Der Vorstand informiert

Transcription

Der Vorstand informiert
Der Vorstand
informiert
Hrsg.: Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen
INHALT
Georg-August-Universität
Nr. 1 / Juli 2013
Editorial
3
Stiftungsausschuss Universitätsmedizin: neues Mitglied
5
Berufungen
5
Kommissarische Leitung / Verwaltungsauftrag
6
Wahl und Amtszeit Dekane
6
In den Ruhestand
6
Umbenennung/Auflösung von Einrichtungen
7
Umhabilitationen im Wintersemester 2012/2013
7
Habilitationen im Wintersemester 2012/2013
7
Außerplanmäßige Professoren/innen im Wintersemester 2012/2013
8
Rainer-Herken-Preis für gute Lehre, Habilitationspreis
Promotionspreis im Sommersemester 2012
8
Albrecht-von-Haller-Medaille verliehen
9
Gestorben
10
Wahl in Fachgesellschaften, Kommissionen, Gremien
10
Ehrungen – Preise – Auszeichnungen
11
Fakultätsgeschäftsführer: neue Position besetzt
13
Zentralbereich Vorstand (ZBV): neue Leitung
13
Geschäftsbereich G1-1 Forschung und Allgemeine Angelegenheiten:
Leitung geht
14
Geschäftsbereich G3-5 Materialwirtschaft: Leitung
14
Geschäftsbereich G3-7 Informationstechnologie: kaufmännische
Leitung und weitere Personalie
14
Klinikkonferenz 2013 bis 2015: Wahlergebnisse
15
Ombudspersonen der UMG gewählt
16
Patientenbefragung gestartet
16
Digitalisierte Archivierung soll kommen
17
Intermediate-Care (IMC)-Betten auf Station 0132 (Neonatologie)
18
Operatives Kinderzentrum (OPKiZ) gegründet
18
Neubau MRT-Gebäude: aktueller Stand
19
Neubau DZHK-Labor- und Funktionsgebäude: aktueller Stand
19
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung zertifiziert
20
Jahresbericht Personalentwicklung 2012
20
INHALT
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
20
Fortsetzung
Datenversand datenschutzkonform per CRYPTSHARE
21
„eduroam“: jetzt mit med.uni-goettingen-Account nutzbar
21
Notfallmanagement mit neuem Alarmierungssystem
22
Mentoring-Programm: Staffel II erfolgreich abgeschlossen
22
Forschungsförderungsprogramm 2012
23
Startförderung I
23
Startförderung II
25
Rückkehrer-Startförderung
25
Heidenreich von Siebold-Programm
26
Medizindidaktik: Zertifikatsprogramm für Lehrende in der Medizin
erfolgreich gestartet
26
SINUZ Studentisches Innovations- und Trainingszentrum Zahnmedizin 26
2
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
DiPS Digitales Prüfungs- und Schulungszentrum
27
Akademische Lehrkrankenhäuser: neu verhandelt
27
Drittmittelbewilligungen
28
Bewilligungen Großgeräte
36
EU-geförderte Projekte
36
Andere internationale Forschungsprojekte
36
Stipendiate
37
Neue Sprechtage des Vorstands
40
EDITORIAL
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
der wirtschaftliche Jahresabschluss der Universitätsmedizin für das Jahr
2012 liegt vor. Wir blicken damit zurück auf ein Jahr, in dem es erneut
gelungen ist, ein positives Jahresergebnis zu erzielen. Ein Ergebnis, das
im bundesweiten Vergleich der Universitätsklinika absolut nicht selbstverständlich ist und nur durch einen gemeinsamen Einsatz möglich war.
Auch die UMG erreichen die immer schwieriger werdenden allgemeinen
Rahmenbedingungen für universitäre Medizin. So haben wir im vergangenen Jahr das ursprünglich geplante Ergebnis nicht erreichen können
und die Erwartungen für das laufende Jahr bereits relativieren müssen.
Wir arbeiten daran, die gute Entwicklung für die UMG weiter aufrechtzuerhalten.
Wir blicken auf eine Einrichtung, in der sich die zwei Seiten einer Medaille
sehr deutlich zeigen.
Die eine Seite:
•
eine international weit sichtbare Universitätsmedizin Göttingen mit
herausragenden wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Auszeichnungen,
•
eine Hochschuleinrichtung mit einer top modernen, innovativen Lernlandschaft, die mit der Eröffnung des aus Studienbeiträgen finanzierten und aus einer Studierendeninitiative heraus entstandenen zahnmedizinischen Lernzentrums SINUZ (Studentisches Innovationszentrum Zahnmedizin) eine bundesweit einmalige Ergänzung erfahren
hat,
•
eine hervorragende medizinische Versorgung mit z. T. hochmoderner
Geräteausstattung, wie dem Realtime-MRT in der Kardiologie oder
dem neuen OP-Roboter DaVinci für die Urologie, die dazu geführt hat,
dass die UMG im aktuellen FOCUS-Ranking als beste medizinische
Klinik in Niedersachsen gelistet wird,
•
die Universitätsmedizin Göttingen als größter Arbeitgeber in der Region Südniedersachsen mit über 7.150 Beschäftigten, einem Spitzenwert in der Geschichte der UMG.
Die Bedeutung der UMG als Wirtschaftsfaktor regional und bundesweit haben wir mit einem Gutachten der Forschergruppe Marktorientierte Unternehmensführung der TU Dresden untersuchen lassen. Das Gutachten beschreibt die Steuerwirkung, die Beschäftigungswirkung, die Wertschöpfung der UMG. Allein bei der Steuerwirkung ergibt sich für das Land Niedersachsen ein Steuerrückfluss von 65 Mio. Euro pro Jahr. Diese Zahl erfasst
die Wirkung der Universitätsmedizin Göttingen aber nur begrenzt, weil wir
in der südlichsten Ecke von Niedersachsen liegen und viele Effekte über
die Landesgrenze hinaus auch in die angrenzenden Bundesländer ausstrahlen. Die Gesamtsteuerwirkung über die Landesgrenzen hinaus liegt
in einer Größenordnung von 230 Mio. Euro und entspricht damit einem
Rückfluss von 172 Prozent der vom Land bereit gestellten jährlichen Finanzhilfe für die UMG. Ein gerade für den politischen Diskurs mit der Landesregierung sehr wichtiges Ergebnis!
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
3
Des Weiteren belegt das Gutachten in mehreren Varianten, welche Wirkung bezüglich der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der UMG die geplanten Baumaßnahmen im klinischen Bereich haben.
Auch hier wird sehr deutlich, dass eine bauliche Investition in die Universitätsmedizin Göttingen einen ganz erheblichen Mehrwert für diese Region und darüber hinaus schaffen wird.
Damit kommen wir zur anderen, der schwierigen Seite der Medaille:
•
Wir blicken auf eine völlig veraltete und unmoderne Infrastruktur
hinter der nach Außen nach wie vor ansprechenden UMG-Fassade,
die den hierfür verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
täglich kreative Lösungen und in Krisenfällen äußerste Einsatzbereitschaft abverlangt. Sie alle haben es den Medien entnehmen können:
Durch den Ausfall der Pumpenanlage kam es zu einem ernsten Krisenfall, der durch die souveräne Leistung aller am Einsatz beteiligten
Kräfte einschließlich der Feuerwehr und des THW, aber insbesondere
auch unserer internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach acht
Stunden vollständig unter Kontrolle gebracht werden konnte. Ereignisse wie dieses zeigen, wie verlässlich und hervorragend vorbereitet
unsere Teams an der UMG arbeiten. Sie belegen aber auch nachdrücklich die dringend notwendige bauliche Sanierung der UMG.
Im Vorfeld des Jahresempfangs hatte die für die UMG zuständige Wissenschaftsministerin Frau Dr. Heinen-Kljajic Gelegenheit, Teile der UMG zu
besichtigen. Sie konnte sich von exzellenten Forschungseinrichtungen
und -ergebnissen, motivierten Studierenden in hervorragend ausgestatteter Lernumgebung genauso überzeugen, wie von „Neu-Alt-Impressionen“ der Stationen und Geräteausstattung sowie Teilen der desolaten
Infrastruktur. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Ministerin die UMG
dabei unterstützten wird, die erforderlichen und beantragten Klinik- und
Forschungsneubauten kurzfristig in die Umsetzung zu führen.
In den kommenden Wochen beginnt der Prozess gegen den früheren Lebertransplantationschirurgen der UMG. Auch dabei wird die UMG sicher wieder in den Schlagzeilen zu finden sein. Schon jetzt wollen wir Ihnen ausdrücklich sagen, dass es hier keinen Generalverdacht gegen die UMG geben darf. Die Patienten und unsere Partner wissen um die herausragende
und ehrliche Medizin in unserer Krankenversorgung, die Sie alle an der
UMG tagtäglich erbringen. Von diesem Weg werden wir uns auch durch
eine möglicherweise wieder am Skandal orientierten Berichterstattung
nicht irritieren lassen.
Ihnen allen gilt an dieser Stelle unser Dank für das Erreichte, verbunden
mit unserer Bitte, Ihr Engagement, Ihre Kreativität und Ihre Freude gemeinsam zum Wachsen der UMG einzubringen.
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Dr. Martin Siess
Sprecher des Vorstands
Vorstand Krankenversorgung
Vorstand Forschung und Lehre
4
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Dr. Sebastian Freytag
Vorstand Wirtschaftsführung
und Administration
Stiftungsausschuss
Universitätsmedizin:
neues Mitglied
Berufungen
Martina von Campe, Leiterin des Referats 23 (Hochschulreferat Medizin) im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
(MWK) ist seit Mitte März 2013 in der Nachfolge von Staatssekretär
Dr. Josef Lange Mitglied im „Stiftungsausschuss Universitätsmedizin“.
Frau von Campe gehört dem Aufsichtsgremium der Universitätsmedizin
als vom MWK entsandte Vertreterin an.
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-AugustUniversität haben angenommen:
Prof. Dr. Gerald Wulf, Klinik für Hämatologie und Onkologie, auf die
W2-Professur Hämatopoetische Stammzelltherapie in der Klinik für
Hämatologie und Onkologie. Dienstbeginn: 1. Januar 2013.
Prof. Dr. Knut Brockmann, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin –
Abteilung Neuropädiatrie, auf die W3-Professur Sozialpädiatrie in der
Klinik für Kinder- und Jugenmedizin – Abteilung Neuropädiatrie. Dienstbeginn: 4. Januar 2013.
Priv.-Doz. Dr. Frank Petzke, Klinik für Anästhesiologie, auf die W2-Professur Klinische und Experimentelle Schmerzmedizin in der Klinik für
Anästhesiologie. Dienstbeginn: 15. Februar 2013.
Priv.-Doz. Dr. Ralf Bürgers, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg, auf die W3-Professur Zahnärztliche Prothetik im Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Dienstbeginn:
1. Juli 2013.
Dr. Martin Weber, Institut für Neuropathologie, auf die W2-Professur
auf Zeit (tenure track) Translationale Neuroinflammation im Rahmen
des Profutura Programms. Dienstbeginn: 1. Juli 2013.
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-AugustUniversität haben erhalten:
Prof. Dr. Stefan Anker, Abteilung Angewandte Kachexieforschung,
Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Berlin, auf die W3-Professur Innovative Clinical Trials am Deutschen
Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und der Klinik für Kardiologie und Pneumologie.
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schildhaus, Institut für Pathologie der Uniklinik
Köln, auf die W2-Professur Molekulare Tumorpathologie im Institut für
Pathologie.
Priv.-Doz. Dr. Annette Wiegand, Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich, auf die W3-Professur Präventive Zahnmedizin, Paradontologie und Kariologie.
Prof. Dr. Jens Wiltfang, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen, auf die W3-Professur Psychiatrie und Psychotherapie.
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-AugustUniversität hat abgelehnt:
Prof. Dr. Thomas Renné, Department of Molecular Medicine and Surgery, Karolinska Institut, Universität Stockholm, auf die W3-Professur
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
5
Klinische Chemie.
Eine Bestellung auf eine Juniorporfessur an die Universitätsmedizin
Göttingen – Georg-August-Universität hat angenommen:
Dr. Michael Meinecke, auf die W1-Professur „Shaping Membranes to
Regulate Mitochondrial Protein Function and Distribution“ im Rahmen
des ProFutura Programms. Dienstbeginn: 15. April 2013.
Einen Ruf von außerhalb hat abgelehnt:
Prof. Dr. Stefan Jakobs, Klinik für Neurologie, auf eine tenured Full-Professorship im Departement of Bionanoscience der TU Delft/Belgien.
Kommissarische
Leitung/
Verwaltungsauftrag
Gastroenterologie und Endokrinologie: Die kommissarische Leitung
der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie und der Verwaltungsauftrag für die W3-Professur Gastroenterologie und Endokrinologie durch
Prof. Dr. Tilmann Sauerbruch werden bis zum 31. Oktober 2013 verlängert.
Humangenetik: Die kommissarische Leitung des Instituts für Humangenetik und der Verwaltungsauftrag für die W3-Professur für Humangenetik durch Prof. Dr. Wolfgang Engel wurde ab 1. April 2013 bis zum
30. September 2013 verlängert.
Kardiale Mechanotransduktion: Der Teilzeitverwaltungsauftrag für
die W3-Professur in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie durch
Prof. Dr. Wolfgang Linke, Abteilung Kardiovaskuläre Physiologie der
Uniklinik Bochum, wurde bis zum 31. März 2016 verlängert.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: Prof. Dr. Aribert
Rothenberger, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, erhält die kommissarische Leitung der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und den Verwaltungsauftrag für
die W3-Professur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
ab 1. April 2013 bis zum 31. März 2014.
Wahl und Amtszeit
Dekane
Der Fakultätsrat hat für die Amtszeit 2013/2015 folgende Mitglieder
in das Dekanat gewählt:
Prof. Dr. Tomas Pieler (Forschung)
Prof. Dr. Blanche Schwappach (Stellvertreterin Forschung)
Prof. Dr. Michael P. Schön (Allgemeine Akademische Angelegenheiten)
Prof. Dr. Wolfgang Brück
Die Amtszeit der Studiendekans beträgt drei Jahre (laufende Amtszeit:
2011 bis 2014. Zum Stellvertreter des amtierenden Studiendekan Prof.
Dr. Gerhard Burckhadt wurde Prof. Dr. Lorenz Trümper gewählt.
In den Ruhestand
Prof. Dr. Heinz Becker, seit 1994 Inhaber der Universitätsprofessur für
Allgemeinchirurgie und Direktor der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, ist mit Wirkung zum 31. März 2013 in den Ruhestand gegangen.
Während der langjährigen Tätigkeit Prof. Beckers an der UMG lagen
6
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
die Schwerpunkte seiner chirurgischen und wissenschaftlichen Tätigkeit
lagen auf der Behandlung von Enddarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Prof. Becker förderte den Einsatz neuer Behandlungsstrategien und
engagierte sich für den Aufbau regionaler Strukturen zur Krebsbehandlung im Rahmen des Comprehensive Cancer Centers (CCC) der UMG.
Eine Vielzahl onkologischer Therapiestudien sind auf seine Initiative
hin entstanden. Darüber hinaus konnte Prof. Becker die Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie zu einem viszeralchirurgischen Zentrum
von überregionaler Bedeutung ausbauen. Mit der Gründung der durch
die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Klinischen
Forschergruppe (KFO) 179 zur Behandlung des Rektumkarzinoms (Enddarmkrebs) im Jahre 2007 gelang es ihm, das wissenschaftliche Profil
der Abteilung weiter zu schärfen. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit wurde
ein neues, patientenorientiertes Curriculum in der chirurgischen Studierendenausbildung in der Abteilung eingerichtet.
Umbenennung/Auflösung
von Einrichtungen
Biochemie I: Das Institut Biochemie I im Zentrum Biochemie und Molekulare Zellbiologie wurde mit Vorstandbeschluss vom 16. April 2013
umbenannt in: Institut für Molekularbiologie.
Biochemie II: Das Institut Biochemie II im Zentrum Biochemie und Molekulare Zellbiologie wurde mit Vorstandsbeschluss vom 16. April 2013
umbenannt in: Institut für Zellbiochemie.
Virologie: Die Abteilung Virologie im Zentrum Hygiene und Humangenetik wird bis 30. September 2014 aufgelöst.
Umhabilitationen
im Wintersemester
2012/2013
Habilitationen
im Wintersemester
2012/2013
Im Wintersemester 2012/2013 hat sich an die Universität Göttingen
umhabilitiert:
Priv.-Doz. Dr. med. Elmar Heinrich mit der venia legendi für Urologie.
Heimatuniversität: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Im Wintersemester 2012/2013 haben die venia legendi erhalten:
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Tina Rödig mit der venia legendi für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde.
Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Alt-Epping mit der venia legendi für Palliativmedizin.
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Sohns mit der venia legendi für Experimentelle Innere Medizin.
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Hein mit der venia legendi für Neurologie.
Priv.-Doz. Dr. med. Uta Friderike Lange-Zantz, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Zentrums für Operative Medizin im Nordwest
Krankenhaus Sanderbusch, mit der venia legendi für Orthopädie und
Unfallchirurgie im Gebiet der Chirurgie.
Priv.-Doz. Dr. med. Tim Alexander Walde mit der venia legendi für Orthopädie und Unfallchirurgie im Gebiet Chirurgie.
Priv.-Doz. Dr. med. Moneef Shoukier mit der venia legendi für Human-
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
7
genetik.
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Ashraf-ul Mannan mit der venia legendi für Molekulare Humangenetik.
Priv.-Doz. Dr. med. Nathalie Bock, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des ev.-luth. Wichernstifts in Ganderkesee, mit der venia legendi
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Lüders, Abteilung Innere Medizin, St.-JosefsHospital, Cloppenburg mit der venia legendi für Innere Medizin.
Außerplanmäßige
Professoren/innen
im Wintersemester
2012/2013
Zu außerplanmäßigen Professorinnen/Professoren der Medizinischen Fakultät wurden im Wintersemester 2012/2013 ernannt:
Prof. Dr. med. Martin Heinze, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel-Klinik Rüdersdorf.
Prof. Dr. med. Hanno Steckel, Ärztlicher Leiter MVZ-Vitalis, Orthopädisch-Chirurgisches Zentrum Berlin, und Ärztlicher Direktor der Clinica
Vita, Orthopädisch-Chirurgische Klinik Berlin.
Prof. Dr. med. José-Maria Hinz, DEAA, EDIC, Geschäftsfeldleiter Anästhesie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin.
Prof. Dr. med. Tido Junghans, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
gGmbH.
Prof. Dr. rer. nat. Yohannes Hagos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Vegetative Physiologie und Pathophysiologie.
Prof. Dr. med. Ewa Klara Stürmer, Sektionsleitung Experimentelle Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Department
für Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. med. Hagen Loertzer, Leitender Oberarzt, Klinik für Urologie;
ab dem 1. Mai 2013: Klinik für Urologie und Kinderurologie, Kaiserslautern.
Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen, Oberarzt, Klinik für Augenheilkunde.
Rainer-Herken-Preis für
gute Lehre,
Habilitationspreis
Promotionspreis,
im Sommersemester
2012
Der Verein der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der
Georgia Augusta zu Göttingen e.V. hat im Rahmen der Absolventenfeier am 4. Februar 2012 den Rainer-Herken-Preis für gute Lehre, den
Habilitationspreis sowie den Promotionspreis im Sommersemester
2012 vergeben.
Rainer-Herken-Preis für gute Lehre 2012
Priv.-Doz. Dr. Sarah König aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Kinderchirurgie erhielt den Preis für ihr außergewöhnliches Engagement zur Verbesserung der Lehre und ihren hervorragenden Unterricht
in der Allgemeinchirurgie.
Habilitationspreis (Sommersemester 2012)
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Mladen Tzvetkov aus dem Institut für Klinische Phar-
8
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
makologie erhielt den Preis für seine Arbeit zum Thema „Functional
and clinical relevance of genetiv polymorphisms in the organic cation
transporters OCT1 and OCT2“.
Promotionspreis (Sommersemester 2012)
Dr. Bastian Gerrit Brinkmann, Abteilung Neurogenetik, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, erhielt den Preis für seine Doktorarbeit
zum Thema „Untersuchung der unterschiedlichen Funktionen des
Neuregulin-1 im Hinblick auf die Myelinisierung des peripheren und
zentralen Nervensystems“.
Dr. Nora Drick, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie,
wurde ausgezeichnet für ihre Arbeit „Differenzielle Beeinflussung endothelialer Antigene und dynamischer Endothel-Lymphozyten-Interaktionen durch Dimethylfumarat und Monomethylfumarat“.
Dr. Thomas Oellerich, Institut für Zelluläre und Molekulare Immunologie, erhielt den Preis für seine Arbeit mit dem Titel „Die Organisation
von Signalnetzwerken in B-Lymphozyten”.
Albrecht-von HallerMedaille verliehen
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Georg Luhr, Emeritus der Klinik
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, wurde von der Medizinischen
Fakultät die Albrecht-von-Haller-Medaille verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt und ehrt die Fakultät Prof. Luhr für seine weltweit anerkannten, herausragenden Verdienste in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, insbesondere auf dem Gebiet der Traumatologie sowie der
Therapie bei Dysgnathie. Die feierliche Verleihung fand am 31. Januar
2013 statt. Die Laudatio sprach Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese, Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Göttingen.
Prof. Dr. Dr. Luhr war von 1978 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000
Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Während
seiner Zeit als Leiter der Klinik entwickelte Luhr das kleinste Knochenfixationssystem der Welt, das so genannte „Luhr-Micro-System“. Auch
die Entwicklung der Plattenosteosynthese zur Behandlung von Gesichtsschädelfrakturen sowie die Therapie von angeborenen Gesichtsfehlbildungen verschafften ihm national wie international große Anerkennung.
Die Albrecht-von-Haller-Medaille ist die höchste Auszeichnung der
Medizinischen Fakultät Göttingen. Sie wird seit 1959 in unregelmäßigen
Abständen verliehen, in diesem Jahr zum 24. Mal. Die Medaille erinnert an den bedeutenden Göttinger Arzt, Wissenschaftler, Botaniker
und Dichter Albrecht von Haller, der von 1736 bis 1753 als Professor
für Anatomie, Chirurgie und Botanik an der damals noch jungen Universität Göttingen wirkte. Durch Albrecht von Haller entwickelte sich
die Medizinische Fakultät in Göttingen zum Mittelpunkt naturwissenschaftlich orientierter medizinischer Lehre und Forschung.
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
9
Gestorben
Universitätsprofessor Dr. med. Otto Götze, Emeritus und langjähriger Direktor der Abteilung Immunologie der Universitätsmedizin Göttingen, ist am 4. Februar 2013 nach langer und schwerer Krankheit im
Alter von 77 Jahren gestorben. Professor Götze gehörte der Medizinischen Fakultät Göttingen seit 1979 an. Als erster Lehrstuhlinhaber für
Immunologie im Zentrum Hygiene und Humangenetik baute er das
Fach in Göttingen auf und leitete die in 1980 neu etablierte Abteilung
Immunologie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003. Professor Götze
war von 1984 bis 1986 Dekan und Prodekan der Medizinischen Fakultät und darüber hinaus viele Jahre in mehreren Kommissionen der Fakultät tätig. Für seine wissenschaftlichen Verdienste wurde Prof. Götze
2001 mit der Goldenen Ehrenmedaille des European Complement
Network ausgezeichnet.
Universitätsprofessor Dr. med. Wolfgang Bommer, Emeritus und
langjähriger Direktor der ehemaligen Abteilung Allgemeine Hygiene
und Tropenhygiene, ist am 2. Mai 2013 im Alter von 92 Jahren gestorben. Professor Bommer gehörte der Medizinischen Fakultät Göttingen
seit 1974 an. Als Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Hygiene und
Tropenhygiene führte er die Bereiche Tropenhygiene, Tropenmedizin
und klinische Parasitologie an der Universität Göttingen ein. Er leitete
die Abteilung Allgemeine Hygiene und Tropenhygiene bis zu seiner
Emeritierung im Jahr 1994. Für seine jahrelange wissenschaftliche
und organisatorische Tätigkeit in Afrika und anderen tropischen Ländern wurde Prof. Bommer die Ehrenplakette der niedersächsischen
Landesärztekammer verliehen.
Dipl.-Psychologin Carmen Franz, erste hauptamtliche Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät und der Universitätsmedizin Göttingen, ist am 25. Juni 2013 im Alter von 74 Jahren
gestorben. Frau Franz war von 1993 bis 2001 als Frauen- und Gleich–
stellungsbeauftragte tätig. In dieser Zeit hat sie die Frauen- und Gleichstellungsarbeit an der UMG aufgebaut und etabliert. Bis zuletzt war
sie der Universitätsmedizin Göttingen im Rahmen einer Tätigkeit für
das Gleichstellungsbüro verbunden.
Die Medizinische Fakultät und die Universitätsmedizin Göttingen
trauern um ihre Verstorbenen und werden ihr Andenken in Ehren
bewahren.
Wahl in
Fachgesellschaften,
Kommissionen, Gremien
Ulla Heilmeier, Koordinatorin des Mentoring-Programms, wurde im
Juni 2013 als stellvertretende Vorsitzende in den Vorstand des Forum
Mentoring e.V., der Dachorganisation für Mentoring-Programme in der
Wissenschaft, wiedergewählt.
Guido Kaiser, Giftinformationszentrum Nord / Klinisch-toxikologisches
Labor, ist zum Assoziierten Experten für das Fachgebiet Toxikologie im
Verbundforschungsprojekt „TIBRO – Innovative Sicherheitsarchitektur
der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr“ berufen worden. Das über
drei Jahre angelegte TIBRO-Projekt entwickelt eine interdisziplinäre
wissenschaftliche Grundlage für ein zukunftsfähiges Feuerwehrsystem
10
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
in Deutschland und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Prof. Dr. Joachim Lotz, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie, wurde zum offiziellen Abgesandten der Europäischen Röntgengesellschaft (ESR) und der Internationalen Röntgengesellschaft (ISR)
ernannt. Er wird die Interessen beider Gesellschaften bei der Internationalen Konferenz zum Strahlenschutz in der Medizin der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) „Integrated Medical Imaging in
Cardiovascular Disease“ von 30. September bis 4. Oktober 2013 in
Wien vertreten.
Prof. Dr. Michael Oellerich, Niedersachsenprofessor, wurde von der
World Association of Societies of Pathology and Laboratory Medicine
(WASPaLM) zum „Director Europe“ gewählt. Er bleibt damit weiterhin
Mitglied im WASPaLM-Präsidium.
Dr. Hans J. Rolf, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, ist auf
dem Osteologie 2013-Kongress vom 6. bis 9. März 2013 in Weimar
von der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie e.V. (DGO) erneut in den geschäftsführenden Vorstand gewählt
worden. Er wurde im Amt des Kassenwarts bestätigt und wird diese Aufgabe weitere zwei Jahre bis 2015 ausführen.
Prof. Dr. Thomas G. Schulze, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ist von der American Psychopathological Assocation (APPA) zum
Fellow und für die Amtsperiode 2013 bis 2016 in den Council gewählt
worden. Die Ernennung erfolgte im Rahmen der 103. APPA-Jahrestagung
vom 6. bis 9. März 2013 in New York.
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Institut für Pharmakologie,
wurde zum European-Liaison im Leadership Commitee des Basis Cardiovascular Science Councils der American Heart Association (AHA)
ernannt. Die Wahl erfolgte im Juni 2012 für eine Amtsperiode von zwei
Jahren.
Ehrungen – Preise –
Auszeichnungen
Priv.-Doz. Dr. Mike H. Baums, früher Abteilung Orthopädie, jetzt Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim, ist für seine wissenschaftliche Arbeit mit Co-Autoren aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie – Abteilung Orthopädie zum Thema „Biomechanical, Cell Biological and Magnetic Resonance Imaging (MRI) – Morhophological Results Comparing Single- and Double-Row Repair“ auf dem Kongress
der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic
Sports Mediacine (ISAKOS) in Toronto/Kanada mit dem ersten Preis
ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Heinz Becker, ehemals Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, ist zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) ernannt worden. Prof. Becker ist damit erst der zweite
Chirurg überhaupt, den die DEGRO ehrenhalber als Mitglied aufgenommen hat. Geehrt wurde er für seine außerordentlichen Leistungen bei
der Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts. Die feierliche
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
11
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft fand am Donnerstag, dem 9. Mai
2013, während der DEGRO-Jahrestagung in Berlin statt.
Dr. Lena-Christin Conradi, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, ist von der Günther-Haenisch-Forschungs- und Studienstiftung mit dem Günther-Haenisch-Preis ausgezeichnet worden. Sie erhielt
den Preis für ihre Arbeit zum Thema „SRC-Expression des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms – vor und nach neoadjuvanter Radiochemotherapie“ als besten wissenschaftlichen Beitrag anlässlich der
Günther-Haenisch-Preissitzung am 7. Juni 2013. Die Verleihung erfolgte
während der 191. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen
vom 6. bis 8. Juni 2013 in Kiel.
Prof. Dr. Steffen Emmert, Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie, ist vom La Roche-Posay Laboratoire Dermatologique mit
dem International Photodermatology Research Award 2013 ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit zu den molekulargenetischen Ursachen der Erkrankung Xeroderma pigmentosum,
der so genannten Mondscheinkrankheit. Die Verleihung fand am 1. Mai
2013 während der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden statt.
Prof. Dr. Steffen Emmert, Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie, wurde von der Jörg Wolff-Stiftung mit dem Arnold RikliPreis 2012 ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine Arbeiten zu
den schädigenden Einflüssen der UV-Strahlung und zur Hautkrebsentstehung am Beispiel der so genannten Mondscheinkrankheit sowie
der Entwicklung neuer Therapiestrategien für Hautkrankheiten. Die
Verleihung erfolgte am 24. Mai 2013 während des 18. Symposiums
der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP)
in Lüdenscheid.
Dr. Marian Grade, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie,
ist für den Vortrag mit dem Titel „STAT3 is a potential molecular target
to sensitize colorectal cancer cells to chemoradiotherapy in-vitro and
in-vivo“ mit dem Fritz-Linder-Preis 2013 ausgezeichnet worden. Die
Verleihung fand im Rahmen des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vom 30. April bis 3. Mai 2013 in München statt.
Dr. Sadim Jawhar, Doktorandin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, wurde für ihre herausragende Dissertation auf dem Gebiet
der Neurowissenschaften mit den „Otto Creutzfeldt PhD Award“ ausgezeichnet. Sadim Jawhar erhielt den Preis für ihre Arbeit zum Thema
„The 5XFAD mouse model: a tool for genetic modulation of Alzheimer's
disease pathology“.
Prof. Dr. Joachim Lotz, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie, ist von der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem FelixWachsmann-Preis 2013 ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für
seine herausragende Lehre in der radiologischen Fort- und Weiterbildung.
Die Verleihung fand statt am 30. Mai 2013 während des 94. Deutschen
Röntgenkongresses in Hamburg.
12
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Dipl.-Psych. Nadine Sasse, Institut für Medizinische Psychologie und
Medizinische Soziologie, wurde von der ZNS-Hannelore-Kohl-Stiftung
mit dem Hannelore-Kohl-Förderpreis ausgezeichnet. Sie erhielt die
Ausgezeichnung für ihre Arbeiten zu den Themen „Self-Awareness and
Health-Related Quality of Life after Traumatic Brain Injury“ und „Validation of the German Language Version of the Quality of Life after Brain
Injury (QOLIBRI) Scale“. Die Verleihung erfolgte am 4. April 2013 anlässlich des 3. internationalen wissenschaftlichen Symposiums der Stiftung
in Berlin statt.
Prof. Dr. Michael Oellerich, Niedersachsenprofessor, ist von der World
Association of Societies of Pathology and Laboratory Medicine (WASPaLM)
mit dem „Gold Headed Cane Award“ ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am 11. Juni 2013 während des WASPaLM-Weltkongresses
in Quebec City statt.
Dr. Jana Zschüntzsch, Klinik für Neurologie, hat für ihre Forschungsarbeit zum Thema "Provision of an explanation for the inefficacy of
immunotherapy in sIBM: quantitative assessment of inflammation
and β-amyloid in the muscle" den Junior-Forschungspreis 2013 der
Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) erhalten. Der Förderpreis wird jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf
dem Gebiet der Muskelforschung vergeben. Die Preisverleihung fand
Ende Februar 2013 in Aachen statt.
Fakultätsgeschäftsführer:
neue Position besetzt
Dr. Reiner Mansch, bisher Direktor der Stabsstelle Zukunftskonzept
der Georg-August-Universität, hat zum 1. März 2013 die neu eingerichtete Position des Geschäftsführers für Fakultät und Vorstandsressort
Forschung und Lehre an der UMG übernommen. Der promovierte Biologie bringt neben einer Zusatzqualifikation im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA) auch fundierte Erfahrungen und Kenntnisse
aus der Universitätsmedizin mit. Von 1999 bis 2007 war er bereits an
der UMG tätig und leitete den damaligen Geschäftsbereich G1-1 Forschung.
Der neue Geschäftsführer für Fakultät und Vorstandsressort Forschung
und Lehre arbeitet direkt dem Dekan und Vorstand Forschung und Lehre
zu.
KONTAKT
Geschäftsführung Fakultät und Vorstandsressort Forschung und Lehre
Dr. Reiner Mansch, MBA
Telefon 9874
[email protected]
Vorstandsgebäude, Robert-Koch-Straße 42
Zentralbereich Vorstand
(ZBV): neue Leitung
Dipl.-Kfm. Jürgen Däuble, Leiter des Bereichs Finanzcontrolling im Zentralbereich Vorstand (ZBV), hat zum 1. Dezember 2012 zusätzlich die
Leitung des Zentralbereichs Vorstand (ZBV) übernommen. Er ist damit
zuständig für die Koordination, Vernetzung und Weiterentwicklung aller
Teilbereiche im ZBV sowie die Beratung des Vorstands in strategischen
Fragestellungen. Seine Stellvertreter sind Dr. Claudia Rokohl, Leiterin
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
13
Forschungscontrolling, und Dr. Bodo Sliwa, Leiter Medizin- und Leistungscontrolling.
Im Zentralbereich Vorstand sind die Bereiche mit Querschnittsfunktionen zusammengefasst, die für alle drei Vorstandsressorts tätig sind.
Dazu gehören Finanzcontrolling, Medizin- und Leistungscontrolling, Forschungscontrolling (seit 01.01.2013), Zentrales Projektmanagement,
Hochschulrecht und rechtliche Grundsatzangelegenheiten, Zentrales
Datenmanagement Controlling sowie IT-Controlling (neu seit 01.01.2013).
Angeschlossen ist die Generalentwicklungsplanung (GEP) Bau.
KONTAKT
Zentralbereich Vorstand (ZBV)
Dipl.-Kfm. Jürgen Däuble
Telefon 22625, [email protected]
Geschäftsbereich G1-1
Forschung und
Allgemeine
Angelegenheiten:
Leitung geht
Dr. Meike Quaas, Leiterin des Geschäftsbereichs G1-1 Forschung und
Allgemeine Akademische Angelegenheiten im Vorstandsressort Forschung und Lehre, verlässt die Universitätsmedizin Göttingen. Zum 1.
August 2013 übernimmt sie das Amt der Kanzlerin an der Hochschule
Wismar. Dort ist sie Mitglied der Hochschulleitung und zuständig für
die Bereiche Haushalt, Personal, Recht und Liegenschaften der Hochschule.
An der UMG war Dr. Quaas seit 2001 zunächst als Referentin der Ethikkommission tätig. Im Jahr 2005 wurde sie Referentin des Dekans und
Vorstands Forschung und Lehre und damit zuständig für die Leitung
des Dekanats. Die Leitung des Geschäftsbereichs G1-1 übernahm sie
im Jahr 2008.
Geschäftsbereich G3-5
Materialwirtschaft:
Leitung
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Schlote, bisher kommissarische Leiterin des Geschäftsbereichs G3-5 Materialwirtschaft, hat ab 1. Januar 2013
die Leitung des Geschäftsbereichs übernommen.
KONTAKT
Geschäftsbereich G3-5 Materialwirtschaft
Leitung: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Schlote
Telefon 4281, [email protected]
Sekretariat Telefon 22540
Geschäftsbereich G3-7
Informationstechnologie:
kaufmännische Leitung
und weitere Personalie
Klaus Cech, bisher stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs G3-7
Informationstechnologie, ist seit Januar 2013 in der Funktion als kaufmännischer Leiter des Geschäftsbereichs tätig. Er ist hauptsächlich zuständig für die Organisation der Mittelbeschaffung, Beschaffungsvorgänge, Vertragsverhandlungen, Aufstellung von Budgetplänen, Aufstellung der kaufmännischen Zielerreichungsberichte sowie für das Vertragsund Lizenzmanagement. Die Position des kaufmännischen Leiters stellt
somit eine wichtige Schnittstelle für das IT-Controlling dar, das an der
UMG im Jahr 2013 aufgebaut werden soll.
KONTAKT
Geschäftsbereich G3-7 Informationstechnologie
14
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Kaufmännische Leitung: Klaus Cech
Telefon 7195, [email protected]
Die ehemaligen Sachgebiete G3-74 Server und G3-75 Netze und Kommunikation wurden zu einem Sachgebiet zusammengeführt. Das neue
Sachgebiet G3-74 IT Basisinfrastruktur wird von Dr. Thore Herberg geleitet.
KONTAKT
Geschäftsbereich G3-7 Informationstechnologie
Sachgebiet G3-74 IT Basisinfrastruktur
Dr. Thore Herberg
Telefon 8211, [email protected]
Klinikkonferenz
2013 bis 2015:
Wahlergebnisse
Zum Beginn der neuen Amtsperiode der Klinikkonferenz (April 2013
bis März 2015) sind neue Mitglieder in die Klinikkonferenz gewählt
worden:
Vertreter für die Klinikdirektorinnen/-direktoren
der operativ-klinischen Gebiete
Prof. Dr. Michael Ghadimi, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
der konservativ-klinischen Gebiete
Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Klinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
(Stellvertreter: Prof. Dr. Gerhard Anton Müller, Klinik für Nephrologie
und Rheumatologie)
der klinisch-theoretischen Gebiete
Prof. Dr. Uwe Groß, Institut für Medizinische Mikrobiologie
aller klinischen Gebiete
Prof. Dr. Lorenz Trümper, Klinik für Hämatologie und Onkologie
Vertreter für die Ärztinnen/Ärzte
Dr. Markus Röbl, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung
Neuropädiatrie
(Stellvertreter: Prof. Dr. Sabine Blaschke, Interdisziplinäre Notaufnahme; Priv.-Doz. Dr. Matthias Sigler, Klinik für Pädiatrische Kardiologie
und Intensivmedizin; Dr. Kia Homayounfar, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie)
Vertreterin für die Pflegekräfte
Julia Eichkorn, Station 0118
(Stellvertreterin: Marika Küchler, Personalrat)
Vertreter für Mitarbeiter/innen im technischen und Verwaltungsdienst
David Hunt, Institut für Medizinische Mikrobiologie
(Stellvertreter: Ulf Engelmayer, Institut für Klinische Chemie)
Qua Amt ständige Vertreter in der Klinikkonferenz sind:
Erdmuthe Bach-Reinert als Vertreterin des Personalrats
Norbert Erichsen als Geschäftsführender Leiter der Geschäftseinheit
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
15
Pflegedienst
Anja Lipschik als Gleichstellungsbeauftragte
Alle Mitglieder sind stimmberechtigt.
Ombudspersonen
der UMG
gewählt
Der Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät hat in seiner Sitzung am
13. Mai 2013 die Ombudspersonen der Universitätsmedizin Göttingen
für die Amtsperiode von Mai 2013 bis April 2017 gewählt. Die Wahl
erfolgte entsprechend der Ordnung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis.
Die Ombudspersonen bilden zusammen das Ombudsgremium der
Universitätsmedizin Göttingen. Bei vermutetem wissenschaftlichen
Fehlverhalten sind sie die Ansprechpartner für die Mitglieder und Angehörigen der Universitätsmedizin Göttingen. Es kann das Ombudsgremium oder jeder der Ombudspersonen persönlich angesprochen
werden.
Ombudspersonen der UMG (Amtsperiode Mai 2013 bis April 2017):
Prof. Dr. Friedemann Nauck,
Klinik für Palliativmedizin
[email protected]
Telefon 10501
Prof. Dr. Hans Hoerauf
Klinik für Augenheilkunde
[email protected]
Telefon 6776
Prof. Dr. Tim Friede
Institut für Medizinische Statistik
[email protected]
Telefon 4990
Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier
Institut für Allgemeinmedizin
[email protected]
Telefon 22638
Prof. Dr. Claudia Trenkwalder
Klinik für Neurochirurgie
[email protected]
Telefon 0151/57123565
KONTAKT
Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten
Prof. Dr. Friedemann Nauck, Heike Born, Telefon 10501
Patientenbefragung
gestartet
16
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Auf Initiative des Prozess- und Qualitätsmanagements ist im Juni 2013
erstmals eine standardisierte Befragung von stationären Patienten der
UMG gestartet. Durchgeführt wird die anonyme Befragung vom renommierten Picker-Institut mithilfe validierter, ereignis- und problemorientierter Fragebögen. Per Post wurden jeweils bis zu 200 Patienten von
insgesamt 23 Kliniken angeschrieben. Befragt werden entlassene Patienten, die im April 2013 und Mai 2013 an der UMG versorgt und behandelt wurden. Die Ergebnisse sollen ab Mitte Oktober 2013 vorliegen.
Neben einem Standard-Fragebogen zur stationären Versorgung kommen für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Klinik für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin sowie für die Bereiche Neonatologie und Geburtshilfe spezielle Fragebögen („Elternfragebögen“)
zum Einsatz.
Ziel der Befragung ist es, objektive und valide Erkenntnisse zur Zufriedenheit der Patienten zu erhalten und Hinweise zu gewinnen, an welchen Stellen noch weitere Verbesserungen möglich sind. Der Vergleich
mit anderen Universitätsklinika ermöglicht der UMG zudem eine Art
Standortbestimmung zur Patientenzufriedenheit. Mehr als ein Drittel
der Universitätsklinika in Deutschland führen ihre Patientenbefragung
mit Unterstützung des Picker-Instituts durch.
Es ist geplant, die Befragung in Zusammenarbeit mit dem Picker-Institut
regelmäßig zu wiederholen, wenn sich die aktuelle Befragung bewähren
sollte.
WEITERE INFOMATIONEN
ZBV – Prozess- und Qualitätsmanagement
Dr. Arnt Suckow, Telefon 9951, [email protected]
Ilka Jenke, Telefon 10110, [email protected]
Digitalisierte
Archivierung
soll kommen
Die Suche nach alternativen Archivierungsmöglichkeiten für Patientenakten an der UMG ist abgeschlossen. Nach umfassender Prüfung
hat sich der Vorstand für die Digitalisierung von Patientenakten zur
Archivierung nach Abschluss des stationären Aufenthalts entschieden.
Ein entsprechender Antrag der UMG zur Finanzierung ist beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) eingereicht.
Mit der Antragstellung verbindet der Vorstand die Hoffnung, dass nach
einer positiven Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die beantragten Finanzmittel zur Beschaffung des Digitalen Archivsystems vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt
werden. Die Realisierung des Vorhabens und Integration der digitalen
Archivierung von Patientenakten ins Ixserv-System startet voraussichtlich im Jahr 2014.
Der Entscheidung für die Digitalisierung als künftiges Archivierungsinstrument sind umfassende Prüfungen und Untersuchungen vorausgegangen. So wurden unter anderem eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie umfangreiche Prozessanalysen für verschiedene mögliche
Wege erstellt. Danach ist die Digitalisierung von Patientenakten nach
Abschluss des Behandlungsprozesses derzeit wirtschaftlich die günstigste Variante und lässt sich am besten in den etablierten Prozessen
an der UMG umsetzen.
Parallel zum Projekt „Digitale Archivierung von Patientenakten“ laufen
die Vorarbeiten für ein Projekt, das sich mit der künftig notwendigen
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
17
IT-technischen Ausstattung zur Prozessunterstützung am klinischen
Arbeitsplatz befasst. Zwischen beiden Projekten besteht ein enger
Austausch.
Projektleitung: K. Jeremias (ZBV 5)
Mitglieder der Kerngruppe: L. Bethe (G3-14), T. Dunkel (GEPD), H. Fabritz (G3-7), D. Kürschner (Zentralarchiv), Dr. H. Markus (G3-7), Prof.
Dr. U. Sax (G3-7)
Mitwirkende Ärzte: Prof. Dr. L. Trojan, Priv.-Doz. Dr. E. Heinrich, Klinik
für Urologie; Priv.-Doz. Dr. H. Hänßle, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie; Prof. Dr. O. Kollmar, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie; Dr. C. Wolff-Menzler, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Intermediate-Care (IMC)
Betten auf Station 0132
(Neonatologie)
Ab dem 1. September 2013 werden auf der Station 0132 (Neonatologie) in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin
schrittweise sechs Intermediate-Care-Betten (IMC-Betten) eingerichtet.
Die IMC-Betten werden von zusätzlichen, qualifizierten Pflegekräften
versorgt und mit speziellen Beatmungsgeräten zur Durchführung einer
high-flow-nasal-CPAP-Beatmung ausgestattet.
Die neue IMC-Einheit soll ein mehrstufiges Therapiekonzept ermöglichen. Ziel ist es, Patienten von der neonatologischen Intensivstation
0133 früher verlegen zu können und die Nutzung der Intensivkapazitäten zu optimieren. In der letzten Zeit war es bedingt durch gestiegene Fallzahlen wiederholt zur Vollauslastung der pädiatrischen Intensivkapazitäten gekommen. Nach Einrichtung der IMC-Betten verfügt
die Station 0132 über bis zu sechs IMC-Betten und 14 Überwachungsplätze für Neugeborene. Bauliche Maßnahmen sind für die Einrichtung
der IMC-Betten nicht erforderlich.
Operatives
Kinderzentrum (OPKiZ)
gegründet
Um Kinder mit komplexen Erkrankungen an der UMG noch besser fachübergreifend betreuen zu können, bieten die Schwerpunktbereiche
Kinderorthopädie, Kinderneurochirurgie sowie Kinderchirurgie und
Kinderurologie der Universitätsmedizin Göttingen ihre Versorgungsleistungen unter einem gemeinsamen Dach als „Operatives Kinderzentrum
(OPKiZ)“ an. Der Zusammenschluss von Spezialisten aus operativen
kinderspezifischen Fächern in dieser Konstellation ist deutschlandweit
einmalig. Auf einer eigenen, für das neue Zentrum eingerichteten
Station betreuen neun Fachärztinnen und Fachärzte der drei Schwerpunktbereiche junge Patienten in einer Kind-, Jugend- und Elterngerechten Umgebung.
Die drei Hauptdisziplinen des Operativen Kinderzentrums sind:
Schwerpunktbereich Kinderorthopädie der Klinik für Unfallchirurgie
und Orthopädie, Abteilung Orthopädie
Leitung: Prof. Dr. Anna Hell
Schwerpunktbereich Kinderneurochirurgie der Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Prof. Dr. Hans-Christoph Ludwig
18
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Schwerpunktbereich Kinderchirurgie und Kinderurologie der Klinik
für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Leitung: Dr. Fritz Kahl
Darüber hinaus arbeiten weitere Fachgebiete der UMG, wie die HalsNasen-Ohrenheilkunde, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie
die Augenheilkunde, eng mit dem neuen Operativen Kinderzentrum
zusammen. Bei Bedarf werden Experten aller pädiatrischen Fächer der
UMG zu Rate gezogen.
WEITERE INFORMATIONEN
www.opkiz.med.uni-goettingen.de
Neubau MRT-Gebäude:
aktueller Stand
Die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Gebäudes zur Unterbringung
von zwei weiteren Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Geräten für die
UMG laufen. In dem Gebäude sollen der moderne Real-time-MR-Tomograph für die translationale Forschung des Herzforschungsverbundes
und ein weiterer MRT zur Aufstockung von neuroradiologischen Untersuchungskapazitäten untergebracht werden.
Eine Aufstellung weiterer MRTs am derzeitigen Standort zwischen den
Bettenhäusern ist technisch nicht möglich und auch nicht sinnvoll, weil
der Standort im Zuge einer Fortführung des Neubaus aufgegeben werden muss. Daher wurde ein alternativer Standort gesucht. Die umfangreichen Vorarbeiten für ein neues Gebäude an einem geeignetem Standort konnten jetzt abgeschlossen werden. Dazu gehörten die Suche nach
einem geeigneten Bauplatz sowie die Abklärung der damit verbundenen
technischen Fragen, die Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms sowie der damit verbundenen Planungen für die Betriebsabläufe, die Abschätzung der Kosten und Klärung der Finanzierungsfragen sowie die Abstimmung mit allen genehmigenden Behörden.
Zurzeit läuft die Ausschreibungsphase für die Bauleistungen. Diese
Phase wird bis Ende Juli 2013 abgeschlossen sein. Danach stehen die
ausführenden Firmen fest und die Phase der Detail- und Ausführungsplanung beginnt. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2013 vorgesehen. Die Bauzeit wird bei normalem Verlauf etwa 12 Monate betragen.
Mit der Fertigstellung des Gebäudes ist spätestens zum Jahresende 2014
zu rechnen.
Neubau DZHK-Laborund Funktionsgebäude:
aktueller Stand
Die UMG hat sich im Rahmen der erfolgreichen Bewerbung um einen
Partnerstandort Göttingen des Deutschen Zentrums für Herz-KreislaufForschung (DZHK) gegenüber dem Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) zur umfassenden Unterstützung verpflichtet. Das
DZHK soll deshalb am Standort Göttingen auf dem Gelände der UMG
in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude des Klinikums ein Laborund Funktionsgebäude zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser Bau
wird in Modularbauweise erstellt. Dies verkürzt die Bauzeit und flexibilisiert langfristig die Nutzungsmöglichkeiten.
Die Vorbereitungsphase für das Projekt ist kurz vor dem Abschluss.
Zurzeit laufen die letzten Detailklärungen zu unter anderem der Geräte-
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
19
und IT-Ausstattung sowie die letzten Nutzerabstimmungen zu den Vorplanungen. Nach Klärung der damit verbundenen Finanzierungsfragen
kann der Baubeginn frühestens im ersten Quartal 2014 erfolgen. Die
Bauzeit wird voraussichtlich rund 14 Monate dauern. Mit der Fertigstellung des Gebäudes ist frühestens im zweiten Quartal 2015 zu rechnen.
Zentrale
Sterilgutversorgungsabteilung zertifiziert
Bis zu 10.000 Operationsinstrumente reinigen, desinfizieren und sterilisieren die 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (Leiter: Jörg Streckenbach) jeden Tag. Die
Abteilung bereitet die Instrumente für alle Operationen innerhalb der
UMG und am Standort Hainberg sowie für alle Operationen des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende steril auf. Diese Abläufe
erfolgen nach hohen Qualitätsstandards: Das hat der TÜV Rheinland
mit einer Zertifizierung der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung
(ZSVA) nun bestätigt. Die Zertifizierung steht für eine nach gesicherten
Qualitätsstandards geregelte sterile Aufbereitung aller Operationsinstrumente an der Universitätsmedizin Göttingen. Die ZSVA der UMG
ist die größte zentrale Aufbereitungsabteilung in Niedersachsen.
WEITERE INFORMATIONEN
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)
Leitung: Jörg Streckenbach, Telefon 14126
[email protected]
Jahresbericht
Personalentwicklung
2012
Der zweite Jahresbericht Personalentwicklung ist veröffentlicht. Der
Bericht informiert über die Aktivitäten im Bereich Personalentwicklung
im Jahr 2012. Die ausführliche Version ist im Internet auf den Seiten
des Geschäftsbereichs Personal einzusehen, am schnellsten zu finden
durch Eingabe „Personalentwicklung“ in die Suchfunktion auf der Homepage der UMG.
Eine Kurzversion in Form eines Flyers kann beim Geschäftsbereich G3-2
Personal angefordert werden.
WEITERE INFORMATIONEN
Barbara Waldeck
Leiterin G3-22 Personalentwicklung und Personalmanagement
Telefon 4257, [email protected]
Christian-Alexander Triebe
komm. Leiter des Geschäftsbereichs G3-2 Personal
Telefon 12696, [email protected]
Betriebliches
Gesundheitsmanagement
(BGM)
Die Gesundheit und die Gesundheitsvorsorge der Beschäftigten an der
UMG soll künftig stärker mit eigenen Angeboten gefördert und unterstützt werden. Darum kümmert sich eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Der Arbeitsgruppe BGM gehören Vertreter des Personalrats, der Schwerbehindertenvertretung, der Geschäftseinheit Pflegedienst, der Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst, des Geschäftsbereichs G2-3 Aus-, Fort-
20
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
und Weiterbildung und des Geschäftsbereichs G3-2 Personal an. Die
Aktivitäten des BGM koordiniert Wiltrud Worms, Mitarbeiterin des G3-22
Personalentwicklung und Personalmanagement.
Bereits im Oktober 2012 ist in der Geschäftseinheit Pflegedienst ein
Pilotprojekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung für die Pflegekräfte
auf vier ausgewählten Ebenen angelaufen. Es findet in Kooperation
mit der Betriebseinheit Physiotherapie sowie der Schmerztagesklinik
und -ambulanz statt. Ziel des Pilotprojektes ist es, allen Pflegekräften
der ausgewählten Ebenen ein Paket an bedarfsorientierten, gesundheitsfördernden Maßnahmen zur Verfügung zu stellen.
WEITERE INFORMATIONEN
Barbara Waldeck
Leiterin G3-22 Personalentwicklung und Personalmanagement
Telefon 4257, [email protected]
Christian-Alexander Triebe
komm. Leiter des Geschäftsbereichs G3-2 Personal
Telefon 12696, [email protected]
Datenversand
datenschutzkonform
per CRYPTSHARE
Für den täglichen Datenversand von Bildern und/oder anderen größeren
Datenmengen steht ab sofort der benutzerfreundliche Dienst „Cryptshare“
zur Verfügung. Die Kommunikation läuft dabei über einen eigens für
Cryptshare eingerichteten Server. Dadurch ist jeder Nutzer beim täglichen E-Mail-Verkehr in der Lage, bis zu zwei Gigabyte große Datenmengen datenschutzkonform zu versenden. Die Nutzung ist kostenfrei.
Zugang über: https://cryptshare.med.uni-goettingen.de
“eduroam”: jetzt mit
med.uni-goettingen.deAccount nutzbar
Seit Februar 2013 ist „eduroam“, der weltweite Internet-Zugangsdienst
für Bildungs- und Forschungseinrichtungen und deren Mitarbeiter und
Studierende, auch für jeden Inhaber eines „med.uni-goettingen.de“Email-Accounts nutzbar. Damit ist nun das Beantragen eines zusätzlichen Accounts bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) für die Nutzung von „eduroam“ überflüssig geworden.
Mit dem Zugang zu „eduroam“ können UMG-Nutzer von vielen Universitäten weltweit schnell und unkompliziert eine Verbindung ins Internet einrichten. Ein weiterer Vorteil dabei: Gleichzeitig wird eine verschlüsselte Verbindung hergestellt. Damit ist dieser Weg ins Internet
auch für Nutzer der UMG eine empfehlenswerte Alternative zum unverschlüsselten Zugang über das WebPortal oder einer zusätzlichen Verschlüsselung über das technisch nicht immer unkomplizierte Virtual
Private Network (deutsch „virtuelles privates Netz“; kurz „VPN“).
Die entsprechende Verknüpfung der Netze wurde von der IT der UMG
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) hergestellt. „eduroam“ steht den
Nutzern am Standort in Göttingen sowie an vielen weiteren Universitäten im In- und Ausland zur Verfügung.
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
21
WEITERE INFORMATIONEN
http://www.gwdg.de/index.php?id=eduroam
Notfallmanagement
mit neuem
Alarmierungssystem
In Notfällen – wie jüngst beim Wasserschaden im Pumpwerk – greift
das Notfallmanagement der UMG. Die Alarmierung von ausgewählten
Personen und Berufsgruppen (Vorstand, Technikern, Rettungsdienst,
Pflegepersonal etc.) erfolgt seit Oktober 2012 über ein neues Alarmierungssystem automatisch aufs Telefon oder Handy.
Hier erscheint dann diese Münchener Telefonnummer im Display:
0089 / 954647540
Es empfiehlt sich, diese Nummer mit einem Hinweis, z.B. „Notfall
UMG“, im Telefonspeicher zu hinterlegen.
Alarmierungssystem FACT24
FACT24 ist ein webbasiertes Alarmierungs- und Krisenmanagementsystem. Es kann eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
innerhalb kürzester Zeit erreichen. Mit FACT24 werden sie, nach Aktivierung durch den Notfallmanager, automatisch (z. B. bei Stör- oder
Krisenfällen) vom Sprachdialogsystem alarmiert oder in eine Telefonkonferenz gerufen.
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN zur Alarmierung und zum Notfallmanagement sind nachzulesen:
• im NEWSLETTER Nr. 64/2012
• im INTRAnet unter dem Punkt „Notfälle“ (links oben)
• in „ROXTRA“ unter: Wirtschaftsführung und Administration / Sicherheitswesen / Notfallmanagement der UMG
WEITERE INFORMATIONEN
Stabsstelle Sicherheitswesen und Umweltschutz
Dipl.-Ing. Petra Steinbiß, Telefon 7382
G3-346 Service- und Kaufmännisches Gebäudemanagement
Störmeldezentrale und Auftragssteuerung
Marco Oehlmann, Telefon 22509
Mentoring-Programm:
Staffel II erfolgreich
abgeschlossen
Nach 18 Monaten Laufzeit hat auch die zweite Staffel des MentoringProgramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universitätsmedizin Göttingen erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr. Mary Osborn, Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats, konnte am 17. Juni 2013 an 18
von insgesamt 20 Mentees des Forschungscampus’ Göttingen ein Zertifikat überreichen.
Zertifiziert wird das kontinuierliche Engagement im Mentoring-Tandem
und in Netzwerk-Aktivitäten sowie die regelmäßige Teilnahme an Workshops und Gruppen-Coachings. Die aktuelle Auswertung hat ergeben,
dass mit Abschluss des Mentoring-Prozesses die Hälfte der Mentees
einen Stellenwechsel im Haus oder eine höhere Qualifikationsstufe
einhergehend mit einem erweiterten Verantwortungsbereich erreicht
22
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
hat. 85 Prozent der Teilnehmerinnen schreiben dem Programm einen
Anteil von 50 bis 75 Prozent an ihrem Erfolg zu.
Die dritte Staffel erreicht in Kürze die Halbzeit. Für die vierte Staffel haben 14 Mentees erfolgreich das Auswahlverfahren durchlaufen. Diese
vorerst letzte Staffel startet im September 2013. Weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen haben bereits jetzt ihr Interesse für eine mögliche
Folgestaffel angemeldet.
KONTAKT
G3-22 Personalentwicklung
Koordinationsstelle Mentoring
Ulla Heilmeier, M.A.
Telefon 12303, [email protected]
www.med.uni-goettingen.de/content/personal_mentoring.html
Forschungsförderungsprogramm 2012
In der Startförderung I wurden im Forschungsförderungsprogramm 2012
19 Anträge mit einer Gesamtsumme von 855.320 Euro, in der Startförderung II wurden fünf Anträge mit einer Gesamtsumme von 346.613
Euro und im Förderinstrument Rückkehrer-Startförderung werden zwei
Anträge mit einer Gesamtsumme von 98.064 Euro bewilligt.
Im Heidenreich von Siebold-Programm wurden insgesamt drei Anträge
mit einer Gesamtsumme von 233.100 Euro bewilligt.
Startförderung I
Folgende Mitarbeiter/innen werden im Rahmen des fakultätsinternen
Forschungsförderungsprogramms 2012 mit einer Startförderung I gefördert:
Name
Klinik/Institut/Abteilung
Thema / Bewilligung / Laufzeit
Dr. Holger Budde
Transfusionsmedizin
Selektive Apoptose-Induktion in ECP Zellpräparaten zur Behandlung der Graft-versus-Host Erkrankung
Bewilligung: 25.295 € / 12 Monate
Dr. Sonja Eberth
Hämatologie und
Onkologie
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung der Regulation von Signaturgenen des Burkitt Lymphoms durch microRNAs
Bewilligung: 42.074 € / 12 Monate
Dr. Sebastian Gliem
Neurophysiologie und
Zelluläre Biophysik
Development and biophysical characterization of
fluorescently labeled odor molecules
Bewilligung: 61.551 € / 24 Monate
Dr. Friedrich Ihler
Hals-NasenOhrenheilkunde
Tumorinitiierungsverhalten und Strahlensensibilität von Tumorstammzellen des Plattenepithelkarzinoms des Hypopharynx in vivo
Bewilligung: 84.298 € / 24 Monate
Dr. Yong Jun Peter Jo
Allgemein-, Viszeral- und
Kinderchirurgie
Die prognostische Bedeutung zirkulierender
microRNAs bei Patienten mit Rektumkarzinom
Bewilligung: 25.244 € / 12 Monate
Dr. Klaus Jung
Medizinische Statistik
Fallzahlplanung für Beobachtungsstudien zur
individuellen Risikostratifizierung
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
23
Bewilligung: 24.789 € / 12 Monate
Dr. Jenny Krügel
Nephrologie und
Rheumatologie
Interaktion der glomerulären Basalmembran mit
der Schlitzmembran und deren Bedeutung für
podozytäre Erkrankungen der Niere
Bewilligung: 61.934 € / 24 Monate
Dr. Anna Kutschenko
Klinische
Neurophysiologie
Funktionelle Modulation des 2. Motoneurons
durch Tatnustoxin im Rattenmodell
Bewilligung: 41.943 € / 24 Monate
Dr. Gabriella Marx
Palliativmedizin
Kommunikationsstrukturen an der Schnittstelle
zwischen allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung
Bewilligung: 45.379 € / 18 Monate
Dr. Matthias Müller
Pädiatrische Kardiologie
und Intensivmedizin
Effekte des Androgens Dihydrotestosteron auf
das Myokard unter Verwendung von engineered
heart tissue
Bewilligung: 34.650 € / 12 Monate
Dr. Krishna Pantankani
Humangenetik
Functional characterization of novel pluripotent
stem cells-specific MiRNA-135 and MiRNA-363
Bewilligung: 26.560 € / 12 Monate
Dr. Sabine Pfeifenbring
Neuropathologie
Cuprizon induzierte Entmarkung in jungen Mäusen als Tiermodell der kindlichen Multiplen Sklerose
Bewilligung: 65.774 € / 24 Monate
Dr. Thilo Sprenger
Allgemein-, Viszeral- und
Kinderchirurgie
Expression und Bedeutung potentieller Stammzellmarker in der multimodalen Therapie des
lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms
Bewilligung: 17.285 € / 12 Monate
Dr. Björn Tampe
Nephrologie und
Rheumatologie
Tet3-vermittelte DNA-Hydroxymethylierung bei
der Progression chronischer Nierenerkrankungen
Bewilligung: 71.336 € 7 24 Monate
Dr. Malte Tiburcy
Pharmakologie
Untersuchung und Bedeutung von kardialen
Stromazellen für die Entstehung einer hypertrophen Kardiomyopathie in einem humanen Herzmuskelmodell des Noonan Syndroms
Bewilligung: 35.413 € / 18 Monate
Dr. Vivek Venkataramani
Hämatologie und
Onkologie
Die biologische Relevanz des Amyloid-VorläuferProteins (APP) im Prostatakarzinom
Bewilligung: 43.406 € / 24 Monate
Dr. Manuel Wallbach
Nephrologie und
Rheumatologie
Analyseorganoprotektiver Effekte durch eine Barorezeptorstimulationstherapie zur Behandlung
der therapie-refraktären arteriellen Hypertonie
Bewilligung: 41.371 € / 18 Monate
Dr. Eva-Kristin Würfel
Neuropädiatrie
Magnetresonanztomographische Untersuchung
zerebraler und zerebellärer Parenchymveränderungen bei kindlicher Multipler Sklerose – Welche
Veränderungen korrelieren mit dem Verlust kognitiver Fähigkeiten?
Bewilligung: 84.252 € / 24 Monate
24
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Priv.-Doz. Dr. Birgit Zirn
Neuropädiatrie
Entwicklungsstörungen und syndromale Erkrankungen bei Kindern: Genetische Ursachenabklärung, sozialpädiatrische Begleitung und psychosoziale Konsequenzen für die betroffenen Familien
Bewilligung: 22.766 € / 24 Monate
Startförderung II
Folgende Mitarbeiter/innen werden im Rahmen des fakultätsinternen
Forschungsförderungsprogramms 2012 mit einer Startförderung II gefördert:
Name
Klinik/Institut/Abteilung
Thema / Bewilligung / Laufzeit
Priv.-Doz. Dr. Martin Canis
Hals-NasenOhrenheilkunde
Identifizierung prognostischer Prädiktoren und
neuer Therapiestrategien für Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs
Bewilligung: 79.437 € / 24 Monate
Dr. Janka Koschak
Allgemeinmedizin
Vom Patienten zum Experten durch das Internet?
Wie neue Medien und ein neues Selbstverständnis von Patienten die Dynamik medizinischer Forschung und Versorgung verändern
Bewilligung: 33.052 € / 12 Monate
Dr. Jessica Nolte
Humangenetik
Identifizierung und Charakterisierung putativer
Pluripotenzgene
Bewilligung: 74.873 € / 24 Monate
Dr. Sven Thoms
Neuropädiatrie
Posttranslationale Modifikation von Pex19 in der
humanen Peroxisomenbiogenese
Bewilligung: 82.546 € / 24 Monate
Dr. Jens Würfel
Diagnostische und
Interventionelle
Neuroradiologie
Hochauflösende Magnet-Resonanz-Elastographie
zur Detektion und Quantifizierung akkulter Veränderungen des Hirnparenchyms in vivo
Bewilligung: 79.705 € / 24 Monate
RückkehrerStartförderung
Folgende Mitarbeiter wird im Rahmen des fakultätsinternen Forschungsförderungsprogramms 2012 mit einer Rückkehrer-Startförderung gefördert:
Name
Klinik/Institut/Abteilung
Thema / Bewilligung / Laufzeit
Dr. Nuno Raimundo
Molekularbiologie
Mechanisms of autophagy induced by mitochondrial malfunction
Bewilligung: 42.074 € / 12 Monate
Dr. Georg-Martin Stettner
Neuropädiatrie
Morphologische und funktionelle Auswirkungen
einer Alkoholexposition auf das respiratorische
Netzwerk in einem Rattenmodell für die Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD)
Bewilligung: 55.990 € / 12 Monate
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
25
Heidenreich von SieboldProgramm
Folgende Mitarbeiterinnen werden im Heidenreich von SieboldProgramm gefördert:
Name
Klinik/Institut/Abteilung
Thema / Bewilligung / Laufzeit
Dr. Annalen Bleckmann
Hämatologie und
Onkologie
Identifikation von Determinanten der Karzinommetastasierung mittels bioinformatischer Methoden
Bewilligung: 66.300 € / 18 Monate
Dr. Ellen Reisinger
Hals-NasenOhrenheilkunde
Funktionelle und strukturelle Analyse des Innenohrproteins Otoferlin
Bewilligung: 88.000 € / 24 Monate
Dr. Anke Zieseniß
Herz- und
Kreislaufphysiologie
The Role of Prolyl-4-hydroxylase Domain Enzymes
in the Heart: New Strategies to fight Ischemic
Heart Disease
Bewilligung: 78.800 € / 24 Monate
Medizindidaktik:
Zertifikatsprogramm für
Lehrende in der Medizin
erfolgreich gestartet
Das vom Bereich Medizindidaktik initiierte „Zertifikatsprogramm für
Lehrende in der Medizin“ ist im Frühjahr 2013 erfolgreich gestartet.
Mit 24 Teilnehmern war die erste Kurs schnell ausgebucht. Weitere zehn
Anmeldungen liegen bereits für den Kurs im Jahr 2014 vor. Mit dem
„Zertifikatsprogramm für Lehrende in der Medizin“ unterstützt die Medizindidaktik Mitarbeiter/innen, die in der Lehre tätig sind. Der Kurs besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul sowie einem Lehrprojekt. Ziel ist es, die Lehrqualität zu steigern und langfristig zu sichern.
Das Basismodul umfasst unter anderem Themen wie Lerntheorie, Unterrichtsplanung sowie Vorlesungs- und Vortragsdidaktik. Die bisherigen
Evaluationsdaten zeigen sehr positive Rückmeldungen der Teilnehmer
/innen. Teil des Programms ist außerdem ein Lehrpojekt, das von den
Teilnehmern/innen im Kerncurriculum an der UMG umgesetzt werden
soll. Erste Lehrprojekte zeigen bereits positive Auswirkungen im Lehralltag. Im August 2013 findet das Aufbaumodul des Programms statt.
Hier liegt der thematische Fokus auf Prüfungen, Problemorientierten Lernen (POL) und Evaluation.
Der nächste Kurs findet im März und August 2014 statt.
WEITERE INFORMATIONEN
[email protected] oder
www.medizindidaktik.med.uni-goettingen.de.
SINUZ – Studentisches
Innovations- und
Trainingszentrum
Zahnmedizin
Das Studentische INnovations- Und TrainungsZentrum Zahnmedizin
(SINUZ) ist am 14. Mai 2013 in Betrieb genommen worden. Das mit
1,5 Mio Euro aus Studienbeiträgen finanzierte SINUZ ist bislang das
einzige zahnmedizinische Skillslab in Deutschland.
Das SINUZ-Konzept integriert neue Lernkonzepte und moderne Technologien. Studierende der Zahnmedizin der UMG können so optimal auf
den Paradigmenwechsel von restaurativer hin zu präventiver Zahnheilkunde ausgebildet werden. Darüber hinaus können die Studierenden
im Kerncurriculum nicht enthaltene Aspekte der Zahnmedizin eigenini-
26
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
tiativ in Veranstaltungen, Seminaren, Tutorien, Gastvorlesungen oder
praktischen Übungen thematisieren und vertiefen.
Das SINUZ verfügt über einen Großraum mit zehn Dental-Dummies und
20 Arbeitsplätzen, die alle mit einem PC und Bildschirm für Direktübertragungen ausgestattet sind. Zur Ausstattung gehört zudem eine moderne Demonstrationseinheit mit Dental-Mikroskop und Aufzeichnungsund Live-Übertragungsmöglichkeit. Außerdem gibt es zwei kleine Seminarräume mit jeweils 20 Plätzen, die mit modernster Technologie
ausgerüstet sind, einen Raum für die Arbeit an vier hochmodernen, haptischen Dentalsimulatoren, einen Raum für digitale Röntgentechnik
und einen Raum für PC-Arbeitsplätze und Gruppenarbeit sowie einen
Büro- und Lagerraum.
DiPS – Digitales
Prüfungs- und
Schulungszentrum
Nach der Pilot-Inbetriebnahme des Digitalen Prüfungs- und Schulungszentrums (DiPS) im Wintersemester 2012/2013 haben am 10. Mai 2013
die ersten regulären online Modul-Abschlussklausuren in Form einer
sog. E-Prüfung erfolgreich stattgefunden. Weitere werden in Kürze folgen, so dass diese Prüfungsform in Zukunft vermehrt eingesetzt werden kann.
In regelmäßigen Abständen finden unter anderem Schulungen zum
IMS (Item Management System) statt. Mit Hilfe dieses Programms können papierbasierte und computergestützte Klausuren erstellt werden.
Die nächsten beiden Schulungstermine für Lehrende finden am 12. August 2013 bzw. am 27. September 2013 statt. Hier bekommen Lehrende zudem Informationen über E-Prüfungen und deren Besonderheiten.
Um die Studierenden auf diese neue Prüfungsform vorzubereiten, erhalten sie im DiPS eine theoretische Einführung und können anhand einer
Übungsklausur das System testen. Zusätzliche freie Trainingszeiten
zu bestimmten Zeiten bieten Studierenden weitere Möglichkeit, sich
mit dem Prüfungsprogramm vertraut zu machen.
WEITERE INFORMATIONEN
[email protected]
Akademische
Lehrkrankenhäuser:
neu verhandelt
Durch die Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Juli 2012
können PJ-Studierende ihr Praktisches Jahr nicht nur in Akademischen
Lehrkrankenhäusern (ALK) der Heimatuniversität absolvieren, sondern
auch an allen anderen Universitätskliniken und deren Akademischen
Lehrkrankenhäusern. Um an allen ALKs gleiche Ausbildungs- und Rahmenbedingungen zu gewährleisten, wurde vom Medizinischen Fakultätentag ein Mustervertrag erarbeitet. Dieser soll idealerweise an allen
ALKs zum Einsatz kommen. Auch die UMG wird künftig diesen Vertrag,
der um standortspezifische Anforderungen ergänzt wurde, verwenden.
Um den Weg frei zu machen für neue Verhandlungen, hat die UMG
sämtliche mit den ALKs geschlossenen Verträge gekündigt. Im Rahmen
eines Bewerbungsverfahrens bekommen nun alle Häuser die Möglichkeit, sich erneut um den Status als „Akademisches Krankenhaus“ der
UMG zu bewerben.
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
27
Drittmitteleinwerbungen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Koordinierte Programme
Dr. Ira Milosevic, European Neuroscience Institute (ENI), erhält für die
Einrichtung einer Nachwuchsgruppe im Emmy-Noether-Programm zum
Thema „Pathological mechanisms of synaptic vesicle recycling“ für 60
Monate: Personalmittel: 1.001.200 €; Sachmittel: 335.250 €; Investitionsmittel: 148.849 €.
Das Internationale Graduiertenkolleg "Phosphorylierungs- und
redoxabhängige Signalmechanismen im kranken Herzen" INT GRK
1816/1 erhält für 54 Monate Projektmittel in Höhe von 3.592.390 €.
Davon gehen an:
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, für
das Teilprojekt „RP1“ des INT GRK 1816 zum Thema „Relevance of
NADPH oxidase in pressure and volume overload and heart failure“ für
54 Monate: Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Stephan Lehnart, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, für
das Teilprojekt „RP2“ des INT GRK 1816 zum Thema „Redox modification of ryanodine receptor function“ für 54 Monate: Personalmittel:
257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667€.
Prof. Dr. Lars S. Maier und Dr. Stefan Wagner, Klinik für Kardiologie und
Pneumologie, für das Teilprojekt „RP3“ des INT GRK 1816 zum Thema
„Regulation of cardiac Ca2+ channel gating by reactive oxygen species“
für 54 Monate: Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Dr. Viacheslav Nikolaev, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, für
das Teilprojekt „RP4“ des INT GRK 1816 zum Thema „Regulation of
phospholemman and N/K-ATPase activity by localized pools of cAMP
and cGMP-dependent protein kinases“ für 54 Monate: Personalmittel:
257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Ali El-Armouche, Institut für Pharmakologie, für das Teilprojekt „RP5“ des INT GRK 1816 zum Thema „Redox regulation of protein
phosphatase-1 in the heart“ für 54 Monate: Personalmittel: 257.850 €;
Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Katrin Schäfer, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, für das
Teilprojekt „RP6“ des INT GRK 1816 zum Thema „Early oxidative stress
pathways and protective mechanisms in hypertension-induced and
obesity-induced cardiac hypertrophy and heart failure“ für 54 Monate:
Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel:
1.667 €.
Priv.-Doz. Dr. Kaomei Guan-Schmidt, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, für das Teilprojekt „RP7“ des INT GRK 1816 zum Thema „Nexilin
mutations: an integrated approach using patient-specific induced pluripotent stem cells and protein biochemistry to study dilated cardiomyopathy“ für 54 Monate: Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €;
Publikationsmittel: 1.667 €.
28
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Prof. Dr. Susanne Lutz, Institut für Pharmakologie, für das Teilprojekt
„RP8“ des INT GRK 1816 zum Thema „Function of Rho-dependent kinases ROCK 1 and ROCK 2 in the heart“ für 54 Monate: Personalmittel:
257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Dörthe M. Katschinski, Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie, für das Teilprojekt „RP9“ des INT GRK 1816 zum Thema „Impact
of PHD2 and PHD3 for myelo-angiogenic functions“ für 54 Monate:
Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel:
1.667 €.
Prof. Dr. Thomas Meyer, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für das Teilprojekt „RP10“ des INT GRK 1816 zum Thema
„Crosstalk between TLR4 and STAT1 signal pathways in left ventricular
dysfunction“ für 54 Monate: Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel:
88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Klinik für Kardiologie und Pneumologie,
für das Teilprojekt „RP11“ des INT GRK 1816 zum Thema „The role of
Ras-GTP hyperactivity in fibroblast activation and cardiac fibrosis“ für
54 Monate: Personalmittel: 257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Prof. Dr. Wolfram Zimmermann, Institut für Pharmakologie, für das
Teilprojekt „RP12“ des INT GRK 1816 zum Thema „Redox control of
fibroblast-derived extracellular matrix and its implication for cardiomyocyte maturation and homeostasis“ für 54 Monate: Personalmittel:
257.850 €; Sachmittel: 88.926 €; Publikationsmittel: 1.667 €.
Das DFG-Forschungszentrum 103 “Molekularphysiologie des Gehirns”
erhält für das Haushaltsjahr 2013: Personalmittel: 3.353.800 €; Sachmittel: 1.612.500 €; Investitionsmittel: 95.000 €.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Einzelförderungen
Prof. Dr. Alexander Flügel, Institut für Multiple Sklerose Forschung, erhält zur Fortführung der Forschergruppe „Von Monozyten bis zu Hirn
makrophagen – Einflüsse auf Eigenschaften myeloider Zellen im Gehirn“
für das Teilprojekt B1 „Visualizing the Role of Myeloid Cells During
CNS Autoimmunity“ für 36 Monate: Personalmittel: 185.500 €; Sachmittel: 86.820 €.
Prof. Dr. Oliver Gruber und Dr. Tobias Melcher, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, erhalten zum Thema „Translational studies to
specify attentional deficits in schizophrenia: amplificatory and inhibitory mechanisms in multinsensory information selection“ für 24 Monate:
Personalmittel: 97.718 €; Sachmittel: 14.900 €.
Prof. Dr. Lars S. Maier, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, erhält
für die Fortführung der Heisenberg-Professur für 24 Monate: Personalmittel: 182.400 €.
Prof. Dr. Henning Schliephake, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, erhält zum Thema „Einfluss der Bindung und Freisetzung
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
29
Drittmitteleinwerbungen
angiogener und osteogener Wachstumsfaktoren von Titanimplantatoberflächen auf die periimplantäre Knochenregeneration“ für 24 Monate: Personalmittel: 170.600 €; Sachmittel: 75.550 €.
Dr. Ivan Manzini, Institut für Neurophysiologie und Zelluläre Biophysik,
erhält zum Thema „The evolutionary shift from aqueous to airbone olfaction: intermediate and novel properties in an amphibian, translational species“ für 36 Monate: Personalmittel: 112.900 €; Sachmittel:
49.800 €.Dr. Nicole Neef, Klinik für Klinische Neurophysiologie, erhält
zum Thema „Towards fluent speech production – coding,
reorganisation and neuromodulation in the speech motor cortex“ für
24 Monate: Personalmittel: 27.495 €; Sachmittel: 12.400 €.
Prof. Dr. Joachim Lotz, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie, und Prof. Dr. Jens Frahm, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhalten zum Thema „Entwicklung eines EchtzeitVerfahrens für die Quantifizierung von Flussmengen an den Herzklappen und den großen thorakalen Gefäßen mit der Magnetresonanztomografie (MRT) bei Normalpersonen und verschiedenen Klappenpathologien und Shunt-Vitien“ für 36 Monate: Personalmittel: 210.550 €; Sachmittel: 9.550 €.
Prof. Dr. Peter Rehling, Institut für Zellbiochemie, erhält zum Thema
„Molekulare Analyse der Funktionen von Shy1/SURF1 in den frühen
Schritten der Cytochrom c Oxidase Assemblierung“ für 36 Monate: Personalmittel: 113.300 €; Sachmittel: 44.250 €.
Prof. Dr. Uwe-Karsten Hanisch, Institut für Neuropathologie, erhält zur
Fortführung der Forschergruppe zum Thema „Von Monozyten bis zu
Hirnmakrophagen – Einflüsse auf die Eigenschaften myeloider Zellen
im Gehirn“ für das Teilprojekt TP A1 „CD14 as a gate Keeper in Microglial Responses to PAMPs and DAMPs“ für 36 Monate: Personalmittel:
113.300 €; Sachmittel: 62.916 €.
Dr. Daniel Patschan, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, erhält
zum Thema „Einsatz von early und late Endothelial Outgrowth Cells zur
Inhibition der Endothelial-Mesenchymalen Transition beim ischämischen
akuten Nierenversagen“ für 36 Monate: Personalmittel: 186.000 €;
Sachmittel: 60.000 €.
Prof. Dr. Carsten Lüder, Institut für Medizinische Mikrobiologie, erhält
zur Durchführung der Veranstaltung „IFoTox-2013: Interdisciplinary
Forum on Toxoplasmosis“ vom 14.03.13 bis 16.03.13 in Göttingen
Sachmittel in Höhe von 20.000 €.
Prof. Dr. Jörg Großhans, Institut für Entwicklungsbiochemie, erhält für
die Internationale wissenschaftliche Veranstaltung „13th Youth Scientist meeting der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie – cell biology
shapes the embryo“; Sachmittel: 9.000 €.
Dr. Till Marquardt, European Neuroscience Institute (ENI), erhält zum
Thema „Trans-axonal signaling during developmental and regenerative assembly of peripheral nerves and neuromuscular circuitry”: Personalmittel: 195.200 €; Sachmittel: 73.000 €.
30
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Priv.-Doz. Dr. Martin Weber, Institut für Neuropathologie, erhält zum
Thema “Anti-inflammatorische Typ II Monozyten in der Modulation autoimmuner Entzündung des Zentralen Nervensystem“ für 24 Monate:
Personalmittel: 148.440 €; Sachmittel: 41.600 €; Publikationsmittel:
1.500 €.
Prof. Dr. Markus Zweckstetter, gemeinsame Professur mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), erhält
zum Thema „Die Struktur des Mikrotubuligebundenen Tau Proteins“
für 36 Monate: Personalmittel: 226.700 €; Sachmittel: 55.180 €.
Dr. Viacheslav Nikolaev, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, erhält
im Rahmen der Forschergruppe „cGNP signalling in cell growth and
survival“ für das Teilprojekt „TP4: Compartmentalized cGMP signalling
in cardiomyocyte hypertrophy and heart failure“ für 36 Monate: Personalmittel: 190.100 €; Sachmittel: 52.990 €.
Prof. Dr. Michael Zeisberg, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie,
erhält zum Thema „Fibroblasten bei akuten und chronischen Nierenschäden“ für 36 Monate: Personalmittel: 320.000 €; Sachmittel: 75.000 €.
Christian Dullin, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, erhält zum Aufbau internationaler Kooperationen zum Thema
„Auslandsreise (Italien) Application of inline Synchrotron phase-contrast
CT in combination with labeled macrophages for functional CT imaging
in percilical disease models“ für 12 Monate: Sachmittel: 8.000 €.
Prof. Dr. Ralph Kehlenbach, Institut für Molekularbiologie, erhält zum
Thema „Transport von ‚tailanchored‘ Proteinen zur inneren Kernmembran“ für 36 Monate: Personalmittel: 113.800 €; Sachmittel: 45.000 €.
JunProf. Dr. Michael Meinecke, European Neuroscience Institute (ENI),
erhält zum Thema „Charakterisierung der Translokationspore der peroxisomalen Proteinimport-Maschinerie" für 36 Monate: Personalmittel:
114.000 €; Sachmittel: 37.500 €.
Dr. Maja Henjakovic, Institut für Vegetative Physiologie und Pathophysiologie, erhält zum Thema „Geschlechterabhängige Expression renaler
(und hepatischer) Transporter für organische Anionen“ für 36 Monate:
Personalmittel: 114.000 €; Sachmittel: 38.250 €.
Prof. Dr. Martin Sommer, Klinik für Klinische Neurophysiologie, erhält
zum Thema „Plastizität weißer Substanz bei Stotternden im Kindesund Erwachsenenalter“ für 24 Monate: Personalmittel: 125.200 €;
Sachmittel: 71.500 €.
Prof. Dr. Mikael Jakob Simons, Klinik für Neurologie, erhält zum Thema
„Mechanisms of myelin membrane biogenesis in the central nervous
system“ für 36 Monate: Personalmittel: 114.000 €; Sachmittel: 61.500 €;
Investitionsmittel: 20.000 €.
Dr. Roberto Carlos Agis-Balboa, European Neuroscience Institute (ENI),
erhält zum Thema „Epigenetic regulation of IGF2/IGFBP7 signalling in
anxiety disorders and neurodegenerative diseases“ für 36 Monate:
Personalmittel: 190.100 €; Sachmittel: 90.000 €.
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
31
Drittmitteleinwerbungen
Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier, Institut für Allgemeinmedizin, erhält
zum Thema „Wahlpflichtangebot Naturheilverfahren“ für 60 Monate
insgesamt 15.000 €.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Frank Hufert, Abteilung Virologie, erhält zum Thema „KMUinnovativ-10: Schnelle Vor-Ort Diagnose pathogener Keime im Kreißsaal“; Personalmittel: 282.233 €; Verwaltungsausgaben: 75.000 €;
Investitionen: 6.551 €.
Karoline Buckow, Institut für Medizinische Informatik, erhält für das
Verbundvorhaben: „Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose, Teilprojekt A4: IT-Infrastruktur“ für 36 Monate: Personalmittel:
196.329 €; Sachmittel: 10.500 €; Investitionsmittel: 15.000 €.
Prof. Dr. Otto Rienhoff, Institut für Medizinische Informatik, erhält zum
Thema „Unterstützung lokaler kooperativer Sozialmodelle im ländlichen
Raum durch pflegerisch-technische Assistenzsysteme – KoopAS“ für
36 Monate: Personalmittel: 298.500 €; Sachmittel: 96.246 €; Investitionsmittel: 25.400 €.
Dr. Imke Metz, Institut für Neuropathologie, Dr. Jens Würfel, Institut
für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, und Prof. Dr.
Tim Friede, Institut für Medizinische Statistik, erhalten für das Verbundprojekt „Kompetenznetz Multiple Sklerose: Antikörpersignaturen als
Biomarker für Diagnose, Prognose und Therapieansprechen in pathologisch definierten Subtypen der Multiplen Sklerose sowie der Neuromyelitis optica“ für 36 Monate: Personalmittel: 230.908 €; Sachmittel: 23.375 €.
Dr. Jens Würfel, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, erhält zum Thema „Kompetenznetz Multiple Sklerose: Magnetresonanztomographie (MRT)-Plattform (Qualitätssicherung, Teilprojekt B7.1)“ für 36 Monate: Personalmittel: 62.704 €; Sachmittel: 4.500 €.
Prof. Dr. Frauke Alves, Klinik für Hämatologie und Onkologie, erhält
zum Thema „Verbundprojekt: Laser-basierte Diagnostik der Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ECM (DiaTumor) – Teilvorhaben:
Erforschung, Einsatz und Evaluierung optischer Sonden zur spezifischen
Darstellung von Komponenten der extrazellulären Matrix“ für 36 Monate: Personalmittel: 381.738 €; Sachmittel: 107.000 €; Investitionsmittel: 70.000 €.
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Institut für Pharmakologie,
erhält zum Thema „Erforschung eines Verfahrens zur klinischen Translation der Herzmuskelreparatur mit gezüchtetem menschlichen Herzgewebe (Heart Repair with Human Tissue Engineered Myocardium)“ für
36 Monate: Personalmittel: 828.450 €; Sachmittel: 470.500 €; Investitionsmittel: 38.900 €.
Prof. Dr. Tim Beißbarth, Institut für Medizinische Statistik, erhält zum
Thema „e:bio – Modul I – Verbundprojekt: MetastaSys – Analyse molekularer Marker und Pathways in Krebszellen und deren Microenviron-
32
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
ment, welche Schicksal und Lokalisation von Tumormetastasen bestimmen – Teilprojekt A“ für 36 Monate: Personalmittel: 1.175.106 €; Sachmittel: 552.900 €.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – DLR
Dr. Günter Hahn, Klinik für Anästhesiologie, erhält für das Verbundprojekt „Entwicklung eines bewegungstoleranten Elektrischen Impedanz Tomographie-Systems zur bildgebenden Bestimmung von Lungenfunktionsparametern (LuFEIT), Teilprojekt Anwenderanforderungen“
für 36 Monate: Personalmittel: 199.915 €; Sachmittel: 10.586 €.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Jürgen Wienands, Institut für Zelluläre und Molekulare Immunologie, erhält für das Niedersächsisch-israelische Gemeinschaftsvorhaben zum Thema „Regulation and Function of Grb2-Family Adaptors in
Antigen Receptor Signaling“ für 36 Monate: Personalmittel: 45.000 €;
Sachmittel: 30.000 €; Reisen: 6.000 €; Anderes: 15.000 €.
Prof. Dr. Henning Urlaub, Institut für Klinische Chemie, erhält für das
Niedersächsisch-israelische Gemeinschaftsvorhaben zum Thema „Regulation and Function of Grb2-Family Adaptors in Antigen Receptor Signaling“ für 36 Monate: Sachmittel: 21.000 €.
Prof. Dr. Uwe Groß, Institut für Medizinische Mikrobiologie, erhält zum
Thema „Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania; Förderung der
Kooperation und Austausch im wissenschaftlichen Bereich, Biomedizinische Projektanbahnung“ für 9 Monate: Reisekosten: 5.500 €.
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Prof. Dr. Friedemann Nauck, Klinik für Palliativmedizin, erhält zum
Thema „Palliativversorgung von Menschen mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund in Niedersachsen“ eine Gesamtbewilligung
in Höhe von 80.187 €.
Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Professur Orthobionik, erhält zum Thema
„Einsamkeit und Ehrenamt im Alter / an der Schnittstelle zwischen
Arbeitsleben und Ruhestand“ für 12 Monate: Personalmittel: 39.750 €;
Sachmittel: 3.900 €.
Fritz-Thyssen-Stiftung
Prof. Dr. Tiago Outeiro, Abteilung Neurodegeneration und Neurorestaurationsforschung, und Dr. Luisa Lopes, Instituto de Medicina Molecular Faculdade de Medicina de Lisboa, erhalten zum Thema „Adenosine
A2A receptors and alpha-synuclein: Novel targets for Parkinson`s di
sease” für 24 Monate insgesamt 30.000 €.
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
33
Drittmitteleinwerbungen
Deutsches Stiftungszentrum
Priv.-Doz. Dr. Lars Klinge, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Abteilung Neuropädiatrie, erhält zum Thema „Der Einfluss körperlicher Bewegung bei Dysferlin-defizienter Muskeldystrophie“ für 36 Monate insgesamt 54.000 €.
Priv.-Doz. Dr. Oliver Wirths, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
erhält zum Thema „Einfluss von körperlicher Bewegung auf Verhaltensdefizite und Nervenzellverlust in Tiermodellen der Alzheimer Demenz
in Abhängigkeit von Neprilysin“ für 36 Monate: Personalmittel: 18.000 €.
Robert Bosch Stiftung
Priv.-Doz. Dr. Sandra Schütze, Klinik für Neurologie, und Dr. Marija
Djukic, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erhalten zum Thema
„Einfluss von fettreicher Ernährung auf die Infektionsresistenz im Alter“
für 6 Monate insgesamt 9.600 €.
Prof. Dr. Eva Hummers-Pradier, Institut für Allgemeinmedizin, erhält
zum Thema „Implementierung einer ambulanten Ethikberatung für die
hausärztliche Versorgung“ für 24 Monate insgesamt 34.750 €.
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Prof. Dr. Oliver Wirths, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erhält
zum Thema „Autophagy and axonal degeneration in an AD mouse model“
für 36 Monate insgesamt 79.800 €.
Dr. Matthias Schmitz, Klinik für Neurologie, erhält zum Thema „Function
of the cellular prion proteins as a positive/negative key player in AD“
für 24 Monate insgesamt 40.000 €.
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd GmbH
Elke Hattenbach, G2-3 Aus-, Fort- und Weiterbildung, erhält zum Thema
„IPiK – Interprofessionelle Personalentwicklung im Krankenhaus unter
Einbeziehung von Blended Learning“ für 36 Monate: Personalmittel:
522.366,03 €.
José Carreras Leukämie Stiftung
Dr. Holger Budde, Abteilung Transfusionsmedizin, erhält zum Thema
„Therapie der akuten Form der ‚Graft-versu-Host Disease‘ mittels photopheretisch behandelter Leukozyten allogener Herkunft im Mausmodell“
für 36 Monate: Personalmittel: 107.640 €; Verbrauchsmittel: 68.250 €.
Prof. Dr. Detlef Haase, Klinik für Hämatologie und Onkologie, erhält
für das „Kooperationsprojekt DJCLS R 12/20“ für 24 Monate: Personalmittel: 82.800 €; Verbrauchsmittel: 40.000 €.
Else Kröner-Fresenius Stiftung
Prof. Dr. Paul Lingor, Klinik für Neurologie, erhält das Else Kröner Exzel-
34
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
lenzstipendium in Höhe von 300.000 €.
Priv.-Doz. Dr. Katharina Hein, Klinik für Neurologie, erhält zum Thema
„Einfluss einer Infektion auf die Entzündungsreaktion sowie Axo- und
Neurodegeneration im Tiermodell der Multiplen Sklerose – Molekulare
Grundlagen und experimentelle Therapie“ für 24 Monate: Personalmittel: 160.800 €; Verbrauchsmittel/Reisekosten: 37.000 €.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Priv.-Doz. Dr. Tobias Raupach, Klinik für Kardiologie und Pneumologie,
erhält zum Thema „Förderung von Lernprozessen durch longitudinale
Prüfungen: Anwendung des Testing Effects“ für 18 Monate insgesamt
50.000 €.
Deutsche Kinder Krebs Stiftung
Prof. Dr. Christof Kramm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, erhält zum Thema „Therapieoptimierungsstudie HIT-HGG-2007“ für 12 Monate: 136.838,70 €.
Adolf Messer Stiftung
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel-Rheinwall, Institut für Medizinische
Psychologie und Medizinische Soziologie, erhält zum Thema „Wirkung
musikalischer und bildnerischer Frühförderung auf die Entwicklung
kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten“ für 24 Monate insgesamt 120.000 €.
Kubeschka/Stricker/Wirth-Stiftung
Prof Dr. Lorenz Trümper und Prof. Dr. Dieter Kube, Klinik für Hämatologie und Onkologie, erhalten zum Thema „Identifizierung so genannter ‚oncogenic pathway signatures‘ in primären humanen Keimzentrums
B Lymphozyten“ für 2 Monate insgesamt 20.000 €.
Deutsche Stiftung für Herzforschung
Prof. Dr. Jürgen Brockmöller, Institut für Pharmakologie, und Dr. Ingolf
Meinecke, Institut für Zellbiologie, erhalten im Kooperationsprojekt mit
Prof. Dr. Julia Kirchheiner, Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität Ulm, zum Thema „Cytochrom P450 abhängige
Bildung von Hydroxy-Eicosatetraensäure (20-HETE): Rolle von Enzyminduktoren und genetischen Polymorphismen“, für die „Quantitative
Analyse von 20-Hete und D2-gamma-Tocopherol“ insgesamt 14.100 €.
Kidney Foundation of Canada
Prof. Dr. Oliver Gross, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, erhält
für das Kooperationsprojekt „Eculizumab in Alport Syndrome“ mit
Christoph Licht, University of Toronto – Faculty of Medicine – Department of Pediatrics, insgesamt 25.000 € (ca. 33.000 $).
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
35
Acid Maltase Deficiency Association, Inc.
Nuno Raimundo, PhD, Institut für Zellbiologie, erhält zum Thema „Mitochondria and Autophagy as Therapeutic Targets for Acid Maltase Deficiency“ für 24 Monate: Personalmittel: 63.198 €; Sachmittel: 10.020 €.
The Michael J. Fox Foundation for Parkinson’s Research
Prof. Dr. Brit Mollenhauer, Klinik für Neurochirurgie, und Priv-Doz. Dr.
Anja Schneider, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erhalten
zum Thema „Validation and characterization of exosomal alpha-synuclein
as early diagnostic and progression marker for Parkinson`s Disease”
ein Preisgeld in Höhe von 107.574 €.
Bewilligungen
Großgeräte
Ansprechpartnerin
EU-geförderte Projekte
Prof. Dr. Jochen Staiger, Institut für Neuroanatomie, erhält für die Beschaffung eines „Aufrechten Zweiphotonenmikroskops für die Intravitalmikroskopie“ Investitionsmittel in Höhe von 450.000 €.
Zentralbereich Vorstand – Forschungscontrolling
Cornelia Hoenicke
Telefon 12933, [email protected]
H2R – Integrative approach for the emergence of human-like robot
locomotion
Antragsteller: Prof. Dr. Dario Farina, Department of Neurorehabilitation Engineering, Bernstein Center for Computational Neuroscience
Budget UMG: 288.000 €
DiscoGnosis – Disc-shaped point of care platform for infectious
diseases diagnosis
Antragsteller: Prof. Dr. Frank Hufert, Abteilung Virologie
Budget UMG: 193.333 €
VISUALISE – Visual Modelling using Ganglion Cells
Antragsteller: Prof. Dr. Tim Gollisch, Klinik für Augenheilkunde
Budget UMG: 350.400 €
Andere internationale
Forschungsprojekte
AMDA-Mitochondria and Autophagy as therapeutic targets for acid
maltase deficiency
Antragsteller: Dr. Nuno Filipe Viegas das Neves Raimundo, Institut für
Molekularbiologie
Budget UMG: 100.000 €
E-SURF-NHLBI Progenitor Cell Biology Consortium Administrative
Coordinating Center
Antragsteller: Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Institut für
Pharmakologie
Budget UMG: 65.297,70 €
Internationale Parkinson’s Fonds – Transcriptional dysregulation in
Parkinson's disease: molecular effects of alpha-synuclein in the nucleus
Antragsteller: Prof. Dr. Tiago Outeiro, Abteilung Neurodegeneration
36
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
und Neurorestaurationsforschung
Budget UMG: 167.320 €
Echem-Net-European Chemical Emergency Network
Antragsteller: Dr. Herbert Desel, Giftinformationszentrum – Nord
Budget UMG: 47.114,40 €
Migraine Research Foundation – Transcranial Alternating Current
Stimulation for the Acute Treatment of Migraine
Antragstellerin: Prof. Dr. Dr. Andrea Antal, Klinik für Klinische Neurophysiologie
Budget UMG: 49.980 $
Stipendiate
Stipendium der CSC China Scholarship – Forschungsaufenthalt /
Promotion
„A human machine interface (HMI) based patient-driven function
electrical therapy (FET) System for tremor management“
Stipendiat: Xu Ren, China
Betreuer: Prof. Dario Farina, Department of Neurorehabilitation Engineering
Fördersumme: 55.500 €
Stipendium der Coordenacao de Aperfeicoamento de Pessoal de Nivel
Superior (CAPES) – Forschungsaufenthalt / Promotion
„Physiologische Grundlagen der Modulation von Neuroplastizität
beim Menschen durch Nikotin“
Stipendiat: Marcelo Di Marcello Valladao Lugon, Brasilien
Betreuer : Prof. Dr. Michael Nitsche, Klinik für Klinische Neurophysiologie
Fördersumme: 14.950 €
Stipendium der EMBO –- Forschungsaufenthalt / Forschung
„Synaptische Kommunikation“
Stipendiat: Eugenio Fornasiero, Italien
Betreuer: Prof. Dr. Silvio Rizzoli, Institut für Neuro-und Sinnesphysiologie, European Neuroscience Institute
Fördersumme: 32.460 €
Stipendium der ALRAKIS-Erasmus Mundus – Forschungsaufenthalt /
Promotion
„Management of meta data in medical research networks“
Stipendiatin: Lika Svandze, Georgien
Betreuer: Prof. Dr. Otto Rienhoff, Institut für Medizinische Informatik
Fördersumme: 33.000 €
Stipendium der DAAD – Forschungsaufenthalt / Promotion
„Charakterisierung des Campylobacter jejuni Proteoms“
Stipendiat: Wycliff Omuwra Masanta, Kenia
Betreuer: Prof. Dr. Uwe Groß, Institut für Medizinische Mikrobiologie
Fördersumme: 36.000 €
Stipendium der Milan Universität Italien – Forschungsaufenthalt /
Promotion
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
37
„Zirkulierende Nukleinsäuren bei Patienten mit biomechanischem
Stress nach Herzinfarkt“
Stipendiatin: Elena Vianello, Italien
Betreuer: Prof. Dr. Michael Oellerich, Institut für Klinische Chemie
Fördersumme: 6.000 €
Stipendium der DAAD – Forschungsaufenthalt / Promotion
„Are VIP-expressing interneurons specialized to control other GABAergic
interneurons? A combined electrophysiolgical and electron microscopical investigation into bipolar- bitufted cells of the barrel cortex“
Stipendiatin: Xiaojuan Zhou, China
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Staiger, Institut für Neuroanatomie
Fördersumme: 12.000 €
Stipendium des Königreichs Saudi Arabien – Qualifizierungsaufenthalt / Facharztausbildung
Stipendiat: Siraj Fahad Wally, Saudi Arabien
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Lotz, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fördersumme: 43.307 €
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes – Forschungsaufenthalt / Promotion
„A regulatory network of Mdm2 and members of the polycomb Repressor”
Stipendiatin: Magdalena Wienken, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Dobbelstein, Institut für Molekulare
Onkologie
Fördersumme: 36.000 €
Stipendium der FAZIT Stiftung – Forschungsaufenthalt/ Promotion
„The biological function of miR- 449 in the regulation of stemness and
differentiation”
Stipendiatin: Cristina Gallinas Suazo, Spanien
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Dobbelstein, Institut für Molekulare
Onkologie
Fördersumme: 21.150 €
Stipendium der Humboldt Stiftung – Forschungsaufenthalt/
Forschung
„Die Herstellung einer neuartigen Art von Gen-Knouck out im erwachsenen Tier“
Stipendiatin: Dr. Zahur Muzna, Pakistan
Betreuer: Dr. Sebastian Kügler, Klinik für Neurologie
Fördersumme: 54.000 €
Stipendium der Indian Council of Agricultural Research – Forschungsaufenthalt / Promotion
„Identification of the molecular role of Pelota protein (PELO) in proliferation and differation of male germ stem cells (SSC) by analysis of conditional Pelo knockout mice”
Stipendiatin: Priyadharsini Raju, Indien
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Engel, Institut für Humangenetik
38
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
Fördersumme: 62.553,40 €
Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften und Molekulare
Biowissenschaften (GGNB) – Forschungsaufenthalt / Promotion
„Mechanism of post-synaptic receptor recycling and effects on synaptic
transmission“
Stipendiat: Ankit Awasthi, Indien
Betreuerin: Dr. Camin Dean, Arbeitsgruppe Transsynaptische
Signalwege, European Neuroscience Institute
Fördersumme: 34.498 €
Weitere Informationen
IMPRESSUM
G1-3 Geschäftsbereich Internationale Beziehungen
Christiane Hennecke, M.A.
Telefon 8770, [email protected]
Herausgeber:
Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Ressort Forschung und Lehre
Dr. Martin Siess, Ressort Krankenversorgung
Dr. Sebastian Freytag, Ressort Wirtschaftsführung und Administration
Erscheinungsweise: zweimal jährlich
Auflage: 2.500
Nächste Ausgabe: Dezember 2013
Auch im Intranet unter: http://infoserver/intranet/
Weitere Informationen:
Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bettina Bulle, M.A.
Telefon 39-9958, Fax: 39-9957; e-mail: [email protected]
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013
39
Neue Sprechtage
des Vorstands
An den neuen Terminen können Sie wieder zu den angegebenen Zeiten
ohne Voranmeldung im Vorstandsgebäude mit den Ressortvorständen
sprechen. Die Sprechzeit ist natürlich Arbeitszeit.
Vorstand Ressort Forschung und Lehre, Dekan
Sprecher des Vorstandes
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Donnerstag, 15. August 2013
14:00 bis 15:00 Uhr
Montag, 9. September 2013
11:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 30. Oktober 2013
11:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 20. November 2013
13:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch, 11. Dezember 2013
10:00 bis 11:00 Uhr
Vorstand Ressort Krankenversorgung
Dr. Martin Siess
August 2013: kein Sprechtag
Mittwoch, 11. September 2013
10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 9. Oktober 2013
10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 20. November 2013
10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 18. Dezember 2013
10:00 bis 12:00 Uhr
Vorstand Ressort Wirtschaftsführung und Administration
Dr. Sebastian Freytag
Mittwoch, 21. August 2013
12:00 bis 13:00 Uhr
MIttwoch, 18. September 2013
12:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober 2013
12:00 bis 13:00 Uhr
Freitag, 15. November 2013
12:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag, 10. Dezember 2013
12:00 bis 13:00 Uhr
40
Der Vorstand informiert Nr. 1 / Juli 2013