Denkschrift zur Errichtung eines Nahverkehrsmuseums in unserer

Transcription

Denkschrift zur Errichtung eines Nahverkehrsmuseums in unserer
Museale Aufbewahrung historisch wertvoller
Fahrzeuge des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum
Gedanken zur Errichtung eines Nahverkehrsmuseums in unserer Region
-2-
1. Einleitung
2. Zur Geschichte der musealen Fahrzeugerhaltung im Rhein-Neckar-Raum
3. Die derzeitige Situation
4. Die in Frage kommenden Fahrzeuge
4.1. Betriebsfähige Fahrzeuge
4.2. Nicht betriebsfähige Fahrzeuge, die sich auf Betriebsgelände befinden
4.3. Fahrzeuge, die sich nicht auf Betriebsgleisen der RNV befinden (“Wunschliste“)
5. Suche nach einer geeigneten Immobilie
6. Drei Szenarien für die künftige Erhaltung der historischen Fahrzeuge
7. Schlußwort
Arbeitsgemeinschaft
Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V.
Historische Straßenbahn Heidelberg e.V.
Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar e.V.
September 2006
Textautoren: Lothar Weber, Alexander Wolf, Joachim Kettner
Bilder: Lothar Weber, Andreas Schulze
-3-
1
Einleitung
Der ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum ist geprägt vom Vorhandensein verschiedener einstmals
unabhängiger Verkehrsbetriebe, die sich gleichwohl das größte zusammenhängende meterspurige Schienennetz Deutschlands teilen. Seit März 2005 wird das operative Geschäft
durch die neu gegründete Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) wahrgenommen. Die einstige
Vielfalt der Verkehrsbetriebe führte auf dem Fahrzeugsektor dazu, daß teilweise für ein und
den selben Verwendungszweck sehr unterschiedliche Lösungen gewählt wurden, eine große
Typenvielfalt war die Folge. Leider haben nur sehr wenige Fahrzeugtypen die Zeitläufe überdauert, das Wenige, was geblieben ist, gilt es für nachfolgende Generationen zu erhalten
und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die nachfolgende Betrachtung
soll Lösungswege zu diesem Vorhaben aufzeigen.
2
Zur Geschichte der musealen Fahrzeugerhaltung im Rhein-Neckar-Raum
Im Rhein-Neckar-Raum existierte bereits einmal ein Museum, welches sich mit der Erhaltung
von Schienenfahrzeugen befaßte. Im Jahre 1976 konnte die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) einen Teil der nicht mehr benutzten OEG-Wagenhalle Viernheim anmieten und dort das Rhein-Neckar Eisenbahnmuseum eröffnen. Der dort präsentierte Fahrzeugbestand entsprach zunächst im wesentlichen einem vorab genau definierten
Beschaffungsprogramm, das einen repräsentativen Querschnitt durch die Entwicklung der
Schmalspur-(Eisen-) Bahn darstellen sollte. Sehr schnell kamen jedoch auch zu dieser Zeit
noch vorhandene Fahrzeuge regionaler – aber auch überregionaler Herkunft zusammen. Innerhalb weniger Jahre war das Rhein-Neckar Eisenbahnmuseum überfüllt, eine vernünftige
Präsentation nicht mehr möglich. Weiterhin gerieten die Mitglieder des dort ehrenamtlich tätigen Arbeitskreises an die Grenzen ihrer zeitlichen Möglichkeiten. Abhilfe für diesen Zustand
erhofften sich die Mitglieder der DGEG anläßlich der Jahreshauptversammlung 1982, bei der
beschlossen wurde, sich von allen Straßenbahnfahrzeugen zu trennen und die Sammlung im
wesentlichen wieder auf den ursprünglich vorgesehenen Umfang zu reduzieren. Diese
Rechnung hatte die DGEG ohne den Wirt, sprich: ohne die in der Region ansässigen Nahverkehrsfreunde gemacht, die sich inzwischen in reichlicher Anzahl dem Arbeitskreis in
Viernheim angeschlossen hatten. Ein Teil der Mitglieder dieses Arbeitskreises gründete den
Verein „Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V.“, der sich in der Folge der Straßenbahnfahrzeuge annahm. Bezüglich der Fahrzeugaufarbeitung leistete dieser Verein Richtungsweisendes, gelang es doch, eine ABM-Maßnahme genehmigt zu bekommen und so einen Straßenbahnzug der Verkehrsbetriebe Zürich, der durch die oben beschriebene Beschaffungspolitik in den Hallen des Museums gelandet war, vorbildlich aufzuarbeiten.
In den folgenden Jahren „koexistierten“ die beiden Vereine in der Wagenhalle so vor sich
hin, eine Zusammenarbeit fand kaum statt, noch weniger war an ein sinnvolles Museumskonzept zu denken.
Der Zustand der Wagenhalle verschlechterte sich, bereits nachdem der Umzug der OEGWagenhalle in die ehemalige Hauptwerkstatt Käfertal feststand, waren keine Maßnahmen
zur Substanzerhaltung mehr durchgeführt worden. Die OEG verlangte für dringend anstehende Sanierungsarbeiten vom Hauptmieter DGEG eine angemessene Beteiligung an den
entstehenden Kosten. Hierzu sah sich die DGEG außerstande und so erfolgte die Kündigung
des Mietvertrags durch die OEG, das Museum wurde 1989 geschlossen.
Die Fahrzeugsammlung wurde in alle Winde zerstreut, für einige Fahrzeuge konnte keine
neue Bleibe gefunden werden, es blieb nur die Verschrottung. Einzig die im Eigentum der
OEG verbliebenen Fahrzeuge, die seinerzeit als Leihgabe dem Museum beigestellt worden
waren, blieben in der Region. Gleiches galt für einige Fahrzeuge der Heidelberger Straßenbahn, die durch die HSB sogar zurückgekauft wurden.
-4Auf Vereinsebene war über fast 15 Jahre hinweg Aufarbeitung und Unterhaltung historischer
Fahrzeuge kein Thema mehr. Erst in den letzten Jahren wandten sich Vereine unserer Region wieder dieser Sache zu. Es waren dies einerseits die oben erwähnten Bahnfreunde, die
aus den bei der DGEG verbliebenen Beständen des ehemaligen Rhein-Neckar Eisenbahnmuseums den RHB-Triebwagen 1122 erwarben und nunmehr dabei sind, diesen wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. Des weiteren begannen zwei später gegründete Vereine, nämlich
die Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar e.V. (IGN) so wie die Historische
Straßenbahn Heidelberg e.V. (HSH) sich einzelner historischer Fahrzeuge in der Region
anzunehmen.
3
Die derzeitige Situation
In unserer Region befassen sich derzeit 3 Vereine mit der Erhaltung historischer Fahrzeuge.
Dies sind (in der Reihenfolge der Gründung):
•
•
•
Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (BRNP)
Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar e.V. (IGN)
Historische Straßenbahn Heidelberg e.V. (HSH)
Die Mitgliederzahlen dieser Vereine sind unterschiedlich und bewegen sich zwischen 30 und
100 Personen.
Ein Teil dieser Vereine arbeitet in der Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr mit, einer
europaweit tätigen Organisation, welche den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen
derartigen Vereinen pflegt. Im Rahmen jährlich stattfindender Tagungen an wechselnden Orten konnten die Teilnehmer stets die Erkenntnis mitnehmen, daß die Bewahrung des Historischen für einen Verkehrsbetrieb kein lästiger Kostenfaktor darstellt, sondern durchaus
als Mittel verstanden werden kann, Sympathien für den öffentlichen Nahverkehr beim Kunden zu wecken.
Die drei o.g. Vereine sind sich einig, dass das gesteckte Ziel, einen möglichst großen Querschnitt durch die Fahrzeuggeschichte unserer Region der Nachwelt zu erhalten, nur durch
enge Zusammenarbeit untereinander möglich ist.
Ebenso besteht Einigkeit darüber, daß eine Partnerschaft mit der RNV anzustreben ist, wobei für die Vereine denkbar wäre, die Zusammenarbeit auf folgenden Gebieten zu suchen:
-
-
Personelle Unterstützung bei Veranstaltungen ( Besetzung von Infoständen, Gestellung von Fahr- und Aufsichtspersonal).
Planung und Organisation von Sonderfahrten in Zusammenarbeit mit der Abt.
Marketing („Lange Nacht der Museen“ und „Tag des offenen Denkmals“), Strekkeneröffnungen, Jubiläen.
Kompetente Ansprechpartner bei Fragen zur Geschichte der Verkehrsbetriebe
unserer Region. (Archivmaterial).
-5-
4 Die in Frage kommenden Fahrzeuge
Der Bestand an historischen Fahrzeugen oder solchen, die durch den derzeitigen Wechsel
der Fahrzeuggenerationen zukünftig zu diesen zu rechnen sind, umfaßt ca. 30-35 Einheiten.
Diese sind zum Teil noch im Einsatz, sehen aber durch die fortschreitende Lieferung neuer
Fahrzeuggenerationen ihrer Abstellung entgegen. Andere sind in unterschiedlichen Erhaltungszuständen bereits seit Jahren abgestellt.
Ein Triebzug befindet sich als „nostalgischer Salonwagen“ im Einsatz. Ein weiterer Triebwagen, (RHB 1122) in Vereinsbesitz, wird derzeit mit erheblichem finanziellem Aufwand betriebsfähig aufgearbeitet. An weiteren Fahrzeugen (HSB 44, OEG 66) führen die o.g. Vereine
substanzerhaltende Arbeiten durch. Ob hier eine betriebsfähige Aufarbeitung möglich ist,
wird noch zu klären sein.
Einige Fahrzeuge befinden sich noch als betriebsfähige Arbeits- oder Sonderfahrzeuge im
Betriebsbestand und können teilweise für Sonderfahrten genutzt werden. Wohl sind derzeit
alle Fahrzeuge wettergeschützt untergebracht, diese Unterbringung erfolgt jedoch dezentral
und öffentlich nicht zugänglich. Einige dieser Exponate können nur anläßlich besonderer
Veranstaltungen, wie „Tag der offenen Tür“ oder „Lange Nacht der Museen“ der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zum großen Teil stehen diese Fahrzeuge in Wagenhallen oder Betriebshöfen, die im täglichen Betrieb genutzt werden. Eine hieraus resultierende Gefahr besteht dahingehend, daß der in Anspruch genommene Platz für den normalen Fahrbetrieb
benötigt wird. Eine absehbare Folge könnte sein, wie in der Vergangenheit leider oftmals
beobachtet, daß „das alte Zeugs“ weg muß.
Verständlich aus der Sicht des Betriebsbahners, bedauerlich aus der Sicht des Museumsbahners.
Wie bereits erwähnt, sind etwa 35 Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe unserer Region als historisch anzusehen, oder werden dies in absehbarer Zeit sein. Sie sollen nachfolgend dargestellt werden, wobei unterschieden werden soll zwischen betriebsfähigen Fahrzeugen, nicht
betriebsfähigen Exponaten, die rollfähig zur Zeit im Betriebsbereich der RNV vorhanden
sind, sowie Fahrzeugen die sich nicht auf Betriebsgleisen befinden. Beachtenswert ist, daß
die Typengeschichte der Triebfahrzeuge der OEG noch weitgehend lückenlos dargestellt
werden kann, bei anderen Verkehrsbetrieben ist dies leider nicht mehr der Fall.
4.1 Betriebsfähige Fahrzeuge
4.1.1
HSB 204 Eigentum HSH,
HU-Ablauf 01/07. Soll der HSB
weiterhin als Betriebsfahrzeug zur
Verfügung
stehen.
HU/Revisionen
durch HSB/RNV, Kleinreparaturen
durch HSH. Es bleibt abzuklären, ob
eine EBO-Zulassung mit vernünftigen
Mitteln machbar bzw. finanzierbar ist.
Das Fahrzeug wäre in diesem Fall im
RNV-Gebiet
universell
einsetzbar.
Denkbar ist ein späterer Einsatz als
Partyfahrzeug.
-6-
4.1.2
OEG 81 Eigentum MVV-OEG
AG HU-Ablauf 5/07. Sollte die RNV
entgegen der mutmaßlichen aktuellen
Beschlußlage in Erwägung ziehen,
doch noch eine HU durchzuführen,
würden die Vereine die im Rahmen
ihrer fachlichen Möglichkeiten Teile der
HU übernehmen. Für die IGN denkbar
wäre auch ein ähnliches Modell
hinsichtlich Eigentum und Nutzung, wie
bei HSB 204.
4.1.3
OEG 355 (ex 71) Eigentum
MVV-OEG AG, HU noch nicht aktuell.
Farbschema rot-weiß (OEG). Die IGN
würde das Fahrzeug gern in das alte
OEG–Farbschema beige-grün umlackieren. Zusammen mit BW OEG 193
stünde dann, für das Verkehrsunternehmen völlig kostenneutral, ein
optisch stimmiger Museumszug zur
Verfügung. Das Fahrzeug könnte trotz
historischer Lackierung weiter als
Arbeitstriebwagen eingesetzt werden.
4.1.4 OEG 193 Eigentum MVV-OEG
AG. HU noch nicht aktuell. Passender
Beiwagen
zu
OEG
355,
zum
Fahrradwagen umgebaut. Fahrzeug
verfügt derzeit über keine Sitzgestelle.
Diese sind noch im OEG-Bestand
vorhanden bzw. können aus in
Viernheim abgestellten Fahrzeugen
gewonnen werden.
4.1.5 OEG 205 Eigentum MVV-OEG
AG HU noch nicht aktuell. Wagen ist
von der Elektrokupplung zum Einsatz
mit OEG 81 eingerichtet, ansonsten
wie
193.
Rückbau
zum
Personenwagen
wird
nicht
als
vordringlich angesehen.
-7-
4.1.6 RHB 1018/1058 Eigentum VBL.
Auch hier wären die Vereine bereit, an
der Fahrzeugunterhaltung zu übernehmen.
4.1.7 HSB 80 Eigentum HVV, wird
von dieser auch vermarktet. Zur Zeit
kein Handlungsbedarf seitens der
Vereine.
4.1.8 RHB 1122 Eigentum Bahnfreunde. Fahrzeug wird in absehbarer
Zeit betriebsfähig, zugesicherter Stellplatz in DÜW.
-8-
4.1.9 OEG 82 Zur Zeit noch im
Betriebsbestand,
als
technischer
Meilenstein (elektronische Wagensteuerung) wäre eine Erhaltung
wünschenswert. 40 Jahre lang prägend
für das Gesicht der OEG.
4.1.10 RHB 1020/1022 Zur Zeit noch
im Betriebsbestand, als technischer
Meilenstein wäre eine Erhaltung wünschenswert.
12-Achser
weltweit
einzigartig, über 30 Jahre „längste
Straßenbahn der Welt“.
4.1.11 VBL 123/124/152 Zur Zeit noch
im Betriebsbestand. Deutschlandweit
und im Rhein-Neckar-Raum prägte
dieser Fahrzeugtyp fast 50 Jahre das
Gesicht der Verkehrsbetriebe.
-9-
4.1.12 HSB 6x-Tw Prägte 40 Jahre das
Gesicht des Heidelberger Nahverkehrs.
Typischer Gelenkwagen der 60er Jahre.
4.1.13 OEG 351 E-Lok. Eigenbau der
OEG, Unikat.
Zur Zeit noch im
Betriebsbestand Werkstatt Käfertal, bei
Ausscheiden aus dem Bestand wäre
Erhaltung wünschenswert.
4.1.14 Diesellok RHB V-01/OEG 350
Die Vereine würden sich um eine dieser
Loks kümmern und würden diese bei
größeren Ereignissen zur Verfügung
stellen.
- 10 -
4.2 Nicht betriebsfähige Fahrzeuge, die sich z.Zt. im Betriebsbereich befinden
4.2.1 OEG 2/16 Beide Wagen 1. Bauserie der OEG
(1914). Wagen 2 in wagenbaulich schlechtem Zustand
durch jahrelange Abstellung im Freien sowie mehrfache
unsachgemäße Kranverladung. Tw 16 in wesentlich
besserem Zustand, aber zum Arbeitstriebwagen umgebaut. Es wäre zu prüfen, ob mit vertretbaren Mitteln auf
Basis von Tw 16 unter Verwendung von Teilen des Tw 2
ein Fahrzeug der 1. Bauserie rekonstruiert werden kann.
Projekt wäre evtl. besonders interessant wegen der anstehenden Jubiläen 100 Jahre OEG (2011) bzw. 100
Jahre Elektrifizierung Mannheim – Weinheim (2014)
4.2.2 OEG 66 Fahrzeug ist inzwischen ausstellungsfähig hergerichtet.
Eine betriebsfähige Aufarbeitung ist von
der Sicherstellung der Finanzierung
abhängig.
4.2.3 HSB 44 Eigentum HSH, zunächst nur optische Aufarbeitung vorgesehen. Betriebsfähige Aufarbeitung
abhängig von Finanzierung
4.2.4 HSB 153 Eigentum HSH Wagenbaulich schlechter Zustand, in großen Teilen Fremdvergabe erforderlich.
Aufarbeitung
(optisch/betriebsfähig)
vorbehaltlich Klärung der Finanzierung.
- 11 -
4.2.5 OEG 47/48 Eigentum MVV
OEG AG Ersatzteilspender für Salonwagen, ansonsten guter Zustand, kann
mittels
einfacher
Maßnahmen
ausstellungsfähig hergerichtet werden.
4.3 Fahrzeuge, die sich nicht auf Betriebsgleisen der RNV befinden (“Wunschliste“)
4.3.1 OEG 56/OEG 102 Dampflokomotiven der OEG
Bj. 1886 bzw. 1891. Soweit bekannt, Leihgabe an Landesmuseum für Technik und Arbeit. Derzeit der Öffentlichkeit unzugänglich abgestellt (Magazin vom LTA)
4.3.2 OEG 358/ OEG 140 /RHB 29 Güter/
Gepäckwagen. RHB 29 ist bereits im Besitz Bahnfreunde, wird als Lager benutzt. Ähnliches auch für
140/358 denkbar?
- 12 -
4.3.3 OEG Bw 181/ 204 Wgh. Viernheim, beide beschädigt (nur im Bereich der Verglasung). Bw
181 wäre wegen der Bauform der Inneneinrichtung erhaltenswert.
4.3.4 OEG 18/20 Gepäcktriebwagen
der OEG. Wgh. Viernheim. Verglasung
beschädigt, naturgemäß aber nicht
sehr
umfangreich,
ansonsten
wagenbaulich guter Zustand. Diese
Fahrzeuge prägten jahrzehntelang den
Güterverkehr
der
OEG,
nach
Möglichkeit sollten beider erhalten werden.
4.3.5 MVG 237 Wgh. Viernheim. Bj.
1914. Letztes vorhandenes Fahrzeug
mit der für Mannheim üblichen
Teakholzverkleidung.
Wagenbaulich
schlechter Zustand, Fremdvergabe
erforderlich. Denkbar auch als Basis
zum Bau eines 2x Bw für RHB 1122,
hierbei jedoch auch hoher wagenbaulicher Aufwand erforderlich.
4.3.6 MVG 1307 Schleifwagen Wgh.
Viernheim mit Achsbruch hinterstellt.
Wurde seinerzeit auf Basis eines
Fahrgestells
der
1.
Bauserie
Straßenbahn Mannheim aufgebaut.
Wünschenswert
wäre
zumindest
Konservierung des Fahrwerks, um
zukünftig evtl. ein solches Fahrzeug zu
rekonstruieren.
4.3.7 Omnibusse Selbstverständlich gehört auch der Omnibus zum ÖPNV und hat daher auch
seinen Platz in einem zu errichtenden Nahverkehrsmuseum. Hier ist ggf. die Zusammenarbeit mit
Vereinen, Institutionen oder Personengruppen zu suchen, die sich mit dieser Materie befassen.
- 13 -
5
Suche nach einer geeigneten Immobilie
Die Ansammlung alter Schienenfahrzeuge in den Betriebshöfen kann nicht der alleinige
Zweck unserer Bemühungen sein, vielmehr ist anzustreben, diese Kulturgüter auch in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aus naheliegenden Gründen kann dies
nicht in einem Betriebsgebäude stattfinden, daher ist langfristig die Anmietung oder der Kauf
einer geeigneten Immobilie in Erwägung zu ziehen. In der Natur der Sache liegt es, bei der
Suche nach einem geeigneten Gebäude auf das Vorhandensein eines Gleisanschlusses an
das Meterspurnetz Wert zu legen. Ein solches Museum, soll ja nicht nur „totes Eisen“ zeigen,
die Attraktivität wird vielmehr dadurch erheblich gesteigert, daß die betriebsfähigen Exponate
auch für Sonderfahrten, Zubringerverkehre usw. genutzt werden.
Folgende Objekte sind hierbei einer näheren Betrachtung zu unterziehen:
• Btf. Hohwiesenstraße: Dieser wurde nach der Stillegung an die Mannheimer Motorenwerke verkauft, ein eventueller Rückkauf wäre zusätzlich zur evtl. erforderlichen
baulichen Sanierung bei der Gesamtkalkulation ebenso einzurechnen, wie die Wiederherstellung eines Gleisanschlusses.
• Wagenhalle Viernheim: Obwohl von der Örtlichkeit und vom Gleisanschluss her eigentlich optimal, macht von der Gebäudesubstanz her einen sehr schlechten Eindruck.
• Btf. Luitpoldhafen: Zumindest äußerlich macht der ehemalige Betriebshof Luitpoldhafen einen recht guten Eindruck. Bis auf den leider vor kurzem entfernten Gleisanschluß halten wir das Objekt für sehr gut geeignet, um zumindest die nicht betriebsfähigen Fahrzeuge unterzubringen.
• Als Notlösung ist auch die Anmietung eines Objekts in Betracht zu ziehen, das sich
nicht im unmittelbaren Bereich des Verkehrsbetriebs befindet.
6
Mögliche Szenarien für die Zukunft
Zur Verwirklichung unserer Vorstellungen, haben wir drei Szenarien erarbeitet, die nicht
zwangsläufig statisch sein müssen, sondern eher als Entwicklungsstufen angesehen werden
können.
Szenario 1:
Beschränkung auf wenige Fahrzeuge, Beibehaltung des Status Quo.
Die Aktivitäten der Vereine beschränken sich auf die derzeit betriebsfähigen Fahrzeuge bzw.
diejenigen, die in den Betriebshöfen der RNV untergebracht sind. Aufarbeitung der Fahrzeuge, Werkstattarbeiten durch die Vereine als Gast in den Betriebshöfen. Weitere vorhandene wertvolle Fahrzeuge könnten so der Nachwelt evtl. nicht erhalten werden. Einsatz der
Fahrzeuge bei Sonderfahrten und Events wie bisher. Denkbar wäre auch die Einrichtung von
einer oder mehreren Museumslinien, die zeitlich eingeschränkt z.B. in der Sommer- oder
Vorweihnachtszeit verkehren können.
- 14 Szenario 2:
Auslagern der nicht betriebsfähigen Fahrzeuge in eine geeignete Immobilie
(bevorzugt Betriebshof Luitpoldhafen).
Alle Fahrzeuge die nicht betriebsfähig sind oder in absehbarer Zeit nicht betriebsfähig hergerichtet werden können, wären dort zu hinterstellen, die betriebsfähigen Fahrzeuge verbleiben
im Betriebsbereich.
Vorraussetzungen: Bauliche Sicherung der Halle (Einsatz von 1 Euro Kräften möglich)
Objektschutz, insbesondere Schutz vor Vandalismus (Wach- und Schließgesellschaft, technischer Objektschutz, Alarmanlage). Durch die Nachbarschaft zur Polizei ist jedoch schon
ein hohes Maß an Sicherheit zu erwarten.
Die Fahrzeuge müßten mittels einer Kletterweiche in die Wagenhalle verbracht werden, dies
wäre jedoch zu akzeptieren, da vorerst nur nicht betriebsfähige Fahrzeuge in Frage kämen,
die längerfristig dort verbleiben können.
In wie weit in dieser Phase Arbeiten an den hinterstellten Fahrzeugen möglich sind, wäre zu
überprüfen. Als weiteres Ziel wäre die Einrichtung einer Werkstatt zur Aufarbeitung und Wartung historischer Schienenfahrzeuge anzustreben.
Szenario 3:
Errichtung eines Nahverkehrsmuseums, um die Exponate der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Wagenhalle müßte in einen Zustand versetzt werden, der die Einrichtung von Publikumsverkehr zulässt.
Um die Betriebs- und Unterhaltungskosten der Immobilie zu senken, wäre die Zusammenarbeit mit einem entsprechend leistungsfähigen Gastronomiebetrieb anzustreben. Entsprechende Vorgespräche wurden bereits geführt.
Das Museum müßte in das städtebauliche Konzept für das Rheinufer Süd der Stadt Ludwigshafen integriert werden.
In dieser Phase sollte auch geprüft werden, in wie weit sich ein fester Gleisanschluss wieder
herstellen lässt, um letztlich auch die betriebsfähigen Fahrzeuge im Museum unterbringen
zu können.
Auf diese Weise könnte ein publikumswirksamer Zubringerverkehr zum Museum eingerichtet werden.
Die Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Museen (Sinsheim, Speyer, LTA Mannheim) ist denkbar und anzustreben.
Ein solches Museum wäre sicherlich eine Bereicherung für die Metropolregion Rhein-Neckar, welche durch die ehemaligen ortsansässigen Firmen Fuchs Heidelberg und BBC über
eine nicht unerhebliche Tradition im Waggonbau verfügt. Deutschlandweit eher selten dürfte
die Chance sein, die fahrzeugtechnische Entwicklung eines Verkehrsunternehmens (OEG)
von den Anfängen bis zur Gegenwart geschlossen dokumentieren zu können.
Der angestrebte Museumsbetrieb gibt u. a. jungen Menschen die Möglichkeit technische
Vorgänge und Fortschritte unter fachkundiger Anleitung am Objekt nachvollziehen zu können. Durch die bei der Fahrzeugaufarbeitung anfallenden Tätigkeiten können wir Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten.
- 15 -
Es ist uns durchaus bewußt, daß die entstehenden Kosten nicht vorrangig durch den Verkehrsbetrieb aufgebracht werden können. Vielmehr wurden durch uns bereits erste Schritte
eingeleitet um Sponsoren aus Politik und Wirtschaft für unser Projekt zu gewinnen.
7
Schlußwort: Es ist „höchste Eisenbahn!“
Obgleich in der Vergangenheit die Erhaltung historischer Fahrzeuge in den Verkehrsbetrieben nicht sonderlich gefördert wurde, hat in unserer Region eine beachtliche Sammlung
an historischen Nahverkehrsfahrzeugen die Zeitläufe überdauert. Es wäre höchst bedauerlich, wenn nicht mit vereinten Kräften eine Lösung gefunden werden könnte, diese Schätze
in adäquater Weise nachfolgenden Generationen zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vereine sind bereit das ihre dazu beizutragen.
Auch für den Verkehrsbetrieb muss die Rückbesinnung auf die eigene Geschichte nicht
zwingend ein „Klotz am Bein“ sein, sondern kann als Chance gesehen werden, das eigene
Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit zu verbessern. Gerade auch in einer Zeit, in der sich
das Gesicht des ÖPNV wandelt, wo neue Fahrzeuggenerationen das Alte ablösen und Betriebsgrenzen verschwunden sind, gilt nach wie vor die alte Weisheit:
„Geschichte zu bewahren heißt nicht,
Asche aufzuheben,
sondern die Flamme am Brennen zu halten.“