- Exportinitiative Erneuerbare Energien
Transcription
- Exportinitiative Erneuerbare Energien
ZIELMARKTANALYSE MAROKKO Mit Profilen der Marktakteure „Bioenergie: Biomasse zur Wärme- und Elektrizitätserzeugung“ www.exportinitiative.bmwi.de Im pressum Herausgeber Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko - DIHK Chambre Allemande de Commerce et d'Industrie au Maroc Lot. El Manar, Villa 18 Rue Ahmed Ben Taher El Menjra Quartier El Hank 201 60 Casablanca, Marokko Tel efon: +212 (522) 42 94 00/01 Fax : +212 (522) 94 81 72 E-Mai l: [email protected] Internet: http://marokko.ahk.de Stand Mai 2013 Druck 31 .05.2013 Gestaltung und Produktion A HK Marokko Ansprechpartnerin A ngela Mountassir, [email protected] Redaktion A HK Marokko Inhalt I. Tabellenverzei chnis II. Abbildungsverzeichnis III. Abkürzungen IV. Währungsumrechnung V. Energieeinheiten 2 3 5 8 9 1 . Zusammenfassung 10 2. Ma rokko Allgemein 12 2.1 Länderprofil 2.1.1 Zahlen und Fakten 2.1.2 Geografie 2.1.3 Klima 2.1.4 Bevölkerung 2.1.5 Staatssystem und Verwaltung 2.1.6 Investitionsklima 12 14 19 22 24 27 12 2.2 Brancheninformationen 2.2.1 Umwelt 2.2.2 Landwirtschaft 2.2.3 Abfallwirtschaft und Recycling 2.2.4 Wasser- und Abwasserwirtschaft 2.2.5 Energiewirtschaft mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien 29 33 35 38 41 29 2.3 Nati onale Strategie, Pläne und Programme 49 2.4 Energiemarkt 2.4.1 Energieressourcen 2.4.2 Aufbau des Energiemarktes 2.4.3 Marktakteure 2.4.4 Energieproduktion und –verbrauch 2.4.5 Strompreise 2.4.6 Energiepolitische Rahmenbedingungen, nationale Energiestrategie 50 55 59 64 70 75 2.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.5.1 Umwelt 2.5.2 Abfallwirtschaft und Recycling 2.5.3 Wasser und Abwasserwirtschaft 2.5.4 Energiewirtschaft mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien 79 80 80 81 2.6 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt 3. Bioenergie in Ma rokko 50 79 84 16 2.7 Fördermaßnahmen / Finanzierungsunterstützung 2.7.1 Fonds 86 2.7.2 Kurzüberblick über weitere regionale und internationale Finanzierungsinstrumente 92 2.7.3 Finanzierungsmechanismus CDM im Rahmen des internationalen Klimaschutzes (Kyoto Protokoll) 92 3. Bioenergie in Ma rokko 86 94 3.1 Definition 94 3.2 Ausgangssituation 96 3.3 Potential der Bi oenergie 3.3.1 Allgemein 3.3.2 Bezug auf Studien der GIZ 3.3.3 Entwicklung einer Biogas-Strategie 99 99 100 103 3.4 Referenzprojekte 104 4. Profile der Ma rktakteure 4.1 Instituti onen, Organisation en undVerbände 4.1.1 Wichtige Ansprechpartner 4.1.2 Staatliche Institutionen im Überblick 4.1.3 Standortagenturen und Beauftragte für Auslandsinvestitionen 4.1.4 Regionale Investitionszentren 119 119 119 125 125 126 4.2 Marokkanische Unternehmen 4.3 Sonstige 4.3.1 Wichtigste Messen in Marokko 4.3.2 Fachzeitschriften, Nachrichtenportale 132 148 148 149 5. Schlussbet rachtung 1 50 6. Quellenverzeichnis 1 51 1 I. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Politische und geografische Daten, eigene Zusammenstellung.................................................................. 12 Tabelle 2: Bev ölkerungsdaten, eigene Zusammenstellung...................................................................................... 12 Tabelle 3: Wirtschaftsdaten, GTaI...................................................................................................................... 13 Tabelle 4: Länderrisikoanalyse, eigen e Zusammenstellung .................................................................................... 13 Tabelle 5: Aufteilung der Regi onen nach Anteil am BIP, EW und Gesamtfläche, eigene Zusammenstellung..................25 Tabelle 6: Wirtschaft – SWOT-Analyse Marokko, GTaI.........................................................................................28 Tabelle 7: Landwirtschaftliche Statistiken, Fellah-Trade, Crédit Agricol e du Maroc ...................................................33 Tabelle 8: Eckdaten..........................................................................................................................................53 Tabelle 9: Zeitposten nach ONEE.......................................................................................................................70 Tabelle 10: Stromtarife für den häuslichen Gebrauch und privater Beleuchtung, eigene Zusammenstellung (2012) ....... 71 Tabelle 11: Stromtarife im System N our für Haushalte, eigene Zusammenstellung (2012) .......................................... 71 Tabelle 12: Stromtarife im System Nour für Gewerbe und landwirtschaftliche Unternehmen, eigene Zusammenstellung (2012)............................................................................................................................................................ 71 Tabelle 13: Stromtarife für Industrie, Landwirtschaft und Motorenbetrieb, eigene Zusammenstellung (2012)...............72 Tabelle 14: Stromtarife für patentierte Kunden, eigen e Zusammenstellung (2012) ....................................................72 Tabelle 15: Stromtarif für gewerbliche Nutzung (Mittelspannung), eigene Zusammenstellung (2012)..........................72 Tabelle 16: Tarifopti on für Höchstspannungskunden (150 und 225 kV), eigen e Zusammenstellung (2012)...................73 Tabelle 17: Tarifopti on für Hochspannungskunden (60 kV), eigene Zusammenstellung (2012)...................................73 Tabelle 18: Tarifopti on Superpointe für Höchstspannungskunden (150 bis 225 kV), eigene Zusammenstellung (2012) ..74 Tabelle 19: Tarifopti on Superpointe für Hochspannungskunden (60 kV), eigen e Zusammenstellung (2012).................74 Tabelle 20: Stromtarif für Privatkunden, eigene Zusammenstellung (2012) .............................................................74 Tabelle 21: Stromtarif NOUR für Privatkunden der Landbev ölkerung, eigene Zusammenstellung (2012) .....................74 Tabelle 22: Stromtarif nach Tranchen für Industri e- und Landwirtschaftskunden, LYDEC.........................................75 Tabelle 23: Stromtarif nach Zeitzonen für Industrie- und Landwirtschaftskunden , LY DEC ........................................75 Tabelle 24: Zonen für Windproduktion, SGG.......................................................................................................83 Tabelle 25: Potential für Bi oenergie in Marokko – bi ol ogisch, gasförmige En ergiequellen, GIZ................................. 100 Tabelle 26: Potential für Bi oenergie in Marokko – bi ologische Festkörperenergi equellen, GIZ.................................. 101 Tabelle 27: Potential für Bi oenergie in Marokko – bi ol ogische, flüssige Energiequ ellen (Bi okraftstoffe), GIZ.............. 101 Tabelle 28: Gesamtpotenzial Bi omasse in MWel, GIZ .......................................................................................... 101 Tabelle 29: Übersicht Betriebsleistung je nach Auslastung, OCP / Studie GIZ 09.2012............................................. 112 2 II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Afrika mit Marokko (einschließlich Westsahara), eigene Darstellung.................................................... 14 Abbildung 2: NASA Aufnahme Gebirgszüge, eigene Darstellung............................................................................. 15 Abbildung 3: Geografische Eigenschaften Marokkos, Directi on de l ’A ménagement du territoire ................................. 16 Abbildung 4: Geografische Karte Marokkos mit Flüssen und Erhebungen................................................................ 17 Abbildung 5: Klimatische Zon en, Directi on de l ’A ménagement du territoire............................................................. 19 Abbildung 6: Durchschnittlicher Jahresniederschlag, Secrétariat d‘Etat Chargé de l 'Eau (SEEE)................................. 21 Abbildung 7: Einwohnerverteilung nach Regi on, African Dev elopment Bank Group..................................................22 Abbildung 8: Administrative Unterteilung Marokkos, eigene Darstellung................................................................25 Abbildung 9: Verwaltungsbezirke mit Kreisstädten , eigene Darstellung...................................................................26 Abbildung: 10 Kartografie der Luftqualität in Abhängigkeit des Schadstoffes NOx für den Großraum Casablanca, SEEE 32 A bbildung 11: Strukturentwicklung der produzierten Energie bis 2020 (der Bereich Nuklear wurde nach den Ereignissen in Japan herausgenommen), eigene Darstellung ..................................................................................................42 Abbildung 12 Jährliche direkte Sonneinstrahlung Marokko, MASEN ......................................................................42 Abbildung 13: Sonneneinstrahlung pro Jahr nach Ländern, eigene Darstellung........................................................43 Abbildung 14: 5 Standorte in Marokko für Solarplan, MASEN................................................................................44 Abbildung 15: Elektrizität aus Wind, eigene Darstellung........................................................................................46 Abbildung 16: Windpotential, A DEREE ..............................................................................................................46 Abbildung 17: Entwicklung der Energierechnung & staatliche Erdölsubv ention en, 2002 – 2011, MEMEE ....................50 Abbildung 18: En ergieverbrauch 2011 Marokko, MEMEE......................................................................................53 Abbildung 19: Primärenergiev ersorgung in Marokko, IEA .....................................................................................54 Abbildung 20: Aufbau des Energiemarktes, ONEE ...............................................................................................55 Abbildung 21: Trasse Algerien- Marokko- Spanien, MEMEE..................................................................................58 Abbildung 22: Entwicklung der Stromgewinnung nach Ressourcen in Marokko, IEA ................................................64 Abbildung 23: Entwicklung der installierten Produktionskapazitäten in Marokko, ONEE, eigene Berechnung..............65 Abbildung 24: Nationale Eigenprodukti on in Marokko in GWh, ONEE, eigen e Berechnung.......................................65 Abbildung 25: Steigerung des Energiev erbrauches, ONEE, eigene Berechnung.........................................................66 Abbildung 26: Steigerung des Energi everbrauchs, ONEE und MEMEE ...................................................................66 Abbildung 27: Stromverkauf durch ONEE nach Sektoren 2009/2010, ONEE ...........................................................67 Abbildung 28: Entwicklung der Kosten für Erdölprodukte 2002-2011, MEMEE .......................................................68 Abbildung 29: Entwicklung der Kosten für Kohle 2002-2011, MEMEE....................................................................69 Abbildung 30: Entwicklung des Stromimports und der Kosten hierfür 2002-2010, MEMEE ......................................70 A bbildung 31: Antrieb ökonomische Entwicklung Marokkos durch spezifische Strategien, die jedoch gleichzeitig einen erh öhten Bedarf an Energie bewirken.................................................................................................................76 Abbildung 32: Vier Grundprinzipien der neuen Energi estrategi e, MEMEE ..............................................................77 Abbildung 33: Projektv erlauf CDM, GFA Envest ..................................................................................................93 Abbildung 34: Bi omassepotentiale, eigene Darstellung .........................................................................................95 Abbildung 35: Progn ostizi erte Entwicklung der Haushaltsabfälle bis 2030 ..............................................................99 Abbildung 36: Bi omasse-Potential, MEMEE...................................................................................................... 100 Abbildung 37: Übersicht über die größten Städte, in denen Bi ogas gewonnen wird, Google Maps, bearbeitet .............. 104 Abbildung 38: Kläranlage in Marrakesch, A DEREE und Google Maps, bearbeitet ................................................... 104 Abbildung 39: Aufbau der Kläranlage v om Marrakesch zur Bi ogasgewinnung (RADEEMA), GIZ-PEREN / A DEREE .. 105 Abbildung 40: BHKW auf der Mülldeponie Ou jda, GIZ....................................................................................... 107 Abbildung 41: Technische Zeichnung CET Ou jda, Beyyoudh ................................................................................ 107 Abbildung 42: BHKW Mülldeponi e Fès, GIZ...................................................................................................... 108 Abbildung 43: Regi on um Ifrane, Google Maps, bearbeitet .................................................................................. 109 Abbildung 44: Drei Bestandteile des landwirtschaftlichen Digeri erapperates Dayet Ifreh, A DEREE .......................... 110 Abbildung 45: Kläranlage Kh ouribga, GIZ..........................................................................................................111 Abbildung 46: Zusammensetzung des gewonnen en Bi ogases, RAMSA................................................................... 112 3 Abbildung 47: Pil otanlage, RAMSA .................................................................................................................. 113 Abbildung 48: Experimente zur Bi ogasgewinnung in der Kläranlage M’Zar, RAMSA............................................... 113 Abbildung 49: Ergebnisse der Experimente, Zusammensetzung des Bi ogases, RAMSA............................................ 114 Abbildung 50: Absetzbecken, RAMSA............................................................................................................... 115 Abbildung 51: Sandversickerung, RAMSA ......................................................................................................... 115 Abbildung 52: unbehandeltes Abwasser, geklärtes Wasser, gereinigtes Wasser, RAMSA.......................................... 116 Abbildung 53: CET Agadir, Studienreise Bi ogas, 23.-29.09.2012, GIZ ................................................................... 117 4 III. Abkürzungen % ABH ADA ADEREE AFD AGIRE AIE = IEA AMDI APD BIP BMWi Ca CDER (alt) CH4 cm CO2 CO2eq CRI CSB Dh EEf EEn EIB EU EUR FEM FEMIP FENELEC FODEP GEF GIZ GJ GME GMT 5 Prozent (regionale) Wasserwirtschaftsämter = A gence de Bassin Hydraulique A gentur für landwirtschaftliche Entwicklung = A gence pour le Développement Agricole, www.ada.gov.ma A gence des Energies Renouvelables et de l’Efficacité Energétique (ex CDER) = A gentur zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, www.aderee.ma Französische Entwicklungsagentur = A gence Française de Développement, www.afd.fr Programme zur Unterstützung für integriertes Wasserressourcenmanagement = Programme d’A ppui à la Gestion Intégrée des Ressources en Eau PPP Projekt der GIZ, Wasserprogramm, www.agire-maroc.org L'A gence internationale de l'énergie = IEA Marokanische Investitionsförderagentur = A gence Marocaine de Développement des Investissements, www.invest.gov.ma Hi l fen für Entwicklungsprogramme = A i des aux Programmes de Développement Bru ttoinlandsprodukt Bu ndesministerium für Wirtschaft und Technologie, www.bmwi.de Cal cium Cen tre de Développement des Energies Renouvelables, jetzt ADEREE Meth angas Cen timeter Koh l enstoffdioxid C02-Ä qu ivalent Regionale Investitionsbehörde = Cen tre Régional d'Investissement, www.cri.ma ch emische Sauerstoffbedarf Di rham (auch MAD = marokkanischer Dirham) En ergieeffizienz Ern euerbare Energien Eu ropäische Investitionsbank, www.eib.org Eu ropäische Union Eu ro (€) Fon ds pour l’Environnement Mondial (= GEF) In v estitionsfazilität und Partnerschaft Europa-Mittelmeer = Faci lité euro-méditerranéenne d'investissement et de partenariat N ationaler Verband für Unternehmen aus Elektrizität, Elektronik und Erneuerbare Energien = Fédération Nationale de l'Electricité, de l'Electronique et des Energies Renouvelables, www.fenelec.com Fon ds für Industrielle Umweltverschmutzung = Fon ds de Dépollution Industrielle Gl obal Environment Facility (= FEM) Deu tsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (ex GTZ), www.giz.de Gi gajoule Gazoduc Maghreb Europe Green wich Mean Time = Zeitzone GTaI GTZ (alt) ha HCEFLCD HCP ICP IEA IfaS IRESEN kW kWh l m3 MASEN MDP MEMEE MINENV KfW Mio. MJ mm Mrd. MW MWh N NIP ONE (alt) ONEE ONEP (alt) ONHYM PEREN PERG PGPE 6 Germ any Trade and Invest, www.gtai.de Deu tsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, jetzt GIZ Hektar Oberkommissariat für Wasser, Wald und Bekämpfung der Desertifikation = Hau t Commissariat des Eaux et Forets et de la Lutte Contre la Désertification, www.eauxetforets.gov.ma Statistisches Amt = Hau t Commissariat au Plan, www.hcp.ma In genieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, www.icp-ing.de In ternationale Energie Agentur = In ternational Energy Agency, www.iea.org In stitut für angewandtes Stroffstrommanagement, www.ifas.de Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien = In stitut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles, www.iresen.org Ki l owatt Ki l owattstunde Li ter Ku bikmeter Marokkanische Agentur für Solarenergie = Moroccan Agency for Solar Energy, www.masen.org.ma Mech anismus für umweltverträgliche Entwicklung (=CDM) = Méch anisme de Développement Propre, www.cdmmorocco.ma Mi n isterium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt (kurz Umweltministerium) = Mi n istère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, www.mem.gov.ma Um weltministerium, Bereich Bergbau und Umwelt, www.minenv.gov.ma Kreditanstalt für Wiederaufbau, www.kfw-entwicklungsbank.de Mi l lion, 106 Megajoule Mi l limeter Mi l liarde, 109 Megawatt Megawattstunde Sti ckstoff N ote d’Idée de Projet Marokkanischer Stromerzeuger und -lieferant = Offi ce National de l’Electricité, jetzt ONEE Fu sion aus ONE und ONEP / Nationaler Strom- und Trinkwasserversorger = Offi ce National de l'Electricité et de l'Eau Potable Marokkanische Wasserbehörde = Offi ce National de l’Eau Potable, jetzt ONEE Marokkanische Behörde für Kohlenwasserstoffe und Bergbau = Offi ce National des Hydrocarbures et des Mines Programm zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz = Prom otion des Energies Renouvelables et de l‘Efficacité énergétique PPP Projekt der GIZ, Erneuerbare Energien / Energieeffizienz Programm zur Elektrifizierung der ländlichen Regionen = Programme d’Electrification Rurale Globale Programm für Umweltmanagement und –schutz = Programme de Gestion et de Protection de l’Environnement PPP Projekt der GIZ, Umweltprogramm, www.gd-maroc.info PNUD SEEE SIE t TEP USD 7 En twicklungsprogram der UN = Programme des Nations Unies pour le Développement, www.pnud.org.ma Sektretariat des Umweltministeriums für Wasser = Secrétariat d‘Etat Chargé de l'Eau En ergieinvestitionsgesellschaft = Soci été d’Investissement Energétique, www.siem.ma Ton n en Ton n en CO2-Äquivalent (toe) = Ton n es Equivalent Pétrole US-Dol lar ($) VI. Währungsumrechnung Marokkanischer Dirham (MAD, kurz Dh) A ktueller Stand (06.05.2013)1 : 1 Dh = 0,09 EUR = 0,12 USD 1 EUR = 11,097 Dh (Ankauf) / 11,164 Dh (Verkauf) 1 USD = 8,4664 Dh (Ankauf) / 8,5173 Dh (Verkauf) Der Wechselkurs USD/Dh und EUR/Dh entwickelte sich wie folgt:2 Jah r 2007: 1 USD = 8,53 Dh und 1 EUR = 11,30 Dh Jah r 2008: 1 USD = 7,80 Dh und 1 EUR = 11,35 Dh Jah r 2009: 1 USD = 8,12 Dh und 1 EUR = 11,28 Dh Jah r 2010: 1 USD = 8,36 Dh und 1 EUR = 11,43 Dh Jah r 2011: 1 USD = 8,10 Dh und 1 EUR = 11,29 Dh 1 2 8 Ban k Al Maghrib, www.bkam.ma GTaI, www.gtai.de V. Energieeinheiten Energiemaßeinheiten J Jou l e Wh Wattstunde kcal Ki l okalorie SKE Stei nkohle-Einheiten RÖL Roh öl-Einheiten Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren 1 Wh 1 kg RÖL 1 kg SKE = 3.600 Ws = 41,868 MJ = 29.307,6 kJ = 3.600 J = 11,63 kWh = 8,141 kWh = 3,6 kJ ≈ 1,428 kg SKE = 0,7 kg RÖL Weitere verwendete Maßeinheiten Gew icht Volumen 1 t (Ton ne) 1 bbl (Barrel Rohöl) = 1.000 kg ≈ 159 l (Liter Rohöl) = 1.000.000 g ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl) Vorsatzzeichen k = Ki l o M = Mega G = Gi ga T = Tera P = Peta E = Exa = 103 = 106 = 109 = 1012 = 1015 = 1018 Brennstoff (in kg SKE) 1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE 1 kg Benzin = 1,486 kg SKE 1 m ³ Erdgas = 1,083 kg SKE 1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE Geschwindigkeit 1 m /s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h 1 m ph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h 1 kn (Knoten) = 1,852 km/h = 1.000 = 1.000.000 = 1.000.000.000 = 1.000.000.000.000 = 1.000.000.000.000.000 = 1.000.000.000.000.000.000 = Tau send = Mi l lion = Mi l liarde = Bi l lion = Bi l liarde = Tri llion Bei internationalen Veröffentlichungen (z.B. OECD und IEA, World Energy Investment Outlook) tRÖL = toe (Tonnes of Oil Equivalent) al so: 1 tRÖL = 1 toe 1 toe = 41,868 GJ 1 Mtoe = 41,868 PJ 1 Gtoe = 41,868 EJ 9 T Mi o. Mrd. Bi ll. Brd. Tri ll. 1. Zusammenfassung Di e En ergieversorgung gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschheit und ist der Schlüssel für Wirtschaftswachstum u n d soziale Entwicklung. Angesichts eines weltweit steigenden Bevölkerungswachstums und einer Begrenztheit der fossilen Energieträger sowie der nachwachsenden Rohstoffe ist das Thema der Energieversorgung sowohl auf i n ternationaler als auch auf nationaler Ebene in den Fokus gerückt. Die bisherige Energiepolitik, welche sich auf den V erbrauch der fossilen Energien beschränkt, ist langfristig untragbar. Zum einen wegen der Endlichkeit dieser Ressourcen, aber auch wegen des Klimawandels, welcher direkt mit dem Verbrauch fossiler Energieträger und damit v erbundenen Ausstoß von CO2 zusammen hängt. Daher wird nach Lösungen gesucht, um sozial und ökologisch v erantwortungsbewusst die Energieversorgung zu gewährleisten. Di e Kn appheit der fossilen Energieträger hat in den letzten Jahren bereits zu einem deutlichen Preisanstieg auf dem i n ternationalen Markt geführt, wodurch Länder wie Marokko, die praktisch ihren gesamten Energiebedarf importieren, ei n en immer höheren Anteil ihres Bruttoinlandprodukts in den Kauf von Energie investieren müssen. Die nationale Si cherheit der Energieversorgung unter wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Gesichtspunkten ist daher ein Kernanliegen der marokkanischen Regierung, an dem sie ihre nationale Energiepolitik neu ausgerichtet hat. Seit Mitte der 90er Jahre h at die Regierung dementsprechend schrittweise Reformen umgesetzt, um die Strukturen auf dem Energiemarkt zu v erändern. Die Zielsetzung besteht darin, die heimischen Ressourcen maximal auszunutzen, um eine möglichst große Un abhängigkeit vom internationalen Markt zu erlangen. Dementsprechend wird die Nutzung der erneuerbaren Energien ei n immer wichtigerer Bestandteil der nationalen Energiepolitik des Königreichs, und nach Meinung von Experten wird di e Nachfrage nach erneuerbaren Energien, darunter Solar-, Wind-, Hydro- und Bioenergien, weiterhin sehr stark zu nehmen. Di e Gründe für Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Marokko v erfügt aufgrund seiner geografischen Struktur mit sehr viel Sonnenstunden und hohen Windgeschwindigkeiten sowie seinem bisher weitgehend u n genutzten Potenzial im Bereich der Biomasse über hervorragende Voraussetzungen. Darüber hinaus hat Marokko sehr gu te Rahmenbedingungen für ausländische Investoren geschaffen, indem eine Einbindung in internationale Strukturen der Weltwirtschaft und eine stufenweise Liberalisierung seiner Wirtschaft forciert wurden und mit langfristigen Zi el setzungen eine politische Stabilität gewährleistet ist. In der folgenden Studie wird ein allgemeiner Überblick über die geografischen, gesellschaftlichen, gesetzlichen und wi rtschaftlichen Rahmenbedingungen Marokkos geben, um dann auf die erneuerbaren Energien und speziell auf das Potential von Biomasse in Marokko einzugehen. Dabei werden die nationalen Strategien aufgegriffen und diejenigen mit Bezug zur Biomasse genauer beleuchtet. N ach einem Einblick in die aktuelle Lage Marokkos werden Praxisbeispiele betrachtet und anstehende Projekte au fgelistet. Die Übersicht der Marktakteure beinhaltet offizielle Institutionen, die wichtigsten Akteure für den Markteintritt, die Förderung und Begleitung bei der Projektumsetzung sowie - zu guter Letzt - den Kontakt zu m arokkanischen potentiellen Geschäftspartnern. Das Zi el der Studie ist die Identifizierung und das Aufzeigen des Biomassepotentials für deutsche Unternehmen in Marokko. Als Hauptquelle für die Erstellung dienen diverse Studien der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zu sammenarbeit (GIZ) GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Förderagentur für Erneuerbare Energien und En ergieeffizienz (ADEREE). Di e Potentialbereiche der Biomasse in Marokko liegen in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft sowie im A bwassermanagement welche in dieser Studie aufgegriffen werden, um die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verwertung au fzuzeigen. Ihre besondere Stellung als Alleskönner unter den erneuerbaren Energiequellen wird hervorgehoben, denn das aus gasförmiger, flüssiger und fester Biomasse produzierte bzw. gewonnene Biogas kann zur Herstellung von Hei zkraft, von elektrischer Energie und als Kraftstoff genutzt werden. Letzteres, der Biokraftstoff, ist für Marokko jedoch 10 aktuell noch nicht von Bedeutung. Allerdings bietet die Biomasse durch viele Einsatzmöglichkeiten, welche andere ern euerbare Energien nicht bieten können. Zudem ist sie die flexibelste Ressource der erneuerbaren Energien. Sollte zei tweise kein Wind wehen und die Sonne nicht scheinen, kann auf die Biomasse kurzfristig umgestellt werden, um die En ergienachfrage zu bedienen. Denn Biomasse und Biogas können gelagert bzw. gespeichert werden. Das theoretische Potential von Biomasse ohne Energiepflanzen liegt in Marokko bei 23 TWh/Jahr. 3 Deutschland im Vergleich Das Th ema der Energiewende ist in aller Munde, selbst in Marokko wird das ehrgeizige Ziel von Deutschland positiv an gesehen. Die gesetzliche Grundlage in Deutschland ist bereits durch die Biomasseverordnung (BiomasseV), das Ern euerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) weit ausgebaut und fördert die Zunahme der Biomassenutzung besonders zur Wärme- und Stromerzeugung. Zudem sollte der Umstieg auf Bi okraftsstoffe in der Kraftfahrzeugbranche nicht vergessen werden. Di e h äufigsten Anwendungsbeispiele in Deutschland findet die Biomasse bei der Verbrennung von Holz in Bi omasseheizkraftwerken (BMHKW) oder Biomassekraftwerken (BMKW) sowie bei der Vergärung von Gülle und Silage au s Energiepflanzen in Biogasanlagen und der anschließenden Verstromung des Biogases. A ktuell werden rund 20 % des Bruttostromverbrauchs aus regenerativen Energien erzeugt, davon 30 % aus Biomasse. 2011 wurden aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse • 36,9 TWh (36,9 Mrd. kWh) Strom • 126,5 TWh Wärme • 3,6 Mi o. t Biokraftstoffe erzeugt, was insgesamt einer Vermeidung von über 66 Mio. t Treibhausgasaustoß entspricht. Im Rahmen der Recherchen und Gespräche für diese Zielmarktanalyse sind wir sehr oft auf Interesse an deutscher Tech nologie seitens der lokalen Unternehmen und Kommunen gestoßen. Selbstverständlich steht die Deutsche Industrieu n d Handelskammer in Marokko interessierten Unternehmen jederzeit zur Verfügung, um unterstützend bei der A n siedlung deutscher Technologie in Marokko einzugreifen. 3 Stu die GIZ, 2007 11 2. Marokko Allgemein 2.1 Länderprofil 2.1.1 Zahlen und Fakten Politische und geografische Daten Land Kön i greich Marokko ( المغربي ة المملكةal-Mamlaka al Maghribīya) Amtssprachen A rabisch, Tamazight Di v erse arabische Dialekte, Französisch i st landesweit Geschäfts- und Bi l dungssprache, im Norden Marokkos wird zusätzlich Spanisch gesprochen Religion Isl am (98,7%), Christentum (1,1%), Judentum (0,2%) Hauptstadt Rabat Verw altung 16 Regionen Nationalflagge Rote Basis (Farbe des Sherifen von Mekka) mit grünem Pentagramm (Siegel des Su layman) Staatsform Kon stitutionelle Monarchie mit Elementen parlamentarischer Demokratie Staats- und geistiges Oberhaupt Kön i g Mohammed VI. (seit 23.07.1999) Regierungschef A bdelilah Benkirane, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung („Parti de la Ju stice et du Dévelopment“, PJD), seit 30. November 2011 Unabhängigkeit am 02.03.1956 von Frankreich und Spanien Lage N ordwesten Afrikas N : Mi ttelmeer, O: Algerien, S: Mauretanien, W: Atlantik Zeitzone UTC Klima N orden, Atlantik und Osten: Westseiten Winterregenklima (mediterranes Kl ima) Sü den: trockenes Passatklima (Sahara Klima) Fläche 710.850 km2 (Kernland 446.550 km² ohne Westsahara und die spanischen Enklaven Ceuta u n d Melilla) Küstenlinie A tlantikküste: 2.934 km (ca. 1.323 km ohne Westsahara) Mi ttelmeerküste: 512 km Wichtige Gebirge A tlas-, und Rif-Gebirge Wichtige Städte Casablanca, Rabat, Tanger, Marrakech, Fès, Meknès, Agadir, Tétouan Ta belle 1: Politische und geografische Daten, eigene Zusammenst ellung Daten zur Bevölkerung Einw ohnerzahl Bev ölkerungsdichte Bev ölkerungswachstum Durchschnittsalter Geburtenrate Durchschn. Lebenserwartung Analphabetenrate 32,5 Mio. (2012) 81,25 Einwohner pro km² 1,1 % 26,5 Jahre 2,2 Geburten pro Frau (2011), 19,0 Geburten / 1.000 Einwohner (2012) 71,8 Jahre (2011: 66,1 % Alter zwischen 15-64 Jahre) In sgesamt 43,9 % der über 15-jährigen; dav on Männer 34 %, Frauen 60 % (2009) Größte Städte Casablanca: 3,2 Mio. Rabat-Salé (Rabat 658.000 mit Salé): 1,8 Mio. Fès: 719.000 Ta belle 2: Bevölkerungsdaten, eigene Zu sammenstellung 12 Wirtschaftsdaten BIP nominal BIP j e Einwohner Wachstum reales BIP Währung Wechselkurs Inflationsrate Gesamt Export / Hauptexportland Gesamt Import / Hauptimportland Rohstoffe - agrarisch - mineralisch Ta belle 3: Wirt schaftsdaten, GTa I Länderrisikoanalyse Auslandsverschuldung/BIP: 103,3 Mio. USD (Prognose 2013) 97,2 Mio. USD (Prognose 2012) 99,3 Mio. USD (2011) 90,8 Mi o. USD (2010) 3.144,4 USD (Prognose 2013) 2.987,9 USD (Prognose 2012) 3.084,4 USD (2011) 2.851 USD (2010) 5,5 % (Prognose 2013) 2,9 % (Prognose 2012) 4,9 % (2011) 1 Dh = 100 Centimes 1 EUR = 11,164 Dh (06.05.2013) +2,5 % (Prognose 2013) +2,2 % (Prognose 2012) +0,9 % (2011) 22,99 Mrd. USD / Spanien 40,39 Mrd. USD / Frankreich Fi sch, Wein, Vieh, Oliven, Gemüse, Trauben, Zitrusfrüchte, Weizen, Gerste Sal z, Zink, Blei, Mangan, Eisenerz, Phosphate 29,7 % (Prognose 2012) 28,1 % (Schätzung 2011) Einfuhrdeckung 5,0 Mon ate (2011) 7,0 Mon ate (2010) 7,0 Mon ate (2009) Jährliche Neuverschuldung des Staates (in % des BIP) -5,3 % (Prognose 2013) -6,1 % (Schätzung 2012) -6,9 (2011) Leistungsbilanz (in % des BIP) -5,4 % (Prognose 2013) -7,9 % (Schätzung 2012) -8 % (2011) Länderrating BBB+ mit stabiler Aussicht (S&P) A 4 (Coface) Ta belle 4: Lä nderrisikoanalyse, eigene Zusammenstellung 13 2.1.2 Geografie Das Königreich Marokko liegt im Nordwesten Afrikas, angrenzend an die Küsten des Atlantischen Ozeans im Westen und dem Mittelmeer im Norden. Eine seiner Charakteristiken ist seine Ausdehnung zwischen dem 21° und 36° N, daher seine brei te Front zum Atlantik (2.934 km) dazu kommen 512 km Mittelmeerküste. Am nördlichen Punkt Marokkos, bei Tan ger, wird das Königreich lediglich durch die Straße von Gibraltar 14 km von Europa getrennt. Im Volksmund wird es al s das „Tor zwischen Afrika und Europa“ bezeichnet und verfügt durch diese Nähe über eine wichtige strategische Bedeutung. Im Osten grenzt das Königreich an Algerien sowie im Süden an Mauretanien an. Abbildung 1: Afrika mit Ma rokko (einschließlich West sahara ), eigene Da rstellung Di e Staatsfläche beträgt mit dem umstrittenen Gebiet der Westsahara im Süden (ca. 264.300 km²) 710.850 km². Im Osten und Süd-Osten grenzt das Land an Algerien, im Süden und Süd-Osten an Mauretanien. Die Hauptstadt von Marokko ist Rabat und hat ca. 1,8 Mio. Einwohner (mit Geschwisterstadt Salé), das Wirtschaftszentrum befindet sich in Casablanca, der größten Stadt Marokkos mit ca. 3,2 Mio. Einwohnern. Weitere Großstädte sind Fès und Marrakech im Lan desinnern sowie Tanger und das nahe der Küste gelegene Tétouan. Marokko bietet eine beeindruckende Vielfalt an Reliefs: von schneebedeckten Gipfeln bis Palmen, grünen Flächen und San ddünen. 14 Gebirgszüge Di e Landschaft i st sehr vielfältig. Neben seiner breiten Mittelmeerfront wird die geografische Vielfalt Marokkos durch au sgedehnte hohe Gebirgsregionen charakterisiert. Der größte Teil des Landesinneren wird vom Gebirgszug des Hohen A tlas geprägt, in welchem sich der Djebel Toubkal, der höchste Berg Nordafrikas mit 4.165 m, befindet. Entlang der Mi ttelmeerküste verläuft das Rif-Gebirge und parallel zur Atlantikküste im Westen des Landes ziehen sich von Südwesten n ach Nordosten die Gebirgsketten des Antiatlas, des Hohen und des Mittleren Atlas. Abbildung 2: NASA Aufnahme Gebirgszüge, eigene Da rstellung V i er Gebirgsketten, die sich in unterschiedlichen Zeitepochen bildeten, reihen sich von Nord nach Süd aneinander: • Ri f -Gebirge, in Form eines vertieften Bogens zum Norden, fällt zum Mittelmeer steil ab (höchste Erhebung: Djebel (Berg) Tidirhine 2.465 m), • Mi t tlerer Atlas, in dem die höchsten Gebirgszüge Nordafrikas liegen (Djebel Bounaceur 3.326 m) • Hoh er Atlas, (höchste Erhebung: Djebel Toubkal 4.167 m) • An tiatlas, (Djebel Aklim 2.531 m) in nord-östlicher und süd-westlicher Ausrichtung Im Westen des Atlas erstreckt sich das vom Atlantik begrenzte westliche Tiefland; im Süd-Osten des Atlas und im Süden des Landes befinden sich die Hochebenen und Ebenen der Wüste und Halbwüste. 15 Ebenen und Hochebenen Di e Ebenen erstrecken sich über große Teile des Territoriums. Sie liegen an der Atlantikküste (Gharb, KwaZulu, Dou kkala, Marrakech), entlang der Mittelmeerküste (Martil Lau, Triffa) sowie im Landesinneren, wie das Flachland Tadl a und Haouz und in der Region Oriental das Flachland Moulouya. Abbildung 3: Geogra fische Eigenschaften Ma rokkos, Di rection de l’Aménagement du territoire Di e Hochebenen nehmen die größte Fläche des Landes ein. Sie variieren zwischen 200 - 400 m in der Nähe der A tlantikküste (Bereich Larache, Zemmours, Zaers), zwischen 500 - 900 m westlich der Gebirgsketten des Mittleren und des Hoh en Atlas (Saïs und Hochebene der Phosphate) und zwischen Höhen bis zu 1.500 m (Zaïan, Hochebenen des Mi ttleren Atlas, Hochebene Oriental). 16 Flüsse Marokko verfügt über viele Flüsse, die einen relativ großen Bereich, außer der Sahara und Subsahara, gut bewässert. Im Wi n ter bildet sich in den Bergen des Rif-Gebirges, Mittleren und Hohen Atlas manchmal eine sehr dicke Schneedecke. A l le Flüsse und Bäche entstehen aus dem Wasservorkommen dieser Gebirgszüge. Abbildung 4: Geogra fisch e Ka rte Ma rokkos mit Flüssen und Erhebungen4 Di e wi chtigsten Flüsse (Oued) des Landes (Loukkos, Bouregreg, Sebou, Oum Er-Rabi, Souss, Draâ) entspringen im RifGebi rge, dem Mittleren und Hohen Atlas und münden in den Atlantik. Andere, wie der Oued Ziz, versickern in der Wü ste. Schließlich ist der Moulouya der einzige Fluss, der ins Mittelmeer mündet. Diese Flüsse führen je nach Saison und au ch von Jahr zu Jahr sehr wechselnde Wassermengen mit sich. Dieses Problem der Unregelmäßigkeit führt in Kü stenregionen in der Regel zu Überschwemmungen, im Gegensatz dazu trocknen zahlreiche weniger bedeutende Flüsse i n nerhalb eines Jahres aus. Manche Flüsse bleiben über mehrere Jahre in Folge in den halbwüstenhaften Zonen au sgetrocknet. • • • • 4 Draâ, 1.200 km Sebou , 614 km Mou l ouya, 600 km Ou m Er-Rbia, 600 km h ttp://mercatoraumaroc.over-blog.com/article-19043922.html 17 • • • • • • • Zi z, 282 km Gu eris, 270 km Ten sift, 250 km Bou regreg, 240 km Dadès, 201 km Ou ed Souss, 180 km Lou kkos, 176 km Der Wassermangel, aber auch die großen Schwankungen der Wassermengen, stellen für Marokko ein großes Problem dar, insbesondere für die Landwirtschaft (mit und ohne Bewässerung). Darüber hinaus sind die Grundwasserströmungen in weiten Teilen des Landes sehr intensiv, jedoch durch den hohen Sal zgehalt des Grundwassers ungeeignet für den Verzehr und die Verwendung. Böden Es gibt riesige Unterschiede zwischen den entwickelten Böden in den Bergen, den Böden in den Hochebenen und den atl antischen Ebenen sowie denen in der Subsahara und Sahara. In Bezug auf die geologische Beschaffenheit der Gesteine kann wie folgt unterschieden werden: • wei chen Gesteinsformationen (Mergel, Ton) entlang des Atlantiks und des Rif-Gebirges • h arten Gesteine wie Quarzit, Kalkstein und Basalt • Karbonathaltige Felsen, die eine Kalkschicht über große Gebiete im südlichen Teil Marokkos legen Im Land gibt es mehr oder weniger braune bis hin zu roten Böden, die relativ reich an organischen Substanzen und Mi n eralien sind. Problematisch sind jedoch die Aktivitäten der Menschen, die mit der Zerstörung der Pflanzendecke, du rch die Gewinnung von Kulturen und durch Überweidung zu der starken Bodenerosion beitragen. Empfindliche Ökosysteme Küstenzonen Di e Kü stengebiete sind für Marokko v on großer ökologischer Bedeutung. Diese Gebiete setzen aus verschiedensten Form en von Lebensräumen (Flussmündungen, Strände und Felswänden) und Lagunen, die Heimat einer sehr vielfältigen Fl ora und Fauna zusammen. Zusätzlich verfügen Sie über ein hohen Freizeitwert und touristisches Potenzial. Darüber hinaus ist die marokkanische Küste die Stütze wichtiger Wirtschaftszweige. Entlang der Atlantikküste sind 61 % der städtischen Bevölkerung (in den großen Städten) beheimatet, befinden sich 80 % der städtischen Industrie, werden 53 % der Touristen beherbergt und 92 % des Seeverkehrs abgewickelt. Oasen Di e m arokkanischen Oasen Marokkos sind empfindliche Ökosysteme. Sie erstrecken sich in den großen Tälern der Su bsahara im Süden des Landes, vor allem in den Provinzen Ouarzazate und Errachidia, über eine Fläche von rund 44.000 ha einschließlich der Oase in Tafilalt, welche die Größte in der Welt i st. 18 2.1.3 Klima Klimazonen Kl imatisch ist das Land aufgrund seiner geografischen Lage mediterran, kontinental und saharisch geprägt. Ch arakteristisch sind zwei klar abgegrenzte Jahreszeiten, ein trockener, heißer Sommer sowie ein kühler bis kalter Wi n ter mit kurzen heftigen Niederschlägen. Der Frühling und der Herbst sind Übergangsperioden von meist kurzer Dau er, in denen es aber zu plötzlichen extremen Hitze- und Kälteeinbrüchen kommen kann. Marokko liegt in der Übergangszone zwischen zwei Klimazonen. Di e grundlegenden klimatischen Gegebenheiten des Landes werden ei n erseits durch die gemäßigte Zone im Norden, andererseits durch die tropische Zone im Süden geprägt. Von Norden in Ri chtung Süden nimmt der Einfluss der gemäßigten Zone ab, woraus sich ein zunehmend trockenes Klima ergibt, gekennzeichnet durch höhere Sonneneinstrahlung (die Sonneneinstrahlung variiert zwischen 2.400 Stunden/Jahr im N orden und mehr als 3.4000 Stunden/Jahr im Süden bei einer durchschnittlichen Einstrahlung von 17 bis mehr als 21 MJ/m ² pro Tag), und einer Abnahme sowohl der Bewölkung als auch der Niederschläge. Di e A ufteilung des Staatsgebietes in Klimazonen zeigt, dass der wesentliche Teil des Landes in der Trockenzone liegt: 560.000 km² in der Trocken- und Saharazone, 100.000 km² in der Halbwüstenzone, 50.000 km² in der halbfeuchten u n d Feuchtzone. Abbildung 5: Klimatische Zon en, Di rection de l’Aménagement du t erritoire 19 Das Wettergeschehen wird zudem durch zwei Aktionszentren reguliert: dem Hochdruckgebiet der Azoren, welches sich i m Atlantik bildet und dem Tiefdruckgebiet der Sahara. Die Verschiebung der Klimagürtel und des Hochdruckgebietes der A zoren gehört zu den Ursachen für die unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse des Landes. Von diesen Mech anismen werden das Niederschlagsvolumen sowie die Niederschlagsperiode des Landes maßgeblich beeinflusst. N i cht zuletzt sind die Wetterverhältnisse der Küstenregionen vom ozeanischen Einfluss geprägt, woraus die mäßigen Wärmeschwankungen (Tag/Nacht und Sommer/Winter), die Befeuchtung und das Vorkommen regelmäßiger Winde aus n ordwestlicher Richtung während des Großteils des Jahres hervorgehen. Je weiter man ins Landesinnere eindringt, desto m ehr nimmt der ozeanische Einfluss ab. Die Temperaturen sind im Landesinneren höher und die Winde unregelmäßiger. Das A tlasgebirge fungiert als Klimabarriere und beeinflusst durch den Ost-West Verlauf und durch die Höhe das Klima in den Bergregionen und im Südosten des Landes sehr stark. Di e Nord- und Westhänge der Gebirge empfangen direkt aus dem Nordwesten kommenden Niederschläge, woher ein halbfeuchtes bis feuchtes Klima herrührt (teilweise örtliche N i ederschlagsmengen von mehr als 2.000 mm/Jahr), das besonders prägnant für das westlichen Rif-Gebirge und den Mi ttleren Atlas ist. Die westlichen Gebirgshänge sind hingegen sonniger und weniger feucht. Diese Gebirgswand des A tlas erklärt auch das subsaharische Klima im Südosten des Atlasgebirges, welches geringe Niederschlagsmengen im Lau fe des Jahres registriert. Grob kann man das Land in vier Klimazonen unterteilen: • Norden / Rif-Gebirge: typisch mediterranes Klima. An der Küste sehr viel Niederschlag, im Osten trockener • At lantikküste: ebenfalls feuchte und milde Winter, allerdings im Sommer durch den Einfluss des Atlantiks n i cht ganz so heiß • Kon tinental: sehr trockene und heiße Sommer, im Winter oft kalt und viel Regen, im Atlasgebirge Schnee • Gren zgebiete der Sahara: wüstenhaftes Klima, kaum Niederschlag. Starke Temperaturschwankungen mit kal ten Nächten und sehr heißen Tagen Zu sammengefasst sei erwähnt, dass durch die bestehenden Klimazonen eine regional sehr differenzierte Aufteilung und V ariabilität der Jahresniederschlagszahlen und der Niederschlagsperioden entsteht, wodurch einige Regionen durch die Regenfälle begünstigt werden. Niederschlagsmengen Di e h ydrologische Situation Marokkos wird maßgeblich von jährlichen Irregularitäten sowie großen jährlichen Sch wankungen der Niederschlagsmenge sowie, durch eine sehr unterschiedliche regionale Aufteilung. Marokko erlebte mehrere Trockenperioden, von denen etwa zehn nahezu das gesamte Königreich erfassten. Die Trockenperioden, die sich merklich auf das Land auswirkten, wurden in den Jahren 1944 - 1945, 1980 - 1985, 1991 - 1995 u n d 1998 - 2002 registriert. Diese sind die schwersten und längsten Dürreperioden, die seit Beginn der Aufzeichnung m eteorologischer Beobachtungen gemessen wurden. Zu dem lagen die Durchschnittswerte der Niederschlagsmenge der letzten 30 Jahre bis zu 35 % unter denen der 30 v orangegangenen Jahre. Di e du rchschnittliche Menge pro Jahr wird auf 140 Mrd. m³ geschätzt, wobei hier große regionale und zeitliche Un terschiede zu beachten sind. Die folgende Abbildung zeigt die durchschnittliche Anhäufung der einzelnen Regionen pro Jahr. 20 Abbildung 6: Du rchschnittlicher Jahresniederschlag, Secrét ariat d‘Etat Chargé de l'Eau (SEEE) Fol gende regionale Unterteilungen ergeben sich hinsichtlich der Niederschlagmenge: • Meh r als 800 mm in den feuchtesten Regionen im Norden • Zwi schen 400 und 600 mm im Zentrum des Landes • Zwi schen 200 und 400 mm in der Region Oriental und Souss • Zwi schen 50 und 200 mm in den südlichen Zonen der Atlasgebirge • Wen iger als 50 mm im Raum Sakia El Hamra und Oued Eddahab Di ese enormen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen des Landes beeinflussen maßgeblich die Wasserressourcen und wirken sich somit auf die landwirtschaftlichen Erträge der einzelnen Regionen aus. 21 2.1.4 Bevölkerung Lau t aktuellen Angaben leben von den rund 32 Mio. Menschen Marokkos, etwa 58 % in Städten. Etwa die Hälfte der Bev ölkerung ist unter 27 Jahre alt, während der Anteil der über 65-jährigen nur etwa 5,5 % beträgt. Da s Bev ölkerungswachstum ging in den letzten Jahren auf nur noch 1,2 % (2010) zurück.5 Ungefähr zwei Mio. Marokkaner l eben im Ausland, der Großteil in Frankreich, in den Niederlanden, in Belgien, Italien und Deutschland. Die Überweisungen dieser Bevölkerungsgruppe stellen eine der wichtigsten Devisenquellen des Landes dar. Di e A mtssprachen sind Arabisch und Tamazigh; Französisch ist insbesondere als Geschäfts- und Bildungssprache gel äufig. In ganz Marokko wird die Umgangssprache Darija – eine lokale Variante des Arabischen, der sog. Marokkanisch-Arabisch – gesprochen. Während in den Städten die meisten Menschen zumindest Grundlagen des Französischen beherrschen, dominiert in den ländlichen Regionen Darija. Im Norden, unter ehemaligem Protektorat von Spanien, wird außerdem auch häufig Spanisch gesprochen. Trotz vieler Reformen und einem zusätzlichen Budget liegt die Analphabetenrate immer noch bei etwa 44 %. Von den m arokkanischen Frauen können etwa 60 % nicht lesen und schreiben. Obwohl 1963 eine allgemeine Schulpflicht ei n geführt wurde, besuchen viele Kinder, vor allem junge Mädchen, weiterhin nicht die Schule. Im Jahr 1999 wurde von der Regierung und König Mohammed VI eine Kampagne zur Reform der Schulausbildung initiiert. Di e Einschulungsrate i st bis auf 92 % angestiegen, das ehrgeizige Ziel von 100% konnte jedoch nicht erreicht werden. Außerdem besucht von der Gruppe der 15-jährigen nur noch die Hälfte die Schule. Abbildung 7: Einwoh nervert eilung nach Region, African Dev elopment Bank Grou p6 Di e n eue Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Analphabetenrate bis zum Jahr 2016 auf 20 % zu halbieren. Das Erziehungsministerium verabschiedete 2008 einen Notfallplan, der die Schulausbildung weiter fördern soll. Erschwerend kom mt hinzu, dass die Schulen und Universitäten seit Jahren völlig überfüllt sind und der Arbeitsmarkt nicht alle 5 6 CIA World Factbook, www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mo.html h ttp://morocco.opendataforafrica.org/ 22 A bsolventen aufnehmen kann. Durch eine Universitätsreform sollen für den Ausbau weitere Mittel zur Verfügung gestellt, sowie die Qualität der Ausbildung verbessert werden.7 In Marokko i st der Islam Staatsreligion. 98,7 % der Marokkaner sind Muslime, davon ein Großteil Sunniten malikitischer Ri chtung. Hinzu kommen kleinere Gruppen von Christen und Juden. Geschichtlicher Hintergrund8 Marokko wurde von der Kolonialzeit (1912-1956) viel geprägt. Im Jahre 1912 wurden zwei Protektoratsverträge abgeschlossen: Frankreich bekam das Kernland und Spanien den Norden und die Westsahara. Die ausländische Besatzung erlaubte unter anderen die Verbesserung der Infrastruktur des Landes durch den Bau von Verkehrswegen, Häfen, Fabriken, Siedlungen und Schulen. Aber sehr früh hat die Bevölkerung gegen die kolonialen Besatzer Widerstand gel eistet. Im Jahre 1956 erlangte Marokko die Unabhängigkeit von Frankreich. Spanien behält bis heute immer noch die Kontrolle ü ber die Enklaven Ceuta und Mellila im Norden. Nach der Unabhängigkeit nahm Mohammed V 1957 den Königstitel an. Fü r das nun unabhängige Marokko fing eine schwierige Periode an. Nach Abzug des ausländischen Kapitals und der A bwanderung vieler ausländischer Fachkräfte kam es zum wirtschaftlichen Zusammenbruch. Der Regierungs-, V erwaltungs- und Militärapparat musste modernisiert sowie neues Bildungs- und Sozialwesen aufgebaut werden. Zü n dstoff war die Unzufriedenheit breiter verarmter Bevölkerungsschichten wie der zahlenmäßig recht weniger, aber rei chen Feudalherren. N ach dem Tod seines Vaters kam Hassan II 1961 an die Macht. Seine Herrschaft ist ge-prägt von Modernisierungsprogrammen, um Marokko auf einen wirtschaftlich erfolgreicheren Weg zu bringen: er stellte sich der sch wierigen Aufgabe, in den 1990er Jahren mit sukzessiven Demokratisierungsbemühungen (Wahlen, Amnestie, V erfassungs-und Verwaltungsreformen) sein Land zu demokratisieren. Nach seinem plötzlichen Tod 1999 wurde sein Soh n Mohammed VI als neuer König ernannt. Als Verfechter der Modernisierung seines Staates setzt sich der neue König fü r eine wirtschaftliche Öffnung des Landes in Richtung Europa ein, versucht den Tourismus zu fördern und hat 2004 ein n eu es, liberaleres Familienrecht (Moudawana) eingeführt, das den marokkanischen Frauen mehr Recht zusichert. 7 8 A u swärtiges Amt, www.auswaertiges-amt.de Karl Baedeker, Reiseführer Marokko, 2007 23 2.1.5 Staatssystem und Verwaltung Marokko ist gemäß der Verfassung von 1972 eine konstitutionelle Monarchie mit der Staatsreligion Islam. Dem König wi rd danach eine Doppelrolle als Staatsoberhaupt und geistigem Führer zugewiesen (Amir Al Mu’minin). Weiter werden i n der Verfassung Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit, Gleichheit der Geschlechter, Streikrecht, Recht auf Eigentum und Bi l dung festgeschrieben. Durch die Verfassungsänderung im September 1996 wurde ein Zweikammersystem eingeführt. Di e A bgeordneten der ersten Kammer werden direkt vom Volk gewählt. Die zweite Kammer wird hingegen indirekt durch Gem eindevertreter und Berufsvertretungen zusammengesetzt. Trotzdem bleibt der Einfluss des Königs, der nach Bel ieben Regierungschefs ein- und absetzen kann und mit Hilfe von Notverordnungen auch alleine regieren kann, beh errschend. Du rch die Bewegungen des „arabischen Frühlings“ geriet allerdings auch das Herrschaftshaus unter Druck. Nach Protesten am 20. Februar 2011 und den darauf folgenden Tagen, an denen mehrere zehntausend Demonstranten für m ehr Demokratie und wirtschaftliche Gerechtigkeit auf die Straße gingen, kündigte König Mohammed VI V erfassungsreformen für dasselbe Jahr an. Di ese wurden in einem Referendum am 1. Juli 2011 mit breiter Mehrheit von der Bevölkerung angenommen. Di e wichtigsten Neuerungen umfassen eine Stärkung des Parlaments und des Premierministers, die Einführungen eines Verfassungsgerichts sowie der Anerkennung von Tamazight als offizielle A m tssprache. Politische Veränderungen im Jahr 2011 Marokkos Entwicklung war vor allem durch die „Bewegung 20. Februar“ geprägt – Tausende von Demonstranten gingen an gesichts der hohen Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit für mehr Demokratie, politische Reformen u n d gegen Korruption auf die Straßen. Vor diesem Hintergrund schlug König Mohammed VI eine weitreichende V erfassungsreform vor, die am 1. Juli 2011 in einer Volksabstimmung mit 98 % aller abgegebenen Stimmen angenommen wu rde. A m 25. November 2011 fanden in Marokko dann vorgezogene Parlamentswahlen statt, aus denen die moderat i slamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) als Wahlsieger hervorging. In seinem Regierungsprogramm beton te Benkirane, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes, den Kampf gegen Rentenwirtschaft und Korruption stärken zu wol l en. Bis 2016 soll die Analphabetenrate auf nicht mehr als 20 % (aktuelle Rate bei den über 15-Jährigen von 38,45 %) u n d die Arbeitslosigkeit offiziellen Angaben zufolge von heute 9,1 % auf 8 % gesenkt werden. Der Haushaltsplan 2012 v i siert ein Wirtschaftswachstum von 4,2 % an und die Reduktion des Budgetdefizits auf 5 %. Der Haushaltsplan sieht 51 Mrd. Dh an Ausgaben für die Bildung, 12 Mrd. Dh für die Gesundheit, 3 Mrd. Dh für Wohnungswesen und 2,6 Mrd. Dh fü r die Erschließung ländlicher Regionen vor. Im Zuge der 1992 angestoßenen Verwaltungsreform wurde Marokkos Verwaltungssystem 1997 in 16 Regionen unterteilt, di e ihrerseits aus insgesamt 61 Provinzen (Wilayas) und 1.689 kommunalen Einheiten – 41 Arrondissements (AR), 193 m unicipalités (MU, Munizipien, städtische Kommunen), 1.298 communes rurales (CR, ländliche Kommunen) und 157 au tres centres (AC, andere zentrale Orte) – bestehen. 24 Abbildung 8: Administra tive Unterteilung Ma rokkos, ei gene Da rstellung Di e größte Stadt Marokkos i st die Wirtschaftsmetropole Casablanca mit über 3,2 Mio. Einwohnern, gefolgt von der Hau ptstadt Rabat (mit Salé) mit 1,8 Mio. Einwohnern, sowie den Städten Marrakech, Fès, Agadir und Tanger. Region Einw ohner Einw ohner Gesamtfläche (in (Volkszählung (pro km²) km²) 02.09.2004) Grand Casablanca 18,8 % 3.631.061 2.239 1.615 Sou s-Massa-Drâa 12,2 % 3.113.653 44 70.880 Marrakesch-Tensift-Al Haouz 8,2 % 3.102.652 99 31.160 Tan ger-Tétouan 7,4 % 2.470.372 213 11.570 Rabat-Salé-Zemmour-Zaër 9,8 % 2.366.494 245 9.580 Mekn ès-Tafilalet 4,9 % 2.141.527 27 79.210 Dou kala-Abda 5,4 % 1.984.039 149 13.285 L'Ori ental 7,1 % 1.918.094 23 82.900 Gh arb-Chrarda-Béni Hsen 6,9 % 1.859.540 210 8.805 Taza-Al Hoceima-Taounate 2,7 % 1.807.113 75 24.155 Ch aouia-Ouardigha 5,2 % 1.655.660 235 7.010 Fès-Boulemane 4,2 % 1.573.055 79 19.795 Tadl a-Azilal 4,2 % 1.450.519 85 17.125 Gu elmim-Es Semara 1,0 % 462.410 3 122.825 Laâyoune-Boujdour-Sakia El Hamra 1,0 % 256.152 2 139.480 Ou ed ed Dahab-Lagouira 1,0 % 99.367 1 50.880 Ta belle 5: Aufteilung der Region en n ach Anteil a m BIP, EW u nd Gesamtfläche, ei gene Zu sa mmenstellung 25 Anteil am BIP Abbildung 9: Verwaltungsbezirke mit Kreisst ädten, eigene Da rstellung Di e Provinzen besitzen eine eigene Rechtspersönlichkeit und finanzielle Autonomie, allerdings keine legislativen Befugnisse. Für die kommenden Jahre sind weitere Reformen zur Regionalisierung vorgesehen. Einige V erwaltungsabläufe wurden bereits in den letzten Jahren zugunsten der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes v erbessert. So bieten z.B. die regionalen Investitionszentren (CRI) eine konzentrierte Anlaufstelle für Investoren und Un ternehmensgründer: Auch der Zoll verfügt über eine weitgehend funktionale Internetplattform zur In formationsbeschaffung. Jedoch bleibt der Verwaltungsapparat im Allgemeinen recht schwerfällig; das System trägt trotz der formalen Dezentralisierung die typischen Züge einer zentralisierten und hierarchischen Bürokratie: bü rokratische Hindernisse, hierarchische Strukturen und lange Entscheidungswege verzögern die Abläufe. Di e Region Oued ed Dahab-Lagouira, der größte Teil von Laâyoune-Boujdour und Teile von Guelmim-Es Semara bilden di e Westsahara, deren Zugehörigkeit zu Marokko international nicht anerkannt ist. 26 2.1.6 Investitionsklima N ach der Klassifizierung des World Economic Forum 2011 belegt Marokko unter den Investitionsstandorten den Platz 75 v on 139 untersuchten Ländern (Vorjahr Platz 74) hinter Jordanien und deutlich hinter dem wichtigen Konkurrenten Tu n esien (Platz 32). Laut des Berichts ist die geringe Effizient des Steuersystems sowie der Bürokratie eine besondere Hem mnis. Als weitere Schwachpunkte führt der Report für Marokko die Korruption, die geringe Spezialisierung der Wi rtschaft, patriarchalisch geführte und damit wenig innovative Einzelunternehmen, fortdauernde soziale Ungleichheit u n d die hohe Analphabetenrate auf. Für Unternehmen werden zudem als problematische Faktoren der mangelnde Zu gang zu Finanzierungsquellen, hohe Steuersätze und ein komplexes Steuersystem herausgestellt. A u f der anderen Seite ist die Infrastruktur (Straßen, Bahnstrecken, Häfen, Flughäfen) gut ausgebaut, es gibt viele N eubauprojekte und das Land öffnet sich schrittweise dem internationalen Handel. Auch die Investitionen in das Hu mankapital steigen. Die marokkanische Wirtschaft wächst seit über 10 Jahren. Auf dem marokkanischen Markt exi stieren zahlreiche Monopole und Oligopole, vielfach mit engen Verbindungen zum Königshaus. Die abgeschlossenen u n d in Kraft getretenen Freihandelsabkommen, die Liberalisierung des Telekom- und Energiesektors und auch das Lu ftverkehrsabkommen mit der EU haben daran ihren Anteil. Der m arokkanische Staat gibt verschiedene Investitionsanreize, auch für ausländische Unternehmen. So können Un ternehmen, die: • u m gerechnet mindestens 18 Mio. EUR investieren • m ehr als 250 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen • i n ausgewählten Provinzen investieren • Tech nologie transferieren und • zu m Umweltschutz beitragen n ach staatlicher Genehmigung von verschiedenen Anreizen profitieren: Beteiligung des Staates an bis zu 20 % der Bauu n d Investitionssumme, bis zu 5 % der notwendigen Infrastrukturinvestitionen und bis zu 20 % der im Investitionsplan v orgesehen Fortbildungsausgaben. In ausgewählten Branchen (Textil, Automobil- und Luftfahrtzulieferer, Feinmechanik) können diese Fördersummen n och überschritten werden. Um weltschutzmaßnahmen in bestehenden Betrieben werden mit bis zu 20 % der anfallenden Kosten bezuschusst. Beson dere Wirtschaftszonen mit Offshore Charakter wurden ausgewiesen. Di e größte bestehende ist die Wirtschaftszone bei Tanger. In Casablanca steht ein Industriepark für ausgelagerte Dienstleistungen ausländischer Unternehmen (Casablanca Nearshore Park), bei Rabat bestehen weitere Industriezonen (Rabat Technopolis und Industriepark Aïn Joh ra). Di e ausländischen Direktinvestitionen waren in Marokko stark von der Privatisierung von Staatsvermögen abhängig, h aben sich aber in jüngster Zeit davon entkoppelt. Dies ist ein positives Zeichen für die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Allerdings haben die Direktinvestitionen seit Beginn der Wirtschaftskrise deutlich gel itten, und sind zwischen 2007 - 2009 um mehr als 50 % gesunken. Insgesamt aber ist seit den neunziger Jahren die Präsenz ausländischer Investoren in Marokko wieder deutlich gestiegen. Ganze vorne liegt Frankreich mit Beteiligungen i n fast allen Wirtschaftsbereichen. Über 500 französische Unternehmen beschäftigen 75.000 Menschen. Sie erreichen ei n en Anteil von 10 % an der gesamten marokkanischen Wertschöpfung. Frankreich und Spanien mit 544 Mio. EUR sind mit Abstand die wichtigsten Investoren in Marokko. Deutsche Un ternehmen haben in 2010 156 Mio. EUR investiert, zumeist waren es Erweiterungsinvestitionen deutscher Großunternehmen. Im Jahr 2008 unterzeichneten Deutschland und Marokko den deutsch-marokkanischen Investitionsförderungs- und Sch utzvertrag (IFV). Vertragsbestandteil ist ein umfassender Rechtsschutz, die Sicherung von Kapital- und 27 Ertragstransfer sowie eine Inländergleichbehandlung für deutsche Unternehmen. Streitigkeiten werden über ein Sch iedsverfahren gelöst. Darüber hinaus hat die EU mit Marokko ein Assoziierungsabkommen abgeschlossen, das eine sch rittweise Einrichtung einer Freihandelszone sicherstellen soll. Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) • Hoh e Wirtschaftsfreiheit für Unternehmen • Hoh e A rmuts- und Analphabetenquote • Geri nge Lohnkosten • Sch werfällige Bürokratie • Gu te Anbindung an Europa • A bhängigkeit von Energieimporten • A ssoziierungsabkommen mit EU • A bhängigkeit von volatilen Einkommen • Gen i eßt Vorzugsstatus (Statut Avancé) (Tou rismus und Phosphatexporten) • Pol itische Stabilität • V on Jahresniederschlägen abhängige • Großzügige Unterstützung durch internationale Lan dwirtschaft, die für Wachstum, Beschäftigung Fi n anzinstitutionen und Golfstaaten u n d Konsum wichtig ist Opportunities (Chancen) Threats (Risiken) • Dreh schreibe für den Handel zwischen • Sch waches Wachstum in Europa führt zu am erikanischem Kontinent, Europa und Wachstumseinbußen Westafrika • Sch wacher Absatz und Wettbewerbsdruck aus • Regionaler Vorreiter bei Wind- und Solarenergie A sien setzt Bekleidungssektor zu • A u sbau der verarbeitenden Industrie und IKT • A rbeitslosigkeit wächst vor allem bei Akademikern • N euer Tiefseehafen Tanger Med und u n d jungen Menschen In frastrukturausbau locken Investoren • Qu el le: GTAI, Marokko im Fokus, Oktober 2012 • A u fträge im Bereich Umweltschutz (Abfälle und Wasser) Ta belle 6: Wi rt sch aft – SWOT-An alyse Ma rokko, GTa I 9 9 GTaI, Marokko im Fokus, Oktober 2012 28 2.2 Brancheninformationen 2.2.1 Umwelt Nationales Programm zur Bekämpfung der globalen Klimaerwärmung (Plan National de Lutte Contre le Réchauffement Climatique, PNRC) Di e m arokkanische Regierung entwickelte bis 2009 den „Nationalen Plan zur Bekämpfung der globalen Kl imaerwärmung“ (Plan National de Lutte Contre le Réchauffement Climatique, PNRC) als Reaktion auf die globale Kl imaerwärmung. Obwohl das Emissionsaufkommen in Marokko im Vergleich zu Ländern wie China, Russland oder Brasilien noch als gering gelten kann, begründet sich das extra entwickelte Programm zu einem wesentlichen Teil auf der Reduktion von Treibhausgasen. Hauptquellen in Marokko bilden dabei der Energiesektor (50,9 %) und die Lan dwirtschaft (32,53 %). Einen geringeren Anteil haben die Industrie (5,95 %), die Forstwirtschaft (5,75 %) und der A bfallsektor (4,88 %). Insgesamt wird die mögliche Emissionsreduzierung auf nicht weniger als 56,6 Mio. tCO2/Jahr geschätzt. Bis 2030 erhofft die marokkanische Regierung sich durch entsprechende politische Maßnahmen eine al lgemeine Reduktion der Treibhausgase um 52,9 Mio. tCO2. Die entsprechenden Projekte wurden bereits 2008 in der n ationalen Energiestrategie zusammengefasst und betreffen insbesondere den Ausbau und Investitionen im Bereich ern euerbare Energien sowie Energieeffizienz. So sollen erneuerbare Energien bis 2030 rund 30 % des Energiebedarfs decken und die Entwicklung der Energieeffizienz in der Industrie soll gefördert werden. Konkrete Maßnahmen in diesem Bereich sind zum Beispiel: die Erweiterung des Straßenbahnnetzes (-880 ktCO2/Jahr), die Programme zur Abfall(PN DM) und Abwasserentsorgung (PNA, -335,95 ktCO2/Jahr bis 2030), die Verbesserung der öffentlichen Beleuchtung u n d die Aufforstung von 50.000 ha/Jahr (-208,94 ktCO2/Jahr). N eben der Reduzierung der CO2-Emissionen soll der Plan aber auch schon jetzt vorrausschauend auf zukünftige und bereits bestehende, durch den Klimawandel bedingte, Probleme reagieren. Als betroffen werden dabei unter anderem die fol genden Bereiche angesehen: Wasser, Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Bekämpfung der Wüstenausdehnung, Fischerei, Kü ste, Gesundheit und Tourismus. Im Wesentlichen basiert dieser Teil des Planes auf der Wasserstrategie von 2009. A n dere Projekte fallen aber auch in den Rahmen des Planes MarocVert für die Modernisierung der Landwirtschaft. So sol l zum Beispiel ein gezielter und bewusster Umgang mit der Ressource Wasser gefördert und Erosionen und Wü stenbildung bekämpft werden. Böden In Marokko l eiden die Böden an hohen Klimaschwankungen was zu Erosion, Auswaschung und Versalzung führt. Hinzu kom mt der steigende Druck auf die Böden durch das hohe Bevölkerungswachstum und die starke landwirtschaftliche N u tzung. Die Böden sind sensibel und benötigen den Umweltschutz nicht weniger als andere natürliche Ressourcen. Di e Problematik für Marokko liegt vor allem in der unzureichenden Kenntnis über die Bodenressourcen des Königreiches u n d in der hohen Belastung der Böden (Erosion, Umweltverschmutzung, Verdichtung, Versalzung, Versiegelung, etc.). Di e Wi drigkeiten denen die Böden in Marokko ausgesetzt werden, können in die folgenden Kategorien eingeteilt werden: Erosion durch Wasser, Erosion durch Wind, Verdichtung, Überschwemmung und Wüstenbildung. Erosion durch Wasser v erursacht Schäden von mehr als 2.000 t/km²/Jahr an den Hängen des Rif-Gebirges im Norden, 1.000-2.000 t/km²/Jahr im Vor-Rif-Gebiet und 500-1.000 t/km²/Jahr im Mittleren und hohen Atlas. Die Böden des Landes neigen dazu bei unüberlegter Behandlung schnell an Produktivität zu verlieren. Hinzu kommt die Abnahme des natürlichen pfl anzlichen Schutzes der Böden aufgrund der Nachfragen der Bevölkerung nach Anbaufläche, Holz und Futter für Vieh. A u fgrund des schwachen Gehaltes an organischem Material verstärken die genannten Faktoren die Armut und Zerbrechlichkeit der Böden. In ternationale Konventionen enthalten bereits eine Reihe von allgemeinen Verpflichtungen zum Schutz der Böden. Die V erabschiedung von Gesetzen würde einen hervorragenden Ansatz für einen rechtlichen Rahmen zum Schutz der Böden gem äß diesen Konventionen innerhalb Marokkos bilden. 29 Küste Marokko verfügt aufgrund seiner geografischen Lage über rund 3.500 km Küste (500 km Mittelmeer, 3.000 km A tlantik). Dieses Küstengebiet spielt nicht nur eine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und Tou rismus, sondern ist ein wesentliches Element des marokkanischen Naturgebietes und umfasst eine enorme Anzahl an Lagunen, Ökosysteme mit reicher Flora und Fauna, und Heimat bedrohter Arten. Gleichzeitig liegen in der Küstenregion di e großen Städte des Landes, ein wesentlicher Teil des Infrastrukturnetzes und bedeutende wirtschaftliche Zonen. Das Programm zur Bekämpfung der Verschmutzung der Küsten (Programme de Lutte contre la Pollution du Littoral) soll bedrohte Küstengebiete schützen. Ein Beispiel ist das Projekt Marchica für das Küstengebiet von Nador. Bei der Lagune Marchica handelt es sich um ein einzigartiges Ökosystem mit einer Fläche von 115 km², einer beeindruckenden Vielzahl an Pflanzen und Tieren, darunter vom Aussterben bedrohten Meereslebewesen und Nistplatz zahlreicher Vogelarten. Gl ei chzeitig wurde die Lagune von Nador aber zu einem „Hotspot“ der Umweltverschmutzung im Mittelmeerraum ern annt. Besonders leidet die Lagune unter Abfällen, Verschmutzung aus dem Bereich der Landwirtschaft, Industrie und Häfen. Deshalb unterzeichnete das Ministerium für Wasser und Umwelt in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen i m Jahr 2010 eine Konvention zum Schutz der Lagune Marchica. 2011 und 2012 wurden infolge dieses Abkommens jeweils 30 Mio. Dh für die Reinigung von Ufer, Stränden und Wasseroberfläche sowie des Meeresgrundes in der Lagune i n vestiert. Wald Di e Wälder Marokkos bedecken rund 5.814.000 ha und bestehen zu 63 % aus Hartholz (Eiche, Korkeiche, Akazie und A rganbäume) und zu 20 % aus Nadelgehölz (Zedern, Pinien, Zypressen und Tannen). Der Rest der Fläche, also 17 %, wi rd besonders in Folge von Waldschäden von niedrigen Pflanzenformen bewachsen. Die durchschnittliche A u fforstungsrate zum Ökologieausgleich liegt bei etwa 8 %, was deutlich unterhalb des optimalen Niveaus von 15-20 % l i egt. Der Nationale Wiederaufforstungsplan (Plan National de Reboisement, PNR), der 1970 gestartet worden war, kon nte erste, noch zaghafte Erfolge verzeichnet und erreichte mit dem Aufforstungsplan (Plan Directeur de Reboisement, PDR) von 1994 einen Höhepunkt. Das neue Programm des Hohen Kommissariats für Wasser, Wälder und die Bekämpfung der Desertifikation (Haut Commissariat aux Eaux et Forets et à la Lutte Contre la Désertification, HCEFLCD)zielt insbesondere auch auf einen effizienteren Einsatz der vorhandenen Mittel und Maßnahmen ab. Die Priorität liegt dabei bei der Rekonstruktion von zerstörten Wäldern. Beachtet werden soll zukünftig besonders auch die N otwendigkeit einer stärkeren Diversifizierung der Arten und der Wasserversorgung in ariden und semi-ariden Gebieten i n der Folgezeit. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnte bereits eine Steigerung der aufgeforsteten Fläche v erzeichnet werden. Derzeit umfasst die aufgeforstete Fläche rund 578.263 ha. Trotzdem genügt die Aufforstungsrate n i cht, um der Abnahme der Waldfläche entgegen zu wirken und der nationalen Nachfrage an Holzprodukten genüge zu l ei sten. Ungünstig für die Aufforstung ist besonders der zunehmende Druck auf die Waldfläche durch die wachsende Bev ölkerung sowie die trockenen und energiestoffarmen Böden. Die Aufforstung i st ein wesentliches Projekt des HCEFLCD zu r Bekämpfung der Desertifikation, da der Rückgang der pflanzlichen Schutzschicht insbesondere in Form des Waldes aufgrund des starken Abbaus von Holz zur Energiegewinnung, Abholzung für neue Anbauflächen und Wal dbrände (3.000 ha jährlich) die Bodenerosion und damit die Desertifikation fördern. Desertifikation In Marokko i st die Desertifikation besonders stark ausgeprägt, da das Klima des Landes trocken und von immer längeren Dü rreperioden gezeichnet ist und die schlechten Böden für Erosion anfällig sind. Die schwierigen Lebensbedingungen der Landbevölkerung zwingt diese außerdem zur Übernutzung natürlicher Ressourcen um deren wachsende Bedürfnisse zu stillen, was zu einer weiter verstärkten Zerstörung der Umwelt führt (z.B. Rückgang des Grundwassers und i n folgedessen eindringen von salzhaltigem Wasser ins Grundwasser). Seit langem versucht Marokko diesen En twicklungen und ihren sowohl sozio-ökonomischen wie ökologischen Auswirkungen durch Bewässerung, Aufwertung v on Landwirtschaftlicher Fläche, Aufforstung und Schaffung v on Nationalparks entgegen zu wirken. Im Juni 2001 wurde h i erzu ein Nationales Aktionsprogramm zum Kampf gegen die Desertifikation (Programme d’A ction National de Lutte Con tre le Désertification, PAN-LCD) zur Fokussierung der Bemühungen und Förderung von Finanzierungsmitteln 30 gestartet. Die Bundesrepublik Deutschland unterstütze diesen Plan im Rahmen der Konvention der Vereinten Nationen zu r Bekämpfung der Desertifikation (United Nations Convention to Combat Dersetification, UNCCD) von 2002-2008. Luftv erschmutzung Marokko Di e Lu ftverschmutzung wird auch für Marokko zunehmend prekär. Die Entwicklung der Metropolen unserer Welt hat si cherlich zu Verbesserungen im Bereich der Arbeitsplatzentwicklung und der Lebensqualität allgemein beigetragen. Gl ei chzeitig sorgen der Anstieg des Lebensstandards, die Zunahme der Industrie und die steigende Nutzung von Fah rzeugen für eine bedenkliche Verschlechterung unserer Luftqualität. Auch das Königreich in Nordafrika ist gezwungen dem Problem der Luftverschmutzung in Folge seiner industriellen Entwicklung und dem steigenden Verkehr zu nehmend Aufmerksamkeit zu schenken. Besonders in den großen Städten sieht Marokko sich mit einem alarmierenden Problem konfrontiert. Nicht zuletzt auch wegen der direkten und bedrohlichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bev ölkerung – allen voran auf die der Kinder. Die anfallenden Kosten in direkter und indirekter Folge der schlechten Lu ftqualität werden auf 3,6 Mrd. Dh pro Jahr geschätzt – das entspricht etwa 1,03 % des BIP (2002). Hauptursachen für Luftverschmutzung in Marokko • 1.928.599 Fahrzeuge (2009): Zunahme der Anzahl um 4 % pro Jahr, sowie Mangel an Instandhaltung und Kon trolle • 7.714 Industrieeinheiten, davon 2.874 im Großraum Casablanca (2009): Ein weiterer Anstieg wird erwartet Nationales Programm zur Verhinderung von Industrieller Verschmutzung (Programme National de Prévention de la Pollution Industrielle, PNPPI) Im Jahresbericht 2009 bis 2010 gab das Departement für Umwelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen In stitutionen die Realisierung einer Studie zur Entwicklung des PNPPI, das als Referenz und Orientation für die Planung al ler Projekte zur Verhinderung von Industrieller Verschmutzung dienen soll, bekannt. Das Programm beinhaltet von den n otwendigen Vorhaben seitens der Verwaltung, über die Einschätzung der Kosten bis zur genauen Planung zur Um setzung alle Phasen. Außerdem sollen die momentanen Emissionen genau analysiert werden. Di e Planung sieht vor m i t dem Großraum Casablanca zu beginnen und bis 2020 80 % des Vorhabens erreicht zu haben. Nationales Programmes zum Kampf gegen die Luftverschmutzung (Programme Nationale de lutte contre la Pollution Atmosphérique, PN-Atm) In ei ner Studie zur Epidemiologie wurde ein Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung und Krankheiten der A temwege festgestellt. Die erhöhte Luftverschmutzung ist demnach häufige Ursache für chronische Erkrankungen der Lu n ge wie Asthma und Allergien, aber auch Augenkrankheiten wie Konjunktivitis, etc. Um dem entgegen zu wirken startete das Departement für Umwelt das „Nationale Programm zum Kampf gegen die Luftverschmutzung“. Das Programm verfolgt unter anderem die folgenden Ziele: Verbesserung der Luftverhältnisse, Schutz der Gesundheit der Bev ölkerung sowie die Umsetzung einer Strategie zur Überwachung, Prävention und Reduktion von Emissionen. Um der allgemeinen Luftverschmutzung entgegen zu wirken, beschloss die marokkanische Regierung das Thema zum Fl aggschiff der nationalen Umweltschutz- und Gesundheitspolitik zu erheben. Als Etappenziel kann die Verwendung von v erbessertem Treibstoff wie bleifreiem Benzin und Di esel 50 verzeichnet werden, die einen deutlich niedrigeren Sch wefelgehalt aufweisen. In den großen Städten des Landes wurde außerdem ein Programm zur Umsetzung von Em issionskatastern gestartet. Diese Kataster beschreiben die räumliche Verteilung und die zeitliche Entwicklung der atmosphärischen Emissionen und bilden ein wichtiges Element zur Beurteilung der Luftqualität. Sie sollen in einer ersten Ph ase die Interaktion zwischen Emissionen, meteorologischen Bedingungen und Verschmutzungsgrad in Stadt und Land v eranschaulichen – drei folgende Phasen sollen das Programm abrunden: • Ph a se I: Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise und Analyse der verschiedenen Emissionsquellen: Transport, Industrie, Landwirtschaft, Flugzeugemissionen, etc. 31 • • • Ph a se II: Realisierung einer Bestandsaufnahme der Emissionen (Datenerfassung, Berechnung der Emissionen, Sch adstoffe, Emissionsquellen) durch die genaue Analyse aller gasförmiger Emissionen, deren Quantität und gen aue Bestimmung der einzelnen Quellen, sowie deren zeitliche und räumliche Verteilung; Kartografierung der Lu ftqualität auf regionaler Ebene. Ph a se III: Vorrausschauende Analyse der Emissionsentwicklung durch Berechnung der Emissionen und Model lrechnung, Evaluierung der Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung, etc. Ph a se IV: Entwicklung eines Aktionsplanes zur Verbesserung der Luftqualität und zur Verringerung der Lu ftemissionen; Definierung der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere du rch: Reglementierung (Abgasnormen, Treibstoffqualität), Entwicklung und Planung des städtischen Verkehrs, saubere Technologien, etc. Abbildung: 1 0 Kartogra fie der Luftqualität in Abhängigkeit des Sch adstoffes NOx für den Großra u m Ca sablanca, SEEE Nationales Netzwerk für die Überwachung der Luftqualität Tei l des PNPPI bildet das nationale Netzwerk von 21 Stationen (7 Casablanca-Mohammedia, 2 Rabat, 1 Salé, 1 Kénitra, 2 El Jadida, 1 Safi, 1 Tanger, 1 Fes, 3 Marrakesch, 1 Agadir, 1 Essaouira), die vom SEEE in Zusammenarbeit mit der Stiftung Moh ammed VI für den Umweltschutz eingerichtet wurden. Um die verschiedenen Emissionsquellen exakt zu analysieren, befinden sich diese Stationen entweder in städtischem Gebiet entfernt von Industriegebieten oder in städtischem Gebiet i n der Nähe von Industriegebieten oder starkem Verkehr. Die Stationen sollen die Luftqualität beobachten, Lu ftverschmutzung messen, Entwicklungen vorhersagen und Regierungsinstitutionen sowie Öffentlichkeit informieren. Di e Stationen sind ausgerüstet mit Anlagen zur Analyse von: Stickoxiden, Schwefeloxiden, Ozon, Staub, Kohlenmonoxid, Koh l enwasserstoff, etc. Außerdem verfügen sie über Geräte zur Messung meteorologischer Parameter wie Temperatur, Wi n d und Feuchtigkeit. Ergänzt werden diese Stationen durch mobile Einheiten. Die mobilen Stationen sollen außerdem zu r Gegenkontrolle der Messungen der festen Anlagen und zur Wahl der Lage einer neuen Station dienen. 32 2.2.2 Landwirtschaft Mi t 12 - 14 % des nationalen BIP und einem Umsatz im Wert von 9,3 Mrd. EUR im Jahr 2009, ist der Landwirtschaftsu n d Nahrungsmittelsektor der wichtigste verarbeitende Industriezweig in Marokko. 2010 waren 4 Mio. Menschen (43 % der marokkanischen Bevölkerung) in dem Agrarsektor tätig, erzählt daher zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes. Getragen wird die Landwirtschaft vor allem von traditionellen Branchen, wie dem Getreideanbau, der Fisch- und Mi l chindustrie und der Ölproduktion. V on den fertilen Anbauflächen von 8,7 Mio. ha werden 65 % für Getreideanbau verwendet, rund 10 % liegen brach. Diese Gebi ete sollen in dem Plan MarocVert eine neue Orientierung bekommen, und zwar als Fruchtbaumanbau- und Gem üseanbauflächen, zumal die letzteren, obwohl sie momentan nur 3 % der Anbaufläche einnehmen, zu 13 % zu dem l andwirtschaftlichen BIP beisteuern. Bezüglich der Exportware (15,8 Mrd. Dh in 2010) sind die wichtigsten Produkte Zitrusfrüchte (mit 1,9 Mrd. Dh), frisches oder gefrorenes Gemüse (1,9 Mrd. Dh), frische Tomaten (1,7 Mrd. Dh), frische oder gefrorene Früchte (1,7 Mrd. Dh), Gem üsekonserven (1,5 Mrd. Dh). Die Eigenproduktion reicht für die wachsende Bevölkerung nicht aus, im Jahre 2010 wu rden Lebensmittel im Wert von 34,8 Mrd. Dh aus dem Ausland importiert, größtenteils Getreide (10,9 Mrd. Dh in 2010), Öl (4,6 Mrd. Dh), Zucker (2,1 Mrd. Dh) und Milch und Milchprodukte (2,1 Mrd. Dh). Es wurde dennoch zwischen 2008 u nd 2010 ein Importkostenrückgang von 5,4 Mrd. Dh verzeichnet, der mit der Realisierung des Plans MarocVert zu sammenhängt. Di e V iehzucht steuert 25 - 30% zu dem landwirtschaftlichen BIP bei und befindet sich in einem langsamen, aber kon tinuierlichem Wachstum (2,4 % pro Jahr). So wurden 1984, 220.000 Tonnen Rindfleisch produziert, hingegen 2007 sch on 386.000 Tonnen. Di e Mi lchproduktion ist ebenfalls ein Wachstumssektor und hat sich seit 1975 verdreifacht. Trotz der nötigen Mi l chimporte, deckt dieser Sektor den Marktbedarf zu 87 %. Um die marokkanische Landwirtschaft konkurrenzfähiger und moderner zu machen, wurde im Jahr 2008, mit einem geplanten Investitionsvolumen von 13,1 Mrd. Euro der Plan MarocVert verabschiedet. Er soll auch den ca. 2.000 kleinu n d mittelständischen Unternehmen zur Hilfe kommen, und ihren Produkten einen Weg auf den Markt zu eröffnen, wel cher zurzeit von nur einigen wenigen Großunternehmen monopolisiert wird (Centrale Laitiere, Brasserie du Maroc, etc.). Anteil Bevölkerung im Landwirtschaftsbereich tätig (2008) Anteil Landwirtschaft am BIP (2011) Getreideproduktion (2009) Getreideertrag (2010) Fleischproduktion (2004) Fleischverbrauch pro Kopf (2003) Ackerfläche (2009) 41,0 % 16,5 % 5.331 kt 1.540 kg/ha 600 kt 21 kg/Jahr 18 % der Gesamtfläche; 2.500 m ²/Person Anzahl an Traktoren pro 1.000 ha kultivierter Fläche (2003) 5,8 Wälder (2010) 11,5 % der Gesamtfläche Ta belle 7: La ndwirt schaftliche St atistiken, Fellah-Trade, Crédit Agricole du Ma roc 33 Plan Grünes Marokko (Plan MarocVert, 2008 bis 2020) Ei n er der wichtigsten Entwicklungspläne Marokkos, der Plan MarocVert hat als Ziel die Landwirtschaft nachhaltig und erfolgreich zu reformieren. Der landwirtschaftliche Sektor leidet an mehreren organisatorischen und strukturellen Un zulänglichkeiten, welche eine zunehmende Produktionsineffizienz nach sich ziehen. Mit der Einführung des Plans MarocVert sollte die Landwirtschaft zum Hauptmotor des Wirtschaftswachstums aufsteigen – eine Multiplikation um 2,5 des Mehrwerts des Sektors wurde angestrebt, um damit ein BIP von 100 Mrd. Dh pro Jahr zu erlangen (d.h. ein Übergang v on 38 auf 100 Mrd. Dh in 10 Jahren). Investitionen bis zu 150 Mrd. Dh wurden bereitgestellt. Der Export sollte von 8 auf 44 Mrd. Dh aufgestockt werden, ebenso die Produktion von bestimmten Lebensmitteln: Oliven (4,12 Mio. t), Zi trusfrüchte (3,7 Mio. t), Gemüse und Früchte (10 Mio. t). Di e Umsetzungsstrategie basiert auf zwei Säulen: erstens, auf der Entwicklung einer modernen Landwirtschaft, die mit ei n em besseren Produktionsniveau ausgestattet und mehr auf Produkte mit hohem Mehrwert konzentriert wäre. Zwei tens, auf der Unterstützung und Einkommensverbesserung von Kleinbauern, indem ihnen der Zugang zum Produktionsumlauf und zur Distribution erleichtert werden würde. Jede Region Marokkos besitzt ihren eigenen angepassten Entwicklungsplan. Um deren Umsetzung zu vereinfachen, wu rden zwei Institutionen hierfür errichtet: die Agentur zur landwirtschaftlichen Entwicklung ADA (Agence pour le Dev el oppement Agricole), die zur Aufgabe hat, eine überschaubare und zentralisierte Koordination der Regionalpläne zu erm öglichen, wie auch Privatinvestoren zu motivieren, und die ONSSA (Office National de la Securité des Produits A l imentaires), das Nationale Büro für die Sicherheit der Nahrungsmittel. Die letztere beschäftigt sich mit der Einsetzung u n d Überwachung der sanitären Sicherheitsnormen, welche im Einklang mit den internationalen Standards sind. Zu m aktuellen Zeitpunkt sind bereits 111 Projekte realisiert; bezüglich der Bepflanzungsprojekte wurde eine Fläche von 53.758 ha bewirtschaftet, was 78 % der Ziele für 2010 und 2011 ausmacht. Der Olivenanbau wurde zu 62 % verwirklicht, di e Kaktusplantagen zu 22 %, der Mandelbaumanbau zu 9 %, weites zu 8 %. Di e Bewässerungswirtschaft rühmt sich ganzer 61 % realisierter Projekte, was 9.790 ha ausgebauter Fläche entspricht. Hinzu kommen rund 72 % der Kan alprojekte (317 km). Ei n exzellentes Beispiel ist die Provinz Nador: mehr als 40.000 ha Getreideanbaufläche wurde in Fruchtanbau u m strukturiert. 34 2.2.3 Abfallwirtschaft und Recycling Abfallw irtschaft Marokko sieht sich aufgrund seiner sozio-ökonomischen und städtischen Entwicklung zunehmend mit dem Problem der A bfallentsorgung konfrontiert. In Marokko bearbeitet die fast tägliche Müllabfuhr ein Volumen von geschätzten 5,3 Mio. t pro Jahr – etwa 0,76 kg/Kopf/Jahr. Die Industrie verursacht jährlich allein 1,5 Mio. t – davon 256.000 t gefährliche – A bfälle. Medizinische Abfälle erreichen ein Volumen von 6.000 t/Jahr. Mindestens 1 Mio. t – davon 120.000 t Son dermüll – pro Jahr werden auf insgesamt rund 180 unkontrollierte Deponien oder direkt in die Umwelt ohne V orbehandlung entsorgt. Auf diesen Deponien wird der Abfall häufig unkontrolliert entzündet, wobei hochgiftige Rauchgase entstehen und das im Abfall enthaltene Energiepotenzial verschwendet wird. Dies hat nicht nur sch werwiegende Folgen für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Kosten aufgrund der u n kontrollierten Deponien und Umweltverschmutzung liegen bei jährlich 1.752 Mio. Dh bzw. 0,5 % des BIP. Das Königreich versucht dieser Entwicklung in verschiedenen Bereichen, ob Sammlung, Sortierung, Lagerung oder Beh andlung, entgegen zu wirken. Dabei gelten der Regierung folgende Ebenen als grundlegend: • Di e technische Ebene: Diese beinhaltet zum Beispiel das Typologisieren und Charakterisieren der Abfälle, das A n passen der Sammeltechnik an einzelne Städte, die Einrichtung und Organisation kontrollierter Deponien, fu ndierte Behandlungsverfahren, sowie spezielle Aktionen zur Sammlung und Aufwertung von Abfall. • Di e h umane und sozio-ökonomische Ebene: D.h. die Berücksichtigung der Bevölkerung die direkt oder indirekt v on der Aufwertung und vom Recycling der Abfälle leben, sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Nationales Programm für die Entsorgung von Haushaltsmüll (Programme National de Gestion des Déchets Ménagers et Assimilés, PNDM) Das V orhaben der Regierung zeigt sich unter anderem in Form des Programmes zur Entsorgung von Hausmüll zur Reformierung und Entwicklung des Abfallsektors. Di eses Programm wurde vom Sekretariat des Ministeriums für Wasser u n d Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und der Weltbank entwickelt. Die Ziele des Programmes si n d im Wesentlichen: • Sammlung und Reinigung von Haushaltsmüll zu einem Anteil von 90 % bis 2020 und zu 100 % bis 2030 • Realisierung kontrollierter Deponien für Haushaltsmüll für den vollen Bedarf der städtischen Zentren bis 2020 • San ierung oder Schließung aller bestehenden, unkontrollierten Deponien bis 2020 • Modernisierung des Abfallsektors durch Professionalisierung • En twicklung der Bereiche „Sortieren – Recycling – Aufwertung“ durch Pilotprojekte im Bereich Mülltrennung, u m bis 2020 eine Rate von 20 % für Recycling zu erhalten • A l lgemeine Durchsetzung der Pläne für Hausmüll auf der Ebene aller Präfekturen des Königreiches • Sch ulung und Sensibilisierung aller Beteiligten für die Abfallproblematik Di e Kosten des Programmes werden auf 40 Mrd. Dh geschätzt und sollen wie folgt aufgeteilt werden: • Sammlung und Reinigung: 72 % • Realisierung und Inbetriebnahme kontrollierter Deponien: 14,6 % • San ierung oder Schließung unkontrollierter Deponien: 6,3 % • Forschung, Überwachung und Kontrolle: 3,5 % • Sortieren, Recycling und Aufwertung: 1,8 % • Kom munikation, Sensibilisierung und Schulung: 1,8 % Sch on nach 4 Jahren, im Juni 2012, konnte man folgende Erfolge verzeichnen: die Erhöhung der Rate der Müllsammlung au f 76 % im Vergleich zu 44 % vor 2008 wie auch die Erhöhung des Anteils an kontrollierten Deponien auf 1.690.000 t/Jahr. Das entspricht 32 % des produzierten Hausmülls, im Vergleich zu 10 % vor 2008. Zu sätzlich konnte man die Realisierung von 14 kontrollierten Deponien melden (Fes, Oujda, El Jadida, Essaouira, Rabat, Berkane, Figuig, Guelmim, Al Hocaima, Agadir, Nador, Dakhla, Laâyoune und Mohammedia), fünf weitere kontrollierte 35 Depon i en befinden sich zurzeit im Bau (Beni-Mellal, Ifrane, Khouribga, Casablanca und Safi). Geplant werden noch 14 zu sätzliche Mülldeponien bis 2016 und 42 zwischen 2017 und 2020. 21 bisher nicht kontrollierte Deponien konnten saniert werden. Bis 2014 sollen weitere 66 unkontrollierte Deponien und zwischen 2015 und 2020 nochmals 135 dazukommen. Nationales Programm zur Beseitigung von Spezialmüll (Programme National d’Elimination des Déchets Spéciaux, PNEDS) Um die Abfallwirtschaft Marokkos zu verbessern wurden verschiedene weitere Maßnahmen ergriffen. Darunter unter an derem die Stärkung des rechtlichen Rahmens für die Abfallbewirtschaftung, die Schulung, Sensibilisierung und In formation der Öffentlichkeit, aber auch die Entwicklung eines nationalen Planes zur Entsorgung gefährlicher Abfälle u n d zur Realisierung technischer Studien im Rahmen eines eigens gegründeten Zentrums für Abfallgefahrenstoffe. Im Bereich der Gefahrenmüllbeseitigung arbeitet das Departement für Umwelt hierzu zusammen mit der GIZ-PGPE in Form eines Projektes zur Einrichtung des Nationalen Zentrums für die Gefahrenmüllbeseitigung (Centre National d’El imination des Déchets Spéciaux, CNEDS). Das CNEDS soll dabei neben kontrollierten Deponien und Übergangslagern auch spezielle Einrichtungen wie eine Produktionseinheit für Sekundarbrennstoffe oder eine Einheit zu r physikalisch-chemischen Behandlung von Sondermüll beinhalten. Dieses Projekt soll in Übereinstimmung mit dem en tsprechenden Gesetz zur Müllbeseitigung folgende Ziele verfolgen: • Förderung einer besseren und nachhaltigen Entsorgung von Gefahrenmüll • V erbesserung der Bedingungen für Sammlung, Transport, Lagerung und Behandlung von Sondermüll • Modernisierung der industriellen Abfallentsorgung • Förderung von Investitionen im Bereich Sonderabfall-Management und Schaffung von Arbeitsplätzen Recycling In Marokko fehlen politisch begründete, gesetzliche Rahmenbedingungen, die das Ziel verfolgen, die Entwicklung von V erwertungs- und Recyclingstrukturen zu initiieren und die Nachfrage an Sekundärrohstoffe zu fördern, sowie Strukturen zur Organisation und zum Management zur Verwertung und zum Recycling von Abfällen. Der informelle Sektor bedient, da er die an qualitätsbasierte Sekundärrohstoffe gestellten technischen Anforderungen nicht erfüllen kann, Großhändler, die ausschließlich am Export interessiert sind. Es werden lediglich Sekundärrohstoffe n i chtsignifikanter Größe der untersten Verwertungsstufe hergestellt, die mangels qualifizierter Kapazitäten zur wei tergehenden Aufbereitung exportiert werden. Recycling findet in Marokko zum Großteil im Bereich der kl eingewerblichen Verwertung von Sekundärmaterialien statt. Nur langsam kommt es zum Aufbau großtechnischer Recyclingindustrie (z.B. für E-Schrott mit HP). Inzwischen gibt es zum Beispiel auch erste Ansätze zur Erzeugung von Bi ogas aus Abfallstoffen und Deponiegasnutzung (mehr dazu bei den Referenzprojekten). Energiegewinnung durch Müllverbrennung Di e A bfallverbrennung zur Energiegewinnung spielt in Marokko auch aufgrund des hohen Feuchtgehaltes und dem damit v erbundenen, geringen Heizwert (4.200 kJ/kg) von Haushaltsmüll eine untergeordnete Rolle. Organisierte Hau smüllverbrennungsanlagen gibt es daher nicht. Allerdings werden industrielle Abfälle zum Beispiel in Zementwerken m i t verbrannt. Im Rahmen eines Pilotprojektes der GIZ und der Firma Holcim, das 2003 gestartet worden war, wurden h i erzu Standards erarbeitet. Di e Stadt Salé plant mit der deutschen Firma Hinkel eine Deponie mit einer vorgeschalteten Recyclinganlage, auf der geeignete Abfälle abgetrennt und zu Ersatzbrennstoffen aufbereitet werden sollen. Recycling von Altöl In Fol ge einer Vereinbarung des Departements für Umwelt mit den marokkanischen Zement- und Ölfirmen ist das Un ternehmen PolluClean verantwortlich für die Verwertung von Altöl. Dazu sammelt ein Lastwagen des Unternehmens das Altöl aus Tankwagen, das dann in Zementwerken zum Beheizen der Öfen verwendet wird. 36 Recycling von Plastik Das Aufkommen an potentiellen Kunststoffabfällen in Marokko beträgt mindestens 450.000 t/Jahr – davon werden etwa 26.000 t/Jahr verwertet oder recycelt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie der Herstellung von PVC, werden die zu v erarbeitenden Kunststoffarten importiert. Aufgrund der fehlenden Mülltrennung des Haushaltsmülls findet Recycling v on Plastik bisher fast ausschließlich im industriellen Sektor statt. Mehr als 90 % des Plastikmülls wird dabei informell gesammelt. Momentan arbeitet nur eine Handvoll von Betrieben offiziell im Bereich Recycling von Plastik. Sita Maroc zu m Beispiel sammelt Plastik bei industriellen Kunden und liefert dieses an plastikverarbeitende Firmen, die das gesammelte Plastik zerkleinern. Das Granulat aus Altplastik wird mit neuem Kunststoffgranulat vermengt und zum Bei spiel zu Plastikfolie verarbeitet, die als Grundmaterial zur Herstellung von Plastiksäcken dient. Auf dem m arokkanischen Markt wird wiederverwertbares Plastik zu 4 Dh pro Kilo an entsprechende Unternehmen verkauft. In sgesamt sammelt Sita Maroc etwa 50 t Plastik pro Monat, also etwa 600 t pro Jahr. Nationales Programm für die Sammlung und Vernichtung von gebrauchten Plastiktüten (Programme National de collecte et d’élimination des sacs en plastiques usées) Bei diesem Programm handelt es sich um ein Projekt das sich aufgrund der Erfolge nach Sammelkampagnen auf regionaler Ebene entwickelt hatte. Ziel des Programmes ist das Sammeln und Vernichten von Plastiktüten in den v erschiedenen Regionen des Landes. Die Bevölkerung soll außerdem für einen rationellen Gebrauch an Plastiktüten sen sibilisiert werden und zum Gebrauch von alternativen Produkten angehalten werden. Lokale Kommissionen sollen si ch hierbei um den Start und die Verfolgung des Projektes kümmern, besonders betroffene Zonen identifizieren, Hi l fskräfte mobilisieren, Ausrüstung und Finanzierung beschaffen und den Transport der Plastiksäcke zu Zementöfen organisieren. Folgende Zwischenbilanz des Programmes war Ende 2011 möglich: • Grü ndung von regionalen Ausschüssen für die Koordinierung von Sammlung, Lagerung, Transport und En tsorgung von Plastiktüten in Zementwerken in 83 Provinzen und Präfekturen • Organisation von mehr als 61 Kampagnen • Beseitigung von mehr als insgesamt 2.200 besonders betroffenen Gebieten • Sammlung und Vernichtung von insgesamt 1.000 t (2008: 30 t; 2009: 100 t; 2010: 290 t) Plastiktüten • Mobi l isierung von mehr als 11.800 Arbeitern an mehr als 300.000 Arbeitstagen Recycling von Altpapier Di e A ltpapiersammlung und Wiederverwertung Marokkos erfasst momentan nur 25-30 % des Verbrauchsvolumens, während in den europäischen Ländern im Durchschnitt 70 % des verwendeten Papiers recycelt werden – in Deutschland sogar 90 %. Im Jahr 2011 waren sechs Unternehmen im Bereich Entfernung, Trennung und Kompression von Altpapier tätig. Das wichtigste marokkanische Unternehmen der Papierindustrie CMCP (Compagnie Marocaine des Cartons et des Papiers) sichert rund 90 % seiner Produktion durch die Verwendung von Altpapier und –karton. Insgesamt werden in Marokko pro Jahr rund 120.000 t Papier aus Altpapier hergestellt, wobei der jährliche Bedarf an Papier bei rund 450.000 t liegt, von denen rund 380.000 t importiert werden. Bei einer besseren Organisation könnten leicht 50 % des n ationalen Papierbedarfs durch Recycling von Altpapier gedeckt werden. Durch die Anwendung einer entsprechenden Mü l ltrennung könnte sich das Müllvolumen der Mülleimer um 40 % reduzieren, die durch Import anfallenden kosten, di e 2010 bei 3,7 Mrd. Dh lagen, könnten halbiert und zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Sammlung v on Altpapier aus Haushaltsmüll wird nach wie vor von einzelnen, unorganisierten Sammlern erledigt, die am Ende des Tages ihr Altpapier an Mittlerunternehmen verkaufen, die das Papier pressen und an die entsprechenden Industrien wei terverkaufen. Ein einfacher Sammler erhält dabei nur knapp 0,50 Dh/kg. Recycling von Altmetall N ach Angaben der marokkanischen Devisenbehörde (Office des Changes) stieg das Volumen an exportierten Abfällen u n d Schrott aus Kupfer und erreichte 2009 einen Wert 735 Mio. Dh. 80 % dieser für den Export bestimmten Waren werden von traditionellen Schrottsammlern zusammengelesen. Offizielle Firmen im Bereich Recycling und Export von Metallschrott bedienen sich dieser Sammler oder kaufen Metallschrott auf Ausschreibung durch große Firmen. Ein 37 Großteil der wiederverwendeten Metalle wird auf öffentlichen Deponien gesammelt. Aufgrund der unorganisierten Sammlung kann nicht ausgeschlossen werden, dass bestimmte Mengen an Metall durch Diebstahl als Altmetall kl assifiziert werden. Dies wird durch einen Preis von 48 Dh pro Kilo für Kupfer und 2,7 Dh für Eisen gefördert. Recycling von E-Schrott Das Schweizer Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie hat 2010/2011 gemeinsam mit dem ITUn ternehmen Hewlett-Packard Deutschland GmbH und dem „Global Digital Solidarity Fund“ (DSF) das Projekt „Su stainable E-Waste Management in Morocco“ (Rückgewinnung strategischer Metalle) gestartet. Das Ziel dieses Projektes war ein an lokale Verhältnisse angepasstes Konzept für das Management von Elektro- und Elektronikschrott, m i t dem die Gefahren für die Gesundheit und Umwelt durch unsachgemäßes Entsorgen und Recyceln von E-Schrott v erringert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. 2.2.4 Wasser- und Abwasserwirtschaft Trotz zahlreicher Bemühungen in der Vergangenheit, zwingt der enorme Anstieg des Bevölkerungswachstums, die In dustrialisierung und Urbanisierung die marokkanische Regierung zu weiteren Maßnahmen im Bereich der Wasserpolitik. Verstärkt durch die klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte, wie den kontinuierlichen A n stieg der Durchschnittstemperatur und die stetige Abnahme des Jahresniederschlags, entwickelte sich die Sorge um di e Wasserressourcen des Königreiches zur chronischen Wasserknappheit. Wasserressourcen Im Jahr 1960 verfügte Marokko noch über Wasserressourcen von etwa 2.500 m³/Einwohner/Jahr. Heute bleibt ein V ol umen von insgesamt nur noch knapp 22 Mrd. m³/Jahr, das rund 730 m³/Einwohner/Jahr bietet – mit dieser Menge l i egen die marokkanischen Wasserressourcen deutlich unterhalb des durchschnittlichen Mindestbedarfs von 1.000 m ³/Einwohner/Jahr. Das Oberflächenwasser, das zwei Drittel des gesamten Wasserpotentials ausmacht, leidet unter den jährlichen Sch wankungen der Niederschlagsmenge. Hierzu zählen die sieben großen Flüsse Marokkos (Loukkos, Moulouya, Sebou, Ou m Er-Rabia, Tensift, Souss-Massa), sowie mehrere kleine Flüsse. Der Oum Er-Rabia, der durch das Zentrum fließt und der größte Fluss des Landes ist, ist gleichzeitig bevorzugte Wasserquelle für landwirtschaftliche Bewässerung und Tri nkwasserquelle für die Einwohner Casablancas. Um die Versorgung in Trockenperioden sichern zu können, muss das Wasser in regenreichen Jahren gespeichert werden. König Hassan II erklärte hierzu 1967 den Bau von Staudämmen zur Priorität, worauf 132 Staudämme und mehr als 100 Talsperren errichtet wurden. Bis 2015 soll Marokko über insgesamt 150 Staudämme verfügen. Das Grundwasser stellt etwa 20 % der Wasserressourcen dar. Di e wichtigsten Grundwasserleiter bedecken eine Gesamtfläche von 80.000 km² und stellen nach heutigem Wissensstand rund 4 Mrd. m³ Grundwasser pro Jahr zur V erfügung. Nutzung der Wasserressourcen Es wird geschätzt, dass der Wasserverbrauch Marokkos bis 2020 auf 14.500 Mio. m³ jährlich steigen wird. Davon werden v oraussichtlich 90 % für landwirtschaftliche Bewässerung und 10 % für Trinkwasser, Industrie und Tourismus v erbraucht werden. Di e l andwirtschaftliche Bewässerung ist ein wichtiger Sektor für das Königreich. Bislang werden zwar nur knapp 1,26 Mi o. h a (≈ 14 %) der Anbaufläche bewässert, allerdings wird die bewässerte Fläche in den kommenden Jahren im Zuge v erschiedener Projekte der Regierung stark zunehmen. 38 Di e n ationale Trinkwasserversorgung Marokkos verbraucht rund 2.280 Mio. m³ Wasser. Rund 700 Mio. m³ werden aus Gru ndwasser und 1.580 Mio. m³ aus Oberflächengewässer gewonnen. Marokko nutzt seine Wasserressourcen außerdem zu r Energiegewinnung: Wasserkraftwerke, die bis 2009 errichtet worden waren, erzielen eine Kraft von 1.700 MW und tragen somit in Jahren mit durchschnittlicher Wassermenge zu 10 % der nationalen Stromerzeugung bei. Wasserverlust und Wasserverschmutzung Marokkos trockenes Klima verringerte in den vergangenen Jahrzehnten allein durch Dürren unterschiedlicher Dauer und A u sprägung die Wasserressourcen des Landes. Das enorme Wachstum der Bevölkerung und die damit einhergehende Stei gerung der Trinkwassernachfrage, sowie die zunehmende Bewässerung in der Landwirtschaft und die Entwicklung in den Bereichen Industrie und Tourismus belasten die Ressourcen. Außerdem sind die vorhandenen Wasserressourcen Marokkos immer mehr von Verschmutzung betroffen: • La n dwirtschaft: Übermäßige Nutzung von Düngemitteln und Pestiziden. Rund 720.000 t Düngemittel und 8.500 t Pestizide werden jährlich auf die Ackerflächen verteilt. • Gru n dwasserübernutzung: Di e häufig illegale Nutzung des Grundwassers übersteigt oft das vorhandene Potenzial und führt zu schwerwiegenden ökologischen Folgeerscheinungen wie der Austrocknung von Brunnen u n d Wasserläufen und dem Eindringen von Meerwasser. • Un f älle: Di e Zunahme des gewöhnlichen Verkehrs und der Gefahrentransporte (Öl, Chemikalien, etc.) führt i m mer häufiger zu Verkehrsunfällen; seit 1985 wurden mehr als 30 Unfälle mit Austritt giftiger Stoffe gemeldet. • Abf älle: Die starke Zunahme der Bevölkerung macht die Abfuhr und die Entsorgung der häuslichen Abfälle i m mer schwieriger. In den urbanen Gebieten entstehen jährlich rund 5 Mio. t Müll, das entspricht du rchschnittlich 0,76 kg pro Kopf/Tag. Diese Abfälle werden häufig auf unkontrollierten und unbefestigten Mü l lhalden abgeladen. • In dustrieabwasser: Die industriellen Abwässer führen jährlich ca. 140.000 t oxidierbare Materie mit sich, die zu fast 40 % nicht von der Umwelt absorbiert werden. • Abwa sser: Die Haushalte der Städte produzieren jährlich 600 Mio. m³ Abwasser, die ungefähr 360.000 t organische Stoffe mit sich führen. Ein großer Teil des Abwasservolumens (43 %) wird direkt ins Meer abgeleitet. Wei tere 30 % landen im regulären Wassersystem, die restlichen 27 % versickern im Boden. Schätzungen zufolge strömen 700 Mio. t Abwasser jährlich in Walis, Flüsse, das Meer und den Ozean. Abw asserwiederverwertung Di e Wasserwiederverwendung scheitert in Marokko bislang vor allem an dem geringen Reinheitsgrad des Abwassers, feh lenden Verordnungen zur Festlegung von Grenzwerten in Abwässern und den wenigen A bwasserwiederverwendungsprojekte. Bei einer besseren Reinigung könnte das Abwasser intensiver zum Beispiel zur Bewässerung von Grünanlagen oder Golfplätzen genutzt werden. Allerdings erreicht das Abwasser in Marokko nur sehr sel ten die dritte Reinigungsstufe. Die marokkanischen Behörden haben deshalb das Nationale Abwasserprogramm(PNA) zu m Ausbau der Abwasserwirtschaft entwickelt. Nationales Abwasserprogramm (Programme National d´Assainissement liquide, PNA) Di eses Programm betrifft insgesamt 260 Städte und Metropolregionen und verfügt über ein Budget von 43 Mrd. Dh. Ziel des Programmes ist bis 2020 über ein Abwassersystem zu verfügen, dass 80 % des Abwasseraufkommens bedient und die V erringerung um 60 % der unsachgemäßen Müllentsorgung in die Natur. Teil des Programms ist auch der Bau von 60 großen Staudämmen, der Transport von Rohwasser von den nördlichen Speicherbecken in den Süden und die Modernisierung der landwirtschaftlichen Bewässerung. Während sich das PNA-Programm mit der Wasseraufbereitung der Städte befasst, ist das Abwasserwesen in den l ändlichen Gebieten aber weiterhin auf Initiativen der ONEE (ex. ONEP) angewiesen. Ein Beispiel hierfür ist das Pi lotprojekt der GIZ in Dayet Ifrah bei Ifrane. Auch wenn im ursprünglichen PNA-Projekt noch nicht so vorgesehen, 39 wu rden bereits einige Anlagen so gut ausgerüstet, dass das Wasser die Qualität der dritten Reinigungsstufe erreichen kann. Der Großteil des im Rahmen des PNA gereinigten Wassers soll in der Landwirtschaft oder zur Bewässerung von Grü nflächen genutzt werden. Im Kapitel Referenzprojekte wird näher zu den Realisierungen eingegangen. Im Kon text der Nationalen Wasserstrategie besteht der Vorschlag, das Abwasserwiederverwendungsprojekt großflächig au szubauen und die Ausweitung der Wasserreinigung zu fördern. So fordert der Aktionsplan Entwicklung des A bwasserwiederverwendungsprojekts, ausgearbeitet durch das für Wasser und Umwelt zuständige Staatssekretariat SEEE, langfristig ungefähr 340 Mio. m³ Wasser wiederaufzubereiten (bis 2030). Der Großteil des gereinigten Wassers sol l in der Landwirtschaft oder zur Bewässerung der Grünflächen genutzt werden. Sol che Abwasserprogramme, die auf ein integratives Wasserkreislauf-Management abzielen, werden sich positiv auf die Leben sbedingung und die Gesundheit der Bürger auswirken. Zudem werden sie ihren Beitrag zur sozial-ökonomischen u n d industriellen Entwicklung Marokkos leisten. Aktuelle Schätzungen gehen von einem Gesamtabwasservolumen von u n gefähr 800 Mio. m³ aus. Im Jahr 2020 wird gar von 900 Mio. m³ ausgegangen. Hier i st ein bedeutendes Potential zur Wi ederverwendung vorhanden, riesige Flächen im ganzen Land könnten bewässert werden. Trinkw asserversorgungsprogramm auf dem Land (Programme d’Approvisionnement Groupé en Eau potable des populations Rurales, PAGER) Im Jahr 1995 wurde das Programm PAGER initiiert, um die Rate des Zugangs im ländlichen Marokko zu sauberem Tri nkwasser zu erhöhen. Es hat eine Verzehnfachung des Zugangs zu Trinkwasser in ländlichen Gebieten in 13 Jahren erm öglicht. Das Projekt basiert auf zwei Prinzipien: Di e Verwendung einfacher Techniken und die Beteiligung der Begünstigten an allen Projekten. Sei t der Einführung des PAGER Programms ist die Rate des Zugangs zu Trinkwasser in ländlichen Gebieten um 14 % im Jah r 1995 auf 90 % im Jahr 2009 gestiegen. Die Arbeiten beliefen sich auf das Graben von Brunnen, Bohrarbeiten und der Qu ellenfindung für die Entwicklung und Bau der Lagerung und Verteilung von Wasser an die Bevölkerung aus regionalen Versorgungsstellen. Di e damals noch unter dem Namen ONEP fungierende ONEE, hat ein ehrgeiziges Programm aufgestellt, um die Tri nkwasserversorgung in den ländlichen Gebieten für den Zeitraum 2011 - 2016 zu verallgemeinern, mit einem Budget v on rund 5 Mrd. Dh. Das Ziel dieses Programms ist es, eine Versorgung von 96 % auf nationaler Ebene, und mindestens 80 % i n allen Regionen des Königreichs zu erreichen. Nationales Wassereinsparingsprogramm (Programme National d’Economie d’Eau en Irrigation, PNEEI, 2008-2020) Das PNEEI i st für die Modernisierung der Bewässerung in großen Wasserkraftwerken, der Ausrüstung für Bauernhöfe m i t Tröpfchenbewässerung, für die Unterstützung für Landwirte etc. ausgelegt. Die Gesamtkosten des Programms bel aufen sich hier auf rund 37 Mrd. Dh. Der erste Teil der Kosten in Höhe von 17,5 Mrd. Dh wird vollständig durch den Staatshaushalt und internationale Kredite finanziert. Di ese sind vorgesehen für die Modernisierung der kollektiven N etzwerke, die Umwandlung des Bewässerungssystems auf Betriebssystemebene und der landwirtschaftlichen Nutzung. Di e Modernisierung, dessen Investitionen auf 10,5 Mrd. Dh geschätzt wird, wird von Bauern, dem Staat und den Fonds fü r landwirtschaftliche Entwicklung gefördert. Die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche N u tzung belaufen sich auf 9 Mrd. Dh und werden vom Staat und den Begünstigten unterstützt. Sei t seiner Einführung im Jahr 2008, mobilisierte das PNEEI fast 2,4 Mrd. Dh Budget, davon 75 % durch Fonds für l andwirtschaftliche Entwicklung. Er hat auch viel Interesse unter den Gebern geweckt. So wurden zwei Darlehen in Höhe v on fast 1,2 Mrd. Dh im Jahr 2010 mit der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank abgeschlossen. Die wi chtigsten erwarteten Auswirkungen des PNEEI fokussieren sich auf eine Wassereinsparung von 20 bis 50 % durch die 40 Reduzierung vermeidbarer Verluste in Verteilnetzen. Seit dem Beginn des PNEEI belief sich der Bereich mit Tröpfchenbewässerung auf 129.000 ha, womit die Gesamtzahl am Ende des Jahres 2011 bei 288.168 ha lag. Das Programm zielt darauf ab, das Einkommen der Landwirte drei bis fünffach der durchschnittlichen Bruttomarge pro Hektar mit Bewässerung zu steigern und zusätzliche Margen von 20.000 bis 30.000 Dh/ha zu erhalten. Ebenso wird es ei n e Auswirkung auf die Intensivierung der Entwicklung und paralandwirtschaftlichen Aktivitäten vor und nach der Produktion geben. Di e Verringerung der Armut in den ländlichen Gebieten, die für die Stabilisierung der ländlichen Bev ölkerung beiträgt, und die Landflucht in die Städte, soll damit verbessert werden. Unter den Projekten in diesem Si nne kann der Erfolg des Projekts El Guerdane in der Region Souss erwähnt werden, bei dem die Anwendung in acht Stu fen ablief: Loukkos, Tadla, Doukkala, Gharb, Moulouya Haouz, Chtouka Ait Baha und Azemmour Bir Jdid. Dies sind di e ersten Projekte im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft. Zwei Flaggschiff - Projekte wurden im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Die erste mit Kosten von 2,7 Mrd. Dh für die Bewässerung und Entsalzung im Bereich der Region Ch touka Ait Baha, während die zweite auf die Ausweitung der Bewässerung im Gharb mit einem Investitionsvolumen von 3,5 Mrd. Dh beliefen. 2.2.5 Energiewirtschaft mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien Di e n ationale Energiestrategie mit Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz steht im Einklang mit i n ternationalen Trends, die angesichts der wachsenden Energienachfrage und den Herausforderung der globalen Erwärmung, erneuerbare Energien als eine Priorität ansehen. Als Ziel stellt sich die Herausforderung zur Sicherung der En ergieversorgung und ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz sowie der Gewährleistung einer nachhaltigen En twicklung. Der ausschlaggebende Grund für die Initiierung ist der Klimawandel und seine Folgen in der Umwelt, die A u sarbeitung einer Umweltcharta mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Mit diesem Projekt werden mehrere Herausforderungen angegangen. Hierzu gehören die Senkung der Abhängigkeit des Strombedarfes aus dem Ausland, Um weltschutz, Verringerung der Abgasausstöße sowie Kampf gegen den Klimawandel. Wel tweit ist man sich den tief greifenden Veränderungen bewusst, welche durch eine Umstellung entstehen, um eine n achhaltige Entwicklung sicherzustellen unter Berücksichtigung des Wachstums wirtschaftlicher Verantwortlichkeit, ei n er gerechten Reichtumsverteilung und dem Kampf gegen den Klimawandel zu verbinden. Aus dieser Sicht werden die ern euerbaren Energien, sauber und unerschöpflich, schrittweise die fossilen Energieträger übernehmen. Sie ermöglichen ei n erseits die Sicherstellung der Energieversorgung auf lange Sicht in der Welt und zusätzlich den Klimawandel zu bekämpfen, der durch die Verwendung fossiler Ressourcen den Treibhauseffekt verursacht hat. Im Jahr 2015 werden Sie die zweite Quelle für die Stromerzeugung nach Kohle und Erdgas werden. Erneuerbare En ergien haben in den letzten Jahren einen starken Anstieg an Bedeutung gewonnen, einschließlich der Sonnenenergie, wel che sich um 22 % pro Jahr seit 1996 gesteigert haben. Sie wird ein beschleunigtes Wachstum erleben mit einem sch nellen technologischen Fortschritt und an der Verbreitung der Verwendung erneuerbarer Energien beitragen, die bis h eu te nur für die Industrieländer und Schwellenländer Indien und China zugänglich war. Di e jährlichen Investitionen in erneuerbare Energien, außer großer Wasserkraftanlagen, haben sich seit 2004 auf 120 Mrd. USD in 2008 versechsfacht. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien ist aktuell auf Grund der hohen In v estitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen vom politischen Willen des Staates abhängig. Dank der zu erwartenden technologischen Fortschritte, werden sie mittel- und langfristig wettbewerbsfähiger sein und auf diese Wei se ohne Subvention auskommen. A u f nationaler Ebene wird Marokko in den kommenden Jahren in seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ei n en großen Sprung nach vorne machen. Grund hierfür sind die Umsetzungen von Großprojekten, die bereits im Gange oder n och in Planung sind, wie in den Bereichen der Landwirtschaft, Industrie, Infrastruktur, Tourismus und Bev ölkerung. Di eses beispiellose Wachstum wird die wachsende Nachfrage nach verschiedenen Formen der Energie in ei n em Tempo von 5 % pro Jahr im Durchschnitt zur Auswirkung haben. Di e bis jetzt vorhandene Kapazität wird sich bis 41 2020 v erdreifachen. Der Anteil an erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieversorgung wird dann bei 42 % statt 26 % im Jahr 2008 liegen. Abbildung 11: St rukturentwi cklung der produzierten En ergie bis 2020 (der Berei ch Nuklear wu rde n a ch den Ereignissen in Japan herausgenommen), eigene Da rstellung Di e n eue Energiestrategie, ein Teil der umfassenden und integrierten Vision über die nachhaltige Entwicklung, sieht ei n en vielfältigen Energiemix vor, indem erneuerbare Energien einen wichtigen Platz auf die wachsende Nachfrage, die Erhaltung der Umwelt und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energie von außen einnimmt. Sonnenenergie In Marokko scheint im Durchschnitt 3.000 Stunden pro Jahr die Sonne, das sind je nach Region zwischen 280 und 340 Son n entage bei einer solaren Einstrahlung von 4,7 kWh/m² im Norden und 5,5 kWh/m² im Südosten. Insbesondere in den n och nicht elektrifizierten Regionen ist das Solarpotenzial sehr hoch. Abbildung 12 Jährliche direkte Son neinst rahlung Ma rokko, MASEN 42 Bi sher ist dieses Reservoir noch nicht in großem Maßstab genutzt worden, aber kleinere Projekte wurden bereits im Rahmen des Programms zur ländlichen Elektrifizierung (PERG) umgesetzt und werden stetig erweitert. Die installierte Fl äche an Solarkollektoren zur Warmwasserproduktion Ende des Jahres 2009 betrug 260.000 m². Das ausgewiesene Zi el der Regierung ist es, die Fläche der Solarkollektoren bis 2012 auf 440.000 m² zu erhöhen. Insbesondere im städtischen Raum haben Solarkollektoren ein großes Potenzial für die Gewinnung von Warmwasser, in den Badeanstalten, aber auch im Tourismussektor. Di e Rahmenbedingungen für die Nutzung der Sonnenkraft zur Warmwasserversorgung sind in Marokko sehr günstig. Mi n destens 15% der städtischen Haushalte Marokkos benutzen derzeit elektrischer Erhitzer, um sich mit warmem Wasser zu versorgen. Deren Anschaffungskosten liegen zwischen 90 und 200 EUR. Hinzu kommen noch Stromkosten für den Betrieb, die sich monatlich auf mindestens 20 EUR belaufen. Bei einer guten solarthermischen Anlage mit 150 Litern l i egt der Anschaffungspreis zwischen 700 und 1.500 EUR. Innerhalb von 5 Jahren hat sich die Installation einer solchen A n lage amortisiert. N eben der dezentralen Nutzung von Solarkollektoren i st auch die Energiegewinnung durch solarthermische Kraftwerke i m großen Stil möglich. Bei diesen größeren Projekten sind, neben den meteorologischen Bedingungen, die Standortbedingungen von entscheidender Bedeutung, um Strom kostengünstig produzieren zu können. Hierzu zählen v or allem Faktoren, wie etwa eine vorhandene Infrastruktur (Straßen, Stromnetz etc.), aber auch sonstige Rahmenbedingungen, wie etwa der Verfügbarkeit von Kühlwasser. Daraus ergibt sich, eine wirtschaftliche Rangliste von Standorten in Marokko, die sich besonders für die Nutzung von solarthermischen Kraftwerken anbieten. Di e wi rtschaftlichsten Gebiete - unter dem Gesichtspunkt der Infrastruktur - für solarthermische Kraftwerke liegen in der N äher der Küste und im mittleren Teil Marokkos. Eine weitere Möglichkeit der Energiegewinnung sind Hy bridkraftwerke, bei denen die erneuerbare Energie Sonne in Verbindung mit fossilen Energieträgern genutzt wird. Im Gegensatz zur Windenergie wird Solarenergie aktuell nicht schwerpunktmäßig zur Stromerzeugung in Marokko gen utzt. Durch den im November 2009 verabschiedeten „Plan solaire marocain“ wird sich dies jedoch schnell ändernund di e Ressourcen der Sonnenenergie besser ausgenutzt. Abbildung 13: Son neneinstrahlung pro Ja hr nach Lä ndern, eigene Da rstellung 43 Marokkanischer Solarplan (Plan marocain solaire thermique) A m 2. November 2009 wurde der marokkanische Solarplan zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Ouarzazate v erabschiedet. Dieser Schritt bezieht sich auf die nationale Strategie einer nachhaltigen Entwicklung und, unter hoher Priorität, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien. Zi el des Projektes ist die Stromerzeugung in 2020 aus Solarenergie mit einer Gesamtleistung von 2.000 MW in fünf Standorten: Ouarzazate, Ain Beni Mathar, Foum Al Oued, Boujdour und Sebkhat Tah. Dieser Wert repräsentiert 38 % der aktuellen bestehenden Leistung in 2008, in 2009 wären es 32 % der Gesamtleistung. Bis zum Jahr 2020 wird Strom aus Sol arenergie 14 % der gesamten Energienachfrage v on 14.755 MW decken. Es wurden sich ehrgeizige Ziele mit diesem Projekt gesetzt, jedoch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten, sind diese du rchaus erreichbar. Marokko hat ein gutes Potential durch seine Lage und die vorhandene Sonneneinstrahlung: die m i ttlere Tageseinstrahlung liegt bei 5 kWh/m2 und pro Jahr bei 3.000 Sonnenstunden. Nicht zu vergesse ist die gute strategisch gelegene Position im Mittelpunkt von Energiekreuzungen, um an der weltweiten Plattform für den En ergieaustausch zwischen den Ländern des Mittelmeerraumes, dank der gut ausgebauten Verbindung mit Spanien und A l gerien, teilzuhaben. Regionale Projekte, wie der Mittelmeer-Solarplan und der Entwurf der Initiative Desertec fördern di e Synergien in der Entwicklung von Solarenergie im europäischen Mittelmeerraum. Durch Großprojekte wie der Ti efseehafen Tanger Med sowie diverse große Kraftwerke zeigen, dass Marokko in der Lage ist, solche Ziele umzusetzen. Abbildung 14: 5 St a ndort e in Ma rokko f ür Sol arplan, MASEN Das Projekt wird als ehrgeiziges, realistisches und integriertes Projekt angesehen, indem es notwendig ist, dass technische Bedingungen im finanziellen und institutionellen erreicht werden müssen, um einen Erfolg zu garantieren. In technischer Hinsicht werden in dem Projekt die modernsten verfügbaren Technologien genutzt, während eine ständige Überwachung stattfindet, um die erwartete Entwicklung zu verfolgen. 44 Zu r Deckung der geschätzten 9 Mrd. USD Investitionskosten des Projekts werden Gelder aus den Fonds für öffentliche, pri vaten, nationale sowie durch ausländische Geldgeber zur Verfügung gestellt. A u f institutioneller Ebene wurde die nationale Agentur MASEN gegründet, die die Durchführung der SolarstromProjekte gewährleisten soll. Die operationelle Umsetzung des Projektes wird durch eine öffentlich-private Partnerschaft i n Unterstützung von Marktteilnehmer weltweit renommierter Institutionen durchgeführt. Um die Umsetzung des Projektes zu erleichtern, werden Abkommen mit dem Staat, nationalen und regionalen Behörden abgeschlossen. Di eses Projekt wird weitere Faktoren mit sich ziehen, darunter die Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Gründung eines Forschungszentrums für Sonnenenergie ist bereits geplant, um di e Integration in das nationale System, Ihre Nachhaltigkeit und Auswirkungen auf die Wirtschaft zu gewährleisten und zu v erstärken. Das Projekt zur Gewinnung von Sonnenenergie ermöglicht es Marokko saubere und ergiebige Energien zu produzieren, di e die aktuellen Stromimporte und deren Abhängigkeit vom Ausland reduzieren. In der Zukunft sollen somit jährlich 1 Mi o. TEP Erdöl und der CO2 Ausstoß um 3,7 Mio. t verringert werden, was wiederum ein erfolgreicher Beitrag zum Um weltschutz zur Folge hat. Der m arokkanische Solarplan im Überblick: • En ergieproduktion aus Solarenergie bis 2020: 2.200 MW • Jäh rliche Produktionskapazität aus Solarstrom: ca. 4.500 GWh • Erwartete Projektausgaben: 70 Mrd. Dh (9 Mrd. USD) • Standorte: 5 ausgewählte Standorte mit einer Gesamtfläche von 10.000 ha • In betriebnahme: erste Zentrale in 2015, Gesamtumsetzung bis Ende 2019 • Ei n sparung von jährlich 1 Mio. TEP • V ermeidung von 3,7 Mio. t CO2 pro Jahr Das Programm Solarthermie für niedrige Temperaturen (Solarthermische Anlagen für Hausdächer) sieht eine In stallation von 1,7 Mio. m2 bis 2020 und 3 Mio. m2 bis 2030 an solarer Gesamtfläche vor. Die jährliche Wi rtschaftlichkeit soll 102,6 TEP (400 MW) in 2020 und 181 kTEP (700 MW) in 2030 betragen. Dadurch kann der CO2 A u sstoßes von 682 kt pro Jahr ab 2020 und ab 2030 1.024 kt pro Jahr vermindert werden. Hinzu kommt die Schaffung 920 n euer Arbeitsplätze bis 2020 und ab 2030 1.600 neue Stellen. Windenergie Marokko verfügt über gute bis sehr gute Windbedingungen mit mittleren Windgeschwindigkeiten von bis zu 8 m/s, stellenweise sogar mehr als 11 m/s. Das daraus erwachsene nutzbare Windpotential ist beträchtlich, vor allem wenn man beden kt, dass die windreichen Küsten Marokkos 3.500 km lang sind. Dieses Potenzial haben sowohl private Un ternehmer, als auch der marokkanische Staat erkannt. In verschiedenen Windgebieten des Landes werden nach und n ach Projekte realisiert, welche die kostenlose Kraft des Windes in elektrische Energie umwandeln. Im Jahr 2007 betrug di e Leistung der in Marokko betriebenen Windkraftanlagen 280 MW. Bis zum Jahr 2020 soll die Leistung der u m weltfreundlichen Windenergie sogar auf 2.000 MW erhöht werden und so 14 % des marokkanischen Energiebedarfs decken. 45 Abbildung 15: Elektrizität a us Wind, eigene Da rstellung Potential aus Windenergie Bester Beweis für das Potential für die Nutzung von Windenergie in Marokko sind die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Rahmenbedingungen: Windvorkommen, erwartete Entwicklung des Energieverbrauchs und En ergiepolitik des Königreichs. Dementsprechend große Bedeutung kommt der Windenergie innerhalb der erneuerbaren En ergien zu. Wie bereits dargestellt, ist das Windvorkommen, insbesondere im Norden und Süden sowie an einigen Kü stenabschnitten sehr hoch, und übertrifft bei Weitem die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten an den Standorten vieler großer Windparks in Europa. Abbildung 16: Windpotential, ADEREE • • 46 Essa ouira, Tanger und Tétouan: Durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit zwischen 9,5 bis 11 m/s in 40 m Höh e Ta rfaya, Taza und Dakhla: Durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit zwischen 7,5 bis 9,5 m/s in 40 m Höh e A u fgrund des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums, sowie des steigenden Lebensstandards in Marokko ist ein wei terer kontinuierlicher Anstieg des Energiebedarfs in Marokko zu erwarten. Allein mit einer jährlichen Rate von du rchschnittlich 6,5 % gewachsen. Di e marokkanische Regierung geht bis zum Jahr 2015 von einer jährlichen Wachstumsrate von 8 % aus. Darüber hinaus sollen mit der neuen Energiepolitik Marokkos bis 2020 insgesamt 42 % des l andesweiten Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gewinnen zu wollen, freilich ein utopisches Ziel. Selbst die Zi el setzung von 20 %, welche ebenfalls hervor gebracht wird, erscheint mehr eine große Herausforderung für die m arokkanische Regierung. Dementsprechend große Bedeutung hat die Windenergie für die marokkanische En ergiegewinnung. Im Jahr 2004 wurden in Marokko 199 GWh Energie aus der Kraft des Windes gewonnen, was etwa 1,2 % der m arokkanischen Stromproduktion entspricht. Im Jahr 2010 ist die Produktion bereits auf 658,8 GWh und 2 % des n ationalen Strombedarfs gestiegen. Nach Angaben der ADEREE liegt das Potenzial der Gewinnung von Windenergie in den nächsten Jahren in Marokko bei 25 GW. Die Zielsetzung der Regierung ist es im Jahr 2012 bereits 1.440 MW durch i n stallierte Windkraftanlagen zu gewinnen, diese Zahl soll dann im Jahr 2020 auf 2.000 MW erhöht werden. Der Anteil der Windkraft am Primärenergieverbrauch soll im Jahr 2012 dann bei 12 % liegen. Damit ist Windenergie, nach Ansicht der Experten, von allen erneuerbaren Energieträgern am ehesten in der Lage, einen nachhaltigen Beitrag zur En ergieversorgung Marokkos und zu seinem Energiemix zu leisten. Das Windpotential wird durch die ADEREE wie folgt eingeschätzt: • t ot ales Windpotential: 7.936 TWh/Jahr (3.968 GW) • t echnisches Windpotential: 4.896 TWh/Jahr (1.632 GW) • v erwertbares Windpotential: 25 GW Fü r die ferne Zukunft ist auch eine Energieversorgung Europas mit Strom aus marokkanischer Windenergie erdenklich. Bei einem Anlageabstand von 2,4 MW/km² an der 3.500 km langen Küste könnte eine Produktion von mehr als 1.000 TWh pro Jahr erreicht werden. Dies wäre ausreichend um die Hälfte des gesamten jährlichen Strombedarfs der EU Län der (2.300 TWh) zu decken. Durch eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) könnte das Potenzial mit m i nimalen Verlusten von Nordafrika nach Europa transportiert werden. Zudem könnten Windkraftanlagen auch in der Wü ste, insbesondere in dem riesigen Gebiet der Westsahara errichtet werden. Der Vorteil von Windkraftanlagen in der Wü ste liegt vor allem darin, dass diese Standorte relativ hohe Windgeschwindigkeiten am bereits sehr nahe am Boden au fweisen, da dort eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit besteht. Um die Energie, die ein gewöhnliches Kraftwerk liefert, mit Windkraft zu erzeugen, benötigt man ein Vielfaches an Fl äche. Da Marokko im Gegensatz zu Deutschland sehr dünn besiedelt ist und mit der windreichen Sahara - einem Gebiet m i t durchschnittlich einem Einwohner pro Quadratkilometer - ein riesiges Flächenpotential für Windenergie aufweist, ist di eser Punkt ein weiterer Vorteil für Marokko. Das Potenzial der Windenergie in Marokko ist riesig, und zusammen mit marokkanischen Partnerunternehmen und -i n stitutionen bestehen für deutsche Unternehmen sehr gute Chancen, den marokkanischen Markt für Windenergie zu erschließen. Marokkanischer Windplan (Proj et Marocain de l’Energie Eolienne) A m 28. Juni 2010 wurde im Rahmen der Einweihung des Windparks Tanger I, der einem Investment von 2,75 Mrd. Dh en tspricht und eine Leistungsfähigkeit von 140 MW hat, die Axen des marokkanischen Windplanes durch die Um weltministerin Frau Amina Benkhadra und den Geschäftsführer der ONEE Herr Ali Fassi-Fihri dem König v orgestellt. Di e Unterzeichnung der Konvention erfolgte darauf hin. 47 Der m arokkanische Windplan zur Stromerzeugung aus Windkraft bezieht sich, wie auch der Solarplan, auf die nationale En ergiestrategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz für eine nachhaltige Entwicklung und, u n ter hoher Priorität, die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien. Das Zi el des nationalen Großprojektes ist die Schaffung weiterer Windkraftparks und damit die Steigerung der bereits 286 MW durch Windkraft gewonnene Energie auf 2.000 MW bis 2020 zu erhöhen. Ebenfalls bis zum Jahr 2020 wird Strom aus Solarenergie 14 % der gesamten Energienachfrage von 14.755 MW decken. Dafür sollen an fünf weiteren Standorten neue Windparks entstehen. Di eses Projekt leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Windenergie, die nach Schätzungen ein Potenzial der En ergieerzeugung von 25 GW durch Windkraft ermöglicht. Dazu zählen u.a. folgende: • 286 MW wurden bereits realisiert (Stand 2012): Windpark Abdelkhalek Torres (50 MW) und Lafarge (30 MW) bei Tétouan, Windpark Amougdoul bei Essaouira (60 MW) und Tanger I (140 MW) • 720 MW sind aktuell noch im Bau: Windpark bei Tarfaya (300 MW), Akhfenir (200 MW) und Bab El Oued (50 MW) bei Laâyoune, Haouma (50 MW) und Jbel Khalladi (120 MW) bei Tétouan sowie • MW i n fünf Standorten werden auf Grund ihres großen Potentials demnächst erschlossen: Tanger II/ Sendouk II (150 MW), Koudia El Baida II bei Tétouan (300 MW), Col Touahar bei Taza (150 MW) , Tiskrad bei Laâyoune (300 MW) und Boujdour (100 MW). In di esem Windplan wurde ein besonderes Augenmerk auf die Regionen im Norden und Orient Marokkos gelegt, da dort ei n besonders großes Potential für die Energiegewinnung aus Windkraft vorhanden ist. Sechs Windparks sind in diesen Tei l en des Landes geplant und zwei davon bereits umgesetzt wurden. In Hinblick auf die nationale Wirtschaft und die En twicklung der Windenergie i st in das Programm die Herstellung von Ausrüstungsgegenständen für Windparks i n tegriert, um die nationale Wirtschaft zu stärken und von den Auswirkungen des Großprojektes zu profitieren. Di e anstehenden Windparkprojekte werden im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften Projekte durchgeführt, wobei sich ONEE, SIE und der Fond Hassan II für wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit einem oder mehreren strategischen Referenzpartnern aus der Windindustrie und Stromproduktion zusammenschließen. Zu r Deckung der geschätzten 31,5 Mrd. Dh Investitionskosten des Projekts werden Gelder aus den Fonds für öffentliche, pri vaten, nationale sowie durch ausländische Geldgeber zur Verfügung gestellt. Das Projekt zur Gewinnung von Wind- und Sonnenenergie ermöglicht es Marokko saubere und ergiebige Energien zu produzieren, die die aktuellen Stromimporte und deren Abhängigkeit vom Ausland reduzieren. In der Zukunft sollen som it jährlich 2,5 Mio. TEP Erdöl und der CO2 Ausstoß um fast 9 Mio. t verringert werden, was wiederum ein erfolgreicher Beitrag zum Umweltschutz zur Folge hat. Das Projekt wird als ehrgeiziges, realistisches und integriertes Projekt angesehen, indem es notwendig ist, dass technische Bedingungen im finanziellen und institutionellen erreicht werden müssen, um einen Erfolg zu garantieren. In technischer Hinsicht werden in dem Projekt die modernsten verfügbaren Technologien genutzt, während eine ständige Überwachung stattfindet, um die erwartete Entwicklung zu verfolgen. Di eses Projekt wird weitere Faktoren mit sich ziehen, darunter die Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien. 48 2.3 Nationale Strategie, Pläne und Programme Di e wi chtigsten Umsetzungen der nationalen Strategie Marokkos in Pläne und Programme - in Bezug auf diese Studie si n d in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Details zu den jeweiligen Plänen und Programmen sind in den Brancheninformationen zu entnehmen. Di e gelb markierten Programme und Pläne haben einen konkreten Bezug und Einfluss auf die Bioenergien. 49 2.4 Energiemarkt Marokkos Energiebedarf wird überwiegend von importierter fossiler Energie getragen. 2011 deckten diese rund 95,5 % der gesamten Belieferung an Primärenergie, eine Quote, die deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 81 % liegt. Wen iger als 1 % der konsumierten fossilen Energie wird auf einheimischen Boden produziert. Von diesen 95,5 % der gesamten Belieferung an Primärenergie repräsentiert Erdöl den bedeutendsten Teil mit 61,8 %, Kohle 22,4 % und Erdgas 4,6 %. Der Prozentsatz importierter Energie (7,1 %) ist auf Grund der Aufzehrung der bescheidenen nationalen Ressourcen und des wachsenden Energiebedarfs weiterhin am Steigen. Wi e der gesamte Energiesektor, ist auch der Bereich Elektrizität weitgehend von fossilen Brennstoffen abhängig. 2010 stammten 81 % der konsumierten Energie, die für die Produktion von Elektrizität verwendet wurde, aus fossilen Brennstoffen. Marokko i st ebenfalls vom Elektrizitätsimport aus Spanien abhängig, um seine Nachfrage zu befriedigen: der Import belief sich auf 4.607,0 GWh im Jahre 2011, welches 16 % der gesamten Energiezufuhr entspricht. 10 Abbildung 17: En twicklung der En ergierechnung & st aatliche Erdöl subventionen, 2002 – 201 1 , MEMEE 2011 betrug die Energierechnung 86 Mrd. Dh. Marokkos Abhängigkeit von importierter fossiler Energie (überwiegend Erdöl), belastet das nationale Budget und die öffentlichen Finanzen in signifikantem Maße. Eckdatendaten Basisinformationen Entw icklung und Prognose (*) Energieverbrauch [GWh] 2002 Verteilung Stromverbrauch nach Energieträger [%], 2011 10 50 MEMEE 2005 2008 2010 2011 2013* 15.539,6 19,518,2 24.003,9 26.530,6 28.751,7 33.535,2 Kohle Heizöl Nuklear EEn Sonstiges 22,4 % 61,8 % 0% Erdgas 4,6 %, Stromimport 7,1 % 4,2 %, davon 3,1 % Wasser, 1,1 % Wind Entw icklung und 2008 Prognose der 5.292 MW installierten Leistung [MW] Höchstverbrauch, 2011 4.890 MW Verteilung Energiegesamtkapazität nach Energieträger [MW], 2009 Verteilung Energiegesamtkapazität nach Energieträger [MW], Ziel 2020 Importquote Energieträger [%], 2010 2009 2011 2012* 2015* 2020* 6.188 6.405 MW, davon 2.050 MW aus EEn MW 8.056 11.048 14.580 MW MW MW Kohle Heizöl Nuklear EEn 34 % 24 % 35 % Erdgas 7 % Kohle Heizöl Nuklear EEn 26 % 11 % 42 % Erdgas 14 % Öl Kohle Erdgas 85,2 % 5,8 % Offi ziell nicht, jedoch über Kommission 0 % 0% 7 %, in aktuellen Veröffentlichungen n i cht mehr vorhanden Sonstiges Sonstiges Uran Sonstiges Stromimport 9% Strommarkt Elektrifizierungsgrad der ländlichen Bev ölkerung 97,4 % Du rch Programm PERG zur ländlichen Elektrifizierung profitierten 12 Mio. Einwohner. 1995 betrug der Elektrifizierungsgrad nur 18 %. In nur 16 Jahren konnte somit fast eine fl ächendeckende Elektrifizierung erfolgen. Entw icklung Jäh rliche Steigerung zwischen 6 und 8 %. Stromnachfrage 2011: 8,4 % Strompreis Industrie Preise je nach Verbrauch zwischen 0,11 EUR und 0,13 EUR/kWh [EUR/kWh], 2011 (Basis 0 – 100 kWh 1,1909 Dh 11,25 Dh = 1 EUR) 101 – 500 kWh 1,2803 Dh Über 500 kWh 1,4632 Dh Strompreis Preise je nach Verbrauch zwischen 0,08 EUR und 0,13 EUR/kWh Endv erbraucher 0 – 100 kWh 0,9010 Dh [EUR/kWh], 2011 (Basis 101 – 200 kWh 0,9689 Dh 11,25 Dh = 1 EUR) 201 – 500 kWh 1,0541 Dh Über 500 kWh 1,4407 Dh Wird der Strompreis In direkt über die Subvention des Ölpreises. subv entioniert? Wenn j a, w ie? Wurde der Strommarkt Der Strommarkt in Marokko wird schrittweise liberalisiert. Momentan gehören die liberalisiert? Wenn ja, Stromnetze noch alleinig dem halbstaatlichen Strom- und Wasserversorgungsunternehmen w ie ist die ON EE, welches Großteile des in Marokko verbrauchten Stroms zur Verfügung stellt Wettbew erbsstruktur der Anbieter? Wer ist im Besitz der Das Stromnetz gehört dem halbstaatlichen Stromversorgungsunternehmen ONEE, welches Übertragungsnetze? dem Ministerium für Energie und Bergbau untersteht. Zusätzlich sind Netzverbünde mit Spanien und Algerien vorhanden. Ist der Netzzugang In den urbanen Zentren des Landes beziehen lokale Versorgungsunternehmen (Lydec, Redal, reguliert? A m endis) ihren Strom von der ONEE und stellen diesen den Endverbrauchern zur V erfügung. Neben ONEE gibt es drei unabhängige Stromproduzenten: 51 JLEC (Jorf Lasfar Electricity Company) / Kohle: Konsortium aus dem schweizerischen Un ternehmen ABB und der US-Firma CMS Energy Corporation CED (Com pagnie Eolienne de Détroit) / Wind: Anteile an der CED gehören zu 49 % der El ectricité de France (EDF), zu 35,5 % der Paribas Merchant Bank und zu 15,5 % Germa Con sulting. EET (Energie électrique de Tahaddart) / Naturgas: Anteile an EET haben ONEE (48 %), spanische Endesa (32 %) und der deutsche Hersteller Siemens Project Ventures (20 %) Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EEn-Anlagen? Sei t 2006 dürfen Unternehmen als Selbstversorger Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen. Mit der Gesetzesänderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Nr. 16-09 im März 2010 wurde die Limitierung der Eigenstromproduktion aufgehoben. Einen Feed-In Tarif gibt es jedoch nicht. Voraussetzungen bleiben die Melde- und Genehmigungspflicht ab einer bestimmten Höhe durch die ONEE (mehr dazu unter Gesetzliche Rahmenbedingungen). Der Strommarkt soll in ein offenes und ein reguliertes Segment aufgeteilt werden. Ziel sind v or allem wettbewerbsfähige Preise für Kunden aus der Industrie sowie die Versorgung aller l ändlichen Teile mit Elektrizität. Zudem soll die Reform private Investoren anziehen und dafür sorgen, dass mögliche Monopolgewinne im regulierten Teil des Marktes an die V erbraucher weitergegeben werden. Wärmemarkt Wi e i st der Wärmemarkt Fern wärme existiert in Marokko nicht. strukturiert? Reguliert und/oder su bventioniert der Staat den Wärmemarkt? Energiedaten, 2011 Energieabhängigkeit 95,5 % Energiekosten 86 Mrd. Dh Primärenergieverbrauch 17 Mi o. toe (PEV) Wachstum 5 % pro Jahr Primärenergie Anteil der EEn am PEV 755 ktoe bzw. 5,1 % (Wasserkraft: 4,4%, Windkraft: 0,7%) Haushaltsverbrauch 0,5 toe/Kopf/Jahr Stromv erbrauch 22,38 TWh (80,57 PJ) Anteil EEn am Stromv erbrauch 3,37 TWh bzw. 15 % Anteil Erneuerbarer Energien (EEn) Installierte Gesamtkapazität EEn, 2010 52 Wasserkraft 1.306 MW Son n enenergie (PV, CSP etc.) PV 6 MW, CSP 20 MW Wi n dkraft 286 MW Geoth ermie 0 MW Bi oenergie k.A . Ausbauziele der Regierung A l s erstes arabisches Land hat Marokko einen Gesetzesentwurf zur Förderung der ern euerbaren Energien und zur Energieeffizienz im Ministerrat vorgelegt, welcher am 18. März 2010 mit dem Gesetz Nr. 13-09 in Kraft getreten i st. Dabei orientierte sich das MEMEE am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Ziel des neuen marokkanischen Gesetzes i st es, den Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch zu steigern. Die V erbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, in der Industrie und im Transportsektor steht ebenfalls auf dem Programm. Neue Bauvorschriften werden erarbeitet, di e eine Verbesserung der Wärmedämmung zum Ziel haben. Prognose Anteil EEn Bi s 2020 sollen 42 % der Gesamtenergiekapazität aus erneuerbaren Energien gewonnen [%] werden. Die Verteilung auf Sonnen-, Wasser- und Windkraft beträgt je 14 %. Ein konkretes Zi el für Biomasse gibt es aktuell noch nicht. Einspeisevergütung N ein (Ausnahme: Bei Eigenstromproduktion wird zu viel produzierter Strom an das ON EE-Netz zu einem vorher fest vereinbaren Preis abgegeben. Dieser ist v erhandelbar, ca. 20 % über Normalpreis) Quotenregelung / Zertifikate CDM-Zertifikate Ausschreibungen www.marchepublic.gov.ma; www.mem.gov.ma/appel_offre/appoff.htm; www.onee.ma (unter Rubrik Fournisseurs/Appel d’offres) www.masen.de Ta belle 8: Eckdaten 2.4.1 Energieressourcen A u fgrund des massiven Preisanstiegs der fossilen Brennstoffe auf dem internationalen Markt ist es von großem n ationalem Interesse, die eigene Energieversorgung auf eine langfristig sichere Basis zu stellen. Die bedeutendste En ergiequelle für Marokko sind Erdölprodukte, die einen Anteil von 61,8 % an Marokkos Energieverbrauch zur Erzeugung von Elektrizität haben, gefolgt von Kohle mit 22,4 % und Erdgas mit 4,6 %. Dementsprechend hat Marokko ei n en sehr hohen Verbrauch an fossilen Energieträgern. Abbildung 18: En ergieverbrauch 201 1 Marokko, MEMEE 53 Di e fol gende Grafik verdeutlicht den massiven Anstieg des Energieverbrauchs in Marokko während der letzten 40 Jahre. Dabei sind die direkten Importe an Elektrizität, welche in erster Linie aus Spanien stammen, noch nicht in den Zahlen au fgeführt. Vor allem die Zunahme von Ölimporten ist bemerkenswert. Bei den Kohleimporten ist dagegen nach einem m assiven Anstieg während der 90er Jahre ein Rückgang zu beobachten. Abbildung 19: Primärenergieversorgung in Marokko, IEA Um langfristig die nationale Versorgung mit Energie sicherstellen zu können, besteht die strategische Zielsetzung der m arokkanischen Regierung in der Diversifizierung der Energiequellen und einem massiven Ausbau der erneuerbaren En ergien. Bis 2020 sollen 20 % der installierten Produktionskapazität aus dem Bereich der erneuerbaren Energien stammen. 54 2.4.2 Aufbau des Energiemarktes Bi s in die Mitte der neunziger Jahre hinein war der marokkanische Energiemarkt von dem Monopol der Stromproduktion, des Stromtransports und dessen Distribution von der ONEE geprägt. Un a bh ä n gi ge, pri v a t e Produ zen t en Mi t Kau fv ertrag Ei genprodu kt i on ONEE Th erm i sch / h y drau l i sch Verbu n d Strom -Gas-Trasse (Span i en u n d A l geri en ) Au t o-Produ zen t en ONEE Ei n kau fsm on opol Vert ri eb ONE Großku n den (Stark- und Hochspann u n g) THT-HT Mi ttel- und Niedrigspannung MT-BT Vert ri eb An dere (Staatli ch e Un tern eh m en , Kon zessi on äre) Mi ttel- und Niedrigspannung MT-BT Abbildung 20: Aufbau des En ergiemarktes, ONEE Im Jahr 1995 wurde ein Reformprozess im Energiesektor eingeleitet, der eine immer weitere Marktöffnung beinhaltet u n d stufenweise zur Liberalisierung des Marktes führen wird. Dementsprechend soll das Entstehen eines regionalen Strom- und Energiemarktes gefördert, die privaten Investitionen im Energiesektor stimuliert und die Effizienz und der Wettbewerbsdruck erhöht werden, um so niedrigere Endkundenpreise zu erhalten. Di e Reformen des Energiesektors betrafen insbesondere den Monopolisten ONEE und wurden in mehreren Schritten u m gesetzt. Im Jahr 1994 wurden die staatlichen Distributionsunternehmen für Erdölprodukte und Raffinerien pri vatisiert. Im Herbst desselben Jahres wurde dann das Monopol des ONEE zur Stromproduktion per Gesetz abgeschafft. Allerdings behielt die ONEE das Exklusivrecht für den Betrieb von Kraftwerken mit einer Leistung von mehr al s 10 MW. Der Privatsektor erhielt auf diese Weise aber die Möglichkeit, im Rahmen eines Konzessionssystems Strom zu produzieren. Während der Dauer der Konzession können private Betreiber seitdem selber entscheiden, auf welche Weise, m i t welchem Energieträger und zu welcher Kapazität sie Strom erzeugen – Bedingung hierfür ist jedoch der Verkauf des Stroms über die ONEE. Beispiele für die Verlagerung der Produktion in private Hände sind das per Konzession betriebene Kohlekraftwerk Jorf Lasfar, welches rund 60 % des marokkanischen Stroms produziert, und der Windpark in Tétou an.11 Das Gaskraftwerk in Tahaddat wird in Partnerschaft mit dem Baukonsortium betrieben, an welchem Siemens 11 A . Mou nir Debbarh 55 beteiligt ist. Die Realisierung dieser Projekte, die ohne Finanzhilfe des marokkanischen Staates durchgeführt wurden, wu rde erst durch die beschriebene Anpassung der juristischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen möglich. Sie haben dazu geführt, dass die ONEE inzwischen nur noch für 34 % der Stromproduktion direkt verantwortlich ist. 12 Darüber hinaus ist es Unternehmen seit 2006 möglich, Strom für ihre eigenen Bedürfnisse zu erzeugen, und die ü berschüssige Energie in das Energienetzwerk. Mit dem Gesetz Nr. 16-08 erfolgte ein weiterer Einschnitt und Erhöhung der Grenze des Exklusivrechts der Stromproduktion der privaten Stromerzeugung von 10 MW auf 50 MW. Nunmehr kön nen auf Antrag und entsprechende Genehmigung privat- rechtliche und öffentlich-rechtliche Personen selbst Strom erzeugen, sofern die Produktion nicht 50 MW übersteigt, für den ausschließlichen Bedarf des Erzeugers bestimmt ist und di e Stromversorgungspläne der jeweiligen Region nicht beeinträchtigt. Außerdem muss der nicht von dem Erzeuger ben ötigte Überschuss exklusiv an die ONEE verkauft werden. 13 Die erneute Änderung wurde mit dem Gesetz Nr. 13-09 in 2010 v orgenommen. Eben so wird inzwischen in den Bereichen Distribution und Transport das System der Konzessionen angewandt. Bespiele h i erfür sind die Firmen Lydec in Casablanca, Rédal in Rabat und Amendis in Tétouan und Tanger. Inzwischen liegt fast di e Hälfte der Distribution in fremden Händen, was im Jahr 2009 einem Energieverkauf von 10.068 GWh entspricht:14 Ei n Drittel der Distribution übernehmen Privatunternehmen und 20 % kommunale oder regionale Versorger, die ihren Strom jedoch wieder von der ONEE beziehen. Die ONEE besitzt damit weiterhin eine Monopolstellung im Bereich des Übertragungsnetzes, während bereits eine Liberalisierung des Strommarktes sowohl auf der Angebotsseite, als auch beim V erkauf der Endkunden stattgefunden hat. Di e ON EE arbeitet langfristig an einem zweigeteilten Strommarkt: einen liberalisierten Markt für Privat- und In dustriekunden und einen reglementierten Markt für staatliche Konsumenten. Die so genannten „berechtigten En dverbraucher“, deren Anteil stetig steigen soll, dürfen den Strompreis direkt mit unabhängigen Erzeugern aushandeln, während die anderen Kunden den Strom weiterhin zu staatlich regulierten Preisen beziehen. Der Terminkalender für die V erwirklichung dieses Szenarios sah dessen Umsetzung bis zum Jahr 2009 vor. Doch bereits nach den ersten beh utsamen Öffnungen des Marktes kann eine beschleunigte Erhöhung der Stromproduktion beobachtet werden, die en tscheidend dazu beiträgt, den rasanten Anstieg des Energieverbrauchs zu decken. 15 Di e Li beralisierung des marokkanischen Strommarktes erfolgt nicht durch eine radikale Umwälzung, sondern anhand l angfristiger strategischer Ziele, wie die Senkung der Stromkosten für die Endkunden auf europäisches Preisniveau, El ektrifizierung des gesamten Landes (96,8 % in 2010), Öffnung des Marktes für internationale Investoren und die Di v ersifikation der Energiequellen, mit dem Anspruch, insbesondere die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. 16 Infrastruktur des Energiesektors Infrastrukturprojekte der Regierung Di e m arokkanische Regierung hat zur Stärkung der Infrastruktur des nationalen Energiesektors eine Strategie au sgearbeitet, anhand derer Projekte ausgeschrieben und umgesetzt werden sollen. Zum einen sollen die Energiequellen di v ersifiziert werden, um eine größtmögliche Unabhängigkeit von den schwankenden Rohstoffpreisen auf dem i n ternationalen Markt zu erlangen. In diesem Zuge soll die Nutzung der erneuerbaren Energien ausgebaut werden, zu nächst insbesondere im Bereich der Wasserkraft, mittelfristig aber auch in den anderen Bereichen der erneuerbaren En ergien durch Solar-, Wind- und Biogasanlagen. Eine weitere Zielsetzung der marokkanischen Regierung ist es, der gesamten Bevölkerung Zugang zu elektrischer Energie zu verschaffen. In diesem Zusammenhang wurde 1995 das 12 ON EE Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5684, 20.11.2008, S. 1582 – 1583, www.sgg.gov.ma 14 ON EE 15 A . Mou nir Debbarh 16 ON EE 13 56 Programm PERG verabschiedet, welches die vollständige Elektrifizierung des Landes vorsieht. Darüber hinaus werden ei n e Verstärkung und eine Vernetzung der bestehenden Stromleitungen forciert. Diese Infrastrukturmaßnahme ist sowoh l im nationalen, als auch im internationalen Kontext zu sehen, da auch die Verbindungen zwischen Marokko und sei nen Nachbarländern Spanien und Algerien ausgebaut werden sollen, um so eine möglichst große V ersorgungssicherheit gewährleisten zu können. Die Liberalisierung des Energiesektors gegenüber dem internationalen Markt soll stufenweise fortgesetzt werden und der Import neuester technologischer Kenntnisse unterstützt werden. Zu dem sollen private Investitionen auf dem Energiemarkt gefördert werden. Es i st ein ausgewiesenes Ziel der Regierung, den Kapitalfluss zu erhöhen, um so die Infrastruktur im Bereich des En ergiesektors auszubauen. Di e jährlichen Investitionen im Stromsektor für die Bereiche Energieproduktion, -transport u n d -verteilung beliefen sich im Jahr 2007 auf 7 Mrd. Dh. In den folgenden Jahren wird sogar von einem In v estitionsbedarf von 10 Mrd. Dh. jährlich ausgegangen. Dies ist nur über private Investitionen von nationalen und i n ternationalen Geldgebern sicherzustellen, da die Gelder der ONEE bereits durch die politisch vorgegebene Agenda der l ändlichen Elektrifizierung (PERG) und der Senkung der industriellen Strompreise, die die Wirtschaft fördern sollen, gebunden sind. Zudem sollen langfristig auch die Preise für Privatkunden gesenkt und an ein europäisches Niveau an geglichen werden. Um die Attraktivität für Investitionen zu fördern, bedarf es weiterer Liberalisierungsschritte, die vor al lem die halbstaatliche ONEE betreffen. Namhafte Banken wie Rootschild, Booz & Hamilton haben für die Restrukturierung der ONEE bereits Vorschläge unterbreitet, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verändern und di e Transparenz zu erhöhen und somit eine bessere Grundlage für Investoren zu schaffen. Die sukzessiven Gesetzesänderungen zur Liberalisierung des Energiemarktes sind Ausdruck dieser Strategie. Stromnetz Das marokkanische Königreich hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau ihres Stromleitungsnetzes investiert. A l lein zwischen den Jahren 2003 und 2005 wurde das Netz der Niedrigstromleitungen um etwa 57 % erweitert. Dieser A u sbau ist vor allem vor dem Hintergrund des staatlichen Programms PERG geschehen, welches die vollständige El ektrifizierung der ländlichen Gebiete zum Ziel hat. Ende des Jahres 2009 belief sich das Stromnetz Marokkos nun auf 20.350 km Hochspannungs-, 69.059 km Mittelspannungs- und 134.491 km Niedrigspannungsleitungen. Im Jahr 1988 wurde das marokkanische Stromnetz an das algerische und tunesische angeschlossen und seit 1995 exi stiert auch eine Verknüpfung mit Spanien, die das marokkanische Netz mit dem europäischen verbindet. 17 Um die Posi tion Marokkos als Energiekreuz zwischen Europa und Afrika weiter zu stärken, und um die nationale En ergiesicherheit trotz Schwankungen durch wechselseitigen Import und Export zu gewährleisten, wird in den Ausbau der Stromtrassen zwischen Marokko und Algerien und zwischen Marokko und Spanien investiert. Die A u stauschkapazität zwischen Marokko und seinem nördlichen Nachbarn Spanien wurde 2006 von 700 MW auf 1.400 MW v erdoppelt. Die Kosten hierfür trugen Marokko und Spanien zu gleichen Teilen. Finanziert wurde das Projekt durch ei n Darlehen der EIB (120 Mio. EUR), der Afrikanische Entwicklungsbank (80 Mio. EUR), dem afrikanischen En twicklungsfond (50 Mio. EUR) und einen Eigenanteil der ONEE. Eine dritte Trasse (700 MW, 400 kV) soll bis 2015 realisiert werden. Zwi schen Marokko und Algerien besteht eine Verbindung mittels zweier Stromleitungen: zwei 225 KV starke Trassen, wel che bereits Ende der 80er Jahre in Betrieb genommen wurde. Eine weitere Hochspannungsleitung mit einer Kapazität v on 400 kV wurde 2009 unter Spannung gesetzt. 18 Bis 2011 wurden insgesamt vier Leitungen mit 2 x 400 kV und 2 x 225 kV mit einer Gesamtkapazität von 1.400 MW in Betreib genommen.19 Positiver Nebeneffekt der Arbeiten an beiden Trassen ist die frühzeitige Einrichtung der Basisinfrastruktur, welche notwendig ist, um in einem liberalisierten En ergiemarkt in der Region konkurrenzfähig hinsichtlich Preis- und Versorgungssicherheit zu sein. Di e Stromtrassen 17 ON HYM L’Econ omiste 19 ON EE 18 57 n ach Algerien und Spanien erlauben Marokko den Import von Strom in einer Größenordnung von ca. 10 % des l andesweiten Verbrauchs. Gasleitung zwischen dem Maghreb und Europa (GME) N eben der Einrichtung einer Stromtrasse, die Marokko mit Spanien, Algerien und Tunesien verbindet, wurde im Jahr 1993 mit dem Bau einer Gasleitung von Algerien über Marokko bis nach Spanien, das „Gazoduc Maghreb Europe“ (GME) begonnen und 1996 in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für dieses Großprojekt lagen bei 2,3 Mrd. USD, wovon Marokko 900 Mio. USD zu tragen hatte. Hinzu kommen noch Kosten für die Installation zweier Kompressionsstationen i n Höhe von jeweils rund 75 Mio. USD. 20 Über die GME werden jährlich 20 Mrd. m³ Gas von Algerien aus auf den eu ropäischen Markt weitergeleitet. Dabei erhält Marokko eine Transitgebühr, welche direkt in Gas ausgeschüttet wird, welche sich auf 126 Mio. USD, oder 477 Mio. m³ Gas beläuft.21 Diese Zahlen unterliegen allerdings großen Schwankungen und hängen von der spanischen Im portmenge ab. Bisher wurde die Situation so gelöst, dass im Falle eines Gasüberschusses auf spanischer Seite dieses v on dem nördlichen Nachbarn direkt an Marokko veräußert wurde. Darüber hinaus sind die Transitgebühren insgesamt gefährdet, da Algerien zwei Direktverbindungen nach Spanien und Italien plant. Um sich gegen den drohenden Ausfall der Gaslieferungen einzustellen, wurde im August 2011 ein Vertrag mit dem algerischen Gasproduzenten Sonatrach geschlossen, welcher eine Lieferung von 640 Mio. m³ jährlich für die kommenden 10 Jahre vorsieht. Dies kann als Zei chen der Verbesserung der zuletzt angespannten Beziehungen zwischen Marokko und Algerien gewertet werden. Dabei hängt der Betrieb der Gaskraftwerke Tahaddart und Ain Beni Mathar direkt von diesen Lieferungen ab. VERS PORTUGAL PORTUG AL 2 RO ROYAUME YAUME DU MAROC CORDO UE SEVIL LE HUELVA ES ESPAGNE PAGNE Verbindung zu Spanien Verbindung zu Algerien T ANG ER Kompressionsstation Détroit NADOR KÉNIT RA RABAT MOHAMMEDIA CASABLANCA Gazoduc Maghreb Europe MEKNÈS OUJDA J ERADA FÈS KHEMI SSET AIN BENI MATHAR Der Der Norden Marokkos Marokkos JO RF L ASF AR Kompressionsstation Frontière Strom- und Gasverbindungen Abbildung 21: Trasse Algerien- Marokko- Spanien, MEMEE 20 21 MEMEE Tel Qu el 58 Si e hat eine jährliche Kapazität von 12 Mrd. m³. Darüber hinaus ist seit dem Frühjahr 2011 der Bau einer weiteren Pi peline zwischen Algerien und Marokko im Gespräch, ohne dass allerdings konkrete Fortschritte erzielt wurden. Hier stellen die angespannten Beziehungen zu dem Nachbarland ein Hindernis für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen dar. Schließlich denkt das Königreich über den Bau einer Hafenanlage zur Importierung von liquified natural gas (LNG) n ach, welche die Versorgung per Tankschiff ermöglichen könnte. 2.4.3 Marktakteure Ministerium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt (Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, MEMEE) Ru e Abou Marouane Essaadi B.P. Rabat Instituts 6208, Haut Agdal MA - 10000 Rabat Herr Abderrahim Hafidi, Direktor Elektrizität und Erneuerbare Energien Tel .: +212 (537) 68 87 60 Fax: +212 (537) 68 87 61 [email protected] www.mem.gov.ma ROY A UME DU MA ROC MIN ISTERE DE L’ENERGIE, DES MIN ES, DE L’EA U ET DE L’EN V IRON N EMEN T Das Mi nisterium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt ist verantwortlich für die Ausarbeitung und Im plementierung der marokkanischen Energie- und Bergbaupolitik sowie für alle Fragen in Sachen Wasser und Umwelt. Es gliedert sich auf in die Direktionen Bergbau, Energie und Wasser und Umwelt. Di e En ergiedirektion ist aufgeteilt in die Divisionen Elektrizität, Hydrokarbonate, Erdgas und fossile Brennstoffe, eine Kon troll- und Forschungsdivision, sowie die Abteilung Energieentwicklung. In den Verantwortungsbereich der Letzteren fallen auch die erneuerbaren Energien. Di e beiden Institutionen ONEE (ex ONE und ex ONEP) und ADEREE sind direkt dem MEMEE unterstellt. Darüber h i naus ist das Ministerium an der Solaragentur MASEN (Moroccan Agency for Solar Energy) und der Société d’In v estissements Energetiques (SIE) beteiligt. Nationaler Strom- und Wasserversorger - Bereich Elektrizität (Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable, ONEE, ex ONE) 65, Rue Othmane Ben Affane MA - 20070 Casablanca Herr Mohamed Fadili, Leiter der Abteilung Entwicklung Tel .: +212 (522) 66 80 80 Fax: +212 (522) 22 00 38 [email protected] www.one.ma Das marktbeherrschende Unternehmen im Elektrizitätssektor ist die Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ON EE-Elektrizität, ex ONE): die ONEE wurde im Jahr 1963 als öffentliches Unternehmen mit industriell-kommerziellen Ch arakter, sprich finanzieller Unabhängigkeit, gegründet, und ist verantwortlich für Produktion, Transport und Di stribution des Stromes. Dabei untersteht es direkt dem MEMEE. Im Jahr 1974 wurden die Rechte und Pflichten der ON E in einem Lastenheft per Dekret festgelegt. Diese umfassen unter anderem die Versorgungssicherheit des Landes, die Si cherung des Ausbaus und der Instandhaltung des Verteilernetzes, die vollständige Elektrifizierung des Landes und die Förderung des Einsatzes regenerativer Energien. Di e ONEE selbst sieht seine Mission in: 59 • der Gewährleistung des Zugangs zu Elektrizität für alle Bürger Marokkos • der Befriedigung des Bedarfes des Königsreiches an Elektrizität zu den bestmöglichen Konditionen und der bestmöglichen Qualität • dem Ausbau aller industriellen Aktivitäten und Dienstleistungen, die mit elektrischer Energie verbunden sind. Zu r Politik der ONEE gehören auch die Unterstützung und Finanzierung von Energiesparprogrammen, der Stromaustausch mit verlässlichen Abnehmern und Produzenten, wie etwa Algerien und Spanien, sowie die Erteilung von Kon zessionen zur Stromproduktion an Privat- und Staatsunternehmen. Um seine Ziele verwirklichen zu können hat die ONEE ein ehrgeiziges Investitionsprogramm auferlegt und investiert jedes Jahr 10 Mrd. Dh in Infrastrukturmaßnahmen. Die ONEE beschäftigt über 8.700 Mitarbeiter und verfügte über ei n en Kundenstamm von über 4 Mio. Kunden, deren Anzahl weiterhin wächst. Allerdings gilt die Behörde als chronisch fi nanzschwach, weshalb eine Fusion mit der nachfolgenden ONEP durchgeführt wurde. Nationaler Strom- und Wasserversorger - Bereich Wasser (Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable, ONEE, ex Office National de l’Eau Potable, ONEP) A v enue Belhassan El Ouazzani, Chellah MA - 10002 Rabat Herr Mohammed Nabil Boutahar, Dezernent Normalisierung und Ingenieurwesen der A bteilung Abwasserreinigung und Umwelt Tel .: +212 (537) 75 96 00 Fax: +212 (537) 65 06 49 m n [email protected] www.onep.ma Im Zu sammenhang mit dem Thema erneuerbare Energien ist auch die Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ON EE-Wasser, ex Office National de l'Eau Potable, ONEP) zu erwähnen, welche bei einigen Projekten, die in diesem Bereich verwirklicht werden, als Partner fungiert. Die ONEP wurde 1972 gegründet und ist eine finanziell autonome öffen tliche Institution mit industriell-kommerziellem Charakter. Das Aufgabengebiet der ONEP reicht von der V ersorgung der marokkanischen Bevölkerung mit Trinkwasser über die Realisierung von Tri nkwasserproduktionsanlagen bis hin zu Qualitätskontrolle, Ressourcenschutz und Abwasserbehandlung. ONEE – Neuausrichtung aus ONE (Elektrizität) und ONEP (Wasser) Ei n er der Hauptargumente für die Neuausrichtung von ONE und ONEP sind die verstärkte Nachfrage nach Wasser und En ergie in Marokko sowie die Harmonisierung der neuen Strategien im Bereich Wasser und Energie, um die Wei terführung des öffentlichen Di enstes zu gewährleisten. Die Neuausrichtung erlaubt die Mobilisierung und A u sschöpfung von Energie- und Wasserreserven. Das Gesetz Nr. 40-09 stellt eine wichtige Etappe dar und ist gleichzeitig eine Voraussetzung für die Neuorganisation der A ktivitäten im Bereich Elektrizität und Trinkwasser. Mit dieser erster Neuausrichtung verdeutlich Marokko seinen Willen zu r Neuorganisation des Wasser- und Energiesektors und seine Politik, die staatlichen Unternehmen bei ihrem Streben n ach verbesserter Leistung im Bereich Finanzen und industrieller Produktion zu unterstützen und sie an die Spitze in i h ren Sektoren zu führen. 60 Förderagentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Agence nationale pour le Développement des Energies Renouvelables et de l'Efficacité Energétique, ADEREE) c/o Mi nistère de l’Energie,des Mines, de l'Eau et de l’Environnement Bâtiment B, 5ème étage Agdal MA - 10000 Rabat Herr Said Mouline, Geschäftsführer Tel .: +212 (537) 77 01 96 / +212 (537) 68 84 07 Fax: +212 (537) 68 39 87 s.m [email protected] www.aderee.ma Das frühere „Centre de Développement des Energies Renouvelables“ (CDER), seit 2010 ADEREE, ist eine öffentliche In stitution mit kommerziell-industriellem Charakter. Ziele des im Jahr 1982 eingerichteten CDER waren die Steuerung u n d Förderung der Entwicklung der erneuerbaren Energien, um für sie einen lukrativen Markt in Marokko aufzubauen. A u fgaben der ADEREE sind hierbei u.a. die Forschung nach neuen Technologien und ihre Anpassung an die jeweiligen Bedü rfnisse, die Qualitätskontrolle von Anlagen und Dienstleistungen sowie die Aus- und Weiterbildung. Di e n ationalen Programme zur Verbreitung erneuerbarer Energietechnologien in Marokko werden von der ADEREE v ol lständig oder begleitend implementiert. Mit der Veröffentlichung des Gesetzes Nr. 16-09 bezüglich der Agentur für ern euerbare Energien und Energieeffizienz wandelte sich das CDER in die ADEREE um, und legt die neuen Aufgaben der n eu en gegründeten Agentur fest. Di e A ufgabe der ADEREE ist die Vermarktung der erneuerbaren Energien unter Aufzeigen der Chancen und Vorteile für ei n e nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Umfang Ihrer Aufgaben geht vom Klimaschutz ü ber eine sichere Energieversorgung bis hin zu mehr Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Entwicklung der erneuerbaren En ergien. Die Tätigkeitsbereiche der ADEREE sind insbesondere: • Der Regierung nationale und regionale Entwicklungspläne für erneuerbare Energien und Energieeffizienz v orzuschlagen; • En twicklungsprogramme im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ins Leben zu rufen und du rchzuführen, sowie Programme zu entwickeln, die da-rauf abzielt die Umwelt gegen negative Effekte der En ergieaktivitäten zu schützen; • Förderungskampagnen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz durchzuführen; • Di e Kartografie von Ressourcen erneuerbarer Energien zu identifizieren und zu erstellen, sowie das Potential in En ergieeffizienz; • Der Regierung Gebiete und Zonen vorzuschlagen, wo Projekte zur Energieerzeugung durch erneuerbare En ergien durchgeführt werden können • Fi n anzielle Mittel zur Durchführung der unterschiedlichen Programme zu mobilisieren; • N ormen und Standards für Anlagen und Geräte vorzuschlagen und zu veröffentlichen • Ei n en Beitrag zur Weiterbildung des Fachpersonals, sowie zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit i m Bereich erneuerbare Energien zu leisten. In teressant ist auch, dass die ADEREE eine relative Freiheit bei der Budgetplanung besitzt. Gelder müssen nicht erst du rch die Hände des Ministeriums laufen, sondern können direkt von der ADEREE verwendet werden. Di e A DEREE hat sich neben der Windenergie auch auf den Bereich der Biomasse spezialisiert, genauer auf die Herstellung von Biogas und deren Verwertung zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Biogasgewinnung wird in Marokko h auptsächlich durch die Vergärung landwirtschaftlicher Abfälle, Klärschlamm, Hausmüll und allen anderen biologisch abbaubaren Abfälle angewandt. Dabei setzt sie auf neuste Technologien, die den Verbrauch von Holz, vor allem von A rganbäumen, in Brennöfen für traditionelle Hammams, Kochstellen ländlicher Haushalte, etc. reduzieren. 61 Stu dien über die Erkennung des Potentials der Biomasse in den Regionen Souss-Massa-Draâ und Oriental wurden von der A DEREE in Zusammenarbeit mit der GIZ bereits durchgeführt. Aktuell beschäftigt sich die ADEREE um die Erkennung von Finanzierungsmöglichkeiten der Projekte. Für die Regionen Rabat-Salé-Zemmour-Zaer und Tadla-Azilal si n d Studien zur Erkennung des Potentials noch in Bearbeitung. In naher Zukunft soll auch ein interaktiver Atlas für ern euerbare Energien (Wind- und Solarenergie, Biomasse) online gestellt werden. Dieser wurde bereits erstellt und befindet sich im Genehmigungsprozess. Di e Eingriffsbereiche der ADEREE sind die Erkennung, Bewertung und Ausführung der erneuerbaren Energiequellen, di e Koordinierung der Programme und Projekte auf nationaler Ebene, die Begleitung der Investoren in der Entwicklung u n d der Aufstellung der Projekte sowie die Unterstützung der Projektentwickler in der Fertigstellung von Machbarkeitsstudien. Energieinvestitionsgesellschaft (Société d’Investissement Energétique, SIE) 3, A v. Abderrahim Bouabid, Secteur 10 - Bloc D, Hay Ryad MA - 10000 Rabat Herr Ahmed Baroudi, Geschäftsführer Tel .: +212 (537) 71 75 30/24 Fax: +212 (537) 71 75 21 con [email protected] www.siem.ma Di e SIE wurde Anfang 2010 mit der Zielsetzung der Förderung von Energieprojekten ins Leben gerufen. Die Gesellschaft i st mit einem Kapital von 1 Mrd. Dh (etwa 89 Mio. EUR) auf dem Fonds de Développement Energétique ausgestattet. A u fgrund dieser freilich recht bescheidenen Summe in Anbetracht der generellen Größenordnung von Energieprojekten beschränkt sich die SIE auf die Co-Finanzierung und Zusammenarbeit. Dabei ist die Gesellschaft u.a. bei der Fi n anzierung der Machbarkeitsstudien für Windparks aktiv. Moroccan Agency for Solar Energy (MASEN) Im Rahmen des marokkanischen Solarplanes wurde auf institutioneller Ebene die nationale Agentur MASEN gegründet, di e die Durchführung der Solarstrom-Projekte gewährleisten soll. Di e operationelle Umsetzung des Projektes wird durch ei n e öffentlich-private Partnerschaft in Unterstützung von Marktteilnehmer weltweit renommierter Institutionen du rchgeführt. Um die Umsetzung des Projektes zu erleichtern, werden Abkommen mit dem Staat, nationalen und regionalen Behörden abgeschlossen. Mit dem Gesetz Nr. 57-09 zur Gründung der „Moroccan Agency for solar energy“, das am 11. Februar 2010 erlassen wurde, ermöglicht es der Agentur: • technische, wirtschaftliche und finanzielle Studien durchzuführen, die für die Verwirklichung des gesamten Programms notwendig sind; • das Programm bei marokkanischen und ausländischen Investoren zu vermarkten; • ei n en Beitrag zur Suche von Finanzierungsmöglichkeiten für die Programme zu leisten Di e A gentur muss auch zur Entwicklung der Forschung und Förderung der technologischen Innovationen im Bereich Sol arenergie beitragen. Darüber hinaus muss die Agentur auch neue Bildungswege im Bereich Solarenergie in Zu sammenarbeit mit Universitäten ins Leben rufen. Lau t dieses Gesetzes, dient die durch die Energiezentralen erzeugte Energie vorrangig der Befriedigung des nationalen En ergiebedarfs. Di ese Energie kann aber unter bestimmten Bedingungen exportiert werden. 62 Nationale Förderation für Elektrizität, Elektronik und Erneuerbare Energien (Fédération Nationale de l'Electricité, de l'Electronique et des Energies Renouv elables, FENELEC) 4, ru e de la Bastille, résid. Mervet, quartier Racine MA – 20100 Casablanca Herr Khalil Guermai, Geschäftsführer Tel .: +212 (522) 94 51 29 Fax: +212 (522) 94 96 42 fen [email protected] www.fenelec.com Der m arokkanische Verband für Elektrizität, Elektronik und Erneuerbare Energien ist aus der Fusion zwischen zwei großen Verbänden der privaten Energiewirtschaft (ASMELEC und AMIEE) während der Generalversammlung vom 26. N ov ember 1997 entstanden. Di e FENELEC zählt mehr als 400 Unternehmen als Mitglieder, welche mit mehr als 95 % der Produkte und Di en stleistungen des elektrischen und elektronischen Sektors den nationalen Markt repräsentieren. Im Jahr 2007 soll der Jahresumsatz dieser Unternehmen rund 4 Mrd. Euro betragen haben. Der Verband wird von einem Vorstand von 22 Mi tgliedern verwaltet und von einem Verwaltungsrat mit 15 Mitgliedern geführt. Association Marocaine des Industries Solaires et Eoliennes (AMISOLE) Di e „Association Marocaine des Industries SOLaires et Eoliennes“ (AMISOLE) wurde im Jahr 1987 als Interessenverband m arokkanischer Unternehmen aus den beiden Branchen Solar- und Windenergie gegründet. AMISOLE steht allen Betrieben, deren Schwerpunkt in dem Bereich erneuerbarer Energien liegt, offen. Ihr Ziel ist es, die Interessen der Un ternehmen und ihrer Mitarbeiter zu vertreten. Etwa 50 Unternehmen sind Mitglied bei AMISOLE. Sie stammen aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Wi n denergie. Unternehmen aus dem Bereich Biomasse sind bisher nicht vertreten. Das AMISOLE arbeitet eng mit der A DEREE, und der ONEE zusammen und unterstützt seine Mitglieder und die Behörden bei der Realisierung der v erschiedenen staatlich geförderten Wind-, Solar- und Elektrifikationsprojekte. En de 2010 ist AMISOLE dem Dachverband FENELEC (Fédération Nationale de l’Electricité et de l’Electronique) bei getreten und stellt nunmehr einen seiner fünf Bestandteile dar. Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien - Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) c/o Mi nistère de l´Energie, des Mines, de l´Eau et de l´Environnement, B.P. 6208 Rabat Instituts Agdal MA – 10000 Rabat Herr Badr Ikken Tel .: +212 (537) 68 22 36 Fax: +212 (537) 68 88 52 i [email protected] www.iresen.org A l s neue Institution auf dem marokkanischen Energiemarkt wurde im Februar 2011 das Forschungsinstitut für Sol arenergie und neue Energien gegründet. Ziel dieses Institutes i st es, die Rahmenbedingungen zu schaffen um die Forschung im Bereich der Solarenergie sowie der neuen Energien zu fördern und zu koordinieren. Ebenso soll die 63 En ergiestrategie der Regierung in R&D-Projekte umgesetzt werden und sich das Institut an Finanzierungen von Forschungsprojekten von Institutionen und Industriebetreiben sowie deren Markteinführung sicherstellen. 2.4.4 Energieproduktion und –verbrauch Energieproduktion Marokko verfügt über keine nennenswerten fossilen Energieressourcen, hat jedoch im Vergleich zu anderen Ländern ei n en sehr hohen Anteil an fossilen Energieträgern am Energieverbrauch und muss daher beinahe die gesamte En ergienachfrage durch Importe bedienen (rund 97 %). Strom wird in Marokko hauptsächlich aus Öl, Gas und Kohle mit über zwei Drittel Anteil gewonnen (68 % in 2009 und 69 % in 2010). Insgesamt geht der Anteil an CO2- intensiver Kohleverstromung seit 2006 um fast 50 % zurück. Zu berücksichtigen ist dabei, dass kein weiteres Kohlekraftwerk hinzu kann und die anderen Energieträger weiter ausgebaut wu rden. Für 2013 und 2014 ist jedoch die Inbetriebnahme der Kohlekraftwerke Jorf Lasfar 5 und 6 mit je 350 MW durch di e der Jorf Lasfar Energy Company (JLEC) vorgesehen. Da si ch in den letzten Jahren die nationale Energiestrategie teilweise grundlegend geändert hat, lässt sich anhand der en tsprechenden Daten keine eindeutige Tendenz erkennen. Aufgrund der neuen Strategie ist mit einem Zuwachs im Bereich der Wind- und Solarenergie zu rechnen. Dennoch wir der Anteil der thermischen Energiegewinnung nicht wesentlich zurückgehen. Einzige wirkliche Neuerung ist das Hinzukommen von Gas zum marokkanischen Energiemix. Di e i n Marokko installierte Produktionskapazität nahm von 4.508 MW in 2003 auf 6.346 MW in 2010 zu, was einer Stei gerung von 40,77 % bzw. 1.838 MW entspricht. Abbildung 22: En twicklung der St romgewinnung n ach Ressourcen in Ma rokko, IEA 64 Abbildung 23: En twicklung der i nstallierten Produktionskapazitäten in Ma rokko, ONEE, ei gen e Berech n ung Di e n ationale Stromproduktion (Eigenproduktion durch die ONEE, Produktion aufgrund Konzessionen sowie private Stromerzeuger) wurde von 15.339,6 GWh in 2003 auf 22.851,4 GWh in 2010 gesteigert, ein Plus von 49,2 % / 7.511,8 GWh . Für 2011 sind leider noch keine Daten verfügbar. Eine genauere Aufsplittung der Daten i st nicht möglich, da die Zah len des Umweltministeriums und der ONEE sich unterscheiden sowie die offiziellen Zahlen der ONE nicht zuverlässig si n d. Abbildung 24: Na tionale Ei genproduktion in Marokko i n GWh, ONEE, ei gen e Berechnung 65 Energieverbrauch Marokko ist auf seinem Weg der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung einer Vielzahl von Herausforderungen au sgesetzt, darunter auch die nachhaltige Versorgung des Landes mit Energie, da die eigenen Energieressourcen immer wei ter abnehmenden, während der Energiebedarf weiter steigt. Dabei verbrauchen der Industrie- und Transportsektor sowi e Stromgewinnung mehr als 70 % der Energie; der Rest verteilt sich auf Haushalte, Landwirtschaft und den Di en stleistungssektor. 22 Der En ergieverbrauch Marokkos ist in den letzten Jahren stets gestiegen. Von 1997 bis 2011 betrug die durchschnittliche jäh rliche Steigerung 6,6 %. Bis 2020 geht das MEMEE nach aktueller Einschätzung von einer Verdoppelung des V erbrauchs an Primärenergie und Elektrizität aus. Bis 2030 sollte sich der Verbrauch verdrei- bis vervierfachen.23 Abbildung 25: St eigerung des En ergieverbrauches, ONEE, ei gene Berechnung Abbildung 26: St eigerung des En ergieverbrauch s, ONEE u n d MEMEE24 22 A . Mou nir Debbarh MEMEE 24 ON EE: Coopération entre le Maroc et l’Espagne dans le domaine de l’énergie électrique, 16.03.2006 / MEMEE, Ch i ffres clés 2010 du secteur de l’Energie, 25.03.2011 23 66 Di e i n Marokko abgerufenen GWh haben sich in den letzten zehn Jahren praktisch verdoppelt. Dies ist ebenfalls A u swirkung der weiteren Öffnung und Diversifizierung der marokkanischen Wirtschaft, insbesondere durch diein letzten Jah ren ins Leben gerufenen Programme zur Förderung einzelner Industriesektoren, des Tourismus, sowie der Lan dwirtschaft. Di e v on der ONE an seine über 4,3 Mio. Kunden verkaufte Strommenge erreichte in 2011 25.634 GWh, eine Steigerung v on 7,9 % im Vergleich zu 2010. Der Verkauf in 2010 verteilt sich dabei zu 44 % auf Versorgungsunternehmen wie Lydec, A m endis, 30 % auf die Industrie, die vornehmlich über Hoch- und Mittelspannung versorgt wird, 4,8 % auf die Lan dwirtschaft, 4,3 % auf den Di enstleistungssektor, 14,2 % auf Haushalten und 2,7 % auf die Verwaltung.25 Abbildung 27: St romverkauf durch ONEE n a ch Sektoren 2009/201 0, ONEE Di e Gründe für die immer größer werdende Energienachfrage Marokkos liegen vor allem in der zunehmenden In dustrialisierung des Königreiches und den Bemühungen des Staates, das Land vollständig zu elektrifizieren. In der Zeit v on 1995 bis 2010 wurde die Elektrifizierungsrate ländlicher, oft abgelegener Dörfer von 20 % auf 96,8 % erhöht. Im Jahr 2015 wird die nachgefragte Energieleistung auf 35.000 GWh prognostiziert. Der jährliche Zuwachs des En ergieverbrauchs wird nach Expertenschätzungen 6 % bis zum Jahr 2025 betragen. Um der anziehenden Nachfrage n achkommen zu können, sind jährliche Investitionen im Energiesektor im Bereich von schätzungsweise 10 Mrd. Dh n otwendig. 26 Dabei spielt sowohl der Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs als auch das Bevölkerungswachstum eine Rolle. A l lerdings könnten diese Werte unter Betrachtung der jüngsten Zahlen noch übertroffen werden. So wurde im ersten Tri mester 2011 eine Steigerung des Energieverbrauchs um 8,5 % festgestellt, ausgelöst durch ein kräftiges Wi rtschaftswachstum. Haushalte und Industrie waren gleichermaßen für diesen Anstieg verantwortlich. Gleichzeitig fiel di e Produktion der Wasserkraftwerke um mehr als 55 %. Die Folge war ein Anstieg der Stromimporte um 70 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Beispiel zeigt die Verwundbarkeit der marokkanischen Stromversorgung, insbesondere wegen der sch wankenden Produktionsmengen der erneuerbaren Energien, auf. 25 26 ON EE, „Bilan des activités industrielles et commerciales 2010“ La V ie éco 67 Energieimporte Marokko war stets ein Energieimporteur, konnte jedoch Anfang der 70er noch zumindest ein Drittel des Energiekonsums au s eigenen Ressourcen decken; zehn Jahre später waren es bereits nur noch 17 %. Aufgrund sinkender nationaler Ressourcen und gleichzeitiger Steigung des Bedarfs importiert Marokko mit 96,8 % inzwischen fast den gesamten En ergiebedarf. Die Kosten für die Erdölimporte lagen im Jahr 2007 bei 46 Mrd, während die Gesamtkosten für En ergieimporte bei 51,8 Mrd. Dh lagen, was 8 % des marokkanischen Bruttoinlandsprodukts entspricht. 27 Ölimport Marokko hat mit steigendem Energiebedarf auch immer größere Mengen Erdöl ins Land eingeführt. Di es geschah A n fangs vor allem in Form von Ölendprodukten und Ölzwischenprodukten. Inzwischen verfügt Marokko jedoch über ei n e umfangreiche Infrastruktur – mit Seehäfen, Straßen, Pipelines und Raffinerien – vor allem in der Nähe größerer Städte. Seit der Errichtung der beiden eigenen Raffinerien importiert Marokko fast ausschließlich Rohöl. Die beiden Raffinerien des Landes in Sidi Kacem und Mohammedia der Firma SAMIR (Société anonyme marocaine de l’industrie du raffinage) in der Nähe von Casablanca können pro Jahr insgesamt 7,45 Mio. t Rohöl weiterverarbeiten. Seit dem Jahr 2000 bemüht sich Marokko zunehmend insbesondere angesichts des steigenden Rohölpreises, zusammen mit Partnerfirmen die marokkanischen Erdöl- und Erdgasressourcen zu erforschen. Abbildung 28: Entwi cklung der Kost en für Erdöl produkte 2002-201 1, MEMEE28 Kohleimport In den 60ern war Marokko kurzzeitig ein Exporteur von Kohle. Die Minen sind allerdings in der Zwischenzeit erschöpft u n d das Land muss seitdem immer größere Mengen an Kohle importieren, zumal Kohle der wichtigste Rohstoff Marokkos ist. Angesichts des steigenden Energiebedarfs wird zwar der prozentuale Anteil der Kohle am Energiebedarf zu gunsten anderer Ressourcen abnehmen, der Nettokohleimport wird allerdings weiterhin steigen. 27 28 L’Econ omiste MEMEE, „Chiffres clés 2010 du secteur de l’Energie“ und „Statistiques énergétiques“, Stand Februar 2012 68 Abbildung 29: En twicklung der Kost en für Kohle 2002-201 1, MEMEE Erdgasimporte Das ON HYM sieht einen Zuwachs beim Verbrauch auf 4,8 Mrd. m³ in 2015, und 7,8 Mrd. m³ in 2020 voraus – zum V ergleich lag der Verbrauch 2008 noch bei 560 Mio. m³. Die Erdgasimporte kommen derzeit vor allem aus Algerien über di e GME. Alternativen wären ein Ausbau der Verbindung mit Algerien oder die Einfuhr von liquified natural gas (LNG) au f dem Seeweg. In jeder Hinsicht müssen Alternativlösungen gefunden werden, sollte der oben genannte Verbrauch erreicht werden – der mit Algerien geschlossene Vertrag über Gaslieferungen umfasst lediglich 640 Mio. m³. Stromimport V on 1956 bis 1974 exportierte Marokko Strom ins Nachbarland Algerien, der vor allem durch installierte Wasserkraftanlagen generiert wurde. Als 1988 die Beziehungen mit Algerien wieder aufgenommen wurden, bat die ONE au fgrund der rückläufigen Stromproduktion aus Wasserkraft durch die lange Trockenzeit, um den Anschluss des m arokkanischen Stromnetzes an das algerische. Im Jahr 1993 importierte Marokko 1.027 GWh aus Algerien – seit 1997 wi rd der Großteil des importierten Stroms jedoch aus Spanien bezogen. Im Jahr 1999 erhielt Marokko 1.200 GWh aus dem nördlichen Nachbarland, im Jahr 2000 sogar 2.268 GWh. Gem äß der Pläne der ONEE sollten jedoch der Stromimport von 12 % im Jahr 2006, auf 10 % im Jahr 2007 reduziert werden. Die Di fferenz des benötigten Strombedarfs, soll vor allem durch den Ausbau der erneuerbaren Energien getragen werden. 29 Dass dieses Ziel, wie bereits dargestellt (Marokko hat 2009 über 4.623 GWh an Strom importiert) nicht erreicht wurde, liegt am rapide ansteigenden Verbrauch im Land, aber auch daran, dass Stromdirektimporte aus Spanien bei h ohen Rohstoffpreisen häufig kostengünstiger ausfallen als Kohle-, Gas- oder Erdölimporte. 29 ON EE, L’ONE renforce son parc de production, http://www.one.org.ma (Stand 10.3.2008) 69 Abbildung 30: En twicklung des St romimport s und der Kost en hierfür 2002-201 0, MEMEE 2.4.5 Strompreise Di e Strompreise für die Endverbraucher werden für die Kunden der ONEE per Dekret vom marokkanischen Premierminister festgelegt. Die Kundengruppen werden in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsabnehmern unterteilt. A m 25. Februar 2009 wurden die Strompreise in allen Bereichen, bis auf den häuslichen Bedarf erhöht. Im Bereich der Hoch - und Höchstspannung stiegen die Preise sogar um 18 %. Im Gegensatz dazu wurde im Dezember 2010 der Strommarkt zu Gunsten der Konsumenten liberalisiert. Zuvor gab es fü r die Haushalte zwei Möglichkeiten, Strom zu beziehen: per Abonnement, welches einen gewissen Minimalverbrauch v orschrieb und die Kunden entsprechend zum übermäßigen Konsum verleitete. Daneben gab es noch die Möglichkeit, oh n e Abonnement Strom zu beziehen, allerdings waren hier die Preise um 20 % teuer als beim Abonnement. Das A bonnement- System wurde nun abgeschafft: durchschnittlich wird eine Entlastung der Haushalte von 7 bis 17 % der Stromrechnung erwartet. Eine Erweiterung des Gesetzes auf die Industrien, welche weiterhin nach dem alten Prinzip fakturiert werden, ist allerdings nicht vorgesehen. Der ON EE unterscheidet grundsätzlich bei den Tarifen zwischen Haushalten, Gewerben und den Großabnehmern (grands comptes). Darüber hinaus wird in den Kategorien gemäß der Spannungsabnahme unterschieden. Superspitzentarif Spitzentarif Tagtarif Nachttarif Ta belle 9: Zeitposten nach ONEE 70 Winter 01.10.-31.03. 18 - 20 Uhr 17 - 18 Uhr und 20 - 22 Uhr 7 - 17 Uhr 22 - 7 Uhr Sommer 01.04.-30.09. 19 - 21 Uhr 18 - 19 Uhr und 21 - 23 Uhr 7 - 18 Uhr 23 - 7 Uhr Haushalte und System Nour (Früher Morgen) Kategorie: Niederspannung Di e Stromtarife in der Kategorie Niederspannung werden nach Menge festgelegt. Dabei wird zwischen der Nutzung für den häuslichen Bedarf und private Beleuchtung einerseits und einer Versorgungsstrategie für Bewohner des ländlichen Raumes andererseits differenziert. Die Preise für private Haushalte betragen seit der Gesetzesreform 2010 einen fixen Betrag, welcher allerdings zwischen Spitzen- und Nachtzeiten unterscheidet. Für die Versorgung der Kunden in der l ändlichen Region wurde das System Nour eingerichtet, das auf Prepaid-Stromzählern beruht. Dieses System ermöglich den Kunden ihre gewünschte Strommenge per Prepaidkarte ab einem Betrag von 20 Dh zu kaufen. Berechnet werden die Tarife nach der maximalen Anschlussleistung eines Haushaltes. Dabei ist festzustellen, dass die Strompreise auf dem Lan d etwas höher liegen: Der niedrigste Tarif beginnt bei 1,07 Dh, welches einen Preisunterschied von ca. +18 % im V ergleich zum urbanen Bereich entspricht. Darüber hinaus plant die ONEE die Einrichtung eines Anreizsystems, um den Anstieg des Energieverbrauchs ei n zuschränken. Die Maßnahmen umfassen die Einrichtung eines besonderen Tarifs für Haushalte mit niedrigen Ei n kommen (wodurch der Strom sich für alle anderen Kategorien verteuern würde) und eine bessere Verteilung des V erbrauchs über den Tag. Bislang liegt der Spitzenverbrauch zwischen 17 - 23 Uhr, mit leichten Variationen gemäß der Jah reszeit. Geplant ist die Einführung zweier Tarife, um ein Anreizsystem für die Nutzung energieintensiver Geräte (Trockner, Waschmaschine) außerhalb der Spitzenzeiten zu schaffen. Klassen des monatlichen Stromverbrauchs Preis pro kWh (inkl. 14 % Mehrwertsteuer) 0 bi s 100 kWh 0,9010 101 bis 200 kWh 0,9689 201 bi s 500 kWh 1,0541 > ab 500 kWh 1,4407 Ta belle 10: St romtarife für den häuslichen Gebrauch und privater Beleuchtung, eigene Zu sa mmenstellung (201 2) Klassen der Anschlussleistung Preis pro kWh (inkl. 14 % Mehrwertsteuer) In stallierte Leistung kleiner/gleich 1 kW 1,0700 In stallierte Leistung zwischen 1 kW und 2 kW 1,1021 In stallierte Leistung zwischen 2 kW und 3 kW 1,1449 In stallierte Leistung größer als 3 kW 1,3910 Ta belle 11: St romtarife im Syst em Nou r f ür Ha ushalte, eigene Zusammenstellung (201 2) Klassen der Anschlussleistung Preis pro kWh (inkl. 14 % Mehrwertsteuer) In stallierte Leistung kleiner/gleich 1 kW 1,2359 In stallierte Leistung zwischen 1 kW und 3 kW 1,4260 In stallierte Leistung zwischen 3 kW und 6 kW 1,4830 In stallierte Leistung größer als 6 kW 1,5401 Ta belle 12: St romtarife im Sy stem Nou r für Gewerbe u nd landwirtschaftliche Un ternehmen, eigene Zu sa mmenstellung (201 2) Darüber hinaus ist ein anderer Tarif für Großverbraucher (>500 kWh/ Monat) einschlägig. 71 Gew erbe Stromtarife nach Lastzeiten (Gebühren inkl. 14 % Mehrwertsteuer) Gru ndtarif: • Gebü hr pro kVA und Jahr (Dh): 381,4 • Gebü hr pro kWh und Monat: o Stu nden Spitzentarif: 1,2265 o Stu nden Tagtarif: 0,8051 o Stu nden Nachttarif: 0,5239 Tarife für berufstätige Niedrigstromabnehmer Zwei weitere Tarifgruppen der Niederspannung sind erstens die Branchen Motorenantrieb, Industrie und Landwirtschaft u n d zweitens die der patentierten Kunden. Für sie gelten die Tarife wie sie nachfolgend dargestellt sind. Kl a ssen des monatlichen Stromverbrauchs 0 bi s 100 kWh 1 01 bis 500 kWh Größer a ls 500 kWh Prei s pro KWh (i n kl . 1 4 % Meh rwert st eu er) 1,1909 1,2803 1,4632 Ta belle 13: St romtarife für Industrie, La ndwi rtschaft und Mot orenbetrieb, eigene Zu sa mmenstellung (201 2) Kl a ssen des monatlichen Stromverbrauchs 0 bi s 150 kWh > bi s 1 50 kWh Prei s pro KWh (i n kl . 1 4 % Meh rwert st eu er) 1,3224 1,4922 Ta belle 14: St romtarife für pa tentierte Ku nden, eigene Zusa mmenst ellung (201 2) Darüber hinaus gilt die Möglichkeit, Strom ohne Mindestabnahme zu beziehen, allerdings zu einem 20 % erhöhten Preis. Di eser ist für die Straßenbeleuchtung bei 1,1838 Dh pro kWh fixiert, für Verwaltungsgebäude bei 1,4365 kWh. Fü r Landwirte gibt es einen eigenen, vergünstigten „Grünen Tarif“ (tarif vert), der jahreszeitenabhängig ist. Optionaler Tarif für Mittelspannungen Darüber hinaus besteht für Unternehmen oder Berufstätige, welche das Mittelspannungsnetz nutzen die Möglichkeit, gem äß ihrer jährlichen Inanspruchnahme zwischen drei Optionen auszuwählen. Dabei wird unterschieden zwischen: • TLU: Très Longue Utilisation / Sehr lange Nutzungsdauer: mehr als 5.500 Stunden/Jahr • MU: Moy enne Utilisation/ Mittler Nutzungsdauer: zwischen 2.500 und 5.500 Stunden/Jahr • CU: Cou rte Utilisation / Kurze Nutzungsdauer: weniger als 2.500 Stunden/Jahr Tarifoptionen Preis pro kWh Spitzentarif Tagestarif Nachttarif Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) TLU 1.729,33 0,7338 0,5499 0,4913 MU 692,19 1,2041 0,7053 0,4913 CU 346,10 1,6070 0,8289 0,5151 Ta belle 15: St romtarif für gewerblich e Nu tzung (Mittelspannung), ei gene Zusammenstellung (201 2) 72 Feste Gebühr kW/Jahr Großabnehmer Kategorie Hoch- und Höchstspannung Der allgemeine Tarif der Höchst- und Hochspannung setzt sich aus einer monatlichen Grundgebühr von 372,02 Dh und ei n em Preis pro kWh Elektrizität je nach Nachfragezeitpunkt zusammen. Gen ereller Tarif nach Lastzeiten (Gebühren inkl. 14 % Mehrwertsteuer) • Gebü hr pro KVA und Jahr (Dh): 372,02 • Gebü hr pro kWh: o Stu nden Spitzentarif:1,3010 o Stu nden Tagestarif: 0,9179 o Stu nden Nachttarif: 0,5649 Im Bereich der Höchst- und Hochspannung existieren zwei weitere Möglichkeiten mit jeweils drei Tarifoptionen, die es dem Kunden erlauben, die preisgünstigste Kombination aus Leistungspreis und Arbeitspreis zu wählen: • Opti on 1 unterteilt den Tag in drei Zeitzonen: Grundlast, Mittellast und Stunden der Spitzennachfrage am A bend. • Opti on 2 unterteilt die Stunden größter Nachfrage in einem Super-Spitzentarif und einen Spitzentarif. 30 Ziel di eses neuen Tarifs ist die Reduktion der Nachfragenspitze um 87 MW. Bei de Optionen sind aus einem Festbetrag in Abhängigkeit von der jährlichen Bezugsmenge und einem stündlich abgerechneten Strompreis zusammengesetzt. Optionen 1 der Bezugsmenge: Dauer der j ährlichen Nutzung • • • TLU: Très Longue Utilisation / Sehr lange Nutzungsdauer: mehr als 6.000 Stunden/Jahr MU: Moy enne Utilisation/ Mittler Nutzungsdauer: zwischen 3.500 und 6.000 Stunden/Jahr CU: Cou rte Utilisation / Kurze Nutzungsdauer: weniger als 3.500 Stunden/Jahr Tarifoptionen Feste Gebühr kW/Jahr Preis pro kWh Spitzentarif Tagestarif Nachttarif Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) TLU 1.448,28 0,7468 0,5749 0,4814 MU 579,81 1,1896 0,7234 0,4814 CU 289,9 1,5688 0,8413 0,5029 Ta belle 16: Tarifoption für Höch st spannungskunden (1 50 und 225 kV), ei gene Zusammenstellung (201 2) Tarifoptionen Feste Gebühr kW/Jahr TLU 1.618,74 Preis pro kWh Spitzentarif Tagestarif Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) 0,788 0,5873 Nachttarif 0,4814 MU 648,25 1,293 0,7531 0,4814 CU 323,5 1,7258 0,8851 0,5029 Ta belle 17: Ta rifoption für Hoch spannungskunden (60 kV), eigene Zu sammenstellung (201 2) 30 Secrétariat Général du Gouvernement 73 Option 2: v ier Zeitzonen - Super-Pointe Di e Stunden Höchstspannung liegen im Winter zwischen 18 und 20 Uhr und im Sommer zwischen 19 und 21 Uhr. Tarifoptionen Feste Gebühr Preis pro kWh kW/Jahr Superspitzentarif Spitzentarif Tagestarif Nachttarif Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) TLU 1.448,28 0,8184 0,7454 0,5749 0,4814 MU 579,81 1,6106 1,009 0,7234 0,4814 CU 289,9 2,1388 1,1849 0,8413 0,5029 Ta belle 18: Ta rifoption Su perpointe für Höch stspannungskunden (1 50 bis 225 kV), ei gene Zu sa mmenstellung (201 2) Tarifoptionen Feste Gebühr Preis pro kWh kW/Jahr Superspitzentarif Spitzentarif Tagestarif Nachttarif Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) TLU 1.618,74 0,8348 0,7604 0,5873 0,4961 MU 648,25 1,7075 1,0698 0,7531 0,4961 CU 323,5 2,4034 1,3315 0,8851 0,5202 Ta belle 19: Tarifoption Su perpointe für Hoch spannungskunden (60 kV), ei gene Zusammenstellung (201 2) Strompreise für Privatkunden Di e Tarifsetzung für Haushalte und den Dienstleistungssektor im Bereich der Niedrigspannung sieht eine Preisstaffelung je n ach Verbrauch vor. Die Abrechnung erfolgt monatlich und man verfolgt damit das Ziel, die Kunden zum wi rtschaftlichen Umgang mit Energie anzuhalten. Verbrauch 0 – 100 kWh 101 – 200 kWh 201 – 500 kWh Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrw ertsteuer) Preis/kWh 0,9010 0,9689 1,0541 Ta belle 20: St romtarif f ür Privatkunden, eigene Zusammenstellung (201 2) > 500 kWh 1,4407 Im Jahr 2000 wurde die Verbrauchssteuer auf Brennstoffe zur Stromerzeugung um mehr als 50 % gesenkt, was der V erbesserung des Strommarktes, insbesondere den Konzessionen und den internationalen Stromtrassen, Rechnung getragen hat. Fü r die Landbevölkerung existiert ein eigener Tarif mit einem eigenen Abrechnungssystem, welches NOUR genannt wird. Di e Kunden können im Voraus über Prepaid-Karten für einen Betrag v on mindestens 20 Dh Strom kaufen. Spannung Preis pro kWh Tarife in Dirham (inkl. 14 % Mehrwertsteuer) Kleinspannung (< 1 kW) 1,0700 Niederspannung (zw. 1 kW- 2 kW) 1,1021 Niederspannung (zw. 2 kW-3 kW) 1,1449 Hochspannung (3 kW) 1,3910 Ta belle 21: St romtarif NOUR f ü r Privatkunden der La ndbevölkerung, eigene Zusammenstellung (201 2) 74 Strompreise für Industriekunden Um die Industriekunden zu einem Energieverbrauch in Zeiten geringer Nachfragen zu animieren und somit das Wi rtschaftswachstum zu stützen wurde im Januar 1996 die Tarifstruktur geändert und die Preise für den Strom weiter gesenkt. Je nach Bedürfnissen des Kunden gibt es zwei unterschiedliche Modelle der Abrechnung. Zum einen die A brechnung über Tranchen und zum anderen existiert eine Berechnungsgrundlage auf verschiedenen Zeitzonen. Im Fol genden sind beispielhaft Tarife des privaten Stromvertreibers Lydec aufgeführt, der im Großraum Casablanca agiert u n d einen Anteil von 40 % der regionalen und privaten Stromverkäufer innehat. Menge Preis pro kWh HAT (ohne Preis pro kWh HAT (mit Mindestabnahmegarantie) Mindestabnahmegarantie) 1. Tranche 1 – 100 kWh 1,3556 1,1297 2. Tranche 101 – 500 kWh 1,4553 1,2123 3. Tranche 501 und mehr kWh 1,6633 1,3855 Ta belle 22: St romtarif nach Tra nchen f ür Industrie- u nd Landwirtsch aftskunden, LYDEC Winter Sommer Preis pro kWh HAT (Winter) Nachttarif (22h – 7h) 23h - 7h 0,4946 Hauptzeit (7h – 17h) 7h - 18h 0,7582 Nebenzeit (17h – 22h) Grundgebühr 18h – 23h 1,1527 391,78 pro kVA Ta belle 23: St romtarif nach Zeitzonen für Industrie- und Landwirtschaftskunden, LYDEC Di e Zi elsetzung der marokkanische Regierung und der ONEE ist es, die Strompreise noch weiter zu senken. Zwischen 1997 und 2004 wurde der Preis bereits um etwa ein Drittel gesenkt, um so die Wirtschaft zu fördern. 2.4.6 Energiepolitische Rahmenbedingungen, nationale Energiestrategie A n gesichts der wachsenden Energienachfrage und den Herausforderung der globalen Erwärmung, werden erneuerbare En ergien, insbesondere die Solar- und Windenergie sowie die Energieeffizienz als eine Priorität ansehen. Als Ziel stellt si ch die Herausforderung zur Sicherung der Energieversorgung und ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz sowie der Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung. Der ausschlaggebende Grund für die Initiierung i st der Klimawandel u n d seine Folgen in der Umwelt, die Ausarbeitung einer Umweltcharta mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Mit di esen Projekten werden mehrere Herausforderungen angegangen. Hierzu gehören die Senkung der Abhängigkeit des Strombedarfes aus dem Ausland, Umweltschutz, Verringerung der Abgasausstöße sowie Kampf gegen den Klimawandel. Wel tweit ist man sich den tief greifenden Veränderungen bewusst, welche durch eine Umstellung entstehen, um eine n achhaltige Entwicklung sicherzustellen unter Berücksichtigung des Wachstums wirtschaftlicher Verantwortlichkeit, ei n er gerechten Reichtumsverteilung und dem Kampf gegen den Klimawandel zu verbinden. Aus dieser Sicht werden die ern euerbaren Energien, sauber und unerschöpflich, schrittweise die fossilen Energieträger übernehmen. Sie ermöglichen ei n erseits die Sicherstellung der Energieversorgung auf lange Sicht in der Welt und zusätzlich den Klimawandel zu bekämpfen, der durch die Verwendung fossiler Ressourcen den Treibhauseffekt verursacht hat. Im Jahr 2015 werden Sie die zweite Quelle für die Stromerzeugung nach Kohle und Erdgas werden. Erneuerbare En ergien haben in den letzten Jahren einen starken Anstieg an Bedeutung gewonnen, einschließlich der Sonnen- und Wi n denergie, welche sich um 22 % pro Jahr seit 1996 gesteigert haben. Sie wird ein beschleunigtes Wachstum erleben m i t einem schnellen technologischen Fortschritt und an der Verbreitung der Verwendung erneuerbarer Energien bei tragen, die bis heute nur für die Industrieländer und Schwellenländer Indien und China zugänglich war. Di ejährlichen 75 In v estitionen in erneuerbare Energien, außer großer Wasserkraftanlagen, haben sich seit 2004 auf 120 Mrd. USD in 2008 v ersechsfacht. Di e Entwicklung der erneuerbaren Energien ist aktuell auf Grund der hohen Investitionskosten im V ergleich zu herkömmlichen Brennstoffen vom politischen Willen des Staates abhängig. Dank der zu erwartenden technologischen Fortschritte, werden sie mittel- und langfristig wettbewerbsfähiger sein und auf diese Weise ohne Su bvention auskommen. A u f nationaler Ebene wird Marokko in den kom menden Jahren in seiner wirtschaftlichen u n d sozialen Entwicklung einen großen Sprung n ach vorne machen. Grund hierfür sind die Um setzungen von Großprojekten, die bereits i m Gange oder noch in Planung sind, wie inden Bereichen der Landwirtschaft, Industrie, In frastruktur, Tourismus und Bevölkerung. Di eses beispiellose Wachstum wird die wachsende Nachfrage nach verschiedenen Form en der Energie in einem Tempo zwischen 6 u n d 8 % pro Jahr im Durchschnitt zur A u swirkung haben. Di e bis jetzt vorhandene Kapazität wird sich bis 2020 verdreifachen. Der A n teil an erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieversorgung wird dann bei 42 % statt 26 % im Jahr 2008 liegen. Abbildung 31: Antrieb ökonomisch e En twicklung Marokkos du rch spezifisch e St ra tegien, die jedoch gl eichzeitig einen erh öhten Bedarf an En ergie bewirken 76 Marokkos neue Energiestrategie Di e n eue nationale Energiestrategie, ein Teil der umfassenden und integrierten Vision über die nachhaltige Entwicklung, si eht einen vielfältigen Energiemix vor, indem erneuerbare Energien einen wichtigen Platz auf die wachsende Nachfrage, di e Erhaltung der Umwelt und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energie von außen einnimmt. Abbildung 32: Vier Grundprinzipien der neuen En ergiestrategie, MEMEE Du rch die Definition der Grundprinzipien erschließen sich vier strategische Ausrichtungen: 1. V erbesserter und abwechslungsreicher Technologie-Mix, d.h. Auswahl an zuverlässigen und wettbewerbsfähigen Tech nologien 2. Mobi l isierung inländischer Ressourcen durch die zunehmende Bedeutung der erneuerbaren Energien 3. En ergieeffizienz als nationale Priorität 4. Regionale Einbindung Di e Umsetzung der neuen Energiestrategie kommt durch die Ausführung von drei Phasen zum Ausdruck: 1. Ku rzf ristige Vision, 2008 - 2012: Nationaler Aktionsplan prioritärer Maßnahmen (Plan National des A ctions Prioritaires, kurz PNAP) basierend auf Gleichgewicht in Strom-Angebot und Nachfrage, Verstärkung der Stromproduktionskapazität und Energieeffizienz 2. Mi t telfristige Vision, 2013 - 2019: Energie-Mix basierend auf robusten und wirtschaftlichen Technologien (Koh l e, Steigerung der Leistungsfähigkeit der erneuerbaren Energien und Gas) 3. La n gfristige Vision, 2020 - 2030: Entwicklung alternativer Optionen 77 Erste Phase der nationalen Energiestrategie In der kurzfristigen Vision geht es um die Sicherung des Gleichgewichtes zwischen Energieangebot und -nachfrage zu Spi tzenzeiten und damit der Stärkung der Produktionskapazität als Priorität. Das aktuell bestehende Ungleichgewicht zwischen Angebot (nationale Produktion und Interkonnektion) und Nachfrage (Hau shalte, Industrie, nationale Programme) soll mit dem PNAP ausbalanciert werden. Plan National des Actions Prioritaires (PNAP) In A nbetracht dieser Voraussetzungen hat die Regierung im Juli 2008 einen Nationalen Aktionsplan prioritärer Maßnahmen erarbeitet, um damit eine bessere Steuerung von Angebot und Nachfrage zu erreichen. N ationale Positionierung wurde zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung festgelegt. Es wird Wert auf eine Politik „sauberer Energien“ mit ambitionierten Zielen, 15 % Erneuerbare Energien und 12 % Energieeffizienz bis 2020, gelegt. Strategische Rahmenbedingungen sind: • l egislativ: Gesetze zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz • i n stitutionell: ADEREE, MASEN, SIE, IRESEN • fi nanziell: Förderungsvereine für die Energieentwicklung • i n tegrierte Programme: 2.000 MW Solarenergie, 2.000 MW Windenergie • i n dustrielle Integration • Forschung und Entwicklung • A u s- und Weiterbildung Zw eite Phase der nationalen Energiestrategie Zu der mittelfristigen Vision gehören, im Einklang mit internationalen Trends, der marokkanische Solar- sowie Wi n dplan. 78 2.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.5.1 Umwelt Gesetz Nr. 11-03 über Umweltschutz 31 Mi t dem am 12. Mai 2003 verabschiedeten Gesetz Nr. 11-03 über den Umweltschutz wurden allgemeine Vorschriften der n ationalen Umweltpolitik zum Umweltschutz und der Verbesserung der Umwelt festgehalten. Di ese Regeln und Grundsätze sehen folgendes vor: • Sch utz der Umwelt gegen alle Formen der Umweltverschmutzung und Verschlechterungen jeglicher Herkunft • V erbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschen • Defi nition von grundlegenden Richtlinien im l egislativen, technischen und finanziellen Rahmen für den Um weltschutz • Bereitstellung eines spezifischen Haftungssystems, welches die Behebung der entstanden Umweltschäden und En tschädigung der Opfer garantiert Das Gesetz betont die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der Umwelt in der Politik als Tei l der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Raumordnungsplänen. Das Gesetz listet die natürlichen Ressourcen (Boden, Flora und Fauna, Artenvielfalt, Binnengewässer, Luft, Raum und Meeresressourcen einschließlich der Küsten, Gebirge und Wälder) im Hinblick auf den Umweltschutz auf, mit der N otwendigkeit diese zu beschützen. Auch die verschiedenen Arten von Umweltverschmutzungen und -belästigungen (A bfälle, flüssige und gasförmige Ausstöße, gefährliche und schädliche Stoffe, Lärm- und Geruchsbelästigungen) sind zu berücksichtigen. Es werden verschiedene Instrumente zur Umweltwirtschaft und Umweltschutz aufgezeigt. Zu den bisherigen Erschließungsverfahren kommen Umweltverträglichkeitsprüfungen hinzu. Zu den Verwaltungswerkzeugen für den Sch utz und die Verbesserung der Umwelt gehören Notfallpläne, Normen und Qualitätsstandards sowie finanzielle A n reize und Steuern und einen nationaler Umweltschutzfonds. Gesetz Nr. 13-03 zur Vermeidung von Luftverschmutzung Das Gesetz Nr. 13-03 vom 12. Mai 2003 zielt auf die Vorsorge und die Bekämpfung der Luftverschmutzung hin. Es u n tersagt jegliche Freisetzung, Ausstrahlung oder Entladung von Schadstoffen in die Luft, wie giftige oder ätzende Gase, Rauch und Dunst, Hitze, Staub und Gerüche, die über die vorgeschriebene genehmigte Menge oder Konzentration gehen, wel che laut Normen der Verordnung zulässig sind. 32 Der A nwendungsbereich der Bestimmungen, die Mittel zur Bekämpfung und Kontrolle sowie die Strafen bei Verstoß werden festgelegt. Zusätzlich werden die Grenzen angegeben, die nicht überschritten werden dürfen sowie deren A u snahmen, auf die das Gesetz keine Gültigkeit hat. Darüber hinaus soll ein finanzielles Anreizsystem und Steuerbefreiungen einen Anreiz für den Erwerb von A u srüstungsgütern und Investitionen in Projekte gegeben werden, zur Vermeidung der Luftverschmutzung, u.a. durch di e Nutzung erneuerbarer Energien oder einer bewussteren Nutzung von Energie und Schadstoffen. 31 32 Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5118, 12. Mai 2003, S. 500-507, www.sgg.gov.ma Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5118, 12. Mai 2003, S. 511-514, www.sgg.gov.ma 79 2.5.2 Abfallwirtschaft Gesetz Nr. 28-00 über Abfallwirtschaft und –entsorgung 33 Das Gesetz Nr. 28-00 über die Abfallwirtschaft und –entsorgung wurde am 22. November 2006 verabschiedet. Es bezieht si ch in erster Linie auf die Vorbeugung und den Schutz der Gesundheit des Menschen, der Flora und Fauna, Wasser, Luft, Boden , Ökosysteme und Landschaften sowie der Umwelt allgemein in Bezug auf die schädlichen Auswirkungen von A bfällen. Das Gesetz definiert die verschiedenen Arten von Abfällen und dessen Verwaltung, d.h. jedes Verfahren von der V orsortierung, Abfallsammlung, der Lagerung, Mülltrennung, Transport, Mülldeponieentsorgung, Behandlung, V erwertung, Recycling und Beseitigung einschließlich der Kontrolle der einzelnen Schritte von der Eröffnung und über di e Schließung einer Deponie hinaus. Darüber hinaus, zur Vermeidung wilder Deponien, wird im dem Gesetzt festgehalten, dass Abfälle nur in den dafür v orgesehenen kontrollierten Mülldeponien abgegeben werden dürfen. Eine Entsorgung durch das übliche Verbrennung v on Abfällen darf nur in Einrichtungen, die für diesen Zweck vorgesehen sind, erfolgen. Di e regionalen Behörden in Zusammenarbeit mit den Kommunen und untergruppierten Ämtern müssen jeweils i n nerhalb von fünf Jahren aufeinander abgestimmte Abfallwirtschaftspläne für deren Zuständigkeitsbereiche (Region, Präfektur, Provinz) mit einer Laufzeit von zehn Jahren erstellen. Das Ziel ist Umstrukturierung wilder Deponien und die Ei nrichtung erforderlicher Verwaltungs- und Verwertungsanlagen. Sollte die Abfallbewirtschaftung die Kapazität einer Präfektur oder Provinz überschreiten, so sind auch präfektur- bzw. provinzüberschreitende Pläne möglich. Di e Gem einden oder deren Verbänden können das Produkt verwendeter Abfälle verkaufen, für verschiedene Zwecke wi ederverwenden oder anderen Benutzern zur Verfügung stellen, sofern dessen Eigenschaften und seine Wi ederverwendung den Anforderungen der menschlichen Gesundheit und des Umweltschutzes entsprechen und im Ei n klang mit den Bestimmungen des Gesetzes und seiner Anwendungsbestimmungen ist. Di e Bewirtschaftung, Transport, Behandlung und Entsorgung von Abfällen wird für Hausmüll und ähnliche Abfälle, l eblose, landwirtschaftliche und industrielle nicht gefährliche Abfälle sowie gefährliche, medizinische und ph armazeutische Abfälle geregelt. Des Wei teren sind in dem Gesetz Nr. 28-00 Vorschriften zur Abfallwirtschaft, wie der Eröffnung, Gestaltung, In betriebnahme, Transport, Änderung und Schließung von kontrollierten Mülldeponien, Verarbeitungs-, Verwertungu n d Verbrennungsanlagen, Lagerungs- und Entsorgungsbetrieben an verschiedenen Orten beschrieben. Ei n Überwachungssystem zur Erkennung von Ordnungswidrigkeiten und deren Nachverfolgung durch Sanktionen sieht sowoh l abschreckende administrative Aufforderungen als auch Geld- und Gefängnisstrafen je nach Schwere der Straftat v or, um die Effizienz der neuen Regeln maximal zu gewährleisten. 2.5.3 Wasser- und Abwasserwirtschaft Das Gesetz Nr. 1 0-95 für Wasser dient dazu, dem Wassermanagement einen positiven und modernen juristischen Rahmen zu geben, ohne die ökonomischen, sozialen und kulturellen Besonderheiten Marokkos zu vernachlässigen. Es h at im Rahmen eines Pro-grammes zur Aufwertung der Wasserressourcen des Landes die Rationalisierung des Gebrauchs der Wasserressourcen zum Ziel. Des Weiteren soll es den allgemeinen Zugriff auf Wasser ermöglichen, die i n terregionale Solidarität fördern und die Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen mindern. 33 Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5480, 7. Dezember 2006, S. 1984-1993, www.sgg.gov.ma 80 Darüber hinaus behandelt das Gesetz Nr. 10-95 zum Wasser alle Aspekte zur Nutzung und zum Schutz der Wasserressourcen, hierbei sei insbesondere zu nennen: • A u sarbeitung einer kohärenten Planung der Wasserressourcen und ihres allgemeinen Managements durch Staubecken oder Ansammlung von Staubecken • Sch utz und die Bewahrung des Wasservorkommens vor jeglicher Zerstörung, Verschmutzung und V erschwendung • Kon zeption von Verfahren und das Management der Oberflächengewässer so-wie der Grundwasservorkommen wi e auch die Kontrolle jeglicher Projekte durch eine Wasserverwaltung, deren Grundlage eine moderne V erfahrensweise auf zentralem, regionalem und lokalem Niveau ist • A bbau und darauf folgend die Erfassung und die Entschädigung der privaten Wasserrechte, die einen Verstoß gegen einen nachhaltigen Nutzen des Wasser-vorkommens darstellen • Staatliche Ausarbeitung eines Planes zum Umgang mit den Wasserressourcen sowohl auf nationaler Ebene als au ch auf dem Niveau der Wasserbecken • Gesu ndheitsschutz durch das Festlegen von Bedingungen für Nutzen, Verteilung und Verkauf von potentiellen Tri nkwasser wie auch der Kampf gegen Wasserverschmutzung durch Reglementierungen wie zum Beispiel die Ei nrichtung von Qualitätsnormen für Wasser sowohl für Bewässerung in der Landwirtschaft als auch im Tri nkwasserbereich • Gl ei chmäßige Verteilung der Wasserressourcen in Dürrezeiten zwecks Dämpfung der Folgen von Wasserknappheit; dies soll der Administration erlauben, Reglementierungen einzusetzen, die die Wasserversorgung der Bevölkerung wie auch das Tränken des Viehbestandes gewährleisten • Sch affen einer Wasserpolice in Hinblick auf die Ahndung eines unzulässigen Gebrauchs von Wasser oder eines jegl ichen potentiellen verschmutzenden oder zerstörenden Aktes der Ressource. Um das Wasser den Verbrauchern zugänglich zu machen, unterscheidet der Gesetzgeber zwischen toleriertem und au torisiertem Gebrauch, kraft seiner Autorisation oder kraft seiner Konzession. 2.5.4 Energiewirtschaft, Schwerpunkt Erneuerbare Energien und Energieeffizienz A l s begleitende Maßnahmen der neuen nationalen Energiestrategie bestehen folgende rechtliche und institutionelle Rahmen, welche im offiziellen Gesetzesblatt veröffentlicht wurden: • Gesetz Nr. 13-09: Erneuerbare Energien • Dekret Nr. 2-10-578: Entwicklungszonen für Windkraft • Gesetz Nr. 16-09: ADEREE (Agentur zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz) • Gesetz Nr. 47-09: Energieeffizienz • Gesetz Nr. 57-09: MASEN (marokkanischen Behörde für Solarenergie) • Gesetz Nr. 40-09: Neuausrichtung von ONE und ONEP (neu: ONEE) Gesetz Nr. 13-09 über Erneuerbare Energien 34 A m 18. März 2010 ist das Gesetz Nr. 13-09 für den Bereich erneuerbare Energien in Kraft getreten. Durch die Einführung des Gesetzes wurde ein erster rechtskräftiger Rahmen für die zukünftige Entwicklung des Energiemarktes geschaffen. Die n achhaltige Entwicklung von heimischen erneuerbaren Energiequellen stellt eine der Prioritäten der nationalen En ergiepolitik dar, deren vier Hauptschwerpunkte sind: • Di e V erstärkung der regionalen Integration zur Öffnung zum euro-mediterranen Energiemarktes hin und der Harmonisierung der Gesetzgebung und energetischer Reglementierungen. • Di e V erstärkung der Energieversorgungssicherheit durch die Diversifizierung von Quellen und Ressourcen. Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5822, 18.03.2010, S. 229-235, www.sgg.gov.ma 34 81 • • Der breite Zugang zur Energie durch die Verfügbarkeit einer modernen Energie für alle Gesellschaftsschichten zu kon kurrenzfähigen Preisen. Di e n achhaltige Entwicklung durch die Förderung erneuerbarer Energien, zur Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Unternehmen, zum Schutz der Umwelt durch den Einsatz sauberer En ergietechnologien. Das n eue Gesetz bestimmt die anwendbaren Rahmenbedingungen und Rechtsformen für die Vermarktung und den Export von Strom aus erneuerbaren Energien, die durch private und juristische Personen erzeugt werden. Zusätzlich wird au ch Vertreibern das Recht eingeräumt, den einheimischen Markt zu versorgen, indem sie Strom aus erneuerbaren En ergiequellen zu Gunsten von Verbrauchern erzeugen. Um die Entwicklung von Anlagen zur Energieerzeugung aus ern euerbaren Energiequellen zu fördern, wird ein angemessenes Finanz- und Steuersystem ins Leben gerufen. Der wi chtigste Punkt ist somit das Recht eines Betreibers, im Namen eines Verbrauchers oder einer Verbrauchergruppe, zu r Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und diesen an das nationale Stromnetz für Mittelspannung (Moy enne Tension), Hochspannung (Haute Tension) und Höchstspannung (Très Haute Tension) anzuschließen, als Teil ei n er Vereinbarung, wonach sich der Betreiber verpflichtet, den erzeugten Strom zu entfernen und zu verbrauchen sowie i h n ausschließlich für die eigene Verwendung zu produzieren. Das Gesetz stellt die Grundlage zur Autoproduktion von Elektrizität dar. In den Anwendungsdekreten ist jedoch lediglich das Hoch- und Höchstspannungsnetz freigegeben. Bis Ende des Jahres 2013 ist das Ziel das Mittelspannungsnetz zu öffn en, in 2014 soll das Niedrigspannungsnetz hinzukommen. Dies erfordert nicht nur die Aufnahme in ein A n wendungsdekret, sondern vielmehr die Schaffung der technischen Voraussetzungen. Mit der Öffnung ist es dann auch offi ziell möglich, auf Privathäusern Strom für den Eigenverbrauch zu produzieren. Genehmigungsverfahren Um eine Anlage umsetzen zu können müssen die folgenden drei Institutionen MEMEE, ADEREE und ONEE mit ei n bezogen werden. Der Bau, Betrieb, Erweiterung oder Änderung Kapazität der Produktionsanlagen für Strom aus erneuerbaren En ergiequellen sind • Deklarierungspflichtig, wenn o El ektrisch: installierte Kapazität > 20 kW bis < 2 MW o Th ermisch: für Leistungen ≥ 8 MW • Au torisierungspflichtig, wenn installierte Leistung ≥ 2 MW A l le anderen Leistungen durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterhalb von 20 kW (elektrisch) bzw. < 8 MW (th ermisch) bedürfen weder einer Anmeldung noch einer Genehmigung. Di e ei nzureichenden Unterlagen für das Genehmigungsverfahren: 1. A rt der durchzuführenden Arbeiten und den Zeitrahmen der verschiedenen Installationsabschnitte 2. zu v erwendende(n) erneuerbare Energiequelle(n) 3. Lage der Produktionsstätte 4. technischen, städtebaulichen und sicherheitsbezogenen Modalitäten für die Realisierung der Anlagen 5. Maßnahmen, die für den Umweltschutz getroffen werden, einschließlich einer Umweltverträglichkeitsprüfung A n zumerken ist, dass in dem Gesetz keine Festlegung von Tarifen zur Förderung erneuerbarer Energien vorhanden ist, weder Einspeisetarife (Feed-In Tarife) noch sonstige finanzielle Anreize oder werbetechnische Bestimmungen. 82 Mi t dem Dekret Nr. 2-10-57835 für die Entwicklungszonen für Stromproduktion aus Windkraft , in Bezug auf das Gesetz Nr. 13-09, wurden sechs Zonen mit den jeweils dazugehörenden Koordinaten vorgegeben, an denen die Stromproduktion durch Wind von ≥ 2 MW zugelassen sind. Zone Regionen 1 Tan ger – Tetouan – Chefchaouen 2 Taza 3 El Jadida – Safi – Essaouira – Agadir 4 Mi delt und Talsint 5 Ti znit und Guelmim 6 Tan -Tan – Tarfaya – Laâyoune – Boujdour – Dakhla – Laguira Ta belle 24: Zon en für Wi ndproduktion, SGG Im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes Nr. 13-09 wurde die bis dahin bestehende CDER in ADEREE u m gewandelt. Die Gründung der Agentur zur Förderung der Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) i st i m Gesetz Nr. 16-0936 festgehalten. Di e V erbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, in der Industrie und im Transportsektor soll mit dem Geset z Nr. 47-0937 erreicht werden. Ziel des neuen marokkanischen Gesetzes ist es, 12 % der Energie bis 2020 ei n zusparen. Das Gesetz Nr. 57-0938 beinhaltet die Gründung der MASEN, der marokkanischen Agentur für Solarenergie. Der Zu sammenhang und die Ziele der Neuausrichtung von ONE und ONEP zur ONEE sind im Gesetz Nr. 40-0939 v erankert. Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5984, 06.10.2011, S. 2225-2231, www.sgg.gov.ma Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5822, 18.03.2010, S. 235-237, www.sgg.gov.ma 37 Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5996, 17.11.2011, S. 2404-2408, www.sgg.gov.ma 38 Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5822, 18.03.2010, S. 237-239, www.sgg.gov.ma 39 Secrétariat Général du Gouvernement, Bulletin Officiel 5996, 17.11.2010, S. 2401-2404, www.sgg.gov.ma 35 36 83 2.6 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Marokko Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der marokkanische Minister für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt, Fouad Douiri, haben in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung zur Begründung einer bi l ateralen Energiepartnerschaft unterzeichnet. Schwerpunkt der Partnerschaft ist der Ausbau Erneuerbarer Energien u n d die politische Flankierung des Desertec-Vorhabens. Daneben sind der Ausbau der Stromnetze, Energieeffizienz und En ergieforschung Gegenstand der Kooperation. 40 Bu ndesminister Rösler: "Die Bundesregierung begrüßt die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Marokko. Die Bedi ngungen für Wind- und Solarenergie sind in Marokko besonders günstig. Mit der einzigen existierenden Stromleitungsverbindung nach Europa und seinen ambitionierten Zielen beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist Marokko ein idealer Partner für Deutschland und empfiehlt sich auch für den Start von Desertec-Projekten. Marokko kann dabei von der großen Erfahrung deutscher Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich Erneuerbarer En ergien, profitieren. Die Energiepartnerschaft bringt beträchtliche Vorteile für die Energieversorgungssicherheit beider Län der." „Deu tschland und Marokko haben exzellente Beziehungen. Wir wollen sie politisch, vor allem aber auch wirtschaftlich au sbauen“, so Außenminister Guido Westerwelle bei seinem Besuch im Jahr 2010 in Rabat. Di e En ergiepartnerschaft wird durch ein hochrangiges Steuerungsgremium geleitet. Die konkrete Zusammenarbeit erfolgt in thematischen Arbeitsgruppen, an denen Regierungs- und Industrievertreter beider Seiten teilnehmen. Bi sher deckt Marokko seinen Energiebedarf fast ausschließlich durch Importe fossiler Brennstoffe. Hingegen machen Ern euerbare Energien trotz guter Potenziale gegenwärtig nur einen Anteil von gut 5 Prozent des Primärenergiebedarfs au s. Um den rasant steigenden Energiebedarf zu decken, sollen bis 2020 jedoch 42 Prozent der installierten Produktionskapazität aus Sonnen-, Wasser- und Windkraft bestehen. Damit gilt Marokko als Pionier für Erneuerbare En ergien in Nordafrika. Mi t einer hochrangigen Auftaktveranstaltung in Rabat hat die Bundesregierung vergangenes Jahr die DeutschMarokkanische Energiepartnerschaft offiziell eröffnet. Unter Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech nologie (BMWi) und des marokkanischen Umweltministeriums wurden die Eckpunkte der Partnerschaft sowie erste Kooperationsprojekte vereinbart. Umsetzung der Partnerschaft durch bilaterale Arbeitsgruppen Di e Zu sammenarbeit Deutschlands und Marokkos im Energiebereich wurde bereits am 3. Juli 2012 in Berlin mit der Un terzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Ph ilipp Rösler, und den marokkanischen Minister für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt, Fouad Douiri, begründet. Di e En ergiepartnerschaft soll durch bilaterale Arbeitsgruppen auf Regierungsebene unter Einbindung der Wirtschaft u m gesetzt werden und dient unter anderem zur politischen Flankierung des Desertec-Vorhabens in Marokko. Daneben si n d der Ausbau der Stromnetze, Energieeffizienz und Energieforschung Gegenstand der Kooperation. Teilnahme von Regierung und Industrie an thematischen Arbeitsgruppen Di e En ergiepartnerschaft wird durch ein hochrangiges Steuerungsgremium geleitet. Die konkrete Zusammenarbeit erfolgt in thematischen Arbeitsgruppen, an denen Regierungs- und Industrievertreter beider Seiten teilnehmen. Bisher deckt Marokko seinen Energiebedarf fast ausschließlich durch Importe fossiler Brennstoffe. Hingegen machen Ern euerbare Energien trotz guter Potenziale gegenwärtig nur einen Anteil von gut 5 % des Primärenergiebedarfs aus. Um den rasant steigenden Energiebedarf zu decken, sollen bis 2020 jedoch 42 % der installierten Produktionskapazität aus Son n en-, Wasser- und Windkraft bestehen. Damit gilt Marokko als Pionier für Erneuerbare Energien in Nordafrika. 40 84 Deu tsche Botschaft Rabat, www.rabat.diplo.de; AHK Marokko, marokko.ahk.de Energiepartnerschaft als Meilenstein für Desertec Di e deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft ist auch ein wichtiger Meilenstein für die Desertec-Initiative. Deu tschland und Marokko tragen dazu bei, dass ein Markt für Strom aus erneuerbaren Energien entsteht und sie legen dabei den Grundstein für eine das Mittelmeer überspannende Stromversorgung. Di i bereitet in Marokko, Algerien und Tunesien Referenzprojekte in einer Größenordnung von 2,5 GW vor. Davon en tfallen aktuell 500 MW auf Marokko. Die Hälfte dieses Vorhabens i st bereits mit 150 MW Solarthermie und 100 MW Ph otovoltaik und Wind genauer definiert. 2014 soll in diesen Anlagen der erste Strom erzeugt werden. 85 2.7 Fördermaßnahmen / Finanzierungsunterstützung 2.7.1 Fonds Fonds für umw eltfreundliche (saubere) Technologien (Fonds pour les Technologies Propres, FTP) Mi n istère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, MEMEE Ru e Abou Marouane Essaadi B.P. Rabat Instituts 6208, Haut Agdal MA - 10000 Rabat Herr Abderrahim Hafidi, Direktor Elektrizität und Erneuerbare Energien Frau Zohra Ettaik, Assistentin vom Direktor, Bereich Elektrizität und EEn Tel .: +212 (537) 68 87 55 Fax: +212 (537) 68 87 53 [email protected]; [email protected] www.mem.gov.ma Bereich / Branche En ergie, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energieeinsparung Au fgabe41 Der Fon ds für saubere Technologien (FTP) auch Klimainvestmentfonds genannt, ist eine der wichtigsten Fördermaßnahmen, um die Energiepolitik Marokkos voran zu treiben. Der FTP soll den Fonds für die energetische En twicklung (Fonds de Développement énergétique, FDE) und insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien und der En ergieeffizienzprogramme unterstützen. Der FTP dient zur: • Um setzung einer Wachstumsstrategie mit geringem Kohlenstoffgehalt, • Bewilligung von Darlehen für nationale und regionale Investitionen, um eine breite Nutzung von sauberen Tech nologien zu ermöglichen; • Förderung umweltfreundlicher Projekte, die einen Beitrag zur Treibhausgasminderung leisten. Di eses Finanzierungsprogramm wurde von der marokkanischen Regierung, der BIRD, der SFI und der BAD im Oktober 2009 v erabschiedet und in enger Zusammenarbeit mit den Geldgebern vorbereitet. Die Mittel aus dem FTP werden mit den Mi tteln des FDE zusammengelegt, um das Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Finanzmittel der Weltbank für den FTP liegen bei 150 Mio. Dollar (~110 Mio. EUR). Über den Fonds werden Kredite mit Zinssätzen von weniger als 1 % für 10 Jahre bereitgestellt. Mit den Darlehen werden zwi schen 10 und 15 % der Projektkosten finanziert. Der Zugang zu Mitteln aus dem FTP steht privaten Marktteilnehmern offen . Die Auswahlkriterien für Projekte und das Monitoring sind: Emissionseinsparung (~100 Mio. t), ökonomische Effizienz, nachhaltige Auswirkungen, Auswirkungen auf die Entwicklung und Erfolgspotenzial, Mehrkosten und Ri sikoprämie. Ei n Kredit aus dem FTP wird üblicherweise über die Bank des Antragstellers zunächst beim FDE beantragt, bei Bedarf wi rd der FTP eingeschaltet (alternativ oder parallel können auch Kredite bei anderen Banken wie z.B. der Internationalen Ban k für Wiederaufbau, der Afrikanischen Entwicklungsbank und der Internationalen Finanzgesellschaft aufgenommen werden). Es können Projekte finanziert werden, durch die jeweils ca. 100 Mio. t CO2 über die Projektlaufzeit vermieden werden. Kl einere Projekte können zusammengefasst werden. Der Fonds kommt insbesondere im Bereich der Stromerzeugung u n d bei Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie und Verkehr zum Einsatz. 41 FH Bi ngen, http://uir.fh-bingen.de 86 Stromerzeugung • Lei stung aus erneuerbaren Energien [300 MW] • Prozent der produzierte Strom aus EE [2,3 % mehr als im Ist-Zustand] • CO2-Em i ssionsminderung im Jahr [730 kt/Jahr] En ergieeinsparung - Industrie • Sen kung der Energieintensität und Emissionsintensität pro Produktionseinheit • V erminderung des jährlichen Energieverbrauchs • CO2-Em issionsminderung im Jahr [974 kt/Jahr] En ergieeinsparung - Transport • n eu geschaffene Strecken im öffentlichen Transportsektor • Prozentuale Umstellung auf andere Verkehrsmittel • Passagierkilometer in öffentlichen Transportmitteln • CO2-Em i ssionsminderung im Jahr [590 kt/Jahr] Ma rktchancen Ergeben sich für Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Solar…) und En ergieeinsparung (Energieeffizienz in Industrie und Transport) tätig sind. Bewertung Fi n anzierungsmaßnahme mit niedrigem Zinssatz. Mittel aus dem FTP werden mit dem FDE kombiniert, dadurch ergibt si ch eine breite Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen. Fonds für die energetische Entwicklung (Fonds de développement énergétique, FDE) Mi n istère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, MEMEE Ru e Abou Marouane Essaadi B.P. Rabat Instituts 6208, Haut Agdal MA - 10000 Rabat Herr Abderrahim Hafidi, Direktor Elektrizität und Erneuerbare Energien Frau Zohra Ettaik, Assistentin vom Direktor, Bereich Elektrizität und EEn Tel .: +212 (537) 68 87 55 Fax: +212 (537) 68 87 53 [email protected]; [email protected] www.mem.gov.ma Bereich / Branche En ergie, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien Au fgabe42 Du rch den Fonds soll die energetische Sicherheit Marokkos verbessert und die Abhängigkeit von den Energiepreisen gesenkt werden. Weiterhin dient der Fonds zusammen mit dem Fonds für saubere Technologien (FTP) der Umsetzung der kohlendioxidarmen Wachstumsstrategie des Landes, durch die das Wirtschaftswachstum ermöglicht und die Em issionen im Vergleich zu heute gesenkt werden sollen. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Finanziert werden: • A ktivitäten, die zu Einnahmen führen (z.B. Erneuerbare Energien-Projekte, Kohlekraftwerke). Zu diesem Zweck wu rde ein untergeordneter Fonds (Investitionsfonds) gegründet, der von der Energieinvestitionsgesellschaft SIE v erwaltet wird. 42 FH Bi ngen, http://uir.fh-bingen.de 87 • A ktivitäten, die finanziell nicht rentabel sind (z.B. Modernisierung vorhandener Produktionskapazitäten, Studien u n d Investitionen im Servicebereich). Der Fon ds gehört zu 100 % dem marokkanischen Staat und fällt in den Befugnisbereich des Ministeriums für Energie, Bergbau, Umwelt und Wasser. Aktuell (2009) verfügt der Fonds über 1 Mrd. USD (~0,7 Mrd. EUR), von denen 500 Mio. USD (~365 Mio. EUR) von Saudi Arabien, 300 Mio. USD (~220 EUR) von den Vereinigten Arabischen Emiraten und 200 Mi o. USD (~146 Mio. EUR) aus dem Fonds Hassan II stammen. Du rch den Fonds Hassan II hat der FDE Vorgaben zu der Rentabilität seiner Projekte bekommen. Da sich vor allem In v estitionen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz nicht ausreichend wirtschaftlich umsetzen lassen, werden Investitionen in Projekte mit zu niedriger Rentabilität durch den FTP ergänzt. Ei n Kredit aus dem FDE wird üblicherweise über die Bank des Antragstellers beantragt und bei Bedarf wird der FTP ei n geschaltet (alternativ oder parallel zum FTP können auch Kredite bei anderen Banken wie z.B. der Internationale Bank fü r Wiederaufbau, Afrikanische Entwicklungsbank und Internationale Finanzgesellschaft aufgenommen werden). Ma rktchancen Ergeben sich für Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Solar, Bioenergie…) und En ergieeinsparung (Energieeffizienz in Industrie und Transport) tätig sind. Bewertung Fi n anzierungsmaßnahme mit niedrigem Zinssatz. Mi ttel aus dem FDE werden mit dem FTP kombiniert, dadurch ergibt sich eine breite Finanzierungsmöglichkeit für Un ternehmen. Fonds Hassan II Mi n istère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, MEMEE Département de l 'Energie et des Mi nes Ru e Abou Marouane Essaadi B.P. Rabat Instituts 6208, Haut Agdal MA - 10000 Rabat Herr Abderrahim Hafidi, Direktor Elektrizität und Erneuerbare Energien Frau Zohra Ettaik, Assistentin vom Direktor, Bereich Elektrizität und EEn Tel .: +212 (537) 68 88 57 Fax: +212 (537) 68 88 63 www.mem.gov.ma Der Fon ds Hassan II, der 1999 für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Marokkos gegründet wurde, fördert In v estitionen in verschiedenen Sektoren, z.B. in der Automobil-, Elektronik- und Luftfahrttechnikbranche. Darüber h i naus fungiert der Fonds als Geldgeber für zahlreiche Programme, so auch für den Fond de Développement de l'Energie (FDE). Gefördert werden Projekte mit einer Gesamtinvestition von über 5 Mio. Dh (ca. 455.000 EUR) und einer In v estition in Maschinen und Ausrüstung von über 2,5 Mio. (ca. 230.000 EUR). Alle Beträge sind ohne Zölle und Steu ern. Di e Obergrenze der Förderung beläuft sich auf 20 Mio. Dh. (1,8 Mio. EUR). Es werden allerdings nur 30 % der Gebäudekosten (bis zur Grenze von ca. 178 EUR/m²), 10 % der Kosten für neue Ausrüstungsgüter und 50 % des Kaufpreis des bebauten Grundstücks (max. 250 Dh/m²) unterstützt. 88 Garantiefonds für Effizienz und Erneuerbare Energien (Fonds de Garantie des Efficacité Energétique et des Energies Renouvelables, FOGEER) Dar Ad-Damane 288, Boulevard Mohamed Zerktouni MA - 20000 Casablanca Herr Mohamed El Bouazzaoui, Abteilungsleiter Tel .: +212 (522) 43 20 00 Fax: +212 (522) 29 74 07 m [email protected]; [email protected] www.dardamane.ma Bereich / Branche En ergie, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien Au fgabe43 Der FOGEER ist der erste Fonds Marokkos, der den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gewidmet ist. Er wu rde vom CDER (heute ADEREE) ins Leben gerufen. Du rch den Fonds werden Kredite an marokkanische Unternehmen abgesichert, damit diese die nötigen Finanzmittel von Kreditinstituten und Leasingfirmen zu Verfügung gestellt bekommen. Der Fon ds ist in Handlungsfelder (z.B. Solarthermie, Windkraft, Energieeffizienz,...) untergliedert. Er wird von der Fi n anzinstitution Dar Ad-Damane verwaltet. Gefördert werden jegliche Projekte im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz, deren Investitionen im Bereich von 0,3-2,5 Mio. Dh (~0,03-0,25 Mio. EUR) liegen. Durch den Fonds werden max. 70 % der Investitionen (max. 1,5 Mi o. Dh (~0,15 Mio. EUR) abgesichert. Ma rktchancen Ergeben sich für Unternehmen, die in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien tätig sind und en tsprechende Maßnahmen anbieten (Gebäudedämmung, Verbesserung der Anlageneffizienz, Beratungsunternehmen in den Bereichen Energieaudits). Bewertung Mi ttel aus dem Fonds können nicht von ausländischen Firmen direkt bezogen werden. Durch die Finanzmittel kann sich di e Li quidität marokkanischer Geschäftspartner erhöhen. Industrieller Sanierungsfonds (Fonds de Dépollution Industrielle, FODEP) Département de l'Environnement, Di rection du Partenariat, de la Coopération et de la Communication Cellule FODEP 4, Pl ace Abou Bakr Essedik, Avenue Fal Ouled Oumeir, Agdal MA - 10000 Rabat Tel .: +212 (537) 68 07 41 Fax: +212 (537) 68 07 41 [email protected] www.minenv.gov.ma/fodep/presentation.asp 43 FH Bi ngen, http://uir.fh-bingen.de 89 Bereich / Branche A l tlastensanierung, Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung, Ressourcenschutz Au fgabe44 Der FODEP wird durch das Umweltministerium und die deutsche Entwicklungsbank KfW getragen. Er zielt darauf ab Un ternehmen zu ermutigen, Umweltschutzinvestitionen zu realisieren und Ressourcen zu sparen. Der FODEP hat zum Ziel: • den Schutz und die rationelle Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu verbessern, • Frei willige Umweltschutzmaßnahmen zu fördern, • den v orbeugenden Umweltschutz und das integrierte Umweltmanagement innerhalb der Unternehmen zu fördern, • di e n ationalen Industrie im Hinblick auf einen besseren Zugang zu internationalen Märkten zu unterstützen, • di e Einbindung des Bankensektors als Partner in Maßnahmen des Umweltschutzes zu erreichen. Jedes industrielle oder handwerkliche Unternehmen, das gravierende Umweltverschmutzungen verursacht, kann Un terstützung durch den FODEP erhalten. Hauptsächlich kommen folgenden Projekte in Frage: • A l tlastensanierung, • A bwasserbehandlung, • Lu ftreinhaltung, • V erringerung des Ressourceneinsatzes, • Ä n derung der Produktionsmethode in Richtung nachhaltiger Technologie. FODEP unterstützt in 20 % der Fälle industrielle Projekte, die auf Umweltschutztechnologie und Ressourceneinsparung zi elen (Wasser, Energie). In 40 % der Fälle werden andere Umweltschutzprojekte (Beseitigungs- und Beh andlungsanlagen) gefördert. Fi n anzierungsverfahren: • Das Unternehmen stellt einen Antrag beim Umweltministerium (Cellule FODEP). Der Antrag enthält eine detaillierte Planung des Projekts. • Fi n anzierungsschätzung des Projektes von einer Bank. Die Bank soll sich zur Durchführbarkeit des Projektes äu ßern. Die endgültige Entscheidung wird vom Umweltministerium getroffen. Das Unternehmen stellt diese Entscheidung in der Bank vor, die das Geld aus dem Fonds bei der CCG (Caisse Centrale de Garantie) abruft. Ma rktchancen Ergeben sich für Unternehmen, die in den Bereichen Umwelt, Abfall, Abwasser, Energieeffizienz und erneuerbare En ergien sowie Altlastensanierung tätig sind. Bewertung A u s dem Fonds stehen Finanzmittel für Umweltschutzmaßnahmen zur Verfügung. 44 FH Bi ngen, http://uir.fh-bingen.de 90 Fonds für kommunale Ausstattung (Fonds d’Equipement Communal, FEC) Espace Oudayas, angle avenue Annakhil et avenue Ben Barka, B.P. 2175, Hay Ryad MA - 10100 Rabat Herr Hassan Rahmani, Direktor nachhaltige Entwicklung und Partnerschaft Tel .: +212 (537) 56 90 16 Fax: +212 (537) 56 60 94 [email protected] www.fec.org.ma Bereich / Branche A bwasser- und Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Energie, Erneuerbare Energien Au fgabe Der Fon ds für kommunale Ausstattung (Fonds d’Equipement Communal, FEC) wurde 1959 durch die öffentliche Hand al s Institution für die Finanzierung von Gebietskörperschaften gegründet. Gefördert werden Investitionsprojekte, die zur V erbesserung der Lebensqualität der Bewohner hinauszielen. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung bei der Fi n anzierung im öffentlichen Sektor, ist er ein wichtiger Partner für technische und finanzielle Fragen für lokale Beh örden und lokalen Investoren geworden. A l s Geldgeber verfolgt der FEC, welche seit 1996 als Bank fungiert, einen kollektiven Auftrag zur Finanzierung des öffen tlichen Sektors und wirkt auf die Entwicklung lokalen Know-hows und die Förderung lokaler Investitionen ein. Die Produkte und Dienstleistungen wurden im Laufe der Zeit auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und bieten technische Unterstützung für die Installation und Umsetzung der Investitionsvorhaben. Der FEC unterstützt u.a. städtische Modernisierungen, städtische Mobilität, ländliche Öffnung, ländliche Elektrifizierung, Hy giene und Zugang zu sauberem Wasser, öffentliche Beleuchtung, Entwicklung von Grünflächen, Entwicklung von tou ristischen Einrichtungen, Förderung von sauberen Technologien. Darüber hinaus kann der FEC Projekte, die im Rahmen der sektoralen Programme von der Regierung initiiert wurden, bi s zu 100 % finanzieren. Darunter fallen u.a.: • Programm zur ländlichen Elektrifizierung (Programme d’Electrification Rurale Globale, PERG) • Gru ppierte Versorgung Trinkwasser Programm ländliche Bevölkerung (Programme d’A pprovisionnement Grou pé en Eau Potable des populations Rurales, PAGER) • N ationale Programm für den Bau von Landstraßen (Programme National de Con struction des Routes Rurales, PN RR II) • San ierung und Modernisierung von Schulen in ländlichen und peri-urbanen Gebieten (Programme de réh abilitation et de mise à niveau des établissements scolaires en milieu rural et péri urbain, MEN) Ma rktchancen Ergeben sich für Unternehmen, die in den Bereichen Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie erneuerbare Energien (Bi oenergie, Wasser, Solar…) und Energieproduktion und -einsparung tätig sind. Bewertung Zu den Kreditnehmern gehören die Länder, Kommunen, staatliche Einrichtungen etc., die unter bestimmten V oraussetzungen Finanzierungen ab 6,5 % bis zu maximal 15 Jahren beantragen können. 91 2.7.2 Kurzüberblick über weitere regionale und internationale Finanzierungsinstrumente • • • • • • • • Eu ropäische Investitionsbank (EIB), www.eib.org o In v estitionsfazilität und Partnerschaft Europa-Mittelmeer (FEMIP) In fraMedFund, www.eib.org In ternational Finance Corporation (IFC), www.ifc.org Isl amic Development Bank, www.isdb.org A frican Development Bank (AfDB), www.afdb.org o A fDB-Darlehen o Tech nical Assistance Fund for Middle Income Countries (MIC) o Fu n d for African Private Sector Assistance (FAPA) o Su stainable Energy Fund for Africa (SEFA) Th e A frican Guarantee Fund (AGF), www.africanguaranteefund.com SA NAD FUND for MSME, www.sanad.lu Faro Fund, www.faro-um.org 45 2.7.3 Finanzierungsmechanismus CDM im Rahmen des internationalen Klimaschutzes (Kyoto Protokoll) Fü r deutsche Unternehmen besteht die Möglichkeit, von den flexiblen Mechanismen wie CDM und JI zu profitieren. Zu sätzlich hat die KfW für deutsche und europäische Unternehmen Zusatzunterstützungen entwickelt. Diese werden im Fol genden vorgestellt. Clean Development Mechanism (CDM, französisch: MDP, Mecanisme pour un Développement Propre) Secrétariat Permanent de l’A utorité Nationale Désignée du MDP Secrétariat d'Etat auprès du Ministère de l'Energie des Mines, de l'eau et de l'Environnement Département de l'Environnement, Di rection du Partenariat, de la Communication et de la Coopération 9, A v. Al Ararar, secteur 16, Hay Ryad MA - 10000 Rabat Herr Mohamed Benyahia, Direktor Partnerschaft, Kommunikation und Zusammenarbeit Tel .: +212 (537) 57 66 37; +212 (537) 57 06 48 Fax: +212 (537) 57 66 38 ben [email protected]; [email protected] www.cdmmorocco.ma Marokko gehört zu den „Non-Annex-I-Countries“ im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Somit ist die Durchführung von CDM-Projekten grundsätzlich möglich. Der CDM, als flexibler Mechanismus im Rahmen der Maßnahmen des Kyoto-Protokolls, erlaubt es Unternehmen in A n nex 1 Ländern ihre eigenen Treibhausgasemissionen auszugleichen, indem sie zertifizierte Emissionsreduktionen (CERs) aufkaufen, die durch emissionsreduzierende Projekte in anderen Ländern (Non-Annex-I-Countries) entstanden si n d. Um ein CDM-Projekt zu realisieren müssen besondere Vorgaben im Projektverlauf eingehalten werden: 45 GFA Envest, 2012 92 Abbildung 33: Projektverlauf CDM, GFA En vest In Marokko gibt es derzeit 8 registrierte Projekte und 10 im Genehmigungsverfahren. CDM Projekte in Marokko liegen v or allem in den Bereichen Bio- und Windenergie. Übersicht registrierter Projekttypen: • Wi n d: 5 • Sol ar: 1 • Depon i egas: 1 • Bi omasse: 1 93 3. Bioenergie in Marokko 3.1 Definition Bioenergie Bi oenergie wird aus Biomasse gewonnen. Biomasse Ei n e einheitliche Begriffsdefinition für Biomasse gibt es bislang nicht. Eine Unterteilung aufgrund des Gebrauches in der Li teratur ist grundsätzlich in zwei Gruppen möglich; der ökologischen und der energietechnischen Biomasse. In dieser Stu die wird sich auf die Definition der energietechnischen Biomasse bezogen. Di ese umfasst ausschließlich tierische und pfl anzliche Erzeugnisse, jedoch ohne mikrobielle Stoffe und auch nur solche Substanzen, die energietechnisch verwertet werden können. Sie dient der Gewinnung von Heizkraft, von elektrischer Energie und kann als Kraftstoff verwendet werden. Energietechnisch relevante Biomasse kann in gasförmiger, flüssiger und fester Form vorliegen, dazu gehören u.a. Hol zpellets, Hackschnitzel, Stroh, Getreide, Altholz, pflanzliches Treibgut, Biodiesel und Biogas. Biomasse wird zu sätzlich in drei Typen unterteilt; nach Wassergehalt (feucht/trocken), der Herkunft (Phyto-/ Zoo-/ mikrobielle Bi omasse) und nach der Lebendigkeit (lebend/tot). Bi omasse, egal ob aus toten oder lebenden Lebewesen, besteht wiederum aus einer Vielzahl von Verbindungen, darunter Koh l enhydrate, Fette und Proteinen. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Cal cium und Magnesium sind die wichtigsten chemische Elemente. Sie ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von En ergiepflanzen, Holz oder Reststoffen (z.B. Stroh, Biomüll oder Gülle). A l s Hauptenergiequelle der Biomasse werden Nachwachsende Rohstoffe (Nawro) verwendet. Bisher hat Holz als Festbrennstoff die größte Bedeutung, aber auch landwirtschaftliche Produkte (Agrarrohstoffe) und organische Reststoffe au s unterschiedlichen Bereichen spielen eine zunehmende Rolle. Derzeit findet weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie statt. Wichtige Gründe sind die steigende Preistendenz für fossile Energieträger und deren abnehmende Verfügbarkeit, die hohe Abhängigkeit durch die einseitige V erteilung von Ressourcen wie Öl und Gas, sowie Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen. 46 Un ter den erneuerbaren Energien ist sie der Alleskönner, denn sowohl Strom, Wärme als auch Treibstoff können aus Bi omasse gewonnen werden. Sie bietet dadurch viele Einsatzmöglichkeiten, welche andere erneuerbare Energien nicht bi eten können. Zudem ist Biomasse die flexibelste Ressource der erneuerbaren Energien. Sollte mal kein Wind wehen u n d die Sonne nicht scheinen kann auf die Biomasse kurzfristig umgestellt werden, um die Energienachfrage zu bedi enen. Denn Biomasse und Biogas können gelagert bzw. gespeichert werden. Di e Men genangabe von Biomasse wird i.d.R. in Tonnen (t) Trockenbiomasse angegeben. Zusammenfassung der Vorteile von Nutzung der Biomasse: • N u tzung von Rest- und nachweisender Rohstoffe • A l leskönner: aus gasförmiger, flüssiger und fester Biomasse kann Strom, Wärme als auch Treibstoff gewonnen werden und ist kann als Biomasse oder Biogas gelagert bzw. gespeichert werden • Sch onung der (fossilen) Rohstoffreserven • Reduzierung der Importabhängigkeit: politische und ökonomische Abhängigkeit zu den Lieferstaaten sinkt • N i edrige Klimabelastung: C02-neutrale bzw. arme Energieerzeugung 46 Wi kipedia, http://de.wikipedia.org, Bioenergie 94 Herausforderungen • A u sweitung der Biomassennutzung auf bislang ungenutzte Naturflächen (z.B. durch Rodung von Wäldern) zerstört Ökosysteme und gefährdet die Biodiversität • Fl ächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittelproduktion und Energieerzeugung • V erunreinigung, z.B. durch Düngemittel in landwirtschaftlicher Biomasseerzeugung können weitere Schäden mit si ch ziehen • A u sweitung der landwirtschaftlichen Flächenbewässerung, Ausnutzung Wasserressourcen, die ökologisch wi chtig sind bzw. Trinkwasserversorgung sicherstellt • V erbrennung u.a. fester Biomasse (z.B. Feuer auf Mülldeponien) ist ohne zusätzliche Maßnahmen mit höheren Sch adstoffemissionen, als Verbrennung von Öl und Gas • Bi omasse langfristig und ökologisch unbedenklich erzeugen und nutzen Abbildung 34: Biomassepotentiale, eigene Da rstellung In der Studie wird nur auf die ersten beiden Potentiale, d.h. das theoretische und das technische Potential eingegangen. Di e Potentialbereiche der Biomasse liegen in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft sowie im Abwassermanagement wel che nachfolgend aufgegriffen werden, um die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verwertung zu aufzuzeigen. Biogas Bei Biogas handelt es sich um ein brennbares Gas, welches durch Vergärung von Biomasse jeder Art hergestellt wird. In Bi ogasanlagen können sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe vergoren werden. 47 Das Gas kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz eingesetzt werden. Für die Verwertung von Biogas ist der Methananteil am wichtigsten, da seine V erbrennung Energie freisetzt. A u sgangsstoffe sind biogene Materialien wie die folgenden: • v ergärbare, biomassehaltige Reststoffe wie Klärschlamm, Bioabfall oder Speisereste • Wi rtschaftsdünger (Gülle, Mist) 47 Wi kipedia, http://de.wikipedia.org, Biogas 95 • • bi sher nicht genutzte Pflanzen sowie Pflanzenteile (beispielsweise Zwischenfrüchte, Pflanzenreste und dergleichen) gezielt angebaute Energiepflanzen (Nachwachsende Rohstoffe). Dabei ergeben verschiedene Ausgangsmaterialien unterschiedliche Biogaserträge und je nach ihrer Zusammensetzung ei n Gas mit variablem Methangehalt. Ei n Großteil der Rohstoffe, insbesondere Wirtschaftsdünger und Pflanzenreste, fallen prinzipiell kostenlos in der Lan dwirtschaft an, daher stellt dieser Wirtschaftszweig das größte Potenzial für die Produktion von Biogas. Ganz andere A u swirkungen hat der Anbau von Energiepflanzen: • di e Produktion steht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion, • Mon okulturen können eine Landschaftsverarmung bewirken. V orteile von Biogas kann man mit den (möglichen) Nachteilen von Energiepflanzen abwägen („Ökobilanz“). Bi ogas entsteht durch den natürlichen Prozess des mikrobiellen Abbaus organischer Stoffe unter anoxischen Bedi ngungen. Dabei setzen Mikroorganismen die enthaltenen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in die Hauptprodukte Meth an und Kohlenstoffdioxid um. Dafür sind anoxische Verhältnisse notwendig, also die Abwesenheit von Sauerstoff. Di e Bezeichnung Biogas wird zusammenfassend für energiereiche Gase verwendet, die unter anoxischen Bedingungen du rch Mikroorganismen aus biotischen Stoffen gebildet werden: • Kl ärgas: das bei der Reinigung von Abwasser entsteht • Fau lgas: das erst in der Klärschlammfaulung produziert wird • Depon i egas: aus einer Mülldeponie austretendes Gas Bi ogas verbrennt klimaneutral, da das entstehende CO2 v orher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurde. 3.2 Ausgangssituation Während die erneuerbaren Energieträger, wie Solar-, Wind- und Hydroenergie in den letzten Jahren große Beachtung fanden, rückt das Potenzial der Bioenergie erst langsam ins öffentliche Interesse. Dabei hat die Bioenergie ein besonderes Potential, da diese gleichermaßen zur Erzeugung von Elektrizität, Wärme und Kraftstoffen brauchbar ist. Ein weiterer wi chtiger Pluspunkt der Bioenergien ist ihre Speicherbarkeit, d.h. die Energie kann in Abhängigkeit vom Bedarf abgerufen werden. Dieses Merkmal unterscheidet sie von den anderen erneuerbaren Energien wie Solar- oder Wi n denergie. Dank ihrer Vielseitigkeit kann die Energie aus Biomasse also einen entscheidenden Beitrag zum En ergiemix Marokkos leisten und helfen, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten weiter zu verringern. Fossi le Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle haben den Nachteil, dass sie endlich sind und ihre Verbrennung zur Em ission von CO2 führt. Auch die biologischen Energieressourcen sind endlich, aber im Unterschied zu fossilen Energien grundsätzlich erneuerbar, d.h. trotz Nutzung ist es möglich, ihren Bestand zu erhalten. Die Abbaurate der n achwachsenden Rohstoffe darf nur nicht dauerhaft die natürliche Regenerationsrate übersteigen. Bei der energetischen Verwendung der CO2-haltigen Materie Biomasse, wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor durch das Pflanzenwachstum aus der Luft gebunden wurde. Deshalb gilt die Energieerzeugung aus Biomasse als CO2-neutral. Ei n Nachteil der Biomasse ist, dass die Energiebeiträge im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien relativ gering si n d. Bioenergie spielt jedoch für die Landbevölkerung Marokkos eine wichtige Rolle, denn dort macht der Anteil der Bi omasse etwa ein Drittel der gesamten Energieerzeugung aus. Das meiste davon entfällt auf die traditionelle Nutzung v on Feuerholz und Holzkohle. Marokko verfügt zwar über große Waldgebiete mit einer Fläche von ca. 5 Mio. ha, al lerdings ist der Verbrauch zur Energieerzeugung so hoch, dass jährlich 30.000 ha Wald pro Jahr verloren geht. Um in 96 di esem Bereich zu intervenieren fördert die marokkanische Regierung die Einführung effizienter Technologien bei der N u tzung von Holz. Vor allem die Energiegewinnung aus Abfällen und Exkrementen, die ebenfalls zur Biomasse zählen, i st in Marokko sinnvoll. Marokkanische Sektor-Programme mit Bioenergie-Bezug Fol gende Programme haben einen Bezug zur Bioenergie. Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Strategien, Pl änen und Programmen sind in den jeweiligen Brancheninformationen aufgeführt. Nationale Erneuerbare-Energien-Strategie • En ergie-Mix: 42 % installierte elektrische Leistung aus EEn bis 2020, d.h. je 14 % aus Solar-, Wind-, Hydrokraft • En tspricht der Stromerzeugung von 27 % aus EEn • 2.000 MW je aus Solar-, Wind-, Hydrokraft • N och kein Ziel für Bioenergie PNDM Programme National de Gestion des Déchets Ménagers et Assimilés • A bfallerfassung: Sammlung und Reinigung von Haushaltsmüll zu einem Anteil von 90 % bis 2020 und 100 % bis 2030 • Realisierung kontrollierter Mülldeponien für Haushaltsmüll für den vollen Bedarf (100 %) der städtischen Zen tren bis 2020 • San ierung und Schließung aller bestehenden - ungefähr 300 - unkontrollierten (wilden) Deponien • Modernisierung des Abfallsektors durch Professionalisierung • En twicklung der Bereiche Sortieren - Recyceln - Aufwerten durch Pilotprojekte im Bereich Mülltrennung, um bis 2020 20 % der Abfälle zu recyceln • Sch ulung und Sensibilisierung aller Beteiligten für die Abfallproblematik PNA Programme National d'Assainissement liquide • Lau fzeit und Ziele bis 2020 • 260 Städte im Visier • A n bindungsrate an das allgemeine Abwassernetz: Anschluss von 80 % der städtischen Bevölkerung an ans A bwassersystem • Mi n derung der Umweltverschmutzung: Verringerung der unsachgemäßen Müllentsorgung in die Natur um 60 % • V erstärken und rehabilitieren bestehende baufälliger Netze • 330 Kl äranlagen werden in Betrieb genommen • Primäre, sekundäre bzw. tertiäre Verarbeitung, Volumen von 307 Mio. m3 im Jahr 2012 • Kl äranlagen-Management durch Kommunen und autonomer öffentlicher Wirtschaftsbetriebs (z.B. Lydec, Redal u n d Amendis) PNRC Plan National de Lutte Contre le Réchauffement Climatique • Mi n derung um 52,9 Mio. t CO2 eqv./Jahr bis 2030 Allgemeine Vorteile für die Eliminierung des Biogases aller Projekte: • V erbessserung der Luftqualität und Verminderung der Geruchsbelästigungen • V erminderung der sanitären und gesundheitlichen Risiken der Anwohner • V ermeidung unkontrollierter Ausbreitungen und Feuer (bei Deponien) 97 • • • • • • • • • 98 Bekämpfung der Verunreinigung des Grundwassers und anderer Gewässer (Flüsse, Meer) Reduzierung des CO2- und CH4-Schadstoffaustoßes Wärme- und Stromproduzierung aus erneuerbaren Quellen Ei n satz neuer Technologien in Marokko Lokale Energieproduktion und damit Verbesserung der starken Abhängigkeit von Energieimporten aus dem A u sland Sch affung neuer Arbeitsplätze und Ausbildung von Technikern A u fwertung der lokalen Region ROI der Finanzierungen durch Kosteneinsparungen (Stromproduktion für Eigenverbaruch), Einspeisung ins ON EE-Netz bei Überproduktion (V orbereitung für) Emissionszertifikate-Handel mit Europa 3.3 Potential der Bioenergie 3.3.1 Allgemein Erhebliches, bisher kaum genutztes, Biomasse-Potential Marokkos. Der Bereich Energie aus Biomasse ist in Marokko noch weitgehend unerschlossen und befindet sich im Anfangsstadium. Di e m arokkanische Regierung hat sich in Ihren Bemühungen zur Förderung regenerativer Energien bisher vor allem auf Wasserkraft, Solar- und Windenergie konzentriert. Dabei bietet das Land ein hohes Potential an Biomasse, welches zur En ergiegewinnung genutzt werden kann, indem Methan (CH4), welches bei der Vergärung von Schalabfällen und Kl ärschlamm entsteht, Heizkessel versorgt oder Feuerzeuge antreibt. Marokkos Potential an Biogas ergibt sich zum einen aus dem Bevölkerungswachstum, mit dem nicht nur höheren Bedarf an Energie einhergeht, sondern auch eine Steigerung von Schalabfällen und Klärschlamm, und zum anderen aus der bedeutenden Landwirtschaft, in der hohe Mengen an Abfällen in Form Tierexkrementen (Kühe, Geflügel) anfallen. Abbildung 35: Progn ostizierte En twicklung der Ha ushaltsabfälle bis 203048 Sei t einiger Zeit entdeckt Marokko die wirtschaftlichen Potentiale der Abfallwirtschaft. Dem liegt die Erkenntnis zu Gru nde, dass die Abfallbehandlung zu einem großen Problem für das Land geworden ist. Unorganisierte Abfallwirtschaft i n den Städten und wilde Deponien auf dem Land und in kleinen Ortschaften beeinträchtigen die hygienischen V erhältnisse und führen zur Verschmutzung des Grundwassers. Täglich fallen in Marokko ca. 8.000 t Haushaltsabfälle an, sowie 1,1 Mio. m³ Abwasser, die zur Erzeugung von Biogas v erwendet werden könnten. Das Potential Marokkos zur Biogasproduktion aus tierischen Abfällen in der Landwirtschaft bel äuft sich auf weitere 320 Mio. m³ pro Jahr. Angesichts dieser Massen an Abwasser und Abfällen, die sich bis zum Jahr 2030 fast verdoppeln werden und den meist überfüllten Deponien, hat das zuständige Ministerium ein Programm zur Mü l l- und Abwasserentsorgung für den Zeitraum der nächsten 15 Jahre entworfen. Demzufolge soll die Müllabholung standardisiert werden, bestehende Deponien erneuert oder geschlossen werden und neue Mülldeponien sowie A bfallverwertungsanlagen eingerichtet werden. Di e Pläne des Ministeriums für Projekte mit Biogasgewinnung beziehen si ch zunächst auf die größeren Städte, wie Rabat, Fès, Marrakech, Oujda, Agadir, Kenitra und Casablanca. Darüber h i naus wurden bisher schätzungsweise 20 kleine Biogasanlagen installiert. 48 99 Streff, Dr. Ludwig, Déchets organiques au Maroc, 15.03.2006 Abbildung 36: Biomasse-Pot ential, MEMEE 3.3.2 Bezug auf Studien der GIZ In V orbereitung auf die Gesetzeseinführung der Erneuerbaren Energien hat die GIZ im Juli 2007 eine Studie über den organisatorischen, institutionellen und rechtlichen Rahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien erstellt. Die Ergebnisse zum Potential der Biomasse werden in den folgenden Tabellen auf die einzelnen Formen der Biomasse dargestellt. In TWh/Jahr (Primärenergie) Realisierbares Potenzial 2020 Technisches Potenzial Theoretisches Potenzial Bi ogas aus Gü l le 1,19 1,19 10,2 Grü nabfälle 2,4 9,6 Sch lachtabfälle 0,0054 0,0054 0,031 Depon i en (Deponiegas) 1,39 1,64 1,82 Kl ärschlamm (Klärgas) 1,17 1,17 1,30 Energiepflanzen 6,2 6,2 78,0 Gesamt 10 12,6 100,9 Gesamt ohne 3,8 6,4 23 Energiepflanzen Ta belle 25: Pot ential f ür Bioenergie in Ma rokko – bi ologisch, ga sförmige Energiequ ellen, GIZ 100 In TWh/Jahr Realisierbares Technisches Potential Theoretisches Potential (Primärenergie) Potential bis 2012 En ergetische Nutzung von Holz 15,2 En ergiepflanzen 1,15 9,2 114,9 V erbrennung von Festmüll 0 2,55 2,83 Lan dwirtschaftliche Abfälle 0,35 1,15 11,9 Gesamt 1,5 12,9 144,9 Gesamt ohne 0,35 3,7 14,8 Energiepflanzen Ta belle 26: Potential für Bioenergie in Ma rokko – biologische Festkörperenergiequellen, GIZ In TWh/Jahr Technisches Potential Theoretisches Potential Bi odiesel 0,447 2,8 Bi oethanol 0,602 4,4 Total 1,05 7,2 Ta belle 27: Potential für Bioenergie in Ma rokko – biologische, flüssige En ergiequellen (Bi okra ftstof fe), GIZ MWel installiert Realisierbares Potenzial 2020 Gasförmige Mi t Energie-pflanzen 599 Bioenergieträger Oh n e 225 Feste BioenergieMi t Energie-pflanzen 772 träger Oh n e 222 Ta belle 28: Gesamtpotenzial Biomasse in MWel, GIZ Technisches Potenzial 757 384 772 222 Theoretisches Potenzial 6.056 1.378 8.692 887 Ergebnis der Studie En ergiepflanzen sind für Marokko keine Option für den Anbau von Biomasse zur Biogaserzeugung im großen Stil, da ei ne Knappheit von Wasserressourcen herrscht. 90 % des verfügbaren Wassers wird bereits für die Produktion von N ahrungsmitteln verwendet und die restlichen 10 % werden für die Trinkwasserversorgung benötigt. Ein weiterer Aspekt i st die ungleiche Verteilung der Niederschläge und begrenzte landwirtschaftliche Nutzflächen lassen kaum Spielraum. Jäh rliche Niederschlagsverteilung 101 Ei n ordnung auf Grund der Niederschlagsmenge: Wasserstress mit Tendenz zu Wassermangel Es folgten Studien der ADEREE in enger Zusammenarbeit mit der GIZ in den Folgejahren über potentielle Regionen: Sou ss-Massa.Draâ, Tadla Azila, Oriental und Marrakesch. Diese wurden u.a. durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und die Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner (ICP) mbH durchgeführt, nachdem di e Ergebnisse der marokkanischen Experten und Ingenieurbüros eher mangelhaft eingestuft wurden. Ein en tsprechender Biomasse-Atlas ist bereits vorgelegt worden und befindet sich im Genehmigungsprozess in der ADEREE. Ergebnis der Studie der Region Sous Massa Draâ und Provinz Essaouira 49 Das gesamte technische Potenzial beträgt 2.794.758 MWh/Jahr, das entspricht 190.563 toe/Jahr. Die Sel bstversorgung der Region mit Strom aus Biomasse kann somit von fast 22 % gedeckt werden. Ergebnis der technisch-ökonomischen Studie für die neue Deponie von Meknès 3 Szenarien zur Biogasnutzung auf der Neudeponie wurden untersucht: • Fa llbeispiel 1: Mülldeponie • Fa llbeispiel 2: Mülldeponie und Biogas • Fa llbeispiel3: gesamte Mülltrennung, Mülldeponie und Biogas Bew ertungskriterien Mögliches Maximum Mülldeponie Tech nische Kriterien Um weltkriterien Ökon omische Kri terien 20 % 20 % 50 % 15 % 7% 25 % 50 Mülldeponie und Biogas 14 % 14 % 32 % Mülldeponie, Biogas und Mülltrennung 16 % 16 % 35 % GIZ, Etude sur les potentiels de biomasse pour la région Souss-Massa-Draâ et la province d'Essaouira, Januar 2010 GIZ, Etude sur les possibilités d'une séparation des déchets en considérant les aspects techniques, économiques, écol ogiques et sociaux de la nouvelle décharge de Meknès, Maroc, ICP GmbH, April 2010 49 50 102 Sozi ale Kriterien Total 10 % 100 % 6% 53 % 7% 67 % 8% 75 % ….aber entscheidend ist die Ökonomie…. Mülldeponie Mülldeponie und Biogas Gesamtausgaben 358.283.625 Dh 897.506.720 Dh Mülldeponie, Biogas und Mülltrennung 1.090.404.631 Dh Einnahmen V erkauf Biogas V erkauf Elektrizität V erkauf Wärme V erkauf Düngemittel V erkauf CO2-Zertifikate V erkauf recyclebares Gesamteinnahmen 0 Dh 0 Dh 0 Dh 0 Dh 77.348.983 Dh 0 Dh 77.348.983 Dh 0 Dh 525.250.224 Dh 0 Dh 37.093.980 Dh 106.911.432 Dh 0 Dh 669.255.636 Dh 0 Dh 525.250.224 Dh 0 Dh 37.093.980 Dh 106.911.432 Dh 271.702.092 Dh 940.957.727 Dh 358.283.625 Dh 77.348.983 Dh 280.934.642 Dh 14.046.732 Dh 897.506.720 Dh 669.255.636 Dh 228.251.085 Dh 11.412.554 Dh 1.090.404.631 Dh 940.957.727 Dh 149.446.903 Dh 7.472.345 Dh 61 Dh 50 Dh 33 Dh Gesamtkosten Gesamteinnahmen Restkosten Jährliche Gesamtausgaben Gesamtausgaben pro t Wi e man der Aufstellung der einzelnen Szenarien entnehmen kann, lohnen sie die Mehrausgaben für die Mülltrennung u n d die Biogasgewinnung und -verwertung. 3.3.3 Entwicklung einer Biogas-Strategie Di e GIZ i st an der Entwicklung einer Biogas-Strategie in diesem und kommenden Jahr 2013/14. In einer ersten Phase werden alle Daten durch eine Bestandsaufnahme aktualisiert. Dazu gehört die detaillierte, aktuelle Zusammenstellung der „Quellen“ in den marokkanischen Programmen (PNDM, PNA und Lebensmittelindustrie), die Aktualisierung der Projektskizzen aus alten Studien und die Identifizierung von Projektoptionen sowie der Erstellung eines Rankings. Nach A bschluss dieser Vorbereitung ist in der zweiten Phase die Schaffung eines rechtlichen Rahmens Priorität. Die En twicklung eines rechtlichen Rahmens ist nötig, um die Biogaserzeugung als Standard in den PNDM und PNA zu v erankern. Di e GIZ entwickelt derzeit einen Vorschlag zu den Verwertungs- und Einspeisebedingungen in das ONEEStromnetz (zurzeit: Aktivitäten zum Niedrig-/Mittelspannungsnetz). Als weiterer Punkt in dieser Phase zählt auch die En twicklung von Standardverträgen zwischen Kommunen und Betreibern. Eine enge Kooperation von MEMEE/DEER, MI/DGCL, A DEREE, ONEE, GIZ, WEREEMa, evtl. lokale Gebietskörperschaften ist dabei unabdingbar. N ach der ersten Hürde beginnt die Mobilisierung der erforderlichen Finanzierungsinstrumente. Gespräche mit v erschiedenen marokkanischen Akteuren und Don or-Institutionen (z.B. SIE, KfW, WB, EIB, EBRD) werden geführt, die En twicklung eines Finanzierungsprogramms mit diesen Partnern und Identifizierung von prioritären Pilotprojekten fol gen. Am Ende der Biogas-Strategie steht die Integration durch Fort- und Weiterbildung sowie Kommunikation an. Dazu gehören die Fortsetzung der Bildungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf Bioenergie, stärkere Einbeziehung von Un iversitäten (v.a. in der Begleitung und Auswertung) und Unternehmenskooperationen. 103 3.4 Referenzprojekte Abbildung 37: Übersich t über die größten St ädte, in denen Biogas gewon nen wi rd, Googl e Ma ps, bea rbeitet Abw asserbehandlung: Energiegewinnung aus Klärwasser in Marrakesch Im Hinblick auf die Besonderheiten der Region Marrakesch-Tensift-Al Haouz (Klima, Tourismus etc.) steigen die N achfrage und der dringende Bedarf an aufbereitetem Wasser. In Anlehnung an die Ausrichtung der nationalen Politik in Ri chtung Umweltschutz und der Erhaltung der Wasserressourcen sowie als Unterstützung des städtischen und tou ristischen Aufschwungs in der Region führte der autonome Wasser- und Stromlieferant der Stadt Marrakesch (RA DEEMA) 2006 das Programm zur Behandlung und Wiederverwendung von Abwässern ein. Abbildung 38: Kläranlage in Ma rrakesch, ADEREE u n d Googl e Maps, bearbeitet 104 Daraufhin wurde eine Kläranlage (STEP) im Norden der Stadt Marrakesch, am Westufer des Flusses Tensift in Richtung Safi, auf einem Gebiet von 17 ha errichtet, welche 2008 operationell geschaltet wurde. Auftraggeber der Anlage ist RA DEEMA. Jährlich können 33 Mio. m³ Abwasser behandelt werden, was mehr als die Hälfte des Verbrauchs der Stadt Marrakesch darstellt. Insgesamt können somit Abwässer von 1,3 Mio. Einwohnern behandelt werden. Durch die Förderung des bei der Klärung der Abwässer anfallenden Biogases (20.000 Nm³/Tag) und deren Umwandlung in Strom, werden 30.000 kWh/Tag Strom erzeugt. Bei einem täglichen Gesamtverbrauch der Kläranlage von 65.000 kWh/Tag en tspricht dies einer Deckung von 46 %. Sie gilt als erste ihrer Art auf dem afrikanischen Kontinent. Das behandelte Wasser, mit einem aktuellen Volumen von 20.000 m³/Tag, wird in einem Behälter mit einer Kapazität v on 9.000 m3 zwischengespeichert, bevor es danach durch das 80 km lange Rohrnetz mit den fünf Pumpstationen zu geführt wird. Di e Leistungsfähigkeit dieser Pumpen variiert zwischen 400 und 1.250 kW. Die durchschnittliche h y draulische Leistung beträgt 1,05 m³ pro Sekunde. Über das Rohrsystem werden verschiedene Stellen beliefert, v orwiegend die sich über 810 ha erstreckenden Palmengärten Marrakeschs mit 3 Mio. m³/Jahr sowie die 19 Golfanlagen m i t 23 Mio. m³/Jahr Wasser. Abbildung 39: Aufbau der Kl äranlage vom Ma rrakesch zur Biogasgewinnung (RADEEMA), GIZPEREN / ADEREE Das Projekt wurde in zwei Phasen durchgeführt, wobei in der ersten Phase, im Jahr 2007, das Auffangbecken, die Voru n d Hauptbehandlungseinheiten, der Behandlungsanlagen für den anfallenden Bioschlamm und die V erstromungseinheit installiert wurden. Mit der Fertigstellung der ersten Phase war es möglich, durch V erarbeitungsschritte wie grobe Rechenreinigung mit 100 mm (Grobsortierung), feine Rechenreinigung mit 10 mm (Fei nsortierung), Entsanden, Entölen und Klärung, die 90.720 m³/Tag Abwasser der Stadt Marrakesch zu behandeln. Der zweite Schritt, der Ende 2011 realisiert wurde, beinhaltete die Erweiterung der Anlage um ein weiteres Beh andlungsbecken auf biologischer Basis mittels Belebtschlamm, mit der eine hundertprozentige Purifikationsleistung erzielt werden kann. Du rch den Einsatz neuster Technologien zur Abwasserreinigung entspricht die Kläranlage internationalen Normen. Nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entspricht das geklärte Wasser der Kategorie A, welches anschließend für die Bewässerung von Grünflächen der Stadt Marrakesch, vor allem der zahlreichen Golfplätze, verwendet wird und zur 105 Gru ndwasserneubildung beiträgt. Die Installationskosten der Anlage, deren Lebensdauer sich auf 40 Jahre beläuft, betrugen 1,232 Mrd. Dh (112 Mio. EUR). Davon trug RADEEMA 596 Mio. Dh, 150 Mio. Dh kamen aus dem Staatshaushalt und 486 Mio. Dh von Tourismusbauträgern. Di eses Großprojekt hat einen hohen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Einfluss auf die Region. Mit der Kl äranlage von Marrakesch wurde ein wichtiger Schritt im Rahmen der nationalen Umweltpolitik und einer nachhaltige En twicklung Marokkos gesetzt. Es wird nicht nur Abwasser behandelt, sondern die Anlage unterstützt zusätzlich die Erhaltung der knappen Wasserressourcen der Tourismusregion, die Geruchsvermeidung sowie verringert jährlich Trei bhausgasemissionen von 60.000 t CO2. Betreiber und Ansprechpartner Régi e Autonome de Distribution d'Eau et d'Electricité de Marrakech (RADEEMA) Bd. Moh amed VI, B.P. 520 40000 Marrakech Herr Yassine Bissi, Leitender Ingenieur der STEP Marrakesch Tel : +212 (524) 42 43 00 Fax: 212 (524) 42 43 03 [email protected] www.radeema.ma Integrierte Abfallwirtschaft: Methanextrahierung auf der Mülldeponie Sidi Yahya von Oujda Di e Mü lldeponie (CET) Sidi Yahya von Oujda, 7 km südlich der Stadt, erstreckt sich über eine Fläche von 8 ha. Der Betrieb der Deponie gliederte sich in drei Phasen: • Ph ase 1: Mülleinsammlung und Transport • Ph ase 2: Behandlung und Verwertung • Ph ase 3: Schließung und Sanierung des Standortes A m 28. März 2006 begonnen die Rehabilitierungsarbeiten der Mülldeponie, die nach jahrelangen Protesten der Bev ölkerung auf Grund der Umweltbeeinträchtigung der verschmutzenden Abgase und unangenehmer Gerüche im September 2005 geschlossen wurde (3. Phase). Das Projekt erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 30 ha. In einem ersten Schritt wurde der Müll eingesammelt und zu einem Hügel gehäuft. Somit konnte die ursprüngliche Fläche der Mülldeponie von 10 auf 8 ha verkleinert werden. Du rch die Integration der Biogasanlage ist es möglich, das ausscheidende Methangas in weniger schädliches CO2 u m zuwandeln. Im zweiten Schritt, in 2009, wurde diese mit Mutterboden bedeckt und bepflanzt. Di e restlichen 22 ha ei n schließlich des Flusses Sidi Yahya wurden gereinigt und Neubepflanzungen wurden durchgeführt. Rund 1,5 Mio. t Hau s- und Industrieabfälle, die sich seit der Eröffnung 1990 bis zur Schließung 2005, also in 15 Jahren angehäuft hatten, wu rden somit vergraben. Nach Angaben der Betreiber können jährlich 28.977 t CO2eq an Schadstoffemissionen reduziert werden und bis 2026 wird mit einer Emissionsreduzierung von 600.000 t CO2eq gerechnet. Das Projekt der Biogasgewinnung (Methangehalt 59 %) auf der Mülldeponie in Oujda hat zum Ziel, durch die KraftWärme-Kopplung Strom sowie Wärme zu gewinnen. Letzteres wird für die Trocknung in einer Töpferei verwendet. Mit 8.653 Betriebsstunden für die Pumpstation werden jährlich 311.000 Nm3 Methan produziert und durch Fackeln v erbrannt. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung, bestehend aus 181 Entgasungsbrunnen auf vier Feldern, wird 2,3 MW Strom produziert, was einer Energie von 20 GWh/Jahr entspricht. Der erzeugte Strom wird über eine 14 km lange Lei tung an die Stadtzentrale der ONEE weitergegeben. 106 Abbildung 40: BHKW a uf der Mülldeponie Ou jda, GIZ Abbildung 41: Technische Zeichnung CET Ou jda, Beyyoudh Das Projekt wurde von der schwedischen Zentralbehörde für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA) in Partnerschaft mit der Stadt Oujda durchgeführt. Di e Projektkosten beliefen sich auf mehr als 10 Mio. Dh. Finanziert wu rden diese durch die Generaldirektion der Kommunalverwaltungen (DGCL), die Agentur für die Förderung der En twicklung im Norden Marokkos (APDN) sowie der Region Oriental (APD Oriental) und der Stadt Oujda. 107 Integrierte Abfallwirtschaft: Methanextrahierung zur Stromerzeugung auf der Mülldeponie (CET) Sidi Harazem v on Fez Di e i m August 1981 in Betrieb gegangene Mülldeponie der Stadt Fez diente mit einer Fläche von 6,5 ha für die 3,44 Mio. t A bfälle der 950.000 Einwohner der Umgebung und kam Ende 2005 an ihre Grenzen. Daraufhin wurde sie für San ierungs- und Rehabilitationszwecke geschlossen. Im Dezember 2001 unterzeichnete die Stadt Fez mit dem US-amerikanisch-marokkanischen Zusammenschluss Edgeboro-Ecomed einen Vertrag für die Übertragung der Verwaltung und Abfallentsorgung der Stadt Fez. Erstmals in der Geschichte Marokkos wurde die Rehabilitierung einer Mülldeponie in private Hände gegeben. Der Vertrag für den pri vatwirtschaftlichen Betrieb der Mülldeponie zog eine Investition v on rund 100 Mio. Dh mit sich und wurde vorerst auf 10 Jahre ausgelegt. Ein Zusatzvertrag verlängert die Laufzeit um weitere 20 Jahre für die Biogasgewinnung. Zu den A u fgaben des Betreibers gehört u.a. der Betrieb und die Rehabilitierung der alten Deponie sowie die Planung, der Bau, di e Ausstattung und die Bewirtschaftung der neuen Deponie, das Einsammeln, Verwalten und Behandlung von Sickeru n d Regenwasser sowie die Verwertung und Umwandlung von Biogas in Strom. Di e Rehabilitierungsarbeiten der alten Deponie haben ungefähr zwölf Monate in Anspruch genommen, parallel dazufand di e Erschließung der neuen Deponie statt. A m 02. April 2004 wurde die neue Mülldeponie in Betrieb genommen. Das tonhaltige Tal im Norden Marokkos mit der Um gehung Sidi Harazem - daher auch der Name der Deponie - umfasst eine Fläche von 110 ha. Pro Tag werden zwischen 700 u nd 1.000 t Müll in die 11 km vom Zentrum entfernte Deponie angeliefert, d.h. jährlich rund 310.250 t/Jahr. Die Gesamtkapazität wird mit 3,5 Mio. t Müll angegeben, jedoch nach Aussagen der Betreiber ist eine Aufnahmemenge von m i ndestens 10 Mio. t gesichert. Die neue Mülldeponie umfasste zu Beginn 3 ha, welche sich aktuell auf eine Fläche von 6,5 h a, mit einer Müllhöhe von 40 m und 2,2 Mio. t Abfall ausgeweitet hat. Di e A nlage besteht aus einem 11 km langen Rohrleitungssystem. Das Sickerwasser wird in Auffangbecken gesammelt und kom plett entsorgt. Über die 24 Bohrlöcher wird der Biogasaustritt gemessen und kontrolliert. Mittels Gasmotoren mit i n nerem Verbrennungsvorgang und Mikroturbinen kann das Biogas zur Stromherstellung genutzt werden. Die Leistung des Entnahmemotors ist mit 1.000 m³/Stunde zu 37 % ausgelastet. Die geschlossene Hochfackel hat eine Brennleistung v on 1.000 m³/Stunde. Das erste Modul von 165 kW, das dem Eigenverbrauch dient, ist bereits installiert. Das Kraftwerk i st in Modulen von jeweils 1 MW eingerichtet, die progressiv in der Biogasproduktion aufeinander folgen. Die bei einer Bi ogasproduktion von 17,52 Mio. m³/Jahr beträgt die Gesamtleistung des Kraftwerkes 5 MW, 1 MW Strom werden zu rzeit produziert. Das Energiepotential liegt bei 44 GWh/Jahr. Abbildung 42: BHKW Mü lldeponie Fès, GIZ 108 Der gewonnene Strom wird in das öffentliche Beleuchtungsnetz eingeführt. Die Anschlusskosten an das Mi ttelspannungsnetzt mit 22 kV betrugen 1,7 Mio. Dh. ONEE zahlt einen Preis von 0,45 Dh/kWh. Eine Stromumwandlungsstelle für Niedrig- und Hochspannung ist mit ONEE noch in Verhandlung. Das aktuelle Angebot für den Verkaufspreis liegt bei 0,4 Dh/kWel. Di e A nlage trägt zur Verringerung der Schadstoffemissionen bei. Alleine in den ersten 10 Jahren können 1 Mio. t und bis 2026 1,575 Mio. t CO2eq an Schadstoffemissionen reduziert werden. Betreiber Edgeboro-Ecomed (US-amerikanisch-marokkanischer Zusammenschluss) ECOMED Fès A ppt 1 Im. C3 Al Adarissa II Fès Tel .: +212 (535) 60 25 61 Fax: +212 (537) 74 82 24 www.ecomed.ma Landw irtschaftlicher Digerierapparat in Dayet Ifreh Abbildung 43: Region u m Ifrane, Googl e Ma ps, bearbeitet In Dayet Ifreh, nördlich Marokkos in der Region von Ifrane, wurde als erstes Pilotprojekt ein landwirtschaftlicher Di gerierapparat unter finanzieller Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Wasserprogramms AGIRE (kurz GIZ-AGIRE) errichtet. Die Anlage dient einer effizienten A bwasserbehandlung und Energiegewinnung durch erneuerbare Energien. Der komplett unterirdisch liegende Biodigerierapparat mit geschlossener Kuppel wurde aus Ziegeln und Mörtel gebaut, di e Kuppel des Fermenters ist halbkugelförmig zur Speicherung des Gases. Di e Exkremente gelangen in eine Grube (Vorgrube), das entstehende Gas wird über ein Ventil abgeleitet und zum Kochen gen utzt (Fermenter mit Gasspeicher), die Gülle kann entnommen und zum Düngen der Felder verwendet werden (Gärrestelager). Organische Abfälle aus Gülle und Abwasser werden kontinuierlich in einem Fermenter mesophiler Art vollständig v ermischt. Das erzeugte Biogas wird in dem aufgesetzten Gasometer gespeichert. Die produzierte Wärme wird zum Hei zen und Kochen verwendet. Mit der Ablage werden gleich drei Punkte erzielt: die Reduzierung der Sch adstoffbelastung, Wiederverwertung des Abwasser als Düngemittel und die Produktion von Biogas. 109 Abbildung 44: Drei Bestandteile des landwi rtschaftlichen Digerierapperates Dayet Ifreh, ADEREE • • • V orgrube als Sammelbecken für Gülle und Abwasser Ferm enter mit integriertem Gasspeicher Gärrestelager, Biomasse, die im Fermenter vergoren wurde wird hier gelagert und als hochwertiger Dünger für di e umliegenden Felder verwendet Di e Größe des Fermenters ist auf die Besitzer angepasst worden, sodass er die Menge der anfallenden menschlichen und ti erischen Ausscheidungen aufnehmen kann. In diesem Pilotprojekt handelt es sich um eine 17-köpfige Familiemit einem Ti erbestand von bis zu acht Rindern (fünf Kühe und drei Kälber), einem Schafstall mit etwa 50 Schafen und Lämmer, ei n e Stute, zwei Eseln und einem Maultier. Die täglich anfallende Zuführmenge an Gülle für den Fermenter beträgt 60 kg, h i nzukommen rund 40 kg an menschlichen Fäkalien. Zu der Gesamtmasse von etwa 100 kg/Tag müssen weitere 60 l Wasser und/oder Urin hinzugefügt werden um die Gülle zu verdünnen (flüssige Methanisierung). Die Verweilzeit wurde au f 150 Tage angesetzt. Damit erreicht die Anlage ein Volumen von 30 m3. Das V olumen des produzierten Biogases schwankt zwischen 2-3 m³/Tag. Das gewonnene Methangas wird als En ergiequelle zum Kochen verwendet und Gärreste auf die umliegenden Felder für Bodendüngung ausgetragen. OCP: Energiegewinnung durch Schlammfaulung zur Stromeigennutzung/-deckung der Kläranlage Oulad Abdoun in Khouribga Marokko verfügt über die Hälfte des weltweiten Phosphatvorkommens. Die Gruppe Office Chérifien des Phosphates (OCP), mit Sitz in Casablanca, ist mit 85 Mio. t Phosphatabbau pro Jahr der drittgrößte Anbieter an Phosphatprodukten, n ach den USA und China. OCP spielt eine wichtige wirtschaftliche und soziale Rolle international, aber auch in Marokko. Di e Phosphate und seine Derivate haben alleine in 2010 fast ein Viertel der Exporte des Landes und etwa 3,5 % des BIP au sgemacht. Di e Eröffnung einer Kläranlage ist Bestandteil der Unternehmensstrategie der Gruppe OCP, welche seit 2007 ihre Produktivität der Bergbau- und Industrieanlagen, d.h. seine jährliche Produktionskapazität von Phosphaten, bis 2017 110 v erdoppeln und die Herstellung von Düngemitteln bis 2020 verdreifachen wollen, bei gleichzeitiger Reduzierung des Wasserkonsums um 15 %. Abbildung 45: Kläranlage Kh ouribga, GIZ 485 Mi o. Dh stehen dem Sanierungsprogramm flüssiger und fester Abfälle der Stadt Khouribga und der Tri nkwasserversorgung der Gegend um Tadla zur Verfügung. Im Rahmen des Programms zur Abwasserentsorgung in Kh ou ribga, eines der Hauptabbaugebiete des Phosphats, wurden 85 Mio. Dh bereit gestellt, mit dem Ziel die Um weltverschmutzung zu bekämpfen, die von Belästigung von den unkontrollierten, wilden Deponien zu beseitigen und di e Mülltransportkosten auf kontrollierte Deponien zu reduzierten. OCP erhielt den Zuschlag für dieses Projekt. Die Um setzung erfolgte seit März 2010 schrittweise, die endgültige Bereitstellung der Kläranlage fand im März 2011 statt. Di e Kl äranlage ist für die Sammlung, Reinigung und Abwasserbehandlung der 220.000 Einwohner-Stadt Khouribga zu ständig, die durch die Verlegung eines 57 km langen Sammlungs- und Abfangnetzes aufbereitet werden. Somit können jäh rlich 5 Mio. m³ an gereinigtem Wasser produziert werden, was die Hälfte des Trinkwasserbedarfs der Stadt Khouribga au smacht. Das gereinigte Wasser wird zum Waschen der Phosphate bei OCP wiederverwendet. Neben der Reduzierung des ü bermäßigen Wasserkonsums von OCP, dient die Anlage zusätzlich der Bekämpfung der Umweltverschmutzung, gewährleistet Energie, einschließlich jener, die für den Eigenbetrieb benötigt wird und die Produktion des beim Waschen des Phosphat anfallenden Abfalls organischer Düngemittel. Der Bau und Ausstattung von fünf Pumpstationen für Ab- und Regenwasser sowie die Realisierung von 2.800 A bwasserkanalanschlüssen wurde durchgeführt. Di e A nlage ist in zwei Branchen aufgeteilt: • Wasser: Vorbehandlung durch Rechenreinigung, Entsandung und Entölung, biologische Behandlung mit Bel ebtschlamm, Abklärung und Klärung sowie Desinfektion durch Filtration gefolgt von Chlorierung. • u n d Schlamm: Extrahieren des Schlamms aus den Klärbecken, Verdickung des Überschussschlamm, anaerobe V ergärung, mechanische Entwässerung des Schlamms und l etztendlich die Verwertung des Faulgases und Produktion elektrischer Energie. Mi t der Kläranlage werden täglich 2.600 Nm³ Biogas produziert. Damit werden 100 % des Wärmebedarfs der Anlage (8.400 kW/Tag) gedeckt und weitere 200 kW/Tag Strom produziert (876 MWh/Jahr). Letzteres deckt zwischen 30 und 40 % der Eigennachfrage der Kläranlage. Der untere Heizwert des gewonnen Biogases beträgt 6 bis 6,7 kW/Nm3. 111 Betriebsleistung j e nach Auslastung 100 % 75 % Zu geführte Leistung BHKW (in kW) 657 510 Motorl eistung (in kW) 265 199 Produktion elektrische Leistung (kW) 253 190 Th ermische Leistung (kW) 304 240 Gesamtertrag der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 84,8 84,3 Ta belle 29: Übersich t Betriebsleistung je n ach Auslastung, OCP / St u die GIZ 09.2012 50 % 350 132 125 173 85,1 Di e Realisierung des Projektes fand in Zusammenarbeit zwischen OCP, ONEE (ex. ONEP), Wasserwirtschaftsamt (ABH) Ou m Er Rabai, der Stadt Khouribga und der Kommune Ouled Abdoune statt. Die Investitionskosten für OCP belaufen si ch auf insgesamt 224 Mio. Dh; 198 Mio. Dh für die Kläranlage, 26 Mio. Dh für den Transport. A u f Grund der erfolgreichen Entwicklung stehen weitere zwei Projekte im Bereich Wasseraufbereitung mit der sich in Bau befindliche Kläranlage in Benguerir (2,5 Mio. m³/Jahr) und in Studie befindliche Kläranlage Youssoufia (2,6 Mi o. m³/Jahr). Die Biogasproduktion steht hier jeweils im Hintergrund und dient der Eigenstromproduktion der A n lage. Pilotproj ekt zur Rückgewinnung und Verwertung von Biogas in der Kläranlage (STEP) Ben Sergao bei Agadir Mi t der Kläranlage Ben Sergao, südlich von Agadir gelegen, wurde ein Pilotprojekt für die spätere Integration in andere A n lagen gestartet. Die GIZ finanzierte 1993 im Rahmen des Programme Spécial Energie (PSE – Sonderprogramm En ergie) die Pilotanlage. Das Projekt sollte die Rentabilität aus der Nutzung von Biogas für das A bwasserreinigungssystem der anaeroben Klärung durch Infiltration aufzeigen. Diese Technik ist besonders gut auf die V erhältnisse der Region Agadir angepasst und dient als Modell für aride und semi-aride Gebiete. Abbildung 46: Zusammensetzung des gewon nenen Biogases, RAMSA A u s den anfallenden Abwässern der damaligen 10.000 Einwohner der Stadt Ben Sergao (2008 auf 50.000 Einwohner an gestiegen) konnten durch ein Absetzbecken mit einer Kapazität von 1.500m³ täglich 150 m³ gereinigtes Wasser und 173 m ³/Tag Biogas mit einem Methangehalt von 73,61 % produziert werden. Die Gewinnung von einem m³ Biogas erm öglichte es 0,6 l Diesel einzusparen, in diesem Fall entsprach dies einer Einsparung an Diesel von 37.700 l/Jahr und ei n em Geldwert von 277.095 Dh/Jahr. Der Heizwert des gewonnenen Biogases beträgt 7,3 kWh/m³. 112 A u f Grund der positiven Ergebnisse des Pilotprojektes hat die staatliche Einrichtung für Multi Service von Agadir (RA MSA) die Erfahrungen der Stromerzeugung durch die Verbrennung des gewonnenen Biogases, in die bestehende Kl äranlage M’Zar von Agadir eingebracht. In enger Zusammenarbeit mit der ADEREE, GIZ und EIB wurde 2007 ein MDP-Projekt (Projekt im Rahmen „Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung“) für die Finanzierung der Rü ckgewinnung und Energieproduktion des anfallenden Biogases gestartet. Abbildung 47: Pilot anlage, RAMSA In di esem Rahmen wurde ein Übereinkommen zwischen den drei Akteuren RAMSA, ADEREE und GIZ geschlossen, worauf hin die ADEREE eine Machbarkeitsstudie in der Kläranlage M’Zar durchführte. Umsetzung Methanextrahierung zur Elektrizitätserzeugung in der Kläranlage M’Zar (Grand Agadir) Di e Kl äranlage M’Zar befindet sich 20 km vom Zentrum der Stadt Agadir entfernt auf einer Gesamtfläche von 200 ha. Sie v erfügt über ein 1.810 km Abwassernetz mit einer damaligen Klärkapazität von 1,2 Mio. Einwohnern. Auf dem Gelände der Kläranlage wurde eine hohe Gaserzeugung und Geruchsbelastung festgestellt, welche nach damaligen Schätzungen bei 20.800 m³/Tag Biogas (70 % Methangehalt) lag. Di e A DEREE installierte im Rahmen der Machbarkeitsstudien an v erschiedenen Orten der Kläranlage zwei Experiment-Gasometer m i r einer Größe von jeweils 2 m x 2 m. Im zehntages-Rhythmus wu rden die Messungen an jedem der Standorte durchgeführt und n achgefasst. Dabei wurde ermittelt, dass das Abwasser im A bsatzbecken eine tägliche Belastung von 11.894 kg an chemischen Sau erstoffbedarf (CSB) erhält, 5.050 kg/Tag verlassen das Becken m i t dem geklärten Wasser, 6.844 kg/Tag lagern sich mit dem Sch lamm ab. Abbildung 48: Ex perimente zu r Bi oga sgewinnung in der Kläranlage M’Za r, RAMSA 113 N ach einer Verweilzeit von 48 Monaten konnte der CSB-Wert um rund 60 % reduziert werden. Durch den Abbau von 4.106 kg/Tag an CSB führte zu einer Biogasproduktion von täglich 1.275 m³ Biogas im Absatzbecken. Abbildung 49: Ergebnisse der Ex perimente, Zu sammensetzung des Biogases, RAMSA N ach einem Aufenthalt von vier Jahren in dem anaeroben Becken konnte der CSB-Gehalt um 60 % reduziert werden. Som i t können 19.688,71 kg/Tag CSB abgebaut und in Biogas umgewandelt werden. Der A bbau von einem kg CSB entspricht einer Gewinnung von 310,5 l Biogas, was einer durchschnittlichen potentiellen, täglichen Biogasproduktion von etwa 6.113,35 m3 entspricht, d.h. einer durchschnittlichen jährlichen Produktion von 2.200.804,36 m3 Biogas oder mehr als 16.924.185 kWh/Jahr. Di e technischen und finanziellen Machbarkeitsstudien für die Biogasanlage der Kläranlage M’Zar wurden im Rahmen der In v estitionsfazilität und Partnerschaft Europa-Mittelmeer (FEMIP) durch die EIB finanziert. Etappen des angepassten Behandlungssystems 114 Abbildung 50: Absetzbecken, RAMSA Erstbehandlung im Absatzbecken • V erarbeitungskapazität: 50.000 m3/Tag • Maße der neun Absetzbecken: Länge 115m x Breite 35 m x Tiefe zwischen 4,24 m und 6,59 m • V ol umen je Becken 16.000 m³, entspricht insgesamt 145.000 m3 N achbehandlung durch langsame Versickerung im Sand (Infiltrationsgeschwindigkeit 1 m/Tag) • Beh andlungskapazität: 10.000 m³/Tag • 24 Fi lter mit jeweils einer Oberfläche von ca. 5.000 m² (entspricht 1 m² pro Einwohner) Abbildung 51: Sa ndversickerung, RAMSA 115 Abbildung 52: unbehandeltes Abwa sser, geklärtes Wa sser, gereinigtes Wasser, RAMSA Das gereinigte Wasser wird u.a. für die eigene Bewässerung der Anlage sowie für Golfanlagen verwendet. Di e Kl äranlage befindet sich im kontinuierlichen Ausbau, der bis dato noch nicht abgeschlossen ist. In den kommenden Jah ren soll die Anzahl der Klärbecken auf 18 verdoppelt werden, dass somit 100.000 m³ Abwässer der Einwohner und der l ebensmittelverarbeitenden Industrie (vorwiegend Fischverarbeitung) gereinigt werden können. Du rch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle mit der bestehenden Kapazität der neun Becken, ist es möglich im Du rchschnitt mehr als 2,9 Mio. m³ Biogas pro Jahr zu gewinnen, was 22,6 GWh/Jahr entspricht. Angesichts der an stehenden Erweiterung der Kläranlage M’Zar kann die Verarbeitungskapazität verdoppelt werden, d.h. mehr als 5,5 Mi o. m ³ Biogas pro Jahr (42,4 GWh/Jahr) sind möglich. Das Potenzial für die Stromerzeugung beträgt 8,6 GWhel / Jahr. In der Studie aus Februar 2008 wurden die zwei Varianten der Gasverbrennung und der Stromerzeugung durch KraftWärme-Kopplung bei der Methangasverwertung für die Kläranlage M’Zar beurteilt. Es wurde sich für die Stromerzeugung entschieden. Die Investitionskosten belaufen sich bei diesem Verfahren auf 4,28 Mio. EUR, wovon die Häl fte RAMSA trägt. Ein erster Teil wurde 2009 aus Selbstfinanzierung der RAMSA durchgeführt, zu den weiteren Etappen kommen weitere Investoren hinzu. Unter den Lieferanten der Biogasanlage-Teile gehört auch die deutsche Fi rma Haas Energietechnik GmbH. In 2007 deckte das Potential der Stromerzeugung aus Biogas 133,3 % des Eigenverbrauchs der 13 Abwasserpumpen. Die erzeugte Energie wird Anfangs zur Eigenbedarfsdeckung der 1,5 MW Abwasserpumpen, zur Elektrifizierung der 200 ha Betriebsgelände und der Pumpen der gereinigten Wässer zur Weiterverwertung verwendet, danach ist das Ziel erstrangig di e Netzweinspeisung als „grünen Strom“ an ONEE. In 2012, im Zuge des Ausbaus der Pumpleistung, wurden noch 94,4 % des Eigenstrombedarfs gedeckt. Durch weitere Investitionen von 45 Mio. Dh soll auch durch Kraft-WärmeKoppl ung Strom erzeugt werden. Hier lassen sich nicht nur weiter CO2-Emissionen reduzieren, sondern die Wi rtschaftlichkeit der Anlage im Hinblick auf den Verkauf von „grünen Strom“ wird gestärkt. Während der Kreditphase v on sieben Jahren können 38.972 t CO2 jährlich, d.h. 272.805 t CO2 insgesamt eingespart werden. Die Sch adstoffverringerung beläuft sich insgesamt auf 1,44 Mio. t CO2eq. Bei einem erstrebten Preis aus dem Verkauf von Em issionszertifikaten von 10 USD/t CO2eq wird ein Gewinn von 14,4 Mio. USD erwartet. Di eser soll die Investitionen und ei n en Teil der Betriebskosten decken. 116 Der Umweltbeitrag des Sanierungsprojekts liegt in der Verbesserung für Hygiene und Gesundheit der Bevölkerung, die V erbesserung der Badewasserqualität und die Reinigung der Verschmutzung des Flusses Oued Souss. Nicht zu vergessen i st, dass dieses Projekt gleichzeitig eine positive Auswirkung auf die Entwicklung des Tourismus in der Region mit sich zi eht. Betreiber und Ansprechpartner Régi e Autonome Multi-Services d’Agadir (RAMSA) A v enue 18 Novembre, Q.I., B.P. 754 80000 A gadir Herr Lahoussine Benzine, Geschäftsbereich Abwasserreinigung, MDP-Beauftragter Tel : +212 (528) 82 96 00 Fax: +212 (528) 22 01 15 l [email protected] www.ramsa.ma Methanextrahierung und Verbrennung auf der Mülldeponie Agadir Di e alte öffentliche, wilde Mülldeponie von Bikarane wurde 1978 für das Ballungsgebiet des Raumes Groß-Agadir eröffnet. Sie liegt ca. 800 m vom Campus der Universität Ibnou Zohr im Stadtteil Dakhla nördlich der Nationalstraße N1. Sei t 1996 wurden lediglich feste Abfälle der Stadt Agadir angeliefert. Andere Müllhalden und –deponien wurden geschlossen und umgeleitet. Darunter zählten die Mülldeponien Bakchich (Ben Sergao), Oued Elaarba (Tiquiouine), Ou ed Souss (Inezgane) sowie Lamzar und Azrou (Ait Melloul). Mi t geschätzten 970.000 t Müll erreichte die Deponie ihren Sättigungsgrad im Jahr 2006. Im Rahmen des kommunalen En twicklungsplan (Plan communal de développement d’Agadir, PCD) für die Jahre 2010 bis 2016, wurde 2007 die wilde Depon i e Bikarane parallel zur Eröffnung der neuen, kontrollierten Mülldeponie Tamelast geschlossen. Der neue Standort wu rde absichtlich weiter von der Stadt entfernt gewählt; in der Kommune Drarga. Die Rehabilitierungsarbeiten sind am Lau fen, erste positive Veränderungen durch eine Luft- und Geruchsverbesserung sind bereits spürbar. Es wurden Entgasungsbrunnen zur Gewinnung des Biogases installiert. Das so gewonnene Biogas wird mit einer Fackel v erbrannt. Aktuell brennt das Feuer sehr langsam, was das Anzeichen ist, dass die Stabilisierungsphase der Abfälle begonnen hat. Der Müll wurde mit Arganbäumen und Tröpfchenbewässerung bepflanzt. Abbildung 53: CET Aga dir, St udienreise Biogas, 23.-29.09.201 2, GIZ Di e Umsetzung der Rehabilitierung wurde von der Stadt Agadir in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Inezgane, Ait Mel l oul, Dcheira, Drarga, Tmissia und Aourir realisiert. Die Kosten von rund 0,5 Mio USD wurden auf die verschiedenen Gem einden aufgeteilt. Auf der Basis eines Methangehaltes des Biogases von 60 % und einer Methangasproduktion aus 117 festen Abfällen von 164 m³ Methan pro Tonne Müll, können in den nächsten 10 Jahren 238.810 t CO2eq an Sch adstoffausstoß reduziert werden. Betreiber und Ansprechpartner Commune Urbaine d’Agadir BP 4, Hôtel de ville; Bd Prince Héritier Sidi Mohamed 80000 A gadir Frau Fatima El Baz Tel : +212 (548) 84 38 38 Fax: +212 (548) 84 29 77 cu [email protected] Pilotproj ekt Mülldeponie Meknès Mekn ès hat über 500.000 Einwohner, der anfallende Müll beträgt rund 160.000 t/Jahr mit einem Anteil von rund 60-70 % biologischer Zusammensetzung. Die Deponie erstreckt sich über eine Fläche von 24 h. Die aktuellen Abfälle werden auf eine wilde Mülldeponie in der Nähe der Stadt abgeladen. Die Anlage verfügt weder über eine En twässerungseinrichtung für Sickerwasser, noch ein System zur Entnahme/Auffang des ausscheidenden Biogases. Das produzierte Methangas wird in die Natur freigesetzt. Nicht zu vergessen die informellen Müllsammler, die unter i n akzeptablen Arbeitsbedingungen die recycelbaren Materialien heraussuchen und trennen. Das Zi el der Stadt ist die Schließung und Rehabilitierung der bestehenden Deponie sowie der Eröffnung einer neuen Kon trollierten in der Nähe des jetzigen Standortes. 118 4. Profile der Marktakteure 4.1 Institutionen, Organisationen und Verbände 4.1.1 Wichtigste Ansprechpartner Ministerium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt (Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, MEMEE) Ru e Abou Marouane Essaadi B.P. Rabat Instituts 6208, Haut Agdal MA - 10000 Rabat Herr Abderrahim Hafidi, Direktor Elektrizität und Erneuerbare Energien Tel .: +212 (537) 68 87 60 Fax: +212 (537) 68 87 61 [email protected] www.mem.gov.ma ROY A UME DU MA ROC MIN ISTERE DE L’ENERGIE, DES MIN ES, DE L’EA U ET DE L’EN V IRON N EMEN T Das Mi nisterium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt ist verantwortlich für die Ausarbeitung und Im plementierung der marokkanischen Energie- und Bergbaupolitik sowie für alle Fragen in Sachen Wasser und Umwelt. Es gliedert sich auf in die Direktionen Bergbau, Energie und Wasser und Umwelt. Di e En ergiedirektion ist aufgeteilt in die Divisionen Elektrizität, Hydrokarbonate, Erdgas und fossile Brennstoffe, eine Kon troll- und Forschungsdivision, sowie die Abteilung Energieentwicklung. In den Verantwortungsbereich der Letzteren fallen auch die erneuerbaren Energien. Di e beiden Institutionen ONEE und ADEREE sind direkt dem MEMEE unterstellt. Darüber hinaus ist das Ministerium an der Solaragentur MASEN und der Energieinvestitionsgesellschaft SIE beteiligt. Förderagentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Agence nationale pour le Développement des Energies Renouvelables et de l'Efficacité Energétique, ADEREE) c/o Mi nistère de l’Energie, des Mines, de l'Eau et de l’Environnement Bâtiment B, 5ème étage Agdal MA - 10000 Rabat Herr Said Mouline, Geschäftsführer Tel .: +212 (537) 77 01 96 / +212 (537) 68 84 07 Fax: +212 (537) 68 39 87 s.m [email protected] www.aderee.ma Das frühere Centre de Développement des Energies Renouvelables (CDER), seit 2010 ADEREE, ist eine öffentliche In stitution mit kommerziell-industriellem Charakter. Ziele des im Jahr 1982 eingerichteten CDER waren die Steuerung u n d Förderung der Entwicklung der erneuerbaren Energien, um für sie einen lukrativen Markt in Marokko aufzubauen. A u fgaben der ADEREE sind hierbei u.a. die Forschung nach neuen Technologien und ihre Anpassung an die jeweiligen Bedü rfnisse, die Qualitätskontrolle von Anlagen und Dienstleistungen sowie die Aus- und Weiterbildung. Di e n ationalen Programme zur Verbreitung erneuerbarer Energietechnologien in Marokko werden von der ADEREE v ol lständig oder begleitend implementiert. Mit der Veröffentlichung des Gesetzes Nr. 16-09 bezüglich der Agentur für ern euerbare Energien und Energieeffizienz wandelte sich das CDER in die ADEREE um, und legt die neuen Aufgaben der n eu en gegründeten Agentur fest. 119 Di e A ufgabe der ADEREE ist die Vermarktung der erneuerbaren Energien unter Aufzeigen der Chancen und Vorteile für ei n e nachhaltige Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Umfang Ihrer Aufgaben geht vom Klimaschutz ü ber eine sichere Energieversorgung bis hin zu mehr Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Entwicklung der erneuerbaren En ergien. Die Tätigkeitsbereiche der ADEREE sind insbesondere: • Der Regierung nationale und regionale Entwicklungspläne für erneuerbare Energien und Energieeffizienz v orzuschlagen; • En twicklungsprogramme im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz ins Leben zu rufen und du rchzuführen, sowie Programme zu entwickeln, die da-rauf abzielt die Umwelt gegen negative Effekte der En ergieaktivitäten zu schützen; • Förderungskampagnen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz durchzuführen; • Di e Kartografie von Ressourcen erneuerbarer Energien zu identifizieren und zu erstellen, sowie das Potential in En ergieeffizienz; • Der Regierung Gebiete und Zonen vorzuschlagen, wo Projekte zur Energieerzeugung durch erneuerbare En ergien durchgeführt werden können • Fi n anzielle Mittel zur Durchführung der unterschiedlichen Programme zu mobilisieren; • N ormen und Standards für Anlagen und Geräte vorzuschlagen und zu veröffentlichen • Ei n en Beitrag zur Weiterbildung des Fachpersonals, sowie zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit i m Bereich erneuerbare Energien zu leisten. In teressant ist auch, dass die ADEREE eine relative Freiheit bei der Budgetplanung besitzt. Gelder müssen nicht erst du rch die Hände des Ministeriums laufen, sondern können direkt von der ADEREE verwendet werden. Di e A DEREE hat sich neben der Windenergie auch auf den Bereich der Biomasse spezialisiert, genauer auf die Herstellung von Biogas und deren Verwertung zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Biogasgewinnung wird in Marokko h auptsächlich durch die Vergärung landwirtschaftlicher Abfälle, Klärschlamm, Hausmüll und allen anderen biologisch abbaubaren Abfälle angewandt. Dabei setzt sie auf neuste Technologien, die den Verbrauch von Holz, vor allem von A rganbäumen, in Brennöfen für traditionelle Hammams, Kochstellen ländlicher Haushalte, etc. reduzieren. Stu dien über die Erkennung des Potentials der Biomasse in den Regionen Souss-Massa-Draâ und Oriental wurden von der A DEREE in Zusammenarbeit mit der GIZ bereits durchgeführt. Aktuell beschäftigt sich die ADEREE um die Erkennung von Finanzierungsmöglichkeiten der Projekte. Für die Regionen Rabat-Salé-Zemmour-Zaer und Tadla-Azilal si n d Studien zur Erkennung des Potentials noch in Bearbeitung. In naher Zukunft soll auch ein interaktiver Atlas für ern euerbare Energien (Wind- und Solarenergie, Biomasse) online gestellt werden. Dieser wurde bereits erstellt und befindet sich im Genehmigungsprozess. Di e Eingriffsbereiche der ADEREE sind die Erkennung, Bewertung und Ausführung der erneuerbaren Energiequellen, di e Koordinierung der Programme und Projekte auf nationaler Ebene, die Begleitung der Investoren in der Entwicklung u n d der Aufstellung der Projekte sowie die Unterstützung der Projektentwickler in der Fertigstellung von Machbarkeitsstudien. Nationaler Strom- und Wasserversorger - Bereich Elektrizität (Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable, ONEE, ex ONE) 65, Rue Othmane Ben Affane MA - 20070 Casablanca Herr Mohamed Fadili, Leiter der Abteilung Entwicklung Tel .: +212 (522) 66 80 80 Fax: +212 (522) 22 00 38 [email protected] www.one.ma 120 Das marktbeherrschende Unternehmen im Elektrizitätssektor ist die Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ON EE-Elektrizität, ex ONE): die ONEE wurde im Jahr 1963 als öffentliches Unternehmen mit industriell-kommerziellen Ch arakter, sprich finanzieller Unabhängigkeit, gegründet, und ist verantwortlich für Produktion, Transport und Di stribution des Stromes. Dabei untersteht es direkt dem MEMEE. Im Jahr 1974 wurden die Rechte und Pflichten der ON E in einem Lastenheft per Dekret festgelegt. Diese umfassen unter anderem die Versorgungssicherheit des Landes, die Si cherung des Ausbaus und der Instandhaltung des Verteilernetzes, die vollständige Elektrifizierung des Landes und die Förderung des Einsatzes regenerativer Energien. Di e ONEE selbst sieht seine Mission in: • der Gewährleistung des Zugangs zu Elektrizität für alle Bürger Marokkos • der Befriedigung des Bedarfes des Königsreiches an Elektrizität zu den bestmöglichen Konditionen und der bestmöglichen Qualität • dem Ausbau aller industriellen Aktivitäten und Dienstleistungen, die mit elektrischer Energie verbunden sind. Zu r Politik der ONEE gehören auch die Unterstützung und Finanzierung von Energiesparprogrammen, der Stromaustausch mit verlässlichen Abnehmern und Produzenten, wie etwa Algerien und Spanien, sowie die Erteilung von Kon zessionen zur Stromproduktion an Privat- und Staatsunternehmen. Um seine Ziele verwirklichen zu können hat die ONEE ein ehrgeiziges Investitionsprogramm auferlegt und investiert jedes Jahr 10 Mrd. Dh in Infrastrukturmaßnahmen. Die ONEE beschäftigt über 8.700 Mitarbeiter und verfügte über ei n en Kundenstamm von über 4 Mio. Kunden, deren Anzahl weiterhin wächst. Allerdings gilt die Behörde als chronisch fi nanzschwach, weshalb eine Fusion mit der nachfolgenden ONEP durchgeführt wurde. Nationaler Strom- und Wasserversorger - Bereich Wasser (Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable, ONEE, ex Office National de l’Eau Potable, ONEP) A v enue Belhassan El Ouazzani, Chellah MA - 10002 Rabat Herr Mohammed Nabil Boutahar, Dezernent Normalisierung und Ingenieurwesen der A bteilung Abwasserreinigung und Umwelt Tel .: +212 (537) 75 96 00 Fax: +212 (537) 65 06 49 m n [email protected] www.onep.ma Im Zu sammenhang mit dem Thema erneuerbare Energien ist auch die Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ON EE-Wasser, ex Office National de l'Eau Potable, ONEP) zu erwähnen, welche bei einigen Projekten, die in diesem Bereich verwirklicht werden, als Partner fungiert. Die ONEP wurde 1972 gegründet und ist eine finanziell autonome öffen tliche Institution mit industriell-kommerziellem Charakter. Das Aufgabengebiet der ONEP reicht von der V ersorgung der marokkanischen Bevölkerung mit Trinkwasser über die Realisierung von Tri nkwasserproduktionsanlagen bis hin zu Qualitätskontrolle, Ressourcenschutz und Abwasserbehandlung. ONEE – Neuausrichtung aus ONE (Elektrizität) und ONEP (Wasser) Ei n er der Hauptargumente für die Neuausrichtung von ONE und ONEP sind die verstärkte Nachfrage nach Wasser und En ergie in Marokko sowie die Harmonisierung der neuen Strategien im Bereich Wasser und Energie, um die Wei terführung des öffentlichen Di enstes zu gewährleisten. Die Neuausrichtung erlaubt die Mobilisierung und A u sschöpfung von Energie- und Wasserreserven. Das Gesetz Nr. 40-09 stellt eine wichtige Etappe dar und ist gleichzeitig eine Voraussetzung für die Neuorganisation der A ktivitäten im Bereich Elektrizität und Trinkwasser. Mit dieser erster Neuausrichtung verdeutlich Marokko seinen Willen zu r Neuorganisation des Wasser- und Energiesektors und seine Politik, die staatlichen Unternehmen bei ihrem Streben n ach verbesserter Leistung im Bereich Finanzen und industrieller Produktion zu unterstützen und sie an die Spitze in i h ren Sektoren zu führen. 121 Energieinvestitionsgesellschaft (Société d’Investissement Energétique, SIE) 3, A v. Abderrahim Bouabid, Secteur 10 - Bloc D, Hay Ryad MA - 10000 Rabat Herr Ahmed Baroudi, Geschäftsführer Tel .: +212 (537) 71 75 30/24 Fax: +212 (537) 71 75 21 con [email protected] www.siem.ma Di e SIE wurde Anfang 2010 mit der Zielsetzung der Förderung von Energieprojekten ins Leben gerufen. Die Gesellschaft i st mit einem Kapital von 1 Mrd. Dh (etwa 89 Mio. EUR) auf dem Fonds de Développement Energétique ausgestattet. A u fgrund dieser freilich recht bescheidenen Summe in Anbetracht der generellen Größenordnung von Energieprojekten beschränkt sich die SIE auf die Co-Finanzierung und Zusammenarbeit. Dabei ist die Gesellschaft u.a. bei der Fi n anzierung der Machbarkeitsstudien für Windparks aktiv. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Programme d’Appui à la Gestion Intégrée des Ressources en Eau, AGIRE (Programme zur Unterstützung für integriertes Wasserressourcenmanagement) c/o Mi nistère de l‘Energie, des Mines, de l‘Eau et de l‘Environnement, Département de l‘Eau Ru e Hassan Benchekroun, Bureau n° 229, Agdal MA - 10000 Rabat Frau Christine Werner, Programmleiterin Tel .: +212 (537) 77 54 50 Fax: +212 (537) 77 26 10 ch [email protected] www.giz.de; www.agire-maroc.org Das Programm AGIRE wurde 2008 ins Leben gerufen. Seitdem wurden eine Reihe von Maßnahmen in den Bereichen A bwasserreinigung und Wiederverwendung von Abwasser und Biogas ins Leben gerufen sowie Kampagnen zur Gru ndwasserreinhaltung und Regenwassermanagement und diverse Ausbildungen durchgeführt. Das Hauptziel des Programms AGIRE ist die Verbesserung eines nachhaltigen und integrierten Wassermanagements in Marokko. Di e GIZ unterstützt die marokkanische Regierung bei der Umsetzung der nationalen Wasserstrategie, deren l angfristigen Ziele bis 2018 erreicht werden sollen. Einer der wichtigsten Schwerpunkte dieser Strategie i st der n achhaltige Schutz des Grundwassers. Di e Entnahme des Grundwassers und dessen Nutzung sowie mindestens 30 % der Hau shaltsabwässer sollen kontrolliert und wiederverwendet werden. Im Rahmen des neuen Wassermanagements soll die Beratung, die Implementierung, die Steuerung und die Überwachung, wie auch die Sensibilisierung der Bevölkerung v ermehrt in den Vordergrund gerückt werden. In Regionen, in denen das Programm AGIRE umgesetzt wird, werden v ertraglichen Rahmenbedingungen für das Grundwassermanagement gesetzt. 122 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Promotion des Energies Renouvelables et de l‘Efficacité énergétique, PEREN (Programm zur Förderung der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz) c/o A DEREE, Ministère de l‘Énergie, des Mines, de l‘Eau et de l ‘Environnement (MEMEE) Ru e Sidi Marouf Essaâdi, Agdal MA - 10000 Rabat Herr Dieter Uh, Programmleiter Tel .: +212 (537) 77 78 26 Fax: +212 (537) 77 78 61 di [email protected] www.giz.de In dem Programm PEREN verfolgt die GIZ, mit der partnerschaftlichen Unterstützung der ADEREE, ein integriertes Kon zept, das Beratung im politischen Bereich, wissenschaftliche und technische Begleitung und Umsetzung, wieauch die Förderung der Institutionen umfasst. Darunter fallen auch Wissensvermittlung und Vernetzung von angewandter Forschung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Schwerpunkte des Programms sind die Unterstützung des MEMEE bei der Ausarbeitung und der anschließenden Umsetzung der Verordnungen und Gesetzesänderungen. Des Wei teren wird die institutionelle Leistungsfähigkeit und die Managementkompetenz von ADEREE und MEMEE gekräftigt: im strukturell-organisatorischen wie im fachlichen Bereich. Ebenfalls zielt das Programm auf die Erweiterung v on Wissen bei öffentlichen und privaten Akteuren über Energiepotenziale und mögliche Anwendungen bei erneuerbaren En ergien und Energieeffizienz ab. Die Entwicklung lokaler Projekte sowie die Schulung von Professoren und die Bildung v on Netzwerken zwischen Universitäten und Ingenieurhochschulen innerhalb Marokkos sowie zwischen Europa und Marokko hinsichtlich einer verstärkten Kooperation in Lehre und angewandter Forschung ist ebenfalls Teil der Un terstützung der ADEREE durch das Programm. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – Programme de Gestion et de Protection de l‘Environnement, PGPE (Programm für Umweltmanagement und -schutz) c/o Mi nistère de l‘Energie, des Mines, de l‘Eau et de l‘Environnement, chargé de l 'Eau et de l'Environnement / Département de l‘Environnement 9, A v. El Araar - Secteur 16, Hay Riad, B.P. 433 MA – 10000 Rabat Herr Philippe Simonis, Programmleiter Tel .: +212 (537) 57 00 33; +212 (537) 57 17 41 Fax: +212 (537) 57 05 90 Ph [email protected] www.giz.de; www.gd-maroc.info Das Zi el des Umweltprogramms der GIZ ist die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der marokkanischen Um weltpolitik, wobei die GIZ mit technischem Wissen in diesem Bereich mitwirkt. Die Idee hinter dem Programm ist die In tervention auf nationalem Niveau, wobei auf Erfahrungen in regionalen Projekten und auf private Kooperationen zu rückgegriffen wird. Somit entsteht eine stärkere Zusammenarbeit auf verschiedenen institutionellen Ebenen. Die Hau ptpunkte des Programms sind: Beratung in Umweltpolitik des SEEE, Kräftigung der Kompetenzen der Kommunen i m Umweltmanagement mit Schwerpunkt Abfall, integriertes Management von Industrie- und Sonderabfällen, i n dustrieller und kommunaler Umweltschutz sowie Verbesserung der kommunalen Abfallwirtschaft in der Nordregion bei Tanger. Das Programm befindet sich in der 3.Entwicklungsphase. 123 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) B.P. 433 2, A venue Tour Hassan MA – 10020 Rabat Frau Silke Stadtmann, Geschäftsführerin Herr Jan Schilling, Senior Project Manager Tel .: +212 (537) 70 98 93; +212 (537) 70 45 44 Fax: +212 (537) 70 93 15 [email protected] www.kfw-entwicklungsbank.de Di e KfW in Marokko finanziert ausschließlich öffentliche Projekte. Privatwirtschaftliche Kredit können nicht vergeben werden. In den Jahren 2007 bis 2012 wurden 316 Mio. EUR in Projekte der Energieerzeugung und –versorgung gefördert, darunter auch der Windpark in Tanger. Weitere 162 Mio. EUR folgten für die Wasserversorgung und A bwasser-/Abfallentsorgung. 14,6 Mio. EUR wurden für das Finanzwesen, 11 Mio. EUR für die Land- und Forstwirtschaft sowi e für das Fischereiwesen bereitgestellt. Weitere 5 Mio. EUR gingen in sonstige soziale Infrastruktur und Dienste. Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien - Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) c/o Mi nistère de l´Energie, des Mines, de l´Eau et de l´Environnement, B.P. 6208 Rabat Instituts Agdal MA – 10000 Rabat Herr Badr Ikken Tel .: +212 (537) 68 22 36 Fax: +212 (537) 68 88 52 i [email protected] www.iresen.org A l s neue Institution auf dem marokkanischen Energiemarkt wurde im Februar 2011 das Forschungsinstitut für Sol arenergie und neue Energien gegründet. Ziel dieses Institutes i st es, die Rahmenbedingungen zu schaffen um die Forschung im Bereich der Solarenergie sowie der neuen Energien zu fördern und zu koordinieren. Ebenso soll die En ergiestrategie der Regierung in R&D-Projekte umgesetzt werden und sich das Institut an Finanzierungen von Forschungsprojekten von Institutionen und Industriebetreiben sowie deren Markteinführung sicherstellen. Nationale Förderation für Elektrizität, Elektronik und Erneuerbare Energien (Fédération Nationale de l'Electricité, de l'Electronique et des Energies Renouv elables, FENELEC) 4, ru e de la Bastille, résid. Mervet, quartier Racine MA – 20100 Casablanca Herr Khalil Guermai, Geschäftsführer Tel .: +212 (522) 94 51 29 Fax: +212 (522) 94 96 42 fen [email protected] www.fenelec.com Der m arokkanische Verband für Elektrizität, Elektronik und Erneuerbare Energien ist aus der Fusion zwischen zwei großen Verbänden der privaten Energiewirtschaft (ASMELEC und AMIEE) während der Generalversammlung vom 26. N ov ember 1997 entstanden. 124 Di e FENELEC zählt mehr als 400 Unternehmen als Mitglieder, welche mit mehr als 95 % der Produkte und Di en stleistungen des elektrischen und elektronischen Sektors den nationalen Markt repräsentieren. Im Jahr 2007 soll der Jahresumsatz dieser Unternehmen rund 4 Mrd. Euro betragen haben. Der Verband wird von einem Vorstand von 22 Mi tgliedern verwaltet und von einem Verwaltungsrat mit 15 Mitgliedern geführt. 4.1.2 Staatliche Institutionen im Überblick Institution Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement (MEMEE) Mi n isterium für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt Ministère de l’Industrie, du Commerce et des Nouvelles Technologies Mi n isterium für Industrie, Handel und neue Technologien Ministère de l’Economie et des Finances Mi n isterium für Wirtschaft und Finanzen Ministère de l’Intérieur In n enministerium Ministère de la Santé Gesu ndheitsministerium Secrétariat d’Etat Chargé de l’Eau (SEEE) Sekretariat für Umwelt und Wasser, Unterbehörde von MEMEE Office National de l’Eau Potable (ONEP) N ationale Wasserbehörde Le Haut-Commissariat aux Eaux et Forêts et à la Lutte Contre la Désertification N ationale Behörde für Wasser, Wälder und Schutz gegen die Ausdehnung der Wüste Haut-Commissariat au Plan (HCP) Statistisches Bundesamt Office des Changes Bü ro für Außenhandel Douane Zol l behörde Internet www.mem.gov.ma www.mce.gov.ma www.finances.gov.ma www.cri.ma www.sante.gov.ma www.water.gov.ma www.onep.ma www.eauxetforets.gov.ma www.hcp.ma www.oc.gov.ma www.douane.gov.ma 4.1.3 Standortagenturen und Beauftragte für Auslandsinvestitionen Di e m arokkanische Agentur für Investmententwicklung (AMDI) ist eine nationale Institution, die das Anliegen hat, In v estitionen in Marokko zu entwickeln und zu fördern. Sie untersteht dem Industrieministerium. Sie bietet verschiedene professionelle Di enstleistungen für internationale und marokkanische Investoren aus dem öffentlichen und privaten Sektor an, u.a. die Schaffung einer Empfangs- und Orientierungsstruktur, Herstellung von Kooperationen, Koordinierung der Förderungen sowie Unterstützung zur Erfolgsoptimierung. Im Detail werden Information zu den rechtlichen Voraussetzungen und Investierungsgelegenheiten gegeben, Projekte in i h rer erfolgreichen Ausführung unterstützt, wie auch der Kontakt zu den lokalen und administrativen Partnern erl eichtert. Agen ce Marocaine de Développement des Investissements (AMDI) 32, rue Honaine angle avenue Michlifen, Agdal MA – 10000 Rabat Tel .: +212 (537) 67 34 20/21 Fax: +212 (537) 67 34 17/42 E-Mail: [email protected] www.invest.gov.ma 125 Agen ce Marocaine de Développement des Investissements (AMDI), Zweigstelle in Deutschland Bockenheimer Landstr. 17/19 D – 60325 Frankfurt a./M. Herr Eddouks Tel .: +49 (69) 71 04 55 222 Fax: +49 (69) 71 04 55 450 E-Mail: [email protected] www.invest.gov.ma 4.1.4 Regionale Investitionszentren Di e Regionalen Investitionszentren (CRI) sind staatliche Institutionen zur Unterstützung von Unternehmensgründern, wi e auch von Investoren. Sie werden jeweils in zwei Abteilungen mit verschiedenen Aufgaben unterteilt. Die Abteilung zu r Unterstützung der Unternehmensgründer ist ein kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen der Gesetzgebung, der Steuerrichtlinien und dem Sozialen. Sie informiert, berät, orientiert und begleitet die Unternehmer in den diversen V orgehensweisen. Die Abteilung zur Unterstützung der Investoren hingegen hat das Anliegen, den Kontakt zwischen In v estor und Administration zu fördern indem folgende Bereichen begleitetet werden: die Prüfung aller administrativer Gen ehmigungsanfragen und Staatsvereinbarungen zur Umsetzung der Investierungsprojekte in der betreffenden Region, di e Vorbereitung der administrativen Dokumente und Akten und Lösungsvorschläge für eventuelle Unstimmigkeiten zwi schen Administration und Investoren. Außerdem wird ein Schwerpunkt auf die Entwicklung und Konsolidierung von bereits existierenden Investitionen gelegt, wie ebenfalls auf die Umgestaltung und Aktualisierung der regionalen Wi rtschaftsstrukturen und auf die Förderung und Valorisierung der regionalen Potentiale. Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Agadir, Region: Sou s-Massa-Draâ Ci té Founty Agadir, B.P. 31 333 MA - 80000 Agadir Tel .: +212 (528) 23 08 77 Fax: +212 (528) 23 08 81 E-Mail: [email protected] In ternet: www.cri-agadir.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Al Houceima, Region: Taza-Al Houceima-Taounate Qu artier Calabonita, B.P. 213 MA - 32000 Al Houceima Tel .: +212 (539) 98 39 79/-83 Fax: +212 (539) 98 39 88 E-Mail: [email protected] In ternet: www.alhoceimainvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Beni Mellal, Region: Tadla-Azilal A v enue Bayrout MA - 23000 Beni Mellal Tel .: +212 (523) 48 22 43 Fax: +212 (523) 48 23 13 E-Mail: [email protected] In ternet: www.tadla-azilal.ma 126 Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Ca sablanca, Region: Grand Casablanca 60, A venue Hassan II MA - 20000 Casablanca Tel .: +212 (522) 48 18 88/-07 Fax: +212 (522) 48 21 15 E-Mail: [email protected] In ternet: www.casainvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Da khla, Region: Oued Eddahab-Lagouira A v enue Ahmed Benchekroune B.P. 1 MA - 73000 Dakhla Tel .: +212 (528) 89 85 35 Fax: +212 (528) 89 79 12 E-Mail: [email protected] Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) El Jadida, Region: Doukkala-Abda A v enue Nabel MA - 24000 El Jadida Tel .: +212 (523) 37 15 29 Fax: +212 (523) 34 15 24 E-Mail: [email protected] In ternet: www.eljadida-invest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Fés, Region: Fés-Boulmane Pl ace de la Résistance angle My Youssef Allal Al Fassi MA - 30000 Fès Tel .: +212 (535) 65 20 57/16 Fax: +212 (535) 65 16 46 E-Mail: [email protected] In ternet: www.crifes.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Guelmim, Region: Guelmim-Esmara Si ège de la région, Bd Mohamed VI MA - 81000 Guelmim Tel .: +212 (528) 77 17 77 Fax: +212 (528) 77 14 44 E-Mail: [email protected] Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Kénitra, Region: Gharb-Chrarda-Beni Hsein 19, Avenue des FAR MA - 14000 Kénitra Tel .: +212 (537) 37 46 27 Fax: +212 (537) 37 45 36 E-Mail: [email protected] In ternet: www.kenitrainvest.ma 127 Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Laâyoune, Region: Laâyoune- Boujdour A n nexe de la Wilaya, Bd Mekka, B.P. 2266 MA - 70003 Lâayoune Tel .: +212 (528) 89 11 89 Fax: +212 (528) 89 11 79 E-Mail: [email protected] Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Marrakech, Region: Marrakech-Tensift-Al Haouz A v enue Jean Kennedy, Jnane El Harti, Gueliz, B.P. 529 MA - 40000 Marrakech Tel .: +212 (524) 42 04 91/92 Fax: +212 (524) 42 04 92 E-Mail: [email protected] In ternet: www.crimarrakech.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Meknès, Region: Meknès-Tafilalet A v enue Okba Bnou Nafii, Hamriya MA - 50000 Meknès Tel .: +212 (535) 52 12 43 Fax: +212 (535) 51 39 22 E-Mail: [email protected] In ternet: www.meknesinvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Oujda, Region: Oriental 2, Bd Nations Unies MA - 60000 Oujda Tel .: +212 (536) 68 28 27 Fax: +212 (536) 69 06 81 E-Mail: [email protected] In ternet: www.orientalinvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Rabat, Region: Rabat-Salé-Zemmour-Zaers 23, Avenue de la Victoire MA - 10000 Rabat Tel .: +212 (537) 77 64 00 Fax: +212 (537) 77 63 88 E-Mail: [email protected] In ternet: www.rabatinvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Sa fi, Region: Doukkala-Abda A v enue Dr Med Benhima, ville nouvelle MA - 46000 Safi Tel .: +212 (524) 61 21 39 Fax: +212 (524) 61 21 40 E-Mail: [email protected]; [email protected] In ternet: www.safi-invest.ma 128 Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Settat, Region: Chaouia-Ouardigha Si ège de la wilaya B.P. 588 MA - 26000 Settat Tel .: +212 (523) 72 37 61 Fax: +212 (523) 72 36 81 E-Mail: [email protected] In ternet: www.settatinvest.ma Cen t re Régional d‘Investissement (CRI) Tanger, Region: Tanger-Tétouan A v Omar Ibn Khattab, siège de la Wilaya de la région Tanger-Tétouan MA - 90000 Tanger Tel .: +212 (539) 94 68 24 Fax: +212 (539) 94 33 14 E-Mail: [email protected] In ternet: www.investangier.com Regionale Ämter für die Bewirtschaftung des Agrarsektors (ORMVA) ORMVA sind öffentliche Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit und finanzieller Unabhängigkeit unter der V erwaltung des Landwirtschaftsministeriums. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die Verbesserung, die Förderung und Um setzung der Ausstattung zur Be- und Entwässerung - in der Regel in der Produktivität - in der Landwirtschaft. ORMVA Tadla Adresse B.P 244 Fqih Ben Salah Gharb Doukkala Loukkos BP 79 Kénitra 14000 A v enue Mohamed VI, BP 58, El Jadi da A v Hassan II, Gueliz BP 2411, Marrakech Ru e des Administrations, BP 21, A gadir BP 48, Ksar El Kébir Moulouya BP 463, Berkane Ouarzazate Tafilalet BP 29, Ouarzazate A v enue de laMarche Verte BP 17, Errachidia Haouz Souss Massa Bildungszentren im Wasser- und Abwasserbereich Einrichtung Adresse Ausbildungs- und 15, rue Abou Derr, RabatForschungszentrum A gdal Univ ersität Hassan II, A v enue Hassan II, B P Mohammedia 150, 20800 Mohammedia Univ ersität Mohammed V, 3, av enue Michlifen, BP Rabat 554, Rabat-Chellah 129 Telefon-Zentrale + 212 (523) 43 50 23/-35 /48 +212 (537) 37 45 02 +212 (523) 34 36 19; +212 (523) 35 00 94 +212 (524) 44 95 97; +212 (524) 44 96 50 +212 (528) 84 08 16 /-84 +212 (539) 91 86 76; +212 (539) 91 90 28 +212 (536) 61 25 32; +212 (536) 61 26 28 +212 (524) 88 26 8 +212 (535) 57 24 33/-83 Fax +212 (523) 43 50 18/-22 Telefon +212 (537) 67 27 33/-12 Internet www.ird.fr/maroc +212 (523) 31 46 35/-36 www.fsac.ac.ma +212 (537) 27 27 50 www.um5a.ac.ma +212 (537) 37 43 86 +212 (523) 34 22 72 +212 (524) 44 97 93 +212 (528) 84 65 21 +212 (539) 91 82 03 +212 (536) 61 29 28 +212 (524) 88 34 42 +212 (535) 57 22 52 Institut International de l’Eau et de l’Assainissement (IEA) Univ ersität Abdelmalek Essaadi, Tétouan Univ ersität Cadi Ayyad, Marrakech Univ ersität Sidi Mohamed Ben Abdellah, Fès Ecole Hassania des Trav aux Publics (EHTP) Ecole Mohammedia d’Ingénieurs (EMI) Centre d’Etude et de Recherches Appliquées aux Sciences de l’Eau et de l’Environnement (CERASE) Centre de Formation aux Techniques de l’Eau (CFTE) Centre de l’Oriental des Sciences et Technologies de l’Eau (COSTE) Station de traitement, Av. Moh amed Belhassan El Ou azzani, 10002 RabatCh el lah Ru e Moulay El Hassan I, BP 211, Martil A v enue Prince Moulay A bdellah, B.P. 511, 40000 Marrakech Rou te d’Imouzzer, B.P. 2626, 30000 Fès Rou te d’El Jadida km 7, BP 8108 Casablanca A v enue Ibnsina B.P. 765, Rabat- Agdal Ecol e Normale Su périeure, BP 5007, 10105 Rabat-Souissi +212 (537) 75 99 95 www.iea.ma +212 (539) 97 93 16/-90 www.fst.ac.ma +212 (524) 43 48 13/-14 www.ucam.ac.ma +212 (536) 09 66 06 www.fst-usmba.ac.ma +212 (522)23 07 15 www.ehtp.ac.ma +212 (537) 77 26 47/-19 www.emi.ac.ma Station de traitement, Av. Ou ed Akrach, Rabat +212 (537) 75 77 86 www.onep.ma/CFTE/For m ation.htm Bd. Med VI, B.P. 717, 60000 Ou jda +212 (536) 50 48 50 h ttp://sciences1.univou jda.ac.ma/ +212 (537) 75 00 25 Bildungszentren im Abfallbereich, Teilnehmer des GIZ-Programms „Master IGEL“ Einrichtung Adresse Kontakt Univ ersité Abdelmalek A n cienne Route de Fax: +212 (539) 39 39 53 Essaadi – Tanger, Faculté l ’A eoport, Ziaten, B.P. E-Mail: [email protected] des Sciences et Technique 416, Tanger Mon sieur Prof. Mohamed A mmari Univ ersité Abdelmalek Fax: +212 (539) 39 39 53 Essaadi – Tanger, Faculté E-Mail: [email protected] des Sciences et Technique Madame Prof. Laila El Allal Univ ersité Abdelmalek E-Mail: [email protected] Essaadi – Tanger, Faculté des Sciences et Technique Mon sieur Prof. Khalid Lai rini, Vice Doyen, Chargé des A ffaires Pédagogiques Univ ersité Abdelmalek Tel .: +212 (539) 39 39 54/55 Essaadi – Tanger, Faculté E-Mail: [email protected] des Sciences et Technique Madame Amina Azmani, Doy en 130 Internet www.fstt.ac.ma; www.uae.ma Univ ersité Abdelmalek Essaadi - Tétouan, Faculté des Sciences de Tétouan Mon sieur Prof. Mostafa Sti tou, Vice Doyen chargé des affaires pédagogiques Univ ersité Abdelmalek Essaadi - Tétouan, Faculté des Sciences de Tétouan Prof. Farida El Yousfi Univ ersité Abdelmalek Essaadi - Tétouan, Faculté des Sciences de Tétouan Mon sieur Prof. Taib Ajzoul Univ ersité Cadi Ayyad Marrakech, Faculté des Scienes Semlalia de Marrakech Prof. Naalia Ouazzani Univ ersité Cadi Ayyad Marrakech, Faculté des Scienes Semlalia de Marrakech Mon sieur Prof. Ahmed Bel fkira, Responsable de la formation peinture (col labore avec Colorado Casa) Univ ersité Cadi Ayyad Marrakech, Faculté des Scienes Semlalia de Marrakech Mon sieur Prof. Mohamed Bou chdoug, Département Ch i mie Univ ersité Cadi Ayyad Marrakech, Faculté des Science & Technique Guéliz Mon sieur Dr. Hamid Kaddami, Laboratoire de ch imie Bioorganique et Macromoléculaire 131 Tétou an Fax: +212 (539) 99 45 00 E-Mail: [email protected] Tétou an Fax: +212 (539) 99 45 00 E-Mail: [email protected] Tétou an E-Mail: [email protected] Marrakech Fax: +212 (524) 43 74 12 E-Mail: [email protected] Marrakech E-Mail: [email protected] Bd. Prince My Abdellah, B.P. 2390, Marrakech Tel .: +212 (544) 43 46 49 Fax: +212 (544) 43 74 08 Tel .: +212 (524) 43 46 88 Fax: +212 (524) 43 31 70 E-Mail: hkaddami@fstgm arrakech.ac.ma www.fstgm arrakech.ac.ma; www.ucam.ac.ma 4.2 Marokkanische Unternehmen Im Fol genden werden marokkanische Unternehmen aufgelistet, die entweder selber im Bereich der Bioenergie tätig sind, In teresse an einer Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen aus dem Bereich geäußert haben und/oder viele organische Abfälle (Holz, Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, Verpackungsreste etc.) haben und den Kontakt zu deutschem Knowh ow und innovativer Technik suchen, um deren Kosten zu senken und einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu l ei sten. Abattoir Agadir Volaille SC 639 Z.I Rte de Biougra 86350 Inzegane Frau Mouna Tel .: +212 (528) 24 77 07 Fax: +212 (528) 24 86 24 [email protected] Sch lachthof; Fleischproduktions- und Tierunterhaltungsabfälle Abattoirs de Tanger 115, Av. My Ben Abdellah 90000 Tanger Tel .: +212 (539) 95 82 31 Fax: +212 (539) 37 20 61 [email protected] Sch lachthof; Fleischproduktions- und Tierunterhaltungsabfälle Asment de Temara Rte de Casablanca 12000 Ain Atiq Herr Mohamed Saghir Khiyar, Verantwortlicher Qualitätssysteme und Umwelt Tel .: +212 (537) 74 07 77; +212 (537) 74 76 92 Fax: +212 (537) 61 01 90 m [email protected] www.asment.co.ma A sment de Temara ist eine marokanische Filiale der Firma Cimpor. Das Unternehmen ist im Bereich der Zem entproduktion tätig und gehört zu einer Gruppe von rund 5 marktführenden Unternehmen. ATLAS OLIVES Oils 110, Bd.Yacoub El Mansour 20370 Casablanca Tel .: +212 (522) 98 11 25 /-26 Fax: +212 (522) 98 24 85 i n [email protected] www.atlasoliveoils.com 132 A tlas Olives ist ein Familienunternehmen mit einer mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Unternehmen foku ssiert sich auf die Produktion von Olivenöl auf rund 1.400 ha Land mit mehr als einer Million Olivenbäumen. Für ei n en bewussten Umgang mit den Wasserressourcen hat das Unternehmen die Tröpfchenbewässerung eingeführt und ein A u ffangbecken mit Abdeckung konstruiert. BEMODA Lot. 22, Sect. 13, Z.I. Ouled Salah 27182 Bouskoura Tel .: +212 (522) 32 01 08 Fax: +212 (522) 33 49 68 Gegründet 1999, Wurst- und Fleischerei-Produktion CASA VIANDE Z.I. Ou led Saleh Bouskoura, Sect. 13 27182 Bouskoura Tel .: +212 (522) 59 06 96 Fax: +212 (522) 59 05 73 Gegründet 2005, 100-200 Mitarbeiter, Schlachterei und Vertrieb von Rindfleisch, gehört zu Koutoubia CELEG Maroc Ru e Chefchaouen, Angle Rue E Oukacha 20250 Casablanca Herr Elarfi Layachi, Verkaufsleiter Tel .: +212 (522) 35 46 10 /-41 Fax: +212 522 35 87 79 cel [email protected] Gegründet 1986, 50-100 Mitarbeiter, Im- und Export von Getreide und Hülsenfrüchten Celliers de Meknès Ru e Ibn Khaldoun, N° 11 50000 Meknès Tel .: +212 (535) 52 03 60 Fax: +212 (535) 52 75 00 i .el [email protected] www.lescelliersdemeknes.net Wei nproduktion, Zertifikat: Haccp As 3027 (2005), 200-500 Mitarbeiter, Gründung 1976; Marktführer in Marokko (70 % der nationalen Weinproduktion), 30 Mio. Flaschen pro Jahr CEMA BOIS de l'Atlas Rte de Bouskoura, Sidi Maarouf, B.P. 13203 20000 Casablanca 133 Herr Abdullah Chami, Leiter Einkauf Tel .: +212 (522) 95 98 00 Fax: +212 (522) 33 51 32 con [email protected]; [email protected] www.cema-atlas.com Herstellung von Sperrholz und Brettern, gegründet 1948, 500-1000 Mitarbeiter, ISO 9001/2000 (2005), führender Produzent von Sperrholz mit drei Produktionsstätten in Casablanca (neben Panel Wood und Sid Bois); Cema Bois war die erste marokkanische Firma, die in den gabunischen Markt investierte, da das dort erhältliche Okome-Holz wichtiger Bestandteil für die Herstellung von Holzplatten ist; Vormachtsstellung auf dem marokkanischen Markt; Behandlung der en tstehenden festen und flüssigen Abfälle z.B. durch die Verbrennung von Biomasse, Luftfilter zur Entstaubung CGA Maroc Rou te Zenata N° 59, Z.I Polygone 20000 Casablanca Herr Abdelaziz Mafkhari, Verkaufsleiter Frau Atika Hakani, Servicekoordinator Studien und Betrieb Tel .: +212 (522) 67 21 08 Fax: +212 (522) 67 21 10 m [email protected]; [email protected] www.cgamaroc.ma Grü ndung 1996, 200-500 Mitarbeiter, Kanalisation/Abwasser Ciments de l’Atlas (CIMAT) Rou te de Rabat, km 7 20250 Casablanca Herr Driss El Mrani Tel .: +212 (522) 67 75 44 / +212 (522) 67 75 00 Fax: +212 (522) 35 26 53 dri [email protected] Täti g in der Zementherstellung, spezialisiert auf Zement CPJ 35, CPJ 45, CPJ 55 und Spezialzement. Besitzen moderne u n d umweltgerecht gebaute Produktionsstätten, Schwerpunkt liegt auf Energieeinsparungen durch Prozessoptimierung, Fei n staubfilter, Abwasserreinigung und Verwendung von Regenwasser, Wiederverwertung von Asche und Projekt einer V erbrennungsanlage für Alternativbrennstoffe. CIMENTS DU MAROC - Italcementi Group 621, Bd Panoramique 20000 Casablanca Tel .: +212 (522) 85 94 50; +212 (522) 85 95 50 bis /-59 Fax: +212 (522) 50 10 99; +212 (522) 50 45 80 i n [email protected] www.cimentsdumaroc.com Zwei tgrößte Zementfabrik Marokkos, 997 Mitarbeiter; Förderung erneuerbarer Energien gehört zur bertiebsinternen En ergiepolitik; Projekt: Sanierung des Parkes d'Hermitage in Casablanca - Ausstattung mit esthetischem Beton; 2011 134 In betriebnahme einer Windparkanlage für den Antrieb einer Zerkleinerungszentrale in Laayoune; Mitglied des World Bu siness Council for Sustainable Development: WBCSD; Beitritt zum United Nations Global Compact; zu seinen erklärten Zielen zählt das Unternehmen die starke Reduzierung von Feinstaubemissionen, das Pflanzen von mehr als 1.000 Bäumen, Verwendung des entstehenden Energieaufkommens und aller Rohstoffe; das Unternehmen engagiert sich i n verschiedenen Bereichen (auch sozial) und organisierte zum Beispiel einen Tag zur Sammung von Plastiksäcken bei dem mehr als 300 Freiwillige beteiligt waren und run 1.900 kg Plastiksäcke gesammelt wurden; das Unternehmen hat h i erfür einen eigenen Arbeitsbereich genannt CimarEnvironnement CMCP - International Paper Qu artier Industriel Aîn Sebâa, Bd.El Hanch Ben Bouazza, B.P.2595 20250 Casablanca Frau Bouchra El Moufid, Kommunikation und Produktmarketing Tel .: +212 (522) 66 78 79 / 66 78 78 / 35 00 09 Fax: +212 (522) 34 26 00 / 66 36 71 / 66 36 72 cm [email protected] Un ternehmen besitzt 3 Produktionsstellen (Casablanca, Kenitra und Agadir) und produziert dort verschiedene Arten von V erpackungen; CMPC ist mit ca. 51 % Marktanteil (2006) das führende Unternehmen der marokkanischen Papierindustrie; entstanden i st die Gruppe aus Fusionen mit den Unternehmen Carsud, Ogden Maghreb, Ondumar und Sh ems; im Jahr 2003 folgte die Fusion mit Finapack, einer Holding der Familie Qadiri; ab 2005 beteiligte sich In ternational Paper zu 66 % an dem Unternehmen, während die restlichen 34 % weiterhin bei Finapack lagen; 2007 wu rde das Unternehmen von International Paper absorbiert; CMCP besteht aus Niederlassungen in Casablanca, Kénitra u n d Agadir und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter; seit 2000 ist das Unternehmen ISO 9001 zertifiziert, Produktionskapazität der Papierherstellung liegt bei 125.000 t/Jahr (2006); Rohstoffe für die Herstellung bei CMCP sind ch emische Materialien und Altpapier; die jährliche Herstellung von Karton beläuft sich auf rund 200.000 Tonnen; führt ei n e Verantwortliche Umweltpolitik, Energieeinsparungen durch Produktionsoptimierung, Verwendet kein Holz aus gefährdeten Wäldern, in Kenitra wurde 2012 eine Kläranlage in Betrieb genommen Conserverie Oualili Cen tre Travaux Agricoles Dkhissa, Lkhtarat Ouislan Rte de Fès, B.P. 60 50000 Meknès Herr Mohamed Chokri, Verkauf Tel .: +212 (535) 54 95 25 Fax: +212 (535) 54 95 58 con [email protected]; [email protected] www.conserves-oualili.com Grü ndung 1993 Conserves de Meknès (LCM) Z.I. A in Slougui, B.P. 217 50000 Meknès Tel .: +212 (535) 50 17 90 /-91 Fax: +212 (535) 50 16 42 ai [email protected] www.aicha.com 135 70 h a Olivenanbaufläche, rund 14.000 Olivenbäume. Bekannt durch seine Hauptmarke Aicha. Das Unternehmen wurde 1929 gegründet und in den 60er Jahren modernisiert und erweitert. Heute ist das Unternehmen nationaler Marktführer i m Bereich Tomatenkonserven. Dabei werden allein mehr als 2.000 t frische Tomaten pro Tag verarbeitet. Neben zahlreichen weiteren Produkten ist das Unternehmen führender Exporteur von Olivenöl. Das Unternehmen ist ISO 9001zertifiziert und verfügt über eigene Labore zur Qualitätsanalyse. Für bestimmte Produkte verwendet das Unternehmen recyclebare PET-Flaschen. COPAG - Coopérative agricole de Taroudant Z.I. A ït Aizza, B.P. 1001 83000 Taroudant Herr Annasser, Vicepräsident Tel .: +212 (528) 53 66 66; +212 (528) 55 99 00 Fax: +212 (675) 00 00 32 Herr El Kharouaa, Technischer Direktor Tel .: +212 (528) 53 61 39 Fax: +212 (669) 59 03 93 Lan dwirtschaftliche Kooperative, gegründet 1987 Cosumar 8, ru e Mouatamid Ibn Abbad, B.P. 3098, Roches Noires 20300 Casablanca Herr Mohammed Boukraichi, Bereich Umwelt Tel .: +212 (522) 67 83 83; +212 (522) 24 48 66; +212 (522) 67 83 00; +212 (529) 02 83 00; +212 (522) 67 83 36 Fax: +212 (522) 24 10 71 h [email protected]; [email protected] www.cosumar.co.ma Un ternehmen ist tätig in der Produktion (Verarbeitung von lokal angebauten Zuckerpflanzen in Zucker, Zuckerraffinierie fü r Importzucker), Konditionierung und Vermarktung von Zucker und Zuckerprodukten. Besitzt 4 Filialen: Surac, Su nabel, Sucafor und Suta; 2010 Umsatz von 5.810,9 Mio. Dh, 2010 Produktion von 1.170,2 kt Zucker; Zuckerrübe wird i n den Regionen Doukkala, Gharb, Loukkos, Tadla und Moulouya angebaut; das Unternehmen engagiert sich bei v erschiedenen sozialen Einrichtungen (z.B. SOS Kinderdorf) und ist um ein umweltbewusstes Vorgehen bedacht (Beh andlung industrieller Abfälle); eigenes Programm namens INDIMAGE 2012 mit spezialisierter Arbeitsgruppe; Un ternehmen will seinen Wasser- und Energieverbrauch senken; für die Fabrik in Mechraa Bel Ksiri ist eine Heizanlage fü r die Erzeugung von Dampf aus Bagasse (Produktionsrest Zuckerrohrpflanze) zur Senkung des Energieverbrauches geplant. DÉLICES VIANDE Ru e el Hansali Mohammed 28800 Moh ammedia Tel .: +212 (523) 31 24 38 Fax: +212 (523) 32 03 51 con [email protected] www.delices-viandes.com Sch lachterei, Metzgerei, Vertrieb von Fleischwaren, 500-1000 Mitarbeiter, gegründet 2004 (Teil der Gruppe Koutoubia) 136 ECOMED Résidence Isk Appt n°6, Rue Janaa Secteur 9, Hay Riad 10000 Rabat Herr Ahmed Hamidi, Präsident Tel .: +212 (537) 71 35 42 Fax: +212 (537) 57 14 30 A m [email protected] www.ecomed.ma Spezialisiert auf die Behandlung solider Abfälle; Anlage und Betrieb organisierter Deponien; Beispiel: Betrieb der Depon i e von Fès seit 2003 inkl. Aufwertung der Abfälle durch Nutzung von Biogas zur Energiegewinnung. EMIE B.P. 4086 20800 Moh ammedia Herr Youssef Ennaciri, Geschäftsführer Tel .: +212 (523) 28 49 49 Fax: +212 (523) 28 49 49 en n [email protected]; [email protected]; [email protected] www.emie.ma A n alyse, Messung und Kontrolle Bereich Abwasserbehandlung und erneuerbare Energien; gegründet 2009 Env ironnement Ingenierie 3, Rue Annaba, quartier Hassan 10000 Rabat Herr Jamal [email protected] Fromagerie BEL Maroc Z.I. Moghogha, Rte de Tetouan, Allee 1, Lot. 4 90000 Tanger Herr Mohamed Benouali, Verkauf Tel .: +212 (539) 32 94 00 Fax: +212 (539) 32 94 01 [email protected]; [email protected] Käserei BEL Maroc ist eine Filiale der internationalen BEL-Gruppe und Marktführer für Schmelzkäse (kiri, vache qui rit, Les en fants). Die Produktionsstätte Tanger produziert mit ca. 1.300 Mitarbeitern rund 39.000 t Schmelzkäse pro Jahr. Dav on werden rund 40 % exportiert. Das Unternehmen hat die Zertifikate ISO 9001:2000 und ISO 22001, OHSAS 18001 (En de 2010) und ISO 14001:2004 (Juli 2011). Das Unternehmen unternimmt verschiedene Maßnahmen im Zuge des Um weltschutzes und zur Verbesserung der eigenen Energieeffizienz. Dazu zählen nicht nur Bemühungen zur V erringerung des Energieverbrauches und Abfallaufkommens. Das Unternehmen entwickelte außerdem eigens die Programme ASABEL (WAter SAving BEL) et ESABEL (Energy SAving BEL). 137 Fromagerie des DOUKKALA 138, Bd d’Anfa 20050 Casablanca Tel .: +212 (522) 95 70 70; +212 (522) 36 72 59; +212 (522) 95 70 63 Fax: +212 (522) 36 00 16 [email protected] Fi l iale von Centrale Laitière (80 %). ISO 9001/2000 zertifiziert (2004) und ISO 9007 (2008). 1998 gegründet. Führend i n der Käseproduktion mit seiner Marke Jebli. GLOTEN (Global Trade & Engineering) 10, Polygone 2020, Zone Industrielle Km 10 Lot. Est, Sidi Bernoussi, Ain Sebaa 20600 Casablanca Herr Brahim Khadir, Industrial Engineer Tel .: +212 (522) 35 39 29 Fax: +212 (522) 66 18 05 kh [email protected] www.gloten.net In genieurbüro mit verschiedenen Spezialisierungen, darunter der Bereich Energie (EEn, EEf etc.); Maschinenbau, El ektrotechnik, Begleiten ausländischen Anbietern bei ihren Projekten, Erkundung des lokalen Marktes, etc.; im Rahmen des ON EE-Projektes Energipro Engagements zur Entwicklung der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien, insb. Wi n d, Solar und Biomasse. Grande Boucherie du Souss Z.I Tassila, Lot. 42, Inzegane 80000 A gadir Herr Lahoucin Mesrour Tel .: +212 (528) 33 86 26 Fax: +212 (528) 33 86 26 [email protected] Gegründet 2000, Schlachterei und Metzgerei (Rind und Schaf) Groupe Centrale Laitière Twi n Center Tour A, 191 Bd Zerktouni 20050 Casablanca Frau Wasa, Assistentin des stellvertretenden Geschäftsführer Tel .: +212 (529) 08 96 00; +212 (522) 95 81 95 Fax: +212 (529) 08 99 02; +212 (522) 77 97 69 wel [email protected] www.centralelaitiere.com Das Unternehmen bemüht sich um den Umweltschutz sowohl durch Maßnahmen und Investitionen in den Produktionsstätten, als auch durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter. 2004 wurde so zum Beispiel eine Kläranlage zur Rei nigung des bei der Produktion verwendeten Wassers angelegt. Seit 2008 erlaubt diese Anlage die Behandlung von 800 m ³/Tag. Das Unternehmen gehört außerdem zu den wenigen, die bereits eine Mülltrennung eingeführt haben. Altöl 138 u n d Reifen werden von der Zementindustrie wiederverwendet und auch einzelne Plastikelemente werden recycelt. Durch di e Optimierung der Transportabläufe versucht das Unternehmen seine CO2-Emissionen zu senken. Groupe Kaizen Ru e Ahmed Charsi,N° 60 Residence du Palais, Triangle d'Or 20000 Casablanca Herr Mohamed Oukhajjou, CEO Tel .: +212 (660) 23 22 21 Fax: +212 (522) 94 43 99 [email protected] www.groupekaizen.com Spezialisiert auf Bioethanolkamine (Produktion von Photovoliatikanlagen geplant) HOLCIM Maroc A v .Annakhil (hay Riyad), B.P.2299 10000 Rabat Frau Nawal Chebli, Kommunikation Tel .: +212 (537) 71 02 02; +212 (537) 68 74 68 n [email protected] www.holcim.com Hol cim Maroc gehört zum weltweit tätigen Baustoffkonzern Holcim Ltd.; die Kernbereiche des Unternehmens sind Zem ent-, Kies- und Betonherstellung. Die Unternehmensstrategie beinhaltet nachhaltige Umweltpolitik, seit 2000 werden verschiedene industrieeigene Abfälle als Ersatzbrennstoffe verbrannt, durch diverse Umweltprogramme werden En ergiesparungen gefördert. Huilerie Conserverie EL KELAA Km 1,5, Rte de Beni Mellal Z.I., B.P. 54 Tel .: +212 (524) 41 26 43; +212 (524) 41 23 43 Fax: +212 (524) 41 23 43 [email protected] Kon serven und Ölhersteller Hydrama 5, Rue Cadi El Bitaouri, Souissi 10170 Rabat Herr Claude Raymond Fax: +212 (537) 75 13 98 h y [email protected] IDS (Ingénierie des Stations) A i n Sebaa Centre Al Hadika N° 90, 4ème étage km 8,5 Rte de Rabat 20250 Casablanca 139 Herr Oussama Chahed-Ouazzani, Geschäftsführer Tel .: +212 (522) 66 69 74 /-75 Fax: +212 (522) 66 69 76 o.ou [email protected]; [email protected] www.idscasa.ma In genieurbüro; spezialisiert auf die Realisierung von Projekten im Bereich der Wasser-/Abwasserwirtschaft; eigene Werkstätten zu Herstellung von Sonderanfertigungen für Pumpen und Maschinen zur Abwasserbehandlung; Referenzen/Partner: Lydec, ONEP (jetzt ONEE), Les conserves de Meknès, Sonasid, OCP, Holcim, CEGELEC, etc. Industries Alimentaire LA FONDA 339, Lot. Lina, Sidi Maarouf 20000 Casablanca Frau Amina , Qualitätsservice Tel .: +212 (522) 97 41 95 Fax: +212 (522) 97 41 96 con [email protected] Gegründet 1994, 50-100 Mitarbeiter, Metzgerei, Schlachterei; die staatliche Fluggesellschaft Royal Air Maroc (RAM) zählt u.a. zu den Kunden; Produktion entspricht dem International Food Standard (IFS) KRAFT FOODS Maroc 1, Rue Ibn Laknane, Ain Sebaa 20000 Casablanca Frau Selma , Assistenz der Geschäftsleitung Tel .: +212 (522) 35 54 86; +212 (522) 67 86 95 Fax: +212 (522) 35 05 20 sel [email protected] www.kraft.com N ahrungsmittelindustrie (Kaffee, Tee, Schokolade, etc.); Teil des weltweiten Kraft Foods Imperiums Lafarge Maroc 6, Rte de Mekka; B.P. 7234 20000 Casablanca Frau Siham Anoua, Bereich Brennstoff und Ersatzstoffe Herr Kher- Eddine Farhane Tel .: +212 (522) 52 49 72 /-80 Fax: +212 (522) 52 49 49 / +212 (522) 50 55 50 si [email protected]; [email protected] www.lafarge.ma Marktführer in der Baumaterialherstellung; spezialisiert auf Zement, Beton und Granulat, Gips und Kalk. Das Un ternehmen führt einen Ambitionsplan 2020 für nachhaltige Entwicklung mit den Schwerpunkten: bewusste En ergieeinsparungen durch Produktionsoptimisierung, Wiederverwertung von recycelten Materialien (Granulat, Beton), V erringerung der CO2 Emissionen. 140 L'Eau Pure Afriquia A v . Missr, Résidence Al Amana, Imm. A, App. 19 10000 Rabat Herr Khaoula Faris, Ingenieur, Studien Tel .: +212 (537) 70 40 49 Fax: +212 (537) 70 40 56 [email protected]; [email protected] www.eaupure-afriquia.ma Gegründet 2009; Filiale des französischen Unternehmens L'Eau Pure, spezialisiert auf die Behandlung von Abwasser, Kl äranlagen, Biogassammelanlagen, Anfertigen von Studien, etc. LESAFFRE Maroc Q.I. Si di Brahim, Rue 806 30000 Fès Tel .: +212 (535) 73 75 30 Fax: +212 (535) 73 75 38 n [email protected] Gegründet 1975, 100-200 Mitarbeiter; ursprünglich französisches Unternehmen; spezialisiert auf (Back-) Hefeproduktion; weltweit rund 50 Produktionsstätten, in mehr als 170 Ländern; umwelttechnisch insbesondere Potenzial i m Bereich Wasserverbrauch/Abwasseraufbereitung und Energieverbrauch (Biomassenutzung wird schon angewandt) M.C.I. Santé Animale (Laboratoire pharmaceutique vétérinaire Marocain) Lot. 157, Z.I. Sud-Ouest, B.P. 278 28810 Mohammedia Frau Meryem Saiss, Biological Production Manager Tel .: +212 (523) 30 31 32 Fax: +212 (523) 30 21 30 m [email protected] www.mci-santeanimale.com Labor für Tiermedizin, Produktion von Veterinärmedikamenten; hohes Wärmeaufkommen bei Produktion Maghreb Steel Rou te nationale 9 km 10 (Aéroclub Tit Mellil) Ahl Moughlam, B.P. 3553 20600 Casablanca Herr Hakim Berriah, Stellvertretender Geschäftsführer Con trolling Tel .: +212 (522) 76 25 00 Fax: +212 (522) 76 25 01/-02 /-03 h [email protected] www.maghrebsteel.ma Marktführer mit Monopolstellung im Bereich der Stahlherstellung in Marokko; Unternehmen plant Orientierung in Ri chtung umweltbewusste Produktion 141 Moroccan Food Processing Ru e El Hazouza, Q.I. Oukacha 20300 Casablanca Herr Hassan Berrannoun, Verkauf Tel .: +212 (522) 35 43 76 / +212 (522) 35 46 74 Fax: +212 (522) 35 71 67 m [email protected] www.mfpo.ma Moroccan Food Processing wurde 1995 gegründet und ist Marktführer im Bereich der Produktion von Fruchtsäften, Fru cht- und Gemüsekonserven. Für seine Säfte benutzt das Unternehmen Tetra Pack Produkte. Die Marke Al Boustane i st ISO 9001 zertifiziert. NESTLE Maroc 1100, Bd El Qods, Park Casanearshore, Sidi Maarouf, Shore 10, N° 401-402-502, B.P. 13014 20190 Casablanca Herr Yasser Faiq, Head of Nestle Professional / Spezialist Konsumierung Tel .: +212 (520) 15 88 00 Fax: +212 (520) 15 75 01 Y [email protected] www.nestlemaghreb.com U.a. Herstellung von Milchpulver und Zerealien für Kleinkinder. Die Fabrik in Marokko behandelt mehr als 70 Mio. l Mi l ch pro Jahr und arbeitet mit mehr als 16.000 lokalen landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. Nestlé Maroc bem üht sich insbesondere um einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser. Das Abwasser der Fabrik in El Jadida wi rd mit einer eigenen Kläranlage behandelt. Innerhalb von vier Jahren konnte die Fabrik Ihren Wasserverbrauch um 42 %, den Energieverbrauch um 30 % und die CO2-Emissionen um 34 % senken. NOVEC Espace les Palmiers, Angle Av. Annakhil et Mehdi Ben Barka, Hay Riad 10000 Rabat Herr Khalid Elarabi, Kommunikation Tel .: +212 (537) 57 62 00 Fax: +212 (537) 56 67 41 el [email protected]; [email protected] www.novec.ma In genieurbüro; bestehend aus zwei Abteilungen: Scet-Scom: Gebäudebau, Städtebau, Wasserversorgung/Kanalisation; In géma: Infrastruktur (Staudämme, Autobahn, Häfen, Tunnel), Wasserressourcen, Energie, Umwelt OCP - Office Chérifien des Phosphates Ru e El Abtal, Hay Erraha, B.P. 5196 20200 Casablanca Tel .: +212 (522) 92 40 00; +212 (522) 92 30 00 Fax: +212 (522) 99 83 99; +212 (522) 99 83 87 [email protected] Herr Abdelhak Kabbabi, Bereich nachhaltige Entwicklung 142 Tel .: +212 (522) 23 00 25 Fax: +212 (522) 99 83 21 [email protected] Herr Karim Saoud, Bereich industrielle Entwicklung [email protected] www.ocpgroup.ma Un ternehmen ist weltweit marktführend im Bereich von Phosphatförderung und Phosphatverarbeitung; ausgedehnte Wasserpolitik um das Grundwasser zu schützen: Entsalzung, Wiederaufwertung und Wiederverwendung von A bwassern, Regenwassernutzung; Energiepolitik: Verringerung und Verwendung von erneuerbaren Energien durch En ergiegewinnung aus Produktionswärme, Verwendung von Solarenergie, Isolierungssystemen, Niedrigstromlampen OULMES Z.I. de Bouskoura 20180 Bouskoura Tel .: +212 (522) 33 47 42 Fax: +212 (522) 33 47 52 Si [email protected] www.oulmes.ma Marktführer Bereich Tafelwasser (Mineralwasser und kohlensäurehaltiges Wasser), Marken Oulmes und Sidi Ali; Filiale der Gruppe Holmarcom; gegründet 1933; um soziale und umweltschützende Projekte bemüht, konkret bedeutet das En twicklung umweltbezusster Verpackungen, Schutz des die Quellen umgebenden Waldes und Sensibilisierung der l okalen Bauern (Pestizide), Anpflanzen von Bäumen in den Regionen der Quellen Palmeraies Koutoubia (Sapak-Koutoubia) Sté anonyme des Palmeraies Koutoubia, Rue Ibn Khaldoun 20650 Mohammedia Frau Sanaa Elaychi, Bereich nachhaltige Entwicklung Tel .: +212 (523) 31 90 90 Fax: +212 (523) 31 49 66 sel [email protected] Herr Omar Choikh, Geschäftsführer om [email protected] www.koutoubia.net Erstes marokanisches Unternehmen tätig in der Fleischverarbeitung; besitzt 40 Farmen für Geflügelzucht; gegründet 1985, 1000-5000 Mitarbeiter, über 1.000 Mio. Dh Umsatz, ISO 9001/2000 (2003), ISO 22000 (2006), Haccp, NM 08.0.800; Schlachterei/Metzgerei für Geflügel; insgesamt 8 Filialen der Holding Koutoubia: Sapak, Délices Viande, Kou toubia Elevage, Selvadinde, Sabav, El Benna Food, Casa Viande, Beldinde, Tradastar Panel Wood 18, q.i . Sidi Bouzekri 50000 Meknès Herr Abdeltif Benjelloun Tel .: +212 (535) 55 29 32 [email protected] 143 Geh ört zu den drei wichtigsten marokkanischen Unternehmen im Bereich der Herstellung von Sperrholzplatten Polluclean 353, bd Mohammed V 20300 Casablanca Herr Abdelkader Boudouya, Kundenmanagement Tel .: +212 (522) 24 82 32 Fax: +212 (522) 24 82 33 kbou [email protected] www.polluclean.ma Gegründet 2003, 50-100 Mitarbeiter; Abfallmanagement, industrielle Reinigung; spezialisiert auf ökologisches A bfallmanagement: Sammlung, Trennung, Behandlung und/oder Aufwertung aller Abfallarten. Instandhaltung des städtischen und industriellen Abwassernetzes. Reinigung und Entgasung von Sammelbecken. Sammlung und Wi ederverwertung von Altöl. Reduce Invent Optimize (RIO) 6 ru e du 6 octobre 4ème étage 20100 Casablanca Frau Meriem Berrada Elmandjra Tel .: +212 (522) 99 71 25 m [email protected] Herr Othman Filali, Geschäftsführer Tel .: +212 (522) 99 71 25 Fax: +212 (522) 98 50 29 of@ri o.ma www.rio.ma Gegründet 2006, spezialisiert auf Studien und Projektumsetzung in den Bereichen Wasserwirtschaft, Elektrizität, Dru ckluft und Kraftstoffe, Energieeffizienz; rund 150 Projekte im Bereich Energie S.EAU Globe 19, Angle Rue Fès et Meknes 10100 Rabat Frau El Haite, Präsidentin h [email protected] Frau Azemmat, Bereich Administrative Tel .: +212 (537) 66 07 84 Fax: +212 (537) 76 29 19 eau [email protected] www.eauglobe.com Das Unternehmen gilt als führender Spezialist im Bereich Umwelt; Spezialist für alle Bereiche der Umweltindustrie und der erneuerbaren Energien; Ingenieurbüro und Bautätigkeiten in den Bereichen: Hydraulik, Geologie, Geophysik, Geotechnik, Hydrogeologie; Anfertigen von Studien 144 SAFILAIT 42, Bd Abdelkrim Khattabi, ex. Alex. 1° 20050 Casablanca Herr Abderrahim Ait Wakrim, Direktor Einkauf Tel .: +212 (522) 94 18 13; +212 (522) 94 18 16 Fax: +212 (522) 95 63 01 /-27 [email protected] www.safilait.com Gegründet 2005, 1000-5000 Mitarbeiter, Fabirkation und Verkauf von Milchprodukten Sid Bois de Fés, km 1,5 51000 El Hajeb Herr Mohamed Abdoun Tel .: +212 (535) 54 32 31; +212 (535) 54 13 24 Fax: +212 (535) 54 32 89 si [email protected] Hol zabfälle SIGC (Société d'ingénierie industrielle environnement et énergie) Hay Assalam Rue Ain Serdoun, B.P. 20375 20000 Casablanca Herr Mohamed Ben Jelloun, Expert im Bereich Umwelt und Bioenergie ben [email protected] In genieurbüro mit Spezialisierung auf die Bereiche Umwelt/Energie (Bioenergie); Biogas: Studien, Beratung, Realisierung von Projekten, Anlagen zur Gewinnung von Biogas aus öffentlichen Deponien und aus Kläranlagen zur Gewi nnung von elektrischer Energie; Projekte in der Größenordnung von 8 Mio. Dh; Biomasse: Projekte zur Behandlung u n d Recycling; Produktion von Energie aus Bagasse von Zuckerrohr SIRMEL 317, Bd Oqba Ben Nafaii 20000 Casablanca Herr Brahim Mouden, Direktor Netz und Industrie Tel .: +212 (522) 60 60 60 Fax: +212 (522) 60 25 75 [email protected] www.sirmel.com Gegründet 1974, Hauptakteur im Bereich Vertrieb von elektrischem Material; Bereiche Gebäudebau/Industrie/Infrastruktur 145 Sogetrama GLS (sté générale de travaux et d'aménagement du Maghreb arabe) Com pl exe Skhirat, angle Hassaan II/ route plage 10000 Rabat Herr Abdelaziz El Boujarfaoui Tel .: +212 (537) 62 04 62; +212 (537) 62 04 32 Fax: +212 (537) 62 04 63 el [email protected]; [email protected] www.deltaholding.ma Gegründet 1988, 500-1000 Mitarbeiter, Kanalisation/Kläranlagen Soprofel (sté de production de fruits et légumes) Dou ar Ourti, cr. Oued Essafa 80200 Bi ougra Tel .: +212 (528) 81 84 84; +212 (528) 84 46 23 Fax: +212 (528) 81 85 67 con [email protected]; [email protected]; [email protected] www.agrodep.ma/soprofel.html Bei nhaltet verschiedene Marken: Idyl (Frucht- und Gemüseproduzent), Etoile du Sud (Tomaten- und Mel on enproduktion), BonGoo of Maorocco (Mandarinenproduktion), Palmagro Biotechnologies (Laboratorium), Tafilalet (Dattelproduktion) und Agriculture du Maghreb (Informationsportal). UNILEVER Maghreb km 10 Rte Cotière, B.P. 2933 20000 Casablanca Tel .: +212 (522) 35 59 97 Fax: +212 (522) 66 29 20 www.unilevermaghreb.com Ei n er der führenden Produzenten für Produkte des täghlichen Bedarfs; drei Hauptkategorien: Nahrungsmittel, Hau shaltsbedarf und Pflegeprodukte; größte Marke: Knorr (2,3 Mrd. EUR Umsatz); Engagement zur Abfallreduszierung: Reduzierung von Verpackungsmaterial, Erhöhen der Recyclingquote Waterleau 26, rue de Rome-Résidence Rime - 2ème étage Appt N° 9 20000 Casablanca Frau Myriam Fadal, Ingenieur Verkauf und Studien Tel .: +212 (522) 81 22 42 Fax: +212 (522) 85 07 97 m y [email protected]; [email protected] www.waterleau.com En twicklung der Umwelttechnologien für die Bereiche Wasser, Luft, Abfallbehandlung und Erneuerbare Energien; Bi ogas als Resultat der biologichen Abwasserbehandlung; Beispiele: Abwasseranlagen in Marrakech (2008) und Fès; 70 % des Energiebedarfs der Anlage in Fès soll durch die Gewinnung von Biogas gedeckt werden 146 WSBIO SARL (Promoseeds) B.P. 8126 10000 Rabat Frau Khadija Majdoubi, Management innovative Projekte Tel .: +212 (537) 29 05 74 [email protected] www.promoseeds.ma Das Unternehmen Promoseeds ist in verschiedenen Bereichen tätig darunter Produktion und Vertrieb von Pflanzensamen und Biodünger, etc.; Abspaltung des Bereiches Bewässerung/Wasser/Erneuerbare Energien in Form des Un ternehmens WSBIO; Spezialisierung u.a. auf Photovoltaik und Biomasse Ynna Asment 89, Bd Moulay Ismail 20000 Casablanca Tel .: +212 (522) 24 67 67 Fax: +212 (522) 24 87 06 con [email protected] www.ynna.ma Das 2007 gegründete Unternehmen gehört zur Ynna Holding, Famille Chaabi, diese ist tätig in den Bereichen: Industrie u n d Bau (Verpackung, Immobilien und Hotellerie, Großhandel und Lebensmittel (Mineralwasser), Erneuerbare En ergien).Ynna Asment ist eine industrielle Einheit, die Zement (CPJ 35 und CPJ 45) produziert; besitzt u n ternehmenseigene Umweltcharta von 2009 für nachhaltige Entwicklung. 147 4.3 Sonstiges 4.3.1 Wichtigste Messen in Marokko Env iroMaroc Vera nstalter: AHK Marokko in Zusammenarbeit mit der GIZ Marokko Da t um: zweijährig, nächste Veranstaltung (6. Edition), März 2014 Ort : Hotel Sheraton, Casablanca In t ernet: http://marokko.ahk.de; www.EnviroMaroc.net Di ese von der AHK Marokko in Kooperation mit der GIZ organisierte Veranstaltung wird seit 1999 durchgeführt und erfährt seitdem einen stetig wachsenden Erfolg. Die Notwendigkeit einer ökologischen Entwicklung in Afrika und das Kn ow-how deutscher Unternehmen in diesem Bereich machen die EnviroMaroc unerlässlich bei der Knüpfung fruchtbarer Geschäftskontakte zwischen deutschen, nordafrikanischen und insbesondere marokkanischen Unternehmen. Sch werpunktthemen der Messe sind Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung, der Bereich Abf allwirtschaft, Luftreinhaltung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie generell der Kl imaschutz. Gerade in Marokko präsentieren sich für deutsche Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten nicht nur im Bereich Umwelt zu investieren, zum einen aufgrund der enormen Ressourcen bei Erneuerbaren Energien, zum anderen dan k der politischen Maßnahmen, die innerhalb der letzten Jahre für die Umweltverbesserung beschlossen wurden und u m gesetzt werden. Di e i m Rahmen der EnviroMaroc stattfindenden Seminare und Fachkonferenzen werden folgende, durch die GIZ ei n geladene nationale und internationale Experten, Themen behandelt: • Rechtlichen Rahmenbedingungen im Umweltbereich sowie die Umsetzu n g i n tern ati on al er Kon v en ti on en • Fi n an zi eru n g v on Um wel tsch u tzm aßn ah m en • A bfal l wi rtsch aft i n den Berei ch en Si edl u n gs- u n d In du stri eabfäl l e • In tegri ertes Wasser- u n d A bwasserm an agem en t • En twi ckl u n gen i n den Berei ch en Ern eu erbare En ergi en sowi e En ergi eeffi zi en z • V erbesseru n g des Um wel tsch u tzes i n der In du stri e Pollutec Vera nstalter: Reed Expositions France und FORUM 7 Da t um: jährlich, nächste Veranstaltung (5. Ausgabe), Oktober 2013 Ort : Foi re Internationale de Casablanca – OFEC In t ernet: http://www.pollutec-maroc.com Salon International de l’Agriculture au Maroc (SIAM) Da t um: jährlich, nächste Veranstaltung (9. Edition), April 2014 Ort : Meknès In t ernet: http://www.salon-agriculture.ma/ EauExpo & Forum 2013 Vera nstalter: ANEPA und Medcom Da t um: jährlich, nächste Veranstaltung (1. Ausgabe), 22. bis 25. Mai 2013 Ort : Foi re Internationale de Casablanca – OFEC In t ernet: http://www.eauexpo.com/ 148 Salon International de l’Eau et de l’Irrigation de la Région Tadla-Azilal (SIEITA) Vera nstalter: Reed Expositions France und FORUM 7 Da t um: jährlich, nächste Veranstaltung (3. Ausgabe), Februar / März 2014 Ort : Beni Mellal In t ernet: http://www.sieita.ma/ ElecExpo und EneR Event Vera nstalter: FENELEC mit fairtrade Da t um: jährlich, nächste Veranstaltung (3. Ausgabe), November 2013 Ort : Foi re Internationale de Casablanca – OFEC In t ernet: http://www.ener-event.com 4.3.2 Fachzeitschriften, Nachrichtenportale (N ur französische und englische Ausgaben berücksichtigt, Beschränkung auf die Wichtigsten) Tageszeitungen, Wirtschaftszeitungen • • • • L’Econ omiste, www.leconomiste.com La V ie Eco, www.lavieeco.com Le Matin, www.lematin.ma MA P (Agence Marocaine de Presse, Nachrichtendienst), www.map.ma Fachzeitschriften • • • • • • In stalMaroc, www.instalmaroc.com RESAGRO, www.resagro.com A griculture du Maghreb, www.agriculturedumaghreb.com Food Magazine, www.foodmagazine.ma Con struire, www.construiremagazine.ma En ergie et Mines, www.energiemines.ma Internetauftritte • • • 149 www.renewablesb2b.com www.EnviroMaroc.net www.massolia.com 5. Schlussbetrachtung / Fazit Bi oenergie in Marokko hat Potential, steht aber noch am Anfang ihrer Entwicklung. Von staatlicher Seite wurden erste gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen zu ihrer Nutzung geschafften. Durch die neue Biogas-Strategie, die i n den kommenden ein bis zwei Jahren umgesetzt wird (2013/14), wird eine Biogas-Strategie entwickelt, welche die Potentiale in Marokko hervorheben wird. Folgende vier Punkte werden dabei eine wichtige Rolle spielen: Aktualisierung der Datenlage – Bestandsaufnahme, Schaffung des rechtlichen Rahmens, Mobilisierung der erforderlichen Fi n anzierungsinstrumente, Fort- und Weiterbildung sowie die Kommunikation von Beispielprojekten. Deutschen Un ternehmen bietet sich die Möglichkeit, sich an den anstehenden Projekten und Studien zu beteiligen und in den Markt ei n zutreten. Di e Kom plettumsetzung von Planung, Bau und Betrieb von Biogasanlagen bietet einerseits Sicherheit, erfordert jedoch au ch viel Wissen und Erfahrung – gerade im Bereich Abfall und Abwasser. Diese Erfahrung ist bisher nur punktuell v orhanden und nicht ausreichend. Nicht nur Projektentwickler sind hier gefragt, sondern vor allem Unternehmen (oder Kon sortien), die die Anlagen bauen und betreiben. Interessierte Unternehmen, müssen bereit sein, sich in Marokko zu en gagieren und Geduld (und das Geld) aufbringen, die solch ein Engagement erfordert. Sie müssen sich teilweise auch ei n er Konkurrenz spanischer und französischer Unternehmen stellen. Mit Hilfe der GIZ können PPP-Programme zur Un terstützung angeboten werden. Di e wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gut und werden in Zukunft noch besser werden. Durch Bev ölkerungswachstum nehmen Abwässer und Abfälle zu; die Struktur der Abfälle, mit ihrem sehr hohen organischen A n teil aus dem Biogas gewonnen werden kann, bietet optimale Voraussetzungen zu deren Nutzung und Verstromung. Hi n zu kommt noch die Tatsache, dass die meisten Mülldeponien in Marokko in einem schlechten Zustand sind und an der Kapazitätsgrenze arbeiten. In Zukunft werden neue Deponien und auch Kläranlagen benötigt. Dementsprechend kön nten Biogasanlagen schon bei ihrem Bau integriert werden, was die Kosten niedrig halten würde. Auch in der Lan dwirtschaft besteht ein großes, bislang kaum genutztes, Potential an tierischer und pflanzlicher Biomasse. Hier eröffnen sich enorme Marktpotentiale für deutsche Unternehmen und Investoren der Bioenergie. Di e Politik in Marokko ist auf Biogas aufmerksam geworden. In verschiedenen Projekten im ganzen Land werden auf Mü l ldeponien, Kläranlagen und in privatwirtschaftlich geführten landwirtschaftlichen Betrieben Biogase aus den A bfällen extrahiert. Neben dem umwelt- und sicherheitspolitischen Hintergrund rückt die ökonomische Nutzung des Bi ogases zur Energieerzeugung immer mehr in den Vordergrund. Dementsprechend eröffnet sich deutschen Un ternehmen, die überzeugende und finanzierbare Konzepte zur Installation von Biogasanlagen haben, ein Markt, der bi sher fast vollkommen unerschlossen ist. 150 6. Quellenverzeichnis • • • • • • • GIZ, 2012, Voyage d'étude sur le biogaz au Maroc et atelier de synthèse, 23.-29.09.2012, Herr Mu stapha Brakez, SEGU Group GIZ, A pril 2010, Etude sur les possibilités d'une séparation des déchets en condsidérant les aspects techniques, économiques, écologiques et sociaux de la nouvelle décharge de Meknès, Maroc, ICP Gm bH GIZ/A DEREE, 14.10.2011, Etude dur les potentiels de biomasse dans la région de l'Oriental, IfaS GIZ, Januar 2010, Etude sur les potentiels de biomasse pour la région Souss-Massa-Draâ et la prov ince d'Essaouira GIZ, Etude sur le cadre organisationnel, institutionnel et législatif pour la promotion des Énergies Ren ouvelables, Juli/Dezember 2007 den a GmbH, Dezember 2012, Länderprofil Marokko Secrétariat d’Etat chargé de l’Eau et de l’Environnement, Département de l’Environnement, Rapport d’activités 2009-2010 (http://minenv.gov.ma/PDFs/Rapport_activites2010.pdf), März 2011 Gen utzte Internetseiten h ttp://www.cdmmorocco.ma/ www.map.ma h ttp://www.marocagriculture.com h ttp://www.enda.org.ma/IMG/traitement_alternatif_des_DSM.pdf?#zoom=81&statusbar=0&navpanes=0&messages= 0 h ttp://www.acrplus.org/upload/documents/events/Rabat/1.3%20GODEM_SESSION1_SecrETAT_A.Abdelkader.pdf?# zoom =81&statusbar=0&navpanes=0&messages=0 h ttp://www.docstoc.com/docs/104548230/LE-RESERVOIR-MASSAL# h ttp://www.agire-maroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html h ttp://www.eib.org/projects/regions/med/about/index.htm h ttp://fr.wikipedia.org/wiki/Eau_potable_et_assainissement_au_Maroc h ttp://www.oekosystem-erde.de/html/bioenergie.html h ttp://www.ofid.org/COUNTRIES/Africa/Morocco.aspx h ttp://www.afdb.org/fr/countries/north-africa/morocco/ h ttp://morocco.opendataforafrica.org/ www.afdb.org www.preventionweb.net/files/29116_rapportcompilationdelascncc.doc h ttp://www.ada.gov.ma h ttp://govpinion.com/maroc/index.php?title=Cat%C3%A9gorie:Commune h ttp://www.ccmaroc.ma/maroc/default-pnrc.html www.gtai.de www.sgg.gov.ma h ttp://uir.fhbi n gen.de/fileadmin/user_upload/Marokko/%C3%9Cbergeordnetes/F%C3%B6rderung/db_ma_wa_Foerderprogram m e_FODEP_2011_01_06.pdf www.bkam.ma h ttp://mercatoraumaroc.over-blog.com/article-19043922.html 151