SoSe 2004_Übung_Raum 501___ Hauptstudium

Transcription

SoSe 2004_Übung_Raum 501___ Hauptstudium
SoSe 2012
09.01.2012
Prof. Dr. Otmar Hagemann
FH Kiel, WiSe 2013_14
5.08.06.1/2
Raum 503
Sozialpädagogische Intervention bei abweichendem Verhalten
Gruppe 1: Fr. 8:15 – 9:45; Gruppe 2: 10:00 - 11:30 jeweils s.t.
Seminarplan:
27.09.2013
Einführung
Abweichung ist normal und funktional!
generell: Kleines Kriminologisches
Wörterbuch (1993)
4.10. 2013
Was ist abw. Verhalten?
Herleitung von Erklärungsansätzen
Matza (1973), Durkheim (1968),
Kunz (2004), Hopkins Burke (2009)
Teil 1: Theorien abweichenden Verhaltens
4.10. 2013
Lerntheorien & Kontrolltheorien abw.
Verhaltens
11.10. 2013
18.10. 2013
Subkulturtheorien & Feministische
Kriminologie
Labeling approach
Teil 2: Interventionsformen
25.10. 2013
Restorative Justice als Theorie, Ansatz oder
Philosophie?
1.11. 2013
Anti-Gewalt-Training, Victim Awareness
und BPS (SOTP) und Lerntheorie
8.11. 2013
Mediation als Umsetzung von Restorative
Justice
11.11. bis
Interdisziplinäre Wochen
22.11. 2013
6.12.2013
Straßensozialarbeit / GWA: Das “Chicago
Area Project” anknüpfend an ökologische
bzw. Subkulturtheorien
13.12.2013
Non-Intervention oder minimaler Eingriff
durch Diversion - Labeling approach
20.12.2013
präventive Intervention in Verbindung mit
Kontroll- & Bindungstheorie
10.1.2014
Bilanz und Evaluation
Änderungen vorbehalten!
Sutherland (1968), Bandura et al.
(1996), Sykes & Matza (1957),
Hirschi (1969)
A.K. Cohen (1968), Miller (1968),
Whyte (1981), Gelsthorpe (2002)
Becker, H.S. (1973), Lemert (1975),
Sack (1968)
Morris & Maxwell (2001),
Braithwaite (1989)
Wischka Hagemann Rehn
Watzke (1997),
Shaw & McKay (1972)
Popitz (1968), McNaughton-Smith
(1968)
Sessar (1997)
SoSe 2012
09.01.2012
Ergänzende Literatur (vgl. Materialband)
Aertsen, I., Mackay, R., Pelikan, C., Willemsens, J., and M. Wright (2004). Rebuilding Community
Connections—Mediation and Restorative Justice in Europe. Strasbourg: Council of Europe
Publishing.
Anhorn, R. & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie und soziale Arbeit: Impulse für
professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim [u.a.]
Asprion, Peter (2012). Gefährliche Freiheit? Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg im Breisgau
[u.a.] Herder.
Bals, Nadine (2010). Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. Vermittlung und
Wiedergutmachung auf dem Prüfstand. Baden-Baden: Nomos.
Bandura, A., Barbaranelli, C, Caprara, G. & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of Moral Disengagement
in the Exercise of Moral Agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71, S. 364-374.
Bannenberg, B. /Weitekamp, E.G.M. /Rössner, D /Kerner, H.-J. (1999) Mediation bei Gewaltstraftaten in
Paarbeziehungen. Baden-Baden: Nomus Verlagsgesellschaft.
Bard, Morton & Sangrey, Dawn (1986)[1979]. The Crime Victim’s Book. 2. Aufl. Secaucus.
Barter, Dominic & Mazetti, Sissi (2011). Restorative Circles. Ein Ansatz aus Brasilien, der Raum für den
gemeinschaftlichen Umgang mit schmerzhaften Konflikten schafft. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum
Täter Opfer Ausgleich. Nr. 42. Ausgabe Dezember 2011. (S. 11-18).
Barz, Monika / Helfferich, Cornelia / Kavemann, Barbara (2006). Häusliche Gewalt beenden:
Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Stuttgart: Landesstiftung BaWü. www…
Bazemore, Gordon / Walgrave, Lode (eds.) (1999). Restorative Juvenile Justice: Repairing
the Harm of Youth Crime. Monsey.
Beauvoir, Simone de (1970) [1968]. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.
[Original: Le Deuxième Sexe. Paris: Gallimard 1949]
Beccaria, Cesare (1764). Dei delitti e delle pene. Deutsch: Über Verbrechen und Strafen. Insel-Verlag
1998.
Becker, Howard S. (dt. 1973) [1963]. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens.
Frankfurt/Main.
Bock, Michael (2009). Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter. In: Sanders, Karin & Bock, Michael
(Hrsg.), Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit.
Wiesbaden: VS Verl. f. Soz’wiss. S. 101-133.
Braithwaite, J. (1989). Crime, Shame and Reintegration. Cambridge [u.a.]
Braithwaite, John / Mugford, Stephen (1994). Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. In:
British Journal of Criminology, 34, S. 139-171.
Brownmiller, Susan (1980). Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt /
Main: Fischer.
Bundeskriminalamt (2003). Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung. [709
pages. www.bka.de]
Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006). Hasskriminalität – Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre
Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere junge Menschen. Bd. 1-3. Berlin.
Centre for the Prevention of Youth Crime (ed.) (2004). Prevention of Youth Crime in Germany.
Educational Strategies, Trends, Experiences and Approaches. München.
Chesney-Lind, Meda (1989) Girls‘ Crime and Woman’s Pace: Toward a Feminist Model of Female
Delinquency. In: Crime & Delinquency. SAGE. S. 6-29.
SoSe 2012
09.01.2012
Christie, N. (1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu GULags westlicher Art.
Pfaffenweiler.
Christie, N. (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München.
Christie, N. / K. Bruun (1991). Der nützliche Feind. Bielefeld.
Cierpka, Manfred (2002). FAUSTLOS – ein Curriculum für sozial-emotionales Lernen im Kindergarten.
Heidelberg: Heidelberger Präventionszentrum.
Cloward, R.A. / L.E. Ohlin (1961). Delinquency and Opportunity. A Theory of Delinquent Gangs.
London.[ (1960). Glencoe]
Coester, Marc (Hrsg.) (2008). Hate Crimes. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Cohen, A.K.(1961). Kriminelle Jugend. Zur Soziologie jugendlichen Bandenwesens.
Cohen, Lawrence E. & Felson, Marcus (1979). Social Change and Crime Rate Trends: A Routine
Activity Approache. IN: American Sociological Review 44, S. 588-608.
Cornel, Heinz (Hrsg.) (2002). Neue Kriminalpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
Council of Europe (2007). Victims – Support and assistance. 2nd Edition. Strasbourg: Council of Europe
Publishing.
Dahmer, Lionel (1995). Mein Sohn ist ein Mörder: Geschichte eines Vaters. Frankfurt / Main: Fischer.
Dijk, Jan J.M. van / van Kaam, R.G.H. / Wemmers, J.-A.M. (Eds.) (1999). Caring for Crime Victims.
Selected Proceedings of the 9th International Symposium on Victimology. Monsey.
Dollinger, Bernd & Raithel, Jürgen (2006). Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens.
Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Dollinger, Bernd & Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.) (2010). Handbuch Jugendkriminalität.
Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS-Verlag.
Domenig, C. (2011). Restorative Justice - Vom marginalen Verfahrenmodell zum integralen
Lebensentwurf. In: TOA-Infodienst Rundbrief zum Täter Opfer Ausgleich. Nr. 41. (S. 1-10).
Downes, D. & P. Rock (1982). Understanding Deviance. Oxford: Clarendon.
Drewniak, Regine (1996). Ambulante Maßnahmen für junge Straffällige. Eine kritische Bestandsaufnahme in Niedersachsen 1996. Baden-Baden: Nomos.
Dünkel, Frieder/ Geng, Bernd & Kirstein, W. (1998). Soziale Trainingskurse und andere ambulante
Maßnahmen. Mönchengladbach: Forum Verlag.( R 39-25/1, 26/1, 27/,1 + 28/1)
Durkheim, E. (1979)[1895]. Kriminalität als normales Phänomen. In: Sack, F. & König, R. (Hrsg.)
Kriminalsoziologie. 2.Aufl. Frankfurt / M., S. 3 - 8.
Eissele, Ingrid (2009). Kalte Kinder. Herder Verlag
Ellenberger, Henri F. (1954). Psychologische Beziehungen zwischen Verbrecher und Opfer. In:
Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie 4. S. 261-280.
Erster und Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom
Bundesministerium der Justiz (2006) www.bmj.bund.de
European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice (Ed.) (2000).
Victim-Offender Mediation in Europe. Making Restorative Justice Work. Leuven.
Farin, K. / Seidel-Pielen, E. (1993). Skinheads. München.
Fattah, E. (1991). Understanding Criminal Victimization. An Introduction to Theoretical Victimology
(Scarborough, Ont.: Prentice-Hall).
Feest, Johannes (1975). Polizeiliche Situationen und die Bagatellisierung von Delikten. In: E.
Blankenburg (Hrsg.), Empirische Rechtssoziologie. München. S. 56-76.
Felson, M. (1994). Crime and Everyday Life. Thousand Oaks, Ca.: Pine Forge Press.
SoSe 2012
09.01.2012
Ferri, E. (1896). Das Verbrechen als soziale Erscheinung. Leipzig.
Finetti, M. / Himmelrath, A. (1999). Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen
Wissenschaft. Stuttgart.
Finkelhor, D. (Ed.) (1984). Child Sexual Abuse. New theory and research. New York.
Fischer, Gottfried & Riedesser, Peter (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München.
Fisse, B., Braithwaite, J. (1993). Corporations, Crime and Accountability. Cambridge University Press.
Förster, Hans-Jürgen (1986). Der Täterschwund zwischen der Polizeilichen Kriminalstatistik und der
Strafverfolgungsstatistik am Beispiel der Raubkriminalität in Lübeck 1978 bis 1980. Kiel (Diss.).
Folter, Rolf S. de (1986). On the methodological foundation of the abolitionist approach to the criminal
justice system. A comparison of the ideas of Hulsman, Mathiesen and Foucault; in: Contemporary
Crises 1986, 10, 39-62
Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht: über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.
Foucault, M. (1992) [1977]. Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt / M. 10.
Aufl.
Foucault, M. (2006). Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bände. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Frehsee, D. (1991). Zur Abweichung der Angepassten. In: Kriminologisches Journal, 23, S. 25-45.
Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hrsg.) (2001). Prävention: zur kritischen Bewertung von
Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen : Leske + Budrich.
Früchtel, Frank (1/2011). Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! Eine Einführung in
Restorative Social Work. Sozialmagazin 36. Jahrgang.
Galtung, Johann (1975). Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. 1. Aufl.
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Garfinkel, Harold (1977) [1956]. Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In:
Lüderssen & Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf
Kriminalität, Bd. 2, Frankfurt/Main, S. 31-40.
Garland, D. (2001). The Culture of Control. Oxford: University of Chicago Press.
Gelb, Karen (2006). Myths and Misconceptions: Public Opinion Vs. Public Judgement about Sentencing.
Melbourne: Sentencing Advisory Council.
http://www.sentencingcouncil.vic.gov.au/content/publications/myths-and-misconceptions-publicopinion-versus-public-judgment-about-sentencing (25.07.2011)
Gelsthorpe, Loraine (2002). Feminism and Criminology. In: Maguire, M., Morgan, R. & Reiner, R.
(Hrsg.). The Oxford Handbook of Criminology. Oxford. 3. Auflage, S. 112-143
Gensing, Patrick (2009). Angriff von rechts. Die Strategien der Neonazis – und was man dagegen tun
kann. München: dtv.
Gescher, Norbert (1998). Boot-Camp-Programme in den USA. Bonn: Forum Verlag
Girtler, R. (1980). Vagabunden in der Großstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der
"Sandler" Wiens, Enke, Stuttgart.
Girtler, R. (1995). Randkulturen: Theorie der Unanständigkeit. Wien [u.a.]: Böhlau.
Glocke, Nicole (2011). Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR.
Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Göppinger, H. (1983). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse der Tübinger JungtäterVergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg: Springer.
Goffman, Erving (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen.
Frankfurt / M. 1981: 4. Aufl.
SoSe 2012
09.01.2012
Goltermann, Svenja (2011). Die Gesellschaft der Überlebenden: deutsche Kriegsheimkehrer und ihre
Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München: Pantheon.
Gottfredson, M.R. & T. Hirschi (1990). A General Theory of Crime. Stanford.
Graeber, Harry (2006). Misshandelte Zukunft. Erschütternder Erlebnisbericht eines Heimkindes im
Nachkriegsdeutschland. München: pg Verl.
Gransee, Carmen; Stammermann, Ulla (1992). Kriminalität als Konstruktion von Wirklichkeit und die
Kategorie Geschlecht. Versuch einer feministischen Perspektive. Pfaffenweiler.
Greger, Reinhard (2010). Streitschlichtung, Schiedsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche
Mediation – wo liegen Stärken, Schwächen und Perspektiven alternative Streitbeilegungsmodelle? In:
Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Teil A, Nummer 2, S. 30-32.
Grossman, Dave & de Gaetano (2002). Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Stuttgart
Gusfield, J.R. (1968). Der Wandel moralischer Bewertungen: Devianzdefinition und symbolischer
Prozeß. In: F.W. Stallberg (Hrsg.). Abweichung und Kriminalität. Hamburg 1975. S. 167 - 180.
Hagemann, O. (2003). Introspektion und Empathie in der Arbeit mit Strafgefangenen. In: Arbeit – Alltag
– Psychologie. Über den Bootsrand geschaut, ed. by Kumbruck, C., Schulze, H. & Dick, M. (Asanger:
Heidelberg & Kröning) 299-313
Hagemann, O. (2004). Kriminologie – für KriminologInnen, Herrschende oder „Kriminalitäts“Betroffene? In: K.-M. Karliczek (Hrsg.), Kriminologische Erkundungen. Wissenschaftliches
Symposium aus Anlass des 65.Geburtstages von Klaus Sessar (S. 143–169). Münster.
Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In: Lummer, R. /Hagemann,
O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice – A European and Schleswig-Holsteinian Perspective.
Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive. Kiel: SH
Verband für Soziale Strafrechtspflege. S.151-178.
Hagemann, O. (2012). „Ausländische Täter“ als strukturelle „Opfer“. In: Boers, K. (Hrsg.) (2012).
Kriminologische Perspektiven. Wissenschaftliches Symposium zum 70. Geburtstag von Klaus Sessar.
Münster, New York: Waxmann Verlag. S. 139-161.
Hagemann, O. (2012). Restorative Justice in the Context of Victim Needs and Coping Strategies of
Victims. In: Lummer, R. / Nahrwold, M. / Süß, B. (eds) (2012). Restorative Justice - A Victim
Perspective and Issues of Co-operation. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege. S. 46-67.
Hagemann, O., Nahrwold, M. & Lummer, R. (2012). Restorative Justice in Schleswig-Holstein.
Handbuch. Schleswig-Holsteinischer Verband für Soziale Strafrechtspflege Straffaligen- und
Opferhilfe e.V: Kiel.
Hagemann, O., Nahrwold, M., Lummer, R., Tein, J. & Süß, B. (2012). Final Report EU-Project:
`Improving Knowledge in Practice of Restorative Justice (in Criminal Matters) by International
Comparative Research´ www.rjustice.eu
Hanak, G. / J. Stehr & J. Steinert (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen
Umgang mit Kriminalität, Bielefeld.
Hartmann, A. / Steudel, T. / Winter, F. (o.J.) Landesbericht Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland.
http://www.csagyi.hu/wp-content/uploads/2008/12/german_study_rjg1.pdf (4.8.2011)
Hartmann, Jutta / ado e.V. (Hrsg) (2010) Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis
eines interdisziplinären Handlungsfelds. Wiesbaden.
Haupt, H. /Weber, U. /Bürner, S. /Frankfurt, M. /Luxenburg, K. /Marth, D. (2003). Handbuch
Opferschutz und Opferhilfe. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
SoSe 2012
09.01.2012
Hayes, H. (2005). Assessing Reoffending in Restorative Justice Conferences”, The Australian Journal of
Criminology, 38, (1), pp. 77-101.
Hayward, Keith / Maruna, Shadd /Mooney Jayne (2010). Fifty Key Thinkers in Criminology. London:
Routledge.
Heinz, Wolfgang (1990). Kriminalstatistik. Wiesbaden.
Heinz, Wolfgang & Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.)(2004). Rückfallforschung. Wiesbaden.
Heitmeyer, Wilhelm & Schröttle, Monika (Hrsg.) (2006). Gewalt. Beschreibungen, Analysen,
Präventionen. Bonn: BzpB. Band 563.
Herriger, N. (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit. Weinheim &
München. (2. Aufl. 1987)
Herriger, Norbert (Hrsg.)(2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Aufl..
Stuttgart: Kohlhammer.
Hirschi, T. (1969). Causes of Delinquency. Berkeley.
Höynck, Theresia, Neubacher, Frank & Schüler-Springorum, Horst (2001). Internationale
Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. Dokumente der Vereinten Nationen und des
Europarates. Hrsg. Vom Bundesministerium d. Justiz in Zusammenarbeit mit der DVJJ. Berlin: Forum
Verlag Godesberg.
Hopkins, Belinda (2002). Restorative Justice in Schools. In: Support for Learning, Vol. 17 No.3, pp. 144149.
Hopkins Burke, Roger (2009). An Introduction to Criminological Theory. Third edition. Cullompton:
Willan Publishing.
Hulsman, Louk (1991). The Abolitinionist Case: Alternative Crime Policies; in: Israel Law Review 1991,
25, 681-709
ICPS [International Centre for Prison Studies] (2005). Restorative Prison Project. London.
IPTS, Weißer Ring & Rat für Kriminalitätsverhütung (Hrsg.) (1996). PIT Schulische Prävention im
Team, Version 2 / 97. o.O.
Jacoby, J. (2004). Classics of Criminology. 3. Aufl. Long Grove.
Jäger, H. (1989). Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt. Frankfurt/Main:
suhrkamp
Janssen, H., R. Kaulitzky & R. Michalowski (Hrsg.) (1988). Radikale Kriminologie. Themen und
theoretische Positionen der amerikanischen Radical Criminology. Bielefeld.
Janssen, H. & Peters, F. (Hrsg.) (1997), Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster.
Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung.
Weinheim & München.
Jehle, Jörg-Martin (2005). Criminal Justice in Germany. Fourth Edition. Ed. By the Federal Ministry of
Justice.
Jesionek, Udo & Hilf, Marianne (Hrsg.) (2006). Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den
Strafprozess. Innsbruck u.a.: Weißer Ring.
Joseph, Janice (2009). Black Victims of Intimate Femicide in the United States.In: Hagemann, Otmar,
Schäfer, Peter & Schmidt, Stephanie (Eds.) (2009). Victimology, Victim Assistance and Criminal
Justice. Perspectives Shared by International Experts at the Inter-University Centre of Dubrovnik.
Mönchengladbach: Fachhochschule Niederrhein Verlag (pp. 233- 243). S.135-151.
SoSe 2012
09.01.2012
Jungnitz, Ludger / Lenz, Hans-Joachim / Puchert, Ralf / Puhe, Henry / Walter, Willi (2007). Gewalt
gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Verlag
Barbara Budrich.
Kaiser, G. / H.-J. Kerner / F. Sack / H. Schellhoss (Hrsg.) (1993). Kleines Kriminologisches
Wörterbuch. 3. Aufl. Heidelberg.
Kirchhoff, Gerd Ferdinand (2004). Victimological Research in Germany. In: International Perspectives in
Victimology, Vol.1, S. 84-108
Karliczek, Kari-Maria (2010). Möglichkeiten der Einflüsse auf Viktimisierungsprozesse. Jugendliche
Opfer von Jugendgewalt. IN: TOA Info Nr. 40.
Kase, Gunter (2005 ). Prävention im Team (PIT) – ein schulisches Präventionsprogramm aus SchleswigHolstein. In: Berliner Forum Gewaltprävention, Nr. 22, 6. Jg., S. 147-149
Katounas, J. & McElrea F. (2002). Restorative Justice in New Zealand Prisons. Prison Service Journal,
No. 140, 16-18.
Kavemann, Barbara / Leopold, Beate / Schirrmacher, Gesa / Hagemann-White, Carrol (2001). Modelle
der Kooperation gegen häusliche Gewalt. Stuttgart: BMFSJ Band 193.
Kavemann, Barbara / Kreyssig, Ulrike (Hrsg.) (2006). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt.
Wiesbaden. 2007, 2. Durchges. Aufl.
Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999). Strafe zu Hause. Die elektronische Fußfessel. Freiburg:
Lambertus.
Keckeisen, W. (1974). Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und
Grenzen des labeling approach. München: Juventa.
Kersten, Joachim (1997). Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung
von " Männlichkeit" und "Weiblichkeit" bei Jugendlicher der Underclass. In: Beiheft
Kriminologisches Journal, hrsg. von Krasmann & Scheerer. Weinheim, S. 103-114.
Kilchling, Michael (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung. Freiburg i.Br.: Kriminologische
Forschungsberichte aus dem Ma -Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Bd.
58.
Kirchhoff, Gerd Ferdinand (2004). Victimological Research in Germany. In: International Perspectives in
Victimology, Vol.1, S. 84-108
Krasmann, Susanne & Martschukat, Jürgen (Hrsg.) (2007). Rationalitäten der Gewalt. Staatliche
Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.
Kunz, K.-L. (2004) [1994]. Kriminologie. 4. Aufl. Bern u.a.
Kury, H. (Ed.)(2008). Fear of Crime. Punitivity - New Developments in Theory and Research. Bochum:
Brockmeyer.
Lamnek, S. (1979). Theorien abweichenden Verhaltens. München.
Lamnek, S. (1994). Neue Theorien abweichenden Verhaltens. München.
Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2004). Periodischer SicherheitsBericht Schleswig-Holstein
1994-2003. Kiel.
Lemert, Edwin M. (1951). Social Pathology. New York.
Lemert, E. M. (1975). Der Begriff der sekundären Devianz. In: Seminar: Abweichendes Verhalten I, hrsg.
von K. Lüderssen & F. Sack, S. 433-476, Frankfurt /M.: Suhrkamp.
Lerner, M.J. (1980). The Belief in a Just World. New York.
Leyendecker, Hans (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft
eine neue Moral braucht. Berlin.
SoSe 2012
09.01.2012
Liebl, Karlhans (Hrsg.)(2007). Kriminologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.
Liebmann, M. (2007). Restorative Justice. How it works. London und Philadelphia: Jessica Kingley
Publisher.
Liszt, F. von (1970) (1875-1891). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Erster Band. Berlin: de Gruyter
(Nachdr.)
Lösel, F. (1987). Psychological crime prevention: Concepts, evaluation, and perspectives. In: K.
Hurrelmann, F. -X. Kaufmann & F. Lösel (Hrsg.). Social intervention: Potential and constraints.
Berlin: de Gruyter.
Loucks, Nacy / Smith Holt, Sally / Adler, Joanna R. (2009). Why we kill - understanding violence across
cultures and disciplines. Middlesesex. University Press.
Lüdemann, Christian & Ohlemacher, Thomas (2002). Soziologie der Kriminalität. Weinheim &
München.
Lüderssen, K. & F. Sack (Hrsg.) (1975ff). Seminar: Abweichendes Verhalten. Frankfurt / M. 4 Bände.
Lombroso, C. (1876). L’Uomo Delinquente. Turin: Boccia (dt 1887. Der Verbrecher in
anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: Richter).
Lummer, R. /Hagemann, O. / Tein, J. (eds) (2011). Restorative Justice – A European and SchleswigHolsteinian Perspective. Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen
Perspektive. Kiel: SH Verband für Soziale Strafrechtspflege.
Lummer, R., Nahrwold, M. & Süß, B. (Eds.) (2012). Restorative Justice – A Victim Perspective and
Issues of Co-operation. Kiel.
Lummer, R., Hagemann, O., Nahrwold, M. (2012). Improving Knowledge and Practice of Restorative
Justice. Scientific Report. Kiel: University of Applied Sciences. www.
Maguire, M., R. Morgan & R. Reiner (eds) (2002) [1994]. The Oxford Handbook of Criminology. 3.
Aufl. Oxford.
Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-) Verhalten. Für eine restorative justice. Münster.
Morris, A. & Maxwell, G. (eds.) (2001). Restorative Justice for Juveniles. Conferencing, Mediation and
Circles. Oxford & Portland.
Matza, D. (1973)[engl. 1969]. Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender
Identität. Heidelberg.
McNaughton-Smith, P. (1975 [1968]). Der zweite Code. Auf dem Weg zu einer (oder hinweg von einer)
empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. In: Lüderssen, K. / Sack, F. (Hrsg.).
Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Band 1.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975. S. 197 - 212.
Myschker, N. (2002).Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen –
Ursachen – Hilfreiche Maßnahmen. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart.
Ness, Daniel van / Heetderks Strong, Karen (1997). Restoring Justice. Cincinnati.
Neubacher, F. & Walter, M. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie.
Münster [u.a.]
Newburn, Tim (Ed.) (2009). Key Readings in Criminology. Cullompton: Willan Publishing.
Oberlies, Dagmar (1997). Tötungsdelikte zwischen Männern und Frauen. Eine Untersuchung
geschlechtsspezifischer Unterschiede anhand von 174 Gerichtsurteilen. In: MschrKrim 80, S. 133 ff.
Oberwittler, Dietrich (2004). Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
O’Hara, Ma, Kathleen ( 2006). A Grief Like No Other. Surviving the Violent Death of Someone you
Love. New York: Marlowe & Company.
SoSe 2012
09.01.2012
Ohlemacher, Thomas / Sögding, Dennis / Höynck, Theresia / Ethé, Nicole / Welte, Götz (2001). „Nicht
besser, aber auch nicht schlechter“: Anti-Aggressivitäts-Training und Legalbewährung. In: DVJJJournal 4/2001, 380-386
Ottomeyer, Klaus / Peltzer, Karl (Hg.)(2008). Überleben am Abgrund: Psychotrauma und
Menschenrechte. 2. Aufl. Klagenfurt: Drava-Verl.
Pelikan, C. (Hrsg.) (1999): Mediationsverfahren. Horizonte, Grenzen, Innensichten. Jahrbuch für Rechtsund Kriminalsoziologie 1999. Baden-Baden.
Petermann, Axel (2011). Auf der Spur des Bösen. 7.Aufl. Berlin: Ullstein.
Peters, D. (1973). Richter im Dienst der Macht: zur gesellschaftlichen Verteilung der Kriminalität.
Stuttgart: Enke.
Pfeiffer, Christian / Dirk Baier (2007). Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen:
Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. Hannover: Kriminolog.
Forschungsinst. Niedersachsen e.V. (KFN).
Pilgram, A. et al. (Hrsg.) (2005). Kriminologie: Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung;
über das schwierige Verhältnis der Wissenschaft zu den Verwaltern der Sicherheit. Jahrbuch für
Rechts- und Kriminalsoziologie Baden-Baden.
Pötzke, Klaus Michael (2006). Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. In: Kerner, H.J. & Marks, E. (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages Hannover.
www.praeventionstag.de/content/11_praev/doku/poetzke/index_11_poetzke.html
Popitz, Heinrich (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe,
Tübingen.
Pranis, Kay / Stuart, Barry / Wedge, Mark (2003). Peacemaking Circles: From Crime to Community. St.
Paul: Living Justice Press.
Raithel, Jürgen & Mansel, Jürgen (Hrsg.) (2003). Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und
Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim & München.
Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig-Holstein (2001). Konzept für Kriminalitätsverhütung.
Straffälligenhilfe. Kiel.
Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb
und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim.
Rosenhan, David L. (2000). Gesund in kranker Umgebung; in: Watzlawick, Paul (Hrsg.) (2000). Die
erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus,
München 2000, 111 - 137
Sack, F. & R. König (Hrsg.)( 1968). Kriminalsoziologie. 2.Aufl. 1979. Frankfurt / M.
Schreck, Christopher J., Stewart, Eric A. & Osgood, D. Wayner (2008). A Reappraisal of the Overlap of
Violent Offenders and Victims. In: Criminology, 46, 4, S. 871- 906.
Schwind, H.-D. (2005). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 15. Aufl.
Heidelberg.
Sellin, Thorsten (1979). Die Bedeutung von Kriminalitätsstatiken. In: Fritz Sack & René König (Hrsg.),
Kriminalsoziologie. 3. Aufl. S.41-59.
Sessar, K. (1992). Strafe und Kultur - ein Widerspruch? In: U. Ewald / K. Woweries (Hrsg.),
Entwicklungsperspektiven von Kriminalität und Strafrecht. Bonn.
Sessar, K. (1997). Zu einer Kriminologie ohne Täter. Oder auch: Die kriminogene Tat. Monatsschrift für
Kriminologie und Strafrechtsreform, 80, 1, S. 1-24.
SoSe 2012
09.01.2012
Sessar, K. (2011). Gedanken zu einer künftigen Kriminologie in Deutschland. In: MschrKrim 94.
Jahrgang Heft 5. S. I-V.
Sessar, Klaus / Stangl, Wolfgang & van Swaaningen, René (Hrsg.) (2007). Großstadtängste – Anxious
Cities. Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken in europäischen
Kommunen. Wien: Lit.
Seus, L. (1993). Soziale Kontrolle von Arbeitertöchtern. Pfaffenweiler.
Shapland, Joanna / Robinson, Gwen & Sorsby, Angela (2011). Restorative Justice in Practice. Evaluating
what works for victims and offenders. London & New York: Routledge.
Shaw, C. R. & H. D. McKay (1972). Juvenile Delinquency and Urban Areas: A Study of Rates of
Delinquency in Relation to Differential Characteristics of Local Communities in American Cities.
Chicago, revid. 2. Auflage mit Einleitung von James F. Short Jr. und aktualisierten Zahlen.
Sherman, L. / Strang, H. (2007). Restorative Justice. The evidence. London: The Smith Institute.
Siegel, L.J. (1995). Criminology. 5. Aufl. Minneapolis.
Snodgrass, J. (1976). Clifford R. Shaw and Henry D. McKay: Chicago Criminologists. In: British Journal
of Criminology, 16. (S. 363-381)
Steffes-enn, Rita & Hoffmann, Jens (Hrsg.) (2010). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und
Prävention. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Stehr, Johannes (1989). Verhandeln und Mobilisierung von Privatrecht im Rahmen alltäglicher
Konfliktverarbeitung. In: Kriminalsoziologische Bibliographie 16, S. 32-49.
Stehr, Johannes (2002). Welche Funktion haben staatliches Strafen und der Ruf nach Bestrafung der
Jugend? In: Frank Bettinger, Cornelia Mansfeld & Mechthild M. Jansen (Hrsg.) Jugend Kriminalität
und der Ruf nach Strafe. Opladen: Leske + Budrich
Strang, Heather (2002). Repair or Revenge: Victims and Restorative Justice. Oxford: Clarendon Press
Sutherland, Edwin H. (1947). Die Theorie der differentiellen Kontakte. In: Sack / König (Hrsg.).
Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akad. Verl.-Ges. (1968). S. 395 - 399.
Sutherland, E.H. / Cressey, D.R. (1978). Criminology. 10. Aufl. Philadelphia.
Sykes, G.M. & D. Matza (1957). Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency. In: American
Sociological Review 22, S. 664 - 670. (deutsch in Sack/ König, a.a.O.)
Taylor, Antony J. W. (ed.) (2006). Justice as a basic human need. New York, NY: Nova Science Publ.
Taylor, I. / Walton, P. / Young, J. (1988)[1973]. The new criminology: for a social theory of deviance. 9.
veränderte Auflage. London & New York: Routledge.
Tyler, Tom R. & Lind, E. Allan (1988). The Social Psychology of Procedural Justice: Critical Issues in
Social Justice. Berlin: Springer, 2. Auflage)
Umbreit, Mark S. / Vos, Betty (2000). Homicide Survivors Meet the Offender Prior to
Execution. Restorative Justice Through Dialogue. In: Homicide Studies, 4, S. 63-87.
Vanfraechem, I. , Aertsen, I. & Willemsens, J. (Eds.) (2010). Restorative Justice Realities. Empirical
Research in a European context. The Hague: Eleven international publishing.
Wachtel, T. (2003) Restorative justice in everyday life: Beyond the formal ritual. Reclaiming Children
and Youth, 12 (2), pp.83-87
Wachtel,T. (2011) Restorative Practices: Creating a Unified Strategy for Democratizing Social Care,
Education and Criminal Justice. Utrecht:
www.familygroupconference2011.eu/user/file/restorative_practices_creating_a_unified_stategy_(ted_
wachtel).pdf (4.1.2012)
Wacquant, Loic (2001). Armut als Delikt. In: Mittelweg 36, Nr. 6.
SoSe 2012
09.01.2012
Wacquant, Loic (2000). Elend hinter Gittern. Konstanz : UVK, Univ.-Verl.
Walgrave, Lode (2008). Restorative Justice, Self-interest and Responsible Citizenship. Cullompton:
Willan.
Waller, Irvin (2008). Less Law more Order. The Truth about Reducing Crime. Ontario: Manor House
Publishing Inc.
Waller, Irvin (2011). Rights for Victims of Crime. Rebalancing Justice. Plymouth. Rowman & Littlefield
Publishers, Inc.
Wallerstein, James S. & Wyle, Clement J. (1947). Our Law-Abinding Law-Breakers. In: Probation, 25, S.
107-112.
Wallis, Pete (with Aldington, Claire & Liebmann, Marian)(2010). What have I done? A victim empathy
programme for young people. London u.a.: Jessica Kingsley Publishers.
Walter, Michael (2005). Jugendkriminalität, 3. Aufl. Boorberg Verlag
Watzke, E. (1997). Äquilibristischer Tanz zwischen Welten. Neue Methoden der Konfliktmediation. Bonn
- Bad Godesberg.
Weijers, Ido & Duff, Antony (eds.) (2002). Punishing Juveniles. Principle and Critique. Oxford: Hart.
Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (eds) (2002). Restorative Justice. Theoretical foundations.
Cullompton: Willan.
Weitekamp, Elmar G.M. & H.-J. Kerner (eds) (2003). Restorative Justice in Context: International
Practice and Directions. Cullompton: Willan
Wetzels, Peter (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche
Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos.
Whyte, William F. (1943) [1981]. Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. 3. Aufl.
Nachdr. d. 2. Auflage von 1955. Chicago / London.
Willis, P. (1981). Profane Culture. Frankfurt/M.
Wilson J. Q. & G.L. Kelling (1982). Polizei und Nachbarschaftssicherheit: Zerbrochene Fenster. In:
KrimJ, 28, 1996. S. 121 - 137.
Winfree, L. T. & Abadinsky, H. (2003). Understanding Crime. Theory and Practice. 2nd Ed. Belmont.
Wischka, Bernd / Rehder, Ulrich / Specht, Friedrich / Foppe, Elisabeth / Willems, Ralf (Hrsg.)(2005).
Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen.
Witte, Matthias D. & Sander, Uwe (Hrsg.) (2006). Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als
besondere Herausforderung für die Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
Wolfgang, M., Figlio, R., Sellin, T. (1972). Delinquency in a Birth Cohort, Chicago University Press.
Wright, Martin (2008). Making Good. Prisons, Punishment and Beyond. Hampshire: Waterside Press.
Wright, Martin (2010). Towards a Restorative Society: a problem-solving response to harm. London:
Make Justice Work
Wulff, Erich (2003). Wahnsinnslogik. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Yantzi, Mark D. (1998). Sexual Offending and Restoration. Waterloo: Herald Press.
Zehr, Howard (1990). Changing Lenses: a new focus for crime and justice. Scottsdale, PA: Herald Press.
Zinsstag, Estelle & Vanfraechem, Inge (Ed.) (2012). Conferencing and Restorative Justice. International
Practices and Perspectives. Oxford: University Press.
Zirk, Wolfgang (1999). Jugend und Gewalt. Boorberg Verlag.