Weiterbildung "Ethikberatung in der Behindertenhilfe"

Transcription

Weiterbildung "Ethikberatung in der Behindertenhilfe"
Weiterbildung
Ethikberatung
in der
Behindertenhilfe
Barmherzige Brüder Kostenz
S. 1
Ethikberatung in der Behindertenhilfe
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Barmherzigen Brüder, die Ethikberatung, bzw.
ethische Fallberatungen in der Behindertenhilfe durchführen.
Mitglieder von Ethikkomitees und Ethikrat, die selber keine ethische Fallberatung
durchführen.
Kursnummer: WB 25/14
Kursbeschreibung:
In der Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen gelangen Mitarbeitende
regelmäßig in Konfliktsituationen, in denen ethische Fragestellungen berührt werden,
u.a.:
- Wo liegt die Grenze zwischen Assistenz und bevormundender Stellvertretung?
- Welche Bedeutung hat ein mutmaßlicher Wille?
- Sind freiheitseinschränkende Maßnahmen ethisch wie rechtlich erlaubt, wenn
sich der zu Betreuende andernfalls selbst gefährden würde?
Diese Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten, sondern bedürfen einer
individuellen, ethisch wie rechtlich begründeten Antwort. Als hilfreiche Methode zur
ethischen Entscheidungsfindung hat sich die ethische Fallbesprechung etabliert.
Anhand eines strukturierten Vorgehens haben die an der Betreuung und Pflege
Beteiligten die Möglichkeit, ihre je eigene Perspektive auf einen ethischen Konflikt
einzubringen, die unterschiedlichen Positionen abzuwägen und so zu einer
argumentativ gut begründeten Handlungsempfehlung zu gelangen.
Den aktuellen Vorgaben entsprechend bietet die Katholische Akademie für Berufe
im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V. in Kooperation mit den
Barmherzigen Brüdern Bayerische Ordensprovinz eine modularisierte Fortbildung zur
Ethikberatung an.
Die Module können auch einzelne gebucht werden.
Teilnehmer, die vier Basismodule und vier Aufbaumodule absolvieren, erhalten ein
Zertifikat „Ethikberatung im Rahmen von ethischen Fallbesprechungen“.
Bei Absolvierung weiterer zwei Aufbaumodule (je zwei Tage) an der Katholischen
Akademie in Regensburg können Teilnehmende dieses Kurses zusätzlich das
Zertifikat des modularisierten Lehrgangs „Ethikberater/-in im Gesundheits- und
Sozialwesen“ der Katholischen Akademie für Berufe im Gesundheits- und
Sozialwesen in Bayern e.V. erwerben.
Kursleitung:
Dr. Ariane Schroeder
S. 2
Basismodul 1: Grundlagen ethischen Handelns
Inhalte:
 Ethik: eine Begriffsbestimmung
 Vielfalt der Weltanschauungen als Herausforderung
 Ethische Konfliktfelder in der Betreuung von Menschen mit Behinderung
 Fürsorge: eine zentrale ethische Kategorie
 Ethische Entscheidungsfindung anhand praxisorientierter Fallbeispiele
 Praxis der Ethikkonsile
Referentin: Dr. Ariane Schroeder
Termin: 07.-08.05.2015
Basismodul 2: Menschenbild und Menschenwürde
Inhalte:
 Menschenbilder in der Behindertenhilfe aus heil- und sozialpädagogischer
Sicht
 Menschenwürde als Basis ethischen Denkens
 Ethik im Leitbild: Zur Würde des Menschen
 Konsequenzen für eine ethisch verantwortete Betreuung
Referent: Karl Werner
Termin: 02.-03.07.2015
S. 3
Basismodul 3: Kriterien der Lebensqualität
Inhalte:
 Lebensqualität – subjektives Empfinden und objektive Kriterien
 Lebensqualität aus heil- und sozialpädagogischer Sicht
 „Lebenswert“ – Bemerkungen zu einem strittigen Begriff
 Lebensqualität im Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge
 Sexualität
Referent/-in: Dr. Ariane Schroeder,
Doris Zwick
Karl Werner
N.N.
Termin: 27.-28.10.2015
Basismodul 4: Autonomie – juristische, heilpädagogische und ethische
Aspekte
Inhalte:
 Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention
 Autonomie aus heil- und sozialpädagogischer Sicht
 Ethische Konfliktsituationen am Fallbeispiel: Die Klärung des mutmaßlichen
Willen als Herausforderung
 Rechtliche Aspekte: Zur Neuregelung des Betreuungsrechts,
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Referent/-in: Dr. Ariane Schroeder
Dr. Klaus R. Luckow
Karl Werner
Termin: 14.-15.01.2016
S. 4
Aufbaumodul 1: Brennpunkt Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Inhalte:
 Erscheinungsformen von Gewalt und Aggression
 Erklärungsmodelle
 Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation
 Zur Frage einer ethisch verantworteten, beschützenden Gewalt
 Falldiskussion und ethische Bewertung mit Hilfe des Konsilscheins
Referent/-in: Dr. Ariane Schroeder
Kristina Zumüller
Karl Werner
Termin: 08.-09.03.2016
Aufbaumodul 2: Ethik und Recht bei freiheitseinschränkenden Maßnahmen
Inhalte:
 Rechtliche Grundlagen
 Formen freiheitseinschränkender Maßnahmen in Einrichtungen der
Behindertenhilfe
 Im Dilemma: Zwischen Fürsorgepflicht und der Wahrung der Würde und
Freiheit der Person
 Ethische Entscheidungsfindung im Sinne des Werdenfelser Weges
 Falldiskussion und ethische Bewertung mit Hilfe des Konsilscheins
Referent/-in: Dr. Ariane Schroeder
Hans Rupp
Karl Werner
Termin: 10.-11.03.2016
S. 5
Aufbaumodul 3: Fallbesprechungen sicher und kompetent führen: ein
praxisorientiertes Training
Inhalte:
 Rolle und Zuständigkeiten des Gesprächsleiters
 Festlegung von Zielvorgaben und gemeinsames Aufstellen von
Gesprächsregeln
 Formulierung zielführender Fragen
 Vermittlung zwischen unterschiedlichen Positionen
Referent/-in: Kurt Wirsing
Termin: 06.-07.06.2016
Aufbaumodul 4: Aspekte einer erfolgreich gestalteten
Angehörigenkommunikation
Inhalte:
 Schwierige Betreuungssituationen in den Blick genommen: Zur Bedeutung
des systemischen Ansatzes für eine klientenorientierte Arbeit
 Angehörige als Mitstreiter gewinnen
 Umgang mit schwierigen Situationen, z.B. mit Wut und Trauer
 Im Konflikt: Strategien einer lösungsorientierten Gesprächsführung
Referent/-in: Sonja von Stetten
Termin: 08.06.2016
S. 6
Zertifikatsverleihung
Die Zertifikatsverleihung findet im Rahmen einer Abschlusspräsentation mit
Gästen aus den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Behindertenhilfe GmbH
statt.
Termin: 09.06.2016
Ort: Alle Module finden in Kostenz statt.
Für die Basismodule 1-4 gelten folgende Zeiten:
Erster Tag :
Zweiter Tag:
9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Für die Aufbaumodule 1-4 gelten folgende Zeiten:
Erster Tag:
Zweiter Tag:
Dritter Tag:
Vierter Tag:
9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Fortbildungsbeauftragten der
jeweiligen Einrichtung.
Anmeldeschluss: Für die gesamte Weiterbildung mit allen Modulen: 14.03.2015
Einzelne Module: 8 Wochen vor Kursbeginn
Teilnehmerzahl: 20
Kosten pro Modul:
Kosten für Tagesverpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung für 2-tägiges Modul:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung für
Aufbaumodule 1+2 Aufbaumodule, 3+4 (mit Zertifikatsverleihung):
Es werden Fortbildungspunkte bei der RbP – Registrierung
beruflich Pflegender GmbH – beantragt.
S. 7
240,00 €
54,00 €
111,00 €
275,50 €
Referentinnen und Referenten:
Ariane Schroeder, Dr.:
Fort- und Weiterbildungsreferentin, Katholische Akademie für Berufe im
Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Referat „Ethik in Medizin und Pflege“,
Studium der Biologie und Katholischen Theologie, Promotion im Bereich der
angewandten Ethik, Kursleitung der Weiterbildung.
Luckow, Klaus R., Dr.:
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Akademischer Rat an der
Universität Regensburg, Assessor in Bayerischer Landesbank München, seit 1986
Rechtsanwaltskanzlei Graml & Kollegen Regensburg, Rechtswissenschaften an den
Universitäten Berlin, Genf und Regensburg, 1985 Promotion Dr. jur., Beirat der
Biopark Regensburg GmbH, 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für
Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein (Landesgruppe Bayern),
Missbrauchbeauftragter zweier Katholischer Orden.
Rupp, Hans:
Fachdienst Barmherzige Brüder Algasing. Seit 1996 als Fachdienstmitarbeiter und
Bereichsleiter in der Behindertenhilfe tätig, Diplom Sozialpädagoge (FH).
von Stetten, Sonja:
Dipl. Biologin, Mag. rer. nat., Systemischer Coach, Palliative Care Fachkraft, seit
2014 Studium angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche
Dozentin, Praxis für Beratung, systemisches Coaching und Gestaltherapie.
Wirsing, Kurt:
Diplom Psychologe, Arbeits- und Gesundheitspsychologe, Persönlichkeitscoach und
Supervisor.
Werner, Karl:
Fortbildungsreferent Barmherzige Brüder Bayerische Ordensprovinz, Diplom
Sozialpädagoge, Systemtherapeut (SE), Coach (SE), Heilerziehungspfleger.
Zumüller, Kristina:
Diplom Psychologin, Fachdienst Autismus Barmherzige Brüder Reichenbach.
Zwick, Doris:
Fachdienst Wohnen, Sozialdienst WfbM, Bereichsleitung Pflege, Diplom
Sozialpädagogin (FH), Altenpflegerin, Palliative Care Fachkraft, Sexualpädagogin,
Ethikberaterin im Gesundheits- und Sozialwesen.
S. 8