Frank Schürg

Transcription

Frank Schürg
Erfahrungsbericht
Integriertes Auslandsstudium am Georgia Institute of
Technology in Atlanta, Georgia, USA (08/2002-08/2003)
Von Frank Schürg
Einleitung und Motivation
Der vorliegende Text berichtet über meinen Aufenthalt am Georgia Institute of
Technology in Atlanta, Georgia, USA. Von August 2002 bis August 2003 nahm ich dort an
einem integrierten Auslandsstudium teil, welches in Kooperation zwischen dem Institut A für
Mechanik an der Uni Stuttgart und der School of Civil and Environmental Engineering am
Georgia Tech von den Professoren Gaul und Jacobs organisiert wird. Als Student der Luftund Raumfahrttechnik absolvierte ich im Laufe des Aufenthaltes meine Vertiefungsrichtung
Strömungslehre, fertigte meine Diplomarbeit an und erlangte den Master of Science in
Engineering Science and Mechanics.
Zu Beginn der Planungen für einen möglichen Auslandsaufenthalt ist das Georgia Tech
in Atlanta sicherlich bei den wenigsten Studenten ganz oben auf der Wunschliste zu finden.
Allerdings lohnt sich in diesem Fall ein genauerer Blick, denn das Georgia Tech als staatliche
Schule ist im Ingenieurbereich seit Jahren unter den Top 5 US-Universitäten, also dicht hinter
den deutlich kostspieligeren Privatschulen Stanford und MIT. Einzelne Fächer wie Industrial
Engineering, Environmental Engineering und Aerospace Engineering sind im nationalen
Vergleich sogar noch höher eingestuft (siehe das jährliche Ranking im U.S. News & World
Report, http://www.usnews.com). Insgesamt bietet das Georgia Tech ein internationales
Umfeld mit höchstem wissenschaftlichen Niveau, und stellt damit eine Herausforderung für
jeden zukünftigen Ingenieur dar.
Doch nicht nur die Universität, auch die Stadt hat einige Superlative zu bieten. Mit über
vier Millionen Einwohnern ist Atlanta die wichtigste Südstaaten-Metropole und verfügt über
alle Annehmlichkeiten einer Großstadt, was Freizeit, Sport, Kultur und Nachtleben angeht.
Atlanta hat den größten Flughafen der USA und beherbergt die Konzern-Weltzentralen von
Coca Cola, CNN und Delta Airlines. Die beiden städtebaulichen Zentren Downtown und
Midtown bilden zusammen eine imposante Skyline, die sich vor allem aus der Entfernung
beeindruckend aus dem beinahe tropisch grünen Flachland erhebt. Geografisch südlicher als
Tunis gelegen, zeichnet sich das kontinentale Klima durch einen langen heißen Sommer und
einen kurzen aber dennoch kalten Winter aus. Die Strände der Atlantik- und Golfküste von
Georgia und Florida sind innerhalb eines Tages zu erreichen, liegen also für amerikanische
Verhältnisse in nächster Nähe.
Bevor nun genauer auf die Aspekte Vorbereitung, Ankunft, Studium, Alltag und Freizeit
eingegangen wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei den Organisatoren und
Mitstreitern dieses erfahrungsreichen Jahres zu bedanken. Dies sind Professor Jacobs und
Professor Gaul, unser Organisator Herr Wirnitzer, mein Advisor Professor Webster, Frau
Beck und die Herren Blum, Junge und Leiking.
1
Vor der Abreise
Erfahrungsgemäß bekommt man von deutscher Seite im Dezember Bescheid über die
Zulassung zum Auslandsstudium, so dass gleich zu Beginn des neuen Jahres mit den
konkreten Vorbereitungen für den USA-Aufenthalt begonnen werden kann. Für dieses
spezielle Austauschprogramm werden vom Georgia Tech der TOEFL und der GRE General
Test gefordert, für andere Programme kann zusätzlich ein GRE Subject Test vonnöten sein.
Es empfiehlt sich, sich schnellstmöglich für die beiden Tests anzumelden (am einfachsten
telefonisch), da sie nur zu bestimmten Terminen angeboten werden, und man im Falle des
Nichtbestehens Zeit für eine Wiederholung des Tests hat. Die beiden nächstgelegenen
Testorte sind München und Frankfurt, und man sollte eine Übernachtung einkalkulieren, da
es sehr anstrengend ist, beide Tests an einem Tag zu absolvieren. Die Testgebühren betragen
zusammen etwa 300 Euro. Weitere Kosten für Vorbereitungsmaterial kann man sich meiner
Meinung nach sparen, denn der TOEFL ist sehr einfach, und für den relativ schwierigen GRE
gibt es ein ausreichendes Übungsprogramm mit zahlreichen Beispielfragen kostenloses im
Internet (Informationen zu beiden Tests unter http://www.ets.org). Der GRE setzt sich
zusammen aus den Teilen quantitative (einfache Kopfrechenaufgaben), analytical (zum Teil
ziemlich schwere Logik- und Knobelaufgaben) und verbal (selbst für Muttersprachler sehr
schwierige Fragen wie etwa Synonyme/Antonyme...).
Da der Hinflug zur Hauptreisezeit in den Sommerferien stattfindet, ist es sinnvoll und
kostengünstig, möglichst früh zu buchen. Am bequemsten ist ein Direktflug mit Delta von
Stuttgart nach Atlanta, das sollte einem auch ein paar Euro mehr wert sein, denn bei
Zwischenstopps in den USA gibt es besonders seit dem 11. September regelmäßig
Verzögerungen bei der Einwanderungsbehörde (Immigration), mit dem Effekt, dass man
meist seinen Anschlussflug verpasst. Da man das genaue Rückreisedatum oft nicht kennt,
kann man den Rückflug erst einmal offen lassen und muss ihn dann innerhalb eines Jahres
verbrauchen. Einzelflüge sind dagegen meist teurer als der Roundtrip zusammen. Es ist
empfehlenswert, schon etwa ein bis zwei Wochen vor dem Beginn der Vorlesungen in
Atlanta anzukommen. Dies gibt einem die Möglichkeit, die meisten organisatorischen Dinge
zu erledigen und sich ein bisschen einzuleben, bevor der zeit- und arbeitsintensive
Studienalltag beginnt.
Auch die medizinische Vorbereitung erfordert etwas Zeit. Bevor man sich für
Vorlesungen am Georgia Tech registrieren kann, muss man Schutzimpfungen gegen Masern,
Mumps und Röteln sowie einen negativen Tuberkulosetest nachweisen. Die genauen
Richtlinien finden sich unter http://www.health.gatech.edu. Der Tuberkulosetest sollte per
Röntgen-Untersuchung erfolgen, ein Hauttest wird anscheinend nicht in jedem Fall
akzeptiert. Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen, die gesamten medizinischen
Nachweise zu kopieren und selbst noch mal mit nach Atlanta zu nehmen, da das Health
Center meine Unterlagen verschlampt hatte. Eine Reiseapotheke ist eigentlich unnötig, denn
die USA sind um einiges steriler als Europa. Zum einen gibt es in jedem Supermarkt eine
ganze Palette an frei verkäuflichen Medikamenten, und zum anderen ist in den
Semestergebühren eine kostenlose medizinische Versorgung bei leichteren Verletzungen und
Erkältungskrankheiten inbegriffen. Trotzdem ist für die Einschreibung am Georgia Tech der
Nachweis einer gesonderten Auslandskrankenversicherung nötig. Bei der Würzburger
Versicherung (http://www.auslandsversicherung.de) gibt es ein umfangreiches Komplettpaket
inklusive Auslands-Haftpflicht für ca. 50 Euro monatlich.
Kosten in dieser Höhe werden übrigens vom Auslands-Bafög erstattet. Die Beantragung
von Bafög für das Auslandsstudium lohnt sich auf alle Fälle für diejenigen, die schon in
Deutschland Bafög erhalten. Sie erhalten in den USA etwa den gleichen Betrag plus einen
Zuschlag für die im Vergleich zu Deutschland erhöhten Lebenshaltungskosten. Des weiteren
2
werden der Flug und die Semesterverwaltungsgebühren komplett erstattet. Für die
Beantragung des USA-Auslandsbafög ist grundsätzlich das Studentenwerk Hamburg
zuständig, und man sollte noch mehr Geduld mitbringen als schon für das Inlandsbafög nötig
ist (Informationen unter http://www.auslandsbafoeg.de).
Im Zuge der finanziellen Vorbereitung ist es sinnvoll, ein kostenloses Studentenkonto
bei der Deutschen Bank zu eröffnen, da man damit an allen Geldautomaten der Bank of
America kostenlos Bargeld abheben kann. In Atlanta gibt es zahlreiche Filialen dieser Bank,
und selbst wenn man sich in Amerika noch für ein weiteres Kreditinstitut entscheidet, ist es
trotzdem der einfachste Weg um Geld von Deutschland nach USA zu transferieren. Ebenfalls
benötigt man eine deutsche Kreditkarte, zum einen schon in der Vorbereitungsphase, um die
Gebühren für TOEFL, GRE und die Bewerbung am Georgia Tech bezahlen zu können. Zum
anderen kommt man oft in der ersten Tagen in Atlanta in eine Situation in der man schnell
eine größere Geldsumme benötigt (etwa beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem
Vorgänger, oder beim Erwerb von Einrichtungsgegenständen,...). Sowohl für die schriftliche
Bewerbung am Georgia Tech als auch für die Beantragung des Visums ist die Bestätigung
eines Kreditinstituts nötig, dass die Eltern über genügend Vermögen verfügen, um der
Tochter oder dem Sohn den einjährigen Aufenthalt in den USA zu finanzieren. Eventuelle
Stipendien oder Bafög sollte man dazu besser nicht heranziehen, es ist am einfachsten, wenn
die Bank den gesamten geforderten Betrag von etwa 40,000 US-Dollar bestätigt. Die Eltern
müssen überdies formlos bestätigen, dass sie auch willens sind, diesen Betrag für ihr Kind
aufzuwenden.
Die schriftliche Bewerbung für das Georgia Tech füllt man am besten unter Regie des
Programm-Koordinators aus, um keine Formfehler zu machen. Besonders wichtig ist dabei
die beglaubigte Übersetzung des Vordiplomszeugnisses und eines Notenauszugs aus dem
Hauptdiplom (Transcript). Daneben muss man ein kurzes Motivationsschreiben und einen
Lebenslauf aufsetzen (Personal Statement Form) und eine Reihe von Formblättern korrekt
ausfüllen. Sobald die Zulassungsbestätigung vom Georgia Tech vorliegt, kann man das
Visum beantragen. Zu meiner Zeit war dies noch per Post möglich, doch inzwischen muss
man anscheinend persönlich zum US-Konsulat nach Frankfurt fahren. Die Beantragung ist
höchst zeitkritisch, einer unserer Nachfolger musste seinen Flug umbuchen, weil die
Unterlagen zu spät zurückkamen. Natürlich muss der Reisepass deutlich über den
Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein.
Für die Zeit des Auslandsstudiums kann man sich bei der Uni Stuttgart mit einem
formlosen Antrag beurlauben lassen. Man spart sich für die betreffenden Semester die
Semestergebühr und verbraucht außerdem kein wertvolles Bildungsguthaben. Allerdings
sollte man bedenken, dass man nach der Rückkehr in den Herbst-Semesterferien nur
Prüfungen absolvieren kann, wenn man im Sommersemester angemeldet ist.
Schon rechtzeitig vor der Abreise sollte man Kontakt mit Vorgängern aufnehmen, die
zu dieser Zeit gerade in Atlanta sind. Es ist gute Tradition, dass die Vorgänger den
Nachfolgern bei allen Fragen und Nöten hilfreich zur Seite stehen. Die Vorgänger sind ideale
Ansprechpartner, wenn es darum geht, privat eine Wohnung zu finden, ein gebrauchtes Auto
zu übernehmen, Einrichtungsgegenstände günstig zu erwerben, Informationen über
bestimmte Vorlesungen und Dozenten zu erhalten, vom Flughafen abgeholt zu werden, oder
für die ersten Tage ein Dach über dem Kopf zu haben.
Es ist Ansichtssache, ob man mit dem Mieten einer Wohnung warten will, bis man sie
mit eigenen Augen gesehen hat. Ich persönlich fand es sehr beruhigend, schon vor meiner
Abreise eine Wohnung sicher zu haben und zu wissen, wer meine Mitbewohner sein werden.
Auf jeden Fall sind Wohnheimsplätze schwer zu kriegen und mit etwa 600 Dollar warm sehr
teuer. Dafür wohnt man direkt auf dem Campus und kann sich eventuell ein Auto sparen.
Außerhalb des Campus (Off-Campus) findet man privat bestimmt eine billigere Bleibe. Dabei
3
gibt es aber ein paar Dinge zu beachten. Das einzige Off-Campus Wohngebiet, das vom
Campus aus zu Fuß zu erreichen ist, nennt sich Home Park und grenzt nördlich an das
Unigelände. Es besteht aus deutschem Blickwinkel praktisch nur aus älteren Holzhäusern mit
kleinem Garten, die zum Teil ziemlich heruntergekommen sind. Im Home Park wohnen
eigentlich nur Studenten, so dass in einer der multikulturellen WG’s meist ein Zimmer zu
finden ist. Allerdings sind die Wohnungen aufgrund der günstigen Lage, gemessen an ihrem
Zustand, deutlich überteuert. Wer weiter vom Campus entfernt eine Bleibe sucht, ist
zwingend auf ein Auto angewiesen. Vor allem nördlich des Stadtzentrums, entlang der beiden
Interstates (Autobahnen) I-75 und I-85 wimmelt es von verkehrsgünstig gelegenen
Apartment-Komplexen. Sucht man in der Gruppe ein Apartment, so wird man schon unter
500 Dollar warm ein Zimmer finden. Gewöhnlich gehören zu einem Apartment-Komplex
mehrere Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschraum, Clubhaus, Swimming Pool und
Tennisplatz, deren Benutzung inklusive ist. Bei Wohngegenden südlich des Campus muss
man vorsichtig sein, da Atlanta bedauerlicherweise nach wie vor in einen „weißen“ Norden
und einen „schwarzen“ Süden geteilt ist.
Beim Kofferpacken hilft es vielleicht zu wissen, dass es in Atlanta den größten Teil des
Jahres sehr warm und feucht ist. Die Kleiderordnung am Georgia Tech ist sehr leger, kurze
Hosen und ein T-Shirt sind fast immer ausreichend (es sei denn man verträgt die
allgegenwärtigen Klimaanlagen nicht). Trotzdem wird es im Dezember und Januar
empfindlich kalt. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht man dringend eine
Winterjacke. Es bleibt noch der Hinweis, dass ich keinen Deutschen kenne, der nicht
spätestens in Atlanta einen Laptop gekauft hat. Die Arbeitsbelastung ist nun mal sehr hoch,
und Hausaufgaben oder Projekte bis spät in die Nacht hinein und am Wochenende zu
bearbeiten ist an der Tagesordnung. Da ist man einfach froh, wenn man nicht ständig an die
Uni fahren muss, um Zugang zu einem Rechner zu bekommen.
Bei der Ankunft
Sobald der obligatorische Jet Lag einigermaßen überstanden ist, gibt es einiges zu
erledigen. Am besten macht man sich zusammen mit anderen Neuankömmlingen auf die
Organisationstour.
Atlanta ist eine Großstadt, die sich erst nach Einzug des Automobils entwickelt hat. Aus
diesem Grund ist das Stadtbild von zwölfspurigen Highways geprägt, während
Fußgängerzonen und öffentlicher Nahverkehr praktisch nicht existieren. Selbst wenn man im
Wohnheim oder im Homepark wohnt, ist etwa das Einkaufen ohne eigenes Auto mehr als
beschwerlich. Wohnt man außerhalb, so ist ein fahrbarer Untersatz ein absolutes Muss. Diese
Tatsache stellt eine der größten finanziellen Herausforderungen des gesamten
Auslandsaufenthaltes dar, denn beim Erwerb eines Autos ist man sozusagen in einer
Zwickmühle: Gibt man nur wenig Geld aus (sagen wir, unter 2500 Dollar), so kann fest mit
mehreren großen Reparaturen gerechnet werden, die in etwa noch einmal den gleichen Betrag
verschlingen wie die Anschaffung des Autos selbst. Investiert man hingegen zu Beginn mehr,
so geht man ohne teure Vollkasko-Versicherung ein unkalkulierbares Risiko ein. Deshalb
hier ein paar Tipps aus eigener schmerzlicher Erfahrung: (1) Wenn irgend möglich, sollten
mehrere Personen zusammen ein Auto kaufen. Um eventuell auftretende hohe
Reparaturkosten abzufedern, ist es sogar besser, wenn mehrere Leute zusammen mehrere
Autos kaufen, als wenn jeder eines für sich alleine kauft. (2) Vor allem Kleinwagen mit
wenig Hubraum, die in der erschwinglichen Preisklasse üblicherweise schon über 100,000
Meilen auf dem Tacho haben, sind von kapitalen Motorschäden bedroht. (3) Alte
amerikanische Straßenkreuzer mit viel Hubraum haben zwar meist einen robusten Motor,
4
aber die ehemaligen Hightech-Komponenten wie Luftfederung, elektrische Fensterheber und
automatische Kofferraumdeckel sind sehr reparaturanfällig. (4) Traue beim
Gebrauchtwagenkauf nichts und niemandem, erst recht nicht in der härtesten Marktwirtschaft
der Welt. Deshalb sollte man vor Vertragsunterschrift unbedingt etwa 100 Dollar in einen
detaillierten Gebrauchtwagen-Check bei einer renommierten Werkstattkette investieren.
Noch vor Beginn der Vorlesungen sollte man ein Konto bei der Wachovia Bank
(http://www.wachovia.com) eröffnen, die zum Beispiel direkt südlich des Campus eine
Filiale hat. Die Wachovia bietet für Studenten ein kostenfreies Girokonto (Checking Account,
im Gegensatz zu dem Savings Account genannten Sparkonto, das unnötig ist). In Atlanta
betreibt diese Bank an jeder Ecke eine Filiale oder einen Geldautomaten. Idealerweise gibt es
im Student Center Geldautomaten von Wachovia und Bank of America, so dass man bequem
Geld aus Deutschland vom Deutsche Bank-Konto abheben und direkt auf das WachoviaKonto einzahlen kann. Die Einzahlung von Bargeld in einen Geldautomaten verursacht am
Anfang ein gewisses Unwohlsein, ist in den USA aber üblich. Das Konto benötigt man vor
allem für die Bezahlung diverser Rechnungen wie etwa Miete, Versicherungen oder Telefon,
die für europäische Verhältnisse vorsintflutlich anmutend per Versendung eines Schecks
beglichen werden. Daneben bekommt man eine Debit Card, die wie die deutsche EC-Karte
verwendet wird. Außerdem schickt die Bank einige Tage nach Eröffnung des Kontos einen
ersten Kontoauszug (Bank Statement) an die neue Wohnungsadresse in Atlanta, und dieses
Dokument gilt als Nachweis des Wohnsitzes bei verschiedenen Behörden.
Dieser Nachweis ist etwa zum Erlangen des Georgia Führerscheins nötig. Der
Führerschein ist wichtig, weil man mit ihm eine günstigere Autoversicherung bekommt als
mit einem internationalen Führerschein. Außerdem fungiert der Führerschein in den USA
generell als Personalausweis (ID), sodass man seinen Reisepass danach zuhause lassen kann.
Unter anderem wird die ID beim Eintritt in die meisten Bars und Clubs kontrolliert. Ein
deutscher Personalausweis ist offiziell ungültig, im besten Fall verursachen er oder ein
europäischer Führerschein einen verständnislosen Blick beim Türsteher. Die
Führerscheinprüfung ist sehr günstig und auch sehr einfach, eine kurze Vorbereitung auf die
theoretischen Fragen zu Verkehrsschildern und Verkehrsregeln ist ausreichend. Die
zehnminütige praktische Prüfung findet auf einem kleinen Verkehrsübungsplatz statt und
besteht aus einmaligem Einparken in eine riesige Parklücke und einer Vollbremsung. Die
bürokratischen Hürden sind der deutlich schwierigere Teil und kosten auch am meisten Zeit
(Informationen unter http://www.dmvs.ga.gov/drivers).
Nach dem Führerschein braucht man auch eine Autoversicherung. Die besten Tarife gab
es seinerzeit bei der State Farm Insurance (http://www.statefarm.com), die in Atlanta
zahlreiche Agenturen hat. Es gibt sogar einen Good Student Discount, wenn man von einem
Georgia Tech-Professor eine formlose Bestätigung guter Leistungen vorlegt. Meines Wissens
nach nimmt diese Versicherung aber wirklich nur Kunden mit Georgia Führerschein und
gültiger Social Security Number (SSN, dazu später mehr).
Auch an der Uni gibt es zu Beginn einen ganzen Verwaltungsmarathon zu bestehen.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit seien hier einige wichtige Punkte genannt. Beim Office of
Information Technology (OIT) muss man seinen Georgia Tech Computer Account freischalten lassen und kann sich ebenfalls die Zugangsdaten für das Campus-Wireless-LAN
Netz besorgen. Alle ausländischen Studenten müssen sich beim Office of International
Education (OIE) melden und dort ein paar Formulare ausfüllen, um eine Arbeitserlaubnis zu
bekommen. Als Studentenausweis, für die Bibliothek und zum bargeldlosen Bezahlen in der
„Mensa“ dient die sogenannte Buzz Card, die man im Buzz Card Office bekommt. Bevor
man sich online für die ersten Kurse des Fall Semesters registriert, muss man im Health
Center vorbei gehen und seinen medizinischen Status checken. Nur wenn dort die Nachweise
von Krankenversicherung, Impfungen und Tuberkulosetest vorliegen, wird man für die
5
Registrierung freigeschaltet. Im Bursar’s Office kann man am besten per Kreditkarte die
Verwaltungsgebühren für das Fall Semester (zusammen etwa 500 Dollar) begleichen. Falls
man an der Uni als Graduate Research Assistant (GRA, eine Art Hiwi) angestellt wird, und
sei es nur zur formalen Ausbezahlung eines Stipendiums, muss man eine Social Security
Number (SSN) beantragen. Für diese sehr aufwändige Prozedur gibt es immer zu Beginn des
Semesters eine betreute Veranstaltung in einem Hörsaal, bei der man den Helfern Fragen zu
den absolut unverständlichen Formularen stellen kann. Dieser Verwaltungsakt beinhaltet
auch einen Tax Treaty zwischen Deutschland und den USA, der eine Doppelbesteuerung des
Einkommens verhindert. Nachdem man alles korrekt ausgefüllt hat, kann man nur noch
hoffen, dass die SSN einem wie versprochen innerhalb ein bis zwei Wochen zugesandt wird.
Leider kommt es immer wieder zu unerklärlichen Verzögerungen. Auch beim Grad-Office
seines Departments und bei seinem Advisor (betreuender Professor) muss man verschiedene
Formalitäten erledigen. Letzterer muss auch die Kurswahl für das kommende Semester
absegnen, bevor man sich online im OSCAR-Web (https://oscar.gatech.edu) für die
Vorlesungen registriert. Wenn man mit dem Auto zur Uni fährt, kommt man kaum um den
Erwerb eines Parking Permit herum. Mit diesem Ticket bekommt man ein bestimmtes
Parkhaus zugewiesen, in dem man sein Auto Tag und Nacht abstellen kann. Diese Erlaubnis
kostet etwa 500 Dollar für ein Jahr (http://www.parking.gatech.edu) und man sollte sich
rechtzeitig darum kümmern, da die Parkplätze begrenzt sind. Das Ticket ist deshalb so
wichtig, weil es auf dem Campus keinerlei kostenlose Parkplätze gibt, und selbst im nördlich
angrenzenden Home Park sind die ersten Blocks für Anwohner reserviert. Da das Georgia
Tech eine eigene Campus Police hat, ist Falschparken definitiv keine gute Idee.
Gleich am ersten Wochenende des fall semesters organisiert der World Student Fund
(WSF, Informationen unter http://cyberbuzz.gatech.edu/wsf) ein welcome weekend im
Norden Georgias. Diese Organisation unterstützt ausländische Studenten finanziell und
organisatorisch. Im WSF sind erfahrungsgemäß viele Europäer vertreten, hauptsächlich
Deutsche und Franzosen. Selbst wenn man kein Stipendium beim WSF hat, ist bei
rechtzeitiger Anmeldung eine kostenlose Teilnahme am WSF weekend inklusive Fahrt,
Übernachtungen und Verpflegung möglich. Das Wochenende mit Wanderung, Grillen und
Sport ist eine tolle Gelegenheit um Kontakte in der international community zu knüpfen.
Studium
Das integrierte Auslandsstudium, wie es vom Institut A für Mechanik angeboten wird, ist
vom Stipendium her eigentlich nur auf neun Monate ausgelegt. Das Ziel ist einerseits die
Belegung von Kursen, die später für den Abschluss in Deutschland angerechnet werden
können, und andererseits die Anfertigung einer Studien- oder Diplomarbeit. Allerdings
bleiben fast alle Teilnehmer dieses Austauschprogramms ein ganzes Jahr in Atlanta, um den
Master of Science in Engineering Science and Mechanics (ESM) zu erlangen. Dieser
spezielle Masterabschluss hat den Vorteil, dass man sich die Kurse praktisch frei aus dem
riesigen Angebot aller Engineering Schools am Georgia Tech auswählen kann. Man ist also
nicht auf Vorlesungen an der School of Civil and Environmental Engineering (CEE)
festgelegt, sondern kann beispielsweise auch Kurse aus den Bereichen Electrical,
Mechanical, oder Aerospace belegen. Damit kann man seine Kurswahl für den Master so an
die Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen seines Studiums in Deutschland anpassen, dass
möglichst viele Vorlesungen anerkannt werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu entscheiden,
ob man nur die neun Monate in Atlanta bleiben oder ob man den Master machen will. Bei mir
fiel die Entscheidung zugunsten des Master erst gegen Ende des Fall Semesters, was dann
einigen Stress bezüglich der Kurswahl nach sich zog.
6
Es ist in jedem Erfahrungsbericht zu lesen, und jeder „Ehemalige“ betont es auch im
persönlichen Gespräch, trotzdem will man es im Voraus nicht so recht glauben: Das Studium
am Georgia Tech ist deutlich anstrengender und zeitintensiver als man es aus Deutschland
gewohnt ist, insbesondere wenn man den Master in einem Jahr durchziehen will. Davon
sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen, aber wenn man sich von Beginn an keine
falschen Vorstellungen macht, hat man es später einfacher. Es gibt mehrere wichtige
Unterschiede zum deutschen Studium. Zunächst erinnert der Studienalltag sehr an die eigene
Schulzeit: In den Vorlesungen besteht Anwesenheitspflicht, man bekommt jede Woche eine
Menge Hausaufgaben, die eingesammelt und benotet werden, und in jedem Fach gibt es
zusätzlich zum Final Exam (in der letzten Woche des Semesters) ein oder zwei Midterm
Exams in Laufe des Semesters und eventuell ein paar Homework Quizzes (Kurzarbeiten).
Zusätzlich müssen in den meisten Fächern eines oder mehrere größere Projekte (z.B.
komplexe Programmieraufgaben oder Literaturrecherchen) bearbeitet werden, sodass
praktisch in jeder Woche des Semesters mindestens eine Klausur oder Projektabgabe zu
meistern ist. Da das Studienjahr am Georgia Tech in Trimester (Fall, Spring und Summer
Term) eingeteilt ist, jedes Trimester aber etwa den gleichen Vorlesungszeitraum umfasst wie
ein deutsches Semester (etwa 15 Wochen), gibt es zwischen den Vorlesungsperioden nur
jeweils eine Woche (bzw. über Weihnachten zwei Wochen) „Semesterferien“. Auch die
Wochenenden, an denen keine Klausurvorbereitungen, Hausaufgaben oder Projektabgaben
anstehen, sind spärlich gestreut. Die Zeit für Ausflüge und Reisen ist also sehr begrenzt.
Als positiven Unterschied bewerten viele Studenten die Tatsache, dass in Form von
Hausaufgaben, Projekten und Zwischenklausuren schon vor dem Final Exam ein Grossteil
der Endnote feststeht (üblicherweise zwischen 30 und 70 Prozent). Dadurch bekommt man
viel stärker als in Deutschland das Gefühl, schon im Semester einiges geleistet zu haben. Der
Druck vor den in Deutschland alles entscheidenden Abschlussprüfungen ist somit deutlich
geringer. Interessant ist der starke Bezug zwischen Vorlesungen und aktuellen
Forschungsergebnissen. Viele Dozenten geben Reading Assignments, in denen man aktuelle
wissenschaftliche Artikel lesen und zusammenfassen muss. Als Projekte gibt es oftmals
Literature Reviews, für die man zu aktuellen Themen selbständig eine Literaturrecherche in
den einschlägigen Fachzeitschriften durchführen muss. Es wird Wert darauf gelegt, dass
Hausaufgaben und Projekte immer ordentlich im Stil etwa von Conference Papers
ausgearbeitet werden. Die elektronische Datenverarbeitung wird sehr viel stärker in den
Lehrbetrieb eingebunden als in Deutschland. In den meisten Kursen müssen Hausaufgaben
oder Projekte durch selbst zu erstellende Software beispielsweise in Matlab oder C gelöst
werden. Bei der eigenhändigen Programmierung der in der Vorlesung präsentierten
mathematischen Zusammenhänge deckt man schnell eventuelle Verständnisprobleme auf. Im
Gegensatz zu der praktischen Anwendung gibt es aber auch Kurse, die sehr stark die
mathematischen Grundlagen betonen. Manche Dozenten erwarten sehr tiefgehende
mathematische Fertigkeiten und geben mit Vorliebe die komplizierte Herleitung von in der
Vorlesung präsentierten Formeln als Hausaufgabe. Letztlich sorgen die üppige Ausstattung
der Universität mit Computern und Zubehör sowie die exzellent bestückte Bibliothek für ein
angenehmes wissenschaftliches Arbeiten.
Die Suche nach einem geeigneten Betreuer für eine Studien- oder Diplomarbeit ist
unkompliziert. Der Kontakt zu den Professoren ist am Georgia Tech viel legerer als in
Stuttgart. Der einzelne Professor betreut in der Regel weniger Studenten, dafür aber direkt
und nicht über Doktoranden, die in den USA ja selbst noch Studenten sind. Als etwas
beschwerlich hat sich bei mir allerdings zunächst die Suche nach einem Zweitbetreuer der
Studienarbeit an der Uni Stuttgart erwiesen. Hier sollte man vielleicht schon vor der Abreise
konkrete Kontakte zu in Frage kommenden Personen in Stuttgart aufnehmen.
7
Es folgt eine Übersicht der von mir belegten Kurse, zusammen mit kurzer Inhaltsangabe
und Bewertung von Arbeitsaufwand, Schwierigkeitsgrad und Lerneffekt. Im OSCAR-Web
kann man sich zur weiteren Information die Notenverteilung jedes Kurses und jedes
Dozenten in den vergangenen Semestern anschauen. Dies erleichtert zum Teil die Auswahl.
Es bleibt noch zu erwähnen, dass für eine Umrechnung der besten amerikanischen Note „A“
in eine deutsche 1.0 bei der Anerkennung in Stuttgart gewöhnlich der Nachweis erbracht
werden muss, dass man unter den 10 Prozent (z.T. reichen auch 25 Prozent) besten Studenten
des Kurses war. Dazu genügt ein formloses Schreiben des jeweiligen Dozenten.
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
AE6010 Shear Flow
(3 Credit Hours, Fall)
Dr. Yeung
Boundary layer theory; transition; physics of turbulence;
turbulence modeling; shear flow control; recent developments
mittel-hoch
hoch
mittel-hoch
Dozent legt sehr viel Wert auf mathematische Grundlagen,
insbesondere Integration und Tensorrechnung müssen beherrscht
werden; jede Woche Hausaufgaben, die abgegeben werden
müssen; 1 Midterm und 1 Final; 1 Computer-Projekt, muss in C
oder Fortran programmiert werden
AE6042 Computational Fluid Dynamics
(4 Credit Hours, Fall)
Dr. Ruffin
Finite-difference, finite volume methods for solution of NavierStokes and Euler equations; Classification of equations; stability;
grids; boundary conditions; implicit and explicit methods;
turbulence modeling
sehr hoch
hoch
sehr hoch
Sehr interessante und praxisnahe Einführung in CFD; alle 2
Wochen Hausaufgaben, über Homework Quizzes abgeprüft; 2
Midterms und 1 Final; 4 extrem aufwändige aber auch extrem
lehrreiche Computer-Projekte, die in C oder Fortran
programmiert werden müssen
AE6070 Rotary Wing Aerodynamics
(3 Credit Hours, Fall)
Dr. Sankar
Vortex wake modeling; analytical inflow theories; modern
computational methods for rotary wing aerodynamic analysis;
aerodynamic noise
mittel-hoch
mittel
mittel
Sehr lockerer, aber auch etwas chaotischer Unterrichtsstil; 5
Hausaufgaben, die mit Matlab programmiert und gelöst werden
müssen; 2 Take-home-Midterms, 1 Take-home-Final;
8
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
Titel
Professor
Kurzbeschreibung
Arbeitsaufwand
Schwierigkeitsgrad
Lerneffekt
Anmerkungen
AE6012 Turbulent Flows
(3 Credit Hours, Spring)
Dr. Menon
Basic characteristics of turbulence; Statistical methods; Reynolds
averaging; kinetic energy budget; and scaling issues;
homogeneity and isotropy; free and wall bounded shear flows;
simulation and modeling
hoch
hoch
mittel
Etwas unstrukturierter und teilweise auch unmotivierter
Unterrichtsstil; alle 2 Wochen Hausaufgaben, die benotet
werden; 2 Midterms und 1 Final; 1 Projekt in Form eines
Literature Reviews
CEE6293 Hydrodynamic Stability and Turbulence
(3 Credit Hours, Spring)
Dr. Webster
Flow in stability and turbulence are important in virtually all
environmenttal flows; fundamental stability, transition, and
turbulent concepts along with their engineering relevance will be
introduced
hoch
mittel-hoch
sehr hoch
Sehr gut strukturierter Aufbau der Vorlesung, angereichert mit
zahlreichen praktischen Beispielen aus Umwelt und Technik;
Hausaufgaben zielen auf Herleitungen von wichtigen Gesetzen
und auf Paper Reviews ab; alle 2 Wochen Hausaufgaben, die
benotet werden; 1 Midterm und 1 Final; 1 großes Projekt, dessen
Thema sehr frei gewählt werden kann
MGT3150 Principles of Management
(3 Credit Hours, Spring)
Dr. Byars
Course explores functions of management: planning, organizing,
staffing, leading, and controlling; lectures, case studies, and
business exercises are used to reinforce principles that are taught
sehr niedrig
niedrig
mittel
Sehr einfacher und trotzdem interessant gestalteter
Undergraduate Kurs, der sich als nichttechnisches Wahlfach
eignet; keine kontrollierten Hausaufgaben; 1 Midterm und 1
Final; interessanter Einblick in das typische US-College-Leben
CEE4300 Environmental Engineering Systems
(3 Credit Hours)
Dr. Saunders
Environmental engineering issues associated with water, air, and
land pollution, including risk assessment, groundwater
contamination, global climate change, and sustainable
technologies
hoch
mittel
mittel
Interessanter Einblick in das Thema Umweltschutz, wie es in
den USA angegangen wird, mit zahlreichen aktuellen Beispielen;
Schulkenntnisse in Chemie werden vorausgesetzt; jede Woche
benotete Hausaufgaben; 2 Midterms und 1 Final; 1 Projekt
9
Alltag
Obwohl das Studieren zweifellos den Großteil der Zeit in Atlanta vereinnahmt, wollen
nebenher auch die profanen Dinge des Lebens erledigt werden. Beim Lebensmitteleinkauf
profitiert man vom amerikanischen Luxus der 24/7-Öffnungszeiten, das heißt, man kann auch
unter der Woche nachts um halb drei eine Dose Sprühsahne kaufen, wenn man gerade einen
Fertigkuchen gebacken hat. Des weiteren gibt es so lebenswichtige Produkte wie fettfreie
Sprühbutter, Grillkohle mit integriertem Grillanzünder und 1000er-Packungen Aspirin. Das
Kauferlebnis wird komplettiert durch Milch-Kühlschränke, die beim Öffnen der Tür muhen,
und regelmäßigen, von lautem Donnern begleiteten Nieselregen auf das Frischgemüse.
Insgesamt sind dafür die Lebensmittel auch teurer als in Deutschland, insbesondere frisches
Obst und Gemüse. In Atlanta dominieren die beiden Supermarkt-Ketten Kroger und Publix,
von denen es praktisch an jeder Ecke Filialen gibt. Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, in den
Dekalb Farmers Market (http://www.dekalbfarmersmarket.com) zu fahren, das ist ein
wirklich riesiger Lebensmittel-Großmarkt. Besonders frisches Obst, Gemüse, Fleisch und
Fisch gibt es dort in riesiger Auswahl und zu einem sehr guten Preis. Das Angebot ist äußerst
international, und viele Artikel werden direkt von allen Enden der Welt importiert. So
beinhaltet das Sortiment unter anderem Paulaner Hefeweizen (brewed and bottled in
Munich), eine original schwäbische Spätzlepresse, Bahlsen Lebkuchen und Weißwürste. Des
weiteren kann man richtiges Schwarzbrot und frisch gebackene Brezeln kaufen.
Hochprozentigen Alkohol gibt es generell in keinem Supermarkt zu kaufen, sondern nur in
speziellen Liquor Stores. Typisch für die Südstaaten ist der Brauch, dass am Sonntag in
vielen Verwaltungsbezirken keinerlei Alkohol verkauft werden darf. Von Samstag abends um
kurz vor zwölf bis Montag morgens hat man dann zwar riesige Bierregale vor der Nase, darf
aber nicht mal eine Flasche davon kaufen.
Beim Wäsche waschen gibt es ebenfalls ein paar Eigenheiten. Ob nun im GemeinschaftsWaschraum des Apartment-Komplexes oder in einem der zahlreichen Wasch-Salons,
amerikanische Waschmaschinen haben nur eine mäßige Waschwirkung. Das liegt zum einen
daran, dass ein durchschnittlicher Waschgang nur eine halbe Stunde dauert, zum anderen gibt
es nur die beiden Temperaturen Cold (etwa 30 Grad) und Hot (etwa 60 Grad). Weißwäsche
wird so mit der Zeit zwangsläufig grau. Da hilft es nur, dem Waschpulver eine kräftige Dosis
Chlor-Bleichmittel beizugeben, dann wird aber auch Buntes komplett weiß.
Wenn mal wieder keine Zeit zum Kochen ist, bietet sich im Vergleich zu Deutschland
eine riesige Auswahl an Fastfood-Restaurants. Vor allem Arby’s, Quizno’s (am südöstlichen
Ende des Campus), Waffle House, Popeye’s und Dunkin’ Donuts sind eine willkommene
Abwechslung zu den aus Deutschland bekannten Ketten.
Auslandsgespräche nach Deutschland sind über die örtlichen Telefongesellschaften wie
AT&T sehr teuer. Eine günstige und komfortable Alternative sind sogenannte Calling Cards,
die im Internet (http://www.phonecardsonsale.com) mittels einer Kreditkarte erworben
werden können. Für einen Festpreis bekommt man eine kostenlose Vorwahl, eine
Geheimnummer und eine bestimmte Anzahl von Minuten, die man dann abtelefonieren kann.
Die Preise und die Verbindungsqualität schwanken zum Teil beträchtlich. Durch
Ausprobieren findet man mit der Zeit aber Anbieter mit zu den deutschen Billigvorwahlen
vergleichbarem Preis und Qualität. Das Gute ist, dass man bei den meisten Karten sein
Minuten-Guthaben von beliebigen Standorten aus abtelefonieren kann, also beispielsweise
von zuhause, von der Uni, oder von beliebigen Münzfernsprechern auf Ausflügen und
Reisen.
10
Freizeit
Atlanta ist eine Millionen-Metropole mit einem riesigen Angebot an
Unterhaltungsmöglichkeiten, von Kultur über Sport und Sehenswürdigkeiten bis hin zum
Nachtleben. Über den WSF gibt es für Studenten regelmäßig kostenlose Eintrittskarten für
verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Musicals. Das Georgia
Tech hat eine eigenes kleines Theater mit interessantem Programm. Beim Music Midtown,
dem größten Openair-Festival Atlantas, treten alljährlich im Mai internationale Stars wie Joe
Cocker, Shaggy und die Gipsy Kings auf.
Sportliche Großereignisse stellen ein wichtiges Element der amerikanischen
Freizeitgestaltung dar. Das Georgia Tech hat ein relativ erfolgreiches College-Football-Team,
für dessen Spiele alle Studenten freie Eintrittskarten bekommen. Das Stadion mitten auf dem
Campus kann von der Größe her mit einigen Stadien der Fußball-Bundesliga mithalten. Im
Profisport beheimatet Atlanta die Braves (Baseball, im Turner Field), die Hawks (Basketball,
in der Philips Arena), und die Thrashers (Icehockey, ebenfalls in der Philips Arena). Alle
Stadien und das für die Amerikaner sehr wichtige Drumherum sind auf jeden Fall sehenswert,
auch wenn man sich nicht so sehr für die betreffende Sportart interessiert.
Atlanta hat auch einige touristische Attraktionen zu bieten. Im Martin Luther King
Memorial kann man sich über das Leben des berühmten Bürgerrechtlers, der eine Zeit lang in
Atlanta gepredigt hat, und die gesamte Geschichte der Schwarzen in Amerika informieren.
Die World of Coca Cola bringt einem äußerst werbewirksam die Geschichte der braunen
Brause und des Weltkonzerns dahinter näher. Während des Rundgangs kann man soviel Cola
und zahlreiche andere Geschmackssorten trinken wie man will. Im CNN Center, der
Weltzentrale des Medienkonzerns mit imponierender Architektur, werden Führungen durch
die Fernsehstudios angeboten. Der Underground Atlanta ist eine große ehemalige U-BahnStation, die zu einer unterirdischen Shopping- und Flaniermeile umgebaut wurde. Der
Centenniel Olympic Park ist eine schön und aufwändig gestaltete Grünanlage im Zentrum
von Atlanta, die zu den Olympischen Sommerspielen 1996 angelegt wurde. Besonders der
musikalisch und lichttechnisch untermalte Fontänenbrunnen in Form der olympischen Ringe
ist sehr beeindruckend. Das Westin Hotel mitten in Downtown ist das höchste Hotel der
westlichen Hemisphäre. Nebenbei ist es der einzige Wolkenkratzer in Atlanta, der Touristen
zugänglich ist. In der obersten Etage befindet sich eine Aussichtsplattform und eine langsam
rotierende Cocktailbar. Tagsüber kostet die Aussichtsplattform Eintritt, abends besteht
lediglich ein Mindestverzehr in der Cocktailbar. Die Aussicht über die Stadt und das Umland
ist sowohl bei Tag als auch bei Nacht gigantisch. Ein paar Meilen östlich von Atlanta liegt
der Stone Mountain, angeblich der größte Granitblock der Welt. Der Aufstieg ist vor allem
bei feucht-heißem Wetter etwas beschwerlich, deshalb fährt auch eine nicht gerade günstige
Seilbahn auf den Gipfel. Der Ausblick auf die unglaublich grüne Ebene und die in der
Entfernung aus dem Dunst aufsteigende Skyline von Atlanta ist es aber in jedem Fall wert.
Das Nachtleben Atlantas konzentriert sich auf Viertel Midtown, Buckhead und Virginia
Highlands. In Midtown liegen zahlreiche Clubs und Diskotheken verteilt zwischen den
Wolkenkratzern. Einige wie etwa das Eleven50 oder die Lava Lounge bieten imposante
Outdoor-Bereiche mit Blick auf die umliegenden Hochhäuser. Die Tanzflächen werden von
europäischem Dance und House beherrscht. In Buckhead besteht ein ganzer Block nur aus
Kneipen, Bars und Clubs, was einen an die Vergnügungsviertel mediterraner Urlaubsinseln
erinnert. Die meisten Etablissements haben „Reinschmeisser“ auf der Strasse, und fast überall
gibt es Happy Hours, Freigetränke oder ähnliche Angebote. Das Spektrum an Musikstilen ist
sehr breit, von typisch amerikanischer Rock- und Country-Livemusik im Buckhead Saloon
bis zu europäischem House im Tongue and Groove. Angeblich ist das Niveau dieses Viertels
in den letzten Jahren aber gesunken. In Virginia Highlands geht es mit ausschließlich
11
Kneipen und Bars deutlich ruhiger zu. Hier kann man zum Beispiel im Hand in Hand äußerst
gediegen Biersorten jenseits von Miller und Budweiser genießen. Einen weiteren wichtigen
Pfeiler des Studenten-Nachtlebens bilden die Privatpartys im Homepark. In der
internationalen Party-Community besteht eine Mailing-Liste, über die man eigene Partys
einem Kreis von über hundert Leuten ankündigen kann, von denen dann aber selten mehr als
die Hälfte kommen. Da solche Partys immer unter dem Motto „byob“ (bring your own beer)
stehen, hält sich der organisatorische und finanzielle Aufwand für den jeweiligen Veranstalter
in Grenzen. Allerdings kommt es ab und zu vor, dass die Party wegen Lärmbelästigung
vorzeitig von der Polizei beendet wird.
12