Provokante Knutscherei zwischen Deniz Akkaya und Bai Ling Türkei

Transcription

Provokante Knutscherei zwischen Deniz Akkaya und Bai Ling Türkei
14
TÜRKEI / DEUTSCHLAND
22. April 2007
Grund: Armenier-Beschluss
Darüber spricht die Türkei
Provokante Knutscherei zwischen
Deniz Akkaya und Bai Ling
Wenn sich zwei Frauen in der Öffentlichkeit küssen, ist das für die Medien
ein guter Grund ausgiebig darüber zu
berichten. So geschehen im Falle des
türkischen Models, Schauspielerin und
Moderatorin Deniz Akkaya und der chinesischen Schauspielerin, „BerlinNackten“ und Playmates Bai Ling.
strahlend in die Kameras der Journalisten schaute.
Die exzentrische Dame aus dem Reich
der Mitte nutzt jede Gelegenheit, um
auf sich aufmerksam zu machen. Ihren
Ruf als „Berlin-Nackte“ handelte sie
sich ein, weil sie als offizielles Jurymitglied der Berlinale meist halbnackt erschien. Und jetzt nutzte sie auch in der
Türkei die Gelegenheit zu einem provokativen Auftritt.
Während eines Gala-Dinners küsste sie
einfach die neben ihr sitzende Deniz
Akkaya auf den Mund. Die genoss den
Kuss offenbar so sehr, dass sie freude-
Türkei legt Nabucco-Pipeline auf Eis
Die Türkei hat ihre Gespräche mit dem Energiekonzern Gaz de France
über das milliardenschwere Pipeline-Projekt Nabucco bis auf weiteres
ausgesetzt. Grund ist der Armenier-Beschluss der französischen
Nationalversammlung.
Beide Frauen werden übrigens demnächst in dem Kinofilm „Living & Dying“ zu sehen sein.
Die Türkei werde die französische Präsidentenwahl abwarten, um zu sehen, welchen Kurs die Politik des Landes nehme,
sagten hochrangige Vertreter des Energieministeriums. Die Stichwahl um die
Präsidentschaft ist am 6. Mai. Die 4,6Mrd.-Euro-Pipeline soll Erdgas von der
Türkei über Bulgarien, Rumänien und
Ungarn nach Österreich transportieren.
Mit dem Projekt würde Europas Abhängigkeit von russischem Gas reduziert. Die
französische Nationalversammlung hatte im Herbst trotz heftiger türkischer Proteste einen Gesetzentwurf verabschiedet, der das Leugnen des Völkermordes
an den Armeniern unter Strafe stellt. Dabei geht es um die Massaker an rund 1,5
Millionen Armeniern im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches während
Ersten Weltkriegs. Die aus dem Osmanischen Reich hervorgegangene Türkei bestreitet einen Völkermord.
Türkei
Flugzeugentführung unblutig beendet
Die Entführung einer Linienmaschine mit 178 Passagieren ist am
Flughafen von Ankara ohne Gewalt zu Ende gegangen. Der Entführer
ergab sich nach der Landung - politische Motive hatte er wohl nicht.
Wie der türkische Fernsehsender CNN
Turk berichtete, zwang der Passagier
Mehmet Gökçingöl die Piloten der Maschine der privaten türkischen Fluglinie Pegasus am Dienstagnachmittag
(10.4.) von ihrer Route - von Diyarbakir
im Südosten des Landes nach Istanbul
- abzuweichen. Er habe behauptet, mit
einer Handgranate bewaffnet zu sein
und wollte die Maschine ursprünglich
nach Teheran entführen.
Anschließend zwang er die Piloten, in
Ankara zu landen. Auf dem dortigen
Flughafen habe der Mann schließlich
aufgegeben und sei festgenommen worden. Der Mann, der nach Angaben der
Nachrichtenagentur Anadolu in den
Vierzigern ist, wurde der Anti-TerrorPolizei überstellt. CNN Turk meldet
weiter, der Entführer habe laut Polizei
keinen politischen Hintergrund.
Er sei drogenabhängig und wegen Handels mit Rauschgift vorbestraft, berichteten türkische Medien. Ein politischer
oder gar terroristischer Hintergrund
wurde deshalb ausgeschlossen.
Berichte, wonach er verlangt haben soll,
das Flugzeug solle nach Teheran fliegen, wurden offiziell nicht bestätigt. Da
es dem Mann nicht gelang, in das Cockpit vorzudringen, konnte der Pilot die
Maschine auf dem Flughafen von Ankara landen. Den Berichten zufolge hatte
der Luftpirat damit gedroht, per Handy
eine Bombe zu zünden. Nach der Aufgabe des Entführers wurde die Maschine durchsucht. Dabei wurde jedoch
kein Sprengstoff gefunden.
In ersten Berichten war noch von einer
Luftpiratin die Rede gewesen. Die 178
Insassen in dem Flugzeug blieben unverletzt.
Für 92 Mill. Euro
Linde kauft türkisches Industriegaseunternehmen
Mitarbeitern einen Umsatz von gut 30
Millionen Euro erzielt, teilte Linde mit.
Nach der Akquisition von Karbogaz im
Juli 2006 sei die Übernahme von BOS
die zweite größere Transaktion, die Linde in der Türkei tätigt.
Der Wiesbadener Technologiekonzern
Linde übernimmt für 92 Millionen Euro
das türkische Industriegaseunternehmen
Birlesic Oksijen Sanayi (BOS). BOS sei
im Geschäft mit Industrie- und Spezialgasen tätig und habe 2006 mit rund 180
Mit dem Zukauf komplettiere Linde seine Produktpalette im strategisch wichtigen Markt Türkei und stärke gleichzeitig
seine Position für die Versorgung der angrenzenden Märkte im Mittleren Osten,
heißt es in der Mitteilung.