08.30 - 16.00 Uhr - Charité Gesundheitsakademie

Transcription

08.30 - 16.00 Uhr - Charité Gesundheitsakademie
Bildungsprogramm
2015
http://akademie.charite.de
vorWort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen in der Charité,
liebe Kundinnen, Kunden und Kooperationspartner,
wir freuen uns, ihnen unser Bildungsprogramm für 2015 zu präsentieren. dass es kontinuierlich ein so breit
gefächertes angebot an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an der Charité gibt, stärkt die universitätsmedizin und unterstützt ihren Erfolg. Von mitte 2013 bis mitte 2014 besuchten 6.667 mitarbeiter/innen der
Charité eine Fortbildungsveranstaltung, 384 nahmen an Weiterbildungen und Qualifizierungen teil.
Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Kooperationspartnern Vivantes und Bundeswehr für das
entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
unser dank geht auch an unsere partner innerhalb der Charité: die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit
der pflegedirektion hat sich mit Frau Francois-Kettner bewährt, die im Frühjahr 2014 in ruhestand ging, und
sie wird mit ihrer nachfolgerin Frau möhlenkamp fortgesetzt. gemeinsam haben wir viele Verbesserungen
in der inhaltlichen und organisatorischen gestaltung der Bildungsmaßnahmen erreicht, vor allem, was die
Begleitung in den praxisbereichen betrifft. möglich wurde dies auch durch die gemeinsam etablierte arbeitsgruppe „pro ausbildung“, die sich als schnittstelle zwischen Bildungseinrichtung und praxisbereichen
bewährt hat.
die neue leiterin des Bereiches Fort- und Weiterbildung, Frau Cornelia Wind, ist seit november 2013 „an
Bord“ der gesundheitsakademie. sie hat sich vielen von ihnen schon bei der Versendung des letzten
Bildungsprogramms vorgestellt und hat bei diesem schon viel innovation eingebracht.
Wir hoffen, dass unser angebot sie wieder interessiert und neugierig macht und wünschen ihnen anregende
und informative Veranstaltungen bei uns, die ihnen eine unterstützung im immer komplexer werdenden
alltag sind.
Carsta prütz
Kaufmännische geschäftsführung
dr. phil. marianne rabe
pädagogische geschäftsführung
3
ihre ansprechpartner/innen
postanschrift
Charité – universitätsmedizin Berlin
gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
augustenburger platz 1
13353 Berlin
TEl
FaX
E-mail
internet
4
450 576 666
450 576 961
[email protected]
http://akademie.charite.de
besucheranschrift
Charité – universitätsmedizin Berlin
gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
0udenarder str. 16
13347 Berlin
ihre ansprechpartner/innen
Amt: 450- Apparat E-Mail
Arbeitsschwerpunkt
l E i T u ng
Wind, Cornelia
576 341
[email protected]
Führungskompetenz, Coaching
T Eam ForTBi ldung
recht, organisation
strahlenschutz, didaktik, Ethik
576 231 [email protected] iT-, Führungskompetenz, QmB
Berufsspezifische Fachkompetenz
576 366 [email protected]
Berufsspez. Fachkompetenz,
576 316 [email protected]
Kommunikations- und methodenkompetenz
Führungskompetenz, Coaching
576 493 [email protected]
576 234
[email protected]
Holz, Beate
576 319
[email protected]
Hrnjak, Tosca
576 395 tosca. [email protected]
Kranz, uta
Kwiotek, Christian
576 351
576 379
leßmann, Kay
machner, mareen
576 352 [email protected]
576 368 [email protected]
marschall, Werner
möller, doris
nickel, Christiane
sander, Kay
576 378
576 385
576 389
576 508
Weber, olaf
576 004 [email protected]
Koç, Yvonne
n. n.
mittermaier, susanna
rosenfeldt, anke
schmidt, angelika
Winkler, sonja
T Eam W E i TE rBildung
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
intensivmedizin und anästhesie,
stroke unit, op-dienst
intensivmedizin und anästhesie,
notfallpflege, organisation
intensivmedizin und anästhesie
pädiatrische intensivmedizin,
intensivmedizin und anästhesie,
stillmentor
organisation
intensivmedizin und anästhesie,
notfallpflege
management, psychiatrie
Hygiene, Beatmungspflege
onkologie
intensivmedizin und anästhesie,
praxisanleiter
E-learning, datenbankbetreuung
5
zu diesem programm
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Charité,
sehr geehrte Damen und Herren,
da ist es, das neue Bildungsprogramm der Gesundheitsakademie der Charité 2015. In den vergangenen
Monaten hat das Team der Gesundheitsakademie intensiv an der Ausarbeitung des Programmes gearbeitet, um Ihnen passgenaue Angebote der Fort –und Weiterbildung für Ihr berufliches Wirken
präsentieren zu können.
Neben bewährten Veranstaltungen haben wir auch in diesem Jahr neue Formate entwickelt, mit denen
wir Impulse und Anregungen aus Ihrem praktischen Tun aufgenommen und in griffige Bildungsangebote
übertragen haben. Das Angebot „Umgang mit Fehlern – Chancen einer konstruktiven Fehlerkultur“ ist
hier ein Beispiel.
Auch die Modularisierung unserer Bildungsangebote läuft auf Hochtouren. Ich lade Sie ein, sich ein Bild
über unsere modularisierten Weiterbildungen in diesem Bildungsprogramm zu machen.
Zahlreiche weitere Weiterbildungen und Qualifizierungen sind mit einer übersichtlichen, praktikablen
Kursstruktur modular aufgebaut. Diese Angebote finden Sie auf den Seiten 129 und 149 in der Übersicht.
Alle Veranstaltungen werden wie gewohnt von der Registrierung beruflich Pflegender anerkannt.
Ausgewählte Veranstaltungen werden auch bei der Ärztekammer Berlin angemeldet.
Als Gesundheitsakademie möchten wir Sie bei der Gestaltung Ihres Berufswegs und weiterer Lebensbereiche unterstützen. Neben Erwerb und Ausbau von Fachkompetenz stehen für uns auch gesundheitsfördernde Angebote im Vordergrund, die Sie privat und beruflich stärken sollen. Ob unser Angebot
„Psychohygiene“ oder die Angebote unserer Kooperationspartner wie zum Beispiel der Humboldt-Universität („Stressreduktion“ und weitere) – nutzen Sie die Gelegenheit, die eigene Achtsamkeit zu schulen.
Fachkräftemangel, demografischer Wandel und Work-Life-Balance sind Themen unserer Zeit, die die
Angebote der Personalentwicklung prägen. Mit dem Bildungsprogramm 2015 leisten wir hier gern
unseren Beitrag.
Cornelia Wind
Bereichsleitung
Charité - Gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
6
inhaltsverzeichnis
Ein Anmeldeformular befindet sich als Einlage im Heft.
Anmeldung siehe Teilnahmebedingungen
BERUFSSPEZIFISCHE FACHKOMPETENZ
13
14
Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Grundkurs
Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Aufbaukurs
Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Brand- und Katastrophenschutz
„Reanimation / AED-Schulung“ Normfortbildung
Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Dekubitus- und Sturzprophylaxe
Grundlagen der Krankenhaushygiene
Grundlagenschulung für Hygienebeauftragte (Theoretische Pflichtfortbildung)
NEU: Aufbauschulung für Hygienebeauftragte
Fortbildung zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
Intensivmedizinisches Notfallmanagement
Haftungsrechtliche Probleme in Anästhesie und Intensivmedizin
EKG-Einführung
EKG in Notfällen
Strahlenschutz - Aktualisierung d. Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung
Strahlenschutz - Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der Röntgenverordnung
Strahlenschutz - Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
Strahlenschutz - Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
Basiswissen Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflegedokumentation
Pflegeverlaufsbericht
SAP Pflegeplanung
Wundmanagement
Delegation von Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich in den pflegerischen Bereich
Medikamentenschulung zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten
Ambulante Behandlungen in der Charité – Abrechnung der Leistungen
Patienten/innen sicher mobilisieren
Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag verstehen
Kommunikation in Notfällen
Algesiologische Fachassistenz (Teilmodul)
Propofol-Sedierung nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
kommunikations- und methodenkompetenz
43 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen - Professionelles Handeln im
Beschwerdemanagement-System der Charité
7
inhaltsverzeichnis
44 Positiver Umgang mit Aggressionen - das eigene Verhalten steuern
45 Training von sozialen Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen
Fairness in der Zusammenarbeit
46
47Refresher-Programm Praxisanleitung - Pädagogisches Gesprächstraining - Wie führe ich kritische
Gespräche
Gesprächsführung und Moderation mit dem Schwerpunkt M&M Konferenz
48
49 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
50
Eltern sind besondere Angehörige - Kommunikation in der Neonatologie und Pädiatrie
51
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Neonatologie
Kommunikations- und Telefontraining
53
54NEU: Kulturelle Verschiedenheit erkennen und verstehen – Interkulturelle Kompetenz entwickeln
55Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen Patienten/innen
56NEU: Umgang mit Fehlern - Chancen einer konstruktiven Fehlerkultur
57
Erfolgreich verhandeln nach dem Harvard-Prinzip
58NEU: Zeit- und Arbeitsorganisation (Pflegende)
59NEU: Zeit- und Arbeitsorganisation (Verwaltung, Führungskräfte)
60
Beratungskompetenzen in der Pflege
61
Psychohygiene - Die Gesunderhaltung der Seele
62
Intervention und Prävention von häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen
63Schulung zum/zur internen Auditor/in
64
DIN EN ISO 9001:2008 für interne Auditoren/innen
65
66
68
führungskompetenz
Programm für Führungskräfte der Charité
Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte
NEU: Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte
Bereich nonverbale und verbale Kommunikation und effektive Konfliktlösungsstrategien
69
Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen
70
Rückkehr- und Fehlzeitengespräche erfolgreich führen
71
Beurteilungen und Potenzialanalysen im Personalbesetzungsverfahren
72
Führen mit Zielen
73
Kollegiale Beratung für Stationsleitungen
75NEU Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte
76 Führen und Leiten von Gruppen und Teams
77
Moderationstraining für Führungskräfte
78
Grundlagen des Projektmanagements - Teil 1
8
inhaltsverzeichnis
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
Grundlagen des Projektmanagements – Teil 2
Grundlagen des Arbeitens mit der Projektmanagement-Software MS Project
Polypoint PEP – Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
NEU: Polypoint PEP – Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung (TV-Ä)
Polypoint PEP – Fortgeschrittene Funktionen
Suchtmittelbedingte Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Führungskräfte in der Verantwortung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
PKMS-Schulung
Drittmittelakquise - Grundkurs / Workshop
NEU: Gute Wissenschaftliche Praxis
rechtliche grundlagen
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Haftungs-und Delegationsrecht
Patientenrechte im Krankenhaus
Arbeitsrecht für Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern
Patientenverfügung und Vollmacht
Datenschutz bei IT-Lösungen
Grundlagen des Datenschutzes im Krankenhaus
Pflichten der Vorgesetzten zur Arbeitssicherheit
Grundlagen des Datenschutzes in Wissenschaft und Forschung
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik, Basismodul 1: Einführung
Ethik-Kompetenz in der Klinik, Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge
Ethik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 1: Ethische Fragen am Endes des Lebens:
Suizid - Therapiebegrenzung - Sterbehilfe
101 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang des Lebens
102
Ethik-Kompetenz in der Klinik, Methodenmodul 1: Falldiskussion
103
Ethik-Kompetenz in der Klinik, Methodenmodul 2: Ethikberatung
104
NEU Ethik-Kompetenz in der Klinik, Aufbaukurs mit Erfahrungsaustausch und Schwerpunkt
„Ethik im Film“
105
Mein Wille geschehe? Was ändert sich durch das am 01.09.2009 in Kraft getretene
Patientenverfügungsgesetz?
106
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Ethische und juristische Fragen bei der Umsetzung
9
inhaltsverzeichnis
IT- und computerkompetenz
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
EDV-Grundlagen für die Pflege - Kompaktkurs
Word 2013 – Große Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten
Excel 2013 Niveau 1 - Grundlagen der Tabellenkalkulation
Excel 2013 – Funktionen in Tabellen
Excel 2013 – Diagramme, Arbeit mit Tabellenblättern, Seitenlayout und Druck
Excel 2013 – Datenbankfunktionen und Datenauswertungen
Access 2013 für die Praxis
PowerPoint 2013: Grundlagen der Präsentationserstellung
PowerPoint 2013 für Fortgeschrittene - Präsentationen professionell gestalten
Outlook 2013 in der Praxis
TYPO3 für dezentrale Web-Redakteure/innen
TYPO3 für das INTRAnet der Charité
TYPO3 - Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen
Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R
Statistik II - Spezielle Datenanalysen und Coaching unter Verwendung von SPSS und R
SAP - Schulungen
dozententraining und didaktik
123
124
125
126
127
Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen
Wirkungsvoll und professionell präsentieren (Präsentationstraining)
Damit mehr bleibt als 7 Prozent - Visualisierung und Mediengestaltung in Präsentationen
Optimierung von PowerPoint-Präsentationen
Mediengestaltung - Zum Mitnehmen - Gestaltung von schriftlichen Unterlagen
128ankündigungen 2015, 2016
129
übersicht weiterbildungen 2015, 2016
weiterbildungen
130
Weiterbildung für Pflegende in der Intensivmedizin und Anästhesie (modularisiert)
Weiterbildung für Pflegende in der pädiatrischen Intensivpflege
134
Weiterbildung für Pflegende in der Notfallpflege
136
Weiterbildung für Pflegende in der Onkologie mit Zusatzqualifikation Palliative Care
138
Weiterbildung für Pflegende zur Hygienefachkraft
140
10
inhaltsverzeichnis
142
Weiterbildung für Pflegende in der Psychiatrie
Weiterbildung von Pflegefachkräften für leitende Funktionen in Einrichtungen der Pflege im
144
Gesundheits- und Sozialwesen (Management: 1000 Stunden - modularisiert)
Weiterbildung von Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen (600 Stunden - modularisiert)
146
149
übersicht qualifizierungen 2015
qualifizierungen
150
Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheitswesen (200 Stunden - modularisiert)
Pflegemanagement gem. § 71 SGB XI (470 Stunden - modularisiert)
152
Qualifizierung Praxisanleitung (Q PAL 02)
154
NEU: Qualifizierung Praxisanleitung - aufbauend auf eine abgeschlossene Fachweiterbildung
156
158
160
164
(Q PAL A03)
Qualifizierung Stroke Unit Care
Pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung
Qualifizierung zum/zur Stillmentor/in im Krankenhaus
hinweise zum bewerbungsverfahren
166
Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen für Weiterbildungen und Qualifizierungen
zusatzangebote der gesundheitsakademie
167
Coaching, Teamentwicklung, Prozessbegleitung, Mediation und Supervision
Inhouse-Schulungen
168
Individuelles Coaching- und Beratungsangebot zu Fragen der Access-Datenbankentwicklung
169
Individuelles Coaching-- Angebot zu Fragen der statistischen Auswertung
170
beratungsangebote
171
Aggression und Gewalt in der Gesundheitsversorgung
Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
172
angebote unserer kooperationspartner
173
Fachfortbildung Ernährungsmanager/in
Berufliche Weiterbildung für Mitarbeiter/innen an der Humboldt-Universität zu Berlin
174
Charité Training und Simulation - Berliner Simulationstraining (BeST)
175
Charité-Gesundheitskurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Berlin Mitte
176
Yoga - MOYO-Modern Yoga
177
11
inhaltsverzeichnis
178
Arbeitsmedizinisches Zentrum (AMZ) - „Rauchfreie Charité“
179praktische hinweise
180teilnahmebedingungen
181terminkalender
187
dozentenverzeichnis
190impressum
12
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Normfortbildung - Pflichtunterweisung
Grundkurs
Beauftragte aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Datenschutz,
Transfusionsmedizin, Team Hygiene, Umweltschutz und dem
Arbeitsmedizinischen Zentrum
die normfortbildung bietet allen mitarbeiter/innen der Charité
informationen zu den gesetzlichen rahmenbedingungen der
täglichen arbeit.
Ziel
die mitarbeiter/innen werden über die relevanten Bestimmungen
im rahmen der theoretischen grundunterweisung informiert und
lernen ihre mitwirkungspflichten kennen.
Hierzu gehören z.B. die mitverantwortung zur sicheren gestaltung
des arbeitsplatzes, umgang mit patientendaten und -akten, der
sichere umgang mit Blut und gefahrstoffen, die Beachtung der
Hygienerichtlinien, gesundheitsschutz sowie das Thema umweltschutz am arbeitsplatz.
Inhalte
• Arbeitssicherheit
• Gesundheitsschutz
• Umgang mit Blut - Transfusionsmedizin
• Umweltschutz im Krankenhaus
• Grundlagen zum Datenschutz
• Hygiene
08.00 - 15.30 Uhr
Zielgruppe
alle neuen mitarbeiter/innen der
Charité bzw. mitarbeiter/innen, die
noch keine normfortbildung besucht
haben
Max. Teilnehmeranzahl
50
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vorträge, diskussion
Hinweis
ab iV. Quartal 2015 beinhaltet die normfortbildung – pflichtunterweisung (Basiskurs) folgende inhalte:
- „grenzsituationen erkennen und handlungsfähig bleiben“
- Compliance management/ Verhaltenskodex Charité
- arbeitssicherheit
- Hygiene
- umgang mit Blut- Transfusionsmedizin
näheres ab 06/2015 auf der Webseite und im intranet.
Termine
I. Quartal 2015:
14.01.2015
11.02.2015
18.03.2015
Code
N / 0001 / 150114
N / 0001 / 150211
N / 0001 / 150318
Anmeldung http://akademie.charite.de
Bitte beachten sie die Hinweise und
weitere Termine ab ii. Quartal 2015
auf unserer Webseite und im intranet.
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
13
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Normfortbildung - Pflichtunterweisung
Aufbaukurs
Beauftragte aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Datenschutz,
Transfusionsmedizin, Team Hygiene, Umweltschutz und dem
Arbeitsmedizinischen Zentrum
Ziel
die Teilnehmer/innen aktualisieren ihr Wissen zu den relevanten
Bestimmungen und können vertiefend Fragestellungen zu ausgewählten Themen mit den Expert/innen erörtern. Hierzu gehören
z.B. Fragen zu den möglichkeiten der sicheren gestaltung des
arbeitsplatzes, praktische Hinweise zum umgang mit patientendaten und -akten, der sichere umgang mit Blut und gefahrstoffen,
individuelle maßnahmen zum gesundheitsschutz sowie das Thema
umweltschutz am arbeitsplatz.
Inhalte
• Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
• Arbeitssicherheit - Tipps und Hinweise
• Umgang mit Blut - Transfusionsmedizin: Anwendung und
dokumentation mit rechtlichem Hintergrund
• Umweltschutz am Arbeitsplatz, individuelle Maßnahmen und
Tipps (abfallvermeidung/abfalltrennung, Energie sparen)
• Hygienemaßnahmen: aktuelles Hygienethema (entsprechend
der Hygienekommission)
• Datenschutz - ergänzende Informationen und Tipps zu folgenden schwerpunkten: campusbezogene Fragestellungen mit
datenschutzrelevanz, Hinweise zu organisatorischen datenschutzmaßnahmen, auskunftserteilung (Verantwortung und
rechtsgrundlagen), Bildverarbeitung bei der Behandlung
08.00 - 15.30 Uhr
Zielgruppe
alle mitarbeiter/innen der
Charité, die die normfortbildung
bereits besucht haben und ihr Wissen
turnusmäßig auffrischen und vertiefen möchten (alle 2 Jahre im Wechsel
mit normfortbildung - Brand- und
Katastrophenschutz)
Max. Teilnehmeranzahl
150
Veranstaltungsort
CBF, CCm, CVK
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, diskussion
Termine
I. Quartal 2015:
18.02.2015
25.02.2015
04.03.2015
14
Code
N / 0002 / 150218 - CBF
N / 0002 / 150225 - CvK
N / 0002 / 150304 - CCM
Anmeldung http://akademie.charite.de
Bitte beachten sie die Hinweise und
weitere Termine ab ii. Quartal 2015
auf unserer Webseite und im intranet.
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Normfortbildung - Pflichtunterweisung
Brand- und Katastrophenschutz
Dr. Christian Kleber, André Solarek, Stephan Hohnhorst sowie
Campusbeauftragte für Brand- und Katastrophenschutz
Ziel
die Beschäftigten werden im rahmen einer theoretischen unterweisung in die abläufe und Handlungsanweisungen der gültigen
alarm- und Einsatzpläne sowie in die Brandschutzordnung am
eigenen Campus eingewiesen.
in der anschließenden praktischen unterweisung wird ein Teil
der gruppe die Feuerlöschübung abhalten und der andere Teil
wird im rahmen einer örtlichen Begehung die rettungsstelle, den
Triagebereich, die Behandlungsbereiche, die Einsatzleitung und
patientenwege kennen lernen. Ebenso werden die Einweisung im
umgang mit der persönlichen schutzausrüstung (psa) und der
aufbau und Betrieb der dekontaminationsstrecke geübt. Je nach
Witterung kann es sein, dass praxisteile aus sicherheitsgründen
ausfallen müssen.
Inhalte
08.00 - 15.30 Uhr
Zielgruppe
alle mitarbeiter/innen der Charité
(alle 2 Jahre im Wechsel zur normfortbildung - grund- bzw. aufbaukurs)
Max. Teilnehmeranzahl
60
Veranstaltungsort
CBF, CCm, CVK
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Theoretischer Teil
• Alarm- und Einsatzplan bei einem externen Massenanfall von
patienten/innen
• Alarm- und Einsatzplan bei einer externen Dekon-Lage
• Alarm- und Einsatzplan bei internen Schadenslagen
• Campusbezogene Brandschutzeinweisung
Praktischer Teil
•
•
•
•
Feuerlöschübung
Örtliche Begehung der Versorgungsbereiche
Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Aufbau und Betrieb der Dekontaminationsstrecke
Methoden
Vorträge, diskussion, Begehungen, praktische Übungen
Termine
I. Quartal 2015:
11.03.2015
17.03.2015
25.03.2015
Code
N / 0003 / 150311 - CBF
N / 0003 / 150317 - CCM
N / 0003 / 150325 - CvK
Anmeldung http://akademie.charite.de
Bitte beachten sie die Hinweise und
weitere Termine ab ii. Quartal 2015
auf unserer Webseite und im intranet.
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
15
beruFsspeziFische Fachkompetenz
„Reanimation / AED-Schulung“
Normfortbildung
Reanimationstrainer/innen der Charité
Praktische Pflichtunterweisung zu den Grundkenntnissen der
Ersten Hilfe
die reanimations-Kurse im rahmen der normfortbildung bieten
allen mitarbeitern/innen eine regelmäßige Fortbildung an, die die
gesetzlichen rahmenbedingungen der Ersten Hilfe gewährleisten.
Ziel
in dieser Fortbildung erhalten alle mitarbeiter/innen eine praktische grundunterweisung für den Ersthelfer im notfall auf der
peripheren station.
Inhalte
• Grundlagen zur Reanimation und automatischen
defibrillation (aEd)
• Aktuelle Leitlinien zur Reanimation
• Praktische Übung der Basisreanimation
• Praktische Geräteeinweisung (AED)
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Max. Teilnehmeranzahl
8
Veranstaltungsort
die unterweisung erfolgt
bereichsbezogen vor ort.
Teilnahmegebühr
80,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
lehrgespräch, praktische Übungen an der reanimationspuppe,
diskussion
termine nach vereinbarung
16
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Erste Hilfe
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Kay Sander
12.00 - 15.45 Uhr
die Teilnehmer/innen werden mit einer notfallsituation konfrontiert.
um effektiv handeln zu können, erfordern notfälle ständiges
Training und stresskompensation. die initiierung der Erstmaßnahmen – Herzdruckmassage, Beatmung und die frühe defibrillation
- verbessert die Überlebenschancen bei einem Kreislaufstillstand
entscheidend.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
die Teilnehmer/innen können ihr grundwissen auffrischen und
vertiefen. die praktischen Übungen unterstützen, im notfall kompetent als Ersthelfer tätig zu werden.
Inhalte
• Grundlagen zur Ersten Hilfe
• Richtlinien zur Reanimation
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Praktische Übungen zur Herzdruckmassage
• Notfallbeatmung, Beutel-Masken-Technik
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
80,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, Einbeziehung individueller Fragen,
praktische Übungen zu den einzelnen Techniken
Termine
02.03.2015
10.06.2015
14.09.2015
02.12.2015
Code
S / 0069 / 150302
S / 0069 / 150610
S / 0069 / 150914
S / 0069 / 151202
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
17
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Dekubitus- und Sturzprophylaxe
Thomas Skiba
08.00 - 15.15 Uhr
die dekubitus- und sturzprophylaxe bleibt neben den medizinischen und wirtschaftlichen aspekten ein aktuelles Thema in der
patientenversorgung.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
die Fortbildung dient der aktualisierung des vorhandenen Wissens zum Expertenstandard (dnQp) sowie zu den aktuellen Verfahrensregelungen der Charité.
Max. Teilnehmeranzahl
16
Inhalte
• Expertenstandard Dekubitus- und Sturzprophylaxe in der
pflege
• Risikoassessment
• Haut- und gewebeschonende Bewegungs- und Transfertechniken
• Verfahrensregeln Dekubitus- und Sturzprophylaxe und druckverteilende Hilfsmittel
• Informations-/Beratungsgespräch
• Liegepathologie
• Der Bewegungsplan
• Positionierung/Lagerung
• Evaluation der durchgeführten Maßnahmen
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vorträge, Fallbeispiele, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch
Hinweis
Bitte bequeme Kleidung tragen.
Termine
17.04.2015
03.09.2015
03.12.2015
18
Code
S / 0073 / 150417
S / 0073 / 150903
S / 0073 / 151203
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Grundlagen der Krankenhaushygiene
Mitarbeiter/innen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin
08.00 – 15.15 Uhr
Wer ist eigentlich gnmrE?
die Teilnehmer/innen lernen, was ihn und seine mitspieler mrsa,
VrE und EsBl so gefährlich macht und wie sie sich und ihre
patienten/innen vor der ganzen Truppe schützen können.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe (Hygienebeauftragte in der
pflege s. spezielle angebote seite 20
und 21)
Ziel
in dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer/innen die Bedeutung
und risiken der im Krankenhaus erworbenen infektionen kennen
und tragen durch ein geschärftes risikobewusstsein zur Einhaltung der notwendigen präventionsmaßnahmen bei.
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
• Grundlagen der Desinfektion
• Hygienische Standardmaßnahmen
• Präventionsmaßnahmen bei multiresistenten Erregern
• Prävention der vier häufigsten Krankenhausinfektionen
Max. Teilnehmeranzahl
50
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Übungen
Termin
11.06.2015
Code
S / 0005 / 150611
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
19
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Grundlagenschulung für Hygienebeauftragte
(Theoretische Pflichtfortbildung)
Mitarbeiter/innen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin
08.00 – 15.15 Uhr
die Teilnehmer/innen sind Hygienebeauftragte und wollen ihr
Hygienewissen aktualisieren, um ihre aufgaben zu erfüllen. in
dieser zweitägigen Fortbildung können die Teilnehmer/innen ihr
Basiswissen auffrischen, erhalten weitergehende informationen
und können sich mit anderen Hygienebeauftragten austauschen.
Zielgruppe
Hygienebeauftragte pflegebereich
der Charité
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen die Bedeutung und risiken der im
Krankenhaus erworbenen infektionen kennen, tragen zu einer
steigerung der Compliance der erforderlichen Hygienemaßnahmen bei und werden befähigt, das Hygienemanagement in ihren
Bereichen zu gestalten.
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
• Grundlagen der Desinfektion
• Hygienische Standardmaßnahmen
• Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen
(sepsis, Wundinfektion)
• Prävention und Hygienemaßnahmen bei der Versorgung von
patienten/innen mit multiresistenten Erregern
• Prävention und Hygienemaßnahmen infektiöser Durchfallerkrankungen
• Hygienemaßnahmen bei Baumaßnahmen/Havarien
• Anforderung an die Entsorgung
Max. Teilnehmeranzahl
50
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Übungen
Termin
02.03. - 03.03.2015
20
Code
S / 0067 / 150302
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
NEU Aufbauschulung für Hygienebeauftragte
Mitarbeiter/innen des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin
08.00 – 15.15 Uhr
diese Fortbildung richtet sich an die Hygienebeauftragten pflegekräfte, die bereits die grundlagenschulung (theoretische pflichtfortbildung) absolviert haben.
Zielgruppe:
Hygienebeauftragte pflegebereich
der Charité
Ziel
mit diesem aufbaukurs vertiefen die Teilnehmer/innen ihre
hygienische Kompetenz. die Teilnehmer/innen können damit im
Hygienemanagement ihres Bereichs aktiv mitwirken und sind
kompetente ansprechpartner/innen für die mitarbeiter/innen der
Krankenhaushygiene.
Max. Teilnehmeranzahl
50
Inhalte
• Ausbruchsmanagement
• Wasserhygiene
• Hygienemaßnahmen bei TBC
• Aktuelle Hygienethemen (Fallbeispiele aus der Praxis)
• Krankenhaushygienische Begehungen
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Übungen
Termine
12.03.2015
22.09.2015
Code
S / 0085 /150312
S / 0085/ 150922
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
21
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Fortbildung zum Expertenstandard
Schmerzmanagement in der Pflege
Doris Grünewald
09.00 – 16.15 Uhr
der Expertenstandard wird inhaltlich vorgestellt. dazu gehören
Einschätzungs- und dokumentationsinstrumente zur schmerzeinschätzung, struktur der algorithmen sowie Beratung und schulung.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
Ziel der Fortbildung ist, die Einschätzungs- und dokumentationsinstrumente, die individuelle schmerzeinschätzung, den umgang
mit schmerzmedikamenten und die nichtmedikamentösen Therapien kennenzulernen und als multiplikator/in weitergeben zu
können.
Inhalte
• Rechtliche Situation
• Schmerzphysiologie, Schmerzarten
• Schmerzdefinition
• Grundlagen zur medikamentösen Schmerztherapie einschließlich nebenwirkungen
• Nichtmedikamentöse Therapien
• Einsatz von Einschätzungsinstrumenten und Verfahrensregeln
zur schmerztherapie
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzvorträge, gruppenarbeit, diskussion, rollenspiele
Termine
15.04.2015
12.11.2015
22
Code
S / 0010 / 150415
S / 0010 / 151112
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Intensivmedizinisches Notfallmanagement
Dr. Marcus Schubert
08.30 – 15.45 Uhr
notfälle in der intensivmedizin sind gefährlich. ihre Komplexität
erfordert schnelle, analytische und anspruchsvolle lösungen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
die das intensivmedizinische notfallmanagement beherrschenden
prioritäten und strategien kennen, erlernen und sicher anwenden.
Inhalte
Training beim notfallmanagement von
• analytischen,
• organisatorischen und
• kommunikativen Kompetenzen
• Prioritätshandlungen in komplexen Systemen
Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, dialoglernen, diskussion
Termin
18.06.2015
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
S / 0015 / 150618
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
23
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Haftungsrechtliche Probleme
in Anästhesie und Intensivmedizin
Dr. Marcus Schubert
08.30 – 15.45 Uhr
Wo liegen die typischen Fehler in der anästhesie und intensivmedizin und wie werden sie in der rechtsprechung behandelt?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
die pflege in anästhesie und intensivmedizin und ihre zunehmend
höhere professionalisierung inmitten eines komplexen medizinischen systems verändert sich. sie bietet durch interdisziplinäre
Zusammenarbeit und arbeitsteilung, gerätetechnik und organisation viele möglichkeiten zur Entstehung juristischer probleme und
weitergehender auseinandersetzungen. diese aspekte werden in
der Fortbildung thematisiert.
Inhalte
• Fallbesprechung
• Gerichtliche Konflikte
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferate, Fallbeispiele, diskussion
Termin
02.06.2015
24
Code
S / 0017 / 150602
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
EKG-Einführung
Lutz Nibbe
08.30 – 15.45 Uhr
Ein sicherer umgang mit dem Elektrokardiogramm (EKg) ist in den
gesundheitsberufen oft erforderlich.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
Fragen, warum welche maßnahmen eingeleitet werden und welche
aufgaben auf die betreuende pflegekraft zukommen, werden in
dieser Fortbildung ausführlich erörtert.
auf der grundlage des physiologischen EKgs werden mögliche
pathophysiologische Veränderungen besprochen und deren
Bedeutung für den/die patienten/in und die betreuende pflegekraft erarbeitet.
Inhalte
• Grundlagen des physiologischen EKGs
• Pathophysiologische Veränderungen
• Maßnahmen
• Aufgaben
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
praxisorientierte Wissensvermittlung, praxisfallbearbeitung,
diskussion
Termine
14.01.2015
25.11.2015
Code
S / 0018 / 150114
S / 0018 / 151125
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
25
beruFsspeziFische Fachkompetenz
EKG in Notfällen
Dr. Marcus Schubert
08.30 – 15.45 Uhr
Ein sicherer umgang mit dem Elektrokardiogramm (EKg) muss
insbesondere in notfallsituationen gewährleistet sein.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe, die in notfällen (auch) mit
EKgs zu tun haben
Ziel
Ziel ist es, die über § 3 ii nr. 1 d) Krankenpflegegesetz (Kpflg)
hinaus erforderlichen Qualifikationen zu erwerben, um im Zusammenwirken mit Ärzten/innen notfälle mit EKg-Beteiligung konstruktiv und unterstützend im patienteninteresse zu bewältigen.
Inhalte
• Notfall, schwere Erkrankung, Unglücksfall
• Notfalllage des EKGs, Katastrophen-Monitoring
• Kammerflimmern, Kammertachykardie, Pulslose Elektrische
aktivität, agonaler rhythmus oder doch nur ein artefakt?
• Defibrillation
• Medikamente, Standards im Notfall
• EKG-Rhythmen, die typischerweise im Notfall anzutreffen sind
• Kommunikationsregeln im Notfall
• Kommunikationskonflikte, Lösungen im Notfall
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Theoretische Vorträge anhand von Fallbeispielen, diskussion
Termin
25.09.2015
26
Code
S / 0019 / 150925
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Strahlenschutz
Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a der
Röntgenverordnung
Dr. Maja Mischel, Ralf Juran sowie Gastlektoren/innen
gemäß strahlenschutzgesetzgebung muss die Fachkunde im
strahlenschutz vor ablauf von fünf Jahren aktualisiert werden.
Ziel
die Fortbildung ermöglicht die aktualisierung der Fachkunde im
strahlenschutz nach § 18a röntgenverordnung (röV). sie umfasst
8 unterrichtseinheiten à 45 minuten.
Inhalte
• Stand der Technik
• Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
• Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung
unter Berücksichtigung alternativer diagnoseverfahren
• Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
• Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Methoden
Kurzvorträge, Einbeziehung individueller Fragen, lernerfolgskontrolle
die Fortbildung wird bei der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Termine
19.02. - 20.02.2015
07.05. - 08.05.2015
24.09. - 25.09.2015
10.12. - 11.12.2015
Do: 12.30 – 17.40 Uhr
Fr: 12.30 – 14.40 Uhr
Zielgruppe
Ärzte/innen, die ausschließlich
röntgenstrahlung am menschen
anwenden. Ärzte/innen der rechtsmedizin oder in der Forschung ohne
anwendung am lebenden menschen.
mitarbeiter/innen, die röntgengeräte
prüfen, warten oder instand setzen
anmeldungen werden nur bei vorlage des entprechenden Fachkundenachweises berücksichtigt
Max. Teilnehmeranzahl
25
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
120,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
S / 0032 / 150219
S / 0032 / 150507
S / 0032 / 150924
S / 0032 / 151210
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
27
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Strahlenschutz
Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der
Röntgenverordnung
Dr. Maja Mischel, Ralf Juran sowie Gastlektoren/innen
14.20 – 18.15 Uhr
gemäß strahlenschutzgesetzgebung müssen die Kenntnisse im
strahlenschutz vor ablauf von fünf Jahren aktualisiert werden.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen mit abgeschlossener medizinischer ausbildung, die
einfache röntgeneinrichtungen
auf direkte anweisung des/der
anwesenden fachkundigen
arztes/Ärztin bedienen
(z.B. op-pflegepersonal)
Ziel
die Fortbildung ermöglicht die aktualisierung der Kenntnisse im
strahlenschutz nach § 18a röntgenverordnung (röV). sie umfasst
4 unterrichtseinheiten à 45 minuten.
Inhalte
• Stand der Technik im Strahlenschutz
• Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
• Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
• Erfahrung der ärztlichen Stelle
• Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Methoden
Kurzvorträge, Einbeziehung individueller Fragen, lernerfolgskontrolle
anmeldungen werden nur bei vorlage des entprechenden Fachkundenachweises berücksichtigt
Max. Teilnehmeranzahl
25
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
60,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Termine
19.02.2015
07.05.2015
24.09.2015
10.12.2015
28
Code
S / 0062 / 150219
S / 0062 / 150507
S / 0062 / 150924
S / 0062 / 151210
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Strahlenschutz
Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
Dr. Maja Mischel, Ralf Juran sowie Gastlektoren/innen
gemäß strahlenschutzgesetzgebung muss die Fachkunde im
strahlenschutz vor ablauf von fünf Jahren aktualisiert werden.
Ziel
die Fortbildung ermöglicht die aktualisierung der Fachkunde nach
der strahlenschutz- und röntgenverordnung (strlschV und röV).
sie umfasst 12 unterrichtseinheiten à 45 minuten.
Inhalte nach StrlSchV
• Rechtsvorschriften und Empfehlungen auf dem Gebiet des
strahlenschutzes
• Strahlenbiologische Grundlagen einschließlich Wirkung kleiner
strahlendosen
• Dosisbegriffe und Dosimetrie
• Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes
• Neue Verfahren in der Strahlentherapie/Nuklearmedizin
• Qualitätssicherung
Inhalte nach RöV
• Stand der Technik im Strahlenschutz
• Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
• Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung
unter Berücksichtigung alternativer diagnoseverfahren
• Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
• Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Do: 12.30 – 17.40 Uhr
Fr: 12.30 – 18.00 Uhr
Zielgruppe
Ärzte/innen, medizinphysikExperten/innen und mTra aus
den Bereichen nuklearmedizin,
strahlentherapie und röntgendiagnostik
anmeldungen werden nur bei vorlage des entprechenden Fachkundenachweises berücksichtigt
Max. Teilnehmeranzahl
25
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
180,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzvorträge, Einbeziehung individueller Fragen, lernerfolgskontrolle
Termine
19.02. - 20.02.2015
07.05. - 08.05.2015
24.09. - 25.09.2015
10.12. - 11.12.2015
Code
S / 0033 / 150219
S / 0033 / 150507
S / 0033 / 150924
S / 0033 / 151210
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
29
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Strahlenschutz
Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie
Strahlenschutz in der Medizin
Dr. Maja Mischel, Ralf Juran sowie Gastlektoren/innen
gemäß strahlenschutzgesetzgebung muss die Fachkunde im
strahlenschutz vor ablauf von fünf Jahren aktualisiert werden.
Ziel
die Fortbildung ermöglicht die aktualisierung der Fachkunde im
strahlenschutz nach § 30 strahlenschutzverordnung (strlschV),
richtlinie in der medizin. sie umfasst 8 unterrichtseinheiten
à 45 minuten.
Inhalte
• Rechtsvorschriften und Empfehlungen auf dem Gebiet des
strahlenschutzes
• Strahlenbiologische Grundlagen einschließlich Wirkung kleiner
strahlendosen
• Dosisbegriffe und Dosimetrie
• Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes
• Neue Verfahren in der Strahlentherapie/Nuklearmedizin
• Qualitätssicherung
Methoden
Kurzvorträge, Einbeziehung individueller Fragen, lernerfolgskontrolle
Termine
19.02. - 20.02.2015
07.05. - 08.05.2015
24.09. - 25.09.2015
10.12. - 11.12.2015
30
Do: 16.00 – 17.40 Uhr
Fr: 12.30 – 18.00 Uhr
Zielgruppe
Ärzte/innen, die ausschließlich im
Bereich nuklearmedizin oder
strahlentherapie tätig sind
anmeldungen werden nur bei vorlage des entprechenden Fachkundenachweises berücksichtigt
Max. Teilnehmeranzahl
25
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
120,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
S / 0035 / 150219
S / 0035 / 150507
S / 0035 / 150924
S / 0035 / 151210
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Basiswissen Pflegeprozess, Pflegediagnosen,
Pflegedokumentation
Susanne Greshake, Kati Birr
08.30 - 16.00 Uhr
in rahmen der Vereinheitlichung der pflegedokumentation und
der anwendung von pflegediagnosen in der Charité ist eine einheitliche Wissensgrundlage der pflegenden erforderlich.
Zielgruppe
pflegende, die in der stationären
Krankenversorgung tätig sind
Ziel
die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die grundlagen
der pflegediagnosen sowie in die Charité-spezifischen Vorgaben
zur pflegedokumentation. die Fortbildung basiert auf den inhalten
der Verfahrensregelung dokumentation und archivierung „doka“
der Charité.
Max. Teilnehmeranzahl
15
Inhalte
• Pflegeprozess als Problemlösungsinstrument
• Pflegediagnosen: Entstehung, Struktur, Anwendung in der
pflegeplanung
• Pflegedokumentation: allgemeine Grundsätze
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferate, gruppenarbeit, moderierte diskussion, Fallarbeit,
praktische Übungen
Termine
19.03.2015
25.06.2015
08.10.2015
Code
S / 0048 / 150319
S / 0048 / 150625
S / 0048 / 151008
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
31
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Pflegeverlaufsbericht
Susanne Greshake
08.30 - 16.00 Uhr
der pflegeverlaufsbericht vervollständigt die bereits an anderen
stellen dokumentierten informationen zur pflege und Therapie
der patienten/innen. im Zeitalter der EdV-gestützten pflegeplanung und leistungsdokumentation gilt es herauszufinden, was
tatsächlich im Verlaufsbericht dokumentiert werden muss und auf
welche vertrauten ‚Floskeln‘ verzichtet werden kann.
Zielgruppe
pflegende, die in der stationären
Krankenversorgung tätig sind
Ziel
die Fortbildung soll darin unterstützen, kurz und prägnant „das
richtige“ zu schreiben. die Teilnehmer/innen lernen, relevanz und
aussagekraft ihrer Verlaufsberichte zu beurteilen und zu optimieren.
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Inhalte
• Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen an die Dokumentation
• Anforderungen an den Pflegeverlaufsbericht
• Dokumentationsanalyse
• Formulierungshilfen
• Dokumentation von besonderen Ereignissen
Max. Teilnehmeranzahl
14
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferate und moderierte diskussion im plenum, gruppenarbeit mit Transferübungen
Termine
27.04.2015
06.07.2015
05.10.2015
07.12.2015
32
Code
S / 0049 / 150427
S / 0049 / 150706
S / 0049 / 151005
S / 0049 / 151207
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
SAP Pflegeplanung
Birgit Schmidt, Thilo Scholz
09.00 - 15.00 Uhr
die pflegeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen pflegedokumentation an der Charité und bildet die Voraussetzung für
die plausible darstellung von pflegeleistungen.
Zielgruppe
pflegende, neue mitarbeiter/innen
von stationen, die mit der sap-pflegeplanung arbeiten
Ziel
in dieser schulung erhalten die Teilnehmer/innen eine Einführung
in die Funktionen des sap-pflegeplanmoduls und lernen mithilfe
von teilstandardisierten pflegeplaninhalten individuelle pflegepläne zu erstellen, maßnahmen gezielt zu planen und die leistungen
zu dokumentieren. Ebenso wird in die struktur der pflegediagnosen eingeführt, auf denen die pflegeplanung basiert.
Inhalte
• Struktur der Pflegediagnosen
• Aufbau des SAP-Moduls Pflegeplanung
• Erstellen eines Pflegeplans
• Umgang mit fachbezogenen Pflegethemen
• Umgang mit teilstandardisierten Pflegeplänen
• Individualisieren und Aktualisieren eines Pflegeplans
• Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen / Umgang
mit der arbeitsliste
• Umgang mit hinterlegten Verfahrensregeln, Informationen
und dokumenten
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
140,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, praktische Übungen
Termine
23.02.2015
27.04.2015
29.06.2015
31.08.2015
12.10.2015
07.12.2015
Anmeldung http://akademie.charite.de
Code
S / 0081 / JJMMTT
(TT steht für den 1. Kurstag;
Bsp.: S /0081 / 150223)
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
33
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Wundmanagement
Günter Gerig, Birgit Klatt
09.00 – 15.30 Uhr
Wundheilungsstörungen stellen ein erhebliches medizinisches und
wirtschaftliches problem dar. Wenn normale Wundheilungsmechanismen durch verschiedene grunderkrankungen behindert werden, kann sich bereits nach einem Bagatelltrauma eine
schlecht heilende Wunde entwickeln.
Zielgruppe
pflegende, Ärzte/innen
Ziel
diese Fortbildung soll den Teilnehmer/innen Fundiertes und
aktuelles zur Wundversorgung und -dokumentation vermitteln
und den nationalen Expertenstandard pflege von menschen mit
chronischen Wunden vorstellen.
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Inhalte
• Anatomie und Physiologie der Haut
• Wundarten, Wundheilung
• Hygienische Aspekte
• Grundlagen der Wundversorgung, lokale Wundtherapie und
debridement
• Einschätzung von Wunden
• Lokaltherapie bei Wundinfektionen
• Wunddokumentation und Haftungsrecht
• Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen
Wunden
Max. Teilnehmeranzahl
18
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vorträge (interaktiv), gruppenarbeit
Termine
29.01.2015
29.04.2015
02.09.2015
09.12.2015
34
Code
S / 0051 / 150129
S / 0051 / 150429
S / 0051 / 150902
S / 0051 / 151209
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Delegation von Tätigkeiten aus dem ärztlichen
Bereich in den pflegerischen Bereich
Andreas Eggerer, Daniela Krügel
08.00 – 17.30 Uhr
Ziel
die Befähigung zur durchführung „delegation von Tätigkeiten aus
dem ärztlichen Bereich in den pflegerischen Bereich“
• Applikation von intravenösen Injektionen, Kurzinfusionen,
infusionen
• Venöse Blutabnahmen
• Legen von peripher venösen Venenverweilkanülen
• Das Anstechen eines implantierten Portsystems
• Das Entfernen einer Portnadel
Zielgruppe
pflegende
Inhalte
schulungen (10 uE), theoretische und praktische prüfungen
• Theoretische Grundlagen zum Legen eines peripher venösen
Kathetersystems
• Theoretische Grundlagen zur Blutabnahme
• Anatomie geeigneter venöser Blutgefäße
• Präanalytik, Fehlerquellen, Probleme und Gefahren
• Hygienische Maßnahmen
• Nadelstichverletzungen
• Technik des Umgangs mit dem Blutabnahmesystem
• Praktische Übungen am Modell
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
200,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag mit Fallbeispielen, praktische Übungen, demonstrationen
Prüfungen
absolventen/innen können im anschluss an die schulung und
einer hinreichenden praxisphase die theoretische und praktische
prüfung in der gesundheitsakademie absolvieren.
Termine für die Schulungen und Prüfungen siehe Webseite
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
35
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Medikamentenschulung
zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten
Dr. Jens Nee
09.00 - 13.00 Uhr
diese Veranstaltung richtet sich an alle pflegenden, die im
rahmen der ärztlichen delegation verordnete i.v. medikamente
verabreichen.
Zielgruppe
pflegende
Ziel
nach erfolgreicher Teilnahme an dieser schulung verfügt die/der
pflegende über Kenntnisse zu den häufigsten nebenwirkungen,
die für die tägliche Krankenbeobachtung nach einer medikamentengabe relevant sind.
Inhalte
• Häufigste Nebenwirkungen, die unmittelbar nach der Applikation auftreten können
• Kenntnisse zu den häufigsten Wechselwirkungen, Kompatibilitäten, bzw. inkompatibilitäten und Kontraindikationen
• Kenntnisse zu den einzelnen Lösungsmitteln zur Herstellung
einer Kurzinfusion
• Kenntnisse zur Applikationsdauer und Geschwindigkeit
• Kenntnisse zur parenteralen Ernährung
• Kenntnisse zum Umgang/zur Pflege zentral- und peripher
venöser Verweilkathetern und portsystemen
Max. Teilnehmeranzahl
100
Veranstaltungsort
CBF, CCm, CVK
Teilnahmegebühr
100,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, Kurzvorträge, unterrichtsgespräch
Es werden voraussichtlich 6 Termine 2015 angeboten, siehe
Webseite
36
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Ambulante Behandlungen in der Charité –
Abrechnung der Leistungen
Dr. Jörg Schmidt
14.00 – 16.00 Uhr
die Fortbildung richtet sich an mitarbeiter/innen in ambulanzen,
die tagtäglich auch mit der dokumentation von leistungen beschäftigt sind. Zusätzlich zur systematischen darstellung der aktuellen regelungen werden Tipps für die praktische arbeit gegeben.
Zielgruppe
Ärzte/innen und pflegende, die in
ambulanzen tätig sind
Ziel
die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die ambulanten Behandlungsarten (Erste Hilfe, Hochschulambulanzen,
ambulantes operieren, pia, spZ, 116b ambulanzen usw.) und deren
korrekte darstellung im sap r/3 is-H-system. Thematisiert werden
ferner die Voraussetzungen der medizinischen dokumentation
unter anwendung der allgemeinen Kodierrichtlinien und die
anforderungen an eine qualifizierte leistungsdokumentation zum
Zweck der abrechnung. auch die zur anwendung kommenden
abrechnungskataloge inkl. deren Einschränkungen werden erläutert. Vertragliche Besonderheiten sowie Tipps zur optimierung der
Behandlungsabläufe und der abrechnungen sollen den mitarbeiter/innen mehr sicherheit bei der ambulanten abrechnung geben.
Max. Teilnehmeranzahl
30
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
40,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Regelungen
• Grundsätze der administrativen Abbildung
• Besuchsarten und deren Bedeutung
• Erfordernisse der medizinischen Dokumentation
• Leistungsdokumentation für die Abrechnung und ILV
Methoden
impulsreferate, Fallstudien, unterrichtsgespräch
Termin
01.09.2015
Code
S / 0068 / 150901
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
37
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Patienten/innen sicher mobilisieren
Pflegefachberater/innen für Mobilisation des LuT-Teams*
der Charité
sicher starten, sicher ankommen in allen lagen!
die Fortbildung thematisiert die aktivierung und mobilisation der
patienten/innen bei allen pflegerischen Handlungen. des Weiteren soll es darum gehen, wie Heben und Tragen im pflegealltag
vermieden werden können.
Ziel
das Ziel der Fortbildung ist es, Kenntnisse zur gesundheitsförderung bei patienten/innen und pflegefachkräften zu erlangen.
Inhalte
• Drei Phasen der kinästhetischen Mobilisation
• Transfer - passiv, teilaktiv, aktiv
• Sicheres Handling beim Transfer und in der Positionierung
(lagerung)
• Bewegen von Patienten/innen mit Adipositas
• Einsatz von Hilfsmitteln
08.00 - 15.15 Uhr
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Max. Teilnehmeranzahl
10
Veranstaltungsort
CVK
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vorträge, praktische Übungen interaktiv
Hinweis
Bitte bequeme Kleidung tragen.
*: Team für lagerungs- und Therapiesysteme
Termine
20.03.2015
09.10.2015
38
Code
S / 0074 / 150320
S / 0074 / 151009
Anmeldung http://akademie.charite.de
Zu diesem Thema werden weitere
Veranstaltungen angeboten:
http://intranet.charite.de/pflege_
funktionsdienst/zentrales_pflegecenter_zpc/lagerung_und_therapie/
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag
verstehen
Mark-Peter Althausen
09.00 - 16.15 Uhr
> Eine zentrale Erlebnisdimension des menschen mit demenz
ist die angst (Wojnar, J. 2001). auf dieses Erleben reagieren die
Betroffenen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen, die sich im
lebensalltag zeigen und auf außenstehende oft rätselhaft, befremdlich bis bedrohlich wirken (herausforderndes Verhalten). <
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Quelle: grundsatzstellungnahme pflege und Betreuung von menschen mit
demenz in stationären Einrichtungen, medizinischer dienst des spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (mds), 2009
gerade die pflege von menschen mit demenz in Krankenhäusern
stellt die mitarbeiter/innen oft vor große probleme, da die Eigenheiten der Erkrankten eine anpassung an die medizinisch-technischen arbeitsabläufe erschweren.
Ziel
Vorrangiges Ziel ist die Vermittlung von Hintergrundwissen zum
Verhalten von menschen mit demenz. dieses Wissen kann das
Verständnis für das Verhalten dieses personenkreises fördern und
damit Chancen zum besseren umgang eröffnen.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Demenzformen
• Leitsymptome der Demenz
• Desorientierungs- und aggressionsfördernde Umweltfaktoren
• Konzepte zur Begleitung von Menschen mit Demenz
• Tipps zur Kommunikation
Methoden
referate, Filmausschnitte, diskussionen, Fallbesprechungen
Termin
01.06. - 02.06.2015
Code
S / 0072 / 150601
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
39
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Kommunikation in Notfällen
Dr. Marcus Schubert
08.30 - 15.45 Uhr
Was sind die Besonderheiten der Kommunikation in notfällen?
gibt es missverständnisse und stresssituationen?
Zielgruppe
pflegende und Ärzte/innen
Ziel
in akuten, vital bedrohlichen notfallsituationen medizinisch
effektiv, sicher und zuverlässig kommunizieren, um notwendige
notfallmaßnahmen zielorientiert und zügig umzusetzen.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Inhalte
• Kommunikation im Notfall - Rückgrat für therapeu tischen
Erfolg?
• ABC-Regeln der Kommunikation bei Notfällen
• Adäquate Terminologie des Notfalls - erlernbar?
• Wie spreche ich mit meinem/r Notfallpatienten/in - solange
er/sie noch mit mir spricht?
• Konflikte im Notfall - warum es sie gibt und wie man sie löst
• Typische, potentiell tödliche Kommunikationsfehler - wie vermeidbar?
• Notfall-Analyse: effektive Kommunikationsstrategien
mitarbeiter/innen orientierter reflexion
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Fallanalysen, präsentation, szenische darstellung, diskussion
Termin
03.09.2015
40
Code
S / 0076 / 150903
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Algesiologische Fachassistenz (Teilmodul)
Doris Grünewald
8.30 - 16.30 Uhr
schmerz und schmerzerleben haben einen Krankheitswert auch
ohne organische schädigungen. Heutzutage müssen patienten/innen
prä-, intra- und postoperativ keine schmerzen erleiden. die pflege
hat durch den kontinuierlichen patientenkontakt die möglichkeit,
die Einschätzung des schmerzes vorzunehmen und ein für den/die
patienten/in angepasstes schmerzmanagement einzuleiten.
Zielgruppe
pflegende aller Bereiche
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen die theoretischen grundlagen des
schmerzmanagements kennen und vertiefen diese. praktische
anwendung von nichtmedizinischen Therapieverfahren sowie
schulung und Beratung von schmerzpatienten/innen und deren
angehörigen.
Inhalte
• Grundlagen - Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des
schmerzes
• Schmerzarten, Schmerzeinschätzung und -dokumentation
• Medikamentöse Schmerztherapie
• Akutschmerztherapie
• Invasive Schmerztherapie
• Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
• Akute und chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome
• Schmerzmanagement beim alten und demenzerkrankten
menschen
• Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen
• Tumorschmerz
• Psychologische Aspekte des Schmerzes
der Veranstaltung liegt das Curriculum der deutschen schmerzgesellschaft e.V. zugrunde.
Hinweis
das algesiologische Teilmodul kann
der Weiterbildung für pflegende in
der intensivmedizin und anästhesie
(m 2.4), s. 130, sowie der Weiterbildung für pflegende in der onkologie,
s. 138, angerechnet werden.
Max. Teilnehmeranzahl
22
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
580,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Modulverantwortliche Algesiologische Fachassistenz
Beate Holz
TEl 450 576 319
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Methoden
Kurzvorträge, seminargespräch, Übungen
Termine
11.03. - 17.03.2015
17.06. - 23.06.2015
02.12. - 08.12.2015
Code
M / 2.4 / 150311
M / 2.4 / 150617
M / 2.4 / 151202
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
41
beruFsspeziFische Fachkompetenz
Propofol-Sedierung
nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
PD Dr. Christian Bojarski
08.30 – 15.45 Uhr
pflegekräfte in Funktionsdiensten übernehmen vermehrt Tätigkeiten von Ärzten/innen. dazu gehört auch die gabe von propofol
zur sedierung von patienten/innen im Bereich der Endoskopie und
aller Funktionsdienste.
Zielgruppe
pflegende in Funktionsbereichen
Ziel
die inhaltliche und praktische ausrichtung dieses Kurses strebt eine
Erweiterung bestehender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
in der Vorbereitung, durchführung und nachsorge von sedierungsmaßnahmen während invasiver, diagnostischer und/oder therapeutischer Eingriffe an.
Inhalte
• Pharmakologie: Wirkungsweise von Propofol kennen, Indikationen und dosierung kennen, risiken und Komplikationen
erkennen und vermeiden können
• Legen von Venenverweilkanülen: praktische Übungen
• Die Teilnehmer/innen erlernen die verschiedenen Scores zur
risikoeinschätzung der patienten/innen.
Überwachung und notfallmanagement: die Teilnehmer/innen
erlernen die aktuellen reanimationsleitlinien und wenden diese
in praktischen Übungen an, können mögliche Komplikationen
erkennen und gegenmaßnahmen einleiten, Überwachung der
aufwachphase, Beratung von patienten/innen (ruhephasen nach
der Behandlung), patientensicherheit gewährleisten
• Rechtliche Aspekte: Haftungsrisiken kennen, verantwortliche
Übernahme bzw. ablehnung der Tätigkeit, Befähigungsnachweis
in der Charité
Max. Teilnehmeranzahl
24
Veranstaltungsort
CVK, CCm, CBF
Teilnahmegebühr
580,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzvorträge, unterrichtsgespräch, praktische Übungen
Zertifikat der dEgEa und dgVs nach erfolgreichem abschluss.
Termine
23.02. - 25.02.2015
15.04. - 17.04.2015
03.07. - 05.07.2015
24.11. - 26.11.2015
42
Code
S / 0079 / 150223
S / 0079 / 150415
S / 0079 / 150703
S / 0079 / 151124
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen
und Angehörigen - Professionelles Handeln im
Beschwerdemanagement-System der Charité
Sibylle Niemeyer
08.30 – 15.45 Uhr
die Fortbildung informiert über Bedeutung, Ziel und Funktion des
Beschwerdemanagements und die struktur des Beschwerdemanagement-systems der Charité.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Charité
Ziel
die Veranstaltung liefert teilnehmerorientiert instruktionen und
Übungen für den professionellen umgang mit unzufriedenen
patienten/innen und angehörigen im beruflichen alltag.
schwerpunkte bilden die Klientenerwartungen, Klientenzufriedenheit und das Feedback.
Inhalte
• Erwartungen, Zufriedenheit und Feedback von Patienten/innen
• Auftreten, Verhalten, Kommunikation und die „No-Go‘s“ im
stationsalltag
• Bevor sich etwas „zusammenbraut“ – Irritation und Unzufriedenheit erkennen und professionell reagieren
• Kommunikation und Handeln in Beschwerdesituationen
• Spannungsgeladene Situationen entschärfen, deeskalieren
• Umgang mit anspruchsvollen Patienten/innen und Angehörigen
• Pufferfunktion des Pflegepersonals
• Teamarbeit und gegenseitige Entlastung
• Verantwortung der Leitungskräfte
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, diskussion, exemplarisches praktisches Üben
Termine
05.03. - 06.03.2015
11.06. - 12.06.2015
02.11. - 03.11.2015
Code
K / 0008 / 150305
K / 0008 / 150611
K / 0008 / 151102
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
43
kommunikations- und
methodenkompetenz
Positiver Umgang mit Aggressionen das eigene Verhalten steuern
Nicola Sakowski
09.00 – 16.15 Uhr
nach aggressiven ausbrüchen von patienten/innen, angehörigen,
Kollegen/innen und auch eigenen „Entgleisungen“ im Berufsalltag
überlegen wir oft noch lange:
Hätte die situation anders laufen können? Was hat den Ärger und
das aggressive Verhalten ausgelöst? Wie hätte ich mich anders
verhalten können? Wie kann ich eine Eskalation verhindern?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
im Vordergrund steht die Verbesserung des arbeitsklimas durch
offeneres aussprechen des eigenen standpunktes, der eigenen
interessen und der eigenen gefühle. die Teilnehmer/innen werden
in der Veranstaltung erfahren, dass Konflikte im Vorfeld entschärft werden können, wenn das Verständnis und die Einfühlsamkeit für die anderen betroffenen interaktionspartner/innen
erhöht werden.
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Max. Teilnehmeranzahl
14
Teilnahmegebühr
390,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Entstehung aggressiver Situationen analysieren
• Möglichkeiten zur Auflösung von verhärteten Fronten
erarbeiten
• Gezielte Übungen zu schwierigen Gesprächssituationen
• Die kommunikative Kompetenz verbessern und die Selbstsicherheit erhöhen
Methoden
Kleingruppenarbeit, rollenspiel mit praktischen Fallbeispielen aus
dem alltag
Termine
27.01. - 29.01.2015
28.10. - 30.10.2015
44
Code
K / 0007 / 150127
K / 0007 / 151028
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Training von sozialen Kompetenzen
im Umgang mit schwierigen Situationen
Nicola Sakowski
09.00 - 16.15 Uhr
selbstsicherheit im auftreten, um interaktionssituationen im
beruflichen alltag konstrukriv zu gestalten, werden im beruflichen
Kontext immer bedeutender.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen, das Verhalten in unterschiedlichen
situationen unter den drei im Training vorgestellten aspekten zu
differenzieren und zu kategorisieren sowie das eigene Verhalten
in spezifischen und herausfordernden situationen zu überprüfen
und zu optimieren.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Inhalt
ausgehend von einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Erklärungsmodell menschlichen Verhaltens werden die Konzeption und
die einzelnen Trainingseinheiten vorgestellt, die sich vor allem auf
die Verbesserung der kognitiven und emotionalen Komponenten
sozialer Handlungskompetenz beziehen.
• Unterscheidung zwischen selbstsicherem und aggressivem
Verhalten
• Bedeutung von Selbstverbalisationen für die eigene Befindlichkeit
• Verdeutlichung des eigenen Verhaltens sowie die Wichtigkeit
der langfristigen gegenüber den kurzfristigen Konsequenzen
menschlichen Handelns
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
aufbauend auf der differenzierung dreier situationstypen (recht
durchsetzen/selbstsicheres Verhalten in Beziehungssituationen/
sympathie gewinnen) werden konkrete situationen mit Videofeedback durchgespielt.
Termin
18.06. - 19.06.2015
Code
K / 0010 / 150618
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
45
kommunikations- und
methodenkompetenz
Fairness in der Zusammenarbeit
Sibylle Niemeyer
08.30 – 15.45 Uhr
unfaires Verhalten kann zu Eskalationen führen und das Teamklima schädigen. um Fairness in der arbeit (wieder)herzustellen
und zu pflegen und unfairem Verhalten keine Chance zu geben, ist
die soziale Kompetenz aller Beteiligten gefordert.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen erhalten unterstützung für die soziale Kompetenz im Erkennen und Überwinden von destruktiven Verhaltensweisen, die das arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit
erschweren oder gar verderben. gefördert wird die achtsamkeit
für ein faires Zusammenwirken im arbeitsalltag.
Inhalte
• Wenn Respekt und Wertschätzung auf der Strecke bleiben Erscheinungsformen, ursachen und Folgen unfairen Verhaltens
• Musterbildungen und ihre Auswirkungen erkennen
• Unfairem Verhalten begegnen - korrektive Strategien
• Die Zusammenarbeit fair gestalten - Fairness-Präferenzen und
Eigennutz-präferenzen
• Fairness im Meistern von Konfliktsituationen
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
referat/Theorie-input, analyse und Erörterung von Fallsituationen, themenzentrierte Kleingruppenarbeit, exemplarisches
praktisches Üben
Termine
27.04. - 28.04.2015
21.09. - 22.09.2015
46
Code
K / 0033 / 150427
K / 0033 / 150921
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Refresher-Programm Praxisanleitung
Pädagogisches Gesprächstraining - Wie führe ich
kritische Gespräche?
Jutta Pobbig
8.30 - 15.45 Uhr
das zentrale anliegen des refresher-seminares ist es, die pädagogische Kompetenz der akteure im Handlungsfeld der praxisanleitung zu erweitern.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Qualifizierung zum/zur praxisanleiter/in und die als praxisanleiter/in
tätig sind
Ziel
Komplexe anleitungssituationen erfordern ein pädagogisches
gesprächsverhalten, welches gleichermaßen Verständnis, Konsequenz als auch selbstverbalisation beinhaltet. Es gilt differenziert
wahrzunehmen und diese Wahrnehmung in wenigen sekunden
über die sprache zu versachlichen, um pädagogisch tätig werden
zu können.
Inhalte
- pädagogische und psychologische Konzepte der Kommunikation
- personenzentrierte gesprächsführung
- simulationen kritischer gespräche
Methoden
praktische Übungen in der simulierten anleitungssituation, gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen, strukturierte Beobachtung
mit reflexion, kollegiales Feedback
Termine
05.05.2015
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Ansprechpartner
Kay sander
TEl 450 576 508
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-praxisanleiter@
charite.de
Code
K / 0048 / 150505
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
47
kommunikations- und
methodenkompetenz
Gesprächsführung und Moderation mit dem
Schwerpunkt M&M Konferenz
Svenja Neupert, Dr. Marianne Rabe
09.00 – 16.15 Uhr
die Etablierung der m&m Konferenzen (morbiditäts- und mortalitätskonferenz) an der Charité ist ein wichtiges Element auf dem
Weg zu einem systematischen risikomanagement.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der kritischen nachbesprechung einzelner pflege- und Behandlungsverläufe ist eine prozess- und ergebnisorientierte moderation.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Inhalte
• Ethische Aspekte in Falldiskussionen
• Effektive / konfliktlösende Gesprächstechniken
• Konsensorientiertes Vermitteln
• Umgang mit Kritik
• Situative, kurzfristige Deeskalationstechniken
• Umgang mit Emotionen in der Moderation
• Wertschätzende Haltung in Diskussionen
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Einzel-, paar- und gruppenarbeit, rollenspiel
Termin
01.06. - 02.06.2015
48
Code
K / 0013 / 150601
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Kommunikation mit Sterbenden
und Angehörigen
Nicola Sakowski
09.00 - 16.15 Uhr
die Kommunikation mit sterbenden stellt ein sensibles interaktionsgeschehen zwischen allen Beteiligten dar. Können Bedürfnisse
nicht verbalisiert oder verstanden werden, kann es zu einer störung und somit zu einem Kontaktabbruch in der dreiecksbeziehung patient/in – Begleiter/in – angehörige/r kommen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe
Ziel
um dies zu vermeiden und sicherer in der gestaltung der
Beziehung zu werden, sollen mögliche Kommunikationsmittel
und -wege aufgezeigt und diskutiert werden.
Inhalte
• Die Bedeutung verbaler Kommunikation
• Körpersprache wahrnehmen und verstehen können
• Die Symbolsprache Sterbender
• Umgang mit Sprachlosigkeit
• Der eigenen und fremden Trauer begegnen können
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
gruppenarbeit, gesprächsübungen an vorgegebenen und/oder
eigenen Fallsituationen
Termin
09.03. - 10.03.2015
Code
K / 0002 / 150309
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
49
kommunikations- und
methodenkompetenz
Eltern sind besondere Angehörige -
Kommunikation in der Neonatologie und Pädiatrie
Marion Glückselig, Kerstin von der Hude
08.30 - 16.00 Uhr
Wenn ein Kind ins Krankenhaus kommt, geben Eltern zwangsläufig
einen Teil ihrer Verantwortung an das ihnen unbekannte personal
ab. da Eltern ihr Kind am besten kennen, leiden sie zum einen unter dem abhängigkeitsverhältnis zum personal und zum anderen
unter der Tatsache, ihrem Kind nicht selbst helfen zu können.
pflegende betreuen also nicht nur die ihnen anvertrauten patienten/innen, sondern begleiten ebenso die besorgten und
hochbelasteten Eltern. Hier ist Verständnis für Beziehungs- und
Entwicklungsprozesse von Vorteil.
Zielgruppe
pflegende der Bereiche neonatologie
und pädiatrie
Ziel
in dieser Fortbildung geht es neben dem Verständnis für die
besondere elterliche situation auch um das Erlangen von praktischem Handwerkszeug, damit potenzielle Konflikte frühzeitig
erkannt und möglichst umgangen werden können.
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Pflegemodell von Hildegard Peplau
• Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
• Gesprächshaltungen nach Carl Rogers
Methoden
Theorie-input, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit,
Rollenspiel
Termin
23.06.2015
50
Code
K / 0044 / 150623
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Sterbe- und Trauerbegleitung in der
Neonatologie
Marion Glückselig, Kerstin von der Hude
08.30 - 16.00 Uhr
die Begleitung von trauernden Eltern ist ein unumgänglicher und
wichtiger aufgabenbereich im arbeitsalltag auf einer neonatologischen intensivstation. Eltern, deren Kind um die geburt herum
verstirbt, müssen zwei Herausforderungen bewältigen. Zum einen
müssen sie eine Bindung zu ihrem Kind aufbauen und zum anderen
müssen sie es oft gleichzeitig loslassen und sich mit seinem Tod
auseinandersetzen. dies ist ein eklatanter unterschied zur Trauer
bei Eltern von älteren Kindern, die bereits einen platz in der Familie
inne haben. unabhängig von raum und Zeit ist es notwendig, eine
professionelle und qualitativ hochwertige Begleitung der betroffenen Familie anzustreben.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen von neonatologischen intensivstationen
Grundmodul
Ziel
gemeinsam mit den Teilnehmer/innen soll erarbeitet werden, wie
betroffene Eltern sich fühlen und wie diese evtl. in einer solchen
ausnahmesituation agieren könnten. Es soll konzipiert werden, wie
pflegende Wege finden, im Kontakt mit den Eltern deren Bedürfnisse
zu ermitteln und ein Verständnis für bestimmte elterliche reaktionen zu entwickeln sowie adäquate unterstützung und Begleitung
anbieten zu können. in diesem modul geht es darum möglichkeiten
aufzuzeigen, die es den Eltern erleichtern, in einem oft nur kurzen
Zeitraum auch nach dem Tod des Kindes noch eine Beziehung zu
diesem aufzubauen und in ihre Elternrolle hineinzuwachsen.
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Trauermodell nach Smeding
• Wege und Möglichkeiten des Abschieds
• Unterstützung im Aufbau einer tragfähigen Bindung zum Kind
• Nachsorgeangebote für verwaiste Familien
Methoden
Theorie-input, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit
Termine
24.04.2015 (grundmodul) + 27.04.2015 (Aufbaumodul)
30.10.2015 (grundmodul) + 02.11.2015 (Aufbaumodul)
Anmeldung http://akademie.charite.de
Code
K / 0045 / 150424
K / 0045 / 151030
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
51
kommunikations- und
methodenkompetenz
Aufbaumodul
Ziel
gemeinsam mit den Teilnehmer/innen sollen folgende Themen
erarbeitet und vertieft werden:
• Unterschiedliche Trauer betroffener Familienmitglieder
• Wege und Möglichkeiten des Personals für einen stützenden
umgang mit ihnen im stationären alltag
• Ressourcenorientierte Handlungsstrategien des Personals im
umgang mit trauernden Eltern sowie der sorgsame umgang
mit den individuellen und teamspezifischen ressourcen
Inhalte
• Trauermodell nach Lammer
• Situation von trauernden Vätern
• Situation der verwaisten Geschwister
• Situation verwaister Mehrlingseltern
• Selbstsorge
Methoden
Theorie-input, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit
52
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Kommunikations- und Telefontraining
Waltraud Widmann
08.30 – 16.00 Uhr
professionell geführte Telefonate tragen zur Kundenzufriedenheit
bei, sparen Zeit und beschleunigen damit die arbeitsabläufe.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
Ziel dieser Fortbildung ist, das Telefon wirksam nutzen zu können
und die eigenen Fertigkeiten zur effektiven gestaltung von Telefonaten zu verbessern. insbesondere Telefonate mit als „schwierig“ erlebten gesprächspartner/innen zukünftig souveräner und
angemessener führen zu können, wird geübt.
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
Telefonate strukturiert führen
• Die fünf Phasen eines Telefonates
• Professionelles Weiterverbinden
Das rhetorische Instrumentarium
• Der erste Eindruck
• Steuernde Gesprächstechniken
• Körper und Stimme/Sprache
Klimafaktoren am Telefon
• Wortwahl: positiv formulieren
• Adressatengerecht auf Kunden/innen reagieren
Schwierige Situationen
• Beschwerden und Reklamationen professionell begegnen
• Auf schwierige Gesprächspartner/innen angemessen reagieren
Methoden
information mit diskussion, gruppenarbeit und Ergebnispräsentation, Übungen und gesprächstraining
Termin
04.05. - 05.05.2015
Code
K / 0039 / 150504
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
53
kommunikations- und
methodenkompetenz
NEU Kulturelle Verschiedenheit erkennen und
verstehen – Interkulturelle Kompetenz
entwickeln
Anne Wollenhaupt, Nadiye Aydin
09.00 – 17.00 Uhr
interkulturelle Kompetenz wird in unserem arbeitsalltag immer
wichtiger. migration, globalisierung und der damit einhergehende
gesellschaftliche Wandel machen sich auch im gesundheits- und
pflegebereich zunehmend bemerkbar und stellen unternehmen
und ihre mitarbeitenden vor neue Herausforderungen. interkulturelle Kompetenz befähigt dazu, mit den Bedürfnissen und ansprüchen einer kulturell vielfältigen Kundschaft angemessen umzugehen. Kulturelle Verschiedenheit wird dabei nicht nur erkannt,
sondern in ansätzen auch verstanden. so können wirkungsvolle
strategien für einen zufriedenstellenden umgang und eine gelungene Kommunikation miteinander entwickelt werden.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
Ziel der Weiterbildung ist für kulturelle Verschiedenheit zu sensibilisieren sowie die eigene interkulturelle Kompetenz zu überprüfen
und weiterzuentwickeln. unsicherheiten und dilemmata im umgang
mit patientinnen und patienten mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sollen abgebaut werden.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz?
• Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Verbale und nonverbale Kommunikation und Interaktion im
interkulturellen Kontext
• Aus der Praxis lernen: Interkulturelle Kompetenz erfolgreich
anwenden
• Entwicklung von Handlungsstrategien anhand von Fallbeispielen
Methoden
input, interaktive Übungen, diskussionen, gruppenarbeit anhand
von Fallbeispielen, Erarbeitung von Handlungsstrategien für den
arbeitsalltag
Termin
03.06.2015
54
Code
K / 0001-1 / 150603
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen
Patienten/innen
Hadice Ayhan, Murat Kilic
09.00 - 16.15 Uhr
diese Fortbildung soll den Teilnehmer/innen den umgang mit
muslimischen patienten/innen und deren angehörigen erleichtern.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
Es werden die für den Berufsalltag notwendigen Basisinformationen über die Kultur des islam vermittelt, z.B. glaubensinhalte
und glaubenspraxis.
Inhalte
die jeweiligen fachspezifischen Besonderheiten stehen im Vordergrund, wie
• Verbotene Substanzen
• Bedeutung von Krankheit im Islam
• Tod und Sterbebegleitung
• Verhalten bei Untersuchungen
Max. Teilnehmeranzahl
18
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vorträge, Video, diskussion. dabei orientieren sich die referenten/innen mit ihren schwerpunkten an den Fragen der Teilnehmer/innen.
Termin
18.09.2015
Code
K / 0001 / 150918
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
55
kommunikations- und
methodenkompetenz
NEU Umgang mit Fehlern
Chancen einer konstruktiven Fehlerkultur
09.00 – 16.15 Uhr
Melanie Jedlitschka, Dr. Nils Löber
Fehler gehören zu unserem täglichen leben und Handeln; sie zu
begehen ist unangenehm und frustrierend – aber es ist menschlich. Entscheidend ist, wie wir risiken, Fehler und unerwünschte
Ereignisse beurteilen und damit umgehen. die Bereitschaft, sich
mit Fehlern konstruktiv auseinanderzusetzen und als kreative
impulse für Veränderungen im Klinikalltag zu nutzen, wird im
rahmen dieser Fortbildung gestärkt.
Ziel
Ziel der Fortbildung ist es, Fehler als Chance zu begreifen und als
potential zur zukünftigen Fehlervermeidung und zur ableitung
und umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen zu nutzen. den
Teilnehmer/innen werden ansätze präsentiert, wie im stationsalltag konstruktiv mit Fehlern oder unerwünschten Ereignissen
umgegangen werden kann.
Inhalte
• Einführung in die Theorie des Fehlers: Zur Psychologie des
Fehlermachens
• Strategien zum Umgang mit Fehlern im Krankenhaus
• Aspekte der konstruktiven Fehlerbewältigung
• Methoden zur Fehlersensibilisierung auf Station
Zielgruppe
Cirs/m&m-moderatoren/innen,
mitarbeiter/innen in leitungsfunktionen bzw. aufgaben im dezentralen
Qualitätsmanagement, interessierte
pflegefachkräfte und Ärzte/innen,
praxisanleiter/innen, interne auditoren/innen
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, diskussion, Erfahrungsaustausch
Termin
09.03.2015
56
Code
K / 0051 / 150309
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Erfolgreich verhandeln
nach dem Harvard-Prinzip
Svenja Neupert
09.00 - 16.15 Uhr
Verhandlungen sind eine tägliche notwendigkeit. Viele menschen
kennen in Verhandlungen nur zwei Extreme: die „weiche“, nachgiebige Haltung, in der sachinteressen nicht ausreichend ausgeschöpft werden oder die „harte“ Haltung, in der zwar kurzfristig
Ziele erreicht werden, die Basis für langfristig kooperative Zusammenarbeit aber schaden nehmen kann und wertvolle ressourcen
verloren gehen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziele
die Fortbildung zeigt einen dritten Weg auf, in dem es um interessen statt um positionen geht. der sachgerechte Verhandlungsstil
kann sowohl inhaltlich als auch auf der Beziehungsebene höchstmöglichen nutzen bringen.
Inhalte
• Sie reflektieren Ihre eigenen Strategien und lernen einen
Verhandlungsstil, der zu gegenseitigem nutzen für beide
parteien führt.
• Sie lernen pragmatische Techniken und Methoden kennen, die
auch unter schwierigen Bedingungen Erfolg bringen.
• Sie erweitern Ihren Handlungsspielraum im Umgang mit
unfairen strategien.
• Sie erkennen verdeckte Interessen und Optionen, so dass
ungeahnte lösungsmöglichkeiten entstehen, und erreichen ein
höheres Verhandlungsniveau.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Theoretische Kurzvorträge anhand von Fallbeispielen, Übungen,
rollenspiel, gruppendiskussion
Termin
28.09. - 29.09.2015
Code
K / 0003 / 150928
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
57
kommunikations- und
methodenkompetenz
NEU Zeit- und Arbeitsorganisation
Gabriele Haben
09.00 - 16.15 Uhr
die arbeit in der pflege erfordert von pflegenden ein hohes maß
an Verantwortung gegenüber den patienten/innen – und auch sich
selbst gegenüber. alles unter „einen Hut“ bekommen zu wollen,
ist oft aber gar nicht so einfach, die zeitlichen spielräume
schrumpfen mit den steigenden anforderungen.
Zielgruppe
pflegende aller Bereiche
Ziel
die Teilnehmer/innen erwerben einen bewussteren umgang mit
Zeit und schaffen eine Verbindung zwischen effektiver und prioritätenorientierter aufgabenbewältigung einerseits und persönlicher Zufriedenheit andererseits. dieses seminar beinhaltet eine
reflexion des bisherigen umgangs mit Zeit, Kennenlernen und
Erproben von Zeitmanagement-instrumenten und eine neuorientierung hin zu einem gelasseneren umgang mit Zeit.
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Max. Teilnehmeranzahl
14
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Unser Zeitverständnis im Wandel der Geschichte
• Analyse von Störungen und Arbeitsgewohnheiten
• Aus dem Instrumentenkoffer
• Anwendung der verschiedenen Zeitmanagementtechniken
und auswertung
• Prioritätenorientierte Planung
• Das Planen von Veränderungen
Methoden
Vortrag und diskussion, selbstreflexion und Kleingruppenarbeit
Termin
19.03. - 20.03.2015
58
Code
K / 0004 / 150319
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
NEU Zeit- und Arbeitsorganisation
Gabriele Haben
09.00 - 16.15 Uhr
Wer kennt nicht das gefühl, dass die Zeit „zwischen den Fingern
zerrinnt“! durch immer verdichtetere arbeitsabläufe entsteht eine
art Zeitnotstand, und jeden morgen beginnt ein neuer Wettlauf mit
der Zeit. da stellt sich die Frage, wie Einfluss genommen werden
kann.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Verwaltung,
Führungskräfte aller Berufsgruppen
Ziel
im seminar werden klassische methoden und Techniken der Zeitund arbeitsplanung übermittelt. Fragen der priorisierung und
delegation werden thematisiert und Wirkungsfaktoren für den
effizienten umgang mit Zeit beleuchtet, Zeitmanagement-instrumente zur optimierung vorgestellt und erprobt.
Inhalte
• Unser Zeitverständnis im Wandel der Geschichte
• Analyse von Störungen und Arbeitsgewohnheiten
• Aus dem Instrumentenkoffer
• Anwendung der verschiedenen Zeitmanagementtechniken und
auswertung
• Prioritätenorientierte Planung
• Das Planen von Veränderungen
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag und diskussion, selbstreflexion und Kleingruppenarbeit
Termin
17.09. - 18.09.2015
Code
K / 0004-1 / 150917
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
59
kommunikations- und
methodenkompetenz
Beratungskompetenzen in der Pflege
Nicola Sakowski
09.00 – 16.15 Uhr
der Bedarf an Beratung von patienten/innen und angehörigen
durch pflegende nimmt stetig zu. Beratung in der pflege ist seit
einigen Jahren in den Berufsgesetzen und in den nationalen
Expertenstandards verankert. die umsetzung eines geplanten
Beratungsgesprächs benötigt gezieltes Wissen und Kompetenzen
über die methoden und die gestaltung von Beratungsgesprächen.
Zielgruppe
pflegende aller Bereiche
Ziel
die Teilnehmer/innen erhalten grundlagen und Kompetenzen für
die erfolgreiche umsetzung ihres Beratungsgesprächs.
Inhalte
• Was bedeutet Beratung in der Pflege?
• Welche Kompetenzen sind erwünscht?
• Welche Beratungsansätze- und methoden gibt es?
• Welche Ansätze sind sinnvoll für die Pflege?
• Wie kann ein Beratungsgespräch als Prozess gestaltet werden?
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Theoretischer input, arbeit mit Fallbeispielen, Üben von
Beratungsgesprächen
Termin
01.12. - 02.12.2015
60
Code
K / 0036 / 151201
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Psychohygiene
Die Gesunderhaltung der Seele
Andrea Martha Becker
08.30 – 15.45 Uhr
die seele der pflegenden braucht besondere pflege!
in einem psychisch und mental immer anspruchsvoller werdenden
Berufsalltag wird ein Know-how für die gesundherhaltung der
psyche von pflegenden immer bedeutsamer. Zu den steigenden
anforderungen an die seelische stabilität im umgang mit kranken
und pflegebedürftigen menschen kommen auch die gesellschaftlichen Veränderungen wie demografischer Wandel und arbeitsverdichtung hinzu. nicht zufällig wurde das sog. Burnout-syndrom
zuerst bei pflegekräften beschrieben.
Zielgruppe
pflegende
Ziel
die Teilnehmer/innen können psychische stress- und Überlastungssituationen im pflegerischen und medizinischen alltag
besser einschätzen und kennen methoden zur selbsthilfe und zur
gesunderhaltung der seele.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
information folgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Worin bestehen die besonderen psychischen Herausforderungen im pflegerischen und medizinischen alltag?
• Wie entsteht Stress?
• Welche Dynamik führt zu Burnout?
• Welche Störungen psychischer Elementarfunktionen gibt es,
die auf Überlastung hinweisen?
• Welche Hilfen zur Selbsthilfe gibt es?
• Welche Methoden gibt es, mich selbst nachhaltig zu stabilisieren?
• Was fördert meine Freude am Leben und am Beruf?
Methoden
gruppenarbeit, Einzelarbeit, anregende und entspannende
Übungen, releasing
Termin
05.03. - 06.03.2015
Code
K / 0037 / 150305
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
61
kommunikations- und
methodenkompetenz
Intervention und Prävention von häuslicher
Gewalt in Paarbeziehungen
Klara-Maria Hemmert-Seegers
08.30 – 16.00 Uhr
> gewalt in paarbeziehungen stellt ein zentrales gesundheitsrisiko
für Frauen und deren Kinder dar. < (WHo 1996)
Zielgruppe
pflegende, multiplikatoren/innen der
gesundheitsversorgung, Ärzte/innen,
mTa, Hebammen, sozialarbeiter/innen
und andere interessierte
Ziel
das Training fördert die sensibilisierung zur psychischen und
physischen gewaltproblematik in der partnerschaft. sie erwerben
Fakten und Fachwissen sowie Hintergründe über das ausmaß, die
Formen und die dynamik von gewaltbeziehungen.
das Training erweitert die Handlungskompetenz durch Kenntnisse
zum gegenwärtigen stand der interventionsmöglichkeiten und der
s.i.g.n.a.l. Handlungsschritte für gewaltbetroffene personen und
deren Kinder als (mit-)Betroffene.
Inhalte
• Geschlechtsbezogene Zahlen und Fakten zu Gewalt in Paarbeziehungen
• Hintergrundwissen zu Gewalt in Paarbeziehungen
• Gewalt und gesundheitliche Folgen
• Kinder als (Mit-)Betroffene
• S.I.G.N.A.L. Handlungsschritte
• Externe/interne Unterstützungssysteme
62
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Ansprechpartnerin
sabine Jenner
TEl 450 577 255
E-mail [email protected]
Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, gesprächsübungen
Termin
05.03.2015
Hinweis
Bei anfrage wird für die einzelnen
Centren/stationen der Charité eine
bedarfsorientierte Kurzschulung zur
Thematik angeboten.
Code
K / 0050 / 150305
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
kommunikations- und
methodenkompetenz
Schulung zum/zur internen Auditor/in
Paul Schran
09.00 - 16.30 Uhr
das audit (lateinisch audire = anhören) ist ein prozess, bei dem
einzelne organisationseinheiten (z.B. Klinikbereiche) von einem/r
oder mehreren auditoren/innen besucht und bewertet werden.
Beim Einrichten, Zertifizieren und aufrechterhalten von managementsystemen (z.B. nach din En iso 9001:2008) spielen audits
eine wichtige rolle.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Charité, die
aufgaben im rahmen des Qm übernehmen
Ziel
in der dreitägigen schulung erhalten die Teilnehmer/innen das
notwendige rüstzeug, um eigenständig interne audits zu planen,
durchzuführen und zu dokumentieren. aufbauend auf ihrem
grundlagenwissen zur din En iso 9001:2008 werden einzelne
Kapitel der norm sowie der din En iso 19011 (leitfaden für audits)
vertieft. neben den theoretischen grundlagen stehen praktische
Übungen und das Entwickeln des rollenverständnisses von internen auditoren im Vordergrund. Eine Bereitschaft zur Teilnahme
an den internen audits an der Charité im rotationsprinzip wird
vorausgesetzt (nähere informationen hierzu auf der Webseite
bzw. bei den ansprechpartnern/innen vom zentralen Qualitätsmanagement).
Inhalte
• Grundlagen der DIN EN ISO 9001:2008 / 19011
• Rollenverständnis des/r Auditors/in
• Auditprogramm
• Auditplanung
• Auditdurchführung
• Auditbewertung
• Review
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Informationen
http://intranet.charite.de/qm/projekte/zentrale_projekte/interne_audits_an_der_charite/
Ansprechpartner/in Klinisches
Qualitäts- und Risikomanagement
Kristine schmidt
E-mail [email protected]
Methoden
Vorträge, gruppenarbeiten, diskussionen, partnerarbeiten
Termin
28.09. - 30.09.2015
Voraussetzungen
Vorerfahrungen beim aufbau von
Qm-systemen/Qm-dokumentation
sowie grundlagenwissen der
din En iso 9001:2008
ralph Berger
E-mail [email protected]
Code
K / 0049 / 150928
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
63
kommunikations- und
methodenkompetenz
DIN EN ISO 9001:2008 für interne
Auditoren/innen
Kathrin Schlegel
08.30 - 15.45 Uhr
die din En iso 9001:2008 ist eine in industrie und dienstleistungsgewerbe häufig angewendete norm, die eine grundlage für die
Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen darstellen
kann. die branchenneutral formulierten anforderungen lassen
einerseits eine anwendung in vielen arbeitsgebieten zu, erfordern
andererseits häufig eine „Übersetzung“ der anforderungen; so
auch in der gesundheitsbranche.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Charité, die
künftig aufgaben im rahmen des Qm
übernehmen
Ziel
das seminar soll die Teilnehmer/innen in die lage versetzen,
die inhalte der din En iso 9001:2008 in einem kurzen Überblick
kennenzulernen und einen Einblick darüber geben, was dies im
Einzelnen für das Qualitätsmanagementsystem im Krankenhaus
bedeutet. insbesondere soll das seminar als optionale Vorbereitung für die Teilnehmer des Kurses „schulung zum/r internen
auditor/in“ dienen.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Max. Teilnehmeranzahl
20
Teilnahmegebühr
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
Vorstellung der Hauptkapitel der din En iso 9001:2008:
• Kap. 5: Verantwortung der Leitung
• Kap. 6: Personelle Ressourcen
• Kap. 7: Produktrealisierung
• Kap. 8: Messung, Analyse und Verbesserung
Methoden
diskussion, Vortrag, partnerarbeit
Termin
07.07.2015
64
Code
K / 0049-1 / 150707
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Programm für Führungskräfte der Charité
in den Führungskräfteseminaren und -trainings werden die
Führungskompetenzen für die anspruchsvollen Führungsaufgaben
gezielt erweitert. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, sich selbst und andere erfolgreich und motivierend zu
führen.
Führungskräfteseminare und –trainings (Auswahl):
• Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen
und oberärzte (5-tägiges seminar)
• Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und oberärzte – Bereich Kommunikation (nEu)
• Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen
• Rückkehr- und Fehlzeitengespräche erfolgreich führen
• Beurteilung und Potenzialanalyse im Personalbesetzungsverfahren
• Führen mit Zielen
• Kollegiale Beratung für Stationsleitungen
• Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte
(nEu)
alle angebote finden sie auf den seiten 66 - 88.
Weitere Angebote 2015*:
• Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und oberärzte – Bereich Controlling, 3 stunden (nEu)
• Führungskompetenzen für Stationsleitungen – Professionelle
grundhaltung und effektive Kommunikation (nEu), 3-tägiges
seminar (Termine/Code: 14.04., 15.04., 12.06.2015, F/0040/150414
und 13.10., 14.10., 27.11.2015, F/0040/151013)
* diese angebote befanden sich zum redaktionsschluss in planung und
sind daher nicht im gedruckten Bildungsprogramm 2015 aufgenommen.
detaillierte informationen zu diesen und weiteren angeboten finden
sie auf der Webseite der gesundheitsakademie.
Anmeldung http://akademie.charite.de
Ansprechpartnerinnen
sonja Winkler
TEl 450 576 493
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Cornelia Wind
TEl 450 576 341
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
65
FÜhrungskompetenz
Management- und Führungskompetenzen für
Oberärztinnen und Oberärzte
Prof. Dr. Ulrich Frei, Jörg Killinger, Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus, Dr. Jan Steffen Jürgensen, Dr. Daniel Kaup, Marc Deffland, Dr. Peter Tinnemann, Dr. Marianne Rabe
die Übertragung der position der oberärztin/des oberarztes
bedeutet die Übernahme einer besonders herausgehobenen
Verantwortung. die aufgabe erfordert nicht nur wissenschaftliche
und medizinische Expertise, sondern auch kommunikative und
managementkompetenzen. die wirtschaftliche lage der Klinik und
die systematik der Krankenhausfinanzierung erfordern ebenfalls
spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Ziel
das Kompetenztraining ermöglicht den Teilnehmer/innen, die
neue aufgabe als organisations-, personal- und budgetverantwortliche/r oberärztin/oberarzt besser zu kennen und zu gestalten. die Teilnehmer/innen erlangen Kenntnisse und mehr
souveränität in der praktischen anwendung der relevanten
managementinstrumente.
08.30 – 17.00 Uhr
Zielgruppe
Zukünftige oberärztinnen und oberärzte
Max. Teilnehmeranzahl
18
Veranstaltungsort
information erfolgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
2.500,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
modul i: organisations- und personalverantwortung (3 Tage)
• Relevante theoretische Grundlagen und Modelle zum Thema
Führen und management
• Klinik als soziales System
• Gestaltung von Informations- und Kommunikationswegen
• Ziel- und mitarbeiterorientierte Führungsinstrumente
• Grundsätze und Ziele betriebswirtschaftlich orientierter
mitarbeiterführung und -förderung
• Persönliche Ziele, Stärken und Schwächen mit dem Ziel der
selbstkritischen Einschätzung der eigenen Führungsfähigkeit
• Reflexion des ethischen und persönlichen Bezugsrahmens
des eigenen Handelns, aber auch der rahmenbedingungen
existierender ärztlicher Führungsmodelle
Termine
06.05. - 08.05.2015 / 04.06. - 05.06.2015
14.10. - 16.10.2015 / 29.10. - 30.10.2015
66
Anmeldung http://akademie.charite.de
Code
F / 0016 / 150506
F / 0016 / 151014
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
modul ii: Budgetverantwortung und Controlling (2 Tage)
• Gesundheitsökonomische Faktoren und ihr Einfluss auf
mitarbeiter/innen und patienten/innen
• Finanzierung und Abrechnungssysteme DRG und die Besonderheiten von universitätskliniken (Forschungsförderung etc.)
• Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung
der Einnahmesituation
• Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung: Kosten– und
leistungsrechnung, deckungsbeitragsrechnung etc.
• Abrechnungssystem und Abbildung medizinischer Leistungen
• Medizincontrolling: Verständnis für wirtschaftliches Handeln
in universitätskliniken
• Kennziffern kennen, verstehen und Konsequenzen daraus
ableiten können
• Compliance
Methoden
Kurzpräsentationen, diskussionen, Einzel- und gruppenarbeit,
Fallstudien, praktische Übungen, rollenspiele
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
67
FÜhrungskompetenz
NEU Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte
Bereich nonverbale und verbale Kommunikation und
effektive Konfliktlösungsstrategien
Jörg Killinger
14.00 – 17.15 Uhr
in diesem refresherseminar haben die Teilnehmer/innen die möglichkeit, ihre als oberärztin/oberarzt erworbenen Kompetenzen im
Bereich Konfliktlösung und dem lösen komplexer gesprächssituationen zu vertiefen sowie zu erweitern.
Zielgruppe
Oberärztinnen und Oberärzte, die
die Fortbildung Management- und
Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte (vormals
Curriculum Ärztliche Führung)
erfolgreich beendet haben
Ziel
auffrischung und Vertiefung der vorgestellten Techniken und
Verhaltensmuster aus dem abschnitt Führung und Erarbeitung
effektiver mentaler Techniken zur Konfliktlösung sowie ein bewussterer umgang mit nonverbaler Kommunikation.
Inhalte
Vertiefend auf die im abschnitt Führung vorgestellten Techniken
und Verhaltensmuster werden weitere effektive und differenzierte
Verhaltensstrategien im Konfliktfall und in komplexen situationen
im stationären alltag vorgestellt und praxisorientiert durchgesprochen. Zum einen werden die lösungsansätze aus dem Führungsabschnitt noch einmal angesprochen und zum anderen neue
Erkenntnisse zur Konfliktlösung erläutert. Ein besonderer schwerpunkt des refresherseminars wird in der mentalen steuerung von
komplexen gesprächssituationen sowie im bewussteren Einsatz
der nonverbalen Kommunikation liegen.
Max. Teilnehmeranzahl
18
Veranstaltungsort
Information erfolgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
80,00 €
für Charité-Mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferat, Fallbesprechungen und Übungen zur mentalen
Kontrolle und zum bewussteren umgang mit dem Körper / der
Körpersprache, diskussion
Termin
18.06.2015
68
Code
F 0016-1 / 150618
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert
führen
Liane Dannenberg-Schütte
08.30 – 16.30 Uhr
im Fokus dieses seminars stehen ziel- und ergebnisorientierte
gespräche in Einzel- und gruppensituationen. dazu gehören
Fragetechniken, strukturierende interventionen, Feedback-spielregeln und auch die dokumentation der gesprächsergebnisse.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen entwickeln eine ergebnis- bzw. ressourcenorientierte Haltung und finden individuelle ansätze, als kritisch
empfundene gesprächssituationen souveräner zu meistern und
dadurch das persönliche Kommunikations- und Führungsverhalten
zu optimieren.
Inhalte
• Leitung von Gesprächen in der Führungsrolle
• Vom Problem zur Lösung
• Klärung der Ziele und der angestrebten Ergebnisse
• Einsatz kommunikativer Werkzeuge zur Gesprächsführung
• Professioneller Umgang mit Emotionen
• Umgang mit Dissens und ausufernden Diskussionen
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Theorie-input, diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallstudien,
gesprächsübungen, Transferplanung
Termine
16.04.2015
04.09.2015
Code
F / 0029 / 150416
F / 0029 / 150904
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
69
FÜhrungskompetenz
Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
erfolgreich führen
Rita Jenewein
08.30 - 16.00 Uhr
gesundheit, leistungsfähigkeit und motivation der mitarbeiter/
innen sind für die Effizienz und Qualität der arbeit aller Funktionsgruppen in der Charité von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche
Führungsaufgabe liegt in der Wiedereingliederung rückkehrender
mitarbeiter/innen aus sonderurlaub, Elternzeit oder Krankheit.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Hierarchieebenen aus Klinik, Verwaltung und
Forschung
Ziel
die Fortbildung ermöglicht Führungskräften, rückkehr- und
Fehlzeitengespräche situationsgerecht zu führen. sie erlangen
souveränität, sicherheit und selbstverständnis in der praktischen
anwendung des stufenplans der rückkehr- und Fehlzeitengespräche. die Führungskräfte sind in der lage, die Wiedereingliederung nach sonderurlaub, Elternzeit oder Krankheit zu
fördern und bei Bedarf weitere schritte zur problemlösung zu
vereinbaren.
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Grundlagenwissen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
• Stufenkonzept der Charité und Abgrenzung zum BEM
• Interventionen der Führungskräfte
• Prinzipien der Gesprächsführung und praktisches Training
Methoden
präsentationen, diskussion, Einzel-/gruppenarbeit, rollenspiel
Termin
22.01. - 23.01.2015
70
Code
F / 0013 / 150122
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Beurteilungen und Potenzialanalysen im
Personalbesetzungsverfahren
Edith Preuß
08.30 - 16.00 Uhr
geeignete Kandidaten/innen für eine ausgeschriebene position zu
finden und gut qualifizierte junge mitarbeiter/innen zu identifizieren, ist eine der zentralen aufgaben von Führungskräften.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
Ziel der Fortbildung ist es, informationen zu potenzialanalyse- und
Beurteilungsverfahren zu vermitteln. darüber hinaus soll die
Beobachtung von Kandidaten/innen in auswahlverfahren und der
damit verbundenen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in
Beobachtungssituationen reflektiert werden.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Inhalte
• Beurteilungsverfahren
• Beobachtung und Beurteilung von Kandidaten/innen in
auswahlverfahren
• Fehlerquellen
• Potenzialanalyse
• Gelegenheiten zur Potenzialanalyse erschließen
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferate, (Klein-)gruppenarbeiten, Übungen, Fallstudien
Termin
24.06. - 25.06.2015
Code
F / 0036 / 150624
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
71
FÜhrungskompetenz
Führen mit Zielen
Liane Dannenberg-Schütte
08.30 - 16.30 Uhr
im Frühjahr 2009 hat der Vorstand der Charité der unternehmensweiten Einführung des managementinstrumentes „Führen mit
Zielen“ zugestimmt. auf der Basis der dienstvereinbarung und des
leitfadens soll das Konzept unternehmensweit umgesetzt werden.
Zur unterstützung und Qualifizierung der Führungskräfte bieten
wir ein zweitägiges Training an.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Fortbildung bietet Führungskräften die gelegenheit, das
Konzept „Führen mit Zielen“ im detail kennenzulernen und
Chancen und risiken zu reflektieren. Wesentliche Bestandteile
der Fortbildung sind Training von gesprächssituationen und das
Formulieren von konkreten und messbaren Zielen.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Ziele und Inhalte des Konzeptes „Führen mit Zielen“
• Chancen und Risiken des Managementinstruments
• Tipps zur Gesprächsführung und Kommunikation
• Feedback geben und erhalten
• Gesprächssequenzen vorbereiten, durchführen und auswerten
Max. Teilnehmeranzahl
12
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzpräsentationen, diskussion, Einzel- und gruppenarbeit,
praktische Übungen und rollenspiele
Termine
12.01. - 13.01.2015
16.06. - 17.06.2015
23.09. - 24.09.2015
72
Code
F / 0015 / 150112
F / 0015 / 150616
F / 0015 / 150923
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Kollegiale Beratung für Stationsleitungen
Liane Dannenberg-Schütte, Cornelia Wind
09.00 - 12.00 Uhr
Erfahrene Führungskräfte wie auch newcomer in der Führungsposition kommen immer wieder in situationen, in denen sie schwierigkeiten bewältigen müssen und dazu ihr Vorgehen sehr sorgfältig abzuwägen haben. manchmal reicht das selbst-Coaching hier
nicht aus. Erst der austausch mit anderen in ähnlicher Funktion
verhindert, dass bestimmte Belastungen ausufern und ermöglicht,
geeignete lösungswege zu entwickeln.
Zielgruppe
stationsleitungen der Charité
Ziel
Führungskräfte erlangen nicht nur Klärungshilfe und unterstützung zum Finden machbarer und rollengemäßer lösungswege.
die gruppe entwickelt ein strukturiertes umgehen mit besonderen Fragestellungen aus dem stationsalltag, die Führungskräfte
erleben solidarität und wechselseitige unterstützung auf der
Führungsebene, erweitern ihren Horizont über den Blick auf die
eigene station hinaus und stärken ihre Vernetzung untereinander.
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Ablauf
der startworkshop vermittelt die methode der kollegialen Beratung, zeigt mögliche Themenfelder auf und unterstützt bei der
gruppenbildung von sechs bis acht Teilnehmer/innen pro gruppe.
diese treffen sich anschließend als gruppe in einem gemeinsam
abgesprochenen rhythmus zur kollegialen Beratung (Empfehlung:
Treffen alle vier bis sechs Wochen, zwei– bis dreistündige Treffen).
der prozess der kollegialen Beratung wird in der anfangsphase bis
zu dreimal durch die dozentinnen begleitet.
Termin Startworkshop
25.09.2015
Code
F / 0022 / 150925
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
73
FÜhrungskompetenz
Inhalte
die inhalte ergeben sich individuell aus den aktuellen anliegen
der Beteiligten.
dies können zum Beispiel sein:
• Eine schwierige Situation mit einem/r Mitarbeiter/in
• Unklarheit im Vorgehen in einer komplexen Situation
• Handlungsoptionen zur Teamentwicklung
• Konflikte in Gruppe oder Team
• Die eigene Haltung und Work-Life-Balance in der Rolle
• Vorbereitung eines komplizierten oder als unangenehm
erlebten gesprächs
Methoden
die Fallbearbeitung erfolgt anhand der konkreten situationsbeschreibung einer der teilnehmenden personen und durchläuft
einen strukturierten gesprächsprozess. der/die Fallgeber/in
behält dabei stets seine/ihre selbstverantwortung für das eigene
Führungshandeln. alle inhalte aus der arbeit der gruppe werden
vertraulich behandelt.
74
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
NEU Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte
Ina Frixel, Volker Nurk
09.00 - 16.30 Uhr
Belastende arbeitssituationen sowie auch lebensumstände können
Erschöpfungszustände hervorrufen und stellen arbeitnehmer/innen
vor vielerlei Herausforderungen. Ein hohes maß an Einfühlungsvermögen, geduld sowie fachlicher Kompetenz und Verantwortung wird
im beruflichen alltag sowohl von mitarbeiter/innen als auch von
Führungskräften erwartet. Vorgesetzte haben eine schlüsselrolle in
Bezug auf gesundheitliche prävention, stehen aber oft selbst an der
grenze ihrer Belastbarkeit.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik, Verwaltung
und Forschung
Ziel
• Sensibilisierung für die Erkennung von Burnoutsymptomen
• Stressfaktoren identifizieren und vorbeugen
• Aktivierung von Ressourcen zur Burnoutprävention
• Ausbalancieren der verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche
(Work-life-Balance)
• Mitarbeiter/innen begleiten und stärken / auch nach Burnout
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildung werden die eigenen Bedürfnisse und gefühle in
den Vordergrund gestellt und mit diesem Wissen belastende
arbeitssituationen neu betrachtet, um nicht zuletzt die eigene
arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Inhalte
• Theoretisches Wissen zu Burnout und Stress
• Persönliche Stressfaktoren erkennen, verstehen, bewältigen
• Individuelle Ressourcen erarbeiten und reflektieren
• Informationen zu Antreiberkonzepten und Risikofaktoren
• Selbstfürsorge und Burnoutprophylaxe
• Mitarbeiterfürsorge
• Umgang mit betroffenen Mitarbeiter/-innen
Methoden
praktischer Workshop mit selbsterfahrungsanteilen, theoretischer
input, systemische methoden, Kleingruppenarbeit
Termine
28.04. - 29.04.2015
12.11. - 13.11.2015
Code
F / 0038 / 150428
F / 0038 / 151112
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
75
FÜhrungskompetenz
Führen und Leiten von Gruppen und Teams
Markus Donat
09.00 – 16.15 Uhr
Für das Führen und leiten von gruppen und Teams gibt es sinnvolle methoden und Techniken, die diese aufgabe erleichtern.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen unterschiedliche modelle und methoden der leitung und Führung von gruppen und Teams kennen und
werden verschiedene Techniken und Hilfsmittel erproben, um sie
später in ihren beruflichen Kontext zu integrieren.
Inhalte
• Herstellung eines motivierenden Arbeitsklimas
• Professionelles Führen von Kollegen/innen und Teams
• Zielorientiertes Moderieren von Diskussionsrunden
• Steuern von Gruppen und Teams als „alltägliches Handwerkszeug“
• Erkennen der eigenen Führungspersönlichkeit
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
360,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
input zu Techniken, praktische Übungen, partner- und gruppenarbeit, Fallbeispiele, Transferübungen
Termine
22.04. - 23.04.2015
04.11. - 05.11.2015
76
Code
F / 0001 / 150422
F / 0001 / 151104
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Moderationstraining für Führungskräfte
Liane Dannenberg-Schütte
09.00 - 17.00 Uhr
Besprechungen sind oft trotz großen Zeitaufwands nicht so ergebnisreich, wie alle Beteiligten es sich gewünscht hätten.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen erlernen den Einsatz von methoden der
Vor- und nachbereitung, moderation und Visualisierung für ein
ergebnis- und umsetzungsorientiertes arbeiten in respektierender
gesprächsatmosphäre.
Inhalte
• Vorbereitung: Besprechungsplan und Tagesordnung
• Rolle und Aufgaben des/r Moderators/in
• Techniken der Moderation und des Visualisierens - Phasen des
Kontaktprozesses im Besprechungsverlauf
• Entschärfen schwieriger Situationen
• Wege zur Entscheidungsfindung und Ergebnissicherung
• Protokolle: Ziele, Typen, Inhalte, Form und Fristen
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
360,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
inputs im plenum, gruppenarbeit, paararbeit und umsetzung der
lerninhalte in Übungen und rollenspielsequenzen
Termin
16.11. - 17.11.2015
Code
F / 0003 / 151116
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
77
FÜhrungskompetenz
Grundlagen des Projektmanagements
Teil 1
Matthias Dennhof
09.00 – 17.00 Uhr
der Begriff „projekt“ ist in aller munde und wird häufig für aufgaben gebraucht, die zwar auch termingebunden sind, jedoch in
bestimmten Zyklen immer wieder anfallen – d. h. sie sind in „die
linie“ übergegangen. Was unterscheidet also ein projekt von
anderen aufgaben?
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik, Verwaltung
und Forschung sowie nachwuchskräfte, die für die projektleitung
qualifiziert werden sollen
Ziel
in dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer/innen grundlegende
methoden des projektmanagements kennen und wenden diese auf
ihre eigenen projekte an.
Voraussetzungen
Bereitschaft, persönliche Erfahrungen
aus der eigenen projektarbeit in die
gruppe einzubringen
Inhalte
• Wozu benötige ich die Methoden des Projektmanagements?
• Wie definiere ich Projektziele?
• Schwierigkeiten bei der Auftragsklärung und bei der Zielformulierung - Wie können wir als projektleiter/innen damit
umgehen?
• Wie stellen wir als Projektleiter/innen entscheidungsfähige
strukturen sicher?
• Welche Projektorganisationsformen gibt es?
• Was ist und wie führe ich eine Umfeldanalyse durch? Wie interpretieren wir eine stakeholderanalyse?
• Was ist der Unterschied zwischen Beteiligten und Betroffenen?
• Risikomanagement: Was tun, wenn’s schief läuft?
• Wie erstelle ich eine Phasenplanung bzw. einen Projektstrukturplan?
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
360,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
impulsreferate, diskussion, Einzel- und gruppenübungen anhand
der eigenen projekte, seminarunterlagen
Termin
16.03. - 17.03.2015
78
Code
F / 0004 / 150316
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Grundlagen des Projektmanagements
Teil 2
Matthias Dennhof
09.00 – 17.00 Uhr
in dieser Fortbildung wird u.a. vermittelt, wie projekte trotz auftretender probleme doch noch zum erfolgreichen abschluss geführt
werden können und welche aspekte bei komplexeren projekten
beachtet werden müssen.
Zielgruppe
projekt- und Teilprojektleiter/innen
sowie mitarbeiter/innen, die als
projektcontroller/innen oder bei der
projektsteuerung unterstützen, aus
Klinik, Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen methoden des projektmanagements
für Fortgeschrittene kennen und wenden sie auf ihre eigenen
projekte an.
Inhalte
• Was ist der Unterschied zwischen einem Projekt und einem
programm?
• Was ist ein Projektportfolio und wie erstelle ich es?
• Wie plane ich ein Projekt im Detail: Vom Projektstrukturplan
über ablauf- und Terminplanung bis zur Einsatzmittel- und
Kostenplanung?
• Wie steuere ich Projekte? Welche Fragen muss ich als Projektleiter/in beantworten können? Wie kann mir eine meilensteintrendanalyse helfen?
• Spielen Soft-Facts eine Rolle (z. B. Motivation und Konfliktlösung)?
• Was gehört zum Projektabschluss?
Methoden
impulsreferate, diskussion, Einzel- und gruppenübungen anhand
der eigenen projekte, seminarunterlagen
Termin
08.06. - 09.06.2015
Voraussetzungen
Teilnahme an „grundlagen des projektmanagements, Teil 1“.
Bereitschaft, persönliche Erfahrungen
aus der eigenen projektarbeit in die
gruppe einzubringen.
Max. Teilnehmeranzahl
15
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
360,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
F / 0005 / 150608
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
79
FÜhrungskompetenz
Grundlagen des Arbeitens mit der Projektmanagement-Software MS Project
Stefan Exner
09.00 – 17.00 Uhr
Zur unterstützung der verschiedenen projektphasen können
projektplanungsprogramme, wie z. B. ms project, eingesetzt
werden. ms project ist eine weit verbreitete software, mit der
projekte effektiv geplant, überwacht und gesteuert werden
können.
Zielgruppe
projekt- und Teilprojektleiter/innen
aus Klinik, Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen, die software in den phasen des projektmanagements anhand eines Beispielprojekts anzuwenden.
Inhalte
• Grundlagen der Programmbedienung
projektmanagement mit ms project, anwendungsfenster,
grundlegendes zur programmbedienung, Einstellungen, neues
projekt anlegen
• Projektstrukturplanung
projektstrukturierung, Vorgänge und meilensteine
• Ablaufplanung
Vorgangsverknüpfungen, netzplanberechnung
• Terminplanung
ressourcen- oder termintreue planung, Kapazitätsabgleich,
Besonderheiten bei der Terminplanung
• Einsatzmittelplanung
ressourcen zuordnen und verwalten
• Projektcontrolling
Termin- und Kostencontrolling, Berichtswesen: Erstellen und
interpretation von Berichten
Voraussetzungen
Besuch der Fortbildung „grundlagen
des projektmanagements“ oder vergleichbare Kenntnisse, Erfahrungen
im umgang mit ms Excel sind von
Vorteil
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
300,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termin
07.09. - 08.09.2015
80
Code
F / 0006 / 150907
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Polypoint PEP
Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
Jeannette Ceyhan-Druse
09.00 – 15.00 Uhr
der umgang mit dem dienstplanprogramm polypoint pEp (personaleinsatzplanung) steht im Vordergrund der Fortbildung.
Zielgruppe
dienstplanverantwortliche mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
die Fortbildung vermittelt grundlagen, Funktionalität und den
umgang mit den wichtigsten Funktionen von polypoint pEp, die für
die Erstellung eines Einsatzplanes (dienstplan) benötigt werden.
Inhalte
• Aufbau des Planblatts
• Berechnung Soll und Ist Arbeitszeit
• Anlegen des Bedarfsprofils
• Abwesenheitsplanung
• Erstellung Sollplan
• Bearbeitung Istplan
• Ändern von Zeitstempeldaten
• Springerfunktion
• Druckfunktionen und Kontrollmöglichkeiten
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Methoden
mit ihrer persönlichen pEp-Kennung üben sie unter anleitung auf
dem ihnen zugeordneten planblatt.
Termine
17.03.2015
30.06.2015
10.11.2015
Voraussetzungen
der/die Teilnehmer/in ist verantwortlich für die dienstplanerstellung und verfügt über Zugangsschreibrechte (ist/soll) zum
planungssystem polypoint pEp.
Teilnahmegebühr
140,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
F / 0011 / 150317
F / 0011 / 150630
F / 0011 / 151110
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
81
FÜhrungskompetenz
Polypoint PEP
Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
(TV-Ä)
Martina Schwaneberger, Barbara Thrane, Ralf Tchurz
14.00 – 18.00 Uhr
der umgang mit dem dienstplanprogramm polypoint pEp (personaleinsatzplanung) steht im Vordergrund der Fortbildung.
Zielgruppe
dienstplanverantwortliche Ärzt/innen
sowie mitarbeiter/innen, die mit
pEp-aufgaben für den ärztlichen
Bereich betraut sind
Ziel
die Fortbildung vermittelt grundlagen, Funktionalität und den
umgang mit den wichtigsten Funktionen von polypoint pEp, die für
die Erstellung eines Einsatzplanes (dienstplan) benötigt werden.
Inhalte
• Aufbau des Planblatts
• Berechnung Soll und Ist Arbeitszeit
• Anlegen des Bedarfsprofils
• Abwesenheitsplanung
• Erstellung Sollplan
• Bearbeitung Istplan
• Ändern von Zeitstempeldaten
• Springerfunktion
• Druckfunktionen und Kontrollmöglichkeiten
• Arbeitsrechtliche Grundlagen
• Tarifvertragliche Grundlagen
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Methoden
mit ihrer persönlichen pEp-Kennung üben sie unter anleitung auf
dem ihnen zugeordneten planblatt.
Termine
05.05.2015
17.11.2015
82
Voraussetzungen
der/die Teilnehmer/in ist verantwortlich für die dienstplanerstellung und verfügt über Zugangsschreibrechte (ist/soll) zum
planungssystem polypoint pEp.
Teilnahmegebühr
100,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Code
F / 0011AE / 150505
F / 0011AE / 151117
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Polypoint PEP
Fortgeschrittene Funktionen
Justus Rademacher
15.30 – 17.30 Uhr
diese Fortbildung soll die erweiterten möglichkeiten des dienstplanprogramms polypoint pEp (personaleinsatzplanung) behandeln und vorhandene Kenntnisse vertiefen.
Zielgruppe
planungsverantwortliche
oberärzte/innen sowie leitende
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten auswertungs- und
analysemöglichkeiten von polypoint pEp kennen, die sich u. a. für
Controlling-aufgaben eignen. Es werden spezielle auswertungsvarianten sowie die möglichkeit des datenexports dargestellt. die
Teilnehmer/innen erhalten informationen über erweiterte Funktionen von polypoint pEp. Ergänzend werden tarifrechtliche Fragestellungen behandelt.
Inhalte
• Umgang mit Bedarfsprofilen
• Umgang mit mehreren Zeitkonten
• Überwachung der Urlaubsguthaben
• Listeneditor
• Selektive Pläne
• Optimierte Planblatteinstellungen
• Druckfunktionen und erweiterte Kontrollmöglichkeiten
• Kostenstellenbezogene Leistungsabrechnung
• Sequenzplanung
• Dienststatistik
Voraussetzungen
der/die Teilnehmer/in ist dienstplanverantwortliche/r und verfügt
bereits über sichere Kenntnisse im
umgang mit polypoint pEp.
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
60,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
mit ihrer persönlichen pEp-Kennung üben sie unter anleitung auf
dem ihnen zugeordneten planblatt.
Termine
24.03.2015
03.11.2015
Code
F / 0012 / 150324
F / 0012 / 151103
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
83
FÜhrungskompetenz
Suchtmittelbedingte Auffälligkeiten am
Arbeitsplatz - Führungskräfte in der Verantwortung
Dr. Reinhard Fuchs, Günter Schumann, Suchtbeauftragte der
Charité
08.30 – 16.00 Uhr
Wenn mitarbeiter/innen suchtmittelbedingt auffällig werden, sind
Vorgesetzte im rahmen der Fürsorgepflicht und ihrer Verantwortung für die arbeitsabläufe gefordert, das Thema anzusprechen.
Wie kann dies wirkungsvoll geschehen und welche unterstützungsmöglichkeiten bietet die Charité Führungskräften?
Zielgruppe
Führungskräfte aller Berufsgruppen
Ziel
die Fortbildung soll Führungskräfte in die lage versetzen, sachgerecht mit suchtbedingten auffälligkeiten umgehen zu können.
darüber hinaus werden die suchtmittelspezifischen richtlinien
und Handlungsvorgaben der Charité vermittelt, um in diesen
Konfliktfällen kompetent agieren zu können.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Leistungs- und sicherheitsrelevante Aspekte von Alkohol-,
medikamenten- und drogenkonsum
• Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte
• Unterstützungsstruktur in der Charité
• Präventionsmöglichkeiten
• Gesprächsführung
Max. Teilnehmeranzahl
15
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzpräsentation, seminargespräch, diskussion und Übungen
Termine
11.05.2015
10.11.2015
84
Code
F / 0028 / 150511
F / 0028 / 151110
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Rita Jenewein, Sabine Winkler-Weis
08.30 – 16.30 Uhr
private und öffentliche arbeitgeber sind dem grundsatz
„prävention vor Kündigung“ gegenüber ihren langzeiterkrankten
und/oder schwerbehinderten Beschäftigten verpflichtet. das
Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEm) ist ein instrument,
das Führungskräften hilft, diese aufgaben wahrzunehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
Führungskräfte sollen in die lage versetzt werden, arbeitsbedingte ursachen langfristiger Erkrankung zu erkennen, um maßnahmen zur reduzierung dieser ursachen zu ergreifen. sie lernen
weiterhin maßnahmen zur sicherung der dienstfähigkeit kennen,
um ggf. der Chronifizierung von Krankheiten und möglicher
schwerbehinderung vorzubeugen.
Inhalte
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Arbeitspsychologisches Wissen
• Besonderheiten und Hintergründe von Langzeiterkrankung
Struktur des BEM in der Charité
• Ablauf, Fallmanagement, Funktionen im BEM, Aufgaben der
Führungskräfte, Entwicklung geeigneter maßnahmen, Beendigung des BEm
Kommunikationsherausforderungen
• Umgang mit Einwänden, Vorbehalten, Ängsten und schwierigen
gefühlszuständen der Betroffenen
• Adäquates Ansprechen der betroffenen Personen
Umgang mit dem betroffenen Personenkreis
• Verhaltensempfehlungen und professionelle Distanz
möglichkeiten und grenzen des BEm
Methoden
Kurzvortrag, Fallbeispiele, diskussion, Übungen
Termin
05.11.2015
Code
F / 0019 / 151105
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
85
FÜhrungskompetenz
PKMS-Schulung
Doris Freyberg, Nicole Körner, Maria Pannicke, Thilo Scholz
08.30 – 16.00 Uhr
durch den pflegekomplexmaßnahmen score (pKms) kann die pflege hochaufwendiger patienten/innen sichtbar gemacht und vergütet werden. Hinter dem pKms verbirgt sich eine hochkomplexe
systematik, die durchdrungen und verstanden werden muss. Eine
korrekte dokumentation ist wichtig, um sowohl gründe als auch
leistungen nachvollziehbar und prüfsicher darstellen zu können.
Zielgruppe
stationsleitungen, stellvertretende
stationsleitungen (aller allgemeinstationen) und pflegerische Centrumsleitungen
Ziel
die Führungskräfte können pKms-Fälle sicher identifizieren. sie
kennen die Vorgaben zur dokumentation und den dokumentationsprozess und sind in der lage, die dokumentation ihrer mitarbeiter/innen auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen,
um die Erlöswirksamkeit sicherzustellen.
Inhalte
• Politische Hintergründe und Bedeutung in der Charité
• Aufbau und Inhalt der PKMS-Systematik
• Identifikation von PKMS-Fällen
• Korrekte PKMS-Dokumentation (DIACOS und patientengestützte
Begleitdokumentation)
• Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, impulsreferate, lehrgespräch, gruppenarbeit,
Fallarbeit
Termine
12.02.2015
21.04.2015
16.06.2015
23.09.2015
09.11.2015
86
Code
F / 0017 / 150212
F / 0017 / 150421
F / 0017 / 150616
F / 0017 / 150923
F / 0017 / 151109
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
FÜhrungskompetenz
Drittmittelakquise
Grundkurs / Workshop
Katja Lehmann-Teichmann
14.00 - 18.00 Uhr
Wissenschaftliche mitarbeiter/innen möchten drittmittel einwerben, benötigen oft noch grundlegende informationen zu Fördermöglichkeiten, antragstellung und zum ablauf von drittmittelprojekten.
Zielgruppe
Wissenschaftliche mitarbeiter/innen
Ziel
die Teilnehmer/innen werden in dieser Fortbildung die grundlegenden rahmenbedingungen zur drittmittelakquise kennen
lernen. Thematisiert werden dabei mögliche Fördermittel und
mittelgeber, recherchemöglichkeiten, antragstellung, ansprechpartner/innen an der Charité sowie Erfahrungsberichte.
Inhalte Grundkurs
• Überblick zu Fördermöglichkeiten und -institutionen
• Recherchemöglichkeiten
• Phasen der Drittmittelakquise: von der Projektidee über die
antragstellung zur nachbereitung von drittmittelprojekten
• Notwendige Voraussetzungen und Qualifikationen der Antragsteller
• Gesetzliche und betriebliche Rahmenbedingungen
• Zuständigkeiten und Ansprechpartner/innen für Drittmittelvorhaben an der Charité
• Erfahrungsberichte erfolgreicher Drittmitteleinwerber der
Charité
Max. Teilnehmeranzahl
30
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
80,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Workshop
Ergänzend zum grundkurs bieten wir einen vertiefenden Workshop als anleitung zur selbsthilfe mit offenen Fragen sowie
praktischen Tipps und Übungen.
Methoden
Kurzvortrag, praxisbeispiele
Termine
15.04.2015
14.10.2015
Code
F / 0030 / 150415 (grundkurs)
F / 0030 / 151014 (workshop)
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
87
FÜhrungskompetenz
NEU Gute Wissenschaftliche Praxis
Prof. Dr. Michael Hummel, Dr. Volker Bähr
14.00 – 16.30 Uhr
gute Wissenschaftliche praxis beginnt mit einer fairen Zusammenarbeit in den arbeitsgruppen. gute Vorbilder sind entscheidend,
eine verantwortungsvolle Betreuung und detaillierte planung
unabdingbar. Kenntnisse der wichtigsten regeln und ansätze für
Konfliktlösungen sollen vermittelt werden.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen in der Forschung
aller Berufsgruppen
Ziel
Ziel der Fortbildung ist eine Förderung der integrität der Forschung an der Charité sowie unterstützung der fairen Zusammenarbeit in arbeitsgruppen.
Inhalte
• Betreuung von Doktoranden
• Arbeitsgruppenbesprechungen
• Planung von Forschung
• Datenmanagement
• Primärdaten und Bildbearbeitung
• Richtiges Zitieren
• Autorenschaft, Umgang mit Autorenkonflikten
• Plagiate
• Wo stehen die Regeln?
• Wer kann bei Konflikten helfen?
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
60,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzreferate, diskussion
Termin
28.04.2015
88
Code
F / 0039 / 150428
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
rechtliche grundlagen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
(AGG) und seine Auswirkungen auf das
Arbeitsverhältnis
N. N.
16.00 - 18.00 Uhr
gleiche Chancen für alle – unterschiede respektieren und nutzen,
richtlinien des allgemeinen gleichbehandlungsgesetzes (agg) in
der praxis der Charité.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
angestrebt wird ein souveräner umgang mit den gesetzlichen
Vorgaben durch das agg in der anwendung im alltag. die Fortbildung informiert über die wesentlichen Vorschriften des agg und
seine konkrete auswirkung auf das arbeitsverhältnis. sie stellt
vorbeugende maßnahmen zum schutz gegen schadensersatzansprüche vor.
Max. Teilnehmeranzahl
16
Inhalte
• Die arbeitsrechtlichen Vorschriften zur Gleichbehandlung im
Einzelnen
• Die Auswirkungen der Diskriminierungstatbestände des AGG
auf Einstellung, durchführung und Beendigung des arbeitsverhältnisses
• Möglichkeiten und Grenzen eines diskriminierungsfreien
arbeitsbetriebes
• Die Beweislastregelung als Herausforderung für den Arbeitgeber
• Kriterien für das Vorliegen einer Ungleichbehandlung und
rechtfertigung von ungleichbehandlungen
Veranstaltungsort
information erfolgt in der Einladung
Teilnahmegebühr
40,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation der richtlinien, diskussion konkreter Fälle, Erarbeitung von Handlungsabläufen für den arbeitsalltag (z.B. ausschreibungs- und Einstellungsverfahren, personalgespräche)
Termin auf Anfrage
Anmeldung http://akademie.charite.de
Bitte beachten sie die ausschreibung
auf unserer Webseite und im intranet.
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
89
rechtliche grundlagen
Haftungs- und Delegationsrecht
09.00 - 16.15 Uhr
Elke Bachstein
oftmals haben mitarbeiter/innen in den gesundheitsberufen in
ausübung ihrer Tätigkeit das gefühl, auf einem schmalen grat
zwischen erlaubtem und verbotenem Tun zu handeln. damit die
Handlungen im zulässigen Bereich bleiben, werden wir uns auf
diese gratwanderung begeben.
Ziel
in dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick
über die wichtigsten Bestimmungen im Haftungs- und delegationsrecht bekommen und diese in der praxis anwenden können.
Inhalte
• Tötungsdelikte
• Körperverletzungsdelikte
• Freiheitsberaubung (Fixierung, Bettgitter)
• Verletzung von Privatgeheimnissen
• Haftungsrecht (Schadensersatz, Schmerzensgeld)
• Delegationsrecht
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, präsentation, diskussion von Fällen
Termin
06.10. - 07.10.2015
90
Code
R / 0002 / 151006
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
rechtliche grundlagen
Patientenrechte im Krankenhaus
Elke Bachstein
09.00 – 16.15 Uhr
„patientenrechte im Krankenhaus oder der Kunde ist König!“
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
mit der diskussion über patientenrechte und inkrafttreten des
patientenverfügungsgesetzes (patVd) am 01.09.2009 wurde die
patientenautonomie gestärkt.
Ziel
in dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick über die wichtigsten patientenrechte und wie diese in der
praxis zu beachten und umzusetzen sind.
Inhalte
• Einführung in das Thema
• Menschenrechte und Patientenrechte
• Charta des Krankenhauspatienten
• Charta für Kinder im Krankenhaus
• Patientenrechte in Deutschland und ihre Durchsetzbarkeit
• Selbstbestimmung am Ende des Lebens
• Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender
menschen
• Rechte im Schadensfall
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, präsentation, diskussion von Fällen
Termin
24.03.2015
Code
R / 0003 / 150324
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
91
rechtliche grundlagen
Arbeitsrecht für Mitarbeiter/innen
in Krankenhäusern
Elke Bachstein
09.00 – 16.15 Uhr
auf grund umfangreicher Änderungen und umstrukturierungen
auf dem arbeitsmarkt, insbesondere auch in vielen Krankenhäusern, sind grundlegende Kenntnisse im arbeitsrecht unabdingbar.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
die Teilnehmer/innen sollen einen Überblick über die wichtigsten
Bestimmungen im arbeitsrecht bekommen und diese in der praxis
anwenden können.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Inhalte
• Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
• Arbeitszeitgesetz / TVöD
• Leistungsstörungen / Arbeitnehmerhaftung
• Abmahnung
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen
• Kündigungsschutzgesetz
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, arbeit in gruppen, Falldiskussion
Termin
09.06. 2015
92
Code
R / 0004 / 150609
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
rechtliche grundlagen
Patientenverfügung und Vollmacht
Elke Bachstein
09.00 – 16.15 Uhr
mit inkrafttreten des patientenverfügungsgesetzes (patVd) am
01.09.2009 wurde die patientenautonomie gestärkt. lassen sich
jedoch die in einer patientenverfügung verfassten Bestimmungen
auch in der praxis immer einhalten und wie verbindlich sind sie
wirklich?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
in dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick
über die möglichkeiten der persönlichen Vorsorge im Krankheitsfall, wie z. B. patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, erhalten
und das Wissen erwerben können, wie diese im sinne des/der
patienten/innen in der praxis anzuwenden sind.
Inhalte
• Einführung in das Thema
• Aktive und passive Sterbehilfe
• Vorsorgevollmacht
• Patientenverfügung
• Aufbau einer Patientenverfügung
• Verbindlichkeit
• Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender
menschen
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, präsentation, Film, diskussion von Fällen
Termin
27.04.2015
Code
R / 0005 / 150427
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
93
rechtliche grundlagen
Datenschutz bei IT-Lösungen
Heiko Wiese
15.00 – 16.30 Uhr
das leben in einer modernen informations- und mediengesellschaft führt zu einem spannungsfeld zwischen informationsbedürfnis und der persönlichen Freiheit jedes Einzelnen. die Wahrung des grundrechts auf informationelle selbstbestimmung des
Bürgers ist das Ziel des datenschutzes.
Zielgruppe
Ärzte/innen, wissenschaftliche
mitarbeiter/innen, studien- und
projektleiter/innen
Ziel
in dieser Fortbildung werden die grundlagen zum datenschutz
beim Betrieb von iT-systemen, insbesondere bei dezentralen
iT-systemen in der Charité, vermittelt und auf die gesetzlich geforderten nachweisunterlagen abgestimmt.
Inhalte
• Standardsicherheitsmaßnahmen für kliniktypische IT-Systeme
mit hohem schutzbedarf
• Darstellung der pauschal anzunehmenden Gefährdungslage
• Beschreibungen notwendiger Maßnahmen
• Beschreibung des Prozesses zum Erreichen und Aufrechterhalten eines angemessenen iT-sicherheitsniveaus
Max. Teilnehmeranzahl
14
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
60,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, diskussion
Termin
03.11.2015
94
Code
R / 0006 / 151103
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
rechtliche grundlagen
Grundlagen des Datenschutzes im
Krankenhaus
Herbert Steffin
14.30 – 16.00 Uhr
datenschutz – ein in der täglichen praxis immer häufiger und intensiver wahrzunehmender Begriff. Wie sehen die anforderungen
zum datenschutz in einem Krankenhaus aus, in dem mit besonders zu schützenden personenbezogenen daten umgegangen
werden muss? den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll rechtssicherheit für ihr eigenes Verhalten vermittelt werden.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
in dieser Fortbildung werden die wesentlichen und allgemeinen
grundlagen zum datenschutz beim umgang mit patientendaten in
der universitätsklinik vermittelt.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Aufgaben des Datenschutzes
• Zulässigkeit der Datenerhebung
• Grundlagen des Schutzes von Patientendaten
• Möglichkeiten der Verwendung von Patientendaten
• Rechte des Patienten, u. a. zur Einsichtnahme in Krankenunterlagen und auf deren Herausgabe
• Folgen von Datenschutzverletzungen
Max. Teilnehmeranzahl
22
Teilnahmegebühr
40,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, diskussion
Termin
17.03.2015
Code
R / 0007 / 150317
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
95
rechtliche grundlagen
Pflichten der Vorgesetzten zur
Arbeitssicherheit
Klaus-Richard Dünnbier
14.30 – 16.00 Uhr
in einem unternehmen mit Führungskräften kann der unternehmer seine pflichten teilweise an betriebliche Vorgesetzte delegieren (pflichtenübertragung). Eine Führungskraft ist für die ihr
unterstellten mitarbeiter/innen zuständig und verantwortlich. sie
ist damit verpflichtet, in ihrem Zuständigkeitsbereich alle nach
den arbeitsschutzvorschriften erforderlichen anordnungen und
maßnahmen zu treffen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung,
Führungskräfte der gesundheitsberufe
Ziel
in dieser Fortbildung erhalten Vorgesetzte den Hinweis, welche
pflichten sie bei der umsetzung des arbeitsschutzes in ihrem
Zuständigkeitsbereich haben. Hierzu gehören z. B. die sichere
gestaltung der arbeitsplätze, die absicherung der nachweislichen
mitarbeiterunterweisungen und die organisation des arbeitsschutzes.
Inhalte
• Wer ist Vorgesetzter?
• Aufgaben, Pflichten und Verantwortung von Vorgesetzten
• Rechtliche Fragen
• Welche Unterlagen sind vorzuhalten?
• Kontrollbehörden
Max. Teilnehmeranzahl
22
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
40,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Kurzvorträge, diskussion
Termin
21.04.2015
96
Code
R / 0008 /150421
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
rechtliche grundlagen
Grundlagen des Datenschutzes in
Wissenschaft und Forschung
Janet Fahron
15.00 - 17.00 Uhr
datenschutz – ein in der täglichen praxis immer häufiger und intensiver wahrzunehmender Begriff. Wie sehen die anforderungen
zum datenschutz bei Tätigkeiten im Bereich von medizinischer
Wissenschaft und Forschung aus, wo mit besonders zu schützenden, der ärztlichen schweigepflicht unterliegenden personenbezogenen daten umgegangen werden muss?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aus Klinik,
Verwaltung und Forschung
Ziel
in dieser informationsveranstaltung werden die wesentlichen und
allgemeinen grundlagen zum datenschutz im umgang mit
patientendaten in der universitätsklinik als medizinische
Forschungseinrichtung vermittelt. den Teilnehmern/innen soll
rechtssicherheit für ihr eigenes Verhalten vermittelt werden.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Aufgaben des Datenschutzes
• Erreichbarkeit der Zulässigkeit der Datenerhebung
• Grundrecht auf Informationsfreiheit und Grundrecht auf
Forschungsfreiheit
• Grundlagen des Schutzes von Patientendaten
• Möglichkeiten der Verwendung von Patientendaten für
Forschungszwecke
• Umgang mit Daten von an Studien interessierten Bürgern
• Rechte der Studienteilnehmerin/des Studienteilnehmers, u.a.
zur Einsichtnahme in Forschungsakten und zum Widerspruch
• Aufbewahrung der Forschungsdaten
• Meldepflichten
• Folgen von Datenschutzverletzungen
Max. Teilnehmeranzahl
22
Teilnahmegebühr
40,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, diskussion
Termin
14.04.2015
Code
R / 0009 / 150414
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
97
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Basismodul 1: Einführung
Prof. Dr. Karl Wehkamp, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
Ethik als systematische reflexion des Handelns braucht eine theoretische Fundierung. gleichzeitig muss ethische Theorie mit Blick
auf die praxis betrieben werden, wenn sie für diese bedeutsam
sein will. diese Einführung in die Ethik hat deshalb beide Zugangswege: sie geht von problemen der praxis aus, klärt aber auch
theoretische Begriffe.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
das Einführungsseminar gibt einen Überblick über das Feld der
Ethik im gesundheitswesen und ermutigt anhand von Texten und
einem literaturüberblick zum Weiterlesen. die grundbegriffe
der Ethik werden geklärt und es werden Bezüge zu praktischen
Erfahrungen der Teilnehmer/innen hergestellt. als rahmen der
ethischen reflexion werden Klinische Ethik und organisationsethik
vorgestellt.
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Falldiskussion
• Normen, Werte, Prinzipien
• Grundrichtungen der Ethik
• Ethische Dimensionen der täglichen Arbeit
• Klinische Ethik, Organisationsethik
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
Methoden
Vortrag, gruppenarbeit, Falldiskussion, Textarbeit
Max. Teilnehmeranzahl
20
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
23.04. - 24.04.2015
98
Code
E / 0022 / 150423
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge
Prof. Dr. Theda Rehbock, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
die spannung zwischen autonomie und Fürsorge ist ein
„Klassiker“ bei vielen ethischen problemen im gesundheitswesen.
Wie weit darf Fürsorge gehen, bevor sie in Bevormundung umschlägt? und hat die selbstbestimmung der patienten/innen auch
grenzen?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
das Berufsverständnis und der Berufsethos der helfenden Berufe wird kritisch auf paternalistische Tendenzen hin untersucht.
anhand konkreter Fragestellungen und situationen wird ein
Verständnis von professioneller Fürsorge gewonnen, die die
autonomie des/r patienten/in unterstützt und gleichzeitig deren
grenzen sieht.
Inhalte
• Berufsethische Kodizes
• Paternalistisch-maternalistische Traditionen in Medizin und
pflege
• Autonomie und Fürsorge als Grundelemente einer Ethik
helfender Berufe
• Das Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge anhand
praktischer Beispiele
• Die Rolle von institutionellen Rahmenbedingungen für die
realisierung professioneller Fürsorge
Methoden
Falldiskussionen, Filmdiskussion, Vortrag, gruppenarbeit,
Textarbeit
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
31.08. - 01.09.2015
Code
E / 0023 / 150831
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
99
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Themenmodul 1: Ethische Fragen am Ende des lebens:
Suizid - Therapiebegrenzung - Sterbehilfe
Prof. Dr. Theda Rehbock, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
in der grenzsituation des lebensendes stellen sich nicht selten
ethische probleme dar, um die es eine kontroverse gesellschaftliche debatte gibt. das Thema ist auch deshalb brisant, weil es uns
alle selbst betrifft: die sterblichkeit gehört zu den grundbedingungen der menschlichen Existenz.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
die weltanschauliche Kontroverse soll durch ethische reflexion
strukturiert und ihre argumente hinterfragt werden, so dass die
Teilnehmer/innen die Begründungen kennen lernen, die hinter
den meinungen stehen. Für die klinische praxis werden zusätzlich
rechtliche Fragen, der umgang mit patientenverfügungen und
Wege der Entscheidungsfindung thematisiert.
Inhalte
• Woher kommt das grundsätzliche Tötungsverbot?
• „Konservative“ versus „liberale“ Position im Streit um die
sterbehilfe
• Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens
• Juristischer Status von und Umgang mit Patientenverfügungen
• Wer entscheidet – und wie?
• Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender
menschen
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
19.01. - 20.01.2015
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
Code
E / 0019 / 150119
100 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang
des lebens
Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
im Bereich der geburtshilfe und der neugeborenenversorgung
stellen sich regelmäßig ethische Fragen, z.B. nach dem sinn der
Weiterbehandlung.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
anhand von authentischen Berichten wird für die probleme bei
Entscheidungen über diagnostische und therapeutische Eingriffe
(prä- und postnatal) sensibilisiert. die verschiedenen Ebenen
dieser Entscheidungen werden verdeutlicht und die Bedeutung
einer eventuellen Behinderung für die Entscheidung diskutiert. so
erwerben die Teilnehmer/innen Hintergrundwissen für eventuelle
Beratungen mit einer solchen Thematik.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Inhalte
• Wann beginnt menschliches Leben?
• „Person“ als Grundbegriff der Ethik
• Ethische Aspekte zu Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik
• Entscheidungsfindung bei der Therapiebegrenzung
• Information und Beratung der Eltern
Methoden
Falldiskussionen, Filmdiskussion, Vortrag, gruppenarbeit,
Textarbeit
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
04.06. - 05.06.2015
Code
E / 0027 / 150604
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
101
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Methodenmodul 1: Falldiskussion
Prof. Dr. Fred Salomon, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
Falldiskussionen gelten als „Königsweg“ ethischer reflexion. auch
in den ausbildungen der gesundheitsberufe wird zunehmend
fallorientiert gearbeitet. Wie aber ist das spezifisch Ethische im
umgang mit situationsbeschreibungen herauszuarbeiten?
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen verschiedene arten von Fällen und
geschichten sowie verschiedene moderationsmethoden kennen.
sie sammeln eigene moderationserfahrungen und reflektieren die
diskussionen in sog. „metadiskussionen“.
Inhalte
• Fall oder Geschichte? Zur Bedeutung der Perspektive und
darstellung
• Drei Falldiskussionen mit verschiedenen Methoden
• Umgang mit selbst erlebten Geschichten
• Aufgabe des/der Moderators/in, Moderationsmethoden
Methoden
Falldiskussion, gruppenarbeit, rollenspiel, Vortrag
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
22.10. - 23.10.2015
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
Code
E / 0025 / 151022
102 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
ethik
Ethik-Kompetenz in der Klinik
Methodenmodul 2: Ethikberatung
PD Dr. Alfred Simon, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
Die Technisierung der Medizin, die Ökonomisierung im Gesundheitswesen, aber auch die gewachsene Bedeutung des selbstbestimmungsrechts von patienten/innen werfen ethische probleme
auf. seit Ende der 1990er Jahre wurden in vielen Einrichtungen
des gesundheitswesens Ethikgremien eingerichtet. inzwischen
gibt es eine entwickelte Fachdiskussion von Ethikberatung, die
sich zunehmend professionalisiert hat.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
Ziel
durch informationen und Erfahrungsaustausch über Ethikberatung werden die Teilnehmenden befähigt, beim aufbau von
Ethikgremien oder Beratungsstrukturen mitzuwirken.
Inhalte
• Methoden und Ziele von Ethikberatung
• Implementierung: Erfahrungen, Ergebnisse von Studien
• Formen der Beratung
• Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung
• Organisationsethik
• Entwicklung von Ethik-Leitlinien
• Falldiskussion
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
Methoden
Vortrag, gruppenarbeit, Falldiskussion
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
03.12. - 04.12.2015
Code
E / 0020 / 151203
der zuvor geplante Termin am 12. und 13.11.2015 musste
verschoben werden.
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
103
ethik
NEU Ethik-Kompetenz in der Klinik
Aufbaukurs mit Erfahrungsaustausch und Schwerpunkt
„Ethik im Film“
Dr. Kurt Schmidt, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
Bei der Vermittlung von ethischen Themen und Konflikten spielen
Fallgeschichten eine zentrale rolle. Üblicherweise handelt es sich
dabei um selbst erlebte Fallsituationen oder Beispiele, die der
literatur entnommen sind, es kann sich aber auch um Filmbeispiele handeln, denn guten spielfilmen gelingt es, das geschehen
in seiner Komplexität darzustellen und die Betrachter in besonderer Weise in das geschehen hineinzuziehen. Filme sind deshalb
auf besondere art geeignet, sich den für die Ethik so notwendigen
schritt von emotionaler Betroffenheit hin zum rationalen argument bewusst zu machen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der Kliniken aller
Berufsgruppen
absolventen/innen werden bevorzugt
Ziel
durch die diskussion verschiedener Filmbeispiele unter Verwendung unterschiedlicher moderationsmethoden werden die sicherheit im umgang mit „realen“ Fällen und die moderationskompetenz gestärkt.
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Inhalte
• Analyse ethischer Konfliktsituationen anhand unterschiedlicher
Filmbeispiele
• Praktische Anwendung unterschiedlicher (Moderations)Methoden mit nachbesprechung (metareflexion)
• Vorstellung von Filmen mit unterschiedlichen medizinethischen
inhalten
• Einsatzmöglichkeiten von Filmen und deren Grenzen
in dieser Fortbildungsreihe mit Basis-,
Themen- und methodenmodulen
besteht die möglichkeit, das Zertifikat
als Berater/in für Ethik im gesundheitswesen zu erlangen.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
interessierte können aber auch
einzelne module besuchen.
in Zusammenarbeit mit der akademie für Ethik in der medizin,
göttingen
Termin
16.03. - 17.03.2015
Code
E / 0029 / 150316
104 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
ethik
Mein Wille geschehe?
Was ändert sich durch das am 01.09.2009 in
Kraft getretene Patientenverfügungsgesetz?
Dr. Marcus Schubert, Dr. Marianne Rabe
08.30 – 16.00 Uhr
„Bei einwilligungsunfähigen patienten/innen ist die in einer patientenverfügung zum ausdruck gebrachte ablehnung einer Behandlung
für den arzt bindend.“ Trotz dieser Festlegung in den grundsätzen
der Bundesärztekammer wird noch häufig gegen den erklärten
Willen des/r patienten/in eine Behandlung eingeleitet oder weitergeführt. die neuen gesetzlichen regelungen sehen dagegen eine
stärkung der patientenautonomie vor. Trotzdem bleiben ethische
und juristische Fragen offen.
Zielgruppe
Ärzte/innen und pflegende
Ziel
anhand eines Fallbeispiels werden die ethischen und juristischen
Fragen rund um patientenverfügungen, selbstbestimmungsrecht,
indikation und Entscheidungsfindung verdeutlicht. rechtliche und
ethische grundbegriffe werden geklärt und die Handlungsspielräume für Ärzte/innen und pflegende verdeutlicht. abschließend wird
der Frage nachgegangen, wie ein ethisch verantworteter umgang
mit patientenverfügungen aussehen könnte.
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Diskussion eines „klassischen“ Falles der neueren Rechtsgeschichte
• Ethische Grundbegriffe, ethische Problematik von Patientenverfügungen
• Rechtliche Aspekte: Zulässigkeit von „Sterbehilfe“, Ermittlung
des patientenwillens, Entscheidung
• Bestimmungen des neuen Gesetzes
• Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender
menschen
Methoden
vortrag, Falldiskussion, gruppenarbeit
Termine
26.02.2015
08.10.2015
Code
E / 0018 / 150226
E / 0018 / 151008
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
105
ethik
Charta zur Betreuung schwerstkranker und
sterbender Menschen
Ethische und juristische Fragen bei der Umsetzung
Dr. Stephanie Wiesner-Berg, Dr. Marianne Rabe u. a.
08.30 – 16.00 Uhr
in der universitätsmedizin haben wir es regelmäßig mit grenzsituationen und ethischen dilemmata bei der Betreuung von
schwerkranken und sterbenden zu tun. der Vorstand der Charité
ist deshalb mitunterzeichner der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender menschen. die Veranstaltung unterstützt
die umsetzung der grundsätze der Charta in der Charité.
Zielgruppe
Führungskräfte und multiplikatoren/
innen aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich
Ziel
die Fortbildung vermittelt begriffliche grundlagen aus der Ethik
sowie gesetzliche grundlagen und zeigt Wege und methoden auf,
um die akzeptanz von Entscheidungen zu verbessern.
Inhalte
• Zusammenfassende Vorstellung der Inhalte der Charta
• Falldiskussion
• Rechtliche Aspekte: Zulässigkeit von „Sterbehilfe“, Ermittlung
des patientenwillens, patientenverfügungsgesetz
• Ethische Grundbegriffe, ethische Fragen im Umgang mit
schwerstkranken und sterbenden menschen - grundsätze für
die praxis
• Entscheidungsfindung
• Organisationsethische Aspekte
Max. Teilnehmeranzahl
20
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Vortrag, Falldiskussion, gruppenarbeit
Termin
28.05.2015
Code
E / 0026 / 150528
106 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
EDV-Grundlagen für die Pflege
Kompaktkurs
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
in dieser Fortbildung werden die wesentlichen Techniken der Computerbedienung vermittelt und geübt.
Zielgruppe
pflegende
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen die Bedienung der oberfläche und die
wichtigsten methoden der dateiverwaltung mit ms Windows kennen
und erhalten eine Einführung in das Textverarbeitungsprogramm
ms Word sowie in das Tabellenkalkulationsprogramm ms Excel.
Voraussetzungen
grundkenntnisse der
Windows-oberfläche
Inhalte
Windows-Oberfläche (1. Tag)
•
•
•
•
Programme
Laufwerke, Ordner und Dateien
Anlegen, Speichern, Schließen, Öffnen und Drucken von Dateien
Erstellen von Ordnern, Umbenennen, Kopieren und Verschieben von dateien und ordnern
Word Grundlagen (2. Tag)
•
•
•
•
•
Speichern, Öffnen und Schließen von Dokumenten
Texteingabe und Korrektur, Markieren von Textteilen
Verwendung von Zeichen- und Absatzformaten
Seiten einrichten: Papierformat und Ränder
Verschieben, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen von Text
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
390,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Excel Grundlagen (3. Tag)
•
•
•
•
Aufbau und Funktion eines Tabellenblatts
Planen und Erstellen von Tabellen, Berechnungsformeln
Formatierung von Zahlen und Text, Gestaltung des Tabellenblatts
Steuerung des Drucks
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
22.04. - 24.04.2015
11.11. - 13.11.2015
Code
C / 0001 / 150422
C / 0001 / 151111
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
107
it- und computerkompetenz
Word 2013
Große Dokumente und wissenschaftliche
Arbeiten
Kay Zeidler
08.15 – 15.45 Uhr
diese Fortbildung richtet sich an alle, die mit ms Word große
dokumente bearbeiten, wie z. B. dissertationen, diplom- oder
Hausarbeiten, Tagungsbände, seminarunterlagen, Vorträge,
Veröffentlichungen oder Bücher.
Zielgruppe
Ärzte/innen, wissenschaftliche
mitarbeiter/innen; mitarbeiter/innen
in sekretariaten
Ziel
alle für die Erstellung und Bearbeitung von großen dokumenten
verfügbaren Funktionen und Techniken werden vorgestellt und an
Hand von Beispieldateien geübt.
Voraussetzungen
gute Word-Kenntnisse
Inhalte
• Kopf- und Fußzeilen
• Automatische Seitennummerierung
• Formatvorlagen für konsistente Gestaltung
• Überschriftenformatvorlagen für automatische Kapitelnummerierung
• Gliederungsfunktion für die Kontrolle des logischen Aufbaus
von dokumenten
• Fuß- und Endnoten
• Grafiken, Diagramme, Tabellen einfügen und verknüpfen
• Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse und automatische indexe
• Textmarken (Lesezeichen)
• Literaturverzeichnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termin
19.01. - 20.01.2015
Code
C / 0021 / 150119
108 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
Excel 2013 Niveau 1
Grundlagen der Tabellenkalkulation
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
grundkenntnisse in Excel sind für alle von Bedeutung, die mit Zahlen arbeiten. Zudem können mit der Tabellenkalkulation sehr gut
lange listen, aufstellungen und Tabellen geführt werden. diese
Fortbildung richtet sich an alle, die grundlagen in der Tabellenkalkulation benötigen, ist aber auch für jene geeignet, die bereits
vorhandene Kenntnisse vertiefen und vor allem systematisieren
möchten.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
Hauptpunkte der Fortbildung sind operationen mit dem Tabellenblatt, Zeilen und spalten, die Formatierung von Zahlen und
Zellen, die prinzipien der Formelerstellung und die nutzung von
Tabellenfunktionen wie summe, mittelwert, minimum, maximum
und anzahl. Techniken zur Vereinfachung und Beschleunigung von
arbeitsschritten werden gezeigt und geübt.
Max. Teilnehmeranzahl
12
Inhalte
• Aufbau des Excel-Tabellenblatts
• Unterscheidung von Datentypen: Text, Ziffer, Datum, Formel
• Spezifische Formate für Zahlen und Datum
• Eingabe und Korrektur von Berechnungsformeln
• Rechenzeichen und -regeln
• Verwendung der Funktionen für Summe, Mittelwert, Minimum,
maximum und anzahl
• Kopieren von Daten und Formeln
• Zellbereiche einfügen und löschen, ein- und ausblenden
Voraussetzungen
Kenntnisse im umgang mit
ms Windows; Word-Kenntnisse
sind von Vorteil
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
18.02. - 19.02.2015
06.05. - 07.05.2015
03.09. - 04.09.2015
Code
C / 0002 / 150218
C / 0002 / 150506
C / 0002 / 150903
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
109
it- und computerkompetenz
Excel 2013
Funktionen in Tabellen
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
die Beherrschung der in dieser Fortbildung vermittelten Funktionen bildet den grundstock für das selbständige arbeiten mit
anspruchsvollen Tabellenproblemen.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
ms Excel bietet eine große anzahl von Funktionen, die eine Vereinfachung von schwierigen rechenoperationen ermöglichen. diese
Fortbildung vermittelt die anwendung wichtiger Tabellenfunktionen, die für die lösung komplexerer Kalkulationsaufgaben erforderlich sind. Eine auswahl der wichtigsten Tabellenfunktionen
wird gezeigt und an Hand praktischer Beispiele geübt.
Inhalte
• Bildung von Datenreihen
• Bezugsarten in Excel: Relative, absolute und gemischte Bezüge
• Bedingte Verzweigungen (WENN DANN SONST) für dynamisch
reagierende Formeln
• Verweis-Funktion für automatisches Auslesen von Werten aus
langen listen
• Summen und Anzahl von Werten in Abhängigkeit von Bedingungen
• Finanzmathematische Funktionen (optional)
Voraussetzungen
Teilnahme an der Fortbildung
„Excel niveau 1 – grundlagen der
Tabellenkalkulation“ oder vergleichbare Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
20.05. - 21.05.2015
04.11. - 05.11.2015
Code
C / 0003 / 150520
C / 0003 / 151104
110 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
Excel 2013
Diagramme, Arbeit mit Tabellenblättern,
Seitenlayout und Druck
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
schwerpunkt dieser Fortbildung sind methoden, mit denen man
Zahlenmaterial für präsentationen oder den ausdruck optisch
ansprechend aufbereiten kann.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen Techniken zur Erstellung von diagrammen, des layouts, der druckvorbereitung sowie den umgang
mit den bis zu 255 Tabellenblättern pro datei.
Inhalte
Diagramme:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Diagrammerstellung, Diagrammtypen
Funktionen des Diagramm-Assistenten
Formatieren von Diagrammelementen
Daten zu Diagrammen hinzufügen und entfernen
Layout und Druckersteuerung
Export in andere Anwendungen (z.B. Word und PowerPoint)
Arbeitsmappen und Tabellenregister:
• Arbeitsmappen-Register: umbenennen, verschieben, einfügen,
löschen, gruppieren, verknüpfen, im- und exportieren
• Formeln mit Fernbezügen (3D-Bezüge) zwischen Tabellen und
arbeitsmappen
Voraussetzungen
Teilnahme an der Fortbildung
„Excel niveau 1 – grundlagen der
Tabellenkalkulation“ oder vergleichbare Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Seitengestaltung und Drucklayout:
•
•
•
•
Skalierung, Formatvorlage, Ränder
Drucktitel, Wiederholungszeilen und -spalten
Kopf- und Fußzeilen, Automatische Nummerierung
Seitenaufteilung für den Druck, spezielle Druckoptionen
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
29.05.2015
06.11.2015
Code
C / 0004 / 150529
C / 0004 / 151106
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
111
it- und computerkompetenz
Excel 2013
Datenbankfunktionen und Datenauswertungen
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
Für wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche auswertungen
stellt Excel eine reihe von Funktionen, Werkzeugen und assistenten bereit. die Fortbildung richtet sich an alle anwender/innen,
die diese Funktionen zur analyse von daten nutzen möchten.
schwerpunkt dieser Fortbildung ist, wie man große datenmengen
(auch aus anderen datenquellen) in Excel organisieren, auswerten
und analysieren kann.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
die Verarbeitung von daten über sortieren, Filtern und gruppieren,
summen- und anzahlberechnungen sowie die Verwendung der
datenbankfunktionen wird erklärt. Es werden nach Kriterien gruppierte Berichte und Charts mit pivot-Tabellen erstellt. die möglichkeiten des datenimports und -exports aus anderen dateien und
anwendungen und deren Weiterverarbeitung werden gezeigt.
Inhalte
• Datenbanktabellen – Aufbau und Funktion
• Sortieren, mehrstufiges Sortieren
• Filtern von Daten, Autofilter und Spezialfilter
• Auswertung mit Datenbankfunktionen
• Gruppieren und Gliedern
• Teilergebnisse
• Konsolidierung
• Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
• Import und Export verschiedener Datentypen
Voraussetzungen
Teilnahme an der Fortbildung
„Excel niveau 1 –grundlagen der
Tabellenkalkulation“ oder vergleichbare Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
03.06. – 04.06.2015
19.11. – 20.11.2015
Code
C / 0023 / 150603
C / 0023 / 151119
112 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
Access 2013 für die Praxis
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
Wer mit access-datenbanken arbeiten möchte, muss mit bestehenden datenbanken umgehen können, benötigt aber auch Kenntnisse über den Entwurf der module Tabellen, abfragen, Formulare
und Berichte sowie über die grundlagen des datenbankentwurfs.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
Es werden die grundlagen des programms und die verschiedenen
Elemente einer datenbank sowie die Bedienung bestehender
access-anwendungen erklärt. der Entwurf von Tabellen, abfragen,
Formularen und Berichten werden vermittelt und anhand konkreter Beispiele geübt.
Theoretische und praktische aspekte der Verknüpfung von Tabellen mit Hilfe von schlüsselfeldern und den methoden der normalisierung und des Entity-relationship-modells werden gezeigt.
Inhalte
• Struktur und Aufgaben einer relationalen Datenbank
• Datenbank-Module: Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte
• Tabellen: Datentypen, Entwurf, Dateneingabe und Bearbeitung
• Filter und Abfragen: erstellen und bearbeiten
• Abfragetypen: Auswahlabfragen, Abfragen mit Funktionen,
lösch- und aktualisierungsabfragen
• Formulare: Funktion, Entwurf, Anpassung, Benutzerführung
• Berichte: Einfache und gruppierte Reports
• Grundlagen des Datenbankentwurfs: Primär- und Sekundärschlüssel, Beziehungen zwischen Tabellen, Hilfsmittel normalisierung und Entity-relationship-modell
Voraussetzungen
gute Windows-Kenntnisse; Teilnahme an
der Fortbildung „Excel niveau 1 –
grundlagen der Tabellenkalkulation“
oder vergleichbare Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
390,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
04.03. – 06.03.2015
07.10. – 09.10.2015
Code
C / 0024 / 150304
C / 0024 / 151007
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
113
it- und computerkompetenz
PowerPoint 2013
Grundlagen der Präsentationserstellung
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
powerpoint ist ein sehr verbreitetes programm für die Entwicklung von präsentationen, d. h. die aufbereitung eines sachverhalts
für ein auditorium.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
in dieser Fortbildung werden die assistenten von powerpoint vorgestellt, die das Erstellen einer präsentation stark vereinfachen.
so können daten aus externen programmen eingefügt werden,
sämtliche wichtigen gestaltungsmöglichkeiten für Texte, Tabellen
und grafiken stehen zur Verfügung. die präsentation kann dann
auf Folie, auf papier, als diaschau oder Bildschirmpräsentation
gezeigt werden.
Inhalte
• Einsatzgebiete von Präsentationen
• Folienlayout und Präsentationsdesign (Corporate Design)
• Master für Folien und Handzettel
• Entwurfs-, Gliederungs- und Sortieransicht
• Bilder einfügen, grafische Objekte erstellen
• Objekte importieren
• Bildschirmpräsentationen gestalten und steuern, Animationen
Voraussetzungen
gute Windows-Kenntnisse, Kenntnisse
in Word und Excel sind von Vorteil
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
20.03.2015
16.09.2015
Code
C / 0010 / 150320
C / 0010 / 150916
114 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
PowerPoint 2013 für Fortgeschrittene
Präsentationen professionell gestalten
Kay Zeidler
08.15 – 15.45 Uhr
das technische Know-how steht im Vordergrund der Fortbildung;
darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die Kombination und das
Zusammenspiel von Technik und persönlichen präsentationsmöglichkeiten, um erfolgsorientiert zu präsentieren.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
die Teilnehmer/innen lernen mit lebendigen, kreativen und unkonventionellen methoden das anwendungsprogramm kennen. die
lösungen können als präsentationsvorlagen mitgenommen werden.
Hinweis
das mitbringen von eigenem rohmaterial (Texte, grafiken, aViVideoclips) ist ausdrücklich erwünscht.
Inhalte
Crashkurs-Grundlagen
• Bildschirmkomponenten , Menü, Symbolleisten, AutoLayout,
Vorlagen
Voraussetzungen
Besuch des Kurses „grundlagen
der präsentationserstellung“ oder
vergleichbare Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Bildschirmpräsentationen erstellen
• Techniken, Werkzeuge, Entwurfsvorlagen, Farbskala und Texte
• Autoformen und Grafiken einfügen, Office-Objekte bearbeiten
und verknüpfen
• Diagramme erstellen und bearbeiten, Audio und Video einbinden
Gestaltung und Durchführung einer Präsentation
• Präsentationen planen und gliedern, Vorlage und Corporate
design
• Gestaltungsregeln: Schrift, Farben, Animation, Folienübergang
• Interaktive Steuerung, Zugriff auf Sekundärinformationen
• Folienauswahl und Zielgruppen, Handzettel und Notizenseite
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termin
23.11. - 24.11.2015
Code
C / 0011 / 151123
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
115
it- und computerkompetenz
Outlook 2013 in der Praxis
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
outlook ist ein sogenannter pim (personal information manager).
Es können adressen, E-mails, Termine und aufgaben verwaltet
werden. Wenn – wie in der Charité - der „microsoft Exchange
server“ im netzwerk installiert ist, können Workgroup- (arbeitsgruppen-) Funktionen, wie z. B. gemeinsame Termin- und Besprechungsplanungen und gemeinsame E-mail-ordner genutzt werden.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen
Ziel
diese Fortbildung vermittelt erweiterte E-mail-aufgaben, die Verwendung der mit dem Exchange-server möglichen arbeitsgruppendienste (Teilen von ressourcen wie Kalender und posteingang)
sowie effektive Funktionen für den arbeitsalltag.
Inhalte
• Adressen: Kontakte und globales Adressbuch, Verteilerlisten
• E-Mail: Anhänge, Abwesenheitsassistent, Erstellen von Regeln
• Ordner: erstellen / kopieren, Bestimmung des Ordnertyps,
Freigabe
• Kalender: Termine, Terminserien und Besprechungen
• Arbeitsgruppendienste: Berechtigungen vergeben und nutzen,
postfächer einbinden, Kalender und andere ordner gemeinsam
nutzen
• Kategorien: für Termine und Ereignisse, Kennzeichnung von
Kalendereinträgen nach Kategorie
• Datensicherung: Funktion und Nutzen der Autoarchivierung,
datenimport und -Export
• Serienbriefe: Nutzung der Kontakte für Serientexte
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
20.02.2015
09.09.2015
Voraussetzungen
grundkenntnisse in outlook
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Hinweis
Fragestellungen der Teilnehmer/
innen zu besonderen problemen
sind ausdrücklich erwünscht. Bitte
übermitteln sie diese spätestens
3 Wochen vor Beginn der Fortbildung
an die Kursverantwortliche.
Code
C / 0025 / 150220
C / 0025 / 150909
116 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
TYPO3
für dezentrale Web-Redakteure/innen
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
TYpo3 ist ein „Content management system“ (Cms), das die
Erstellung, pflege und aktualisierung von Web-seiten stark
vereinfacht.
Zielgruppe
dezentrale Web-redakteure/innen
der Charité
Ziel
diese Einführung in TYpo3 ermöglicht dezentralen Web-redakteure/innen, die Webseiten ihrer Einrichtungen auf das layout des
internet-auftritts der Charité umzustellen.
Max. Teilnehmeranzahl
12
Inhalte
• Was ist ein Content Management System, insbesondere TYPO3?
• Anmeldung am System, Benutzeroberfläche und Module
• Microsite-Struktur
• Seiten anlegen, bearbeiten; Seitentypen
• Inhaltselemente anlegen, bearbeiten; Inhaltstypen
• Digital Asset Management (DAM); Medien hochladen, verwalten
und bearbeiten
• Barrierefreie Webseitengestaltung
• Mehrsprachigkeit
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
28.01. - 29.01.2015
10.06. - 11.06.2015
30.09. - 01.10.2015
Code
C / 0015 / 150128
C / 0015 / 150610
C / 0015 / 150930
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
117
it- und computerkompetenz
TYPO3
für das INTRAnet der Charité
Harald Benninger
08.15 – 15.45 Uhr
Während der Kurs „TYpo3 für dezentrale Web-redakteure/innen“
die grundlagen zum umgang mit TYpo3 und zur Erstellung von
seiten für das World Wide Web vermittelt, konzentriert sich diese
Fortbildung auf die Besonderheiten zur Erstellung von seiten für
das inTranet der Charité.
Zielgruppe
dezentrale Web-redakteure/innen
der Charité
Ziel
aufbauend auf dem Kurs „TYpo3 für dezentrale Web-redakteure/
innen der Charité“ werden jene Funktionen vermittelt, die für die
Erstellung von microsites für das inTranet benötigt werden.
Voraussetzungen
Teilnahme an der Fortbildung „TYpo3
für dezentrale Web-redakteure/innen“
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Inhalte
• Teaser-Boxen
• Bildergalerien
• Adressen und Glossareinträge
• Plugins konfigurieren
• Barrierefreie Inhalte
• Dokumentendownload
• Meldungen für das INTRAnet
• Globale Dokumentensuche
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische Übungen
Termine
12.06.2015
02.10.2015
Code
C / 0022 / 150612
C / 0022 / 151002
118 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
TYPO3
Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen
Harald Benninger, Dr. Günter Schmidt
09.00 – 12.15 Uhr
Wer für seine Einrichtung microsites im internet und/ oder inTranet betreut, wünscht sich oftmals unterstützung in der umsetzung bestimmter Funktionen. dieser Workshop könnte einige
Fragen beantworten.
Zielgruppe
dezentrale Web-redakteure/innen
der Charité
Ziel
TYpo3-redakteure/innen und autoren/innen, die aktuell an einer
neuen / bestehenden TYpo3-microsite (internet und inTranet)
arbeiten, werden bei der arbeit unterstützt. offene Fragen werden
beantwortet, Tipps und Tricks für effizientes arbeiten und selten
verwendete Techniken werden vermittelt. notwendige schritte für
die optimierung der seiten für suchmaschinen werden erklärt.
Inhalte
• Beratung der Teilnehmer/innen an ihrer aktuellen Microsite
• Kopiertechniken für Datensätze
• Stapelverarbeitung (gleichzeitige Bearbeitung mehrerer
datensätze)
• Bearbeitung von Medien
• Nutzung der verschiedenen Sprungmenüs
• Lokalisierung
• Barrierefreiheit und SEO (Search Engine Optimization - Suchmaschinenoptimierung), wichtige Felder und datensatzeigenschaften
Voraussetzungen
Teilnahme an der Fortbildung
„TYpo3 für dezentrale Web-redakteure/innen“
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
80,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation, input zu Techniken, praktische arbeit an der eigenen
microsite
Hinweis
die Teilnehmer/innen werden gebeten, offene Fragen bis mindestens 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung an die Kursverantwortliche per E-mail zu übermitteln.
Termine
11.02.2015
15.04.2015
09.12.2015
Code
C / 0026 / 150211
C / 0026 / 150415
C / 0026 / 151209
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
119
it- und computerkompetenz
Statistik I
Grundlagen und Datenanalysen unter
Verwendung von SPSS und R
Prof. Dr. Horst Skarabis
08.30 – 16.00 Uhr
die Fortbildung versetzt die Teilnehmer/innen in die lage, im
rahmen geeigneter programme datensätze zu erstellen und aufzubereiten, erste eigene datenanalysen zu bestimmten Fragestellungen selbständig durchzuführen und deren Ergebnisse kritisch
zu interpretieren bzw. fachgerecht zu formulieren.
Zielgruppe
Ärzte/innen, wissenschaftliche
mitarbeiter/innen
Ziel
selbständiges arbeiten mit spss und r, Bestimmung/Begründung
des geeigneten statistischen modells zur prüfung einer wissenschaftlichen Hypothese, anwendung der zu prüfung der Hypothese erforderlichen datenanalyse(n) und deren korrekte interpretation.
Inhalte
• Notwendige Grundbegriffe der Statistik
• Einführung in die verfügbaren Softwaren SPSS und R
• Wissenschaftliche Interpretationen der Ergebnisse statistischer
analysen
• Fallzahlschätzung im Rahmen einer Projektplanung
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
390,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation und kontrollierte Eigenarbeit, praktische Übungen
auch an eigenen daten der Teilnehmer/innen
Termine
14.01. – 16.01.2015
23.03. – 25.03.2015
23.09. – 25.09.2015
Code
C / 0016 / 150114
C / 0016 / 150323
C / 0016 / 150923
120 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
it- und computerkompetenz
Statistik II
Spezielle Datenanalysen und Coaching unter
Verwendung von SPSS und R
Prof. Dr. Horst Skarabis
08.30 – 16.00 Uhr
aufbauend werden hier komplexere statistische analysemodelle
vorgestellt, an Beispieldatensätzen eingeübt und die Ergebnisse
inhaltlich interpretiert. Für jedes der modelle erfolgt schließlich
eine kritische diskussion der Voraussetzungen seiner anwendung.
mathematische Hintergründe werden dabei so knapp wie möglich
gehalten. statistische grundkenntnisse sind allerdings erforderlich.
Zielgruppe
Ärzte/innen, wissenschaftliche mitarbeiter/innen
Ziel
Bestimmung/Begründung des geeigneten statistischen modells
zur prüfung einer wissenschaftlichen Hypothese auf der Basis gegebener daten, organisation und durchführung der dazu erforderlichen datenanalysen und deren fachlich korrekte interpretation
der Ergebnisse.
Max. Teilnehmeranzahl
12
Inhalte
• Verallgemeinerte Lineare Modelle (Binomial, Poisson, Negativ
Binomial, logit, probit, …)
• Survivalanalyse (Kaplan-Meier und Cox-Regression in SPSS
sowie parametrisch in r)
• Longitudinaldaten, Repeated Measurement
• Gemischte Modelle
• Baumanalysen
Voraussetzungen
grundkenntnisse in spss und r,
statistische grundkenntnisse
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
390,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
präsentation und kontrollierte Eigenarbeit, praktische Übungen
auch an eigenen daten der Teilnehmer/innen
Termine
24.06. – 26.06.2015
25.11. – 27.11.2015
Code
C / 0017 / 150624
C / 0017 / 151125
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
121
it- und computerkompetenz
SAP - Schulungen
Barbara Graupner, Silvia Schwabe
das angebot richtet sich primär an alle mitarbeiter/innen in den
klinischen Bereichen.
Eine sap-Benutzerkennung sollte beantragt sein.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der stationen,
ambulanzen, des ops, Ärzte/innen
losgelöst vom stationsalltag wird die gelegenheit gegeben, alle
relevanten sap-Funktionen des klinischen arbeitsplatzes kennenzulernen und mittels Fallbeispielen auf einem schulungs- und
Übungssystem einzuüben.
Max. Teilnehmeranzahl
20
Weitere informationen zum inhalt der schulungen, zum ort und
zu den Terminen sind zu finden auf dem sap Business Workplace, in der allgemeinen ablage, im ordner sap-Handbuch, unter
sap-schulungen 2015 oder im intranet unter http://intranet.charite.de/it/helpdesk/schulungen.
Veranstaltungsort
CBF, CCm, CVK
Teilnahmegebühr
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Ansprechpartnerinnen für weitergehende Informationen
Barbara graupner
TEl 450 570 095
FaX 450 570 962
[email protected]
silvia schwabe
TEl 450 570 787
FaX 450 570 962
[email protected]
Termine
SAP Business workplace in der Allgemeinen Ablage, im Ordner
SAP-Handbuch, unter SAP-Schulungen 2015 oder auf den
Intranetseiten des Helpdesks
122 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
dozententraining und didaktik
Ein Methodenwerkzeugkasten für die
Gestaltung von Veranstaltungen
N. N.
09.00 - 16.15 Uhr
auch dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes aufbautraining für die gestaltung ihrer Veranstaltungen.
Zielgruppe
dozenten/innen der aus-, Fortund Weiterbildung
Ziel
in diesem praxisorientierten Trainingsseminar erweitern die
Teilnehmer/innen ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten und
professionalisieren ihren zielorientierten umgang mit methoden,
Übungen und lehr-/lernspielen.
Inhalte
Folgende inhaltliche schwerpunkte werden trainiert und reflektiert:
• Methodisch-didaktischer Gesamtzusammenhang: Lehren und
lernen in der aus-, Fort- und Weiterbildung
• Ein ganzheitliches Verständnis von Lehren: Lehr-/Lernziele,
lerntypen, informationsverarbeitung
• Handlungsorientierte Seminargestaltung – Den Spannungsbogen halten, methoden, Übungen, medien für jede seminarphase:
- der Einstieg – Kennenlernen, motivieren
- die stoffvermittlung – spannung aufbauen, stoff vermitteln
- die pause – aktivierung, Konzentration
- die stoffverarbeitung – Handlungsorientierung, praxisbezug
- der ausstieg – Wiederholung, Transfer, Feedback
• Die Inszenierung des Unterrichts: Dramaturgie in 90 Minuten
oder über mehrere lehreinheiten hinweg
• Praxistraining
Max. Teilnehmeranzahl
18
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Basisinputs, ausgewählte Übungen und praxissituationen, Übertragung auf konkrete Themen, Entwicklung eigener ideen
Termin
09.03. - 10.03.2015
Code
d / 0025 / 150309
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
123
dozententraining und didaktik
Wirkungsvoll und professionell präsentieren
(Präsentationstraining)
N. N.
09.00 - 16.15 Uhr
Von dozenten/innen und Vortragenden wird heutzutage kontinuierlich verlangt, gut strukturierte, interessante und medientechnisch abwechslungsreiche präsentationen vorzustellen.
Zielgruppe
dozenten/innen, Habilitanden/innen, interessierte
Ziel
in dieser praxisorientierten Fortbildung lernen die Teilnehmer/
innen, sowohl präsentationen zielgruppengerecht vorzubereiten
und zu gestalten als auch lebendig und professionell durchzuführen. daher werden das individuelle auftreten und der umgang mit
präsentationstechniken/-medien trainiert und kritisch-konstruktiv
reflektiert.
Max. Teilnehmeranzahl
16
Inhalte
Präsentationsvorbereitung:
•
•
•
•
•
Zielgruppenanalyse
Präsentationsziele
Präsentationsstrukturen
Präsentationsmedien
Checkliste
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Präsentationsdurchführung:
•
•
•
•
Eigenes Auftreten, eigene Wirkung
Umgang mit Lampenfieber
Umgang mit Fragen
Umgang mit Stolpersteinen in der Präsentation
Präsentationsnachbereitung:
• Hilfestellung beim Transfer
• Reflexionsmöglichkeiten
Methoden
Kurzinputs, partner- und gruppenarbeit, praktische Übungen,
simulationen, Transferübungen
Termin
22.06. - 23.06.2015
Code
d / 0005 / 150622
124 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
dozententraining und didaktik
Damit mehr bleibt als 7 Prozent
Visualisierung und Mediengestaltung in
Präsentationen
N. N.
09.00 - 16.15 Uhr
> Trau deinen augen. < (otto dix)
Zielgruppe
dozenten/innen, Habilitanden/innen,
interessierte
Ziel
in diesem praxisorientierten Trainingsseminar erweitern die
Teilnehmer/innen ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten und
professionalisieren ihren umgang mit medien und materialien
beim präsentieren und öffentlichen auftreten.
Inhalte
• Warum das Ganze:
Wirkungsfaktoren und Behaltensleistung im Überblick
• Wann was - Das Medienrepertoire:
powerpoint, Flipchart und mehr…
• Grundregeln der Visualisierung:
schrift, Formen, Farben, symbole
• Entwicklung von Überblicksgrafiken und/oder Bildern:
in 5 schritten schaffen die stoffreduktionstechniken eine klare
Visualisierung.
• Von der Idee zum Medium:
Eine idee im Kopf reicht nicht zur präsentation – Techniken zur
umsetzung
• Ein Praxistraining – Fachbegriffe visualisieren:
metaphern, symbole und mehr: Bildsprache nutzen
Max. Teilnehmeranzahl
16
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
290,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden
Basisinputs, Übungen, praxissequenzen, partner- und gruppenübungen, individuelle reflexionssequenzen und Transferaufgaben
Termin
12.10. - 13.10.2015
Code
d / 0031 / 151012
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
125
dozententraining und didaktik
Optimierung von Powerpoint-Präsentationen
Kay Zeidler
08.15 - 15.45 Uhr
mit neuer Kraft und inspiration den Wissenstransfer mit powerpoint erfolgreicher gestalten
gelingen und misslingen einer präsentation können dicht beieinander liegen. oftmals spielen dabei notwendige Kompetenzen
und details eine wichtige rolle.
die Teilnehmer/innen profitieren in diesem seminar von neuen
impulsen und dem anregenden austausch mit ihren Kollegen/
innen.
Zielgruppe
dozenten/innen der aus-, Fort- und
Weiterbildung
Ziel
durch das seminar werden die Teilnehmer/innen in die lage
versetzt, auch komplexe präsentationen ansprechend und effektiv zu gestalten und visuelle sowie multimediale Effekte sinnvoll
einzusetzen. sie lernen zudem die möglichkeiten kennen, neue
lerntools in ihrem Workshop und in ihren seminaren nachhaltig
einzusetzen.
Inhalte
- powerpoint gestaltungsgrundlagen
- Bilder / grafiken richtig einsetzen
- Tabellengestaltung
- regel- Werk für erfolgreiche reden und unterrichtspräsentationen
- interaktive lern Charts und Foliengestaltung
- lern Videos einbinden
- powerpoint als podcast einsetzen
- Hand out gestalten
- Teamwork powerpoint und ich
Methoden
pre learning, Erfahrungsaustausch, Vortrag, praktische Übungen
anhand der eigenen präsentationen
Termin
15.06.2015
Voraussetzungen
gute powerpoint-Kenntnisse
Max. Teilnehmeranzahl
12
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
160,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Hinweis
die Teilnehmer/innen werden gebeten, die präsentationen mitzubringen,
mit denen sie in der Fortbildung
arbeiten möchten.
Code
d / 0033 / 150615
126 Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
dozententraining und didaktik
Mediengestaltung - Zum Mitnehmen
Gestaltung von schriftlichen Unterlagen
N. N.
09.00 - 16.15 Uhr
Wenn dozent/innen ein praxisorientiertes aufbautraining für die
gestaltung von medien benötigen, ist dieses seminar richtig.
Zielgruppe
dozenten/innen der aus-, Fort- und
Weiterbildung
Ziel:
in diesem Trainingsseminar erweitern die Teilnehmer/innen ihremethodischen Fähigkeiten und professionalisieren den umgang
mit schriftlichen unterlagen, wie z.B. Handout, skripte, präsentationen und Tischvorlagen.
Inhalte:
• Gesamtzusammenhang: Medienrepertoire und Visualisierung
• Ziele und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Medien in
einer Veranstaltung
• Aufbau und Gliederung der einzelnen Medien, z.B. Handout,
skripte, präsentationen und Tischvorlagen
• Grundregeln der Visualisierung: Schrift, Formen, Farben und
mehr
• Entwicklung von schriftlichen Unterlagen: Von der Idee zur
fertigen unterlage
• Ein Bild sagt mehr: Metaphern, Symbole und mehr: Bildsprache
nutzen
• Ein Praxistraining: Fachbegriffe und -sprache visualisieren
Max. Teilnehmeranzahl
18
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
180,00 €
für charité-mitarbeiter/innen
kostenfrei
Methoden und Medien
nach Basisinputs wird in ausgewählten Übungen und praxissituationen raum sein, die methoden und Techniken auf ihr konkretes
Thema zu übertragen. die Teilnehmer/innen werden an konkreten
unterlagen arbeiten und ideen für ihr Thema entwickeln. sämtliche eingesetzte medien dienen der Vermittlung, unterstützung
und sicherung der präsentierten und gemeinsam erarbeiteten
inhalte. präsentationsmedien (Flipchart und pinnwände) werden
daher als zentrale medien genutzt.
Termin
30.01.2015
Code
d / 0032 / 150130
Anmeldung http://akademie.charite.de
Kontakt [email protected]
TEL 030 450 576 666
127
ankÜndigungen
Ankündigungen 2015, 2016
2015
nachfolgende angebote befinden sich für 2015 in planung (siehe
Webseite).
Berufsspezifische Fachkompetenz
• Ersteinschätzung in der Notaufnahme, 1-tägiges Seminar
• Dokumentation pflegerelevanter Nebendiagnosen (NEU),
1-tägiges seminar
• Entlassungsmanagement (NEU), 1-tägiges Seminar
Kommunikations- und Methodenkompetenz
• Fortbildungsmodule für Schichtleitungen (NEU)
Rechtliche Grundlagen
• Dokumentation und Haftungsvermeidung, FB Hebammen (NEU),
1-tägiges seminar
2016
Rechtliche Grundlagen
• Rechtliche Aspekte für die Pflege in Notfällen,
1-tägiges seminar
Kommunikations- und Methodenkompetenz
• Zielgruppengenaue Kommunikations- und Beratungsstrategien
• Qualitätssicherung in der Pflege durch Managing Diversity
• Umgang mit eigener und fremder Trauer
128
Ansprechpartnerin
sonja Winkler
TEl 450 576 493
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Weiterbildungen
Übersicht Weiterbildungen 2015, 2016
die berufsbegleitenden Fachweiterbildungen werden nach staatlich vorgegebenen rahmenbedingungen
durchgeführt und mit einer staatlichen abschlussprüfung beendet.
Fachweiterbildung
Für pflegende in der intensivmedizin und
anästhesie, modularisiert
nächste Starttermine
Bewerbungsschluss
mai 2015 und november 2015
08.12.2014
(mai-starttermin)
Für pflegende in der pädiatrischen
intensivpflege
i. Quartal 2016
Für pflegende in der notfallpflege
iV. Quartal 2015
Für pflegende in der onkologie mit Zusatzqualifikation palliative Care
iV. Quartal 2016
Für pflegende zur Hygienefachkraft
Für pflegende in der psychiatrie
Zur Heranbildung von pflegekräften für leitende Funktionen in Einrichtungen der pflege
im gesundheits- und sozialwesen
(management: 1000h, modularisiert)
Zur Heranbildung von medizinalfachpersonen für leitende Funktionen
(600h, modularisiert)
11.04.2016
15.09.2015
ii. Quartal 2016
april 2015 und oktober 2015
15.12.2014 und 15.06.2015
april 2015 und oktober 2015
15.12.2014 und 15.06.2015
grundlagen dieser Fachweiterbildungen sind das Weiterbildungsgesetz des landes Berlin sowie die
jeweilige Weiterbildungs- und prüfungsverordnung.
starttermine sowie nähere informationen und aktuelle Bewerbungsfristen siehe auch:
Webseite: http://akademie.charite.de
129
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende in der Intensivmedizin und Anästhesie (modularisiert)
die Fachweiterbildung für pflegende in der intensivmedizin und
anästhesie (Kurzform: a+i) wird seit april 2014 modularisiert angegeboten. die gesundheitsakademie reagierte damit auf die sehr
dynamische Entwicklung dieses Berufsfeldes. in der anästhesie und
intensivpflege müssen pflegende schnell und sicher Veränderungen
des Zustands von patienten/innen erkennen und zielorientiert handeln. die Weiterbildung vermittelt das aktuelle Fachwissen und die
nötigen praktischen Fähigkeiten.
Ziele
Fachkompetenz
• Vermittlung von wissenschaftsbasiertem Wissen in der anästhesiologischen pflege, intensivpflege und intensivtherapie,
praktische und technische Fertigkeiten
Soziale Kompetenz
• Befähigung, Werte, Auffassungen und Überzeugungen von
patienten/innen und deren Bezugspersonen zu erfassen und
dieses Wissen in die jeweiligen pflegerischen Entscheidungen
zu integrieren
Methodenkompetenz
• Den Pflegeprozess in der Interaktion mit Patienten/innen gestalten und Bezugspersonen frühzeitig und kontinuierlich inte grieren
zu können
Personale Kompetenz
• Bewältigungsstrategien im Hinblick auf die eigene Belastung
durch die Konfrontation mit leiden, sterben und Tod entwickeln
und eigene grenzen wahrnehmen
Starttermine: Mai 2015 und November 2015
Anmeldeschluss: 08.12.2014 (Mai-Starttermin),
November-Starttermin wird auf der webseite
bekanntgegeben
130
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen,
gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen aus intensiv- und anästhesiebereichen
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung,
mindestens zweijährige Tätigkeit im
Beruf, davon ein Jahr unmittelbar vor
lehrgangsbeginn
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
Lehrgangsgebühren
6.200,00 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o.ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung: z.Zt. 120,00 €
Teilmodule: 120,00 € (Tagessatz)
Weiterbildungen
Inhalte
Module der Fachweiterbildung für Pflegende der Intensivmedizin und Anästhesie:
m 1 grundlagen der pflege in den anästhesie- und intensiveinheiten (160h)
m 1.1 aufbau und organisation a+i
m 1.2 Ethik
m 1.3 anleiten und Beraten
m 1.4 Wissenschaftliche grundlagen der pflege
m 1.5 pflegemanagement
m 1.6 prüfungsvorbereitung
m 2 anästhesiepflege/ anästhesiologie (154h)
m 2.1 grundlagen anästhesiepflege
m 2.2 spezielle anästhesie i
m 2.3 spezielle anästhesie ii
m 2.4 algesiologische Fachassistenz (Ein integrierter Bestandteil ist
die Qualifizierung „algesiologische Fachassistenz“. dieser Veranstaltung liegt das Curriculum der deutschen schmerzgesellschaft
e.V. zugrunde.) siehe auch seite 41.
m 3 intensivpflege/ intensivmedizin (480h)
m 3.1 Fallorientierte intensivpflege atmung/ lunge
m 3.2 Fallorientierte intensivpflege Herz- Kreislaufsystem
m 3.3 Fallorientierte intensivpflege Bewegung
m 3.4 Fallorientierte intensivpflege Endokrinologie/ intoxikation/
immunologie
m 3.5 Fallorientierte intensivpflege infektionen/ sepsis
m 3.6 Fallorientierte intensivpflege Verdauung/ abdomen/ niere
m 3.7 Fallorientierte intensivpflege onkologie/ palliativmedizin/
pädiatrie
m 3.8 Fallorientierte intensivpflege neurochirurgie/ polytrauma/
Verbrennung
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite 166
in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Tosca Hrnjak
augustenburger platz 1
13353 Berlin
A + I Team, Kursleitungen,
Modulverantwortliche
Beate Holz
Tosca Hrnjak
uta Kranz
Christian Kwiotek
mareen machner
Kay sander
TEl 450 576 319 (Beate Holz)
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-aundi-kurs@
charite.de
Fragen zur Modularisierung für
Vorgesetzte von Charité-Mitarbeiter/innen
Cornelia Wind
TEl 450 576 341
E-mail [email protected]
131
Weiterbildungen
Lehrgangsform
die Fachweiterbildung wird als berufsbegleitender lehrgang modularisiert angeboten. die laufzeit beträgt in der regel zwei Jahre
je nach Buchung der Teilmodule/module (die frei wählbar sind aus
verschiedenen angeboten, jedes Teilmodul wird mehrmals angeboten), maximal jedoch drei Jahre. die Buchung der Teilmodule
erfolgt online für Charité-mitarbeiter/innen. die theoretischen
anteile belaufen sich auf 794 stunden, verteilt auf 20 präsenzwochen und die prüfungsphase.
die Fachweiterbildung für pflegende in der intensivmedizin und
anästhesie hat 2015 zwei starttermine (mai und november 2015).
das modul m 1.1 muss obligatorisch zu jedem starttermin belegt
werden.
Es wird zu jedem starttermin eine Kursleitung geben, die auch
die lernberatung anbietet und die jeweilige gruppe im Jahrgang
begleitet.
die modularisierung ermöglicht sowohl ein absolvieren der gesamten Fachweiterbildung mit staatlicher anerkennung als auch
die inanspruchnahme von einzelnen Teilmodulen als Fortbildung,
um Fachwissen regelmäßig zu aktualisieren. der Besuch von
Teilmodulen erfordert für interne Bewerbungen keine Teilnahme
am Bewerbungsverfahren. Werden Teilmodule als Fortbildung absolviert, erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat der gesundheitsakademie. Es besteht die möglichkeit, diese Zertifikate für
die Fachweiterbildung anerkennen zu lassen, wenn das jeweilige/
die jeweiligen Zertifikat/e nicht länger als zwei Jahre zurückliegt/
zurückliegen.
der modulplan sowie die Termine der Teilmodule und die modulverantwortlichen sind auf der Webseite zu finden.
der modulplan gibt einen Überblick über mögliche terminliche
optionen in den jeweiligen modulen und Teilmodulen.
132
Weiterbildungen
Praktika
im rahmen der staatlich anerkannten Fachweiterbildung werden
30 Wochen praktika absolviert. diese werden durch die Teilnehmer/innen geplant und nachgewiesen.
die gesundheitsakademie gibt für Charité-mitarbeiter/innen die
planung und durchführung der praktika betreffend folgende Empfehlung (und unterstützt bei Bedarf im rahmen der lernberatung):
à 10 Wochen anästhesie
à 20 Wochen internistische und/ oder chirurgische intensivmedizin
Lehrgangsabschluss
staatlich anerkannte/r gesundheits- und Krankenpfleger/innen für
intensivmedizin und anästhesie,
staatlich anerkannte/r gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/
innen für intensivmedizin und anästhesie
133
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende in der
pädiatrischen Intensivpflege
die anforderungsprofile in der pädiatrischen und neonatologischen intensivpflege verändern sich fortwährend. deshalb ist
eine kontinuierliche Erweiterung und aktualisierung des Wissens
erforderlich. mit abschluss der Fachweiterbildung werden die
Teilnehmer/innen über ein breites spektrum an Kenntnissen und
Fertigkeiten im Bereich der pädiatrischen intensivpflege verfügen
und können patientenorientiert und sicher handeln.
Ziele
Fachkompetenz
• Wissenschaftsbasiertes Wissen über pädiatrische und neonatologische intensivpflege und -therapie sowie praktische und
technische Fertigkeiten
Soziale Kompetenz
• Beziehung gestalten und sich für den/die Patienten/in einsetzen, umgang mit angehörigen
Methodenkompetenz
• Anleiten und beraten
• Koordinieren und organisieren
Personale Kompetenz
• Selbstsorge, Eintreten für den Beruf und kompetenter Umgang
mit eigenen und fremden gefühlen
Inhalte
mindestens 780 stunden theoretischer und praktischer unterricht
in den Fächern:
• Pädiatrische Intensivpflege
• Pädiatrische Krankheitslehre
• Sozialwissenschaftliche Grundlagen
• Gerätetechnik
die Themen sind aufgeteilt in grundlagen und spezielle Bereiche
der pädiatrischen und neonatologischen intensivpflege sowie
grundlagen der Kinderanästhesie.
Beginn: I. quartal 2016
Anmeldeschluss: wird auf der webseite bekanntgegeben
134
Zielgruppe
gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, gesundheits- und Krankenpfleger/innen in der pädiatrischen
und neonatologischen intensivpflege
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
in der gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder gesundheits- und
Krankenpflege, nachweis einer
zweijährigen Tätigkeit im Beruf, vorzugsweise im intensivpflegerischen
arbeitsfeld
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité und der Kooperationspartner
Lehrgangsgebühren
6.440,00 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o.ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung z.Zt. 120,00 €
Weiterbildungen
Lehrgangsform
die staatlich anerkannte Fachweiterbildung pädiatrische intensivpflege wird als zweijähriger tätigkeitsbegleitender lehrgang
angeboten.
in seiner struktur ist er modular aufgebaut und umfasst 18 module,
die in 21 Theoriewochen als Blockseminare unterrichtet werden.
Praktika
die berufspraktischen anteile werden in Form von praxiseinsätzen
unter fachkundiger anleitung absolviert und umfassen mindestens
750 Zeitstunden in den verschiedenen Bereichen der pädiatrischen
und neonatologischen intensivpflege, zuzüglich 200 stunden in
Kinderanästhesie.
Lehrgangsabschluss
staatliche anerkennung als gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für pädiatrische intensivpflege
staatliche anerkennung als gesundheits- und Krankenpfleger/in
für pädiatrische intensivpflege
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Christian Kwiotek
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
mareen machner
E-mail weiterbildung-neopaed@
charite.de
Lehrgangskoordinator
Christian Kwiotek
TEl 450 576 379
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
135
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende in der
Notfallpflege
die rettungsstellen stehen vor immer größeren und heterogenen
Herausforderungen und bilden sich ungeplant als Visitenkarte
für jedes Krankenhaus ab. Hier findet der Erstkontakt mit den
patienten/innen statt. oft entscheidet dieser Bereich über das
outcome des/der patienten/in. Ein sicheres Erkennen der symptome und deren Beschwerdebilder zählen zu einer unerlässlichen
fachlichen sowie sozialen Kompetenz für jede/n pflegende/n. die
neu konzipierte, modulare Fachweiterbildung bietet pflegenden
eine umfassende Qualifizierung für die aufgaben im Bereich der
notfallpflege/-medizin sowie eine hohe Flexibilität berufsbegleitend diese Herausforderung umzusetzen.
Ziele
Fachkompetenz
• Wissensvermittlung sowie praktische und technische Fertigkeiten im Bereich der notfallpflege/-therapie
Soziale Kompetenz
• Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen für die Kommunikation mit patienten/innen und angehörigen, Kompetenz
im deeskalationsbereich, Handeln nach ethischen maximen
Methodenkompetenz
• Fähigkeit unter Zeitdruck und Stress angemessen zu handeln,
zu koordinieren und zu organisieren
Personale Kompetenz
• Reflexion in der eigenen Arbeitsweise, Selbstsorge, kompetenter umgang mit gefühlen
Beginn: Iv. quartal 2015
Anmeldeschluss: wird auf der webseite bekanntgegeben
136
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen in ambulanzen und notaufnahmen
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
der gesundheits- und Krankenpflege,
nachweis einer zweijährigen Tätigkeit
im Beruf, vorzugsweise in der notfallpflege
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
6.600,00 €
ratenzahlung möglich
Weiterbildungen
Inhalte
• Ersteinschätzung der Schwere der Erkrankung/en
• Einsatz medizintechnischer Geräte unter Berücksichtigung der
sicherheitsaspekte
• Verbale und nonverbale Kommunikation der Patienten/innen
und angehörigen
• Ethik in der Notfallpflege
• Pflege- und Therapiemaßnahmen in der Notfallpflege
• Krisenmanagement und Deeskalationstraining
• Algesiologische Fachassistenz, Propofolkurs
• Simulations-POL Trainings
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Module der Weiterbildung für Pflegende in der Notfallpflege
(818h):
• M1: Notfallpflegerische Kernkompetenzen, Organisation und
rechtliche grundlagen (200h)
• M2: Notfallpflegerische Arbeitstechniken und Konzepte (162h)
• M3: Leitsymptomorientiertes Handeln in der Notfallpflege (456h)
Lehrgangsleitung
mareen machner
TEl 450 576 368
Lehrgangsform
modulare struktur
FaX 450 576 961
Praktika
30 Wochen in einer externen rettungsstelle sowie in einem Funktionsbereich
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Tosca Hrnjak
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Tosca Hrnjak
TEl 450 576 395
E-mail weiterbildung-notfallpflege@
charite.de
Lehrgangsabschluss
Zertifikat der gesundheitsakademie. die staatliche anerkennung
der Weiterbildung (staatlich anerkannte/r gesundheits- und Krankenpfleger/in für notfallpflege) im land Berlin wird angestrebt.
137
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende in der Onkologie
mit Zusatzqualifikation Palliative Care
onkologische Erkrankungen werden in Folge der demographischen Entwicklung zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen und
wissenschaftlich, medizinisch und pflegerisch eine besondere
Herausforderung darstellen. Fortschritte in der diagnostik und
Therapie von Tumorerkrankungen haben dazu beigetragen, dass
sich die prognose für die Betroffenen deutlich verbessert hat.
dennoch bedeutet die diagnose Krebs eine existentielle Bedrohung der körperlichen, geistigen und seelischen integrität der
Erkrankten. dieser situation angemessen zu begegnen, erfordert
seitens der pflegenden eine hohe fachliche und menschliche
Kompetenz, die durch die auseinandersetzung mit pflegerischen,
medizinischen, sozialmedizinischen und sozialwissenschaftlichen
Themen im onkologischen und palliativmedizinischen Kontext
entwickelt werden soll.
Ziele
Fachkompetenz
• Aneignung und Erweiterung evidenzbasierten Wissens zur
diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen sowie daraus
abgeleiteter pflegerischer interventionen
Methodenkompetenz
• Erweiterung der pflegerischen Handlungskompetenz
• Entwicklung pädagogischer Kompetenzen zur Anleitung und
Beratung onkologisch erkrankter patienten/innen und ihrer
angehörigen
Soziale Kompetenz
• EntwicklungderFähigkeitzurGesprächsführungundbedürfnisorientierten Beziehungsgestaltung mit bzw. zu onkologisch erkrankten Patienten/innen, Schwerstkranken und
Sterbenden sowie ihrer Angehörigen
Personale Kompetenz
• EntwicklungvonSelbstwahrnehmungundSelbstreflexion
Beginn: Iv. quartal 2016
Anmeldeschluss: wird auf der webseite bekannt gegeben
138
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen, gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
zum/zur gesundheits- und Krankenpfleger/in oder gesundheits-und
Kinderkrankenpfleger/in,
nachweis einer in der regel zweijährigen Tätigkeit im erlernten Beruf
(hiervon mind. 1 Jahr unmittelbar vor
Beginn der Weiterbildung)
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
Lehrgangsgebühren
7.200,00 €
zzgl. ca. 250,00 € Exkursionskosten,
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o.ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung: ca. 120,00 €
Weiterbildungen
Inhalte
• Medizinische Diagnostik und Therapie
• Pflege und Pflegeprozess
• Pflege und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
• Personenzentrierte Gesprächsführung
• Gesundheitsförderung , Prävention und Rehabilitation
• Qualitätsmanagement
• Rechtliche Grundlagen
• Ethik
Lehrgangsform
der Weiterbildungslehrgang wird in fächerübergreifenden modulen berufsbegleitend durchgeführt. die Theoriephasen mit 1004
stunden erstrecken sich auf 11 module mit insgesamt 26 Wochen.
in den modulen sind 160 stunden palliative Care enthalten.
Praktika
die berufspraktischen anteile umfassen 20 Wochen (mindestens
750 stunden). die praxiseinsätze erfolgen in der internistischen
und chirurgischen Tumortherapie sowie der radioonkologie.
Zudem ist ein fünfwöchiges Wahlpraktikum vorgesehen.
Lehrgangsabschluss
a) staatlich anerkannte(r) gesundheits- und Krankenpfleger/in für
onkologie für examinierte Kranken-/Kinderkrankenpfleger/innen.
Zertifikat über die Weiterbildung für pflegende in der onkologie
für examinierte altenpflegekräfte
b) Zertifikat für die Zusatzqualifikation palliative Care
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Christiane nickel
augustenburger platz 1
13357 Berlin
Lehrgangsleitung
pädagogische lehrgangsleitung
Christiane nickel
TEl 450 576 389
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-onkologie@
charite.de
Fachliche lehrgangsleitung
susanne ramminger
139
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende zur
Hygienefachkraft
in den letzten Jahren hat sich die Zahl invasiver, diagnostischer
und therapeutischer Verfahren in den stationären und ambulanten Bereichen ständig erhöht. gleichzeitig entwickeln sich in
zunehmendem maße resistenzen gegen bewährte antibiotika.
als Folge dieser Entwicklungen hat die prävention eine wachsende
Bedeutung erlangt. das Wissen um die Vermeidung nosokomialer
infektionen wird zu einem wesentlichen Faktor für erfolgreiche
Behandlung und trägt zu Wirtschaftlichkeit und akzeptanz einer
Einrichtung bei.
Ziele
Fachkompetenz:
• Fundierte und aktuelle Kenntnisse der Krankenhaushygiene
und der Hygieneüberwachung
Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz
• Gesprächsführung, Anleitung, Schulung, Beratung
Methodenkompetenz
• Koordinieren, Präsentieren und Organisieren
Personale Kompetenz
• Selbstsorge, kompetenter Umgang mit Gefühlen und
wechselnden gruppen
Inhalte
• Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
• Grundlagen der Krankenhaushygiene
• Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des
Krankenhausbaus
• Grundlagen der Krankenhausbetriebsorganisation
• Sozialwissenschaftliche und didaktische Grundlagen
Beginn: 11.04.2016
Anmeldeschluss: 15.09.2015
140
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen , gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen stationärer und
ambulanter Einrichtungen
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung,
mindestens zweijährige Tätigkeit im
Beruf, davon ein Jahr unmittelbar vor
lehrgangsbeginn, gute Kenntnisse in
ms Word und ms Excel
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
Lehrgangsgebühren
7.000,00 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o.ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung: ca. 120,00 €
Weiterbildungen
Lehrgangsform
die berufsbegleitende Weiterbildung ist in Theorie- und praxisblöcke eingeteilt und strukturiert sich in 900 stunden Theorie und
760 stunden berufspraktische anteile (20 Wochen). die Weiterbildung dauert insgesamt zwei Jahre. die theoretischen anteile
finden in Blockform statt.
Praktika
die berufspraktischen anteile umfassen:
• Krankenhaushygienische Praktika (3 x 160 Stunden, die Praktika
sind in externen Einrichtungen zu absolvieren)
• Zentralsterilisation (40 Stunden)
• Mikrobiologie (40 Stunden)
• Intensivstation (80 Stunden)
• OP-Bereich (80 Stunden)
• Endoskopie (40 Stunden)
Lehrgangsabschluss
staatliche anerkennung als gesundheits- und Krankenpfleger/in
für Hygiene
staatliche anerkennung als gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Hygiene
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
doris möller
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
doris möller
TEl 030 450 576 385
FaX 030 450 576 961
E-mail weiterbildung-hygiene@
charite.de
Wissenschaftliche lehrgangsleitung
prof. dr. petra gastmeier
Fachliche lehrgangsleitung
andrea sack
141
Weiterbildungen
Weiterbildung für Pflegende in der Psychiatrie
im Zentrum der Weiterbildung stehen Wissensvermittlung, die therapeutische Haltung und entsprechende Handlungskompetenzen.
neben dem stationären Bereich werden in der Weiterbildung für
pflegende in der psychiatrie die Entwicklungen im ambulant-komplementären Bereich verstärkt mit einbezogen.
Ziele
Fachkompetenz
• Erwerb eines vertieften Verständnisses zur Entstehung und
zum Verlauf psychischer störungen,
• Vermittlung von Kenntnissen über die rechtlichen Bedingungen
der psychiatrischen Versorgung,
• Befähigung zur zielorientierten Umsetzung von Maßnahmen
der gesundheitsförderung im rahmen von soziotherapie,
rehabilitation und prävention
Methodenkompetenz
• Verbesserung der Handlungskompetenzen, um Selbsthilfegruppen planen und leiten zu können,
• Verbesserungen der Handlungskompetenzen, um Krisensituationen managen zu können
Soziale und personale Kompetenz
• Training der grundlegenden Schlüsselkompetenzen wie z. B.
umgang mit Verantwortung im netzwerk der Versorgung,
gestaltung der Beziehung zum patienten/Klienten, reflexionsfähigkeit, das Verhalten gegenüber den patienten/Klienten
betreffend, organisation der arbeit und selbstmanagement.
Beginn: II. quartal 2016
Anmeldeschluss: wird auf der webseite bekanntgegeben
142
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen, Kinderkrankenpfleger/innen,
altenpfleger/innen für pflegerische
aufgaben in der psychiatrie, andere
Berufsgruppen in der psychiatrie
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
der gesundheits- und Krankenpflege,
altenpflege,
abgeschlossene Berufsausbildung
sonstiger Berufsgruppen im Kontext
der psychiatrischen Versorgung,
nachweis einer zweijährigen Berufspraxis in der psychiatrie
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
Lehrgangsgebühren
6.600,00 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o. ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung: ca. 120,00 €
Weiterbildungen
Inhalte
• Gesprächsführung, Interaktion und Moderation
• Berufliche Sozialisation und Identität im Arbeitsfeld psychiatrischer pflege
• Gesundheitsförderung,GesundheitundKrankheit
• Beschreibung spezieller psychiatrischer Krankheitsbilder
• Therapeutische Handlungskompetenzen im Umgang mit
psychisch erkrankten menschen
• Methoden der Pflegepraxis, Qualitätssicherung
• Allgemeine Rechtsgrundlagen
• Netzwerke und Modelle der Versorgung
• Selbstsorge, Selbstreflexion
Lehrgangsform
die Weiterbildung wird als berufsbegleitender lehrgang in modularisierter Form angeboten und ist in Theorie- und praxisphasen
strukturiert. die theoretischen anteile belaufen sich auf 850 stunden.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Werner marschall
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Werner marschall
TEl 450 576 378
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-psychiatrie@
charite.de
Praktika
Zwischen den theoretischen Blöcken werden die berufspraktischen
anteile von 750 stunden in unterschiedlichen Einrichtungen (stationär, ambulant-komplementär) absolviert.
Lehrgangsabschluss
staatliche anerkennung als gesundheits- und Krankenpfleger/in
für psychiatrie, gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für psychiatrie, altenpfleger/in für psychiatrie
andere Berufsgruppen erhalten ein Zertifikat „psychiatrische Fachweiterbildung“
143
Weiterbildungen
Weiterbildung von Pflegefachkräften für
leitende Funktionen in Einrichtungen der
Pflege im Gesundheits- und Sozialwesen
(Management: 1000 Stunden - modularisiert)
die Weiterbildung richtet sich hauptsächlich an gesundheits- und
Krankenpfleger/innen, altenpfleger/innen und Hebammen, die
bereits als leitung einer abteilung, einer pflegeeinheit oder als
stellvertretende leitung tätig sind und an Fachkräfte, die eine
solche Tätigkeit anstreben. im Zentrum der Weiterbildung steht
entsprechend der täglich wachsenden anforderungen in Bezug
auf mitarbeiterführung und Kundenorientierung, die Vermittlung
von sozialer, personaler Kompetenz und methodenkompetenz.
Zur sicherung der Fachkompetenz erfolgt eine konstruktive Vernetzung von Theorie und praxis.
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen, gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Hebammen und
altenpfleger/innen
Methodenkompetenz
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
als gesundheits- und Krankenpfleger/
in bzw. gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Hebamme oder
altenpfleger/in und eine mindestens
zweijährige Berufserfahrung,
EdV-Kenntnisse (E-mail, Word und
internet), internetzugang
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Personale Kompetenz
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Ziele
Fachkompetenz
• Umsetzung von aktuellem Wissen aus Management, Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement
Soziale Kompetenz
• Zielführende Kommunikation im Team
• Konfliktbewältigung
• Konstruktive Personalentwicklung, Anleitung, Beratung
• Koordinieren, Präsentieren und Organisieren
• Selbstsorge, Umgang mit den eigenen Gefühlen im Kontext der
Führungsrolle, Eintreten für den Beruf, berufspolitische Ziele
Beginn: April 2015 und Oktober 2015
Anmeldeschluss: 15.12.2014 und 15.06.2015
144
Lehrgangsgebühren
7.200 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o. ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung z. Zt. 120,00 €
Weiterbildungen
Inhalte
• Betriebswirtschaft
• Qualitätsmanagement
• Personalmanagement
• Recht und Organisation
• Kommunikation
• Teamentwicklung
• Zeit- und Selbstmanagement
• Stressmanagement
• Konfliktmanagement
Lehrgangsform
der lehrgang wird berufsbegleitend in modularisierter Form angeboten. der frühestmögliche prüfungstermin liegt 18 monate nach
lehrgangsbeginn, der späteste jedoch vor ablauf von 36 monaten.
Praktika
die geforderten 440 stunden praxis werden in interne und externe
praktika unterteilt. Beim internen praktikum werden alle Bereiche
der Verwaltungen des Heimathauses besucht. Bei einem externen
praktikum werden bevorzugt Einsatzorte in abteilungen branchen
fremder unternehmen, entsprechend der eigenen leitungsebene,
ausgewählt. alle praktika werden zeitlich individuell von den Teilnehmer/innen in den theoriefreien phasen selbst bestimmt.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Werner marschall
Bereich Fort- und Weiterbildung
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Werner marschall
TEl 450 576 378
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Lehrgangsabschluss
staatliche prüfung und anerkennung als leitungskraft im erlernten Beruf
145
Weiterbildungen
Weiterbildung von Medizinalfachpersonen für
leitende Funktionen
(600 Stunden – modularisiert)
diese Weiterbildung richtet sich an angehörige der assistenz- und
Therapieberufe, die eine leitungsfunktion anstreben oder bereits
innehaben. im Zentrum der Weiterbildung steht, entsprechend
der täglich wachsenden anforderungen in Bezug auf mitarbeiterführung und Kundenorientierung, die Vermittlung von sozialer,
personaler Kompetenz und methodenkompetenz. Zur sicherung
der Fachkompetenz erfolgt eine konstruktive Vernetzung von
Theorie und praxis.
Ziele
Fachkompetenz
• Umsetzung von aktuellem Wissen aus Management, Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement
Soziale Kompetenz
• Zielführende Kommunikation im Team
• Konfliktbewältigung
Methodenkompetenz
• Konstruktive Personalentwicklung, Anleitung, Beratung
• Koordinieren, Präsentieren und Organisieren
Personale Kompetenz
• Selbstsorge, Umgang mit den eigenen Gefühlen im Kontext der
Führungsrolle, Eintreten für den Beruf, berufspolitische Ziele
Inhalte
• Betriebswirtschaft
• Qualitätsmanagement
• Personalmanagement
• Recht und Organisation
• Kommunikation
• Teamentwicklung
• Zeit- und Selbstmanagement
• Stressmanagement
• Konfliktmanagement
Beginn: April 2015 und Oktober 2015
Anmeldeschluss: 15.12.2014 und 15.06.2015
146
Zielgruppe
angehörige der assistenz- und Therapieberufe
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung in
einem medizinalfachberuf und eine
mindestens zweijährige Berufserfahrung
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
4.000,00 €
ratenzahlung und Förderung durch
meister-Bafög o. ä. sind möglich,
zzgl. gebühr für prüfung/Beurkundung z. Zt. 120,00 €
Weiterbildungen
Lehrgangsform
der lehrgang wird berufsbegleitend in modularisierter Form absolviert. der frühestmögliche prüfungstermin liegt 12 monate nach
lehrgangsbeginn, der späteste jedoch vor ablauf von 24 monaten.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Praktika
die geforderten 300 stunden praxis werden in interne und externe
praktika unterteilt. Beim internen praktikum werden vorzugsweise
alle Bereiche der Verwaltungen des Heimathauses besucht. Beim
externen praktikum werden bevorzugt Einsatzorte in abteilungen
branchenfremder unternehmen, entsprechend der eigenen leitungsebene, ausgewählt. alle praktika werden zeitlich individuell von den Teilnehmer/innen in den theoriefreien phasen selbst
bestimmt.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Werner marschall
Bereich Fort- und Weiterbildung
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsabschluss
staatliche prüfung und anerkennung als leitungskraft im erlernten Beruf
Lehrgangsleitung
Werner marschall
TEl 450 576 378
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-man@
charite.de
Fachliche lehrgangsleitung
Kerstin dlab
TEl 450 576 067
FaX 450 7 576 067
E-mail [email protected]
147
148
QualiFizierungen
Übersicht Qualifizierungen 2015
Qualifizierungslehrgänge sind berufsbegleitend angelegt, umfassen in der regel zwischen 160 und 470
theoretische stunden und schließen zumeist mit einem in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachverbänden
abgestimmten Zertifikat ab.
Qualifizierungslehrgang
nächste Starttermine
Bewerbungsschluss
Qualitätsbeauftragte/r im gesundheitswesen
(200h, modularisiert)
april 2015 und oktober 2015 01.03.2015 und 01.09.2015
pflegemanagement gem. § 71 sgB Xi
(470h, modularisiert)
april 2015 und oktober 2015 01.03.2015 und 01.09.2015
praxisanleitung (176h)
30.10.2014 - 24.04.2015
praxisanleitung aufbaukurs
31.08.2015 - 27.11.2015
15.04.2015
iV. Quartal 2015
15.07.2015
pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung
(160h)
30.10.2014 - 08.10.2015
30.10.2015
15.07.2015
stillmentor/in im Krankenhaus
15.04.2015 - 03.06.2015
15.02.2015
stroke unit Care (376h)
Starttermine sowie nähere Informationen und aktuelle Bewerbungsfristen siehe auch:
Webseite: http://akademie.charite.de
149
QualiFizierungen
Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheitswesen
(200 Stunden - modularisiert)
diese Qualifikation wird für mitarbeiter/innen in ambulanten und/
oder stationären Einrichtungen im gesundheitswesen berufsgruppenübergreifend angeboten.
die Teilnehmer/innen erhalten einen umfassenden Überblick zu
den Voraussetzungen der Qualitätsentwicklung und erarbeiten
konkrete maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Ziele
• Vermittlung von differenzierten Kenntnissen in Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung,
• Befähigung als Qualitätsbeauftragte/r kompetent z.B. eine
betriebliche Zertifizierung vorzubereiten oder zu begleiten
Inhalte
• Grundlagen der lernenden Organisation
• Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Standards und
arbeitsrichtlinien
• Gesetzliche Vorgaben zum QM nach § 135a und § 137 SGB V,
richtlinien und Beschlüsse zur Qualitätssicherung
• Total Quality Management
• Grundkonzepte des EFQM Modells
• Verschiedene Formen des Audits und Auditplan
Beginn: April 2015 und Oktober 2015
Anmeldeschluss: 01.03.2015 und 01.09.2015
150
Zielgruppe
mitarbeiter/innen, die im Qualitätsmanagement arbeiten bzw. arbeiten
möchten
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung als
gesundheits- und Krankenpfleger/in,
gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, altenpfleger/in und sonstige
Berufe im gesundheitswesen
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
1.600,00 €
ratenzahlung möglich
QualiFizierungen
Lehrgangsform
die Qualifizierung wird berufsbegleitend in modularisierter Form
angeboten. neben den Theoriephasen ist ein Berufspraktikum von
120 stunden in einer zertifizierten Einrichtung zu absolvieren.
der lehrgang sollte inklusive praktikum innerhalb von 12 monaten
abgeschlossen sein.
Lehrgangsabschluss
der erfolgreiche abschluss der Qualifizierung wird durch ein
Zertifikat bestätigt.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Werner marschall
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Werner marschall
TEl 450 576 378
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
151
QualiFizierungen
Pflegemanagement gem. § 71 SGB XI
(470 Stunden – modularisiert)
die Qualifizierung bietet den Teilnehmer/innen einen berufsbegleitenden lehrgang nach den gesetzlichen anforderungen des
sgB Xi § 71.
Ziele
Fachkompetenz
• Umsetzung von aktuellem Wissen aus Management, Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement
Soziale Kompetenz
• Zielführende Kommunikation im Team
• Konfliktbewältigung
Methodenkompetenz
• Konstruktive Personalentwicklung, Anleitung, Beratung
• Koordinieren, Präsentieren und Organisieren
Personale Kompetenz
• Selbstsorge, Umgang mit den eigenen Gefühlen im Kontext der
Führungsrolle, Eintreten für den Beruf, berufspolitische Ziele
Inhalte
• Betriebswirtschaft
• Qualitätsmanagement
• Personalmanagement
• Recht und Organisation
• Kommunikation
• Teamentwicklung
• Zeit- und Selbstmanagement
• Stressmanagement
• Konfliktmanagement
Beginn: April 2015 und Oktober 2015
Anmeldeschluss: 01.03.2015 und 01.09.2015
152
Zielgruppe
Fachkräfte aus ambulanten medizinischen Einrichtungen, die eine
leitende Tätigkeit wahrnehmen oder
anstreben, eine leitende Tätigkeit in
diesem Bereich zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung als
gesundheits- und Krankenpfleger/
in bzw. gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder altenpfleger/
in oder sonstige Berufe im gesundheitswesen, die über eine mindestens
zweijährige Berufserfahrung verfügen
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
3.400,00 €
ratenzahlung möglich
QualiFizierungen
Lehrgangsform
die Qualifizierung wird berufsbegleitend in modularisierter Form
angeboten. neben der Theoriephase ist ein berufspraktischer
anteil von 350 stunden zu absolvieren.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Lehrgangsabschluss
der erfolgreiche abschluss der Qualifizierung wird durch ein
Zertifikat bestätigt. darüber hinaus erfolgt ein nachweis der
absolvierten stunden und leistungsnachweise.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Werner marschall
Bereich Fort- und Weiterbildung
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Werner marschall
TEl 450 576 378
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
153
QualiFizierungen
Qualifizierung Praxisanleitung
(Q PAL 02) (176 Stunden)
die praxis im pflegepädagogischen arbeitsfeld lässt sich unter
anderem dadurch charakterisieren, dass Entscheidungen in der
Zusammenarbeit mit lernenden und Kollegen zum Wohle der patienten/innen oft in Bruchteilen von sekunden getroffen werden
müssen und der praxisanleitung kaum Zeit für ein theoriegeleitetes, planvoll-intentionales Handeln bleibt.
die Qualifizierung praxisanleitung ist eine möglichkeit, die eigene
Handlungskompetenz um pädagogische anteile zu erweitern.
Ziele
die Qualifizierung dient der Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz mit dem Ziel, lernende unter den anspruchsvollen Bedingungen im klinischen Handlungsfeld verantwortungsvoll auszubilden.
Inhalte
lernfelder des präsenzunterrichtes :
• Pflegepädagogik
• Pädagogische Psychologie und Soziologie
• Recht
• Hygiene
der berufspraktische unterricht wird strukturiert durch aufträge
und unterliegt der selbstorganisation der Teilnehmer/innen des
Kurses. der berufspraktische unterricht strukturiert sich in die
fachlichen anteile:
• Hospitation im Handlungsfeld
• Anleitung eines Lernenden im Handlungsfeld
Termine
q PAl 02: 30.10.2014 – 24.04.2015
q PAl 04: 2016, wird auf der webseite bekannt gegeben
154
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung,
mindestens zweijährige Berufserfahrung
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
1.500,00 €
pro Woche: 400,00 €
ratenzahlung möglich
QualiFizierungen
Voraussetzung für den erfolgreichen abschluss der Qualifizierung
praxisanleitung ist die Erbringung von leistungsnachweisen.
• Klausur
• Facharbeit
• Abschlusspräsentation
• Bewertung Praxisauftrag
Lehrgangsform
die gesamtstundenzahl teilt sich in 176 stunden präsenzunterricht
und 40 stunden berufspraktischen unterricht.
die Qualifizierung praxisanleitung ist eine in Blockwochen und
fünf selbststudientage (verbindliche) aufgebaute berufsbegleitende Qualifikation. sie orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Krankenpflegegesetzes von 2004.
Praktika
1 Hospitationstag frei wählbar
Lehrgangsabschluss
Zertifikat der gesundheitsakademie
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Kay sander
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Kay sander
TEl 450 576 508
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-praxisanleiter@
charite.de
155
QualiFizierungen
NEU Qualifizierung Praxisanleitung aufbauend auf eine abgeschlossene
Fachweiterbildung
(Q PAL A03)
Fachweitergebildete pflegende verfügen über ein hohes maß an
fachlichem Wissen, das es gezielt weiterzugeben gilt. aber die praxis im pflegepädagogischen arbeitsfeld lässt sich unter anderem
dadurch charakterisieren, dass Entscheidungen in der Zusammenarbeit mit lernenden und Kollegen zum Wohle der patienten/innen
oft in Bruchteilen von sekunden getroffen werden müssen und der
praxisanleitung kaum Zeit für ein theoriegeleitetes, planvoll-intentionales Handeln bleibt. die Qualifizierung praxisanleitung ist eine
möglichkeit, Handlungskompetenz um pädagogische anteile zu
erweitern.
Ziele
diese Qualifizierung richtet sich, aufbauend auf sozialwissenschaftlichen Kenntnissen, die in der Fachweiterbildung erworben
wurden, auf die Erweiterung der eigenen pädagogischen Handlungskompetenz. dies hat das Ziel, lernende unter den anspruchsvollen Bedingungen im klinischen Handlungsfeld
verantwortungsvoll auszubilden.
Inhalte
lernfelder des präsenzunterrichtes :
• Pflegepädagogik
• Pädagogische Psychologie und Soziologie
• Recht
Beginn: 31.08.2015
Anmeldeschluss: 15.04.2015
Abschluss: 27.11.2015
156
Zielgruppe
mitarbeiter/innen der gesundheitsberufe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung,
mindestens zweijährige Berufserfahrung, Fachweiterbildung nach
abschluss nicht länger als drei Jahre
zurückliegend
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie
Lehrgangsgebühren
1.300,00 €
pro Woche: 400,00 €
ratenzahlung möglich
QualiFizierungen
Lehrgangsform
die gesamtstundenzahl teilt sich in 120 stunden präsenzunterricht
und 24 stunden berufspraktischen unterricht.
die Qualifizierung praxisanleitung ist eine in Blockwochen und
fünf selbststudientage (verbindliche) aufgebaute berufsbegleitende Qualifikation. sie orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben
des Krankenpflegegesetztes von 2004.
Lehrgangsabschluss
Zertifikat der gesundheitsakademie
Hinweis
refresher-programm praxisanleitung
pädagogisches gesprächstraining - Wie führe ich kritische gespräche?
das zentrale anliegen der refresher-seminare ist es, die pädagogische Kompetenz der akteure im Handlungsfeld der praxisanleitung zu erweitern (siehe seite 47).
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Kay sander
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Kay sander
TEl 450 576 508
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-praxisanleiter@
charite.de
157
QualiFizierungen
Qualifizierung Stroke Unit Care (376 Stunden)
die Behandlung und die pflege von menschen in den ersten Tagen
nach einem schlaganfall erfordern eine intensive klinisch-pflegerische und apparative Überwachung. parallel werden maßnahmen
der sekundärprävention ergriffen, um weitere schlaganfälle zu
verhindern. der Qualifizierungslehrgang bereitet auf die aufgaben
einer stroke unit vor und ermöglicht im rahmen der erwachsenenpädagogischen lehrgangskonzeption die aneignung der erforderlichen Basiskenntnisse und -fertigkeiten und deren Vertiefung.
die Qualifizierung ist durch die deutsche schlaganfallgesellschaft
- german stroke society - zertifiziert.
Ziele
• Entwicklung und Training grundlegender Schlüsselkompetenzen wie Eigenverantwortlichkeit, selbständige gestaltung
der Beziehung zum/zur patienten/in
• Entwicklung pflegerischer Handlungskompetenzen für den
Einsatz in spezialisierten Therapieeinheiten für schlaganfallpatienten/innen
• Förderung der Prozesspflege im Sinne einer eigenständigen,
bedürfnis- und zielorientierten planung und durchführung der
pflegemaßnahmen
• Förderung der psychosozialen Handlungskompetenz im Hinblick auf die reflexion des eigenen Verhaltens
• Training von Techniken zur Gestaltung einer selbständigen
arbeitsorganisation
• Befähigung kommunikationsfördernde/-hemmende Faktoren
nennen und ihre Bedeutung erklären zu können
Beginn: Iv. quartal 2015
Anmeldeschluss: 15.07.2015
158
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen, altenpfleger/innen,
Ergotherapeut/innen,
Krankengymnast/innen, die bereits
auf einer stroke unit arbeiten oder
zukünftig dort arbeiten werden
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung in
einem der oben genannten Berufe,
eine insgesamt zweijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, von der
mindestens 12 monate vor Beginn der
Qualifizierung liegen müssen
Für charité mitarbeiter/innen
erfolgreich absolviertes zentrales
Bewerberauswahlverfahren der
Charité
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
Lehrgangsgebühren
1.795,00 €
ratenzahlung möglich
QualiFizierungen
Inhalte
• Medizinische Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall
• Pflege und Pflegeprozesse
• Qualitätsmanagement
• Rechtliche und juristisch-ethische Grenzfragen
• Personenzentrierte Gesprächsführung
Lehrgangsform
die Qualifizierung findet berufsbegleitend statt und wird für die
dauer von mindestens 12 monaten organisiert. innerhalb dieser
Zeit ist eine einwöchige Hospitation auf einer zertifizierten stroke
unit verpflichtend.
die Qualifizierung beinhaltet 376 stunden theoretischen unterricht.
Praktika
die berufspraktische Qualifizierung erfolgt in absprache mit dem
entsendenden Heimatkrankenhaus und dem/der lehrgangsteilnehmer/in.
Lehrgangsabschluss
die Qualifizierung endet mit einem abschlusskolloquium. nach
erfolgreicher präsentation erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat der Charité – universitätsmedizin Berlin “stroke unit Care“.
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
Frau Beate Holz
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
pflegerisch-pädagogische lehrgangsleitung
Beate Holz
TEl 450 576 319
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-strokeunit@
charite.de
Wissenschaftliche lehrgangsleitung
pd dr. med. Karl georg Häusler
Charité - universitätsmedizin Berlin
Centrum für schlaganfallforschung
Berlin (CsB)
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
159
QualiFizierungen
Pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung
(160 Stunden)
patienten/innen mit chronischen Erkrankungen der atmungsorgane oder nicht zu kompensierender ateminsuffizienz werden
zunehmend als langzeitbeatmungspatienten/innen außerhalb von
intensivstationen in stationären pflegeeinrichtungen oder in häuslichen Bereichen betreut. auf grund dieser Entwicklung und um
den speziellen anforderungen rechnung tragen zu können, wurde
diese Qualifizierung konzipiert. die berufsbegleitende Qualifizierung bietet Teilnehmer/innen eine berufliche Qualifikation für die
pflege langzeitbeatmeter patienten/innen in stationären pflegeeinrichtungen oder in ihrer eigenen häuslichen umgebung.
Ziele
die Teilnehmer/innen sollen mit abschluss der Qualifizierung
folgende Kompetenzen erworben haben:
• Ihr Pflegehandeln in der Beatmungspflege außerhalb von
intensivstationen mittels wissenschaftlich fundiertem Fachwissen begründen können
• Die Pflegesituationen und deren Veränderungen bei Menschen
mit Heimbeatmung im gesamten und in ihren Elementen
einschätzen und analysieren sowie entsprechend der Zielsetzung interventionen planen, anwenden und beurteilen
können
• Den Pflegeprozess in der Interaktion mit beatmeten Patienten/
innen gestalten und Bezugspersonen frühzeitig und kontinuierlich integrieren können
• Gesprächssituationen mit beatmeten Patienten/innen und
deren Bezugspersonen einschätzen, geeignete Kommunikationsformen auswählen und einsetzen können
• Beatmete Patienten/innen und deren Bezugspersonen in unterschiedlichen lebenssituationen begleiten und beraten können
Beginn: 30.10.2015
Anmeldeschluss: 15.07.2015
160
Zielgruppe
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen und gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, die im außerklinischen Bereich in der Funktion
der Fachbereichsleitung tätig werden
möchten und über keine anderen anerkannten Qualifikationen (atmungstherapeut, a+i WB) verfügen,
gesundheits- und Krankenpfleger/
innen, gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen oder altenpfleger/-innen, die im außerklinischen
Bereich in der fachpflegerischen
Versorgung beatmungsabhängiger
patienten eigenverantwortlich tätig
sind und ihr Wissen in der Beatmungsversorgung vertiefen und erweitern
wollen, ohne eine Fachbereichsleitung zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
zum/zur gesundheits- und Krankenpfleger/in, gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder altenpfleger/
in
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie sowie
standorte der Charité
QualiFizierungen
Inhalte
die Qualifizierung ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmer/innen
umfassende Kenntnisse und Fachkompetenzen zu Fragen der
Beatmung zu vermitteln. diese beziehen sich sowohl auf pflegerische, medizinische und medizintechnische, als auch auf soziale
und juristische aspekte, die bei der Betreuung von Beatmungspatienten/innen relevant sind:
Lehrgangsgebühren
1.750,00 €
ratenzahlung möglich
Medizin/ Medizintechnik/ Pflege
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Bereich Fort- und Weiterbildung
doris möller
augustenburger platz 1
13354 Berlin
• Physiologie der Atmung und Beatmung sowie Technik der
Beatmungsgeräte und monitoring
• Beatmungstherapie und -überwachung, spezielle Pflegeprobleme
• Pflegetherapeutische Begleitmaßnahmen
• Umgang mit Notfallsituationen
• Gesprächsführung/ Krisenbewältigung
• Überleitungsmanagement
• Palliativversorgung
Fachrelevante rechtliche Grundlagen
• Leistungsrecht
• Rechtliche Aspekte bei der Übernahme ärztlicher Tätigkeiten
Lehrgangsform
der berufsbegleitende Qualifizierungslehrgang umfasst 160 unterrichtseinheiten à 45 minuten und praktika. die lehrgangsdauer
beträgt 12 monate.
Lehrgangsleitung
doris möller
TEl 450 576 385
FaX 450 576 961
E-mail weiterbildung-beatmung@
charite.de
Ärztliche lehrgangsleitung
dr. simone rosseau
161
QualiFizierungen
der lehrgang wird durchgeführt nach dem Curriculum der deutschen interdisziplinären gesellschaft für außerklinische Beatmung
(digaB) „pflegeexperte für außerklinische Beatmung“ sowie den
anforderungen der s 2 leitlinie „nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen insuffizienz“.
der lehrgang ist zertifiziert durch die digaB.
Praktika
40 Zeitstunden klinisches praktikum im Weaningzentrum und im
Zentrum für außerklinische Beatmung der Charité, 40 Zeitstunden
praktikum auf einer ausgewählten intensivstation der Charité
oder in einer Einrichtung für außerklinische Beatmungspflege
Lehrgangsabschluss
Zeugnis und Zertifikat der Charité
• Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/innen, die über mindestens 3 Jahre
Berufserfahrung im Beatmungsbereich verfügen (intensivstation oder außerklinische Beatmung) in den letzten 5 Jahren
(mindestbeschäftigungsumfang 50%), erhalten das erweiterte
Zertifikat der digaB, dass zur Übernahme einer Fachbereichsleitung berechtigt. (altenpfleger/innen können derzeit das
erweiterte Zertifikat noch nicht bekommen.)
• Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/innen erhalten das Zertifikat der digaB
„pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung“
• Altenpfleger/innen erhalten das Zertifikat der DIGAB „Pflegeexperte/in für außerklinische Beatmung“
162
163
QualiFizierungen
Qualifizierung zum/zur Stillmentor/in im
Krankenhaus
Monika Berns, Heike Köhncke, Manuela Pikas, Irina Schroen
15.00 - 18.00 Uhr
die seminarreihe dient der Qualifizierung von pflegenden zum/zur
stillmentor/in im Krankenhaus.
Zielgruppe
gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, gesundheits- und
Krankenpfleger/innen und Hebammen
Ziele
pflegende sollen stillende anleiten und beraten können.
Fachkompetenz
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie und
Charité Campus Virchow-Klinikum
Soziale Kompetenz
Lehrgangsgebühren
500,00 €
ratenzahlung möglich
• Wissenschaftsbasiertes Wissen über das Stillen und die Zusammensetzung und Vorteile der muttermilch sowie praktische und
technische Fertigkeiten des stillens
• Beziehung gestalten und sich für die Stillende einsetzen, Umgang mit angehörigen
Methodenkompetenz
• Anleiten und beraten
• Koordinieren und organisieren
Personale Kompetenz
• Selbstsorge, Eintreten für den Beruf und kompetenter Umgang
mit eigenen und fremden gefühlen
Inhalte
• Muttermilch: Zusammensetzung, Milchbildung, Hormone,
Kolostrum
• Wochenbett: Bonding, erstes Anlegen, Anlegetechniken,
Zufüttern
• Praktisches Stillwissen: Brustformen, Milcheinschuss, Milchstau, mastitis
• Spezielles Stillwissen: Massagetechniken, Vorbeugen wunder
Brustwarzen
• Stillen von Frühgeborenen und Mehrlingen
• Stillen nach dem Wochenbett: Ernährung der Stillenden, Einführung von Breikost, abstillen
Beginn: 15.04.2015
Anmeldeschluss: 15.02.2015
164
QualiFizierungen
• Gesprächsführung: Stärkung der Elternkompetenz, Kommunikation mit der mutter
• Stillförderung in Krankenhäusern: internationaler Kodex zur
Vermarktung von muttermilchersatzprodukten, WHo-initiative
Babyfreundliches Krankenhaus
Lehrgangsform
Tätigkeitsbegleitend, an acht aufeinander folgenden Terminen zu je
drei stunden mit abschließendem Zertifikat.
Methoden
Kurzvorträge, diskussionen, Übungen
Lehrgangsabschluss
die lernerfolgskontrolle erfolgt in Form eines Testates und wird
durch den Erhalt eines Zertifikats „stillmentor/in im Krankenhaus /
frühen Wochenbett“ bestätigt.
Termine
15.04.2015
22.04.2015
29.04.2015
06.05.2015
Bewerbungsunterlagen
die Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen entnehmen sie bitte seite
166 in diesem programmheft.
Bewerbungen an
Charité – gesundheitsakademie
Christian Kwiotek
Bereich Fort- und Weiterbildung
augustenburger platz 1
13353 Berlin
Lehrgangsleitung
Christian Kwiotek
TEl 450 576 379
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
13.05.2015
20.05.2015
27.05.2015
03.06.2015
165
hinWeise zum beWerbungsverFahren
Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen
für Weiterbildungen und Qualifizierungen
Allgemein erforderlich
motivationsschreiben, lebenslauf, Kopie personalausweis,
urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie),
nachweis der zweijährigen Tätigkeit im Beruf, von der mindestens
zwölf monate unmittelbar vor Beginn der Weiterbildung/Qualifizierung liegen müssen. die zwölf monate sollen im angestrebten
Fachgebiet absolviert werden (gilt für anästhesie- und intensivmedizin, psychiatrie und notfallpflege).
Für interne Bewerber/innen (Charité-Mitarbeiter/innen)
mitarbeiterprofil (Eignungseinschätzung stations-/Bereichsleitung), Fortbildungsnachweise der letzten zwei Jahre
Lehrgangsgebühr:
kostenfrei
Für externe bewerber/innen
sicherstellung der Kostenübernahme
Hinweise
nur vollständige, bis zum anmeldeschluss vorliegende Bewerbungsunterlagen werden im weiteren Bewerberauswahlverfahren
berücksichtigt.
166
zusatzangebote der
gesundheitsakademie
Coaching, Teamentwicklung,
Prozessbegleitung, Mediation und Supervision
mit diesen angeboten möchten wir zur Verbesserung der
Kommunikation und des arbeitsklimas, zur optimierung der
arbeitsabläufe - im sinne einer „lernenden organisation“ beitragen.
Führungskräfte und mitarbeiter/innen sind in ihrem arbeitsalltag
mitunter vor Fragen und aufgaben gestellt, die ohne externe
unterstützung nicht zu bewältigen sind. so lassen sich z. B.
erforderliche Veränderungsprozesse im rahmen von moderierten
Workshops unter Beteiligung der handelnden akteure umsetzen.
Angebote
• Coaching von Führungskräften
• Teamentwicklung
• Prozessbegleitung
• Mediation
• Supervision
die gesundheitsakademie und die stabsstelle personalentwicklung
vermitteln Experten/innen, die über langjährige Beratungs- und
Coachingerfahrungen verfügen.
nach einer systematischen Bedarfserhebung in Zusammenarbeit
mit ihnen entwickeln wir für sie ein maßgeschneidertes angebot
bzw. vermitteln ihnen Experten/innen.
ist ihr interesse geweckt? rufen sie uns gerne an!
Zielgruppe
alle Bereiche der Charité sowie
externe interessenten/innen aus
dem gesundheitswesen
Max. Teilnehmeranzahl
nach Vereinbarung
Veranstaltungsort
inhouse oder in der
gesundheitsakademie
Finanzierung
durch das zuständige Centrum der
Charité bzw. durch die externen
interessenten/innen
Ansprechpartnerin Gesundheitsakademie
sonja Winkler
TEl 450 576 493
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Ansprechpartner GB Personal
stabsstelle personalentwicklung
Jörg prochotta
TEl 450 571 008
FaX 450 571 901
E-mail [email protected]
167
zusatzangebote der
gesundheitsakademie
Inhouse-Schulungen
im Bildungsprogramm finden sie die vielfältigen Fortbildungsangebote der gesundheitsakademie. sie wünschen sich maßgeschneiderte seminar- und schulungsangebote für ihre abteilung/
ihren Bereich? die gesundheitsakademie konzipiert individuelle
angebote, sowohl für Bereiche der Charité als auch für weitere
unternehmen des gesundheitswesens.
Angebote
• Planung, Organisation und Durchführung von Seminaren und
Trainings
• Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Dozenten/innen
• Beratung in didaktischen Fragen
• Bereitstellung von Schulungsunterlagen
• Vermietung von Veranstaltungsräumen inklusive technischer
ausstattung (auch EdV-raum)
ist ihr interesse geweckt? Wir helfen ihnen gerne weiter.
Zielgruppe
alle Bereiche der Charité sowie
externe interessenten/innen aus
dem gesundheitswesen
Max. Teilnehmeranzahl
nach Vereinbarung
Veranstaltungsort
inhouse oder in der
gesundheitsakademie
Finanzierung
nach Vereinbarung bzw. durch das
zuständige Centrum der Charité
bzw. durch die externen interessenten/innen
Ansprechpartnerin
sonja Winkler
TEl 450 576 493
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
168
zusatzangebote der
gesundheitsakademie
Individuelles Coaching- und Beratungsangebot
zu Fragen der Access-Datenbankentwicklung
Harald Benninger
Wir bieten unterstützung vor allem zu folgenden Themen des
„access-datenbankalltags“:
• Datenbankdesign
ausgehend von konkreten anforderungen der Teilnehmer/
innen beraten wir, wie daten in einer access-datenbank
strukturiert und mit „begrenzter redundanz“ so gespeichert
werden können, dass zugleich eine möglichst effiziente auswertung möglich ist. Wer schon mit einer access-datenbank
arbeitet, erhält unterstützung auch hinsichtlich der anpassung
und optimierung des datenmodells.
• SQL-Abfrageentwurf
sQl-abfragen, die in access recht einfach mit dem sQlgenerator (abfrageentwurfsansicht) erstellt werden können,
dienen der auswertung und weiteren Verarbeitung der
Tabellendatensätze einer datenbank. gleichgültig, welche auswertungs-/Verarbeitungsanforderungen die Teilnehmer/innen
haben, soweit sie mit sQl-abfragen lösbar sind, liefern wir
eine lösung. manchmal lassen sich bestimmte, vor allem
„rechenintensive“ auswertungen besser mit Excel realisieren
- in diesem Fall zeigen wir, wie mit abfragen daten vor dem
Export nach Excel „auswertungsgerecht“ aufbereitet werden
können.
Zielgruppe
mitarbeiter/innen, die mit
statistischen anwendungen
arbeiten
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie oder inhouse
Gebühr
nach aufwand
pro stunde: 80,00 €
Ansprechpartnerin
susanna mittermaier
TEl 450 576 231
FaX 450 576 961
E-mail susanna.mittermaier@
charite.de
Falls Teilnehmer/innen in ihrer access-datenbank darüber hinaus
mit Berichten/Formularen und mit access-makros und VBa-programmroutinen arbeiten, können wir auch in diesen Themenfeldern lösungen von problemen liefern.
Termine nach Vereinbarung
169
zusatzangebote der
gesundheitsakademie
Individuelles Coaching - Angebot zu Fragen
der statistischen Auswertung
Prof. Dr. Horst Skarabis
Individuelles Coaching
Beratung bei statistischen Fragestellungen zu folgenden Themen:
• Auswertungsdesign
Es werden untersuchungsanliegen der Teilnehmer/innen
besprochen, damit die auswertung zur Fragestellung passt.
Es erfolgt Beratung bzgl. eines passenden auswertungsdesigns.
• Methodische Fragen
Es werden Voraussetzungen, leistungsfähigkeit und grenzen
statistischer methoden erläutert. Coaching bei der Verwendung
des spss-programms, der statistik-prozeduren und der Bedeutung der verschiedenen optionen, Kennzahlen, statistiken.
• Interpretation statistischer Ergebnisse
Erläuterung der verschiedenen Verfahren mit ihren möglichkeiten und grenzen sowie Vermittlung, welche art von Ergebnissen man mit welcher methodik erhalten kann. interpretation
der Ergebnisse.
Kleingruppen-Coaching
im Kleingruppen-Coaching (3-6 personen) wird mit den Teilnehmer/innen ein Konzept für ihren Empirie-Teil und die datenauswertung erarbeitet.
170
Zielgruppe
mitarbeiter/innen, die mit
statistischen anwendungen
arbeiten
Veranstaltungsort
gesundheitsakademie oder inhouse
Gebühr
nach aufwand
pro stunde: 80,00 €
Ansprechpartnerin
susanna mittermaier
TEl 450 576 231
FaX 450 576 961
E-mail susanna.mittermaier@
charite.de
beratungsangebote
Aggression und Gewalt in der
Gesundheitsversorgung
Definitionen:
• Aggressives Verhalten liegt vor, wenn die Absicht des/r Ausübenden eine Beschädigung oder Verletzung
des/der patienten/in ist.
• Gewalt bedeutet, dass ein ausgesprochenes oder unausgesprochenes Bedürfnis des/der Patienten/in
missachtet wird.
Formen von Gewalt:
• Personale, direkte Gewalt (verbale Gewalt, Nicht-Beachten, Misshandlung)
• Strukturelle, indirekte Gewalt (Gegebenheiten, die Gewaltbereitschaft begünstigen, geräuschlos und
unsichtbar, scheinbar unveränderbar)
Personale Gewalt gegen Patienten/innen äußert sich durch:
• Nicht Beachten: Ignorieren, Missachten der Privatsphäre, Vernachlässigen...
• Verbale Gewalt: Anschreien, Drohen
• Körperliche Gewalt
Hier ist gegenseitige aufmerksamkeit und offene aussprache unter den mitarbeiter/innen gefragt.
Beratungsangebote an der Charité:
Konfliktmanagement
Frauen- und gleichstellungsbeauftragte (s. C. Jenner)
TEl 450 571 027
TEl 450 577 255
Externes Beratungsangebot:
pflege in not Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikt und gewalt
in der pflege (auch kollegiale Beratung)
TEl 69 59 89 89
E-Mail:[email protected]
171
beratungsangebote
Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
Definition:
• Ist jedes sexuell bestimmte Verhalten, das von den Betroffenen nicht erwünscht und von ihnen als
beleidigend und abwertend (diskriminierend) empfunden wird.
Beispiele einseitiger sexueller Grenzverletzungen:
• Sexistische Äußerungen durch Gesten, Worte
• Unerwünschter körperlicher Kontakt
• Anzügliche Witze
• Pornographische Internetseiten zeigen, zumailen
• Sexuelle Nötigung u. tätliche Bedrohung (Straftatbestand § 177)
Beratungsangebote an der Charité:
Frauen- und gleichstellungsbeauftragte
arbeitsmedizinischer dienst (amZ)
Konfliktmanagement
Für studierende - zusätzliches angebot mediCoach
TEl 450 577 252
TEl 450 570 702
TEl 450 571 027
TEl 450 529 189
Broschüre:
grenzüberschreitungen, grenzverletzungen, abgrenzungen
information zu sexueller Belästigung und diskriminierung im Kontext medizinischer und pflegerischer
Behandlung,
Handlungsmöglichkeiten an der Charité – universitätsmedizin Berlin
Herausgeberin: Frauen- und gleichstellungsbeauftragte der Charité
http://frauenbeauftragte.charite.de
Externe Beratungsangebote:
lara e.V. Krisen- u. Beratungszentrum
für sexuell belästigte Frauen
Weißer ring: für männer und Frauen
bei sexueller Belästigung und Übergriffen
172
TEl 216 88 88
TEl 116 006
angebote unserer
kooperationspartner
Fachfortbildung Ernährungsmanager/in
Erkennen, Prävention und Therapie von Mangelernährungen
(40 Stunden)
09.00 – 17.15 Uhr
Wer denkt, dass eine ausreichende Ernährung inmitten Europas
eine selbstverständlichkeit sei, liegt leider noch immer grundsätzlich falsch. nach wie vor ist mangelernährung ein jederzeit und
überall anzutreffendes problem insbesondere für alte menschen.
in Zeiten von fundierten Qualitätsmanagementsystemen, von bestehenden Expertenstandards, von rahmenempfehlungen des
mds und angesichts der Verpflichtung zur Zertifizierungen von
Einrichtungen aus dem sgB V oder sBg Xi werden professionsübergreifende gesamtkonzepte immer bedeutender.
Ziel
Ziel ist es, den Teilnehmer/innen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln, wie sie mangelernährte
patienten/innen oder Klienten/innen am besten erkennen und
versorgen können. Zudem werden sie befähigt, in institutionen
dieses erworbene Wissen und die Fertigkeiten an andere in medizinischen/pflegerischen Berufen Tätigen sowie Betroffene und
angehörige weiter zu geben, Konzepte zu entwickeln und zu
evaluieren.
Weitere informationen zu den Kursinhalten finden sie unter
http://www.egzb.de/akademie/download-Kursprogramm/.
Zielgruppe
Fachpflegekräfte der Charité
Veranstaltungsort
Evangelisches geriatriezentrum
Berlin ggmbH
akademie für Fort- und Weiterbildung
Haus 8
reinickendorfer str. 61
13347 Berlin
Verantwortlich
Evangelisches geriatriezentrum
Berlin ggmbH
Hinweis
die anmeldung für Charité-mitarbeiter/innen erfolgt über die gesundheitsakademie
Teilnahmegebühr
Für Charité-mitarbeiter/innen, deren
berufliches interesse an der Fortbildung durch Vorgesetzte bestätigt
wird, ist dieses seminar kostenfrei
Ansprechpartnerin
sonja Winkler
TEl 450 576 493
FaX 450 576 961
E-mail [email protected]
Termine
04.05. - 08.05.2015
12.10. - 16.10.2015
Code
Z / 0005 / 150504
Z / 0005 / 151012
173
angebote unserer
kooperationspartner
Berufliche Weiterbildung für Mitarbeiter/innen
an der Humboldt-Universität zu Berlin
im rahmen eines Kooperationsvertrages ist es für Charité-mitarbeiter/innen möglich, kostenfrei an den Fortbildungen der Beruflichen Weiterbildung an der Humboldt-universität teilzunehmen.
Informationen zu Veranstaltungsangeboten:
Humboldt-universität zu Berlin
abteilung für personal und personalentwicklung
Berufliche Weiterbildung
unter den linden 6
10099 Berlin
Ansprechpartnerinnen:
Christine alpermann, sachgebietsleiterin
TEl 2093 5310
E-mail [email protected]
dörthe albayrak
TEl 2093 5307
E-mail [email protected]
marika Zaborowski
TEl 2093 5308
E-mail [email protected]
internet hu-berlin.de/studium/berweit/BWb/
174
angebote unserer
kooperationspartner
Charité Training und Simulation
Berliner Simulationstraining (BeST)
Trainieren sie ihre Fertigkeiten am Full-scale-simulator.
Ziel
simulationen zeitkritischer komplexer prozesse sind in Hochrisikobereichen als fester Bestandteil der ausbildung des
personals seit Jahren etabliert.
seit 1999 wird im Berliner simulationstraining unter der Führung
der Klinik für anästhesiologie mit schwerpunkt operative
intensivmedizin das management komplexer, kritischer situationen trainiert. die Fortbildungskurse umfassen Themen der
anästhesiologie, intensivmedizin, infektionsmanagement und
notfallmedizin. Jeder unserer Kurse wird von der Ärztekammer
Berlin als Fortbildungsveranstaltung der Kategorie C zertifiziert.
Kursübersicht
• Anästhesie: Crisis Resource Management, Kinderanästhesie
• Intensivmedizin: Hämodynamik, Sepsis, Delirmanagement
• Notfallmedizin: Advanced Life Support ERC / ILCOR, Kindernotfalltraining, Train the Trainer, airway management,
pädiatrisches airway management
Zielgruppe
Ärzte/innen und pflegepersonal
Max. Teilnehmeranzahl
um allen Teilnehmern/innen ein optimales Training zu ermöglichen, wird
die Teilnehmerzahl begrenzt.
Veranstaltungsort
seminarräume der Klinik für anästhesiologie und intensivmedizin, CVK und
CCm
Wissenschaftliche Leitung
dr. med. susanne marz
dr. med.Torsten schröder
dr. med. Holger Köth
Kursorganisation und Veranstalter
Charité Healthcare services gmbH
(CHs)
reinickendorfer straße 61,
13347 Berlin
Christine Kerl
TEl 450 578 206
E-mail [email protected]
Aktuelle Termine erhalten Sie auf folgender Webseite:
http://anaesthesieintensivmedizin.charite.de/weiterbildung/
simulator_reakurse/
175
angebote unserer
kooperationspartner
Charité-Gesundheitskurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort
Berlin Mitte
Einfache maßnahmen wie sport, Ernährungsumstellung, Entspannung und raucherentwöhnung gehören zu den wirkungsvollsten
maßnahmen zur Vorbeugung und Therapie vieler chronischer
Krankheiten.
Charité-gesundheitskurse richten sich an menschen, die ihre
gesundheit verbessern möchten. die Kurse finden in Kleingruppen statt. die meisten Kursangebote sind als präventionsleistung
anerkannt und werden von vielen gesetzlichen Krankenkassen
bezuschusst.
im seminarzentrum in der residenz am deutschen Theater bieten
wir regelmäßig folgende gesundheitskurse an:
• Gesund essen und abnehmen – Ernährungsgewohnheiten
dauerhaft verändern
• Nordic Walking – Laufen Sie sich gesund!
• Yoga - in der Aktivität zur Ruhe kommen
• Qi Gong
• Pilates für den Rücken - Stärken Sie Ihre Mitte!
• Verschiedene Entspannungsverfahren
• Stressmanagementkurse
• Rauchfreikurse
• Heilpflanzenkurse
• Alexandertechnik
• Feldenkrais
Weitere informationen zu den Kursinhalten sowie den Teilnahmegebühren finden sie unter http://www.seminarzentrumintegrative-medizin.de/
Charité-mitarbeiter/innen erhalten 10% preisnachlass.
176
Zielgruppe
interessierte mitarbeiter/innen
Veranstaltungsort
Charité seminarzentrum für prävention und integrative medizin in der
residenz am deutschen Theater,
reinhardtstr. 29, 10117 Berlin
Verantwortlich
Charité Hochschulambulanz für
naturheilkunde am standort Berlin
mitte
TEl 450 529 234
E-mail [email protected]
angebote unserer
kooperationspartner
Yoga
MOYO-Modern Yoga
Anja Bölitz
das optimale Yogaerlebnis
man arbeitet viel, steht unter ständigem stress, druck und Zeitnot
und hat vergessen, das leben leicht und freudig zu genießen?
dann ist moYo-modern Yoga genau das richtige! moYo ist ein sehr
freier Yoga-stil, bei dem man in allen Facetten gefordert wird.
Jede stunde ist anders und eine neue Erfahrung, wie auch jeder
Tag im leben anders ist.
moYo gibt impulse, mit sich selbst im Einklang zu sein, sich durch
körperliches auspowern zu stabilisieren, neu wahrzunehmen und
überwindbare grenzen kennenzulernen.
in der anschließenden sanften Entspannung trainieren die Teilnehmer/innen einen ruhigen, klaren geist, sich auf das Hier und Jetzt
zu fokussieren, um danach mit einer tollen, aufrechten Körperhaltung, klarem Kopf und einem lächeln dem alltag zu begegnen.
Frau Bölitz ist lizenzierte, anerkannte 200h Yogatrainerin bei der
aYa-american Yoga alliance.
die Kurse finden an 10 fortlaufenden Terminen statt. aktuelle
Termine unter www.moyoberlin.de, telefonisch oder per E-mail bei
Frau Bölitz direkt erfragen. der Einstieg in den laufenden Kurs ist,
je nach platzverfügbarkeit, jederzeit möglich.
Zielgruppe
interessierte mitarbeiter/innen,
externe interessierte, für anfänger
mit und ohne Vorkenntnisse
Veranstaltungsort
Charité Campus Virchow-Klinikum
Charité Campus Benjamin Franklin
Teilnahmegebühr
10 Termine 120,00 €
Einzelstunde 15,00 €
für Charité-mitarbeiter/innen
10 Termine 100,00 €
Einzelstunde 13,00 €
Verantwortlich
anja Bölitz
TEl 0152-337 66 280
E-mail [email protected]
E-mail [email protected]
Webseite www.moyoberlin.de
Termine nur mit Anmeldung:
TEl 0152-337 66 280
[email protected]
[email protected]
177
angebote unserer
kooperationspartner
Arbeitsmedizinisches Zentrum (AMZ)
„rauchfreie charité“
Susanne Becker
gehören auch sie zu den vielen raucherinnen und rauchern, die
eigentlich gern das rauchen aufgeben möchten, es bisher aber
(noch) nicht geschafft haben?
Zielgruppe
interessierte mitarbeiter/innen,
externe interessierte
in zertifizierten, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
aufbauenden raucherentwöhnungskursen bekommen die Teilnehmer/innen die gelegenheit, unter leitung einer speziell ausgebildeten Trainerin das eigene rauchverhalten zu analysieren. neben
der möglichkeit, zusätzliche gute gründe für das nichtrauchen
zu finden, haben die Teilnehmer/innen die Chance, gemeinsam
mit den anderen die letzte Zigarette zu rauchen. um dann weiter
„durchzuhalten“ werden strategien erarbeitet, mit risikosituationen und „ausrutschern“ umzugehen.
Max. Teilnehmeranzahl
12
die Kurse finden als Basiskurse (6 x 1,5 std.) oder als Kompaktkurse (3 x 3 std.) statt.
die aktuellen Kurstermine können telefonisch oder per E-mail bei
Frau Becker erfragt werden oder sind im intranet zu finden.
Finden sich aus einem Bereich mehrere interessierte, kann der
Kurs auch vor ort stattfinden.
Persönliche Beratung
in persönlichen Beratungen können individuelle Wege zu einem
rauchfreien leben entwickelt werden.
178
Veranstaltungsort
CVK, arbeitsmedizinisches Zentrum
Bei Bedarf auch am CCm und CBF
Teilnahmegebühr
Für mitarbeiter/innen der charité
kostenfrei
Für externe Teilnehmer/innen
180,00 €
(anteilige Erstattung durch die gesundheitskassen möglich)
Verantwortlich
susanne Becker
rauchfrei-Trainerin im amZ
TEl. 450 670 443
E-mail [email protected]
Intranet:
http://intranet.charite.de/amz/besonderes/rauchfreie_charite/sie_rauchen_noch/unsere_angebote
praktische hinWeise
Teilnehmer/innen, die einen barrierefreien Zugang benötigen, bitten wir um rechtzeitige rücksprache unter
der Telefonnummer 450 576 666 oder um nachricht an die E-mail-adresse [email protected], damit wir
den Zugang zu den seminarräumen gewährleisten können.
Während eines seminartages sind je nach dauer der Veranstaltungen mehrere pausen vorgesehen. getränke
sind in unseren räumlichkeiten erhältlich. an einem stand werden Brötchen, salate, suppen und spezialitäten
angeboten. auf dem gelände befinden sich ein ausbildungsrestaurant, ein Café-restaurant sowie supermärkte. an der reinickendorfer straße und an der seestraße finden sie mehrere imbisse und kleinere restaurants.
sie erreichen uns mit der u-Bahnlinie 9, Bahnhof nauener platz, mit der u-Bahnlinie 6, Bahnhof seestraße
sowie mit der Tram linie m13/50, Haltestelle osramhöfe. der Fußweg vom nauener platz beträgt knapp
10 minuten, vom u-Bahnhof seestraße etwa 15 minuten.
179
teilnahmebedingungen
•Anmeldung:
Charité-Mitarbeiter/innen: Online auf der Internetseite http://akademie.charite.de
Externe Teilnehmer/innen: Per E-Mail an [email protected] oder mit dem beigefügten
Anmeldeformular
• Gebühren:
Charité-Mitarbeiter/innen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist gebührenfrei, sofern ein
dienstliches Interesse an der Teilnahme besteht. Wird kein dienstliches Interesse bescheinigt,
so fallen die im Bildungsprogramm ausgewiesenen Gebühren an.
Externe Teilnehmer/innen: Die Höhe der jeweiligen Gebühr ist in der Ausschreibung ausgewiesen.
• Bildungsurlaub: Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Gesundheitsakademie kann
Bildungsurlaub gemäß Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG, § 11) beantragt werden.
• Zusage: Die Zusage erfolgt in der Regel nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen und
insbesondere nach der Zugehörigkeit zu der im Bildungsprogramm genannten Zielgruppe.
Die Teilnahmebestätigung mit Ortsangabe und anderen relevanten Informationen wird 8 Wochen vor
Beginn der Veranstaltung (spätestens 3 Wochen) zugesendet.
• Rücktritt: Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, so ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich.
Die Stornierung der Anmeldung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei.
Bei Stornierung bis zu 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 %
der externen Gebühr fällig.
Charité-Mitarbeiter/innen: Bei Absage 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder später ist eine
schriftliche Mitteilung der Leitung über den Grund der Absage zu erbringen. Bei Stornierung ohne
dienstlichen Grund oder bei unentschuldigtem Fernbleiben werden künftige Anmeldungen nicht
vorrangig berücksichtigt.
Externe Teilnehmer/innen: Bei Stornierung bis zu 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden
bereits gezahlte Teilnahmegebühren abzüglich der Bearbeitungsgebühr rückerstattet.
Bei Stornierung später als 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr
erhoben, sofern der Platz nicht nachbesetzt werden kann. Die Entsendung von Ersatz teilnehmern/innen ist möglich.
• Absage: Die Gesundheitsakademie behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen bzw. den Termin
zu verschieben, wobei die entrichtete Gebühr auf Wunsch zurückerstattet wird. Für weitere
mittelbare oder unmittelbare Kosten, die aus derartigen Seminarabsagen entstehen, wird keine
Haftung übernommen.
• Teilnahme: Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn mind. 90 % der
Seminarzeit absolviert wurde.
• Datenspeicherung: Die persönlichen Daten der Teilnehmer/innen (Name, Titel, Anschrift, Berufs bezeichnung) werden zum Zwecke der Information der Teilnehmer/innen über aktuelle Seminar angebote elektronisch gespeichert. Der Speicherung der Daten kann schriftlich widersprochen
werden.
• Bestätigung der Geschäftsbedingungen: Die verbindliche Anmeldung zu einer Veranstaltung
gilt zugleich als Anerkennung der Teilnahmebedingungen.
• Gerichtsstand ist Berlin.
180
terminkalender
BeginnVeranstaltung
Seite
Januar
12.01.15 Führen mit Zielen
14.01.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs
14.01.15EKG-Einführung
14.01.15 Statistik I, Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R
19.01.15 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 1: Ehtische Fragen am Ende des Lebens
19.01.15Word 2013, Große Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten
22.01.15 Rückkehr- und Fehlzeitengespräche erfolgreich führen
27.01.15 Positiver Umgang mit Aggressionen - das eigene Verhalten steuern
28.01.15 TYPO3 für dezentrale Web-Redakteure/innen
29.01.15Wundmanagement
30.01.15 Mediengestaltung - Zum Mitnehmen, Gestaltung von schriftlichen Unterlagen
72
13
25
120
100
108
70
44
117
34
127
Februar
11.02.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs
11.02.15 TYPO3, Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen
12.02.15PKMS-Schulung
18.02.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs
18.02.15 Excel 2013 Niveau 1, Grundlagen und Tabellenkalkulation
19.02.15 Strahlenschutz , Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung
19.02.15 Strahlenschutz , Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der Röntgenveordnung
19.02.15 Strahlenschutz , Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
19.02.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
20.02.15 Outlook 2013 in der Praxis
23.02.15 SAP Pflegeplanung
23.02.15 Propofol-Sedierung nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
25.02.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs
26.02.15 Mein Wille geschehe? Was ändert sich durch das am 01.09.2009 in Kraft getretene
Patientenverfügungsgesetz?
13
119
86
14
109
27
28
29
30
116
33
42
14
105
März
02.03.15
02.03.15
04.03.15
04.03.15
04.03.15
05.03.15
05.03.15
05.03.15
09.03.15
Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Grundlagenschulung für Hygienebeauftragte (Theroretische Pflichtfortbildung)
Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs
Eltern sind besondere Angehörige - Kommunikation in der Neonatologie und Pädiatrie
Access 2013 für die Praxis
Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen
Psychohygiene - Die Gesunderhaltung der Seele
Intervention und Prävention von häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen
Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
17
20
14
50
113
43
61
62
49
181
terminkalender
BeginnVeranstaltung
09.03.15 Umgang mit Fehlern - Chancen einer konstruktiven Fehlerkultur (NEU)
09.03.15 Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen
11.03.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung Brand- und Katastropenschutz
11.03.15 Algesiologische Fachassistenz (Teilmodul)
12.03.15 Aufbauschulung für Hygienebeauftragte (NEU)
16.03.15Grundlagen des Projektmanagements, Teil 1
16.03.15 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Aufbaukurs mit Erfahrungsaustausch und Schwerpunkt
„Ethik im Film“ (NEU)
17.03.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung Brand- und Katastropenschutz
17.03.15 Polypoint PEP, Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
17.03.15Grundlagen des Datenschutzes im Krankenhaus
18.03.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs
19.03.15 Basiswissen Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflegedokumentation
19.03.15 Zeit- und Arbeitsorganisation (Pflegende) (NEU)
20.03.15 Patienten/innen sicher mobilisieren
20.03.15 PowerPoint 2013, Grundlagen der Präsentationserstellung
23.03.15 Statistik I, Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R
24.03.15 Polypoint PEP, Fortgeschrittene Funktionen
24.03.15 Patientenrechte im Krankenhaus
25.03.15 Normfortbildung - Pflichtunterweisung Brand- und Katastropenschutz
Seite
56
123
15
41
21
78
104
15
81
95
13
31
58
38
114
120
83
91
15
April
14.04.15Grundlagen des Datenschutzes in Wissenschaft und Forschung
15.04.15 Fortbildung zum Expertenstandard, Schmerzmanagement in der Pflege
15.04.15 Propofol-Sedierung nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
15.04.15Drittmittelakquise, Grundkurs
15.04.15 TYPO3, Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen
16.04.15 Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen
17.04.15 Dekubitus- und Sturzprophylaxe
21.04.15PKMS-Schulung
21.04.15 Pflichten der Vorgesetzten zur Arbeitssicherheit
22.04.15 Führen und Leiten von Gruppen und Teams
22.04.15 EDV-Grundlagen für die Pflege, Kompaktkurs
23.04.15 Ehtik-Kompetenz in der Klinik, Basismodul 1: Einführung
24.04.15 Sterbe- und Trauerbegleitung in der Neonatologie
27.04.15 Pflegeverlaufsbericht
27.04.15 SAP Pflegeplanung
27.04.15 Fairness in der Zusammenarbeit
27.04.15 Patientenverfügung und Vollmacht
28.04.15 Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte (NEU)
28.04.15 Gute Wissenschaftliche Praxis (NEU)
29.04.15Wundmanagement
182
97
22
42
87
119
69
18
86
96
76
107
98
51
32
33
46
93
75
88
34
terminkalender
BeginnVeranstaltung
Seite
Mai
04.05.15 Kommunikations- und Telefontraining
53
04.05.15 Fachfortbildung Ernährungsmanager/in
173
05.05.15 Refresher-Programm Praxisanleitung, Pädagogisches Gesprächstraining
47
05.05.15 Polypoint PEP - Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung (TV-Ä)
82
06.05.15 Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte
66
06.05.15 Excel 2013 Niveau 1, Grundlagen und Tabellenkalkulation
109
07.05.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung
27
07.05.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der Röntgenveordnung
28
07.05.15 Strahlenschutz , Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
29
07.05.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
30
11.05.15 Suchtmittelbedingte Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Führungskräfte in der Verantwortung 84
20.05.15 Excel 2013, Funktionen in Tabellen
110
29.05.15 Excel 2013, Diagramme, Arbeit mit Tabellenblättern, Seitenlayout und Druck
111
Juni
01.06.15 Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag verstehen
39
01.06.15Gesprächsführung und Moderation mit dem Schwerpunkt M&M Konferenz
48
02.06.15 Haftungsrechtliche Probleme in Anästhesie und Intensivmedizin
24
03.06.15 Kulturelle Verschiedenheit erkennen und verstehen - Interkulturelle Kompetenz entwickeln 54
03.06.15 Excel 2013, Datenbankfunktionen und Datenauswertungen
112
04.06.15 Ehtik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang des Lebens 101
08.06.15Grundlagen des Projektmanagements, Teil 2
79
09.06.15 Arbeitsrecht für Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern
92
10.06.15 Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
17
10.06.15 TYPO3 für dezentrale Web-Redakteure/innen
117
11.06.15Grundlagen der Krankenhaushygiene
19
11.06.15 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen
43
12.06.15 TYPO3 für das INTRAnet der Charité
118
15.06.15 Optimierung von Powerpoint-Präsentationen
126
16.06.15 Führen mit Zielen
72
16.06.15PKMS-Schulung
86
17.06.15 Algesiologische Fachassistenz (Teilmodul)
41
18.06.15 Intensivmedizinisches Notfallmanagement
23
18.06.15 Training von sozialen Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen
45
18.06.15 Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte Bereich nonverbale und verbale Kommunikation und effektive Konfliktlösungs
strategien (NEU)
68
22.06.15Wirkungsvoll und professionell präsentieren (Präsentationstraining)
124
24.06.15 Beurteilungen und Potenzialanalysen im Personalbesetzungsverfahren
71
183
terminkalender
BeginnVeranstaltung
24.06.15
25.06.15
29.06.15
30.06.15
Statistik II, Spezielle Datenanalysen und Coaching unter Verwendung von SPSS und R
Basiswissen Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflegedokumentation
SAP Pflegeplanung
Polypoint PEP, Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
Seite
121
31
33
81
Juli
03.07.15 Propofol-Sedierung nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
06.07.15 Pflegeverlaufsbericht
07.07.15DIN EN ISO 9001:2008 für interne Auditoren/innen
42
32
64
August
31.08.15 SAP Pflegeplanung
31.08.15 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge
33
99
September
01.09.15 Ambulante Behandlungen in der Charité - Abrechnung von Leistungen
02.09.15Wundmanagement
03.09.15 Dekubitus- und Sturzprophylaxe
03.09.15 Kommunikation in Notfällen
03.09.15 Excel 2013 Niveau 1, Grundlagen und Tabellenkalkulation
04.09.15 Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen
07.09.15Grundlagen des Arbeitens mit der Projektmanagement-Software MS Project
09.09.15 Outlook 2013 in der Praxis
14.09.15 Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
16.09.15 PowerPoint 2013, Grundlagen der Präsentationserstellung
17.09.15 Zeit- und Arbeitsorganisation (Verwaltung) (NEU)
18.09.15 Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen Patienten/innen
21.09.15 Fairness in der Zusammenarbeit
22.09.15 Aufbauschulung für Hygienebeauftragte (NEU)
23.09.15 Führen mit Zielen
23.09.15PKMS-Schulung
23.09.15 Statistik I, Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R
24.09.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung
24.09.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der Röntgenveordnung
24.09.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
24.09.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
25.09.15 Kollegiale Beratung für Stationsleitungen, Startworkshop
25.09.15 EKG in Notfällen
28.09.15 Erfolgreich verhandeln nach dem Harvard-Prinzip
28.09.15 Schulung zum/zur internen Auditor/in
30.09.15 TYPO3 für dezentrale Web-Redakteure/innen
184
37
34
18
40
109
69
80
116
17
114
59
55
46
21
72
86
120
27
28
29
30
73
26
57
63
117
terminkalender
BeginnVeranstaltung
Seite
Oktober
02.10.15 TYPO3 für das INTRAnet der Charité
05.10.15 Pflegeverlaufsbericht
06.10.15 Haftungs- und Delegationsrecht
07.10.15 Access 2013 für die Praxis
08.10.15 Basiswissen Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflegedokumentation
08.10.15 Mein Wille geschehe? Was ändert sich durch das am 01.09.2009 in Kraft getretene
Patientenverfügungsgesetz?
09.10.15 Patienten/innen sicher mobilisieren
12.10.15 SAP Pflegeplanung
12.10.15Damit mehr bleibt als 7 Prozent, Visualisierung und Mediengestaltung in Präsentationen
12.10.15 Fachfortbildung Ernährungsmanager/in
14.10.15 Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte
14.10.15Drittmittelakquise, Workshop
22.10.15 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Methodenmodul 1, Falldiskussion
28.10.15 Positiver Umgang mit Aggressionen - das eigene Verhalten steuern
30.10.15 Sterbe- und Trauerbegleitung in der Neonatologie
118
32
90
113
31
105
38
33
125
173
66
87
102
44
51
November
02.11.15 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen
43
03.11.15 Polypoint PEP, Fortgeschrittene Funktionen
83
03.11.15Datenschutz bei IT-Lösungen
94
04.11.15 Führen und Leiten von Gruppen und Teams
76
04.11.15 Excel 2013, Funktionen in Tabellen
110
05.11.15 Betriebliches Eingliederungsmanagement
85
06.11.15 Excel 2013, Diagramme, Arbeit mit Tabellenblättern, Seitenlayout und Druck
111
09.11.15PKMS-Schulung
86
10.11.15 Polypoint PEP, Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung
81
10.11.15 Suchtmittelbedingte Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Führungskräfte in der Verantwortung 84
11.11.15 EDV-Grundlagen für die Pflege, Kompaktkurs
107
12.11.15 Fortbildung zum Expertenstandard, Schmerzmanagement in der Pflege
22
12.11.15 Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte (NEU)
75
16.11.15 Moderationstraining für Führungskräfte
77
17.11.15 Polypoint PEP, Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung (TV-Ä)
82
19.11.15 Excel 2013, Datenbankfunktionen und Datenauswertungen
112
23.11.15 PowerPoint 2013 für Fortgeschrittene, Präsentationen professionell gestalten
115
24.11.15 Propofol-Sedierung nach den S3-Leitlinien der Endoskopie (AWMF)
42
25.11.15EKG-Einführung
25
25.11.15 Statistik II, Spezielle Datenanalysen und Coaching unter Verwendung von SPSS und R
121
185
terminkalender
BeginnVeranstaltung
Seite
Dezember
01.12.15 Beratungskompetenzen in der Pflege
02.12.15 Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
02.12.15 Algesiologische Fachassistenz (Teilmodul)
03.12.15 Dekubitus- und Sturzprophylaxe
03.12.15 Ethik-Kompetenz in der Klinik, Methodenmodul 2: Ethikberatung
07.12.15 Pflegeverlaufsbericht
07.12.15 SAP Pflegeplanung
09.12.15Wundmanagement
09.12.15 TYPO3, Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen
10.12.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung
10.12.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Kenntnisse nach § 18a der Röntgenveordnung
10.12.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
10.12.15 Strahlenschutz, Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
186
60
17
41
18
103
32
33
34
119
27
28
29
30
dozentenverzeichnis
A
Althausen, Mark-Peter | Fachpfleger Geriatrie, Qualitätsbeauftragter (TÜV)
Ayhan, Hadice | Ärztin
Aydin, Nadiye | Trainerin, gsub-Projekte-gesellschaft mbH
B
Bachstein, Elke | Juristin
Bähr, Volker, Dr. | Geschäftsstelle für Gute
Wissenschaftliche Praxis, Charité
Becker, Andrea Martha, Dipl.-Theol. | Krankenschwester, Trauerbegleiterin, Kommunikationstrainerin
Becker, Susanne | Suchtbeauftragte, Charité
Benninger, Harald, Dipl.-Psych. | IT-Dozent
Berns, Monika, Dr. med. | Neonatologie,
Charité
Birr, Kati | Kinderkrankenschwester, Charité
Böhmer, Dirk, Dr. med. | Strahlentherapie,
Charité
Bölitz, Anja | Kinderkrankenschwester,
Yogatrainerin, Charité
Bojarski, Christian, PD Dr. med. | Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité
C
Ceyhan-Druse, Jeannette | Arbeitszeitmanagement GB Personal, Charité
D
Dannenberg-Schütte, Liane, Dipl.-Soz.-Päd.
| Organisationsberaterin, Trainerin, Mediatorin, mitte consult
Deffland, Marc | Leitung GB Corporate
Governance, Charité
Dennhof, Matthias | Projektmanager, Decisio GbR
Dünnbier, Klaus-Richard | Sicherheitsingenieur, Charité
E
Eggerer, Andreas | Krankenpfleger für
Intensivmedizin und Anästhesie, Charité
Exner, Stefan | Projektmanagement-Fachmann, Decisio GbR
F
Fahron, Janet | Leitung Datenschutz und
Informationssicherheit, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Charité
Frei, Ulrich, Prof. Dr. med. | Ärztlicher
Direktor, Charité
Freyberg, Doris, Dipl. Pflegepädagogin |
Krankenschwester, Charité
Friedrich, Peer | Suchtbeauftragter, Führungskräfte-Coach, Charité
Frixel, Ina | Pflegedienstleiterin, Systemische Therapeutin, denk-impulse
Fuchs, Reinhard, Dr. phil. | Institut für Betriebliche Suchtprävention Berlin e.V.
G
Gebauer, Bernhard, PD Dr. med. | Radiologe, Charité
Gerig, Guenter I Pflegeberater, Stoma- und
Wundexperte, Zentrales Pflegecenter, Charité
Glückselig, Marion | Kinderkrankenschwester, Neonatologie, Charité
Graumann, Sigrid, Prof. Dr. Dr. | Biologin,
Medizinethikerin
Graupner, Barbara | Anwendungsbetreuung
GB IT, Charité
Greshake, Susanne | Krankenschwester,
Qualitätsmanagement, Charité
Grünewald, Doris | Anästhesieschwester,
Leitende Schwester der Schmerzambulanz,
Charité
H
Haben, Gabriele | Kommunikationsberaterin,
Mobbingberaterin
Hammler, Sabine | Suchtbeauftragte,
Charité
Heimann, Uwe | Stabsstelle Strahlenschutz,
Charité
Hemmert-Seegers, Klara-Maria | REA/
AED-Instructorin, Rettungsstelle, Charité
Hohnhorst, Stephan | Brandschutzbeauftragter, Beauftragter für internen Katastrophenschutz, Charité
von der Hude, Kerstin | Kinderkrankenschwester, Neonatologie, Charité
Hummel, Michael, Prof. Dr. | Pathologie,
Charité
187
dozentenverzeichnis
J
K
Jedlitschka, Melanie | Kinderkrankenschwester, Qualitätsmanagement, Charité
Jenewein, Rita, Dipl.-Psych. | Organisationsberaterin
Jenner, Sabine, M.A. | Erziehungswissenschaftlerin, Charité
Jürgensen, Jan Steffen Dr. MBA | Leiter
Geschäftsstelle Vorstand, Charité
Juran, Ralf, Dipl.-Phys. | Medizinphysiker,
Charité
Kaup, Daniel, Dr. med. | GB Unternehmenscontrolling, Charité
Kilic, Murat, Dipl.-Wirt.-Ing.
Killinger, Jörg, Dipl.-Biol. | Anthropologe,
Beratung Coaching Networking
Klatt, Birgit | Krankenschwester, Zentrales
Pflege-Center, AP-Beratung, Charité
Kleber, Christian, Dr. med. | Muskuloskeletale Chirurgie, Stellvertretender Katastrophenschutzbeauftragter, Charité
Köhncke, Heike | Geburtsmedizin, Charité
Körner, Nicole | Krankenschwester, Qualitätsbeauftragte, Charité
Krügel, Daniela | Krankenschwester, Fachschwester für Onkologie, Charité
Kuschke, Michael, Dr. rer. nat. | Strahlentherapie, Charité
L
Lehmann-Teichmann, Katja | Drittmittelantragsservice (DAS), Charité
Löber, Nils, Dr. rer.pol. | Qualitätsmanagement, Charité
M
Mischel, Maja, Dr. rer. nat. | Strahlenschutzbevollmächtigte, Charité
N
Nee, Jens, Dr. med. | Innere Medizin,
Charité
Neupert, Svenja, Dipl.-Päd. | Organisationsberaterin
Nibbe, Lutz | Nephrologie und Internistische
Intensivmedizin, Charité
Niemeyer, Sibylle, Dipl.-Soz. | Weiterbil-
188
dungsmanagerin, Managementtrainerin,
Coaching
Nurk, Volker | Diplom Sozialpädagoge
Systemischer Therapeut, denk-impulse
P
Pannicke, Maria | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Charité
Pikas, Manuela | Kinderkrankenschwester,
Neonatologie, Charité
Pobbig, Jutta, Dipl.-Psych. | Supervisorin
(DGS v), Pädagogin
Prasad, Vikas | Nuklearmedizin, Charité
Preuß, Edith, Dipl.-Soz.-Päd. | Trainerin,
Coaching, Beratung
R
Rabe, Marianne, Dr. phil. | Pflegeethikerin,
Spielleiterin für szenisches Spiel, Gesundheitsakademie, Charité
Rademacher, Justus | Arbeitszeitmanagement GB Personal, Charité
Rehbock, Theda, PD Dr. phil. | Philosophin,
Medizinethikerin
Rosner, Christian, Dipl.-Ing. | Radiologie
und Nuklearmedizin, Stellvertretender
Strahlenschutzbevollmächtigter, Charité
S
Sakowski, Nicola, Dipl.-Psych. | Systemische Supervisorin, Paartherapeutin,
Psychoonkologie
Salomon, Fred, Prof. Dr. med. | Anästhesie
und Intensivmedizin, Klinikum Lippe-Lemgo,
Lehrauftrag für Ethik in der Medizin an der
Universität Ulm
Sander, Kay | AED-Instruktor, Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, Gesundheitsakademie, Charité
Schlegel, Kathrin, Dipl.-Pflegewirtin | Sachverständige im Gesundheitswesen, Zertifizierte DGQ-Auditorin Qualität
Schmidt, Birgit | Zentrales Pflegecenter
Normalpflege, Charité
Schmidt, Günter, Dr. rer. nat. | GB Unternehmenskommunikation, Charité
Schmidt, Jörg, Dr. | Leitung Stationäres
dozentenverzeichnis
Patientenmanagement, Charité
Schmidt, Kurt, Dr. | Theologe und Medizinethiker, Zentrum für Gesundheitsethik Frankurt/Main.
Scholz, Thilo | Krankenpfleger, Qualitätsbeauftragter, Neurochirurgie, Charité
Schran, Paul, M.A. | Pflegedienstleiter,
Gestaltpädagoge, Lehrer für Pflegeberufe, DGQ-Qualitätsmanager und -auditor,
EOQ-Quality-Auditor
Schroen, Irina | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Neonatologie, Charité
Schubert, Marcus, Dr. med. | Flugmedizin
und Notfallmedizin
Schumann, Günter, Dipl.-Sozialwirt | Gestalttherapeut, Heilpraktischer Therapeut
für Psychotherapie, PROSA-beraten-coachen-gestalten
Schwabe, Silvia | Anwendungsbetreuung GB
IT, Charité
Schwaneberger, Martina | Arbeitszeitmanagement GB Personal, Charité
Simon, Alfred, PD Dr. phil. | Medizinethiker,
Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
Skarabis, Horst, Prof. Dr. rer. nat. | Mathematiker
Skiba, Thomas | Krankenpfleger, Pflegefachberater für Mobilisation, Zentrales PflegeCenter, Charité
Solarek, Andre | Gesundheits- und Krankenpfleger, Interdisziplinäre Rettungsstelle,
Katastrophenschutz, Charité
Steffin, Herbert, Dipl.-VerW. | Stellvertretender Datenschutzbeauftragter, Charité
T
W
Thrane, Barbara | Arbeitszeitmanagement
GB Personal, Charité
Tinnemann, Peter, Dr.med. | Sozialmedizin,
Epidemiologie und Gesundheitsökonomie,
Charité
Tchurz, Ralf | Arbeitszeitmanagement GB
Personal, Charité
Wehkamp, Karl-Heinz, Dr. rer. pol. Dr. med.,
Dipl.-Soz. | Gynäkologe und Psychotherapeut, Medizinethiker
Wichelhaus, Daniel P., Prof. Dr. Dr. | Hannover School of Health Management
Widmann, Waltraud | Training und Organisationsberatung
Wiese, Heiko, Dipl.-Ing. | Stellvertretender
Datenschutzbeauftragter, Charité
Wiesner-Berg, Stephanie, Dr. jur. | Rechtsanwältin
Winkler-Weis, Sabine | Arbeitsmedizinisches
Zentrum, Stabsstelle BEM, Charité
Wollenhaupt, Anne | Trainerin, gsub-Projekte-gesellschaft mbH
Wust, Peter, Prof. Dr. med. | Radiologie,
Charité
Z
Zeidler, Kay | IT-Dozent, Weiterbildungsmanager
189
impressum
Herausgeber:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gesundheitsakademie
Augustenburgerplatz 1
13353 Berlin
Redaktion:
Cornelia Wind (V. i. S. d. P.)
Sonja Winkler
Susanna Mittermaier
Olaf Weber
Auflage:
4.200 Exemplare
Satz und Layout:
Charité – Universitätsmedizin Berlin,
Zentrale Mediendienstleistungen
Druck:
K+L DruckenPlus GmbH
Christian-Henkel-Straße 5
12349 Berlin
Bildnachweis Umschlagseite:
Sonnenuhr am südöstlichen Giebel der
Medizinischen Klinik, Campus Charité Mitte.
Die Sonnenuhr ist eines der wenigen Zeugnisse der von
1785-1800 errichteten „Alten Charité“.
Foto:
Wiebke Peitz,
Charité - Universitätsmedizin Berlin,
Zentrale Mediendienstleistungen
190
Stand der Drucklegung: November 2014 (1. Auflage)