Informationen

Transcription

Informationen
Handwerkskammer Düsseldorf
Akademie
Weiterbildungsprogramm 2016
2016
Betriebswirtschaft
Technik, Energie und Umwelt
Beauty und Wellness
Gesundheitsfachberufe
1
Die Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf
Wertvolles Know-how von Profis für Profis
Technik und Wirtschaft entwickeln sich in rasantem Tempo. Die Hälfte
der neuesten technologischen Erkenntnisse gilt bereits nach anderthalb
Jahren wieder als überholt – mit allen Konsequenzen für das aktuelle
Wissen und für diejenigen, die damit umgehen.
Für Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen im Handwerk ist es daher
unverzichtbar, durch zukunftsorientiertes Lernen an dieser Entwicklung
teilzunehmen. Nur wer mit der Zeit geht, kann seine Kunden qualifiziert
beraten, hohe Ansprüche befriedigen und sich einen wertvollen Wettbewerbsvorteil sichern.
Durch berufliche Weiterbildung stellen Sie nicht nur Ihre Kunden zufrieden, sondern gestalten durch Ihr Know-how den Fortschritt in Technik
und Dienstleistung mit. Darüber hinaus sorgen Sie mit fundiertem
Fachwissen und zukunftsweisenden Konzepten für eine fachlich und
finanziell interessante Auftragslage.
Für die Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf ist die Weiterbildung und Qualifikation unserer Mitglieder eine unserer zentralen und
besonders wichtigen Aufgaben.
Mit unseren streng an der Praxis
orientierten Bildungsangeboten

bleiben Sie zuverlässig auf dem neuesten Stand
Ihres beruflichen Umfeldes.

sichern Sie Ihre berufliche Zukunft im Handwerk.

haben Sie beste Chancen auf fachlich und
finanziell interessante Aufgaben.
Weiterbilden – Weiterkommen!
Mit der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf
Know-how von Profis für Profis:
www.hwk-duesseldorf.de/akademie | Telefon 0211 8795-423/424

sind Sie ein interessanter Arbeitgeber.

bleiben Sie konkurrenzfähig.

passen Sie Ihren Betrieb und Ihre Mit­­
arbeiterinnen und Mitarbeiter den
rasanten Veränderungen des Marktes an.

gestalten Sie die Zukunft unserer Region
und unseres Landes.
Daran arbeiten wir. Machen Sie mit!
Weiterbildungsprogramm 2016
2
3
We ite rbildungsp rog ram m 2016
Informationen zu den Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck und Bildungsprämie finden
Sie auf den Seiten 174 bis 177.
1 Die Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
2 Inhalt Gesamtprogramm
4 Betriebswirtschaft
6Inhalt Betriebswirtschaft
8Lerntechniken
9Betriebswirtschaft­
liche Fortbildungslehrgänge
16Steuerrecht
18 Vertragsrecht / Arbeitsrecht
20 Buchhaltung / Controlling / Finanzierung
22 Personalführung / Selbstmanagement
24 Marketing / Vertrieb / Unternehmens­kommunikation
30 E-Learning / Internet
36Unternehmer-Seminare
42 Technik, Energie und Umwelt
44Inhalt Technik, Energie und Umwelt
50Fahrzeugtechnik
62Elektrofachkräfte
71Elektotechnik
94Infrarot-Thermografie
95 Hydraulik und Pneumatik
99 CAD / CNC / Inventor
107Heizungstechnik
109Technik
115Veranstaltungen im Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
116Energie
119Technik
120Solartechnik
123 Asbest und Mineralfasern
126Abwasser
127Barrierefrei
128Fernlehrgänge
136 Schweißtechnische
137Fügetechnik
143Seminare
Lehranstalt (SL)
144 Beauty und Wellness
Gesundheitsfachberufe
146Inhalt Beauty und Wellness
147Inhalt Gesundheitsfachberufe
148Haare
154Kosmetik
159Wellness
160Hände
163Unternehmensführung
164 Füße / Beine
172Allgemeines
Weiterbildungsprogramm 2016
174Der Bildungsscheck
176Die Bildungsprämie
178 Persönliche Beratung in unserem Infocenter
179 Anfahrt / Parken
181Allgemeine Teilnahmebedingungen der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf
184Impressum
4
5
2016
Betriebswirtschaft
6
I nh alt B etr iebsw ir t scha f t
Inh alt B et r iebs wir t s ch af t
Betriebswirtschaft
Lerntechniken
8Leichter lernen – Starthilfe
für Ihre Fortbildung
Betriebswirtschaft­liche
Fortbildungslehrgänge
9 Meisterschule – Vorkurs Mathematik
10 Ausbildung der Ausbilder
12Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann
für ­kaufmännische Betriebsführung HwO
13 Crash-Kurs Buchführung
14 Geprüfte Betriebswirtin/Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Steuerrecht
16 Steuerrecht aktuell
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
18Forderungsmanagement
19Fehler vermeiden bei der Begründung und Beendigung
von Arbeitsverhältnissen
E-Learning
Internet
30E-Learning
31 Ausbildung der Ausbilder – E-Learning
33Gepr. Fachfrau/mann für kaufmännische
Betriebsführung HwO – E-Learning
34 Social Web, Facebook, Twitter & Co.
r-
e
ehm
n
r
e
e
t
Un minar
Se
36 Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand
37Vertragsrecht und Verbraucherschutzrechte aktuell
38Buchhaltungswissen für k­ aufmännische Allroundkräfte
39Sozialversicherung, 450-Euro-Minijobs
und kurzfristige Beschäftigung
40 Lohn- und Gehaltsabrechnung
41Zeit-, Termin- und Dokumenten­management,
Stressbewältigung in Handwerksunternehmen
Buchhaltung
20 Controlling für kleine und ­mittelständische Betriebe
Controlling
21EDV-gestütztes Controlling
Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe
Personalführung
Selbstmanagement
22Rhetorik
23 Effiziente Kommunikation mit Mitarbeitern
Marketing
24 Botschafter im Blaumann
Vertrieb­– Erfolg­reiches Auftreten beim Kunden
Unternehmens-
26 Corporate Design
kommunikation
27 Kundenbindung und -gewinnung am Telefon
28 Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für ­Handwerksbetriebe
29Sprachkurs: Erfolgreich in den Niederlanden
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
7
8
Le r nte chniken
B et r iebs wir t s ch af t
Leichter lernen – Starthilfe
für Ihre Fortbildung
Meisterschule – Vorkurs Mathematik
Ziele
Ziele
Sie möchten die Meisterprüfung ablegen oder eine andere ähnlich ­anspruchsvolle Fortbildung besuchen? Sie haben sich vielleicht
schon angemeldet und starten in absehbarer Zeit? Bei vielen kommen zu diesem Zeitpunkt Fragen und Zweifel auf:
Mute ich mir zuviel zu?
Werde ich nervös bei den
Kann ich das überhaupt
Prüfungen?
schaffen?
Habe ich sogar Prüfungsangst?
Wie lange habe ich die Schul­
bank nicht mehr „gedrückt“
Angehende Meister/innen und Gepr. Fachleute für kaufmännische Betriebsführung müssen in ihren Fort- und Weiterbildungen viel Stoff in
einer begrenzten Zeit bewältigen. Für die Wiederholung von absolut
notwendigen mathematischen Grundlagen bleibt dabei wenig Raum.
Gerade mathematisches Wissen ist aber für den Erfolg in den Meister­
lehrgängen und im Beruf unerlässlich. Deshalb empfehlen wir unseren
Teilnehmer/innen, die von der Universität Münster (Prof. Dr. Stein) entwickelten Selbsttests durchzuführen und unsere Vorkurse zu besuchen.
Nagen diese Zweifel auch an Ihnen? Dann stellen Sie sich die Frage:
Kann ich Lernen lernen?
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
30 Unterrichtsstunden
Unterrichtsform
Vollzeit/Teilzeit
Referent
Dipl.päd. Ulrich Brand,
N.N.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
oder mit beiliegender
Anmeldekarte
Gebühr
220 €
(mit Prämiengutschein
110 €)
Kennzahl
126/....
Teilnehmerzahl
maximal 15
Unsere Antwort: Ja, das können Sie. In unserem Seminar „Leichter
Lernen“ vermitteln wir Lerntechniken, die Ihnen helfen, organisiert
und strukturiert Ihren Lernstoff zu bewältigen. Für den optimalen
Transfer in den Schulalltag vermitteln wir zusätzlich einfache Techniken
und effiziente Tricks für Ihren Lernerfolg.
Inhalte
Der erste Schritt: kostenfreier Einstufungstest
Die Informationsplattform Mathe-Meister hilft Teilnehmenden von
Meisterlehrgängen, vor Beginn der Kurse die eigenen mathematischen
Fähigkeiten besser einzuschätzen und Defizite zu erkennen:
www.mathe-meister.de
Ihre kostenfreie Zugangs-TAN erhalten Sie von
Frau Claudia Scheffler
Telefon: 0211 8795-434
E-Mail: [email protected]
Der zweite Schritt: Vorkurs als Unterricht im Kleingruppenseminar
Handlungsorientiertes Lernen
Lernpsychologie, Gesetze
effektiven Lernens
Lern- und Arbeitsumgebung,
Störungen und Konzentration
Stärken des individuellen
Lern­typs, Optimierung des
­eigenen Lernens
Gedächtnistraining, bildhafte
Vorstellungen
Karteikarten, auch auf dem
PC oder Tablet-PC umgesetzt
Selbst- und Zeitmanagement
Stress- und Prüfungsangst
positiv umwandeln
Die ABC-Analyse des Tages­ab­
laufs – Wichtiges hat Vorrang
Texte schnell und richtig
er­fassen, Markierungen
effektiv platzieren, Leitsätze
aus Texten formulieren
Arbeiten im Lernteam
Unsere erfahrenen Dozenten/innen vermitteln Ihnen das Wissen in
Kleingruppen.
Inhalte
Sichern und Vertiefen der Grundrechenarten
und der B
­ ruchrechnung
Verhältnisrechnen, Proportionalitäten
Grundlagen der Gleichungslehre, Formelumstellungen
Prozent- und Zinsrechnung
Geometrie, Längen-, Flächen- und Volumenberechnungen
Persönliche Lerntechniken
Methoden / Medien
Zielgruppe
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen
Angehende Meister/innen und Gepr. Fachleute für kfm. Betriebsführung
Nutzen Sie den Prämiengutschein und halbieren
Sie Ihre Lehrgangsgebühren! Informationen auf den
Seiten 176 bis 177.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Die Vollzeitkurse sind als Bildungsveranstaltung nach ­
§ 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
anerkannt. Sie können ggf. beim Arbeitgeber hierfür
Bildungsurlaub beantragen.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Unterrichtsform
Berufsbegleitende Teil­
zeit­kurse oder einwöchige
Vollzeitkurse
Dozent
Joachim Braukmann, N.N.
Termine
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
meisterschulen
Gebühr
180 €
(mit Prämiengutschein 90 €)
Kennzahl
901/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
9
10
Betr ie bs w ir tschaf t
B et r iebs wir t s ch af t
Ausbildung der Ausbilder
Teil IV der Meisterprüfung: Berufs- und Arbeitspädagogik
Ziele
Zielgruppe
Ausbildung mit Qualität ist für die Zukunft kleiner und mittlerer Unternehmen ein zentrales Thema. Der Ausbilderlehrgang bietet ein
solides Grundwissen – auch für die Schulung von Auszubildenden
mit Problemen auf der Leistungs- oder Verhaltensebene. Der Lehrgang schließt mit der anerkannten Ausbildereignungsprüfung vor
dem Prüfungsausschuss der HWK Düssseldorf ab. Die bestandene
Ausbildereignungsprüfung wird als Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung anerkannt.
Angehende Ausbilder/innen und Meister/innen.
Dieser Lehrgang steht auch allen offen, die nicht die Meisterprüfung
ablegen wollen – besonders interessant für mitarbeitende Familienangehörige oder verantwortliche Büroangestellte.
Inhalte
1. Die Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
und die Ausbildung planen
Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Eignung des Betriebes für die Ausbildung
Aufgaben und Funktionen der an der Ausbildung
Mitwirkenden
Orte
Düsseldorf, Duisburg,
Essen, Kempen, Kleve,
Krefeld, Mettmann,
Oberhausen, Wuppertal
Dauer
ca. 115 Unterrichtsstunden
Unterrichtsformen
- Berufsbegleitende
Teilzeitkurse
- Vollzeitkurse
- Wochenendkurse
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
meisterschulen-teil4
Gebühren
Lehrgang 495 €
zuzüglich:
Prüfung z. Z. 155 €
Lernmittel ca. 20 €
Kennzahl
910/…
2. Die Ausbildung vorbereiten – organisatorische und
rechtliche Aspekte
Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan
Mitwirkung und Mitbestimmung
Kooperationspartner in der Ausbildung
Berufsausbildungsvertrag
3. S
elbstständiges Lernen in berufstypischen
Prozessen fördern
Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
Probezeit organisieren und gestalten
Betrieblicher Ausbildungsplan
Ausbildungsmethoden und -medien
Auszubildende mit Lernschwierigkeiten
Leistungsbeurteilungen
Interkulturelle Kompetenzen fördern
Die Prüfung kann sofort nach der bestandenen
Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bzw. einem
kaufmännischen Berufsabschluss abgelegt werden.
Die Prüfungsordnung finden Sie im Internet unter:
www.hwk-duesseldorf.de/pruefungen
Die Bundesregierung hat die Bedingungen des
Meister-BAföGs verbessert. Erfolgreiche Teilnehmer
erhalten knapp 50 % der Lehrgangsgebühren als
Zuschuss.
Die Ausbildereignungsprüfung ist nach der Neuregelung durch die Bundesregierung wieder für alle
Ausbilder verpflichtend.
Für die Weiterbildungsangebote „Ausbildung der Ausbilder“ und „Gepr. Fachfrau/
mann für k
­ aufmännische Betriebsführung“
gibt es interessante E-Learning-Angebote.
Nähere Informationen ab Seite 30.
4. Erfolgreicher Ausbildungabschluss
und berufliche Perspektiven
Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Zeugnisse
Betriebliche Entwicklungswege und berufliche
Weiterbildungsmöglichkeiten
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
11
12
Betr ie bs w ir tschaf t
B et r iebs wir t s ch af t
Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann
für k­ aufmännische Betriebsführung HwO
13
Crash-Kurs Buchführung
Teil III der Meisterprüfung: Betriebswirtschaftliche,
kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Ziele
Ziele
Geprüfte Fachleute für ­kaufmännische Betriebsführung sind die
Profis an der Schnittstelle zwischen Büromanagement und technischer Betriebsführung. Der Lehrgang schließt mit der anerkannten Fortbildungsprüfung „Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann
für ­kaufmännische Betriebsführung HwO“ vor dem Prüfungsausschuss der HWK Düsseldorf ab. Zur Prüfung ist zugelassen, wer
eine anerkannte dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Die bestandene Fortbildungsprüfung wird als Teil III
der Meisterprüfung anerkannt.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Buchführungskenntnisse
auffrischen möchten. Insbesondere empfehlen wir diesen Lehrgang
unseren zukünftigen Teilnehmer/innen der Fortbildung „Geprüfte
Betriebswirtin / Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ zur Auffrischung notwendiger Buchführungskenntnisse. Unser Crash-Kurs bereitet optimal
auf einen erfolgreichen Einstieg in die BWL-Themen vor.
Inhalte
1.Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
2.Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten,
durchführen und bewerten
Ort
Düsseldorf, Duisburg,
Essen, Kempen, Kleve,
Krefeld, Mettmann,
Oberhausen, Wuppertal
Dauer
ca. 290 Unterrichtsstunden
Unterrichtsform
- Berufsbegleitende
Teilzeitkurse
- Vollzeitkurse
- Wochenendkurse
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
meisterschulen-teil3
Gebühren
Lehrgang 1.365 €
zuzüglich:
Prüfung z. Z. 230 €
Lernmittel ca. 29 €
Kennzahl
911/…
3.Unternehmensführungsstrategien entwickeln
4.Wahlpflichtbereich:
-Kommunikations- und Präsentationstechniken im
­Geschäftsverkehr einsetzen
oder
-Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter ­Einsatz
branchenüblicher Software einsetzen
Eine Lehrgangsbeschreibung und Termine finden Sie auf
unserer Internetseite
www.hwk-duesseldorf.de/meisterschulen-teil3
Inhalte
Die Buchführung als Grundlage des betrieblichen Controllings
Gesetzliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße
­Buchführung
Die Buchführung als Abbild der betrieblichen Prozesse:
Inventur, Inventar, Bilanz, Erfassung von Geschäftsfällen
auf Konten (Bestands- und Erfolgskonten, Buchung
von Privatvermögen), Buchhalterische Behandlung der
Umsatzsteuer, Gewinn- und Verlustermittlung
Einführung in Jahresabschlussarbeiten:
Bewertung des Anlagevermögens, zeitliche Abgrenzung
von Aufwendungen und Erträgen
Methode / Medien
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Betriebsinhaber/innen, Fachkaufleute, Führungskräfte,
Meister/innen, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmer/innen
Dauer
35 Unterrichtsstunden
Vortrag, Kleingruppenarbeit mit vielen Praxisbeispielen
Unterrichtsform
Vollzeit/Teilzeitt
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirte
oder mit beiliegender
Anmeldekarte
Die Prüfungsordnung finden Sie im Internet unter:
www.hwk-duesseldorf.de/pruefungen
Die Bundesregierung hat die Bedingungen des
Meister-BAföGs verbessert. Erfolgreiche Teilnehmer
erhalten knapp 50 % der Lehrgangsgebühren als
Zuschuss.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Gebühr
290 €
(mit Prämiengutschein
145 €)
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Kennzahl
130/...
14
Betr ie bs w ir tschaf t
B et r iebs wir t s ch af t
15
Geprüfte Betriebswirtin/
Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Ziele
Durch die rechtlichen und demografischen Entwicklungen in Europa
sowie steigendem Wettbewerbsdruck sind Unternehmer/innen immer mehr gefordert, wenn sie nachhaltig erfolgreich sein wollen.
Strategisches Denken, ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis, mehr Sicherheit in wichtigen Entscheidungsprozessen und
das Beherrschen aktueller Führungstechniken sind hierbei zentrale
Voraussetzungen.
Die Qualifizierungsinhalte dieser Fortbildung sind genau für den
beruflichen Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen zusammengestellt.
Sie werden von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch
den Unterricht des praxisorientierten Lehrgangs geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden einen Schwerpunkt.
Umfangreiche Lehrgangsunterlagen sind inklusive.
Ihre Vorteile
Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und
können gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge besser erkennen.
Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche
Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an.
Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des
Unternehmens nachhaltig.
Sie entscheiden basierend auf guten Kenntnissen im Arbeits-,
­Vertrags- und Steuerrecht auch auf der europäischen Ebene.
Sie beherrschen moderne Führungstechniken.
Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und
­motivieren Ihre Mitarbeiter/innen zu immer neuer Leistungs­
bereitschaft.
Teil 2: Unternehmensführung
Unternehmensführung und -organisation gestalten
Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie
Finanzierung und Liquidität sichern
Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
Wertschöpfung optimieren
Teil 3: Personalmanagement
Personal planen und gewinnen
Personal führen und entwickeln
Teil 4: Innovationsmanagement
Projektarbeit
Die Teile 1 bis 3 können in Teilprüfungen abgelegt werden. Erst
danach erfolgt die Zulassung zu der Projektarbeit im Prüfungsteil
Innovationsmanagement.
Titel / Abschluss
Geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt (HwO) ist auf der
höchsten Stufe der anerkannten Fortbildungsprüfungen im Handwerk (Ebene: Meister plus) angesiedelt.
Es gibt einen parallelen Abschluss für die Bereiche Handel und Industrie. Dies bietet eine gute Vergleichbarkeit und positive Wertigkeit in
fast allen Branchen.
Diese Fortbildung basiert auf einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan. Vergleichbare Module werden bei einem Hochschulstudium
anerkannt.
Inhalte
Teil 1: Unternehmensstrategie
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche
Rahmenbedingungen bewerten
Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
Unternehmensstrategie planen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Tipp: Besuchen Sie vor Ihrem Lehrgang
den Crash-Kurs-Buchführung, um Ihre
Kenntnisse in aufzufrischen. (Siehe Seite 13.)
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
670 Unterrichtsstunden
Unterrichtsform
Teilzeit-, Vollzeit- und
Wochenendlehrgänge
Termine
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
betriebswirte
Gebühr
3.690 €
zzgl. Prüfungsgebühr
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Kennzahl
913/…
16
Ste ue r recht
Steuerrecht aktuell
Informationen, Tipps und Hilfe rund ums Steuerrecht
Analysieren Sie die steuerliche Situation Ihres Unternehmens und nehmen Sie alle sich bietenden Steuervorteile wahr. Nur so vermeiden Sie
finanzielle Nachteile. Durch steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten können Spitzen in der Steuerbelastung vermieden und legitime Verbesserungen erreicht werden. Unser Experte, Steuerberater
Martin Latz, informiert Sie über die wichtigsten Steueränderungen.
Mein Unternehmen!
Meine Leistung!
Meine Bank!
Ziele
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
6 Unterrichtsstunden
Termine
im Dezember:
1x freitags, 16–20:30 Uhr
1x samstags, 9–13:30 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
120 € inkl. Teilnehmerunterlagen
Kennzahl
930/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
Referent
Dipl.-Kfm. Martin Latz,
vereidigter Buchprüfer
und Steuerberater (VBP/
StB)
Das Seminar informiert Sie systematisch über alle wesentlichen Änderungen und Entwicklungen und gibt Ihnen zahlreiche Hinweise
zu steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und ihrer fachmännischen Umsetzung. Sämtliche noch eintretende Änderungen und
Neuerungen bis zum Seminarbeginn werden tagesaktuell berücksichtigt und behandelt. Die Informationen dienen als Ergänzung
der unternehmenseigenen Steuerberatung und -bearbeitung.
Inhalte
Angesprochen werden folgende
handwerksrelevante Rechtsgebiete:
Die E-Bilanz
Unternehmenssteuern: Körperschafts-,
Einkommen- und Gewerbesteuer
Lohnsteuerrecht: Neues und Aktuelles
Jahressteuergesetz
Umsatzsteuer- und Sozialversicherungsrecht,
aktuelle Entwicklungen
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Sonstige steuerliche Rechtsgebiete und Brennpunkte im
betrieblichen und privaten Bereich
Fallbeispiele zum aktuellen Steuerrecht, Erlasse, BMF-Schreiben
Methode / Medien
Vortrag mit intensiven Diskussionsmöglichkeiten. Umfangreiches,
schriftliches Begleitmaterial als Arbeitshilfe für Ihre betriebliche Praxis.
Mitglied werden...
bei der Bank für‘s Handwerk
www.DeiNE-Volksbank.de
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte,
Büromitarbeiter/innen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Finanzkompetenz
seit 1881
18
Ve r trag srecht / Ar beitsrecht
Ver t rags rech t / A rbeit s rech t
Forderungsmanagement
Eckpunkte des Forderungssicherungsgesetzes
19
Fehler vermeiden bei der Begründung
und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Praxisnahe Darstellung vertragsrechtlicher Möglichkeiten
Ziele
Ziele
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann die schlechte Zahlungsmoral der Kunden zu Liquiditätskrisen führen. Das Seminar zeigt
praxisbezogene Möglichkeiten auf, bereits vor Vertragsabschluss den
Kunden und den einzelnen Auftrag sicher zu beurteilen.
Die praxisnahe Darstellung der vertragsrechtlichen Möglichkeiten,
ein Arbeitsverhältnis zu begründen bzw. einvernehmlich oder durch
rechtswirksame Kündigung zu beenden.
Übrigens: Das Forderungssicherungsgesetz bietet vor
allem Bau- und Ausbauhandwerkern einen besseren
Schutz gegen säumige Kunden.
Die beiden wichtigsten Aspekte: Leichtere Umsetzung von Abschlagszahlungen und die Möglichkeit
vorläufiger Zahlungsanordnungen des Gerichts.
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
4 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich,
14:30–17:00 Uhr
1x jährlich,
18:00-20:30 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
120 € inkl. Teilnehmer­
unterlagen
Kennzahl
918/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Kundenbeobachtung
Der Geschäftspartner als Risikofaktor
Beobachtung der Auftragsabwicklung, der Verhaltensund Zahlungs-gewohnheiten
Aktualisierung der eingeholten Informationen
Bonitätsprüfung
Bank- und Schufa-Auskünfte
Vertragsgestaltung
Bürgschaften, Abschlagzahlungen
(nach neuem Forderungs­sicherungsgesetz)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Erweiterter Eigentumsvorbehalt
Organisation des Rechnungswesens
und der Verwaltungsabläufe
Außergerichtliches Mahnen
Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche: Vorläufige Zahlungsanordnung, Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid
Inhalte
Befristete Arbeitsverträge
Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag
Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung
(zu ­­beachtende Formalien)
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
Ordentliche (fristgemäße) Kündigung
Kündigung aus personenbedingten Gründen (Krankheit)
Kündigung aus verhältnisbedingten Gründen (Schlechtleistung)
Kündigung aus betriebsbedingten Gründen (Rationalisierung)
Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz
Abmahnungen
Methode / Medien
Vortrag mit intensiven Diskussionsmöglichkeiten. Umfangreiche
Beispiele und Entscheidungen aus der juristischen Praxis.
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen
mit Personalverantwortung
Dauer
3 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich,
18:00 –20:30 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Methode / Medien
Vortrag mit intensiven Diskussionsmöglichkeiten.
Umfangreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis.
Gebühr
160 € inkl. Teilnehmer­
unterlagen
Zielgruppe
Kennzahl
122/…
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte,
Büromitarbeiter/innen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Teilnehmerzahl
maximal 15
20
Buch h altung / Cont roll i ng / Fi n a nz i er ung
B uch h alt ung / Co nt ro lling / Finanzier ung
Controlling für kleine und
­mittelständische Betriebe
EDV-gestütztes Controlling für
kleine und mittelständische Betriebe
Mehr Erfolg durch Transparenz und Kostenkontrolle
Gut organisiert durch Planung, Steuerung,
Kontrolle in Ihrem Unternehmen
Ziele
Ziele
Ein gutes betriebliches Controlling liefert Ihnen alle Daten für sichere
unternehmerische Entscheidungen. Dieses betriebliche „Frühwarnsystem“ gibt Ihnen mehr Transparenz und Kontrolle über Ihre betriebliche Entwicklung und schützt Ihren Betrieb vor unliebsamen
Überraschungen.
EDV-gestütztes Controlling liefert Ihnen per Mausklick wertvolle
Dateninformationen für Ihr Controlling.
Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit aller aktuellen betriebswirtschaftlichen Daten Ihres Unternehmens bleibt Ihnen mehr Freiraum
für andere Bereiche. Zudem erfahren Sie im Seminar, wie Sie diese
gewonnenen Daten als Grundlage für Ihre betriebliche Planung
sinnvoll nutzen können. Lernen Sie die Vorteile praxiserprobter
Controlling-Instrumente kennen!
Dauer
1 Unterrichtstag
Termine
1x jährlich,
9:00 –16:15 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
215 € für Handwerker
260 € für Andere
Kennzahl
620/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
Referent
Dipl.-Volksw.
Hubert Kersting,
Betriebsberater der
Handwerkskammer
Düsseldorf
In unserem Seminar wollen wir Sie daher mit Excel-gestützten
Controlling-Instrumenten vertraut machen. Sie lernen mittelstandsorientierte Systeme kennen, die zielgerichtete Kennzahlensysteme
einschließen. Die präsentierten Excel-Programme können Sie nach
dem Seminar übernehmen und in Ihrem Betrieb einsetzen!
Lernen Sie Ihr Unternehmen durch moderne und komfortable
Controllingverfahren noch erfolgreicher zu lenken!
Inhalte
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
21
Klassisches Controlling
Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung als Basis
für den Erfolg, Break-Even-Analyse, Direct Costing,
Stundenkostensatz­ermittlung, Kosten- und
Leistungsrechnung mit der DATEV-BWA, Budgetierung
in kleinen und mittleren Betrieben
Controlling in verschiedenen Formen
Auftrags- und Umsatzcontrolling, Personalcontrolling,
Cash flow und Finanzcontrolling, Kennzahlrechnung und
Rating, Fallbeispiele
Methode / Medien
Praxisnähe und Fallbeispiele machen Ihnen den Einstieg
in die Materie leicht.
Laufende Erfolgs- und Kontenkontrolle mit Hilfe der BWA
(Betriebswirtschaftliche Auswertung)
Präsentation eines Auswertungsprogramms über Excel
Navigation im Programm, Informationsgewinnung im Programm
Fallbeispiele
Unterjährige Kosten, Umsatz- und Erfolgsplanung,
Gemeinkostenplanung
Break-Even-Analyse
Kennzahlencontrolling mit Hilfe von Excel
Methode / Medien
Für dieses Seminar ist zwingend ein Laptop mit Microsoft Excel
erforderlich. Praxisnähe und Fallbeispiele machen Ihnen den Einstieg
in die Materie leicht.
Zielgruppe
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte,
Büromitarbeiter/innen
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte,
Büromitarbeiter/innen
Abschluss
Abschluss
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat
bescheinigt.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat
bescheinigt.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
1 Unterrichtstag
Termine
1x jährlich,
9:00 – 16:15 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
215 € für Handwerker
260 € für Andere
Kennzahl
621/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referent
Dipl.-Volksw.
Hubert Kersting,
Betriebsberater der
Handwerkskammer
Düsseldorf
22
Pe r sonalführ ung / Selb s tm a n a g em en t
Per s o nalf üh r ung / S elbs t manag ement
Rhetorik
Souverän auftreten – gute Reden halten
Effiziente Kommunikation
mit Mitarbeitern
Ziele
Ziele
Anlassbezogen authentisch und begeisterungsfähig reden – Sie
lernen in interaktiver Form grundlegende Rhetorik-Instrumente
kennen.
Eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitern ist unerlässlich für
den unternehmerischen Erfolg. Im Seminar werden Instrumente
erörtert, Ansätze erarbeitet und typische Fehlerquellen aufgezeigt.
Inhalte
Die erste Seminarhälfte beinhaltet die Grundlagen der betrieblichen
Kommunikation, der zweite Teil ist ganz auf das Führen von Mitarbeitergesprächen ausgerichtet.
Grundlagen
Redevorbereitung
Materialsammlung
Struktur einer Rede
Redetypen
Redeziele
Erarbeitung eines Skriptes
Verbales und Nonverbales
Umgang mit Ängsten und der
Erwartungshaltung des Publikums
Methode / Medien
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff Platz 1
40227 Düsseldorf
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich,
17:00 – 21:00 Uhr
Impulsvorträge, praktische Übungen, Rollenspiele,
Foto- und Videoanalyse
Inhalte
Grundlagen (Unternehmenskultur u.a.)
Grundsätze für Mitarbeitergespräche
Bezugsrahmen der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters,
ihr/sein „Denken“ verstehen
Gesprächsziele
Zielvereinbarungsgespräche
Feedback-Gespräche
Problem- und Kritikgespräche
Umgang mit Meinungsführern
Umgang mit Gerüchten, Befürchtungen und Ängsten
Methode / Medien
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte
Auch als Exklusivseminar für Obermeister/innen, UFH-Frauen
und vergleichbare Zielgruppen
23
Impulsvorträge, PowerPoint-Vorträge, Fallbeispiele,
praktische Übungen, Lehrgespräch, Gruppenarbeit
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich, 17:00 – 21:00
Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
120 €
Gebühr
120 €
Kennzahl
109/…
Kennzahl
114/….
Teilnehmerzahl
maximal 15
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referent
Prof. Dr. Markus Kiefer
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Referent
Prof. Dr. Markus Kiefer
24
M ar keting / Ver t r ieb / U nter nehm en s ko m m u ni ka ti o n
Mar ket ing / Ver t r ieb / U nter neh mens ko mmunikat io n
25
Botschafter im Blaumann – ­
Erfolg­reiches Auftreten beim Kunden
Basiswissen für Auszubildende
Ziele
Inhalte
Mit einem einfühlsamen Auftritt vor Ort kann der Handwerker viel
für die Kundenbindung tun. Höflichkeit, Rücksicht und Persönlichkeit sind die Zauberworte für gute Umgangsformen. Wer die Etikette
kennt, kann damit jonglieren, ohne in Fettnäpfchen zu treten. Ihre
Mitarbeiter beim Kunden vor Ort sind die Visitenkarte des Unternehmens. Besonders von ihnen hängt ab, ob der Kunde mit der
Arbeit zufrieden ist. Das dazu nötige Know-how möchten wir Ihren
Lehrlingen vermitteln.
Hey Du! Cool! Boah! – Redet Ihr Lehrling so beim Kunden? Dann
ist da wohl ein wenig „Feintuning“ nötig. Nicht nur beim Fachwissen, sondern auch im Umgang mit Menschen kann es wahre Wunder bewirken. Unsere Expertinnen vermitteln entsprechendes Knowhow und geben individuell zugeschnittene Starthilfe bei grundsätzlichen Fragen:
Muss ich mich selbst belügen, um mich anzupassen?
Cool in der Freizeit und erfolgreich im Beruf. Geht das?
Worauf schauen die „Alten“ und was gefällt mir?
Was passiert, wenn Aufträge ausbleiben?
Warum ist ein Kunde unzufrieden?
Was kann ich dazu beitragen, dass der Kunde wieder anruft?
Was kann ich für meine berufliche Zukunft tun?
Die Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Lehrlinge sind:
Ihre jungen Mitarbeiter erlangen frühzeitig die notwendige
Souveränität beim Kunden.
Positiver Einstieg beim Kunden, Sicherheit im Umgang bereits
beim Erstkontakt.
Akzeptanz beim Kunden trotz des „jugendlichen Alters“.
Mehr Lob vom Kunden für die Gesamtleistung. Das kann auch
mehr Trinkgeld bedeuten.
Weniger Stress durch besonnenes Verhalten in schwierigen
Situationen.
Erfolg auch bei „besonderen Kunden“. In der Höhle/Hölle
des Löwen?!
Ihre Lehrlinge lernen Reklamationen vor Ort als Chance zu
begreifen.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Begrüßung beim Kunden – der erste Eindruck entscheidet.
Machen Kleider wirklich Leute?
Persönliche Stilmittel
Wie mache ich einen sympathischen, gepflegten Eindruck?
Fettnäpfchen vermeiden!
Den Kunden informieren: Wie ist der Ablauf? Gibt es Dreck?
Die ideale Abwicklung eines Arbeitsauftrags beim Kunden.
Souveräner Umgang bei Reklamationen, in Problem­situationen
und bei „schwierigen Kunden“.
Checklisten für den Umgang mit unterschiedlichen
Kundentypen.
Methode / Medien
Aktive Gruppenarbeit, reale Kundensituationen anschaulich
dargestellt.
Zielgruppe
Auszubildende im direkten Kundenkontakt
Lehrbuch* Andrea Mills:
„Benimm beim Kunden ist keine Glückssache. Tipps fürs junge
Handwerk“, Düsseldorf 2011, ISBN: 978-3-86950-1390
* in der Teilnahmegebühr enthalten
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
6 Unterrichtsstunden
Termine
8 x jährlich,
12 – 17 Uhr bzw. 9 – 14 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
40 €
Kennzahl
978/…
Teilnehmerzahl
maximal 25
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Referentinnen
Andrea Mills
Verkauftrainerin
Julia Hanisch
BES-Trainerin
26
M ar keting / Ver t r ieb / U nter nehm en s ko m m u ni ka ti o n
Corporate Design
Mar ket ing / Ver t r ieb / U nter neh mens ko mmunikat io n
27
Kundenbindung und -gewinnung
am Telefon
Mehr als nur schön
Kundenlust statt Kundenfrust – Preisgespräche
und Reklamationsmanagement
Ziele
Ziele
Was ist gutes Corporate Design und welchen Wert hat es für mein
Unternehmen? Was darf ich und was sollte ich von einem Corporate
Design erwarten? Es geht um mehr, als nur um gutes Aussehen, um
mehr, als »nur« ein Logo, eine Schrift, einen Briefbogen.
Gutes Corporate Design formuliert eine klare und verständliche Aussage über Ihr Unternehmen – oft besser und einfacher als wir es mit
Worten könnten.
Gutes Corporate Design gibt Ihnen ein gestalterisches Regelwerk
und System an die Hand, das Ihre interne und externe Kommunikation in allen Medien organisiert und effizienter gestaltet.
Mit einem guten Corporate Design vermitteln Sie mit jeder Äußerung, ob Angebot oder Zahlungsaufforderung, ein prägnantes Bild
Ihres Unternehmens. Selbstverständlich, erkennbar und dann auch
wiedererkennbar.
Die persönliche Botschaft am Telefon ist für jede Verkäuferin / jeden
Verkäufer eine wichtige Visitenkarte im Kundenkontakt. Dort gemachte Fehler wirken sich direkt auf das Ansehen des Unternehmens
beim Kunden aus.
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Termine
2 x jährlich
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
140 €
Kennzahl
131/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referenten
Diplom-Designer
Margarethe Saxler und
Matthias Herzogenrath
Funktionen von Corporate Design in mittelständischen Unternehmen, inkl. Fallbeispiele
Anforderungen an ein Briefing als Grundlage für die Zusammenarbeit mit Designbüros oder Agenturen
Anforderungen an das Unternehmen als Vorraussetzung für die
Beständigkeit eines Corporate-Design-Systems trotz Wandels
Grundlagen zur Beurteilung von Gestaltung
Methode
Zielgruppe
Vortrag und
Diskussion
Unternehmer/innen, Führungskräfte,
Mitarbeiter/innen
Referenten
Mit dem Büro herzogenrathsaxler design düsseldorf sind die DiplomDesigner Margarethe Saxler und Matthias Herzogenrath schwerpunktmäßig in den Bereichen Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Architecture und Editorial Design tätig. In diesen
Disziplinen sind sie auch in der Hochschullehre engagiert. Die Arbeiten des Büros wurden in den vergangenen Jahren bei Designwettbewerben ausgezeichnet.
Inhalte
Die Botschaft am Telefon
Die eigene Stimme und Sprache (Sprech- und Sprachgewohnheiten kennenlernen, Besonderheiten und Eigenarten erkennen
und ggf. verändern)
Kommunikationsverhalten, Informationsaustausch und Erkennen
von Kommunikationsbarrieren
Zwischenmenschliche Beziehungen und ihre Bedeutung in
Bezug auf Arbeitsergebnisse (Wie gehe ich mit Kunden um?)
Schwierige Situationen lösen können (Stress- und Problemfälle,
Hemmschwellen bei sich und anderen überwinden, Umgang
mit fachlich anspruchsvollen Problemen)
Gesprächsstrategien bei der Telefonkommunikation (Gesprächskonzepte, Grundlagen erfolgreicher Argumentation, aktiv
Zuhören, Eingehen auf Gesprächspartner)
Verhaltensweisen erkennen (Eigen- und Fremdbild aufeinander
abstimmen, Erkenntnisse über das eigene Verhalten gewinnen)
Sich auf bestimmte Situationen beim Telefonieren besser
einstellen und erfolgreicher reagieren können (Terminverein­
barungen, Annahme von Reklamationen und Beschwerden)
Erarbeitung einer Check-Liste „Telefon“
Phasen des Verkaufsgesprächs am Telefon
Kontaktaufnahme
Bedarfsermittlung
Darstellung des Angebotes
Verkaufsabschluss
Methode / Medien
Vortrag, Diskussion, aktive Gesprächssimulation am Telefon
Zielgruppe
Betriebsinhaber/innen und alle Mitarbeiter/innen mit intensivem
Kundenkontakt
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich, 14 – 18 Uhr
1x jährlich, 17 – 21 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
120 €
Kennzahl
106/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referentin
Andrea Mills M.A.,
Kommunikations­trainerin
und Coach
28
M ar keting / Ver t r ieb / U nter nehm en s ko m m u ni ka ti o n
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
4 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich,
17:00 - 20:30 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
90 €
Kennzahl
132/...
Mar ket ing / Ver t r ieb / U nter neh mens ko mmunikat io n
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für
­Handwerksbetriebe
Sprachkurs:
Erfolgreich in den Niederlanden
So punktet Ihr Betrieb mit professioneller PR
Zweitägiger Niederländisch-Intensivkurs
Ziele
Ziele
Mit einem medienwirksamen Auftritt machen Sie auf Ihren Handwerksbetrieb aufmerksam und heben die innovative Arbeit hervor,
die Sie und Ihre Mitarbeiter/innen leisten. Welche Themen für erfolgreiche PR (public relations = Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) die
richtigen sind und wie Sie nachhaltig den Kontakt zu den Medien
pflegen, das lernen Sie von einem erfahrenen Pressesprecher und
einer versierten Journalistin. Zudem erfahren Sie, wie sich die Medienlandschaft durch das Internet verändert. In praktischen Übungen werden Sie darin geschult, eine professionelle Pressemitteilung
zu verfassen.
Kenntnisse der Sprache und der Gepflogenheiten in den Niederlanden sind wichtige Voraussetzungen, um dort Geschäfte erfolgreich
anzubahnen und abzuwickeln. Zwar sprechen viele Niederländer
Deutsch, aber eben nicht alle. Niederländisch zu sprechen bringt
Ihnen in jeden Fall Sympathiepunkte ein und öffnet Ihnen Türen,
die bislang verschlossen sind. Werden Sie daher aktiv und überzeugen Sie im Nachbarland mit Ihrem vielfältigen Können!
Inhalte
Die Botschaft am Telefon
Welche Themen meines Betriebs sind spannend für die Medien?
Wie mache ich darauf gezielt aufmerksam –
mit einer guten Pressemitteilung?
Wie pflege ich gute Kontakte zur Presse?
Content-Marketing
29
Inhalte
Im Kurs werden Grundkenntnisse der niederländischen Sprache
vermittelt und bereits vorhandene Kenntnisse vertieft. Schwerpunkte bilden die Vorstellung des eigenen Unternehmens, die Erstellung
von Angeboten, die Kommunikation via Telefon und E-Mail. Daneben haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Ihre Themenwünsche bereits im Vorfeld an den Referenten zu richten.
Des Weiteren werden an beiden Tagen kulturelle Unterschiede
zwischen Deutschen und Niederländern behandelt.
Methode / Medien
Methode / Medien
Vortrag mit vielen Praxisbeispielen
Überblick aus Sicht des Medienspezialisten der Handwerkskammer
und der Journalistin, Tipps und Tricks aus dem redaktionellen Alltag,
Workshop „Pressemitteilung zu einem eigenen Thema verfassen“.
Zielgruppe
Handwerksunternehmer/innen und Mitarbeiter/innen
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und Führungskräfte
Weitere Informationen und Anmeldung
Außenwirtschaftsberatung
der Handwerkskammer Düsseldorf
Marie-Theres Sobik
Telefon:0208 82055-58
Fax: 0208 82055-33
E-Mail: [email protected]
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referenten
Natascha Plankermann, Chefredakteurin
Rhein-Ruhr-Magazin
Alexander Konrad,
Leiter Kommunikation
und Pressesprecher der
Handwerkskammer
Düsseldorf
Für diesen Lehrgang können Sie
die Bildungsprämie beantragen.
Nähere Informationen auf den
Seiten 176 bis 177
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Ort
Kreishandwerkerschaft
Kleve
Platz des Handwerks 1
47574 Goch
Termine
auf Anfrage
Gebühr
150 €
(mit Prämiengutschein 75 €)
Kennzahl
127/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Referent
Dirk Evers, Voerde
30
E - L e ar n ing / Inter net
E - Lear ning / Inter net
E-Learning
Ausbildung der Ausbilder
E-Learning
Ziele
Ziele
Alle Vorteile des E-Learning oder computergestützten Lernens entfalten sich nur bei der richtigen Mischung unterschiedlicher Lernformen
wie z. B. Online-Lernen, Online-Lernen mit tutorieller Betreuung und
Präsenzschulungen. Parallel zu den fachlichen Themen wird eine
Lerntechnik erarbeitet, die künftig ohne Zweifel eine immer stärkere
Bedeutung erlangen wird. Die fachliche Kommunikation mit Produktherstellern und Lieferanten, um nur ein Anwendungsgebiet zu
nennen, wird in vielen Gewerken immer häufiger auf kleinen Blended-Learning-Abschnitten basieren.
Die Lehrgangsinhalte werden knapp zur Hälfte in multimedialen
Online-Phasen vermittelt, in ca. 60 Präsenzstunden werden das
technische Know-how und eine prüfungsorientierte Präsentation
erarbeitet.
Inhalte
Ausbildung der Ausbilder (IT-Training-Award)
Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für k­ aufmännische Betriebsführung HwO
Methode / Medien
Nutzen Sie Online-Lernen. Klicken Sie sich ein in die Internetgesellschaft. Qualifizieren Sie sich mit modernen E-Learning-Anwendungen für die Anforderungen der Informationsgesellschaft.
Zielgruppe
Die Lernform richtet sich vor allem an Interessenten, die unabhängig
von festen Unterrichtzeiten komfortabel Inhalte erarbeiten und dabei
eine zukunftsweisende Methodik nutzen möchten.
Ausgewählte externe Online-Angebote*
für alle Gewerke
Zentralstelle für Weiterbildung
im Handwerk (ZWH)
www.q-zwh.de
DIHK Bildungs-GmbH
www.ihk-online-akademie.de
WebKolleg NRW
www.webkolleg.nrw.de
für Augenoptiker
Zentralverband der
Augenoptiker
www.augenoptik-telelearning.de
für Baugewerke:
Bildungszentren des
Baugewerbes e.V.
www.bzb.de/docs/e-learning
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Sie bestimmen Ihr Lerntempo und teilen Ihre Lernzeit frei ein. Der
Einstieg in eine Lerneinheit erfolgt z. B. über konkrete praxisbezogene
Gesprächssituationen. Offene Fragen animieren zur interaktiven Bearbeitung. Die Navigation erfolgt über einfache Symbole und ermöglicht eine klare Orientierung, eine vorgegebene oder auch individuelle Vorgehensweise kann gewählt werden. Über „Funktionsschubladen“
können Sie zusätzliche Informationen einholen (Begriffe, themenbezogene Links, Literaturhinweise).
Das Lernprogramm „Ausbildung der Ausbilder multimedial/ Teil IV
online“ ist mit dem IT-Training-Award ausgezeichnet.
>>
31
32
E - L e ar n ing / Inter net
>>
E - Lear ning / Inter net
Ausbildung der Ausbilder
E-Learning
Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann
für ­kaufmännische Betriebsführung HwO
E-Learning
Inhalte
Ziele
Alle vier Handlungsfelder der Ausbildereignungsprüfung
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
und Ausbildung planen.
2. Die Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer
sowie rechtlicher Aspekte vorbereiten.
3. Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern.
4. Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und
Auszubildenden Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung
aufzeigen.
Der Unterricht gliedert sich in Präsenzphasen (ca. 2/3 der gesamten
Unterrichtszeit, etwa 200 Stunden), Selbstlern- und Erarbeitungsphasen sowie die Betreuung durch qualifizierte Telecoaches.
In den Präsenzveranstaltungen werden die Teilnehmer/innen mit
der softwaregestützten Lernplattform im Internet vertraut gemacht
und es wird der jeweils erreichte Lernstand aus den Selbstlernphasen
überprüft. Außerdem werden die Teilnehmer/innen in das jeweils
nächste Modul eingewiesen.
In den Selbstlern- und Erarbeitungsphasen erarbeiten die Teilnehmer/innen selbstständig fachliche Inhalte zu den jeweiligen Handlungsfeldern. Ort, Zeit und Dauer bleiben dem Lernenden überlassen.
Zu verabredeten Zeiten werden Telecoaching-Phasen durchgeführt. Tutoren und Dozenten stehen den Teilnehmer/innen bei
Multipoint-Konferenzen oder bei Point-to-Point-Verbindungen als
Coach zur Verfügung.
Im Anschluss des Lehrgangs erfolgt die anerkannte Fortbildungsprüfung zur „Geprüften Fachfrau / zum Geprüften Fachmann für
kauf­männische Betriebsführung HwO“
(Details zu den Lehrgangsinhalten siehe Seite 10)
Methode / Medien
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Sie lernen in Selbstlernphasen mit dem Lernprogramm online, in Präsenzphasen in der Bildungsstätte und – ganz wichtig – in Kommunikationsphasen im Internet mit Ihrem Telecoach.
Gerne können Sie kostenfrei die Online-Lernbausteine für Ausbilder/
innen schon im Vorfeld Ihres Seminars nutzen. Eine Download-Datei
finden Sie unter:
www.hwk-duesseldorf.de/meisterschulen-teil4-online
Inhalte
Zielgruppe
Methode / Medien
Termine und Anmeldung
unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
meisterschulen-teil4-online
Alle die unabhängig von festen Unterrichtzeiten komfortabel Inhalte
erarbeiten wollen.
Gebühr
Lehrgang 514 €
zuzüglich:
Prüfung
z. Z. 155 €
Lernmittel ca. 19 €
Die Ausbildereignungsprüfung ist nach der
­Neuregelung durch die Bundesregierung wieder
für alle Ausbilder/innen verpflichtend.
Gerne können Sie kostenfrei die Online-Lernbausteine für Ausbilder/
innen, Fachkaufleute sowie für Betriebswirte und Betriebswirtinnen
schon im Vorfeld Ihres Lehrgangsbesuchs nutzen. Eine genaue Anleitung finden Sie als Download-Datei unter:
www.hwk-duesseldorf.de/meisterschulen-teil4-online
www.hwk-duesseldorf.de/meisterschulen-teil3-online
www.hwk-duesseldorf.de/betriebswirte
Dauer
115 Unterrichtsstunden
davon ca. 50 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht
Zielgruppe
Kennzahl
910/…
Interessenten, die unabhängig von festen Unterrichtzeiten komfortabel Inhalte erarbeiten wollen.
Teilnehmerzahl
keine Teilnehmerbegrenzung
Referenten
Rainer Lisson,
Dr. Harald Lisson
siehe Gepr. Fachleute für kfm. Betriebsführung, Seite 12
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
33
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
290 Unterrichtsstunden
davon ca. 200 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht
Termine
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
meisterschulen-teil3-online
Gebühr
Lehrgang 1.365 €
zzgl.
Prüfung z. Z. 230 €
Lernmittel ca. 29 € €
Kennzahl
911/…
Referenten
Sigrid Scholz,
Hans Neumann
34
E - L e ar n ing / Inter net
Social Web, Facebook, Twitter & Co.
Grundlagenseminar zu Social Media
Ziele
Gerade im Handwerk ist die „Mund-zu-Mund“-Propaganda die
Quelle vieler Auftragsvergaben. Social Media bringt hier massive Veränderungen für die Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Immer mehr Kunden orientieren sich über Produkte und
Dienstleistungen in Sozialen Netzwerken, sie lesen oder verfassen
dort selbst Bewertungen und Kritiken, sie suchen gezielt nach Bewertungen von Waren und Geschäften.
Wie können Handwerksunternehmen sich im modernen Netz positionieren? Wie lassen sich Soziale Netzwerke als Marketinginstrument
einsetzen? Wie kann man dort Image und Ruf festigen? Was ist für
den Erfolg eines guten Facebook-Profils erforderlich? Wie heißen die
Erfolgsformeln für Xing, Twitter & Co.?
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich, 17– 21 Uhr
Einzeltermine und
Anmeldung unter:
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
Gebühr
120 €
Kennzahl
110/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
Referenten
Prof. Dr. Markus Kiefer,
N.N.
Grundlagenwissen zu Social Media, Social Web, Web 2.0
Social Media als Marketinginstrument
Social Media als Image-Plattform
Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen in
Deutschland (Facebook, Xing, You Tube, FlickR, Twitter,
­Instagram u.a.)
Attraktive Inhalte für den eigenen Social Media-Auftritt
Anwendungsmöglichkeiten, Fallbeispiele, Best practices
Konzeption und Strategie zur Planung eigener
Social ­Media-Auftritte
Rechtliche Fragen
Methode / Medien
Vortrag, PPT-Vortrag mit Demo-, Praxis- und Fallbeispielen,
­Diskussion über Konzeption, Strategie und Praxisprobleme
in Kleingruppenarbeit
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen und alle, die einen
­profesionellen ­Facebook-Auftritt betreuen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
R E S TA U R AT O R / I N
IM HANDWERK
IN ZUKUNFT VERGANGENHEIT ERHALTEN!
Die Arbeit als „Restaurator im Handwerk“ ist spannend
und anspruchsvoll. Für Ihre Aufträge setzen Sie spezielle Reparatur- und Restaurierungstechniken ein und
arbeiten an individuellen Lösungen. Mit diesen beheben
Sie Schäden und nutzen moderne Restaurierungs- oder
Konservierungsmethoden.
AKADEMIE
SCHLOSS RAESFELD
Info´s unter:
02865 6084 - 0
www.akademie-des-handwerks.de
36
U nte r nehmer-Seminare
U nter neh mer- S eminare
Büroleiter/in
Handwerk und Mittelstand
Vertragsrecht und Verbraucherschutzrechte aktuell
Fundiertes Wissen rund um Steuerberatung,
Vertragsgestaltung und Bürokommunikation
Modul 1 „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“
Ziele
Inhalte
Die Seminarreihe vermittelt das Wissen rund um die Steuerberatung,
Vertragsgestaltung und Bürokommunikation in kompakter und modularisierter Form.
Neuerungen im
Verjährungsrecht
Die neue Regelverjährung
Fristbeginn und Höchstfristen
Abweichungen von der
Regelverjährung
Hemmung und Neubeginn
der Verjährung
Übergangsregelungen
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
57 Unterrichtsstunden
Unterrichtsform
Teilzeit
Termine und Anmeldung
unter
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-betriebswirtschaft
oder mit beiliegender
Anmeldekarte
Modul
Thema
Unterrichtsstunden
Modul 1
Vertragsrecht und Verbraucherschutzrechte
3
Buchhaltungswissen für
Modul 2
­kaufmännische Allroundkräfte
20
Sozialversicherung,
Modul 3 450-Euro-Minijobs und
kurzfristige Beschäftigung
4
Modul 4 Lohn- und Gehaltsabrechnung
15
Zeit-, Termin und DokumentenModul 5 management, Stressbewältigung
in Handwerksunternehmen
15
Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Das
Kammerzertifikat „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“ erhält,
wer mindestens vier Module erfolgreich absolviert hat.
Sie möchten nur einzelne Module besuchen? Kein Problem, sprechen
Sie uns einfach an: Claudia Scheffler, 0211 8795-434
Neuerungen im
Leistungs­störungsrecht
Der neue zentrale Haftungstatbestand
Vorrang des Erfüllungsanspruchs
Rücktritt und Schadensersatz
(„statt der ganzen Leistung“)
Neuerungen beim Verzug
Neuerungen im Kaufrecht
Begriff des Verbrauchsgüterkaufs
Mangel als Pflichtverletzung
Beschaffenheitsvereinbarung
Zusicherungen/Garantie
Montage der Kaufsache
(„Ikea-Klausel“)
Falsch- und Zuwenig­Lieferung
Besonderheiten beim
Verbrauchsgüterkauf
Unternehmerrückgriff
Neuerungen im
Werkvertrags­recht
Kostenvoranschlag
Nacherfüllung im Werk­
vertragsrecht
Selbstvornahme
Minderung
Schadensersatz und Rücktritt
Abschied vom Werkliefervertrag
Verbraucherschutzrechte bei
Handwerkerverträgen
Rechte des Käufers bei
Sach- und Rechtsmängeln
Gewährleistungsfristen
Internet- und Versandhandel
Werbung und
­Preisauszeichnung
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Partner/innen, Führungskräfte
und Büromit­arbeiter/innen
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Gebühr
980 € (mit Bildungsscheck
oder Prämiengutschein
490 €)
Dauer
3 Unterrichtsstunden
Kennzahl
933/....
Teilnehmerzahl
maximal 15
37
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Termine
1x jährlich,
18:00 –20:30 Uhr
38
U nte r nehmer-Seminare
U nter neh mer- S eminare
Buchhaltungswissen für ­kaufmännische
Allroundkräfte
Sozialversicherung, 450-Euro-Minijobs
und kurzfristige Beschäftigung
Modul 2 „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“
Modul 3 „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“
Inhalte
Inhalte
Teil 1: Grundlagen
Buchführungspflichten und
steuerliche Aufzeichnungspflichten des Unternehmens
Gängige Buchhaltungstechniken, Außer-Haus-Buchführung, Außer-Haus-Buchführung mit Teilerfassung,
Außer-Haus-Buchführung
mit Offener-Posten-Buchführung im Hause
Belegführung
Belegordnung und Ablage­
systeme, Buchhaltungsverfahren
Kassenbuchführung
Betriebsprüfungen
Ort
Akademie der
Handwerkskammer
Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Teil 2: Praktische Umsetzung
mit Übungen
Kassenbuchführung einschl.
Belegordnung und Ablagesystem
Bankbelegordnung und
Ablagesysteme
Kunden/Lieferantenbelege
und Ablagesysteme
Anlage einer Musterpendelmappe für den Steuerberater
Erstellung eines Ablageplanes
Teil 3: Steuerliches
­Hintergrundwissen
Betriebsprüfungen und
Belegordnung
Risikobereiche der Kassenbuchführung
Risikobereiche der Belegführung
Umsatzsteuerliche Probleme
Ertragsteuerliche Probleme
Lohnsteuerrechtliche und
sozialversicherungsrechtliche
Probleme
Teil 4: Betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen
Auswertungen der AußerHaus-Buchführung
Umsatzsteuervoranmeldungen
Betriebswirtschaftliche
Auswertungen
Interne und externe Betriebsvergleiche
Informationsveranstaltung
bei der DATEV in Düsseldorf
39
Überblick der Regelungen im Sozialversicherungsrecht
Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung, Arbeitsförderung,
Anwendung von Beitragsgruppen, -bemessungsgrenzen,
-sätzen
Praxisfälle zur Eingruppierung von unterschiedlichen Arbeitnehmern in der SV
SV (Meldeverfahren DEÜV), Besonderheiten bei Einmalzahlungen, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, gesetzliche
Unfallversicherung
Besonderheiten im Sozialversicherungsrecht für
GmbH-Geschäftsführer
450-Euro-Minjobs, kurzfristige Beschäftigung
Überschreiten der Verdienst- oder Zeitgrenzen
Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und
Studierenden
Rentenversicherungsrecht, Abwahlrecht bei diesen
­Beschäftigungsverhältnissen
Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber, bei Krankheit der
Mitarbeiterin / des Mitarbeiters und bei Zahlungen nach dem
Mutterschutzgesetz
Besteuerung des Arbeitsentgelts aus dem Minijob
Abgaben an die Einzugsstelle Minijob-Zentrale
Beitrags- und Meldeverfahren
Leistungsansprüche aus Minijobs
Arbeitsrechtliche Pflichten des Arbeitgebers, Zahlungen bei
Krankheit, Urlaubsanspruch, Zahlungen bei gesetzlichen
Feiertagen, Kündigungsfristen
Dauer
20 Unterrichtsstunden
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Termine
1x jährlich, 17 –21 Uhr
Dauer
4 Unterrichtsstunden
Referenten
Dipl.-Kfm. Martin Latz,
vereidigter Buchprüfer
und Steuerberater(VBP/
StB), mit seinem Team
Termine
1x jährlich, 18 –21 Uhr
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Referent
RA Jörg Haas
40
U nte r nehmer-Seminare
U nter neh mer- S eminare
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Modul 4 „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“
41
Zeit-, Termin- und Dokumenten­
management, Stressbewältigung in
Handwerksunternehmen
Modul 5 „Büroleiter/in Handwerk und Mittelstand“
Inhalte
Inhalte
1.1 Rechtsgrundlagen und Lohnabrechnung
Bewertung von Sozialzeiten (Feiertage, Urlaub, Krankheit),
­Durchschnittslohn
Zeitermittlung, Ermittlung des Bruttoentgelts
Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
Sämtliche Arten der Versteuerung nach Steuerklassen,
Versteuerung von sonstigen Bezügen, Freibeträge,
geldwerte Vorteile, steuerfreie Lohnarten
Sonntags-, Nacht- und Feiertagszuschläge
Manuelle Lohnberechnung, Verstehen der Systematik
Leerer Schreibtisch,
gutes Datenarchiv:
Informationsverarbeitung
und Ablage im Büro
Die professionelle Büro­
systematik
Zeitmanagement im Team:
Was tun bei permanenter
Fremdsteuerung?
Unterschiedliche Prioritäten
als die Chefin / der Chef?
Zeitkompetenz im Team
Dokumente managen:
Platz-, Bereichs-, Altablage,
Archiv
Aktenplan zur Dokumen­
tation des Firmenwissens
Ordnung im Ordner
Dokumentenablage und
Ordnerstruktur am PC
E-Mail-Management vom
Posteingang bis zur
­Archivierung
Gesetzliche Aufbewahrungs­
fristen
Qualitätsmanagement am
Arbeitsplatz:
Abläufe optimieren
1.2 Sonstige Zahlungen und Abzüge
AG-Anteil und Gesamtbeitrag KV/PV für freiwillig
Versicherte, vermögenswirksame Leistungen etc.
1.3Ausgewählte Fälle zur Entgeltabrechnung
für besondere Arbeitnehmergruppen
Zeitlohn, Lohnpfändung etc.
2.1 Klassische Lohnberechnung mit der DATEV-Software
Personalstammdaten
Technik der Einrichtung von Personalstammdaten
einfache Abrechnungen, Brutto/Netto, Netto/Brutto
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
15 Unterrichtsstunden
Termine
1x jährlich, 17–21Uhr
Referenten
Teil 1: N.N.
Teil 2:
Dipl.-Kfm. Martin Latz,
vereidigter Buchprüfer und
Steuerberater (VBP/StB)
und Team (Software-Nutzung, steuerrechtliche
Gestaltung, Praxisfälle)
2.2 Monats- und Jahresabschluss – Eintritt und Ausscheiden
von Arbeitnehmern:
Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt, Beitragsnachweise für Krankenkasse und Knappschaft, elektronische
Lohnsteuerbescheinigung, Meldung zur Sozialversicherung
Neue Trends im Office:
DMS – Dokumenten­
management-Systeme
Elektronische Archivierung
Rechtliche Grundlagen der
elektronischen Kommuni­
kation
Elektronische Signatur
Zeitmanagement fürs Büro:
Aufgaben elektronisch
notieren, erledigen,
­über­wachen, ­delegieren
To-Do-Liste, Prioritäten-ABC
Wiedervorlage elektronisch
lösen
Wo bleibt meine Arbeitszeit?
2.3Komplexe Lohnabrechnungen, wichtige Einzelfragen
in der Kommunikation mit Steuerberaterinnen bzw. Steuerberatern
DATEV Auswertungen
Nachtzuschläge etc.
Lohnsteuerrichtlinien
KFZ-Nutzung
Privatversicherungen, Direktversicherung
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
15 Unterrichtsstunden
Weiterbildungsprogramm 2016 – Betriebswirtschaft
Termine
1x jährlich, 17 –21 Uhr
Referentin
Dr. Kerstin Schreiber,
Marketingberaterin
42
43
2016
Technik, Energie
und Umwelt
44
Te ch nik , Energie und U mwelt
Tech nik , E nergie und U mwelt
Technik, Energie und Umwelt
Fahrzeugtechnik
50 Airbag / Gurtstraffer (Rückhaltesysteme)
51 AU-Krafträder (AUK)
53 Kfz-Technik – AU Abgasuntersuchung
55 Einführungslehrgang – Grundlagen der Elektrotechnik
im Kfz-Bereich
56Geprüfte Kfz-Service-Technikerin / Geprüfter Kfz-Service-Techniker
57 Schadensbeurteilung an V
­ erbrennungsmotoren
58 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
59 Kfz-Kompakt Schulungsmodule
für Firmen und Organisationen
59 Modul 1 – Fahrwerk
59 Modul 2 – Bremsanlage
60 Modul 3 – Karosserie
60 Modul 4 – Motor/Antrieb
60 Modul 5 – Bussysteme, Vernetzung
61 Modul 6 – Rechnungsbeurteilung
61 Modul 7 – Kraft- und Schmierstoffe
61 Modul 8 – Fahrassistenzsysteme
Elektrofachkräfte
62Elektrofachkraft für festgelegte ­Tätigkeiten
– Hausmeister/in
63Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten
im SHK-Handwerk
65 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
im Tischlerhandwerk
66Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
– Bereich Wartung und Instandhaltung
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
67Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
– Wiederholerkurs
68 Elektrofachkraft für festgelegte T
­ ätigkeiten
– Bereich Schienenfahrzeuge (inhouse)
70 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Elektrotechnik
71 HPI I – Elektrotechnische Grundlagen
der Elektronik
72 Messtechnisch unterwiesene Personen
73 Prüfen elektrischer Anlagen / Maschinen
74 Messung der Netzqualität
75 Messtechnik Firmenseminare
76 Sachkunde Pflegebetten
77 Europäischer Installationsbus KNX (EIB)
78 KNX 1 (EIB) – Grundlehrgang
79 KNX 2 (EIB) – Aufbaulehrgang
80 SPS – Speicherprogrammierbare Steuerungen
81 SPS I – Einsteigerlehrgang
82 SPS II – Aufbaulehrgang
83 LOGO! Spezialist
83 Logo! Grundlehrgang
84 Logo! Aufbaulehrgang
85 VPS-Steuerungstechnik und Projektentwicklung
86 Effiziente Beleuchtungskonzepte mit LED
87 Prüfung elektrischer Geräte – DIN VDE 0701-0702
88Erst- und Wiederholungsprüfung
an elektrischen Anlagen
89 Photovoltaik aus Sicht der Elektrotechnik
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
45
46
Te ch nik , Energie und U mwelt
90
92
93
Infrarot-Thermografie
94
Hydraulik und
Pneumatik
Tech nik , E nergie und U mwelt
Elektrotechnik rund ums Haus
90 Modul 1: IT-Netzwerktechnik
91 Modul 2: EMA (Einbruchmeldeanlagen)
91 Modul 3: Kundenpolitik
Busgesteuerte Tür- und Haussprechanlagen
Reparatur von Haushaltsgeräten
Einführung in die Theorie und Praxis
der Infrarot-Thermografie
95 Hydraulik für Einsteiger/innen
96 Hydraulik I
97Elektro-Hydraulik
98 Pneumatik – Grundlagen
CAD, CNC, Inventor
99 Autodesk Inventor – Grundlehrgang
101 Autodesk Inventor – Schulungsmodule
101 Modul 1 – Inventor Blechmodul
101 Modul 2 – Gestellgenerator und Schweißmodul
102 CNC-Technik – Einführung zum Lehrgangsprogramm
103CNC-Schulung
103 Modul 1 – CNC-Grundkurs
103 Modul 2 – CNC-Auffrischungskurs
104 Modul 3 – CNC-Maschinen­bedienerkurs
104 Modul 4 – CNC-Aufbaukurs / Drehen
105 Modul 5 – CNC-Aufbaukurs / Fräsen
106 CNC-Fachkraft für Tischler/innen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Heizungstechnik
107 Grundlagen Gasfeuerung
108 Grundlagen Ölfeuerung
Technik
109 Fachkraft Lehmbau (DVL)
110Sachkundige Messebautechnikerin / Sachkundiger
Messebautechniker
111 AutoCAD für Bauberufe
Vertragsrecht
112 Baurecht aktuell – VOB-Intensiv-Seminar
115
Veranstaltungen im Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Energie
116
117
118
119 Gebäudeenergieberater/in im Handwerk
Energieeffizienz mit Passivhaus
Die EnEV für Praktiker/innen
Luftdichtheitsmessungen in Wohngebäuden
Solartechnik
120 Fachkraft für Solartechnik / Solarteur®
121 Thermische Solaranlagen –
Systeme mit und ohne Heizungsunterstützung
122Photovoltaik
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
47
48
Te ch nik , Energie und U mwelt
Asbest und
123
Mineralfasern
124
125
Tech nik , E nergie und U mwelt
Asbest – Erwerb der Sachkunde
nach der TRGS 519, Anlage 4
Fortbildungslehrgang Asbestsachkunde
nach Anlage 5 der TRGS 519
Künstliche Mineralfasern (KMF) –
Fachkundelehrgang nach TRGS 521
Abwasser
126 Überwachung und Wartung von
Abwasserbehandlungsanlagen
Barrierefrei
127 Markenzeichen „Generationenfreund­licher Betrieb Service + Komfort“
Fernlehrgänge
128 Fernlehrgang TRGI – Gastechnik
129 Fernlehrgang TRWI – Wassertechnik
130Fernlehrgang – Senioren- und behindertengerechtes
Bauen und Wohnen, Fachkraft für barrierefreies Bauen
131Fernlehrgang – Fachkraft für Schimmelpilzsanierung
132Fernlehrgang – Meistervorbereitung im SHK-Handwerk
Teil II (Fachtheorie)
133 Fernlehrgang – SHK-Kraftwerker/innen
135 Fernlehrgang – SHK-Meisterwissen:
Kalkulation in der SHK-Praxis
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
136
Schweißtechnische
Lehranstalt (SL)
Fügetechnik
137 Schweißerschulungen nach DVS-IIW-Richtlinien
137Standardlehrgänge
138Sonderlehrgänge
139Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung
139Sonderschulungen
140 Schweißerprüfung nach EN ISO 9606
141 Internationaler Schweißfachmann /
Internationale Schweißfachfrau
142Klebpraktiker/in
Seminare
143Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
zur betrieblichen Qualifikation nach
DIN EN 1090
143 Erfahrungsaustausch für S
­ chweißaufsichtspersonen
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
49
50
Fahr z e ugtechnik
Fah r zeugtech nik
Airbag / Gurtstraffer
(Rückhaltesysteme)
AU-Krafträder (AUK)
Ziele
Ziele
Airbags und Gurtstraffer enthalten explosionsgefährliche Stoffe und
werden vom Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes (SprengG)
erfasst. Sie werden als pyrotechnische Gegenstände der Klasse T1
eingestuft. Der Teilnehmer erhält das Sachkundewissen für den Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten. Außerdem wird an einem
handlungsorientierten Beispiel ein Steuergerät von Rückhaltesystemen
mit moderner PC Messtechnik überprüft.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt seit dem
01.04.­2006 eine regelmäßige Untersuchung des Abgas- und Geräuschverhaltens an den im Straßenverkehr befindlichen Krafträdern
vor. Diese Untersuchungen an Krafträdern ab dem Zulassungsdatum
01.01.1989 sind im § 29 StVZO (Durchführung der HU) in Verbindung
mit der Anlage VIII und VIIIa der StVZO geregelt. Kfz- und Zweiradbetriebe, die die Anerkennung zur Durchführung der AU anstreben,
müssen die von ihnen eingesetzten verantwortlichen Personen
schulen lassen. Verantwortliche Personen sind die Unterschriftsberechtigten mit entsprechender Meisterprüfung. Je nach Betriebsgröße
auch Kfz-Gesellen/innen oder Zweiradmechanikergesellen/innen, die
keine Unterschriftsberechtigung haben, aber die AU durchführen
dürfen. Die Schulung/Prüfung, der mit der AU beauftragten Mitarbeiter ist alle 36 Monate zu aktualisieren.
>>
Inhalte
Grundlagen der Sachkundeschulung
Charakterisierung explosionsgefährlicher Stoffe
Rechtsvorschriften und Rechtsgrundlagen
Aufbau, Wirkungsweise und Verwendung pyrotechnischer
­Gegenstände
Lagerung und Transport von Airbag- und Gurtstraffereinheiten
Messungen am Airbag Trainingssystem
Einsatz von Messtechniken in der Praxis am Fahrzeug
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen des Kfz-Handwerks
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das
Zertifikat der TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes
GmbH) und der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Dauer
3 Unterrichtsabende
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
330 €
Kennzahl
722/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016
51
52
Fah r z e ugtechnik
>>
Fah r zeugtech nik
AU-Krafträder (AUK)
Kfz-Technik
AU Abgasuntersuchung
Voraussetzung für die amtliche Anerkennung
Ziele
Der AU-Betrieb ist in der Handwerksrolle als Zweirad- oder
Kfz-Techniker-Meisterbetrieb eingetragen.
Der/die AU-Verantwortliche ist fachlich und persönlich geeignet
Die zur AU erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein
entsprechender Prüfraum stehen zur Verfügung.
Die erforderliche Sachkenntnis (alle 36 Monate Wiederholungsschulung mit Prüfung) wird durch das AU-Zertifikat dokumentiert.
Inhalte
Anhand von frühzeitig (ca. 4 – 6 Wochen vor Schulungsbeginn) zugesandten Lehrgangsunterlagen bereiten Sie sich im Selbststudium
auf den Prüfungslehrgang vor.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
(anerkannte Schulungsstätte der TAK)
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
1 Unterrichtstag
07:30 – 15:30 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Bedeutung der amtlichen Prüfung
Fahrzeugidentifizierung bezüglich Fahrzeuggruppen Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemission
Bedeutung, Verantwortung und Aufgabenbereich
des ­AU-Beauftragten (AUB) zur Qualitätssicherung
Durchführung einer AU an einem Kraftrad
Zielgruppe
Voraussetzung für die amtliche Anerkennung
Der AU-Betrieb ist in der Handwerksrolle als Kfz-Techniker-Meisterbetrieb eingetragen.
Der/die AU-Verantwortliche ist fachlich und persönlich geeignet.
Die zur AU erforderlichen Prüf- und Messgeräte sowie ein
entsprechender Prüfraum stehen zur Verfügung.
Die erforderlichen Sachkenntnisse (alle 36 Monate Wiederholungsschulung mit Prüfung) werden durch das AU-Zertifikat
dokumentiert.
Inhalte
Abschluss
Anhand von frühzeitig (ca. 4 – 6 Wochen vor Schulungsbeginn) zugesandten Lehrgangsunterlagen bereiten Sie sich im Selbststudium
auf den Prüfungslehrgang vor.
Wiederholer werden
automatisch nach 3 Jahren
rechtzeitig eingeladen
Gebühren
250 €
Kennzahl
270/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 47a schreibt regelmäßige Untersuchungen des Abgasverhaltens der im Straßenverkehr befindlichen Fahrzeuge (Abgasuntersuchung AU) vor. Diese
Untersuchungen an Fahrzeugen mit Fremd- oder Kompressionszündungsmotoren sind in der Anlage VIII a (§ 47a) geregelt. Kfz-Betriebe, die die Anerkennung zur Durchführung von AU-Untersuchungen anstreben, müssen die von ihnen eingesetzten Fachkräfte
schulen lassen. Fachkräfte sind die verantwortlichen Personen (unterschriftsberechtigt) und je nach Betriebsgröße Kfz-Gesellen/innen,
die jedoch keine Unterschriftsberechtigung haben. Die Schulung/
Prüfung, der mit der AU-Prüfung beauftragten Mitarbeiter ist alle 36
Monate zu aktualisieren.
Meister/innen und Gesellen/innen des Zweirad- und Kfz-Handwerks
Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat und die Teilnahmebescheinigung der TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH) und der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
53
Bedeutung der amtlichen Prüfung
Fahrzeugidentifizierung bezüglich Fahrzeuggruppen,
­jeweils  samstags
Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte
(Erstteilnehmer)
Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemission
Ziele, Umfang und Funktion der On-Board-Diagnose (OBD)
Bedeutung, Verantwortung und Aufgabenbereich des AUBeauftragten (AUB) zur Qualitätssicherung
Durchführung der Abgasuntersuchung
>>
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
(anerkannte Schulungsstätte der TAK)
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
AU G-Kat, Diesel / PKW
jeweils 1 Unterrichtstag
Erstteilnehmer/innen
07:30 – 15:30 Uhr
Wiederholer
10:00 – 15:30 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Wiederholer/innen werden
automatisch nach 3 Jahren
eingeladen
Gebühr
Kombikurs
G-Kat oder Diesel
Kennzahl
250/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
410 €
205 €
54
Fah r z e ugtechnik
Fah r zeugtech nik
Kfz-Technik
AU Abgasuntersuchung
>>
55
Einführungslehrgang
Grundlagen der Elektrotechnik
im Kfz-Bereich
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen des Kfz-Handwerks
Abschluss
Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat und die Teilnahmebescheinigung der TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH) und der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf.
Erleichtern Sie sich den Einstieg in die Meisterschule und besuchen
diesen Einführungslehrgang, um die Grundlagen der Elektronik und
Elektrotechnik im Kfz-Bereich zu wiederholen.
Inhalte
Der Lehrgang vermittelt für den Einstieg in die Elektronik die notwendigen mathematischen und physikalischen Größen und Begriffe.
Er beschreibt die Gesetze der Elektrotechnik mit Hilfe der Mathematik
und Physik. Sie wiederholen das Formulieren und Umstellen von
Gleichungen, die Umstellung von Formeln und das Auswerten von
Messergebnissen. Zudem wiederholen Sie die Grundgrößen Spannung, Strom und Widerstand und messen mit dem Multimeter. Dies
alles geschieht an praxisnahen Aufgaben im Kfz-Bereich.
Bitte bringen Sie einen wissenschaftlichen
Taschenrechner mit.
Zielgruppe
Kfz-Mechatroniker/innen, die in Kürze die Meisterschule
für das Kfz-Techniker-Handwerk beginnen möchten.
Abschluss
Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss des Lehrgangs ein
Teilnahmezertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
mit einer detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Vollzeit kompakt:
4 Unterrichtstage (2 Un­ter­
richtstage die Woche)
Teilzeit:
6 Abende von
17:30 – 21:00 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
299 €
Kennzahl
403/…
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 30
56
Fah r z e ugtechnik
Fah r zeugtech nik
Geprüfte Kfz-Service-Technikerin /
Geprüfter Kfz-Service-Techniker
57
Schadensbeurteilung an
­Verbrennungsmotoren
Ziele
Die Prüfungsverordnung zum anerkannten Abschluss – Geprüfte/r KfzService-Techniker/in – hat bundeseinheitliche Geltung und ist für die
regionalen Prüfungsausschüsse verbindlich.
Ziele
Der ständigen Weiterentwicklung in der Automobiltechnik und den
damit verbundenen Anforderungen wird mit der Ausbildung zum/
zur Geprüften Kfz-Service-Techniker/in (Karrierestufe zwischen Geselle und Meister) Rechnung getragen. Der Bereich Diagnose und
Instandhaltung von elektrischen Fahrzeugsystemen, der direkten
Kontakt und Dialog mit dem Kunden erfordert, verlangt viel Flexibilität und Kow-how.
Dieser praxisorientierte Lehrgang ist besonders interessant für Teilnehmer/innen, die zu einem späteren Zeitpunkt die Meisterprüfung
ablegen wollen. Denn die erfolgreich abgelegte Prüfung zum/zur
Geprüften Kfz-Service-Techniker/in wird als Teil 1 (Praxis) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk angerechnet.
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
350 Unterrichtsstunden
ohne Prüfung
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
2.390 €
Kennzahl
619/...
Teilnehmerzahl
maximal 16
Service-Kommunikation
und Service-Qualität
Bordnetz
Beleuchtungssysteme
Ladestromsysteme
Startsysteme
Motormanagement- und
antriebssysteme
Fahrzeugsicherheits- und
komfortsysteme
Informations- und Kontroll­
systeme
Diebstahlsicherungssysteme
Auftragsabwicklung
Sie werden mit der Beurteilung verschiedenster Schadenbilder an
Verbrennungsmotoren und deren Peripherie vertraut gemacht und
erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der erweiterten
Schadenanalyse im Prüflabor. Hierzu erlernen Sie zunächst die Zusammenhänge innerhalb moderner Verbrennungskraftmaschinen
und werden dann Schritt für Schritt durch einzelne Fallbeispiele
geleitet.
Inhalte
Physikalische Grundlagen der Verbrennungskraftmaschine
Allgemeine Motormechanik inklusive Motorschmierung
und -kühlung
Gemischbildung bei Otto- und Dieselmotoren
Maßnahmen zur Füllungsoptimierung
Vorbereitende Maßnahmen zur rechtlich unbedenklichen Demontage
Visuelle und haptische Begutachtung von Gesamtsystemen und
Einzelbauteilen
Makro- und Mikroskopische Beurteilung von Schadensbildern
Zielgruppe
Abgeschlossene Meisterausbildung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk oder abgeschlossene Berufsausbildung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung.
Kfz-Sachverständige.
Abschluss
Zielgruppe
Kfz-Mechaniker- und Kfz-Elektrikergesellen/innen. Wir empfehlen,
vorab den Lehrgang „Einführungslehrgang Grundlagen der Elektrotechnik im Kfz-Bereich“ zu besuchen, um evtl. bestehende Defizite
aufzuarbeiten.
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf. Dieser Lehrgang versteht sich auch als Einführungskurs in die Thematik. Bei Interesse und ausreichender Anmeldezahl können wir einen Vertiefungskurs anbieten.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Samstage
von 7:30 – 14:30 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
910 €
Abschluss
Kennzahl
466/...
Sie erhalten nach Teilnahme am Lehrgang mit bestandener bundeseinheitlichen Fortbildungsprüfung den anerkannten Abschluss
zum/zur Geprüften Kfz-Service-Techniker/in.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 10
58
Fah r z e ugtechnik
Fah r zeugtech nik
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
59
Kfz-Kompakt Schulungsmodule
für Firmen und Organisationen
Ziele
Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Das bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen
in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten wollen, müssen einen
Sachkundenachweis vorlegen.
Inhalte
In diesem Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandelt.
Theorie
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage
Reparatur- und Wartungsarbeiten an KraftfahrzeugKlimaanlagen
Europäische und nationale Gesetzgebung
Physikalische Grundlagen
Rückgewinnung von Kältemittel
Praxis
Umgang mit einem Kältemittel-Container
Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-­
Klimaanlagen
Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Unterrichtstage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Teilnehmerzahl
maximal 7 (pro Modul)
Zielgruppe
Abschluss
Meister/innen und
­Gesellen/innen
des Kfz-Handwerks
Nach Abschluss jedes Moduls erhalten die
Teilnehmer eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Modul 1 – Fahrwerk
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Inhalte/Ziele
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Theorie mit begleitenden Praxisanteilen
Achsgeometrie und Achsvermessung
Elektronisch geregelte und verstellbare Fahrwerke
Luftfederungssysteme
Reifenschäden
Gebühr
Firmenschulung: 2.500 €
Einzelpreis:
450 €
Kennzahl
915/...
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen des Kfz-Handwerks
Abschluss
Modul 2 – Bremsanlage
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Inhalt/Ziele
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Theorie mit begleitenden Praxisanteilen
Sie erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat und die Teilnahmebescheinigung der TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH) und der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf.
Gebühr
395 €
Kennzahl
273/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Mit diesen kompakten Schulungsmodulen wollen wir Firmen oder
Organisationen die Möglichkeit geben, ihre Mitarbeiter auf den
aktuellen Stand der Technik zu bringen. Jedes Modul kann einzeln
gebucht werden. Bei ausreichender Anmeldezahl werden die Module auch als Einzelmaßnahme durchgeführt.
Elektronische Parkbremse und die Besonderheiten
bei der Überprüfung auf dem Rollenprüfstand
Bremsprüfungen von Allradfahrzeugen
Fahrdynamikregelsysteme (ABS, ASR, ESP, ...)
Bremsprüfung an gebremsten Anhängern
Gebühr
Firmenschulung: 2.500 €
Einzelpreis:
450 €
Kennzahl
917/...
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
>>
60
Fah r z e ugtechnik
Fah r zeugtech nik
61
Kfz-Kompakt Schulungsmodule
für Firmen und Organisationen
>>
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Modul 3 – Karosserie
Theorie mit begleitenden Praxisanteilen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
2.500 €
450 €
Inhalt/Ziele
Allgemeine Karosserieprüfungen
z. B. Erkennung von beseitigten Unfallschäden
Aktuelle Fügetechniken
Karosserievermessung
Kennzahl
920/...
Dauer
32 Unterrichtsstunden
an 4 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
4.000 €
750 €
Kennzahl
921/...
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Kennzahl
922/...
Theorie mit begleitenden Praxisanteilen
Inhalt/Ziele
Downsizing/Aufladung neuer Triebwerke
Zünd- und Gemischbildungssysteme
(neue Technologien der Diesel- und Benzineinspritzung)
Abgasnachbehandlungssysteme
(Aufbau, Funktionsweise und Regeneration)
Modul 5 – Bussysteme, Vernetzung
Theorie mit begleitenden Praxisanteilen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
Modul 4 – Motor/Antrieb
2.500 €
450 €
Inhalt/Ziele
Eigendiagnose
Geführte Fehlersuche
Grundlagen (Aufbau und Funktion)
Datenübertragung durch Bussysteme (Topologie, Arten,
Übertragungsgeschwindigkeiten, Übertragungsraten,
Betriebszustände)
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Modul 6 – Rechnungsbeurteilung
Theorie
Inhalt/Ziele
Bestandteile der Rechnung
Zuordnung der Löhne und Ersatzteile
Pflichtangaben in Rechnungen nach dem Steueränderungsgesetz
Erläuterungen von Agenturwarenverkauf
Verkauf von Tauschteilen/Altteilesteuer u. Fremdleistungsaufträgen
Regelungen zu den Kleinbetragsrechnungen
Modul 7 – Kraft- und Schmierstoffe
Theorie
Inhalt/Ziele
Kraftstoffe aus regenerativen Energiequellen (FAME, E10, ...)
und deren Auswirkungen
Alternative Kraftstoffe
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
2.500 €
450 €
Kennzahl
923/...
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
2.500 €
450 €
Kennzahl
924/...
Modul 8 – Fahrassistenzsysteme
Theorie
Inhalt/Ziele
Spurverlassungswarnung
Einparkassistent
Abstandswarner
Spurwechselassistent
Spurhalteassistent
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Dauer
16 Unterrichtsstunden in
zwei Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
Firmenschulung:
Einzelpreis:
Kennzahl
925/...
3.500 €
550 €
62
E le ktrof achkraf t
E lekt ro f ach kraf t
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten – Hausmeister/in
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im SHK-Handwerk
Ziele
Hausmeister/innen dürfen und sollen nicht die Arbeit eines Elektroinstallateurs übernehmen. Jedoch können sie bei Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation eine Reihe von Tätigkeiten durchführen, die im
Rahmen der Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von elektrischen Anlagen anfallen und einfache Instandsetzungen vornehmen.
Ziele
Inhalte
Theorie
Gefahrenlehre
BetrSichV, TRBS, DGUV,
Vorschriften
Elektrotechnische Grund­
lagen und Messtechnik
Elektrische Betriebsmittel und
deren Bauelemente
Einführung Materialkunde
Dokumentationen
Praxis
Leuchten trennen und wieder
anschließen
FI-Schalter in regelmäßigen
Zeitabständen auf Funktion
überprüfen
Elektrische Betriebsmittel
durch Sichtprüfung und
mit geeigneten Messgeräten
durchmessen
Installationsschaltungen
Aufgrund einer Novellierung der einschlägigen Vorschriften und
Normen umfassen unsere Elektrofachkraftkurse nunmehr 80 Unterrichtsstunden, um Sie gezielt auf Ihren Abschluss vorzubereiten.
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Dieser Lehrgang für Mitarbeiter/innen aus dem SHK-Handwerk
wird in Kooperation zwischen dem Zentralverband Sanitär Heizung
Klima (ZVSHK) und der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
durchgeführt.
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine abgeschlossene
gewerblich-technische Ausbildung im handwerklichen Bereich. Über
Ausnahmen bei der Zulassung wird einvernehmlich mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsträger entschieden.
Abschluss
Sie legen eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung ab.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Sie werden auf die Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom
eindrücklich hingewiesen und erhalten eine umfassende Unterweisung der einschlägigen Vorschriften nach DIN VDE zur Errichtung
und zum Betrieb elektrischer Einrichtungen. In einer schriftlichen und
praktischen Prüfung werden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen. Der praktische Teil der Prüfung dient dazu, die theoretischen
Kenntnisse zu vertiefen und zu ergänzen. Nach bestandener Prüfung
können Sie elektrisch betriebene Geräte und Antriebe montieren.
Mit diesem Lehrgang kann keine Eintragung
nach § 7a HWO beantragt werden!
Inhalte
Gefahrenlehre
Schaltpläne lesen nach DIN 40719
Leitungsberechnung
Vorschriften DGUV, BetrSichV, TRBS
Schutz gegen gefährliche Körperströme
nach DIN VDE 0100 Teil 410
System-, Material- und Stoffkunde
Dokumentation
Aufgrund einer Novellierung der einschlägigen Vorschriften und
Normen umfassen unsere Elektrofachkraftkurse nunmehr 80 Unterrichtsstunden, um Sie gezielt auf Ihren Abschluss vorzubereiten.
>>
Gebühren
1.520 €
Kennzahl
449/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Auf Anfrage bieten wir auch
firmen­spezifische Lehrgänge an.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
63
64
E l e k trof achkraf t
E lekt ro f ach kraf t
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im SHK-Handwerk
>>
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im Tischlerhandwerk
Zielgruppe
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine bestandene Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk oder eine
bestandene Gesellenprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk mit zweijähriger Praxis in diesem Beruf.
Dieser Lehrgang für Mitarbeiter/innen aus dem Tischler-Handwerk
wird in Kooperation zwischen dem Fachverband Tischler NRW und
der Akademie der HWK Düsseldorf durchgeführt.
Ziele
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf und des ZVSHK.
Den Lehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Motorgeräte“ bieten wir in Zusammenarbeit
mit der H.A.G. Bundes-Fachgruppe Motorgeräte als
Gruppenveranstaltung an 5 Arbeitstagen, einschließlich samstags, an. Die Voraussetzungen für Mitarbeiter/
innen aus dem Landmaschinenmechaniker-Handwerk
sind mit denen des SHK-Handwerks vergleichbar.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie berechtigt,
elektrisch betriebene Geräte und Beleuchtungskörper im Zusammenhang mit Innenausbau- und Bautischlerarbeiten zu montieren oder
zu demontieren, in Betrieb zu nehmen, instand zu setzen und nach
Herstellerangaben einzustellen sowie zu prüfen.
Mit diesem Lehrgang kann keine Eintragung
nach § 7a HWO beantragt werden!
Inhalte
Gefahrenlehre
DGUV, TRBS, BetrsichV
Grundlagen der Elektrotechnik
Leitungsberechnung
Spannungsfall
Messtechnik
Materialkunde
Elektrische Einbaugeräte
Brandschutz in Möbeln
Beleuchtungstechnik / Elektrische Anlagen in Möbeln
Zielgruppe
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine bestandene Meisterprüfung im Tischlerhandwerk (Ausnahme: Bewerber/innen, die
den Nachweis gleichwertiger Qualifikationen erbringen können) oder
eine Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk mit einjähriger Praxis in
diesem Beruf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Abschluss
Gebühr
1.520 €
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das gemeinsame Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf und des Fachverband des Tischlerhandwerks NRW.
Kennzahl
440/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
65
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
1.520 €
Kennzahl
445/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
66
E le ktrof achkraf t
E lekt ro f ach kraf t
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten – Bereich Wartung
und Instandhaltung
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten – Wiederholerkurs
Ziele
Ziele
Nach diesem Lehrgang sind Mitarbeiter/innen aus der Instandhaltung (Werkzeugmaschinen und Maschinen zur Metallbearbeitung)
in der Lage, bestimmte Arbeiten an Elektroeinrichtungen selbstständig durchzuführen, damit Anlagen keine langen Standzeiten (Ausfallzeiten) aufweisen müssen.
Mit diesem Lehrgang frischen Sie ihre bereits erworbenen Kenntnisse
auf und bringen sich auf den neusten Stand.
Es erfolgt nach Abschluss dieses Lehrgangs
keine Eintragung nach § 7a HWO.
Inhalte
Fehlersuche an elektrischen
Maschinen
Gefahrenlehre
Grundlagen der Elektrotechnik
Schutz gegen gefährliche
Körperströme nach
DIN VDE 0100 Teil 410
Sicherheitsregeln nach
DIN VDE 0105 Teil 100
Handhabung geeigneter
Messgeräte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
1.520 €
Kennzahl
629/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Austauschen defekter
Bauteile gegen Originalteile
Schutzeinrichtungen im
Schaltschrank den elektrischen
Betriebsmitteln zuordnen
können
Praktische Übungen an
Maschinen und Geräten
Schaltpläne lesen nach
DIN 40719, DGUV, BetrSichV,
TRBS 2131, TRBS 1203 Teil 3
Inhalte
Betr.SchV, TRBS, DGUV, UVV
Auffrischen des elektronischen Basiswissens
Gesetze und Vorschriften
Schutzziele, Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen
Ausgewählte elektrische Betriebsmittel
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen
(gemäß VDE 0105-100)
Einfache Schaltpläne lesen
Erfahrungsaustausch
Zertifikatsprüfung in Theorie und Praxis
Zielgruppe
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine bestandene
Prüfung im Bereich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Die
Schulung sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen, da die
Grundlagen vorausgesetzt werden. Für die Gewerke: Hausmeister,
SHK, Metall oder Kunststoff- und Holzverarbeitung.
Aufgrund einer Novellierung der einschlägigen Vorschriften und
Normen umfassen unsere Elektrofachkraftkurse nunmehr 80 Unterrichtsstunden, um Sie gezielt auf Ihren Abschluss vorzubereiten.
Abschluss
Zielgruppe
Es wird eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte
Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine bestandene gewerblich-technische Ausbildung im handwerklichen Bereich oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Bereich Wartung und
Instandsetzung (als Arbeitnehmer)
Abschluss
Es wird eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Auf Anfrage bieten wir auch
firmen­spezifische Lehrgänge an.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
67
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
8 Unterrichtsstunden
einschließlich Prüfung
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
305 €
Kennzahl
454/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
68
E le ktrof achkraf t
E lekt ro f ach kraf t
69
Elektrofachkraft für festgelegte
­Tätigkeiten – Bereich Schienenfahrzeuge
(inhouse)
Ziele
Nach diesem Lehrgang sind Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der
elektrischen Schienenfahrzeuge in der Lage, bestimmte Arbeiten an
internen Elektroeinrichtungen selbstständig durchzuführen, damit
Anlagen keine langen Standzeiten (Ausfallzeiten) aufweisen.
2. Grundlagen der Mess- und Steuerungstechnik
Messgeräte
Elektrische Messtechnik
Schaltungstechnik
Es erfolgt nach Abschluss dieses Lehrgangs
keine Eintragung nach § 7a HWO.
3. Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen unter 1000 V
Fachbezogene Vorschriften und Inbetriebnahme
Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
Schutzleiteranschluss, Schutzisolierung, Schutztrennung
und -kleinspannung
Arbeitsschutz, Umwelt-, Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz
Schutzmaßnahmen gemäß DIN VDE-Bestimmungen
Die 5 Sicherheitsregeln
Schutzmaßnahmen gegen Unfall- und Gesundheitsgefahren
Umgang mit Maschinen und Anlagen
Schutzvor- und -einrichtungen, Schutzarten, Schutzklassen
Überstromschutzorgane, Schutzschalter, Not-Aus-Einrichtungen
Benutzung von elektrischen Betriebsmitteln
Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
Prüfen und Messen vor Inbetriebnahme, bei Wiederinbetrieb­nahme, nach Umbau oder Erweiterung, Isolationswiderstand,
Schleifenwiderstand
Drehfeldmessung, Kabel und Leitung
Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabel und Leitungen
Inhalte
1.Grundlagen der Elektrotechnik
Elektrotechnische Grundbegriffe: Spannung, Strom, Widerstand,
Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad, Periodendauer, Frequenz
Elementare Gesetze der Elektrotechnik, Ohmsches Gesetz,
1. und 2. Kirchhoffscher Satz
Spannungserzeuger, Elektrisches Feld
Magnetismus und Spule
Prinzip des Gleichstrommotors, Wechselstrom
Kenngrößen sinusförmiger Wechselspannungen,
Effektivwert, Spitzenwert
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)
Netzsysteme, Potentialausgleich
Drehstromasynchronmotor
Motorschutzrelais und -schalter, Motorklemmbrett,
Relais und Schütze
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit einer gewerblich-technischen Ausbildung, die
im Bereich der elektrischen Schienenfahrzeuge tätig sind.
Dieser Lehrgang wird ausschließlich als Firmenschulung (inhouse)
angeboten.
Abschluss
Es wird eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte
Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
auf Anfrage
Kennzahl
629/…
Teilnehmerzahl
nach Absprache
70
E le ktrof achkraf t
E lekt rotech nik
Die verantwortliche Elektrofachkraft
(VEFK)
71
HPI I
Elektrotechnische Grundlagen
der Elektronik
Ziele
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
16 Unterrichtsstunden
an 2 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
960 €
Kennzahl
465/…
Teilnehmerzahl
maximal 10
Unternehmer/innen tragen in ihren Betrieben die alleinige Verantwortung und sind die Schlüsselfiguren für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Beurteilung von Arbeitsbedingungen,
Festlegen geeigneter Schutzmaßnahmen, Übertragung von Arbeiten an
fachlich u. persönlich geeignete Personen, sind Unternehmerpflichten,
die es in einzelnen Fachbereichen nahezu unumgänglich machen, Führungskräfte in die Unternehmerverantwortung einzubinden. Bedienensich Unternehmer/innen nicht dieser Möglichkeit, wenn sie selbst nicht
in der Lage ist, diese Aufgaben zu erfüllen, spricht man von Organisationsverschulden nach Paragraph 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Das Arbeitsschutzgesetz bietet nach Paragraph 13 die Möglichkeit zuverlässige und fachkundige Mitarbeiter/innen schriftlich mit der Wahrnehmung unternehmerischer Aufgaben zu beauftragen. Ausgestattet
mit unternehmerischer fachlicher Verantwortung und Befugnissen für
einen elektrotechnischen Betrieb oder eines Betriebsteils wird eine verantwortliche Person als verantwortliche Elektrofachkraft – VEFK im
Sinne der DIN VDE 1000-10:2009-01 Abschn. 3.1 bzw. 5.3 bezeichnet.
Der Lehrgang bietet Ihnen das Grundlagenwissen für den fundierten
Einstieg in die Theorie und Praxis der Elektronik.
Inhalte
Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Die Teilnahme
wird Beschäftigten aus den Elektro- und IT-Berufen empfohlen.
Auszubildende zahlen z. Z. 600 €
Rechtliche Grundlagen
Regelwerke und Qualifikation im Elektrobereich
Praktische Umsetzung im Unternehmen
Die Teilnehmer/innen erhalten das VDE Fachbuch
„Die verantwortliche Elektrofachkraft“
Zielgruppe
Inhalte
Physikalische und mathematische Grundlagen
Elektrotechnische Grundlagen
Der einfache Stromkreis
Der erweiterte Stromkreis
Spannungsquellen
Das elektrische Feld
Das magnetische Feld
Zusammenwirken von Wirk- und Blindwiderständen
Messtechnik
Gefahren des elektrischen Stromes
Zielgruppe
Abschluss
Es wird eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das bundesweit anerkannte
HPI-Zertifikat.
Befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche,
Anlagenbetreiber/innen, Fach- und Führungskräfte, verantwortliche
Elektrofachkräfte
Dauer
160 Unterrichtsstunden
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer/innen ein
Teilnahme­zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete.
Gebühr
1.120 €
Halbieren Sie Ihre Lehrgangskosten durch Inanspruchnahme von
Bildungsprämie oder Bildungsscheck. Informieren Sie sich unbedingt
vor der Anmeldung unter www.bildungspraemie.info oder www.bildungsscheck.com, ob eine Möglichkeit der Förderung für Sie zutrifft!
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Kennzahl
621/…
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 20
72
E le ktrotechnik
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
3 Samstage
7:30 – 14:30 Uhr
oder
5 Abende
17 – 21 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
695 €
Kennzahl
405/…
Teilnehmerzahl
maximal 10
Dozenten
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten
unserer Meister­schule
durchgeführt.
E lekt rotech nik
Messtechnisch unterwiesene Personen
Prüfen elektrischer Anlagen / Maschinen
Messpraktikum zur Prüfung elektrischer Geräte
nach VDE 0701-0702 und zum richtigen Messen
mit Betriebsmesstechnik
Messpraktikum zur Prüfung elektrischer
Maschinensteuerungen (Normen/Technik) zum
richtigen Messen mit Betriebsmesstechnik
Ziele
Ziele
Praxisgerechte und komprimierte Qualifizierung/Befähigung in den
wichtigsten Fragen der betrieblichen Mess- und Prüftechnik:
Fachkundenachweis und Jahresunterweisung
gemäß BGV A1 /DGUV /TRBS 2131
Messpraktikum zur Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester
elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702
Die wichtigsten rechtlichen Hintergrundinformationen zum Prüfthema
und zur Verantwortung werden komprimiert auf dem aktuellen Stand
vermittelt. Erkenntnisse über die Gefährdungen des Menschen durch
elektrischen Strom stellen hierbei die Basis für alle Prüfvorschriften dar.
Nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV und der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV hat der Unternehmer dafür zu sorgen,
dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach jeder Änderung, Instandsetzung und in regelmäßigen Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin geprüft
werden. Diese Prüfung erfolgt mit geeignetem Prüfgerät sowie u. a.
durch entsprechend messtechnisch unterwiesenes Personal.
Praxisgerechte und komprimierte Qualifizierung/Befähigung in den
wichtigsten Fragen der maschinentechnischen Mess- und Prüftechnik.
Inhalte
Messgeräte der Firma Chauvin Arnoux (CA 6160) stehen Ihnen für
den Lehrgang zur Verfügung.
1.Rechtsgrundlagen und
Verantwortung
Die Betreiberverantwortung
für elektrische Anlagen,
Maschinen und Geräte
DGUV „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“
Vgl. von DGUV und TRBS 2131
2. Prüfung elektrischer Geräte/
Betriebsmittel nach
DIN VDE 0701-0702
Einleitung
Gefährdungsbeurteilung
Schutzarten und Schutzklassen
DIN VDE 0701-0702
Das Prüfen
Inhalte
Messtechnische Überprüfung einer realen Maschinensteuerung
Effizientes Prüfen von Maschinensteuerungen
Anwendung von geeigneten Prüfgeräten
Welche Prüfungen und Messungen sind notwendig
Welche alternativen Prüf- und Messverfahren sind zu empfehlen
Wichtige Normen und Vorschriften
Rechtsichere Dokumentation der Prüfung
Thermografie in elektrischen Anlagen mit praktischer
­Anwendung
Bewertung der aufgefundenen Mängel
Lösungsvorschläge zur Behebung der vorgefundenen Mängel
Zielgruppe
Elektrotechniker/innen, die die Befähigung zum Prüfen elektrischer
Maschinensteuerungen erlagen wollen
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die
Teilnehmer/innen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Elektroinstallateure/innen.
Betriebs- und Servicetechniker/innen, Gebäudetechniker/innen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartung und Instandhaltung.
Alle Personen, die mit der Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester
Geräte/Betriebsmittel betraut sind und hierzu ein herstellerneutrales
Messpraktikum wünschen.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Samstage
7:30 – 14:30 Uhr
oder
3 Abende
17 – 21 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
895 €
Kennzahl
231/...
Teilnehmerzahl
Maximal 8
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
73
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Dozenten
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten
unserer Meisterschule
durchgeführt.
74
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
Messung der Netzqualität
75
Messtechnik Firmenseminare
Ziele
Mit diesem Lehrgang richten wir uns an Errichter, Betreiber, Planer
und Prüfer von elektrischen Anlagen, die ihre Kenntnisse in den
Bereichen der EMV-gerechten Elektroinstallation und der Oberschwingungsproblematik vertiefen oder auffrischen wollen.
Inhalte
Auswirkungen von Oberschwingungen
Spannungsqualitätsmerkmale
Differenzstromüberwachung
Überspannungsschutztechnik
Messtechnische Untersuchung der Netzqualität
Welche Messungen sind in einer Anlage notwendig,
um die Q
­ ualität der elektrischen Verbraucheranlage
zu beurteilen?
Beschreibung von typischen Vorgehensweisen
bei einer Prüfung von E-Anlagen bei EMV-Problemen
(Praxisbeispiele)
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
16 Unterrichtsstunden
Meister/innen und Gesellen/innen des Elektrotechnikerhandwerks
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Möglichst jeder Teilnehmer wird vor dem Seminar kontaktiert,
um individuelle Wünsche oder spezielle Messaufgaben zu
berücksichtigen.
Als Arbeitsunterlage wird ein Fachbuch über das jeweilige Thema
zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise werden hierzu die entsprechenden Schriftreihen aus dem VDE-Verlag gewählt.
Ein Skript liegt dem Teilnehmer ebenfalls vor. Hierin werden die
­einzelnen Messaufgaben übersichtlich dargestellt und die
wichtigsten Informationen stichwortartig zusammengestellt.
Zusätzlich zu den Fachbüchern und den Seminarunterlagen werden
alle Messobjekte von der Handwerkskammer Düsseldorf gestellt.
Mithilfe einer Power-Point-Präsentation wird die jeweilige Mess­
aufgabe kurz erläutert und direkt durch den Teilnehmer praktisch
durchgeführt. Im Vordergrund steht ausschließlich der praktische
Umgang mit den Messgeräten. In dieser Form werden die Mess­
aufgaben nacheinander abgehandelt.
Aktuelle Messtechnik-Seminare:
1.Messtechnik DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
2.Messtechnik DIN VDE 0113
3.Messtechnik DIN VDE 0701-0702
4.Messtechnik DIN EN 50160
Außerdem: Seminar „Messtechnische
­Untersuchung der Netzqualität“
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Ziel dieses Seminares ist es, dem Teilnehmer die grundlegenden
­Zusammenhänge der Entstehung und Auswirkung von Oberschwingungen und Netzrückwirkungen nahe zu bringen.
Gebühr
750 €
Kennzahl
467/…
Durch viele praktische Versuche wird der Teilnehmer mit der Messtechnik vertraut gemacht. Hierzu steht der Power Quality Analyser
C.A 8335 im Vordergrund.
Teilnehmerzahl
maximal 15
Dozenten
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten
unserer Meisterschule
durchgeführt.
Für Firmen und Organisationen bieten
wir individuelle Seminare an:
Nach dem Seminar ist jeder Teilnehmer in der Lage, selbstständig mit
dem C.A 8335 eine Netzanalyse durchzuführen und die ermittelten
Messwerte richtig zu interpretieren.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
nach Absprache auch in
den Räumlichkeiten der
Firma oder Organisation
(inhouse)
Dauer
1 Unterrichtstag / 8 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
nach Absprache
Gebühren
1.800 €
Teilnehmerzahl
nach Absprache
Dozenten
Zwei erfahrene Dozenten
aus unserer Meisterschule
Elektrotechnik
76
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
Sachkunde Pflegebetten
Europäischer Installationsbus KNX (EIB)
Einführung zum Lehrgangsprogramm
Ziele
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Samstage von 07:30 Uhr
– 16:00 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
698 €
Kennzahl
468/…
Elektrisch betriebene Pflegebetten sind aktive Medizinprodukte und
müssen besondere gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Prüfung von Sicherheit und Funktionstüchtigkeit erfüllen. Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung – DGUV und die VDE 0751-1 – gibt
regelmäßige Prüfungen vor.
Als befähigte Person können Sie die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Pflegebetten nach Wartung und Instandsetzung bewerten,
DGUV und VDE 0751-1 Prüfungen durchführen und Messwerte beurteilen. Die Bewertung obliegt der verantwortlichen Elektrofachkraft.
Im Anschluss an den zweiten Schulungstag haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Medizinischen Produktberater (MPG § 31) abzulegen.
Die Elektroinstallationen in Gebäuden werden immer umfangreicher,
vielseitiger und komplexer. Das trifft sowohl auf Wohngebäude als
auch auf Zweckbauten zu. Es werden immer mehr Komfort, Energieeinsparungen, Flexibilität sowie neue Funktionen gefordert.
Die Gebäudesystemtechnik KNX ist eine der Antworten auf alle diese
Herausforderungen. Sie stellt eine moderne zukunftssichere Technik
dar, hinter der eine große Zahl namhafter europäischer Hersteller
der Elektroindustrie steht. Seit Mitte 1999 ist der hohe Ausbildungsstandard der KNX-Lehrgänge der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf über die KNX Association Brüssel zertifiziert.
Inhalte
Die Aufteilung in Module erleichtert Ihnen, sich in kleinen Schritten
in die komplexe Materie der KNX-Technik einzuarbeiten.
Pflicht zur Prüfung, rechtliche Grundlagen
EU-Richtlinie über Medizinprodukte
Geltungsbereich und Inhalt der Norm DIN EN 62353
Gesetz der Medizinprodukte (MPG und BetreibV)
Elektrische Gefahrenquellen an Pflegebetten
Überprüfung der elektrischen Sicherheit nach VDE 0751-1
Mechanische Gefahrenquellen an Pflegebetten
Überprüfung der mechanischen Sicherheit
Praktische Prüfungen an Pflegebetten
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen des Elektrotechnikerhandwerks
Inhalte
Modul 1 KNX 1 (EIB) Grundlehrgang
40 Unterrichtsstunden
Modul 2 KNX 2 (EIB) Aufbauseminar
60 Unterrichtsstunden
Ausstattung
Die acht vollkommen identisch eingerichteten KNX-Übungsplätze
sind mit acht PCs und Monitoren ausgestattet.
Mit den an allen Plätzen vorhandenen KNX-Komponenten unterschiedlicher Hersteller (weitgehend herstellerunabhängige Schulung)
können Übungen aus allen Bereichen der vielfältigen KNX-Technik
ausgeführt werden.
>>
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Teilnehmerzahl
maximal 10
Dozent
Der Lehrgang wird
von einem erfahrenen
Dozenten unserer
Meister­schule durch­
geführt.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
77
78
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
KNX 1 (EIB) – Grundlehrgang
KNX 2 (EIB) – Aufbaulehrgang
Ziele
Ziele
Sie lernen die Technik des Installationsbusses KNX und den Aufbau
des Systems kennen. Sie können KNX-Anlagen planen, installieren,
in Betrieb nehmen und warten.
Die im Grundseminar erworbenen Kenntnisse werden hier vertieft
und um neue Themen erweitert.
79
Inhalte
Inhalte
Forderungen an heutige Elektroinstallationen
Bussysteme
Merkmale des KNX/EIB
Busstruktur und Ausbaustufen
Physikalische Adressen und Gruppenadressen
Zahlensysteme und Telegrammaufbau
Systemgeräte und Systemzubehör
Sensoren und Aktoren
ETS 3- und ETS 4-Software
Grundfunktionen Beleuchtungs- und Jalousie-Steuerung
Installation von KNX-Anlagen
Diagnosefunktionen
KNX-Powerline
Abschlussprüfung
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dieser Lehrgang wendet sich an Handwerker/innen und
Planer/innen im Elektrotechnikerhandwerk
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das KNX (EIB)-Zertifikat.
UND-, ODER-Funktion, Torschaltung
Vorrangschaltung (2-Bit-Befehle)
Telegrammvervielfältigung (Schiebewandfunktion)
Zeitsteuerung
Applikationsbaustein ABB AB/S1.1
Dimmen von Leuchtstoff- und NV-Halogenlampen
Zeit- und Nebenstellendimmer
Lichtszenensteuerung
Konstantlichtregelung
LCD-Anzeige / Triton-Taster
Gebäudevisualisierung Winswitch
Zielgruppe
Für die Teilnahme sind Kenntnisse des Grundlehrganges
­Voraussetzung.
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
795 €
Bei Anmeldung zu beiden
KNX-Lehrgängen zahlen Sie
insgesamt nur 1.700 €.
Gebühr
998 €
Bei Anmeldung zu beiden
KNX-Lehrgängen zahlen
Sie insgesamt nur 1.700 €.
Kennzahl
438/…
Kennzahl
451/…
Teilnehmerzahl
maximal 16
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 16
80
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
SPS – Speicherprogrammierbare
­Steuerungen
81
SPS I – Einsteigerlehrgang
mit der Programmiersoftware „Siemens STEP 7“
Einführung zum Lehrgangsprogramm SPS-Technik
Ziele
Ziele
Damit Maschinen und Anlagen automatisch arbeiten können, werden sie mit Steuerungs-, Regelungs- und Leiteinrichtungen ausgerüstet. Diese Einrichtungen sind mechanische, elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe und Steuerungselemente. Mit
Computern steuert man komplexe Fertigungseinrichtungen und
Produktionsanlagen. Mikroprozessoren und Mikrocomputer sind
heute Bestandteil auch kleinster Steuerungsanlagen.
Nach Besuch dieses Lehrgangs
besitzen Sie Grundkenntnisse über SPS-Systeme
kennen Sie Aufbau und Funktion einer SPS
können Sie Grundverknüpfungen programmieren
können Sie lineare Ablaufsteuerungen in Grafcet nach
DIN EN 60848 programmieren
können Sie Zeit- und Zählfunktionen einbinden
sind Sie in der Lage, Sicherheitsfunktionen (NOT-Halt usw.)
in die SPS einzubinden
Inhalte
Zur Sicherung und Erweiterung der beruflichen Kompetenz und Erhöhung der fachlichen Flexibilität bieten diese Lehrgänge eine gezielte Qualifizierung auf modernsten Geräten, insbesondere für
Fachkräfte aus dem Bereich Elektrotechnik/Elektronik.
Modul 1
SPS I – Grundlehrgang 80 Unterrichtsstunden
Modul 2
SPS II – Aufbaulehrgang 80 Unterrichtsstunden
Ausstattung
Während des Lehrgangs stellen wir Ihnen einen eigenen Arbeitsplatz
zur Verfügung. Für Tests und Übungen zu Hause erhalten Sie eine
kostenlose Demo-Version.
Inhalte
Umgang mit der STEP 7 Software von Siemens
Einführung in die SPS
Aufbau und Funktion einer SPS
Logische Verknüpfungen
Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten
Zählfunktionen der SPS
Lineare Ablaufsteuerungen nach Grafcet DIN EN 60848
Sicherheitsfunktionen
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind PC-Kenntnisse erforderlich.
Hardware
Siemens S7 300 (CPU 313) im Schulungskoffer
Zielgruppe
Programmier­
geräte
Desktop- bzw. Laptop-PCs
ab Windows XP (32 Bit-System)
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektrotechnikerhandwerk
Programmiersoftware
Siemens STEP 7
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
990 €
Bei der Anmeldung zu
beiden SPS-Lehrgängen
zahlen Sie insgesamt
nur 1.800 €
Kennzahl
640/…
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 15
82
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
SPS II – Aufbaulehrgang
83
LOGO! Spezialist
mit der Programmiersoftware Siemens STEP 7
Ziele
Nach diesem Lehrgang können Sie
strukturierte Programme für Steuerungsaufgaben erstellen
verzweigte Ablaufsteuerungen nach Grafcet DIN EN 60848
programmieren
Standardprojektierungen umsetzen
Inhalte
Strukturierte Programmierung
Analogwertverarbeitung
Datenbausteine
Funktionsbausteine
Vergleichsfunktionen
Arithmetik Funktion
Verzweigte Ablaufsteuerungen nach Grafcet nach DIN EN 60848
Kleine Projekte zu den einzelnen Bereichen
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme am SPS I oder vergleichbare Kenntnisse.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektrotechnikerhandwerk
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
990 €
Bei der Anmeldung zu
beiden SPS-Lehrgängen
zahlen Sie insgesamt
nur 1.800 €
Kleinsteuerungen wie Siemens LOGO! finden zunehmend Verwendung im Handwerk und in der Industrie, speziell für kleinere
Aufgaben, wie beispielsweise das Ansteuern von Kompressoren,
Hebebühnen, Förderbändern oder Torsteuerungen. Da eine solche
Kleinsteuerung nicht den Normen einer SPS entspricht, wird sie
auch „Klein-Steuerung“ oder „programmierbares Steuerrelais“
genannt.
Lernen Sie hier den Umgang und die Programmierung und bilden
sich weiter zum LOGO!-Spezialist.
Logo! Grundlehrgang
Inhalte
Systemübersicht
ON Board Programmierung
Starter Software 7.0 Schnittstellen USB und Ethernet
Grundfunktionen
Speicher, Zeit- und Zählfunktionen
Erweiterte Funktionen
Meldetextanzeige
Anzeigen von Zeit- und Zählwerten
Programmierbeispiele und Übungen Test und Inbetriebnahme
Fehlersuche, Dokumentation, Datensicherung
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Facharbeiter/innen, Mechatroniker/innen, Pneumatiker/innen,
Auszubildende aus dem Elektrohandwerk und der Elektro- und
Metallindustrie
Dauer
24 Unterrichtsstunden
an 3 Samstagen
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahme­
bescheinigung der Akademie der Handwerks­kammer Düsseldorf.
Kennzahl
641/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Gebühr
799 €
Kennzahl
201/…
Teilnehmerzahl
maximal 6
84
E le ktrotechnik
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
24 Unterrichtsstunden
an 3 Samstagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
799 €
Kennzahl
204/…
Teilnehmerzahl
maximal 6
E lekt rotech nik
Logo! Aufbaulehrgang
VPS-Steuerungstechnik und
Projektentwicklung
Inhalte
Ziele
Aufbau eines Netzwerkes
Analogwertverarbeitung mit Logo!,
Vernetzung Logo! – 7.0, Logo! – 7.0 als Master-Slave
Vernetzung Logo! – 7.0, Logo! – 7.0 als Master-Master
Prozessvisualisierung Logo! – 7.0 mit KTP 400
Visualisierungssoftware TIA Portal V13 Basic
Vernetzung Logo! mit SPS Steuerung S7 1200
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Mechatroniker/innen, Pneumatiker/innen,
Auszubildende aus dem Elektrohandwerk und der Elektro- und
Metallindustrie
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerks­kammer Düsseldorf.
www.hwk-duesseldorf.de/botschafter
Vom Lehrling zum Kundenversteher
in nur einem Tag.
Unser Seminar „Botschafter im Blaumann“ vermittelt
Ihren Lehrlingen die nötige Kompetenz im
Umgang mit Ihrem wertvollsten Kapital:
dem Kunden. Denn Ihre Mitarbeiter sind
vor Ort die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Und Ihr Auftreten trägt
neben der fachlichen Leistung
ent­scheidend zur Zufriedenheit des
Kunden bei. Jetzt online anmelden!
85
In diesem Lehrgang lernen Sie, anhand realer Praxis-Projekte Steuerungen zu entwickeln und Maschinensteuerungen mit Hilfe der
Schütztechnologie zu erarbeiten. Gleichzeitig wird auf Möglichkeiten
der Kleinsteuerungstechnik Easy hingewiesen.
Die DIN VDE 0100 Teil 410 Schutz gegen elektrischen Schlag, DIN VDE
0105 Teil 100 Wiederholungsprüfung sowie Maschinenrichtlinien
DIN EN 60204-1 (DIN VDE 0113) werden umfassend besprochen,
Sicherheitsmaßnahmen zum Steuerungsprojekt nach EN 954-1beurteilt und eine normgerechten Dokumentation erstellt.
Inhalte
Grundschaltungen erkennen
Berechnung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel
Risikobeurteilung nach IEC 61508
Anwendung des Risikographen EN 954
Sicherheitsstromkreise
Redundanz, Diversität, Muting
Forderungen nach EN 60204
Bestellliste, Aufbauplan, Schaltpläne, Inbetriebnahmeprotokoll
Technische Dokumentationen
Praktischer Aufbau
Prüfung nach IEC 60204
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung sind die Grundlagen der elektrischen Steuerung.
(Für diesen Kurs ist ein Taschenrechner erforderlich)
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektrotechnikerhandwerk
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
795 €
Kennzahl
412/…
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 15
86
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
Effiziente Beleuchtungskonzepte
mit LED
Prüfung elektrischer Geräte –
DIN VDE 0701-0702
Ziele
Inhalte
Ihren Siegeszug hat die lichtemittierende Diode, kurz LED, in Signalund Meldeleuchten begonnen. Unaufhaltsam dringt dieses zukunftsweisende Beleuchtungsprinzip in die klassischen Anwendungen für
Außen- und Innenbeleuchtungen vor.
Fachbetriebe erhalten mit diesem eintägigen Weiterbildungsangebot
das Rüstzeug für den im Umbruch befindlichen Beleuchtungsmarkt.
Rechtssicheres Prüfen, Pflicht zur Prüfung durch den Anwender,
technische Regeln für die Prüfung durch den Betreiber, ArbSchG,
BetrSichV, ProdSG, TRBS und DGUV
Anforderungsprofil an die „Befähigte Person“ TRBS 1203,
„Elektrotechnisch unterwiesene Person“ und die Befähigung
zum Messen, die EUP im Messteam
Technische Regeln als Konkretisierung der Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 111 (Gefährdungsbeurteilung), TRBS 1112
(Instandhaltung), TRBS 1201 (Prüfungen)
Prüffristen nach TRBS, Neuregelungen der VDE 0701-0702,
Prüfen nach Instandsetzung/Änderung elektrischer Geräte und
die damit verbundene Wiederholungsprüfung, ProdSG 2011-12
(neu)
Anwendungen der VDE 0701-0702, Erstellen von Prüfprotokollen, ­Festlegen von Prüffristen, Anforderung an das Messverfahren
Was muss geprüft werden?
Was hat sich für den Prüfer geändert?
Anforderung des Prüfplatzes und Messgeräte, Bewertung nach
BGI 600, Durchführung der Prüfung (Besichtigen, Erproben,
Messen), Prüfgeräte und Zubehör, Messverfahren, Betriebsmessabweichung, Messfehler, Grenzwerte beurteilen können,
Gefährdung durch defekte Prüflinge
Geräteprüfung nach VDE 0701-0702, Besichtigung und Messung
von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom
Erstellen von rechtssicheren Prüfprotokollen
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
8 Unterrichtsstunden an
einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
450 €
Elektrische Lichtquellen – Erläuterung unterschiedlicher Konzepte
Gütemerkmale optimaler Beleuchtung – Was macht eine gute
Beleuchtung aus?
LED-Leuchten/Stand der Technik – Was ist möglich?
Normenvorgaben für Arbeitsstätten – Was muss beachtet
werden?
LED-Lichtlösungen – Konkrete Beleuchtungsprojekte im direkten
Vergleich
Einsatz von LED-Leuchten in Bestandsanlagen/Ersatzteilsituation
Kosten- Nutzenanalyse – LED-Beleuchtung im Vergleich
bisheriger Konzepte
Nützliche Hilfsmittel für die Projektierung
Argumentationsleitfaden für das Kundengespräch
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektotechnikerhandwerk
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektotechnikerhandwerk
Abschluss
Kennzahl
983/…
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Teilnehmerzahl
maximal 12
Dozent
Der Lehrgang wird
von erfahrenen Dozenten
der Meister­schule des
Elektrotechniker-Handwerks
durchgeführt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang kann auch als Firmenseminar in
Ihrem Betrieb stattfinden. Sprechen Sie uns an!
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
87
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
16 Unterrichtsstunden an
zwei Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
695 €
Kennzahl
984/…
Teilnehmerzahl
maximal 10
Dozent
Der Lehrgang wird
von erfahrenen Dozenten
der Meister­schule des
Elektrotechniker-Handwerks
durchgeführt.
88
E le ktrotechnik
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
16 Unterrichtsstunden
an 2 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
695 €
Kennzahl
985/…
E lekt rotech nik
Erst- und Wiederholungsprüfung
an elektrischen Anlagen
Photovoltaik aus Sicht der
Elektrotechnik
Inhalte
Inhalte
EU-Recht, Verordnungen, Energiewirtschaftsgesetz, Gewerbe­
ordnung, Arbeitsschutzgesetz, rechtliche Konsequenzen
Anforderungsprofil an die „Befähigte Person“, Übertragung von
Unternehmerpflichten auf die „Befähigte Person“
Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV, deren Durchführungsanweisung sowie Erläuterungen und Forderungen
Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen,
Niederspannungsanschlussverordnung, technische Anschluss­
bedingungen, Verkehrssicherungspflicht, Dokumentationspflicht,
Schutzmaßnahmen, Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Prüfen nach VDE 0100-600, Aufbau von Prüfprotokollen
für die Erst- und Wiederholungsprüfung
Die geänderte Norm VDE 0105-100, neue Anforderungen
an Arbeiten unter Spannung, der neue Begriff „Anlagever­
antwortlicher“
Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderungen sowie
Erweiterungen von elektrischen Anlagen nach VDE 0100-600,
Häufigkeit der wiederkehrenden Prüfung VDE 0105-100
Erarbeiten von eigenen Prüfprotokollen als Nachweis für den
ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage
Kriterien zur Beurteilung der Messgeräte und Messwerte, Prüfung
der Wirksamkeit des Schutzpotenzialausgleichs, Isolationsmessung, niederohmige Widerstandsmessung, Erdungsmessung,
Schleifenimpedanzmessung, Prüfen von Fehlerschutzein­
richtungen (RCD), Prüfen des Drehfeldes, Prüfen der Polarität,
Schutzleiterstrommessung, Messungen in TN und TT Systemen
89
Isolationsmessung der Gleichstromseite
Durchgängiger Schutz und Potentialausgleichsleiter
Erdungswiderstand der elektrischen Anlage
Leerlaufspannung des PV-Generators
Strangleerlaufspannung
Strangkurzschlussströme
Spannungsfall über Diodensicherung
Optionale Kennlinienmessung der einzelnen Stränge
Optionale Thermographische Aufnahmen des PV-Generators
Funktionsprüfung
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektotechnikerhandwerk
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Zielgruppe
Meister/innen und Gesellen/innen im Elektotechnikerhandwerk
Gebühr
450 €
Abschluss
Kennzahl
986/…
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Teilnehmerzahl
maximal 10
Teilnehmerzahl
maximal 12
Dozent
Der Lehrgang wird
von erfahrenen Dozenten
der Meister­schule des
Elektrotechniker-Handwerks
durchgeführt.
Dozent
Der Lehrgang wird
von erfahrenen Dozenten
der Meister­schule des
Elektrotechniker-Handwerks
durchgeführt.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
90
E l e k trotechnik
E lekt rotech nik
Elektrotechnik rund ums Haus
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Teilnehmerzahl
maximal 10 (pro Modul)
Dauer
32 Unterrichtsstunden
an 4 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
998 €
Kennzahl
987/...
Mit diesen kompakten Schulungsmodulen wollen wir Firmen oder
Organisationen die Möglichkeit geben, ihre Mitarbeiter/innen auf
den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Jedes Modul kann
einzeln gebucht werden. Bei ausreichender Anmeldezahl werden
die Module auch als Einzelmaßnahme durchgeführt.
Zielgruppe
Abschluss
Meister/innen und
Gesellen/innen
des ElektrotechnikerHandwerks
Nach Abschluss jedes Moduls erhalten die
Teilnehmer/innen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Modul 1: IT-Netzwerktechnik
Inhalte
Medien
Leitungsgebundene
Übertragung (LAN)
Leitungen und Kabel (CAT)
Stecker und Dosen
(EIA/TIA 568 A/B)
Messungen (LAN-Analyzer)
Hardware
L AN-Komponenten
HUB, Switch, Router
Projektierung
Planung
Kundengespräch
Technische Möglichkeiten
(Schnittstellen zu KNX und
EMA)
CAD-Planung
Planungsunterlagen
Angebot
Leitungsungebundene
Übertragung (WLAN)
Frequenzen und Kanäle
Bandbreite (IEEE-802.11a bis n)
Reichweiten (Antennen, Repeater)
Sicherheit (Verschlüsselung,
Authentifizierung)
WLAN-Komponenten
Router, Accesspoints, Repeater
Elektrotechnik rund ums Haus
Modul 2: EMA (Einbruchmeldeanlagen)
Inhalte
Einführung
Überwachungs­
arten
Freiland­
überwachung
Außenhaut­
überwachung
Raum­überwachung
Objekt­
überwachung
Projektierung
Planung
Kundengespräch
Techn. Möglichkeiten (Schnittstellen
zu KNX und
Netz­werktechnik)
CAD-Planung
Ausführung
Auftragsabwicklung
Messungen
Dokumentation
Inbetriebnahme
Übergabe
Einweisung
Kundenbetreuung
Wartung
Reparatur
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Planungsunter­
lagen
Angebot
Ausführung
Auftrags­
abwicklung
Messungen
Schaltein­
richtungen
Blockschloss
Transponder­system
Vorschriften
VDE
VDS
Mitarbeiter/innen
Fahrzeuge
Verkaufsgespräch
Beratungsgespräch
Gebühr
748 €
Kennzahl
989/...
Dauer
16 Unterrichtsstunden
in 2 Tagen
Inhalte
Kunden­gespräche
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Dokumentation
Inbetriebnahme
Übergabe
Einweisung
Kundenbetreuung
Wartung
Reparatur
Modul 3: Kundenpolitik
Erscheinungsbild
des Betriebs
Melder
Öffnermelder
Glasbruchmelder
Bewegungsmelder
Sondermelder
Signalgeber
Sirene
Blitzlampe
AWUG
Dauer
24 Unterrichtsstunden an
3 Tagen
Beschwerde­
management
Werbung
Kundenakquise
QM
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
499 €
Kennzahl
903/...
91
92
E le ktrotechnik
E lekt rotech nik
Busgesteuerte Tür- und
Haussprechanlagen
Reparatur von Haushaltsgeräten
Ziel
Ziel
Erlangung und Festigung von durchschnittlichen praktischen Fähigkeiten für Gesellen/innen im Elektrohandwerk.
Nach Abschluss des Lehrganges sind die Teilnehmer/innen in der
Lage, die im Haushalt oftmals als reparaturanfällig geltenden Geräte
fehlertechnisch zu diagnostizieren und zu reparieren.
Inhalte
Mehrfamilienhaus mit einer Buslinie
Mehrfamilienhaus mit drei Buslinien
Video-Türsprechanlage mit internem Sprechverkehr
Einspeisung des Videosignals in die Antennenanlage
Bus-Schaltgeräte
Einbindung der TK-Anlage
Türstation mit busfähigem Einbautürlautsprecher
Fehlersuche
Inhalte
Aufbau und Wirkungsweisen von Waschmaschinen
Reparatur von Waschmaschinen
Aufbau und Wirkungsweisen von Wäschetrocknern
Reparatur von Wäschetrocknern
Aufbau und Wirkungsweisen von Spülmaschinen
Reparatur von Spülmaschinen
Zielgruppe
Zielgruppe
Gesellen/innen im Elektrotechnikerhandwerk
Meister/innen und Gesellen/innen
des Elektrotechnikerhandwerks (Elektroinstallation)
Abschluss
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
1 Unterrichtstag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Dauer
1 Unterrichtstag
Gebühr
498 €
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Kennzahl
459/…
Gebühr
450 €
Teilnehmerzahl
maximal 15
Kennzahl
462/…
Dozent
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten
der Meister­schule durch­
geführt.
Teilnehmerzahl
maximal 10
93
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
94
I nf rarot-Ther mog raf ie
H y draulik und Pneumat ik
Einführung in die Theorie und Praxis
der Infrarot-Thermografie
Hydraulik für Einsteiger/innen
Ziele
Ziele
Einführung in die Grundlagen der Thermografie für Neueinsteiger
und Interessierte. Erleben Sie einen Einblick in die faszinierende Welt
der Infrarottechnik und erlernen Sie den richtigen Umgang mit einer
Infrarotkamera.
Erläutert werden die physikalischen Zusammenhänge der Schaltzeichen sowie der Aufbau und die Funktion von hydraulischen Komponenten. Einfache hydraulische Grundschaltungen werden anhand
von Schaltplänen erklärt und unter Anwendung der genormten
Symbolik entworfen.
Inhalte
Einführung in die Infrarotthermografie
Grundlagen der Wärmelehre
Kameratechnik und Kamerabedienung
Messungen mit der IR-Kamera
Objektparameter
Praktische Hinweise
Analyse von IR-Bildern
Die notwendige Thermografie-Kamera wird für den Unterricht
gestellt (hier: C.A. 1881).
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Gebühr
480 €
Kennzahl
464/…
Teilnehmerzahl
maximal 8
Einführung in die Hydraulik
Physikalische Grundlagen
Übersicht der Einsatzgebiete
Druckflüssigkeiten, Schlauchleitungen, Rohre, Fittings
Basiswissen der Gerätetechnik
Energieumformer Pumpen, Zylinder
Druck-, Wege-, Sperr-, Stromventile
Hydraulik-Zubehör
Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1
Hydraulische Grundschaltungen: Funktion und Entwurf
Übungsbeispiele, Erfolgskontrollen
Zielgruppe
Abschluss
Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen sowie Ingenieure
und Ingenieurinnen der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen:
Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage
Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung
und alle, die an der Hydraulik interessiert sind
Abschluss
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Inhalte
Fach- und Führungskräfte, keine Vorkenntnisse notwendig
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer/innen eine
Teilnahmebescheinigung der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete.
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Halbieren Sie Ihre Lehrgangskosten durch Inanspruchnahme von
Bildungsprämie oder Bildungsscheck. Informieren Sie sich unbedingt vor der Anmeldung unter www.bildungspraemie.info
oder www.bildungsscheck.com, ob eine Möglichkeit der Förderung
für Sie zutrifft!
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
95
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Unterichtstage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
430 €
Kennzahl
410/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
96
Hydraulik und Pneuma ti k
H y draulik und Pneumat ik
Hydraulik I
97
Elektro-Hydraulik
Ziele
Die Lehrgänge vermitteln ein umfangreiches Wissen über hydraulische Bauelemente und Schaltungen sowie über Aufbau und Funktion hydraulischer Arbeitsmittel. Sie arbeiten an Laboranlagen, die in
Zusammenarbeit mit der Fa. Bosch speziell für die Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf entwickelt wurden.
Sie werden mit den Besonderheiten der Elektrohydraulik vertraut
gemacht.
Darüber hinaus werden Sie an die Grundlagen der Elektrotechnik,
der Proportionaltechnik und der SPS (speicherprogrammierbare
Steuerung) herangeführt.
Ziele
Inhalte
Aufbau und Funktion grundlegender Hydraulikgeräte
Schaltzeichen nach DIN ISO 1219
Funktionsdiagramme
Schaltpläne und Grundsteuerungen der Hydraulik
Weg-Schritt-Diagramme lesen
Bauteile und Geräte berechnen
Inhalte
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
1 Woche tagsüber
(Mo. – Fr.)
oder 8 Abende
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
990 €
Kennzahl
420/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Mathematische und physikalische Grundlagen
Sinnbilder, Gesetze und Maßeinheiten der Hydraulik
Hydraulische Energieübertragung
Hydraulikpumpen, -motoren und -zylinder
Darstellung der Hydraulikventile
Druckflüssigkeiten und Druckflüssigkeitsbehälter
Schmutz in hydraulischen Anlagen
Leitungen und Verbindungen
Grundlagen der Elektrotechnik
Elektro-Magnetismus
Planung und Berechnung von Grundschaltungen
Verbindungstechniken von Ventilen
Lesen komplexer Schaltpläne ausgeführter Steuerungen
Signalspeicherung durch elektrische Selbsthaltung
Vorschubsteuerung mit Startvoraussetzung
Steuerung eines Werkzeuges mit Startverriegelung
Weg- und druckabhängige Umsteuerung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus metallverarbeitenden Berufen mit Vorkenntnissen in Hydraulik. Voraussetzung ist die Teilnahme an
Hydraulik I oder II oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus metallverarbeitenden Berufen ohne Vorkenntnisse in Hydraulik. Gut geeignet auch für Auszubildende, die Schwierigkeiten im Fach Steuerungstechnik in der Berufsschule haben.
Wir bieten auch spezielle Seminare für Firmen.
Sprechen Sie uns an!
Abschluss
Dauer
1 Woche tagsüber
(Mo. – Fr.)
oder 8 Abende
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Gebühr
990 €
Wir bieten auch spezielle Seminare für Firmen.
Sprechen Sie uns an!
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Kennzahl
422/…
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 15
98
Hydraulik und Pneuma ti k
C A D / CNC / Invento r
Pneumatik
Grundlagen
Autodesk Inventor
Grundlehrgang
Ziele
Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, pneumatische Anlagen
aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und
Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars steht der Aufbau
theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von
Schaltplänen, Praxis.
Inhalte
Grundlagen der Drucklufttechnik: Erzeugung, Aufbereitung,
­Verteilung
Gerätetechnik, Wege-, Strom-, Sperrventile
Pneumatische Arbeitselemente
Ansteuerung von pneumatischen Antrieben
Entwickeln pneumatischer Grundsteuerungen
Logische Grundfunktionen
Ablaufsteuerungen, Logikschaltungen
Systematischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen
Übungen in Theorie und Praxis, Fehlersuche
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
3 Unterichtstage
Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen:
Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und
Montage
Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung
Ein- und Verkauf von Komponenten
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Anhand von Beispielen und Übungen aus der Praxis wird Ihnen die
Theorie und Philosophie des Autodesk Inventor näher gebracht.
Ziel des Trainings ist es, die grundlegenden Funktionen einer modernen 3D-Applikation kennenzulernen, selbständig parametrische
und adaptive 3D-Volumenmodelle zu erstellen, Zusammenbauten
schneller und flexibler zu produzieren und Fertigungszeichnungen
normgerecht abzuleiten und auszugeben.
Inhalt/Ziele
Programmbedienung
Aufbau Inventor aktuelle Version
Grundsätzliche Arbeitsweisen
Anlegen von Einzelbenutzer-Projekten
I-Properties
Erstellen von Mustervorlagen
Skizzieren
Grundlagen der Skizzenerstellung/ Skizzenarten
2D-Abhängigkeit
3D-Skizzen
Verknüpfungen mit Excel
Arbeitselemente
Bauteile
Bauteile erstellen und bearbeiten
Extrusion
Drehung und Biegung
Sweeping
Bohrung und Innengewinde
Fasen, Trennen, Prägen
Elemente spiegeln
Gebühr
€ 690,–
Kennzahl
450/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
>>
99
100 C AD / CNC / Inventor
>>
C A D / CNC / Invento r 101
Autodesk Inventor
Grundlehrgang
Autodesk Inventor
Schulungsmodule
Baugruppen
Freiheitsgrade
Bauteile in der Baugruppe bearbeiten,
Erstellen von neuen Bauteilen in der Baugruppe
Arbeitsebenen und Achsen
Einfügen aus der Normteile­bibliothek
Komponenten bewegen
Kontaktlöser
Animieren von Bauteilen
Mit diesen kompakten Schulungsmodulen wollen wir Firmen oder
Organisationen die Möglichkeit geben, ihre Mitarbeiter/innen auf
den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden. Bei ausreichender Anmeldezahl werden die
Module auch als Einzelmaßnahme durchgeführt.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Voraussetzung
Abschluss
Teilnehmerzahl
maximal 12
(pro Modul)
Teilnahme am „Inventor
Grundlehrgang“ oder
andere vergleichbare
Inventor-Kenntnisse
Nach Abschluss jedes Moduls erhalten
die Teilnehmer/innen eine qualifizierte
Teilnahmebescheinigung der Akademie
der Handwerkskammer Düsseldorf.
Zeichnungen
Schriftfelder bearbeiten
Ansichten erstellen und bearbeiten
Schnitte, Ausbrüche, Symbole
Bohrungstabellen
Bemaßungen
Explosionsansichten
Modul 1 – Inventor Blechmodul
Inhalt/Ziele
Folgende Themen werden ausführlich behandelt und
durch Übungen vertieft:
Zielgruppe
Gesellen/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/
innen, Technische Zeichner/innen, Konstrukteure/innen und
Ingenieure/innen
Fläche
Lasche
Konturlasche
Konturrolle
Falz
Biegung
Falten
Ausschneiden
Eckverbindung
Stanzwerkzeug
Auftrennung
Abwicklung erstellen
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
499 €
Kennzahl
926/...
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat
der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Inhalt/Ziele
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Der Einsatz des Gestellgenerators mit seinen Funktionen im Zusammenhang mit dem Schweißmodul wird anhand folgender
Themen behandelt:
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Erstellen von Rahmen
Ändern von Rahmen
Einfügen verschiedener
Profile
Gebühr
1.350 €
Kennzahl
439/…
Teilnehmerzahl
maximal 12
Modul 2 – Gestellgenerator und
­Schweißmodul
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Bearbeiten von Profilen
Erstellen von Schweiß­
konstruktionen
Zeichnungsableitung
Bearbeitung von Schweiß­
konstruktionen
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Dauer
8 Unterrichtsstunden
an einem Tag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
499 €
Kennzahl
927/...
102 C AD / CNC / Inventor
C A D / CNC / Invento r 103
CNC-Technik
CNC-Schulung
Einführung zum Lehrgangsprogramm
Ziele
Technologische Neuerungen in der Mikroelektronik haben die Werkzeugmaschinenhersteller veranlasst, ihre Werkzeugmaschinen mit
CNC-Technik (computer numerical control) auszustatten. Mit Hilfe
von CNC-Steuerungen ist es möglich, Werkstücke flexibel und wirtschaftlich zu fertigen. Auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe
des Maschinen- und Werkzeugbaus müssen sich heute dieser Technik
bedienen, um konkurrenzfähig zu bleiben, insbesondere wenn sie
als Zulieferer für die Industrie tätig sein wollen. So wächst der Bedarf
an geschultem und qualifiziertem Personal für die Maschinenbedienung und Programmierung in Handwerk und Industrie.
Inhalte
Selbständige Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der CNCTechnik, wie Programmierung, Einrichtung, Maschinenbedienung,
Wartung und CNC-Organisation. In diesem Lehrgang stehen praxisbezogene Aufgaben im Vordergrund. Die Unterweisung erfolgt an
Originalsteuerungen, Produktionsmaschinen und Software, die dem
aktuellen Stand der in den Betrieben eingesetzten Techniken entsprechen. Das Gesamtprogramm wird in zwei aufeinander aufbauenden Lehrgängen vermittelt.
Nach dem Programmier- und Maschinenbedienlehrgang besteht
die Möglichkeit, bei entsprechenden Voraussetzungen, die anerkannte Fortbildungsprüfung CNC-Bedienfachkraft vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Düsseldorf abzulegen.
Ausstattung
Für die praktische und theoretische Unterweisung stehen folgende
Maschien zur Verfügung:
Drehmaschine
Gildemeister ctx-alpha 300 mit Siemens Sinumeric 840D Steuerung
Modul 1 – CNC-Grundkurs
Inhalte
Grundlagen von CNC-­
Maschinen
Drehen: Erstellen von
Konturen, Bohren und
Gewindeerzeugung
(2-Achsen, keine angetriebenen Werkzeuge)
Fräsen: Erstellen von
Konturen (Taschen, Nuten,
Bohrbilder, 3-Achsen)
Voraussetzungen
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Geringe oder keine CNC-­
Kenntnisse
Dauer
40 Unterrichtsstunden in
einer Woche
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Nach Abschluss des Lehrgangs
erhalten die Teilnehmer/innen
die qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf.
Gebühr
1.350 €
Kennzahl
425/...
Teilnehmerzahl
Maximal 12
Modul 2 – CNC-Auffrischungskurs
Inhalte
Drehen: Erstellen von
Konturen, Bohren und
Gewindeerzeugung
(2-Achsen, keine angetriebenen Werkzeuge)
Fräsen: Erstellen von
Konturen (Taschen, Nuten,
Bohrbilder, 3-Achsen)
Voraussetzungen
CNC-Grundkenntnisse
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs
erhalten die Teilnehmer/innen
die qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf.
Fräsmaschine
DMU monoBlock mit Haidenhein ITNC 530 i Steuerung und
12 Programmierplätze mit Originaltastaturen Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
24 Unterrichtsstunden
an 3 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
780 €
Kennzahl
426/...
Teilnehmerzahl
Maximal 12
>>
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
104 C AD / CNC / Inventor
C A D / CNC / Invento r 105
>>
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
24 Unterrichtsstunden
an 3 Tagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
880 €
Kennzahl
904/...
Modul 3 – CNC-Maschinen­­bedienerkurs
Inhalte
Inhalte
Voraussetzungen
Bestücken der CNC-Maschinen mit Werkzeugen
Vermessen der Werkzeuge
Korrigieren von Abweichungen (Werkzeugspeicher)
Einlesen von Programmen
Einmessen von Werkstücken
Einrichten zum Fertigen
Praxis Maschine
Teilnahme am CNC-Grundkurs,
CNC-Auffrischungskurs oder
vergleichbare CNC-Kenntnisse
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs
erhalten die Teilnehmer/innen
die qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf.
Teilnehmerzahl
maximal 8
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
40 Unterrichtsstunden
in einer Woche
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
1.350 €
Kennzahl
905/...
Teilnehmerzahl
maximal 8
Modul 5 – CNC-Aufbaukurs / Fräsen
Erstellen von komplexen
Konturen
Bearbeiten durch Einsatz
von 5-Achsen
Programmieren über Editor
und graphischen Dialog
Praxis Maschine
Voraussetzungen
Teilnahme am CNC-Grundkurs,
CNC-Auffrischungskurs,
CNC-Maschinenbediener-Kurs
oder vergleichbar gute CNCKenntnisse
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs
erhalten die Teilnehmer/innen
die qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf.
Modul 4 – CNC-Aufbaukurs / Drehen
Inhalte
Voraussetzungen
Erstellen von komplexen
Konturen
Bearbeiten der Mantelflächen
Einsatz von angetriebenen
Werkzeugen
Programmieren über Editor
und graph. Dialog
Praxis Maschine
Teilnahme am CNC-Grundkurs,
CNC-Auffrischungskurs,
CNC-Maschinenbedienerkurs
oder vergleichbar gute CNCKenntnisse
Abschluss
Nach Abschluss des Lehrgangs
erhalten die Teilnehmer/innen
die qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
40 Unterrichtsstunden
in einer Woche
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
1.350 €
Kennzahl
908/...
Teilnehmerzahl
maximal 8
106 C AD / CNC / Inventor
H eizungs tech nik 107
CNC-Fachkraft für Tischler/innen
Grundlagen Gasfeuerung
Ziele
In den holzverarbeitenden Betrieben werden immer mehr CNC-­
gesteuerte Maschinen eingesetzt. Sie erfordern eine zusätzliche
Qualifizierung der Fachkraft bei der Programmierung und Bedienung.
Erlangung und Festigung praktischer Fähigkeiten für Gesellen/innen
im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Inhalte
Ziele
Sie sind nach Ablauf des Seminars in der Lage, selbstständig CNCProgramme zu erarbeiten und eine CNC-Maschine zu bedienen.
Inhalte
Aufbau von CNC-Maschinen für holzverarbeitenden Betriebe
Werkzeuge, Werkzeugeinsatz und Zerspanungsabläufe
Maschinenbedienung
Programmaufbau von CNC-Programmen
Programmoptimierung
Programmieren mit WoodWOP und VipCAD
Rechnergestütztes Konstruieren mit VectorWorks
Datenübertragung von CAD in CNC mit VectorWOP
Einsatz von Schablonen und Hilfsanschlägen
Aufbau- und Funktionsweise der Gasfeuerstätten
Montage und Inbetriebnahme
Instandhaltung, Wartung
Sicherheitsüberprüfung
Störungsdiagnose und Störungsbehebung
Grundlagen der Regelungstechnik
Zielgruppe
Gesellen/innen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden,
Vollzeit
montags bis freitags
7:45 –14:45 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Tischler/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Personen
mit einer entsprechend langen Berufserfahrung
Dauer
4 Unterrichtstage
Maschinenausstattung
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Emco MC90 Schulungsmaschine (3-Achs-CNC)
WEEKE Ventur 2M Bearbeitungszentrum
Programmierraum mit Netzanbindung zu den Maschinen
Gebühr
650 €
Abschluss
Kennzahl
443/…
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Gebühr
980 €
Teilnehmerzahl
maximal 8
Kennzahl
225/…
Dozent/in
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten der
Meister­schule durchgeführt.
Teilnehmerzahl
maximal 15
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
108 He iz ungs technik
Tech nik 109
Grundlagen Ölfeuerung
Fachkraft Lehmbau (DVL)
Ziele
Ziele
Erlangung und Festigung praktischer Fähigkeiten für Gesellen/
innen im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk
Sie lernen den Lehmbau in all seinen Varianten kennen. Wir vermitteln Kenntnisse in Kalkulation, Arbeitszeitwerten und praktischer
Verarbeitung von projektierten Maßnahmen. Der Kurs ist modular
aufgebaut.
Inhalte
Aufbau- und Funktionsweise der verschiedenen Bauteile
eines ­Ölbrenners
Montage und Inbetriebnahme
Instandhaltung, Wartung
Sicherheitsüberprüfung
Störungsdiagnose und Störungsbehebung
Grundlagen der Regelungstechnik
Zielgruppe
Gesellen/innen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Modul 1
Grundlagen
Modul 2
Lehmmauerwerksbau
Modul 3
Nasslehmtechniken
Modul 4
Lehmtrockenbau
Modul 5
Lehmputze
Modul 6
Baugewerbliches und Praxisbaustelle
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Gesellenbrief in einem Bauhandwerk oder andere Abschlüsse, die
den Zulassungsvoraussetzungen der Rechtsvorschrift „Fachkraft im
Lehmbau“ § 2 entsprechen.
Dauer
4 Unterrichtstage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühr
650 €
Kennzahl
444/…
Teilnehmerzahl
maximal 8
Dozent/in
Der Lehrgang wird von
erfahrenen Dozenten der
Meister­schule durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzungen
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
140 Unterrichtsstunden
Prüfung
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerks­
kammer Düsseldorf abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die
Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“.
Gebühr
Lehrgang* 2.095 €
Prüfung 450 €
*Inkl. Lehrgangsskript u.
die Lehmbauregeln, Hrsg.
Dachverband Lehm e.V.
Abschluss
Kennzahl
205/…
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss
„Fachkraft im Lehmbau“.
Teilnehmerzahl
maximal 20
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Referenten
Die Referenten zur
Qualifikation Fachkraft
Lehmbau sind langjährige
Praktiker des Dachverbandes Lehm e.V.
110 Te ch nik
Tech nik 111
Sachkundige Messebautechnikerin /
Sachkundiger Messebautechniker
AutoCAD für Bauberufe
Ziele
Bau- und Projektleiter/innen müssen fertiggestellte Messestände an
den Kunden übergeben, für die Qualität der Ausführung bürgen und
gegenüber der Messegesellschaft die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Aufbau des Messestandes übernehmen. Dazu sind
berufsübergreifende Kenntnisse aus einer Reihe von Handwerksberufen wichtige Voraussetzungen. Dieser Lehrgang wird mit der FAMAB
e.V. durchgeführt und ist im Messewesen bundesweit anerkannt.
Inhalte
Ziele
Grundlegende Kenntnisse über Energie- und Betriebssysteme,
Montageelemente, Werk- und Hilfsstoffe sowie die damit
verbundenen Gefahren
Kenntnisse über die wichtigsten technischen Vorschriften und
geltenden Normen
Richtige Erstellung und Bewertung von Protokollen
Fach- und sachgerechte Beratung des Mitarbeiterteams sowie
der Kunden in Fragen des Messebaus
Inhalte
Elektrotechnik
Metalltechnik
Holztechnik
Glasverarbeitung
Umweltschutz
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
bei der FAMAB e. V.
Telefon 05242-945413
Kennzahl
718/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
Das Softwarepaket „AutoCad Architektur von AutoDesk ist der
Marktführer unter den CAD-Systemen (Computer Aided Design) auf
PC-Basis.
Anwender/innen erstellen am Rechner selbstständig Zeichnungen und Konstruktionen, die gespeichert und geändert werden
können.
Einführung in die Benutzeroberfläche (Menüs und Werkzeug­
kästen, Befehlsfenster und Design Center)
Grundfunktionen und grundlegende Zeichenbefehle, Steuern
der Zeichnungsansichten
Anwendung der Layertechnik
Steuern der Eigenschaft von Objekten, Objektbearbeitung
Editieren und Manipulieren von 2D-Zeichnungselementen
Füllen und Schraffieren von 2D-Flächen
Bemaßungsgrundlagen
Beschriftung und mögliche Einstellungen, Blöcke, Attribute
Gruppen und externe Referenzen, Ausgabe- und
Austausch­befehle
Plotten aus einem Layoutbereich
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Messebaubetrieben, ausstellenden Wirtschaftsunternehmen oder Messegesellschaften, die einen qualifizierten Berufsabschluss in einem gewerblich technischen Beruf und drei Jahre
Berufspraxis nachweisen können.
Personen, die sich auf eine Weiter- oder Fortbildung, wie z. B. Polier/in
oder Meister/in, vorbereiten möchten. Auch für Personen, die privat
oder beruflich AutoCAD nutzen wollen, ist dieses Angebot sehr hilfreich.
Das berufsbegleitende Seminar bietet einen fundierten Einstieg.
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Abschluss
Nach Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer sind Sie ein/e
im Messewesen anerkannte/r sachkundige/r und vom FAMAB e.V.
und der Handwerkskammer Düsseldorf zertifizierte/r „Sachkundige/r
Messebautechniker/in“.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
25 Unterrichtsstunden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-technik
Gebühren
380 €
Kennzahl
424/…
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 15
112 Ve r trag srecht
Ver t rags rech t 113
Baurecht aktuell –
VOB-Intensiv-Seminar
Praktisches Wissen im Rahmen der neuen Rechtsprechung
Ziele
Sie vereinbaren Bauverträge häufig auf der Grundlage der Vergabeund Vertragsordnung (VOB). Viele Unstimmigkeiten bei der Vertragsabwick-lung können bereits im Vorfeld bei guten Kenntnissen und
richtiger Anwendung des Bauvertragsrechts vermieden werden. Ihre
Qualifikation hat hier handfeste Vorteile.
Richtiges Verhalten bei der
- Anmeldung von Bedenken und Behinderungen
- Geltendmachung von Baustillstandskosten
- Abnahme und bei
- Mängelrügen
Inhalte
Der verringerte Druckzuschlag des Auftraggebers bei Mängeln
Unser Referent stellt die grundlegend veränderte Rechtslage ausführlich dar, die sich durch die wesentlichen Verbesserungen im
BGB ergeben hat. Im Zentrum stehen dabei das „Forderungssicherungsgesetz“, das „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug
im Geschäftsverkehr“ vom 29.07.2014 sowie das „Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie“ vom 13.06.2014.
Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB-Recht
Bauhandwerker/innen müssen sich zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten sowohl im BGB als auch in der VOB auskennen. Öffentliche
Auftraggeber sind weiterhin an die VOB gebunden. Aber auch in GUund Bauträgerverträgen wird der Teil B der VOB die am häufigsten genutzte Vertragsgrundlage bleiben. Deshalb können Bauhandwerker/
innen in der Regel nur in Verträgen mit Privatkunden die für sie jetzt
günstigeren Regelungen im BGB zugrunde legen.
Auf der Grundlage des neuen Rechts trainiert unser Referent
mit Ihnen die Lösung aktueller Beispielsfälle und geht dabei
auch auf Ihre speziellen Fragen ausführlich ein.
Der Schriftverkehr am Bau
Zielgruppe
Handwerksunternehmer/innen, Führungskräfte und
­Personalverantwortliche aus Handwerksunternehmen
Für dieses Seminar können Sie unter bestimmten
Voraussetzungen einen Prämiengutschein
beantragen. Sie selbst zahlen dann nur noch die
Hälfte der Seminargebühren.
Nähere Informationen finden Sie auf Seite 176
und im Internet unter www.bildungsscheck.nrw.de
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Seminartage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
VOB
Die neue Rechtslage bei Verbraucherverträgen
So vermeiden Sie Fehler beim Vertragsschluss und
bei Nachträgen, insbesondere bei
- Mehr- oder Mindermengen
- geänderten und zusätzlichen Leistungen
- Pauschalverträgen
Zahlungsansprüche bei der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Vereinbarung und Abrechnung von S
­ tundenlohnarbeiten
Sicherheitsleistungen
Ausführungsfristen und Vertragsstrafen Gebühr
440 €
inkl. Mittagessen,
Tagungsgetränken und
umfangreichen Seminarunterlagen
Kennzahl
254/…
Teilnehmerzahl
maximal 20
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Referent
Wolfgang Rathgen,
Verbands-Justitiar
115
Veranstaltungen im
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Der größte Teil der Veranstaltungen des Umweltzentrums und des Handwerkszentrums – Wohnen im Alter
– findet in den Räumen des Handwerkzentrums Ruhr,
Mülheimer Straße 6, Oberhausen, statt.
Eine Reihe von Veranstaltungen, die dort angeboten
werden, können auch von handwerksfremden Teilnehmern/innen, die in den einzelnen Seminarbeschreibungen unter der Zielgruppe aufgeführt sind, besucht
werden. Bitte beachten Sie auch, dass für Nichtmitglieder der Handwerksorganisation ein Aufschlag von 20 %
des Teilnehmerentgeltes für diese speziellen Weiterbildungsangebote zu entrichten ist.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Janssen.
Telefon 0208 82055-63
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen im
Handwerkszentrum Ruhr können Sie auch erhalten über
unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter „Informationen zu
Umwelt und Energie“:
www.hwk-duesseldorf.de/newsletter
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
116 E ne rgie
E nergie 117
Gebäudeenergieberater/in
im Handwerk
Energieeffizienz mit Passivhaus
Schnittstellenbewältigung im Passivhausbau
Ihr Wissen – Ihr Vorsprung:
Kunden gewinnen durch kompetente Energieberatung
Ziele
Ziele:
Rund zwei Drittel des Gebäudebestandes in Deutschland wurde vor
dem Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahre 1977
errichtet. Bezüglich der wärmetechnischen Ausstattung dieser Gebäude besteht ein erheblicher Sanierungsbedarf. Ergreifen Sie die
Chance, als kompetenter „Gebäudeenergieberater/in im Handwerk“
neue Kunden zu gewinnen.
Unser berufsbegleitender Fortbildungslehrgang, der nach einem
bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan durchgeführt wird, vermittelt Ihnen:
Die Bauweise von Häusern im Neubau ist bereits jetzt von einer starken Energieoptimierung geprägt. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft fortsetzen. Nach europäischer Gebäuderichtlinie müssen ab
Ende 2020 alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein, deren fast
bei Null liegender Gesamtenergiebedarf primär durch lokale Erneuer­
bare Energien gedeckt wird.
Diese Entwicklung ist eine Herausforderung für das Handwerk, bietet
aber auch große Marktchancen.
Das Thema Energieeffizienz und energieoptimierte Bauweise im Neubau hat das Land Nordrhein-Westfalen über das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ aufgegriffen.
Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Grundlagenwissen, um
erfolgreich in Klimaschutzsiedlungen und im Passivhausbau tätig zu
sein und hiermit ein neues Marktfeld zu erschließen.
die Kenntnisse, die nötig sind, um Ihre Kundschaft umfassend
auf dem Gebiet des baulichen Wärmeschutzes und der Anlagentechnik zu beraten
die Fähigkeit, wirtschaftliche Modernisierungskonzepte für
Bestandsgebäude zu entwickeln, Energieausweise zu erstellen und
ihre Kunden zu den einzelnen Fördermöglichkeiten zu beraten.
Fachtheoretischer Teil
Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
Technische Anlagen bewerten und auswählen
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung
und Energieeffizienz anwenden
Fachpraktischer Teil
Modernisierungen planen
Grundlagen
Warum Passivhaus? Das Programm 100 Klimaschutzsiedlungen
in NRW. Was ist ein Passivhaus? Anforderungen an Planung und
Ausführung
Passivhaustechnik
Anlagentechnik, Wärmeerzeugung, Verteilung, Übergabe,
Lüftung, Erneuerbare Energien
Gebäudehülle
Baukonstruktion, Kritische Details
Planung / Bauorganisation
Zielgruppe
Zielgruppe:
Handwerksmeister/innen des Bau-, Ausbau-, SHK-, Maler-/Lackiererund Elektrogewerbes und andere Interessenten bzw. Interessentinnen,
die vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten nachweisen können.
Handwerker/innen der Bau-, Ausbau- und Anlagentechnischen
Gewerke und Planer
Dauer
3-tägig
20 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
250 Unterrichtsstunden
in 12 Monaten
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Gebühren
Lehrgang*1.740 €
Prüfung
z. Z. 330 €
* für Handwerker/innen
Kennzahl
GEB42-1-16
GEB43-2-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Inhalte:
Abschluss:
Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf.
Sie benötigen einen Laptop, da die Modernisierungs­
planung mit Hilfe von Software erstellt wird.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat
­bescheinigt.
Die Veranstaltung wird mit 20 Unterrichtseinheiten
für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Gebühr
420 €
für Handwerker/innen
Kennzahl
Passivhaus-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
118 E ne rgie
E nergie 119
Die EnEV für Praktiker/innen
Aktueller Stand der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Tagesseminar für Energieberater/innen
Ziele
Ziele
Der Anteil des Energieverbrauchs der Gebäude beträgt 40 Prozent am
gesamtdeutschen Energieverbrauch. Dies ist Anlass, den CO2-Ausstoß
noch deutlicher durch höhere Anforderungen an die Gebäudehülle zu
verringern als bisher gesetzlich festgelegt.
Das Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Energieeinsparverordnung im aktuellen Gesetzgebungsverfahren und gibt einen Ausblick auf zukünftige Verschärfungen.
Energieberater/innen werden über praktische Erfahrungen der
EnEV und die Verzahnung mit dem EEWärmeG, der HeizkostenV und
des EEG informiert. Außerdem werden Erkenntnisse und Erfahrungen mit der EnEV diskutiert sowie Arbeitshilfen zur Erstellung von
Energieausweisen und weitere Hintergrundinformationen gegeben.
Mit zunehmenden Wärmeschutzanforderungen ist die Luftdichtigkeit
von Gebäuden immer wichtiger. Luftdichtigkeit ist erforderlich, um die
angestrebte Verringerung des Heizenergiebedarfs auch tatsächlich zu
erreichen und Bauschäden sowie Komforteinbußen zu vermeiden.
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren wird die Luftdurchlässigkeit
eines Gebäudes erfasst und Fehlerstellen erkennbar. Sie bietet nicht
nur eine Absicherung des Bauherrn gegen Feuchteschäden und das
Entstehen von Schimmel, sondern stellt auch eine Qualitätssicherung dar. Damit eröffnen sich für Unternehmen zum einen Marktchancen durch eine zusätzliche Dienstleistung und zum anderen
kann die Qualität der Bauausführung objektiv bewertet werden.
Im Seminar wird das Messverfahren zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit als preiswerte und leicht durchführbare Untersuchung der
Luftdichtigkeit zum Auffinden von Gebäudeschwachstellen vorgestellt und der Umgang mit dem Verfahren geübt. Neben einer beispielhaften Messung und ihrer Ergebnisauswertung werden auch
Strategien zur Lösung bautechnischer Mängel behandelt.
Inhalte
Umweltpolitische und rechtliche Grundlagen
Neue Anforderungen der EnEV
Bilanzierungsmethoden für Wohngebäude
Bauphysikalische und anlagentechnische Betrachtungen
Austausch- und Nachrüstpflichten
EEWärmeG, HeizkostenV, EEG
Unternehmererklärungen
Aktuelle Förderprogramme der KfW und BAFA
Erfahrungen und Erkenntnisse
Zielgruppe
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
1 Seminartag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Gebühren
215 € für Handwerker
Kennzahl
EnEVEB-1-16
EnEVEB-2-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Luftdichtheitsmessungen
in ­Wohngebäuden
Inhalte
Luftwechsel kontra Luftdichtheit – kein Widerspruch!
Bedeutung der Luftdichtheit von Gebäuden
Anforderung der Energieeinsparverordnung
Gründe für die Luftdichtheitsmessung
Gefahren für das Handwerk
Lösungsstrategien
Prüfung der Luftdichtheit in Theorie und Praxis
Der Lehrgang richtet sich an Energieberater/innen.
Zielgruppe
Abschluss
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat
­bescheinigt.
Die Teilnahme berechtigt nicht zur Ausstellung von
Energieausweisen!
Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für
die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme
des Bundes angerechnet.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Handwerker/innen des Bau- und Ausbaugewerbes, Energieberater/
innen, Architekten / Architektinnen, Bauingenieure / -ingenieurinnen,
Planer/innen
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
1 Seminartag
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat
­bescheinigt.
Gebühren
215 € für Handwerker
Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die
Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des
Bundes angerechnet.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Kennzahl
Luftdicht-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
120 Solar te chnik
S o lar tech nik 121
Fachkraft für Solartechnik / Solarteur®
Ihr Wissen – Ihr Vorsprung:
Solarenergie, die Energie der Zukunft
Ziele
Ziele
Der weltweite Energiebedarf wächst und die Ressourcen der fossilen
Brennstoffe sind begrenzt. Wer möchte da nicht unabhängig sein
von Öl, Gas und Kohle?
Die Nutzung regenerativer Energien und die Weiterentwicklung der
damit verbundenen Techniken sind wichtige Bausteine der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik. Daher werden regenerative
Energien gefördert und zinsgünstige Darlehen der KfW Banken angeboten.
Nutzen Sie das Interesse an der Solartechnik und gewinnen Sie neue
Kunden durch kompetente Beratung und Angebote zu den Technologien Solarthermie und Photovoltaik. Unser berufsbegleitender Fortbildungslehrgang bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für eine
Tätigkeit als Fachkraft in der Solartechnik.
Solarthermische Anlagen sind eine technisch zuverlässige und effiziente Methode zur Wärmeerzeugung. Heute werden nicht nur Anlagen zur Trinkwarmwasserbereitung, sondern vermehrt auch zur
Brauchwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung eingesetzt.
Seit Januar 2009 gilt das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien
im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG).
Dort wurde festgelegt, dass Eigentümer/innen von Gebäuden, die neu
gebaut werden, erneuerbare Energien für ihre Wärmeversorgung nutzen müssen. Mittels der Solarthermie können die gesetzlichen Forderungen erfüllt werden.
In diesem Seminar informieren wir Sie über den Stand der Technik
und die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet und vermitteln
Ihnen alles Wissenswerte über Planung und Dimensionierung heizungsunterstützender Solaranlagen.
Inhalte
Theorie
Grundlagen Energie-, Wärme-,
und Elektrotechnik
Photovoltaik, Solarthermie,
Wärmepumpe
Marketing und
Kundenorientierung
Ort
Praxis: Hans-Sachs-Berufskolleg (HSBK), Oberhausen
Theorie: Handwerkszentrum
Ruhr, Oberhausen
Dauer
210 Unterrichtsstunden
in 9 Monaten
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Gebühren
Lehrgang*1.770 €
Prüfung z. Z. 250 €
* für Handwerker
Kennzahl
SOL20-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Thermische Solaranlagen – Systeme
mit und ohne Heizungsunterstützung
Praxis
Sicherheit auf dem Dach
Messtechnik
Photovoltaik
Solarthermie
Inhalte
Grundlagen der Solarthermie
Übersicht über Kollektor­
bauarten
Übersicht über die
­Anwendungsbereiche
Technische Auslegung und
Montage einer Solaranlage
Zielgruppe
Handwerksmeister/innen einschlägiger Berufe, Gesellen/innen einschlägiger Berufe mit einer mindestens zweijährigen Berufspraxis
und andere Interessenten / Interessentinnen, die entsprechende
Kenntnisse, Fertig­keiten und Erfahrungen nachweisen können.
Für die Durchführung sicherheitsrelevanter Arbeiten ist ein entsprechender Berufsabschluss erforderlich.
Abschluss
Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf. Nach
der bestandenen Abschlussprüfung dürfen Sie die europaweit
geschützte Wortmarke Solarteur® in Ihrer jeweiligen Fachrichtung
benutzen.
Einbindung in hydraulische
Systeme
Anlagenüberprüfung und
-überwachung
Typische Fehlerquellen
Marktchancen und Fördermöglichkeiten
Hilfen zur Kalkulation
Ein erfahrener Praktiker zeigt auf, wie Sie Ihre Kundschaft gut und
umfassend beraten und Ihre Position auf diesem expandierenden
Markt weiter festigen können.
Zielgruppe
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Handwerker/innen des SHK-Handwerks, Energieberater/innen, Ar­chi­
tekten / Architektinnen, Bauingenieure / -ingenieurinnen, Planer/innen
Dauer
1 Seminartag
Abschluss
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für
die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme
des Bundes angerechnet.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Gebühren
215 € für Handwerker
Kennzahl
Solarthermie-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
122 Sol ar te chnik
A s bes t und Mineralf as er n 123
Photovoltaik
Strom aus der Sonne – Marktchancen nutzen
mit Photovoltaikanlagen
Ziele
Strom aus der Sonne liegt nach wie vor im Trend. Viele Haushalte
interessieren sich weiterhin für Photovoltaikanlagen. Nutzen Sie
das Kundeninteresse für Ihren Betrieb und erweitern Sie jetzt Ihr
Angebot.
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zu Grundlagen und technischen Anwendungen, zur fachgerechten Installation
und zu öffentlichen Förderprogrammen von Photovoltaikanlagen.
Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den derzeitigen Markt
und zukünftige Entwicklungen.
In den gesamten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-,
Dachdecker-, Glaser- und SHK-Handwerk ist der Kontakt mit asbesthaltigen Materialien nicht zu vermeiden.
Bei Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien fordert der Gesetzgeber in
den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) seit dem 1. Oktober
1992 einen Nachweis über die entsprechende Sachkunde im Umgang
mit Asbest. Bei Zuwiderhandlung muss mit schwerwiegenden zivilund strafrechtlichen Folgen gerechnet werden.
Zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten sowie Arbeiten
geringen Umfangs (AgU) an Asbestprodukten bietet das UZH diesen
behördlich anerkannten Lehrgang nach TRGS 519, Anlage 4, an.
Technische Grundlagen
Funktionsweise und Aufbau von Solarmodulen
Technische Anwendungen
Inselanlagen und netzgekoppelte Anlagen
Marktüberblick / Preisbeispiele
Anbieter und Systeme
Installation von Photovoltaikanlagen
Speichersysteme
Hinweise zur bautechnischen und elektrischen Installation
Förderprogramme / Finanzierungsmöglichkeiten
Abschluss
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Dauer
1 Seminartag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Der Umgang mit Asbest ist verboten!
Ziele
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Asbest – Erwerb der Sachkunde
nach der TRGS 519, Anlage 4
Inhalte
Verwendung von Asbest
Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest
und Asbestzement
Personelle Anforderungen
Sicherheitstechnische Maßnahmen
Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
Abfallaufnahme und -entsorgung
Zielgruppe
Meister/innen und erfahrene Führungskräfte der Bau- und
Ausbaugewerke, des Maler- und Lackierer-, Dachdecker-,
Glaser- und SHK-Handwerks.
Zielgruppe
Meister/innen und erfahrene Kräfte des E­ lektrohandwerks.
Abschluss
Die Veranstaltung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für
die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme
des Bundes angerechnet.
Das Seminar schließt mit einer Sachkundeprüfung vor der Bezirksregierung ab, auf die Sie gründlich vorbereitet werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das
Ihre Sachkunde für den Umgang mit Asbest bescheinigt.
Gebühren
215 € für Handwerker
Als besonderen Service bietet Ihnen das Umweltzentrum
die Durchführung der Lehrgänge, nach Absprache und bei
entsprechender Teilnehmerzahl, auch in Ihrer Nähe an.
Kennzahl
PV-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
2 Seminartage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Gebühren
370 € für Handwerker
Kennzahl
ASB-1-16
ASB-2-16
ASB-3-16
ASB-4-16
Teilnehmerzahl
maximal 22
124 Asbe s t und Mineralf aser n
A s bes t und Mineralf as er n 125
Fortbildungslehrgang Asbestsachkunde
nach Anlage 5 der TRGS 519
Künstliche Mineralfasern (KMF) –
Fachkundelehrgang nach TRGS 521
Asbestsachkundige nach TRGS 519 müssen alle 6 Jahre
ihr Wissen auffrischen.
Bei Mineralwolleprodukten, die vor 1996 eingebaut worden
sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen werden!
Ziele
Ziele
Durch die Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit der neuen
TRGS 519 (Stand 2014) wird eine eintägige staatlich anerkannte
Fortbildung für alle Asbest Sachkundigen notwendig. Diese Fortbildungslehrgänge werden auf Grundlage der Anlage 5 der neuen
TRGS 519 durchgeführt.
In den gesamten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-, Dachdecker- oder Zimmererhandwerk ist der Umgang mit
Mineralwolle-Dämmstoffen nicht zu vermeiden. Bei MineralwolleProdukten, die vor 1996 eingebaut worden sind, muss von einem
Krebsverdacht ausgegangen werden. Daher ist der Umgang mit
den sogenannten „alten“ Mineralwolle-Dämmstoffen nur noch im
Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten möglich bzw. zulässig. Für solche Arbeiten gilt die
Technische Regel für Gefahrstoffe 521 „Faserstäube“ (TRGS 521).
Seit Inkrafttreten der TRGS 521 zum Oktober 1996 werden beim Umgang mit diesen Produkten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei
der Planung, Arbeitsvorbereitung und Sanierung erforderlich.
Dieser Tageslehrgang vermittelt allen fachlich Beteiligten den aktuellen Stand der TRGS 521, die daraus resultierenden notwendigen
Maßnahmen beim Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen und
gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Sanierung.
Gefordert ist eine eintägige Schulung, die innerhalb von 6 Jahren absolviert werden muss. Wer also am 1. Januar 2011 einen Sachkundelehrgang absolviert hat, muss bis zum 1. Januar 2017 einen Lehrgang
nach Anlage 5 besucht haben. Ansonsten ist die erworbene Sachkunde ungültig und der komplette Lehrgang muss wiederholt werden.
Die 6 Jahre Gültigkeit zählen ab dem Besuch des Lehrgangs.
Ausnahme: Sachkundenachweise, die vor dem 01.07.2010 erlangt
wurden, gelten noch bis zum 30.06.2016.
Unser Fortbildungslehrgang nach Anlage 5 ist bei der Bezirksregierung Düsseldorf staatlich anerkannt.
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum
Ruhr, Oberhausen
Dauer
1 Seminartag
Asbestprodukte und ihre Verwendung;
Gesundheitsgefahren; Berufskrankheiten
Aktuelles aus dem Vorschriften- und Regelwerk
Organisatorische, vorbereitende Maßnahmen
Persönliche Schutzausrüstungen
Baustelleneinrichtung
Arbeitsverfahren; Verfahren mit geringer Exposition
Hinweise zur Entsorgung
Zielgruppe
Teilnehmerentgelt
215 € für Handwerker
Sachkundige mit der Sachkunde nach Anlage 4 A, B und C
der TRGS 519.
Teilnehmerzahl
maximal 20
Herstellung und Eigenschaften von künstlichen Mineralfasern,
­Herstellungsverfahren, Faserarten
Gesundheitsgefahren durch Faserstäube, Atemwegserkrankungen (Biobeständigkeit), Hauterkrankungen
Vorschriften, Grundvorschriften, Gefahrstoffverordnung etc.
TRGS 521: Expositionskategorien; Schutzmaßnahmen
Beispiele aus der Praxis (Gruppenarbeit)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Meister/innen und erfahrene
Führungskräfte der Bau- und Ausbaugewerke.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Kennzahl
ASB-A5-1-16
ASB-A5-2-16
ASB-A5-3-16
ASB-A5-4-16
ASB-A5-5-16
ASB-A5-6-16
Inhalte
Abschluss
Die Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem
Fachkunde-Zertifikat bescheinigt.
Abschluss
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem
­Zertifikat bescheinigt.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
1 Seminartag
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Gebühren
215 € für Handwerker
Kennzahl
KMF-1-16
KMF-2-16
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Teilnehmerzahl
maximal 24
126 Abwasser
B ar r ieref rei 127
Überwachung und Wartung von
Abwasserbehandlungsanlagen
Markenzeichen „Generationenfreund­licher Betrieb Service + Komfort“
Sachkundelehrgang nach DIN 1999-100&101/EN 858-2
Ihr Nutzen: Hohe Kostenersparnis durch Selbstkontrolle,
praxisbezogenes und sofort umsetzbares Fachwissen!
Ziele
Ziele
Nicht nur, aber auch in KFZ-Handwerksbetrieben ist die Umsetzung
des Umweltschutzes an strenge, gesetzliche Auflagen gebunden.
Werden diese nicht eingehalten, können unter Umständen hohe
Kosten entstehen. Auch Ihrer Abwasserbehandlungsanlage, dem
sog. „Ölabscheider“, wird hinsichtlich der Einhaltung von behördlichen Auflagen mit den damit verbundenen Überprüfungen / Generalinspektionen zukünftig besonderes Augenmerk geschenkt.
Mit einem Erfahrungsschatz der letzten 10 Jahre in der Durchführung eines praxisnahen Seminars haben wir für Sie ein Seminar mit
ausführlicher und aktueller Fachlektüre zum Thema „Abwasserbehandlungsanlagen /­ Ölabscheider“ entwickelt. In dem Tagesseminar
werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch Lösungsvorschläge
rund um das Thema „Ölabscheider“ vermittelt.
Mit dem Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb Service +
Komfort“ soll sichtbar gemacht werden, dass sich Handwerksbetriebe
in einer älter werdenden Gesellschaft vermehrt auf die Wünsche und
Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern nach generationenfreundlichen Produkten und Dienstleistungen einstellen.
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Gesetzliche Grundlagen, z.B. Wasserhaushaltsgesetz des Bundes,
Landeswassergesetz NRW, Verwaltungsvorschriften NRW,
Kommunale Abwassersatzungen / Besonderheiten
Theorie- und Praxisteil, Dimensionierung von Abscheidern,
Schlammfänge / Benzinabscheidern / Koaleszenzabscheidern / Emulsionsspaltanlagen, Anforderungen nach der
DIN 1999/EN 858, Typen und Funktionen, Vorschriften zum
Reinigen / Wartungshinweise etc.
Überprüfung der Füllstandshöhen, Manuelle Methode,
Vollautomatische Methode
Nachweis der Wartung, Wartungsbericht, Betriebstagebuch für
Abwasser
Zielgruppe
Meister/innen und erfahrene Führungskräfte des KFZ-Handwerks.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/uzh
Abschluss
Gebühren
215 € für Handwerker
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Ihre Sachkunde nach
DIN 1999 bescheinigt.
Teilnehmerzahl
maximal 24
Einführung und Grund­
lagen (8 UE)
- Einführung in das Thema
Demografie
- Verpflichtungserklärung
- Vorstellung von Beispielen
(u.a. Ambient Assisted Living
(AAL), „Universal Design“,
Anwendungen von Barrierefreiheit, Industrie 4.0)
- Darstellung der Vielfalt
aktueller und zukünftiger
Wohn- und Lebensformen
- Einführung in die Chancen
und Prozesse im eigenen
Betrieb
Normen und Rahmen­
bedingungen (3 UE)
- Kurzdarstellungen der
Normen (insbesondere
DIN 18040),
­Recherchemöglichkeiten
und Bezugsquellen
- Darstellung der Grenzen
von Normung
- Ausführungsbeispiele
Finanzierung und Unterstützungsleistungen (1 UE)
- Überblick über vorhandene
Möglichkeiten
Marketing und Kommunikation (4 UE)
- Grundlagen des Marketing
- Erstellen eines Kommunikationskonzepts
- Besonderheiten der Zielgruppe
- Kommunikationsmaß­nahmen
Zielgruppe
Dauer
1 Seminartag
Kennzahl
KFZ-1-16
KFZ-2-16
Inhalte
Als besonderen Service bietet Ihnen das Umweltzentrum
die Durchführung der Lehrgänge, nach Absprache und bei
entsprechender Teilnehmerzahl, auch in Ihrer Nähe an.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Handwerksbetriebe aller Größen, die generationenfreundliche Produkte und Dienstleistungen entwickeln, anbieten und wirksam vermarkten wollen.
Abschluss
Die Teilnahme an diesem Workshop wird mit einem Zertifikat
bescheinigt.
Handwerksbetriebe erlangen mit dem Lehrgang das
Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb
Service + Komfort“.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen / Handwerkszentrum -Wohnen im AlterDauer
2 Seminartage
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
wia
Gebühren
300 € für Handwerker
Kennzahl
IWS-WIA-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
128 Fe r nle hrg ang
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
ca. 5 Monate,
inkl. 4 Präsenztagen
an 2 Wochenenden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
720 €
Der Lehrgang findet in
Kooperation mit dem
Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW statt.
Für Mitglieder der SHK
Innungen in NRW ist
deshalb das Lehrgangsentgelt um 20 % ermäßigt.
Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf
erhalten einen Rabatt von
10 % auf die Gebühren.
Kennzahl
TRGI-1-16
TRGI-2-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Fer nleh rg ang 129
Fernlehrgang TRGI – Gastechnik
Fernlehrgang TRWI – Wassertechnik
Prüfungsvorbereitungslehrgang für die Eintragung ins
Installateurverzeichnis (Arbeiten am Gasleitungsnetz)
Prüfungsvorbereitungslehrgang für die Eintragung ins
Installateurverzeichnis (Arbeiten am Wasserleitungsnetz)
Ziele
Ziele
Die Installateurausschüsse der Versorgungsunternehmen bzw. der
Netzbetreiber verlangen für die Entscheidung zur Eintragung in das
Installateurverzeichnis den Nachweis der fachlichen Befähigung.
Dem wird i.d.R. mit der Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk mit mind. 50 % im Prüfungsfach „Sicherheitsund Instandhaltungstechnik“ entsprochen. Wer nicht den Weg über
die Meisterprüfung gegangen ist, kann mit dem Fernlehrgang TRGIGastechnik den fehlenden Nachweis der fachlichen Befähigung erlangen. Die Lehrgangsinhalte sind auf das Bestehen der Prüfung und
der Eintragung ins Installateurverzeichnis zugeschnitten und basieren im Wesentlichen auf den Aussagen der TRGI.
Die Installateurausschüsse der Versorgungsunternehmen bzw. der
Netzbetreiber verlangen für die Entscheidung zur Eintragung in das
Installateurverzeichnis den Nachweis der fachlichen Befähigung.
Dem wird i.d.R. mit der Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk mit mind. 50 % im Prüfungsfach „Sicherheitsund Instandhaltungstechnik“ entsprochen. Wer nicht den Weg über
die Meisterprüfung gegangen ist, kann mit dem Fernlehrgang TRWIWassertechnik den fehlenden Nachweis der fachlichen Befähigung
erlangen. Die Lehrgangsinhalte sind auf das Bestehen der Prüfung
und der Eintragung ins Installateurverzeichnis zugeschnitten und
basieren im Wesentlichen auf den Aussagen der TRWI.
Inhalte
Inhalte
Der Lehrgang enthält acht Lehrbriefe, die von den Teilnehmern
durchgearbeitet und über Lernkontrollaufgaben abgefragt werden:
Der Lehrgang enthält zehn Lehrbriefe, die von den Teilnehmern
durchgearbeitet und über Lernkontrollaufgaben abgefragt werden:
Grundlagen für Gasinstallationen
Arbeitssicherheit / Fachbegriffe
Materialien und Einsatz­
bereiche
Rohr-Nennweitenermittlung
Leitungsanlagen
Anschluss und Verbrennungsluftversorgung von
Gasgeräten
Gasgerätetechnik und
Abgasabführung
Sicherheitstechnische
Bewertung und Inbetrieb­
nahme
Erst die bestandene Prüfung des Landesinstallateurausschusses NRW
berechtigt zur Eintragung ins Installateurverzeichnis. Sie ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Hierzu werden gesondert Termine vergeben
und eine geson-derte Prüfungsgebühr erhoben.
Zielgruppe
Abschluss
Handwerker/innen und Andere,
die den Eintrag ins Installateurverzeichnis zum Ziel haben.
Die Teilnahme an diesem Lehrgang wird mit einer entsprechenden Bestätigung bescheinigt.
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
hat den Fernlehrgang geprüft und unter der Nr. 7157105
zugelassen.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Trinkwasserversorgung / Fachbegriffe
Materialien und Einsatz­
bereiche
Rohr-Nennweitenermittlung
Leitungsanlagen
Schutz des Trinkwassers
Trinkwassererwärmungs­
anlagen
Prüfung und Inbetriebnahme
Besondere Anlagen für die
Wasserversorgung
Betrieb von Bewässerungs­
anlagen
Schutz der Entwässerungs­
anlagen
Erst die bestandene Prüfung des Landesinstallateurausschusses NRW
berechtigt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis. Sie ist nicht
Bestandteil des Fernlehrgangs. Hierzu werden gesondert Termine
vergeben und eine gesonderte Prüfungsgebühr erhoben.
Zielgruppe
Abschluss
Handwerker/innen und Andere,
die den Eintrag ins Installateurverzeichnis zum Ziel haben.
Die Teilnahme an diesem Lehrgang wird mit einer entsprechenden Bestätigung bescheinigt.
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
hat den Fernlehrgang geprüft und unter der Nr. 7157005
zugelassen.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
ca. 5 Monate,
inkl. 4 Präsenztagen
an 2 Wochenenden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
720 €
Der Lehrgang findet in
Kooperation mit dem
Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW statt.
Für Mitglieder der SHK
Innungen in NRW ist
deshalb das Lehrgangsentgelt um 20% ermäßigt.
Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf
erhalten einen Rabatt von
10% auf die Gebühren.
Kennzahl
TRWI-1-16
TRWI-2-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
130 Fe r nle hrg ang
Fer nleh rg ang 131
Fernlehrgang – Senioren- und behin­
dertengerechtes Bauen und Wohnen
Fachkraft für barrierefreies Bauen
Fernlehrgang – Fachkraft für
Schimmelpilzsanierung
Ziele
Ziele
Der demografische Wandel eröffnet dem Handwerk neue und lukrative Marktfelder. Dies hat der Fachverband Sanitär Heizung Klima
NRW und das Handwerkszentrum – Wohnen im Alter – der Handwerkskammer Düsseldorf früh erkannt und einen bislang einzigartigen Fernlehrgang entwickelt, der Sie für den Bereich „Barrierefreies Bauen und Modernisieren“ qualifiziert.
Die Schimmelpilzbelastung in Häusern und Wohnungen ist in den
letzten Jahren stark gestiegen. Die Kunden sind verunsichert, benötigen eine umfassende Beratung und wünschen bedarfsgerechte Angebote zur Behebung des Schadens und zur Verhütung neuer Schäden. Dieser Fernlehrgang vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse
für die Durchführung einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung.
Erfolgreiche Absolventen/innen sind in der Lage Kunden zu Fragen
von Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall zu beraten, umfassende Konzepte zur fachgerechten Sanierung zu entwickeln und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Zudem erfahren die Teilnehmer/
innen, wie sie das neue Dienstleistungsangebot gezielt als Marketinginstrument nutzen können.
Inhalte
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
ca. 6 Monate,
inkl. 5 Präsenztagen
an 3 Wochenenden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
1.250 €
Der Lehrgang findet in
Kooperation mit dem
Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW statt.
Für Mitglieder der SHK
Innungen in NRW ist
deshalb das Lehrgangsentgelt um 18 % ermäßigt.
Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf
erhalten einen Rabatt von
8 % auf die Gebühren.
Kennzahl
WIA-1-16
WIA-2-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Sie werden gezielt auf alle Anforderungen in diesem Marktfeld vorbereitet und erwerben Fachkenntnisse in sämtlichen relevanten Themenbereichen. Sie lernen Barrieren aufzudecken und für verschiedene körperliche Einschränkungen individuelle Lösungsmöglichkeiten anzubieten.
Sie werden mit den in diesem Bereich relevanten DIN-Normen vertraut
gemacht. Es werden Ihnen zudem zahlreiche Marketingaspekte vermittelt – so können Sie sich anschließend unter anderem einen individuellen Marketingplan für Ihren Betrieb selbstständig erstellen.
Um Ihren zeitlichen Ressourcen gerecht zu werden, wurde der Lehrgang
als Fernlehrgang konzipiert: Sie lernen zeitlich unabhängig in Ihren eigenen vier Wänden. Ihre Betreuung erfolgt schriftlich, telefonisch oder per
E-Mail durch erfahrene Fachexperten. Zusätzlich zu den Fernlernphasen
sind vier begleitende Präsenztage vorgesehen, die an zwei Wochenenden in Oberhausen stattfinden. An einem weiteren Präsenztag legen Sie
die schriftliche Prüfung zur „Fachkraft für barrierefreies Bauen“ ab.
Das Thema Wohngesundheit gewinnt an Bedeutung.
Bilden Sie sich zur Fachkraft weiter!
Inhalte
Grundlagen der Mikrobiologie,
Mikrobiologische Untersuchungsmethoden
Ursachen von Feuchtigkeitsschäden, Bauphysik und Messmethoden
Rechtliche Aspekte, Arbeitsschutz
Sanierungstechniken
Sanierungskonzepte, Ablauf einer Sanierung
Marketing und Kommunikation, Beratungstraining mit Praxisbeispielen
Zielgruppe
Zielgruppe
Entscheidungsträger/innen aus Handwerksbetrieben, vorrangig des Sanitär-, Heizung und Klima-Bereiches, sowie weitere Gewerke, insbesondere des Elektro-, Tischler- und baugewerblichen Bereiches und Planer/
innen, Architekten/Architektinnen, Betreiber/innen von seniorengerechten Gebäuden und Anlagen.
Entscheidungsträger/innen aus Handwerksbetrieben, vorrangig des
Sanitär-, Heizung- u. Klima-Bereiches, des Maler-, Tischler- u. baugewerblichen Bereiches sowie Planer/innen u. Architekten u. Architekt/innen.
Abschluss
Über den erfolgreich absolvierten Lehrgang erhalten Sie ein Zertifikat
der Handwerkskammer Düsseldorf und des Fachverbandes Sanitär
Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.
Die Teilnahme wird gemeinsam vom Fachverband Sanitär Heizung
Klima NRW und dem Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf in Kooperation mit dem Bundesverband
Schimmelpilzsanierung e.V. mit einem Zertifikat bescheinigt. Ihr
Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung direkt
nach dem letzten Präsenztag.
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
hat den Fernlehrgang geprüft und unter der Nr. 7153205
zugelassen.
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat
den Fernlehrgang geprüft und unter der Nr. 7184208
zugelassen.
Abschluss
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
ca. 4 Monate
inkl. 3 Präsenztage an
3 Samstagen
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
1.480 €
Der Lehrgang findet in
Kooperation mit dem
Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW statt.
Für Mitglieder der SHK
Innungen in NRW ist
deshalb das Lehrgangsentgelt um 20% ermäßigt.
Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf
erhalten einen Rabatt von
5% auf die Gebühren.
Kennzahl
SPS-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
132 Fe r nle hrg ang
Fer nleh rg ang 133
Fernlehrgang – Meistervorbereitung
im SHK-Handwerk Teil II (Fachtheorie)
Fernlehrgang – SHK-Kraftwerker/innen
Ziele
Ziele
Das Herzstück des handwerklichen Qualifizierungssystems zur
Meisterin / zum Meister im SHK-Handwerk ist mit 920 Unterrichtsstunden der fachtheoretische Teil. Bislang war dieser Teil der Meistervorbereitung nur über die Teilnahme an Tages- oder Abendkursen
möglich. Durch die Freiheiten der Fernlehrgangsform können Gesellen/innen, die sich für eine Fortbildung zum Meister entscheiden,
nun Beruf, Familie und Qualifikation besser miteinander vereinbaren.
Überdies können Sie als Teilnehmer/in das Lerntempo weitestgehend
selbst bestimmen.
Durch die Präsenztage kommt aber auch das Arbeiten im Klassenverband nicht zu kurz. Die erfahrenen Dozenten fördern Lerngemeinschaften und unterstützen das individuelle Lernen durch Fragestunden.
Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in kompakten
Kraftwärmekopplungsgeräten führt zu hohen Wirkungsgraden
und wird in Kürze Einzug in den Wohnungsbau halten. So genannte Mini- und Mikro-Anlagen werden schon verstärkt als Heizkessel­
ersatz für Ein- und Zweifamilienhäuser angeboten. Ökologische
und wirtschaftliche Vorteile sorgen für großes Kundeninteresse
und eine schnelle Verbreitung. Grund genug, sich dieses Marktsegment für den eigenen Sanitär-, Heizungs-, und Klimafachbetrieb zu
erschließen.
Der Fernlehrgang „SHK-Kraftwerker“ wurde vom Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW entwickelt. Er baut auf dem für das SHKHandwerk typischen Fachwissen und Erfahrungsschatz auf und
vermittelt spezifische Kenntnisse, die zur Auslegung, Realisierung,
Wartung und Instandhaltung von kleinen KWK-Anlagen nötig sind.
Inhalte
Der theoretische Teil der Meisterprüfung unterteilt sich in folgende
Prüfungsfächer, die Sie vorab schrittweise durcharbeiten:
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
ca. 1,5 Jahre
inkl. ca. 16 Präsenztage
an 8 Wochenenden
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
4.070 €
Das Meister-BAföG kann in
Anspruch genommen
werden.
Fachspezifische Grundlagen
Sicherheits- und Instandhaltungstechnik, Gastechnik,
Wasseranlagen
Anlagentechnik: Sanitär,
Lüftung-Klima, Heizung
Auftragsabwicklung,
Abwicklungsprozesse / Qualitätssicherung, Kalkulation
Betriebsführung und
Betriebsorganisation,
Unternehmensführung,
Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitssicherheit,
Gesundheits- und Umweltschutz
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Gesellen/innen
aus dem Sanitär-Heizung-Klima-Bereich.
Erwerben Sie schon heute Kompetenzen für die Heiztechnik
von morgen
Inhalte
Die Lehrinhalte entsprechen den drei Studienbriefen Grundlagen,
Technik und Umfeld.
Teilnehmer/innen lernen u. a.:
Die verschiedenen KWK-Technologien zu unterscheiden
KWK-Anlagen zu dimensionieren
Die Regelungsparameter einer KWK-Anlage zu beurteilen
Relevante Regelwerke zu beachten
Wichtige Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten
zu berücksichtigen
Schnittstellen mit anderen Gewerken zu prüfen
Geeignete Förderprogramme zu recherchieren
Die Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kraft-Wärme-Kopplung
in der Kundenberatung zu vermitteln
Das Marktsegment „KWK“ mit seinem Betrieb zu besetzen
>>
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für
­Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nr. 559808
­zugelassen.
Kennzahl
MV-SHK-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
134 Fe r nle hrg ang
Fer nleh rg ang 135
Fernlehrgang – SHK-Meisterwissen:
Kalkulation in der SHK-Praxis
>>
Zielgruppe
Ziele
Ausschließlich für Innungsfachbetriebe
der SHK-Verbandsorganisation.
Jedes SHK-Unternehmen sieht sich täglich aufs Neue mit der einen
oder anderen nachfolgenden Frage konfrontiert: Reicht der kalkulierte
Preis für diesen Auftrag? – Wie hoch ist mein Verhandlungsspielraum
und wo liegt die Preisuntergrenze? – Was ist bei öffentlichen Aufträgen
zu beachten? – Wie kalkuliere ich meine Leistungen im Kundendienst?
Was mache ich mit dem Auto und den Sondergeräten? Und was mit
den Auszubildenden? – Was mache ich, wenn mein Kunde das Material beistellt? – Wie kalkuliere ich Wartungsarbeiten? Kalkulation gehört
für jeden Betrieb zu den grundlegenden und zentralen Aufgaben. Gerade in Zeiten intensiven Wettbewerbs und knapper Preise spielen solide Kenntnisse in der Kalkulation eine herausragende Rolle. Wer sich
dabei zu sehr auf seinen „dicken Daumen“ verlässt und schaut was
andere machen, kann damit böse Überraschungen erleben.
Abschluss:
Im Rahmen einer zweitägigen Präsenzphase wird eine
Abschlussprüfung abgelegt.
Die Teilnahme wird gemeinsam vom Fachverband
Sanitär Heizung Klima NRW und der Handwerkskammer Düsseldorf
mit einem Zertifikat bescheinigt.
Die Veranstaltung wird mit 55 Unter­richtseinheiten für die
Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des
Bundes angerechnet.
Mitglieder des SHK-Verbands können als erfolgreiche
Absolventen des Fernlehrgangs SHK-Kraftwerker, die
geschützte die Bild-Wortmarke „SHK-Kraftwerker“ führen.
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
10 Wochen
inkl. 2 Präsenztagen an
einem Wochenende
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
450 €
für Innungsmitglieder im
Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW
Kennzahl
SHK-KWK-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
hat den Fernlehrgang geprüft und unter der Nr. 7214810
Inhalte
Der Fernlehrgang „SHK-Meisterwissen: Kalkulation in der SHK-Praxis“
wurde vom Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW entwickelt. Er
vermittelt Betriebsinhabern und leitenden Angestellten des SHKHandwerks das notwendige Grundlagenwissen und dessen Anwendung für konkrete Situationen: Ob für die Projektkalkulation bei Neubau und Renovierung, den Kundendienst oder den Wartungsbereich.
Die Lehrinhalte werden anhand von zwei Studienbriefen vermittelt.
Der Fernlehrgang ist auf eine Dauer von ca. 8 Wochen ausgelegt und
endet mit einer zweitägigen Präsenzphase, die insgesamt 14 Unterrichtseinheiten beinhaltet. Neben der rechnerischen Vorgehensweise
werden, wenn es notwendig und sinnvoll ist, auch rechtliche Sachverhalte angesprochen. Die Präsenzphase dient der praktischen Erarbeitung und Umsetzung der Inhalte für die Betriebspraxis.
Zielgruppe
Abschluss
Ausschließlich für Innungsfachbetriebe des SHK-Verbands: Betriebsinhaber/innen und leitende Mitarbeiter/innen mit grundlegenden
kaufmännischen Vorkenntnissen.
Die Teilnahmebescheinigung für
den Lehrgang wird gemeinsam vom Fachverband Sanitär
Heizung Klima NRW und der
Handwerkskammer Düsseldorf
vergeben.
Dieser Fernlehrgang ist bei der „Staatlichen Zentralstelle
für Fernunterricht“ (ZFU) unter der Nr. 679811 zugelassen.
zugelassen.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Ort
Handwerkszentrum Ruhr,
Oberhausen
Dauer
8 Wochen
inkl. 2 Präsenztage
an einem Wochenende
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
fernlernen
Gebühren
450 €
Inkl. zwei umfangreicher
Lehrbriefe, eine 2-tägige
Präsenzphase sowie
zahlreicher Excel-Tools für
betriebliche Kalkulationsbereiche.
Kennzahl
SHK-Kalku-1-16
Teilnehmerzahl
maximal 24
136 Te ch nik
Füg etech nik 137
Schweißtechnische Lehranstalt (SL)
Lehrgänge
Schweißerschulungen
nach DVS®-IIW-Richtlinien
Prüfungen
Seminare
Die Schweißtechnische Lehranstalt Düsseldorf
ist eine anerkannte Ausbildungs- und Prüfstelle
im Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS).
Termine / Anmeldung
Für Terminabsprachen,
Anmeldungen und Fragen
rund um das Prüfungs- und
Weiterbildungsangebot der
SL wenden Sie sich bitte an
unsere Mitarbeiter:
SL Büro
Telefon 0211 8795-471
SL Werkstatt
Telefon 0211 8795-475
Ausbildungsleiter
Herr Holger Specht
Telefon 0211 8795-472
Fax
0211 8795-95472
holger.specht@
hwk-duesseldorf.de
Ausbildungs- und
Prüfungs­zeiten
Schweißerschulungen
und -prüfungen finden
nach einem geregelten
Wochenplan statt.
tagsüber
Mo – Do 7:30 – 16:15 Uhr
Fr
7:30 – 13:00 Uhr
abends
Di / Do 17:00 – 21:00 Uhr
Nach Absprache sind auch
andere Ausbildungs- und
Prüfungszeiten möglich.
Bitte sprechen Sie uns an.
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Qualifizierung von
Fachkräften in allen Handschweißprozessen. Dabei richtet sich
die praktische Ausbildung an Anfänger/innen, Auszubildende
sowie an Fortgeschrittene. Unterrichtet wird ausschließlich an
modernen Schweißanlagen und -geräten für das Gasschweißen und alle Lichtbogenschweißprozesse. Alle Kurse entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien und
schließen mit der erforderlichen Prüfung ab.
Viele Aus- und Weiterbildungen bieten wir in Zusammenarbeit
mit Unternehmen oder der Agentur für Arbeit sowie anderen
Institutionen an.
Ziele
Inhalte
Modularer Einstieg in die
Schweißtechnik
Aufbau einer umfassenden
Handfertigkeit im gewählten
Schweißprozess
DVS-IIW-Schweißerprüfung
Schweißerschulungen in
allen Handschweißprozessen
Schweißerprüfungen
DVS-IIW-Richtlinienlehrgänge
(praktische Ausbildung und
fachkundlicher Unterricht)
Standardlehrgänge
Baustahl
CrNi-Stahl
Gasschweißen / Lichtbogenhandschweißen
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Die Gebühren für alle
Standardlehrgänge
beinhalten umfangreiche
Unterlagen, sowie einmalig
das Ausrüstungs­paket
„Schweißerschutz 2“
(inkl. Standardhelm)
Grundlehrgang
772 €
904 €
Aufbaulehrgang
921 €
1.046 €
Prüfungsgebühren sind in
den Lehrgangsgebühren
nicht enthalten.
Grundlehrgang
977 €
1.136 €
Aufbaulehrgang
1.125 €
1.239 €
Termine / Anmeldung
siehe Seite 136
Grundlehrgang
1.171 €
1.307 €
Aufbaulehrgang
1.307 €
1.451 €
MAG (Metall-Aktivgasschweißen)
WIG (Wolfram-Inertgasschweißen)
Zusätze (Ausrüstungspakete)
Schweißerschutz 1* (mit Automatikhelm)
Schweißerschutz 2* (mit Standardhelm)
Schweißerschutz 3* (mit Anzug u. Schuhen)
195,70 €
61,29 €
220,63 €
* Preise für Ausrüstungspakete inkl. 19 % MwSt.
Der Teilnehmer/innen haben zu allen Lehrgängen die entsprechende
Ausrüstung mitzubringen oder käuflich zu erwerben. Arbeitskleidung
und geeignete Schuhe sind erforderlich. Ein Vorhängeschloss für den
Spind ist mitzubringen.
Bei Standardlehrgänge ist das Ausrüstungspaket Schweißer­schutz 2 (inkl.
Standardhelm) in den Gebühren enthalten. Für andere Lehrgänge und
für Prüfungen können die Ausrüstungspakete käuflich erworben werden.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Dauer
jeweils 10 Unterrichtstage
oder 16 Unterrichtsabende
Teilnehmerzahl
maximal 12
Ausbildungsleiter
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
holger.specht@­hwkduesseldorf.de
138 F üg ete chnik
Füg etech nik 139
Schweißerschulungen
nach DVS®-IIW-Richtlinien
Termine / Anmeldung
siehe Seite 136
Sonderlehrgänge
Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung
Teilnehmerzahl
maximal 12
Ausbildungsleiter
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
[email protected]
Dauer*
Preis
MIG-Löten von verzinkten Bauteilen
5 Unterrichtstage
oder 10 Abende
960 €
Beim Verarbeiten von Chrom-Nickel-Stählen sind nicht nur die reinen
Schweißaufgaben, sondern auch fachlich korrekte Vorbereitungen und
Nacharbeiten ein Garant für die Qualität und Korrosionsbeständigkeit.
Einstellen von MIG/MAG Schweißstromquellen
3 Unterrichtstage
oder 6 Abende
579 €
Ziele
Schnupperkurs (Gas oder E)
3 Unterrichtstage
oder 6 Abende
233 €
Schnupperkurs (MAG oder WIG)
3 Unterrichtstage
oder 6 Abende
352 €
Modul 1
Allgemeine Grundlagen: Edelstahlsorten, Werkstoff­
auswahl, Zulassung, Korrosionsmechanismen
Schweißen von Aluminium (Lg. I)
Grundlehrgang WIG bzw. MIG
0 Unterrichtstage 1.488 €
1
oder 16 Abende
Modul 2
Grundlagen der Fügetechnik: Schweißen und Löten
Schweißen von Aluminium (Lg. II)
Aufbaulehrgang WIG bzw. MIG
0 Unterrichtstage 1.910 €
1
oder 16 Abende
Modul 2b Praktische Fügetechnik: MAG-Schweißen
Schweißen mit selbstschützenden
Fülldrahtelektroden (Innershield)
auf Anfrage
auf
Anfrage
Unterweisung* von schweißtech­
nischem Personal zum Arbeitsschutz
5 Unterrichts­
stunden
auf
Anfrage
Schweißerprüfungen einfach erklärt
5 Unterrichts­
Einführung in den Zulassungsumfang
stunden
der DIN EN ISO 9606 / DIN EN SO 14732
auf
Anfrage
Normung und Einsatz von
Schweißzusatzwerkstoffen
5 Unterrichts­
stunden
auf
Anfrage
Flammrichten in Theorie und Praxis
auf Anfrage
auf
Anfrage
Laborpraktikum – Übungen zur
­zerstörenden und zerstörungsfreien
Schweißnahtprüfung
3 Unterrichtstage
oder 6 Abende
auf
Anfrage
*Die Unterweisung zum Arbeitsschutz führen wir gerne auch vor Ort durch.
Sprechen Sie uns an: Telefon 0211 8795-471
ür alle DVS®-IIW-Schweißerlehrgänge mit dem Abschluss
F
zum Internationalen Kehlnaht-, Blech- bzw. Rohrschweißer erstellen wir Ihnen gerne ein gesondertes Angebot – entsprechend Ihrer Handfertigkeit und fachkundlichen Ausbildung.
(Termine laufend)
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Grundlagen der Auswahl und Verarbeitung von Edelstählen
Mechanisches und thermisches Fügen von CrNi-Werkstoffen
Oberflächenbearbeitung
Zu Terminen, Preisen und
detaillierten Inhalten
bestellen Sie bitte unseren
Sonderprospekt unter
Telefon 0211 8795-471
Teilnehmerzahl
maximal 12
Ansprechpartner
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
[email protected]
Modul 2a Praktische Fügetechnik: WIG-Schweißen
Modul 2c Praktische Fügetechnik: Löten
Modul 3
Oberflächenbearbeitung: Oberflächenauswahl,
Schleifen und Polieren, Beizen
Sonderschulungen*
Schulungen können für Rohre u. Bleche sowie für alle Werkstoffgruppen
nach DIN EN 287-1/DIN En ISO 9606-1 (Stahl) bzw. DIN EN ISO 9606-2
(Aluminium) absolviert werden (andere Werkstoffe nach Absprache).
Schweißprozess
311 | 111
114 | 131 | 135 | 138 | 141
Blech (P)
Rohr (T)
Blech (P)
Rohr (T)
FM 1
119 €
148 €
136 €
176 €
Schweißzusatz
FM 2
125 €
153 €
142 €
176 €
FM 3
131 €
159 €
153 €
188 €
FM 4+5
239 €
250 €
256 €
261 €
233 €
244 €
GW 21-23
* Preise pro Schulungstag
Die Lehrgangsdauer richtet sich nach der Handfertigkeit der Teilnehmer/innen.
Zur Einschätzung kann eine Handfertigkeitsprobe geschweißt werden.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Zu Terminen, Preisen und
detaillierten Inhalten
bestellen Sie bitte unseren
Sonderprospekt unter
Telefon 0211 8795-471
Teilnehmerzahl
maximal 12
Ansprechpartner
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
[email protected]
140 F üg ete chnik
Füg etech nik 141
Schweißer­prüfungen
Internationaler Schweißfachmann /
Internationale Schweißfachfrau
nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 (International Welding Specialist)
Termine / Anmeldung
siehe Seite 136
Teilnehmerzahl
maximal 12
Ausbildungsleiter
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
[email protected]
Ziele
Schweißerprüfung
nach EN ISO 9606
Wir nehmen Schweißerprüfungen mit fachkundlichem Prüfungsteil
gemäß der Prüfvorschriften ISO 9606 (EN 287-1) für Stahl-; Aluminium- und Kupferwerkstoffen ab.
Die Prüfungen dienen als Eignungsnachweis, der auf Basis der
Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung in den
Schweiß- und Ab­nahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen, Klassifikationsgesellschaften oder vom Auftraggeber
verlangt wird.
Schweiß- Schweißprozess
zusatz
311 | 111
Stumpfnaht Kehlnaht
(BW)
(FW)
114 | 131 | 135 | 138 | 141
Stumpfnaht Kehlnaht
(BW)
(FW)
Blech Rohr
(P)
(T)
Blech Rohr
(P)
(T)
Blech Rohr Blech Rohr
(P)
(T)
(P)
(T)
FM 1
353 € 472 €
256 € 404 € 388 € 487 € 302 € 432 €
FM 2
370 € 483 €
267 € 421 € 399 € 498 € 313 € 444 €
FM 3
381 € 495 €
283 € 432 € 416 € 509 € 324 € 455 €
FM 4+5
478 € 614 €
366 € 506 € 487 € 598 € 398 € 517 €
GW 21-23
436 € 546 € 347 € 466 €
Externe Prüfungen (für alle Schweißprozesse) 211 € 242 € 158 € 200 €
Zusätze
Durchstrahlungsprüfung
Zertifizierung nach DGRL 97/23/EG – AD 2000 HP 3
Abschlag für jede weitere Prüfung am selben Tag
Handfertigkeitsprobe
Ausrüstungspakete:
Schweißerschutz 1* (mit Automatikhelm)
Schweißerschutz 2* (mit Standardhelm)
Schweißerschutz 3* (mit Anzug u. Schuhen)
63,65 €
63,65 €
70,00 €
63,86 €
195,70 €
61,29 €
220,63 €
* Preise für Ausrüstungspakete inkl. 19 % MwSt.
• Für die Schweißzusatzgruppe FM4 muss der Schweißzusatz und der
Grund­werkstoff vom Auftraggeber vorbereitet gestellt werden.
• Schweißerprüfungen nach EN ISO 9606-3 (Kupferschweißer) auf Anfrage.
•B
edienerprüfungen nach EN ISO 14732 (Unterpulverschweißen) auf Anfrage.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
In den einzelnen Lehrgangsblöcken werden Grundlagen- und Basiswissen der Schweißtechnik mit dem Ziel vermittelt, eine international anerkannte Qualifikation zu erlangen.
Schweißfachfrauen / Schweißfachmänner werden als Schweißaufsichtspersonen mit
technischen Basiskenntnissen in Betrieben eingesetzt, um dort das Einhalten der schweißtechnischen Arbeitsregeln zu gewährleisten.
Inhalte
Abschluss
IWS Teil 0 Allgemeine Grundlagen
IWS Teil 1 Schweißtechnische Grundlagen
IWS Teil 2 Praktikum
IWS Teil 3 Hauptteil
Nach bestandener Prüfung erhält der
Teilnehmer folgende 2 Dokumente:
DVS®-Zeugnis Schweißfachmann,
deutschsprachig
IW-Zeugnis International Welding
Specialist, englischsprachig
Teilnahme voraussetzungen
ab Teil 0:
Lehrschweißer/innen, Facharbeiter/innen,
Gesellen/Gesellinnen mit min. dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung
(Bescheinigung des Arbeitgebers)
Mindestalter: 22 Jahre
ab Teil 1:
Meister/innen des metallverarbeitenden
Handwerks, Industriemeister/innen
Metall, Techniker/innen mit anerkanntem Abschluss, Diplom-Ingenieure/Ingenieurinnen
Lehrgangsdetails
Teil
IWS Teil 0
IWS Teil 1
IWS Teil 2
IWS Teil 3
Dauer *
43
43
60
175
Gebühren
Lehrgang
Prüfung
460 €
160 €
420 €
160 €
1.068 €
–
1.529 €
454 €
* Unterrichtsstunden
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Zu Terminen, Preisen und
detaillierten Inhalten
bestellen Sie bitte unseren
Sonderprospekt unter
Telefon 0211 8795-471
Zahlungsbedingungen:
Die Gebühren sind jeweils vor Beginn des entsprechenden Lehrgangsteils und immer unter Angabe der
Rechnungsnummer zu entrichten. Diese Gebühren
sind mehrwertsteuerfrei. Die Ermäßigung für DVS®Mitglieder wird nur bei Vorlage einer Kopie des gültigen DVS®-Mitgliedsausweises gewährt. Bei Rücktritt
bis eine Woche vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr
von 50 € erhoben. Bei Abmeldung innerhalb einer
Woche vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung
werden 50 % der Lehrgangsgebühr berechnet. Bei
Nichtantritt wird die volle Lehrgangsgebühr erhoben.
Gern akzeptieren wir, ohne zusätzliche Gebühren,
einen Ersatzteilnehmer.
142 F üg ete chnik
Füg etech nik 143
Klebpraktiker/in
Seminare
Dauer
5 Unterrichtstage
Ziele
Termine / Kennzahl
19.02.2016 / KP-1601
11.11.2016 / KP-1602
Klebaufgaben nach Vorgabe fachgerecht auszuführen
Verbindungstechniken in der Klebtechnik
Fehler in der Produktion vermeiden
Vorbereitung auf Betriebsprüfungen
zur betrieblichen Qualifikation nach
DIN EN 1090
Inhalte
Ziele
Ansprechpartner
Herr Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
[email protected]
Gebühren
auf Anfrage
Teilnehmerzahl
maximal 20
Einführung in das Kleben von Metallen und Kunststoffen
Bindungskräfte in Klebungen
Klebstoffarten
Methoden der Klebflächenbehandlung
Gesundheits-, Arbeits-, Umweltschutz
Klebstoffverarbeitung
Beanspruchung von Klebungen
Prüfung von Klebungen
Praktische Übungen im Labor
Im Rahmen einer Betriebsprüfung zur Qualifikation nach DIN EN 1090 müssen
Schweißaufsichtspersonen den Nachweis erbringen, dass sie in der Lage sind,
ihren Aufgaben gerecht zu werden. Dabei werden die für die Fertigung zutreffenden schweißtechnischen Normen und Regelwerke besprochen.
Inhalte
Zur Vorbereitung dieser Überprüfung soll dieser Lehrgang Schweißaufsichtspersonen von Firmen Gelegenheit geben, die aktuellen Ausgaben der Normen
und Regelwerke kennen zu lernen. Daneben wird der Ablauf einer Betriebsprüfung und der Geltungsbereich einer betrieblichen Qualifikation vorgestellt.
Dauer
9:00 –16:00 Uhr
Termine / Kennzahl
12.03.16 / BP-1601
21.05.16 / BP-1602
12.11.16 / BP-1603
Anmeldung
Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
holger.specht@
hwk-duesseldorf.de
Gebühren
166 €
Zielgruppe
Schweißaufsichtspersonen aus Handwerk und Industrie
Erfahrungsaustausch für
­Schweißaufsichtspersonen
Ziele
Mit der Einführung des gemeinsamen Binnenmarktes verzeichnet die Schweißtechnik eine steigende Anzahl neuer Normen, Richtlinien und Regeln. Schweißaufsichtspersonen müssen sich der Herausforderung stellen und den neuesten
Stand der Normung und Technik in der Fertigung berücksichtigen.
Inhalte
Die Weiterbildung beinhaltet die Vorstellung neuer Aspekte der Qualitätssicherung im Zusammenhang mit der Schweißtechnik, einen Überblick über neue
europäische schweißtechnische Regelwerke sowie Beiträge aus den Bereichen
Verfahrenstechnik, Fertigung und Werkstofftechnik.
Zielgruppe
Schweißfachleute aus Handwerk und Industrie
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Technik, Energie und Umwelt
Dauer
9:00 –16:00 Uhr
Termine 01.12. – 02.12.2016
Kennzahl
ERF-1601
Anmeldung
Holger Specht
Tel. 0211 8795-472
Fax 0211 8795-95472
holger.specht@
hwk-duesseldorf.de
Gebühren
435 €
144
145
2016
Beauty und Wellness
Gesundheitsfachberufe
146 Be auty und Wellness
Ges undh eit s f ach ber ufe 147
Beauty und Wellness
Gesundheitsfachberufe
Haare
148Easy-Colour für Strähnen-Profis
„Simply the best“
149Spezial-Cut
Haarschneidetechnik mit System
150„Easy Cut for Men“
151Creativ Hochstecken
151 Seminar 1: Basic Hochstecken
152 Seminar 2: Historisch Stecken
153Dauerwelle
Füße / Beine Kosmetik
154 Kosmetik in Theorie und Praxis
155 „Eyelash-Extensions“ –
Dauerhafte Wimpernverlängerung
156Geprüfte Make-up-Artistin / Visagistin
Geprüfter Make-up-Artist / Visagist
158Haarentfernung zuckersüß und samtweich mit
der orientalischen Zuckerpaste Hala Schekar®
Wellness
159 Ganzkörpermassage nach Ayurveda
Hände
160Maniküre
161Geprüfte Nageldesignerin / Geprüfter Nageldesigner
(HWK)
Unternehmensführung 163Der Salon der Zukunft: Tipps und Konzepte
für den erfolgreichen Friseurbetrieb
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016
164 Geprüfte Fußpflegerin / Geprüfter Fußpfleger
166Nagelprothetik
167 Spangentechnik (Klebespangen)
168Skalpelltechnik
169Depletorische Fuß- und Beintechnik
(Entwässerungstechnik)
170 Energetische Fußmassage
171 Prophylaxe am Fuß des Diabetikers
148 Haare
H aare 149
Easy-Colour für Strähnen-Profis
„Simply the best“
Praxistraining für:
Praxistraining für:
Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der Gesellenprüfung
Mitarbeiter/innen, die ihr modisches Wissen und Können
erweitern möchten
Seminarinhalt
Die 10 einfachsten und besten
Strähnen-Farbtechniken der Welt.
1Multicolor Haubensträhnen
2 Teddybärsträhnen (toupiert)
3Clips-Strähnen
4 Kammsträhnen
5 Quick-Foliensträhnen
6 Palm Beach Strähnen
7 Wattesträhnen
8 DW-Wickelmethode
9 Kellensträhnen
10 Handschuhsträhnen
Seminarablauf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags, 11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Theorie (ab 11 Uhr)
Farb-Typen-Lehre
Produktwissen
Blondierung, Farbe, Tönung
im Einsatz für Strähnen
Spezial-Cut
Haarschneidetechnik mit System
Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der Gesellenprüfung
Mitarbeiter/innen, die ihr modisches Wissen und Können
erweitern möchten
Friseurinnen und Friseure, die sich auf die Meisterschule
vorbereiten
Seminarinhalt
3-Step-Cut – die Haarschneidetechnik
für schnelle, perfekte Schnitte
Stepp I Haarschnitt – Beratung
Stepp II Technik Schnittplaner
Stepp III Erstellung in 20 Minuten und Controlling
Seminarablauf
Praxistraining (ab 14 Uhr)
Es werden Strähnen am Modell
erstellt.
Bitte bestellen Sie Ihr eigenes
Modell für 14 Uhr.
Die Produkte werden gestellt.
Abschluss
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf sowie eine Technikmappe.
B
itte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen
Arbeitsmaterialien/-geräte mit.
Theorie (ab 11 Uhr)
Theoretische Grundlagen
Typberatung, Cutplaner
Designvorschläge
nach Größe, Figur, Gesichtsform, Haarfall usw.
Praxistraining (ab 14 Uhr)
Modell-Haarschnitt am eigenen
Modell
Bitte bestellen Sie Ihr eigenes
Modell für 14.00 Uhr!
Abschluss
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf sowie eine Technik-Mappe.
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen
Arbeitsmaterialien/-geräte mit.
Gebühr
115 €
Kennzahl
670/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Trainer
Friseurmeister
Karl Höhmann (Solingen)
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags, 11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
115 €
Fotoservice
Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte
am eigenen Modell können als Poster
für das Schaufenster oder als Beratungsund Verkaufshilfe für den Salon
erworben werden.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Fotoservice
Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte am
eigenen Modell können als Poster für das
Schaufenster oder als Beratungs- und Verkaufshilfe für den Salon erworben werden.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
Kennzahl
668/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Trainer
Friseurmeister
Karl Höhmann (Solingen)
150 Haare
H aare 151
„Easy Cut for Men“
Creativ Hochstecken
Seminar 1: Basic Hochstecken
Praxistraining für:
Zielgruppe
Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der Gesellenprüfung
Mitarbeiter/innen, die ihr modisches Wissen und Können
erweitern möchten
Dieses Seminar bietet den idealen Einstieg in professionelle
Hoch­stecktechniken und Showfrisuren.
Seminarinhalt
Haarschnitte für Männer von Classic bis Modern Art.
Ein Seminar zum Training aller Grundtechniken.
Gestaltungslehre und
Pro­portionen von Gesichtsund Körperformen
Fasson-Schnitt
Übergänge mit Kamm-Schere
Technik bzw. Maschine
Flat-Top: der eckig, kantige
Look
Modern: der lange, gefranste
Look
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags, 11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
115 €
Kennzahl
696/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Trainer
Friseurmeister
Karl Höhmann (Solingen)
Mitarbeiter/innen, die ihr modisches Wissen erweitern möchten.
Friseurinnen und Friseure, die sich auf die Meisterschule
vorbereiten.
Gestufte, halblange BusinessLooks
Männerhaarfarben: KaramellSträhnen, Tönungen im AschNatur­bereich (die nicht rötlich
werden)
Rezepturen und Praxis-Tricks
Seminarablauf
Theorie ab 11 Uhr / Praxistraining ab 14 Uhr
Vorstellung aller Arbeiten und Übergabe der Zertifikate.
Bitte bestellen Sie für 14 Uhr Ihr eigenes Modell.
Die Produkte werden gestellt.
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen
Arbeitsmaterialien/-geräte mit.
Abschluss
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Akademie
der Handwerkskammer Düsseldorf sowie eine Technikmappe.
Fotoservice
Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte
am eigenen Modell können als Poster
für das Schaufenster oder als Beratungsund Verkaufshilfe für den Salon
erworben werden.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Inhalt
Grundlagen
Werkzeug
Einlegetechniken
Befestigungsmöglichkeiten
Stylingvarianten
Klassische Gestaltungen
Drehen, Binden und
Abbinden
Locken offen sowie
­geschlossen
Wasserwelle sowie
­Legefrisuren
Klassische Bananentechnik
Umgang und Arbeiten mit
Haarteilen
Wenig Aufwand und dennoch
elegant
Arbeiten mit Haargestellen
und Unterbauten
Gestalten von glatten und
aufwendigen Frisurenteilen
Gestalten von verschiedenen Elementen wie Vorderkopfwellen, Nackenknoten,
Nackenbanane
Frisieren mit allen Raffinessen:
Dutt, Türmchen etc.
Seminarablauf
Theorie und Demonstration von 11 bis 13 Uhr,
anschließend Praxisarbeit
Bitte bestellen Sie am Seminartag Ihr eigenes Modell für 13 Uhr
(Haarlänge mindestens Schulterlänge, ca. 40 cm)!
Abschluss
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Akademie
der Handwerkskammer Düsseldorf sowie eine Technikmappe.
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags, 11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
115 €
Kennzahl
669/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Trainer
Friseurmeister
Karl Höhmann (Solingen)
152 Haare
H aare 153
Creativ Hochstecken
Seminar 2: Historisch Stecken
Dauerwelle
Hochsteckfrisuren im Stil der 40er, 50er und 60er Jahre
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die ihr modisches Wissen und Können
erweitern möchten.
­Friseurinnen und Friseure, die sich auf die Meisterschule
vorbereiten.
Dieses Seminar bietet den idealen Einstieg in professionelle
Hochstecktechniken und Showfrisuren
Inhalt
40erDer Stil von Lauren Bacall ist Vorbild für sanfte Wellen, die
auf die Schulter fallen. Mögliche Gestaltungselemente
sind die Seitenrolle und Nackenrolle.
50erGrace Kelly war prägend für diese Zeit­. Ihr Stil: weibliche
Eleganz, freie Stirn, klassische Formen sowie kunstvolle
Chignons.
60erBrigitte Bardots Stil war Kult in den 60ern. Anders als in
den 50ern gab es viel Toupage – aufgetürmte, geschickt
geformte Türmchen und auch die zufällig entstandene
Steckfrisur mit viel Raffinesse.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags, 11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Seminarablauf
Auch in der Gesellen- und Meisterprüfung ist die Dauerwelle immer
noch Bestandteil. Zudem sollte jede Friseurin und jeder Friseur in der
Lage sein, die verschiedenen Techniken der Dauerwelle zu beherrschen, um den möglichen Kundenwünschen gerecht zu werden.
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse, Techniken und auch Sicherheit im Umgang mit der Dauerwelle vermittelt. Nutzen Sie die Dauerwelle wieder als zusätzliche Einnahmequelle. Setzen Sie sich von Mitbewerbern ab und bieten wieder das ganze Spektrum Ihres Berufsbildes.
Zielgruppe
Auszubildende (ab dem 3. Ausbildungsjahr), Gesellen / Gesellinnen,
angehende Friseur­meister/innen und alle, die ihr Wissen auffrischen
möchten.
Inhalte
Theorie und Demonstration (11 – 13 Uhr), anschließend Praxisarbeit
Bitte bestellen Sie am Seminartag Ihr eigenes Modell
für 13 Uhr (Haarlänge mindestens Schulterlänge, ca. 40 cm)!
Abschluss
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf sowie eine Technikmappe.
Gebühr
115 €
Erkennen der Kundenwünsche zum Thema Dauerwelle
Führen von individuellen Beratungsgesprächen
Theorie zum Thema Dauerwelle
Materialkunde
Umgang und Einsatz des Materials und des Werkszeugs
Techniken und Einsatzmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten und Umgang mit Chemikalien
(Dauerwellenflüssigkeit, Fixierung, Vor- und Nachbehandlung)
Styling bei und mit der Dauerwelle
Die Seminarteilnehmer/innen benötigen Dauerwellenwickler, Papilloten oder andere Arten von Dauerwellenwicklern (es können alle, also
auch verschiedene Dauerwellenwickler mitgebracht werden), Spitzen,
Papierabteil, Klammern, Stielkamm, Handtücher sowie das persönliche
Handwerkzeug. Alle Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, Material
und Werkstoff zu testen. In diesem Seminar wird viel Praxis vermittelt,
so dass die Teilnehmer/innen im Anschluss mehr Sicherheit und Spaß
im Umgang mit der sogenannten „ungeliebten“ Dauerwelle haben.
Kennzahl
669/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Trainer
Friseurmeister
Karl Höhmann (Solingen)
Einst war die Dauerwelle die Haupteinnahme des Friseurs. Heute ist sie
für viele notwendiges Übel. Doch in den letzten Jahren versucht die
Friseur­industrie die Dauerwelle (auch dauerhafte Umformung, Permanente Volumen usw. genannt) wieder zum Leben zu erwecken.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
2 Seminartage:
samstags von 13 – 17 Uhr
sonntags von 12 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
289 €
incl. Verbrauchsmaterial u.
Lehrgangsunterlagen
Kennzahl
480/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
154 Ko s m eti k
Ko s meti k 155
Kosmetik in Theorie und Praxis
„Eyelash-Extensions“
Dauerhafte Wimpernverlängerung
Ziele
Der Lehrgang vermittelt Ihnen praktisches und theoretisches Fachwissen und Fertigkeiten der pflegenden und dekorativen Kosmetik.
Nach diesem Lehrgang haben Sie das notwendige Rüstzeug für eine
Tätigkeit als Kosmetiker/in. Fachkompetente Lehrkräfte garantieren
eine qualifizierte und fundierte Fortbildung.
Inhalte
Anatomie und Physiologie
Dermatologie
Gesundheitspflege
Gesichtsmassage
Haarentfernung (Depilation)
Dekorative und pflegende
Kosmetik
Waren- und Verkaufskunde
Verschiedene Kosmetikdepots
Hand- und Nagelpflege
Ernährungsaspekte
Fachbezogene Chemie und
Physik
Trends in der Kosmetik: Farblehre
biodynamische Massage
usw.
Zielgruppe
Vorkenntnisse der Kosmetik sind nicht erforderlich.
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
300 Unterrichtsstunden
2x wöchentlich
17 – 21 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Nach bestandener praktischer und theoretischer Prüfung erhalten
Sie das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf zur Fachkosmetikerin bzw. zum Fachkosmetiker.
Persönliche Arbeitsutensilien bringt jeder Teilnehmer mit.
In der fortgeschrittenen Praxisarbeit stellen die Teilnehmer
eigene Modelle.
Der Trend aus den USA: Mit dieser innovativen Technik werden
hauchfeine Synthetik-Wimpern auf die eigenen Wimpern appliziert.
Dazu wird ein eigens entwickelter, hautverträglicher Spezialkleber
verwendet.
Wimpern-Extensions halten so lange wie die eigenen Wimpern und
fallen mit diesen im normalen Rhythmus aus (ca. 8 – 9 Wochen). Für
die erste Wimpernapplikation benötigt eine geübte Hand ca. 1 – 1,5
Stunden. Danach sollte alle 4 Wochen ein regelmäßiges Nachfüllen
der ausgefallenen Wimpern vorgenommen werden. Somit kann man
dem Kunden eine ständige und optimale Wimpernform ermöglichen.
Seminarablauf
Theorie
Einführung in die Technik der
Wimpernverlängerung
Material- und Werkzeugkunde
Geeignete und nicht geeignete
Personen für eine Wimpernverlängerung
Haltbarkeit der Arbeiten
Praxis
Unter fachlicher Anleitung
werden erste Übungen mit dem
Werkstoff erarbeitet.
Augen sichern und abkleben
Wimpern selektieren
Anbringen einzelner Wimpern
Entfernung einzelner Wimpern
Die Seminarteilnehmer/innen benötigen keine Modelle. Die Wimpern werden gegenseitig angebracht, um die Arbeitschritte in der
Praxis zu üben.
So haben alle Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Werkstoff und Handling zu testen. Am zweiten Seminartag werden diese Arbeitschritte
wiederholt und noch mal intensiv trainiert.
Zielgruppe
Friseurinnen und Friseure, Kosmetiker/innen und geübte Fachkräfte,
die diese Technik als innovatives Angebot anbieten möchten.
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
1,5 Seminartage:
1x sonntags
12:00 – 17:00 Uhr
1x werktags
18:30 – 21:30 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
1.720 €
Gebühr
290 €
Kennzahl
660/...
Kennzahl
657/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Teilnehmerzahl
maximal 15
156 Ko s m eti k
Ko s meti k 157
Geprüfte Make-up-Artistin / Visagistin
Geprüfter Make-up-Artist / Visagist
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Unterrichtsformen
- Teilzeit:
19 Seminartage
samstags u. sonntags
- Vollzeit:
2 Seminarblöcke à
2 Wochen
montags – freitags,
10 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
Lehrgang 2.920 €
-inkl. Verbrauchsmaterial
-Ratenzahlung möglich
Prüfung
400 €
-Prüfungsgebühren
fällig bei Anmeldung zur
Prüfung
Kennzahl
716/...
Teilnehmerzahl
maximal 15
Dieser Lehrgang mit einer öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfung ist die Top-Weiterbildung für ausgebildete Friseurinnen/Friseure und Kosmetiker/innen.
Make-up-Artisten benötigen neben einer umfassenden Ausbildung
vor allem Talent und Ausdauer. Mit einer fundierten Ausbildung können Sie Ihren Traumberuf, der viel mit Ästhetik, Schönheit und Verwandlungsfähigkeit zu tun hat, souverän ausüben. Das Handlungsfeld ist weit gestreut. So werden Make-up- Artisten nicht nur für
Modenschauen, Filme, Fernsehen, Videoclips, Bühnen und Fotoshootings engagiert - auch „normale“ Menschen nutzen immer öfter
die besonderen Fähigkeiten von Make-up-Artisten.
Um das Potenzial der verschiedenen Einsatzgebiete optimal ausschöpfen zu können, ist neben Kreativität, Geduld und Ehrgeiz ein
besonderes Gespür für Mode und Trends unverzichtbar. In diesem
Seminar haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung Neues zu lernen, Erlerntes zu vertiefen, vieles auszuprobieren und vor
allem zu experimentieren.
Ziele
Dieser Fortbildungslehrgang vermittelt umfassendes Fachwissen,
Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis, damit unsere Teilnehmer/innen allen erforderlichen Aufgaben und Arbeiten im Hinblick auf den Umgang mit Make-up und Farbe gewachsen sind. Der
Lehrgang wird wahlweise berufsbegleitend als Teilzeit- oder kompakt als Vollzeitseminar angeboten.
Inhalte
Materialkunde, Produkterkennung und -zuordnung, Werkzeugkunde und -pflege, erste Schritte mit Foundation, Rouge, Lipstick
usw., Touch-over-Make-up, Gesichtsformen, Augenformen usw.
(Anatomie), Farblehre, Gesichtsanalyse, Tages- und Abend-Makeup, Nude Look
Vertiefung und Umsetzung von erlernten Arbeiten und Techniken
aus Teil 1, Einzel- und Bandwimpern setzen und kleben, Erarbeiten von verschiedenen Techniken mit Creme, Puder, Water-Makeup, Schattieren, Modellieren, Highlighten, optische Täuschung
(größer, kleiner, breiter, schmaler), Fantasy-Make-up
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Foto-Make-up für S/W- und Farbfotografie, Techniken für Film,
TV und Bühne, Catwalk-Make-up, gemeinsames Erarbeiten und
Analysieren, Zusammenarbeit mit Fotografen
Kleines 1 x 1 der Hochsteckfrisuren in Zusammenarbeit mit den
Firmen „GHD“ und „Haircontrast“
Arbeiten nach Vorgabe, Vorlage, Make-up zur Frisur, Frisur zum
Make-up, Richtige Farbwahl zum Anlass
Masken, Kids-Painting, Arbeiten mit Derma-Wachs, Kleben von
Latexteilen (Werwolf, Glatzen usw.), Eigenarbeiten von Masken,
detailgetreue, realistische Unfalldarstellung – von kleinen Wunden
bis hin zu großen Verletzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Friseur oder Kosmetik
bestanden hat. Abweichend hiervon ist eine Zulassung im Ausnahme­
fall möglich.
In diesem Falle wenden Sie sich bitte an unsere Prüfungsabteilung:
Telefon 0211 8795-641
Abschluss
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum
anerkannten Abschluss
„Geprüfte Make-up-Artistin / Visagistin“
„Geprüfter Make-up-Artist / Visagist“.
Die Prüfung besteht aus einem fachpraktischen
und einem fachtheoretischen Teil.
Lernmittel
Die Kosten für einen Arbeitskoffer mit persönlichen
Arbeitsutensilien betragen ca. 800 bis 1.000 €.
An verschiedenen Seminartagen
haben Sie die Möglichkeit, Ihre Models
von einem Profi fotografieren zu lassen.
Kosten ca. 40 € pro Tag
Weiterbildungsprogramm 2015 – Beauty und Wellness
158 Ko s m et i k
Wellnes s 159
Haarentfernung zuckersüß und
samtweich mit der orientalischen
Zuckerpaste Hala Schekar®
Ganzkörpermassage nach Ayurveda
Inhalte
Inhalte
Einführung in die Haarentfernungsmethoden
Das Haar (Aufbau und Arten)
Die Zuckerpaste
Die Behandlungsmethoden zur Haarentfernung
Seminarablauf
Theorie
Erarbeitung der Grundkenntnisse in einem Diskussionsforum:
Die Besonderheiten der Haarentfernung
Die Haarentfernung mit der Zuckerpaste
Praxis
Hygiene und Vorbereitung des Produktes/Arbeitsplatzes
Erklärung der Behandlungsmöglichkeiten am Modell
(es werden Haarpartien nach und nach erarbeitet)
Die jeweilige Behandlungszone wird an einem Modell
vom Dozenten erklärt. Die Teilnehmer/innen üben schrittweise
am vorher ausgesuchten Partner.
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags
11 – 16 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Kosmetikerinnen /Kosmetiker Friseurinnen /Friseure Abschluss
Bitte beachten Sie: Teilnehmerinnen an diesem Seminar
dürfen nicht schwanger sein!
Seminarablauf
11 – 12 Uhr: Theorie
12 – 13 Uhr: Praktische Anleitung durch den Dozenten am Modell
13 – 17 Uhr: Übungsphase und gegenseitige Erarbeitung
der Massagetechniken
Bitte bringen Sie folgende Utensilien mit zum Seminar
1 Bikini oder Ähnliches
1 Spannbettlaken, 90/100 x 200 cm, weiß
1 Badehandtuch, weiß
2 Handtücher 50 x 100 cm, weiß
Massageöl, 200 ml
Stirnband / Haargummi
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Zielgruppe
odelle werden nicht benötigt. Es wird
M
gegenseitig erarbeitet und trainiert.
Friseurinnen, Friseure, Kosmetiker und Kosmetikerinnen, die neue
Konzepte und ganzheitliche Ansätze in ihr Dienstleistungsangebot
integrieren möchten.
Abschluss
Gebühren
115 €
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Kennzahl
658/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Die Ganzkörpermassage nach Ayurveda dient zur Entspannung
der physischen und psychischen Gegebenheiten des menschlichen
Körpers.
Die Lehrgangsteilnehmer/innen erarbeiten die Massage gegenseitig
und benötigen kein Modell. Nach einer theoretischen Einweisung
und einer praktischen Demonstration besteht ausreichend Gelegenheit die Massage­techniken gegenseitig zu üben.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Tagesseminar
1x sonntags
11 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
115 €
inkl. Verbrauchsmaterial
Kennzahl
659/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
160 Händ e
H ände 161
Maniküre
Geprüfte Nageldesignerin /
Geprüfter Nageldesigner
(HWK)
Ziele
Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Hände und
die Hände Ihrer Kunden fachgerecht zu maniküren.
Inhalte
Anatomie der Hand und des Nagels
Nagelveränderungen
Nagelpflege, Arbeitstechniken der Maniküre
Technische Übung (aller Arbeitsschritte)
Nageldesign
Gestaltung von Schmucknägeln für den besonderen Anlass
Zielgruppe
Friseurmeister/innen, Friseurinnen und Friseure, Auszubildende,
Mitarbeiter/innen in Friseur- und Kosmetiksalons, Kosmetiker/innen,
die Maniküre als (zusätzliche) Dienstleistung anbieten möchten.
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Ort
Akademie der
Handwerkskammer
Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Professionell gepflegte Hände mit formschönen Fingernägeln perfektionieren das Erscheinungsbild von Frauen und Männer. Mit unserem
modernen Seminarkonzept vermitteln wir Ihnen unter professioneller Anleitung unverzichtbares, fundiertes Wissen des Nageldesigns in
Theorie und Praxis. Nach dem Besuch des Lehrgangs können Sie eine
staatliche Fortbildungsprüfung ablegen. Der erfolgreiche Abschluss
berechtigt Sie, den Titel „Geprüfte Nageldesignerin / Geprüfter Nageldesigner (HWK)“ zu führen.
Ziele
Sie praktizieren Nageldesign bzw. Nagelkosmetik und wollen sich
mit einem passgerechten Vorbereitungslehrgang optimal auf die
staatliche Fortbildungsprüfung vorbereiten. Mit der folgenden unabhängigen und herstellerneutralen Qualitätsprüfung werden Sie
sich optimal im Markt behaupten. Der Lehrgang bereitet Sie gezielt
auf die Prüfung „Geprüfte Nageldesignerin/Geprüfter Nageldesigner (HWK)“ vor. Das von Fachexperten vermittelte theoretische und
praktische Wissen ermöglicht Ihnen, einen staatlich anerkannten
Qualifikationsnachweis zu erwerben.
Teilnahmevoraussetzung
Zum Lehrgang und zur Fortbildungsprüfung werden Friseurinnen/
Friseure und Kosmetikerinnen/Kosmetiker mit Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zugelassen.
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung können eine Zulassung
beim Prüfungsausschuss der HWK unter Vorlage von Ausbildungsbzw. Arbeitsnachweisen beantragen. Gute Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Nagelkosmetik bzw. im Nageldesign werden
vorausgesetzt.
>>
Dauer
16 Unterrichtsstunden
2x samstags
10 – 16 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühren
198 €
Kennzahl
662/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
162 Hände
U n ter n eh men s f ü h r u n g 163
>>
Geprüfte Nageldesignerin /
Geprüfter Nageldesigner
(HWK)
Der Salon der Zukunft
Inhalte
Ziele
Theorie
Gesundheit
Anatomie und Physiologie
Dermatologie
Bakterielle Hautkrankheiten
Virus Erkrankungen
Pilzerkrankungen
Hygiene
Hygiene Verordnung
Terminologie
Die Teilnehmer/innen des Seminars lernen, Umsatzsteigerungen im
Betrieb zu erreichen, die Qualität im Dienstleistungsbereich zu optimieren und den Verlust von Kunden durch Fehlverhalten zu vermeiden. Sie erhalten umfangreiches Informationsmaterial und Musterbögen zu den Themen Reklamation, Qualität und Service, um das
Erlernte im alltäglichen Geschäftsbetrieb erfolgreich umzusetzen.
Statik der Modellage / Verlängerung
Arbeitstechnische Anwendungen
Verwendung der elektrischen
Feile im Studio
Besonderheiten von Anwendungen
Materialkunde
Produktchemie
Gefahrenzeichen
Kosmetikverordnung
Materialkunde
Systeme
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Theorie und Praxis
3 Seminartage, ganztags
von 9 – 17 Uhr
Betriebswirtschaft
Gesetzliche Voraussetzungen
für die Selbstständigkeit
Buchführung / Rechnungs­wesen
Personalwesen
Marketing
Praxis
Gel / Fiberglas / Pulver und
Flüssigkeit
Nagelverlängerung mit
Tipptechnik
Nagelverlängerung mit einer
weiteren Technik
Inhalte
Systematischer Umgang mit Kunden und Mitarbeitern
Reklamationsmanagement, Reklamationsbogen
Qualitätsmanagement im Betrieb, was bedeutet Qualität?
Psychologie und Kundentypen, Kundenmanagement,
Karteikartenführung
Servicemanagement – was man außer Getränken noch
anbieten kann
Zielgruppe
Selbstständige Friseurmeister/innen und Personen,
die eine Selbstständigkeit planen.
Auffülltechnik
Reparatur eines Nagels
Anwendung von verschiedenen Nailart-Techniken
Naturnagel Maniküre
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Abschluss
Gebühren
Lehrgang 1.050 €
Prüfung 250 €
Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung erhalten Sie den
anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Nageldesigner/in (HWK)“. Die
Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Die Seminartage
können zum Preis
von 350 € pro Tag
auch einzeln
gebucht werden.
Tipps und Konzepte für den erfolgreichen Friseurbetrieb
Dauer
Tagesseminar
1 Seminartag, montags
10.00 – 16.00 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
149 €
Kennzahl
646/…
Bitte bringen Sie für den Praxisunterricht ein Modell
(mind. 16 Jahre) mit Naturnägeln mit.
Teilnehmerzahl
maximal 15
Kennzahl
688/…
Teilnehmerzahl
maximal 5
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Beauty und Wellness
Trainer
Martin Funk
selbstständiger Friseur­
meister, Kosmetiker und
Informationsorganisator
(IHK)
164 F üße
Füße 165
Geprüfte Fußpflegerin/
Geprüfter Fußpfleger
Ziele
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Fachtheorie:
250 Unterrichtsstunden
mittwochs 17 – 21 Uhr
zusätzlich 10 x samstags
Fachpraxis:
300 Unterrichtsstunden
Gruppe 1:
dienstags 17 – 21 Uhr
oder
Gruppe 2:
donnerstags 17 – 21 Uhr
In den Ferien wird nach der
Ferienordnung NRW kein
Unterricht durchgeführt.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühren
2.750 €
- Lehrgang 1
- Prüfung 2
400 €
- Lernmittel u.
Instrumente ca. 400 €
- 3 Exkursionen 150 €
Die Kosten für diese an
Samstagen stattfindenden
Pflichtexkursionen tragen
die Teilnehmer/innen.
1 Lehrgangsgebühren:
Ratenzahlung möglich
fällig
bei Anmeldung zur
Prüfung
2 Prüfungsgebühren:
Kennzahl
663/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
Dieser Fortbildungslehrgang vermittelt modular umfassendes Fachwissen der Fußbehandlung in Theorie und Praxis, damit der Prüfling
die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt,
um qualifizierte Tätigkeiten als Fußpfleger/in auszuüben.
Inhalte
Der Fortbildungslehrgang gliedert sich in einen fachtheoretischen
und einen fachpraktischen Teil:
Fachtheorie
Anatomie und Physiologie
Zelle
Gewebe (Organe und
-systeme)
Kreislaufsystem, Nerven­
system
Skelett, Gelenke, Muskulatur,
Aufbau und Funktion der
unteren Extremität
Dermatologie
Haut und Hauterkrankungen
Nagel und Nagelerkrankungen
Pathologie, Fußdeformitäten
Diagnose der Haut, des Fußes
und des Beines
Auswahl und Wirkungsweise
von Fußpflegepräparaten
Wirkungsweise und Anwendungstechnik von biologischchemischen und physikalischen Behandlungsverfahren
einschließlich apparativer
Fußpflege
Skalpelltechnik, Nagelprothetik, Orthonyxie, Orthose
Massage
Behandlungsgrenzen der
med. Fußpflege und
Aufgaben­bereiche des Arztes
und angrenzender Berufe
Hygiene nach der z. Z.
gültigen Hygieneverordnung
NRW
Mikrobiologie
Desinfektion
Hygieneverordnung und
Infektionsgesetz
Sterilisation
Betriebsführung und
­Marketing
Kalkulation, Lagerhaltung,
Einkauf
Warenkunde, Wareneinsatz,
Warenpräsentation
Grundlagen des Verkaufs­
gespräch
Grundlagen der Betriebs­
organisation
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Fachpraxis
Handhabung und Anwendung von Instrumenten und
Geräten
Skalpelltechnik
Behandlungsmethoden:
Paraffin Fußbad, KräuterFußmaske
Druck- u. Reibungsschutz
Kräuterbedampfung,
Bestrahlung, Physiound Hydrotherapie
Nagelprothetik
Aufguss-, Platten- und
Tiefziehtechnik
Desinfektion und Sterilisation
der Instrumente, Desinfektion
des Arbeitsplatzes
Händedesinfektion gemäß
Hygieneverordnung NRW
Hautbeurteilung
Organische Chemie für
Warenkunde
Information über Nagelkorrektur, Vorstellung verschiedener
Methoden der Spangentechnik
Fuß- und Beinmassage
Abschluss
Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung erhalten Sie
den anerkannten Abschluss „Geprüfte Fußpflegerin“ / „Geprüfter
Fußpfleger“ . Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer mindestens zwei Jahre als Fußpfleger/in praktisch tätig war und/oder am oben aufgeführten Lehrgang
teilgenommen hat. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Prüfungsabteilung.
Fachliche Beratung
Karl Ziebolz
Telefon 0211 8795-409
dienstags und donnerstags
von 15 – 20 Uhr
Weiterbildungsprogramm 2016 – Gesundheitsfachberufe
166 F üße
Füße 167
166
Nagelprothetik
Spangentechnik (Klebespangen)
Ziele
Ziele
Es werden Ihnen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der Nagelprothetik vermittelt. Manchmal müssen Sie Teile eines Nagels
oder einen ganzen Nagel künstlich herstellen. Bei zu kurz geschnittenen Nägeln oder bei einem fehlenden Nagel wölbt sich die Zehenkuppe auf. Wenn dann der Nagel nachwächst, kann das zu Beschwerden führen. Wir zeigen Ihnen verständlich in Theorie und
Praxis die Möglichkeiten einer Korrektur.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der Nagelkorrektur mit Hilfe von Korrektur­
klebespangen.
Durch diese Korrekturtechnik wird eine ständige Entlastung des
Nagel­falzes erzielt. Oft werden dadurch die Ursachen der Beschwerden beseitigt.
Inhalte
Inhalte
Anwendungsgebiete
Zweck einer Nagelkorrekturspange
Praktische Übungen
Anwendungsgebiete
Künstlicher Nagel
Aufguss und Teilprothese
Tiefziehtechnik
UV-aushärtende Prothetik
Praktische Übungen
Zielgruppe
Fußpfleger/innen
Zielgruppe
Abschluss
Fußpfleger/innen
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Abschluss
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Dauer
30 Unterrichtsstunden
2x freitags
16 – 21 Uhr
2x samstags
10 – 17 Uhr
Dauer
45 Unterrichtsstunden
3x freitags
16 – 21 Uhr
3x samstags
10 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühren
196 €
Gebühren
265 €
Kennzahl
697/…
Kennzahl
702/…
Teilnehmerzahl
maximal 10
(5 Zweiergruppen)
Teilnehmerzahl
maximal 10
(5 Zweiergruppen)
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Gesundheitsfachberufe
168 F üße
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
15 Unterrichtsstunden
1x freitags
16 – 21 Uhr
1x samstags
10 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühren
98 €
Kennzahl
608/…
Füße / B eine 169
Skalpelltechnik
Depletorische Fuß- und Beintechnik
(Entwässerungstechnik)
Ziele
Ziele
Der Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der Skalpelltechnik in Theorie und Praxis. Fachkompetente
Lehrkräfte garantieren eine qualifizierte und fundierte Ausbildung.
Erlangen von Kenntnissen und Fertigkeiten in einer Spezialtechnik,
die das Behandlungsangebot in der Fußpflege-Praxis wesentlich ergänzt.
Inhalt
Inhalte
Wissens- und Arbeitsgebiete der Fußbehandlung
Handhabung und Anwendung von Instrumenten und Geräten
Desinfektion und Reinigung der Instrumente nach der
­Hygieneverordnung
Der Lymphkreislauf
Manuelle Behandlungsmethoden am Bein
Spezielle Behandlungstechniken: Effleurage, Schöpfgriff u.a.
Spezielle fußgymnastische Übungen
Abschluss
Teilnahmevoraussetzung
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Eine vorhergehende Teilnahme am Lehrgang „Geprüfte Fußpflegerin/
Geprüfter Fußpfleger“ wird dringend empfohlen. Es werden
detaillierte Kenntnisse der Anatomie und Physiologie vorausgesetzt.
Teilnehmerzahl
maximal 10
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
www.hwk-duesseldorf.de/botschafter
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Vom Lehrling zum Kundenversteher
in nur einem Tag.
Dauer
45 Unterrichtsstunden
3x freitags 16 – 21 Uhr
3x samstags 10 – 17 Uhr
Unser Seminar „Botschafter im Blaumann“ vermittelt
Ihren Lehrlingen die nötige Kompetenz im
Umgang mit Ihrem wertvollsten Kapital:
dem Kunden. Denn Ihre Mitarbeiter sind
vor Ort die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Und Ihr Auftreten trägt
neben der fachlichen Leistung
ent­scheidend zur Zufriedenheit des
Kunden bei. Jetzt online anmelden!
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühr
265 €
Kennzahl
666/…
Weiterbildungsprogramm 2016 – Gesundheitsfachberufe
Teilnehmerzahl
maximal 10
170 F üße
Füße 171
Energetische Fußmassage
Prophylaxe am Fuß des Diabetikers
Ziele
Mit diesem Seminar erhalten Sie eine Einweisung in eine neue Form
der Wellness- und Fußmassage.
Inhalte
Die Bedeutung der Reflexzonen
und die energetische Fußmassage
Praktische energetische Massage am Fuß
Praktische Übungen
Abschluss
Sie erhalten das anerkannte Zertifikat der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Berufsbegleitende Weiterbildung der Akademie der Handwerks­
kammer Düsseldorf und des Deutschen Diabetiker Bundes, Landesverband NRW e.V. (DDB).
Seminarinhalt
Theorie
Diabetes mellitus
Therapieziel und Grundformen der Diabetestherapie
Nerven und Gefäßsystem
Komplikationen des Diabetes
Klinik, Klassifikation und Differentialdiagnose des Diabetes
Praxis und Diagnostik des diabetischen Fußsyndroms
Der infizierte Fuß, Erkennung, Erstversorgung und
­Therapieverhalten
Die Haut des Diabetikers
Pharmakologie
Kennenlernen des diabetesgerechten Schuhs
Krankheitslehre und allgemeine Behandlungsmaßnahme am Fuß
des Diabetikers
Praxis
Praktische Behandlung der Füße von Menschen mit Diabetes
Anamnese, Stimmgabeltest, Mikrofilament
Sterilisation, Desinfektion, Karteikartenführung und Behandlung
Blutdruckmessung an den Beinen (Dopplertechnik)
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Während des praktischen Unterrichtes ist eine
Fachärztin für Diabetologie anwesend.
Dauer
45 Unterrichtsstunden
3x freitags
16 – 21 Uhr
3x samstags 10 – 17 Uhr
Zielgruppe
Ort
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Dauer
Theorie: 54 Unterrichts-
stunden
Praxis: 56 Unterrichtsstunden
in 10 Wochenendblocks
freitags
16 – 21 Uhr
samstags 10 – 17 Uhr
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Teilnehmer/innen des Lehrganges Fußbehandlung in Theorie und
Praxis der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf.
Termine / Anmeldung
www.hwk-duesseldorf.de/
akademie-beauty
Gebühren
265 €
Abschluss
Gebühr
920 €
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie
das anerkannte Zertifikat der Handwerkskammer Düsseldorf.
Kennzahl
677/…
Teilnehmerzahl
maximal 10
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Gesundheitsfachberufe
Kennzahl
672/…
Teilnehmerzahl
maximal 15
172
173
2016
Allgemeines
174 Bil dungsscheck
B ildungs s ch eck 175
Der Bildungsscheck
Bis zu 500 € Zuschuss für berufliche Weiterbildung
Mit dem Bildungsscheck erhalten Sie einen Zuschuss von
50  Prozent zu Ihren Weiterbildungskosten. Die andere
Hälfte zahlen Sie selbst. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 500 € gefördert werden.
Wer wird gefördert?
Der Bildungsscheck
kann sowohl von
Beschäftigten als auch
von Betrieben in
Anspruch genommen
werden.
Erwerbstätige, die in NRW wohnen oder arbeiten.
(Betriebsgröße: max. 249 Beschäftigte)
Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf max. 30.000 Euro
(bei gemeinsamer Veranlagung max. 60.000 Euro) betragen.
Berufsrückkehrende
Erwerbstätige (außer Öffentlicher Dienst), die keinen Anspruch
auf den Prämiengutschein/Bildungsprämie oder diesen bereits
erhalten haben.
Selbständige erhalten keine Bildungsschecks
Wie oft und wie viele?
Erwerbstätige erhalten einen Bildungsscheck im Zeitraum von
zwei Kalenderjahren.
Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten erhalten im Zeitraum
von zwei Kalenderjahren bis zu 10 Bildungsschecks.
Was wird gefördert?
Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und
Fachkompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln.
Berufs- und/oder Abschlussbezogene Angebote.
Sprachkurse, EDV- Schulungen oder Lern- und Arbeitstechniken.
Die Kurskosten (Lehrgangs- u. Prüfungsgebühren) müssen
mindestens 500 Euro betragen.
Ausgeschlossen von der Förderung sind unter anderem:
Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen
Produkteinführungen.
Weiterbildungen in Form von Einzelunterricht.
Maßnahmen mit einem Umfang von weniger als
6 Unterrichtsstunden.
Berufsbegleitende Studiengänge, die auf einen
akademischen Abschluss zielen.
Voraussetzung für den Erhalt eines Bildungsschecks ist eine qualifizierte Beratung vor der Anmeldung der Bildungsmaßnahme.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Handwerkskammer
Düsseldorf. Wir informieren Sie über geeignete Angebote und stellen
den Bildungsscheck aus. Diesen lösen Sie bei Ihrem Bildungsträger
mit Ihrer Anmeldung ein.
Auskünfte und Terminvereinbarung
Silvia Otten
Telefon 0211 8795-404
Telefax 0211 8795-422
[email protected]
Weitere Informationen unter www.bildungsscheck.nrw.de
Weiterbildungsprogramm 2016 – Allgemeines
Mit finanzieller
Unter­stützung des
Landes NordrheinWestfalen und
des Europäischen
Sozialfonds
176 Bil dungsp rämie
B ildungs prämie 177
Die Bildungsprämie
Zuschuss für Ihre Weiterbildung
Lebenslanges Lernen ist entscheidend für die berufliche Perspektive des Einzelnen, den Erfolg der Wirtschaft und die
Zukunft der Gesellschaft.
Mit der Bildungsprämie unterstützt die Bundesregierung
Erwerbstätige, die sich durch private Investitionen weiterbilden möchten. Der persönlich ausgestellte Prämiengutschein deckt in vielen Fällen die anfallenden Kosten für
Fachkurse und Seminare (max.) zur Hälfte ab und macht sie
dadurch leichter finanzierbar.
Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 €
(bzw. 50% des Betrages) können Erwerbstätige (Mindestalter 25 Jahre) erhalten, deren zu versteuerndes
Jahreseinkommen 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens
die gleiche Summe müssen sie selbst für die Weiterbildung aufbringen.
Die wöchentliche Arbeitszeit von über 15 Std. muss,
z.B. mit dem Arbeitsvertrag, nachgewiesen werden.
Und so erhalten Sie den Prämiengutschein:
1.Sie suchen eine Beratungsstelle auf, die Gutscheine ausstellen
kann. Es werden die persönlichen Voraussetzungen, das Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Weiterbildung geklärt.
Wenn diese erfüllt sind, erhalten Sie einen Gutschein.
2.Die Beraterin vermerkt auf dem Prämiengutschein das Weiterbildungsziel. Sie informiert Sie außerdem über die Finanzierungsmöglichkeiten.
3. Sie buchen bei einem Weiterbildungsanbieter innerhalb der vorgegeben Frist einen Kurs für das auf dem Gutschein angegebene
Weiterbildungsziel. Der Weiterbildungsanbieter akzeptiert bei Annahme des Prämiengutscheins die anteilige Begleichung der Gebühren in Höhe des Gutscheinwertes.
4.Der Weiterbildungsanbieter beantragt bei der Service- und Programmstelle Bildungsprämie die Zuwendung in Höhe des Gutscheinwertes.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
5. Voraussetzung für einen Prämiengutschein ist in jedem Fall ein
persönliches Beratungsgespräch in einer der autorisierten Beratungsstellen z. B. der Handwerkskammer Düsseldorf. Eine Übersicht der ausgewählten Beratungsstellen finden Sie unter:
www.bildungspraemie.info
Prämiengutscheine können nicht elektronisch oder telefonisch
beantragt werden.
Folgende Unterlagen müssen zum Beratungsgespräch
mitgebracht werden:
Amtlicher Ausweis mit Foto und Anschrift (Personalausweis,
Führerschein, Reisepass)
Letzter Einkommensteuerbescheid (für das letzte oder vorletzte
Jahr); ersatzweise kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung
(NVB) vorgelegt werden, oder aber die Lohnbescheinigungen des
Arbeitgebers der letzten drei Monate. Selbständige legen bitte die
Bescheinigung eines Steuerberaters vor.
Ggf. Nachweis über den Aufenthaltsstatus, sofern Sie nicht
deutscher Staatsbürger bzw. deutsche Staatsbürgerin sind
Den Arbeitsvertrag zum Nachweis über die Arbeitszeit
Im Gespräch sind dann folgende Erklärungen zu unter­
zeichnen, die in der Beratung erstellt werden:
Einwilligungserklärung nach § 4a Bundesdatenschutzgesetz,
Protokoll des Beratungsgesprächs
Es ist pro Person ein Prämiengutschein pro Förderphase erhältlich,
derzeit alle 2 Jahre.
Auskünfte und Terminvereinbarung
Barbara Kammerinke
bis 13:30 Uhr
[email protected]
Petra Borkowski
ab 13:30 Uhr
[email protected]
Telefon 0211 8795-428
Telefax 0211 8795-553
Weiterbildungsprogramm 2016 – Allgemeines
178 I nfoce n ter
A nf ah r t / Par ken 179
Persönliche Beratung in unserem
Infocenter
Anfahrt / Parken
Unsere Bildungsberaterinnen informieren Sie gerne telefo-
So finden Sie uns:Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf (Bilk)
Telefon: 0211 8795-0
Telefax: 0211 8795-110
nisch oder persönlich rund um Ihren Bildungsgang und die
verschiedenen Alternativen, die für Sie in Betracht kommen.
Sie erhalten auch Auskünfte über Zulassungsbedingungen
und Eintrittsmöglichkeiten, über die zeitliche Organisation
der Lehrgänge, über die Höhe der Gebühren und über die
Eine Anfahrtskizze und einen Routenplaner finden Sie im Internet
unter: www.hwk-duesseldorf.de/anfahrt
Parkmöglichkeiten gibt es auf der Volmerswerther Straße
Germaniastraße
Sternwartstraße
Völklinger Straße
Fährstraße
finanziellen Fördermöglichkeiten.
Infocenter
Vor allem ist der Park-and-ride-Parkplatz auf dem Vorplatz des Südfriedhofes zu empfehlen. Von dort erreichen Sie nach ca. 500 m
Fußweg oder mit den Straßenbahnen 704 und 709 (nur eine Station)
das Schulungsgebäude.
Persönliche Beratung
Begrenzte Parkmöglichkeiten
Silvia Otten 0211 8795-420
Christine Ottermann 0211 8795-424
Izabela Zborowska 0211 8795-423
Kontakt allgemein
[email protected]
www.hwk-duesseldorf.de/akademie
Fax 0211 8795-422
Öffnungszeiten
montags, mittwochs, donnerstags
9 bis 18 Uhr
dienstags1
9 bis 20 Uhr
freitags
samstags2
1
2
9 bis 16 Uhr
10 bis 13 Uhr
während der Schulferien in NRW nur von 9 bis 18 Uhr
nur Informationsservice
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Tagsüber besteht für unsere Lehrgangsteilnehmer/innen leider keine
Möglichkeit, die Parkplätze auf dem Gelände der Handwerkskammer
Düsseldorf zu benutzen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, wenn den
zahlreichen Dozenten/innen und Prüfern/innen Vorrang eingeräumt
wird, weil sie in Ihrer aller Interesse pünktlich mit dem Unterricht und
den Prüfungen beginnen müssen. Schwerbehinderte Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten nach Vorlage ihres Schwerbehindertenausweises einen Parkausweis.
Soweit Lehrgangs- oder Prüfungsteilnehmer Materialien ein- oder
ausladen müssen, erhalten diese freie Durchfahrt und Halteerlaubnis,
verbunden mit der Auflage, unmittelbar danach das Gelände wieder
zu verlassen (Spezialausweis).
Parkausweis und Spezialausweis erhalten Sie von unserer Personalabteilung: Telefon: 0211 8795-221
In den Abendstunden besteht für alle Lehrgangsteilnehmer/innen
die Möglichkeit, an vorgesehenen Plätzen auf dem Gelände der
Handwerkskammer zu parken, soweit freie Plätze vorhanden sind.
Bitte beachten Sie die Hinweise unseres Pförtners an der Schranke,
der entsprechende Weisungsbefugnisse hat.
>>
Weiterbildungsprogramm 2016 – Allgemeines
180 Anf ah r t / Par ken
A llg emeine Teilnah mebedingung en 181
Allgemeine Teilnahmebedingungen
der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf
Grundsätzlich gilt: Feuerwehrzufahrten, Ausfahrten und Rettungswege, die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen in
keinem Fall zugeparkt werden.
Die Kammer behält sich vor, verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge auf Kosten der Fahrzeughalter abschleppen zu lassen.
Es kommt zuweilen vor, dass die Handwerkskammer im Rahmen ihres
Handlungsauftrages Großveranstaltungen durchführt, die eine vollständige Änderung der Parkorganisation erforderlich machen. Sie
werden über diese Ausnahmeregelungen rechtzeitig informiert. Wir
sind uns über die damit verbundenen Unannehmlichkeiten durchaus
bewusst, bitten Sie aber für diese notwendigen Maßnahmen um
Verständnis.
Soweit Sie dezentrale Lehrgangsorte außerhalb von Düsseldorf besuchen, bitten wir Sie, sich an die dort geltenden Parkbestimmungen
zu halten.
1. Veranstalter, Rechtsträger
Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Bildungsmaßnahmen
(Lehrgänge), die durch die Handwerkskammer Düsseldorf als Veranstalter
durchgeführt werden.
Grundsätzlich stehen die Bildungsmaßnahmen der Handwerkskammer
Düsseldorf jedem offen. Sofern für die Zulassung zur Prüfung besondere
Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen diese erfüllt werden. Die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme begründet nicht den Anspruch auf
Prüfungszulassung.
2. Vertragsabschluss
Mit der verbindlichen Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag
zustande. Telefonische Anmeldungen werden erst durch die schriftliche
Erklärung der Teilnehmenden verbindlich. Nach erfolgter Anmeldung ist
ein Wohnortwechsel der Handwerkskammer umgehend mitzuteilen. Eine
adäquate Lehrgangsberatung, besonders für Teilnehmende mit Bildungsgutschein, ist obligatorisch.
3.Gebühren
Die Lehrgangsgebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig.
Rund um die Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf ist eine U
­ mweltzone eingerichtet.
Es dürfen nur Fahrzeuge mit einer Feinstaubplakette
­einfahren. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.plakette24.de/umweltzone/umweltzone/
duesseldorf.php
4. Zahlungsbedingungen, Ratenzahlung
Die Einzelheiten der beantragten Ratenzahlung werden in einer individuellen
Vereinbarung zwischen Teilnehmer/in und Veranstalter festgelegt. Kommt es
zu keiner Einigung hierüber, schuldet die Teilnehmerin / der Teilnehmer die
Gebühr gemäß Ziffer 3. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht nicht.
5. Rücktritt der Teilnehmerin / des Teilnehmers
Sie sollten überlegen, ob Sie nicht alternativ das Düsseldorfer Nahverkehrssystem bevorzugen. In unmittelbarer Nähe der Handwerkskammer befinden sich eine Straßenbahn- und eine S-Bahn-Haltestelle.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn-Linien S 8,
S 11 oder S 28 Richtung Mönchengladbach, Neuss bzw. Kaarst bis
zur Haltestelle Völklinger Straße, oder Sie fahren mit der Straßenbahn der Linien 704 oder 709 Richtung Neuss und Südfriedhof und
steigen an der Haltestelle Georg-Schulhoff-Platz aus.
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn kann die Teilnehmerin / der
Teilnehmer durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Veranstalter
zurücktreten. Für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei dem Veranstalter maßgebend. Vom 13. Tag vor Lehrgangsbeginn (erster Tag nach Ablauf der vorgenannten Rücktrittsfrist)
bis zum Tag des Lehrgangsbeginns ist ein Rücktritt in der vorgenannten
Form mit folgender Maßgabe möglich: Der Veranstalter kann einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von verlangen.
5
0% der Gebühr bei Lehrgängen
mit einer Dauer bis 120 Unterrichtsstunden
30% der Gebühr bei Lehrgängen
mit einer Dauer bis 240 Unterrichtsstunden
15% der Gebühr bei Lehrgängen
mit einer Dauer über 240 Unterrichtsstunden >>
Weiterbildungsprogramm 2016 – Allgemeines
182 Allg e meine Teilnahmeb ed i ng u ng en
A llg emeine Teilnah mebedingung en 183
Kann die Teilnehmerin / der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass
dem Veranstalter ein wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte pauschalierte Schadensersatz entstanden ist, so hat
der Veranstalter nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils.
Teilnehmende der Arbeitsagentur (Bildungsgutschein) haben ein Sonderkündigungsrecht bei Arbeitsaufnahme und bei Wegfall der Förderung gemäß den Richtlinien der Arbeitsagentur.
6.Kündigung durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer
nach Lehrgangs­beginn
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Zur Fristwahrung gilt das Datum des
Poststempels. Bei berufsbegleitenden Lehrgängen bzw. Teilzeitschulen ist eine
Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende möglich. Bei Vollzeitlehrgängen bzw. Tagesschulen ist eine Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende möglich. Die Lehrgangsgebühr ist bis zum Ende der
Kündigungsfrist anteilig zu zahlen. Kann die Teilnehmerin / der Teilnehmer den
Nachweis erbringen, dass dem Veranstalter durch die Kündigung kein oder wesentlich niedrigerer wirtschaftlicher Nachteil entstanden ist, so hat der Veranstalter nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils. Wenn die Teilnehmerin / der Teilnehmer dem Unterricht
fernbleibt, ohne das der Vertrag schriftlich gekündigt wurde, bleibt die Vertragspartnerin / der Vertragspartner weiterhin zur Zahlung der gesamten Lehrgangsgebühr verpflichtet.
7.Rücktritt durch den Veranstalter
Der Veranstalter ist berechtigt, bei ungenügender Beteiligung, Ausfall einer
Dozentin / eines Dozenten oder anderen zwingenden Gründen bis zum Beginn des Lehrgangs diesen abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden
erstattet; weitergehende Ansprüche der Teilnehmerin / des Teilnehmers, insbesondere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.
8.Computernutzung
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer ist verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte
weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht
werden. Des Weiteren ist die Teilnehmerin / der Teilnehmer nicht berechtigt,
Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software und externer Daten ohne Zustimmung der Dozentin / des Dozenten
durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten.
9.Internetnutzung
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer darf den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit z. B.
pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden.
10. Hausordnung / Teilnehmervereinbarung
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer hat die Hausordnung und die Teilnehmervereinbarung zu befolgen.
11.Ausschluss von Lehrgängen
Der Veranstalter kann den Teilnehmenden, die jeweilige Lehrgangsgebühr
oder die entsprechende Rate nicht bezahlt haben, von der weiteren Teilnahme durch Kündigung des Vertrages ausschließen. Ebenso kann der
Veranstalter in den Fällen verfahren, in denen Teilnehmende die Vorschriften der Computer- und Internetnutzung (Ziffer 8 u. 9) sowie die Hausordnung (Ziffer 10) nicht beachten oder die Durchführung des Lehrgangs gefährden. Die Teilnehmenden haben einen ggf. zu verantwortenden Schaden
zu ersetzen. Die Pflicht zur Entrichtung der gesamten Lehrgangsgebühr bleibt
in diesem Fall bestehen.
12.Haftung
Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums einer Teilnehmerin / eines
Teilnehmers während des Aufenthaltes am Lehrgangsort haftet der Veranstalter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. >>
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Weiterbildungsprogramm 2016 – Allgemeines
184 Allg e meine Teilnahmeb ed i n g u ng en
Wir haben, was das Handwerk braucht!
13.Datenschutz
Die übermittelten personenbezogenen Daten werden elektronisch gespeichert. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen finden dabei Anwendung. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen des Datenschutzes.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer finanziellen Förderung des Lehrganges die fördernde Stelle über die erfolgte oder nicht erfolgte Teilnahme
und die Zahlung der Teilnahmegebühr unterrichtet wird. 14.Sonstiges
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Allgemeinen Teilnahmebedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Stand: 29.04.2013
• Gewerkspezifische Literatur übersichtlich angeboten,
• Aus- und Weiterbildungsliteratur für angehende Gesellen, Meister,
Fachkaufleute und Betriebswirte,
• Medien für Unterricht und Prüfungsvorbereitung,
• bundesweite Belieferung von Bildungsstätten und Kursteilnehmern.
Persönliche Beratung wird bei uns groß geschrieben!
Rufen Sie an: 0211/390 98-64
Bärbel Nass hilft Ihnen gerne weiter!
Überzeugen Sie sich selbst: www.vh-buchshop.de
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Verlagsanstalt
Handwerk
Ausgabe November 2015
186 I mpre ss um
Impressum
Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Postfach 10 27 55
40018 Düsseldorf
Telefon0211 8795-0
Telefax 0211 8795-110
[email protected]
www.hwk-duesseldorf.de
Steuernummer
106/5773/0293
Die Handwerkskammer Düsseldorf ist
eine Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gesetzliche Vertreter
Andreas Ehlert, Präsident
Dr. Axel Fuhrmann, Hauptgeschäftsführer
Rechtsaufsicht
Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Industrie, Mittelstand und Handwerk
des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlich für den Inhalt
des Weiterbildungsprogramms
der Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf:
Dr. Lothar Vahling
Telefon 0211 8795-401
[email protected]
Fit für die Zukunft.
Die Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf ist eine der
größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland.
Von der Meisterschule bis zum Betriebswirt, von Augenoptik bis
Zahntechnik – unsere Dozentinnen und Dozenten machen Sie fit
für die Anforderungen des Marktes. Mit einer Fülle von Seminaren,
Kursen und Lehrgängen, die so vielseitig und aktuell sind wie das
Handwerk selbst.
Das gute Gefühl, jederzeit Hilfe zu bekommen, gibt es jetzt auch für Ihren Betrieb.
Das Leben könnte so einfach sein – wenn die Absicherung Ihres Betriebes nicht oft so
umständlich wäre. Deshalb haben wir Ihnen jetzt das Versicherungspaket MeisterPolicePro
geschnürt. So viel Schutz wie nötig, so wenig Aufwand wie möglich. Ob gegen Feuer, Einbruch
oder Ertragsausfall: Sie sind optimal versichert. Kompakt, flexibel und ganz einfach. Jetzt
informieren!
Jetzt Fan werden!
www.facebook.com/akademiehwkddorf
Infos unter 0231 135-7997
oder www.signal-iduna.de
Anmeldung
— — — /— — — — —
Lehrgang
Kennzahl
Lehrgangsort
Beginn
Vollzeit
Teilzeit
— — /— — /— — — —
Wochenendmaßnahme
— — — /— — — — —
Lehrgang
Kennzahl
Lehrgangsort
Beginn
Vollzeit
Teilzeit
— — /— — /— — — —
Wochenendmaßnahme
Nutzen Sie die komfortable Möglichkeit, sich online anzumelden unter
www.hwk-duesseldorf.de/akademie-betriebswirtschaft
www.hwk-duesseldorf.de/akademie-technik
www.hwk-duesseldorf.de/akademie-beauty
www.hwk-duesseldorf.de/akademie-gesundheitsfachberufe
Selbstverständlich können Sie sich auch mit diesem Formular anmelden
– per Brief, E-Mail oder Fax.
Weiterbilden – Weiterkommen!
Mit der Akademie der
Handwerkskammer Düsseldorf
Frau
www.hwk-duesseldorf.de/akademie
Herr
Name, Vorname
Geburtsort
Straße / Hausnummer
Land / PLZ / Ort E-Mail Telefon Mobil
Hiermit melde ich mich verbindlich an und erkläre gleichzeitig, dass ich die all­ge­
meinen Teilnahmebedingungen der Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
(s. S. 78 oder im Internet unter www.hwk-duesseldorf.de/teilnahmebedingungen)
zur Kenntnis genommen habe und anerkenne. Die Handwerkskammer Düsseldorf
speichert und nutzt die persönlichen Daten zur Durchführung der Maßnahme.
Infocenter
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
Ort, Datum, 1. Unterschrift
Neben dem Zweck der Teilnehmerverwaltung dürfen meine oben genannten
Daten zu Zwecken der Information (Fortbildungslehrgänge, Veranstaltungen etc.
der Handwerkskammer Düsseldorf) verwendet werden.
Die Handwerkskammer Düsseldorf erklärt, dass sie die Daten nur in allgemeiner,
nicht personenbezogener Form veröffentlicht und eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte nicht erfolgt.
Hinweis: Das Einverständnis zur Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen
Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an die
Handwerkskammer Düsseldorf widerrufen werden. Dies gilt allerdings nicht für
die zur Abwicklung Ihrer Anmeldung erforderlichen Daten. Nach Erhalt des
Widerrufs wird die Handwerkskammer Düsseldorf die betreffenden Daten nicht
mehr nutzen und verarbeiten bzw. löschen. Der Widerruf ist zu richten an:
Handwerkskammer Düsseldorf, Akademie,
Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
Bitte hier falzen
Ort, Datum, 2. Unterschrift
Bitte hier falzen
Akademie der Handwerkskammer
Düsseldorf
Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie uns Ihre Anmeldung
auch gerne per Post in einem Fensterbriefumschlag oder per Fax an
0211 8795-422 zukommen lassen.
Geburtsdatum