Modul 4 - Fakultät V

Transcription

Modul 4 - Fakultät V
VORLESUNGSVERZEICHNIS
Fakultät V
Diakonie, Gesundheit und Soziales
Abteilung Heilpädagogik
Bachelorstudiengang Heilpädagogik grundständig
Bachelorstudiengang Heilpädagogik berufsintegrierend
Sommersemester 2015
Inhalt
BACHELORSTUDIENGANG HEILPÄDAGOGIK GRUNDSTÄNDIG ........................................................... 4
Modul 1:
Wissenschaftlich denken und professionell handeln....................................................................................... 4
01.1. Arbeitsfelder der Heilpädagogik ................................................................................................................................ 4
01.2. Einführung in kommunikationstheoretische Grundlagen der Heilpädaggik .................................................................. 4
01.3. Einführung in das Studium ......................................................................................................................................... 4
01.4. Geschichte der Heilpädagogik .................................................................................................................................... 4
01.5. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben ................................................................................... 4
01.6. Theorien der Heilpädagogik ....................................................................................................................................... 5
01.7. Schreibwerkstatt ........................................................................................................................................................ 5
Modul 2:
Erziehen und Fördern I .................................................................................................................................... 5
02.1. Cybermobbing ............................................................................................................................................................ 5
02.2. Sozial-emotionale Entwicklung .................................................................................................................................. 6
02.3
Praxis Psychomotorik ................................................................................................................................................. 6
Modul 3:
03.0
03.1.
03.2.
03.3
03.4
Menschliches Verhalten und Erleben erklären und verstehen ........................................................................... 6
(B) Gerontologie - Grundlagen der Alternswissenschaften........................................................................................ 6
Entwicklungspsychologie ........................................................................................................................................... 6
Psychische Entwicklung und ihre Beeinträchtigung ................................................................................................... 7
Begegnungssprache Türkisch I ................................................................................................................................... 7
Begegnungssprache Türkisch II .................................................................................................................................. 7
Modul 4:
Soziale Strukturen analysieren und beeinflussen ............................................................................................ 7
04.0
„Bread and Roses...“ - Care als sozialpolitische Herausforderung und umkämpftes Terrain .................................... 7
04.1. Einführung in sozialwissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik .......................................................................... 8
Modul 5:
05.1.
05.2.
05.3.
05.4.
05.5.
05.6.
Diagnostizieren, planen und evaluieren .......................................................................................................... 8
Werkstattseminar ...................................................................................................................................................... 8
Praxisbegleitung ......................................................................................................................................................... 8
Beobachten und Beschreiben .................................................................................................................................... 8
Heilpädagogische Diagnostik...................................................................................................................................... 9
Heilpädagogisches Gutachten .................................................................................................................................... 9
Praxisbegleitung ......................................................................................................................................................... 9
Modul 6:
Beraten und Kooperieren ............................................................................................................................... 9
06.1. Einführung in die Grundlagen systemicher Beratung ................................................................................................ 9
06.2. Einführung in die Personzentrierte Beratung .......................................................................................................... 10
06.3. Konzepte, Methoden und Felder der Beratung ....................................................................................................... 10
Modul 7:
07.1.
07.2.
07.3.
07.4.
Begleiten und Partizipation ermöglichen I .................................................................................................... 10
Cybermobbing .......................................................................................................................................................... 10
Trickfilmchen, Youtube & Co I .................................................................................................................................. 10
Trickfilmchen, Youtube & Co II ................................................................................................................................. 11
Erwachsene Menschen mit Hilfebedarf zwischen Autonomie und Schutz .............................................................. 11
Modul 8:
08.1
08.2
08.3
08.4
08.5
08.6
Erziehen und Fördern II................................................................................................................................. 11
Einführung in die Krisenintervention ....................................................................................................................... 11
Sprachförderung ...................................................................................................................................................... 12
Integration/Inklusion................................................................................................................................................ 12
Erlebnispäd. und aktivitätsorientierte Angebote im heilpäd. Arbeitsfeld ............................................................... 12
Einführung in die Kinder-Psychotherapie................................................................................................................. 12
Kommunikations- und Wahrnehmungsförderung bei Menschen mit Behinderungen............................................ 13
Modul 9
Heilpädagogisches Praxisprojekt I ................................................................................................................. 13
09.1. Praxisbegleitung ....................................................................................................................................................... 13
09.2. Heilpädagogisches Praxisprojekt .............................................................................................................................. 13
09.3. Praxisbegleitung ....................................................................................................................................................... 14
Modul 10: Heilpädagogisches Praxisprojekt II ................................................................................................................ 14
10.1. Praxisbegleitung ....................................................................................................................................................... 14
10.2. Praxisbegleitung ....................................................................................................................................................... 14
Modul 11: Wissenschaft anwenden ............................................................................................................................... 14
11.2
Spanisch 1................................................................................................................................................................. 14
11.3
Spanisch 2................................................................................................................................................................. 15
Modul 12: Begleiten und Partizipation ermöglichen II ................................................................................................... 15
12.1. Psychische und soziale Systeme ............................................................................................................................... 15
12.2. (B) Traumapädagogik ............................................................................................................................................... 16
Modul 13
13.1.
13.2.
13.3
13.4
13.5
Kooperieren und Leiten ................................................................................................................................ 16
Ethische Konfliktfelder der Heilpädagogik ............................................................................................................... 16
Cybermobbing .......................................................................................................................................................... 16
Karriereplanung........................................................................................................................................................ 17
Management für Soziale Einrichtungen ................................................................................................................... 17
Rechnungswesen für Soziale Einrichtungen ............................................................................................................. 17
Modul 14
Bachelor-Abschluss ....................................................................................................................................... 18
14.1. Bachelorkolloquium ................................................................................................................................................. 18
14.2
Bachelorkolloquium ................................................................................................................................................. 18
BACHELORSTUDIENGANG HEILPÄDAGOGIK BERUFSINTEGRIEREND ...........................................19
Modul 8 ............................................................................................................................................................................. 19
08.1. Einführung in die Disability Studies .......................................................................................................................... 19
Modul 11 ........................................................................................................................................................................... 19
11.1. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung .......................................................... 19
11.2. Gewaltfreie Kommunikation .................................................................................................................................... 19
Modul 12 ........................................................................................................................................................................... 19
12.2
Zusammenarbeit mit Familien und Angehörigen ..................................................................................................... 19
12.3. Einführung in die Krisenintervention ....................................................................................................................... 20
12.4. Einführung in die Traumapädagogik ........................................................................................................................ 20
Modul 13 ........................................................................................................................................................................... 20
13.1. (B) Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ................................................................................... 20
Mentoring-Gruppe ............................................................................................................................................................ 21
99.1. Mentoring-Gruppe ................................................................................................................................................... 21
99.2. Mentoring-Gruppe ................................................................................................................................................... 21
Bachelorstudiengang Heilpädagogik grundständig
Modul 1:
Wissenschaftlich denken und professionell handeln
01.1.
Arbeitsfelder der Heilpädagogik
S
2 SWS
Karanjuloff, Britta
geschlossene Gruppe
Im Rahmen des Seminars werden Handlungsfelder der Heilpädagogik beleuchtet. Es werden Theorien
und Konzepte, gesetzliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten
im Arbeitsfeld der Elementarerziehung, der Jugendhilfe und in der Arbeit mit Erwachsenen behandelt.
Vorgesehen sind Praxisbesuche, welche im Anschluss reflektiert werden.
Berufs, und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen heute
in Deutschland. Berlin:BHP Verlag 2011
Fischer, Erhard (2014): Heilpädagogische Handlungsfelder. Grundwissen für die Praxis. Stuttgart:Kohlhammer.
donnerstags, ab 02.04.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Die Seminargruppe wird geteilt.
Gruppe 1: Erste Semesterhälfte vom 02.04.2015 bis 07.05.2015
Gruppe 2: Zweite Semesterhälfte vom 28.05.2015 bis 02.07.2015
01.2. Einführung in kommunikationstheoretische Grundlagen der Heilpädaggik
SV
2 SWS
Balgo, Rolf
geschlossene Gruppe
In diesem Seminar erfolgt eine Einführung in kommunikationstheoretische Grundlagen, auf deren Basis
dann Anwendungsmöglichkeiten für heilpädagogisches Handeln erörtert und reflektiert werden können.
Montag, 30.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 13.04.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 20.04.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 27.04.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 04.05.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
01.3.
Einführung in das Studium
S
2 SWS
Mattke, Ulrike
geschlossene Gruppe
In dieser Veranstaltung wird mit dem Bachelor-Studium der Heilpädagogik sowie mit der Fakultät V
anhand praktischer Fragestellungen und Aufgaben vertraut gemacht. Erläutert werden u.a. Studienund Prüfungsordnung, geplant ist ein Besuch der Bibliothek.
Montag, 16.03.2015, 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2015, 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2015, 09:00 - 18:00 Uhr
01.4.
Geschichte der Heilpädagogik
S
2 SWS
Voigt, Petra/Dittrich, Jochen
geschlossene Gruppe
Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung.
In der Geschichte der Heilpädagogik soll über die Theorien der Heilpädagogik, wie sie von verschiedenen Heilpädagogen vornehmlich aus der Praxis entwickelt worden sind, eingeführt wer-den. Es
wird also im Wesentlichen um die vergleichende Betrachtung verschiedener Biographien von Heilpädagogen gehen.
Buchka, M.; Grimm, R.; Klein, F.; Hg. (2002) Lebensbilder bedeutender Heilpädagoginnen und Heilpädagogen des 20. Jahrhunderts. 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag. Möckel, A.; (2007) Ge-schichte der
Heilpädagogik. Klett-Cotta.
mittwochs, ab 01.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
01.5.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben
SU
2 SWS
geschlossene Gruppe
dienstags, ab 31.03.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Rückert, Norbert
01.6.
Theorien der Heilpädagogik
SU
2 SWS
Zehle, Jana
Theorie und Praxis der Heilpädagogik haben seit ihrer Grundlegung als Wissenschaft in der Mitte des
19. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungsprozesse durchlaufen. In dieser Lehrveranstaltung sollen die
für die Entwicklung der Heilpädagogik bedeutsamen Wissenschaftstheorien sowie Theorien über die
Professionalisierung der Heilpädagogik erarbeitet und diskutiert werden.
geschlossene Gruppe
dienstags, ab 14.04.2015, 11:00 – 13:00 Uhr
01.7.
Schreibwerkstatt
SU
2 SWS
geschlossene Gruppe
Deeke, Elisabeth
Das Seminar soll den Erstsemestern einen Rahmen geben, in dem sie Fragen zur Anfertigung ihrer 1.
Prüfungsleistung (Hausarbeit Modul 1) stellen können. Hierbei geht es z.B. um Themenfindung, Formulierung einer Fragestellung, etc. Darüber hinaus kann das Seminar auch dazu dienen, weitere Fragen
im Rahmen des Studiums zu klären (Modulhandbuch, SWS, etc.).
Da die Teilnehmer Experten in eigener Sache sind, möchte ich sie dabei begleiten und unterstützen.
Für ein gelingendes Seminar ist eine hohe Eigenbeteiligung bzw. Eigeninitiative der Studierenden notwendig.
Die Studierenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt.
mittwochs, ab 01.04.2015, 09:00 – 11:00 Uhr
Modul 2:
Erziehen und Fördern I
02.1.
Cybermobbing
S
1 SWS
Leue-Käding, Susan
Teilnahmebegrenzung: insgesamt max. 30 Studierende (mit M7 und M13)
Das Medium Internet nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer bedeutendere Rolle ein. Recherchen unterschiedlicher Institutionen belegen, dass digitale Kommunikationswege
jedoch auch viele Risiken bergen. Cybermobbing wird in diesem Zusammenhang als äußerst gefährlich
angesehen. Im Kontext mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung wird dieser Sachverhalt bislang
nur marginal diskutiert, obwohl Pädagogen im beruflichen Alltag zunehmend damit konfrontiert werden.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Formen und Schlüsselaspekte von Mobbing. Diese soll als Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Form des Cybermobbings dienen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Aspekte thematisiert:
Merkmale, Erscheinungsformen, Entstehung und Aufrechterhaltung von Mobbing
Prävention von und Intervention gegen Cybermobbing
Analyse von Fallbeispielen und Materialien
Das Ziel besteht darin, für die Thematik zu sensibilisieren und erste Handlungskompetenzen für die
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erwerben.
Alsacker, F. D. (2012): Mutig gegen Mobbing. Bern: Verlag Hans Huber.
Dambach, K.E. (2011):Wenn Schüler im Internet mobben. Reinhardt.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): JIM-Studie 2011. Jugend, Informationen,
(multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12 ? bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuutgart.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIMpdf11/JIM2011.pdf
Webcoack (2013): Cyber-Mobbing. Lehrerband. Stuttgart: Klett
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 28.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
02.2.
Sozial-emotionale Entwicklung
SU
2 SWS
Zehle, Jana
geschlossene Gruppe
Herausforderungen im Verhalten beschäftigen viele Pädagoginnen und Pädagogen in der alltäglichen
Praxis. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen, ihren besonderen Entwicklungsaufgaben und -bedingungen. Ferner soll ein Blick auf
Erklärungsansätze für herausforderndes Verhalten und mögliche Förderansätzen geworfen werden.
montags, ab 13.04.2015, 14:00 – 16:00 Uhr
02.3
Praxis Psychomotorik
U
2 SWS
Karanjuloff, Britta
geschlossene Gruppe
Teilnahmebegrenzung: 10
Vorausgesetzt wird die Teilnahme an folgender Veranstaltung: Einführung in die Psychomotorik.
In ausgewählten Einrichtungen (Kindergarten/Grundschule) besteht die Möglichkeit Psychomotorik anzubieten.
Das theoretisch erlangte Wissen zur Psychomotorik kann somit in die Praxis umgesetzt werden. Ziel ist
es, die Psychomotorikstunden vorzubereiten, durchzuführen und im Anschluss zu reflektieren.
Zeiten werden mit den Praxisstellen vereinbart
Modul 3:
Menschliches Verhalten und Erleben erklären und verstehen
03.0
(B) Gerontologie - Grundlagen der Alternswissenschaften
S
2 SWS
Brömse, Michael
CP: 2.5
Die Anforderungen an die Soziale Arbeit mit älteren Menschen werden aufgrund der demografischen
Entwicklung erheblich an Bedeutung zunehmen. Soziales Handeln in diesem Bereich ist auf Grundkenntnisse der Alternswissenschaften angewiesen, um qualifizierte Handlungskonzepte entwickeln zu
können. Dazu bildet das Seminar einen Beitrag und zwar mit folgenden Themenschwerpunkten: Gerontologie als multidisziplinäre Wissenschaft - Alternstheorien und Altersbilder - Alternsphasen und ihre
spezifischen Merkmale - Gesundheitliche Aspekte des Alterns - Ressourcen und Defizite im Alternsprozess - Soziales Handeln als Hilfe zu einem gelingendem Leben im Alter.
Die wissenschaftlichen Theorieaspekte sollen anhand ausgewählter filmisch dokumentierter Fallbeispiele vertieft, diskutiert und auf die berufliche Praxis bezogen werden.
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Montag, 23.03. – Mittwoch, 25.03.2015 , 09:00 – 17:00 Uhr
03.1.
Entwicklungspsychologie
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Im Seminar beschäftigen wir uns ausgehend vom Entwicklungsbegriff mit verschiedenen Entwicklungstheorien und deren Bedeutung für die (heil-)pädagogische Praxis.
Flammer, A. Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. 4. vollständig überarbeitete Auflage 2009, Verlag Hans Huber, Hogrefe, Bern.
Oerter, R.; Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, 2008.
mittwochs, ab 01.04.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
03.2.
Psychische Entwicklung und ihre Beeinträchtigung
S
2 SWS
Kentzler, Jörn
geschlossene Gruppe
geschlossene Gruppe
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die physiologischen, insbesondere neurobiologi-schen
Grundlagen der Heilpädagogik und eine Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen.
Thomas Hülshoff (2005): Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik. München: Reinhardt-Verlag
(Utb)
Thomas Hülshoff (2008): Das Gehirn. Funktionen und Funktionseinbußen: Funktionen und Funktionseinbußen. Eine Einführung für pflegende, soziale und pädagogische Berufe. Bern: Huber
Freitag, 12.06.2015, 13:15 - 17:30 Uhr
Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 26.06.2015, 13:15 - 17:30 Uhr
Samstag, 27.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
03.3
Begegnungssprache Türkisch I
SU
2 SWS
Demirer, Yildiz
CP: 2.5
Teilnahmebegrenzung: 15
Die türkische Sprache ist nach der deutschen die am häufigsten gesprochene Sprache in Deutschland
und ist somit für die unterschiedlichen Bereiche der Sozialarbeit (BWL und Foto Jurnalismus usw.) mit
interkulturellen Kontexten unverzichtbar und von großem Vorteil.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen den Anfänger Basiswortschatz der türkischen Sprache
erlernen und ihn in Bezug auf seine kulturellen Hintergründe mit türkisch sprechenden MigratInnnen
kennen lernen.
Literatur: Begegnungssprache Türkisch
Schulverlag Anadolu, ISBN.:3-86121-170-X
freitags, ab 10.04.2015 09:00 - 11:00 Uhr
03.4
Begegnungssprache Türkisch II
SU
2 SWS
Demirer, Yildiz
CP: 2.5
Teilnahmebegrenzung: 15
In diesem Türkischkurs 2 werden weiterführende Kenntnisse über die türkische Sprache vermittelt.
Die KursteilnehmerInnen vom Begegnungssprache Türkisch 1-Sommersemsester 2013 und Wintersemester 2014 haben die Möglichkeit sich anzumelden und hier teilzunehmen.
Literatur
Begegnungssprache Türkisch
ISBN.:3-86121-170-X
freitags, ab 10.04.2015, 11:00 – 13:00 Uhr
Modul 4:
Soziale Strukturen analysieren und beeinflussen
04.0
„Bread and Roses...“ - Care als sozialpolitische Herausforderung und
umkämpftes Terrain
S
2 SWS
Lenhart-Roth, Karin
CP: 2.5
Bereits vor mehr als 100 Jahren forderten Arbeiterinnen in den USA „Brot und Rosen“, also nicht nur
gerechten Lohn (Brot), sondern auch menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen (Rosen),
womit auch die Vereinbarkeit mit Sorgearbeit gemeint war. Seitdem gehört der Slogan zum alljährlich
am 8. März stattfindenden Internationalen Frauentag. Die Forderungen sind heute so aktuell wie damals. Care ist keine herkömmliche Ware und gilt als unbezahlbar. Unter ökonomischen Gesichtspunkten gilt sie als nicht produktiv, womit auch die niedrigen Löhne in diesen Berufsfeldern gerechtfertigt
werden. Indes, das zeigen die vielen Problemanzeigen aus Wissenschaft und Politik, spitzt sich die
Frage zu, wie es unter heutigen Bedingungen gelingt, Sorge und Sorgearbeit zu organisieren.
Wir sehen uneindeutige und widersprüchliche Muster, neben alte Verwerfungen und Ungleichheiten
sind neue getreten. Zumindest in der Mittelschicht wird die Versorgungslücke häufig von schlecht bezahlten, vorwiegend weiblichen, nicht selten illegalisierten Migrantinnen aufgefangen. Einrichtungen
versuchen über bezahltes Ehrenamt (Ehrenamtspauschalen etc.) und unterbezahlte, angelernte Betreuungskräfte die Versorgungslöcher häufig mehr schlecht als recht zu stopfen. Neben theoretischen
Zugängen und Bestandsaufnahmen in ausgewählten Feldern sowie Folgen für die Soziale Arbeit fragen
wir auch nach alternativen Ansätzen, wie dieser Herausforderung beizukommen wäre.
Literatur
Aulenbacher, Brigitte/Dammayer, Maria (Hrsg.) 2014, Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft
von Care in der modernen Gesellschaft
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildgegard (Hrsg.) 2014, Sorge: Arbeit, Verhältnisse,
Regime ? Care: Work
mittwochs, ab 01.04.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
04.1. Einführung in sozialwissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik
SV
2 SWS
Balgo, Rolf
geschlossene Gruppe
In diesem Seminar sollen Aspekte sozialwissenschaftlicher Grundlagen exemplarisch beleuchtet werden. Dies geschieht zunächst an der Thematisierung der sozialen und kulturellen Entstehungsbedingungen der Geschlechterdifferenz, um dann vor diesem Hintergrund die Differenz zwischen behindert
und nicht behindert unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu re- und dekonstruieren.
Montag, 11.05.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 01.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 08.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 15.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 22.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 29.06.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Modul 5:
Diagnostizieren, planen und evaluieren
05.1.
Werkstattseminar
SU
2 SWS
Karanjuloff, Britta
geschlossene Gruppe
Teilnahmebegrenzung: 20
Vorrausgesetzt wird die Teilnahme an folgender Veranstaltung:Heilpädagogische Diagnostik
Im Rahmen des Werkstattseminars werden verschiedene diagnostische Verfahren für die heilpädagogische Praxis vorgestellt und selbständig erprobt. Schwerpunktmäßig wird in das Verfahren " Mit Mirola
im Zauberwald" gearbeitet, hierzu besteht die Möglichkeit in einer Grundschule das Verfahren gemeinsam mit den Lehrkräften vor Ort durchzuführen und zu reflektieren.
montags, ab 30.03.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
05.2.
Praxisbegleitung
SU
1 SWS
Karanjuloff, Britta
geschlossene Gruppe
Die Praxisbegleitung findet begleitend zum 6-wöchigen Blockpraktikum (M5) statt.
Diese dient der Reflektion der Praxiserfahrungen und des Austauschs unter den
Studierenden. Fragen und Herausforderungen aus der Praxis können bearbeitet werden.
Freitag, 26.06.2015, 09:00 – 17:00 Uhr
05.3.
Beobachten und Beschreiben
S
1 SWS
Kaack, Martina
geschlossene Gruppe
geschlossene Gruppe
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt darin, sich mit verschiedenen Beobachtungspositionen im Prozess der heilpädagogischen Diagnostik vertraut zu machen und diese kritisch, anhand von exemplarischen Praxisbeispielen zu reflektieren.
Beabsichtigt ist eine konkrete und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Beschreibungen, Bewertungen und Kategorisierungen von Wahrnehmungen und Beobachtungen. Bedeutsam werden dabei
unterschiedliche Perspektiven heilpädagogischer Praxis, orientiert am Entwicklungsalter der frühen
Kindheit.
Das Seminar ist auf zwei Semester verteilt. Es bietet die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen der Studierenden aus dem Praktikum einzubeziehen.
Gruppe A: 23.03.2015 , 10:00 – 18:00 Uhr
24.03.2015, 09:00 – 13:00 Uhr
Gruppe B: 24.03.2015, 14:00 – 17:00 Uhr
25.03.2015, 09:00 – 17:00 Uhr
05.4.
Heilpädagogische Diagnostik
SU
2 SWS
Detert, Dörte
Die Planung, Durchführung und Evaluation von an der Lebenssituation und an den
Bedürfnissen der Klienten orientierten Förder- und Begleitprozessen erfolgt in der Regel aufgrund von
Daten, mit deren Hilfe die Problemlagen des Klienten erfasst und beschrieben werden. Die hierfür notwendigen Kenntnisse über diagnostische Theorien sowie die Erprobung diagnostischer Verfahren und
Methoden sind Inhalte des Seminars.
Literatur
Bundschuh, K. (2005): Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. 6. Aufl. München.
Lanwer, W. (2006): Diagnostik. Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. Troisdorf.
Kobi, E. (2003): Diagnostik in der heilpädagogischen Arbeit. 5.überarbeitete Aufl. Luzern.
Montag, 30.03.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
05.5.
Heilpädagogisches Gutachten
SU
2 SWS
Detert, Dörte
In heilpädagogischen Arbeitsfeldern werden Ergebnisse diagnostischer Sequenzen
häufig in Form von Gutachten dokumentiert. In diesem Seminar stehen die theoretischen Grundlagen
zur Struktur und Erstellung heilpädagogischer Gutachten im Mittelpunkt. Basierend auf Erkenntnissen
der Förder-und ressourcenorientierten Diagnostik werden Gutachten erstellt und reflektiert.
Literatur
Kobi, E. (2003): Diagnostik in der heilpädagogischen Arbeit. 5.überarbeitete Aufl.Luzern.
Montag, 30.03.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
05.6.
Praxisbegleitung
SU
2 SWS
Detert, Dörte
Dieses Seminar dient der Begleitung der 6wöchigen Praxisphase in Modul 5. Neben
der Vorstellung der Einrichtungen werden die Organisationsanalyse vorbereitet und im Rahmen von
Kollegialer Beratung die eigenen Erfahrungen reflektiert.
Literatur
MARKARD, M./ HOLZKAMP, K.: Praxis -Portrait. In: Forum Kritische Psychologie 23 (1989), S. 5
Freitag, 26.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 24.08.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 14.09.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 6:
Beraten und Kooperieren
06.1.
Einführung in die Grundlagen systemicher Beratung
SV
2 SWS
Balgo, Rolf
geschlossene Gruppe
Das Seminar soll zunächst in grundlegende Bausteine systemischen Denkens als Grundlage einer professionellen heilpädagogischen Beratung einführen. Darauf aufbauend werden Haltungen, Grundannahmen, Ziele sowie das Methodenrepertoire und Interventionsmöglichkeiten systemischer Beratung
vorgestellt.
Freitag, 17.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
06.2.
Einführung in die Personzentrierte Beratung
SU
2 SWS
Ernst, Ulrike
Beratung ist eine der wesentlichen Aufgaben in der heilpädagogischen Arbeit.
Im Seminar wird der personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers mit seinen zentralen Elementen vorgestellt und auf die Einzel- und Familienberatung ausgerichtet in Gesprächssimulationen erprobt.
Es handelt sich um ein Seminar mit Übungsteil in Kleingruppen aber auch der Gesamtgruppe. Die Bereitschaft hierzu wird vorausgesetzt. Darüber hinaus weise ich darauf hin, dass eine kontinuierliche
Teilnahme verpflichtend ist.
Mittwoch, 01.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 08.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 15.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 29.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 06.05.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
06.3.
Konzepte, Methoden und Felder der Beratung
SV
2 SWS
Rückert, Norbert
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einerseits allgemeine grundlegende Aspekte des Beratens zu erläutern und andererseits in spezifische Konzepte, Formen und Felder der Beratung einzuführen.
dienstags, ab 31.03.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Modul 7:
Begleiten und Partizipation ermöglichen I
07.1.
Cybermobbing
SU
1 SWS
Leue-Käding, Susan
Teilnahmebegrenzung: max. 30 (mit M2 und M13)
Das Medium Internet nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer bedeutendere Rolle ein. Recherchen unterschiedlicher Institutionen belegen, dass digitale Kommunikationswege
jedoch auch viele Risiken bergen. Cybermobbing wird in diesem Zusammenhang als äußerst gefährlich
angesehen. Im Kontext mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung wird dieser Sachverhalt bislang
nur marginal diskutiert, obwohl Pädagogen im beruflichen Alltag zunehmend damit konfrontiert werden.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Formen und Schlüsselaspekte von Mobbing. Diese soll als Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Form des Cybermobbings dienen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Aspekte thematisiert:
Merkmale, Erscheinungsformen, Entstehung und Aufrechterhaltung von Mobbing
Prävention von und Intervention gegen Cybermobbing
Analyse von Fallbeispielen und Materialien
Das Ziel besteht darin, für die Thematik zu sensibilisieren und erste Handlungskompetenzen für die
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erwerben.
Alsacker, F. D. (2012): Mutig gegen Mobbing. Bern: Verlag Hans Huber.
Dambach, K.E. (2011):Wenn Schüler im Internet mobben. Reinhardt.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): JIM-Studie 2011. Jugend, Informationen,
(multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12 ? bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIMpdf11/JIM2011.pdf
Webcoach (2013): Cyber-Mobbing. Lehrerband. Stuttgart: Klett
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 28.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
07.2.
Trickfilmchen, Youtube & Co I
SU
1 SWS
Kreutter, Ekkehard
Teilnahmebegrenzung: 20
Die Arbeit mit Trickfilmchen eröffnet ein breites Spektrum von Möglichkeiten und Chancen um an Themen zu arbeiten und diese auch öffentlich zu kommunizieren, z.B. durch die Veröffentlichung im Internet. Diese Kommunikationsmöglichkeit ist für viele Zielgruppen gut zu erschließen und eine Grundlage
auf Augenhöhe an gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen teilzuhaben.
Ziele sind die Erweiterung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten und Entwicklung von Medienkompetenz. Die gestalterischen, handwerklichen und technischen Talente sollen erkannt und eingesetzt
werden können. Es geht insbesondere um diese Chancen zur Partizipation zu entdecken, Ängste vor
neuen Medien abzubauen und um kritische Bewertungen. Die Produkte sollen namentlich gekennzeichnet werden, die anonyme Veröffentlichung ist nicht erwünscht. Die Produkte sollen bei Youtube
hochgeladen werden.
Achtung: diese Arbeit könnte Spaß machen.
Dieses Seminar ist in Kooperation mit den Studiengang BSW und BRS.
Die beiden gleichnamigen Seminare können kombiniert werden oder einzeln genutzt werden.
Beispiele sind auf der Seite RINGelpitz.jimdo.com und auf emotionalsbewegtebilder.jimdo.com zu sehen
Dienstag, 07.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
07.3.
Trickfilmchen, Youtube & Co II
SU
1 SWS
Kreutter, Ekkehard
Teilnahmebegrenzung: 20
In dem II. Teil des Seminars werden wir uns in einem ersten Schritt mit Youtube beschäftigen und uns
einige You-tuber anschauen um herauszufinden was Jugendliche an diesem Medium so fasziniert.
In einem zweiten Schritt soll ein kleiner Filmbeitrag entstehen. Hier ist die Veröffentlichung nicht das
unbedingte Ziel. Im Vordergrund stehen der richtige Umgang mit der Kamera und die Bearbeitung des
Filmmaterials zu einem fertigen Film.
Ziele sind die Erweiterung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten und die Entwicklung von Medienkompetenz. Die gestalterischen, handwerklichen und technischen Talente sollen erkannt und eingesetzt werden können. Es geht insbesondere um diese Chancen zur Partizipation zu entdecken, Ängste
vor neuen Medien abzubauen und um kritische Bewertungen. Die Produkte sollen namentlich gekennzeichnet werden die anonyme Veröffentlichung ist nicht erwünscht. Die Produkte sollen nicht unbedingt
bei Youtube hochgeladen werden.
Achtung: diese Arbeit könnte Spaß machen.
Dieses Seminar ist in Kooperation mit den Studiengang BSW und BRS
Die beiden gleichnamigen Seminare können kombiniert werden oder einzeln genutzt werden.
Beispiele sind auf der Seite RINGelpitz.jimdo.com und auf emotionalsbewegtebilder.jimdo.com zu sehen
Mittwoch, 08.07.2015, 13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
07.4.
Erwachsene Menschen mit Hilfebedarf zwischen Autonomie und Schutz
S
2 SWS
Urbat, Heinz
geschlossene Gruppe
Grundlagen einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung:
-Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung
-Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei emotional instabilen Menschen (u.a. Beziehungsgestaltung in Krisen)
-Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit psychischen Störungen (Psychosen,
Depressionen)
-Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
-Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei älter werdenden Menschen mit einer Behinderung
mittwochs, ab 27.05.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Modul 8:
Erziehen und Fördern II
08.1
Einführung in die Krisenintervention
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
Schwierige Lebenslagen und / oder kritische Lebensereignisse treten im Verlauf des Lebens immer
wieder auf. Sie gehören zum Leben und werden in der Regel überwunden. Aber nicht immer gelingt
dies, sodass Menschen in akute Krisen (oftmals verbunden mit suizidalen Gedanken und Suizidversuchen) geraten können.
Im Seminar werden wir uns ausgehend von den Begriffen "Krise" und "Intervention" mit verschiedenen
Handlungsmodellen beschäftigen, die dazu beitragen können, Menschen zu befähigen, Krisensituationen zu überwinden. In diesem Kontext werden wir auch präventive Maßnahmen thematisieren.
mittwochs, ab 01.04.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
08.2
Sprachförderung
S
2 SWS
gesschlossene Gruppe
mittwochs, ab 01.04.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
08.3
Integration/Inklusion
S
2 SWS
geschlossene Gruppe
Inhalte:
- Theorien und Konzepte der Integration und Inklusion
- Integration in der Elementarerziehung
- Integration in der Schule
- Integration und Inklusion in Bezug auf Wohnen und Arbeiten
- Regionale Unterschiede der Integration in Deutschland und Europa
- (Heil-)pädagogische Konzepte der Förderung von Integration
- Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die UN-BRK
dienstags, ab 14.04.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
08.4
Kwasnik, Nicole
Zehle, Jana
Erlebnispäd. und aktivitätsorientierte Angebote im heilpäd. Arbeitsfeld
S
2 SWS
Busse, Julia
Teilnahmebegrenzung: 16
geschlossene Gruppe
Teilnahmebegrenzung: 16
Aktivitätsorientierte Angebote im heilpädagogischen Alltag bieten viele Möglichkeiten und Chancen
einen anderen Zugang zu Menschen zu erhalten, ihnen Kompetenzen aufzuzeigen und sie positiv zu
Bestärken. Es werden handlungsorientierte Übungen durchgeführt, Aufgaben gelöst und in Reflexionsphasen der Transfer in die eigene (spätere) Praxis erarbeitet.
Zu den Einblicken in die Erlebnispädagogik gehören Zeit und Raum zum Selbsterleben und -erfahren.
Es stellen sich wichtige Fragestellungen, die konstruktiv diskutiert werden können. Hierzu gehören u.a.:
- Welche Angebote sind unter Berücksichtigung der Zielgruppe und individueller Bedürfnisse geeignet?
- Wo sind Cancen, Möglichkeiten und Grenzen?
Montag, 23.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Gruppe A
Dienstag, 24.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Gruppe A
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Gruppe B
Samstag, 28.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Gruppe B
Freitag, 03.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Gruppe A
Samstag, 04.07.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Gruppe A
Montag, 06.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Gruppe B
Dienstag, 07.07.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Gruppe B
08.5
Einführung in die Kinder-Psychotherapie
S
2 SWS
Nienaber, Rüdiger
In diesem Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der Kinderpsychotherapie in ihrer Bedeutung für
das heilpädagogische Handeln untersucht werden.
Freitag, 22.05.2015, 13:30 - 17:00 Uhr
Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 05.06.2015, 13:30 - 17:00 Uhr
Samstag, 06.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
08.6
Kommunikations- und Wahrnehmungsförderung bei Menschen mit Behinderungen
S
2 SWS
Rheinländer-Barnes, Maria
geschlossene Gruppe
Entwicklung von kommunikativen Basiskompetenzen und Hinführung zum Dialog bei Menschen mit
Behinderung.
In diesem Seminar geht es um die Förderung mehrfachbehinderter Kinder, insbesondere Kinder ohne
Sprache. Wir wollen kommunikationsanbahnende Schritte, die sich in der Arbeit mit geburtstaubblinden
Menschen bewährt haben, vorstellen und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung kommunikativer
Basiskompetenzen beleuchten.
Diese Kernpunkte und Methoden können ebenso für die Praxis bei mehrfachbehinderten Kindern und
Erwachsenen ohne Sprache eine Hilfe darstellen. Wir werden Filmbeispiele aus der Praxis einbeziehen.
Landesbildungszentrum für Blinde, Bleekstr.22, 30559 Hannover
donnerstags, ab 28.05.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Modul 9
Heilpädagogisches Praxisprojekt I
09.1.
Praxisbegleitung
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Vorrausgesetzt wird die Teilnahme an folgender Veranstaltung:15
Das Seminar bietet auf der Basis individueller Lernentwicklungsplanung Raum zur reflexiven Auseinandersetzung mit dem je subjektiven Theorie-Praxis-Transfer.
Dienstag, 31.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag, 28.04.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
09.2.
Heilpädagogisches Praxisprojekt
SU
2 SWS
Mattke, Ulrike
geschlossene Gruppe
Teilnahmebegrenzung: 13
In der Praxisbegleitung werden zum einen Erfahrungen aus der Praxis analysiert und einem tieferen
Verständnis zugeführt. Hier wird primär psychodramatisches Fallverstehen angewandt. Zum anderen
wird auf eine enge Verbindung zu theoretischen Lehrinhalten des Studiums sowie der Heilpädagogik
Wert gelegt. Die Herstellung eines Lerntagebuchs für die Dauer des Praxissemesters wird empfohlen.
Theunissen, G. & Wüllenweber, E. (Hrsg.) (2009): Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und
Handlungskonzepte der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Marburg: Lebenshilfe- Verlag.
Wüllenweber, E. (Hrsg.) (2014): Einander besser verstehen: Hilfen und Ansätze für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Lernbehinderung und mit Autismus. Marburg : Lebenshilfe-Verlag
Montag, 30.03.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Montag, 13.04.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Montag, 27.04.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Montag, 11.05.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Montag, 25.05.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Montag, 15.06.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2015, 14:00 - 17:00 Uhr
09.3.
Praxisbegleitung
S
2 SWS
Rückert, Norbert
Teilnahmebegrenzung: 12
Dienstag, 20.01.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Vorgespräch
Donnerstag, 26.02.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 12.03.2015, 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 17.03.2015, 14:00 - 18:00 Uhr (Teilnahme an den Präsentationen im Modul 11)
Donnerstag, 26.03.2015, 14:00 – 18:00 Uhr
Modul 10: Heilpädagogisches Praxisprojekt II
10.1.
Praxisbegleitung
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Das Seminar bietet auf der Basis individueller Lernentwicklungsplanung Raum zur reflexiven Auseinandersetzung mit dem je subjektiven Theorie-Praxis-Transfer.
Dienstag, 17.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr (Praxisbegleitung in Modul 10)
Dienstag, 17.03.2015, 14:00 - 18:00 Uhr (Teilnahme an Präsentationen Modul 11)
Mittwoch, 25.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 31.03.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 28.04.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
10.2.
Praxisbegleitung
S
2 SWS
geschlossene Gruppe
Teilnahmebegrenzung: 12
Dienstag, 20.01.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, Vorgespräch
Donnerstag, 16.04.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 30.04.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2015, 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 04.06.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 02.07.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
Rückert, Norbert
Modul 11: Wissenschaft anwenden
11.2
Spanisch 1
S
2 SWS
Gonzalez Garcia, Jaime
CP: 2.5
Teilnahmebegrenzung: 25
Der/Die Studierende ist in der Lage alltägliche und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden wie Beschreibungen von Personen, Städte und Universitäten, sehr einfache Gespräche über seine/ihre Person, Studium, Freizeit, Familie und persönliche Interessen zu führen, sich auf sehr einfache
Art zu verständigen und sich zu verabreden, über den Tagesablauf zu sprechen, sowie kurze Texte wie
Postkarten und einfache E-Mails zu schreiben.
Grammatik: Das Alphabet, die Akzente, Konkordanz der Substantive und Adjektive, die Artikel, die Personalpronomen, die Konjugation der regelmäßigen, unregelmäßigen und reflexiven Verben in Präsens
Indikativ, grammatische Aspekt wie muy/mucho, ser/estar, hay/estar, das Verb gustar und Dativpronomen, Akkusativpronomen, die Verneinung, die Zahlwörter, die Demonstrativ- und Possessivbegleiter,
Ortangaben, Fragewörter.
Literatur
Meta profesional, Kursbuch, Klett, ISBN 978-3-12-515460-5
Meta profesional, Übungsbuch, Klett, ISBN 978-3-12-515461-2
freitags, ab 10.04.2015, 09:00 – 11:00 Uhr
11.3
Spanisch 2
S
2 SWS
Gonzalez Garcia, Jaime
CP: 2.5
Teilnahmebegrenzung: 25
Der/Die Studierende ist in der Lage alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung seiner/ihrer Bedürfnisse zielen, sich auf einfache Art zu verständigen,
etwas zu bewerten und zu vergleichen, Einverständnis und Ablehnung auf eine einfache Art zu äußern,
einfache Vorschläge zu machen, zu beglückwünschen, Wegbeschreibungen zu verstehen, auf eine
einfache Art über Erfahrungen in der Vergangenheit zu berichten und über seine/ihre Interessen zu
sprechen, eine Meinung und Bewertung zu Gebräuchen in anderen Ländern zu äußern.
Grammatik: Die grammatische Schwerpunkte sind: Wiederholung der Konjugation der Verben in Präsens Indikativ, Impersonal mit "se", die Präpositionen, sowie die Akkusativ- und Dativpronomen, Komparativ, Imperativ, der verneinte Imperativ, das Perfekt, Futur mit ir a + Infinitiv, acabar de/tener
que/hay que + Infinitiv, die Indefinitpronomen, Häufigkeitsadverbien, estar + Gerundium, Relativpronomen, saber/poder, preferir.
Literatur
Meta profesional, Kursbuch, Klett, ISBN 978-3-12-515460-5
Meta profesional, Übungsbuch, Klett, ISBN 978-3-12-515461-2
freitags, ab 10.04.2015, 11:00 – 13:00 Uhr
Modul 12: Begleiten und Partizipation ermöglichen II
12.1.
Psychische und soziale Systeme
S
2 SWS
Balgo, Rolf
geschlossene Gruppe
Die Theorie sozialer Systeme, die Niklas Luhmann in ihren wesentlichen Zügen ausformulierte, entwickelt sich insbesondere durch die Publikationen von Peter Fuchs über ihre ursprüngliche Schlüsselreferenz der sozialen Systeme hinaus. Systemtheorie bezieht nunmehr auch zentral psychische Systeme
auf eine Weise ein, die sowohl die Separierbarkeit beider Systemtypen für legitim hält, als auch zugleich deren Einheit. Im Seminar wollen wir uns mit den beiden, aus konditionierter Koproduktion wechselseitig hervorgehenden Typen des psychischen Systems und der sozialen Systeme, deren Operationen als isomorph aufgefasst werden können, genauer beschäftigen.
Montag, 30.03.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 13.04.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 27.04.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 11.05.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
Montag, 01.06.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
sowie ganztägig am Dienstag, 23.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
12.2.
(B) Traumapädagogik
S
1 SWS
Mattke, Ulrike
Teilnahmebegrenzung: max. 28 Studierende
Die Traumapädagogik als recht neues Fachgebiet im Schnittpunkt zwischen Psychologie und Pädagogik stimmt mit heilpädagogischen Grundsätzen überraschend stark überein. In dieser Lehrveranstaltung
sollen neben Erläuterungen zum Konzept des Traumas und den Grundlagen der Traumapädagogik die
Anwendungen traumapädagogischer Arbeit in den therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts
dargestellt werden. Zudem werden Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Evaluation dieser Wohngruppen werden vorgestellt und diskutiert.
Scherwath, C. & Friedrich, S. (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. Ernst
Reinhardt. München
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Dienstag, 24.03.2015, 14:00- 18:00 Uhr
Mittwoch, 25.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 13 Kooperieren und Leiten
13.1.
Ethische Konfliktfelder der Heilpädagogik
S
2 SWS
Weber, Dieter
Heilpädagogik gilt als wertgeleitete Wissenschaft. Welche Werte und Normen sind es, die die Heilpädagogik leiten? Sie mögen einem nicht immer sofort bewusst sein. Doch angesichts der biomedizinischen Debatten um Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik, Embryonenforschung ... angesichts der leidigen Diskussionen um Förderung von Eliten und Forderung von Leistung, wird einem sehr
schnell klar, was auf dem Spiel steht. Die Würde des Menschen ? sein unbedingter Wert unabhängig
von Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Würde des Menschen gilt es zu wahren und zu schützen.
Doch was heißt das im Konkreten? Wissen wir das schon so genau, nur weil wir uns von Berufswegen
mit Menschen,die Behinderung erfahren, befassen?
Wir können uns nicht hinter Prinzipien und Konzepten wie Personalitätsprinzip, Individualisierungsprinzip, Integrationsprinzip, Normalisierungsprinzip, Partizipationsprinzip, Empowerment, Inklusion ... verstecken. Welche Werte und Normen in unserem Handeln in der Heilpädagogik uns tatsächlich leiten,
das erweist sich erst in der Praxis, in der unmittelbaren Begegnung mit dem Menschen, der als „behindert“ bezeichnet wird. Das wird erst offenbar, wenn wir bereit sind, diese Praxis jederzeit in Frage zu
stellen und zu reflektieren, wenn wir die ethischen Implikationen heilpädagogischen Handelns versuchen uns klar zu machen. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Antor, Georg / Bleidick, Ulrich (2000): Behindertenpädagogik als angewandte Ethik. Stuttgart / Berlin
/ Köln: Kohlhammer.
Horster, Detlef/Moser, Vera (Hg.) (2011): Ethik in der Behindertenpädagogik - Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
dienstags, ab 31.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr, 1. Semesterhälfte
13.2.
Cybermobbing
SU
1 SWS
Leue-Käding, Susan
Teilnahmebegrenzung: max. 30 mit M2 und M7
Das Medium Internet nimmt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine immer bedeutendere Rolle ein. Recherchen unterschiedlicher Institutionen belegen, dass digitale Kommunikationswege
jedoch auch viele Risiken bergen. Cybermobbing wird in diesem Zusammenhang als äußerst gefährlich
angesehen. Im Kontext mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung wird dieser Sachverhalt bislang
nur marginal diskutiert, obwohl Pädagogen im beruflichen Alltag zunehmend damit konfrontiert werden.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die verschiedenen Formen und Schlüsselaspekte von Mobbing. Diese soll als Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Form des Cybermobbings dienen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Aspekte thematisiert:
Merkmale, Erscheinungsformen, Entstehung und Aufrechterhaltung von Mobbing
Prävention von und Intervention gegen Cybermobbing
Analyse von Fallbeispielen und Materialien
Das Ziel besteht darin, für die Thematik zu sensibilisieren und erste Handlungskompetenzen für die
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erwerben.
Alsacker, F. D. (2012): Mutig gegen Mobbing. Bern: Verlag Hans Huber.
Dambach, K.E. (2011):Wenn Schüler im Internet mobben. Reinhardt.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): JIM-Studie 2011. Jugend, Informationen,
(multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12 ? bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIMpdf11/JIM2011.pdf
Webcoach (2013): Cyber-Mobbing. Lehrerband. Stuttgart: Klett
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 28.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
13.3
Karriereplanung
S
2 SWS
Guse, Gesine
gesschlossene Gruppe
Unter Karriere wird im Modell von Rappe-Giesecke die Gestaltung des Zusammenwirkens von persönlicher Biographie, professionellem Werdegang und Laufbahn auf der Basis von Werten verstanden. Die
Berufsbiographien verändern sich. Der Wegfall vorgezeichneter Karrierepfade stellt Menschen stärker
als jemals zuvor vor die Notwendigkeit ihre Berufsbiographie selbst zu steuern, von außen kommende
Veränderungen zu verarbeiten und ihre eigenen Lebensentwürfe immer wieder zu überprüfen. Dies
erfordert selbstreflexive Kompetenzen und die Kenntnis von relevanten Verfahren der Karriereplanung.
In Partner-Übungen lernen Sie Ihre persönlichen Karriereanker praktisch kennen und erwerben Kompetenzen zur Planung und Reflexion der eigenen Karriere.
Literatur
Vortrag ‚Triadische Karriereberatung’ auf: HYPERLINK "http://www.rappe-giesecke.de/"www.rappegiesecke.de
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Gruppe A: Freitag, 10.04.2015 und Samstag, 11.04.2015 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Gruppe B: Freitag, 17.04.2015 und Samstag, 18.04.2015 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr _____________
13.4
Management für Soziale Einrichtungen
SV
2 SWS
Stier, Burchard
CP: 2.5
Das Seminar behandelt Managementmodelle und "theorien sowie Führungsstile und ihre Relevanz für
soziale Einrichtungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Varianten des Führungsverhaltens analysiert und hinsichtlich ihrer Eignung für soziale Einrichtungen bewertet. Für typische betriebliche Situationen werden Grundsätze für adäquates Verhalten von Führungskräften entwickelt.
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
dienstags, ab 31.03.2015, 11:00 – 13:00 Uhr
13.5
Rechnungswesen für Soziale Einrichtungen
VU
2 SWS
Stier, Burchard
CP: 2.5
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument für Soziale
Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kosten- und Leistungsrechnung mit ihren Bestandteilen
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen,
die Kosten einzelner Leistungen zu kalkulieren.
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
dienstags, ab 31.03.2015, 09:00 – 11:00 Uhr
Modul 14 Bachelor-Abschluss
14.1.
Bachelorkolloquium
SU
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Das Bachelorkolloquium dient der Vorbereitung auf und die Begleitung der Bachelorarbeit. Im Vordergrund steht die Themenfindung incl. Erkenntnis leitender Fragestellung(en) sowie die theoretische Verortung des Bachelorvorhabens. Im Rahmen des Kolloquiums ist eine Präsentation der Bachelorthematik obligatorisch und dient als Prüfungsvorleistung.
Mittwoch, 18.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.03.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
Montag, 30.03.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 13.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 27.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 11.05.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 08.06.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 22.06.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 06.07.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
14.2
Bachelorkolloquium
SU
2 SWS
Rückert, Norbert
geschlossene Gruppe
In diesem Seminar geht es überwiegend darum, den Studierenden vertiefende Anregungen für schriftliche Arbeiten im zweiten Studienabschnitt zu vermitteln.
Montag, 16.03.2015, 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.215, 09:00 – 13:30 Uhr
Montag, 30.03.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 13.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 27.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 11.05.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 01.06.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Montag, 14.06.2015, 14:00 – 16:00 Uhr
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015
Bachelorstudiengang Heilpädagogik berufsintegrierend
Kontinuierliche Lehrveranstaltungen montags ab 30.03.2015
Modul 8
08.1.
Einführung in die Disability Studies
SV
2 SWS
Balgo, Rolf
geschlossene Gruppe
Die Disability Studies ("Studien zur Behinderung") sind ein recht junger Ansatz im wissenschaftlichen
Diskurs, der eng mit der Geschichte der internationalen Behindertenbewegung verkoppelt ist. Die internationale "Independent Living" -Bewegung wies in den letzten 30 Jahren immer wieder darauf hin, dass
die Probleme behinderter Menschen nicht in ihrer individuellen Beeinträchtigung, sondern in den ausgrenzenden gesellschaftlichen Bedingungen und den vorherrschenden Sichtweisen gegenüber Behinderung bestehen. Die Disability Studies stellen diesen individuum- und defizitorientierten Sichtweisen
eine soziale und kulturwissenschaftliche Betrachtung von Behinderung gegenüber. Da aus dieser Perspektive auch die jeweilige Kultur und historische Epoche Einfluss auf die Sichtweise von Behinderung
und somit auf die Lebensbedingungen der als behindert bezeichneten Menschen haben, werden wir
uns in dieser Veranstaltung mit den gesellschaftlichen Prozessen der Konstruktion des Phänomens
Behinderung auseinander setzen.
montags, ab 30.03.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Modul 11
11.1.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
S
1 SWS
Röhl, Anja
geschlossene Gruppe
Kleinere oder größere Einschränkungen im Lernen, Verlangsamungen, müssten nur zu angepassten
pädagogischen Methoden führen, die wirklichen Probleme kommen aber oft daher, dass Menschen in
Institutionen, denen eine geistige Behinderung diagnostiziert wurde, oft ein besonderes, raumgreifendes und oft sehr verzweifeltes Verhalten zeigen, das immer natürlich auch interaktiv beeinflusst wird. Im
Extremfall nennen wir es Herausforderndes Verhalten, es erfordert Empathie, Geduld und Nerven und
vor allem Kenntnisse. Über Entwicklungsgesetze, über Abwehrreaktionen, über Reaktion auf Institutionalisierung. Wir wollen versuchen uns einige grundlegende Kenntnisse darüber anzueignen und dann
Möglichkeiten zum Umgang mit herausforderndem Verhalten durch pädagogische Maßnahmen zu diskutieren. Dabei setzen wir uns kritisch mit schon bestehenden Ansätzen auseinander.
Dienstag, 07.07.2015, 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
11.2.
Gewaltfreie Kommunikation
S
2 SWS
Kramann, Ralf
geschlossene Gruppe
Das Seminar "Einführung in die gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg umfasst die
Grundlagen der GfK und den Prozess der "vier Schritte". Jeder Teilnehmer bekommt Gelegenheit, in
kleinen Übungen das Erlernte auszuprobieren.
montags, ab 30.03.2015, 09:00 - 11:00 Uhr
Modul 12
12.2
S
Zusammenarbeit mit Familien und Angehörigen
2 SWS
Zehle, Jana
Die Familie ist nach wie vor der primäre Ort der Bindungen und Beziehungen sowie der Bildung, Erziehung und Entwicklung von Kindern. Umso wichtiger ist es für pädagogische Fachkräfte die persönlichen und erzieherischen Ressourcen der Familien wahrzunehmen, anzuerkennen und sie zu unterstützen. Dabei ist die besondere Herausforderung die Vielfalt der Familien zu berücksichtigen und ihnen
einen Raum zu geben bei gleichzeitiger Weiterführung der pädagogischen Arbeit. Dieses Seminar
möchte einen Blick auf diese Herausforderungen, die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Entwicklung der Kinder und notwendige Gelingens-bedingungen zur Gestaltung der gemeinsamen Erziehungsverantwortung werfen.
Begleitet wird die Auseinandersetzung immer von der Fragestellung, was sich für Familien ändert,
wenn sie Angehörige von Menschen mit Behinderung sind.
montags, ab 13.04.2015, 11:00 - 13:00 Uhr
12.3.
Einführung in die Krisenintervention
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
Schwierige Lebenslagen und / oder kritische Lebensereignisse treten im Verlauf des Lebens immer
wieder auf. Sie gehören zum Leben und werden in der Regel überwunden. Aber nicht immer gelingt
dies, sodass Menschen in akute Krisen (oftmals verbunden mit suizidalen Gedanken und Suizidversuchen) geraten können.
Im Seminar werden wir uns ausgehend von den Begriffen "Krise" und "Intervention" mit verschiedenen
Handlungsmodellen beschäftigen, die dazu beitragen können, Menschen zu befähigen, Krisensituationen zu überwinden. In diesem Kontext werden wir auch präventive Maßnahmen thematisieren.
montags, ab 30.03.2015, 16:00 - 18:00 Uhr
12.4.
Einführung in die Traumapädagogik
S
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Die Traumapädagogik als recht neues Fachgebiet im Schnittpunkt zwischen Psychologie und Pädagogik stimmt mit heilpädagogischen Grundsätzen überraschend stark überein. In dieser Lehrveranstaltung
sollen neben Erläuterungen zum Konzept des Traumas und den Grundlagen der Traumapädagogik die
Anwendungen traumapädagogischer Arbeit in den therapeutischen Wohngruppen des Stephansstifts
dargestellt werden. Zudem werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Evaluation dieser
Wohngruppen vorgestellt und diskutiert.
Scherwath, C. & Friedrich, S. (2012): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. Ernst
Reinhardt. München
Mittwoch, 08.07.2015, 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 09.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2015, 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 13
13.1.
(B) Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
S
2 SWS
Weber, Dieter
Die Professionalisierung heilpädagogischer Arbeit geht einher mit dem Nachweis ihrer Wissenschaftlichkeit. Durch ihre Wissenschaftlichkeit legitimiert die Heilpädagogik ihr Handeln. Das Spezifische der
Wissenschaft in der Heilpädagogik ist ihr Praxisbezug und ihre Wertorientierung. Denn in ihrem Zentrum steht der Mensch. Er ist kein Objekt, sondern ein Subjekt, das mitbestimmen will, wie es wahrgenommen, erklärt und verstanden werden will. Wie muss eine Wissenschaft des Menschen aussehen,
der sich in seinem Streben nach Selbstbestimmung und Sozialer Teilhabe als beeinträchtigt und behindert erfährt? Welche erkenntnistheoretischen Ansätze sind hierfür geeignet? Wie kommt die Heilpädagogik zu ihren wissenschaftlichen Einsichten, wenn sie ihrem „Gegenstand“, dem Menschen als sich
selbstbeschreiben, selbstbestimmen und -interpretieren wollendem Wesen gerecht zu werden versucht? Wie schlägt sich dies in ihrer wissenschaftlichen Methodik und ihrem wissenschaftlichen Arbeiten nieder? Auf diese Fragen, wird es keine eindeutigen Antworten geben können, wir werden aber
sehen, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, ist selbst ein Stück Heilpädagogik.
Montag, 23.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Mentoring-Gruppe
99.1.
Mentoring-Gruppe
SU
2 SWS
Ernst, Ulrike
geschlossene Gruppe
Die Mentoring-Gruppe bietet einen offenen Rahmen zur Reflexion und Diskussion aktueller Fragestellungen aus der Praxis der TeilnehmerInnen, die zunehmend unter Theoriebezügen erfolgen sollen. Es
stehen somit der Transfer zwischen Praxis und Theorie sowie der Transfer von Theorie geleiteten Fragestellungen und deren Handhabbarkeit in der konkreten Praxis im Mittelpunkt. Zur Dokumentation
dieser Transfer-Prozesse bedienen wir uns des Portfolios als Instrument der Lernprozesseinschätzung
und Entwicklungsdokumentation.
Montag, 02.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 16.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 06.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
99.2.
Mentoring-Gruppe
SU
2 SWS
Mattke, Ulrike
geschlossene Gruppe
Die Mentoringgruppen dienen der Verknüpfung zwischen der im Studium kennengelernten Theorie und
der berufsbegleitenden Praxis und integrieren so die Praxis in die Theorie. Durch spezielle Explorationsprojekte und das Erstellen eines Portfolios auf der Basis des im Studium geführten Lerntagebuchs
wird die Theorie-Praxisverbindung besonders herausgearbeitet.
Literatur:
Theunissen, G. & Wüllenweber, E. (Hrsg.) (2009): Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und
Handlungskonzepte der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Marburg: Lebenshilfe- Verlag.
Wüllenweber, E. (Hrsg.) (2014): Einander besser verstehen: Hilfen und Ansätze für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Lernbehinderung und mit Autismus. Marburg : Lebenshilfe-Verlag
Montag, 02.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Montag, 06.07.2015, 09:00 - 17:00 Uhr