Literaturhinweise zum Studium der Geschichte Mittelalters

Transcription

Literaturhinweise zum Studium der Geschichte Mittelalters
Literaturhinweise zum Studium der Geschichte des Mittelalters
Geschichte und Geschichtsauffassungen
Edward Hallett Carr, Was ist Geschichte, 6. Aufl. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1981 (UTB 66).
Hartmut Boockmann, Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der historischen Forschung in Deutschland (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 1), Göttingen 1972.
Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft (SDG). Eine vergleichende Enzyklpädie, hg. v. C1aus D.
Kernig, Bd. 1-6, Freiburg / Basel / Wien 1966-1972.
Methodische Einführung
Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften,
11. Aufl. Stuttgart 1986 (UTB 33) (oder andere Aufl.).
Heinz Quirin, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte. Mit einem Geleitwort von
Hermann Heimpel, 5. Aufl. Stuttgart 1991 (oder andere Aufl.).
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. überarb. Aufl. Stuttgart 2006 (UTB 1719).
Inhaltliche Einführung in das Mittelalter
Hartmut, Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, 4. durchges. Aufl. 1988 (oder andere Aufl.).
Ernst Schubert, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, 2. Aufl. Darmstadt 1998.
Ernst Pitz, Mittelalter, in: LexMA VI, 1993, Sp. 684-687.
Handbücher und Überblick
Bruno Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 9. Aufl. hg. v. Herbert Grundmann, Bd. 1-4, Stuttgart 1970-1976.
Handbuch der europäischen Geschichte, hg. v. Theodor Schieder, Bd. 1-7, Stuttgart 1968-1979.
Deutsche Geschichte in zehn Bänden, hg. v. Joachim Leuschner, Bd. 1-10, Göttingen 1974ff. (Kleine
Vandenhoeck-Reihe) (mehrere NDD).
Fischer Weltgeschichte, Bd. 1-36, Frankfurt (mehrfache Nachdrucke).
Propyläen Weltgeschichte, Eine Universalgeschichte hg. v. Golo Mann, Alfred Heuß und August Nitschke, Bd. 1-10, Berlin / Frankfurt a.M. / Wien, 1960-1964 (ND auch als TB).
Jahrbücher der deutschen Geschichte, Bd. 1-21, München 1866ff. (ND Berlin 1960ff.)
Allgemeinere Arbeiten
Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter, München 1987.
Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz, Ernst Schubert, Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten
aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998.
Arnold Bühler, Ulf Dirlmeier, Harald Ehrhardt u.a., Das Mittelalter, Mannheim 1998.
Jacques LeGoff, Auf der Suche nach dem Mittelalter. Ein Gespräch, München 2004.
Literatur zum Proseminar Mittelalter
2
Jacques LeGoff (Hg.), Der Mensch des Mittelalters, Fankfurt a.M. 1996.
Arno Borst, Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1979.
Hans-Werner Goetz, Leben im Mittelalter, 6. Aufl. München 1996.
Ferdinand Seibt, Glanz und Elend des Mittelalters. Eine endliche Geschichte, 3. Aufl. Berlin 1993.
Johan Huizinga, Herbst des Mittelaltes, 2. Aufl. Stuttgart 1975 (oder andere Aufl.).
Otto Gerhard Oexle, Das entzweite Mittelalter, in: Die Deutschen und ihr Mittelalter, hg. v. Gerd Althoff, 1992, S. 7-28.
Frühmittelalter und Hochmittelalter
Josef Fleckenstein, Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte (= Deutsche Geschichte, hg. v.
Joachim Leuschner, Bd. 1), Göttingen 1974 (mehrere NDD).
Jan Dhondt, Das frühe Mittelalter (= Fischer Weltgeschichte Bd. 10), Frankfurt a.M. 1968.
Arnold Angenendt, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart /
Berlin / Köln 1990.
Herwig Wolfram, Das Reich und die Germanen. Herrschaftsbildungen zwischen Antike und Mittelalter
(= Siedler Deutsche Geschichte Abt. 1: Das Reich und die Deutschen Bd. 1) Berlin 1990.
Eugen Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich, 2. überarb. Aufl. 1993 (Urban tb 392).
Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Lande der Deutschen. Die ersten Jahrhunderte der Deutschen Geschichte (= Siedler Deutsche Geschichte Abt. 1: Das Reich und die Deutschen Bd. 2),
Berlin 1987.
Johannes Fried, Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 1: Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge
Deutschlands bis 1024, 1994.
Horst Fuhrmann, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter (= Deutsche Geschichte, hg. v. Joachim
Leuschner, Bd. 2), Göttingen 1978 (mehrere NDD).
Jacques LeGoff, Das Hochmittelalter (= Fischer Weltgeschichte Bd. 11), Frankfurt a.M. 1965.
Peter Dinzelbacher, Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte,
Darmstadt 2003.
Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige, 2 Bde., Stuttgart 1959 u. 1966.
Carlrichard Brühl, Fodrum, gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und
Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Köln, 1968.
Albrecht Finck von Finckenstein, Bischof und Reich: Untersuchungen zum Integrationsprozeß des ottonisch-frühsalischen Reiches (919-1056), Sigmaringen 1989.
Gert Haendler. Von der Reichskirche Ottos I. zur Papstherrschaft Gregors VII., Leipzig 1994.
Hans K. Schulze, Hegemoniales Kaisertum: Ottonen und Salier (= Siedler Deutsche Geschichte Abt. 1:
Das Reich und die Deutschen Bd. 3, Berlin 1991.
Helmut Beumann, Die Ottonen 2. verb. und erw. Aufl., Stuttgart [u.a.] 1991 (Urban tb 384).
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart 2000.
Odilo Engels, Die Staufer, 6. Aufl. 1994 Urban tb 154).
Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung, Stuttgart u.a. 2000 (Urban tb 495).
Spätmittelalter
Literatur zum Proseminar Mittelalter
3
Joachim Leuschner, Deutschland im späten Mittelalter (= Deutsche Geschichte, hg. v. Joachim Leuschner, Bd. 3), Göttingen 1975 (mehrere NDD).
Ruggiero Romano u. Alberto Tenenti, Spätmittelalter, Renaissance und Reformation (= Fischer Weltgeschichte Bd. 12), Frankfurt a.M. 1967.
Hartmut Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125-1517 (= Siedler Deutsche Geschichte Abt. 1: Das Reich und die Deutschen Bd. 4), Berlin 1987.
Johannes Grabmayer, Europa im Spätmittelalter 1250-1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte,
Darmstadt 2004.
Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter, Darmstadt 2004.
Heinz Schilling, Altes Reich und Fürstenstaaten. Aufbruch und Krise. Deutschland 1517-1763 (= Siedler
Deutsche Geschichte Abt. 1: Das Reich und die Deutschen, Bd. 5). Berlin 1988.
Zu speziellen Themen
Anthony Grafton, Die Tragischen Ursprüge der deutschen Fußnote, 144 S (18,00 €)
George Duby, Gulleaume le Marechal ou le meilleur chevalier du monde, Paris 1984. (Deutsche Übersetzung unter dem Titel: Guilleaume le Marechal oder der beste aller Ritter, Frankfurt a.M. 1986).
Arno Borst (Hg.), Das Rittertum im Mittelalter, 3. Aufl. Darmstadt1998.
Hartmut Boockmann, Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, 3. Aufl. München 1989.
Hans Eberhard Mayer, Geschichte der Kreuzzüge, 5. Aufl. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1980 (UTB
86).
Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter, 4. überarb. u. erw. Aufl. Zürich / München 2004.
R. Allen Brown, Die Normannen, München/Zürich 1988.
Heinz Stoob, Die Hanse, Graz / Wien / Köln o.J.
Peter Spufford, Handel, Macht und Reichtum. Kaufleute im Mittelalter, Darmstadt 2004.
Edith Ennen, Frauen im Mittelalter, 2. Aufl. München 1985.
Erika Uitz, Barbara Pätzold, Gerald Beyreuther, Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der
Ottonenzeit bis zu den Staufern, Berlin 1990.
Schubert, Ernst: Spätmittelalter – die Rahmenbedingungen des Lebens kleiner Leute, in: Menschen im
Schatten der Kathedrale, hg. v. Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz u. Ernst Schubert, Darmstadt
1998, S. 229-350.
Werner Rösener, Die Bauern in der europäischen Geschichte, München 1993.
Claude Cahen, Der Islam I (= Fischer Weltgeschichte Bd. 14), Frankfurt a.M. 1968.
W. Montgomery Watt, Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter, Berlin 2001.
Politik und Recht
Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt
1997.
Gerd Althoff /Heramnn Kemp, Die Bösen schrecken, die Guten belohnen. Bedingungen, Praxis und Legitimation mittelalterlicher Herrschaft, in: Gerd Althoff / Hans.Werner Goetz / Ernst Schubert,
Menschen im Schatten der Kathedrale, 1998, S. 1-110.
Gerd Althoff, Herrschaftsrepräsentstion im ottonischen Staat (= Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 46), Sigmaringen 1994.
Literatur zum Proseminar Mittelalter
4
Richard Schröder, Eberhard v. Künßberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 6. Aufl.
Berlin/Leipzig 1932.
Karl Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, 2 Bde., Hamburg 1972-1973.
Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, 2 Bde., 2. Aufl. 1990.
Percy Ernst Schramm, Die „Herrschaftszeichen“, die „Staatssymbolik“ und die „Staatspräsentation“ des
Mittelalter, in: Ders., Kaiser, Könige und Päpste, T. 3, Stuttgart 1969, S. 30-58.
Percy Ernst Schramm (Hg.), Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte von
dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, Bd. 1-3 (= Schriften der MGH, Bd. 13.1-13.3), Stuttgart
1954-1956.
Percy Ernst Schramm / Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Kaiser und Könige. Ein Beitrag
zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, (= Veröffentlichungen
des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2), München 1962.
Heinrich Mitteis, Der Staat im hohen Mittelalter, 4. Aufl. 1953 (sämtliche späteren Auflagen sind nur
Nachdrucke)
Heinrich Mitteis, Lehnrecht und Staatsgewalt. Untersuchungen zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, Ddarmstadt 1958 (unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Weimar
1933).
Rolf Sprandel, Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter, 2. Aufl. Paderborn 1975.
François Louis Ganshof, Was ist das Lehnswesen?, 6. erw. Aufl. Darmstadt 1983.
Heinrich Mitteis, Die deutsche Königswahl. Ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle, 2. Aufl.
Brünn 1944.
Leo Santifaller, Zur Geschichte des ottonisch-salischen Reichskirchensystems, 2. Aufl. Graz 1964.
Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige, T. 1 (Grundlegung. Die karolingische Hofkapelle) u. T 2 (Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche), Stuttgart 1959 u.
1966.
Carlrichard Brühl, Kronen- und Königsbrauch im frühen und hohen Mittelalter, in: HZ 234 (1982, S.
1-31.
Hans-Walter Klewitz, Die Festkrönungen der deutschen Könige, in: ZRG LIX kanon.XXVIII (1939) S.
48-96 (Reprographischer Nachdruck als Sonderausgabe MCMLXVI, WBG Darmstadt).
Edmund E. Stengel, Avignon und Rhens. Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht am
Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (=Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte
des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 6,1), Weimar 1930.
Karl Zeumer, Die Goldene Bulle Karls IV. 1908 (ND bearb. v. K. Müller, 3. Aufl. 1970).
A. Laufs, Goldene Bulle, in: HRG I (1964-1971) 1737-1746.
Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Winkelmann, Johannes: Legitimität und
Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 1952, S. 106-120.
Peter Müller, Herrschaftsauffassungen des Hochmittelalters im Bild, in: Bildungs- und kulturgeschichtliche Bildforschung. Tagungsergebnisse – Erschließungshorizonte, hg. v. Rudolf W. Keck, Sabine
Kirk u. Hartmut Schröder, Hohengehren 2006, S. 159-185.
Hartmut Boockmann, Geschäfte und Geschäftstätigkeit auf dem Reichstag im späten Mittelalter, in: HZ
246 (1988) S. 297-325.
Religion und Kirchengeschichte
Literatur zum Proseminar Mittelalter
5
Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd.1 u. 2, 1933 u. 1934
(Neudruck 1965).
Hermann Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter, 3. Aufl. München 1994.
Malcolm D. Lambert, Ketzerei im Mittelalter. Eine Geschichte von Gewalt und Scheitern, Freiburg / Basel / Wien 1991.
Herbert Grundmann, Religiöse Bewegungen im Mittelalter, 1935 (ND 1961).
Herbert Grundmann, Ketzergeschichte des Mittelalters (= Die Kirche in ihrer Geschichte. ein Handbuch,
Bd. 2, Lief. G, T. 1), Göttingen 1967.
Arno Borst, Die Katharer (= Schriften der MGH 12), Stuttgart 1953.
Hermann Heimpel (Hg.), Drei Inquisitionsverfahren aus dem Jahre 1425, 1969.
Kaspar Elm, Bettelorden, in: Lexikon des Mittelalters, Red. L. Lutz u.a., Bd.1, Zürich 1977, Sp.
2088-2093.
Bernd Moeller, Reichsstadt und Reformation, Berlin 1987.
Bernd Moeller, Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze, Göttingen 1991.
Schubert, Ernst: Kirche und Volksfrömmigkeit im späten Mittelalter, in: Niedersächsische Geschichte,
hg. v. Bernd Ulrich Hucker, Ernst Schubert, Wernd Weisbrod, Göttingen 1997, S. 267-274.
Schubert, Ernst: Stadt und Kirche in Niedersachsen vor er Reformation, in: Jahrbuch der Gesellschaft für
niedersächsische Kirchengeschichte 86, 1988, S: 9-39.
Jacques LeGoff, Die Geburt des Fegefeuers. Vom Wandel des Weltbildes im Mittelalter, 2. Aufl. Stuttgart 1991.
Benrath, Adolf Martin, Ablaß, in: TRE, Bd.1, Berlin/New York 1977, S. 347-364.
L[...] Hödl, Ablaß, In LexMA I, Sp. 43-46
Paulus, Nikolaus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter vom Ursprung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Bd.1-3, 1922-1923.
Nikolaus Paulus, Der Ablaß als Kulturfaktor, [o.O.] 1928.
Hartmut Boockmann, Über Ablaß-„Medien“, in: GWU 1983/11, S. 708-721.
W[...] Brückner, Aachenfahrt, in: LexMA I, 1980, Sp. 3f.
Hermann Engfer, Die Aachenfahrt im Bistum Hildesheim, in: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart. Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim, Jg. 20, 1951, S. 91-96.
Bernd Hamm, Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes von Paltz
und seinem Umkreis, [o.O.] 1982
Bernd Hamm, Johann von Paltz, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 4, Berlin/New York 1983 Sp. 698-706.
Klaus Herbers / Norbert Ohler / Bernhard Schimmelpfennig / Bernhard Schneider / Peter Thorau, Pilgerwege im Mittelalter, Darmstadt 2005.
Erwin Iserloh, Luther zwischen Reform und Reformation. Der Thesenanschlag fand nicht statt, Münster
1966, S. 18ff.
Friedrich Wilhelm Oediger, Über die Bildung der Geistlichen im späten Mittelalter (= Studien und Texte
zur Geistesgeschichte im Mittelalter 2), Leiden / Köln 1953.
Stadtgeschichte
Leonardo Benevolo, Die Stadt in der europäischen Geschichte, München 1993.
Literatur zum Proseminar Mittelalter
6
Hans Planitz, Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen, 2. Aufl.
Graz u.a. 1965.
Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, 3. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen 1979.
Evamaria Engel, Die deutsche Stadt im Mittelalter, München 1993.
Evamaria Engel, Städtisches leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln 1002.
Heinz Stoob, Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter, 2. Aufl. Köln1985.
Felicitas Schmieder, Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005.
Hartmut Boockmann, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment,
Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Tübingen 1988.
Walther Schlesinger, Das älteste Freiburger Stadtrecht, in: ZRG Germ. 83, 1966, S.96ff.
Johannes Heinrich Gebauer, Geschichte der Neustadt Hildesheim, Hildesheim u. Leipzig1937, unveränderter Nachdruck Hildesheim 1997.
Johannes Heinrich Gebauer, Geschichte der Stadt Hildesheim, Bd. 1, Hildesheim u. Leipzig 1922.
Paul Huber, Der Haushalt der Stadt Hildesheim am Ende des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Phil. Diss. Kempten 1901.
Richard Doebner, Die Stadtverfassung Hildesheims im Mittelalter, in: Studien zur hildesheimischen Geschichte, hg. v. dems., 1902, S.1-15, außerdem in: Hansische Geschichtsblätter 1879, S.13-48.
Richard Doebner, Drei Hildesheimische Geschichtsschreiber des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Studien
zur hildesheimischen Geschichte, hg.v. dems., 1902, S.70-82.
Rudolf Zoder, Henning Brandis, in: Neue Deutsche Biographie, hg.v. der Historischen Kommission der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.2, 1955, S.525.
[?] Krause, Johannes Oldecop, in: Allgemeine deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd.24, 1887, S.239f.
Günther Scholz, Die Aufzeichnungen des Hildesheimer Dechanten Johann Oldecop (1493-1574). Reformation und katholische Kirche im Spiegel von Chroniken des 16. Jahrhunderts (= Reformationsgeschichteliche Studien und Texte 103), 1972.
Hans Beitzen, Die Entstehung der Hildesheimer Rats- und Gerichtsverfassung, Diss. jur. Göttingen 1921.
Peter Müller, Bettelorden und Stadtgemeinde in Hildesheim im Mittelalter (= Quellen und Studien zur
Geschichte des Bistums Hildesheim, hg. v. Hans-Georg Aschoff u. Ulrich Faust, Bd. 2), Hannover
1994.
Wehrli-Johns, Martina, Geschichte des Zürcher Predigerkovents (123O-1524). Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Staat, Phil. Diss. Zürich 198O.
Wehrli-Johns, Martina, Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in Zürich, in: Kaspar Elm (Hg.), Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft, 1981 (= Berliner historische
Studien 3: Ordensstudien 2), S.77-84.
Kaspar Elm (Hg.), Stellung und Wirksamkeit der Bettelorden in der städtischen Gesellschaft (= Berliner
Historische Studien 3: Ordensstudien 2), 1981.
Kießling, Rolf, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter (= Schriftenreihe des
Stadtarchivs Augsburg 19), Augsburg 1971.
Jürgen Lindenberg, Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Hildesheim (= Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 61), Hildesheim 1963.
Literatur zum Proseminar Mittelalter
7
Peter Müller, Die Memorienregister des Hildesheimer Rates im Mittelalter (= Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims, hg. v. Herbert Reyer, Bd. 10), Hildesheim 2001.
Biographische Arbeiten
Karl Hampe, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, Darmstadt 1980.
Helmut Beumann, Kaisergestalten des Mittelalters, München 1984.
Hartmut Boockmann, Fürsten, Bürger, Edelleute. Lebensbilder aus dem späten Mittelalter, München
1994.
Hans-Werner Goetz, Gestalten des Hochmittelalters, Darmstadt 1983.
Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter (Hg.), Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische
Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., München 2003.
Jörg Rogge, Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt 2006.
Thomas Heinz, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, Regensburg u.a. 1993.
Paul-Joachim Heinig (Hg.), Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestags am 19. August 1493 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 12), Köln 1993.
Paul-Joachim Heinig (Hg.), Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung, Politik, 3 Bde. (= Forschungen
zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 17),
Köln 1997.
Mensch, Umwelt, Klima, Krankheit
Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt
2001.
Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter, Stuttgart 1986.
Ernst Schubert u. Bernd Hermann (Hg.), Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen
Mittelalter und Neuzeit, Frankfurt a.M. 1994.
Kay Peter Jankrift, Brände Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt, Ostfildern 2003.
Kay Peter Jankrift, Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005.
Kay Peter Jankrift, Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, Darmstadt 2003.
Manfred Vasold, Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute, München 1991
Manfred Vasold, Die Pest – Ende eines Mythos, Darmstadt 2003.
Neidhard Bulst, Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der
Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung, in: Saeculum 30, 1979, S.
45-67.
Neidhart Bulst, Vier Jahrhunderte Pest in niedersächsischen Städten. Vom Schwarzen Tod (1349-1351)
bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Katalog der Ausstellung Niedersachsen 1985, hg. v. Cord
Meckseper, Bd. 4, 1985, S. 251-270.
Neithard Bulst, Pest, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland
1150-1650. Katalog der Ausstellung Niedersachsen 1985, hg. v. Cord Meckseper, Bd. 1, 1985,
S. 677f.
Literatur zum Proseminar Mittelalter
8
Monika Höhl, Die Pest in Hildesheim. Krankheit als Krisenfaktor im städtischen Leben des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit (1350-1750) (= Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek
Hildesheim 28), Hildesheim 2002.
Ralf Busch, Die Wasserversorgung des Mittelalters und der frühen Neuzeit in norddeutschen Städten, in:
Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Katalog
der Ausstellung Niedersachsen 1985, hg. v. Cord Meckseper, Bd. 4, 1985, S. 301-315.
Ulf Dirlmeier, Zu den Lebensbedingungen in der mittelalterlichen Stadt: Trinkwasserversorgung und Abfallbeseitigung, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hg. v. B. Herrmann, Frankfurt a.M. S.
150-159.
Bernd Herrmann, Parasitologische Untersuchungen, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hg. v. B.
Herrmann, Frankfurt a.M. S. 160-169.
Fälschungen
Hort Fuhrmann (Hg.), Fälschungen im Mittelalter, T. 1-5 (= Schriften der MGH 33,1-33,5), Hannover
1988.
Das Mittelalter und die Gegenwart
Hartmut Boockmann, Die Gegenwart des Mittelalters, o.J.
Johannes Fried, Die Aktualität des Mittelalters, Stuttgart [2006].
Horst Fuhrman, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, München 1996.
Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes. Mit Beiträgen von Francesco Gabrieli,
André Guillou, Bryce Lyon, Jacques Henir Pirenne, Heiko Steuer, 2. Aufl. Stuttgart / Zürich 1993.
Pierre Riché, Die Karolinger. Eine Familie formt Europa, 2. Aufl. München 1992.
Johannes Fried, Die Formierung Europas 840-1046, 2. Aufl. München 1993.
Ferdinand Seibt, Die Begründung Europas. ein Zwischenbericht über die letzte tausend Jahre, 5. Aufl.
Frankfurt a.M. 2003.
Theodor Mayer, Die Ausbildung der Grundlagen des modernen Staates im hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 159, 1939, S. 457-487.
Jacques LeGoff, Das alte Europa und die Welt der Moderne, München 1996.