- ver.di | Jugend

Transcription

- ver.di | Jugend
Bundesjugendkonferenz
B 027 Landesbezirksjugendkonferenz Niedersachsen-Bremen
(Lfd.-Nr. 1006)
Stand: 30.03.2015
Erlass einer Verordnung über die Rechte der besonderen Interessenvertretung gem. §52 BBiG
1
5
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di setzt sich für den Erlass einer Verordnung gem. §52 BBiG ein, welche die Fragen bestimmen, auf die
sich die Beteiligung der besonderen Interessenvertretung (vgl. §51 BBiG) erstreckt, die Zusammensetzung
und die Amtszeit der Interessenvertretung, die Durchführung der Wahl, insbesondere die Feststellung der
Wahlberechtigung und der Wählbarkeit sowie Art und Umfang der Beteiligung.
Begründung
10
15
Immer mehr Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland gehen dazu über die Ausbildung in eigenen
Gesellschaften, welche allein die Ausbildung, als Betriebszweck haben durchzuführen. Diese
Ausbildungsstruktur führt dazu, dass Auszubildende nach Rechtsprechung des BAG kein Wahlrecht zur
Wahl des Betriebsrats haben und somit auch die Wahl einer JAV ausgeschlossen wird. Die Auszubildenden
in diesen Ausbildungsbetrieben haben für den Fall das keine anderweitigen Mittel gefunden werden (z.B.
Mitbestimmungstarifverträge) keine Interessenvertretung, welche sie als Arbeitnehmer gegenüber dem
Arbeitgeber vertritt. Der Gesetzgeber hat für einen solchen Fall die Wahl der besonderen
Interessenvertretung gem. §51 BBiG vorgesehen, dessen Rechte gem. §52 BBiG in einer gesonderten
Rechtsvorschrift durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu erlassen ist. Eine solche
Rechtsvorschrift existiert bis zum heutigen Tage nicht. .
20
Empfehlung der Antragskommission
Erledigt durch Praxis/Zeitablauf
25
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 028 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 9
(Lfd.-Nr. 1195)
Stand: 30.03.2015
Erlass einer Verordnung über die Rechte der besonderen Interessenvertretung gemäß § 52 BBiG
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
Der ver.di Bundesvorstand wird aufgefordert, das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Erlass
einer Rechtsverordnung zu bewegen, welche die Fragen bestimmt, auf die sich die Beteiligung der
besonderen Interessenvertretung (vgl. § 51 BBiG) erstreckt, die Zusammensetzung und die Amtszeit der
Interessenvertretung, die Durchführung der Wahl, insbesondere die Feststellung der Wahlberechtigung und
der Wählbarkeit sowie Art und Umfang der Beteiligung.
Begründung
10
15
20
Immer mehr Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland gehen dazu über, die Ausbildung in eigenen
Gesellschaften, welche allein die Ausbildung als Betriebszweck haben, durchzuführen. Diese
Ausbildungsstruktur führt dazu, dass Auszubildende nach Rechtsprechung des BAG kein Wahlrecht zur
Wahl des Betriebsrats haben und somit auch die Wahl einer Jugendauszubildendenvertretung
ausgeschlossen wird. Die Auszubildenden in diesen Ausbildungsbetrieben haben für den Fall, dass keine
anderweitigen Mittel gefunden werden (zum Beispiel Mitbestimmungstarifverträge), keine
Interessenvertretung, welche sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber
vertritt. Der Gesetzgeber hat für einen solchen Fall die Wahl der besonderen Interessenvertretung gemäß
§ 51 BBiG vorgesehen, dessen Rechte gemäß § 52 BBiG in einer gesonderten Rechtsvorschrift durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung zu erlassen ist. Eine solche Rechtsvorschrift existiert bis zum
heutigen Tage nicht.
Empfehlung der Antragskommission
25
Erledigt durch Praxis/Zeitablauf
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
30
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 029 Landesbezirksjugendkonferenz Nordrhein-Westfalen
(Lfd.-Nr. 1017)
Stand: 30.03.2015
Jugendquote bei Wahlvorschlägen zu Betriebs- & Personalratswahlen
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
Bei Wahlvorschlagslisten die bei Betriebs- oder Personalratswahlen durch ver.di eingereicht werden, muss
bei der Listenaufstellung ein_e Jugendliche_r (gemäß ver.di Satzung § 60 Nr. 4 – bis zum vollendeten 28.
Lebensjahr) unter den ordentlichen Sitzen (Größe des Gremiums) berücksichtigt werden.
Beispiel:
Größe des Betriebs- bzw. Personalrats: 11
Ein Listenplatz zwischen 1 bis 11 für Jugend
10
Begründung
Die Jugendarbeit in ver.di ist einer der wichtigsten Standbeine unserer Organisation.
15
20
Unserer jugendlichen Mitglieder, die heute in den ehrenamtlichen Gremien von ver.di sowie in den
Interessenvertretungen der Betriebe und Verwaltungen vor Ort sind, sind die Funktionär_innen von morgen
und damit die Zukunft der Organisation. Ihnen und ihre Betreuung sollte somit unsere ganz besondere
Aufmerksamkeit gelten.
Perspektive U 35 ist u.a. ein Programm von ver.di um „ Frischen Wind" in Betriebs-und Personalräte zu
bringen. Mit diesem Antrag wollen wir "Nicht nur reden, sonder etwas bewegen!"
Empfehlung der Antragskommission
25
Annahme als Arbeitsmaterial zur Weiterleitung an den Bundesjugendvorstand
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 030 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 9
(Lfd.-Nr. 1197)
Stand: 30.03.2015
Gesetzliche Regelung über Vollfreistellungen für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di setzt sich für eine gesetzliche Regelung ein, welche Vollfreistellungen für Jugend- und
Auszubildendenvertretungen vorsieht.
5
Begründung
10
15
20
Immer mehr Unternehmen führen in ihren Betriebsstätten Berufsausbildung durch. Dieses führt häufig zu
einem Missbrauch von Auszubildenden als billige Arbeitskraft. Eine starke Jugend- und
Auszubildendenvertretung ist ein unumgängliches Mittel zur Beseitigung dieses Missstandes und einer
hohen Ausbildungsqualität. Häufig ist es diesen Gremien aufgrund mangelnder Freistellungsmöglichkeiten
bzw. aufgrund des durch den Arbeitgeber aufgebauten Drucks nicht möglich, diese Freistellung im
erforderlichen Umfang wahrzunehmen. Auch sind insbesondere Auszubildende, welche gerade von der
Schule kommen, charakterlich meist nicht so gefestigt, um sich allein gegen den Arbeitgeber durchsetzen zu
können, was bereits bei kleineren Betrieben eine Freistellung erforderlich macht. ver.di hat darauf
hinzuwirken, dass der Gesetzgeber künftig Vollfreistellungen für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
vorsieht.
Empfehlung der Antragskommission
Annahme mit Änderungen:
und Weiterleitung an den Bundeskongress
25
Dadurch erledigt folgende Anträge: B 031, B 032
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 031 Landesbezirksjugendkonferenz Baden-Württemberg
(Lfd.-Nr. 1029)
Stand: 30.03.2015
Freistellung JAV
1
5
10
15
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
Die Gewerkschaft ver.di soll sich dafür einsetzen, dass der Gesetzgeber den JAVen im BetrVG und in den
Personalvertretungsgesetzen feste Freistellungskontingente, gekoppelt an die Zahl der Auszubildenden,
eingeräumt werden. Da im BetrVG bisher nicht auf den „Freistellungsparagraphen“ 38 und im LPVG BaWü
nur auf den Einleitungssatz des §47b verwiesen wird, daher müssen JAVen bisher offene
Freistellungskontingente des BR/PR besetzen oder eine Anlassfreistellung begründen.
Damit werden den JAVen bessere Möglichkeiten eingeräumt ihren Tätigkeiten nachzukommen.
Begründung
Um den Aufgaben der JAV-Arbeit gerecht zu werden benötigt es eine vereinfachte Regelung zur
Freistellung, mit anderen Worten feste Freistellungskontingente für JAVen.
Daraus folgt eine größere Kontinuität der JAV-Arbeit im laufenden Wahlzeitraum, was in einer höheren
Qualität der JAV-Arbeit mündet.
Auch führt das zu einem besseren Schutz der JAV-Mitglieder, da sie das Verlassen des aktuellen
Arbeitsplatzes zur Erledigung der Tätigkeiten besser begründen können.
Außerdem hat es mehr Planungssicherheit für den Betrieb zur Folge, wenn JAV-Mitglieder geplant fixe
Freistellungskontingente haben.
20
Empfehlung der Antragskommission
Erledigt durch Antrag B 030
25
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 032 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 3
(Lfd.-Nr. 1171)
Stand: 30.03.2015
Freistellungsgrundlagen für die JAV gemäß Betriebsverfassungsgesetz und
Bundespersonalvertretungsgesetz
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
ver.di setzt sich für eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes ein. Diese beinhaltet das § 65 Abs. 1
BetrVG in der Form ergänzt wird, dass § 38 BetrVG entsprechend anzuwenden ist und somit eine
Freistellung für Jugend- und Auszubildendenvertretungen möglich wird.
Begründung
10
15
In Betrieben mit vielen Auszubildenden, damit verbunden auch vielen Jugend- und Auszubildendenvertretern
muss gewährleistet werden, dass eine Jugend- und Auszubildendenvertretung die Möglichkeit bekommt eine
Freistellung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes in Anspruch nehmen zu können. In vielen Betrieben
ist es oft nicht möglich, nicht-planbare Tätigkeiten für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen durch
eine Arbeitsbefreiung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG zu ermöglichen. Es sollte im Interesse von Betriebsräten,
Jugend- und Auszubildendenvertretungen, aber auch Vorgesetzen liegen, wenn eine feste Freistellung eine
verbindliche Regelung darstellt.
Empfehlung der Antragskommission
20
Erledigt durch Antrag B 030
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 033 Landesbezirksjugendkonferenz Baden-Württemberg
(Lfd.-Nr. 1031)
Stand: 30.03.2015
J/AV bis 28 Jahre
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
dass ver.di sich dafür einsetzen muss, die Altersgrenze für J/AV‘n auf 28 Jahre zu erhöhen.
5
10
15
20
Begründung
Jugendliche in Deutschland beginnen im Durchschnitt ihren betrieblichen Werdegang immer später. Dies
verkürzt die mögliche Amtszeit von J/AV-Mitgliedern. Die Erfahrung zeigt, dass dies eine kontinuierliche und
nachhaltige Arbeit in den Jugend- und Auszubildendenvertretungen sehr schwierig macht und selten
langfristige Projekte durchgeführt werden können. Vor allem für die AV‘n der Deutschen Telekom AG mit der
erhöhten Verantwortung, die durch den TV 122 übertragen wurde, ist dies eine sehr kurze Zeitspanne und
kann keine langfristige Arbeit gewährleisten. J/AV’n haben immer wieder Schwierigkeiten, NachfolgerInnen
für die Vorsitzpositionen zu finden und einzuarbeiten. Das ein/e Vorsitzende/r länger als 2 Amtsperioden
bleibt, ist in der Realität eine Ausnahme. Im Sinne einer aktiven und ergebnisorientieren Jugendarbeit in den
Betrieben im Zusammenhang mit dem immer späteren Beginn der Ausbildung und des Studiums muss die
Altersgrenze an diese Bedingungen angepasst werden. Auch unsere gewerkschaftliche Struktur sieht eine
Jugendaltersgrenze von 28 Jahren vor.
Empfehlung der Antragskommission
Ablehnung
Dadurch erledigt folgender Antrag B 035
25
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 034 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 3
(Lfd.-Nr. 1172)
Stand: 30.03.2015
Alle Auszubildenden sollen das aktive und passive Wahlrecht zur Jugend- und
Auszubildendenvertretung (JAV) erhalten
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
Auszubildende jeden Alters sollen aktives wie passives Wahlrecht bei den Wahlen zur Jugend- und
Auszubildendenvertretung erhalten. ver.di soll sich für eine Novellierung des BetrVG sowie der
Personalvertretungsgesetze einsetzen.
Begründung
10
15
20
Lebenswege sind verschieden und so kommt es heute auch des Öfteren vor, dass Menschen sich auch
nach dem fünfundzwanzigsten Lebensjahr hinaus entscheiden einen neuen Beruf zu erlernen. Leider
verlangen Arbeitgeber häufig immer höhere Schulabschlüsse, um eine Ausbildung beginnen zu können. War
es früher normal eine Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss im Alter von 14 bis 16 Jahren zu
beginnen, so ist es heute „normal“ erst nach Erreichen des Abiturs einen Ausbildungsplatz zu finden. Das
Voraussetzen höherer Bildungsabschlüsse geht einher mit einem höheren Alter der Berufsstarterinner/
Berufsstarter. Dementsprechend gibt es auch immer Auszubildende, die erst mit Anfang bis Mitte Zwanzig,
oder noch später, ihre Ausbildung beginnen. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist die
Interessensvertretung der Auszubildenden, doch viele Auszubildenden fallen nicht unter die Altersgrenze
und sind damit per Gesetz nicht mehr von ihrer Interessenvertretung erfasst und vertreten. Somit werden
diese Auszubildenden ihres aktiven wie passiven Wahlrechts für ihre spezifische Interessensvertretung
beraubt.
Dabei gibt es schon Personalvertretungsgesetze, die diese Problematik erkannt und die Vertretungslücke
geschlossen haben. So ist z.B. im Hessischen Personalvertretungsgesetz geregelt, dass alle Beschäftigten
bis zum 25. Lebensjahr sich zur Jugend- und Auszubildendenvertretung aufstellen
25
Empfehlung der Antragskommission
Erledigt durch Antrag BuKo 2011 J 011
30
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 035 Landesbezirksjugendkonferenz Rheinland-Pfalz/Saar
(Lfd.-Nr. 1096)
Stand: 30.03.2015
Wahlrecht Jugend- und Auszubildendenvertretung: hier Altersbeschränkung
1
5
10
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di fordert mit großem Nachdruck die Novellierung der Regelungen zur Wählbarkeit und dem Wahlalter in
Bezug auf Jugend- und Auszubildendenvertretungen in den Vertretungsgesetzen, die eine Wahl der Jugend
und Auszubildendenvertretung vorsehen. Ver.di fordert das passive Wahlrecht, während der Ausbildung
altersunabhängig, und danach bis zum vollendeten 28. Lebensjahr zu erhöhen. Weiter fordert ver.di, das
dass aktive Wahlrecht für Auszubildende, altersunabhängig zu ermöglichen ist. Konkret sollen im
Betriebsverfassungsgesetz die §§60 Abs.1 und 61 Abs.2 sowie im Bundespersonalvertretungsgesetz die §
§57 und 58 Abs. 2 entsprechend angepasst werden. Landespersonalvertretungsgesetze die eine ähnliche
Einschränkung innehaben sind analog zu ändern.
Um der Forderung politischen Nachdruck zu verleihen, wird ver.di eine bundesweite Kampagne sowie
Aktionen in Betrieben und der Öffentlichkeit durchführen.
Begründung
15
20
Das Wahlrecht, wie es heute in den Gesetzen festgeschrieben steht, ist mittlerweile überholt. Als die
Gesetze entstanden bzw. novelliert wurden, war es in der Regel so, dass Schulabgänger mit 14 oder 15
Jahren ihre Berufsausbildung begannen. Heute hat sich das ganze um 3 bis 4 Jahre verschoben, jedoch
sind die gesetzlichen Regelungen gleich geblieben, was einer nachhaltigen Vertretung der Rechte von
Jugendlichen und Auszubildenden zum Nachteil kommt. Deswegen ist es unabdingbar, das Wahlalter in die
oben geforderte Richtung zu verschieben.
Das aktive Wahlrecht schränkt den Betreuungskreis der Jugend- und Auszubildendenvertretung in diversen
Gesetzen auf Auszubildende bis zum vollendeten 25. Lebensjahr ein, was nicht zielführend sein kann, da die
Jugend- und Auszubildendenvertretung für alle Auszubildenden verfügbar sein muss und auch sollte.
25
Empfehlung der Antragskommission
30
Erledigt durch Antrag B 033, B 034
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 036 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 9
(Lfd.-Nr. 1196)
Stand: 30.03.2015
Novellierung § 9 und § 62 BetrVG
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
ver.di setzt sich für eine Novellierung des § 9 und des § 62 BetrVG ein und gleicht dies analog im LPersVG
und BPersVG an. Die Größe der Betriebsräte und Jugendauszubildendenvertretungen darf zukünftig nicht
nur anhand der Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestimmt werden,
sondern muss durch weitere Faktoren, wie zum Beispiel Flächengröße oder Standortentfernung, ergänzt
werden, um einer Schwächung der betrieblichen Mitbestimmung entgegenzuwirken.
Begründung
10
15
Vermehrt ist der Trend zu erkennen, dass immer größere, zentrale Betriebe durch Zusammenlegung von
Betriebseinheiten geschaffen werden, um betriebliche Mitbestimmung zu schwächen. Dadurch wächst die zu
betreuende Arbeitnehmerschaft oft um ein Vielfaches, während sich die Größe der Betriebsräte/der
Jugendauszubildendenvertretungen nach einer Zusammenlegung der Gremien verringert. Dadurch entsteht
eine höhere Betreuungsquote der Betriebsräte/der Jugendauszubildendenvertretungen, verbunden mit
längeren Reisezeiten. Daraus folgen eine Schwächung der betrieblichen Mitbestimmung und eine enorm
wachsende Belastung für die einzelnen Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Vermehrt treten
krankheitsbedingte Ausfälle und Rücktritte auf. Vor diesen Anzeichen dürfen wir unsere Augen nicht
verschließen.
20
Empfehlung der Antragskommission
Annahme und Weiterleitung an den Bundeskongress
25
Dadurch erledigt folgender Antrag: B 037
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
30
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 037 Landesbezirksjugendkonferenz Baden-Württemberg
(Lfd.-Nr. 1030)
Stand: 30.03.2015
Novellierung §§ 9, 62 BetrVG
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
5
dass ver.di sich für eine Novellierung der §§9, 62 Betriebsverfassungsgesetzes einsetzt und dies analog im
PersVG und BPersVG angleicht. Die Betriebsrats- / JAV Größe darf zukünftig nicht nur anhand der Anzahl
der wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen bestimmt werden, sondern muss durch weitere Faktoren, wie z.B.
Flächengröße oder Standortentfernung ergänzt werden, um einer Schwächung der betrieblichen
Mitbestimmung entgegen zu wirken.
10
15
Begründung
Vermehrt ist der Trend zu erkennen, dass immer größere, zentrale Betriebe durch Zusammenlegung von
Betriebseinheiten geschaffen werden, um betriebliche Mitbestimmung zu schwächen. Dadurch wächst die zu
betreuende Arbeitnehmerschaft oft um ein Vielfaches, während sich die Größe des Betriebsrates / JAV nach
einer Zusammenlegung der Gremien verringert. Dadurch entsteht eine höhere Betreuungsquote des
Betriebsrates / JAV, verbunden mit längeren Reisezeiten. Daraus folgen eine Schwächung der betrieblichen
Mitbestimmung und eine enorm wachsende Belastung für die einzelnen InteressensvertreterInnen. Vermehrt
treten krankheitsbedingte Ausfälle und Rücktritte auf. Vor diesen Anzeichen dürfen wir unsere Augen nicht
verschließen.
20
Empfehlung der Antragskommission
Erledigt durch Antrag B 036
25
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 038 Landesbezirksjugendkonferenz Rheinland-Pfalz/Saar
(Lfd.-Nr. 1095)
Stand: 30.03.2015
Wahlrecht in Personalvertretungsgesetzen: Betriebszugehörigkeit bei JAV-Wahlen
1
5
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di fordert mit großem Nachdruck die Novellierung der Landes- und des
Bundespersonalvertretungsgesetzes in Bezug auf das Abschaffen der halbjährigen
Betriebszugehörigkeitspflicht für das aktive und das passive Wahlrecht von jugendlichen
Arbeitnehmer_innen und Auszubildenden zur Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Begründung
10
Das aktive und das passive Wahlrecht werden durch die Betriebszugehörigkeitsklausel für jugendliche
Arbeitnehmer_innen und Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr massiv eingeschränkt, wenn es aufgrund
von Fusionen, Betriebs- oder Dienststellenänderungen zu außerordentlichen Wahlen vor dem 1. März eines
Wahljahres kommt. Wir fordern daher die analoge Übernahme der Regelung aus dem
Betriebsverfassungsgesetz(hier § 61 BetrVG).
15
Empfehlung der Antragskommission
Annahme und Weiterleitung an den Bundeskongress
20
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 039 Landesbezirksjugendkonferenz Baden-Württemberg
(Lfd.-Nr. 1032)
Stand: 30.03.2015
Personengruppe LSBTTIQ im Betrieb
1
5
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
1. Wir beantragen, dass in Betrieben ab 100 Beschäftigten, bei denen aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen betriebliche Interessenvertretungen zu wählen sind, ver.di dafür sorgt, dass die gewählte
Vertretung die Belange von LSBTTIQ-Beschäftigten vertritt. Wir erwarten eine Aufnahme dieser
Thematik in die Grundqualifizierungsseminare. Bei anstehenden rechtlichen Anpassungen tritt ver.di für
eine gesetzliche Verankerung dieser Bestimmung ein.
2. In kleineren Betrieben achtet ver.di darauf, dass die Belange von LSBTTIQ-Beschäftigten ausreichend
und sichtbar vertreten werden.
10
Begründung
15
20
25
Auf der Grundlage der Diskussion um den Bildungsplan in Baden-Württemberg und den entstehenden
Aktionsplan der Landesregierung für Akzeptanz und gleiche Rechte von LSBTTIQ (Lesben, Schwule, Bi,
Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle, Queer) zeigt sich deutlich, dass in den Betrieben und den
Interessenvertretungen weitgehende Gleichgültigkeit oder Ablehnung gegenüber den spezifischen
Problemen dieser Zielgruppe existiert. Beschäftigte, die sich zur LSBTTIQ-Zielgruppe zählen, stehen oft
hilflos am Rand des betrieblichen Alltags und wissen nicht, wo sie sich hinwenden können. Wenn sie nicht
offensiv genug sind, ihre Belange selbst in die Hand zu nehmen, werden ihre Problemlagen oft ignoriert.
Eine Veränderung kann sich deshalb nur ergeben, wenn eine öffentlich sichtbare Vertretung der Belange in
größeren Betriebseinheiten existiert. Die offiziellen Statistiken weisen einen Bevölkerungsanteil von rund 3
Prozent LSBTTIQ an der Gesamtbevölkerung aus (niedrigster derzeit wissenschaftlich festgestellter Wert).
Bezogen auf 100 Beschäftigte wären also mindestens 3 Menschen LSBTTIQ zuzurechnen. Da ein
Zwangsouting die Menschenrechte verletzt, muss deshalb organisatorisch dafür gesorgt werden, dass eine
explizite Ansprechperson in der betrieblichen Interessenvertretung vorhanden ist.
Empfehlung der Antragskommission
30
Erledigt durch Praxis und Antrag BuKo 2011 A156
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 040 Landesbezirksjugendkonferenz Rheinland-Pfalz/Saar
(Lfd.-Nr. 1097)
Stand: 30.03.2015
Novellierung der Vertretungsgesetze in Deutschland in Bezug auf die Erweiterung der
Beschlusskompetenzen bei Entsendungen für notwendige Fortbildungsmaßnahmen
1
5
10
15
20
25
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di setzt sich dafür ein, die Vertretungsgesetze, welche die Jugend- und Auszubildendenvertretung
betreffen ( z.B. LPersVG RLP, SPersVG, BPersVG, BetrVG und weitere), novelliert werden. Die
entsprechenden Paragraphen analog des Paragraphen 37.6 i.v.m. 40; BetrVG sind dahingehend zu ändern,
dass Jugend- und Auszubildendenvertretungen eigenständig über ihre notwendigen
Fortbildungsmaßnahmen beschließen und die dafür benötigten Entsendebeschlüsse ohne weitere
Zustimmung der übergeordneten Gremien (PR bzw. BR) fassen können.
Begründung
Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAVen) benötigen mehr eigene Entscheidungs- und
Beschlusskompetenzen in Bezug auf Entsendebeschlüsse. Dies betrifft insbesondere die
Beschlusskompetenz der JAV für die eigenen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen nach dem § 37.6 i.v.m.
40 BetrVG(Personalvertretungsgesetze enstprechend). Oft werden den Interessen der JAVen in
übergeordneten Gremien nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Beispielsweise werden JAV
Grundlagenseminare (z.B. aufgrund von Budgetierungen der PR/ BR- Gremien) verwehrt oder ein
Bildungsträger wird von den PR/ BR vorgegebenen (Bildungsträger ist nach höchster Rechtssprechung frei
wählbar und die Kosten dürfen nur eine nachgeordnete Rolle spielen). So dürfen JAVen zwar bei den
entsprechenden Maßnahmen im Personal- und Betriebsrat mit abstimmen, befinden sie sich in den
übergeordneten Gremien jedoch grundsätzlich in der Minderheit und meiden, aufgrund der Abhängigkeit von
PR bzw. BR in ihrer Tätigkeit, den Konflikt. Eine Durchsetzungsfähigkeit der JAV ist deshalb nie gegeben.
Empfehlung der Antragskommission
Annahme und Weiterleitung an den Bundeskongress
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
30
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung
Bundesjugendkonferenz
B 041 Bundesfachbereichsjugendkonferenz 9
(Lfd.-Nr. 1175)
Stand: 30.03.2015
Sonderpreis für gute JAV-Arbeit
1
Die Bundesjugendkonferenz beschließt
ver.di setzt sich gemeinsam mit dem DGB dafür ein, dass es analog zur Verleihung des "Deutschen
Betriebsrätepreises" auch einen "Sonderpreis für gute JAV-Arbeit" gibt.
5
Begründung
10
15
Die Zeitschrift "AiB – Arbeitsrecht im Betrieb" (BUND-Verlag) zeichnet jährlich Betriebsräte für beispielhafte
und vorbildliche Projekte aus. Damit soll ihnen eine größere öffentliche Aufmerksamkeit verschafft werden.
Für Personalräte im öffentlichen Dienst gibt es zurzeit schon einen Sonderpreis für
Jugendauszubildendenvertretungen, der 2014 im Rahmen des Schöneberger Forums (ebenfalls vom BUNDVerlag) verliehen wurde.
Mit der öffentlichen Darstellung und Präsentation schafft man neben einer zusätzlichen Motivation auch
einen Raum, in dem beispielhafte Projekte präsentiert werden und zum Nacheifern anregen können.
Darüber hinaus zeichnet eine solche Auszeichnung ein positives Bild von Jugendvertretungen, was auch
das Engagement, sich einzusetzen, erhöhen kann und das aktive Mitarbeiten in Mitbestimmungsgremien
fördern kann.
In der Bundesrepublik gibt es neben den Betriebsräten auch viele Jugendvertretungen, die hervorragende
Arbeit machen und denen wir auch unseren Dank und unsere Wertschätzung entgegenbringen sollten.
20
Empfehlung der Antragskommission
Annahme als Arbeitsmaterial zur Weiterleitung an den Bundesjugendvorstand
25
Entscheidung der Bundesjugendkonferenz
£ wie Empfehlung
£ abweichend von Empfehlung