EXPAND® | Europa Training- und Seminarprogramm

Transcription

EXPAND® | Europa Training- und Seminarprogramm
Sales and Service Contacts
For further contacts, visit www.sartorius-stedim.com
America
Asia|Pacific
Germany
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Strasse 11
37079 Goettingen
Phone +49.551.308.0
Fax +49.551.308.3289
Italy
Sartorius Stedim Italy S.p.A.
Via dell’Antella, 76/A
50012 Antella-Bagno a Ripoli (FI)
Phone +39.055.63.40.41
Fax +39.055.63.40.526
USA
Sartorius Stedim North America Inc.
5 Orville Drive, Suite 200
Bohemia, NY 11716
Toll-Free +1.800.368.7178
Fax +1.631.254.4253
Australia
Sartorius Stedim Australia Pty. Ltd.
Unit 5, 7-11 Rodeo Drive
Dandenong South Vic 3175
Phone +61.3.8762.1800
Fax +61.3.8762.1828
Sartorius Stedim Systems GmbH
Robert-Bosch-Strasse 5 – 7
34302 Guxhagen
Phone +49.5665.407.0
Fax +49.5665.407.2200
Poland
Sartorius Stedim Poland Sp. z o.o.
ul. Wrzesinska 70
62-025 Kostrzyn
Phone +48.61.647.38.40
Fax +48.61.879.25.04
Argentina
Sartorius Argentina S.A.
Int. A. Ávalos 4251
B1605ECS Munro
Buenos Aires
Phone +54.11.4721.0505
Fax +54.11.4762.2333
China
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
No. 33 Yu’an Road
Airport Industrial Park Zone B
Shunyi District, Beijing 101300
Phone +86.10.80426516
Fax +86.10.80426580
Brazil
Sartorius do Brasil Ltda
Av. Dom Pedro I, 241
Bairro Vila Pires
Santo André
São Paulo
Cep 09110-001
Phone +55.11.4451.6226
Fax +55.11.4451.4369
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
Shanghai Branch Office
3rd Floor, North Wing, Tower 1
No. 4560 Jin Ke Road
Pudong District, Shanghai 201210
Phone +86.21.68782300
Fax +86.21.68782332|68782882
France
Sartorius Stedim Biotech S.A.
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – CS 91051
13781 Aubagne Cedex
Phone +33.442.845600
Fax +33.442.845619
Sartorius Stedim France SAS
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – CS 71058
13781 Aubagne Cedex
Phone +33.442.845600
Fax +33.442.846545
Austria
Sartorius Stedim Austria GmbH
Franzosengraben 12
1030 Vienna
Phone +43.1.7965763.18
Fax +43.1.796576344
Belgium
Sartorius Stedim Belgium N.V.
Leuvensesteenweg, 248/B
1800 Vilvoorde
Phone +32.2.756.06.80
Fax +32.2.756.06.81
Hungary
Sartorius Stedim Hungária Kft.
Kagyló u. 5
2092 Budakeszi
Phone +36.23.457.227
Fax +36.23.457.147
Russian Federation
LLC “Sartorius ICR”
Uralskaya str. 4, Lit. B
199155, Saint-Petersburg
Phone +7.812.327.5.327
Fax +7.812.327.5.323
Spain
Sartorius Stedim Spain SA
C/Isabel Colbrand 10,
Oficina 70
Polígono Industrial de Fuencarral
28050 Madrid
Phone +34.90.2110935
Fax +34.91.3589623
Switzerland
Sartorius Stedim Switzerland AG
Ringstrasse 24 a
8317 Tagelswangen
Phone +41.52.354.36.36
Fax +41.52.354.36.46
U.K.
Sartorius Stedim UK Ltd.
Longmead Business Centre
Blenheim Road, Epsom
Surrey KT19 9 QQ
Phone +44.1372.737159
Fax +44.1372.726171
Mexico
Sartorius de México S.A. de C.V.
Circuito Circunvalación Poniente
No. 149
Ciudad Satélite
53100, Estado de México
México
Phone +52.5555.62.1102
Fax +52.5555.62.2942
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
Guangzhou Representative Office
Unit K, Building 23
India
Sartorius Stedim India Pvt. Ltd.
#69/2-69/3, NH 48, Jakkasandra
Nelamangala Tq
562 123 Bangalore, India
Phone +91.80.4350.5250
Fax +91.80.4350.5253
Japan
Sartorius Stedim Japan K.K.
4th Fl., Diawa Shinagawa North Bldg.
8-11, Kita-Shinagawa 1-chome
Shinagawa-ku, Tokyo, 140-0001 Japan
Phone +81.3.4331.4300
Fax +81.3.4331.4301
Malaysia
Sartorius Stedim Malaysia Sdn. Bhd.
Lot L3-E-3B, Enterprise 4
Technology Park Malaysia
Bukit Jalil
57000 Kuala Lumpur, Malaysia
Phone +60.3.8996.0622
Fax +60.3.8996.0755
Singapore
Sartorius Stedim Singapore Pte. Ltd.
1 Science Park Road,
The Capricorn, #05-08A,
Singapore Science Park II
Singapore 117528
Phone +65.6872.3966
Fax +65.6778.2494
South Korea
Sartorius Korea Biotech Co., Ltd.
8th Floor, Solid Space B/D,
PanGyoYeok-Ro 220, BunDang-Gu
SeongNam-Si, GyeongGi-Do, 463-400
Phone +82.31.622.5700
Fax +82.31.622.5799
www.sartorius-stedim.com
EXPAND® | Europa
Training- und Seminarprogramm 2014
Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Publication No.: ST-1014-d13092 . Order No.: 85032-544-03 . Ver. 09 | 2013
Europe
EXPAND® ist der Name unseres Trainings- und Seminarprogramms
und gehört zum Bereich Sartorius Services.
In vielen Regularien wird weltweit die fortlaufende Schulung
der Mitarbeiter gefordert. Hierfür bieten wir mit EXPAND® eine
umfassende Reihe von Trainingskursen an, die sich vor allem durch
einen hohen Anteil an praktischen Übungen auszeichnen.
Ziel unserer Trainings ist es, dass sich die Teilnehmenden das
erforderliche Wissen in der Theorie und die notwendigen Fertigkeiten in der Praxis aneignen, um ihre Arbeit effizient und sicher
durchzuführen.
Unsere Trainings richten sich vor allem an Mitarbeiter|innen aus
den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion und der
Qualitätssicherung.
„The only person who is educated is the one
who has learned how to learn...and change.“
„Einzig die Person ist gebildet, die gelernt hat wie man lernt ...
und sich verändert.“
Carl Rogers
Liebe Interessenten und Teilnehmer,
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserem neuen Seminarprogramm finden Sie umfassende Möglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung in 2014.
Sie können Trainings und Seminare aus den folgenden Bereichen
auswählen:
Zellkultur | Zellbiologie
Fermentation | Zellkultur
Downstream Processing
Filtration
Mikrobiologie
Molekularbiologie | Proteomics
Labor- | Qualitätsmanagement
Unsere Schulungen sind methodenorientiert, neutral und offen
für alle Interessenten. Für das praktische Arbeiten stehen vier
Schulungslabore zur Verfügung, die für die jeweilige Applikation
speziell ausgestattet sind.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und eine erfolgreiche
Zusammenarbeit. Gerne beraten wir Sie individuell!
Ihr Training Center Team
3
Seminarübersicht
Zellkultur | Zellbiologie
Seminarübersicht
A1 Basiskurs Zellkultur
8
A2 Aufbaukurs Zellkultur Trouble Shooting
9
A3 Fluoreszenzmikroskopische Analyse in der Zellkultur 10
Fermentation | Zellkultur
B1 Basiskurs mikrobielle Fermentation 11
B2 Hochzelldichte-Kultivierung von E. coli12
B3 Workshop Tierische Zellkultur Teil 1 - Von der Kryokultur zum Bioreaktor 13
B4 Kultivierung & Produktion von Viren in der Zellkultur 14
B5 Produktion von monoklonalen Antikörpern 15
B6 Serumfreie Kultivierung 16
B7 Hochzelldichte-Kultivierung von tierischen Zellen 17
B8 Bioprozesskontrolle - nur einen Mausklick entfernt 18
Downstream Processing
C1 Workshop Tierische Zellkultur Teil 2 - Downstream Processing
C2 Crossflow Filtration
19
20
Filtration
D1 Sterilisation und Integritätstestung von Membranfiltern D2 Optimierung von Filtrationsprozessen und Scale up 4
21
22
Mikrobiologie
23
24
25
26
Seminarübersicht
E1 Basiskurs Mikrobiologie E2 Aufbaukurs Mikrobiologie in der Getränkeindustrie E3 Prüfung auf Sterilität E4 Einsatz der Lichtmikroskopie in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle Molekularbiologie | Proteomics
F1 Aktuelle Technologien in der Molekularbiologie F2 Basiskurs Quantitative Real time PCR F3 Aufbaukurs Trouble Shooting Quantitative Real time PCR F4 Proteine: Isolierung, Reinigung und Analyse
F5 Immunoassays – Antikörper in der Analytik 27
28
29
30
31
Labor- | Qualitätsmanagement
G1 Waagen als Prüfmittel im QM-System G2 Pipettenkalibrierung G3 Praxisorientierte Prüfung von Waagen 32
33
34
Inhouse Training
6
Dozenten35
Informationen38
Anmeldung39
Jahresübersicht41
5
Inhouse Training
Inhouse Training
Alle Kurse aus dem laufenden Trainings- und Seminarprogramm
führen wir gerne auch als Inhouse Training bei Ihnen vor Ort
durch.
Selbstverständlich erstellen wir Ihnen auch komplett neue
Trainings! Sprechen Sie uns an, so dass wir gemeinsam das für
Sie passende Konzept entwickeln und durchführen.
Profitieren Sie beim Inhouse Training:
1. Sie erhalten ein individualisiertes Training – konzipiert nach
Ihren Wünschen und maßgeschneidert nach Ihren Bedürfnissen.
2. Sie wählen den für Sie passenden zeitlichen Rahmen aus –
was Termin und Dauer des Trainings betrifft.
3. Sie können im Kollegenkreis mehrere Personen gleichzeitig
schulen – ohne zusätzliche Reisekosten.
4. Sie werden auf Ihren Geräten | Systemen und mit Ihren
Materialien (z. B. Zelllinien) geschult – das erworbene Wissen
kann gleich in Ihre Praxis umgesetzt werden.
6
Fermentation | Zellkultur
Ihr
individuelles
Training
Inhouse Training
Trouble Shooting Zellkultur mit Ihren Zellen und
Equipment – Kultivierung adhärenter Zellen für die
Produktion – Cell based Assays
Molekularbiologie | Proteomics
Klonierung & Expression – Optimierung Expression
& Reinigung von Proteinen – ELISA Technologie
Labormanagement
Qualitätssicherung im Labor und GLPRichtlinien – Korrektes Wägen –
Prüfmittelüberwachung
7
Zellkultur | Zellbiologie
Basiskurs Zellkultur
A1
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich tierische
Zellkultur.
Zellkultur | Zellbiologie
Oftmals lernt man als Zellkultur-Anfänger durch „Abschauen“ bei
Kollegen, denen im Alltag die Zeit fehlt, um alle Grundlagen und
Hintergründe zur Thematik ausführlich zu vermitteln. In diesem
Seminar lernen Sie die grundlegenden Voraussetzungen und
Techniken für das tägliche Arbeiten mit tierischen Zellen. Hiermit
können Sie dann Ihre eigenen Zellkulturen etablieren, optimieren
und standardisieren.
Schwerpunkte in der Theorie:
Termin | Veranstaltungsort:
8. – 10. April 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
3 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Claudia Goldmann
Maximale Teilnehmerzahl 8!
——Ausstattung eines Zellkulturlabors und dessen Wartung
——Kultivierung der Zellen: Zusammensetzung der Medien, not wendige Zusätze, Kultivierungsgefäße und Verbrauchsmaterial,
Herkunft der Zelllinien inkl. notwendiger Dokumentation
——Routinemethoden in der Zellkultur: morphologische Beurteilung
von Zellen, Umgang mit dem Mikroskop, Passagieren | Subkul tivieren, Zellzählung, Prüfung der Vitalität, Kryokonservierung
(Einfrieren | Auftauen)
——Sterile Arbeitstechniken und biologische Kontaminationen
In der Praxis:
——Inverse Mikroskopie der Zellen
——Passagieren | Subkultivieren von adhärenten und Suspensions zellen, Zellzahlbestimmung inkl. Vitalität
——Einfrieren und Auftauen von Zellen
——Erkennen von Kontaminationen
8
Teilnahmegebühr:
EURO 1080,– (zzgl. MwSt.)
! Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
B3 Tierische Zellkultur
Teil 1 – Von der Kryokultur zum
Bioreaktor
Aufbaukurs Zellkultur Trouble Shooting
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit praktischer Erfahrungen in der tierischen Zellkultur.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Schlechtes Zellwachstum erkennen und gezielt Ursachen ana lysieren, z. B. physiologische Zusammenhänge in der Zellkultur,
Beeinflussung des Zellwachstums durch Medienkomponenten,
Materialoberflächen und Handling der Zellen
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Zellkultur | Zellbiologie
Plötzlich und scheinbar grundlos können auch in routinierten
Zellkulturlaboren Probleme beim Zellwachstum, der Sterilität oder
mit der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen auftreten. In diesem
Seminar lernen Sie, wie Sie mit praxisnahen Methoden die Qualität Ihrer tierischen Zellkultur kurz- und langfristig sicherstellen
können und auftretende Schwierigkeiten lösen.
A2
Termin | Veranstaltungsort:
23. – 24. September 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Kursleitung:
Dr. Claudia Goldmann
Maximale Teilnehmerzahl 8!
Teilnahmegebühr:
EURO 980,– (zzgl. MwSt.)
——Biologische und chemische Kontaminationen: Quellen, Diagno se, Therapie und Prävention
——Erforderliche Dokumentation und Standardisierung von Zell linien, Anlegen eigener Zellbänke (Cell Banking), Vitalitätstests,
Checklisten; relevante Standards und Regelwerke in die eigene
Praxis umsetzen
In der Praxis:
——Routinemethoden als Ursache für schlechtes Zellwachstum inkl.
der Kryokonservierung und Vitalitätstests
! Dieses Seminar führen wir
gerne auch bei Ihnen vor Ort
durch, um direkt mit Ihren
Zellen zu arbeiten und auf Ihre
Fragestellungen und Anforderungen einzugehen!
Sprechen Sie uns doch einfach
auf Termine und Organisatorisches an!
——Erkennen von schlechtem Zellwachstum sowie von kontaminier ten Zellen
9
Fluoreszenzmikroskopische Analyse in der Zellkultur
A3
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne und mit Vorkenntnissen im Bereich Fluoreszenzmikroskopie.
Zellkultur | Zellbiologie
Dieses Seminar gibt Ihnen eine Einführung in die aktuellen Methoden und Techniken der zellulären Fluoreszenzmikroskopie. Mit
diesem Wissen sind Sie dann gut ausgerüstet, um an Ihren eigenen
Mikroskopen effizient zu arbeiten und optimale Aufnahmen für
die Dokumentation zu erstellen.
Schwerpunkte in der Theorie und Praxis:
——Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie
——Einstellungen und Justierung am Mikroskop
——Trouble Shooting am Fluoreszenzmikroskop: Hintergrund- und
Autofluoreszenz, Ausbleichen der Farbstoffe (bleaching), Filter technik, Objektivauswahl, Phasenkontrast
——Digitale Bildaufnahme, -verarbeitung und -archivierung,
Bild- und Kontrastverbesserung, Analyse und Dokumentation
am Bildanalyse-System (bestehend aus Mikroskop, Rechner mit
Software und CCD-Kamera)
——Ausblick auf neue Technologien
10
Termin | Veranstaltungsort:
15. Juli 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
1 Tag
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Andreas Reichert
Teilnahmegebühr:
EURO 530,– (zzgl. MwSt.)
!
Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
E4 Einsatz der Lichtmikroskopie
in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle
Fermentation | Zellkultur
Basiskurs mikrobielle Fermentation
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit praktischen Vorkenntnissen im Bereich mikrobiologischer Kultivierung.
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die
unterschiedlichen Fermentationssysteme und die Prozessführung
der Fermentation, um das gewünschte Produkt zu gewinnen.
Themen:
B1
Termine | Veranstaltungsort:
14. – 15. Mai 2014 (deutsch)
19. – 20. November 2014 (englisch)
Training Center II, Göttingen Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
——Biochemischen Stoffwechselprozesse und Zellbiologie der
kultivierten Organismen
Kursleitung:
PD Dr. Frank Gessler &
Dr. Dagmar Simons
——Grundlagen der Reaktortechnik und unterschiedliche Fermenta tionssysteme (Batch- und kontinuierliche Kultur)
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
Fermentation | Zellkultur
——chemische und mikrobiologische Grundlagen der Fermentation
——Stammpflege und Prüfung der Organismen
——Kultivierungsbedingungen und Wachstumskinetik
! Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
——Steuern – Messen – Regeln beim Fermentationsprozess
B2 Hochzelldichtekultivierung
——Überwachung des Fermentationsprozesses | In-line-Kontrollen
B3 Tierische Zellkultur Teil 1
– Von der Kryokultur zum
Bioreaktor
B8 Bioprozesskontrolle
11
Hochzelldichte-Kultivierung von E. coli
B2
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Grundkenntnissen in der Kultivierung von Mikroorganismen
sowie der Molekularbiologie.
Fermentation | Zellkultur
In Kleingruppen wird eine Hochzelldichte-Kultivierung im Laborbioreaktor durchgeführt und die jeweiligen Themen in Theorie und
Praxis behandelt.
Termin | Veranstaltungsort:
3. – 5. September 2014 (englisch)
Hochschule für angewandte
Wissenschaften Hamburg
Dauer:
3 Tage
Schwerpunkte sind eine effiziente Kultivierung zu hohen Zelldichten (High Cell Density Cultivation HCDC), der sichere Umgang mit
Laborbioreaktoren, Vermeidung von Sterilitätsproblemen und
eine intensive Einführung in die Primäraufarbeitung. Diskutiert
werden Wege zur ausreichenden Sauerstoffversorgung, Grundlagen der Genetik von Escherichia coli und geeigneten Vektoren.
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Schwerpunkte in Theorie und Praxis:
Teilnahmegebühr:
EURO 1700,– (zzgl. MwSt.)
Kursleitung:
Prof. Ernst A. Sanders
Prof. Dr.-Ing. Volker C. Hass
——Virtueller Bioreaktor (Simulation, Prozessführung)
——Laborbioreaktoren: Handhabung, Vorbereitung und Zellernte
——Kultivierungs- und Fütterungsstrategien, Datenauswertung
! Optimales Verhältnis von
1 Betreuer zu 2 Teilnehmenden,
die zusammen mit einem Bioreaktor arbeiten
——Sauerstoffbedarf lebender Zellen, Sauerstofftransfer
Verwandte Themen:
——Medienzusammensetzung für Hochzelldichte-Kultivierung
B3 Tierische Zellkultur
B7 Hochzelldichte-Kultivierung
tierischer Zellen
C1 Tierische Zellkultur
-Downstream Processing
12
Workshop Tierische Zellkultur Teil 1 - Von der Kryokultur zum Bioreaktor
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen über die Kultivierung von
tierischen Zellen in größerem Maßstab.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit verschiedenen bench-top
Zellkultivierungssystemen, um den gesamten Prozess vom Auftauen der Zellkultur (Kryokultur) bis zur Fermentation in Bioreaktoren
selbst durchzuführen (Seed train).
Schwerpunkte in der Theorie:
B3
Termin | Veranstaltungsort:
31. März – 2. April 2014 (englisch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
3 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Claudia Goldmann &
Dr. Dagmar Simons
——Medien und Kultivierungssysteme für die Produktion
(inkl. Sterilisation, Single-use Systeme)
Teilnahmegebühr:
EURO 2400,– (zzgl. MwSt.)
Fermentation | Zellkultur
——Grundlagen der Zellkultur und Besonderheiten beim Produk tionsprozess mit tierischen Zellen
——Qualitätssicherung und Kontaminationen
In der Praxis:
——Vorbereitung der wiederverwendbaren und Einweg-Bio reaktoren für die Zellkultivierung (Autoklavieren, Single-use
Bioreaktoren)
! Optimales Verhältnis von
1 Betreuer zu 2 Teilnehmenden,
die zusammen mit einem Bioreaktor arbeiten
——Aseptischer Transfer der Zellkultur während des Produktions prozesses (Seed train) und sterile Probenentnahme
Im Teil 2 des Workshops werden
die Reinigungsstrategien vorgestellt und durchgeführt, um das
Produkt (monoklonaler Antikörper) zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie unter C1.
——Überwachung der Zellkultivierung (Bestimmung der Zellzahl,
Vitalität, Sterilität)
Kombinationspreis Teil 1 und 2
Euro 3300,–
——Auftauen und Kultivierung der Antikörper-produzierenden
Zelllinie in verschiedenen Kultursystemen
13
Kultivierung & Produktion von Viren in der Zellkultur
B4
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Vorkenntnissen in der Zellkultur.
Viele Viren bzw. deren virale Antigene können nur in tierischen
Zellen hergestellt werden, so dass sie anschließend in einer ausreichenden Qualität und Immunogenität zur Verfügung stehen.
Insbesondere die Qualität der verwendeten Zellkultur als auch der
Infektionsprozess sind wichtig für eine reproduzierbare Virusproduktion.
Fermentation | Zellkultur
Themen:
——Allgemeine Grundlagen Virologie: Aufbau und Replikation von
DNA- und RNA-Viren, Infektionsprozess
——Viruszucht im Zellkultursystem: Anforderungen an das Kultivie rungssystem, die Produktionszelllinie und den Infektionsprozess,
Anlegen von Virusstocks, Auswahl der Medien, Überwachung
des Infektionsprozesses, Virusernte
——Qualitätskontrolle: Methoden zur Prüfung der Qualität und
Quantität der produzierten Viren (Quantitative (RT-)PCR, Plaque
Test, Cytopathischer Effekt u. a.), Erstellung von Standards
14
Termin | Veranstaltungsort:
11. – 12. Juni 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Claudia Goldmann
Teilnahmegebühr:
EURO 880,– (zzgl. MwSt.)
Produktion von monoklonalen Antikörpern
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Vorkenntnissen in der Zellkultur.
Monoklonale Antikörper werden sowohl für die Diagnostik als
auch für die Therapie auf vielfältige Weise eingesetzt. Eine kontinuierliche und reproduzierbare Produktion im Zellkultursystem ist
erforderlich, um eine konstante Qualität zu gewährleisten.
Themen:
——Produktion von monoklonalen Antikörper im Zellkultursystem:
Anforderungen und Auswahl des Kultivierungssystems, Optimie rung des Mediums und der Kultivierungsbedingungen, Scale up
des Kultivierungsprozesses
——Trouble Shooting
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Prof. Dr. Frank Gudermann
Fermentation | Zellkultur
——Herstellung von monoklonalen Antikörpern: Generierung,
Screening und Charakterisierung von Zellklonen, Optimierung
von Antikörpern, Anlegen von Zellbänken, Prozessparameter
und analytische Methoden
B5
Termin | Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Teilnahmegebühr:
auf Anfrage
!
Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
B3 Workshop Tierische Zellkultur
Teil 1 - Von der Kryokultur zum
Bioreaktor
F5 Immunoassays
B7 Hochzelldichte-Kultivierung
von tierischen Zellen
15
Serumfreie Kultivierung
B6
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Vorkenntnissen in der Zellkultur.
Fermentation | Zellkultur
In der Forschung wird für die Zellkultivierung tierisches oder humanes Serum eingesetzt, um die Zellen generell mit Wachstumsstoffen, Anheftungsfaktoren und anderen Biomolekülen zu versorgen. Um die Wirkung von Wachstumsfaktoren zu analysieren, z. B.
in der Stammzellforschung, oder in der Produktion mit tierischen
Zellen wird auf den Einsatz von Seren allerdings verzichtet.
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Themen:
Kursleitung:
Prof. Dr. Dirk Lütkemeyer
——Zusammensetzung von Medien und Seren, serumfreie und
chemisch definierte Medien
Teilnahmegebühr:
auf Anfrage
——Anforderungen der Zellen an das Kulturmedium
——Adaption der Zellen an serumfreie Bedingungen: Auswahl und
Optimierung des Mediums, Besonderheiten und Auswirkungen
auf die Kultivierungsbedingungen, Adaption und Selektion der
Zellen, Kryokonservierung unter serumfreien Bedingungen
——Analytische Hilfsmittel für die Medienoptimierung
——Kultivierungsgefäße im kleinen Maßstab für das Screening
——Trouble Shooting
16
Termin | Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Dauer:
1 Tag
Hochzelldichte-Kultivierung von tierischen Zellen
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Vorkenntnissen über die Kultivierung von tierischen Zellen in
Bioreaktoren.
Termin | Veranstaltungsort:
16. – 18. September 2014 (englisch)
Fachhochschule Bielefeld Zweiergruppen werden CHO Hochzelldichtekultivierung im 2 l
Maßstab durchführen. In dem Workshop werden der Aufbau der
Bioreaktoren, Fütterungsstrategien, Perfusionskultur, steriles
Arbeiten, Analyse sowie Prozesskontrollen behandelt.
Dauer:
3 Tage
Schwerpunkte in der Theorie:
——Bestandteile moderner Medien für Hochzelldichtekultivierung
——Strategien zur Medienoptimierung
——Grundlegende mathematische Modelle der Batch-, Fed-batch,
Chemostat- und Perfusion Kultivierung
In der Praxis:
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Prof. Dr. Frank Gudermann
Prof. Dr. Dirk Lütkemeyer
Fermentation | Zellkultur
——Aufbau verschiedener Zellretentionssystemen
B7
Maximale Teilnehmerzahl 8!
2 Teilnehmer werden an einem
Bioreaktor mit einem Betreuer
arbeiten.
Teilnahmegebühr:
EURO 2500,– (zzgl. MwSt.)
——Fed-batch Kultivierung im 2 l Maßstab mit hoch konzentrierten
Substraten
——Aufbau und Handhabung von Perfusionssystemen:
——Vorbereitung von verschiedenen Zellretentionssytemen
——Durchführung der Kultivierung, Probennahme
——Verwendung der generierten Daten für die Prozesskontrolle
——Analyse und Datenmanagement
17
Bioprozesskontrolle - nur einen Mausklick entfernt
B8
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
aus den Bereichen Prozessentwicklung und Produktion mit Vorkenntnissen in der Fermentation und Bioreaktortechnik.
Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Ansätze einer gezielten Kontrolle biotechnologischer Prozesse. Grundlegende Optimierungs- und Prozesskontrollstrategien sowie deren Anwendung
erlernen Sie in der Durchführung von Simulationsexperimenten
am virtuellen Bioreaktor.
Fermentation | Zellkultur
Schwerpunkte in der Theorie:
——Grundlagen der Regelung von Bioprozessen
——Dynamisches Streckenverhalten am Bioreaktor
——Einschleifige Regelkreise
——P-, PI- und PID-Regler-Einstellungen
——Komplexe Regelkreise
——Kaskadenregelung
Praktische Experimente am Trainingssimulator
zur Regelung von:
——Temperatur
——pO2 | DO
——pH-Wert
18
Termine | Veranstaltungsort:
20. – 21. Mai 2014 (englisch)
11. – 12. November 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Prof. Dr. Volker C. Hass
Teilnahmegebühr:
EURO 930,– (zzgl. MwSt.)
Downstream Processing
Workshop Tierische Zellkultur Teil 2 - Downstream Processing
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Downstream
Processing, Labor- und Produktionsleiter.
An einem in Zellkultur produzierten Antikörper lernen Sie beispielhaft verschiedene Strategien und Methoden zur Aufreinigung
Ihres Produktes im Produktionsmaßstab kennen.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Methoden zur Produktreinigung und kritische Parameter des
Prozesses
——Virusinaktivierung und Virusentfernung
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Dagmar Simons
Tanja Rau
Downstream Processing
——Entwicklung von Strategien für die eigene Anwendung
C1
Termin | Veranstaltungsort:
3. – 4. April 2014 (englisch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Teilnahmegebühr:
EURO 1300,– (zzgl. MwSt.)
In der Praxis:
——Zellernte und Klärung des Fermentationsproduktes durch
Tiefenfiltration und Crossflow Filtration (Mikrofiltration)
——Reinigung mittels Säulenchromatographie, Membranchromato graphie, Ultrafiltration (Crossflow Filtration)
——Entfernung von Kontaminanten durch Membranchromatographie
! Im Teil 1 des Workshops
werden die Produktionsprozesse
im Zellkultursystem vorgestellt
und durchgeführt, um das Produkt (monoklonaler Antikörper)
zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie unter B3.
Kombinationspreis Teil 1 und Teil 2
Euro 3300,–
——Quantifizierung und Qualitätskontrolle
Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
C2 Crossflow Filtration
19
Crossflow Filtration
C2
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit Vorkenntnissen im Bereich Filtration.
Der Kurs vermittelt aktuelles Wissen zur GMP-gerechten Aufarbeitung mittels Crossflow Filtration.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Theorie der Crossflow Filtration (Tangential Flow Filtration TFF)
——Membrancharakterisierung | Membranauswahl
Downstream Processing
——Leistungsbeeinflussende Faktoren
——Scale up
——Betriebsbedingungen
Termine | Veranstaltungsort:
8. – 9. April 2014 (deutsch)
4. – 5. Juni 2014 (englisch)
30. September – 1. Oktober 2014 (deutsch)
2. – 3. Dezember 2014 (französisch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.30 Uhr
Kursleitung:
Peter Schmidt
Teilnahmegebühr:
EURO 980,– (zzgl. MwSt.)
——Cleaning-in-Place (CIP)
——Steaming-in-Place (SIP)
——Integritätstest
——Applikationen in der Biotechnologie
In der Praxis:
——Inbetriebnahme der Anlagen
——Bestimmung des Wasserwertes
——Mikrofiltration: Zellrückhaltung
——Ultrafiltration: Konzentrierung einer Proteinlösung
——Entfernung niedermolekularer Bestandteile (Diafiltration)
——Reinigung (CIP)
——Demonstration Steaming-in-Place (optional)
20
! Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
C1 Workshop Tierische Zellkultur
Teil 2 - Downstream Processing
Filtration
Sterilisation und Integritätstestung von Membranfiltern
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne und mit Vorkenntnissen im Bereich Filtration.
Der Trainingskurs vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten beim Umgang mit Filtern, die zur Sterilfiltration
eingesetzt werden.
D1
Termine | Veranstaltungsort:
26. – 27. März 2014 (deutsch)
8. – 9. Juli 2014 (englisch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Schwerpunkte in der Theorie:
——Grundlagen der Filtration
——Tiefenfilter | Membranfilter
——Hydrophobe | hydrophile Filter
——Rückhaltemechanismen
Kursleitung:
Dr. Mathias Siebner
Magnus Stering
Teilnahmegebühr:
EURO 980,– (zzgl. MwSt.)
Filtration
——Integritätstestung von Membranfiltern
——Regulatorische Anforderungen
——Integritätstestmethoden
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.30 Uhr
——Physikalisch theoretische Grundlagen der Bedampfung von
Filterlinien
In der Praxis:
——Manuelle Bestimmung: Bubble Point | Diffusion
——Automatische Durchführung von Integritätstests
——Bubble Point Test | Diffusionstest
——Integritätstestung hydrophober Filter mit dem
Wasser Intrusions Test (WIT)
——Fehlersuche und Fehlerbehebung
——Praktische Versuche zur In-line-Bedampfung von Filterkerzen
21
Optimierung von Filtrationsprozessen und Scale up
D2
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Filtration.
Dieser Kurs hilft Ihnen bei der Prozessoptimierung für Ihre spezifische Anwendung.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Tiefen- und Membranfilter
——Bauformen und Formate
——Mechanismen der Verblockung
——Auswahl des Vor- und Endfiltermaterials
Filtration
——Bewertung der Testergebnisse
In der Praxis:
——Testdurchführung bei konstantem Durchfluss und konstantem
Druck
——Optimierungsversuche zur Auswahl von Vor- und Endfilter
——Filtrationsversuche im kleinen Maßstab
——Bestätigung der Testergebnisse mit kleinen plissierten Filterelementen
——Einführung in die Zero-T Software
——Berechnungen für das Scale up
22
Termine | Veranstaltungsort:
29. April 2014 (deutsch)
13. November 2014 (englisch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
1 Tag
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Kursleitung:
Dr. Mathias Siebner
Teilnahmegebühr:
EURO 610,– (zzgl. MwSt.)
Mikrobiologie
Basiskurs Mikrobiologie
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Einführung in die Mikrobiologie
——Mikrobiologische Nachweisverfahren
E1
Termin | Veranstaltungsort:
7. – 8. Oktober 2014 (deutsch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
——Das mikrobiologische Labor
——Regularien und Methoden der Wasser- und Trinkwasseruntersuchungen
——Einführung in die Personalhygiene
Kursleitung:
Dr. Dagmar Simons
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
In der Praxis:
——Einführung in mikrobiologisches Arbeiten
Mikrobiologie
——Gussplatte, Ausstrich
——Filtrationen mit verschiedenen Medien: Wasser, partikelhaltige
Medien, ölhaltige Medien
——Auswertung unterschiedlicher Wachstumsmuster
23
Aufbaukurs Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
E2
Zielgruppe: Labormitarbeiter|innen in der Qualitätssicherung mit
Vorkenntnissen in der Mikrobiologie.
Schwerpunkte in der Theorie:
——Produktspezifische Mikroorganismen | Nachweis von
Produktverderbern
——Biochemische Weiterdifferenzierung
——Grundlagen und praktische Anwendung des HACCP-Konzeptes
——Betriebshygiene
In der Praxis:
Mikrobiologie
Mikroskopieren von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen,
Differenzierung von Enterobacteriaceae | Nonfermentern |
Gram-positiven und Hefen:
——Mikroskopieren
——Gramfärbung (Alternativverfahren)
——Biochemische Tests
——Einsatz verschiedener Identifizierungssysteme
24
Termin | Veranstaltungsort:
28. – 29. Oktober 2014 (deutsch)
Training Center I, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Elke Just
Dr. Dagmar Simons
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
Prüfung auf Sterilität
Zielgruppe: Mitarbeiter|innen im Bereich der mikrobiologischen
Qualitätskontrolle, die Sterilitätstests durchführen oder für die
Durchführung verantwortlich sind.
„Because sterility testing is a very exacting procedure, where asepsis of the procedure must be ensured for a correct interpretation
of results, it is important that personnel be properly trained and
qualified“ USP <71>.
Der Workshop umfasst neben theoretischen Grundlagen auch
praktische Anwendungen zur Durchführung des Sterilitätstest im
Reinraum und im Isolator.
Schwerpunkte in der Theorie:
E3
Termin | Veranstaltungsort:
auf Anfrage
Dauer:
1,5 Tage
Beginn 1. Tag: 13.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Dagmar Simons
Teilnahmegebühr:
auf Anfrage
——Grundlagen und behördliche Anforderungen
——Methoden und Handhabung, Grenzen des Tests
——Interpretation der Testergebnisse
Mikrobiologie
——Validierung
——Monitoring
In der Praxis:
——Durchführung von Sterilitätstests mit verschiedenen Produkten
(LVPs | SVPs | Ampullen | Antibiotika | Spritzen | Medizinprodukte)
——Visuelle Kontrolle und Beurteilung von Steriltestproben
25
Einsatz der Lichtmikroskopie in der mikrobiologischen Qualitätskontrolle
E4
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne und mit Vorkenntnissen im Bereich Mikrobiologie.
Die mikroskopische Prüfung steht am Beginn der Identifizierung
von Mikroorganismen. In der mikrobiologischen Qualitätskontrolle ist daher ein routinierter Umgang mit dem Lichtmikroskop
unverzichtbar.
Der Kurs vermittelt Grundlagen und Methoden der Lichtmikroskopie, die von den Teilnehmern praktisch am Mikroskop zur Charakterisierung von Mikroorganismen umgesetzt werden.
Schwerpunkte in der Theorie:
Termin | Veranstaltungsort:
11. – 12. November 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Andreas Reichert
Dr. Elke Just
——Grundlagen der Lichtmikroskopie
——Lichtmikroskopische Kontrastverfahren
Teilnahmegebühr:
EURO 730,– (zzgl. MwSt.)
——Fluoreszenzmikroskopie | Anwendungsbeispiele
Mikrobiologie
——Charakterisierung von Mikroorganismen mit dem Lichtmikroskop
In der Praxis:
——Optimale Einstellung des Mikroskops | „Köhlern“
——Mikroskopieren vorgefertigter Präparate
——Untersuchung unterschiedlicher mikrobiologischer Proben mit
dem Lichtmikroskop
26
!
Verwandte Themen:
A4 Fluoreszenzmikroskopie
Molekularbiologie | Proteomics
Aktuelle Technologien in der Molekularbiologie
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Molekularbiologie.
Termin | Veranstaltungsort:
8. – 10. Juli 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Methoden zur Isolierung,
Charakterisierung und Identifizierung von Nukleinsäuren aus
verschiedenen Geweben.
Dauer:
2,5 Tage
Schwerpunkte in der Theorie:
——Isolierung von DNA aus unterschiedlichen Organismen
(Mikroorganismen, Eukaryoten und Viren) und Untersuchungsmaterialien
——Analyse von DNA mittels Restriktionsenzymen und Sequenzierung
——Gelelektrophorese
——konventionelle PCR (Etablierung und Optimierung) und Einfüh rung in die quantitative Real time PCR (qPCR)
F1
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 13.00 Uhr
Kursleitung:
Dr. Thomas Monecke
Teilnahmegebühr:
EURO 830,– (zzgl. MwSt.)
!
Verwandte Themen:
F2 Basiskurs Quantitative Real
time PCR
Molekularbiologie | Proteomics
——RNA-Isolierung und Analyse
——Kontrollen, Trouble Shooting und zeitoptimierte Methoden
In der Praxis:
——Isolierung von genomischer DNA aus unterschiedlichen Proben
und anschließende Analyse mittels PCR
——Isolierung von Plasmid-DNA
——Konzentrations- und Reinheitsbestimmung
——Restriktionsverdau von DNA und Analyse im Agarosegel
27
Basiskurs Quantitative Real time PCR
F2
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich quantitative
PCR.
Termin | Veranstaltungsort:
16. – 17. September 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Mit Hilfe der quantitativen Real time PCR wird die spezifische
Nukleinsäuresequenz nicht nur nachgewiesen, sondern auch die
Ausgangsmenge im Probenmaterial quantifiziert. Dieses Seminar
vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis die Grundlagen und Anwendungsgebiete der Real time PCR Technologie.
Dauer:
2 Tage
Schwerpunkte in der Theorie:
Kursleitung:
Prof. Dr. Kirsten Lauber
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
——theoretische Grundlagen der quantitativen Real time PCR
——verschiedene Nachweisprinzipien wie z. B. FRET-Sonden, SYBR
Green
——Geräteplattformen der Real time PCR
——Verwendung und Herstellung von Standards
Molekularbiologie | Proteomics
——Quantifizierung der Genexpression (mRNA-Analyse) mit Hilfe
von „house keeping“-Genen
——Design von Primern und Sonden
Praktischer Teil:
——Etablierung einer PCR und relative Quantifizierung
28
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
Aufbaukurs Trouble Shooting Quantitative Real time PCR
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
mit Vorkenntnissen im Bereich quantitative PCR.
In diesem Intensivseminar setzen Sie sich detailliert mit den
verschiedenen Quantifizierungsmethoden und dem geeigneten
Primer- und Sondendesign für die quantitative Real time PCR
auseinander.
F3
Termin | Veranstaltungsort:
18. – 19. September 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
1,5 Tage
Schwerpunkte in der Theorie:
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 13.00 Uhr
——Mathematische Quantifizierungsmethoden bei der Quantitati ven Real time PCR
Kursleitung:
Prof. Dr. Kirsten Lauber
——Absolute und relative Quantifizierungsmethoden (Standard kurven, Effizienzkorrektur, DDCT)
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
——Ermittlung des CT-Werts (Threshold, Fit Points)
——Verwendung und Herstellung von Standards
——Gezielte Auswahl der „house keeping“-Gene für die Genexpressionsanalyse
Molekularbiologie | Proteomics
——Design von Primern und Sonden
Praktischer Teil:
——Etablierung einer Real time PCR und relative Quantifizierung
29
Proteine: Isolierung, Reinigung und Analyse
F4
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Proteinbiochemie (F & E Labormaßstab).
Anders als Nukleinsäuren lassen sich Proteine aufgrund ihres
unterschiedlichen biochemischen Aufbaus nicht nach einem Standardprotokoll isolieren und reinigen. Dies macht jedes neue Zielprotein zu einer neuen Herausforderung für den Experimentator.
Schwerpunkte in der Theorie:
——biochemische Eigenschaften von Proteinen wie Struktur, Funk tion, Modifikation und Stabilität
——Techniken der Proteinisolierung und Reinigung wie Ionenaus tausch- und Affinitätschromatographie, Gelfiltration, Protein fällung, Ultrafiltration und Gelelektrophorese inkl. Färbung
Termin | Veranstaltungsort:
3. – 5. Juni 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
3 Tage
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Kursleitung:
Prof. Dr. Hassan Dihazi
Teilnahmegebühr:
EURO 1030,– (zzgl. MwSt.)
!
——Immunologische Nachweismethoden wie Western Blot und
ELISA
Verwandte Themen und
weiterführende Seminare:
In der Praxis:
F5 Immunoassays – Antikörper
in der Analytik
——Einsatz unterschiedlicher Chromatographieverfahren
C1 Downstream Processing
Proteomics
——Isolierung eines rekombinanten Proteins
——Quantifizierung von Proteinen
——Trennung und Analyse mittels SDS-PAGE, Färbung der Poly acrylamid-Gele (z. B. Coomassie und Silber), Western Blot
30
Immunoassays – Antikörper in der Analytik
Zielgruppe: Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter|innen
ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Immunologie.
Antikörper sind das analytische Molekül, um Proteine und andere
Moleküle zu detektieren und zu quantifizieren. In diesem Seminar
lernen Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Antikörpern in der Analyse kennen inkl. deren Trouble Shooting.
F5
Termin | Veranstaltungsort:
11. – 12. November 2014 (deutsch)
Training Center II, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Schwerpunkte in der Theorie und Praxis:
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
——Theoretische Grundlagen und genereller Aufbau von Immunoassays
Kursleitung:
Claudia Meyer
——Antikörper in der Analytik
Teilnahmegebühr:
EURO 680,– (zzgl. MwSt.)
——Enzyme linked immunosorbent assay (ELISA)
——Western Blot
——Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie (IHC)
——Trouble Shooting Immunoassays: Hintergrundsignale, unspezi fische Bindungen, Kreuzreaktionen und Verstärkung schwacher
Signale
Proteomics
——aktuelle Entwicklungen
31
Labor- | Qualitätsmanagement
Waagen als Prüfmittel im QM-System
G1
Zielgruppe: Laborleiter, Anwender und Mitarbeiter|innen der
Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle.
Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B.
DIN EN ISO 9000: 2000, GMP, GLP, ISO 17025) hat einen hohen
Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft
werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren.
Themen:
Termin | Veranstaltungsort:
23. – 24. September 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
2 Tage
Beginn 1. Tag: 8.30 Uhr
Ende letzter Tag: 16.30 Uhr
Kursleitung:
Harald Kallenbach
——Begriffsbestimmung, Interpretation wägetechnischer Daten
——Richtige Auswahl und korrekte Handhabung von Waagen und
Prüfgewichten
——Erkennen und Minimieren von Einflussfaktoren auf Waage und
Wägegut
——Praktische Messungen an Labor- u. Industriewaagen unter
Anleitung
——Prüfmittelüberwachung, konkrete Forderungen der DIN EN ISO
10012
——Gerätequalifizierung DQ, IQ, OQ, PQ
Labor- | Qualitätsmanagement
——Der Einsatz von nichtselbsttätigen Waagen und Waagen im
eichpflichtigen Verkehr
——DKD Gewichte, Überprüfung und Zertifizierung von Massestücken
——Die Berechnung der Messunsicherheit bei eIektronischen
Waagen nach DKD
——Mindesteinwaagebestimmung nach USP
32
Teilnahmegebühr:
EURO 750,– (zzgl. MwSt.)
Pipettenkalibrierung
Zielgruppe: Labormitarbeiter|innen und Verantwortliche im
Bereich Qualitätssicherheit.
Der Kurs vermittelt praxisnah Kenntnisse zum Thema PipettenkaIibrierung, Wägetechnik und Volumenmessung. Die Teilnehmer
sind nach dem Kurs in der Lage, selbständig Kolbenhubpipetten
zu kalibrieren. Eigene Pipetten können mitgebracht und kalibriert
werden!
Gravimetrische Kalibrierung von Kolbenhubpipetten im Rahmen
der Prüfmittelüberwachung gemäß der Norm DIN EN ISO 8655.
Themen:
G2
Termine | Veranstaltungsort:
1. April 2014 (deutsch)
28. Oktober 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
1 Tag
Beginn: 8.30 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Kursleitung:
Harald Kallenbach
——Grundlagen der gravimetrischen Pipettenkalibrierung
——DIN EN ISO 8655 - die Umsetzung der Normeninhalte
Teilnahmegebühr:
EURO 490,– (zzgl. MwSt.)
——Auswahl und richtige Handhabung des Prüfmittels Waage
——Aufbau eines Kalibrierplatzes, Minimierung von Störgrößen
——Praktische Vorbereitung und Durchführung von Kalibrierungen
——Arbeiten mit unterschiedlicher Kalibriersoftware
——Dokumentation und Bewertung von Kailbrierergebnissen
——Kriterien der Prüfmittelüberwachung
Labor- | Qualitätsmanagement
——Festlegung von Prüfintervallen, Rückführbarkeit, Dokumentation
——Handhabung und Reinigung von Pipetten
33
Praxisorientierte Prüfung von Waagen
G3
Zielgruppe: Mitarbeiter|innen, die verantworlich sind für Instandhaltung & Service
Praxisorientiert lernen Sie moderne und ältere Laborwaagen am
Aufstellort zu prüfen, Messergebnisse zu optimieren und kleine
Störungen selbst zu beseitigen. Das vermittelte Wissen hilft, die
Messgenauigkeit und Verfügbarkeit von Waagen zu erhöhen.
Schwerpunkte in Theorie und Praxis:
Beginn: 8.30 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
——Wägetechnische Grundlagen, die wichtigsten Parameter einer
Waage
Kursleitung:
Harald Kallenbach
——Auswahl und Einsatz richtiger Prüfgewichte, Kalibrier-, und Justiervorgänge
Teilnahmegebühr:
EURO 490,– (zzgl. MwSt.)
——Erkennen und Minimieren von Einfluss- und Störgrößen am
Arbeitsplatz
——Bewertung, Optimierung von Wägeplätzen
——Anpassen der Applikations- und Waagenbetriebsprogramme von
Laborwaagen
Labor- | Qualitätsmanagement
——Fehlererkennung, Erste Hilfe Maßnahmen, praktische Tipps
34
Termin | Veranstaltungsort:
30. Oktober 2014 (deutsch)
College, Göttingen
Dauer:
1 Tag
Dozenten
Dozenten
Prof. Dr. Hassan Dihazi leitet an dem Universitätsklinikum Göttingen die Arbeitsgruppe Proteomics und beschäftigt sich u. a. mit
der Etablierung einer Protein-Datenbank des Nierenzellkarzinoms
auf der Basis von massenspektrometrischen Proteinprofilen und
der Identifizierung von Markerproteinen.
PD Dr. Frank Gessler studierte Veterinärmedizin und arbeitet an
der Universität Göttingen in der Abteilung Tropentierhygiene. Er
gründete das Unternehmen miprolab, das sich auf den Nachweis
von Toxinen und Infektionserregern spezialisiert hat.
Dr. Claudia Goldmann studierte in Göttingen Biologie und war
am Deutschen Primatenzentrum in der Abteilung Virologie &
Immunologie sowie bei der Schering-Tochtergesellschaft Berlex
Biosciences tätig. Sie ist zertifizierte Trainerin und seit 2004 als
Dozentin tätig.
Prof. Dr. Frank Gudermann leitet an der Fachhochschule Bielefeld den Studiengang „Apparative Biotechnologie“ und beschäftigt sich mit der technischen Analyse in der Biotechnologie.
Prof. Dr. Volker C. Hass promovierte im Bereich Bioverfahrenstechnik und Regelungstechnik. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Verfahrenstechnik und Systemdynamik im Institut für
Umwelt- und Biotechnik an der Hochschule Bremen. Seit 2012 ist
er Professor für Bioverfahrenstechnik an der Hochschule
Furtwangen.
35
Dozenten
Dr. Elke Just hat Biologie studiert und ist seit langem für
Sartorius im Bereich Mikrobiologie tätig.
Harald Kallenbach ist langjähriger Mitarbeiter bei Sartorius. Er ist
verantwortlich für den Bereich Training „Mechatronic“.
Prof. Dr. Kirsten Lauber arbeitet als Gruppenleiterin in der Abteilung Molekulare Onkologie in München und beschäftigt sich mit
den molekularen Mechanismen der Apoptose-Signaltransduktion
und der Eliminierung apoptotischer Zellen durch Phagozyten.
Prof. Dr. Dirk Lütkemeyer ist Biologe, gründete die Firma Bibitec
und beschäftigt sich an der Fachhochschule Bielefeld mit der
Charakterisierung biotechnologischer Produkte.
Claudia Meyer bildet seit vielen Jahre bei den Dr. von Morgenstern Schulen CTAs und BTAs aus. Zusätzlich ist sie Personalentwicklungscoach und seit 2008 als Bildungsreferentin tätig.
Dr. Thomas Monecke studierte Biologie und promovierte in
der Abteilung für Molekulare Strukturbiologie der Universität
Göttingen. Er beschäftigt sich dort u.a. mit der Expression, Reinigung und Kristallisation von Proteinen sowie der anschließenden
Bestimmung ihrer 3D-Struktur.
Tanja Rau studierte Biotechnologie und arbeitet bei Sartorius
Stedim Biotech als Applikationsspezialistin im Bereich Purification
Technologies.
36
Dozenten
Dr. Andreas Reichert studierte Biologie und ist seit 2000 für
Olympus Deutschland GmbH zunächst im Vertrieb und jetzt als
Verkaufsleiter Deutschland Mitte tätig. Zusätzlich ist er seit 2002
als Trainer für den Bereich Mikroskopie zuständig.
Jens Rumsfeld ist langjähriger Mitarbeiter von Sartorius und
Spezialist für Disposables und Bag Technologie.
Prof. Dr. Ernst A. Sanders studierte Chemie in Hannover, promovierte in Oldenburg und ist Professor für Bioverfahrenstechnik
an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Fermentations- und Bioreaktortechnik.
Peter Schmidt ist Applikationsspezialist für Crossflow Filtration
und langjähriger Mitarbeiter von Sartorius Stedim Biotech.
Dr. Mathias Siebner absolvierte sein Studium der Chemie an der
TU Braunschweig und promovierte in Fachbereich Biotechnologie
an der GBF in Braunschweig.
Seit 1997 ist er im Sartorius Konzern beschäftigt und derzeit ist er
Applikationsspezialist im Bereich Filtration.
Dr. Dagmar Simons studierte Biologie in Köln und arbeitet seitdem für Sartorius. Seit 2000 ist sie verantwortlich für die technischen Schulungen und ist Trainerin für Filtrationstechniken und
Mikrobiologie.
37
Informationen
Ihr Weg zum Training Center I und II:
Informationen
Das Training Center der Sartorius Stedim Biotech GmbH befindet
sich an zwei Standorten: das EXPAND® Training Center II in der
Marie-Curie-Straße und das Training Center I in der Otto-Brenner-Straße. Bei Anreise mit dem PKW bietet Ihnen die unten
aufgeführte Karten eine Orientierung.
Bei Anreise mit der Bahn können Sie ein Taxi vom Hauptbahnhof zum Sartorius Stedim Biotech Training Center nehmen (Fahrzeit ca. 10 Minuten).
Sartorius Stedim Biotech GmbH
EXPAND® Trainings und Seminare
Training Center
August-Spindler-Straße 11
37079 Göttingen
Telefon +49.551.308.1173
Fax +49.551.308.1293
[email protected]
oder im Internet unter
www.sartorius.com/expand
Training Center I | College
Training Center II
38
Anmeldung
Fax 0551.308.1293
Teilnehmer|in:
Institut | Firma
Sartorius Stedim Biotech GmbH
EXPAND® Trainings und Seminare
Training Center
August-Spindler-Straße 11
37079 Göttingen
Anmeldung
Name
Abteilung
Straße | Hausnr.
PLZ| Ort
Telefon +49.551.308.1173
Fax +49.551.308.1293
[email protected]
Telefon
email
Rechnungsadresse (falls von obiger Adresse abweichend):
Name
oder im Internet unter
www.sartorius.com/expand
Bitte beachten Sie unsere
Anmeldefrist von 20 Werktagen
vor Kursbeginn!
Institut | Firma
Straße | Hausnr.
PLZ
Ort
Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar |
Seminaren an:
Hotelreservierung
Titel 1. Seminar
Anreise
Kurs-Nr. | Datum
Abreise
Titel 2. Seminar
(Nächte)
Kurs-Nr. | Datum
Titel 3. Seminar
Kurs-Nr. | Datum
Interessenschwerpunkt | Fragen | Bemerkungen
Rücktrittsklausel!
Datum | Unterschrift
Stornierungen können in schriftlicher Form
bis 20 Werktage vor Beginn der Veranstaltung vorgenommen werden. Nach diesem
Zeitpunkt wird die Kursgebühr in voller
Höhe fällig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, jederzeit gern einen Ersatzteilnehmer
zu nennen.
39
Informationen zur Ihrer Anmeldung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Anmeldung
Anmeldung
Anmeldungen bedürfen der Schriftform. Die Buchung wird
schriftlich bestätigt. Die Gebühren werden nach der Durchführung
des Seminars in Rechnung gestellt.
Stornierungen
Stornierungen können in schriftlicher Form bis 20 Werktage vor
Beginn der Veranstaltung vorgenommen werden. Nach diesem
Zeitpunkt wird die Kursgebühr in voller Höhe fällig. Sie haben
jedoch die Möglichkeit, jederzeit gerne einen Ersatzteilnehmer zu
nennen.
Änderung des Leistungsumfangs
Inhalt und Ablauf des Seminarprogramms ebenso wie der Einsatz
der Trainer können unter Wahrung des Gesamtcharakters des
Seminars geändert werden.
Wir behalten uns vor, offene Seminare abzusagen oder Ersatztermine anzubieten. Bei Ausfall des Seminars durch Krankheit des
Trainers, höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse
besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Seminars.
Urheberrechte
Seminarbegleitende Arbeitsmappen bzw. Unterlagen etc. unterliegen dem Urheberrecht und dürfen zu keiner Zeit und unter
keinen Umständen fotomechanisch oder elektronisch vervielfältigt
werden. Sie sind nur für den persönlichen Gebrauch der Teilnehmer bestimmt.
40
Jahresübersicht
EXPAND® Training- & Seminarprogramm 2014
März
Mai
Sterilisation und Integritätstestung von Membranfiltern
D1 26. – 27.03.2014 (deutsch)
Basiskurs mikrobielle
Fermentation
B1 14. – 15.05.2014 (deutsch)
Workshop Tierische Zellkultur
Teil 1
B3 31.03. – 02.04.2014 (englisch)
Bioprozesskontrolle - nur einen
Mausklick entfernt
B8 20. – 21.05.2014 (englisch)
April
Juni
Pipettenkalibrierung
G2 01.04.2014 (deutsch)
Proteine: Isolierung, Reinigung
und Analyse
F4 03. – 05.06.2014 (deutsch)
Workshop Tierische Zellkultur
Teil 2
C1 03. – 04.04.2014 (englisch)
Basiskurs Zellkultur
A1 08. – 10.04.2014 (deutsch)
Crossflow Filtration
C2 08. – 09.04.2014 (deutsch)
Optimierung von Filtrationsprozessen und Scale up
D2 29.04.2014 (deutsch)
Crossflow Filtration
C2 04. – 05.06.2014 (englisch)
Kultivierung & Produktion von
Viren in der Zellkultur
B4 11. – 12.06.2014 (deutsch)
Aktuelle Technologien in der
Molekularbiologie
F1 08. – 10.07.2014 (deutsch)
Waagen als Prüfmittel im
QM-System
G1 23. – 24.09.2014 (deutsch)
Fluoreszenzmikroskopische
Analyse in der Zellkultur
A3 15.07.2014 (deutsch)
Crossflow Filtration
C2 30.09. – 01.10.2014 (deutsch)
September
Hochzelldichte-Kultivierung von
E. coli
B2 03. – 05.09.2014 (englisch)
Hochzelldichte-Kultivierung von
tierischen Zellen
B7 16. - 18.09.2014 (englisch)
Basiskurs Quantitative
Real time PCR
F2 16. – 17.09.2014 (deutsch)
Juli
Aufbaukurs Trouble Shooting
Quantitative Real time PCR
F3 18. – 19.09.2014 (deutsch)
Sterilisation und Integritätstestung von Membranfiltern
D1 08. – 09.07.2014 (englisch)
Aufbaukurs Zellkultur Trouble
Shooting
A2 23. – 24.09.2014 (deutsch)
Oktober
Einsatz der Lichtmikroskopie
in der mikrobiologischen
Qualitätskontrolle
E4 11. – 12.11.2014 (deutsch)
Immunoassays – Antikörper in
der Analytik
F5 11. – 12.11.2014 (deutsch)
Basiskurs Mikrobiologie
E1 07. – 08.10.2014 (deutsch)
Optimierung von Filtrationsprozessen und Scale up
D2 13.11.2014 (englisch)
Aufbaukurs Mikrobiologie in der
Getränkeindustrie
E2 28. – 29.10.2014 (deutsch)
Basiskurs mikrobielle
Fermentation
B1 19. – 20.11.2014 (englisch)
Pipettenkalibrierung
G2 28.10.2014 (deutsch)
Dezember
Praxisorientierte Prüfung von
Waagen
G3 30.10.2014
Crossflow Filtration
C2 02. – 03.12.2014 (französisch)
November
Bioprozesskontrolle - nur einen
Mausklick entfernt
B8 11. – 12.11.2014 (deutsch)
Auf Anfrage
Produktion von monoklonalen
Antikörpern
B5 auf Anfrage
Serumfreie Kultivierung
B6 auf Anfrage
Prüfung auf Sterilität
E3 auf Anfrage
Sartorius Stedim Biotech GmbH
EXPAND® Training Courses and
Seminars
Training Center
Phone +49.551.308.1173
Fax +49.551.308.1293
or on the web at
www.sartorius.com/expand
Sales and Service Contacts
For further contacts, visit www.sartorius-stedim.com
America
Asia|Pacific
Germany
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Strasse 11
37079 Goettingen
Phone +49.551.308.0
Fax +49.551.308.3289
Italy
Sartorius Stedim Italy S.p.A.
Via dell’Antella, 76/A
50012 Antella-Bagno a Ripoli (FI)
Phone +39.055.63.40.41
Fax +39.055.63.40.526
USA
Sartorius Stedim North America Inc.
5 Orville Drive, Suite 200
Bohemia, NY 11716
Toll-Free +1.800.368.7178
Fax +1.631.254.4253
Australia
Sartorius Stedim Australia Pty. Ltd.
Unit 5, 7-11 Rodeo Drive
Dandenong South Vic 3175
Phone +61.3.8762.1800
Fax +61.3.8762.1828
Sartorius Stedim Systems GmbH
Robert-Bosch-Strasse 5 – 7
34302 Guxhagen
Phone +49.5665.407.0
Fax +49.5665.407.2200
Poland
Sartorius Stedim Poland Sp. z o.o.
ul. Wrzesinska 70
62-025 Kostrzyn
Phone +48.61.647.38.40
Fax +48.61.879.25.04
Argentina
Sartorius Argentina S.A.
Int. A. Ávalos 4251
B1605ECS Munro
Buenos Aires
Phone +54.11.4721.0505
Fax +54.11.4762.2333
China
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
No. 33 Yu’an Road
Airport Industrial Park Zone B
Shunyi District, Beijing 101300
Phone +86.10.80426516
Fax +86.10.80426580
Brazil
Sartorius do Brasil Ltda
Av. Dom Pedro I, 241
Bairro Vila Pires
Santo André
São Paulo
Cep 09110-001
Phone +55.11.4451.6226
Fax +55.11.4451.4369
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
Shanghai Branch Office
3rd Floor, North Wing, Tower 1
No. 4560 Jin Ke Road
Pudong District, Shanghai 201210
Phone +86.21.68782300
Fax +86.21.68782332|68782882
France
Sartorius Stedim Biotech S.A.
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – CS 91051
13781 Aubagne Cedex
Phone +33.442.845600
Fax +33.442.845619
Sartorius Stedim France SAS
ZI Les Paluds
Avenue de Jouques – CS 71058
13781 Aubagne Cedex
Phone +33.442.845600
Fax +33.442.846545
Austria
Sartorius Stedim Austria GmbH
Franzosengraben 12
1030 Vienna
Phone +43.1.7965763.18
Fax +43.1.796576344
Belgium
Sartorius Stedim Belgium N.V.
Leuvensesteenweg, 248/B
1800 Vilvoorde
Phone +32.2.756.06.80
Fax +32.2.756.06.81
Hungary
Sartorius Stedim Hungária Kft.
Kagyló u. 5
2092 Budakeszi
Phone +36.23.457.227
Fax +36.23.457.147
Russian Federation
LLC “Sartorius ICR”
Uralskaya str. 4, Lit. B
199155, Saint-Petersburg
Phone +7.812.327.5.327
Fax +7.812.327.5.323
Spain
Sartorius Stedim Spain SA
C/Isabel Colbrand 10,
Oficina 70
Polígono Industrial de Fuencarral
28050 Madrid
Phone +34.90.2110935
Fax +34.91.3589623
Switzerland
Sartorius Stedim Switzerland AG
Ringstrasse 24 a
8317 Tagelswangen
Phone +41.52.354.36.36
Fax +41.52.354.36.46
U.K.
Sartorius Stedim UK Ltd.
Longmead Business Centre
Blenheim Road, Epsom
Surrey KT19 9 QQ
Phone +44.1372.737159
Fax +44.1372.726171
Mexico
Sartorius de México S.A. de C.V.
Circuito Circunvalación Poniente
No. 149
Ciudad Satélite
53100, Estado de México
México
Phone +52.5555.62.1102
Fax +52.5555.62.2942
Sartorius Stedim Biotech (Beijing) Co. Ltd.
Guangzhou Representative Office
Unit K, Building 23
India
Sartorius Stedim India Pvt. Ltd.
#69/2-69/3, NH 48, Jakkasandra
Nelamangala Tq
562 123 Bangalore, India
Phone +91.80.4350.5250
Fax +91.80.4350.5253
Japan
Sartorius Stedim Japan K.K.
4th Fl., Diawa Shinagawa North Bldg.
8-11, Kita-Shinagawa 1-chome
Shinagawa-ku, Tokyo, 140-0001 Japan
Phone +81.3.4331.4300
Fax +81.3.4331.4301
Malaysia
Sartorius Stedim Malaysia Sdn. Bhd.
Lot L3-E-3B, Enterprise 4
Technology Park Malaysia
Bukit Jalil
57000 Kuala Lumpur, Malaysia
Phone +60.3.8996.0622
Fax +60.3.8996.0755
Singapore
Sartorius Stedim Singapore Pte. Ltd.
1 Science Park Road,
The Capricorn, #05-08A,
Singapore Science Park II
Singapore 117528
Phone +65.6872.3966
Fax +65.6778.2494
South Korea
Sartorius Korea Biotech Co., Ltd.
8th Floor, Solid Space B/D,
PanGyoYeok-Ro 220, BunDang-Gu
SeongNam-Si, GyeongGi-Do, 463-400
Phone +82.31.622.5700
Fax +82.31.622.5799
www.sartorius-stedim.com
EXPAND® | Europa
Training- und Seminarprogramm 2014
Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Publication No.: ST-1014-d13092 . Order No.: 85032-544-03 . Ver. 09 | 2013
Europe