VL Einführung in die Kritische Theorie - Institut für Philosophie

Transcription

VL Einführung in die Kritische Theorie - Institut für Philosophie
Prof. Dr. Rahel Jaeggi
e-mail: [email protected]
Sprechstunde: Mittwoch 14.30 -16.00 Uhr
UL6, Raum 3044
Anmeldung zur Sprechstunde im Sekretariat
bei Georg Brunner (UL 6, Raum 3037):
[email protected]
Tel: 030-2093-2831
VL Einführung in die Kritische Theorie
27.10.
Einführung und Plan. Kritische Theorie und kritische Theorien
3.11.
Interdisziplinarität und das Erbe des Marxismus: Die Frankfurter Schule
und das Institut für Sozialforschung
Max Horkheimer: „Die Idee der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines
Instituts für Sozialforschung“, ders.: „Idee, Aktivität und Programm des
Instituts für Sozialforschung“
Axel Honneth: „Zur Zukunft des Instituts für Sozialforschung“, Einleitung in
ders.: Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen
Kapitalismus.
10.11.
Traditionelle und Kritische Theorie
Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie“
Dazu: Raymond Geuss: Die Idee einer kritischen Theorie
Anton Leist: „The Long Goodbye“
17.11.
Der „äußere Kreis“
Siegfried Kracauer: Die Angestellten; Otto Kirchheimer: „Zur Frage der
Souveränität“, in ders.: Politik und Verfassung; Franz Neumann:
Behemoth
Dazu: Axel Honneth: „Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer
Denktradition“, in ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen.
24.11.
--1.12.
Außenseiter und Stichwortgeber: Walter Benjamin
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit, ders.: Über den Begriff der Geschichte; ders.: „Zur
1
Kritik der Gewalt“ Außerdem: Einbahnstraße und Rundfunkvorträge für
Kinder
8.12.
Vortrag von Wolfang Detel: Zur Rekonstruktion kritischer Theorien
Wolfgang Detel: „Habermas und die Methodologie kritischer Theorien“, in:
Winter & Zima (Hrsg.): Kritische Theorie heute
16.12.
Dialektik der Aufklärung und die Kritik der instrumentellen Vernunft
Theodor W. Adorno & Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung
Max Horkheimer: Kritik der instrumentellen Vernunft
***
5.1.
Protest und Emanzipation
Herbert Marcuse: Der Eindimensionale Mensch, ders.: Versuch über die
Befreiung, ders.: Triebstruktur und Gesellschaft
12.1.
Vortrag Vanessa Lemm (Institute of Humanities, Universidad Diego Portales,
Santiago de Chile)
19.1.
Was ist Kritische Theorie? Gespräch mit Alex Demirovic
Alex Demirovic: Der nonkonformistische Intellektuelle, „Arche Noah. Zur
Aktualität der Kritischen Theorie“, „Leidenschaft und Wahrheit“
26.1.
Negative Ethik und Kritik des Kapitalismus als Lebensform:
T.W. Adorno: Minima Moralia, „Kulturkritik und Gesellschaft“
2.2.
Psychoanalyse und Gesellschaft
Erich Fromm: Die Angst vor der Freiheit; „Über Methode und Aufgabe einer
analytischen Sozialpsychologie“, „Die psychoanalytische Charakterologie
und ihre Bedeutung für die Sozialpsychologie“
9.2.
Autorität, Familie, Vorurteil: Die empirischen Untersuchungen
Studien zum autoritären Charakter; Studien über Autorität und Familie;
Antisemitismus-Projekt, Gruppenexperiment
16.2.
Merkmale und Grundbegriffe Kritischer Theorie
Bestandsaufnahme: Wie geht es weiter?
2
Organisation und Scheine:
Literatur:
- siehe allgemeine Literaturliste sowie Hinweise auf Handouts & Moodle
- pdfs werden teilweise auf Moodle bereitgestellt (Kursschlüssel: teddy)
- Handapparat im Grimm-Zentrum (3. Etage)
Studien- bzw. Prüfungsleistungen:
Zuordnung gemäß KVV: c, d; gemäß AGNES: B; Lehramt: LA/S1, S2
BA-Studierende nach der alten Studienordnung:
a) Protokoll oder kurzes Essay (2-3 Seiten) (= Studienleistung)
b) Klausur (90 Minuten) (= benotete Prüfungsleistung)
BA-Studierende nach der neuen Studienordnung:
a) Protokoll oder Essay (2-3 Seiten) (= Studienleistung)
b) Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder wahlweise Klausur (= benotete
Prüfungsleistung, MAP)
M.A.-Studierende:
ggf. Prüfungsleistung für die Modulabschlussprüfung:
Hausarbeit (ca. 24 Seiten).
Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen: bitte in eigener Studien- und
Prüfungsordnung informieren, ansonsten Mail an Margarete Stokowski
([email protected])
Abgabe der Arbeiten/Protokolle/Essays elektronisch und im Sekretariat bei
Georg Brunner, Raum 3037
Allgemeine Literaturliste:
1. Handbücher, Einführungen
- Arato, Andrew (Hrsg.): The essential Frankfurt school reader. New
York: Continuum 2000.
- Bottomore, Tom: The Frankfurt School and its critics. London/New
York: Routledge 2002.
- Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende
Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas.
Weinstein/München: Juventa 2001.
- Held, David: Introduction to critical theory. Horkheimer to Habermas.
Cambridge: Polity Press 1990.
- Honneth, Axel & Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der
Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
- Hoy, David & McCarthy, Thomas: Critical Theory. Oxford & Cambridge,
Mass.: Blackwell 1994.
- Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule
und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950. Frankfurt a. M.: Fischer
3
-
1981.
Rasmussen, David M. (Hrsg.): Handbook of critical theory. Oxford &
Cambridge, Mass.: Blackwell 1996.
Rush, Fred (Hrsg.): The Cambridge companion to critical theory. Cambridge
University Press 2004.
Schweppenhäuser, Gerhard: Kritische Theorie. Stuttgart: Reclam 2010.
van Reijen, Willem: Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische
Theorie. Frankfurt a. M.: Athenäum 1984.
Walter-Busch, Emil: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie
und Politik. München: Wilhelm Fink 2010.
Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische
Entwicklung, Politische Bedeutung. München: dtv 1988.
2. Literatur zur Kritischen Theorie insgesamt
- Adorno, Theodor W. & Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung.
Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer 2008 (17. Aufl.).
- Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten
Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994 (22. Aufl.).
- Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966.
- Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.
M.: Suhrkamp 1995.
- Benhabib, Seyla: Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der
Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer 1992.
- Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a.
M.: Suhrkamp 1993 (20. Aufl.).
- Benjamin, Walter: Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v.
Christoph Gödde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010 (Bd.: 19: Über den
Begriff der Geschichte)
- Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a.
M.: Suhrkamp 1965.
- Borkenau, Franz: Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild.
Studien zur Geschichte der Philosophie der Manufakturperiode. Paris 1934.
- Bronner, Stephen Eric: Of critical theory and its theorists. London/New
York: Routledge 2002.
- Brunkhorst, Hauke: „Paradigmakern und Theoriendynamik der Kritischen
Theorie der Gesellschaft. Personen und Programme“ (1983), in: Soziale
Welt, 34. Jg., H. 1, 22-56.
- Bubner, Rüdiger: „Was ist Kritische Theorie?“, in: Philosophische
Rundschau, 16. Jg. 1969, Heft 3/4, S. 213-249.
- Cannon, Bob: Rethinking the normative content of critical theory. Marx,
Habermas and beyond. Houndmills u.a.: Palgrave 2001.
- Celikates, Robin: Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus 2009.
- Demirovic, Alex (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie.
Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart u.a.: Metzler
2003.
- Demirović, Alex: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung
der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
4
-
-
1999.
Dews, Peter: Logics of disintegration. Post-structuralist thought and the
claims of critical theory. London u.a.: Verso 1988.
Düttmann, Alexander García: So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu
Adornos „Minima Moralia“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
Geuss, Raymond: The idea of a critical theory. Habermas and the Frankfurt
School. Cambridge University Press 1981. (Dt.: Die Idee einer kritischen
Theorie. Habermas und die Frankfurter Schule. Übers. v. Anna Kusser,
Bodenheim: Syndikat 1996.)
Habermas, Jürgen: Philosophisch-politische Profile. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1991 (2., erw. Aufl.).
Honneth, Axel & Menke, Christoph (Hrsg.): Theodor W. Adorno: „Negative
Dialektik“ (Klassiker Auslegen, Bd. 28), Berlin: Akademie 2006.
Honneth, Axel & Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die
Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung
vom 10.-15. Dezember 1984 in Ludwigsburg. Berlin u. a.: de Gruyter 1986.
Honneth, Axel (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des
gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus 2002.
Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter AdornoKonferenz 2003. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
Honneth, Axel: „Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer
Denktradition“, in: ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Frankfurt a. M.
1999, S. 25–72, sowie in: KZfSS 41 (1989), S. 1-32.
Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen
Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985.
Honneth, Axel: Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der
Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.
Horkheimer, Max & Institut für Sozialforschung: Studien über Autorität und
Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. 2. Aufl.
(Reprint der Ausg. Paris 1936) Lüneburg: zu Klampen 1987.
Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie. Fünf
Aufsätze. Frankfurt a. M.: Fischer 1992.
Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den
Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt a. M.: Fischer
1992.
Kirchheimer, Otto: Politik und Verfassung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.
Kracauer, Siegfried: Die Angestellten. Kulturkritischer Essay. Leipzig:
Kiepenheuer 1981.
Küsters, Gerd-Walter: Der Kritikbegriff der Kritischen Theorie Max
Horkheimers. Historisch-systematische Untersuchung zur Theoriegeschichte. Frankfurt a. M.: Campus 1980.
Leist, Anton: „The long Goodbye. On the Development of Critical Theory“,
in: Analyse & Kritik 30/2008, S. 1-24.
Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der
fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Übers. v. Alfred Schmidt, München:
dtv 2008 (6. Aufl.).
Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer
Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990.
Marcuse, Herbert: Versuch über die Befreiung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
1969.
5
-
McCarthy, Thomas: Ideale und Illusionen. Dekonstruktion und
Rekonstruktion der kritischen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991.
Menke, Christoph: Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach
Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991.
Menke, Christoph: Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach
Adorno und Derrida. Berlin: Akademie 2000.
Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus
1933-1944. Frankfurt a. M.: Fischer 1988.
Pollock, Friedrich: Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt a. M.:
Europäische Verlags-Anstalt 1955.
Schmid Noerr, Gunzelin: Gesten aus Begriffen. Konstellationen der
Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer 1997.
Schmidt, Alfred: Zur Idee der kritischen Theorie. Elemente der Philosophie
Max Horkheimers. Frankfurt a. M.: Ullstein 1979.
Seel, Martin: Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt a.
M.: Suhrkamp 2004.
Theunissen, Michael: Gesellschaft und Geschichte. Zur Kritik der kritischen
Theorie. Berlin: de Gruyter 1969.
Wellmer, Albrecht: „Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute. Fünf
Thesen“ (1986), in: ders.: Endspiele. Die unversöhnliche Moderne. Essays
und Vorträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993.
Wellmer, Albrecht: Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1969.
Wellmer, Albrecht: Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft.
Zum
Problem
der
normativen
Grundlagen
einer
kritischen
Sozialwissenschaft. Konstanz: Univ.-Verl. 1979.
Wellmer, Albrecht: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne.
Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993
Winter Rainer & Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld:
Transcript 2007.
3. Das Institut für Sozialforschung
Zur Geschichte des Instituts:
 Horkheimer, Max: Institutsvortrag 1938, unter dem Titel „Idee, Aktivität und
Programm des Instituts für Sozialforschung“ abgedruckt in: Gesammelte
Schriften 12, 135-164.
 Pollock, Friedrich: „Das Institut für Sozialforschung an der Universität
Frankfurt a. M.“, in: Brauer, Ludolph u. a. (Hrsg.): Forschungsinstitute. Bd.
2, 347-354 (1930).
 von Friedeburg, Ludwig: „Geschichte des Instituts für Sozialforschung“ , in:
Geschichte des Instituts für Sozialforschung, http://www.ifs.unifrankfurt.de/institut/geschichte.htm
 Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule (siehe oben)
Zeitschriften:
 Zeitschrift für Sozialforschung. Leipzig, dann Paris, dann New York, 19321939.
 Studies in Philosophy and Social Science. New York 1940-1941.
 Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Frankfurt a. M. 1955-1971.
6