Textteil des separaten Kataloges "Vente Silencieuse"
Transcription
Textteil des separaten Kataloges "Vente Silencieuse"
AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/352 78 13 Vente Silencieuse Schriftliche Auktion Vorbesichtigung Sonntag, 10. bis Sonntag, 17. Mai 2015 Durchgehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 17. Mai 2015, 19 Uhr Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 17. Mai 2015, 19 Uhr (Stichtag), abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurzbeschriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung der Mängelgewährleistung, Gerichtsstand Bern etc. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Teile, inklusive des einliefernden Dritten, ist der Sitz des Auktionshauses, Bern. Mit jedem abgegebenen schriftlichen Gebot anerkennt der Bieter ausdrücklich ohne Einwände sämtliche dieser speziellen und der allgemeinen Auktionsbedingungen. Galerie Jürg Stuker AG Register Seite Seite 111–112 111–112 Register 2 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Gemälde und Arbeiten auf Papier 7001. Anonym (17. Jh.). Madonna mit Kind. Öl auf Kupfer. 33,5:26,5 cm. 700.—/900.— 7002. Anonym (um 1700). Madonna mit Kind. Öl auf Kupfer. 18,7:10,6 cm. 500.—/600.— 7003. Anonym (18. Jahrhundert). Herrenbildnis. Öl auf Holz. 26:19 cm. 700.—/900.— 7004. Anonym (18. Jh.). Mutter und Kind. Bleistift und Rötel, laviert, auf Papier. Gerahmt. 24:17 cm. 100.—/150.— 7005. Anonym (Ende 18.Jh.). Kompositions- und Figurenstudien (recto/verso). Kohle auf Bütten. Am unteren Blattrand bezeichnet: «N.42. It. f.» bzw. «Nr. 43.It. f.». 21,1:17.8 cm. 300.—/400.— Gebräunt und mit Lichtrand. Gerahmt. Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7006. Anonym (19. Jahrhundert). Seelandschaft mit Blick auf eine Burg. Öl auf Karton, auf Holz aufgezogen. Unten links (unleserlich) signiert. 36:21,5 cm. 500.—/700.— 7007. Anonym (19. Jahrhundert). Porträt einer jungen Frau in Trauer. Öl auf Leinwand. Im Oval gerahmt. 37:28 cm. 300.—/400.— 7008.— Rast der Soldaten. Öl auf Holz. 19,5:33,5 cm. 300.—/400.— 7009. Anonym (19. Jahrhundert). Interieur mit Ehepaar vor dem Kamin. Öl auf Leinwand. 18,5:25.5 cm. 100.—/150.— 7010.— Landschaft mit Spaziergänger. Öl auf Holz. 26,5:31,8 cm. 400.—/500.— 7011. Anonym (2. Hälfte 19. Jh.). Marine, 1877. Öl auf Leinwand. Unten rechts unleserlich signiert A.M. Bord....(?) und datiert 1877. 23:30,5 cm. 400.—/500.— 7012.— Bildnis eines Mädchens in kariertem Rock. Öl auf Leinwand. 21,5:18 cm. 300.—/400.— 7013. Anonym (um 1900). Kleiner Bootsteg am See. Öl auf Holz. Unten links unleserlich signiert. 9,5:13,5 cm. 300.—/400.— 7014.*Anonym (1. Hälfte 20. Jh.). Spielende Kinder. Öl auf Leinwand. Unten rechts (unleserlich) signiert. 120:180 cm. 1500.—/2000.— 7015. Anonym (Mitte 20. Jh.). Frauenbildnis, 1955. Öl auf Leinwand. Unten links (unleserlich) signiert und datiert. 60,5:46 cm. 200.—/300.— 7016. Anonym (20. Jh.). Früchtestillleben. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Pin. 49:70 cm. 500.—/700.— 7017.— Stillleben mit Blumenstrauss, Früchten und Büchern. Öl auf Malkarton. Unten links (unleserlich) signiert. 45,5:49,5 cm. 500.—/600.— 7018.— Bäuerinnen bei der Feldarbeit. Bleistift und Aquarell auf Papier. 34:64 cm. 300.—/500.— 7019. Alcopley, (Alfred Lewin Copley) (New York, 1910–1992). Ohne Titel, 1964. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. 51:41,5 cm. 400.—/500.— 7020. Alken, Henry (England, 1784–1851). Hunde auf der Jagd. Vier Zeichnungen. Bleistift, farbig laviert, auf Papier. Ein Blatt signiert: «H. Alken». Je ca. 23:33 cm. 1000.—/1200.— Alt montiert. Gerahmt. 7021. Alviani, Getulio (Italien, 1939). Ohne Titel. Drei Farbserigrafien. Unten Mitte signiert. Je 45:44 cm. 400.—/500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 3 7022. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Selbstbildnis, 1919. Lithografie, im Stein monogrammiert und datiert. Unten rechts mit Bleistift signiert. Gebräunt, minim beschnitten. Gerahmt. 56:46 cm. 100.—/150.— von Mandach, 65 7023.— Neujahrsblatt 1938/39. Farblithografie auf gelbem Papier. Im Stein monogrammiert, datiert und bezeichnet: «DAS JUBELJOHR WÄR JETZ VERBY/BLUEME LIEDER REDE WY/GSCHÄNK:IBI UF CHOLE/ NIE CHAN IG ECH DANKE». 26,5:17 cm. 80.—/120.— 7024. Arnold-Graboné, Georg (Deutschland, 1896–1982). Küste von Capri. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 80:100 cm. 600.—/800.— 7025. Badel, Jules Louis (Schweiz, 1840–1869). «L’Angélus». Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso bezeichnet: «L’Angélus». 33:55 cm. 300.—/400.— Ausstellung: Kunsthalle Bern, o. J., Nr. 24 (verso Etikett) 7026. Bär, Walter (Schweiz, 1882–1973). Stillleben mit Flasche, Äpfeln und Birne. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 48,5:38 cm. 300.—/400.— 7027.— Mädchen mit weisser Schürze. Öl auf Karton. Unten rechts signiert. 45:37 200.—/300.— 7028. Barraud, Maurice (Schweiz, 1889–1955). Ariane und der Minotaurus, 1942. 1 von 20 Lithografien aus dem Mappenwerk: «Eglogues», Edition d’art André Gonin, Lausanne. Unten links im Stein monogrammiert. Gerahmt. 32,4:24 cm. 80.—/100.— Cailler-Darel, Nr. 202 Lichtrandig und geschnitten 7029. — Mädchen mit Arlequin. Tuschfederzeichnung auf Papier. Unten links Atelier-Stempel, Nr. 1759. Gerahmt. 29,5:21 cm. 300.—/400.— 7030. Bayer, Herbert (Österreich, 1900–1985). Ohne Titel, 1974. Siebdruck. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 40:27 cm. 300.—/400.— 7031. Beechey, William (England, 1753–1839) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Frau mit dunklen Locken. Öl auf Kupfer. Verso bezeichnet: «Mr Schwanfelder/Park Row». Kleine Farbausbrüche im Randbereich. 44,5:35,5 cm. 600.—/800.— Provenienz: Charles Henry Schwanfelder, Leeds/England (1774–1837, englischer Tier- und Landschaftsmaler) Schweizer Privatbesitz 7032.*Beich, Joachim Franz (Deutschland, 1665-1748). Der heilige Hieronymus in der Einöde. Öl auf Holz. Unten rechts signiert: «Beich». In originalem holzgeschnitztem und vergoldetem Rahmen der Zeit. 17,5:29 cm. 600.—/700.— Provenienz: Sammlung Karl Fischer-Böhler Sammlung Anneliese Geyh-Fischer 7033. Bella, Stefano della (Italien, 1610–1664). L’allée des fontaines. Blatt 2 der 6 Radierungen umfassenden Folge «Vues de la villa de Pratolino». 24,3:37,3 cm. 80.—/120.— Ecke oben links ergänzt, teilweise knapp beschnitten, gebräunt. De Vesme/Massar, 839 III/III 7034.— Divers paysages. Titelblatt der 12 Radierungen umfassenden Folge. In der Darstellung bezeichnet: «Diuerses (sic) Pajsages/Mis en lumiere/Par/Israel Dedie/a/MON-SEIGNEVR/ET TRES-ILLVSTRE PRINCE/LOVIS DE BOVRBON/DVC D’ANGVIEN.» 11,7:25,9 cm. 150.—/250.— Mit schmalem Rändchen. 3 Ecken mit Fehlstellen, teils unterlegt. De Vesme/Massar, 757 II/II 7035.— «Raccolta di varii cappriccii et nove inventioni di cartelle et ornamenti». Blatt 17 der 18 Radierungen umfassenden Folge. 10,2:18,2 cm. 150.—/200.— Mit schmalem Rändchen. De Vesme/Massar, 1043 III/III Register Seite 111–112 4 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7036.— Escarmouche de cavaliers. Blatt 6 der 12 Radierungen umfassenden Folge «Dessins de quelques conduites de troupes». Am unteren Rand in der Platte signiert (ligiert) und nummeriert: «6 SDBella F.». 5,7:12,2 cm. 100.—/150.— Blattränder umlaufend knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. De Vesme/Massar, 251 II/III 7037.— Une paysanne vue de dos. Blatt 13 der 24 Radierungen umfassenden Folge «Diversi capricci». Am unteren Blattrand in der Platte signiert und bezeichnet: « 13 – Stef. della Bella fecit – cum priuil. – NL Langlois ec». 8,4:10,3 cm. 100.—/150.— Umlaufend mit feinem Rändchen. De Vesme/Massar, 140 III/IV 7038. — Soldat pointant un canon. Blatt 10 der 12 Radierungen umfassenden Folge «Dessins de quelques conduites de troupes». Am unteren Rand in der Platte signiert, bezeichnet und nummeriert: «Ste. Della Bella, In et F. Israel ex. cum priuilegio Regis 10». 6,1:12,6 cm. 80.—/100.— Schöner, gut ehaltener Druck mit Rand. De Vesme/Massar, 255 II/III 7039.— Jeune seigneur Polonais. Blatt 5 der «Suite sans titre, représentant des hommes et des femmes debout et un vieillard assis.» Radierung. 8,6:6,8 cm. 60.—/80.— Mit feinem Rändchen. De Vesme/Massar, 160 (einziger Zustand) 7040. Bereskine, Paraskewe von (Russland/Deutschland, 1889–1980). Phönizischer Herrscher und seine Gefährtin. Öl/Gold auf Holz. Oben rechts monogrammiert. 40:31,5 cm. 300.—/400.— 7041.— Phönizierin. Öl/Gold auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert. 45:32 cm. 300.—/400.— 7042.— «Der Affe und der Sultan», 1974. Öl/Gold auf Leinwand. Unten links monogrammiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 60:40 cm. 300.—/400.— 7043.— Tanzende russische Frauen. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert. Ohne Rahmen. 35:45 cm. 200.—/300.— 7044. Berthommé-Saint-André, Louis (Frankreich, 1905–1977). «La jolie rousse». Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso bezeichnet und signiert. 61:50 cm. 600.—/800.— 7045. Beuys, Joseph (Deutschland, 1921–1986). Multiples und Graphik, 1973. Plakat. Farboffsetdruck mit Text in der Handschrift des Künstlers. Griffelkunst Hamburg, 6.–19. Mai 1973. Das Plakat ist in nur kleiner Auflage erschienen. 59,2:41,9 cm (Blatt). 150.—/200.— 7046. Beverley, William Roxby (England, 1811–1889). Küstenlandschaft mit Kastell. Öl auf Malkarton. 40:56,5 cm. 500.—/600.— 7047. Bodenmüller, Alphons (Deutschland, 1847–1886). «Gedenke der Armut». Öl auf Holz. Unten links signiert, bezeichnet und datiert: «a. Bodenmüller/München 1879». 26:19,5. 500.—/700.— 7048. Borgeaud, Georges (Schweiz, 1913–1998). Zwei Zeichnungen, 1984. Schwarzer Filzstift auf Papier, bzw. auf Menükarte. Unten rechts bezeichnet, datiert und signiert: «Quelle belle soirée au 28 4 84 Marie Rose Borgeaud G» bzw. «En souvenir de cette belle soirée», 28. April 1984. Gerahmt. 12:18 bzw. 17:12 cm. 300.—/400.— 7049. Boscolo Natta, Domenico (Italien, 1925–2002). Stillleben mit Rose und Hut, 1967. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso signiert und datiert. 70:50 cm. 200.—/300.— 7050.— Frau im Profil vor gelbem Hintergrund, 1962. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso signiert und datiert. 60:50 cm. 200.—/300.— 7051.— Maternità, 1967. Beistift und Tusche auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 47:38,5 cm. 80.—/100.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 5 7052. Bourdon, Sébastien (Frankreich, 1616–1671) (Nachfolger). Christus und die Samariterin am Brunnen. Öl auf Leinwand. 49,5:86 cm. 400.—/500.— 7053. Bourguignon, Maurice-Jean (Frankreich, 1877–1925). Jagdstillleben mit zwei toten Vögeln. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 22:16 cm. 300.—/500.— 7054. Brodwolf, Jürgen (Schweiz, geb. 1932). Ohne Titel, 1971. Radierung, Expl. 4/50. Unten rechts signiert und datiert, unten links nummeriert. 49,5:39,5 cm. 200.—/250.— 7055. Brunner, Hansjürg (Schweiz, 1942–1999). Vier druckgrafische Arbeiten. Schatten am Strand, III, 1985. Aquatinta, Expl. 11/30, signiert./Schatten am Strand, VI, 1985. Aquatinta, Expl. 11/30, signiert./Silhouette und Wolken, 1986. Mezzotinto, Expl. 24/25, signiert./Frau und Schatten, 1979(?). Mezzotinto, Expl. 9/20, signiert und datiert: 87. Literatur: Kornfeld (1972-1987), Nr.103, Nr.106, Nr.110c, Nr.66. Unterschiedliche Masse. 300.—/350.— 7056.— Zwei druckgrafische Arbeiten, 1975. Strand I. Radierung und Aquatinta, Expl.: 22/30. Signiert, datiert und nummeriert. Literatur: Kornfeld (1972–1987), Nr. 17./Strand III (erste Fassung). Radierung, Aquatinta und Schaber, Expl.: E.A. II/III. Signiert, datiert und bezeichnet. Literatur: Kornfeld (1972–1987), Nr. 19. 32,4:24,6 cm/32,3:24,7 cm. 150.—/200.— 7057. Buchmann, Wilfried (1878–1933). «Mutter mit Kind», 1909. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert. Verso signiert und bezeichnet. 63,5:46 cm. 400.—/500.— 7058. Bühler, Eduard (1853–1912). Gebirgslandschaft mit zwei Gämsen und Blick auf die Jungfrau, 1879. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert. 30:37 cm. 700.—/800.— 7059. Buri, Samuel (Schweiz, geb. 1935). Stillleben mit Käse und Zopf. Farblithografie, Expl. 14/80. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Lichtmass: 35:43,5 cm. 400.—/500.— 7060.— 5 aquarellierte Offsetdrucke: «Gemüse»/«auch Gemüse»/«Kirschen»/«Kaffee-Braun», 1988. Entwurf für den Ausstellungskatalog Galerie Aarequai, Thun. Eines der Blätter nummeriert, signiert und bezeichnet: «DIESE BLÄTTER WURDEN/IM JULI UND AUGUST 1988/IN HABKEREN GEMALT». 14,7:18 cm. 200.—/250.— 7061. Calame, Juliette (Schweiz, 1864–1933). «Le Faouët». Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Unten links und verso auf Etikett bezeichnet. Gerahmt. 25,5:36 cm. 400.—/500.— 7062. Camesi, Gianfredo (Schweiz, geb. 1940). «Cosmogonie», 1978./«Lambda», 1990. Farblithografie und Bleistift bzw. Farbserigrafie. Expl. 49/75 bzw. 24/75. Beide signiert, datiert und nummeriert. Gerahmt. 30:21 cm/75:75 cm. 200.—/250.— 7063. Carolus-Duran, Charles Emile Auguste (Frankreich, 1838–1917). Bildnis einer jungen Frau im Profil. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 41:33 cm. 800.—/1000.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz 7064. Casali, Renzo (Italien, 1898–1977). Sommerlandschaft mit Weizenfeld und zwei Bäuerinnen,1959. Öl auf Holz. Unten rechts signiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 14,5:25 cm. 300.—/500.— 7065. Chagall, Marc (Russland/Frankreich, 1887–1985) (nach). L’oiseau vert, 1962./L’Ange du Jugement, 1974. Farblithografie auf Velin. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris 1962. Druck: Mourlot, mit typographischem Plakattext und Verlegeradresse./Farblithographie auf Plakatpapier. Plakat für die Ausstellung von Chagalls Entwürfen und Skizzen zu seinem Monumentalwerk im Nationalmuseum von Nizza, Juli-September 1974. Druck: Mourlot, mit typographischem Plakattext und Verlegeradresse. 74,553 cm/75,8:52 cm. 500.—/700.— Sorlier-Affiches, 41/147 7066. Chillida, Eduardo (Spanien, 1924–2002). «Derrière le miroir», Nr. 242, November 1980. Galerie Maeght, Paris. Mit 2 Prägedrucken nach Werken des Künstlers sowie 2 doppelseitigen Faksimiledrucken auf Pauspapier mit technischen Zeichnungen. 32 S., doppelblattgrosse Seiten lose im Originalumschlag eingelegt. 38:28 cm. 100.—/150.— Register Seite 111–112 6 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7067. Christ, Martin Alfred (Schweiz, 1900–1979). Bildnis einer jungen Frau im Profil. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. 76:56 cm. 300.—/400.— 7068. Corsi-Ulrich, Jane (Schweiz, 1893–1982). Kleine Brücke in Venedig. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert. 35,5:25,5 cm. 200.—/250.— 7069.— «Chioggia en hiver». Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 40,5:49 cm. 150.—/200.— Ausstellung: Jane Ulrich, Musée des Beaux-Arts, La Chaux-de-Fonds, 25.3.–6.4.1950, Nr. 15. 7070. Cramer, Carl Caesar Adalbert (Dänemark, 1822–1889). Mädchen am Brunnen, 1845. Öl auf Malkarton. Unten links monogrammiert und datiert. 30:25 cm. 300.—/400.— Gutachten: Prof. Max Huggler (28. März 1974)¶ 7071. Defaux, Alexandre (Frankreich, 1826–1900). Belebter Platz in einem Städtchen, 1861. Feder in Braun, braun laviert, auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. 18,5:19,5 cm. 150.—/200.— Alt montiert, gebräunt. Gerahmt. 7072. Deiker, Carl (Deutschland, 1879–1958). Landschaft mit liegendem Hund und toten Birkhähnen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 50:66 cm. 400.—/500.— 7073. Delpy, Marguerite (Frankreich, 1910–1991). Dorflandschaft. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 22:33 cm. 300.—/500.— 7074. Deutsche Schule (1. Hälfte 20. Jh.). Zwei Damenbildnisse. Kohle auf Papier. Eines unten rechts monogrammiert: IS. Gerahmt. Lichtmass 42:29,5 cm. 200.—/250.— 7075. Deutsche Schule (20. Jh.). Landschaft mit Kornfeld und Häusergruppe, 1933. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: Theo Strig (?) und datiert. 53:73,5 cm. 200.—/250.— 7076. Dogarth, Oskar Robert (Österreich, 1898–1961). Blumenstillleben. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 50:40 cm. 600.—/800.— 7077. Droese, Felix (Deutschland, geb. 1950). «Jenseits des Todes», 1982. Blatt 2 und 3 der 6-teiligen Serie KZWeg. Holzschnitte auf braunem Papier. Beide unten mittig signiert und datiert. Edition Griffelkunst Vereinigung, Hamburg. Je 64,5:49,5 cm. 200.—/300.— 7078. Dufeu, Edouard-Jacques (Frankreich, 1840–1900). Kleiner Hafen mit Blick auf eine Kirche. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 50,5:58,5 cm. 400.—/500.— 7079.— Kleiner Hafen mit Segelbooten. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 24:33,5 cm. 100.—/150.— 7080. Durand, Simon (Schweiz, 1838–1896). Trachtenmädchen. Ölstudie auf Karton. Unten mittig monogrammiert. 33:28 cm. 100.—/150.— 7081. Eggenschwiler, Franz (Schweiz, 1930–2000). Drei Telefonzeichnungen, 1984. Bleistift auf Papier. Alle monogrammiert und datiert. Gerahmt. Je 29,5:23 cm. 400.—/600.— 7082. Englische Schule (18. Jh.). Lady mit schwarzem Diener. Feder in Braun auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: «J:V 1730». Lichtmass 29:19 cm. 300.—/400.— In Passepartout montiert. Gerahmt. 7083. Englische Schule (19. Jh.). Blick auf die Kathedrale von Wells. Aquarell auf Papier. Unten links nicht identifizierter Sammlerstempel. Lichtmass 24:44,5 cm. 150.—/200.— Gebräunt. Gerahmt. 7084. Erni, Hans (Schweiz, 1909–2015). «Hans Erni in Bild und Wort». Mappenwerk zum 65. Geburtstag des Künstlers, mit einführenden Worten von Jean-Christoph Ammann. Muri, Edition Le Moulin, 1974. Mit drei vom Künstler handsignierten Original-Lithografien zu den Themen Lesen, Musizieren und Tanzen, 5 Original-Lithografien im Stein signiert, 1 Abzug einer Zinkätzung, 1 Komposition mit Prägung, 1 Reliefprägung und 54 Faksimiles (die Faksimileblätter Nr. 3, 14 und 52 fehlen). Jedes Blatt mit blindgeprägter Nummer und Name des Verlegers. Imp.-Folio, Madras-Leinenkassette mit geprägtem Deckel. Nr. 22 von 90 Exemplaren, mit Bleistift nummeriert und von Künstler und Verleger signiert. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 7085.— Liebendes Paar. Farblithografie auf Japanpapier. Gerahmt. 53,5:37,5 cm. 7 300.—/400.— 7086.*Französische Schule (um 1800). Park mit Singenden und Harlequins. Öl auf Holz. 25,5:35,5 cm. 600.—/800.— 7087. Gaul, Winfred (Deutschland, 1928–2003). Vier abstrakte Kompositionen. Farbserigraphien. Unten rechts signiert. Ein Blatt minim fleckig. Je 25:25 cm. 400.—/600.— 7088. Gfeller, Werner (1895–1985). Anemonen. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert. 42:30 cm. 500.—/600.— 7089. Goetz, Henri Bernard (Frankreich, 1909–1989). Ohne Titel. Farbradierung. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 22:30 cm. 100.—/150.— 7090. Grieshaber, Helmut A. P. (HAP) (Deutschland, 1909–1981). Engel./Stier. Zwei Farbholzschnitte, Expl. 91/100 bzw. 32/60. Unten rechts bzw. unten links signiert sowie beide unten links nummeriert. Lichtmass 41:29 cm/40,5:49 cm. 200.—/300.— 7091. Grün, Maurice (Frankreich, 1869–1947). «Retour nocturne» – Nachtlandschaft mit Bauer und Ochsengespann. Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso auf Etikett signiert und bezeichnet. 73,5:92,5 cm. 800.—/1000.— 7092. Grünert, Eugen (Deutschland, geb.1856). «Abendstimmung» – Teichlandschaft mit Wildenten, 1893. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, verso signiert und bezeichnet: «Eug. Grünert, Düsseldorf - Abendstimmung». Ohne Rahmen. 41,5:61,5 cm. 600.—/800.— 7093. Guys, Constantin (Frankreich, 1802–1892). «Lorette». Bleistift und Tusche, laviert, auf Papier. Gerahmt. 20:13,7 cm. 150.—/200.— Provenienz: Galerie Dr. Willi Raeber, Basel Schweizer Privatbesitz 7094. Hauser, Renée Yolanda (Schweiz, 1919-2008). «Lundi de Pâques sur la Platteforme (Berne)», 1959. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 61,5:49,5 cm. 300.—/400.— 7095.— Ansicht von der Berner Altstadt im Winter. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert, verso auf Künstleretikett bezeichnet. 40:70 cm. 300.—/400.— 7096. Heimig, Walter (Deutschland, 1881–1955). Mann beim Braten eines Fisches. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 30:30 cm. 300.—/500.— 7097. Hein, Eduard (Deutschland, 1854–1918). Verschneite Landschaft mit Haus und Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und bezeichnet; «Ed. Hein Düsseldorf». 47,5:66 cm. 800.—/900.— 7098. Helfer, Emile (Schweiz, 1914–1974). Landschaft an der Loire. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet; «Amboise Loire». Gerahmt. 31,5:40 cm. 400.—/500.— 7099.— Allee mit Haus und Figuren. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 30,5:23,5 cm. 400.—/500.— 7100. Henneman, Jeroen (Geb. 1942). «A la recherche du temps perdu», 1969. Farblithografie. Epreuve d’artiste. Am unteren Rand signiert, datiert und bezeichnet. 29,5:22,8 cm. 80.—/120.— 7101. Hiller, Heinrich (Deutschland, 1846–1912). Alplandschaft mit Bauernhaus, Tier und Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: «H. Hiller». 20:35 cm. 800.—/1000.— 7102. Höger, Rudolf Alfred (Österreich, 1877–1930). Blumenmarkt in einer holländischen Stadt. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 73,5:100 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Hugo Arnot, Gemälde-Salon, Wien, Nr. 1718 (verso Etikett) 7103. Högger, Andreas Ranatus (Schweiz, 1808–1854) (zugeschrieben). Waldlichtung mit Jägern und Hunden. Öl auf Leinwand. 29,5:23,5 cm. 300.—/500.— Register Seite 111–112 8 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7104. Holländische Schule (um 1700). Weite Landschaft mit Bauer beim Melken einer Kuh. Öl auf Holz. 41,5:36 cm. 400.—/600.— 7105. Holländische Schule (Anfang 18. Jh.). Drei Frauen, Rosenkränze in Händen haltend. Feder in Braun auf Bütten. Am unteren Blattrand bezeichnet: «.7. .8.». Gerahmt. 16:21,3 cm. 300.—/400.— 7106. Hollmann, Ottmar (Deutschland, 1915–2005). Bildnis einer eleganten Dame mit Hut (Paraskewe von Bereskine). Öl auf Leinwand. Ohne Rahmen. 78,5:60 cm. 200.—/300.— 7107.— Cyclamen, 1960. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 32,5:48 cm. 200.—/300.— 7108.— Buntes Früchtestillleben. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert. 46,5:66 cm. 150.—/250.— 7109.— Abstrakte Komposition. Aquarell auf Papier. 54,5:71 cm. 100.—/150.— 7110.— Nordafrikanische Stadt. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert. 34:46 cm. 100.—/150.— 7111. — Dünenlandschaft mit Frau im Badekostüm beim Aquarellieren, 1951. Aquarell auf Japanpapier. Unten links mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. 46,5:64 cm. 60.—/80.— 7112. Hopf, Fredy (Schweiz, 1875–1943). «Spiegelung». Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso signiert und bezeichnet. 34:45 cm. 300.—/400.— 7113. Hrdlicka, Alfred (Wien, 1928–2009). Cover für «Hamlet», 1971. Lithographie auf grünem Papier, Expl. 25/60. Unten rechts signiert und nummeriert. Mit Blindstempel: «Edition Richard P. Hartmann». 48,5:62,5 cm. 150.—/200.— 7114. Hug, Fritz (Schweiz, 1921–1989). Fuchs./Tiger. Zwei Farblithografien. Beide unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 28,5:20 cm/29:37 cm. 200.—/250.— 7115. Italienische Schule (17. Jahrhundert). Edelmann mit Degen. Feder in Braun, laviert, auf Papier (mit Wasserzeichen). Oben rechts bezeichnet: «5 m». Gerahmt. 23,8:16,6 cm. 400.—/500.— 7116. Kalmus, Leo (Österreich, 1904–1986). Landschaft mit Bauernhäusern, 1940. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 75,5:90 cm. 400.—/600.— 7117. Kammes, Edward (Deutschland, 19./20. Jh.). Limonadenverkäufer in Kairo. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Verso bezeichnet, signiert und datiert: «Limonadenverkäufer./Kairo. 19 C/E. Kammes». 60:47 cm. 300.—/400.— 7118. Kenzler, Carl (Deutschland, 1872–1947). Märkisches Seeufer mit Kiefern im Abendrot. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 74:95 cm. 300.—/400.— Provenienz: Gemälde-Salon Hugo Arnot, Wien (verso Etikett) Schweizer Privatbesitz 7119. Krausz, Simon Andreas (Holland, 1760–1825). Landschaft mit Hirtenpaar und Kühen. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Am unteren Bildrand mittig signiert. Gebräunt, Ränder teilweise unterlegt. Gerahmt. 24,5:29,4 cm. 150.—/200.— 7120. Krebs, Walter (Schweiz, 1900–1965). Zigeunerlager mit Pferdewagen. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. 65,5:76 cm. 400.—/500.— 7121.*Krumpigl, Carl (Deutschland, 1805–1832). Küste in der Normandie. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert. 24:17,5 cm. 200.—/250.— 7122. La Roche, Maria (Schweiz, 1870–1952). Fliederzweig, 1952. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links datiert. Gerahmt. Lichtmass 25,5:22 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7123. Lauterburg, Martin (Schweiz, 1891–1960). Apfelernte. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert. 32,5:38 cm. 800.—/1000.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 9 7124. Le Breton, Constant (Frankreich, 1895–1985). Landschaft mit Windmühle. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 65:81 cm. 800.—/1200.— 7125. Le Foll, Alain (Frankreich, 1935–1981). Lot von zwei druckgrafischen Arbeiten. «Plante aquatique». Farblithografie, Expl. 52/150. Unten links mit Bleistift signiert und nummeriert./Pflanze. Farblithografie, Expl. 35/150. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Je 55,7:44,8 cm.150.—/250.— 7126.— Ohne Titel. Farblithographie, Expl. 44/110. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. 44,3:41,5 cm. 100.—/150.— 7127. Lewy, Walter (Deutschland, 1905–1995). Ohne Titel, 1973. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 22:32 cm. 400.—/600.— 7128. Lindi, eigtl. Albert Lindegger (Schweiz, 1904–1991). Hafenlandschaft mit Liebespaar. Öl auf Malkarton. Verso signiert. 56:34 cm. 400.—/600.— 7129. Lohr, F. (Deutsche Schule, 19. Jh.). «Sonnenuntergang in der Umgebung von Mechelen». Öl auf Holz. Unten rechts signiert. Verso bezeichnet. 15,7:31,5 cm. 600.—/800.— 7130. Luginbühl, Bernhard (Schweiz, 1929-2011). «TELL I», 1966. Kupferstich, Expl. 82/125. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert. In der Platte bezeichnet und datiert. Gerahmt. 18:26 cm. 400.—/500.— 7131. Manessier, Alfred (Frankreich, 1911–1993). Ohne Titel. Farblithografie, Expl. 167/300. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Lichtmass 25:19,5 cm. 300.—/400.— 7132. Mattmüller, Hansjörg (Schweiz, 1923–2006). Ohne Titel. Abstrakte Komposition. Siebdruck, Expl. 146/150. Am unteren Rand mit Bleistift signiert und nummeriert. Gerahmt. Lichtmass 31,5:30 cm. 200.—/300.— 7133. Menge, Charles (Schweiz, 1920–2009). Stillleben mit Käse, Brot und Kupfergeschirr, 1973. Öl auf Hartfaser. Unten links signiert, datiert und bezeichnet: «esquisse». 33:42 cm. 500.—/700.— 7134. Meuron, Louis Henri de (Schweiz, 1868–1949). «Sanary sur mer», 1929. Landschaft mit Selbstporträt des Künstlers an der Staffelei. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert. Verso signiert, bezeichnet und datiert. 46:38 cm. 600.—/800.— 7135. — «Marin», 1928. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert. Verso signiert, bezeichnet und datiert. 24:36 cm. 300.—/500.— 7136. Michel, Pierre (geb. 1924). Jura Landschaft. Öl auf Hartfaser. Unten links signiert, auf Keilrahmen bezeichnet: «La Chaux des Brenteux». 40:69,5 cm. 800.—/1000.— 7137. Minger, E. (Schweizer Schule, um 1900). Lesendes Mädchen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 46:37,5 cm. 600.—/700.— 7138. Modespacher, Theo (Theobald) (Schweiz, 1897–1955). Ohne Titel, 1951. Aquarell auf Papier. Unten links vom Künstler signiert und datiert. 23,7:33,1 cm. 300.—/400.— 7139. Moillon, Louise (Frankreich, 1610-1696) (Nachfolger des späten 19. Jahrhunderts). Blumenstillleben mit Tulpen und Rosen. Öl auf Leinwand. Unten links bezeichnet: «L. Moillon». 74,5:56,5 cm.400.—/500.— 7140. Monogrammist (20. Jh.). «Alsace». Aquarell. Unten rechts monogrammiert: «JO/+». Verso bezeichnet. Gerahmt. 51:36,2 cm. 300.—/500.— 7141. Montandon, Roger (Schweiz, 1918–2005). «Le mûrier», 1966. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, verso (auf Keilrahmen) bezeichnet. 91,5:73 cm. 200.—/300.— 7142. Morgner, Michael (Deutschland, geb. 1942). «2 Männer am Strand», 1992. Aquatinta auf Bütten. Am unteren Blattrand mit Bleistift bezeichnet, signiert und datiert. Edition Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. 39:54 cm (Blatt). 100.—/150.— 7143. Morin, Jorj (Frankreich, 1909–1995). Ohne Titel, 1971. Farbradierung, Expl. 1/50. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. 39:28 cm (Blatt). 150.—/200.— Register Seite 111–112 10 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7144. Müller, Albert (Schweiz, 1897–1926). Morgentoilette, 1925. Kaltnadel auf Velin, Expl. 2/30. Auflage von 1968. Unten links mit Bleistift nummeriert. Mit Nachlassstempel. Gerahmt. 30:25 cm. 300.—/400.— Kornfeld, 73 c 7145. Müller, Robert (Schweiz, 1920–2003). Ohne Titel. Farbholzschnitt, Expl. 46/70. Unten links vom Künstler mit Bleistift monogrammiert (ligiert) und nummeriert. 62,5:90 cm. 300.—/400.— 7146. Müller, Rudolf (Schweiz, 1895–1972). «Badehäuschen Glausegg». Öl auf Hartfaser. Unten links monogrammiert, verso auf Etikett bezeichnet. 26:20 cm. 300.—/400.— 7147. Mülli, Rudolf (Schweiz, 1882–1962). Flusslandschaft mit Fischer und Blick auf ein Dorf, 1923. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 62,5:93 cm. 100.—/200.— 7148. Mumprecht, Rudolf (Schweiz, geb. 1918). «Primeln», 1945. Öl auf Karton. Unten rechts signiert. Verso auf Etikett bezeichnet und datiert. 14:22 cm. 400.—/600.— 7149.— Liegender Akt, 1952./«Dindon», 1950. 1 von 8 Blättern der Folge «Römische Elegien». Radierung und Aquatinta, aquarelliert. Unten rechts signiert und datiert. Am oberen Blattrand dediziert und datiert: «Pour Binia/16.8.66»./Aquatinta, Expl. 48/110. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. 12,5:20,5 cm./32,5:40,5 cm. 300.—/400.— Moser/Zaugg, 145h und 111 7150. Münchner Schule (20. Jh.). Portrait eines Bauern. Öl auf Malkarton. Oben links signiert: «Albert Wachter/Mchn.» Lichtmass 24:17 cm. 200.—/250.— 7151. Nebel, Otto Wilhelm Ernst (Deutschland/Schweiz, 1892–1973). Ohne Titel, 1973. Farblinolschnitt, Expl. 15/100. Unten rechts signiert und datiert, unten links nummeriert. Gerahmt. 75:63 cm. 150.—/200.— 7152.— Ohne Titel, 1966. Farblinolschnitt auf Japanpapier. Unten rechts signiert: «Nebel», unten links bezeichnet und datiert: «L 613/1966. Sonderdruck 6.» Gerahmt. 66:52 cm. 150.—/200.— 7153. Neuenschwander, Albert (Schweiz, 1902–1984). Herrenportrait. Öl auf Leinwand. 65:81 cm. 500.—/700.— 7154. Nyfeler, Albert (Schweiz, 1883–1969). Lötschenlücke, 1956. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert, verso datiert: 26.VII.56. 37,5:32 cm. 600.—/800.— 7155. Oehlen, Markus. «Anglerinnen II»./«Anglerinnen V», 1988. 2 Blatt Aquatinta auf Velin. Beide unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Edition Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Je 50:37,5 cm. 200.—/250.— 7156. Owen, Owen (England, 20. Jahrhundert). «Gathering Storm», 1989. Pastell auf Papier. Unten links signiert, verso auf Etikett der McKerron Gallery bezeichnet und datiert. Gerahmt. Lichtmass 24:42 cm. 400.—/500.— Provenienz: Karen McKerron Gallery, Bryanston, Johannesburg 7157.— «The Spruit», 1989. Pastell auf Papier. Unten links signiert, verso auf Etikett der Mckerron Gallery bezeichnet und datiert. Gerahmt. Lichtmass 18:28 cm. 300.—/400.— Provenienz: Karen McKerron Gallery, Bryanston, Johannesburg 7158. Paneth, L. Yudovin (Russland, 19./20. Jahrhundert). Rabbiner beim Studium der Tora, 1912. Öl auf Leinwand. Oben links signiert und datiert. 21:16 cm. 300.—/400.— 7159. Partenheimer, Jürgen (Deutschland, geb. 1947). Ohne Titel, 1986. Farbradierung mit Aquatinta. Unten mittig mit Bleistift monogrammiert und datiert. 65:48 cm (Blatt). 200.—/300.— 7160. Pasini, Lazzaro (Italien, 1861–1949). Bildnis einer jungen Frau. Öl auf Karton. Unten links signiert. 23:15 cm. 200.—/300.— 7161. Pfefferle, Erwin (Deutschland, 1880–1962). Seelandschaft mit Bootsanleger. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 61:73 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 11 7162. Philipp, J. (19. Jahrhundert). Mann in Tracht, ein Glas in der Hand haltend. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 27:19 cm. 200.—/250.— 7163. Piene, Otto (Deutschland, 1928–2014). «Sunset like the grashopper flying, Ezra Pound», 1977. Farblithografie. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Edition Erker Galerie St. Gallen. Mit vertikalem Mittelfalz. 38:56,5 cm. 200.—/300.— 7164.*Piet, Fernand (Frankreich, 1869–1942). Mädchen bei der Fischverkäuferin. Öl auf Leinwand. Verso, auf Keilrahmen, bezeichnet: «194» (Werknummer). 40,5:32 cm. 1200.—/1400.— Beigegeben: Erich Steingräber, Fernand Piet. Leben und Werk, München, 1974. 7165.*— Marktszene – im Vordergrund vier sitzende Frauen. Öl auf Karton. Verso auf Etikett bezeichnet: «Succession/Fernand Piet/1869–1942 Paris/Fichier de l’Œuvre/Piet/N°. 368». 24,5:33 cm. 800.—/1000.— Beigegeben: Erich Steingräber, Fernand Piet. Leben und Werk, München, 1974. 7166.*— Marktszene. Öl auf Leinwand. Verso auf Etikett bezeichnet: «Succession/Fernand Piet/1869–1942 Paris/ Fichier de l’Œuvre/Piet/N°. 277». 20,5:32,5 cm. 800.—/1000.— Beigegeben: Erich Steingräber, Fernand Piet. Leben und Werk, München, 1974. 7167. Plüss, Franz (Schweiz, geb. 1922). «Herbst», 1980. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 55:70 cm. 600.—/700.— 7168.— «Sizilien», 1982. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet. Gerahmt. 23:31 cm. 400.—/500.— 7169. Polke, Sigmar (Polen/Deutschland, 1941–2010). «Obelisk (Hieroglyphen)», 1973. Offsetdruck in Schwarz und Blau auf getöntem und handmarmoriertem Papier. Auflage 598 Exemplare. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert. Edition Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. 63 x 45,5 cm. 300.—/400.— Becker/von der Osten 28 7170. Pontault de Beaulieu, Sébastien (1612–1674). «Plan du camp de Caesar près de la Ville d’Arras», 1644. Radierung. Oben rechts in Kartusche bezeichnet, datiert und signiert. 49,2:116 cm. 150.—/250.— Kräftiger Druck mit breitem Rand. 3 vertikale Falze, kleine Risse im Randbereich. 7171. Robert, Paul André Felix (Schweiz, 1901–1977). Stillleben mit Gladiolen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 34:50 cm. 400.—/500.— 7172.— Interieur mit Rosenstillleben. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 23:45 cm. 300.—/400.— 7173. Roth, Dieter (Deutschland/Schweiz, 1930–1998). «Mein Auge ist ein Mund», 1966. Farbradierung auf Velin. In der Platte bezeichnet: «MEIN AUGE IST EIN MUND/UND UND MEIN MUND IST EIN AUGE». Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert. Edition Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. 75:55,5 cm. 300.—/400.— Dobke, 66 7174. Roth, Wolfgang (Deutschland/USA, 1910–1988). «Transparenter Prospekt Lulu», 1979. Collage mit unterschiedlichen Materialien auf Papier. Mit rotem Filzstift auf Passepartout signiert, datiert und bezeichnet. 44:62 cm. 300.—/400.— 7175. Rugendas, Georg Philippe (Deutschland, 1666–1742) (Umkreis). Gegenstücke. Zwei Schlachtenszenen. Öl auf Leinwand. Je 39,5:58 cm. 2000.—/2500.— 7176.*Rugendas, Georg Philippe d. J. (Deutschland, 1701–1774) (nach). Musizierende Männer. Bleistift, weiss gehöht, auf Papier. Unten rechts und unten links mit brauner Feder bezeichnet: «August Vogl» bzw. «Rugendas». Gerahmt. Lichtmass 40:64 cm. 200.—/250.— 7177. Santomaso, Giuseppe (Italien, 1907–1990). Ohne Titel, 1968. Farblithografie mit Prägung, Expl. 75/80. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 61:42 cm. 300.—/400.— 7178. Schalch, Johann Jakob (Schweiz, 1723–1789). Landschaft mit Hirten und Tieren. Feder, grau und braun laviert, auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 44:61 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 12 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7179. Schlatter, Ernst Emil (1883–1954). Uferpartie am Bodensee. Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. Lichtmass 14:18 cm. 300.—/500.— 7180. Schropp, Leopold (Deutschland/Schweiz, geb. 1939). Landschaft mit Figurengruppe, 1964. Öl auf Hartfaser. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, verso dediziert, signiert und datiert: «März 84». 24:32,7 cm. 300.—/400.— 7181. Schürch, Johannes (Johann) Robert (Schweiz, 1895–1941). Hausierer. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 42,5:26,5 cm. 150.—/200.— 7182. Schwarz, Esther (Schweiz, geb. 1943). Ohne Titel, 1993. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 101:67,5 cm. 500.—/700.— 7183. Schweizer Künstler (20. Jh.). Drei druckgrafische Arbeiten. Jimmy Schneider (1923-1995). Ohne Titel, 1983. Lithografie, Expl. 17/50, signiert./Martin Müller-Reinhart (geb. 1954). Ohne Titel, 1985. Aquatinta, Expl. E.A., signiert./Ursula Jakob (geb. 1955). Ohne Titel, 1994. Aquatinta, Expl. 39/80, signiert. Unterschiedliche Masse. 200.—/250.— 7184. Schweizer Schule (19. Jh.). Gebirgsbach. Öl auf Papier auf Leinwand aufgezogen. 33,5:55,5 cm. 600.—/800.— 7185.— «Vallée des Ormonts», 1865. Öl auf Papier auf Karton aufgezogen. Unten links (vom Rahmen verdeckt) datiert: «26 juillet 1865» und (unleserlich) signiert. Verso datiert, bezeichnet und signiert. 46,3:36,1 cm. 500.—/700.— 7186. Schweizer Schule (20. Jh.). Berglandschaft mit Sonnenuntergang. Öl auf Leinwand. 53:29 cm. 400.—/600.— 7187. Schwontkowski, Norbert (Deutschland, 1949–2013). Ohne Titel, 2000. Farblithografie. Unten mittig mit Bleistift signiert und datiert. Edition Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. 70,5:49 cm (Blatt). 200.—/250.— 7188. Segard (Alexander Klee), Aljoscha (Schweiz, 1940). Ohne Titel. Radierung, Expl. 37/100. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. 14,7:14,5 cm. 80.—/100.— 7189. Simon, Friedrich-Rudolf (Schweiz, 1828–1862). Selbstbildnis. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 46:47 cm. 400.—/500.— 7190. Spagnolo, Gaetano (Italien, 1882–1964). Bildnis einer jungen Frau, den Kopf auf die Hand stützend. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: «G. Spagnolo». 91:62,5 cm. 400.—/500.— 7191. Steffen, Walter Arnold (Schweiz, 1924–1982). Gesicht, 1979. Schwarze Tusche auf Papier. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. 55,5:41,5 cm. 150.—/200.— 7192. Stroebel, Johannes Antoine Balthasar (Holland, 1821–1905). Die «Regentenkamer». Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Auf dem Unterlagenkarton vom Künstler dediziert, signiert und datiert. Gerahmt. 24:31 cm. 300.—/400.— 7193.*Süddeutsche Schule (18. Jh.). Zwei Supraporten. Amoretten mit Blumenkorb./Amoretten mit brennender Fackel und Holzbündel. Öl auf Leinwand. Je 60,5:127 cm. 1000.—/1500.— 7194. Thomkins, André (Schweiz, 1930-1985). «Burgunder», 1971. Lithographie auf Velin. Im Stein bezeichnet sowie unten mittig mit Bleistift signiert. 64,4:49,8 cm (Blatt), 28,6:19,2 cm (Darstellung), 100.—/150.— 7195.— «Dolores», 1976. Farbaquatinta, Expl. 58/60. Am unteren Rand signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. Mit Blindstempel des Druckers: «Peter Kneubühler, Kupferdruck, Zürich». 16:12,5 cm. 150.—/200.— 7196. Tièche, Adolphe (Schweiz, 1877–1957). «Le marché de Bruges», 1903. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet: «Le marché de Bruges/Adolphe Tièche 1903». Gerahmt. 500.—/700.— Lichtmass 54,5:37,5 cm. 7197. Toulouse-Lautrec, Henri de (Frankreich, 1864–1901). «Travail de Repetition». Blatt aus «Au cirque», einer Folge mit lithografischen Farbtafeln nach Farbstiftzeichnungen des Künstlers. Edition «Librairie de France» (mit Blindstempel), 1905. Gerahmt. 32,7:23,3 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 13 7198. Traffelet, Friedrich Eduard (Schweiz, 1897–1954). Junge Frau in Tracht, 1947. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 100:66 cm. 500.—/700.— 7199. Traffelet, Friedrich Eduard (Schweiz, 1897–1954). «La maison de l’éclusier», 1946. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert, verso auf Etikett handschriftlich bezeichnet. 73:50 cm. 300.—/400.— 7200. Traffelet, Friedrich Eduard (Schweiz, 1897–1954). Bauernhochzeit, 1949. Bleistift und Aquarell auf quadriertem Papier. Unten rechts signiert und datiert, am unteren Blattrand dediziert. Gerahmt. Lichtmass 42:29 cm. 100.—/120.— 7201. Tschudi, Lili (Schweiz, 1911–2004). «Dickköpfe». Handdruck, Expl. 10/25. Unten rechts signiert. Unten links nummeriert und bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 27:25 cm. 300.—/400.— 7202. Vaudou, Gaston (Frankreich, 1891–1957). Kleiner, von Büschen gesäumter Weg. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten links signiert. 24:35 cm. 150.—/250.— 7203. Vautier, Benjamin (Schweiz, 1829–1898). Skizzenblatt mit Figuren. Verso: Architektonische Skizzen. Bleistift auf Papier. 14:16,8 cm. 80.—/100.— Alt montiert, gebräunt, Durchschlag von Klebestreifen. Gerahmt. 7204. Verschiedene Künstler (20. Jh.). Drei druckgrafische Arbeiten. Roland Bugnon (geb. 1939). Ohne Titel, 1974. Farbradierung, Expl.: Epreuve III/IV, signiert./Jürg Straumann (geb. 1952). Ohne Titel, 1983. Radierung und Aquatinta, Expl. 5/25, signiert./Karl Geiser (1898–1957). Liegender männlicher Akt. Radierung, Expl. 57/60, in der Platte monogrammiert. Unterschiedliche Masse. 200.—/250.— 7205.— Leporello, Art 8’77. Prägedrucke von Arturo Bonfanti, Enrico Castellani, André Evrard, Peter Stein und Marcel Wyss. Editions Lafranca, Locarno. Expl. 265/800. Gerahmt. Lichtmass 11,8:67 cm. 300.—/400.— 7206. Voss, Jan (Deutschland, geb. 1936). Ohne Titel, 1981. Radierung und Aquatinta, Expl. 5/60. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert. Randbereich minim gebräunt. 50:66 cm (Blatt). 200.—/250.— 7207. Wachweger, Thomas (Deutschland, geb. 1943). «Nicht allein», 1984. Farbradierung. Unten rechts signiert. 76:56 cm. 200.—/250.— 7208. Wacker-Elsen, Hans (Deutschland, 1868–1958). «Zurückgekehrte Heringsfänger (Nordholland)». Öl auf Holz. Unten rechts signiert, verso bezeichnet. 35:33 cm. 300.—/400.— 7209. Werff, Adriaen van der (Holland, 1659–1722) (Umkreis). Bildnis eines Herrn in schwarzem Rock und eingestecktem Schwert. Öl auf Leinwand. Verso bezeichnet: «ADRIANUS van der WERFF/Eques & S.E. Palat. Pictor.». 104:79,5 cm. 800.—/1000.— 7210. Wettstein, Willi (Schweiz, geb. 1941). Ente mit Schlange, 1973. Öl auf Holz. Verso signiert und datiert. 30,5:39 cm. 600.—/800.— 7211. Wüger, Hans Jörg (Schweiz, geb. 1936). Bildnis eines Herrn mit Brille. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 47,5:56,5 cm. 300.—/500.— 7212. Wullimann, Peter (Schweiz, geb. 1941). Lot von 4 Holzschnitten: «... noch heute wirst du...», 1968. Expl. 1/4. Unten links signiert und datiert, auf Kartonunterlage mit Bleistift signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert./«Herbst» – zum Gedicht «Herbst» von Rainer Maria Rilke», 1970. Expl. 5/6. Am unteren Bildrand mit Bleistift signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert./Ohne Titel, 1971. Unten signiert, datiert und bezeichnet./Ohne Titel, 1972. Unten signiert und bezeichnet. Verschiedene Masse. 80.—/100.— 7213. Wyss, Franz Anatol (Schweiz, geb. 1940). Drei druckgrafische Arbeiten. Der Schatten, 1972. Radierung und Aquatinta, Expl. 148/250, signiert./Dreiheit, 1973. Radierung, dreiteilig, Expl. 28/150, signiert./Der Baum, 1984. Vernis mou-Farbaquatinta, Expl. 16/60, signiert. Unterschiedliche Masse. 400.—/600.— 7214. Zschokke, Alexander (Schweiz, 1894–1981). Zwei Frauen im Gespräch, 1938. Farblithografie, Expl.: 116/130. Am unteren Bildrand mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. 65,5:58,3 cm. 80.—/100.— 7215. Zweifel, B.W. (Schweizer Schule, 20. Jh.). Bunter Elefant, 1967. Öl auf Holz. Verso datiert. 20:20 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 14 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Möbel 7216. Sehr bedeutendes und seltenes Eckbuffet, wohl Bern, um 1800. Nussbaum und Nussbaum-Wurzelmaser, Ahorn, Zwetschge und Mooreiche massiv und furniert. Winkelförmiger, dreigeschossiger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Profilierter Sockel und ebensolcher, leicht vorstehender Kranz. Der Unterbau mit zwei dreischübigen, wenig vorstehenden Kommoden, zwischen drei kassettierten Schrankfächern. Der Mittelbau wird durch vier wellig ausgeschnittene Seitenwangen unterteilt. Die Rückwand fein kassettiert, darunter ein Tellerbord über kleineren Schüben und vorstehendem Blatt. Wenig vorstehender Aufsatz mit sieben kassettierten Schrankfächern. Die Front sehr fein mit pyramidenartig angeordneter Würfelparketterie eingelegt. Messingbeschläge, sehr schöne Patina. Höhe = 201 cm, Scheitellänge = je 220 cm, Tiefe = 50 cm. 15 000.—/20 000.— 7217. Schrank, Louis XV, Bern, um 1745, dem Atelier Mathäus Funk (1697–1783) zuzuschreiben. Nussbaum und Nussbaummaser auf Nadelholz. Hochformatiger zweitüriger Schrank, mit leicht geschweifter Front, profiliertem, geschweiftem Kranz sowie geschweifte Zarge auf gedrückten Kugelfüssen. Die Felder der Türen kreuzweise furniert und mit Federfries umrandet. Die Seiten einfach gefriest. Schlüsselzierde aus Bronze, originales Schloss. 221:156:40 cm. 2000.—/4000.— Siehe, Hermann von Fischer, Fonck a Berne, S. 119, Nr. 214. 7218. Sekretär «à abattant», Transition, Bern, Johannes Aebersold zuzuschreiben, um 1780. Nadelholz, in Riegelahorn, Zwetschge und Kirschbaum furniert. Hochrechteckiger Korpus auf Stollenfüssen mit abgerundeten Ecken. Drei Schubladen mit sichtbaren Traversen, darüber eine Klappe mit einer weiteren Schublade. Leicht hervorstehendes abgerundetes Blatt. Die Traversen, Eckstollen und die Blattumrandung aus Zwetschgenholz, die Felder mit feinen Filets umrandet und gefriest mit verschlungenen Ecken. Schreibblatt mit goldgeprägtem braunem Leder ausgeschlagen. Im Inneren symmetrische Schubladeneinteilung mit zwei offenen Fächern. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Messing. 140:100:55 cm. 5000.—/7000.— 7219.*Halbhoher Schrank, wohl Nürnberg, circa 1550-1600. Alte Zuweisung an Peter Flötner, Nussbaum, Ahorn, Pappel und ungarische Esche, massiv und furniert. Längsformatiger Korpus auf späteren Winkelfüssen und hohem Sockelgeschoss mit zwei nebeneinander liegenden, kassettierten Schubladen. Darüber die zwei Türen mit profiliert umrahmten Kassetten, darin schönstes, flammiges, ungarisches Eschenholz furniert. Die Front unterteilt durch drei Pilastersäulen, wobei eine als Schlagleiste dient. Der Fries mit feinem Triglyphen Dekor und wenig vorstehendem Kranzabschluss. Innen mit Tablaren und prächtigem Renaissance-Schloss und Beschlägen in Schmiedeisen, durchbrochen mit Ranken und Grotesken. 160:233:71 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz Der hier angebotene, halbhohe Schrank, ist ein sehr schönes Beispiel dieser Nutz- und Ziermöbel, wie sie bereits ab dem mittleren 15. Jahrhundert am Oberrhein und dem ganzen süddeutschen Gebieten beliebt waren. Als Teil einer meist aufwändigen Raumausstattung mit entsprechender Vertäfelung, welche die Architektur des Möbels aufnahm, war diesen Möbeln neben dem Nutzzweck auch eine grosse dekorative Stellung zugedacht. Die Verwendung des flammigen Furnierholzes der ungarischen Esche, wie wir sie hier sehr schön verwendet in den Türfüllungen sehen, finden wir besonders in der Mitte des 16. Jahrhunderts als auffälliges Zierelement an den Nürnberger Fassadenschränken und Doppelgeschossigen Schränken. Ob unserem Schrank ehemals ein zweites Geschoss zugedacht war, können wir nicht nachvollziehen. Beide Typen waren zeitgleich sehr beliebt. Vergleiche: Kreisel/Himmelheber, Die Kunst des Deutschen Möbels, Bd. 1, München, 1981, für vergleichbare Arbeiten der Zeit um 1550-1600 Otto von Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters & der Renaissance, Stuttgart, 1924 7220. Grosser Vier-Jahreszeiten-Schrank, Barock, deutsch oder österreichisch, um 1730. Nussbaum und Wurzelmaser, massiv und furniert, auf Nadelholz. Bandwerk, Einlegearbeit und Filets aus Ahorn, Zwetschge und Wurzelmaser. Rechteckiger zweitüriger Kasten mit profiliertem, ausladendem Kranz, auf breitem hervorstehendem Sockel mit zwei Schubladen, auf gedrückten Kugelfüssen. Rechteckige Türfüllungen in den Ecken mit geschnitzten, hervorkragenden Akanthusblättern, so dass die Fläche oktogonal wird. In jeder der Füllungen ist eine Figur eingelegt, die eine der vier Jahreszeiten repräsentiert. Die weiteren Flächen des Schrankes mit rechteckigen Filets umrahmt. Schlüsselzierde, Schloss und Beschläge sind fein ziseliert und gebläut. In der Rückwand ein grosses Loch. An einem der Beschläge das Monogram CK. 232:210:72 cm. 3000.—/4000.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 15 7221. Schrank, Barock, Basel, um 1680. Nussbaum und Nussbaumwurzelmaser. Blindholz aus Nadelholz. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit drei Spiralsäulen. Schlichter hervorstehender Sims und Sockel. Sims mit drei geschnitzten Engeln und Früchtemedaillons. Sockel mit Kissenfüllungen, verziert mit Flammenleisten, ebenso die Türfüllungen. Spätere Kugelfüsse. Ziseliertes und gebläutes Schloss. Im Inneren brandgemarkt mit Anker und das Monogramm OF. 228:228:74 cm. 2000.—/3000.— 7222. Schrank, Barock, Süddeutsch, um 1730/50. Eiche, Nussbaum, Wurzelmaser und Zwetschge. Rechteckiger zweitüriger Korpus, profilierter, geschweifter und hervorstehender Sims. Profilierter Sockel mit zwei Schubladen auf gedrückten Kugelfüssen. Die Türen kassettiert und mit Filets eingelegt. Abgeschrägte vordere Ecken. Schlüsselzierde aus Bronze. 233:198:69 cm. 2000.—/3000.— 7223. Schrank, Stil Barock. Nussbaum, massiv und furniert. Zweitüriger Korpus mit hervorstehendem, profiliertem Sims und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. 190:210:70 cm. 1500.—/2000.— 7224. Schrank, Stil Barock. Nussbaum massiv und furniert. Zweitüriger Korpus mit profiliertem, hervorragendem Sims und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. 198:205:70 cm. 1500.—/2000.— 7225. Flachbarockschrank, wohl Zürich, circa 1740. Nussbaum, massiv und furniert. Die Seiten aus Nadelholz. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit profiliertem ausladendem Kranz auf gedrückten Kugelfüssen. 195:204:75 cm. 1200.—/1500.— 7226. Vitrine, Stil Barock. Nussbaum, massiv und furniert. Zweitüriger Korpus von drei Seiten geschweift, mit geschweiftem, profiliertem Sims. Von drei Seiten verglast, im Inneren vier Ablagen, unten mit einer Schublade. Aus alten Teilen arrangiert. 1300.—/1800.— 7227. Wellenschrank, Stil Barock. Nussbaum und Wurzelmaser. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit geradem, profiliertem hervorkragendem Sims und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Die Front mit gekehlten, kassettierten Türen, die Seiten mit ebensolchen gekehlten Ecklisenen (Nasen). 198:199:77 cm. 2000.—/3000.— 7228. Trois-Corps, Stil Braock, schweizerisch. Nussbaum, massiv und furniert. Längsrechteckiger Kommodenteil, von drei Seiten geschweift auf gedrückten Kugelfüssen. Schräger Schreibaufsatz, im Inneren seitlich je vier Schubladen, in der Mitte ein grosses offenes Fach, darüber eine durchgehende Schublade sowie sechs kleine nebeneinander liegende offene Fächer. Geschweifter, profilierter Aufsatz mit seitlich je vier Schubladen, in der Mitte ein Fach mit geschweifter Türe. Im Mittelteil zwei Fächer sowie unten neun kleinere Schubladen. Die Flächen gerautet und mit Federfries umrahmt. Zuggriffe und Schlüsselzierde aus Bronze. 226:126:65 cm. 3000.—/5000.— 7229. Kleines Trois-corps, Louis XV, wohl Bern. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger, dreischübiger Kommodenteil, mit geschweifter Front und Zarge, die in Konsolenfüsse übergehen. Die gespiegelt furnierten Schubladen mit falschen Traversen. Stark zurückversetzter schräger Schreibaufsatz, das Feld der Schreibplatte kreuzweise gefügt. Im Inneren ein zentrales offenes Fach, darüber eine Schublade und ein herausnehmbares Fach. Seitlich je vier, getreppte Schubladen. Der zweitürig verglaste Aufsatz mit profiliertem geschweiftem Sims. Zuggriffe und Schlüsselzierde aus vergoldeter Bronze. 205:94:65 cm. 3000.—/5000.— 7230. Schrank, Louis XV, französisch. Eiche. Zweitüriger, rechteckiger Kasten, auf gedrückten Konsolenfüssen. 200:150:54 cm. 500.—/700.— 7231. Aufsatzschreibkommode, Ostschweiz, 1780/1790. Nussbaum. Längsformatiger, dreischübiger Kommodenteil mit geschweifter Front, Zarge und Beinen. Schräger Schreibaufsatz, seitlich im Schreibfach mit je drei getreppten Schubladen, das Mittelfach zweigeteilt. Zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem und profiliertem Kranz. Die vorderen Seiten der Kommode und des Aufsatzes kanneliert. 204:125:60 cm. 1500.—/2500.— 7232. Kleine Hängevitrine, Holland, um 1770. Nussholz und Ahorn. Zweitürige Vitrine mit gekehltem Sockel und schlichtem Kranz. Die verglasten Türen beide mit Sprossen viergeteilt. Innen mit ausgeschnittene Tablaren und Stoffbezug. Eingelegt mit Blumen und Ranken. 68,5:118:19 cm. 500.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 16 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7233. Trois-corps, Louis XVI, Bern, um 1800. Nussbaum, Kirsche, Ahorn und Mooreiche. Hochrechteckiger, dreigeteilter Korpus. Der untere Kommodenteil mit drei Schubladen auf Konsolenfüssen, darüber schräger Schreibaufsatz mit zweitürigem Vitrinenteil und geschweiftem, hervorstehendem, profiliertem Sims. Die Türen verglast und je mit einem Vogel und Ornamenten bemalt. Das Schreibfach mit zentralem offenen Fach, darüber zwei und seitlich je vier treppenförmig angeordneten Schubladen. Ovale Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Messing. 207:117:60 cm. 1000.—/1500.— 7234. Schrank, Bodensee, um 1790. Nadelholz. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, profilierter Sims und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. 197:160:55 cm. 800.—/1200.— 7235. Aufsatzschrank aus Grafenscheuren, Burgdorf, 1779. Kirschbaum gebeizt. Zweitüriger rechteckiger Korpus, mit dreitürigem Aufsatz. Innen rot gestrichen. Im Kranz mit der Inschrift «Anna Grossenbacher 1779». 192:180:58 cm. 1000.—/1500.— 7236. Westschweizer Schrank, wohl Fribourg, datiert 1782. Nussbaum und Ahorn, massiv und eingelegt. Hochformatiger, zweitüriger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Mit profiliertem Kranz- und Sockelgeschoss. Die Türen wellig kassettiert, eingelegt mit Sternmotiv, Schnitzelband und Blumen. Der Kranz mit A F und A C sowie der Datierung 1782. 194:155:50 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7237. Schrank, Waadtland, 18. Jh. Nussbaum mit Nussbaummaser. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecklisenen. 190:160:45 cm. 800.—/1200.— 7238. Schrank, Westschweiz, 18. Jh. Nussbaum. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit geschnitzten Rhomboiden. Profilierter, hervorstehender Sims und Kranz. 186:138:59 cm. 800.—/1000.— 7239. Kleines Schrankmöbel, Deutschschweiz, 18. Jh. Nussbaum, massiv. Hochformatiger Korpus auf schlichten Füssen. Die Front seitlich abgeschrägt mit Wellenprofil und einer Türe mit kassettierung. Gekehlter Kranz. 110:63:38 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Zürcher Privatbesitz 7240. Trois-corps, 2. Hälfte 18. Jh., Gruyère/Fribourg. Nussbaum massiv. Hochformatiger, dreigeteilter Korpus, die Front des Kommodenteiles geschweift, ebenso die Zarge, die in kurze geschweifte Beine übergehen. Das Schreibfach horizontal geschweift. Im Schreibfach seitlich je vier getreppte Schubladen, ein offenes zweigeteiltes Mittelfach und einer Schublade darüber. Zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem, profiliertem hervorstehendem Sims. Im Inneren auf jeder Seite ein offenes Fach mit zwei Ablagen und einer Schublade. Die Flächen der Front überaus fein geschnitzt mit Rankenwerk. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus vergoldeter Bronze. 220:134:60 cm. 3000.—/4000.— 7241. Lothringerschrank, 2. Hälfte 18. Jh. Eiche und Nussbaum, die Intarsien aus verschiedenen einheimischen Harthölzern. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, mit abgerundeten, geschnitzten vorderen Kanten. Geschweifte, geschnitzte Zarge, die in eingerollte, geschweifte Füsse übergeht, profilierter geschweifter Sims. Die mittleren Füllungen der Türen aus Nussbaum mit eingelegten Blumensträussen. Das Feld zwischen und über den Türen, jeweils mit Blumen eingelegt. Unter den Türen eine Schubladenfront aus drei Schubladen, die ebenfalls reich mit Ornamenten eingelegt sind. 220:150:52 cm. 1000.—/1500.— 7242. Eckschrank, Südfrankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Nussbaum, massiv und geschnitzt. Hochformatiger Korpus auf wellig ausgeschnittener Zarge und geschweiften Beinen. Die Front mit einer gerundeten Türe, fein mouluriert mit Rokoko-Voluten. 142:65:90 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7243. Schrank, Bodensee, um 1800. Nussbaum und Maserholz, Filets aus Zwetschge und Ahorn. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit geschweiftem Kranz, abgeschrägten Ecklisenen und auf gedrückten Kugelfüssen. Profilierter und hervorstehender Sockel und Sims. Die Füllungen der Türen jeweils mit einem Blumenstrauss in einer Vase eingelegt. 209:170:49 cm. 3000.—/3500.— 7244. Schrank, Westschweiz, um 1800. Nussbaum. Zweitüriger, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecklisenen. Profilierter Kranz und Sockel. 185:153:42 cm. 1500.—/2000.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 17 7245. Aufsatzschrank, Fribourg, um 1800. Kirschbaum mit Helldunkel-Filets. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit geschweifter Zarge auf Pyramidenfüssen. Zweitüriger kleinerer Aufsatz mit einer durchgehenden Schublade unter den Türen. Die Türen des Aufsatzes mit eingelegten Vogel-Motiven. 210:135:67 cm. 1500.—/2000.— 7246. Schrank, Bern/Freiburg, um 1800. Kirschbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus, geschweifter,profilierter Sims, abgeschrägte vordere Ecklisensen, profilierter Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. 189:145:48 cm. 1000.—/2000.— 7247. Zweitüriger Schrank, um 1800. Westschweiz. Nussbaum. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mir hervorstehendem, profiliertem Sims und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. Die Umrandung der Türfüllungen, geschwungen und profiliert. 203:159:50 cm. 1000.—/1500.— 7248. Schrank, Greyerz, um 1800. Kirschbaum und Eiche. Zweitüriger Korpus mit geschweiftem hervorstehendem Kranz, auf gedrückten Kugelfüssen. 200:162:51 cm. 800.—/1200.— 7249. Parquetiertes Trois-corps, Schweiz, um 1800. Nussbaum, Eiche, Mooreiche und Ahorn. Rechteckiger, dreischübiger Kommodenteil, darüber schräges Schreibfach mit zweitürigem, rechteckigem Aufsatz. Zu restaurieren. 189:110:58 cm. 800.—/1200.— 7250. Schrank, wohl Westschweiz, um 1800. Nussbaum. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit abgerundeten und geschnitzten vorderen Kanten. Profilierter, leicht hervorstehender Kranz. Geschweifte und geschnitzte Zarge, die in eingerollten Füssen endet. Die Türen mit drei Füllungen, die mittlere Füllung oval, die anderen rechteckig. Das Mittelteil kanneliert und darüber eine geschnitzte Rosette. 215:156:53 cm. 800.—/1200.— 7251. Westschweizer Schrank, wohl Fribourg, um 1800. Nussbaum und Ahorn massiv und furniert. Zweitüriger, zweiteiliger Korpus auf profiliertem Sockel und gedrückten Kugelfüssen. Der Kranz gekehlt und wenig geschweift. Dreifach kassettierte Türen mit Sterneinlagen und Blütenzweigen. 191:149:55 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7252. Schrank, Waadtland, um 1800. Eiche. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus. Die Füsse ergänzt. 207:130:50 cm. 500.—/1000.— 7253. Bodenseeschrank, um 1820. Kirschbaum. Rechteckiger, zweitüriger, nach vorne gewölbter Korpus. Geschweifter, profilierter hervorstehender Sims. 195:167:48 cm. 600.—/800.— 7254. Kleiner Aufsatzschrank, Waadtland, datiert 1821. Kirschbaum. Rechteckiger Korpus mit drei Türen, links zwei übereinander liegende Türen neben einer grösseren, darüber zweitüriger Aufsatz. Die Türen des Aufsatzes monogrammiert MB und datiert 1821. 186:134:37 cm. 1000.—/1500.— 7255. Schrank, Biedermeier. Nussbaum, gespiegelt furniert. Rechteckiger zweitüriger Korpus auf Pyramidenfüssen und leicht ausladendem profiliertem Kranz. 169:154:48 cm. 1300.—/1800.— 7256. Grosser zweitüriger Schrank, Biedermeier, um 1840. Ahorn, zum Teil ebonisiert. Längsrechteckiger, zweitüriger Korpus mit profiliertem, geradem Sims und Sockel. 186:200:65 cm. 1000.—/1500.— 7257. Buffet, rustikal, um 1840 Nussbaum. Rechteckiger, längsseitig, dreigeteilter Aufbau. Unten der dreischübige Kommodenteil, seitlich mit je einer Türe. Das offene Mittelteil zweigeteilt, rechts mit einem offenen Fach für das Giesfass, links ein offenes Fach mit drei kleinen nebeneinander liegenden Schubladen. Darüber der Aufsatz mit drei Türen. Die Türen mit im Halbrelief geschnitzten Rosetten verziert. Profilierter hervorstehender Sims und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. 187:148:53 cm. 1000.—/1500.— 7258. Trois-corps, schweizerisch, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum, Filets aus Ahorn und Zebrano. Längsrechteckiger, dreischübiger Kommodenteil mit gerader Zarge, die in Konsolenfüssen übergeht. Schräger Schreibaufsatz im Inneren mit Schubladeneinteilung und offenen Fächern, darüber zweitüriger Aufsatz. Die Türen und das Blatt mit eingelegter Windrose und von Filets umrahmt. Schlüsselzierde aus Messing, Zuggriffe aus Bronze. 206:108:51,5 cm. 2000.—/3000.— 7259. Schrank, Westschweiz, Anfang 19. Jh. Kirschbaum. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit hervorstehendem Kranz und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Zwischen den Türfüllungen mit eingelegter Windrose. Schlüsselzierde aus Messing. 183:150:52 cm. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 18 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7260. Halbschrank mit Aufsatz, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus, darüber dreitüriger Aufsatz. Die mittlere Türe verglast. 228:170:45 cm. 600.—/1000.— 7261. Kleines Buffet, alpenländisch, datiert 1670. Nussbaum und Nadelholz. Rechteckiger, eintüriger Korpus, frontseitig auf gedrechselten Spiralfüssen. Geschnitzte Front mit zwei Halbsäulen. 140:74:38 cm. 600.—/800.— 7262. Halbschrank, Barock, alpenländisch. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus. Profilierter, hervorstehender Sims und Sockel. 122:127:41 cm. 800.—/1200.— 7263. Halbschrank, Barock, um 1720. Nussbaum und Wurzelmaser, auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus. Hervorstehendes, profiliertes Blatt und und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. Schlüsselzierde sowie Schloss aus Messing mit gravierter Verzierung. 116:82,5:39 cm. 500.—/700.— 7264. Kleiner Sekretär, Barock und später. Nussbaum, Wurzelmaser, Palisander und Rosenholz. Dreitüriger Korpus mit schrägem Schreibfach auf gedrechselten Füssen. Der Unterbau mit zurückversetztem Mittelteil, die seitlichen Korpusse mit Schubladeneinteilung. Das aufklappbare Schreibfach mit drei nebeneinander liegenden Schubladen sowie darunter einem offenem Fach. Beschläge aus vergoldeter Bronze um 1790. 93:93,5:48 cm. 300.—/400.— 7265. Vitrine, Louis XV, französisch. Rosenholz und Palisander. Hochrechteckiger Korpus, abgeschrägte vordere Seiten, geschweifte Zarge in kurze geschweifte Beine übergehend. Die beiden Füllungen der Türe verglast. Innen mit grünem Samt ausgeschlagen, drei Ablagen. Originales profiliertes Blatt aus «Rouge de Languedoc» Marmor. Zu restaurieren. 128:66:37,5 cm. 400.—/800.— 7266. Kredenz, Stil Louis XV. Nussbaum. Rechteckiger zweitüriger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Über den Türen je eine Schublade. Profiliertes Blatt und Sockel. 100:107:37 cm. 200.—/400.— 7267. Schöner Sekretär, Westschweiz, wohl Genf oder Neuenburg, um 1765. Nussbaum und Ahorn massiv und furniert. Geschweifter Korpus auf wellig ausgeschnittener Zarge und s-förmigen Beinen mit frontseitigen Sabots. Abklappbares Schreibblatt vor mehrschübigem Innern. Unter der Schreibplatte zwei kleinere und eine Längsschublade. Eingelegt mit Blume und feinen Filets, gefrieste Felder. 99:97:50 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7268. Sekretär «à abattant», Louis XVI. Kirschbaum und Zwetschge auf Nadelholz. Die Filets aus Nussbaum und Ahorn. Hochrechteckiger, dreischübiger Korpus, darüber ein Schreibfach, auf Pyramidenfüssen. Das Blatt des Schreibfaches sowie die Felder der Seiten kreuzweise gefügt. Die der Schubladen gespiegelt furniert. Umrandet mit Filets sowie Würfelornamenten in den Ecken. Ungewöhnlicher Innenausbau des Schreibfaches in der Art des Barocks mit Schubladen und offenen Fächern. Vergoldete Bronzebeschläge. 135:98:58 cm. 2000.—/3000.— 7269. Vitrine, Louis XVI, um 1790. Nussbaum und Ahorn. Hochrechteckiger zweitüriger Korpus, mit abgeschrägten Ecklisenen, auf sich nach unten verjüngenden Vierkantfüssen. Geschweifter Kranz mit durchbrochener Galerie, die Füllungen der Türen verglast, mit Filets umrahmt und mit Eckrosetten verziert. 152,5:112:35 cm. 1500.—/2500.— 7270. Kredenz, Provence, 18. Jh. Eiche. Zweitüriger, rechteckiger Korpus. Profiliertes Blatt und Zarge, auf kannelierten Pyramidenfüssen. 128:126:52,5 cm. 1000.—/2000.— 7271.*Alpenländisches Hängeschränkchen, 18. Jh. Weichholz. Mit offenem Fach und seitlich ausgeschnittenen Wangen, darüber das eintürige Schrankfach mit kassettierten Feldern. Der Kranz wenig vorstehend und profiliert. 107:72,5:34 200.—/400.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 7272.*Grosses Zylinderbureau, im Stile des Empire, wohl russisch. Mahagoni massiv und furniert, vergoldete Bronzebeschläge. Längsformatiger Korpus auf vier geschweiften, von geflügelten Stützfiguren und reichen Sabots gefassten Beinen. Die Front mit ausziehbarem Schreibblatt mit Zylinderverschluss vor reichem Eingerichte. Ausgeschnittene Kniehöhle mit einer mittleren und seitlich übereinander angelegten Zargenschubladen. Über dem Rollverschluss mit drei weiteren Schubladen. Reiche Bronzen in Form von Girlanden, Rosetten, Sphingen und schwebenden Elfen. Seitliche Tiretten. 139:130:82 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 19 7273. Kleiner Schrank, Empire, Frankreich, um 1800. Mahagoni. Eintüriger Schrank mit zwei Halbsäulen an den Ecken. Schwarzes Marmorblatt, Messingbeschläge. 137:86:38 cm. 400.—/600.— 7274. Vitrine, Biedermeier. Mahagoni, zum Teil ebonisiert und vergoldet. Rechteckiger, zweitüriger Korpus, an den Ecken mit Säulen verziert, Tatzenfüsse auf Kugeln. Die Felder von drei Seiten verglast und dreigeteilt. Im Inneren identische Einteilung mit zwei unverstellbaren Ablagen, die jeweils zwei flache Schubladen haben. Alte Original-Verglasung und original verspiegelte Rückwand. Leicht zu überhohlen. 152:126:50 cm. 3000.—/4000.— 7275. Sekretär, Biedermeier, Deutschland. Ahorn, Kirschbaum, Nussbaum und Ebenholz. Hochrechteckiger Korpus, abgeschrägte vordere Ecklisenen, mit je einer Säule sowie dreieckigem Sims, darüber eine kleine, zurückversetzte Schublade. Dreischübiger Kommodenteil, darüber das Schreibfach mit einer Schublade. Im Schreibkompartiment ein zentrales offenes Fach mit Spiegel, umrahmt von Schubladen. 174:120:64 cm. 600.—/1000.— 7276. Sekretär, «à abattant», Spätbiedermeier, um 1860. Nussbaum, massiv und furniert auf Nadelholz. Zweischübiger Kommodenteil auf Vierkant-Füssen, herunterklappbare Schreibklappe, darüber eine hervorstehende Schublade. Im Inneren des Schreibfaches, symmetrische Einteilung mit Schubladen und offenen Fächern. 143:102:51 cm. 400.—/600.— 7277.*Boulle-Marketerie-Kredenz, Louis-Philippe. Messing und Schildpatt auf ebonisiertem Holz mit vergoldeten Bronzeapplikationen. Rechteckiger von drei Seiten geschweifter, zweitüriger Korpus, auf vorgesetztem Sockel. Wellig ausgeschnittene Zarge, die in geschweifte Beine übergehen. Leicht hervorstehendes, passig geschnittenes, weisses Marmorblatt. Schwundriss an einer Türe. 107,5:148:52 cm. 600.—/1000.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 7278. Kleine Truhe, Stil Renaissance, Oberitalien. Nussbaum und Nadelholz. Längsrechteckiger Korpus auf Fratzenfüssen. Die Front mit Wappen, Vögeln und Rankenwerk reich beschnitzt. Seitlich mit Karyatiden. 62:96:48 cm. 200.—/400.— 7279. Truhe, Barock, bemalt. Nadelholz bemalt. Rechteckiger Korpus mit Kleister und Ölmalerei. 70:156:65 cm. 600.—/900.— 7280. Kleine Truhe, Barock, Basel, um 1730. Nussbaum, Wurzelmmaser und Ahorn. Rechteckiger Korpus, oben mit einem aufklappbarem Deckel, unten mit einer Schublade. Profilierter hervorstehender Sockel und Blatt. 50:62:47 cm. 600.—/800.— 7281. Truhe, datiert 1693. Nussbaum und Nadelholz. Längsrechteckiger Korpus auf Kugelfüssen. Reich geschnitzte Front, durch vier Säulen unterteilt. Asa alten Teilen arrangiert. 70:168:57 cm. 500.—/800.— Ehemals Sammlung Jegerlehner. 7282. Truhe, Saanenland, dat. 1726. Nadelholz mit Kleistermalerei und mit schwarzen Ornamenten. Rechteckiger Korpus auf Kugelfüssen. 82:119:57 cm. 1500.—/2000.— 7283. Truhe, alpenländisch, dat. 1738. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus mit aufklappbarem Deckel, profiliertem Sockel und Blatt auf Konsolenfüssen. Die Front dreigeteilt mit je einer Rosette. 69:148:34 cm. 300.—/400.— 7284. Truhe, Bernbiet, datiert 1741. Nadelholz mit Kleister und Ölmalerei. Längsformatige Truhe, geschweifte Zarge, die in Konsolenfüsse übergeht. Die Felder der Front mit Blumen in Vase bemalt. 84:150:63 cm. 800.—/1200.— 7285. Truhe, datiert 1764. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus auf Sockel. Die Front durch vier Säulen dreigeteilt. Sockel wohl Später. 79:160:62 cm. 500.—/700.— 7286. Grosse Holztruhe, Norditalien, datiert 1786. Nussbaum, eingelegt mit Ahorn, teilweise eingefärbt. Längsformatiger Korpus, geschwärzter profilierter Sockel und Blattkante, auf gedrückten Kugelfüssen. Die Front eingelegt mit zwei Heiligen und mit Lamm Gottes. Das Feld umrahmt mit eingelegten Ranken und datiert. Originales Schloss und Beschläge. 65: 128:58 cm. 1500.—/2500.— 7287. Kleine Tuhe, datiert 1795. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus mit aufklappbarem Deckel, profiliertem Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Zweigeteilte geschnizte Front mit zwei eingelegten Windrosen. 53:110:44 cm. 500.—/800.— Register Seite 111–112 20 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7288. Truhe, Schwarzenburg/Seeland, datiert 1802. Weichholz bemalt. Längsrechteckiger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Die Front, durch drei Kassetten mit bemalten Blumensträussen, unterteilt. 50:100:55 cm. 500.—/800.— 7289. Truhe, Barock, Seeland, datiert 1861. Nadelholz mit Öl- und Kleister-Malerei, Längsrechteckiger Korpus, geschweifte Zarge mit Inschrift, die Front mit vier Füllungen. In den Füllungen jeweils ein gemalter Blumenstrauss. 73:156:55 cm. 500.—/800.— 7290. Truhe, 19. Jh. Nadelholz. Längsformatige Truhe die Front dreigeteit. Drei geschnitzte Bögen im Relief. 70:151:67 cm. 400.—/600.— 7291. Kommode, Barock. Nussbaum. Rechteckiger dreischübiger Korpus, die Seiten einfach, die Frontseite doppelt geschweift. Sichtbare Traversen, geschweifte Zarge die in geschweifte Konsolenfüsse übergehen. Hervorstehende leicht gebauchte Eckstollen, profiliertes hervorstehendes Blatt, das Feld davon kreuzweise gefügt, die Seitenwände gespiegelt furniert. Bronzebeschläge. 83:118:64 cm. 1500.—/2500.— 7292. Kommode, Barock, schweizerisch, um 1750. Nussbaum, massiv und furniert, Filets aus Kirschbaum. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus, die Front geschweift, sichtbare Traversen und geschweifte Zarge, die in Konsolenfüsse übergehen. Die Felder gespiegelt furniert, die des leicht hervorstehenden, profilierten Blattes kreuzweise gefügt. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Bronze. 90:135:69 cm. 1500.—/2500.— 7293. Kommode, Barock, Bern. Nussbaum, auf Nadelholz. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front auf Konsolenfüssen und abgerundeten Eckstollen. Zentrale Zargenzierde, falschen, federgefrieste Traversen und hervorstehendem, profiliertem Blatt. 75:100:58 cm. 1500.—/2500.— 7294. Kleine Kommode, Barock, Innerschweiz, um 1740. Nussbaum. Filets aus Zwetschge und Ahorn. Hochrechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front, auf gedrückten Kugelfüssen. Die profilierten Traversen, der Sockel sowie die Kanten geschwärzt. Die Felder diamantartig kreuzweise gefügt. 80:67:40 cm. 1500.—/2000.— 7295. Kommode, Barock, Bern, um 1740. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger dreischübiger Korpus, sichtbare Traversen, abgerundetes, hervorstehendes Blatt und Zarge, auf gedrückten Konsolenfüssen. Die Front konkav, nach innen geschweift. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Bronze. 80:91:56 cm. 1500.—/2000.— 7296. Kommode, Barock, schweizerisch. Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger, rechteckiger Korpus, geschweifte Front mit geschweifter Zarge, die in Konsolenfüssen übergehen. Sichtbare Traversen, die Felder mit gespiegeltem Fries umrandet. In den Ecken jeweils ein Herzornament. Profiliertes leicht hervorstehendes Blatt. Vergoldete Bronzebeschläge. 82:118:60 cm. 1000.—/1500.— 7297. Kleine Kommode, Stil Barock. Nussbaum und Ahorn auf Nadelholz. Rechteckiger vierschübiger Korpus, doppelt geschweifte Front, sichtbare Traversen, profiliertes hervorstehendes Blatt und Zarge auf gedrückten Kugelfüssen. Die Felder mit Ahornfilets umrandet. 73:67:41 cm. 600.—/1000.— 7298. Kommode, Stil Barock, 20. Jh. Nussbaum und Wurzelmaser. Rechteckiger Korpus, geschweifte Front mit drei Schubladen, auf Kugelfüssen. 81:122:57 cm. 600.—/800.— 7299. Kommode, Stil Barock. Nussbaum auf Nadelholz. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front. Geschweifte Zarge die in Konsolenfüsse übergehen. Das Blatt profiliert und das Feld kreuzweise gefügt. Die Felder der Schubladen federgefriest. 80:128:64 cm. 600.—/800.— 7300. Zweischübige Kommode, deutsch, um 1740. Nussbaum, massiv und furniert. Dreiseitig geschweiftes Blatt über zweischübigem Korpus und geschweifter Zarge mit s-förmigen Beinen. Die Flächen alle mit Bandwerkintarsien. Bronzebeschläge. 77:61:36 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7301. Schreibkommode, Louis XV, schweizerisch. Kirschbaum, massiv und furniert. Rechteckiger, frontseitig geschweifter, dreischübiger Korpus mit sichtbaren Traversen. Geschweifte Zarge in Konsolenfüsse übergehend. Horizontal geschweifter, schräger Aufsatz, darin offenes zentrales Fach mit darüber zwei Schubladen, seitlich je drei Schubladen. Bronzebeschläge. 107:124:68 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 21 7302. Kommode, Louis XV, schweizerisch. Nussbaum auf Nadelholz, Filets aus Zwetschge und Ahorn. Längsformatiger Korpus mit drei Schubladen, geschweifter Front und sichtbaren Traversen. Die Felder gespiegelt furniert, mit einem Filet umrahmt und gefriest. Die Beschläge ergänzt. 88:120:65,5 cm. 800.—/1200.— 7303. Kommode «à fleurs», Stil Louis XV, Anfang 20. Jh. Rosenholz auf Eiche furniert. Trapezförmiger, dreiseitig geschweifter und bombierter Korpus auf ausgeschnittener und geschweifter Zarge. Geschweifte, nach aus stehende Beine in Sabots. Zweischübig ohne Traverse. Von drei Seiten mit Blumenmarketterie eingelegt. Profiliertes, passig geschnittenes, leicht hervorstehendes Blatt aus gelbem und rosa farbenem Marmor. Beschläge aus Bronze. 86:132:53 cm. 3000.—/5000.— 7304. Kommode «à fleurs», Stil Louis XV, Anfang 20. Jh. Rosenholz auf Eiche furniert. Trapezförmiger, dreiseitig geschweifter und bombierter Korpus auf ausgeschnittener und geschweifter Zarge. Geschweifte, nach aussen stehende Beine in Sabots. Zweischübig ohne Traverse. Von drei Seiten mit Blumenmarketterie eingelegt. Profiliertes, passig geschnittenes, leicht hervorstehendes Blatt aus gelbem und rosa farbenem Marmor. Beschläge aus Bronze. 82:119:48,5 cm. 3000.—/5000.— 7305. Kommode, Stil Louis XV. Palisander auf Eiche, gespiegelt furniert. Zweischübiger rechteckiger Korpus, von drei Seiten geschweift, die Front leicht gebaucht. Geschweifte Zarge die in geschweifte Beine übergeht. Fussbeschläge, Zargenverzierung, Eckzierde, Griffe und Schlüsselzierde aus Bronze. Profiliertes, passig geschnittenes, ockerfabenes Marmorblatt. 82,5:94:46,5 cm. 2000.—/4000.— 7306. Sekretär, Stil Louis XV, nach Mathäus Funk, um 1900. Nussbaum und Wurzelmaser. Im Schreibfach mit Kirsche und Vogelaugenahorn. Längsrechteckiger, zweischübiger Kommodenteil, von drei Seiten gebaucht und geschweift, auf welliger Zarge mit geschweiften Beinen. Die Schubladen mit falschen Traversen und vergoldeten Schienen. Im Inneren des Schreibfaches vier Schubladen und vier offene Fächer in getreppter Anordnung. Schlüssellochzierde, Zuggriffe und Verzierungen aus Bronze. 111:112:57 cm. 2000.—/3000.— 7307. Commode «à fleurs», Stil Louis XV, um 1900. Palisander, mit verschiedenen Hölzern eingelegt. Trapezförmiger, zweischübiger Korpus. Von drei Seiten geschweift und gebaucht. Wellig ausgeschnittene Zarge, die in geschweifte Beine übergehen. Passig geschnittenes profiliertes Blatt aus «Brocatelle violette du Jura»-Marmor. Zuggriffe, Schlüsselzierde und Verzierungen aus Bronze. 86:130:52 cm. 1000.—/2000.— 7308. Schreibkommode, Stil Louis XV. Rosenholz. Längsrechteckiger, zweischübiger Korpus, mit abgeschrägtem Schreibfach. Die Seiten geschweift und gebaucht, die Front gebaucht. Im Inneren des Schreibfaches treppenartige Schubladeneinteilung mit drei offenen Fächern. Vergoldete Bronzebeschläge. Das Schreibblatt leicht verzogen. 95:104:49 cm. 300.—/500.— 7309. Kleine Marquetterie-Kommode, Stil Louis XV, 20. Jh. Palisander. Rechteckiger zweischübiger Korpus, von drei Seiten geschweift, die Zarge der Front geschweift auf ebensolchen Beinen. Die Felder gerautet. Rotgraues profiliertes, passig geschnittenes Marmorblatt. Beschläge aus Bronze. 78:60:34 cm. 300.—/400.— 7310. Schreibkommode mit reichen Blumenmarketerien, deutsch oder schweizerisch, circa Mitte 18. Jh. Nussbaum und diverse Frucht und Edelhölzer eingelegt. Dreischübiger Kommodenteil mit betonten Traversen und gedrechselten, hohen Scheibenfüssen. Die Kommodenfront geschweift. Abklabbares Schreibblatt, im Innern mit Eingerichte. Überaus fein und reich eingelegt mit prächtigen Blüten und Blumenzweigen. Messingbeschläge als Handhaben und Schlüssellochzierden. Fehlstellen. 104:113:59 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7311. Kommode, Louis XVI, schweizerisch, um 1790. Nussbaum und Nussbaummaser auf Weichholz. Filets aus Zwetschge und Ahorn. Dreischübiger, rechteckiger Korpus sans travers, mit abgeschrägten Ecklisenen auf Pyramidenfüssen. Dreigeteilte Front mit hervorstehendem, bombiertem Mittelrisalit. Die Front mit drei hochrechteckigen Feldern, die über die Schubladen verlaufen. Das Blatt leicht hervorstehend und profiliert sowie die Seiten gespiegelt furniert. Im Inneren originales Kleisterpapier. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Bronze. Zu restaurieren. 78:84:57 cm. 1000.—/2000.— 7312. Kommode, spätes Louis XVI. Nussbaum mit verschiedenen einheimischen Hölzern eingelegt. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus auf Pyramidenfüssen. 93:130:62 cm. 600.—/1000.— Register Seite 111–112 22 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7313. Kleine Kommode, Louis XVI, um 1790. Nussbaum, Ahorn und Zwetschge. Rechteckiger dreischübiger Korpus auf sich nach unten verjüngenden Vierkant-Beinen. Profiliertes leicht hervorstehendes Blatt aus rötlichem Marmor. Die Beine sowie die Felder der Schubladen reich mit Tryglifen verziert. Schlüsselzierde und Zuggriffe aus Messing. Zu restaurieren. 75:42:38 cm. 400.—/600.— 7314. Kommode, Stil Louis XVI, Waadtland. Nadelholz mit Nussbaum und Kirschbaum furniert. Rechteckiger, zweischübiger Korpus, abgeschrägte Eckstollen, übergehend in leicht geschweifte Beine. Front dreigeteilt mit Mittelrisalit, im Mittelteil ovales Feld, innen mit Rautenmuster. Felder mit Ahorn und Zwetschgenfilets umrandet. Aus alten und neuen Teilen arrangiert. 89:87:46 cm. 1000.—/1500.— 7315. Kommode, Stil Louis XV. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus mit zwei Schubladen und einem Mittelrisalit. Profilierte Zarge auf Pyramidenfüssen. Leicht hervorstehendes Blatt. 80:103:57,5 cm. 800.—/1200.— 7316. Kleine Kommode, Stil Louis XVI, Bern. Nussbaum, Kirschbaum, Ahorn und Mooreiche. Rechteckiger, zweischübiger Korpus, mit abgeschrägten Ecklisenen, auf Pyramidenfüssen. Die Felder umrandet von einem Filet mit Mäanderecken, die von einer eingelegten Blüte geziert werden. Zarge und Blatt mit hell-dunkel Filet. Schlüsselzierde aus Bronze. 74:70:50 cm. 600.—/800.— 7317. Kleine Kommode, Stil Louis XVI, 19. Jh. Nussbaum, Ahorn und Zwetschge. Längsrechteckiger, zweischübiger Korpus auf Vierkant-Beinen. 80:83:46,5 cm. 400.—/800.— 7318. Kleine Kommode, Stil Louis XVI. Nussbaum. Rechteckiger dreischübiger Korpus, auf runden kannelierten Beinen. Reich geschnitzt. Aus alten Teilen arrangiert. 55:75:47 cm. 400.—/800.— 7319. Kleine Kommode, Stil Louis XVI. Aus verschiedenen einheimischen und exotischen Hölzern. Langsrechteckiger, zweischübiger Korpus auf Pyramidenfüssen. 79:72:38,5 cm. 300.—/600.— 7320. Kommode, Directoire. Nadelholz mit Kirschbaum und Nussbaum furniert. Rechteckiger, zweischübiger Korpus, seitlich abgeschrägt, auf Pyramidenbeinen. 80:115:57 cm. 1500.—/2000.— 7321. Kommode, Directoire, Frankreich, um 1790. Mahagoni mit Messingeinlagen. Hochrechteckiger, dreischübiger Korpus, abgeschrägte Eckstollen auf Pyramidenfüssen mit Bronzesabots. Die Zarge mit Würfelverbindungen und Bronzesabots. Passig geschnittenes Blatt mit Messingkante. Runde Schlüssellochzierde aus Messing. 81:66:45 cm. 1000.—/1500.— 7322. Seltene, frühklassizistische Kommode, Bern, um 1795–1810. Kirschbaum auf Nadelholz. Längsrechteckiger Korpus mit Mittelrisalit auf Pyramidenfüssen. Zweischübig mit sehr fein eingelegter Traverse mit Bandmotiv. Die Zarge mit hell-dunkel eingelegtem Friesband. Profiliertes leicht hervorstehendes Blatt mit Helldunkelfilet eingelegt, ebenso die Schubladen. Die Füllungen der Schmalseiten aufgesetzt und mit einem Filet umrandet. Zugringe und Schlüsselzierde aus Messing. 77:85,5:52 cm. 3000.—/4000.— 7323. Halbschrank, Klassizismus, Norddeutschland, um 1790. Kirschbaum mit Ebenholz und Ahorn. Halbrunder Korpus, vorne auf Pyramidenfüssen und hinten seitlich mit zwei freistehenden Pfeilern. Eintürig mit darüber einer Schublade. Seitlich in der Rundung ebenfalls je eine Schublade. Profiliertes Blatt mit hell-dunkel Filet umrandet. Angedeutete Füllungen mit halbrunden aufgesetzten Messingleisten. 85,5:109,5:53 cm. 1500.—/2500.— 7324. Kommode, um 1800. Mahagoni. Längsrechteckiger dreischübiger Korpus, auf Pyramidenfüssen, leicht hervorstehendes rechteckiges Blatt. 80:105:50 cm. 400.—/600.— 7325. Schreib-Kommode, Empire, russisch, um 1810. Mahagoni, massiv und furniert auf Eiche. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus, unten mit zwei durchgehenden Schubladen. Die Oberste dreigeteilt, seitlich je eine Schublade sowie in der Mitte ein Schreibfach. Herausziehbares und herunterklappbares Schreibfach. Im Schreibfach vier weitere kleinere Schubladen. An den vorderen Ecken der Kommode sind zwei Hermen mit vergoldeten Bronzebüsten. Leicht hervorstehende Zarge auf geschwärzten Tatzenfüssen. Grau-schwarzes Marmorblatt. Zuggriffe aus vergoldeter Bronze als Löwenköpfe. 97:137:61 cm. 1500.—/2000.— Provenienz: Sammlung Paraskewe von Bereskine – Ottmar Hollmann, Düsseldorf Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 23 7326. Kommode, Empire, Schweiz. Mahagoni. Längsrechteckiger Korpus mit 4 Schubladen, die oberste leicht hervorstehend. Die drei unteren von zwei Halbsäulen flankiert. Zu restaurieren. 95:129:61,5 cm 1000.—/1500.— 7327. Halbschrank, Empire, Frankreich, um 1810. Mahagoni und Ahorn. Zweitüriger, längsrechteckiger Korpus, mit seitlich je einer Halbsäule, Zierde aus Messing. Schwarzes Marmorblatt. 101:132:67 cm. 400.—/600.— 7328. Semainier, Carl Franz Hossfeld zugeschrieben, Bern, um 1850. Nussbaum, massiv und furniert. Hochrechteckiger Korpus mit sechs sichtbaren und einer versteckten Schublade im Sockel. Profiliertes, leicht hervorstehendes, passig geschnittenes Blatt, abgerundete Eckstollen und die für Hossfeld typischen Konsolenfüsse. 144:96:52 cm. 1000.—/1500.— 7329. Kommode, Biedermeier. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger vierschübiger Korpus, mit abgerundeten Eckstollen, profiliertes Blatt, kreuzweise gefügt, leicht hervorstehende Zarge auf Konsolenfüssen. 97:118:59 cm. 600.—/900.— 7330. Kommode, Biedermeier, Bern. Nussbaum und Nussbaummaser auf Nadelholz. Rechteckiger vierschübiger Korpus, mit Tulpensims und hervorstehendem, profiliertem Blatt. Profilierte hervorstehende Zarge auf Konsolenfüssen. Zuggriffe und Schlüsselzierde aus Bronze. 92:108:53 cm. 600.—/800.— 7331. Kommode, Biedermeier, um 1840. Nussbaum und Wurzelmaser, massiv und furniert. Rechteckiger zweischübiger Korpus, mit leicht hervorstehendem Blatt, auf sich nach unten verjüngenden Beinen. 75:73,5:38 cm. 400.—/600.— 7332. Kommode, Spätbiedermeier. Nussbaum. Rechteckiger, vierschübiger Korpus mit leicht hervorstehendem Blatt und Zarge, auf Konsolenfüssen. 87:81:46 cm. 600.—/1000.— 7333. Kommode, Spätbiedermeier, um 1840. Kirschbaum auf Nadelholz. Längsrechteckiger vierschübiger Korpus, wobei die oberste Schublade leicht hervorsteht, auf Vierkant-Beinen. 84:116:59 cm. 300.—/500.— 7334. Konsole, Louis Philippe, um 1850. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Von drei Seiten geschweiftes Blatt und Zarge, in zwei s-förmige Beine übergehend, mit Verbindungssteg. 88:56:26 cm. 200.—/300.— 7335. Aussergewöhnliche Schreibkommode, schweizerisch, um 1750. Nussbaum und Zwetschgenholz. Hochformatiger Korpus, die Front oben gegen vorne bombiert und auskragend, darüber das schräge Schreibfach. Fünf Schubladen mit sichtbaren Traversen, die oberste als «faux tiroir». Umrandung der Flächen und Seiten gefriest. Im Schreibfach zwei kleine Schubladen und offene Fächer. 119:111:75 cm. 2000.—/3000.— 7336. Tisch, Louis XIII. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, Zarge mit einer Schublade, spiralförmig gedrechselte Beine, die durch einen H-Steg verbunden sind. Blatt und Zarge ergänzt. 69:94:60 cm. 300.—/400.— 7337. Gedrechselter Barocktisch, Louis XIII, Frankreich, 17. Jh. Nussbaum massiv. Rechteckiges, profiliertes Blatt über schlichter, einschübiger Zarge (Schublade fehlt). Die Beine in Balusterform, mit sehr schöner H-förmiger Stegverbindung. 60:68:42 cm. 200.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7338. Tisch, Stil Barock. Eiche. Rechteckiges Blatt, Zarge mit einer Schublade, gedrechselte Beine, die durch einen H-Steg verbunden werden. 75:200:67 cm. 800.—/1000.— 7339. Schiefertisch, Stil Barock. Kirschbaum, Esche und Ahorn. Oktogonales Blatt mit nach aussen stehenden, gedrechselten Beinen. Eine Schublade. 75:101:101 cm. 600.—/1000.— 7340. Kleiner Tisch, Stil Barock. Nussbaum massiv. Rechteckiges Blatt, profilierte Zarge mit einer durchgehenden Schublade auf gedrechselten Füssen, die durch einen H-Steg verbunden sind. 62:100:59 cm. 100.—/200.— 7341. Kleines Nussbaumtischchen, Spanien, 17. Jh. und später. Rechteckiges Blatt über lyraförmig ausgeschnittenen Beinen mit wellig ausgeschnittenem Mittelsteg. Schublade fehlt. Schöne Patina. 63,5:64,5:38 cm. 300.—/500.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz Register Seite 111–112 24 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7342. Säulentisch, Frankreich, 17. Jh. Nussbaum, massiv. Das spätere, quadratische Blatt mit braunem, randgefasstem Lederbezug. Schlichte Zarge auf vier säulenartigen Beinen mit gekreuzter Stegverbindung. 72:73:73 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7343. Nussbaumtisch, Barock, 17. Jh Rechteckiges, späteres Blatt über schlichter Zarge und vier gedrechselten Beinen mit H-förmigem Steg. 47:55:51 cm. 50.—/70.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7344. Schöner Barocktisch, Louis XIV, Frankreich, um 1700. Schöner Barocktisch, Louis XIV, Frankreich, um 1700. Nussbaum massiv. Rechteckiges, profiliertes Blatt über einschübiger Zarge und aus doppelten Voluten geformten Beinen mit seitlicher Stegverbindung. Die Schubladenfront und die Schmalseiten kassettiert. 71:98:65 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7345.*Salontisch, Österreich, circa 1745. Nussbaum massiv und geschnitzt. Das wellig ausgeschnittene und eingelegte Blatt vorstehend und mit ohrenförmigen Ecken. Die Zarge geschweift und sehr fein in Régence-Manier geschnitzt mit Ranken, Blumen und Rocaillen. S-förmige Beine. 77:85:68 200.—/400.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 7346. TIsch, Louis XV, wohl Zürich, um 1740. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges Blatt, das Feld kreuzweise gefügt. Gerade Zarge mit einer Schublade, unten mit einem profilierten Abschluss. S-förmige Beine die durch einen geschweiften Kreuzsteg verbunden werden. Fratzenfüsse mit eingerolltem Abschluss. 74:106:69 cm. 1500.—/2500.— 7347. Spieltisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, mit hervorstehenden, abgerundeten Ecken. Geschweifte Zarge und Beine, mit zwei Schubladen. Akanthusfüsse. 69:83:70 cm. 1000.—/1500.— 7348. Spielkonsolentisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Geschweiftes aufklappbares Blatt mit hervorstehenden abgerundeten Ecken. Das Feld gerautet, auf der Innenseite mit grünem Filz ausgeschlagen. Geschweifte Zarge und Beine die in Huffüssen enden. 74:90:45 (90) cm. 1000.—/1500.— 7349. Schreibtisch, Louis XV. Nussbaum. Rechteckiger schräger Schreibkorpus mit aufklappbarem Blatt. Innen mit Schubladen und einem grossen offenen Fach. Geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine übergeht. 90:87:80 cm. 800.—/1200.— 7350. Kleiner Tisch, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum, Zarge und Blatt mit Wurzelmaser auf Nadelholz furniert. Rechteckiges, profiliertes Blatt, mit abgerundeten Ecken. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in geschwungene Beine auf Huffüssen übergeht. 69:81:58 cm. 800.—/1200.— 7351. Kleiner Tisch, Louis XV, Bern, um 1750. Eiche und Nadelholz. Rechteckiges, in den Ecken geschweiftes Blatt, geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine übergehen, mit Bocksfüssen. Ehemals grau gefasst. 75:70:46 cm. 800.—/1200.— 7352. Salontisch, Louis XV, Bern. Nussbaum, massiv und furniert, Filets aus Zwetschgenholz. Rechteckiges, Blatt mit Rautengitter, abgerundeten Ecken und erhöhtem Rand. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergehen. Mit gravierten Spinnenfüssen. 69:80:57 cm. 600.—/1000.— 7353. Spielkonsolentisch, Louis XV, Bern. Kirschbaum, massiv und furniert auf Nadelholz. Aufklappbares Blatt mit nach aussen abgerundeten Ecken. Geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine übergeht, mit Spinnenfüssen. Das Blatt auf der Aussenseite schön parkettiert, auf der Innenseite mit rotem Wildleder ausgeschlagen. 71:42 (85):85 cm. 600.—/1000.— 7354. Kleiner Tisch, Louis XV. Nussbaum, Filets aus Zwetschge. Rechteckiges, profiliertes Blatt mit erhöhter Kante und abgerundeten Ecken, das Feld parkettiert. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergeht. 68:58:45 cm. 600.—/800.— 7355. Tisch, Louis XV. Kirschbaum. Rechteckiges profiliertes Blatt, geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in leicht geschweifte Beine übergeht. Blatt ergänzt. 68:85:59 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 25 7356. Tisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, abgerundete Ecken, mit erhöhtem Rand. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergehen, auf Spinnenfüssen. 68:80:57 cm. 400.—/600.— 7357. Tisch, Südfrankreich, erste Hälfte 18. Jh. Nussbaum, massiv. Rechteckiges, wenig profiliertes Blatt über einschübiger, welliger Zarge und s-förmig geschweiften Beinen mit abgesetzten Füssen. 64:80:59 cm. 500.—/600.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7358.*Sehr feiner Rokoko-Parketterie-Tisch, wohl Ansbach, ca. 1750–1760. Nussbaum, Ahorn und heimische Fruchthölzer massiv und furniert. Längsrechteckiges, allseitig geschweiftes und sehr fein profiliertes Blatt über bombierter und geschnitzter Zarge. Die Beine s-förmig und mit geschnitztem AkanthusSchnitzwerk. Gefriest umrahmtes Blatt, das innere Feld mit Würfelparketterie in tromp l’œil, umfasst von einem Band in Mooreiche. 62:90:59 cm. 1500.—/2000.— Provenienz: Sammlung Karl Fischer-Böhler, München Sammlung Anneliese-Geyh-Fischer 7359. Spielkonsolentisch, Transition, wohl Bern, um 1770. Nussbaum und Wurzelmaser, massiv und furniert. Rechteckiges aufklappbares Blatt mit abgerundeten Ecken. Auf der Innenseite mit grünem Filz ausgeschlagen. Das Feld des Blattes mit Wurzelmaser kreuzweise gefügt und mit einem Filet aus Ahorn und Kirsche umrahmt mit verschlungenen Ecken. Die geschweifte Zarge geht über in S-förmige Beine mit eingerollten Füssen. 74,5:98:44,5 (90) cm. 800.—/1200.— 7360. Spieltisch, Rokoko, Ostschweiz, um 1760. Nussbaum, Ahorn und Fruchthölzer, massiv und furniert. Aufklappbares Blatt über welliger Zarge und geschweiften Beinen. Das Blatt sehr fein eingelegt mit Spielfeld und seitlichen Maserfeldern und volutenartiger Bandwerk-Rahmung. 72:77:37,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7361. Tisch, Louis XVI, Bern, um 1790. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, kreuzweise gefügt, mit erhöhtem Rand. Zarge mit einer durchgehenden Schublade, auf sich nach unten verjüngenden kannelierten, runden Beinen. 70:78:55 cm. 600.—/800.— 7362. Spieltisch, Louis XVI, Bern, um 1780. Kirschbaum. Ahorn, zum Teil grün eingefärbt und Nussbaum. Rechteckiges, abnehmbares Blatt mit erhöhtem Rand. Auf der einen Seite mit eingelegtem Schach. Darunter ein eingelegtes Backgammon Spiel, die Zarge mit seitlich je einer Schublade, auf runden kannelierten, sich nach unten verjüngenden Beinen. Die Schubladen mit runden Zuggriffen. 76:82:57 cm. 600.—/800.— 7363. Kleiner Tisch, Louis XVI. Nussbaum gefriest. Rechteckiges profiliertes Blatt, gerade Zarge mit einer Schublade auf runden, kannelierten Beinen. 74:88:58 cm. 100.—/200.— 7364. Kleiner Tisch, Stil Louis XVI, schweizerisch. Aus verschiedenen einheimischen Hölzern, wie Nussbaum, Kirsche, Zwetschge und Ahorn. Rechteckiges Blatt mit abgeschrägten Ecken. Eingelegte und brandgeschwärzte Rosette in der Mitte sowie Filets, Trapeze und stilisierte Rosetten. Gerade Zarge mit einer Schublade auf sich nach unten verjüngenden Vierkantfüssen. 60:91:59 cm. 1200.—/1600.— 7365. Bureau-plat, Louis XV, Frankreich. Nussbaum, Wurzelmaser und Buche. Längsrechteckiger Korpus, seitlich mit je zwei Schubladen, in der Mitte mit einer Schublade und einem Knieloch. Geschweifte Zarge mit S-förmigen Beinen. Zum Teil mit Ergänzungen. Zu restaurieren. 80:111:76 cm. 800.—/1200.— 7366. Tisch, Stil Louis XVI. Nussbaum. Rechteckiges profiliertes Blatt, gerade Zarge mit einer Schublade, auf kannelierte Vierkant-Beinen. 73:90:65 cm. 200.—/300.— 7367. Sehr seltener und bedeutender Spiel- und Bibliothekstisch, Louis XVI, Bern, circa 1790, dem Umkreis des Christoph Hopfengärtner und des Johannes Äbersold zuzuweisen. Kirsche, Mooreiche, Birne und Ahorn massiv und furniert. Längsrechteckiges Blatt, in Kirschholz gefriest und mit bastionsartig ausgeschnittenem Innenfeld. Auf diesem Feld ein Schachbrett, umrahmt von gefriestem Bandwerk, dazwischen doppeltes Filetband, die Ecken mit mäanderartiger, illusionistischer Verkröpfung in Register Seite 111–112 26 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Birnenholz und grün gefärbtem Ahorn. Das grosse Blatt in Gänze aufklappbar. Die schlichte Zarge auf kantigen, sehr fein gearbeiteten und sich nach unten verjüngenden Beinen über angedeuteten Sabots. 80:113:86 cm. 1000.—/2000.— Der hier angebotene, grossformatige Spiel- und Bibliothekstisch, ist von überaus hoher handwerklicher Qualität und das Werk eines sehr begabten Kunstschreiners der Zeit um 1790. Mit seinem in Gänze aufklappbarem, massiven Blatt, stellt er in dieser Form wohl für Bern ein Unikat dar. Die Feinheit der Einlegearbeiten des Blattes, aber auch die raffinierte Lösung des Beindekors, verleihen diesem frühklassizistischen Möbel eine grosse Eleganz. Das Schachbrett-Dekor des Blattes dürfte vielmehr als Zierde verwendet werden und weniger zur Benutzung des Möbels als Spieltisch. Vielmehr ist anzunehmen, dass unser Tisch Aufstellung in einer Bibliothek als Grafik- oder Bibliothekstisch gehabt haben dürfte. Vom Lenzburger Kunstschreiner Samuel Hämmerli, Vater, hat sich in Privatbesitz ein massiver Klapptisch eines ähnlichen Typus erhalten, dessen grosses, klappbares Blatt mit einem Medaillon eingelegt ist. Einen weiteren Klapptisch des gleichen Meisters, aber wohl als Esstisch verwendet, und ebenfalls um circa 1790 zu datieren, findet sich in einem Privatdruck über die Tischmacher Hämmerli abgebildet. Vergleiche: Paul Geiger, Lenzburg, 1966, Arbeiten der Lenzburger Tischmacher und Ebenisten Hämmerli, 1637–1855 7368. Auszugstisch, Stil Directoire. Kirschbaum. Rundes Blatt, Zarge mit vier, sich nach unten verjüngenden Sechskant-Beinen, in Bronzesabots. Ausziehbar auf 270 cm, mit zusätzlichem, herunterklappbarem Beinpaar. Einlageblätter fehlen. 75:120 cm. 500.—/700.— 7369. Tisch, alpenländisch 18. Jh. und später. Nussbaum und Nadelholz. Rechteckiges Blatt, Zarge mit einer Schublade und leicht nach aussen stehenden gedrechselten Beinen. 56:73:61 cm. 300.—/400.— 7370. Kleines Beistelltischchen, im Stile Louis XV, Teile wohl 18. Jh. Nussbaum, massiv. Geschliffener und wenig vertiefter, gräulich-brauner Marmor über welliger Zarge und geschweiften Beinen. 42,5:49:44 cm. 200.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7371. Table Bouillotte, russisch, 2. Hälfte 18. Jh. Mahagoni, Ahorn, mit Messingschienen. Rundes Blatt, Zarge mit zwei sich gegenüberliegenden Schubladen, dünne kannelierte Beine mit einer nach innen geschweiften vierpassigen Ablage. Blatt mit vier Blüten aus Ahorn eingelegt. 75:61 cm. 200.—/400.— 7372. Auszugstisch, George III, um 1800. Mahagoni. Zwei halbrunde Konsolen, mit geschweifter Zarge und geraden Beinen, die man zu einem Auszugstisch zusammenschieben kann. Die eine Konsole aufklappbar zu einem runden Tisch, die andere mit aufklappbarer Verlängerung. Dazu zwei weitere Verlängerungen. 75:116:56 cm. Eine Verlängerung ist 53,5 die Anderen sind je 51 cm. 5000.—/7000.— 7373. Refektoriumstisch, Wallis, 18./19. Jh. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit zwei Auszügen zu je 60 cm. Breite Zarge auf gedrechselten Beinen, die durch einen H-Steg verbunden sind. 80:160:80 cm. 2500.—/3500.— 7374. Klapptisch, um 1800, wohl russisch. Mahagoni, zum Teil auf Weichholz furniert. Rechteckiges aufklappbares Blatt, breite Zarge mit seitlich zwei herausziehbaren Ablagen, auf Vierkant-Beinen. Unter dem Blatt ein offenes Fach. 77:88,5:44 (88) cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Paraskewe von Bereskine – Ottmar Hollmann, Düsseldorf Schweizer Privatbesitz 7375. Kleines Konsoltischchen, Restauration, Frankreich, circa 1820. Mahagoni, furniert. Grau-weiss durchzogenes Marmorblatt über schlichter Zarge. Die Beine rückseitig kantig, frontseitig sehr schön gedrechselt in Balusterform. Mit bogenförmig ausgeschnittenem Zwischentablar. 73:53:42 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7376. Schreibtisch, Stil Louis XVI. Mahagoni. Rechteckiges Blatt, eingelegt mit grünem, goldgeprägtem Leder, Zarge mit zwei Schubladen auf der einen Seite, runde kannelierte Beine. 76:120:65 cm. 1000.—/1500.— 7377. Auszugstisch, Biedermeier. Kirschbaum. Rechteckiges Blatt mit Schiefereinlage, darunter zwei Auszüge. Die Zarge mit zwei Schubladen auf der einen Seite. Leicht geschweifte Vierkantbeine. Die Ecken des Blattes mit Messingverzierungen. 77:110:84 cm. Die Auszüge je 43 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 27 7378. Auszugstisch, Stil Biedermeier. Nussbaum. Rundes Blatt mit achteckigem Balusterschaft auf viereckigem geschweiftem Konsolenfuss. 75:120 cm. 500.—/800.— 7379. Schachtisch, Biedermeier, Innerschweiz, um 1850. Nussbaum und ebonisiertes Holz. Das Schach mit Ahorn und Ebenholz eingelegt. Rechteckiges hervorstehendes Blatt mit abgeschrägten Ecken. Die Zarge ebenfalls abgeschrägt und in Pyramidenfüsse übergehend. Die Zarge zusätzlich mit zwei gegenüberliegenden Schubladen und Eckornamenten. 76:52,5:51,5 cm. 400.—/600.— 7380. Runder Tisch, Spätbiedermeier, um 1840. Nussbaum. Rundes Blatt, sechseckige Mittelkonsole auf geschweiftem Dreibein. 68,5:100 cm. 200.—/400.— 7381. Pembroke-Tisch, Regency, um 1820. Mahagony. Rechteckiges Blatt an zwei Seiten konkav, aufklappbar zu einem ovalen Tisch. Zarge mit einer Schublade auf quadratisch sich nach unten verjüngenden Beinen. Mit Messingrollen. 71:105:76 cm. 500.—/800.— 7382. Tisch, Louis Philippe. Nussbaum und Maserholz. Ausziehbares, ovales Blatt mit vier Verlängerungen. Der Schaft auf vier Säulen auf einem rechteckigem Podest, daraus vier geschweifte Füsse hervorgehend. 74:118:87 cm. Die Auszüge je zu 80 cm. 400.—/600.— 7383. Beistelltisch, Louis Philippe, französisch. Nussbaum und Wurzelmaser auf Nadelholz und Eiche. Rechteckiger Korpus mit einer Schublade, gedrechselten Spiralbeinen auf Rädern, mit einer Zwischenablage. Das Blatt mit einer geschweiften Galerie. 80:51:51 cm. 300.—/500.— 7384. Runder Tisch, Louis Philippe. Nussbaum mit Ahorn und Zwetschge eingelegt. Rundes Blatt, gedrechselter Schaft auf geschweiftem Dreibein. 76:90 cm. 200.—/300.— 7385.*Konsole mit weisser Marmorplatte, Österreich, Wien, circa 1850. Nussbaum massiv und geschnitzt. Profiliertes, restauriertes Marmorblatt über wellig ausgeschnittener und mit Rankenwerk und einer Rocaille geschnitzter Zarge. Die Beine aus zwei gegenläufigen C-Voluten geformt, mit bogenförmigem Steg. 91:102:44 500.—/800.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 7386. Spielkonsolentisch, Napoleon III, um 1870, Napoléon III, um 1870. Holz ebonisiert. Auflappbares geschweiftes, profiliertes Blatt, innen mit grünem Wildleder ausgeschlagen. Geschweifte Zarge mit geschnitztem Rosen-Medaillion, die in geschweifte Beine übergehen, die seitlich geschnitzte Rocaillen haben. 75:80:40 (80) cm. 600.—/900.— 7387. Schragentisch mit Schiefereinlage, 19. Jh. Nussbaum und Nadelholz. Rechteckiges Blatt mit Schiefereinlage, schräge gedrechselte Füsse mit Schragen. 74:120:88 cm. 600.—/1000.— 7388. Demi-lune-Tisch, 19. Jh. Nussbaum. Halbrunder aufklappbarer Tisch, breite Zarge auf sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. 78:115:57,5 cm. 600.—/800.— 7389. Kleiner Tripode Beistelltisch, England, 19. Jh. Mahagoni. Ovales herunterklappbares Blatt, Balusterschaft mit drei geschweiften Beinen. 71:56:45 cm. 400.—/700.— 7390. Runder Esstisch, England, 19. Jh. Mahagoni. Rundes Blatt mit Fileteinlage, runder gedrechselter Mittelschaft auf vier geschweiften Füssen. Sabots mit Rädern. 72:129 cm. 300.—/500.— 7391. Kleines Lesepult, England, 19. Mahagoni. Längsrechteckiger Korpus mit zwei kleinen Schubladen und aufklappbare Lesestütze. Gedrechselte Beine mit Zwischenablage und gedrechseltem H-Steg. 72:60:38 cm. 150.—/250.— 7392. Beistelltischchen mit Messingtablar, im Stile des Rokoko, Schweiz, 19. Jh. Der Unterbau in Nussholz, mit geschweiften Beinen und Bocksfüssen. Das Messingtablett mit seitlichen Griffen. 53:56:40 cm. 150.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7393. Drop-Leaf-Table, englisch, 19.Jh. Nussbaum. Aufklappbarer runder Tisch mit zwei Auszügen (je 42 cm), auf gedrechselten Füssen. 72:110:53 cm. 100.—/200.— Register Seite 111–112 28 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7394. Elegantes Beistelltischchen im Stile der Renaissance, um 1920. Vertieftes und wellig ausgeschnittenes Messingtablar über scherenförmig gekreuztem Unterbau mit Längssteg. 48:58:45 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7395. Grosser Auszugstisch, Franz Xaver Sproll, um 1940. Nussbaum, massiv. Runder Tisch mit zwei Auszügen. 73:137 cm. Auszüge zu je 57 cm. 600.—/1000.— 7396. Beistell- oder Salontisch, im Stile Louis XV, neuere Arbeit der Zeit um 1950. Nussholz, massiv und sehr fein geschnitzt mit Blumen und Ranken. 58:97:67 cm. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7397. Fauteuil, Stil Louis XIII. Buche und Nadelholz. Grüner Bezug. 200.—/250.— 7398. Äusserst seltener Engadiner Armlehnstuhl des 17. Jahrhunderts, datiert 1668 und mit Besitzer-Initialen. Nussbaum, massiv und geschnitzt. Rechteckiger Brettsitz über massiven Pfostenbeinen mit umlaufendem Steg. Die Armstützen mit Kerbschnitzerei und schneckenartigem Ornament. Die Rückenlehne mit drei teils ausgeschnittenen Stegen und seitlichen, moulurierten Pfosten. Sehr schöne Patina. 99:58:67 cm. 600.—/800.— Provenienz: Aus Bündner Besitz Alter Schweizer Privatbesitz Der hier angebotene Sessel ist ein besonders schönes Beispiel eines anspruchsvollen, charmanten Möbels des Engadins. Entstanden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, hat es sich in einem sehr ursprünglichen Zustand bewahrt, mit schönster Patina und Gebrauchsspuren. Ein einzigartiger Zeuge der Schweizer Volkskunst. 7399. Zwei Stühle und ein Armlehnstuhl, Louis XIV, Frankreich. Nussbaum, mit gelb geblumtem Bezug. Gerade Rückenlehnen, oben geschweift. Die Stühle mit leicht trapezförmigen Sitzen, der Sessel mit einem rechteckigem Sitz. Reich beschnitzte, volutenförmige Vorderbeine mit Bocksfüssen, gerade Hinterbeine, die durch einen geschweiften H-förmigen Steg verbunden sind. 500.—/700.— 7400. Fauteuil, Stil Louis XIV, Waadtland. Nussbaum mit geblumten Bezug. 300.—/500.— 7401. Fauteuil, Barock. Nussbaum mit gesticktem Goblinbezug. 200.—/400.— 7402. Scherenstuhl, Stil Barock, 20. Jh. Buche geschnitzt. Die Armlehnen mit geschnitzten Grotesken. 94:58:60 cm. 100.—/150.— 7403. Fauteuil, Régence, Frankreich, um 1720. Nussbaum mit beigem Veloursbezug. Leicht trapezförmiger Sitz mit geschweifter und geschnitzter Zarge, die in S-förmige Beine übergeht. Rechteckiger, oben geschweifter Rücken mit zurückversetzten, gepolsterten Armlehnen. 108:74:82 cm. 800.—/1400.— 7404. Sechs Stühle, Stil Régence, französisch. Nussbaum mit Joncgeflecht. 300.—/500.— 7405. Zwölf Zungenstühle, Louis XV, Schweiz, um 1740. Nussbaum. Sitze mit grünem Lederbezug. Trapezförmiger Sitz, geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine übergehen mit Tatzenfüssen. Geschweifter, durchbrochener Rücken mit balusterförmiger Rückenstütze. Ein Stuhl unterschiedlich. 104:55:50 cm. 2000.—/3000.— 7406. Ameublement, Louis XV, Bern. Bestehend aus zwei Armlehnsesseln und einem Kanapee. Kirschbaum. Die zwei Sessel sind leicht unterschiedlich. Länge des Kanapees = 160 cm. 1000.—/1500.— 7407. Fauteuil, Louis XV, in der Art von Nogaret, Lyon. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Trapezförmiger Sitz, Violinrücken, geschweiften Armlehnen mit Manschetten. Rosafarbener, mit Blumen bestickter Seidenbezug. 900.—/1200.— 7408. Drei Fauteuils, Louis XV. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Halbrunder Sitz mit Violinrücken. Gelber Seidenbezug. 900.—/1200.— 7409. Sechs Stühle, Louis XV. Nussbaum mit gelbem Veloursbezug. Trapezförmiger Sitz, geschweifte Zarge und Beine mit Huffüssen. Violinrücken mit Sprossenverstrebung. 900.—/1200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 29 7410. Ameublement, Louis XV, Bern. Kanapee, zwei Stühle und ein Hocker. Nussbaum, mit gelben geblumten Seidenbezügen. Länge Kanapee. 152 cm. 800.—/1300.— 7411. Kanapee, Louis XV, um 1750. Nussbaum mit beigem Velours-Bezug. Rechteckiger Sitz mit schrägen nach aussen stehenden, gerollten Armlehnen. Gerader, oben geschweifter Rücken. Ebenso geschweifte Zarge mit abgesetzten nach aussen stehenden S-förmigen Beinen mit eingerollten Füssen. 113:220:63 cm. 800.—/1200.— 7412. Ein Paar Fauteuils «en cabriolet», Louis XV, um 1750. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Hufeisenförmiger Sitz mit geschweifter Zarge, die in S-förmige Beine übergehen. Gebogener Violinrücken mit zurückversetzten Armlehnen mit gepolsterten Manschetten. Grüner Veloursbezug. 90:62:75 cm. 800.—/1200.— 7413. Fauteuil, Louis XV. Buche mouluriert und beschnitzt. Crèmefarbener, floraler Seidenbezug. 600.—/800.— 7414. Vier Bretzelstühle, Louis XV, französisch, 18. Jh. Kirschbaum, mit geblumten ockerfarbenen Bezügen. 600.—/800.— 7415. Fauteuil «à la reine», Louis XV. Buche, gelb und grün gefasst. Reich beschnitzt mit Muschelornament, Voluten und Rocaillen. Rosafarbener Veloursbezug. 600.—/800.— 7416. Zwei Fauteuils, Louis XV. Nussbaum. Gelber Seidenbezug. 400.—/600.— 7417. Stuhl, Louis XV. Holz grau gefasst, Rücken und Sitz mit Jonc. 400.—/600.— 7418. Zwei Fauteuils «en cabriolet», Louis XV, Bern. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Die Rückenlehnen schichtverleimt. Helle Bezüge mit Kreuzstichmuster. 400.—/600.— 7419. Stuhl, Louis XV, Bern. Nussbaum mit gelben Bezug. 400.—/500.— 7420. Stuhl, Louis XV, Bern, 18. Jh. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Hellgrauer Bezug. Trapezförmiger Sitz, rechteckiger geschweifter Rücken, geschweifte Zarge die in geschweifte Füsse übergeht, mit Huffüssen. 300.—/500.— 7421. Armlehnstuhl, Louis XV, Bern. Nussbaum, mit braunem Bezug. U-förmiger Sitz mit geschweiftem Rücken und ebensolchen zurückversetzten Armlehnen. Geschweifte Zarge die in geschweifte Beine übergehen, auf Hufffüssen. 300.—/500.— 7422. Fauteuil, Louis XV. Buche, mouluriert und geschnitzt. In Versailles-Gris gefasst, die Konturen zum Teil rosa-farben Nachgezogen. 300.—/500.— 7423. Kanapee, Louis XV, Bern. Nussbaum. Zu restaurieren. 300.—/400.— 7424. Ohrenfauteuil, Louis XV. Eiche mit beigem Bezug. 200.—/400.— 7425. Hocker, Louis XV. Nussbaum mit Gobelinbezug. 200.—/300.— 7426. Zwei Stühle, Louis XV, wohl Basel. Kirschbaum. Sitze mit Point d’Hongrie Bezügen. 200.—/300.— 7427. Stuhl, Louis XV, Elsass. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Sitz und Rücken mit Jonc. 100.—/200.— 7428. Stuhl, Louis XV, französisch. Buche, mouluriert und geschnitzt. Rücken und Sitz mit Jonc. 100.—/200.— 7429. Kanapee und sechs Fauteuils «en cabriolet», Stil Louis XV. Kirschbaum, mit altrosarotem Velourspressé Bezug. Kirschbaum mouluriert und beschnitzt. L. Kanapee = 175 cm. 3000.—/4000.— 7430. Ameublement, Stil Louis XV, 19. Jh. Holz mouluriert, geschnitzt und vergoldet. Bestehend aus einem Kanapee, Sessel und einer Bank. 1500.—/2000.— 7431. Zwei Armlehnstühle und ein Stuhl, Stil Louis XV, Bern. Kirschbaum mit bordeauxrotem Bezug. 800.—/1000.— Register Seite 111–112 30 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7432. Drei Armlehnstühle «en cabriolet», Stil Louis XV, Bern. Kirschbaum mit gelbem Velours-Bezug. 600.—/900.— 7433. Ein Paar feine Fauteuils, spätes Louis XV, 19. Jh., in der Art von Nogaret. Nussbaum, massiv und fein geschnitzt. Trapezförmiger Sitz über moulurierter und reich mit Ranken und Blüten geschnitzter Zarge. Die Beine ebenfalls mit Blumen geschnitzt, geschweift und boucliert endend. Gepolsterte Armstützen und sehr fein geschnitzte Rückenlehne. Gelber Velours-Bezug. 96:72:72 cm. 500.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7434. Gobelin-Stuhl «à la reine», Stil Louis XV. Holz, mouluriert, reich beschnitzt und vergoldet. 200.—/300.— 7435. Stuhl, Bern, Stil Louis XV. Nussbaum mit gelbem Bezug. Trapezförmiger Sitz. Gerader, geschweifter Rücken, geschweifte Zarge die in geschweifte Beine übergeht, mit Spinnenfüssen. 200.—/300.— 7436. Banquette und Stuhl, im Stile von George Hepplewhite, Stil Georgian, 20. Jh. Mahagoni, mit blauem Velours-Bezug. Bank: 100:140:52 cm. 700.—/1000.— 7437. Sehr seltene und aussergewöhnliche Serie von sechs reich geschnitzten Polsterstühlen, Schaffhausen, circa Mitte 19. Jh., in der Art des Rokoko. Nussbaum, massiv und reich geschnitzt. Hufförmiger Sitz über welliger Zarge und geschweiften Beinen mit Tatzenfüssen. Die Rückenlehne gerundet und überaus reich mit Blumen und Rankenwerk geschnitzt. Die Zarge gleichfalls geschnitzt, mit zentraler Rocaille und Ranken. Betonte Kniezierden, weiss-beiger Bezug. 113:52:66 cm. 1500.—/2500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7438. Fauteuil, Transition, Bern. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Beiger Bezug. U-Förmiger Sitz, gerade Zarge mit Würfelverbindungen. Ovaler Rücken mit geschweiften, zurückversetzten Armlehnen. 300.—/400.— 7439. Bergère, Transition, Louis XV/XVI. Buche beschnitzt mit rosa-farbenem Bezug. Geschweifter Rücken, der in die weit ausladenden Armlehnen übergeht. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader Zarge mit Vierkant-Füssen. 200.—/300.— 7440. Zwei Stühle, Transition, Bern, Kirschbaum. Kirschbaum. Sitz mit beigem Bezug und Blumendekor. Zu restaurieren. 100.—/200.— 7441. Ein Paar sehr feine Fauteuils «en anse de panier», Louis XVI, Bern, um 1790. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Hufförmiger Sitz mit gerader Zarge, in den Ecken Würfelverbindungen, runde kannelierte Beine. Trapezförmiger oben geschweifter Rücken mit zurückversetzten Armlehnen. Grün-goldener geblumter Bezug, die Sitzkissen kapitoniert. 90:60:60 cm. 2000.—/3000.— 7442. Sehr feiner Rokoko Stuhl, Solothurn, um 1770. Nussbaum, massiv und fein geschnitzt. Trapezförmiger Sitz über welliger Zarge mit Rosettenschnitzerei und geschweiften Beinen. Die Rückenlehne mit zopfartig, verflochtenem Baluster und mouluriertem Rahmen mit Rankenschnitzerei. Gelber Velours-Bezug. 100:53:55 cm. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7443. Ein Paar Fauteuils, Louis XVI. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Hufeisenförmiger Sitz, gerade Zarge mit Würfelverbindungen, runde kannelierte Beine. Ovaler Rücken mit zurückversetzter Armlehne. Der eine Sessel mit gesticktem Blumenbezug. 31:59:54 cm. 1000.—/1500.— 7444. Drei Stühle, Louis XVI, um 1770. Kirschbaum, Sitz mit grünem Velour-Bezug. 600.—/900.— 7445. Spieltisch, Louis XVI. Nussbaum, im Innenteil des aufklappbaren Blattes mit grünem Filz ausgeschlagen. Rechteckiger Korpus auf sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. 76:81,5:40 (80) cm. 600.—/800.— 7446. Fauteuil, Stil Louis XVI, Bern. Kirschbaum, mouluriert und geschnitzt. Runde kannelierte Beine, Zarge mit Würfelverbindungen und Rosette. Huffeisenförmiger Sitz mit trapezförmigem Rücken mit geblumten Bezug. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 7447. Fauteuil, Louis XVI. Buche, kanneliert und beschnitzt mit floralem Gobelinbezug. 31 200.—/300.— 7448. Hocker, Louis XVI, Bern, um 1790. Nussbaum mit gestreiftem Sitzbezug. Rechteckiges Gestell, die Zarge mouluriert mit Würfelverbindungen in den Ecken, auf runden, sich nach unten verjüngenden, kannelierten Beinen. 41:45:45 cm. 150.—/200.— 7449. Bürostuhl, Stil Louis XVI, 19. Jh. Buche vergoldet. Runder Sessel mit drehbarem Sitz und kurzer Rückenlehne. 77:56 cm. 200.—/300.— 7450. Zwei Fauteuils und vier Stühle, Regency, England, um 1820. Ulme. Sitze mit schwarzen «Crin-de-cheval»-Bezügen. 1500.—/2200.— 7451. Drei Stühle, England, 2. Hälfte 18. Jh. Mahagoni, Sitz mit violettem Stoffbezug. 200.—/300.— 7452. Ameublement, Directoire. Nussbaum, mit Point de Hongrie Bezügen. Trapezförmige Sitze auf Pyramidenfüssen, mit nach hinten geschweiften Rückenlehnen. Die Stühle mit vertikalen Verstrebungen, die Sessel mit gepolsterten Rücken und eingerollten Armlehnen. Restauriert. 3000.—/4000.— 7453. Ein Paar Armlehnstühle, Directoire. Mahagoni mit grünem Bezug. Zu restaurieren. 300.—/400.— 7454. Zwei Stühle, Directoire, Bern , um 1820. Nussbaum, Sitz mit gestreiftem, schwarzen Bezug. Trapezförmiger Sitz, gerade Zarge mit Säbelbeinen. Nach hinten geschweifter Rücken mit gotischem Spitzbogen Motiv. 200.—/400.— 7455. Grosser Fauteuil, Directoire, Westschweiz. Nussbaum und Buche. Rechteckiger Sitz mit Jutte, gerader Rücken mit Adlerköpfen, zentrales Medaillon mit Blumenkorb. 112:90:66 cm. 200.—/300.— 7456. Tabouret, Stil Directoire. Kirschbaum. Rechteckger Sitz, Zarge mit Würfelverbindungen auf Säbelbeinen. Geblumter Bezug. 52:38:38 cm. 200.—/300.— 7457. Fauteuil und zwei Stühle, Directoire, Bern, um 1790. Nussbaum. Die Rückenlehne mir einem Trapez aus Messing eingelegt. 150.—/250.— 7458. Hocker, Directoire, um 1800. Nussbaum mit gesticktem Blumenbezug. 42:46:37 cm. 100.—/150.— 7459. Ein Paar Empire Stühle, Frankreich, Paris, circa 1810. Mahagoni massiv und furniert. Trapezförmiger Sitz über schlichter Zarge. Die frontseitigen Beine balusterförmig gedrechselt, die rückseitigen in Säbelform geschweift. Wenig nach hinten geneigte Rückenlehne mit X-förmigem Steg. Silberblauer Bezug. 86:45:45:40 cm. 600.—/800.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7460. Ameublement, Restauration, von Christoph Hopfengärtner, Bern, um 1820. Bestehend aus: Kanapee (93:151:68 cm), ein Fauteuil (94:59:65 cm) und zwei Stühlen (89:49:55 cm). Kirschbaum und Wurzelmaser. Die Filets aus Ahorn und Mooreiche. Sitz und Rückenlehne aus bordeauxrotem Press Velours. 1500.—/2500.— 7461. Ein Armlehnsessel, Restauration, Frankreich, um 1820. Esche, massiv und furniert. Hufeisenförmige Rückenlehne und Sitz, darauf bordeauxroter Seidenbezug mit Bienenmuster. Gerade Zarge, geschweifte Vorderbeine, veloutenförmige Armlehnstützen sowie säbelförmige Hinterbeine, die in die Rückenlehne übergehen. 78:60:57 cm. 600.—/800.— 7462. Sechs Stühle, Westschweiz, um 1820. Nussbaum, mit geflochtenem Sitz. 85:47:50 cm. 1500.—/2000.— 7463. Acht Gondolenstühle und Auszugstisch, Stil Restauration. Mahagoni mit rotem Veloursbezügen. Zwei Modelle leicht unterschiedlich. Ovaler Tisch mit zwei Auszügen. Tisch: 74:140:92 cm. Die Auszüge je 49 cm. 2400.—/3000.— 7464. Tisch, Biedermeier. Nussbaum. Blatt aus schwarzem, weiss geädertem Marmor. Rundes Blatt, breite Zarge auf drei gedrechselten, ebonisierten Beinen, die wiederum auf einem nach innen geschweiftem Postament ruhen. 68, 5:72 cm. 600.—/1000.— 7465. Vier Stühle, Biedermeier. Nussbaum und Nussbaummaser. Trapezförmiger Sitz, gerade Zarge mit Säbelbeinen, durchbrochener Rücken mit Brezelmotiv. 600.—/800.— Register Seite 111–112 32 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7466. Runder Tisch, Biedermeier. Nussbaum. Rundes Blatt mit Sternfurnier und einer eingelegten Windrose in der Mitte, runder zentraler, kannelierter Schaft auf achteckigem Fuss. 74:115 cm. 400.—/600.— 7467. Sieben Stühle, Biedermeier, Bern, um 1840. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz mit elfenbeinfarbigem Bezug und durchbrochenem Kathedralrücken. 400.—/600.— 7468. Kleiner Tisch, Biedermeier. Nussbaum. Rundes Blatt mit gedrechseltem Zentralfuss auf geschweiftem Postament. 66:61 cm. 300.—/400.— 7469. Kleines Kanapee, Biedermeier. Nussbaum, mit rot, blau und gelb gestreiftem Bezug. 77:87:44 cm. 200.—/300.— 7470. Sechs Stühle, Spätbiedermeier, um 1870. Nussbaum. Sitzpolster mit grünem Velours-Bezug. 600.—/1000.— 7471. 11 Stühle und ein Hocker, Spätbiedermeier, um 1890. Nussbaum und Nussbaummaser sowie fein eingelegte Ahornfilets. Trapezförmiger Sitz mit Jonc, auf Säbelbeinen. Geschweifter Rücken in Herzform. 500.—/600.— 7472. Vier Stühle, Louis-Philippe, um 1855. Palisander mit blauem Velours-Bezug. 7473. Zwei Paar Fauteuils, Louis-Philippe. Nussbaum mit gestreiften Bezügen. 600.—/1000.— 400.—/600.— 7474. Grosser Fauteuil, Louis Philippe, Frankreich, circa Mitte 19. Jh. Nussbaum, massiv und mouluriert. Wenig trapezförmiger Sitz über geschweifter Zarge und Beinen auf Rollen. Die Rückenlehne bogenförmig gerundet, die Armstützen gepolstert und gerollt geschnitzt. Brauner Velours-Bezug. 110:37:64:53 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7475. Ein Paar niedrige Polsterstühle, Napoleon III. Frankreich, circa 1850/60. Buche, mouluriert und vergoldet. Gerundeter, hochgepolsterter Sitz über mit Schabracken gedeckten Beinen. Die Rückenlehne wenig nach hinten geneigt, lyraförmig ausladend und gepolstert. Gelber Bezug. 72:37:46:45 cm. 200.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7476. Sehr feine und seltene Bibliothekstreppe, England, Arts and Crafts, 1890. Eiche, massiv und durchbrochen. Rechteckiger Sitz über schlichter Zarge mit massiven Vierkantbeinen. Die Rückenlehne mit durchbrochenen Stegen und Diamant-Schnitzdekor. Aufklappbar und als vierstufige Bibliothekstreppe verwendbar. 92:42:40 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Der hier angebotene Bibliotheksstuhl als Bibliothekstreppe, ist ein besonders schönes Beispiel eines Mehrzweckmöbels, in leichter Anlehnung an die Gotik, wie sie die englische Arts-and-Crafts-Bewegung mit William Morris und John Ruskin hervorbrachte. Ein identischer Stuhl fand sich 2013 bei Leslie Hindman, Kunsthandel Chicago, ein weiterer im Kunsthandel, Yorkshire. 7477. Sechs Stühle, englisch, 19. Jh. Mahagoni, mouluriert und geschnitzt. U-förmiger Sitz mit gelbem Bezug, gerade Zarge, runde gedrechselte und kannelierte Beine, geschweifte Rückenlehne mit geschnitzter Querverbindung und Griff. 1000.—/2000.— 7478. Schöner Polsterfauteuil, Westschweiz, 19. Jh. Nussbaum, massiv. Huffömriger Sitz mit überpolsterter Zarge und Beinen. Die Armstützen gepolstert, die Rückenlehne Zungenförmig. Grüner Velours-Bezug. 107:65:83 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7479. Bureau-Fauteuil, Ende 19. Jh. Mahagoni, Sitz mit Joncgeflecht. 80.—/120.— 7480. Zwei Bettstellen, Stil Barock. Nussbaum. Rechteckige Gestelle mit gedrechselten Bettpfosten. 79:206:100 cm., und 90:206:100 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 33 7481. Bettstelle, Louis XVI, Nussbaum, profiliert und geschnitzt. Rechteckiges Bettgestell, in den Ecken mit Säulen, darüber ovaler Baldachin mit zentraler, geschnitzter Rosette. Verbindung zwischen Baldachin und Bett fehlen. 201:130 cm. 400.—/600.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7482. Schönes Empire-Bett. Mahagoni. Rechteckiges Gestell, Kopf und Fussende mit Rollen, die mit vergoldetem Loorberkranz aus Bronze verziert sind. 110:205:118 cm. 500.—/700.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7483. Bettstelle, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiges geschweiftes Gestell. 86:190:98 cm. 150.—/250.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7484. Staffelei, deutsch, im Stile der Renaissance, aus alten Teilen. Nussbaum, massiv und profiliert. Mit verstellbaren, gedrechselten Zapfen und herzförmigen Bronze-Stegmanschetten. Mit Beleuchtung. 155 cm. 400.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7485. Kleiner Halbschrank, Barock, alpenländisch. Nadelholz. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus mit kassettierten Füllungen, auf Konsolenfüssen. Originales Schloss und Schlüssel aus Schmiedeeisen. Zum Teil arrangiert. 75:55:24 cm. 200.—/300.— 7486. Eckgänterli, datiert 1738. Nussbaum. 100.—/150.— 7487. Fronton, Louis XV. Holz, durchbrochen geschnitzt, vergoldet und grün gefasst. L = 197 cm. 200.—/300.— 7488. Kleiner, ovaler Ziertisch, Transition, Frankreich, um 1760. Mahagoni mit Messingeinlagen. Ovaler Korpus mit einer Schublade, darunter ein Fach mit Schiebetüre, auf drei S-förmig geschweiften Beinen in Bronzesabots. Weisses Marmorblatt mit durchbrochener Messinggalerie. Die Umrandung der Felder mit profilierten Messingstäben verziert. Die Beine sowie die Stäbe der Lamellen zusätzlich mit Messing verziert. 79:49:37 cm. 2000.—/3000.— 7489. Poudreuse, Transition, Frankreich, um 1765. Nussbaum, Palisander, Rosenholz und Eiche. Die Felder kreuzgefügt furniert und in den Ecken mit verschlauftem Bandwerk gefasst. Längsformatiger Korpus auf geschweiften Beinen mit Sabots. Das Blatt geschweift und dreigeteilt. Das Zentralblatt zum Aufklappen mit Spiegel, die seitlichen aufklappbaren Flügel als Verschluss für die Puderkompartimente. Die Front mit ausziehbarem Schreibblatt und drei Schubladen. Messingbeschläge. 72:76:42 cm. 600.—/1000.— 7490. Poudreuse, Louis XVI, Frankreich, um 1775. Aus verschiedenen einheimischen und exotischen Hölzern, massiv und auf Eiche furniert. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus mit zwei «faux tiroirs» und einer Tirette. Hervorstehendes dreigeteiltes Blatt, die Seitenteile aufklappbar, das Mittelteil gegen hinten aufklappbar mit einem Spiegel auf der Innenseite. Sich gegen unten verjüngende Vierkantbeine auf Ahornsabots. 74:77:44 cm. 1000.—/1500.— 7491. Kleine Wandkonsole, Louis XVI. Nussbaum furniert und eingelegt, Felder mit Filets umrandet. Rechteckiger Korpus, eine Schublade. Hervorstehende runde kannelierte Pyramidenbeine. 93:62:33 cm. 500.—/700.— 7492. Miniaturschreibkommode, Louis XVI. Nussbaum. Zweischübiger rechteckiger Korpus mit schrägem Schreibaufsatz, auf Pyramidenfüssen. 45:60:25 cm. 400.—/600.— 7493. Brasero, Louis XVI, Westschweiz, um 1780. Nussbaum, Ahorn und Messing. Zylinderförmiger, durchbrochener Korpus auf Säbelbeinen. 49:36,5 cm. 300.—/500.— 7494. Beistelltisch, Stil Louis XVI. Rosenholz und Palisander, die Felder kreuzweise gefügt. Rechteckiger zweischübiger Korpus auf hohen, sich nach unten verjüngenden Vierkant Beinen. 73:50:39 cm. 300.—/500.— Register Seite 111–112 34 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7495. Eckwaschtisch, England, um 1790. Mahagoni, mit Buchsbaumfilets eingelegt. Eine echte und zwei Scheinschubladen. Die Deckplatte mit Löchern für Bassin und Seifenschale. Herunterklappbare Seitenwände, zur Umwandlung in ein Eckbeistelltisch. 127:63:42 cm. 400.—/600.— 7496. Poudreuse, Directoir, um 1800, wohl Innerschweiz. Kirschbaum. Längsrechteckiger Korpus mit fünf Schubladen und einer «faux tiroir», in der Mitte. Dreigeteiltes, profiliertes, leicht hervorstehendes Blatt, in der Mitte aufklappbar, mit einem Spiegel und einem offenem Fach. Runde, sich nach unten verjüngende Füsse, mit Messingsabots. 76:47:78 cm. 800.—/1200.— 7497. Etagère, England, Anfang 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiges Blatt mit geschweifter Zarge, die Zwischenablage mit einer Schublade. Vierkantfüsse. 78:34:34 cm. 400.—/600.— 7498. Modellkommode, Restauration, um 1820. Nussbaum und Ahorn. Längsrechteckiger Korpus mit zwei Schubladen, das Blatt aufklappbar mit einem offenen Fach. Das Fach aus Ahorn, herausnehmbar und unterteilt in verschiedene Kompartimente. Zwischen den zwei Schubladen ebonisierte Halbsäulen, die auf der geraden Zarge ruhen, diese wiederum steht auf abgerundeten Füssen. Messingbeschläge. 29,5:44,5:24 cm. 1500.—/2000.— 7499. Kleiner Tripod-Beistelltisch, England, um 1820. Mahagoni. Rundes, aufklappbares Blatt mit rundem gedrechseltem und kanneliertem Schaft auf elegant geschweiftem Dreibein. 72:34,5 cm. 500.—/800.— 7500. Säulenpodest, Biedermeier, deutsch, circa 1825. Nussholz. Von schlichter Form, der kannelierte Schaft mit verstecktem Türchen. 82:33 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7501. Runder Arbeitstisch, Biedermeier, um 1840. Kirschbaum. Rundes Blatt auf zentralem gedrechseltem Bein mit rundem Körbchen als Zwischenablage. Nach innen geschweifter, dreieckiger Sockel auf Kugelfüssen. 71:42 cm. 400.—/600.— 7502. Liseuse, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit zwei offenen Fächern und einer Schublade. 74:58:40 cm. 300.—/500.— 7503. Liseuse, Biedermeier. Nussbaum. Langsrechteckiger, zweischübiger Korpus, auf sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen mit einer Zwischenablage. 69:53:37 cm. 300.—/400.— 7504. Liseuse, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiger Korpus, auf X-Beinen, durch einen gedrechselten Steg verbunden. 200.—/300.— 7505. Postament, Biedermeier, um 1840. Nussbaum, massiv und furniert. Rundes Blatt mit breiter Zarge auf drei Beinen. Zwischenablage und dreieckigem nach innen geschweiftem Sockel. 76:31 cm.300.—/500.— 7506. Guéridon, Spätbiedermeier. Nussbaum. Ovales Blatt, Rechteckiges Gestell mit Gerader Zarge und einer Schublade. Vierkantbeine mit einer Zwischenablage. 71:52:39 cm. 200.—/300.— 7507. Beistelltisch, Louis-Philippe, um 1850. Nussbaum und Buche. Rechteckiges Blatt, Zarge mit zwei Wangenbeinen in Lyraform, die durch einen gedrechselten Steg verbunden sind. 69:54:43 cm. 150.—/200.— 7508. Buchstütze, England, circa 1840/50. Eisenguss und Messing. Gusseiserner Fuss mit vier Löwenpranken. Der Schaft mit aufgesetztem und in alle Richtungen verstellbarem Lesepult. Maximale Höhe: 145 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7509. Kleine Vitrine, 1. Hälfte 19. Jh., schweizerisch. Nussbaum, Filets aus Zwetschge und Ahorn. Hochrechteckiger Korpus mit geschweiftem Sims auf Pyramidenfüssen. Von drei Seiten verglast. Innen mit rotem Seidenstoff bespannt und mit drei Ablagen. 118:47:18 cm. 600.—/1000.— 7510. Canterbury, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, die Zarge mit einem Ebenholz-Filet. Rechteckiger durchbrochener Korpus, oben konkav geschwungen, gedrechselte Beine auf Bronzerollen. 52,5:42:28 cm. 400.—/500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 35 7511. Kleines Etagèrenmöbel, Frankreich, circa 1860. Palisander und Ahorn, massiv und gedrechselt. Rechteckiges, stark profiliertes Blatt über vier balusterförmigen Beinen, welche zwei Zwischentablare umfassen. Eingelegt mit feinen Ahorn-Filets. 80:40:32 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7512. Kleines Schubladenmöbel, Anglo-Indien, 19. Jh. Palisander. Rechteckiger Grundriss mit pyramidenförmigem Aufbau, auf geschweiften Beinen. Zwei Schubladen, der obere Korpus mit aufklappbarem Deckel. Reich dekoriert mit Messingbeschlägen. 58:45:45 cm. 300.—/400.— 7513. Blumensäule, 19. Jh. Nussbaum. Kannelierter Schaft mit dorischem Kapitell und erhöhtem Sockel. 113:35:35 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7514. Rundes Tischchen, 19. Jh. Buchenholz. Auf vier geschweiften Beinen mit Stegverbindung. Vorstehendes Blatt und wellig ausgeschnittene und durchbrochene Zarge. H = 57 cm D = 42 cm. 30.—/50.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7515. Blumensäule, um 1900. Rötlicher Marmor. Rechteckiger Sockel, runder Schaft mit quadratischem Présentoir, Kapitel und Sockelbereich aus vergoldeter Bronze. 112:25:25 cm. 600.—/1000.— 7516. Ziersäule, um 1900. Grüner Marmor. Runde profilierte Säule mit rechteckigem Présentoir. H = 111 cm. 600.—/800.— 7517. Versilberte Staffelei, im Stile des Rokoko, wohl Frankreich oder England, um 1900. Reich mit Rankenwerk und Voluten verziert. Klappbar und verstellbar. Höhe 140 cm. 500.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7518. Zerlegbare Garderobe, um 1900. Eiche. Rechteckiges Gestell mit Metallhaken. 173:131:48 cm. 100.—/200.— 7519. Krankentisch, um 1900. Lärchenholz. Geschweifter Fuss auf Rollen, gedrechselter Schaft mit rechteckigem an zwei Seiten geschweiftem Blatt. Höhenverstellbar und seitlich schwenkbar. 85:93:44,5 cm. 100.—/200.— 7520. Etagère/Anfang 20. Jh. Mahagoni. Hochrechteckige Etagère mit vier Ablagen, die duch gedrechselte Stäbe verbunden sind. 112:67:31 cm. 300.—/400.— 7521. Blumensäule, 20.Jh. Weisser Onyx mit vergoldeter Bronze. Rechteckiger Sockel, Schaft und Présentoir. 97:25:25 cm. 600.—/1000.— 7522. Klapptisch, englisch, 20. Jh. Mahagoni. Rechteckiges Plateau, aufklappbar zu einem ovalen Blatt, auf zusammenklappbaren Kreuzfüssen. 61:96:73 cm. 300.—/600.— 7523. Schirmständer, 20. Jh. Schmiedeeisen. Rechteckiges, durchbrochenes Gestell. 72:55:15 cm. 20.—/40.— Register Seite 111–112 36 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Spiegel 7524. Bachusspiegel, Barock, wohl Italien, 2. Hälfte 17. Jh. Holz geschnitzt und braun gefasst. Hochrechteckiger Rahmen, durchbrochen geschnitzt mit Trauben, Rankenwerk und Früchten. Oben eine Fratze mit Traube, unten eine Figur mit Früchtekorb auf den Schultern. 163:80 cm. 500.—/700.— 7525. Spiegel-Applike, Louis XV, Bern, um 1760. Holz profiliert, geschnitzt und vergoldet. Hochrechteckiger Karniesrahmen, oben und unten geschweift. Unten mit einer geschnitzten Kartusche mit geschweiftem Leuchterarm. 57:20:18 cm. 800.—/1300.— 7526. Spiegel, Stil Louis XV. Holz, profiliert und vergoldet. 125:75 cm. 150.—/250.— 7527. Spiegel, Louis XVI. Rechteckiger Rahmen, Holz profiliert, beschnitzt und vergoldet. 141:74 cm. 1500.—/2000.— 7528. Spiegel, Österreich, Ende 18. Jh. Holz profiliert, beschnitzt, mit Metalldraht verziert und vergoldet. Rechteckiger, profilierter und beschnitzter Rahmen. Aufsatz mit Urne, Blatt und Perlenverzierung. 80:36 cm. 800.—/1200.— 7529. Kleiner Spiegel, Louis XVI. Holz, profiliert, gefasst und vergoldet. Rechteckiger, kannelierter Rahmen, in den Ecken Würfelverbindungen mit Rosetten verziert. Jüngere Vergoldung. 52,5:38 cm. 300.—/400.— 7530. Klassizistischer Spiegel, England um 1820. Mahagoni auf Nadelholz, zum Teil vergoldet. Rechteckiger Rahmen, oben und unten geschweift. Die Würfelverbindungen in den Ecken mit Messingrosetten, ebenso das Medaillon oben. 88:42,5 cm. 400.—/600.— 7531. Spiegel, Louis-Philippe, 19. Jh. Holz, profiliert, mit Masse verziert, versilbert und mit Goldlack überzogen. Hochrechteckiger Rahmen mit abgerundeten Ecken. 88:62 cm. 300.—/400.— 7532. Spiegel, Louis Philippe. Holz, profiliert, versilbert und mit Goldlack überzogen. Rechteckiger Rahmen mit oben abgerundeten Ecken. 95:63 cm. 200.—/300.— 7533. Kleiner Spiegel, Louis Philippe, um 1840. Holz, profiliert, mit Masse verziert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit abgerundeten Ecken. 32:28 cm. 100.—/150.— 7534. Ovaler Spiegel, Louis Philippe, um 1850. Holz profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Zum Teil überbronziert. Ovaler Rahmen, oben und unten sowie seitlich mit floralem Dekor verziert. 56:49 cm. 100.—/150.— 7535. Spiegel, Napoleon III, um 1880. Holz, profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit hervorstehenden Ecken und zentraler Kartusche oben und unten. 400.—/600.— 7536. Spiegel, Stil Louis XV, Venedig, 20. Jh. Glas, geschliffen, graviert, verspiegelt und auf Holz montiert. Sechseckiger Rahmen mit Voluten-Aufsatz. 90:56 cm. 400.—/600.— 7537. Spiegel, Maurisch, 20. Jh. Mahagoni, mit Bein und Perlmutt eingelegt. Rechteckiger, profilierter, durchbrochener und geschnitzter Rahmen. 73:57 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 37 Deckenleuchter 7538. Kleiner Deckenleuchter, Stil Klassizismus. Metall mit Porzellan-Blüten. Dreiarmiger Leuchter mit zentralem Schaft und floralem Dekor. 50:40 cm. 100.—/200.— 7539. Sabbatleuchter, 19. Jh. Bronze. Vierarmiger Leuchter mit Balusterschaft, Krone, Tropfschale und Blumenarmen. 90:45 cm. 500.—/800.— 7540. Deckenleuchter, 19. Jh. Bronze. Balusterschaft mit sechs s-förmig geschweiften Armen. 75:67 cm. 400.—/500.— 7541. Schöne Hallenlaterne, 19. Jh. Eisenblech, teils bemalt. Achtseitig verglaster Leuchtkörper mit dachförmigem Abschluss und stilisierter Krone. Seitliches Türchen, elektrifiziert. 80:33 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7542. Holländerleuchter, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze. Sechsarmiger Leuchter mit Balusterschaft. 40:50 cm, ohne Kette. 150.—/200.— 7543. Deckenlampe, Jugendstil, um 1900. Metall, zum Teil vergoldet. Gerader Schaft mit acht Leuchterarmen, verziert mit Blattwerk und Mohnkapseln. 90:80 cm. 600.—/800.— 7544. Dreiarmiger Deckenleuchter, um 1920. Messing. Gerader dünner Schaft, unten mit einem Vasengefäss. Daraus gehen die drei Leuchterarme sowie die Diestelplanzen hervor. Zu restaurieren. 90:40 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7545. Kleiner Deckenleuchter, 20. Jh. Metall, Weiss und Grün lackiert. Die Blüten mit geschlifenem Glas. Vierarmiger Leuchter mit Blättern und Blüten verziert. 56:47 cm. 700.—/900.— 7546. Fünfarmiger Deckenleuchter, 20. Jh. Metall mit Schlagmetall vergoldet. Fünfarmiger Leuchter mit Rosendekor. 70:90 cm. 300.—/500.— 7547. Tischlampe, 20. Jh. Metall versilbert, auf Holzsockel. Schaft in der Form einer korinthischen Säule. 49 cm., ohne Schirm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 38 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Teppiche 7548. Bidjar, antik. Im Mittelfeld trapezförmiges Medaillon auf hellem Untergrund. Bordüre mit kleinen Rosetten und Blumenblüten. 359:224 cm. 3000.—/4000.— 7549. Täbris. Im Mittelfeld durchgemusterte stilisierte Rosetten auf rostrotem Grund. Bordüre mit Blumenornamenten und Ranken auf hellem Grund. Signiert. 440:316 cm.2000.—/3000.— 7550. Kurde. Läufer, Westiran. Im Mittelfeld aneinandergereihte Palmetten auf dunklem Grund. Bordüre mit kettenartigen Ornamenten. 412:94 cm. 1200.—/1500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7560. Bachtiar. 206:144 cm. 500.—/700.— 7561. Sarab. 200:111 cm. 400.—/600.— 7562. Beloudj, antik. 140:87 cm. 400.—/600.— 7563. Kameldecke. 144:89 cm. 300.—/400.— 7564. Bochara. Abgetreten. 187:112 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7551. Schirwan,antik. Zwölf stilisierte Quadern mit umlaufendem Band. Bordüre mit Kettenornament auf hellem Grund. Selten. Schadhaft, mit Löcher. 336:193 cm. 1200.—/1500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7565. Hamaden. 193:136 cm. 900.—/1200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7554. Kelim, um 1930. Konja Obruk, Gebet. Mihrab auf senfgelbem Untergrund. 143:185 cm. 600.—/900.— 7555. Mesched. Bogenförmiger Teppich mit stilisiertem Baum flankiert von je einem Blütenkelch. auf rotem Grund. Bordüre mit Blumenzweigen und Blüten. 102:88 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 50.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7566. Sarouk. 278:180 cm. 7552. Yamouth, antik. Typisches Yamouth Muster auf rostrotem Hintergrund. Bordüre schadhaft, teilweise abgetreten. 324:208 cm. 900.—/1200.— 7553. Bochara, alt. 225:145 cm. 7559. Beschir, antik. Durchgemustertes rechteckiges Feld auf dunklem Untergrund. Bordüre mit trapezförmigem umlaufendem Muster. Flickstellen. 329:166 cm. 500.—/800.— 7567. Bidjar, alt. 203:133 cm. 300.—/500.— 1200.—/1500.— 7568. Pao Tou. Seide. 122:61 cm. 300.—/400.— 7569. Kasak, alt. 245:146 cm. 300.—/500.— 7570. Hereke, China. Seide. 123:78 cm. 200.—/300.— 7571. Afghan. (Neue Peroduktion). Bordüren schadhaft, kleiner Riss. 166:124 cm. 300.—/500.— 7572. Täbris. 165:96 cm. 300.—/400.— 7573. Pakistan. 267:181 cm. 400.—/600.— 7574. Kasak, alt. Teilweise abgetreten. 221:150 cm. 300.—/500.— 7575. Kelardasch. 308:227 cm. 500.—/700.— 7556. Bochara, alt. Hellroter Fond. Rechteckiges Feld mit klasischem Bocharamuster. 184:136 cm. 600.—/800.— 7576. Bochara, alt. Das Innenfeld mit klassischem Bocharamuster auf rostrotem Grund. Bordüre mit Rosetten. 334:229 cm. 900.—/1200.— 7557. Hamadan. 211:122 cm. 7577. Gamse, antik. Abgetreten, Löcher, Risse. 228:122 cm. 400.—/600.— 500.—/800.— 7558. Schirwan, alt. Im Mittelfeld stilisierte Bäume mit Zweigen auf dunkelbraunem Grund. Je zwei gleiche Bordüren, die eine mit geometrischen Mustern die andere mit kettenartigen Ornamenten. Schadhaft. 200:123 cm. 500.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7578. Hamaden. Abgetreten. 212:120 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7579. Ardebil, alt. 160:110 cm. Register Seite 111–112 300.—/500.— Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 39 7580. Kaiseri. Seide. 66:44 cm. 100.—/150.— 7603. Ardebil. 275:195 cm. 200.—/300.— 7581. Kaiseri, alt. 171:123 cm. 300.—/500.— 7604. Senneh, alt. 130:85 cm. 200.—/300.— 7582. Pakistan-Refuge. 218:185 cm. 400.—/600.— 7605. Sparta. Schadhaft. 190:119 cm.200.—/300.— 7583. Lenkoran, alt. Schadhaft, mit Rissen. 258:120 cm. 300.—/500.— 7606. Ardebil. 208:129 cm. 7584. Yamouth. 130:75 cm. 150.—/200.— 7585. Afghan, alt. 270:220 cm. 100.—/200.— 7586. Konya. Schadhaft, abgetreten. 144:94 cm. 20.—/50.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7607. Kaiseri, alt. Läufer. 285:101 cm. 700.—/800.— 7608. Kaiseri. Seide. 112:74 cm. 400.—/500.— 7609. Afghan Hatschlou, alt. 189:129 cm. 300.—/500.— 7587. Täbris, alt. Pferdedecke. Feine Knüpfung und gute Erhaltung. 103:57 cm. 700.—/900.— 7588. Bachtiar Armanibaf, alt. Armenische Inschrift, abgetreten, schadhaft. 310:145 cm. 300.—/500.— 7589. Satteltasche. 113:40 cm. 200.—/300.— 7590. Nidge. 280:201 cm. 500.—/700.— 7591. China. Läufer. 310:92 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7592. Rosenteppich, Persisch. 237:129 cm. 300.—/500.— 7593. Beloutsch. Gebet. 142:91 cm. 100.—/200.— 7594. Ghom. Seide. 120:75 cm. 100.—/200.— 300.—/500.— 7595. Täbris. Abgetreten, schadhaft. 330:247 cm. 200.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7610. Beschir. 180:105 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7611. Kaschgai, alt. 260:183 cm. 600.—/800.— 7612. Tekke Bochara, antik. Schadhaft, abgelaufen. 290:193 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7613. Moldawier. Mit Löcher, schadhaft. 346:141 cm. 50.—/100.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7614. Täbris, alt. Abgelaufen, Bordüren schadhaft. 290:213 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7615. Hamadan, alt. 352:267 cm. 300.—/500.— 7616. Kaschgai Kelim, alt. 280:155 cm. 600.—/800.— 7596. Kasak. Schadhaft. 268:146 cm.300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7617. Salztasche, alt. Schashavan. 55:42 cm. 300.—/500.— 7597. Lahor. 222:139 cm. 300.—/500.— 7618. Kelim, alt. 285:140 cm. 7598. Schivas, alt. 293:132 cm. 300.—/500.— 7619. Schirwan, antik. 139:117 cm. 200.—/300.— 7620. Hamadan. 193:134 cm. Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7599. Gabeh Kelim, alt. Selten, Mischtechnik. 264:133 cm. 300.—/500.— 7600. Inder. 285:168 cm. 100.—/200.— 7601. Bochara. Teilweise abgetreten. 276:192 cm. 600.—/800.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7602. Nigde. 201:128 cm. 300.—/400.— 600.—/800.— 100.—/200.— 7621. Afghan Herad. Wolle mit Seide. 178:117 cm. 300.—/500.— 7622. Teheran, alt. Rechteckiges Mittelfeld auf hellem Grund mit Tieren und Blumen. Bordüren mangelhaft, abgetreten. 300.—/400.— 7623. Mahal, alt. Leicht schadhaft. 130:68 cm. 100.—/150.— 7624. Yürück. 257:132 cm. Register Seite 111–112 700.—/900.— 40 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7625. Westperser. Läufer. Signiert, schadhaft. 393:106 cm. 300.—/400.— 7626. Bochara, alt. 323:215 cm. 400.—/600.— 7627. Afghan Bochara. 257:159 cm. 300.—/400.— 7628. Kasak, alt. Abgetreten, Flickstellen. 219:151 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7629. Malayer, antik. Abgelaufen. 189:136 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7630. Kirman-Bildteppich, antik. Abgetreten, zahlreiche Reparaturstellen. 74:60 cm. 200.—/400.— 7631. Ein Paar China. je 150:77 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7632. Schiras, alt. Teilweise abgetreten. 269:184 cm. 300.—/500.— 7633. Schirwan, alt. 177:132 cm. 7634. Abadeh, antik. 320:229 cm. 400.—/600.— 7635. Lenkoran. Alte Reparaturstellen. 240:112 cm. 300.—/400.— 7636. Beloutsch. 170:89 cm. 100.—/150.— 7637. Ardebil. Schadhaft, Mottenbefall. 210:148 cm. 20.—/50.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7638. Karabach, alt. Läufer, abgetreten. Ränder abgenommen. 556:115 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7639. Afghan. 147:112 cm. 60.—/80.— 7640. Marokko. 333:169 cm. 20.—/50.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7641. Kaschgai, antik. Läufer. Abgetreten, schadhaft. 245:94 cm. 100.—/200.— 7642. Hamaden, alt. Läufer. 320:110 cm. 500.—/600.— 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Jugendstil, Art déco, Design 7643. Ein Paar Garten-Cachepots, Stil Transition. Bronze, grün patiniert. Vasenform mit Girlanden und Köpfen, als Griffe Meerjungfrauen auf Fabeltieren, oktogonaler Stand. 600.—/800.— 7644. Ein Paar Garten-Cachepots auf Säulen, Stil Louis XVI. Bronze. Schalenform auf eingerollten Dreibeinen mit Schlangenhenkeln über Säulenfuss mit Girlanden. 71:65:60 cm. 700.—/900.— 7645. Ein Paar Gartenschalen mit Löwen, Stil Louis XVI. Bronze. Auf Tatzenfüssen mit LöwenkopfHenkeln, «style grecque». 23:55:52 cm. 500.—/700.— 7646.Ein Paar Garten-Cachepots, Stil Louis XVI. Bronze, grün patiniert. Gedrückte, gerippte Vasenform. 42:55 cm. 400.—/600.— 7647. Garten-Cachepot mit Griffen, Stil Louis XVI. Bronze, grün patiniert. Balusterform, geschweifte Griffe mit Köpfen, Blumendekor. 75:85:50 cm. 400.—/600.— 7648. Garten-Cachepot mit Fratzen, Stil Louix XVI. Bronze, grün patiniert. Bauchiger Körper mit Fratzen und Girlanden, Hermen als Griffe. 48:60:50 cm. 300.—/400.— 7649. Ein Paar Garten-Cachepots mit Engeln, Stil.Klassizismus. Bronze. Kratervasenform, die Engel auf Widderköpfen sitzend, quadratische Basis. 91:92:54 cm. 500.—/700.— 7650. Vogelschale, Jugendstil. Keramik. Runde Schale mit drei stilisierten Vogelköpfen mit Flügeln. Im Stand bezeichnet, MA&S sowie Modellnummer 622. 10:21 cm. 100.—/150.— 7651. Brunnenfigur. Bronze. Putto Mit Fisch und Schildkröte auf runder Muschel. 137:75:75 cm. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 41 7652. Ein Paar Kratervasen. Gusseisen, verzinkt. 26:37 cm. 200.—/300.— 7653. Zwei Zementstein-Sockel. Rund und flach. 16:44 cm. 100.—/200.— 7654. Zwei Zementstein-Sockel. Rund und flach. 16:44 cm. 100.—/200.— 7655. Zementstein-Sockel. In Form eines Kapitells. 30:40 cm. 100.—/150.— 7656. Garten-Sofa und Tisch, um 1950. Stahlrohr, Weiss lackiert. Kissen fehlen. 92:183:69 cm. und 51:100:47 cm. 200.—/400.— 7657. Keramikvase, Julius Dressler, Biela bei Bodenbach. Keramik. Heller Scherben, grüne und braune Glasur. Am Boden Turmmarke, Modell-Nr. 734 sowie mit Austria bezeichnet. H = 27,5 cm. 200.—/300.— 7658. Bilderrahmen, um 1900. Holz bemalt. Ovaler Rahmen mit in Relief geschnitzter Landschaft mit zwei Bäumen. 42:39 cm. 150.—/250.— 7659. Grosse Vase, Kayserzinn sowie eine Schale ,Jugendstil, Deutschland, um 1900. Zinn. Vase: Sechseckiger Fuss gegen oben zusammenlaufend mit Fuchs. Oben mit leicht ausladender Mündung, zwei Henkeln und Traubenmotiv im Relief. Im Stand bezeichnet, Kayserzinn, Modellnummer 4487, CH. Ovale Schale mit Orchideenmotiv mit der Nummer 150. 30:19,5 cm, und 8:28:19 cm. 150.—/200.— 7660. Kleine Vase, Karl Palda, Haida, um 1900. Klarglas mit violetten Glasaufschmelzungen und lüstriert. Leicht gebauchte Zylinderform. H = 16,5 cm. 150.—/200.— 7661. Drei Vasen, Méténier, Frankreich, um 1910. Keramik, jeweils im Stand signiert. H = 15, 15 und 7 cm. 100.—/150.— 7662. Kleine Schale, Dänemark, um 1900. Keramik. Rechteckige Schale mit gewelltem Rand. Blaue Grundfarbe, mit stilisierten Pflanzen in Grün und Braun. Im Stand signiert. 7:8:8 cm. 40.—/60.— 7663. Ein Paar Appliquen, ehemals Hotel Belle Epoque, Bern. Schmiedeeisen geschwärzt, Klarglas mit orangen und blauen Pulvereinschmelzungen. Halbschale mit Metallmontierung. Geätzte Signatur: Muller Fres, Luneville. 9:41:17 cm. 300.—/500.— 7664. Triptychonspiegel, um 1900. Mahagoni. Dreiteiliger zusammenklappbarer Spiegel. Hochformatig, oben geschweift, mouluriert und floral geschnitzt. 134:72 cm. Die beiden Flügel zusätzlich je 126:42 cm. 300.—/400.— 7665. Grosse Vase, Jugendstil, Frankreich, bezeichnet Lunel, um 1910. Klarglas mattiert mit Kaltemailmalerei. Tropfenform im oberen Bereich mit Johannisbeerdekor. An der Wandung signiert. 51:17 cm. 200.—/300.— 7666. Kleine Orchideen-Vase, Richard, Frankreich, um 1920. Überfangglas. Leicht gebauchtes, rundes Gefäss mit leicht ausladender Mündung. Orangefarbenes Grundglas, rotbraun überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Florales Dekor. An der Wandung hochgeätzte Signatur. H = 10,8 cm. 100.—/200.— 7667. Ein Gürtel mit Jugendstil-Schnalle. Wildleder, Gürtelschnalle aus vergoldeter Bronze. 50.—/80.— 7668. Vase, Jugendstil, wohl französisch. Klarglas, violett eingefärbt mit Kaltemail-Bemalung. Balusterform mit Blumendekor. H = 17 cm. 30.—/50.— 7669. Kleiner Damenschreibtisch, Richard Riemerschmid zugeschrieben, München, um 1908. Korbgeflecht und Eiche. Längsrechteckiger Schreibkorpus mit einer Schublade, darüber eine zurückversetzte Ablage. Geschweifte Seiten. 100:75:53 cm. 200.—/400.— 7670. Krug. datiert 1912/17. Ton mit blauer Glasur. Bauchige Vase mit Ausguss, Henkel als Putto. Signiert, Haus mit Jahreszahl. H = 16,5 cm. 60.—/80.— 7671. Art Déco-Vase, Frankreich, um 1920. Pressglas mattiert. H = 21 cm. Register Seite 111–112 80.—/150.— 42 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7672. Kaminuhr und ein Paar Ziervasen, Art Déco. Stein mit Metallapplikationen. Uhr, 16:30:5 cm. Vasen. 12,5:9:5 cm. 50.—/80.— 7673. Vase, Moser Karlsbad, Tschechien, um 1920. Kobaltblaues Saphirglas. Balusterform mit vertikalen Streifen bemalt. Breites horizontales Band mit geätztem, vergoldetem sowie patiniertem Dekor. Kämpfende Amazonen und Griechen im Rebberg. Im Stand Diamantritz-Signatur. Made in Czeco Slovakia, Moser Karlsbad. 37 cm. 300.—/500.— 7674. Zwei Deckeldosen, Krug, Henkelvase und Figur, signiert Denbac, Frankreich um 1920. Keramik, jeweils im Stand signiert. 300.—/400.— 7675. Tischuhr, Art déco. Grün-schwarz gemustertes Marmorgehäuse. Quadratisches, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Gebläute Zeiger. H = 10 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7676. Vase, Kandern, um 1920. Keramik, mit gelber und güner Glasur, florales Dekor. Gebauchte Form, oben abgesetzt. Im Stand Herstellermonogramm und Seriennummer 719. H = 24 cm. 200.—/300.— 7677. Vase, Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, Böhmen, um 1920. Braun eingefärbtes Glas, partiell wellenförmig geätzt mit zwei roten «pâte de verre»-Henkeln. Zylinderform, im unteren Bereich gewellt, nach oben leicht ausladend. Im Stand geätzte Bezeichnung: Czechoslovakia. 21,5:14,5 cm.150.—/200.— 7678. Henkelvase und zwei Vasen, Böhmen/Frankreich, um 1920. Überfangglas. Klarglas mit Rot, Blau und Gelb unterfangen. 10,5/13 und 9,5 cm. 100.—/200.— 7679. Cache-Pot, Holland, um 1920. Keramik. Zylinderform, farbig bemalt mit floralem Dekor. 17,5:16 cm. 80.—/120.— 7680. Kleine Vase, Karlsruhe, Max Laeuger, um 1920. Keramik mit weisser und schwarzer Glasur. Balusterform, mit floralem Motiv. Im Stand signiert. 9,5 cm. 50.—/80.— 7681. Garderobe, Thonet, um 1930. Buche. Vier geschweifte Beine. Gerader, abgerundeter Schaft mit acht S-Förmigen Kleiderhaken. Im Stand Brandstempel Thonet. 205:73 cm. 300.—/400.— 7682. Zwei kleine Schalen, wohl Barovier & Toso, Murano, um 1930. Rubinfarbenes Glas mit Klarglasapplikationen und Goldflimmer. Beide mit runder Form wobei eine mit zwei Griffen. 5,5:13 und 5,5:15 cm. 300.—/400.— 7683. Garderobenmöbel, Traugott Strauss, Flora Steiger-Crawford (in der Art), Schweiz, um 1930. Mahagoni und Buche, Orange und Schwarz lackiert. 67:83:41 cm. 200.—/400.— 7684. Drei Katzen, Deutschland, um 1930. Porzellan. Drei Katzen mit spärlicher Bemalung in schwarz, rot und gelb. Blauer Unterglasurstempel mit Krone. 10,3, 8,2 und 9 cm. 200.—/300.— 7685. Drei Solifleur-Vasen, Frankreich, um 1930. Drei identische Glas-Vasen, in unterschiedlichen Farben. Orange, Rot und Blau. H = je 16,5 cm. 100.—/200.— 7686. Dame mit Hund, Frankreich um 1930. Signiert, Lejan. Keramik, mit weisser Craquelé-Glasur. Im Stand signiert. 26:52:16 cm. 100.—/150.— 7687. «Le petit chiffonier», Frankreich,Baccarat, um 1930. Klarglas zum Teil mattiert. Jüngling mit Korb auf einem ovalen Sockel. 9:12:8,5 cm. 100.—/150.— 7688. Zwei Kugel-Vasen, Frankreich um 1930. Klarglas mit gelben und blauen Pulvereinschmelzungen. Die eine mit Resten von einer Signatur. 15 und 12 cm. 80.—/120.— 7689. Sitzende Dame, von Ernst Günther, datiert 1937. Porzellan. Im Stand signiert und datiert. 19:28,5:12 cm. 100.—/150.— 7690. Salontisch, um 1940. Esche und Glas. 60:90:60 cm. 300.—/500.— 7691. Tischuhr, Jaeger LeCoultre, Schweiz, um 1940. Messing, Marmor und Glas. Pilzlampe, der Schaft als elektrische Uhr, auf sechseckigem Mamorsockel. 28:17 cm. 300.—/500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 43 7692. Schale, Murano, Italien, um 1940. Grüne Glasschale. Ätzsignatur, murano ITALIA. 7:17,5 cm. 200.—/300.— 7693. Platte, Rosenthal, 1946. Porzellan. Runde Schale mit kobaltblauer Bemalung, Kirschblütendekor. Grüner Unterglasurstempel und «handbemalt» in Blau. 7,5:33,5 cm. 50.—/80.— 7694. Hundefigur, Rosenthal, 1948. Porzellan mit Unterglasurbemalung in Braun, Umbra und Blau. Cocker-Spaniel mit Ente in der Schnauze. Grüner Firmenstempel. 14,5:25 cm. 50.—/80.— 7695. Servierboy, Schweiz, um 1950. Esche, Metall schwarz lackiert. 70:86:48 cm. 300.—/500.— 7696. Mosaiktisch, um 1950. Rechteckiger Tisch mit Messingumrandung. 50:121:51 cm. 300.—/500.— 7697. Schirmständer, wohl Deutschland, um 1950. Kupfer emailliert mit Messingreif. 50:41 cm. 200.—/400.— 7698. Grosser Krug, Deutschland, um 1950. Roter Scherben, mit verschiedenen Farben glasiert. Im Stand unleserlich bezeichnet. 50 cm. 100.—/200.— 7699. Fisch, Murano, um 1950. Überfangglas. Grün eingefärbtes Glas mit Goldfolie und mit Klarglas überfangen. H. = 23,5 cm. 100.—/150.— 7700. Zwei Schalen, Murano, um 1950. Überfangglas mit Silberfolie und Farbaufschmelzungen. 5,5:10,5:11 cm., und 4:19:13,5 cm. 80.—/150.— 7701. Henkelvase, Keramos, Florenz, 1953. Keramik, verschiedenfarbig glasiert und bemalt. Im Stand be150.—/200.— zeichnet, Studio ceramica Keramos Faenza, 1953, ALUNA. 28,5 cm. 7702. Tischlampe, Typ 60, Rico Baltensweiler, Emmenbrücke, Schweiz, Entwurf 1957. Stahlrohr verchromt, Aluminium weiss lackiert. Maximale Höhe 90 cm. 100.—/200.— 7703. Acht Stühle, Willy Guhl, Dietiker AG, Schweiz, 1959. Buche, Sitz und Rücken aus Sperrholz, schwarz lackiert. Sitze mit Resten von Bostich-Klammern. Zu restaurieren. 300.—/400.— 7704. Becher, Hermès, Paris, um 1970. Metall vergoldet. Trichterförmiger Becher in Steigbügelförmiger Halterung. Beide Teile bezeichnet, Hermès Paris, mit Punze. 15:12:7,5 cm. 300.—/400.— 7705. Zwei «Menuet»-Vasen, Per Lütken, Holmegaard, um 1960. Blau eingefärbtes Klarglas. Beide im Stand signiert. Holmegaard, Entwerfermonogramm, die grössere datiert 1960, die kleinere mit Modellnummer. H = 12 und 8,3 cm. 200.—/300.— 7706. Whisky-Flasche, Roger Capron, Vallauris, um 1960. Heller Scherben, vorwiegend mit Weiss glasiert. Im Stand bezeichnet, Capron, Vallauris, CA. 34 cm. 150.—/200.— 7707. Eiskübel in Zapfenform, Italien, um 1960. Metall verchromt, innen weiss lackiert. Im Stand bezeichnet. M/M Made in Italy. 23,5 cm. 150.—/200.— 7708. Schale, Lino Sabattini für Christoffel, um 1960. Metall versilbert. Längliche Schale in Bootsform. Auf der Seite punziert. Prod. Christoffel, Gallia, made in Italy sowie eine weitere Punze. 3,6:36,8:12 cm. 100.—/200.— 7709. Schirmständer, Elio Schiavon, Italien, um 1960. Keramik, mit Unterglasur Bemalung. Im Stand bezeichnet, Schiavon, Italy. Kleine Abschläge. 50:21:22 cm. 100.—/200.— 7710. Früchteschale und Vase, Murano, um 1960. Klarglas mit Rot eingefärbt. 13:42:27 cm. und 21 cm. 100.—/200.— 7711. Drei Vasen, Per Lütken, Holmegaard, Dänemark, um 1960. Blau eingefärbtes Klarglas. Alle Vasen signiert Holmegaard, mit Entwerfermonogramm und fünfstelliger Seriennummer. H = 16/12,5 und 8,5 cm. 100.—/150.— 7712. Stuhl, Günther Renke, Rego Mobile Möbel, Deutschland, um 1960. Stahlrohr, schwarz lackiert, Sitz mit schwarzem Kunstleder, Rückenlehne aus Schichtholz. 100.—/150.— 7713. Zwei Schalen und eine Vase, um 1960, Daum, Steuben und Baccarat. Kristallglas. Jedes signiert. 100.—/150.— Register Seite 111–112 44 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7714. Solifleur Vase, Murano, Mazzega, um 1960. Gelb eingefärbtes Klarglas in Vetro Corroso-Technik. H = 36 cm. 60.—/100.— 7715. Wandteller, wohl Polen, um 1960. Porzellan, bemalt. Runder Teller mit kubistischer Malerei, mit vier Schimmeln. Im Teller signiert. Raingewirc(?). D = 33,5 cm. 60.—/80.— 7716. Stuhl-Modell, en miniature, Verner Panton/Vitra. Kunststoff. In Originalschachtel mit Beschrieb. 14:8,3:8,6 cm. 40.—/60.— 7717. Tischlampe «Pipistrello», Gae Aulenti/Martinelli Luce, Italien, 1965. Metall, zum Teil schwarz lackiert, Schirm aus Kunststoff (Methacrylat). Im Stand bezeichnet. 66:55 cm. 300.—/400.— 7718. Anhänger «Flora». Heinz Glawischnik, Österreich (*3.12.1936), um 1970. Silber, die Kette 14 Karat Gold. Frau mit Blume in einem Reif sitzend. D = 5 cm. 300.—/500.— 7719. Zwei Vasen, Skandinavien, um 1970. Pressglas. Eine Vase mit Etikette. H = 28,5 und 28,5 cm 300.—/400.— 7720. Reisekoffer, Louis Vuitton, Frankreich, um 1970. Leder und Kunststoff. Starke Gebrauchsspuren. 22:70:46 cm. 200.—/300.— 7721. Geschirr mit Fruchtdekor, «Paratiisi», Arabia, Finnland, um 1970. Keramik. Zwei Tassen mit Unterteller und vier ovale Teller. 100.—/200.— 7722. Barstuhl, um 1970. Stahlrohr verchromt mit rostrotem Lederbezug. 100.—/150.— 7723. Servierplatte, Roger Capron, Valauris, um 1970. Rechteckige Keramikplatte mit einem Krebs, schwarz lackierte Holzhenkel. Beidseitig signiert. 2,5:41:16 cm. 80.—/150.— 7724. Vase «Venus», Rosenthal Studio Linie, Entwurf Uta Feyl, um 1970. Keramik. Im Stand bezeichnet. H = 12,5 cm. 20.—/40.— 7725. Kleiderständer, Ettore Sottsass für Olivetti, 1971. Roter Kunststoff. 150:54:54 cm. 300.—/500.— 7726. Sieben Glasfiguren, Kosta für den World Wildlife Fund, Schweden, 70er-Jahre. Klarglas eingefärbt und in eine Form gegossen. Verschiedene Tiersujets. Jedes im Stand bezeichnet. Elefant mit kleinem Chip am Sockel. 300.—/500.— 7727. Deckenlampe, Murano, Italien, um 1980. Weisses spiralförmig geblasenes Glas, Klarglas mit schwarzem Glasabschluss. Trichterförmiger Schirm an einem Drahtseil befestigt. Runde Qualitätsetikette, Artigianato muranese. Schirmgrösse: 35:50 cm. 250.—/350.— 7728. Glasschale, Orrefors, Jan Johansson, Schweden, um 1980. Klarglas mit geometrisch geschnittenem Dekor. Im Stand Nadelritzsignatur. 13,5:21 cm. 200.—/300.— 7729. Drei Stühle, Tecno, Mailand, um 1980. Aluminium, weisser Kunststoff, schwarze Stoffbezüge. Bezeichnet Tecno sowie datiert 1981. 200.—/300.— 7730. Wassily Chair, Marcel Breuer, um 1980. Stahlrohr mit braunem Lederbezug. 150.—/250.— 7731. Vase, Virebent, Frankreich, um 1980. Porzellan, bemalt mit Landschaftdekor. Flache gedrückte Form. Im Stand mit Herstellerstempel. 19:23:6 cm. 60.—/80.— 7732. Drei Ständerlampen, «Gradi Terra» Cini & Nils, Italien, um 1990, Metall verchromt. Halogenleuchte mit Glaszylinder. Je 192 cm. 500.—/700.— 7733. Ein Paar Appliken, Murano, 20. Jh. Klarglas mit weissen und rosa Pulvereinschmelzungen. Einarmige Leuchter, mit Blumen und Blattwerk verziert. 37:28:23 cm. 400.—/600.— 7734. Vier Glasobjekte, Murano, 20. Jh. Schale, grünes und blaues Glas, 4:13,5:10,5 cm. Chinese, blaues Glas, 21 cm. Madonna, blaues Glas, Heiligenschein mit Goldfolie, 33 cm. Eiförmiger Briefbeschwerer, 9:12:9 cm. 300.—/400.— 7735. Ruderboot «Amor» mit drei Figuren und Hund, Lladro, Valencia, Spanien, 20. Jh. Porzellan bemalt. Im Sockel bezeichnet mit Herstellerstempel. Eseul. Va Pala. Decor, V Navarra. No. 1.103. 21:41:16 cm. 200.—/400.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 45 7736. Fussglas, 20. Jh. Klarglas mit Schliffdekor. Runder Fuss, gerippter Stil, Tulpenkuppa mit Katzendekor. H = 13 cm. 20.—/40.— 7737. Zwei Modeschmuck-Stücke. Metall. Collier, Lanvin und Foulard-Halter Hermès. 80.—/120.— 7738. Schale, Hermès, Paris. Porzellan. Rechteckige Schale mit zwei Tigern. Seitlich bezeichnet, Hermès Paris. 4:20:16 cm. 50.—/80.— Glas 7739. Taufeflasche, dat. 1869, Glas. Hoher, rechteckiger, abgekanteter Korpus und schmaler Hals. Geäzter Dekor: Auf der Vorderseite bäuerliche Werkzeuge, Jahrzahl und Ornamentik, seitlich Spiralmuster, rückseitig Blumen. H = 30 cm. 200.—/300.— 7740. Kleine Taufeflasche, dat. 1872. Ornamentaler Dekor, Monogramm AB, Jahrzahl und Inschrift. H = 26 cm. 250.—/300.— 7741. Zwei Enghalsflaschen, 19. Jh. Grünliches Glas. Zwiebelförmiger Korpus und hoher, schlanker Hals. H = 26 cm. 400.—/600.— 7742. Taufeflasche, 19. Jh. Hoher, gerader, rechteckiger Korpus mit abgekanteten Ecken. Feine bunte Blumenmalerei und Inschrift. H = 32 cm. 300.—/500.— 7743. Ein Paar Apothekerflaschen, 19. Jh. Kobaltblaues Glas. Hoher, steiler, quadratischer Korpus mit gerundeter Schulter und ausgeweitetem Mündungsrand. Deckel mit Früchteknauf. Beide beschriftet. H = 34 cm. 300.—/500.— 7744. Schnapsglas, um 1900. Flacher Fuss, sehr hoher, glatter Schaft mit Spiralmuster, konische Kuppa. H = 35 cm. 200.—/300.— 7745. Fünf Mass-Flaschen, schweizerisch, 19. Jh. und Anfang 20. Jh. 1 L, 5 DL, 3 DL, 21 DL, eine mit Gravurdekor, eine mit Wappen mit minimer Bestossung. 200.—/300.— 7746. Gedoufle, 19. Jh., grünliches Glas. Mit zentralem Griff, auf konischem Fuss. H = 25 cm. 180.—/200.— 7747. Zwei Parfumflacons, Böhmen, 19. Jh. Unterschiedliche Ausformung, eines grün, das andere rot. Beide verziert mit Gold und Silber. H = 14 bzw. 16 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7748. Pokalglas und Becherglas, Böhmen, 19. Jh. Klares, gesteineltes Glas mit Golddekor./Gerader hellgrüner Becher mit Goldstreifen. H = 11,5 bzw. 9 cm. 100.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7749. Sechs Liqueurgläser auf Tablett, 19. Jh. Rubinrotes Glas mit wenig Golddekor. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7750. Schale und zwei Teller, 19. Jh. Glas, geschliffen und mit Gold bemalt. 80.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7751.*Dose, wohl deutsch, Ende 19. Jh. Oval. Milchiges Glas mit goldbetontem Disteldekor. In reich verzierter Metallmontierung mit beweglichem Bügelhenkel aus versilbertem Metall. H = 26 cm. 60.—/100.— 7752. Ein Paar grosse Kelchgläser, um 1900. Hohe, konische Kuppa, Nodus als Schaft, flacher Fuss. Geätzter, floraler Dekor. H = 30 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 46 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7753. Drei Wäntelen, um 1900, grünliches Glas. Mit Rautenmuster, eines mit Schweizer Kreuz. 180.—/240.— 7754. Zwei Wäntele, um 1900, olivgrünes Glas. Annähernd scheibenförmiger Korpus mit Rautenmuster. Kurzer gerader Hals. H = 16 bzw. 11 cm. 150.—/200.— 7755. Zwei Wäntele, um 1900, hellgrünes und hellblaues Glas. Scheibenförmiger, unten abgeflachter Korpus und kurzer, gerader Hals. Reliefiertes Rautenmuster. H = 15,5 bzw. 13 cm. 150.—/200.— 7756. Zwei Wäntele und Fläschchen, um 1900, klares Glas. Gebaucht bzw. tropfenförmig, mit reliefiertem Rautenmuster bzw. Blumendekor. H = 10 bzw. 9 cm. 90.—/120.— 7757. Liqueurflacon, um 1900. Klares Glas. Zwiebelförmig, diagonal gerippt. Mit Stöpsel. H = 24,5 cm. 80.—/120.— 7758. Liqueurflacon, um 1900. Bunter Rosenblütendekor. H = 20,5 cm. 80.—/120.— 7759. Verrerie, Kristall. Gesteinelter Dekor: 12 Rotweingläser, 11 Weissweingläser, 9 Champagnergläser, 11 Wassergläser, 6 Liqueurgläser, 14 hohe Kelchgläser. 1000.—/1500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7760. Verrerie, Kristall. Abgekanteter Dekor. 17 Rotweingläser (drei bestossen, 35 Weissweingläser (2 bestossen), 15 Liqueurgläser. 800.—/1200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7761. Teile einer Verrerie, um 1910. Scheibenfuss mit vergoldetem Rand, sechseckiger Schaft, kelchförmige Kuppa, am Rand vergoldet mit schwarzem Blattkranz. 3 Champagnergläser, 4 Rotweingläser, 5 Weissweingläser, 5 Sherrygläser, 3 Schnapsgläser. 600.—/800.— 7762. Grosser Stauf mit Deckel, dat. 1676, Kopie. Bräunliches Glas. Schwarzlotmalerei mit Gold: Blumenkranz und bekröntes Monogramm mit Jahrzahl. Hoher, gestufter Deckel. H = 42 cm. 400.—/600.— 7763. Sieben Kelchgläser mit Delphingriffen, Herrmann, Zürich. Kristall. Der Schaft in Form eines Delphins. Konische Kuppa. H = 16 cm. 400.—/500.— 7764. Grosser Stauf mit Deckel, deutsch. Nach einem Modell aus dem 16. Jahrhundert mit bunter Emailmalerei. H = 46 cm. 300.—/500.— 7765. 15 Römer, flaschengrünes Glas. Stark profilierter Schaft, auf der Kuppa Weinranke. H = 19,5 cm. 300.—/450.— 7766. Tantalus. Drei vierkantige Flaschen mit Stöpsel in Metallgestell. Bestossen. L = 32 cm. 300.—/400.— 7767. Sieben Champagnergläser, Murano. Flacher Rundfuss, Schaft in Form eines Schwans mit Goldstaub, schlanke Kuppa diagonal gerippt. H = 16,5 cm. 300.—/400.— 7768. Fusscoupe, Böhmen. Gewölbter Fuss, tief gemuldete Kuppa. Hellblaues, zum Teil ausgeschliffenes Glas und weisser, zum Teil bunt bemalter Überfang. H = 12,5 cm. 200.—/300.— 7769. Schnapsflasche mit Zinndeckel. Hoher, rechteckiger, abgekanteter Korpus und konische Schulter. Bunter Blumendekor in Emailschmelzfarben. H = 20,5 cm. 200.—/300.— 7770. Acht Römer, olivgrünes Glas. Profilierter Schaft, auf der Kuppa-Weinranke. H = 19,5 cm. 160.—/240.— 7771. Karaffe mit Stöpsel. Keulenförmiger Korpus, diagonal gerillt. H = 32,5 cm. 150.—/200.— 7772. Karaffe mit Stöpsel, Kristall. Kugeliger Korpus und hoher, gerader, geschliffener Hals. Mit Rautenschliffdekor. H = 28 cm. 150.—/200.— 7773. Flacon mit Stöpsel, englisch, Kristall. Konischer, hoher Korpus, quergerippt. H = 27,5 cm. 150.—/200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 47 7774. Öllampe, um 1900. Tropfenförmiger, abgekanteter Korpus in durchbrochener Messingmontierung. H = 20 cm. 120.—/150.— 7775. Deckelpokal, violettes Glas. H = 28 cm. 120.—/150.— 7776. Zwei Bowlekrüge, Kristall in versilberter Metallmontierung. Gebaucht. H = 27 cm. 100.—/300.— 7777. Lot Glas und Kristall, modern. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7778. Gedoufle, Glas und versilbertes Metall. H = 17 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7779. Pokalglas, Böhmen, mit Jagdmotiven. Blau überfangen. Auf hohem Fuss. H = 15 cm. 100.—/120.— 7780. Fusscoupe und Karaffe, Böhmen. Kristall, rot überfangen und mit verschiedenem Schliffdekor. H = 18 bzw. 24 cm. 100.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7781.*Grosse Karaffe in versilberter Metallmontierung. Hoher, schlanker, kegelförmiger Korpus aus Pressglas. Rautendekor. Volutenförmiger Henkel. H = 36,5 cm. 80.—/120.— 7782. Zwei Karaffen mit Stöpseln. Keulenförmiger Korpus, unterschiedlich dekoriert. H = 34 cm. 80.—/120.— 7783. Krug in versilberter Montierung. Gebaucht, auf Fuss, mit Griff. H = 28 cm. 80.—/120.— 7784. Zwei Vasen, Kristall. Val St. Lambert. H = 20 bzw. 17 cm. 80.—/120.— 7785. Ein Paar kleine Pressglas-Fusscoupen. Honigfarben. H = 9 cm. 60.—/90.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7786. Karaffe mit Stöpsel aus Milchglas. Mit Portraitmedaillon und Goldverzierung. H = 32 cm. 40.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7787. Zwei Väschen, klares, dünnes Glas. H = 26 bzw. 12,5 cm. 30.—/40.— 7788. Zwei Väschen, 1950er-Jahre. Kugeliger Fuss mit eingeschlossenen Blasen, hoher Schaft. H = 24 bzw. 20 cm. 30.—/40.— Register Seite 111–112 48 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Porzellan und Fayencen 7789. Kranzkachel, Winterthur, 17. Jh. Rechteckig, reliefiert, blau, gelb, grün und ziegelrot glasiert. Zwei geflügelte Putten halten einen Früchtekorb über einem Kopf. Bestossen. 19:26,5 cm. 300.—/400.— 7790. Schüsseldeckel, Moustiers, 1738–1795, Joseph I und II Olérys. Oval, dreifach gestuft, vertieft, in der Mitte stark gewölbt. Knospenblattknauf. Blau/gelb/grünes Kartoffelmuster oder Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara): Stäusschen, abwechselnd mit verstreuten Zweigen. Zwei kleine Bestossungen. L = 30 cm. 150.—/250.— Aus Solothurner Privatsammlung. 7791. Schüsseldeckel, Moustiers, 1738–1795, Joseph I und II Olérys. Rund, dreifach eingezogen, in der Mitte hochgewölbt. Pinienzapfenknauf. Monochromer, gelber Groteskendekor nach Vorlagen von Jacques Callot: Zwei Vögel und Figur auf jeweils einem bewachsenen Terrainstreifen; dazwischen Gräserbüschel. Minime Glasurbestossungen. D = 24 cm. 150.—/200.— Aus Solothurner Privatsammlung. 7792. Schüsseldeckel, Moustiers, 1738–1795, Joseph I und II Olériys. Oval, mehrfach gestuft, mittig hochgezogen. Mit Pinienzapfenknauf. Grüner Groteskendekor mit manganvioletter Zeichnung nach Jacques Callot mit Figur und Vogel. Blühende Stauden und Falter. Kleine Glasurbestossung. L = 29,5 cm. 150.—/200.— Aus Solothurner Privatsammlung. 7793. Vase, italienisch, 1746, Fayence. Stark gebaucht, auf hohem Fuss. Bunter Blumendekor. Mit Jahrzahl. H = 19,5 cm. 80.—/120.— 7794. Grosser Teller, Frankenthal, um 1760, Porzellan. Flache Ausformung. Godronnierter, gelber Rand. Im Spiegel grosses, in kräftigen Farben gemaltes Früchtestillleben. Unterglasurblaue Marke CT unter Krone. D = 30,5 cm. 250.—/350.— 7795. Vier Teller, Wien, um 1760. Vertiefte Neuozier-Ausformung. Bunter Blumendekor. Marke blauer Bindenschild. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7796. Teedose, Zürich, um 1770. Rechteckige, hohe Form, gerundete Schulter und kurzer Hals. Purpurroter Dekor auf geriefeltem Grund: Reisstrohballen, blühende und spriessende Zweige. Marke blaues Z und drei Punkte. Ohne Deckel und bestossen. H = 11,5 cm. 250.—/350.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7797. Zwei kleine Figuren, Ludwigsburg, um 1770 bzw. Tübingen, um 1800. Der Wandergeselle bzw. Der Fischverkäufer. Bunte Bemalung. Marke hinten am Sockel bzw. keine Marke. Minime Bestossungen. H = ca. 9 cm. 150.—/250.— 7798. Fünf Teller, Nyon, 1781–1813, Porzellan. Blauer Kornblumendekor. Marke blauer Fisch. Mit Gebrauchsspuren. D = 23 cm. 100.—/150.— 7799. Tasse mit Untertasse, Nyon, 1781–1813. Bunter Streunelkendekor mit Goldzweigen. Marke blauer Fisch. 80.—/120.— 7800. Grosse Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Rund, gemuldet. Stilisierter Blumendekor in Blau. Gemusterter Rand. Minime, alte Bestossungen. D = 35 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7801. Grosse Deckelvase, Moustiers, 19. Jh. Tonnenförmiger Korpus, oben und unten gerundet. Schlangengriffe, stark gewölbter Deckel mit bekrönender Löwenfigur als Knauf. Auf Vorder- und Rückseite je ein Medaillon mit mythologischer Szene, auf den übrigen Flächen reicher Blumendekor mit Girlanden, Kränzen und Gehängen. Marke Olérys. Reparierter Knauf. H = 64 cm. 500.—/700.— Alter Schweizer Privatbesitz. Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 49 7802. Zwei grosse Platten, Delft, 18. Jh., Fayence. Blaues Pfauenmuster. Gelber Randstreifen. Gemarkt. Repariert und bestossen. D = 35,5 cm. 500.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7803. Grosse Platte, Delft, 18. Jh. Rund, gemuldet. Flächefüllender blauer Dekor: Dichtes Füllmuster mit Blumen und Blättern, im Zentrum Blütenrosette, auf der Fahne Reserven. Bestossener Rand. D = 35,5 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7804. Ein Paar Grosse Fayence-Platten, Delft, 18. Jh. Von runder, gemuldeter Form. Spiegel und Rand kräftig bemalt mit Blumen und Rankenwerk in Blau, Grün, Gelb und Rottönen. Alte Bestossungen. D = 34,5 cm. 250.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7805. Grosse Platte, Delft, 18. Jh. Rund. Blauer Dekor: Im gemuldeten Spiegel grosses Blütenornament, auf der Fahne stilisierte Ranken. Beriebener Rand. D = 35 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7806. Grosse Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Rund, gemuldet. Blaudekor: Die ganze Fläche ist in blumengefüllte Reserven aufgeteilt; in der Mitte eine Blume. Beriebener Rand. D = 35 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7807. Ein Paar Teller, Delft, 18. Jh., Fayence. Gemuldet. Im Spiegel Gartenstück mit blühenden Büschen und Baum, auf der Fahne stilisierte Ranken. Gelber Randstreifen. Glasurbestossungen. D = 25,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7808. Grosse Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Gemuldet. Im Spiegel Lochfelsen, Päonien und Bambus, auf der Fahne Blumenzweige. Bestossener Rand. D = 34,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7809. Schüssel, Lunéville, 18. Jh., Fayence. Oval, tief gemuldet. Manganfarbener Dekor mit Blumen, Kranich und Käfer. Minime Randbestossungen. L = 34,5 cm. 200.—/250.— 7810. Platte, Lunéville, 18. Jh., Fayence. Rund, «Façon-d’argent». Manganfarbener Blumendekor mit Kranich und Käfer. D = 31,5 cm. 150.—/250.— 7811. Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Rund, gemuldet. Flächefüllender Blaudekor mit grosser Blütenrosette. Gemarkt. Randbestossungen. D = 35 cm. 150.—/200.— 7812. Kleine Fächerschale, Hanau, 18. Jh., Fayence. Blauer, stilisierter Blumen- und Früchtedekor. Unterseitige Bestossungen. D = 22 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7813. Teller, Delft, 18. Jh., Fayence. Blaudekor nach ostasiatischer Vorlage: im Spiegel Stillleben mit Töpfen und Vasen, auf der Fahne Ranken und Blüten. Schartiger Rand. D = 23 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7814. Grosse Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Rund, gemuldet. Blaudekor mit Lochfelsen und Blumen. Repariert und bestossen. D = 35,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 50 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7815. Deckelvase, Delft, 18. Jh. Balusterform, blau dekoriert: in Kartusche Jagdszene, aussen Ranken und Zweige. Kleine Glasurbestossungen. H = 33 cm. 100.—/150.— 7816. Vase, Delft, 18. Jh., Fayence. Hochschultrig. Dekor in Blau: Grosse Landschaftsreserve, Blumen und Ranken. Mit Holzsockel. Bestossen. H = 28 cm. 100.—/150.— 7817. Salière mit Putto, Allegorie des Winters, Wien, 18. Jh., Porzellan. Bunte Bemalung. Marke Bindenschild. Repariert. H = 16 cm. 100.—/150.— 7818. Teller, italienisch, 19. Jh., Fayence. «Façon d’argent». Schwarz konturierter, bunter Blumendekor. D = 23,5 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7819. Grosse Platte, Delft, 18. Jh., Fayence. Rund, gemuldet. Lochfelsen und daraus spriessende Blumen. Mit alter Reparatur. D = 35 cm. 30.—/50.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7820. Fayence-Kanne mit Zinnmontur, wohl deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Von bauchiger, birnenförmiger Form, mit seitlichem Henkel und hohem Hals. Der Zinn-Deckel mit Knauf und seitlicher Montur. H = 28,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7821. Krug, französisch, Ende 18. Jh. Birnenförmiger Korpus auf konischem Standring. Hoher, eingezogener, gerader Hals mit kleinem Ausguss. Leicht fassonierter, ohrenförmiger Henkel. Dekor: Grosses, duftig gemaltes Bouquet, umschwirrt von Schmetterlingen und Faltern. Hinten grosser Tulpen- bzw. Nelkenzweig. Marke L.M.P. Bestossener Rand. H = 23,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7822. Vier Teller, St-Clément, Ende 18. Jh. Flacher Spiegel, leicht ansteigende Fahne und stark fassonierter Rand. Bunter Blumendekor: zentrales Bouquet mit je einer dominierenden Rose bzw. Nelke und kleine Blumenzweige und Blätter. Blauer, goldgestrichelter Doppelstreifen. Marke: Wappenlilie in Purpurrot. D = 23 cm. 150.—/250.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7823. Zwei Teller, Thüringen, um 1800, Porzellan. Gemuldet, in Neuozier-Ausformung. Purpurroter Blumendekor. Mit Marke. D = 23 cm. 300.—/350.— 7824. Teekännchen, Durlach, um 1800, Fayence. Konisches Gefäss mit Röhrenausguss und C-förmigem Henkel. Flacher Deckel. Schwarz konturierter Blumendekor in Blau, Gelb, Grün. Minim bestossen. H = 10 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7825. Grosse Platte, Meissen, um 1800, Porzellan. Rund, gemuldet. Bunter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Schwertermarke mit Stern. D = 34,5 cm. 150.—/250.— 7826. Giessfassschüssel, südfranzösisch, um 1800. Oval, geschweift und fassoniert. Anliegende Griffe. Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Kleine Glasurbestossung. L = 32 cm. 150.—/250.— Aus Solothurner Privatsammlung. 7827. Tasse mit Untertasse, Berlin, um 1800. Schalenform mit Asthenkel. Puttendekor in Camaïeu-Purpur und bunte Blumengirlande. Szeptermarke. 150.—/200.— 7828. Krug, Nevers, um 1800, Fayence. Gebauchter Korpus, konischer, gewellter Standring, hoher, schlanker Hals mit spitz geformtem Ausguss. Griff in Form eines Astes. Bunter Scharffeuerfarbendekor mit gemaltem Vogelreserven, reliefierten Girlanden und Zweigen. Mit Gebrauchsspuren. H = 26 cm. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 51 7829. Suppenschüssel und Zuckerdose, schweizerisch und Heimberg, Anfang 19. Jh. Elfenbeinfarben, mit Blumen- und Perlschnurdekor. Geheftet und repariert. H = 14,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7830. Kaffeekanne und Tasse, Limbach, um 1800. Birnenförmig, geriefelt, purpurroter Blumendekor nach asiatischer Vorlage. Nicht passender Deckel und Riss. H = 16 cm. 50.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7831. Tasse mit Untertasse, Wien, 1806, Porzellan. Becherform mit reich vergoldeten Schlangenhenkeln. Puttendekor in Grisaillemalerei und Ranken in Gold. Blauer Bindenschild. 200.—/250.— 7832. Kleiner Hund, Staffordshire, Anfang 19. Jh. Spielender Pudel. Unbemalt. H = 7 cm. 200.—/300.— 7833. Tintengeschirr, wohl Schooren, um 1830, Fayence. Unbemalt. Ovaler fester Untersatz mit Muschelgriffen und zwei zylindrische Becher für Tinte und Sand. Ein Einsatz repariert, der andere ergänzt. L = 27 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7834. Deckelschüssel, Krug, zwei Ohrentassen, Schooren, um 1840, Fayence. Blau bemalte Grundglasur und Blumendekor in Weiss und Manganviolett. Krug und Tassen bestossen. 500.—/700.— 7835. Ein Paar Teller, Schooren, um 1830, Fayence. Im flachen Spiegel je ein buntes Blumengebinde und eine Inschrift: «Aus Achtung» und «Meiner Freundin». D = 23 cm. 240.—/360.— 7836. Fünf Teller, Schooren, um 1840, Fayence. Je mit einem bunten Blumenarrangement und mit Inschrift. Ein Stück mit glauber Grundglasur. Ein Stück repariert. D = 23,5 cm. 200.—/300.— 7837. Gitterkorb, Paris, Lahoche, um 1840, Porzellan. Rund, blau/gold bemalt. Rote Schriftmarke. L = 24 cm. H = 13 cm. 200.—/300.— 7838. Teller, Schooren, um 1840, Fayence. Im flachen Spiegel ein Blumengebinde aus gelber Rose und blauen Blumen; darüber Inschrift. D = 23 cm. 80.—/100.— 7839. Teller, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Flache Ausformung. Dekor in der Art eines kolorierten Kupferstiches auf lachsfarbenem Fond: Ansicht der belebten Brühlschen Terrasse und Hofkirche. Schwertermarke. D = 22 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7840. Grosse Fusscoupe, Paris, Mitte 19. Jh., Porzellan. Flaches Tablett mit vergoldetem Rand und fein gemaltem, buntem Blumenarrangement. Zu montieren. H = 13,5 cm. D = 35,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7841. Krug, Paris, Mitte 19. Jh., Porzellan. Schnörkeldekor, blauer Fond und Vergoldungen. H = 16 cm. 60.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7842. Tête-à-tête-Service, Berlin, nach 1870, Porzellan. Birnenform, leicht diagonal gerippt, mit buntem Blumendekor und Goldverzierungen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Crémier mit Deckel, zwei Tassen mit Untertassen, ovales Tablett. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7843. Kavalier, Berlin, nach 1870. Bunt bemalt. Szepter- und Pfenniomarke, Einritzungen. Kleine Bestossungen. H = 15,5 cm. 200.—/300.— 7844. Zwei Bildplatten, Thun, um 1895. Rund. Jungfrau mit Lauterbrunnental bzw. Schloss Chillon in bunter Ölmalerei. Aussen Blumenkranz. D = 39 cm. 200.—/400.— Register Seite 111–112 52 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7845. Essigfass, Westerwald, 19. Jh., Steinzeug. Tonnenform, auf vier Füssen. Grauer, mit blauem, vegetabilem Dekor bemalter Scherben. H = 33 cm. L = 42 cm. 400.—/500.— 7846. Figur, Damm, 19. Jh. Steingut, bunt bemalt. Mädchen mit Krug. Blaue Radmarke und Initiale D. H = 12,5 cm. 300.—/500.— Aus den übernommenen Modellen der Manufaktur Höchst. 7847. Zwei Teller, französisch, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen. Bunter Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Purpurrot. D = 25 bzw. 22 cm. 300.—/500.— 7848. Zwei Teller, französisch, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen. Bunter Blumendekor mit rose bzw. Nelke. D = je 23 cm. 300.—/500.— 7849.*Kugelkrug, Westerwald, 19. Jh. Grauer, dunkelblau glasierter Scherben. Kugeliger Korpus mit reliefierten Heiligenfiguren, gerader Hals mit Löwenmasken. Zinndeckel. H = 33,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 7850. Kerzenstock, Wedgewood, 19. Jh. Schwarze Basaltware mit feinem, klassizistischem Dekor: Antikisierende Figurengruppen, Bäume und Sträucher, laufendes Band aus Blüten und Akanthusblättern. Pressmarke. H = 11 cm. 150.—/250.— 7851. Zwei Tassen mit Untertassen, Meissen, 19. Jh. Porzellan. Halbe Eiform, Schwanenhenkel. Bunter Blumendekor. Schwertermarke. 150.—/200.— 7852. Vier Teller, französisch, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen, Häuserdekor bzw. Blumen. Alle etwas bestossen. D = ca. 22 cm. 150.—/200.— 7853. Bouquetière, Lunéville, 19. Jh., Fayence. Gebaucht, mit Griffen. bunter Blumendekor. Bestossen. H = 12.5 cm. 100.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7854. Fünf Teller, französisch, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen und verschiedene Blumensujets. Mit Gebrauchsspuren. D = ca. 24 cm. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7855. Cachepot, Lunéville, 19. Jh., Fayence. Bunter Blumendekor in Rot und Grün. Gebaucht. Bestossen. H = 17 cm. 80.—/120.— 7856. Teller, deutsch, 19. Jh., Fayence. Flache Ausformung. Stilisierter Blumendekor in Gelb, Grün, Eisenrot und Manganviolett. D = 23 cm. 60.—/80.— 7857. Fünf Teller, St-Clément, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors: Blumen bzw. Lilien. Mit Gebrauchsspuren. D = je ca. 23 cm. 50.—/100.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7858. Ohrentasse, Durlach, um 1800, Fayence. Häuserdekor in Manganviolett. L = 16 cm. 50.—/80.— 7859. Teller, italienisch, 19. Jh., Fayence. «Façon d’argent». Bunter Blumendekor mit Vogel. Minim bestossen. D = 23,5 cm. 50.—/60.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7860. Deckelschüssel, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh., Steingut. Halbkugelig, auf Fuss. Palmettengriffe und konischer, hoher Deckel. Bunter Blumendekor und Inschrift. H = 23 cm. 200.—/400.— 7861. Vier Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh., Steingut. Flache Ausformung. Verschiedener Blumendekor mit Rosen. Alle Stücke mit Inschrit. Pressziffer. Ein Stück kleiner. D = 23 cm. 160.—/240.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 53 7862. Plättchen, Nyon, 2. Hälfte 19. Jh. Steingut. Oval, gemuldet, bunt dekoriert: Ein Fisch in Blumen. Pressmarke. L = 25,5 cm. 150.—/250.— Aus Solothurner Privatsammlung. 7863. Sieben Ohrentassen, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh., Steingut. Bunter Blumendekor und Inschrift. Zum Teil mit Gebrauchsspuren. D = 15 cm. 140.—/210.— 7864. Drei Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh., Steingut. Flache Ausformung. Unterschiedlicher Blumendekor, Kranz oder Gebinde, je eine Inschrift. Pressziffer. D = 23 cm. 120.—/180.— 7865. Ein Paar Teller, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh., Steingut. Flache Ausformung. Je ein Blumenkranz mit roten und gelben Blüten, in der Mitte Inschrift. Pressziffer. D = 22,5 cm. 80.—/120.— 7866. Grosse Vase, Savona, Ende 19. Jh., Fayence. Konischer Korpus mit stark gerundeter Schulter. Geteilte Schlangenhenkel und Fratze. Dekor: Umlaufende Landschaft mit auf den Wein bezüglichen Figuren. Auf dem Hals Wappenkartusche. Kleiner Riss. H = 76 cm. 1500.—/1800.— 7867. Zwei Gitterschalen, Meissen, Ende 19. Jh. Oval, passig, gebaucht, auf vier Astfüssen. Fein gemalter Blumendekor mit kleinen Sträussen, aussen aufgelegte, blühende Zweige. Schwertermarke. L = 36,5 cm. 600.—/800.— 7868. Kleine Figur, Meissen, Ende 19. Jh., Porzellan. Die kleine Winzerin. Mit einem Korb voll Trauben, die Frucht anbietend. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Minim repariert. H = 12 cm. 300.—/500.— 7869. 16 Teller, Paris, Ende 19. Jh., Porzellan. Vogeldekor. Ein Teller unterschiedlich. Eine Bestossung. D = 20 cm. 200.—/250.— 7870. Tasse mit Untertasse, Meissen, Ende 19. Jh., Porzellan. Die Tasse in Form einer rosaroten Rose, der Unterteller mit grünen Blättern. Schwertermarke. Minim bestossen. 150.—/200.— 7871. Dose, Meissen, Ende 19. Jh. Rund. Purpurroter Blumendekor. Schwertermarke. D = 9 cm. 80.—/120.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7872. Dose, Paris oder Dresden, Ende 19. Jh., Porzellan. Rechteckig, bombiert. Hellblauer und goldfarbener Rauten- und Blumendekor. L = 11 cm. 80.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7873. Fischplatte und sechs passende Teller, Limoges, Porzellan. Bunter Fischdekor. Grüne Schablonenmarke. L = 52 bzw. D = 23,5 cm. 400.—/600.— 7874. Ein Paar Figuren, Porzellan, 19. Jh. Mädchen und Knabe in bunt geblumten Kleidern mit erlegtem Federvieh, Eiern und Trauben. H = 38 cm. 400.—/600.— 7875. Hahnenfigur, Meissen, um 1900, Porzellan. Naturalistische Bemalung. Schwertermarke. Reparaturstelle. H = 15 cm. 300.—/500.— 7876. Saucière, Meissen, um 1900, Porzellan. Oval, auf festem Présentoir. Bunter Blumendekor. Schwertermarke. L = 20 cm. 200.—/250.— 7877. Platte und vier grosse Teller, Limoges, um 1900, Porzellan. Flache Ausformung, fassonierter Rand. Je ein buntes Blumenstillleben. Grüne Marke. D = 32 bzw. 28 cm. 200.—/250.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7878. Ein Paar Menuständer, englisch, um 1900, Porzellan. Rechteckig, in reicher Rocaillen- und Volutenumrahmung. H = 20 cm. 150.—/200.— 7879. Bildplakette, um 1900, Porzellan. Seinen Schirm flickender Mönch. Geschnitzter, vergoldeter Rahmen. 25,5:19 cm. 150.—/200.— Register Seite 111–112 54 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7880. Balusterväschen, Meissen, um 1900, Porzellan. Als Griffe zwei Halbfiguren. Bunter Blumendekor. Schwertermarke. H = 14 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7881. Drei Teller mit Vogeldekor, Limoges, um 1900, Porzellan. D = 18,5 bzw. 25 cm. 90.—/120.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7882. Ravier, Meissen, um 1900, Porzellan. Oval, gemuldet, vierpassig. Rosaroter Drachendekor. Schwertermarke. L = 15 cm. 70.—/90.— 7883. Kindergeschirr, deutsch, um 1900, Porzellan. Bunter Blumendekor. Teekanne, Krug, Zuckerdose, 5 Tassen und 6 Untertassen. 50.—/100.— 7884. Grosse Flötenvase, Meissen, Anfang 20. Jh. Hoher, schlanker Korpus mit ausgeweitetem Mündungsrand. Königsblauer Fond, Vergoldungen, eine grosse, mit bunt gemalten Blumen gefüllte, goldverzierte Reserve. Schwertermarke. H = 40 cm. 500.—/800.— 7885. Grosse Amphorenvase, Meissen, Anfang 20. Jh. Schlanker, balusterförmiger Korpus auf flachem, rechteckigem Sockel. Königsblauer Fond, Vergoldungen, eine mit bunt gemalten Blumen gefüllte, goldverzierte Reserve. Schwertermarke. H = 50 cm. 500.—/700.— 7886. Gruppe, Meissen, 1910, Porzellan. Schäfer und Schäferin. Rocaillesockel mit Blumenbelag und Schaf. Bunte Bemalung. Jubiläumsmarke. Minim repariert. H = 12 cm. 500.—/700.— 7887. Gruppe, Nymphenburg, 1918, Porzellan. Allegorie der Künste. Unbemalt. Ursprüngliche Ausformung von Frankenthal. Gemarkt. Minime Bestossungen. H = 35,5 cm. 800.—/1000.— 7888. Schälchen, Meissen, 1924–1934. Rund, mit Mittelsteg. Bunter ostasiatischer Dekor. Schwertermarke mit Punkt. D = 11 cm. 150.—/200.— 7889. Schale, Meissen, 1927–1934, Porzellan. Rund, gemuldet. Im Zentrum eine gemalte Rose, auf dem Rand reliefiertes, vergoldetes Weinlaub mit Trauben. Schwertermarke. D = 26 cm. 150.—/200.— 7890. Teller, Kopenhagen, 1972, Porzellan. Auf die Olympiade bezüglich mit einer Ansicht der Stadt. Markiert. D = 20,5 cm. 10.—/30.— 7891. Serie von sieben Figuren aus der «Commedia dell’Arte», Meissen, Porzellan. Bunte Bemalung. Schwertermarke. H = ca. 14 cm. 3000.—/5000.— 7892. Vier Jahreszeitenfiguren, Nymphenburg, Porzellan. Putten mit den entsprechenden Attributen auf hohen, quadratischen Sockeln. Unbemalt. Gemarkt. H = 16,5 cm. 800.—/1200.— 7893. Grosse Gruppe, deutsch, Porzellan. Der Ausritt. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 37 cm. L = 40 cm. 800.—/1200.— 7894. Reiterfigur und zwei Soldaten, Nymphenburg, Porzellan. Bunt bemalt. Schablonen- und Pressmarke. Kleine Reparaturstellen. 600.—/900.— 7895. Kaffeekanne, Crémier und Dose, Meissen, Porzellan. Kobaltblauer Fond und fein gemalte Blumen in goldverzierter Reserve. Schwertermarke. H = 27 bzw. 14 bzw. 8 cm. 600.—/800.— 7896. Jagdgruppe, Nymphenburg, Porzellan. Unbemalt. Reiter zu Pferd mit seinen Hunden. Gemarkt. H = 31 cm. 600.—/800.— 7897. Zwei Putten, deutsch, Porzellan. Allegorien auf Sommer und Herbst. Unbemalt. Repariert. Gemarkt. L = 31 cm. 600.—/700.— 7898. Kaffee- und Teeservice, Meissen, um 1900, Porzellan. 1 Kaffeekanne, 2 Teekannen, 1 Chocolatière, 1 Krug, 1 rundes Sucrier, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, ovales Présentoir, 1 grosser Gitterrandteller, 1 ovale Platte, ovales Ravier (bestossen) Rosaroter Blumendekor nach ostasiatischer Vorlage. Schwertermarke. 600.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 55 7899. Mädchen mit Blumengirlande, Meissen, Porzellan. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Repariert. H = 19 cm. 400.—/600.— 7900. Vier Teller, Berlin, Porzellan. Flache Ausformung, fein bemalt mit je einer Frucht. Reliefierter und vergoldeter Rand. Marke KPM. D = 22 cm. 400.—/600.— 7901. Konsole mit Putto, deutsch, Porzellan. Kartuschenförmig, mit bunten Blumen belegt. Bemalt. Gemarkt. Minim bestossen. H = 18 cm. 400.—/600.— 7902. Gruppe, deutsch, Porzellan. Napoleon und sein Offizier in einer Troika. Bunte Bemalung. Gemarkt. L = 37 cm. 400.—/600.— 7903. Figur, Meissen, Porzellan. Putto mit zerbrochenem Herz. Bunte Bemalung. Schwertermarke. H = 17,5 cm. 400.—/600.— 7904. Acht Teepuppen und vier Figuren, verschiedene Manufakturen. Unterschiedliche Darstellungen, Ausformungen und Bemalungen. 400.—/600.— 7905. Tafelaufsatz mit Figuren, deutsch, Porzellan. Bunte Bemalung. 400.—/500.— 7906. Mondsichelmadonna, Nymphenburg, Porzellan. Unbemalt. Gemarkt. H = 34 cm. 300.—/600.— 7907. Cachepot und Schälchen, Kopenhagen, Porzellan. «Flora-Danica»-Dekor. Gemarkt. H = 16,5 cm. D = 21 cm. 300.—/500.— 7908. Figur, Ginori, Porzellan. Unbemalt. Künstlerin an der Arbeit. Gemarkt. H = 18,5 cm. 300.—/500.— 7909. Zwei Vögel, Meissen, Porzellan. Elster und Pfau. Bunte Bemalung. Schwertermarke und Modellnummern. H = 20,5 bzw. 5,5 cm. 300.—/500.— 7910. Tierfigur, Marabu, Meissen, Porzellan. Modell von K. Tutter. Bunte Bemalung, vor Kaktus stehend. Schwertermarke und Modellnummer. H = 26,5 cm. 300.—/500.— 7911. Muschelschale mit Amoretten, deutsch, Porzellan. Auf hohem Fuss, reich mit Blumen belegt. Die Putten sitzen auf dem Rand. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 20,5 cm. L = 29 cm. 300.—/500.— 7912. Gruppe, Ludwigsburg, Porzellan. Liebespaar und Harlekin. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 12,5 cm. 300.—/400.— 7913. Vier Teller, Chelsea, Porzellan. Neuozier-Ausformung. Dekor in kräftigen Farben: je ein Paradiesvogel in Landschaft. Ankermarke in Gold. D = 25 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7914. Gruppe, Paris, Porzellan. Tanzendes Paar. Bunte Bemalung. Minim repariert. H = 23 cm. 300.—/350.— 7915. Gemüse- und Früchteverkäuferin, Maissen, Porzellan. Bunt bemalt. Schwertermarke und Formnummer. H = 14,5 cm. 300.—/350.— 7916. Serie von sechs Büchern Keramik-Literatur. 240.—/280.— 7917. Kleine Jardinière mit Putto, deutsch, Porzellan. Auf einem Baumstrunk sitzt ein Putto, die Panflöte spielend. Hinter ihm ein Vogelkäfig. Bunte Bemalung. Gemarkt. L = 22 cm. 200.—/400.— 7918. Kleine Vase, französisch, Fayence. Kugelig, mit hohem engem Hals und drei kantigen Ausgüssen. Bunter vegetabiler Dekor. Gemarkt. H = 22 cm. 200.—/300.— 7919. Ein Paar kleine Cachepots mit Untersätzen, Paris, Porzellan. Zylindrisch, mit Golddekor. H = 9 cm. 200.—/300.— 7920. Serie von acht Büchern Keramik-Literatur. Zwei davon über Porzellan: Otto Walcha, Meissen und Auktionskatalog Sammlung Schwarzenbach. 200.—/300.— Register Seite 111–112 56 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7921. Tête-à-tête-Service, deutsch, Porzellan. Bunter Blumendekor. Kaffeekanne, Zuckerdose, Crémier, zwei Tassen mit Untertassen, Tablett. Marke in Gold. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7922. Deckelvase und Kugelvase, Delft, Fayence. Blau/weisses Füll- und Spiralmuster. H = 24 bzw. 31 cm. 200.—/300.— 7923. Kleine Gruppe, Passau, Porzellan. Liebespaar. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 12 cm. 200.—/300.— 7924. Vier Putten mit Instrumenten, Passau, Porzellan. Bunt bemalt. Gemarkt. H = ca. 10 cm. 200.—/300.— 7925. Kleine Deckelschüssel, englisch, Porzellan. «Façon d’argent». Kleine bunte Reserven auf blauem Grund. H = 21 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7926. Teile von verschiedenen Services, meist französisch, Porzellan. Alle mit Goldstreifendekor. Z.T. mit Monogramm. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7927. Gruppe, deutsch, Porzellan. Liebespaar unter einem Baum. Bunte Bemalung. Blau markiert. Minim bestossen. H = 28,5 cm. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7928. Kleine Gärtnerin, Dresden, Porzellan. Mit Blumenstrauss. Bunt bemalt. Gemarkt. H = 14 cm. 150.—/200.— 7929. Grosse Deckelschüssel auf Présentoir in der Art von Rouen, Fayence. Oval, auf Füssen, mit profiliertem Deckel und fassoniertem Untersatz. Blau/rotes Lambrequin-Muster und Ornamente auf kleisterblauem Grund. L = 36 cm. 150.—/200.— 7930. Drei Schuhe, Herend, etc., Porzellan. Porzellan, dekoriert. 120.—/150.— 7931. Drei Kakadus, deutsch, Porzellan. Bunt bemalt. Gemarkt. H = 17 bzw. 15 bzw. 11,5 cm. 120.—/150.— 7932. Kaffee- und Teeservice, französisch, Fayence. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale, Crémier, 2 Körbchen, 6 Tassen und 7 Untertassen. Bunter Blumendekor. Markiert. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7933. Deckelgefäss, wohl deutsch, Porzellan. Ovales Korpus auf profiliertem Fuss. Volutengriffe. Bunter Blumendekor und Vergoldungen. H = 21 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7934. Teile eines Tafelservices, Berlin, Porzellan. Bunter Blumendekor mit Sträussen, Streublumen und Insekten. Runde Platte (bestossen), ovale Platte, zwei flache Teller, ein gemuldeter Teller, viereckige Schale. Szeptermarke. 100.—/150.— 7935. Töpfchen mit Deckel, Löffelchen und Untersatz, Porzellan. Rot/blauer Weindekor mit Gold. H = 11,5 cm. 100.—/150.— 7936. Kerzenstock mit Putten, Selb. Mit Blumen belegt. Bunt gemalt. Blau markiert. Minim bestossen. H = 26,5 cm. 100.—/150.— 7937. Gruppe mit Kerzenstock, Plaue. Mädchen und Knabe. Reicher Blumenbelag. Bunt bemalt. Mit Marke. Minime Bestossungen. H = 28,5 cm. 100.—/150.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 57 7938. Kleine Vase, Dresden, Porzellan. Kugelig, hoher Hals. Bunter Blumenbelag und bemalte Reserven. Gemarkt. H = 14 cm. 100.—/150.— 7939. Vase, persisch, Fayence. Kugelig, blau/weisser Dekor. H = 18 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7940. Ein Paar kleine Jagdfiguren, deutsch, Porzellan. Mit Hund und erlegtem Hirsch. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 8 cm. 100.—/120.— 7941. Porzellangruppe, deutsch. Dame beim Tee und Gesellschafterin beim Vorlesen. Bunte Bemalung. H = 17 cm. 100.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7942. Krabbenschale, Sarreguémines, um 1900, Steingut. 80.—/120.— 7943. Mädchen mit Blumentopf, Dresden, Porzellan. Bunte bemalt. Gemarkt. H = 11 cm. 80.—/100.— 7944. Entenreigen, Steingut. H = 16 cm. 80.—/100.— 7945. Kleiner Cachepot in Form eines Korbes, Thüringen. Quadratisch, mit Rosendekor. H = 8,5 cm. 80.—/100.— 7946. Blumentöpfchen und Maikäfer, Dresden, Porzellan. Bunt bemalt. 80.—/100.— 7947. Ein Paar Salièren, Nymphenburg, Porzellan. Oval, gemuldet, mit grünem Jagddekor. Gemarkt. L = 8 cm. 80.—/100.— 7948. Schale, Apt, Fayence. Oval, gemuldet. Marmorierter Dekor in warmen Erdtönen. L = 25 cm. 80.—/100.— 7949. Schüssel, spanisch, Fayence. Rund, tief gemuldet. Bunter, vegetablier Dekor. D = 34 cm. H = 14 cm. 80.—/100.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7950. Gruppe, zwei Pferde im Galopp. Unbemalt. L = 17,5 cm. 60.—/80.— 7951. Keramik-Teller, «Cranit», Choisy-le-Roi, bemalt mit drei Amours. 60.—/80.— 7952. Vase, spanisch, Fayence. Konisches Gefäss mit gerundeter Schulter. Geometrischer, blauer Dekor. H = 30,5 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7953. Bartschüssel, Talavera, Fayence. Rund, tief gemuldet. Blauer Dekor mit springendem Hasen und Blumen. D = 30,5 cm. H = 9 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7954. Grosser Krug, spanisch, Fayence. Gebaucht, mit weitem Ausguss. Stilisierter Girlandendekor. Bestossen. H = 32,5 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7955. Teller in der Art von Strassburg, Fayence. Fassonierte, flache Ausformung. Bunter Blumendekor mit grosser, violetter Tulpe. D = 23,5 cm. 60.—/70.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 58 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7956. Dose, englisch, Steingut. Glockenförmig, in Messingmontierung, mit Griff. Blauer Blumen- und Blattdekor. Markiert. H = 16,5 cm. 50.—/100.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7957. Kindergeschirr, wohl deutsch, Porzellan. Geriefelt, blauer Sterndekor. Kaffeekann, Milchkrug, 2 Tassen mit Untertassen, rundes Tablett. 50.—/100.— 7958. Acht Porzellanschälchen, bunt. Quadratisch. S = 11 cm. 40.—/80.— 7959. Vier Teller, Lunéville, Fayence. Bunter Blumendekor mit zentralem Strauss und losen Blumen. Gemarkt. D = 22 cm. 40.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7960. Zwei kleine Pferdefiguren, Selb. Unbemalt. H = 11,5 cm. 40.—/60.— 7961. Körbchen mit Bügelhenkel. Aufgelegte, bunte Rosen. H = 14 cm. 30.—/40.— 7962. Doppelhenkelvase, wohl Berlin, 19. Jh. Kraterform, mit kantigen Griffen. Bestossen. Als Lampe elektrifiziert. H = 55 cm. 200.—/300.— 7963. Gruppe, Derby, junge Frau und Amorette. Bunte Bemalung. Mit Marke. Repariert. H = 24 cm. 300.—/300.— 7964. Grosse Knabenfigur, Sèvres, 19. Jh., Biscuitporzellan. Sitzend, mit leerem Vogelkäfig. Eingeritzte Marke. Kleine Bestossungen. H = 39,5 cm. 400.—/500.— 7965. Teedose, Zürich, um 1765. Hochrechteckiger Korpus, gerundete Schulter. Bunter Chinoiseriedekor. Marke blaues Z, zwei Punkte, eingeritzte Initialen J und JN ligiert. Abgeschleifte Kante, die Schauseite mit Originalverschmutzung. Ergänzter, alter Kartondeckel. H = 12,5 cm. 250.—/350.— Silber 7966. Gläserkühler, Stil Barock. Rund, auf kanneliertem Fuss. Gewellter Rand. Gew. 1200 g. D = 24 cm. H = 21 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7967. Zwei Teller, Stil Barock, deutsch. Leicht gemuldete, sechspassige Form. Reliefierter Rand. Gew. 1400 g. D = 26,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7968. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Barock, Berndorf, versilbert. Vierpassig, gebaucht, reliefierter und gravierter Blumendekor. H = 24 cm. 120.—/150.— 7969.*Lot von acht Vorlegebestecken, Stil Barock. Fischschaufel, Österreich-Ungarn, Fischgabel mit diagonal geripptem Griff, Schaufel und Gabel, drei Charcuteriegabeln, Saucelöffel, Österreich-Ungarn. 80.—/100.— 7970. Faustbecher, London, 1750. Gemuldet, mit spitz zulaufendem Ausguss. Gew. 65 g. L = 11 cm. 250.—/350.— 7971. Kleine Kaffeekanne, wohl französisch, Ende 18. Jh. Eiförmiger Korpus auf drei hohen Beinen. Holzgriff. Klassizistischer Dekor. Gew. ca. 430 g. H = 24 cm. 400.—/600.— 7972. Kerzenstock im klassizistischen Stil, Österreich/Ungarn, als Lampe montiert, Silber. Gew. ca. 300 g. H = 28,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 59 7973. Schauplatte, Stil Barock, wohl deutsch, 18./19. Jh. Ovale Form mit Blumen- und Früchtedekor. Zentrales Medaillon mit Zierband geschmückt. Gew. 243 g. L = 34,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7974. Tranchiermesser, 18. Jh. Silbergriff mit Akanthusdekor und Stahlklinge. L = 32,5 cm. 100.—/150.— 7975. Sucrier mit Deckel, Italien, um 1800. Vasenförmiger Korpus auf quadratischem Standfuss mit Löwentatzen. Seitliche schwanenhalsförmige Griffe mit Rosettendekor. Getreppter Kuppeldeckel mit Papageienknauf und Akanthusblattdekor. Korpus mit Girlanden- und Blatt-Ornamenten. Gew. 445 g. H = 19 cm. 300.—/500.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7976. Senftöpfchen mit blauem Glaseinsatz, Paris, 1809–1838. Rundes, durchbrochenes, von drei Stäben mit Frauenbüsten getragenes Gestell mit bombiertem Deckel. J-förmiger Bandhenkel. Gew. 122 g. H = 11 cm. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7977. Doppelhenkelschale, Bern, um 1810. Mm. Rehfues & Co. Quadratform. Eingezogener Fuss, kantige Griffe mit Blattzier. Mit Godrons verzierte Ränder. H = 10 cm. Gew. 310 g. 400.—/600.— 7978. Zuckerschale auf Fuss, Lausanne, um 1810, F. Gély. Gebauchte Rundform auf Trompetenfuss. Mit Zierband betonte Ränder. Gew. 150 g. H = 10 cm. 200.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7979. Zuckerschale, Lausanne, um 1810, F. Gély. Glatte, gemuldete Rundform auf Trompetenfuss. Ränder und Kanten mit Godronmuster betont. Gew. 160 g. H = 10 cm. 200.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7980. Kaffeekanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Urnenförmige Kanne auf rundem Fuss mit godroniertem Rand. Flacher, leicht gewölbter Klappdeckel mit Zapfenknauf. Geschwungener Ausguss mit Tierkopf. Streng senkrecht ausgerichteter Holzhenkel. H = 26,5 cm. 500.—/700.— 7981. Henkelkorb mit Glaseinsatz, Spätempire, deutsch, um 1830. Ovales Gefäss auf vier Kugelfüssen. Durchbrochene Wandung, reich mit klassizistischen Motiven dekoriert. L = 25,5 cm. H = 25,5 cm. Gew. 800 g. 400.—/600.— 7982. Sechs Fingerbols, Stil Louis-Philippe. Wohl Silber. Rund, mit ausgebogenem Rand. Gew. 700 g. D = 12 cm. 240.—/360.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7983. Teeservice, Bern, Rehfues, Louis-Philippe. Gedrungene Formen mit Voluten. Auf Klauenfüssen. Mit Monogramm. Teekanne, Sucrier, Crémier. Gew. ca. 1600 g. 1000.—/1200.— 7984. Huilier, Stil Barock, französisch. Reicher, getriebener Dekor mit Blattvoluten, Rocaillen und Ornamenten. Zwei Kristallflacons mit Stöpseln. Gew. 820 g. H = 35 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7985. Ein Paar Kerzenstöcke, Louis-Philippe. Quadratischer, geschweifter und gebuckelter Fuss, hoher, gerillter Schaft, entsprechende Tülle. H = 29 cm. 300.—/500.— 7986. Anbietschale oder Sucrier, circa 1860, Silber und rosafarbene Glasschale in Muschelform. H = 18 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 60 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 7987. Crémier, russisch, 1871. Stark gebaucht, mit breitem Ausguss. Innen vergoldet. Gew. 170 g. H = 12,5 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7988. Konfektschale mit zwei Griffen, Berlin, um 1880. Oktogonale Form, auf Füssen. Zwei Volutengriffe. Gemuldeter Spiegel, breiter Rand mit fein reliefiertem Dekor. Gew. 440 g. L = 39,5 cm. 150.—/250.— 7989. Vierpassiger Korb mit Putten, deutsch, um 1880, Silber. Durchbrochene Wandung, Vögel und Früchte-Dekor. Gew. 310 g. L = 29 cm. 150.—/200.— 7990. Federschale, 19. Jh. Elipsenförmig, auf Füssen. Durchbrochene Wandung. Gew. 110 g. L = 23,5 cm. 300.—/400.— 7991. Zimtstreuer, Bern, Rehfues, um 1840. Eiförmiger Korpus auf Standring. Graviert. Mit Eichhörnchen als Knauf. Gew. 60 g. H = 11,5 cm. 100.—/150.— 7992. Glacé-Besteck, deutsch, Ende 19. Jh. Vergoldete und gravierte Laffe, durchbrochener Stiel. Löffel, Halbmond und 12 Löffelchen. In Etui. Gew. 430 g. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7993.*Kleiner Milchkrug, Ende 19. Jh. Silber. Gedrungener, gebuckelter, runder Korpus auf ausgeschnittenen Füssen. C-förmiger, hochgezogener und eingerollter Henkel mit Blattverzierung, breiter, spitzig zulaufender Ausguss. H = 11,5 cm. Gew. 170 g. 80.—/100.— 7994. Chocolatière, Paris, um 1900. Birnenförmiger Korpus auf drei ausgestellten Huffüssen. Gewölbter Deckel mit Drücker und Ausgussdeckel. Seitlicher Holzgriff. Ziselierter Rocaillen- und Blattdekor. Gew. ca. 200 g. H = 15 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7995. Kaffeekanne, Paris, um 1900. Zwiebelförmiger Korpus auf eingerollten Füssen, Klappdeckel und Schnabelausguss. Ziselierter, gravierter und reliefierter Dekor. Gew. 200 g. H = 15 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7996. Kaffeekanne, Paris, Stil Barock, um 1900. Balusterform auf Volutenfüssen, mit leicht gewölbtem Deckel und Fruchtknauf. Schnabelausguss. Henkel in Ebenholz. Gew. ca. 400 g. H = 21 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7997. Teller, Paris, um 1900, Vermeil. Rund, flacher Spiegel, Rand ziseliert und mit Muscheldekor gearbeitet. Gew. 500 g. D = 25 cm. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7998. Kaffeekanne, Paris, Stil Barock, um 1900, Silber. Birnenförmiger Korpus auf Tatzenfüssen, schlanker Hals, Deckel mit floral geformtem Knauf. Geschweifter Ausguss und ebonisierter Holzgriff. Gew. ca. 500 g. H = 22 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 7999. Ovales Schälchen mit Früchtedekor, Bern, um 1900, Silber. Zwei florale Henkel. Gew. 110 g. L = 24 cm. 100.—/150.— 8000. Fussbecher, Paris, um 1900, Silber. Ranken und Kartuschen. Gew. 200 g. H = 14 cm. 80.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8001. Kaffeekanne, Bern, um 1920, Pochon. Birnenform auf Huffüssen. Holzhenkel und -knauf. H = 21,5 cm. Gew. ca. 500 g. 300.—/500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 61 8002. Zehn Kaffeelöffel, Paris, um 1920, Vermeil. Reliefierter und monogrammierter Stiel. Gew. 180 g. 150.—/200.— 8003. Rahmkännchen, Bern, Pochon, um 1920. Gebaucht, auf drei Huffüssen. Holzhenkel. H = 9 cm. Gew. ca. 100 g. 100.—/150.— 8004. Kaffee- und Teeservice, Stil Barock, Büchler, Basel, Silber. Gew. ca. 900 g. 350.—/450.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8005. Saucière auf Présentoir, Schaffhausen. Jezler. Dekor «Windsor». Rechteckig, abgerundet, auf festem Untersatz. Gew. 390 g. L = 21 cm. 300.—/400.— 8006. Tafelbesteck für 12 Personen, Biel, Mm. FOB. 12 grosse Löffel, 12 grosse Gabeln, 12 grosse Messer, 12 kleinere Löffel, 12 kleinere Gabeln, 12 kleinere Messer, 12 Kuchengabeln, 12 kleine Messer unterschiedlicher Grösse, 12 Kaffeelöffel, 14 Vorlegebestecke. In Originalverpackung. Gew. 4800 g. 2500.—/3500.— 8007. Kaffeekanne und Krug, Schaffhausen, Jezler, Silber. Birnenförmiger Korpus, profilierte Ränder, Holzgriffe. Gew. ca. 900 g. H = 22 bzw. 16 cm. 700.—/900.— 8008. Biscuitdose, Luzern. Zylindrischer, glatter Korpus, oben und unten mit vergoldetem Streifen. Wappengravur. Gew. 800 g. H = 15 cm. 700.—/900.— 8009. Grosses Tafelbesteck für 12 Personen, Schaffhausen, Jezler. Form «Château». 12 grosse Löffel, 12 grosse Messer, 12 grosse Gabeln, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Kuchengabeln, 12 Fruchtgabeln, 11 kleine Messer, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel, Vorlegebestecke. In Schubladenmöbel. Gew. 7240 g. 7000.—/8000.— 8010. Kaffee- und Teeservice, Stil Empire. Blüten- und Blattdekor. Holzgriffe. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Crémier, rechteckiges Tablett. Gew. ca. 3600 g. 2000.—/4000.— 8011. Tafelbesteck für 12 Personen, Schaffhausen, Jezler. Modell Baguette. 12 grosse Löffel, 12 grosse Gabeln, 12 grosse Messer, 11 kleine Löffel, 12 kleine Gabeln, 12 kleine Messer, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser, 11 Kuchengabeln, 12 Eislöffel, 8 Teelöffel, 12 Moccalöffel, 8 Vorlegebestecke. Dazu ca. 60 versilberte Besteckteile. Mit Monogramm. Gew. 5795 g. 2000.—/3000.— 8012. Zwölf Platzteller, deutsch. Flache Ausformung. Mit Kreuzbanddekor und Monogramm. Gew. 6300 g. D = 27 cm. 2000.—/3000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8013. Teeservice, Stil Louis XVI, Bern, Pochon. Gerade Formen mit graviertem Kettenornament. Teekanne, Krug, Sucrier, Crémier, Bol, Présentoir. Gew. ca. 1600 g. 1800.—/2400.— 8014. Kaffee- und Teeservice, englisch. Empireformen mit Zickzackmuster. Kaffeekanne, Teekanne, Sucrier, Crémier, kleine Schale, ovales Tablett. Gew. zus. 4200 g. 1800.—/2400.— 8015. Besteck für 12 Personen, Schaffhausen, Jezler. Filetmuster. 12 grosse Gabeln, 12 grosse Messer, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Teelöffel, 12 Moccalöffel. Gew. 2440 g. 1500.—/1800.— 8016. Kaffee- und Teeservice, Schaffhausen, Jezler. Gebauchte Formen auf Huffüssen, mit Holzgriffen. Kaffeekanne, Teekanne, Krug, Sucrier, Crémier. Gew. ca. 1900 g. 1500.—/1800.— 8017. Teeservice in der Art von Rehfues, Bern, Pochon. Godronnierte Formen auf rechteckigem Tablett. Teekanne, Krug, Zuckerschale, Crémier. Gew. 2900 g. 1500.—/1800.— 8018. Samowar, Stil Barock, wohl italienisch. Quadratisches Réchaud mit Brenner, gebauchter Wasserkessel mit zwei Griffen, stark gewölbter Deckel. Reicher Blatt- und Volutendekor. Gew. ca. 2400 g. H = 44 cm. 1500.—/1800.— 8019. Tablett, Stil Louis XV, Bern, Pochon. Oval, flach, fassonierter und profilierter Rand. Gew. 2400 g. L = 55 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 62 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8020. Teeservice, Stil Rokoko, vierteilig, Silber. Reicher Blatt- und Blumendekor. Teekanne, Zuckerdose, Crémier, ovales Tablett. Gew. ca. 1900 g. 700.—/1000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8021. Vied-poche, London, um 1900. Rund, auf Krallenfüssen. Stark fassonierter und profilierter Rand mit Palmetten. Gew. 590 g. D = 27 cm. 700.—/900.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8022. Tablett mit zwei Griffen, Bern, Pochon, Silber. Rechteckig. Rand mit Blattdekor. Gew. 1600 g. L = 46,5 cm. 700.—/900.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8023. Teeservice, Indien. Kugelige Formen, rechteckiges Tablett. Reicher Reliefdekor. Gew. 1500 g. 700.—/900.— 8024. Grosser Kugelbecher, deutsch. Zum Teil vergoldet. Steile runde Form mit gebuckeltem Rautenmuster. Gew. 840 g. H = 17 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8025. Lot Silber und Versilbertes, total 12 Stücke. Zwei Körbchen./Vier Tellerchen./Teesieb./Zwei Löffelchen./Zweihenkliges Tablettchen./Zwei Münzschälchen. 500.—/700.— 8026. Platte, Stil Louis XV. Oval, profilierter Rand. Gew. 1300 g. L = 49,5 cm. 500.—/700.— 8027. Zwölf Desserlöffel und zwölf Dessertgabeln, Schaffhausen, Jezler. Filetmuster. In Schachtel. 500.—/700.— 8028. Fischbesteck mit Delphingriffen, deutsch. Fünf Messer, sechs Gabeln, dazu sechs Saucelöffe aus versilbertem Metall. Gew. 520 g. 400.—/600.— 8029. Kaffeekanne, Luzern, Bossard. Birnenform, auf drei Huffüssen. Getreppter Deckel, Holzgriff. Gew. ca. 600 g. H = 24 cm. 400.—/600.— 8030. Grosse Kaffeekanne, Stil Rokoko, englisch. Zwiebelförmig, hoher Hals. Kuppeldeckel. Reliefierter und gravierter Blattdekor. Gew. 1100 g. H = 33 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8031. Zwölf Tellerchen, deutsch, Silber. Flache Ausformung mit Godronrand. Mit Monogramm. Gew. 2300 g. D = 16 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8032. Kaffeekanne und Sucrier, Schaffhausen, Jezler. Birnenförmiger Korpus auf drei Huffüssen. Holzgriff. Gew. ca. 600 g. H = 26,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8033. Lot Silber und Versilbertes. Vase mit reliefiertem Dekor./Pfännchen mit Kupfereinlage und Holzstiel./ Gedrungene Vase./Zwei rechteckige Schachteln./Längliche Schachtel mit Wappenkartusche. 350.—/450.— 8034. Doppelhenkelschale, 19. Jh. Rechteckig. mit reliefiertem Blattdekor. Gew. 300 g. L = 25 cm. 350.—/450.— 8035. Platte, Stil Louis XV. Rund, grosser Spiegel, schmale Fahne mit profiliertem Rand. Gew. 700 g. D = 30 cm. 350.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 63 8036. Ein Paar Saucièren, Stil Louis XV, französisch. Oval, mit profiliertem, fassoniertem Rand. Gew. 1400 g. L = 24,5 cm. 300.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8037. Zwölf Tellerchen, Stil Louis XV. Flache Ausformung. Gew. 1500 g. D = 14,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8038. Tablett, Stil Louis XV. Oval, flach. Profilierter Rand. Gew. ca. 1200 g. L = 45 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8039. Grosse Kanne auf Gestell mit Brenner, Stil Rokoko, versilbertes Metall. Mit Blatt- und Muscheldekor. Mit Elfenbeingriff. Mit graviertem Wappen. H = 43 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8040. Lot von total 19 Dosen etc. Silber und Versilbert. Achatdose, 18. Jh./12 Dosen meist in Herzform./ 2 Flacons./2 Etuis./2 Streichholzetuis. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8041. Früchtekorb, deutsch. Oval. Durchbrochene Wandung und reliefierter Blumengirlandendekor. Zwei Griffe. Gew. 1000 g. L = 29 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8042. Henkelkorb, Filigran. Oval, mit beweglichem Bügel. Gew. 350 g. L = 26 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8043. Zwei Platten, Stil Louis XV, Peru. Oval, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Ein Stück aus versilbertem Metall. Gew. 750 g. L = 50 bzw. 44 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8044. Zwei niedrige Trompetenleuchter, schweizerisch. Gew. 380 g. H = 17 bzw. 10 cm. 300.—/500.— 8045. Schützengabe, Bern, 1910. Rundes Tablett mit passigem, profiliertem Rand. Mit Inschrift und Jahrzahl. Gew. 1000 g. D = 34,5 cm. 300.—/500.— 8046. Teekanne mit Reliefdekor. Oval, gebaucht. Holzgriff. L = 28 cm. 300.—/500.— 8047. Kaffeekanne, Schaffhausen, Jezler. Geschweift und gebaucht. Mit Holzgriff. Gew. ca. 600 g. H = 24 cm. 300.—/500.— 8048. Krug, Luzern , Bossard. Birnenform auf Huffüssen. Holzhenkel. Mit Gravur. Gew. ca. 480 g. H = 20 cm. 300.—/500.— 8049. Jagdbecher in Form eines Eberkopfes, deutsch. Mit Innenvergoldung. Gew. 470 g. H = 18 cm. 300.—/500.— 8050. Brotkorb, Luzern, Bossard. Oval, auf Kugelfüssen, mit durchbrochener Wandung. L = 29 cm. 300.—/500.— 8051. Ein Paar Flaschenkühler, versilbert. Mit Godrondekor. H = 25 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8052. Fischbesteck in Holzschatulle, englisch, Elkington, versilbert. Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 300.—/400.— 64 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8053. Saucière, Stil Louis XV, Basel. Mm. Albert. Oval, mit zwei Ausgüssen. Profilierter Rand. Graviertes Allianzwappen. L = 25 cm. Gew. 770 g. 300.—/400.— 8054. Kleines Tablett, Basel, Sautter, Silber. Gew. 450 g. L = 31 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8055. Ein Paar Légumiers, Stil Rokoko, versilbert. Rechteckig. L = ca. 26 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8056. Zwei Körbchen, deutsch. Schiffchenform. Durchbrochene und gravierte Wandung. Gew. 340 g. L = 21,5 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8057. Schale, Louis XV, oval, Silber. Oval, mit tiefem Spiegel und achtfach eingezogenem Rand. Gew. 400 g. D L= 31 cm. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8058. Kleine Fussschale, Lausanne, Silber. Rundes Gefäss mit durchbrochenem Rand, auf schlankem trompetenförmigem Stand. Gew. 290 g. H = 11 cm. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8059. Teller, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler, Silber. Flacher Spiegel, leicht schräge Fahne, stark fassonierter Rand. Gew. 650 g. D = 29,5 cm. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8060. Schüssel, Stil Louis XV, Basel, Isler, Silber. Rund, fassonierter Rand. Gew. 430 g. D = 25,5 cm. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8061. Kleiner Teller, Stil Louis XV, deutsch. Fassonierter und profilierter Rand. Mit bekröntem Wappen. Gew. 310 g. D = 20,5 cm. 250.—/350.— 8062. Ein Paar niedrige Trompetenkerzenstöcke, Schaffhausen, Jezler. Gew. 180 g. H = 7,5 cm. 250.—/350.— 8063.*Kaffeekanne und Zuckerdose, Stil Barock. Versilbertes Metall. Birnenförmiger Korpus auf eingerollten Volutenfüssen, geschwungener Röhrenausguss und Henkel. Gestufter Deckel mit Rocaille als Knauf. H = 26,5 bzw. 18 cm. 250.—/350.— 8064. Zwei Présentoirs, Stil Rokoko. Oval, auf Füssen. Passig. Mit Monogramm. Gew.500 g. L = 30 cm. 250.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8065. Fünfarmiger Kerzenständer, Stil Barock. 200.—/400.— 8066. Présentoir, französisch, Stil Directoire. Rechteckig, mit Galerie und Griffen. Gew. 600 g. L = 54,5 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8067. Kaffeekanne, Stil Louis XIV. Abgekantete Form. Holzgriff. H = 22 cm. 200.—/400.— 8068. Schützenpokal, Bern. Pochon. Reliefierter Dekor. Gew. 300 g. H = 22 cm. 200.—/300.— 8069. Zigarettenschachtel und Schnupftabakdose, 19. und 20. Jh. Rechteckig, graviert. Gew. 360 g. L = 12,5 bzw. 8,5 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 65 8070. Lot von vier Schälchen und Glocke. Ohrenschale, Jezler./Schälchen, Spitzbarth./Münzschälchen./ Schale, versilbert./Glocke mit Figur, versilbert. Gew. 460 g. 200.—/300.— 8071. Schale, Wien, Mitte 19. Jh. Rechteckig, mit geradem Rand. Gew. 400 g. L = 22 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8072. Tablett, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Rund, flach mit profiliertem Rand. Gew. 470 g. D = 28 cm. 200.—/300.— 8073. Buchhülle, versilbertes Metall und Leder. Getriebener Dekor. L = 17 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8074. Körbchen, deutsch, Stil Barock. Kugelig, auf Füssen, durchbrochen, reliefiert und graviert. Gew. 230 g. H = 12 cm. 200.—/300.— 8075. Zigarettenschachtel und Zündholzetui aus dem Besitz von Fritz Trüssel. Rechteckig. Mit ligiertem, graviertem Monogramm FT. L = 19 bzw. 12 cm. 200.—/300.— 8076. Kaffeekännchen, Stil Barock, deutsch. Gebaucht, stark gerippt, auf Füssen. Gew. 270 g. H = 15,5 cm. 200.—/300.— 8077. Teekanne, Stil Louis XVI, Silber. Oval, Getriebener Girlandendekor, Holzhenkel und Röhrenausguss. Gew. ca. 380 g. H = 18 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8078. Schüssel, rund, Silber. Rund, gebauchte Wandung. Gew. 450 g. D = 21,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8079. Verschiedene Besteckteile, Silber und versilbert. Suppenschöpfkelle, 2 Zuckerzangen, 5 Teelöffel, 1 Löffelchen, 6 Messer, aus Silber von zus. ca. 300 g. 47 Teile versilbert. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8080. Ein Paar Flaschenkühler, Stil Barock, versilbert. H = 23 cm. 200.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8081. Teedose, Chester, 1913. Zylindrisch, mit reliefiertem Dekor. Gew. 115 g. H = 9 cm. 180.—/250.— 8082. Ein Paar Vogelfiguren, Persien, wohl Silber. Graviert. H = 13,5 cm. 180.—/250.— 8083. Huiler mit zwei Kristallflacons, versilbertes Metall. Runder Fuss. H = 30 cm. 150.—/250.— 8084. Ein Paar Streudöschen in Form von Raubvögeln auf Sockeln. Graviert. Gew. 150 g. H = 15,5 cm. 150.—/250.— 8085. Ménagèren-Kerzenstock, um 1900. Fein guillochiert. Gew. 150 g. 150.—/250.— 8086. Saucière, Stil Barock. Oval, auf festem Présentoir. Innenvergoldung. Gew. 360 g. L = 27 cm. 150.—/250.— 8087. Salz- und Pfefferstreuer, Stil Barock. Balusterform, graviert. 140 g. H = 10,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8088. Helmkännchen, Schweden, 19. Jh. Mit Innenvergoldung und Inschrift. Gew. 160 g. H = 16,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 66 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8089. Teedose, 19. Jh. Hochschultrig, mit Stülpdeckel, reliefiertem und graviertem Dekor. Gew. 160 g. H = 15,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8090. Zwei Körbchen, Punchlöffel, Löffelchen. Zwei durchbrochene Körbchen, vergoldet und ein blauer Glaseinsatz./Punchlöffel mit Rokokodekor und Holzgriff./Löffelchen mit getriebener, vergoldeter Laffe. Gew. zus. ca. 140 g. 150.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8091. Anbietkörbchen, wohl Holland, um 1900. Oval, vierpassig, durchbrochen. Puttendekor und Girlanden. Gew. 170 cm. L = 24 cm. 150.—/200.— 8092. Brosamengarnitur, versilbertes Metall. Abgekantet. Mit Holzgriff. 150.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8093. Zuckerstreuer, Birmingham. Balusterförmig. Gew. 180 g. H = 18,5 cm. 150.—/200.— 8094. Confiturier auf Présentoir/Beurrier auf Présentoir. Aus Kristall, der Untersatz versilbert. 150.—/200.— 8095. Girandole, Stil Barock, zweiarmig, Silber. Quadratischer, getreppter Fuss, zwei geschwungene Arme. Gew. 370 g. H = 17 cm. 150.—/200.— 8096. Drei Schälchen, Stil Empire. Abgestufte Grössen. Oval, auf Tatzenfüssen, mit Blattdekor. Gew. 300 g. 150.—/180.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8097. Fotorahmen, Schaffhausen, Jezler. Rechteckig. Zum Stellen. 17,5:13 cm. 120.—/150.— 8098. Altarväschen, wohl französisch. Graviert. Scheibenförmig, auf hohem Fuss. Gew. 250 g. H = 16 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8099. Henkelkorb, versilbert. Rund, auf Huffüssen. D = 21 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8100. Schale, Stil Louis XV, oval, Silber. Auf ausgestellten Füssen, mit gewölbter Wandung und mouluriertem Rand. Gew. 330 g. D = 24 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8101. Kleine Schüssel mit Glaseinsatz, Stil Barock, Silber. Rund, mit gebauchter Wandung. D = 18 cm. 100.—/150.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8102. Hors-d’œuvre-Platte, Kristall und versilbertes Metall. Oval. L = 45,5 cm. 100.—/150.— 8103. Dose, Silber. Ovaler Korpus mit scharniertem Deckel und floraler Gravur. Gew. 260 g. L = 15 cm. 100.—/150.— 8104. Grosses Tablett, versilbertes Kupfer. Rechteckig, mit durchbrochener Galerie. L = 67 cm. 100.—/150.— 8105. Becher und Körbchen. Durchbrochen bzw. graviert. Gew.110 g. 100.—/150.— 8106. Teeglashalter, russisch, um 1900. Gravierter Dekor. Gew. 90 g. H = 10 cm. 100.—/150.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 67 8107. Deckelschüssel in Fischform, versilbertes Metall. Mit Glaseinsatz. L = 50 cm. 100.—/150.— 8108. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Barock, versilbert. H = 27,5 cm. 100.—/150.— 8109. Vorlegebesteck, wohl Silber. Löffel und Gabel mit Reliefdekor. 100.—/120.— 8110. Platte, Stil Louis XV, versilbert. Oval. L = 46,5 cm. 80.—/120.— 8111. Zwölf Moccalöffelchen, Walcher. Perlschnurdekor. In Etui. Gew. 120 g. 80.—/120.— 8112. Butter- und Käsemesser, Schaffhausen, Jezler. Griff mit Rosenmuster, gravierte und vergoldete Klingen. In Etui. 80.—/120.— 8113. Hors-d’œuvre-Platte, Kristall und versilbertes Metall. Rechteckig. L = 45 cm. 80.—/120.— 8114. Flaschenkühler, versilbertes Metall. H = 20,5 cm. 80.—/120.— 8115. Zwölf Moccalöffel, vergoldet. Mit Bockstiel. In Etui. Gew. 95 g. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8116. Zwei Serviettenklammern. Gew. 21 g. 60.—/80.— 8117. Hors-d’oeuvre-Platte, Kristall und versilbertes Metall. Oval. L = 40 cm. 60.—/80.— 8118. Kleine Doppelhenkelschale, deutsch, Silber. Oval, gebaucht, mit bogenförmigen Griffen. Innenvergoldung. Gew. 235 g. L = 22 cm. 50.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8119. Doppelhenkelschälchen, Stil Louis XVI, London, Silber. Durchbrochenes Gefäss auf rundem Standring. Girlandendekor. Gew. 130 g. H = 4,5 cm. 50.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8120. Krüglein mit rotem Glaseinsatz in versilberter Montierung. Durchbrochen, mit Blattranke. H = 19 cm. 50.—/70.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8121. Taufgarnitur, in Etui. Bestehend aus Becher, Serviettenring, Löffel und Gabel. Gew. 113 g. 40.—/60.— 8122. Lot Silber und Versilbertes. Rechteckiges Schälchen, Salière mit blauem Glaseinsatz, Döschen mit hellblauem Email, 6 Löffelchen, China aus Silber von zus. 35 g. 7 weiter Objekte versilbert. 80.—/120.— Register Seite 111–112 68 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Schmuck 8123. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (10–10,5 mm). 500.—/700.— 8124. Siegelring. Gelbgold 18 K. Ovale Schauseite mit graviertem Steinbock, an glatter Spange. Gew. 10 g. 300.—/400.— 8125. Diamant-Solitär-Ring. Gelgold 18 K und Platinauflage. Ein Altschliff-Diamant von ca. 0,12 ct in Zargenfassung, an schmaler Spange. Gew. 1,9 g. 200.—/300.— 8126. Smaragd/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Ein oktogonaler, facettierter Smaragd von ca. 1 ct in wellenförmiger Diamant-Trapez-Entourage von zus. ca. 1,5 ct (einige bestossen), an zweigeteilter Spange. Gew. 6 g. 900.—/1200.— 8127. Collier. Gelbgold 18 K. Mattierte Fantasiekette, in Mitte doppelt ineinanderverschlungen mit glänzendem Teil, an Kastenschloss. L = 42,5 cm. Gew. 19,3 g. 700.—/1000.— 8128. Brillant-Ring. Gelbgold 18 K rhodiniert. Bombierte, sich kreuzende Schienen mit einem Brillantenpavé von zus. ca. 1,5 ct (si–piqué, um H/I/J), Tragespuren. Gew. 13,8 g. 750.—/1000.— 8129. Brillant-Herzanhänger. Gelbgold 18 K. Reliefiert, belegt mit kleinen Brillanten von zus. ca. 0,4 ct, an sich öffnender Öse. Gew. 2,7 g. 400.—/600.— 8130. Perlen/Saphir-Ring. Weissgold 18 K. Blütenförmiger Ringkopf, im Zentrum eine Zuchtperle (6,9 mm) in hellblauer Saphir-Entourage, an schmaler Schiene. Gew. 3,4 g. 300.—/400.— 8131. Ein Paar kleine Brillant-Halbcreolen. Gelb- und Weissgold 18 K. Je ein Wellenmotiv mit kleinen Brillanten. Gew. zus. 5,9 g. 400.—/500.— 8132. Perlen-Collier. Zuchtperlen im Verlauf (4,8-7,3 mm), an ovalem Weissgoldverschluss 18 K mit einer Perle. L = 51,5 cm. 400.—/600.— 8133. Rubin/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Ein ovaler, facettierter Rubin von ca. 0,8 ct in blütenförmiger Brillanten-Entourage, die Schultern ebenfalls brillantenbesetzt, zus. ca. 0,3 ct, an schmaler Spange. Gew. 4,9 g. 700.—/900.— 8134. Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Rivière mit fünf Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,5 ct, an dreigeteilter Schiene. Gew. 5,3 g. 500.—/700.— 8135. Perlen-Brosche, 19. Jh. Rotgold 14 K. Knotenmotiv mit kleinen Halbperlen. Gew. 5,3 g. 200.—/300.— 8136. Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Die Schauseite mit übereck gestaltetem Quadrat und zwei begleitenden Reihen, belegt mit Brillanten und Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1 ct (vs–p1/G/H), die Schultern und Schiene gebildet aus Golddrähten. Gew. 9 g. 800.—/1100.— 8137. Farbstein/Brillant-Brosche. G. Lindenmeier, Evilard. Gelbgold 14 K. Mattierter, sich verbreiternder Kreis, belegt mit einem Brillant von ca. 0,15 ct (p1, um H), und je einem Rubin, Granat, Amethyst und Smaragd. D = 3 cm. Gew. 5,4 g. 400.—/600.— 8138. Brosche, um 1880. Rotgold 18 K. Durchbrochene, zweireihige Form, im Zentrum ziselierte Schleife zwischen Blatt- und Fruchtmotiv. Gew. 3,8 g. 150.—/250.— 8139. Lot. Email-Schmuck, um und nach 1900. Silber. Anhänger an Kette (minim bestossen) und Brosche mit Kastanienblättern und Markasiten. Sig. HF. 100.—/200.— 8140. Medaillon an Kette, 20er Jahre. Gelbgold 18 K. Passige, spitzovale Form, Rosenkranz in Kreuzbandrand, an Fantasie-Ankerkette mit Federringverschluss. Gravierte Namen und Datum. L = 50 cm. Gew. zus. 6,8 g. 300.—/400.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 69 8141. Ein Paar Bicolor-Ohrclips. Gelb- und Weissgold 18 K. Überlappende, gerippte Flächen. Gew. zus. 6,1 g. 300.—/400.— 8142. Opal-Ring. Gelbgold 18 K. Ein rautenförmiger Opal (Boulder Matrix, Oberfläche porös) in Zargenfassung, die zweigeteilten, geschwungenen Schultern an mattierter Spange. Gew. 11,1 g. 400.—/600.— 8143. Ein Paar Brillant-Ohrclips. Gelb- und Weissgold 18 K. Je an ovalem, geripptem Ring eine brillantenbesetzte Masche von zus. ca. 0,3 ct (vs–si, um G/H). Gew. zus. 11,6 g. 600.—/900.— 8144. Aquamarin-Collier. Opake Kugeln (ca. 11,7–12 mm), an mattiertem Magnet-Kugelverschluss, Silber. L = 44 cm. 600.—/900.— 8145. Ein Paar Diamant-Ohrclips. Weissgold 18 K. Je eine durchbrochene Schauseite mit drei diamantenbesetzten, passigen Elementen mit abschliessendem, beweglichem, spitzigem Hängeteil, die Steine zus. ca. 0,2 ct. Gew. 6,4 g. 600.—/800.— 8146. Tricolor/Diamant-Ring. Gelb-, Rot- und Weissgold 18 K. Offene, grippte Ringschiene, die Enden mit halbrundem, spitzförmigem, diamantenbesetztem Abschluss. Gew. 4,9 g. 200.—/300.— 8147. Armreif mit violettem Glasstein, Birmingham, 1911. Silber, vergoldet. Ovale, sich öffnende Spange, reliefierte und gravierte Schauseite mit oktogonalem, facettiertem Stein. L = ca. 17,5 cm.Gew. 29,3 g. 80.—/160.— 8148. Ein Paar Brillant-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je ein Altschliff-Brillant in Grifffassung von zus. ca. 0,7 ct (si1–p1/H). Schraubsystem, eine Schraube Silber. Gew. 1,5 g. 700.—/900.— 8149. Farbstein-Anhänger, ägyptisch. Gelbgold 18 K. In Form einer Stele, verziert mit Nofretete, Zierelementen und Vögeln, eingerahmt von synthetischen Steinen. H = 4,5 cm. Gew. 9,8 g. 300.—/400.— 8150. Brillant-Stabbrosche. Adamek, Bern. Weissgold 18 K. Dreiteilige, in der Mitte sich verkleinernde Schiene mit einem Brillante von ca. 0,2 ct. In Originalschachtel. L = 5,1 cm. Gew. 3,1 g. 150.—/240.— 8151. Ein Paar Perlen-Ohrgehänge/Stecker. Weissgold 18 K. Je eine durchbohrte Tahiti-Zuchtperle (11,8 mm), an geschweiftem Bügel. Gew. zus. 5,8 g. 800.—/1000.— 8152. Karneol-Sautoir und ein Paar Karneol-Ohrclips. Karneol-Kugeln (ca. 12 mm) an Metallverschluss bzw. runde Cabochons an Silberclip. L = 71,5 cm. 100.—/200.— 8153. Brillant-Alliance. Weissgold 18 K. 24 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct (vvs–si, um F/G, einer bestossen). Gew. 2,5 g. RG 51/52. 600.—/800.— 8154. Ein Paar Ohrclips. Gelbgold 18 K. Bombierte Muschelform. Gew. zus. 5,6 g. 250.—/350.— 8155. Brillant-Ring mit grünem Farbstein. Gelb- und Weissgold 14 K. Ein ovaler, grüner Farbstein (stark bestossen, nicht bestimmbar) zwischen zwei Brillanten von zus. ca. 0,4 ct (vs–si, um G/H), an dreigeteilter Spange. Gew. 4,5 g. 200.—/300.— 8156. Multicolor-Perlen-Collier. Annähernd runde Süsswasser-Zuchtperlen (9,5–9,9 mm) in rosafarbenen Tönen, an Silber-Kugelverschluss. L = 43,5 cm. 600.—/800.— 8157. Rubin-Ring. Gelbgold 18 K. Strukturierte Schauseite mit einem facettierten Rubin-Tropfen, an bombierter Spange. Gew. 6,6 g. 180.—/260.— 8158. Diamant-Alliance. Weissgold 18 K. Diamanten in Griff- und Kanalfassung von zus. ca. 0,6 ct (si/H, einige bestossen). Gew. 3,6 g. RG 63. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8159. Saphir/Diamant/Perlen-Ring, um 1900. Gelbgold 18 K. Navettenförmige Schauseite, belegt mit zwei facettierten, blauen Saphiren, einem Altschliff-Diamant in Halbperlen-Entourage, an schmaler Spange. Gew. 2,8 g. 300.—/400.— 8160. Armspange. Gelbgold 14 K. Ovaler, bombierter, sich öffnender Reif. Dellen. L = ca. 18,5 cm. Gew. 34,4 g. 600.—/900.— Register Seite 111–112 70 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8161. Kamee/Perlen/Diamant-Brosche, 19. Jh. Gelbgold 14 K. Ovale, geschnitzte Achat-Kamee mit antikisierendem Frauenportrait in Perlrahmung, unterbrochen von vier Diamantrosen. H = 3,2 cm. 300.—/400.— 8162. Perlen/Topas/Brillant-Anhänger. Gelbgold 18 K. Passige Tropfenform, belegt mit vier barocken Zuchtperlen zwischen vier kleinen Brillanten und einem blauen Topastropfen, an sich öffnender Öse. H = 3,5 cm. Gew. 9,5 g. 700.—/900.— 8163. Opal-Ring. Gelbgold 18 K. Hochrechteckiger, abgerundeter Boulder-Opal in Zargenfassung, an bombierter, sich verjüngender Schiene. Gew. 9,9 g. 600.—/800.— 8164. Saphir/Brillant/Diamant-Verschluss. Weissgold 18 K. Rosettenform, belegt mit rund facettierten, blauen Saphiren, einem Brillant und 8/8-Diamanten. D = 2,3 cm. Gew. 7,4 g. 400.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8165. PerlenCollier. Zwei Reihen Zuchtperlen (4,5–4,8 mm), an rundem, strukturiertem Weissgoldverschluss 18 K mit einer Zuchtperle. L = 40 cm. 400.—/600.— 8166. Amethyst/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter Amethyst von ca. 2,5 ct, seitlich begleitet von je zwei 8/8-Diamanten, an bombierter Schiene. Gew. 6,6 g. 300.—/400.— 8167. Korallen-Brosche/Anhänger. Gelbgold 18 K. Geschnitzter Rosenzweig, begleitet von drei Wellenmotiven. 3,3:4,7 cm. Gew. 19,6 g. 600.—/900.— 8168. Ein Paar Saphir/Brillant-Ohrstecker. Gelbgold 18 K. Je ein von vier Griffen gehaltener, ovaler, blauer Saphir-Cabochon von zus. ca. 3 ct , seitlich begleitet von einem Brillantenpavé von zus. ca. 0,3 ct (si, um H). Gew. zus. 4,5 g. 500.—/700.— 8169. Saphir/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K. Bombierte, sich verjüngende Ringschiene, im Zentrum ein ovaler, blauer Saphir-Cabochon von ca. 2 ct, seitlich begleitet von je drei 8/8-Diamanten. Gew. 5,7 g. 400.—/600.— 8170. Email/Diamant-Kristall-Anhänger, 19. Jh. Rotgold. Kristallscheibe, die Rahmung mit einer eingerollten Schlange, die Augen gebildet aus kleinen Diamantrosen. D = 2,6 cm. 400.—/500.— 8171. Opal/Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Croisé-Ring mit zwei ovalen Opal-Cabochons (einer mit Riss) und zwei kleinen Brillanten, an zweigeteilter Spange. Gew. 6,2 g. 400.—/500.— 8172. Brosche. Gelbgold 18 K. Grobes Panzermuster. L = 4 cm. Gew. 3,9 g. 150.—/200.— 8173. Perlen/Korallen-Medaillon-Brosche/Anhänger, um 1880. Rotgold 14 K. Kartuschenform, im Zentrum ein Bogenrahmen mit Blumenmotiv, belegt mit Halbperlchen, der äussere Rand mit graviertem Voluten- und Akanthuswerk mit hängender, heller Korallenperle. 6:3 cm. 500.—/700.— 8174. Ein Paar Topas-Ohrstecker. Silber. Je ein runder, facettierter, blauer Topas von zus. ca. 6,9 ct in Grifffassung. 500.—/600.— 8175. Perlen/Diamant-Stabbrosche, um 1900. Gelbgold 14 K und Platinauflage. Durchbrochene, sich erweiternde Form, belegt mit Altschliff-Diamanten und Diamantrosen, ergänzte Bouton-Zuchtperle. L = 6 cm. Gew. 4,1 g. 400.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8176. Rubin-Ring. Weissgold 18 K. Die Schauseite mit acht kleinen, rund facettierten Rubinen (bestossen, z.T defekt), an schmaler Spange. Gew. 4,3 g. 200.—/300.— 8177. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine 3/4-Süsswasser-Zuchtperle (12 mm). 600.—/800.— 8178. Ein Paar Peridot-Ohrschrauben. Gelbgold 14 K. Je ein runder Peridot-Cabochon von zus. ca. 10 ct in Zargenfassung, an Bügel mit Schraube. Gew. zus. 5,4 g. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 71 8179. Andenken-Anhänger/Brosche. Gelbgold 14 K. Oval, Goldauflage mit Blütenbouquet und Perlchen auf schwarzem Lack, rückseitig mit Glas. 400.—/500.— 8180. Ein Paar Smaragd/Diamant-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je an Blattmotiv mit drei Diamanten von zus. ca. 0,1 ct (vs–si/H) ein ovaler, facettierter Smaragd von zus. ca. 1 ct. Gew. zus. 3,1 g. 400.—/500.— 8181. Collier. Gelbgold 18 K. Jeweils spitzovale, durchbrochene und gravierte Glieder zwischen drei Kettengliedern, an Federringverschluss. L = 47 cm. Gew. 3,8 g. 100.—/200.— 8182. Kamee-Ring. Gelbgold 14 K. Eine geschnitzte Muschelkamee mit Frauenbüste in abgerundeter Rechteckform, an schmaler Spange. Gew. 2,9 g. 100.—/160.— 8183. Granat/Email-Anstecknadel, um 1900. Rot- und Gelbgold 18 K. Runde, gravierte Scheibe mit drei schräg verlaufenden, rund facettierten Granaten, begleitet von schwarzen Emailbändern (min. bestossen). Mit Sicherheitskettchen. Gew. 3,4 g. 80.—/100.— 8184. Smaragd/Brillant-Bajonettverschluss. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter Smaragd von ca. 2 ct (semi-transparent) in Brillanten-Entourage von zus. ca. 0,3 ct (vs, um H). Gew. 6,2 g. 700.—/1000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8185. Brillant/Email-Brosche, italienisch. Gelbgold 18 K. Blütenstängel mit blau/weiss emaillierter Blume (Abplatzer), der Stempel gebildet aus sieben Brillanten von zus. ca. 0,25 ct., an doppeltem Nadelclip. H = 7,7 cm. Gew. 20,9 g. 800.—/1100.— 8186. Brosche und ein Paar Ohrclips. Gelbgold 14 K. Runde Knotenform mit ineinander verschlungenen Ringen. Gew. zus. 14,3 g. 500.—/700.— 8187. Kettenring mit Plättchen zum Gravieren. Gelbgold 18 K. Panzerkette. Gew. 4,9 g. RG 49. 200.—/300.— 8188. Smaragd/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Ein ovaler, facettierter Smaragd von ca. 0,25 ct in DiamantenEntourage von zus. ca. 0,5 ct (si, H-K), an schmaler Spange. Gew. 3,3 g. 400.—/550.— 8189. Perlen-Collier. Torsade mit 14 Reihen barocken Süsswasser-Zuchtperlen, an länglichem, geripptem und gehämmertem Kastenschloss, Gelbgold 18 K. L = 41,5 cm. 800.—/1000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8190. Geraniumblatt-Brosche. Gelbgold 18 K, geschmort. Plastisch gestaltet. 4:4,5 cm. Gew. 11,9 g. 400.—/500.— 8191. Ein Paar Opal/Brillant/Diamant-Ohrclips. Weissgold 18 K. Je eine ovale Opaldoublette (mehrfach gerissen) in Brillanten und Diamant-Marquisen-Entourage von zus. ca. 1,1 ct (vvs–vs, um F/G). Gew. zus. 8,3 g. 800.—/1000.— 8192. Citrin/«Rubin»/Diamant-Perlencollier. Rotgold 14 K und Silber. Collier de chien. Sieben Reihen barocke Zuchtperlen (5,8–6,1 mm) an hochrechteckigem, durchbrochenem Mittelteil, belegt mit einem oktogonal facettiertem Citrin, vier wohl synthetischen Rubinen und vier Altschliff-Diamanten, StegVerschluss mit Stift. L = 38,5 cm. 700.—/900.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8193. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (8–8,5 mm). 400.—/600.— 8194. Karneolkamee/Onyx-Anhänge-Medaillon, 19. Jh. Roségold 14 K. Antikisierende, geschnitzte Herrenbüste im Profil nach rechts, aufklappbar, an beweglichem, passigem Bügel. 200.—/300.— 8195. Ein Paar Türkis/Perlen-Ohrgehänge/Schrauben. Gelbgold 9 K. Je an Halbperle und Türkis ein Hängeteil und ein abschliessender Ring mit einem Türkis und Halbperle. Gew. zus. 2,1 g. 80.—/120.— 8196. Kamee/Perlen-Anhänger, 19. Jh. Rotgold 14 K. Ovale, geschnitzte Achat-Kamee mit Frauenbildnis im Profil nach links, passige, gravierte Zierrahmung mit fünf Halbperlchen. Gew. 4,3 g. 100.—/200.— Register Seite 111–112 72 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8197. Brosche. Gelbgold 18 K. Knotenform mit drei ineinander verschlungenen Kreisen. Gew. 7,5 g. 200.—/300.— 8198. Brosche. Gelbgold 18 K. Durchbrochene, spitzovale Form mit ineinander verschlungenen Ringen. Gew. 7,3 g. 250.—/350.— 8199. Perlen-Collier. Leicht barocke Süsswasser-Zuchtperlen im Verlauf (11,3–15,2 mm), an FederringVerschluss, Silber. L = 44,5 cm. 400.—/600.— 8200. Diamant-Brosche, 50er Jahre. Gelbgold 18 K. Im Form einer Blüte, der Stempel gebildet aus Diamanten. H = 2,9 cm. Gew. 5,5 g. 260.—/350.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8201. Brillant/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K und Platin 950. Quadratische Schauseite, im Zentrum ein Altschliff-Brillant, eingerahmt von Diamanten, zus. ca. 0,8 ct (vvs–si, um G/H), äussere Kordelrahmung, die Schultern mit Röhrenmotiv, an viergeteilter Spange. Gew. 5,9 g. 700.—/900.— 8202. Saphir/Rubin-Ring. Gelbgold 18 K. In Form einer eingerollten Schlange, der Kopf plastisch gestaltet, belegt mit drei runden Saphiren, die Augen zwei runde Rubine (berieben). Gew. 7,6 g. 500.—/700.— 8203. Halsreif mit Opal/Brillant-Anhänger. Gelbgold 18 K. An einem runden Draht ein ovaler Anhänger mit einem kleinen Brillant und einer Opal-Triplette. L = ca. 39,5 cm. Gew. 12,8 g. 500.—/700.— 8204. Diamant-Ring. Günther Mohr, Bern. Gelbgold 18 K. Geschmorte Schauseite in Scheibenform, vertieft ein diamantenbesetztes Kreuz, an breiter, u-förmiger Schiene. In Originalschachtel. Gew. 14,1 g. 600.—/800.— 8205. Perlen/«Rubin»/Smaragd-Pfeil, 19. Jh. Silber, vergoldet. Belegt mit Halbperlchen, wohl synthetischen Rubinen und zwei Smaragden. Broschierung fehlt. H = 10,5 cm. 250.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8206. Malachit-Sautoir und ein Paar Malachit-Ohrclips. Malachit-Kugeln (9,8–10 mm) bzw. ovale Cabochons an Metallclip. L = 92 cm. 80.—/160.— 8207. Brillant-Solitär-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Ein Brillant von ca. 0,3 ct (vvs–vs, um G/H) in Zargenfassung, umgeben von Bicolorbändern, an glatter Schiene. Gew. 4,2 g. 800.—/1100.— 8208. Perlen-Collier mit integriertem Anhänger. Gelb- und Weissgold 18 K. Perlchen, barock- und boutonförmig (2,5–3,5 mm), ergänztes Mittelmotiv mit einer barocken Süsswasser-Zuchtperle, an Bajonett-Verschluss. L = 41 cm. 700.—/900.— 8209. Anhänger, ägyptisch. Gelb- und Rotgold 18 K. In Form einer Stele mit Vogelfigur bzw. Zeichen. H = 4,3 cm. Gew. 7,8 g. 300.—/450.— 8210. Diamant/Perlen-Brosche. Metall, vergoldet, Nadel Gelbgold 18 K. Uhren-Coq, im Zentrum ein Diamant, seitlich zwei kleine Zuchtperlen. 80.—/120.— 8211. Kamee-Anhänger, 19. Jh. Gelbgold 18 K. Ovale, geschnitzte Muschelkamee, Bildnis einer jungen Frau mit musizierendem Putto, in einfacher Rahmung. 4,6:3,5 cm. Gew. 13,7 g. 600.—/800.— 8212. Perlen/«Saphir»/Diamant-Brosche, Art déco. Gelbgold 18 K. Rautenform, belegt mit kleinen Zuchtund Orientperlchen (Leimspuren), synthetischen Saphir-Carrés und Diamantrosen. L = 4,7 cm. Gew. 5,1 g. 600.—/800.— 8213. Mabé-Perlen-Ring. Gelbgold 18 K. Eine Mabé-Zuchtperle in mehrfacher, strukturierter Grifffasung, die dreigeteilten Schultern und Schiene reliefiert. Gew. 11,2 g. 500.—/700.— 8214. Diamant-Brosche. Gelbgold 18 K und Silber. In Fom eines Blütenzweiges. Neuere Arbeit, alte SilberFassungen der vier grössten Diamantrosen. H = 3,2 cm. Gew. 8,6 g. 300.—/400.— 8215. Brillant-Alliance. Weissgold 18 K. Brillanten in Grifffassung von zus. ca. 0,3 ct (vs, um G). Gew. 1,3 g. RG 55. 600.—/900.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 73 8216. Brillant-Alliance. Weissgold 18 K. Brillanten von zus. ca. 0,3 ct (vs, um G) in Grifffassung. Gew. 1,5 g. RG 55. 600.—/900.— 8217. Beryll-Collier. Kugeln (14,1-14,4 mm) in verschiedenen Pastellfarben, an mattiertem Magnet-Kugelverschluss, Silber. L = 46 cm. 600.—/800.— 8218. Perlen-Ring. Weissgold 18 K. Eine Zuchtperle (7,9 mm), an hochgezogener, glatter Schiene. Gew. 3,1 g. 100.—/160.— 8219. Amethyst-Ring Gelbgold 18 K. Auf der fünfeckigen, reliefierten Schauseite ein ovaler, facettierter Amethyst, an breiter, hochgezogener und gehämmerter Schiene. Gew. 12,6 g. 400.—/500.— 8220. Ein Paar Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein ovales, satiniertes Plättchen. Gew. zus. 13,3 g. 500.—/600.— 8221. Perlen/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K und Platinauflage. Ovale, durchbrochene Schauseite, im Zentrum wohl eine Perle (nicht geprüft), umgeben von Diamanten, zwei Girlanden abgebrochen, an ergänzter, gerippter Schiene. Gew. 3 g. 300.—/500.— 8222. Korallen-Anhänger/Brosche. Gelbgold 18 K. Ovaler Cabochon mit geschnitztem Vogel auf Blütenzweig in abgesetzter Kordelrahmung. 3,5:2,5 cm. Gew. 12,7 g. 500.—/700.— 8223. Email-Medaillon-Anhänger, 19. Jh. Gelbgold 14 K. Ovales Medaillon, im Zentrum ein gemalter, goldfarbener Rosenzweig auf hellem Grund, der abgesetzte Rand mit schwarzem Email, verziert mit Sternen und Blattranken. Rückseitig mit Gravur und Glasdeckel. 300.—/400.— 8224. Brillant-Collier. Weissgold 18 K. An Venezianerkette integriertes, sich kreuzendes Spitzmotiv, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,5 ct (vvs, um F/G). L = 41 cm. Gew. 12,3 g. 800.—/1100.— 8225. Ducaten-Münze mit Nofretete. Feingold 980. Gew. 3,5 g. 100.—/160.— 8226. Saphir/Diamant-Anhänger an Kette. Weissgold 18 K. Zwei zentrierte Ringe, belegt mit rund facettierten, blauen Saphiren bzw. 8/8-Diamanten, an feiner Ankerkette. L = 37,5 cm. Gew. 6,2 g. 600.—/900.— 8227. Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Knotenmotiv, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,4 ct (vvs-si, um G/H), an bombierter Schiene. Gew. 9,4 g. 800.—/1100.— 8228. Saphir-Armband. Silber. Wohl Sri Lanka. Alternierend runde, weisse und ovale, hellblaue, facettierte Saphire im Verlauf, an Kastenschloss. L = 17,5 cm. 500.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8229. Diamant/Rubin-Herzanhänger mit Kinderminiatur an Kette, 19. Jh. Rotgold 14 K. Aufklappbares Medaillon in Diamantrosen-Rahmung, gekrönt von kleinem Rubin. Zwei Ösen mit feinen Ankerketten, an gleicher Kette. H = 1,9 cm. Gew. 5 g. Kette L = 44,5 cm. Gew. 5,8 g. 500.—/700.— 8230. Ein Paar Nephrit/Brillant-Ohrgehänge/Stecker. Weissgold 18 K. Je an geschwungenem Bügel mit Brillant ein Nephrit-Tropfen. H = 4,2 cm. Gew. zus. 11,2 g. 500.—/700.— 8231. Mondstein-Collier. Kugeln (ca. 14 mm) in verschiedenen Tönen, an mattiertem Magnet-Kugelverschluss, Silber. L = 46 cm. 700.—/900.— 8232. Münzenbrosche, holländisch. Gelbgold 18 K. 10 Gulden mit Königin Wilhelmina in Zargenfassung, beidseitig mit durchbrochenem Volutenmotiv. 2,4:5,1 cm. Gew. 17,3 g. 600.—/800.— 8233. Granatkette. Ovale, facettierte, verschieden grosse Granate, an Metall-Drehverschluss. L = 63 cm. 120.—/180.— 8234. Kamee-Anhänger/Brosche. Gelbgold 14 K. Ovale, geschnitzte Muschelkamee mit antikisierendem Frauenportrait im Profil nach rechts, in einfacher Rahmung mit Kordelband. 4,8:3,7 cm. 200.—/300.— 8235. Mikromosaikbrosche, Italien, um 1860. Gelbgold 14 K. Tauben an Trinkschale, schwarze Platte stark bestossen und berieben, filigraner Rand. 4,4:5,2 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 74 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8236. Kamee-Brosche, 19. Jh. Gelbgold 14 K. Eine ovale, geschnitzte Muschelkamee mit antikisierender Frauenbüste in doppelter Rahmung, seitlich zwei Diamantrosen. 2,9:2,3 cm. Gew. 7,1 g. 300.—/400.— 8237. Diamant-Anstecknadel, um 1900. Gelbgold 18 K und Platinauflage. Lilienform, belegt mit AltschliffDiamanten und Diamantrosen. Gew. 2 g. 100.—/200.— 8238. Armband. Rotgold 14 K. Rundpanzerkette, an Federringverschluss. L = 19 cm. Gew. 22,7 g. 600.—/700.— 8239. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Gelbgold 18 K. Je eine Tahiti-Zuchtperle (11,9 mm). 600.—/900.— 8240. Smaragd/Diamant-Ring, Art déco. Platin. Oktogonale Schauseite mit einem facettierten Smaragd von ca. 0,5 ct (Risse, berieben) in Diamanten-Entourage, an schmaler Schiene. Gew. 3,5 g. 400.—/600.— 8241. Ein Paar Perlen/Brillant-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je an einer Süsswasser-Zuchtperle (11–11,5 mm) ein kleiner Brillant von zus. ca. 0,3 ct (piqué, um H/J). Gew. zus. 6,2 g. 400.—/500.— 8242. Perlen-Collier. Unregelmässig grosse Zuchtperlen im Verlauf (4,2–6,2 mm), an ovalem Gelbgoldverschluss 18 K. L = 60 cm. 80.—/120.— 8243. Ring. Gelbgold 18 K. Durchbrochenes, sich verbreiterndes Mäandermuster. Gew. 7,5 g. 300.—/400.— 8244. Perlen-Collier. Zweireihige Akoya-Zuchtperlen (5,5 mm), an Brillant-Verschluss Gelb- und Weissgold 18 K. L = ca. 39,5 cm. 400.—/700.— 8245. Brillant-Solitär-Ring. Weissgold 18 K, Griffe Platin. Ein Altschliff-Brillant von ca. 0,6 ct (p2, um G/H), an schmaler Schiene. Gew. 2,3 g. 500.—/800.— 8246. Ring, griechisch. Gelbgold. Eingerollte Spange mit Löwenkopf. Kopie aus griechischem Museum, Athen. Gew. 8,9 g. RG 51 500.—/700.— 8247. Ebenholz-Ring. Tännler, Zürich. Gelbgold 18 K. Auf der bombierten Schauseite durchgezogene Ringschiene, begleitet von sichelförmigen Ebenholzteilen. Gew. 12,1 g. 200.—/300.— 8248. Citrin-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter, heller Citrin (berieben) in einfacher Fassung (Gebrauchsspuren) mit abgesetzter Perlrahmung, an glatter Schiene. Gew. 10,7 g. 300.—/400.— 8249. Venezianer-Kette. L = 50 cm. Gew. 8,6 g. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8250. Lapislazuli-Collier. Kugeln (ca. 12 mm), an mattiertem Kugel-Verschluss, Silber. L = 44,5 cm. 600.—/800.— 8251. Siegelring. Gelbgold 18 K. Oval mit gravierter Tierfigur, an breiter, sich verjüngender Spange. Gew. 7,8 g. 200.—/300.— 8252. Amethyst-Ring. Gelbgold 18 K. Von vier Griffen gehaltener, runder, facettierter Amethyst, an gerippter Spange. Gew. 5,2 g. 250.—/350.— 8253. Anhänger/Brosche, Peru. Gelb- und Rotgold 18 K. Trapezform, durchbrochen und reliefiert bearbeitet. Gew. 7,9 g. 400.—/600.— 8254. Korallen-Anstecknadel, um 1900. Rotgold 14 K. Geschnitzter, sich zur Seite neigender Hundekopf. 180.—/240.— 8255. Perlen-Collier. Drei Reihen Zuchtperlen (ca. 3,5 mm), an rosettenförmigem Gelbgoldverschluss 14 K. L = 41,5 cm. 400.—/600.— 8256. Anhänger mit kleinem Rubin an Kette. Rotgold 18 K. Oktogonale, durchbrochene Form, im Zentrum eine Rosette mit kleinem Rubin (bestossen), Ankerkette mit Achtergliedern. L = 45,5 cm. Gew. 7,7 g. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 75 8257. Saphir-Collier. Motiv und Hänger Silber, Kette Weissgold 18 K. Ein ovaler, facettierter, hellgrüner Saphir von ca. 23 ct, die Entourage und das Spitzmotiv vermutlich synthetische, weisse Saphire und Spinelle (stark bestossen), an Fantasiekette mit Kastenschloss. L = 44 cm. 1600.—/2200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8258. Beryll-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Ein oktogonaler, facettierter, gelber Beryll von ca. 15 ct (berieben) in Zargenfassung, an dreigeteilter Spange. Gew. 12,2 g. 600.—/800.— 8259. Smaragd/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K rhodiniert. Die Schauseite mit ovalem, facettiertem Smaragd von ca. 1,5 ct (semitransparent), die tiefere Schiene mit durchbrochenem Elefantenmotiv, eingerahmt von abgesetzter Perlrahmung, durchsetzt mit kleinen Diamanten. Gew. 13,6 g. RG ca. 53. 600.—/800.— 8260. Ein Paar Diopsid-Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein ovaler Diopsid-Cabochon in Zargenfassung. Mit Schachtel. Gew. zus. 21,9 g. 600.—/900.— 8261. Email-Garnitur, Indien. Silber, guillochiert. Collier und ein Paar Ohrclips. Fünfeckige, passige Teile mit blauem Blütendekor und hängenden Glasperlen, an Silberkordel, die entsprechend gestalteten Clips in Tropfenform. Bestossungen. 300.—/500.— 8262. Turmalin/Brillant-Anhänger. Gelbgold 18 K. Getreppte Basis mit drei übereinanderliegenden Brillanten von zus. ca. 0,03 ct und abschliessendem, facettiertem, goldgelbem Turmalin-Tropfen von ca. 2,8 ct. H = 2,2 cm. Gew. 3,4 g. 500.—/700.— 8263. Brillant-Solitär-Ring. Weissgold 18 K. Von acht Griffen gefasster Brillant von ca. 0,23 ct (vvs, um F/G), an hochgezogener, schmaler Schiene. Gew. 1,6 g. 400.—/500.— 8264. Diamant-Brosche. Gelbgold 18 K. Maschenform, belegt mit kleinen Brillanten. 3,7:5 cm. Gew. 16,8 g. 700.—/1000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8265. Ein Paar Tigerauge-Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein ovales Tigerauge in gehöhlter Rahmung an Druckverschluss. Gew. zus. 21,2 g. 600.—/900.— 8266. Rutilquarz/Granat-Ring. Silber. Ein runder, facettierter Rutilquarz von ca. 27 ct in Granaten-Entourage von zus. ca. 1,4 ct, an bombierter Schiene. Gew. d14,9 g. 1000.—/1300.— 8267. Collier. Gelbgold 18 K. Ankerkette, spitziges, durchbrochenes Mittelteil mit Gitterwerk aus Ankerketten und hängenden Kügelchen, an Federringverschluss. L = 39 cm. Gew. 14,4 g. 500.—/700.— 8268. Türkis/Brillant-Garnitur. Gelbgold 18 K. Bestehend aus Collier und ein Paar Ohrgehänge/Clips. An Figaro-Panzerkette mit Kastenschloss ein Mittelmotiv mit fünf Türkis-Cabochons zwischen fünf Brillanten von zus. ca. 0,3 ct, die Clips mit je zwei Kügelchen und beweglichem Türkis-Cabochon und kleinem 8 /8-Diamant. Gew. zus. 18,1 g. L = 39,5 cm. 800.—/1100.— 8269. Smaragd/Saphir/Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Croiséring mit oktogonalem, facettiertem Smaragd von ca. 0,5 ct (bestossen) und einem abgerundeten Band, belegt mit drei rund facettierten, blauen Saphiren von zus. ca. 0,6 ct in Brillanten-Entourage von zus ca. 0,25 ct (z.T. bestossen), in glatte Spange übergehend. Gew. 10,8 g. 600.—/900.— 8270. Perlen/Granat-Anhänger an Kette, um 1900. Silber. Passige, durchbrochene Form mit Blattdekor, im Zentrum runde Perlmuttscheibe, umgeben von vier Granaten (vermutlich foliert), hängende, barocke Süsswasser-Perle (geringe Qualität), an feiner Ankerkette. L = 44,5 cm. 100.—/200.— 8271. Ein Paar Korallen-Ohrgehänge/Stecker, 19. Jh und Korallen/Fenster-Email-Brosche, um 1900. Gelbgold 14 K. Je an Bogenteil eine kleinere und grössere, runde Koralle in Zargenfasstung zwischen einem Blattmotiv. Die Brosche Silber DEPOSE HS in Form eines Stechpalmenzweiges. Gew. zus. 2,2 g. 100.—/200.— 8272. Nephrit-Sautoir. Nephrit-Kugeln (10–10,4 mm), an kugeligem Silberverschluss mit Resten von Vergoldung. L = 71 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 76 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8273. Collier. Weissgold 18 K. Fantasiekette mit s-förmigen Gliedern, die Mitte mit fünf Hängeteilen zwischen Längsstegen, an Federringverschluss. L = 41 cm. Gew. 16,8 g. 700.—/900.— 8274. Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Hochgezogene Schultern, die Schauseite mit einer vertikalen Reihen von drei Brillanten, zus. ca. 0,18 ct, an sich verjüngender Schiene. Gew. 8,1 g. 600.—/900.— 8275. Onyx/Diamant-Garnitur. Weissgold 18 K. Anhänger an feiner Venezianerkette und Ring, runde Scheiben in Diamanten-Entourage, im Zentrum ein Quadrat. L = 38 cm. Gew. zus. 6,7 g. 700.—/1100.— 8276. Granat-Collier. Zehn Reihen mit Kugeln, an durchbrochenem, rautenförmigem Gelbgoldverschluss 18 K. L = 41 cm. 400.—/600.— 8277. Lapislazuli/Perlen-Anhänger an Kette. Gelbgold 18 K. Kordelkette mit Knotenmotiv, daran hängend eine barocke, durchbohrte Zuchtperle und ein Lapislazuli-Kegel. L = 58 cm.Gew. 13 g. 400.—/600.— 8278. Armband. Gelbgold 18 K rhodiniert. Flaches, graviertes Zopfmuster. L = 19 cm. Gew. 23,2 g. 1000.—/1300.— 8279. Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. In Form eines Rosenstängels, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,5 ct, an geschwungener Schiene. Gew. 2,5 g. 700.—/1000.— 8280. Perlen-Collier an Brillant-Verschluss. Weissgold 18 K. Zuchtperlen (9,2–9,4 mm) an Kugelverschluss, belegt mit kleinen Brillanten. Dazu neun weitere Perlen. L = 38 cm. 600.—/900.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8281. Brillant-Brosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Durchbrochenes, vierzackiges Sternmotiv, teilweise satiniert, verziert mit vier Brillanten von zus. ca. 0,2 ct. 4,4 cm. Gew. 8,3 g. 300.—/400.— 8282. Perlen/Brillant-Brosche. Weissgold 18 K. Drei kleine Brillanten im Verlauf zwischen zwei mattierten, spitzförmigen Schienen in drei gebündelten Kreisen, verziert mit einer Zuchtperle (5,5 mm). H = 4,9 cm. Gew. 7,7 g. 500.—/700.— 8283. Zitronenchrysopras-Apfelanhänger. Gelbgold 18 K. Plastisch geschnitten, die grosse Öse an einem Blattzweig. 300.—/400.— 8284. Zwei Broschen. Gelbgold 18 K. In Form einer Sicherheitsnadel und gravierte Stabbrosche. Gew. zus. 2,3 g. 100.—/140.— 8285. Ein Paar Münz-Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Gew. zus. 12,4 g. 600.—/750.— 8286. Bicolor-Brosche. Rot- und Gelbgold 18 K. Kreisform, seitlich je ein profiliertes Bogenmotiv. D = 3,2 cm. Gew. 4,8 g. 180.—/260.— 8287. Lot Emailschmuck, um und nach 1900. Goldnadel mit Trachtenmädchen; Silber: Blüten-Jugendstil-Brosche, Stabbrosche mit Rosendekor, zwei Anhänger mit Veilchen- bzw. Rosendekor. 200.—/300.— 8288. Perlen-Collier. Annähernd runde Süsswasser-Zuchtperlen (10,4–11 mm), an länglichem, strukturiertem Silberverschluss. L = 44,5 cm. 600.—/800.— 8289. Türkis-Brosche. Gelbgold 18 K. Reliefierter Knoten, im Zentrum ein Sternmotiv mit sieben TürkisCabochons. D = 3,6 cm. Gew. 11,5 g. 400.—/500.— 8290. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (9,5–10 mm). 600.—/800.— 8291. Kamee-Brosche, um 1900. Rotgold 18 K. Ovale Muschelkamee mit geschnitzter, antikisierender Frauenbüste im Profil nach rechts, in einfacher Rahmung. 4,6:3,5 cm. 400.—/500.— 8292. Panzerketten-Brosche. Gelbgold 18 K. L = 3,5 cm. Gew. 5,9 g. 240.—/360.— 8293. Armband. Rotgold 18 K. Fantasiekette, an Federringverschluss. L = 22 cm. Gew. 6,4 g. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 77 8294. Anhänger mit Papier-Collage und Gouache-Bouquet, 19. Jh. Metall. Unter Glas. D = 2,5 cm. 100.—/200.— 8295. Jade/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K, partiell rhodiniert. Von vier Griffen gehaltenes Jadeit-Plättchen (gespalten und bestossen), begleitet von 10 Diamant-Baguetten und 28 8/8-Diamanten von zus. ca. 0,75 ct (z.T. bestossen), an zweigeteilter Schiene. Gew. 6,7 g. 400.—/600.— 8296. Perlen-Collier. Barocke Zuchtperlen im Verlauf (7-9,9,9 mm, starke Gebrauchsspuren), an Diamant-Verschluss Weissgold 18 K. L = 37,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8297. Perlen-Sautoir. Silberfarbene, barocke Süsswasser-Zuchtperlen. L = 164 cm. 300.—/500.— 8298. Armreif, 19. Jh. Rotgold 18 K. Ovaler, sich öffnender Reif mit durchbrochenem Volutendekor. Fehlstellen und Dellen. Mit Sicherheitskettchen. L = ca. 17 cm. Gew. 8,8 g. 300.—/400.— 8299. Brosche mit Email-Miniatur. Gelbgold 18 K. Junge Frau mit Zapfenlocken und Blumen im Haar, Kordelrahmung. H = 2,7 cm. Gew. 6,8 g. 200.—/300.— 8300. Kleeblatt-Stabbrosche mit Perle und Farbsteinen, um 1900. Gelbgold 18 K. Je ein Rubin, Saphir, Diamant und Orientperle. L = 5,7 cm. Gew. 3,3 g. 200.—/300.— 8301. Ein Paar Ohrclips. Gelbgold 18 K. Gerippte, sichelförmige Muschelform. Gew. zus. 4,4 g. 200.—/300.— 8302. Loser Lemon-Citrin. 47 ct (leicht bestossen). 80.—/160.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8303. Armband. Gelbgold 18 K. Fantasiekette an Kastenschloss (repariert). L = 18 cm. Gew. 10,4 g. 400.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8304. Sternsaphir/Diamant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Ein ovaler, rosafarbener Sternsaphir-Cabochon von ca. 2,5 ct (trüb, offener Riss), flankiert von je einer Diamant-Baguette von zus. ca. 0,1 ct (vs–si, um G/H), an bombierter Schiene. Gew. 7,7 g. 500.—/800.— 8305. Perlen-Collier. Zuchtperlen im Verlauf (5,3-8,7 mm), an länglichem Weissgoldverschluss 18 K mit zwei kleinen Diamanten und Zuchtperle. L = 48 cm. 500.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8306. Rauchquarz-Anhänger. Gelbgold 18 K. Ovaler, facettierter Rauchquarz von ca. 18 ct in durchbrochener Volutenrahmung. Gew. 12,4 g. 500.—/700.— 8307. Drei Paar Manschettenknöpfe und Frackknopf, um 1900. Gelbgold 18 K. Rund, Rautenmuster/ Oval, Monogramm/Oval, Streifenmuster/Rund mit Diamant. Gew. zus. 22,8 g. 900.—/1300.— 8308. Lot. 21 Diamant-Baguetten. Zus. ca. 1,88 ct (vvs/F/G, leicht bestossen). 500.—/700.— 8309. Lot. Fünf Anstecknadeln, um 1900. Rot- und Gelbgold 18 K. Knotenmotiv mit Orientperlchen/ Zuchtperle (4 mm)/Facettierter Granat/Blütenbouquet mit Email (bestossn)/Fliege mit violettem Glasstein und Halbperlchen, Silber, vergoldet. 500.—/650.— 8310. Korallensautoir. Kugeln im Verlauf (4,8-10,2 mm), an weissem Kordelband. L = 71 cm. 300.—/500.— 8311. Lot. Korallen-Stabbrosche, Kamee-Anstecknadel und zwei Onyx-Teile. Silber, vergoldet. Sechs helle Korallen-Cabochons/antikisierende Muschelkamee/Anhänger mit Kamee, Ohrhänger mit Halbperle, Rotgold 18 K. 200.—/300.— 8312. Lot Trachtenschmuck. Silber, filigran. Zwei fünffache Ketten, Brosche/Anhänger, Brosche, zehn Rosetten. Gew. zus. 250 g. 180.—/240.— Register Seite 111–112 78 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8313. Jaspis-Sautoir. Kugeln im Verlauf (9,1–10,7 mm), an Metallverschluss. L = 75,5 cm. 100.—/200.— 8314. Strass Collier mit Imitationsperle. Metall. An Tropfenmotiv mit hängender Perle zweireihige Kette mit Glasssteinen im Verlauf. L = 45 cm. 100.—/200.— 8315. Lot Silberobjekte: Breloque, Nadel, ein Manschettenknopf, Armspange, Anhänger. Dreireihige Kette mit geschnitztem Hämatit/Nadel mit Ring, Glassteine/Mit violettem Cabochon und Email, sig. TF/ Oval, mit Dellen/Tasse auf Untertasse mit Löffel. 80.—/160.— 8316. Sternzeichen-Ring. Rotgold 18 K. Etwas verbogen. Gew. 2 g. RG 52. 80.—/120.— Taschen- und Armbanduhren 8317. Uhren-Anhänger mit Schützentaler, Eidg. Schützenfest in Bern 1885. Gew. 54,5 g.280.—/350.— 8318. Damen-Anhängeuhr, um 1900. Rotgold 14 K. Weisses Zifferblatt (Haarriss), goldene Zeiger, blaue, arabische Zahlen, guillochierter Deckel mit graviertem Monogramm. Gehfähiges Werk, ev. zu revidieren. D = 2,8 cm. 100.—/200.— 8319. Damen-Anhängeuhr «Eidg. Schützenfest in Zürich, 1907». Longines. Gelbgold 18 K. Gehäuse Nr. 1993457, helles Zifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde, schwarze, arabische Zahlen, kleiner Riss im Glas, der Deckel mit reliefiertem, jungem Paar im Profil, sig. A. Boesch und Holy Frs (minime Kratzer), an Panzer-Stabbrosche mit Ankerketten. Gehfähig, ev. zu revidieren. Mit Originalschachtel. D = 3,3 cm. Gew. zus. 36,9 g. 900.—/1100.— 8320. Lot Taschenuhren, Anfang 20. Jh. Stahl.U.a. Doxa, N. Kupper, Sursee. Verschiedene Zifferblätter, Deckel mit reliefierten, volkstümlichen Dekors. Ev. zu revidieren. D = 5,2-5,4 cm. 200.—/300.— 8321. Taschenuhr, Zenith, 1. Hälfte 20. Jh. Tula-Silber. Weisses Emailzifferblatt, gebläute Zeiger, kleine Sekunde, schwarze, arabische Zahlen, die Deckel mit gravierten Irisblüten. Gehfähig. D = 5,1 cm. 300.—/400.— 8322. Uhrenkette. Rotgold 18 K. Fantasie-Gliederkette mit Karabiner- und Federringverschluss. L = 35 cm. Gew. 21,7 g. 800.—/1000.— 8323. Drei Taschenuhren in geschnitztem Brienzer Ständer. Silber. Verschiedene Zifferblätter, die Deckel guillochiert und graviert mit Jäger. Ev. zu revidieren. Die Ständer mit Edelweiss und Eicheln. D = 4,1–4,5 cm. 400.—/600.— 8324. Damenarmbanduhr. Du Bois 1785. Gelbgold 14 K, rundes Gehäuse Nr. 94987 3/10, beigefarbenes Zifferblatt, goldene Zeiger, arabische Zahlen, an braunem Lederband. Mechanisches, gehfähiges Werk, ev. zu revidieren. 150.—/250.— 8325. Vier Taschenuhren, 1. Hälfte 20. Jh. Stahl. Verschiedene Zifferblätter, auf den Deckeln Motive mit Kühen und die Drei Eidgenossen. Ev. zu revidieren. D = 5-5,4 cm. 400.—/600.— 8326. Lot Taschenuhren. Silber. U.a. Omega, Chronometer Lifetime. Verschiedene Zifferblätter, die Deckel guillochiert, mit Pferd graviert, Schweizer Wappenkartusche in Lorbeerkranz. Ev. zu revidieren. Zwei Schachteln D = 4,5-5,1 cm. 400.—/500.— 8327. Drei Taschenuhren, 1. Hälfte 20 Jh. Silber. Verschiedene Zifferblätter (eines mit Haarriss und bestossen), gravierte Deckel mit Pferdemotiven und einem Kranz. Ev. zu revidieren. D = 5–5,6 cm. 300.—/400.— 8328. Herrenarmbanduhr, Certina. Town and Country. Gelbgold 18 ct, Flexband vergoldet. Ref. 109117. Quadratisches Gehäuse, goldenes Zifferblatt, gold/schwarze Stunden-, Minutenzeiger und Strichindizes, Sekundenzeiger, Datumsfenster, Kratzer auf Glas, Krone fehlt. Automatisches, gehfähiges Werk. 3:3 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 79 8329. Damenarmbanduhr Omega Constellation. Stahl und Gelbgold 18 K. Goldfarbenes Zifferblatt, Leuchtzeiger, Punkte-Indizes, die Lünette mit schwarzen, romanischen Ziffern (Farbverluste). Quarzwerk. Mit Verlängerungsteilen. L = 14 cm. 300.—/400.— 8330. Armbanduhr, Omega Automatik. Stahl. Helles Zifferblatt, bräunliche Zeiger, kleine Sekunde, arabische Zahlen zwischen Strichindizes, an braunem Lederband. Automatisches, gehfähiges Werk. D = 3,4 cm. 200.—/300.— Uhren 8331. Pendule mit Sockel, Transition Louis XV/XVI, Neuenburg. Geschweiftes Gehäuse, grün gefasst, mit rosaroter Rosenmalerei. Vergoldete «Laiton-repoussé»-Verzierungen: Girlanden, Voluten, Blumen, im Fenster Vogel und Köcher; bekrönender Putto. Auf dem Sockel bunt gemalte ländliche Szene mit jungem Paar vor Bauernhaus. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen und römischen Zahlen. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Zu revidieren, die Gläser zu ersetzen. H = 100 cm. 2000.—/3000.— 8332. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 18. Jh. Geschweiftes, schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Weinlaubdekor in Gold. Weisses Emailzifferblatt (defekt)mit arabischen und römischen Zahlen. Halbstunden- und Stundenschlag auf zwei Federn, Wecker auf Glocke. Zu revidieren. H = 91 cm. 800.—/1200.— 8333. Grosse Holzräderuhr, 18. Jh. Polychromes, ausgeschnittenes Zifferblatt, Ziffernring mit römischen Zahlen. Holzräderwerk mit Schloss-Scheibe mit Schlag auf Glocke. Aufzug über Gewichten, gedrechselte Pfeiler. Wandgestell später. H = 43 cm. 300.—/500.— 8334. Kuhschwanzuhr, Entlebuch, um 1800. Ausgeschnittenes Zifferblatt mit farbigem Blumendekor. Ziffernring mit römischen Zahlen und Messingpendel. Holzräderwerk mit Spindel-Hemmung. Schlagwerk über Schloss-Scheibe auf zwei Glocken. Aufzug über vier Gewichten. H = 36 cm. 1500.—/2000.— 8335. Standuhr, Freiburg oder Waadtland, um 1800. Hochrechteckiges Holzgehäuse mit fassonierten Türfüllungen mit Sterneinlage. Darin eine Comtoise, signiert F. Simon a Rodez. Weisses Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen. Messingwerk mit Ankergang und Schlag auf Glocke. 1/2-Stundenschlag. H = 230 cm. 600.—/1000.— 8336. Kaminuhr, Paris, 1. Viertel 19. Jh., signiert Tarault à Paris. Bronze, versilbert und vergoldet. Rechteckiger, schmalseitig geschweifter Sockel auf Füsschen. Darüber das rechteckige Uhrgehäuse, geseitet von je einer Vase. Als Abschluss ein mit Blumen gefülltes Körbchen. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Bezeichnet Tarault à Paris Faub. St. Honoré N° 24. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Zu revidieren. H = 35,5 cm. 1500.—/2000.— 8337. Regulator, Historismus, um 1880. Nussbaum, Rechteckiges Gehäuse, beidseitig je eine gedrechselte Halbsäule. Geschweifter Giebelabschluss. Zweiteiliges Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen. Kompensationspendel. Messingwerk, Ankergang. Halb- und Stundenschlag auf Tonfeder. H = 79 cm. 300.—/500.— 8338. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Goldblumenmalerei. Schlag auf zwei Glocken. Mit Wecker und Repetition. Zu revidieren. H = 85 cm. 800.—/1200.— 8339. Kaminuhr, französisch, 19. Jh. Portalförmiges Gehäuse in weissem Marmor mit Säulen. Emailzifferblatt mit floralem Dekor und arabischen Zahlen. Messingwerk, Schlag auf Glocke, 1/2- und Stundenschlag. H = 39 cm. 600.—/800.— 8340. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Geschweiftes Holzgehäuse mit schwarzer Fassung und floralem Golddekor. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Guillochierte Lunette mit Pendelfenster. Messingwerk mit Rechenschlagwerk auf Tonfedern. Repetition auf Glocke. 3/4-Stundenschlag. Weckerzeiger. Fassung zu überholen. H = 82 cm. 600.—/800.— 8341. Pendule mit Sockel, 19. Jh. Geschweiftes, vergoldetes Holzgehäuse. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Messingwerk mit Spindelgang. Rechenschlagwerk auf zwei Glocken. 3/4-Stundenschlag. H = 72 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 80 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8342. Barometer, Basel, 19. Jh. Holz, braun gefasst und vergoldet. Bezeichnet: «Fait à Bsle par J. ANDRE MASSINI». H = 97 cm. 300.—/500.— 8343. Uhrenvitrine, 19. Jh. Geschweiftes Gehäuse, dreiseitig verglast. H = 97 cm. 300.—/400.— 8344. Stockuhr, 19. Jh. Rechteckiges Nussbaumgehäuse. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Messingwerk mit 1/2- und Stundenschlag über Rechen. Schlag auf Tonfeder. H = 40 cm. 200.—/400.— 8345. Kaminuhr, französisch, Louis-Philippe. Florales Messinggehäuse mit farbigen Porzellanblumen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Messingwerk mit Ankergang. Schlagwerk über Schloss-Scheibe auf Glocke. H = 46 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8346. Kaminuhr, Stil Louis XV, französisch. Geschweiftes, vergoldetes Bronzegehäuse mit barockem und floralem Dekor. Abschluss mit sitzender Frau. Rundes Uhrgehäuse mit Hut und Blumengirlande. Email-Ziffernblatt mit blauen, römischen Zahlen. Messingwerk, 1/2- und Stundenschlag über SchlossScheibe auf Glocke. H = 31 cm. 600.—/800.— 8347.*Miniatursextant, London, 1910, in originaler Schatulle. Messing. Hersteller: Troughton & Simms. Mahagoni-Schatulle mit Messingbeschlägen. Radius des Gradbogens: 7 cm. Schatulle: 14:11,5:7 cm. 200.—/300.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8348. Tischuhr auf Fuss, Marke Looping, ca. 1940. Rundes vergoldetes Messinggehäuse auf rechteckigem Fuss. Versilbertes Zifferblatt mit vergoldeten, arabischen Zahlen. 8-Tageuhrwerk. H = 26 cm. 300.—/400.— 8349. Pultuhr, Marke Imhof. Quadratisches, vergoldetes Messinggehäuse auf profiliertem Bronzesockel. Umseitig mit Thermometer, Hygrometer, Thermometer-Fahrenheitanzeige, sowie Weckeruhr mit Datumsanzeige gearbeitet. 8-Tagewerk. Deckel mit Kompass versehen. Zu revidieren. H = 9 cm. 300.—/400.— 8350. Runde Tischuhr, Marke Europa, um 1980. Vergoldetes rundes Messinggehäuse mit batteriebetriebenem Uhrwerk. Zweifarbiges Zifferblatt mit aufgelegtem Index. H = 14 cm. 200.—/300.— 8351. Pendule mit Sockel, Bern, 20. Jh. Schwarzes Gehäuse. Zifferblatt signiert Rud. Niklaus Bern. Viertelstunden- und Stundenschlag auf zwei Glocken. H = 81 cm. 400.—/600.— 8352. Reisewecker, Luxor. In Etui. In Etui. 6:6 cm. 300.—/400.— 8353. Kugeluhr auf säulenförmigem Stand. Beigefarbener Marmor, mit goldenem Blumendekor versehen. Quarzwerk mit weissem Zifferblatt. H = 16 cm. 100.—/200.— Plastiken 8354. Violine spielender Putto auf Postament, deutsch, im Stile der Renaissance. Bronze, gold-braun patiniert. Geigenbogen fehlt. 250.—/350.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8355. Halbrelief, Mariae Verkündigung, wohl deutsch, 16. Jh. Eiche, geschnitzt, ohne Fassung. Maria und der Erzengel Gabriel, eine Lilie haltend, mit dem Heiligen Geist in Form einer Taube unter einem Bogen. In mit grünem Samt bezogenen Rahmen. 31:23 cm. 600.—/800.— 8356. Heiliger Petrus, deutsch, um 1700. Buchsbaum, geschnitzt. Ohne Fassung. H = 38 cm. 1000.—/1500.— 8357. Ein Paar geflügelte Puttenköpfe, Barock. Holz, geschnitzt, gefasst und vergoldet. Je 14:28 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 81 8358.*Deutsche Schule (wohl 18. Jh.). Johannes der Täufer. Holz, geschnitzt, gefasst und teilvergoldet. Der Heilige auf einem stilisierten Felsen stehend, in der Linken eine Taufeschale in Form einer Muschel haltend. Rechter Arm fehlend. H = 37 cm. 400.—/600.— 8359. Figur eines Geistlichen, Stil Barock, 19. Jh. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. H = 44,5 cm. 600.—/800.— 8360. Relief die Anbetung der Hl. Drei Könige darstellend, deutsch, wohl 17. Jh. Holz, geschnitzt. Ungefasst. 46:37,5 cm. 400.—/600.— 8361.*Grosser Putto auf Wolkenband, Barock, Österreich, 18. Jh. Holz, gefasst und teilvergoldet. Schwebender Putto mit ausgeweiteten Flügeln und lockigem Haar. In seiner linken trägt er die Weltenkugel, sein Blick dem Betrachter nach unten zugewandt. Fassung übergangen. H = 81 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8362. Kleine Mondsichelmadonna, deutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, mit neuerer über älterer Fassung. H = 34,5 cm. 600.—/800.— 8363. Italienische Schule (18. Jh.). Heilige Rita von Cascia. Holz, geschnitzt, gefasst und teilvergoldet. Auf oktogonalem Sockel stehend. H = 33,5 cm. 600.—/800.— 8364.*Zwei kleine Relief-Appliken, wohl Italien, um 1800. Metall, versilbert. Darstellend die Kontinente Asien und Europa. Beide auf Samt montiert und in profilierten und blau lüstrierten Rahmen. Je 9:7,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8365.*Schöner Eisenguss Löwe, wohl Berlin, circa 1830. Auf vergoldetem, längsrechteckigem Sockel mit Kugelfüssen. Der Löwe in Liegender Haltung, eine Tatze auf einer Kugel ruhend, sein Blick dem Betrachter zugewandt. 14:22 cm. 300.—/400.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8366. Grosse Bronzegruppe, Eberhatz mit Hunden. Nach Auguste Jean Baptiste Lechesne (1815– 1888). Fünf Jagdhunde stürzen sich auf einen Eber. Dunkelbraun patinierte Bronze auf Marmorplatte. Höhe: 36 cm, Länge: 54 cm, Breite: 35 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8367. Brandenberg, Anton Aloys (1853–1942). Venus auf dem Delphin, Rom 1893. Bronze, goldbraun und dunkelbraun patiniert. Signiert und datiert Brandenberg Rom 1893. 31,5 cm. 400.—/500.— 8368.*Nach der Antike (2. Hälfte 19. Jh.). Sandalenlösende Aphrodite. Die Göttin auf dem rechten Bein stehend, das linke gehoben und angewinkelt, während sie mit der rechten Hand die Sandale löst und mit dem linken Arm sich ausbalanciert. Bronze, schwarz-braune Patina, auf braunem Marmorsockel. H = 19,5 cm (inkl. Sockel). 600.—/800.— Provenienz: Sammlung Ottmar Hollmann - Paraskewe von Bereskine, Düsseldorf Schweizer Privatbesitz Der Typus der Sandalenlösenden Aphrodite, bei dem sich die Göttin spannungsreich gleichsam in einem labilen Gleichgewicht befindet, war in der späthellenistischen und römischen Kunst weit verbreitet. In sämtlichen grossen Museen - vom Louvre in Paris, über das Kunsthistorische Museum in Wien und dem British Museum in London, bis zum Bergamonmuseum in Berlin - befinden sich Varianten dieses Motives. 8369. Mädchenbüste, Italien, 2. Hälfte 19. Jh. Weisser Marmor auf weiss-grauem Marmorsockel. H = 34,5 cm. 300.—/400.— 8370. Nach der Antike. Flötenspielender Satyr. Bronze, braun patiniert. Auf Marmorsockel. H = 25,5 cm. 300.—/400.— 8371. Anonym (Anfang 20. Jh.). Madonnenbüste nach Nicolo Barabino (1832–1891). Weisser Marmor. Mit Originalrechnung von 1926. H=35,5 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 82 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8372. Hollmann, Ottmar (Deutschland, 1915–2005). Der Traum, 1955. Kauerndes Mädchen, den Kopf auf die Hände gestützt. Bronze, dunkelbraun patiniert. Monogrammiert OH. H = 10,5 cm. 200.—/300.— 8373.— Tänzerin mit Chinahut. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 33 cm. 200.—/300.— 8374. — Jüngling, einen Ball auf dem Unterarm jonglierend. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 41 cm. 200.—/300.— 8375.— Sitzende. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 17,5 cm. 200.—/300.— 8376.— Sitzender Frauenakt mit erhobenen Armen. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 28 cm. 200.—/300.— 8377.— Stehender Frauenakt. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 39 cm. 200.—/300.— 8378.— Sitzende weibliche Figur mit gesenktem Haupt. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. H = 12 cm. 150.—/200.— 8379. — Sitzende Frauenfigur. Bronze, braun patiniert. H = 16 cm. 150.—/200.— 8380.— Sich paarende Vögel. Bronze, goldbraun patiniert. Monogrammiert OH. H = 21 cm. 150.—/200.— 8381.— Frau, auf einem Stuhl sitzend. Halbrelief. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert OH. 37:19,5 cm. 150.—/200.— 8382. Hsiung, Ping-ming (1922–2002). «Couple». Eisenblech, schwarz lackiert. Auf Bodenplatte geritzt: XVII/ XXXXXXXX. H = 62,5 cm. 200.—/300.— 8383. Pelati, Vittorio (1916–1995). «L’investitura», 1975. Bronze, hellbraun patiniert. Signiert PELATI und nummeriert 2/6. H = 48 cm. 800.—/1200.— 8384. Kauernder Mann mit Taube auf der Schulter, wohl polnisch, 1980. Holz, geschnitzt, teils bemalt. Am Boden signiert und datiert: MIZERSKI 80. H = 34 cm. 300.—/400.— 8385. Metzler, Kurt Laurenz (geb. 1941). «Der Reisende» oder «Business Man». Bronze, braun patiniert. Auf grauem, weiss geädertem Marmor montiert. Monogrammiert KLM und datiert 93. Bezeichnet EA (Epreuve d’artiste). H = 21 cm. 900.—/1200.— 8386. Bergmann mit Grubenlampe, deutsch, 20. Jh. Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf Steinsockel. H = 24 cm. 200.—/300.— 8387. Kreuzabnahme, 2. Hälfte 20. Jh. Bronze, braun/grün patiniert. Signiert am Sockel Prosperi. H = 42,5 cm. 300.—/400.— 8388. Perincioli, Marcel (1911–2005). Tänzerin. Bronze, braun patiniert. Signiert, datiert und nummeriert: M. Perincioli 1999, 13/30. H = 33 cm. 400.—/600.— 8389. Morgan-Snell, Maria (Brasilien, 1920–2007). Die Badende. Bronze, balttvergoldet. Signiert und datiert Morgan Snell 06. H = 32 cm. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 83 Kinderspielzeug 8390. Puppenbett, Biedermeier. Holz. Gerade Fuss- und Kopfladen, hohe Pyramidenbeine. 46:86:35,5 cm. 60.—/100.— 8391. Zwei Bände «Naturgeschichte», um 1870. der Amphibien und der Vögel, Verlag J.F. Schreiber, Esslingen. Farbig illustriert. 80.—/120.— 8392. Puzzle, französisch, 19. Jh. Kol. Lithos auf Holz von Pellerin, Epinal. Le départ du Chevalier, Le bal masqué, Les chasseurs. In Originalschachtel. 60.—/100.— 8393. Puppen-Handwagen, 19. Jh. Peddigrohr, weiss gefasst. Eisenräder, Holzhabe. 50:34:90 cm. 60.—/100.— 8394. Puppenwagen, Ende 19. Jh. Schwarzes Holzgehäuse auf Eisengestell mit Eisenrädern, WachstuchSonnendach gerissen. 53,5:62:19 cm. 100.—/200.— 8395. Puppe, französisch, um 1900. 5 déposé S.F.B.J. 6. Biscuitkurbelkopf, braune Paperweight-Augen, offener Mund mit vier Zähnen, Kinngrübchen, durchstochene Ohrläppchen, braune Echthaar-Zopfperücke, Gliederkörper Holz/Masse, alte Bekleidung. H = 43 cm. 100.—/200.— 8396. Grosse, dreiteilige Puppenstube mit Erker auf gedrechselten Füssen, um 1900. Rechteckiges Gehäuse, reich bestückt mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen. 43:139,5:77,5 cm (Füsse 50 cm). 600.—/800.— 8397. Puppenstube, um 1900. Fünfeckiges Holzgehäuse, unterteilt in zwei Zimmer mit Eck-Erker, fünf Fenster mit alten Vorhängen, originale, reliefierte Böden und Tapeten (Altersspuren), bestückt mit: Aufsatz-Vitrine, zwei Stühle Napoleon III, Nachttisch, Eisenbett und -wiege, Blech-Waschtisch mit Geschirr und -Stuhl, Teile eines Miniuatur-Services, Nachttopf, Kupferbettflasche, ein Celluloid-Püppchen und zwei -Schwäne. 33:83 bzw. 88:38 cm. 500.—/700.— 8398. Grosse Puppe, um 1900, Baehr & Proeschild. B&P 320 1C dep. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit vier Zähnen, Grübchen, durchstochene Ohrläppchen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse (rechtes Bein kleine Reparatur), beschädigte, alte Kleider. H = 68 cm. 400.—/600.— 8399. Puppenküche, um 1900. Rechteckiges Gehäuse mit zwei Zimmern, originale Tapeten und Böden, reich bestückt mit Möbeln und Utensilien. 43:93,5:42,5 cm. 300.—/500.— 8400. 14 Grödnertal-Tiere, um 1900. Holz, geschnitzt. Verschiedene Grössen, u.a. Ziegen, Schafe, Pferde, Hunde, Katze. 300.—/400.— 8401. Puppe, um 1900. Papier-mâché-Brustkopf, leicht bemalt, blaue Paperweight-Augen, blonde, lange Mohairperücke, Stoffkörper, abgesteppte Finger, bekleidet. H = 70 cm. 300.—/400.— 8402. Puppe, deutsch, um 1900. 109 Germany Handwerck. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit Zähnen, durschstochene Ohrläppchen, Grübchen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse, bekleidet. H = 41 cm. 300.—/400.— 8403. Drei kleine Puppen, deutsch und französisch, um 1900. 15, Biscuitkurbelkopf, blaue Augen, offener Mund mit vier Zähnen, braune Echthaarperücke, Massekörper/Armand Marseille 390 12 0XM, Biscuitkurbelkopf, blaue Augen, offener Mund mit zwei Zähnen (zwei fehlen), blonde Mohairperücke, Massekörper/Unis France 71 149 60, Biscuitkurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund mit vier Zähnen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse. Alle bekleidet. H = 24,5, 21,5 und 25 cm. 200.—/300.— 8404. Puppenjunge, um 1900. 8/0. Biscuitkurbelkopf, braune Augen, offener Mund mit Zähnen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse, Originalkleidung mit Hemd, engen Hosen, Samtjacke mit Messingknöpfen, Schuhen, Hut. H = 33 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 84 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8405. Puppe, um 1900. Biscuitkurbelkopf, braune Augen, offener Mund mit vier Zähnen, Kinngrübchen, durchstochene Ohrläppchen, dunkelblonde, lange Echthaarperücke, Gliederkörper Holz/Masse, bekleidet. H = 54 cm. 200.—/300.— 8406. Sechs Wiener Bronzen, um 1900. Polychrome Blumen in Töpfen, u.a. Kaktus, Rose. H = 3,5–4,2 cm. 200.—/300.— 8407. Elf Puppenperücken, um und nach 1900. Acht Echthaar und drei Mohair. Verschiedene Farben und Längen. 200.—/300.— 8408. Puppenwagen, um 1900. Holzgehäuse, grün gefasst, auf grünem Eisengestell, Dach (Flecken) mit Vorhang, Holzhabe. Dazu neue Puppe. 66:70:20 cm. 180.—/260.— 8409. Kinematograph, deutsch, um 1900. Blechgehäuse, mit verschiedenen Filmen, zwei Lampen, Gebrauchsanweisung. 100.—/200.— 8410. Laterna Magica, deutsch, um 1900. Marke J.S. Mit Brenner (Glasrand defekt), in Originalschachtel mit Bildern. Zusätzliche Bilder «Sommertage». 14,5:18 cm. 100.—/200.— 8411. Korb mit Puppen-Baby-Ausstattung, um 1900. Im Innendeckel angenähtes Zubehör (Schoppen, Schnuller, Spiezeug), auf dem Boden u.a. Püppchen. 19,5:19,5:10 cm. 100.—/200.— 8412. Puppenstuben-Möbel, um 1900. Schwarz/Gold lackiert. Kanapee, Schrank, Aufsatzmöbel, Tisch, Stühle (Beine defekt, z.T. ergänzt). 100.—/200.— 8413. Drei Gesellschaftsspiele, um und nach 1900. Schweizerisches Eisenbahnspiel, LOTO «Winkelried», Durchs Schweizerland, 100.—/160.— 8414. Puppenbett, um 1900. Rechteckiges Eisengestell auf Rädern, weiss gefasst, mit Vorhangstange und Matraze. 67:46:26 cm. 100.—/150.— 8415. Zwei Spiele, um 1900. ABC oder Buchstaben-Spiel, Der fidele Kaffeeklatsch. 80.—/160.— 8416. Drei Geduldspiele, um 1900. Anchor Puzzle, Kobold, Kreisrätsel, in Schachteln mit Anleitung, dazu zwei weitere Anleitungen. 80.—/160.— 8417. Jack in the box, um 1900. Papier-maché-Kopf, bemalt, in Holzschachtel. 6,5:6,5 cm. 80.—/140.— 8418. Album mit Chromo-Lithos und Reklamebildern, um 1900. U.a. Suchard, Sprüngli. Frey. 80.—/120.— 8419. Puppenwiege, um 1900. Eisen, weiss gefasst. Ovaler Gitterkorb, mit Matraze, ohne Stab. 48:58:30 cm. 80.—/120.— 8420. Sieben Bücher über das Schreiben und Lesen. Sprachen deutsch, französisch und englisch. 80.—/120.— 8421. Kleiner Ankerbaukasten, um 1900. Mit Vorlagen. 60.—/80.— 8422. Krämerladen-Waage, Unis France, um 1900. Eisen, grün gefasst, zwei Messingschalen, ergänzter Gewichtssatz. 10:28,5 cm. 60.—/80.— 8423.«Puppenmütterchens Nähschatulle», nach 1900. Schachtel mit Puppe, Bruno Schmidt, dazu zwei Büchlein mit Schnittbögen und Nähanleitung. 400.—/600.— 8424. 23 Puppenkleider und drei Hüte, nach 1900. Unterschiedliche Materialien, Muster und Grössen. 100.—/200.— 8425. «Lustiges Kleinkinderbuch», nach 1900. Gertrud Caspari. Farbig illustriert. 80.—/160.— 8426. Lot Stickereien, nach 1900. Vorwiegend Kurbelstickerei auf weisser Baumwolle. Verschiedene Grössen, Löcher, Risse. 80.—/160.— 8427. “Die Heile Welt von anno dazumal». Mappe mit 12 illustrierten, bunten Blättern. 32:43 cm. 60.—/100.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 85 8428. Zugskomposition, Anfang 20. Jh. Holz, bemalt. Lokomotive und Tender, drei Wagen, einer bez. «Zürich-Baden». Farbabplatzer. 100.—/200.— 8429. Lot Miniaturmöbel und -Tiere, Anfang 20. Jh. Holz, geschnitzt und geklebt. Drei Häuser, 13 Tiere und zwei Figuren. Teilweise ergänzt. 100.—/200.— 8430. Zwei Stoffbären, Anfang 20. Jh. Wohl Hermann und Petz. Goldener Mohair, stark bespielt. H = 49 und 42 cm. 80.—/160.— 8431. Zwei Vorrichtungen zum Bilderschauen, deutsch, Anfang 20. Jh. «Imperial» und «Aladin». Mit entsprechenden Fotos und Bildern. 80.—/120.— 8432. Puppe, deutsch, um 1910, für den amerikanischen Markt. Floradora A 4/0 M. Made in Germany. Biscuit-Brustblattkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit Zähnen, Kinngrübchen, «Hair Stuffed»-Körper mit Stoffüberzug, Unterarme und -beine aus Masse, alte Bekleidung (etwas abgeschossen), eine Schuhschnalle fehlt. H = 40 cm. 300.—/500.— 8433. Zwei Puppen, deutsch, um 1910. 390 n DRGM 246/1 A 3/0 M./Germany 560 a A 4/0 M. Armand Marseille. Biscuitkurbelköpfe. Braune Augen, offener Mund mit Zähnen, Grübchen, blonde Mohairperücke, Gliederköprer Holz/Masse (Abplatzer), bekleidet./Braune Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, braune Echthaarperücke, Gliederkörper Leder/Masse, bekleidet. H = 39 und 35 cm. 300.—/400.— 8434. Puppenjunge, deutsch, um 1910. Armand Marseille 390 n DRGM 246 A 1 1/2 M. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, Kinngrübchen, blonde Echthaarperücke, Gliederkörper Holz/Hände Masse. In Winterkleidung. H = 44 cm. 200.—/300.— 8435. Puppe, französisch, um 1910. SFBJ 50 Paris 6/0. Biscuitkurbelkopf, braune Augen, offener Mund mit Zähnen, braune Mohairperücke, Gliederkörper Masse (Abplatzer), altes Seiden/Spitzen-Kleid. H = 33 cm. 200.—/300.— 8436. Googly-Puppe, Kestner, um 1915. A.GermanyS. J.D.K.221 Ges.gesch. Biscuitkurbelkopf, grosse, braune Schlaf- und Schielaugen, Melonenmund, braune Echthaarperücke, Gliederkörper Holz/Masse, bekleidet. H = 28 cm. 2800.—/3600.— 8437. Puppe, deutsch, um 1915. Koenig & Wernicke, KW in ovalem Kreis 6 Germany. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, braune Echthaarperücke, Gliederkörper (rot gestempelt) Holz/Masse. Bekleidet. H = 40 cm. 200.—/300.— 8438. Puppe, deutsch, um 1915. 136/7. Koenig & Wernicke. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit vier Zähnen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse (rot gestempelt), bekleidet. Mit Original Karton-Etikette. H = 53 cm. 200.—/300.— 8439. Charakterbaby, deutsch, um 1915. Made in Germany F.10.211 JDK. Kestner. Biscuitkurbelkopf, offener Mund, Grübchen, braune Schlafaugen, blonde Mohairperücke, Babykörper aus Mischmasse (linker Augendeckel teilweise übermalt) , Käppchen, Hemd und Windelhose. H = 30 cm. 100.—/200.— 8440. Spiel-Soldaten zum Aufstellen, deutsch, um 1920/25. Karton, farbig bedruckt und geprägt. Bänder, wenn sie geöffnet und aufgestellt sind, jeweils versetzt mit fünf Soldaten. Elf Schachteln: Das türkische und spanische Heer je Nr. 1, 2 und 3, das japanische und österr.—ung. Heer je Nr. 2 und 3, das italienische Heer Nr. 1. H = 8,5 cm. 300.—/500.— 8441. Zwei Puppen und kleines Puppenbett, um 1920. Simon*Halbig 1900 1 1/2 Germany. Biscuitkurbelkopf, offener Mund vier Zähne, blaue Paperweight-Schlafaugen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse (Finger bestossen), bekleidet/1900-13/0, Biscuitkurbelkopf, offener Mund vier Zähne, braune Augen, Gliederkörper Holz/Masse (Finger bestossen, Hemd/Weichholz, bemalt, mit Vorhangstab und -Stoff und Inhalt. H = 40 und 23,5 bzw. 37:33:17 cm. 200.—/300.— 8442. Kindernähmaschine, deutsch, um 1920. «Casige», für den englischen Markt. Eisen und Blech, schwarz bemalt. Mit Klemme, zwei Spulen, englische Gebrauchsanweisung, Originalschachtel. 19,5:22:12,5 cm. 80.—/160.— Register Seite 111–112 86 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8443. Kinderbuch Ernst Kreidolf, 20er-Jahre. Blumen Ritornelle. Verlag Rotapfelverlag Erlenbach-Zürich. Eine Seite lose, Wasserspuren. Mit Widmung 1921. 200.—/300.— 8444. Puppenstube, 20er/30er-Jahre. Schlafzimmer mit Terrasse. Originaltapeten, reich bestückt, mit Gartenmöbel und Sonnendach. 28,5:75,5:27,5 cm. 300.—/500.— 8445. Frachtschiff, 20er/30er-Jahre. Blech, bemalt, teils übermalt. Bez. «Standard» und «Hamburg». Alter, ergänzter Mast beiliegend. 22:50:9 cm. 300.—/500.— 8446. Puppenstube, 20er/30er-Jahre. Rechteckiges Gehäuse mit Originaltapeten. Schlaf- und Musikzimmer. Reich bestückt mit Betten, Schränken, Klavier, Ofen, Lampe. 31:75,5:28 cm. 300.—/500.— 8447. Zugskomposition, Märklin, 20er/30er-Jahre. Spur 0. Zwei Lokomotiven und Tender R 910 und R 1050 (Fehlstellen), drei Personenwagen, Esso-Wagen, Güterwagen. Bespielt. 300.—/400.— 8448. Zugskomposition, Märklin, 20er/30er-Jahre. Spur 0. Lokomotive und Tender Nr. R 890, Uhrwerk, Personen- und Güterwagen bez. SBB CFF, Esso- und Shellwagen, drei Güterwagen. Bespielt. 200.—/300.— 8449. Lokomotive und Tender, Märklin, 20er/30er-Jahre und zehn unterschiedliche, spätere, ungemarkte Güterwagen. Spur 0. Schwarz, R 890. Uhrwerk. 200.—/300.— 8450. Sechs Kinderbücher, schweizerisch, 20er-40er-Jahre. Hanselima, Wie de Ruedi d Indianer gfund hät, D’s Usrysserli, Joggeli söll ga Birli schüttle!, Hüt isch wider Fasenacht wo-n-is d’Muetter Chüechli bacht, Winter im Wald. 80.—/160.— 8451. Seilbahn-Gondel, deutsch, um 1920. Lehmann. Blech, blau/weiss/schwarz/gelb gefasst, mit zwei Personen. 10:10:5,5 cm. 80.—/120.— 8452. Puppe, wohl China, um 1930. Holz, teilweise bemalt. Mit Originalkleider. H = 28,5 cm. 100.—/200.— 8453. Puppen-Armlehnstuhl, um 1930. Holz, weiss gefasst, auf dem Sitz Blütenzweig, die Lehne mit Sprossen. Mit Etikette Galeries Lafayette, Paris. 27:14,5:11 cm. 60.—/80.— 8454. Grosser Brummbär, 1931, Steiff. Goldbrauner Mohair (teilweise berieben), braune Glasaugen, Filz bei Füssen z.T. löchrig. H = 70 cm. 300.—/500.— 8455. Kinderbuch, E. Kreidolf. Alpenblumenmärchen. Rotapfel Verlag Erlenbach-Zürich, 1933. Leicht fleckig. 60.—/100.— 8456. Puppe, Käthe Kruse, 30er-Jahre. Kurbelkopf, braun bemalte Augen (minimer Abplatzer zwischen Augen), blonde Echthaarperücke, Stoffkörper, abgesteppte Finger, gestempelte Fusssohle Nr. 16487, bekleidet. H = 50 cm. 800.—/1200.— 8457. Brienzer Puppe, 30er-Jahre. Geschnitzter und bemalter Mädchenkopf mit Gretchenfrisur, Stoffkörper. Bekleidet. H = 31 cm. 400.—/600.— 8458. Puppenjunge, wohl 30er-Jahre. Geschnitzter und bemalter Holzkopf, Stoffkörper. Bekleidet. H = 34,5 cm. 200.—/300.— 8459. Puppen-Badezimmer und -Toilette, deutsch, 30er-Jahre. Kibri. Blech, farbig gefasst. Badewanne, Lavabo und Zubehör, Toilette und Zubehör. 21:33:18,5 bzw. 15,5:9,5:9,5 cm. 200.—/300.— 8460. Schaukelschwan, 30er-Jahre. J. Assfalg, Zürich. Holz, weiss und bunt gefasst, verstellbare Lehne. 33:62:29,5 cm. 200.—/300.— 8461. Klassenzimmer mit Zelluloidpuppen. Drei Pultbänke aus Holz, Tafel, Stehpult. Acht bekleidete Puppen (ein Bein fehlt). 5,5:15:22 cm. 100.—/200.— 8462. Teddy-Bär mit Musikdose, wohl 40er/50er-Jahre. Spielt den «Berner Marsch». Goldfarbener Mohair, schwarze Kunststoff-Augen, Filz minim löchrig. H = 37 cm. 700.—/900.— 8463. Pferd mit Anhängewagen, Berner Oberland. Holz, geschnitzt. Braun bemalt auf rechteckigem Stand mit Rädern. Etikette. Kippwagen. L = 53 cm. 100.—/200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 87 8464. Sieben Kinderbücher, 40er-Jahre. Ida Bohatta: Sternschnuppen, Die lieben Sonnenstrahlen, Elfchen, Die braven und die schlimmen Beeren, Von den sieben Osterhäschen; Es schneielet- es beielet!, Putzchen. 80.—/160.— 8465. 78 Kinderfotos, 1. Hälfte 20. Jh. 10,5:6 cm. 200.—/300.— 8466. Vier Kühe, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, bemalt. Mit Glocken und Leder-Hörnern- und Ohren. Unterschiedliche Grössen. 150.—/250.— 8467. Sieben Puzzle-Spiele, schweizerisch, 1. Hälfte 20. Jh. In Farbe, auf Hartfaserteilen. In Originalschachteln mit Etikette Penelope. 100.—/200.— 8468. Klassenzimmer, französisch, um 1950. Rechteckiges Kartongehäuse mit aufklappbarem Schrägdach. Farbige Pulte aus Blech, eine Bank fehlt, Spielspuren. 19,5:26:17,5 cm. 100.—/200.— 8469. Lokomotive Louis Roussy, wohl um 1950. Metall, silbergrau gefasst. Bez. SNCF. Spur 0. Einmotorig. L = 38,5 cm. 100.—/200.— 8470. Kleine Puppe, Käthe Kruse, in Stubenwagen, 50er Jahre. Kunststoffkopf, bemalte, braune Augen, blonde Mohairperücke, Stoffkörper, bekleidet und weitere Kleider. H = 36 und 49:54:22 cm. 300.—/400.— 8471. Schuco Teleco 3004-Boot, 50er-Jahre. Uhrwerk. Plastik. Mit Originalzubehör und Gebrauchsanweisung. In Originalschachtel L = 21,5 cm. 150.—/250.— 8472. Kinderwagen, 50er Jahre. Wisa-Gloria. Weiss, weisses Wachstuch, mit Inhalt. 73,5:95:41 cm. 100.—/200.— 8473. Igel-Paar. Steiff. Familie Mecki. Gummikopf, Stoffkörper, bekleidet. H = 17 cm. 8474. Zwei Zwirbelspiele. Holz. Farbige Kugeln. D = 26 und 20 cm. 100.—/200.— 80.—/160.— 8475. Kleiner Bär, Steiff. Weisser Mohair, braune Lasche, braune Augen. Flecken. H = 39 cm. 80.—/160.— 8476. Krämerladen, Schweiz, 50er-Jahre. Buco 2121. Aufklappbares Holzgestell, weiss gefasst, auf der Rückwand Kunststoff-Tablare. Mit reichlich Zubehör. 80.—/160.— 8477. Zwei bewegliche Kinderbücher, 50er-Jahre. Zipfel, der Zwerg und Le chat botté. 80.—/120.— 8478. BUCO-Baukasten, 50er-Jahre. Holz, teils rot gefärbt. 60.—/100.— 8479. Bilder-Domino. Kellner. Holz, farbig bemalt. Mit Schachtel. 60.—/90.— 8480. Puzzle «United States», 50er-Jahre. Karton, in Originalschachtel. 60.—/90.— 8481. Sasha-Puppe, um 1964. «Serie». Vinyl. Kurbelkopf, braune, gemalte Augen, rote Haare, in Originalkleidern blau/weiss kariert. H = 42 cm. 200.—/300.— 8482. Spielzeugauto «Cadillac», Japan, 60er-Jahre. Türkisfarbe, metallisiert. Unbespielt, in Originalverpackung. L = 29 cm. 200.—/300.— 8483. Sasha-Baby, 60er-Jahre. Kurbelkopf, braune, gemalte Augen, blonde Haare. Bekleidet. H = 30 cm. 100.—/200.— 8484. Sasha-Afrikaner-Baby, 60er-Jahre. Vinyl. Kurbelkopf, schwarze, gemalte Augen, Kraushaare, in türkisfarbener Plüschbekleidung. 100.—/200.— 8485. Sasha-Mädchen, 60er/70er-Jahre. Vinyl. Kurbelkopf, braune, gemalte Augen, lange, braune Haare, rosa/weiss gestreiftes Kleid. H = 41 cm. 200.—/300.— 8486. Sasha-Junge, 60er/70er-Jahre. Vinyl. Kurbelkopf, braune, gemalte Augen, braune Haare, in originalen Kleidern: Jeanshose, blauer Wollpullover, Sandalen. 200.—/300.— 8487. Sasha-Afrikaner-Mädchen, 60er/70er-Jahre. Vinyl. Kurbelkopf, schwarze, gemalte Augen, schwarze Haare, blaues Kleid mit blau/rot/weiss kariertem Saum. H = 41 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 88 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8488. Spielzeug-Kanone. Holz, Bronze, Eisen. Mit Zubehör. 14:37:16 cm. 300.—/400.— 8489. Zwei Puppen, Käthe Kruse. Ca. 1935. Kurbelkopf, braune, bemalte Augen, blonde, lange Echthaarperücke, Stoffkörper stark bespielt, beschädigt und ergänzt. Bekleidet./Ca. 1955. Kunststoffkopf, bemalt, integriert in Stoffkörper, blonde Mohairperücke, fehlende Füsse. H = 50 cm. 200.—/300.— 8490. Acht Kinderbücher. Kränzchen-Bilderbuch, Die Jahreszeiten, Etwas von den Wurzelkindern, Komm mit, wir laufen durchs Jahr!, Die Geschichte vom Weihnachsstern, Die Geschichte vom Ring, Grashupfer, farbiges Bilderbuch mit alter Schrift. 100.—/200.— 8491. Zwei Tisch-Spiele. «Tipp-Kick» und «6-Tage-Rennen». Komplett, in Originalschachteln.100.—/200.— 8492. Sechs Spiele und ein Quartett. ABC-Buco-Würfel, Typ-Dom, Punta, ABC, Rechen-Spiel, SpielMagazin und Tier-Quartett. 80.—/160.— 8493. Zwei Kinderbücher. Bill und Bob im Zoo, Bill und Bob auf der Ferienreise. 80.—/120.— 8494. Zwei Stofftiere. Mohair. Bär mit einem Ohr, Resten von Mohair, Flickstellen/Sitzender Hund. H = 38 und 23 cm. 60.—/100.— 8495. Drei Quartette. Blumen von Klee, Blumen von Platnik, Tier von Carlit. 60.—/100.— 8496. Märchen-Puzzle. Karton, in Originalschachtel. Drei Sujets mit Vorlagen. 60.—/80.— 8497. Lot Märklin und Kibri-Zubehör. Bahnhof, Bahnschranken, Puffer, Handsignale, offenes Gebäude. 300.—/400.— 8498. Zwei Kinderkleider und vier Kragen, um und nach 1900. Weisse Baumwolle, mit Spitzenbesatz. 100.—/200.— 8499. 22 Kinder-, Vers- und Liederbücher. U.a. Im Kornacker, Güggerüggü sisch Morge am drü!, Der deutsche Spielmann, Wir tanzen und singen, Puckerl und Muckerl, Der Hansi im Heitiwald, E Hosesack voll lustigi Sprüchli, So sing und spiel ich gern. 100.—/200.— 8500. Lot Zinnfiguren. Unterschiedliche Ausführungen, u.a. berittene Soldaten, Schiff. Bespielt. 80.—/160.— 8501. Grosses Lot Schienen, Kreuzungen. 80.—/160.— 8502. Lot Teile aus verschiedenen Puppengeschirren. u.a. Veilchendekor, blau/weiss, weiss, verschiedene Formstücke. 80.—/120.— 8503. Lot Kinderkleider, 40er-Jahre. Vorwiegend weisse Baumwolle, teils bestickt. Sechs Kleider, Unterhose und -rock. 60.—/100.— 8504. Lot Plüschtiere. Vorwiegend Steiff. Löwe (Knopf), zwei Lämmchen, Elefant, Uhu und Igel. 60.—/80.— 8505. Lot Puppenkleider. Vier bunte Röckchen, ein weisses Baumwoll-Unterhemd, eine Bluse, ein gestricktes Gilet. 50.—/100.— 8506. Lot Puppen-Gartenmöbel. Je vierteilig: Plastik/Holz bzw. Rattan. Register Seite 111–112 40.—/60.— Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 89 Asiatica 8507. Spiegel, China, Ming, Bronze. Patiniert. Reliefierter Dekor. D = 12 cm. 200.—/400.— Schweizer Privatsammlung. 8508. Blatt aus einem Koran, Indien, um 1620–1650. Geschrieben von Bijandi ind arabischer NashkiKalligraphie. Tusche in Rot und Schwarz mit wenig Gold auf Papier. Gerahmt. 21:14,5 cm. 400.—/600.— 8509. Krug, China, Ming, Porzellan. Kugeliger Korpus. Gerundete Schulter mit Röhrenausguss und vier Ösen. Gerader Hals. Stilisierter, unterglasublauer Dekor auf gräulichem Grund. H = 29 cm. 700.—/900.— Schweizer Privatsammlung. 8510. Karalama mit montiertem Ebru-Medaillon, Iran, 17./18. Jh, gerahmt. 20:11,5 cm. 300.—/500.— 8511. Seite aus einem Koran, Khamsa Nizami, Iran, um 1700. Geschrieben vom Sultan Qoli Jaffar in Nasta’liq-Kalligraphie. Tusche und Goldstaub auf Papier. Gerahmt. Sehr selten. 25,5:15 cm. 500.—/600.— 8512. Seite aus einem Koran, Iran, um 1750. In arabischer Kalligraphie Nashki. Tusche in Rot und Schwarz auf Papier. Gerahmt. 19,5:13 cm. 300.—/500.— 8513. Zwei Teller, China, 18. Jh., Porzellan. Flache Ausformung. Blauer Dekor: Stillleben mit Möbeln und Blumentöpfen. D = 23 cm. 250.—/350.— 8514. Sechs Untertassen und Teller, China, Famille-Rose, 18. Jh. Bunter Päonien- und Chrysanthemendekor. 400.—/600.— 8515. Zwei Schüsseln, Compagnie-des-Indes, 18. Jh., Porzellan. Bunter Dekor. 400.—/600.— 8516. Vier Tassen mit Untertassen, China, 18. Jh. Feiner, bunter Blumen- und Vogeldekor. 400.—/500.— 8517. Zwei Teller, China, Famille-Rose, 18. Jh., Porzellan. Bunter Blumendekor. D = 23 cm. 300.—/500.— 8518. Schälchen, China, 18. Jh., Porzellan. 300.—/400.— 8519. Ein Paar Tassen mit Untertassen, China, Famille-Rose, 18. Jh. Bunter Blumendekor, gemusterte Reserven in Rot und Gold. 300.—/400.— 8520. Pinselwascher und Väschen, China, Blanc-de-Chine. Beide mit reliefiertem Dekor. Rund bzw. kugelig. Ein Stück bestossen. H = 4 bzw. 11 cm. 200.—/300.— 8521. Teekanne, zwei Tassen mit Untertassen, China, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Kugelig, C-förmiger Henkel. Becherförmige Tassen. Fein dekoriert Blumenkörben und Girlanden. H = 14,5 cm. 150.—/250.— 8522. Schale, China, Famille-Rose, 18. Jh. Rund, gemuldet. Bunter Dekor: Lochfelsen und Päonienstaude. D = 21,5 cm. 100.—/150.— 8523. Vier Untertassen, China, Famille-Rose, 18. Jh., Porzellan. Bunter Dekor. D = 11,5 cm. 100.—/120.— 8524. Kaffeekanne, China, Compagnies-des-Indes, 18. Jh. Birnenform mit buntem Blumendekor. Bestossener Deckel. H = 17 cm. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8525. Zwei Tassen mit Untertassen, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Bols. Unterglasurblauer und bunter, goldgehöhter Blumendekor. Eine Tasse und eine Untertasse mit Rissen. 60.—/80.— Register Seite 111–112 90 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8526. Plättchen, China, 18. Jh., Porzellan. Gemuldet, blau/roter Blumendekor. D = 17 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8527. Zwei grosse Dachstützen, China, 19. Jh. Hartholz, fein geschnitzt. Weiblicher und männlicher Fô-Hund. Auf Holzsockeln. H = 106 cm. 2000.—/3000.— Schweizer Privatsammlung. 8528. Reich eingelegte Kredenz, China, 19. Jh. Hartholz, reich mit Perlmutt eingelegt. Rechteckiger, dreigeteilter, geschwungener, horizontal und vertikal profilierter Korpus mit durchbrochener Zarge; vier kurze, eingerollte Füsse. Fein graviertes, eingelegtes Perlmutt: Grosse Gartenansicht mit Lochfelsen, blühenden Bäumen und Stauden, schwirrenden Vögeln und kleine Stillleben mit Blumen, Ranken, Glückssymbolen. Einige Fehlstellen. 139:125:68 cm. 1000.—/1500.— 8529. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Kugeliger Korpus auf Standring. Auf der abgeflachten Schulter zwei Tiermasken. Gerader Hals. Ochsenblutrot mutierte, blaue Laufglasur. H = 33 cm. 1000.—/1200.— 8530. Bodenvase, China, 19. Jh., Porzellan. Hoher, schwach gebauchter Korpus, eingezogener, gerader Hals und durchbrochene Griffe. Blauer Dekor mit grosser, verzierter Blumenreserve. H = 57,5 cm. 800.—/1000.— 8531. Pinselwascher, China, 19. Jh. Seladonfarbene Jade. In Form einer Frucht mit Stiel und Blättern. L = 10 cm. 800.—/1000.— 8532. Ein Paar Töpfe, China, Stil Ming, 19. Jh., Porzellan. Kugelig, seladonfarbene Grundglasur und Fô-Hund-Dekor in Blau. H = 22 cm. 400.—/600.— 8533. Schnupffläschchen, China, 19. Jh., Porzellan. Zylindrisch, rot/blau dekoriert. Mit Schriftmarke. H = 8,5 cm. 400.—/500.— 8534. Zwei Dosen, Japan, 19. Jh., Cloisonné-Email. Rund, abgeflacht. Bunter Blumendekor. D = 12.5 bzw. 11,5 cm. 400.—/500.— 8535. Vase, China, Famille-Rose, 19. Jh., Porzellan. Balusterform. Bunter und goldbetonter Figurendekor und Blumen auf seladonfarbenem Grund. Holzsockel. H = 23,5 cm. 400.—/500.— 8536. Schüsselchen, Kanton, 19. Jh., Porzellan. Rund, mit ausgestelltem Rand. Bunter Reserven- und Rankendekor. H = 14 cm. 400.—/500.— 8537. Fusscoupe und zwei Schüsselchen, China, Famille-Rose, 19. Jh. Bunter Blumendekor. Rote Siegelmarke. H = 10,5 bzw. 5 cm. 350.—/450.— 8538. Ein Plaar Platten, China, 19. Jh., Porzellan. Gemuldeter Spiegel. Seladonfarbene Grundglasur und blauer Fledermausdekor. Im Zentrum Glückssymbol. D = 26 cm. 350.—/400.— 8539. Teedose, China, 19. Jh., Porzellan. Rechteckig, reliefierter Dekor mit wenig Blau. H = 14,5 cm. 300.—/400.— 8540. Schnupffläschchen in Form eines Affen, Japan, Meiji. Blau/braune Bemalung. H = 8 cm. 300.—/400.— 8541. Kleine Vase, China, 19. Jh. Tropfenförmiger Korpus. Grau/weisse Glasur über feiner, blauer Chrysanthemen-Darstellung. H = 12,5 cm. 200.—/300.— 8542. Topf, indisch, 19. Jh. Kupfer und Messing. Kugelig, graviert. H = 13,5 cm. 100.—/150.— 8543. Bodenvase, China, Famille-Rose, Ende 19. Jh., Porzellan. Zylindrischer Korpus, konische Schulter und gerader Hals mit Kylinen. Feiner Dekor in pastellenen Farben: Blumen, Pflanzen, Töpfe, Tische und geometrische Muster. H = 56 cm. 1000.—/1500.— 8544. Bodenvase, China, Famille-Rose, Ende 19. Jh., Porzellan. Zylindrischer Korpus, eingezogener Hals und durchbrochene Steggriffe. Bunter Dekor: Grosse Darstellung eines Stilllebens mit Vasen, Töpfen etc. Abgeschliffen. H = 56 cm. 700.—/900.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 91 8545. Gruppe, Japan, Meiji, Bronze. Patiniert und gebräunt. Kranich auf Schildkröte mit Zweig im Schnabel. Sehr schöne Arbeit. H = 28 cm. 700.—/900.— 8546. Okimono, mythologische Gruppe, Japan, Meiji. Holz, dunkel patiniert. H = 11 cm. 600.—/700.— 8547. Kleines Räuchergefäss, Japan, Meiji. Rotbraun patinierte Bronze, die Reliefs vergoldet. In Form eines Bambussegmentes, mit Bambus imitierenden Füssen, Griffen und Rändern. Auf der Wandung die ganze Pflanze. Mit Siegelmarke. L = 8 cm. 400.—/600.— Schöne Arbeit. Genfer Privatbesitz. 8548. Zwei kleine Brûle-parfums und Väschen, Japan, Satsuma, um 1900, Steingut. Verschiedene Ausformungen. Dekor mit Figuren, Ornamenten, geometrischen Mustern. Alle signiert. 400.—/600.— 8549. Pfeife und Tabakbeutel, Japan, Meiji. Schön verzierte Pfeife aus Bambus und Metall, geflochtenes Etui, Tabakbeutel aus Leder. 400.—/500.— 8550. Väschen, Japan, Satsuma, um 1900. Hoher, schlanker, in der Mitte eingezogener, schwach abgekanteter Korpus mit weitem Mündungsrand. Feiner, figuraler Dekor. Mit Randreparatur. H = 9,5 cm. 300.—/500.— 8551. Bodenvase, China, Famille-Rose, um 1900, Porzellan. Hoher, schlanker, annähernd zylindrischer Korpus, schräge Fahne, gerader Hals, stark ausgebogener Mündungsrand. Seitliche Griffe. Grosse, bunte Kinderszene. Als Lampe montiert. H = 56 cm. 1000.—/1500.— 8552. Tischchen, China, um 1900. Bambus imitierendes Holz, die Oberfläche aus buntem, feinem Cloisonné-Email. Kleines Stillleben vor blauem Hintergrund. H = 80 cm. 600.—/700.— 8553. Kleine Langhalsvase, China, um 1900, Porzellan. Kugeliger Korpus. Schöner bunter Dekor mit Singvogel in blühender Landschaft. Siegelmarke. H = 18,5 cm. 450.—/550.— 8554. Dose, Kanton, um 1900, Porzellan. Rechteckig. Figuren- und Blumendekor mit Gold. L = 15 cm. 250.—/300.— 8555. Schälchen, Imari, um 1900, Porzellan. Vegetabiler und geometrischer Blaudekor. Mit Marke. L = 22 cm. 30.—/50.— 8556. Buddha, Grüne Tara, Tibet, vergoldete Bronze. Die Dargestellte sitzend, beseitet von Blumen. H = 54 cm. 1300.—/1500.— 8557. Buddha Amitabha, Zentralchina, Kupfer, bemalt. Auf hohem Sockel sitzend, vor einem Flammenkranz. H = 77 cm. 850.—/1000.— 8558. Brûle-parfum, China, Anfang 20. Jh., Porzellan. In Herzform, mit Schwalben- und Blumendekor. L = 12,5 cm. 60.—/80.— 8559. Ein Paar Tempelhunde, China, Bronze. Grün patiniert und teilvergoldet. H = 42 cm. 2000.—/4000.— 8560. Ein Paar Vasen als Lampen montiert, Japan, Satsuma, Steingut Zylindrisch, mittig eingezogen, mit eingezogenem Hals. Dekor: Grosse figurale Darstellungen und reiches Füllmuster. In vergoldeter Bronzemontierung. H = 50 cm. 1800.—/2400.— 8561. Sehr grosse Platte, China, Porzellan. Rund, gemuldet. Drachendekor in Grün und Manganviolett auf gelbem Fond. Aussen Blumen. Blaue Siegelmarke. D = 64 cm. 1500.—/1800.— 8562. Schälchen in Form einer Frucht, China. Hellgrauer und hellbrauner Achat. Mit Zweigen und Blättern als Griffe. L = 13,5 cm. 900.—/1200.— 8563. Bildplakette, Südchina, Porzellan. Rechteckig. Bunte, feine Bemalung: Belebtes Damenpavillon und Terrasse tief verschneit. Mit Kalligraphie und Signatur. Gerahmt. 19:76,5 cm. 800.—/1000.— Register Seite 111–112 92 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8564. Vase, China. Buntes Cloisonné-Email. Zylindrisch. Dekor: Lochfelsen und blühende Stauden, Vogelpaar. Mit Metallsockel. H = 33 cm. 700.—/800.— 8565. Zwei kleine Buddha, China, Jadeite. Weiss, mit grünen Stellen. H = 7,5 bzw. 4 cm. 600.—/800.— 8566. Statue, Indien, Ende 19. Jh. Holz, polychrom gefasst. Darstellung eines Hindu Sihk mit Stab. Auf Sockel. H = 91 cm. 600.—/700.— 8567. Buddha, Thailand, Bronze vergoldet. Auf hohem Sockel sitzend, in Meditationsgestik. H = 25 cm. 600.—/700.— 8568. Figur, Japan, Bronze. Gebräunt und patiniert. Dame mit Saiteninstrument. Signiert. H = 16 cm. 500.—/700.— 8569. Deogarh-Schule, Indien. Shiva und Parvati, links Krishna, rechts Ganesha. Aquarell und Gouache auf Papier. Gerahmt. 25,5:17 cm. 500.—/700.— 8570. Kleiner Tisch, China. Hartholz. Rechteckig, mit geschweifter, mittig gerader Zarge mit Profildekor. Vier schmale, hohe, vierkantige Beine mit Traverse auf drei Seiten. 71:49:34,5 cm. 500.—/700.— 8571. Zwei kleine Buddha, China, Quarz. Stehender Buddha aus Bergkristall./Sitzender Buddha aus Rauchquarz. Beide Stücke mit goldenen Turmalin-Einschlüssen. H = 6,5 bzw. 5 cm. 500.—/600.— 8572. Schnupffläschchen, Jadeite. Weiss/grün, mit grünen Stellen. Ovoider Korpus, auf einer Seite mit aufgelegtem Fisch und Blumen. H = 5,5 cm. 500.—/600.— 8573. Zwei Anhänger, China, Nephrit. Olivgrün und braun. Tier und Fisch. L = 7 cm. 500.—/600.— 8574. Koranständer. Hartholz, durchbrochen gearbeitet, mit Perlmutt eingelegt. H = 60 cm. L = 115 cm. 500.—/600.— 8575. Buddha, Thailand, vergoldete Bronze. Sitzend, die Hände in der Erdberührungsgeste. H = 23,5 cm. 500.—/600.— 8576. Zwei Becherchen mit Griffen, China, Jade. Hellgrün. Quadratisch, mit Tierkopf und archaischem Muster. H = 4 cm. 500.—/600.— 8577. Schnupffläschchen, China, Achat. Beige/grauer Achat. Stark ausgehöhlt. H = 6,5 cm. 500.—/600.— 8578. Zwei Buddha, China, hell- und dunkelgrüne Jade. Beide im Mediationssitz. Ein Stück mit Holzsockel. H = ca. 11 cm. 500.—/600.— 8579. Schnupffläschchen, Achat. In Form einer Frucht in verschiedenen Brauntönen. H = 8 cm. 500.—/600.— 8580. Ein Paar Vasen als Lampen montiert, China, Porzellan. Zylindrisch, hoher Hals. Buntes Stillleben und Kalligraphie. H = 43 cm. 400.—/600.— 8581. Bogenschützenring, China. Smaragdgrüne Jade mit schwarzen Einschlüssen. H = 3 cm. 400.—/600.— 8582. Tellerchen, China, im Stil von Ming, Porzellan. Gemuldet, im Fond zwei eingravierte Fische. Seladonfarbene Glasur. D = 12,5 cm. 400.—/500.— 8583. Pinselhalter, Jadeite. In Form eines Kiefernbaumes. L = 10 cm. 400.—/500.— 8584. Vogelfigur, China, Jadeit. Verschiedene Grüntöne und gelb. Holzsockel. H = 15 cm. 400.—/500.— 8585. Ein Paar kleine Figuren, China, Elfenbein. Zwei Hotei. Auf Sockeln. H = 6,5 cm. 400.—/500.— 8586. Zwei Ingwertöpfe, China, Porzellan. Kugelig. Ein Deckel repariert. 400.—/500.— 8587. Zierstück, China, Jade. Eidechse auf einem Lotosblatt. Braune Jade. L = 7,5 cm. 350.—/450.— 8588. Zwei Dosen, China. Horn mit goldbetonter Gravur. Drachen in Ranken. Rund bzw. oval. L = 9,5 cm. D = 6,5 cm. 350.—/450.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 93 8589. Miniaturgong aus Jade, China. Auf ovalem Tischchen, in versilberter Messingmontierung. L = 12,5 cm. 350.—/450.— 8590. Teller, Japan, Porzellan. Flach, leicht gemuldet. Reliefierte Darstellung eines Karpfens in blauen Wellen. D = 25 cm. 350.—/300.— 8591. Messerhülle, Bali, Holz. In Flachschnitzerei ein Dämon. Hälftig aufklappbar. H = 22,5 cm. 300.—/500.— 8592. Kerzenstock, Japan, Bronze. Patiniert und gebräunt. Kranich, die Tülle im Schnabel, auf Schildkröte. H = 27,5 cm. 300.—/500.— 8593. Kleine Figur, China. Koralle, Geschnitten. Weiser mit Wanderstab. H = 11,5 cm. 300.—/500.— 8594. Zwei Netsukes, Japan, Elfenbein. Graviert. Mann mit Fächer und Kind./Männlicher Fô-Hund. 300.—/500.— 8595. Grosse Vase, China, Porzellan. Kugeliger Korpus und hoher, schlanker Hals. Unterglasurblauer Dekor mit spielenden Fô-Hunden. Schriftmarke. H = 41 cm. 300.—/500.— 8596. Tisch, China. Holz, braun lackiert und bunt bemalte Oberfläche. 36:75:75 cm. 300.—/500.— 8597. Tisch, China. Hartholz. Quadratisch, kantige kurze Beine mit kleiner Verzierung. 34:89:89 cm. 300.—/500.— 8598. Schnupffläschchen, Japan. Elfenbein, gebräunt. In Form einer Frucht. H = 5,5 cm. 300.—/400.— 8599. Zwei Schnupffläschchen, Japan. Elfenbein, geschnitzt. H = 7,5 cm. 300.—/350.— 8600. Spielkassette, China, Holz. Rechteckig, in den Deckel eingelassen hellgrüne, fein beschnittene und gravierte Jadeplakette. Metallverschluss. L = 15,5 cm. 300.—/350.— 8601. Kleine Figur, China, Berggristall. Dame mit Blumenzweig. Auf Holzsockel. H = 11 cm. 300.—/350.— 8602. Vier unterschiedliche Jade-Colliers, China. Verschiedene Grüntöne. 300.—/350.— 8603. Fünf Bols aus blauem Pekingglas. D = 12,5 cm. 300.—/350.— 8604. Zwei archaische Ringe, China, Jade. Hellgrün und braun. H = 2,5 cm. 300.—/350.— 8605. Schale, Dose, Schälchen, Japan, Satsuma, Steingut. Bunter Dekor: Ahornblätter, Glicynia, Chrysanthemen. Alle signiert und unterschiedlich ausgeformt. 250.—/450.— 8606. Räuchergefäss und Töpfchen, Japan, Messing. In Form eines Korbes, auf vier Füssen. Signiert./Kugelige, mit Emailschmelzdekor. H = 8 cm. 250.—/350.— 8607. Ein Paar Jadebols, China. Hellgrün gefleckt. Mit Holzsockeln. Kleine Randreparatur. D = 10 cm. 250.—/350.— 8608. Kleines Räuchergefäss, China, Porzellan. Gebauch, auf Füssen, mit Ösengriffen. Kaffeebraune Glasur. Siegelmarke. Kleine Randreparatur. H = 8,5 cm. 250.—/350.— 8609. Halskette aus weissem Jadeit. Sich leicht verjüngende Kugeln an Goldverschluss 18 K. L = 48 cm. 250.—/350.— 8610. Kleiner Teller, China, im Stil der Song-Zeit, Porzellan. Gemuldet. Graue, krackelierte Glasur. D = 17 cm. 250.—/350.— 8611. Grosses Tablett, indisch, Kupfer. Rund, graviert. Mit arabischer Schrift. D = 62 cm. 200.—/300.— 8612. Kishengar-Schule, Indien. Dargestellt Sri Natji, gemalt von Kaliani. Aquarell und Gouache auf Papier. Gerahmt. 14,5:9,5 cm. 200.—/300.— 8613. Figur des Mao Zedong, China, Porzellan. Blanc-de-Chine. H = 36 cm. Register Seite 111–112 200.—/300.— 94 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8614. Kleines Räuchergefäss, China. Dreipassig, auf hohen Füssen, mit Stabgriffen. Hellblaue Glasur. H = 10 cm. 200.—/300.— 8615. Zwei Frauenfiguren, China, Porzellan. Unbemalt. H = 17 cm. 200.—/300.— 8616. Ingwertopf als Lampe arrangiert, China, Porzellan. Kugelig, dichtes Rankenmuster. H = 14 cm. 200.—/300.— Schweizer Privatsammlung. 8617. Schälchen, China, Jade. Hellgrün mit rostbraunen Flecken. In Form einer Frucht. Holzsockel. L = 8,5 cm. 200.—/300.— 8618. Bildtafel, China, Famille-Rose, Porzellan. Rechteckig, in Holzrahmen. Bunte Darstellung eines Familienspaziergangs. 22:31 cm. 200.—/250.— 8619. Ein Paar Bols aus türkisfarbenem Pekingglas. Mit Holzsockel. D = 12 cm. 200.—/250.— 8620. Ein Paar Jardinièren, Japan. Schwarz lackiertes Holz und Goldblumen. Geschwungen. L = 37 cm. 200.—/250.— 8621. Naonobu Kano, Holzschnitt, Japan, um 1930. Hahn und Bambus. Signiert. Späterer Abzug. Gerahmt. 200.—/250.— 8622. Grillenkäfig und Banane, Bein. H = 6 bzw. L = 13,5 cm. 200.—/250.— 8623. Vase, China, Porzellan. Hoher, quadratischer Korpus und konischer Hals. Bunter Dekor. Blaue Schriftmarke. H = 24 cm. 200.—/250.— 8624. Kleine Tierfigur, Japan, Bronze. Patiniert. In Form einer Kröte. H = 4,5 cm. 180.—/240.— 8625. Zwei Ketten, China. Weisser Jadeit, regelmässige Kugeln./Olivenförmige Perlen und kugelförmige Jade. L = 68 bzw. 40 cm. 180.—/240.— 8626. Wassertropfer, China, Porzellan. Kugelig, durchbrochen. Helle Glasur mit wenig Blau und feines Relief. H = 10,5 cm. 180.—/240.— 8627. Zwei Dosen, Japan, um 1900, Steingut. Rund, mit Fruchtknauf. Dekor vorwiegend in Gelb und Rot sowie Chrysanthemen. D = 9,5 cm. 180.—/200.— 8628. Kleines Brûle-parfum, China, Bronze. Patiniert, mit «gols splash»-Dekor. Mit Marke. Kugelig, auf Füssen. H = 6,5 cm. 180.—/200.— 8629. Grosser Pinselwascher, China, Porzellan. Schale mit gerundeter Wandung und grosser Öffnung. Hellblaue Glasur. D = 22 cm. 180.—/200.— 8630. Lot von elf kleinen Gefässen, China, Porzellan. Blauweiss dekoriert. Zwei tiefe Schalen, zwei dunkelblau blasierte Schälchen, Grillenkäfig, Fussschälchen, drei Sakebecher, zwei Döschen, Tropfschale. 160.—/240.— 8631. Zwei Schnupffläschchen, Porzellan und «pâte de verre». Zylindrisch, blauer Landschaftsdekor, Blattmarke./Ovoider Korpus, gelb. 160.—/180.— 8632. Sechs Kanton-Email-Schälchen, China. Vierpassig, gemuldet. L = 14 cm. 160.—/180.— 8633. Miniatur, persisch. Totenszene. Mit Kalligraphie. Gouache auf Papier. Gerahmt. 26:16 cm. 150.—/250.— 8634. Zwei Miniaturen, Iran. Zwei Reiterszenen in der Wüste mit Elefanten. Aquarell/Elfenbein. Auf Seide montiert. Gerahmt. 6:4,5 cm. 150.—/200.— 8635. Teedose, China, im Stil der Famille-Verte, Porzellan. Kugelig, mit losem Deckel. Bunter Medailonund Rankendekor. Mit Siegelmarke. H = 11 cm. 150.—/200.— 8636. Tablett, China, Porzellan. Flach, rechteckig. Blauer Dekor mit Emblemen. L = 25 cm. 150.—/200.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 95 8637. Vase, Japan, Holz. Mit kleinem Blumenarrangement aus buntem Lack. Mit Kupfereinsatz. H = 27 cm. 150.—/180.— 8638. Enghalsvase, China, Porzellan. Tropfenförmiger Korpus. Unterglasurblauer Drachendekor. Schriftmarke. H = 21,5 cm. 150.—/180.— 8639. Vase, China, Porzellan. Zylindrisch, eingezogen, mit Steggriffen. Graue, krackelierte Glasur. H = 20,5 cm. 150.—/180.— 8640. Bol und Schälchen, China, Porzellan. Blau/weisser Blumendekor, mit Schriftmarke./Bunter Drachendekor, mit Schriftmarke. D = 11 bzw. 10 cm. 120.—/180.— 8641. Zwei Anhänger, China, Glas. Jadeit imitierend, in Weiss und Smaragdgrün. Zwei schlafende Knaben. L = 4,5 cm. 120.—/140.— 8642. Kleine Hasenfigur, China. Rosaroter, in verschiedenen Brauntönen gefleckter Stein. L = 6,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8643. Zwei kleine Seidenstrickereien, China. Zwei Frauen in Garten, oben und unten Ornamentik. Gerahmt. 51,5:12,5 cm. 100.—/150.— 8644. Kwan-yin, China, Jade. Grauweiss und gefleckt. Mit Blumenzweig. H = 21 cm. 100.—/150.— 8645. Seiden-Etui, Japan, bunt. L = 12,5 cm. 100.—/150.— 8646. Briefhalter, China, Holz mit Perlmutt-Einlagen. Rechteckig, auf Füssen. Reiter- und Gefechtszenen. Mit Fehlstellen. L = 11,5 cm. 100.—/120.— 8647. Schale, China, Porzellan. Olivgrüne Glasur, geritzt. Rund, gemuldet, auf stark eingezogenem, kleinem Standring. D = 17 cm. 80.—/120.— 8648. Seiden-Etui, Japan, blau/braun. L = 15,5 cm. 80.—/120.— 8649. Kleiner Buddha, China. Malachit. Stehender Buddha in Meditationshaltung. Auf Holzsockel. H = 9,5 cm. 100.—/150.— 8650. Kleiner Buddha, China, 19. Jh. Metall. In Meditationssitz. H = 15,5 cm. 300.—/500.— 8651. Grosse Vase, China. Sehr hoher, schlanker Korpus. Drachendekor. H = 181 cm. 600.—/800.— 8652. China. Adler auf Kiefer. Aquarell auf Seide, weiss gehöht. Gerahmt. 130:35,5 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 96 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Verschiedenes Kunstgewerbe 8653. Teil einer Kasel, Italien, 15. Jh. Rot/brauner Seidensamt, die Mitte mit Brokatstickerei auf hellem Grund in Bordüren. Risse, Fehlstellen, hinterlegt. 118:68 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8654. Türklopfer, französisch, wohl um 1500. Eisen. An Halter mit Tierkopf ein kantiger Ring, oktogonaler Schlagknopf. H = 17,5 cm. 500.—/700.— 8655. Cachepot, im Renaissance-Stil, um 1880. Messing. Runde, profilerte Schale auf Löwenfüssen, die Griffe mit Löwenköpfen verziert. 14,5:27 cm. 100.—/150.— 8656. Grosse Samtdecke, 16. Jh. Rot, drei Bahnen (minime Löcher), mit Brokatbordüren und Fransen, hinterlegt. 202:141 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8657. Teil einer Kasel, 16. oder 17. Jh. Braun/roter Samt, die Mitte mit Brokatfaden applizierte Vasenmotive zwischen Girlanden und Tulpen. Fehlstellen, hinterlegt. 108:60 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8658. Sehr seltene und grosse Soldtruhe, erste Hälfte 17. Jh. Eisenblech, genagelt und geschwärzt. Von längsrechteckiger Form, seitlich mit Tragegriffen. Die Front mit zwei prächtigen Wappenmalereien. Als Helmzierden ein Einhorn, bzw. ein Löwe. Der Deckel wenig überlappend, innen mit reichem Schloss. 55:107:60 cm. 1500.—/2000.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8659. Ein Paar Kerzenstöcke, Barock, 17. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Reich geschnitzte Balusterform, auf dreieckiger Basis. 90 cm., ohne Schirm. 1500.—/2000.— 8660. Holzschnitzerei, Barock. Holz, vergoldet, reich verziert mit Akanthus und Voluten. Fehlstellen. 57:65:17 cm. 300.—/500.— 8661. Ein Paar Kerzenstöcke, Barock. Holz teilvergoldet. Auf Dreipassfuss mit Engelsköpfen reliefierter Balusterschaft mit Blumen und Akanthus, Blechtropfschalen. H = 53,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8662. Kleiner Altarkerzenstock, Barock. Holz, geschnitzt. Auf Dreipassfuss profilierter Balusterschaft mit Eisendorn. H = 37 cm. 100.—/150.— 8663. Kerzenstock, Barock. Bronze. Auf abgestuftem Rundfuss Balusterschaft mit flacher Tropfschale. Elektrifiziert. H = 19,5 cm. 60.—/120.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8664. Zinnschale, Barock, Zürich (?). Schlichter, stark vertiefter Spiegel mit gerilltem, flachem Rand. D = 31 cm. 60.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8665. Kerzenstock, Stil Barock. Bronze. Auf abgestuftem Rundfuss Schaft mit drei Scheiben, Tropfschale. 60.—/80.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 97 8666. Wandbehang mit Brokatstickerei, 17. Jh. Roter Seidensamt. Fünf Bahnen, in der Mitte drei bestickte Medaillons: Maria mit Kind und zwei Heilige. Brokatbordüre. Risse, hinterlegt. Auf Leiste montiert. 131:148 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8667. Sammlung von frühen Stoff- und Seidenvelours-Bahnen, 17.–19. Jh. U.a. Kasel, teilweise Fragmente, verschiedene Grössen und Materialien. Ca. 40 Stücke. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8668. Eisentruhe, 17. Jh. Rechteckiger Korpus mit Eisenbändern, frontal zwei Laschen, seitlich Griffe. Rostspuren. Dazu Eisenschloss mit Schlüssel. 33:70:35 cm. 400.—/600.— 8669. Marmite, 17. Jh. Bronze. Bauchiger Körper, der Rand mit Rissen und mehrfach repariert, starrer Henkel. 29:26 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8670. Wandkonsole mit Engelskopf, wohl deutsch, 17. Jh. Eiche, geschnitzt, ungefasst. Tragfläche gehöhlt und mit Kupfer ausgeschlagen. 18:41,5:20,5 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8671. Siebenzack-Gerät, 17./18. Jh. Eisen und Holzgriff mit Widerhaken. L = 71 cm. 200.—/300.— 8672. Altarvase als Lampenfuss, Italien, um 1700. Holz, geschnitzt, weiss gefasst und teilvergoldet. 39,5:21 cm. 250.—/350.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8673. Kleine Konsole, Régence, 18. Jh. Holz, durchbrochen geschnitzt mit Velouten, Muschel und Blumen, graviert und vergoldet. 37:26:16 cm. 600.—/800.— 8674. Flügeldecke, Lyon, um 1745. Vier ganze, zwei halbe Bahnen, zu einer Decke zusammengefügt. Blumengirlanden, Brokatbordüre. Teilweise fleckig. 258:149 cm. 400.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8675. Ein Paar Kaminböcke, Louis XV, französisch. Bronze, vergoldet. Stark geschwungene Rocaillen und Voluten; je mit einer Figur: Trinkender Seemann bzw. Orientale mit Geldschatulle. H = 32 bzw. 30 cm. 3000.—/4000.— 8676. Kleine Schmuckschatulle, 1. Hälfte 18. Jh. Nussbaum auf Nadelholz mit Eisenbeschlägen. Quadratischer Korpus mir leicht bombiertem Deckel, die Front aufklappbar. Im inneren fehlende Ablagen, jedoch mit Geheimfach. Zu restaurieren. 17:15:15 cm. 300.—/500.— 8677. Grosser Kristallleuchter, Stil Louis XVI. Messing und Metall, zum Teil vergoldet mit geschliffenem Glasbehang. Sechsarmiger Leuchter mit kleinen Glühbirnen, um das Gestell zu beleuchten. 100:65 cm. 2000.—/3000.— 8678. Sehr schöne und frühe Louis XVI Feuerzange, Frankreich, Paris, circa 1775. Poliertes Eisen und Bronze, feuervergoldet. Mit fein kanneliertem Bronzegriff, verziert mit Rankenwerk. Die Zange mit zwei massiven, sich kreuzenden Eisengelenken. L = 82 cm. 800.—/1200.— Provenienz Schweizer Privatbesitz Bei der hier angebotenen Feuerzange handelt es sich um ein besonders schönes Objekt der Zeit des frühen Louis XVI. Eine Feuerzange und deren verzierter Bronzegriff von identischer Machart, findet sich bei Sven Eriksen abgebildet und wird um 1772-75 datiert. Vergleiche: Svend Eriksen, Early Neo-Classicism in France, London, 1974, Abb. 233 und 234 Register Seite 111–112 98 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8679. Ein Paar Kerzenstöcke, Directoire. Bronze, vergoldet. Auf Rundfuss mit Blattdekor konischer, kannelierter Schaft. H = 20 cm. 200.—/400.— 8680. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 18. Jh. Grün gefasstes, geschweiftes Holzgehäuse mit blau/roten Blumen bemalt. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen und römischen Zahlen. Halbstunden- und Stundenschlag. Mit Wecker. Auf dem Sockel bunt gemalte Darstellung von Hund, Schaf und zwei Tauben. Zu revidieren. H = 89 cm. 1000.—/1500.— 8681. Zwei kleine Eisenkassetten, 18. Jh. Zwei rechteckige Schatullen mit graviertem Dekor. Die eine Schatulle auf Kugelfüssen mit Traggriff. 7:16,5 :11 cm. und 7,5:11,3:7 cm. 500.—/700.— 8682. Serie von 14 unterschiedlichen Deckchen, 18. und 19. Jh. Seidendamast und Samt. Verschiedene Farben, Muster und Grössen, teils mit Brokatbordüren. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8683. Ein Paar Kerzenständer, 18. Jh. Bronze. Auf abgestuftem Rundfuss Balusterschaft mit Tropfschale. Als Lampe mit beigefarbenen Schirmen montiert. H = 28,5 bzw. 63,5 cm. 400.—/600.— 8684. Ein Paar Kerzenständer, 18. Jh. Bronze. Glockenfuss mit mehrfach profiliertem Balusterschaft, Tropfschale. Als Lampen mit beigefarbenen Schirmen montiert. H = 66 bzw. 113 cm. 400.—/600.— 8685. Zwei grosse Messingdosen, 18./19.Jh. Profilierte, abgerundete Rechteckformen. L = 45,5 bzw. 31 cm. 400.—/600.— 8686. Zwei Schnupftabackdosen in Schuhform, 18. Jh. Einer aus geschnitztem Hartholz, wohl Palisander, mit altem Christie’s Aufkleber. Der Andere aus Zinn. 4,7:10:3 cm. und 3:9:3 cm. 300.—/500.— 8687. Brokatdecke mit gestickter Tempeldarstellung, 18. Jh. Hellgrüne Seide mit applizierten Brokatbändern, Bordüren und Fransen, hinterlegt. 89:70 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8688. Samtdecke 18. Jh. Roter Seidensamt, zwei Bahnen zusammengefügt, Brokatbordüren und Fransen, hinterlegt. Druckspuren. 95:98 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8689. Kasel, 18. Jh. Gelbe Seide mit Goldbrokatfäden (Fehlstellen), Brokatbordüre, hinterlegt. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8690. Vier Altardecken und Stola, 18. und 19. Jh. Roter Samt, ein Stück stark berieben, teilweise mit Brokatstickerei und Pailletten: Flammendes Herz, Bouquets, IHS, Kreuz. Verschiedene Grössen. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8691. Brokatdecke, 18. Jh. Blütenranken auf beigefarbener Seide, zwei Bahnen, Fransen, mit eingesetzten Teilen und Rissen. 134:90 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8692. Samtdecke, Italien, 18. Jh. Olivgrüner Seidensamt, zwei Bahnen, die Ecken mit eingesetzten Teilen repariert, geflickte Löcher, Druckstellen, Fransenbordüre, hinterlegt. 118:100 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8693. Schnupftabakdose in Schuhform, 18. Jh. Holz mit Kerbschnitzerei. Deckel fehlt. 4,5:9,5:4,2 cm. 200.—/300.— 8694. Zwei Wachsschnurhalter, 18./19. Jh. Eisen. Auf drei Beinen bzw. mit Handhabe. Dazu Wachsschnur. 15:18,5 bzw. 16:17 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 99 8695. Cachepot und Spanische-Suppenschüssel, 18. Jh. Bronze. Gerade, leicht ansteigende Wandung, relifierter Dekor mit Fratzen, Füllhörnern und Akanthus bzw. runde Form, Deckel wohl ergänzt. 8:14,5 bzw. 16:20,45 cm. 200.—/300.— 8696. Drei unterschiedliche Textilien, 18. Jh. Grüner Seidendamast (fleckig), rosafarbener/gelber Seidendamast, Stickerei. Verschiedene Grössen. U.a. 128:119 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8697.*Zinn-Stegkanne, 18. Jh. Kugeliger Korpus auf hohem, eingezogenem Standring, konkav geschwungener Hals, gewölbter, abgeflachter Deckel und Kopf eines Mohren als Knauf. C-förmiger Bandhenkel mit Drücker. Kantiger Röhrenausguss, verbunden mit einem Steg. Engelsmarke. H = 33 cm. 100.—/200.— 8698.*Lot von elf kleinen Zinnobjekten, 19. und 20. Jh. Vier Massbecher, drei Spitzblattkannen, drei Weihwasserkesselchen, Taufkännchen. 100.—/150.— 8699.*Zinn Wöchnerinnenschüssel, deutsch, 18./19. Jh. Zweiteilig, mit seitlichen Henkeln und domförmigem Deckel mit Griff. Bezeichnet am Boden A.M.Fezerin 1809. D = 19 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Karl Fischer-Böhler, München Sammlung Anneliese Geyh-Fischer 8700. Ein Paar Gläserkühler als Jardinièren, um 1800. Messing, graviert mit Girlanden, auf reliefierten Füssen, mit Blecheinsatz. 14,5:36 cm. 500.—/700.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8701. Zwei Schnupftabakdosen in Schuhform, England, um 1800. Mahagoni mit Messingstiften und Filets sowie Palisander mit Horn eingelegt. Mit alten Christie’s Aufkleber. 4,3:13:2,7 cm. und 2,5:7,8:2,8 cm. 300.—/500.— 8702. Zwei Schnupftabakdosen in Schuhform, England, um 1800. Hartholz, der eine mit Messingstifften verziert. Einer mit altem Christie’s Aufkleber. 4,3:11,1:3 cm. und 4,6:11,6:3,4 cm. 300.—/500.— 8703. Schnupftabakdose in Schuhform, England, um 1800. Messing mit Messingstiften verziert. Alter Christie’s Aufleber. 5:10,7:3,7 cm. 200.—/400.— 8704. Gewichtssatz, Bayern, um 1800. Messing. Konisches Behältnis, Deckel mit Laschenschloss. 4,5:7 cm. 50.—/100.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8705. Deckenlüster, Stil Empire, um 1920. Messing vergoldet mit Glasbehang. 90:33 cm. 1000.—/1500.— 8706. Schnupftabakdose in Schuhform, England, Anfang 19. Jh. Mahagoni mit Messingstiften und Filets verziert. Hinten mit kleiner Fehlstelle. Alter Christie’s Aufkleber. 4,8:10,7:3 cm. 300.—/400.— 8707. Reiseschreibschatulle, England, Anfang 19. Jh. Palisander auf Teakholz. Längsformatiger Korpus mit eingelegten Bändern und Eckverzierungen aus Messing, seitlich eine Schublade. Im Inneren eine schräge Schreibfläche mit hellbraunem Leder, Tinten und Federfach. 17:40:25 cm. 300.—/400.— 8708. Zierplatte und vier Zierteller, wohl von Jakob Eiselin, Bern, Anfang 19. Jh. Zinn. Runde Teller, gehämmert und ziseliert. Verschidene Motive wie Blumen, Bär und Steinbock. D. = 30 und 23 cm. 200.—/300.— 8709. Wasserkessel, dat. 1812, Holz. Nadelholz, Schmiedeeisen und Leder. Zylinderförmiges, konisch zulaufendes Gefäss, oben mit einem Traggriff. Bezeichnet in einem Oval, Johannes Wäspi im Gimmelwald. U 821, 1812. 35:32 cm. 200.—/300.— 8710. Cachepot, Restauration, 19. Jh. Messingblech. Ovales, profiliertes Gefäss mit Perlstab und Linsen Muster. Seitlich zwei Griffe. 18,5:36:29 cm. 200.—/300.— 8711. Feuereimer, Egguwyl, 1828. Leder mit Ölfarbe bezeichnet. Konische Zylinderform. 28:26 cm. 100.—/150.— Register Seite 111–112 100 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8712. Wetzsteinfass, 1832. Mit kleiner Kerbschnitzerei und Jahrzahl. H = 31 cm. 150.—/250.— 8713. Deckelschüssel, Louis-Philippe. Zinn. Runder, bauchiger Körper, Holzgriffe. 22,5:23,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8714. Schnupftabackdose in Schuhform, Schottland, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum, Messingstifften und Zinn. Dekor mit Messingstifften. Disteln und gekreuzte schottische Fahne. Monogramm W G. Mit altem Christie’s Aufkleber. 6,3:17,7:4,7 cm. 500.—/700.— 8715. Ein Paar Nadelkissen in Stiefelettenform auf einem Sockel montiert, Anfang 19. Jh. Buche, Bordeaux Rot lackiert und mit Schwarz bemalt. Der Sockel als Wappe geformt. Die Schuhöffnung mit originalem Velour. Restauriert. Mit altem Christie’s Aufkleber. 10:20:15,5 cm. 400.—/600.— 8716. Schnupftabackdose in Schuhform, England, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, Messingstifte, Stahlnägel und Zinn. Mit altem Christie’s Aufkleber. 6:16:4,2 cm. 300.—/500.— 8717. Nadelkissen in Schuhform, 1. Hälfte 19. Jh. Holz, geschnitzt, graviert und bemalt. Mit altem Christie’s Aufkleber. 7,7:10:3,5 cm. 200.—/400.— 8718. Schuhmodell, England, 1.Hälfte 19. Jh. Palisander mit Messingstifte. Verziert mit Krone, Blumen und dem Namen E. Welch. Mit altem Christie’s Aufkleber. 5,2:15:4 cm. 200.—/400.— 8719. Mörser. Bronze. Zylinderform, oben ausladend mit zwei rechteckigen Henkeln. Gravierter Dekor. 15:15 cm. 80.—/120.— 8720. Drei Schnupftabakdosen in Schuform, Napoleon III, Frankreich, um 1880. Papier Maché schwarz lackiert und bemalt. zwei mit Metall eingelegt, einer zusätzlich mit farbigen Glaseinlagen und Perlmut. Mit alten Christie’s Aufklebern. 3,4:10:2,5 cm., 3,6:8:2,7 cm. und 2,9:8:2,1 cm. 400.—/600.— 8721. Schnupftabakdose in Form eines Frauenbeines, 2. Hälfte 19. Jh. Palisander geschnitzt. Deckel fehlt. 11:4,7:2 cm. 200.—/300.— 8722. «Der Bazar», Berlin 1868. Illustrierte Damenzeitung mit 12 Ausgaben, gebunden. 80.—/160.— 8723. Blumensäule, Italien oder Frankreich, um 1880. Dunkelgriotte und in Weiss durchzogener Marmor mit quadratischem Sockel und Blatt. Der Schaft in Form einer dorischen Säule. 101:23 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8724. Intarsien-Bild, wohl Italien, 2. Hälfte 19. Jh. Verschidene einheimische und exotische Hölzer, zum Teil eingefärbt. Rechteckiger, profilierter Mahagoni-Rahmen mit dehr fein eingelegtem Intasienbild. Schloss mit Burggraben. Unten rechts monogrammiert AJ. 54,5:51 cm. 600.—/800.— 8725. Grüne Marmorsäule, Italien, um 1890. Achteckiger Sockel mit balusterartigem Schaft und ausladendem Platfond. 105:25 cm. 500.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8726. Musikdose mit Walze, Westschweiz,19. Jh. Holzgehäuse mit Wurzelmaser, die Kanten schwarz lackiert. Rechteckiger Korpus auf schwarz lackierten Konsolenbeinen, innen mit einem Walzenwerk unter Glas. Glasrahmen zum Teil versilbert. Zu restaurieren. 16,5:43:24,5 cm. 1500.—/2000.— 8727. Mass-Kännchen, 19. Jh. Holz. Konischer Körper, Röhrenausguss mit Eisenverstärkung, flacher Deckel mit Riegelverschluss, Brandmarken. 18,5:11,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8728. Ein Lot von sieben Spazierstöcken, 19/20 Jh. Verschiedene Hölzer. Zwei mit gebläuten und zum Teil vergoldeten Degen, zwei mit Stechklingen sowie einer mit einer Peitsche. 300.—/500.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 101 8729. Drei Nadelkissen in Schuhform, 19. Jh. Metall versilbert. Zwei unleserlich bezeichnet. Einer mit Chicago und einer mit Vernon. Mit alten Christie’s Aufkleber 5:10,5 cm., 4,2:8,5 cm. und 6,2:8 cm. 300.—/400.— 8730. Relieferter Globus, 19. Jh. In Holzfassung, auf drei gedrechselten Beinen mit Stegverbindung und Kompass. 63:45 cm. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8731. Grosse Fischpfanne, 19. Jh. Kupfer. Längliche, ovale Form, die Wandung mit graviertem Akanthusund Muschelmuster. 12,5:102:19,5 cm. 300.—/400.— 8732. Grosses Butterfass, 19. Jh. Nadelholz. Rund, mit Stöpsel, auf Gestell mit Kurbel. H = 96/103 cm. D = 54 cm. T = 59 cm. 300.—/400.— 8733. Ein Paar Altarvasen mit bunten Blech-Blumen, 19. Jh. Holz, weiss gefasst. Drei Griffe fehlen, Fehlstellen bei Blumen. H = 52 cm. 300.—/400.— 8734. Feuereimer, Solothurn, 19. Jh. Holzdauben, bemalt, mit Eisenreifen versehen. Loser Eisenbügel. H = 33 cm. 300.—/400.— 8735. Waage, mit Gewichtsteinen, 19. Jh. Esche und Eisen. Rechteckiger Objektständer mit kleinerem Gewichtsständer an einer Kette, die durch die eigentliche Waage verbunden sind. Zwei Sätze von Gewichtsteinen. Eine aus Messing, die Andere aus Eisen. 38:65:54 cm. 250.—/450.— 8736. Schnupftabakdose in Schuhform, Frankreich, 19. Jh. Holz bemalt mit der Innschrift, Vive les chasseurs de la garde. 200.—/400.— 8737. Schnupftabakdose in Schuhform, England, 19. Jh. Nussbaum und Ahorn. 6,2:11,1:3,7 cm. 200.—/400.— 8738. Nadelkissen in Schuhform, 19. Jh. Papier Maché, Leder, Stoff und Glasperlen. 5:10,5:3 cm. 200.—/300.— 8739. Nadelkissen in Schuhform, 19. Jh. Zinkguss. Mit altem Christie’s Aufkleber. 6:14 cm. 200.—/300.— 8740. Grosses Lot Holzbecher und Geräte, 19. Jh. Teilweise mit Schnitzdekor. Elf davon mit Fuss, teilweise bestossen, drei Messstäbe, zwei Geräte. H = 14-8 cm. 200.—/300.— 8741. Brasero, im Stile des Barock, 19. Jh. Messing, getrieben und Gelbguss. Auf geschweiften Beinen mit Tatzen ruhend. Seitliche Tragebügel und domförmiger Deckel. 45:45 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8742. Stricknadel-Zylinder, 19.Jh. Holz, grün gefasst mit Blumenmalerei. 42:6 cm. 200.—/300.— 8743. Henkelkorb, 19. Jh. Messing, getrieben. Oval, die Wandung mit Oliven- und Blütendekor. Repariert, der Boden mit Sieblöchern. 33,5:27,5:25 cm. 150.—/200.— 8744. Wetzsteinfass, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger Körper mit Kerbschnitzerei. 32:9:9 cm. 150.—/200.— 8745. Dose, 19. Jh. Holz, «Lacca povera»-Technik. Roter Grund, auf dem Deckel Schäferszene, die Wandung mit Figurendarstellungen in vier Reserven. 8,5:13 cm. 100.—/200.— 8746.*Schatulle, 19. Jh. Eiche mit Kreidemasse verziert und gebeitzt. Längsrechteckiger Korpus, vorne und hinten geschweift, die Seiten abgerundet, auf gedrückten Kugelfüssen. Das Ganze überaus fein mit Zierrosen verziert. Das Innere in zwei Kammern geteilt, mit zwei separaten Deckeln und mit Metallfolie ausgekleidet. Bestossen. 13,5:26,5:13 cm. 100.—/200.— Provenienz: Österreichischer Privatbesitz 8747. Schreibschatuelle, 19. Jh. Kirschbaum mit Filets, rechteckig (etwas verzogen), mit verschiedenen Innenfächern. 13:29:19,5 cm. 100.—/200.— Register Seite 111–112 102 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8748. Kupferpfanne, 19. Jh. Kupfer gehämmert, Schmiedeeisen und die Innennseite mit Resten von versilberung. Runde Pfanne mir gebogenem Traggriff. 27:37 cm. 100.—/200.— 8749. Schale, 19. Jh. Messing. Längliche, sechspassige Form, Rand mit Godrons, im Zentrum gravierter Blattdekor und Monogramm SP. 31:42,5 cm. 100.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8750. Drei Schuhlöffel, 19. Jh. Eisen. L = 40, 35,5 und 33 cm. 80.—/160.— 8751. Kelchkanne, 19. Jh. Zinn. Herzförmiger Deckel, Eichel als Drücker, Boden repariert. H = 26 cm. 60.—/100.— 8752. Schüssel, Stil Louis XV, 19. Jh. Zinn. Rund, sechsfach eingezogener, profilierter Rand, seitlich zwei Henkel. 9,5:31,5 cm. 60.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8753. Kerzenstock, 19. Jh. Holz, in Kupferform. Über Rundfuss mit Tatzenfüssen Balusterschaft, Eisendorn. H = 56 cm. 60.—/80.— 8754. Platte und Schraubflasche, 19. Jh. Zinn. Blattdekor, Loch in Fahne./Bauchiger Körper, schlanker Hals, Dellen. D = 36 cm bzw. 38:20 cm. 40.—/60.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8755. Gugelhopfform, 19. Jh. Kupfer. Rund, gerippter Dekor, mit Dellen. D = 25 cm. 40.—/60.— 8756. Vögel unter Glassturz, Ende19. Jh. Schwarzer Holzsockel mit einem Baum, darauf ausgestopfte Vögel. 54:40:21 cm. 300.—/500.— 8757. Früchte unter Glassturz, 1. Hälfte 20. Jh. Mahagoni-Sockel, darauf ein bronzierter Cachepot mit Früchtestillleben aus Kunststoff und Stoffblättern. 46:36:21 cm. 200.—/300.— 8758. Schnupftabakdose in Form eines Stiefels, Ende 19. Jh. Anfang 20. Jh. Holz mit Leder bezogen. Deckel fehlt. Mit altem Christie’s Aufkleber. 11,2:9,5 cm. 200.—/300.— 8759. Lot. Schwarze Spitzen und Fächer, um 1900. Grosser und kleiner, dreieckiger Schal, Stola, der Fächer mit Blumenmalerei. Vier Stücke. 600.—/800.— 8760. Zwei Stereoskop-Betrachter, um 1900. Hochrechteckiges Gehäuse mit verschiedenen Bildern zur dreidimensionalen Bildwarnehmung./Konisches Gehäuse für eine Bildplatte. 44,5:22:22,5 cm. 400.—/600.— 8761. Drei Ex-Voti, um 1900. Öl auf Lwd, gerahmt/Zwei Holztafeln, bemalt. Verschiedene Szenen. 35:27, 28,5:23,5 und 22,5:17 cm. 300.—/400.— 8762. Tee-Schatulle, englisch, um 1900. Im Japan-Stil. Rechteckig, schwarzer Schleiflack mit Goldmalerei, inwendig mit Zinn ausgeschlagen, der Deckel mit fein gravierter Figurenstafage. Bestossungen und Risse. 20,5:33,5:24,5 cm. 300.—/400.— 8763. Liegender Hund, um 1900, Brienz. Plastisch geschnitzter Bernhardiner. L = 23,5 cm. 200.—/300.— 8764. Ein Lot von 18 Zierschuhen, 19/20. Jh. Porzellan und Keramik, zum Teil bemalt. Ein Paar untrennbar. 200.—/300.— 8765. Neun Email-Knöpfe, um 1900 und später. Verschiedene Grössen und Sujets. D = 2,7–1,2 cm. 200.—/300.— 8766. Lot. Spitzenbänder und Kragen, um und nach 1900. Kragen: Alençon, neun Bänder, z.T. Valenciennes. 200.—/300.— 8767. Aschenbecher, von Charles Paillet (1871-1937), Frankreich, um 1900. Messing. Rechteckige Schale mit zwei Jagdhunden im Halbrelief. Auf der Rückseite monogrammiert und nummeriert. DJ 1106. Frontseitig mit dem Namen Paillet signiert. 13,5:9,7 cm. 200.—/250.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 103 8768. Kesselschlitten, um 1900. Nussbaum und Schmiedeeisen. Mit Brandstempel SBC und Schellen. 25:62:35 cm. 150.—/250.— 8769. Album mit Karten, um und nach 1900. Vorwiegend Kinder-, Puppen- und Familienmotive. 100 Stücke. 100.—/200.— 8770. Petrollampe, Böhmen, um 1900. Glas, Zinkguss und Metall. Rechteckiger Sockel mit Säulenschaft, darüber halbrundes, rot lüstriertes Petrolgefäss, mit Metallmontierung und Zylinderschirm. H. = 67 cm. 100.—/200.— 8771. Grosser Altarkerzenstock, um 1900. Bronze. Balusterform auf Tatzenfüssen. Spätere Elektrifizierung. H = 115 cm. 100.—/150.— 8772. Glockenzug mit Glasperlen, um 1900. Minime Fehlstellen. L = 190 cm. 80.—/160.— 8773. Reklame-Bogen GEBRÜDER LOEB, BERN, um 1900 und Taschentuch zum 50-Jahr-Jubiläum, 1931. Karton, geprägt und farbig bedruckt bzw. Baumwolle, maschinenbestickt. 80.—/160.— 8774. Album mit Reklame-Bildchen, französisch, um 1900. Verschiedene Sujets und Firmen. 80.—/120.— 8775. Lot Leinen, um 1900. Bettgarnitur: Zwei Duvets und zwei Kopfkissen, handgewoben, mit roten Streifen./ Kopfkissen und Tuch, blau/weiss kariert. 80.—/120.— 8776. 29 Glückwunschkarten, um und nach 1900. Buntes, geprägtes Papier. Verschiedene Grössen. 80.—/120.— 8777. Zwei kleine Laternen, um 1900. Eisenblech und Glas. H = 21,5 bzw. 18 cm. 80.—/100.— 8778. Muschellampe, Neapel, um 1900. Beschnitzte Muschel mit Vesuv und Neapel auf Holzsockel. H = 20 cm. 30.—/60.— 8779. Lot: Drei Nussknacker, Brieföffner, Konsole mit Gamskopf und Kirchgängerin, Brienz, vorwiegend nach 1900. Bäuerin, Bauer mit Zipfelmütze, Gämse (repariert); aufrecht stehender Bär; Gämse zwischen Ahornblättern (Reparatur an Wandung); Fehlstelle bei rechtem Fuss. 250.—/350.— 8780. Ein Lot von 17 Zierschuhen, 19/20. Jh. Porzellan und Keramik, zum Teil bemalt. 200.—/300.— 8781. Lot Spitzenbänder, nach 1900. Verschiedene Muster auf Kartons, mehr als 100 Meter. 200.—/300.— 8782. Ein Lot von 15 Zierschuhen, 19./20. Jh. Verschiedene Materialien, wie Porzellan, Keramik, Kunststoff und Holz. Zum Teil signiert. 200.—/300.— 8783. Spitzenschal, nach 1900. Weisser Tüll mit Blumengirlanden. 240:51 cm. 160.—/240.— 8784. Zwei Presse-papiers, nach 1900. Weisse Paste mit Bären-Motiven. D = 6,6 und 6,2 cm. 100.—/160.— 8785. Strickbordüre, nach 1900. Weisse Baumwolle. Zick-zack-Muster. 16,5:870 cm. 80.—/120.— 8786. Ein Lot von 8 Glasschuhen, Anfang 20. Jh. Pressglas in verschiedenen Farben. Drei Grüne, eines aus gelbem, eines aus Milchglas, zwei aus Klarglas und einer aus mattiertem Glas. Der eine Schuh als Rollschuh. Einer an der Sohle bestossen. 500.—/800.— 8787. Neun Schuhe und Stiefel, 19./20. Jh. Verschiedene Metalle wie Bronze, Messing und Zinn. Zwei Schuhe mit Wandhalterungen, einer mit Inchmeter und der Aufschrift « three Feet in one shoe». 400.—/600.— 8788. Zwei Laborwaagen mit einem Gewichtsatz, Schaerer AG, Bern, Anfang 20. Jh. In drei rechteckigen Holzschatullen. Kunststoff (Schildpattimitation) und Messing. Zwei Schatullen bezeichnet. 2 3:22 :11,5 cm. und 3,5:12:7 cm. 200.—/300.— 8789. Kohleschemelchen, Anfang 20. Jh. Eiche und Metall. Rechteckiges Gehäuse mit aufklappbarem Deckel und Traggriff. Der Deckel mit einem Metallgitter. Darin ein kleiner Metalleimer für die Kohle. 12:24,5:17 cm. 100.—/150.— Register Seite 111–112 104 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8790. Zwei Alben mit Sammelbilder, Anfang 20. Jh. Von Chlorodont. Säugetiere und aussereuropäische Säugetiere. 80.—/160.— 8791. Schmuck-Kästchen, Brienz, um 1910. Holz, geschnitzt. In Form einer geschweiften Kommode mit vier Schwenk-Fächern, frontal Blütenschnitzerei, abgesetzte, geschwungene Füsse mit Blattdekor, auf dem Deckel Vogel auf Nest, innen mit blauem Samt beschlagen. 24:23,5:12,5 cm. 140.—/240.— 8792. Drei Wiener Bronzefiguren und ein Bronzebär. Bronze. Der Schmied (8,5cm) und Wasserträger (8,5cm) mit B gestempelt (Bergmann). Schlittenfahrer (2:6:3 cm) und Bär (6,5:8,5:5,3 cm.) nicht gestempelt. 400.—/500.— 8793. Alpenblumenmärchen, von Ernst Kreidolf, Rotafelverlag, Zürich, 1922. Gebrauchspuren, Deckblatt mit Stockflecken. 200.—/300.— 8794. Kleine Brienzer Gruppe, 30er-Jahre. Holz, geschnitzt. Bärin mit ihrem Jungen in der Wiege im Schlafzimmer bei der Gutenacht-Geschichte. Im Hintgergrund Vedute der Tellskapelle und Wanduhr. 7,5:10:9 cm. 200.—/300.— 8795. Gruppe, 30er-Jahre. Ton, bemalt. Berner Trachtenfrau, die zwei Jungen stemmt. H = 28,5 cm. 100.—/200.— 8796. Nähkästchen mit stehendem Bär, Brienz, 30er-Jahre. Holz, geschnitzt. Ein Einlagefach, die Hutte als Nadelkissen. 9 (24):20:13 cm. 100.—/200.— 8797. Erdglobus, Verlag Paul Räth, Leipzig, um 1930. Holz, Papier Maché und Metall. 57:30 cm. 300.—/400.— 8798. Villiger Sonnenblumen, Entwurf Viktor Rutz, um 1941. Originales abgekantetes Emailschild. Minime Eckbeschädigungen. 61:43 cm. 300.—/400.— 8799. Bär, Brienz, 1. Hälfte 20. Jh. Lindenholz, geschnitzt. Aufrecht stehend. 34 cm. 400.—/600.— 8800. Zwei Holzgefässe, Alpenländisch. 1. Hälfte 20. Jh. Nadelholz. Gedrückte konische Form mit Holzreifen. 47:34 cm. und 25:25 cm. 300.—/400.— 8801. Studentika Fechthelm, 1.Hälfte 20. Jh. Leder mit Eisengitter. 200.—/400.— 8802. Wirtshausschild, um 1940. Holz durchbrochen geschnitzt und farbig gefasst. Bär mit Humpen in einem Reif sitztend. D = 65 cm. 200.—/400.— 8803. Blechbüchse, Chocolat Tobler, Bern, 1. Hälfte 20. Jh. Lithografierte rechteckige Dose mit schweizer Landschaftsmotiven wie Mürren, Jungfrau, Oberhofen und Bern. 28:22:18 cm. 80.—/120.— 8804. Himmelsglobus, Verlag Paul Räth, Leipzig 50iger Jahre. Holz, Papier Maché und Metall. 50:30 cm. 400.—/600.— 8805. Acht Brienzer Holzfiguren. Holz, geschnitzt, teilweise gefasst. Kuh, Pferd, Hund, zwei Esel, drei Ziegen. Verschiedene Grössen. 100.—/200.— 8806. Zwei Falt-Scherenschnitte, Ueli Hofer. (Geb. 1952). Rechteckig mit Hasen und Vögeln, weiss auf braunem Grund, u.r. sig. und dat. 80, gerahmt./Osterei mit braunem Vogelmotiv auf Goldgrund, mit Schachtel. LM 5,5:29 cm bzw. H = 5,5 cm. 80.—/160.— 8807. Faltscherenschnitt/Collage. Marianne Ginier (*1959). Alpleben, im Zentrum ein farbiger Blumenstrauss, u. rechts sig. und dat. 1987. Gerahmt. 27:17 bzw. 34,5:24,5 cm. 300.—/500.— 8808. Scherenschnitt «Spielzeugparadies». N. Rebholz, 1988. U.rechts sig. und dat. Gerahmt. 20,5:20,5 bzw. 30,5:30,5 cm. 80.—/120.— 8809. Quilt, Amisch, Amerika, 20. Jh. Stoff, Patchworkdecke mit sogenannten Hochzeitsringen. 240:290 cm. 1500.—/2000.— 8810. Grosses Tablett, Messing, mit Holzuntergestell, 20. Jh. Messing, gestanzt und gehämmert. Längsovale Schale mit gewelltem Rand und zwei Traggriffe, auf einem Holzgestell im Louis XV Stil. 55:115:55 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 8811. Sechs Gugelhopfformen. Kopfer. Unterschiedliche Grössen. 105 200.—/300.— 8812. Ein Lot von 14 Zierschuhen und Stiefel, 20. Jh. Verschiedene Materialien wie Porzellan, Keramik; einer aus Papier Maché. Zum Teil bemalt und signiert. 200.—/300.— 8813. Ein Lot von 16 Zierschuhen, 20. Jh. Verschiedene Materialien sowie Porzellan, Keramik und Glas. Zum Teil Herstellermarke. Vier Schuhe mit blauer Marke,Tettau Porzellan; einer Royal Winton Pottery; einer gemarkt, Luxeuil Ancien Hotel De Ville, Importé de Saxe; einer gemarkt, China Potters Paragon, Fine Bone China, Made in England. 200.—/300.— 8814. Ein Lot von 17 Zierschuhen, 20. Jh. Verschieden Materialien, wie Porzellan, Keramik und Glas, zum Teil bemalt. Verschieden Hersteller, unter anderem Herend und Ginori. Speziel zu erwähnen wären zwei Weihnachtskugeln in Schuhform aus Glas. 200.—/300.— 8815. Drei Tirggelformen, 19/20. Jh. Holz geschnitzt. Wilder Mann, Bär und Kutsche. 15:8 cm., 13,5:7,5 cm. und 10:16 cm. 150.—/200.— 8816. EIn Lot von sechs identischen Kerzenständern, Stil Barock, 20. Jh. Silber 800. Jeweils gewellter runder Fuss mit einem Kerzenhalter. Je 6,5:8,5 cm. 100.—/200.— 8817. Zwei kämpende Hähne, 20. Jh. Metall versilbert. 24:16:13 cm. und 18:13:23 cm. 100.—/150.— 8818. Drei Schokoladeformen, 20. Jh. Kupfer und Messing. Chimäre, Meerjungfrau und Veloute.Verschiedene Hersteller: Letang Fils, Paris und Forestier Frères, Genève. 19:14 cm., 21:15 cm. und 20. 9 cm. 100.—/150.— 8819. Vier Kuchenformen. Kupfer. Unterschiedliche Grössen. 100.—/150.— 8820. Zwei Schokoladen Formen, Metall. Vier Wehinachtsmänner und eine Vogel Form. 18,5:11 cm. und 6:13:10,5 cm. 50.—/80.— 8821. Schuhputzkasten. Rechteckiges Messing/Holzgehäuse auf vier Tatzenfüssen. Mit Schubladen und Behältern für 13 Fläschchen mit Messingdeckeln, Schuhstütze, Ledergurt. 47:64:28 cm. 700.—/900.— 8822. Gurppe von Tieren, verschiedene Metalle: Hirsch, Wildschwein, Fasan, Wachtel. 300.—/400.— 8823. Scherenschnitt U. Hofer. Gerahmt. Gartenlandschaft mit Vogel, darunter Kreis- und Segmentmotiv, teils mit Goldpapier. 7:8,5 bzw. 17:18 cm. 200.—/300.— 8824. Rundes Tablett auf Kugelfüssen. Gitterrand. D = 42 cm. 100.—/200.— 8825. Kerzenhalter eines sizilianischen Wagens. Eisen, geschmiedet und polychrom gefasst. Zweiflammig, mit Fahnen, Köpfen und Vögeln verziert. 24,5:31,5 cm. 100.—/200.— 8826. Zwei kleine Spiegel, Stil Barock, Holz. Geschnitzt und vergoldet. Blattkartuschenform. H = 38 cm. 60.—/100.— 8827. Cachepot, Zinn. Runde, konische Wandung, breiter Ring. 15,5:29 cm. 60.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8828. Drei Messingkämme, um 1900. Getrieben, mit verschiedenen Motiven. H = 24,5, 7,5 und 7 cm. 40.—/60.— 8829. Lot Weisswäsche, um und nach 1900. Leinen und Baumwolle, teils mit Häkel- und Klöppelverzierungen. Tischtuch mit vier Servietten (ca. 132:165 cm)./Tischtuch mit sechs kleinen Servietten (ca. 96:96 cm)./ Bettüberwurf, gehäkelt (260:220 cm)./Zwei Tischtücher (90:94 bzw. 112:112 cm) und 13 Deckchen, verschiedene Grössen. 100.—/200.— 8830. Lot Spitzen. St. Gallen, maschinell. Weisse Baumwolle, verschiedene Muster. Register Seite 111–112 80.—/120.— 106 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Dosen und Pretiosen 8831. Wetzstab, 17./18. Jh. Bronze und Eisen. Der Griff mit Inschrift: «Ochsen schlag ich, Schwein stech ich, Jungfern lieb ich, diese 3 Verkniegen mich». L = 36 cm. 300.—/500.— 8832. Triptychon- Ikone, Russland, 18. Jahrhundert. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Offen: Auf Mitteltafel Muttergottes Kasanskaja, auf dem linken Flügel Heiliger Georg mit weiteren Heiligen, auf dem rechten Flügel Heiliger Demetrios von Saloniki mit weiteren Heiligen. Geschlossen: Verkündigungsszene. 34:48,5 cm (offen). 1000.—/1500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8833. Ikone, griechisch, 18. Jh. Muttergottes Hodegetria. Tempera über Kreidegrund auf Holz, teilvergoldet. 23:17 cm. 400.—/600.— 8834. Prozessionskreuz, 18. Jh. Holz, Kupfer, vergoldet, mit Rautenmuster graviert. Samtbezogener Holzsockel. H = 58 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8835. Reliquienbehälter, 18. Jh. Leuchtend vergoldetes Kupfer mit feinem Schuppenmuster. Trichterförmiger Fuss, profilierter Schaft mit olivförmigem Nodus, runder, gebauchter Kelch und kuppaförmiger Deckel mit Christusfigur. H = 19,5 cm. 200.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8836. Kleines Reliquiar, 18. Jh. Kupfer, versilbert und leuchtend vergoldet. Sechspassiger, gewölbter Fuss mit Zungenmotiv und kleiner Reliefarbeit, profilierter Schaft mit Vase und kugeliges Gefäss mit gestuftem Deckel und abschliessendem Kreuz. H = 15,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8837. Schnupftabakdose, 18. Jh. Silber. Rechteckig, mit Klappdeckel, mit Ranken graviert. Gew. 70 g. L = 8,5 cm. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8838. Kompass, Italien, um 1800. Rundes, graviertes, durchbrochenes Messinggehäuse mit schiebbarem Deckel. Glas gebrochen. D = 10,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8839. Ikone, Russland, Anfang 19. Jh. Heiliger Nikolaus der Wundertäter. Tempera auf Kreidegrund über Holz, teilvergoldet. Fehlstellen. 35:30 cm. 600.—/1000.— 8840. Ikone, griechisch, Anfang 19. Jh. Heilige Katarina und Heilige Barbara. Tempera auf Kreidegrund über Holz, teilvergoldet. 28,5:23,5 cm. 600.—/900.— 8841. Bouquet-Halter, um 1860. Metall, vergoldet, Beingriff. Konische, durchbrochene Form mit getriebenem Volutendekor, zwei rosarote Glassteine. Stecknadel an Kette. H = 11 cm. 200.—/300.— 8842. Ikone, griechisch, 19. Jh. Heiliger Stylianos. Tempera auf Kreidegrund über Holz 37,5:28,5 cm. 400.—/600.— Stylianos gilt als Helfer von kranken Kindern. Wenn eines krank wurde, hängte man über dem Bett seine Ikone auf. Auch kinderlose Frauen erbitten seine Fürsprache, um schwanger zu werden. 8843. Taschengeige, 19. Jh. Mit Plexiglasständer. H = 49 cm. Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 300.—/500.— Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 107 8844. Ikone, südrussisch, 19. Jh. Johannes der Täufer. Tempera auf Kreidegrund über Holz. 36,5:31,5 cm. 200.—/400.— 8845. Silberne Viktoria auf Amethyst, 19. Jh. H = 8 cm. 200.—/300.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8846. Petschaft, 19. Jh. Rosenquarzschaft in vergoldeter Silbermontierung; mit bekrönender Elefantenfigur. H = 8 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8847. Wandbehälter, Holland, 19. Jh. Messing, getrieben. Rechteckig, die Wand mit Windmühle und Bauernhof. 14,5:17:7,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8848. Lorgnon, um 1900, Gelbgold 14 K. Gelbgold in zwei Tönen. Fein graviert, ziseliert, mit Klappmechanismus. Gew. 21 g. H = 9 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8849. Zwei Fächer in Holzschatulle, um 1900. Verschiedene Materialien. 60.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8850. Zwei Serviettenringe. Gold 18 K. Oval, oben und unten mit Blattfries. Wappengravur und Monogramm. H = 2,8 cm. Gew. 132 g. 3500.—/4500.— 8851. Pillendose, Gübelin. Gelbgold 18 K, diamantiert. Rechteckig, eingezogene Seiten. 0,9:3,9 cm. Gew. 30,7 g. 1300.—/1500.— 8852. Mörser, Guatemala, Stein. Jaguar. Repariertes Bein. L = 44 cm. 1000.—/1200.— 8853. Kleine Amphore, griechisch, 2. Jh. v. Chr. Terrakotta, schwarz gefasst. Eiförmiger Korpus mit Pfeifenmuster, abgeflachte Schulter mit Mäanderborte, hoher, schlanker Hals mit vorkragendem Mündungsrand. Zwei bogenförmige Griffe. H = 17 cm. 500.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8854. Lot von elf unterschiedlichsten Objekten, Afrika. U.a. Wasserflasche, Trommel, Krüge, Büste etc. Verschiedene Materialien. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8855. Henkelschälchen, Spätetruskien, Kopie, Bronze. 150.—/200.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz 8856. Vier Perlmuttschalen. 100.—/150.— 8857. Zwei Riechdöschen, Portemonnaie, Pillendose, Carnet de bal. Dazu an Breloque-Etui, versilbert. 100.—/200.— 8858. Standesscheibe Unterwalden, 1545. Krieger und Bannerträger neben Säulen stehend, oben links eine Schlachtenszene, mittig Landschaft. Unten das Wappen über Beschriftung: «Unterwalden Anno 1545». Rechteckig. 43,5:32,5 cm. 300.—/500.— 8859. Allianzscheibe Nägeli-Stocker-Wyttenbach, datiert 1572. Bezeichnet: Hans Frantz Nägelÿ alt Schulthes der Stat bern 1572/Frouw Ursel Stockerin/Frouw Rossa Wÿttenbachin. 39,5:30 cm. 700.—/900.— Register Seite 111–112 108 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8860. Wappenscheibe Christian Willading, 1666, Kopie des 19. Jhts. Zentral des reich mit Akanthusvoluten ummantelte Wappen zwischen Säulenarchitektur. Auf dem Sockel Inschrift: «Hr. Christian Willading Venner/und des Rhats der Statt Bern: A° 1666». Rechteckig. 32,5:22 cm. 400.—/600.— 8861. Schliffscheibe, Bern, 1750. Rechteckig. Inschrift: «Hr: Johan Rudolf Schmaltz/Buger der Statt Bern. Landmaÿor/1750». Das Wappen in verziertem Oval. Zwei Notbleie. 25:18 cm. 300.—/500.— 8862. Schliffscheibe, Bern, 1760. Rechteckig. In Rundbogen das bekrönte Wappen, darunter die Inschrift: «Wohl Edel Gebohrner. Herr Carl/Ludwig Sinner des grossen Raths/der Statt Bern. der Zeit Regiereder/ Landvogt zu Buchsei. Ao. 1760». Glaskrank. 28,5:22 cm. 100.—/150.— 8863. Schliffscheibe, Bern, 1794. Über der Stifterinschrift in einer Rokoko-Kartusche das von einem Löwen begleitete Wappen von Peter Widmer, dem Gemahl von Anna Räntsch, Ammann im schmucken Weiler Jerisberghof zu Gurbrü im Amtsbezirk Laupen. Bezeichnung: «Peter Wibtmer Aman/von Jerisperg. Frau/ Ana Räntsch 1794». Oval. 20:16,5 cm. 700.—/900.— Guter Erhaltungszustand. 8864. Appenzeller Standesscheibe, Kopie. Schildhalter und Krieger, darunter das Wappen Appenzell. Rechts die Initiale J. und Krone. Rechteckig. 43,5:32,5 cm. 300.—/500.— 8865. Zwei Berner Ämterscheiben. Rund. Zentral das Berner Wappen in Lorbeerkranz, aussen die beschrifteten Ämterwappen. D = je 39 cm. 300.—/500.— 8866. Standesscheibe Uri, Kopie. Krieger und Bannerträger, in der Mitte Blick in die Berge, oben links und rechts Darstellung des Apfelschusses. Unten das Wappen von Uri, bezeichnet: «Eid Urÿ». Rechts die Initiale J und Krone. Rechteckig. 43,5:32 cm. 300.—/500.— 8867. Standesscheibe von Basel, Kopie. Geharnischter und Dame in pelzverbrämtem Mantel vor Architektur und Draperie. Links und rechts oben zwei Szenen aus dem Paradies, unten von einem Greif gehalten die Wappen von Basel-Stadt und Basel-Land. Rechts monogrammiert AK. Rechteckig. 40:30,5 cm. 250.—/350.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 8868. Fünf Freimaurer-Bijou, englisch, 1930er-Jahre. 150.—/250.— 8869. Freimaurer-Zeremonienstab, wohl 19. Jh. Messing-Räucherkugel mit aufgesetzten Symbolen, an Holzstab. H = 104 cm. 300.—/500.— 8870. Freimaurer-Dose, 19. Jh. Birkenholz mit Schildpattfütterung. Reliefierter Dekor auf dem Deckel. D = 8 cm. 250.—/350.— 8871. Freimaurer-Schnupftabakdose, englisch, 19. Jh. Buchsbaumholz, schwarz bedruckt, mit Inschrift. L = 8,5 cm. 200.—/300.— 8872. Freimaurer-Zirkel, 19. Jh. Signiert B. Grossmann. 200.—/300.— 8873. Freimaurer-Kelchglas, 19. Jh. Flacher Russ (minim bestossen), profilierter Schaft, konische Kuppa. Feiner gravierter Dekor; mit Monogramm JP. H = 13 cm. 150.—/250.— 8874. Daguerrotypie eines jungen Freimaurers, 19. Jh. In Etui. H = 9,5 cm. 150.—/200.— 8875. Freimaurer-Silberbecher, deutsch, 1898. Silber. Mit graviertem Monogramm AC, bezeichnet «Noël 1898». Gew. 99 g. H = 8,5 cm. 120.—/150.— 8876. Freimaurer-Römerkanone, deutsch, um 1900. Mit gelbem Überfang. Abgekanteter Fuss und gravierte Kelchwandung. H = 14,5 cm. 300.—/350.— 8877. Freimaurer-Winkelmass und Meter, um 1900. Holz. 250.—/350.— 8878. Grosser Freimaurer-Zirkel, um 1900. Holz. L = 47 cm. 80.—/120.— 8879. Römerkanone, um 1900. Klarglas und geschliffener Dekor. H = 15 cm. 80.—/100.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 109 8880. Freimaurer-Bijou der Davenport Lodge, 1922. Gold punziert 385. Mit Email. Mit Widmung und Jahrzahl. In Etui. Gew. 30 g. H = 11,5 cm. 600.—/800.— 8881. Freimaurer-Schärpe eines Grossmeisters, 1930. Schwarzer Satin mit Brokatstickerei. 150.—/250.— 8882. Fünf Freimaurer-Bijou, englisch, 1930er-Jahre. Messing, vergoldet, mit Email. Unterschiedliche Grössen. 150.—/250.— 8883. Freimaurer-Bijou der Wiclif Lodge, England, 1930er-Jahre. Silber, vergoldet. Mit Heiligendarstellung. In Etui. H = 10 cm. 150.—/200.— 8884. Freimaurer-Bijou, London, 1934/1935. Silber, vergoldet und buntes Email. Mit Widmung und Jahrzahl. In Etui. H = 11 cm. 300.—/400.— 8885. Freimaurer-Bijou, London, 1945. Vergoldetes Silber und Email. Mit Widmung und Jahrzahl. In Etui. H = 12,5 cm. 150.—/200.— 8886. Zehn Freimaurer-Bijoux und zwei Anhänger, England, 1. Hälfte 20. Jh. Vergoldetes Silber und Email. In Etuis. 400.—/600.— 8887. Freimaurer-Holzhammer in Schachtel. Mit kleiner Schnitzerei. 300.—/400.— 8888. Freimaurer-Römerkanone, deutsch. Konische Kuppa mit umlaufendem, geschliffenem Dekor. H = 11 cm. 250.—/350.— 8889. Freimauerer-Römerkanone, deutsch. Abgekenteter Fuss, gesteinelte Kuppa mit geschliffenem Medaillon. H = 14,5 cm. 250.—/350.— 8890. Freimaurer-Tischuhr aus Bronze. Weisses Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Gehäuse aus Zirkel und Winkelmass. H = 12,5 cm. 250.—/350.— 8891. Freimaurer-Hammer aus Biscuitporzellan. Mit Holzstiel, bezeichnet «Jerusalem». 200.—/300.— 8892. Freimaurer-Bijou der Merlin Lodge, England. Vergoldetes Silber und Email. In Etui. H = 11,5 cm. 150.—/200.— 8893. Freimaurer-Anhänger. Vergoldetes Metall. Kugel zu einem Kreuz ausklappbar. H = 3 cm. 150.—/200.— 8894. Freimaurer-Becher aus Horn. Hohe, schlanke Form, graviert und vergoldet. H = 11,5 cm. 150.—/180.— 8895. Drei Freimaurer-Schlüssel. Messing und Bein. Unterschiedliche Ausformungen. 90.—/120.— 8896. Freimaurer-Winkelmass. Holz und Eisen. L = 27 cm. 80.—/120.— 8897. Freimaurer-Tortenschaufel. Metall, versilbert. L = 30,5 cm. 80.—/100.— 8898. Rowlandson, Thomas (1756–1827). «Dr. Syntax at Free Mason’s Hall». Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste. 10,5:18 cm. 80.—/120.— Register Seite 111–112 110 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Couture 8899. Mantel, Hose und Bluse, A ma Chère, mauve, Gr. 44. 250.—/450.— 8900. Jacke, Hose und Top, A ma Chère, beige, Gr. 46. 250.—/450.— 8901. Jacke, A ma Chère, schwarz, Gr. 40. 200.—/500.— 8902. Bluse, A ma Chère, rosa, Gr. 42 50.—/70.— 8903. Hose, A ma Chère, schwarz, Gr. 44. 30.—/50.— 8904. Schuhe, Alexandria Super Confort, braun. Gr. 8 8905. Bluse, Amy Vermont, weiss, Gr. 44. 80.—/120.— 50.—/70.— 8906. Jacke und Top, André Lang, schwarz/weiss, mit Pailletten, Gr. 42. 8907. Bluse, Barbara Bui, weiss, Gr. 44. 300.—/600.— 50.—/70.— 8908. Schuhe, Bottega, weiss. Gr.42,5. 80.—/120.— 8909. Schal, Bulgari, schwarz. 160:65 cm. 80.—/120.— 8910. Gürtel, Céline Paris, grau. 30.—/50.— 8911. Jacke und Top, Chanel, rosa, Gr. 46. 250.—/500.— 8912. Jacke, Chanel, grau/silber, Gr. 42. 200.—/500.— 8913. Jacke, Chanel, cognacfarben, Gr. 46. 200.—/500.— 8914. Jacke, Chanel, rosa/grün, Gr. 44. 200.—/500.— 8915. Jacke, Chanel, rosa, Gr. 42. 200.—/500.— 8916. Täschchen, Chanel, rosafarben. 80.—/120.— 8917. Tasche, Chanel, beige und schwarz. 80.—/120.— 8918. Bluse, Chanel, rosa, Gr.42. 50.—/70.— 8919. Bluse, Chanel, crèmefarben, Gr. 42. 50.—/70.— 8920. Bluse, Chanel, beige, Gr. 44. 50.—/70.— 8921. Bluse, Chanel, crèmefarben, Gr. 42 50.—/70.— 8922. Bluse, Chanel, crèmefarben, Gr. 44. 50.—/70.— 8923. Gürtel, Chanel, braun. 40.—/60.— 8924. Gürtel, Chanel, schwarz. 40.—/60.— 8925. Schuhe, Charles Jourdan, schwarz/weiss. Gr. 10. 8926. Schuhe, Charles Jourdan, goldfarben. Gr. 41,5. 8927. Jacke und Bustier, Christian Lacroix, rosa, schwarze Stickerei, Gr. 44. 8928. Jacke, Colb Couture, dunkelblau, Jersey, Gr. 38 Register Seite 111–112 80.—/120.— 70.—/90.— 200.—/500.— 80.—/120.— Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 111 8929. Jacke, Hose und Top, Couture Erica, hellbraun, Gr. 40 bzw. 48. 200.—/400.— 8930. Jacke, Hose und Top, Couture Erica, lindengrün, Gr. 44. 200.—/400.— 8931. Jacke, Hose und zwei Top, Couture Erica, rosa, Gr. 46. 200.—/400.— 8932. Bluse, Couture Erica, crèmefarben, Gr. 40. 40.—/60.— 8933. Hose, Couture Erica, weiss, Gr. 48. 30.—/50.— 8934. Hose, Couture Erica, crèmefarben, Gr. 48. 30.—/50.— 8935. Hose, Couture Erica, weiss, Gr. 48 30.—/50.— 8936. Hose, Couture Erica, crèmefarben, Gr. 46. 30.—/50.— 8937. Top, Couture Erica, hellgelb, Gr. 42 20.—/30.— 8938. Top, Couture Erica, lila, Gr. 42. 20.—/30.— 8939. Hose, Dei Mattioli, gold, Gr. 46. 30.—/50.— 8940. Hose, Daniele, goldfarben, Gr.44. 30.—/50.— 8941. Hose, Daniele, hellrosa, Gr. 46. 30.—/50.— 8942. Sonnenbrille, Dior. 120.—/150.— 8943. Tasche, Dior, schwarz. 80.—/120.— 8944. Foulard, Christian Dior. 80:80 cm. 50.—/80.— 8945. Foulard, Christian Dior. 140:140 cm. 50.—/80.— 8946. Bluse, Ella Singh, weiss, Gr. 42. 50.—/70.— 8947. Jacke und Top, Escada, rosafarben, Gr. 42. 250.—/500.— 8948. Jacke und Top, Escada, beige, Gr. 40. 250.—/500.— 8949. Jacke, Escada, schwarz, Gr. 42. 200.—/500.— 8950. Jacke, Escada, gelb, Gr. 42. 200.—/500.— 8951. Bluse, Escada, gelb, Gr. 44. 200.—/500.— 8952. Jacke und Gilet, Escada, crèmefarben, Gr. 40. 200.—/500.— 8953. Mantel, Escada, weiss, Gr. 40. 200.—/500.— 8954. Jacke, Escada, beige, Gr. 44. 200.—/500.— 8955. Mantel, Escada, beige, Gr. 38. 200.—/500.— 8956. Gilet, Escada, weiss, Gr. 42. 80.—/120.— 8957. Bluse, Escada, weiss, mit Rüschen, Gr. 40. 50.—/70.— 8958. Bluse, Escada, braun/rosé, bunt gemustert, Gr. 40. 50.—/70.— 8959. Bluse, Escada, beige, mit Motiv, Gr. 44. 50.—/70.— 8960. Hose, Escada, braun, Gr. 44 30.—/50.— 8961. Jacke und Top, Fontana Couture, hellgrau, Gr. 42. Register Seite 111–112 200.—/500.— 112 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 8962. Jacke, Gai Mattiolo, hellgrau, mit Strasssteinen, Gr. 42. 300.—/600.— 8963. Jacke und Hose, Gai Mattiolo, grau, Gr. 42. 250.—/450.— 8964. Jacke, Gai Mattiolo, crèmefarben, bestickt, Gr. 44. 200.—/500.— 8965. Jacke, Gai Mattiolo, crèmefarben, Blumenstickerei, Gr. 44. 200.—/500.— 8966. Jacke, Gai Mattiolo, crèmefarben, Gr. 42. 200.—/500.— 8967. Jacke, Gai Mattiolo, crèmefarben, mit Blumen bestickt, Gr. 42. 200.—/500.— 8968. Jacke, Hose, Top und Abendtäschchen, George Chakra, mauve, Pailletten-Stickerei, Gr. 44 200.—/400.— 8969. Jacke und integriertes Gilet und Foulard, Gianfranco Ferre, neongrün, Gr. 44. 300.—/600.— 8970. Jacke und Hose, Gianfranco Ferre, schwarz/weiss, Gr. 44. 250.—/500.— 8971. Jacke, Gianfranco Ferre, schwarz, Spitzenärmeln, Gr. 40. 200.—/500.— 8972. Jacke, Gianfranco Ferre, beige, Gr.44. 200.—/500.— 8973. Blusen-Shirt, Gianfranco Ferre, schwarz/gold, Gr. 44. 80.—/100.— 8974. Bluse, Gianfranco Ferre, beige, Gr. 44. 50.—/70.— 8975. Bluse, Gianfranco Ferre, beige, Gr. 44. 50.—/70.— 8976. Hosenrock, Gianfranco Ferre, weiss, Gr. 44. 30.—/50.— 8977. Bluse, Gianni Versace, crèmefarben, Gr. 40. 50.—/70.— 8978. Schuhe, Giorgio M., silber. Gr. 42. 120.—/180.— 8979. Jacke, Giorgo Armani, beige, Gr. 46. 200.—/500.— 8980. Foulard, Givenchy. 176:27 cm. 50.—/80.— 8981. Tasche, Gucci, schwarz und vieux rose. 80.—/120.— 8982. Gürtel, Gucci, crèmefarben. 30.—/50.— 8983. Gürtel, Gucci, weiss. 30.—/50.— 8984. Foulard, Hermès. 85:85 cm. 100.—/150.— 8985. Foulard, Hermès. 90:90 cm. 100.—/150.— 8986. Vide-poche, Hermès. 16:12 cm. 80.—/120.— 8987. Mantel, Jil Sander, beige, Gr. 42. 300.—/600.— 8988. Bluse, Jil Sander, beige, Gr.44. 50.—/70.— 8989. Top, Krizia, schwarz, mit Pailletten, Gr. 42. 50.—/70.— 8990. Bluse, Laura Torelli, weiss, Gr. 42. 50.—/70.— 8991. Jacke, Leonard, türkis, Gr. 44. 200.—/500.— 8992. Rock, Leonard, blau, lila und rose, Gr. 42. 100.—/200.— 8993. Bluse, Leonard, farbig, Gr. 40. 50.—/70.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 113 8994. Jacke und Hose, Madeleine, weiss, Gr. 44. 300.—/500.— 8995. Jacke und Shirt, Madeleine, gelb, Gr. 42. 150.—/300.— 8996. Hose, Madeleine, crèmefarben, Gr. 42. 30.—/50.— 8997. Bluse, Madeleine, crèmefarben, Gr. 44. 30.—/50.— 8998. Jacke, Marina Rinaldi, goldfarben, Gr. 46. 200.—/400.— 8999. Jacke, Max Arnaud, crèmefarben, Gr. 42. 200.—/500.— 9000. Jacke und Top, Max Arnaud, crèmefarben, Gr. 40. 200.—/500.— 9001. Jacke, Max Arnaud, crèmefarben, Gr. 44. 200.—/500.— 9002. Rock, Max Arnaud, weiss, Gr. 40. 100.—/200.— 9003. Bluse, Max Arnaud, beige, mit Cape, Gr. 38. 80.—/120.— 9004. Jacke und zwei Top, Miss Torrente, rosa, Gr. 42. 250.—/500.— 9005. Jacke, Night, weiss/crème, Gr. 44. 200.—/500.— 9006. Jacke und Top, Odicini Couture, Gross Couture, weiss, mit Pailletten-Stickerei, Gr. 42. 200.—/500.— 9007. Bluse, Pancaldi et B, crèmefarben, Gr. 44. 9008. Rock, Paul-Louis Orrier, gelb, Perlenstickerei, Gr. 40. 9009. Jacke, Peter Hahn, braun, Gr. 46. 80.—/120.— 100.—/200.— 80.—/120.— 9010. Jacke, Rena, weiss, mit Stickerei, Gr. 42. 250.—/500.— 9011. Jacke, Renzo, crèmefarben, Gr. 42. 200.—/500.— 9012. Tasche, Roberta Di Camerino, schwarz. 9013. Mantel, Roger Sakoun, schwarz, grau und weiss, Gr. 44. 80.—/120.— 200.—/500.— 9014. Mantel und Tasche, Rosmarie Amacher, crèmefarben, Spitzenstickerei, Gr. 40. 250.—/450.— 9015. Jacke, Rosmarie Amacher, schwarz, Gr. 42. 200.—/500.— 9016. Jacke, Rosmarie Amacher, beige, Gr. 44. 200.—/500.— 9017. Jacke, Rosmarie Amacher, rosa, Stickerei, Gr. 42. 200.—/500.— 9018. Jacke und Top, Rosmarie Amacher, gelb, Blumen-Stickerei, Gr. 44. 200.—/500.— 9019. Jacke und Top, Rosmarie Amacher, schwarz/weiss, Gr. 42. 200.—/500.— 9020. Jacke und Shirt, Rosmarie Amacher, beige, Gr. 38. 200.—/500.— 9021. Jacke, Rosmarie Amacher, crèmefarben, Gr. 42. 200.—/500.— 9022. Jacke, Rosmarie Amacher, beige, weisse Stickerei, Gr. 46. 200.—/500.— 9023. Jacke und Top, Rosmarie Amacher, rosa, Stickerei, Gr. 44. 200.—/500.— 9024. Jacke und Hose, Rosmarie Amacher, écru, Gr. 44. 200.—/400.— 9025. Hose, Rosmarie Amacher, weiss, Gr. 46. Register Seite 111–112 30.—/50.— 114 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 9026. Hose, Rosmarie Amacher, beige, Gr. 46, 30.—/50.— 9027. Hose, Rosmarie Amacher, beige, Gr. 46. 30.—/50.— 9028. Top, Rosmarie Amacher, gold, Gr. 44. 30.—/50.— 9029. Mantel und Top und kleine Tasche, Salvatore Ferragamo, gelb, Gr. 44. 250.—/450.— 9030. Jacke, Salvatore Ferragamo, braun, Gr. 44. 200.—/500.— 9031. Schuhe, Salvatore Ferragamo, weiss. Gr. 10,5. 180.—/240.— 9032. Schuhe, Salvatore Ferragamo, gold. Gr. 10,5. 180.—/240.— 9033. Schuhe, Salvatore Ferragamo, hellgrau. Gr. 43,5. 180.—/240.— 9034. Schuhe, Salvatore Ferragamo, beige. Gr. 10,5. 180.—/240.— 9035. Foulard, Salvatore Ferragamo. 90:90 cm. 80.—/120.— 9036. Tasche, Salvatore Ferragamo, taupe. 80.—/120.— 9037. Gürtel, Salvatore Ferragamo, taupe, 85 cm. 9038. Beautycase, Sisley. 20.—/50.— 120.—/180.— 9039. Bluse, Solange Mondor, lindengrün, Gr. 40. 50.—/70.— 9040. Bluse, Solange Mondor, rosa, Gr. 40. 50.—/70.— 9041. Bluse, Solange Mondor, rosa, Gr. 44. 50.—/70.— 9042. Bluse, Solange Mondor, rosa, Gr. 42. 50.—/70.— 9043. Jacke, Hose und Top, St. John Couture, schwarz, Gr. 42. 250.—/450.— 9044. Bluse, Starington, rosa, Gr. 42. 50.—/70.— 9045. Bluse, Starington, weiss, Gr. 40. 50.—/70.— 9046. Bluse, Starington, écru, Gr.44. 50.—/70.— 9047. Abendtäschchen, Stuart Weitzman, goldfarben. 80.—/120.— 9048. Schuhe, Stuart Weitzman, bronzefarben. Gr. 42. 60.—/90.— 9049. Tasche, Stuart Weitzman, schwarz. 80.—/120.— 9050. Jacke, Emanuel Ungaro, weiss, Gr. 42. 200.—/500.— 9051. Top, Emanuel Ungaro, silber-grau, Stickerei, Gr. 40 50.—/70.— 9052. Bluse, Emanuel Ungoro, rosa, Gr. 44. 50.—/70.— 9053. Jacke und T-Shirt, Valentino, gelb, Gr. 44. 250.—/500.— 9054. Jacke und Top, Valentino, weiss, Gr. 44. 250.—/500.— 9055. Ensemble: Jacke, Hose, Jupe, Top, Valentino, rosa, Gr. 44. 250.—/450.— 9056. Jacke und Top, Valentino, beige, Gr. 48. 200.—/500.— 9057. Tasche, Valentino Garavani, grün. 80.—/120.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 115 9058. Jacke und Hose, Walter Gross, weiss, Gr. 44. 250.—/450.— 9059. Jacke, Walter Gross, beige, Gr. 42. 200.—/500.— 9060. Jacke und Hose, Walter Gross, hellbraun/gold, Gr. 40. 200.—/500.— 9061. Jacke und Hose, Walter Gross, weiss und schwarz, Gr. 42. 200.—/400.— 9062. Jacke, Walter Gross, weiss, Gr. 42. 150.—/300.— 9063. Foulard, Yves Saint Laurent. 85:85 cm. 100.—/150.— 9064. Foulard, Yves Saint Laurent. 85:85 cm. 100.—/150.— 9065. Foulard, Yves Saint Laurent. 85:85 cm. 100.—/150.— 9066. Foulard, Yves Saint Laurent. 90:90 cm. 100.—/150.— 9067. Foulard, Yves Saint Laurent. 130:130 cm. 100.—/150.— 9068. Foulard, Yves Saint Laurent. 130:130 cm. 100.—/150.— 9069. Bluse und Shirt, Zonda Nellis, crèmefarben, Gr. XL. 50.—/70.— 9070. Jacke, weiss, mit Pailletten-Stickerei, Gr. 42. 200.—/400.— 9071. Jacke, crèmefarben, Gr. 42. 200.—/400.— 9072. Jacke, weiss, Gr. 42. 150.—/300.— 9073. Bluse, weiss, Gr. 46. 80.—/120.— 9074. Zwei Foulards. 140:140 cm. 80.—/120.— 9075. Tasche, dunkelbraun. 80.—/120.— 9076. Tasche, braun. 80.—/120.— 9077. Abendtäschchen, weiss/gold. 80.—/120.— 9078. Abendtäschchen, schwarz. 80.—/120.— 9079. Tasche, bordeaux. 70.—/100.— 9080. Dokumentenmappe, bordeaux. 70.—/100.— 9081. Dokumentenmappe, schwarz. 70.—/100.— 9082. Abendtäschchen, crèmefarben. 70.—/90.— 9083. Tasche, crèmefarben. 60.—/90.— 9084. Tasche, braun. 60.—/90.— 9085. Bluse, weiss, mit 3-fach Chiffonkragen, Gr. 44. 60.—/90.— 9086. Bluse, crèmefarben, Gr. 42. 50.—/70.— 9087. Bluse, rosa, Gr. 46. 50.—/70.— 9088. Bluse, hellgrau, mit Spitzen, Gr. 38. 50.—/70.— 9089. Top, weiss, mit Perlenstickerei, Gr. 40. 40.—/60.— Register Seite 111–112 116 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 9090. Hose und Top, hellgrau, Gr. 44. 40.—/60.— 9091. Hose, crèmefarben, Gr. 46. 30.—/50.— 9092. Bluse, écru, Gr. 44. 30.—/50.— 9093. Hose, rosa, Gr. 44. 30.—/50.— 9094. Hose, rosa, Gr. 44. 30.—/50.— 9095. Hose, weiss, Gr. 46 30.—/50.— 9096. Hose, weiss, Gr. 44. 30.—/50.— 9097. Hose, crèmefarben, Gr. 46. 30.—/50.— 9098. Hose, goldfarben, Gr. 44. 30.—/50.— 9099. Hose, goldfarben, Gr. 46. 30.—/50.— 9100. Gürtel, braun Croco. 20.—/50.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 117 Graphik 9101. Anonym (19. Jahrhundert). Hirte mit Kühen. In felsiger, hügeliger Landschaft bei aufziehendem Gewitter. Gouache. Echtgoldrahmen. 14:18,5 cm. 250.—/350.— 9102.— Vier unterschiedliche Blumenbilder. Aquarelle. Ein Stück gestochen. Echtgoldrahmen. 42,5:27 cm. 200.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 9103.— Darstellung verschiedener Aprikosen-Arten. Kol. Kupferstich. Echtgoldleiste. 23:19,5 cm. 200.—/300.— 9104. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786). «La Ville de Berne du cote du Nord». Dessiné et gravé par J.L. Aberli avec Privilége. Kol. Umrissstich. Gerahmt. 21,3:35,6 cm. 300.—/400.— 9105. Aberli, Johann Ludwig (Schweiz, 1723–1786). Fünf Bäuerinnen. Jüngere und ältere Frauen in Dreiviertel- und Profilansicht beim Präsentieren, Warten und Ruhen. Spontaner Zeichenstrich, leuchtendes Kolorit in den Blau-, Grau- und Rottönen mit kontrastreichen Aussparungen. Feder und Aquarell. Wenige blasse Flecken; ein restauriertes Blatt. In Passepartouts und Echtgoldleisten. 16,5:10,1 cm (Lichtmass). 150.—/200.— 9106.— «La Ville de Berne du Cote du Nord Aberli fec: Susemihl sups: chez J. G. Reinheimer à Francfort s/m» Kol. Umrissradierung. Etwas fleckig. In Passepartout und Rahmen. 23:36,4 cm (Lichtmass). 150.—/200.— 9107. Albanis de Beaumont, Jean-François (Frankreich, 1753–1810). «Genève. A.B. Albanis Beaumont f.t 1800.» Kol. Umrissradierung. Gerahmt. 26,8:37 cm (Plattenrand). 150.—/200.— Aus: Vues de Chamouny et des environs du lac de Genève, en 12 feuilles dessinées et gravées par François Albani-Beaumont et enluminées par Gabriel Lori, Genève 1788. 9108. Bellangé, Joseph-Louis-Hippolyte (1800–1866). La perte du Rhône. Lichtdurchflutete Flusslandschaft mit Felsen, Baumbrücke und Staffagefiguren. Kol. Umrissradierung. In dekorativem Holzrahmen. 58:69 cm (Lichtmass). 400.—/500.— 9109. Biedermann, Johann Jakob (Schweiz, 1763–1830). «Vue de la Ville de Basle». Peint d’après nature par J.J. Biederman. Kol. Umrissstich. Etwas gebräunt. Breiter Echtgoldrahmen. 39,5:59 cm. 700.—/900.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 9110. Biedermann, Johann Jakob (1763–1830). Le Paysan bernois de Retour du marché./Les offres de la Villageoise. Aquarelle (?). Gravierte Echtgoldrahmen. 21,5:19 cm. 600.—/800.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 9111. Biedermann, Johann Jakob (Schweiz, 1763–1830). «Vue de la Ville de Lucerne. Peint d’apres nature par J.J. Bidermann. A Basle chez Birmann & Huber.» Kol. Umrissradierung. In den Rändern leicht fleckig. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 38,5:58 cm (Bildmass). 500.—/600.— 9112.— «Vue de la Ville de Schaffhousen. Peint d’apres nature par J.J. Bidermann. A Basle chez Birmann & Huber.» Kol. Umrissradierung. Intensives Kolorit, mit Mittelfalz, leicht fleckig. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 38,9:58,4 cm (Bildmass). 900.—/1000.— 9113. Campe, Friedrich, Verlag (Nürnberg, 19. Jh.). Militärische Darstellungen aus den napoleonischen Kriegen. 69 kol. und numm. Radierungen (nicht vollständig). Gebunden zu einem Album, mit Besitzerangabe «Ludwig Brunner» mit Feder in Braun in deutscher Kurrentschrift geschrieben und verziert. Eine Radierung mit Riss, viele Radierungen mit zerknittertem Rand, Gebrauchsspuren auf dem Umschlag und loser Buchrücken. 80.—/120.— Militär- und kulturhistorisch interessantes Werk. Register Seite 111–112 118 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 9114. Freudenberger, Sigmund (Schweiz, 1745–1801). «Départ du Soldat Suisse.»/«Retour du Soldat Suisse dans le Pays.» «Départ du Soldat Suisse.»/«Retour du Soldat Suisse dans le Pays.» S. Freudenberger fécit. à Berne chés l’auteur, avec privilége.» Kol. Umrissradierungen. An den Rändern gebräunt. Beide in Echtgoldrahmen. 28,5:31,4 cm (Lichtmass). 800.—/1200.— 9115.— «Départ du Soldat Suisse.»/«Retour du Soldat Suisse dans le Pays.» S. Freundenberger fecit. a Berne chés l’auteur avec privilége. Kol. Umrissradierungen. Ungewöhnliches, kontrastreiches Kolorit. Leicht stockfleckig und ein paar Fehlstellen im Gold der Passepartouts. Echtgoldleisten. Je 27:30,3 cm (Lichtmass). 800.—/1000.— 9116. Freudenberger, Sigmund (1745–1801). Le Bon Père. Kol. Umrissstich. Schönes, breitrandiges Blatt vor der Schrift. Goldleiste. 18,6:14 cm. 400.—/600.— 9117.— La petite Fête imprévue. S. Freudenberger fecit. Kol. Umrissstich. Goldleiste. 15,5:20,5 cm. 300.—/500.— 9118. Freudenberger, Sigmund (Schweiz, 1745-1801). «La Visite au Chalet». S. Freudenberger fecit.» Kol. Umrissradierung. Leicht gebräunt. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 25:31,5 cm (Lichtmass). 150.—/200.— 9119.— «La Toilette Champêtre». Kol. Umrissradierung. Kolorit etwas verblasst. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 22:16 cm (Lichtmass). 150.—/200.— 9120. Huet, Jean Baptiste (1745–1811) (nach). «Les quatres saisons»: «Le printemps»./«L’été»./«L’automne»./ «L’hiver». J. B. Huet pinxit Demarteau sculp. 1785. Paris chez Demarteau graveur. Zwei Farbkupferstiche. Gerahmt. Je ca. 17,4:22 cm. 200.—/400.— 9121. König, Franz Niklaus (Schweiz, 1765–1832). «Canton Uri»/«Canton Appenzell». Zwei kol. Lithos. Gerahmt. 27:22 cm. 80.—/100.— 9122.— «Berne. Dessiné du Chemin de l’Engue. F N: König. A Berne chez l’auteur.» Kol. Umrissradierung. Gebräunt, mit wenigen Flecken. In Passepartout und Rahmen. 24,9:33,9 cm (Lichtmass). 80.—/120.— 9123. Lafond, Simon Daniel (1763–1831). «Vue d’Interlaken». Dessiné & gravé par D. Lafon. Kol. Umrissstich. Echtgoldleiste. 34,5:49,7 cm. 500.—/700.— 9124. Lory, Gabriel Ludwig, genannt Lory père (Schweiz, 1763–1840). «La porte d’Arberg à Berne, avant sa démolition en 1825.» Blick auf das Äussere Aarbergertor (1624–1627 erbaut) und auf den Hirschengraben. Kol. Lithographie. Kräftiges Kolorit. In Passepartout und Goldrahmen. 31:42 cm. 300.—/350.— von Mandach 1920, Nr. 76. Vgl. die Feder- und Bleistiftzeichnung in: Menz/Weber, Bern im Bild, 1981, S. 98. 9125. Lory, Gabriel Mathias, genannt Lory fils (Schweiz, 1784–1846). «Les Cascades de Dorfbach et Alpbach à Meiringen». Dessiné par G. Lory fils. Gravé par J. Hurlimann. Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste. 27,5:19 cm. 250.—/350.— 9126. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768–1814). Mädchen mit Puppe. Kol. Aquatinta. Gut erhalten. in Passepartout und dekorativem Rahmen. 12,6:16,6 cm (Lichtmass). 100.—/150.— 9127. Regnault, Nicolas-François (1746-um 1810). «Ah, S’il s’eveillait!» Peint et Gravé par N F. Regnault. Gegenstück zu: «Dors ! Dors !». Punktiertechnik. Etwas gebräunt und fleckig. Rahmen mit Eierstab. 36,6:27,5 cm. 250.—/350.— 9128. Reinhard, Joseph (1749-1824). Zwei Kostümblätter:”Costumes du Guggisperg au Canton de Berne.»/ Costumes du Canton d’Argovie. Se vend à Bâle chez P. Birmann. Peint par Reinhard, dessiné par Hegy.» Jeweils ruhende Figurengruppen in der Landschaft. Kol. Federzeichnungen. Beide in Echtgoldrahmen. 21:15,5 cm (Bildmass). 350.—/450.— 9129. Rieter, Heinrich (Schweiz, 1751–1818). «Vûe du chateau de Spietz sur le lac de Thoun. Peint d’aprés natur et gravé par H. Rieter avec Privilége..». Kol. Umrissradierung. Kräftiges Kolorit. In Passepartout und Echtgoldrahmen. Rahmen unten mit Kratzern. 36,6:59 cm. 800.—/900.— Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 119 9130. Schweiz (Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh.). «Vue de l’Auberge de Matten (Canton de Berne.)» Kol. Federzeichnung in Braun. Gebräunt und stockfleckig. In Passepartout und Rahmen. 33,8:45 cm (Lichtmass). 150.—/200.— 9131. Taunay, Nicolas Antoine (1755–1830). «Foire de Village». Taunay pinxit. Descourtis sculp. Farbkupferstich. Geschwärzter Echtgoldrahmen. 31:23,5 cm. 1000.—/1200.— 9132. Verschiedene Verlage (19. Jh.). «Ansicht von Interlaken & Unterseen»/«Panorama von der Heimweh-Flueh bei Interlaken». Zwei Aquatintas. Echtgoldrahmen. 15,7:45 bzw. 15,1:82,7 cm. 200.—/300.— 9133. Wolf, Caspar (1735–1783). Vue du Chateau de Bipp dans le Canton de Berne. C. Wolff. C. Wyss sculp. Kol. Umrissstich. Schwarzer Rahmen. Geschnitten. 20:30 cm. 500.—/700.— 9134.— Vue de Berthoud dans le Canton de Berne. C. Wolff. C. Wyss sculp. Kol. Umrissstich. Schwarzer Rahmen. Geschnitten. 20:30 cm. 500.—/700.— 9135. Wolf, Descourtis, Janinet und andere (18. Jh.). «Première Chûte du Staubbach». Wolff pinxit. J. Janinet scup. Farbkupferstich. Echtgoldleiste. 39:25 cm. 300.—/500.— 9136.— «Première Chute du Staubbach»/«Vue de la Chute du Torrent de Gelten». Wolff pinx. Descourtis sculp. Zwei Farbkupferstiche. Echtgoldleisten. Ca. 32:23 cm. 150.—/250.— 9137. Wolff, Caspar (1735–1783). Vue du Chateau de Bipp dans le Canton de Berne. C. Wolff. C. Wyss sculp. Kol. Umrissstich. Schwarzer Rahmen. 20:30 cm. 600.—/800.— Register Seite 111–112 120 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 17. Mai 2015 Künstlerverzeichnis Alcopley (Alfred Lewin Copley), 7019 Alken Henry, 7020 Alviani Getulio, 7021 Amiet Cuno, 7022, 7023 Arnold-Graboné Georg, 7024 Badel Jules Louis, 7025 Bär Walter, 7026, 7027 Barraud Maurice, 7028, 7029 Bayer Herbert, 7030 Beechey William, 7031 Beich Joachim Franz, 7032 Bella Stefano della, 7033, 7034, 7035, 7036, 7037, 7038, 7039 Bellangé Joseph-Louis-Hippolyte, 9108 Bereskine Paraskewe von, 7040, 7041, 7042, 7043 Berthommé-Saint-André Louis, 7044 Beuys Joseph, 7045 Beverley William Roxby, 7046 Biedermann Johann Jakob, 9109, 9110, 9111, 9112 Bodenmüller Alphons, 7047 Borgeaud Georges, 7048 Boscolo Natta Domenico, 7049, 7050, 7051 Bourdon Sébastien, 7052 Bourguignon Maurice-Jean, 7053 Brandenberg Anton Aloys, 8367 Brodwolf Jürgen, 7054 Brunner Hansjürg, 7055, 7056 Buchmann Wilfried, 7057 Bühler Eduard, 7058 Buri Samuel, 7059, 7060 Calame Juliette, 7061 Camesi Gianfredo, 7062 Campe Friedrich, Verlag, 9113 Carolus-Duran Charles Emile Auguste, 7063 Casali Renzo, 7064 Chagall Marc, 7065 Chillida Eduardo, 7066 Christ Martin Alfred, 7067 Corsi-Ulrich Jane, 7068, 7069 Cramer Carl Caesar Adalbert, 7070 Defaux Alexandre, 7071 Deiker Carl, 7072 Delpy Marguerite, 7073 Dogarth Oskar Robert, 7076 Droese Felix, 7077 Dufeu Edouard-Jacques, 7078, 7079 Durand Simon, 7080 Eggenschwiler Franz, 7081 Erni Hans, 7084, 7085 Freudenberger Sigmund, 9114, 9115, 9116, 9117, 9118, 9119 Gaul Winfred, 7087 Gfeller Werner, 7088 Goetz Henri Bernard, 7089 Grieshaber Helmut A. P. (HAP), 7090 Grün Maurice, 7091 Grünert Eugen, 7092 Guys Constantin, 7093 Hauser Renée Yolanda, 7094, 7095 Heimig Walter, 7096 Hein Eduard, 7097 Helfer Emile, 7098, 7099 Henneman Jeroen, 7100 Hiller Heinrich, 7101 Höger Rudolf Alfred, 7102 Högger Andreas Ranatus, 7103 Hollmann Ottmar, 7106, 7107, 7108, 7109, 7110, 7111, 8372, 8373, 8374, 8375, 8376, 8377, 8378, 8379, 8380, 8381 Hopf Fredy, 7112 Hrdlicka Alfred, 7113 Hsiung Ping-ming, 8382 Huet Jean Baptiste, 9120 Hug Fritz, 7114 Kalmus Leo, 7116 Kammes Edward, 7117 Kenzler Carl, 7118 König Franz Niklaus, 9121, 9122 Krausz Simon Andreas, 7119 Krebs Walter, 7120 Krumpigl Carl, 7121 La Roche Maria, 7122 Lafond Simon Daniel, 9123 Lauterburg Martin, 7123 Le Breton Constant, 7124 Le Foll Alain, 7125, 7126 Lewy Walter, 7127 Lindi eigtl. Albert Lindegger, 7128 Lohr F., 7129 Lory Gabriel Ludwig, genannt Lory père, 9124 Lory Gabriel Mathias, genannt Lory fils, 9125 Luginbühl Bernhard, 7130 Manessier Alfred, 7131 Mattmüller Hansjörg, 7132 Menge Charles, 7133 Metzler Kurt Laurenz, 8385 Meuron Louis Henri de, 7134, 7135 Michel Pierre, 7136 Mind Gottfried, 9126 Minger E., 7137 Modespacher Theo (Theobald), 7138 Moillon Louise, 7139 Montandon Roger, 7141 Morgan-Snell Maria, 8389 Morgner Michael, 7142 Morin Jorj, 7143 Müller Albert, 7144 Müller Robert, 7145 Müller Rudolf, 7146 Mülli Rudolf, 7147 Mumprecht Rudolf, 7148, 7149 Nebel Otto Wilhelm Ernst, 7151, 7152 Register Seite 111–112 Neuenschwander Albert, 7153 Nyfeler Albert, 7154 Oehlen Markus, 7155 Owen Owen, 7156, 7157 Paneth L. Yudovin, 7158 Partenheimer Jürgen, 7159 Pasini Lazzaro, 7160 Perincioli Marcel, 8388 Pfefferle Erwin, 7161 Philipp J., 7162 Piene Otto, 7163 Piet Fernand, 7164, 7165, 7166 Plüss Franz, 7167, 7168 Polke Sigmar, 7169 Pontault de Beaulieu Sébastien, 7170 Regnault Nicolas-François, 9127 Reinhard Joseph, 9128 Rieter Heinrich, 9129 Robert Paul André Felix, 7171, 7172 Roth Dieter, 7173 Roth Wolfgang, 7174 Rowlandson Thomas, 8898 Rugendas Georg Philippe, 7175 Rugendas Georg Philippe d. J., 7176 Santomaso Giuseppe, 7177 Schalch Johann Jakob, 7178 Schlatter Ernst Emil, 7179 Schropp Leopold, 7180 Schürch Johannes (Johann) Robert, 7181 Schwarz Esther, 7182 Schwontkowski Norbert, 7187 Segard (Alexander Klee) Aljoscha, 7188 Simon Friedrich-Rudolf, 7189 Spagnolo Gaetano, 7190 Steffen Walter Arnold, 7191 Stroebel Johannes Antoine Balthasar, 7192 Taunay Nicolas Antoine, 9131 Thomkins André, 7194, 7195 Tièche Adolphe, 7196 Toulouse-Lautrec Henri de, 7197 Traffelet Friedrich Eduard, 7198, 7199, 7200 Tschudi Lili, 7201 Vaudou Gaston, 7202 Vautier Benjamin, 7203 Voss Jan, 7206 Wachweger Thomas, 7207 Wacker-Elsen Hans, 7208 Werff Adriaen van der, 7209 Wettstein Willi, 7210 Wolf Caspar, 9133, 9134 Wolf Descourtis, Janinet und andere, 9135, 9136 Wolff Caspar, 9137 Wüger Hans Jörg, 7211 Wullimann Peter, 7212 Wyss Franz Anatol, 7213 Zschokke Alexander, 7214 Zweifel B.W., 7215