Drache mit Höhenangst

Transcription

Drache mit Höhenangst
aktuell ASIA
Das Wirtschaftsmagazin aus Asien
Aktuell seit 1996 - www.aktuellasia.com
05/2008
Herrschaft
China - Seite 8
Anspruch
China - Seite 12
Superminis
Japan - Seite 36
Drache mit
Höhenangst
Chinas Finanzwirtschaft in Abhängigkeiten
MICA (P) 181/12/2008
China
Cambodia
Deutschland
Hong Kong
India
100 RMB
9.90 US$
10,00 Euro
100 HK$
250 Rs
Indonesia
Japan
Korea
Malaysia
Myanmar
55.000 Rp
650 Yen
6.700 Won
24.00 RM
9.90 US$
Philippines
Schweiz
Singapore
Taiwan
Thailand
330 Pesos
12,00 Sfr
10.00 S$
190 NT$
200 Baht
Zukunft.
Was ist Zukunft?
>>Zukunft ist, wenn meine Mama dafür sorgt, dass
man fantastische Ideen bauen kann.<<
Tang Zhe Ying
Die Mutter von Tang Zhe Ying und ihre Kollegen
produzieren Werkstoffe für grenzenlose Kreativität.
Cai Hong Mei und das ThyssenKrupp Team geben Häusern
einen ganz besonderen Glanz. Ihr Edelstahl gestaltet ganze
Fassaden und macht die fantastischsten Formen möglich.
Und in den Oberflächen spiegelt sich das Leben der Stadt.
Einfach traumhaft – einfach grenzenlos.
Singapur
Dieter G. Ziulkowski
ThyssenKrupp AG Representative Office Singapore
Tel. + 65 6890 1601, Fax + 65 6890 1606
E-Mail [email protected]
Philippinen
Helmut Bolt
ThyssenKrupp AG Representative Office Philippines
Tel. + 63 (2) 812 1923, Fax + 63 (2) 840 4006
E-Mail [email protected]
Malaysia
Dieter G. Ziulkowski
ThyssenKrupp AG Representative Office Malaysia
Tel. + 60 (3) 7845 6507, Fax + 60 (3) 7845 6031
E-Mail [email protected]
VR China
Alfred Wewers
ThyssenKrupp (China) Ltd., Beijing
Tel. + 86 (10) 8525 2999, Fax + 86 (10) 8525 2161/62
E-Mail [email protected]
Thailand
François Schefman
ThyssenKrupp AG Representative Office Thailand
c/o ThyssenKrupp Industries (Thailand) Ltd.
Tel. + 66 (2) 670 0840, Fax + 66 (2) 670 0634
E-Mail [email protected]
Südkorea
Harald Keil
Blohm + Voss (Korea) Ltd.
Tel. + 82 (51) 740 5701, Fax + 82 (51) 740 5704
E-Mail [email protected]
Vietnam
François Schefman
ThyssenKrupp AG Representative Office Hanoi
Tel. + 84 (4) 974 2552, Fax + 84 (4) 974 2563
ThyssenKrupp AG Representative Office Ho Chi Minh City
Tel. + 84 (8) 910 2438, Fax + 84 (8) 910 2440
E-Mail [email protected]
Hee-Song Lee
ThyssenKrupp VDM Korea Ltd.
Tel. + 82 (31) 712 0572/73, Fax + 82 (31) 712 0597
E-Mail [email protected]
Wir entwickeln die Zukunft für Sie.
Indonesien
Dieter G. Ziulkowski
ThyssenKrupp AG Representative Office Indonesia
Tel. + 62 (21) 576 0830, Fax + 62 (21) 576 0833
E-Mail [email protected]
Weitere Informationen unter
www.thyssenkrupp.com
Roland Lamprecht, Senior Private Banker
SEB Private Banking, Singapore
“You work hard for your money.
We promise to do the same.”
Jedes Vermögen wird auf einzigartige Weise aufgebaut.
Ob durch harte Arbeit, brillante Ideen, außergewöhnliches Talent oder auf dem Fundament einer Erbschaft.
Jeder Mensch hat ganz persönliche Vorstellungen, wie
dieses Vermögen geschützt und vermehrt werden soll.
Bei SEB Private Banking erhalten Sie Ihr persönliches
Finanzkonzept – nach Ihren Vorstellungen, für jede
Lebensphase.
Die SEB ist ein führender Finanzdienstleister, der mehr
als 400.000Firmen- und fünf Millionen Privatkunden
und betreut. In unseren nordeuropäischen Kernmärkten (einschließlich Deutschland) und weltweit – auch in
Singapur.
Private Banking
Suchen Sie Lösungen für den Aufbau Ihres Vermögens,
die auf Sie persönlich zugeschnitten sind?
Roland Lamprecht in Singapur freut sich auf ein Zeichen
von Ihnen!
Tel.: +65 6357 0831
[email protected]
SEB Private Banking
50 Raffles Place #36-01
Singapore Land Tower, Singapore 048623
Oder besuchen Sie uns auf
www.sebgroup.com/privatebanking.
Aktuell Mai 2008
Inhalt
Cover Stories
Die legitimen Herrscher
Die Autorität einer Regierung, einer Herrschaft hängt
davon ab, ob eine Herrschaft als legitim empfunden
wird. Ein Volk leistet den Anweisungen eines Herrschers nur dann folge, wenn es meint, der Herrscher
übe seine Herrschaft zu Recht aus. Damit stellt sich die
Frage, was einen legitimen Herrscher ausmacht.
8
Gekommen um zu bleiben
Was der Westen als Aufstieg Chinas wahrzunehmen
meint, ist für das Selbstverständnis des Landes lediglich die Wiedereingliederung in die Mitte des Weltgeschehens, wo es ohnehin hingehört. Die traditionelle
chinesische Geschichte sieht es als Chinas Geburtsrecht an, das Nummer-Eins-Land Asiens zu sein.
12
Superminis ganz groß
Schon immer tickte Japan anders als die westlichen Industrienationen, doch sein Minicarboom ist
ein außergewöhnliches Phänomen. In knapp einem
Jahrzehnt schraubten die akute Platznot der Großstädte, das wachsende Umweltbewußtsein und die
fortschreitende Überalterung den Anteil dieser Kleinstautos an Japans Automarkt schon auf ein Drittel des
letztjährigen Absatzes.
36
SCHENKERrelocations.
Moving your world - thinking ahead.
SCHENKER (Thai) Ltd.
Contact us: Marcel Grotz
3388/54-61, 66-67 Sirinrat Building, 16th-17th, 19th Floor
Tel : 02-269-6596
Rama IV Rd., Klongton, Klongtoey, Bangkok, Thailand 10110
Email : [email protected] Tel: 02-269-6500 Fax: 02-367-5351
www.schenker.co.th
www.schenker.com
Aktuell Mai 2008
Thailand
600.000 Kleinautos aus Thailand
Leichter Aufschwung
48
74
8
12
16
24
37
40
45
28
68
Vietnam
Überhitzt
74
China Lokal Schwerpunkt
Interchamber Networking in Beijing
Chinas Metromania
56
58
Südostasien Lokal Schwerpunkt
600.000 Kleinautos aus Thailand
Gemeindehaus gesucht
Wahlen bei der GTCC
48
52
54
68
Bilderbogen
Interchamber Networking in Beijing
56
Buchtipp
Tim Harford: Ökonomics
64
Allgemeines
Impressum
Anzeigenindex
Editorial
Inhalt
78
77
6
4
Global
“Wir sind optimistisch“
42
China
Die legitimen Herrscher
Gekommen um zu bleiben
Drache mit Höhenangst
Selbstentfaltung durch Musik Krankenschutz braucht Expertise
“Unternehmen Gesundheit” auf Erfolgskurs
Expatleben in Shanghai
Automobilzuliefererindustrie
Bessere Luft
Hongkong
Überschuss
Indonesien
Resourcennationalismus
Inhalt
70
Indien
Tata holt sich Jaguar und Land Rover
Schuldenerlass
32
69
Japan
Superminis ganz groß
Führungslos
36
70
Korea
Weniger Exporte
71
Malaysia
Unerwartete Niederlage
72
Singapur
„Keine Steueroase“
72
Taiwan
Steuersenkungen
73
Hier finden Sie Ihre Aktuell ASIA
Der Vertrieb schließt die Flughafen-Lounges von LH, SQ,
TG, SK und LX in Bangkok, Hong Kong, Singapur, Shanghai,
Beijing, Delhi, Mumbai und Kuala Lumpur ein.
@
An Bord liegen auf den meisten Strecken von und nach Asien
in First und Business Class ebenfalls freie Exemplare aus.
www.aktuellasia.com
���������
��������������������������
����������������������������
,������
�
������ ���������� ���� ��������������� ����������
������������ ����� ������� ��������� ��� ����
����������������� ��������������� ���� ���� ������
��������������� ��!����� �������"�#������
��������
,��������
$�� %&� '��� (������"� ������� ������������ ������
�������������� ���� ���� $������������ ��������������
�������������)�"��� ��� *������ +������� ������������
��������������������������������������
'��������������%���
���������
������
�������
����������������������������������������������
������������� �!��������������������������"
#��������������������$�����%��������������������&���������
aktuell ASIA 01-02/2008
'�&����"�����������������'����������"���
���������������
�����
Seite 5 ���"�"���
Aktuell 05/2008
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wer in den letzten Wochen das Hin und Her um Bankenkrisen
und Beinahe-Börsencrashs in den Medien verfolgt hat, dem
wird einmal mehr bewusst geworden sein, wie schnelllebig das
Wirtschaftsgeschehen doch geworden ist. Um auf die ständig
wechselnden Situationen angepasst reagieren zu können, sind
akkurate, aktuelle Informationen das A und O. Als Monatsmagazin war es für Aktuell ASIA in der Vergangenheit oft nicht
möglich über laufende, sich täglich ändernde Entwicklungen
mit der gebotenen Aktualität zu berichten.
In der Medienbranche gibt es seit einigen Jahren den Trend
zur Crossmedialität. Dabei greifen Printmedien, Fernseh- und
Radiostationen zunehmend neben ihrem Stammmedium auch
auf benachbarte Publikationsformen zurück. Kaum ein TVoder Radiosender, der heute sein Sendeprogramm nicht durch
ergänzende Informationen im Internet ergänzt. Die Printmedien standen einer Erweiterung ihres Angebots auf das Internet
lange Zeit skeptisch gegenüber – vor allem wegen der Befürchtung dem Stammmedium das Wasser abzugraben.
Das neue Webkonzept von Aktuell ASIA ist aber ein Beweis
dafür, dass eine klassische Printpublikation und ein ergänzender Internetauftritt keineswegs in Konkurrenz zueinander stehen müssen. Vielmehr wird dem Leser/User so ein
wesentlich umfassenderes Informationsangebot zur Verfügung gestellt, bei dem jedes der beiden Medien seine Vorteile
voll zur Geltung bringen kann. Während die Aktuell ASIA
also weiterhin tiefgehend und ausführlich die Hintergründe
und Zusammenhänge beleuchten kann, finden sie jetzt unter
www.aktuellasia.com zusätzlich auch die tagesaktuellen
Wirtschaftsnachrichten aus der Region Asien-Pazifik auf
einen Klick. Daneben stellen wir Themenzusammenhänge
auf unserer Webpräsenz auch als Dossiers zusammengefasst
dar. Schauen Sie doch mal auf einen Klick vorbei. In jedem
Fall wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer
gedruckten Maiausgabe und alles Gute.
Herzlichst
Ihre
Jessica Purkhardt
Chefredakteurin
[email protected]
Partners in logistics
Competent, flexible, reliable:
Together we will find the optimum
solution for your company.
www.birkart.com
Birkart Globistics
air + ocean
in your region:
Australia
Hong Kong
Indonesia
Korea
Malaysia
New Zealand
Philippines
PR China
Singapore
Taiwan
Thailand
Vietnam
Far East – Regional Head Office:
South East Asia – Regional Head Office:
BIRKART GLOBISTICS Ltd.
Hong Kong
Phone: +852-2827-8318
Email: [email protected]
BIRKART GLOBISTICS (S.E.A.) Pte. Ltd.
Singapore
Phone: +65-6586-7373
Email: [email protected]
simply worldwide
Politik
China
Die legitimen Herrscher
Herausforderungen FÜr China
D
er diesjährige „Wintersturm“, wie der mit dem
Wetterphänomen „La Niña“ einhergehende kälteste
Winter seit über 20 Jahren in China in den offiziellen
chinesischen Medien genannt wird, hat zumindest im
Westen die Frage nach der Autorität der chinesischen
Regierung gestellt. Wie lange, so war in Kommentaren
einiger deutscher Zeitungen und Zeitschriften zu lesen,
nimmt die Bevölkerung noch hin, dass China zwar Menschen in den Weltraum schicken könne und Satelliten
zum Mond, aber es nicht schaffe, die Millionen, die den
Aufbau Chinas stemmen, sicher zum Neujahrsfest nach
Hause zu transportieren?
Die Autorität einer Regierung, einer Herrschaft hängt aber
davon ab, ob eine Herrschaft als legitim empfunden wird.
Ein Volk leistet den Anweisungen eines Herrschers folge,
solange es meint, der Herrscher übe seine Herrschaft zu
Recht aus. Damit stellt sich die Frage, was einen legitimen
Herrscher ausmacht.
Im Westen sozialisiert, würde die Antwort darauf wahrscheinlich lauten: Ein Herrscher muss durch Wahlen legitimiert sein. Auch in sozialistischen Ländern wie China gibt
es Wahlen. Im Gegensatz dazu könnte man sagen, Wahlen
müssten allgemein, gleich und frei sein und es müsste möglich sein, zwischen mehreren Kandidaten verschiedener
Parteien zu selektieren. Ein Blick auf den gerade stattfinden-
Das Wesen einer legitimen
Herrschaftsform scheint die
Repräsentation zu sein
den (Vor-)Wahlkampf in den USA zeigt, dass ein legitimer
Herrscher auch in einem Zwei-Parteiensystem gefunden
werden kann und historisch gesehen sind diese zwei Parteien eigentlich zwei Flügel einer Partei. Zudem vertraten
einige der bedeutendsten Präsidenten der USA die Meinung,
dass zu einer wahren Demokratie eigentlich keine Parteien
nötig seien.
Auch in der DDR gab es Wahlen, eine Wahlpflicht, die Auswahl zwischen verschiedenen Kandidaten und verschiedenen Parteien. Rein deskriptiv beschrieben: eine Demokratie.
Wirklich?
In China existiert ebenfalls ein Parlament, deren Vertreter aus Wahlen hervorgegangen sind, es gibt verschiedene
Kandidaten, zwischen denen die Wähler sich entscheiden
können. Es gibt auch mehr als nur eine Partei, von denen
eine auch in der gegenwärtigen Regierung vertreten ist. Das
Seite 8
Parlament, der Volkskongress, wählt wiederum die Regierung, den Ministerrat. Eine Demokratie?
Mit Sicherheit nicht. Aber was ist das Wesentliche an einem
Herrscher? Dass er durch freie, geheime und gleiche Wahlen
hervorgegangen ist? Wer wird eigentlich gewählt? Es wird
vom Volk ein Repräsentant gewählt, der für alle allgemein
gültige Regeln aufstellt, denen das Volk Folge leistet. Einem
legitimen Herrscher und dessen Vertretern, der Verwaltung,
wird kein Widerstand entgegengesetzt, sondern es werden
deren Erlasse und Regelungen anerkannt. Sind Teile eines
Volkes gegebenenfalls mit grundsätzlichen politischen
Entscheidungen nicht einverstanden, akzeptieren sie es
trotzdem, wenn die gewählte Regierung sie beschließt: Die
Mehrheit der Anhänger der SPD in Deutschland war beispielsweise mit Adenauers Anbindung an den Westen nicht
glücklich, die Regierung Brandt hat sie aber dennoch nicht
rückgängig gemacht. Und wird in westlichen Ländern ab
und zu eine Regierung abgewählt, wird das System damit
nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Das Wesen einer legitimen Herrschaftsform scheint also die Repräsentation zu
sein, nicht die Demokratie. Wie sich die Repräsentation
herstellt, ist eine andere Frage.
In diesem Sinne ist die Regierung Chinas durchaus legitim:
Bis auf die Uiguren und ein paar andere Minderheiten (die
Frage Tibets und Taiwans lasse ich hier außen vor), stellt
die Bevölkerung Chinas die territoriale Einheit
„Mainland Chinas“ nicht in Frage. Die Regierung Chinas und ihre regionalen und lokalen
Gliederungen sind in der Lage, Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die im Großen und Ganzen befolgt werden. Die Partei selbst hat keine
Nachwuchsprobleme, obwohl sie mittlerweile
eine weniger wichtige Rolle spielt, um Karriere
zu machen, zumal eine hohe Funktion im Parteiapparat nicht
unbedingt zu den „höchsten Gütern“ für die chinesische
Bevölkerung zählt, die es zu erreichen gilt. Materiell reich
zu sein, viel Geld und Vermögen zu besitzen, steht nach wie
vor auf Platz Eins der chinesischen Hitliste.
Das entscheidende Element ist der Glaube: Solange das Volk
glaubt, dass ein Herrscher seine Interessen, seinen Willen
vertritt, ist er ein legitimer Herrscher. Verliert er diese Position, findet ein Volk Mittel und Wege, dieses Regime zu
beseitigen. In klassischem China war das Symbol, dass ein
Herrscher seine Legitimation verloren hat, dass der Himmel
dem aktuellen Kaiser den Schutz entzogen hat. Zum Beispiel am 9. Mai 1421, als der Blitz im Palast des Kaisers einschlug. Die Halle der Harmonie und der Thron verbrannten
zu Asche. Die Folgen waren erstaunlich: China vernichtete
seine Flotte und begab sich in eine selbstgewählte Isolation,
aktuell ASIA 05/2008
Yeeeeeeeeeeeeha!
With an optimized, strategic business alignment and
a persuasive, creative appearance, we will give your brand
a competitive edge that will ensure lasting profit growth.
With expertise and a personal touch, Montfort Werbung
will support you in all areas of successful brand leadership –
in the US, Europe and Asia.
SHANGHAI (CN) · KLAUS (A) · RUGGELL (FL) · CHICAGO (USA)
Room 1101, 555 Nanjing West Road, 200041 Shanghai
Contact person: Oliver Lorenz, [email protected]
Tel. +86 (0) 21 / 52 13 66 00 - 800
Politik
China
Foto: © Stephane TOUGARD
die mit Waffengewalt durch das Ausland beendet wurde.
Auch in einer säkularisierten Welt ist die Macht der Symbole
ungebrochen: Das endgültige Ende der DDR brachte ein
einziger Satz Michail Gorbatschows, auch wenn die DDR
schon längst ihre Legitimation eingebüßt hatte.
Die Frage ist, warum –im Gegensatz zu den anderen Ländern
des Ostblocks – die Bevölkerung die „sozialistische“ Herrschaft in China weiterhin als legitim ansieht. Zum einem
hat die Kulturrevolution zumindest teilweise in Bezug auf
Werte und Normen eine „tabula rasa“ hinterlassen und so
etwas wie „Demokratie“ oder „Parteiensystem“ hat es im
Prinzip in China noch nicht gegeben. Es fehlte also, im
Seite 10
Gegensatz zum Ostblock, ein positiver Gegenentwurf. Zum
anderen hat es Deng Xiao Ping mit der Öffnungspolitik
verstanden, der Sehnsucht nach materieller Besserung eine
realistische Erfüllungschance zu geben. Einstweilen genügt
es der Bevölkerung, diesem Traum nachzueifern.
Die chinesische Regierung steht vor großen Herausforderungen, deren Art und Weise der Bewältigung die zukünftige
Legitimität der Regierung bestimmt: die Überwindung des
Gegensatzes zwischen der relativ weit entwickelten Ostküste und dem unterentwickelten Westen; die Überwindung
des Gegensatzes zwischen Stadt und Land; die Überwindung
zwischen Arm und Reich, Zugang zu Macht und Wissen.
aktuell ASIA 05/2008
Der Autor
Hado Brockmeyer
Director Sales
WIBU-SYSTEMS (Shanghai)
Co., Ltd
Room1602, 20 Jin Chuang
Road, Yang Pu District
200433 Shanghai
China
Te l . : + 8 6 ( 2 1 ) 5 5 6 6 1 7 9 1
aus Deutschland:
0721-93172-8246
E-mail:
[email protected]
[email protected]
Diese vier Punkte haben die große Wanderungsbewegung von Land nach Stadt
und West nach Ost zur Folge. Schätzungsweise liegt die „Arbeitsreserve“, die
daraus resultiert, bei 300 Millionen Menschen. Mit den Olympischen Spielen in
diesem Jahr dürfte in Beijing – ein Schwerpunkt der Bautätigkeit in den letzten
Jahren – eine Zäsur eintreten. Bis 2010 wird in Shanghai noch massive Bautätigkeit zu beobachten sein. Es ist sicherlich eher zweifelhaft, dass in anderen
Landesteilen danach ähnliche Bauvolumina erbracht werden und wenn ja, dann zu
geringeren Löhnen. Die Baubranche kann also nicht als dauerhafter Katalysator
der Wirtschaftsentwicklung gelten. Gleichzeitig wird sich die Konsolidierungswelle der staatlichen Unternehmen fortsetzen und die privaten werden unter dem
steigenden Konkurrenzdruck zu Produktivitätssteigerungen gezwungen sein.
Im letzten Jahr wurden die Gegensätze durch die hohe Inflation von 6,4 Prozent
verschärft. Dabei trifft die Preissteigerung von über 11 Prozent im Lebensmittelbereich die ärmere Bevölkerung und die im Westen ungleich härter und verschärft
damit die Verteilungsungerechtigkeit. Zudem werden in Zukunft der Zugang
zu politischer Partizipation, Bildung und Zugriff auf „saubere“ Lebensmittel
inklusive sauberem Wasser noch wesentlich wichtiger werden.
Wie – nicht unbedingt ob – der Herrschaftsapparat Chinas diese Herausforderungen bewältigt, wird darüber entscheiden, ob das Volk weiterhin in den Regierenden legitime Repräsentanten erkennt oder nicht.
Wie brüchig diese Linie ist, hat der „große Wintersturm“ gezeigt: Das Transportsystem ist unter dem Ansturm der Neujahrsreisenden und dem heftigen
Wintereinbruch zusammengebrochen, zahlreiche Städte und Dörfer waren nicht
nur tagelang praktisch von der Außenwelt abgeschnitten, die verschlechterte
Versorgungslage hat einen erneuten Preisschub ausgelöst, einen wirtschaftlichen
Verlust durch Produktionsausfälle (zum Teil auch dadurch verursacht, dass Fabriken unter der Schneelast zerstört wurden), der in die Milliarden Euro geht, circa
zehn Prozent der Waldflächen wurden vernichtet und letztendlich einen Verlust an
Menschenleben, auch wenn offiziell nur von circa 200 Toten gesprochen wird.
Wie nachhaltig oder wenig diese Situation das Vertrauen in die Herrscher
geschwächt hat, wird sich erst später zeigen.
Von Hado Brockmeyer in Shanghai
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
Asien
Gekommen um zu bleiben
Chinas Wirtschaftsanspruch
C
hina boomt, China crasht. Mindestens ist dies eine weit
verbreitete Erwartung. Nach den Jahren unaufhaltsamen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität erwarten viele nun, dass auch China Schwierigkeiten haben und
vermutlich daran scheitern wird. Diese Erwartung ist falsch.
China ist gekommen, um zu bleiben. Das Reich der Mitte
bleibt als Größe in wirtschaftlicher, politischer, kultureller
und militärischer Hinsicht. Mehr noch: die letzten Monate
zeigen sogar, dass sich China zu einem Wirtschaftsakteur
der ersten Liga wandelt.
Was der Westen als Aufstieg Chinas wahrzunehmen meint, ist
für das Selbstverständnis des Landes lediglich die Wiedereingliederung in die Mitte des Weltgeschehens, wo es ohnehin
hingehört. Die traditionelle chinesische Geschichte sieht es
als Chinas Geburtsrecht an, das Nummer-Eins-Land Asiens zu
sein. Das Reich der Mitte hat sich in dieser Richtung zunehmend engagiert und die Auswirkungen sind ebenso klar.
Demgegenüber stehen neue Ängste: die nach unten korrigierte
Wachstumsprognose, der Verlust von Wettbewerbsfähigkeit,
Schwierigkeiten an den Börsen, Inflation und die sich
ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen. Auch wenn
diese letzten Nachrichten ein
Grund zur Beunruhigung sein
könnten, gilt es, sie in einem
differenzierten Licht zu analysieren.
auf den ersten Blick abschreckend sind, doch auf den zweiten
für China sprechen: Zum einen steigt der Wert des Yuan, zum
anderen werden Steuerrabatte und Steueranreize entweder
abgeschafft oder verringert. Dazu kommen die neuesten Gesetzeserlasse und die Bemühung – mindestens in der Küstenregion
– das Gesetz einzuhalten und die Korruption zu bekämpfen.
Die befragten Unternehmen kommen deshalb zur einhelligen
Einschätzung: China büßt an Wettbewerbsfähigkeit ein.
Fähigkeit für welchen Wettbewerb? ist die Frage, die hier
gestellt werden sollte. Wir sind vielleicht gewohnt, China als
Werkbank der Welt zu betrachten. Das heißt als weniger entwickelte und rein sachexport-orientierte Wirtschaft. China ist
und bleibt exportorientiert; doch was wird exportiert? Immer
höherwertige Produkte und Kapital. China ist heute der größte
Kapitalexporteur der Welt (insbesondere in die USA), was mit
seiner Größe als dritte Wirtschaftsnation korreliert.
Mit der Wandlung der industriellen und der Dienstleistungsstruktur des Landes wird auch der Binnenmarkt immer wichtiger. China ist nicht mehr der reine Produktionsstandort wie
noch vor fünf Jahren. Die
meisten europäischen und
amerikanischen Unternehmen haben erkannt, dass
der chinesische Markt an
sich interessant ist – und
schwierig. Konsumenten
erwarten von den ausländischen Unternehmen mehr als von den inländischen. Es
genügt nicht, irgendetwas zu produzieren und es verkaufen zu
wollen, man muss das Bessere verkaufen.
Die gleiche Studie belegt, dass Unternehmen, die China als
Werkbank ansehen, das heißt lediglich dort produzieren lassen, eine durchschnittliche jährliche Rendite von 18 Prozent
haben. Jene, die dual operieren, in China produzieren, dort
einen Markt sehen und ihn aktiv bearbeiten, haben circa 27
Prozent Profitabilität. Diese Differenz ist in den letzten Jahren
größer geworden. Zum einen sinkt die Rentabilität der nur produzierenden (2005 noch etwa 21 Prozent), zum anderen erhöht
sich jene der Dual-Strategen (2005 erst etwa 16 Prozent).
Wenn man einmal von der Vorstellung von China als einer großen Werkbank abrückt und sie durch das richtigere Bild eines
„dynamischen Marktes“ ersetzt, sind verschiedene momentane
Veränderungen positiv erklärbar. Um auf die Erkenntnisse
der AmCham zurückzukommen: Haben nicht die Westlichen
jahrelang reklamiert, dass es in China keine soliden Institutionen, insbesondere im rechtlichen Bereich, gebe? Nun versucht
China, eine gleiche, rechtliche Basis für alle Wirtschaftsakteure
zu schaffen; unabhängig von den einzelnen Behörden, unabhängig von den Interessen lokaler Offizieller und vor allem
Ärmere Schichten spüren zum
ersten Mal in ihrem Leben die
Folgen der Inflation, ohne ein
Korrektiv dazu zu sehen
Die Wirtschaftsordnung
Worauf kommt es an, um als seriöse, entwickelte Wirtschaft zu
gelten? Der Entwicklungsökonom Simonsen hat acht Kriterien
formuliert, um zu unterscheiden, ob eine Wirtschaft noch in
ihrer Entwicklung ist oder sich bereits zur ersten Liga zählen
kann. Das Achteck nach Simonsen besteht aus: a) Produktivität ist der Schlüssel zu Wachstum und Reichtum; b) Der freie
interne und internationale Markt erhöht die Produktivität; c)
Inflation ist der Todfeind von Produktivität und Wachstum;
d) Der Staat ist effektiv in der Versorgung mit Infrastruktur
und Institutionen, doch seine Aktivitäten haben sich darauf zu
beschränken; e) Das internationale Kapital ist nicht patriotisch
und sucht sich die rentabelsten Möglichkeiten, investiert zu
werden; f) Solide Institutionen sind die Basis für jeden Markt;
g) Die Akzeptanz internationaler Regeln ist die notwendige
Bedingung für echte internationale Partnerschaft und h) Die
stabile Währung macht aus einer Wirtschaft eine langfristige
Ordnung (Simonsen 1997).
Wie steht es mit China heute? Eine Umfrage der amerikanischen Wirtschaftskammer in Shanghai zeigt Ergebnisse, die
Seite 12
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
China
Foto: Kobby Dagan
Volle Supermärkte und ein anhaltendes Wirtschaftswachstum als Zeichen der Stabilität
unabhängig von Guanxi. Das bringt es mit sich, dass Steuerrabatte abgeschafft werden und dass das Gesetz vollzogen wird.
Wenn das der Fall ist, dann bewegt sich China in Richtung
solider Institutionen, wie sie als Grundlage für die entwickelte
Wirtschaft geschildert wurden.
Auch das Jobhopping-Phänomen ist ein Zeichen für die Dynamik des Marktes. Der interne Arbeitsmarkt ist offen genug, um
immer wieder neue, attraktivere Jobangebote zu generieren.
Das bedeutet auf der anderen Seite, dass Unternehmungen
wettbewerbsfähiger werden sollten – sowohl in der Entwicklung ihrer Produkte wie auch in der Entwicklung von Mitarbeitertreue, die selten durch Geld alleine gelingt, sondern durch
ein Angebot von Entwicklungsmöglichkeiten und Corporate
Identity.
Eine Zahl, die für Unruhe sorgt, ist die Korrektur des BIPWachstums nach unten. Von elf Prozent Wachstum im Jahr
auf etwa neun bis zehn Prozent. Als solche ist die Zahl schon
hoch, doch die Wachstumsdrosselung mag bessere Früchte
bringen, als man intuitiv meint. Welche Kosten hat Wachstum?
Ökonomisch gesprochen ist Inflation die schlimmste Begleiterscheinung von Wachstum.
Inflation ist der Todfeind der
Entwicklung
Überhitzte Märkte tendieren zur Teuerung. Teuerung ihrerseits
macht einen Teil des Wachstums rückgängig und belastet vor
allem diejenigen, die zuunterst in der Wirtschaft stehen. In den
letzten Monaten hat sich eine interne Inflation in China entwickelt, die vor allem Lebensmittel betrifft. Ärmere Schichten, bei
denen Lebensmittel einen größeren Anteil am Warenkorb ausmachen, spüren zum ersten Male in ihrem Leben die Folgen der
Inflation, ohne ein Korrektiv dazu zu sehen. Die chinesische
Regierung nimmt diese Signale ernst und so ist eine Verlangsamung des Wachstums sicherlich nicht abträglich. Fraglich
bleibt, ob die eingeführte Regelung der Höchstpreise die
erwünschte Wirkung erzielen wird (noch nie in der Geschichte
ist dies einem Land gelungen). Die Senkung des Wachstums
hingegen wird mittelfristig auch die Inflation regulieren.
Hier sind Aktionen der Nationalbank nicht ausgeschlossen. Die
Werterhöhung des Yuan ist einerseits das, was USA und Europa auf makroökonomischer Ebene wollten, auf der anderen
auch ein Faktor, der China weniger wettbewerbsfähig macht;
mindestens für die billigen Exportgüter. Die Wertzunahme des
Yuan drosselt das Wachstum und somit auch die Inflation. Im
Übrigen steht China nicht alleine da. Die als entwickelt eingestufte Wirtschaftspolitik der Schweiz wird von einer Nationalbank mitgeprägt, die kein anderes Ziel hat, als die Inflation
auf ein akzeptables Maß zu beschränken. Die Schweizerische
Nationalbank würde jederzeit Wachstum bremsen, um die
Inflation zu senken.
Die politische Führung Chinas zeigt großen ökonomischen
Sachverstand darin, der Inflationsbekämpfung die erste Prio-
Wirtschaft
China
Die weltweite Steigerung der Grundnahrungsmittelpreise trifft die Armen
Ganzen gesehen, scheinen viele Kriterien des Simonsen-Achtecks erfüllt:
Der Markt wird zunehmend liberalisiert, die Institutionen, zu denen vor
allem die Justiz gehört, wirken solider,
China ist bereit, die
Regeln des internationalen Marktes
anzuerkennen und
makroökonomische Faktoren wie
Währungswert und
Steuerpolitik zu
respektieren.
Die VR erweist sich als pragmatischer
Kapitalexporteur, der nicht nationale
Interessen, sondern ökonomischen
Sachverstand im Vordergrund stellt;
ebenso handelt China wirtschaftlich verantwortungsbewusst, wenn es versucht,
die aufkeimende Inflation zu bekämpfen, und sei es auch mittels Wachstumsdrosselung.
Auf der Minus-Seite stehen die nicht
vollzogene Unabhängigkeit der Zentralbank und die noch nicht flächendeckende
institutionelle Sicherheit. Auch scheint
die chinesische Regierung den Begriff
der Infrastruktur und demzufolge ihres
wirtschaftlichen Auftrags weit zu definieren. Bildung, Medien, Gesundheit
In den letzten Monaten hat
sich eine interne Inflation in
China entwickelt, die vor
allem Lebensmittel betrifft
Schließlich wissen die chinesischen
Staatsökonomen ganz genau, dass
Inflation der Todfeind des Wohlstands
und der Modernisierung ist. Zu klar
sind die Beispiele Lateinamerikas
in den 1970ern, 1980ern und frühen
1990ern. Alle Länder sind wirtschaftlich geschrumpft; die Inflation hat alle
Entwicklungen nicht nur rückgängig
gemacht, sondern auch die Politik
vollends destabilisiert. Das will China
nicht; und in Wirklichkeit will das niemand.
Eine Bilanz
Wie modern, wie seriös, wie entwickelt
ist Chinas Wirtschaft? Im Großen und
Seite 14
und Pharmaindustrie scheinen genau
so zur Infrastruktur zu gehören wie
Straßenbau und Polizei. Die aufkeimende Inflation ist sicher eines der
wichtigsten Fragezeichen in der chinesischen Wirtschaft. Zum wichtigen
Fragezeichen wird sie aus drei Gründen: die Inflation an sich ist problematisch. Die Art, wie darauf reagiert
wurde, ist sehr direktionistisch und
die Inflation kann soziale Beunruhigung verstärken.
Gibt es eine Folgerung? Viele rekurrieren zu der typischen Feststellung:
es bleibt noch viel zu tun. Selbst wenn
das stimmt, kann man genauso sagen:
Es ist schon viel getan. Bis vor Kurzem definierten europäische Wirtschaftspolitiken die Bildung und die
Gesundheit noch als Infrastruktur;
immer noch denken US-amerikanische Verbände über Höchstpreise als
Inflationsbekämpfungsmechanismen
nach.
Heute erfüllt China die Kriterien
des Simonsen-Achtecks - mehr oder
weniger. Doch genau so ungefähr wie
andere, durchaus entwickelte, Wirtschaften - Japan, Korea oder Frankreich beispielsweise. Wirtschaftliche
Probleme, die man heute in China ortet,
werden falsch interpretiert, weil man
China als Werkbank wahrnimmt. Doch
dieses Bild stimmt nicht mehr. Die aggregierten Daten der chinesischen Wirtschaft lassen es zu, von einer modernen,
seriösen Wirtschaft zu sprechen – mit
den Herausforderungen moderner und
entwickelter Wirtschaften.
China ist ein Wirtschaftsakteur der
Weltklasse. Es agiert pragmatisch und
weitgehend wie die amerikanischen und
europäischen Volkswirtschaften. Und
China hat schon jetzt das drittgrößte
BIP der Welt. Wird das Reich der Mitte
Schwierigkeiten erleben? Ja, denn China
ist China und nicht das Paradies; Konjunkturzyklen betreffen alle entwickelten Nationalökonomien. Doch genau so
wenig wie Großbritannien oder Deutschland verschwunden sind, wird auch das
Reich der Mitte nicht in die Knie gehen.
China ist gekommen, um zu bleiben.
Von Henrique Schneider, Consultant,
Value Dimensions GmbH, Wien
aktuell ASIA 05/2008
Foto: Sibrikov Valery
rität einzuräumen. Eine unkontrollierte Inflation würde die Früchte des
Wachstums und der sich verbessernden Produktivität aufzehren. Damit
würde sie die Vorzüge des freien
Marktes unterminieren und wohl
auch den Respekt der Bevölkerung
vor der Regierung, die den Markt
liberalisiert hat. Doch die chinesische
Führung weiß genau, dass China sich
nur im Markt beweisen kann und nur
im Markt jene Position in Asien und
in der Welt erreichen kann, die es für
sich beansprucht.
Inflation würde vor allem die Ärmsten der Bevölkerung treffen. Und
genau für diese Schicht fühlt sich
die Regierung am meisten zuständig. Es gehört wohl auch zu den Aufgaben der in Europa hoch gelobten
sozialen Marktwirtschaft, dass der
Staat für die ärmsten Bürger sorgt.
Die neuerlichen Unruhen im Inneren des Landes sind zum einen auf
die günstige politische Konstellation zurückzuführen, aber auch auf
die Angst der Ärmsten, was mit ihnen
geschieht, wenn Lebensmittel – ein
zentraler Bestandteil der Volkskultur –
teurer werden.
Die Glücksmaschinen
Multi
500 – 15.000kN
www.da-kapo.de
Dragon
500 – 2.500kN
EL-EXIS S
1.000 – 7.000kN
„Glück lässt sich einfach
lenken – man braucht nur
die richtigen Lösungen.“
Demag Plastics Machinery (Ningbo) Co., Ltd.
No. 669, Kunlunshan Road, Beilun District,
Ningbo, 315800, Zhejiang Province, P.R.China
Tel.: 0086-574-8618 1500
Fax: 0086-574-86 8 1518
E-Mail: [email protected]
Andreas Kübel, Leitung Antriebstechnik, Demag Plastics Group
www.dpg.com
Demag Plastics Machinery (Ningbo) Co.,
Ltd. Shanghai Branch
6F, No. 1221, Hami Road,
Shanghai 200335, China
Tel.: 0086-21-5219 50 00
Fax: 0086-21-5219 62 50
E-Mail: [email protected]
Wirtschaft
China
Drache mit Höhenangst
Chinas Finanzwirtschaft in Abhängigkeiten
D
ie chinesischen Aktienmärkte durchliefen in den Jahren
2006 und 2007 eine fulminante Haussephase. Innerhalb von nur zwei Jahren haben sich die Indexstände der
vor allem unter chinesischen Anlegern auf dem Festland in
Shanghai und Shenzhen gehandelten A-Shares in der Spitze
annähernd verfünffacht.
Der im Fokus ausländischer Investoren stehende Hongkonger Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI; H-Shares)
vervierfachte sich im selben Zeitraum. Der Börsen-Boom an
Chinas Aktienmärkten rief damit Erinnerungen an die InternetBlase zur Jahrtausendwende wach. Entsprechend fehlte es nicht
an eindringlichen Warnungen vor einer Spekulationsblase. Die
Mahner haben nun recht bekommen. Im Zuge der heftigen
Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten befinden
sich auch chinesische Aktien seit Monaten im freien Fall.
Aus fundamentaler Sicht waren China-Aktien mit KursGewinn-Verhältnissen (KGV) von in der Spitze über 70
(A-Shares) in der Tat exorbitant überbewertet und zählten zu
den teuersten der Welt. Eine Korrektur war insofern überfällig
und ist an sich eher als gesunde Annäherung an die wirtschaftlichen Realitäten zu bewerten. Um international übliche Bewertungsniveaus zu erreichen, könnte sich der Kursrückgang bei
den A-Shares sogar noch weiter fortsetzen, während sich die
H-Shares bereits wieder in der Nähe international normaler
Bewertungslevels eingefunden haben.
Die Exzesse am Markt für A-Shares waren nicht zuletzt auf
den sprunghaften Anstieg der Investitionen von chinesischen
Seite 16
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
Foto: oksanaperkins
Privatanlegern an Chinas Festlandsbörsen zurückzuführen. Aufgrund der sehr
hohen Sparquote von rund 40 Prozent
sucht in der Volksrepublik laufend privates Kapital nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Bisher steht der Zugang
zu in Hongkong oder an anderen internationalen Börsen gehandelten Aktien
aber nur institutionellen chinesischen
Investoren in streng limitiertem Maße
offen. Die A-Shares sind dagegen jedem
Chinesen zugänglich und ansonsten nur
einigen zugelassenen ausländischen
Investoren (Qualified Foreign Institutional Investors – QFII). Chinesischen
Privatanlegern bleiben als alternative
Anlagemöglichkeit ansonsten nur die
mageren Zinsen auf Spareinlagen bei
Banken von gegenwärtig 4,14 Prozent
für ein Jahr. Bei einer steigenden Inflationsrate von zuletzt fast 9 Prozent ist die
Realverzinsung hier seit Anfang 2007
negativ und damit äußerst unattraktiv.
Je länger der Aktienboom andauerte,
umso mehr zogen chinesische Anleger
Beträge von ihren Sparkonten ab, um an
der Hausse zu partizipieren. Auch spektakuläre Börsengänge und der Aufstieg
von PetroChina zum teuersten Unternehmen der Welt waren eine Folge hiervon. Chinas Machtzentrale ist sich der
Risiken von Bubbles nach japanischem
Muster durchaus bewusst. Mit verschiedensten Maßnahmen wurde versucht,
kontrolliert die Luft aus der Blase entweichen zu lassen. Verbale Warnungen
der Regierung vor einer spekulativen
Übertreibung fanden allerdings bis in
den Spätherbst des vergangenen Jahres kein Gehör. Auch die mehrfache
Erhöhung der Zinsen und des Mindestreservesatzes verpufften wirkungslos.
Selbst eine Erhöhung der Stempelsteuer
auf Aktientransaktionen belastete den
Markt nur kurzfristig. Regelmäßig setzte
die Börse bereits nach kurzer Zeit ihren
steilen Anstieg fort. Was die chinesische
Regierung nicht vermochte, haben nun
die Häuslebauer in den USA und die
Ausweitung der US-Immobilienkrise
auf die US-Realwirtschaft und den internationalen Finanzsektor geschafft: Ein
Stimmungsumschwung hat stattgefunden und zu einer drastischen Korrektur
auch an Chinas Börsenplätzen geführt.
Angesichts der zunehmenden weltwirtaktuell ASIA 05/2008
schaftlichen Bedeutung des Reichs der
Mitte stellt sich nun die Frage, wie negativ sich der starke jüngste Einbruch an
den chinesischen Aktienmärkten auf das
Wachstum Chinas, der asiatischen Nachbarn und der Weltwirtschaft insgesamt
auswirken könnte. Hierzu wäre zunächst
die wirtschaftliche Bedeutung der Volksrepublik für Asien und die Weltwirtschaft
etwas näher zu beleuchten.
Die Verlagerung der
weltwirtschaftlichen
Gewichte
Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft
verlagert sich unverkennbar nach Asien.
Seit Jahren verzeichnet der bevölkerungsreichste Kontinent die mit Abstand
höchsten wirtschaftlichen Wachstumsra-
China
die Marke von 1.000 Milliarden USDollar überschritten und ist in den Kreis
der zehn größten Volkswirtschaften der
Welt aufgerückt. Unter den Top Ten
befinden sich damit mittlerweile drei
Länder aus Asien.
Der Chinesische Yuan und die Indische
Rupie gelten gegenüber US-Dollar, Euro
und Yen als deutlich unterbewertet. Die
in US-Dollar zu Marktkursen berechnete
Wirtschaftskraft Chinas und Indiens wird
durch die Wechselkursrelation damit
unterzeichnet. Aus diesem Grunde weisen IWF, Weltbank und OECD bei internationalen Vergleichsrechnungen das
BIP zu Kaufkraftparitäten (Puchasing
Power Parities, PPP) aus. Hierzu wird
quasi eine synthetische Währung, der so
genannte „Current International Dollar“
Unter den Top 10 der größten
Volkswirtschaften befinden sich
mittlerweile drei Länder aus Asien
ten. Nach Angaben des Internationalen
Währungsfonds (IWF) hat die Volksrepublik China im vergangenen Jahr
gemessen am Bruttoinlandsprodukt und
gerechnet in US-Dollar mit Deutschland
nahezu gleichgezogen. Beide Volkswirtschaften erzielten ein BIP in Höhe von
rund 3.250 Milliarden US-Dollar und
belegten damit Rang drei und vier der
größten Volkswirtschaften der Welt.
Nur die USA und Japan rangieren noch
davor. Indien hat im vergangenen Jahr
(CID), generiert. Die zugrunde liegenden Wechselkursrelationen werden dann
so berechnet, dass ein für alle Länder
gleich definierter Warenkorb in allen
Ländern den gleichen Preis umgerechnet in kaufkraftparitätischer Währung
(CID) aufweist. Auf Grundlage in CID
ermittelter Kaufkraftparitäten fällt das
weltwirtschaftliche Gewicht Chinas
und Indiens deutlich höher aus. Im Jahr
2007 ergab sich bei kaufkraftbereinigter
Betrachtung folgendes Bild:
Seite 17
Wirtschaft
China
Das weltwirtschaftliche Gewicht Chinas erreichte 2007 mit kaufkraftbereinigt 10,9 Prozent etwa die Hälfte
des Gewichts der USA (21,4 Prozent),
165 Prozent der Wirtschaftleistung
Japans und rund das Zweieinhalbfache
Deutschlands. Indien liegt bei dieser
Betrachtungsweise bereits gleichauf mit
Deutschland. China und Indien nehmen
die Ränge 2 und 4 in der Welt ein. Summiert liegt das Gewicht Chinas, Japans
und Indiens etwa gleichauf mit dem der
USA. Betrachtet man parallel die BIPWachstumsraten Chinas und Indiens,
so wird klar, dass sich Asien vor allem
aufgrund des rasanten Wachstums seiner
beiden neuen Schwergewichte auf der
Überholspur befindet. Das chinesische
BIP legte 2007 in Landeswährung real
um 11,4 Prozent zu, das indische um 8,9
Prozent. Die Bilanz der ausländischen
Direktinvestitionen (Foreign Direct
Investment, FDI) zeigt, dass Asien zu
einem Dorado für Investoren geworden
ist. Von allen ausländischen Investitionen in sich entwickelnde Weltregionen
fließen die mit Abstand höchsten Beträge
in asiatische Schwellenländer.
Und auch hier liegt China weit vorn –
deutlich vor Indien. Allein im vergangenen Jahr zog das Reich der Mitte FDI in
Höhe von 83 Milliarden US-Dollar an.
Indien wird als Zielland für ausländische
Investoren zwar zunehmend attraktiver,
rangiert aber noch immer deutlich hinter
China.
Die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft im Allgemeinen und die Nationalökonomien Asiens im Besonderen
erschließt sich allerdings erst, wenn man
die Handelsströme betrachtet. Zunächst
ist festzuhalten, dass für die Länder Asiens der eigene Kontinent der wichtigste
Markt ist und zunehmend an Bedeutung
gewinnt. Der innerasiatische Handel
lag 2007 im Durchschnitt bei circa 110
Milliarden US-Dollar im Monat und
überstieg damit deutlich das aggregierte
Handelsvolumen über die Grenzen des
Kontinents hinaus.
Der Heimatkontinent ist für die meisten
Länder Asiens der wichtigste Markt im
Außenhandel und hier wiederum ist für
fast alle China zum wichtigsten bilateralen Handelspartner aufgestiegen. In
den vergangenen 10 Jahren hat sich das
Seite 18
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
China
Handelsvolumen Chinas mit den asiatischen Ländern versechsfacht. Importe
wie Exporte beliefen sich hier 2007 auf
jeweils rund 30 Milliarden US-Dollar
im Monat. China ist also an mehr als der
Hälfte aller grenzüberschreitenden innerasiatischen Warenströme als Exporteur
oder Importeur beteiligt. Die Handelsvolumina Indiens mit dem Heimatkontinent steigen ebenfalls an, liegen mit je
rund 3,5 Milliarden US-Dollar im Monat
bei Ex- und Importen aber weit hinter
denen Chinas zurück. Die Bedeutung der
Volksrepublik für den innerasiatischen
Handel ist weitaus größer als diejenige
Indiens. Betrachtet man den Anstieg des
Importvolumens Chinas aus wichtigen
Nachbarländern, so wird klar, dass Chinas Bedeutung für das wirtschaftliche
Wachstum Asiens insgesamt enorm
gestiegen ist. Sämtliche Länder von
wirtschaftlichem Gewicht haben ihre
Handelsbeziehungen zu China signifikant ausgeweitet. Das Reich der Mitte ist
derzeit der wichtigste Wachstumsmotor
der Region.
Gerät China in den Strudel der US-Rezession?
Dass sich auch Chinas Wachstum
abschwächt, wenn die Konsumenten
in den USA deutlich zurückhaltender
werden und die US-Wirtschaft in eine
Rezession gerät, ist unbestritten. Ob die
konjunkturelle Abkühlung im Reich der
Mitte aber tatsächlich so stark ausfallen
wird, wie die chinesischen Aktienmärkte
gerade einzupreisen scheinen, ist dagegen längst nicht ausgemacht. Unbeeindruckt wuchs die chinesische Wirtschaft
zuletzt mit zweistelligen Zuwachsraten.
Im vierten Quartal 2007 legte das BIP
auf Jahresbasis um 11,2 Prozent zu. Im
Gesamtjahr 2007 verzeichnete die Wirtschaft im Reich der Mitte einen Zuwachs
um 11,4 Prozent und markierte damit das
stärkste BIP-Wachstum seit 13 Jahren.
Die befürchteten negativen Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung Chinas im laufenden Jahr könnten sich in
engeren Grenzen halten, als von vielen
vermutet. Was angesichts des in der Tat
sehr hohen chinesischen Exportvolumens
oft übersehen wird, ist der Umstand, dass
der wichtigste Wachstumsmotor der chinesischen Wirtschaft nicht die Exporte
aktuell ASIA 05/2008
Seite 19
Wirtschaft
China
Der Börsen-Boom an Chinas Aktienmärkten
rief Erinnerungen an die Internet-Blase zur
Jahrtausendwende wach
sind, sondern die Investitionen. Deren
Anteil am BIP beträgt über 40 Prozent,
derjenige des Außenbeitrages gerade
einmal 10 Prozent. Die Investitionen
trugen im Jahr 2007 4,3 Prozentpunkte
zum BIP-Wachstum von 11,4 Prozent
bei, der Konsum 4,4 Prozentpunkte, die
Nettoexporte nur 2,7 Prozentpunkte. Der
Investitionsbedarf vor allem im rückständigen Binnenland ist nach wie vor
gewaltig. Im abgelaufenen Jahr legten
die Investitionen nominal um rund 25
Prozent zu. Die Investitionstätigkeit im
Reich der Mitte dürfte im laufenden Jahr
etwas schwächer als in den Vorjahren
aber immer noch dynamisch wachsen. Aufgrund der hohen inländischen
Ersparnis von rund 50 Prozent des BIP
sind die hierzu notwendigen Finanzmittel vorhanden. Im Gegensatz zu den
1980er und 1990er Jahren ist China bei
weitem nicht mehr so stark auf ausländisches Kapital angewiesen wie zu Beginn
seiner wirtschaftlichen Aufholjagd.
Mit Devisenreserven von über 1.500
Milliarden US-Dollar zählt das Land
darüber hinaus inzwischen zu den größten Nettogläubigerstaaten der Welt und
verfügt über ein mehr als respektables
Kapitalpolster. Je schwächer die Weltwirtschaft wächst und je labiler sich die
internationalen Finanzmärkte präsentieren, umso mehr dürfte die chinesische
Führung ihr Augenmerk auf eine produktive Verwendung der Devisenreserven im Inland legen.
China ist durchaus in der Lage, ein
relativ hohes BIP-Wachstum über eine
gewisse Zeit auch dann aufrecht zu
erhalten, wenn sich die Weltwirtschaft
tendenziell abschwächt. Profiteure sind
die asiatischen Nachbarn Chinas. Im vergangenen Jahr belief sich das Wachstum
der Weltwirtschaft laut IWF auf 4,9 Prozent. Der Aufschwung in Asien trug zur
Hälfte zu diesem Wachstum bei. Allein
China zeichnete zuletzt für rund ein
Viertel des gesamten BIP-Wachstums
der Welt verantwortlich.
Seite 20
Aufgrund der sehr hohen Sparquote
von rund 40 Prozent sucht in der
Volksrepublik laufend privates Kapital
nach attraktiven Anlagemöglichkeiten
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
China
Rückwirkungen des chinesischen Währungsregimes auf Asien
China beeinflusst das Wachstum seiner Nachbarn durch seine wirtschaftliche Größe und seine Dynamik. Damit
gewinnt auch das chinesische Währungsregime für Letztere zunehmend
an Bedeutung. Der chinesische Yuan
(Renminbi / CNY) ist seit Herbst 2005
nicht mehr fest an den US-Dollar gebunden, sondern schwankt innerhalb einer
festgelegten, engen Bandbreite um
einen von der Währungsbehörde SAFE
täglich neu bestimmten Referenzkurs.
Auf diese Weise steuert China die Wechselkursentwicklung zum US-Dollar in
die gewünschte Richtung. Aufgrund
des enormen Handelsüberschusses der
Volksrepublik mit den USA ist der Druck
auf Beijing gewachsen, eine Aufwertung
des Yuan zuzulassen. In der Tat hat sich
das Aufwertungstempo zum US-Dollar
zuletzt etwas beschleunigt - vornehmlich
allerdings zur Wahrung Chinas eigener
Interessen: um die meist in US-Dollar
fakturierten teuren Rohstoffimporte zu
verbilligen und die zuletzt kräftig gestiegene Inflationsrate zu dämpfen. Eine
weitere Aufwertung des Yuan zum USDollar halten wir für wahrscheinlich.
Auch viele asiatische Nachbarländer
Chinas steuern ihre Währungen gegenüber dem US-Dollar. Taten sie dies
früher vor allem, um auf dem damals
zentralen Absatzmarkt USA konkurrenzfähig zu bleiben und damit ihr stark
exportorientiertes Wachstum zu unterstützen, so ist inzwischen die relative
Entwicklung zum Yuan fast schon das
wichtigere Motiv. Aufgrund der inzwischen erlangten Bedeutung Chinas als
Absatzmarkt, Konkurrent und Investitionsstandort achten die meisten Länder
darauf, ihre Wechselkursentwicklung
zum US-Dollar in ähnlichen Bahnen zu
lenken, wie China dies mit dem Yuan
praktiziert. Vor allem soll eine zu starke
Aufwertung zum Yuan verhindert werden.
Vor dem Hintergrund der herrschenden
weltwirtschaftlichen Spannungen dürfte
China derzeit kaum bereit sein, die Kontrolle über seine Währungsentwicklung
aufzugeben und den Yuan frei schwanaktuell ASIA 05/2008
Seite 21
Wirtschaft
China
Belastet die chinesische
Aktienmarktentwicklung
den Aufschwung in China
und Asien?
Der Einbruch an den chinesischen Aktienmärkten nährt nun die Sorge über eine
deutliche Abschwächung der Konjunktur auch in China und mithin in Asien.
Hohe Abschreibungen im internationalen Bankensektor lassen darüber hinaus
so manchen auch im Reich der Mitte
einen Credit Crunch befürchten, obwohl
chinesische Banken kaum am USSubprime-Markt investiert waren. Ein
Übergreifen von Krisen im Finanzsektor
auf die Realwirtschaft war in der Vergangenheit tatsächlich in vielen Ländern zu
beobachten – allerdings meist in solchen
mit hoch entwickelten Kapitalmärkten,
wo letzteren eine wichtige Funktion bei
der Finanzierung von Investitionen und
Konsum zukommt.
Die Gefahr eines Übergreifens der Turbulenzen an den chinesischen Finanzmärkten auf die Realwirtschaft ist u. E. eher
Seite 22
Foto: ChristineGonsalves
ken zu lassen. Solange aber der Yuan
unter staatlicher Kontrolle bleibt, wird
sich auch am gegenwärtigen asiatischen
Währungsgefüge (ohne Japan) voraussichtlich wenig ändern. Die Ausrichtung
am US-Dollar beziehungsweise Yuan
garantiert eine relative Währungsstabilität
innerhalb der Region ohne die Nachteile
der früheren Starrheit bei gegenüber dem
US-Dollar fixierten Wechselkursen, wie
sie vor der Asienkrise von vielen Ländern
praktiziert wurde. Nach den traumatischen Erfahrungen der Finanz- und Währungskrise von 1997 bis 1999 wurden die
alten Rigiditäten beseitigt. Viele Länder
verhindern durch Devisenmarktinterventionen bislang aber als zu weitgehend
empfundene Währungsanpassungen –
oftmals zum Leidwesen außerasiatischer
Konkurrenten. Dies funktioniert, solange
eine zentrale Währung existiert, an der
sich alle ausrichten können. US-Dollar
und Yuan erfüllen diese Voraussetzung –
in ihrer gegenwärtig noch immer engen
Korrelation quasi als Tandem – bestens,
wenngleich gegen den Willen der USA.
Wechselkursmäßig erwarten wir von
China derzeit kaum nachhaltige Störeinflüsse auf das Wirtschafts- und Währungsgefüge Asiens.
Die Investitionstätigkeit im Reich der Mitte dürfte im laufenden Jahr etwas schwächer als
in den Vorjahren, aber immer noch dynamisch wachsen
gering. Die Bedeutung des Aktienmarktes
als Instrument der Kapitalbeschaffung ist
in China noch von untergeordneter Bedeutung. Nach Angaben der People’s Bank of
China (PBoC) wurden 2007 nur 13 Prozent
aller inländischen Investitionsprojekte durch
Aktienemissionen finanziert. Die chinesische
Wirtschaft besorgt sich Kapital vorwiegend
über Bankkredite. Aufgrund der sehr hohen
Sparquote verfügten die Banken auch in der
Hochphase des Aktienbooms immer über ausreichende Spareinlagen und damit genügend
Mittel zur Kreditvergabe. Die Regierung sah
sich sogar immer wieder gezwungen, durch
geldpolitische und administrative Beschränkungen die Kreditvergabe einzudämmen, um
eine Überhitzung in verschiedenen Sektoren
zu verhindern.
Und auch eine Liquiditätsverknappung ist
in China derzeit nicht zu erkennen. Durch
die starken außenwirtschaftlichen Überschüsse der chinesischen Wirtschaft sowie
den Zustrom von ausländischem Investitionskapital ist eher das Gegenteil der Fall,
wie der starke Anstieg der Devisenreserven belegt: Devisen müssen
in China bei der Notenbank gegen
Yuan eingetauscht werden. Die großen Mengen an Devisen, die nach
China strömen und somit letztlich der
PBoC zufließen, erhöhen einerseits
deren Devisenreserven auf zuletzt
über 1.500 Milliarden US-Dollar.
Im Gegenzug muss die PBoC aber
Yuan gegen Devisen ausgeben. Dies
erhöht die umlaufende Liquidität –
und zwar in einem Maße, das Anlass
zur Sorge um die Preisstabilität gibt
und konjunkturelle Überhitzungserscheinungen wie beispielsweise den
Aufbau von Überkapazitäten begünstigt. Zur Sterilisierung, das heißt, um
die überreichliche Liquidität wieder
abzuschöpfen, emittiert die Notenbank regelmäßig und in zunehmendem Maße Bonds und Notes. Solange
die PBoC zu diesem Mittel greifen
muss, ist Liquidität in China eher im
aktuell ASIA 05/2008
Übermaß vorhanden und keineswegs ein
Engpassfaktor.
Zudem befinden sich die Banken nach
wie vor mehrheitlich in Staatsbesitz. Die
Regierung greift häufig aktiv in die Kreditvergabepraxis ein. Selbst wenn sich
auch in China zunehmender Pessimismus
im Bankensektor ausbreiten würde, ist
ein Zudrehen des Kredithahns durch die
staatlichen Banken nur schwer vorstellbar. Mit 1.500 Milliarden US-Dollar an
Devisenreserven in der Hinterhand wäre
es ein Leichtes für die Regierung, den
Banken zusätzliches Kapital zur Verfügung zu stellen, wie sie es in der Vergangenheit schon mehrfach getan hat.
Dämpfend auf die chinesische Konjunktur
dürften sich im laufenden Jahr die bisherigen Zins- und Mindestreservesatzerhöhungen sowie eine schwächere Nachfrage
nach chinesischen Exportgütern vor
allem seitens der US-Konsumenten auswirken. Wie stark auch andere Länder
von einer eventuellen US-Rezession in
Mitleidenschaft gezogen werden und ihre
Nachfrage nach chinesischen Produkten
einschränken müssen, bleibt noch abzuwarten. Nach einer Untersuchung der
Weltbank (East Asia & Pacific Update,
November 2007) hat ein Rückgang des
Wirtschaftswachstums in den USA um
einen Prozentpunkt während früherer USRezessionen in der Region Ostasien im
Durchschnitt eine Wachstumsabschwächung um 0,5 Prozentpunkte bewirkt.
Nach einem Wachstum von 8,5 Prozent
im Jahr 2007 könnte eine Stagnation
beziehungsweise Rezession in den USA
im Jahr 2008 hier somit zu einer Wachstumsabschwächung auf schätzungsweise
7 Prozent führen – zweifellos signifikant
aber kein Desaster.
Der IWF geht in seinen jüngsten Projektionen von einer leichten Abschwächung
des BIP-Wachstums in China auf zehn
Prozent im laufenden Jahr aus. Sollte sich
der Aufschwung im Reich der Mitte in
dieser Größenordnung fortsetzen, wäre
aufgrund der beschriebenen Verflechtungen auch der Aufschwung in Asien
nicht gefährdet, wenngleich aufgrund
negativer Rückwirkungen aus den USA
und wohl auch aus Europa auch hier mit
etwas moderateren Wachstumsraten zu
rechnen ist.
Angesichts nach wie vor mangelnder
aktuell ASIA 05/2008
Anlagealternativen würde in diesem
Falle im Anschluss an den starken Kurseinbruch der letzten Zeit auch der Markt
für A-Shares für chinesische Anleger
wieder zunehmend attraktiv. Der zu
befürchtende Gewinneinbruch bei chinesischen Unternehmen dürfte sich im
Falle einer Fortsetzung des Aufschwungs
in China und Asien in Grenzen halten,
was sich positiv auch auf die in Hongkong gehandelten H-Shares auswirken
sollte. Kurz- bis mittelfristig dürften von
der chinesischen Wirtschaftsentwicklung
eher stabilisierende Auswirkungen auf die
Finanzmärkte in Asien ausgehen. Der chinesische Drache könnte nach einer Phase
andauernder Turbulenzen vielleicht ab
dem Herbst 2008 – wenn bis dahin alle
Zahlen internationaler Finanzinstitute auf
dem Tisch liegen und verborgene Verluste wie im Falle Bear Stearns offengelegt
worden sind – wieder Aufwind bekommen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren ist der Ritt auf dem Drachen
im laufenden Jahr allerdings nichts für
schwache Nerven.
Vom neu aufgelegten chinesischen Staatsfonds (China Investment Corporation,
CIC) mit einem Volumen von 200 Milliarden US-Dollar dürfen dagegen vorerst
weder die Wirtschaft noch die Finanzmärkte Asiens viel Positives erwarten.
Nach chinesischen Angaben hat dieser
eine recht geringe Risikotoleranz und
dürfte sich mit Investments im Ausland
vorerst eher zurückhalten, nachdem sich
die bisherigen Engagements, wie zum
Beispiel in die Blackstone Group und
Morgan Stanley, als ziemliches Fiasko
erwiesen haben. Ohnehin ist nur ein Teil
des Fondsvolumens für Investitionen
außerhalb Chinas vorgesehen.
Von Matthias Krieger,
Senior Economist, Bond Research/Economics, Landesbank Baden-Württemberg
Kontaktperson in China
Marcus Wassmuth
Country Head China
Landesbank Baden-Württemberg
Unit 2312; POS Plaza; 1600 Century
Avenue; Pudong
200122 Shanghai
China
Tel.: +86 (21) 5081 6002
Fax: +86 (21) 5081 6663
E-Mail: [email protected]
Kultur
China
Selbstentfaltung durch
Musik
Wie die chinesische Jugend rebelliert
M
it mehr als 37.000 Besuchern aus
91 Ländern konnte die „Music
China 2007“ in Shanghai im Oktober
2007 die bisher größte Teilnahme und
Internationalität ihrer Messegeschichte
verzeichnen. Ein eindeutiger Indikator,
dass die internationale Musikszene in
China eine immer bedeutendere Rolle
spielt.
Schon seit frühester Zeit bilden Musik
und Kultur eine nicht voneinander zu
trennende Einheit in der Volksrepublik.
Historische, traditionelle sowie rituelle
Texte belegen, inwieweit Gesang, Tanz
und Dichtung als kultische Gesamtheit
verstanden wurden, mit deren Hilfe die
Naturgewalten beherrscht und die Harmonisierung des Menschen unterstützt
werden konnte.
In der westlichen Welt versteht man
unter der chinesischen Musikszene
auch heutzutage noch eher traditionelles
Volksliedgut als aktuelle und moderne
Pop- oder Rockkultur, doch der Westen
sollte eines Besseren belehrt werden.
Graphik: Jeff Thrower (WebThrower)
Seite 24
aktuell ASIA 05/2008
Kultur
Foto: Peter Albrektsen
Denn klassisches Musikgut erfreut
sich nur noch geringer Popularität.
Abgesehen von Touristen und Liebhabern besucht nur noch ein älteres
Publikum die Peking-Oper. Auch traditionelle chinesische Stilelemente
lassen sich nur noch vereinzelt im
Repertoire der chinesischen Musikszene finden, denn die neue Generation der Volksrepublik rebelliert gegen
Altbewährtes. Die chinesische Jugend
bricht zunehmend aus ihrem kommunistischen Käfig aus und ist freier von
den Konventionen als jede Jugendkultur des Reichs der Mitte es jemals
zuvor war.
Es ist jedoch allein aufgrund der Größe
der Volksrepublik problematisch,
von einer homogenen chinesischen
Musikszene sprechen. Schon in den
Großstädten wie Shanghai und Beijing ist eine Vielzahl von Subkulturen
zu finden. Jede Musik, die im Westen
populär ist, ist mit Sicherheit auch
in China vorhanden. Eine Erfassung
der Anzahl der verschiedenen Stilrichtungen gestaltet sich schwierig,
die Unterscheidung in offizielle und
inoffizielle Musikströmungen jedoch
relativ einfach.
Denn auch wenn derzeit zahlreiche
wirtschaftliche Umbrüche und Reformen in der Volksrepublik stattfinden,
wird die kulturelle Ausrichtung Chinas immer noch weitgehend von der
Kommunistischen Partei bestimmt.
Künstler werden instrumentalisiert
und haben die Aufgabe, die Ideologien der Regierung zu stützen und von
jeglicher Kritik abzusehen.
Musiklabels müssen sich und ihre
Produkte registrieren lassen, damit sie
ihre CDs in den wenigen offiziellen
Läden verkaufen können. Dabei haben
Musikgruppierungen abseits der Popkultur, wie etwa Punkbands, nur sehr
geringe Chancen, einen Vertrieb zu
finden. Anstatt ihre Musik bei Behörden einzureichen und überprüfen zu
lassen, nutzen sie deshalb alternative
Kanäle. Öffentliche Auftritte werden
nur sporadisch überwacht und sind so
willkommene Schlupflöcher vor der
Zensur. Das Kulturministerium ist
nicht in der Lage, jede Band und jedes
Konzert zu überwachen. Gelegentlich
müssen Sänger vor Auftritten zwar ihre Liedtexte von lokalen
Behörden genehmigen lassen, jedoch ist es Usus, abgeänderte,
seichte Texte einzureichen und dann doch die Originalversion vorzutragen. Darüber hinaus ist Zensur heute sogar
ein Werbe- und Marketingmittel für chinesische Bands
geworden, da dadurch Aufmerksamkeit und Auszeichnung in der westlichen Welt garantiert sind.
In Shanghai und Beijing finden immer mehr Rockund Punkkonzerte statt, in den Clubs sind die
berühmtesten House-DJs der Welt anzutreffen. Das
Nachtleben der chinesischen Großstädte ist inzwischen ein Mix aus Londoner Tanzclub, Hongkonger Karaokebar und amerikanischem Livekonzert.
Dabei ist es noch nicht einmal 30 Jahre her, dass die
chinesische Musikszene auf leichte Schlager oder
Revolutionsopern beschränkt war. Damals waren
Assimilation, Einheitslook und völlige Fremdbestimmung durch die Partei das festlegte Schicksal
einer Generation.
Die Jugend tanzte wie ihre Eltern einstudierte
Choreographien zu braven Tönen.
Heutzutage dröhnen des nachts hingegen gewaltige Bässe aus den Anlagen des Beijinger „Babyface“ oder
des „Bon Bon“ in Shanghai. Fast
unvorstellbar sind die Zeiten, als
Discokultur ein Fremdwort für die
chinesische Jugend war. Die Clubs
in Shanghai und Beijing sind, vielleicht gerade aufgrund der revolutionären Bedeutung ihres Schaffens,
mindestens genauso angesagt wie
ihre Pendants in Berlin, London oder
New York und unterscheiden sich nur
wenig von westlichen Discos. Jedoch
sind die Tanzflächen der chinesischen
Clubs viel kleiner; Chinesen halten
sich offenbar lieber in dunklen Sitzecken auf; und in jedem Lokal ist
eine überdurchschnittliche Anzahl
von Prostituierten anzutreffen.
Auch im Reich der Mitte bestimmen
zunehmend übermäßiger Alkoholgenuss und Drogenkonsum das Nachtleben. Die chinesischen Behörden
sehen diesem wilden und hemmungslosen Treiben besorgt zu und
fürchten um die Zukunft
der Homogenitätsideologie. Doch
auf der anderen
Seite will die Kommunistische Partei
nicht die Sympathien der Jugend
verlieren und sie
China
Kultur
China
Foto: Jose AS Reyes
gegen sich aufbringen, so dass sie ihr
Freiräume zugesteht und von altbewährten Vorstellungen abrücken muss. Die
Musik der neuen Generation gilt laut
den chinesischen Behörden trotz allem
immer noch als Luxusgut und hat somit
keinerlei Anspruch auf Förderung oder
Unterstützung seitens der Regierung.
Ungeachtet dessen dominieren immer
weniger die omnipräsenten, politisch korrekten Pop-Balladen aus Taiwan und Hongkong den chinesischen
Musikmarkt. Stattdessen setzt sich eine
Spaßkultur durch, die internationale
Standards und Werte angenommen hat.
Die Freiheit zu tanzen kann schließlich
nicht von der Partei unterbunden oder
eingeschränkt werden.
Die chinesische Jugend bäumt sich gegen
die Fremdbestimmung durch die Regierung auf und strebt nach Individualisierung und Selbstentfaltung. Sie sieht sich
einem Übermaß an moralischen Appellen und Richtlinien in der Schule ausgesetzt und reagiert in der Konsequenz
mit Moralverlust. Die neue Generation
sucht ihre Freiheit deshalb dort, wo die
Kontrolle durch die Partei scheitert: in
der Mode, der sexuellen Emanzipation,
im Internet und vor allem in der Musik.
Seite 26
Das Internet ist der einzige Ort, an dem
sich chinesische Jugendliche über Neuigkeiten aus der Musikwelt informieren und frei ausdrücken können. Dies
gewinnt vor allem vor dem Hintergrund
Bedeutung, dass sowohl die Printmedien als auch das Fernsehen weiterhin
von der Partei zensiert werden, so dass
die chinesische Jugend auf das Internet
als Informationsquelle angewiesen ist.
Darüber hinaus bleibt den Musikinteressierten in der Volksrepublik kaum eine
andere Möglichkeit, als sich Platten und
CDs im World Wide Web zu bestellen, da
China hinsichtlich der Anzahl und Qualität seiner Musikläden noch stark hinter der üblichen Dichte hinterherhinkt.
Jedoch kommt die Jugend im Reich der
Mitte auch auf anderen Wegen, sogar
oft für weniger Geld, in den Besitz der
gleichen Dinge, für die Musikinteressierte im Westen sehr viel ausgeben
müssen. Raubkopien von Videofilmen,
Musik-DVDs und CDs sorgen dafür,
dass Jugendliche in den chinesischen
Großstädten wenig von dem vermissen
müssen, was ihren Altersgenossen in
Europa oder Amerika wichtig ist.
Jeder zehnte Mensch auf der Welt ist ein
Chinese unter 24 Jahren. Das sind 225
Millionen junge Menschen, die die Teilhabe an der internationalen Musikszene
und ihren eigenen Musikgeschmack
zunehmend als persönliches Bedürfnis verstehen. Ob beim Einlegen einer
Punkrock-Kassette in einer Fabrikhütte
im Süden oder beim Klang einer HouseSchallplatte in einem Luxusappartement
im Norden Chinas – die Jugendkultur
aller Klassen nähert sich im Reich der
Mitte musikalisch dem weltweiten
Geschmack an.
Auch junge Chinesen sind schließlich
Kinder der Globalisierung und ihre
Interessen unterscheiden sich nur geringfügig von denen anderer Jugendlicher
auf der Welt. Im Grunde bestimmen auf
der ganzen Welt Konsumkultur, intensives Freiheitsbedürfnis und die fehlende Bereitschaft, sich anzupassen, die
dominierenden Trends der Jugendkultur.
So wandelt sich der introvertierte und
unterdrückte Charakter des jungen Chinesen der Vergangenheit zum egozentrierten, extrovertierten und modernen
Menschen, der seinen Interessen und seinem Lebensstil durch Musik Ausdruck
verleiht.
Von Christine Maukel aus Shanghai
aktuell ASIA 05/2008
Weil Bildung zählt...
RIS SWISS SECTION
Deutschsprachige Schule Bangkok (DsSB)
German Speaking International School Bangkok
www.dssb.org
Tel.+66 0 2518-0340, 42-44
Together we move the world
Customers from 60 sectors of industry put their trust in rolling bearings, plain bearings and linear guidance
systems from the INA and FAG brands for their applications. Reliable in operation, they increase plant
availability, reduce weight and offer compact designs.
Indonesia
Schaeffler (Singapore) Pte Ltd
Indonesia Trade Representative Office
Atrium Mulia, 2nd Floor, Suite 204
Jl. H.R Rasuna Said Kav. B 10-11
Jakarta – 12910 Indonesia
Tel: +62 21 5290 7258
Fax: +62 21 5290 7260
Email: [email protected]
Schaeffler Group Industrial offers around 40,000 catalog products and more than 160,000 product types
in total. In our global network of Engineering Centers, we develop sophisticated, economical solutions
for the highest demands from creative ideas and specific customer requirements – just talk to us.
www.schaeffler-group.com
Malaysia
Schaeffler Bearings (Malaysia) Sdn Bhd.
Formerly known as FAG BEARINGS (MALAYSIA) SDN BHD.
Wisma Fiamma, 5th Floor, Right Wing, Lot 44653
Jalan 7A / 62A, Bandar Menjalara
52200, Kuala Lumpur, Malaysia
Tel: +60 3 6275 0620
Fax: +60 3 6275 6421
Email: [email protected]
Philippines
Schaeffler Philippines Inc
5th Floor, Optima Building
221 Salcedo Street, Legaspi Village
1229 Makati City,
Philippines
Tel: +63 2 759 3583
Fax: +63 2 759 3578
Email: [email protected]
Thailand
Schaeffler Thailand Co., Ltd
388 Exchange Tower,
34th Fl., Unit 3403-3404
Sukhumvit Rd., Klongtoey
Bangkok 10110, Thailand
Tel: +66 2 697 0000
Fax: +66 2 697 0001
Email: [email protected]
Vietnam
Schaeffler (Singapore) Pte Ltd
Vietnam Representative Office
221 Khanh Hoi St., Dist. 4
Ho Chi Minh City, Vietnam
Tel: +84 8 943 2860
Fax: +84 8 943 2861
Email: marketing_vn@
schaeffler.com
900 104
Regional HQ
Schaeffler (Singapore) Pte Ltd
151 Lorong Chuan #06-01
New Tech Park, Singapore 556741
Tel: +65 6540 8600
Fax: +65 6540 8668
Email: [email protected]
Wirtschaft
China
Automobilzulieferindustrie
Die deutsche Automobilzulieferindustrie kommt um China nicht herum
Foto: Karl R. Martin
I
m Jahr 2006 nahm China den dritten Platz unter den
größten Herstellernationen für Automobile ein und löste
damit Deutschland ab. Auf Chinas boomendem Automobilmarkt sind bereits alle internationalen Automobilhersteller
mit mindestens einer eigenen Produktion aktiv.
In kürzester Zeit entwickelte sich der chinesische Automobilmarkt zu einem der am härtesten umkämpften Absatzmärkte
weltweit. Dies wirkt sich auf die deutschen Automobilhersteller aus, die zunehmend unter Kostendruck geraten und teuere
Importteile mit in China produzierten Teilen (Local Content)
ersetzen müssen. In diesem Prozess geraten auch verstärkt
die deutschen mittelständischen Automobilzulieferer unter
Kostendruck. Für sie stellt sich nicht die Frage ob, sondern
wann sie mit einer eigenen Produktion in China beginnen. Die
Angst ist groß, denn bei einem Scheitern kann dies insbesondere für mittelständische Unternehmen gravierende wirtschaftliche Folgen haben.
Chinas Automobilindustrie – eine
Erfolgsgeschichte?
1992 erzielte die chinesische Automobilindustrie den Durchbruch von einer Million produzierter Fahrzeuge pro Jahr, dafür
brauchte das Land über 40 Jahre und letztendlich die Hilfe ausländischer Produzenten. Jedoch steigt die Produktion seit 2001
jährlich um eine Million Fahrzeuge zum Vorjahr. 2006 verließen bereits 7,22 Millionen Fahrzeuge die chinesischen Bänder
und 2010 werden es schätzungsweise 10 Millionen Fahrzeuge
pro Jahr sein. Gleichzeitig stieg der Absatz im Inland seit 2001
jährlich um 25 Prozent und 2007 war China bereits der zweitgrößte Automarkt nach den USA und vor Japan.
Die Zahlen sprechen für sich. Nicht, dass China Deutschland
als Herstellernation überholt hat. Nein, das Land hat auch
die höchsten PKW-Neuzulassungen und dies voraussichtlich
kontinuierlich für die nächsten fünf bis zehn Jahre während
in Nordamerika, Japan und in Westeuropa der Absatz stagniert. Unternehmen, die zukünftig wachsen und weiterhin
wettbewerbsfähig sein möchten, kommen daher kaum um
Seite 28
ein Engagement in China herum.. In den nordchinesischen
Städten Changchun und Shenyang produzieren Volkswagen,
Audi und BMW sowie Daimler in Beijing. Im Yangtze-Delta
mit Shanghai als Zentrum befindet sich ein weiteres Werk von
Volkswagen sowie in dessen unmittelbaren Nähe sein größter
Konkurrent General Motors. Die ältesten Joint Ventures unter
den deutschen Herstellern in China haben VW und Audi. Auch
die Premium-Hersteller BMW und Daimler starteten 2003 und
2005 mit einer eigenen Produktion in China, da die Dynamik
des chinesischen Marktes für die Automobilindustrie äußerst
attraktiv ist. Jedoch ist die Marktentwicklung in China auch
mit Schattenseiten verbunden.
Herausforderungen und Chancen für
die deutsche Zulieferindustrie
Nach Angaben von VW konnte der Konzern in China für die
Modelle Santana und Jetta seinen Local Content (LC) auf über
90 Prozent ausbauen. Das heißt, die genannten Modelle werden
fast ausschließlich mit in China produzierten Teilen gefertigt.
Dieser beachtliche Lokalisierungsgrad hängt damit zusammen,
dass die Fahrzeuge mit einer älteren Technologie ausgestattet
sind und deren Produktion seit über 15 Jahren stattfindet. Die
Premium-Hersteller dagegen haben Schwierigkeiten einen
LC von 40 Prozent in den kommenden Jahren zu realisieren.
Aber woran liegt das? Zum einen an der zunehmend komplizierteren Technik sowie komplexeren und marktspezifischen
Fahrzeugen in der Premium-Klasse sowie geringen Stückzahlen. Hier stoßen viele Hersteller in China bei der Suche nach
qualifizierten Zulieferern an ihre Grenzen. Dies hängt unter
anderem mit der ungenügenden Qualität der Teile und dem
geringen technischen und wirtschaftlichen Know-how vieler
chinesischer Zulieferer zusammen. In China sind circa 10.000
Zulieferer für die Automobilindustrie tätig. Bedenkt man die
unzähligen lokalen und auf Provinzebene produzierenden
chinesischen Automobilhersteller, deren Namen im Westen
und auch oft in China außerhalb der besagten Provinz keiner
kennt, so versteht man annähernd das Netz von Zulieferern. Oft
aktuell ASIA 05/2008
produzieren diese in Hinterhöfen, mit geringem technischem
Aufwand und gering qualifizierten Arbeitskräften Teile für die
chinesischen Fahrzeughersteller, fern jeglicher Produktionsstandards westlicher Original Equipment Manufacturer (Hersteller fertiger Komponenten abgekürzt OEM). Die „China
Automotive News“ vom 3. Januar 2008 schreibt, dass Chinas
Automobilzuliefererindustrie keine weitsichtigen Ambitionen
besitzt, da sie momentan hauptsächlich um ihr eigenes Überleben kämpfe. Während die USA, Deutschland und Japan in ihrer
Entwicklung Zulieferergiganten wie Delphi, Bosch und Denso
hervorbrachten, hat China gegenwärtig und voraussichtlich
auch in naher Zukunft in dieser Art nichts vorzuweisen. Gerade
aber die ausländischen Firmen sind heute verstärkt in der Forschung und Entwicklung in China tätig und sichern somit die
künftige Existenz einer noch jungen Branche.
Durch verschärfte Regelungen, die der Erhöhung der lokal
gefertigten Teile auf 40 Prozent des Gesamtfahrzeuges dienen,
READY-TO-OCCUPY SERVICED
OFFICES IN SHANGHAI
The Executive Centre is Asia’s leading premium serviced
office provider. Choose from our four fabulous locations.
Chong Hing Finance Center
The Center
CITIC Square
Xintiandi
In China sind circa
10.000 Zulieferer für die
Automobilindustrie tätig
haben viele OEM Schwierigkeiten, ihre Qualitäts- und Kostenniveaus zu halten. Die chinesische Regierung beabsichtigt
durch die verschärfte Local Content-Regulierung, dass die
Wertschöpfung der Fahrzeuge verstärkt in China stattfindet und
der Umfang der Schlüsselkomponenten Motor und Antrieb,
Lenkung, Fahrwerk sowie Karosserie vor Ort produziert
und entwickelt werden. Dazu hat die Regierung im aktuellen
nationalen Investitionsführer verstärkt Anreize geschaffen,
die gerade ausländischen Zulieferern bei der Entscheidung für
einen Produktionsstandort in China zu Gute kommen sollen.
Die OEM geben den Druck verstärkt an die Zulieferer weiter.
Eine lokale Präsenz in China ist daher fast unumgänglich für
die deutschen Zulieferer. Jedoch werden die deutschen Zulieferer von vielen Sorgen bei einem Engagement in China geplagt.
Die Angst vor dem Diebstahl des eigenen Know-hows sowie
geringe Kenntnisse über die lokalen Bedingungen lassen viele
Zulieferer in ihrer Entscheidung zögern. Hinzu kommt, dass
die meisten OEM, denen die Zulieferer folgen, oft nur geringe
Stückzahlen in China haben. Einer Auslastung von 300.000
bis 400.000 Teilen pro Jahr im Heimatland steht eine Produktionsauslastung von gerade mal 30.000 bis 40.000 pro Jahr,
besonders bei den Premium-Herstellern, in China gegenüber.
Survival of the Fittest oder der am
besten Angepasste überlebt!
Ist die Entscheidung gefallen, so hat der Zulieferer mit seinem
Schritt nach China nicht nur die Möglichkeit sich langfristig
wettbewerbsfähig in China, sondern auch in seinem Heimatstandort zu positionieren. China verfügt weiterhin über viele
komparative Kostenvorteile und das obwohl sich die Lohn-,
Ressourcen- und Energiekosten in den letzten Jahren, insbe-
• Fully Furnished Serviced Offices
• Meeting Facilities
• Video Conferencing
• Virtual Office Solutions
The Center - Level 20, 989 Changle Road
CITIC Square - Level 35, 1168 West Nanjing Road
Xintiandi - Level 5, 159 Madang Road
Chong Hing Finance Center
Level 12, 288 West Nanjing Road
T +86 21 5116 6888
T +86 21 5252 4618
T +86 21 6135 7188
T +86 21 6133 7888
www.ExecutiveCentre.com
TOKYO I SEOUL I BEIJING I TIANJIN I SHANGHAI I GUANGZHOU I SHENZHEN
HONG KONG I MACAU I TAIPEI I SINGAPORE I JAKARTA I SYDNEY I MUMBAI I SOFIA
Wirtschaft
China
sondere in den entwickelten Küstenstädten, verteuert haben.
Es kommt darauf an, wo sich der Zulieferer mit seiner Produktion niederlassen möchte. In Tangshan zum Beispiel, das
150 Kilometer von Beijing entfernt ist, liegen die Lohnkosten
etwa 40 Prozent unter denen in der Hauptstadt und bei circa 4
Prozent der deutschen Lohnkosten. Des Weiteren sind aber die
geografischen Distanzen in China zu bedenken, zum Beispiel
wenn der OEM in Shanghai die Lieferung der Teile „Just in
Time“ wünscht, der Zulieferer aber im Nordosten Chinas seine
Produktion hat.
Eine geschickte Chinastrategie, die eine sorgfältige Vorbereitung unter Berücksichtigung lokaler Bedingungen und einen
schrittweisen Markteintritt vorsieht, kann zur erfolgreichen
Umsetzung beitragen. Im Gegensatz zu den OEM, können
Zulieferer eine 100-prozentige Tochtergesellschaft gründen,
Auch die deutschen
mittelständischen
Automobilzulieferer
geraten zunehmend unter
Kostendruck
Von Viktor Ungemach
Der Autor ist Diplom-Regionalwissenschaftler und arbeitet für ein
chinesisch-deutsches Automotive-Dienstleistungsunternehmen in
Beijing.
Seite 30
aktuell ASIA 05/2008
Foto: Vivid Pixels
die ihnen Flexibilität und Unabhängigkeit von einem chinesischen Partner gibt. Dabei muss nicht unbedingt Landkauf
und Eigenbau im Vordergrund stehen, der Zulieferer sollte
auch die Optionen von Miete in einem Industriepark oder
einer freundlichen Übernahme eines bereits produzierenden
Betriebes in China betrachten. Parallel dazu müssen die lokalen
Bedingungen wie Landpreise, Steuern, vorhandene Personalstruktur, Energiesicherheit und Beschaffungsoptionen für
Rohmaterialien und Halbfertigteile berücksichtigt werden.
Nach der Studie „Winning the localization game“ der Bosten
Consulting Group lagen die Einsparungen für Produktionskosten bei den Zulieferern am höchsten, die sich am besten
den lokalen Bedingungen angepasst haben. Sie sind davon
abgewichen, teuere Maschinen aus dem Stammwerk, inklusive
der Entsendung von technischem Personal, zu importieren
und haben Maschinen vor Ort beschafft. Automatisierte Prozesse sind unter Einhaltung der Qualitätsstandards wieder in
manuelle Prozesse umgewandelt worden. Dies in Kombination mit einer hohen Flexibilität bei Produktionsablauf und
-planung sowie der Option, zukünftig auch für den Export zu
produzieren, macht für Zulieferer ein zusätzliches Standbein
in China attraktiv. Der Zugriff auf china-erfahrene Mitarbeiter und lokale Dienstleister, die mit ihrem Know-how bei der
Standortanalyse, Personalbeschaffung, Sourcing oder der
Suche nach einem idealen Übernahmekandidaten behilflich
sind, tragen nicht unwesentlich zur Kostenersparnis und zur
Risikominimierung bei.
Täglich Aktuell
Asien auf einen Klick
Foto: Alexander Kalina
Wirtschaft
Indien
Tata holt sich Jaguar und
Land Rover
Akquisition Automobilindustrie
A
nfang April schlug Tata Motors der indischen TataGruppe mit der Übernahme von Jaguar und Land
Rover für 2,3 Milliarden Dollar wieder zu.
Seit der Jahrtausendwende sorgt die rasch wachsende Tata
Gruppe, die Jamsetji Tata 1868 in Kalkutta gründete, immer
wieder für weltweite Schlagzeilen. Das letzte Mal war es Anfang
Januar mit der Weltpremiere des billigsten Autos der Welt, dem
Nano. Dabei meidet der weitsichtige Konzernchef Ratan Tata
möglichst das Rampenlicht. Neben Automobilbau ist der
facettenreiche Mischkonzern mit Hauptsitz in Mumbai
heute in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen
von
Seite 32
Arbeitsplätze der Jaguarund Land Rover
We r k e g e s i c h e r t
sind, während
Tata sich jetzt zum
illustren Kreis der
globalen Player der
Automobilindustrie zählen kann. Ob es einem auf
Nutzfahrzeuge und Kleinautos spezialisierte Autobauer allerdings gelingen wird, die beiden Luxusmarken auf Vordermann
zu bringen, ist eine offene Frage. Diesbezügliche Erfahrung
hat Tata nicht. Schon Ford zeigte die Schwierigkeiten eines
Volumenherstellers auf, sich gleichzeitig im Massengeschäft
und Premiumsegment zu behaupten. Gewisse bescheidene
Kosteneinsparungen sind möglich, wie es Ford mit dem Jaguar
X-Type auf der Ford Mondeo Plattform vorexerzierte, doch die
Marke schreibt weiterhin rote Zahlen.
Nachdem Ford das Handtuch geworfen hat, will Tata jetzt die
Quadratur des Kreises wagen. Marken einzukaufen, um in allen
Segmenten mitzuspielen, kann problematisch sein, was sich
schon oft gezeigt hat. Aus diesem Grund liegt es auch auf der
Hand, dass es Tata in erster Linie ganz klar ums Prestige ging.
aktuell ASIA 05/2008
Foto: EML
Metallindustrie über
Te l e k o m m u n i k a t i o n u n d
Hotellerie bis
zur Softwareindustrie tätig.
Weltweit zählt
Indiens größtes Konglomerat
derzeit rund 2,9 Millionen Mitarbeiter in über 80 Ländern. So
erwirtschaftete die Tata Gruppe im Fiskaljahr 2006/7 einen
globalen Umsatz von bereits 29 Milliarden US-Dollar, doch
zum globalen Player sollen den indischen Mischkonzern jetzt
die britischen Nobelmarken Jaguar und Land Rover transformieren.
Knapp drei Monate nach dem Nano holte Tata mit der Übernahme von Jaguar und Land Rover zum zweiten Schlag im
Automobilsektor aus. Und erneut spricht die Welt von Tata.
Seine kecken Akquisitionen und progressives Globalisierungsstreben sind das Symbol von Indiens erstarktem Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Wirtschaftskraft. Bislang sind
alle sehr zufrieden mit dem Jaguar und Land Rover Deal. Die
Amerikaner können sich nun endlich mit voller Kraft auf die
Sanierung ihres angeschlagenen Kerngeschäfts konzentrieren.
Unterm Stich hat sich die Übernahme von Jaguar und Land
Rover für Ford Motor nicht gelohnt. Für Jaguar blätterte der
Autobauer bei der Übernahme Ende 1989 satte 3,2 Milliarden
und für Land Rover elf Jahre später nochmals 2.7 Milliarden
US-Dollar auf den Tisch. Trotz der milliardenschweren Investitionen gelang es den Amerikanern in all den Jahren nie, die
beiden im Premiumsegment angesiedelten Marken neu zu
beleben und erfolgreich in
der Oberliga zu positionieren.
Zufrieden ist
auch die britische Regierung, da
die rund
15.000
@ Wirtschaftsreports @ Veranstaltungen
@ Börsen @ Nachrichten @ Messen
@ Währungen @ Länderinfos
@ Hintergrundberichte
Foto: Alexander Kalina
Wirtschaft
Indien
Man will im Konzert der Großen mitspielen und nicht länger
nur eine Randfigur aus dem fernen Indien sein. Mit dem Kauf
von Jaguar und Land Rover verschafft sich Tata ebenso den
Zugang zur britischen Spitzentechnologie wie zu den westlichen Märkten, denn diese dürften für den Konzern finanziell
genauso interessant wie der indische Subkontinent sein. Fazit:
Ein Spaziergang wird dieser wagemutige Kauf für Tata mit
Sicherheit nicht werden. Allerdings haben es die Inder bisher
immer wieder geschafft, das schier unmöglich scheinende zu
vollbringen, wie ihre erfolgreiche Sanierung von Daewoos
Nutzfahrzeugbranche in Korea zeigt.
Kontroverse um Tatas jüngste
Akquisition
“Gewiss erwägen wir auch Jaguars
und Land Rovers
Markteintritt in
Indien“, bestätigt Ravi Kant, Geschäftsführer von Tata Motors,
„doch die beiden Marken werden weiterhin auf ihre Hauptmärkte
Großbritannien, USA und Kontinentaleuropa fokussiert sein“.
Gleichwohl fragen sich in Indien viele Finanz- und Autofachleute,
wie Tata neben der Kaufsumme von 2,3 Milliarden US-Dollar die
hohen Produktionskosten und technologische Weiterentwicklung der beiden britischen Traditionsmarken finanzieren wird.
„Im Gegensatz zur profitablen Land Rover Marke steckt Jaguar
noch immer in der Verlustzone“, warnt der indische Autoanalyst
Murad Ali Baig in Neu Delhi „was ein finanzieller Mühlstein für
Tata werden kann.“ Unbestritten wird Tata kurz- bis mittelfristig hunderte Millionen Dollar in Forschung, Entwicklung und
Marketing der beiden Nobelmarken stecken müssen. „Innerhalb
von sechs Wochen wird Ford Motor 600 Millionen Dollar in die
Pensionskassen der beiden Marken einzahlen“, versucht Kant
die Zweifler zu beruhigen, „zugleich rütteln wir weder am derzeitigen Management von Jaguar und Land Rover noch an ihrer
Eigenständigkeit.“ Zudem soll der von Tata arrangierte Überbrückungskredit von 3 Milliarden US-Dollar für den Ford Deal in ein
langfristiges Darlehen umgewandelt werden, doch der Einstieg in
die Oberliga wird den Konzern ohne bislang erkennbare Synergien
gewiss weit mehr kosten.
Von Urs Müller
Foto: Margo Harrison
Seite 34
aktuell ASIA 05/2008
JETZT auf Ihrem
Computer
The B|2|B Revolution on the Net
Foto: Alexander Kalina
tu
k
a
.
w
ww
m
o
c
.
a
i
ellas
TM
Wirtschaft
Japan
Superminis ganz groß
Japans Automarkt bricht mit den vertrauten Normen
„
Klein aber fein“, das ist Suzukis Motto, womit sich
der Kleinwagenspezialist neben seinem japanischen
Heimatmarkt vor allem in Indien vom David zum Goliath
aufgeschwungen hat.
Schon immer tickte Japan anders als die westlichen Industrienationen, doch sein Minicarboom ist ein außergewöhnliches
Phänomen. In knapp einem Jahrzehnt schraubten die akute
Platznot der Großstädte, das wachsende Umweltbewusstsein und die fortschreitende Überalterung den Anteil dieser
Kleinstautos an Japans Automarkt schon auf ein Drittel des
letztjährigen Absatzes von rund 4,4 Millionen Personenwagen. Überdies hat der Japaner traditionell eine Vorliebe für
ästhetische Harmonie auf kleinstem Raum, weshalb sich die
kessen Kei Car Winzlinge merklich besser als der Massenmarkt
unserer Breitengrade der Mittelklassewagen verkaufen.
„Schick, zeitgenössisch und individualistisch muss der Look
dieser Personenwagen-Zwerge sein“, summiert Masahisa
Ogawa, Geschäftsführer von J.D. Power Asia Pacific, „zugleich
sind auch Vielseitigkeit, Benzinsparsamkeit und Erschwinglichkeit gefragt.“ Schon ab 5.600 Euro ist ein Kei Car zu haben,
was vor allem die Generation Y und Senioren über 65 Jahre
anspricht. Vom aerodynamischen Suzuki Cervo über den maskulinen Honda Zest bis zum sportlichen Daihatsu Copen hat
die Kei Car Palette für jeden das passende Auto, das sich auf
20 Kilometer meist mit nur einem Liter Benzin begnügt. Fazit:
Knapp 25 Prozent der Senioren und rund die Hälfte der unter
30-jährigen fahren heute bereits ein solches Minicar mit einem
Hubraum von maximal 660 Kubikzentimeter, der nach dem
Gesetz nicht länger als 340 Zentimeter und breiter als 148
Zentimeter sein darf. Trotz dieser Außenmaße sind die Zwerge
meist merklich geräumiger als ein Mini Cooper. „Japans Potential des Seniorenmarktes ist noch lange nicht ausgeschöpft“,
fährt Ogawa fort, „da heute schon ein Viertel der Bevölkerung
über 65 Jahre alt ist.“ Daher sind die wendigen Lifestyle-Miniautos landesweit ein Renner bei Jung und Alt.
Seit Jahren dominieren Daihatsu und Suzuki das Kei Car Segment souverän, doch sonst haben Japans große Autobauer alle
seit Jahren die gleiche Sorge: Während der Überseeabsatz
wächst, schrumpft ihr Heimatmarkt kontinuierlich. Seit 1990
brach der Inlandabsatz bis 2007 um 31 Prozent ein, während
die globalen Exporte um 30 Prozent auf über 5,8 Millionen
schwollen. Neben dem hohen Kraftstoffpreis und der alarmierenden Überalterung haben die jungen Japanern nach einer
vor Kurzem erhobenen Marktstudie der Japan Automobile
Manufacturers Association immer weniger Interesse am Auto,
da sie im Internetzeitalter bequem auch ohne shoppen und Spaß
haben können. Nach einer Umfrage der führenden japanischen
Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun wollen 2008 nur
noch 25 Prozent der 20- bis 30-jährigen Männer noch ein Auto
besitzen, was vor acht Jahren noch 48 Prozent waren!
Seite 36
Statt für ein Auto geben Japans Tweenager ihr Geld heute
eher für coole PCs und iPods aus, da sie Motorfahrzeuge als
Umweltverschmutzer und Stauverursacher ablehnen. Vor allem
in Tokio ist die Opposition der Jungen besonders stark ausgeprägt, da die Massenverkehrsmittel der pulsierenden Neunmillionenstadt höchst preiswert und effizient sind. Bislang hatten
Japans Autobauer mit ihren auf die Jungend abgestimmten
Marketingkampagnen wie Toyotas spritzige Website www.
gazoo.com mit „drive date“-Videos nur begrenzten Erfolg. „In
Japan ist das Auto heutzutage kein ein Statussymbol mehr“,
erklärt Kentaro Nakata der Japan Automobile Dealer Association, „sondern ein Transportmittel von A nach B.“ So sind
die Kei Car Renner Daihatsu Move und Suzuki Wangon R
betont praktisch und konservativ, doch für die wählerische
Generation Y sind nun auch merklich sportlichere wie progressivere Modelle wie die Hello Kitty Mitsubishi i Edition auf
dem Markt – buchstäblich das iPod Nano auf Rädern.
Bislang beschränkt sich das Kei Car Phänomen auf Japan, da
bislang jedermann glaubte, dass diese Winzlinge nur mit stärkeren Motoren den Durchbruch in Überseemärkten schaffen
könnten. Suzuki hat bislang diese Theorie mit seinem überwältigenden Erfolg in Indien bewiesen, was jetzt die Tata Nano
Weltpremiere im vergangenen Januar in Frage stellt. Japans
Kei Car Konzept steht damit vor einer weiteren Transformation
in der Heimat und seiner Umsetzung auf Überseemärkten in
Drittweltländer nach dem heute immer wichtigeren Motto der
Kraftstoffsparsamkeit und Umweltfreundlichkeit.
Text und Bild: Urs Müller in Bangkok
aktuell ASIA 05/2008
PR
China
Krankenschutz braucht
Expertise
Zehn Jahre DKV in China
U
nter dem Motto “10 Successful Years in China“ feierte
die DKV Deutsche Krankenversicherung AG Ende
März in Beijing ihr zehnjähriges Engagement im Reich der
Mitte. Aktuell ASIA sprach zu dieser Gelegenheit mit dem
DKV Vorstandsvorsitzenden Günter Dibbern und Jochen
Messemer, Mitglied des Vorstandes und verantwortlich
für die internationalen Aktivitäten.
aktuell ASIA: Die DKV Deutsche Krankenversicherung
AG, ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe,
hat sich im November 2004 zu 19 Prozent an der Gründung
des ersten privaten Krankenversicherungsunternehmens in
China beteiligt. Die neue Gesellschaft firmiert unter PICC
Health Insurance Company of China Limited. Zuvor war die
DKV bereits sechs Jahre in China aktiv und feiert jetzt das
zehnjährige Chinaengagement. Wie hat sich seit 1998 und
seit 2004 das Geschäft in China für die DKV entwickelt und
verändert?
Jochen Messemer: Ich denke, die Marktsituation kann in
einer Wellenbewegung beschrieben werden. Mitte der 1990er
Jahre gab es noch große Vorbehalte gegenüber einem Engagement ausländischer Versicherungsinstitute, die auf der Sorge
beruhte, dass heimische Unternehmen übernommen werden
könnten. Die zweite Welle war das Schaffen akzeptabler
Anreize für ausländische Unternehmen, sich in China zu
engagieren. Jetzt befinden wir uns in einer Welle, in der die
ausländischen Unternehmen mehr wollen – auch unabhängig
von der chinesischen Seite. Die nächste Welle, die kommen
wird, wird eine weitere Öffnung und Angleichung an die
internationalen Regeln sein, damit auch chinesische Unternehmen auf die Weltmärkte drängen und zu echten globalen
Konzernen werden können.
Günter Dibbern: Ich glaube zusätzlich, dass die Betrachtung, eine Krankenversicherung sei ein Nebenprodukt, ein
echtes Auslaufmodell ist. Im Krankenversicherungsbereich
wird von den Kunden die Expertise durch den Versicherer
gefordert. Nur wenn langjährige Erfahrung in diesem Bereich
vorhanden ist, kann ein Versicherungsinstitut Bestand haben.
Dies bedeutet eine Expertise im Management von der Inanspruchnahme von Leistungen bis zur Sicherheit der Bürger.
Viele andere Institute, die Krankenversicherungsschutz nur
als Nebenprodukt anbieten, besitzen diesen Sachverstand
nicht. Deshalb werden sich diese mittelfristig aus diesem
Marktsegment auch zurückziehen.
aktuell ASIA: In China wurden Krankenversicherungen
bislang vornehmlich gekoppelt mit anderen Versicherungen,
insbesondere Lebensversicherungsprodukten, vertrieben.
aktuell ASIA 05/2008
Die PICC Health ist daher das erste reine Krankenversicherungsunternehmen im wachstumsstarken chinesischen Markt
mit 1,3 Milliarden Menschen. Doch wer sind denn die Versicherten genau?
Jochen Messemer: Wir wenden uns mit unseren Individualprodukten an eine chinesische Mittel- und Oberschicht.
Dabei sind sicherlich die östlichen Provinzen an der Küste für
uns am attraktivsten, da dort die Entwicklung am weitesten
vorangeschritten ist und es eine ausreichend große Zahl von
Menschen in dieser Einkommensschicht gibt, die inzwischen
viel Wert auf eine gute Krankenversorgung legen. Darüber
hinaus bieten wir Gruppenversicherungen an, in denen ganze
Unternehmen vom CEO bis zum einfachen Industriearbeiter abgedeckt sind. Gleichzeitig engagieren wir uns bei den
Wir können heute in China
fast acht Millionen Menschen
zu unseren Kunden zählen
Partnern in den Social Insurance Bureaus, wo wir auf Organisationslösungen Einfluss nehmen können.
Zielgruppe für unsere Versicherungsprodukte sind jene Chinesen mit einer hohen Sparquote, denn sie können verstehen, dass
ein Versicherungsschutz auch Sparen bedeutet.
Günter Dibbern: Wir können heute in China fast acht Millionen Menschen zu unseren Kunden zählen. Wir erwarten, dass
sich das Wachstum der vergangenen Jahre auch dynamisch
fortsetzt.
aktuell ASIA: Chinesen vertrauen traditionell wenig einer
staatlichen Fürsorge und liegen mit einer Sparquote von 40
Prozent weit über dem weltweiten Durchschnitt. Dies scheint
als Vorsorge für schlechte Zeiten gedacht, wenn Familienmitglieder zum Beispiel durch Krankheit auch finanziell
unterstützt werden müssen. Wie sehen Sie die Entwicklung
in diesem Bereich?
Günter Dibbern: Wenn Sie von mangelndem Vertrauen
sprechen, so müssen wir zuerst einmal genauer hinschauen,
welche Ursachen dafür verantwortlich sind. Eine der prägnantesten sehen wir dabei in der demografischen Entwicklung
der Bevölkerungsstruktur des Landes. Wie auch in Ländern
zum Beispiel Westeuropas ist eine institutionelle, vom Staat
getrennte Organisationsform sicherlich weit mehr mit einer
Nachhaltigkeit versehen als die private Vorsorge. In China
Seite 37
PR
China
Foto: Danny Stötzer
Günter Dibbern (li) und Jochen Messemer, DKV Deutsche Krankenversicherung AG
wird sich in den kommenden Jahren, bedingt durch die EinKind-Politik, die Finanzierung des Gesundheitswesens als
problematisch darstellen. Hier sind wir mit unserer Erfahrung
aus den anderen zehn Ländern, in denen wir uns engagieren,
gefragt, mit Know-how zur Seite zu stehen, um Produkte
anbieten zu können, die eine institutionelle Fürsorge als Alternative zur staatlichen oder privaten gerecht werden.
aktuell ASIA: Das aktuelle European Business Position Paper
der Europäischen Auslandskammer in China benennt Restriktionen und Barrieren für ausländische Versicherer, die in dieser
Art für einheimische Versicherungsunternehmen nicht zutreffen. Sieht sich die PICC Health Insurance Company ebenfalls
Barrieren gegenüber, sich im chinesischen Markt weiter zu
entwickeln? Welche Wünsche an die chinesische Regierung
haben Sie bezüglich der Marktregulierungen?
Günter Dibbern: Ich kenne dieses Positionspapier nicht im
Detail, weiß aber, dass es die Meinung mehrerer europäischer
Institute widerspiegelt. Wir können nur nochmals betonen,
dass wir mit der Kooperation mit der PICC sehr zufrieden sind.
Wir haben einen idealen Partner gefunden, der über die Infrastruktur verfügt, während wir die Produkte und das Know-how
einbringen. Sicherlich ist die Marktsituation in China noch
verbesserungswürdig. Hier können wir mit Gesprächen an
den entsprechenden Stellen wirken.
Seite 38
Jochen Messemer: Wir wünschen uns sicherlich eine Gleichbehandlung aller Akteure, egal ob es sich um heimische oder
ausländische Unternehmen oder auch um ausländisch investierte Jointventures handelt. Gleiche Marktchancen sind
Grundlage eines fairen Wettbewerbes. Wir freuen uns, wenn
Mitbewerber im Markt sind und freuen uns auf einen sportlichen Wettbewerb.
aktuell ASIA: Die Europäische Kammer kritisiert auch, dass
die Entwicklungen in der Öffnung des Versicherungsmarktes
für ausländische Unternehmen gemäß den WTO-Vereinbarungen zu langsam vorangetrieben werden. Dennoch sind
42 Lebensversicherer und 35 Sachversicherer auch auf dem
chinesischen Krankenversicherungssektor aktiv. Bestätigen
Sie diese Ansicht? Welche unternehmerischen Auswirkungen
hat dies für die DKV?
Jochen Messemer: In China braucht ein Unternehmen einen
wesentlich längeren Atem, als auf manch anderen Märkten.
Wir haben uns einige Jahre in China engagiert bevor wir mit
unserem Partner zusammen gegangen sind.
Günter Dibbern: Ich kann dies nur bestätigen – Langfristigkeit im Engagement ist das entscheidende Kriterium. Wir
haben das Glück, dass wir mit der Münchner Rück Gruppe
auf viele Jahre Erfahrung in Ostasien im Versicherungsmarkt
zugreifen können.
aktuell ASIA 05/2008
PR
aktuell ASIA: Das chinesische Gesundheitssystem ist noch weit
entfernt von internationalen Standards. Die Kosten sind im internationalen Vergleich gering, dennoch für viele Chinesen sehr hoch,
wenn sie ernsthaft krank werden. Welche Maßnahmen zur Verbesserung sehen Sie als dringend notwendig an?
Jochen Messemer: In aller Bescheidenheit können wir nur von
unseren Erfahrungen aus anderen Märkten Vergleiche anstellen.
Hier können wir beratend zur Seite stehen und unsere Wünsche
äußern.
aktuell ASIA: Viele Krankenhäuser werden in China gerade aus
der staatlichen in eine privatwirtschaftliche Struktur überführt. Die
Folge ist häufig nicht das Investieren in neue Technik, die dringend
benötigt wird, sondern eine Erhöhung der Bettenzahl. Wie können
chinesische Krankenhäuser effektiv ihren Standard erhöhen?
Jochen Messemer: In der jetzigen Phase sind wir dabei, das
Unternehmen zu stabilisieren. In einem nächsten Schritt werden
wir umfassende Beratungen durchführen, um dadurch in einem
nächsten Schritt Mindeststandards definieren zu können. Abschließend, aber das liegt in der Zukunft, wird die Definition von Qualitätsstandards eine Rolle spielen. Wir werden uns in diesen Phasen
sicherlich zusammen mit einem Partner engagieren.
Günter Dibbern: Bei möglichen Engagements benötigt man Partner, die ihre Erfahrungen einbringen können. Wir haben bereits in
Spanien Erfahrungen in der Zusammenarbeit sammeln können.
aktuell ASIA: Sind Expatriates für Sie eine interessante Kundengruppe?
Günter Dibbern: Global gesehen ist die Gruppe der Expatriates
China
ein unglaublicher Wachstumsmarkt. Wir haben aus diesem Grund
das Produkt „Globality“ entwickelt, das genau für Im-AuslandBeschäftigte gedacht ist. Wie sich die Expatriate-Situation in China
entwickeln wird, ist noch unklar. Bis dahin steht aber Ausländern in
China ebenfalls „Globality“ zur Verfügung, sofern sie den Vertrag
in ihrem Heimatland, zum Beispiel Deutschland abgeschlossen
haben.
Jochen Messemer: Wir akquirieren in China nicht aktiv. Dies ist
in der jetzigen Konstellation nicht möglich. Wir arbeiten jedoch
daran, dass eine Expatversicherung auch in China abgeschlossen
werden kann. Dies ist auch für jene Chinesen interessant, die ins
Ausland gehen möchten. Wir schätzen den derzeitigen ExpatMarkt in China auf eine Größe von etwa 50.000 Personen.
aktuell ASIA: Noch sind die Kosten für Behandlungen in China im
internationalen Vergleich sehr gering. Sehen Sie in den kommenden
Jahren da nicht einen Patiententourismus auf China zukommen?
Günter Dibbern: Wir glauben nicht, dass es zu einem solchen
Patiententourismus nach China kommen wird.
aktuell ASIA: Welchen Krankenschutz haben Sie gewählt, bevor
Sie nach China abreisten?
Jochen Messemer: Ich habe schon seit langem den DKV M-Tarif
mit weltweiter Geltung – bin also sehr gut abgesichert.
Günter Dibbern: Ich habe den gleichen Tarif, der übrigens auch
die Familienmitglieder einbezieht.
Das Gespräch führte Danny Stötzer in Beijing
PR
China
“Unternehmen Gesundheit”
auf Erfolgskurs
I
Seite 40
Foto:Danny Stötzer
n China liegen die Details oftmals nicht so offen dar. Für
ein Unternehmen kann es bedeuten, auch die Strategien
entsprechend auf die chinesischen Bedingungen anzupassen.
Für die DKV Deutsche Krankenversicherung AG ist China
inzwischen zu einem der wichtigsten Märkte geworden – nach
zehn Jahren Engagement im Reich der Mitte, wo der Versicherer
inzwischen auf die Gestaltung der Details einwirken kann. Ende
März konnte das deutsche Unternehmen das zehnjährige Chinaengagement in Beijing feiern, bei dem Vorstandsvorsitzender
Günter Dibbern eine Bilanz aus den Erfahrungen der vergangenen
Dekade zog. Im Beijinger Künstlerviertel „798 Dashanzi Art
District“ erläuterte Dibbern die Positionierung des Versicherers,
der in China seit 2004 einen 19-Prozent-Anteil am ersten privaten
Krankenversicherer PICC Health Insurance Co., Ltd. hält. Bis
2015 erwartet er eine Verdreifachung des chinesischen Krankenversicherungsmarktes auf umgerechnet rund 11 Milliarden Euro.
Bis 2010 soll die Branche im Krankenversicherungsbereich rund
5,5 Milliarden Euro umsetzen. Die Ausgaben werden Prognosen
zufolge auf sechs bis sieben Prozent des Bruttosozialproduktes ansteigen, weil demografisch bedingt das Durchschnittsalter
rapide steigt und durch die längere Lebenserwartung die Fürsorge
im Alter aufwändiger wird.
Doch in China liegt es im Erkennen der Details. Die DKV, die
1998 als erster ausländischer Krankenversicherer in China eine
Repräsentanz eröffnete, hat sich erst sechs Jahre nach Markteintritt
in China durch die Beteiligung an PICC Health Insurance im operativen Geschäft engagiert. Durch diese strategische Kooperation
mit der PICC-Versicherung sei es gelungen, so Jochen Messemer,
Vorstandsmitglied und verantwortlich für die internationalen Aktivitäten, das Know-how des Gesundheitsservices einzubringen,
während die PICC-Gruppe die Vertriebsstruktur zur Verfügung
stellt. Die private Krankenversicherung hat sich in China inzwischen als zusätzliche Säule im Gesundheitssystem entwickelt.
„Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist die DKV sehr stolz
schon vor zehn Jahren die Entscheidung getroffen zu haben, uns
als Pionier im chinesischen Gesundheitsmarkt zu engagieren“, so
Dibbern. Diese Strategie kann nun mit 7,7 Millionen Krankenversicherten und mit 18 Standorten im Reich der Mitte als erfolgreich
bezeichnet werden. Allen Grund zur Freude also für Dibbern
und die DKV. Auch wenn die chinesische Vergangenheit bis in
die Gegenwart wirkt. Sinnbildlich indem Dibbern seine Pläne
auf der Pressekonferenz unter einem Spruchband auf der Wand
des ehemaligen Fabrikgebäudes und heutigen Künstlerateliers
vorbringt, das besagt: „Vorsitzender Mao ist die Sonne in unserem
Bewusstsein“. Denn trotz deutlicher Liberalisierungstendenzen
im Markt der privaten Versicherungsinstitute, ist die Öffnung
Günter Dibbern, Vorstandsvorsitzender DKV
des Marktes nicht in dem Maße vorangeschritten, wie von den
Unternehmen gewünscht. So erklärte Dibbern, dass die rechtliche
Situation eine Erhöhung des Anteils der DKV an der PICC über 20
Prozent derzeit nicht ermöglicht. Auch die aktive Kundenakquise
sei der DKV über die Repräsentanz nicht möglich. Doch davon
lässt sich das Unternehmen nicht abschrecken, zusammen mit
seinem Partner im Markt zu wachsen. „Die Aussichten für den
Krankenversicherungssektor sind ausgesprochen gut, wenn die
Wirtschaft weiterhin expandiert und die Reformen im chinesischen Gesundheitssystem greifen“, blickt Dibbern optimistisch
in die Zukunft. Das Jahresziel für 2008 mit über 362 Millionen
Euro Beitragseinnahmen gilt nach einem erfolgreichen ersten
Quartal bereits nahezu als erreicht. Im vergangenen Jahr wurden
aus Beitragszahlungen 235,4 Millionen Euro eingenommen.
Bis Jahresende will das Unternehmen an 30 Standorten in China
vertreten sein. Insgesamt engagiert sich die DKV in elf Ländern,
davon drei in Asien: China, Indien und Südkorea und hat im vergangenen Jahr mit 7,6 Millionen Versicherten Prämieneinnahmen
von 5 Milliarden Euro umsetzen können. Die DKV gehört zu den
fünf größten Krankenversicherern weltweit und ist als „Unternehmen Gesundheit“ auf den Gesundheitsservice, die medizinische Versorgung und den Versicherungsschutz spezialisiert.
Von Danny Stötzer in Beijing
aktuell ASIA 05/2008
Conferences, Consulting and Research
A Thailand-based consultancy associated with the Economist Corporate Network That organizes
regular briefings for multinational corporate executives as part of the Thailand Regional Forum
and Thailand Corporate Finance Forum programs. Dataconsult also has extensive experience in
market entry strategies, research and conference organization in Indochina.
Thailand Regional Forum *
Thursday, May 22nd, 2008: Indochina: New Thailand Markets or Competitors?
Thursday, June 26th, 2008: Domestic demand and the consumer revival
Thursday, July 24th, 2008: Thailand Forecast for 2009
Thailand Corporate Finance Forum *
Thursday, May 15th, 2008: Forensic Accounting
Thursday, June 19th, 2008: Corporate Restructuring
Tuesday, July 22nd, 2008: Audit update
* Dates and subjects of sessions may be adjusted to conform with speaker availability and other circumstances.
Forums:
Peer group forums for senior level management
Monthly meeting providing current political, economic and business updates
Membership allows for two senior level representatives to attend each session
Time-effective way to keep your executive team briefed
Monthly publications: Thailand Corporate Alert, Business Indochina, Asia-Pacific Executive Brief and
the Thailand Corporate Finance Alert
Extensive follow-up documentation
Excellent networking opportunities for senior level executives
Erziehung
Global
“Wir sind optimistisch“
Neue Initiative des Auswärtigen Amtes „Schulen: Partner der Zukunft“
B
ildung kostet. Den deutschen Staat jährlich an die 6
Milliarden Euro. 180 Millionen Euro sind bislang in
den Topf deutscher Bildungseinrichtungen im Ausland
geflossen. Nun wird erstmals das Budget mit 45 Millionen
aufgestockt und Bundesaußenminister Frank-Walter
Steinmeier rief bei seinem Jakartabesuch im Februar
2008das Projekt „Schulen: Partner der Zukunft“ ins Leben und verspricht sich davon eine breitere, verbesserte
Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Partner der
Initiative sind die Zentralstelle für Auslandsschulwesen
(Zfa), das Goetheinstitut (GI), der Deutsche Akademische
Austauschdienst (DAAD) und der Pädagogische Austauschdienst (PDA).
Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin des Weltverbandes
Deutscher Auslandsschulen, Dr. Anja Nussbaum, über die
Partnerinitiative, deutsche Bildungseinrichtungen in Asien
und die Arbeit ihres Verbandes.
aktuell ASIA: Wie muss man sich die Arbeit des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen
(WDA) vorstellen?
Dr. Nußbaum: Wir sind ein junger
gemeinnütziger Verein der im Jahr 2003
gegründet wurde. Unser Schirmherr ist
Bundespräsident Horst Köhler. Wir vertreten
die Interessen der Deutschen Auslandsschulen
und sind Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und
Öffentlichkeit. Hier stehen etwa Termine mit dem Auswärtigen Amt an, Anhörungen im Bundestag, Zusammenarbeit mit politischen Organisationen. Zudem übernehmen
wir Service-Aufgaben, insbesondere Projekte, die alle
Auslandsschulen betreffen. Man kann sagen, wir versuchen die Interessen der Deutschen Auslandsschulen zu
bündeln und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
aktuell ASIA: Bei der Initative „Schulen: Partner der
Zukunft“ ist von einer Haushaltserhöhung von rund 45
Millionen Euro die Rede,
über wie viel kann Ihr
Verband verfügen?
Dr. Nußbaum: Der
WDA wird von diesem
Geld direkt nicht
begünstigt. Wir sind eine
Solidaritätsgemeinschaft, ein Idealverein
und finanzieren uns allein über
die Mitgliedsbeiträge.
Seite 42
aktuell ASIA: Ziel des WDA ist es als Interessenvertreter
deutscher Auslandsschulen zu agieren. Eingetragen sind 97
Mitglieder.
Dr. Nußbaum: Genaugenommen sind es 92 Mitglieder der
sogenannten klassischen 117 deutschen Auslandsschulen.
Die fünf anderen Mitglieder sind assoziiert, da
es sich beispielsweise um Schulverbände handelt.
aktuell ASIA: Nicht alle Deutschen Auslandsschulen oder
deutschsprachigen Schulen
im Ausland fallen in ihren
Aufgabenbereich. Wie
sieht es mit den asiatischen Ländern aus?
Dr. Nußbaum: Derzeit
sind 14 der 22 deutschen Auslandsschulen aus der Region
Asien/Australien
Mitglied im WDA.
Wir bieten den
noch fehlenden
aktuell ASIA 05/2008
Erziehung
Dr. Anja Nußbaum, Geschäftsführerin des Weltverbandes
Deutscher Auslandsschulen
immer mit viel Information, Arbeit und natürlich auch sehr viel
Spaß verbunden ist. Alle vier Jahre findet ein Weltkongress
statt, zuletzt im Jahr 2004 in Kapstadt. Die einzelnen Regionen
treffen sich dann noch einmal, meist im Herbst. Intern habe ich
für Fachfragen Ansprechpartner in meinem Vorstand.
aktuell ASIA: Der Vorstand bildet Unterausschüsse?
Dr. Nußbaum :Ja, richtig. Beispielsweise bilden unsere Juristen im Vorstand den Rechtsausschuss und unsere Banker den
Finanzzausschuss.
aktuell ASIA: Es heißt, der WDA übernimmt bestimmte Serviceaufgaben für seine Mitglieder, welche sind das?
Dr. Nußbaum : Es sind Aufgaben, die im Großen und Ganzen
alle Deutschen Auslandsschulen betreffen. Beispielsweise
bemühen wir uns, eine Lösung für unsere Mitglieder bezüglich
der Baufinanzierung zu finden. Aber auch bei Einzelproblemen unserer Mitglieder können wir helfen: Als Juristin habe
ich beispielsweise die Möglichkeit ganz konkret und schnell
unterstützen zu können.
aktuell ASIA: Der WDA fordert eine nachhaltige Erhöhung
des Budgets für die Deutschen Auslandsschulen. Um welches
Budget handelt es sich momentan?
Dr. Nußbaum : Durch die Initiative „Schulen: Partner der
Zukunft“ stehen dem Auslandsschulwesen insgesamt über
225 Mio. Euro für das Jahr 2008 zur Verfügung.
aktuell ASIA: 45 Millionen Euro zusaetzlich und acht verbleibende Monate Zeit für die ZfA, den DAAD, PAD und das
Goetheinstitut die deutschen Auslandsschulen zu unterstützen,
was passiert danach?
Dr. Nußbaum: Das Auswärtige Amt hat immer wieder
erwähnt, dass die Erhöhung der Gelder im Bundeshaushalt
nachhaltig sein soll. Insofern bin ich optimistisch, dass den
deutschen Auslandsschulen auch in den kommenden Jahren
mehr Geld zur Verfügung stehen wird.
aktuell ASIA: Wohin genau werden die 45 Millionen fließen?
Dr. Nußbaum: Das Geld soll zum einen für eine stärkere Förderung der bereits bestehenden deutschen Auslandsschulen verwendet
werden. Zum anderen sollen neue
Schulen im Ausland gebaut und
finanziert werden. Das Ziel sind
1000 Schulen.
Seite 43
Foto: Thomas M Perkins
aktuell ASIA 05/2008
Foto: Privat
asiatischen deutschen Auslandsschulen sehr gern eine
Mitgliedschaft im WDA an, denn jedes Mitglied stärkt die
Gemeinschaft.
aktuell ASIA: Das bedeutet, die deutschsprachige Schule in
Bangkok zählt nicht zu ihren Mitgliedern?
Dr. Nußbaum: Ja, es ist wahr, die DsSB ist noch nicht Mitglied. Mit der Schule stehen wir aber bereits in Kontakt und
möchten diese sehr gern als Mitglied gewinnen.
aktuell ASIA: Gibt es bestimmte Aufnahmekriterien für eine
Mitgliedschaft?
Dr. Nußbaum: Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist im
Beitrag gestaffelt: Ein Grundbetrag von 400 Euro jährlich und
dann ein Betrag von 250 beziehungsweise 100 Euro gestaffelt
je nach der Anzahl deutscher Lehrer. Damit ist sichergestellt,
dass auch kleine Schulen sich eine Mitgliedschaft leisten
können. Assoziierte Mitglieder zahlen im Übrigen nur einen
Jahresbeitrag von 100 Euro.
aktuell ASIA: Ihr Verband hat 11 Vorstandsmitglieder unterschiedlichster Regionen. Welche sind das?
Dr. Nußbaum: Als Weltverband ist es natürlich sehr wichtig, dass alle Regionen der Welt im Vorstand vertreten sind.
Asien stellt zwei Vorstandsmitglieder: Maria von Stumm aus
Malaysia und Marco Foehn aus Hongkong. Da die Regionen
Latein- und Nordamerika sowie Europa seit mehr als 150
Jahren eine sehr große Anzahl von Deutschen Auslandsschulen haben, werden diese zwei Regionen von jeweils 4
Vorständen vertreten.
aktuell ASIA: Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
soll im Schwerpunkt Wachstumsregionen, wie Asien und die
Golfregion bedienen. Ist das richtig?
Dr. Nußbaum: Die Initiative hat zwei Schwerpunkte: Zum
einen sollen die bereits bestehenden Deutschen Auslandsschulen gestärkt werden, da diese in den letzten 10 Jahren eine Kürzung der öffentlichen Mittel in Höhe von 8 Prozent verkraften
mussten. Zum anderen sollen neue Schulen gewonnen werden. Dabei ist Asien eine der wichtigen Zielregionen der
Partnerinitiative. Hier sind schon wegen ihrer Größe
China und Indien, aber auch Vietnam zu nennen.
aktuell ASIA: Die Mitglieder des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen sind über
die gesamte Welt verteilt, unterschiedliche
Zeitzonen tun ihr übriges. Wie kann hier
eine Kommunikation unter den Mitgliedern funktionieren?
Dr. Nußbaum: Unsere Kommunikation
funktioniert natürlich hauptsächlich über das
Internet. Hier versendet der WDA einmal im
Monat einen Newsletter an seine Mitglieder und
informiert über die Internetseite. Zudem gibt es jedes
Jahr im Frühjahr ein Treffen aller Mitglieder in Berlin, das
Global
Erziehung
Global
aktuell ASIA: Gemeint sind 117 Deutsche Auslandsschulen
und 400 Schulen mit deutschsprachigem Zweig. Hinzukommen
sollen etwa 500 neue Schulen. Wie hat man sich die Aufteilung
der Summe vorzustellen? Wird eine gerechte Aufteilung unter
den Schulen funktionieren?
Dr. Nußbaum: Die Verteilung der Mittel sollte sich an dem
Sinn und Zweck der Partnerschulinitiative orientieren und
dann natürlich auch an den erbrachten Leistungen. Eine gänzlich gerechte Verteilung ist natürlich immer eine schwierige
Sache.
aktuell ASIA: Durch Ihre Arbeit erhoffen Sie sich eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Bildungsakteuren. Wie
könnte das konkret für die Partnerinitiative aussehen?
Dr. Nußbaum: Uns schwebt beispielsweise eine engere und
verbesserte Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und den deutschen Auslandsschulen vor. Hier leistet der
DAAD sehr gute Arbeit, die durch Stipendienprogramme und
eine verbesserte Vorbereitung und Beratung für Absolventen
der Auslandsschulen, das Studium in Deutschland vereinfachen soll. Wir werden versuchen, ihnen Deutschland – wieder
– attraktiv und schmackhaft zu machen.
aktuell ASIA: Laut einer Erhebung des WDA aus dem Jahr
2005 betraegt der Studienanteil der Abgänger deutscher Auslandsschulen in deutschen Hochschulen etwa 25 Prozent. Sind
andere Länder attraktiver oder bereitet die deutsche Auslandsschule nicht genügend auf ein Studium in Deutschland vor?
Dr. Nußbaum: Zwei Drittel der Abgänger von Deutschen Auslandsschulen sind Schüler aus den Gastländern. Für diese meist
auch sehr jungen Absolventen ist der Schritt nach Deutschland
natürlich dann besonders groß, wenn bisher keine familiären
oder engen persönlichen Bindungen nach Deutschland bestanden. Hier können verbesserte Angebote in der Information und
der Betreuung gerade im ersten Übergangsjahr helfen. Denn
gerade auch die amerikanischen Universitäten haben das große
Potential unserer Abgänger längst erkannt.
aktuell ASIA: Durch die Initiative rücken die deutschen Auslandsschulen vielleicht nur für kurze Zeit in das Blickfeld der
Presse. Ist es nicht so, dass über deutsche Auslandsschulen
und deren Arbeit in Deutschland und Europa selbst wenig
bekannt ist?
Dr. Nußbaum : Wir haben hier im letzten Jahr gerade auch
durch die erhöhte Aufmerksamkeit aus dem Auswärtigen Amt
und dem Deutschen Bundestag riesige Fortschritte machen
können. Auch der WDA trägt zur Verbreitung und Kenntnisnahme der hervorragenden Arbeit der deutschen Auslandsschulen etwa durch Vorträge bei. Hier kann und muss aber noch viel
geleistet werden.
aktuell ASIA: Sind konkrete Ansätze schon in Sicht?
Dr. Nußbaum : Wie gesagt, wir sind noch ein recht junger
Verband, haben aber bereits unseren Bundespräsidenten Herrn
Köhler als Schirmherr gewinnen können. Eine meiner ersten
Amtsaufgaben war die Mit-Initiierung eines Wettbewerbs
zusammen mit dem DIHK. Wir gewinnen zudem an Fahrt und
auch an neuen Mitgliedern. Meine Mitarbeiter und ich haben
ein sehr gutes Ergebnis erzielt, wir sind sehr zufrieden.
Von Michaela Supik
Foto: Thomas M Perkins
Seite 44
aktuell ASIA 05/2008
Leben
China
Expatleben in Shanghai
Viele Hilfen für Neuankömmlinge
S
einen Status als Weltstadt kann Shanghai niemand
absprechen. Die Stadt am Huangpu-Fluss wird immer
wieder als Metropole und Megacity mit einem immensen
Wirtschaftswachstum beschrieben. Dieses Gesicht der Stadt
ist in der Tat imposant und beeindruckend. Seinetwegen
wird Shanghai inzwischen in einem Atemzug mit London,
New York und Berlin genannt.
Unbestritten ist Shanghai die internationalste Stadt der Volksrepublik China. Bedenkt man jedoch die Tatsache, dass in
Shanghai nur etwa 200.000 Ausländer leben, was weniger als
zwei Prozent der Gesamtbevölkerung der Stadt entspricht,
und sieht man demgegenüber eine Stadt wie New York, deren
Charme und Metropolcharakter vor allem durch ihre Internationalität entsteht, erscheint Shanghai doch weit weniger
global als es sich auf den ersten Blick präsentiert. Etwa 10.000
Deutsche leben und arbeiten in Shanghai. Die Tatsache, dass
sie damit einer Minderheit angehören, die es im fremdartigen chinesischen Alltag oftmals schwer haben mag, schweißt
deutschsprachige Auswanderer und Expats zusammen und
lässt ein starkes Gemeinschaftsgefühl entstehen.
Der Umzug nach Shanghai bedeutet, sich in einen grundlegend
andersartigen Kulturkreis zu begeben, der den Neuankömmlingen eine Menge Mut und Offenheit abfordert. Der Ortswechsel
wird häufig von verschiedenen Eindrücken und Stimmungen
begleitet. Angst und Skepsis wandeln sich in Begeisterung;
das Interesse für die Eigenheiten der chinesischen Kultur kann
allerdings auch in ein Gefühl des Kulturschocks umschwenken. Mindestens so wichtig wie die physische Akklimatisierung ist hierbei die Neuverortung der Psyche, die lernen muss,
unterschiedlichste Informationen und Erlebnisse angemessen
zu verarbeiten und sich den nötigen Optimismus sowie die
Motivation auch von schlechten Erfahrungen nicht nehmen zu
lassen. Westliche Ausländer sehen sich gerade zu Beginn ihrer
Zeit in China zahlreichen Problemen und Barrieren gegenüber,
deren Bewältigung viel Kraft und Offenheit erfordert.
Wichtigste Stütze beim neuen Leben in Shanghai sind erfahrene
Menschen vor Ort, die Tipps geben und mit denen Erfahrungen
ausgetauscht werden können. Gerade in der Anfangsphase
stellen sich dem Neuankömmling unendlich viele Fragen zu
allen Lebensbereichen. Besonders hilfreich sind hierbei die
zahlreichen Foren, Internetseiten und Vereine, in denen Expats
Erfahrungsberichte veröffentlichen und Tipps für jede Alltagssituation bereithalten.
Es gibt insbesondere für Shanghai ganz verschiedene Möglichkeiten, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten oder Informationen und Ratschläge zu bekommen. Schon vor dem Umzug
kann man sich auf diversen Blogs, Foren oder Internetseiten,
wie beispielsweise www.schanghai.com, über Möglichkeiten
der Wohnungs- und Jobsuche informieren und Fragen stellen.
Es werden sogar Richtwerte für angemessene Preise auf dem
Fakemarkt angegeben, um den Neuankömmlingen das Handeln
zu erleichtern. Darüber hinaus werden über solche Foren auch
Treffen organisiert. Für Praktikanten in Shanghai veranstaltet
die deutsche Auslandshandelskammer Shanghai (AHK) beispielsweise regelmäßig ein abendliches Zusammentreffen in
gemütlicher Runde. Ferner bietet die AHK die Möglichkeit, an
Kammertreffen zu speziellen Themen der chinesischen Wirtschaft teilzunehmen. Hierbei können nicht nur geschäftliche
Netzwerke, sondern auch private Kontakte geknüpft werden.
Ebenso organisiert die Swiss Chinese Chamber of Commerce
Shanghai Events, die die Gelegenheit zu einem Zusammentreffen unter Landsleuten schaffen. Mit ihrem Magazin „The
Leben
Asien
Bridge“ informiert die Schweizer Kammer Interessierte über
Leben, Kultur und Wirtschaft in Shanghai. Auch der „Shanghai
Express“ des Deutschen Konsulats Shanghai gibt wertvolle
Auskünfte über offizielle Mitteilungen, Nachrichten und Veranstaltungen, die für in Shanghai lebende deutschsprachige
Ausländer von Bedeutung sind.
Für das erfolgreiche Einleben der ganzen Familie in Shanghai
gibt es diverse hilfreiche Institutionen. Begleitende Ehepartner,
die in der neuen Umgebung keiner Berufstätigkeit nachgehen
und aufgrund der ausbleibenden sozialen Einbindung unter den
fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten leiden, können sich beispielsweise an den Deutschen Club
Shanghai (DCS) wenden. Der DCS bietet als Non-Profit-Netzwerk Informationen, Austausch, Beratung und Unterhaltung
in Shanghai. Er eröffnet die Möglichkeit, unter deutschsprachigen Menschen erste Erfahrungen auszutauschen, wichtige
Seite 46
Fragen zu klären und durch diverse Unternehmungen, Touren
und Treffen neue Eindrücke zu gewinnen. Die Clubzeitschrift
„Postillion“ gibt nützliche Informationen zu Veranstaltungen
des Vereins.
Mitreisende Kinder können auf der Deutschen Schule Shanghai angemeldet werden, in der sie Kontakt zu anderen deutschsprachigen Jugendlichen knüpfen und somit die Umstellung
schneller verarbeiten können. Auch die Deutschsprachige
Christliche Gemeinde Shanghai (DCGS) wartet mit einem
reichhaltigen Gemeindeleben auf. Neben den Gottesdiensten,
die grundsätzlich auf Deutsch abgehalten werden, gibt es eine
Vielzahl von Kreisen, die sich regelmäßig wöchentlich oder
monatlich treffen. Das Herz der deutschen Community von
Shanghai schlägt im German Centre, in dem viele deutsche
Firmen sitzen und diverse Veranstaltungen stattfinden.
Wer Adressen von Restaurants, Bars oder Clubs sucht und
aktuell ASIA 05/2008
Leben
wissen möchte, was wann wo los ist, findet diese Informationen beispielsweise unter www.smartshanghai.com. Auf dieser
Seite können wichtige Adressen auf einem Online-Stadtplan
geortet und auf Chinesisch für den Taxifahrer ausgedruckt
werden. Wer von unterwegs noch eine Adresse braucht, kann
sie sich auch bequem über einen SMS-Service auf das Mobiltelefon schicken lassen.
In Shanghai lebende Ausländer, die Informationen zur Stadt
benötigen, können sich an eine von der Stadtregierung angebotene Hotline wenden. Das Shanghai Call Center bietet Auskunft über verschiedene Reiseziele, Kultur, Sport, Handel,
medizinische Versorgung und andere Fragen des alltäglichen
Lebens in Shanghai auf Englisch und Chinesisch an.
Weiterhin hilfreich, wenn nicht sogar notwendig, ist selbstverständlich ausreichend eigener Mut, sich so oft wie möglich
in das Alltagsgewühl zu stürzen und eigene Erfahrungen zu
sammeln. Der Austausch in allen Arten von Interessenge-
Asien
meinschaften wie Expat-Clubs oder Gemeinden, kann zwar
notwendige Unterstützung bieten, ersetzt jedoch nicht den
Wert der eigenen Erlebnisse. Je fremder Shanghai erscheint,
desto intensiver sollte die Stadt erkundet und sich mit den
Einheimischen beschäftigt werden, denn je mehr sich zurückgezogen wird, desto schwieriger gestaltet sich das Einleben.
Die Eindrücke anderer helfen aber in jedem Fall, Fehler und
Fettnäpfchen zu vermeiden. Shanghai bietet mit seiner Vielfalt
an Netzwerkmöglichkeiten für Expats die höchste Lebensqualität unter 13 Städten auf dem chinesischen Festland, ergab
eine aktuelle Umfrage von ECA International. Shanghai wurde
- gemessen an den Lebensbedingungen für Expats - in Asien
auf Platz 11 und weltweit auf Platz 78 gewählt. Insbesondere
die Faktoren Unterkunft, medizinische Versorgung, Bildung,
Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltung und Infrastruktur tragen
zur Attraktivität Shanghais bei den Ausländern bei.
Von Christine Maukel in Shanghai
Infos zum Einleben in Shanghai:
Deutschsprachige Kirchengemeinde:
www.dcgs.net/index.html
www.schanghai.com
Deutscher Club Shanghai:
www.shanghai.asiaxpat.com
www.schanghai.com/deutscherclub
www.smartshanghai.com
Deutsche Schule Shanghai:
www.expatsh.com
www.ds-shanghai.de
www.shanghai-shanghai.net
German Centre Shanghai:
www.germancentreshanghai.com
Swiss Chinese Chamber of Commerce Shanghai:
www.swisscham.org/sha
Foto: Jonathan Larsen
aktuell ASIA 05/2008
Seite 47
SÜDOSTASIEN LOKAL
Wirtschaft
Thailand
600.000 Kleinautos aus
Thailand
N
eben Pickups will Thailand jetzt auch noch Kleinautos
für den Weltmarkt bauen, wozu nun globale Autobauer
hunderte Millionen Euro ins Königreich pumpen.
„Ab 2015 werden in Thailand jährlich über 600.000 kraftstoffsparsame Eco Cars respektive Kleinautos für den Weltmarkt produziert werden“, summiert Vallop Tiasiri, Präsident
des Thailand Automotive Institute, „was unserer Automobilindustrie Neuinvestitionen von rund zwei Milliarden Euro und
tausende Arbeitsplätze bringen wird.“ Noch vor zwei Jahren
war die Industrie kaum vom kommerziellen Erfolg der Eco
Cars überzeugt, doch der wachsende Konkurrenzdruck der
aufstrebenden Autobauschwergewichte China und Indien
zwang viele zum Umdenken. Zugleich schürt der hartnäckige
Höhenflug des Erdölpreises nach Europa jetzt auch in Asien
den Siegeszug der schicken Kleinautos. Bislang waren diese
Flitzer in Asien nur in Japan, Indien und Malaysia ein Renner,
was sich nun in den nächsten Jahren wohl ändern wird.
„Über 600.000 Kleinautos sollen in sieben Jahren in Thai-
land gebaut werden“, lacht Satit Chanjavanakul, Generalsekretär des Board of Investment (BoI), „das große Interesse
der Autobauer an unserem Eco Car Projekt übertrifft unsere
kühnsten Erwartungen.“ Als erstes Eco Car Projekt räumte
das BoI Honda im vergangenen Oktober Investitionsanreize
wie die Senkung der Warenverkaufssteuer von 30 Prozent auf
17 Prozent ein, dem Mitte Dezember noch die Bewilligungen
für die Kleinwagenpläne von Nissan und Suzuki folgten. Auf
Grund der Parlamentswahl und Bildung einer neuen Regierung
verschob sich wohl der offizielle Entscheid des BoIs über die
Eco Car Projekte von Mitsubishi, Tata und Toyota um ein paar
Monate, doch am 2. April wurde das offene Geheimnis zur
Gewissheit: Alle drei Autobauer werden ab 2010 Eco Cars in
Thailand bauen. Der siebte im Bunde, Volkswagen, muss sich
noch etwas gedulden, da sein Projekt für das BoI nicht genau in
den Rahmen der Eco Car Regulationen passt. Nach gut unterrichteten Quellen ist das komplexe Wolfsburger Vorhaben mit
einer Investitionssumme von über 550 Millionen Euro breit
Proton Savvy erobert Bangkok
Seite 48
aktuell ASIA 05/2008
aufgestellt, weshalb das BoI mehr Zeit zur Erwägung benötigt.
Nach dem Hin und Her mit Malaysias Proton ist Volkwagen
jetzt offenbar bereit, wie schon in China und Indien auch in
Südostasien substantiell zu investieren. „In den nächsten drei
bis fünf Jahren wird der globale Pickup-Markt zu stagnieren
beginnen“, erklärt Vallop, „so dass der Bau von Kleinautos
unsere Kfz-Industrie mittelfristig breiter aufstellen und ihr
kontinuierliches Wachstum stärken wird.“ Um dieses Ziel zu
erreichen, muss jedes Eco Car
Projekt nach den BoI-Richtlinien
PKW-Montage, Motorenbau und
Produktion oder Bezug von Komponenten in Thailand umfassen.
„Eco Cars sollen umweltfreundlich sein“, fährt er fort, „daher ist unter anderem ihr Hubraum
auf 1.300 cm3 für Benziner und 1.400 cm3 für Dieselmotoren
beschränkt.“ Zudem muss der Autobauer ab dem 5. Produktionsjahr jährlich mindestens 100.000 Eco Cars produzieren.
Allerdings sollen die Autobauer mit dem BoI bereits über eine
Verlängerung dieser Frist auf sieben Jahre verhandeln, was realistischer in Anbetracht des Weltbedarfs an Kleinautos wäre.
Außer Suzuki als Maruti in Indien und Daihatsu der Toyota
Gruppe in Malaysia als Perodua haben die übrigen Hersteller
noch kaum eine regionale Kleinautomarktposition. Groß ist
die Herausforderung für Tata, da Südostasien nicht nur eine
Thailand
traditionelle Hochburg der Japaner ist, die bis 90 Prozent des
regionalen Automarktes dominieren, sondern seine Konsumenten auch äußerst markenbewusst sind. Tata ist sich sehr wohl
der Risiken bewusst, doch Thailand soll mit einer abgerundeten
Produktreihe von Pkws bis zu Pickups zu ihrer regionalen
Produktions- und Vertriebsdrehscheibe transformiert werden.
Daher sind die Inder sehr am Eco Car Projekt interessiert.
Die A-Segment Pkw werden
Südostasiens Automobilmarkt
mit ihrer umweltfreundlichen
Massenmotorisierung völlig neu erfinden
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Tata in Thailand höchstwahrscheinlich eine aufgemotzte „Luxusversion“ seines Nano
Winzlings als Eco Car bauen wird.
„Etwa einen Fünftel unserer Eco Car Produktion wollen wir
in Thailand absetzen“, erklärt Thierry Viadieu, Präsident von
Nissan Motor ASEAN, „doch der Löwenanteil wird in die
Nachbarländer und Australien exportiert werden.“ Eine ähnliche Marketingstrategie hat auch Tata, während die übrigen
vier Autobauer ihren größten Exportmarkt in Europa sehen.
Schließlich muss das A-Segment in Südostasiens größten
Märkten Indonesien und Thailand erst noch aufgebaut wer-
Chery QQ kommt Ende 2008 nach Thailand
aktuell ASIA 05/2008
Seite 49
SÜDOSTASIEN LOKAL
Wirtschaft
SÜDOSTASIEN LOKAL
Wirtschaft
Thailand
den. Als erster Autokonzern wagte Proton aus dem nachbarlichen Malaysia Ende November den Sprung in Thailands
jungfräulichen Kleinautomarkt: Sein wendiger 1,2-L Savvy
Subkompaktwagen erobert seither die Herzen der thailändischen Städter im Sturm. Auf Grund der unerbittlich anziehenden Kraftstoffpreise setzten die 20- bis 30-Jährigen heute
vermehrt auf Wirtschaftlichkeit statt auf Hubraum..
„Umweltfreundlichkeit ist der Fokus unseres Eco Car Projekts“, argumentiert Satit, „was auch unsere Industriestandards
heben soll.“ Daher schreibt das BoI im Inlandmarkt für diese
Kleinautos höchstens fünf Liter Kraftstoffverbrauch auf 100
Kilometer, den Emissionsstandard Euro 4, unter 120 g Kohlendioxidausstoß/Kilometer und Sicherheitsstandard nach
UNECE (United Nations Economic Commission for Europe)
Richtlinien vor. „Trotz dieser Auflagen sollte in Thailand ein
Verkaufspreis der Eco Cars ab 8.300 Euro möglich sein“, analysiert Vallop, „so dass die bisherigen Einsteiger-Pkws, die
beiden 1,5-L Pkws Toyota Soluna Vios und Honda City, rund
einen Fünftel teuer sein werden.“
Honda hat bereits mit dem Bau eines neuen Werks für seine
Eco Cars begonnen und will im Spätherbst 2009 die Produktion
anlaufen lassen, während Nissan und Suzuki den Bau ihrer
Werke erst im März in Angriff nahmen. Nicht am Eco Car
Projekt teilnehmen wollte hingegen Ford und Mazda, die sich
für B-Segment Pkws entschieden, die nach ihrer Meinung das
größere globale Marktpotential haben. Über 350 Millionen
Euro investieren die beiden Autobauer nun in den Bau ihres
gemeinsamen zweiten Werks im Südosten von Bangkok, aus
dem ab Ende 2009 jährlich 100.000 Mazda2 und Ford Fiesta
Subkompaktwagen rollen und regional wie in Europa abgesetzt
werden sollen.
Lange bevor allerdings die ersten Eco Cars im Königreich
debütieren werden, zieht der Kampf um seinen jungen A-Segmentmarkt bereits an. Den Fußstapfen des Proton Savvy folgte
Ende März an der Bangkok International Motor Show bereits
ein zweiter Malaysier: Das Autohaus Yontrakit führte den
schnittigen 1,1-L Naza Forza zum einmaligen Schlagerpreis
von 349.000 Baht (etwa 7.400 Euro) ein. Dieser zurzeit billigste Pkw Thailands ist nichts anderes als der volkschinesische Hafei Lobo, den Malaysias dritter Nationalautobauer
Naza vor zwei Jahren modifizierte und nun für den Inland- wie
Regionalmarkt baut. Über das Potential des thailändischen
Kleinwagenmarktes ist sich bislang allerdings noch keiner
sicher, so dass die Schätzungen des A-Segmentabsatzes für
2010 zwischen pessimistischen 20.000 bis optimistischen
80.000 Pkw schwanken. „Passen Design und Preis“, summiert
Vallop, „dann werden die A-Segment Pkw gewiss Südostasiens
Automobilmarkt mit ihrer umweltfreundlichen Massenmotorisierung völlig neu erfinden.“
Bild und Text von Urs Müller
Thailands Kleinwagenprojekt Eco Car
Marke
BoI
Kapazitätsausbau
Jahreskapazität
Investition
in Mio.
Euro
Investor
Modelle
Markt
Honda
bewilligt
PW-Werk im Bau,
Produktionsstart
Herbst 2009
120.000 Pkws
129.0
Honda
Automobile
Thailand
1,3-L Benziner Pkw
50% Inland
Mitsubihsi
bewilligt
Grundstück
gepachtet,
PW-Werk in
Planung
Produktionsstart
2009/10
100.000 Pkws
unbekannt
Mitsubishi
Motors
Co.Ltd.
1,3-L Benziner
Pkw basierend auf
Asienversion des CX
Konzeptautos, mehr
als ein Modell mit
derselben Platform
10% bis 20%
Inland,
80% bis 90%
Export nach
Asien & Europa
Nissan
bewilligt
Baubeginn PWWerk
1. Quartal 2008
Produktionsstart
anfangs 2010
120.000 Pkws
115.0
Nissan Motor
Corporation
Benziner Pkw
höchstwahrscheinlich,
nächste Micra/March
Generation, mindestens
zwei Modell mit
derselben Platform
10% bis 20%
Inland,
80% bis 90%
Export nach
Asien &
Australien
Suzuki
bewilligt
Baubeginn PWWerk
1. Quartal 2008,
Produktionsstart
im Sommer 2010
138.000 Pkws
202.0
Suzuki Motor
Corporation
Benziner Pkw in
Kooperation mit
General Motors,
höchstwahrscheinlich
Suzukis neues
globales
Maruti Kleinauto
oder nächste
WagonR
Plus Generation
10% bis 20%
Inland,
80% bis 90%
Export nach
Asien & Europa
Tata
bewilligt
Tatas thailändischerJointventurepartner besitzt
Grundstück,PWWerk in Planung,
Produktionsstart
Mitte 2010
100.000 Pkws
122.0
Thonburi
Assembly
Plant &
Tata Motor
Thailand
1.0-1.3-L Benziner
und 1.3-L Diesel Pkw
höchstwahrscheinlich
Luxusverions von
Nano
mindestens 2 Modelle
auf einer Platform
10% bis 20%
Inland,
80% bis 90%
Export nach
Südostasien,
Südkorea und
Australien
Toyota
bewilligt
Besitzt Grundstück
100.000 Pkws
unbekannt
Toyota Motor
Thailand
1,1-L und 1,3-L
Benzin
Inland & Export
Seite 50
aktuell ASIA 05/2008
Umweltschutz Global
SÜDOSTASIEN LOKAL
Kultur
Thailand
Gemeindehaus gesucht
E
lf Jahre lang feierte die evangelische Gemeinde deutscher Sprache in ihrem Bangkoker Gemeindehaus in
der Sukhumvit 31 ihre sonntäglichen Gottesdienste.
Jetzt hat der Vermieter der Gemeinde aber wegen Eigenbedarfs
gekündigt und so muss sich Pfarrer Burkhard Bartel mit seinem Team auf die mühsame Suche nach einem neuen Domizil
begeben. Kein einfaches Unterfangen. „Ein Haus zu finden,
dass einen etwa 100 Quadratmeter großen Saal umfasst und
dazu noch einen Parkplatz in der Nähe hat, ist fast unmöglich“, sagt Bartel. Bislang bezahlte die Gemeinde nur 45.000
Baht Monatsmiete, in der Zukunft ist laut Bartel aber mit dem
Doppelten zu rechnen. Damit wird die Evangelische Gemeinde
künftig pro Jahr mindestens 20 bis 25.000 Euro mehr aufbringen müssen. Eine Summe, die die Gemeinde alleine kaum
stemmen kann, denn aus den Beiträgen der 67 Mitgliedsfamilien und der sonntäglichen Kollekte wird sowohl die gesamte
Arbeit als auch das Gemeindehaus finanziert.
Im nächsten Jahr feiert die Gemeinde ihr 50-jähriges Bestehen.
Noch nie in all den Jahren hatte sich ein Pfarrer mit der Bitte
um Mithilfe an die Öffentlichkeit gewandt. Wegen der großen
zusätzlichen finanziellen Belastung und der komplizierten
Suche nach einer neuen Unterkunft für seine Gemeinde sah
Bartel jetzt die Zeit gekommen, erstmals in einem offenen Brief
um Unterstützung zu werben. Im Gegensatz zu den katholischen Auslandsgemeinden werden die evangelischen nicht von
der Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt, sondern sind auf
sich alleine gestellt. Das bedeutet, dass die Gemeinde jeden
Baht, den sie für die Arbeit vor Ort und ihre Sozialprojekte
ausgibt, auch selber einnehmen muss. Lediglich das Gehalt des
nach Thailand entsandten Pfarrers übernimmt noch die EKD.
In den vergangenen Jahren konnte die Gemeinde aus eigener
Anstrengung heraus sogar eine kleine Rücklage bilden. Durch
den Umzug in ein neues Haus ändert sich diese Situation nun
grundlegend. Pfarrer Bartel spricht in seinem Brief von einem
Defizit von 25.000 Euro.
Der Vermieter räumte der Gemeinde eine Übergangsfrist bis
zum Ende des Jahres ein. Diese Zeitspanne werden Bartel
und seine Helfer sicher auch brauchen um ein neues Haus im
Zentrum Bangkoks zu finden. Mehr als 50 Objekte hat der
Seelsorger bereits besichtigt – das richtige war bislang noch
nicht dabei.
Von Jessica Purkhardt
Evangelische
Gemeinde deutscher Sprache in Thailand
Pfarrer Burkhard Bartel
343/1 Sukhumvit Soi 31
Bangkok 10110
Tel: 0 2258 0680
Fax: 0 2261 1746
Mobile 08 1815 9140
eMail: [email protected]
Homepage: www.die-bruecke.net
Foto: ARTSILENSEcom
Seite 52
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
Laos
Der neue Vorstand der Deutsch-Thailändischen Handelskammer. Erste Reihe (von links): 1. Vithit Leenutaphong, President, Thai
Yarnyon Co., Ltd., 2. Pichai Tangtrakul, Managing Director, Hansa International Co., Ltd, 3. Lothar Herrmann, President and CEO
Thailand, Cambodia, Myanmar, Siemens Ltd., 4. Dr. Michael Banzhaf, Chargé d’ Affaires, Embassy of the Federal Republic of Germany, 5. Pracha Chivapornthip, Chairman and Managing Director, BASF (Thai) Ltd., 6. Vongthip Chumpani, Senior Vice President
Corporate Banking, Bangkok Bank Public Company Ltd., 7. Dr. Vichit Kiatsrichart, the Director of Thai Saeng Charoen Polymers
Co., Ltd. Zweite Reihe (von links): 1. Rolf-Dieter Daniel, Managing Director, Staedtler (Thailand) Ltd., 2. Andreas Richter, Director,
Blumenthai Richter & Sumet Ltd., 3. Wolfgang Huppenbauer, President and CEO, Mercedes-Benz (Thailand) Ltd., 4. Stefan Bürkle,
Executive Director, German-Thai Chamber of Commerce, 5. Markus Moschner, Area Manager Asia, LTU International Airlines, 6.
Martin Klose, Senior Management, Rödl & Partner (Thailand) Ltd., 7. Horst H. Esser, Managing Director, C. Melchers & Co. (Thailand) Ltd.
D
ie Deutsch-Thailändische Handelskammer (GTCC)
wählte auf ihrer ordentlichen Jahreshauptversammlung Pracha Chivapornthip (sitzend, fünfter von
links), den Geschäftsführer von BASF (Thai) Ltd., zu
ihrem neuen Präsidenten. Lothar Herrmann (sitzend,
dritter von links), Präsident und Geschäftsführer von
Siemens Ltd., wurde zu seinem Stellvertreter gewählt.
Dr. Michael Banzhaf (sitzend in der Mitte), Chargé
d’Affaires der deutschen Botschaft, nahm als Ehrengast
an der Veranstaltung teil.
Optimale Lösungen für die Baumaschinenindustrie und Kommunalgerätewirtschaft
Ge
grün
73
det 18
Seite 54
3TIRNRADGETRIEBE
+EGELRADGETRIEBE
+EGELSTIRNRADGETRIEBE
0LANETENGETRIEBE
$REHWERKSU3EILWINDENGETRIEBE
2AUPENANTRIEBE
UNTER,ASTSCHALTBARE6IELGANGZAHNRADGETRIEBE
3CHALTGETRIEBEFàR"AUMASCHINEN
0UMPENVERTEILERGETRIEBE
3CHALTGETRIEBEFàR7ERKZEUGMASCHINEN !CHSEN
6ERSTELLGETRIEBE
&AHRVERTEILERGETRIEBEFàR3ONDERFAHRZEUGE
%INZELTEILEDES-ASCHINENBAUSWIE7ELLEN
:AHNRËDER+EGELRËDER'EHËUSEETC
3ONDERGETRIEBEAUF+UNDENWUNSCH
#(3CHËFER'ETRIEBE'MB(
0OSTFACH/HORN
3ACHSEN$EUTSCHLAND
4EL
&AX
%MAILINFO ANTSCHAEFERDE
7EBSITEWWWANTSCHAEFERDE
'ETRIEBE3CHËFER4HAILAND,TD
-OO%ASTERN3EABOARD)NDUTRIAL%STATE
0LUAKDAENG2AYONG4HAILAND
4EL
&AX
%MAILGSTSVEN INECOTH
7EBSITEWWWANTSCHAEFERDE
aktuell ASIA 05/2008




























































































 
                 
    


China
CHINA LOKAL
Bilderbogen
v.l.n.r.: Walter Jansen, Deutsche Handelskammer in China und
Li Lane, Linde (China) Forklift Truck Co., Ltd.
v.l.n.r.: Chan-Zhang Xuan, CLS Communication; Javier Hernandez,
Goldmillennium; Dorrothy Kam, Maritim Hotel U-Town Beijing
v.l.n.r.: Sverin Berger, Michèle Ruedisser, Bettina Biegert
v.l.n.r.: Wilhelm Schnitzer, Maritim Hotel U-Town; Amy Pang,
Sunshine Consulting; Kai Jockel, Maritim Hotel U-Town Beijing
Seite 56
aktuell ASIA 05/2008
Bilderbogen
China
CHINA LOKAL
Interchamber
Networking in
Beijing
N
etworking über Grenzen hinweg – unter diesem Motto trafen sich rund 150
Gäste Ende März in der Beijinger Song Music Bar & Kitchen. Zwanglos
tauschten sich dabei Deutsche, Österreicher, Schweizer, Franzosen, Chinesen,
Briten und viele andere aus weiteren Nationen aus. Das Ziel solcher beliebter
Veranstaltungen, die regelmäßig von den Handelskammern der verschiedenen
Nationen veranstaltet werden, ist das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen. Es wird keinem festen Programm gefolgt, sondern alle sind eingeladen,
sich in netter Atmosphäre kennenzulernen. Dabei sind Neulinge genauso willkommen wie „alte Hasen“.
Text und Bild von Danny Stötzer
v.l.n.r.: Michaela Scarpatetti, Schweizerische Handelskammer in China; Jie
Schneebeli-Chen, Swiss Road Hotel
v.l.n.r.: Wang Zixiong, Business & Decision China; Deng Lijuan, Inner Mongolia Furui Cmm
Pharmaceutical Co., Ltd.; Michel Gonçalves, Hong Kong Limited Technology Group Ltd.;
Jean-Michel Floc‘h, Future Trends International (Group)
v.l.n.r.: Anja Bodenmann, Ernst & Young; Andreas Bodenmann, Ernst & Young; Patrick
Jung, ABB (China) Ltd.
v.l.n.r.: Fadela Seddini, Alexandra Hak,
beide französische Handelskammer
aktuell ASIA 05/2008
Seite 57
CHINA LOKAL
Wirtschaft
China
Chinas Metromania
U-Bahn Bau in Chinas Metropolen
I
n Shanghai einen Tunnel zu graben, sei wie Löcher in
Tofu zu bohren. Das zumindest sagten die sowjetischen
Geologen kopfschüttelnd, die Mitte der 1950er Jahre beim
Entwurf eines U-Bahnsystems für Shanghai mithalfen.
Mit einem Lehrbuch des Russen Naumov in der Hand hätten
damals die ersten 15 Metro-Ingenieure an einem Probetunnel
gebaut, erinnerte sich der MetroVeteran Wang Zhengxin kürzlich
in der „China Daily“. So richtig
ging es mit dem U-Bahnnetz
dann erst viel später los. Die
Anfangsversuche wurden mit
der Kulturrevolution auf Eis
gelegt, und erst Mitte der 1990er Jahre wurde die erste Linie
eröffnet, fast zwei Jahrzehnte nach dem Start in Hong Kong.
Und heute? 15 Jahre sind seit dem ersten Spatenstich vergangen; inzwischen hat Shanghai mit 270 Streckenkilometern das
siebtlängste unterirdische Schienennetz der Welt, nach New
York, London, Tokyo, Seoul, Moskau und Madrid.
Und das Netz wächst weiter. Bis zur Weltausstellung 2010
peilt die Shanghaier Stadtregierung 500 Kilometer an. Natür-
lich wird nicht nur in Shanghai gegraben – ob Suzhou, Xian,
Nanjing oder Wuhan, die Metromania hat alle Landes- und Provinzmetropolen erfasst. Landesweit sollen derzeit 1.500 Kilometer U-Bahn im Bau sein, sehr zur Freude von Zulieferern
wie der Herrenknecht AG aus Schwanau. Für den Hersteller
500 Millionen Yuan (rund 45,5 Millionen
Euro) werden für einen Kilometer
U-Bahn in Beijing veranschlagt
von Tunnelbohrmaschinen, Spezialist für schwierige geologische Gelände, ist China der zweitgrößte Markt weltweit.
Die Schwaben sind mit Produktionsstandorten in Guangzhou
und Chengdu ein wichtiger Partner für U-Bahn-Projekte in
ganz China, so dass sie im vergangenen Jahr sogar Besuch von
Ministerpräsident Wen Jiabao bekamen – der Ritterschlag für
ein Joint Venture. Der Regierungschef und studierte Geologe
habe in den Diskussionen glatt die Zeit vergessen, erinnert sich
Foto: Anja Feldmann
Bohrwerkzeug zum U-Bahnbau.
Seite 58
aktuell ASIA 05/2008
CHINA LOKAL
Wirtschaft
China
Rainer Hirsch, General Manager von Guangzhou Herrenknecht
Tunnelling Machinery.
„Jetzt ist die Hoch-Zeit im U-Bahnbau, jetzt muss man nach
vorn schauen“, sagt Professor Li Keping, Verkehrswissenschaftler an der renommierten Tongji Universität in Shanghai.
Beijing will die Shanghaier Pläne toppen mit 560 Kilometern
U-Bahn, 19 Linien und 420 Stationen im Zeitraum 2015-2020.
Das wäre eine Vervierfachung des heutigen Netzes von rund
155 Kilometern und 93 Stationen. 500 Millionen Yuan (rund
45,5 Millionen Euro) werden für
einen Kilometer U-Bahn in Beijing veranschlagt. Die Modernisierung der beiden U-Bahnlinien
zu den Olympischen Spielen hat
nach offiziellen Angaben 526
Millionen US-Dollar gekostet.
Genug ist dies längst noch nicht. Li Keping schätzt, dass in
Städten wie Beijing und Shanghai erst ein Viertel des innerstädtischen Personentransports über öffentlichen Nahverkehr abgewickelt wird. Dies sei noch viel zu wenig. Wegen der Expo, zu
der nach Berechnungen von Li Keping täglich 400.000 Besucher erwartet werden, wird der Bau an sieben Linien und 116
U-Bahnhöfen rasant vorangetrieben. 1.000 Straßen sind von
der Bautätigkeit betroffen, so dass Shanghais Bürgermeister
Han Zhen Anfang 2008 warnte, die Stadt stehe an der Belastungsgrenze, noch mehr Projekte seien nicht zumutbar.
Doch die Zeit bis zur Expo drängt – dann soll auch der Tunnel
zur Jangtse-Insel Changxing eröffnet werden, der der erste
Schritt zu einer Landverbindung mit der Großinsel Chongming
ist. Im Einsatz sind die bisher größten Tunnelbohrmaschinen der Welt. Hergestellt in der Entwicklungszone Nansha
bei Guangzhou, wurden die zwei Herrenknecht-Anlagen mit
einem Durchmesser von 15,43 Metern von der STEC in Shanghai montiert. Gearbeitet wird in bis zu 47 Metern Tiefe unter
dem Grundwasserspiegel. Hier herrschen Wasserdrücke bis 6,5
Bar. Die gesamte Ingenieurskunst wurde eingesetzt, um einen
Inzwischen hat Shanghai mit 270
Streckenkilometern das siebtlängste
unterirdische Schienennetz der Welt
Wechsel der Werkzeuge auch unter extremen Bedingungen
zu ermöglichen.
Die Krux in Städten wie Shanghai liegt nicht allein in fehlenden Straßen- und U-Bahn-Kapazitäten. Ebenso gravierend ist
nach Beobachtung Li Kepings die schlechte Vernetzung der
Transportwege untereinander. Bei den ersten U-Bahnlinien
hätten die Planer Busanschlüsse, Taxi- und Fahrradstände
schlicht vergessen. Die Bedürfnisse von Fußgängern würden
bis heute vernachlässigt.
Erst neuerdings werden deshalb auch Knotenpunkte mitgeplant. So sollen allein in Beijing in den kommenden drei Jahren
15 Verkehrsknotenpunkte ausgebaut und mit dem U-Bahnnetz
Foto: Matt Grant
Seite 60
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaft
zu Hubs mit Busterminals, Parkhäusern und Fahrradstellplätzen integriert werden. Der Knotenpunkt Dongzhimen in Beijing soll künftig zu Spitzenzeiten 54.000 Menschen stündlich
abfertigen. Entsprechende Hubs entwirft Li Keping mit seinem
Team jetzt auch für Shanghai und hat dafür allein in diesem
Jahr vier begehrte staatliche Forschungsstipendien erhalten.
„Man gibt mir sogar mehr Geld, als ich eigentlich beantragt
habe, das ist wirklich ein Novum“, schmunzelt der Wissenschaftler.
Trotz aller Investitionen beobachtet Li die Verkehrsentwicklung mit Sorge. Hinter den Kilometer-Erfolgsmeldungen sieht
er ein hochkomplexes System, das sich Prognosen weitgehend
entzieht. Wo Verkehrsströme verlaufen, neue Ballungszentren
entstehen, sei kaum sicher vorhersagbar, sagt der Wissenschaftler, der mit Prof. Peter Mnich von der TU Berlin gerade ein
Deutsch-Chinesisches Forschungsinstitut gegründet hat. „Laut
Statistik hat Shanghai 16 bis 18 Millionen Einwohner. Aber
wissen wir, wie viele Menschen wirklich in Shanghai leben?
Werden zum Beispiel Pendler, Expats und Geschäftsreisende
mitgezählt? Wie mobil sind die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wie sehen ihre Verkehrsgewohnheiten aus?“ Hier
gebe es noch erhebliche Wissenslücken. Doch solange die nicht
geschlossen sind, lässt sich der Bedarf nur ungenau planen.
China
Dazu kommen die enormen innerstädtischen Bewegungen –
anstelle alter Stadtviertel entstehen neue moderne Hochhaussiedlungen fast über Nacht – Hochhäuser, die mit einem Mal
ein Vielfaches an Menschen beherbergen. „Unser heutiges
Verkehrssystem geht auf Prognosen von vor 20 Jahren zurück.
Sind wir in der Lage, den Bedarf in 20 Jahren auch nur annähernd zu erahnen?“ Viele Maßnahmen, die den Verkehrsfluss in
den kommenden Jahrzehnten bestimmen, gingen auf spontane
und wenig weitsichtige Entscheidungen von Kommunalpolitikern zurück. „Aber bei U-Bahnen gilt logischerweise – hinterher kann man kaum noch etwas ändern“, sagt Li.
Deshalb sprechen Fachleute heute von einem Kurswechsel in
der Infrastrukturplanung., oder kurz TOD. Ein Beispiel ist die
Satellitenstadt Luchao, der Brückenkopf zum neuen Tiefseehafen im Süden Shanghais. Ursprünglich von den Masterplanern
Gerkan Mark & Partner auf 300.000 Einwohner ausgelegt,
träumen die Stadtväter jetzt schon von einer Millionenstadt.
Dass daraus eine Geisterstadt entstehen könnte, fürchtet Li
Keping nicht. „Menschen gibt es schon genug, die Frage ist
nur, wie man die Stadt verwaltet und die Versorgung – Strom,
Wasser – der Bevölkerungsdichte anpasst.“
Von Anja Feldmann in Shanghai
CHINA LOKAL
Pressespiegel
China
Hainan Repräsentanz Ablösung
Die chinesische Insel Hainan, beliebtes Urlaubsziel
und Tropenparadies nicht nur für Chinesen, hat nun
einen direkten Draht nach Deutschland. Die Regierung der im Süden gelegenen Metropole Sanya hat
den bundesweiten Deutsch-Chinesischen Freundschaftsverein beauftragt, die offizielle Vertretung der
Tourismusbelange in Deutschland und Europa zu
übernehmen. Am 1. März wurde die entsprechende
Geschäftsstelle in Leipzig eröffnet. Kurze Zeit später
präsentierte sich die Insel vom 5. bis 9. März zum
zweiten Mal auf der Internationalen Tourismusbörse
in Berlin. Eindeutiger Höhepunkt in diesen Tagen war
der publikumswirksam inszenierte, stilechte chinesische Empfang im Sofitel Berlin Schweizerhof.
Mit seinem perfekten Klima, westlichem Komfort und
Sicherheitsstandards ist das Inselparadies anderen
Urlaubsorten an Atlantik, Karibik und Pazifik mindestens ebenbürtig. Die Angebote umfassen Erholung,
Sport, Wellness und Gesundheit auf internationalem
Niveau und darüber hinaus.
CO2-Ausstoß steigt
Während in der Bundesrepublik seit Jahren die CO2Emission minimiert wird, nimmt der Ausstoß in China
stetig zu. Seit 2001 kamen etwa 600 Millionen Tonnen
CO2 jährlich dazu. Laut Meldungen der National
Geographic hat China somit die Vereinigten Staaten
als weltweiter Spitzenreiter bei den CO2-Emissionen
abgelöst. Laut Studien der University of California in
Berkeley wächst der Ausstoß im Reich der Mitte um
jährlich 11 Prozent und wird somit im Jahr 2011 fast
9.000 Tonnen erreichen.
Durch das rasante Wirtschaftswachstum in der
Volksrepublik, steigt auch der Bedarf an Energie
stetig an. Durchschnittlich alle zwei Wochen geht
ein neues Kohlekraftwerk in China ans Netz, da in
China vor allem Kohle für die Produktion von Strom
verwendet wird, und lässt die CO2-Rate steigen. Die
Ziele des Kyoto-Protokolls seien somit schwer zu
erreichen, so Experten.
Quelle: www.open.pressnetwork.de
Deutsche Kunst
Die Internationale Kunstmesse in Shanghai legt
2008 einen Schwerpunkt auf Europa. Auf den großen
Kunstmessen des Landes hat die Nachfrage nach
europäischer Kunst in den letzten Jahren stetig
zugenommen. Mehr als 260 herausragende Galerien
aus Asien, Europa, Amerika und Ozeanien werden
Seite 62
China wird 2008 voraussichtlich erstmals mehr Geld
mit dem Tourismus erwirtschaften als Deutschland. Die Volksrepublik werde in diesem Jahr in der
Tourismusbranche etwa 590 Milliarden US-Dollar
umsetzen, teilte der Weltrat für Reise und Touristik
mit. Damit würde China auf Platz zwei hinter den USA
aufrücken, die die Rangliste demnach mit einem Umsatz von 1.750 Milliarden US-Dollar in ihrem Tourismussektor eindeutig anführen würde. Deutschland,
das im laufenden Jahr den Prognosen zufolge rund
506 Milliarden US-Dollar umsetzen wird, würde vom
dritten auf den vierten Platz zurückfallen. Einen Platz
davor müsste demnach Japan mit Einnahmen von
etwa 514 Milliarden US-Dollar liegen.
Quelle: Deutsche Welle
Ein-Kind-Politik soll
bestehen bleiben
Beijing möchte den alten Kurs beibehalten. Die Kommission für Bevölkerungs- und Familienplanung verkündete, dass sie noch mindestens ein Jahrzehnt an
der Ein-Kind-Politik festhalten will. Auch in Zukunft
dürften vor allem Städter nur ein Baby haben.
Wegen der drohenden Überalterung hatte es in
jüngster Zeit immer wieder Gerüchte gegeben, dass
es möglicherweise Lockerungen an der Familienpolitik geben könnte.
Im kommenden Jahrzehnt werden etwa 200 Millionen Menschen in China im gebärfähigen Alter sein.
Die Ein-Kind-Politik wurde mit dem Ziel, weitere 400
Millionen Geburten zu verhindern, in den siebziger
Jahren eingeführt.
Derzeit hat die Volksrepublik etwa 1,3 Milliarden
Einwohner, pro Jahr kommen rund 16 bis 17 Millionen
hinzu. Paare in den Städten dürfen der Politik zufolge
offiziell ein Kind haben, auf dem Land sind zum Teil
auch zwei Kinder erlaubt.
Quelle: Spiegel Online
am 9. September Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen
und Installationen ausstellen. Die Organisatoren der
Messe wünschen sich eine stärkere europäische
Beteiligung, besonders von Künstlern und Künstlerinnen und Galerien aus Deutschland.
Interessierte, die sich über die Teilnahmebedingungen an der Messe informieren möchten, können
auf www.artrays.kulturserver.de weitere Auskünfte
nachlesen.
aktuell ASIA 05/2008
China
CHINA LOKAL
Kultur
Foto: Christine Maukel
Liederabend mit Gerhard
Schöne
A
m Abend des 19. März 2008 hatten die Deutsche Schule
Shanghai und das Clubaktiv des Elternbeirats zu einem
Liederabend mit Gerhard Schöne in den Theatersaal der
Schule eingeladen.
Etwa 200 junge und ältere Gäste konnten den oft kritischen
Tönen Schönes lauschen und sich zu einer Abenteuerreise mit
Clowns, Elfen und jeder Menge Wortspielereien entführen
lassen. Der Künstler begeisterte das Publikum durch mitreißende Songs, gewitzte Anekdoten und die Interaktion mit den
Zuschauern. Indem sie Schöne bei vielen Refrains lautstark
unterstützen durften, wurden die Besucher des Liederabends
selbst zu einem Teil des Konzerts.
Höhepunkt des Abends war das Zusammenspiel Schönes mit
der Schülerband der Deutschen Schule, welche darüber hinaus
zwei Songs des Liedermachers einstudiert hatte und unter den
stolzen Augen des Künstlers selbstständig vortrug.
Getreu seinem Motto „Lieder für große und kleine Menschenkinder” schaffte es Gerhard Schöne an diesem Abend nicht nur,
aktuell ASIA 05/2008
die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die anwesenden
Erwachsenen in seinen Bann zu ziehen und bei manchen Liedern wieder zu Kindern werden zu lassen. Begleitet wurde der
Künstler von seinem langjährigen Gefährten Karl-Heinz Saleh
auf der Akustikgitarre.
Schöne zeigte sich auch abseits der Bühne als nahbarer Künstler, der den Kontakt zum Publikum sucht und für Fragen und
Wünsche der Zuschauer jederzeit offen ist. Mit 28 veröffentlichten CDs, 16 Kinder- und Liederbüchern sowie zahlreichen
Preisen und Auszeichnungen, auch für sein soziales Engagement, hat sich Gerhard Schöne im gesamten deutschsprachigen
Raum einen Ruf als einer der erfolgreichsten Chansonniers,
Liedermacher und Songwriter gemacht. Seine Lieder begleiten Generationen und zentralisieren mit leisen Tönen große
Themen, vor denen sich manch anderer scheut.
Von Christine Maukel aus Shanghai
Seite 63
Buchtipp
Asien
Tim Harford: Ökonomics
Warum die Reichen reich sind und die Armen arm und Sie nie einen günstigen
Gebrauchtwagen bekommen
E
Seite 64
Ursachen für den Wirtschaftsboom in China? Und wieso sind
arme Länder arm und bleiben es auch fast immer? Für den Normalverbraucher sind solche wirtschaftlichen Zusammenhänge
meist tatsächlich das besagte Buch mit sieben Siegeln - und
den Wirtschaftsteil der Tageszeitung liest besagter Normalverbraucher sowieso nicht, die Sportseite ist viel interessanter,
weil nachvollziehbar: Ball
rollt, Schuss und Tor!
Und dann gibt es sie
doch, die Menschen, die
sich nicht einfach durch
ein Preisdiktat gängeln
lassen wollen, die hinterfragen, die neugierig sind.
Warum ist es unmöglich,
einen Gebrauchtwagen
zu kaufen, ohne dabei
übers Ohr gehauen zu
werden? Wer verdient
letzten Endes wirklich
an der Tasse Cappuccino,
die zwar für einige Euro
verkauft, aber deren Herstellungsmaterial für nur
wenige Cent eingekauft
wird? Lösung: Es sind
die Immobilienbesitzer,
in deren Häusern diese
Cafés betrieben werden.
Sie verdienen unweigerlich an jeder Tasse mehr
als der Ladeninhaber, der
Lieferant oder der Kaffeebauer. Harford erklärt
genau, warum dies so ist.
Eben das ist die Erzählweise bzw. Strategie des
Autors. Er beginnt mit
einem trivialen Alltagsproblem, bastelt daraus
ein Argumentationsgerüst und führt seine Leser zu Einsichten,
die sonst schwer zugänglich sind. Er ist dabei unterhaltsam,
ironisch und erklärt das „Spiel der Wirtschaft“ fast wie ein
Krimiautor.
Wie z.B. „ticken“ afrikanische Diktatoren, die auf die vollständige Ausplünderung ihres Landes nur deshalb bewusst
verzichten, weil sie dann ihre Bevölkerung längerfristig ausbeuten können? Das Beispiel vom Virus und seiner Wirtszelle
drängt sich dabei auf. Dann erklärt Harford, warum die Voraktuell ASIA 05/2008
Foto: © Riemann Verlag, München
rklär mir die Wirtschaft, die ganze Wirtschaft! Geht
nicht, sagen Sie? Doch, geht, sagt Tim Harford. Und
Tim Harford muss es ja wissen. Von britischer Nationalität,
ausgestattet mit dem sprichwörtlichen schwarzen Humor,
aber auch einer kabarettistischen Ader, als Kolumnist für
die renommierte Financial Times, im Hauptberuf für die
Weltbank und als Professor in Oxford tätig also wenn so ein Mann
nicht weiß, wie die Wirtschaft funktioniert, wer
dann?
Und genau dieser Mann
hat nun seinen Elfenbeinturm verlassen und ein
Buch geschrieben - erklär
mir die Wirtschaft.
Eigentlich hätte man dem
Buch vom Verlag ein
anderes Titelbild verpassen müssen - und zwar
eins, auf dem sieben Siegel zu sehen sind, die der
Leser bricht, wenn er das
Buch öffnet. Die Vorgaben vom Verlag auf dem
Klappentext versprechen
viel, nämlich die Aufklärung darüber, wie die
Ökonomie funktioniert
und warum sie genau so
und nicht anders funktioniert - also wie der Bruch
der berühmten sieben
Siegel aus der Offenbarung des Johannes. Denn
wer, außer Wirtschaftsstudenten im ersten
Semester, hat sich schon
mal gefragt, wie z.B. der
Kaffeepreis im Laden um die Ecke, bei Starbucks oder McCafé
wirklich zustande kommt, also „Pi mal Daumen hoch 3“ oder
strenge, komplizierte Kalkulation? Wovon hängt er denn ab,
der Kaufpreis eines leckeren Cappuccino, von den Produktionskosten, von den Lieferanten, der Handelsspanne, vielleicht
ein paar Groschen Bestechungsgeld - und noch mehr? Oder was
ist das Geheimnis der hohen Kosten unseres Gesundheitssystems, das selbst hochrangige Politiker noch nicht durchschaut
haben und sich ständig im Kreis drehen? Worin liegen die
Ihre
Anzeige
Hier könnte
Anzeigenverkauf und Information
[email protected]
stehen
Advertising contacts:
Thailand:
[email protected] +66 2728 7730
Singapore:
[email protected] +65 6295 0894
China:
[email protected] +66 2674 1885
TRINA Management (Thailand) Co. Ltd.
18th Floor, Unit # 1802, Bangkok Business Center Building
#29, Sukhumvit 63 Road, Klongton Nua, Wattana, Bangkok 10110
Tel (66 2) 714 4177, Fax (66 2) 714 4179
[email protected] http://www.trina-thai.com
Mitglied der Schweizer und Deutschen Handelskammern in Bangkok
Buchtipp
Asien
gehensweise anderer Diktatoren (vielleicht zufällig auch aus
dem asiatischen Raum?) zum Scheitern verurteilt ist und was
sie dabei falsch machen. Lösung: Korruption, Bürokratie und
wirtschaftlicher Protektionismus dämpfen die Bereitschaft
der Bevölkerung, entziehen jeglicher Motivation und Investitionsbereitschaft den Nährboden. Ausweg: Je mehr kleinere
Unternehmer sich selbständig machen, desto eher kann
dieser Kreis durchbrochen werden. Genau das, sagt
der Autor, machen gerade China, Vietnam und Co
richtig. Dabei wird leider die Idee der Mikrokredite
etwas unter den Tisch fallen gelassen, die auch dazu
beiträgt, durch Selbständigkeit der Kleingewerbetreibenden den Diktatoren die Basis zu entziehen.
Aber es ist ein gewisser Automatismus, der durch
mehr Selbständigkeit angestoßen wird und der dann
zwangsläufig zu mehr wirtschaftlicher Freiheit führt
- da können auch die besten Diktatoren nichts mehr
dagegen tun, außer, genau diese Freiheiten wieder
einzuschränken.
Das ist fast genauso wie bei der Bildung von Monopolen. Ja, die Menschen neigen zur Bildung
von Monopolen, wenn sie keiner davon
abhält. Das geschieht fast wie ein menschlicher Instinkt: „Wenn Sie als Drogendealer eine
gewisse Marktmacht aufbauen wollen, müssen
Sie darauf achten, möglichst wenig Wettbewerb
aufkommen zu lassen.“
Im weiteren Verlauf erklärt Harford, warum der Staat
und nicht die Wirtschaft als Hüter des freien Wettbewerbs
taugt, die Verbraucher und Armen dieser Welt die Nutznießer
der Globalisierung, Unternehmen die Verlierer der Internetrevolution und Geringqualifizierte die Verlierer von Zuwanderung sind. Dann kommen noch die wahren Segnungen der
Entwicklungshilfe, eine Analyse des weltweiten Freihandels und eine sehr schöne Prognose zum chinesischen Weg
aus der Plan- in die
Marktwirtschaft zur Sprache.
Harford offenbart
sich als Befürworter
von freier Marktwirtschaft,
niedrigeren Steuersätzen, des Mindestlohns, der einheitlichen
Grundrente und er erklärt auch warum: Der freie Markt wird’s
schon richten. So müssten z.B. auch Kosten der Umweltverschmutzung
direkt und ohne fadenscheinige (manchmal
politisch gesteuerte) Umwege den
Verursachern berechnet und von ihnen
eingefordert werden.
Zum Ende hin weitet er seine Verteidigungsrede des Freien Marktes auf eine
Globalisierung selbst der Sweatshops aus.
Die Arbeitsbedingungen in Sweatshops
seien grauenvoll. Doch eine Gesellschaft,
die sich der „world of truth“ eines freien
Weltmarktes öffne, sei auch als NochSweatshop-Land bereits auf dem Weg
zu einem wirtschaftlichen Aufstieg, der
langfristig niedrig entlohnte Elendsarbeit
gegenüber bald aufkeimenden attraktiveren
Arbeitsplätzen für ihre Bürger verdränge. Mit
dem westlichen Konsumenten-Boykott vermeintlich böser Sweatshop-Firmen zerstöre
man vielleicht ein paar hässliche Arbeitsplätze in Asien, aber diese wären nicht besetzt
worden, wenn die nun übrigen Alternativen
für einen Einheimischen nicht noch weitaus
unattraktiver wären.
Wenn man es genau nimmt, dürfte es das Buch
von Tim Harford gar nicht geben, denn es entlarvt die theoretisierenden Sprechblasen und Mythen
der
Wirtschaftslenker, die mit Hilfe von Politikern und Lobbyisten geschickt
eine Mauer der Unwissenheit
vor uns aufgebaut haben.
Und der Titel „Ökonomics“ klingt so
unverfäng-
Foto: Subotina Anna
Seite 66
aktuell ASIA 05/2008
lich - ach, wer kauft denn ein Buch mit solch einem Titel?
Aber: Sie sollten es kaufen, wenn Sie nicht gerade Ihren Doktor
in Wirtschaftswissenschaften gemacht haben, wenn Sie kein
einflussreicher Konzernvorstand, Politiker, Lobbyist oder Militärmachthaber sind (oder vielleicht gerade deshalb doch?). Es
sind die Tricks und Verschleierungstechniken dieser EinflussGrößen, die es der „breiten Masse“ unmöglich machen, hinter die wahren Vorgänge, Zusammenhänge, Absprachen und
ungeschriebenen Gesetze der weltweiten Wirtschaft zu blicken.
Mit „Ökonomics“ haben wir (die „breite Masse“) endlich eine
Anleitung an der Hand, den Vorhang zu lüften.
Von Dieter Kühner
VIETNAM.NONSTOP
NONSTOP
Fünfmal pro Woche
Optimale Verbindungen.
Die Basis für erfolgreiches Handeln.
Fliegen Sie daher mit Vietnam Airlines – nonstop. Wir
bieten Ihnen den schnellsten Flug nach Vietnam sowie
optimale Verbindungen zu weiteren asiatischen Zielen
wie Laos, Kambodscha, Thailand, Hongkong, Japan
oder Singapur.
Lassen Sie sich an Bord unserer modernen Boeing 777
mit vietnamesischer Gastfreundschaft und exklusivem
Service verwöhnen. Gönnen Sie sich noch mehr Komfort
in unserer Business Class oder unserer mehrfach preisgekrönten Deluxe Economy Class.
Frankfurt – Hanoi/Ho-Chi-Minh-Stadt und zurück
Deluxe Economy Class ab 1.177,– €*
Business Class ab 2.387,– €*
* Inkl. aller Steuern und Gebühren sowie Rail&Fly (2. Klasse)
Tim Harford ist Autor der Kolumne „Dear Economist“ im
Financial Times Magazin, wo er Leseranfragen zu allgemeinen Wirtschaftsthemen beantwortet. Für die Weltbank formuliert er die Konzepte des Chefökonomen. Zuvor schrieb
er Editorials für die „Financial Times“, war in einem großen
Ölkonzern beschäftigt und arbeitete als Wirtschaftsdozent
an der Universität von Oxford. Er lebt in Washington DC.
Bemerkenswert ist auch seine (englischsprachige) Website,
auf der er ständig mit seinen Lesern einen Dialog zu aktuellen
Wirtschaftsthemen hält: http://www.timharford.com/
Foto: © Riemann Verlag, München
Buchtipp
Tim Harford, „Ökonomics“, Warum die Reichen reich sind und
die Armen arm und Sie nie einen günstigen Gebrauchtwagen
bekommen
Originaltitel: The Undercover Economist
Deutsche Erstausgabe, gebunden, 384 Seiten, ISBN: 9783-570-50073-6, € 18,00, erschienen im September 2006,
Verlage Riemann, Random House, Bertelsmann, München
aktuell ASIA 05/2008
[email protected]
www.vietnam-air.de
China / Hongkong
CHINA
Bessere Luft
D
er Nationale Volkskongress im März brachte nur
wenige Veränderungen für die Wirtschaftspolitik
mit sich. Die zwei wesentlichen Aufgaben bleiben das
exzessive Wirtschaftswachstum zu bremsen und die
Inflation zu kontrollieren.
Wie auch in den vorangegangen Jahren hat sich die Regierung ein Wachstumsziel von 8 % gesetzt, was aber wohl
wieder um einige Prozentpunkte übertroffen werden
wird.
Für die Inflation gelten 4,8 % als offizieller Richtungspunkt, was darauf schließen lässt, dass die Regierung die
Inflation in den nächsten Quartalen mit Hilfe von Preissteuerungen nach unten drücken wird.
Je näher die Olympischen Spiele im August rücken um
so öfter hört man von Plänen der Regierung die Luftverschmutzung eindämmen zu wollen. Einige Fabriken in
der Nähe Beijings wurden bereits geschlossen und weitere Unternehmen müssen mit einer Einschränkung ihrer
Produktion rechnen. Auch einige Kraftwerke werden heruntergefahren. Durch die Schließung der zwei größten
Luftverschmutzer Beijings - Shougang Steel und Beijing
Eastern Petrochemical - hat die Regierung ein deutliches
Zeichen gesetzt, wie wichtig sie die Verbesserung der Luftqualität während der Spiele nimmt.
Das Wirtschaftswachstum, das im letzten Jahr bei astronomischen 11,4 % lag, wird in diesem Jahr wegen einer
geringeren Exportnachfrage, der Bekämpfung der Inflation
und des „Wintersturms“ im Januar wohl bei 10 % liegen.
Das Wachstum der Exportwirtschaft wird sich gegenüber
den 26 % im Vorjahr in diesem Jahr wohl bei etwa 17 %
einpendeln – so wenig wie noch nie seit den 7 % im Jahr
2001 als der globale Hi-Tech-Markt zusammenbrach.
Dennoch nimmt der Außenhandelsüberschuss in diesem
Jahr weiter zu – vor allem wegen der großen Diskrepanz
Wirtschaftsdaten China
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
10
11,1
10,1
11,5
10,0
9,9
8
6
4
4,8
3,9
2
0
5,2
2004
* Prognose
1,8
1,5
2005
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
zwischen Importen und Exporten. Die geringere Zunahme
der Exporte wird sich also nur minimal auf das Wachstum
des Bruttoinlandsproduktes (BIP) auswirken.
Zudem wird das BIP-Wachstum noch durch um 17,8 %
höhere Ausgaben der Zentralregierung gestützt.
Wichtigste Triebfeder bleiben aber nach wie vor die Sachinvestitionen. Die enormen Bautätigkeiten für die Olympischen Spiele haben aber im Grunde nur in der Hauptstadt
wirklichen Einfluss auf die Zahlen. Im nationalen Kontext
gesehen ist der Effekt nur marginal.
Hongkong
Überschuss
F
inanzsekretär John Tsang verkündete nach unerwartet
hohen Überschüssen aus Hongkongs boomender Wirtschaft, dem starken Aktienmarkt und entsprechend hohen
Steuereinnahmen für das Jahr 2008 niedrigere Steuern, einmalige Steuerabschläge und mehr Geld für das Sozialsystem.
Im Finanzjahr 2007 erwirtschaftete Hongkong 116 Milliarden
Hongkong-Dollar (14,9 Milliarden US-Dollar) Überschuss.
Die Einkommenssteuer wird künftig von 16% auf 15%, die
Gewerbesteuer von 17,5% auf 16,5 % gesenkt. Steuern auf Wein
und Bier werden abgeschafft um Hongkong –ähnlich wie London
in Europa- zu einem Zentrum des Weinhandels zu machen. Die
Steuererleichterungen sind insgesamt 70 Milliarden HongkongSeite 68
Dollar (9 Milliarden US-Dollar) schwer und entsprechen 4,4% am
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Die so unerwartet sprudelnden Geldquellen kommen genau zur
rechten Zeit, denn die Kosten im Gesundheitssystem explodieren
wegen der überalternden Bevölkerung auch in Hongkong. Bis
2012 werden 17% des Budgets in das Gesundheitssystem fließen.
Derzeit sind es noch 15%.
Mit einem neuen Gesundheitssystem will die Regierung der Sonderverwaltungszone jetzt zusätzlich den Druck aus dem System
nehmen. Künftig soll die Krankenversorgung aus einem sowohl
durch öffentliche als auch private Gelder finanzierten Fond bezahlt
werden. Darüber hinaus ist eine monatliche Pflichtabgabe für
aktuell ASIA 05/2008
Grafiken: Frank Delano, Texte: Jessica Purkhardt
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Arbeiter und Angestellten ebenso denkbar, wie eine aus Lohn und
Gehalt stammende Einzahlung auf ein Gesundheitskonto.
Das Gesundheitssystem wird in diesem Jahr mit 50 Milliarden
Hongkong-Dollar gespeist. Davon werden 20 Milliarden als Startkapital für die privaten Gesundheitskonten genutzt, der Rest fließt
in die Infrastruktur der medizinischen Versorgung.
Obwohl die Regierung Hongkongs offiziell alle Überlegungen
hinsichtlich der Einführung einer Mehrwertsteuer aufgegeben
hat, drängt der Internationale Währungsfonds in seinem jüngsten
Bericht über Hongkong weiter auf eine solche Abgabe. Allerdings
geben die hohen Überschüsse aus dem letzten Jahr der Regierung
kaum einen Anlass über eine Mehrwertsteuer erneut nachzudenken. Außerdem ist durch die Reform des Gesundheitssystems der
Kostendruck besser verteilt, neue Steuern sind daher mittelfristig
erst einmal nicht in Sicht.
Hongkongs Wirtschaft beendete das Jahr 2007 im vierten Quartal
mit hohen 6,7% Wachstum des BIP. Das ist der zügigste Schritt in
den letzten sieben Quartalen. Getragen wurde die gute Wirtschaftsentwicklung vor allem von den hohen Ausgaben im Inland.
Hongkong / Indien
Wirtschaftsdaten Hongkong
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
10
8,6
7,5
8
6,8
6,0
6
5,0
4
3,8
2,2
1,2
2
1,9
-0,1
0
2005
2004
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
* Prognose
indien
Schuldenerlass
U
m 40% gestiegene Steuereinnahmen dürften es
nicht all zu schwer gemacht haben, den Haushaltsplan für 2008/2209 aufzustellen. Entsprechend
großzügig gibt sich die Regierung: Steuersenkungen
für die Mittelklasse und Schuldenerlass für kleine und
kleinste bäuerliche Betriebe. Das sind immerhin 30
bis 40 Millionen Menschen und wird die Regierung
in den nächsten drei Jahren 15 Milliarden US-Dollar
kosten. Natürlich verleihen diese Maßnahmen dem
Konsumverhalten der Inder ordentlich Schwung. Der
Schuldenerlass ist aber ein typisches Beispiel indischer
Politik, die gerne nur die Symptome kuriert anstatt die
Ursachen anzugehen: Zu niedrige Löhne und sinkende
Produktivität. Über den Haushaltsplan wird das Parlament im Mai entscheiden.
Die jüngste Entscheidung der Regierung, es den Telekommunikationsunternehmen zu gestatten, Netztechnik und
Infrastruktur wie Antennen, Leitungen und Sendeanlagen
gemeinsam zu benutzen, wird deutlich zu einer Kostensenkung der Betreiber beitragen und sich mittelfristig auch
positiv auf die Preise für die Konsumenten auswirken.
In diesem Jahr wird sich die Wirtschaft Indiens wohl etwas
langsamer entwickeln. Der Automobilsektor wuchs in den
letzten zehn Monaten nur mehr um 12%. Verglichen mit
dem 25%igen Wachstum im Vorjahr ist das mager.
Die Reserve Bank of India (RBI) hat die Zinsen seit Mitte
2006 bereits fünfmal angehoben und der Leitzins liegt jetzt
bei 7,75%. Die Inflation stieg dennoch auf 5% und könnte
noch weiter klettern, wenn die Regierung, wie bereits
im Februar geschehen, ein weiteres Mal gezwungen sein
könnte die Preise für Benzin und Diesel anzuheben.
Die Unternehmen in Indien sollten sich darauf einstellen,
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaftsdaten Indien
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
9,2
10
9,4
8,7
8,3
8
6,6
5,8
6
4
8,0
6,3
4,6
3,8
2
0
2004
* Prognose
2004
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
dass der Kostendruck für sie weiter hoch bleibt. Vor allem
die Preise für Rohstoffe wie Stahl, Plastik und Gummi
werden auf nicht absehbare Zeit wohl kaum sinken.
Seite 69
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Indonesien / Japan
Indonesien
Wirtschaftsdaten Indonesien
Resourcennationalismus
D
ie nächsten Parlamentswahlen finden in Indonesien
am 5. April 2009 statt, die erste Runde der Präsidentschaftswahlen ist am 5. Juli 2009 fällig und der Termin für
die Stichwahl – falls notwendig, ist vorläufig auf den 20.
September gesetzt.
Amtseinführung von Parlament und Präsident ist dann für den
Oktober geplant. Durch das jüngst verabschiedete neue Wahlgesetz sind vergleichsweise klare Regeln für den Wahlablauf
geschaffen worden, allerdings werden die größeren Parteien
wie Golkar und die Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan
(PDIP) deutlich bevorzugt und für die kleineren Parteien dürfte
es schwer werden, Sitze im Parlament zu erlangen und Fraktionen zu bilden. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es in der
Politik in Indonesien also ab 2009 nur zwei oder drei dominierende Parteien geben.
Obwohl die Regierung es immer wieder dementierte, wird jetzt
doch ernsthaft über eine Erhöhung der Kraftstoffpreise geredet.
Von einer Preissteigerung von 10 bis 15% im zweiten Quartal
dieses Jahres ist die Rede. Die Verfechter der Anhebung argumentieren, dass nur so der Druck des hohen Ölpreises auf den
Staatshaushalt gemindert werden könne. Nachdem aber in der
jüngeren Vergangenheit schon zwei Preiserhöhungen stattgefunden haben ist es ungewiss ob Präsident Yudhoyono ein weiteres
Mal bereit ist, so kurz vor den Wahlen politisches Kapital in eine
dritte Anhebung der Kraftstoffpreise zu investieren.
Der indonesische Resourcennationalismus hält nach wie vor
an. Das Energieministerium brach jüngst die Gespräche mit
ExxonMobil ab und drohte Newmont mit dem Entzug der Lizenz
für die Minen in Ost-Nusa Tenggara. Es scheint aber, als gehe es
der Regierung lediglich darum an politischem Profil zu gewinnen, anstatt sich mit der Realität eines nur mit unzureichenden Investitionen versehenen und von Rechtsunsicherheiten
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
10,5
13,1
10
8
6,4
6,1
6
5,0
5,7
5,5
2005
2006
6,4
7,0
6,0
4
2
0
2004
* Prognose
2007*
2008*
Stand 03/2008
gehemmten Sektors auseinanderzusetzen. Die lokalen Politiker
und Geschäftsleute tun entsprechend ihrer eigenen Interessen
ihr Übriges um diese Haltung voranzutreiben. Sollte Präsident
Yudhoyono hier kein Machtwort sprechen, wird das Investitionsklima des Rohstoffsektors nachhaltig darunter zu leiden haben.
Die Bank Indonesia rechnet in diesem Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 6,2 bis 6,8% und auch das Finanzministerium bewegt sich mit seiner Prognose von 6,4% in diesem
Band.
Der Privatkonsum wird derzeit durch die geringere Kaufkraft
gebremst, wie es die ersten zwei Monate dieses Jahres bereits
gezeigt haben. Der Anstieg der Verkaufszahlen von Pkw und
Zweirädern - plus 54% beziehungsweise plus 36% - deutet darauf
hin, dass die Verbraucher neue Anschaffungen lieber jetzt machen
bevor die Preise in den nächsten Monaten weiter steigen.
Japan
Führungslos
D
ie Regierungsarbeit von Premierminister Fukuda hat
mittelfristig kaum Aussicht auf sichtbare Fortschritte.
Fukudas Rückhalt in der Bevölkerung fiel zuletzt unter
30 % und die Regierung verpfuscht selbst einfachste administrative Vorgänge. So war der Verteidigungsminister
beispielsweise jüngst nicht in der Lage den Zusammenstoß zwischen einem Zerstörer und einem Fischerboot
zu erklären.
Entsprechend unsicher ist also Fukudas politische Zukunft.
Ein möglicher Nachfolger könnte Taro Aso sein. Der war
bei den Wahlen für die Führungsspitze seiner Liberal-Demokratischen Partei (LDP) zum zweiten Mann nach Fukuda
gewählt worden.
Wer immer aber auch die Partei führen wird – es ist deutlich,
dass der Schwung der von Premierminister Koizumi in den
Seite 70
Jahren zwischen 2001 und 2006 angestoßenen Reformen
verbraucht ist.
Die größte Oppositionspartei Japans, die Demokratische
Partei (DPJ), gewann Mitte letzten Jahres die Mehrheit im
Oberhaus, alle Bemühungen auch im Unterhaus stärkste Kraft
zu werden scheiterten aber bislang. Dem launenhaften Parteivorsitzenden Ichiro Ozawa fehlt die Glaubwürdigkeit und
eine Spaltung der Partei scheint genauso wahrscheinlich, wie
ein Sieg bei den nächsten Wahlen.
Aus dieser politischen Konstellation ergeben sich denn auch
die gravierendsten Probleme für die Wirtschaft. Sowohl die
ausländischen als auch die lokalen Investoren verlieren immer
mehr das Vertrauen und kaum einer glaubt mehr daran, dass
die Regierung die vor vier Jahren zaghaft in Gang gekommene
Erholung der Wirtschaft aufrechterhalten kann.
aktuell ASIA 05/2008
Die Analysten vor Ort rechnen damit, dass die japanische
Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 2 % verzeichnen könnte –
sofern die Reformbemühungen wieder aufgenommen werden.
Ohne die nötigen Reformen rechnet man mit kaum mehr als
ein %.
Die Abwesenheit einer wirklichen Führungspersönlichkeit in
den Reihen der Regierung, die dem wirtschaftlichen Verfall
in diesem Jahr die entscheidenden Antworten entgegensetzen
könnte hilft wenig, neue Zuversicht unter den Geschäftsleuten
aufkeimen zulassen. Deutlich wurde dies einmal mehr durch
die langwierigen Verzögerungen bei der Ernennenung einer
neuen Führungsperson für die Bank of Japan.
Hinter den Erwartungen der Analysten, dass die Wirtschaft
um 2 % im Vorjahresvergleich wachsen könnte stehen die 2 %
Wachstum aus dem letzten Quartal 2007. Allerdings nahmen
die Anlageinvestitionen in den letzten drei Quartalen drastisch
ab, was vor allem von der vermasselten Implementierung von
neuen Bauvorschriften im Wohnungsbau herrührt.
Japan / Korea
Wirtschaftsdaten Japan
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
10
8
6
2,7
4
2,2
1,9
1,8
2
0
-0,0
2004
-0,3
0,3
2005
2006
1,5
0,4
0,0
2007*
2008*
Stand 03/2008
* Prognose
Korea
Weniger Exporte
Wirtschaftsdaten Süd-Korea
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
P
räsident Lee Myun-bak hatte zunächst einen etwas holperigen Start, als er seine 5-jährige Amtszeit Ende Februar
antrat, denn die Nationalversammlung erteilte zahlreichen
Mitgliedern seines Kabinetts wegen Immobilienspekulationen
und Korruption eine deutliche Absage.
Die Geschäftswelt ist von Lees Teamaufstellung nur wenig überrascht und besonders nicht über die Ernennung von Kang Mansoo zum Finanzminister. Kang attackiert seit langem die Bank of
Korea wegen ihrer Wechselkurspolitik und spricht sich für die
Rückkehr zu einer stärkeren Kontrolle der Währung durch die
Regierung aus.
Lee muss nicht nur seine Ministerbank neu besetzen. Auch die
Pläne für seine Wirtschaftspolitik wird er wohl umgestalten müssen, denn seine Wahlversprechen von 7% Wirtschaftswachstum
und einem riesigen Kanalbauprojekt sind mittlerweile obsolet.
Es gibt aber bereits erste Anzeichen für höhere Regierungsausgaben, mit denen der geringeren Exportnachfrage in diesem Jahr
begegnet werden soll.
Koreas Chancen das eigene Wachstum der Wirtschaft auf über
5% Prozent zu treiben werden zunehmend schwächer, denn die
Aussichten für den Exportmarkt sind schlecht und die Koreaner
behalten ihr Geld in der letzten Zeit eher für sich, anstatt es auszugeben.
Die Exporte wuchsen im letzten Jahr in US-Dollar gerechnet
um 14,2%. Getragen wurde dieses gute Ergebnis von der starken Nachfrage nach Schiffen und Autos. Die Ausfuhrzahlen seit
Jahresbeginn sind ebenfalls stark, plus 17,8% seit Jahresbeginn,
aber trotz des guten Starts werden für das Gesamtjahr nicht mehr
als 10% Wachstum erwartet. Das wäre das schlechteste Ergebnis
seit sechs Jahren und auch die Industrieproduktion dürfte sich von
8,2% im letzten Jahr in 2008 auf 5 bis 6% verlangsamen. Im Jahr
2006 verzeichnete man hier noch 10,1% Wachstum.
aktuell ASIA 05/2008
Inflation in Prozent
12
10
8
6
4,7
4
3,6
5,0
4,9
2,2
2,5
5,2
4,0
2,8
3,5
2
0
2004
* Prognose
2005
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
Die koreanischen Konsumenten waren im vergangenen Jahr recht
kauffreudig gewesen, 2008 dürfte das in diesem Maß nicht mehr
der Fall sein, denn durch die geringeren Exporte und die niedrigere
Produktionszahlen der Industrie dürften die Löhne und Gehälter
wohl kaum wie in 2007 um 5,9% wachsen. Zusätzlich wirft der
schwächere Aktienmarkt nicht mehr so großzügige Renditen ab
wie im letzten Jahr. Schon Ende 2007 hatten die Privathaushalte
nur 2,1% mehr Geld zur Verfügung. Das ist die geringste Zunahme
seit zwei Jahren.
Koreas Leistungsbilanz könnte Anlass zur Sorge bereiten, denn in
den ersten drei Monaten dieses Jahres bewegte sie sich ständig im
Minus. Im Januar wurde sogar ein Defizit von 2 Milliarden USDollar gemeldet; das ist das höchste Monatsdefizit seit 1997.
Seite 71
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Malaysia / Singapur
Malaysia
Unerwartete Niederlage
Z
um ersten Mal seit 1969 hat die Koalitionsregierung
der National Front ihre Zweidrittelmehrheit eingebüßt. Mit dieser Mehrheit war es ihr bislang immer
möglich gewesen, durch Beschluss im Parlament die
Verfassung zu ändern.
Jetzt hat die Opposition allerdings 82 der 222 Parlamentssitze inne (31 an Keadilan, 28 an DAP und 23 an PAS).
Darüber hinaus gewann die Opposition auch in fünf der 13
Staaten. Die chinesisch orientierte DAP gewann dabei in
Penang und die islamische PAS konnte neben ihrer Hochburg Kelanta jetzt auch Wahlsiege in Kedah und Perka
verzeichnen. Zusammen genommen gewannen DAP, PAS
und Keadilan auch im „Industriestaat“ Selangor und die
meisten Sitze in und in der Umgebung von Kuala Lumpur.
Die Opposition dominiert somit also sowohl die Industriezentren als auch Kuala Lumpur und die konservativen
Regionen auf dem Land.
Premierminister Abdullahs Position ist bis auf weiteres
dennoch sicher. Erst der UMNO-Parteitag (die malaiische
Partei, die die Regierung seit der Unabhängigkeit anführt)
kann ihm gefährlich werden, denn wenn alles mit rechten
Dingen zugeht müsste Abdullah wegen des Wahldebakels
abgewählt werden.
Insgesamt zeigten sich aber alle politischen Führer Malaysias über den Ausgang der Wahlen überrascht. In der
ausländischen Presse hätten sie die ersten Vorzeichen allerdings schon lange im Voraus lesen können. Aber die rigide
kontrollierte Lokalpresse verbreitete bis zum Morgen nach
den Wahlen die regierungsfreundlichen Prognosen. Jetzt
haben aber sogar die lokalen Medien umgeschwenkt und
fordern die Politiker auf, ihre politischen Positionen zu
überdenken und neu zu formulieren. Die geforderten politischen Reformen hören sich zunächst unverfänglich an:
Gleicher Zugang zu Bildung, Arbeit und Wirtschaft. Doch
genau dieses Umdenken trifft die jahrzehntelange Dis-
Wirtschaftsdaten Malaysia
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
10
8
7,2
6
5,2
4
3,0
2
0
5,9
6,0
3,6
5,7
3,5
2,5
1,4
2004
* Prognose
2005
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
kriminierung der Malaysier indischer oder chinesischer
Abstammung – rund ein Drittel der Bevölkerung - durch
die Regierung im Kern. Selbst für Abdullah, der sich in
seiner ersten Amtszeit seine Sporen als erfolgreicher
Reformer der Regierungsinstitutionen verdiente, stand
eine Änderung dieser Diskriminierung nie zur Debatte.
Besonders in der UMNO gibt es viele, die in großem Stil
von der Ungleichbehandlung profitierten und entsprechend
jeden Reformansatz in der Zukunft vehement bekämpfen
werden.
Singapur
„Keine Steueroase“
S
ingapurs Regierende haben derzeit schwer mit den
inflatorischen Effekten der starken Inlandsnachfrage
und den hohen Preisen auf dem Weltmarkt zu kämpfen.
Gleichzeitig bekommt der Exportsektor aber langsam die Abkühlung durch die schwächere Weltwirtschaft zu spüren.
Im Budget für das Haushaltsjahr 2008, das Mitte Februar vorgestellt wurde, legte die Regierung noch einmal 1 Milliarde
Singapur-Dollar (737 Millionen US-Dollar) zusätzlich zu den
bereits angekündigten 2 Milliarden Singapur-Dollar für Bauprojekte nach. Zudem bietet die Verwaltung jetzt einen einmaligen, 20-prozentigen Abschlag bei der Einkommenssteuer
Seite 72
an, um den finanziellen Druck der explodierenden Mietpreise
von den privaten Haushalten zu nehmen. Der Finanzminister
hat aber verlauten lassen, dass die gegenwärtige inflationäre
Druckwelle ein globales Phänomen sei und die Administration
alleine nur wenig tun könne. Die Regierung Singapurs pflegt
schon seit jeher eine sehr realistische Auffassung von den natürlichen Grenzen eines wohlhabenden aber kleinen Stadtstaats
wenn es um die Makroökonomie geht.
Der Haushalt für dieses Jahr war entgegen den meisten Erwartungen allerdings weitgehend enttäuschend. So wurde der Spitzensteuersatz der Vermögenssteuer von derzeit 20% nicht wie
aktuell ASIA 05/2008
erhofft an den Spitzensatz der Unternehmenssteuer von 18%
angeglichen.
Singapur steht in stetigem Wettbewerb mit Hongkong als Asiens Niedrigsteuer-Stadt. Hongkong senkte aber zuletzt sowohl
die Vermögens- als auch die Gewerbesteuer.
Stattdessen schaffte der Finanzminister aber die Erbschaftsteuer ab. Damit bewegt sich Singapur einen weiteren Schritt
in Richtung einer Drehscheibe des Vermögensmanagements in
Asien. Im neuen Haushalt ist ein eher kleines Defizit von 800
Millionen Singapur-Dollar eingeplant. Im letzten Haushaltsjahr
konnte man noch mit einem Überschuss von 6,4 Milliarden
Singapur-Dollar prahlen.
In jüngster Zeit musste Singapur wiederholt seinen Status als
„Niedrigsteuerstaat aber keine Steueroase“ verteidigen nachdem die USA und die EU verstärkt Druck auf das Bankengeheimnis ausübten. Die Spannung verschärfte sich noch als der
Steuerskandal mit Liechtenstein bekannt wurde. Es wird aber
weithin damit gerechnet, dass Singapur nichts an seiner Gesetzgebung zum Bankgeheimnis ändern wird, denn zusammen mit
der günstigen Steuerpolitik ist es einer der wichtigsten Parameter für Singapurs Erfolg als Vermögensverwalter der Region.
Singapur / Taiwan
Wirtschaftsdaten Singapur
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
10
8,8
7,9
8
7,5
6,6
6,0
6
3,8
4
2
0
1,8
1,7
0,5
2004
2005
1,0
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
* Prognose
Taiwan
Steuersenkungen
D
as Kabinett hat die Pläne zur Senkung der privaten
Einkommensteuer und der Unternehmensabgaben
verabschiedet. Durch die Kürzung wird die Gewerbesteuer ab 2010 von 25% auf 17,5% gesenkt und auch
die persönliche Einkommensteuer soll drastisch gekürzt
werden.
Das bisherige Paket der Investitionsanreize läuft 2009 aus
und die neuen Maßnahmen sind vor allem als Ersatz dafür
gedacht. Gleichzeitig erhofft man sich daraus neue Impulse
für Investitionen in Taiwan. Die Wirtschaft wuchs gegen
Ende des vergangenen Jahres um 6,4% und das ohne große
Hilfe der Inlandsnachfrage. Der Privatkonsum legte im
Vorjahresvergleich um 2,2% zu, die neuen Kapitalanlagen
gingen dagegen um 1,6% zurück. Dieses Spitzenwachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ist dem massiven
Zuwachs von 37,4% im Exportgeschäft zu verdanken. Taiwan beendete das letzte Jahr mit weitaus höheren Exportzahlen als gemeinhin erwartet (in US-Dollar gerechnet ein
Plus von 11,1%). Auch die Industrieproduktion legte von
5% in 2006 auf 7,8% zu. Nachdem die Aussichten für das
Wachstum der Weltwirtschaft eher schlecht aussehen, hat
die taiwanesische Regierung ihre Vorhersage für das BIPWachstum in 2008 von 4,5% auf 4,3% zurückgeschraubt.
Das scheint realistisch und dürfte auch in etwa die Schlagzahl in 2009 widerspiegeln.
Ein Grund für die schwache Nachfrage im Inland ist die
übertrieben restriktive Geldpolitik mit der die Währungshüter die Inflation in Schach halten. Seit Januar 2005 lag
aktuell ASIA 05/2008
Wirtschaftsdaten Taiwan
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
10
8
6,2
5,5
6
4,1
4
2
0
4,7
2,3
1,6
2004
* Prognose
4,0
1,8
2,0
0,6
2005
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
die jährliche Wachstumsrate der Geldmenge weit unter
10% und in diesem Januar brach sie sogar auf 1,1% ein.
Dies hat vor allem dem Kreditgeschäft geschadet, das seit
Oktober 2006 nie um mehr als 3,7% gewachsen ist. Entsprechend weniger Geld geben jetzt die Taiwanesen aus.
Seite 73
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Taiwan / Thailand / Vietnam
Die Fahrzeugverkäufe gingen beispielsweise um 2,7%
zurück und auch der Baussektor musste Einbußen von
6,1% hinnehmen. Im Mai, wenn der neue Präsident sein
Amt angetreten hat, könnten aber schnell neue Anreize für
die Binnennachfrage geschaffen werden.
Die straffe Geldpolitik hat es in jedem Fall vermocht, die
Inflationsrate von ihrem Höhepunkt von 5,3% im Okto-
ber 2007 auf nur mehr 3,9% im Februar dieses Jahres zu
drücken. Sollte dieser Abwärtstrend Bestand haben, kann
ein weniger restriktiver Kurs gefahren werden, der dann
in der zweiten Jahreshälfte 2008 auch die Nachfrage im
Inland wieder beleben könnte.
Wirtschaftsdaten Thailand
Thailand
Leichter Aufschwung
D
ie neue Zivilregierung unter Premierminister Samak gibt
ihr Bestes um Thailands Wirtschaftswachstum in diesem
Jahr wieder in Schwung zu bekommen. Einige der Ansätze sind
dabei durchaus durchdacht wie etwa die Steuersenkungen.
Andere sind weniger verständlich wie etwa die Rückkehr zur
Energiesubventionierung.
Insgesamt sollten die Maßnahmen aber einen positiven Impuls auf
die Wirtschaft ausüben. Die Steuersenkungen für Privatpersonen
und Unternehmen, die insgesamt rund 42 Milliarden Baht (1,3
Milliarden US-Dollar) schwer sind, sollen vor allem den Binnenkonsum stimulieren. Die thailändischen Steuerzahler bekommen
einen um 50% höheren Steuerfreibetrag und zusätzliche Anreize
für Kapitalanlagen in Lebensversicherungen, Altersvorsorgefonds
und langfristigen Aktienfonds. Unternehmen, die bis Ende 2009 an
der Börse gelistet sind können in den drei darauf folgenden Jahren
5 bis 10% Steuern sparen. Mit weiteren Ankündigungen dieser
Art ist in den nächsten Monaten zu rechnen und die Regierung
beginnt jetzt zudem, die großen Infrastrukturprojekte umzusetzen, die unter der Militärregierung im vergangenen Jahr liegen
geblieben waren.
Obwohl die Analysten in den letzten Monaten noch skeptisch auf
die hochtrabenden Prognosen des thailändischen Finanzministers
schauten, scheint es jetzt tatsächlich so, als würden die Maßnahmen
der Regierung erste Anzeichen eines Aufschwungs hervorrufen.
Thailand verzeichnete für das vierte Quartal 2007 gegenüber dem
Vorjahr einen Zuwachs am Bruttoinlandsprodukt von 5,7% - vor
allem weil die Investitionen seit vier Quartalen in Folge sprudelten
und im Vorjahresvergleich um 4% höher lagen. Der Privatkonsum
ist weiterhin schwach und steht nur um 1,6% besser da als letztes
Jahr. In den nächsten Monaten sollten dann aber Zuwächse von 3
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
10
8
6,3
4,5
6
4
5,1
4,7
2,8
3,5
2
0
5,0
4,7
2,3
2004
* Prognose
2005
2006
2007*
2008*
Stand 03/2008
bis 4% erreicht werden, vorausgesetzt, dass die Regierung Samak
stabil bleibt. Die Inflation kletterte in der Mitte des ersten Vierteljahres auf ein 19-Monatshoch von 5,4%, was vor allem durch
die rasante Preisentwicklung für Lebensmittel und Öl begünstigt
wurde. Der Leitzinssatz der Zentralbank liegt seit letztem Juli stabil bei 3,25%. Die Zentralbank machte wiederholt Andeutungen,
dass eine erneute Senkung des Zinssatzes möglich sei, allerdings
scheint dies erst gegen Ende des Jahres realistisch, auch wenn die
Regierung einen solchen Schritt fordert um den Konsum im Land
anzukurbeln und den Baht etwas abzuschwächen.
Vietnam
Überhitzt
M
it einem durchschnittlichen Wachstum von jährlich
7,5% im vergangenen Jahrzehnt, zeigt Vietnam alle
Symptome einer sich überhitzenden Wirtschaft: Eine zweistellige Inflationsrate, Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften,
regelmäßige Stromausfälle und ein rasant wachsendes Defizit
der Leistungsbilanz.
Seite 74
Der enorme Zustrom ausländischen Kapitals hat die Leistungsbilanz zwar halbwegs gerettet, dafür aber an anderer Stelle zur
Überhitzung beigetragen. Sowohl Regierung als auch die Zentralbank bemühen sich jetzt die Entwicklungen durch verschiedene
Marktregulierungen herunterzukühlen. Erfolg hatten sie damit
schon bei der Auflösung der Blase am Aktienmarkt von Ho-Chiaktuell ASIA 05/2008
Minh-City, der jetzt um die Hälfte geschrumpft ist, nachdem er
sich zuvor seit Januar 2005 um 388% aufgeblasen hatte.
Die Zentralbank reagierte auf die Inflation, die mit 15,7% ein
12-Jahreshoch erreicht hat, setzte höhere Zinssätze fest und verfügte zudem höhere Bankreserven. Dies führte aber zu einer
besorgniserregenden Verknappung des Dong und die Zinsen der
Banken explodierten – teilweise bis zu 40% auf Tagesgeldkonten. Während sich die Banken bemühen soviel Landeswährung
wie möglich wieder in Umlauf zu bringen, hat sich längst ein
informeller Markt für den Dong entwickelt. Sogar die Regierung
musste es Morgan Stanley gestatten den 10%igen Anteil an der
Petrovietnam Finance Corporation aus Mangel an Dong in USDollar zu bezahlen. Die Zentralbank reagierte jetzt und deckelte
die Zinssätze der Banken bei 12%. Premierminister Nguyen Tan
Dung kritisierte daraufhin offen das offensichtliche Unvermögen
der State Bank of Vietnam eine ausgewogene Geldpolitik zu
betreiben.
Die Schuld liegt aber nicht allein bei der Zentralbank, sondern
vielmehr an der fehlenden Unabhängigkeit des Instituts und dem
enormen Wirtschaftswachstum, das die Regierung lange Zeit
unreguliert ließ.
Vietnam Electricity (EVN) gab jetzt bekannt, dass es dem Unternehmen nur schwer möglich sein werde den Strombedarf in
diesem Jahr zu decken. Vietnam bezieht 40% seiner Energie aus
TSP Ad 05_06
12/8/05 die
7:28
1 sind, den riesigen
Wasserkraftwerken,
kaumPM
noch Page
in der Lage
Vietnam
Wirtschaftsdaten Vietnam
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
in Prozent
Inflation in Prozent
12
9,0
10
8
6
9,5
9,0
8,2
8,4
7,8
8,5
8,3
7,7
6,6
4
2
0
2004
2005
2006
* Prognose
2007*
2008*
Stand 03/2008
Hunger nach Strom zu stillen. Die EVN bemühte sich bereits
die Stromerzeugung zu diversifizieren, in dem sie zusätzlich
auch Kohle- und Gaskraftwerke betreibt. Außerdem investiert
das Unternehmen jährlich 3 Milliarden US-Dollar um bis 2015
zusätzliche 33.200 Megawatt zur Verfügung stellen zu können.
Individual as our clients.
International as our mandates.
Arbitration
Mergers & Acquisitions
Litigation
Intellectual Property
Corporate Finance
Trusts
Company Law
Commercial Law
B E R L I N
S T U T T G A R T
F R A N K F U R T
D R E S D E N
B R U S S E L S
S I N G A P O R E
Thümmel, Schütze & Partners LLP, Main Office: 65 Chulia Street #48-02, OCBC Centre, Singapore 049513,
Tel: (+65) 65353112, Fax: (+65) 65343100, German Centre Office: 25 International Business Park, #03-109 I German Centre,
Singapore 609916, Tel: (+65) 65628169, Fax: (+65) 65628168, Mail: [email protected], Web: www.tsp-law.com
aktuell ASIA 05/2008
Thümmel, Schütze & Partner
Seite 75
Attorneys - at - Law
Wirtschaft der Region
Wirtschaft
Natürlich können Sie auch in Newslettern
oder Online-PDF-Zeitungen werben.
Vergleichen Sie einmal den Preis und
überlegen Sie, wieviele potentielle Kunden
Ihre Werbung auf einer
tagesaktuellen
Webseite wahrnehmen
und direkt
anklicken könnten.
Garantiert eine
Überlegung wert.
www.aktuellasia.com
Foto: Hugo Silveirinha Felix
Immer einen KLICK besser
Anzeigen-Index
Firma
URL
Seite
Asian Tigers Ltd. Shanghai
www.asiantigers-china.com
59
ASIA Trade
www.asia-timber.net
55
Birkart Globistics
www.birkart.com.sg
7
BNH Hospital
www.bnhhospital.com
39
Bumrungrad Hospital
www.bumrungrad.com
65
Crown Relocations
www.crownrelo.com
61
Dataconsult
www.dataconsult.co.th
41
Demag
www.dpg.com
15
DKV Deutsche Krankenversicherungs AG www.dkv.cn
15
German-Thai Chamber of Commerce
www.gtcc.org
65
Getriebe Schäfer
www.ant-schaefer.de 54
GTZ
www.thai-german-cooperation.info 51
Hofbräuhaus Shanghai
www.hofbraeu.com.cn
59
ICSME Shanghai www.icsme-china.com 6
JR Cape Deutschland Ltd. www.jr-cape.com 5
Jungheinrich
www.jungheinrich.cn
21
Landesbank Baden-Württemberg
www.lbbw.de
80
Montfort
www.montfortshanghai.com
Orbis AG
www.orbis.de
11
Psyma
www.psyma-china.com
45
9
P&O’s One
59
RIS Swiss School
www.dssb.org
27
Schaeffler (Singapore) Pte Ltd
www.schaeffler.sg
27
Schenker (Thai)
www.schenker.com
4
Schindler Beijing
59
Siemens
www.siemens.com/answers
53
SEB
www.sebgroup.com/privatebanking 3
The Executive Center
www.executivecenter.com
29
Thümmel, Schütze und Partners
www.tsp-law.com
75
ThyssenKrupp
www.thyssenkrupp.com
Trina
www.trina-thai.com
65
TÜV SÜD
www.tuv-sud.com
79
Vejthani Hospital
www.vejthani.com
52
Vietnam Airlines
www.vietnam-air.de
67
2
Aktuell
Abonnement / Impressum
IMPRESSUM
Das deutschsprachige Wirtschaftsmagazin
ISSN 1556-3634
MICA(P) 181/12/2008
Herausgegeben von:
The Aktuell Publishing Company
Wilmington DE 19808 USA
Jahresbezugs­preis
12 Ausgaben
aktuell ASIA
120,00 Euro
Das Wirtschaftsmagazin aus Asien
Verlag
Aktuell Publishing Pte Ltd
10 Anson Road, #09-24, International Plaza
Singapore 079903
Tel.: 65 6295 0894, Fax: 65 6296 6773
E-Mail: [email protected]
Web: www.aktuellasia.com
Aktuell seit 1996 - www.aktuellasia.com
05/2008
Ansprechpartner Deutschland
Ralph Kugler
Tel. Germany: +49 7367 92 02 49
Mobile Germany: +49 171 285 90 93
E-Mail: [email protected]
Web: www.aktuellasia.de
Herrschaft
China - Seite 8
Anspruch
China - Seite 12
Superminis
Japan - Seite 36
Redaktionsleitung
Frank Beissel
Chefredakteurin
Jessica Purkhardt
Creative Director
Frank Delano, Singapur
Drache mit
Höhenangst
Titelgestaltung
Frank Delano
Chinas Finanzwirtschaft in Abhängkeiten
Titelbild
valex61
MICA (P) 181/12/2008
China
Cambodia
Deutschland
Hong Kong
India
Ja.
100 RMB
9.90 US$
10,00 Euro
100 HK$
250 Rs
Indonesia
Japan
Korea
Malaysia
Myanmar
55.000 Rp
650 Yen
6.700 Won
24.00 RM
9.90 US$
Philippines
Schweiz
Singapore
Taiwan
Thailand
330 Pesos
12,00 Sfr
10.00 S$
190 NT$
200 Baht
Ich möchte das Wirtschaftsmagazin Aktuell ASIA ab der
nächsten verfügbaren Ausgabe zum oben angegebenen
Jahresbezugspreis bestellen. Das Abonnement ist zunächst auf ein
Jahr befristet und verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn es nicht bis
6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich gekündigt wird.
Alle Preise inkl. Versand.
Firma:
Abteilung / Funktion:
Herr / Frau:
Straße:
PLZ:
Ort :
Land:
Telefon:
E-Mail:
Datum:
Unterschrift:
Bitte senden an:
Aktuell Publishing Pte Ltd
65 Chulia Street
#48-02 OCBC Centre
Singapore 049513
Der schnellste Weg: Fax +65 6296 6773
Seite 78
Redaktionelle Mitarbeit
Data Consult, Danny Stötzer, Jessica Purkhardt,
Christine Maukel, Hado Brockmeyer
Urs Müller, Henrique Schneider, Michaela Supik,
Dieter Kühner, Viktor Ungemach, Matthias Krieger,
Anja Feldmann
Printed by
Justfine Printing, Shanghai
AKTUELL ASIA
erscheint monatlich jeweils zum 1. des Monats.
Namentlich gekennzeichnete, oder mit Namenskürzeln versehene Beiträge stellen nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion dar. Unverlangt eingesandte
Manuskripte und Bilder können nur dann retourniert
werden, wenn ein adressierter Freiumschlag
beiliegt. Die Redaktion übernimmt keine Haftung
für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und
Illustationen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist
nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
gestattet. Dieses gilt auch für die Aufnahme in
elektronische Datenbanken und Vervielfältigungen
auf CD-ROM. Für gewerbliche Anzeigen gilt die
Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2008.
Homepage
www.aktuellasia.com, www.aktuellasia.de
Beiträge, Inhalt, Redaktion
[email protected]
Layout und Gestaltung
[email protected]
Abonnements
[email protected]
Nachdruckrechte
[email protected]
Anzeigenkontakte/Advertising contacts:
Deutschland:
Ralph Kugler
+49 7367 92 02 49
+49 171 285 90 93
[email protected]
Singapur: Frank Delano
+65 6295 0894
[email protected]
China:
Shanghai: Danny Stötzer
+86 21 5090 3646
Beijing: Kathrin Brüggemeier
+86 10 8580 0302
[email protected]
Thailand: Jessica Purkhardt
© 2008 by The Aktuell Publishing Company
aktuell ASIA 05/2008
Die LBBW:
zu Hause, wo Sie es sind.
Mit der LBBW sind Sie weltweit nah dran. Denn als internationaler Partner unserer
Unternehmenskunden, der Kunden der BW-Bank und der Sparkassen beraten wir
Sie vor Ort und begleiten Sie rund um den Globus – mit Niederlassungen an den
wichtigsten Finanzplätzen sowie Repräsentanzen in den Wirtschaftsmetropolen
in Europa und Übersee. Weitere Informationen unter Tel. 0711 127-74554 oder
www.LBBW.de. Landesbank Baden-Württemberg. Eine Bank, die weiterdenkt.