sanfter tourismus - Österreichischer Alpenverein

Transcription

sanfter tourismus - Österreichischer Alpenverein
SANFTER TOURISMUS
Bibliographie 2002
Nr. 29
von
Peter Haßlacher
Oesterreichischer Alpenverein
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz
Innsbruck
April 2003
Sanfter Tourismus
Herausgeber:
Oesterreichischer Alpenverein
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz
Wilhelm-Greil-Straße 15
A-6010 Innsbruck
Text und Layout: Michaela Lüftner
2
3
Sanfter Tourismus
INHALTSANGABE
Seite
Vorwort
5
Bibliographien
7
Sammelbände
8
Einzelzitate
11
Periodika
23
Adressen
24
Sanfter Tourismus
4
5
Sanfter Tourismus
Peter Haßlacher
Bibliographie „SANFTER TOURISMUS“
2002
Vorwort
Seit 1988 erscheint mit diesem Literaturinformationsdienst Nr. 29 des Oesterreichischen
Alpenvereins (OeAV) die bereits 14. Bibliographie zum Themenbereich „Sanfter
Tourismus“. Was bei der ersten Literaturrecherche im Zusammenhang mit der vom OeAV
initiierten Alpenvereinsaktion Virgental (Osttirol) für einen sanften Tourismus mit einer
schwerpunktmäßigen Erfassung der Theoriediskussion begann, setzt sich nun immer stärker
mit der Umsetzung anhand aktueller Beispiele und einer weltweiten Diskussion über eine
nachhaltige Tourismusentwicklung fort.
Der Verfasser bedankt sich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen für die Mithilfe bei der
Erstellung dieser Bibliographie und ersucht auch diesmal um die aktive Mitarbeit.
Peter Haßlacher
im April 2003
Aufruf zur Mitarbeit
Um die inhaltliche Breite und regionale Streuung der Literatursammlung über den
sanften Tourismus verbessern zu können, ersuche ich Sie um die Bekanntgabe von
Zitaten über Aufsätze, Bücher, Dissertationen, Diplomarbeiten, Presseberichte usw. zum
Thema des sanften Tourismus und der Umweltdiskussion im Tourismus an folgende
Adresse:
Oesterreichischer Alpenverein
Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz
Wilhelm-Greil-Straße 15
A-6010 Innsbruck
Tel.: 0512/59 5 47-27 oder 15
Fax: 0512/57 55 28 oder
0512/59 5 47-40
E-mail: [email protected]
Sanfter Tourismus
6
7
Sanfter Tourismus
LITERATURVERZEICHNIS 2002
BIBLIOGRAPHIEN
Deutscher Sportbund - Abt. „Umwelt und Sportstätten“ (1998): Literatursammlung Sport und
Umwelt. 6. ergänzte und überarbeitete Auflage der Bibliographie zur Literatursammlung
Sport und Umwelt. Schriftenreihe Sport und Umwelt/Abt. Umwelt und Sportstätten,
H. 2; Frankfurt.
Haßlacher, P. (1998): Bibliographie Sanfter Tourismus 1997. Literaturinformationsdienst
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins LID
Nr. 13, 35 S.
Kuratorium Sport und Natur e.V. (1998): Literaturliste Sport und Natur. München, 29 S.
(Stand November 1998).
Haßlacher, P. (1999): Bibliographie Sanfter Tourismus 1998. Literaturinformationsdienst
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins LID
Nr. 15, 41 S.
Haßlacher, P. (2000): Bibliographie Sanfter Tourismus 1999. Literaturinformationsdienst
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins LID
Nr. 18, 29 S.
Haßlacher, P. (2001): Bibliographie Sanfter Tourismus 2000. Literaturinformationsdienst
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins LID
Nr. 21, 28 S.
Haßlacher, P. (2002): Bibliographie Sanfter Tourismus 2001. Literaturinformationsdienst
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins LID
Nr. 25, 25 S.
Haßlacher,
P.
(2003):
Bibliographie
Sanfter
Tourismus
2002.
Literaturinformationsdienst Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des
Oesterreichischen Alpenvereins LID Nr. 29, 28 S.
World Tourism Organisation (1999): Sustainable Development of Tourism – An Annotated
Bibliography. A Tourism and Environment Publication. Madrid, 118 pp.
ISSN 1020-7627.
Sanfter Tourismus
8
SAMMELBÄNDE*
Akademie für Umweltforschung und –bildung in Europa – AUbE e.V. – Hrsg. (2001):
Lösungsansätze zum Konfliktfeld Natursport – Naturschutz. Dokumentation der
gleichnamigen Fachtagung am 13.10.2000 im Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR),
Essen; Bielefeld, 81 S.
Amt der NÖ Landesregierung, Abt. RU4-Koordinierungsstelle für Umweltschutz – Hrsg.
(2000): Themenheft „Urlaub im Einklang mit der Umwelt“. Umwelt & Gemeinde
(= Magazin für Gemeinden, Schulen und Umweltinteressierte) Nr. 2, Sommer 2000,
S. 1-32.
Appel, E. u. A. Wolf - Hrsg. (1998): Landschaft - Tourismus - Planung. Festschrift für Prof.
Dr. Helmut Scharpf. Berlin: Technische Universität, 174 S. ISBN 3-7983-1786-0.
Appel, E. u. A. Wolf - Hrsg. (1998): Landschaft - Tourismus - Planung. Festschrift für Prof.
Dr. Helmut Scharpf. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung - Schriftenreihe im
Fachbereich Umwelt und Gesellschaft - Nr. 109; Technische Univ. Berlin, 174 S.
Arbeitsgemeinschaft für den Wald - Hrsg. (1998): Freizeit im Wald. Zehn beispielhafte
Konfliktlösungen. Zürich, 52 S. (Bezugsquelle: Postfach, CH-8029 Zürich).
Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung – Hrsg. (2002): 25. Geburtstag Arbeitskreis
Tourismus & Entwicklung; akte. Basel, 48 S.
Bätzing, W. u. A. Winterling – Hrsg. (2002): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen
ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die
„Oberpfälzer Juratäler“ zwischen Nürnberg und Regensburg (= Erlanger
Geographische Arbeiten, Sonderband 30). Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen
Geographischen Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, 150 S.
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege - Hrsg. (1998): Alpinismus und
Naturschutz. Ursprung - Gegenwart - Zukunft. Internationales Symposium 25.-27.
September 1997 in Matrei i.O.. Laufener Seminarbeiträge 9/98, 63 S.
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege und Tiroler
Landesumweltanwalt
–
Hrsg.
(1999):
Tourismus
grenzüberschreitend:
Naturschutzgebiete Ammergebirge – Außerfern – Lechtaler Alpen. Gemeinsame
Fachtagung 23.-24. Juni 1998 in Füssen. Laufener Seminarbeiträge 3/99 oder Kleine
Schriftenreihe des Tiroler Landesumweltanwaltes H. 16; Laufen/Innsbruck, 77 S.
Buchwald, K. u. W. Engelhardt - Hrsg. (1998): Umweltschutz: Grundlagen und Praxis Bd. 11:
Freizeit, Tourismus und Umwelt. Bonn: Economica Verlag, 310 S.
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie - Hrsg. (1998): Tagungsbericht
„Europäisches Forum für Sanfte Mobilität im Tourismus. Innovative Modellvorhaben
und Pilotprojekte“. Internationale Konferenz im Rahmen der österreichischen EUPräsidentschaft 9.-11. Dezember 1998, Bad Hofgastein, Salzburg. Wien, 96 S.
CIPRA International – Hrsg. (2000): Alpentourismus. Ökonomische Qualität – Ökologische
Qualität. Tagungsband zur CIPRA-Jahresfachtagung, Trient 12.-14. Oktober 2000.
CIPRA-Schriftenreihe Bd. 18, 210 S.
*
fett gedruckt sind Sammelbände aus dem Jahr 2002
9
Sanfter Tourismus
CIPRA Österreich - Hrsg. (1998): (Alpen)Tourismus - Wohin? Die Sicht von NGOs und
Wissenschaft - ein Meilenstein eines stufenweisen Diskussionsprozesses. Ergebnisse der
1. Bergeller Gespräche und des 1. Grabser Palavers. Wien, 143 S.
Deutscher Sportbund/Abt. „Umwelt und Sportstätten“ - Hrsg. (1999): Sport und
Nachhaltigkeit. Dokumentation des 6. Symposiums zur ökologischen Zukunft des
Sports vom 24.-25. September 1998 in Bodenheim/Rhein (= Schriftenreihe „Sport und
Umwelt“ H. 17); Frankfurt am Main, 61 S.
East, P., K. Luger a. K. Inmann - Eds. (1998): Sustainability in Mountain Tourism.
Perspectives for the Himalayan Countries. Delhi: Book Faith India, Innsbruck-Vienna:
Studienverlag, 324 pp.
Escher, A., H. Egner u. M. Kleinhans – Hrsg. (2000): Trend- und Natursportarten in den
Wissenschaften. Forschungsstand – Methoden – Perspektiven. Symposium am
Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 31.3.-1.4.2000
(= TrendSportWissenschaft Bd. 3); Hamburg: Czwalina Verlag, 102 S.
FORUM Umweltbildung – Hrsg. (2002): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und
Ökotourismus. Wien, 103 S.; ISBN 3-900717-47-8.
Godde, P.M., M.F. Price a. F.M. Zimmermann – eds. (2000): Tourism and development in
mountain regions. Oxford: CABI Publishing, 352 pp; ISBN 0 85199 391 5.
Hofeditz, F. u. H.-U. Rösner – Red. (2002): Naturschule Nationalpark:
Besucherinformation in deutschen Nationalparken – Beispiele und Perspektiven
für die Zukunft. Reihe Nationalparke des WWF Deutschland, Bd. 13; Frankfurt
am Main, 58 S.
Kirstges, T. u. M. Lück – Hrsg. (2001): Umweltverträglicher Tourismus: Fallstudien zur
Entwicklung und Umsetzung Sanfter Tourismuskonzepte. Meßkirch: Armin Gmeiner
Verlag, 189 S.
Kuratorium Sport und Natur e.V. - Hrsg. (1998): Durch Natursport zum Naturschutz.
Naturerfahrung - Naturentfremdung - Naturschutz. Symposiumsbericht des Kuratoriums
Sport und Natur am 3. Juli 1998 in Bonn. München, 36 S. (Adresse: Geschäftsstelle
Kuratorium Sport und Natur, Von-Kahr-Straße 2-4, D-80997 München).
Luger, K. u. F. Rest – Hrsg. (2002): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im
Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck, Wien, München,
Bozen: StudienVerlag (Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell &
transdisziplinär), 528 S.
Naturschutzbund Österreich u. CIPRA Österreich – Hrsg. (2000): Drei Täler geben Antwort.
Strategien für einen Tourismus mit Zukunft im Alpenraum. Dokumentation des 41.
Österreichischen Naturschutztages des Naturschutzbundes Österreich und der CIPRA
Österreich Jahresfachtagung 2000 vom 26.-28. Mai 2000 Innsbruck – Stubaital –
Gschnitztal – Lechtal. Salzburg/Wien, 84 S.
Öko-Institut e.V. Freiburg – Hrsg. (2002): Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß
und Märkten. Freiburg, 192 S.
Oö. Akademie für Umwelt und Natur – Hrsg. (2000): Naturspektakel oder Sanfter Tourismus
(= Aktivum Nr. 28, 2/2000); Linz, 20 S.
Oö. Akademie für Umwelt und Natur – Hrsg. (2000): Oberösterreichischer Umweltkongress
2000: Tagungsband „Naturspektakel oder Sanfter Tourismus – Perspektiven der
Freizeitgesellschaft“, 20.-22. September 2000 in Bad Ischl. Linz, 101 S. + Anh.
Sanfter Tourismus
10
Österreichische Gesellschaft für Ökologie - Hrsg. (1999): elf thesen zum tourismus.
Vortragsreihe im Wintersemester 1998/99 an der Universität für Bodenkultur Wien.
Wien, 88 S.
Radloff, J. - Hrsg. (1998): Sonderheft Politische Ökologie - Tourismus Special ’98.
Ökologisches Reisen ’98 ... . München: ökom, Gesellschaft für ökologische
Kommunikation mbH, 58 S.
(Adresse: Waltherstraße 29, D-80337 München).
Rauschelbach, B. – Hrsg. (1998): (Öko-)Tourismus: Instrument für eine nachhaltige
Entwicklung? Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit. Heidelberg: Max Kasparek
Verlag, 142 S.
Rauschelbach, B., A. Schäfer u. B. Steck – Hrsg. (2002): Cooperating for Sustainable
Tourism/Kooperieren für Nachhaltigen Tourismus. Heidelberg: Kasparek Verlag
und GTZ, 229 S., ISBN 3-925064-34-6.
Rieder, M., R. Bachleitner u. H.J. Kagelmann - Hrsg. (1998): ErlebnisWelten. Zur
Kommerzialisierung der Emotionen in touristischen Räumen und Landschaften. Reihe
Tourismuswissenschaftliche Manuskripte Bd. 4; München, Wien: Profil, 111 S.
Schemel, H.-J. - Bearb. (1998): Naturerfahrungsräume. Ein humanökologischer Ansatz für
naturnahe Erholung in Stadt und Land. Ergebnisse aus dem F + E-Vorhaben 808 06 009
des Bundesamtes für Naturschutz. Angewandte Landschaftsökologie H. 19; Bonn-Bad
Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 372 S. + Anh.
Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz SGU – Hrsg. (2000): New Mobility. SGUINFO (= Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Umweltschutz) 3/00, S. 1-5.
SSR Travel - Hrsg. (1999): Reisen & Umwelt. Das Informationsmagazin von SSR Travel:
„Wie zukunftsfähig ist der Tourismus an der Schwelle zum dritten Jahrtausend? SSR
Travel Reisen und Umwelt Nr. 7; Zürich, 24 S.
Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Regional- und Raumordnungspolitik – Hrsg. (2000):
Dossier „Ländlicher Tourismus“ (= Regio Plus Info-Bulletin, Ein Informationsmagazin
des Staatssekretariates für Wirtschaft seco Nr. 2); Bern, 24 S.
(Adresse: Staatssekretariat für Wirtschaft seco, Regional- und Raumordnungspolitik,
Bundesgasse 8, CH-3003 Bern).
Umweltdachverband ÖGNU - Hrsg. (1999): Cash Cow Natur? Gefahren und Chancen
zwischen Disneyland und Öko-Region am Beispiel des UNESCO-Welterbe-Gebietes
Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut.
Dokumentation
(=
ÖGNU-Text
1/99).
Jahrestagung „Cash Cow Natur?“ des Umweltdachverbandes ÖGNU 8.-10. Oktober
1998 Hallstatt. Wien, 107 S.
Verband Deutscher Naturparke e.V. – Hrsg. (2000): Die deutschen Naturparke.
Bundeswettbewerb der Naturparke 2000. Fachtagung EUREGIA 2000. Stärkung
regionaler Identität durch die Naturparke. Bispingen, 98 S.
(Beispiele: Altmühltal, Bergisches Land, Dahme-Heideseen, Erzgebirge-Vogtland,
Haßberge, Niederlausitzer Landrücken, Oberer Bayerischer Wald, Pfälzerwald, SaarHunsrück, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Thüringer Wald).
Voyage – Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung (1999): Schwerpunktthema:
Künstliche Ferien – Leben und Erleben im Freizeitreservat. Jahrbuch Bd. 3; Köln:
DuMont Buchverlag, 200 S.
11
Sanfter Tourismus
EINZELZITATE
A
Abraham, M. (2002): Naturpflegeplan für das Naturschutzgebiet Rosengarten. Unveröff.
Diplomarbeit an der Naturwiss. Fakultät der Universität Innsbruck. Innsbruck, 103 S. +
Anh.
Albert, J. u. M. Mönnecke (2002): Masterstudiengang „Nachhaltiger Tourismus“. Über eine
neue Ausbildungsmöglichkeit an der FH Eberswalde. In: Integra (= Zeitschrift des
Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 1, S. 23-26.
B
Bachleitner, R. u. O. Penz (2002): Tourismuseffekte und Tourismusfolgen. Regionen und
Identitäten im Wandel. München, Wien: Profil-Verlag, 2. aktualisierte Auflage, 128 S.
Backes, M. (2002): Ökotourismus – Nische oder Nepp? In: punkt.um – Der monatliche
Umweltinformationsdienst Nr. 2, S. 20-21.
Backes, M. (2002): Die (Ohn)Macht der Reisenden. In: Südwind (= Magazin für
internationale Politik, Kultur und Entwicklung) 23, Nr. 11, S. 38-39.
Batschelet, B. (2002): Mountain Wilderness propagiert Slow Tourism. In: Mountain
Wildernews – Informationsbulletin Schweiz Nr. 29, 2/2002, S. 4-5.
Bätzing, W. (2002): Der Stellenwert des Tourismus in den Alpen und seine Bedeutung für
eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes. In: Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der
Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und
Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck,
Wien, München, Bozen: StudienVerlag, S. 175-196.
Bätzing, W. (2002): Leitideen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Ötztal/Tirol. In:
Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im
Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus:
transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag,
S. 465-490.
Bätzing, W. (2002): Nachhaltige Entwicklung in zentrennahen ländlichen Räumen und
Intensivierung von Naherholung und Urlaub: Gegensatz oder Potential? In: Bätzing, W.
u. A. Winterling (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen ländlichen Räumen.
Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die „Oberpfälzer Juratäler“ zwischen
Nürnberg und Regensburg. Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 30. Erlangen:
Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kommission bei Palm &
Enke, S. 1-11.
Baumgartner, C. (2002): Alles öko im Tourismus. In: VCÖ Magazin für Mobilität mit
Zukunft, Nr. 3, Juli 2002, S. 8.
Baumgartner, C. (2002): Bildung der anderen Art als Chance für den ländlichen Tourismus.
Bildung im Sinne von Nachhaltiger Entwicklung muss nicht immer spektakulär sein. In:
Integra (= Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung)
H. 1, S. 18-20.
Sanfter Tourismus
12
Baumgartner, C. (2002): Internationales Jahr des Ökotourismus – Paradiesische Aussichten?
In: Politische Ökologie 20, H. 75, S. 46-49.
Baumgartner, C. (2002): Ökotourismus und Umweltbildung. In: FORUM Umweltbildung
(Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 11-14.
Baumgartner, C. (2002): Paradiesische Aussichten. Internationales Jahr des Ökotourismus. In:
Politische Ökologie 75 (Themenheft „Schöne freie Zeit“), S. 46-49.
Baumgartner, C. (2002): Gibt es lineare Netze? Der Kulturweg Alpen in Österreich als
Motivation zur Zusammenarbeit. In: Integra (= Zeitschrift des Instituts für Integrativen
Tourismus und Freizeitforschung) H. 3, S. 2-4.
Baumgartner, C. (2002): Best Practice-Modelle in den Alpen. Von Abkürzungen, Irrwegen
und Labyrinthen. In: Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus.
Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie
(= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck, Wien,
München, Bozen: StudienVerlag, S. 321-336.
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und Amt der Tiroler
Landesregierung/Abt. Umweltschutz – Hrsg. (2002): Freizeit und Erholung im
Karwendel – naturverträglich. München-Innsbruck, 34 S.
(auch in CD-Rom-Format erhältlich).
Beilage, J.g. (2002): Planungsgrundlagen für den Fahrradtourismus. Entwicklung eines
Konzepts für den Raum Drôme/Provence. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W.
Scholz u. A. Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und
räumliche Planung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 213228.
Bertolosi, O. (2002): Göschenen: eine Zukunft für Mensch und Berg. In: Umwelt (= Das
Magazin Umwelt des BUWAL) 2/02, S. 35.
Bruder, B. (2002): Tourismus und Lokale Agenda im ländlichen Raum: Das Beispiel
Friedland bei Göttingen. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A.
Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 325-334.
Büchner, S. (2002): Der Feldberg zwischen Freizeitstress und Naturschutz – mit
Schneekanonen auf Auerhühner? In: Öko-Institut e.V. Freiburg (Hrsg.):
Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und Märkten. Freiburg, S. 33-53.
Buckley, R. (2002): Draft principles for tourism in protected areas. In: Journal of Ecotourism
1, No. 1, pp. 75-80.
Bundesamt für Statistik – Hrsg. (2002): Ferienreisen – Umweltstatistik Schweiz Nr. 12;
Neuchâtel, 30 S. (Bestelladresse: [email protected]).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Hrsg. (2002):
Konzeption der Bundesregierung für den Bereich „Umweltschutz und Tourismus“.
Berlin, 71 S. (download: www.bmu.de).
E
Eagles, P.F.J. (2002): Trends in Park Tourism: Economics, finance and management. In:
Journal of Sustainable Tourism 10, No. 2, pp. 132-153.
13
Sanfter Tourismus
Egger, T. (2002): Naturnaher Tourismus in der Schweiz. In: Montagna (= Die Zeitschrift für
das Berggebiet) H. 11, S. 5-8.
Einnetter, B. (2002): Natur hautnah: Erlebnispädagogik. B.E.A. – Bewegung – Erfahrung –
Abenteuer. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung
und Ökotourismus. Wien, S. 39-40.
Eiter, M. (2002): Zu Fuss das Tempo bremsen – Mut zur Langsamkeit. In: SAISON –
Tourismusmagazin 54, Nr. 4, S. 36-39.
Essl, J. – Red. (2002): Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Großraum Innsbruck.
OeAV-Dokumente Nr. 5; Innsbruck, 81 S. + 1 Karte.
F
Fang, Y. (2002): Ecotourism in Western Sichuan, China. Replacing the Forestry-Based
Economy. In: Mountain Research and Development 22, No. 2, pp. 113-115.
Fettner, F. (2002): Natur pur als Evergreen (Innervillgraten: Oberstalleralm). In: Salzburger
Nachrichten vom 17./18. August 2002.
Fettner, F. (2002): Öko sind wir sowieso. In: SAISON – Tourismusmagazin 54, Nr. 4,
S. 12-16 (Ökotourismus, Beispiele).
Feurer, J. (2002): Der König-Ludwig-Kanal – ein Konzept für Naherholung und Tourismus.
In: Bätzing, W. u. A. Winterling (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen
ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die
„Oberpfälzer Juratäler“ zwischen Nürnberg und Regensburg. Erlanger Geographische
Arbeiten, Sonderband 30. Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, S. 79-136.
Fischer, C. (2002): Unter einem Dach: Umweltbildung und Tourismus. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 66-69.
Fleischhacker, V. u. P. Pauer (2001): Nationalparks und Tourismus in Österreich 2001.
Stellung, Struktur und Tendenzen der Tourismuswirtschaft sowie Perspektiven der
Tourismusnutzung in den Nationalparkregionen. Verfasst vom Institut für touristische
Raumplanung (ITR) i.A. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Tulln,
178 S.
Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft, Hochschule für Technik Rapperswil
FTL-HSR u. Univ. Zürich/Abteilung Sozialpsychologie (2002): Naturnaher Tourismus
in der Schweiz. Angebot, Nachfrage und Erfolgsfaktoren. Studie i.A. des
Staatssekretariats für Wirtschaft Seco; Rapperswil/Zürich, 127 S.
Freiberger, P. (2002): Am Fuße des Wildgrats. Die Erlanger Hütte als Vorzeigemodell für die
Verbindung von Tourismus und Biolandwirtschaft am Berg. In: SAISON –
Tourismusmagazin 54, Nr. 4, S. 44-47.
Friedl, H.A. (2002): Die Kunst zu reisen. In: VCÖ Magazin für Mobilität mit Zukunft, Nr. 3,
Juli 2002, S. 6-7.
Friedl, H.A. (2002): Respektvoll reisen. Reise-Know-how-Verlag, 160 S. ISBN 3-8317-10392.
Sanfter Tourismus
14
Friedl, H.A. (2002): Tourismusethik. Theorie und Praxis des umwelt- und sozialverträglichen
Fernreisens. München, Wien: Profil Verlag, 250 S.
Friese, G. (2002): Lehrwege – Irrwege? Schauwege – Störwege? Hinweiser – Wegweiser –
Hinwegweiser? In: NaturLandSalzburg H. 3, S. 32-34.
G
Gerber, A. u. G. Barisic-Rast (2002): Interkommunale Kooperation auf informeller Ebene.
Die touristische Panoramakarte des Jagsttales – ein Beispiel nachhaltiger
Regionalentwicklung. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A.
Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 292-304.
Gisser, B. (2002): Wandern und Wallfahren. Zu einer Form des frühen Reisens. In: Integra
(= Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 4,
S. 6-7.
Graubünden Ferien (2002): Kleine und feine Orte für grosse Ferien. Geschichten und
Informationen rund um versteckte Bergdörfer. Chur, 52 S. ([email protected])
H
Hamele, H. (2002): Interview: Ökologisch, aber nicht nachhaltig? In: punkt.um – Der
monatliche Umweltinformationsdienst Nr. 2, S. 22.
Haroon, A.I. (2002): Ecotourism in Pakistan: a Myth? In: Mountain Research and
Development 22, No. 2, pp. 110-112.
Haug, R. (2002): Hindelang Natur & Kultur. Verbindung zwischen extensiver
Berglandwirtschaft und dauerhaftem Tourismus. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.):
GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 90-91.
Häusler, N. (2002): Ökotourismus: Etikettenschwindel und Allheilmittel. In: Südwind
(= Magazin für internationale Politik, Kultur und Entwicklung) 23, Nr. 11, S. 33-37.
Heiselmayer, P. (2002): Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und Tourismus. In:
NaturLandSalzburg H. 2, S. 25-27.
Henseling, C., I. Buchmann u. V. Strubel (2002): Fun Goes Green – Diagnose und
Empfehlungen für eine umweltgerechte Freizeitgestaltung. In: Öko-Institut e.V.
Freiburg (Hrsg.): Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und Märkten. Freiburg,
S. 7-17.
Hiess, H. (2002): „Langsame“ Regionen müssen nicht „arm“ sein. Strategie nachhaltiger
Verkehrsentwicklung. In: Umweltschutz (= Das Manager-Magazin für Ökologie &
Wirtschaft) H. 12, S. 18-19.
Hlavac, C. (2002): Schule des Sanften Reisens. Ein einzigartiger Ausbildungskurs zum
Thema „Nachhaltige Entwicklung im Tourismus“. In: Integra (= Zeitschrift des Instituts
für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 1, S. 21-23.
Hochfeld, C., V. Strubel u. K. Havers (2002): Umweltauswirkungen und
Optimierungspotenziale von Freizeit- und Erlebnisparks. In: Öko-Institut e.V. Freiburg
(Hrsg.): Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und Märkten. Freiburg, S. 55-71.
15
Sanfter Tourismus
Hofmann, D. (2002): Tiroler Wander- und Bergwegekonzept 2000. Erfahrungen mit der
Umsetzung. In: Sicherheit im Bergland-Jahrbuch 2002, S. 139-144.
Höller, C. (2002): Urlaub vom Auto. Bad Hofgastein und Werfenweng sind Pilotprojekte und
Aushängeschilder des Sanften Tourismus in Österreich. In: VCÖ Magazin für Mobilität
mit Zukunft, Nr. 3, Juli 2002, S. 4.
I
Institut für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung – Hrsg. (2002): Tourismus mit
Zukunft. Schritt für Schritt – Eine Initiative für österreichische Gemeinden zum Jahr des
Ökotourismus 2002. Wien, 154 S.
K
Kanzian, R. (2002): Ökotourismus: Wie man in den Wald hineinruft ... . In: FM – FachMagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie und Großverbrauch/Industrie 26, Nr. 4,
S. 28-29.
Karnusian, M. (2002): Ein Land entdeckt seine Berge. In: Montagna (= Die Zeitschrift für das
Berggebiet) 13, H. 3, S. 29-31.
Karrasch, H. (2002): Umweltverträglicher Tourismus – Ökotourismus – nachhaltiger
Tourismus, ein Beitrag zum Internationalen Jahr des Ökotourismus 2002. Heidelberger
Geographische Gesellschaft HGG-Journal 17, S. 1-30.
Keller, P. (2001): Tourism, Sport and the Environment. In: World Tourism Organization and
International Olympic Committee (eds.): Sport & Tourism. 1st World Conference,
Barcelona, Spain; 22-23 February 2001; pp. 111-116.
Kleider, M. (2002): Grande Traversata delle Alpi. In: Integra (= Zeitschrift des Instituts für
Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 3, S. 11-14.
König, N. (2002): Nachhaltigkeit und Tourismus. „Sustainable Development“ and „Carrying
Capacity im Tourismus. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A.
Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 73-86.
Kramer, D. (2002): Tourismus und Lebenswelt: Integrale Strategien, illustriert mit Beispielen
von Kulturprozessen in touristischen Regionen. In: Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der
Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und
Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck,
Wien, München, Bozen: StudienVerlag, S. 245-260.
Krejcarek, M. u. E. Halder (2002): Neuer Dialog: Landwirtschaft und Tourismus. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 70-72.
Krippendorf, J. (2002): Mückenstiche für eine bessere Welt. In: Arbeitskreis Tourismus &
Entwicklung (Hrsg.): 25. Geburtstag Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung. Basel,
S. 22-24.
Sanfter Tourismus
16
L
Lang, A. (2002): Marketing für das Naturerlebnis in sensiblen Gebieten – ein Widerspruch an
sich? In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und
Ökotourismus. Wien, S. 63-65.
Lauterwasser, E. (2002): Naturschutz und Sport – Gemeinsame oder getrennte Wege? In:
Sport schützt Umwelt – Informationsdienst (= Eine Initiative des Deutschen
Sportbundes) Nr. 66, S. 22-27.
Laux, L. (2002): Vom „Lehr-fad“ zum Erlebnispfad. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.):
GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 24-27.
Lehnes, P. (2002): Mehr als nur schön. Professionelle Landschaftsinterpretation zur
Förderung des nachhaltigen Tourismus im Südschwarzwald. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 31-35.
Lehnes, P. (2002): Qualitätsoffensive in der Landschaftsinterpretation: Die Entdeckungspfade
im Belchengebiet (Südschwarzwald). In: Natur + Mensch Nr. 1, S. 12-15.
Lembach, J. (2002): Landschaftsinterpretation im Deutsch-Belgischen Naturpark.
Maßnahmen zum nachhaltigen Tourismus in der Eifel. In: Natur und Landschaft 77,
H. 7, S. 298-303.
Leuthold, M. (2002): Eine Pilgerreise zur Nachhaltigen Entwicklung. In: Integra (= Zeitschrift
des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 4, S. 2-5.
Lieschke, M. (2002): Liebe auf den 2. Blick? Umweltbildung und Ökotourismus. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 15-17.
Lüthi, M. (2002): Kulturweg Alpen. Ein Beitrag der Naturfreunde Schweiz zu nachhaltigem,
naturnahem Tourismus. In: Integra (= Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismus
und Freizeitforschung) H. 3, S. 8-10.
Lutzenberger, E. (2002): Natur- und Landschaftsführung in Hindelang. Ein Berufsstand und
eines seiner Projekte. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE –
Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 95-97.
M
Maier, S. (2002): Bioprodukte in der Schweizer Gastronomiebranche. Vermarktung als
Herausforderung für organisatorisches Lernen. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der
ETH Zürich, Reihe „Wirtschaft Energie Umwelt“ Bd. 6, 244 S.; ISBN 3 7281 2836 8
Megerle, A. (2002): Tourismusnetzwerke als Instrumente für die Umweltbildung? In:
FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und
Ökotourismus. Wien, S. 47-53. (Projekt „Netzwerk Erdgeschichte“).
Meier, R. (2002): Strategien für einen nachhaltigen Freizeit- und Tourismusverkehr. In:
Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im
Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus:
transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag,
S. 357-388.
17
Sanfter Tourismus
Meier, R. (2002): Den Freizeit- und Tourismusverkehr auf Nachhaltigkeit ausrichten. In:
forum raumentwicklung Informationsheft 30, H. 3, S. 8-11.
Merkle, R. (2002): Im Allgäu haben die Autos Urlaub. Nahverkehrskonzept Oberallgäu. In:
FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und
Ökotourismus. Wien, S. 98-99.
Meusburger, B. (2002): Abenteuer Biosphärenpark – vom Modell zur konkreten Umsetzung.
Umweltbildung im Großen Walsertal. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.):
GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 80-81.
Meyer-Cech, K. (2002): Käsestraße, Schlösserstraße und nachhaltige Entwicklung. In: Integra
(= Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 3,
S. 15-18.
Michor, K. (2002): Virgen: Alter Kulturraum – neue Wege. Die Virgener Feldflur als
Kristallisationspunkt für Regionalentwicklung. In: Integra (= Zeitschrift des Instituts für
Integrativen Tourismus und Freizeitforschung) H. 3, S. 26-28.
Michor, K. u. C. Ragger (2001): Naturpark Riedingtal – „Leben in den Bergen“. Erhaltungsund Gestaltungsplan. Studie i.A. der Gemeinde Zederhaus; Lienz, 129 S. + Karten.
Mose, I. (2002): Tourismus in den Alpen – Idylle oder Rummelplatz? In: Wagner, H. (Hrsg.):
Bedrohte Alpen (= Segmente – Wirtschafts- und sozialgeographische Themenhefte).
Wien: Ed. Hölzel Ges.m.b.H., S. 14-23.
Mose,
I.
(2002):
Nationalpark
Hohe
Tauern.
Tourismusentwicklung
und
Schutzgebietsplanung im Alpenraum. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W.
Scholz u. A. Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und
räumliche Planung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe,
S. 183-198.
Mühlethaler, B. (2002): Die intakte Landschaft als Trumpf. In: Umwelt (= Das Magazin
Umwelt des BUWAL) Nr. 1 (= Zum UNO-Jahr der Berge „Das Berggebiet hat
Zukunft“), S. 28-31.
Mühlethaler, B. (2002): Die intakte Landschaft als Trumpf. In: Montagna (= Die Zeitschrift
für das Berggebiet) H. 11, S. 9-11.
Mühlethaler, B. (2002): „Wer Qualität bietet, findet Gäste“. In: Montagna (= Die Zeitschrift
für das Berggebiet) H. 11, S. 12-13.
Müller, H.-R. (2002): Vor-Sicht Tourismus. Reflexionen und Denkanstösse zum Phänomen
Tourismus. Berner Studien zu Freizeit und Tourismus Bd. 40; Bern, 171 S.; ISBN 39521214-7-9.
Mussnig, G. (2002): Nachhaltiger Tourismus – Die Renaissance des Alpinismus, am Beispiel
des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten. In: Sekretariat des Nationalparkrates Hohe
Tauern (Hrsg.): Die Alpenkonvention und ihre Bedeutung für ländliche Regionen.
Tagungsband; Nationalparkakademie Hohe Tauern vom 14.-15. März 2002 in Winklern
im Mölltal. Matrei i.O., S. 16-18.
N
Naturfreunde International (2002): Clever Reisen. 10 Tipps für ökologisches und
erlebnisreiches Reisen. Broschüre. Wien (Link zum Herunterladen: http://www.nfi.at).
Sanfter Tourismus
18
Naturfreunde International (2002): Naturfreunde-Deklaration von Wildhaus: Tourismus und
Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert. Wildhaus/Schweiz, 13. September 2002, 5 S.
Nepal, S.K. (2002): Mountain Ecotourism and Sustainable Development. Ecology, Economics
and Ethics. In: Mountain Research and Development 22, No. 2, pp. 104-109.
Newsome, D., S.A. Moore a. R.K. Dowling (2002): Natural Area Tourism. Ecology, Impacts
and Management. Clevedon: Channel View Publications, 340 pp.
O
ökom GmbH. in Zusammenarbeit mit TUI/Bereich Umweltmanagement – Hrsg. (2002): TUI
im Dialog: Tourismus und Umwelt – Entwicklung – nachhaltig! Going beyond: Auf
dem Weg von Rio nach Johannesburg – und darüber hinaus. In: punkt.um (= Der
monatliche Umweltinformationsdienst) 5/2002, Heft-Beilage, XVI S.
Ökoregion Pielachtal. Ein Tal setzt auf Umweltschutz. In: Die neue Umwelt (= Zeitschrift für
Umweltschutz & Lebensqualität) 10, Dezember 2002, S. 22-23.
Opaschowski, H.W. (2002): Natur im Freizeitstress – eine ökologische Herausforderung. In:
Öko-Institut e.V. Freiburg (Hrsg.): Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und
Märkten. Freiburg, S. 19-31.
Opitz, A. (2002): Nach dem Auto-Cluster der Öko-Cluster. In: RAUM (= Österreichische
Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik) H. 45, S. 14-15.
Ortner, L. (2002): Natur be-greifen: „Erlebniswelt Bauernhof“. Einblicke in das
Tourismuskonzept HOBA. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE –
Umweltbildung und Ökotourismus. Wien, S. 73-75.
P
Peter, D. (2002): Moore – Mauern – Mühlen. Umsetzungsorientierte Aufwertung und
Vernetzung endogener touristischer Potentiale im Tal der Schwarzen Laber/OPf. In:
Bätzing, W. u. A. Winterling (Hrsg.): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen
ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die
„Oberpfälzer Juratäler“ zwischen Nürnberg und Regensburg. Erlanger Geographische
Arbeiten, Sonderband 30. Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen Geographischen
Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, S. 25-77.
Petermann, C. (2002): Naturschutz als Motor für Regionalentwicklung und Tourismus. In:
Akademie für Umweltforschung und –bildung in Europa (AubE) e.V. (Hrsg.):
Nationalparke als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Zukunftsforum Senne.
Bielefeld, S. 21-40.
Pils, M. (2002): Internationales Jahr des Ökotourismus – eine Chance verpasst. In: EUropaInfo (= Das Info-Magazin des EU-Umweltbüros) Nr. 10, S. 10-11.
Pils, M. (2002): Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als volkswirtschaftliches Plus. In:
Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern (Hrsg.): Die Alpenkonvention und ihre
Bedeutung für ländliche Regionen. Tagungsband; Nationalparkakademie Hohe Tauern
vom 14.-15. März 2002 in Winklern im Mölltal. Matrei i.O., S. 12-15.
Pils, M. (2002): Weniger Stress, mehr Genuss. Abenteuer Ökotourismus. In: Wirtschaft &
Umwelt (= Zeitschrift für Umweltpolitik) H. 3, S. 30-31.
19
Sanfter Tourismus
Plüss, C. (2002): Auf Gratwanderung mit dem Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung. In:
Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung (Hrsg.): 25. Geburtstag Arbeitskreis Tourismus
& Entwicklung. Basel, S. 8-13.
Popp,
D. (2002): Nationalparke und Regionalentwicklung. In: Akademie für
Umweltforschung und –bildung in Europa (AubE) e.V. (Hrsg.): Nationalparke als
Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Zukunftsforum Senne. Bielefeld, S. 4147.
Pries, M. (2002): Freizeitverhalten im Wandel. Die Konfetti-Generation. In: Politische
Ökologie 20, H. 75, S. 30-34.
R
Raich, F. (2002): Kann denn Reisen Sünde sein? In: Academia (= Das Wissenschaftsmagazin
der Europäischen Akademie Bozen) H. Mai 02, S. 4-5.
Reddig, B. (2002): Tourismus als Baustein einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Die
Rhön – Region der Zukunft. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A.
Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 305-314.
Regner, K. (2002): In der Freizeit Bahn und Bus. In: VCÖ Magazin für Mobilität mit Zukunft,
Nr. 3, Juli 2002, S. 5.
Reutz-Hornsteiner, B. u. B. Meusburger (2002): Natürlich menschlich – vom Leitbild zur
konkreten Umsetzung. Der UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 76-79.
S
Schaal, P. (2002): Regionalentwicklung und touristisches Marketing in ländlichen Regionen –
das Emsland. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A. Wüstenberg
(Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung. Dortmunder
Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 335-347.
Schmied, M., M. Buchert, C. Hochfeld, B. Schmitt et al. (2002): Umwelt und Tourismus.
Daten, Fakten, Perspektiven. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Umweltauswirkungen –
Forschungsbericht 200 87 112, UBA-FB 000270 – i.A. des Umweltbundesamtes.
Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Berichte Umweltbundesamt Nr. 4/2002), 163 S.
Schmied, M. u. C. Persitzky (2002): Last Minute für den Umweltschutz – Perspektiven für die
Zukunft des Reisens. In: Öko-Institut e.V. Freiburg (Hrsg.): Freizeitgesellschaft
zwischen Umwelt, Spaß und Märkten. Freiburg, S. 137-156.
Schmitt, H.-M. u. S. Gfeller (2002): Erholung im Auenschutzpark Aargau. Parc protégé des
zones alluviales en Argovie: un lieu de détente. In: Anthos (= Zeitschrift für
Landschaftsarchitektur) 41, H. 3, S. 12-17.
Scholz, W. (2002): Nachhaltiger (Massen-)Tourismus auf Mallorca. Die lokale Agenda 21 in
Calvià/Mallorca. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A. Wüstenberg
Sanfter Tourismus
20
(Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung. Dortmunder
Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 238-252.
Schwärzel, J. u. K. Schnorr (2002): mobiltour.ch, ein Netzwerk für sanfte Mobilität im
Tourismus. In: Natur + Mensch 44, H. 6, S. 34-36.
Schwärzel Klingenstein, J. u. P. Schild (2002): Sanft mobil – neue Ansätze im
Freizeitverkehr. Mobilité „douce“ – impulsions récentes dans le domaine du transport
de loisir. In: Anthos (= Zeitschrift für Landschaftsarchitektur) 41, H. 3, S. 29-33.
Sheridan, L.M. a. E. Halpenny (2002): Conference Report: The World Ecotourism Summit.
In: Journal of Sustainable Tourism 10, No. 5, pp. 449-453.
(www.ecotourism2002.org).
Siegrist, D. (2002): Mega-in und mega-out? Zur Bedeutung von Natur und Kultur im
Tourismus. In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung
und Ökotourismus. Wien, S. 7-10.
Siegrist, D. (2002): Das Tourismusprotokoll der Alpenkonvention. Zugpferd für eine
integrative Tourismusentwicklung im Alpenraum. In: Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der
Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und
Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck,
Wien, München, Bozen: StudienVerlag, S. 337-355.
Siegrist, D. (2002): Partner und Korrektiv für die Alpenschützer. In: Arbeitskreis Tourismus
& Entwicklung (Hrsg.): 25. Geburtstag Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung. Basel,
S. 25-26.
Siegrist, D. u. S. Stuppäck (2002): Naturnaher Tourismus in der Schweiz. Le tourisme proche
de la nature en Suisse. In: Anthos (= Zeitschrift für Landschaftsarchitektur) 41, H. 3,
S. 4-8.
Solèr, R. (2002): Für einen Tourismus mit Zukunft. In: Heimatschutz (= Zeitschrift des
Schweizer Heimatschutzes) 97, H. 1, S. 16-17.
Solfield, T.H.B. (2002): Australian Aboriginal Ecotourism in the Wet Tropics Rainforest of
Queensland, Australia. In: Mountain Research and Development 22, No. 2, pp. 118-122.
Stahl, H. u. C. Hochfeld (2002): Go for Green Gold – Ziele und Wege für die nachhaltige
Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen. In: Öko-Institut e.V. Freiburg (Hrsg.):
Freizeitgesellschaft zwischen Umwelt, Spaß und Märkten. Freiburg, S. 73-85.
Stalder, U. (2002): Tourismuspolitik: Aufbruch zu neuen Ufern? In: Montagna (= Die
Zeitschrift für das Berggebiet) 13, H. 3, S. 13-14.
Steiner, G. (2002): Nationalparke und Regionalentwicklung am Beispiel des Tourismus. In:
Akademie für Umweltforschung und –bildung in Europa (AubE) e.V. (Hrsg.):
Nationalparke als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Zukunftsforum Senne.
Bielefeld, S. 49-56.
Stremlow, M. (2002): Landschaftsparks: ein neues Angebot für den naturnahen Tourismus.
Les parcs paysage: une chance àsaisir pour le tourisme proche de la nature. In: Anthos
(= Zeitschrift für Landschaftsarchitektur) 41, H. 3, S. 9-11.
Stuppäck, S. (2002): Tourismus prägt und braucht die Natur. In: VORUM (= Forum für
Gemeindeentwicklung in Vorarlberg) Nr. 3, S. 7.
Stürzlinger, G. (2002): Kulturweg Alpen. Band 1 – Südroute Südtirol, Osttirol, Kärnten,
Friaul, Slowenien, NÖ, Steiermark, Burgenland. Wien: Pichler Verlag, 346 S.
21
Sanfter Tourismus
T
Tschofen, B. (2002): Tourismus als Alpenkultur? Zum Marktwert von Kultur(kritik) im
Fremdenverkehr. In: Luger, K. u. F. Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus.
Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie
(= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell & transdisziplinär). Innsbruck, Wien,
München, Bozen: StudienVerlag, S. 87-104.
U
Umwelt & Gemeinde (2002): „Man muss von der Richtigkeit überzeugt sein“. Mit dem
„sanft-mobilen“ Schlüssel zum Erfolg: Interview mit Bürgermeister Dr. Brandauer der
Salzburger Gemeinde Werfenweng. In: Umwelt & Gemeinde (= Magazin für
Gemeinden, Schulen und Umweltinteressierte) Nr. 3/Herbst 2002, S. 10-11.
Umweltbundesamt – Hrsg. (2002): Nachhaltiger Tourismus – Mit Herz, Verstand und Muße.
In: Johannesburg Spezial Nr. 2 Nachhaltige Entwicklung in Deutschland –
Sonderveröffentlichung des Umweltinformationsdienstes punkt.um 4/2002; München,
S. 10-11.
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, Berlin (2002): Vom grauen Appell zum bunten
Erlebnisversprechen. Kommunikation und Umwelt im Tourismus. In: FORUM
Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und Ökotourismus. Wien,
S. 18-23.
V
Valaoras, G., K. Pistolas a. H.Y. Sotiropoulou (2002): Ecotourism Revives Rural
Communities. The Case of the Dadia Forest Reserve, Evros, Greece. In: Mountain
Research and Development 22, No. 2, pp. 123-127.
Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) – Hrsg. (2002): Nachhaltiger Tourismus in
Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis. Bispingen, 64 S.
(Bezugsadresse: Verband Deutscher Naturparke e.V., Niederhavenbeck 7, D-29646
Bispingen; [email protected]).
Vorlaufer, K. (2002): CAMPFIRE – the political ecology of poverty alleviation, wildlife
utilisation and biodiversity conservation in Zimbabwe. In: Erdkunde 56, S. 184-206.
Vorlaufer, K. (2002): Umweltgefährdungen durch Massentourismus in Küstenräumen
Südthailands: Eine praxisorientierte Studie über Umweltwahrnehmung, -bewertung und
–verhalten unterschiedlicher Akteure. In: Umweltpsychologie 1, S. 100-109.
Vorlaufer, K. (2002): Jagdtourismus in Afrika – Gefährdung oder Schutz der Biodiversität?
In: Praxis Geographie S. 21-25.
W
Weiermeier, K. u. M. Schneider (2002): Von der agrarwirtschaftlich zur touristisch genutzten
Landschaft: Überlegungen anhand eines Fallbeispiels aus Osttirol. In: Ländlicher Raum
Sanfter Tourismus
22
– print H. 5, S. 19-20 (Langfassung: www.laendlicher-raum.at), (Fallbeispiel:
Obertilliach).
Weiss, H. (2002): Alpine Kulturlandschaft wohin? Vom Mythos über den Eventpark zur
Lehrmeisterin. In: Heimatschutz (= Zeitschrift des Schweizer Heimatschutzes) 97, H. 1,
S. 2-6.
Wilken, T. u. U. Köster (2002): Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in
Schutzgebieten. In: Naturschutz- und Naturparke (= Zeitschrift des Vereins
Naturschutzpark e.V. und des Verbandes Deutscher Naturparke e.V.) H. 185, 2. Vj.,
S. 38-40.
Winterling, A. (2002): Touristische Kooperationsmodelle als Teil einer integrierten
Regionalentwicklung. Eine Marketing-orientierte Umsetzung am Beispiel der
„Oberpfälzer Juratäler“. In: Bätzing, W. u. A. Winterling (Hrsg.): Nachhaltiger
Tourismus in zentrennahen ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und
Umsetzungsstrategien für die „Oberpfälzer Juratäler“ zwischen Nürnberg und
Regensburg. Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 30. Erlangen: Selbstverlag
der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke,
S. 13-24.
Wittek, S. (2002): Tourismus, Kultur und nachhaltige Regionalentwicklung in der EiderTreene-Sorge-Niederung. In: Borghardt, J., L. Meltzer, S. Roeder, W. Scholz u. A.
Wüstenberg (Hrsg.): ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109 Blaue Reihe, S. 315-324.
Wöhler, K. (2002): Die alten Alpen? Nachhaltigkeit und bewahrender Fortschritt. In: Luger,
K. u. F. Rest (Hrsg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld
von Kultur, Ökonomie und Ökologie (= Band 5 der Reihe Tourismus: transkulturell &
transdisziplinär). Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag, S. 269-280.
World Tourism Organization (2001): Sustainable Development of Ecotourism. A Compilation
of Good Practices. Madrid, 261 pp. (Beispiel Österreich: The Nature and Life
Programme in Trins: Preserving Nature and Rural Lifestyle; Beispiel Deutschland:
European Charter of Sustainable Tourism in Protected Areas).
World Tourism Organization (2001): The German Ecotourism Market. Special Report No. 10.
Madrid, 105 pp.
World Tourism Organization (2002): Voluntary Initiatives for Sustainable Tourism.
Worldwide Inventory and Comparative Analysis of 104 Eco-labels, Awards and Selfcommitments. Madrid, 158 pp. + CD-Rom.
Z
Zányi, E. (2002): Wie werden Natur und Kultur einer Landschaft zum unverwechselbaren
Erlebnis? In: FORUM Umweltbildung (Hrsg.): GRENZGÄNGE – Umweltbildung und
Ökotourismus. Wien, S. 28-30.
Zellmann, P. (2002): “Die Urlaubsqualität darf nicht leiden” (Interview). In: Umwelt &
Gemeinde (= Magazin für Gemeinden, Schulen und Umweltinteressierte) Nr. 4a/Winter
2002, S. 25-26.
23
Sanfter Tourismus
PERIODIKA
Journal
of SUSTAINABLE TOURISM; 6 Ausgaben pro Jahr; Channel View
Books/Multilingual Matters Ltd; Frankfurt Lodge, Clevedon Hall, Victoria Roas,
Clevedon, Avon BS21 7SJ, United Kingdom; 39.00 Englische Pfund pro Jahr.
INTEGRA - Zeitschrift des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung,
4 Ausgaben pro Jahr; öS 250,-, Diefenbachgasse 36/3, A-1150 Wien.
INFORMATIONSDIENST “Sport Schützt Umwelt”; hrsg. vom Deutschen Sportbund, D60528 Frankfurt am Main; erscheint vierteljährlich.
SPEKTRUM FREIZEIT, Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis; 2 mal jährlich; DM
40,-; Bielefeld: Janus Presse.
SIGNatur – Umweltzeichen-Informationsblatt für Produzenten, Beschaffer,
Tourismusbetriebe und Umweltengagierte; hrsg. vom Bundesministerium für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenbastei 5, A-1010 Wien
(Tel. 0043/1/51522-7649)
HINWEIS AUF INTERNETSEITEN:
Kampagne „Endlich Ferien: Ihre Landschaft“
e-mail: [email protected] ; www.ferienlandschaft.ch
www.tourism-watch.de
Tourism Watch tritt für eine nachhaltige, soziale und umweltverträglichere
Tourismusentwicklung ein.
www.eco-tour.org
Eine umfangreiche Homepage, die Angebote für Ökotourismus – nach Ländern gegliedert –
aufzählt.
www.eco-tourism-forum.ch
Umweltbewusst reisen.
www.ecosourcenetwork.com
www.ecotourism.org
www.vertraeglich-reisen.de
Sanfter Tourismus
24
WICHTIGE ADRESSEN
Bundesrepublik Deutschland
FUTOUR
Umwelt-, Tourismus- und
Regionalberatung
Waltherstraße 29
D-80337 München
Dr. Ulf Hahne
Institut f. Regionale Forschung
und Information
Waitzstraße 5
D-24937 Flensburg
Europäisches Tourismus-Institut
an der Universität Trier GmbH.
Geschäftsführer: Herr Haart
Bruchhausenstraße 1
D-54290 Trier
Deutscher Sportbund
Abteilung Umwelt
und Sportstätten
Otto-Fleck-Schneise 12
D-60528 Frankfurt/Main
Dipl. Ing. Dieter Köppel
Lehrstuhl für Landschaftsökologie
und Landschaftsgestaltung
Rheinisch-Westfälische Technische
Universität Aachen
Lochnerstraße 4-20
D-52056 Aachen
Naturschutzzentrum Hessen e. V.
Friedenstraße 38
D-35578 Wetzlar
Sport mit Einsicht e.V.
Brahmsallee 34
D-20144 Hamburg
Dr. Richard Adam
ARABELLA Consult
Arabellastraße 13-15
D-81925 München
ECOTRANS e.V.
Futterstrasse 17 - 19
D-66111 Saarbrücken
Interessengemeinschaft Autofreier
Kur- und Fremdenverkehrsgemeinden
Stadt Bad Reichenhall
Rathausplatz 1
D-83435 Bad Reichenhall
Prof. Dr. Hubert Job
Institut für Wirtschaftsgeographie
Maximilians-Universität München
Ludwigstraße 28 VG
D-80539 München
Institut für Freizeitwissenschaft
und Kulturarbeit e. V. (IFKA)
Postfach 101522
D-33515 Bielefeld
Institut
f.
Landschaftspflege
Naturschutz
Universität Hannover
Herrenhäuserstraße 2
D-30419 Hannover
Forum für die Umwelt und Tourismus
Bachwiesenstraße 25 A
D-70199 Stuttgart
Gruppe Neues Reisen e. V.
Hauptstraße 295
D-53639 Königswinter
Verein Ökologischer Tourismus
in Europa (Ö.T.E.)
Am Michaelshof 8-10
D-53177 Bonn
Prof. Dr. Albrecht Steinecke
Universität Paderborn
Lehrstuhl für Wirtschaftsund Fremdenverkehrsgeographie
Warburger Str. 100
D-33095 Paderborn
e-mail: [email protected]
und
25
Sanfter Tourismus
Schweiz:
Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung
Missionsstraße 21
CH-4003 Basel
GAST
c/o Mürren Tourismus
CH-3825 Mürren
Dr. Dominik Siegrist
Alpenbüro Netz
Postfach 1060
CH-8031 Zürich
Schweizerische Gesellschaft für
Umweltschutz
Merkurstraße 45, Postfach
CH-8032 Zürich
e-mail: [email protected]
Frankreich:
Centre Naturopa
Boite postale: 431 R 6
F-67006 Strasbourg Cedex
Österreich:
Oesterreichischer Alpenverein
Fachabteilung Raumplanung/
Naturschutz
Wilhelm-Greil-Str. 15
A-6010 Innsbruck
Institut für Integrativen Tourismus
und Entwicklung
Diefenbachgasse 36/3
A-1150 Wien
Verkehrsclub Österreich
(VCÖ)
Dingelstedtgasse 15
A-1150 Wien
Haimayer-Projektbegleitung
Adolf-Pichler-Platz 6
A-6020 Innsbruck
Liechtenstein:
Internationale Alpenschutzkommission
(CIPRA)
Geschäftsstelle
Im Bretscha 22
FL-9494 Schaan
Sanfter Tourismus
26
LID
Literaturinformationsdienste des Oesterreichischen
Alpenvereins, Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz:
Nr. 1: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1990;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.
Nr. 2: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1991;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.
Nr. 3: Alpine Ruhezonen
von Peter Haßlacher;
Innsbruck, Jänner 1995, 4. Auflage, 19 Seiten.
Nr. 4: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1992;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 30 Seiten.
Nr. 5: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing und Ulf Tödter
September 1994; Innsbruck, 32 Seiten.
Nr. 6: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1993;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 29 Seiten.
Nr. 7: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1994;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 32 Seiten.
Nr. 8: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing und Ulf Tödter
Stand Dezember 1995; Innsbruck, Februar 1996, 37 Seiten.
Nr. 9: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1995;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 36 Seiten.
Nr.10: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1996;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.
Nr.11: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Andreas Götz und Reinhard Gschöpf
Stand Dezember 1996; Innsbruck, Februar 1997, 25 Seiten.
Nr.12: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Andreas Götz und Reinhard Gschöpf
Stand Dezember 1997; Innsbruck, Februar 1998, 24 Seiten.
Nr.13: Sanfter Tourismus – Bibliographie 1997;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 35 Seiten.
Nr.14: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf und Birgit Reutz
Stand Dezember 1998; Innsbruck, Februar 1999, 32 Seiten.
Nr.15: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1998;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, April 1999, 41 Seiten.
27
Sanfter Tourismus
Nr. 16: Alpenkonvention
Sammelband 1988 - 1998, von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster,
Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz und Ulf Tödter
Stand Dezember 1998; Innsbruck, Dezember 1998, 73 Seiten.
Nr.17: Alpenkonvention
von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf und Birgit Reutz
Stand Dezember 1999; Innsbruck, Februar 2000, 28 Seiten.
Nr.18: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1999;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, April 2000, 28 Seiten.
Nr. 19: Alpenkonvention
Sammelband 1988-1999
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz,
Birgit Reutz, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett
Innsbruck, Feber 2000; 79 Seiten.
Nr. 20: Alpenkonvention – Bibliographie 2000
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Sigrid Tschanett, Maja Kozar
Stand Jänner 2001; Innsbruck, Jänner 2001; 24 Seiten.
Nr. 21: Sanfter Tourismus - Bibliographie 2000;
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.
Nr. 22: Alpenkonvention
Sammelband 1988 - 2000
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz,
Birgit Reutz, Ulf Tödter
Stand Jänner 2001; Innsbruck, Jänner 2001; 87 Seiten.
Nr. 23: Alpenkonvention – Bibliographie 2001
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Andreas Götz, Dominik Siegrist, Gudrun
Streicher
Innsbruck, Jänner 2002; 24 Seiten.
Nr. 25: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2001
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 24 Seiten.
Nr. 26: NATURA 2000 – Bibliographie
von Josef Essl u. Franz Essl, Michael Jungmeier, Thomas Ellmauer
Innsbruck, 2002; 37 Seiten.
Nr. 27: Alpenkonvention
Sammelband 1988 - 2001
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz,
Birgit Reutz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett
Innsbruck, Jänner 2002; 93 Seiten.
Nr. 28: Alpenkonvention – Bibliographie 2002
von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Andreas Götz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher
Innsbruck, Jänner 2003; 32 Seiten.
Nr. 29: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2002
von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.
Sanfter Tourismus
28
Bestellungen an:
Oesterreichischer Alpenverein
Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz
Postfach 318
A-6010 Innsbruck
Tel. 0512/59 5 47-15 oder 20
Fax. 0512/57 55 28
E-mail: [email protected]