2013-14 prüfungsprogramm 3a

Transcription

2013-14 prüfungsprogramm 3a
PRÜFUNGSPROGRAMM aus DEUTSCH
Schuljahr 2013/14
MS „Egger Lienz“
Klasse: 3A
Lehrperson: Haas Ariane
·
·
·
·
·
·
·
·
EINSICHT IN SPRACHE - GRAMMATIK
Wiederholung der Wortarten
Wiederholung Konjugation von Verben
Konjunktiv I und II (indirekte Rede)
Satzglieder erkennen, unterscheiden und benennen
Satzarten
Hauptsatz und Nebensatz
Satzreihe und Satzgefüge
Bestimmung der Nebensätze
RECHTSCHREIBUNG
· Wiederholung von Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibregeln
HÖREN
· Aktiv zuhören und Notizen machen während des Fachunterrichtes, während
Referaten von Mitschülern und während Filmen
· Interaktive Handouts vervollständigen
· Mindmap zu Gehörtem erstellen
·
·
SPRECHEN
Diskussion: unter Einhaltung der Diskussionsregeln argumentieren und appellieren
Gespräche führen mit Erwachsenen und Gleichaltrigen (u. a. in Zusammenarbeit
mit dem Bibliotheksdienst zum Thema „Höflichkeit und gutes Benehmen“)
Referate halten (fächerübergreifend): sich gewählt ausdrücken unter Verwendung
von Fachbegriffen; Körperhaltung; Mimik und Gestik angemessen einsetzen;
Gedichte vortragen: flüssige, klare Sprache und richtiges Betonen
Rollenspiele vor der Klasse zum Thema „Höflichkeit und gutes Benehmen“
·
·
·
·
·
SCHREIBEN
Inhaltsangabe (zu individueller Sommerlektüre)
(Zeitungs-)Bericht (Prinzip der „umgekehrten Pyramide“)
Erlebniserzählung (verschiedene Erzählperspektiven)
Leserbrief
Argumentation /Erörterung
·
·
·
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 1
·
·
·
·
·
·
UMGANG MIT TEXTEN
Lyrik: Interpretation (Form und Inhalt) von „Der Erlkönig“ (Johann Wolfgang
Goethe), „Der Panter“ (Rainer Maria Rilke), „Die Todesfuge“ (Paul Celan);
Kurzgeschichte (Inhalt, Stilmittel, historischer Hintergrund): „Nachts schlafen die
Ratten doch“ (Wolfgang Borchert), „Spaghetti für zwei“ (Federica de Cesco;)
Klassenlektüre: „Behalt das Leben lieb“ (Jaap ter Haar), „Herr der Diebe“ (Cornelia
Funke), „Die Welle“ (Morton Rhue);
Individuelle
Lektüre
der
SchülerInnen
aus
dem
Bücherkoffer
des
Bibliotheksdienstes zum Thema „Höflichkeit und gutes Benehmen“, sowie zum
Thema „Krieg und Frieden“;
wöchentlich Entlehnung individueller Lektüre aus der Schulbibliothek;
Bücherkiste zum Thema „Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg“
zusammengestellt von Frau Dr. Frenademez Yvonne, z. B. „Das Tagebuch der
Anne Frank“, „Damals war es Friedrich“ (Hanspeter Richter), „Reise im August“
(Gudrun Pausewang), „Prager Tagebuch“ (Peter Ginz), Trilogie „Brüder wie
Freunde“, „Tage wie Jahre“ und „Einer wie Frank“ (Klaus Kordon), „Maikäfer flieg“
(Christine Nöstlinger) u. a.; in diesem Zusammenhang Buchvorstellungen für
Klasse
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 2
PRÜFUNGSPROGRAMM aus GESCHICHTE
Schuljahr 2013/14
MS „Egger Lienz“
Klasse: 3A
Lehrperson: Haas Ariane
GRUNDZÜGE
DER
POLITISCHEN,
GESELLSCHAFTLICHEN
UND
KULTURELLEN ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT UND DEREN
AUSWIRKUNG AUF DIE GEGENWART
FOLGEN DES IMPERIALISMUS
· Wiederholung
NATIONALISMUS IN EUROPA
· Italien und das Londoner Abkommen
· Henri Dunant und das Rote Kreuz
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
ERSTER WELTKRIEG
Ursachen und Auslöser des Krieges
„Pulverfass“ Balkan
Bündnissysteme, Position Italiens
Allgemeine Kriegsbegeisterung, Propaganda
Kriegsverlauf, Schlachtfeld Europa
Der Krieg in unseren Bergen
Ausgang und Folgen des Krieges
Die Friedensverträge
Teilung Tirols, Situation der deutschsprachigen Südtiroler und der ladinischen
Minderheit
„Fotografien analysieren“ als Arbeitstechnik anwenden
EUROPA IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT
1. SOZIALISMUS vrs. Kapitalismus und Kommunismus
Karl Marx und Friedrich Engels
2. RUSSLAND
Revolutionen in Russland
Machtübernahme Lenins und Gründung der Sowjetunion
Regierung Stalins: Stalinismus
3. FASCHISMUS IN ITALIEN
Politische und wirtschaftliche Voraussetzungen für das Entstehen des Faschismus
in Italien
Mussolinis Methoden der Machtergreifung
Lateranverträge (Rolle der Kirche in der faschistischen Politik)
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 3
o
o
o
4.
o
o
o
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
SÜDTIROL UNTER DEM FASCHISMUS
Maßnahmen zur Italianisierung (Schülerreferate)
Umsiedlungsabkommen zwischen Hitler und Mussolini: die OPTION (Film
„Verkaufte Heimat“)
TOTALITÄRE REGIME IM VERGLEICH
Gastreferat Klasse 3B „Spanischer Bürgerkrieg – Francisco Franco“
SCHEITERN DER DEMOKRATIEN
WEIMARER REPUBLIK
Schwierigkeiten der Demokratie
Scheitern der Weimarer Republik: Gründe innerer Schwäche und
Widersacher
Weltwirtschaftskrise
AUTORITÄRES ÖSTERREICH
NATIONALSOZIALISMUS und ZWEITER WELTKRIEG
Politische und wirtschaftliche Voraussetzungen für das Entstehen des
Nationalsozialismus in Deutschland
Machtergreifung Hitlers
Errichtung des Führerstaates
„Anschlusspolitik“ Hitlers
Kriegsauslöser, -verlauf, der „totale Krieg“
Konzentrationslager,
Judenverfolgung
und
„–vernichtung“
(Shoah;
fächerübergreifend mit Italienisch): Reichskristallnacht, Nürnberger Gesetze,
Arbeits- und Vernichtungslager
Südtirol während des
zweiten Weltkrieges:
Durchgangslager Bozen
(fächerübergreifend mit Italienisch), Widerstandskämpfer, die Option;
Widerstandskämpfer in Europa: Partisanen, die Weiße Rose
Film: ͈Die letzten Tage der Sophie Scholl“
Ende des zweiten Weltkrieges (Kapitulation, Atombomben)
Ausgang und Folgen des zweiten Weltkrieges
DIE NEUORDNUNG DER WELT NACH 1945
· UNO
· Israel und Palästina
· Kalter Krieg
WELTKONFLIKTE HEUTE
· In Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksdienst zwei Einheiten zum Thema „Krieg
und Frieden“: Aufzeigen von aktuellen Krisensituationen und Krisengebieten.
Individuelle Lektüre der Schüler zum Thema mit Buchvorstellung und Präsentation
der SchülerInnen zu den Unterthemen „Flüchtlinge“, „Ruanda“, „Irak“, „Afghanistan“,
„Libanon“, „Israel /Palästina“, „Kindersoldaten“, „Krieg und Fremdenfeindlichkeit“;
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 4
PRÜFUNGSPROGRAMM aus GEOGRAPHIE
Schuljahr 2013/14
MS „Egger Lienz“
Klasse: 3A
Lehrperson: Haas Ariane
ORIENTIERUNG und KLIMA
· Klimazonen und Gradnetz (Wiederholung)
· Verwendung unterschiedlicher Karten zu den jeweiligen Themenbereichen im
Geographieunterricht
Klima- und Vegetationszonen der Erde: Leben in kalten und heißen Gebieten
l
Polarzone, subpolare Zone, gemäßigte Zone, subtropische Zone, Tropen:
Film: „Klima- und Vegetationszonen der Erde“; Schülerreferate: u.a. „Bedrohung der
Antarktis“, „Tiere der Savanne“, Insekten des Regenwaldes“, „Aufforstung“, „ScottTeam“, „Lebensweise und Verbreitung von Nomadenvölkern“, „Lebensraum
Korallenriff“; Klimadiagramme auswerten und vergleichen; Wechselwirkung Klima
und Vegetation;
l
Polarzone: Arktis, Antarktis, Inuit, Filme: „Der Eisbär im Klimawandel“,
„Erdgeschichte der Antarktis“;
l
Wüsten: Entstehung und Ausbreitung, Oasentypen, Wirtschaft und Landwirtschaft
in den Oasen, Rohstoffgewinnung in Wüstengebieten;
l
Savannen: Dornstrauch-, Trocken- und Feuchtsavanne, Sahelzone; Lebensweisen
der Nomaden;
l
Tropischer Regenwald: Stockwerkbau, Pflanzen- und Tierarten, „Schatzkammer der
Welt“, Wanderfeldbau, Plantagen, Film: „Tropischer Regenwald in Amazonien“;
WIRTSCHAFT und GLOBALE ZUSAMMENHÄNGE
Globale Ungleichheiten
l
Weltbevölkerung und ihre kulturelle Vielfalt
l
Grundbedürfnisse des Menschen
l
Entwicklungsstand von Staaten: Möglichkeiten der Kategorisierung
l
„Entwicklungsländer“, „Industrieländer“, „Schwellenländer“; Triade;
l
HDI-Index (kritisches Hinterfragen Anhand HDI-Weltkarte)
l
Schülerreferat: „Woher kommt unsere Kleidung?“
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 5
l
Arbeitstechnik anwenden: Karikaturen zur Globalisierung auswerten
l
Filme: „Weltbevölkerung und Globalisierung“, „Jeans – Baumwolle im Zeichen der
Globalisierung“, „We feed the world (auszugsweise)“;
Lebens- und Wirtschaftsräume der Erde
l
„Alte und neue Supermächte“ – Wirtschaftsmächte der Erde
l
Arbeitstechnik Raumanalyse: Einführung am Beispiel „Australien“; individuelle
Ausarbeitung von Raumanalysen zu den Staaten USA, Russland, China und
Indien; Zusammentragen der Informationen und Präsentation als Gruppenarbeiten;
l
Russland – Macht durch Rohstoffe: Topografie, Zeitzonen, „Vielvölkerstaat“,
Sibirien: Ressource Erdgas, Lebensbedingungen in Permafrostzonen (Städte
Nowyi Urengoi und Yamburg), Film: „Erdgas aus Sibirien“;
l
China: Topografie, aufstrebende Wirtschaftsmacht, altes Kulturland, Leben in den
Städten;
l
Indien – zwischen Tradition und Moderne: Topografie, Monsun, Kastenwesen,
Kinderarbeit, Software für den Weltmarkt;
l
USA - Weltwirtschaftsmacht: Manufacturing Belt, Sunbelt;
Kernprobleme des globalen Wandels
l
Die Erde als System – Kernprobleme: Geosphäre (Natursphäre und
Antroposphäre)
l
Globale Probleme im Überblick – Syndromkonzept
l
Wachstum der Weltbevölkerung
l
Migration: Hintergründe, Folgen, Perspektiven
l
Verstädterung weltweit
l
Ernährung der Weltbevölkerung – Mangel und Verschwendung
l
Treibhauseffekt und Klimawandel
Prüfungsprogramm Literarische Fächer, Klasse 3A MS „Egger Lienz“, LP Ariane Haas.
Seite 6
CLASSE 3A
Anno scolastico 2013/2014
Letture:
•
I ragazzi nella trappola delle reti sociali – di Marta Serafini
•
Il quotidiano e alcuni articoli letti sull’ Alto Adige
•
L’importanza della memoria, Via da scuola, sei ebreo!
•
L’intervista a Chiara Vigevani:“Il rumore della memoria”
•
La demolizione di un uomo (Sul fondo)– di P.Levi
•
Storia del lager di Bolzano
•
Testimonianze dal lager di Bolzano
•
La canzone del bambino nel vento- F. Guccini
•
Figli del buio – di J.Louzeiro, J.Braz
•
Hanno sparato a “Pirata”– di R.Chiera
•
Bambine e bambini lavoratori raccontano – di E. Catania
•
I rifiuti Hi-Tech –di V. Polidori
•
La canzone del bambino nel vento- F. Guccini
•
I bambini soldato- appunti della lezione tenuta dall’esperta dell’OEW
•
Una bambina chiamata Africa-di A.Melis
•
Fuori dal tunnel- di L. Ciotti
•
Iqbal articolo dal sito Comitato per la pace
Biografie di alcuni personaggi famosi:
•
P. Levi
•
R. Benigni
•
M. Iqbal
Film:
•
Welcome
•
Jona che visse nella balena
•
La vita è bella
CLASSE 3A
Letture di classe:
•
Viki che voleva andare a scuola di F. Gatti
•
La valigia di Hana di K. Levine
•
Per questo mi chiamo Giovanni di L. Garlando
Poesie:
•
Se questo è un uomo – di P.Levi
•
La ragione smarrita - di W. Wenders
Strutture grammaticali:
•
Pronomi doppi
•
Passato remoto dei verbi regolari e irregolari
•
I quattro tempi del congiuntivo e il loro uso
•
Il periodo ipotetico
Bolzano,14 aprile 2014
L’insegnante
Lucia Baghin
PRUFUNGSPROGRAMM ENGLISCH
3A MS EGGER-LIENZ
Schuljahr 2013/2014
Lehrperson: Cecilia Holmqvist
CB = Course book (Friends 2)
AB = Activity book (Friends 2)
-unit 1: Welcome Back!
vocabulary:
CB, p. 8, AB, p. 6-7
reading/writing/speaking:
The summer holidays
grammar:
CB, p. 13; Past simple, irregular verbs
-unit 2: English All Around
vocabulary:
CB, p. 14, AB, p. 13
reading/writing/speaking:
Making a guide book, sights in Bozen, sports in South
Tyrol
grammar:
CB, p. 19; Questions words, adverbs of time
-unit 3: What does he look like?
vocabulary:
CB, p. 20-21, AB, p. 18-19
reading/writing/speaking:
describing people
grammar:
adjectives, irregular verbs
-unit 4: Grandpa’s Suitcase
vocabulary:
CB, p. 26, AB, p. 27
reading/writing/speaking:
amounts
grammar:
much/many, irregular verbs
-unit 6: At the Zoo
vocabulary:
CB, p. 38, AB, p. 38
reading/writing/speaking:
school trips, giving opinions and making suggestions,
animals
grammar:
CB, p. 43; will-future, modal verbs: could/should,
irregular verbs
-unit 7: The American Birthday Party
vocabulary:
CB, p. 44, AB, p. 46
reading/writing/speaking:
planning a party, party food
grammar:
CB, p. 49; some/any, irregular verbs
-unit 8: The Parade
vocabulary:
CB, p. 50, AB, p. 52
reading/writing/speaking:
Thanksgiving, Macy’s Parade
grammar:
CB, p. 55; adjectives – comparative and superlative,
irregular verbs
-unit 9: Let’s Make Music
vocabulary:
CB, p. 56, AB, p. 58
reading/writing/speaking:
Comparing musical instruments, comparing
things/persons
grammar:
CB, p. 61; adjectives – comparative and superlative
-unit 10: The Web Site Invaders
vocabulary:
CB, p. 62, AB, p. 65-66
reading/writing/speaking:
Computers, giving your opinion
grammar:
CB, p. 64, CB, p. 67; agreeing and disagreeing,
irregular verbs
-unit 12: Ice Cream
vocabulary:
CB, p. 74, AB, p. 77
reading/writing/speaking:
Future plans, talking on the phone, the history of icecream
grammar:
CB, p. 79; Going to-future, irregular verbs
-unit 14: Sports
vocabulary:
CB, p. 85, AB, p. 89-90
reading/writing/speaking:
Sports I like, explaining rules of sports
grammar:
CB, p. 90; adverbs of manner, be good at + ing form
-unit 22: My Future
vocabulary:
CB, p. 129, AB, p. 138
reading/writing/speaking:
Jobs, future plans/wishes
Culture/ Festivals/ Extras:
(worksheets)
Halloween
Thanksgiving (unit 8 + worksheets + extra unit, CB, p. 135-137)
Reading an English book (presentation)
Christmas
South Africa (group work)
Nelson Mandela
Film: Invictus
Theatre play: Virtual Heroes
PRÜFUNGSPROGRAMM AUS MATHEMATIK
SCHULJAHR 2013 / 2014
KLASSE 3A – MITTELSCHULE „ALBIN EGGER LIENZ“
Themenkreise
Lerninhalte
−
Darstellen und Berechnen von Umfang und
Flächeninhalten: Quadrat, Rechteck, Rhomboid,
Raute,
Drachen,
verschiedene
Dreiecke,
rechtwinkliges und gleichschenkliges Trapez, Kreis
und seine Teile, Kreisring, Kreisausschnitt;
−
Zusammengesetzte Flächen;
−
Pythagoreischer Lehrsatz und seine Anwendung;
−
Säulen und Prismen:
! Berechnungen (Oberfläche und Volumen) an
Würfel,
Quader,
quadratische
Säule,
Dreieckssäule, Trapezsäule und Zylinder;
GEOMETRIE
! Ableitungen nach Variablen;
−
Spitze Körper:
! Berechnungen (Oberfläche und Volumen) am
Kegel und an der Pyramide;
! Ableitungen nach Variablen;
−
Kugel:
! Berechnung von Volumen und Oberfläche;
! Ableitungen nach Variablen;
ARITHMETIK UND
ALGEBRA
GLEICHUNGEN/
UNGLEICHUNGEN
−
Zusammengesetzte Körper, Drehkörper;
−
Grundrechenarten in N0, Z und Q;
−
Verschiedene Begriffe;
−
Potenzen und Wurzeln;
−
Rechengesetze;
−
Grundrechenarten mit Monomen und Polynomen;
−
Wichtige Produkte;
−
Berechnung von Gleichungen und Ungleichungen 1.
Grades mit einer Unbekannten;
−
Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen;
−
Darstellung der Lösungsmenge auf der Zahlengeraden
bei Ungleichungen;
−
Auflösen der Formeln nach einer Variablen;
PROZENT- UND
ZINSRECHNUNG
ZUORDNUNGEN
−
Textgleichungen;
−
Sachaufgaben mit Prozent- und Zinsrechnung;
−
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen;
−
Funktionen und ihre Darstellungen;
−
Erstellen von Funktionsgleichungen;
−
Quadratische Funktionen;
−
Schnittpunkte von Funktionen;
−
Begriffe: Stichprobe, Ur-, Strich- und Rangliste,
Mittelwert, Zentralwert, Spannweite, häufigster Wert,
Häufigkeiten in Dezimalzahlen, in Bruchform und in
Prozenten;
−
Listen, Diagramme, Berechnung verschiedener Werte;
−
Zufallsversuche und Wahrscheinlichkeit;
−
Dichte;
−
Hebel, Rollen und Flaschenzug;
−
Mechanische Arbeit und Leistung;
−
Geschwindigkeit;
STATISTIK
WAHRSCHEINLICHKEIT
PHYSIKALISCHE
BERECHNUNGEN
Folgendes ist zur schriftlichen Prüfung aus Mathematik mitzubringen: Füllfeder, Bleistift,
Zirkel, Lineal, Geodreieck, Radiergummi, Spitzer, Farben.
Taschenrechner werden bei der schriftlichen Prüfung zur Verfügung gestellt.
Zur mündlichen Prüfung sind das Schulheft und das Geometrieheft mitzubringen.
Die Fachlehrkraft
Dr. Holzmann Waltraud
Bozen, 09. April 2014
PRÜFUNGSPROGRAMM AUS NATURWISSENSCHAFTEN
SCHULJAHR 2013 / 2014
KLASSE 3A – MITTELSCHULE „ALBIN EGGER LIENZ“
Themenkreise
ENERGIE
ENERGIE
AUS
ATOMKERNEN
CERN–europ. Kernforschungszentrum
RADIOAKTIVITÄT
Lerninhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
DER MENSCH
•
•
•
•
•
•
•
MECHANIK
•
Energieträger und „graue Energie“
Energieformen
Erneuerbare Energiequellen: Vorteile und Nachteile;
Nicht erneuerbare Energiequellen: Vorteile und Nachteile;
Aufbau der Atome
Kernspaltung
Kontrollierte und unkontrollierte Kettenreaktion
Im Teilchenbeschleuniger wird der Aufbau der Materie
erforscht.
Strahlung radioaktiver Stoffe
Natürliche und künstliche Radioaktivität
Wirkung radioaktiver Strahlung auf den Menschen
Probleme
der
Entsorgung
und
Stilllegung
von
Kernkraftwerken
Ernährung
und
Stoffwechsel:
Nahrungsmittel,
Ernährungspyramide, Nährstoffe, Mineralstoffe, Ballaststoffe,
Vitamine,
Verdauungssäfte,
Verdauungsweg
und
Verdauungsorgane, Mukoviszidose;
Ernährungsverhalten
und
Essstörungen:
Gesundes
Körpergewicht, Body Maß-Index, Ernährungsverhalten,
Körperzufriedenheit; Essstörungen – Erkrankungen wie
Magersucht, Ess-Brechsucht, Esssucht, Ursachen und Therapie,
Übergewicht;
Sexualkunde:
Hormonsystem,
Geschlechtsmerkmale,
weiblicher Zyklus, ein Kind entsteht und wächst heran, Geburt,
Verhütung;
Legale und illegale Drogen;
Blut und Blutkreislauf, Herz, Blutgefäße, Blutgruppen,
Rhesusfaktor;
Nieren: wichtiges Ausscheidungsorgan, Funktion der Nieren,
Regulierung
des
Wasserund
Salzhaushaltes,
Nierenerkrankungen und deren Behandlung;
Das Abwehrsystem: Krankheitserreger, Entzündungsauslöser,
lymphatisches System;
Impfen – Stärkung des Abwehrsystems: Schutzimpfungen und
Heilimpfungen, Grippeschutzimpfung;
Schwachstellen
des
Abwehrsystems:
Allergien,
Allergieerkennung und Allergiebehandlung, Diabetes, AIDS
Atmungssystem: Brust- und Bauchatmung, Atemwege,
Gasaustausch;
Bewegungen, Geschwindigkeit, Messgeräte, Trägheit und
Fliehkraft, Beschleunigung, Verzögerung, Reaktionsweg,
•
•
•
•
•
•
•
DOLOMITEN
„UNESCO
WELTNATURERBE“
BERECHNUNGEN
PERSÖNLICHKEITEN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bremsweg und Anhalteweg;
Kräfte, Masse und Gewichtskraft, Dichte, Schwerpunkt,
Standfestigkeit, Gleichgewicht;
Gleit-, Haft- und Rollreibung;
Hebel und Hebelgesetz;
Feste und lose Rolle, Flaschenzug, schiefe Ebene, „Goldene
Regel der Mechanik";
Mechanische Arbeit, Energie, Leistung,
Was ist die „UNESCO“?
Die Dolomiten sind Weltnaturerbe geworden; Begründungen
und daraus folgende Verpflichtungen;
Entstehungsgeschichte der Dolomiten;
Gebiete des Weltnaturerbes in Südtirol;
Bevölkerung und Verwaltung;
Sagen: die Latemar Puppen; König Laurin und sein
Rosengarten;
Geschwindigkeit
Dichte
Hebel, Rollen und Flaschenzug
Mechanische Arbeit und Leistung
Marie Curie, Peter Higgs und Francois Englert, Nobel, Galileo
Galilei;
Zur mündlichen Prüfung ist das Naturkundeheft mitzubringen.
Die Fachlehrkraft
Dr. Holzmann Waltraud
Bozen, 09. April 2014
PRÜFUNGSPROGRAMM AUS TECHNIK
Klasse 3A, 3B
Lerninhalte für die mündliche Prüfung
Technisches Zeichnen:
Werkstoff Metall:
Textilkunde:
Werkstoff Holz:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kunststoffe:
•
•
•
•
•
Elektrotechnik:
•
•
Darstellen von Körpern im Maßstab
Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht
Räumliche Schaubilder: dimetrische,
isometrische Projektionen sowie
Kabinettperspektiven
Metalle und Legierungen
Metallarten, Eigenschaften und
Metallgewinnung
Praktische Arbeit
Projekt Schaf mit Filztechnik
Bucheinband auf Filz sticken
Projekt Wald
Massivholz und Holzwerkstoffe
Eigenschaften und Verwendung der
verschiedenen Hölzer
Praktische Arbeit
Kunststoffe: Herkunft, Eigenschaften und
Verwendung
Kunststoffe und Umwelt
Bearbeitungsmöglichkeiten von
Thermoplasten
Praktische Arbeit
Der einfache Stromkreis
Die Stromgrößen: Spannung, Stromstärke,
Widerstand
Elektrische Grundschaltungen: Parallel- und
Reihenschaltung
Praktische Ausführung
Der Schüler/die Schülerin bringt zur mündlichen Prüfung seine/ihre Arbeitsmappe
und eine praktische Arbeit mit. Er/Sie soll in der Lage sein, die oben angeführten
Lerninhalte dem ausgewählten Prüfungsthema zu zuordnen und
in das
Prüfungsgespräch einfließen zu lassen.
Bozen, den 09.04.2014
Die Fachlehrerin
Marta Silvestri
Sj 2013-14 Prüfungsprogramm der Klasse 3A
Mittelschule Albin Egger-Lienz
Fach Musikerziehung
Die Musik im 20. Jahrhundert
x
Die Besetzung des Orchesters
x
Die Neue Musik
x
Die Zwölftontechnik
x
Das Musical
x
Als Bilder laufen lernten
Vom Worksong zum Ragtime
x
Worksongs
x
Die Spirituals
x
Der Gospelsong
x
Der Blues
x
Der Ragtime
Die Jazzmusik
x
New Orleans Jazz
x
Die Bigbands
x
Jazz 1940-heute
x
Die typischen Jazzinstrumente und ihre wichtigsten Musiker
Lateinamerikanische Musik
x
Geschichte und Sound
x
Eigenschaften einiger lateinamerikanischer Tänze- Rhythmen
Prof. Daniel Betelle
Prüfungsprogramm der Klasse 3A Mittelschule Albin Egger-Lienz im Fach Musikerziehung – Prof. Betelle Daniel
Prüfungsprogramm in Kunst
Lehrperson : Klauser Lars
Schule : MS Egger Lienz
Klasse : 3A
Bewertungskriterien:
Die /der Schüler/in soll anhand von Abbildungen die wichtigsten Stilmerkmale
erkennen, möglichst frei darüber sprechen und Verbindungen zu anderen
Fächern/Bereichen knüpfen können.
Die Perspektive soll von der/dem Schüler/in auch mit Hilfe einer schnellen Skizze
erklärt werden können.
Die SchülerInnen präsentieren im Übrigen ihren Zeichenblock mit allen Arbeiten
des Schuljahres und auch die Ergebnisse, die sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer
im Bereich Kunst erzielen konnten.
Anhand ihrer Arbeiten sollten die SchülerInnen in der Lage sein, die jeweils
angewandten Techniken und Arbeitsweisen zu erläutern.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine gute Vorbereitungszeit und
gutes Gelingen bei der Prüfung!
- Impressionismus
: Beginn der modernen Kunst
Der unmittelbare Eindruck
Farbe und Licht
Claude Monet – Leben und Werk
- Vincent van Gogh
: Ein Künstler zwischen Impressionismus und
Expressionismus
- Expressionismus
: Ausdruck der Gefühle
Die Persönlichkeit des Malers
- Pablo Picasso
: Das Wunderkind
Die Blaue Periode
Die Rosa Periode
Der Kubismus
- Kunst Im Nationalsozialismus
: Hitlers Vorstellungen von „gesunder“ Kunst
Die Auswirkungen dieser Politik auf die Kunst
„Entartete Kunst“
Nationalsozialistische Architektur
- Surrealismus
: Die Kunst, Freud und die Psychoanalyse
Traumbilder
- Perspektive
: Zentralperspektive
Eckperspektive
Geschichte der Perspektive
- Anatomie
: Die wichtigsten Maße und Proportionen des
menschlichen Körpers
- Gleichgewicht der Figur
: Balancepunkt
Standbein und Spielbein
- Ölmalerei
: Möglichkeiten dieser Technik
Arbeitsschritte und Materialien
Prüfungsprogramm für die Abschlussprüfung
Sport und Bewegung
MS Egger Lienz
Erste Hilfe
! Eigenschutz
! Entfernung aus dem Gefahrenbereich
! Vitalfunktionskontrolle
! Notruf
! Durchführung der stabilen Seitenlage
! Herz-Lungen-Wiederbelebung
! Wunden
Leichtathletik
! Lauf
! Sprung
! Stoß und Wurf
! Mehrkampf
Große Ballspiele
! Spielgedanke und wichtigsten Regeln
! Fair Play
Thema vom Schüler individuell ausgearbeitet
April 2014
Die Fachlehrerin
Gabriela Pichler