- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

- Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE PORTUGAL
Energieeffizienz in der Industrie –
Marktsituation und Potenziale mit Profilen der Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
Zusammenfassung:
Die vorliegende Zielmarktanalyse verfolgt die Absicht, die allgemeinen Rahmenbedingungen für Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz in der portugiesischen Industrie darzulegen. Es soll der
Frage nachgegangen werden, inwiefern der portugiesische Markt Wachstumspotenziale im Marktsegment der Energieeffizienz aufweist. Zu diesem Zweck wird eine umfangreiche Analyse der Marktbedingungen durchgeführt, wobei die Studie insbesondere auf die politischen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen eingeht und die Entwicklungen auf dem Energiemarkt darlegt. Aufbauend erfolgt eine Einordnung der Marktsituation in das gesamtwirtschaftliche Umfeld, wobei die auf die handelnden Akteure einwirkenden Anreize aufgezeigt werden. Es zeigt sich schließlich, dass in der
Industrie ein erhebliches Potenzial für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz besteht, welches maßgeblich durch staatliche Vorgaben und betriebswirtschaftliche Zwänge in Folge steigender
Energiekosten hervorgerufen wird.
Abstract:
The intention of this paper is to depict the general framework conditions for investments in improving
energy efficiency in the Portuguese industry and ultimately analyzing the growth potential in the area
of energy efficiency in Portugal. For this purpose, the study focuses on the political and economic conditions and the development of the Portuguese energy market. This is followed by an in-depth classification of the market and macroeconomic situation during which the incentives for different
stakeholders will be clarified. The existence of considerable potential for further investments in energy
efficiency in Portuguese industrial companies will be proved by outlining the different government
guidelines and business necessities in consequences of increasing energy prices.
Exportinitiative Energieeffizienz, Portugal 2013
Energieeffizienz in der Industrie
Zielmarktanalyse
Impressum
Die Marktstudie wurde im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms der Exportinitiative Energieeffizienz erstellt und
aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Herausgeber:
Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer
Avenida da Liberdade, 38-2º
1269-039 Lissabon
Abteilung Marktberatung und Marketing
Guido Radel
Tel.: (+351) 213 211 201
Fax: (+351) 213 467 245
E-Mail: [email protected]
Autoren: Carsten Mangels, Frank Vieira Hugger, Guido Radel
Stand: 19.04.2013
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte
wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr
für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Lissabon im April 2013
Inhalt
1.
EINLEITUNG .................................................................................................................. 1
2.
ZIELMARKT ALLGEMEIN ............................................................................................. 3
2.1.
Länderprofil ........................................................................................................................................ 3
2.2.
Politischer Hintergrund ...................................................................................................................... 4
2.3.
Wirtschaftliche Situation Portugals ................................................................................................... 5
2.4.
Struktur und Entwicklung .................................................................................................................. 5
2.5.
Arbeitsmarktsituation ......................................................................................................................... 6
2.6.
Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................ 7
2.7.
Wirtschaft und Finanzen – Schuldenkrise ........................................................................................ 8
2.8.
Investitionsklima und –förderung ..................................................................................................... 9
3.
ENERGIEMARKT ......................................................................................................... 11
3.1.
Energieversorgung und -verbrauch .................................................................................................. 11
3.2.
Elektrizitätserzeugung und –verbrauch ...........................................................................................15
3.3.
Energiepreise (inkl. Strom und Wärme).......................................................................................... 16
3.4.
Energiepolitische Rahmenbedingungen .......................................................................................... 18
3.5.
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ................................................................................... 25
3.6.
Abschließender Überblick ................................................................................................................ 26
4.
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PORTUGIESISCHEN INDUSTRIE .................................. 27
4.1.
Entwicklung, Struktur und Sektoren ............................................................................................... 28
4.2.
Energieintensität der Wirtschaft ...................................................................................................... 29
4.3.
Energiesparpotenziale der portugiesischen Industrie ..................................................................... 32
4.4.
Politische Rahmenbedingungen, volkswirtschaftlicher Nutzen und
unternehmerische Überlegungen .................................................................................................... 34
4.5.
5.
Aktuelle Projektbeispiele .................................................................................................................. 38
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN UND FÖRDERPROGRAMME ............................ 40
5.1.
SGCIE - Sistema de Gestão de Consumos Intensivos de Energia .................................................. 40
5.2.
QREN - Nationales Strategieprogramm Energieeffizienz .............................................................. 41
5.3.
FEE - Fundo de Eficiência Energética (Energie Effizienz Fonds) .................................................. 42
5.4.
PPEC - Plan für die Förderung der effizienten Nutzung von Energie ............................................ 42
5.5.
GEEREF - (Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund) ............................................. 43
6.
6.1.
MARKTBARRIEREN UND -HEMMNISSE .................................................................... 44
Vertriebs- und Projektvergabestrukturen........................................................................................ 44
7.
MARKTAKTEURE........................................................................................................ 46
7.1.
Deutsche Firmen mit Niederlassung/Vertriebspartner in Portugal .............................................. 46
7.2.
Administrative und politische Instanzen ......................................................................................... 47
8.
SCHLUSSBETRACHTUNG - CHANCEN UND HEMMNISSE ......................................... 49
9.
WICHTIGE KONTAKTE ................................................................................................ 52
9.1.
Staatliche Institutionen .................................................................................................................... 52
9.2.
Forschungseinrichtungen / Universitäten ....................................................................................... 54
9.3.
Energieversorgung/-vertrieb ............................................................................................................ 55
9.4.
Branchenverbände ............................................................................................................................ 56
9.5.
Energy Service Companies / ESCO .................................................................................................. 57
9.6.
Wichtige Messen ............................................................................................................................... 73
9.7.
Fachzeitschriften ............................................................................................................................... 75
10.
TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................ 78
11.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................... 79
12.
FORMELVERZEICHNIS .............................................................................................. 80
13.
LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................................... 81
14.
ANHANG ..................................................................................................................... 84
Abkürzungsverzeichnis
ADENE
Agência para a Energia
Portugiesische Energieagentur
CDS-PP
Centro Democrático e Social – Partido Popular
Demokratisches und Soziales Zentrum – Volkspartei
CML
Comercializadores Livres
Liberalisierter Markt
DGEG
Direcção Geral de Energia e Geologia
Staatliche Energiebehörde
EDP
Energias de Portugal
Grösster Portugiesischer Energieversorger (ex-staatlich)
ENE 2020
Estratégia Nacional para a Energia 2020
Nationale Energiestrategie für 2020
ERSE
Entidade Reguladora de Serviços Energéticos
Staatliche Regulierungsbehörde für den Energiesektor
FFE
Fundo de Eficiência Energética
Energieeffizienz Fond
GEEREF
Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund
Internationaler Fond für Energieeffizienz und erneuerbare
Energien
PALOP
Países africanos de língua oficial portuguesa
Afrikanische Staaten mit Amtssprache Portugiesisch
PEC
Programa de Estabilidade e Crescimento
Stabilitäts- und Wachstumsprogramm
PNAEE
Plano Nacional de Acção para a Eficiência Energética
Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz
PNAER
Plano Nacional de Acção de Energias Renováveis
Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien
PPEC
Plano de Promoção de Eficiência no Consumo de Energia
Plan für die Förderung der effizienten Nutzung von Energie
PSD
Partido Social Demorata
Sozialdemokratische Partei Portugals
QREN
Quadro de Referência Estratégico Nacional
Nationales Strategisches Rahmenprogramm
REN
Redes Energéticas Nacionais
Portugiesischer Netzbetreiber
RNTGN
Rede Nacional de Transporte de Gás Natural
Nationales Gastransportnetz
SEI
Sistema Elétrico Independente
Unabhängiges Stromversorgungssystem
SEN
Sistema Eléctrico Nacional
Nationales Stromversorgungssystem
SEP
Sistema Elétrico de Serviço Público
Öffentliches Stromversorgungssystem
SGCIE
Sistema de Gestão de Consumos Intensivos de Energia
Energiemanagementprogramm für energieintensive Unternehmen
SNGN
Sistema Nacional de Gás Natural
Portugiesischer Gasmarkt
1. Einleitung
Die vorliegende Zielmarktanalyse „Energieeffizienz in der Industrie“ wurde im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz Portugal 2013 von der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer im Frühjahr 2013 angefertigt. Sie hat
zum Ziel, deutschen Unternehmen und am portugiesischen Energieeffizienzmarkt interessierten Personen einen Einblick
in das portugiesische Marktgeschehen zu ermöglichen.
Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Thema Energieeffizienz in der Industrie. Als Energieimportland ist Portugal stark
abhängig von den internationalen Energiemärkten und den an diesen veranschlagten Preisen. Die Preisentwicklung der
letzten Jahre setzt die Industrie unter Druck, in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu investieren, um die
Produktionskosten unabhängiger von eben dieser Preisentwicklung zu machen. Absicht der Zielmarktanalyse soll es sein,
aufzuzeigen, warum es für deutsche Unternehmen lukrativ ist, in Portugal im Marktsegment der Energieeffizienz aktiv zu
werden. Die Geschäftschancen werden sowohl für Anbieter von Energieeffizienztechnologien aufgezeigt wie auch für mit
diesen zusammenhängenden Peripherietechnologien.
Um das Handeln der jeweiligen Akteure zu verstehen und Erwartungen über die kommenden Aktionen und Maßnahmen
bilden zu können, werden die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen den auf die Akteure einwirkenden Anreizen
gegenübergestellt. Es wird deutlich, dass die Industrie aufgefordert ist, Effizienzmaßnahmen zu ergreifen, um die Energiekosten langfristig zu senken und dem öffentlichen Anspruch bezüglich der Einführung grüner Technologien gerecht zu
werden. Aber auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive gilt es die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und das vorhandene Tarifdefizit abzubauen.
Durch das Setzen eines rechtlichen Rahmens und der Bildung eines Anreizsystems für das Marktwachstum im Bereich
der Energieeffizienz untermauerte die portugiesische Regierung in den vergangenen Jahren ihr Interesse an entsprechenden Ausbaumaßnahmen und Investitionen. Der politische Wille ist vorhanden, die zukünftigen Möglichkeiten zur Projektförderung sind jedoch aufgrund der schwierigen Finanzsituation des Landes noch nicht vollständig abzusehen.
Gegenwärtig befinden sich Regelwerke wie der Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz (Plano Nacional de Acção para
a Eficiência Energética, PNAEE) in der Überarbeitungs- und Anpassungsphase. Diese Planung findet jedoch nicht im
luftleeren Raum statt, da internationale Vorgaben für Staatsausgaben bereits bestehen. Bei der Betrachtung der institutionellen Rahmenbedingungen und der auf portugiesische Industrieunternehmen einwirkenden Anreize und Vorgaben
wird deutlich, dass gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für deutsche Investoren und Unternehmen ist, um ihr Know-how
und ihre Energieeffizienzprodukte „Made in Germany“ in Portugal anzubieten. Die Tatsache, dass es sich bei der Energieeffizienz in Portugal insgesamt um einen jungen Markt handelt, erhöht die Chance für Neueinsteiger sich auf diesem relativ einfach und auf Dauer zu etablieren. Die Potenziale für verschiedene Maßnahmen sind ebenso hoch wie der
Erklärungs- und Informationsbedarf. Das frühzeitige Knüpfen von Kontakten führt dazu, dass im Moment der Entscheidung zu einer Investition die Marktsituation besser bekannt ist, Lieferanten besser positioniert sind und der Vertragsabschluss schneller durchgeführt werden kann. Ein zeitnaher Markteintritt bringt somit einen „First-mover advantage“
mit sich, der den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern sichern kann.
Es soll also darum gehen, potenziellen Exporteuren von Energieeffizienztechnologien wertvolle Informationen zur Marktsituation zu liefern und Marktpotenziale aufzuzeigen. Als Ansatzpunkt hierfür dient eine recht allgemeine Betrachtung
des Landes, bei der auf die politische Situation eingegangen und die ökonomische Gesamtsituation detailliert erörtert
wird (Abschnitt 2), da es diese Aspekte sind, die die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln bilden.
1
Erweitert werden sollen diese Erkenntnisse durch Einblicke in die allgemeine Struktur des Energiemarktes. Unmittelbar
oder mittelbar beeinflusst durch Ökonomie und Politik ist es dieser Markt und die auf ihm vonstattengehenden Entwicklungen, die das Potenzial für Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen determinieren (Abschnitt 3).
Auf diesem Wege wird das Fundament für das eigentliche Kernstück dieser Arbeit gelegt, dem Abschnitt über die Energieeffizienz in Portugal (Abschnitt 4). Über die Betrachtung der Wirtschaftsstrukturen und der Energieintensität der Industrie sollen schließlich die portugalspezifischen Potenziale, Chancen und Risiken aufgezeigt werden. Die konkreten
Fragen nach den Investitionsmöglichkeiten und der portugiesischen Nachfrage werden hier beantwortet, ebenso wie die
Frage nach den Strukturen, die für die Akteure handlungsweisend sind.
Der dargestellte institutionelle Rahmen für besagte Investitionen wird im Folgenden durch die Vorstellung verschiedener
Förderprogramme komplementiert (Abschnitt 5). Hier geht es darum darzulegen, welche Auflagen portugiesische Firmen
erfüllen müssen und welche finanziellen Anreize ihnen auf der anderen Seite gemacht werden.
Trotz der hohen gegenwärtigen Bedeutung der Energieeffizienz gibt es selbstverständlich auch Hemmnisse und Marktbarrieren, die den Markteintritt deutscher Unternehmen erschweren können, wobei die aktuelle Ungewissheit in Folge
der Wirtschaftskrise wohl die größten Probleme mit sich bringt (Abschnitt 6).
Es folgen Übersichten über die für den portugiesischen Markt relevanten Akteure und auf dem Markt aktiven Unternehmen, Verbänden und politischen Instanzen (Abschnitt 7) und über wichtige Kontaktdaten verschiedener Einrichtungen
(Abschnitt 9). Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammen und stellt sie vereinfacht
und kompakt in einer SWOT-Analyse zusammen.
2
2. Zielmarkt Allgemein
2.1.
Länderprofil
Portugal liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel und bildet einen 281 km breiten und 576 km langen Streifen entlang der Atlantikküste. Das Land erstreckt sich über eine Fläche von rund 92.000 km², davon entfallen 89.000 km² auf
das Festland, 2.300 km² auf die Inselgruppe der Azoren und 801 km² auf die Inselgruppe Madeira. Die einzige Landesgrenze Portugals besteht im Norden und Osten mit Spanien. Im Westen und Süden wird das Land mit einer Küstenlinie
von rund 943 km durch den Atlantik begrenzt.
Zum größten Teil wird Portugal vom atlantischen Meeresklima beeinflusst, lediglich der Süden gilt als mediterranes Gebiet. Auf den Azoren herrscht ein gemäßigtes und mildes Klima, Madeira zählt zur subtropischen Klimazone. Die jährliche Niederschlagsmenge variiert zwischen rund 450 mm in der Algarve und 1700 mm im Nordosten Portugals. Die
durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15°C und schwankt zwischen 8,9°C im Winter und 22°C im Sommer. Die
höchsten Gebirge befinden sich im Norden und im Zentrum von Kontinental-Portugal sowie in den autonomen Gebieten.
Auf dem Festland ist die höchste Erhebung die Serra da Estrela mit 1.993 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt
Portugals ist der Vulkan Ponta do Pico, gelegen auf der gleichnamigen Azoren Insel Pico. Der Süden ist durch weite Ebenen gekennzeichnet, die nur stellenweise von kleinen Gebirgen durchzogen werden. Portugal ist in fünf kontinentale Regionen (Norden, Zentrum, Lissabon, Alentejo, Algarve) und zwei autonome Regionen (Azoren und Madeira) unterteilt.
Die Regionen sind in 18 administrative Distrikte (Distritos) gegliedert, die wiederum in Kreise (Concelhos) unterteilt
sind. Portugal hat eine zentralistische Verwaltungsstruktur, nur die autonomen Regionen verfügen über eine eigene Regierung mit Präsident und Regionalparlament.
Portugal hat 10,6 Mio. Einwohner, davon leben im Großraum Lissabon 2,8 Mio. und im Großraum Porto ca. 1,3 Mio. Das
Hinterland und der Süden des Landes sind schwach besiedelt. Lissabon ist mit 548.000 Einwohnern größte Stadt des
Landes und zugleich Landeshauptstadt. Zusammen mit den anschließenden Vororten leben im Verwaltungsdistrikt Lissabon 2,0 Mio. Einwohner. 93 Prozent der Bewohner Portugals gehören der römisch-katholischen Kirche an, daneben existieren andere Glaubensgemeinschaften von orthodoxen Christen, Protestanten, Juden und Muslimen. Die Amtssprache
ist Portugiesisch. 1
Die derzeitige Länge des Straßennetzes beträgt 20.000 km, Verbindungen von Norden nach Süden sowie nach Spanien
werden von gebührenpflichtigen Autobahnen (Autoestradas) und gebührenfreien Hauptstraßen (Iterinários Principais)
abgedeckt. Die Länge des Eisenbahnnetzes liegt bei 2.840 km. Die Hauptverkehrsrouten verfügen über schnellen und
effizienten Schienenverkehr. Das kontinentale Portugal besitzt mit Lissabon, Porto und Faro drei internationale Flughäfen, welche von mehreren nationalen und internationalen Fluggesellschaften bedient werden. Die portugiesischen Seehäfen sind im großen Stil modernisiert, da über die Hälfte des Außenhandels von Waren über den Seeweg abgewickelt wird.
Mit dem Hafen von Sines besitzt Portugal zudem einen Tiefseehafen, über den ein Großteil der Energieversorgung des
Landes (Ankunft von Rohöl, Gas (LPG) und Kohle) abgewickelt wird. Portugal ist Mitglied in zahlreichen internationalen
Organisationen wie der NATO (seit 1949), der UNO (seit 1955), der OECD (seit 1960) und der Europäischen Gemeinschaft (seit 1986).
1
(INE, Instituto Nacional de Estatísticas: Anuário Estatístico de Portugal 2009, 2009)
3
2.2.
Politischer Hintergrund
Am 5. Oktober 2010 feierte das Land den 100. Jahrestag der Republik. Staatspräsident und zugleich Staatsoberhaupt ist
seit März 2006 Aníbal Cavaco Silva. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, wird regelmäßig zu wichtigen politischen
Fragen konsultiert und wird direkt durch das Volk für fünf Jahre gewählt. Nichtsdestotrotz ist Portugal eine parlamentarische Republik: Die Exekutive geht aus dem direkt vom Volk gewählten Parlament hervor, Parlament und Regierung
stehen sich in einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber und die Exekutivgewalt obliegt (mit Ausnahme des Oberbefehls
über die Streitkräfte) der Regierung, während der Präsident trotz seiner im Vergleich zum Bundespräsidenten konstitutionell stärkeren Stellung primär repräsentative Aufgaben übernimmt. Die für das parlamentarische Regierungssystem
typische doppelte Exekutive ist somit auch in Portugal existent. 2 Das Parlament (Assembleia da República) als konstitutionelles Legislativorgan besteht aus einer Kammer mit 230 Abgeordneten, die alle 4 Jahre gewählt werden.3
Nach einer im Parlament gescheiterten Abstimmung über das strenge Sparpaket seiner Minderheitsregierung reichte der
ehemalige Premierminister José Sócrates am 23. März 2011 sein Rücktrittsgesuch ein. Am 5. Juni 2011 fanden daraufhin
vorgezogene Parlamentswahlen statt, aus der die konservativ-liberale Partido Social Demócrata (PSD) als Sieger hervorging. Auch wenn der portugiesische Parteiname in die deutsche Sprache übersetzt auf eine sozialdemokratische Partei
schließen ließe, so handelt es sich doch um eine konservativ-liberale Partei, die auf europäischer Ebene zur europäischen
Volkspartei (EVP) gehört. Nach der Wahl im Juni 2011 ging die PSD eine Regierungskoalition mit der konservativen
Centro Democrático e Social - Partido Popular (CDS-PP) ein. Neuer Premierminister wurde der Parteivorsitzende der
PSD, Pedro Manuel Mamede Passos Coelho.
Noch vor der Amtsübernahme durch die neue Regierung wurde angesichts der nach wie vor kritischen Finanzsituation
des Landes am 06.04.2011 wie erwartet in Brüssel der Antrag auf finanzielle Hilfen aus dem EU-Rettungsfonds gestellt.
Seitdem wurden neben weitgreifenden Reformen des Arbeitsrechts (Flexibilisierung der Arbeitszeiten, niedrigere Lohnnebenkosten), der verstärkten Reduzierung der Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Einsparungen in der staatlichen Gesundheitsversorgung und vielen weiteren Maßnahmen, auch die Privatisierung verschiedener
Staatsunternehmen beschlossen. Bereits vollzogen wurde im Zuge dessen der Verkauf der noch in Staatshand befindlichen Anteile des Energieunternehmens EDP an den chinesischen Konzern Three Gorges, die Veräußerung des ehemalig
staatlichen Netzbetreibers REN, der an das chinesische Unternehmen State Grid und das arabische Unternehmen Oman
Oil ging, sowie die Privatisierung der Flughafen-Verwaltungsbehörde ANA, welche an die französische Vinci-Gruppe veräußert wurde.4 Ausstehend ist noch die Privatisierung der staatlichen Post (CTT) und der wichtigsten Fluglinie des Landes (TAP Air Portugal). Im Privatisierungsprozess sollen des Weiteren Schiffswerften im Norden des Landes und die
staatlichen Wasserbetriebe „Aguas de Portugal“ folgen, ebenso wie das Frachtgeschäft der Bahn (CP Carga), auch wenn
bereits durch Privatisierungen mehr Geld eingenommen wurde, als es das Programm eigentlich vorgesehen hatte.5
Es ist hervorzuheben, dass sich die portugiesische Regierung ihren Sparverpflichtungen stellt. Sie hat zu Beginn ihrer
Amtszeit nicht nur alle Anforderungen termingerecht erfüllt, sondern geht in einigen Bereichen sogar über die Sparvorgaben hinaus und erhielt dafür stets gute Bewertungen in den Kontrollberichten der zuständigen Troika („Portugal is
broadly on track“)6, bestehend aus der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen
Währungsfonds (IWF).
2
(Schüttemeyer, 2007)
3
(Auswärtiges Amt, 2013a)
4
(DasErste.de, 2012)
5
(Braunberger, 2013)
6
(Canivete, 2013)
4
2.3.
Wirtschaftliche Situation Portugals
Portugal befindet sich im Zuge der wirtschaftlichen Sparmaßnahmen unter Aufsicht von EU, EZB und IWF in einer Rezession. Nach einem leichten Wachstum von 1,9 Prozent im Jahr 2010 schrumpfte die Wirtschaft 2011 um 1,6 Prozent.
Für 2012 wird nach dem vierten Evaluierungsbericht der Troika mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung von 3,2
Prozent gerechnet.7 Hervorgerufen wird dieser insbesondere durch eine drastische Abnahme des privaten und öffentlichen Konsums sowie der Investitionen. Unter Berücksichtigung des Kaufkraftstandards lag Portugals pro Kopf-BIP 2011
mit 19.500 Euro etwa 23 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Einziger Wachstumsmotor sind im Moment die Exporte,
die 2011 um knapp 15 Prozent gewachsen sind und 2012 voraussichtlich um circa 6 Prozent zulegen (endgültige Zahlen
liegen noch nicht vor). Auch in den darauf folgenden Jahren ist mit einem wachsenden Exportvolumen zu rechnen.8 Der
Großteil der Steigerungen ist auf Exporte in Nicht-EU Länder zurückzuführen. Mit gleichzeitig zurückgehenden Importen
verringerten sich das Handels- und Leistungsbilanzdefizit schneller als erwartet, sodass im dritten Quartal 2012 das Exportvolumen das Importvolumen überstieg und somit erstmals seit 3.Quartal 1995 eine positive Handels- und Zahlungsbilanz vorlag.9 Übers Jahr gesehen könnte Portugal 2013 zum ersten Mal seit 70 Jahren mit 4 % eine positive
Leistungsbilanz aufweisen. Der Finanzierungsbedarf des Landes bleibt jedoch gleich, weil die Anpassung hauptsächlich
über weniger Konsum erfolgt. Mit einem erneuten Anwachsen der Wirtschaft und einem Ende der anhaltenden Rezession
wird aufgrund der Umsetzung des Austeritäts- und Anpassungsprogramms durch die Regierung nicht vor 2014 gerechnet.10
2.4.
Struktur und Entwicklung
Der Dienstleistungssektor hat mit 74,2 Prozent den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung in Portugal, es folgt der
industrielle Sektor mit einem Anteil von 17,0 Prozent, die Bauwirtschaft mit einem Anteil von 6,5 Prozent und die Landund Forstwirtschaft sowie die Fischerei mit einem Anteil von 2,4 Prozent (Abbildung 1). Die meisten portugiesischen Industrieunternehmen sind in der verarbeitenden Industrie tätig. Dabei zählen die Lebensmittel-, Bekleidungs-, Holz- und
Kork-, sowie die metallverarbeitende Industrie und der Automobilsektor zu den bedeutendsten Industriezweigen des
Landes.11
Auch unter der Regierung Passos Coelho genießt die enge Verknüpfung von Forschung und Entwicklung mit der portugiesischen Wirtschaft einen hohen Stellenwert. Mit verstärktem Technologieeinsatz in der Industrie und einer Verbesserung der Qualität der beruflichen Ausbildung sollen Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie
erhöht und der Investitionsstandort Portugal gestärkt werden. Die Ausgaben von Staat und Wirtschaft für Forschung und
Entwicklung stiegen deshalb auch kontinuierlich bis 2012 auf 1,6 Prozent des BIP, was im europäischen Vergleich ungefähr dem Durchschnitt entspricht.12 Nicht nur aufgrund dieser Zahlen ist Portugal ein interessantes Land um in Forschungsprojekte zu investieren. Die Wissenschaftler sind sehr gut ausgebildet und international hervorragend vernetzt.
Mit der Nova School of Business and Economics, der Católica Lisbon und der Porto Business School befinden sich bei-
7
(Eurostat, Wachstumsrate des realen BIP - Volumen, 2013e)
8
(Eurostat, Waren und Dienstleistungen, Ausfuhr und Einfuhr, 2013f)
9
(Eurostat, Leistungsbilanz in % des BIP - vierteljährliche Daten, 2013d)
10
(EU, 2012)
11
(Germany Trade & Invest, 2012)
12
(Auswärtiges Amt, 2013b)
5
spielsweise 3 portugiesische Universitäten unter den Top 60 des renommierten Ratings der Financial Times (gleiche Anzahl an deutschen Universitäten).13 Große finanzstarke private Stiftungen wie Gulbenkian oder Champalimaud betreiben
in Lissabon weltweit anerkannte Forschungszentren. Auch die Fraunhofer-Stiftung ist seit 2009 mit einem Forschungsinstitut an der Universität Porto präsent.14 Unternehmen wie Cisco oder Siemens haben in Portugal Backoffices mit europäischer oder weltweiter Verantwortung angesiedelt.
Bauwirtschaft
6,5 %
Land-,
Forstwirtschaft
und Fischerei 2,4 %
Industrie 17 %
Dienstleistung
74,2 %
Abbildung 1: Struktur der portugiesischen Wirtschaft. (GTAI, Mai 2012)
2.5.
Arbeitsmarktsituation
Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Arbeitnehmers lag im zweiten Quartal 2012 bei 808 Euro netto, der gesetzliche Mindestlohn liegt momentan bei 565,83 Euro (14 Monatszahlungen a 485 Euro). 15 Die portugiesische Regierung
hat in den Staatshaushalt 2013 die Maßnahme aufgenommen, das 14. Monatsgehalt im öffentlichen Sektor zu streichen.
Dies wurde Anfang April vom wurde Verfassungsgericht als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz der Verfassung klassifiziert worauf die Regierung nun Alternativmaßnahmen erarbeiten muss.
Der Versuch den Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherung von 11 % auf 18 % anzuheben und gleichzeitig den Arbeitgeberanteil von 23,75 % auf 18 % abzusenken scheiterte an außerparlamentarischen Protesten gegen dieses Vorhaben. Die
Mehreinnahmen, die durch diese Maßnahme hätten erreicht werden können, sollen stattdessen durch eine Anhebung der
Einkommens-, Kapital- und Vermögenssteuer erzielt werden.16
Die geringe wirtschaftliche Dynamik führte in den letzten drei Jahren zu steigenden Arbeitslosenraten. Nach einer Rate
von 8,5 % im Jahr 2008 wuchs die Zahl der Erwerbslosen bis 2012 auf durchschnittlich 15,7 % der aktiven Bevölkerung. Aktuell befindet sich die Arbeitslosenquote auf einem Rekordhoch von 17,5 % (Februar 2013). Hauptbetroffene sind
dabei Langzeitarbeitslose, Frauen, aber auch gut qualifizierte Berufsanfänger, welche vermehrt auf ausländische Arbeitsmärkte für ihre mögliche berufliche Zukunftssicherung schauen. Im Rahmen der Portugal auferlegten Strukturreformen
13
(Financial Times, 2012)
14
(Auswärtiges Amt, 2013c)
15
(Eurostat, Statistiken über Mindestlöhne, 2013g)
16
(Tagesschau.de, 2012)
6
treibt die Regierung eine Liberalisierung des Arbeitsmarktes voran. So werden Kündigungsfristen für Mitarbeiter verkürzt und der Zeitraum für Lohnfortzahlungen nach der Kündigung verringert. Des Weiteren soll der Zugang zu bisher
reglementierten Berufen erleichtert werden und die Anzahl der Arbeitstage um 7 erhöht werden (es fallen 3 Urlaubs- und
4 Feiertage weg).17 Es lässt sich also eine ganz klar angebotsorientierte Wirtschaftspolitik der gegenwärtigen Regierung
erkennen, die zu einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes führen soll.
Im letzten Bericht der Troika legte der IWF Portugal „dringende Maßnahmen“ zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor
allem im Jugendbereich nahe, die im ersten Quartal 2012 nach Zahlen des nationalen Statistikinstituts (INE) bei 36,2
Prozent lag.18
2.6.
Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Portugal wickelt etwa drei Viertel seines Außenhandels mit den EU-Mitgliedsstaaten ab, allen voran Spanien, Deutschland und Frankreich. Allerdings ist der Anteil der Handelsbeziehungen mit Staaten außerhalb der EU in letzter Zeit gewachsen. Nordafrikanische Staaten nehmen hierbei ebenso eine bedeutende Rolle ein wie die afrikanischen Staaten mit
Portugiesisch als Amtssprache (PALOP), Russland und Brasilien. Die portugiesische Statistik weist einen seit Jahren kontinuierlich wachsenden Anteil höherwertiger Güter im Export aus, vor allem Komponenten für Maschinen, Kfz und
Transportmittel, Chemikalien, Agrarprodukte, IT-, Finanz- und Ingenieursdienstleistungen.
Deutschland ist nach Spanien der zweitwichtigste Handelspartner Portugals. Die portugiesischen Im- und Exporte aus,
beziehungsweise nach Deutschland machen jeweils rund 14 Prozent des portugiesischen Außenhandels aus. Im Jahr 2011
sank das deutsche Exportvolumen nach Portugal um etwa 10 % und betrug somit etwas mehr als 7 Milliarden Euro. Deutsche Exportgüter nach Portugal waren vor allem Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile, Chemieprodukte, Maschinen, Elektronik
und Elektrotechnik sowie Arzneimittel, Nahrungsmittel, Textil-, Kunststoff- und Metallwaren. Die genauen Anteile lassen
sich der folgenden Grafik entnehmen.
Textilien und
Bekleidung
3%
Nahrungsmittel
4%
Kunststoffe Metallwaren
3%
3%
Sonstige
14 %
Kfz und -Teile
22 %
Arzneimittel
5,7 %
Elektrotechnik /
Elektronik
14,6 %
Maschinen
13,9 %
Chemieprodukte
16,7 %
Abbildung 2: Deutsche Exporte nach Portugal in Prozent 2011 (GTAI, Mai 2012)
17
(Braunberger, 2013)
18
(INE, Instituto Nacional de Estatistica- Estatisticas do Emprego - 1º Trimestre 2012, 2012)
7
Die Exporte aus Portugal nach Deutschland stiegen im Gegensatz zu den deutschen Importen im Jahr 2011 um etwas
mehr als 16 Prozent auf ein Volumen von rund 4,7 Milliarden Euro. Neben Kfz und Bauteilen (12,5 %) für die deutsche
Automobilbranche, werden vor allem chemische Erzeugnisse (10,3 %), Maschinen (10,7 %), Textilien und Bekleidung
(9,2 %), Elektronik (6,7 %) und Elektrotechnik (6,7 %), Rohstoffe (5,9 %) und Arzneimittel (2,9 %) nach Deutschland geliefert. Großen Anteil an der Ausfuhr an Kfz-Teilen hat die südlich von Lissabon gelegene VW- Fabrik Auto-Europa.19
2.7.
Wirtschaft und Finanzen – Schuldenkrise
Der Wirtschaftsstandort Portugal ist in den letzten zehn Jahren aufgrund der Staatsschuldenkrise, fortschreitender Globalisierung, zunehmender internationaler Billiglohn-Konkurrenz und Strukturversäumnissen aus der Vergangenheit unter Druck geraten. Portugal erzielte nach dem EG-Beitritt von 1986, unterstützt durch massive Mittelzuflüsse der EG,
zunächst überdurchschnittliche Wachstumszahlen. Um die Jahrtausendwende lag die Arbeitslosigkeit noch bei unter 4
Prozent. Seither ist das Land jedoch in seiner Gesamtwirtschaftsleistung konstant zurückgefallen. Geringe Wettbewerbsfähigkeit und die Abwanderung eines Teils der auf billiger Arbeitskraft beruhenden Industrien an andere Standorte in
neuen EU-Partnerländern in Osteuropa machten das Land erneut zum wirtschaftlichen Schlusslicht innerhalb der westeuropäischen Länder.
Durch die geringe wirtschaftliche Dynamik und die seit der Einführung des Euros stark gesunkenen Zinsen für Kredite
hat die Verschuldung von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten in den vergangenen Jahren stetig zugenommen.
Des Weiteren hatte die geringe Exportaktivität stets negative Handelsbilanzen zur Folge, die Grund für eine zunehmende
Verschuldung Portugals gegenüber dem Ausland waren.
Im Zuge der Staatsschuldenkrise im Euroraum und der damit verbundenen Verschlechterung der Zugangsbedingungen
zu den internationalen Finanzmärkten stuften die marktdominierenden amerikanischen Rating-Agenturen Moody’s,
Standard & Poor’s und Fitch das Land seit Januar 2010 in mehreren Schritten herab, zuletzt im Juli 2011. Gewertet werden die portugiesischen Staatsanleihen gegenwertig als spekulative Anlagen. 20 Die damalige Minderheitsregierung von
Premierminister Sócrates reagierte im Schulterschluss mit der Opposition Anfang März 2010 mit der Vorlage eines Stabilitäts- und Wachstumsprogramms (Programa de Estabilidade e Crescimento, PEC) 2010-13. Dieses wurde verschärft
durch Ergänzungen im Juni 2010. Der Haushalt für 2011 folgte dieser Linie und sah Erhöhungen bei den direkten und
indirekten Steuern sowie Kürzungen bei den öffentlichen Gehältern von durchschnittlich 5 Prozent vor. Dem zuletzt aufgelegten ergänzenden Sparprogramm „PEC IV“, das die portugiesische Regierung auf dem Eurogruppen-Sondertreffen
am 11. März 2011 bereits vorgestellt hatte, versagte die gesamte Opposition von rechts und links jedoch Ende März 2011
die Zustimmung im Parlament. Anschließend trat die Regierung Sócrates zurück.
Durch das gescheiterte Sparpaket, enorme Refinanzierungskosten an den Kapitalmärkten und einen drohenden Staatsbankrott sah sich die Regierung Sócrates am 07.04.2011 gezwungen als eine ihrer letzten Amtshandlungen formell finanzielle Unterstützung im Rahmen des Euro-Rettungsschirmes zu beantragen.
Aus den vorgezogenen Neuwahlen vom 5. Juni 2011 ist eine Koalitionsregierung der konservativ-liberalen PSD mit der
konservativen CDS-PP hervorgegangen. Dem neuen Premierminister Passos Coelho, PSD, obliegt es nun, das Anpassungsprogramm umzusetzen, das im Mai 2011 mit der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds im Gegenzug für einen Notkredit von 78 Milliarden Euro für drei Jahre vereinbart wurde.
Sowohl die Einstufungen durch die Rating Agenturen, wie auch die Bereitstellung von Hilfsgeldern durch die Europäische Gemeinschaft beeinflussten die Refinanzierungskosten Portugals an den internationalen Finanzmärkten und somit
19
(Germany Trade & Invest, 2012)
20
(tagesschau.de, 2013)
8
auch die Schuldentragfähigkeit des Landes. Während vor Ausbruch der Krise Staatsanleihen mit einer 10 jährigen Laufzeit für einen Zinssatz von ungefähr 5 Prozent an den Finanzmärkten verkauft werden konnten, schnellte der Zinssatz
hoch bis auf 18,3 Prozent am 31.01.2012. Gegenwärtig liegt der zu zahlende Zinssatz wieder zwischen 6 und 7 Prozent,
nicht zuletzt aufgrund der europäischen Hilfsgelder.21
Portugal hat anfangs alle quantitativen Kriterien und auch alle strukturellen Ziele, die der Internationale Währungsfonds,
die Europäische-Kommission und die Europäische Zentralbank im Gegenzug für das 78 Milliarden Euro Rettungspaket
gefordert hatten, termingerecht erfüllt. Im Jahr 2011 konnte Lissabon mit einem Haushaltsdefizit von 4,4 Prozent sein
Sparziel (5,9 Prozent) deutlich übertreffen. Aufgrund der Rezession, in der sich Portugal befindet, viel das Defizit im Jahr
2012 mit 6,4 % ungleich höher aus.22 Das Ziel von 5,0 % wurde also deutlich verfehlt. Infolgedessen wurde die Frist zum
Erreichen des von der EU erlaubten Defizits von höchstens 3 % ein zweites Mal nach hinten verschoben und liegt nun im
Jahr 2015.23 Die Verschiebung kommt einer Anerkennung der portugiesischen Leistungen und einer Erleichterung des
Spardrucks gleich. Bislang erhielt Portugal rund 58 Milliarden aus dem vereinbarten EU-Rettungspaket.
Einen herben Rückschlag in ihren Sanierungsbemühungen musste die portugiesische Regierung Anfang April 2013 hinnehmen, als das Verfassungsgericht Teile des Haushalts für nicht verfassungskonform erklärte. Zuvor wurde dieses durch
den Staatspräsidenten Aníbal Silva und die Opposition aufgefordert insgesamt 9 Maßnahmen zu prüfen, wobei 4 kassiert
wurden. Hierbei handelte es sich um die Abschaffung des 14.Monatsgehalts für Staatsdiener und Rentner, sowie Abgaben
auf Arbeitslosenhilfe und Krankengeld. Nach Ansicht der Verfassungsrichter verstoßen die Sparbeschlüsse gegen das
Gleichheitsprinzip, da sie einzelne Gruppen einseitig belasteten. Ministerpräsident Passos Coelho kündigte umgehend an,
den hierdurch entstandenen Fehlbetrag von geschätzten 1,3 Mrd. Euro durch Ausgabenkürzungen auszugleichen und
somit den Forderungen der Troika nachzukommen. So wurden zum Beispiel mit Wirkung zum 10.04.2013 sämtliche Ausgaben bei Staatlichen Institutionen bis auf weiteres verboten. Ausgenommen sind nur Gehälter und laufende Kosten. Mit
weiteren, neuen Maßnahmen ist kurzfristig zu rechnen.
2.8.
Investitionsklima und –förderung
Das Volumen ausländischer Direktinvestitionen ist während der vergangenen Jahre kontinuierlich gestiegen und betrug
2011 annährend 40 Mrd. Euro. Insbesondere technologie- und innovationsorientierte Industriezweige mit internationaler
Ausrichtung sind Ziel dieser Investitionen. 10,1 % der Direktinvestitionen im Jahre 2011 stammten hierbei aus Deutschland.24 Insbesondere große deutsche Firmen wie zum Beispiel VW, Bosch, Siemens und Continental produzieren bereits
seit vielen Jahren erfolgreich in Portugal. Aufgrund der anhaltenden schwierigen Wirtschaftslage und der damit verbundenen Unsicherheit sind die deutschen Investitionen allerdings geringer geworden und beschränken sich fast ausschließlich auf erhaltende Investitionen. Portugal steht ausländischen Investitionen äußerst offen gegenüber. Vor allem größere
Investitionen in produktive Einheiten (Schaffung von Arbeitsplätzen) erhalten Unterstützung in vielerlei Hinsicht. Dabei
werden diese Unterstützungsleistungen des Staates in der Regel individuell ausgehandelt. Als Teil der Europäischen Gemeinschaft und in Folge des europäischen Binnenmarkes und der Grundfreiheiten bestehen für deutsche Investitionen
keinerlei Beschränkungen.
21
(Bloomberg, 2013)
22
(INE, Excessive Deficit Procedure (1st notification 2013), 2013)
23
(Focus online, 2013)
24
(aicep Portugal global, 2013)
9
Im Rahmen der europäischen Regional- und Strukturförderung lassen sich Investitionen außerdem mit Konvergenzmitteln der EU fördern, die in verschiedensten Bereichen und fast für das gesamte Land bereitgestellt werden. 25 Alles in allem erhält Portugal in der aktuellen Befragung der von der Weltbank betriebenen Initiative „Doing Business“ ein sehr
respektables Zeugnis ausgestellt. So belegt das Land in dieser Studie, in der Merkmale wie die allgemeinen Infrastrukturbedingungen und die gesetzliche Regelungen herangezogen werden, um Länder auf der Dimension „Ease of Doing a Business“ einzuordnen, den 30.Platz. Viele andere europäische Länder schneiden hier deutlich schlechter ab. 26
25
(AHK Portugal, Geschäftsbericht, 2011) (AHK Portugal, Deutsche Unternehmen in Portugal, 2010)
26
(Worldbank, 2012)
10
3. Energiemarkt
Seit einigen Jahren befindet sich Portugals Energiemarkt in einer Umstrukturierung. Insbesondere der Errichtung neuer
Kapazitäten zur Erzeugung regenerativer Energien wurde seit 2004 eine hohe Bedeutung beigemessen. So ist der Anteil
erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 19,2 Prozent (2004) um über 28 Prozent auf 24,6 Prozent
(2010) gestiegen. Portugal ist somit das einzige südeuropäische Land, das in dieser Statistik deutlich über dem EUDurchschnitt von 12,5 Prozent liegt.27 Neben dieser politisch gewollten Fokussierung auf erneuerbare Energien gilt es zu
betonen, dass die langfristig angelegte Liberalisierung des Energiemarktes nicht zu Letzt durch die von der Troika in
Folge der Wirtschaftskrise auferlegten Sparprogramme weiter beschleunigt wurde. Die ehemals teilstaatlichen Unternehmen EDP (Strom) und REN (Stromnetzbetreiber) wurden privatisiert. Zusätzlich werden gegenwärtig die letzten staatlich
regulierten Energiepreise eliminiert.
Die Regierung unter Premierminister Pedro Passos Coelho hat bekräftigt, die im Jahr 2010 durch die Vorgängerregierung
Jose Sócrates verabschiedete, nationale Energiestrategie „ENE 2020“ weiterzuverfolgen. Das Programm verfolgt verschiedene Ziele. So sind Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen vorgesehen, die dazu
beitragen sollen, die von der EU und dem Kyoto-Protokoll gesetzten Klimaschutzziele zu verwirklichen. Ebenso wird hierdurch die Abhängigkeit von Energieimporten gemindert und infolgedessen die Außenhandelsbilanz stabilisiert. Die Energieabhängigkeit Portugals vom Ausland soll binnen der nächsten sieben Jahre von gegenwärtig 77,1 Prozent auf unter 74
reduziert werden. Teil des Programms ist zudem das Setzen von beschäftigungspolitischen Impulsen, die durch Ausweitung der Beschäftigung im Energiesektor zu der Schaffung von über 100.000 neuen Arbeitsplätzen führen sollen. Einsparungen erfolgen durch geringere Ausgaben für den Import fossiler Brennstoffe und einen geringeren Bedarf an CO2Zertifikaten. Einher mit diesen Hauptzielen gehen des Weiteren allgemeine politische Ziele wie die Gewährleistung von
Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Wettbewerb.
Dieser Abschnitt soll die spezifischen Eigenschaften des portugiesischen Energiemarktes ebenso darstellen wie die Rahmenbedingungen, die das Handeln der Akteure beeinflussen. In den ersten Abschnitten werden die neusten Zahlen bezüglich der Versorgung, Erzeugung und des Verbrauchs von Elektrizität und Energie dargelegt. Ebenso wird die aktuelle
Preisentwicklung beleuchtet. Abschließend werden die energiepolitischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die für Investitionsentscheidungen bedeutsam sind.
3.1.
Energieversorgung und -verbrauch
Portugals Energieversorgung ist aufgrund fehlender lokaler Vorkommen fossiler Energieträger geprägt von einer starken
externen Abhängigkeit von primären Energieträgern. Im Jahr 2011 wurden 77,1 % der gesamten Primärenergie in Form
von Rohöl, Gas, Kohle und teilweise Elektrizität importiert. Das Importsaldo Portugals von Energieerzeugnissen belief
sich im gleichen Jahr auf rund 7,1 Milliarden Euro, das ist eine Steigerung der Ausgaben von rund 27,7 % im Vergleich zum Vorjahr 2010 (5,5 Milliarden Euro). Zwei Faktoren waren verantwortlich für diesen Anstieg. Einerseits die
allgemein steigenden Kosten für Energieerzeugnisse auf den internationalen Märkten, die seit 2010 um rund 30 %
zunahmen und andererseits die Abwertung des Euros gegenüber des Dollars um etwa 5 %.28
27
(Eurostat, Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch, 2013a)
28
(DGEG, Portugiesische Energierechnung 2011, 2012a)
11
Im Jahr 2011 wurden in Portugal etwa 22.675 kt RÖE an Primärenergie verbraucht. Die fossilen Energieträger hatten
dabei einen Anteil von 76,1 Prozent an der gesamten Primärenergieversorgung; Erdöl hatte einen Anteil von 45,8 Prozent, Erdgas von 19,7 Prozent und Kohle von ca. 10,6 Prozent. Tabelle 1 zeigt die Struktur der Primärenergiequellen zwischen 2005 und 2011.29
Tabelle 1: Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern (in kt RÖE), 2005 – 2011. (DGEG, Portugiesische Energiebilanz 2011)
Es ist festzuhalten, dass sich der Anteil von Öl und Kohle am Primärenergieverbrauch seit 2000 reduziert hat. Im Jahr
2000 hatte Öl einen Anteil von circa 62 Prozent und Kohle einen Anteil von 15 Prozent. Im Jahr 2011 betrug der Anteil
der beiden Energieträger am Primärenergieverbrauch zusammen noch etwa 56 Prozent. 2011 kam es allerdings wieder zu
einem signifikanten Anstieg (etwa 45 %) des Anteils von Kohle am Primärenergieverbrauch. Verantwortlich dafür war ein
Rückgang der Elektrizitätsgewinnung durch Wasserkraft, der auf ein sehr trockenes Jahr 2011 zurück zu führen ist und
eine Ausgleichsproduktion durch Kohlekraft erforderlich machte. Ebenfalls wieder angestiegen ist der Anteil von Biomasse am Primärenergieverbrauch. Aufgrund der Inbetriebnahme neuer Biomassekraftwerke wurde 2011 9 % mehr Biomasse als im Jahr 2010 erzeugt und verbraucht. Seit der Einführung von Erdgas im Jahr 1997 stieg der Anteil von Erdgas
an der Primärenergie kontinuierlich an. Der Wärmeverbrauch in Portugal wird im Moment fast ausschließlich durch die
klassischen fossilen Energieträger Erdgas und Heizöl gedeckt.
Abbildung 3 veranschaulicht die Anteile der verschiedenen Energieträger am Primärenergieverbrauch für das Jahr 2011.
Die Werte sind Tabelle 1 entnommen.
Biomasse
13,9 %
Andere
0,6 %
Kohle 10,6 %
Erdöl
45,8 %
Elektrizität
9,3 %
Erdgas
19,7 %
Abbildung 3: Anteil der Energieträger am Primärenergieverbrauch in Prozent, 2011 (DGEG, Portugiesische Energierechnung 2011)
29
(DGEG, Portugiesische zusammengefasste Energiebilanz, 2012)
12
Da Portugal über keine fossilen Ressourcen verfügt, müssen diese importiert werden. Im Jahr 2011 wurde 22.459 kt RÖE
Energie importiert. Die Importe setzen sich aus 66,2 % Erdöl, 20,2 % Erdgas, 10,9 % Kohle und 2,6 % Elektrizität zusammen.
Kohle 10,9 %
Biomasse; 0,01 %
Elektrizität 2,6 %
Erdgas 20,2 %
Erdöl 66,2 %
Abbildung 4: Anteil der Energieträger am Energieimport in Prozent, 2011 (DGEG, Energieindikatoren, 2011)
Ein Teil des importierten Erdöls wird in Portugal raffiniert und dann weiter exportiert. Die Energieexporte Portugals bestehen hauptsächlich aus diesen raffinierten Erdölprodukten. Im Januar 2013 hat eine neue Einheit der von Galp in der
südportugiesischen Hafenstadt Sines betriebenen Raffinerie die Arbeit aufgenommen. Diese Einrichtung ergänzt die seit
1978 bestehende Raffinerie und veredelt Erdölprodukte zu Diesel, der in erster Linie für den iberischen Markt gedacht
ist.30 Die Produktionsmenge soll bei jährlich 2,5 Mio. Tonnen Diesel liegen und wird Portugal zu einem Diesel-Nettoexporteur machen.31
Außerdem wird im Rahmen des iberischen Elektrizitätsmarktes MIBEL Strom in das spanisch-portugiesische Netz eingespeist. Folgende Abbildung verdeutlicht die Energieexporte Portugals im Jahr 2011.32
Der Endenergieverbrauch Portugals lag im Jahr 2011 bei 16 928 kt RÖE. Die Differenz zur Gesamtmenge der verbrauchten Primärenergie resultiert in erster Linie aus folgenden Faktoren: Bei Prozessen, die Primärenergie in nutzbare Sekundärenergie umwandeln, kommt es zu Umwandlungsverlusten. Ferner steht dem Endverbraucher jene Energie, die von
der Energiewirtschaft selbst benötigt wird, nicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für Erdöl, das als primärer Rohstoff
nichtenergetisch direkt weiterverarbeitet wird (Kunststoffe etc.).
30
(Galp Energia, 2013)
31
(Diário de Noticias, 27.08.2012)
32
(DGEG, Portugiesische zusammengefasste Energiebilanz, 2012)
13
Biomasse 5,9 %
Kohle 2,7 %
Elektrizität 8,9 %
Raffinierte
Erdölprodukte
82,5 %
Abbildung 5: Anteil der Energieträger am Energieexport in Prozent, 2012 (DGEG, Portugiesische zusammengefasste Energiebilanz,
2012)
2010 lag der Endenergieverbrauch noch um 800 kt RÖE höher bei 17 728 kt RÖE. Die Abnahme ist auf einen preislich
bedingten Substitutionseffekt zurück zu führen: Die durch höhere Kosten zurückgehende Stromerzeugung durch Erdöl
wurde durch Kohlekraftwerke ersetzt. Zudem ist der Absatz von Treibstoffen aufgrund der hohen Preise und der anhaltenden Wirtschaftskrise um rund 7 % zurückgegangen.
Eine Aufschlüsselung nach Sektoren (2011) zeigt, dass auf den Transportsektor mit 35,5 Prozent anteilig am meisten Endenergie abfällt, gefolgt von Industrie mit 30,3 Prozent, privaten Haushalten mit 16,5 Prozent, dem Dienstleistungssektor
mit 11,3 Prozent, dem öffentliche Bauwesen mit 3,2 Prozent und der Agrarwirtschaft & Fischerei mit 2,6 Prozent. 33
Dienstleistungssektor 11,3 %
Öffentliches
Bauwesen 3,2 %
Agrarwirtschaft &
Fischerei 2,6 % Transport 35,5 %
Private Haushalte
16,5 %
Industrie 30,3 %
Abbildung 6: Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch in Prozent, 2011 (DGEG, Energieindikatoren, 2011)
33
(DGEG, Energieindikatoren, 2011)
14
Portugals Energieabhängigkeit gegenüber dem Ausland ist in den letzten Jahren durch den verstärkten Ausbau von Erneuerbaren Energien und der Verringerung des Verbrauchs von Primärenergie auf 77,1 Prozent zurückgegangen, befindet
sich aber im Vergleich zu anderen europäischen Staaten immer noch auf einem hohen Niveau (Durchschnitt EU27: 52,68
Prozent). Ziel ist es bis 2020 die Energieabhängigkeit dauerhaft unter 74 % zu drücken. 34
90,0 %
88,0 %
86,0 %
84,0 %
82,0 %
80,0 %
78,0 %
76,0 %
74,0 %
72,0 %
70,0 %
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Abbildung 7: Import Energieabhängigkeit Portugals in Prozent 2005-2011 (Eurostat, Energieabhängigkeit, 2013)
3.2.
Elektrizitätserzeugung und –verbrauch
Bei der Elektrizitätserzeugung betrug die gesamte installierte Leistung aller Kraftwerke im Dezember 2012 18.547 Megawatt. Kraftwerke, die dem gewöhnlichem Produktionssystem „Produção em Regime Ordinário (PRO)” angehören, machen 11.936 MW der gesamten installierten Leistung aus. Dem gewöhnlichen Produktionssystem gehören
Wärmekraftwerke (Kohle, Öl und Erdgas) und Wasserkraftwerke größerer Dimension (Albufeiras, Fios de Água) an.
Kraftwerke, die unter das spezielle Produktionssystem „Produção em Regime Especial (PRE)” fallen, machen 6.611 MW
der installierten Leistung aus. Unter das spezielle Produktionssystem „PRE“ fallen thermische Kraftwerke mit KraftWärme-Kopplung, Biomasse- und Biogas-Kraftwerke, sowie Windkraftanlagen, Solaranlagen und weitere Mikro- und
Minianlagen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, die Elektrizität in das öffentliche Netz einspeisen. Um das spezielle Produktionssystem PRE zu fördern, bekommen Anlagen aus diesem Bereich eine staatliche Einspeisevergütung.
Die nachfolgende Tabelle stellt die installierten Leistungen zur Elektrizitätsproduktion (in MW) dar. Hierbei fällt auf,
dass Portugal keine Kernkraftwerke besitzt.
34
(DGEG, Portugiesische zusammengefasste Energiebilanz, 2012)
15
Tabelle 2: Gesamte installierte Leistung zur Elektrizitätsproduktion in Portugal (in MW) (REN, 2012)
*Kapazitäten, die an das öffentliche Netz angeschlossen sind oder Kapazitäten, die gemäß Portaria 399/2002 an thermischen Kraftwerken
angebracht sind.
Im Jahr 2012 betrug die Produktion aus den Produktionssystemen „PRE“ und „PRO“ 42.553 GWh. Hierbei entfielen 55
Prozent auf die gewöhnlichen Produktionssysteme und 45 Prozent auf die Produzenten der speziellen Produktionssysteme. Mit insgesamt 49.060 GWh wird der Stromverbrauch 2012 um 2,9 % niedriger liegen als im Jahr 2011 (50.499
GWh). Bereinigt um Temperaturbedingungen und Wochentage beträgt die Abnahme sogar 3,6 %. Die Differenz zwischen
Elektrizitätsproduktion und Elektrizitätskonsum wird über den iberischen Energiemarkt MIBEL importiert.
Das im Jahr 2012 hoch ausgefallene Importsaldo ist darauf zurückzuführen, dass die Stromproduktion aus Wasserkraft
durch extreme Trockenheit und leere Stauseen im Vergleich zum Vorjahr um 46 % eingebrochen ist. Substituiert wird dieser Angebotsrückgang aus Kostengründen durch Elektrizitätsimporte und nicht durch eigene thermische Produktion,
obwohl diese mit nur 32 % der insgesamt installierten Kapazität kaum ausgelastet ist. 35
Aufgrund eines sehr regenreichen und windigen Jahresbeginn 2013 konnte Portugal in den Monaten Januar bis März
erstmals über den MIBEL mehr Elektrizität exportieren als importieren. Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten produzierten die Wasserkraftwerke 450 % mehr Elektrizität, während der Anstieg der Produktion durch Windkraftanlagen bei
96 % lag. Da zudem der portugiesische Marktpreis für Strom im Durchschnitt günstiger war als der spanische (40.20
€/MWh im Vgl. zu 36.17 €/MWh) wurde der portugiesische Strom über den MIBEL stark nachgefragt.36
3.3.
Energiepreise (inkl. Strom und Wärme)
Bislang wird ein Großteil des Wärmebedarfs der Industrie mit fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, gedeckt.
Sowohl der Gasmarkt als auch der Elektrizitätsmarkt befinden sich noch im Liberalisierungsprozess, wobei dieser im Industriekundensegment fast vollständig abgeschlossen ist. Erdgas- sowie Elektrizitätspreise für industrielle Verbraucher
sind häufig das Ergebnis der Verhandlung zwischen dem Industriebetrieb und dem Energieversorger. Daher reflektieren
die öffentlich zugänglichen Daten kein umfassend korrektes Bild der tatsächlich gezahlten Preise. Dennoch liefern Daten
von Eurostat und DGEG (Direcção General de Energia e Geologia) einen Anhaltspunkt für die gezahlten Preise.
35
(REN, 2012)
36
(Correio da manhã, 2013)
16
Abbildung 8 und Abbildung 9 zeigen jeweils die halbjährliche Entwicklung der portugiesischen Elektrizitäts- bzw. Gaspreise in Euro/kWh für industrielle Verbraucher der Verbrauchsstufen I3 (Gas) und ID (Elektrizität).
Gaspreise Industrie (10 - 100 Tsd. GJ/a)
€/kWh
0,06
PT (inkl. Steuer)
0,05
D (inkl. Steuer)
0,04
EU27 (inkl. Steuer)
0,03
PT (exkl.Steuer)
D (exkl. Steuer)
0,02
EU27 (exkl. Steuer)
Abbildung 8: Gaspreise Industriekunden Verbrauchsstufe I3 (Direcção Geral de Energia e Geologia, Tarifas de Gás Natural no Setor
Industrial, 2012a)
In Portugal mussten bis zum Jahre 2011 Industriekunden nur 5 % Abgaben auf ihren Erdgaskonsum leisten. Im Jahr 2011
wurde der Satz auf zunächst 13 % erhöht um sich dann im vergangenen Jahr an den allgemeinen Mehrwertsteuersatz von
23 % anzugleichen.
Dies gilt ebenfalls für die Elektrizitätspreise, deren Entwicklung in Abbildung 9 zu erkennen ist.
Elektrizitätspreise Industrie (2-20 Tsd. MWh/a)
0,18
€/kWh
0,16
0,14
PT (inkl. Steuer)
0,12
D (inkl. Steuer)
0,10
EU27 (inkl. Steuern)
0,08
PT (exkl. Steuer)
0,06
D (exkl. Steuer)
0,04
EU27 (exkl. Steuer)
Abbildung 9: Elektrizitätspreise für Portugiesische Industriekunden in der Verbrauchsstufe ID 1 (Direcção Geral de Energia e
Geologia, Tarifas de Energia Eléctrica no Setor Industrial, 2012b)
Die Abbildung verdeutlicht, dass sowohl die Erdgas-, wie auch die Elektrizitätspreise unter dem deutschen und europäischen Preisniveau liegen.
17
Die niedrigen Energiepreise der Vergangenheit waren hierbei primär bedingt durch staatliche Unterstützung. So hat der
Staat die Preisschwankungen für energetische Rohstoffe an den internationalen Märkten durch festgelegte Preise ausgeglichen und den Energieproduzenten Abnahmemengen und Ausfallzahlungen garantiert, damit diese Produktionskapazitäten bereitstellen. Im Rahmen der bereits angeführten Liberalisierungsprozesse auf dem Energiemarkt wurden diese
Preisgarantien für industrielle Abnehmer abgeschafft. Ebenso hat eine Anpassung der portugiesischen Marktpreise an
das gesamtiberische Preisniveau 2010 begonnen. In Folge dieser Maßnahmen sind die Gaspreise in der Industrie von
0.0274 €/kwh (Anfang 2010) um knappe 46 Prozent auf gegenwärtige 0.0399 €/kwh angestiegen (von 7,62 €/GJ auf
11,090 €/GJ).37
Durch die dargestellten Preisgarantien hat sich in der Vergangenheit beim Staat ein Tarifdefizit aufgetan. Dieses Defizit
politischer Kosten lag Ende 2011 bei 3,2 Mrd. Euro. Im Zuge der internationalen Kredithilfen hat sich Portugal gegenüber
der Troika verpflichtet Gegenmaßnahmen zu treffen und mittelfristig das Tarifdefizit abzubauen. Eine erste Maßnahme
war der Wegfall des ermäßigten Steuersatzes für Elektrizität und fossile Brennstoffe welcher schon zu einer Erhöhung der
Preise um 18 % geführt hat (Mehrwertsteueranstieg von 5 % auf 23 %). Ebenso sind die Marktliberalisierungen ein Instrument, um das besagte Defizit zu verringern.
Werden jedoch neben diesen aus dem Hilfspaket resultierenden haushaltspolitischen Zwängen auch jene Restriktionen
betrachtet, die die fortschreitende Globalisierung mit sich bringt, so offenbart sich ein Trade-off zwischen Marktliberalisierung und Abbau des Tarifdefizits auf der einen Seite und niedrigen Energiepreisen als Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit auf der anderen Seite.
3.4.
Energiepolitische Rahmenbedingungen
Liberalisierung und Aufbau des Elektrizitäts- und Gasmarktes
Die erste große Restrukturierung und der Beginn der Liberalisierung des portugiesischen Energiemarktes begann Anfang
der 90er Jahre. Aus Gründen der Preistransparenz, Servicequalität und Versorgungssicherheit wurden damals erste Gesetze zur Liberalisierung der Märkte erlassen.
Auf dem Elektrizitätsmarkt wurde mit dem Gesetzesbeschluss “Decreto-Lei” DL 182/95 von 1995 das Nationale Stromversorgungssystem „Sistema Elétrico Nacional” (SEN) geschaffen, das sich aus dem bestehenden öffentlichen Stromversorgungssystem (Sistema Elétrico de Serviço Público, SEP) und einem neuen unabhängigen Stromversorgungssystem
(Sistema Elétrico Independente, SEI) zusammensetzte.
Durch zahlreiche Gesetzesdekrete wurde die im Jahr 1995 begonnene Liberalisierung im Bereich des Strommarktes vorangetrieben und seit dem 4. September 2006 kann jeder Endverbraucher auf dem portugiesischen Festland seinen
Stromanbieter selbst wählen. Endverbraucher auf den autonomen Inselgruppen Madeira und den Azoren haben noch
keine Wahlmöglichkeit und werden von den entsprechenden lokalen Stromanbietern versorgt.
Das Dekret DL 29/2006 legte schließlich Rechtsgrundlagen fest, auf denen die aktuelle Organisation und der Betrieb des
Nationalen Elektrizitätssystems (SEN) beruhen. In den Folgegesetzen DL 172/2006, DL 363/2007 und DL 264/2007,
wurden diese konkretisiert, sowie allgemeine Grundsätze zu Produktion, Transport, Verteilung, Vermarktung von Elektrizität beschlossen. Damit wurden die Richtlinien 2003/54/CE des europäischen Parlamentes, welche als Ziel die Schaffung offener und wettbewerbsorientierter Elektrizitätsmärkte in der EU hatten, in den Beschlüssen in nationales Recht
umgesetzt.
37
(DGEG, Monatliche Schnellstatistik zu fossilen Brennstoffen, 2012c)
18
Durch diese Gesetze ist ein Nationales Stromversorgungssystem (SEN) entstanden, in dem gewisse Stufen der Wertschöpfungskette komplett dem freien Markt geöffnet wurden während andere Stufen nach wie vor staatlich reguliert werden. Die Bereiche Produktion und Vermarktung stehen nun dem freien Wettbewerb komplett offen. Die einzige
Markteintrittsschranke ist ein Lizensierungszwang – nur nach dem Erwerben einer Lizenz dürfen Produzenten und Anbieter am Marktgeschehen teilnehmen. Die Wertschöpfungstiefe der natürlichen Monopole EDP und REN wurde somit
gemäß der Essential-Facilities Doktrin auf jene Bereiche begrenzt, in denen unter Beachtung volkswirtschaftlicher Kosten
Wettbewerb nicht sinnvoll ist. Bis heute gibt es allerdings neben dem liberalisierten Anbietermarkt (Comercializadores
Livres, CML) noch immer einen staatlich regulierten Markt mit von der Regulierungsbehörde ERSE (Entidade Reguladora de Serviços Energéticos) jährlich festgesetzten Strompreisen. Dieser ist praktisch koexistent zum freien Markt und
wird von dem Grundversorger (Comercializador de Último Recurso, CUR) EDP Serviço Universal bedient. Nachdem am
31.12.2011 die staatlich regulierten Tarife für Hoch-, Mittel und spezielle Niedrigspannung eliminiert wurden, umfasst der
regulierte Markt allerdings nur noch den Bereich der normalen Niedrigspannung für Endverbraucher. In einer Übergangsphase, die am 01.01.2013 begonnen hat, soll bis Ende 2015 aber auch dieser restliche Bereich mit regulierten Tarifen abgeschafft werden. In dieser Phase wird die ERSE weiterhin Übergangstarife festlegen. Nahezu 5,2 Millionen
Endverbraucher (insgesamt 6,2 Millionen), die 57 Prozent des gesamten Elektrizitätskonsums ausmachen, müssen sich
dann spätestens bis 2016 einen Stromanbieter auf dem freien Markt aussuchen. Auch wenn der Anteil der Stromkunden
privater Anbieter im Jahr 2012 um beachtliche 290 % gewachsen ist, verdeutlichen die Zahlen doch, dass sich nach wie
vor ein Großteil aller Privathaushalte in Portugal noch im regulierten Teil des Marktes befindet. Es besteht also de jure
Wahlfreiheit, diese wird jedoch de facto von einem großen Teil der Haushalte nicht wahrgenommen. Ein Grund dafür ist,
dass die Konkurrenz unter Anbietern unmittelbar nach der Liberalisierung 2006 noch sehr schwach war und neben EDP
Comercial (Sparte von EDP, die auf dem freien Markt agiert) wenige andere Anbieter aktiv waren. Der Wettbewerbsgrad
des Marktes ist jedoch in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und die portugiesische Regierung versucht zunehmend auf die Privatisierung aufmerksam zu machen. Gegenwärtig besteht der privatisierte Markt für private Haushalte
aus fünf Anbietern (Anhang). Alle Industriekunden dagegen befinden sich bereits im liberalisierten Markt und können
unter sieben Anbietern auswählen.
Anzahl der Endverbraucher im liberalisierten
Markt (∑ 6,2 Mio.)
1.000.000
500.000
Anzahl der Stromkunden im CML
0
Abbildung 10: Anzahl der Endverbraucher im liberalisierten Markt (∑ 6,2 Mio.)38
Die Bereiche Transport und Vertrieb werden anhand von Konzessionen über öffentliche Dienstleistungen vergeben und
bleiben in der Hand eines einzigen Betreibers. Das portugiesische Stromnetz wird von dem Unternehmen REN betrieben
38
(ERSE, Informação sobre o Mercado Liberalizado, 2013b)
19
und für die Netzanschlüsse ist EDP Distribuição verantwortlich. Lediglich wenige und lokal begrenzte Distributoren besitzen ebenfalls eine Lizenz (z.B. auf Madeira und den Azoren). Da dieses Jahr die letzten staatlichen Anteile an den beiden Unternehmen verkauft wurden, kann man mittlerweile auch von einer Liberalisierung dieser Bereiche sprechen,
wenngleich mit den staatlichen Organen ERSE und der Energiebehörde DGEG (Direçcão Geral de Energia e Geologia)
der Einfluss auf das nationale Strom- und Distributionsnetz groß bleibt. So wird die ERSE auch weiterhin die Tarife für
die Netzanschlüsse bestimmen (Abbildung 11).39
Auf dem portugiesischen Gasmarkt SNGN (Sistema Nacional de Gas Natural) begannen die ersten Schritte zur Liberalisierung schon Anfang der 90er Jahre. Zu einer Neustrukturierung des Marktes kam es in Folge von Beschlüssen auf europäischer Ebene (2003/55/CE) allerdings erst 2006. In den Gesetzen DL 30/2006 und 140/2006 wurde damals der Weg
für eine freie Anbieterwahl und das Ende geregelter Gaspreise (die ebenfalls durch die ERSE festgesetzt werden) geebnet.
In der ersten Phase 2007 wurden zunächst Strom produzierende Gaskraftwerke aus dem regulierten Markt ausgeschlossen, gefolgt von den Großverbrauchern in 2008 und kleinen Industriekunden in 2009. Seit 2010 (DL 66/2010) kann jeder Endverbraucher seinen eigenen Gasanbieter selbst auswählen, wobei es wie im Elektrizitätsmarkt zunächst weiterhin
den regulierten Markt mit festgelegten Übergangstarifen gab und gibt. Für Kleinverbraucher mit einem Gasverbrauch
von unter 500 m3 pro Jahr sind diese Anfang 2013 ausgelaufen. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine regulierten Gaspreise
mehr in Portugal geben. Die Großverbraucher befinden sich hingegen schon seit längerem auf dem freien Markt.
Abbildung 11: Vereinfachte Darstellung des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN).40
Portugal verfügt über keine eigenen Gasvorkommen, so dass Gas ausschließlich importiert wird. Hierbei wird ein Großteil
des Gases über den Tiefseehafen in Sines eingeführt und entweder direkt über das RNTGN (Rede Nacional de Transporte
de Gas Natural) in Umlauf gebracht, meistens jedoch zunächst unterirdisch gelagert. Für den Empfang, die Lagerung und
39
(ERSE, Eletricidade, 2012a)
40
Eigene Darstellung nach (ERSE, Eletricidade, 2012a)
20
den Transport (RNTGN) hat der Staat Konzessionen vergeben, die allesamt in der Hand von REN liegen. Lediglich im
Bereich der Lagerung hat auch GALP eine Konzession.
Das Distributionsnetz wird von regionalen Distributoren bedient. Dabei wird unterschieden zwischen den regionalen Distributoren, die an das RNTGN angeschlossen sind und mit staatlichen Konzessionen arbeiten und den autonomen Distributoren (Unidades Autónomas de Gas Natural Liquido), die flüssiges Erdgas, das per LKW angeliefert wird, regasifizieren
und in ein lokales Distributionsnetz einspeisen. Diese Distributoren arbeiten mit staatlich vergebenen Lizenzen.
Fast alle Distributoren gehören entweder ganz oder zu Teilen dem ehemals staatlichen Unternehmen GALP Energia, das
auch im regulierten Markt der Grundversorger war. Diese Aufgabe übernehmen mittlerweile regional abhängig mehrere
Unternehmen. Im freien Markt sind im Moment sieben Unternehmen tätig, wobei Galp und EDP jeweils Sparten für Industriekunden haben (siehe Anhang).41
Regulierter Markt: Am
01.01.2013 sind die letzten regulierten Tarife für
Verbraucher unter
500m3/Jahr ausgelaufen
Abbildung 12: Vereinfachte Darstellung des Nationalen Erdgas Systems (SNGN)
42
Einhergehend mit der Liberalisierung haben sich Spanien und Portugal darauf verständigt, ihre Elektrizitäts- und Gasmärkte zu einem einzigen iberischen Markt zusammenzuschließen. Auf diesem können mittlerweile Marktakteure beider
Länder frei agieren. Dadurch sind der MIBEL (Mercado Ibérico de Eletricidade) und der MIBGAS (Mercado Ibérico de
Gas Natural) entstanden. Der Aufbau begann zwar schon 2001, hat jedoch erst ab 2005 an Fahrt gewonnen. Ziel des MIBEL und des MIBGAS sind hauptsächlich die Schaffung von Märkten mit Wettbewerb und damit die Senkung der Elektrizitäts- und Gaspreise für Verbraucher sowie die Senkung der Preise in Produktion und Verteilung. Jeder Verbraucher
41
(ERSE, Gás natural, 2012b)
42
Eigene Darstellung nach (ERSE, Gás natural, 2012b).
21
soll Zugang zu jedem Anbieter erhalten. Die Marktmechanismen sollen sowohl den durch die Anbieter geleisteten Service
verbessern, wie auch Anreize für Forschung und Entwicklung setzen.
Bisherige Schwierigkeiten in der Umsetzung sind auf verschiedene regulatorische Systeme zurückzuführen. Jedoch hat
Portugal bereits in den vergangenen Jahren große Mengen Strom aus Spanien importiert, während gegenwärtig ein positiver Exportsaldo zu Buche steht. Fünf von sieben auf dem freien Markt (CML) aktiven Unternehmen sind spanische
Energieversorger (Endesa, EGL, Iberdrola, GasNatural Fenosa, Nexus energia). Somit gewinnen spanische Energieunternehmen mit der voranschreitenden Privatisierung des Marktes zunehmend Marktanteile in Portugal. Zusammen mit den
wachsenden Aktivitäten der portugiesischen Energieunternehmen GALP und EDP in Spanien verdeutlicht der Einfluss
spanischer Unternehmen auf dem portugiesischen Markt die eingesetzte Verschmelzung der iberischen Energiemärkte. 43
MIBEL und MIBGAS sind jedoch auf die iberische Halbinsel beschränkt und stellen aus europäischer Sicht eine Insellösung dar. Ein physischer Anschluss an die französischen Netze ist gewünscht und geplant. Neben den Problemen über die
Pyrenäen hinweg Anschlüsse zu legen, stehen der Realisierung aber noch politische Interessen Frankreichs entgegen.
Energiestrategie 2020 (ENE 2020) / Aktionspläne „PNAER“ & „PNAEE“
Im Rahmen eines grundsätzlichen Wandels der Energiepolitik Portugals beschloss die sozialistische Vorgängerregierung
unter dem Ministerpräsidenten José Socrates 2010 eine Strategie, die richtungsweisend für alle operationalen Entscheidungen der nächsten 10 Jahre sein sollte. In der ENE 2020, die am 15. April 2010 im DL nº29/2010 beschlossen wurde
und auf einem Gesetzesbeschluss von 2005 (DL nº169/2005) basiert, wurden folgende strategische Punkte formuliert:
Die ENE 2020 soll die Wettbewerbsfähigkeit des portugiesischen Energiemarktes, sowie der portugiesischen Wirtschaft,
durch sinkende Energiekosten und eine Verringerung der Energieabhängigkeit stärken und somit einen Beitrag auf dem
Weg aus der Krise leisten.
Darüber hinaus soll ein starker Ausbau der Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgen, um Portugals
starke Stellung im diesem Bereich beizubehalten und Forschung & Entwicklung weiter voranzutreiben. Außerdem erhofft
man sich durch den Ausbau positive Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu setzen und auch die ehrgeizigen Ziele,
die mit der EU vereinbart wurden (31 % erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch bis 2020), zu erreichen. Für die
verschiedenen Bereiche wurden dabei Zielwerte festgeschrieben:

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen soll bis 2020 60 Prozent des Stromverbrauchs decken.

Windkraft: Die installierte Leistung soll bis 2012 5.500 MW, bis 2020 sogar 8500 MW erreichen.

Wasserkraft: Der großen Bedeutung der Wasserkraft bei der Stromerzeugung wird durch den Ausbau bestehender Anlagen und der Neuerrichtung Rechnung getragen. Die installierte Leistung bis 2020 soll von
derzeit 5656 MW auf 8600 MW steigen.

Photovoltaik: Bis 2020 soll die installierte Kapazität 1500 MW erreichen.

Solarthermie: Die Installation von Anlagen zur Warmwasserbereitung auf bestehenden Gebäuden wird
weiter gefördert. Die Energieeffizienz in der Warmwasserbereitung soll um 40 Prozent gesteigert werden.

Biomasse: die Installierte Leistung soll von 150 MW auf 250 MW steigen. Die Nutzung von Biomasse der
Wälder dient zugleich der Bekämpfung der Waldbrände.
43

Biogas: Die installierte Leistung soll 100 MW erreichen und vornehmlich Abfälle nutzen.

Wellenenergie: Pilotprojekte sollen eine Leistung von insgesamt 250 MW erreichen.

Biotreibstoffe: Ihr Anteil bei den im Verkehrssektor verbrauchten Treibstoffen soll auf 10 Prozent steigen.
(ERSE, 2012c)
22
Werden diese Zielwerte der Energiestrategie 2020 den gegenwärtigen Produktionskapazitäten der jeweiligen Sektoren
gegenübergestellt, so wird deutlich, wie ehrgeizig die verfolgten Absichten sind (Tabelle 3).
Tabelle 3: Gegenwärtige Werte und Ziele der ENE 2020 (exemplarisch); Mengenangaben in MW44
Um die obengenannten Zielwerte zu erreichen, wurde im Oktober 2010 der Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien „Plano Nacional de Acção de Energias Renováveis“ (PNAER) entworfen. Dieser hält die genauen Unterstützungen und Einspeisevergütungen für die verschiedenen Technologien fest.45
Auch im Bereich der Energieeffizienz setzt die ENE 2020 ehrgeizige Ziele. Vor allem in den wesentlichen Bereichen
Transport, Gebäude, Industrie und öffentlicher Verwaltung soll die Energieeffizienz gefördert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Endenergieverbrauch bis 2020 um 20 % zu senken.
Um dieses Ziel zu erreichen wurde bereits 2008 der Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz „Plano Nacional de
Acção de Eficiencia Energetica“ (PNAEE) entworfen und 2010 in die Energiestrategie 2020 übernommen. Die konkreten Maßnahmen des PNAEE sind in Abbildung 13 dargestellt.46
Ein weiterer Punkt in der portugiesischen Energiestrategie bis 2020 ist die Garantie der Versorgungssicherheit Portugals.
Aufgrund der Diversifikation und Dezentralisierung der verschiedenen Energiequellen, muss trotzdem eine ständige Versorgung sichergestellt werden. Dazu sollen zum Beispiel im Elektrizitätssektor Anreize für den Bau von neuen thermischen Kraft-Wärme-Kopplungs Kraftwerken gesetzt werden, beziehungsweise alte thermische Kraftwerke auf Stand-By
Modus weiterhin bereit stehen. Des Weiteren soll der Ausbau der iberischen Energiemärkte MIBEL und MIBGAS vorangetrieben werden, um bei Engpässen die Versorgung auch durch diese Märkte sichern zu können. Diese Ziele verdeutlichen die geostrategische Dimension der Strategie.
44
(REN, 2012), (Apisolar, 2013)
45Nach
46
dem Europäischen Beschluss 2009/28/CE, vom 23. April 2009
(Diário da República, 2008)
23
Abbildung 13: Die zwölf großen Programme des portugiesischen Aktionsplans zur Förderung der Energieeffizienz (PNAEE)
Als letztes wurde in der ENE 2020 festgehalten, dass die Neuausrichtung der nationalen Energiestrategie vor allem eine
nachhaltige Entwicklung vorhersieht. Die positiven Effekte der Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf Umwelt (weniger CO2 Ausstoß, Handel mit Emissionszertifikaten), Arbeitsmarkt (Schaffung neuer Arbeitsplätze
durch Industriecluster) und Handelsbilanz (Senkung der Energieimporte) sollen nach und nach zu Einsparungen führen,
welche in einem Fonds für ein Preisgleichgewicht „Fundo de equilibrio tarifario“ angelegt werden sollen. Diese Rücklage
soll in Zeiten von steigenden Kosten zum Beispiel bei der Elektrizitätsproduktion, für einen kompetitiven und gleichbleibenden Energiepreis sorgen. Die Dezentralisierung von Energiequellen und die von externen Faktoren abhängige Energieproduktion werden außerdem zu neuen Herausforderungen in puncto Transport und Distribution von Energie führen.
Um die Nachhaltigkeit der Investitionen in erneuerbare Energie zu garantieren muss deshalb auch in Forschung & Entwicklung von sogenannten Smart Grids investiert werden, die in der Lage sind, die Nachfrage und das Angebot von Elektrizität besser zusammenzuführen und umfangreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren müssen im
Rahmen des MIBELs die Netze zum Im- und Export von Elektrizität verbessert werden.
Neben der dargelegten Zieldimensionen Ökonomische Effizienz, Versorgungssicherheit und Umweltschutz will Portugal
zudem mit der ENE 2020 die Ziele, die die Europäische Union infolge des Kyoto Protokolls jedem Mitgliedsland auferlegt
hat, erfüllen und somit seinen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. 47
47
(Wirtschaftsministerium Portugal, 2010)
24
3.5.
Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Die neue Regierung Portugals unter Premierminister Passos Coelho legt nach wie vor großen Wert auf Umwelt-, Klimaund Energiepolitik und hat in ihrem Antrittsprogramm verkündet, die ehrgeizigen und über internationale Vorgaben hinausgehenden Ziele der ENE 2020 weiterzuverfolgen. Ob man trotz Rezession und den auferlegten Anpassungsprogrammen diese allerdings erreichen kann, bleibt fraglich. Gegenwärtig wird die Veröffentlichung neuer Aktionspläne für
erneuerbare Energien und Energieeffizienz erwartet. Der grobe Rahmen, in dem sich diese bewegen werden, ist bereits
bekannt, während die genaue Ausprägung nach wie vor unbekannt ist. Positiv ist zu bewerten, dass Portugal im Gegensatz zu anderen europäischen Krisenstaaten, Verträge über Subventionen (Einspeisevergütungen etc.), die im Rahmen
des PNAER und PNAEE geschlossen wurden, weiterhin erfüllt und somit ein Klima der Planungssicherheit für Investitionen geschaffen hat. Eine Reduktion bei der Neuvergabe von Anlagelizenzen gab es lediglich im Bereich der Mikroproduktion, bei der die Vergabe von 50 MW auf 25 MW pro Jahr gesenkt wurde.
EZB, EU und IWF verlangen von der jetzigen Regierung drastische Einsparungen im Energiesektor, um das in den letzten
Jahren entstandene Tarifdefizit schrittweise abzubauen. Das Tarifdefizit resultiert zum einen aus steigenden Kosten bei
Energieimporten und zum anderen aus regulierten Energietarifen mit Preisen, die unter den eigentlichen Produktions-,
Import- und Vertriebskosten liegen. Ebenso tragen zum Defizit vergebene Garantien für bereitstehende Leistung im Bereich der thermischen Kraftwerke und die Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz bei. Mittlerweile
hat sich das Tarifdefizit auf circa 3 Milliarden Euro summiert. Der Trade-off zwischen Liberalisierungszwängen in Folge
des Haushaltsdefizits und politisch für die Wettbewerbsfähigkeit gewollter, niedriger Preise wurde bereits dargelegt.
Wirtschaftsverbände weisen bei diesem Zielkonflikt nachdrücklich auf die Notwendigkeit niedriger Stromkosten für den
Wirtschaftsstandort Portugal hin. Die politische Situation und die um die Marktliberalisierung entbrannte Diskussion
sind somit vergleichbar mit der gegenwärtigen Situation in Deutschland und der Diskussion bezüglich des Strompreisanstieges, der aus dem erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und der damit verbundenen EEG-Umlage resultierte.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der jetzige Staatssekretär im Energieministerium Artur Trindade Einsparungen bei
den Garantien für bereitstehende Leistung (Kraftwerke) plant. Außerdem befinden sich Gesetzesvorschläge für neue Aktionspläne, welche eine Reduzierung des Zubaus von erneuerbaren Energiequellen vorhersehen, gerade im öffentlichen
Diskurs. Neue Projektpläne und Gesetze im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz (PNAEE) werden
erwartet. Hierbei gilt als sicher, dass Industrieunternehmen die Einführung eines Energiemanagementsystems auferlegt
wird. Des Weiteren wird auch mit Änderungen des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien gerechnet. Hierbei
erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass einige der Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien nach unten korrigiert
werden und somit der Energieeffizienz durch eine relative Steigerung der Anreize erstmals eine deutlich höhere Bedeutung beigemessen wird. Die in diesem Kontext auf die portugiesische Politik einwirkenden Restriktionen bestehen aus (1)
der Gewährleistung günstiger Energiepreise zur Sicherung oder Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit trotz steigender
Erdölpreise, (2) der Reduzierung der Importabhängigkeit und (3) den durch die Troika geäußerten Forderungen bezüglich der Haushaltskonsolidierung. Da diese Anforderungen verhältnismäßig kurzfristig erfüllt werden müssen und die
Einsparungspotenziale im Bereich Energieeffizienz noch kaum realisiert wurden, übertrifft der zu erwartende Grenznutzen dieser Realisierung den Grenznutzen eines verstärkt vorangetriebenen Ausbaus der Kapazitäten von erneuerbaren
Energien.48 Untermauert wird diese Beobachtung durch korrigierte Werte für die Ziele bezüglich der erneuerbaren Energien, die von der Energieagentur DGEG im April 2012 veröffentlicht wurden (Tabelle 4).Diese Tatsache verdeutlicht die
Bedeutung der Energieeffizienz!
48
(Jornal de Negócios, 20.04.2012)
25
Tabelle 4: Ziele gemäß PNAER und korrigierte Werte nach DGEG49
Auch wenn gelegentlich einzelne Fakten und Vermutungen über die Presse an die Öffentlichkeit gelangen und die gegebenen Restriktionen Raum für Spekulationen lassen, so befindet sich der Energiemarkt gegenwärtig doch in einer abwartenden Handlung. Es wird wie erwähnt auf Neuerungen durch den Gesetzgeber gewartet.
3.6.
Abschließender Überblick
Wie in diesem Abschnitt deutlich wurde befindet sich der Energiemarkt Portugals gegenwärtig in einer Phase der Veränderung. Diese Veränderungen sind ebenso vielfältig wie ihre Gründe. Die folgenden Key-Facts sollen die Erkenntnisse
dieses Abschnittes zusammenfassend darstellen.
Key Facts:

24,6 % des Bruttoenergieverbrauchs wird durch erneuerbare Energien abgedeckt (EU-27 12,7 %) 
Fünfthöchster Wert.

Importabhängigkeit, die im Bereich Energie auf konstant hohem Niveau (77,1 %/ EU-27 52,68 %) liegt,
während sie im Elektrizitätssektor aufgrund der erneuerbaren Energien rückläufig ist.

Gas- und Elektrizitätspreise liegen unter dem deutschen Niveau im Bereich des EU-27 Durchschnitts. Die
Tendenz der Preisentwicklung ist jedoch stark steigend.

ENE 2020: Nationale Energiestrategie, die bis 2020 das Erreichen verschiedener Ziele vorsieht. Daneben
existieren mit dem PNAEE und dem PNAER Programme zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien.

Freier und regulierter Energiemarkt für private Haushalte – für Industriekunden bereits komplett liberalisiert. MIBEL und MIGAS vereinen die Märkte von Spanien und Portugal.

Troika fordert von Portugal den Abbau des Tarifdefizits und die Liberalisierung der Energiemärkte. Die
Eliminierung staatlich regulierter Preise führte mit zum Anstieg dieser.

Importabhängigkeit, Abbau des Tarifdefizits, internationaler Wettbewerbsdruck, Klimaschutzauflagen
und Vorgaben der Troika verlangen nach einer Steigerung der Energieeffizienz.

49
Steigende Bedeutung der Energieeffizienz
(Direcção Geral de Energia e Geologia, Linhas de orientação para a revisão dos Planos Nacionais de Ação para as Energias
Renováveis e para a Eficiência Energética, 2012c)
26
4.
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER PORTUGIESISCHEN INDUSTRIE
Zwischen den Jahren 2000 und 2010 hat sich der Elektrizitätsverbrauch in der Industrie von 98.000 kWh auf 190.000
kWh ungefähr verdoppelt. Die Strompreise in der Industrie vor Steuern liegen aktuell ca. 14 % über dem Durchschnitt der
EU27. Besorgniserregend für die nationale verarbeitende Industrie ist insbesondere, dass der portugiesische Strompreis
seit 2008 um knapp über 40 % angestiegen ist, während der Anstieg im gleichen Zeitraum bei den Ländern der EU27 lediglich 21 % betrug. Die Mehrwertsteuer befindet sich mit 23 % ebenfalls eher auf einem höheren Niveau und ist noch
nicht in diese Preise eingerechnet.
Aus diesen Gründen hat die Energieeffizienz in Portugal erstmals höhere Priorität als die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Regierung verspricht sich dadurch schnellere wirtschaftlich positive Effekte. Diese Änderung bezüglich der Prioritäten führte bereits dazu, dass die Entwicklungsziele für Anlagen der erneuerbaren Energien reduziert wurden.
Gegenwärtig steht die Erneuerung des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz (PNAEE 2015) noch aus. Es ist davon auszugehen, dass dieser zeitnah erneuert wird, um die Präferenzordnung der Politik zum Ausdruck zu bringen und
europäischen Anforderungen zu entsprechen. Er wurde laut Zeitungsberichten Ende Februar 2013 im Ministerrat verabschiedet jedoch bis zur Fertigstellung dieser Studie nicht veröffentlicht.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht der Nationale Aktionsplan vor, dass der Gesamtenergieverbrauch in Portugal bis 2015 um
9,8 % gegenüber dem Durchschnitt aus 2001 bis 2005 reduziert werden muss. Das europäische Ziel liegt bei lediglich 9 %.
Die Industrie Portugals soll für insgesamt 2,9 % Einsparungen jährlich sorgen (536 ktp/Jahr). Im Dezember 2012 lag der
Zielerreichungsgrad im größten industrieorientierten Einsparungsprogramm SGCIE sowohl bei der prozentualen Einsparung wie auch bei der Energieintensität jeweils unter 50 %50. Nach bisherigem Verlauf der Programme sind die Ziele nicht
erreichbar, sodass mit einer Intensivierung der Maßnahmen zu rechnen ist. Dieser Abschnitt soll dazu dienen darzulegen,
wie solche Maßnahmen aussehen können und welche dieser Maßnahmen für Portugal und die portugiesische Unternehmen als besonders attraktiv erscheinen.
Zum Verständnis der Bedeutung der Energieeffizienz wird vorausgehend der portugiesische Markt betrachtet. Besonderheiten bezüglich der Entwicklung, der Strukturen und der Sektoren beeinflussen die Energieintensität der portugiesischen Wirtschaft. Die Energieintensität dient als Kennzahl, um auszudrücken, wie effektiv die eingesetzte Energie im
Produktionsprozess verwendet wird.
Abschließend wird das Anreizsystem vorgestellt, welches das Handeln der Akteure maßgeblich beeinflusst. Die größte
Möglichkeit der Politik, liegt darin, das auf die Unternehmen wirkende Anreizsystem für alle Parteien gewinnbringend zu
„designen“.
Schon bei einer ersten Definition des Effizienzbegriffs wird deutlich, dass zwischen unterschiedlichen Akteuren und unterschiedlichen Dimensionen unterschieden werden muss. Im volkswirtschaftlichen Sinne geht es bei der Relation von
Nutzen und Aufwand um Investitionen, Wertschöpfung und (u.a. über Zweitrundeneffekte) Arbeitsplätze. Betriebswirtschaftlich kann es hingegen nur darum gehen Zielgrößen wie Produktion, Umsatz und Rendite zu maximieren.
50
(ADENE, SGCIE - Relatorio Sintese Janeiro de 2013, 2013a)
27
4.1.
Entwicklung, Struktur und Sektoren
Die Wirtschaftsstruktur Portugals ist äußerst heterogen. Je nach Region sind es unterschiedliche Sektoren, die das Wirtschaftsgeschehen prägen. Zur Betrachtung dieser lokalen Besonderheiten wird Portugal unterteilt in die Regionen Nordportugal, Algarve, Zentrum, Alentejo und Lissabon, sowie die autonomen Regionen Madeira und Azoren.
Die Industrie ist insbesondere in den Regionen Portugal-Zentrum und Portugal-Nord ein bedeutender Arbeitgeber. Hier
sind 30 % bis 40 % der Arbeitnehmer bei einem Industrieunternehmen angestellt. Im Großraum Lissabon und in der Algarve sind es weniger als 20 %. In der südlichsten Region des Landes, der Algarve, ist die Tourismusbranche dominant,
ebenso wie in der autonomen Region Madeira. Die im Inland gelegene Region Alentejo ist hingegen nach wie vor strukturell stark von der Landwirtschaft geprägt.
Abgesehen vom Großraum Lissabon und der Algarve ist der Anteil der Haushalte mit Breitbandanschluss deutlich geringer als im EU-Durchschnitt. Selbst in Lissabon verfügen lediglich 50-60 % aller Haushalte über einen Breitbandanschluss. Ebenso wie der Übergang zur Industriegesellschaft, der erst in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts
einsetzte51, tritt also auch der Übergang zur Informationsgesellschaft im europäischen Vergleich spät ein. Ein Indikator
hierfür ist der eben angeführte Anteil von Haushalten mit Breitbandanschluss.52
Diese regional sehr unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und –merkmale haben erwartungsgemäß Einfluss auf die
regionale volkswirtschaftliche Kennzahl des Bruttoinlandsprodukts (Abb.13). Unterschiedliche Ausprägungen und Entwicklungen können auf lokale Besonderheiten zurückgeführt werden.
Tabelle 5: Bruttoinlandsprodukt der portugiesischen Regionen (Eurostat, Regionales Bruttoinlandsprodukt, 2013)
Der Statistik ist zu entnehmen, dass das Bruttoinlandsprodukt der autonomen Region Madeira und der Region Lissabon
über dem europäischen Durchschnitt liegen, während der Norden, das Zentrum, der Alentejo, die Azoren und auch die
Algarve unterdurchschnittliche BIP-Werte vorweisen. Der Anstieg in der Region Madeira von über 42 Prozent zwischen
den Jahren 2000 und 2009 ist auf die Entwicklung der dortigen Tourismusbranche zurückzuführen. Ebenso geht aus
einer Analyse der (absoluten) regionalen Wirtschaftsleistung hervor, dass es mit Lissabon und mit dem Zentrum und dem
Norden zwei sehr wichtige Regionen gibt. Über 37 % der Wirtschaftsleistung vereint der Großraum Lissabon auf sich. Bei
der Betrachtung der absoluten Werte fällt zudem auf, dass die autonomen Inseln trotz eines vergleichsweise hohen pro
Kopf BIPs von geringer Bedeutung für die Gesamtleistung der Wirtschaft sind. Neben diesen regionalen Besonderheiten
gilt es auf einzelne Industriezentren hinzuweisen. Sowohl Porto als auch Lissabon verfügen als die größten Städte des
Landes über eine vielschichtige Industrie. Die nordportugiesische Stadt Braga beherbergt einen Großteil der Textil- und
51
(Pereira & Lains, 2010)
52
(Eurostat, Broadband connections in households, 2013b)
28
Kleidungsindustrie. Im Allgemeinen ist diese im Norden stärker vertreten als im Zentrum und im Süden. Die in Mittelportugal gelegene Stadt Leira ist bekannt als Standort der Formenbau,- Chemie- und Plastikindustrie, ebenso wie für die
Zementindustrie. Neben Lissabon, Porto, Leira und Braga gibt es mit Coimbra und Aveiro zwei weitere Städte, die gerade
im Bereich der Lebensmittelindustrie einen erheblichen Teil der portugiesischen Kapazität stellen.
Zusammengenommen sind es ca.41.000 Unternehmen, die in der portugiesischen Industrie aktiv sind. Diese Unternehmen sind im Durchschnitt kleiner als in anderen westeuropäischen Ländern. So beträgt der Anteil von „Microunternehmen“ (weniger als 10 Arbeitnehmer) 95,6 %. Sie beschäftigen 44,3 % aller Arbeitnehmer. „Small Enterprises“ mit weniger
als 50 Arbeitnehmern machen 99,0 % der Gesamtzahl aller Unternehmen aus. Der Anteil der Beschäftigten, die in einer
solchen „Small Enterprise“ arbeiten beträgt 64,0 %.53 Allgemein ist die Wirtschaftsstruktur geprägt durch eine Vielzahl
von kleineren und mittleren Unternehmen.
Neben der regionalen Segmentierung Portugals und der Unternehmensstruktur ist zudem der Energieverbrauch der Industrie interessant. Vom Gesamtenergieverbrauch des Landes entfielen während der vergangenen Jahre stets um die 30 %
auf die Industrie. Lediglich der Transportsektor verbraucht mehr Energie (ca. 36 %).
Tabelle 6: Energieverbrauch der portugiesischen Industrie nach Energieform (in ktep)
Der Energiezweig, der für den Großteil des Energieverbrauchs verantwortlich ist, ist die Papierindustrie (1.331 tep), gefolgt von der Keramikindustrie (687 tep) und der Chemie- und Plastikindustrie (605 tep). Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Energiequellen wird offenkundig, dass am meisten Erdöl bei der Zementproduktion eingesetzt wird (391
tep), während Erdgas in erster Linie bei der Keramikproduktion (244 tep) benötigt wird und die Papierindustrie zudem
auf Elektrizität (264 tep) und Wärme (953 tep) angewiesen ist. Der Energieeinsatz zur Bereitstellung von Wärme ist als
branchenübergreifende Energieform die Energieart, die am meisten nachgefragt wird.
4.2.
Energieintensität der Wirtschaft
Die Kennzahl Energieintensität drückt aus, wie effizient die durch die Industrie verwendete Energie eingesetzt wird. Hierbei setzt sie den Energieverbrauch einer Volkswirtschaft in Bezug zu dem erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt. Es handelt sich also um nichts anderes als eine Input/Output-Messung, die die Effizienz der eingesetzten Energie zum Ausdruck
bringt. Es gilt zu betonen, dass die Energieintensität eine volkswirtschaftliche Kennzahl ist, die zudem eine betriebswirtschaftliche Dimension vorweist. Der Energieeinsatz ist für jedes Unternehmen mit Kosten verbunden. Eine hohe Energieintensität des Produktionsverfahrens führt also zu (relativ) hohen Kosten. Gemäß der einfachen Annahme, dass
Unternehmen daran interessiert sind, ihre Nutzen-Kosten Relation zu maximieren, besteht somit aus Unternehmersicht
ein Interesse an einem effizienten Einsatz der Energie. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive besteht gleiches Interesse
53
(INE, Statistical Yearbook, 2011)
29
aus divergierenden Gründen: Diese sind die im vorausgehenden Abschnitt dargelegten Überlegungen bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit, der Außenhandelsbilanz, sowie der internationalen Auflagen in Folge verschiedener EU-Richtlinien
bezüglich der Energieeffizienz („20-20-20-Ziele“54) und des Kyoto-Protokolls.
Wird nun die Entwicklung der Energieintensität der portugiesischen Wirtschaft verglichen mit der Entwicklung in
Deutschland und mit dem Durchschnittswert der Länder der europäischen Union (Abb.14), so werden verschiedene Besonderheiten sichtbar: Die allgemein erkennbare Tendenz zu einem Rückgang der Intensität setzte in Portugal verhältnismäßig spät ein. Während die Energieintensität in Deutschland und im EU-Durchschnitt seit 2000 rückläufig ist, erreichte
Portugal 2005 sein Allzeithoch. Die Wertschöpfung pro eingesetzter Energieeinheit erreichte somit 2005 ihr Minimum.
Dieses lässt sich darauf zurückführen, dass die Steigerung der Energieeffizienz in Portugal (und somit der Rückgang der
Energieintensität) in erster Linie durch staatliche Restriktionen hervorgerufen wurde, während die betriebswirtschaftlichen Vorteile einer energieeffizienten Umgestaltung der Produktion lange nicht berücksichtigt wurden.
Kennzahl Energieintensität
Öläquivalent in kg pro 1 000 EUR
180,00
175,00
170,00
165,00
160,00
Energieintensität
Portugal
Energieintensität
Deutschland
Energieintensität
EU27
155,00
150,00
145,00
140,00
135,00
Abbildung 14: Energieintensität der Wirtschaft, Bruttoinlandsverbrauch an Energie geteilt durch BIP
(Öläquivalent in kg pro 1000 €)55
Der Rückgang der Energieintensität ab 2005 lässt sich mit der EU-Richtlinie 2004/8/EG erklären. In dieser wurden verbindliche Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz erstmals auf europäischer Ebene festgelegt, die zugleich die
Grundlage bildeten für den im Jahre 2008 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz (PNAEE). Das
Vernachlässigen der Energieeffizienz als bedeutenden Faktor für den Unternehmenserfolg lässt sich hingegen auf eine im
europäischen Vergleich geringere Kapitalakkumulation zurückführen, die zu einer Unterinvestition in besagte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung führte. Ein Indikator für den besagten Mangel an liquiden Mitteln ist die durchschnittliche
Größe der portugiesischen Unternehmen, die in den vergangenen Jahren unter anderem Aufgrund von Regulierungen
54
Absenken der Treibhausgas-Emmissionen um 20 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990; Anteil der erneuerbaren Ener-
gien am Energieverbrauch soll auf 20 Prozent steigen; der Primärenergieverbrauch soll durch eine Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent gegenüber dem für 2020 prognostizierten Niveau sinken (European Commission 2012)
55
(Eurostat, Energieintensität der Wirtschaft, 2013c)
30
zurückgegangen ist.56. Außerdem führten vergleichsweise niedrige Energiepreise dazu, dass Investitionen in die Energieeffizienz lange als nicht notwendig empfunden wurden.
Des Weiteren muss der Vergleich des Durchschnittswertes der EU27 mit dem portugiesischen Wert relativiert werden.
Der Statistik zufolge liegt Portugal lediglich knapp 2 Prozent über dem Durchschnittswert. Dieses ist jedoch primär auf
sehr hohe Werte in osteuropäischen Ländern zurückzuführen. In Verhältnis zu Westeuropa ist somit der Grad der Energieintensität der Wirtschaft Portugals deutlich über dem Durchschnitt (Abb.15).
Abbildung 15: Energieintensität der europäischen Wirtschaft57
Der Rückgang der Energieintensität seit 2005 ist Resultat der vorausgehend erwähnten Programme zur Steigerung der
Energieeffizienz SGCIE, wenngleich dieses nicht der einzige Grund ist. Ebenso gilt es Struktureffekte zu berücksichtigen,
die als ein Nebenprodukt der wirtschaftlichen Entwicklung auftreten. Es ist zu konstatieren, dass als Folge der Wirtschaftskrise die energieintensive Investitionsgüterproduktion stärker zurückgegangen ist, als die weniger energieintensive Konsumgüterproduktion. Der Struktureffekt, der in einer Verlagerung weg von der energieintensiven Produktion
liegt, führt dazu, dass der Energieverbrauch stärker zurückgeht als das Bruttoinlandsprodukt58. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, dass die Kennzahl Energieintensität nicht lediglich durch die in der Formel ausgewiesenen Variablen beeinflusst wird, sondern zudem von Drittvariablen abhängig ist.
56
(Braguinsky, Branstetter, & Regateiro, 2011)
57
(Eurostat, Energieintensität der Wirtschaft, 2013c)
58
(Dr. Pehnt, Dr. Lutz, Seefeldt, & Schlomann, 2009)
31
Alles in allem legt dieser Abschnitt das vorhandene Potenzial dar, welches in puncto Energieeffizienz in Portugal vorzufinden ist. Hierbei gilt es ein Anreizsystem zu betonen, dass mehrere Dimensionen aufweist. Zum einen die politisch gewollten und aus internationalen Vereinbarungen, ebenso wie aus kompetitiven Zwängen hervorgegangenen Aktionspläne zur
Steigerung der Energieeffizienz. Zum anderen aber auch eine zunehmende Sensibilisierung der Unternehmer für die
Energieeffizienz, die durch gezielte Information und die steigenden Energiepreise hervorgerufen wird. Eingeschränkt
wird das dargelegte Potenzial hingegen durch die gegenwärtige gesamtwirtschaftliche Lage, die als Restriktion jedoch
nicht als ausreichend angesehen werden kann, um die starken Anreize zur Erhöhung der Energieeffizienz aufzuheben.
4.3.
Energiesparpotenziale der portugiesischen Industrie
Der vorausgegangene Abschnitt hat dargelegt, dass die Energieintensität der portugiesischen Industrie knapp über dem
Durchschnitt der EU-27 liegt. Werden lediglich die westeuropäischen Staaten betrachtet, so sind die portugiesischen
Werte der Energieintensität sogar deutlich über dem Durchschnitt. Diese Beobachtungen verdeutlichen, dass das Potential, welches die Steigerung der Energieeffizienz bietet, bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Strenge europäische Auflagen und nationale Aktionspläne führen ebenso wie steigende Energiepreise zu einer zunehmenden Bedeutung der
Energieeffizienz. Dieser Abschnitt soll aufzeigen, in welchen Marktsegmenten, bei welchen Technologien und in welchen
Produktionsprozessen das größte Ausbaupotenzial liegt.
Der Monatsbericht der portugiesischen Energieagentur ADENE beinhaltet Statistiken über die Einsparpotenziale, die
durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden können. Befragt wurden hierfür die 929 an dem SGCIE-System59 teilnehmenden Unternehmen. Um darlegen zu können, wie attraktiv die einzelnen Maßnahmen für die Unternehmen sind,
müssen dem Einsparpotenzial die mit der Realisierung verbundenen Kosten gegenübergestellt werden (Tab.7).
Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, sind die Einsparpotenziale durch die Wärmerückgewinnung am größten (17.596
tep), gefolgt von Wärmedämmungsmaßnahmen (6.223 tep) und Neuerungen von Verbrennungsanlagen (6.103 tep). Jede
Investitionsentscheidung in eine dieser Technologien ist mit Kosten verbunden. Die Gesamtkosten setzten sich zusammen aus den Anschaffungskosten/Investitionskosten und den Betriebskosten, die als Stromgröße über einen bestimmten
Zeitraum anfallen. Das Verhältnis von Betriebskosten zu den Investitionskosten variiert hierbei. Wird beispielsweise der
gesamte Lebenszyklus eines Motors betrachtet, so entfallen durchschnittlich lediglich 1,3 % der Gesamtkosten auf die Beschaffung, während die restlichen Kosten durch den Betrieb entstehen. Beschaffungs- und Betriebskosten wirken sich auf
die Amortisationsdauer der Investition aus, die für die Investitionsentscheidung bedeutsam ist („Life Cycle Costing“). In
der obenstehenden Abbildung wird dieser Umstand berücksichtigt, indem dem Einsparungspotenzial die Kosten pro tepEinheit gegenübergestellt werden. Es sind die Kosten, die bei der Realisierung des Einsparungspotenzials für das investierende Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum entstehen. Für die Dauer der Amortisation hingegen sind die Betriebskosten der Maschine vor einer Neuerung und die Betriebskosten nach der Neuerung entscheidend. Je größer diese
Differenz ist, desto schneller amortisiert sich der für die Investition ausgegebene Betrag.
59
¨Programm, an dem alle Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 500 tep/Jahr teilnehmen müssen. Ziel ist
die Verringerung der Energieintensität (Genaue Erläuterung folgt im Abschnitt 5.1)
32
Tabelle 7: Aufschlüsselung des Potenzials für Energieeinsparungen nach Sektoren60
Den Angaben der am SGCIE-System teilnehmenden Firmen zur Folge sind es folgerichtig die Prozessintegration, die
Wärmerückgewinnung, die Wärmedämmung, Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur
Überwachung und Kontrolle von Abläufen, die ein hohes Potenzial ausweißen und für portugiesische Firmen lohnenswerte Investitionen darstellen. Im Folgenden soll kurz auf einzelne dieser Maßnahmen eingegangen werden:61

Prozessintegration
Bei der Prozessintegration geht es um die Effizienzsteigerung durch die optimale Verknüpfung von
Energieströmen. Es wird nicht nur ein einzelner Schritt im Produktionsprozess betrachtet, sondern der Prozess
als Ganzes. Der einzelnen Maximierung und Optimierung von Produktionsbestandteilen wird also eine
konsistente, systemorientierte und integrale Methode gegenübergestellt. In diesem Rahmen ist die PinchAnalyse bekannt: Hierbei wird der Energieverbrauch von verfahrenstechnischen Prozessen minimiert, indem
thermodynamisch minimale Energieverbräuche berechnet werden. Bei der Analyse wird zwischen den warmen
und kalten Strömungen ein mittlerer Punkt ermittelt (Pinch-Temperatur), um den herum das
Wärmetauschnetzwerk entwickelt wird.

Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung von thermischen
Energien, die durch einen Massenstrom den Prozess verlassen. Ziel ist es, die Energieströme, die normalerweise
im Rahmen des Produktionsprozesses in die Umwelt entlassen werden nachhaltig im Produktionsprozess zu
bewahren und diese weiter zu verwerten.

Wärmedämmung
Die Wärmedämmung soll dazu dienen einen bestimmten Bereich/Produktionsprozess vor Abkühlung oder
Erwärmung zu schützen. Da in der Industrie der Anteil der Raumwärme am Endenergieverbrauch einen mit
60
Eigene Darstellung nach (ADENE, SGCIE - Relatorio Sintese Janeiro de 2013, 2013a)
61
(Dr. Pehnt, Dr. Lutz, Seefeldt, & Schlomann, 2009)
33
rund 8 % sehr geringen Anteil ausmacht, liegt mit 92 % der Großteil des Einsparungspotenzials im Bereich der
Prozesswärme. Diese Prozesswärme ist insbesondere bedeutsam für die Dampf- und Heißwassererzeugung, das
Trocknen oder für Industrieöfen.

Schulung/Sensibilisierung des Personals
Diese Maßnahme hat den Charakter eines „by-products“, da die Sensibilisierung und die Schulung zumeist
gemeinsam mit anderen Investitionen in die Energieeffizienz erfolgt. Besonders eng ist die Verknüpfung zum
Energiemanagementsystem und Energieaudit - diese liefern Informationen, die als Grundlage für
Verhaltensänderungen dienen können.

Überwachung und Kontrolle
„If you can’t measure it, you can’t manage it“62, sagte einst Peter Drucker, Ökonom und Pionier der modernen
Managementlehre. Dieses Zitat gilt uneingeschränkt für den Bereich der Energieeffizienz: Bevor Maßnahmen zur
Steigerung dieser ergriffen werden können, bedarf es Wissen über den genauen Ablauf der Prozesse und der
Energiemengen, die während der unterschiedlichen Produktionslevel benötigt werden.
Den hier beispielhaft dargestellten Maßnahmen ist eigen, dass sie relativ hohe Einsparpotenziale haben, die zu vergleichsweise geringen Kosten zu realisieren sind. Insbesondere Maßnahmen der Prozessintegration sind mit geringen Betriebskosten verbunden. Im Industriesektor ist es sinnvoll, zwischen komponentenbezogenen und systembezogenen
Maßnahmen zu unterscheiden. Die Fertigungsprozesse bestehen in aller Regel aus zahlreichen Komponenten, deren individuell betrachtete Energieeffizienz zum Teil nur geringfügig beiträgt zur Gesamteffizienz. Systembezogene Einsparpotentiale werden vor allem durch die Prozessintegration und durch die Einführung von Überwachungs- und
Kontrollsystemen realisiert. Letzterem kommt in Portugal eine besondere Bedeutung zu, da davon ausgegangen wird,
dass in Folge von Änderungen am Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz (PNAEE) die Einführung von Energiemanagementsystemen für Industrieunternehmen als verbindlich erklärt wird. Dieses System dient einem Unternehmen
dazu, Energieverbräuche und Energieflüsse systematisch zu erfassen und zu dokumentieren und somit Verbesserungen
der energiebezogenen Leistungen zu erreichen. Energiemanagementsysteme werden jedoch nicht nur aufgrund staatlicher Vorschriften installiert. Ebenso gehen mit der Installation dieser Systeme Kosteneinsparungen einher, da Einsparungspotenziale ermittelt und realisiert werden können. Diese wiederum können zu Wettbewerbsvorteilen führen.
4.4.
Politische Rahmenbedingungen, volkswirtschaftlicher Nutzen und unternehmerische Überlegungen
Bis jetzt wurden in diesem Abschnitt verschiedene, für den Bereich der Energieeffizienz relevante Komponenten betrachtet. Der portugiesische Markt mit seinen Strukturen, seiner Entwicklung und seinen Sektoren wurde dargestellt, ebenso
wie die Zusammensetzung der durch die Industrie verbrauchten Energie und die Art der Energienachfrage, die von den
unterschiedlichen Industriesektoren ausgeht. Es wurde deutlich, dass die Menge der verwendeten Energie nicht lediglich
abhängig ist von dem Volumen des erzeugten Outputs, sondern ebenso von der Art und Weise, wie die Energie verwendet
wird. Die Kennzahl Energieintensität setzt Input (Energie) und Output (BIP) in ein Verhältnis zueinander. Gesenkt werden kann die Energieintensität durch verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die jeweils unterschiedliche Potenziale und Kosten vorweisen (Tabelle 7). Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Variablen
Produktionsvolumen und Energieverbrauch voneinander zu entkoppeln.
62
(Ducker, 1998)
34
Nun soll es darum gehen, diese Erkenntnisse einzuordnen in die politischen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Anreize darzulegen, die auf die unterschiedlichen Akteure einwirken und ihr Handeln maßgeblich bestimmen.
Der Nutzen, der durch eine Steigerung der Energieeffizienz gestiftet wird, variiert von Akteur zu Akteur und ist primär in
(1) der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, (2) der Versorgungssicherheit und (3) der Nachhaltigkeit zu sehen. Um das Ziel einer Effizienzsteigerung des Energieeinsatzes zu erreichen bedarf es Verhaltensänderungen der Akteure, die durch Anreize und Restriktionen hervorgerufen werden können. Diese Anreize und Restriktionen werden auf
internationaler, europäischer und nationaler Ebene gesetzt und beeinflussen das Verhalten der Unternehmen. Hierbei ist
es auf internationaler Bühne das Ziel der Nachhaltigkeit, dass im Rahmen des Kyoto-Protokolls verfolgt wurde. Dieses
war das erste multilaterale und völkerrechtlich verpflichtende Abkommen zwischen Staaten über den Ausstoß von Treibhausgasen. Es ist als ein Versuch aufzufassen, dass Spannungsfeld zwischen dem steigendem weltweiten Energiebedarf
und der zunehmenden Belastung der Umwelt aufzulösen. Um das Ziel zu erreichen, den Ausstoß von Treibhausgasen im
Zeitraum 2008-2012 im Vergleich zu 1990 um mindestens 5 % zu senken, war eine Steigerung der Energieeffizienz unumgänglich.63 Das gleiche gilt für die Ziele, die gegenwärtig im Post-Kyoto Prozess auf der Suche nach neuen multilateralen
Vereinbarungen ausgearbeitet werden. Es ist also zu erkennen, dass auf der globalen Ebene erste, wenn auch grobe Vorgaben gemacht wurden.
Diese Vorgaben sehen auf europäischer Eben schon sehr viel spezifischer aus. Die EU-Richtlinie 2012/27/EU, die die
vorausgegangenen Richtlinien ablöste oder ergänzte, schreibt vor, dass in den Jahren 2014-2020 jährlich 1,5 % des
durchschnittlichen Endenergieabsatzes der Jahre 2010 bis 2012 eingespart werden muss. Als zweitgrößter Verbraucher
steht die portugiesische Industrie in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten. Neben diesen quantitativen Zielen werden die
Mitgliedstaaten des Weiteren verpflichtet Potenzialanalysen durchzuführen und individuelle Ziele bezüglich der
Energieeffizienz in nationalen Plänen festzulegen.64
Portugals Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz (PNAEE), welcher 2008 verabschiedet wurde, bezieht sich noch
auf die EU Richtlinie 2006/32/EG. Diese wurde nicht durch die neue Richtlinie aufgehoben - sondern lediglich ergänzt und schreibt vor, dass bis zum Jahr 2016 Energieeinsparungen von 9 % im Vergleich zum durchschnittlichen
Endenergieverbrauch der Jahre 2001 bis 2005 realisiert werden müssen. Wie bereits angeführt wird gegenwärtig auf die
Veröffentlichung des neuen Nationalen Aktionsplans gewartet, der die ehrgeizigeren Vorgaben der Richtlinie
2012/27/EU aufgreifen wird. Der Rückhalt in der portugiesischen Wirtschaft für das Verfolgen der Ziele ist allgemein
groß. Die Ziel- und Umsetzung vergangener Aktionspläne wurde mit Anerkennung durch internationale Akteure zur
Kenntnis genommen.65
Das durch die Steigerung der Energieeffizienz verfolge Ziel der Nachhaltigkeit wird somit auf internationaler Ebene durch
verbindliche multilaterale Abkommen verfolgt und erlangt durch die Berücksichtigung auf europäischer und nationaler
Ebene unmittelbare Gültigkeit (Abb.16). Auch wenn für einzelne Unternehmen mittlerweile im Rahmen
unternehmensethischer „Corporate Social Responsibility“ Ansätze Motive wie Nachhaltigkeit und gesellschaftliche
Verantwortung von Belang sind, so werden an dieser Stelle die Nationalstaaten aktiv und geben das Ziel restriktiv vor.
63
Im Rahmen des „burden sharing“ haben die EU-Mitgliedstaaten das durchschnittliche Reduktionsziel untereinander auf-
geteilt. Da Portugals im Bezugsjahr 1990 im Industrialisierungsprozess deutlich hinter den anderen europäischen Staaten lag,
wurde dem Land im Rahmen der Lastenteilung eine zulässige Steigerung von 27 % zugestanden (europa.eu, 2002)
64 (Amtsblatt der Europäischen Union, 2012)
65
(International Energy Agency, 2009)
35
Wird das Ziel der Nachhaltigkeit außenvorgelassen und lediglich nach ökonomischen Motiven ausschaugehalten, die zu
Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz führen, findet man diese sowohl auf volkswirtschaftlicher wie auch betriebswirtschaftlicher Ebene. Volkswirtschaftlich gesehen führen Investitionen in besagte Maßnahmen
zu einem Absenken der volkswirtschaftlichen Energierechnung und einer Verbesserung der Handelsbilanz, eine erhöhte
Wettbewerbsfähigkeit, eine durch Innovationsimpulse steigende Nachfrage und über Zweitrundeneffekten zu einem positiven Nettobeschäftigungseffekt.66 Werden nun noch die bereits erwähnten, durch die Troika auferlegten Zwänge bedacht, wird deutlich, dass es politisch und volkswirtschaftlich wünschenswert ist, Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz zu realisieren.
Kyoto-Protokoll und Kyoto II
EU-Richtlinen
2012/27/EU; 2006/32/EG
Nationaler Aktionsplan zur
Förderung der Energieeffizienz
(PNAEE)
Unternehmerisches Handeln
Abbildung 16: Internationale, europäische und nationale Rahmenbedingungen mit Anreizwirkungen für
unternehmerisches Handeln
Aber auch betriebswirtschaftlich erweisen sich Investitionen in die Energieeffizienz oftmals als lohnenswert. Allgemein
werden bei diesen Investitionsentscheidungen der Anschaffungspreis, Betriebskosten, der Energiepreis, das mit diesen
Variablen verbundene Einsparungspotenzial und die Amortisationsdauer der Investition berücksichtigt. Während die
Entscheidungsrelevanz der Anschaffungskosten offensichtlich ist, gilt es die Bedeutung der Betriebskosten in Abhängigkeit von den Energiepreisen zu betonen. Das Einsparungspotenzial E ergibt sich aus der über die kalkulierte Lebensdauer
der Investition kumulierten Differenz zwischen der für den Produktionsprozess benötigten Energie in der Ausgangssituation X und der Post-Investitionssituation Y, multipliziert mit dem durchschnittlichen Energiepreis P.
E: Einsparungspotenzial
𝑛
1
𝐸(𝑧) = [𝑋(𝑧) − 𝑌(𝑧)] ∗ ∑ 𝑝(𝑧)
𝑧
𝑧=1
X: Kumulierte benötigte Energiemenge ohne Investition
Y: Kumulierte benötigte Energiemenge mit Investition
p: Energiepreis
Z: Kalkulierte „Lebenserwartung“ der Investition
Formel 1: Einsparungspotenzial
66
(Hennicke & Fischedick, 2007)
36
Neben dem Einsparungspotenzial sind Opportunitätskosten zu berücksichtigen. Diese entstehen dadurch, dass das durch
die Investition gebundene Kapital anderweitig hätte investiert werden können. Die Höhe der Opportunitätskosten ist abhängig vom Investitionsvolumen und der Marktverzinsung des Kapitals. Eine Investition in eine Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht rational, wenn das Einsparungspotenzial größer ist als die
Anschaffungskosten summiert mit den Opportunitätskosten.
A: Anschaffungskosten
𝐸(𝑋, 𝑌, 𝑝, 𝑧) > 𝐴 + 𝑂(𝐴, 𝑖)
O(A,i): Opportunitätskosten in Abhängigkeit von den Anschaffungskosten und
dem Marktzins
Formel 2: Investitionsentscheidung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Anders ausgedrückt muss die Amortisationsdauer einer Investition kürzer sein als die kalkulierte Lebenserwartung der
Investition. Selbstverständlich müssen auch hier Opportunitätskosten berücksichtigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verschiedene Akteure aus unterschiedlichen Gründen die Absicht haben, in
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu investieren. Sind die Kosten einer Investition negativ, so ist diese aus
betriebswirtschaftlicher Perspektive rational. Ein steigender Energiepreis, wie er gegenwärtig in Portugal vorzufinden ist,
führt – wie dargelegt (Formel 1) – zu einem steigenden Einsparungspotenzial. Finanzielle Anreize, die durch den Staat
gesetzt werden, können dazu beitragen, dass Investitionskosten negativ ausfallen. Ebenso können aber auch Investitionen mit positiven Kosten durch Auflagen und Richtlinien unumgänglich sein. Ein Beispiel hierfür sind die durch das
SGCIE-Programm auferlegten Investitionen zur Absenkung der Energieintensität.
Die Politik hingegen hat ihrerseits ein Interesse daran, dass die Energieintensität der Wirtschaft zurückgeht. Dieses kann
sowohl durch volkswirtschaftliche Gesichtspunkte (Versorgungssicherheit, Handelsbilanz, Arbeitsplätze) begründet werden, wie aber auch durch internationale Auflagen (EU-Richtlinie, Kyoto-Protokoll). Abschließend verdeutlicht Abbildung
17 den Nutzen, der für unterschiedliche Akteure durch Investitionen in die Energieeffizienz entstehen.
Wettbewerbsfähigkeit
•Neue Arbeitsplätze
•Niedrigere Energiekosten trotz steigender Preise
Versorgungssicherheit
•Weniger Energiebedarf, weniger Import
•Bessere Energiehandelsbilanz
Nachhaltigkeit
•Reduzierung der CO2-Emissionen
•Begrenzung der Umweltschäden
Abbildung 17: Durch die Steigerung der Energieeffizienz nachgegangenen Zielen und deren Folgen
37
4.5.
Aktuelle Projektbeispiele
IKEA Loures
Das bekannte Einrichtungshaus Ikea setzt sich seit geraumer Zeit ehrgeizige Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit. In naher
Zukunft soll die gesamte Versorgung der Möbelhäuser mit Elektrizität durch erneuerbare Energien erfolgen. Bereits zum
gegenwärtigen Zeitpunkt wird mehr als die Hälfte der Energie aus erneuerbaren Quellen generiert. Darüber hinaus soll
die Energieeffizienz der Häuser gesenkt werden. Wie diese Ziele umgesetzt werden können, zeigt die im Mai 2010 in Loures eröffnete Filiale, bei deren Bau bereits verschiedenste Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt
wurden:

Beleuchtung: Das gesamte Gebäude wurde mit modernen T5 Leuchtstofflampen ausgestattet, die im Vergleich
zur herkömmlichen Glühlampe eine fünf- bis zehnfach höhere Lichtausbeute vorweisen.

Lichtmanagementsystem: Das Lichtmanagementsystem DALI (Digital Adressable Lighting Interface)
ermöglicht die Steuerung der Beleuchtung und das gezielte Ansprechen aller Geräte und Beleuchtungseinheiten.

Tageslicht-Spots: Mit dem Einbau von 235 sogenannten „Tageslicht-Spots“ im Büro- und Lagerbereich auf
insgesamt 12.200 Quadratmetern, wird tagsüber eine kostengünstigere Beleuchtung dieser Flächen durch
natürliches und effektiv in die Innenräume weiter geleitetes Tageslicht ermöglicht.

Intelligente Förderbänder/Rolltreppen: Eine automatische Regelsteuerung schaltet die hocheffizienten
Motoren nur bei entsprechendem Bedarf auf volle Geschwindigkeit.

Zentrales Energiemanagement: Detaillierte Aufzeichnung der Verbräuche gewährleistet die optimierte
Abstimmung zwischen Bedarf und Einsatz.

Wärmedämmung: Umfangreiche thermische Isolierung in vielen Bereichen des Gebäudes.

Wärmerückgewinnung: Systeme zur Wärmerückgewinnung erlauben die Verwendung von zwischen 50 %

und 70 % der ansonsten verloren gegangenen Abwärme für eine weitere Nutzung.
Fernwärme: Die Abwärme einer nahegelegenen Abwasseraufbereitungsstation wird für die
Brauchwassererwärmung und Raumkühlung (über den Einsatz von Wärmetauschern) genutzt.

Intelligente Klimasysteme: Die Klimaanlage wurde mit Sensoren gesteuerten Motoren versehen.
Insgesamt wird mit diesen Maßnahmen eine Reduzierung der Gesamtenergiekosten um bis zu 25 % gerechnet. Die
Niederlassung in Loures dient für den Möbelhersteller als ein Referenzprojekt bei der Einführung von
Energiesparmaßnahmen auch in anderen Filialen in der gesamten Welt.
Volkswagen Autoeuropa
Das südlich von Lissabon gelegene Kraftfahrzeug-Montagewerk Autoeuropa verfolgt im Bereich der Energieeffizienz
ebenfalls äußerst ambitionierte Ziele und versteht sich in diesem Segment als Pionier unter den Kfz-Werken. Die Maßnahmen und Ambitionen sind eingebettet in das Programm „Think Blue. Factory“ des Volkswagen Konzerns, zu dem Autoeuropa gehört. Dieses Programm verfolgt die Absicht, Wachstum und Rentabilität zu vereinen, Verantwortung
gegenüber der Umwelt zu übernehmen und Ansprüchen an die Nachhaltigkeit der Produktion nachzukommen. „Think
Blue. Factory“ ist die gemeinsame Strategie aller Volkswagenwerke. Volkswagen wirbt damit, dass die Energieeffizienz
der Fabriken größer ist als allgemein erwartet und dass diese die rechtlichen Ansprüche deutlich übersteigt. Die Unternehmenspolitik dient zum einen der Außendarstellung, zum anderen aber auch der Kontrolle der Energiekosten und einer vor dem Hintergrund steigender Energiekosten weitsichtigen Absicherung und Stabilisierung der durch die
Produktion anfallenden Kosten. Kernelement des Programms ist ein quantitatives Ziel: Bis 2018 soll der Ressourceneinsatz, beziehungsweise der Emissionsoutput pro produziertem Fahrzeug im Vergleich zu 2010 um 25 % gesenkt werden
(im Detail: 25 % weniger Energie, Abfall, Lösemittelemission, Wassereinsatz, CO2 Emission).
Zur Erreichung dieser Ziele werden verschiedene Mittel und Maßnahmen vorgeschlagen, so zum Beispiel:
38













Wärmerückgewinnung an Gießöfen
Optimierung der Hydraulik an Druckgussmaschinen
Einsatz der neusten Robotergeneration und Applikationssysteme
Einsatz von Elektrowerkzeugen statt Druckluftwerkzeugen in der Montage
energiesparendes Beleuchtungssystem
Wärmerückgewinnung an Drucklufterzeugern
webbasierte Beleuchtungssteuerung
Raumheizung mittels Anlagenabwärme
Erhöhung des Materialnutzungsgrads
Installation von sensorgesteuerten Lüftungsanlagen
Einsatz effizienzsteigernder Hydraulikpumpen
innovativer Verfahren zur Abluftreinigung
Hallenbeleuchtung mit LED-Technik
Das portugiesische Werk nimmt eine Vorreiterrolle bei dieser Entwicklung ein. Hierbei ist Autoeuropa insbesondere für
die Entwicklung und den Einsatz einer Technologie zur Umwandlung von Abwärme in Energie für die Lacköfen verantwortlich, die bislang ungenutzt durch den Schornstein entwich. Diese Technologie wurde bereits von verschiedenen europäischen Werken übernommen. Die hohe Bedeutung, des Themenkomplexes Energie und Energieeffizienz wird des
Weiteren durch ein umfangreiches Energiemanagementsystem und der Ausgabe von jährlichen Zielen verdeutlicht. Ein
„Energieteam“ ist für die Realisierung von Einsparungspotenzialen verantwortlich und stellt hierdurch fortwährend Investitionen in die Technik sicher. So kommen beispielsweise seit kurzer Zeit Lichtmanagementsysteme zum Einsatz, die
durch Roboter betriebene Produktionsbereiche abdunkeln und die Beleuchtung nur einschalten, wenn ein Techniker zur
Wartung in dem Bereich arbeiten muss. Durch die Umsetzung dieser und anderer Maßnahmen konnte Autoeuropa die
für die Produktion eines Autos benötigte Energie von 1,76 MW/h im Jahr 2009 auf 1,23 MW/h im Jahr 2012 reduzieren.
Dieses entspricht einem Rückgang von 30 Prozent.
Auch wenn schon zahlreiche Maßnahmen umgesetzt wurden, sind die ehrgeizigen Ziele des Unternehmens die Grundlage
für ein zukünftiges Absatzpotenzial bezüglich innovativer Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz. Die streng
quantitativen Ziele erfordern zudem ein detailliertes und umfangreiches Energieauditsystem, welches als Basis zum Vergleich der Ist- und Sollwerte dient und mögliche Potenziale aufzeigen kann.
Grupo Portucel Soporcel
Das Unternehmen Portucel ist der größte Papierhersteller Europas und bekannt für das hochwertige Kopierpapier der
Marke „Navigator“. Die Papierindustrie ist als einer der Industriezweige mit dem höchsten Energiebedarf besonders an
der Senkung der Energiekosten bei der Produktion interessiert und hat auch in Portugal bereits erfolgreich verschiedene
Maßnahmen umgesetzt. Gerade im energieaufwändigen Umwandlungsprozess vom Holz zum Ausgangsmaterial für die
verschiedenen Papierformen, dem sogenannten „Zellstoffbrei“, sowie bei der Trocknung des fertigen Papieres ist ein hoher Energieeinsatz erforderlich. Dem Unternehmen ist es gelungen, die Produktion der verschiedenen Papierprodukte
von 2008 bis 2012 um 22 % auszuweiten, während der Energieeinsatz im gleichen Zeitraum um mehr als 23 % zurückgegangen ist. Diese Aufhebung des Zusammenhangs zwischen Energieinput und Produktionsoutput ist primär auf Investitionen in neue Maschinen im Fertigungsprozess zurückzuführen. Portucel unterhält zudem in allen drei Werken mit
Abfallprodukten aus der Celluloseproduktion befeuerte Blockheizkraftwerke, deren Energieausbeute in Form von Abwärme und Elektrizität zu 100 % im Unternehmen wiederverwendet wird.
39
5. Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme
5.1.
SGCIE - Sistema de Gestão de Consumos Intensivos de Energia
Dieses System dient der Unterstützung des Verbrauchsmanagements in Unternehmen mit hohem Energiekonsum.
Grundlage ist das Gesetz 71/2008 welches alle Firmen mit einem Energieverbrauch von über 500 tep/Jahr zur Teilnahme
an diesem Programm verpflichtet. Firmen mit geringerem Energieverbrauch dürfen freiwillig teilnehmen. Ziel ist die Verringerung der Energieintensität bei jedem teilnehmenden Unternehmen von 6 % innerhalb von sechs Jahren (bei Verbrauch über 1.000 tep/Jahr) bzw. von 4 % in acht Jahren (bei einem Verbrauch von 500 bis 1.000 tep/Jahr).
Im Rahmen des SGCIE werden alle erfassten Firmen dazu verpflichtet regelmäßig Energieaudits durchzuführen, einen
Einsparungsplan zu erstellen und dessen Umsetzung kontrollieren zu lassen. Für das Erreichen der Ziele der
Einsparungspläne gibt es Incentives, für die Nichterreichung werden Strafzahlungen verhängt.
Incentives:


Bis 1.000 tep/Jahr:
Erstattung von 50 % der Kosten für das Energieaudit bis max. € 750,- (wenn 50 % der Maßnahmen aus
dem Plan umgesetzt wurden)
Erstattung von 25 % der Investitionen in Anlagen, Management- und Kontrollsysteme für den Verbrauch
bis max. € 10.000,Wenn ausschließlich Erdgas oder erneuerbare Energien als Energiequelle genutzt werden liegen die
Incentives bei 25 % (bei EE) und 15 % (bei Erdgas)
Zusätzlich Befreiung von der Mineralölsteuer möglich.
Ab 1.000 tep/Jahr:
Erstattung von 25 % der Investitionen in Anlagen, Management- und Kontrollsysteme für den Verbrauch
bis max. € 10.000,Wenn ausschließlich Erdgas oder erneuerbare Energien als Energiequelle genutzt werden liegen die
Incentives bei 25 % (bei EE) und 15 % (bei Erdgas)
Zusätzlich Erleichterung bei der Besteuerung fossiler Brennstoffe möglich.67
Strafzahlungen:
Sie werden fällig wenn die Maßnahmen aus dem Energieeffizienzplan nicht durchgeführt werden oder wenn die
Abweichungen vom Plan nicht innerhalb eines Jahres korrigiert werden.
Höhe:



Bei Abweichungen bis 25 % vom Plan: € 50,- pro tep und Jahr für jedes nicht eingesparte tep (+100 % im
Wiederholungsfall).
Bei Abweichungen bis 25 % vom Plan: zusätzlich müssen alle diesbezüglich erhaltenen Subventionen
zurückgezahlt werden.
Der Betreiber erhält 75 % der Strafzahlungen zurück wenn im Folgejahr die fehlenden Einsparungen aufgeholt
werden.
Das SGCIE unterstützt nur Investitionen für Ausrüstungen zu Verbrauchsmessung, -kontrolle und Vorbereitung, d. h.
Energiemanagementsysteme, Audits und Beratung. Es umfasst keine Unterstützung für Investitionen in Anlagen. Aus
diesem Grunde wurden bisher vom Staat nur € 50 Mio. investiert.
67
(ADENE, SGCIE - Incentivos, 2013b)
40
Die Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen des SGCIE mit aktuell 929 teilnehmenden Großverbrauchern ergeben sich nicht
durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Programms, sondern durch die gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme und Realisierung der Einsparungspotenziale, welche von jedem Unternehmen selbständig realisiert werden müssen.
Typische Industriezweige sind die Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Kunststoff- und Metallbearbeitung und –Produktion, Automobilbauindustrie und –Zulieferer, sowie die Chemische Industrie.
Wenngleich beim Energieverbrauch insgesamt Einsparungen von 3 % und eine Verminderung des CO2 Ausstoßes von
rund 4 % erreicht werden konnten, so sind die gesteckten Ziele jedoch nicht verwirklicht worden. Starken Verbesserungsbedarf gibt es zum Beispiel noch bei konkret verbrauchssenkenden Maßnahmen im Bereich fossiler Brennstoffe, was zugleich auch eine Verbesserung der CO2 Bilanz bedeuten würde, welche ebenfalls nicht die gesteckten Ziele erreicht hat.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass durch dieses Programm breite Absatzpotenziale für deutsche Anbieter von Technologien und bei Mess- und Kontrollinstrumenten entstehen.
Darüber hinaus gilt es als sicher, dass durch den neuen nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz die Maßnahmen
nochmals ausgeweitet werden. Hierzu gehört wie erwähnt die verpflichtende Einführung eines Energiemanagementsystems. Neben der Ausweitung der Maßnahmen erfolgt höchstwahrscheinlich auch eine Ausweitung des Teilnehmerfeldes:
So sollen alle Unternehmen ab einem jährlichen Energieverbrauch von 200 tep zukünftig zur Teilnahme verpflichtet werden. Dieses würde einer Vervierfachung des Teilnehmerfeldes (ca. 3.000 neue Unternehmen) gleichkommen und zugleich aufgrund der dann für die Unternehmen unumgänglichen Investitionen ein erhebliches Potenzial für Anbieter
entsprechender Technologien erzeugen.
5.2.
QREN - Nationales Strategieprogramm Energieeffizienz
Das sogenannte QREN-Programm (Quadro de Referência Estratégico Nacional) ist das größte Subventionsprogramm
Portugals mit dem Ziel der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft. Es handelt sich um Finanzbeiträge im Rahmen der EU Kohäsionspolitik, die verfallen, wenn die Subventionen nicht zugeteilt werden. Das Unterprogramm QREN – Qualificação PME, das speziell auf KMU zugeschnitten ist, unterstützt unter anderem Investitionen
in Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz. Im Zeitraum 2008 bis 2011 wurden insgesamt durch zwei dieser PME
Programme 4.585 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1.6 Milliarden Euro gefördert.
Neben diesen Programmen gab und gibt es zudem zahlreiche weitere Programme, die sich jeweils einem spezifischen
Themenfeld widmeten. Hierzu zählt beispielsweise ein Programm zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen, welches bis Juli 2012 insgesamt 36 Millionen € zur Verfügung stellte. Der Großteil wurde für effizienzsteigernde Maßnahmen in der öffentlichen Beleuchtung verwendet, gefolgt von Krankenhäusern und anderen öffentlichen
Einrichtungen. Dieses sind nur einige projektbezogene Beispiele aus dem QREN. Das Gesamtvolumen der Kohäsionspolitik für Portugal im Zeitraum 2008 bis 2015 beläuft sich auf 21,5 Milliarden Euro. Ende 2012 waren hiervon 12,2 Mrd. €
bereits eingesetzt (56,9 %), was verdeutlicht, dass aufgrund der noch zur Verfügung stehenden Mittel mit der Veröffentlichung weiterer spezifischer Programme in Zukunft zu rechnet ist. 68 Auch wenn das Einsatzgebiet der Gelder breit gestreut ist, gilt es als gewiss, dass über das PME Programm auch KMUs und Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz bei der Verteilung der Gelder bedacht werden.
Das QREN-Programm ist im Bereich Industrie grundsätzlich nur zugänglich für KMUs in Einzel- oder Gruppenprojekten
mit einer Bewerbung auf regelmäßig unregelmäßig erscheinenden Ausschreibungen. QREN-Projekte, die oft auch Investitionen im Bereich Energieeffizienz unterstützen, werden punktuell und stets für kurze Zeiträume ausgeschrieben, so
68
(Observatório do QREN, 2013)
41
dass die portugiesischen Begünstigten in der Regel einen auf diese Form der Subventionierung spezialisierten Partner
beauftragen, der auch bei der komplexen Beantragung der Fördermittel schnell helfen kann.
In der Regel liegen die Subventionen bei bis zu 45 % der Investitionen. Es handelt sich um eine nicht rückzahlbare Subvention.
Das Programm bietet breit gestreute Geschäftschancen für deutsche Unternehmen, die durch eine aktive Unterstützung
durch lokale Dienstleister bei der Subventionsantragstellung leichter realisiert werden können.
Anbieter deutscher Technologie sollten zuvor Ihre Markenbekanntheit und Präsenz im portugiesischen Markt erhöhen
und damit zeigen, dass sie mit ihren Produkten mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ die jeweiligen Erfordernisse
ihrer Kunden ideal befriedigen können.
5.3.
FEE - Fundo de Eficiência Energética (Energie Effizienz Fonds)
Der Energie Effizienz Fonds FEE unterstützt Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die
Förderung von Innovation, technologischer Entwicklung und Stärkung der nationalen Wirtschaft. Der Fonds zielt vor
allem darauf ab, die Programme und Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz (PNAEE)
zu unterstützen und wurde im Jahr 2010 eingerichtet. Die Unterstützung gilt primär Projekten in den Bereichen Verkehr,
Wohnen und Dienstleistungen, der Industrie und dem öffentlichen Sektor. Die Förderung erfolgt über Ausschreibungen,
die sich stets auf einen spezifischen Bereich beziehen. Programme zur Unterstützung von Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz wurden schon im Bereich der Industrie und von Wohngebäuden durchgeführt, während gegenwärtig ein
Programm für den öffentlichen Sektor läuft. Bei der Förderung von Maßnahmen in der Industrie fließen die Mittel an den
SGCIE, der diese wiederum an die teilnehmenden Firmen in Form der vorausgehend dargelegten Anreize weitergibt. Im
Jahr 2012 haben 60 am SGCIE teilnehmende Firmen auf diesem Weg insgesamt 226.027,40 € bekommen. Die durch
diesen Betrag geförderten Investitionen hatten ein Gesamtvolumen von 1.099.158,5 € und bezogen sich ausschließlich auf
die Installation von Energiemanagementsysteme. Die Mittel flossen sowohl in die Landwirtschaft, wie auch in das produzierende Gewerbe, die Abfallwirtschaft und die Metallverarbeitung. Alles in allem waren viele verschiedene Branchen
Empfänger der Unterstützung.
Auch wenn sich der FEE primär auf die durch den Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz vorgesehenen Maßnahmen fokussiert, unterstützt er doch auch Projekte, die von diesem nicht vorgesehen sind, sofern sie nachweislich zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.
Es ist damit zu rechnen, dass weitere Programme zur Unterstützung von Maßnahmen im Industriesektor aufgelegt werden, auch da das SGCIE Programm vor einer weiteren Ausweitung qualitativer und quantitativer Natur steht und der allgemeine Zielerreichungsgrad der bereits teilnehmenden Unternehmen hinter den Prognosen zurückliegt.
5.4.
PPEC - Plan für die Förderung der effizienten Nutzung von Energie
Die portugiesische Aufsichtsbehörde für den Elektrizitätsmarkt ERSE hat mit dem PPEC (Plano de Promoção de Eficiência no Consumo de Energia) einen eigenen Fördertopf zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz
im Elektrizitätsverbrauch. Die Absicht dieses Förderprogramms ist es, Barrieren auf der Nachfrageseite des Marktes zu
überwinden und Anreize für Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz zu setzen. Die Gelder stehen sowohl für die
Industrie und die Landwirtschaft zur Verfügung, aber auch für den Handel und für Dienstleistungsanbieter. Weitere Mittel stehen für Investitionen in Wohngebäude bereit.
Erstmals wurde ein solches Programm im Jahr 2007 veröffentlicht. Durch Marktliberalisierungsprozesse ist es zu einer
Effizienzsteigerung auf der Angebotsseite des Energiemarktes gekommen, der Einsatz des PPEC soll nun zu Effizienzsteigerungen auf der Nachfrageseite führen. In Folge der Wirtschaftskrise ist das Volumen des Plans jedoch zurückgegangen:
42
Während sich dieses im Plan 2011/2012 noch auf 58 Millionen Euro belief, sind es im Plan 2013/2014 nur noch 23 Millionen Euro. Der letzte Plan förderte 57 Projekte von 20 verschiedenen Projektträgern. Dabei sind 35 % der Mittel der Industrie zu Gute gekommen. Der Großteil hiervon entfiel auf Investitionen in Motoren, gefolgt von Investitionen in die
Beleuchtung und Umrüstungen auf Leuchtstofflampen.
5.5.
GEEREF - (Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund)69
Der Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund (GEEREF) wurde 2006 durch die Europäische Kommission
ins Leben gerufen und ist seit 2008 funktionsfähig. Der Fonds wird genutzt, um öffentlich-private Partnerschaften
(engl.Public-Private Partnership) in Entwicklungs- und Schwellenländern, welche sich mit erneuerbaren Energien und
Energieeffizienz beschäftigen, zu unterstützen. Der Fokus des Fonds liegt auf kleineren und mittelgroßen Projekten in
Ländern, die ein Engagement des privaten Sektors politisch erlauben. Es werden vor allem Projekte mit einem Budget
unter 10 Millionen Euro durchgeführt, da solche Projekte sonst von privaten Investoren zu wenig berücksichtigt werden.
Der Fond steht ausschließlich für Investitionen außerhalb der EU zur Verfügung, z.B in den PALOP, also den ehemaligen
portugiesischen Kolonien, welche sich möglicherweise gemeinsam mit Partnern aus Portugal erschließen lassen. (Cabo
Verde, Angola, Mozambik etc). Diese Länder sind für deutsche Unternehmen oftmals schwer zugänglich und nur mit relativ hohem Risiko erschließbar. Für deutsche Unternehmen bietet sich eine Geschäftschance durch den Verkauf ihrer
Produkte an portugiesische Partner, die diese ihrerseits für durch den Fonds geförderte Projekte in den PALOPs einsetzen.
69
(GEEREF, 2013)
43
6. Marktbarrieren und -hemmnisse
Die aktuelle Wirtschaftslage in Portugal setzt viele Unternehmen unter Druck. Einerseits ist die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, u.a. durch Senkung der Energiekosten, insbesondere für das exportierende Gewerbe überlebensnotwendig. Andererseits stellen die hohen Investitionskosten oft eine prohibitiv hohe Hürde dar. Die prekäre Wirtschaftslage
veranlasst portugiesische Unternehmen dazu, bestenfalls in mittelfristigen Zeiträumen zu planen. Firmen erwarten nicht
selten einen positiven Return on Investment (ROI) innerhalb von 4-5 Jahren oder sogar weniger. Diese Erwartungen sind
im Lichte der zwar steigenden, aber im europaweiten Vergleich verhältnismäßig niedrigen Kosten für fossile Energieträger meist nicht zu erfüllen.
Gleichzeitig scheidet der Staat als Ebner eines sicheren Investitionsklimas durch kontinuierliche Anreiz- und Fördersysteme zurzeit teilweise aus. Subventionen und Fördermittel unterlagen in den letzten Jahren stets einer „Stop-Go“- Politik.
Die zurzeit bedeutendste Förderung ist die innerhalb des aus EU-Mitteln finanzierten Strategischen Nationalen Entwicklungsrahmens (QREN). Dieses Instrument stellt jedoch nur einen teilweise ausreichenden Kompensationsmechanismus
dar, weil die Ausschreibungen ohne Ankündigung und sporadisch erfolgen.
Weiterhin gestaltet sich der Zugang zu Fremdfinanzierungsmitteln auf dem lokalen Kreditmarkt als äußerst schwierig.
Mittel aus Drittländern werden portugiesischen Unternehmen, wenn überhaupt, nur zu schlechten Konditionen angeboten.
Vor diesem Hintergrund wird die besondere Rolle der Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) deutlich, deren Beteiligung oft die einzige Möglichkeit darstellt, den o.g. Investitionshemmnissen zu begegnen. ESCOs können an einzelnen
Stufen der Investition oder aber am gesamten Investitionsprozess beteiligt sein, indem sie die Projektierung, Finanzierung und Durchführung der Projekte übernehmen. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass der portugiesische
Staat die notwendigen Energieeffizienzmaßnahmen in allen öffentlichen Gebäuden des Landes in Kooperation mit ESCOs
realisieren will, weil ihm selbst die finanziellen Mittel fehlen. Die ersten regelnden Gesetze sind bereits in Kraft getreten
und in Kürze wird mit den Ausschreibungen für einzelne Projekte bzw. Gebäudegruppen begonnen werden.
6.1.
Vertriebs- und Projektvergabestrukturen
Die Vergabe von kommerziellen Projekten in der Industrie oder bei anderen Großprojekten erfolgt in der aktuellen Situation direkt durch den Endkunden. Im Direktvertrieb ist es wichtig in der Unternehmenshierarchie so weit wie möglich
nach oben zu greifen. Portugiesische Unternehmen und Entscheidungsstrukturen sind i.d.R. hierarchisch aufgebaut. Um
niemanden zu übergehen und dadurch Reaktanz zu erfahren, ist es nicht unüblich sich direkt an den Geschäftsführer zu
wenden. Sollte ein Unternehmen groß genug sein und einen spezialisierten Ansprechpartner besitzen, wird man weitergeleitet und hat den hierarchischen Verpflichtungen Genüge getan.
Im ersten Verkaufsschritt sollten die technischen Informationen im Hintergrund stehen und lediglich der Nutzen in den
Vordergrund gestellt werden. Zuerst, weil das Kenntnisniveau aller Wahrscheinlichkeit nach gering ist und die Entscheidungsträger beim Thema Energieeffizienz nur bedingt über das gesamte Angebotsspektrum informiert sind. Als zweites,
weil portugiesische Manager als offen einzuschätzen sind, sich neue Vorschläge anzuhören, wenn sie einen leicht verständlichen Nutzen sehen. In einer solchen Situation ist auch eine recht kurzfristige Vereinbarung einer ersten Produktvorstellung in aller Regel problemlos.
Im zweiten Schritt ist es wichtig schnell vorzugehen und die Projektdetails im Unternehmen zu erfassen, damit man
schnell ein Angebot vorlegen und dem Kunden den Produktnutzen auch finanziell darlegen kann. Ansonsten ist damit zu
rechnen, dass das Interesse auf Kundenseite schnell nachlässt. Wer den potenziellen Kunden bei der Finanzierung unterstützen kann, besitzt einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation ist des
44
Weiteren damit zu rechnen, dass Projektvorschläge, welche existente Anlagen nicht obsolet machen sondern einbeziehen,
tendenziell größeren Erfolg haben.
Auch wenn der Direktverkauf aufgrund der Projektgröße in aller Regel bei ausreichenden internen Ressourcen probiert
werden sollte, stellen auch Vertriebspartner ein bedeutendes Potenzial mit Hebelwirkung dar. Dabei sind insbesondere
Energieberater oder Ingenieurbüros mit Spezialisierung für das Industriekundensegment zu empfehlen. Diese sind die
ersten Ansprechpartner im Rahmen des Energieeffizienzprogramms SGCIE in der Industrie, führen Audits durch und
unterbreiten den Unternehmen Vorschläge. Sie funktionieren als Multiplikatoren und können eine weit größere Anzahl
potenzieller Kunden erreichen als dies im Direktverkauf möglich wäre. Jedoch ist auch bei dieser Zielgruppe von einem
geringen Informationsniveau auszugehen, wobei deren Verständnis und Zustimmung aufgrund der technischen Orientierung meist leichter zu erlangen ist als beim Direktverkauf. Man sollte jedoch darauf achten, dass man bei der Preisfestsetzung ein Mitspracherecht erhält. Es besteht die Tendenz allzu große Margen zu verlangen und dies könnte einem
erfolgreichen Projektabschluss im Wege stehen.
Wenn möglich sollte man sich regelmäßig über eventuelle Ausschreibungen im Rahmen des QREN-Programms informieren und prüfen, ob diese auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umfassen. Die recht kurze Einreichungsfrist von drei Monaten und die notwendige Vorbereitungszeit verlangen eine frühe Reaktion.
Es besteht in Portugal im Allgemeinen ein relativ geringer Kenntnisstand zu international verfügbaren Mitteln wie sie
zum Beispiel direkt von der EU vergeben werden. Spezialkenntnisse in diesem Bereich sind von großem Vorteil und können aktiv als Akquiseinstrument und Grund für eine Erstansprache potenzieller Kunden genutzt werden.
45
7. Marktakteure
7.1.
Deutsche Firmen mit Niederlassung/Vertriebspartner in Portugal
HESS Iluminação Lda.
Parque Empresarial da Granja-Armazém 30
2625-607 Vialonga – Portugal
Tel: +351 12 130 31 590
Fax: +351 12 130 31 599
E-Mail: [email protected]
Website: www.hess.eu
Theben AG
Theben distribution Portugal
Duarte Neves, Lda.
Quinta dos Estrangeiros, Rua D, 78
2665-601 Venda do Pinheiro
Tel: +351 219 668100
Fax: +351 219 668109
E-Mail: [email protected]
Website: www.duartesneves.pt
Kaeser Compressores, LDA
Zona Industrial da Poupa II, Lote J
4780-793 Santo Tirso
Tel: +351 252 080 411
Fax: +351 252 080 438
E-Mail: [email protected]
Siemens, S.A.
Rua Irmãos Siemens, 1
2720-093 Amadora
Tel: +351 21 417 8000
E-Mail: [email protected]
Robert Bosch S.A.
Av. Infante D. Henrique, Lt 2E-3E
1800-220 Lisboa
Tel: +351 2185 00000
Fax: +351 2185 00164
Website: www.bosch.pt
SEW-Eurodrive, LDA
Apartado 15
P-3050-901 Mealhada
46
Tel: +351 231 20 9670
Fax: +351 231 20 3685
E-Mail: [email protected]
Website: www.sew-eurodrive.pt
Bombas Wilo-Salmson Portugal, Lda.
Via Central de Milheirós, 307
4474-330 Maia Porto
Tel: +351 22 20803 50
Website: www.wilo.pt
Weisshaupt (Sedical, S.A.)
Zona Ind. De Aveleda
Travessa do Bairro 40
4485-010 Aveleda-Vila do Conde
Tel: +351 229 996 220
Fax: +351 229 965 646
E-Mail: [email protected]
Website: www.sedical.com
Viessmann S.L.
Rua da Liberdade, 87
A. Das Lebres
2660-181 Santo Antão do Tojal
Tel: +351 219 830 886
Fax: +351 252 618 533
E-Mail: [email protected]
Website: www.viessmann.pt
7.2.
Administrative und politische Instanzen
MEID - Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
Zuständigkeit für die Definition der Energiepolitik sowie einzelner energiepolitischer Maßnahmen.
Av. da República, 79
1069 - 218 Lisboa
Tel: +351 21 791 16 00
Fax: +351 21 791 16 04
E-Mail: [email protected]
Website: www.min-economia.pt
DGEG – Direcção Geral de Energia e Geologia
Staatliche Energiebehörde, zuständig für Umsetzung der Maßnahmen zusammen mit anderen spezialisierten Körperschaften.
Av. 5 de Outubro, 87
1069 - 039 Lisboa
Tel: +351 21 792 27 00
Fax: +351 21 793 95 40
E-Mail: [email protected]
Website: www.dgeg.pt
47
ADENE - Agência para a Energia
Halbstaatliche Energieagentur, zuständig für den Bereich Energieeffizienz
Rua Dr. António Loureiro Borges, nº 5 - 6º andar
Arquiparque – Miraflores - 1495-131 Alges
Tel.: +351 214 722 800
Fax: +351 214 722 898
E-Mail: [email protected]
Website: www.adene.pt
48
8. Schlussbetrachtung Chancen und Hemmnisse
Der portugiesische Markt ist für deutsche Anbieter von Technologien und Produkten zur Steigerung der Energieeffizienz
äußerst attraktiv. Die Zahlen bezüglich der Energieintensität der Industrie verdeutlichen, dass Portugal insbesondere im
westeuropäischen Vergleich abgeschlagen ist und somit noch über ein hohes Realisierungspotenzial verfügt. Im
Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern hat die portugiesische Industrie lange nicht in die Energieeffizienz
ihrer Anlagen investiert. Erst in Folge von Vorschriften wurde reagiert. Gegenwärtig gibt es jedoch zahlreiche Anzeichen
dafür, dass sich die Marktbedingungen geändert haben: Investitionen in die Energieeffizienz werden nicht nur von der
Politik vorgeschrieben, sondern sind aufgrund steigender Energiepreise auch zunehmend aus einem
betriebswirtschaftlichen Blickwinkel heraus für einheimische Unternehmen lukrativ. Um die Ergebnisse dieser
Zielmarktanalyse zusammenzufassen und die Chancen und Hemmnisse für Technologien im Bereich Energieeffizienz
aufzuzeigen, werden abschließend die Ergebnisse einer SWOT-Analyse präsentiert.

Strenghts
Wie dargestellt handelt es sich in Portugal in puncto Energieeffizienz um einen relativ jungen Markt. Dieser
Umstand führt dazu, dass deutsche Unternehmen über einen Informations- und Technologievorsprung verfügen.
Ähnlich wie im Bereich der erneuerbaren Energien hat sich der deutsche Markt zu einem Leitmarkt entwickelt,
auf dem die aktiven Unternehmen Erfahrungen sammeln und ihre Technologien und Produkte optimieren
konnten. Das Siegel „Made in Germany“ erscheint somit besonders attraktiv. Weitere Wettbewerbsvorteile lassen
sich im Bereich der Finanzierung identifizieren. Den portugiesischen Unternehmen fehlt aufgrund der
gegenwärtigen Wirtschaftssituation oftmals Kapital – ebenso fehlt oftmals das Wissen über
Finanzierungsmöglichkeiten auf internationaler Ebene, wie zum Beispiel durch EU-Förderprogramme.
Unternehmen, die den Kunden mit eigenen Finanzierungsmodellen oder mit Wissen über vorhandene
Förderprogramme unterstützten können, verfügen also um einen beträchtlichen Vorteil.

Weaknesses
Typisch für den Eintritt in einen fremden Markt ist stets, dass ein jedes Unternehmen in ein weitgehend
unbekanntes Umfeld begibt. Auch Portugal und der portugiesische Markt bringen Besonderheiten mit sich, die
berücksichtigt werden müssen und gänzlich unterschiedliche Rahmenbedingungen darstellen. Diese
Unterschiede betreffen nicht nur die Sprache, sondern auch die gesamt Kultur und nationale Gepflogenheiten.
Des Weiteren fehlen vor Ort ebenso die direkten Kontakte zu Kunden, wie auch die Vertriebsstrukturen. Auch
gilt es zu bedenken, dass es sich in Portugal um einen vergleichsweise kleinen Markt handelt, der das absolute
Volumen des potenziellen Absatzes begrenzt erscheinen lässt. Aber auch andere Eigenschaften, wie zum Beispiel
die unregelmäßige Zahlung von Subventionen im Rahmen von Förderprogrammen und der kurze
Planungshorizont, der einhergeht mit einer kurzen Return on Investment Erwartung, müssen stets bedacht
werden.

Opportunities
Die in Portugal vorzufindenden externen Rahmenbedingungen offenbaren zahlreiche Möglichkeiten für die
Energieeffizienz. Eine Erhöhung dieser ist politisch gewollt, da verschiedene EU-Richtlinien strikte Vorgaben
machen, die Politik die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sicherstellen muss und zugleich die
Versorgungssicherheit steigern möchte. So gibt es verschiedene Programme, die Anreize setzen und Vorlagen
49
machen, damit diese Ziele verwirklicht werden (Bsp. SGCIE schreibt Installation von Mess- und
Kontrollinstrumenten vor). Noch weiter steigende Energiepreise, mit denen aufgrund der Abschaffung von
regulierten Preisen zu rechnen ist, erhöhen zudem den Kostendruck auf Unternehmen und führen zu einem
unternehmerischen Umdenken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben müssen diese ihre Energieintensität senken
und somit in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz investieren. Sowohl volkswirtschaftlich, als auch
betriebswirtschaftlich sind Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen wünschenswert. Des Weiteren lassen
sich in Folge des jungen Marktes ein geringer Wettbewerb mit einheimischen Firmen und ein „First-moverAdvantage“ ausmachen.

Threats
Als größtes Risiko lässt sich gegenwärtig die gesamtwirtschaftliche Situation Portugals ausmachen. Die
schwierige konjunkturelle Lage, die angespannte Lage am Arbeitsmarkt und Turbulenzen an den Finanzmärkten
bringen eine Unsicherheit mit sich, die zu einer „Stop-and-go“ Politik führt. Ein unsicherer und eher kurz- als
langfristiger Planungshorizont geht einher mit einem geringen staatlichen Subventionsvolumen, welches aus den
Umständen der Staatsschuldenkrise resultiert. Selbstverständlich hat die volkswirtschaftliche Situation
Auswirkungen auf die Unternehmen. Sie führt dazu, dass diese Probleme bei der Finanzierung von Projekten
haben, sodass die Investitionskosten oftmals eine hohe prohibitive Hürde darstellen. Auch hier ist der
Planungshorizont bestenfalls mittelfristig, was zur Folge hat, dass Investitionen eine schnelle Amortisation
aufweisen müssen.
Die Geschäftsreise „Energieeffizienz in der Industrie“ verfolgt das Ziel, die Probleme, die unter dem Punkt “Weaknesses“
summiert sind, zu beseitigen und Lösungen zu finden. Um dieses zu gewährleisten steht die AHK Portugal den
teilnehmenden Unternehmen in allen Phasen des Projektes beratender Ansprechpartner zur Seite. Schon vor der
Geschäftsreise werden im Rahmen der vorliegenden Zielmarktanalyse umfangreiche Informationen zur Verfügung
gestellt. Somit wird ein erster Überblick über die Besonderheiten und die Bedingungen des portugiesischen Marktes
gegeben. Den teilnehmenden Unternehmen wird also die Möglichkeit geboten, ihr jeweiliges technisches Know-how mit
dem landesspezifischen Wissen der AHK zu kombinieren und somit den ersten Schritt eines erfolgreichen
Markteinstieges zu tätigen.
Mehrfach wurde in dieser Arbeit hingewiesen auf einen Trade-off zwischen den Zielen, den Markt zu liberalisieren und
das Tarifdefizit abzubauen, und dem Ziel niedrige Energiepreise als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu
gewährleisten. Die Lösung dieses Zielkonflikts offenbart wiederum die immense Bedeutung, die die Energieeffizienz für
die portugiesische Politik und die portugiesische Industrie hat: Gehen die aus finanzieller Sicht unumgänglichen und von
der Troika auferlegten Marktliberalisierungsprozesse einher mit Investitionen in die Energieeffizienz, so lassen sich beide
Ziele realisieren, sowohl die Abschaffung regulierter Preise, wie auch die Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Hierbei
kompensiert die gestiegene Energieeffizienz den gestiegenen Strompreis.
Alles in allem zeigt sich also, dass sowohl deutliche Chancen, großes Potenzial und nicht zu vernachlässigende
Hemmnisse und Risiken bestehen. Aus unserer Sicht ist es jedoch möglich die Hemmnisse zu überwinden. Der Grund
hierfür ist sowohl in der betriebswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit der Investitionen zu sehen, wie aber auch an der
politischen Absicht und den europäischen Zwängen, diese Investitionen und das mit ihnen verbundene Potenzial zu
realisieren.
Die gegenwärtige Krise bringt Veränderungen für Portugal mit sich – Veränderungen, die zugleich als Risiko und Chance
zu sehen sind. Die Veränderungen, Entwicklungen und Aussichten im Bereich der Energieeffizienz sind nicht nur als ein
erhebliches Potenzial zu betrachten, sondern auch als eine große Chance.
50
STRENGTHS
- Informations- und Technologievorsprung, Deutschland als Leitmarkt
- Umfangreiche Erfahrungen in Bereichen, die in Portugal Einsparungspotenziale aufweisen
- Qualitätssiegel „Made in Germany“
- Ggf. Wettbewerbsvorteile durch
o Eigene Finanzierungsmodelle
o Wissen über Finanzierungsmöglichkeiten
WEAKNESSES
- Unwissenheit über die regionalen Bedingungen (Kultur/Sprache/Gepflogenheiten)
- Anpassung an örtliche Gegebenheiten und Ansprüche
- Keine Vertriebsstruktur, fehlende Kontakte vor Ort
- Unregelmäßige Subventionen
- Kleiner Markt
- Kurze ROI-Erwartung und Preisdruck
ERFAHRUNG – WISSEN – MITTEL
MARKTBESONDERHEITEN
OPPORTUNITIES
- Politischer Wille zur Steigerung der Energieeffizienz
(Internationale Vorgaben, ENE 2020)
o Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit
o Verringerung des Tarifdefizits, Abschaffung garantierter Preise
- Steigende Energiepreise, Kostendruck, kürzere
Amortisationsdauer von Projekten
- Schwacher nationaler Wettbewerb, First-mover-advantage
- Unternehmerisches Umdenken: Absenken der Energieintensität um Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren
- SGCIE schreibt Installation von Mess- und Kontrollinstrumenten vor, ZWANG
- ESCOs zur Finanzierung der Projekte
THREATS
- Heranwachsen eines lokalen Wettbewerbs
- Wirtschaftliche Gesamtsituation, Staatsschuldenkrise
- „Stop-and-go“ Politik, unsicherer Planungshorizont,
geringe Subventionen
- Investitionskosten als prohibitive Hürde
- Bestenfalls mittelfristige Planung der Unternehmen,
schnelle Amortisation verlangt
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung, hohe Zinsen
ANREIZE FüR INVESTITIONEN
ökonomische/politische UNSICHERHEIT
Abbildung 17: SWOT-Analyse des portugiesischen Marktes aus der Perspektive deutscher Unternehmen
51
9. Wichtige Kontakte
9.1.
Staatliche Institutionen
ADENE - Agência para a Energia
(Nationale Energieagentur)
Die nationale Energieagentur ADENE wurde im September 2000 nach der Umstrukturierung des CCE
Centro para a Conservação de Energia gegründet. Die Energieagentur trägt die Rechtsform eines Verbandes und hat demnach keine Gewinnerzielungsabsicht. Anteilseigener sind das Wirtschaftsministerium, die DGEG, DGAE, LNEG, EDP, GALP und regionale Wirtschaftsentwicklungsorgane. Die von ihr
durchgeführten Aktivitäten von öffentlichem Interesse sind neben projektgebundenen Programmen, die
vom Wirtschaftsministerium oder anderen Ministerien finanziert werden, vor allen Dingen die Realisierung aller Energieeffizienz-Maßnahmen in Portugal.
ADENE – Agência para a Energia
Rua Dr. António Loureiro Borges, nº 5 - 6º andar
Arquiparque - Miraflores
1495-131 ALGÉS, Portugal
Tel.: (+351) 214 722 800 Fax: (+351) 214 722 898
Email: [email protected] Web: www.adene.pt
AICEP - Agência para o Investimento e Comércio Externo de Portugal, E.P.E.
(Portugiesische Investment- und Außenhandelsagentur)
Für die Förderung von Auslandsinvestitionen, insbesondere von Großprojekten, ist die AICEP zuständig.
Die AICEP ist eine juristische Person öffentlichen Rechts mit Unternehmenscharakter, gegründet aus der
Integration des ICEP (Institut für den Außenhandel Portugals) und der API (Portugiesische Investmentagentur) im Oktober 2006 mit Sitz in Lissabon. Sie unterstützt Investitionsvorhaben von hoher Bedeutung
für die nationale Wirtschaft, unabhängig vom Wirtschaftssektor.
Außerdem fördert sie die Internationalisierung der portugiesischen Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Handel und Dienstleistungen.
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Website:
Av. 5 de Outubro, 101
1050-051 Lisboa
Portugal
(+351) 217 909 500
[email protected]
www.portugalglobal.pt
AICEP Deutschland
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Website:
Zimmerstrasse 56
10118 Berlin
Deutschland
(+49) 030 254 10 60
[email protected]
www.portugalglobal.pt
DGEG - Direcção Geral de Energia e Geologia
(Generaldirektion für Energie und Geologie)
Die DGEG ist eine Unterinstanz des portugiesischen Wirtschaftsministeriums. Sie ist verantwortlich für
die Konzipierung, Umsetzung und Überprüfung der Energiepolitik. Als Aufsichtsbehörde ist sie für die
52
Vergabe der Lizenzen von Netzanschlüssen zuständig. Außerdem informiert sie über den Energieverbrauch Portugals und erstellt seit April 2005 monatlich eine Statistik zur Entwicklung des Einsatzes erneuerbarer Energien in Portugal.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Av. 5 de Outubro, 87
1069 - 039 Lisboa
(+351) 21 792 27 00
(+351) 21 793 95 40
[email protected]
www.dgeg.pt
ERSE - Entidade Reguladora dos Serviços Energéticos
(Regulierungsbehörde)
Die Regulierungsbehörde ERSE ist die verantwortliche Stelle für die Regulierung der nationalen Sektoren
für Erdgas und Strom. Sie ist eine juristische Person öffentlichen Rechts, welche als unabhängige öffentliche Behörde operiert. Sie fördert die Liberalisierung des Elektrizitätssektors und sorgt für die Sicherstellung des freien Zugangs zu den Stromnetzen. Des Weiteren ist sie zuständig für den Schutz der Recht und
Interessen der Konsumenten in Bezug auf Preise, Service und Qualität.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Edifício Restelo
Rua Dom Cristóvão da Gama nº 1-3
1400 - 113 Lisboa
(+351) 21 303 32 00
(+351) 21 303 32 01
[email protected]
www.erse.pt
IAPMEI - Instituto de Apoio às Pequenas e Médias Empresas e ao Investimento
(Institut zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und von Investitionen)
Das IAPMEI ist ein Institut, das seine Aktivitäten unter der Treuhand des Wirtschafts- und
Innovationsministeriums ausübt. Ziel des Instituts ist die Modernisierung und Innovation der kleinen
und mittleren Unternehmen.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Estrada do Paço do Lumiar
Campos do Lumiar, Edifício A
1649 – 038 Lisboa
(+351) 21 383 60 00
(+351) 21 383 62 83
[email protected]; Website:
www.iapmei.pt
MEID - Ministério da Economia e do Emprego
(Ministerium für Wirtschaft und Arbeit)
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Av. da República, 79
1069 - 218 Lisboa
(+351) 21 791 16 00
(+351) 21 791 16 04
[email protected];
www.min-economia.pt
REN (Rede Eléctrica Nacional)
(Nationaler Netzbetreiber)
53
Die Firma REN wurde im August 1994 im Rahmen der Umstrukturierung der EDP gegründet. Ihre eigentlichen Wurzeln gehen jedoch auf das Jahr 1947 zurück, als die CNE – Companhia Nacional de
Electricidade, S.A.R.L. gegründet wurde, die für den Transport elektrischer Energie in Portugal zuständig
war. Im Rahmen der Liberalisierung des Strommarktes verließ die REN als Stromnetzbetreiber im Jahr
2000 die EDP-Gruppe. 2003 akquirierte sie 18,3 Prozent des Aktienkapitals der Firma Galp Energia,
SGPS, S.A. Heute ist REN vollständig privatisiert und am Aktienmarkt mit einem Stammkapital von e
534.000.000,- gelistet. Der Staat hat seinen Mehrheitsanteil Anfang 2012 an State grid (China) und Oman Oil (Oman) verkauft. Weitere Anteilseigener sind EDP, EGF, Morgan Stanley, Gestmin, Oliren, und
der spanische Netzbetreiber REC neben ca. 15 % Free Float.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
9.2.
Av. Estados Unidos da América, 55
1749 - 061 Lisboa
(+351) 210013310
(+351) 21 001 39 50
[email protected];
www.ren.pt
Forschungseinrichtungen / Universitäten
INEGI Instituto de Engenharia Mecânica e Gestão Industrial, Universidade do Porto
(Institut für Maschinenbau und Industriemanagement, Universität Porto)
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Campus da FEUP
Rua Dr. Roberto Frias, 400
4200 - 465 Porto
(+351) 22 957 87 10
(+351) 22 953 73 52
[email protected]
www.inegi.pt
Instituto Superior Técnico IST, Universidade Lisboa
(Technisches Institut, Universität Lissabon)
Adresse:
Telefon:
Fax:
Website:
Av. Rovisco Pais, 1049 - 001 Lisboa
(+351) 21 841 70 00
(+351) 21 849 92 42
www.ist.utl.pt
Laboratoria Nacional de Energia e Geologia
(Nationales Labor für Energie und Geologie)
Das Laboratoria Nacional de Energia e Geologia, das 2009 im Rahmen einer Umstrukturierung aus dem
INETI, Instituto Nacional de Engenharia, Tecnologia e Inovação, hervor gegangen ist, ist das größte anwendungsorientierte Forschungsinstitut des Landes. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Forschung im
Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die starke Unterstützung der Politik von erneuerbaren Energien und deren Anwendung durch portugiesische Firmen, bietet das LNEG portugiesischen Unternehmen dieser Branche innovative Lösungen an.
Adresse:
Telefon:
Fax:
Email:
Website:
Estrada da Portela
Bairro do Zambujal - Alfragide
Apartado 7586
2611 - 901 Amadora
(+351) 21 092 46 00 / 1
(+351) 21 471 90 18
[email protected]
www.lneg.pt
54
Instituto Portugues de Energia Solar
(Portugiesisches Institut für Solarenergie)
Die Universität Évora ist hat erst im Jahr 2011 ihren Lehrstuhl für erneuerbare Energien, geleitet von
Professor Manuel Collares Pereira und finanziell unterstützt durch die Bank Banco Espirito Santo, eröffnet und baut ein ein Institut für die Erforschung von Solarenergie auf. Die ersten Forschungsprojekte beziehen sich auf Solarthermie.
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Website.
9.3.
Universidade de Évora
Cátedra BES - Energias Renováveis
Casa Cordovil
Rua da Mesquita, 7
7000-651 Évora
Portugal
(+351) 266 759 360
[email protected]
www.uevora.pt
Energieversorgung/-vertrieb
EDP Comercial, S.A.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Praça Marquês de Pombal, n.º 12
1250 - 162 Lisboa
(+351) 210 012 500
(+351) 210 021 403
[email protected]
www.edp.pt
Die EDP Comercial, S.A. der nationale Stromversorger, ist Teil der EDP-Gruppe. Durch die Liberalisierung des Energiemarktes musste sich EDP einer neuen Realität stellen. Daraufhin investierte die EDP
Distribução besonders in die Verbesserung der Qualität ihrer kommerziellen Dienstleistungen und in die
Beziehungen zu ihren Kunden, um ihr Image zu verbessern und den Zufriedenheitsgrad zu erhöhen.
Adresse:
Telefon:
Fax:
Website:
Direcção Comercial de Redes, Regulação, Empresas e Autarquia
Rua Camilo Castelo Branco, 43 – 3º
1050 - 044 Lisboa
(+351) 210 021 400
(+351) 210 021 610
www.edpdistribuicao.pt
Endesa - Energia S.A.
Adresse:
Telefon:
Fax:
Website:
Quinta da Fonte
Edificio D. Manuel I - Piso 0 - Ala B
2770 - 203 Paço de Arcos - Lisboa
(+351) 21 110 27 00
(+351) 21 110 27 27
www.endesaportugal.pt
Tejo Energia, S.A.
Adresse:
Telefon:
Quinta da Fonte, Edifício Dª Maria, Piso2, Ala B
2770 - 229 Paço D'Arcos
(+351) 21 440 32 00
55
Telefax:
E-Mail:
Website:
(+351) 21 443 24 24
[email protected]
www.tejoenergia.com
TURBOGÁS Produtora Energética, S.A.
Adresse:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Website:
Central Ciclo Combinado da Tapada do Outeiro
Broalhos, 4515 - 430 Medas
(+351) 22 476 71 00
(+351) 22 476 71 19
[email protected]
www.turbogas.pt
Union Fenosa Comercial, SL
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Website:
Sucursal em Portugal Apartado 1010
4101 - 001 Porto
(+351) 80 830 31 32
(+351) 22 013 01 21
(+351) 22 013 01 20
[email protected]
www.unionfenosa.pt
Iberdrola, Comercialização de Energia, Lda.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
9.4.
Av. da Liberdade, 180 -A, 7.º
1250 - 146 Lisboa
(+351) 21 350 27 70
(+351) 21 350 27 75
[email protected]
www.iberdrola.com
Branchenverbände
APESF - Associação Portuguesa de Empresas do Sector Fotovoltaico
Die APESF ist die Interessensvertretung der Firmen der Photovoltaikbranche und setzt sich für die Entwicklung des PV-Marktes ein, versorgt Entscheidungsträger mit Informationen und betreibt Lobbying.
Erst kürzlich hervorgegangen aus Mitgliedern welche aus der APISOLAR ausgetreten sind, hat sich dieser
Verband innerhalb von kurzer Zeit zu einem wichtigen Sprachrohr der Branche entwickelt.
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Website:
Rua das Figueiras, 15
8670-069 Aljezur
Portugal
(+351) 916 601 717
Formular auf der Website
www.apesf.pt
56
APREN - Associação Portuguesa de Produtores Independentes de Energia Eléctrica de
Fontes Renováveis
Portugiesischer Verband der unabhängigen Energieproduzenten aus erneuerbaren Energiequellen. Der
APREN ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1988 gegründet wurde. Der Verband hat sich die Koordination, Repräsentation und Verteidigung der Interessen seiner Mitglieder zum Ziel gesetzt, die sich
für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Wind, Wasser, Geothermie, Biogas, Biomasse, Wellen
und Meer einsetzen.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Avenida Sidónio Pais nª 18 r/c Esq.
1050 - 215 Lisboa
(+351) 21 315 16 21
(+351) 21 315 16 22
[email protected]
www.apren.pt
APISOLAR - Associação Portuguesa da Indústria Solar
Die APISOLAR ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1998 gegründet wurde. Er setzt sich für die
Entwicklung und Förderung des portugiesischen Marktes für Solarthermie und Photovoltaik ein und ist
einer der stärksten Verbände.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
Av. Das Forças Armadas nº 4 – 3º E.
1600 – 082 Lisboa
(+351) 21 9260 920
(+351) 961 853 071
[email protected]
www.apisolar.pt
SPES – Sociedade Portuguesa de Energia Solar
Die SPES ist ein Verband ohne Erwerbscharakter und setzt sich für die Verbreitung der Solarenergie ein.
Sie nimmt aktiv an internationalen Projekten teil und entwickelt eigene Projekte im Bereich Solarenergie.
Die SPES ist die portugiesische Sektion der ISES- International Solar Energy Association.
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Website:
9.5.
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Avenida da República 45, 8º Esq
1649 - 218 Lisboa
(+351) 21 715 80 30
(+351) 21 715 80 31
[email protected]
www.spes.pt
Energy Service Companies / ESCO
A1K- Construção e Manutenção Técnica, Lda.
Lg. Januário A. Sacramento, nº8 1º esq.
2760-153 Caxias
[email protected]
+351 936 462 968
Acribia, Projectos e Desenho Técnico, Lda
Rua Domingos José de Morais nº 67 2º Dto
2685-046 Sacavém
[email protected]
57
Tel.:
Fax:
Internet:
+351 219 403 173
+351 219 403 175
www.acribia.pt
Firma:
Adresse:
AD MENSURAM - Consultoria em Engenharia e Gestão, Lda
Rua D. João V, N.º 27, R/C Esq.
1250 – 089 Lisboa
[email protected]
+351 214 144 250 / 52
+351 214 144 251
http://www.jesusferreira.com.pt
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Álvaro Jorge Vicente Braga Ferraz
Av. D. João II, nº 374 escritório 47
4715-275 Braga
[email protected]
+351 91 217 37 48
AMÂGO - ENERGIA INTELIGENTE, UNIPESSOAL, LDA
LARGO AZINHAGUINHA, 1
8970-104 Giões
[email protected]
+351 282 094 023
+351 282 094 023
www.amago.pt
Ambiene - Ambiente e Energia, Lda
Centro Empresarial da Lionesa, R. da Lionesa, 446 - E15
4465-671 Leça do Balio, Matosinhos
[email protected]
+351 22 9023030
+351 22 9010303
www.ambiene.pt
Firma:
Adresse:
BB ENERGY CONSULTING, LDA
Avenida Rainha D. Amélia, Nº74
6300-749 Guarda
Firma:
Adresse:
Brigansol, energias renováveis, Unipessoal, lda
Bairro Artur Mirandela, Bloco A, Loja 1, nº32
5300-106 Bragança
[email protected]
+351 273 107 460
+351 273 107 465
http://www.brigansol.pt
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
Tel.:
Fax:
Internet:
CEBC Produção de Energia, SA
Rua Tierno Galvan, Torre 3, Piso 10, Amoreiras
1070-274 Lisboa
+351 21 386 98 18
+351 21 382 67 19
http://cebc-energia.com
58
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Centro Tecnológico da Cerâmica e do Vidro
Rua Coronel Veiga Simão
3025-307 Coimbra
[email protected]
+351 239 499 200
+351 239 499 204
www.ctcv.pt
Centro Tecnológico das Indústrias Têxtil e do Vestuário de Portugal CITEVE
R. Fernando Mesquita 2785
4760-034 Vila Nova de Famalicão
[email protected]
+351 252 300 300
+351 252 300 317 / 252 300 374
www.citeve.pt
CERTAVAC - ENGENHARIA, Lda
Rua 5 de Outubro, nº34
3060-136 Cantanhede
[email protected]
+351 231 416 516 / 961 348 264
www.certavac.com
Certigarve - Projectos e Instalações Especiais, Lda
Areal Gordo, Parque Multiusos, Lote 3B
8005-409 Faro
[email protected]
+351 289 882 265 / 289 882 281
+351 289 882 262
www.certigarve.pt
Cezero, Lda
Rua de Ceuta, 83, 2º Esquerdo
4050-191 Porto
[email protected]
+351 220 964 421
+351 220 964 421
cezero.pt
Circuitos de Inovação - Soluções Energ. Unipessoal, Lda
Avenida Dr. António Rangel, 50 - R/C Esq. Apartado 173
4589-907 Reborbosa - Paredes
[email protected]
+351 224 154 612
http://circuitos-inovacao.com
Clearenergy, LDA
Complexo Crel Bela Vista, Rua da Tascoa N16 4B
2745-851 Queluz
[email protected]
+351 21 195 59 94 / 91 226 12 18 / 92 674 68 65 / 93 342 54 91
http://www.clearenergy.pt/
59
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
CME - Construção e Manutenção Electromecânica, S.A.
Rua Rui Teles Plahinha no 4 Leião
2740 278 Porto Salvo
[email protected]
+351 214233100
+351 214233199
http://www.cme.pt/
CMFG - Energia e Ambiente, Lda.
Rua 9 Abril 12, 1º
2430-207 Marinha Grande
[email protected]
+351 244 566 800
www.cmfg.pt
CWJ - Componentes, S.A
Rua das Acácias, lote 75, Parque Industrial da Figueira da Foz
3090 – 380 Figueira da Foz
[email protected]
+351 233 407 950
+351 233 407 959
http://www.cwj.pt
Dalkia - Energia e Serviços, S.A
Estrada de Paço de Arcos, 42
2770-129 Paço de Arcos
[email protected], [email protected], [email protected]
+351 21 440 47 00
+351 21 441 32 05
http://www.dalkia.pt
Dape, Lda
Estrada Nacional 101, 466, Nogueira
4715-214 Braga
[email protected], [email protected]
+351 253 286 351
http://www.dape.pt
DST SOLAR SA
Lugar de Bouçós, Gême
4730-180 Vila Verde
[email protected]
+351 253 162 750/ 961 720 864
+351 253 324562
http://www.dstrenovaveis.com
e3e - Machado, Trindade & Silva, Lda
Rua Heróis de França, 211 2º Esq
4450 – 158 Matosinhos
[email protected]
+351 220 962 605
+351 220 962 513
http://www.e3e.com.pt
60
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
ECO CHOICE SA
Edifício Atlas III - Av. José Gomes Ferreira No.13 2nd floor - Miraflores
1495-139 Algés
[email protected]
+351 213 879 412
+351 213 873 989
http://www.ecochoice.pt/
eCotep, Lda
Rua Pedro Nunes, Instituto Pedro Nunes
3030-199 Coimbra
[email protected]
+351 91 507 88 81 / 91 507 88 82
www.ecotep.pt
EDIFICIOS SAUDÁVEIS - AMBIENTE E ENERGIA EM EDIFÍCIOS
S.A.
Apartado 3053, Lugar do Espido, Via Norte - Edifício 1.G
4471 – 907 Maia
[email protected]
+351 220 106 200
http://www.edificiossaudaveis.pt
EDP SERVIÇOS - Sistemas para Eficiência Energética S.A.
Praça Marquês de Pombal, 12
1250 – 162 Lisboa
[email protected] / [email protected]
+351 21 001 25 00
+351 21 002 14 03
www.edp.pt
Efacec - Serviços de Manutenção e Assistência S.A.
Arroteia - Leça do Balio Apartado 1018
4466-952 S. Mamede de Infesta
[email protected]
+351 229 562 300
+351 229 518 933
http://www.efacec.pt
Efra Energy
Rua Eng. Carlos Santos, nº, lt 2
2725-254 Mem Martins
[email protected]
+351 21 920 77 79
http://www.efra-energy.com/
Electrocabos Sociedade Técnica de Electricidade, Lda
Rua Teófilo Carvalho dos Santos, 7A
1600-773 Lisboa
[email protected]
+351 21 754 16 90
+351 21 754 16 91
61
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
ENC POWER, Lda
Avenida Manuel Violas, 476
4410-136 São Félix da Marinha, Vila Nova de Gaia
[email protected]
+351 223 779 455
+351 223 759 129
www.encpower.com
Firma:
Adresse:
ENERCERGlobal - Energia e Certificação, S.A.
Avenida Doutor António Macedo, Edifício De Serviços Da Exponor 2º
4450-617 Leça Da Palmeira
Firma:
Adresse:
Enerestimulo - Empresa de Serviços Energéticos, Lda
Rus Major Miguel Ferreira, 50 1º
4820-276 Fafe
Firma:
Adresse:
Energia Própria, S.A.
RUA JULIETA FERRÃO, 12 12º
1649-39 Lisboa
[email protected]
+351 21 421 67 91/2
+351 21 421 67 93
www.selfenergy.pt
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
ENERGIA TÉCNICA - Investimentos, Lda.
Rua Alfonso Praça, 30 -13o,
1495-061 Algés
[email protected]
+351 213928920
+351 213928929
http://www.energiatecnica.com/
ENERGYBAND - Novas Energias, Lda.
Zona Industrial da Pedrulha, LOTE 12
3050-183 Casal Comba, Mealhada
[email protected]
+351 231 244 340
+351 231 244 341
www.energyband.pt
Enerqai, Lda.
Travessa Irmãos Cardoso, nº 3, Tondela
3460-601 Tondela
[email protected], [email protected]
+351 232 812 381
+351 232 812 382
www.enerqai.com
Engiprior - Consultoria, Estudos e Projectos Unipessoal Lda
Rua Gago Coutinho N.º 5B, R/ch – B, Atelier D
2675 – 510 Odivelas
[email protected]
+351 218 619 349
+351 210 435 860
62
Internet:
http://www.engiprior.pt
Firma:
Adresse:
Engloba - Engenharia e Certificação Unipessoal Lda
Av.ª Sá Carneiro n.º 155, 1.º andar
5300-252 Bragança
[email protected]
+351 914124984
http://www.engloba.pt
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Envienergy, Ambiente e Energia, Lda
Rua do Caseiro, n.º95
3810-078 Vilar-Aveiro
[email protected]
+351 234 092 388
+351 234 092 475
http://www.envienergy.com/
Eri Engenharia SA
Rua do Barroco, nº86
4465-591 Leça do Balio – Matosinhos
[email protected], [email protected]
+351 229 477 640
+351 229 477 649
http://eri.pt
ESITE, Lda
Rua Dr. António da Rocha Madail, Nº33,35 Urbanização Sá, Barrocas
3800 – 356 Aveiro
[email protected]
+351 234 42 62 23
+351 234 42 93 67
www.esite.pt
EWEN, Soluções Globais em Energia e Ambiente, Lda
Aguda Parque - Edifício J, Largo de Arcozelo, 76
4410-455 Arcozelo V.N. Gaia
[email protected]
+351 22 094 56 01 / 919 090 110
+351 22 093 48 19
www.ewen-energy.com
EXSEPI, Estudos e Projectos Industriais Lda
Rua Vale de Moleiros, N.º 19 - Apartado 65
3780-621 Aguim
[email protected]
+351 231 510 350
+351 231 510 355
http://www.exsepi.com
Eyssa Tesis - Tecnologia de Sistemas Electrónicos, S.A.
Rua General Pimenta de Castro 11- 1o,
1749-018 Lisboa
[email protected]
+351 21 842 13 90
63
Fax:
Internet:
+351 21 842 13 96
http://www.eyssatesis.pt/
Firma:
Adresse:
FACTORENERGIA – TECN. DE ENERGIA E AMBIENTE
Edifício Varzea Park, Rua da Bolívia 72- JP
9000-087 Funchal
[email protected]
+351 291 764 204
+351 291 764 204
http://www.factorenergia.PT
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
FERROVIAL - Gestão e Manutenção de Empreendimentos, Lda.
Avenida 24 de Julho, nº 102 - E 2º andar,
1200-870 Lisboa
[email protected]
+351 21 845 93 90
+351 21 845 93 99
Galp Power, SA
Rua Tomás da Fonseca, Torre C
1600 – 209 Lisboa
[email protected]
+351 217 242 500
+351 217 242 965
http://www.galpenergia.com
GASAIR Lda
Av. Conde D. Henrique, 72
4700-214 Braga
[email protected], [email protected]
+351 253 27 27 07
+351 253 27 27 08
http://www.gasair.pt
GDF SUEZ Energia e Serviços Portugal, S.A.
Rua do Arco a Alcântara, 44
1350-021 Lisboa
[email protected]
+351 213 928 030
+351 351 213 928 040
http://www.cofely-gdfsuez.pt
Glintt-Business Solutions, Lda
Beloura Office Park. Edf. 10
2710 – 693 Sintra
[email protected]
+351 219 100 200
+351 219 100 299
http://www.glintt.com
GRAVIMÉTRICA – ENG. E GESTÃO DE INSTALAÇÕES, Lda
RUA VALE JUNCAL
2400-497 Leiria
[email protected]
64
Tel.:
Fax:
Internet:
+351 244860260
+351 244860268
www.gravimetrica.pt
Firma:
Adresse:
Green Value Energy Building Solutions Lda
Edif. Pujol, Av. Forte, n.º 8, Escritório P1
2790-072 Carnaxide
[email protected]
+351 217 817 100
+351 217 817 109
http://www.greenvalue.pt
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
GreenWatt, Lda
En 13 - Centro Empresarial Vilar de Pinheiro, Nº 355
4485-860 Vilar de Pinheiro
[email protected]
+351 22 013 70 24
+351 22 013 70 24
http://greenwatt.pt
Henergy - Energias Renováveis, Lda
Av. Túlipas 6,8º - C,
1495 – 161 Miraflores, Algés
[email protected]
+351 21 157 14 21
+351 21 410 54 74
Honeywell Portugal - Automação e Controlo SA
Avenida Forte Edifício Suécia II,3-piso 3
2790-073 Carnaxide
[email protected]
+351 21 424 50 00/21 816 26 36
+351 21 424 50 99
www.honeywell.com
Ingevita -Consultoria e Engenharia Lda
Rua Central da Vergada, 346 – Apartado 23
4509-905 Argoncilhe
[email protected]
+351 227 470 775
+351 227 470 779
http://www.ingevita.com
Instituto de Soldadura e Qualidade
Tanguspark - Avenida Prof. Doutor Cavaco Silva, 33 Talaíde
2740-120 Porto Salvo
[email protected]
+351 214 228 100
+351 214 228 120
http://www.isq.pt/
Instituto Electrotécnico português
Rua de S. Gens, 3717
4460-817 Custóias
65
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
[email protected]
+351 229570000/15
+351 229530594
http://www.iep.pt
Firma:
Adresse:
INTELSOL Projectos e Instalações Eléctricas Lda
ER222 Estrada Arco da Calheta nº 428
9370-702 Arco da Calheta
[email protected]
+351 291 822 088
+351 291 822 573
http://www.intelsol.pt
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
ISA - Intelligent Sensing Anywhere, S.A.
Rua D. Manuel I, 30
3030-320 Coimbra
[email protected]
+351 239 791 090
+351 239 096 297
http://www.isasensing.com
ISETE Inov. Soluções Económ. e Tecnol. Ecológicas, SA
Rua das Novas Empresas, 237
4785 – 640 Trofa
[email protected]
+351 252 419 515
http://www.i-sete.pt/, http://www.isete.com/
ISQ Energia Lda
Av. Prof. Dr. Cavaco Silva n.º 33
2740-120 Porto Salvo
[email protected]
+351 214 234 076
+351 211 454 789
http://isqenergia.pt
JOTA96 - ENGENHARIA, AUDITORIAS E FORMAÇÃO, Lda
Rua José António Cruz, Nº 78
4715-343 Braga
[email protected]
+351 253 269 847
+351 253 267 304
http://www.jota96.com/
L2M - Loureiro & Machado, serviços de engenharia, Lda
Rua Heróis de França, n.º 211, 2.ºE
4450-131 Matosinhos
[email protected]
+351 220962601
+351 220962513
http://www.l2m.com.pt
66
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
LMGE - Gestão de Edifícios, Lda
Rua do Mar da China, Lote 1.07.2.3, Piso 3, Bloco A
1900 -138 Lisboa
[email protected]
+351 218 920 900
+351 218 920 999
http://www.lmge.pt
Lusoclima - Soluções de Engenharia, Lda.
Morada: Praça Manuel Guedes Nº 13, 3º Sala 11
4420 -193 Gondomar
[email protected]
+351 224761593
+351 224839096
http://www.lusoclima.pt/
LUTCHE - Engenharia, Lda
Praça do Município, 5 – R/C – Lj E
3750 – 111 ÁGUEDA
[email protected]
[email protected]
[email protected]
+351 234 601 430 / 96 691 11 44 / 96 649 40 72
+351 234 601 430
http://lutche.com.pt/
MAGNETIC FIELDS
Campo 24 Agosto, n.º 129 , 5. Piso – Escritório 503
4300-504 Porto
[email protected], [email protected]
+351 225108923
+351 225108923
http://www.magnetic-fields.pt
Manindustria - Conservação e Manutenção Industrial, Lda
Rua Direita, n.º 108, Lugar do Fontão
3840-342 Sosa
[email protected]
+351 234 794 440
+351 234 794 686
http://www.grupoagp.pt/
Manvia - Manutenção de Instalações e Construção, S.A
Rua Mário Dionísio 2, 2º Piso
2799-557 Linda-a-Velha
+351 214 158 620
+351 214 158 611
http://www.manvia.pt/
Mário Miguel Franco Marques de Matos
Av. Sérgio Vieira de Mello, Blc. B1; 7ºA
1750 – 341 Lisboa
67
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.
Fax:
Internet:
Metal Cúbico, Lda
RUA DOM FUAS ROUPINHO, 9B
1900-191 Lisboa
[email protected]
+351 218110074
+351 218111263
More R energias renováveis, Lda
Rua Salvato Feijó - Torre Active Centre fracção A
4900 – 0 Viana do Castelo
[email protected]
+351 258835500
+351 258838159
http://www.more-r.com/
Municipia - cartografia e sistemas de informação, SA
Av. Prof. Dr. Cavaco Silva, Edifício Ciência II, número 11, 3º B, Taguspark 2740
- 120 Porto Salvo
[email protected]
+351 21 422 82 00
+351 21 422 82 05
http://www.municipia.pt/
Net Plan Telecomunicações e Energia SA
Centro Empresarial de Telheiras, Rua Hermano Neves, 22, 2ºA
1600-477 Lisboa
[email protected]
+351 21 752 12 50
+351 21 752 12 55
http://www.netplan.pt/
Nextenergy, Lda
Rua da Estrela, 24A
9760 – 455 Praia da Vitória
[email protected]
+351 295 543 866
+351 295 240 902
http://www.nextenergy.pt/
Norsaving, Lda
Av. Europa nº 7, 1º Andar
5000 – 557 Vila Real
[email protected]
+351 259 338 614
+351 259 374 163
Nuno Strothmann & Ribeiro, Lda
EN 15, EN 15, Edifício Mozart, Loja 2
4605-008 Árvores-Oliveira
[email protected]
+351 255 734 345 /967 823 512
+351 255 734 345
http://www.nsr.pt
68
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Opertec - Operação e Manutenção de Instalações Lda
Alameda dos Oceanos (Parque das Nações), Lote 1.07.151.1
1990-203 Lisboa · Portugal
[email protected]
+351 218 959 014 / 218 959 015
+351 218 959 016
http://www.opertec.pt/
Firma:
Adresse:
PARADIGMA XXI-Ambiente e Energias Renováveis, Lda.
Rua D. Manuel II, n.º 24,
2655 – 378 Ericeira
Firma:
Adresse:
Perits, Unipessoal L.da
Av. D. João II, nº 374 – escritório 47
4715 – 275 Braga
[email protected], [email protected],
+351 253 612593 / 966523509
+351 253 612594
http://www.perits.net
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Pierenergy, Lda.
Rua de Oliveira Salazar 88, Incubadora de Santo Tirso
4780 – 453 Santo Tirso
[email protected]
+351 252809125
+351 252859298
www.pierenergy.pt
Pinto & Cruz, Lda
Rua Eng. Ferreira Dias, 469
4103-801 Porto
[email protected]
+351 226 150 500
+351 220 400 909
http://www.pintocruz.pt
PROTERMIA-Projectos Industriais e de Ambiente, Lda.
Praceta João Villaret 169
4460 Senhora da Hora
[email protected]
+351 229 579 130
+351 229 537 355
http://www.protermia.pt/
Qualeneco - Consultores de Certificação Energética, Lda.
Rua da Torrinha, 75, R/C, Direito
4050-611 Porto
[email protected]
+351 223 395 810
+351 223 395 819
http://www.qualeneco.pt
69
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Refelxabsoluto, Lda
Praceta 25 de Abril nº 2 - 2º F
2845-040 Cruz de Pau
[email protected], [email protected]
+351 212022096 / 963 634 970/969 637 690/936 427 846
www.reflexabsoluto.pt
Schneider Electric Portugal
Avenida Marechal Craveiro Lopes, Nº 6
1749 – 111 Lisboa
[email protected]
+351 217 507 100 /808 221 221
+351 217 507 101
http://www.schneiderelectric.pt
SEGMA - Serviço de Engenharia Gestão e Manutenção Lda
Rua Francisco Pereira Ataíde, n.º 1
9504-535 Ponta Delgada
[email protected]
+351 296 202 209
+351 202 293
http://www.segma.eda.pt
Serviço de Utilização Comum dos Hospitais - SUCH
Parque de Saúde de Lisboa, Avenida do Brasil, 53 Pavilhão 33-A
1700-003 Lisboa
[email protected]
+351 217 923 400
+351 21 795 85 26
www.somos.pt
Serviterme, Projectos de Engenharia Térmica Lda
Travessa de Monsanto nº 75
4250-295 Porto
[email protected], [email protected], [email protected],
+351 228 347 210
+351 220 104 113
http://serviterme.pt
SGS Portugal Sociedade Geral Superintendência SA
Pólo Tecnológico de Lisboa, 6 piso 0
1600 – 546 Lisboa
[email protected]
+351 707 200 747
+351 707 200 329
http://www.pt.sgs.com/pt
Siemens, S.A. Portugal
Rua Irmãos Siemens, 1
2720 – 093 Amadora
[email protected]
+351 21 417 80 00
+351 21 417 80 44
http://www.siemens.com/entry/pt/pt/
70
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Simoclima inst. electricas canalização e climatizações Lda
Rua Hirondino Guerra Domingues 36
2425-460 Carvide
[email protected]
+351 244 612 237
+351 244 612 648
www.simoclima.pt
SINERGIAE – Engenharia, Lda.
Ladeira da Paula
3040-574 Antanhol
[email protected]
+351 239 801 450
+351 239 801 459
[email protected]
Smartwatt - Eficiência Energética e Microgeração, S.A.
Rua da Constituição, 2105, 2º andar, BU
4250-170 Porto
[email protected] , [email protected]
+351 220 114 366 / 927 956 922
+351 222 094 246
http://www.smartwatt.pt/
Sotecnisol, S.A.
Rua do Ferro - Fetais
2681-502 Camarate
[email protected]
+351 219 488 400
+351 219 470 490
http://www.sotecnisol.pt/
Such-Dalkia - Serviços Hospitalares, ACE
Estrada Paço Arcos 42
2770-129 Paço de Arcos
[email protected]/ [email protected]
+351 214 404 700
+351 214 413 757
http://www.dalkia.pt
TDGI S.A.
Lagoas Park - Edifício 1 - Piso 1,
2740-264 Porto Salvo
[email protected]
+351 21 005 09 20
+351 21 000 00 09
http://www.tdgiworld.com/nacional.html
Tecnorém - Engenharia e construções S.A.
Estrada Nacional 113 - Moinho da Areia
2490 - 444 Ourém
[email protected]
+351 249540480
+351 249540489
71
Internet:
http://tecnorem.pt/
Firma:
Adresse:
TecnoSPIE, S.A.
Estrada Outeiro de Polima, Lote A
2785 – 521 São Domingos de Rana
+351 214481200
+351 214481210
http://www.spie-pt.com/
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Firma:
Adresse:
E-mail:
Tel.:
Fax:
Internet:
Telecert Certificações Técnicas Lda.
Av. 5 de Outubro 36B
8000 – 77 Faro
[email protected]
+351 289 821 900
+351 289 821 907
http://www.telecert.pt/
Visabeira - Sociedade Técnica de Obras e Projectos, Lda
Repeses
3504 -511 Viseu Portugal
[email protected]
+351 232 483 000
+351 232 483 100
http://www.visabeira.pt/
Vivapower - Consulting, Lda.
Rua Marcelino Mesquita, 5
2745-449 Linda-a-Velha
[email protected]
+351 214 149 310
+351 214 149 319
http://www.vivapower.pt
Wattmondego, lda
Do Cardal - Urbanização Da Pedrulha Lt. 13
3025-248 Coimbra
[email protected]
+351 239 000 16 16
+351 239 494 315
www.wattmondego.pt
Weglobenergy, Lda
Rua José Estêvão, 17 1º
1150 – 200 Lisboa
[email protected]
+351 21 093 51 98
+351 21 325 79 75
www.weglobenergy.com
72
9.6.
Wichtige Messen
AMBINERGIA - Internationale Ausstellung für Umweltschutz, Energie und Nachhaltigkeit
Ort: Porto, Portugal
Veranstalter: EXPONOR – Feira Internacional do Porto
Termin: Für 2013 abgesagt. Normaler Turnus: jährlich
Kontakte:
Av. Dr. António Macedo
4451-515 Leca da Palmeira - Matosinhos
Tel.:
+351 22 9981-400
Fax:
+351 22 9981-482
e-mail:
[email protected]
www.exponor.pt
www.ambinergia.exponor.pt
Branchenschwerpunkte: Umwelt, Energiewirtschaft (konventionelle und erneuerbare Energien),
Abfallbehandlung, Umwelttechnik, Recycling, Lärmschutz, Kontrolleinrichtungen,
Wasseraufbereitungsanlagen, Labortechnik, Energieerzeugung, erneuerbare Energien, nachhaltiges
Bauen, nachhaltiges Wohnen
CONCRETA - Internationale Ausstellung für Baumaterialien
Ort: Porto, Portugal
Veranstalter: EXPONOR – Feira Internacional do Porto
Termin: 23. – 26. Oktober 2013
Turnus: zweijährlich
Kontakt:
Av. Dr. António Macedo
4451-515 Leca da Palmeira - Matosinhos
Tel.:
+351 22 9981-400
Fax:
+351 22 9981-482
e-mail:
[email protected]
www.exponor.pt
www.concreta.exponor.pt
Branchenschwerpunkte: Bautechnik, Baumaschinen, Innenausbau, Hebezeuge, Isoliertechnik,
Wasserinstallationstechnik, Betonfertigteile, Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Innenausbau,
Heizungstechnik, Alternative Energien, Energieeffizienz, Sanitärtechnik, Saunen, Bautenschutzmittel,
Sicherheitstechnik, Nachhaltiges Bauen.
TEKTÓNICA - Internationale Baufachmesse / TEK GREEN
Ort: Lissabon, Portugal
Veranstalter: Feira Internacional de Lisboa – FIL + ADENE – Agência para a Energia (Agentur für den
Energiebereich)
Termin: 07. – 11. Mai 2013
Turnus: jährlich
Kontakt:
Rua do Bojador, Parque das Nacoes
1998-010 Lisboa
Tel.:
+351 21 892 15 00
Fax:
+351 21 892 15 55
e-mail:
[email protected] / [email protected]
73
www.fil.pt / www.fil-tektonica.com
Branchenschwerpunkte: Bautechnik, Innenausbau, Baubedarf, Bauen, Bauplanung, Energietechnik
(Ausstellung TEK GREEN - Untergruppe der Messe TEKTONICA), Baumaschinen, Naturstein, Fliesen,
Keramikböden
EnergyLiveExpo – Ausstellungs- und Kongressveranstaltung (Vorträge, Präsentationen,
Seminare, Workshops)
Ort: Lissabon, Centro de Congressos de Lisboa, Pavilhão do Rio - Junqueira
Veranstalter: Feira Internacional de Lisboa – AIP + ADENE – Agência para a Energia (Agentur für den
Energiebereich)
Termine:
21.-23.03.2013
Turnus: jährlich
Kontakt:
Rua do Bojador, Parque das Nações
1998-010 Lisboa
Tel.:
+351 218 921 500
Fax:
+351 218 921 555
e-mail:
[email protected]
Website:
www.energyliveexpo.fil.pt
ENERVIDA – Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt und
Technik
Ort: Viseu, Portugal
Veranstalter: AIRV-Associação Empresarial Região Viseu + EXPOVIS-Promoção de Eventos, Lda.
Termin: 20. – 23. Februar 2014; Turnus: jährlich
Kontakt:
AIRV : Edifício Expobeiras - Parque Industrial de Coimbrões
3500-618 Viseu
Tel.:
+351 232 470 290
Fax:
+351 232 470 299
e-mail:
[email protected]
www.airv.pt
EXPOVIS: Rua Padre Costa
3510-063 Viseu
Tel.:
+351 232 422 018
Fax:
+351 232 414 144
Mobil:
+351 925 403 140
e-mail:
[email protected]
www.expovis.pt
1ª Expo Energia da Lusofonia
Portugal/Brasilien/Angola/Mozambik auf einer Konferenz
Vom 06. bis 08. Juni findet die erste international portugiesischsprachige Konferenz zum Thema
erneuerbare Energien in Lissabon statt. In den Folgejahren wird sie in Rio de Janeiro, Luanda und
Maputo stattfinden. Insbesondere das Thema Kooperation steht im Vordergrund und könnte für
deutsche Firmen ein Ansatzpunkt sein, mit oder ohne portugiesische Partner in diese Märkte
einzusteigen.
Ort: Cascais (Lissabon)
74
Veranstalter: about media
Termin: 06.06.2013 – 08.06.2013
Kontakt:
Telefon: (+351) 21 884 41 46
Fax: (+351) 21 880 61 37
E-Mail: [email protected]
Url: http://expoenergia.ambienteonline.pt/noticias/
Congresso Novos Negócios e Inovação no Cluster da Energia 2012 – Kongress Neue
Geschäftskontakte und Innovation im Energiecluster 2012
Congresso Internacional Novos Negócios e Inovação no Cluster da Energia 2012 –
Internationale Kongressveranstaltung Neue Geschäftskontakte und Innovation im
Energiecluster 2012
Ort: Castelo de Santiago da Barra, Viana do Castelo, Portugal
Veranstalter: AEVC – Associação Empresarial Viana do Castelo (Unternehmerverband Viana do Castel),
AIMINHO- Associação Industrial do Minho (Industrieverband Region Minho), CMVC – Câmara
Municipal Viana do Castelo (Stadtverwaltung Viana do Castelo)
Termine:
Congresso Novos Negócios e Inovação no Cluster da Energia 2012: 14.-16.06.2012
Congresso Internacional Novos Negócios e Inovação no Cluster da Energia 2012: November 2012
Kontakt:
Tel.:
e-mail:
+ 351 258 807 110
[email protected]
www.energiaviana.eu
Apresentação Energia e Ambiente - Factores de Competitividade Empresarial Präsentation Energie und Umwelt – Wettbewerbsfaktoren im Unternehmen
Ort: Leça de Palmeira
Veranstalter: AEP Associação Empresarial Portugal
Termin: 26.01.2012
Edifício de Serviços AEP
Av. Dr. António Macedo
4450-617 Leça da Palmeira
e-mail:
[email protected]
www.aeportugal.pt
9.7.
Fachzeitschriften
AMBIENTE MAGAZINE
ATM – Edições e Publicidade, Lda.
Av. Infante Santo nº 343, R/C Esq.
1350-177 Lisboa
Tel:
Fax:
e-mail geral:
+351 21 395 41 10
+351 21 395 30 70
[email protected] / [email protected]
www.ambientemagazine.com
75
INDÚSTRIA E AMBIENTE
Publindústria, Produção de Comunicação Lda
Praça da Corujeira, nº38
4300-144 Porto
Tel.:
Fax:
e-mail:
+351 22 589 96 25
+351 22 589 96 29
[email protected]
www.industriaeambiente.pt
O ELECTRICISTA
Publindústria, Produção de Comunicação Lda
Praça da Corujeira, nº38
4300-144 Porto
Tel.:
Fax:
e-mail:
+351 22 589 96 26
+351 22 589 96 29
[email protected]
www.oelectricista.pt
RENOVÁVEIS MAGAZINE
Publindústria, Produção de Comunicação Lda
Praça da Corujeira, nº38
4300-144 Porto
Tel.:
Fax:
e-mail:
+351 22 589 96 26
+351 22 589 96 29
[email protected]
www.renovaveismagazine.pt
ÁGUA E AMBIENTE
AboutNet - Comunicação Social Lda.
Rua da Madalena, 191, 4.º
1100-319 Lisboa
Tel.:
Fax:
e-mail:
218 806 123
218 111 300
[email protected]
http://aguaeambiente.ambienteonline.pt
CLIMATIZAÇÃO
Media Line - Comunicação e Imagem, Lda
Rua da Piedade nº15 C
1495-104 Algés
Tel.:
Fax:
e-mail:
+351 21 411 83 60
+351 21 411 83 69
[email protected] / [email protected]
www.climatizacao.pt
76
TECNOLOGIAS DO AMBIENTE
ITA - Apartado 65
2669-908 Venda do Pinheiro
Tel./Fax:
e-mail:
+351 219 669 290
[email protected]
http://ambiente-pt.com/pt/revista
77
10. Tabellenverzeichnis
Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern (in kt RÖE), 2005 – 2011. (DGEG,
Portugiesische Energiebilanz 2011) .................................................................................................... 12
Gesamte installierte Leistung zur Elektrizitätsproduktion in Portugal (in MW) ............................. 16
Gegenwärtige Werte und Ziele der ENE 2020 (exemplarisch); Mengenangaben in MW .............. 23
Ziele gemäß PNAER und korrigierte Werte nach DGEG .................................................................. 26
Bruttoinlandsprodukt der portugiesischen Regionen ....................................................................... 28
Energieverbrauch der portugiesischen Industrie nach Energieform (in ktep) ................................ 29
Aufschlüsselung des Potenzials für Energieeinsparungen nach Sektoren ....................................... 33
Elektrizitätspreise D, EU, PT – inkl. aller Steuern und Abgaben (€/KWh) .................................... 87
Elektrizitätspreise D, EU, PT – ohne Steuern und Abgaben (€/KWh) ............................................ 87
Gaspreise D, EU, PT – inkl. aller Steuern und Abgaben (€/GJ) ...................................................... 87
Gaspreise D, EU, PT – ohne Steuern und Abgaben (€/GJ) .............................................................. 87
Prognosen für das Wirtschaftswachstum, den Energieverbrauch und die Strompreise ................. 88
78
11. Abbildungsverzeichnis
Struktur der portugiesischen Wirtschaft. (GTAI, Mai 2012) .............................................................. 6
Deutsche Exporte nach Portugal in Prozent 2011 (GTAI, Mai 2012) .................................................. 7
Anteil der Energieträger am Primärenergieverbrauch in Prozent, 2011. .......................................... 12
Anteil der Energieträger am Energieimport in Prozent, 2011 ........................................................... 13
Anteil der Energieträger am Energieexport in Prozent, 2012 ........................................................... 14
Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch in Prozent, 2011 ...................................................... 14
Import Energieabhängigkeit Portugals in Prozent 2005-2011 .......................................................... 15
Gaspreise Industriekunden Verbrauchsstufe I3 ................................................................................. 17
Elektrizitätspreise für Portugiesische Industriekunden in der Verbrauchsstufe ID ........................ 17
Anzahl der Endverbraucher im liberalisierten Markt (∑ 6,2 Mio.) ................................................... 19
Vereinfachte Darstellung des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN)............................................. 20
Vereinfachte Darstellung des Nationalen Erdgas Systems (SNGN) ................................................. 21
Die zwölf großen Programme des portugiesischen Aktionsplans zur Förderung der
Energieeffizienz (PNAEE) .................................................................................................................. 24
Energieintensität der Wirtschaft, Bruttoinlandsverbrauch an Energie geteilt durch BIP .............. 30
Energieintensität der europäischen Wirtschaft .................................................................................. 31
Internationale, europäische und nationale Rahmenbedingungen mit Anreizwirkungen für ......... 36
Durch die Steigerung der Energieeffizienz nachgegangenen Zielen und deren Folgen ...................37
79
12. Formelverzeichnis
Formel 1: Einsparungspotenzial ......................................................................................................... 36
Formel 2: Investitionsentscheidung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ................................37
80
13. Literaturverzeichnis
ADENE. (2013a). SGCIE - Relatório Síntese. Abgerufen am 04. 04 2013 von http://www.adene.pt/ptpt/SubPortais/SGCIE/Informacao/Publico/Documents/RelSintSGCIE_1301.pdf
ADENE. (2013b). SGCIE - Incentivos. Abgerufen am 04.04.2013 von http://www.adene.pt/ptpt/SubPortais/SGCIE/SGCIE/Incentivos/Paginas/welcome.aspx
AHK Portugal. (2010). Deutsche Unternehmen in Portugal.
AHK Portugal. (2011). Geschäftsbericht.
aicep Portugal global. (2013). Portugal Länderdatenblatt. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://www.portugalglobal.pt/EN/Biblioteca/Documents/PortugalFichaPaisAlemao.pdf
Amtsblatt der Europäischen Union. (2012). Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz. Abgerufen am 04.04.2013
von http://www.energieeffizienz-online.info/fileadmin/edlrichtlinie/Downloads/Energieeffizienzstandards/Gesetze/EG_R/EG-R_Energieeffizienz-RL_2012-27-EU.pdf
Apisolar. (2013). ENE 2020 . Abgerufen am 03. 04 2013 von http://www.apisolar.pt/pt/politicaenergetica/nacional/178-politica-energetica
Auswärtiges Amt. (Januar 2013a). Abgerufen am 15. August 2012 von http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Aussenpolitik.html
Auswärtiges Amt. (2013b). Abgerufen am 02. 04 2013 von http://www.auswaertigesamt.de/sid_C104C6E414C3E7A3F65FA3FC08EA1A2F/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Wirt
schaft_node.html#doc359552bodyText5
Auswärtiges Amt. (2013c). Abgerufen am 4. September 2012 von http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Wirtschaft_node.html
Bloomberg. (2013). PORTUGUESE GOVERNMENT BONDS 10YR NOTE PORTUGAL PL. Abgerufen am 02. 04 2013
von http://www.bloomberg.com/quote/GSPT10YR:IND/chart
Braguinsky, S., Branstetter, L., & Regateiro, A. (2011). The incredible shrinking portuguese firm. NBER Working
Paper No. 17265. Abgerufen am 04.04.2013 von http://www.nber.org/papers/w17265
Braunberger, G. (2013). Lissaboner Langlauf (3): Strukturreformen und Privatisierungen. Abgerufen am 02.04.2013
von http://blogs.faz.net/fazit/2013/02/12/lissaboner-langlauf-3-strukturreformen-und-privatisierungen-921/
Canivete, C. (2013). IMF: Portugal's Reform Program Broadly on Track Despite Economic Headwinds. The Wallstreet
Journal. Abgerufen am 02.04.2013 von http://online.wsj.com/article/BT-CO-20130315-705866.html
DasErste.de. (2012). Portugal privatisiert seine zehn Flughäfen. Abgerufen am 02.04.2013 von
http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/mittagsmagazin/sendung/2012/portugalflughafen-frankreich-verkauf-100.html
DGEG. (2011). Energieindikatoren.
DGEG. (2012a). Portugiesische Energierechnung 2011.
DGEG. (2012b). Portugiesische zusammengefasste Energiebilanz 2011.
DGEG. (2012c). Monatliche Schnellstatistik zu fossilen Brennstoffen.
DGEG. (2012d). Schnellstatistiken erneuerbare Energien.
Diário da República. (2008). Ministerratsbeschluss 80/2008. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://dre.pt/pdf1sdip/2008/05/09700/0282402865.PDF
Diário de Noticias. (27.08.2012). 32.
Direcção Geral de Energia e Geologia. (2012a). Tarifas de Gás Natural no Setor Industrial.
81
Direcção Geral de Energia e Geologia. (2012b). Tarifas de Energia Eléctrica no Setor Industrial.
Direcção Geral de Energia e Geologia. (2012c). Linhas de orientação para a revisão dos Planos Nacionais de Ação
para as Energias Renováveis e para a Eficiência Energética.
Dr. Pehnt, M., Dr. Lutz, C., Seefeldt, F., & Schlomann, B. (2009). Potenziale und volkswirtschaftlche Effekte
eienr ambitionierten Energieeffizienzstrategie für Deutschland. Klimaschutz, Energieeffizienz und
Beschäftigung.
Ducker, P. (1998). Harvard Business Review On Knowledge Management. Harvard.
ERSE. (2012a). Eletricidade. Von http://www.erse.pt/pt/electricidade/Paginas/default.aspx abgerufen
ERSE. (2012b). Gás natural. Von http://www.erse.pt/pt/gasnatural/Paginas/default.aspx abgerufen
ERSE. (2012c). Von http://www.erse.pt/pt/electricidade/mibel/Paginas/default.aspx abgerufen
ERSE. (2013a). Adiamento da data de apresentação de candidaturas ao PPEC 2013-2014. Abgerufen am 04.04.2013
von
http://www.erse.pt/pt/planodepromocaodaeficiencianoconsumoppec/Documents/20120427_Comunicado%20
Adiamento%20PPEC%202013-2014.pdf
ERSE. (2013b). Informação sobre o Mercado Liberalizado. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://www.erse.pt/pt/electricidade/liberalizacaodosector/informacaosobreomercadoliberalizado/Paginas/defa
ult.aspx
Estatísticas Empresariais. (2012). Estatísticas Empresariais. Von
http://www.estatisticasempresariais.mj.pt/Paginas/estatisticas.aspx abgerufen
Estatísticas, I. N. (2009). Anuário Estatístico de Portugal 2009.
EU, I. E. (2012). Evaluierungsbericht Portugal Spring 2012.
europa.eu. (2002). The Kyoto Protocol and climate change - background Information. Abgerufen am 04. 04 2013 von
http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-02-120_en.htm?locale=en
Eurostat. (2012). Pressemitteilung 94/2012.
EUROSTAT. (2012b). Energy Data - Energy Intensity of the Economy. Abgerufen am 14.09.2012 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tsien020
Eurostat. (2013a). Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=t2020_31&plugin=1
Eurostat. (2013b). Broadband connections in households. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://ec.europa.eu/eurostat/statistical-atlas/gis/viewer/
Eurostat. (2013c). Energieintensität der Wirtschaft. Abgerufen am 04.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/mapToolClosed.do;jsessionid=9ea7d07e30eb1a8170852f30435e965c99a1
555d6cf4.e34OaN8Pc3mMc40Lc3aMaNyTaNmQe0?tab=map&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tsdec360
&toolbox=types
Eurostat. (2013d). Leistungsbilanz in % des BIP - vierteljährliche Daten. Abgerufen am 02.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&plugin=0&language=de&pcode=tipsbp40
Eurostat. (2013e). Wachstumsrate des realen BIP - Volumen. Abgerufen am 02.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tec00115
Eurostat. (2013f). Waren und Dienstleistungen, Ausfuhr und Einfuhr. Abgerufen am 02.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tec00110&plugin=1
Eurostat. (2013g). Statistiken über Mindestlöhne. Abgerufen am 02.04.2013 von
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Minimum_wage_statistics/de
Financial Times. (2012). European Business School Rankings 2012. Financial Times. Von
http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/european-business-school-rankings-2012 abgerufen
82
Focus online. (2013). Portugal verpasst vereinbartes Defizitziel für 2012 um 1,4 Punkte. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/konjunktur-portugal-verpasst-vereinbartes-defizitzielfuer-2012-um-1-4-punkte_aid_950245.html
Galp Energia. (2013). The hydrocracker at Sines refinery begins operations. Abgerufen am 03.04.2013 von
http://www.galpenergia.com/EN/Investidor/Noticias/Paginas/ThehydrocrackeratSinesrefinerybeginsoperation
s.aspx
GEEREF. (04. 04 2013). Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund. Von
http://geeref.com/posts/display/6 abgerufen
Germany Trade & Invest. (2012). Wirtschaftsdaten Portugal Kompakt Mai 2012.
Hennicke, P., & Fischedick, M. (2007). Erneuerbare Energien: Mit Energieeffizienz zur Energiewende. München:
C.H. Beck.
INE. (2009). Instituto Nacional de Estatísticas: Anuário Estatístico de Portugal 2009.
INE. (2010). Instituto Nacional de Estatísticas. Von
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%
2Fwww.ine.pt%2Fngt_server%2Fattachfileu.jsp%3Flook_parentBoui%3D133823559%26att_display%3Dn%26a
tt_download%3Dy&ei=77RaUeCGCMrX7AbSwoHoAg&usg=AFQjCNG2j9ApGWqIYwMYf3 abgerufen
INE. (2011). Statistical Yearbook.
INE. (2012). Instituto Nacional de Estatistica - Estatisticas do Emprego - 1º Trimestre 2012.
INE. (2013). Excessive Deficit Procedure (1st notification 2013).
International Energy Agency. (2009). Energy Policies of IEA Countries: Portugal 2009.
Jornal de Negócios. (20.04.2012). S.24.
Pereira, Á., & Lains, P. (2010). From an agrarian society to a knowledge economy: Portugal, 1950-2010. Working
Papers in Economic History, Universidad Carlos III de Madrid, Madrid. Abgerufen am 03. 04 2013 von http://earchivo.uc3m.es/bitstream/10016/9361/1/wp_%2010-09.pdf
Rathenau. (2012). Immobilienrecht. Abgerufen am 18. September 2012 von http://www.immobilienrechtportugal.de/16.html,
REN. (2012). Redes Energéticas Nacionais-Monatliche Information über das Elektrizitätsproduktionssystem.
Schüttemeyer, S. (2007). Die Logik der parlamentarischen Demokratie. Bundeszentrale für politische bildung.
Abgerufen am 02. 04 2013 von http://www.bpb.de/izpb/8377/die-logik-der-parlamentarischendemokratie?p=all
Tagesschau.de. (2012). Portugal erhöht Steuern statt Sozialabgaben. Abgerufen am 02. 04 2013 von
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/portugal308.html
tagesschau.de. (2013). Wie kreditwürdig sind welche Staaten? Abgerufen am 03. 04 2013 von
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ratings102.html
Wirtschaftsministerium Portugal. (2010). Energiestrategie 2020.
Worldbank. (2012). Doing Business - Measuring Business regulations. Abgerufen am 03. 04 2013 von
http://www.doingbusiness.org/rankings
83
14. Anhang
Elektrizitätsanbieter auf dem freien Markt:
EDP Comercial – Comercialização de Energia, SA
Praça Marquês de Pombal, n.º 13
1250 – 162 Lisboa
Tel.: Unternehmen: 808 500 808
Tel.: Haushaltskunden & Kleinverbraucher im Niederspannungsnetz: 808 535 353
Fax: 210 015 491
E-Mail: Unternehmen: [email protected]
Webpage: www.edp.pt
Energía Iberia S.L.
Paseo de la Castellana 66, 6ª planta
28046 Madrid
Tel.: +34 91 594 71 70 (Spanien)
Fax: +34 91 594 71 71 (Spanien)
E-Mail: [email protected]
Webpage: www.egl-espana.com
Endesa – Endesa Energia Sucursal Portugal
Apartado 1202 – 1007-001 Lisboa
Tel.: (Gratis Hotline): 800 101 030
Fax: 707 201 256
E-Mail: [email protected]
Webpage: www.endesa.pt
Galp Power S.A.
Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 8º piso
1600-209 Lisboa
Tel.: 808 507 500
Fax: 210 039 182
E-Mail: [email protected]
Webpage: www.galpon.pt
Iberdrola Generación
Energia e Serviços Portugal, Unipessoal, Lda.
Av. Da Liberdade, n.º 180 A, 7
1250-146 Lisboa
Tel.: 808 50 20 50
Webpage: www.iberdrola.pt
Union Fenosa Comercial, S.L. – Suc. Em Portugal
Apartado 1010
4101-001 Porto
Tel.: +351 220 130 120
Fax: +351 220 130 121
E-Mail: [email protected]
Webpage: www.gasnaturalfenosa.pt
84
Nexus Energía, S.A.
Consell de Cent 42
08014 Barcelona
Tel.: +34 93 299 33 32 (Spanien)
Fax: +34 93 426 24 06 (Spanien)
Email: [email protected]
Web: www.nexusenergia.com
Gasanbieter auf dem freien Markt:
EDP Comercial - Comercialização de Energia, S.A.
Praça Marquês de Pombal, n.º13
1250 - 162 Lisboa
Fax: 210 015 491
Tel.:
- Unternehmen: 808 500 808
- Haushaltskunden & Kleinverbraucher: 808 53 53 53
Email:
- Unternehmen: [email protected]
- Haushaltskunden & Kleinverbraucher: [email protected]
Webpage: www.edp.pt
EDP Gás.com – Comércio de Gás Natural, SA
Praça Marquês de Pombal, nº 13 – 8º
1250 - 162 Lisboa
Tel.: 210 013 031
Fax: 210 012 780
Endesa – Endesa Energia Sucursal Portugal
Apartado: 1202 - 1007-001 LISBOA
Tel. (Gratis Hotline): 800 101 030
Fax: 707 201 256
E-Mail: [email protected]
Webpage: www.endesa.pt
Galp Gás Natural S.A.
Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 6º Andar
1600-209 Lisboa
Industriekunden:
Tel.: 217 240 350
Fax: 210 039 372
Email: [email protected]
Webpage: www.gasnatural.galpenergia.com
Galp Power S.A.
Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 6º Andar
1600-209 Lisboa
Kleine und mittelständische Unternehmen:
Tel.: 808 500 520
Fax: 210 053 788
Email: [email protected]
Haushaltskunden
Tel.: 808 507 500
85
Email: [email protected]
Webpage: www.galpon.pt
Gas Natural Comercializadora S.A.
Apartado 1006
4101-001 Porto
Kundenhotline: 808 303 132
Tel.: +351 220 130 120
Fax: +351 220 130 121
EMail: [email protected]
Webpage: www.gasnaturalfenosa.pt
Gold Energy – Comercializadora de Energia S.A.
Rua 31 de Agosto, n.º 12
5 000-305 Vila Real
Kundenhotline : 808 205 005
Tel.: +351 259 348 634
Fax.: +351 259 348 635
EMail: [email protected]
Webpage: www.goldenergy.pt
Iberdrola Generación – Energia e Serviços Portugal, Unipessoal Lda.
Ed. Tivoli Forum, Av. da Liberdade, 180-A, 7º
1250-146 Lisboa
Tel.:808 50 20 50
Webpage: www.iberdrola.pt
Investigación, Criogenia y Gas S.A. - Incrygas
Rua Castilho, 5 Zona L-2
1250-066 Lisboa.
Tel.: 218 162 983
Fax: 218 262 984
Email: [email protected]
Webpage: www.incrygas.pt
86
Tabelle 8: Elektrizitätspreise D, EU, PT – inkl. aller Steuern und Abgaben (€/KWh)
Tabelle 9: Elektrizitätspreise D, EU, PT – ohne Steuern und Abgaben (€/KWh)
Tabelle 10: Gaspreise D, EU, PT – inkl. aller Steuern und Abgaben (€/GJ)
Tabelle 11: Gaspreise D, EU, PT – ohne Steuern und Abgaben (€/GJ)
87
Tabelle 12: Prognosen für das Wirtschaftswachstum, den Energieverbrauch und die Strompreise
88
Deutsch- Portugiesische
Industrie- und Handelskammer
Câmera de Comércio e Indústria
Luso-Alemã
April 2013
www.ccila-portugal.com