmengen bei Aufrundung auf volle Gebinde in der Regel ausreichend Puffermenge, um evtl. Mehrverbräuche auffangen zu können. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 139 _______________________________________________________________ Insgesamt decken sich Prognosemengen für den Verbrauch sehr gut mit den festgestellten Realverbräuchen. Eine Anpassung der spezifischen Verbrauchsparameter ist nicht erforderlich. Auf die Verwendung von Sicherheitsfaktoren bei der Materialbeschaffung kann unter Aufrundung auf volle Gebinde und mengengenauem Einkauf mit „kleinen“ Gebindegrößen bei gleichartigen Fällen verzichtet werden. Fazit: Die Umsetzungsversuche am Objekt zur abfallminimierenden Materialmengenprognose und mengengenauen Einkauf belegen, daß als abfallminimierende Maßnahme auf einen Sicherheitsfaktor bei der Materialbestellung im Rahmen von Beschichtungsarbeiten im Außenbereich, aber auch bei Anstrichen im Innenbereich (Wandflächen und Türen) verzichtet werden kann, ohne die Baustellensicherheit durch Materialmangel zu beeinträchtigen. Eine Aufrundung auf volle Gebindegrößen bei Verwendung kleinerer Gebinde bietet in der Regel genügend Puffer, um die festgestellten Verbrauchsschwankungen auffangen zu können. Tab. 5.3.6 Lfd. Erreichbare Reduktion gemessen am Einkauf Maßnahmen Nr. MK1 Mengenermittlung Lacke (Weißlack) Reduktion bezogen auf Bunteinkauf in % Prognose für Betriebsgruppe 1 – 10 MA Versuch am Objekt 5,1 12 Der Prognosewert für Lackfarben der durchschnittlichen Reduktionen gemessen am Einkauf (vgl. Tab. 4.2.2.5) ist, wie ein Vergleich mit dem entsprechenden objektbezogenen Wert zeigt, damit verifiziert und kann im Einzelfall noch übertroffen werden, wobei hier einschränkend berücksichtigt werden muß, daß die Datenbasis für Weißlacke ermittelt wurde, denen im Vergleich zu Buntlacken keine Abfallrelevanz zu unterstellen ist. Die Kundenberatung zur Anwendung von Standardtönen (im hier gegebenen Fall zu Weißlacken) kann im Einzelfall erfolgreich erfolgreich sein. Firma C An zwei Objekten wurden objektgebundene Materialflüsse von Buntprodukten für ausgewählte Anwendungen ausgewertet. Die Materialbeschaffung erfolgte nach Auftragsvergabe und Festlegung der Farbkonzeptes mit Baustellenfortschritt durch _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 140 _______________________________________________________________ Bestellung von Teilmengen über den Großhandel, der die Materialien direkt an die Baustellen lieferte. Mit der Abwicklung und Kontrolle war je ein Projektleiter betraut. Operativ wurden die Baustellen von einem Baustellenleiter vor Ort geleitet. Die Mitarbeiterzahl vor Ort variierte und wurde abhängig von einer Wochenplanung bzw. Tagesereignissen bestimmt. Die Materialflußbestimmung erfolgte durch betriebliche Dokumentation der Liefermengen zu und von den Baustellen (interne und externe Lieferscheine). Für folgende Anwendungen Materialien wurden die Auswertungen vorgenommen: Tab.: 5.3.7 Objekt 1 „Holztürenanstrich“, Firma C 6 Türen RAL 5003 Hochglanz 6 Türen RAL 3005 Hochglanz Prognoseansatz 440 ml / ST. 440 ml / ST. Mengenprognose 2,6 l (je 1 2,5l und 1l Gebinde) 2,6 l (je 1 2,5l und 1l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 0,9 l ca. 0,9 l Beschaffung *) 2,5 l (1 2,5l Gebinde) 2,5 l (1 2,5l Gebinde) Sicherheitszuschlag nein nein Verbrauch 2,0 l 2,0 l Verbrauchswert ca. 330 ml / St. ca. 330 ml / St. Reste 0,5l (20% von *) 0,5l (20% von *) Die Prognose deutete unter Zugrundelegung spezifischer Verbrauchswerte auf einen Verbrauch im Bereich eines Standardgebindes hin. Daher wurde nur ein 2,5l Gebinde des jeweiligen Farbtons beschafft und abhängig vom Fortschritt der Arbeiten der Verbrauch kontrolliert. Im Ergebnis zeigte sich, daß der Prognoseansatz gegenüber den spezifischen Verbrauchswerten erheblich überbewertet ist. Für gleichartige Anwendungsfälle sollte daher mit den reduzierten Verbrauchswerten kalkuliert werden. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 141 _______________________________________________________________ Bei dem Objekt 2 wurde im Rahmen von Fassadenarbeiten ein Teilbereich mit einem Vollwärmeschutz und anschließendem Putzauftrag versehen. Abschließend wurde die komplette Fassade mit einem Sonderton angestrichen. Zur endgültigen Farbtonbestimmung erfolgten auf Kundenwunsch Probeanstriche mit 7 unterschiedlichen Farbtönen. Der Hersteller konnte die gewünschten Farbproben nur in handelsüblichen 10l Gebinden liefern. In Folge ergab sich ein Materialrest von ca. 8l für jeden nicht verwendeten Farbton (in Summe 48l). Die Objektdaten verdeutlicht die nachfolgende Tabelle, wobei mit den Anstricharbeiten 3 - 4 Mitarbeiter betraut waren: Tab.: 5.3.8 Objekt 2 „Fassadenanstrich“, Firma C Fassadenanstrich Fläche gemäß LV von 1300 m2 Prognoseansatz ca. 180 - 200 ml / m 2 Mengenprognose 260 l bei 200ml / m 2 (26 10l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung keine Beschaffung *) 270 l (27 Gebinde) Sicherheitszuschlag ca. 4% (1 Gebinde) Verbrauch ca. 252 l Verbrauchswert ca. 185 ml / m 2 (bei 1360 qm nach Aufmaß) Reste 8l im Anbruch (und ein ungeöffnetes Restgebinde) _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 142 _______________________________________________________________ Die benötigte Materialmenge wurde mit Baustellenfortschritt bestellt, wobei zur weiteren Sicherheit ein Zusatzgebinde geordert wurde. Eine Materialflußbestimmung erfolgte wie beim Objekt 1 beschrieben. Zur Einschätzung der Verbrauchsmengen wurden die Flächenangabe des Leistungsverzeichnisses (LV) zusammen mit dem oberen spezifischen Verbrauchswert verwendet, da Flächenangaben im LV erfahrungsgemäß mit Unschärfen behaftet sind. Dies wird durch die exakte Aufmaßbildung bestätigt. Bei bekanntem Aufmaß zeigt der Prognosewert für den Fassadenanstrich eine sehr gute Übereinstimmung mit dem unteren Bandbreitenwert der Verbrauchsprognose. Daher sollte in diesem Fall diese Prognosegröße verwendet werden unter Aufrundung auf volle Gebindegrößen. Der bei der Beschaffung angesetzte Sicherheitsfaktor in Form eines zusätzlichen Gebindes war nicht erforderlich. Da die Gebindegröße von 10l bei dem hier verwendeten Material die restelimitierende Größe darstellt, ergibt sich in den Restmengen bei Aufrundung auf volle Gebinde in der Regel ausreichend Puffermenge, um evtl. Mehrverbräuche auffangen zu können. Auf die Verwendung von Sicherheitsgebinden bei der Materialbeschaffung kann unter Aufrundung auf volle Gebinde bei gleichartigen Fällen verzichtet werden. Fazit: Der Abgleich der objektbezogenen Verbrauchsmengen mit den Prognosedaten bzw. beschafften Mengen zeigt, daß als abfallminimierende Maßnahme auf einen Sicherheitsfaktor bei der Materialbestellung im Rahmen von Beschichtungsarbeiten im Außenbereich, aber auch bei Anstrichen im Innenbereich (Türen) verzichtet werden kann, ohne die Baustellensicherheit durch Materialmangel zu beeinträchtigen. Eine Aufrundung auf volle Gebindegrößen zusammen mit einem oberen Bandbreitenwert spezifischer Verbräuche bietet, wie im untersuchten Fall des Fassadenanstrichs gezeigt, genügend Puffer, um die Unschärfen im LV auffangen zu können. Erhebliche Anbruchrestmengen ergeben aus der Bemusterung verschiedener Farbtöne (Kundenwunsch), insbesondere wenn der Lieferant keine Kleinmengen bzw. Kleingebinde zur Verfügung stellen kann. Der Prognosewert der durchschnittlichen Reduktionen gemessen am Einkauf (vgl. Tab. 4.2.2.7) für Dispersionsfarben ist, wie ein Vergleich mit dem entsprechenden objektbezogenen Wert zeigt, damit als verifiziert zu betrachten (vgl. Tab. 5.3.9). _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 143 _______________________________________________________________ Tab. 5.3.9 Lfd. Erreichbare Reduktion gemessen am Einkauf Maßnahmen Nr. MK1 Mengenermittlung Fassadenfarbe Reduktion bezogen auf Bunteinkauf in % Prognose für Betriebsgruppe >25 MA Versuch am Objekt 1,2 4,0 Ein weiterer Umsetzungsschritt bestand in einer Einführung und Verwendung einer EDV-gestützten Materialvorschlagsliste im Rahmen einer Ausführungskalkulation vor Aufnahme der Arbeiten, um zu einer optimierteren Planung für Materialien und Resten zu kommen. Der Zeithorizont dieser Umsetzungsmaßnahme lag dabei über den hier festgelegten Umsetzungszeitraum. Im betrieblichen Ablauf wurde die zur Umsetzung erforderliche frühzeitige Rückkopplung von Materialwirtschaft, Kalkulation und Projektleitung durch einen entsprechendes Planungsgremium eingeführt und mittels einer entsprechenden Verfahrensanweisung beschrieben. Die gemeinsame Erörterung objektbezogener Tätigkeiten zeigte bereits positive Effekte auf die Resteverwertung und damit zu einer Verringerung der Abfallrelevanz, da geeignete Anwendungsfelder für vorhandene Restmengen eröffnet wurden. Am Beispiel des Objektes 2 wurde dadurch eine Abnahme vorhandener Restbestände von aufzutragenden Putzen in den für die Anwendung geforderten Qualitäten erreicht. Durch Bündelung benötigter Mengen für verschiedene Objekte bei der Beschaffung ergaben sich Zeitvorteile in der terminlichen Abwicklung aufgrund schon vorliegender Materialien sowie Preisvorteile bei höheren Abnahmemengen. Als problematisch wurden von den Beteiligten bei der Umsetzung dieser Verfahrensweise erhöhte Zeitaufwände im Zusammenhang mit dem Auftragsaufkommen, der terminlichen Steuerung und Abwicklung der Projekte formuliert. Daher erschien es sinnvoll, dieses Steuerungsinstrument insbesondere bei Objekten mit höheren Materialverbräuchen bzw. längerem Zeithorizont einzusetzen. Dieses Verfahren wird derzeit noch in weiteren Anwendungsfällen erprobt. Eine abschließende Umsetzung ist damit nicht gegeben. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 144 _______________________________________________________________ Ein weiterer Umsetzungsschritt bestand in einer Entwicklung und Verwendung eines Formblattes zur objektbegleitenden Aufmaßschätzung/-verfolgung hinsichtlich Material- und Zeitverbräuche. Der Folgeschritt bestand aus einem Abgleich der Daten aus der Aufmaßschätzung mit den leistungspositionsbezogenen Sollwerten zur Erkennung untypischer Verbräuche während der Objektabarbeitung. Zusammen mit der Firma wurde ein entsprechendes Formular entwickelt, in dem die auf der Baustelle erledigten Tätigkeiten entsprechend der Leistungspositionen des Leistungsverzeichnisses täglich durch die Baustellenleiter eingetragen wurden. Die Erprobung dieses Verfahrens erfolgte an ausgewählten Objekten, wobei der Einführung zunächst eine intensive Unterweisung der Mitarbeiter vor Ort voraus ging. Desweiteren wurde im Betrieb eine Aufmaßschulung der Baustellenleiter im Rahmen eines Seminars durchgeführt. Bei Baustellenbesuchen wurden Kontrollen der Aufschreibungen sowie vertiefende, objektbegleitende innerbetriebliche Schulungen an Abläufen und Verfahren durchgeführt, um die Sicherheit und Genauigkeit der Aufmaßschätzung zu erhöhen. Es zeigte sich, daß eine leistungspositionenbezogene Aufschreibung nicht wie vorgesehenen geleistet werden konnte, da den Mitarbeitern dazu in vielen Fällen keine differenzierte Angabe gelang. Auch weitere Unterweisungen brachten in diesem Punkt keine Verbesserungen, sodaß hier eine stetige Schulung erforderlich ist und durchgeführt wird. Die Auswertung der Formulare wurde wöchentlich durch die Projektleiter vorgenommen, wobei zur Vereinfachung gleichartige Leistungspositionen zu Gruppen zusammengefaßt wurden. Insgesamt ergab sich ein erheblicher Nacharbeitungsaufwand durch Abgleich der Eintragungen mit von den Mitarbeitern kontierten objektbezogenen Stundenaufwendungen, der von den Projektleitern auf Grund der hohen Zeiterfordernisse als nachteilig bewertet wurde. Nach Bereinigung konnte das vorliegende Datenmaterial für eine objektbegleitende Aufmaßverfolgung und Planung der weiteren Tätigkeiten hinsichtlich der bearbeiteten Flächen (und Zeiten) verwendet werden. Aufgrund des gegebenen erheblichen Kontrollaufwandes der Eintragungen wird das Prozedere zur Zeit weiter vereinfacht. Eine Dokumentation dieses Verfahrens wurde u.a. durch Erstellung einer Verfahrensanweisung vorgenommen. Die im Rahmen der objektbegleitenden Aufmaßverfolgung ermittelten Daten sollten abschließend mit der entsprechenden Materialmengenprognose korreliert und be_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 145 _______________________________________________________________ wertet werden. Dieser Schritt konnte aus Gründen der gegenwärtig laufenden Optimierungen zur objektbegleitenden Aufmaßverfolgung/-schätzung noch nicht in die Betriebspraxis eingeführt werden. Anwendungsversuch Maler- und Lackiererinnung: Ergänzend zu den betrieblichen Auswertungen werden Materialverbräuche im Rahmen von Renovierungsarbeiten durch Auszubildende der Maler- und Lackiererinnung ausgewertet, wobei die Mengenplanung durch den anleitenden Meister erfolgte. Daneben werden aus dem Datensatz Hinweise zur mengengenauen Beschaffung mit kleinen Gebindegrößen erarbeitet. Das Objekt wird durch folgende Kenndaten beschrieben: Tab.: 5.3.10 Renovierung im Innenbereich, bei der Maler- und Lackiererinnung Anstrich 2-fach, Erstanstriche verdünnt Wand- /Deckenflächen 169 m2 Türblatt/Türzarge Nur Fußleiste 2 Fenster/ Fußleiste 2,4 m 43 m2 Material Dispersion, Altweiß Vorlack, Hochglanz / farb. Seidenglanz / farbig Prognoseansatz ca. 200 ml / m 2 ca. 80 ml / m 2 ca. 95 ml / m 2 ca. 125 ml / m 2 Mengenprognose 33,8 l (2,7 12,5 l Gebinde) 3,4 l Vorlack (je1 2,5 l /1 l Gebinde) 4,1 l Hochglanz (1,6 2,5 l Gebinde) 0,3 l (1 0,3 l Gebinde) „Resteprognose“ Gebindeaufrundung ca. 3,8 l bei 3 Gebinden ca. 0,1 l ca. 0,9 l bei 2 Geb. - _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 146 _______________________________________________________________ noch Tab.: 5.3.10 Renovierung in Innenbereich, Maler- und Lackiererinnung Beschaffung *) 50 l (4 Gebinde) 4,5 l Vorlack (je 1 2,5l / 2 l Gebinde) 5 l Hochglanz (je 2 2,5 l Gebinde) 0,3 l Seidenglanz (1 0,3l Gebinde) Sicherheitszuschlag 25% (1 12,5l Gebinde) Vorlack ca. 22% (2l Geb. statt 1 l Gebinde), Hochglanz ohne nein Verbrauch 41 l 3,3 l Vorlack 4,5 l Hochglanz 0,3 l Seidenglanz Verbrauchswert ca. 240 ml / m 2 ca. 77 ml / m 2 ca. 105 ml / m 2 ca. 125 ml / m 2 Reste / (% von Beschaffung) 9l (18 %) 1,2l (27% Vorlack) 0,5l (10% Hochglanz) - Als Besonderheit ist hervorzuheben, daß der Vorlack nicht beschafft zu werden brauchte, da sich noch entsprechendes Material in der Lehrwerkstatt befand. Die Wand- und Deckenanstrichen erfolgten in Altweiß, die Lackierarbeiten in farbigen Tönen. Für Wand- und Deckenanstriche ergaben sich gegenüber der Prognose höhere spezifische Verbräuche, die auf einen Erfahrungsmangel der Auszubildenden und abweichende Handlungsweisen von Vorgaben zurückzuführen waren. Daraus ergibt sich, daß Erfahrungsmangel oder eine nicht vorgabengemäße Anwendung Unsicherheiten der verbrauchsspezifischen Eckwerte der Prognose in Höhe von in diesem Fall ca. 20% bedingt. Eine konkrete „Resteplanung“ ist mit gleichem Unsicherheitsbereich behaftet. Erfahrungsmangel und/oder abweichende Handlungsweisen entgegen der Vorgaben sind damit als resteerhöhend einzustufen, was einer Erhöhung der Abfallrelevanz gleichkommt. Die Verwendung eines „Sicherheitsgebindes“ war in diesem Fall gerechtfertigt. Am Beispiel für die Vorlackierung von Türen, -zargen, Fenstern und anderen Holzteilen ist zu erkennen, daß eine Verwendung eines 1l Gebindes zur mengengenauen Materialbemessung eine erhebliche Verringerung von Anbruchresten bewirken würde (statt 1,2l im 2l Gebinde jetzt 0,2l im 1l Gebinde). Die Endanstriche mit Hochglanzlacken ergaben um 10% höhere Verbräuche als geplant. Nach Ansicht der Ausbilder ist dies durch mangelnde Erfahrung zu begründen. Auf die Materialprognose übertragen bedeutet dies, daß (in derartigen Fällen) eine _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 147 _______________________________________________________________ Unschärfe der spezifischen Eckdaten zu berücksichtigen und im Zusammenhang mit einer mengengenauen Materialbeschaffung über kleinere Gebindegrößen abzugleichen wäre. Für den Fußleistenanstrich im Seidenglanzton decken sich Prognose- und Verbrauchswerte. Damit kann auf einen Sicherheitsfaktor in der Prognose verzichtet werden. Stehen Gebinde für einen mengengenauen Einkauf zur Verfügung, kann das Resteaufkommen geplant und minimiert werden. Die ermittelten spezifischen Verbräuche decken sich mit einer Schwankungsbreite von bis zu ca. 10% noch gut mit den Prognosewerten und werden von den Ausbildern als üblich eingeordnet. Insgesamt gilt es jedoch, die positive Schwankungsbreite im Rahmen der Mengenbemessung über die Gebindegrößen hinreichend zu berücksichtigen. Zur Eingrenzung eines Sicherheitsfaktors im Zusammenhang mit der Materialmengenprognose wurde bereits gezeigt, daß im Normalfall positive und negative Verbrauchsabweichungen im Bereich von bis zu ca. 5% vorliegen können. Dann erforderliche Mehrmengen sind in der Regel im Rahmen einer Materialbestellung durch Aufrundung auf volle Gebinde und/oder unter Ausnutzung der nächst kleinere Gebindegröße abgedeckt. Ein spezieller Sicherheitsfaktor ist nicht erforderlich. Eine Unsicherheit in der Beschaffung ergibt sich, falls die Prognosemenge im Grenzbereich ganzzahliger Gebindegrößen liegt und/oder ein Erfahrungs-/ Anwendungsmangel der Ausführenden zu besorgen sind. Speziell im letzten Fall können sich spezifische Verbrauchsabweichungen im Bereich von 10 – 20% einstellen. In beiden Fällen sollte eine potentiell zu berücksichtigende Mehrmenge aus bisherigen Erfahrungswerten des Meisters ermittelt werden, wobei als limitierende Größe die nächst kleinere verfügbare Gebindegröße verwendet werden sollte. 5.3.1.1.2 Maßnahme M 1.5 „Mengengenauer Einkauf von Lacken unter Ausnutzung kleiner Gebinde“ Diese Maßnahme betrifft eine Reduktion von Materialresten (Buntlacke) durch Einkauf benötigter Lackmengen mit unterschiedlichen Gebindegrößen. Zur Umsetzung erklärte sich ein Malerbetrieb (< 10 Mitarbeitern) bereit. Während des Umsetzungs_______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 148 _______________________________________________________________ zeitraumes sah sich die Firma durch Wegbrechen von Kunden und erheblichen Auftragsrückgang vor Probleme gestellt, den betrieblichen Fortbestand zu sichern. Bei den abgewickelten Projekten ergaben sich keine geeigneten Anwendungsfälle, an denen die Wirksamkeit dieser Maßnahme gezeigt werden konnte. Weitere Ausführungen zur o. g. Thematik können dem vorangegangenen Kapitel (Anwendungsversuch der Maler- und Lackiererinnung) entnommen werden. 5.3.1.2 Maßnahmenpaket MK2 „optimierte Lagerhaltung und Resteverwertung“ In den an der Umsetzung teilnehmenden Firmen D und E wurden die Lagerungsorte für Dispersionen hinsichtlich heller und Volltonsysteme kenntlich gemacht. Lackfarben wurden nach RAL-Hauptgruppen im Sichtbereich der Materialregale unter dem Gesichtspunkt der raschen Wiederfindung sortiert. In Firma E wurde zuvor der gesamte Werkstattbereich teilweise im Rahmen einer Umbaumaßnahme neu gestaltet. Rückfließende Dispersionsfarben wurden von den Mitarbeitern auf der Baustelle mengengenau mit Baustelle/Kunde, Farbkennung und einem Hinweis bei Verunreinigung gekennzeichnet. Bei regelmäßigen Werkstattbesuchen, bei denen die Möglichkeiten der Einarbeitung von Anbruch in anstehenden Projekten erörtert wurden, zeigte sich, daß eine vorgesehene Datumsangabe häufig nicht vorhanden war. Nach Absprache mit den Betrieben wurde diese Angabe nicht weiter vorgeschrieben, da eine Rückführung / Umarbeitung des Anbruches stets innerhalb von maximal 6 Monaten erfolgen sollte. In den Firmen wurden Materialmischgruppen für zunächst helle Töne und gleichartige Farbsysteme gebildet. Für farbigen Dispersionsanbruch wurde eine Resteliste erstellt, die als Loseblattsammlung aufgebaut ist. Je Rest-/Stippfarbe sind eine Farbprobe zusammen mit Menge, Produktbeschreibung und dem Lagerungsort aufgetragen. Die Restelisten wurden bei Zu-/Abfluß aktualisiert, um eine Wirksamkeit ableiten zu können. Eine Resteliste für Lackfarben wurde aus betrieblichen Gründen nicht befürwortet, da die Mitarbeiter zum einen die Materialien im direkten Sichtbereich finden, ein schneller Zugriff damit möglich ist und nahezu alle Anbruchgebinde im Deckel oder auf dem Gebinde eine Farbkennung aufweisen. Stippfarben aus Lackanbruch werden in der Regel nicht gebildet, sondern nur bei gegebenem Anwendungsfall. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 149 _______________________________________________________________ Die Ergebnisse dieser betrieblichen Umsetzung lassen sich wie folgt zusammenfassen. Fa. D: Im Zusammenhang mit der Inventur wurden Anbruchreste für Dispersionen in den Qualitäten: - Dispersionsfarbe - Latexfarbe - Fassadenfarbe aussortiert, hinsichtlich der Verwendung überprüft und teilweise zu Mischfarben verarbeitet. Es wurde ein Farbfächer erstellt, bei dem eine Farbkennung, die auch auf dem jeweiligen Gebinde aufgetragen wurde. Dieser Farbfächer bildete die Basis für die Meister, die vorhandenen Mischfarben und Farbreste bei anstehenden Projekten mitzuverarbeiten. Dieses System wurde durch einlaufenden entsprechenden Anbruch gepflegt und zusammen mit dem Verbrauch aktuell gehalten. Für die Mischreste wurden feste gekennzeichnete Stellplätze vorgehalten. Mischfarben wurden nach Bedarf durch den Meister gebildet. Bei den Werkstattbesuchen und anderen Gesprächen wurde bereits ein Materialabfluß festgestellt. Bei Begehungen des Lagerbereiches im Rahmen der Umsetzung wurden die in der nächsten Tabelle dargestellten Lagermengen für Gebindeanbruch an farbigen Dispersionsfarben ermittelt. Diese Werte wurden mit den festgestellten Abflüssen und Zuflüssen sowie den Einkaufsmengen korreliert. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 150 _______________________________________________________________ Tab.: 5.3.11 Buntfarben in Anbruchgebinden, Firma D Mengen vor Umsetzung / Mengen nach Umsetzung Menge Anbruchrest Abfluß Zufluß Dispersionen Innenraum ca. 22 l / MA ca. 22 l / MA ca. 15 l / MA ca. 15 l / MA Latexfarben ca.12 l / MA ca. 20 l / MA ca. 12 l / MA ca. 20 l / MA Fassadefarben ca. 12 l / MA 0 l l MA ca. 12 l / MA 0 l / MA Gesamtmenge ca. 46 l / MA ca. 42 l / MA ca. 39 l / MA ca. 35 l / MA Menge Einkauf ca. 120 l / MA Reduktion bezogen auf Einkauf 3%/ ca. 4 l / MA Reduktion der Prognose 3% Der Materialeinkauf an Buntware betrug ca. 120l / MA im Umsetzungszeitraum und ist im Vergleich mit den Basiswerten in der Betriebsklasse mit bis zu 10 Mitarbeitern von rd. 109l / MA als leicht erhöht einzustufen, trifft aber den Mittelwert über alle Malerbetriebe von ca. 118 l / MA (vgl. Angaben in Tab. 2.4.1) in sehr guter Näherung. Ausgehend von einem Anbruchrestbestand zu Beginn der Umsetzung ist insgesamt eine Abnahme des Anbruchbestandes an Dispersionsfarben von ca. 4l / MA festzustellen. Das entspricht einer Reduktionsrate von ca. 3% bezogen auf die Einkaufsmengen an Buntwaren. Die prognostizierte Reduktionsrate von etwa 3% bezogen auf die Einkaufsmengen wird durch den Umsetzungsversuch voll bestätigt. Damit ist der Maßnahmenerfolg nachgewiesen. Zu ergänzen ist, daß während des Zeitraumes der Umsetzung im Lagerbereich keine keine Aushärtungen unbrauchbarer oder verdorbener Ware anfielen. Ein weiterer Umsetzungsschritt bestand in diesem Zusammenhang in der kostenlosen Abgabe von Gebindeanbruch an Dritte. Da der gegebenen Restebestand durch die o.g. Maßnahme abnahm und bei allen Materialien Abflüsse zu verzeichnen _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 151 _______________________________________________________________ waren, wurde eine kostenlose Abgabe an Dritte als flankierende restereduzierende Maßnahme zurückgestellt. Auf Nachfrage bei dafür in Frage kommende Personenkreise wie z.B. eigenem Personal ergab sich in der Zeit kein persönlicher Bedarf an Restmaterialien. Fa. E: Im Vorgriff auf die geplanten Umsetzungsmaßnahmen wurde der Werkstatt-bereich durch eine Umbau komplett neugestaltet. Zuvor wurden in einer Auf-räumaktion unbrauchbar gewordene ausgehärtete und noch flüssige/pastöse Lack- und Farbreste zusammengestellt und entsorgt. Die Entsorgung erfolgte über die Pfade: - Hausmüll ähnlicher Gewerbeabfall bei ausgehärteten Materialien und - besonders überwachungsbedürftige Abfälle bei nicht ausgehärteten Lacken und Farben. Die Neugestaltung des Werkstattbereichs begann mit einer Neukonzipierung und Aufstellung der Regale, die jetzt von 2 Seiten aus zu begehen und damit sehr gut einsehbar sind. In den Regalen sind die Stellplätze für unterschiedliche Produktfamilien in RAL Hauptgruppen durch Beschilderung kenntlich gemacht worden. Daneben sind Stellplätze für eingehenden Gebindeanbruch von den Baustellen eingerichtet und gekennzeichnet worden. Nach Neukonzipierung des Werkstattbereiches wurden Anbruchreste für: - Dispersionsfarbe in hellen und dunklen Tönen gleicher Qualitäten sowie - lösemittelhaltige Betonfarben auf Acrylbasis in den Tönen rot, blau und gelb, zu Mischfarben verarbeitet. Eine Mischfarbenbildung für andere Lackfarben war nicht vorgesehen. Dispersionsmischfarben wurden zu Beginn bei einer Nachhaltedauer von 2 Wochen durch verantwortliche Gesellen bzw. den Meister gebildet und auf einer gesondert gekennzeichneten Stellfläche gelagert. Die Mischfarbenbildung erfolgte später nach Bedarf und abhängig vom Resteanfall. Das zunächst verwendete Farbkartenkonzept für Dispersionen wurde aufgegeben, da sich nur ein vergleichsweise geringes Resteaufkommen ergab und die separat gelagerten Anbrüche in hellen und dunklen Tönen gut erkennbar waren. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 152 _______________________________________________________________ Tab.: 5.3.12 Buntfarben in Anbruchgebinden, Firma E Mengen vor Umsetzung / Mengen nach Umsetzung Menge Anbruchrest Abfluß Zufluß Dispersionen ca. 6 l / MA ca. 6 l / MA ca. 8 l / MA ca. 8 l / MA Davon dunkle Töne ca. 2 l / MA ca. 4 l / MA ca. 2 l / MA ca. 4 l / MA Davon helle Töne ca. 4 l / MA 2 l l MA ca. 6 l / MA 4 l / MA Menge Einkauf Dispersion ca. 94 l / MA ca. 3 l / MA ca. 0 l / MA Reduktion Dispersionen bezogen auf Einkauf 0% (50% für helle Töne) Lösemittelhaltige Betonfarben ca. 12 l / MA ca. 9 l / MA Menge Einkauf Lacke ca. 12 l / MA Reduktion Lacke bezogen auf Einkauf 25% ca. 3 l / MA Reduktion der Prognose 6% Der Materialeinkauf an Buntware betrug ca. 94l / MA im Umsetzungszeitraum und ist im Vergleich mit den Basiswerten in der Betriebsklasse mit bis zu 10 Mitarbeitern von rd. 109l / MA als leicht unterdurchschnittlich einzustufen (vgl. Angaben in Tab. 2.4.1). Ausgehend von einem Anbruchrestbestand zu Beginn der Umsetzung ist in Summe keine Abnahme des Anbruchbestandes an Dispersionsfarben festzustellen. Bei Betrachtung der hellen Mischfarbenreste ergab sich jedoch eine Nettoabnahme von 2l / MA, was einer Reduktionsrate von ca. 2% bezogen auf die Einkaufsmengen an Buntwaren entspricht. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 153 _______________________________________________________________ Die prognostizierte Reduktionsrate von etwa 3% bezogen auf die Einkaufsmengen wird beim Umsetzungsversuch nicht erreicht. Partiell kann ein Maßnahmenerfolg jedoch in der Nettoabnahme bei hellen Dispersionsresten abgelesen werden. Ein erheblich besseres Ergebnis konnte bei den gebildeten Betonmischfarben auf Acrylbasis erreicht werden. Hier ergab sich eine Reduktionsrate von ca. 25% des Anbruchbestandes bezogen auf den Einkaufswert. Der Einkaufswert mit rd. 12l / MA liegt dabei etwa um ca. 20% unter dem Durchschnittswert in dieser Betriebsgruppe. Ein weiterer Umsetzungsschritt bestand in diesem Zusammenhang in der kostenlosen Abgabe von Gebindeanbruch an Dritte. Da der gegebenen Restebestand durch die o.g. Maßnahme abnahm und bei allen Materialien Abflüsse zu verzeichnen waren, wurde eine kostenlose Abgabe an Dritte als flankierende restereduzierende Maßnahme zurückgestellt. Dabei sind weitere Maßnahmen zur kostenlosen Abgabe von Gebindeanbruchresten bis auf die Abgabe an Mitarbeitern nicht eingeleitet worden. 5.3.1.3 Maßnahme M3.3 „Rollenlagerung“ In einem Versuch der Maler- und Lackiererinnung Hannover wurde die zu erwartende Menge an Sedimentationsresten nachgestellt. Die Rolle wurde nach Gebrauch ausgerollt und ins Wasserbad gestellt. Am Folgetag war ein Sedimentationsrest nach Abschöpfen der Wasserphase von ca. 300gr pro Rolle gegeben. Unterstellt man, daß pro Arbeitskolonne aus 3 Mitarbeitern maximal 2 Gesellen Anstricharbeiten erledigen, ergibt sich bei einer angenommenen Lagerung übers Wochenende eine mittlere Verlustmenge von ca. 4,1 l / MA a. Dieser Betrag steht in guter Übereinstimmung mit dem Prognosewert der Reduktion in Tab. 4.2.2.5 von ca. 5,2 l / MA a.. Bei Wiedereinsatz ist das Wasser manuell aus der Rolle herauszudrücken. Eine Rostbildung am Rollenhalter wurde beim Anwendungsversuch nicht beobachtet, wurde aber von Betrieben geäußert und als nachteilig bewertet, da sich diese Verunreinigung auf die Rolle übertragen kann, was u.U. zur Unbrauchbarkeit führt. Parallel wurde eine Rolle nach Gebrauch mit einem Spachtel ausgestrichen und luftdicht in Folie eingewickelt (alternativ zur Verwendung einer Rollentasche oder _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 154 _______________________________________________________________ Rollenbox). Es setzte keine Sedimentation ein, jedoch ergibt sich eine verschmutzte Folie, die nach Abtrocknen zusammen mit dem Gewerbeabfall zu entsorgen ist. Ihre Mengen sind mit wenigen kg / a anzunehmen und als nachrangig zu betrachten. Die Rolle ist nach Entnahme unmittelbar wieder einsetzbar. Fazit: Für die Betriebspraxis wird zur kurzfristigen Lagerung von Dispersionsfarbrollen ein Ausstreichen und einfaches Einwickeln in Folie vorgeschlagen. Rollentaschen/-boxen bieten keine zusätzlichen funktionellen Vorteile, haben jedoch eine einfachere Handhabung. Sedimentationsschlämme lassen sich damit wirkungsvoll unterdrücken, auch ergeben sich Vorteile beim Handling (kein manuelles Wasserausdrücken). Allerdings ergeben sich Folienabfälle, die jedoch als nachrangig einzustufen sind. In der Firma A wurde dieses Prozedere bei den zu erledigenden Anstricharbeiten im Rahmen des Objektes 1 eingeführt. Wie in Kapitel 5.3.1.1.1 beschrieben konnten Sedimentationsschlämme vermieden werden. 5.3.2 Betriebsübergreifende Umsetzungsmaßnahmen 5.3.2.1 Betriebsübergreifende VV-Ansätze unter Federführung der Maler- und Lackiererinnung Hannover Maßnahme M4.1 „Restebörse“ Diese Maßnahme wurde über einen Zeitraum von 9 Monaten mit monatlicher Aktualisierung durchgeführt. Es wurde eine Checkliste der zu erfüllenden Materialeigenschaften und anderer Randbedingungen wie z.B. ”nicht älter als ” für die über dieses System angebotenen Produkte erarbeitet. Die Firmen trugen die Restprodukte in die Checkliste ein und sendeten diese an die Innung. Die Innung erstellte daraus eine Komplettliste der Resteangebote und sendete diese an alle beteiligten Firmen zurück. An der Restebörse beteiligten sich bis zu 6 Malerbetriebe durch Materialeinstellungen. Diese Restbörse wurde um Angebote für malerspezifische Maschinen erweitert. Darüberhinaus wurde eine Liste „Gesuche“ aufgestellt. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug aus der Komplettliste. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 155 _______________________________________________________________ Tab.: 5.3.13 Auszug aus Resteliste „Angebote“ und „Gesuche“ Angebote“ Liste wird ständig aktualisiert Anbieter Produkt Menge Farbton Lieferdatum Preis Firma F Brillux MP Dick- 8 x 12 Kg RAL 9001 35 KW /98 VB UO 4030 12.08.98 VB 1997 VB schichtlack Firma G Sikkens Wandfar- 20 Liter be Firma H Wagner PC 25 Schneckenförderer; 30m Schlauch; Auftragspistole für Kleber und Armierungsmasse; Strukturspritzkopf für Putze; Gesuche Interessent Hersteller Produkt Menge Farbton Maler- und La- Dispersionen; unspezifisch unspezifisch ckiererinnung Lackfarben; Putze Fazit: Bei der Auswertung der Nennungen in der Rubrik „Angebote“ wurde eine Abnahme bei den Materialeinstellungen zu verzeichnet. Auf Nachfrage hin wurde diese Abnahme jedoch mit Eigenverbrauch begründet. Eine Fremdabgabe an andere Unternahmen fand nicht statt. Die teilnehmenden Firmen erklärten dies mit dem Fehlen geeigneter Anwendungsobjekte. Insgesamt erwies sich damit die „Restebörse“ zur potentiellen Abfallvermeidung durch Resteabgabe an andere Malerbetriebe als wenig geeignet. Die Maler- und Lackiererinnung Hannover beabsichtigt, die Restebörse ins Internet einzustellen und damit einem größeren möglichen Interessentenkreis zugänglich zu machen. Die Einstellung erfolgte aus technischen Gründen bislang noch nicht. Die Rubrik „Gesuche“ wurde nur von der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt der Maler- und Lackiererinnung genutzt. Es wurde eine kostenlose Materialabgabe in Form von Resten und Anbruch durch einige der teilnehmenden Firmen verzeichnet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 156 _______________________________________________________________ Eine Fremdabgabe von Materialresten durch die Malerbetriebe an Dritte erfolgt damit i.w. nur bei bekanntem Adressaten und auch Kenntnis über benötigte Produkte (vgl. Angaben zur Fremdabgabe in Kap. 5.3.1.1.1). Maßnahmen M4.6 „Ergänzende Verwertungsmöglichkeiten für Dispersionsmaterial: Einarbeitung von Reinigungsrückständen im Produkt Die Maßnahme nimmt Bezug auf eine potentielle Verwertung von anfallenden Reinigungsrückständen aus der Reinigung von Dispersionsfarbrollen. Gespräche mit Herstellern über die Möglichkeit der Einarbeitung von o.g. sortenreinen Reinigungsrückständen ergaben, daß im Fabrikationsprozeß von einer derartigen Einarbeitung Abstand genommen wird (vgl. hierzu auch die Ausführungen zur Resterücknahme S. 117 ff.). Als Gründe dagegen sprechen nach Ansicht der Firmen primär qualitative Gründe (Mischton wegen unterschiedlicher Farbgebungen nur im einzelnen Produkten verwertbar, häufig Bakterienbefall, Gefahr der Verschleppung in „saubere“ Charge) gefolgt von aufwendigen und unwirtschaftliche Aufarbeitungsverfahren (Entwässern, Trocknen, Aufmahlen). Im betrieblichen Ablauf beim Maler sind homogene Rückstände nur durch separates Auffangen der Reinigungslösungen erzielbar. Aufgrund der unterschiedlichen Produktqualitäten (Kunststoffdispersionen, Latexfarben, Silikatfarben, etc.) sind entsprechende Rückhaltegebinde betrieblich vorzuhalten, die in allen Fällen noch zu beschaffen wären. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 157 _______________________________________________________________ Fazit: Abgesehen von vielerorts gegebenen Platzproblemen in der Werkstatt ist damit ein Zeitbedarf verbunden, der von den Mitarbeitern ohne zusätzliche Aufwendungen nicht zu leisten ist. Es werden Kosten erwartet, die im Bereich von ca. 50 – 100 DM / MA a liegen können. Dazu addieren sich noch finanzielle Aufwendungen für bereitzuhaltende Auffanggebinde. Angesicht des in den Rückständen liegenden Kostenvorteils von maximal 25 DM / MA a ist diese Maßnahme aus wirtschaftlichen Gründen nicht anzuraten. Verwertung von Resten und Verunreinigungen als Füllstoffersatz Die Maßnahme nimmt Bezug auf eine Verwertung von Dispersionsfarbresten als Füllstoffersatz. Es wurden unterschiedlich rezeptierte Mischungen aus Farbresten und Füllstoffen hergestellt. Diese Mischungen wurden auf mineralische Oberflächen unterschiedlicher Größen aufgebracht und hinsichtliche Auftrags-, Trocknungs- und Nachbehandlungsverhalten bewertet. Um eine verarbeitungsfähige Konsistenz der Mischung zu erzielen, waren Vorversuche mit Aufgabe an der Oberfläche erforderlich. Eine abschließende Rezeptur kann nicht angegeben werden, da das Mischungsverhältnis sich von der Viskosität der Farbe abhängig zeigte. Die Mischung wurde in einem üblich verwendeten Gipsbecher angerührt. Vor der Anwendung waren höhere Schutzmaßnahmen vorzunehmen (Abdeckarbeiten). Das Material ließ sich wie mit normaler Spachtelmasse auftragen. Die Standzeiten waren denen der Spachtelmasse vergleichbar. Als nachteilig zeigte sich, daß die ausgehärtete Mischung nur mit hohem Aufwand nachzubehandeln (schleifen) ist, da sich plastische Oberflächeneigenschaften durch Kunststoffanteile in der Farbe ergeben. Hier ergab sich ein mindestens verdoppelter Zeitaufwand. Eine Anwendung ist damit nur bei kleinen Flächen empfehlenswert. Der Mischbecher war nach Gebrauch im Gegensatz zur „Gipsmischung“ aufwendig auszuwaschen, um Anhaftungen zu beseitigen. Neben dem höheren Arbeitsaufwand ergaben sich Waschwässer, die gesondert zu behandeln sind, wobei die Rückstände Abfallrelevanz besitzen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 158 _______________________________________________________________ Fazit: Zusammenfassend weist der Versuch eine praktische Anwendung nach, eine Übertragung in den Praxismaßstab kann nicht bzw. nicht vorbehaltlos empfohlen werden und ist vom Einzelfall abhängig zu machen. Maßnahmen M4.7 „Verlängerung von Standzeiten und Unterdrückung der Hautbildung: Verdünnen von Dispersionen In vielen Betrieben wurde geäußert, daß Dispersionen nach Zugabe von normalem Wasser eher zum Umkippen neigen als unverdünnte Produkte. Um die Standzeitverlängerung bei Zugabe von destilliertem Wasser zu beurteilen und den Betrieben weitere Entscheidungshilfen zu geben, wurden unter Praxisbedingungen Versuche mit wasserlöslichen Materialien wie Dispersionen und Kleister durchgeführt. Die Verwendbarkeit wurde regelmäßig durch Geruchs- und Qualitätsprüfung überwacht und damit die Standzeitverlängerung ermittelt. Versuch mit einer ungebrauchten Dispersionsfarbe In vier Behältnisse wurde lösemittelfreie Dispersionsfarbe auf Basis einer Kunststoffdispersion nach DIN 53778 gefüllt und in zwei unterschiedlichen Verfahren verdünnt: 1. Verdünnt mit destilliertem Wasser, Deckel mit dem Eimerrand fest verschlossen. 2. Verdünnt mit Leitungswasser, Deckel mit dem Eimerrand fest verschlossen. Nach 6 Monaten trat in beiden Versuchen keine Veränderung, z.B. Eindicken der Farbe oder eine Geruchsveränderung ein. 3. Verdünnt mit destilliertem Wasser, Deckel nicht fest verschlossen, Eimerrand verunreinigt 4. Verdünnt mit Leitungswasser, Deckel nicht fest verschlossen, Eimer rand verunreinigt Nach 14 Tagen trat bei beiden ein leichtes Eindicken, aber keine Hautbildung der Farbe ein. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 159 _______________________________________________________________ Fazit: Über den Untersuchungszeitraum (6 Monate) wird keine nachteilige Veränderung der mit normalem Leitungswasser verdünnten Dispersion beobachtet. Damit weisen heutige häufig eingesetzte Dispersionen vergleichbarer Qualität hohe Standzeiten auch bei Verdünnung auf. Ein Verdünnen mit destilliertem Wasser ist nicht erforderlich. Versuch Kleister 1. Kleister mit Leitungswasser angerührt: nach ca.3 Wochen ist der Kleister unbrauchbar geworden. Pilzansammlung am Rand des Eimers und übelriechend. 1. Kleister mit destilliertem Wasser angerührt: nach 5 Wochen keine Veränderung festzustellen, Material nimmt in den darauf folgenden Wochen ab (verdunstet). Fazit: Mit destilliertem Wasser angerührter Kleister läßt sich mindestens bis zu 6 Wochen ohne Qualitätseinbuße lagern. Dichtigkeit und Verschließen von Lackgebinden Hinter dieser Maßnahme steht die Zielsetzung, die Randdichtigkeit von Lackgebinden durch Vermeidung von Materialaushärtungen beim Abstreichen der Pinsel zu erhöhen und damit eine Verlangsamung der Hautbildung zu erreichen. Beim Anwendungsversuch wurde ein Abstreifer für den Lackpinsel durch Klebeband über die Gebindeöffnung gelegt und das Handling unter Praxisbedingungen erprobt. Fazit Das Handling war durch die Verengung der Dosenöffnung behindert. Bei 0,75l Gebinden war der Abstreifer nicht praxisgerecht einsetzbar, da die verbleibende Öffnung für gängige Pinselgrößen nicht ausreichend ist. Bei einer 2,5l Dose war trotz großer Öffnung konzentriertes Arbeiten erforderlich. Nach längerem Gebrauch trat eine Ablösung des Klebestreifens ein, was Zeitverzögerungen durch zusätzliche Arbeitsschritte und eine hohe Sorgfalt hinsichtlich der Sauberkeit bedingt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 160 _______________________________________________________________ Bei Anstrichen mit der Rolle ist der Abstreifer ungeeignet. Eine Empfehlung für den Anwendermaßstab wird insgesamt nicht befürwortet. Unterdrückung der Hautbildung in Gebinden Hinter dieser Maßnahme steht die Zielsetzung, durch einfachen mechanischen Abschluß die Oberfläche vor dem Austrocknen zu schützen oder zumindest den Trockenprozeß zu verzögern. Es wurden zwei Lackgebinde mit einer Folienabdeckung (möglichest luftdicht) auf der Lackoberfläche und als Einsatz im Deckel vorbereitet. Diese Lackgebinde wurden zusammen mit einem verschlossenen Gebinde ohne Folienabdichtung und und einem mit undichtem Deckelbereich in einem Raum temperiert. Die Hautbildung wird über einen mehrmonatigen Zeitraum kontrolliert. Die Betriebspraxis wird dabei durch Öffnen, Folie abnehmen und Materialentnahme in einem der vorbereiteten Lackgebinde simuliert. Der Versuch wurde durch vertiefende Standzeituntersuchungen in Abhängigkeit von der Randdichtigkeit der Gebinde ergänzt. Die folgende Tabelle kennzeichnet die Versuche: Versuch Lackfarben und Hautbildung 1. Topf mit Deckel Standard Hochglanzlack 2. Topf mit Deckel Standard Seidenglanzlack 3. Topf ohne Deckel Hochglanzlack 4. Topf mit Deckel unsauberer Rand Hochglanzlack 5. Topf mit Deckel sehr sauberer Rand Hochglanzlack 6. Topf mit Deckel fest verschlossen unter Zusatz einer Folie Hochglanzlack 7. Topf ohne Deckel nur mit Folie abgedeckt Hochglanzlack Der Lagerraum hatte eine konstante Temperatur von 20°C. Alle Töpfe wurden geöffnet, die Hälfte des Materials entnommen und ein Arbeitstag von morgens 7:00 – 16:00 Uhr simuliert. Anschließend wurden die Töpfe wie oben in der Tabelle beschrieben geschlossen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 161 _______________________________________________________________ In den darauffolgenden Tagen wurden die Töpfe erneut geöffnet, um verschiedene Arbeitstage zu simulieren. Feststellungen: Zu 1 Nach 6 Wochen im unterschiedlichen Rhythmus geöffnet und geschlossen. Keine Hautbildung. Zu 2 2 Wochen im unterschiedlichen Rhythmus geöffnet und geschlossen. Nach dem Zeitablauf wurde festgestellt, daß die Hautbildung über das Wochenende einsetzte. Die beschleunigte Hautbildung ist auf den höheren Festkörperanteil zurückzuführen. Zu 3 Nach einem Tag leichte Hautbildung, nach 3 Tagen ist die Hautbildung fest. Zu 4 Dadurch das der Rand verunreinigt war, ist das Gebindeluftdicht abgeschlossen; somit war die Verzögerung der Hautbildung gegeben. Zu 5 Einsatz mit Tesastreifen. Wie bei Nr. 1 Zu 6 3 Monate ohne irgendwelche Veränderung, dann setzte die Hautbildung ein. Zu 7 Eine Woche ohne besonderen Vorkommnisse dann setzte die Hautbildung unter Einschluß der Folie ein. Die Entfernung der Haut mit der Folie zusammen stellt ein Problem da. Fazit: Die Hautbildung zeigte sich abhängig vom Lackmaterial und der Dichtigkeit der Gebindedeckel. Verunreinigungen am Gebinderand wirkten sich nicht nachteilig auf die Dichtigkeit aus, sofern der Deckel unbeschädigt ist und eingepreßt wird. Bei den untersuchten Hochglanzlacken konnte die Hautbildung durch dichtsitzenden Gebindeverschluß bis zu 6 Wochen verzögert werden. Beschädigte Deckel führten stets zu Undichtigkeiten. Wurde dieser Deckel in eine eingelegte Folie eingepreßt, ergab sich eine Dichtwirkung wie bei unbeschädigten Deckeln. Allerdings wurde dabei Abfall erzeugt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 162 _______________________________________________________________ Die Folienabdeckung eines unverschlossenen Lackgebindes konnte die Hautbildung nicht verzögern. Bei Acrylfarben kann eine dichtsitzende Folienabdeckung auf offenem Gebinde als Deckelersatz verwendet werden. Maßnahmen M4.10 „Qualifizierung“ Von der Maler- und Lackiererinning Hannover wurden Schulungen hinsichtlich eines materialbewußten und -schonenden Umganges sowie zur Weiterbildung an Produkten und Verfahren im Malerhandwerk im Rahmen von Seminaren in den Herbst- und Wintermonaten durchgeführt. Neben allgemeinen Themen des Malerhandwerkes wurden besondere Schwerpunkte auf Aspekte eines materialschonenden und resteminimierenden Einsatzes gelegt. Als Inhalte wurden dabei auch Erfahrungsberichte aus der Umsetzungsphase eingebunden, die mit den interessierten Malern diskutiert wurden. Dazu wurde ein Terminplan für die Veranstaltungen aufgestellt und in einem Seminarprogramm dokumentiert. Das Seminarprogramm wurde an die Mitglieder der Maler- und Lackiereinnung Hannover versendet. Die Durchführung fand entsprechend der Planung statt. Die Veranstaltungen waren mit Teilnehmerzahlen bis zu 40 Personen gut besucht. Im Anschluß an die Vorträge ergaben sich rege Diskussionen zur entsprechende Thematik. Ergänzende Maßnahmen: Einsatz von umweltfreundlicheren Abbeizern“ Umweltfreundliche Abbeizmittel zeichnen sich durch den Verzicht auf Stoffe mit z.T. kanzerogenem Potential (keine CKW-haltigen Inhaltsstoffe) aus und haben weitere Vorteile z.B. hinsichtlich des Arbeitsschutzes durch Substitution von organischen Lösemitteln. Hinsichtlich der Abfallproblematik können wässrige Schlämme, die Farbe und Lack enthalten als nicht besonders überwachungsbedürftige Abfälle entsorgt werden. Entwicklungen gehen in diese Richtung, entsprechende Produkte stehen jedoch gegenwärtig noch nicht zur Verfügung. Trotzdem wurden in einem Systemvergleich ein konventionelles und ”umweltverträgliches” Abbeizmittel an Testoberflächen praktisch getestet. Dabei wurden neben den _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 163 _______________________________________________________________ erforderlichen Arbeitsschritten auch die Zeitaufwendungen festgehalten. Auf eine Versuchsbeschreibung wird an dieser Stelle verzichtet. Bei den Abbeizmitteln wurden verwendet: - umweltfreundliches System Fa. Scheidel: grüne pastöse Masse, läßt sich gut verstreichen, ohne aufdringlichen Geruch. Maßnahmen zum Körperschutz: Handschuhe und Schutzbrille. konventionelles System (CKW-haltig): transparente pastöse Masse, läßt sich gut verstreichen, aufdringlicher stechender Geruch. Maßnahmen zum Körperschutz: Handschuhe, Schutzbrille ggf. Atemmaske bei Airlessspritzarbeiten. Fazit: Die verwendeten Abbeizmittel unterschieden sich durch unterschiedlich lange Einwirkzeiten. Die Wirkung der Abbeizmittel auf für den Anwendungsfall geeigneten und getestete Oberflächen war identisch. Aus den Einwirkzeiten, die eingehalten werden müssen, ergab sich eine unterschiedliche Arbeitsplanung und ein verändertes Handling. Abhängig vom Objekt erforderten beide Systeme u.U. die Verwendung einer Folienabdeckung, wodurch sich dann das Abfallaufkommen erhöht. Mit beiden Abbeizmitteln abgelöste Anstriche sind als Sonderabfall zu entsorgen. Zusammenfassend ist die Verwendung von CKW-freien (umweltschonenderen) Abbeizmitteln zu empfehlen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 164 _______________________________________________________________ 5.3.2.2 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung der Projektnehmer Maßnahme M4.9 „Entsorgergemeinschaft mehrerer Malerbetriebe“ Mit dieser Maßnahme ist die Zielsetzung verbunden, den Anteil verwertbarer Abfälle zu erhöhen, um insgesamt die abfallbezogenen betriebsspezifischen Kosten zu senken. Am Beispiel der Abfallart „leicht verschmutzter Papiere“, die bei Abdeckarbeiten im Rahmen von Renovierungstätigkeiten anfallen, sollte eine Entsorgergemeinschaft mehrerer Malerbetriebe gebildet werden, um die Effizienz erkennen und nachweisen zu können. Zwei Firmen (< 10 Mitarbeiter) erklärten sich bereit, diese Abfallart gemeinschaftlich zu entsorgen. Um zu einer vergleichbaren Belastung der Firmen bei der Entsorgung durch aufzuwendende Fahrzeiten zu kommen, sollte der Aufstellungsort monatlich zwischen den jeweiligen Firmenstandorten alternieren. Das Aufkommen an derartigen Abfällen wurde mit ca. 0,5 – 1 m3 / Monat und Firma veranschlagt. Daher wurde beabsichtigt, einen 1,1 m3 Container zu verwenden. Bei verschiedenen Abfallentsorgern wurden Preisauskünfte eingeholt und die Modalitäten der Bereitstellung von entsprechenden Containern, dem Aufstellungsort sowie den Abfuhrterminen abgefragt. Bei der Struktur der leicht verschmutzten Papiere war zu beachten, daß nur trockenes Material mit geringem Verschmutzungsgrad einzubringen war. Ein lokales Entsorgungsunternehmen sagte eine kostenfreie Gestellung eines entsprechenden Container zu (monatlicher Leerung). Als Aufstellungsort kam jedoch nur ein fester Firmenstandort gemäß Vorgabe des Entsorgers in Frage. Auf Grund der für eine Firma anfallenden Fahrzeiten (ca. 1h / Wo zusätzlicher Zeitaufwand) zum Containerstandplatz konnte keine Einigung hinsichtlich Aufstellungsort und Kostenausgleich/-umlage erzielt werden. Die Bildung einer Entsorgergemeinschaft für „leicht verschmutzte Papiere“ wurde unter den gegebenen Randbedingungen (Fahrzeiten, Standplatz, nicht umlegbare Mehraufwendungen) nicht weiter verfolgt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 165 _______________________________________________________________ Ein beteiligter Malerbetrieb hat daraufhin einen eigenen Container zur Sammlung o. g. Abfälle aufgestellt. Als Kosten für diesen Container sind bei monatlicher Leerung 20 DM /Monat zu veranschlagen. Das Aufkommen beträgt ca. 1 m3 pro Monat. Hinsichtlich der Gesamtabfallsituation ist ein Rückgang der bisher anfallenden Gewerbeabfälle um ca. 30% zu verzeichnen. Das Abfallaufkommen reduzierte sich hinsichtlich der Mengen von anfangs ca. 7,4 m3 / MA a auf jetzt ca. 5 m3 / MA a. Die resultierende Kostensituation der Abfallentsorgung zeigt sich in diesem Fall um etwa 20% verringert und beträgt jetzt ca. 500 DM / MA a. Fazit: Aufgrund der positiven Effekte der Abfallminimierung zu deponierender Abfälle bei gleichzeitigen Kostenvorteilen für die Malerbetriebe ist eine flächenhafte Einführung im Malergewerk anzustreben. Inzwischen bieten Entsorgungsunternehmen für jetzt energetisch verwertbare Abfälle der Fraktionen Abdeckfolien, Abdeckpapier (Verschmutzungsgrad > 1% der Gesamtfläche), verschmutztes Styropor, Fußleisten, Fußbodenbeläge, Holzreste etc. Sammelsysteme an, die im Gegensatz zu den bisherigen hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zur Beseitigung zu einer Kostenreduktion von bis zu 50% (abhängig von der verwendeten Behältergröße) führen. In diesem Fall gelten prinzipiell die v. g. Empfehlungen. Aufgrund einer sich entschärfenden Kostensituation der Abfallentsorgung im Malerhandwerk durch Einführung einer stärker differenzierenden Sammlung verwertbarer Abfallfraktionen können Entsorgergemeinschaften mit dem eingangs genannten Ziel nur dann effizient eingeführt werden, falls sich für den Malerbetrieb zusätzliche erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Entsorgungskosten und damit verbundener individueller Zeitaufwendungen darstellen lassen. Schließen sich z. B. 4 Malerbetriebe (mit je einem 1,1 m3 Container bei wöchentlicher Leerung) zu einem Entsorgungsverbund für die o.g. energetisch verwertbaren Abdeckpapiere, -folien, Holzreste etc. zusammen, lassen sich die Entsorgungskosten durch Einführung eines Großcontainers (4,5 m3 Mulde) anstelle des 1,1 m3 Containers um weitere 25 – 40 % reduzieren (abhängig vom jeweiligen Entsorger). _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 166 _______________________________________________________________ Ausgehend von mittleren Kosten der Abfallentsorgung in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern in Höhe von dann ca. 345 DM / MA a (vgl. hierzu Tab.2.3.2 incl. Ansatz 50% Kostenreduktion) ergeben sich weitere Kosteneinsparungen in Höhe von 85 – 140 DM / MA a. Je nach Mitarbeiterzahl sind damit betriebliche Einsparungen bis zu 1.400 DM / a zu erwarten. Unterstellt man Zeitaufwendungen für die Anlieferung von ca. 1 h / Woche und legt einen mittleren Stundensatz von 70 DM / h zugrunde, ergeben sich Kosten in Höhe von ca. 3.640 DM / a für zusätzliche Fahrzeiten. In der Bilanz ist damit nicht mehr von einem Kostenvorteil für die Betriebe auszugehen. Wird eine Kostenneutralität gefordert, der Einsparungseffekt über alle 4 Betriebe addiert und daraus bei mittleren Stundensätzen eine verfügbare Zeit für Anlieferungen ermittelt, ergibt sich, daß pro Betrieb eine Anlieferung zum Standort des Sammelcontainers nur alle 2 Wochen erfolgen kann. Angesichts des zu erwartenden Abfallaufkommens mit erforderlicher wöchentlicher Leerung ist diese Lösung als nicht realistisch anzusehen. Für dieses Szenario erscheint die Bildung von Entsorgergemeinschaften im Malerhandwerk kaum nutzbringend und wird nicht befürwortet. Fazit: Die individuelle Abfallsituation in Malerbetrieben kann durch Einführung neuerer Sammelsysteme für verwertbare Abfälle erheblich verbessert werden. Damit einher geht eine Reduktion von Abfällen zur Beseitigung. Die Bildung von Entsorgergemeinschaften zur Erhöhung verwertbarer Abfälle und Senkung betriebsspezifischer Abfallkosten stellt keine geeignete Maßnahme dar, da sich keine betriebsspezifischen Kostenvorteile erkennen lassen und eine Zunahme des Anteils verwertbarer Abfälle nicht erwartet werden kann. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk VV-Maßnahmen zur Umsetzung 167 _______________________________________________________________ 5.3.2.3 Betriebsübergreifende VV-Ansätze mit Einbindung von Herstellern und Lieferanten Maßnahme M4.3 „Resterücknahme Wärmedämmung seitens Hersteller/Lieferanten“ Eine freiwillige Rücknahme von o. g. Resten wird inzwischen von nahezu allen namhaften Herstellern und vom Großhandel angeboten. Von der Rücknahme ausgeschlossen sind verunreinigte oder nicht sortenreine Reste. Der Maler beantragt beim Erwerb der Ware ein dafür vorgesehenes Großgebinde (Sack), das kostenlos mitgeliefert wird. Die Abholung erfolgt über den Lieferanten (Hersteller bei Direktbezug oder Großhandel) nach Baustellenende oder bei weiteren Lieferungen und verursacht keine weiteren Kosten. Das Verfahren der Resterücknahme wurde von einem Malerunternehmen an einem Objekt erprobt, um Erfahrungen mit Sammelsystem und Logistikkette zu sammeln und ggf. Hinweise zu weiteren Optimierungen zu erhalten. Die Sammlung sortenreiner und unverschmutzter Reste erfolgte in vom Lieferanten zur Verfügung gestellten 2,5 m3 Säcken. Verschmutzte Reste wurden separiert und zusammen mit dem Gewerbeabfall entsorgt. Am Objekt stand dafür genügend Lagerkapazität zur Verfügung. Die Abholung erfolgte nach Baustellenende durch den Lieferanten nach Aufforderung. Die Verfahrensweise der Sammlung und Abholung verlief problemlos. Als nachteilig könnte sich ein nur ungenügender Stauraum für gesammelte Reste von Wärmedämmmaterialien zeigen. Wenn im Anwendungsfall auch nicht aufgetreten, ist u.U. entweder eine zwischenzeitliche Abholung durch den Lieferanten zu veranlassen oder eine Zwischenlagerung an anderer Stelle (Werkstatt) vorzunehmen. Fazit: Eine freiwillige Rücknahme von o. g. Resten wird inzwischen von nahezu allen namhaften Herstellern und vom Großhandel angeboten. Die Verfahrensweise der Sammlung und Abholung ist problemlos. Dem Malerunternehmen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 168 _______________________________________________________________ 6 Zusammenfassung Das Niedersächsische Umweltministerium beauftragte die Maler- und Lackiererinnung Hannover im Rahmen des Niedersächsischen Vollzug Programms zur Vermeidung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen gemäß § 5 Abs. 1 Nr.3 BImSchG mit der Erstellung einer Studie über Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk. Die Durchführung erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH. Das Gesamtprojekt gliederte sich in zwei Teile. In einem Projektteil A - IST- Aufnahme - waren die Arbeitsabläufe im Maler- und Lackiererhandwerk hinsichlich ihrer Optimierbarkeit zu überprüfen. Die Zielsetzung bestand dabei in der Identifizierung von Mengen und Kosteneinsparpotentialen für besonders überwach-ungsbedürftige Abfälle (nachfolgend mit Sonderabfall SA abgekürzt) und in der Erarbeitung firmenspezifischer Vermeidungs- und Verwertungskonzepte (VV-Konzepte). Primärer Ansatz war dabei die Reduzierung von Sonderabfällen durch Verbesserung von Betriebsabläufen. Der Projektteil B – Umsetzungsphase – bestand in der Umsetzung resultierender VV-Maßnahmen in einzelnen Betrieben und zielte damit auf eine Verifizierung ihrer Wirksamkeit ab. An dem Projekt waren 20 Betriebe beteiligt, die in der Maler- und Lackiererinnung Hannover organisiert sind und einen repräsentativen Querschnitt innerhalb der folgenden Branchen darstellten: Querschnitt der teilnehmenden Betriebe und der Tätigkeitsbereiche 15 Malereibetriebe: 10 Betriebe mit < 10 Mitarbeitern 3 Betriebe mit 10 bis 25 Mitarbeitern 2 Betriebe mit > 25 Mitarbeitern 3 Lackiererbetriebe: Betriebe mit < 3 Mitarbeitern Klassische Malerarbeiten (Anstriche und Tapezierarbeiten) Fassadenvollwärmeschutz Bauten- und Denkmalschutz Kfz-Lackierer, Industrielackierer ; primär Einsatz von 2K-Lacken 2 Schilder- und Lichtreklamehersteller: Offset/Siebdruck bzw. 2K- Lackie(Nachfolgend Werbetechnik genannt) Betriebe mit 6 bzw. 10 Mitarbeitern rungen; Beschriftungen aller Art Beschilderungen aller Art _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 169 _______________________________________________________________ Als Ergebnis der IST-Aufnahme zeigte sich zunächst, daß die Abfallsituation in allen Branchen geprägt war durch die Entsorgung von primär anfallenden hausmüllahnlichen Gewerbeabfällen sowie von Baustellenmischabfällen. Bezogen auf einen Mitarbeiter (MA) fielen im Jahr im Malerhandwerk zwischen 7,4 - 10,5 m3 / MA a hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle/Baustellenmischabfälle an, wobei die Zunahme mit der Mitarbeiterzahl korrespondiert. Im Lackiererhandwerk ergaben sich mit durchschnittlich 30,2 m3 / MA a maximale spezifischen Abfallmengen für Mischabfälle. Die Datenlage in Unternehmen der Werbetechnik (ca. 12,2 m3 / MA a) lag in der Größenordnung der maximalen Beträge im Malerhandwerk. Bezogen auf den Umsatz betrugen die Kosten für die Abfallentsorgung im Malerhandwerk zwischen 0,4 – 0,5 %, im Lackiererhandwerk zwischen 0,7% (Industrielackierer) und 1,4% (KFZ-Lackierer) und in Betrieben der Werbetechnik durchschnittlich 0,7%. Folgende Sonderabfallarten (LAGA-/ Bezeichnung) wurden entsorgt, wobei ASN für Abfallschlüsselnummer steht: ASN: 55503 Lack- und Farbschlamm ASN: 55512 Nicht ausgehärtete Altlacke und -farben ASN: 55220 Lösemittelgemische mit halogenierten Lösemitteln ASN: 54209 Mineralölhaltige Werkstattrückstände Sonderabfälle traten in in kleinen Betrieben des Malerhandwerks nicht auf und waren in Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern ebenfalls nahezu bedeutungslos (ca. 3% der Abfallkosten). Hier ergaben sich Sonderabfälle der ASN 55512 nur in einem Betrieb bei einer einmaligen Aufräumaktion im Lager (5,6 l / MA) durch überlagerte und unbrauchbare Anbruchreste farbiger Materialien. In allen Betrieben mit bis zu 25 Mitarbeitern wurde auch eine seltene und unregelmäßige Entsorgung von Sonderabfällen geringer Mengen über den Privatbereich eingeräumt. In ”Großbetrieben” besaß das Sonderabfallaufkommen (ASN 55503, 55512, 55220) mit ca. 12% der Kosten der Abfallentsorgung einen nicht mehr vernachlässigbaren Stellenwert. Anfallorte waren das Lager, wo aus Kapazitätsgründen ein kontinuierliche Entsorgung überalteter/unbrauchbarer Buntlacke (4,9 l / MA) _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 170 _______________________________________________________________ stattfand, eine Destillationsanlage mit nicht mehr destillierbaren Reinigungslösemitteln/Rückständen sowie die Baustelle mit Abbeizmittelrückständen. Die Herkunft der Sonderabfälle der ASN 55512 ”überalterte Buntlacke” aus dem Lagerbereich deutet auf potentielle innerbetriebliche Vermeidungs-/ Verwertungspotentiale (VV-Potentiale) durch betriebsorganisatorische Optimierungen hin. Für die übrigen Sonderabfallarten ist bereits aus dem Herkunftsbereich kein VV-Potential zu erkennen. Auf eine Mengenangabe wird daher verzichtet. Im Lackiererhandwerk traten Sonderabfälle nur bei Industrielackierern auf (Betrieb I mit ASN 55503 kontinuierlich durch Destillationsanlage; Betrieb II mit ASN 55512 einmalig durch Lageraufräumen mit 16,5 l/ MA). Ihre Kostenanteile ergeben sich dabei zu ca. 1% der Abfallentsorgungskosten. Auch in diesen Betrieben sind Sonderabfälle damit nahezu bedeutungslos. In Betrieben der Werbetechnik ergab sich eine Sonderabfallentsorgung nur in Betrieb I mit Druckerei durch feste, fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel/Gebinde (ASN 54209). Die Sonderabfallkosten betrugen fast 20% der Abfallentsorgungskosten und besitzen damit eine erhebliche Bedeutung. Aufgrund der vergleichsweise geringen Bedeutung der Sonderabfälle in den Betrieben wurde die Untersuchung auf Abfälle und Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz erweitert, da hier weitere innerbetriebliche Verminderungs-/ Verwertungspotentiale vermutet wurden. Im Malerhandwerk konnte ausgehärteten farbigen Einsatzstoffen sowie farbigen Anbruchresten im Lagerbereich (Dispersionen, Lacke, etc.) eine latente Sonderabfallrelevanz unterstellt werden. Andere Abfälle/Materialien mit Sonderabfallrelevanz waren nicht bestimmbar. Bei Lackierern betraf dies Restmengen von Einzel-Komponenten von Lacksystemen, wie die Entsorgung von ”Altlacken” zeigt. Gleiches gilt grundsätzlich für Betriebe der Werbetechnik, in denen Lackieranlagen betrieben werden. In den zuletzt genannten Branchen waren ansonsten keine weiteren Abfälle/Materialien mit Sonderabfallrelevanz auszumachen. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 171 _______________________________________________________________ Als Ursachenfelder und primäre Gründe für das Auftreten von Sonderabfällen und Abfällen/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz kommen im wesentlichen in Betracht: Ursachenfeld Primäre Gründe Malerhandwerk Kunde • Hohe Farbtonvielfalt durch gewünschte Sondertöne • Wechselnder Farbwunsch des Kunden während der Tätigkeiten • Handlingprobleme bei Einsatz neuer Techniken Technik Planungsaufgaben • Lagerhaltung und Umgang mit Resten Baustelle Kaum mengengenauer Einkauf mit kleineren Gebinden sowie Materialbeschaffung mit Sicherheitsaufschlag • Mangelhafte Kopplung der Materialplanung mit Resteverbrauch sowie mangelhafte Materialflußkontrolle zur/von Baustelle • Keine genaue Kenntnis der vorhandenen Restmengen • Geringe Neigung zur Stippfarbenbildung/Verschneidung • Unzureichende Kennzeichnung von Resten sowie unsystematische Lagerführung; • Sedimentationsschlämme durch Rollenlagerung im Wasserbad sowie Verunreinigungen im Gebinde • Wasserverdünnte Dispersionen (neigen eher zum Umkippen) • Qualifizierungsdefizite der Mitabeiter Ursachenfeld Primäre Gründe Lackiererhandwerk Kunde und Nennung ungenauer Stückzahlen Leistungsumfang Wegfall des Kunden / Anwendungsgebietes Breite Leistungspalette (hohe Farbton- und Oberflächenvielfalt) Firmenübernahme mit altem, nicht kompatiblen Materialbestand _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 172 _______________________________________________________________ PlanungsaufgaBeschaffung / Anmischen mit Sicherheitsaufschlag ben, Arbeitsvorbereitung und Umgang mit Resten Probemischungen bei besonderen Anwendungen Fehleinschätzung von Topfzeit und zeitlichem Verbrauch Keine Resteliste mit Verbrauchspriorität Kaum Bildung / Anwendungsfälle für verträgliche Mischlacke In Unternehmen der Werbetechnik, in denen Lackieranlagen betrieben werden, gelten vom Grundsatz her die in diesem Zusammenhang genannten Ursachen. Das Sonderabfallaufkommen im Betrieb mit den genannten Druckanlagen war durch eine hohe Farbtonvielfalt und Kleinchargenfertigung begründet. In allen Unternehmen wurden bereits eine Reihe von Maßnahmen zur Vermeidung / Verwertung von Sonderabfällen und Abfällen/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz in unterschiedlicher Anwendungstiefe eingeführt. Beispielhaft sind für die v.g. Ursachenfelder zu nennen: Ursachenfeld Praktizierte VV-Maßnahmen Malerhandwerk Kunde • Geringe Lack- und Farbmengen werden zu Ausbesserungszwecken dem Kunden überlassen Technik • Betrieb einer Destillationsanlage für Reinigungsverdünner Planungsaufgaben • Lagerhaltung und Umgang mit Resten Baustelle Im Einzelfall mengengenauer Einkauf durch Ausnutzung kleinerer Lackgebinde • Objektgesteuerter Resteeinsatz: Stippfarbenbildung, Verschneidung von bunten Dispersionsfarbresten, Einsatz von farbigen Putzresten • Abgabe von Resten an Dritte z.B. zu Lehrzwecken • Mehrfacheinsatz von Reinigungsverdünnern; arbeitsoptimierte Pinselreinigung • Rollenlagerung in luftabschließenden Rollenboxen oder in Folie _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 173 _______________________________________________________________ Ursachenfeld Praktizierte VV-Maßnahmen Lackiererhandwerk und Werbetechnik Planungsaufgaben • / Arbeitsvorbereitung / Umgang mit Resten Reinigungsverdünnungen werden im Umlauf gehalten und retournieren zur Aufarbeitung zum Hersteller • Objektabhängige Vorlackierung mit Materialresten • Anmischen von Sondertönen aus vorhandenem Material Zusammengefaßt sind folgende Kennzahlen der in den Betrieben gefundenen wesentlichen Abfälle/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz gegeben: Kennzahlen für Abfälle/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz Malerhandwerk 1-10 MA 11-25 MA > 25 MA Alle Maler Ausgehärtete Dispersionen l / MA a 21,4 28,0 29,6 23,2 Anbruch Dispersionen Bunt l / MA a 15,3 19,3 23,7 16,8 Anbruchmenge Bunt / Einkauf Bunt % 14 16 13 14 Ausbeute durch Resteverwertung % 49 37 32 44 Ausgehärtete Lacke l / MA a 2,2 1,8 1,0 2,0 Anbruch Lacke Bunt l / MA a 15,3 7,8 14,2 14,0 94 Anbruchmenge Bunt / Einkauf Bunt % Ausbeute durch Resteverwertung % 97 74 89 (21-750) (19-250) (320-54) 19 10 7 (0 – 71) (4 – 74) 17 Werte in Klammern kennzeichnen besondere Schwankungsbreiten. Bei den Aushärtungen von Dispersionen wachsen die Beträge mit zunehmender Mitarbeiterzahl, wobei die Resteausbeute eine gegenläufige Tendenz zeigt. In Großbetrieben mit überdurchschnittlichen spezifischen Aushärtungen (respektive Einkaufswerten) fallen trotz überdurchschnittlicher Buntfarbeneinkäufe nur die geringsten Aushärtungen gemessen am Einkauf an. Das weist auf einen relativ mengengenaueren Einkauf hin. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 174 _______________________________________________________________ In Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern kann aufgrund unterdurchschnittlicher spezifischer Aushärtungen bei durchschnittlichen Anteilen am Einkauf auf einen vergleichs-weise sorgsameren Umgang mit dem Material geschlossen werden. Dies wird durch die Beträge der Resteverwertung unterstrichen. Im Lackbereich verdeutlichen die Schwankungsbreiten, dass es in allen Betriebsgruppen Betriebe gibt, die gemessen am Einkauf ein sehr schlankes Lager führen, sowie auch Läger vorkommen, in denen ein Mehrfaches der jährlichen Einkaufsmengen zu finden ist. Dies ist Ausdruck einer hohen Farbtonvielfalt. Die Ausbeute der Resteverwertung von Lackanbrüchen ist in ”Kleinbetrieben” maximal und nimmt mit zunehmender Betriebsgröße ab. Die Neigung, Material zu entsorgen, ist hier kleiner als in den übrigen Betriebsgruppen, wobei die starke Variabilität ein unterschiedlich ausgeprägtes Verwertungsverhalten anzeigt. Kennzahlen für Abfälle/Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz Lackiererhandwerk und Betriebe der Werbetechnik Anbruch Lacke l / MA a Lackierer Industrie-L KFZL. Druckerei Lackiererei 87,5 57,5 KA 2) 50 KA 2) 16 KA 2) 35 (35–140) Anbruchmenge Bunt / Einkauf % Ausbeute durch Resteverwertung % 1) Werbetechnik 26 (2-50) 63 (25-100) (19,6) 6 (2) 1) 1) 43 (100) 1) Ohne Material aus Firmenübernahme; 2) KA = Keine aussagekräftige Datenbasis Die internen Bandbreiten der Anbruchlagermengen bei Industrielackierern verdeutlichen erhebliche Unterschiede im geführten Lacksortiment korrespondierend mit entsprechend verschiedenen Anwendungsfällen (Oberflächenarten/-eigenschaften). Die Verwertungsquote von Anbrüchen ist beim KFZ-Lackierer ohne Berücksichtigung der „Übernahmelacke“ maximal, was Ausdruck des eingesetzten Mischbanksystems ist. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 175 _______________________________________________________________ In Betrieben der Werbetechnik ergab sich im Unternehmen mit Lackiererei tendenziell ein Werteverhalten wie bei den Industrielackierern gezeigt. Im Betrieb mit Druckerei konnte keine aussagekräftige Datenbasis ermittelt werden. Bei Offsetdruckfarben ist aufgrund der hohen Lagerstabilität dieser Farben keine Abfallrelevanz gegeben. Siebdruckfarben als Anbruch zeigten Schwankungen im Bestand und waren maximal in der Größenordnung l / MA a gegeben. Zur Vermeidung / Verwertung von Sonderabfällen bzw. Abfällen / Materialien mit latenter Sonderabfallrelevanz ergaben sich eine Reihe von technischen, betriebsorganisatorischen und überbetrieblichen VV-Maßnahmen. VVMaßnahmen, die zu einer Verschiebung der Abfälle auf andere Pfade oder zu anderen Fraktionen führen und damit keine echte Reduktion bewirken, blieben unberücksichtigt. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 176 _______________________________________________________________ Technische und betriebsorganisatorische VV-Ansätze wurden auf der Basis der v.g. Kennzahlen hinsichtlich zu erwartender Mengen- und Kosteneinsparpotentiale sowie Maßnahmekosten quantifiziert. Zur Eingrenzung ihrer Erfolgsaussichten zur Umsetzung wurden diese bilanziert und im Rahmen einer ABC-Analyse gewichtet. Es wurden die Kategorien A, B und C, stellvertretend für eine hohe (Amortisation < 2 Jahre), mäßige (Amortisation <2 – 5 Jahre) und geringe (Amortisation > 5 Jahre) Erfolgsaussichten verwendet. Abschließend wurden die Ansätze zusammen mit den Betrieben hinsichtlich ihrer Umsetzung bewertet. Im Ergebnis sind für das Malerhandwerk aus der Ursachenanalyse keine anderen als die bereits genannten technischen Vermeidungs-/ Verwertungsansätze erkennbar. Als technischer VV-Ansatz für Lackierbetriebe (auch Betrieb der Werbetechnik mit Lackieranlage) eignete sich zur rechtzeitigen Erkennung drohender Überlagerungen und mengengenaueren Farbtonkonfektionierung der Einsatz von komfortablen EDV- gestützten Mischbanksystemen. Als technische Maßnahme im Betrieb der Werbetechnik mit Offset/Siebdruckanlagen kam die Einführung eines Schneidplottersystems zur Substitution kleiner Auflagen in der Siebdruckfertigung (Reduzierung des Gebindenfalls) in Frage. Die Erfolgsaussichten dieser technischen VV-Maßnahmen waren nach Kostenbilanzierung nur in die Realisierungskategorie C mit geringem Umsetzungspotential einzuordnen. Aufgrund nur geringer Mengen- und Kostenreduktionen (Mischbank: 16,5 kg / MA und 330 DM / MA; Schneidplotter: 50 kg / MA und 165 DM / MA) bei Maßnahmenkosten um ca. 10000 DM / MA wurde eine betriebliche Umsetzung nach Diskussion in den Betrieben aus wirtschaftlichen Erwägungen verneint. Als quantifizierbare betriebsorganisatorische VV-Ansätze zur Vermeidung / Verwertung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen bzw. sonderabfallrelevanten Abfallarten/Materialien ergaben sich im Malerhandwerk: _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 177 _______________________________________________________________ Kombinierte VVAnsätze Planungsaufgaben: „ optimierte Men- • Mengenplanung: Kleinerer Sicherheitszuschlag durch Verifizierung der Kalkulationsgrundlagen • Nachkalkulation Material: Realverbräuche ermitteln durch Materialflußkontrolle und Abgleich mit Materialprognose • Einrichten einer Materialflußkontrolle zur und von der Baustelle • Qualifizierung / Motivation der Mitarbeiter: Schulungen zu Produkten / Verfahren; Belohnung für schonenden Materialumgang • Mengengenauer Einkauf mit Kleingebinden (1l Dose)bei Aufrundung auf volle Gebindegrößen • Erhöhung der Griffsicherheit im Lager: Kennzeichnung optimieren; Resteliste führen, • Abbau von Anbruchfarben und –lacken: Stippfarbenbildung / Verschneidung optimieren durch Mischgruppen für helle Farbtöne verschiedener Grundqualitäten (z.B. Innen-, Fassaden-, Latex-, Mineralfarben etc.), Abfluß kontrollieren • Abbau von Anbruchfarben und –lacken: Kostenlose Abgabe von Anbruchgebinden an Dritte intensivieren • Rollenlagerung ohne Sedimentationsrückstände einführen • Verdünnen von Dispersionen mit destilliertem Wasser zur Standzeitverlängerung • Schärfere Mengenbestimmung beim Abtönen von Dispersionen genbestimmung“ Einzelmaßnahme: „1l Dose Lacke“ Kombinierte VVAnsätze Lagerhaltung und Umgang mit Resten: „optimierte Resteverwertung“ Einzelmaßnahmen Baustelle: „Baustelle“ Stellvertetend für das Malerhandwerk werden am Beispiel der Malerbetriebe mit < 10 Mitarbeitern die erreichbaren Reduktionspotentiale und Erfolgschancen für die v.g. Maßnahmen als Kennzahlen vorgestellt. In den übrigen Be- _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 178 _______________________________________________________________ triebsgruppen wurden ähnliche Reduktionsbeträge ermittelt, sodaß auf ihre weitere Darstellung verzichtet werden kann. Insgesamt sind die prognostizierten Reduktionen absolut gesehen nur von vergleichsweise geringer Größenordnung. Bezogen auf den Einkauf wurden Reduktionsraten von 3 – 6 % zusammen mit Kosteneinsparungen im Bereich von ca. 20 DM / MA a als erreichbar erachtet. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 179 _______________________________________________________________ Reduktionspotentiale in Malerbetrieben mit < 10 Mitarbeitern Maßnahmen Reduktionspotential Menge l /MA a Reduktion bezogen auf Betrag Bunteinkauf Buntanbruch DM / MA a % / MA % / MA Mengenermit. Dispersion. 3,3 21,3 3,1 21,8 Mengenermittlung Lacke 0,8 17,3 5,1 5,2 Resteverwert. Dispersion 3,6 19,9 3,3 23,7 Resteverwertung Lacke 0,9 17,8 5,5 5,7 1l Lack-Dose 0,9 18,8 5,7 5,9 Rollenlagerung 5,2 31,0 - - Verdünnen von Dispersionen (dest. Wasser) 2,9 16,3 2,6 18,7 Abtönen Dispersionen 1,5 7,7 1,3 9,5 Erfolgsaussichten betriebsorganisatorischer VV-Ansätze in Malerbetrieben mit < 10 Mitarbeitern VV-Maßnahme Reduk- Kosten- Kosten der Amorti- Realisie- tion ersparnis Maßnahme sation in rungs- l / MA a DM / MA a DM / MA Jahren priorität Opt. Mengenbestimmung 4,1 38,6 141,9 3,7 B 1l-Lacke Dose 0,9 18,8 18,8 1,0 A Opt. Resteverwertung 4,5 37,7 157,3 4,2 B Rollenlagerung 5,2 31,0 65,1 2,1 B Verdünnen von Dispersionen 2,9 16,3 14,1 0,9 A 1,5 7,7 0,0 0,0 A (dest. Wasser) Abtönen Dispersionen Die Maßnahmen insbesondere die der Ablaufoptimierungen zur Mengenbestimmung und Resteverwertung besitzen zwar maximale Reduktionspotentiale, sind _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 180 _______________________________________________________________ jedoch auch mit im Vergleich zur Einsparung maximalen Kosten verknüpft. Ihre Realisierungswahrscheinlichkeiten in der sekundären Kategorie B besitzen nur mäßiges Umsetzungspotential. Baustellenbezogene Maßnahmen sowie die Einführung der 1l Dose zwecks mengengenauen Einkaufs von Buntlacken können jeweils kostenneutral eingeführt werden, besitzen damit die höchsten Erfolgsaussichten zur betrieblichen Einführung. Nach Diskussion in den Betrieben wurde insgesamt die Umsetzung der VVMaßnahmen zwar grundsätzlich begrüßt, eine individuelle Umsetzung jedoch von der Mehrzahl der Betriebe aus Kapazitätsgründen (Auftragslage zusammen mit Mitarbeiteranzahl) sowie aus Gründen eines nur geringfügigen Kosten/ Nutzeneffektes verneint. Einige Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern sowie ein „Großbetrieb“ erklärten sich zur betrieblichen Umsetzung der Maßnahmen zur Ablaufoptimieriung bei der Mengenbestimmung und Resteverwertung bereit. In einem Betrieb sollte ein mengengenauer Lackeinkauf über die Ausnutzung kleiner Gebinde eingeführt werden. Die betriebliche Bewertung ergab weiterhin, die Datenbasis der baustellenbezogenen VV-Ansätze in weiteren Versuchen zu vertiefen. Mit ihrer Durchführung erklärte sich die Maler- und Lackiererinnung bereit. Dem VV-Ansatz „Abtönen“ wurde aufgrund des geringen Reduktionspotentails keine Chancen der betrieblichen Umsetzung eingeräumt. Die in die betriebliche Praxis einzuführenden VV-Maßnahmen sind in der Tabelle fett hervorgehoben. Als quantifizierbare betriebsorganisatorische VV-Ansätze zur Vermeidung / Verwertung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen bzw. sonderabfallrelevanten Abfallarten/Materialien ergaben sich im Lackiererhandwerk sowie Betrieben der Werbetechnik mit Lackieranlagen: _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 181 _______________________________________________________________ Industrielackierer Kombinierte VV- • Verbrauchsauswertung zur optimierten Prognose und Reduzierung des Sicherheitszuschlags • Mengengenauer Einkauf mit Kleingebinden bei Aufrundung auf volle Gebindegrößen • Qualifizierungen zur Erhöhung der Produktkenntnisse Ansätze Planungsaufgaben: „optimierte Mengenbestimmung“ Industrie- / KFZ-Lackierer und Werbetechnik mit Lackieranlage Kombinierte VV- • Materialüberwachung verbessern durch Erstellen einer Lagerliste, Abgleich Einkauf zu Verbrauch; Langsamdreher feststellen • Erhöhung Restlackeverbrauch durch Prüfung und Bildung von Mischfarbengruppen in Grundqualitäten und -tönen Ansätze Lagerhaltung und Umgang mit Resten: „optimierte Resteverwertung“ Nur KFZ-Lackierer • Materialerfassung: Lagerbestand Übernahmelacke ermitteln • Erhöhung Restlackeverbrauch aus Übernahmekontingent: Zusammenfassen geeigneter Lackentypen zu Mischfarbengruppen in Grundtönen In der Werbetechnik mit Druckereibetrieb waren keine vertiefenden organisatorischen VV-Maßnahmen aus der Ursachenanalyse bestimmbar. Erfolgsaussichten betriebsorganisatorischer VV-Ansätze im Lackiererhandwerk und in der Werbetechnik mit Lackieranlagen VV-Maßnahme Reduktion l / MA a Kosten- Redukti- ersparnis on / EinDM / MA a kauf % Maßnah- Realisie- mekosten rungsDM / MA priorität _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 182 _______________________________________________________________ Opt. Mengenbestimmung Industrielackierer 6,7 166,7 0,8 1350 C Opt. Resteverwertung Industrielackierer 7,5 200,0 0,7 980 C KFZ-Lackierer 12,5 450,0 0,7 1000 B Werbetechnik 7,5 532,5 2,3 1500 B Die prognostizierten Reduktionen sind absolut gesehen nur von vergleichsweise geringer Größenordnung. Bezogen auf den Einkauf wurden Reduktionsraten von <1 – 2 % zusammen mit Kosteneinsparungen im Bereich von ca. 170 - 530 DM /MAa als erreichbar erachtet. Die Erfolgsaussichten der Maßnahmen sind gemessen an der Kostenbilanz nur als gering bis mäßig einzuordnen. Nach abschließender betrieblicher Diskussion wurde eine Umsetzung zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus Kostengründen verneint. Neben den bisher vorgestellten organisatorischen VV-Maßnahmen mit unmittelbarem betrieblichen Bezug ergaben sich betriebsübergreifende VV-Ansätze i.w. unter Einbeziehung der Projektpartner, der Hersteller und Lieferanten, die hinsichtlich der zu erwartenden Reduktionen nicht quantifiziert werden konnten. Hohe Realisierungschancen (Einteilung in die Kategorie A) hatten die Maßnahmen, deren Umsetzung nach Diskussion mit den Beteiligten für durchführbar innerhalb der betrieblichen Umsetzungsphase des Projektes angenommen werden konnten. Diese VV-Ansätze wurden primär Maler- und Lackiererinnung durchgeführt und bestanden i.w. in Betriebsübergreifende VV-Ansätze • vertiefenden Untersuchungen und Versuche zum Reduktionspotential baustellenbezogener Maßnahmen (Stichworte: Standzeitverlängerung in Abhängigkeit von der Verdünnung / Gebindedichtigkeit, Verwertungsmöglichkeit für Dispersionsrückstände und Reste als Füllstoffersatz) • Einführung einer Restebörse für die teilnehmenden Betriebe, zur Umsetzung _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 183 _______________________________________________________________ • Bildung von Maler-Entsorgergemeinschaften, • Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter, Andere betriebsübergreifende VV-Ansätze wie z.B. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 184 _______________________________________________________________ Betriebsübergreifende VV-Ansätze ohne Umsetzungspotential • eine von mehreren Malern betriebenen Destillationsanlage • zentrale Sammelstelle zur Bildung von Mischprodukten • Wiedereinführung Umlaufgebinde für Dispersionen/Gebindeinlett • Resterücknahme zur Einarbeitung oder auch der Einführung verbesserter Gebindesysteme seitens der Hersteller und Lieferanten wurden im Ergebnis nicht für durchführbar erachtet. Speziell die Maßnahme „Umlaufgebinde/Gebindeinlett“ wurde von Herstellern mit Hinweis auf das DSD-System als unwirtschaftlich abgelehnt. Die Kosten für eine einzuführendes Pfandsystem liegen etwa um den Faktor 2 – 3 über denen des DSD-Systems. Hinzu kommt, daß in der Vergangenheit mit Umlaufsystemen nur mangelhafte Rücklaufquoten erreicht wurden. Nach der betrieblichen Bewertung der VV-Maßnahmen wurde die Durchführung der Umsetzung zusammen mit den beteiligten Malerunternehmen geplant. Zur Konkretisierung von Einzelschritten einzuführenden VV-Maßnahmen wurden betriebsspezifische Umsetzungsprogramme aufgestellt. Grundsätzlich erfolgte im Rahmen von Umsetzungsmaßnahmen: • Information und Unterweisung der Meister und Mitarbeiter zu Beginn der Umsetzungsphase über die Schritte und vorzunehmenden Tätigkeiten und • Maßnahmenbegleitung und Abfrage der Erfahrungen während der Umsetzung für weitere Optimierung der Abläufe und Handhabungsweisen, sowie Aufnahme von Störungen und Hemmnissen mit Einfluß auf die Umsetzung der VVMaßnahmen, ggf. Festlegung und Durchführung von Korrekturen. Die Umsetzung der kombinierten VV-Maßnahmen „optimierte Mengenermittlung“ erfolgte an konkreten Objekten. Objekte • Fassadenanstrich (Fassadenfarben) _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 185 _______________________________________________________________ • Fassadenvollwärmeschutz mit Anstrich (Putz, Fassadenfarben) • Innenanstrich (Dispersionen und Lacke) • Holztürenanstrich (Lacke) _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 186 _______________________________________________________________ Die Materialmengenprognose stützte sich auf typische Verbrauchswerte der Hersteller und Erfahrungswerte. Einkauf und Materialbelieferung erfolgten nach Mengenprognose mit Baustellenfortschritt sowohl mit Sicherheitsaufschlag (in der Regel durch ein Sicherheitsgebinde) als auch quasie mengengenau durch Aufrundung der benötigten Mengen auf Standardgebindegrößen, im Einzelfall auch unter Ausnutzung kleinerer Gebinde (bei benötigten Kleinmengen). Materialflüsse von und zur Baustelle wurden dokumentiert und zur Verbrauchskontrolle ausgewertet. Im Ergebnis zeigte sich, daß auf einen Sicherheitsfaktor bei der Beschaffung grundsätzlich verzichtet werden kann. Für den Bereich der Innen- und Außenanstriche gewährte die Aufrundung auf volle Gebindegrößen genügend Puffer, um übliche Verbrauchsschwankungen (+5%) auffangen zu können ohne die Baustellensicherheit durch Materialmangel zu beeinträchtigen. Bei Lackfarben erweist sich dabei ein mengengenauer Einkauf unter Ausnutzung kleiner Gebinde als sinnvolle Maßnahme. Die Verbrauchsmengen zeigten mit den Prognosewerten im Regelfall eine gute Übereinstimmung. Ausnahmen bildeten der Holztürenanstrich und ein Anstrich im Außenbereich, bei denen die Verbrauchsprognosewerte gegenüber den Realverbräuchen erheblich überschätzt waren. Hier sind Anpassungen an die Realverbräuche erforderlich. Eine Unsicherheit in der Beschaffung ergab sich, falls die Prognosemenge im Grenzbereich zur Verfügung stehender Gebindegrößen lag. Auch hier kann bei Beschaffung mit Baustellenfortschritt auf ein Sicherheitsgebinde verzichtet werden, da sich Mengenprognose mit Mengenverbrauch deckte. Der Prognosewert der erreichbaren Reduktionen bezogen auf den Bunteinkauf im Vergleich mit den Daten am Objekt als verifiziert zu betrachten. Erreichbare Reduktion gemessen am Einkauf Maßnahmen Reduktion bezogen auf Bunteinkauf in % Prognose Versuch am Objekt Mengenermittlung: Fassadenfarbe 1-3 4-7 Mengenermittlung: Lacke 5 12 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 187 _______________________________________________________________ Die Maßnahme „Mengengenauer Einkauf von Lacken unter Ausnutzung kleiner Gebinde“ konnte nicht wie geplant umgesetzt werden. Während des Umsetzungszeitraumes sah sich die Firma durch Wegbrechen von Kunden und erheblichen Auftragsrückgang vor Probleme gestellt, den betrieblichen Fortbestand zu sichern. Bei den abgewickelten Projekten ergaben sich keine geeigneten Anwendungsfälle, an denen die Wirksamkeit dieser Maßnahme gezeigt werden konnte. Im Rahmen der Umsetzung der kombinierten VV-Maßnahmen „optimierte Resteverwertung“ wurden die Lagerungsorte für Dispersionen hinsichtlich heller und Volltonsysteme kenntlich gemacht. Lackfarben wurden nach RALHauptgruppen im Sichtbereich der Materialregale unter dem Gesichtspunkt der raschen Wiederfindung sortiert. Rückfließende Dispersionsfarben wurden von den Mitarbeitern auf der Baustelle mengengenau mit Baustelle/Kunde, Farbkennung und einem Hinweis bei Verunreinigung gekennzeichnet. Für farbigen Dispersionsanbruch wurden Restelisten erstellt, die bei Zu-/Abfluß aktualisiert wurden, um eine Wirksamkeit ableiten zu können. Eine Resteliste für Lackfarben wurde aus betrieblichen Gründen nicht befürwortet, da die Mitarbeiter zum einen die Materialien im direkten Sichtbereich fanden und nahezu alle Anbruchgebinde im Deckel oder auf dem Gebinde eine Farbkennung aufwiesen. Für Dispersionen wurden Materialmischgruppen in hellen Tönen und gleichartigen Farbsystemen gebildet. Stippfarben aus Lackanbruch wurden nur bei gegebenem Anwendungsfall gebildet. Im Ergebnis wurden die prognostizierten Reduktionsraten durch den Umsetzungsversuch i.w. bestätigt. Damit ist der Maßnahmenerfolg nachgewiesen. Erreichbare Reduktion gemessen am Einkauf Maßnahmen Reduktion bezogen auf Bunteinkauf in % Prognose Umsetzungsphase Resteverwertung: Dispersionen 3 3 bzw. 0 Resteverwertung: Lacke 6 25 _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 188 _______________________________________________________________ Ausgehend von einem Anbruchrestbestand zu Beginn der Umsetzung waren sowohl eine Nettoabnahme als auch ein gleichbleibender Anbruchbestandes an Dispersionsfarben festzustellen. Der letzt genannten Fall erklärte sich durch eine Nettoabnahme heller Anbruchreste (Reduktionsrate 2%) und eine Nettozunahme dunkler Töne von gleichem Betrag. Die vertiefenden Untersuchungen im Rahmen der Umsetzung von überbetrieblichen VV-Maßnahmen führten zu folgenden wesentlichen Ergebnissen: Baustellenbezogenen Maßnahmen: Standzeitverlängerung Verdünnen mit destilliertem Wasser Über den Untersuchungszeitraum (6 Monate) wurde keine nachteilige Veränderung der mit normalem Leitungswasser verdünnten Dispersion beobachtet. Ein Verdünnen mit destilliertem Wasser ist nicht erforderlich. Standzeitverlängerung Gebindedichtigkeit Die Hautbildung zeigte sich abhängig vom Lackmaterial und der Dichtigkeit der Gebindedeckel. Verunreinigungen am Gebinderand wirkten sich nicht nachteilig auf die Dichtigkeit aus, sofern der Deckel unbeschädigt ist und eingepreßt wird. Bei Hochglanzlacken konnte die Hautbildung durch dichtsitzenden Gebindeverschluß bis zu 6 Wochen verzögert werden. Beschädigte Deckel führten stets zu Undichtigkeiten und beschleunigten die Hautbildung. Wurde dieser Deckel in eine eingelegte Folie eingepreßt, ergab sich eine Dichtwirkung wie bei unbeschädigten Deckeln. Allerdings wurde dabei Abfall erzeugt. Die Folienabdeckung eines unverschlossenen Lackgebindes konnte die Hautbildung nicht verzögern. Bei Acrylfarben kann eine dichtsitzende Folienabdeckung auf offenem Gebinde als Deckelersatz verwendet werden. Verwertungsmöglichkeit für Dispersionsrückstände als Füllstoffersatz: Zusammenfassend wies der Versuch eine praktische Anwendung nach, eine Übertragung in den Praxismaßstab kann nicht bzw. nicht vorbehaltlos empfohlen werden und ist vom Einzelfall abhängig zu machen. Restebörse: Eine Fremdabgabe an andere Unternahmen fand nicht statt. Die teilnehmenden Firmen erklärten dies mit dem Fehlen geeigneter Anwendungsobjekte für die angebotenen Mate- _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk Zusammenfassung 189 _______________________________________________________________ rialien. Damit erwies sich die „Restebörse“ zur potentiellen Abfallvermeidung als wenig geeignet. Maler-Entsorgergemeinschaften: Diese VV-Maßnahme zur Erhöhung verwertbarer Abfälle und Senkung betriebsspezifischer Abfallkosten stellte keine geeignete Maßnahme dar, da sich keine betriebsspezifischen Kostenvorteile erkennen ließen und keine Zunahme des Anteils verwertbarer Abfälle erwartet werden konnte. Qualifizierungsmaßnahmen: Von der Maler- und Lackiererinning Hannover wurden Schulungen hinsichtlich eines materialbewußten und -schonenden Umganges sowie zur Weiterbildung an Produkten und Verfahren im Malerhandwerk im Rahmen von Seminaren in den Herbst- und Wintermonaten durchgeführt. Die Veranstaltungen waren mit Teilnehmerzahlen bis zu 40 Personen gut besucht. _______________________________________________________________ Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann und Partner GmbH Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung im Maler- und Lackiererhandwerk