Lyrik Übersicht

Transcription

Lyrik Übersicht
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen
◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Rokoko oder Anakreontik
Skript
Lyrik
Liebeslyrik – Rokoko oder Anakreontik
Übersicht
©
1 Rokoko oder Anakreontik
1
2 Sprache und Form
1
3 Beispiel für die Liebeslyrik der Anakreontik
2
4 Fazit
2
Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl
Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt.
www.DeutschLV.net
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen
◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Rokoko oder Anakreontik
Skript
1 Rokoko oder Anakreontik
Der Rokoko oder die Anakreontik währte von etwa 1720 bis 1785. Er entwickelte sich aus
dem Barock, übernahm das Carpe diem und den vorherrschenden Pathos. Das „Memento
mori“hatte aber keine Bedeutung mehr, der Dreißigjährige Krieg war weitgehend vergessen, in Europa herrschten relativ stabile Verhältnisse. Der Rokoko widmete sich nun ganz
der Freude und dem Vergnügen: Alkohol, die gesellige Runde, Natur, Liebe, Sex
– dies waren beliebte Themen der Lyrik. Die Liebeslyrik stand somit nicht mehr unter dem Zeichen der Wehklage und der Vergänglichkeit, sondern unter dem Zeichen des
Genusses, des sinnlichen Erlebens. Sie wollte von einem tristen Alltag entfernt sein, die
Leser unterhalten, keine christliche Moral verbreiten. Derbe Späße und sexuelle Anspielungen wurden nicht mehr kollektiv verachtet, sondern in die Lyrik aufgenommen.
Die Lyrik des Rokoko wird auch Anakreontik genannt, denn sie berief sich auf den griechischantiken Dichter Anakreon (ca. 575-495 v. Chr.).
Dessen Gedichte über den Wein, die Liebe und die
Natur, gepaart mit der griechischen Götterwelt,
entsprachen dem Lebensgefühl einer vom Barock
beeinflussten, aber in der Summe lebensfroheren
Generation von Lyrikern. Dabei sollte man die
Dichter nicht mit ihren Werken gleichsetzen – die
Anakreontiker thematisierten in ihren Gedichten
nicht ihr eigenes Leben, sondern schufen eine
imaginäre dichterische Welt, die von ihrem
Leben entfernt war, die Spaß und Freude der Leser
bezweckte. Dazu bedienten sie sich des Bildes
einer friedlichen antiken Landschaft, die von mythischen Wesen und Hirten bewohnt wurde – die
Anakreontik ist deshalb auch mit der sogenannten
Solche Landschaften sind der Schauplatz anakreontischer Dichtung.
Quelle: Claude Lorrain (1600-1682)
Gattung der Schäferdichtung verwandt, die das
Leben der ländlichen Bevölkerung und deren als
natürlich wahrgenommene Liebe beschreibt.
2 Sprache und Form
Während man sich im Barock an der Sonettform Petrarcas orientierte, stand nun der antike
Dichter Anakreon für die Liebeslyrik des Rokoko Pate. Das Sonett wurde daher von der altertümlichen Ode abgelöst. Eine Ode wird durch den gehobenen Sprachstil, ihre Länge, das
häufige Fehlen von Endreimen und ein nicht immer regelmäßiges Metrum ausgezeichnet.
Anakreontische Gedichte entfernen sich aber bisweilen von der Ode, da sie auch oft nicht
strophisch gegliedert sind.
Das Versmaß des Alexandriners findet sich nicht in der Liebeslyrik des Rokoko, vielmehr bediente man sich zumeist drei- bis vierhebiger Jamben, also wesentlich kürzerer Verse,
die durch ihren springenden und tänzelnden Rhythmus die Unbeschwertheit der Liebe
auf dem Lande darstellen sollten.
Die Anakreontik stützte sich auf ähnliche Symbole wie der Barock, nur dass die christliche
und geistliche Komponente wegfiel. Die Sprache reicht von gefühlvoll-verziert und gehoben
bis hin zur Anzüglichkeit und dem derben Scherz – teilweise sogar im selben Gedicht.
©
Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl
Seite 1/3
Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt.
www.DeutschLV.net
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen
◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Rokoko oder Anakreontik
Skript
3 Beispiel für die Liebeslyrik der Anakreontik
Sieh’, wie dort ein kleiner Vogel
Auf dem Myrthenzweige sitzt,
Lauschend in die Ferne siehet
Und den Mund zum Pfeifen spitzt!
Denkt er Mädchen, deren Busen
Nicht sein schärfster Pfeil durchdrang,
Hier im Garten zu besiegen
Mit harmonischem Gesang?
O, du holder kleiner Vogel,
Meine Magdalis ist hier:
Pfeif’ ein Liedchen, liebster Vogel,
Und ihr Herz erpfeife mir!
(Amor ein Vogel von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803))
In diesem Gedicht vereinen sich gleich mehrere Merkmale der Anakreontik. Formal lässt
sich die Gliederung in relativ kurze Strophen erkennen. Es reimen sich jeweils nur der zweite
und der vierte Vers einer Strophe. Inhaltlich fällt vor allem die Verwendung von Bildern aus
der Natur (grün gekennzeichnet) auf: Wir befinden uns in einem Garten, ein Vogel singt
auf einem Myrthenzweige (der der griechischen Liebesgöttin Aphrodite geweiht war!), es
ertönt der natürliche, harmonische Gesang des Vogels. Der Titel weist diesen als Amor, den
römischen Gott der Liebe – so stellt der Dichter eine Verbindung zur antiken Götterwelt
her. Liebe (orange markiert) und Natur verschmelzen in diesen Bildern, sie sind eins.
Trauer gibt es nicht, nur eine ahnungsvolle Sehnsucht (violett gekennzeichnet) nach der
Liebe bzw. einen Drang in die Ferne. Der doch kriegerisch anmutende Pfeil des Amor, der
die Getroffene sich verlieben lässt, zeigt keine Wirkung, weshalb der Gott es mit seinem
lieblichen Gesang versucht. Das lyrische Ich erbittet nun von Amor, mit dessen Lied das
Herz seiner Angebeteten für sich „erpfeifen“zu lassen. In einer solchen Redewendung tritt
uns der Scherz und die Fröhlichkeit der Anakreontik entgegen – das lyrische Ich hofft
darauf, dass Amor als Kuppler wirkt, seine Bitte wirkt nicht (im modernen Sinne) romantisch,
sondern spaßend. Das tiefe, auch verletzlich machende Wesen der Liebe wird hier nicht
erwähnt, nur das Vergnügen durch die Liebe zählt. Die saloppe Ausdrucksweise steht dem
durch Amor repräsentierten Göttlichen nicht entgegen, der Wandel von hoher zu profaner
Sprache geschieht plötzlich.
4 Fazit
Das Transzendente, Christliche und Geistliche des Barock fehlt in der Liebeslyrik
der Anakreontik. Stattdessen entwerfen die Dichter das Bild einer antiken, friedvollen
und heiteren Landschaft. Der Fokus liegt auf dem Erleben und der Heiterkeit, die das lyrische Ich empfindet. Geselligkeit, Freude und Liebe sind die zentralen Themen. Das Motiv
der Liebe wird auf die Lustgewinnung und den Scherz reduziert. Alexandriner und Sonett
verlieren in dieser Strömung ihre Bedeutung, während der Pathos und die Symbolik aus
dem Bereich der antiken Mythen und der Natur erhalten bleiben und nun in konzentrierter Form verwendet werden. Wichtige Dichter der Anakreontik sind Johann Wilhelm
Ludwig Gleim (s.o.), Johann Nikolaus Götz (1721-1781), Johann Peter Uz (1720-1796)
©
Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl
Seite 2/3
Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt.
www.DeutschLV.net
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen
◮ Gattungen | Lyrik | Liebeslyrik – Rokoko oder Anakreontik
Skript
sowie einige Stürmer und Dränger in ihren jungen Jahren – so zum Beispiel Goethe
(1749-1832), Schiller (1759-1805) und Lenz (1751-1792).
Hier zeigt sich auch der Einfluss der Anakreontik: Der Sturm und Drang beruft sich ebenfalls auf das Gefühl, Natursymbolik und die antike Götterwelt finden sich selbst im Spätwerk
Goethes.
©
Karlsruhe 2014 | SchulLV | Felix Uhl
Seite 3/3
Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf DeutschLV erlaubt.
www.DeutschLV.net