Bibliographie zum Bodenbewusstsein

Transcription

Bibliographie zum Bodenbewusstsein
Bibliography on Soil Awareness
- Public Relations and Research Bibliographie zum Bodenbewusstsein
- Öffentlichkeitsarbeit und Forschung Karoline Kucharzyk
Volume / Stand: 01.08.2012
References / Beiträge: 873
For more information / Kontakt: [email protected]
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Introduction
Many publications have been written concerning the importance of preventive soil protection. In
this essay, the reader can find the previous publications, including the multifaceted public relations
of pedological scientists and also the results of the didactical research. It is planned to complete
and update this overview in future. Furthermore, codes will be added for a better overview and to
identify and arrange articles.
The statement of literature is sorted as follows:
•
Public Relations Papers
•
Soil in Art and Culture
•
Soil Trails and Exhibitions in Germany
•
Curricula for Different School Types and Class Levels
•
Analyses of Learning Processes in regard to Pedological Aspects
•
Guidelines and Suggestions for Teaching Pedological Contents
Einführung
Im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes sind vielfältige Publikationen entstanden. Mit dieser
Darstellung soll einen Ansatz zur Erfassung der bisherigen Literatur geschaffen werden, die
innerhalb der vielfältigen Öffentlichkeitsarbeit der Fachwissenschaftler sowie der didaktischen
Forschung entstanden ist. Es besteht das Bestreben diese weiterhin zu ergänzen und zur
besseren Übersichtlichkeit durch Codes zu differenzieren.
Die aufgelistete Literatur ist wie folgt sortiert:
•
Schriften der Öffentlichkeitsarbeit
•
Boden in Kunst und Kultur
•
Bodenlehrpfade und Ausstellungen in Deutschland
•
Lehrpläne unterschiedlicher Klassenstufen und Schularten
•
Lernprozessanalysen zu bodenkundlichen Inhalten
•
Unterrichtsvorschläge zu bodenkundlichen Themen
-1-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Public Relations Papers
In the mid-nineties, the first steps in German society to communicate the importance of soil
protection had been taken. Many specific activities have been organized to increase the population
´s perception of soils. To support the process of change, the working groups on soil awareness
from the German Soil Society and the German Soil Association are intensively cooperating with the
federal authorities. Although soil is still a topic for experts, we are on the right path towards
communicating our concern. The informational brochures, books and articles which are listed here
demonstrate on the one hand the dangerous threats that soil is facing and on the other hand that
there are appellative publications for possible scenarios.
Schriften der Öffentlichkeitsarbeit
Mitte der 90er Jahre begannen in Deutschland die ersten Bemühungen in der Gesellschaft, sich
mit der Integration von bodenkundlichen Sachverhalten zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppen zur
Stärkung des Bodenbewusstseins in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und im
Bundesverband Boden, widmen sich in enger Kooperation mit Behörden der Öffentlichkeitsarbeit,
wodurch unterschiedlichste Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen entstanden sind. Dennoch gilt
Boden für viele Menschen bis zum jetzigen Zeitpunkt als wissenschaftliches Expertenthema. Die
hier aufgeführten Veröffentlichungen sind einerseits Informationsschriften zur Bedeutung und
Bedrohung des Bodens, andererseits werden ebenso Bücher berücksichtigt, die die derzeitige
Situation und Szenarien für die Zukunft beschreiben.
ALFRED-WEGENER-STIFTUNG (1996): Geowissenschaften in der Lehrerbildung und Schule. Ein
Plädoyer für die Stärkung der Geographie mit geowissenschaftlichen Inhalten in der Lehrerbildung
und Schule. Terra Nostra 10.
BEESE, F. (2002): Böden - vergessene Naturschätze. In: HEMPEL, G. u. M. SCHULZ-BALDES:
Nachhaltigkeit und globaler Wandel. P. Lang, Frankfurt/M.
BUNDESREGIERUNG (2010): Boden erhalten – Existenz sichern. In: Magazin zur Entwicklungspolitik 90, S. 2-40.
BUNDESREGIERUNG (2012): Nachhaltigkeitsbericht 2012 http://www.bundesregierung.de/
Content/DE/Artikel/2012/04/2012-04-18-zehn-jahre-nachhaltigkeitsstrategie.html
BLUME, H.-P. &. B. MAYER, K. STAHR (1986): Guidebook Tour A: Landscapes, Soils and Land
Use of the Federal Republic of Germany: 13th Congress of the International Society of Soil
Science, Hamburg.
BMU, BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT
(2002): Ohne Boden bodenlos – eine Denkschrift zum Boden-Bewusstsein. Berlin.
Berlin.http://www.landratsamt-miltenberg.de/sv/Sg43/formulare/wbb_denkschrift.pdf.
-2-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BMU, BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT
(2010): 10 Jahre Bundes-Bodenschutzgesetz. Fachtagung am 03.12.2009 in Berlin.
BÖCKER, R. u. M. KAUPENJOHANN (2000): Bodenschutz: Anspruch und Wirklichkeit. 32. Hohenheimer Umwelttagung am 27.01.2000, Stuttgart.
BOMMERT, W. (2012): Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt. Eichborn, Köln.
BRAUN, C. (1986): Der Boden - unsere Lebensgrundlage in Gefahr? Arge Umwelterziehung.
Wien.
BROLL, G. (2009): Bildung von Bodenbewusstsein – Aktivitäten in Europa.
http://eprints.dbges.de/404/1/DBG_Mitt_Broll_09.pdf
BROLL, G. (2009): Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein. In: Bodenschutz 14 (1), S. 1.
BROLL, G. (2010): The European Network on Soil Awareness (ENSA) – a veritable option to
bundle common tasks. Local Land & Soil News 32/33, pp. 26-27.
http://www.bodenbuendnis.org/fileadmin/docs/infozeitung/llsn32-33-col%20web.pdf
BROLL, G. (2010): ENSA - European network on soil awareness
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1513.pdf
BUCHNER, W. u. H. POLETSCHNEY (1991): Boden schützen - Umwelt schonen. Auswertungsund Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
CREAMER, R. & W. TOWERS (2010): Raising soil awareness across Europe. European Soil
Bureau Network Working Group 4. Local Land & Soil News 32/33, pp. 24-25.
http://www.bodenbuendnis.org/fileadmin/docs/infozeitung/llsn32-33-col%20web.pdf
DOSSO, M. (1999): Bodenbewusstsein in Öffentlichkeit und Erziehung. Dokumentation der internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing. Süddeutsche Zeitung, München, S. 81.
DAHLMANN, I. (2006): Boden unter den Füßen gewinnen – Umweltbildung und Bodenbewusstsein wider Bodenvergessenheit. In: Local Land & Soil News 16/17, S. 4.
http://www.bodenbuendnis.org/index2.htm
DESCOLA, P. (2010): Preface. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht
Heidelberg London New York. p.xiii-xv.
DÜWEL, O. ( 2003): Ton riecht nach Schokolade. (o. A.)
EUROPÄISCHE UMWELTAGENTUR (2002): Auf dem Boden der Tatsachen: Bodendegradation
und nachhaltige Entwicklung in Europa.
http://www.eea.europa.eu/de/publications/Environmental_issue_series_16/view
EUROPEAN SOIL BUREAU – WORKING GROUP 4 (2009): Soil Awareness and Education.
http://eusoils.jrc.ec.europa.eu/awareness/Documents/WG_1Meeting/WG4_Minutes.pdf
EUROPEAN SOIL BUREAU NETWORK EUROPEAN COMMISSION (2005): Soil Atlas of Europe.
Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg.
FALLOU, F. A. (1857): Anfangsgründe der Bodenkunde. Schönfeld, Dresden.
-3-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
FALLOU, F. A. (1862): Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde. Schönfeld,
Dresden.
FELLENBERG, G. (1994): Boden in Not: vergiftet, verdichtet, verbrannt – Eine Lebensgrundlage
wird zerstört. Thieme, Stuttgart.
FLASBARTH, J. (2011): Wir verlieren den Boden. Die Zeit, 22.06.2011. S. 1-2.
FRIELINGHAUS, M. u. M. SOMMER (2005): Vorsorgender Bodenschutz – die Voraussetzung für
eine nachhaltige Bodennutzung. In: LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT: Zwischenruf – Umwelt- forschung
für politische Praxis 2, S. 16-25.
FRIELINGHAUS, M. (2010): Aktion Boden des Jahres – ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung
von Boden in der Gesellschaft. In M. MAKKI u. M. FRIELINGHAUS: Boden des Jahres 2010 –
Stadtböden. Berliner Geographische Arbeiten 117, S.1-5.
FRIELINGHAUS, M. u. M. MAKKI (2011): Methodische Erfahrungen mit der Aktion Boden des
Jahres am Beispiel der Stadtböden. Berichte der DBG. www. dbges.de/ wb/pages/publikationen
GATTERER, J. C. (1775): Abriß der Geographie. Göttingen.
GEISER, H. (1988): Die Erde hat kein dickes Fell. Mann. Berlin.
GIANI, L. (2007): Möglichkeiten des Transfers des Themas Boden in die Öffentlichkeit (Aktivitäten
zum Tag des Bodens). Mitt. Dt. Bodenk. Ges.110, S. 9-10.
GRÜNE LIGA (2011): Bewusstsein für Bodenschutz – bodenlos hoffnungslos? Rundbrief Alligator
22 (11).
GSF, FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT (1997): Böden – verletzliches Fundament. mensch + umwelt 11, Neuherberg.
HABER, W. u. M. HELD, M. SCHNEIDER (1999): Nachhaltiger Umgang mit Böden. Initiative für
eine internationale Bodenkonvention. Tagungsband. München.
HEUER, M.(2012): Die Steinfurter Bodenwoche.
http://www.nna.niedersachsen.de/download/67581/Michael_Heuer_
STEINFURTER_Bodenwoche_2010_Bewusstseinsbildung_fuer_das_Schutzgut_Boden_.pdf
HEINE, K. (1994): Bodenzerstörung – ein globales Umweltproblem. In: ANHUF, D. u. P.
FRANKENBERG: Beiträge zu globalen Umweltproblemen. Akademie der Wissenschaften und
Literatur, Stuttgart. S. 65-91.
HERRMANN, L. (2001): Plädoyer für eine eigene Didaktik der Bodenwissenschaften. In: Mitt. Dt.
Bodenk. Ges. 96, S. 805.
HERRMANN, L. (2006): Soil education: A public need – Developments in Germany since the
mid1990s. J. Plant Nutr. Soil Sci. 169, S. 462-471.
HLUG, HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2003): Unter den Füßen aus dem Sinn? Boden(schutz) in Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
http://www.hlug.de/fileadmin/dokumente/boden/heft5.pdf
-4-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HUDEC, B. u. R. GIERSE, S. LAZAR, S. VARNHORST (2007): Bodenbewusstsein in Wuppertal.
In: Bodenschutz 12 (4), S. 92-95.
KLEMM, C. (1997): Böden - verletzliches Fundament. GSF - Forschungszentrum für Umwelt und
Gesundheit.
KOPPI, T. & D. FIELD, A. McBRATNEY, A. HARTEMINK (2010): The need for soil science
amateurs: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2352.pdf
KRUSE-GRAUMANN, L. (1999): Um Böden zu schützen, muß man erst Boden unter den Füßen
haben. In: WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN in Zusammenarbeit mit BUNDESDEUTSCHER
ARBEITSKREIS FÜR UMWELTBEWUSSTES MANAGEMENT (BAUM). Hamburg.
KRYSMANSKI, R. (1967): Bodenbezogenes Verhalten in der Industriegesellschaft. Zentralinstitut
für Raumplanung der Universität Münster. Münster.
LANU, LANDESAMT FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN (2006):
Die Böden Schleswig-Holsteins - Entstehung, Verbreitung, Nutzung, Eigenschaften und
Gefährdung. Selbstverlag LANU SH – Geologie und Boden 11, Flintbeck.
http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/geologie/boden_sh.pdf
LAUKÖTTER, G. (2007): Verdichtungen. Martina Galunder. Nürnbrecht.
LAZAR, S. u S. HUCK, G. MIEHLICH (2003): Initiativen zum Bodenbewusstsein - Böden
aufwerten. In: Bodenschutz 8 (2), S. 36-40.
LAZAR, S. (2003): Bodenkunde medienwirksam – Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung
über Internet und Gutachten. In: HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE:
„Unter den Füßen – aus dem Sinn?“ Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. S. 49-56.
LAZAR, S. u. C. KAUFMANN (ahu AG) (2005): Schutzwürdige Böden im Kreis Mettmann –
Bewertung der Bodenfunktionen. Abschlussbericht im Auftrag des Kreises Mettmann. Umweltamt /
untere Naturschutzbehörde.
LAZAR, S. u. K. MUELLER, N. NIEDERNOSTHEIDE, G. BROLL (2009): Böden in Schule und
Öffentlichkeitsarbeit – Zukunftsoptionen und Strategien. In: Bodenschutz 14 (1) S. 22-25.
LESSNER, R. (1998): ”Einige Bauern sündigen wieder”. - In: Badische Zeitung, 6.10.1998, LOK1.
LESSNER, R. (1998): Boden-Doping. - In: Badische Zeitung, 6.10.1998, LOK1.
LEISINGER, K. M. (2008): Weltbevölkerungswachstum und die Vernichtung fruchtbarer Böden.
Berlin.
http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Leisinger_Land_2008.pdf
LIEBMANN, H. (1973): Ein Planet wird unbewohnbar, ein Sündenregister der Menschheit von der
Antike bis zur Gegenwart. Piper, München.
LINGNER, S. u. E. BORG (2000): Präventiver Bodenschutz. Problemdimensionen und normative
Grundlagen. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Graue Reihe 23. Bad Neuenahr-Ahrweiler.
-5-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
MARX, U. u. P. KEIL (2010): Mülheimer Bodenschätze. Maßnahmen zum Bodenbewusstsein in
der Stadt Mülheim an der Ruhr. Bodenschutz 15 (1), S. 10-15.
MIEHLICH, G. (2005): Bodenbewusstsein – ein Schlüssel zur Förderung des Bodenschutzes.
http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-boden/publrel/Miehlich%202009%20Bodenbewusstsein
%20NNA-Berichte%202009_1.pdf
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG (1996): Boden, Böden,
Bodenschutz in Baden-Württemberg. Balingen. (Information: Ich steh´auf Boden: dazugehöriges
Faltblatt zu den Themen Bodenaufbau - Bodengefährdung - Bodenschutz.)
MONTGOMERY, D. R. (2010): Dreck – Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert.(=Stoffgeschichten, Bd.6), oekom, München.
MOSIMANN, T. (1993): Bodenschutzkonzepte. In: Geographische Rundschau 45 (6) S. 366-373.
MUELLER, K. u. W. HASSENPFLUG (2011): Schutz durch Erziehung. In: BLUME, H.-P. u.
R.HORN, S. THIELE-BRUHN: Handbuch des Bodenschutzes. Wiley-VCH, Weinheim. S. 632- 641.
MUNLV, MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (2001): Boden gut machen. Konzeption zur
Verbesserung des Bodenbewusstseins in Fachöffentlichkeit und Bevölkerung. Abschlussbericht.
http://www.munlv.nrw.de/sites/arbeitsbereiche/boden/veroeffent.htm
MUK, NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT UND KLIMASCHUTZ (2011):
Bodenstationen in Niedersachsen – Ein Konzept für die Umweltbildung. Hannover.
http://www.umwelt.niedersachsen.de/themen/boden/bodenschutz/bodenbewusstsein/9119.html
MLUR, MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG
BRANDENBURG (2003): Steckbriefe Brandenburger Böden. Landesvermessung und
Geobasisinformation Brandenburg, Potsdam.
http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/51bm1.c.147437.de
NIEDERNOSTHEIDE, N. (2011): 10 Jahre Universum unter unseren Füßen – ein Blick zurück auf
das Projekt unter.Welten. Berichte der DBG, www. dbges.de/ wb/pages/publikationen
NLFB, NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1996): Wald und
Boden. Bd. 2, Hannover.
NLFB, NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1997): Böden in
Niedersachsen. E. Schweitzerbart, Stuttgart.
http://www.lbeg.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=695&article_id=586&_psmand=4
NUA, NATURSCHUTZAKADEMIE NORDRHEIN-WESTFALEN (2004): Boden
http://www.nua.nrw.de/nua/var/www/de/oeffentl/publikat/pdfs/boden_will_leben.pdf
will
leben!
OTTOW, J. U. R. MAYER, H. BICK (1985): Boden in Gefahr. In: Bild der Wissenschaft 22 (3), S.
38-75.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE (1999): Landschaften und Böden im Regierungsbezirk
Karlsruhe . E. Schweizerbart, Stuttgart.
REHM, M. (1998): Jetzt ist es Gesetz. - In: UmweltMagazin (April), S. 22-23.
-6-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
SCHNELLNHUBER, H. J. u. F. REUSSWIG (1996): Vom, Winde verweht. Bodenzerstörung – Die
zwölf Syndrome einer globalen Krise. In: Bild der Wissenschaft (2), S. 52-56.
STAHR, K. (1999): Nachhaltiger Umgang mit Böden. Zur Innitiative für eine nachhaltige
Bodenkonvention. In: HABER, W. u. M. HELD, M. SCHNEIDER: Nachhaltiger Umgang mit Böden.
Süddeutsche Zeitung, München. S. 37-46.
STEINER, C. (2011): Bodenkampagne in Niederösterreich (NÖ) – Bewusstseinsbildung für
unseren Boden. Bodenschutz 16 (3), S. 75-79.
STMUGV, BAYRISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT
VERBRAUCHERSCHUTZ (2004): Ich TU WAS! ...damit der Boden fit bleibt. München.
UND
STMUGV, BAYRISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2006): 4. Marktredewitzer Bodenschutztage: Bodenschutz die europäische
Dimension. http://www.lfu.bayern.de/boden/bodenschutztage/doc/mbt_2006.pdf
THOENES, H. W. (1994): Die ökologische-ökonomische Kooperation muss von der Öffentlichkeit
akzeptiert werden. In: Naturnutzende Landwirtschaft. Rheinischer Landwirtschaftsverlag, Bonn.
THOENES, H. W. (1998): Das Bundes-Bodenschutzgesetz- ein Signal für ein Mehr an
“Bodenbewusstsein“. Altlasten Spektrum 7 (2), S. 69.
THOENES, H. W. (2001): Bodenreflexionen in unserer Gesellschaft und der Beitrag des
Flächenrecycling. Altlasten Spektrum 10 (5) S. 167-168.
THOENES, H. (2003): Bodenbewusstsein schaffen! Warum und wie? In: Marktredwitzer
Bodenschutztage. Tagungsband 3: Bodenschutz im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und
Vollzug. Marktredwitz, S. 207-215.
THOENES, H. W. u. S. LAZAR, S. HUCK, G. MIEHLICH (2004): Bodenbewusstsein – Wahrnehmung. Geschichte und Initiativen. In: ROSENKRANZ, D. u. G. BACHMANN, W. KÖNIG, G.
EINSELE: Bodenschutz, ergänzbares Handbuch, 41, Lfg., VII 04, Erich Schmidt, Berlin.
http://www.bodenwelten.de/bod_bewusstsein/bodenbewusstsein/bodenbewusstsein_artikel.pdf
TOLKSDORF-LIENEMANN, E. (2001): Boden macht Geschichte. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96, S.
813-814.
TOLKSDORF-LIENEMANN, E. u. H. DERKS (2002): Bodenbildung im Spiegel der Geschichte.
Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 99, S. 33-34.
TOWERS, W. (2010): Raising Soil Awareness across Europe. European Soil Bureau Network
(ESBN) Working Group 4. European Society for Soil Conservation 3, pp. 21- 24.
http://www.essc.sk/docs/Newsletter_3_2010.pdf#page=23
TOWERS, W. & R. CREAMER, G. BROLL, F. DARBOUX, O. DUEWEL, S. HALLETT, B.
HOUSKOVA, A. JONES, F. LOBNIK, E. MICHELI, P. ZDRULI (2010): Soil awareness and
education – developing a pan European approach.19thWorld Congress of Soil Science. Soil and
Human Culture. Australia. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2106.pdf
TOWERS, W. (2011): Soil awareness – some recent work from the british Isles and reflections on
current scottish policy priorities. http://www.unserboden.at/files/2011_tulln_ensa_12.pdf
-7-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
UBA, UMWELTBUNDESAMT (2002): Umweltpolitik.Umweltbewusstsein in Deutschland 2002.
BMU Referat Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen, Berlin.
UM, MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (1999): Unterm Moos ist was los.
http://www.themenpark-umwelt.badenwuerttemberg.de/servlet/is/12730/slideID=16&path=3968
WBGU, WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN (1994): Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten,
Economica, Bonn.
WBGU, WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation.
Hauptgutachten. Berlin.
WELZER, H. (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Fischer, Frankfurt/M.
WIDMER, H. (1990): Bodenleben begreifen, schätzen und erhalten, Liebefeld, Bern.
ZECH, W u. G. HINTERMAIER-ERHARD (2002): Böden der Welt. Ein Bildatlas. Spektrum, Berlin.
-8-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Soil in Art and Culture
Today soil scientists often complain that soil as a resource does not receive enough protection
from different parts of society. Art is a new way to improve soil awareness, as there is still a lot of
unused potential in the way of presenting the topic today. The following articles show the links
between humans and their culture as well as the communication of soil protection via visual and
written arts, such as paintings, comics, sculpture or prose and poetry.
Boden in Kunst und Kultur
In der heutigen Zeit wird von den Fachwissenschaftlern häufig beklagt, dass der Ressource zu
wenig Schutz zuteil wird. Als neuer Weg, Bodenbewusstsein in der Gesellschaft zu verankern,
bietet die Kunst in ihren Ausdrucksmöglichkeiten bislang ungenutzte Potentiale. Die nachfolgenden
Artikel zeigen einerseits das Verhältnis des Menschen unter Berücksichtigung seiner Kultur zum
Boden auf, andererseits wird die Kommunikation des Bodenschutzes über künstlerische
Darstellungen betrachtet, wie sie beispielsweise durch Zeichnungen, Comics, Skulpturen oder
Prosa und Dichtkunst geschaffen wurden.
ABRAHAMS, P. W. (2002): Soils: their implications to human health. In: Science of the Total
Environment 291 (1-3), pp. 1-32.
ABRAHAMS, P. W. (2010): „Earth-Eaters“: Ancient and Modern Perspectives on Human
Geophagy. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London
New York. pp. 369-398.
ALTERMANN, M. u. R. KINDLER (2009): Den Flächenverbrauch eindämmen. In: Böden - eine
endliche Ressource, 05.-13. September 2009, Bonn.
ASHMAN, M. R. u. G. PURI (2002): Essential Soil Science: A Clear and Concise Introduction to
Soil Science. Wiley‐Blackwell, Hoboken New Jersey.
BACHMANN, G. (1985): Regionalisierung umweltpolitischer Ziele für den Boden auf der Ebene der
Landes- und Regionalplanung. Informationen zur Raumentwicklung.1/2, S. 39-44.
BACHMANN, G. u. THOENES, H. W. (2000): Wege zum vorsorgenden Bodenschutz.
Bodenschutz & Altlasten, Bd. 8, Erich Schmidt, Berlin.
BACHMANN, G. (2001): Terra preciosa: Böden und ihre Wahrnehmung in Kunst und Kultur.
http://www.bodenwelten.de/bod_kunst/pdf/preciosa.pdf
BALFOUR LADY, E. (1943): The Living Soil. Evidence of the importance to human health of soil
vitality, with special reference to post-war planning. Faber, London.
BALFOUR LADY, E. (1978): Towards a Sustainable Agriculture. The Living Soil. In: The Soil
Association Quarterly Rewiew 4 (2), p 1-5.
-9-
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BEARDSLEY, J. (1989): Earthworks and Beyond: Contemporary Art in the Landscape. Abbeville,
New York.
BEHRENS, H. (o. J.): Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deustchland?
http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/allg_Texte/Behrens_Hermann/behrens.pdf
BEHRMANN, W. (1934): Der deutsche Boden als Grundlage deutschen Volkstums. In:
PRESSLER, W.: Handbuch der deutschen Volkskunde. Akademische Verlagsgesellschaft
Athenaion, Potsdam.
BEESON, K. C. & G. MATRONE (1976): Th soil factor in nutrition – Animal and Human. Marcel
Dekker, New York.
BELASKY, P. (2010): „Pochveniks“ - „The poets of the soil“: The Geological School of 20th
centuryPoetry in Leningrad, USSR (St. Petersburg, Russia). In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and
Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 173-204.
BETHONY, J. & S. BROOKER, M. ALBONICO, S. GEIGER, A. LOUKAS, D. DIEMERT, P. HOTEZ
(2006): Soil-transmitted helminth infections: ascariasis, trichuriasis and hookworm. In: Lancet 367,
pp. 1521-1532.
BLUM, W. E. H. (1993): Soil protection concept of the council of Europe and integrated soil
research. In: EIJSACKERS, H. A. P. & T. HAMERS: Integrated Soil and Sediment Research: A
Basis for Proper Protection. Springer. p. 37-47
BLUM, W. E. H. (2005): Functions of soil for society and the environment. Reviews in
Environmental Science and Bio/Technology 4. p. 5.
BLUME, H.-P. (2012): Die Wurzeln der Bodenkunde. In: BLUME, H.-P. u. P. FELIX-HENNINGSEN,
W. R. FISCHER, H. -G. FREDE, G. GUGGENBERGER, R. HORN, K.: Handbuch der
Bodenkunde. Wiley-VCH, Weinheim. S. 1-30.
BLUME, H.-P. (2003): Soil Science and Philately. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 102, S. 817-818.
BLUME, H.-P. (2010): Soils and Soil Pioneers on Stamps.In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and
Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 431-438.
BOCHTER, R. u. W. WOLL, M. WOLL, T. SCHOLTEN, W. FRAEDRICH (1998): Bodenentwicklung. In: geographie heute 19 (161), S. 10-18.
BOIVIN, N. (2004): Geoarchaeology and the Goddess Laksmi: Rajasthani insights into
geoarchaeological methods and prehistoric soil use. In: BOIVIN, N. & M. A. OWOC: Soils, Stones
and Symbols: Cultural Perceptions of the Mineral World,University College London Press, UK. pp.
165–186.
BOOZER, M. (2010): Dig Deeper. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp.109-120.
BOUMA, J. & A. E. HARTEMINK (2002): Soil Science and Society in the Dutch Context. NJAS
Wageningen Journal of Life Sciences 50(2), pp. 133-140.
BOUMA, J. (2010): The challenge for soil research to establish creative interaction with
stakeholders and policy makers. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0982.pdf
- 10 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BRADLEY, F. W. (1964): Sandlappers and clay eaters. In: North Carolina Folklore 12, pp. 27-28.
van BREEMEN, N. (2010): Transcendental Aspects of Soil in Contemporary Arts. In: FELLER, C. &
E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 37–43.
BULTMAN, M. W. & F. S. FISHER, D. PAPPAGIANIS (2005): The ecology of soil-borne human
pathogens. In: SELINUS, O. & B. ALLOWAY, J.A. CENTENO, R. B. FINKELMAN, R. FUGE, U.
LUNDH, P. SMEDLEY: Essentials of medical geology – Impacts of the natural environment on
public health. Elsevier, London. pp. 481-511.
BURKART, L. u. V. GROEBNER (2000): Bilder, Zeichen, böse Spiegel: Medienwandel und
Visualisierung um 1500. In: NOWOTNY, H. u. M. WEISS: ShiftingBoundaries of the Real: Making
the Invisible Visible, vdf Zürich. S. 5-31.
BUSCH, W. (2001): Autonome Landschaften. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland: Landschaften von Brueghel bis Kandinsky, Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. S. 16-27.
BUSCH, B. (2002): Erde.Elemente des Naturhaushalts III. Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland GmbH, Köln.
BUTHELEZI, N. & J. HUGHES, A. MODI (2010): The use of scientific and indigenous knowledge in
agricultural land evaluation and soil fertility studies of two villages in KwaZulu-Natal, South Africa:
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0197.pdf
CARLSON, A. (2002): Is environmental art an aestethic affront to nature? In: CARLSON,
A.:Aestethics and the enviroment – The Appreciation of Nature, Art and Architecture. Routledge.
Abington New York. p. 150-163.
CARPENTER, W. M. (1844): Observation on the cachexia Africana or the habit and effects of dirt
eating in the Negro race. In: New Orleans Medical Journal 1, pp. 146-168.
CHAVANE, B. & C. FELLER (2010): The Soil Memory: Case Study of a Protohistoric
Archaeological Site in Senegal. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht
Heidelberg London New York. pp. 329-339.
COIPEL, J. & B. RODRIGUEZ-LOVELLE, C. SIPP, C. van LEEUWEN (2006): „Terroir“ effect, as a
result of environmental stress, depends more on soil depth than on soil type. In: Journal of
international Science Vigne Vin 40, pp. 177-185.
COSTANZA, R. & L. GRAUMLICH, W. STEFFEN, C. CRUMLEY, J. DEARING, K. HIBBARD, R.
LEEMANS, C. L. REDMAN, D. SCHIMEL (2007): Sustainability or collapse: What can we learn
from integrating the history of humans and the rest of nature? Ambio 36, pp. 522–527.
COTTA, B. (1854): Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkungen auf das
Leben der Menschen, Bd. 2, Leipzig.
DAMASCHKE, A. (1937): Der Boden ist keine Kapitalsanlage. In: Bodenreform. Deutsche
Volksstimme 48 (7/8), S. 49-52.
DAMASCHKE, A. (1938): Boden ist keine Ware. In: Bodenreform. Deutsche Volksstimme 49 (20),
S. 153-157.
- 11 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
DAVIS, S. & D. K. MIRICK (2006): Soil ingestion in children and adults in the same family. In:
Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology 16, pp. 63-75.
DECKERS, J. & E. STEINNES (2004): State of the art on soil-related geo-medical issues in the
world. In: Agronomy 84, pp.1-35.
DIAWARA, M. & J. S. LITT, D. UNIS, N. ALFONSO, L. A. MARTINEZ, J. CROCK, D. B. SMITH, J.
CARSELLA (2006): Arsenic, Cadmium, Lead and Mercury in surface soils. Pueblo Colorado:
implications for population health risk. In: Environmental Geochemistry and Health 28, pp. 297315.
DIETRICH, A. (1925): Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion. 3. Aufl. Teubner, Leipzig.
DIMMICK, G. J. (2004): Sea of Mud. Texas Historical Association. Augustin.
DISSANAYAKE, C. (2005): Of stones and health: medical geology in Sri Lanka. In: Science 309,
pp. 883-885.
DOMOINA, J. R. & L. A. RAKOTONIRINA, G. SERPANTIE (2010): Mobilizing Farmers´ Knowledge
of the Soil. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London
New York. pp.287-310.
DOYLE, P. & L. BABITS, J. PRINGLE (2010): Yellow Sands and Penguins: The Soil of „The Great
Escape“. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London
New York. pp. 417-430.
DUNNING, N. P. & T. BEACH (2004): Fruit of the lu`um: Lowland Maya soil knowledge and
agricultural practices. In: Mono y Conejo 2, p.1-25.
EHMER, M.K. (1994): Göttin Erde. Kult und Mythos der Mutter Erde. Zerling, Berlin.
EDWARDS, CH. & S. McDONALD, J. R. MITCHELL, L. JONES, L. MASON, A. M. KEMP, D.
LAING, L. TRIGG (1959): Clay- and cornstarch-eating women. In: Journal of the American Dietetic
Association 44, pp. 109-115.
FEHR, M. u. F. WOLF (2002): Landschaftsbauhütte Ruhrtal. Ein künstlerisch-wissenschaftliches
Gutachten zum Kaisberg in Hagen. Klartext, Essen.
FELLER, C. (1997): The Concept of Soil Gumus in the Past Three Centuries. In: GeoEcology 29,
p. 15-46.
FELLER, C. & L. CHAPUIS-LARDY, F. UGOLINI (2010): The representation of soil in the Western
Art: From genesis to pedogenesis: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0384.pdf
FELLER, C. & E. LARDY, F. UGOLINI (2010): The Representation of Soil in the Western Art: From
Genesis to Pedogenesis. In: Feller, C. & E. Landa: Soil and Culture. Springer, Dordrecht
Heidelberg London New York. pp. 3-21.
FELLER, C. & L. CHAPUIS-LARDY, F. UGOLINI (2010): The Representation of Soil in the Western
Art: From Genesis to Pedogenesis. In: FELLER u. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht
Heidelberg London New York. pp. 3-21.
- 12 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
FELLER, C. & E. BLANCHART (2010): „Rock – Stone“ and „Soil – Earth“: Indigenous Views of Soil
Formation and Soil Fertility in the West Indies. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture.
Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 277-286.
FOSTER, D. & F. SWANSON, J. ABER, I. BURKE, N. BROKAW, D. TILMAN, A. KNAPP (2003):
The importance of land‐use legacies to ecology and conservation. BioScience 53, pp.77–88.
FRATE, D. A. (1984): Last of the the earth eaters. In: The Sciences 24, pp. 34-38.
FROST, R. (1916) Putting in the seed. In: FROST, R.: Mountain Interval. Henry Holt and Company,
New York. p. 43.
FRANTZEN, B. (2000): Die vierte Natur - Gärten in
Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 11, Walther König, Köln.
der
zeitgenössischen
Kunst.
GARDNER, J. E. & F. TEVETOGLU (1957): The roentgenographic diagnosis of geophagia (dirteating) in children: a report of sixty cases. In Journal of Pediatrics 51, pp. 667-671.
GEISSLER, P. W. (2000): The significance of earth-eating: social and cultural aspects of geophagy
among Lou children. In: Africa 70, pp.653-682.
GEITMANN, R. (1997): Bibel, Kirche und Bodeneigentum. Zeitschrift für Sozialökonomie 112, S.
11-21.
GERTH, J. u. U. FÖRSTNER (1991): Die Belastung von Böden. In: WARNECKE, G. u. M. HUCH,
K. GERMANN: Tatort Erde. Springer, Berlin.
GILEWITCH, D. A. (2003): Military Geography: The Interaction of Desert Geomorphology and
Military Operations. PhD Dissertation. Arizona State University, United States of America.
GRANT, C. J. (1960): Soils and agriculture of Hong Kong. Government Printer at the Goverment
Press, Hong Kong.
GREENLAND, D. J. (1991): The Contributions of Soil Science to Society – Past, Present, and
Future. Soil Science 151, pp. 19–23.
GREVE, M. (2001): Der Eine Erde Altar. Markus Kirchengemeinde Schneverdingen zur
EXPO2000. http://www.eine-erde-altar.net/
GRUHL, H. (1975): Ein Planet wird geplündert. Fischer. Frankfurt a. M.
HAAN, G. u. U. KUCKARTZ (1996): Umweltbewusstsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen.
Westdeutscher Verlag. Opladen.
HABER, W. (1999): Nachhaltiger Umgang mit Böden. Dokumentation einer internationalen Tagung
der Ev. Akademie Tutzing. Süddeutsche Zeitung, München.
HALSTED, J. A. (1986): Geophagia in man: its nature and nutritional effects. In American Journal
of Clinical Nutrition 21, pp.1384-1393.
HAMILTON, G. (1998): Let them eat dirt. In: New Scientist 159 (2143), pp. 26-31.
HANDSCHUHMACHER, P. & D. SCHWARTZ (2010): Do Pedo-Epidemiological Systems Exist? In:
- 13 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.
355-368.
HARRISON, H. M. u. HARRISON, N. (1999): Grüne Landschaften. Vision: Die Welt als Garten.
Visionen für das 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Themen der EXPO 2000, Bd. 5, Campus,
Frankfurt/M.
HARRISON, R. & B. STRAHM, X. YI (2009): Soil Education and Public Awareness.
http://www.eolss.net/Sample-Chapters/C10/E1-05A-37-00.pdf
HARRISON J. A. & J. H. COHEN, E. HINCHEY, A. MOERKE, P. VON DASSOW (2009):
Developing and implementing an effective public outreach program. Eos, Transactions, American
Geophysical Union 90 (38), pp. 333-334.
HARTEMINK, A. E. (2010): Soil profiles: the more we see, the more we understand
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1008.pdf
HECKMANN, J. (2006): A History of Organic Farming – Transitions from Sir Alberts Howard´s War
in the Soil to the USDA National Organic Program. Renewable Agriculture and Food Systems, p.
143-150. http://www.westonaprice.org/farming/history-organic-farming.html
HEEMSKERK, G. & M. IMHOF, C. SMITH, R. MCEWAN, D. BOUGOURE, M. CANN, D.
CRAWFORD, T. JOHNSTON, P. MELE, B. NOONAN, D. PEARL (2010): Understanding your soils
– working with land managers: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0400.pdf
HEIZER, M. (1991): Double Negative. Rizzoli International Publications, New York.
HENRY, J. & A. M. KWONG (2003): Why is geophagy treated like dirt? In: Deviant Behavier 24, pp.
353-371.
HEYRALOVA, K. (2010): Strategic Public Relations Plan for Soil Association.
http://www.scribd.com/doc/26952283/PR-Strategy-Plan-for-Soil-Association
HILLEL, D. (1991): Out of the Earth. Aurum, London.
HILLEL, D. (1991): In so many words: language in relation to soil Soil Science 152 (6), p. 403-404.
HOFSTETTER, M. (1941): Mutter gib mit Brot! In: ZIMMERMANN, W. u. M. HOFFSTETTER, G.
KREBS, P. HÄUSLE, E. BERTHOLET: Mutter Erde – Weckruf und praktische Anleitung zum
biologischen Landbau. Frankhauser, Zielbrücke-Thielle.
HOUSE, R. T. (1976): Creative Sand Art. Grosset und Dunlab, New York.
HÜBLER, K.-H. u. H. BEHRENS, A. NIETFELD (1985): Informations- und Planungsgrundlagen
zum Bodenschutz. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern – Informationssystem
Ökologie – Forschungsbericht 101 04 035/02, UBA-Texte 20/85, Berlin.
HÜTTERMANN, A. P. u. A. H. HÜTTERMANN (2002): Am Anfang war die Ökologie.
Naturverständnis im Alten Testament. Antje Kunstmann, München.
IUSS WORKING GROUP WRB (2006): World reference base for soil resources. 2nd edition. World
Soil Resources Reports 103, FAO. Rom, Italien.
- 14 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
JABRO, A. D. & J. D. JABRO (2010): Field day: a case study examining scientists’ oral
performance skills: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1557.pdf
JEDICKE, E. (1989): Boden: Entstehung, Ökologie, Schutz. Ravensburger, Ravensburg.
JENKINS, A. (2010): Striking a match: How to ignite a passion for soils.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0381.pdf
JENNES, H. F. (2010): Soil, Subsoil, Priming and Architectural Design. In: FELLER, C. & E.
LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.133-146.
JENNY, H. (1932): The base exchange movie. Report of the twelfth annual meeting of the
American Soil Survey Association (XIII), p. 151-156.
JENNY, H. (1968): The Image of Soil in Landscape Art, Old and New. In: Study Week on Organic
Matter and Soil Fertility. Pontificiae Academiae Scientarium Scripta Varia 32, pp. 947-979.
JENNY, H. (1980): The soil resources:origin and behaviour. Springer, New York.
JENNY, H. (1984): My Friend, the Soil (Interview by K. Stuart). In: Journal of Soil and Water
Conservation 39, p. 158-161.
KATERNDAHL, J. (2006): Docoments of rapide change. - Betty Beier´s Earth Prints Archive as a
contribution to the art of preserving traces of our time. In: BEIER, B.: Working on the Earth Prints
Archive – the Kárahnjúkar Dam Project. Exhibition docomentation materials.
KAVANAGH, P. (1947) Stony grey soil. In: KAVANAGH, P.: A Soul for Sale. Macmillan & Co,
London, UK. p. 23.
KEAY, J. (1993): Eating dirt in Venezuela. In: KEAY, J.: The Robinson book of exploration.
Robinson, London. pp. 344-350.
KING, R. P. & C. E. MARTIN (2008): The archaeology of cultural soilscapes: Using archaeology to
model landscape legacies. Poster presented at the National Conference on Undergraduate
Research, Salisbury University, Salisbury, Maryland.
KIRSCHENMANN, F. (2010): Comprehending Soil within the Context of the Land Community. In:
FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.
227- 238.
KNISHINSKY, R. (1998): The clay cure: natural healing from the earth. Healing Arts, Rochester.
KRASILNIKOV, P. V. & J. A. Tabor (2003): Perspectives on utilitarian ethnopedology. Geoderma
111, pp. 197-215.
KRINER, L. L. (2010): Creating Fiber Art with Soil and Rust. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and
Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.121-132.
KRUPENIKOV, I. A. (1993): History of Soil Science – from its inception to the present. Balkema,
Rotterdam.
KRUSE-GRAUMANN, L. (1999): Zukunftsaufgabe Bodenschutz. Jahrbuch Ökologie 2000. Beck,
München.
- 15 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
KUCKARTZ, U. u. H. GRUNENBERG (2002): Umweltbewusstsein in Deutschland 2002 –
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In der Reihe: Umweltpolitik.
Bundesministerium
für
Umwelt,
Naturschutz
und
Reaktorsicherheit
(BMU)
Ref.
Öffentlichkeitsarbeit. www.umweltbewusstsein.de
KUCKARTZ, U. u. A. RHEINGANS-HEINTZE (2004): Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. In
der Reihe Umweltpolitik. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Ref. Öffentlichkeitsarbeit. http://www.umweltstudie2004.de
KUCKARTZ, U. u. A. RHEINGANS-HEINTZE, S. RÄDIGER (2006): Umweltbewusstsein in
Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf/3113.pdf
KURT, H. (2010): Von wachsenden Skulpturen und dem Werden der Welt. In: KURT, H.: Wachsen!
Über das Geistige in der Nachhaltigkeit. Johannes Mayer, Stuttgart. S. 47-73.
KURT, H. (2011): Leicht auftreten. Unterwegs zu einer anderen Welt. Ein Tagebuch. VAS-Verlag
Bad Homburg.
KÜSTER, K. (1931): Der Boden als Retter. In: Bodenreform. Deutsche Volksstimme 42 (40), S.
313-317.
LAFON, M. (2010): Art by the Ground. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp.147-165
LAL, R. (2007): World soils and global issues. In: Soil Tillage Research 97, pp.1-4.
LANDA, E. R. & C. FELLER (2010): More than dirt: a new view of Soil and Culture.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1847.pdf
LANDA, E. R. (2010): In a Supporting Role: Soil and the Cinema. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil
and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 83-105.
LAWIRE, R. & B. ENMAN (2010): Using monoliths to communicate soil information.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2416.pdf
LAZAR, S. (2010) : Zeit für neue Bodenhaftung: Bodenbewusstseinsbildung. In: Politische
Ökologie 28 (119), S. 46-48.
van LEEUWEN, C. & P. FRIANT, X. CHONE, O. TREGOAT, S. KOUNDOURAS, D. DUBOURDIEU
(2004): The influence of climate, soil and cultivar on terroir. In: American Journal of Enology and
Viticulture 55 (3) , pp. 207-217.
van LEEUWEN, C. (2010): Soils and Terroir Expression in Wines. In: FELLER, C. & E. LANDA:
Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 453-465.
LINES-KELLY, R. (2010): Soils ARE dirt.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2215.pdf
LOGAN, W. B. (1995) Dirt: The Ecstatic Skin of the Earth. Riverhead Books. New York.
LOVELAND, C. J. & T. H. FURST, G. C. LAURITZEN (1989): Geophagia in human populations.
Food and Foodways 3, pp. 333-356.
- 16 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Mac CLANCY, J. (2007): Earthy realism: geophagia in literature and art. In: Mac CLANCY, J. & J.
HENRY, H. MACBETH: Consuming the inedible: neglected dimensions of food choice. Berghahn
Books, New York. pp. 224-233.
MAHANEY, W. C. & M. W. MILNER, M. Hs, R. G. V. HANCOCK, S. AUFREITER, M. REICH, M.
WINK (2000): Mineral and chemical analysis of soils eaten by humans in Indonesia. In
Interantional Journal of Environmental Health Research 10, pp.93-109.
MAKOWSKI, H. u. B. BUDERATH (1983): Die Natur dem Menschen untertan. Ökologie im Spiegel
der Landschaftsmalerei. Kindler, München.
MARRIOTT, A. (2005): Mud beneath My Boots. HarperCollins, Auckland.
MATILSKY, B. (1992): Ecological Art: A Response to Environmental Issues. In: MATILSKY: Fragile
Ecologies: Contemporary Artists´ Interpretations and Solutions. Rizzoli International. New York. p.
56-60.
MAXINE J. & L. S. STALCUP, J. D. HELMS, P. REICH, H. ESWARAN, C. OLSON, B. GRESH
(2010): 2010 soils planner - development of the US soil survey:
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1028.pdf
Mc DONALD, B. C. T. & J. DRAKE, Z. REID, S. DOVERS (2010): Towards a dirtier Australia:
Facing the future soil management challenges.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2385.pdf
MECKING, L. (1934): Blut und Boden – Erdkundliche Bildung im neuen Staat! In: Geographischer
Anzeiger 35, S. 1-6.
MERIAUX, S. (2010): To Join the Real and the Mental Place: the Written Earth. In: FELLER, C. &
E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.169-172.
MICHOR, K.: Sinnbilder in der Landschaftsplanung. In: ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz
und Landschaftspflege): Natur – Welt der Sinnbilder. Laufener Seminarbeiträge 1/00,
Laufen/Salzach, 2000, S. 31-35.
MINAMI, K. (2009): Soil and Humanity: Culture, Civilization, Livelihood and Health. J. Plant Nutr.
Soil Sci. 55, pp. 603-615.
MONTAG, D. (2001): Artist´s Statement. In: MONTAG, D.: Bioglyphs. Cross Farm, Diptford, Totnes
and Devon. Festerman. p. 8.
MONTAG, D. (2007): Thinking Soil. In: MONTAG, D.: This Earth. Cross Farm, Diptford, Totnes and
Devon. Festerman. pp. 1-55.
MORRIS, T. & J. Mc ALLISTER (2010): State regulations, organic lawn management, and nutrient
accumulation in soils. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2215.pdf
NESTROY, O. (2009): Die Bodenkunde ins Volk bringen – Versuch einer Bestandsaufnahme. In:
Böden - eine endliche Ressource, September 2009, Bonn.
NIEMUTH, S. u. K. MUELLER, H.-H. ESCHER (2009) TERRA.peutische Böden - Heilende Böden
und ihre mögliche Anwendung im Naturpark TERRA.vita. In: Böden - eine endliche Ressource,
05.-13.09.2009, Bonn.
- 17 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
NORTCLIFF, S. (2010): The soil scientist in the 21st Century.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2496.pdf
NOWOTNY, H. & M. WEISS (2000): Shifting Boundaries of the Real: Making the Invisible Visible.
Collegium Helveticum in der Semper-Sternwarte für den Dialog der Wissenschaften, vdf, Zürich.
OLIVER, M. A. (1997): Soil and human health: a review. In: European Journal of Soil Science 48,
pp. 573-592.
OLIVER, M. A. (2004): Soil and human health: Geomedical aspects in relation to agriculture. In:
STEINNES, E.: Geomedical aspects of organic farming. Norwegian Academy of Science and
Letters, Oslo. pp. 16-32.
PAREZO, N. J. (1982) Navajo sandpaintings: The importance of sex roles in craft production.
American Indian Quarterly 6, pp. 125–148.
PARHAM, W. E. (2005): Art and the Pearl River Delta region. Paper presented at the International
Symposium on Environment and Society in Chinese History, Center for Chinese Social History,
Nankai University, Tianjin, China.
PARHAM, W. E. (2010): Deforestation and Erosion Captured in Historical Art of the Pearl River
Delta region, China. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg
London New York. p.23-36.
PATZEL, N. F. (1972): Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. Oekom, München.
PATZEL, N. F. (2009): Symbole im Landbau. Auswertung der Mannhardt-Umfrage in der Schweiz.
Oekom, München.
PATZEL, N. (2010): The Soil Scientist´s Hidden Beloved: Archetypal Images and Emotions in the
Scientist´s Relationship with Soil. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 205-226.
PATZEL, N. (2010): European Religious Cultivation of the Soil. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil
and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 261-276.
PEEK, P. M. (1976): Isoko sacred mud sculpture. African Arts 9, pp. 34–91.
PETERSON, G. (2008): Education key to achieving long-term goals. CSA News 53 (1).
RADKAU, J. (2000): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, C.H. Beck, München.
RAKE, B. (1884): A fatal case of earth-eating. In: British Medical Journal, pp. 994-995.
RATZEL, F. (1903): Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehrs und des
Krieges. Biblio, München Berlin.
RATZEL, F. (1899): Grundzüge der Erdkunde der Anwendung auf die Geschichte (=
Anthropogeographie Bd.1). Stuttgart.
REID, R. M. (1992): Cultural and medical perspektives on geophagia. In: Medical Anthropology 13,
pp. 337-351.
- 18 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
REILLY, C. & J. HENRY (2000): Geophagia: why do humans consume soil? In: Nutrition Bulletin
25, pp.141-144.
REINTAM, L. (2001): Soil sories from the Swedish time up to present in Estonia. Baltic Confernce
on the history of Science. Tartu. pp. 141-144.
RETALLACK, G. J. (1990): Soils of the past. Unwin Hyman, London.
REINHARDT, J. (1992): Zwischen Gespür und Planung – zwischen Gefühl und Berechnung. Ein
Beitrag zum Umgang mit Unerklärlichem im bäuerlichen Alltag unter besonderer berücksichtigung
einer praxisbezogenen landwirtschaftlichen Ausbildung. Hablitiationsschrift. Swiss Federal Institute
of Technology, Zürich.
RICHER DE FORGES, A. & F. VERHEIJEN, D. ARROUAYS, E. BLANCHART, M. BERNOUX
(2010): Soil in comics. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2104.pdf
RICHER DE FORGES, A. & F. VERHEIJEN, D. ARROUAYS, E. BLANCHART, M. BERNOUX
(2010): Soil in Comic Strips and Cartoons. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 439-452.
RICHER DE FORGES, A. & D. ARROUAYS, E. BLANCHART, M. BERNOUX (2010): The comic
strip: a good means of communication on soil!
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2303.pdf
RICHER DE FORGES, A. & D. ARROUAYS (2010): Analysis of the information and data requests
to a national soil data centre. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1105.pdf
RICHER DE FORGES, A. & F. VERHEIJEN, D. ARROUAYS, E. BLANCHART, M. BERNOUX
(2010): Soil in Comic Strips and Cartoons. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 439-452.
ROSSBACHER, L. A. & D. D. RHODES (2007): The magic of dirt. Geotimes 52 (7), p. 60.
ROWARTH. J. (2010): Value-added futures: education, the environment and the economy.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2424.pdf
RUSCH, H.-P. (1968): Bodenfruchtbarkeit. Eine Studie biologischen Denkens. Haug, Heidelberg.
SANCHEZ, P. A. (2002): Soil fertility and hunger in Africa. In: Science 295, pp. 2019-2020.
SANDOR, J. A. & P. L. GERSPER (1988): Evaluation of Soil fertility in some prehistoric agricultural
terraces in New Mexico. In: Agronomy Journal 80, pp. 846-850.
SANDOR, J. A. (1992): Long -term effects of prehistoric agriculture on soils: Examples from New
Mexico and Peru. In: HOLLIDAY, V. T.: Soils in archaeology: Landscapes evolution and human
occupation. Smithsonian Institution, Washington. pp. 217-245.
SANDOR, J. A. & A. M. G. A. WINKLERPRINS, N. BARRERA‐BASSOLS, J. A. ZINCK (2006): The
heritage of soil knowledge among the world’s cultures. In: WARKENTIN, B. P: Footprints in the
Soil: People and Ideas in Soil History. Elsevier, Amsterdam, The Netherlands. pp. 43–84.
- 19 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
SAUER, T. J. & J. NORMAN, J. L. STEINER, E. C. BREVIK (2009): Bouyoucos Conference on
Soil Stewardship in an Era of Global Climate Change. Soil Science Society of American Annual
Meeting. Pittsburgh, 1. - 5. November 2009.
http://a-c-s.confex.com/crops/2009am/webprogram/Paper53131.html
SAUNDERS, N. J. (2004): The cosmic Earth: Materiality and mineralogy in the Americas. In:
BOIVIN, N. & M. A. OWOC: Soils,Stones and Symbols: Cultural Perceptions of the Mineral World,
University College London Press, UK. pp. 123–141.
SCHULTZ, H.-D. (2012): Vom Relief und materiellen Substrat zur Weltanschauungsformel und
zurück:der „Boden“ im geographischen Denken vom 18. bis 20 Jahrhundert. In: KUCHARZYK, K.,
MAKKI, M.: Die Wahrnehmung der Böden in unserer Gesellschaft. Humboldt-Universität zu Berlin.
Berliner Geographische Arbeiten 118, S. 1-36.
SCIENCE (2004) v. 304 (5677) special issue: Soils – The Final Fronier.
SEDLMAYER, H. (1983): Vom Lebendigen zum Toten. In: BODE, P. u. D. WIELAND, R. DISKO:
Grün kaputt. Landschaft und Gärten der Deutschen. 6. Aufl. Raben, München.
SEGUIN, G. (1986): „Terroirs“ and pedology of vinegrowing. In: Experientia 42, pp. 861-873.
SHELLSHEAR, I. D. & L. D. JORDAN, D. J. HOGAN, F. T. SHANNON (1975): Environmental lead
exposure in Christchurch children: soil lead a potential hazard. In: New Zealand Medical Journal
81, pp. 272-274.
SIMON, S. L. (1998): Soil ingestion by humans: a review of history, data, and etiology with
application to risk assessment of radioactively contaminated soil. In: Heath Physics 74, pp. 647672.
SITT, M. u. P. BIESBOER (2002): Jacob van Ruisdael - Die Revolution der Landschaft.
Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle. Waanders, Zwolle.
SMILES, D. E. & I. WHITE, C. J. SMITH (2000): Soil Science Education and Society. Soil Science
165, pp. 87–97.
STEINBECK, J. (1939): The Grapes of Wrath. Viking, New York.
STEINER, R. (1999): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen von Landwirtschaft.
Landwirtschaftlicher Kursus. 8. Aufl. Rudolf Steiner, Dornach.
STEINNES, E. (2010): Soils and Geomedicine: Trace Elements. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil
and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 343-354.
STRAUSS, P. F. (2000): Inwertsetzung landschaftlicher Symbole. In: ANL, Natur – Welt der
Sinnbilder. Laufende Seminarbeiträge 1/00, Laufen/Salzach. S. 63-67.
SZLEZAK, E: (2009) „Soilart with the Colours of the Earth“. Amt der Niederösterreichischen
Landesregierung Abteilung Landentwicklung. http://www.soilart.eu/1-0-Home.htm
THIEL, H. (1982): Natur und Kunst. In: Kunstforum 48, S. 23-95.
THOENES, H. W. (2000): Bodenreflexionen in unserer Gesellschaft und der Beitrag des
Flächenrecyclings. Altlasten Spektrum 10 (4), S. 165-171.
- 20 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
TIBBETT, M. (2010): Blood, guts, gore and soil: decomposition processes in graves and forensic
taphonomic applications. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1172.pdf
TOLAND, A. (2007): Art, Physiology, and the Soil-Body Interface. In: Landscape & Arts Network
Journal 40, pp. 26-36.
TOLAND, A. & G. WESSOLEK (2010): Soil art: bridging the communicaton gap.19th World
Congress
of
Soil
Science.
Soil
and
Human
Culture.
Australia.
http://www.iuss.org/19th20WCSS/Symposium/pdf/2104.pdf
TOLAND, A. & G. WESSOLEK (2010): Core Samples of the Sublime – On the Aesthetics of Dirt.
In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York.
pp. 239-257.
TOLAND, A. & G. WESSOLEK (2010): Soil Art – Bridging the Communication Gap. In: MAKKI, M.
u. M. FRIELINGHAUS: Boden des Jahres 2010 – Stadtböden. Berliner Geographische Arbeiten
117, Humboldt Universität zu Berlin, S. 126-134.
TOLAND, A. & G. WESSOLEK (2010): Beneath the Pavement – The Vadose Zone. In:
FRANCESCHINI, A. & M. MILICEVIC: Beneath the Pavement – A Garden. Loughborough
University, pp. 80-105.
TOLAND, A. & G. WESSOLEK (2010): Merging Horizons – Soil Science and Soil Art. In: FELLER,
C. & E. LANDA Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. S. 45-66.
TWYMAN, R. W. (1971): The clay eater: a new look at an old Southern enigma. In: Journal of
Southern History 37, pp. 439-448.
UGOLINI, F. (2010): Soil Colors, Pigments and Clays in Paintings. In: FELER, C. & E. LANDA: Soil
and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 67- 82
WAGNER, M. (2002): Erde als Material künstlerische Gestaltung. In: BUSCH, B.: Erde.
Schriftenreihe Forum, Bd. 11, Elemente des Naturhaushalts III. Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland GmbH, Köln. S. 246-260.
WARKENTIN, B. P. (1994): Trends and developments in soil science. In: Mc DONALD, P. The
Literature of Soil Science. Cornell University Press: Ithaca, New York. pp. 1-19.
WARKENTIN, B. P. (2006): Footprints in the Soil: People and Ideas in Soil History. Elsevier,
Amsterdam.
WEFING, H. (2001): Erstaunlich ist die Pracht des Drecks. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.
06.2001.
WEISS, S. T. (2002): Eat dirt – the hygiene hypothesis and allergic diseases. In: New Endland
Journal of Medicine 347, pp. 930-931.
WELLS, E. C. (2006): Cultural soilscapes. In: FROSSARD, E. & W. E. H. BLUM, B. P.
WARKENTIN: Function of Soils for Human Societies and the Environment. Geological Society,
London. pp. 125–132.
WELLS, C. (2009): Soil and Culture: http://uweb.cas.usf.edu/~ecwells/SoilandCulture.pdf
- 21 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
WELLS, E. C. & K. L. DAVIS‐SALAZAR, D. D. KUEHN (2009) Soilscape legacies: Historical and
emerging consequences of socioecological interactions in Honduras. In: WINGARD, J. & S.
HAYES: Living on the Land: The Complex Relationship between Population and Agriculture in the
Americas, University Press of Colorado, Boulder.
WELLS, C. & L. D. MIHOK (2010): Ancient Maya Preceptions of Soil, Land, and Earth. In:
FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer, Dordrecht Heidelberg London New York. pp.
311-328.
WESSOLEK, G. u. K. MUELLER (2001): Kunst und Boden. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96, 815-816.
WESSOLEK, G. (2002): Art and Soil. Newsletter of the Committee on the History, Philosophy, and
Sociology of Soil Science International Union of Soil Science and Council on the History,
Philosophy, and Sociology of Soil Science Soil Science Society of America, Vol. 2, p. 14-16.
WESSOLEK, G. (2005): Studienprojekt Bodenkunst und Brachflächen. DBG Nachrichten 24 (2), S.
103.
WESSOLEK, G. (2006): Some Reflections on the Future of Soil Science. In: HARTEMINK, ED. A.
The Future of Soil Science. pp. 150–152
WESSOLEK, G. & A. TOLAND (2007): Questionnaire: Soil, Art, and Aesthetics. Newsletter of the
Committee on the History, Philosophy, and Sociology of Soil Science International Union of Soil
Science and Council on the History, Philosophy, and Sociology of Soil Science Soil Science
Society of America, Vol. 15, p. 6-13.
WESSOLEK, G. (2010): Wie viel Boden braucht die Stadt - verhindert Bodenschutz wirtschaftliche
Entwicklung? In: MAKKI, M u. M. FRIELINGHAUS: „Boden des Jahres 2010 – Stadtböden.
Humboldt-Universität zu Berlin. Berliner Geographische Arbeiten 117, S. 9-12
WESSOLEK, G. u C. NENDEL (2011): Von der Idee zum Kurzfilm: Das Projekt „Media Soil“.
Bericht der DBG. www. dbges.de/ wb/pages/publikationen
WILEY, A. S. & S. H. KATZ (1998): Geophagy in pregnancy: a test og hypothesis. In: Current
Anthropology 39, pp. 532-545.
WILLIAMS, B. J. (2006): Aztec soil knowledge: Classes, management, and ecology. In:
WARKENTIN, B. P. : Footprints in the soil: People and ideas in soil history. Elsevier, Amsterdam.
pp. 17-41.
WILSHUSEN, R. H. & G. D. STONE (1990): An ethnoarchaeological perspective on soils. In: World
Archaeology 22, pp.104-114.
WILSON, S. (2002): Ecological Art: Qustions Raised by Artistic Interest in Ecology. In: WILSON, S.
Information Arts: Intersections of Art, Science and Technology. MIT, Cambridge. p. 130-131.
WINIWARTER, V. (1999): Böden in Agrargesellschaften: Wahrnehmung, Behandlung und Theorie
von Cato bis Palladius. In: SIEFERLE, R. P. u. H. BREUNINGER: Natur-Bilder. Wahr-nehmungen
von Natur und Umwelt in der Geschichte. Campus, Frankfurt/M. S. 181-221.
WINIWARTER, V. (2006): Soils and Society – An Environmental History of Challenge and
Response. Die Bodenkultur 57 pp. 231-242.
- 22 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
WINIWARTER, V. & W. E. H. BLUM (2006) Souls and soils: A survey of worldviews. In:
WARKENTIN, B. P.: Footprints in the Soil: People and Ideas in Soil History. Elsevier, Amsterdam,
The Netherlands. pp. 107–122.
WINKLER, E. M. (1956): The effect of blood on clays. Soil Science 82, p. 157-164.
WINKLERPRINS, A. M. G. A. & N. BARRERA‐BASSOLS (2004): Latin American ethnopedology: A
vision of its past, present, and future. Agriculture and Human 21, pp.139-156.
WOOD, C. E. (2010): Soil and Warfare. In: FELLER, C. & E. LANDA: Soil and Culture. Springer,
Dordrecht Heidelberg London New York. pp. 401-416.
WOYWODT, A. & A. KISS (2002): Geophagia: the history of earth-eating. In: Journal of Royal
Society of Medicine 95, pp. 143-146.
YAALON, D. H. (1996): Soil Science in Transition: Soil Awareness and Soil Care Research
Strategies. Soil Science 161, pp. 3–8.
YAALON, D. H. & S. BERKOWICZ (1997): History of Soil Science: International Perspectives. In:
Geoecology 29, pp.1-13.
ZIELHOFER, C. (2006): Römische Landnutzung und deren Einfluss auf die antike Umwelt in
Nordtunesien. In: Geographische Rundschau 58 (4), S. 22-29.
ZIKA, A. (2001): ParTerre. Studien und Materialien zur Kulturgeschichte des gestalteten Bodens.
Wuppertal. Bergische Universität. Dissertation.
- 23 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Soil Trails and Exhibitions in Germany
To integrate the importance of soils into society, many soil trails have been built in Germany. The
information is often associated with local stories, so that visitors can identify with pedological
aspects. In this part of the essay, the reader can find publications concerning concepts of trails or
soil exhibitions as well as additional information about out-of-school settings.
Bodenlehrpfade und Ausstellungen in Deutschland
Um der Gesellschaft die Bedeutung der Böden nahezubringen, wurden in Deutschland Boden –
(Geo) – (Erlebnis) – Pfade angelegt. Gespickt mit Informationen, die häufig in regionale
Geschichten eingebettet sind, soll Interesse bei der breiten Öffentlichkeit geweckt werden. In der
folgenden Auflistung sind Veröffentlichungen zusammengestellt, die die einzelnen Pfade oder
Ausstellungen und ihre Konzepte vorstellen. Ebenso werden Darstellungen außerschulischer
Lernorte aufgenommen.
ACHERMANN, M. (2000): Der Boden lebt. Leitprogramm für Mittelschulen zum Bodenlehrpfad
Meggerwald. http://www.umwelt-luzern.ch/bodenlehrpfad_leitprogramm.pdf
ALT, J. (2003): 10 Jahre Boden-Bildung an einem außerschulischen Lernort – Erfahrungen aus
dem Aukamm – Naturerlebnistal. In: HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND
GEOLOGIE: „Unter den Füßen – aus dem Sinn?“ Boden(schutz) in Bildung und
Öffentlichkeitsarbeit. S. 33-42.
ANTES, R. (2007): Erlebnispfad Wein und Stein Heppenheim: www.weinundstein.net
BALLMANN, S. u. K. MUELLER (2011): Konzept für ein Informations- und Erlebniszentrum zum
Thema Plaggenwirtschaft. http://eprints.dbges.de/736/1/DBG-Beitrag_Ballmann_Mueller.pdf
BAYRISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2003): Bodenlehrpfad Kalchreuth-Wolfsfelden – das
Naturerlebnis. http://www.stmugv.bayern.de/de/boden/allgem/doc/lehrpfad/content.pdf
BELSER, P. (1998): Erlebnispfad Ebenrrain. Teil Boden. Begleitunterlagen zur Physiogeographie.
Teil Boden. Basel.
BILLWITZ, K. u. P. KÜHN, S. HELMS (2001): Substrate und Böden des Jungmoränengebietes: Ein
Bodenlehrpfad in der Greifswalder Umgebung.In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96(2), S. 801 – 802.
BILLWITZ, K. u. P. KÜHN (2001): Der Bodenlehrpfad Jägerhof in Vorpommern. Ernst Moritz ArndtUniversität. Greifswalder Geographische Arbeiten 25. Greifswald.
BIOLOGISCHE STATION WESTLICHES RUHRGEBIET e.V (2009): Mühlheimer Bodenschätze –
Bodenroute: www.muelheim-ruhr.de/cms/uebersichtskarte.html.
BÖHME, K. u. N. NIEDERNOSTHEIDE, K. MUELLER (2007): Boden im Museum. In: Mitt. Dt.
Bodenk. Ges. 110, S. 785.
- 24 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BONO, R. (2004): Waldböden going public – Konzept und Realisierung von „Erlebnis Waldboden“.
Amt für Umweltschutz und Energie, BL, Liestal, Schweiz. http://www.baselland.ch/docs/bud/boden/
fachperson/waldboden_bericht2003-04.pdf
DERKS, H. (2011): Undercover – Boden, der Kosmos unter unseren Füßen. Begleitheft zum
Bodenparcours, Kalkriese.
Auszüge unter http://www.kalkriese-varusschlacht.de/varusschlachtstartseite/undercover.html
DIEMER, S. u. E. D. SPIES (2010): Gute Gründe für Rheinhessenwein - Steine. Böden. Terroir.
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz.
DIEMER, S. u. E. D. SPIES (2011): Weinbergsböden von Rheinland - Pfalz
http://www.mwkel.rlp.de/Bodenschutz/Veranstaltungen/binarywriterservlet?imgUid=e30537aa2a44-3311-6f00-47605e1df7d1&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111
EBERS, S. u. L. LAUX, H.-M. KOCHANEK (1998): Vom Lehrpfad zum Erlebnispfad. Handbuch für
Naturerlebnispfade. NZH. Wetzlar.
EHRSBERGER, R. (2007): „unter.Welten“. Grundschüler entdecken den Boden im Museum am
Schölerberg in Osnabrück. In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 21-25.
FORKEL, J. (1988): Boden – Ideen, Projekte, Aktivitäten. Die Schulpaxis, Mülheim a. d. Ruhr.
FRITSCH, D. u. T. KLEIN, J. MAYER, B. NEUGIRG, T. VORDERBRÜGGE (2003): Konzeption
eines Bodenlehrpfades am Beispiel des Bodenschutzpfades „Tatort Boden“. In: Mitt. Dt. Bodenk.
Ges.102/II, S. 819–820.
GEMEINDE BEUREN (2009): Bodenlehrpfad Beuren. www.beuren.de/seite262.htm
GEOLOGISCHER DIENST NRW (2009): Bodenlehrpfad Hürtgenwald-Raffelsbrand.
www.gd.nrw.de/w_schnbh.htm
GEO-NATURPARK BERGSTRASSE ODENWALD (2009): Geopark-Pfad Klein Umstadt.
www.geo-naturpark.net
HAUFFE, K.-H. U. H. REINFELDER, J. SCHNEIDER (2003): Der Bodenlehrpfad Beuren – Neue
Wege zu verborgenen Horizonten. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 102/II, 823–824.
HEDEWIG, R. (2005): Lehrpfade – Lernpfade – Erlebnispfade. Eine kritische Analyse ihrer
Gestaltung und ihrer Wirkung auf Besucher. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen 9, S. 226–234.
HEILMANN, H. u. R. SYMMANGK, W. KATZSCHNER, R. GEMBALLA (2005): Bodenlehrpfad
Sächsische Schweiz. Begleitheft und Exkursionsführer. Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt
und Geologie. http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/3743_1.pdf
HIRSCH, M. (2007): Bodenlehrpfad Königsforst: www.gd.nrw.de/w_schnbk.htm
HISTORISCHES ZENTRUM HAGEN (2008): Wasserschloss Werdringen.
www.historisches-centrum.de/index.php?id=139
HOFFMANN, C. (2006): Von der Altlast zum Erholungsgebiet - 100 Jahre Abwasser und 20 Jahre
Umweltsanierung um Hobrechtsfelde. In: GEMEINDE PANKETAL u. NABU - LV BERLIN: 100
Jahre Hobrechtsfelde: ein Dorf für das Berliner Wasser. o. S.
- 25 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HOFFMANN, C. u. L. SCHLETHER, J. GEIGER, A. PINKAS (2009): Bodenerlebnispfade in
Brandenburg (Mit Standorten in Berlin), Leporello. LUA Brandenburg.
HOFFMANN, C. u. L. SCHLENTHER (2010): Boden-Geo-Pfad für den Landkreis Teltow-Fläming –
Ein Beitrag zur Umweltbildung. In: MAKKI M. u. M. FRIELINGHAUS: Boden des Jahres –
Stadtböden. Humboldt-Universität zu Berlin. Berliner Geographische Arbeiten 117, S. 138-142.
HOFFMANN, C. u. L. SCHLENTHER, J. RITSCHEL (2011): Naturerlebnispfade in Brandenburg.
In: Naturschutz & Landschaftspflege in Brandenburg 1, S. 18-22.
JAHN, K. u. R. JAHN, K. MUELLER (2001): Konzept und Modell zur Wanderausstellung
Bödenbegreifen. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96, 807-808.
JANETZOKO, P. u. C. T. AYDIN, M. FILIPINSKI, C. SALZBRENNER (1996): Bodenlehrpfade in
Schleswig-Holsteins Wäldern. Bd.1-3. MINISTERIUM FÜR UMWELT NATUR UND FORSTEN
DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN und AG „BÖDEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN“ der DBG,
Kiel.
JOST, I. (2004): Bodenlehrpfad – Burgwald. Begleitbroschüre.
http://www.bodenlehrpfad-burgwald.de/seiten/Startseite.htm
KLEIN UMSTADT (2009): Geopark Pfad Klein-Umstadt: www.klein-umstadt.de
KLUTTIG, T. u. K. MUELLER (1997): Inhaltliche, didaktische und medientechnische Konzeption
eines „Erlebnisbereiches Boden“ als ein Beitrag der Region Osnabrück zur Weltausstellung EXPO
2000. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85, S. 1649 – 1652.
KRÜGER, K. (2003): Bodenlehr- und Erlebnispfade – Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes.
In: HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE: „Unter den Füßen – aus dem
Sinn?“ Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. S. 43-48.
KÜHN, P. u. K. BILLWITZ (2005): Ein Bodenlehrpfad als praktische Vermittlungsgrundlage des
Boden- und Geotopschutzes. In: Deut. Ges. Geowissenschaften 36, S. 148-153.
LEDERBOGEN, U. (1984): Das Lehrstück von Münster – Waldleidenspfad im Boniburg-Wald. In:
LÖLF-Mitteilungen 9(4), S. 13.
LEOPOLD, M. u. T. RAAB, J. VÖLKEL (2003): Der bodenkundliche Lehrpfad im Schwaighauser
Forst nördlich von Regensburg. Regensburger Berichte zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und
Quartärforschung 4. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2004/338/
LEPPER, L. u. W. HEINRICH (2008): Jena. Landschaft, Natur, Geschichte. Heimatkundlicher
Lehrpfad. 2. Aufl., EchionoMedia, Bürgel.
MEGERLE, H. E. (2004): Naturerlebnispfade – Stärken-Schwächen-Analyse einer neuen
Pfadgeneration. Natur und Landschaft, 79(7), S. 303–308.
MEGERLE, H. E. (2004): Gut gemeint – schlecht gemacht. In: Nationalpark 4, S. 15–18.
MENZER, A. u. K. H. FEGER, H. LOHSE, H. JOISTEN, S. HURST (2009): Bodenlehrpfad
Tharandter Wald. Begleitheft und Exkursionsführer. Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie.
- 26 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
MERSINGER, P. u. K. MUELLER (1999): Soils - a topic for the world exhibition EXPO 2000 in the
year 2000 in Hannover (Germany)? In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 89, S. 95.
MIEHLICH, G. (1999): Böden und Bodenkultur der Vier- und Marschlande - Segen und Last einer
Flussmarschenlandschaft. In: SCHIPULL, K.: Hamburg Stadt Hafen Umland Küste. 37
Exkursionen. Hamburger Geographische Studien 48, S. 199-224.
http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-boden/publrel/Miehlich_Vier-_und_Marschlande.pdf
MIEHLICH, G. (o. J.): Exkursionsführer für die Bodenlehrpfade in Hamburg. Harburger Berge und
Wohldorfer Wald. www.bodenlehrpfad.de.
MÜNCHOW, B. u. D. GERHTS, N. NIEDERNOSTHEIDE, J. P. MOHR, M. WEYER (2001): Die
Neue Dauerausstellung Boden im Museum am Schölerberg in Osnabrück. In: Mitt. Dt. Bodenk.
Ges. 96, S. 809-810
NIEDERNOSTHEIDE, N. (2002): Ideenskizze zur Einrichtung eines Bodenkommunikationszentrums. Museum am Schölerberg. Osnabrück.
NIEDERNOSTHEIDE, N. (2006): Die Rolle der Umweltbildungszentren für eine nachhaltige
Bodenbewusstseinsbildung. In: Local Land & Soil News 16/17, S. 7-9.
NIEDERNOSTHEIDE, N. u. S. NIEMUTH, K. MUELLER (2009): Boden im Museum - Eine
Übersicht über Ausstellungen zum Thema Boden in Deutschland und der Welt:
http://eprints.dbges.de/181/1/BodenIMuseum_DGB_Bericht_Nie.pdf
NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (2007): Auf den Spuren der Böden in
Niedersachsen. 2. Aufl. Hannover.
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM & GLA RHEINLAND-PFALZ (2000): Außerschulischer Lernort.
Geoökologischer Lehrpfad Gau-Algesheim. 24, Bad Kreuznach.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE (2006): Bodenkundlicher Lehrpfad Weiherfeld, 2.Aufl.
Referat Gewässer und Boden. Karlsruhe.
RICHTER, F. u. W. STEFFENS (2007): Bodenlehrpfade in NRW – Königsforst östlich von Köln.
RÜCK, F u. K. KRÜGER, W. LÜBKING, K. MUELLER (2001): Allgemeine Richtlinien zur Anlage
von Bodenlehrpfaden, Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96, S. 811-812.
http://131.173.127.117/~web boden/publikationen/lehrpfade/lehrpfad.htm
SABEL, K.-J. (2005): Die Bodenlandschaften Hessens. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges.105, S. 21-26.
SALDITT, G. u. M. KÖNIG (2007): Projekt: Boden-Bildung. Internationales Begegnungszentrum
St.Marienthal. Stand 2007. http://www.ibz-marienthal.de/cms/upload/Downloads/PDF/Handbuch
_Boden-Bildung.pdf
SCHULTE, W. u. C. HETWER (1999): Lehrpfade und Naturerlebnispfade zur Dorf- und
Stadtökologie in Deutschland. In: Natur und Landschaft 74 (1) S. 3–10.
STAHR, K. u. S. BÖCKER, S. FIEDLER (o. J.): Exkursionsführer – Landschaften und Standorte
Baden-Württembergs.
STEFFENS, W. u. M. WARSTAT (2003): Bodenlehrpfade in NRW – Hürtgenwald-Raffelsbrand.
- 27 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
TÄNNLER, H. u. M. WEICHELT-PICARD (2009): Bodenlehrpfad Steinhauserwald.
http://www.zug.ch/behoerden/weitere-%C2%AD%E2%80%90organisationen/bodenpfad
TRESSEL, E. u. R. SCHNEIDER (2007): Faszination Boden – eine Wanderausstellung für Schulen
und Öffentlichkeit. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 110, S. 17-18.
UBA, UMWELTBUNDESAMT (2010): Die Böden Deutschlands Sehen, Erkunden, Verstehen.
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau. http://www.umweltbundesamt.de/uba-info medien/4161.html
VORDERBRÜGGE, T. u. T. KLEIN, B. NEUGIRG, D. FRITSCH (2006): „Tatort Boden“ – Der
Bodenerlebnispfad in Wetzlar als Beitrag zur Förderung des Bodenbewusstseins in Hessen.
Bodenschutz 11(4), S. 104-110
http://www.bodenschutzdigital.de/.download/44853/zbos_20060402.pdf
WEBER, E. (2003): Offenes Haus mit der Ausstellung „Leben im Boden“.
http://hrza1.hrz.uni-giessen.de/ifz/OffHausA4_310103.pdf
WEYER, M. (2003): unter.Welten – das Universum unter unseren Füßen: Boden entdecken im
Museum am Schölerberg in Osnabrück. In: BRAUN, M.-L. u. U. PERTERS, T. PYHEL: Faszination
Ausstellung – Praxishandbuch für Umweltthemen. Edition Leipzig.
WOLF, G. u. P. SAUERBORN (1999): Ein didaktisches Konzept für einen stadtökologischen
Lehrpfad durch die Innenstadt von Köln. In: Natur und Landschaft, 74,(12), S. 511–515.
WOLBERS, I. u. J. STATOR (2005): Ausstellung Wald und Boden. Begleitheft.
http://www.ebl.lu/var/plain_site/storage/original/application/bc40db5dbc79f628dd6777fdb0490f51.p
df
WONGLORZ, H. u. C. HOFFMANN, C. PREUSS, J. TESSMANN (2008): Auf gutem Grund:
Boden-Geo-Pfad im Landkreis Teltow-Fläming.
http://www.boden-geo-pfad.de/_html/fuss/fuss7.php
- 28 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Curricula for Different School Types and Class Levels
Aside from national standards for education and the board decisions of the Standing Conference of
the Ministers of Education, the curricula and school laws are the basics for the federal educational
system in Germany. These laws and regulations stipulate that education in school has to contribute
to environmental education. Geography lessons in particular have the obligation to prepare
students for social, economic and ecological demands in the real world. The articles show in which
way soil education is integrated into political guidelines. The chances to improve pedological
knowledge are shown in the following publications as well.
Lehrpläne unterschiedlicher Klassenstufen und Schularten
Neben den Bildungsstandards sowie den Beschlüssen der ständigen Kultusministerkonferenz der
Länder stellen die Rahmenlehrpläne und das Schulgesetz die föderalen bildungspolitischen
Grundlagen dar. In diesen wurde festgesetzt, dass die Schulen einen Beitrag zur Umweltbildung
leisten müssen. Zudem unterliegt speziell der Geographieunterricht den Anforderungen, den
Schüler auf gesellschaftliche, soziale, ökonomische, ökologische und politische Bedingungen der
Welt vorzubereiten. Inwiefern der Boden in diesem Zusammenhang in den politischen Vorgaben
von Bedeutung ist, zeigen die aufgelisteten Beiträge.
ANDERSON, S. (2010): Attracting bright students to pursue studies in soil science: A case study
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/0731.pdf
BENNE, L. (1999): Naturschutz und Landschaftspflege in der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft - Chancen für den Bodenschutz in einem neuen Fach. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 89, S. 6972.
BOCHTER, R. (1997): Boden im Biologie- und Chemieunterricht am Gymnasium in Bayern. In:
Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85 (III), S.1639-1642.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE (DGfG) (2003): Grundsätze und
Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im Schulfach Geographie. Arbeitsgruppe Curriculum 2000+
der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Bonn.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE (DGfG) (2010): Bildungsstandards im Fach
Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Bonn.
DRIELING, J. (2006): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Umweltbildung und Bodenbewusstsein als Beitrag des BLK-Programms Transfer-21 in Niedersachsen. In: Local Land & Soil
News 16/17, S. 6.
GEYER, K. u. H.-J. BRAUCKMANN, G. BROLL (2009): Boden-Bildungsstandards für Europa. In:
Böden - eine endliche Ressource, 05.-13. September 2009, Bonn.
http://eprints.dbges.de/442/1/Bildungsstandards_2.pdf
- 29 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
GIANI, L. (1997): Bodenkundliche Themen in den Lehrplänen (am Beispiel Baden-Württembergs)
und in visuellen Unterrichtsmedien. Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85, S. 1647-1648.
JUNG, G. (1978): Bodenkundlich-ökologische Inhalte im Geographie-Curriculum. In: Geographie
im Unterricht o. Jg. (3), S.46-53.
KLUTTIG, T. u. K. MUELLER (1999): Berücksichtigung der Bodenkunde in den Lehrplänen der
deutschen Schulen: Stand und Möglichkeiten. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 91 (III), S. 1584 – 1587.
MUELLER, K. (2003): Die Bedeutung von Böden, ihre Wertung durch die Gesellschaft und ihre
Berücksichtigung bei der Ausbildung an landwirtschaftlichen Berufsschulen in Niedersachsen. In:
HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE: „Unter den Füßen – aus dem
Sinn?“ Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. S. 5-10.
NIEMZ, G. u. G. SEIBERT (1980): Bodenzerstörung und Bodenerhaltung. Geographische Unterrichtseinheit mit regionalen Beispielen aus den USA, der UdSSR und Mitteleuropa für die Klassen
7-8. Raumwissenschftliches Curriculum-Forschungsprojekt des Zentralverbandes der Deutschen
Geographen. Stuttgart.
OHLHAVER, F. (1999): Sekundäre Lehrplanbindungen. Ergebnisse einer explorativen, qualitativen
Studie zur Lehrplaneinführung. In: BIEHL, J. u. F. OHLHAVER, K. RIQUARTS: Sekundäre Lehrplanbindungen: Vergleichende Untersuchungen zur Entstehung und Verwendung von Lehrplanentscheidungen. Endbericht zum DFG – Projekt.
RULE, A. C. & S. GUGGENHEIM (2007): A standard based curriculum for clay science. Journal of
Geoscience 55 (4), S. 257-266.
SAUERBORN, P. (2000): Der Boden in der Umweltbildung. Bedeutung, Probleme, Perspektiven.
In: DGU-Nachrichten 21, S. 44-49.
SAUERBORN, P. (2002): Der Boden in Richtlinien und Lehrplänen der Regel- und Sonderschule
-Praxisorientierte Kommentierung am Beispiel NRW (Primar-/Sekundarstufe I). Kooperat.beitr.
FH Osnabrück
SIEGERT, A. u. K. KUCHARZYK, M. MAKKI, M. (2012):Bodenkunde als Nebensache – Wie
realistisch ist eine stärkere Berücksichtigung bodenkundlicher Themen in der Berliner
Bildungspolitik. In: KUCHARZYK, K. u. M. MAKKI: Die Wahrnehmung der Böden in unserer
Gesellschaft. Berliner Geographische Arbeiten 118, Humboldt-Universität zu Berlin, S. 48 - 60.
TILLMANN, K.-L. (1996): Lehrpläne (k)ein Thema für den Schulalltag? In: PÄDAGOGIK 48 (5), S.
6-8.
WANG, J. & D. MAO, Y. ZHANG, G. PAN, F. ZHANG, B. Li (2010): Soil science education in China:
present and future. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2195.pdf
ZEITZ, J. u. H. GOLDBACH, D. FRANKE (2003): Handlungsempfehlung zur besseren
Einbeziehung von Lerninhalten über den Boden in den Unterricht durch die Weiterentwicklung
der Rahmenlehrpläne für die Schulen von Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin.
- 30 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Analyses of Learning Processes in regard to Pedological Aspects
The environmental education aims to transfer knowledge such a way that students are able to form
their own opinion about influences and impacts consequences of their own actions or the failure to
act. Additionally it is important to take over the responsibility for their decisions and activities. To
counterbalance this deficit it is necessary to collect empirical data to generate consequences for
the environmental education. For a better soil protection, though, it is important to bring soil
awareness not only to students or in an academical context, but also teachers and specialists
though trainings and continuing education. In this context, the overlapping of natural sciences with
the humanities is of utmost importance. Trainings sponsored by government agencies have been
especially successful in realizing this goal. The following publications detail results of didactical
research in regard to pedological aspects as well as descriptions of the learner´s initial situation.
Lernprozessanalysen zu bodenkundlichen Inhalten
Die schulische Umweltbildung hat neben der Zielsetzung der Wissensvermittlung die Absicht,
Bedingungen zu schaffen, welche die Schüler befähigen sollen, sich ein eigenes Urteil über die
Möglichkeiten und Folgen ihres potentiellen Handels oder dessen Unterlassen bilden zu können
sowie die Bereitschaft zu entwickeln, für dieses Verantwortung zu übernehmen. Um dem Defizit
der mangelnden Handlungskompetenz zu begegnen, ist es notwendig, aktuelles und
differenziertes Datenmaterial zu verschiedenen Dimensionen zu erheben und aus deren
Ergebnissen Konsequenzen umzusetzen. Im folgenden Abschnitt befinden sich Beiträge, die
innerhalb der didaktischen Forschung zu bodenkundlichen Inhalten veröffentlicht wurden. Den
Boden nicht nur im schulischen Kontext, sondern ebenso in der Aus- und Weiterbildung von Lehrund Fachkräften zu berücksichtigen, ist für das Anliegen den Bodenschutz stärker in der
Gesellschaft zu verankern, zentral. Dabei sind nicht nur die naturwissenschaftlichen Bereiche
angesprochen, sondern vor allem in den Schnittstellen scheint ein bedeutendes Potential
vorhanden
zu
sein.
Speziell
innerhalb
der
Zusammenarbeit
mit
den
Behörden
sind
Fortbildungsmaßnahmen umgesetzt worden, wie an den folgenden Artikeln deutlich wird.
ABBOTT, L. & B. FITZPATRICK, J. DOOK, J. GULL, H. BILLIALD (2010): New horizons for
profiling soil science in schools: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1862.pdf
BAISCH, P. (2009): Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf. Eine Interventionsstudie im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kovac, Hamburg.
BALSCHO, D. & K. HAUENSCHILD (2006): From enviromental education to education for
sustainable development in Germany. In: Enviromental Education Research 12, S. 7-18.
- 31 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BAYRHUBER, H. u. P. HÄUSSLER, I. HEMMER, M. HEMMER, S. HLAWATSCH, L. HOFFMANN,
M. RAFFELSIEFER (2002): Interesse an geowissenschaftlichen Themen. Ergebnisse einer
Interessenstudie im Rahmen des Projekts „Forschungsdialog System Erde“. In: geographie heute
23 (202), S. 22-23.
BEILFUSS, M. (2004): Exploring conceptual understandings of groundwater through student's
interviews and drawings. Paper presented at the NARST Conference 2004, Vancouver.
BELLOU, I. & H. STAVRIDOU, A. KATSIKIS (2001): Pupils' ideas about erosion as a basis for the
design of an educational software. In: PSILLOS, D. u. P. KARIOTOGLOU, V. TSELFES, G.
BISDIKIAN, G. FASSOULOPOULOS, E. HATZIKRANIOTIS, M. KALLERY: Proceedings of the
Third International Conference on ScienceEducation Research in the Knowledge Based Society 1
(pp. 294-296). Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Greece.
BONEKAMP, M. (2006): Boden als Puffer. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zu
einer zentralen Bodenfunktion. Didaktisches Zentrum 554, Oldenburg.
BROLL, G. u. B. HILLER (2001): Erfahrungsbericht aus Lehrerfortbildungen zum Thema: Böden in
ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 96 (II), S.
803-804.
BULUNUZ, N. (2007): Understanding of Earth and Space Science Concepts: Strategies for
Concept Building in Elementary Teacher Preparation Early Childhood Education. Dissertations.
Paper. http://digitalarchive.gsu.edu/ece_diss/2 //
BULUNUZ, N. (2009): Understanding of Earth and Space Science Concepts: Strategies for
Concept-Building in Elementary Teacher Preparation School. In: Science and Mathematics 109 (5),
p. 276-289.
CAMPBELL, C. D. & W. TOWERS, L. A. DAWSON, M. COULL (2010): Can making soils more
entertaining to encourage young people`s interest in soils? 19th World Congress of Soil Science.
Soil Solution for a changing World 1-6 August, Brisbane.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1999.pdf
DICKERSON, D. u. T. J. CHALLAHAN, M. VAN SICKLE, G. HAY (2005): Students´conceptions of
scale regarding groundwater, Journal of Geoscience Education 53 (4), S. 374-380.
DICKERSON, D. u. K. DAWKINS (2004): Eighth grade students´ understandings of groundwater.
Journal of Geoscience Education 52 (2), S.178-181.
DITTMANN, S. (2009) Bodenversalzung. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen zu
einem geographischen Themenklassiker. Didaktisches Zentrum 584, Oldenburg.
DOVE, J. (1997). Student ideas about weathering and erosion. International Journal of Science
Education 19 (8), S. 971-980.
DOVE, J. E. (1998). Students ‟alternative conceptions“ in Earth science: a review of research and
implications for teaching and learning. In: Research Papers in Education 13 (2), S. 183-201.
DRIELING, K. (2005): Boden als Unterrichtsthema - eine Pilotstudie mit Studienanfängern des
Geographie-Lehramts. Geographie und ihre Didaktik 33 (4), S. 192-210.
- 32 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
DRIELING, K. (2006): „Schoolgirls‟ and „schoolboys‟ alternative ideas of soil and soil degradation.
In S. HLAWATSCH u. G. OBERMAIER, U. MARTIN: Geoscience Education: Understanding
System Earth. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Hannover.
DRIELING, K. (2008): Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten? Alltagsvorstellungen zum
Aufbau des Bodens. geographie heute 29 (265), S. 34-39.
DZIEWAS, A. u. K. STACHELSCHEID (2005): Außerschulische Lernorte - eine Chance für die
Umweltbildung? In: PITTON, A.: Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die
Lehrerbildung. Jahrestagung der GDCP 2004. Gesellschaft der Didaktik für Chemie und Physik 25.
FALK, G. (2004) Alles Sand? Das Thema Boden im Unterricht. In: EIDAM, U. u. A. NASS, H.
SCHRÖDER: Probleme neuer Methoden in der Geomorphologie, Bodengeographie und
Quartärforschung. Berliner Geographische Arbeiten 96, Humboldt-Universität zu Berlin. S. 89-100.
FILIPINSKI, M. u. K. KLÜVER (1997): Bodenschutz und angewandte Bodenkunde in der beruflichen Weiterbildung und Qualifikation - Erfahrungsbericht. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85, S. 16431646.
FLATH, M. u. J. SCHOCKEMÖHLE (2004): Informationswege von Lehrern – eine empirische
Untersuchung zum Thema „Land- und Ernährungswirtschaft“. In: Geographie und ihre Didaktik 33
(4), S. 181 -208.
HAPPS, J. C. (1981): Soils. Working paper of the Science Education Research Unit, University of
Waikato, NZ.
HAPPS, J. C. (1982): Some aspects of student understanding of soil. The Australian Science
Teachers Journal, 28 (3), p. 25-31.
HAPPS, J. C. (1983): Using socio-cognitive conflict to establish an understanding of the scientific
meaning of rock. Research in Science Education 13, pp. 61-71.
HAPPS, J. C. (1984). Soil genesis and development: Views held by New Zealand students. The
Journal of Geography 83 (4), p. 177-180.
HAPPS, J. C. (1984). Harnessing alternative frameworks in teacher training: An example from the
earth sciences. Research in Science Education 14, pp. 167-172.
HAPPS, J. C. (1985). Regression in learning outcomes: Some examples from the earth sciences.
European Journal of Science Education, 7 (4), p. 431-443.
HASSENPFLUG, W. (2000): Der Boden als Bildungsgegenstand des Geographieunterrichts – zum
didaktischen Hintergrund bodenkundlicher Themen. In: Geographie und Schule 22 (126), S. 2-8.
HATTIE, J. A. C. (2012): Visible learning for Teachers. Maximizing impect on learning. Oxon.
Routledge.
HEDEWIG, R. (2003): Wie wirksam ist Umweltbildung? Ergebnisse empirischer Untersuchungen.
Jahrbuch Naturschutz in Hessen 8, S. 151–158.
HEMMER M., u. I. HEMMER (2010): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen
des Geographieunterrichts – Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für
die Unterrichtspraxis (= Geographiedidaktische Forschung Bd. 46). HGD, Weingarten.
- 33 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HEITLAGE, U. u. K. MUELLER (2002): Der Stellenwert der Bodenkunde an landwirtschaftlichen
Berufsschulen in Niedersachsen: http://www.dbges.de/wb/media/kommission8/Der%20Stellenwert
%20der %20Bodenkunde%20an%20landwirtschaftlichen%20Berufsschulen.pdf
KUCHARZYK, K.u. M. MAKKI, H. SCHRÖDER (2010): Bewusstsein für Boden - bodenlos
verloren? Untersuchungen von Schülervorstellungen und Einstellungen der Sekundarstufe II. In:
MAKKI, M. u. M. FRIELINGHAUS: Boden des Jahres 2010 - Stadtböden. Berlin und seine Böden.
Berliner Geographische Arbeiten 117, Humboldt-Universität zu Berlin, S. 116-122.
KUCHARZYK, K. (2012): In den Sand gesetzt? - Zur Vermittlung bodenkundlicher Inhalte.
Tagungsband des HGD – Nachwuchs-Syposiums, Justus-Liebig-Universität, Gießen. S. 42.
KUCHARZYK, K. u. H.-D. SCHULTZ, M. MAKKI, H. SCHRÖDER (2012): Vermittlung und Wirkung
bodenkundlicher Inhalte in der Oberstufe – Die Quadratur eines Kreises? In: KUCHARZYK, K. u.
M. MAKKI: Die Wahrnehmung der Böden in unserer Gesellschaft. Humboldt-Universität zu Berlin.
Berliner Geographische Arbeiten 118, S. 80 - 97.
LETHMATE, J. u. H.-J. BRAUCKMANN (1999): Böden als Kompartiment von Ökosystemen –
Ansätze und Erfahrungen in der geoökologischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden. In: Mitt.
Dt. Bodenk. Ges. 89, S. 73-76.
LETHMATE, J. (2007). "Didaktische Rekonstruktion" als Forschungsrahmen der Geographiedidaktik. Geographische Rundschau 59 (7/8), S. 54-59.
LÜDEMANN, S. u. M. LÖSSNER (2010): Warum werde ich Geographielehrer? Eine empirische
Untersuchung zu den Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden der Geographie an der
Justus-Liebig-Universität, Gießen.
http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2010/7643/pdf/LuedemannLoessner.pdf
MAKESCHIN, F. u. M. WOLF, W. ECKELMANN, H. FLÜHLER, H.-G. FREDE, R. HÜTTL, I.
KÖGEL-KNABNER, K. MUELLER, P. SCHMITZ-MÖLLER, M. WEBER, U. WITTMANN, J.
WOIWODE,
(2008):
Orientierungsrahmen
Bodenwissenschaften.
Remagen-Oberwinter.
http://www.orientierung-bodenwissenschaften.de/bodenwissenschaften/index.php?impressum
MATSCHONAT, G. u. A. DIEFFENBACH, D. HAAG (2004): Zu Bodenwissen
Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien. Bodenschutz, 9 (3), S. 88-91.
und
ÖTTINGER, U. u. K. KLEIN (2001): Sachunterricht konstruktivistisch begreifen. Bd.1. Boden, Erste
Hilfe, Pflanzen des Waldes, Lärm, Energie. Schneider, Hohengehren.
RUSSELL, T. u. D. BELL, K. LONGDEN, L. M CGUIGAN (1993): Rocks, Soil and Weather. Primary
Science Processes and Concept Exploration. Research Reports. Liverpool Universitäty Press.
Liverpool.
REINFRIED, S. (2004): Can We Achieve Scientific Literacy in Geography Without Understanding
Learners’Mental Models? Paper presented at the IGU-CGE Symposium Expanding Horizons in a
Shrinking World 13.-15. August 2004, Glasgow.
REINFRIED, S. (2005): Wie kommt Grundwasser in der Natur vor? – Ein Beitrag zur Praxisforschung über physisch-geographische Alltagsvorstellungen von Studierenden. Geographie und
ihre Didaktik 33 (3), p. 133-156.
- 34 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
REINFRIED, S. (2006): Conceptual Change in Physical Geography and Environmental Sciences
Through Mental Model Building – The Example of Groundwater. In: International Research in
Geographical and Environmental Education 15 (1), p. 41-61.
REINFRIED, S. (2006): Alltagsvorstellungen – und wie man sie verändern kann. Das Beispiel
Grundwasser. geographie heute 27 (243), S. 38-43.
REINFRIED, S. (2007). Alltagsvorstellungen und Lernen im Fach Geographie. Geographie und
Schule 29 (168), S. 19-28.
REINFRIED, S. u. S. SCHULER (2009): Die Ludwigsburger-Luzerner Bibliographie zur
Alltagsvorstellung in den Geowissenschaften - ein Projekt zur Erfassung der internationaler
Forschungsliteratur.
http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1d-geox-t 01/user_files/personen/schuler/
ReinfriedSchuler-2009-GuiD_LLBG-Blbiographie.pdf
RODE, H. (2005): Motivation, Transfer und Gestaltungskompetenz. Ergebnisse der Abschlussevaluation des BLK-Programms „21“ 1999-2004. Forschungsgruppe Umweltbildung. Berlin.
http://www.transfer-21.de/daten/evaluation/Abschlusserhebung.pdf
RULE, A. C. (2007). Preservice Elementary Teachers' Ideas about Clays. In: Journal of
Geoscience Education 4, p. 210-220.
SAUER, S. u. M. PETER, B. NEUGIRG (1997): Erwachsenenbildung im Bereich Bodenkunde
/Bodenschutz. Erfahrungen aus Fortbildungsveranstaltungen für kommunale MitarbeiterInnen beim
Naturschutzzentrum Hessen. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85 (III), S.1661-1664.
SAUER, S. (1999): Lehrerfortbildung als Instrument der Einführung bodenkundlicher Inhalte in den
Unterricht. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 89, S. 77-80.
SAUERBORN, P. (1999): Stand und Perspektiven bodenkundlicher Fragestellungen in der Lehrerausbildung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges 9,
S.1596-1599.
SCHÖN, H. u. K. MUELLER (1999): Untersuchungen zu bodenkundlichen Vorkenntnissen von
Studienanfängern des Jahres 1998 in den Studiengängen Landwirtschaft, Gartenbau, Landschaftsentwicklung und Bodenwissenschaften an der Fachhochschule Osnabrück. In: Mitt. Dt.
Bodenk. Ges. 89, S. 67-68.
SEYBOLD, H. u. W. RIESS (2006): Research in Environmental Education and Education for
Sustainable Development in Germany: The State of the Art. In: Environmental Education Research
12, pp. 47-63.
SOAUD, A. A. (2010): Problem-based learning and e-learning approach to teaching introductory
soil science course: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1340.pdf
SCHULZE, D. G. & P. R. OWENS, S. MITZMAN, L. UNRUH. SNYDER, G. E. van SCOYOC, J. G.
GRAVEEL, G. C. STEINHARDT, C. C. MILLER, M. STOWELL BRACKE, R. J. GLOTZBACH, L. A.
KOCUR, B. BENES, T. NEELY, M. WIGGINGTON, R. NIELSON (2010): Isee - Integrating spatial
educational experiences into soil, crop, and environmental sciences.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1714.pdf
- 35 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
WASMANN-FRAHM, A. (2008): Lernwirksamkeit von Projektunterricht – Eine empirische Studie
über die Wirkung des Projektunterrichts in einer sechsten Jahrgangsstufe am Beispiel des
Themenfeldes Boden. Dissertation in Schul- und Unterrichtsforschung. Grunder, H-U.; Bohl, T,
Schneider, Hohengehren Baltmannsweiler.
WASMANN-FRAHM, A. (2009): Unterrichtsprojekte im Fachunterricht – Strukturierung und
Ausgestaltung von Bodenprojekten im Integrierten Naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Praxis
der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 5 (58), S. 36-43.
ZECHA, S. (2011): Welche Rolle spielt die Umwelt für die Jugendlichen heute? Eine empirische
Studie zum Umweltbewusstsein in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Geographie und ihre
Didaktik 39 (2), S. 57-78.
ZEITZ, J. u. H. GOLDBACH (2002): Stellenwert des Bodenschutzes in der Umweltbildung von
Kindern und Jugendlichen in Berlin. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 99, S. 35-36.
- 36 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
Guidelines and Suggestions for Teaching Pedological Contents
To intensify public soil awareness and consciousness for its protection, there are many different
suggestions for lessons published in didactical journals. The process of gaining knowledge in the
face of models and experiments stands in the forefront. The cross-linked topics are often
pedogenesis, feature of soil and fauna. Based on many years of forming suggestions there is a
large variety of articles available. Even for subjects like physical education or art lessons several
articles have been published. Aside from suggestions for lessons there are also field reports
presented.
Unterrichtsvorschläge zu bodenkundlichen Themen
Um stärker auf den Boden und seinen Schutz aufmerksam zu machen, wurden vielfältige
Unterrichtsvorschläge generiert, die vor allem in didaktischen Zeitschriften naturwissenschaftlicher
Fächer publiziert sind. Im Vordergrund steht zumeist die Erkenntnisgewinnung an Modellen oder
Experimenten zur Bodenbildung, Bodenfunktionen und die Fauna des Kompartiments des
Ökosystems vernetzend betrachtet. Dabei ist über die Jahre eine Materialfülle entstanden, die es
ermöglicht
diverse
fachliche
Schwerpunkte
zu
setzen
und
ebenso
auch
über
die
Naturwissenschaften hinaus das Thema im Sport- oder im Kunstunterricht einzusetzen. Neben den
Unterrichtsbeispielen werden ebenso Erfahrungsberichte präsentiert.
ABDULFATTAH, K. u. H. RUPPERT (1995): Boden & Wasser. Palästina an der Wende des Jahres
1994/95 In: geographie heute 16 (127), S. 14-17.
AFL, AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN (1988): Biologieunterricht und
Landwirtschaft. Akademiebericht Dillingen 113. Dillingen.
AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG (1994): Umwelterziehung im Gymnasium.
Fächerübergreifend vernetzt. Ernährung und Gesundheit, Müllvermeidung - Mülltrennung, Boden
und Landwirtschaft, Ökosysteme. Dillingen.
AKADEMIE FÜR NATUR- UND UMWELTSCHUTZ BEIM UMWELTMINISTERIUM BADENWÜRTTEMBERG (1994): Wir und unser Boden – Paule Maulwurf erzählt Geschichten.
ALBATH, T. u. V. KAMINSKE (2005): Sind „biologisch“ angebaute Produkte ökologisch sinnvoll?
Biologisch und konventionell bewirtschaftete Böden im Langzeitvergleich. In: Geographie und
Schule 27 (155), S. 31-33.
ALBERT, A. (1990): Landwirtschaft heute. In: Umwelterziehung praktisch 4, S. 4-32.
ALCUBILLA, M. u. H. RODENKIRCHEN (1985): Der Boden: Aufbau, Entstehung, Entwicklung. In:
Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Chemie 33 (8), S. 260-266.
ALTHAUS, H. u. K. WEBER (2000): Boden – erleben, erforschen, entdecken. Comenius, Hitzkirch.
- 37 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
APPELHOF, M. (1992): Classroom Activities for an Better Enviroment. MI Flower, Kalamazoo.
ARZENBACHER, D. (2009): Das Tonheft. Das Netz. Kiliansroda.
BACHHENSS, J. (1989): Düngung und Bodenleben. In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie
38 (2), S. 36-40.
BADE, L. (1981): Versuche zum Stickstoffkreislauf. In: Unterricht Biologie 57 (5), S. 24-30.
BAILLY, F. (2001): Animierte Grafiken zur Bodengenese für den Einsatz in der Lehre. In: Mitt. Dt.
Bodenk. Ges. 96, S. 799-800.
BAKATSCH, F. (1980): Hydrographie von Blättern – eine Art Naturselbstdrucke. In: Naturwissenschaften im Unterricht, Biologie 28 (6), S. 184-185.
BANNWARTH, H. (1995): Wie kann man saure Böden verbessern? Lösungsvorschläge zur Waldschadensbekämpfung aufgrund von Schulversuchen. In: Berichte des Institutes für Didaktik der
Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 4, S. 15-36.
BARTELS, H. (1992): SchülerInnen messen Boden-Ozon. In: Praxis Schule 3 (1), S. 24-26.
BARTSCH, J u. F. H. EFFERTZ, C. LUKNER (2004): Beiträge zum Bodenschutz - Bodenverdichtung. In: PITTON, A.: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche
Bildung. Jahrestagung Gesellschaften für Didaktik der Chemie und Physik, Münster. S. 230-231.
BARTHOLD-WEILANDT, M. (1996): Der Boden lebt. In: Globus 7, S. 20-21.
BASLER, G. u. B. BRINGOLD (2010): Schweizer Bundesamt für Umwelt: Bodenreise.
http://www.bodenreise.ch/index.php
BÄUMLER, R. (2007): Böden und Bodennutzung in Bhutan. Gratwanderung zwischen
Ressourcenschutz und Ernährungssicherung. In: Geographische Rundschau 59 (11), S. 36-43.
BAYRISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT u. STAATSINSTITUT
FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG (2006): Lernort Boden. Eine
Handreichung. http://www.stmug.bayern.de/umwelt/boden/lernort_boden/index.htm
BECK, H. (1982): Grundrente/Bodennutzung. In: JANDER, J. u. W. SCHRAMKE, H.-J. WENZEL:
Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Klett, Stuttgart. S. 117-120.
BECK, R. u. W. CRONAUER, R. OBERLE (2005): Boden und Karst als Thema im Unterricht.
Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich. In: Geographische Rundschau 57 (6), S. 5359.
BECK, H. u. C. HOFFMANN, V. WILHELMI (2011): Expedition Umwelt. Ein Bodenpraktikum im
schulnahen Gelände. In: Praxis Geographie 41 (2), S. 16-22.
BECKER, P. u. L. BRUNNER, D. DRAXL, O. HOIS, A. HÖLLBACHER (1986): Boden.
Beobachtungen und Experimente. Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung. Klagenfurt.
BEERENS, H. u. H. SCHNITZLER, G. VIERBUCHEN (1990): Lebensgrundlage Boden.
Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe I. Pädagogisches Zentrum des Landes RheinlandPfalz. Bad Kreuznach.
- 38 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BEGEROW, G.-G. u. D. RODI (1981): Eigenschaften verschiedener Böden. In: Unterricht Biologie
57 (5), S. 24-30.
BERGSTEDT, C. u. V. DIETRICH, K. LIEBERS (1998): Boden. Naturwissenschaften Biologie,
Chemie, Physik. Volk und Wissen, Berlin.
BELGARDT, K. A. (1983): Macht den Regenwürmern das Leben nicht schwer. Anbahnung von
Umweltbewusstsein. In: Grundschule 15 (9), S. 28-31.
BENEKE, S. (2007): Handreichung Lernort Boden. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 110, S. 783.
BERGMEIER, M. u. G. NOTTBOHM (1989): Pflanzen schützen vor Erosion. In: Unterricht Biologie
13 (144), S. 16-20.
BERGMEIER, M. u. R. FEICK (1992): Bodenuntersuchung in der Schule, Halbquantitative
Bestimmung der Makronährelemente N, P, K, Ca (pH). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes
von Schnelltests im Schülerversuch. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 3 (15), S. 3743.
BERGSTEDT, C. (2006): Naturwissenschaften Boden. Cornelsen. Berlin.
BERSE, U. (1989): Was im Boden alles schlummert. In: Unterricht Biologie 13 (146), S. 14-16.
BERTELSBECK, N. (2008): Einfache Bodenuntersuchungen im Biologieunterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 61 (5), S. 307-311.
BEYER, A. u. H. R. BORK (2008): Bodendegradation in Deutschland. Auswirkungen von
Flurbereinigung und Kollektivierung. In: Geographie und Schule 30 (175), S. 22-26.
BEZDEK, U. u. M. BEZDEK, P. BEZDEK (2009): Kinder in ihrem Element. Sinnliches Erleben von
Feuer, Erde, Wasser und Luft. Don-Bosco, München.
BICKER, S. (2009): Fortbildung "Boden und Wald" für Erzieher - Ein kurzer Erfahrungsbericht. In:
Bodenschutz 14 (4), S.125
BICKER, S. (2012): Bodenbewusstsein – Workshops sensibilisieren für den Schutz des Bodens
Bodenschutz 17(1), S. 26-27.
BICKER, S. (2012): Erde, Steine, Sand - Ideen für die Kita-Praxis. Projektarbeiten mit Kindern.
Cornelsen, Berlin.
BIEDERMANN, W. u. R. BOCHTER et al. (1998): Lebensformen und biologische Aktivitäten im
Boden. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie, 4 (47), S. 30-34.
BLUME, H.-P. (1976): Entwicklung von Böden und deren Bedeutung für das Pflanzenwachstum
Klett, Stuttgart.
BLUME, H.-P. (1976): Nutzbarkeit der Böden der globalen Landreserven für eine erweiterte
Nahrungsmittelproduktion. Klett, Stuttgart.
BLUME, B. u. H.-P. BLUME (1986): Feldarbeit zur Bodenbewertung. Ein Unterrichtsprojekt für Sek
II.In: geographie heute 7 (42), S. 40-45.
- 39 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BLUME, B. u. H.-P. BLUME (1996): Unterscheidung konventionell und ökologisch bewirtschafteter
Böden. In: Unterricht Biologie 20 (215), S. 32-37.
BLUME, H.-P. (1996): Bodenkunde im Geographieunterricht der Schulen, In: Terra Nostra 10, S.
49-52.
BLUME, H.-P. u. W. FRAEDRICH (1998): Boden im Unterricht. geographie heute 19 (161) S. 2-5.
BOCHTER, R. (1993): Quantitative Bestimmung der Kationenaustauschkapazität von Böden. In:
Praxis der Naturwissenschaften Chemie 42 (6), S. 8-10.
BOCHTER, R. (1993): Säure-Base-Titration einmal anders. Bestimmung der Bodenatmung in
Schülerübungen. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie 42 (6), S. 2-4.
BOCHTER, R. (1993): Pufferkurven von Böden. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie 42 (6)
S. 4-7.
BOCHTER, R. (1994): Chemie im Gelände: Bodenuntersuchungen. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie 43 (8), S. 22-31.
BOCHTER, R. (1994): Carbonatbestimmung in Boden- und Gesteinsproben. Schülerversuch. In:
Praxis der Naturwissenschaften, Chemie 5 (5), S. 33-35.
BOCHTER, R. (1995): Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Bodenproben. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie 44 (3), S. 30-33.
BOCHTER, R. (1995): Kationen im Boden. Die unterschiedlichen Wirkungen von einfach und
mehrfach geladenen Kationen. In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie 44 (3), S. 11-19.
BOCHTER, R. (1995): Boden und Bodenuntersuchungen (= Praxis Schriftenreihe Chemie Bd. 53).
Aulis. Köln.
BOCHTER, R. u. W. FRAEDERICH, M. LAMBERTY, U. SCHLEUSS, T. SCHOLTEN, C. WENZEL,
M. WOLL, W. WOLL (1998): Lernkartei III: Boden In: geographie heute 19 (161), S. 10-44.
BOGISCH, H. (1996): Bodenchemie in der Sekundarstufe II. Thema: Kationenaustausch.
Grundlagen und Experimente. In. Chemie in der Schule 43 (5), S. 181-191.
BOGISCH, H. (2000): Bodenchemie – Der Boden als Puffersystem. In: Chemie in der Schule 47
(1), S. 31-38.
BÖHME, K. (2005): Spielidee: Was krabbelt denn da? In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 107, S. 767-768.
BÖHME, K. u. I. JÖHLER, K. MUELLER (2009): Einbindung der Bodenkunde in einen Lehrpfad
zur Entstehung von Kalksinterterrassen in der Noller Schlucht. In: Böden - eine endliche
Ressource, 05.-13. September 2009, Bonn.
http://eprints.dbges.de/179/1/Ver%C3%B6ff-Mittlg-J%C3%B6hler.pdf
BÖHME, K. u. K. MUELLER (2009): Medienkatalog zur Einführung bodenkundlicher Inhalte in den
schulischen Unterricht. 4. Aufl., FH Osnabrück.
http://www.al.fhosnabrueck.de/fileadmin/users/30/upload/Bowi_Medienkatalog_2009/medienkatalo
g_starten.html
- 40 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BÖHME, K. u. I. JÖHLER, K. MÜLLER (2011) : Der Boden lebt – ein Buch voller Ideen. Fachhochschule Osnabrück.
BÖHME, K. u. I. JÖHLER, K. MUELLER (2011): Möglichkeiten und Grenzen der bodenbezogenen
Bildungsarbeit in Kindergärten. Berichte der DBG: www. dbges.de/ wb/pages/publikationen
BOJUNGA, W. (1983): Abbauprozesse in natürlichem Boden. In: Naturwissenschaften im
Unterricht, Biologie 31 (9), S. 292-297.
BOJUNGA, W. (1983): Pflanzenwachstum auf Waldböden und im Düngeversuch. In: Naturwissenschaften im Unterricht, Biologie 31 (9), S. 297-298.
BOLDT, K.-W. u. R. GLASER, S. BÜHN, S. KANZOG, M. LECHNER (2004): Per Mausklick durch
den Boden e-Learning und virtuelle Realität mit den Projekten Webgeo und Premo. In: Mitt. Dt.
Bodenkundl. Ges. 104, S. 3-4.
BONEKAMP, M. (2006): Der Kalknachweis als Einführung des Pufferbegriffs. In: Praxis
Geographie 36 (11), S. 28-31.
BORK, H.-R. u. G. SCHMIDTCHEN (2001): Böden: Entwicklung, Zerstörung und Schutzbedarf in
Deutschland. In: Geographische Rundschau 53 (5), S. 4-9.
BORK, H.-R. u. A. BEYER, S. DREIBRODT, A. KRANZ, C. LUBOS, A. MIETH, H.
PFLETSCHINGER, P. PRADHAN (2008): Bodendegradation. Ausmaß, Ursachen und Folgen. In:
Geographie und Schule 30 (175), S. 4-7.
de BOURGOING, P. (1991): Unter der Erde. Meyers kleine Kinderbibliothek, Meyer, Mannheim.
BRAMEIER, U. (1988): Bedeutung und Gefährdung unserer Böden. Unterrichtsanregungen und
Materialien. In. Geographie und Schule 54, S. 2-16.
BRANDT, D. u. J. RÖTHINGER (1991): Natur-Kinder-Garten: Ein Materialheft für Kindergärten.
Boden, Wiese, Teich. 3. Aufl. Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen.
BRANDT, M. u. F. ROEHMER (1995): Tatort Umwelt. Biologie/Ökologie ab Klasse 8. In: Praxis
Schulfernsehen 19 (223), S. 67-69.
BRAUCKMANN, H. u. G. BROLL, T. EBENTHAL (2006): Bodenschutz in der Agrarlandschaft aber wie? Ein Unterrichtsvorschlag zum Umgang mit Schadstoffen im Boden. In: geographie heute
27 (243), S. 36-37.
BREITBACH, T. u. J. OPPENHÄUSER, P. SAUERBORN (2009): Experimentelles Arbeiten konkret.
Planungsrelevante Aspekte und unterrichtspraktische Beispiele in unterschiedlicher Komplexität.
In: Geographie und Schule 31 (180), S. 30-41.
BROCH, T. (1989): Haben wir noch Boden unter den Füßen? Seminarmodell zum Bodenschutz
steht auf festem Boden. Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung. Ausgabe M (23), S. 155-159.
BROLL, G. u. K. GEYER, S. WITTKOWSKE (2007): Der Boden - ein Themenfeld für das Lernen
im Sachunterricht. Einführung in das Themenheft. In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 2-7.
BROLL, G. (2011): Folgen des Klimawandels für terrestrische Ökosysteme der Arktis und Subarktis. Geographische Rundschau 63 (12), S. 20-25.
- 41 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
BRUCKER, G. (1981): Bodenbiologie. Basisartikel. In: Unterricht Biologie 5 (57), S. 2-11.
BRUCKER, G. (1981): Wurzeln benötigen lockeren Boden. In: Unterricht Biologie 5 (57), S. 12-17.
BRUCKER, G. (1988): Lebensraum Boden. Kosmos, Stuttgart.
BRUCKER, G. (1998): Lebensraum Boden: Daten, Tips und Tests. Franckh, Stuttgart.
BRUCKER, G. u. D. KALUSCHE (1990): Boden und Umwelt - Bodenökologisches Praktikum 2.
Aufl., Quelle & Meyer, Heidelberg, Wiesbaden.
BRÜCKNER, H. u. R. GAIDA (1987): Sind Böden der feuchten Tropen fruchtbar? Ökologische
Probleme der ackerbaulichen Nutzung. In: Praxis Geographie 17 (9), S. 49-51.
BSU, BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT HAMBURG (2009): Bodenwerkstatt. Kompetenzerwerb durch Experimentieren. Arbeitsanregungen für Kl. 3 - 10.
http://www.transfer-21-hh.de/downloads/BSU_HH_Bodenwerkstatt.pdf
BUETTNER, R. u. V. ECK (1983): Der Boden – ein fast vergessenes Thema. In:
Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie 31 (12), S. 430-439.
BUND (2012): Schätze, Erde und Geschäft: Auf dem Boden der Tatsachen. Lernreihe für Bildung
für nachhaltige Entwicklung.
BURDACK, H. (2009): The tropical rain forest - a miracle on poor soils? A discourse on the fertility
of tropical soils. In: Praxis Geographie 39 (5), S. 14-20.
BUSCH, P. u. J. GUENTHER (1984): Torfverwertung im Garten. In: Lehrer-Service 18, S. 23-24.
BUSE, L. (2001): Regenwürmer - Leben und Arbeit in Finsternis. Edition Liberacion,
Georgsmarienhütte.
BUSS, A. (1994): Der Wald stirbt. Experimentelle Erarbeitung einer der Ursachen in der
Sekundarstufe II. In: Praxis Geographie 24 (7/8), S. 36-39.
CATTLE, S. (2010): The challenge of soil science undergraduate education.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2477.pdf
CLASSEN, K. (2001): Reiche Vegetation auf armen Böden. In: Praxis Geographie 31 (4), S. 37.
CLAUSS, G. (1987): Schnelltests für Boden, Pflanzen, Wasser, Gase. In: Erwachsenenbildung in
Österreich 38 (1), S. 16-17.
DAHMEN, G. u. U. THEISSEN (1986): Das ist Gift für den Boden. Experimente, die die Aktivitäten
des Bodenlebens sichtbar machen und die Zerstörung des Bodenlebens durch Schadstoffe
verdeutlichen. In: geographie heute 7 (43), S. 19-21.
DÄMMGEN, U. u. D. FRÜHAUF (1985): Bodenversauerung und Kalkdüngung. In: Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie 33 (8), S. 291-195.
DENTLER, J. (2000): Nitrat im Boden und in der Nahrung. In: Praxis Geographie 17 (11), S.18-21.
- 42 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
DEMUTH, R. (1992): Stickstoff-Analytik im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: Naturwissenschaften im Unterricht, Chemie 3 (12), S. 24-26.
DELAFOSSE, C. (1998): Licht an - Tiere unter der Erde. Die kleine Kinderbibliothek. Meyer,
Mannheim Leipzig Wien Zürich.
DIKAU, R. (2012): Raumlagebeziehungen in geomorphologischen Systemen. Bodenerosion,
Sedimentspeicher, Gefahren, Risiken. In: Geographie und Schule 34 (196), S. 17-21.
DISSMANN, W. (1920): Die Geologie im erdkundlichen und naturkundlichen Unterricht. In:
Lehrproben und Lehrgänge 142, S. 92-100.
DITTMANN, J. u. H. KÖSTER (1999): Die Becherlupen-Kartei. Tiere in Kompost Boden und
morschen Bäumen. Verlag an der Ruhr. Mülheim a. d. Ruhr.
DOHME-WIGGER, G. u. A. SCHRÖDER, K. DÖLING, C. BRAUNWALD, L.-O. WALTER (2011):
Der Boden und ich! Anleitung zur Erkundung des Umweltmediums Boden mit 2- bis 6-jährigen
Kindern. Bezirksamt Reinickendorf Berlin.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/umwelt/boden_und_ich.pdfstart&ts=1320911103&file=bod
en_und_ich.pdf
DOTTERWEICH, M. u. J. MAY (2008): Bodendegradation im Südosten der USA. Folgen der
indianischen und europäischen Landnutzung. In: Geographie und Schule 30 (175), S.14-21.
DOVE, J. (1999). Theory into Practice - Immaculate Misconceptions. The Geographical
Association. Sheffield.
DREHER, T. (1996): Land-Reclamation und Erdmonumente. Erfahrungsformen von Natur IX:
Robert Morris: In: Kunst + Unterricht o. Jg. (207), S. 10-11.
DRIELING, K. (2006): Der experimentelle Algorithmus. Das Beispiel der Bodenversalzung. In:
Praxis Geographie 36 (11), S. 18-22.
EHRNSBERGER, R. (1989): Bodentiere und Bodenfruchtbarkeit. In: Unterricht Biologie 13 (144),
S. 34-37.
EHRNSBERGER, R. u. B. DULITZ (1989): Tiere im Boden. In: Unterricht Biologie 13 (144), S. 2730.
EISFELD, J.-G. (1994): Boden – die sensible Haut unserer Erde. In: KALFF, M.: Handbuch zur
Natur und Umweltpädagogik. Ulmer, Tuningen. S. 92-99.
ELSER, W. (1991): Der Boden als schützenswertes Gut und Quelle gesunder Ernährung.
Seminartagung über naturnahe Gartengestaltung und umweltgerechte Anbaumethoden. In: PEAMitteilungen für die Erwachsenenbildung 39-40, S. 29-30.
ELSTER, D. (2000): StudentInnen als aktive PartnerInnen in Schulprojekten. In: Bildung für
Nachhaltigkeit, Studien-Verlag, Innsbruck. S. 62-98.
ENSSLIN, W. u. R. KRAHN, S. SKUPIN (2000): Böden untersuchen. Quelle & Meyer, Wiebelshei.
EPPLE, A.O. (1974): Nature Crafts. PA Chilton, Randor.
- 43 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
FABRY, R. (1943): Bodenkunde im Schulunterricht. In: J. Plant Nutr. Soil Sci. 29 (1), p. 28–34.
v. FALKENHAUSEN, E. (1983): Ökosystem Wald. Skizze einer Unterrichtseinheit. In. Praxis der
Naturwissenschaften, Biologie 32 (6), S. 182-185.
FALTERMEIER, R. (1996): Lebensraum Boden. Praktischer Unterricht Biologie. Klett, Stuttgart,
München Düsseldorf Leipzig.
FAUST, D. (1995): Bodenerosion in Niederandalusien. In: Geographische Rundschau 47 (12), S.
712-718.
FIEBIG, S. u. F. KORNECK (2005): Mit Archäologen auf Spurensuche. Die geoelektrische
Widerstandsmessung in der archäologischen Forschung. In: Naturwissenschaften im Unterricht,
Physik 16 (90), S. 34-37.
FIELD, D. & T. KOPPI, A. Mc BRATNEY (2010): Producing the thinking soil scientist
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2481.pdf
FISCHE, N. (2002): Bodenbakterien - klein, aber fein. In: Unterricht Biologie 26 (278), S. 21-24.
FISCHER, B. u. S. GRANDT, J. SCHOOF, H. BÖTTGENBACH (1999): Natur bewusst. Natur –
Umwelt – Technik. Westermann. Berlin.
FISCHER, M. U. K. RIECK, G. SCHOORMANNS, C. SOMMER (2006): Sachbuch für Kinder. Für
Kinder, die die Welt verstehen wollen. In: Grundschulzeitschrift 20 (199/200), S. 6-47.
FLACH-HOEFLER (1986): Das Salz der Erde. Bodenzerstörung durch Bewässerung am Beispiel
des Tinajonesprojektes in Peru. In: geographie heute 7 (42), S. 36-39.
FREADRICH, W. (1998): Medientipps zum Thema „Boden“. In: geographie heute 19 (161), S. 6-7.
FRAEDRICH, W. (2005): Wie bestimmt man einen Boden? In: geographie heute 26 (231/232), S.
35-38.
FRITSCH, K. u. K. LAMMERT (1989): Gartenabfälle gehören nicht in den Wald. In: Unterricht
Biologie 13 (144), S. 12-15.
FROMMELT-BEYER, R. (1999): Regenwasser: Zu kostbar für den Kanal? In: Praxis Geographie
29 (6), S. 10-13.
GAIDA, R. u. U. RADTKE (1990): Die Bedeutung eisen- und manganhaltiger Bodenhorizonte für
die Fixierung und Remobilisierung von Schwermetallen.In: Naturwissenschaften im Unterricht
Chemie 1 (4), S. 31-33.
GAIDA, R. u. D. SPONA K. (1996): Zur Schwermetallbelastung städtischer Böden im Raum von
Duisburg. Ein Beitrag zum ergebnisoffenen und handlungsorientierten Erdkundeunterricht in Form
eines Planspiels. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 48 (5), S. 216-221.
GÄRTNER, H.-J. u. P. SABEL, K.-J. SABEL (1998): Boden. Handreichungen für das Wahlpflichtfach Mathematik – Naturwissenschaften der Realschule und für den fächerübergreifenden
Unterricht. Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 1.
- 44 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
GEBHARD, U. U. R. GEBHARD (1989): Pflanzen in Pflasterritzen. In: Unterricht Biologie 13 (143),
S. 16-19.
GEHRS, D. u. MOHR, B. (2001): unter.Welten. Das Universum unter unseren Füßen. Stadt
Osnabrück und Museum am Schölerberg, Natur und Umwelt Planetarium. Osnabrück.
GERHARDT-DIRCKSEN, A. (1991): Wälder der Tropen: Einführung in ein komplexes
Unterrichtsthema. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie 40 (2), S. 1-15.
GERNANDT, P. u. D. FIEDLER, C. AHL (2011): E-Learning in der Bodenwissenschaft Erfahrungsbericht zur Nutzung der Software ILIAS zum Wissenstransfer. In: Böden verstehen Böden nutzen - Böden fit machen, 3. - 9. September 2011, Berlin.
GEYER, K. u. H.-J.BRAUCKMANN, G. BROLL, M. FLATH (2003): Einsatz und Evaluierung bodenkundlicher und agrarökologischer Unterrichtsmaterialien in der Primarstufe. In: Mitt. Dt. Bodenk.
Ges., 102, S. 821-822.
GEYER, K. u. U. FOX, H.-J. BRAUCKMANN (2007): Boden begreifen. Boden im Kunstunterricht.
In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 26-29.
GEYER, K. u. H.-J. BRAUCKMANN, G. BROLL, H. KLEENE, H. WILKEN (2011): Der Lernstandort
in Vrees: BodenBildung – Vernetzung – BodenKommunikation. In: Böden verstehen - Böden
nutzen - Böden fit machen, 3. - 9. September 2011, Berlin.
GIESE, E. u. M. HÖLTERS-FREIER (2006): Die abenteuerliche Reise von Fridolin, dem
Regenwurm Abteilung Bodenschutz des Umweltbundesamtes, GVP Gemeinnützige Werkstätten,
Bonn.
GLOBE (o. J.) : Internationales Bildungsprogramm im Bereich Erdsystemwissenschaften.
http://www.globe-swiss.ch/de/Themen/Boden/Handbucher/
GOETZ, D. (1989): Düngemittel. Didaktik und Methodik der Unterrichtseinheit.In: Praxis der
Naturwissenschaften, Chemie 38 (2), S. 28-32.
GOLDBACH, H. u. D. FRANKE, J. ZEITZ (2002): Bodenschutz-Umweltbildung. SAM-Maßnahme
280/2001. Endbericht. Humboldt – Universität zu Berlin.
GRAF, E. (1996): Der Stickstoffkreislauf - ein Unterrichtsentwurf. - In: Biologie in der Schule
45 (2), S. 82-87.
GRAF, E. (2004): Die Bedeutung des Waldbodens für das Pflanzenwachstum. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 53 (4), S. 32-35.
GREISENEGGER, I. u. W. KATZMANN, K. PITTER (1991): Umweltspürnasen Aktivbuch Boden. 2.
Aufl. Orac, Wien.
GRÜNEFELD, D. (1995): Landwirtschaft. Materialien für Schule, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit. AOL, Lichtenau.
GTZ, DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT (2007): Bodenrecht
ist Menschenrecht. Win-Win Strategien für einen langfristigen Naturerhalt. Anregungen aus Südafrika. Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Eschborn.
- 45 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HÄDRICH, F (1989): Die Pedosphäre. In: NOLZEN, H.: Handbuch des Geographieunterrichts,
Bd.10/II: Physische Geofaktoren. Aulis, Köln. S. 48-112.
HARD, G. (1982): Physisch-geographische Probleme im Unterricht. In. JANDER, J. u. W.
SCHRAMKE, H.-J. WENZEL: Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Klett, Stuttgart. S.
273-289.
HÄRLE, J. (1985): Boden in Gefahr (Teil 1). Aktuelle Unterrichtsmaterialien. In: Praxis Geographie
15 (8), S. 41-48.
HÄRLE, J. (1985): Boden in Gefahr (Teil 2). Aktuelle Unterrichtsmaterialien. In: Praxis Geographie
15 (12), S. 43-48.
HÄRLE, J. (1987): Bodenverbrauch, Bodenversiegelung, Bodenpolitik. In: Praxis Geographie 17
(11), S. 26-35.
HARTL, K. (1985): Struktur und Chemie der Bodenminerale. In: Naturwissenschaften im
Unterricht, Physik, Chemie 33 (8), S. 267-274.
HASS, G. (1996): Ökologische Probleme der Bodenversiegelung und -verdichtung in Dorfhabitaten
– Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufen I und II. In: Biologie in der Schule 45 (5), S. 294299.
HASSENPFLUG, W. (1983): Saurer Regen. Neue Experimente zu einem neuen Thema (Sek. I).
In: Praxis Geographie 13 (1), S. 28-34.
HASSENPFLUG, W. (1986): Erde unterwegs. Bodenerosion und Landwirtschaft. geographie heute
7 (42), S. 46-51.
HASSENPFLUG, W. (1996): Boden und seine Bildungsbeutsamkeit für die geographische Fachdidaktik. Terra Nostra 10, S. 59-62.
HASSENPFLUG, W. (1998): Bildung von „Bodenbewusstsein“ - eine vernachlässigte Aufgabe des
Erdkundeunterrichts. In: Die Erde 109 (1), S. 53-61.
HASSENPFLUG, W. (2000): Der Boden als Bildungsgegenstand des Geographieunterrichts - zum
didaktischen Hintergrund bodenkundlicher Themen. Geographie und Schule 22 (126) S. 2-9.
HASSENPFLUG, W. (2000): Die halbe Sahara unterwegs nach Amerika. In: Geographie und
Schule 22 (126), S. 25-26.
HABEKOST, E. u. A. HABEKOST (1993): Bodensanierung nach der DCR-Technologie. In: Praxis
der Naturwissenschaften, Chemie 42 (6), S. 23-30.
HASSENPFLUG, W u. R. BAUMANN (2006): Peking – Hutong oder Hochhaus, Acker oder
Gewerbe? Auswertung von Satellitenbildern. In: Praxis Geographie 36 (10), S. 12-19.
HILF, HESSISCHES INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG (FULDATAL) (1984): Einflüsse
moderner Landbewirtschaftung und der Umwelt auf Boden und Nahrungsmittelqualität. Lehrgang
für Lehrer der Fachrichtung Landwirtschaft an den hess. Berufsschulen.
HEIKEN, E u. M. KLEIN, K. KLEIN (2005): Boden im Unterricht begreifen, Schneider. WDH
Bodenwerkstatt. Hohengehren.
- 46 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HEINRICH, H. (1996): Äcker fliegen davon – die Entwaldung schreitet voran. In: Schulmagazin 5
bis 10 11(4), S. 47-48.
HELL, K. u. B. STANGENBERG (2001): Boden Experimente aus dem Küchenschrank, KlettPerthes, Gotha.
HELLBERG-RODE, G. (1997): Lebensraum Boden - Relevanz und praktische Umsetzung im
Biologieunterricht. In: VOGT, H. u. M. SIEGER: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie 6,
Münster. S. 71-88.
HELLBERG-RODE, G. (2004): Biologieunterricht – Tipps aus dem Internet. HyperSoil – eine
internetbasierende Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld „Boden“ im Unterricht. Praxis der
Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 53 (4), S. 30-31.
HELLBERG-RODE, G. (2011): Boden. Die dünne Haut der Erde. Praxis der Naturwissenschaften
Biologie 60 (1), S. 4-8.
HENNING, J. W. (1812): Leitfaden beym methodischen Unterricht in der Geographie. Besonders
für Eltern und Lehrer in Elementarschulen. Iferten.
HERRMANN, L. u. RAUBUCH, M. (2004): E-Learning in den Bodenwissenschaften. Chancen –
Notwendigkeiten – Tendenzen. In: Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 104, S. 5-6.
HERRMANN, L. u. K. JAHN, O. EHRMANN (2002): Spiele zur Vermittlung bodenrelevanter
Inhalte. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 99, S. 29-30.
HERMANNS, J. u. S. GROSS (2009): Boden – eine Entdeckungsreise. In: Der mathematische und
naturwissenschaftliche Unterricht 62 (3), S. 165-170.
HESSE PEREZ, J. u. K.-H. OTTO (2000): Agroforestry und seine Bedeutung für eine nachhaltige
Land- und Bodennutzung am Beispiel des Küstenberglandes in der Zentralzone Chiles. In:
Geographie und Schule 22 (126), S. 27-32.
HEUSER, H.-H., u. G. MUELLER, A. P. MUELLER (1983): Naturerkundung. Wasser, Luft, Boden.
In: Ökologiepädagogik o. Jg. (2), S. 10-21.
HOPPENAU, S. (1986): Die Erhöhung der Bodenaktivität in Köln nach dem Reaktorunfall in
Tschernobyl. In: Praxis der Naturwissenschaften Physik 35 (7), S. 43-46.
HORSTMANN, K. (1999): Gesunde Pflanzen in einem gesunden Boden. In: Unterricht Biologie 23
(243), S. 12-16.
HORSTMANN, D. u. H. LIENENBECKER, W. VIETH (1999): Freilandbiologie: Projekt Wald – Vergleichende Untersuchungen in Wäldern. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 48 (8), S. 124.
HUBERT, A. u. K. SCHERDFEGER (2007): Der Boden im Tanz. Experimentelles Erkunden der
unteren Raumebene. In: Sportpraxis 48 (5), S. 42-45.
HÜGLI, A. u. A. von STEIGER (2006): Bio hautnah – ein praxisorientiertes Lehrmittel für die 7. bis
10. Klasse. Hep, Basel.
- 47 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
HÜTTERMANN, A. (2005): Fieldwork und Kooperation – Schule und Hochschule auf dem Weg zu
einer zeitgemäßen Exkursionsdidaktik In: HENNINGS, W. u. D. KANWISCHER, T. RHODEJÜCHTERN: Exkursionsdidaktik – Innovativ? Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium
2005 in Bielefeld. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40. Weingarten: S. 50-63.
INGRAM, M. (1993): Soil Meditations. Bottle Biology. Kendall/Hunt, Iowa.
JANKE, S. u. C. KUNZE (1990): Möglichkeiten zur Charakterisierung der biologischen Aktivität im
Boden. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 43 (3), S. 175-179.
JANKE, S. (1990): Bestimmung der Aktivität von Protease, Cellulase und Xylanase in verschiedenen Bodenproben. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 43 (8), S.
495-498.
JANSOHN, J. (2006): Boden und Pflanze. Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit. In: Praxis
Geographie 36 (2), S. 20-23.
KAISER, M. (1986): Prognose durch Geländearbeit. Zu welchen bodenklimatischen
Veränderungen führen verschiedene Nutzungen des Wiesentales? In: geographie heute 7 (43), S.
42-44.
KALUSCHE, D. (1981): Der Komposthaufen. In: Unterricht Biologie 57 (5), S. 38-40.
KAMINSKE, V. (2010): Bodenschätze. Schätze im Boden? In: Praxis Geographie 40 (4), S. 4-7.
KANWISCHER, D. u. J. SCHINDLER (2006): Vom Boden zur Vernetzung. Komplexe Beziehungsgeflechte in der Sahelzone im Gruppenpuzzle erarbeiten. In: geographie heute 27 (245), S. 37-46.
KEHREN, W. (1989): Ökosystemanalyse auf dem Gehweg. In: Unterricht Biologie 13 (143), S. 4447.
KELLER, T. u. A. DESAULES (1998): Bodenfunktionen sichtbar machen. Zehn Bodenexperimente
und ihre Deutung. Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft (IUL). Bern.
http://www.pronatura-champ-pittet.ch/data/Bodenfunktionen.pdf
KIEFFER, E. (1988): Der Maulwurf – angepasst an ein Leben im Boden. In: Unterricht Biologie 12
(133), S. 14-19.
KINDERMANN, D. (1994): Unsichtbares sichtbar machen. Die Fernerkundung als Chance für den
computergestützten Erdkundeunterricht. In: Computer + Unterricht 4 (15), S. 32-36.
KLAUTKE, S. (1989): Bodengefährdung durch „Sauren Regen“. In: Unterricht Biologie 13 (144), S.
38-42.
KNIRSCH, R. (1993): Boden- ein unersetzbarer Rohstoff. In: KNIRSCH, R: Unsere Umwelt entdecken. Spiele und Experimente für Eltern und Kinder. 2. Aufl., Ökotopia, Münster. S. 36-46.
KÖHLER, H. (1982): Zur mikrobakteriellen Assimilation und Dissimilation des Stickstoffs im Boden.
In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie 31 (7), S. 207-219.
KÖHLER, K. u. R. BURYN, S. KLAUTKE (1994): Bodenmilben als Bioindikatoren. In: Unterricht
Biologie 18 (196), S. 41-45.
- 48 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
KÖHLER, K. u. W. GRUBER, S. KLAUTKE (1999): Biologische Abbaubarkeit von Materialien. In:
Unterricht Biologie 14 (159), S. 43-49.
KÖHLER, K. u. S. KLAUTKE (1993): Umwelterziehung praktisch: Kompostierung organischer
Abfälle. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 4 (16), S. 38-42.
KÖHLER, K. u. R. BURYN, S. KLAUTKE (1994): Bodenmilben als Bioindikatoren. In: Unterricht
Biologie, 18 (196), S. 41-45.
KORTMANN-NIEMITZ, I. (1990): Untersuchungen des Bodens. In: KORTMANN-NIEMITZ, I.:
Einfache Experimente zur Umwelterziehung im Erdkundeunterricht. Klett, Stuttgart. S. 4-15.
KÖSTER, Y. u. P. SAUERBORN (1999): Der Boden als Objekt im Integrationsunterricht der
Sekundarstufe I – Bericht eines Projektes. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 99 (III), S. 1588-1591.
KREMER, B. P., u. N. FISCHER (1997): In Grund und Boden. Algen in der Bodenmikroflora. In:
Biologie in unserer Zeit 27 (3), S. 189-94.
KRASNY, M. E. u. K G. TIDBALL (2009): Appling a resilience systems framework to urban
enviromental education.In: Enviromental Education Research 4 (15), p. 465-482.
LAMBERTY, M. (2003): Mineralstoffrecycling. Durch Verwitterung und Verwesung entsteht neuer
Boden. In: geographie heute 24 (209), S. 33-37.
LAMMERT, F.-D. (1989): Bodenschutz. Unterricht Biologie 13 (144), S. 2-11.
LAMMERT, F.-D. (1989): Altlasten im Boden. In: Unterricht Biologie. 13 (144), S. 52-54.
LANDESINSTITUT FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG (SOEST, WESTFALEN) (1991):
Projektorientierter Unterricht an Hauptschulen. Bd. 12. Boden.
LAUER, M. (1994): Boden und Landwirtschaft. Fächerverbindenden Lernen am Beispiel einer
projektorientierten Unterrichtseinheit am Landesschulzentrum für Umwelterziehung BadenWürttemberg. In: Geographie und Schule 16 (92), S. 24-28.
LAUX, B. u. M. PROHASKA (2008): Erde, Matsch und Stein – Aktionsbuch. Mit Experimenten und
spielerischen Aktionen den Erdboden und seine Bewohner erforschen und verstehen. Ökotopia.
Münster.
LEHNERT, H.-J. (1994): Waldkalkung. In: Unterricht Biologie 18 (197), S. 40-47.
LENZEN, G. (2010): Erde, Staub, Dreck. Ein Kita-21 - Projekt zur nachhaltigen Bildung. In: Kindergarten heute 40 (6/7), S. 16-18.
LEON, A. P. & K. VANDERLINDEN, F. J. J. CRESPO, L. P. NAGER (2010): E-learning for
improving soil use and management in Andalusia, Spain.
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1499.pdf
LETHMATE, J. (1986): Säureeintrag in den Wald - Regen- und Bodenuntersuchung. In: Praxis
Geographie 16 (6), S. 33-37.
LETHMATE, J. (1988): Waldschaden und Gewässerversauerung: Geländearbeit über ökosystemare Wirkungszusammenhänge. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 37(2), S.13-28.
- 49 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
LETHMATE, J. u. BRAUCKMANN, H.-J. (1999): „Waldsterben“ oder Nährstoffauswaschung?
Kritische Analyse eines bodenkundlichen Schulversuchs. In: Mitt Dt. Bodenk. Ges. 91, S. 15921595.
LETHMATE, J. (2000): Das Boden-pH - Methodisches Konzept im geoökologischen Ansatz der
Bodengeographie. In: Geographie und Schule 22 (126), S. 32-37.
LETHMATE, J. u. H.-J. BRAUCKMANN (2000): Anthropogen veränderter Boden-pH: Wenig Aussicht auf Nachhaltigkeit. In: Praxis der Naturwissenschften, Biologie in der Schule 49 (7), S. 41-46.
LETHMATE, J. (2001): Der Eisentest. Ein bodenökologisches Verfahren im Unterricht. In: Praxis
der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 50 (8), S. 42-47.
LETHMATE, J. (2002): Das „Sauerer-Regen-Syndrom“. Bodenversauerung als zentrales Symptom
des Waldsterbens. In: geographie heute 23 (197), S. 42-45.
LETHMATE, J. (2002): „Boden“ im Unterricht: Ökologisches System oder Ökosystem? In. Praxis
Geographie 32 (11), S. 44-45.
LETHMATE, J. (2004): Bodenversauerung sichtbar gemacht. In: Praxis Geographie 34 (10), S. 4647.
LETHMATE, J. (2004): Geoökologie bilingual: The Lingering Effects From Acid Rain. In:
Geographie und Schule 26 (152), S. 38-40.
LETHMATE, J. (2005): Das „chemische Gedächtnis“ des Bodens. Zur didaktischen Relevanz
neuer bodenkundlicher Erkenntnisse. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 58
(1), S. 28-34.
LETHMATE, J. u. H. ARNING (2004): Waldschäden experimentell. Ein Schülerversuch zur
Nährstoffauswaschung. In: Praxis Geographie 34 (10), S. 22-25.
LETHMATE, J. (2006): Geoökologische Geräte: Kernmaterial jeder Geographiesammlung.In:
Praxis Geographie 36 (11), S. 44-46.
LETHMATE, J. (2006): Originalarbeiten als Quelle geographiespezifischen Denkens und Arbeitens.
In: Praxis Geographie 36 (1), S. 44.
LIEPE, J. u. J. HOPPE (1986) Wir lassen es regnen. Sicker-Versuche im Freiland. In: LehrerJournal 54 (1), S. 9-12.
LINDEMANN, R. (1989): Skandinaviens Wälder, Seen und Böden in Gefahr. In: Praxis Geographie
19 (5), S. 38-42.
LUTZ, B. u. C. MERTENS (1984): Eine Analyse von Ackererde zur Vorbereitung der Düngung. In:
Naturwissenschaften im Unterricht, Physik, Chemie 32 (10), S. 372-376.
LUX, J. u. W. FABIG (1986): Bestimmung des pH-Wertes von Bodenproben nach einem
standardisierten Verfahren. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 35 (2), S. 25-26.
MACIEY, U. (2008): Landwirtschaft im agrarischen Gunstraum? Das kalifornische Längstal. In:
Geographie und Schule 30 (175), S. 27-30.
- 50 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
MACKEAN, S. (1977): Experimente zur Biologie. Bd. 3: Boden (Lehrerausgabe). Aulis. Köln.
MARKERT, B. (1989): Vergleichende ph-Wertmessungen in Laub- und Nadelwald. In: Unterricht
Biologie 13 (148), S. 53.
MARQUARDT-MAU, B. (1998): Mutter Erde. In: SCHÄCHTER, M.: Mittendrin – die Erde hat kein
dickes Fell. Mann, Berlin. S. 85-95.
MARQUARDT-MAU, B. u. H. KAEMMERER (1994): Auf den Spuren der „Mutter Erde“. In:
Unterricht Biologie 18 (192), S. 14-17.
MARQUARDT-MAU, B. (1995): Mythos „Mutter Erde“. Wege aus der Umweltangst. In:
Grundschule 27 (3), S. 22-24.
MATTHES, C. (2007): Unterm Rasen. Anregungen zum Umgang mit dem Thema „Boden“ im
Sachunterricht. In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 39-42.
MAYER, J. (1987): Lebensgrundlage Boden. In: Umwelterziehung praktisch o. Jg. (3), S. 4-30.
MAYER, J. (1996): Bodenuntersuchungen im Schulgarten - eine praxisorientierte Arbeitshilfe. Amt
für Schule. Hamburg.
MAYER, J. (2003): Didaktik und Methodik der Bodenkunde im Schulunterricht. In: HESSISCHES
LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE: „Unter den Füßen – aus dem Sinn?“
Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. S. 11-22.
MEIER-HILBERT (1996): Klima, Boden, Wald – alles in Gefahr? In: Geographie und Schule, 18
(100), S. 23-29.
MEIER-HILBERT, G. u. A. FRIEDRICH (2003): Böden und Vegetation (=Unterricht Geographie.
Bd. 14) Aulis, Köln.
MEMMERT, W. (1982): Wie gelangt das Grundwasser in die Pflanzenwurzeln? In: EhrenwirthSonderschulmagazin 4 (6), S. 21-22
MEYER, L. u. C. PEWS-HOCKE, B. RAUM, H. SIMON (1997): Boden – Lehrerheft für den fachübergreifenden Lernbereich „Naturwissenschaften“. Paetec, Berlin.
MEYER, L. u. C. PEWS-HOCKE, B. RAUM, H. SIMON (1997): Boden - Themenheft für den
fachübergreifenden Lernbereich "Naturwissenschaften". paetec, Berlin.
MEYER-AHRENS, I. u. M. WILDE (2010): Nahrungsbeziehungen von Bodenlebewesen. Auf
Entdeckungsreise mit Karl dem Außerirdischen. In: Mathematischer und naturwissenschaftlicher
Unterricht, Primar 2 (4), S. 147-150.
MICHAEL, T. (1996): Bodendegradation. Dimension, Ursachen und Folgen eines globalen Umweltproblems, In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 48 (5), S. 200-209.
MICHEL, I. (1997): Vom Winde verweht, vom Wasser zerfressen? Bodenerosion und Erosionsschutz in den Great Plains. In: Praxis Geographie 27 (4), S. 34-37.
MIEHLICH, G. (2000): Böden und Spezialkulturen. Bodenkultur und Gartenbau in einer
Flussmarsch. In: Geographie und Schule 22 (125), S. 30-33.
- 51 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
MINISTERIUM
FÜR
UMWELT
UND
NATURSCHUTZ,
LANDWIRTSCHAFT
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (MUNLV) (2004): Zu
Besuch bei Wurm + Co: http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/boden_kinder.pdf
MÖNTER, B. u. FALTERMAYR (2001): Was ist da unten los – Das Leben im Boden und in der
Erde. kbv, Luzern Düsseldorf.
MOERS, E. (1994): Lebendiger Waldboden – ein Projekt für das erste Schuljahr. In: Sachunterricht
und Mathematik in der Primarstufe 22 (10), S. 433-437.
MÜLLER, M. (1987): Die Gestaltung des Reliefs durch das Wasser. In: geographie heute 8 (56), S.
2-11.
MÜLLER, G. (1999): Langzeitversuch zur Beobachtung unterirdischer Pflanzenbewegungen. In:
Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 48 (3), S. 30-31.
MÜLLER, S. (2002): Nur scheinbar unscheinbar – Pilze auf dem Vormarsch. Teil 3: Pilze in der
Agro-Biotechnologie. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 51 (8), S. 33-36.
MÜLLER, C. (2002): Soil Erosion in Germany – Eine Einheit im bilingualen Sachunterricht. In:
Geographie und Schule 24 (135), S. 36-40.
MYRAU-STAPEL, J. (1988): Wir erforschen den Boden. Eine Zusammenstellung von
Unterrichtsmethoden für die Sek. I. HESSISCHES INSTITUT FÜR LEHRERBILDUNG (HILF) u.
IPN, INSTITUT FÜR PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT KIEL,
Kassel.
NABU UMWELTWERKSTATT WETTERAU E. V. (2011): Ein Blick nach unten: Eine
Entdeckungsreise in der Welt unter unseren Füßen für Kinder. NABU, Niddatal.
NIEDERNOSTHEIDE, N. (2003): Die Vermittlung bodenkundlicher Inhalte mit den Möglichkeiten
eines Umweltbildungszentrum/Museums. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 102, S. 827-828.
NSRC, NATIONAL SCIENCE RESURCES CENTER (2004): Soils. Carolina Biological Supply
Company, New York.
NUA, NATUR- UND UMWELTSCHUTZAKADEMIE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
(2005): Werkstatt Boden ist leben! Unterrichtsbausteine zum Thema Boden.
http://www.nua.nrw.de/nua/var/www/de/oeffentl/publikat/pdfs/bodenwerkstatt/bodenwerkstatt007028.pdf
OBERMANN, H. (2000): Literaturauswahl zu „Experimente im Geographieunterricht“. In: Praxis
Geographie 30 (9), S. 8.
OGELMAN, H. G. (2012): Teaching Preschool Children about Nature: A Project to Provide Soil
Education for Children in Turkey. In: Early Childhood Education Journal 40 (3), p. 177-185
OLDENBURG, R. u. H. BRÜNT (2000): „Waldboden" - ein Unterrichtsprojekt zur "Nachhaltigen
Entwicklung" im vierten Schuljahr. In: Sache, Wort, Zahl 28 (31), S. 41-50.
OLDENBURG, R. (2002): Warum ist die Erde braun? In: Praxis der Naturwissenschaften, Physik
51 (5), S. 44-45.
- 52 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
OLDENBURG, I. u. H. BRÜDT (2003): Pflanzen und Düngemittel. In: Grundschule 35 (3), S. 5156.
OTTO, K.-H. (2001): Boden - die geheimnisvolle Haut unserer Erde. In: GÄRTNER, H.
HELLBERG-RODE, G.: Umweltbildung & nachhaltige Entwicklung (= Praxisbeispiele Bd. 2)
Schneider, Baltmannsweiler Hohengehren. S. 13-46.
OTTO, K.-H. (2012): Wie man mit Schülern (Moor-)böden erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik. In: KUCHARZYK, K. u. M. MAKKI: Die Wahrnehmung der Böden
in unserer Gesellschaft. Berliner geographische Arbeiten 118, Humboldt-Universität zu Berlin, S.
61-79.
PFEIFER, P. u. I. PREISS (1985): Bodenkundliche Untersuchungen, Unterrichtsmodell für die
Primarstufe. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Chemie 33 (8), S. 277-278.
PFEIFER, P. u. I. PREISS (1985): Ammonium und Nitrat im Boden. In: Naturwissenschaften im
Unterricht, Physik, Chemie 33 (8), S. 296-301.
PFEIFER, P. u. G. PFEIFER (1997): Boden (= Unterricht Chemie Bd. 8). Aulis, Köln.
RÖTHINGER, J. u. E. LUCK-HALLER (o. J.): Wir erkunden den Boden. Ministerium für Umwelt,
Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
PHILIPP, E. (1988): Experimentelle Untersuchungen zum Waldsterben. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie 37 (2), S. 29-35.
PHILIPP, E. (1989): Vergiftung des Bodens mit Heizöl. In. Unterricht Biologie 13 (144), S. 21-24.
PHILIPP, E. (1996): Behandlung von Waldschäden in einem Ökologiekurs. - In: Biologie in der
Schule 45 (2), S. 96-105.
PHILIPP, E. (1996): Experimentelle Untersuchung von Bodenbelastungen (Sekundarstufe II). In:
Biologie in der Schule 45 (5), S. 284-292.
PINQUART, M. u. R. SILBEREISEN (2007): Entwicklung des Umweltbewusstseins über die
Lebensspanne. In: Umweltpsychologie 11 (1), S. 84-89.
PICKEL, H. u. B. LUTZ (1993): Bitterer Kern in süßer Schale. Warum keimen Steinobstsamen im
Boden nicht sofort aus. In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie 42 (6), S. 30-36.
PROEBSTL, U. (1991): Natur erleben – Natur bewahren. Pädagogische Fachbroschüre zur
Gestaltung schulischer Skiwochen in den Alpen. DSV-Umweltreihe 3. Stoeppel, Weinheim.
PROJEKTGRUPPE PRAXIS INTEGRIERTER NATURWISSENSCHAFTLICHER GRUNDAUSBILDUNG (PING), Schleswig-Holstein (2004): Ich und der Boden. Themenmappe für die Jahrgangsstufe 5/6. Kronhagen: http://sinus-sh.lernnetz.de/sinus/materialien/
naturwissenschaften/PING/MAPPEN56/Ich_und_der_Boden.pdf
PÜTZ, N. (1999): Kontaktile Wurzeln – ein unterirdischer Bewegungsmotor. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 48 (3), S. 20-29.
RAAB, J. (1984): Der Gaeuboden, ein agrarisches Gunstgebiet. In: Hauptschulmagazin 9 (9), S. 912.
- 53 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
RANTZAU, R. (1992): Bodenerosion zwischen Schulweisheit und Lebenserfahrung. Das Beispiel
Dominikanische Republik. In: Praxis Geographie 22 (9), S. 15-18.
RAUH, W. (1997): Kalkbestimmung im Ackerboden. In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie
46 (7), S. 14-15.
REICH. P. & A. YEH, H. ESWARAN (2010): Exploration of global soil resources using Google
Earth http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1547.pdf
REMPFLER, A. (1995): Bodenoberflächen in unserer Stadt / auf unserem Schulgelände. Eine
handlungsorientierte Einführung. In: Praxis Geographie 25 (9), S. 16-17.
RICHTER, G. (1988): Bodenerosion in den Mittelbreiten. In: Praxis Geographie 18 (12), S. 47-51.
ROBELEN, E. W. (2008): Fertile soil for charters. Education Week 28 (7), p. 20-23.
ROCH, K. (2010): Schutz der Böden – Unterrichtseinheiten und –materialien für den Schulunterricht: www.senkenberg.de/lehrmaterialienboden
ROEHMER, F. (1992): Der Boden lebt. Naturwissenschaftlicher Unterricht 9.- 10. Schuljahr. In:
Praxis Schulfernsehen 17 (193/194), S. 35-40.
ROLLETSCHEK, H. (1996): Wie kommt der Regenwurm unter die Erde? Schüler erforschen
Regenwürmer. In: Grundschulmagazin 11 (9), S. 15-16.
RUDZINSKI, H.-G. (1984): Waldsterben: Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen. Unterrichtsmodell der Sek. I (9. u. 10. Schülerjahrgang). In: Der Biologieunterricht 20 (3), S. 54-65.
RUGE, K. (1989): Viel Wirbel im weichen Boden. In: Umwelt lernen. o.Jg. (42), S. 16-19.
v. d. RUHREN, N. (2011): Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch und Tragfähigkeit. Lebt
die Menschheit über ihre Verhältnisse? In: Geographie und Schule 33 (192),S. 4-12.
SABEL, K.-J. (2003): Zwei Unterrichtsprojekte zum Thema Boden. In: HESSISCHES
LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE: „Unter den Füßen – aus dem Sinn?“
Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. S. 23-32.
SAMMET, S. (2010): Dem Boden auf der Spur. Möglichkeiten einer schülerorientierten Bodenanalytik in der Mittelstufe. In: Naturwissenschaften im Unterricht, Chemie 21 (120), S. 32-34.
SATTELMACHER, B. (1986): Radioaktivität im Boden - Verhalten von Strontium und Caesium im
Boden und ihr Transfer in die Pflanze. In: geographie heute 7 (42), S. 12.
SAUERBECK, D. (1987): Gefährdete Böden. Welche Gefahren drohen landwirtschaftlich
genutzten Böden? In: Praxis Geographie 17 (11), S. 6-11.
SAUERBORN, P. u. E. KUROWSKI (1997): Der Boden als Unterrichtsobjekt in der Primarstufe. In:
Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 85, S. 1665-1668.
SAUERBORN, P. (1999): Bodenkundliche Fragestellungen in der Schule. Geographische Beispiele
für Primar- und Sekundarstufe. In: Köln Natürlich VIII, S. 1 – 31.
SAUERBORN, P. (2000): Der Boden als Unterrichtsobjekt. In: Grundschulunterricht 47 (3), S. 4-8.
- 54 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
SAUERBORN, P. (2000): Der Boden - ein zukunftsorientiertes Thema im Erdkundeunterricht. In:
ECKART, K.: Das vereinigte Deutschland auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. In: Beiträge zum
27. Deutschen Schulgeographentag. Westermann, Berlin. S. 90-94.
SAUERBORN, P. (2001): Thema „Boden“ im Internet – eine Linksammlung. In: Geographische
Rundschau 53 (5), 64-65.
SAUERBORN, P. (2002): Grundschule Sachunterricht – Boden. Kallmeyer, Velber.
SCHABACHER, K. (1989): Was man sonst noch sehen kann. In: Umwelt lernen o.Jg. (42), S. 1012.
SCHAEFERHOFF, H. (1993): Gründüngung und Zwischenfruchtanbau. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 42 (7), S. 40-43.
SCHALLIES, M. u. H.-O. SCHNELLE, K. KUNZE (1997): Quantitative Bestimmung von
Ammonium-Ionen im Boden und Schwefeldioxid in geschwefelten Lebensmitteln mit
Halbmikrotechnik. In: Chemie in der Schule 44 (4), S. 139-143.
SCHIEDECK, G. (1983): Wir untersuchen verschiedene Bodenarten. In: Grundschulmagazin 10
(11), S. 11-12 .
SCHILKE, K. u. P. HIRSCHFELDER (1992): Agarökologie - Kursmaterial für die Sekundarstufe II.
Verlag Metzler, Hannover.
SCHMIDT, R (2000): Die Böden Deutschlands - Ressource und Schutzgut. In: Geographie und
Schule 22 (126), S. 19-25.
SCHMIDT, O. u. R. TEMPEL (2000): Methodische Anregungen zu biologischen und bodenanalytischen Untersuchungen in einem Talraum (Eselsbachtal) bei Kaiserslautern (=Schulortnahe
Exkursionen Bd.2). Bad Kreuznach.
SCHMIDTKE, K.-D. (1984): Formerzeugung durch Wasser im „Meer ohne Wasser“. In: Geographie
im Unterricht 9 (7), S. 264-271.
SCHMIDTKE, K. D. (1986): Bodenversalzung. Die Eintagsblüte in bewässerten Trockengebieten.
In: geographie heute 7 (43), S. 31-35
SCHMIDTKE, K. D. (1986): Trockenheit am Regenpol der Erde. Bodenzerstörung durch Wasser:
Ursachen, Folgen, Maßnahmen. In: geographie heute 7 (42), S. 19-25.
SCHMIDTKE, K.-D. (1986): Wie unterscheiden Ton, Lehm, Sand. In: geographie heute 7 (42), S.
16-18.
SCHMIDTKE, K.-D. (1990): Boden. In: SCHMIDTKE, K.-D.: Fünf-Minuten-Experimente für den
Geographieunterricht. Aulis, Köln. S. 48-63.
SCHMITT-DIETRICH, K. (2004): Zu Hause bei Maulwurf Grabowski. Wir erkunden die Erde unter
unseren Füßen. In: Förderschulmagazin o. Jg. (6), S. 21-24.
SCHNEIDER, J. u. B. MURSCHEL (1999): Konzeption des Projektes „Medienpaket Boden im
Unterricht – eine Handreichung für Schulen mit auf die Rahmenlehrpläne abgestimmten bodenkundlichen Inhalten. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 89, S. 85-86.
- 55 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
SCHNITZER, A. (1995): Laßt den Boden atmen. Bodenverdichtung – Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. In: Praxis Geographie 25 (2), S. 20-25.
SCHRÖDER, D. (1997): Nutzen und Gefahren durch Agrochemikalien. In: Geographie und Schule
19 (108), S. 15-23.
SCHRÖDER, D. (2000): Die Böden der Erde. Entstehung, Verbreitung, Produktivität, Schädigung
und Schutz. In: Geographie und Schule 22 (126), S. 9-18.
SCHRÖDER, R. (2009): Bäume als "Zwischenwirte" bodenversauernder Schadstoffe. In: Praxis
Geographie 39 (10), S. 18-23.
SCHRÖDER, A. u. G. DOHME-WIGGER (2011): Das Kita-Projekt BODENFENSTER: Boden als
Teil des Lebens- und Erfahrungswelt 2- bis 6-jähriger Kinder. Berichte der DBG.
www. dbges.de/wb/pages/publikationen
SCHRÖDER, A. u. K. DÖLING, G. DOHME-WIGGER (2012): Das Kita-Projekt
‚BODENFENSTER’: Lebensweltbezogener Zugang 3- bis 6-jähriger Kinder zum Umweltmedium
Boden In: KUCHARZYK, K. U. M. MAKKI: Die Wahrnehmung des Bodens in der Gesellschaft.
Berliner Geographische Arbeiten. Humboldt-Universität zu Berlin, H. 118, S.124-133.
SCHUMACHER, B. u. H. P. KLEIN, H. BREUER (2001): Kalkmagerrasen. Trocken-warme Lebensräume mit hoher Biodiversität. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie in der Schule 50 (4), S.
7-16.
SCHUMANN, G. (2007): Bodendenkmale. Unverzichtbare Quellen der Menschheitsgeschichte. In:
Grundschulunterricht 54 (4), S. 14-20.
van SCOYOC, G. E. & J. G. GRAVEEL (2010): Digital resources to excite students about soil
science. http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1340.pdf
SEDLMAYER, M. S. (1982): Kies – Ein Bodenschatz? In: Ehrenwirth-Hauptschulmagazin 7 (12), S.
11-14 u. 59.
SEEGER, M. (2008): Die Böden aufgelassener Agrarräume Spaniens. Ergebnisse früherer und
aktueller Degradationsprozesse. In: Geographie und Schule 30 (175), S. 8-14.
SEILER, W. (1993): Bodenenzymtest – Enzymatik mit Umweltbezug. In: Praxis der Naturwissenschaften 42 (6), S. 11-12.
SIX, R. (1995): Bodenerosion durch Wasser – Modellversuche. In: Praxis Geographie 25 (2), S.
26-32.
SLABY, P. (1993): Wir erforschen den Boden. Materialien für den unterricht. AOL Werkstatt,
Göttingen.
SLABY, P. (2008): Was krabbelt da im Laub? So entdecken Schüler den Boden und seine
Bewohner. In: Praxis Förderschule 3 (3), S. 28-31.
STÄUDEL, L. (2004): Der tropische Regenwald. Eine Aufgaben-gestützte Modellierung von
Stoffumsätzen. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 15 (82-83), S. 83-86.
STEIN, C. (1983): Sauerer Regen. In: Praxis Geographie 13 (7), S. 12-13.
- 56 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
STEIN, C. (1987): Böden im Geographieunterricht heute – Zur Umwelterziehung am Beispiel der
Bodengefährdung. In Praxis Geographie 17(11), S. 12-16.
STEINHAUSER, J. (1990): Die Bedeutung von Kupfer in der Landwirtschaft für Böden, Pflanzen
und Tiere. In: Praxis der Naturwissenschaften Chemie 39 (4), S. 10-16.
STEPHAN, S. u. W. RIEDEL (1986): Boden - zwischen langsamer Bildung und schneller
Vernichtung. In: geographie heute 7 (42), S. 4-9.
STICHER, H. (1999): Der Boden im naturwissenschaftlichen Unterricht an Schweizer Gymnasien.
In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 89, S.63-66.
STICHMANN, W. (1994): Schutz und Entwicklung der Wälder in Mitteleuropa. In: Unterricht
Biologie 18 (197), S. 4-13
STOCKMANN, S. u. M. SCHALLIES (1995):
Naturwissenschaften, Chemie 44 (3), S. 19-24.
Kohlenstoff
im
Boden.
In:
Praxis
der
STOCKMANN, S. u. M. SCHALLIES (1995): Phosphatbestimmung im Boden mit einem Minilabor.
In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie 44 (3), S. 25-30.
STRAUBE, C. u. U. HILGERS, R. BLUME (1996): Huminsäuren. Nachwachsende Rohstoffe im
Boden. In: Praxis der Naturwissenschaften, Chemie 45 (6), 20-24.
STREY, G. (1991): Ökosystem Stadt. 2. Aufl. Aulis. Köln.
STUCKI, P. u. F. TURRIAN (1996): Die Geheimnisse des Bodens. Auf den Spuren von Maulwurf
Grabowski. WWF Schulservice, Bern.
STUIK, H. (1989): Kleintierjagd im Boden. In: Umwelt lernen o. Jg. (42), S. 8-9
STUIK, H. (1989): Chemische Bodenanalyse. In: Umwelt lernen o. Jg. (42), S. 15.
THEISINGER, D. (1996): Puccinellia distans – ein Salzanzeiger erobert Deutschlands
Straßenränder. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 45 (8), S. 19-22.
THOMPSON, J. A. & M. LEVIN (2010): Preparing professional pedologists through field practicums
and career experience: http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/2501.pdf
TIARKS, T. (2007): „Kinderacker“ in der Grundschule. Eine Lernwerkstatt zum Anbau und zur
Pflege von Kulturpflanzen. In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 30-33.
TROMMER, G. u. R. GUTTMANN (1981): Nahrungsbeziehungen von Bodentieren. In: Unterricht
Biologie 57 (5), S. 18-23.
ÜBERS, R. (1987): Was Böden mit „Saurem Regen“ anfangen. Ein Modellversuch zur Pufferkapazität von Böden. In: Westermanns pädagogische Beiträge 39 (2), S. 27-29.
UNCCD-SEKRETARIAT (1997): Comics to combat desertification. Bonn.
VBE, VERBAND BILDUNG UND ERZIEHUNG (1988): Umwelterziehung in der Schule - ein
Beitrag zum Europäischen Umweltjahr. Bonn.
- 57 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
VENNEMANN, K. u. L. HERRMANN (1999): Das Internet als Medium der Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte. In: Mitt. Dt. Bodenk. Ges. 91, S. 1600-1603.
VOGLER, L. (1986): Wenn Boden sauer wird. Experimente zum Kationenspeicher- u.
Kationenaustauschvermögen von Böden. In: geographie heute 7 (43), S. 45-49.
VOLKMANN, H. (1993): Halt´s das Salz. Bodenversalzung in Südost-Australien. In: Praxis
Geographie 23 (11), S. 36-38.
WALTER, G. (2004): Erde - Die Elemente im Kindergartenalltag. Freiburger Graphische Betriebe.
Herder, Freiburg in Breisgau.
WEHRKAMP zu HÖNE, K. u. H. WÖHRMANN (1998): Erde - Schatztruhe des Lebens. In:
Grundschulunterricht 45 (10), S. 16-18.
WEIGEL, W. (1986): Kreisläufe in der Lebensgemeinschaft Wald. Was passiert mit dem gefallenen
Herbstlaub? In: Unterrichten, erziehen 5 (6), S. 38-40.
WEIGER, H. (1981): Der Boden – unersetzbarer Lebensraum. In: Praxis der Naturwissenschaften,
Biologie 30 (8), S. 236-244.
WEINBRENNER, P. (1990): Umweltschutz 1. Wasser – Boden. In: Wochenschau für politische
Erziehung 41 (4/5), S. 135-198.
WEIL, R. R. (2010): Bringing soil science to non-science university students and visa versa
http://www.iuss.org/19th%20WCSS/Symposium/pdf/1175.pdf
WENZEL, E. u. A. GERHARDT-DIRCKSEN (1995): Bodenkundliche Untersuchungen an
städtischen Böden. Teil 1: Stadtböden – Kennzeichen, Eigenschaften und Klassifikation. In: Praxis
der Naturwissenschaften, Biologie 44 (4), S. 34-39.
WENZEL, E. u. A. GERHARDT-DIRCKSEN (1995): Bodenkundliche Untersuchungen an
städtischen Böden. Teil 2 Bodenkundliche Feldmethoden I – Kartieranleitung. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 44 (5), S. 36-40.
WENZEL, E. u. A. GERHARDT-DIRCKSEN (1995): Bodenkundliche Untersuchungen an
städtischen Böden. Teil 3 Bodenkundliche Feldmethoden II – Standort- und Profilbeschreibung. In:
Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 44 (6), S. 39-45.
WENZEL, E. u. A. GERHARDT-DIRCKSEN (1995): Bodenkundliche Untersuchungen an
städtischen Böden. Teil 4 Untersuchungen zum Nährelementhaushalt städtischer Böden. In: Praxis
der Naturwissenschaften, Biologie 44 (7), S. 39-45.
WENZEL, E. u. A. GERHARDT-DIRCKSEN (1996): Bodenkundliche Untersuchungen an
städtischen Böden. 6. Fallbeispiel und Zusammenfassung der Unterrichtseinheit. In: Praxis der
Naturwissenschaften, Biologie 45 (1), S. 35-41.
WERTENBROCH, W. (1999): Der Boden und der Regenwurm. In: Förderschulmagazin 21 (9), S.
23-27.
WERTENBROCH, W. (2000): Wir untersuchen Böden auf Eisen. In: Förderschulmagazin 22 (6), S.
21-22.
- 58 -
Bibliography on Soil Awareness
Karoline Kucharzyk
WESTERWORTH, F. (1983): Schulversuche zur Ökologie des Bodens mit einfachen Mitteln im
Biologieunterricht. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 36 (8), S. 499503.
WICHARD, W. (1998): Lebensformen der Bodenanthropoden. In: Praxis der Naturwissenschaften,
Biologie 47 (4), S. 1-3.
WIEGANDT, C.-C. u. A. REISSLING (2000): Nachhaltige Brachflächenreaktivierung. Das Beispiel
Nordhorn-Povel. In: Praxis Geographie 30 (11), S. 14-18.
WINDHORST, H.-W. (2007): Böden erzählen Geschichte. In: Grundschulunterricht 54 (4), S. 8-13.
WINDOLPH, K. (1986): Feldmethoden der Landschaftsökologie. Unterrichtshilfen für die Arbeit im
Fach Erdkunde im Sekundarbereich II. Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung,
Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung. Hildesheim.
WITTE, G. R. (1991): Konvergenz bei grabenden Kleinsäugern. In: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie 40 (5), S. 36-43.
WITTMANN, R. u. A. MAAS (1984): Praxisgerechte Strukturierung des Themas Waldsterben für
den Unterricht der Sekundarstufe II. In: Der Biologieunterricht 20 (3), S. 66-68 u. 73-89.
WOLF, G. u. P. SAUERBORN (2000): Freiarbeit. Neue Möglichkeiten mit neuen Medien. In:
geographie heute 21 (184), S. 37-39.
WOLTER, F. (1921): Der heimatkundliche Boden im Unterricht der Volksschule. In: Auge und Hand
in Erziehung und Unterricht o. Jg. 1, S. 5-27.
WUEHRL, E. (1989): Altlasten. Ein verdrängtes Erbe unserer Industriegesellschaft. In: Praxis
Geographie 18 (7/8), S. 60-65.
WROZ, W. (1997): Bodenvergiftung und Bodenversauerung – Ein Thema auch für den
Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 19 (108), S. 24-32.
WYLER, R. (1986): Science Fun with Mud and Dirt. Simon Shuster, New York.
WYSSEN, H.-P. u. B. BRINGOLD, J. KIENER (2008): Riesenrad. Natur und Technik. 3./4.
Schuljahr. plus AG, Mühlheim a. d. Ruhr.
ZECH, W. (1985): Humus. In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Chemie 33 (8), S. 274276.
ZECH, H. u. W. WILCKE, W. AMELUNG (1997): Wie vergiftet sind die Böden? Fallstudien zur
Bodenbelastung durch anorganische und organische Schadstoffe. In: Geographie und Schule 19
(108) S. 2-14.
ZECH, H. u. W. WOLFGANG, A. WULF, G. GUGGENBERGER (1997): Wie vergiftet sind unsere
Böden? Fallstudien zur Bodenbelastung durch anorganische und organische Schadstoffe. In:
Geographie und Schule 19 (108), S. 2-14.
- 59 -