Qualitätsbericht

Transcription

Qualitätsbericht
FACHKLINIK
ALTE ÖLMÜHLE
MAGDEBURG
Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Kompetenzzentrum für Suchttherapie mit stationärer,
ganztägig ambulanter und ambulanter Rehabilitation,
Adaption und Kombinationstherapie
Qualitätsbericht 2013
Ein Unternehmen der SRH
Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013
– Stationäre Rehabilitation
– Ganztägig ambulante Rehabilitation
– Ambulante Rehabilitation
– Adaption
– Kombinationstherapie
Stand März 2014
Dr. med. Lukas Forschner
Chefarzt
Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle
Rehabilitationsfachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Berliner Chaussee 66, 39114 Magdeburg
Tel.: 0391 8104-0, Fax: 0391 8104-106
E-Mail: [email protected]
www.fachklinik-alte-oelmuehle.de
Die Medinet GmbH ist ein Unternehmen der SRH.
Geschäftsführer: Klaus-Jürgen Winter
Eingetragen: Amtsgericht Stendal HRB 18888
1
Qualitätsbericht 2013 ___ Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
1 Klinik .......................................................................................................................................................................... 4
1.1 Beschreibung ........................................................................................................................................................... 4
1.2 Klinikentwicklung ................................................................................................................................................ 6
1.3 Leitbild ........................................................................................................................................................................ 8
1.4 Klinikkonzept .......................................................................................................................................................... 9
1.5 Behandlungsdiagnosen (Entlassungsberichte 2012 und 2013) ................................................ 10
1.5.1 Stationäre Rehabilitation - 1. Diagnose ............................................................................................... 10
1.5.2 Ganztägig ambulante Rehabilitation - 1. Diagnose ...................................................................... 11
1.5.3 Ambulante Rehabilitation – 1. Diagnose ............................................................................................. 11
1.5.4 Adaption – 1. Diagnose .................................................................................................................................. 12
1.6 Merkmale behandelte Rehabilitanden .................................................................................................... 12
1.6.1 Stationäre Rehabilitanden 2012 - 2013 ................................................................................................. 12
1.6.2 Ganztägig ambulante Rehabilitation 2012 – 2013 .......................................................................... 14
1.6.3 Ambulante Rehabilitation 2012 – 2013 ................................................................................................ 15
1.6.4 Adaption 2012 – 2013 ..................................................................................................................................... 16
1.6.5 Rehabilitanden 2004 - 2013 ......................................................................................................................... 17
2 Räumliche Ausstattung ............................................................................................................................... 18
3 Diagnostik ............................................................................................................................................................. 20
3.1 Medizinische Diagnostik ............................................................................................................................... 20
3.2 Psychologische Diagnostik .......................................................................................................................... 20
4 Personelle Ausstattung (Stand 31.012.13) ........................................................................................ 21
5 Internes QM-System ..................................................................................................................................... 24
6 Externe Qualitätssicherung ...................................................................................................................... 24
6.1 Qualitätssicherungsprogram der Deutschen Rentenversicherung .......................................... 24
6.1.1 Peer Review Bericht 2011 ............................................................................................................................ 24
6.1.2 Rehabilitandenstruktur Bericht 2013 – Jahrgang 2012 ................................................................ 25
6.1.3 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2014 – Jahrgang 2012 ....................................... 28
6.1.4 Rehabilitandenbefragung Bericht 2013 – Jahrgang April 2011 - September 2012 ..... 29
6.1.5 Reha-Therapiestandards Bericht 2013 – Jahrgang 2012 ............................................................. 30
6.1.6 Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation – Jahrgang 2008 ..................... 31
6.2 Besuch der Psychiatriekommission des Landes Sachsen-Anhalt 2011 .............................. 32
Qualitätsbericht 2013 ___ Inhalt 3
7 Behandlungsergebnisse – Katamnese 2010 - 2012 ................................................................... 33
8 Forschung ............................................................................................................................................................. 34
8.1 Multizentrische Studie SaBiNE, Beginn September 2011 - 2013 ......................................... 34
8.2 DeBaSTRA – Deep Brain Stimulation in Treatment Resistant Alcoholism .................... 34
8.3 HELPS - Studie ................................................................................................................................................... 34
8.4 Katamnesen FVS ............................................................................................................................................... 34
8.5 Veröffentlichungen ............................................................................................................................................ 34
9 Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation ............................ 35
9.1 Fachtagungen zur Suchttherapie in der Fachklinik Alte Ölmühle seit 2008 .................... 35
9.2 Teilnahme an Tagungen, Durchführung von Fachvorträgen und Schulungen 2013 .... 35
9.3 Mitarbeit in Arbeitskreisen ........................................................................................................................... 38
9.4Kooperationen ..................................................................................................................................................... 38
9.4.1 Praktikumsplätze (Adaption, Belastungserprobung) ..................................................................... 38
9.4.2 Kooperationspartner bezüglich Forschung und Therapie ........................................................... 40
10 Weiterentwicklung .......................................................................................................................................... 40
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
4
1 Klinik
1.1 Beschreibung
Fachklinik Alte Ölmühle
Die Fachklinik Alte Ölmühle ist eine Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkankungen. Wir behandeln
Menschen mit den Diagnosen: Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Drogenabhängigkeit
und Mehrfachabhängigkeit. Die Klinik ist Schwerpunktklinik für Medikamentenabhängigkeit der DRV
Mitteldeutschland.
Chefarzt Dr. med. Lukas Forschner
Oberärztin Dipl.-Med. Gitta Friedrichs
Leitender Therapeut Jan-Hinrich Obendiek
Beleger der Fachklinik Alte Ölmühle sind die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der
Federführung der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, die Träger der gesetzlichen
Krankenversicherung, die Träger der Sozialhilfe, Selbstzahler und private Krankenversicherungen,
Beihilfe und Heilfürsorge der Polizei.
Medinet GmbH
Träger der Fachklinik Alte Ölmühle ist die Medinet GmbH, Käthe-Kruse-Str. 2, 06628 Naumburg
Amtsgericht Stendal HRB 18888. Zur Medinet GmbH gehört neben der Fachklinik Alte Ölmühle
in Magdeburg die Burgenlandklinik in Bad Kösen. Die Medinet GmbH ist ein Unternehmen
der Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH).
Geschäftsführer Klaus-Jürgen Winter
Verwaltungsdirektorin Angret Neubauer
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 5
SRH
„Die SRH ist ein privates Unternehmen, mit dem Ziel, die Lebensqualität und die Lebenschancen der
Menschen zu verbessern.
Wir verstehen uns als weltanschaulich neutral, aber gemeinsamen Werten verpflichtet, auf deren Grundlage wir das Bildungs- und Gesundheitswesen mit unseren Angeboten aktiv mitgestalten. Als gemeinnütziges Unternehmen verbinden wir dabei unternehmerisches Handeln mit sozialer Verantwortung.
Als Stiftung sind wir von Kapitalinteressen unabhängig und wirtschaften nachhaltig, um das Stiftungsvermögen zu erhalten und zu mehren.“
Vorstandsvorsitzender Prof. Klaus Hekking
Mitteilung der SRH:
Das Heidelberger Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH erweitert das Geschäftsfeld der medizinischen Rehabilitation um zwei Kliniken in Bad Kösen und Magdeburg. Der Aufsichtsrat der SRH Kliniken
GmbH hat den Kauf von 83,4 Prozent der Anteile an der Medinet AG beschlossen, welche die beiden
Rehabilitationskliniken in Sachsen-Anhalt betreibt. Bislang hielt die SRH Holding eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 16,6 Prozent. Die weiteren Aktionäre der Medinet AG haben in der Hauptversammlung beschlossen, sich von ihren Beteiligungen zu trennen.
Die Burgenlandklinik in Bad Kösen verfügt über 105 Betten und behandelt vorwiegend Patienten mit
psychosomatischen Erkrankungen, z. B. Depressionen, Erschöpfungszustände und Persönlichkeitsstörungen. Die 66-Betten Fachklinik Alte Ölmühle in Magdeburg ist auf Patienten mit Suchterkrankungen
wie Medikamenten- und Alkoholmissbrauch spezialisiert. Die Fachrichtungen Psychosomatik und Sucht
weisen in den letzten Jahren steigende Fallzahlen auf.
Mit der Übernahme verfügt die SRH Kliniken GmbH über neun Kliniken mit 2.815 Betten, einen Umsatz
von 430 Mio. Euro und 5.885 Mitarbeitern. Die SRH ist damit der sechstgrößte Krankenhausträger in
Deutschland.
6
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
1.2 Klinikentwicklung
2004
Im Mai 2004 wurden in dem von Heinrich Tessenow entworfenen Kontorgebäude der ehemaligen
Ölmühle Hubbe und Farenholtz in Magdeburg nach konzeptionellem Umbau und Erweiterung die ersten
Rehabilitanden aufgenommen. Seither hat sich die Fachklinik Alte Ölmühle zu einem anerkannten
Kompetenzzentrum für Suchttherapie mit stationärer, ganztägig ambulanter und ambulanter berufsbegleitender Rehabilitation und angeschlossener Adaption entwickelt. Diese positive Entwicklung war nur
durch das Vertrauen der Kostenträger, der Suchtberatungsstellen, der Krankenhäuser und der weiteren
Zuweiser und letztlich durch das große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich.
Die Klinik liegt ostelbisch innerhalb der Stadt mit guter und direkter Anbindung durch Straßenbahn und
Bus. Innerhalb 15 Minuten Gehstrecke sind schöne Naherholungsräume wie der Elbauenpark oder der
Herrrenkrug-Park und eine Schwimmhalle zu erreichen.
2006
Durchführung von Nachsorgeleistungen für Versicherte der DRV Bund.
2008
Die Fachklinik Alte Ölmühle wurde von der DRV-Mitteldeutschland zur Schwerpunktklinik für
Medikamentenabhängige ernannt und eine Bettenerweiterung um sechs Betten genehmigt. Im Rahmen
des Umbaus wurde die Physiotherapie erweitert und ein Körpertherapieraum eingerichtet.
2008
Am 1. Oktober 2008 wird Herr Dr. med. Lukas Forschner als Chefarzt berufen und übernimmt die
Leitung der Klinik.
2008
Es wurden die Werkhalle einer Schlosserei, die direkt neben dem Klinikgelände liegt, übernommen und
zu Rehawerkstätten umgebaut. Hier befinden sich nun eine Metallwerkstatt, eine Holzwerkstatt und der
Ergotherapieraum. Mit diesem zusätzlichen Angebot wurden Werkstätten mit einer Annäherung an reale
Arbeitssituationen geschaffen. Damit ist ein verbessertes Trainingsfeld besonders für arbeitslose
Rehabilitanden vorhanden.
2009
Am 01. Januar 2009 übernimmt Frau Dipl.-Med. Gitta Friedrichs die Position als Oberärztin und
Chefarztstellvertreterin.
2009
Ein Wohnhaus – Berliner Chaussee 71, welches sich in direkter Nachbarschaft der Klinik befindet, wurde
übernommen und darin die Wohnungen, Gruppenräume und Büros der Adaption mit den insgesamt
16 Plätzen zusammengelegt und damit verbesserte Unterbringung und Therapieabläufe ermöglicht.
09/2009
Oberärztin G. Friedrichs erhält die Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt für
„Psychiatrie und Psychotherapie“ über 6 Monate
2010
Einführung Tabakentwöhnungskurs „Rauchfrei in 6 Wochen“.
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 7
Juli 2011
Zulassung als Weiterbildungsstätte „Sozialmedizin“ durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt
2010-2011
Studie: Neuer Zugangsweg in die Entwöhnungsbehandlung für arbeitslose suchtkranke Menschen
Modellprojekt „Magdeburger Weg“. Eine retrospektive Studie der Behandlungsjahrgänge 2007, 2008,
2009; Forschner, L.; Kriz, D.; Nübling, R.
Vortrag März 2012 Reha-Kolloquium Hamburg.
Veröffentlichung Fachzeitschrift: Suchtaktuell 1/2012.
2012-2013
Studienzentrum der Studie:
„Schnittstellenübergreifende, arbeitsbezogene Fallbegleitung in der suchttherapeutischen Nachsorge als
Schlüssel zu Erwerbsintegration und Rückfallprophylaxe“ (SaBiNE).
Gemeinsames Forschungsprojekt der Fachkliniken für Suchterkrankungen: Diakonie-Krankenhaus Harz,
Soteria-Klinik Leipzig, Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg, AHG Klinik Römhild und der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
und die Bundesagentur für Arbeit
2012
Anfang 2012 wird das Therapiekonzept um die Indikation Drogenabhängigkeit erweitert.
2012
März 2012 wird die Fachklinik in allen Bereichen (stationär, ganztägig ambulant, ambulant
berufsbegleitend und Adaption) zertifiziert und erfüllt damit alle Anforderungen nach §20 II a SGB IX.
Das Zertifikat ist gültig bis 2015.
Januar 2013
Mit der DRV Bund wird ein Belegungsvertrag bezüglich ganztägig ambulanter Rehabilitation
geschlossen.
2012-2013
Die medinet Aktiengesellschaft wird von der SRH übernommen und im Januar 2013 in eine
gemeinnützige GmbH überführt. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der medinet AG Herr Klaus-Jürgen
Winter wird als Geschäftsführer und Frau Annegret Neubauer als Verwaltungsdirektorin der Medinet
GmbH bestätigt.
2013
Veröffentlichung: OPD-2 Modulabhängigkeitserkrankungen Das Diagnostik Manual im Huber Verlag.
Mitautoren: Chefarzt Dr. Lukas Forschner, Leitender Therapeut Jan-H. Obendiek.
8
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
1.3 Leitbild
Unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde anhand des gelebten Alltags folgendes
Leitbild erstellt:
Wertorientierung – Menschenbild
Im Zentrum unseres Handelns steht der Rehabilitand. Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen
Menschenbild, d.h. Menschen sind selbstbestimmt und tragen Verantwortung für sich selbst. Uns ist es
wichtig, die Rehabilitanden durch Freundlichkeit, Wertschätzung und in einer akzeptierenden Atmosphäre
zum Dialog einzuladen und die Therapie individuell auf sie abzustimmen. Rehabilitanden mit
Einschränkungen erfahren eine besondere Förderung.
Führungsgrundsätze – Mitarbeiterorientierung
Wir legen Wert auf eine hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter und setzen uns für eine kontinuierliche
Weiterbildung ein. Unser Menschenbild findet sich in der Führung der Klinik und der Mitarbeiter wieder.
So sehen wir in einer Freude an der Arbeit und der Möglichkeit des Mitgestaltens wesentliche Bausteine
für eine hohe Motivation der Mitarbeiter. Diese tragen Verantwortung für sich und für das Ganze.
Selbstverständnis/Auftrag/Handlungsfelder
Ziel unseres Handelns ist es, die Rehabilitanden in ihrer Handlungskompetenz und ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern, sodass ein suchtmittelfreies Leben und damit die Teilhabe in allen gewünschten
Bereichen möglich werden. Dabei verstehen wir diesen Auftrag als einen Prozess des kontinuierlichen
Lernens und Wachsens, und dies schließt die Mitarbeiter mit ein, sodass die individuellen Ziele erreicht
werden können.
Kooperation
Die Tätigkeit in einer Klinik für Abhängigkeitserkrankungen verstehen wir als stark vernetzte Teamarbeit.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine gute Vernetzung und Transparenz nach außen, da nachhaltige
Suchtbehandlung nur Institutionen übergreifend gelingen kann und als langjähriger Prozess zu verstehen
ist. In der Vernetzung nach außen ist es uns wichtig, als kompetenter Partner mit einer Begeisterung für
die gemeinsame Sache gesehen zu werden.
Qualitätsmanagement/Wirtschaftlichkeit/Ökologie
In dem Verständnis von Nachhaltigkeit ist uns ein bewusster ökologischer und ökonomischer Umgang
mit den Ressourcen wichtig. Dazu ist immer wieder eine Veränderungsbereitschaft zur Entwicklung von
Zukunftsvisionen notwendig, die das Verhältnis von Qualität und Wirtschaftlichkeit optimieren.
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 9
1.4 Klinikkonzept
Ein ausführliches wissenschaftlich begründetes Konzept für alle Module: stationäre, ganztägig ambulante
und ambulante Rehabilitation und Adaption liegt vor. Es wurde Oktober 2010 und Januar 2012 aktualisiert und von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland und dem MDK Sachsen-Anhalt
anerkannt. Dieses Konzept kann von der Homepage (www.fachklinik-alte-oelmuehle.de) der Klinik in
einer verkürzten Version als PDF-Datei heruntergeladen werden oder als Druckversion angefordert
werden. Das ausführliche Konzept kann im Chefarztsekretariat angefordert werden.
Es enthält detaillierte Angaben zu folgenden Inhalten:
• Gesetzliche Grundlagen
• Struktur der Einrichtung
• Medizinisch-konzeptionelle Grundlagen
• Rehabilitationsablauf und Organisation
• Ganztägig ambulante Rehabilitation
• Ambulante Rehabilitation
•Kombinationstherapie
•Adaption
•Notfallmanagement
•Dokumentation
•Qualitätssicherung
• Angaben zu Hygiene und Datenschutz
•Mustertherapiepläne
• Konzept Psychose und Sucht – Persönlichkeitsstörung und Sucht
• Konzept Tabakentwöhnung
10
1.5 Behandlungsdiagnosen (Entlassungsberichte 2012 und 2013)
1.5 Behandlungsdiagnosen (Entlassungsberichte 2012 und 2013)
Behandlungsdiagnosen (Entlassungsberichte 2012 und 2013)
1.5
1.5.1. Stationäre Rehabilitation - 1. Diagnose
1.5.1. Stationäre Rehabilitation – 1. Diagnose
1.5.1. Stationäre Rehabilitation - 1. Diagnose
2012 n = 307
ICD
2012 n = 307
F10.2
ICD
F13.2
F10.2
F19.2
F13.2
F19.2
Anzahl
278
Anzahl
10
278
16
10
16
Prozent
90,56
Prozent
3,26
90,56
5,21
3,26
5,21
2013 n = 295
ICD
2013 n = 295
F10.2
ICD
F13.2
F10.2
F19.2
F13.2
F11.2
F19.2
F11.2
Stationäre Rehabilitation – weitere Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
Stationäre Rehabilitation - weitere Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
Stationäre Rehabilitation - weitere Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
ICD
F0*.*
ICD
F10.*
F0*.*
F11.*
F10.*
F12.*
F11.*
F13.*
F12.*
F15.*
F13.*
F17.*
F15.*
F19.*
F17.*
F2*.*
F19.*
F3*.*
F2*.*
F4*.*
F3*.*
F5*.*
F4*.*
F6*.*
F5*.*
F7*.*
F6*.*
F8*.*
F7*.*
F8*.*
Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
Störung
Organische
Störung Störungen
Psychische
Verhaltensstörungen durch Alkohol
Organische und
Störungen
Psychische
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Opiat
Alkohol
Psychische
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Cannabis
Opiat
Psychische
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Sedative
Cannabis
Psychische
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Kokain
Sedative
Psychische
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Tabak
Kokain
Psychische
multiple
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen d.
durch
TabakSubstanzen
Wahnhafte
Psychische Störungen
und Verhaltensstörungen d. multiple Substanzen
Affektive
WahnhafteStörungen
Störungen
Neurotische,
Belastungs- und somatoforme Störungen
Affektive Störungen
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
Neurotische, Belastungsund somatoforme Störungen
Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen, Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
Intelligenzstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Entwicklungsstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Anzahl
263
Anzahl
6
263
18
6
3
18
3
Prozent
89,15
Prozent
2,03
89,15
6,1
2,03
1,02
6,1
1,02
2012
Anzahl
2012
5
Anzahl
36
5
4
36
5
4
10
5
0
10
228
0
36
228
3
36
27
3
15
27
3
15
35
3
10
35
10
-
2013
Anzahl
2013
4
Anzahl
42
4
3
42
19
3
10
19
4
10
211
4
30
211
4
30
22
4
25
22
6
25
33
6
17
33
1
17
1
9 9 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 11
1.5.2
Ganztägig
ambulante
Rehabilitation
– 1.- Diagnose
1..5.2.
Ganztägig
ambulante
Rehabilitation
1. Diagnose
1..5.2. Ganztägig ambulante Rehabilitation - 1. Diagnose
2012 n = 39
2013 n = 42
2012
2013
ICD n = 39
Anzahl
Prozent
ICD n = 42
1..5.2.
Ganztägig
ambulante
Rehabilitation
1.
Diagnose
ICD
Anzahl
Prozent
ICD
F10.2
36
92,31
F10.2
F10.2
36
92,31
F10.2
F12.2
1
2,56
F12.2
2012
=139
2013
1..5.2.n Ganztägig
ambulante
Rehabilitation - 1. Diagnose
F12.2
F12.2n = 42
F14.2
2,56
F19.2
ICD
Anzahl
Prozent
ICD
F14.2
F19.2
F19.2
1
2,56
F13.2
F10.2n =139 36
92,31
F10.2
2012
2013
n = 42
F19.2
2,56
F13.2
F15.2
F12.2
1 Anzahl
2,56 Prozent
F12.2
ICD
ICD
F15.2
Anzahl
Prozent
Prozent
37Anzahl
88,1
37
88,1
1
2,38
2,38
21
4,76
Prozent
21Anzahl
4,76
2,38
371
88,1
2,38
1 Anzahl
2,38
Prozent
1
2,38
F14.2
1
2,56
F19.2
2
4,76
F10.2
36
92,31
F10.2
37
88,1
F19.2
F13.2
F12.2
1
2,56
F12.2
1
Ganztägig ambulante Rehabilitation - Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose2,38
F15.2
13. Diagnose4,76
2,38
Ganztägig
Rehabilitation
F** alsF**
2. oder
Diagnose
F14.2 ambulante
1
2,56 – Diagnose
F19.2
2
Ganztägig
ambulante
Rehabilitation
- Diagnose
als 2.3.oder
2012 2,38 2013
F19.2
1
2,56
F13.2
1
2012 2,38 Anzahl
2013
F15.2
1 Anzahl
ICD
Störung
Ganztägig
ambulante Rehabilitation - Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
ICD
Störung
Anzahl
F0*.*
Organische Störungen
F0*.*
Organische
Störungen
2012
F10.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch
Alkohol
4
Ganztägig
ambulante Rehabilitation - Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
ICD
Störung
Anzahl
F10.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch
Alkohol
4
F11.*
Opiat
F0*.* Psychische
Organische
- 1
2012
F11.*
undStörungen
Verhaltensstörungen durch Opiat
F12.*
Cannabis
F10.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch
Alkohol
4
ICD
Störung
Anzahl
F12.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch
Cannabis
1
F13.*
Sedative
F11.* Psychische
Psychische
und
Verhaltensstörungen durch
durch Opiat
F0*.*
Organische
Störungen
F13.*
und
Verhaltensstörungen
Sedative
1
F15.*
Kokain
F12.* Psychische
Cannabis
1
F10.*
Psychische
und Verhaltensstörungen durch
durch Alkohol
4
F15.*
und
Kokain
F17.*
Verhaltensstörungen
Tabak
28
F13.*
Sedative
1
F11.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opiat
F17.*
Psychische
und Verhaltensstörungen durch
TabakSubstanzen
28
F19.*
multiple
3
F15.*
Psychische und Verhaltensstörungen d.
durch
Kokain
F12.*
Cannabis
1
F19.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
d.
multiple
Substanzen
3
F2*.*
Wahnhafte
Störungen
F17.*
Tabak
28
F13.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedative
1 F2*.*
Wahnhafte
Störungen
F3*.*
Affektive
Störungen
F19.*
d. multiple
Substanzen
3 4F15.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch
Kokain
F3*.*
Affektive
Störungen
F4*.*
Neurotische,
Belastungsund
somatoforme
Störungen
3
F2*.*
Wahnhafte Störungen
- 4
F17.*
Psychische
und Verhaltensstörungen durch Tabak
28
F4*.*
Neurotische,
Belastungsund
somatoforme
Störungen
F5*.*
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
F3*.*
Affektive
Störungen
4
F19.*
Psychische und Verhaltensstörungen d. multiple Substanzen
3 3F5*.*
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
F4*.* Essstörungen,
Neurotische,Störungen
Belastungs- und somatoforme Störungen
3- 3F6*.*
Persönlichkeitsstörungen
F2*.*
Wahnhafte
F6*.*
F5*.* Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
F3*.*
Affektive
Störungen
4- 3
F7*.*
Intelligenzstörungen
1
F6*.* Intelligenzstörungen
Persönlichkeitsstörungen
F7*.*
F4*.*
Neurotische,
Belastungs- und somatoforme Störungen
3 1F8*.*
Entwicklungsstörungen
F7*.*
Intelligenzstörungen
1- F5*.* Entwicklungsstörungen
Essstörungen, Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
F8*.*
F8*.*
Entwicklungsstörungen
F6*.*
Persönlichkeitsstörungen
F7*.*
Intelligenzstörungen
F8*.*
Entwicklungsstörungen
1.5.3. Ambulante
Rehabilitation – 1. Diagnose
31
-
1.5.3. Ambulante Rehabilitation – 1. Diagnose
1.5.3.Ambulante
AmbulanteRehabilitation
Rehabilitation ––1.1.Diagnose
1.5.3
Diagnose
2012 n = 22
2012
n = 22
ICD1.5.3.
Anzahl
Prozent
2012
nAmbulante
= 22
Rehabilitation
– 1. Diagnose
ICD
Anzahl
Prozent
F10.2ICD
20
90,2
Anzahl
Prozent
F10.2
20
90,2
F15.22012
2 20
9,1
F10.2n = 22
90,2
F15.2ICD
2 2
9,1
F15.2
9,1
Anzahl
Prozent
F10.2
F15.2
20
2
90,2
9,1
2013 n = 15
2013
ICDn n= =1515
Anzahl
2013
ICD
Anzahl
F10.2
13
ICD
Anzahl
F10.2
F13.2
1
F10.2
13 13
2013
n = 15
F13.2
F14.2
F13.2
1 1
ICD
Anzahl
F14.2
F14.2
1 1
F10.2
13
F13.2
Ambulante Rehabilitation - Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
F14.2
Ambulante
Rehabilitation
DiagnoseF**
F**als
als 2.
2. oder 3.
Ambulante
Rehabilitation
- -Diagnose
3. Diagnose
Diagnose
Ambulante Rehabilitation – Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
ICD
Ambulante Rehabilitation - DiagnoseStörung
F** als 2. oder 3. Diagnose
Störung
ICDICD Psychische und Verhaltensstörungen
Störung
F10.*
durch Alkohol
F10.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
F10.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedative
Alkohol
F13.*F13.*
Psychische und Verhaltensstörungen
durch Sedative
ICD
Störung
F13.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedative
F17.*F10.*
Tabak
F17.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
Alkohol
F17.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch
Tabak
F19.*F13.*
Substanzen
F19.*
d. multiple
multiple
Substanzen
Psychische und Verhaltensstörungend.
durch
Sedative
F19.*
Psychische
und
Verhaltensstörungen
d.
multiple
F3*.*F3*.*
Affektive
Störungen
Affektive
Störungen
F17.*
Psychische und Verhaltensstörungen durch TabakSubstanzen
F3*.*
Affektive
Störungen
F4*.*F19.*
Neurotische,
Belastungsund
Störungen
F4*.*
Neurotische,
Belastungsundsomatoforme
somatoforme
Störungen
Psychische
und
Verhaltensstörungen
d. multiple
Substanzen
F4*.*
Neurotische,
Belastungs- und somatoforme Störungen
F6*.*F3*.*
Persönlichkeitsstörungen
F6*.*
Persönlichkeitsstörungen
Affektive
Störungen
F6*.*F4*.*
Persönlichkeitsstörungen
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
F6*.*
Persönlichkeitsstörungen
1
1
2012
Anzahl
-
2013 2Anzahl2
1
- 1
2013
2 1
Anzahl
6
1- 6
1
2
29
6
1
29
5
1
5
29
6 5 32
- 3
29
3
5 22- 23- 22 - 2-
2012
2012
Anzahl
Anzahl
Anzahl
1
1
2012
1Anzahl
12
12
1
12
3
32
2 3
12
1
1 2
3
1 1
2
1 1
1
Prozent
Prozent
86,67
Prozent
86,67
6,67
86,67
6,676,67
Prozent
6,676,67
86,67
6,67
6,67
2013
20132013
Anzahl
Anzahl
Anzahl
2013
Anzahl
10
10
10
2
24
4 2
10
1
1 4
2
2
2 1
4
1 2
2
10 10 10 10 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
12
1.5.4. Adaption – 1. Diagnose
1.5.4
1.5.4.Adaption
Adaption––1.1.Diagnose
Diagnose
1.5.4.
– 1. Diagnose
2012 nAdaption
= 50
ICD
Anzahl
Prozent
2012 n = 50
F10.2
36
72
ICD
Anzahl
Prozent
2012
F12.2
F10.2n = 50
36
72
ICD
Anzahl
Prozent
F13.2
2
4
F12.2
F10.2
36
72
F15.2
1
2
F13.2
2
4
F12.2
F63.0
12F15.2
1
2
F13.2
2
4
F19.2
10
20
F63.0
1
2
F15.2
1
2
F19.2
10
20
F63.0
1
2
Adaption - Diagnose F**
F19.2
10als 2. oder 3. Diagnose
20
2013 n = 47
ICD
2013
n = 47
F10.2
ICD
2013
F15.2
F10.2n = 47
ICD
F19.2
F15.2
F10.2
F19.2
F15.2
F19.2
Adaption
Adaption– -Diagnose
DiagnoseF**
F**alsals2.2.oder
oder3.3.Diagnose
Diagnose
ICD
Adaption F10.*
ICD
F11.*
F10.*
ICD
F12.*
F11.*
F10.*
F13.*
F12.*
F11.*
F17.*
F13.*
F12.*
F19.*
F17.*
F13.*
F2*.*
F19.*
F17.*
F3*.*
F2*.*
F19.*
F4*.*
F3*.*
F2*.*
F5*.*
F4*.*
F3*.*
F6*.*
F5*.*
F4*.*
F7*.*
F6*.*
F5*.*
F7*.*
F6*.*
F7*.*
Störung
Diagnose F** als 2. oder 3. Diagnose
Psychische und Verhaltensstörungen
durch Alkohol
Störung
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch Alkohol
Opiat
Psychische und Verhaltensstörungen durch
Störung
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen
durch
Psychische
durch Cannabis
Opiat
Psychische
Sedative
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Alkohol
Cannabis
Psychische
Opiat
Psychische und
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen durch
durch Tabak
Sedative
Psychische
und
Verhaltensstörungen
durch
Cannabis
d.
multiple
Psychische und Verhaltensstörungen durch TabakSubstanzen
Psychische
und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen d.
durch
Sedative
Wahnhafte Störungen
Psychische
und
multiple
Substanzen
Psychische
und Verhaltensstörungen durch Tabak
Affektive
WahnhafteStörungen
Störungen
Psychische
und
Verhaltensstörungen
d. multiple
Substanzen
Neurotische,
Belastungsund somatoforme
Störungen
Affektive Störungen
Wahnhafte
Störungen
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Affektive
Störungen
Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
Neurotische,
Belastungs- und somatoforme Störungen
Intelligenzstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Essstörungen,
Analgetika-Missbrauch/Abhängigkeit
Intelligenzstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Intelligenzstörungen
1.6 Merkmale behandelte Rehabilitanden
1.6 Merkmale behandelte Rehabilitanden
1.6
Merkmale
behandelte2012
Rehabilitanden
1.6.1.
Stationäre Rehabilitanden
- 2013
1.6
Merkmale
behandelte
Rehabilitanden
1.6.1. Stationäre Rehabilitanden 2012 - 2013
Geschlecht
1.6.1
Stationäre Rehabilitanden 2012 – 2013
1.6.1.
Stationäre Rehabilitanden 2012 - 2013 n
2012
Geschlecht
2012
2013
2013
Alter
2012
Alter
2012
Alter
2012
2013
2013
2013
Prozent
74,47
Prozent
4,26
74,47
Prozent
21,28
4,26
74,47
21,28
4,26
21,28
2012
Anzahl
2012
9
Anzahl
2012
2
9
Anzahl
4
2
9
1
4
2
42
1
4
3
42
13
42
33
31-3
12
1
112
1
1
12
1
2013
Anzahl
2013
9
Anzahl
2013
1
9
Anzahl
19
11
35
1
635
16
35
66
7
6
1
76
10
1
7
10
1
10
W
M
W
M
259
n
48
259
n
48
259
255
48
40
255
%
84,36
%
15,64
84,36
%
15,64
84,36
86,44
15,64
13,36
86,44
W
M
W
Minimum
18
Minimum
40
255
40
Maximum
70
Maximum
13,36
86,44
13,36
Durchschnittsalter
43,14
Durchschnittsalter
18
Minimum
18
19
Minimum
70
Maximum
70
73
Maximum
43,14
Durchschnittsalter
43,14
43,66<
Durchschnittsalter
19
Minimum
19
73
Maximum
73
43,66<
Durchschnittsalter
43,66<
Geschlecht
2012
2013
Anzahl
35
Anzahl
2
35
Anzahl
10
2
35
10
2
10
M
W
M
11 11 11 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 13
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätigkeit
2012
2012
2013
2013
Anzahl
Anzahl
Prozent
Prozent
Anzahl
Anzahl
Prozent
Prozent
erwerbstätig
erwerbstätig
5555
17,92
17,92
5252
17,63
17,63
arbeitslos
arbeitslos
221
221
71,99
71,99
216
216
73,22
73,22
nicht
nicht
erwerbstätig
erwerbstätig
66
1,95
1,95
1111
3,73
3,73
berentet
berentet
1919
6,19
6,19
1414
4,75
4,75
selbstständig
selbstständig
66
1,95
1,95
22
0.68
0.68
Behandlungsdauer
Behandlungsdauer(stationäre
(stationäreRehabilitation,
Rehabilitation,Tage)
Tage)
2012
2012 2013
2013
Maximale
Maximale
Behandlungsdauer
Behandlungsdauer
(Drogen)
(Drogen)
196
196
184
184
Durchschnitt
Durchschnitt
alle
alle
stationäre
stationäre
Rehabilitanden
Rehabilitanden
72,4
72,4
79,4
79,4
Leistungsträger
Leistungsträger(stationäre
(stationäreRehabilitation,
Rehabilitation,Anzahl
AnzahlBehandlungen)
Behandlungen)
2012
2012 2013
2013
DRV-Mitteldeutschland
DRV-Mitteldeutschland
250
250
249
249
DRV-Bund
DRV-Bund
44
22
DRV-Berlin-Brandenburg
DRV-Berlin-Brandenburg
00
11
DRV-Baden-Württemberg
DRV-Baden-Württemberg
00
00
DRV
DRV
Hessen
Hessen
11
00
DRV
DRV
K-B-S
K-B-S
2424
2121
AOK
AOK
1010
99
IKK
IKK
- -
44
BEK
BEK
77
55
DAK
DAK
33
44
BKK
BKK
44
- -
Heilfürsorge
Heilfürsorge
11
Krankenversicherung
Krankenversicherung
Knappschaft
Knappschaft
11
- -
12 12 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
14
1.6.2
Rehabilitation2012
2012
– 2013
1.6.2.Ganztägig
Ganztägigambulante
ambulante Rehabilitation
– 2013
Geschlecht
2012
M
W
n
32
7
%
82,08
17,95
M
W
25
17
59,52
40,08
Minimum
25
Maximum
61
Durchschnittsalter
45,8
Minimum
18
Maximum
62
Durchschnittsalter
44,5
2013
Alter
2012
2013
2012
2013
Anzahl
Prozent
Anzahl
Prozent
erwerbstätig
19
48,72
20
47,62
arbeitslos
16
41,03
16
38,1
nicht erwerbstätig
1
2,56
4
9,52
berentet
2
5,13
1
2,38
selbstständig
1
2,56
1
2,38
Behandlungsdauer (Ganz. amb. Rehabilitation, Tage)
2012
2013
Maximale Behandlungsdauer
143
196
Durchschnitt alle ganztägig ambulante Rehabilitanden
59,8
72,6
Leistungsträger (Ganz. amb. Rehabilitation, Anzahl Behandlungen)
2012
2013
DRV-Mitteldeutschland
24
21
DRV K-B-S
9
4
DRV Bund
4
13
BEK
-
1
DAK
1
-
Heilfürsorge
1
3
13 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 15
1.6.3. Ambulante Rehabilitation 2012 – 2013
1.6.3 Ambulante Rehabilitation 2012 – 2013
Geschlecht
2012
M
W
n
12
10
%
54,5
45,5
M
W
13
2
86,7
13,3
Minimum
21
Maximum
56
Durchschnittsalter
43,6
Minimum
29
Maximum
56
Durchschnittsalter
46,4
2013
Alter
2012
2013
2012
2013
Anzahl
Prozent
Anzahl
Prozent
erwerbstätig
15
68,18
9
60
arbeitslos
4
18,18
2
13,3
berentet
1
4,55
2
13,3
selbstständig
2
9,09
2
13,3
Behandlungsdauer (Ambulante Rehabilitation, Wochen)
Maximale Behandlungsdauer
Durchschnitt alle amb. Rehabilitanden
2012
2013
51
40
22,7
25
Leistungsträger (Ambulante Rehabilitation, Anzahl Behandlungen)
2012
2013
DRV-Mitteldeutschland
5
5
DRV-Bund
16
3
DRV K-B-S
-
3
IKK
-
2
BEK
-
1
Heilfürsorge
1
1
14 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik
16
1.6.4. Adaption 2012 – 2013
1.6.4 Adaption 2012 – 2013
Geschlecht
2012
M
W
n
40
10
%
80
20
M
W
40
7
85,1
14,9
Minimum
19
Maximum
52
Durchschnittsalter
35
Minimum
21
Maximum
58
Durchschnittsalter
37,5
2013
Alter
2012
2013
2012
2013
Anzahl
Prozent
Anzahl
Prozent
erwerbstätig
2
4
3
6,4
arbeitslos
46
92
43
91,5
Nicht erwerbstätig
2
4
1
2,1
Behandlungsdauer (Adaption, Tage)
2012
2013
Maximale Behandlungsdauer
119
112
Durchschnitt
87,4
86,1
Leistungsträger (Adaption, Anzahl Behandlungen)
2012
2013
DRV-Mitteldeutschland
41
39
DRV-Bund
4
-
DRV K-B-S
2
4
DRV-Berlin-Brandenburg
1
2
DRV-Baden-Württemberg
1
-
Sozialamt
1
-
15 Qualitätsbericht 2013 ___ Klinik 17
1.6.5 Rehabilitanden 2004 - 2013
1.6.5. Rehabilitanden 2004 - 2013
Stationär
Ganztägig
ambulant
ambulant
Adaption
Nachsorge
Gesamt
2.711
367
147
386
80
Männlich
88,12%
82,29%
68,28%
84,2%
75%
Weiblich
11,88%
17,71%
31,72%
15,8%
25%
Erstdiagnosen Stationäre Rehabilitation 2004 - 2013
Alkoholabhängigkeit
96,31 %
Medikamentenabhängigkeit
1,48 %
Drogenabhängigkeit
2,10 %
Pathologes Glückspiel
0.10 %
Erstdiagnosen ganztägig ambulante Rehabilitation 2004 - 2013
Alkoholabhängigkeit
96,47 %
Medikamentenabhängigkeit
0,54 %
Drogenabhängigkeit
2,18 %
Pathologes Glückspiel
0,54 %
Erstdiagnosen ambulante Rehabilitation 2004 - 2013
Alkoholabhängigkeit
93,0 %
Medikamentenabhängigkeit
1,2 %
Drogenabhängigkeit
4,43 %
Pathologes Glückspiel
1,2 %
Erstdiagnosen Adaption 2004 - 2013
Alkoholabhängigkeit
80,8 %
Medikamentenabhängigkeit
0,78 %
Drogenabhängigkeit
17,36 %
Pathologes Glückspiel
1,07 %
16 18
Qualitätsbericht 2013 ___ Räumliche Ausstattung
2 Räumliche Ausstattung
Stationäre Rehabilitation
Unsere Klinik bietet im stationären Bereich 66 Betten. Die Rehabilitanden sind überwiegend in Zweibettzimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Telefon, Dusche und separatem WC ausgestattet. Die
Einzelzimmer verfügen über behindertengerechte Duschbäder. Über einen Aufzug sind alle Etagen des
Haupthauses barrierefrei erreichbar.
Bei dem konzeptionellen Umbau und der Erweiterung des denkmalgeschützten ehemaligen Verwaltungsgebäudes in den Jahren 2003/2004 war der Erhalt der Schlichtheit, Funktionalität, Sachlichkeit und
Bodenständigkeit des Gebäudes zentrales Anliegen. Darüber hinaus war uns wichtig, eine freundliche und
einladende Atmosphäre zu schaffen. Sämtliche Klinikräume wurden mit besonderer Sorgfalt gestaltet und
eingerichtet. Auch bei der Renovierung und Einrichtung der weiteren Klinikgebäude - Adaptionshaus,
ambulante Rehabilitation und Werkstätten - wurden diese Prinzipien angewendet, so dass überall
ästhetisch ansprechende Räume mit ihrer Funktionalität überzeugen können.
Ganztägig ambulante und ambulante berufsbegleitende Rehabilitation
In der ganztägig ambulante und der ambulanten (berufsbegleitenden) Rehabilitation gibt es jeweils zehn
Therapieplätze. Die Gruppenräume dieser ambulanten Angebote sind in einem separaten Gebäude untergebracht. Aufenthaltsraum ganztägig ambulante Rehabilitation befindet sich ebenerdig im Haupthaus.
Für die Rehabilitanden stehen Schließfächer und eigene Duschen zur Verfügung.
Reha-Werkstätten
In einer ehemaligen Schlosserei, direkt hinter dem Hauptgebäude, sind die Rehabilitationswerkstätten
mit Metall-, Holz- und Ergotherapiebereich untergebracht. Diese Werkstätten sind ebenerdig und
behindertengerecht.
Qualitätsbericht 2013 ___ Räumliche Ausstattung 19
Adaption
In der Berliner Chaussee 71 wurden in einem eigenständigen Haus die Adaptionswohnungen, eine große
Lehrküche sowie weitere Büros und Therapieräume untergebracht. Die Adaption verfügt über 16 Plätze aufgeteilt in fünf Wohnungen. Die klar und modern eingerichteten Wohnungen verfügen über einen
gemeinsamen Wohnraum mit Fernsehgerät, eine komplett ausgestattete Küche und ein großes Bad mit
Waschmaschine. Die Sporthalle und die Sauna der Klinik können auch von Adaptionsrehabilitanden
benutzt werden.
Funktionsräume
Im Hauptgebäude befinden sich neben den Rehabilitandenzimmern die Arzt- und Therapiebereiche, Gruppenräume, verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten, Fernseh- und Leseräume, Surfstationen mit Internetzugang, eine Cafeteria mit Terrasse, die finnische Sauna mit Ruhebereich, Lehrküche und Waschsalon.
Für die medizinische Therapie stehen ein Elektrotherapiegerät für Strom- und Ultraschalltherapie, ein
Vierzellenbad, Wärmeträger mit Ofen und zwei Dampfinhalatoren sowie zwei Behandlungsliegen und ein
Körpertherapieraum zur Verfügung.
Sport- und Freizeit
Für die sportliche Betätigung während der Therapie und in der Freizeit bieten sich die Sporthalle sowie
die multifunktionale Außensportanlage an. Fitnessgeräte, Tischtennisplatten und die Möglichkeit für
Ballspiele - besonders Volleyball - erfreuen sich besonderer Beliebtheit.
Die Gebäude werden durch eine unter Naturschutz stehende Streuobstwiese mit alten Obstsorten
verbunden, die als Ruhepol, Ausgleich und Ort des Rückzugs der Entspannung dient.
20
Qualitätsbericht 2013 ___ Diagnostik
3 Diagnostik
3.1 Medizinische Diagnostik
Die apparative Ausstattung der Klinik ermöglicht die notwendige Basis- und Funktionsdiagnostik. Für
die medizinische Diagnostik stehen EKG, Belastungs-EKG, Sonographie des Abdomens und Spirometrie
zur Verfügung. Drogenschnelltest und Urinstix werden in der Klinik durchgeführt. Alle anderen üblichen
Laboruntersuchungen werden über ein externes Labor gewährleistet.
3.2 Psychologische Diagnostik
Therapie ist ein geplanter, kontinuierlicher Prozess, der auf das Erreichen zuvor festgelegter Ziele
ausgerichtet ist. Um diese Aufgabenstellung zu erfüllen, bedarf es ausführlicher diagnostischer
Informationen über den Rehabilitanden. Diese Informationen gewinnen wir aus einer Anamnese, die in
Form eines halbstrukturierten Interviews sowohl biografische als auch suchtbezogene Fragestellungen
erfasst.
Die psychologische Diagnostik umfasst eine standardisierte Aufnahme- und Entlassungsdiagnostik zu
Persönlichkeitsmerkmalen:
• RSQ Beziehungsfragebogen,
• GT-S Gießen Test,
• PSSI Persönlichkeits-Stil- und Störungsinventar,
• BSI Brief Symptom Inventory,
• KAZ-35 (Kurzfragebogen Abstinenzzuversicht),
• AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebnismuster),
• MELBA (Merkmalprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit),
• SIBAR (Ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen
Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation).
Bei Diagnostik und Beschreibung der Psychodynamik folgt die Klinik im Wesentlichen dem Konzept der
OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik). Der Chefarzt und der Leitende Therapeut
sind Mitglieder im OPD-Arbeitskreis und Mitautoren des Manuals „OPD-Abhängigkeitserkrankungen“.
Bei entsprechender Indikation werden diagnostische Fragebögen zu Angststörung oder Depression
angewandt und bei Hinweis auf eine relevante kognitive Störung eine entsprechende Diagnostik der
Intelligenz, des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Konzentrationsleistung durchgeführt.
Qualitätsbericht 2013 ___ Personelle Ausstattung21
4 Personelle Ausstattung (Stand 31.012.13)
4. Personelle Ausstattung (Stand 31.012.13)
Die
DieKlinik
Klinik ist
ist eine
eine von
von der
der Ärztekammer
Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt anerkannte
anerkannteWeiterbildungsstätte
Weiterbildungsstättefür
für
Sozialmedizin
und
Psychiatrie.
Sozialmedizin und Psychiatrie.
Chefarzt
Dr. med. Lukas
Forschner
Praktischer Arzt, Psychotherapie, Suchtmedizin, Curr. Ärztliches
Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Mitgliedschaft: DG-Sucht, OPD-Arbeitskreis,
Lehrbeauftragter Uni Magdeburg
Oberärztin
Dipl.-Med. Gitta
Friedrichs
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Sozialmedizin, Suchtmedizin
Leitung Suchttherapie/Psychotherapie
Leitender Therapeut
Diplom-Pädagoge, Suchttherapeut (VDR),
Approp. Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Systemischer Familientherapeut,
Traumatherapeut (EMDR),
Lehrtherapeut für systemische Therapie am ABIS
Mitgliedschaften: OPD-Arbeitskreis, Mitteldeutschen Verein
für Systemische Beratung und Therapie e.V.
Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Stationsärztin
In Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie
Kerstin Ewald
Gruppentherapeutin
Diplompsychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Christoph Rasche
Gruppentherapeut
Diplompsychologe
In Weiterbildung Psychologischer Psychotherapeut
Kathleen Werner
Gruppentherapeutin
Diplompsychologin
Ausbildung zur Systemischen Therapeutin
Ivonne Deliano
Gruppentherapeutin
Diplompsychologin, Sozialtherapeutin Such,
(zurzeit Erziehungsjahr)
Jan-Hinrichs Obendiek
Ärztin
Stoyanka Kirova
Psychologen
19 Qualitätsbericht 2013 ___ Personelle Ausstattung
22
Suchttherapeuten
Antje Anhalt
Gruppentherapeutin
Diplom-Sozialpädagogin, Suchttherapeutin, Systemische
Familientherapeutin
René Mehnert
Gruppentherapeut
M.A. Soziale Arbeit, Staatl. anerkannter Sozialarbeiter,
Masterstudiengang Suchthilfe bis 2014
Thomas Laaß
Gruppentherapeut
Bachelor Soziale Arbeit, Curriculum Tabakentwöhnung,
Sozialtherapeut Sucht
Ulli Hörold
Gruppentherapeut
Diplom-Reha-Psychologe, Sozialtherapeut Sucht,
Systemischer Therapeut
Adaption / Fallmanagement / Arbeitstherapie
Kerstin Urban
Casemanagement
Adaption
Staatlich anerkannte Erzieherin, Anerkennung
Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Suchttherapeutin
Romy Schneider
Adaption
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin
Frank Gottschall
Arbeitstherapeut/
Arbeitsausbilder
Meister Installateur und Heizungsbauhandwerk
Antje Märker
Ergo-/Arbeitstherapie
Ergotherapeutin
Karl-Walter Paul
Ergo-/Arbeitstherapie
Ergotherapeut
Christoph Meine
Ergo-/Arbeitstherapie
Ergotherapeut
Manfred Herbst
Kunsttherapeut
Kunsttherapeut, Grafiker
Nicole Männicke
Sporttherapeutin
BA Psychologie, Sportwissenschaften und Pädagogik
Diane Zerlin
Physiotherapeutin
Krankengymnastin, Physiotherapie, Manuelle Therapie
Rosetraut Fähnrich
Physiotherapeutin
Physiotherapeutin
Gabriele Sprieß
Yoga
Yogalehrerin
Ergo-/Kunsttherapie
Sport-/Physiotherapie
20 Qualitätsbericht 2013 ___ Personelle Ausstattung 23
Sozialer Dienst
Soziale Arbeit
Wirtschaftskaufmann, Ingenieurökonom
Lebensmittelindustrie, Individuelle Integration
Ernährungsberaterin
Staatlich anerkannte Diätassistentin
Martina Delfs
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Pflegedienstleitung
Bianca Rogge
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Elke Schiebeck
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Erhard Köppen
Krankenpfleger
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Anja Krumrey
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Krankenschwester
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fachschwester Innere Medizin
QM-Beauftragte
Magister Psychologie, Sportwissenschaft und
Pädagogik, Weiterbildung QM
Marina Dräger
Ernährungsberatung
Janette Holz
Pflegeteam
Janine Guski
Angelika Kleine
Qualitätsmanagement
Christina Neumann
21 Qualitätsbericht 2013 ___ Internes QM-System
24
5 Internes QM-System
Die Fachklinik hat 2010 das QM-System IQMP-Reha eingeführt. Dazu wurde eine QM-Beauftragte
ernannt und ein QM-Handbuch definiert. Im QM-Handbuch sind die Steuerungs-, Kern- und begleitende
Prozesse, die Aufgabenbeschreibungen und die Verfahrungsregelungen sowie die Kommunikationsstrukturen beschrieben.
Im März 2012 wurde die Fachklinik in allen Bereichen (stationär, ganztägig ambulant, ambulant
berufsbegleitend und Adaption) zertifiziert und erfüllt damit alle Anforderungen nach §20 II a SGB IX.
Das
ist gültig der
bis 2015.
7. Zertifikat
Bewertung
Qualität nach Qualitätspunkten (BQR)
Hier dargestellt sind die Qualitätspunkte Ihrer Reha-Einrichtung für alle Bereiche der Checkliste, das Merkmal Gesamter Reha-Prozess sowie der Gesamt-Qualitätspunktewert für das
aktuelle Peer Review. Gegenübergestellt wird das durchschnittliche Ergebnis der Vergleichsgruppe und, sofern gegeben, der Vorerhebung. Sofern ein Unterschied mit einer statistischen Sicherheit von mindestens 95% signifikant ist, kennzeichnet ein Pfeil die Richtung
der Abweichung. Zur Verdeutlichung der Stellung Ihrer Reha-Einrichtung innerhalb der Ver6.1
Qualitätssicherungsprogramm
der Deutschen
gleichsgruppe
zeigt die unten stehende Graphik
die VerteilungRentenversicherung
der Peer ReviewQualitätspunkte aller einbezogenen Reha-Einrichtungen des Indikationsbereiches und hebt
das Ergebnis
Ihrer Reha-Einrichtung
6.1.1
Peer Review
Bericht 2011 hervor.
6 Externe Qualitätssicherung
Einrichtung
09 775
Vergleichsgruppe
Abweichung
zur Gruppe
Vorerhebung
Abweichung
Vorerhebung
Anamnese
79
72
n.s.
64
Ï
Diagnostik
84
75
n.s.
84
n.s.
Therapieziele und Therapie
80
74
n.s.
81
n.s.
Klinische Epikrise
83
77
n.s.
76
n.s.
Sozialmedizinische Epikrise
76
71
n.s.
70
n.s.
Weiterführende Maßnahmen
77
79
n.s.
76
n.s.
Gesamter Reha-Prozess
74
69
n.s.
67
n.s.
Peer Review gesamt
79
74
n.s.
74
n.s.
Tab. 2:
Qualitätspunkte der Prozess-Bereiche sowie des Peer Review gesamt
Einrichtung 09 775
Vergleichsgruppe
100 QP
90 QP
80 QP
70 QP
60 QP
50 QP
40 QP
30 QP
20 QP
10 QP
0 QP
Reha-Einrichtungen für stationäre und ganztägig am bulante Entw öhnungsbehandlungen (N=204)
Abb. 1:
Peer Review-Ergebnis in Qualitätspunkten (Optimum = 100 Qualitätspunkte)
Peer Review Psychosomatik und Sucht – Bericht 2011 / E.7866. Q: 09 775
8
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung 6.1.2 Rehabilitandenstruktur Bericht 2013 – Jahrgang 2012
a) Ausgewählte Rehabilitandenmerkmale
25
26
b) Bescheid-Daten
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung c) Soziodempografische Daten
27
28
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung
6.1.3 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2014 – Jahrgang 2012
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung 6.1.4 Rehabilitandenbefragung Bericht 2013 – Jahrgang April 2011 - September 2012
29
30
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung
6.1.5 Reha-Therapiestandards Bericht 2013 – Jahrgang 2012
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung 6.1.6 Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation – Jahrgang 2008
31
32
Qualitätsbericht 2013 ___ Externe Qualtiätssicherung
6.2 Besuch der Psychiatriekommission des Landes Sachsen-Anhalt 2011
Auszug aus dem Bericht:
4. Beurteilung der Einrichtung / des Dienstes durch die Kommission
Das Personal der Klinik und der angegliederten Therapieeinrichtungen leistet einen sehr engagierten
Beitrag und fachlich hochversierte Arbeit für die Patienten. Die Klinik und der Werkstattbereich sind gut
eingerichtet und entsprechen vollkommen den therapeutischen Interventionen. Das Personal ist motiviert
und hat einen guten Zugang zu der Klientel.
Hervorzuheben ist die hervorragende Vernetzung innerhalb der Landeshauptstadt Magdeburg und der
unverzichtbare Stellenwert der Klinik im Rehabilitationsprozeß suchtkranker Menschen. Durch das
„Magdeburger Modell“ wurde im Verlaufe aufgezeigt, dass diese Patienten zunehmend in ihrer Mehrheit
die Therapie regulär beenden und weiterführende Behandlungsangebote wie Adaption annehmen.
Bemerkenswert ist, dass es im Klinikalltag meistens nur in den ersten drei Wochen der Therapie zu
Motivationseinbrüchen kam.
5. Kurzeinschätzung für den Ausschussbericht:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Besuches:
Die Klinik hat sich einen unverzichtbaren Stellenwert im regionalen und überregionalen Rehabilitationssystem von Suchtkranken erworben. Hervorzuheben sind die positiven Erfahrungen mit dem Modell
„Magdeburger Weg“, zur Rehabilitation und Wiedereingliederung von suchtkranken ALG II-Empfängern,
die frühzeitig in eine medizinische Rehabilitation vermittelt werden. Das Projekt hat wegweisenden
Charakter und eine große Bedeutung für die Versorgung der Betroffenen, aber auch für Kommunen
und Rehabilitationsträger. Die engagierte und empathische, erfolgreiche Arbeit der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Klinik zeigt, dass es sich lohnt, suchtmittelabhängige Arbeitslose, auch bei geringer
Motivation, einer medizinischen Rehabilitation zuzuführen, im Rahmen einer Wissensvermittlung,
Entwicklung einer Abstinenzmotivation, Verhinderung einer weiteren Chronifizierung und der
körperlichen und seelischen Erholung.
Qualitätsbericht 2013 ___ Behandlungsergebnisse – Katamnese 2010 – 2012 33
7 Behandlungsergebnisse – Katamnese 2010 – 2012
Die Fachklinik Alte Ölmühle führt eine fortlaufende Einjahreskatamnese durch, d.h. alle Rehabilitanden
werden ein Jahr nach Entlassung aus der Entwöhnungstherapie angeschrieben und gebeten eine Fragebogen auszufüllen. Diese Auswertungen fließen in die fortlaufende Erhebung des Fachverbandes Sucht e.V.
zur Effektivität der Suchtrehabilitation ein, die jährlich in der Zeitschrift Suchtaktuell veröffentlicht wird.
Katamneseerfolg bedeutet Abstinent oder Abstinent nach Rückfall zum Katamnesezeitpunkt also ein Jahr
nach Entlassung aus der Entwöhnungsbehandlung.
Katamneseerfolg: Abstinent oder Abstinent nach Rückfall, Angaben in Prozent
DGSS = Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie
DGSS 1 = Berechnungsform: bezogen auf alle erreichten und planmäßig entlassenen Patienten.
DGSS 4 = Berechnungsform: bezogen auf alle entlassene Patienten.
FVS = Fachverband Sucht e.V. Gesamtstichprobe mit 13.813 stationäre Suchtrehabilitationen
Etwa ein Drittel aller stationär aufgenommenen Rehabilitanden kommen in den letzten drei Jahren per
Schnelleinweisung in die Klinik. Die Katamnese zeigt keine signifikanten Unterschiede im Katamneseerfolg zwischen der nach Schnelleinweisung oder der mit Sozialbericht aufgenommenen Rehabilitanden.
Auch im Vergleich zu der Katamnese Fachverband Sucht ergeben sich keine Unterschiede im Katamneseerfolg. Die Rücklaufquote liegt mit 46,57 % im erwarteten und vergleichbaren Bereich.
Obwohl die Rehabilitanden der Fachklinik Alte Ölmühle zum wesentlich größeren Anteil arbeitslos sind
(AÖ 72 % / FVS 45,3 %), ergeben sich die gleichen katamnestischen Erfolge bezüglich Abstinenz wie in
der Vergleichsgruppe des FVS.
34
Qualitätsbericht 2013 ___ Forschung
8 Forschung
Die Fachklinik nimmt regelmäßig an Forschungsprojekten teil. Gerade abgeschlossen ist die Studie zum
„SaBiNE“ (8.1.).
8.1 Multizentrische Studie SaBiNE, Beginn September 2011 - 2013
Die Fachklinik Alte Ölmühle nahm an dem gemeinsamen Forschungsprojekt der Suchtfachkliniken
Diakonie-Krankenhaus Harz, medinet-AG Alte Ölmühle, AHG Klinik Römhild, Soteria Klinik Leipzig
und der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg:
„Schnittstellenübergreifende, arbeitsbezogene Fall-Begleitung in der suchttherapeutischen Nachsorge als
Schlüssel zu Erwerbsintegration und Rückfallprophylaxe (SaBiNE)“
Die Studie wird durch die DRV-Mitteldeutschland und die Bundesagentur für Arbeit gefördert.
8.2 DeBaSTRA – Deep Brain Stimulation in Treatment Resistant Alcoholism
Eine durch die DFG geförderte Studie mit folgenden Studienzentren:
Prof. Dr. B. Bogerts, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Magdeburg,
Prof. Dr. K. Mann, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Mannheim,
Prof.Dr. J. Klosterkötter, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Köln.
Dr. Lukas Forschner ist Mitglied des Data-Safety-Monitoring-Boards (DSMB)
8.3 HELPS - Studie
„Hausärztliche Intervention für eine Entwöhnungs-Langzeitbehandlung bei Patienten mit einer Suchterkrankung HELPS“ der Medizinischen Fakultät Sektion Allgemeinmedizin der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg in Kooperation mit der Fachklinik Alte Ölmühle
8.4 Katamnesen FVS
Die Fachklinik Alte Ölmühle ist Mitglied im Fachverband Sucht e.V.. Wir führen seit 2005 eine
fortlaufende 1-Jahres-Katamnese durch, deren Ergebnisse in Untersuchungen des Fachverbandes Sucht
einfließen und jährlich sowohl mit der Basisdokumentation wir auch in der Zeitschrift Suchtaktuell
veröffentlicht werden: „Effektivität der Suchtrehabilitation – FVS Katamnese des Entlassjahrgang 20..
von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige“.
Siehe auch: 7. Behandlungsergebnisse – Katamnese 2010 - 2012
8.5 Veröffentlichungen
Forschner, L.; Kriz, D.; Nübling, R. (2012): „Neuer Zugangsweg in die Entwöhnungsbehandlung für
arbeitslose suchtkranke Menschen Modellprojekt „Magdeburger Weg“. Eine retrospektive Studie der
Behandlungsjahrgänge 2007, 2008, 2009. Fachzeitschrift: Suchtaktuell 1/2012
Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen (2013): „OPD-2 Modulabhängigkeitserkrankungen Das
Diagnostik Manual“; Huber Verlag. Mitautoren: Dr. Lukas Forschner, Jan-H. Obendiek Fachklinik Alte
Ölmühle.
Forschner, L. (2013): „Fortschritte in der Suchttherapie - Die neuen Zugangswege in die Rehabilitation
für Abhängigkeitskranke geben Hausärzten neue Möglichkeiten“. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 24.
Qualitätsbericht 2013 ___ Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation 35
9 Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und
Kooperation
9.1 Fachtagungen zur Suchttherapie in der Fachklinik Alte Ölmühle seit 2008
April 2008
März 2009
Oktober 2009
April 2010
Oktober 2010
April 2011
Oktober 2011
April 2012
September 2012 Oktober 2012
April 2013
Oktober 2013
„Suchttherapie und Hirnforschung“
„Praxis der Rehabilitation bei Medikamentenabhängigkeit“
„Familientherapie in der Suchtrehabilitation“
„Angststörungen und Sucht“
„Verstehen und Beschreiben - Psychodynamik der Sucht in der OPD“
„Sprache und Kommunikation“
„Partizipative Therapiezielfindung in der Suchtrehabilitation“
„Trauma und Sucht“
„Herbstforum – Tagesklinik Alte Ölmühle“
„Vertrauen gut, Kontrolle besser?“
„Mann – Sucht (keine?) – Gesundheit“
„Teilhabe in Arbeit – Arbeitsorientierte Rehabilitation bei Suchterkrankungen“
(alle Veranstaltungen sind durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit Fortbildungspunkten zertifiziert)
9.2 Teilnahme an Tagungen, Durchführung von Fachvorträgen und
Schulungen 2013
09.01.2013Vorlesung „Medizin des Alters - Suchterkrankungen“ – Uniklinikum Magdeburg
Herr Dr. med. L. Forschner
30.01.2013
„Suchtinfo“ für Schulsozialarbeiter - Magdeburger Ausbildungsinstitut für
Psychotherapeutische Psychologie
Herr Jan-H. Obendiek
07.02.2013
Fachtagung „Rehabilitation“ – Berufsförderungswerk Leipzig
Herr Jan-H. Obendiek
01.03.2013
20 Jahre Klinikpsychiatrie Klinikum Naumburg
Herr Dr. med. L. Forschner
03.-06.03.13
22. Reha-Kolloquium der Rentenversicherung in Mainz
Herr Dr. med. L. Forschner
13./14.03.13
99. Wissenschaftliche Tagung BUSS Berlin
Herr Jan-H. Obendiek
20.03.2013
Fortbildungsveranstaltung der DRV-M Leipzig mit der Sächsischen Akademie für
Sozial- und Rehamedizin
Herr Dr. med. L. Forschner und Frau G. Friedrichs
03.04.2013
Ärztlicher Qualitätszirkel Suchtmedizin Halle
Frau G. Friedrichs
36
04.04.2013
Qualitätsbericht 2013 ___ Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation
Suchtprävention – Azubis Hermes Haldensleben
Herr Dr. med. L. Forschner / Herr Jan-H. Obendiek
18.04.2013
Fachtagung der Landesstelle für Suchtfragen S/A Magdeburg
Frau G. Friedrichs
25./26.04.13
Fachtagung „Aktuelle Entwicklungen in der Qualitätssicherung der DRV“ in Bonn
Herr Dr. med. L. Forschner
03.05.2013
Fortbildungsveranstaltung Ärztekammer Magdeburg, Fortbildung für Allgemeinärzte
in Weiterbildung
Herr Dr. med. L. Forschner
Vortrag: „Suchterkrankungen erkennen und intervenieren.“
17.05.2013
Veranstaltung in der AWO Salzwedel
Herr Jan-H. Obendiek
Vortrag: „Rückfallprävention“
28./29.05.13
Suchttagung der Bundespolizei
Herr Jan-H. Obendiek
04.06.2013
Fachtagung „Neue Drogentrends“ –Fachhochschule Polizei S/A
Herr Jan-H. Obendiek
26.06.2013
Fachtagung „Was in der Suchttherapie bleibt …“ in Sotterhausen
Herr R. Mehnert
10.07.2013
Fachverband Sucht – Sektionstreffen mit der DRV-M in Leipzig
Herr Dr. med. L. Forschner
11.07.2013
Ärztlicher Qualitätszirkel Suchtmedizin in Halle
Frau S. Kirova
04.08.2013
30 Jahre Regenbogenhaus in Leipzig
Herr Jan-H. Obendiek
06.08.2013
Präventionsveranstaltung „Abhängigkeitserkrankungen“ für Pflegeschüler Klinikum
Magdeburg
Herr Dr. med. L. Forschner / Herr Jan-H. Obendiek
10.08.2013
Fachtagung Lotsenwerk Thüringen in Erfurt
Herr Jan-H. Obendiek
13.09.2013
Tagung Polizei Aschersleben
Herr C. Rasche
Referat „Die ambulante Nachsorge der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg“
18.09.2013
20 Jahre DROBS Halle
Herr Jan-H. Obendiek
Qualitätsbericht 2013 ___ Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation 37
25.09.2013
Treffen Hebammenschülerinnen in der Klinik
Herr Jan-H. Obendiek
Präventionsveranstaltung
10.10.2013
29.10.2013
Medical Board – SRH in Gera
Dr. med. L. Forschner
Fachforum „Suchtmittel im Alter” der Landesstelle für Suchtfragen S/A
Herr Dr. med. L. Forschner
29.10.2013
Suchtberatungsstelle Haldensleben
Herr Jan-H. Obendiek
Referat: „Rückfallprävention“
08.11.2013
14. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium mit der DRV-M in Halle
Herr Dr. med. L. Forschner
14.11.2013
Ärztlicher Qualitätszirkel Suchtmedizin in Halle
Frau G. Friedrichs / Frau S. Kirova
15.11.2013
Fachtagung Gesundheitsförderung
Hochschule Magdeburg-Stendal Magdeburg
Herr Jan-H. Obendiek
15.11.2013
Groddeck-Symposium Burgenlandklinik Bad Kösen
Herr Dr. med. L. Forschner
Referat: „Sucht im Alter“
19.11.2013
Präventionsveranstaltung „Abhängigkeitserkrankungen“ für Pflegeschüler Klinikum Magdeburg
Herr Dr. med. L. Forschner / Herr Jan-H. Obendiek
21.11.2013Landesgesundheitskonferenz
Ministerium für Arbeit und Soziales Magdeburg
Herr Dr. med. L. Forschner
25.11.2013 DEKRA – Erfahrungsaustausch in Magdeburg
Frau G. Friedrichs
03./04.12.13
Bundestreffen der Tageskliniken – Fachverband Sucht in Koblenz
Herr Dr. med. L. Forschner
Vortrag: „best-praxis-beispiel: Ganztägig ambulanten Therapie in Magdeburg“
06.-08.12.13
CNN-Projekt – Blaues Kreuz
Herr Jan-H. Obendiek
38
Qualitätsbericht 2013 ___ Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation
9.3 Mitarbeit in Arbeitskreisen
• Fachverband Sucht – AK Sektion Mitteldeutschland
• Fachverband Sucht – Qualitätszirkel Ganztägig ambulante Reha
• Fachverband Sucht – AK Ambulante Rehabilitation
• Fachverband Sucht – Qualitätszirkel Adaption
• Psychosoziale AG Magdeburg (Landeshauptstadt)
• AK Legale Suchtmittel (Landesstelle für Suchtfragen)
• AG Sucht und Arbeit (Landesstelle für Suchtfragen)
• AK der Chefärzte Psychiatrisch-Psychotherapeutischer Kliniken Sachsen-Anhalt
•
OPD Arbeitskreis Abhängigkeitserkrankungen
• Arzneimittelkommission Klinikum Magdeburg
• Institut für Sucht- und Abhängigkeitsfragen an der Theologischen Hochschule Friedensau
• Netzwerk Essstörungen (Ministerium für Arbeit und Soziales
9.4. Kooperationen
9.4.1 Praktikumsplätze (Adaption, Belastungserprobung)
Für die Rehabilitanden der Adaption und der stationären Therapie konnten wir bei folgenden Firmen in
Magdeburg 2012 und 2013 Praktikumsplätze vereinbaren:
• Alex - alle Leistungen exklusiv
• Allianz - Versicherungsbüro Monika Schulze
• Aurich Fliesenklopfer
• Auto Plus GmbH & Co.KG
• Autopflege-Service
• Behindertenwohnheim Regenbogenhaus
• BEVER Gerüstbau GmbH Magdeburg
• Blumen-Krause - am Westfriedhof
• Brasserie am Schelli
• Bralo House
• CoWoTec Computervertriebs- und Systemlösungs GmbH
• Dachser GmbH & Co.KG
• Deutsche Bahn, Leiterin Bahnmanagement Magdeburg
• DL Elektrotechnik GbR Dieckmann & Leseberg
•Delikata
• MD-POCO Markt BVBA & Co.KG
• Dr. Sporkenbach GmbH Holz- und Baufachhandel
• Fleischerei Oberländer
• Garten- und Landschaftsbau Hans Reimann
• Garten- und Landschaftsbau Quandt-Garten GmbH
• Geistlinger Abbruch / Erdarbeiten
• GIESE GmbH
• Harlem Shop Magdeburg
• Hotel Ratswaage
•Hornbach
•Hellweg-Baumarkt
• Improma GmbH
• Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG
Qualitätsbericht 2013 ___ Öffentlichkeitsarbeit, Fachvorträge, Prävention und Kooperation • JK-Haustechnik GmbH
• Jugendamt Magdeburg (für KJH Weizengrund zuständig)
• Jugendhilfeverbund Magdeburg, Kinder- und Jugendheim “Erich Weinert”
• Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“
• Jugendwerk Rolandmühle gemeinnützige GmbH
• Kinderhaus „Am Stern“
• KiK Textilien und Non-Food GmbH
• Kinderbildungswerk Magdeburg e.V., Kita „Schlupfwinkel“
• Kita Mandala
• KJH Weizengrund
• König - Baumaschinen- und Geräte GmbH
• KWM - für Energie und Umwelt
• Landesverband der Volkshochschule Sachsen- Anhalt e.V.
• Lebenshilfe- Werk Magdeburg gemeinnützige GmbH
• MACO-Möbel Vertriebs GmbH
• Malermeister Rehfeld
• MEDIMAX Electronic
• Natur- und Kulturpark Elbaue GmbH
•Nitsche-Transporte
• Pro Seniore Residenz Hansa Park
• PIETÄT , Bestattungen
• PRO SAFE Sicherheit und Service Management GmbH
• Reiterhof Kaßner
• Pfeiffersche Stiftungen - Pflege im Haus Mechthild
• Pfeiffersche Stiftungen (Ergotherapie)
• gemeinnützige ProCurand GmbH & Co.KGaA, Seniorenresidenz
• Praxis für Ergotherapie Sandra Amelung (Handy 0175/ 4630607)
•Radschmiede
• Rasch Reinigungs- und Dienstleistungs GmbH
•REWE
• Reitstall / An den Sohlener Bergen- Magdeburg
• reinEX Dienstleistungen GmbH, Niederlassung Ost
• Restaurant Bötelstube
• Röderer Metallskulpturenbau
• Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH, Verwaltungsstelle Magdeburg
• Sankt Georgii (Salus GmbH)
• Seguin & Meseberg GmbH Glas- und Gebäudereinigung
• Schneiderei - für individuelle Mode
• Schmetterlingshaus - Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH
• Schuhmacher Nord GmbH
• Stahlbau Magdeburg GmbH
• SPOMA Magdeburg
• Technikhaus Gündel
• Technikmuseum Magdeburg
• terra et aqua Zoofachgeschäft, Julius-Bremerstr., Magdeburg
• Theaterwerkstätten des Theaters der Landeshauptstadt
• Tierheim der Stadt Magdeburg
• Tierpalast Venus & Klein GbR
• Tischlermeister Gilles Fugier
• Tischlerei Bernd Linke
• Vitana Senioren Centrum Elbblick
39
Qualitätsbericht 2013 ___ Weiterentwicklung
40
•
•
•
•
VOETS Autozentrum Magdeburg GmbH, Magdeburg Nordost
Werkzeugbau Linke GmbH
Zentrum für ganzheitliche Medizin
Zoologischer Garten Magdeburg
9.4.2 Kooperationspartner bezüglich Forschung und Therapie
Mit folgenden Einrichtungen arbeiten wir bezüglich Umsetzung von Forschungsvorhaben, Einrichtung
von Praktikumsplätzen für Studierende oder Auszubildende und Schnelleinweisung oder spezifische
Fachbehandlung von Rehabilitanden zusammen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Klinik für Psychiatrie Uniklinik Magdeburg
Klinik für Psychiatrie Klinikum Magdeburg
Klinik für Innere Medizin Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
Ameos Fachkrankenhaus Haldensleben
Fachkrankenhaus Uchtspringe
Fachkrankenhaus Bernburg
Fachhochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Friedensau
Klinik für psychische Erkrankungen Naumburg
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Diakonie Krankenhaus Harz
AHG Klinik Römhild
Soteria Klinik Leipzig
10 Weiterentwicklung
Die Fachklinik Alte Ölmühle möchte sich weiterhin an Therapie- und Rehabilitationsforschung beteiligen, um die Angebote an die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden kontinuierlich zu verbessern. Dazu
gehört das Bestreben, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Therapie umzusetzen und eigene Ideen
modellhaft zu weiterentwickeln.
Die Zusammenarbeit in den regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen soll fortgesetzt werden, um
suchtkranken Menschen den Zugang zu suchtspezifischen Angeboten zu erleichtern und Prävention sowie
Erkennen von Suchterkrankungen voranzutreiben. Wir sehen hier z. B. die Notwendigkeit, die Hausärzte
in das Suchthilfesystem mehr einzubeziehen.
Entwicklungsmöglichkeiten der Klinik sehen wir besonders in den ambulanten Angeboten, z.B. in tagesklinischer Suchttherapie für medikamentenabhängige Menschen höheren Alters.
gez.
Chefarzt Dr. med. Lukas Forschner
März 2014
42
MEDINET GMBH
FACHKLINIK ALTE ÖLMÜHLE
Berliner Chaussee 66
39114 Magdeburg
Tel.: 0391 8104-0
Fax: 0391 8104-106
E-Mail: [email protected]
www.fachklinik-alte-oelmuehle.de
Qualitätsbericht 2013 ___ XXX