Nr. 0207-0276, Archäologische Objekte

Transcription

Nr. 0207-0276, Archäologische Objekte
ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE
Kat. Nr. 207– 276
207
Axt, Nordeuropa, Neolithikum. Silex, alte Slg.-Nr. 146. - Dazu: Faustkeil, wohl Frankreich, Paläolithikum. Hellgrauer Stein, evtl. Silex.
Tafel 54
L 13 + 13,5 cm
CHF 400 / 500.–
EUR 335 / 415.–
208
Steinbeil, Ban Chiang (Thailand), Neolithikum, und Axt, wohl Nordeuropa, Neolithikum. Silex, alte
Slg.Nrn. 114 und unleserlich.
Tafel 54
L 18,5 + 16 cm
CHF 300 / 500.–
EUR 250 / 415.–
209
6 Pfeilspitzen, Korea oder Japan und die kleinste Sahara, Neolithikum.
Tafel 54
L 3-7,5 cm
210
Lanzenspitze, Ban Chiang, Neolithikum. Horn, Vierkant, konische Rundtülle.
Tafel 54
L 12,5 cm
211
Doppelaxt, mykenisch, um 1500 BC. Bronze, Schmalaxt, in der Mitte ovales Schaftloch.
Tafel 64
L 19 cm
CHF 1 000 / 1 500.–
EUR 835 / 1 250.–
CHF 100 / 150.–
EUR 85 / 125.–
CHF 400 / 500.–
EUR 335 / 415.–
Provenienz: Schweizer Privatbesitz, bei Charles Ede, London, KAM 1992 für CHF 2800.- gekauft.
212
Speerspitze, Luristan, 1400-1300 BC. Bronze, Patina, Slg.Nr. 329. Schmale Klinge, Mittelgrat beidseitig. Rundkonische Tülle mit Löchern für Schaftbefestigung.
Tafel 56
L 16,5 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
213
Absatzaxt und Tüllenaxt, europäisch, um 1400-900 BC. Bronze, Patina.
Tafel 61
L 12 + 17 cm
Collection Clément Bosson.
214
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
Absatzaxt und Tüllenaxt, europäisch, 1400-900 BC. Bronze, Patina, beide mit Tüllen.
Tafel 61
L 11,5 + 15,5 cm
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
Collection Clément Bosson.
215
Lanzenspitze, Ban Chiang (Thailand), um 1200 BC. Bronze mit Patina und Sinter, beidseitig starker
Mittelgrat, Rundtülle mit Schaftrest.
Tafel 55
L 44 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
35
216
Lanzenspitze, Ban Chiang (Thailand), um 1200 BC. Bronze, Patina und Sinter. Konische Rundtülle
mit Zierrillen, Reste von Schaftholz. Zweischneidiges Blatt mit beidseitigem Mittelgrat.
Tafel 55
L 47 cm
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
217
Lanzenstiefel und Pfeilspitze, Ban Chiang (Thailand), 1200-1000 BC. Bronze mit Patina und Sinter.
Tafel 56
L 8 + 7 cm
CHF 150 / 250.–
EUR 125 / 210.–
218
Lanzenspitze, Luristan, um 1000 BC. Bronze, etwas Patina. Lange, blattförmige Spitze, beidseitig
Mittelgrat mit Zierrillen. Kurze Angel mit Loch.
Tafel 55
L 43 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
219
2 zusammengebackene Bronzeäxte, Ban Chiang (Thailand), um 1000 BC. Bronze versintert, ovale
Hohlformen (Lanzenstiefel?).
Tafel 54
L je 8 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
220
Doppelbartaxt, Ban Chiang, um 1000 BC. Bronze, Patina und Sinter, hochrechteckige Form, konvexe
Schneide, zentrale ovale Tülle.
Tafel 54
H 15 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
221
Bronzebeil, Ban Chiang, um 1000 BC. Patina und Sinter, gerissen. Konvexe Schneide, Rundtülle.
Tafel 54
L 9,5 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
222
Bronzemesser, Mongolei, Ordos-Steppen, um 1000 BC. Knauf mit figürlicher Darstellung (Menschenkopf?), Rückenklinge stark gekrümmt.
Tafel 56
L 17 cm
CHF 250 / 350.–
EUR 210 / 290.–
223
Fächergriffschwert, Luristan, um 1000 BC. Bronze, Patina, wenig Sinter. Knauf mit fächer- oder
ohrenförmigen Fortsätzen, spiralig gerillter Griff, viereckiger Klingenansatz. Zweischneidige Klinge,
Mittelkannelüren.
Tafel 57
L 52 cm
CHF 2 000 / 2 600.–
EUR 1 650 / 2 150.–
Rickenbach, Magier mit Feuer und Erz, Bronzekunst der frühen Bergvölker in Luristan, Iran, S. 66. Haedeke,
Blankwaffen, Abb. 3’7.
224
36
Fächergriffdolch, Luristan, um 1000 BC. Bronze, Patina etwas berieben, Sinter. Fächergriff mit drei
Zierelementen. Kurzer Griff, zweifach gewulstet. Klingenansatz gerundet. Zweischneidige Klinge,
starker Mittelgrat beidseitig.
Tafel 56
L 36,3 cm
CHF 1 200 / 1 500.–
EUR 1 000 / 1 250.–
225
Randleistendolch, Luristan, um 1000 BC. Bronze, Patina. Fächerförmiger Knauf, gewulsteter Griff,
Randleisten. Zweischneidige, rhombische Klinge.
Tafel 56
L 44,5 cm
CHF 1 200 / 1 500.–
EUR 1 000 / 1 250.–
226
Bronzemesser, Raum Kaspisches Meer, um 1100-900 BC. Etwas Patina und Sinter. Kurzer Griff mit
Tierkopfknauf (Antilope?), Rückenklinge.
Tafel 56
L 14 cm
CHF 250 / 300.–
EUR 210 / 250.–
227
Bimetall-Schwert, Talyche (NW-Persien), um 1000-800 BC. Bronzegriff, vasenförmiger Knauf mit
Zierrillen, Klingenhalterung mit zwei Fenstern. Klinge aus Eisen korr., vierkantige Angel, Blatt zweischneidig, Mittelgrat beidseitig.
Tafel 61
L 71,5 cm
CHF 900 / 1 200.–
EUR 750 / 1 000.–
Gut erhaltenes Schwert aus dem Übergang zur Eisenzeit.
228
Dolch, Ban Chiang (Thailand), um 1000-800 BC. Bronze, Risse, Patina und Sinter, Eisenkern.
Runder, leicht konischer Griff, flache Knaufkappe. Lange, schmale, blattförmige Klinge mit angedeutetem Mittelgrat beidseitig.
Tafel 55
L 55 cm
CHF 700 / 900.–
EUR 585 / 750.–
229
Halbarteneisen, Ban Chian (Thailand), um 800 BC. Eisen korr., grüner Sinter.
Tafel 55
L 33 cm
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
Frühe Eisenwaffe.
230
Streitmesser, osteuropäisch, um 800 B.C. Bronze, Patina und Sinter. Gebogene Angel mit beidseitig
fünf Nietköpfen. Schwere Rückenklinge mit Karpfenzungenspitze.
Tafel 57
L 64 cm
CHF 1 500 / 2 000.–
EUR 1 250 / 1 650.–
Provenienz: Schweizer Privatsammlung.
231
Schwert und Dolch, Vorderasien, wohl Luristan, um 800 BC. Bronze, helle Patina, viel Sinter.
Kelchartige Knäufe, flache Griffe, ein Wulst, niedere Randleisten. Klingenansätze mit dekorativem
Doppelkreis beidseitig, deren unterer Rand sich in die Mittelkannelüren der zweischneidigen Klingen
hinzieht.
Tafel 57
L 61 + 40 cm
CHF 3 500 / 4 500.–
EUR 2 900 / 3 750.–
Seltene passende Kombination von Schwert und Dolch. Dolche mit ähnlichem Dekor s. Ausstellungskatalog Paris
1979, Avant le Scythes, Préhistoire de l’Art en U.R.S.S., Abb. 234; Haedeke, Blankwaffen, Abb. 2, 12.
232
Kurzschwert, Luristan, um 800-700 BC. Eisen, Klinge stark korr. Eisengefäss, tellerförmiger Knauf
mit zwei bärtigen Männerköpfen. Flach-ovaler Griff mit Zierringen, breite Parierstange mit Zierfortsätzen.
Tafel 61
L 40 cm
CHF 700 / 900.–
EUR 585 / 750.–
37
233
Dolch, wohl französisch, Ende der Hallstatt-Zeit. Bronzegefäss aus einem Stück gegossen, antennenartiger Knauf, in der Mitte Kugel, stark ortwärts gebogene Parierstange mit kleinen kugeligen
Abschlüssen. Zweischneidige Klinge, Eisen stark korr., schwacher Mittelgrat. In Futteral.
Tafel 61
L 36 cm
CHF 800 / 1 200.–
EUR 665 / 1 000.–
Ähnlicher Dolch im Schweizerischen Landesmuseum, Zürich. Vgl. Seitz, Blankwaffen I, Abb. 33, S. 54. Collection Clément Bosson.
234
Buckelhelm mit Krempe, italisch, 7./6. Jh. BC. Bronze, Patina, def. Zwei eckige Kammhalter und
aufgenietete Bronzebuckel, die zur Befestigung des Helmfutters dienten. Rand der Krempe gebörtelt.
Tafel 60
H ca. 18 cm
CHF 2 000 / 3 000.–
EUR 1 650 / 2 500.–
Fragment, auf Unterhelm montiert. Vgl. Antike Helme aus der Sammlung Lipperheide u.a., S. 222-226.
235
Griffzungendolch, chinesisch, um 600 BC, Spring- und Autumnperiode. Bronze, dunkelgrüne Patina
und wenig Sinter, trapezförmige Klinge, starker Mittelgrat, der sich bis zum Loch in der Angel
fortsetzt. In Holzkassette.
Tafel 56
L 24 cm
CHF 600 / 800.–
EUR 500 / 665.–
236
Dolchmodell, aus Stein, versintert. Korea oder Japan, um 500 BC.
Tafel 54
L 33,5 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
Wohl Grabbeigabe.
237
2 Streitkolbenköpfe, China oder Mongolei, um 500 BC, wohl zeremoniell.
Tafel 56
D 45 und 30 mm
238
Infanterieschild, italisch-römisch, 5./4. Jh. BC. Hochrechteckiges Bronzeblech mit Patina und Sinter, drei kurze Risse, rundum Futter- oder Nagellöcher. Im Zentrum getriebener Buckel von 10 cm
Durchmesser, umgeben von 10 S-förmigen Donnerkeilen des Iupiter. Randständiger Dekor aus kleinen, konzentrischen Kreisen, dreilinig mit eingepasstem V.
Tafel 58
89,5x49,5 cm
CHF 4 000 / 5 000.–
EUR 3 350 / 4 150.–
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
Der dünne Bronzebeschlag wurde auf Holz oder auf einer Lederunterlage befestigt. - Provenienz: Schweizer
Privatsammlung.
239
Rundschild, italisch-römisch, 5./4. Jh. BC. Bronze, Patina und Sinter. Im Zentrum grosser, herausgetriebener Buckel, umgeben von Blitzen des Iupiter. Die mittlere Dekorreihe besteht aus konzentrischen Kreisen. Aussen Dreifachkreise mit eingepasstem V. Randständige Löcher zur Fixierung des
Blechs auf Holz oder Leder.
Tafel 60
D 57 cm
CHF 4 000 / 5 000.–
EUR 3 350 / 4 150.–
Die gleichförmigen Dekorelemente wurden von den Bronzeschmieden mit Matrizen oder Stempeln von innen
nach aussen geschlagen. Abbildung derartiger Werkzeuge s. Born/Hansen, Helme und Waffen Alteuropas, S. 229.
Das Motiv des Kreises mit eingepasstem V erscheint bereits auf einer iberischen Stele des 9./8. Jh. s. Gamber,
Waffe und Rüstung Eurasiens, Abb. 239.
38
240
Lanzenspitze, keltisch (La Tène), um 400 BC. Eisen korr., konische Rundtülle, lange blattförmige
Spitze, verbogen, beidseitig Mittelgrat.
Tafel 62
L 51 cm
CHF 600 / 900.–
EUR 500 / 750.–
Provenienz: Galerie Fischer, Waffenaution 9.6.1987, Kat.Nr. 72.
241
Brustpanzer, hellenistisch oder römisch, 4./3. Jh. BC. Bronzeblech, umlaufende Futterlöcher. Angedeutete Muskulatur, Brustwarzen und Nabel. In der Mitte getriebenes Gorgonenhaupt.
Tafel 58
H 46 cm B ca. 49 cm
CHF 7 000 / 9 000.–
EUR 5 850 / 7 500.–
242
Muskelpanzer, hellenistisch oder römisch, 4./3. Jh. BC. Bronzeblech, Patina, rundum Futterlöcher.
Halsteil angenietet, vier konzentrische Kreise als Dekor. Brustteil mit angedeuteter Muskulatur,
Brustwarzen und Bauchnabel. Im Zentrum getriebenes, bärtiges Kriegerhaupt.
Tafel 59
H 60 cm B ca. 48 cm
CHF 7 500 / 9 000.–
EUR 6 250 / 7 500.–
Gamber, Waffe und Rüstung Eurasiens, Abb. S. 284, 285 und 329.
243
Ko-”Halbarte”, Zentralchina, um 500 BC. Bronze, Reste von Patina. Spitze mit Mittelgrat, archaische
Schriftzeichen. Schlitze zur Schaftbefestigung.
Tafel 55
L 20,3 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
Ko ist eine chinesische Sonderform der Streitaxt aus der Zeit der Shang-Dynastie (ca. 1600-1100 BC) und der
Chou-Zeit (7.-4. Jh.). Gamber, Waffe und Rüstung Eurasiens, S. 131 und Abb. 222; Beidatsch, Waffen des Orients,
Abb. 4 und 12.
244
Messer, Mongolei/Ordos, um 300 BC. Bronze, hellgrüne Patina. Griff und Klinge in einem Stück
gegossen. Griff mit Zierstreifen und Punktedekor. In Kassette.
Tafel 56
L 29 cm
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
245
Lot von 11 Schleudergeschossen, griechisch/römisch, um 300 BC. Neun aus Blei, die beiden
Grossen aus Stein. Teilweise mit Inschriften und Zeichen.
Tafel 62
L 3-5 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
Museo Poldi Pezzoli, Armeria I, S. 64 Abb. 57 A.
246
Schwertklinge, schweizerisch, Bodenfund, mittlere La Tène-Zeit (250-150 BC). Eisen korr. Zweischneidige, rhombische Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat. Klingenbasis im Bogen, symmetrisch
zur schmalen Angel hochgezogen. Scheidenreste, Scheidenmundstück ornamental verziert, Rückseite
Tragöse. Erhalten ist ebenfalls der Scheidenstiefel.
Tafel 66
L 92 cm
CHF 600 / 900.–
EUR 500 / 750.–
Seltenes Objekt. La Tène, eine keltische Siedlung am Ostende des Neuenburgersees war bis zur Juragewässerkorrektion 1868/90 unter Wasser. Erste Ausgrabungen fanden aber bereits um 1858 statt. Es wurden v.a. militärische
Objekte und Waffen gefunden. Der bedeutende Fundort gab dann dieser Epoche der Eisenzeit ihren Namen.
Ähnliche Schwerter vgl. Gamber, Waffe und Rüstung Eurasiens, S. 343 und 412/3. Seitz, Blankwaffen I, S. 47-52.
- Provenienz: Galerie Fischer, Waffenauktion 9. Juni 1987, Kat.Nr. 83.
39
247
Kleines Armbrustschloss, wohl Zentralchina, um 100 BC (Han Dynastie). Bronze, Patina und versintert. Mit Holzständer.
Tafel 56
49x71 mm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
Für Votivarmbrust, Grabbeigabe.
248
Dreizack, römisch, um 200, zum fischen. Eisen korr. - Dazu: Lanzenspitze, 12. Jh. Eisen korr., auf
Sockel.
Längen ca. 25 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
249
Schwert, Völkerwanderungszeit, 3./4. Jh. Eisen korr., gereinigt. Scheibenknauf, lange schmale Angel,
drei Nietlöcher. Zweischneidige, flache Klinge.
Tafel 66
L 81 cm
CHF 1 600 / 2 000.–
EUR 1 350 / 1 650.–
250
Schmalaxt, fränkisch-alamannisch, 5. Jh. Eisen korr., leicht geschwungene Form.
Tafel 64
L 12,5 cm
CHF 200 / 300.–
EUR 165 / 250.–
251
Rundschild, chinesisch, 5. Jh. oder später. Bronze, Patina. Im Zentrum Rosette mit Loch, Fünfeck
mit stilisiertem Blattdekor. Randstreifen mit wellenförmigen Ornamenten, Rand def., gebörtelt um
Eisendraht. Innen vier Ösen für Halterung.
Tafel 60
D 51 cm
CHF 500 / 700.–
EUR 415 / 585.–
252
Axteisen, fränkisch-alamannisch, um 500. Eisen korr. Werkzeug und Streitaxt.
Tafel 64
L 16 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
Provenienz: Sammlung Boissonnas Nr. 97.
253
Geschwungene Schmalaxt, fränkisch-alamannisch, 6./7. Jh. Eisen korr., Bodenfund. Blatt mit konvexer Schneide, ovale Tülle mit seitlichen Verstärkungslappen. Ausgeprägter Hammerteil.
Tafel 64
L 15 cm
CHF 200 / 300.–
EUR 165 / 250.–
254
Breitaxt, merowingisch, 7. Jh. Eisen korr.
Tafel 64
L 18 cm
255
Scramasax, fränkisch, 7./9. Jh. Eisen korr., Bodenfund gereinigt. Breite Angel, zwei Nietlöcher.
Rückenklinge, beidseitig je zwei rückenständige Kannelüren. Mittelspitze.
Tafel 64
L 56,5 cm
CHF 400 / 600.–
EUR 335 / 500.–
CHF 350 / 450.–
EUR 290 / 375.–
Unter Scramasax versteht man ein kräftiges, einschneidiges Schwert fränkischen Ursprungs. Deutungen des
Wortes “Scrama” s. Seitz, Blankwaffen I, S. 86. Abbildung einer ähnlichen Hiebwaffe s. Müller/Kölling,
Hieb- und Stichwaffen, S. 158.
40
256
Axt oder Halbarte, Ban Chian (Thailand), 7./8. Jh. Eisen korr., stark versintert. Halbmondförmige
Klinge, konische Rundtülle. - Dazu: Lanzenspitze, Ban Chian, um 1200 BC. Bronze mit etwas Patina
und viel Sinter. Blattförmige Spitze, ovale Tülle, Reste von Schaftholz.
Tafel 54
L 16,5 + 13,5 cm
CHF 300 / 400.–
EUR 250 / 335.–
257
Scramasax, fränkisch, um 700. Eisen korr., volle Rückenklinge, breite Angel.
Tafel 64
L 49,5 cm
CHF 300 / 500.–
EUR 250 / 415.–
Flussfund bei Reims. Provenienz: 1984 für CHF 400 bei Favre in Paris gekauft.
258
Scramasax, fränkisch, um 700. Eisen korr. Volle Rückenklinge, zwei Zierkannelüren beidseitig.
Konische, dünne Angel.
Tafel 64
L 41 cm
CHF 300 / 450.–
EUR 250 / 375.–
Provenienz: 1984 für CHF 400 bei Bouché in Paris gekauft.
259
Scramasax, fränkisch, um 700. Eisen korr. Rückenklinge, Zierkannelüren. Konische Angel mit
Resten einer Griffniete.
Tafel 64
L 49 cm
CHF 400 / 500.–
EUR 335 / 415.–
Provenienz: 1984 für CHF 400 bei Favre in Paris gekauft.
260
Schwert, Wikingertyp um 900. Eisen korr, Bodenfund. Pilzförmiger Knauf, zweiteilig. Kurze, vierkantige Parierstange. Flache, konische Angel. Zweischneidige Klinge, Mitte wurmbunt, Schneiden
Stahl. Ein Drittel der Klinge abgebrochen.
Tafel 66
L 77,5 cm
CHF 1 500 / 2 000.–
EUR 1 250 / 1 650.–
Wegeli, Schwerter und Dolche, Fig. 5, S. 10 und Seitz, Blankwaffen I, S. 110/11, Abb. 66.
261
Gesichtsmaske eines römischen Helmes, 1. Jh. Bodenfund, wohl in der römischen Provinz Pannonia, Bronzeblech mit Patina und Sinter. Nach unten zu leicht ovale Form, die plastisch ausgearbeiteten
Augen und die Nasenlöcher sind durchbrochen, der Mund hingegen ist geschlossen. In der Stirnmitte
findet sich eine 30 mm breite Aussparung für die Scharnierbefestigung am Helm, der Scharnierstift
ist noch erhalten. Kinn und Augen mit kleinen Schadstellen.
Tafel 63
H 19 cm B oben 17 cm Z: 2
CHF 30 000 / 40 000.–
EUR 25 000 / 33 350.–
Die Gesichtshelme im römischen Heer sind vom Beginn der Kaiserzeit (Augustus 27 BC - 14 AC) bis zum Fall
des Limes nachgewiesen. Sie wurden v.a. bei Kriegsspielen verwendet. Bottini et al., Antike Helme, Sammlung
Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin, S. 345 ff. und 361/3. Wamser et al., Die Römer
zwischen Alpen und Nordmeer, S. 55. - Mit Echtheitszertifikat des Mavors-Institutes für antike Militärgeschichte,
Basel und weiterführenden Literaturangaben (Dr. Martin Hartmann).
262
Schwert, deutsch, um 1100, aus neueren und alten Teilen zusammengestellt. Eisengefäss, pilzförmiger Knauf. Gerade vierkantige Parierstange und Griff erg. Zweischneidige Klinge, korr., lange Mittelhohlschliffe.
Tafel 67
L 106 cm
CHF 2 000 / 3 000.–
EUR 1 650 / 2 500.–
41
263
Schwert, deutsch, 12. Jh. Eisen korr. Pilzförmiger Knauf, vierkantige Parierstange, leicht ortwärts
gebogen. Flache konische Angel, Hufeisenmarke. Zweischneidige Klinge, beidseitig Hohlschliff (Typ
X nach Oakeshott). Unteres Drittel der Klinge durchgerostet.
Tafel 66
L 99 cm
CHF 3 000 / 4 000.–
EUR 2 500 / 3 350.–
Seitz, Blankwaffen I, S. 133, Abb. 75. Oakeshott, Records of the Medieval Sword, S. 23 ff.
264
Steigbügel, deutsch, 12. Jh. Bodenfund, Eisen korr.
Tafel 62
H 17 cm
CHF 200 / 300.–
EUR 165 / 250.–
Puype/Stevens, Arms and Armour of Knights and Landsknechts, Kat.No. 16.
265
Schwert, schweizerisch oder deutsch, 13. Jh. Eisen korr. Paranussförmiger Knauf. Gerundete, leicht
ortwärts gebogene Parierstange. Flache konische Angel. Zweischneidige Klinge, lange Mittelhohlschliffe (Oakeshott Typ X), Kreuzmarke, Arme mit gegabelten Enden.
Tafel 67
L 117 cm
CHF 4 000 / 6 000.–
EUR 3 350 / 5 000.–
Seitz, Blankwaffen I, S. 132 ff.; Schneider, Griffwaffen I, S. 19-21; Wegeli, Schwerter und Dolche, Taf. 1, Inv.Nr. 135.
266
Dolchmesser, burgundisch oder westschweizerisch, um 1300. Eisen korr., dicker Scheibenknauf, aufgelöteter, kupferner Spitzschild. Getriebenes Wappen: Steigender, ungekrönter Löwe mit Resten einer
roten Fassung. Laufangel mit fünf Nietlöchern. Breite, leicht ortwärts gebogene Parierstange. Rückenklinge, randständige Kannelüren.
Tafel 68
L 33 cm
CHF 2 800 / 3 500.–
EUR 2 350 / 2 900.–
Dolche um 1300 mit Löwenwappen finden sich im Historischen Museum Bern und im Schweizerischen Landesmuseum. Vgl. Wegeli, Schwerter und Dolche, Inv.Nr. 1038, und Schneider, Griffwaffen I, S. 202 Kat.Nr. 361.
Beide mit Abb.
267
Schweizerdolch, 14. Jh. Eisen korr., konische Vierkantangel, Knaufbalken und Parierstange mit je
zwei Griffnägeln. Zweischneidige Klinge, kurzer Mittelhohlschliff beidseitig.
Tafel 68
L 33 cm
CHF 800 / 1 100.–
EUR 665 / 915.–
268
Schwert, deutsch oder schweizerisch, um 1350. Bodenfund, Eisen korr. Dicker Scheibenknauf (D ca.
47 mm), etwas gekantet, im Zentrum runde Durchbrechung (D ca. 15 mm). Flache, vierkantige Angel,
rep. Leicht ortwärts gebogene Parierstange. Stossklinge vom Typ XVa (nach Oakeshott).
Tafel 67
L 93 cm
CHF 2 500 / 4 000.–
EUR 2 100 / 3 350.–
Ritterliches Schwert aus dem 14. Jh. Ähnliche Schwerter vgl. Schneider, Griffwaffen I, S. 29 ff. Der englische Forscher Ewart Oakeshott klassifizierte die mittelalterlichen Schwerter nach deren Klingenform, mit der Begründung,
dass die Diversität der Knäufe zu gross sei, um eine klare Typisierung der Schwerter zu erhalten. Oakeshott, Records
of the Medieval Sword, Typ XVA, S. 140-145. - Provenienz: Galerie Fischer, Auktion 12.11.1980, Kat.Nr. 142.
269
Visier, 14. Jh., Bodenfund aus Osteuropa. Eisen korr. und rest. Rechteckige Augenöffnungen, bombierter Nasenteil. Oben Doppelöse, unten Haken. - Dazu: Maske, Eisen korr., ovale, flache Form.
Ovale Augenöffnungen, offene Nase, ovale Mundpartie mit runden Durchbrechungen.
Tafel 53
H je 20 cm
CHF 3 000 / 4 000.–
EUR 2 500 / 3 350.–
Die Maske dürfte einem Scharfrichter gehört haben, der so seine Anonymität bewahrte. Eine ähnliche Maske
wurde im Tower zu London aufbewahrt, s. Royal Armouries, Official Guide 1986, Abb. S. 64.
42
270* Ribalda, eine Art Schaller, italienisch, um 1400. Bodenfund, Eisen korr. Hohe, einteilige Glocke,
innen zwei verwischte Marken. Rand rundum mit Futterlöchern.
Tafel 65
H 22 cm
CHF 9 000 / 12 000.–
EUR 7 500 / 10 000.–
Seltene, frühe Form einer italienischen Schaller. Abbildung eines Kriegers mit einem ähnlichen Helm s. Boccia/
Coelho, L’Arte dell’ Armatura in Italia, S. 132, Abb. dis. 11. Weitere ähnliche Schallern vgl. Karcheski/Richardson, Medieval Armour from Rhodes (Royal Armouries/Higgins Armory Museum), S. 15.
271
Ritterliches Schwert, um 1400. Eisen korr., Bodenfund. Dicker Scheibenknauf, beidseitig runde
Aussparung. Gerade sechskantige Parierstange, gegen das Ende mit grösserem Durchmesser.
Konische Vierkantangel, Stossklinge, rhombisch.
Tafel 67
L 98,5 cm
CHF 3 000 / 4 500.–
EUR 2 500 / 3 750.–
Oakeshott, Records, Typ XV, S. 129.
272
Scheibendolch oder Panzerstecher, schweizerisch, um 1400. Bodenfund, rest. Eisen korr. Grosse
Knaufscheibe, Oberseite mit einfachem Meisseldekor, Fläche durch schmale Streifen in acht gleich
grosse Segmente aufgeteilt, die ein Punktmuster aufweisen. Neuere Vernietung, vierkantige Angel,
rep. Parierscheibe in der Art der Knaufscheibe. Metallgriff, fragmentarisch erhalten, eine Griffzwinge
und eine oktogonale Griffhülse. Volle Rückenklinge.
Tafel 68
L 32,5 cm
CHF 800 / 1 200.–
EUR 665 / 1 000.–
Seltener Scheibendolchtyp, der in der Nordwest- und Ostschweiz verbreitet war. Zwei weitere, ähnliche Dolche
wurden im Umkreis der Stadt Zürich gefunden. Schneider, Griffwaffen I, S. 218. - Provenienz: Galerie Fischer,
Auktion 9./10.6.1989, Kat.Nr. 9252.
273
Nierendolch, französisch oder flämisch, 2. Hälfte 15. Jh. Konischer, gerundeter Holzgriff, flache
Messingknaufkappe. Kurzes Parierelement, Messing. Rhombische Klinge, kurze Fehlschärfe mit
messingtauschierter Radmarke, beidseitig.
Tafel 68
L 30,5 cm
CHF 800 / 1 200.–
EUR 665 / 1 000.–
274
Schwert, Venetien, 2. Hälfte 15. Jh. Eisen korr. Scheibenknauf, Vorläufer der Schiavona. Horizontale
flacheiserne, S-förmige Parierstange. Flache, konische Angel, Marke II. Zweischneidige Klinge, dreiteilige Mittelkannelüren beidseitig, stumpfer Ort.
Tafel 66
L 96,5 cm
CHF 4 500 / 6 000.–
EUR 3 750 / 5 000.–
Abbildung von ähnlichen Schwertern s. Oakeshott, Records of the Medieval Sword, S. 234, und Franzoi, L’Armeria
del Palazzo Ducale a Venezia, S. 28 und 171. Seitz, Blankwaffen I, S. 135, Sonderform mittelalterlicher Schwertgefässe, Typ 34.
275* Lanzenspitze, 14./15. Jh. Eisen korr., Bodenfund. Konische Rundtülle, gespalten, in Vierkantspitze
übergehend.
Tafel 62
L 14,5 cm
CHF 300 / 500.–
EUR 250 / 415.–
276
Schwert, schottisch oder skandinavisch, um 1500, Bodenfund. Eisen korr. Konischer Knauf von
bikonvexem Querschnitt, eine vertikale Zierrille. Konische, vierkantige Angel (L 20 cm). Vierkantige
Parierstange, ortwärts gerichtet mit flachen, rhombiformen Abschlüssen, Reste eines Parierrings oder
Parierbügels. Zweischneidige Klinge, beidseitig Doppelhohlschliffe bis Mitte Klinge, schwach
erkennbare messingtauschierte, Tatzenkreuz ähnliche Marke.
Tafel 67
L 97,5 cm
CHF 2 500 / 3 500.–
EUR 2 100 / 2 900.–
Eine ähnliche Marke findet sich auf einem frühen Zweihänder im Bernischen Historischen Museum. Wegeli,
Schwerter und Dolche, S. 34, Fig. 59.
43