persone fisiche fascicolo 1 natürliche personen heft 1

Transcription

persone fisiche fascicolo 1 natürliche personen heft 1
MODELLO GRATUITO - UNENTGELTLICHER VORDRUCK
AGENZIA DELLE ENTRATE - AGENTUR DER EINNAHMEN
UNICO 2004
PERSONE FISICHE FASCICOLO 1
NATÜRLICHE PERSONEN HEFT 1
Dichiarazione delle persone fisiche - periodo di imposta 2003
Erklärung der natürlichen Personen - Besteuerungszeitraum 2003
FASCICOLO 1 (*)
HEFT 1 (*)
DATI PERSONALI
QUADRO RA
QUADRO RB
QUADRO RC
PERSONENBEZOGENE DATEN Abfassung der Titelseite
QUADRO RP
QUADRO RN
QUADRO RV
QUADRO CR
QUADRO RX
Compilazione del frontespizio
Redditi dei terreni
Redditi dei fabbricati
Redditi di lavoro dipendente
e assimilati
Familiari a carico
Oneri e spese
Calcolo dell’IRPEF
Addizionale regionale e comunale all’IRPEF
Crediti d’imposta
Compensazioni e rimborsi
FASCICOLO 2 (*)
QUADRO RE
QUADRO RH
QUADRO RI
QUADRO RL
QUADRO RM
QUADRO RT
QUADRO RR
MODULO RW
QUADRO AC
PERSONE FISICHE
NON RESIDENTI
Altri redditi di lavoro autonomo
Redditi di partecipazione in società di persone ed
assimilate
Redditi di capitale
Redditi diversi
Redditi soggetti a tassazione separata e ad imposta
sostitutiva
Plusvalenze assoggettate ad imposta sostitutiva
Contributi previdenziali
Investimenti all’estero e trasferimenti da, per e sull’estero
Amministratore di condominio
Guida alla compilazione del Modello
UNICO 2004
ÜBERSICHT RA
Einkünfte aus Grundbesitz
ÜBERSICHT RB
Einkünfte aus Gebäudebesitz
ÜBERSICHT RC
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und gleichgestellte Einkünfte Familienangehörige zu Lasten
ÜBERSICHT RP
Aufwendungen und Spesen
ÜBERSICHT RN
Berechnung der IRPEF
ÜBERSICHT RV
Regionale und kommunale IRPEF-Zusatzsteuer
ÜBERSICHT CR
Steuerguthaben
ÜBERSICHT RX
Abrechnungen und Rückerstattungen
HEFT 2 (*)
ÜBERSICHT RE
ÜBERSICHT RH
ÜBERSICHT RI
ÜBERSICHT RL
ÜBERSICHT RM
ÜBERSICHT RT
ÜBERSICHT RR
Formblatt RW
ÜBERSICHT AC
NICHT ANSÄSSIGE
NATÜRLICHE PERSONEN
Sonstige Einkünfte aus selbständiger Arbeit
Einkünfte aus Beteiligung an Personengesellschaften
und gleichgestellte Einkünfte
Einkünfte aus Kapitalbesitz
Verschiedene Einkünfte
Einkünfte, die der getrennten Besteuerung und der
Ersatzsteuer unterliegen
Mehrwerte, die der Ersatzsteuer unterliegen
Fürsorgebeiträge
Investitionen im Ausland und Transfers vom, in das
und auf das Ausland
Verwalter von Mitbesitzhäusern
Anleitungen für die Abfassung des Vordrucke
UNICO 2004
FASCICOLO 3
HEFT 3
Istruzioni comuni ai quadri RE - RF - RG - RD - RS
Novità della disciplina del reddito d’impresa e di lavoro autonomo
QUADRO CP
Concordato preventivo – Dati di riferimento
QUADRO RE
Lavoro autonomo derivante dall’esercizio di arti e
professioni
QUADRO RF
Impresa in contabilità ordinaria
QUADRO RG
Impresa in contabilità semplificata
QUADRO RD
Allevamento di animali
QUADRO RS
Dati comuni ai quadri RA, RD, RE, RF e RG
QUADRO RQ
Imposta sostitutiva di cui al D.Lgs. n. 358 del 1997
QUADRO RJ
Determinazione del reddito agevolabile ai fini DIT
QUADRO RY
Rivalutazione dei beni di impresa e riconoscimento
dei maggiori valori iscritti
QUADRO RU
Crediti d'imposta concessi a favore delle imprese
QUADRO FC
Redditi derivanti da imprese estere partecipate
Allgemeine Anleitungen zu den Übersichten RE – RF – RG – RD - RS
Neuheiten für die Regelung der Einkünfte aus Unternehmen und aus selbständiger Arbeit
ÜBERSICHT CP
Zwangsvergleich - Bezugsdaten
ÜBERSICHT RE
Selbständige Arbeit, Einkünfte aus der Ausübung
von Kunst- und Freiberufen
ÜBERSICHT RF
Unternehmen mit ordentlicher Buchführung
ÜBERSICHT RG
Unternehmen mit vereinfachter Buchführung
ÜBERSICHT RD
Tierzucht
ÜBERSICHT RS
Allgemeine Angaben zu den Übersichten RA, RD, RE, RF und RG
ÜBERSICHT RQ
Ersatzsteuer gemäß GvD Nr. 358 von 1997
ÜBERSICHT RJ
Ermittlung des Einkommens, das zwecks DIT begünstigt ist
ÜBERSICHT RY
Neubewertung der Güter des Unternehmens
Anerkennung der eingetragenen Mehrwerte
ÜBERSICHT RU
Zu Gunsten von Unternehmen gewährte Steuerguthaben
ÜBERSICHT PC
Einkünfte der Teilnehmergesellschaften aus dem Ausland
(*) I Fascicoli 1 e 2 sono in distribuzione gratuita presso gli uffici comunali.
Tutti i quadri e le relative istruzioni sono disponibili anche nei siti
www.finanze.gov.it e www.agenziaentrate.gov.it
(*) Die Hefte1 und 2 werden kostenlos in den Gemeindeämtern verteilt.
Alle Übersichten mit den entsprechenden Anleitungen sind im Internet unter den Adressen
www.finanze.gov.it und www.agenziaentrate.gov.it verfügbar.
delle Ent ate • Il Cittadino al cent o delle scelte dell Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate •
Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
• Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro
Prenotazione
delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
dell’AgenziaAppuntamenti
delle Entrate • Il Cittadino al
presso
gli
Uffici
Locali
centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia
delle Enate • Il Cittadino
Il
Servizio
consente
di
prenotare
un Entrate
appuntamento
presso un al
al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
• Il Cittadino
Ufficio Locale negli orari di apertura al pubblico.
centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
Assistenza dell’Ufficio Locale
Il Servizio è accessibile tramite il sito internet dell’Agenzia
scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
Il Cittadinoalalnumero
centro199.126.003
delle scelte dell’Agenzia
delleEntrate
Entrate o•telefonando
(al coNell’Ufficio
Locale
è
possibile
ottenere
informazioni
sulla
norsto massimo
11 centesimi di
euroEntrate
al minuto,
scatto al centro
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia Il Cittadino al centro delle
sceltedidell’Agenzia
delle
• Ilsenza
Cittadino
mativa fiscale e assistenza per la compilazione e la trasmisalla risposta, nella fascia oraria di punta).
delle scelte dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’AgenziaIl
sione telematica della dichiarazione UNICO Persone Fisiche
È possibile prenotare un appuntamento anche recandosi diretCittadino al centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al centro delle
Utilizzando il servizio “Trova l’Ufficio”, presente sul sito intertamente presso tutti gli Uffici Locali dell’Agenzia delle Entrate.
net www.agenziaentrate.gov.it,
è possibile
individuare
qual- dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
scelte dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino
al centro
delle scelte
siasi Ufficio dell’Agenzia. Una comoda mappa visualizzerà
al centro delle scelte
dell’Agenzia
Entrate
Il Cittadinol’indial centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
l’ubicazione
dell’Ufficio,delle
il percorso
per•raggiungerlo,
rizzo, i numeri
di telefono
l’e-mail.
dell’AgenziaIl Cittadino
al centro
delle escelte
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro
delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzd
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadid
Assistenza Telefonica
a
l centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle sce
Il Servizio è attivo:
de
ell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
– dal lunedì al venerdì dalle ore 9,00 alle ore 17,00
Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
sceltedalle
dell’Agenzia
delle
Entrate • Il Cittadino al centro Ilde
– il sabato
ore 9,00 alle
ore 13,00.
La Carta illustra gli impegni che l’Agenzia assume per faciliCosto
della telefonata:
tariffa urbana
a tempo
(T.U.T.).
sc
celte dell’Agenziataredelle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte dell’Agenzia de
l’accesso ai servizi, migliorare le prestazioni, rimuovere
È
possibile
ottenere
informazioni
su:
le inefficienze
proseguire
sulla
strada dell’innovazione.
E
ntrate • Il Cittadino
al centroe delle
scelte
dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al cen
• adempimenti e novità fiscali;
d
delle scelte dell’Agenzia
Entrate •presso
Il Cittadino
centro
delle
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entra
La Cartadelle
è disponibile
gli UfficialLocali
e nel
sito scelte
Inter- dell’Agenzia delle•Entrate
modalità di compilazione e presentazione delle dichiarazioni;
net www.agenziaentrate.gov.it.
• crediti
• Il Cittadino al centro
delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte d’imposta.
dell’Agenzia Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenz•
Il Servizio consente anche di ottenere correzioni ed annulladelle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadinomenti
al centro
delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino a
relativi a comunicazioni di irregolarità, avvisi bonari e carcentro delle scelte dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
Cittadinoemesse
al centro
dellediscelte
dell’Agenzia
telle •
di Ilpagamento
a seguito
controlli
automatizzati. delle Entrate •
facilitare
l’accesso al Cittadino
Servizio nelle
ore di maggior
traffi- dell’Agenzia
Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro dellePer
scelte
dell’AgenziaIl
al centro
delle scelte
co al
telefonico
possibile,
il sito internet
dell’Agenzia,
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
centro èdelle
sceltetramite
dell’Agenzia
delle
Entrate • Il Cittadino
chiedere di essere richiamati da un operatore del call center
al centro delle scelte dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
• Ilfasce
Cittadino
in Entrate
determinate
orarie.al centro delle scelte dell’Agenzia delle
Sito
Internet
Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il
CittadinoIl al
sceltedelle
dell’Agenzia
Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
sitocentro
internet delle
dell’Agenzia
Entrate mettedelle
a disposizione
dei delle
contribuenti
on line: delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al
al centro
sceltei servizi
dell’Agenzia
• compilazione e trasmissione delle dichiarazioni;
centro
delle scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al
• calcolo
e versamento
delle imposte
(mod.
F 24) e•richiesta
Servizio
Telefonicodelle
Automatico
di accredito
dei rimborsi;
centro
delle scelte
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte dell’Agenzia
Entrate • Il Cittadino
• accesso ai propri dati fiscali (cassetto fiscale).
al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro
delle
scelte24dell’Agenzia
delle suEntrate
• Il
Il Servizio
è attivo
ore su 24 – 7 giorni
7.
Costo della
telefonata:
urbana
a tempo ( T.U.T.).
Cittadino
alconsultare:
centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
al centro
delletariffa
scelte
dell’Agenzia
delle
Inoltre
è possibile
• modulistica
fiscale;
I contribuenti
Entrate
• Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
• Il possono:
Cittadino al centro delle scelte
• scadenze (termini e guida pratica agli adempimenti);
• chiedere il codice personale PIN
dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle•scelte
dell’Agenzia
Entrate
Il
• codici tributo
e codici attività;
chiedere
modelli, guidedelle
e formulari
con•Servizio
Fax
• software.
le partite
IVA degli
operatori
Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate••verificare
Il Cittadino
al centro
delle
scelte comunitari.
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
I SERVIZI
PER L’ASSISTENZA FISCALE
199.126.003
Uffici Locali
848.800.444
Carta dei Servizi
www.agenziaentrate.gov.it
848.800.333
INDICE UNICO 2004 Persone fisiche – FASCICOLO 1
pag.
pag.
I.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
ISTRUZIONI GENERALI
La dichiarazione in breve
Informazioni preliminari
Quali dichiarazioni presentare
La presentazione della dichiarazione
Quando si presenta
Come si eseguono i versamenti
Come si esegue la compensazione
Come si effettua la rateizzazione
II.
ISTRUZIONI PER LA
DICHIARAZIONE DEI REDDITI
Le novità di quest’anno
Esonero dalla dichiarazione dei redditi
Altre informazioni
1.
2.
3.
III.
1.
2.
3.
GUIDA ALLA COMPILAZIONE DEL
MODELLO UNICO 2004
Compilazione del frontespizio
Quadro RA – Redditi dei terreni
Quadro RB – Redditi dei fabbricati
3
3
3
4
5
7
7
8
9
10
10
11
12
13
13
18
20
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Quadro RC – Redditi di lavoro dipendente e assimilati
Familiari a carico
Quadro RP – Oneri e spese
Quadro RN – Calcolo dell’IRPEF
Quadro RV – Addizionale regionale e comunale all’IRPEF
Quadro CR – Crediti d’imposta
Quadro RX – Compensazioni e rimborsi
24
28
30
45
56
60
62
IV.
SERVIZIO TELEMATICO DI PRESENTAZIONE
DELLE DICHIARAZIONI
64
APPENDICE
ELENCO DEI PAESI E TERRITORI ESTERI
GUIDA ALLA CLAUSOLA DI SALVAGUARDIA
CODICI CATASTALI COMUNALI E ALIQUOTE
DELL’ADDIZIONALE COMUNALE
SCHEDA PER LA SCELTA DELLA DESTINAZIONE
DELL’8 PER MILLE DELL’IRPEF
Da utilizzare esclusivamente nei casi di esonero dalla presentazione della
dichiarazione (in tal caso firmare l’attestazione posta sotto il riquadro della scelta)
69
94
95
I-XXIII
delle Ent ate • Il Cittadino al cent o delle scelte dell Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate •
Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
• Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro
Vormerkung
den al
delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
dell’Agenziavon
delleTerminen
Entrate • Ilbei
Cittadino
lokalen
Ämtern
centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Enate • Il Cittadino
Durch
diesendell’Agenzia
Dienst kann man
während
den •
Öffnungszeiten
al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte
delle
Entrate
Il Cittadino al
für das Publikum, bei den lokalen Ämtern einen Termin vorcentro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al centro delle
merken.
Beistand des lokale Amtes
scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
Der Dienst ist auch über die Internet-Site der Agentur der
EinIm
lokalen
Amt
können
Informationen
über
die
Steuerbestimnahmen
oder
über
die
Nummer
199.126.003
(Höchstkodelle Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al centro
mungen, Hilfeleistungen bei der Abfassung und bei der telestenpreis 11 Cent pro Minute, ohne Erhöhung bei der
matischen Übermittlung
der Erklärung
UNICO-Natürliche
Per- scelte dell’AgenziaBeantwortung,
delle scelte dell’Agenzia
delle Entrate
• Il Cittadino
al centro delle
delle Entratein•der
Il Cittadino
centro delle scelte dell’AgenziaIl
Spitzenzeit)alzugänglich.
sonen, beantragt werden.
Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
delle
Entratewerden,
• Il Cittadino
al centro delle
Einscelte
Termindell’Agenzia
kann auch direkt
vorgemerkt
indem man
Über den Dienst „Trova l’Ufficio“ auf der Internetseite
die lokalen Ämter der Agentur der Einnahmen aufsucht.
scelte dell’Agenzia
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’AgenziaIl
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
• Il Cittadino
www.agenziaentrate.gov.it kann jedes Amt der Agentur ausfindig
gemacht
werden.
Auf
einer
Karte
wird
die
Lage
des
e al centro delle scelte
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte
Amtes, der kürzeste Weg dorthin, die Adresse, die Telefonnummer und
die E-Mail
Adresse
odell’AgenziaIl Cittadino
al centro
delle
scelteangezeigt.
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centr
ia scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenz
delle
no Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadi
delle
Telefonischer Beistand
elte
l centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle sce
Der Dienst steht zur Verfügung:
eell’Agenzia
•
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate
• Il Cittadino
centro
scelte
dell’Agenzia delle Entrate
– Montag
bis Freitagalvon
9.00 delle
bis 17.00
Uhr;
– Samstag
9.00 bis 13.00
Uhr.Entrate • Il Cittadino al centro de
elle
Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
sceltevon
dell’Agenzia
delle
Die Charta erklärt die Verpflichtungen, welche die Agentur
Kosten des Anrufes: Stadtgespräch auf Zeit (TUT);
elle dell’Agenziaübernimmt,
celte
delle Entrate
• IlZugang
Cittadino
al Dienstleistungen
centro delle scelte
damit der
zu den
erlei- dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia de
Informationen können eingeholt werden über:
chtert,
Leistungen
die Unfähigkeiten
ntro
ntrate • Il Cittadino
aldie
centro
delleverbessert,
scelte dell’Agenzia
dellebeseitigt
Entrate • Il Cittadino al •centro
delleund
scelte
dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al cen
Erfüllungen
Neuerungen
der Steuern;
und der Weg der Erneuerungen fortgesetzt werden kann.
•Entrate
Abfassungsund Einreichungsart
der
Erklärungen;
ate scelte dell’Agenzia
delle
delle
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte dell’Agenzia delle Entra
Die Charta steht bei den lokalen Ämtern und in der Websei• Steuerguthaben.
te www.agenziaentrate.gov.it
zur Verfügung.
zia
• Il Cittadino al centro
delle scelte dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte
dell’Agenzia
Il
Cittadino
al
centro
delle scelte dell’Agenz
Durch diesen Dienst können auch Korrekturen und Annulliealdelle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadinorungen
al centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
• Il Cittadino a
der Mitteilungen von Unregelmäßigkeiten, von gütlichen
Bescheiden
und
Zahlkarten,
die
infolge
von
automati• centro delle scelte dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate •
sierten Kontrollen ausgestellt wurden, vorgenommen werden.
Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delleZur
scelte
dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia
Erleichterung des telefonischen Zutrittes in Stosszeiten,
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
al über
centro
scelte
dell’Agenzia
delle Entrate
• Il Cittadino
kann
dasdelle
Internet
der Agentur
der Einnahmen
der RückrufEntrate
über einen
call centers
bestimmte
Zeial centro delle scelte dell’AgenziaIl Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
• IlAngestellten
Cittadino des
al centro
dellefürscelte
dell’Agenzia
delle
tabschnitte, angefordert werden.
Internet-Site
Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il
CittadinoDie
al Internet-Site
centro delle
delledenEntrate
der scelte
Agenturdell’Agenzia
der Einnahmen stellt
Steuer- • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
zahlern
Dienstleistungen
on-line zur
Verfügung.
al centro
dellediescelte
dell’Agenzia
delle
Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al
• Abfassung und Übermittlung der Erklärungen;
centro
delle scelte
delle Entrate
• IlAnforCittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al
• Berechnung
unddell’Agenzia
Einzahlung der Steuern
(Vordr.F24),
Automatischer
Telefondienst
derung
Gutschrift
für die Rückerstattungen;
centro
dellederscelte
dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino al centro delle
scelte dell’Agenzia
delle Entrate • Il Cittadino
• Zutritt zu den eigenen Steuerdaten (Steuerpostfach).
al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro
dell’Agenzia
delle
Il
Dieserdelle
Dienstscelte
ist 24 Stunden
auf 24 und
für Entrate
7 Tage in•der
Woche aktiv.
Außerdem
können
werden:
Cittadino
al abgerufen
centro delle
scelte dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Telefonkostenpreis: Stadtgespräch auf Zeit (TUT).
• Steuerformulare;
Entrate
•
Il
Cittadino
al
centro
delle
scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate
• Il Cittadino
Die Steuerzahler
können: al centro delle scelte
• Fälligkeiten (Fristen und praktische Anleitungen zu den Erfüllungen);
•
Den
persönlichen
Pinkode
beantragen;
dell’Agenzia
delle
• Il Cittadino al centro delle•scelte
dell’Agenzia
delle
Entrate • Il
• Kennzahlen
der Abgaben und
der Entrate
Tätigkeiten;
Vordrucke, Anleitungen und Formulare über Fax beantragen;
• Software.
MwSt.-Nummer
von EU
Unternehmern
Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle Entrate••Die
Il Cittadino
al centro
delle
scelte überprüfen.
dell’Agenzia delle Entrate • Il Cittadino al centro delle scelte dell’Agenzia delle
DIE DIENSTLEISTUNGEN
FÜR DEN STEUERBEISTAND
199.126.003
Lokale Ämter
848.800.444
Charta der Dienstleistungen
www.agenziaentrate.gov.it
848.800.333
INHALTSVERZEICHNIS UNICO 2004 Natürliche Personen – HEFT 1
Seite
Seite
I.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN
Die Erklärung in Kurzform
Einleitende Informationen
Welche Erklärungen einzureichen sind
Welche Erklärungen einzureichen sind
Welche Erklärungen einzureichen sind
Wie die Zahlungen durchzuführen sind
Wie der Ausgleich vorzunehmen ist
Wie die Rateneinteilung vorgenommen wird
II.
ANLEITUNGEN FÜR DIE
EINKOMMENSERKLÄRUNG
Die Neuerungen dieses Jahres
Befreiung von der Einkommenserklärung
Sonstige Informationen
10
10
11
12
ANLEITUNGEN FÜR DIE ABFASSUNG
DES VORDRUCKES UNICO 2004
Abfassung der Titelseite
Übersicht RA – Einkünfte aus Grundbesitz
Übersicht RB – Einkünfte aus Hausbesitz
13
13
18
20
1.
2.
3.
III.
1.
2.
3.
3
3
3
4
5
7
7
8
9
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Übersicht RC – Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und dergleichen
Zu Lasten lebende Familienangehörige
Übersicht RP – Aufwendungen und Spesen
Übersicht RN – Berechnung der IRPEF
Übersicht RV – Regionale und kommunale IRPEF-Zusatzsteuer
Übersicht CR – Steuerguthaben
Übersicht RX - Abrechnungen und Rückerstattungen
24
28
30
45
56
60
62
IV.
TELEMATISCHE ÜBERMITTLUNG DER ERKLÄRUNG
64
ANHANG
AUFSTELLUNG DER LÄNDER UND GEBIETE IM AUSLAND
ANLEITUNGEN FÜR DIE SCHUTZKLAUSEL
69
94
95
KODES DES GEMEINDEKATASTERS UND STEUERSÄTZE
DES GEMEINDE-ZUSCHLAGES
I-XXIII
AUFSTELLUNG FÜR DIE WAHL ZUR ZWECKBESTIMMUNG
VON 8 PROMILLE DER IRPEF
Ausschließlich bei Abgabebefreiung der Erklärung zu verwenden (in diesem Fall ist die
Bescheinigung im Teil unter der Wahl, zu unterschreiben)
PARTE I: ISTRUZIONI GENERALI
PER LA COMPILAZIONE MODELLO UNICO 2004
PERSONE FISICHE
Queste istruzioni vi assisteranno nelle operazioni di dichiarazione e calcolo di quanto da voi dovuto tramite il Modello Unico per le Persone Fisiche. Leggetele attentamente, potrebbero evitarvi errori e perdite di tempo.
Per informazioni più particolari si può consultare l’APPENDICE (vedere voce “Servizi di assistenza al contribuente”), ovvero si possono utilizzare le pagine dell’Agenzia delle Entrate su Internet (www.agenziaentrate.gov.it), il servizio telefonico con operatore n. 848.800.444 (centri di risposta telefonici dell’Agenzia
delle Entrate) e i servizi di assistenza organizzati dalle Direzioni Regionali. Inoltre, è possibile prenotare un
appuntamento presso un ufficio locale dell’Agenzia delle Entrate tramite il suddetto sito internet o telefonicamente al numero 199.126.003, per la soluzione anche delle problematiche inerenti la compilazione e
trasmissione telematica del modello UNICO Persone Fisiche
1. LA DICHIARAZIONE IN BREVE
Le operazioni
da effettuare
La dichiarazione consiste nelle seguenti operazioni (tra parentesi il capitolo di questa Parte in cui l’argomento viene trattato):
• compilazione del Modello (o dei Modelli) della dichiarazione;
• calcolo dei versamenti;
• effettuazione dei versamenti (capitolo 6);
• presentazione della dichiarazione (capitolo 4).
Inoltre per tutte le informazioni sugli adempimenti connessi alla trasmissione telematica, vedere la PARTE
IV “SERVIZIO TELEMATICO DI PRESENTAZIONE DELLE DICHIARAZIONI”.
2. INFORMAZIONI PRELIMINARI
Che cos’è il
Modello UNICO
Il Modello UNICO è un modello unificato tramite il quale è possibile effettuare più dichiarazioni fiscali.
Ai fini di una chiara identificazione del modello da utilizzare a seconda della tipologia dei soggetti
interessati, sono state evidenziate nella copertina delle istruzioni e nei singoli modelli le lettere iniziali che individuano la tipologia dei contribuenti che devono utilizzare il modello di dichiarazione e in
particolare: PF caratterizzano il modello UNICO riservato alle persone fisiche, ENC quello riservato
agli enti non commerciali ed equiparati, SC quello riservato alle società di capitali, enti commerciali ed equiparati, SP quello riservato alle società di persone ed equiparate.
ATTENZIONE Tutte le norme richiamate nelle presenti istruzioni relative al TUIR, si intendono riferite, ove non diversamente indicato, al Testo Unico delle imposte sui redditi, approvato con D.P.R. 22
dicembre 1986, n. 917, nella formulazione vigente anteriormente alla data di entrata in vigore del
decreto legislativo 12 dicembre 2003, n. 344.
Chi deve
utilizzare il
Modello UNICO
Com’è fatto
il Modello UNICO
Sulla base delle disposizioni previste dal D.P.R. 22 luglio 1998, n. 322, e successive modificazioni,
sono obbligati a presentare la dichiarazione in forma unificata i contribuenti tenuti alla presentazione di
almeno due delle seguenti dichiarazioni:
– dei redditi;
– dell’IVA;
– dell’IRAP;
– dei sostituti d’imposta ed intermediari, Mod. 770 ORDINARIO, se scelgono di comprenderlo nella
dichiarazione unificata.
È importante anzitutto sapere che:
1. i contribuenti tenuti per l’anno 2003, alla presentazione della dichiarazione Mod. 770/2004
ORDINARIO hanno la facoltà e non l’obbligo di includere tale dichiarazione in quella unificata a prescindere dal numero dei soggetti cui la medesima si riferisce.
In ogni caso, solo la dichiarazione modello 770/2004 ORDINARIO può essere compresa nella
dichiarazione unificata, attesa la coincidenza del termine di presentazione, mentre non può mai essere compresa nella dichiarazione unificata la dichiarazione Mod. 770/2004 SEMPLIFICATO;
2. i contribuenti che scelgono di comprendere la dichiarazione Mod. 770/2004 ORDINARIO all’interno della dichiarazione unificata nei casi sopra indicati, devono presentare la dichiarazione unificata
esclusivamente in via telematica direttamente ovvero tramite intermediari (cap. 4).
Il modello di dichiarazione da presentare nel 2004 è stato predisposto in colore azzurro. In luogo del colore azzurro, è comunque ammessa la stampa monocromatica di tutti i modelli utilizzando il colore nero.
Il Modello UNICO 2004 Persone Fisiche si articola a sua volta in quattro modelli, a seconda del loro utilizzo:
• Modello per la dichiarazione dei redditi, i cui quadri sono contrassegnati dalla lettera R;
• Modello per la dichiarazione annuale IVA, i cui quadri sono contrassegnati dalla lettera V;
• Modello per la dichiarazione IRAP, i cui quadri sono contrassegnati dalla lettera I;
3
TEIL I: ALLGEMEINE ANLEITUNGEN
FÜR DIE ABFASSUNG DES VORDRUCKES UNICO 2004
NATÜRLICHE PERSONEN
Diese Anleitungen werden sie bei der Abfassung der Erklärung und bei der Berechnung der geschuldeten Beträge begleiten, die durch den Vordruck Unico Natürlichen Personen geschuldet sind. Diese sind
sorgfältig durchzulesen, damit Fehler und Zeitverluste vermieden werden.
Nähere Informationen sind im ANHANG (unter „Beistandsdienste für den Steuerzahler“ angeführt. Für zusätzliche Informationen können die Internetseiten der Agentur der Einnahmen (www.agenziaentrate.gov.it), der Telefondienst mit Beantworter Nr. 848.800.444 (Beantwortungsdienstzentrum der
Agentur der Einnahmen) und die Beistandsdienste der Landesdirektionen in Anspruch genommen werden.
Außerdem kann bei jedem lokalen Amt der Agentur der Einnahmen, über die genannte Internet-Site bzw.
telefonisch unter der Nummer 199.126.003 ein Termin zur Lösung von Problemen bei der Abfassung und
bei der Übermittlung des Vordruckes UNICO-Natürliche Personen, vereinbart werden.
1. DIE ERKLÄRUNG IN KURZFASSUNG
Was zu tun ist
Bei der Abfassung der Erklärung ist folgendes zu tun: (in Klammern der Abschnitt in dem das Thema erörtert wird):
• Abfassung des Vordruckes (oder der Vordrucke) der Erklärung;
• Berechnung der Zahlungen;
• Durchführung der Zahlungen (Abschnitt 6)
• Einreichung der Erklärung (Abschnitt 4)
Außerdem ist für alle Informationen, die mit der telematischen Übermittlung zusammenhängen, TEIL IV „TELEMATISCHER DIENST FÜR DIE EINREICHUNG DER ERKLÄRUNGEN“ durchzulesen.
2. EINLEITENDE INFORMATIONEN
Was der Vordruck
UNICO ist
Der Vordruck UNICO ist ein vereinheitlicher Vordruck mit dem mehrere Steuererklärungen gemacht
werden können.
Für die Ermittlung des Vordruckes, der je nach Art der verschiedenen Subjekte verwendet werden muss, sind
auf der Titelseite der Anleitungen und auf den einzelenen Übersichten die Anfangsbuchstaben der verschiedenen Arten von Steuerzahlern angeführt worden, die den Vordruck verwenden müssen und zwar: PF auf
dem Vordruck UNICO für die natürlichen Personen, ENC für Körperschaften die keinen Handel betreiben
und diesen gleichgestellte Körperschaften, SC für Kapitalgesellschaften, Handelskörperschaften und diesen
gleichgestellte Körperschften, SP für Personengesellschaften und diesen gleichgestellte Gesellschaften.
ZUR BEACHTUNG: Alle Vorschriften, die in diesen Anleitungen angeführt sind und den TUIR (Einheitstext der Einkommensteuern) betreffen, beziehen sich, wenn nicht anders angeführt auf den Einheitstext
der Einkommensteuern, genehmigt mit DPR Nr.917 vom 22. Dezember 1986 und zwar in jener Fassung, die vor in Kraft treten der Gesetzesverordnung Nr.344 vom 12. Dezember 2003 gültig war.
Wer den Vordruck
UNICO verwenden
muss
Wie der Vordruck UNICO
zusammengesetzt ist
Aufgrund der Bestimmungen des DPR Nr. 322 vom 22. Juli 1998 und darauffolgende Abänderungen
sind jene Subjekte zur Einreichung der Erklärung in vereinheitlicher Form verpflichtet, die mindestens zwei
der folgenden Erklärungen einreichen müssen:
– Der Einkünfte;
– Der MwSt.;
– Der IRAP;
– Der Steuersubstitute und Vermittler, ORDENTLICHER Vordr. 770, wenn sie sich entschließen, diesen in
der vereinheitlichten Erklärung einzuschließen.
Vor allem ist es wichtig folgendes zu wissen:
1. Steuerzahler, die für das Jahr 2003 verpflichtet sind die Erklärung ORDENTLICHER Vordr. 770/2004
einzureichen, haben abgesehen von der Anzahl der Subjekte auf welche sich die Erklärung bezieht
die Möglichkeit, aber nicht die Pflicht, diese in der vereinheitlichten Erklärung einzuschließen.
In jedem Fall kann nur die Erklärung ORDENTLICHER Vordr. 770/2004, bei Übereinstimmung der Einreichungsfrist, in der vereinheitlichten Erklärung eingeschlossen werden, während in der vereinheitlichten Erklärung niemals die Erklärung VEREINFACHTER Vordr. 770/2004 eingeschlossen werden kann;
2. Steuerzahler welche sich entschließen in den oben genannten Fällen, die Erklärung ORDENTLICHER
Vordr. 770/2004 in der vereinheitlichten Erklärung einzuschließen, müssen die vereinheitlichte Erklärung ausschließlich direkt bzw. durch einen Vermittler (Kap.4) einreichen.
Der Vordruck der im Jahr 2004 einzureichen ist, wurde ausschließlich in hellblauer Farbe vorbereitet. Anstelle der
hellblauen Ausgabe kann jedoch der einfarbige Druck in schwarzer Farbe aller Vordrucke verwendet werden.
Der Vordruck UNICO 20043 Natürliche Personen besteht je nach Verwendung aus vier Vordrucken:
• Vordruck für die Erklärung des Einkommens, dessen Übersichten mit dem Buchstaben R gekennzeichnet sind;
• Vordruck für die Jahreserklärung der MwSt., dessen Übersichten mit Buchstaben V gekennzeichnet sind;
• Vordruck für die IRAP-Erklärung, dessen Übersichten mit dem Buchstaben I gekennzeichnet sind;
3
• Modello per la dichiarazione del sostituto d’imposta e degli intermediari, Modello 770/2004 ORDINARIO, i cui quadri sono contrassegnati dalla lettera S.
Il Modello Unico per la dichiarazione dei redditi è composto da:
– FASCICOLO 1 (che deve essere utilizzato da ogni contribuente) che contiene:
IL FRONTESPIZIO, costituito da due facciate: la prima con i dati che identificano il dichiarante e le istruzioni fondamentali, la seconda che contiene informazioni personali e relative alla propria dichiarazione (tipo di dichiarazione; altro soggetto che sottoscrive la dichiarazione; scelta per la destinazione dell’otto per mille dell’IRPEF; sottoscrizione della dichiarazione);
i quadri RA (redditi dei terreni), RB (redditi di fabbricati), RC (redditi di lavoro dipendente e assimilati), RN (calcolo dell’IRPEF), Prospetto dei familiari a carico, RP (oneri), RV (addizionali all’IRPEF), CR
(crediti d’imposta) e RX (versamenti);
– FASCICOLO 2 che contiene:
i quadri necessari per dichiarare i contributi previdenziali e assistenziali e gli altri redditi da parte
dei contribuenti non obbligati alla tenuta delle scritture contabili, nonché il modulo RW (investimenti
all’estero) ed il quadro AC (amministratori di condominio);
le istruzioni per la compilazione della dichiarazione riservata ai soggetti non residenti;
– FASCICOLO 3 che contiene:
i quadri necessari per dichiarare gli altri redditi da parte dei contribuenti obbligati alla tenuta delle
scritture contabili;
istruzioni particolari per la compilazione della dichiarazione IVA.
Tutti i Modelli sono a disposizione dei contribuenti su Internet nei siti web del Ministero dell’Economia e
delle Finanze (www.finanze.gov.it) e dell’Agenzia delle Entrate (www.agenziaentrate.gov.it) da cui possono essere prelevati. I Fascicoli 1 e 2 possono anche essere ritirati, gratuitamente, presso gli uffici
comunali.
Controllate che le copie che avete ricevuto corrispondano a questa descrizione.
3. QUALI DICHIARAZIONI PRESENTARE
È essenziale prima di tutto controllare quali dichiarazioni siete obbligati per legge a presentare in base alla
vostra situazione fiscale. Leggete le informazioni seguenti per accertare i vostri obblighi fiscali.
a) Se avete solo redditi di lavoro dipendente, terreni o fabbricati,
vi basterà compilare il FASCICOLO 1 del MODELLO UNICO.
Per esempio: un lavoratore dipendente che possiede anche redditi di fabbricati, utilizzerà, oltre al
frontespizio, anche:
• il quadro RC, per indicare il reddito di lavoro dipendente;
• il quadro RB, per indicare il reddito di fabbricati;
• i quadri RN e RV per il calcolo dell’IRPEF e delle addizionali regionale e comunale.
b) Se siete titolari di partita IVA,
dovete compilare (a) il FASCICOLO 1 del MODELLO UNICO, (b) gli eventuali quadri aggiuntivi contenuti
nei FASCICOLI 2 e 3 contraddistinti dalla lettera R, (c) le seguenti parti, come indicato nel prospetto:
SE SIETE:
DOVETE COMPILARE:
– tenuti alla presentazione della dichiarazione IVA
i quadri IVA necessari (quadri V)
– intenzionati ad includere, nella dichiarazione unificata,
la dichiarazione dei sostituti d’imposta e degli intermediari,
Modello 770/2004 ORDINARIO
i quadri del Modello 770/2004
ORDINARIO necessari (quadri S)
– tenuti alla presentazione della dichiarazione IRAP
il quadro IRAP (quadro IQ)
– tenuti a dichiarare investimenti all’estero e trasferimenti
da, per e sull’estero
il modulo RW (Fascicolo 2)
– tenuti alle comunicazioni come amministratore di condominio
il quadro AC (Fascicolo 2)
È inoltre importante sapere che:
• Il Modello UNICO 2004 Persone Fisiche deve essere utilizzato per dichiarare i redditi relativi al 2003 sia
nel caso in cui la dichiarazione venga presentata in forma unificata sia quando non ricorra tale obbligo.
• I Modelli riguardanti la dichiarazione IVA, IRAP e il Modello 770/2004 ORDINARIO da utilizzare
per la compilazione della dichiarazione unificata sono identici a quelli previsti per la presentazione
delle stesse dichiarazioni in forma non unificata.
4
• Vordruck für die Erklärung des Steuersubstituten und der Zwischenbeauftragten, ORDENTLICHER
Vord.770/2004, dessen Übersichten mit dem Buchstaben S gekennzeichnet sind.
Der Vordruck UNICO für die Erklärung der Einkünfte besteht aus:
– HEFT 1 (das von jedem Steuerzahler verwendet werden muss) enthält:
DIE TITELSEITE besteht aus zwei Seiten: die Erste, für die Identifizierungsangaben des Erklärers und
die wichtigsten Anleitungen, die Zweite enthält persönliche Informationen und Informationen über die
eigene Erklärung (Art der Erklärung, sonstiges Subjekt das die Erklärung unterschreibt, die Wahl für
die Zweckbestimmung von acht Promille der IRPEF, Unterzeichnung der Erklärung);
die Übersichten RA (Einkünfte aus Grundbesitz), RB (Einkünfte aus Gebäudebesitz), RC (Einkünfte aus
nicht selbständiger Arbeit und dergleichen), RN (Berechnung der IRPEF), RP (Aufwendungen), RV (Irpef-Zuschlag), CR (Steuerguthaben) und RX (Einzahlungen).
– HEFT 2 enthält:
die Vordrucke für die Erklärung der Vor- und Fürsorgebeiträge und andere Einkünfte von Steuerpflichtigen, die nicht zur Buchhaltung verpflichtet sind; den Vordruck RW (Investments im Ausland) und Übersicht AC (Verwalter von Mitbesitzhäusern);
die Anleitungen für die Abfassung der Erklärung, die den nicht ansässigen Subjekten vorbehalten ist.
– HEFT 3 enthält:
die Vordrucke für die Erklärung anderer Einkünfte seitens der Steuerpflichtigen, die zur Buchhaltung
verpflichtet sind;
Sonderanleitungen für die Abfassung der MwSt.-Erklärung.
Alle Vordrucke stehen den Steuerzahlern im Internet des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (www.finanze.gov.it) und der Agentur der Einnahmen (www.agenziaentrate.gov.it) zur Verfügung, aus dem sie
heruntergeladen werden können. Die Hefte 1 und 2 können kostenlos bei den Gemeindeämtern abgeholt werden.
Überprüfen Sie ob die abgeholten Vordrucke dieser Beschreibung entsprechen.
3. WELCHE ERKLÄRUNGEN EINZUREICHEN SIND
Vor allem ist es wichtig zu überprüfen welche Erklärungen Sie laut Gesetz und aufgrund der steuerlichen Lage, einreichen
müssen. Die nachstehenden Informationen sind durchzulesen damit die steuerlichen Verpflichtungen ermittelt werden können.
a) Wenn sie nur Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit, Grund- oder Gebäudebesitz beziehen
genügt es, HEFT 1 des Vordruckes UNICO abzufassen.
Zum Beispiel: hat ein Arbeitnehmer auch Einkünfte aus Gebäudebesitz, wird er ausser der Titelseite
auch folgende Übersichten verwenden müssen:
• die Überischt RC für die Angabe der Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit;
• die Übersicht RB, für die Angabe der Einkünfte aus Gebäudebesitz;
• die Übersichten RN und RV für die Berechnung der IRPEF und des regionalen und kommunalen Steuerzusschlages.
b) Wenn sie Inhaber einer MwSt.-Nummer sind
müssen sie: (a) HEFT 1 des VORDRUCKES UNICO, (b) die eventuellen Zusatzübersichten der HEFTE 2 und
3, gekennzeichnet mit Buchstaben R, (c) die folgenden Teile, wie in der Aufstellung angeführt, abfassen:
SIND SIE:
MÜSSEN SIE ABFASSEN:
– zur Einreichung der MwSt.-Erklärung verpflichtet
die nötigen MwSt.-Übersichten (Übersichten V)
– haben sie vor in der vereinheitlichten Erklärung, die Erklärung der
Steuersubstitute und der Vermittler einzuschließen
ORDENTLICHE Vordr.770/2004
die nötigen Übersichten des
ORDENTLICHEN Vordr.770/2004
(Übersichten S)
– zur Einreichung der IRAP-Erklärung verpflichtet
die IRAP-Übersicht (Übersicht IQ)
– verpflichtet, Investitionen im Ausland und Transfers aus dem,
in das und auf das Ausland zu erklären
das Formblatt RW (Heft 2)
– als Verwalter eines Kondominiums zu Mitteilungen verpflichtet
die Übersicht AC (Heft 2)
Außerdem ist es wichtig zu wissen dass:
• der Vordruck UNICO 2004-Natürliche Personen für die Erklärung der Einkünfte des Jahres 2003 abzufassen ist und
zwar sowohl falls die Erklärung in vereinheitlichter Form eingereicht wird, als auch falls diese Verpflichtung nicht besteht.
• Die Vordrucke für die MwSt.-Erklärung, IRAP-Erklärung und der ORDENTLICHE Vordr. 770/2004, die
für die Abfassung der einheitlichen Erklärung zu verwenden sind, mit jenen Vordrucken identisch sind,
die für die Abfassung in nicht einheitlicher Form zu verwendet werden müssen
4
• Per la compilazione dei quadri dei Modelli IVA, IRAP e del Modello 770/2004 ORDINARIO compresi nel Modello UNICO 2004 - Persone Fisiche non si deve tenere conto delle istruzioni riguardanti la predisposizione del frontespizio distribuito unitamente a tali modelli in quanto i dati in esso contenuti vanno indicati nel frontespizio del Modello UNICO 2004 Persone Fisiche.
• Nelle istruzioni per la compilazione della dichiarazione dei redditi, dell’IVA, del Modello 770/2004
ORDINARIO e dell’IRAP, sono indicati i contribuenti obbligati alla presentazione di ciascuna di queste
dichiarazioni. In APPENDICE, voce “Modello UNICO – Casi particolari”, sono raccolte le istruzioni per
alcune ipotesi particolari come, ad esempio, quelle riguardanti i soggetti che devono dichiarare capital gains e/o investimenti all’estero, i cosiddetti venditori “porta a porta”, gli amministratori di condominio tenuti ad effettuare la comunicazione annuale all’anagrafe tributaria relativa all’elenco dei fornitori del condominio.
• I contribuenti che nel 2003 hanno effettuato investimenti all’estero oppure attività estere di natura finanziaria e/o effettuato trasferimenti da, per e sull’estero, devono, in ogni caso, presentare la dichiarazione compilando il frontespizio e il modulo RW.
• Chi presenta la dichiarazione IVA mediante il Modello UNICO 2004 è tenuto a presentare, per la
richiesta del rimborso dell’IVA, il Modello VR/2004 con le modalità e nei termini riportati nelle relative istruzioni. A tale riguardo si ricorda che l’importo del rigo VR4, campo 1, deve corrispondere a
quello indicato nella colonna 3 del rigo RX4; la somma degli importi indicati nelle colonne 3 e 4 del
rigo RX4 deve corrispondere all’importo indicato nel rigo VL32.
• Per la comunicazione dei dati rilevanti ai fini dell’applicazione degli studi di settore il contribuente deve
utilizzare i modelli separatamente approvati.
• Per la comunicazione dei dati rilevanti ai fini dell’applicazione dei parametri, il contribuente deve utilizzare i modelli approvati unitamente al modello per la dichiarazione dei redditi.
• Non possono presentare la dichiarazione unificata i curatori fallimentari che presentano le dichiarazioni relative al soggetto fallito.
4. LA PRESENTAZIONE DELLA DICHIARAZIONE
A chi e dove
presentare
la dichiarazione
I contribuenti persone fisiche, non obbligati alla presentazione telematica della dichiarazione Modello
Unico 2004, possono consegnare la dichiarazione, indipendentemente dal proprio domicilio fiscale:
• agli uffici postali;
• alle banche convenzionate;
• agli Uffici dell’Agenzia delle Entrate, abilitati a fornire assistenza ai contribuenti per la compilazione
della dichiarazione, che ne cureranno la presentazione per via telematica;
• agli intermediari autorizzati (professionisti, associazioni di categoria, CAF, altri soggetti abilitati);
• direttamente all’Agenzia delle Entrate, qualora decidano di avvalersi del servizio telematico Entratel o
Internet.
È importante ricordare, invece, che il contribuente è obbligato a presentare la dichiarazione UNICO
2004 Persone Fisiche esclusivamente per via telematica, direttamente o tramite un intermediario
abilitato, se:
– è tenuto alla presentazione della dichiarazione relativa all’imposta sul valore aggiunto con esclusione
delle persone fisiche che hanno realizzato nel periodo d’imposta 2003 un volume d’affari inferiore o
uguale a euro 25.822,84;
– è tenuto per il periodo d’imposta 2003 a presentare la dichiarazione dei sostituti d’imposta;
– è tenuto alla presentazione del modello per la comunicazione dei dati relativi alla applicazione degli
studi di settore.
Devono, inoltre, essere presentate esclusivamente in via telematica le dichiarazioni predisposte dagli
intermediari abilitati, dai curatori fallimentari e dai commissari liquidatori.
Pertanto, le dichiarazioni presentate tramite una banca o un ufficio postale da parte dei contribuenti
obbligati alla presentazione in via telematica sono da ritenersi non redatte in conformità al modello
approvato e, conseguentemente, si rende applicabile la sanzione da 258 a 2.065 euro ai sensi dell’art. 8, comma 1, del D.Lgs. n. 471 del 1997 (cfr. Circolare n. 54/E del 19 giugno 2002).
Presentazione a
banche e poste
1. Per la presentazione della dichiarazione agli uffici postali e alle banche, il cui servizio è gratuito per
il contribuente, è possibile utilizzare anche dichiarazioni redatte su modelli predisposti mediante strumenti informatici, purché conformi a quelli approvati dall’Agenzia delle Entrate (moduli a striscia continua, stampati con stampanti laser).
2. Possono essere presentate anche dichiarazioni redatte sui modelli prelevati dal sito Internet
dell’Agenzia delle Entrate (www.agenziaentrate.gov.it) o del Ministero dell’Economia e delle Finanze
(www.finanze.gov.it).
3. Gli sportelli bancari non possono accettare più di 5 dichiarazioni alla volta da ciascuna persona. Gli
uffici postali e le banche convenzionate hanno l’obbligo di rilasciare una ricevuta per ogni dichiarazione consegnata. Questa ricevuta deve essere conservata dal contribuente come prova della presentazione della dichiarazione.
Come si inserisce
la dichiarazione
nella busta
1. La dichiarazione va inserita nella sua busta in modo che il triangolo posto in alto a sinistra del frontespizio corrisponda al triangolo sulla facciata della busta e che attraverso la finestra della busta risultino
visibili il tipo di modello, la data di presentazione e i dati identificativi del contribuente.
In caso contrario le banche e gli uffici postali non accetteranno la dichiarazione.
5
• Bei der Abfassung der MwSt.-Erklärung, der IRAP- Erklärung und des ORDENTLICHEN Vordruckes 770/2004,
die im Vordr. UNICO 2004-Natürliche Personen eingeschlossen sind, die Anleitungen nicht zu berücksichtigen
sind, die zusammen mit diesen Vordrucken zur Abfassung der Titelseite verteilt werden, da die entsprechenden
Angaben auf der Titelseite des Vordruckes UNICO 2004-Natürliche Personen, einzutragen sind.
• In den Anleitungen zur Abfassung der Einkommenserklärung, der MwSt. Erklärung, des ORDENTLICHEN Vordruckes 770/2004 und der IRAP-Erklärung werden jeweils die Steuerzahler angeführt, die
zur Einreichung jedes einzelnen Vordruckes verpflichtet sind. Im ANHANG unter „Vordruck UNICO Sonderfälle“ sind die Anleitungen in Bezug auf einige Sonderfälle enthalten, wie zum Beispiel der Subjekte, welche capital gains und/oder Investitionen im Ausland zu erklären haben, die sogenannten
„Von Tür zu Tür Verkäufer“, die Kondominiumverwalter, welche verpflichtet sind die jährliche Mitteilung
an die Steuerbehörde in Bezug auf das Verzeichnis der Lieferanten des Kondominiums, einzureichen.
• Steuerpflichtige, die im Jahre 2003 Investitionen im Ausland oder ausländische Tätigkeiten finanzieller
Art durchgeführt haben und Transfers aus dem, in das und auf das Ausland durchgeführt haben, müssen auf jeden Fall die Erklärung einreichen, wobei die Titelseite und der Vordruck RW abzufassen ist.
• Wer die MwSt.-Erklärung mit dem Vordruck UNICO 2004 einreicht, muss für den Rückerstattungsantrag
der MwSt., den Vordruck VR/2004 mit den in den Anleitungen angeführten Modalitäten einreichen.
Diesbezüglich darauf hingewiesen, dass der Betrag aus Zeile VR4, Feld 1 mit jenem in Zeile RX4, Spalte 3 übereinstimmen muss; die Summe der in den Spalten 3 und 4 der Zeile RX 4 angeführten Beträge
muss mit dem Betrag aus Zeile VL32 übereinstimmen.
• für die Mitteilung der Daten, welche zwecks Anwendung der Fachstudien von Bedeutung sind, muss
der Steuerzahler die getrennt genehmigten Vordrucke verwenden.
• für die Mitteilung der Daten, welche für die Anwendung der Parameter von Bedeutung sind, muss der Steuerzahler die Vordrucke verwenden, die zusammen mit dem Vordruck für die Einkommenerklärung genehmigt wurden.
• Konkursverwalter, welche die Erklärungen des in Konkurs geratenen Subjektes einreichen, können nicht
die vereinheitlichte Erklärung einreichen.
4. DIE EINREICHUNG DER ERKLÄRUNG
An wem und wo
die Erklärung
einzureichen ist
Steuerpflichtige, die natürliche Personen sind und nicht zur telamtischen Einreichung der Erklärung Vordruck Unico 2004 verpflichtet sind, können unabhängig vom eigenen Steuerwohnsitz die Erklärung einreichen und zwar:
• bei den Postämtern;
• bei vertragsgebundenen Banken;
• bei den Ämtern der Agentur der Einnahmen, die befähigt sind den Steuerpflichtigen bei der Abfassung
des Vordruckes beizustehen und die telematische Übermittlung der Erklärung vorzunehmen;
• bei den ermächtigten Übermittlungsstellen (Berufsverbänden, CAF, sonstige befugte Subjekte);
• direkt bei der Agentur der Einnahmen, wobei sie sich entschließen den telematischen Dienst Entratel
oder Internet in Anspruch zu nehmen.
Es ist wichtig daran zu erinnern, dass der Steuerzahler verpflichtet ist die Erklärung UNICO 2004-Natürliche Personen direkt oder durch einen befähigten Zwischenvermittler auf telematischem Wege einzureichen, wenn er:
– verpflichtet ist, die Mehrwertsteuererklärung einzureichen. Davon ausgenommen sind natürliche Personen, die im Besteuerungszeitraum 2003 einen Geschäftsumsatz von weniger bzw. bis 25.822,84 Euro erzielt haben;
– für den Besteuerungszeitraum 2003 verpflichtet ist, die Erklärung der Steuersubstituten einzureichen;
– verpflichtet ist, den Vordruck für die Mitteilung der Daten in Bezug auf die Anwendung der Fachstudien,
einzureichen;
Ausserdem müssen Erklärungen, die von den befähigten Zwischenvermittlern, von den Konkursverwaltern und von
den Liquidationskommissaren abgefasst wurden, ausschliesslich auf telematischem Wege eingereicht werden.
Erklärungen die von Steuerzahlern, welche zur telematischen Übermittlung verpflichtet sind, durch eine Bank oder ein
Postamt eingereicht werden, werden als Erklärungen betrachtet, die auf einem Vordruck eingereicht wurden der nicht
konform mit dem genehmigten Vordruck ist. Demzufolge wird im Sinne des Art.8, Absatz 1 des GvD Nr.471/1997
eine Geldstrafe von 258 bis 2.065 Euro auferlegt (siehe Rundschreiben Nr. 54/E vom 19. Juni 2002).
Einreichung bei
Banken oder
Postämtern
1. Für die Einreichung der Erklärung bei den Postämtern oder Banken, die für den Steuerzahler kostenlos
ist, können auch Erklärungen auf Vordrucke eingereicht werden, welche durch die Verwendung von
Datenverarbeitungsgeräten vorgesehen sind, vorausgesetzt, dass diese mit jenen übereinstimmen, welche von der Agentur der Einnahmen genehmigt wurden (Endlospapiere, Lasergedruckte Vordrucke).
2. Es können auch Erklärungen auf Vordrucken eingereicht werden, die dem Internet der Agentur der Einnahmen (www.agenziaentrate.gov.it) oder des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (www.finanze.gov.it) entnommen wurden.
3. Die Bankschalter können nicht mehr als 5 Erklärungen pro Person annehmen. Die Postämter als auch
die vertragsgebundenen Banken müssen für jede einzelne Erklärung eine Empfangsbestätigung ausstellen. Diese Bestätigung muss vom Steuerpflichtigen als Beweis für die Einreichung der Erklärung aufbewahrt werden.
Wie die Erklärung
in den Umschlag zu
legen ist
1. die Erklärung ist so in den Umschlag zu legen, dass das Dreieck oben links auf der Titelseite mit jenem auf dem Umschlag übereinstimmt und durch das Fenster des Umschlages die Art des Vordruckes
das Datum der Einreichung und die Identifizierungsangaben des Steuerzahlers ersichtlich sind.
Im entgegengesetzten Fall kann die Erklärung von den Banken und Postämtern nicht angenommen werden.
5
2. Le singole dichiarazioni o i singoli quadri che compongono il Modello UNICO devono essere inseriti nella busta senza fermagli o cuciture.
3. La busta da utilizzare, in distribuzione gratuita presso tutti i Comuni, è quella approvata con il modello di
dichiarazione IVA/2003, pubblicata nel S.O. n. 11 alla G.U. n. 19 del 24 gennaio 2003.
Copia per il
contribuente
La copia ad uso del contribuente va conservata, oltre che per documentazione personale, per determinare l’importo degli eventuali acconti d’imposta da pagare nel 2004.
Presentazione
a intermediari:
Se il contribuente presenta la dichiarazione ad un intermediario abilitato, deve:
1. consegnare la propria dichiarazione originale sottoscritta;
2. conservare la dichiarazione originale recante la firma propria e quella dell’intermediario che ha assunto l’impegno a trasmettere la dichiarazione nonché i documenti da quest’ultimo rilasciati.
Il contribuente dovrà aver cura di consegnare la dichiarazione da lui compilata all’intermediario a cui
intende rivolgersi per la trasmissione telematica in tempo utile per consentire allo stesso di svolgere tale
servizio entro il 2 novembre 2004 (poiché il 31 ottobre ed il 1° novembre sono festivi). Resta ferma la
facoltà dell’intermediario di accettare o meno l’incarico.
L’intermediario è invece obbligato a trasmettere in via telematica sia le dichiarazioni da lui predisposte,
sia quelle a lui consegnate già compilate dai contribuenti, per le quali ha assunto l’impegno della trasmissione telematica, anche se gli sono state consegnate successivamente al termine previsto per la presentazione telematica. Per tale servizio l’intermediario può richiedere un corrispettivo.
Cosa deve fare
il contribuente
Quale
documentazione
deve rilasciare
l’intermediario
Gli intermediari abilitati devono rilasciare al contribuente, contestualmente alla ricezione della dichiarazione o dell’assunzione dell’incarico per la sua predisposizione, l’impegno a trasmettere per via telematica i dati in essa contenuti, precisando se la dichiarazione gli è stata consegnata già compilata o
verrà da lui predisposta. Detto impegno dovrà essere datato e sottoscritto dall’intermediario, seppure rilasciato in forma libera. Quest’ultimo deve rilasciare, entro trenta giorni dal termine previsto per la presentazione in via telematica, anche l’originale della dichiarazione, debitamente sottoscritta dal contribuente, unitamente alla copia della comunicazione dell’Agenzia delle Entrate che attesta l’avvenuta ricezione della dichiarazione.
Per gli intermediari:
Riquadro
“Presentazione
della dichiarazione”
Nel riquadro “Impegno alla presentazione telematica” deve essere indicata la data di tale impegno unitamente alla firma dell’intermediario e del relativo codice fiscale.
Nel predetto riquadro inoltre, deve essere indicato, barrando la relativa casella, se la dichiarazione che
l’intermediario si impegna a trasmettere è stata da lui predisposta ovvero gli è stata consegnata già compilata dal dichiarante.
Presentazione
telematica diretta
I contribuenti che predispongono la propria dichiarazione, possono scegliere di trasmetterla direttamente, senza avvalersi di un intermediario abilitato; anche in tal caso quest’ultima si considera presentata
nel giorno in cui è trasmessa telematicamente all’Agenzia delle Entrate.
Quindi, ogni qualvolta una disposizione di legge richiami i termini di presentazione (ad es. ravvedimento) occorre fare riferimento alle modalità di fatto seguite dal contribuente per tale adempimento ed
al termine specificatamente previsto per la modalità adottata. Così, nel caso di presentazione in via telematica, sia essa obbligatoria o volutamente scelta dal contribuente, occorre fare riferimento al termine
per questa previsto.
La prova della presentazione è data, in questo caso, dalla comunicazione dell’Agenzia delle Entrate attestante l’avvenuto ricevimento della dichiarazione presentata direttamente in via telematica.
I contribuenti che scelgono di trasmettere direttamente la dichiarazione, si avvalgono:
– del servizio telematico Entratel, qualora siano obbligati a presentare la dichiarazione dei sostituti d’imposta (Mod. 770 SEMPLIFICATO o ORDINARIO) in relazione ad un numero di soggetti superiore a venti;
– del servizio telematico Internet, qualora siano obbligati a presentare la dichiarazione dei sostituti d’imposta in relazione ad un numero di soggetti non superiore a venti ovvero non sono tenuti a presentare la dichiarazione dei sostituti d’imposta ma devono trasmettere per via telematica le altre dichiarazioni previste dal D.P.R. 22 luglio 1998 n. 322. Questa modalità di trasmissione può essere utilizzata anche nell’ipotesi in cui il contribuente scelga di presentare per via telematica la dichiarazione pur
non essendovi obbligato.
La presentazione telematica diretta può avvenire anche consegnando la dichiarazione presso ciascun
ufficio dell’Agenzia delle Entrate, che ne curerà l’invio telematico.
Informazioni più dettagliate concernenti il servizio telematico sono contenute nella Parte IV “Servizio telematico di presentazione delle dichiarazioni”.
Eventuali variazioni dei dati anagrafici che si verifichino nel periodo compreso tra la presentazione della
dichiarazione all’intermediario e la sua trasmissione in via telematica non determinano l’obbligo di modificare la dichiarazione presentata. Per esempio, se il domicilio del contribuente è variato dopo che è
stata presentata la dichiarazione all’intermediario, questo dato non deve essere indicato nella dichiarazione trasmessa in via telematica.
Variazione
dei dati dichiarati
Dichiarazione
spedita
dall’estero
La dichiarazione può essere presentata via Internet anche dall’estero se il contribuente è in possesso del
codice Pin (per le modalità di attribuzione del codice Pin può essere utile consultare la Parte IV “Servizio
telematico di presentazione delle dichiarazioni”).
In alternativa, la dichiarazione può essere spedita mediante raccomandata o altro mezzo equivalente,
dal quale risulti con certezza la data di spedizione.
6
2. die einzelnen Erklärungen oder die einzelnen Übersichten, aus denen sich der Vordr. UNICO zusammensetzt, sind ohne Büroklammern bzw. Klammern im Allgemeinen, in den Umschlag zu legen.
3. der Umschlag, wird von den Gemeindeämtern kostenlos verteilt und muss jenem entsprechen, der mit der MwSt.-Erklärung/2003
genehmigt und im ordentlichen Beiblatt Nr.11 zum Gesetzesanzeiger Nr.19 vom 24. Januar 2003, veröffentlicht wurde.
Kopie für den
Steuerzahler
Die Kopie für den Steuerzahler muss als Beweis der Einreichung und für die Ermittlung der eventuellen im
Jahr 2004 fälligen Akontozahlungen der Steuer, aufbewahrt werden.
Einreichung bei
Übermittlungsstellen:
Was der Steuerzahler zu tun hat
Wird die Erklärung bei einer befähigten Übermittlungsstelle eingereicht, muss der Steuerzahler:
1. die unterschriebene Originalfassung der Erklärung einreichen;
2. die Originalfassung der Erklärung, mit der Unterschrift des Steuerpflichtigen und des Zwischenbeauftragten, der die Verpflichtung zur Übermittlung der Erklärung übernommen hat und die Bestätigungen
aufbewahren, die von diesem ausgestellt wurden.
Der Steuerzahler wird die von ihm selbst abgefasste Erklärung, innerhalb der vorgesehenen Frist dem Zwischenbeauftragten übergeben, den er für die telematische Übermittlung gewählt hat, damit dieser die Möglichkeit hat, diesen Dienst innerhalb 2. November 2004 (da der 31. Oktober und der 1. November Feiertage sind) durchzuführen. Dieser kann den Auftrag annehmen oder nicht.
Der Zwischenbeauftragte hingegen ist verpflichtet, sei es die von ihm abgefassten Erklärungen wie auch jene Erklärungen auf telematischem Wege zu übermitteln, die ihm bereits abgefasst von den Steuerpflichtigen übergeben wurden und für welche er die Verpflichtung zur Übermittlung übernommen hat. Die telematische Übermittlung
muss auch dann durchgeführt werden, falls ihm die Erklärungen nach der vorgesehenen Verfallsfrist für die telematische Übermittlung übergeben werden. Für diese Dienstleistung kann der Übermittler eine Vergütung verlangen.
Welche Bestätigungen der Zwischenbeauftragte ausstellen muss
Die befähigten Zwischenbeauftragten sind verpflichtet, bei Übernahme der abgefassten Erklärung bzw. bei Beauftragung zu deren Abfassung, dem Steuerpflichtigen eine Bestätigung auszustellen, in welcher er sich verpflichtet die Daten auf telematischem Wege zu übermitteln. Dabei muss angegeben werden, ob er die Erklärung bereits abgefasst vom Steuerpflichtigen übernommen hat bzw. ob die Erklärung vom Zwischenbeauftragten
selbst abgefasst wurde. Diese Verpflichtung muss vom Zwischenbeauftragten datiert und unterschrieben werden.
Der Zwischenbeauftragte muss innerhalb dreißig Tage ab Einreichungsfrist der telematischen Übermittlung, dem
Steuerzahler auch die Originalfassung der Erklärung mit der Unterschrift des Steuerpflichtigen und die Mitteilung
der Agentur der Einnahmen übergeben, in welcher diese den Eingang der Erklärung bestätigt.
Für die Zwischenbeauftragten:
Teil
„Einreichung der
Erklärung“
Im Teil „Verpflichtung zur telematischen Einreichung der Erklärung“ ist das Übernahmedatum dieser Verpflichtung, die Unterschrift des Zwischenbeauftragten und dessen Steuernummer anzuführen.
Im genannten Teil muss außerdem durch ankreuzen des entsprechenden Kästchens angegeben werden,
ob die Erklärung, zu deren Übermittlung sich der Zwischenbeauftragte verpflichtet, von ihm selbst abgefasst wurde oder ob ihm diese, vom Steuerzahler selbst abgefasst, übergeben wurde.
Direkte telematische
Einreichung
Steuerpflichtige, welche ihre Erklärung selbst abfassen, können sich für die direkte Übermittlung entscheiden, ohne
einen berechtigten Zwischenbeauftragten in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall wird die Erklärung ab jenem Tag
als eingereicht betrachtet, an dem sie auf telematischem Wege an die Agentur der Einnahmen übermittelt wurde.
Folgedessen muss jedesmal wenn sich eine Gesetzesbestimmung auf die Einreichefristen bezieht (zum Beispiel bei
einer Berichtigung), auf die vom Steuerzahler bei der Abfassung angewandten Modalitäten und auf die Fristen Bezug genommen werden, die für die angewandte Art ausdrücklich vorgesehen sind. So ist im Falle einer obligatorischen bzw. vom Steuerpflichtigen gewählten telematischen Übermittlung, auf die vorgesehene Frist Bezug zu nehmen.
Der Nachweis der durchgeführten Abgabe erfolgt in diesem Fall durch die Mitteilung der Agentur der
Einnahmen, die den direkten Eingang auf telematischem Wege der Erklärung, bestätigt.
Subjekte, die sich für die direkte Übermittlung der Erklärung entschliessen, können folgende Dienste in Anspruch nehmen:
– den telematischen Dienst Entratel, falls sie verpflichtet sind, die Erklärung der Steuersubstitute (VEREINFACHTER bzw. VEREINHEITLICHTER Vordr. 770) im Zusammenhang mit mehr als zwanzig Subjekte,
einzureichen;
– den telematischen Dienst Internet, falls sie verpflichtet sind, die Erklärung der Steuersubstitute im Zusammenhang mit nicht mehr als zwanzig Subjekte einzureichen bzw. nicht verpflichtet sind die Erklärung der Steuersubstitute einzureichen aber sonstige Erklärungen gemäß DPR Nr.322 des 22. Juli
1998, einreichen müssen. Diese Übermittlungsart kann auch in der Annahme verwendet werden, dass
der Steuerzahler nicht verpflichtet ist, die Erklärung auf telematischem Wege einzureichen.
Änderung der
erklärten Daten
Aus dem Ausland
eingereichte
Erklärung
Die direkte telematische Einreichung kann auch durch Abgabe der Erklärung bei jeder Agentur der Einnahmen erfolgen, welche die telematische Übermittlung veranlassen wird.
Genauere Informationen über den telematischen Dienst sind im Teil IV „Dienst für die telematische Einreichung der Erklärungen“ enthalten.
Eventuelle Abänderungen der meldeamtlichen Daten, die im Zeitraum zwischen der Abgabe der Erklärung beim Zwischenbeauftragten und der Übermittlung auf telematischem Weg erfolgt sind, bringen keine Verpflichtung zur Abänderung der eingereichten Erklärung, mit sich. Falls zum Beispiel der Wohnsitz
des Steuerzahlers, nach Abgabe der Erklärung bei der Übermittlungsstelle abgeändert wurde, muss diese Angabe in der Erklärung, die auf telematischem Weg übermittelt wurde, nicht angegeben werden.
Die Erklärung kann wenn der Steuerpflichtige im Besitze des Pincode ist (für die Zuweisung des Pincode
kann Teil IV „Dienst für die telematische Einreichung der Erklärungen“ konsultiert werden), auch aus dem
Ausland durch das Internet eingereicht werden.
Andernfalls kann die Erklärung durch eine Einschreibesendung und dergleichen geschickt werden, auf
welcher das Abgabedatum deutlich ersichtlich sein muss.
6
In caso di spedizione postale, la dichiarazione deve essere inserita in una normale busta di corrispondenza di dimensioni idonee a contenerla senza piegarla.
La busta deve essere indirizzata all’Agenzia delle Entrate - Centro Operativo di Venezia, via Giorgio
De Marchi n. 16, 30175 Marghera (VE) - Italia e deve recare scritto, a carattere evidente:
• cognome e nome del contribuente;
• codice fiscale del contribuente;
• la dicitura “Contiene dichiarazione Modello UNICO 2004 Persone Fisiche”.
5. QUANDO SI PRESENTA
Sulla base delle disposizioni del D.P.R n. 322 del 1998, e successive modificazioni, il Modello UNICO
2004 Persone Fisiche deve essere presentato entro i termini seguenti:
– dal 3 maggio (in quanto il 1° ed il 2 maggio sono festivi) al 2 agosto (in quanto il 31 luglio è sabato ed il 1° agosto è festivo) se la presentazione viene effettuata per il tramite di una banca o di un
ufficio postale;
– entro il 2 novembre 2004 (poiché il 31 ottobre ed il 1° novembre sono festivi), se la presentazione
viene effettuata in via telematica, direttamente dal contribuente ovvero se viene trasmessa da un intermediario abilitato alla trasmissione dei dati o da un Ufficio dell’Agenzia delle Entrate.
6. COME SI ESEGUONO I VERSAMENTI
Quando fare
i versamenti
Tutti i versamenti a saldo che risultano dalla dichiarazione, compresi quelli relativi al primo acconto devono
essere eseguiti entro il 21 giugno 2004 (in quanto il 20 giugno è festivo) ovvero entro il 20 luglio 2004.
ATTENZIONE I contribuenti che scelgono di versare le imposte dovute (saldo per l’anno 2003 e prima rata di acconto per il 2004) nel periodo dal 22 giugno al 20 luglio 2004 devono applicare sulle
somme da versare la maggiorazione dello 0,40% a titolo di interesse corrispettivo.
Si ricorda che gli importi delle imposte che scaturiscono dalla dichiarazione devono essere versati arrotondati all’unità di euro, così come determinati nella dichiarazione stessa. Se, invece, l’ammontare indicato in dichiarazione deve essere successivamente elaborato (acconti, rateazioni) prima di essere versato, si applica la regola generale dell’arrotondamento al centesimo di euro (es. euro 10.000,752 arrotondato diventa euro 10.000,75; euro 10.000,755 arrotondato diventa euro 10.000,76; euro
10.000,758 arrotondato diventa euro 10.000,76) trattandosi di importi che non si indicano in dichiarazione ma direttamente nel modello di versamento F24.
Acconti
Per le modalità di calcolo degli acconti, vedere in APPENDICE, voce “Acconto IRPEF dovuto per l’anno
2004”, e le istruzioni per la dichiarazione IRAP.
Per le modalità di calcolo dell’acconto relativo ai redditi derivanti da imprese estere partecipate, assoggettati a tassazione separata, vedere nell’APPENDICE del secondo fascicolo, sotto la voce “Acconto
sui redditi derivanti da imprese estere partecipate”.
Saldo IVA
Anche il saldo dell’IVA, per i soggetti tenuti a presentare la dichiarazione IVA all’interno della dichiarazione unificata, può essere pagato entro il 21 giugno 2004 (in quanto il 20 giugno è festivo) ovvero
entro il 20 luglio 2004.
Tuttavia, poiché il termine per il versamento dell’IVA scade il 16 marzo 2004, i contribuenti che scelgono di effettuare il versamento dell’IVA nel periodo dal 17 marzo al 21 giugno 2004 (in quanto il 20 giugno è festivo) devono applicare sulla somma dovuta la maggiorazione dello 0,40% per mese o frazione di mese. Qualora, invece, il contribuente scelga di effettuare il versamento dell’IVA nel periodo dal 22
giugno al 20 luglio 2004 deve applicare l’ulteriore maggiorazione dello 0,40% sulla somma calcolata
alla data del 21 giugno 2004.
Chi non deve
effettuare
il versamento
È bene ricordare che i versamenti non vanno effettuati per gli importi a debito delle singole imposte
(comprese le addizionali) da versare a saldo, che non superano ciascuno euro 10,33, inclusa, dal 1°
gennaio 2003, l’IVA risultante dalla dichiarazione annuale (art. 3 del DPR n. 126 del 16 aprile 2003).
Dove e come
pagare
I versamenti IRPEF, addizionale regionale e comunale all’IRPEF, IRAP, imposte sostitutive, IVA, vanno
effettuati, con il modello di pagamento unificato F24, presso gli uffici postali, gli sportelli di qualsiasi
concessionario per la riscossione delle imposte, o le banche convenzionate.
Il pagamento può essere effettuato in contanti o con i seguenti sistemi:
– presso le banche si possono utilizzare assegni bancari e circolari di importo pari al saldo finale del modello F24, purché siano tratti a favore del contribuente ovvero emessi a suo ordine e girati per l’incasso alla banca delegata;
– presso i concessionari sono ammessi assegni bancari e circolari, e/o vaglia cambiari di importo pari
al saldo finale indicato nel modello F24;
– presso gli sportelli bancari e dei concessionari dotati di terminali elettronici idonei ad eseguire pagamenti tramite carta Pago Bancomat;
7
Im Falle einer Übermittlung durch die Post muss die Erklärung in einen normalen Umschlag gelegt werden, der so groß ist, dass die Erklärung ohne abzubiegen darin Platz findet.
Der Umschlag ist an folgende Adresse zu schicken: Agenzia delle Entrate – Centro Operativo di Venezia,
via Giorgio De Marchi n.16, 30175 Marghera (VE) Italien und muss deutlich folgende Angaben aufweisen:
• Familienname und Name des Steuerzahlers;
• Steuernummer des Steuerzahlers;
• Den Satz, „Contiene dichiarazione Modello UNICO 2004 Persone fisiche“.
5. WANN DIE ERKLÄRUNG EINZUREICHEN IST
Aufgrund der Bestimmungen des DPR Nr. 322/1998 und darauffolgende Abänderungen, muss der Vordruck UNICO 2004 Natürliche Personen innerhalb den folgenden Fristen eingereicht werden:
– ab 3. Mai (da der1. und 2. Mai Feiertage sind) 2. August 2004 (da der 31. Juli auf den Samstag und
der 1. August auf den Sonntag fällt) wenn die Einreichung durch eine Bank oder ein Postamt erfolgt;
– innerhalb 2. November 2004 (da der 31. Oktober und der 1. November Feiertage sind), wenn die
Einreichung auf telematischem Wege direkt vom Steuerzahler durchgeführt wird oder durch einen
Zwischenbeauftragten erfolgt, welcher zur Übermittlung der Daten befähigt ist bzw. durch ein Amt der
Agentur der Einnahmen.
6. WIE DIE ZAHLUNGEN DURCHGEFÜHRT WERDEN
Wann die Zahlungen
durchzuführen sind
Alle Zahlungen der Beträge aus der Erklärung, einschließlich der ersten Akontozahlung, müssen innerhalb
21. Juni 2004 (da der 20. Juni ein Feiertag ist) bzw. innerhalb 20. Juli 2004, durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG: Steuerpflichtige, welche die geschuldeten Steuern (Saldozahlung für das Jahr 2003 und
erste Aktontozahlung für das Jahr 2004) im Zeitraum zwischen dem 22. Juni bis 20. Juli 2004 zahlen,
müssen auf die geschuldeten Beträge, Mehrsteuern von 0,40% als Entschädigung der Zinsen dazurechnen.
Es wird daran erinnert, dass die geschuldeten Beträge aus der Erklärung, für die Einzahlung auf die nächste Euro- Einheit auf- bzw. abgerundet werden müssen. Wird der Betrag aus der Erklärung vor der Einzahlung noch berechnet (z.B.:Anzahlungen, Ratenaufteilungen), ist dieser auf die Euro-Cent auf- bzw.
abzurunden (z.B.: 10.000,752 Euro abgerundet ergeben 10.000,75 Euro; 10,000,755 Euro aufgerundet ergeben 10.000,76 Euro; 10.000,758 Euro aufgerundet ergeben 10.000,76 Euro). Es handelt sich dabei um Beträge, die nicht in der Erklärung sondern direkt im Einzahlungsvordruck F24 anzugeben sind.
Akontozahlungen
Für die Berechnungsmodalitäten der Anzahlungen, siehe im ANHANG unter „IRPEF-Anzahlung, die für das
Jahr 2004 geschuldet ist“ und die Anleitungen für die IRAP-Erklärung.
Für die Berechnungsmodalitäten der Einkünfte aus beteiligten Unternehmen im Ausland, die der getrennten Besteuerung unterliegen, siehe im ANHANG des zweiten Heftes unter“ Akontozahlung auf Einkünfte aus beteiligten Unternehmen im Ausland“.
MwSt.-Saldozahlung
Auch die MwSt.-Saldozahlung kann von Steuerzahlern, welche die MwSt.-Erklärung mit der vereinheitlichten Erklärung einreichen müssen, innerhalb 21. Juni 2004 (da der 20. Juni auf einen Sonntag fällt)
bzw. 20. Juli 2004, eingezahlt werden.
Da die Einzahlungsfrist der MwSt. am 16. März 2004 verfällt, müssen Steuerpflichtige, welche die Zahlung der MwSt. im Zeitraum zwischen dem 17. März und dem 21. Juni 2004 (da der 20. Juni ein Feiertag ist) vornehmen, auf den geschuldeten Betrag einen Aufschlag von 0,40% für jeden Monat und Teil
des Monats dazurechnen. Führt der Steuerpflichtige hingegen die MwSt.-Zahlung im Zeitraum zwischen
dem 22. Juni und 20. Juli 2004 durch, muss er auf den Betrag, der zum 21. Juni 2004 berechnet wurde, einen zusätzlichen Aufschlag von 0,40% dazurechnen.
Wer nicht einzahlen
muss
Es wird daran erinnert, dass die Saldozahlungen für die einzelnen geschuldeten Steuerbeträge (die Steuerzuschläge
eingeschlossen) nicht durchzuführen sind, wenn diese den Betrag von 10,33 Euro nicht überschreiten, die MwSt.
aus der Jahreserklärung ab 1. Januar 2003 eingeschlossen (Art.3 des DPR Nr.126 vom 16. April 2003).
Wo und wie
eingezahlt wird
Die IRPEF-Zahlungen, die regionale und kommunale IRPEF-Zusatzsteuer, die IRAP, die Ersatzsteuern und
die MwSt. sind bei den Postämtern, bei jedem Einhebungskonzessionären und bei den vertragsgebundenen Banken mit dem Zahlungsvordruck F24 durchzuführen.
Die Zahlung kann in Bargeld oder durch andere Zahlungsformen erfolgen:
– bei Zahlungen an den Schaltern der Banken können Bank- und Zirkularschecks verwendet werden, vorausgesetzt, diese enthalten den Abschlussaldo des Vordr. F24 und sind zugunsten des Steuerpflichtigen
trassiert bzw. sind auf seinen Namen ausgestellt und auf die beauftragte Bank giriert;
– bei den Einhebungskonzessionären werden Zirkularschecks und/oder Eigenwechsel mit dem Betrag
angenommen, der im Vordruck F24 angeführt ist.
– bei den Schaltern der Banken und der Konzessionsinhaber, die mit elektronischen Enddatenträgern für
die Einzahlung mittels Pago Bancomat ausgestattet sind, kann diese Zahlungsart vorgenommen werden.
7
– negli uffici postali è ammesso l’uso di assegni postali, assegni bancari su piazza, assegni circolari, vaglia postali, ovvero di carta Postamat con addebito su conto corrente postale.
Nel caso in cui gli assegni risultino anche parzialmente scoperti o comunque non pagabili, il versamento si considera omesso.
Versamenti
telematici
È consentita, inoltre, la possibilità di effettuare i versamenti telematici a coloro che possiedono un
personal computer collegato ad Internet e che siano titolari di un conto corrente aperto presso una delle
banche a tal fine convenzionate con l’Agenzia delle Entrate. Il servizio di assistenza telefonica per gli
utenti del servizio telematico Internet risponde al numero 848.800.444.
Modello di
versamento F24
Nel compilare la delega F24 si deve tener presente che:
• gli interessi relativi agli importi a debito rateizzati di ciascuna sezione vanno esposti cumulativamente
in un unico rigo all’interno della stessa sezione utilizzando l’apposito codice tributo;
• in corrispondenza di ciascun rigo, è possibile riempire soltanto una delle due colonne relativa agli importi a debito e agli importi a credito. Sullo stesso rigo del modello, infatti, può comparire un solo importo;
• l’importo minimo da indicare nel modello relativamente ad ogni singolo codice tributo è pari a euro 1,03.
Principali
codici tributo
4001: Irpef - saldo
4033: Irpef acconto - prima rata
4034: Irpef acconto - seconda rata o acconto in unica soluzione
6099: IVA annuale - saldo
3800: Irap - saldo
3812: Irap acconto - prima rata
3813: Irap acconto - seconda rata o acconto in unica soluzione
1668: Interessi pagamento dilazionato. Importi rateizzabili - Sez. Erario
7. COME SI ESEGUE LA COMPENSAZIONE
Cos’è la
compensazione
Il contribuente ha la facoltà di compensare i crediti e i debiti nei confronti dei diversi enti impositori (Stato,
INPS, Enti Locali, INAIL, ENPALS) risultanti dalla dichiarazione e dalle denunce periodiche contributive.
Come si effettua
Si usa il modello di pagamento unificato F24 che permette di scrivere in apposite sezioni sia gli importi
a credito utilizzati sia gli importi a debito dovuti. Il pagamento si esegue per la differenza tra debiti e
crediti. Il modello F24 deve essere presentato in ogni caso da chi opera la compensazione, anche se il
saldo finale indicato risulti uguale a zero per effetto della compensazione stessa. Il modello F24
permette, infatti, a tutti gli enti di venire a conoscenza delle compensazioni operate in modo da poter
regolare le reciproche partite di debito e credito.
Chi può avvalersi
della compensazione
Possono avvalersi della compensazione tutti i contribuenti, compresi quelli che non devono presentare la
dichiarazione in forma unificata, a favore dei quali risulti un credito d’imposta dalla dichiarazione e dalle
denunce periodiche contributive. In particolare, per quanto riguarda i crediti contributivi, possono essere
versate in modo unitario, in compensazione con i predetti crediti, le somme dovute, per esempio, all’INPS
da datori di lavoro, committenti di lavoro parasubordinato e concedenti e dagli iscritti alle gestioni
speciali artigiani e commercianti e alla gestione separata dell’INPS. È compensabile anche l’IVA che risulti
dovuta per l’adeguamento del volume d’affari dichiarato ai parametri e ai risultati degli studi di settore.
Quando possono
essere utilizzati
i crediti che risultano
dal Modello UNICO
I crediti che risultano dal Modello UNICO 2004 possono essere usati per compensare debiti dal
giorno successivo a quello della chiusura del periodo di imposta per cui deve essere presentata la
dichiarazione da cui risultano i suddetti crediti. In via di principio, quindi, tali crediti possono essere
utilizzati in compensazione a partire dal mese di gennaio, purché ci siano le seguenti condizioni:
– il contribuente sia in grado di effettuare i conteggi relativi;
– il credito utilizzato per effettuare la compensazione sia quello effettivamente spettante sulla base delle
dichiarazioni presentate successivamente;
– il contribuente che effettua il versamento dell’IVA a saldo unitamente a quelli risultanti dalla dichiarazione
unificata con la maggiorazione dello 0,40% e sceglie di effettuare la compensazione fra debiti e crediti
d’imposta di pari importo, non è tenuto a corrispondere la maggiorazione dello 0,40%. Nel caso in cui
l’importo delle somme a debito sia superiore a quello delle somme a credito, la predetta maggiorazione
si applica alla differenza fra il primo e il secondo di tali importi e va versata unitamente all’imposta.
Per gli importi a credito il contribuente deve scegliere se:
• chiederne il rimborso, riportandone l’importo nella colonna 3 dei righi da RX1 a RX15 del quadro RX
– Sezione I;
• utilizzarli in compensazione, riportandone l’importo nella colonna 4 dei righi da RX1 a RX15 della Sezione I del predetto quadro RX. Gli importi indicati in colonna 4 si riferiscono a tutte le possibili forme
di compensazione che il contribuente può utilizzare, compresa la detrazione.
Esempio:
• nel caso dell’IRPEF, va indicata sia la parte di credito che il contribuente intende compensare utilizzando il modello F24, sia quella che vuole utilizzare in diminuzione degli acconti dovuti per l’anno 2004
secondo le tradizionali modalità di compensazione;
Scelte da effettuare
prima di operare
la compensazione
8
– bei den Postämtern können Postschecks, Platzschecks, Zirkularschecks, Postanweisungen bzw. Postamat-Karten unter Belastung des Postkonokorrents bei irgend einem Postamt, verwendet werden.
Sind die Schecks auch nur teilweise ungedeckt oder nicht zahlbar, wird die Einzahlung als nicht durchgeführt betrachtet.
Telematische
Einzahlungen
Subjekte, die einen mit Internet verbundenen Computer besitzen und Inhaber eines Kontokorrents bei einer Bank sind, die für diesen Zweck mit der Agentur der Einnahmen konvenzioniert ist, können telematischen Einzahlungen vornehmen. Der telefonische Beratungsdienst für die Benützer des telematischen Dienstes im Internet antwortet unter der grünen Nummer 848.800.444.
Einzahlungsvordruck
F24
Bei der Abfassung der Vollmacht F24 ist folgendes zu berücktsichtigen:
• Die Zinsen für die geschuldeten, in Raten eingeteilten Beträge aus jedem einzelnen Teil, sind zusammenfassend in einer einzigen Zeile dieses Teiles anzuführen, wobei der entsprechende Abgabekode zu verwenden ist;
• In jeder Zeile kann nur eine der zwei Spalten für die Schulden und Guthaben ausgefüllt werden. In derselben Zeile des Vordruckes kann nur ein einziger Betrag aufscheinen;
• Der Mindestbetrag, der in bezug auf jeden einzelnen Abgabekode anzugeben ist, entspricht 1,03 Euro.
Die wichtigsten
Abgabekodes
4001:
4033:
4034:
6099:
3800:
3812:
3813:
1668:
Irpef-Saldozahlung
Irpef-Akontozahlung – erste Rate
Irpef-Akontozahlung – zweite Rate bzw. Akontozahlung in einmaliger Zahlung
Saldozahlung der MwSt. des Jahres
Irap – Saldozahlung
Irap – Akontozahlung – erste Rate
Irap – Aktonozahlung – zweite Rate bzw. Akontozahlung in einmaliger Zahlung
Zinsen, Zahlungsaufschub. In Raten aufteilbar – Abteilung Staatsfinanzen
7. WIE DER AUSGLEICH DURCHGEFÜHRT WIRD
Was der
Ausgleich ist
Der Steuerzahler hat die Möglichkeit den Ausgleich des Steuerguthabens und der Steuerschuld gegenüber den verschiedenen Besteuerungsbehörden (Staat, INPS, Lokale Körperschaften, INAIL, ENPALS) vorzunehmen, die aus der Erklärung und den periodischen Beitragsmeldungen hervorgehen
Wie der Ausgleich
durchgeführt wird
Man verwendet den vereinheitlichten Zahlungsvordruck F24, in dem sowohl die verwendeten Guthaben als auch
die geschuldeten Beträge in den dafür vorgesehenen Abschnitten eingetragen werden können. Einzuzahlen ist der
Unterschiedsbetrag zwischen den Schulden und Guthaben. Der Vordr. F24 ist in jedem Fall vom Subjekt das den
Ausgleich vornimmt einzureichen und zwar auch dann, wenn der angeführte Endsaldo durch den Ausgleich selbst,
gleich Null ist. Durch den Vordr. F24 können alle Körperschaften von den durchgeführten Ausgleichsvorfällen Kenntnis nehmen, sodass die gegenseitigen Guthaben- und Debetposten geregelt werden können.
Wer den Ausgleich
in Anspruch nehmen
kann
Den Ausgleich können alle Steuerzahler in Anspruch und zwar auch jene, welche nicht zur Einreichung
der Erklärung in vereinheitlichter Form verpflichtet sind und für welche sich in der Erklärung bzw. in den
periodischen Erklärungen, ein Steuerguthaben ergeben hat. Insbesonders können zum Beispiel Beiträge,
die von den Arbeitgebern, von den Auftraggebern der halbuntergeordneten Tätigkeiten und Ausgebern
sowie von den Mitgliedern an Sonderbuchhaltungen für Handwerker und Kaufleute und von den Mitgliedern mit getrennter Buchhaltung der INPS geschuldet sind, als Ausgleich der genannten Guthaben
einheitlich eingezahlt werden. Ausgleichbar ist auch die MwSt., welche für die Anpassung des erklärten
Geschäftsvolumens an die Parameter und die Ergebnisse der Fachstudien, geschuldet ist.
Wann die Guthaben
aus dem Vordruck
UNICO in Anspruch
genommen werden
können
Guthaben aus dem Vordruck UNICO 2004, können am Tag nach Abschluss des Steuerjahres, für welches die Erklärung einzureichen war, als Ausgleich in Anspruch genommen werden. Im Allgemeinen können die genannten Guthaben ab Jänner als Ausgleich verwendet werden, vorausgesetzt, dass nachstehende Bedingungen vorhanden sind:
– Dass der Steuerzahler in der Lage ist, die entsprechenden Berechnungen durchzuführen;
– Dass das für den Ausgleich in Anspruch genommene Guthaben aufgrund der nachfolgenden Erklärungen tatsächlich zusteht;
– Dass der Steuerzahler, welcher die MwSt.-Saldozahlung zusammen mit jenen aus der vereinheitlichen
Erklärung mit 0,40% Aufschlag vornimmt und den Ausgleich zwischen Guthaben und Schulden gleichen
Betrages wählt, muss den Aufschlag von 0,40% nicht einzahlen. Falls der geschuldete Betrag höher ist
als der Betrag des Guthabens, ist der genannte Aufschlag auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem
ersten und dem zweiten dieser Beträge anzuwenden und ist zusammen mit der Steuer einzuzahlen.
Ehe der Ausgleich der Guthaben vorgenommen werden kann, muss sich der Steuerzahler entscheiden ob:
• er die Rückerstattung beantragen möchte, wobei der Betrag in die Spalte 3 der Zeilen von RX1 bis
RX15 der Übersicht RX – Teil 1, zu übertragen ist;
• er diese Guthaben als Ausgleich in Anspruch nehmen möchte, wobei der Betrag in die Spalte 4 der
Zeilen von RX1 bis RX15 der Übersicht RX – Teil 1, zu übertragen ist. Die in Spalte 4 angeführten Beträge beziehen sich auf Ausgleichsformen, die der Steuerzahler in Anspruch nehmen kann.
Zum Beispiel:
• für die IRPEF, ist jener Teil des Guthabens anzugeben, den der Steuerzahler mit dem Vordr. F24 ausgleichen möchte, wie auch der Teil des Guthabens, den er für die Minderung der geschuldeten Akontozahlungen für das Jahr 2004 in der üblichen Art und Weise, für den Ausgleich verwenden möchte;
Wahl, die vor der
Durchführung des
Ausgleichs, zu
treffen ist
8
• nel caso dell’IVA, va indicata sia la parte di credito che il contribuente intende compensare utilizzando il modello F24, sia quella che sarà utilizzata per diminuire gli importi a debito risultanti dalle liquidazioni periodiche del 2004 secondo i criteri di detrazione previsti ai fini dell’IVA.
Limite massimo
di utilizzo dei
crediti di imposta
Il limite massimo dei crediti di imposta rimborsabili in conto fiscale e/o compensabili è di euro
516.456,90, per ciascun anno solare.
Qualora l’importo dei crediti spettanti sia superiore a tale limite, la somma in eccesso può essere chiesta
a rimborso nei modi ordinari oppure può essere portata in compensazione nell’anno solare successivo.
È importante ricordare che l’importo dei crediti utilizzati per compensare debiti relativi alla stessa imposta
non ha rilievo ai fini del limite massimo di euro 516.456,90, anche se la compensazione viene effettuata attraverso il modello F24.
È consentito ripartire liberamente le somme a credito tra importi a rimborso e importi da compensare.
Libertà di scelta
nella compensazione Il contribuente può avvalersi del tipo di compensazione che ritiene più corrispondente alle sue esigenze
senza alcun vincolo di priorità e deve conseguentemente compilare il modello F24 nel caso di compensazione tra imposte diverse. Per alcune esemplificazioni del modo di procedere vedere in APPENDICE, voce “Scelta della compensazione”.
Compensazione
crediti IVA
I crediti IVA risultanti dalle liquidazioni periodiche effettuate dai contribuenti possono essere calcolati in
diminuzione di quanto risulta dovuto solo dalle successive liquidazioni periodiche IVA.
I contribuenti legittimati a chiedere i rimborsi infrannuali dell’eccedenza dell’IVA detraibile nel corso dell’anno possono, in alternativa, effettuare la compensazione di questa eccedenza.
Compensazione
crediti INPS
Possono essere compensati nel modello F24 i crediti INPS risultanti dal Modello DM10/2 a partire
dalla data di scadenza della presentazione della denuncia da cui emerge il credito contributivo, a
condizione che il contribuente non ne abbia richiesto il rimborso nella denuncia stessa, barrando
l’apposita casella del quadro I. La compensazione può essere effettuata entro 12 mesi dalla data di
scadenza della presentazione della denuncia da cui emerge il credito.
Possono essere compensati, inoltre, i crediti risultanti dalla liquidazione effettuata nel quadro RR del Modello UNICO 2004 relativo agli iscritti alle gestioni speciali artigiani e commercianti ed ai professionisti
senza cassa iscritti alla gestione separata lavoratori autonomi dell’INPS. La compensazione può essere
effettuata fino alla data di scadenza di presentazione della dichiarazione successiva.
Compensazione
crediti INAIL
I crediti INAIL utilizzabili in compensazione sono quelli risultanti dall’autoliquidazione dell’anno in
corso. Tali crediti possono essere compensati fino al giorno precedente la successiva autoliquidazione.
Così un credito derivante dall’autoliquidazione 2003/2004, in scadenza al 16 febbraio 2004, potrà
essere utilizzato in compensazione dalla medesima data fino al giorno precedente la successiva autoliquidazione. L’eventuale quota di credito che risulterà non utilizzata alla data di scadenza finale sarà oggetto di rimborso.
Non possono essere utilizzati in compensazione con debiti nei confronti di altri Enti i crediti derivanti da
conteggi e rettifiche dell’INAIL.
8. COME SI EFFETTUA LA RATEIZZAZIONE
Tutti i contribuenti possono rateizzare i versamenti, cioè versare in rate successive le somme dovute a titolo di saldo e di acconto delle imposte, in un numero di rate diverso per ciascuno di essi.
Quali versamenti si
possono rateizzare
Si possono rateizzare gli importi dovuti a titolo di saldo e di primo acconto nonché i contributi risultanti
dal quadro RR relativi alla quota eccedente il minimale. Non si possono rateizzare, pertanto, gli importi
da versare a titolo di acconto nel mese di novembre e dicembre. In ogni caso, infatti, il pagamento rateale deve essere completato entro il mese di novembre.
Qualora l’importo della singola rata risulti con cifre dopo la virgola, il relativo versamento deve essere effettuato con l’arrotondamento al centesimo di euro (es. euro 10.000,853 arrotondato diventa euro
10.000,85; euro 10.000,855 arrotondato diventa euro 10.000,86; euro 10.000,857 arrotondato diventa euro 10.000,86).
Come si effettua
la rateizzazione
Se il contribuente ha già versato il saldo annuale dell’IVA, o ha scelto di rateizzarlo prima di effettuare i
versamenti risultanti dalla dichiarazione unificata, può ancora scegliere se rateizzare o no i versamenti
di tutte le altre imposte dovute a saldo o in acconto in base alla dichiarazione unificata.
Ad esempio, se ha rateizzato il saldo dell’IVA annuale può effettuare il versamento delle altre imposte sia
in unica soluzione sia scegliendo un diverso numero di rate.
I dati relativi alla rateazione devono essere inseriti nello spazio “Rateazione/Regione/Provincia” del modello di versamento F24.
Sugli importi rateizzati sono dovuti gli interessi nella misura del 6 per cento annuo, da calcolarsi in misura forfetaria secondo il metodo commerciale, tenendo conto del periodo decorrente dal giorno successivo a quello di scadenza della prima rata fino alla data di scadenza della seconda.
9
• bei der MwSt., ist jener Teil des Guthabens anzugeben, den der Steuerzahler mittels Vordr. F24 ausgleichen
möchte, wie auch der Teil des Guthabens, den er für die Minderung der geschuldeten Beträge aus den periodischen Abrechnungen des Jahres 2004, nach den vorgesehenen Richtlinien zwecks MwSt., verwenden möchte.
Höchstgrenze für die
Verwendung der
Steuerguthaben
IDie Höchstgrenze der Steuerguthaben, die auf das Steuerkonto rückerstattet bzw. ausgeglichen werden
können, beträgt 516.456,90 Euro für jedes Kalenderjahr.
Falls der Betrag der zustehenden Guthabens diese Grenze überschreitet, kann die Rückvergütung des
Überschusses auf die vorgesehene Art und Weise beantragt werden bzw. im nächsten Kalenderjahr für
den Ausgleich in Anspruch genommen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Betrag der Guthaben, der für den Ausgleich der Schulden derselben Steuer zwecks Höchstgrenze von 516.456,90 Euro auch dann nicht von Bedeutung ist, wenn der
Ausgleich mit Vordr. F24 vorgenommen wird.
Freie Wahl für den
Ausgleich
Die Beträge der Guthaben können frei zwischen den Rückerstattungsbeträgen und den Beträgen, die auszugleichen
sind, aufgeteilt werden. Die Beträge der Guthaben, welche der Steuerzahler für den Ausgleich verwenden möchte
müssen nicht vorzugsweise für den Ausgleich mit den Schulden aus der Erklärung verwendet werden.
Der Steuerzahler kann jene Art des Ausgleiches anwenden, die er für seine Bedürfnisse ohne Auflage von Prioritäten bevorzugt und
muss demzufolge den Vordruck F24 abfassen. Für einige Erläterungen siehe im ANHANG unter „Freie Wahl für den Ausgleich“.
Ausgleich der
MwSt.-Guthaben
Die MwSt.-Guthaben, die sich aus den periodischen Verrechnungen der Steuerzahler ergeben, können
nur in den nachfolgenden periodischen MwSt.-Abrechnungen in Abzug gebracht werden.
Steuerzahler, die berechtigt sind im Laufe des Jahres die Rückerstattung des absetzbaren MwSt.-Überschusses zu beantragen, können den Ausgleich des besagten Überschusses vornehmen.
Ausgleich der INPSGuthaben
Im Vordruck F24 können die INPS-Guthaben aus den Vordrucken DM10/2 ab Verfallsdatum für die Einreichung der Meldung über das Steuerguthaben, ausgeglichen werden, immer unter der Voraussetzung,
dass der Steuerzahler die Rückerstattung nicht mittels Meldung durch Ankreuzen des Kästchens in der
Übersicht I, gefordert hat. Der Ausgleich kann innerhalb 12 Monate ab Verfallsfrist für die Einreichung
der Erklärung aus welcher das Steuerguthaben hervorgeht, durchgeführt werden.
Außerdem können Guthaben, die aus der Abrechnung in Übersicht RR des Vordr. UNICO 2004 hervorgehen und sich auf
Personen beziehen, die in den Sonderbuchhaltungen für die Handwerker und Kaufleute, sowie die Freiberufler ohne Kassa, welche in die Buchhaltung der selbständigen Arbeiter mit getrennter Buchhaltung des INPS eingeschrieben sind, verrechnet werden. Der Ausgleich kann bis zum Verfallsdatum für die Einreichung der nächsten Erklärung durchgeführt werden.
Ausgleich der INAILGuthaben
Für den Ausgleich können jene INAIL-Guthaben verwendet werden, welche aus der Selbstverrechnung des
laufenden Jahres hervorgehen. Diese Guthaben können bis zum Tag vor der nächsten Selbstabrechnung ausgeglichen werden.
Auf diese Art und Weise kann ein Guthaben, das aus der Selbstabrechnung 2003/2004, Verfallsfrist
am 16. Februar 2004 hervorgeht, bis zum Tag vor der nächsten Selbstabrechnung für den Ausgleich in
Anspruch genommen werden. Der Teil des Guthabens, der bis zum oben genannten Fälligkeitsdatum als
nicht verwendet aufscheint, wird Gegenstand der Rückerstattung sein.
Guthaben aus den Berechnungen und Berichtigungen der INAIL, können nicht für den Ausgleich der
Schulden bei anderen Körperschaften verwendet werden.
8. WIE DIE RATENEINTEILUNG DURCHGEFÜHRT WIRD
Alle Steuerpflichtigen können die Saldo- und Akontozahlungen der Steuern in Raten nach ihrer Wahl aufteilen.
Welche Zahlungen
in Raten aufgeteilt
werden können
Die geschuldeten Saldo- und Akontozahlungen und die Beiträge aus Übersicht RR können in Raten aufgeteilt werden. Die Beträge der Akkontozahlungen hingegen, die im November fällig sind können nicht
in Raten aufgeteilt werden. Die Ratenzahlungen müssen in jedem Fall innerhalb November abgeschlossen sein.
Ergibt sich ein Ratenbetrag mit Zahlen nach dem Beistrich, muss dieser auf den nächsten Euro-Cent aufbzw. abgerundet werden (z.B.: 10.000,853 Euro abgerundet ergeben 10.000,85 Euro; 10.000,855
Euro aufgerundet ergeben 10.000,86 Euro; 10.000,857 Euro aufgerundet ergeben 10.000,86 Euro).
Wie die Ratenaufteilung durchgeführt
wird
Hat der Steuerzahler die jährliche Saldozahlung der MwSt. bereits durchgeführt bzw. hat er sich entschieden, diesen Saldo vor Durchführung der Zahlungen, die aus der einheitlichen Erklärung hervorgehen in Raten aufzuteilen, ist es immer noch möglich die geschuldeten Saldo- bzw. Akontozahlungen aller anderen Steuern aus der einheitlichen Erklärung, in Raten aufzuteilen oder nicht.
Hat er zum Beispiel die MwSt.-Saldozahlung des Jahres in Raten aufgeteilt, kann er die Zahlung der anderen Steuern in einer einmaligen Zahlung wie auch in verschiede Raten aufteilen.
Die Angaben der Ratenaufteilung sind im Feld „Ratenaufteilung/Region/Provinz“ des Einzahlungsvordruckes F24 angeführt.
Auf die in Raten aufgeteilten Beträge, sind Zinsen im Ausmaß von 6 Prozent jährlich geschuldet, die laut
der handelsüblichen Methode berechnet werden müssen, wobei der Zeitraum ab dem Tag nach Fälligkeit der ersten Rate bis zum Verfallsdatum der zweiten Rate berücksichtigt werden muss.
9
I contribuenti, non titolari di partita IVA, possono effettuare il pagamento della prima rata entro il 21 giugno 2004 (in quanto il 20 giugno è festivo), ovvero entro il 20 luglio 2004, maggiorando l’importo dovuto dello 0,40% a titolo d’interesse corrispettivo. La seconda rata deve essere versata entro il 30 giugno,
ovvero entro il 2 agosto 2004 (in quanto il 31 luglio cade di sabato ed il 1° agosto è festivo), con l’applicazione degli interessi, rispettivamente, dello 0,15% ovvero dello 0,17%.
Per le rate successive si applicano gli interessi dello 0,50 per cento in misura forfetaria per ogni mese, a
prescindere dal giorno in cui è eseguito il versamento, secondo il seguente prospetto:
Rata
Versamento
Interessi %
Versamento (*)
Interessi %
1^
21 giugno
0,00
20 luglio
0,00
2^
30 giugno
0,15
2 agosto
0,17
3^
2 agosto
0,65
31 agosto
0,67
4^
31 agosto
1,15
30 settembre
1,17
5^
30 settembre
1,65
2 novembre
1,67
6^
7^
2 novembre
30 novembre
2,15
2,65
30 novembre
2,17
(*) In questo caso l’importo da rateizzare deve essere preventivamente maggiorato dello 0,40%.
I contribuenti, titolari di partita IVA, possono anch’essi effettuare il pagamento della prima rata entro il 21
giugno 2004 (in quanto il 20 giugno è festivo), ovvero entro il 20 luglio 2004 maggiorando l’importo
dovuto dello 0,40% a titolo d’interesse corrispettivo. La seconda rata deve essere versata entro il 16 luglio, ovvero, entro il 16 agosto 2004, con l’applicazione degli interessi, rispettivamente, dello 0,42%
ovvero dello 0,43%.
Sugli importi da versare con le rate mensili successive, si applicano gli interessi dello 0,50 per cento in
misura forfetaria, a prescindere dal giorno in cui è eseguito il versamento, secondo il seguente prospetto:
Rata
Versamento
Interessi %
Versamento (*)
Interessi %
1^
21 giugno
0,00
20 luglio
0,00
2^
16 luglio
0,42
16 agosto
0,43
3^
16 agosto
0,92
16 settembre
0,93
4^
16 settembre
1,42
18 ottobre
1,43
5^
18 ottobre
1,92
16 novembre
1,93
6^
16 novembre
2,42
(*) In questo caso l’importo da rateizzare deve essere preventivamente maggiorato dello 0,40%.
PARTE II: ISTRUZIONI
PER LA DICHIARAZIONE DEI REDDITI
MODELLO UNICO 2004
1. LE NOVITÀ DI QUEST’ANNO
La dichiarazione dei redditi presenta quest’anno alcune novità, tra cui in particolare:
• la modifica delle aliquote e degli scaglioni di reddito;
• l’introduzione di una deduzione dal reddito complessivo costituita da una “deduzione base”, prevista per
tutte le tipologie di reddito, e da una “ulteriore deduzione”, riconosciuta per alcune tipologie di reddito;
• la modifica, negli importi e nella modalità di determinazione, delle detrazioni per lavoro dipendente,
pensione e lavoro autonomo o impresa in contabilità semplificata;
• la previsione di un nuovo onere deducibile per le erogazioni liberali a favore della ricerca scientifica
sulle malattie neoplastiche;
• l’innalzamento del limite massimo, ammesso alla detrazione del 19%, delle erogazioni liberali in denaro in favore delle società sportive dilettantistiche ed estensione del beneficio alle associazioni sportive dilettantistiche;
• la possibilità per i soggetti di età non inferiore a 75 e 80 anni di ripartire la detrazione del 36%, relativa alle spese per interventi di recupero del patrimonio edilizio, rispettivamente in 5 e 3 rate annuali;
• l’estensione della detrazione del 36% alle spese riguardanti gli interventi di bonifica dall’amianto;
10
Subjekte, welche nicht Inhaber einer MwSt.-Nummer sind, können die Zahlung der ersten Rate innerhalb
21. Juni 2004 (da der 20. Juni ein Feiertag ist) bzw. innerhalb 20. Juli 2004 vornehmen, indem der geschuldete Betrag um 0,40 % Zinsen erhöht wird. Die zweite Rate muss innerhalb 30. Juni bzw. innerhalb
2. August 2004 (da der 31. Juli ein Samstag und der 1. August ein Feiertag ist) bezahlt werden, wobei
die Zinsen von 0,15% bzw. 0,17% dazugerechnet werden müssen.
Den folgenden Raten sind für jeden Monat, Zinsen im Pauschlausmass von 0,50 Prozent gemäß der unten angeführten Aufstellung anzurechnen, abgesehen vom Tag an dem die Zahlung durchgeführt wird.
Raten
Einzahlung
Zinsen %
Einzahlung (*)
Zinsen %
1.
21. Juni
0,00
20. Juli
0,00
2.
30. Juni
0,15
2. August
0,17
3.
2. August
0,67
31. August
0,67
4.
31. August
1,15
30. September
1,17
5.
30. September
1,65
2. November
1,67
6.
7.
2. November
30. Dezember
2,15
2,65
30. November
2,17
(*) In diesem Fall muss der Betrag der Ratenzahlung um 0,40% erhöht werden.
Auch Subjekte, die Inhaber einer MwSt.-Nummer sind, können die Zahlung der ersten Rate innerhalb 21.
Juni 2004 (da der 20. Juni ein Feiertag ist) bzw. innerhalb 20. Juli 2004 vornehmen, wobei der geschuldete Betrag um 0,40% Zinsen zu erhöhen ist. Die zweite Rate ist innerhalb 16. Juli bzw. innerhalb 16. August 2004 einzuzahlen, wobei die Zinsen von 0,42% bzw. 0,43% dazugerechnet werden müssen.
Beträge, die mit den folgenden monatlichen Raten entrichtet werden, sind Zinsen im Pauschlausmass von
0,50 Prozent gemäß der unten angeführten Aufstellung anzurechnen, abgesehen vom Tag an dem die
Zahlung durchgeführt wird.
Raten
Einzahlung
Zinsen %
Einzahlung (*)
Zinsen %
1.
21. Juni
0,00
20. Juli
0,00
2.
16. Juli
0,42
16. August
0,43
3.
16. August
0,92
16. September
0,93
4.
16. September
1,42
18. Oktober
1,43
5.
18. Oktober
1,92
16. November
1,93
6.
16. November
2,42
(*) In diesem Fall muss der Betrag der Ratenzahlung um 0,40% erhöht werden.
TEIL II: ANLEITUNGEN
FÜR DIE EINKOMMENSERKLÄRUNG
VORDRUCK UNICO 2004
1. DIE NEUERUNGEN DIESES JAHRES
Die Einkommenserklärung enthält in diesem Jahr einige Neuheiten, im Besonderen:
• die Änderung der Steuersätze und der Einkommensstufen;
• die Einführung eines Abzuges vom Gesamteinkommen, der aus einem „Basisabzug“ für alle Einkommensarten und aus einem „Zusatzabzug“ für einige Arten von Einkünften, besteht;
• die Änderung der Beträge und der Ermittlungsart von Absetzungen für nicht selbständige Arbeit, von
Renten und selbstständiger Arbeit bzw. von Unternehmen mit vereinfachter Buchhaltung;
• die Einführung einer neuen absetzbaren Aufwendung für freiwillige Zuweisungen zugunsten der Forschung von Krebserkrankungen;
• die Erhöhung der Höchstgrenze des Absetzbetrages von 19% auf die freiwilligen Geldzuweisungen
zugunsten von Amateursportvereinen und Ausdehnung der Begünstigung auf die Amateursportgesellschaften;
• für Subjekte von über 75 bzw. 80 Jahren die Möglichkeit, die Absetzung von 36% der Ausgaben für
die Umbauarbeiten von Wohnungen, in 5 bzw. 3 Jahresraten aufzuteilen;
• die Ausdehnung des Absetzbetrages von 36% auf die Ausgaben für Bonifizierungsarbeiten von Asbestverseuchungen;
10
• un regime agevolato per i contribuenti con redditi di lavoro autonomo o d’impresa che hanno aderito al concordato preventivo;
• la clausola di salvaguardia, come strumento di garanzia per il contribuente di ottenere il trattamento
fiscale più favorevole;
• l’impegno dell’Agenzia delle Entrate ad erogare servizi di informazione e di assistenza fiscale di qualità, personalizzati e su appuntamento (Carta dei servizi).
2. ESONERO DALLA DICHIARAZIONE DEI REDDITI
Contribuenti
esonerati
Contribuenti
obbligati alla
presentazione
Alcune fasce di contribuenti sono esonerati dalla dichiarazione dei redditi.
Non siete obbligati a presentare la dichiarazione dei redditi se avete posseduto solo:
• redditi di qualsiasi tipologia, ad esclusione di quelli per i quali è obbligatoria la tenuta delle scritture contabili, per un importo complessivamente non superiore ad euro 3.000,00. Nella determinazione di detto importo non dovete tener conto del reddito derivante dall’abitazione principale e relative pertinenze;
• reddito di lavoro dipendente o di pensione corrisposto da un unico sostituto d’imposta obbligato ad
effettuare le ritenute d’acconto;
• redditi di lavoro dipendente corrisposti da più soggetti, se avete chiesto all’ultimo datore di lavoro di
tenere conto dei redditi erogati durante i rapporti precedenti e quest’ultimo ha effettuato conseguentemente il conguaglio;
• redditi di lavoro dipendente e redditi a questi assimilati anche se corrisposti da più soggetti per un
ammontare complessivo non superiore a euro 7.500,00, se il periodo di lavoro è pari all’intero anno
e non sono state operate ritenute, ed eventualmente redditi di fabbricati derivanti dall’abitazione principale e relative pertinenze;
• redditi di lavoro dipendente (corrisposti da più soggetti, ma certificati dall’ultimo sostituto d’imposta che
ha effettuato il conguaglio) e reddito dei fabbricati, derivante esclusivamente dal possesso dell’abitazione principale e di sue eventuali pertinenze (box, cantina, ecc.);
• redditi da pensione per un ammontare complessivo non superiore a euro 7.500,00 ed eventualmente anche redditi di terreni per un importo non superiore ad euro 185,92 e dell’unità immobiliare adibita ad abitazione principale e relative pertinenze;
• reddito dei fabbricati, derivante esclusivamente dal possesso dell’abitazione principale e di sue eventuali pertinenze (box, cantina, ecc.);
• redditi esenti (ad es. rendite erogate dall’Inail esclusivamente per invalidità permanente o per morte,
talune borse di studio, pensioni di guerra, pensioni privilegiate ordinarie corrisposte ai militari di leva,
pensioni, indennità, comprese le indennità di accompagnamento e assegni erogati dal Ministero
dell’Interno ai ciechi civili, ai sordomuti e agli invalidi civili, sussidi a favore degli hanseniani, pensioni sociali, compensi derivanti da attività sportive dilettantistiche per un importo complessivamente non
superiore a euro 7.500,00, per ulteriori informazioni vedere in APPENDICE, la voce “Redditi esenti e rendite che non costituiscono reddito”);
• redditi soggetti a ritenuta alla fonte a titolo di imposta (ad es. redditi derivanti da attività sportive dilettantistiche per un importo fino a euro 28.158,28; interessi sui conti correnti bancari o postali);
• redditi soggetti ad imposta sostitutiva (ad es. interessi sui BOT o sugli altri titoli del debito pubblico).
Se non siete obbligati a tenere scritture contabili, siete in ogni caso esonerati dalla dichiarazione se in relazione al reddito complessivo, al netto della deduzione per l’abitazione principale e relative pertinenze e
della deduzione prevista dall’art. 10-bis del TUIR, avete un’imposta lorda che, dopo l’applicazione delle
detrazioni per redditi di lavoro dipendente e per carichi di famiglia e delle ritenute, non supera euro 10,33.
Siete obbligati alla presentazione della dichiarazione dei redditi se avete conseguito redditi nell’anno 2003 e non rientrate nelle condizioni di esonero sopra indicate. In particolare:
• se siete obbligati alla tenuta delle scritture contabili (come, in genere, i titolari di partita IVA), anche
nel caso in cui non abbiate conseguito alcun reddito;
• se siete lavoratori dipendenti ed avete cambiato datore di lavoro e siete in possesso di più certificazioni di lavoro dipendente o assimilati (CUD 2004 e/o CUD 2003), nel caso in cui l’imposta corrispondente al reddito complessivo superi il totale delle detrazioni spettanti per lavoro dipendente e per
familiari a carico e delle ritenute subite di oltre euro 10,33;
• se siete lavoratori dipendenti che direttamente dall’INPS o da altri Enti avete percepito indennità e
somme a titolo di integrazione salariale o ad altro titolo, se erroneamente non sono state effettuate le
ritenute o se non ricorrano le condizioni di esonero previste nei punti precedenti;
• se siete lavoratori dipendenti e vi sono state riconosciute dal sostituto d’imposta deduzioni dal reddito
e/o detrazioni d’imposta non spettanti in tutto o in parte (anche se in possesso di un solo CUD 2004
o CUD 2003);
• se siete lavoratori dipendenti ed avete percepito retribuzioni e/o redditi da privati non obbligati per legge
ad effettuare ritenute d’acconto (per esempio collaboratori familiari, autisti e altri addetti alla casa);
• se avete conseguito redditi sui quali l’imposta si applica separatamente (ad esclusione di quelli che
non devono essere indicati nella dichiarazione – come le indennità di fine rapporto ed equipollenti,
gli emolumenti arretrati, le indennità per la cessazione dei rapporti di collaborazione coordinata e continuativa, anche se percepiti in qualità di eredi – quando sono erogati da soggetti che hanno l’obbligo di effettuare le ritenute alla fonte);
• se siete lavoratori dipendenti e/o percettori di redditi a questi assimilati e non vi sono state trattenute
o non sono state trattenute nella misura dovuta le addizionali comunale e regionale all’IRPEF. In tal caso
l’obbligo sussiste solo se l’importo da versare per ciascuna addizionale supera euro 10,33;
11
• eine begünstigte Besteuerung für Steuerpflichtige mit Einkünften aus selbständiger oder unternehmerischer Tätigkeit, die den Steuervergleich im Voraus in Anspruch genommen haben;
• die Selbstschutzklausel als Garantie für den Steuerzahler, die günstigere Besteuerung in Anspruch
nehmen zu können;
• die Verpflichtung von Seiten der Agentur der Einnahmen Informationsdienste und einen qualifizierten, auf
die Person abgestimmten Steuerbeistand nach Terminvereinbarung (Charta der Dienstleistungen) zu leisten.
2. BEFREIUNG VON DER ABGABE DER EINKOMMENSERKLÄRUNG
Befreite Steurzahler
Steuerzahler, die zur
Einreichung der
Erklärung verpflichtet sind
Die Steuerzahler einiger Einkommenskategorien, sind von der Abgabe der Einkommenserklärung befreit.
Von der Abgabe der Einkommenserklärung sind jene Steuerzahler befreit, die nur folgendes aufweisen:
• Einkünfte jeglicher Art, mit Ausnahme jener Einkünfte für welche die Buchführung vorgesehen ist,
wenn der Gesamtbetrag Euro 3.000,00 nicht überschreitet. Bei der Ermittlung dieses Betrages sind
die Einkünfte aus der Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten nicht zu berücksichtigen;
• Einkünfte aus nicht selbständiger Tätigkeit bzw. aus Rente, welche von einem einzigen Steuersubstituten entrichtet wurden, der verpflichtet war, die diesbezüglichen Vorsteuereinbehalte vorzunehmen;
• Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit, welche von mehreren Steuersubstituten entrichtet wurden, aber aufgrund der Nachfrage des Steuerzahlers nur vom letzten Steuersubstituten, der die in den vorherigen Arbeitsverhältnissen bezogenen Einkünfte berücksichtigt, den entsprechenden Ausgleich vorgenommen hat;
• Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit bzw. diesen gleichgestellte Einkünfte, die von mehreren Arbeitgebern entrichtet wurden, wenn der Höchstbetrag von Euro 7.500,00 nicht überschreitet, falls die
Arbeit das ganze Jahr ausgeübt wurde und keine Steuereinbehalte vorgenommen worden, sowie für
Einkünfte aus Gebäudebesitz aus der Hauptwohnung und den dazugehörigen Einheiten;
• Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit (welche auch von mehreren Steuersubstituten ausgezahlt, aber nur vom letzten
Steuersubstituten, der den Ausgleich vorgenommen hat, bescheinigt wurden) und Einkünfte aus Gebäudebesitz, die
sich ausschließlich auf den Besitz der Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten (Box, Keller usw.) beziehen;
• Einkünfte aus Rente deren Gesamtbetrag Euro 7.500,00 nicht überschreitet und eventuell auch Einkünfte aus Grundbesitz für einen Höchstbetrag von Euro 185,92, sowie aus der Immobilieneinheit,
die als Hauptwohnung mit den dazugehörigen Einheiten benützt wird;
• Einkünfte aus Gebäudebesitz, die sich ausschließlich aus dem Besitz der Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten (Box. Keller usw.) ergeben;
• steuerfreie Einkünfte (z.B. von der Inail ausschließlich für eine bleibende Invalidität oder bei Todesfall
ausbezahlte Rendite, einige Studienstipendien, Kriegsrenten, ordentliche privilegierte Renten an Militärpersonen, Renten, Entschädigungen und Zulagen, einschließlich der Begleitgelder und Zuwendungen, welche vom Innenministerium an Blinde, Taubstumme und Zivilinvaliden ausgezahlt werden; Beihilfen an die Hansenianer; Sozialrenten, sowie Vergütungen für eine sportliche Amateurtätigkeit für
einen Betrag der nicht höher sein darf als Euro 7.500,00 – für weitere Informationen siehe im ANHANG
unter „Steuerfreie Einkünfte und Rendite, die kein Einkommen bilden“);
• Einkünfte, die dem Quellsteuereinbehalt zwecks Steuer unterliegen (z.B. Einkünfte aus einer sportlichen
Amateurtätigkeit für einen Betrag bis zu Euro 28.158,28; die Zinsen auf Bank- oder Postkontokorrents);
• Einkünfte, die der Ersatzsteuer unterliegen (z.B. Zinsen auf BOT oder auf sonstige staatliche Wertpapiere).
Falls sie nicht zur Buchführung verpflichtet sind und sie auf das Gesamteinkommen, nach Abzug für die
Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten, sowie des von Art. 10-bis des TUIR vorgesehenen Abzuges eine Bruttosteuer aufweisen, die nach Anwendung der Absetzbeträge für Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit für zu Lasten lebende Familienangehörige und der Einbehalte Euro 10,33 nicht überschreiten, sind sie auf jeden Fall von der Abgabe der Steuererklärung befreit.
Falls sie im Jahr 2003 Einkünfte erzielt haben und nicht unter die obgenannten Bedingungen zwecks
Steuerbefreiung fallen, sind sie zur Einreichung der Einkommenserklärung verpflichtet. Insbesondere:
• falls sie zur Buchführung verpflichtet sind (im allgemeinen alle Inhaber einer MwSt.-Nummer), auch falls
Sie kein Einkommen erzielt haben;
• falls sie ein Arbeitnehmer sind, welcher im Laufe des Jahres den Arbeitgeber gewechselt hat und falls sie mehrere
Bescheinigungen aus nicht selbständiger oder gleichgestellter Tätigkeiten (CUD 2004 und/oder CUD 2003) haben; für den Fall, dass die Steuer in Bezug auf das Gesamteinkommen, der für nicht selbständige Arbeit und für zu
Lasten lebende Familienangehörige zustehenden Absetzbeträge und Steuereinbehalte Euro 10,33 überschreitet;
• falls sie ein Arbeitnehmer sind, der direkt vom Nationalen Institut für Sozialfürsorge (INPS) oder von anderen Körperschaften Entschädigungen oder andere Beträge als Lohnausgleich erhalten hat, falls aus Versehen keine Steuereinbehalte vorgenommen wurden und falls Sie nicht unter die Bedingungen für die Befreiung fallen, wie dies in
den vorhergehenden Punkten angeführt wurde;
• falls sie ein Arbeitnehmer sind und ihnen vom Steuersubstituten gänzlich oder teilweise nicht zustehende Steuerabzüge vom Einkommen und/oder Steuerabsetzungen anerkannt wurden (auch falls sie nur
eines einzigen CUD 2004 oder CUD 2003 haben);
• falls sie ein Arbeitnehmer sind, der Entlohnungen und/oder Einkünfte von Privaten erzielt hat, die aufgrund des Gesetzes nicht verpflichtet sind Einbehalte vorzunehmen (zum Beispiel Familienmitarbeiter,
Chauffeure und sonstige Personen, die im Haushalt tätig sind);
• falls sie Einkünfte erzielt haben auf welche die Steuer getrennt berechnet wird (ausgenommen davon sind jene, die in der Erklärung nicht angeführt werden müssen – wie die Entgelte wegen Auflösung des Dienstverhältnisses oder die gleichgestellten Entschädigungen, die Rückstände, die Entgelte wegen Auflösung regelmäßiger und fortlaufender Arbeitsverhältnisse, auch falls diese Entschädigungen von den Erben bezogen wurden
– falls diese von Subjekten ausgezahlt werden, die verpflichtet sind Quellsteuereinbehalte vorzunehmen);
• falls sie ein Arbeitnehmer sind und/oder ein gleichgestelltes Einkommen beziehen und auf ihrem Einkommen keine kommunale und regionale IRPEF-Zusatzsteuer einbehalten bzw. nicht im geschuldeten Ausmaß einbehalten wurde. In diesem Fall besteht die Pflicht der Erklärung nur wenn der für jede Zusatzsteuer geschuldete Betrag Euro 10,33, übersteigt.
11
• se avete conseguito plusvalenze e redditi di capitale da assoggettare ad imposta sostitutiva da indicare nei quadri RT e RM.
Importante: anche nel caso in cui non siate obbligati, avete la possibilità di presentare la dichiarazione dei redditi per far valere eventuali oneri sostenuti, deduzioni e/o detrazioni non attribuite o attribuite
in misura inferiore a quella spettante oppure per chiedere il rimborso di eccedenze di imposta derivanti
dalla dichiarazione presentata nel 2003 o da acconti versati nello stesso anno.
3. ALTRE INFORMAZIONI
Redditi dei coniugi
e dei figli minori
Nel compilare la dichiarazione i genitori devono includere nella propria dichiarazione anche i redditi
dei figli minori sui quali hanno l’usufrutto legale; per ulteriori informazioni vedere in APPENDICE, voci
“Redditi dei coniugi” e “Usufrutto legale”.
I redditi dei figli minori non soggetti ad usufrutto legale devono, invece, essere dichiarati a nome di ciascun figlio da uno dei genitori (se la potestà è esercitata da uno solo dei genitori la dichiarazione deve
essere presentata da quest’ultimo).
Redditi prodotti
all’estero
I residenti in Italia devono presentare la dichiarazione anche per i redditi prodotti all’estero, salvo le
eventuali diverse disposizioni contenute nelle convenzioni contro le doppie imposizioni stipulate con gli
Stati esteri.
Per le persone decedute la dichiarazione deve essere presentata da uno degli eredi. Sul frontespizio del
Modello si devono scrivere il codice fiscale e gli altri dati personali del contribuente deceduto.
L’erede deve compilare l’apposito riquadro della seconda pagina del Modello e sottoscrivere la dichiarazione.
Per ulteriori informazioni sulle modalità di compilazione vedere in APPENDICE, voce “Dichiarazione presentata dagli eredi o da altri soggetti diversi dal contribuente”.
Per le persone decedute nel 2003 o entro il mese di marzo 2004 la dichiarazione deve essere presentata dagli eredi nei termini ordinari (3 maggio (poiché il 1° e il 2 maggio sono festivi) - 2 agosto 2004
(poiché il 31 luglio è sabato e il giorno successivo è festivo)).
Per le persone decedute successivamente, i termini sono prorogati di sei mesi e scadono quindi il 20 dicembre 2004 per i versamenti e il 31 gennaio 2005 per la presentazione della dichiarazione.
È utile sapere che se nel 2003 la persona deceduta aveva presentato il Modello 730 dal quale risultava un credito successivamente non rimborsato dal sostituto d’imposta, l’erede può far valere tale credito nella dichiarazione presentata per conto del deceduto.
Per ulteriori informazioni vedere in APPENDICE, voce “Crediti risultanti dal Modello 730 non rimborsati dal
sostituto d’imposta”.
Dichiarazione
presentata
da eredi o
da soggetti diversi
dal contribuente
Modalità di arrotondamento
Tutti gli importi indicati nella dichiarazione devono essere arrotondati all’unità di euro, per eccesso se la
frazione decimale è uguale o superiore a cinquanta centesimi di euro o per difetto se inferiore a detto
limite (ad esempio 55,50 diventa 56; 65,62 diventa 66; 65,49 diventa 65). A tal fine, negli spazi
relativi agli importi sono stati prestampati i due zeri finali dopo la virgola.
Conversione delle valute estere dei Paesi non aderenti all’euro
In tutti i casi in cui è necessario convertire in euro redditi, spese e oneri originariamente espressi in valuta estera deve essere utilizzato il cambio indicativo di riferimento del giorno in cui gli stessi sono stati
percepiti o sostenuti o quello del giorno antecedente più prossimo. Se in quei giorni il cambio non è
stato fissato, va utilizzato il cambio medio del mese. I cambi del giorno delle principali valute sono pubblicati nella Gazzetta Ufficiale. I numeri arretrati della Gazzetta possono essere richiesti alle Librerie dello
Stato o alle loro corrispondenti. Per conoscere il cambio in vigore in un determinato giorno si può consultare il sito Internet dell’Ufficio Italiano Cambi (www.uic.it).
Proventi sostitutivi e interessi
I proventi sostitutivi di redditi e gli interessi moratori e per dilazioni di pagamento devono essere dichiarati utilizzando gli stessi quadri nei quali vanno dichiarati i redditi che sostituiscono o i crediti a cui si
riferiscono (vedere in APPENDICE la voce “Proventi sostitutivi e interessi”).
Importi indicati
nelle certificazioni
CUD 2004
e CUD 2003
Per i dati da riportare nel Modello UNICO 2004 contenuti nella certificazione CUD, le istruzioni di compilazione indicano in quali punti della certificazione gli stessi siano indicati facendo riferimento:
• al CUD 2004 in possesso della quasi totalità dei contribuenti;
• al CUD 2003 in possesso dei contribuenti ai quali lo stesso è stato rilasciato per certificare i redditi
percepiti nel 2003 all’atto della interruzione del rapporto di lavoro nel corso dell’anno 2003.
Correzione nei termini Modello 730/2004
del Mod. 730/2004 e Se avete già presentato il Modello 730 e vi trovate nella necessità di apportare delle correzioni a detto
del Mod. UNICO 2004 modello, potete farlo in due diverse modalità, in riferimento al tipo di dati che intendete modificare:
– potete presentare entro il 2 novembre 2004 (poiché il 31 ottobre e il 1° novembre sono festivi), al CAF
un nuovo Mod. 730, con la relativa documentazione, quando le modifiche da apportare comportano
un rimborso o un minor debito (ad esempio per oneri non precedentemente indicati). Per ulteriori informazioni potete consultare le specifiche istruzioni contenute nel Modello 730/2004 al punto 1.14;
12
• falls sie Wertsteigerungen und Einkünfte aus Kapital erzielt haben, welche der Ersatzsteuer unterliegen,
die in den Übersichten RT und RM, anzuführen sind.
Wichtiger Hinweis: auch in dem Fall, dass sie nicht verpflichtet sind, haben sie die Möglichkeit die Einkommenserklärung einzureichen um getragene Aufwendungen oder nicht angemessene Absetzungen in Anspruch
zu nehmen bzw. um die Rückerstattung von Mehrwerten, die aus der für das Jahr 2003 eingereichten Einkommenserklärung oder aus Akontozahlungen, die im selben Jahr eingezahlt wurden hervorgehen, zu beantragen.
3. WEITERE ANLEITUNGEN
Einkünfte der Ehepartner und der
minderjährigen
Kinder
Beim Abfassen der Erklärung sind die Ehepartner verpflichtet auch die Einkünfte der minderjährigen Kinder für welche sie die gesetzliche Nutznießung haben, in der Erklärung einzuschließen; für weitere Hinweise siehe im ANHANG unter „Einkünfte der Ehepartner“ und „Gesetzliche Nutznießung“.
Die Einkünfte der minderjährigen Kinder, welche nicht der gesetzlichen Nutznießung unterliegen sind hingegen von den Eltern auf den Namen eines jeden Kindes zu erklären (im Falle von Vormundschaft eines
einzigen Elternteiles, muss letzterer die Erklärung einreichen).
Einkünfte, die im Ausland erzielt wurden
Die in Italien ansässigen Personen müssen auch die im Ausland erzielten Einkünfte, vorbehaltlich sonstiger Vorschriften erklären, welche in den Abkommen gegen die Doppelbesteuerungen enthalten
sind, die mit den jeweiligen anderen Staaten vereinbart wurden.
Die Erklärung für verstorbene Personen muss von einem der Erben eingereicht werden. Auf der Vorderseite des Vordruckes müssen die meldeamtlichen Angaben und die Einkünfte des Verstorbenen angeführt
werden.
Der Erbe muss den entsprechenden Teil auf der zweiten Seite ausfüllen und die Erklärung unterschreiben.
Für genauere Erläuterungen zur Art und Weise der Abfassung siehe im ANHANG unter „Vom Erben oder
von anderen Subjekten, die nicht der Steuerpflichtige selbst sind, eingereichte Eklärung“.
Für die im Laufe des Jahres 2003 bzw. innerhalb März 2004 verstorbenen Personen, ist die Erklärung
von den Erben innerhalb der ordentlichen Fälligkeiten (3. Mai (da der 1. und der 2. Feiertage sind) –bzw.
2. August 2004 (da der 31. Juli ein Samstag und der darauffolgende Tag ein Feiertag ist), einzureichen.
Für nachher verstorbene Personen werden die Fristen um sechs Monate verlängert, und zwar auf den 20.
Dezember 2004 für die Einzahlungen auf den 31. Jänner 2005 für die Einreichung der Erklärung.
Falls der Verstorbene im Jahr 2003 den Vordruck 730 eingereicht hat, aus dem ein vom Steuersubstituten
noch nicht rückerstattetes Steuerguthaben hervorgeht, ist es für den Erben von Vorteil, wenn er weiß, dass
er dieses Steuerguthaben in der für den Verstorbenen eingereichten Einkommenserklärung anfordern kann.
Für weitere Erläuterungen siehe im ANHANG unter „Guthaben aus dem Vordruck 730, die vom Steuersubstituten nicht rückerstattet worden sind“.
Vom Erben oder
anderen Subjekten,
die verschieden vom
Steuerpflichtigen
sind, eingereichte
Erklärung
Auf- und Abrundungen
Alle Beträge, die in der Erklärung angegeben sind, müssen auf die nächste Euro-Einheit auf- bzw. abgerundet werden,
wenn die Dezimalfraktion gleich oder höher als fünfzig Cent ist, ist der Betrag aufzurunden, im gegenteiligen Fall ist
der Betrag auf die nächste Euro-Einheit abzurunden (zum Beispiel: 55,50 wird 56; 65,62 wird 66; 65,49 wird 65).
Zu diesem Zweck wurden in den Feldern für die Angabe der Beträge zwei Nullen, nach dem Beistrich vorgedruckt.
Umrechnung der Währungen jener Länder, die nicht der EU angehören
In allen Fällen, in denen es erforderlich ist Einkünfte, Auslagen und Aufwendungen, welche ursprünglich in einer ausländischen Währung angegeben waren, in Euro oder in Lire umzurechnen, ist der offizielle Devisenkurs des Tages an welchem diese bezogen oder
entrichtet wurden bzw. der Kurs des vorherigen Tages, zu verwenden. Falls der Wechselkurs an diesen Tagen nicht festgelegt wurde, ist der durchschnittliche Monatskurs anzuwenden. Der tägliche Wechselkurs der zwanzig wichtigsten Währungen wird im Gesetzesanzeiger veröffentlicht. Die bereits veröffentlichten Ausgaben des Gesetzesanzeigers können bei den Buchhandlungen des
Staates oder den gleichgestellten Verkaufsstellen, angefordert werden. Um den geltenden Wechselkurs eines bestimmten Tages in
Erfahrung zu bringen, können sie diese Information mittels Internet des Italienischen Währungsamtes (www.uic.it.) abrufen.
Ersatzerträge und Zinsen
Die Ersatzerträge der Einkünfte, sowie die Verzugszinsen und die Zinsen für Zahlungsaufschiebungen sind
in denselben Übersichten zu erklären in denen die Einkünfte die sie ersetzen und die Guthaben, auf welche sich diese beziehen, erklärt werden (siehe im ANHANG unter „Ersatzerträge und Zinsen“).
Beträge, die in den
Bescheinigungen
CUD 2004 und CUD
2003 angeführt sind
In Bezug auf die Daten, die aus der CUD-Bescheinigung in den Vordruck UNICO 2004 zu übertragen sind, sind aus
den Anleitungen für die Abfassung, die Punkte der Bescheinigung zu entnehmen in welchen diese Daten enthalten sind:
• im CUD 2004, der im Besitz fast aller Steuerzahler ist;
• im CUD 2003, der im Besitz jener Steuerzahler ist, welche im Jahr 2003 Einkünfte infolge einer Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses im Laufe des Jahres 2003 bezogen haben und darin erklärt sind.
Berichtigungen des
Vordr. 730/2004
und des Vordr.
UNICO 2004 innerhalb der Frist
Vordruck 730/2004
Falls sie den Vordruck 730 bereits eingereicht haben und es ihres Erachtens erforderlich ist, diese Erklärung auszubessern, können sie dies auf zwei verschiedene Arten, in Berücksichtigung der Daten, die zu berichtigen sind, vornehmen:
– falls die Ausbesserung der Erklärung eine Rückerstattung bzw. eine geringere Steuerschuld bewirkt (zum Beispiel, Aufwendungen die vorher nicht angeführt wurden), können sie innerhalb 2. November 2004 (da der
31. Oktober und der 1. November Feiertage sind) einen neuen Vordr. 730 beim CAF einreichen. Für weitere Erläuterungen wird auf die im Vordruck 730/2004 unter Punkt 1.14 angeführten Anleitungen hingewiesen
12
– potete presentare un modello UNICO 2004 Persone Fisiche, quando le modifiche comportano un
debito o un minor credito (ad esempio redditi non indicati in tutto o in parte), e pagare direttamente
le somme dovute, compresa la differenza rispetto all’importo del credito risultante dal Mod. 730, che
verrà comunque rimborsato dal sostituto d’imposta. Per le modalità di presentazione potete consultare
l’APPENDICE, voce “Correzione del Modello 730”. Nella stessa voce di APPENDICE troverete informazioni
riguardo ai contribuenti il cui rapporto di lavoro è cessato prima che il sostituto abbia effettuato o completato il rimborso dell’IRPEF risultante dal prospetto di liquidazione del Modello 730.
Modello UNICO 2004
In caso vi troviate nella necessità di apportare delle correzioni alla dichiarazione già presentata prima
della scadenza del termine di presentazione della dichiarazione medesima, potete farlo presentando un
nuovo Modello UNICO, completamente compilato in ogni sua parte, sostitutivo del precedente, con le
modalità indicate in APPENDICE, voce “Correzione del Modello UNICO nei termini”, avendo cura di barrare la casella “Correttiva nei termini” posta sul rigo “Tipo di dichiarazione” nella seconda facciata del
frontespizio del Modello UNICO.
Se la dichiarazione correttiva viene presentata ad un intermediario abilitato, questi avrà cura di rilasciare
al contribuente l’originale della nuova dichiarazione a lui consegnata per la successiva trasmissione,
compilando l’apposita sezione “Impegno alla presentazione telematica” dove viene indicata la data dell’impegno a trasmettere la dichiarazione.
Dichiarazione
integrativa
Dopo la scadenza del termine di presentazione del Modello UNICO, se intendete integrare i redditi esposti nella dichiarazione (Modello 730 o Modello UNICO) potete presentare una dichiarazione integrativa
(circa le modalità di compilazione della dichiarazione integrativa si rinvia alla parte III paragrafo primo).
Conservazione della
documentazione
Tutta la documentazione concernente i redditi, le ritenute, gli oneri, le spese, ecc., esposti nella presente dichiarazione deve essere conservata dal contribuente fino al 31 dicembre 2008, termine entro il
quale l’Agenzia delle Entrate ha facoltà di richiederla. Se il contribuente, a seguito di richiesta dell’Agenzia, non è in grado di esibire idonea documentazione relativa alle deduzioni, alle detrazioni, alle
ritenute, ai crediti d’imposta indicati o ai versamenti, si applica una sanzione amministrativa.
Sanzioni
Per le sanzioni applicabili nei confronti dei contribuenti tenuti alla presentazione della dichiarazione
Modello UNICO, vedere in APPENDICE, voci “Sanzioni amministrative” e “Sanzioni penali”.
Dati personali protetti
dall’informativa
sulla privacy
La maggior parte dei dati richiesti nella dichiarazione, per la finalità di liquidazione, accertamento e
riscossione delle imposte, devono essere indicati obbligatoriamente per non incorrere in sanzioni di carattere amministrativo e, in alcuni casi, di carattere penale. Tali dati sono quelli anagrafici, quelli necessari
per determinare l’imponibile e l’imposta, e la firma. Altri dati invece (es., quelli relativi agli oneri deducibili o quelli per cui spettano detrazioni d’imposta) vanno indicati solo se il contribuente intende avvalersi
dei benefici previsti. Infine, la scelta per la destinazione dell’otto per mille dell’IRPEF è facoltativa.
Secondo il D.Lgs. n. 196 del 2003 (Informativa sulla privacy), tutti i dati dichiarati sono di natura privata (distinti in ‘dati personali’ e ‘dati sensibili’). Il Ministero dell’Economia e delle Finanze e l’Agenzia
delle Entrate si impegnano a trattarli nel pieno rispetto delle norme. Le informazioni che riguardano il titolare, i responsabili e le modalità del trattamento dei vostri dati, nonché i diritti esercitabili sui dati stessi,
sono presenti in APPENDICE, voce “Informativa sulla Privacy ”.
PARTE III: GUIDA ALLA COMPILAZIONE
DEL MODELLO UNICO 2004
Troverete qui tutte le indicazioni utili a compilare il Modello Base UNICO 2004 Persone Fisiche.
Il Modello Base deve essere compilato da tutti i contribuenti non esonerati. Ciascun contribuente è tenuto ad utilizzare esclusivamente i quadri relativi ai redditi posseduti.
Per facilitare l’elaborazione dei dati e per evitare errori di comprensione, scrivete sempre in maniera leggibile, rispettando le caselle e le indicazioni date.
1. COMPILAZIONE DEL FRONTESPIZIO
Generalità
Il frontespizio del modello UNICO PF va utilizzato per la presentazione:
1) della dichiarazione in forma unificata;
2) della dichiarazione dei redditi e della dichiarazione dell’IRAP da parte dei soggetti non tenuti alla
dichiarazione in forma unificata. Tali dichiarazioni, che hanno termini di presentazione coincidenti,
vanno, infatti, presentate in ogni caso congiuntamente utilizzando un unico frontespizio.
Il frontespizio del modello UNICO PF si compone di due facciate.
Nella parte superiore della prima facciata devono essere compilati i campi relativi ai dati identificativi.
13
– falls die Ausbesserungen eine Schuld oder ein geringeres Guthaben mit sich bringen (zum Beispiel, bei gänzlich
fehlender oder zum Teil fehlender Angabe der Einkünfte), können sie einen Vordruck UNICO 2004 Natürliche Personen, einreichen und die geschuldeten Beträge direkt einzahlen. Die Differenz zwischen dem Guthaben, das aus
dem Vordr. 730 hervorgeht ist einzuschließen, da dieser Betrag auf jeden Fall vom Steuersubstituten rückerstattet
wird. In Bezug auf die Art und Weise, wie dieser Vordruck einzureichen ist, können sie im Anhang unter „Richtigstellung des Vordruckes 730“, nachschlagen. Unter demselben Posten im Anhang finden sie die Anleitungen in Bezug auf jene Steuerzahler, dessen Arbeitsverhältnis beendet war, bevor der Steuersubsitutt die IRPEF-Rückzahlung
zum Teil oder gänzlich durchführen konnte, wie aus dem Verrechnungsvordruck 730 zu entnehmen ist.
Vordruck UNICO 2004
Falls sie es als notwendig erachten, die vor Verfall der Einreichefrist abgegebene Steuererklärung auszubessern, können sie einen neuen Vordruck UNICO einreichen. Dieser Vordruck muss vollständig abgefasst
sein und den vorherigen ersetzen; dies unter Berücksichtigung der Modalitäten, die im ANHANG unter „Ausbesserung des Vordruckes UNICO“, angeführt sind, dabei ist das Kästchen „Berichtigung innerhalb der Frist“
in Zeile „Art der Erklärung“ auf der zweiten Seite des Titelblattes im Vordruck UNICO anzukreuzen.
Falls die ausgebesserte Erklärung bei einem bevollmächtigten Übermittler abgegeben wird, ist Letzterer
verpflichtet dem Steuerzahler das Original der neuen Erklärung auszufolgen. In dieser Erklärung, die dem
Übermittler zwecks Weiterleitung belasssen wird, muss der eigens vorgesehene Teil „Verpflichtung die Erklärung auf telematischem Wege weiterzuleiten“ abgefasst werden. Darin ist auch das Datum an welchem die Verpflichtung zwecks Weiterleitung der Erklärung angenommen wurde, anzugeben.
Zusatzerklärung
Nach Ablauf der Abgabefrist für den Vortdruck UNICO, können jene Steuerpflichtigen, welche die in der
Erklärung (Vordruck 730 oder Vordruck UNICO) angegebenen Einkünfte vervollständigen möchten, eine
Zusatzerklärung einreichen.
Aufbewahren der
Unterlagen
All jene Unterlagen, welche die Einkünfte, die Einbehalte, die Auslagen, die Spesen usw. betreffen und in der gegenständlichen Erklärung angeführt worden sind, müssen vom Steuerpflichtigen bis zum 31. Dezember 2008 aufbewahrt werden,
da die Agentur der Einnahmen innerhalb dieser Frist deren Vorlage fordern kann. Falls der Steuerpflichtige auf Verlangen der
Agentur der Einnahmen nicht in der Lage ist, die geeigneten Unterlagen bezüglich der Auslagen, der Absetzungen, der Einbehalte, der angegebenen Steuerguthaben oder der Einzahlungen vorzulegen, wird eine Verwaltungsstrafe verhängt.
Strafen
Für Strafen gegenüber Steuerzahlern, welche zur Einreichung des Vordruckes UNICO verpflichtet sind,
siehe im ANHANG unter „Verwaltungsstrafen“ und unter „Strafmaßnahmen“.
Persönliche Daten,
die durch die
Anweisungen für
die Privacy geschützt sind
Es ist Pflicht den Großteil der Daten, die in der Erklärung zwecks Verrechnung, Ermittlung und Eintreibung der Steuern verlangt werden, anzugeben um keinen Verwaltungsstrafen, und in einigen Fällen keinen strafrechtlich verfolgbaren Strafen entgegenzugehen. Es handelt sich dabei um die meldeamtlichen Daten und um die Angaben,
die für die Überprüfung der Bemessungsgrundlage und der Steuer, sowie der Unterschrift erforderlich sind. Sonstige Angaben (z.B. jene in Bezug auf die in Abzug zu bringenden Aufwendungen oder jene wofür Absetzungen
zustehen) sind nur dann anzugeben, wenn der Steuerzahler die vorgesehenen Begünstigungen in Anspruch nehmen möchte. Letztlich wird darauf hingewiesen, dass die Wahl von acht Promille der IRPEF frei steht.
Gemäß gesetzesvertretendem Dekret Nr. 196 von 2003 (Anweisungen zur Privacy) gelten alle erklärten Angaben als Angaben privater Natur (die in „persönliche Daten“ und „veränderliche Daten“ zu unterscheiden sind). Das Wirtschafts- und Finanzministerium und die Agentur der Einnahmen verpflichten sich mit diesen Angaben in voller Beachtung der Bestimmungen
umzugehen. Weitere Hinweise in Bezug auf den Inhaber, die Verantwortlichen und die Bearbeitungsart ihrer Daten, sowie
auf alle vorbehaltenen diesbezüglichen Rechte, können sie im ANHANG UNTER „Anweisungen zur Privacy“, nachlesen.
TEIL III: ANLEITUNGEN ZUR ABFASSUNG
DES VORDRUCKES UNICO 2004
Hier finden sie alle Angaben, die zur Abfassung des Grundvordruckes UNICO 2004, Natürliche Personen, erforderlich sind.
Der Grundvordruck ist von allen Steuerzahlern abzufassen, die von dieser Pflicht nicht befreit sind. Jeder Steuerzahler ist verpflichtet ausschließlich jene Übersichten abzufassen, welche sich auf die erzielten Einkünfte beziehen.
Um die Ausarbeitung der Daten zu erleichtern und um Fehler zu vermeiden werden sie aufgefordert die
Angaben leserlich und in Beachtung der Kästchen, sowie der entsprechenden Anleitungen anzuführen.
1. ABFASSUNG DER TITELSEITE
Allgemeines
Die Abfassung des Vordruckes UNICO PF ist für die Einreichung der folgenden Erklärungen vorgesehen:
1) für die vereinheitlichte Erklärung;
2) die Einkommenserklärung und der IRAP-Erklärung von Seiten jener Subjekte, die nicht verpflichtet sind
die Erklärung in vereinheitlichter Form einzureichen. Jene Erklärungen für welche dieselbe Einreichungsfrist vorgesehen ist sind auf jeden Fall zusammen mit einer einzigen Titelseite einzureichen.
Die Titelseite des Vordruckes UNICO PF setzt sich aus zwei Seiten zusammen.
Im oberen Teil der ersten Seite sind die Felder in Bezug auf die meldeamtlichen Angaben abzufassen.
13
La seconda facciata comprende dieci riquadri: i primi cinque relativi al tipo di dichiarazione, ai dati
riguardanti il contribuente e ai dati riguardanti chi presenta la dichiarazione per altri, i restanti riquadri
riservati alla scelta per la destinazione dell’otto per mille dell’IRPEF, alla sottoscrizione della dichiarazione, all’impegno dell’intermediario alla presentazione telematica, al visto di conformità rilasciato al dichiarante dai centri di assistenza fiscale e dai professionisti, secondo le disposizioni dell’art. 35 del D.Lgs.
n. 241 del 1997 e alla certificazione tributaria, rilasciata dai professionisti secondo le disposizioni dell’art. 36 del D.Lgs. n. 241 del 1997.
Dati identificativi
Prima di tutto negli appositi spazi posti in alto nel Modello vanno riportati il cognome, il nome e il codice fiscale del contribuente, rilevabile dal tesserino rilasciato dall’Agenzia delle Entrate o, in precedenza,
dal Ministero dell’Economia e delle Finanze.
Se qualcuno dei dati anagrafici (cognome, nome, sesso, luogo e data di nascita) indicati sul tesserino
è errato, dovete recarvi presso un qualsiasi ufficio dell’Agenzia delle Entrate per ottenere la variazione
del codice fiscale. Fino a che questa variazione non è stata effettuata dovete utilizzare comunque il codice fiscale erroneamente attribuitovi.
Il cognome e il nome vanno indicati senza alcun titolo (di studio, onorifico, ecc.); le donne devono indicare solo il cognome da nubile.
Tipo di dichiarazione
Il contribuente deve barrare le caselle relative ai quadri ed ai modelli compilati.
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voci
“Correzione del Modello
730”, “Correzione del
Modello UNICO nei
termini”, “Ravvedimento”
e “Eventi eccezionali”
La casella “Redditi” deve essere barrata se viene presentata la dichiarazione dei redditi. Il contribuente che presenti le dichiarazioni dell’IRAP, dell’IVA e/o quella come sostituto d’imposta (Modello
770/2004 Ordinario) deve barrare le rispettive caselle, mentre quella relativa al modulo RW deve essere barrata se nel 2003 sono stati effettuati investimenti o detenute attività finanziarie all’estero.
La casella “Quadro VO” deve essere barrata esclusivamente dal soggetto esonerato dall’obbligo di presentazione della dichiarazione annuale IVA per l’anno 2003 il quale, al fine di comunicare opzioni o
revoche esercitate con riferimento al periodo d’imposta 2003 sulla base del comportamento concludente
previsto dal D.P.R. 10 novembre 1997, n. 442, debba allegare alla propria dichiarazione il quadro
VO contenuto nella dichiarazione IVA/2004 relativa all’anno 2003.
Infatti ai sensi dell’art. 2, comma 2, del citato D.P.R. n. 442 del 1997, come sostituito dall’art. 4 del
D.P.R. 5 ottobre 2001, n. 404, detti soggetti hanno l’obbligo di comunicare le scelte operate con le
stesse modalità e termini previsti per la presentazione della dichiarazione dei redditi, utilizzando la specifica modulistica relativa alla dichiarazione annuale IVA. Di conseguenza le caselle “IVA” e “Quadro
VO” sono alternative.
La casella relativa al quadro AC deve essere barrata dal contribuente obbligato ad effettuare la comunicazione annuale all’Anagrafe Tributaria dell’importo complessivo dei beni e servizi acquistati dal condominio nell’anno solare e dei dati identificativi dei relativi fornitori.
I soggetti nei confronti dei quali si applicano i parametri o gli studi di settore devono:
barrare la casella corrispondente;
compilare ed allegare gli appositi modelli.
Dichiarazione correttiva nei termini
Nell’ipotesi in cui il contribuente intenda, prima della scadenza del termine di presentazione, rettificare
o integrare una dichiarazione già presentata, deve compilare una nuova dichiarazione, completa di tutte
le sue parti, barrando la casella “Correttiva nei termini”.
Dichiarazione integrativa
Scaduti i termini di presentazione della dichiarazione, il contribuente può rettificare o integrare la stessa
presentando, in via telematica (direttamente o tramite un intermediario) ovvero tramite un ufficio postale,
una nuova dichiarazione completa di tutte le sue parti, su modello conforme a quello approvato per il
periodo d’imposta cui si riferisce la dichiarazione, barrando la casella “Dichiarazione integrativa”.
Presupposto per poter presentare la dichiarazione integrativa è che sia stata validamente presentata la
dichiarazione originaria. Per quanto riguarda quest’ultima, si ricorda che sono considerate valide
anche le dichiarazioni presentate entro novanta giorni dal termine di scadenza, fatta salva l’applicazione delle sanzioni.
In particolare, il contribuente può integrare la dichiarazione:
• nelle ipotesi di ravvedimento previste dall’art. 13 del D.Lgs. n. 472 del 1997, entro il termine per la
presentazione della dichiarazione relativa all’anno successivo. Tale dichiarazione può essere presentata sempreché non siano iniziati accessi, ispezioni o verifiche e consente l’applicazione delle sanzioni in misura ridotta, oltre ovviamente agli interessi;
• nell’ipotesi prevista dall’art. 2, comma 8 del DPR n. 322 del 1998, entro il 31 dicembre del quarto anno
successivo a quello in cui è stata presentata la dichiarazione, per correggere errori od omissioni cui consegua un maggior debito d’imposta o un minor credito, fatta salva l’applicazione delle sanzioni;
• nell’ipotesi prevista dall’art. 2, comma 8-bis del DPR n. 322 del 1998, entro il termine previsto per la presentazione della dichiarazione relativa al periodo d’imposta successivo, per correggere errori od omissioni cui consegua un minor debito d’imposta o un maggior credito. In tal caso l’eventuale credito risultante
da tale dichiarazione può essere utilizzato in compensazione ai sensi del D.Lgs. n. 241 del 1997.
14
Die zweite Seite besteht aus zwölf Übersichten: die ersten acht beziehen sich auf die Art der Erklärung, auf die Daten, die den Steuerzahler betreffen und auf die Daten jener Person, welche für eine andere Person die Erklärung
einreicht; die bleibenden Übersichten sind für Folgendes vorbehalten: die Zuweisung von acht Promille der IRPEF,
die Unterzeichnung der Erklärung, die Verpflichtung des Vermittlers, die Erklärung auf telematischem Wege weiterzuleiten, dem Sichtvermerk, der für die Steuerzahler von Seiten der Steuerbeistandszentren und von Seiten der Freiberufler aufgrund der Bestimmungen des Art. 35 des GvD Nr. 241 von 1997, sowie der steuerlichen Bestätigung,
die von Seiten der Freiberufler aufgrund der Bestimmungen des Art. 36 des GvD Nr. 241 von 1997, erlassen wird.
Identifizierungsangaben
Als erstes sind im Vordruck, in den eigens dafür vorgesehenen Freiräumen folgende Daten anzugeben:
der Familiennahme, der Name, die Steuernummer des Steuerzahlers, die aus der von der Agentur der
Einnahmen oder vorher vom Wirtschafts- und Finanzministerium ausgestellten Steuerkarte hervorgehen.
Falls einige der meldeamtlichen Angaben (Familienname, Name, Geschlecht, Geburtsort und -datum) in
der Steuerkarte falsch angeführt sind, muss sich der Steuerpflichtige an ein lokales Amt der Agentur der
Einnahmen wenden und die Abänderung der Daten beantragen. Der Steuerpflichtige muss bis zur Richtigstellung noch die ihm bisher zugewiesene Steuernummer verwenden.
Familienname und Name sind ohne jeglichen Titel anzugeben (Studientitel, Ehrentitel usw.); die Frauen
müssen nur den Mädchennamen anführen.
Art der Erklärung
Es kann ihnen von
Nutzen sein im ANHANG
unter „Berichtigung des
Vordruckes 730“ und
unter „Berichtigung des
Vordruckes UNICO
innerhalb der Fristen“,
sowie unter „Freiwillige
Richtigstellung“ und
„Außerordentliche Ereignisse“, nachzusehen.
Der Steuerzahler muss die Kästchen in Bezug auf die Übersichten und auf die abgefaßten Vordrucke ankreuzen.
Das Kästchen „Einkünfte“ muss in dem Fall angekreuzt werden, wenn eine Einkommenserklärung eingereicht wird. Steuerzahler, die eine IRAP-Erklärung, eine MwSt.-Erklärung und/oder eine Erklärung als Steuersubstitut (ordentlicher Vordruck 770/2004) einreichen, müssen die entsprechenden Kästchen ankreuzen, während das Kästchen in Bezug auf das Formblatt RW nur dann anzukreuzen ist, wenn im Jahr
2003 Investitionen durchgeführt worden sind oder Geschäfte im Ausland vorgenommen wurden.
Das Kästchen „Übersicht VO“ ist ausschließlich von jenen Subjekten anzukreuzen, die von der Einreichung
der jährlichen MwSt.-Erklärung für das Jahr 2003 befreit sind, die aber aufgrund der getroffenen Entscheidung, wie vom DPR Nr. 442 vom 10. November 1997 vorgesehen, verpflichtet sind, die in Bezug auf das
Steuerjahr 2003 vorgenommenen Wahlen und Widerrufe mitzuteilen, indem sie in der eigenen Erklärung
die Übersicht VO, die in der MwSt.-Erklärung 2004 in Bezug auf das Jahr 2003 enthalten ist, beilegen.
Die besagten Subjekte haben im Sinne des Art. 2, Absatz 2 des genannten DPR Nr. 442 von 1997, ersetzt von Art. 4 des DPR Nr. 404 vom 5. Oktober 2001 die Pflicht, die vorgenommene Wahl mitzuteilen u.z. mit derselben Vorgangsweise und innerhalb derselben Frist, die für die Einreichung der Einkommenserklärung vorgesehen ist. Dabei sind die eigens dafür vorgesehenen Formblätter, die für die jährliche
MwSt.-Erklärung vorgesehen sind, zu verwenden. Aus diesem Grund ist entweder das Kästchen „MwSt.“
oder das Kästchen „Übersicht VO“ anzukreuzen.
Das Kästchen in Bezug auf die Übersicht AC ist von jenen Steuerzahlern anzukreuzen, die verpflichtet
sind, eine jährliche Mitteilung an die Steuerdatei vorzunehmen, aus welcher der Gesamtbetrag, der von
den Miteigentümern im Laufe des Kalenderjahres angekauften Güter und Dienstleistungen, sowie die meldeamtlichen Daten der entsprechenden Lieferanten, hervorgehen.
Subjekte in Bezug auf welche die Parameter oder die Fachstudien angewandt werden müssen:
das entsprechende Kästchen ankreuzen;
die entsprechenden Vordrucke abfassen und beilegen.
Ausbesserung der Erklärung innerhalb der Fristen
In dem Fall, dass der Steuerzahler vor Verfall der Einreichungsfrist die Absicht hat eine bereits eingereichte
Erklärung auszubessern oder zu ergänzen, ist er angehalten eine neue Erklärung in all ihren Teilen abzufassen, indem er das Kästchen „Innerhalb der Frist ausgebesserte Erklärung“, ankreuzt.
Zusatzerklärung
Nach Verfall der Frist für die Einreichung der Erklärung, kann der Steuerzahler die Erklärung ausbessern
oder ergänzen indem er eine neue Erklärung in all ihren Teilen abfasst und diese auf telematischem Wege (direkt oder durch den Vermittler) bzw. über die Post auf einem Vordruck einreicht, der dem für den
Steuerzeitraum auf welchem sich die Erklärung bezieht, genehmigten Vordruck entspricht und indem er
das Kästchen „Zusatzerklärung“ ankreuzt.
Voraussetzung für die Einreichung der Zusatzerklärung ist, dass die ursprüngliche Erklärung ordnungsgemäß eingereicht wurde. Was letztere Erklärung betrifft, wird darauf hingewiesen, dass auch jene Erklärungen gültig sind, die innerhalb von neunzig Tagen ab Verfallsfrist eingereicht wurden. Für diese Erklärungen fällt allerdings eine Strafe an.
Insbesondere kann der Steuerzahler die Erklärung in den folgenden Fällen ergänzen:
in dem Fall, dass die Richtigstellung, wie von Art. 13 des GvD Nr. 472 von 1997 vorgesehen, innerhalb der
Frist für die Einreichung der Erklärung in Bezug auf das darauffolgende Jahr erfolgt. Diese Erklärung kann immer
eingereicht werden, außer in jenen Fällen, dass keine Augenscheineinnahme oder Überprüfungen im Gange sind
und die Anwendung der Strafen in herabgesetztem Maß, natürlich zusätzlich der Zinsen, eingeleitet wurden;
in dem von Art. 2, Absatz 8 des DPR Nr. 322 von 1998 vorgesehenem Fall, innerhalb 31. Dezember des vierten Jahres nach Einreichung der Erklärung um Fehler auszubessern oder unterlassene Angaben anzugeben aus welchem eine höhere Steuerschuld hervorgeht;
in dem von Art. 2, Absatz 8-bis des DPR Nr. 322 von 1998 vorgesehenem Fall, innerhalb der Frist für
die Einreichung der Erklärung in Bezug auf den darauffolgenden Steuerzeitraum um Fehler oder unterlassene Angaben anzugeben, die ein höheres Einkommen oder auf jeden Fall eine höhere Steuerschuld
oder ein geringeres Guthaben hervorgerufen haben. In diesem Fall kann das Guthaben, das aus dieser Erklärung hervorgeht, im Sinne des GvD Nr. 241 von 1997 in Ausgleich gebracht werden.
14
La dichiarazione integrativa può essere altresì presentata, previa barratura dell’apposita casella, per
la correzione di errori od omissioni che non incidono sulla determinazione della base imponibile, dell’imposta e sul versamento del tributo e che non ostacolano l’esercizio dell’attività di controllo.
Può essere utile
consultare in APPENDICE la
voce “Eventi eccezionali”
La casella “Eventi eccezionali” deve essere compilata dai soggetti che, essendone legittimati, hanno fruito per il periodo d’imposta, delle agevolazioni fiscali previste da particolari disposizioni normative emanate a seguito di calamità naturali o di altri eventi eccezionali. I soggetti interessati devono indicare nell’apposita casella il relativo codice desunto dalla “Tabella degli eventi eccezionali” riportata in APPENDICE
alla voce “Eventi eccezionali”.
Nella particolare ipotesi in cui un contribuente abbia usufruito di agevolazioni disposte da più provvedimenti di legge dovrà indicare il codice relativo all’evento che ha previsto il maggior differimento del
termine di presentazione della dichiarazione o dei versamenti.
Dati personali
Luogo e data di nascita
Scrivete il nome del Comune in cui siete nati e, nella casella successiva, la sigla della provincia nella
quale si trova il vostro comune di nascita.
Se siete nati all’estero, scrivere solo il nome dello Stato in cui siete nati.
Scrivere la vostra data di nascita in questa successione: giorno, mese, anno.
Barrare la casella M, se siete maschio, oppure la casella F, se siete femmina.
Se siete titolari di partita IVA, scrivere il numero nello spazio indicato.
Stato civile
Barrare la casella relativa allo stato civile riferito alla data in cui presentate il Modello:
casella 1: barrare, se non siete stati mai sposati;
casella 2: barrare, se siete sposato o sposata;
casella 3: barrare, se siete vedovo o vedova;
casella 4: barrare, se siete legalmente separato o separata;
casella 5: barrare, se siete divorziato o divorziata;
casella 6: barrare, se presentate la dichiarazione per una persona deceduta;
casella 7: barrare, se presentate la dichiarazione per una persona tutelata;
casella 8: barrare, se presentate la dichiarazione per una persona minorenne.
Se il vostro stato civile è cambiato, oppure se è cambiata la situazione che riguarda la persona per
conto della quale presentate questa dichiarazione, barrare la casella corrispondente alla situazione alla
data di presentazione della dichiarazione.
Residenza
anagrafica
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
“Domicilio fiscale diverso
dalla residenza”
Residenza anagrafica
Qui dovete indicare l’indirizzo completo del luogo nel quale avete la residenza anagrafica alla data di presentazione della dichiarazione Mod. UNICO 2004: scrivere per esteso nei relativi settori, in questo ordine:
il nome del Comune;
la sigla della Provincia;
il Codice di avviamento postale (CAP);
il codice catastale del Comune rilevandolo dall’elenco allegato;
la frazione, la via e il numero civico. Se volete, potete scrivere anche il numero di telefono e l’indirizzo di posta elettronica.
ATTENZIONE L’indicazione dell’indirizzo di posta elettronica riveste carattere di estrema importanza
perché potrete ricevere anche attraverso tale mezzo le future comunicazioni dell’Agenzia delle Entrate.
Se avete cambiato la residenza anagrafica durante il 2003, oppure se è cambiata la residenza che
riguarda la persona per conto della quale presentate questa dichiarazione, nel primo settore del terzo
rigo scrivere la data (il giorno, il mese e l’anno) della variazione.
Se presentate la dichiarazione per la prima volta scrivere la data di presentazione.
Casella 1: barrare solo se avete cambiato la residenza negli ultimi 60 giorni;
Casella 2: barrare solo se, per un provvedimento amministrativo, il vostro domicilio fiscale è diverso
dalla vostra residenza anagrafica.
Domicilio fiscale al
31 dicembre 2003
Qui dovete indicare il Comune in cui avevate il domicilio fiscale al 31 dicembre 2003.
Si ricorda che gli effetti delle variazioni del domicilio fiscale, che generalmente coincide con la residenza anagrafica, decorrono dal sessantesimo giorno successivo a quello in cui si sono verificate.
Pertanto, il contribuente che ha variato il proprio domicilio a partire dal 2 novembre 2003, deve indicare il domicilio precedente a tale data.
Scrivere negli appositi spazi il nome del Comune, la sigla della provincia e il codice catastale del
Comune rilevandolo dall’elenco allegato.
Il codice catastale comunale deve essere indicato in ogni caso, mentre non è necessario scrivere il
nome del Comune e la sigla della Provincia se sono uguali a quelli indicati nel settore della residenza
anagrafica.
15
Die Zusatzerklärung kann bei vorherigem Ankreuzen des dafür vorgesehenen Kästchens, für die Ausbesserung von
Fehlern oder für das Hinzufügen von Daten, die sich nicht auf die Ermittlung der Bemessungsgrundlage, der Steuer
und der Einzahlung der Steuer auswirken und wodurch die Kontrolltätigkeit nicht verhindert wird, eingereicht werden.
Es kann von Nutzen sein,
im ANHANG unter
„Außerordentliche
Ereignisse“ nachzusehen.
Das Kästchen „außerordentliche Ereignisse“ ist von jenen Personen abzufassen, die im Laufe des Steuerjahres
aufgrund besonderer Bestimmungen infolge von Umweltkatastrophen oder anderen außerordenltichen Ereignissen berechtigt waren, Steuerbegünstigungen in Anspruch zu nehmen. Die interessierten Subjekte sind angehalten
im eigens dafür vorgesehenen Kästchen den entsprechenden Kode anzugeben der aus der „Tabelle der außerordentlichen Ereignisse“ zu entnehmen ist und im ANHANG unter „Außerordentliche Ereginisse“, angeführt ist.
Im besonderen Fall, dass ein Steuerzahler mehrere Begünstigungen infolge mehrerer Gesetzesbestimmungen in Anspruch genommen haben sollte, muss er den Kode angeben für den die längste Aufschiebung der Frist für die Einreichung der Erklärung oder der Einzahlungen, vorgesehen ist.
Persönliche Daten
Ort und Geburtsdatum
Die Geburtsgemeinde anführen und im daraufffolgenden Kästchen, die Kennbuchstaben der Provinz, in
der sich ihre Geburtsgemeinde befindet.
Wer im Ausland geboren ist muss nur den Staat angeben, in welchem er geboren ist.
Das Geburtsdatum ist in folgender Reihenfolge anzuführen: Tag, Monat, Jahr.
Das Kästchen M ankreuzen, wenn sie ein Mann sind bzw. das Kästchen F, wenn sie eine Frau sind.
Falls sie Inhaber einer MwSt.-Nummer sind, ist die Nummer im vorgegebenen Freiraum einzutragen.
Familienstand
Es ist jenes Kästchen anzukreuzen, das sich zum Einreichungsdatum des Vordruckes auf ihren Familienstand bezieht:
Kästchen 1 ankreuzen, falls sie noch nie verheiratet waren.
Kästchen 2 ankreuzen, falls sie verheiratet sind.
Kästchen 3 ankreuzen, falls sie Witwer oder Witwe sind.
Kästchen 4 ankreuzen, falls sie gesetzlich getrennt sind.
Kästchen 5 ankreuzen, falls sie geschieden sind.
Kästchen 6 ankreuzen, falls sie die Erklärung für eine verstorbene Person einreichen.
Kästchen 7 ankreuzen, falls sie die Erklärung als Vormund einer rechtsunfähigen Person einreichen.
Kästchen 8 ankreuzen, falls sie die Erklärung als Vormund eines Minderjährigen einreichen.
Falls sich ihr Familienstand verändert hat oder falls sich die Lage der Person für welche sie diese Erklärung einreichen verändert haben sollte, ist das Kästchen anzukreuzen, das der Situation bei Einreichung
der Erklärung entspricht.
Meldeamtlicher
Wohnsitz
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter
„Steuersitz, der nicht mit
dem Wohnsitz übereinstimmt“, nachzusehen
Meldeamtlicher Wohnsitz
Hier ist die vollständige Adresse des Ortes anzuführen, in dem sie den meldeamtlichen Wohnsitz bei Einreichung der Erklärung Vordr. UNICO 2004 haben: die Daten sind auszuschreiben und in die entsprechenden Felder einzutragen u.z. in dieser Reihenfolge:
der Name der Gemeinde;
die Kennbuchstaben der Provinz;
die Postleitzahl (PLZ);
den Katasterkode der Gemeinde, indem man diesen aus der beigelegten Liste entnehmen kann;
die Fraktion, die Straße und die Hausnummer. Falls sie es möchten, können sie auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse, angeben.
ZUR BEACHTUNG: die Angabe der E-Mail-Adresse ist äußerst wichtig, da sie zukünftige Mitteilungen
von Seiten der Agentur der Einnahmen über diesen Weg erhalten können.
Falls sie den meldeamtlichen Wohnsitz während des Jahres 2003 geändert haben oder falls die Person,
für welche sie die Erklärung einreichenden Wohnsitz geändert hat, ist im ersten Teil der dritten Zeile das
Datum (der Tag, der Monat und das Jahr) der Abänderung einzutragen.
Falls sie die Erklärung zum ersten Mal einreichen ist das Einreichungsdatum einzutragen:
Kästchen 1: nur ankreuzen, falls sie den Wohnsitz in den letzten 60 Tagen geändert haben;
Kästchen 2: nur ankreuzen, falls euer Steuersitz aufgrund einer Verwaltungsmaßnahme nicht mit dem meldeamtlichen Wohnsitz übereinstimmt.
Meldeamtlicher
Wohnsitz zum
31. Dezember 2003
Hier ist die Gemeinde anzugeben, in welcher sie zum 31. Dezember 2003 ihren Steuerwohnsitz hatten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Änderung des Steuersitzes meistens durch eine Wohnsitzänderung
erfolgt und ab dem sechzigsten Tag, nach dem Tag an welchem die Abänderung erfolgt ist, geltend ist.
Demnach muss ein Steuerzahler, der seinen Wohnsitz ab 2. November 2003 abgeändert hat, jenen vor
diesem Datum anführen.
In den eigens vorgesehenen Feldern sind die Gemeinde, die Kennbuchstaben der Provinz und der Katasterkode der Gemeinde, wie aus dem beigelegten Verzeichnis hervorgeht, anzuführen.
Der Katasterkode der Gemeinde ist auf jeden Fall anzuführen, während es nicht erforderlich ist die Gemeinde und die Kennbuchstaben der Provinz anzuführen, falls diese mit den Daten, die im Teil zum meldeamtlichen Wohnsitz angeführt sind, übereinstimmen.
15
Residenti all’estero
Questa parte deve essere compilata solo dal residente all’estero seguendo le istruzioni contenute nella PARTE
III del Fascicolo 2 “PERSONE FISICHE NON RESIDENTI - GUIDA ALLA COMPILAZIONE DEL MODELLO UNICO 2004”.
Dichiarazione
presentata per un
altro contribuente
Chi presenta la dichiarazione per altri deve scrivere nel settore relativo, in questo ordine:
il proprio codice fiscale;
il codice che identifica il tipo di carica che si ricopre, vedere in APPENDICE, voce “Dichiarazione presentata dagli eredi o da altri soggetti diversi dal contribuente”;
la data (giorno, mese e anno) in cui è stato nominato;
il proprio cognome, nome e il proprio sesso, barrando la casella M, se è maschio, oppure la casella F, se è femmina;
la data di nascita (il giorno, il mese e l’anno);
il comune o lo Stato estero in cui è nato;
la provincia relativa;
il nome del Comune nel quale ha la residenza;
la sigla della Provincia;
il Codice di avviamento postale (CAP);
la frazione, la via e il numero civico. Se vuole, può scrivere anche il numero di telefono.
Infine:
scrivere la data (il giorno, il mese e l’anno) di inizio della procedura;
barrare la casella, se la procedura non è ancora terminata;
se invece la procedura è terminata, scrivere la data relativa (il giorno, il mese e l’anno).
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
“Dichiarazione presentata
dagli eredi o da altri
soggetti diversi
dal contribuente”
Accettazione
dell’eredità giacente
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
“Accettazione dell’eredità
giacente“
Destinazione
dell’otto per mille
dell’IRPEF
La parte in basso a destra di questo settore riguarda solo chi accetta un’eredità giacente. La casella serve
per indicare la sua scelta in riferimento ai redditi precedentemente assoggettati a tassazione separata
nella dichiarazione presentata dal curatore con l’aliquota prevista per il primo scaglione di reddito.
In tal caso scrivere:
il codice 1, se chi accetta l’eredità giacente opta per la liquidazione definitiva dell’imposta su tali redditi, con le modalità previste per i redditi a tassazione separata;
il codice 2, se, invece, opta per la liquidazione definitiva dell’imposta su tali redditi con tassazione
ordinaria.
La legge prevede che il contribuente possa scegliere di destinare allo Stato oppure a una Istituzione religiosa l’otto per mille del gettito IRPEF.
Potete effettuare la vostra scelta per la destinazione dell’otto per mille dell’IRPEF a:
lo Stato (a scopi di interesse sociale o di carattere umanitario);
la Chiesa Cattolica (a scopi di carattere religioso o caritativo);
l’Unione italiana delle Chiese Cristiane Avventiste del 7° giorno (per interventi sociali, assistenziali,
umanitari e culturali in Italia e all’estero sia direttamente sia attraverso un ente all’uopo costituito);
le Assemblee di Dio in Italia (per interventi sociali e umanitari anche a favore dei Paesi del terzo mondo);
la Chiesa Valdese, Unione delle Chiese Metodiste e Valdesi (a scopi di carattere sociale, assistenziale, umanitario o culturale);
la Chiesa Evangelica Luterana in Italia (per interventi sociali, assistenziali, umanitari o culturali in Italia
e all’estero, direttamente o attraverso le Comunità ad essa collegate);
l’Unione delle Comunità Ebraiche Italiane (per la tutela degli interessi religiosi degli Ebrei in Italia, per la
promozione della conservazione delle tradizioni e dei beni culturali ebraici, con particolare riguardo alle
attività culturali, alla salvaguardia del patrimonio storico, artistico e culturale, nonché ad interventi sociali e umanitari in special modo volti alla tutela delle minoranze, contro il razzismo e l’antisemitismo).
Potete scegliere una sola Istituzione. Indicate la vostra scelta firmando solo all’interno di una delle caselle, rispettando i confini della casella scelta.
Con la firma apposta nel riquadro esprimete anche il consenso al trattamento del dato in favore dei soggetti abilitati, in conformità a quanto già reso noto nell’informativa per il trattamento dei dati personali
(vedere in APPENDICE, voce “Informativa sulla Privacy”).
La ripartizione dei fondi destinati alle diverse Istituzioni a beneficio delle quali avete firmato avviene in
proporzione alle scelte espresse.
Se non firmate, e quindi non indicate la vostra scelta, l’otto per mille dell’Iperf viene comunque attribuito, sempre in maniera proporzionale alle scelte espresse, alle Istituzioni indicate in questo Modello.
Tuttavia, le quote che spetterebbero alle Assemblee di Dio in Italia e alla Chiesa Valdese, Unione delle
Chiese Metodiste e Valdesi sono affidate alla gestione dello Stato italiano.
Se, invece, rientrate fra le categorie di contribuenti esonerati dall’obbligo della dichiarazione che si
trovano nelle condizioni di seguito indicate, potete comunque scegliere a chi destinare l’otto per mille
dell’IRPEF, utilizzando la scheda “Destinazione dell’otto per mille dell’IRPEF” che si trova nell’ultima pagina di questo FASCICOLO.
16
Im Ausland ansässige Personen
Dieser Teil ist nur von jenen Personen abzufassen, die im Ausland ansässig sind, dabei sind die Anleitungen zu befolgen, welche im TEIL III des Heftes 2 „NATÜRLICHE NICHT ANSÄSSIGE PERSONEN“ – ANLEITUNGEN
FÜR DIE ABFASSUNG DES VORDRUCKES UNICO 2004“, angeführt sind.
Erklärung, die von
einem Subjekt das
verschieden vom
Steuerzahler ist,
eingereicht wird
All diejenigen, welche eine Erklärung für eine andere Person einreichen, sind verpflichtet im entsprechenden Feld folgendes einzutragen u.z. in dieser Reihenfolge:
die eigene Steuernummer;
den Kodes des Amtes das sie bekleiden, siehe im ANHANG unter „Erklärung, die von einem Subjekt
das verschieden vom Steuerzahler ist, eingereicht wird“;
das Datum (Monat und Jahr) in dem sie ernannt wurden;
den eigenen Familiennamen, den Namen und das eigene Geschlecht, indem das Kästchen M, falls
sie ein Mann sind und das Kästchen F, falls sie eine Frau sind, anzukreuzen ist;
das Geburtsdatum (der Tag, der Monat und das Jahr);
die Gemeinde oder den Staat in dem sie geboren sind;
die entsprechende Provinz;
die Gemeinde in der sie ansässig sind;
den Kennbuchstaben der Provinz;
die Postleitzahl (PLZ);
die Fraktion, die Straße und die Hausnummer. Falls sie es möchten, können sie auch die Telefonnummer anführen.
Letztlich ist :
das Datum (der Tag, der Monat und das Jahr) anzugeben, in welchem das Verfahren begonnen hat;
das Kästchen anzukreuzen, falls das Verfahren noch nicht abgeschlossen wurde;
falls das Verfahren hingegen abgeschlossen wurde, das entsprechende Datum (der Tag, der Monat
und das Jahr) anzugeben.
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter
„Erklärung, die von
einem Subjekt das
verschieden vom Steuerzahler ist, eingereicht
wird“ nachzusehen.
Annahme der
ruhenden Erbschaft
Es kann von Vorteil sein,
im ANHANG unter
„Annahme der ruhenden
Erbschaft“, nachzusehen.
Wahl für die Zwekkbestimmung von
acht Promille der
IRPEF
Der Teil unten rechts betrifft nur jene Personen, die eine ruhende Erbschaft annehmen. Das vorgedruckte
Kästchen ist dafür vorgesehen, damit sie die getroffene Wahl bezüglich der getrennt besteuerten Einkünfte
angeben können für welche der Erbschaftsverwalter in den vorherigen Erklärungen, den vorgesehenen
niedrigeren Prozentsatz der ersten Einkommensstaffel angewandt hat, dabei ist folgendes anzugeben:
der Kode 1, falls sich die annehmende Person für die endgültige Verrechnung der Steuer auf die Einkünfte, die der gesonderten Besteuerung unterworfen worden sind, entscheidet;
der Kode 2, falls sich die annehmende Person für die endgültige Verrechnung der Steuer auf die Einkünfte, die der ordentlichen Besteuerung unterworfen worden sind, entscheidet.
Das Gesetz sieht für den Steuerpflichtigen die Möglichkeit vor, den Anteil von acht Promille der IRPEF-Einnahmen dem Staat oder einer anderen Institution zuzuwenden.
Die Zuwendung von acht Promille der IRPEF kann an folgende Einrichtungen ergehen:
dem Staat (für soziale und humanitäre Zwecke);
der Katholischen Kirche (für religiöse und humanitäre Zwecke);
der „Katholischen Gemeinschaft der 7. Tags-Adventisten“ (für soziale, humanitäre und kulturelle Hilfsmaßnahmen in Italien und zugunsten der Dritten Welt Länder, die sowohl direkt als auch durch eigens
dafür eingerichtete Körperschaften veranlasst werden können);
den „Versammlungen Gottes in Italien“ (für soziale und humanitäre Hilfsmaßnahmen, auch zugunsten
der Dritten Welt Länder);
der Waldensischen Kirche, der Vereinigung der Metodistischen und Waldensischen Kirchen (für soziale, humanitäre bzw. kulturelle Zwecke und für die Betreuung anderer Menschen);
der Evangelisch- Lutherischen Kirche Italiens (für Hilfeleistungen und die Betreuung im sozialen Bereich,
für humanitäre und kulturelle Zwecke in Italien und im Ausland, unter direkter Leitung oder durch Vereinigungen, die mit dieser Kirche in Verbindung stehen);
dem „Bund der hebräischen Vereinigungen in Italien“ (für den Schutz der religiösen Interessen des jüdischen Volkes in Italien, für die Förderung zur Erhaltung der jüdischen Traditionen und kulturellen Güter mit besonderer Wertlegung auf die kulturellen Tätigkeiten, auf die Wahrung der historischen, künstlerischen und kulturellen Güter, sowie auf soziale und humanitäre Hilfeleistungen mit besonderem
Schwerpunkt, die Minderheiten vor dem Rassenwahn und dem Antisemitismus zu schützen).
Sie können sich nur für eine Institution entscheiden. Die Wahl erfolgt durch Angabe ihrer Unterschrift innerhalb des eigenen Kästchens, dabei ist zu beachten, dass der Rand nicht überschritten wird.
Durch ihre Unterschrift im eigenen Abschnitt drücken sie auch ihr Einverständnis aus, dass ihre Daten zugunsten der befugten Subjekte bekannt gegeben werden, dies in Beachtung dessen, was in den entsprechenden Erläuterungen (siehe im ANHANG unter „Anweisungen zur Privacy“), angeführt ist.
Die Aufteilung der Beträge, die den verschiedenen Institutionen infolge der angebrachten Unterschrift zu
Gute kommen, erfolgt im Verhältnis zu den getroffenen Präferenzen.
Falls sie nicht unterschreiben und folglich keine Präferenz ausdrücken, werden acht Promille der Irpef, immer im Verhältnis zu den Gesamtpräferenzen zwischen den in diesem Vordruck angeführten Einrichtungen aufgeteilt. Auf jeden Fall,
werden die Anteile, welche den Versammlungen Gottes in Italien und der Waldensischen Kirche, sowie der Vereinigung
der Metodistischen und Waldensischen Kirchen zustehen würden, dem italienischen Staat zur Verwaltung übergeben.
Falls sie unter jene Kategorie der Steuerpflichtigen fallen, die von der Einreichung der Einkommenserklärung befreit sind und auf welche die nachstehenden Bedingungen zutreffen, können sie zwecks Wahl, den eigens vorgesehenen Wahlschein „Zweckbestimmung von acht Promille der IRPEF“, auf der letzten Seite dieses HEFTES, verwenden.
16
Firma della
dichiarazione
Impegno alla
presentazione
telematica
Tale facoltà è riconosciuta ai contribuenti non obbligati a tenere le scritture contabili, che nel 2003
hanno posseduto redditi per i quali la differenza tra l’imposta lorda complessiva e l’ammontare delle
detrazioni spettanti per lavoro dipendente e per carichi di famiglia e le ritenute subite risulta non superiore a euro 10,33.
La scheda può essere presentata, entro lo stesso termine previsto per la presentazione della dichiarazione dei redditi:
agli uffici postali e alle banche convenzionate utilizzando una normale busta di corrispondenza chiusa.
Il servizio di ricezione della scheda da parte delle banche e degli uffici postali è gratuito;
ad un intermediario abilitato alla trasmissione telematica (professionista, CAF). Quest’ultimo deve rilasciare una ricevuta con l’impegno a trasmettere la scelta. Gli intermediari hanno la facoltà di accettare la scheda e possono chiedere un corrispettivo per il servizio prestato.
La busta deve portare l’indicazione “SCELTA PER LA DESTINAZIONE DELL’8 PER MILLE DELL’IRPEF”, il cognome e il
nome del contribuente e il codice fiscale.
In ogni caso, la scelta dell’otto per mille non determina un aumento delle imposte da pagare.
Questo riquadro, riservato alla firma, contiene l’indicazione dei quadri che sono stati compilati.
Dovete sempre fare queste due operazioni:
barrare le caselle che corrispondono ai quadri che avete compilato;
firmare la dichiarazione.
La dichiarazione deve essere sottoscritta a pena di nullità, che può essere sanata se il soggetto tenuto a
sottoscriverla vi provvede entro 30 giorni dal ricevimento dell’invito da parte del competente Ufficio
dell’Agenzia delle Entrate.
Il riquadro deve essere compilato e sottoscritto dall’intermediario che presenta la dichiarazione in
via telematica.
L’intermediario deve riportare:
il proprio codice fiscale;
se si tratta di CAF, il proprio numero di iscrizione all’albo;
la data (giorno, mese e anno) di assunzione dell’impegno a presentare la dichiarazione.
Deve essere barrata, inoltre, la prima casella se la dichiarazione è stata predisposta dal contribuente,
oppure la seconda se la dichiarazione è stata predisposta da chi effettua l’invio.
Visto di conformità
Questo riquadro deve essere compilato per apporre il visto di conformità ed è riservato al responsabile del CAF o al professionista che lo rilascia.
Negli spazi appositi deve:
riportare il proprio codice fiscale;
barrare la casella se si appone il visto di conformità come previsto dall’art. 35 del D.Lgs. n. 241/97;
apporre la firma.
Ai sensi dell’art. 34, comma 1, del D.Lgs. n. 241 del 1997, sono escluse dall’assistenza fiscale prestata dai CAF – imprese, e quindi dal rilascio del visto di conformità, le imprese soggette all’imposta sul
reddito delle persone giuridiche tenute alla nomina del collegio sindacale e quelle alle quali non siano
applicabili le disposizioni concernenti gli studi di settore, mentre nessuna limitazione è prevista per il rilascio del visto di conformità da parte dei professionisti individuati dall’art. 3, comma 3, lett. a) e b), del
D.P.R. n. 322 del 1998.
Per maggiori chiarimenti sulla materia si rinvia alla circolare n. 134/E del 17 giugno 1999.
A seguito della soppressione del secondo comma dell’art. 2 del D.M. 31 maggio 1999, n. 164, effettuata dall’art. 1, comma 1, lett. a), del D.M. 18 gennaio 2001, non è più prevista, in sede di apposizione del visto di conformità, l’attestazione della congruità dell’ammontare dei ricavi o dei compensi
dichiarati a quelli determinabili sulla base degli studi di settore, ove applicabili, ovvero l’attestazione di
cause che giustificano l’eventuale scostamento.
Certificazione
tributaria
L’art. 36 del D.Lgs. 9 luglio 1997, n. 241, prevede la certificazione tributaria nei confronti dei contribuenti titolari di redditi d’impresa in regime di contabilità ordinaria, anche per opzione. Con decreto
ministeriale che sarà emanato verranno definiti gli adempimenti e i controlli che il soggetto incaricato
della certificazione tributaria deve effettuare prima del rilascio del visto.
Questo riquadro deve essere compilato per attestare il rilascio della certificazione tributaria ed è riservato al professionista incaricato.
Negli spazi appositi deve:
riportare il proprio codice fiscale;
indicare il codice fiscale del contribuente che ha predisposto la dichiarazione e tenuto le scritture
contabili ovvero la partita IVA della società di servizi o del CAF-imprese di cui all’art. 24, comma
2, del DM 31 maggio 1999, n. 164, nel caso in cui le attività di predisposizione della dichiarazione e di tenuta delle scritture contabili siano state effettuate dai predetti soggetti sotto il diretto
controllo e responsabilità del professionista che rilascia la certificazione tributaria;
barrare la casella attestando così la certificazione come previsto dall’art. 36 del D.Lgs. n. 241/97;
apporre la firma.
17
Unterschrift auf der
Erklärung
Diese Möglichkeit ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind und die im Jahr 2003
Einkünfte aufweisen, dessen Differenz zwischen der gesamten Bruttosteuer und dem Gesamtbetrag der Absetzungen für nicht
selbständige Arbeit, für zu Lasten lebende Familienangehörige, sowie für Einbehalte, nicht mehr als Euro 10,33, beträgt.
Der Wahlschein kann innerhalb derselben Frist, die für die Einreichung der Einkommenserklärung vorgesehen ist, abgegeben werden und zwar:
in einem Postamt oder bei einer konventionierten Bank, durch Einsenden in einem gewöhnlichen geschlossenen Briefumschlag. Die Wahlscheine werden von Seiten der Banken und der Postämter unentgeltlich entgegengenommen;
bei einem Übermittler, der bevollmächtigt ist, diese auf telematischem Wege weiterzuleiten (Freiberufler,
CAF). Letzterer ist verpflichtet eine Bestätigung zu erlassen aus der hervorgeht, dasser den Wahlschein
auf telematischem Wege weiterleiten wird. Die Übermittler haben die Möglichkeit den Wahlschein anzunehmen oder nicht, weiters steht ihnen das Recht zu für diese Dienstleistung ein Entgelt zu verlangen.
Auf dem Briefumschlag ist die folgende Aufschrift: „WAHL FÜR DIE ZWECKBESTIMMUNG VON ACHT PROMILLE DER
IRPEF“, der Familienname und der Name des Steuerzahlers, sowie die Steuernummer, anzugeben.
Auf jeden Fall bewirkt die Wahl von acht Promille keine Erhöhung der geschuldeten Steuern
Sie sind auf jeden Fall immer verpflichtet folgendes vorzunehmen:
die Kästchen in Bezug auf die abgefassten Übersichten anzukreuzen;
die Erklärung zu unterschreiben.
Die Erklärung muss unterschrieben werden ansonsten ist sie ungültig. Es kann eine Richtigstellung vorgenommen werden indem das Subjekt, das verpflichtet ist die Erklärung zu unterschreiben, dies innerhalb
von 30 Tagen ab Erhalt der Aufforderung von Seiten des zuständigen Amtes der Agentur der Einnahmen,
vornimmt.
Impegno alla
presentazione
telematica
Diese Übersicht ist vom Vermittler, der die Erklärung auf telematischem Wege einreicht auszufüllen und
zu unterschreiben.
Der Vermittler muss folgendes angeben:
die eigene Steuernummer;
falls es ein CAF ist, die eigene Eintragungsnummer im Übermittlerverzeichnis;
das Datum (Tag, Monat und Jahr) mit welchem die Verpflichtung eingegangen wurde, dass die Erklärung eingereicht wird.
Zudem ist das erste Kästchen anzukreuzen, falls die Erklärung vom Steuerzahler abgefasst wurde oder
das zweite Kästchen, wenn die Erklärung von jener Person abgefasst wurde, die diese auch übermittelt
Sichtvermerk
Dieser Teil ist für den Sichtvermerk vorbehalten, der von Seiten des Verantwortlichen des CAF oder des
Freiberuflers, der diesen erlässt, anzubringen ist.
In den eigens vorgesehenen Feldern ist folgendes anzugeben:
die eigene Steuernummer;
es ist das Kästchen anzukreuzen, falls der vom Art. 35 des GvD Nr. 241/97 vorgesehene Sichtvermerk angebracht wird;
die Unterschrift.
Im Sinne des Art. 34, 1. Absatz des GvD Nr. 241 von 1997 können bestimmte Subjekte den Beistand von Seiten
der CAF nicht in Anspruch nehmen und aus diesem Grund kann auch der Sichtvermerk nicht erlassen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die der Einkommenssteuer der juridischen Personen unterliegen und die verpflichtet
sind Abschlussprüfer zu ernennen und um jene Unternehmen für welche die Bestimmungen der Fachstudien nicht Anwendung finden. Hingegen ist für jene Freiberufler, die unter die Bestimmungen des Art. 3, Absatz 3, Buchst. a) und
b) des DPR Nr. 322 von 1998 fallen, keine Einschränkung bei der Ausstellung des Sichtvermerkes vorgesehen.
Für weitere Erläuterungen in diesem Bereich wird auf das Rundschreiben Nr. 134/E vom 17. Juni 1999
hingewiesen.
Aufgrund der Abschaffung des zweiten Absatzes des Art. 2 des MD Nr. 164 vom 31. Mai 1999 durch
Art. 1, Absatz 1, Buchst. a) des MD vom 18. Jänner 2001 ist die Übereinstimmungsbestätigung in Bezug auf den Gesamtbetrag der Erlöse oder der erklärten Vergütungen mit jenen, die aufgrund der Branchenstudien, wo diese anwendbar sind, ermittelt werden, bei Anbringung des Sichtvermerkes nicht mehr
notwendig. Dasselbe gilt für die Bestätigung zur Ursache mit welcher die Abweichung gerechtfertigt wird.
Steuerbestätigung
Art. 36 des GvD Nr. 241 vom 9. Juli 1997 sieht die Steuerbestätigung für jene Steuerzahler vor, die Inhaber
von Einkünften aus Unternehmen mit ordentlicher Buchführung, auch aufgrund der getroffenen Wahl, sind. Mit
Maßnahme, im Laufe der Veröffentlichung, werden die Verpflichtungen und die Überprüfungen festgelegt, die
das für die Ausstellung der Steuerbestätigung beauftragte Subjekt vor Erlass des Sichtvermerkes, vornehmen muss.
Diese Übersicht ist in Bezug auf die Ausstellung der Steuerbestätigung abzufassen und ist für den beauftragten Freiberufler vorbehalten.
In den vorgedruckten Feldern ist folgendes anzugeben:
die eigene Steuernummer;
die Steuernummer des Steuerpflichtigen der die Erklärung abgefasst hat und die Buchführung vorgenommen hat bzw. die MwSt.-Nummer der Dienstleistungsgesellschaften oder der CAF für Unternehmen
gemäß Art. 24, Absatz 2 des MD Nr. 164 vom 31. Mai 1999 geführt hat, in dem Fall, dass die Abfassung der Erklärung und die Buchführung von Seiten der obgenannten Subjekte unter direkter Aufsicht und Verantwortung des Freiberuflers, der die Steuerbestätigung ausstellt, vorgenommen wurde;
es muss das Kästchen angekreuzt werden, wodurch die Ausstellung der Bestätigung, wie von Art. 36
des GvD Nr. 241/97 vorgesehen, bestätigt wird;
die Unterschrift.
17
2. QUADRO RA – REDDITI DEI TERRENI
Chi deve compilare
il quadro RA
Devono compilare il quadro RA:
• i proprietari di terreni situati nel territorio dello Stato italiano che sono o devono essere iscritti in catasto come dotati di rendita;
• chi è titolare dell’usufrutto o altro diritto reale su terreni situati nel territorio dello Stato italiano che sono
o devono essere iscritti in catasto come dotati di rendita. È importante sapere che in caso di usufrutto
o altro diritto reale il titolare della sola “nuda proprietà” non deve dichiarare il terreno;
• gli affittuari che esercitano l’attività agricola nei fondi condotti in affitto. L’affittuario deve dichiarare il
reddito agrario a partire dalla data in cui ha effetto il contratto. In tal caso deve essere compilata solo
la colonna del reddito agrario;
• gli associati nei casi di conduzione associata;
• il titolare dell’impresa agricola individuale, anche in forma di impresa familiare o il titolare dell’azienda coniugale non gestita in forma societaria che conduce il fondo. Se questi contribuenti non sono
proprietari del terreno, non lo hanno in usufrutto o non hanno su di esso un altro diritto reale, va compilata solo la colonna del reddito agrario.
Chi non deve
compilare
il quadro RA
Non devono utilizzare questo quadro i partecipanti dell’impresa familiare agricola, il coniuge nell’azienda coniugale e i soci di società semplici, in nome collettivo, in accomandita semplice oppure di
società di fatto. In tutti questi casi deve essere utilizzato il quadro RH.
Terreni situati
all’estero
I terreni situati all’estero e quelli dati in affitto per usi non agricoli devono essere dichiarati nel quadro RL.
Quali terreni non
vanno dichiarati
I seguenti tipi di terreni non producono reddito dominicale e agrario e non vanno dichiarati:
• i terreni che costituiscono pertinenze di fabbricati urbani, per esempio giardini, cortili ecc.;
• i terreni utilizzati dal possessore come beni strumentali nell’esercizio delle proprie specifiche attività
commerciali;
• i terreni, parchi e giardini aperti al pubblico o la cui conservazione è riconosciuta di pubblico interesse dal Ministero per i beni e le attività culturali. Questa condizione è valida solo se il proprietario
non ha ricavato alcun reddito dalla loro utilizzazione per tutto il periodo d’imposta. Tale circostanza
deve essere comunicata all’ufficio locale dell’Agenzia delle Entrate entro tre mesi dalla data in cui la
proprietà è stata riconosciuta di pubblico interesse.
Com’è composto
il quadro RA e uso
dei quadri aggiuntivi
Il quadro RA è composto da undici righi. I primi dieci righi (RA1-RA10) sono suddivisi in 10 colonne,
l’undicesimo (RA11) in due colonne.
Se dovete dichiarare più di 10 terreni compilate un quadro aggiuntivo ricordando di numerare progressivamente la casella “Mod. N.” posta in alto a destra del Modello. In questo caso scrivete i totali
dei redditi dominicale e agrario nel rigo RA11 del primo quadro che avete utilizzato (Mod. N. 1).
Nell’undicesimo rigo (RA11) va indicato il totale complessivo dei redditi dei terreni che in seguito potrete trascrivere insieme agli altri redditi soggetti all’IRPEF nello “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” che trovate nelle istruzioni relative alla compilazione del quadro RN.
Da ora in poi trovate informazioni su ciascuna delle voci delle dieci colonne (“Reddito dominicale”, ecc.)
e le istruzioni su come compilare il quadro.
Anche se i redditi non sono variati rispetto al precedente anno, dovete comunque dettagliatamente compilare i singoli righi del quadro RA. Se nel corso del 2003 si sono verificate situazioni diverse per uno
stesso terreno (variazioni di quote di possesso, terreno dato in affitto, ecc.), occorre compilare un rigo
per ogni situazione, indicando nella colonna 4 il relativo periodo. In tali casi, barrare la casella di colonVariazioni della
situazione di proprietà na 8 per indicare che si tratta dello stesso terreno del rigo precedente.
Occorre compilare due distinti righi, senza barrare la casella di colonna 8, nelle ipotesi in cui la perdi un terreno
centuale di possesso del reddito dominicale è diversa da quella del reddito agrario, ad es. nell’ipotesi
in cui solo una parte del terreno è concessa in affitto.
Come si compila
il quadro RA
Rivalutazione del
valore dei terreni,
ai sensi dell’art. 7
legge n. 448/2001
Coloro che hanno provveduto alla rivalutazione del valore dei terreni, ai sensi dell’art. 7, legge n. 448/
2001 (secondo le disposizioni previste dall’art. 2 del D.L. 24 dicembre 2002, n 282 convertito dalla
legge 21 febbraio 2003, n. 27 e successive modificazioni) ed hanno effettuato nel 2003 il versamento dell’imposta sostitutiva del 4% sull’importo rideterminato, indipendentemente dalla cessione del terreno, sono tenuti a compilare l’apposita sezione XI del quadro RM dell’UNICO 2004 Fascicolo 2.
Come conoscere
il reddito dominicale
o agrario
Se la coltura indicata nel catasto corrisponde a quella reale, per conoscere il reddito dominicale o agrario è sufficiente consultare il certificato catastale del terreno. In caso contrario per conoscere il reddito,
vedere in APPENDICE, voce “Variazioni di coltura dei terreni”.
Quali attività vengono Per sapere quali attività vengono considerate agricole per la determinazione del reddito agrario, vedeconsiderate agricole re in APPENDICE, voce “Attività agricole”.
18
2. ÜBERSICHT RA - ERTRÄGE AUS GRUNDBESITZ
Wer die Übersicht
RA abfassen muss
Die Übersicht RA muss von folgenden Personen abgefasst werden:
• von den Besitzern von Grundstücken auf dem italienischen Staatsgebiet, die im Katasteramt mit Zuweisung einer Rendite eingetragen sein müssen;
• von jenen, die im Inland als Eigentümer, Fruchtnießer oder aufgrund sonstiger dinglicher Rechte Gebäude besitzen, die im Gebäudekataster mit Zuteilung einer Rendite eingetragen sind oder der Eintragung unterliegen.
In diesem Fall ist der „nackte Eigentümer“ nicht zur Erklärung der Einkünfte aus Grundbesitz verpflichtet;
• von Pächtern, die auf gepachtetem Grund eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Der Pächter ist
verpflichtet, die Einkünfte aus landwirtschaftlicher Tätigkeit ab Vertragsdatum zu erklären. In diesem Fall
ist nur die Spalte in Bezug auf das Einkommen aus der Landwirtschaft abzufassen;
• von den stillen Teilhabern bei gemeinschaftlicher Führung des Betriebes;
• von den Inhabern des landwirtschaftlichen Einzelunternehmens, auch falls dieses in Form eines Familienunternehmens betrieben wird oder vom Inhaber des von den Ehepartnern nicht in einer Gesellschaftsform geführten Unternehmens, der den Fonds verwaltet. Falls diese Steuerzahler den Grund nicht
als Eigentümer, Nutznießer oder aufgrund eines anderen dinglichen Rechtes besitzen, ist nur die Spalte bezüglich der landwirtschaftlichen Einkommen auszufüllen.
Wer die Übersicht
RA nicht abfassen
muss
Die Teilhaber an einem landwirtschaftlichen Familienunternehmen, der Ehepartner des Familienbetriebes und die Gesellschafter der einfachen Gesellschaften, der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, der Kommanditgesellschaften bzw. der
de facto Gesellschaften müssen diese Übersicht nicht abfassen. In diesen Fällen ist die Übersicht RH zu verwenden.
Grundstücke im
Ausland
Die Grundstücke im Ausland und jene die nicht für landwirtschaftliche Zwecke in Pacht gegeben wurden,
sind in der Übersicht RL zu erklären.
Welche Grundstücke
nicht erklärt werden
müssen
Folgende Erträge aus Grund- und Landwirtschaftsbesitz müssen nicht berücksichtigt werden und sind deshalb nicht zu erklären:
• Grundstücke, die als dazu gehörende Einheiten von städtischen Gebäuden gelten, zum Beispiel Gärten, Innenhöfe usw.;
• Grundstücke, die vom Besitzer als Anlagegüter für die Ausübung ganz spezifischer Handelstätigkeiten
verwendet werden;
• Grundstücke, Parkanlagen und Gärten, die dem Publikum zugänglich sind bzw. deren Erhaltung vom Ministerium für Kultur- und Umweltgüter von öffentlichem Interesse anerkannt wird, wenn dem Besitzer während des ganzen Steuerzeitraums
kein Ertrag aus deren Benützung zukommt. Dieser Tatbestand muss dem lokalen Amt der Agentur der Einnahmen innerhalb
von drei Monaten ab dem Datum ab welchem dieser Besitz von öffentlichem Interesse anerkannt wurde, erklärt werden.
Wie die Übersicht
RA zusammengesetzt ist und Anwendung der zusätzlichen Übersichten
Die Übersicht RA besteht aus elf Zeilen, wovon die ersten zehn (RA1 bis RA10) in 10 Spalten und die
letzte Übersicht (RA11) ist in zwei Spalten, aufgeteilt ist.
Falls sie mehr als 10 Grundstücke besitzen sind sie verpflichtet eine zusätzliche Übersicht abzufassen,
wobei sie beachten müssen, das Kästchen „Vordr. N“ oben rechts im Vordruck, fortlaufend zu numerieren. In diesem Fall sind die Gesamtbeträge der Einkünfte aus Grund- und Bodenbesitz in Zeile RA11 der
Übersicht (Vordr. Nr. 1), die sie als erstes abgefasst haben, einzutragen.
In der elften Zeile (RA11) ist die Gesamtsumme der Einkünfte aus Bodenbesitz anzugeben, die nachher mit
den anderen Einkünften, die der IRPEF unterworfen sind in die „Zusammenfassende Aufstellung der Einkünfte und der Einbehalte“, in den Anleitungen für die Abfassung der Übersicht RN enthalten, einzutragen ist.
Von da ab werden Informationen zu jedem Punkt der zehn Spalten („Einkünfte aus Grund- und Bodenbesitz“ usw.) angeführt und Anleitungen gegeben, wie die Übersicht abzufassen ist.
Wie die Übersicht
RA abzufassen ist
Änderungen der
Besitzlage eines
Grundstückes
Auch falls sich die Einkünfte gegenüber dem Vorjahr nicht verändert haben, müssen die einzelnen Zeilen
der Übersicht RA trotzdem genau abgefasst werden. Falls sich im Laufe des Jahres 2003 in Bezug auf
ein Grundstück eine neue Situation ergeben hat (eine Änderung der Besitzanteile, das Grundstück verpachtet wurde usw.) sind sie angehalten für jeden durchgeführten Vorgang eine Zeile abzufassen, indem
in Spalte 4 der entsprechende Zeitraum anzugeben ist. In diesen Fällen ist das Kästchen in Spalte 8 anzukreuzen um anzugeben, dass es sich um dasselbe Grundstück der vorhergehenden Zeile handelt.
Falls der Besitzanteil des Einkommens aus Grund- und Bodenbesitz verschieden von jenem des Einkommens aus Landwirtschaftsbesitz ist, sind zwei getrennte Zeilen abzufassen und das Kästchen in Spalte 8
ist nicht anzukreuzen (zum Beispiel, falls nur ein Teil des Grundstückes verpachtet wurde).
Aufwertung der
Grundstücke im
Sinne des Art. 7,
Gesetz Nr.
448/2001
All diejenigen, die eine Aufwertung der Grundstücke im Sinne des Art. 7, Gesetz Nr. 448/2001 (aufgrund der
im Art. 2 des GD Nr. 282 vom 24. Dezember 2002, umgewandelt vom Gesetz Nr. 27 vom 21. Februar 2003
in geltender Fassung, vorgesehenen Bestimmungen) vorgenommen haben und im Jahr 2003 die Ersatzsteuer von
4% auf die neu festgesetzte Steuer eingezahlt haben, sind unabhängig von der Veräußerung des Grundstückes, verpflichtet den eigens dafür vorgesehenen Teil XI der Übersicht RM des Vordr. UNICO 2004, Heft 2, abzufassen
Wie die Einkünfte aus
Grund- und Bodenbesitz
bzw. Landwirtschaftsbesitz erfasst werden
In dem Fall, dass die im Katasteramt eingetragene Bodenkultur der Wirklichkeit entspricht, kann man den
Ertrag aus Grund- und Bodenbesitz oder den Ertrag aus Landwirtschaftsbesitz aus den Katasterauszügen
entnehmen. Andererseits wird um diese Einkünfte in Erfahrung zu bringen auf den ANHANG unter „Änderungen der Bodenkultur“ verwiesen.
Welche Tätigkeiten werden
als landwirtschaftliche
Tätigkeiten betrachtet
Um zu erfahren welche Tätigkeiten als landwirtschaftliche Tätigkeiten für die Ermittlung des landwirtschaftlichen Einkommens betrachtet werden, siehe im ANHANG unter „Landwirtschaftliche Tätigkeiten“.
18
Rivalutazione dei
redditi dei terreni
Colture in serra
e funghicoltura
Agriturismo
Imprese agricole
familiari e aziende
coniugali non gestite
in forma societaria
Quadro RA:
Istruzioni rigo
per rigo
Se avete scritto i codici
7, 8 e 9, per attribuire
il reddito agrario vedere
in APPENDICE, voce
“Impresa agricola
individuale ed impresa
familiare o coniugale”
Per i casi previsti nella
colonna 7 vedere in
APPENDICE, voce
“Riduzione del reddito
dei terreni”
I redditi risultanti dai certificati catastali vanno rivalutati:
• dell’80 per cento per i redditi dominicali;
• del 70 per cento per i redditi agrari.
Anche nel caso in cui i redditi dominicali e agrari vengano rilevati dal quadro A del Modello 730 del
2003, gli importi da indicare nel quadro RA del Modello UNICO (colonne 1 e 3) devono essere rivalutati moltiplicando i corrispondenti redditi per 1,80 nel caso dei redditi dominicali e 1,70 nel caso dei
redditi agrari. Questo perché i redditi riportati nel quadro A del Modello 730 dell’anno precedente sono
stati indicati senza le relative rivalutazioni.
La rivalutazione non si applica per i terreni che godono delle agevolazioni previste per l’imprenditoria
giovanile in agricoltura.
Per conoscere il reddito dei terreni adibiti a colture prodotte in serra o alla funghicoltura, vedere in
APPENDICE, voce “Terreni adibiti a colture in serra o alla funghicoltura”.
L’imprenditore agricolo che svolge anche attività di agriturismo, ai sensi della L. 5 dicembre 1985 n.
730, deve determinare il reddito corrispondente a quest’ultima attività nel quadro RG.
Per l’attribuzione delle quote di reddito agrario che spettano ai collaboratori familiari e al coniuge, il titolare di un’impresa agricola familiare o il titolare di un’azienda coniugale non gestita in forma societaria
deve compilare l’apposito prospetto del quadro RS, contenuto nel Fascicolo 3.
Da ora in poi trovate le istruzioni per compilare il quadro RA, rigo per rigo.
Per ciascun terreno potete indicare 10 tipi di dati, ognuno nelle rispettive colonne:
Colonna 1 (Reddito dominicale): scrivere l’ammontare del reddito dominicale rivalutato dell’80 per cento.
Non dovete rivalutare il reddito dominicale dei terreni concessi in affitto per usi agricoli a giovani ai
quali si applicano le agevolazioni per imprenditoria giovanile (vedere in APPENDICE, voce “Agevolazioni imprenditoria giovanile in agricoltura”).
Colonna 2 (Titolo):
– scrivere 1 se si è proprietari del terreno;
– scrivere 2 se si è proprietari del terreno e questo è stato dato in affitto in regime legale di determinazione del canone (regime vincolistico);
– scrivere 3 se si è proprietari del terreno e questo è stato dato in affitto in regime di libero mercato;
– scrivere 4 in due casi:
a) se si è conduttori ma non possessori del terreno;
b) se si è affittuari;
– scrivere 7 se si è titolari dell’impresa agricola individuale non in forma di impresa familiare;
– scrivere 8 se si è titolari dell’impresa agricola individuale in forma di impresa familiare;
– scrivere 9 se si è titolari dell’impresa agricola coniugale non gestita in forma societaria.
Se il proprietario del terreno è anche il titolare dell’impresa agricola individuale non in forma di impresa familiare, si può scrivere indifferentemente 1 o 7.
Se il conduttore del fondo è anche il titolare dell’impresa agricola individuale non in forma di impresa familiare si può scrivere indifferentemente 4 o 7.
Colonna 3 (Reddito agrario): scrivere l’ammontare del reddito agrario rivalutato del 70 per cento.
Non dovete rivalutare il reddito agrario dei terreni condotti in affitto per usi agricoli da giovani che non
hanno ancora compiuto i quaranta anni (vedere in APPENDICE, voce “Agevolazioni imprenditoria giovanile in agricoltura”).
In caso di conduzione associata la quota di reddito agrario da indicare è quella relativa alla percentuale di partecipazione e al periodo di durata del contratto. Tale percentuale è quella che risulta
da apposito atto, sottoscritto da tutti gli associati, da conservare a cura del contribuente e da esibire
a richiesta dell’ufficio. In mancanza di tale atto la partecipazione si presume ripartita in parti uguali.
Colonna 4 (Periodo di possesso): scrivere per quanti giorni è stato posseduto il terreno (365, se per l’intero anno). Se vengono utilizzati più righi per indicare le diverse situazioni relative ad un singolo terreno, la somma dei giorni indicata nei singoli righi non può essere superiore a 365.
Colonna 5 (Percentuale di possesso): scrivere la relativa percentuale di possesso del terreno (100, se
per intero).
Colonna 6 (Canone di affitto in regime vincolistico): in caso di terreno concesso in affitto in regime di
determinazione legale del canone scrivere l’ammontare del canone risultante dal contratto, corrispondente al periodo indicato alla colonna 4.
Colonna 7 (Casi particolari):
– scrivere 1 in caso di mancata coltivazione del terreno;
– scrivere 2 in caso di perdite per eventi naturali di almeno il 30 per cento del prodotto;
– scrivere 3 in caso di conduzione associata del terreno;
– scrivere 4 in caso di terreno concesso o condotto in affitto per usi agricoli a/da giovani che non hanno
ancora compiuto i quaranta anni;
– scrivere 5 se ricorrono contemporaneamente le condizioni indicate con i codici 1 e 4;
– scrivere 6 se ricorrono contemporaneamente le condizioni indicate con i codici 2 e 4.
19
Aufwertung der
Einkünfte aus
Grundbesitz
Anbau in Treibhäusern und Pilzzucht
Agrartourismus
Landwirtschaftliche
Familienbetriebe, die
nicht in Gesellschaftsform geführt werden
Übersicht RA:
Anleitungen Zeile für
Zeile
Falls sie die Kodes 7, 8
und 9 angegeben haben
um das Einkommen aus
Landwirtschaft zuzuweisen, siehe im ANHANG
unter “Landwirtschaftlicher Einzelbetrieb,
Familienbetrieb oder von
den Ehepartnern
geführter Betrieb“.
Für die in Spalte 7 vorgesehenen Fälle, siehe
im Anhang unter „Verminderung der Einkünfte
aus Grundbesitz“.
Die Einkünfte müssen folgendermaßen aufgewertet werden:
• um 80 Prozent bei Erträgen aus Grundbesitz;
• um 70 Prozent bei landwirtschaftlichen Erträgen.
Auch in dem Fall, dass die Erträge aus Grund- und Landwirtschaftsbesitz aus der Übersicht A des Vordr.
730 von 2003 entnommen werden, müssen die Beträge, die in der Übersicht RA des Vordruckes UNICO (Spalte 1 und 3) anzugeben sind, jeweils mit 1,80 bei Einkünften aus Bodenbesitz und mit 1,70,
bei Einkünften aus Landwirtschaftsbesitz multipliziert werden, da die in der Übersicht A des Vordruck 730
des vorhergehenden Jahres übertragenen Erträge ohne die jeweiligen Aufwertungen angegeben wurden.
Die Aufwertung wird auf die Grundstücke für welche die Begünstigungen für Jungunternehmer in der
Landwirtschaft vorgesehen sind, nicht angewandt.
Für die Ermittlung jener Erträge aus den Grundstücken, die für den Anbau in Treibhäusern bzw. für die Pilzzucht
verwendet werden, siehe im ANHANG unter „Grundstücke für den Anbau in Treibhäusern oder für die Pilzzucht“.
Jene landwirtschaftlichen Unternehmer, die im Sinne des G. Nr. 730 vom 5. Dezember 1985 auch einen Agriturismus betreiben, sind verpflichtet, das Einkommen aus der Agriturismustätigkeit in der Übersicht RG anzugeben.
Für die Zuweisung der Einkommensanteile aus Landwirtschaft, die den Mitarbeitern des Familienunternehmens
oder dem Ehepartner zustehen, muss der Inhaber des landwirtschaftlichen Familienbetriebes bzw. der Inhaber eines von den Ehepartnern nicht in einer gesellschaftlichen Form geführten Familienbetriebes, die eigens
dafür vorgesehene Aufstellung der Übersicht RS, die dem Heft 3 beigeschlossen ist, abfassen.
Von nun an werden sie die Anleitungen für die Abfassung der Übersicht RA Zeile für Zeile vorfinden.
Für jedes Grundstück können sie 10 Angaben in jeder entsprechenden Spalte angeben:
Spalte 1 (Einkünfte aus Grund- und Bodenbesitz): hier ist der um 80 Prozent aufgewertete Gesamtbetrag
aus Grund- und Bodenbesitz, anzugeben.
Die Einkünfte aus Grund- und Bodenbesitz sind in dem Fall nicht aufzuwerten, dass es sich um Grundstück
handelt, welche an junge Unternehmer verpachtet wurden, die in den Genuss der Begünstigungen für Jungunternehmer gelangen (siehe im ANHANG unter „Begünstigungen für Jungunternehmer in der Landwirtschaft“).
Spalte 2 (Titel):
– 1 angeben, falls sie ein Grundbesitzer sind;
– 2 angeben, falls sie ein Grundbesitzer sind und der Grund verpachtet wurde oder einer gesetzlichen
Mietpreisregelung (vinkulierter Mietzins) unterliegt;
– 3 angeben, falls sie ein Besitzer von einem Grundstück sind, das ohne einer gesetzlichen Mietpreisregelung, verpachtet wurde;
– 4 in folgenden zwei Fällen angeben:
a) falls man ein Betreiber aber nicht ein Besitzer eines Grundstückes ist;
b) falls man ein Pächter ist;
– 7 angeben, falls sie der Inhaber eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes sind, der nicht in Form eines Familienunternehmens betrieben wird;
– 8 angeben, falls sie der Inhaber eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes sind, der in Form eines
Familienunternehmens betrieben wird;
– 9 angeben, falls sie der Inhaber eines landwirtschaftlichen mit dem Ehepartner geführten Betriebes
sind, der nicht in einer Gesellschaftsform betrieben wird.
Falls der Besitzer des Grundstückes auch Inhaber des landwirtschaftlichen Einzelbetriebes ist, der nicht
in Form eines Familienunternehmens geführt wird, kann der Kode 1 oder 7 ohne Unterschied, angegeben werden.
Falls der Betreiber des Grundstückes auch Inhaber eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes ist, der
nicht als Familienbetrieb geführt wird, kann der Kode 4 oder 7 ohne Unterschied, angegeben werden.
Spalte 3 (Einkommen aus Landwirtschaft): den Gesamtbetrag des um 70 Prozent aufgewerteten landwirtschaftlichen Einkommens angeben.
Das landwirtschaftliche Einkommen aus der Betreibung von Grundstücken, die an Personen unter dem
vierzigsten Lebensjahr für landwirtschaftliche Zwecke verpachtet wurden, muss nicht aufgewertet werden. (siehe im ANHANG unter „Begünstigungen für Jungunternehmer in der Landwirtschaft“).
Bei Betreibung von Grundstücken in gesellschaftlicher Form ist jener Anteil des landwirtschaftlichen Einkommens anzugeben, der sich aus dem Beteiligungsprozentsatz und der Dauer des Vertrages ergibt. Dieser Prozentsatz geht aus einer Urkunde hervor, die von allen Gesellschaftern unterzeichnet sein muss und
vom Steuerzahler aufbewahrt werden muss damit er diese Urkunde bei Nachfrage des Amtes vorweisen
kann. Bei Fehlen dieser Urkunde geht man davon aus, dass die Beteiligung in gleiche Teile aufgeteilt ist.
Spalte 4 (Besitzdauer): angeben für wie viele Tage (365, falls für das ganze Jahr, auch bei Schaltjahren)
sie das Grundstück besessen haben. Falls mehrere Zeilen für ein einzelnes Grundstück aufgrund unterschiedlicher Sachverhalte verwendet werden, darf die Summe der Tage in den einzelnen Zeilen nicht
die 365 Tage überschreiten.
Spalte 5 (Prozentanteil des Besitzdauer): den Besitzanteil des Grundstückes angeben (100, falls zur Gänze).
Spalte 6 (Mietpreisregelung): in dem Fall, dass ein Grundstück einem vinkulierten Mietzins unterliegt ist
der Gesamtbetrag der Miete, wie aus dem Mietvertrag hervorgeht und die Zeitspanne anzugeben,
die aus Spalte 4 hervorgeht.
Spalte 7 (Sonderfälle):
– 1 bei Nichtbebauung des Grundstückes angeben;
– 2 bei Verlust von mindestens 30 Prozent der Erzeugnisse infolge von Naturereignissen angeben;
– 3 angeben, falls der Grund gemeinsam bewirtschaftet wird;
– 4 angeben, falls das Grundstück an/von Personen unter dem vierzigsten Lebensjahr für landwirtschaftliche Zwecke verpachtet wurde oder dieses Grundstück von diesen Personen bewirtschaftet wird;
– 5 angeben, falls die Voraussetzungen, die mit Kode 1 und 4 angeführt sind, gleichzeitig zutreffen;
– 6 angeben, falls die Voraussetzungen, die mit Kode 2 und 4 angeführt sind, gleichzeitig zutreffen;
19
Colonna 8 (Continuazione): barrare la casella per indicare che si tratta dello stesso terreno del rigo precedente tranne nelle ipotesi in cui la percentuale di possesso del reddito dominicale è diversa da quella del reddito agrario.
Colonna 9 (Quota del reddito dominicale): in questa colonna dovete indicare la quota di reddito dominicale imponibile per ciascun terreno. Per calcolarla, seguite le seguenti istruzioni:
• se avete utilizzato un solo rigo per esporre i dati del terreno (ad esempio nel corso dell’anno 2003
non sono variati il titolo di utilizzo del terreno e la quota di possesso):
a) se avete indicato nella colonna 2 uno dei seguenti codici: 1, 7, 8, 9, scrivete nella colonna 9
l’importo del reddito dominicale (colonna 1) rapportato ai giorni (col. 4) ed alla percentuale di
possesso (colonna 5);
– nel caso in cui avete indicato nella colonna 7 (casi particolari) i codici 1 o 5, riducete l’importo da indicare nella colonna 9 al 30%;
– nel caso in cui avete indicato nella colonna 7 (casi particolari) i codici 2 o 6, il reddito dominicale è pari a zero e quindi non dovete compilare la colonna 9;
b) se avete indicato nella colonna 2 il codice 2 procedete nel seguente modo:
1) calcolate il reddito dominicale rapportando l’importo indicato nella colonna 1 ai giorni
(colonna 4) ed alla percentuale di possesso (colonna 5);
2) rapportate il canone di affitto in regime legale di determinazione (colonna 6) alla percentuale
di possesso (colonna 5);
3) se l’importo di cui al punto 2 risulta inferiore all’80% di quello indicato al punto 1, indicare
nella colonna 9 l’importo calcolato al punto 2; se, viceversa, l’importo di cui al punto 2 risulta superiore o uguale all’80% di quello determinato al punto 1, indicare nella colonna 9 l’importo calcolato al punto 1;
c) se avete indicato nella colonna 2 il codice 3 scrivete nella colonna 9 l’importo del reddito dominicale (colonna 1) rapportato ai giorni (colonna 4) ed alla percentuale di possesso (colonna 5);
d) se avete indicato nella colonna 2 il codice 4 non dovete compilare la colonna 9 poiché il reddito dominicale è pari a zero.
• se avete utilizzato più righi per esporre i dati del terreno (ad esempio nel corso dell’anno 2003
sono variati il titolo di utilizzo del terreno o la quota di possesso):
a) se in nessuno dei righi avete indicato a colonna 2 il codice 2, compilate la colonna 9 di ciascun rigo, utilizzando le regole descritte precedentemente per il terreno presente su un solo rigo;
b) se in almeno uno dei righi avete indicato a colonna 2 il codice 2, vedete le modalità di calcolo presenti in APPENDICE, voce “Terreni in affitto - Casi particolari”.
Colonna 10 (Quota del reddito agrario): in questa colonna dovete indicare la quota di reddito agrario
imponibile per ciascun terreno. Per calcolarla, seguite le seguenti istruzioni:
a) se avete indicato nella colonna 2 uno dei seguenti codici: 1, 4, 7, 8, 9, scrivete nella colonna
10 l’importo del reddito agrario (colonna 3) rapportato ai giorni (colonna 4) ed alla percentuale
di possesso (colonna 5);
– nel caso in cui avete indicato nella colonna 7 (casi particolari) uno dei seguenti codici: 1, 2, 5,
6, nessun importo deve essere indicato nella colonna 10 poiché il reddito agrario è pari a zero;
– nel caso in cui avete indicato nella colonna 7 (casi particolari) il codice 3, l’importo da indicare nella colonna 10 coincide con quello indicato nella colonna 3 in quanto già rapportato alla
percentuale di partecipazione ed al periodo di durata del contratto;
b) se avete indicato nella colonna 2 il codice 2 o il codice 3, non dovete compilare la colonna 10
poiché il reddito agrario è pari a zero.
Per maggiori informazioni sulla compilazione delle colonne 9 e 10 vedere in APPENDICE, voce “Riduzione
del reddito dei terreni”.
Totale dei redditi
dominicali e agrari
Rigo RA11 (Totali): scrivere il totale o i totali degli importi della colonna 9 e quelli della colonna 10. Il
totale complessivo dei redditi dei terreni può essere trascritto e poi sommato agli altri redditi IRPEF nello
“Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” che trovate nelle istruzioni relative alla compilazione
del quadro RN. È importante ricordare che se avete compilato più di un quadro RA dovete scrivere i
totali dei redditi dominicale e agrario nel rigo RA11 del primo quadro che avete utilizzato (Mod. N. 1).
Contributi UNIRE e
trattenute assistenziali
INAIL
È bene ricordare che devono essere sommate alle altre ritenute e riportate nel rigo RN26 del quadro RN
le ritenute operate a titolo di acconto nei confronti degli allevatori sui contributi corrisposti dall’UNIRE
come incentivo all’allevamento (contributi che risultano dalla certificazione di questo ente) e quelle operate dall’INAIL per trattamenti assistenziali ai titolari di redditi agrari. Tali contributi e trattamenti assistenziali tuttavia non vanno dichiarati quando sono percepiti da allevatori il cui reddito è determinato
mediante tariffe catastali o dai produttori agricoli tenuti a dichiarare il reddito agrario.
3. QUADRO RB – REDDITI DEI FABBRICATI
A che cosa serve
il quadro RB
Dovete utilizzare il quadro RB per dichiarare i redditi dei fabbricati anche se tali redditi non sono variati rispetto all’anno precedente.
20
Spalte 8 (Fortsetzung): das Kästchen ankreuzen um anzugeben, dass es sich um dasselbe Grundstück der
vorhergehenden Zeile handelt außer in dem Fall, dass der Anteil des Einkommens aus Grund- und Bodenbesitz verschieden von jenem aus Landwirtschaftsbesitz ist.
Spalte 9 (Anteil des Ertrages aus Grund- und Bodenbesitz): in dieser Spalte muss der besteuerbare Anteil
aus Grund- und Bodenbesitz für jedes Grundstück angegeben werden. Um diesen Anteil zu berechnen sind folgende Anleitungen zu befolgen:
• falls sie nur diese Zeile für die Angabe der Daten des Grundstückes verwendet haben (zum Beispiel
in dem Fall, dass keine Änderung der Zweckverwendung des Grundstückes und des Besitzanteiles
im Laufe des Jahres 2003 stattgefunden hat):
a) falls sie in Spalte 2 einen der folgenden Kode angeführt haben: 1, 7, 8, 9 ist in Spalte 9 der
Betrag des Einkommens aus Grund- und Bodenbesitz (Spalte 1) im Verhältnis zur Anzahl der Tage (Spalte 4) und des Besitzanteiles (Spalte 5) anzugeben;
– falls sie in Spalte 7 (besondere Fälle) den Kode 1 oder 5 angegeben haben, ist der Betrag,
der in Spalte 9 angeführt werden muss um 30% zu vermindern;
– falls sie in Spalte 7 (besondere Fälle) den Kode 2 oder 6 angegeben haben, ist das Einkommen aus
Grund- und Bodenbesitz gleich Null und folglich sind sie nicht angehalten die Spalte 9 abzufassen;
b) falls sie in Spalte 2 den Kode 2 angeführt haben müssen sie folgendermaßen fortfahren:
1) berechnen sie das Einkommen aus Grund- und Bodenbesitz indem sie den in Spalte 1 angegebenen Betrag im Verhältnis zu den Tagen (Spalte 4) und dem Besitzanteil (Spalte 5) setzen;
2) den gesetzlich vorgeschriebenen Mietzins (Spalte 6) im Verhältnis zum Besitzanteil (Spalte 5) setzen;
3) falls der Betrag aus Punkt 2 unter 80% des Betrages aus Punkt 1 ist, ist in Spalte 9 der in Punkt 2
berechnete Betrag anzugeben; umgekehrt hingegen, falls der Betrag aus Punkt 2 höher oder gleich
80% des Betrages aus Punkt 1 ist, ist in Spalte 9 der in Punkt 1 berechnete Betrag anzugeben;
c) falls sie in Spalte 2 den Kode 3 angeführt haben, ist in Spalte 9 jener Betrag des Einkommens
aus Grund- und Bodenbesitz (Spalte 1) im Verhältnis zur Anzahl der Tage (Spalte 4) und des
Besitzanteiles (Spalte 5) anzugeben;
d) falls sie in Spalte 2 den Kode 4 angegeben haben muss die Spalte 9 nicht abgefasst werden,
da das Einkommen aus Grund- und Bodenbesitz in diesem Fall gleich Null ist.
• falls sie mehrere Zeilen für die Daten der Grundstücke abgefasst haben (zum Beispiel, falls die Zweckverwendung des Grundstückes oder der Besitzanteile im Laufe des Jahres 2003 abgeändert worden sind):
a) falls sie in keiner Zeile der Spalte 2 den Kode 2 angegeben haben, sind sie angehalten die
Spalte 9 jeder Zeile abzufassen, indem sie die Regeln anwenden, die vorher zwecks Abfassung einer einzigen Zeile in Bezug auf ein Grundstück, angegeben sind;
b) falls sie in mindestens einer Zeile in Spalte 2 den Kode 2 angeführt haben ist die Berechnungsart zu berücksichtigen, die im ANHANG unter „Grundstücke in Pacht – Sonderfälle“, angeführt ist.
Spalte 10 (Anteil des Landwirtschaftsertrages) in dieser Spalte ist der besteuerbare Besitzanteil in Bezug auf jedes Grundstück anzugeben. Um den Besitzanteil zu berechnen sind folgende Anleitungen zu berücksichtigen:
a) falls sie in Spalte 2 einen der folgenden Kode angeführt haben: 1, 4, 7, 8, 9 ist in Spalte 10 der
Betrag des Einkommens aus Grund- und Bodenbesitz (Spalte 3) im Verhältnis zur Anzahl der Tage
(Spalte 4) und des Besitzanteiles (Spalte 5) anzugeben;
– falls sie in Spalte 7 (besondere Fälle) einen der folgenden Kode angegeben haben: 1, 2, 5, 6 muss in
Spalte 10 kein Betrag angegeben werden, da das Einkommen aus Landwirtschaftsbesitz gleich Null ist;
– falls sie in Spalte 7 (Sonderfälle) den Kode 3 angegeben haben, stimmt der Betrag der in Spalte 10 anzugeben ist, mit dem Betrag aus Spalte 3 überein, da derselbe bereits im Verhältnis zum
Beteiligungsprozentsatz und auf die Dauer des Vertrages gesetzt wurde;
b) falls sie in Spalte 2 den Kode 2 oder Kode 3 angeführt haben sind sie nicht verpflichtet die Spalte
10 abzufassen, da das Einkommen aus Landwirtschaft in diesem Fall gleich Null ist.
Für weitere Erläuterungen zwecks Abfassung der Spalten 9 und 10 siehe im ANHANG unter „Verminderung des Einkommens aus Grundbesitz“.
Gesamtbetrag der
Einkünfte aus Grundund Bodenbesitz,
sowie aus Landwirtschaftsbesitz
In Zeile RA11 (Gesamtbeträge) ist der Gesamtbetrag aus Spalte 9 und aus Spalte 10 anzugeben. Der
Gesamtbetrag der Einkünfte aus Bodenbesitz kann zu den anderen IRPEF-Einkünften in der „Zusammenfassenden Aufstellung der Einkünfte und der Einnahmen“, in den Anleitungen der Übersicht RN, gezählt
werden. Es ist wichtig sie darauf hinzuweisen, dass sie bei Abfassen mehrerer Übersichten RA die Gesamtbeträge der Einkünfte aus Grund- und Bodenbesitz und aus Landwirtschaftsbesitz in Zeile RA11 der
ersten abgefassten Übersicht (Vordr. Nr. 1), angeben müssen.
UNIRE-Beiträge und
einbehaltene INAILFürsorgebeiträge
Es wird daran erinnert, dass die Einbehalte auf Akontozahlungen von Tierzüchtern, welche die UNIRE
zur Förderung der Tierzucht ausgezahlt hat (die in den Unterlagen dieser Körperschaft aufscheinen) und
jene, welche die INAIL auf die Fürsorgebeiträge der Inhaber von Einkünften aus der Landwirtschaft durchgeführt hat, mit den anderen Einbehalten summiert und in Zeile RN26 der Übersicht RN übertragen werden müssen. Diese Beiträge und Fürsorgebeiträge sind nicht zu erklären, falls sie von Züchtern, deren Einkommen durch die Katastertarife ermittelt wird oder von Landwirten bezogen wurden, die verpflichtet sind
das Einkommen aus der Landwirtschaft zu erklären.
3. ÜBERSICHT RB – EINKÜNFTE AUS GEBÄUDEBESITZ
Wozu die Übersicht
RB dient
Die Übersicht RB ist für die Erklärung der Einkünfte aus Gebäudebesitz zu verwenden und zwar auch
dann, wenn diese Einkünfte gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben sind.
20
Nel compilare il quadro dovete indicare i dati di tutti i fabbricati, compresi quelli che non hanno subito
variazioni. In questo quadro dovete anche indicare i dati necessari per usufruire delle agevolazioni previste per i contratti di locazione.
Com’è composto
il quadro RB
Il quadro RB è composto da due sezioni: la prima (RB1-RB11) serve per dichiarare i redditi dei fabbricati; la seconda (RB12-RB14), serve per indicare i dati necessari per usufruire delle agevolazioni previste per i contratti di locazione di cui si parla più avanti.
Se dovete dichiarare più di 10 situazioni/fabbricati va compilato un quadro aggiuntivo ricordando di
numerare progressivamente la casella “Mod. N.” posta in alto a destra del Modello. In questo caso scrivete il totale del reddito dei fabbricati nel rigo RB11 del primo quadro che avete utilizzato (Mod. N. 1).
Chi deve compilare
il quadro RB
Deve compilare il quadro RB:
• chi è proprietario di fabbricati situati nel territorio dello Stato italiano che sono o devono essere iscritti nel catasto dei fabbricati come dotati di rendita;
• chi è titolare dell’usufrutto o altro diritto reale su fabbricati situati nel territorio dello Stato italiano che
sono o devono essere iscritti nel catasto fabbricati con attribuzione di rendita. In caso di usufrutto o
altro diritto reale (es. uso o abitazione) il titolare della sola “nuda proprietà” non deve dichiarare il
fabbricato. Vedere in APPENDICE, voce “Diritto di abitazione”;
• chi possiede fabbricati che vengono utilizzati in modo promiscuo, cioè sia per usi personali o familiari che per attività professionali, artigianali o d’impresa;
• chi esercita attività d’impresa per gli immobili che, pur utilizzati per l’esercizio della propria attività, non
sono considerati relativi all’impresa in quanto non sono stati indicati nell’inventario o nel registro dei beni
ammortizzabili oppure sono stati esclusi, in base alla normativa vigente, dal patrimonio dell’impresa;
• chi possiede immobili che secondo le leggi in vigore non hanno i requisiti per essere considerati
rurali (vedere in APPENDICE, voce “Costruzioni rurali”).
Redditi da proprietà
condominiali
CASI PARTICOLARI
1) I locali per la portineria, l’alloggio del portiere e gli altri servizi di proprietà condominiale dotati di rendita catastale autonoma devono essere dichiarati dal singolo condomino solo se la quota di reddito
che gli spetta per ciascuna unità immobiliare è complessivamente superiore a euro 25,82. L’esclusione
non si applica per gli immobili dati in locazione e per i negozi.
Soci di cooperative
edilizie
2) I soci di cooperative edilizie non a proprietà indivisa assegnatari di alloggi anche se non ancora titolari di mutuo individuale, devono dichiarare il reddito dell’alloggio assegnato con verbale di assegnazione della cooperativa. Analogo obbligo vale per gli assegnatari di alloggi che possono essere riscattati o per i quali è previsto un patto di futura vendita da parte di Enti come lo IACP (Istituto
Autonomo Case Popolari), ex INCIS (Istituto Nazionale Case per gli Impiegati dello Stato), ecc.
Redditi di natura
fondiaria
3) I redditi di natura fondiaria derivanti dai lastrici solari e dalle aree urbane e i fabbricati situati all’estero devono essere dichiarati nel quadro RL, contenuto nel Fascicolo 2.
Immobili in comodato 4) Gli immobili concessi in comodato non devono essere dichiarati dal comodatario (es. un familiare che
Quali immobili non
vanno dichiarati
Per ulteriori informazioni
sulle costruzioni rurali
vedere in APPENDICE, voce
“Costruzioni rurali”
Per ulteriori informazioni
sulle attività considerate
agricole vedere
in APPENDICE, voce
“Attività agricole”
Come si compila il
quadro RB e I’uso dei
quadri aggiuntivi
utilizza gratuitamente l’immobile) ma dal proprietario.
Non vanno dichiarati:
• le costruzioni rurali utilizzate come abitazione che appartengono al possessore o all’affittuario dei terreni ed effettivamente adibite ad usi agricoli. Le unità immobiliari che sulla base della normativa vigente
non hanno i requisiti per essere considerate rurali devono essere dichiarate utilizzando, in assenza di quella definitiva, la rendita presunta. Sono comunque considerate produttive di reddito di fabbricati le unità
immobiliari che rientrano nelle categorie A/1 e A/8 e quelle che hanno caratteristiche di lusso;
• le costruzioni strumentali alle attività agricole, comprese quelle destinate alla protezione delle piante,
alla conservazione dei prodotti agricoli, alla custodia delle macchine, degli attrezzi e delle scorte
occorrenti per la coltivazione;
• i fabbricati rurali destinati all’agriturismo;
• gli immobili per i quali sono state rilasciate licenze, concessioni o autorizzazioni per: a) restauro; b) risanamento conservativo; c) ristrutturazione edilizia. Il proprietario non deve dichiarare l’immobile solo per il periodo al quale si riferisce il provvedimento e solo se durante questo periodo non ha utilizzato l’immobile;
• gli immobili completamente adibiti a musei, biblioteche, archivi, cineteche ed emeroteche aperti al
pubblico. Il proprietario non deve denunciare l‘immobile quando dalla sua utilizzazione non gli deriva alcun reddito per l’intero anno. Tale circostanza deve essere comunicata all’ufficio delle Entrate
entro tre mesi dalla data in cui ha avuto inizio;
• gli immobili destinati esclusivamente all’esercizio del culto e le loro pertinenze, nonché i monasteri di
clausura, a meno che non siano dati in locazione;
• gli immobili adibiti esclusivamente alla propria attività professionale e d’impresa.
Ogni rigo (da RB1 a RB10) del quadro RB serve per indicare una determinata situazione fiscale di un
immobile.
Se nel corso del 2003 è variato l’utilizzo dell’immobile (abitazione principale, a disposizione, locata
ecc.) o la quota di possesso o l’immobile è stato distrutto o dichiarato inagibile a seguito di eventi calamitosi, dovete compilare un rigo per ogni diversa situazione.
21
Beim Abfassen der Übersicht müssen die Angaben aller Gebäude einschließlich jener, die unverändert
geblieben sind, angegeben werden. Außerdem sind in dieser Übersicht die Daten für die Inanspruchnahme der Begünstigungen, die für die Mietverträge vorgesehen sind, anzugeben.
Wie die Übersicht
RB zusammengesetzt ist
Die Übersicht RB besteht aus zwei Teilen: im Ersten (RB1-RB11), sind die Einkünfte aus Gebäudebsitz zu erklären; im Zweiten (RB12-RB14) müssen die nötigen Daten angegeben werden, damit die für die Mietverträge
vorgesehenen Begünstigungen in Anspruch genommen werden können, von denen später die Rede sein wird.
Sind mehr als 10 Situazionen/Gebäude zu erklären, ist ein zusätzlicher Vordruck abzufassen wobei die laufende Nummer im Kästchen „Vordr. Nr.“ oben rechts auf dem Vordruck einzutragen ist. In diesem Fall ist der Gesamtbetrag der
Einkünfte aus Gebäudebesitz in Zeile RB11 in der ersten Übersicht die abgefasst wurde (Vordr. Nr. 1), einzutragen.
Wer die Übersicht
RB abfassen muss
Folgende Personen sind verpflichtet die Übersicht RB abzufassen:
• Besitzer von Gebäuden im italienischen Staatsgebiet, die im Kataster laut Ertrag eingetragen sind bzw.
eingetragen werden müssen.
• Die Inhaber eines Fruchtgenusses bzw. eines sonstigen dinglichen Rechtes von Gebäuden im italienischen
Staatsgebiet mit zugewiesenem Ertrag, die im Kataster eingetragen sind bzw. eingetragen werden müssen.
Bei einem Fruchtgenuss oder eines sonstigen dinglichen Rechtes (z.B.: Benutzung bzw. Wohnung) muss der
Inhaber des „nackten Eigentums“ das Gebäude nicht erklären. Siehe im ANHANG unter „Wohnrecht“;
• diejenigen, welche Gebäude besitzen, die abwechselnd für den Eigengebrauch bzw. von der Familie, sowie für berufliche, handwerkliche bzw. unternehmerische Tätigkeiten benutzt werden.
• diejenigen, die eine unternehmerische Tätigkeit hinsichtlich der Immobilien ausüben, die auch für die
Ausübung der eigenen Tätigkeit benützt werden, gehören dieselben nicht zum Unternehmen, da sie im
Inventar bzw. im Register der abschreibbaren Güter nicht angeführt wurden oder aufgrund der geltenden Bestimmungen aus dem Vermögen des Unternehmens ausgeschlossen worden sind.
• diejenigen, welche Immobilien besitzen, die laut den geltenden Gesetzen nicht die Voraussetzungen haben um
als landwirtschaftliche Gebäude eingestuft zu werden (siehe im ANHANG unter „landwirtschaftliche Gebäude“).
Einkünfte aus
Mitbesitzgebäuden
SONDERFÄLLE
1) Die Portierlogen, die Wohnung des Portiers und sonstige Anlagen des Miteigentumbesitzes mit autonomen
Katasterertrag sind nur dann von jedem einzelnen Mitbesitzer zu erklären, wenn die Einkommensquote,
die jedem Mitbesitzer für die einzelne Immobilieneinheit insgesamt zusteht, höher als 25,82 Euro ist. Dieser Ausschluss ist bei vermieteten Immobilieneinheiten und Geschäften nicht anzuwenden.
Mitglieder von
Baugenossenschaften
2) Mitglieder von Baugenossenschaften mit geteiltem Besitz, die Empfänger von Wohnungen aber noch nicht Inhaber
eines persönlichen Darlehens sind, müssen das Einkommen der zugeteilten Wohnung mit dem Zuweisungsprotokoll
der Genossenschaft erklären. Dieselbe Pflicht besteht für Empfänger von Wohnungen, die abgelöst werden können
oder für welche eine Vereinbarung eines späteren Verkaufes seitens der Körperschaften wie z.B. die IACP (Autonomes Institut für Volkswohnungen), ex INCIS (Nazionales Institut für Wohnungen der Staatsangestellten) usw. besteht.
Einkünfte aus
Grundbesitz
3) Einkünfte aus Grundbesitz, die durch Sonnenterrassen, Flächen innerhalb der Stadt und durch Gebäude im Ausland erzielt wurden, sind in Übersicht RL zu erklären, die im Heft 2 enthalten ist.
Immobilien in Gebrauchsleihe
Welche Immobilien
nicht zu erklären
sind
4) Immobilien in Gebrauchsleihe sind nicht vom Entleiher (z.B.: ein Familienangehöriger, der unentgeltlich die Immobilie in Anspruch nimmt) zu erklären, sondern vom Besitzer.
Nicht zu erklären sind:
• die landwirtschaftlichen Gebäude, welche vom Besitzer bzw. vom Mieter der Grundstücke bewohnt
werden und für die landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Für Immobilieneinheiten, die aufgrund
der geltenden Bestimmungen nicht als landwirtschaftliche Gebäude einzustufbar sind, muss bei Fehlen
des endgültigen Ertrages, der voraussichtliche Ertrag angeben werden. Die Gebäude der Kategorien
A/1 und A/8 und jene mit Luxuseigenschaften sind in jedem Fall als ertragsbringend zu betrachten;
• Gebäude, die zur landwirtschaftlichen Tätigkeit dazugehören, einschließlich jene für den Schutz der
Pflanzen, die Aufbewahrung der landwirtschftlichen Produkte, für den Schutz der Autos, der Geräte und
des Vorrates für den Anbau;
• Gebäude, die für den Agrartourismus bestimmt sind;
• Gebäude für welche Genehmigungen, Konzessionen und Bewilligungen erlassen wurden für: a) die
Restaurierung; b) Altbausanierung; c) Wiederaufbau des Gebäudes. Der Besitzer muss das Gebäude
für die Zeit, die sich auf die Maßnahme bezieht nicht erklären aber nur, wenn er während dieses Zeitraumes das Gebäude nicht bewohnt;
• Gebäude, die zur Gänze als Museum, Bibliothek, Archiv, Filmothek und für Zeitschriftensammlungen dienen und
für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Falls der Besitzer während des ganzen Jahres kein Einkommen durch die Verwendung des Gebäudes bezieht, muss diese Immobilie nicht erklärt werden. Dieser Umstand muss bei der örtlichen Agentur der Einnahmen innerhalb von drei Monaten ab dem Datum der Nichtnutzung, gemeldet werden;
• Gebäude die ausschließlich für Gottesdienste und dergleichen verwendet werden sowie Klausurklöster,
falls sie nicht vermietet sind;
• Gebäude, die ausschließlich der eigenen beruflichen Tätigkeit und dem Unternehmen dienen.
Jede Zeile (von RB1 bis RB10) der Übersicht RB ist für die Angabe der steuerlichen Daten eines jeden
Gebäudes vorgesehen.
Für nähere Angaben zu
den landwirtschaftlichen
Gebäuden, siehe im
ANHANG „Landwirtschaftsgebäude“
Für nähere Angaben zu
den Tätigkeiten, die als
landwirtschaftliche
Tätigkeiten betrachtet
werden, siehe im
ANHANG „landwirtschaftliche Tätigkeiten“
Wie die Übersicht RB
abzufassen ist und die
Anwendung der zusätzlichen Übersichten
Ist im Jahr 2003 die Verwendung des Gebäudes (Hauptwohnung, zur Verfügung stehend, vermietet usw.)
oder der Besitzanteil abgeändert worden bzw. wurde das Gebäude zerstört oder infolge eines unheilvollen Ereignisses für unbewohnbar erklärt, ist für jede Abänderung eine Zeile abzufassen.
21
Da ora in poi trovate le informazioni su ciascuna delle voci delle 8 colonne (“Rendita catastale”, ecc.)
e le istruzioni su come compilare il quadro RB, rigo per rigo.
Come compilare
i righi RB1 - RB11
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voci “Immobili
inagibili”, “Deduzione
per l’abitazione principale - Casi particolari”,
“Unità immobiliari tenute
a disposizione”, “Comuni
ad alta densità abitativa”
Per maggiori informazioni
vedere in APPENDICE, voci
“Canone di locazione Casi particolari” e “
Canone di locazione Determinazione della
quota proporzionale”
Per ciascun immobile potete indicare 8 tipi di dati, ognuno nelle rispettive colonne.
Colonna 1 (Rendita catastale): scrivere l’ammontare della rendita catastale rivalutata del 5%. Per gli immobili non censiti o con rendita catastale non più adeguata scrivere la rendita catastale presunta.
In caso di immobili inagibili vedere in APPENDICE, voce “Immobili inagibili”.
Colonna 2 (Utilizzo):
– scrivere 1 se l’immobile è utilizzato come abitazione principale.
Si considera abitazione principale quella nella quale il contribuente o i suoi familiari (coniuge,
parenti entro il terzo grado ed affini entro il secondo grado) dimorano abitualmente.
Per l’abitazione principale compete la deduzione dal reddito complessivo fino all’ammontare della
rendita catastale dell’unità immobiliare stessa e delle relative pertinenze. La deduzione va indicata
nel rigo RN3 (vedere istruzioni al rigo RN3).
La deduzione spetta anche quando l’unità immobiliare costituisce la dimora principale soltanto dei
familiari del contribuente che vi risiedono.
È bene ricordare che la deduzione per l’abitazione principale compete per una sola unità immobiliare, per cui se un contribuente possiede due immobili, uno adibito a propria abitazione principale ed uno utilizzato da un proprio familiare, la deduzione spetta esclusivamente per il reddito dell’immobile adibito ad abitazione principale del contribuente.
La deduzione per l’abitazione principale spetta anche nel caso in cui si trasferisce la propria dimora abituale a seguito di ricovero permanente in istituti di ricovero o sanitari, purché l’unità immobiliare non risulti locata.
– scrivere 2 se l’immobile è tenuto a disposizione, e non è utilizzato come abitazione principale. In
tal caso si applica l’aumento di un terzo della rendita catastale rivalutata (per i casi particolari vedere in APPENDICE, voce “Unità immobiliari tenute a disposizione”);
– scrivere 3 se l’immobile è locato in regime di libero mercato o “patti in deroga”;
– scrivere 4 se l’immobile è locato in regime legale di determinazione del canone (“equo canone”);
– scrivere 5 se l’immobile è una pertinenza dell’abitazione principale (box, cantina, ecc.) dotata di rendita catastale autonoma. Sono considerate pertinenze le unità immobiliari classificate o classificabili
nelle categorie diverse da quelle ad uso abitativo, destinate ed effettivamente utilizzate in modo durevole al servizio dell’abitazione principale (anche se non appartengono allo stesso fabbricato);
– scrivere 6 se l’immobile è utilizzato in parte come abitazione principale e in parte per la propria attività;
– scrivere 8 se l’immobile si trova in un comune ad alta densità abitativa ed è concesso in locazione
in base agli accordi definiti in sede locale tra le organizzazioni dei proprietari e quelle degli inquilini. Vedere in APPENDICE, voce “Comuni ad alta densità abitativa”;
– scrivere 9 se l’immobile non rientra in nessuno dei casi precedenti.
Colonna 3 (Periodo di possesso): scrivere per quanti giorni è stato posseduto l’immobile (365 se per tutto
l’anno). Se vengono utilizzati più righi per indicare le diverse situazioni relative al singolo fabbricato,
la somma dei giorni presenti nei singoli righi non può essere superiore a 365. Il reddito dei fabbricati di nuova costruzione va dichiarato a partire dalla data in cui il fabbricato è pronto all’uso o è
stato comunque utilizzato dal possessore.
Colonna 4 (Percentuale di possesso): scrivere la quota di possesso espressa in percentuale (100 se per
l’intero).
Colonna 5 (Canone di locazione): la colonna 5 va utilizzata se tutto o parte dell’immobile è dato in locazione e non si configuri attività d’impresa, anche occasionale. Se l’immobile è locato si ha diritto a una
deduzione forfettaria del 15% (25% per i fabbricati situati nella città di Venezia centro e nelle isole della
Giudecca, di Murano e di Burano) sul canone annuo che risulta dal contratto di locazione. Scrivere in
questa colonna l’importo al netto della deduzione calcolando l’eventuale rivalutazione automatica sulla
base dell’indice ISTAT e l’eventuale maggiorazione percepita in caso di sublocazione. L’ammontare
indicato non deve comprendere le spese di condominio, luce, acqua, gas, portiere, ascensore, riscaldamento e simili eventualmente incluse nel canone. In caso di comproprietà il canone va indicato per
intero indipendentemente dalla quota di possesso. Se il fabbricato è stato posseduto per una parte dell’anno indicare il canone relativo al periodo di possesso. Il canone va indicato anche nell’ipotesi in cui
il contratto di locazione sia stipulato da uno solo dei comproprietari o contitolari del diritto reale.
Non devono essere dichiarati i canoni (derivanti da contratti di locazione di immobili ad uso abitativo) non percepiti per morosità dell’inquilino se, entro il termine di presentazione della dichiarazione
dei redditi, si è concluso il procedimento di convalida di sfratto per morosità. In tal caso deve essere
comunque dichiarata la rendita catastale.
Colonna 6 (Casi particolari):
– scrivere 1 se l’immobile è stato distrutto o è inagibile a seguito di eventi sismici o altri eventi calamitosi e per legge è stato escluso da tassazione, a patto che il Comune di appartenenza abbia rilasciato un certificato in cui si dichiara la distruzione o l’inagibilità dell’immobile ( per maggiori informazioni vedere in APPENDICE, voce “Immobili inagibili”);
– scrivere 3 se l’immobile è inagibile per altre cause ed è stata richiesta la revisione della rendita
catastale;
– scrivere 4 se l’immobile è stato locato ma non sono stati percepiti i canoni per morosità e se il procedimento di convalida di sfratto per morosità si è concluso entro il termine di presentazione della
dichiarazione dei redditi.
22
Ab jetzt sind die Erläuterungen der Punkte aus den 8 Spalten („Katasterertrag“ usw.) und die Anleitungen zur Abfassung der Übersicht RB, Zeile für Zeile angeführt.
Wie die Zeilen RB1
– RB11 abzufassen
sind
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG die Punkte
„Unbewohnbare Immobilien“, „Abzug für die
Hauptwohnung –
Sonderfälle“, „Zur
Verfügung stehende
Immobilieneinheiten“
und „Gemeinden mit
hoher Bevölkerungsdichte“, nachzuschlagen.
Für weitere Erläuterungen, siehe im ANHANG
unter „Mietzins –
Sonderfälle“ und
Mietzins - Ermittlung des
entsprechenden Anteilsatzes
Für jedes Gebäude können 8 verschiedene Daten in den entsprechenden Spalten angeführt werden.
Spalte 1 (Katasterertrag): den um 5% aufgewerteten Gesamtbetrag des Katasterertrages anführen. Für
nicht erfasste Immobilien bzw. für Immobilien mit einem nicht mehr entsprechenden Katasterertrag, ist
der mutmaßliche Katasterertrag anzuführen.
Für nicht bewohnbare Immobilien, siehe im ANHANG unter „Unbewohnbare Immobilien“.
Spalte 2: (Verwendung):
– Eine 1 eintragen, falls die Immobilie als Hauptwohnung benutzt wird.
Als Hauptwohnung ist jene Wohnung zu betrachten, in welcher der Steuerzahler oder seine Familienangehörigen (Ehepartner, Verwandte bis zum dritten Grad und Verschwägerte bis zum zweiten
Grad) gewohnheitsmäßig leben.
Für die Hauptwohnung steht der Abzug vom Gesamteinkommen bis zum Betrag des Katasterertrages der Immobilieneinheit selbst und der entsprechenden Zubehöre zu. Der Betrag des Abzuges ist
in Zeile RN3 anzugeben (siehe die Anleitungen in Zeile RN3).
Der Abzug steht auch dann zu, wenn die Immobilieneinheit von den Familienmitgliedern des Steuerzahlers als Hauptwohnsitz verwendet wird.
Es ist gut daran zu erinnern, dass der Abstezbetrag für die Hauptwohnung nur für eine Immobilieneinheit zusteht, folgedessen steht der Abzug, falls der Steuerzahler zwei Immobilien besitzt, wovon eine von
ihm selbst als Hauptwohnung und die andere von einem Familienmitglied benützt wird, ausschließlich
für das Einkommen jener Immobilie zu, die vom Steuerzahler selbst als Hauptwohnung benützt wird.
Der Abzug für die Hauptwohnung steht auch dann zu, wenn der Steuerzahler den eigenen gewohnheitsmäßigen Wohnsitz infolge eines dauerhaften Aufenthaltes in einem Senioren- oder Pflegeheim dorthin verlegt hat, vorausgesetzt die Wohnung wird nicht vermietet;
– 2 angeben, falls die zur Verfügung gehaltene Immobilie nicht als Hautwohnung benützt wird. In diesem Fall ist die Erhöhung von einem Drittel des Katasterertrages anzuwenden (für Sonderfälle siehe
im ANHANG unter „Zur Verfügung gehaltene Immobilieneinheiten“);
– 3 angeben, falls die Immobilie zum freien Marktpreis bzw. „durch einen neuen Mietvertrag“ vermietet wird;
– 4 angeben, falls die Immobilie durch den gesetzlich vorgesehenen Mietzins („equo canone“) vermietet wird;
– 5 angeben, falls die Immobilie Teil der Hauptwohnung (Abstellplatz, Keller usw.) mit einem eigenen
Katasterertrag ist. Als Teile werden Immobilieneinheiten betrachtet, die in andere Klassen als jene für
Wohnzwecke eingestuft sind bzw. einstufbar sind und in dauerhafter Weise als Hauptwohnung benützt werden (auch falls sie nicht zum selben Gebäude gehören);
– 6 angeben, falls die Immobilie zum Teil als Hauptwohnung und zum Teil für die eigene Tätigkeit benutzt wird;
– 8 angeben, falls die Immobilie in einer Gemeinde mit hoher Bevölkerungsdichte liegt und aufgrund
von Vereinbarungen zwischen den lokalen Organisationen der Besitzer und jenen der Mieter vermietet wurde. Siehe im ANHANG unter „Gemeinden mit hoher Bevölkerungsdichte“.
– 9 angeben, falls die Immobilie in keinem der oben angeführten Fälle einzustufen ist.
Spalte 3 (Besitzzeitraum): Anzahl der Tage angeben, in denen die Immobilie im Besitz war (365 für das volle Jahr). Falls
aufgrund unterschiedlicher Sachverhalte mehrere Zeilen für ein einzelnes Gebäude verwendet werden, darf die Summe der Tage in den einzelnen Zeilen, 365 Tage nicht überschreiten. Das Einkommen aus neuen Gebäuden ist ab jenem Datum zu erklären, ab dem dieses benutzbar war bzw. ab dem es vom Besitzer in Anspruch genommen wurde.
Spalte 4 (Prozentanteil des Besitzes): den Anteil des Besitzes im Prozentanteil angeben (100 für den ganzen Teil).
Spalte 5 (Mietzins): die Spalte 5 ist zu verwenden, falls die Immobilie ganz bzw. zum Teil vermietet ist und
sich keine auch nur gelegentliche unternehmerische Tätigkeiten ergeben. Ist die Immobilie vermietet, hat
man Anrecht auf einen Pauschalabzug von 15% (25% für Gebäude, die sich im Zentrum von Venedig
oder auf den Inseln Giudecca, Murano e Burano befinden) auf die Jahresmiete, die im Mietvertrag aufscheint. In dieser Spalte ist der Betrag nach Abzug des Absetzbetrages anzugeben wobei die eventuelle, automatische Neubewertung aufgrund des ISTAT-Indexes und der eventuell durch eine Untermiete bezogene Aufschlag zu berechnen ist. Der genannte Betrag kann die Spesen für das Kondominium,
Licht, Wasser, Portier, Aufzug, Heizung und dergleichen nicht beinhalten, die möglicherweise in der
Miete eingeschlossen sind. Im Falle eines Miteigentümers ist die Miete unabhängig vom Besitzanteil, anzuführen. Wurde das Gebäude nur für einen Teil des Jahres besessen ist die Miete in bezug auf den
Besitzzeitraum anzugeben. Die Miete ist auch dann anzugeben, wenn der Mietvertrag nur von einem
der Mitbesitzer bzw. Miteigentümer des dinglichen Rechts, abgeschlossen wurde.
Nicht erklärt werden müssen Mieten (aus Mietverträgen von Immobilien für Wohnzwecke), welche durch Zahlungsverzug des Mieters nicht bezogen wurden, falls innerhalb des Abgabetermins der Einkommenserklärung, das Räumungsverfahren wegen Zahlungsverzug, abgeschlossen wurde. In diesem Fall muss der Katasterertrag erklärt werden.
Spalte 6 (Sonderfälle):
– 1 angeben, falls die Immobilie infolge eines Erdbebens oder infolge anderer Umweltkatastrophen
zerstört bzw. unbewohnbar geworden ist und von Gesetzes wegen von der Besteuerung ausgeschlossen ist. Dieser Tatbestand muss von der zuständigen Gemeinde durch eine entsprechende Bescheinigung bestätigt werden aus welcher hervorgeht, dass die Immobilie zerstört wurde bzw. unbewohnbar ist (für nähere Informationen siehe im ANHANG unter „Unbewohnbare Immobilien“);
– 3 angeben, falls die Immobilie aus sonstigen Gründen unbewohnbar ist und die Revision des Katasterertrages beantragt worden ist;
– 4 angeben, falls die Immobilie vermietet wurde, die Miete aber durch Zahlungsverzug des Mieters
nicht bezogen wurde und das Räumungsverfahren wegen Zahlungsverzug innerhalb des Abgabetermins der Einkommenserklärung, abgeschlossen wurde.
22
Colonna 7 (Continuazione): barrare la casella per indicare che si tratta dello stesso fabbricato del rigo
precedente.
Colonna 8 (Imponibile): in questa colonna dovete indicare le quote di reddito imponibile per ciascun
immobile. Per calcolarle seguite le istruzioni:
• se per esporre i dati del fabbricato avete utilizzato un solo rigo (ad esempio non sono variati l’utilizzo dell’immobile e la quota di possesso):
1) se siete l’unico proprietario per tutto l’anno scrivete nella colonna:
a) l’importo della rendita catastale (colonna 1) se il fabbricato non è locato o non è tenuto a
disposizione (codici 1, 5, 6 e 9 nel campo “Utilizzo”, colonna 2).
Se è stato indicato il codice 9 nel campo “Utilizzo” di colonna 2 ed il codice 1 nel campo
“Casi particolari” di colonna 6, il reddito del fabbricato è pari a zero e quindi, non dovete
compilare questa colonna;
b) l’importo della rendita catastale (colonna 1), aumentato di un terzo, se il fabbricato è tenuto
a disposizione (codice 2 nel campo “Utilizzo”, colonna 2), vedere in APPENDICE, voce “Unità
immobiliari tenute a disposizione”;
c) il maggiore tra l’importo della rendita catastale (colonna 1) e quello del canone di locazione (colonna 5) se l’immobile è locato in regime di libero mercato o con “patto in deroga”
(codice 3 nel campo “Utilizzo”, colonna 2);
d) l’importo del canone di locazione (colonna 5) se l’immobile è locato in regime legale di determinazione del canone (“equo canone”) codice 4 nel campo “Utilizzo”, colonna 2; se è stato
indicato il caso particolare 4 nella colonna 6 e nella colonna 5 non è stato indicato alcun importo, riportare nella colonna 8 la rendita catastale (colonna 1);
e) il maggiore tra l’importo di colonna 1 (Rendita catastale) e quello di colonna 5 (Canone di
locazione), ridotto del 30 per cento, se il fabbricato, situato in un comune ad alta densità abitativa (vedere in APPENDICE, voce “Comuni ad alta densità abitativa”) è locato ad un canone
“convenzionale” sulla base di appositi accordi definiti in sede locale fra le organizzazioni dei
proprietari e quelle degli inquilini (codice 8 nel campo “Utilizzo” colonna 2).
Esempio: con una rendita catastale rivalutata di euro 2.500 (colonna 1) e un canone di locazione annuo di euro 18.000 – che ridotto del 15 per cento è pari a euro 15.300 (colonna 5)
– nella colonna 8 va indicato l’importo di euro 10.710 ottenuto applicando l’ulteriore riduzione del 30 per cento sul canone ridotto di euro 15.300. Ipotizzando invece una rendita catastale rivalutata di euro 3.800 (colonna 1) e un canone di locazione annuo di euro 4.000 –
che ridotto del 15 per cento è pari a euro 3.400 (colonna 5) – nella colonna 8 va indicato
l’importo di euro 2.660, ottenuto applicando l’ulteriore riduzione del 30 per cento sulla rendita catastale di euro 3.800.
Ricordate che per usufruire della ulteriore riduzione del 30 per cento sul reddito derivante dal
canone di locazione è necessario compilare la sezione “Dati necessari per usufruire delle agevolazioni previste per i contratti di locazione” (righi RB12 - RB14 del Modello);
2) se il contribuente non è l’unico proprietario, o non ha posseduto l’immobile per l’intero anno, scrivere nella colonna 8 il reddito relativo al periodo e alla percentuale di possesso. In particolare:
a) se il reddito dell’immobile è calcolato in base alla rendita catastale, quest’ultima, eventualmente maggiorata di un terzo (questo quando l’immobile è tenuto a disposizione, vedere in
APPENDICE, voce “Unità immobiliari tenute a disposizione”), deve essere moltiplicata per il
numero dei giorni e la percentuale di possesso (colonne 3 e 4) e divisa per 365;
b) se il reddito dell’immobile è calcolato in base al canone di locazione, quest’ultimo deve
essere moltiplicato soltanto per la percentuale di possesso (colonna 4);
• se per esporre i dati del fabbricato avete invece utilizzato più righi (ad esempio è variato nel corso
del 2003 l’utilizzo o la quota di possesso):
1) se in nessuno dei righi avete indicato il canone di locazione (colonna 5) compilare la colonna
8 di ciascun rigo utilizzando le regole descritte precedentemente per il fabbricato presente su
un solo rigo.
Nel caso in cui è stato indicato in un rigo il codice 9 nel campo “Utilizzo” (colonna 2) ed il
codice 1 nel campo “Casi particolari” (colonna 6), nella corrispondente colonna 8 del rigo
(imponibile) non deve essere indicato alcun importo;
2) se in almeno un rigo è presente il canone di locazione vedere le modalità indicate in APPENDICE,
voce “Canone di locazione – Casi particolari”.
Come compilare
i righi RB12 - RB14
Dati necessari
per usufruire delle
agevolazioni previste
per i contratti
di locazione
Per usufruire della riduzione del 30 per cento del reddito è necessario compilare nell’apposito riquadro
i righi RB12, RB13 e RB14 nel modo seguente:
Colonna 1: indicare il numero del rigo del Quadro RB nel quale sono stati riportati i dati dell’immobile
locato;
Colonna 2: se avete compilato più Modelli, scrivere il numero del Modello sul quale sono stati riportati
i dati dell’immobile locato;
Colonne 3, 4 e 5: riportare i dati della registrazione del contratto di locazione rispettivamente: data, numero di registrazione e codice identificativo dell’Ufficio del Registro o dell’Ufficio dell’Agenzia delle Entrate
(codice riportato sul modello di versamento F23 con il quale è stata pagata l’imposta di registro);
Colonna 6: scrivere l’anno di presentazione della dichiarazione ICI relativa all’immobile in questione;
23
Spalte 7 (Fortsetzung): Kästchen ankreuzen, falls es sich um dasselbe Gebäude aus der vorhergehenden
Zeile handelt.
Spalte 8 (Steuerpflichtiger Betrag): in dieser Spalte sind die Quoten des steuerpflichtigen Einkommens jeder einzelnen Immobilie anzugeben. Für die Berechnung sind folgende Anleitungen zu befolgen:
• falls für die Angaben des Gebäudes nur eine Zeile verwendet wurde (zum Beispiel wenn die Verwendung der Immobilie und der Besitzanteil unverändert geblieben sind):
1) sind sie für das ganze Jahr der einzige Besitzer, ist in der Spalte anzugeben:
a) der Betrag des Katasterertrages (Spalte 1), wenn das Gebäude nicht vermietet ist bzw. nicht
frei gehalten wird (Kodes 1, 5, 6 und 9 im Feld „Anwendung“, Spalte 2).
Falls im Feld „Anwendung“ der Spalte 2 der Kode 9 und der Kode 1 im Feld „Sonderfälle“
der Spalte 6 angeführt wurde, entspricht das Einkommen aus Gebäudebesitz gleich null und
demzufolge ist diese Spalte nicht abzufassen;
b) den Betrag des Katasterertrages (Spalte 1) erhöht um ein Drittel, wenn das Gebäude frei
steht (Kode 2 im Feld „Anwendung“, Spalte 2), siehe im ANHANG unter „Freie Immobilieneinheiten“.
c) den höheren der Beträge zwischen dem Katasterertrag (Spalte 1) und dem Mietzins (Spalte 5), falls die Immobilie zum freien Marktpreis oder nach den „erneuerten
Mietverträgen“
vermietet ist (Kode 3 im Feld „Anwendung“, Spalte 2);
d) den Betrag des Mietpreises (Spalte 5), falls die Immobilie durch das gesetzliche Er-mittlungssystem der Miete vermietet ist („gesetzlich festgesetzter Mietpreis“) Kode 4 im Feld „Anwendung“, Spalte 2; wurde der Sonderfall 4 in Spalte 6 und in Spalte 5 kein Betrag angegeben
so ist in Spalte 8 der Katasterertrag (Spalte 1) anzuführen;
e) den höheren der Beträge zwischen dem Katasterertrag aus Spalte 1 (Katasterertrag) und jenem aus Spalte 5 (Mietzins), gekürzt um 30 Prozent, wenn sich das Gebäude in einer Gemeinde mit hoher Einwohnerdichte befindet (siehe im ANHANG unter „Gemeinden mit hoher
Einwohnerdichte“) und wenn es aufgrund von ausdrücklichen Abmachungen lokaler Organisationen von Besitzern und jenen von Mietern, vermietet wurde. (Kode 8 im Feld „Verwendung“, Spalte 2).
Beispiel: bei einem aufgewerteten Katasterertrag von 2.500 Euro (Spalte1) und einem Jahresmietzins von 18.000 Euro – gekürzt um 15 Prozent - gleich 15.300 Euro (Spalte 5) – ist in
Spalte 8 der Betrag von 10.710 Euro anzugeben, der sich durch multiplizieren der weiteren
Kürzung von 30 Prozent mit dem auf 15.300 Euro gekürzten Mietzins ergibt. In der Annahme
eines aufgewqerteten Katasterertrages hingegen von 3.800 Euro (Spalte 1) und einem jährlichen Mietzins von 4.000 Euro – welcher, gekürzt um 15 Prozent, gleich 3.400 Euro ist (Spalte 5) – ist in Spalte 8 der Betrag von 2.660 Euro anzugeben, der sich durch multiplizieren der
Kürzung von 30 Prozent auf den Katasterertrag von 3.800 Euro ergibt.
Es ist daran zu denken, dass für die Inanspruchnahme der Kürzung von 30 Prozent auf das Einkommen aus dem Mietzins, der Teil „Für die Inanspruchnahme der Begünstigungen, die für die
Mietverträge vorgesehen sind“ (Zeilen RB12-RB14 des Vordruckes), abzufassen ist.
2) ist der Steuerpflichtige nicht der einzige Besitzer oder war die Immobilie nicht das ganze Jahr über in seinem Besitz
so ist in Spalte 8 das Einkommen der Zeitspanne und der entsprechende Besitzanteil anzugeben. Im Besonderen:
a) ist das Einkommen aus der Immobilie aufgrund des Katasterertrages berechnet und ist dieser möglicherweise um ein Drittel erhöht (das trifft zu wenn die Immobilie zur Verfügung gehalten wird, siehe im ANHANG unter „Immobilieneinheiten, die zur Verfügung gehalten werden“) so ist er mit der Anzahl der Tage und dem Prozentsatz des Besitzanteiles zu multiplizieren (Spalten 3 und 4) und durch 365 zu teilen;
b) ist das Einkommen aus der Immobilie aufgrund des Mietzinses berechnet so ist dieser nur mit
dem Prozentsatz des Besitzanteiles zu multiplizieren (Spalte 4).
• sind für die Angabe der Daten des Gebäudes mehrere Zeilen verwendet worden (zum Beispiel weil
im Laufe des Jahres 2003 die Verwendung oder der Besitzanteil abgeändert wurde):
1) falls in keiner Zeile der Mietzins (Spalte 5) angeführt wurde so ist die Spalte 8 jeder Zeile abzufassen indem die oben beschriebenen Regeln für das Gebäude aus nur einer Zeile verwendet
werden;
Falls in mindestens einer Zeile der Kode 9 im Feld „Verwendung“ (Spalte 2) und der Kode 1 im
Feld „Sonderfälle“ (Spalte 6) angeführt wurde, ist in der entsprechenden Spalte 8 der Zeile (steuerpflichtig), kein Betrag anzugeben.
2) falls wenigstens in einer Zeile der Mietzins angeführt ist, siehe die Anleitungen im ANHANG unter „Mietzins – Sonderfälle“.
Wie die Zeilen RB12 –
RB14 abzufassen sind.
Daten die nötig sind,
damit die Begünstigungen in Anspruch
genommen werden
können, die für
Mietverträge vorgesehen sind
Damit die Kürzung von 30 Prozent des Einkommens in Anspruch genommen werden kann ist es nötig in
der entsprechenden Übersicht die Zeilen RB12, RB13 und RB14 wie nachstehend angeführt, abzufassen:
Spalte 1: die Nummer der Zeile der Übersicht RB anführen in welcher die Daten der vermieteten Immobilie angegeben sind;
Spalte 2: haben sie mehrere Vordrucke abgefasst, ist die Nummer des Vordruckes anzuführen in den die
Daten der vermieteten Immobilie übertragen wurden;
Spalten 3, 4 und 5: die Registrierungsangaben des Mietvertrages übertragen und zwar: Datum, und
Nummer der Registrierung, Erkennungskode des Registeramtes oder, falls eingeführt, des Amtes der
Einnahmen (der Kode ist dem Einzahlungsvordruck F23 zu entnehmen, mit dem die Registersteuer entrichtet wurde);
Spalte 6: das Abgabejahr der ICI-Erklärung angeben, die sich auf diese Immobilie bezieht;
23
Colonna 7: scrivere il nome del Comune dove si trova l’immobile locato;
Colonna 8: scrivere il codice catastale del Comune in cui si trova l’immobile locato. Consultare al riguardo
la tabella dei codici catastali comunali posta alla fine delle istruzioni del presente fascicolo.
Colonna 9: scrivere la sigla della Provincia nella quale si trova l’immobile.
4. QUADRO RC – REDDITI DI LAVORO DIPENDENTE
E ASSIMILATI
In questo quadro dovete inserire tutti i dati relativi ai vostri redditi di lavoro dipendente e quelli a questi assimilati. La maggior parte di questi dati si trovano nel CUD 2004 (Certificazione Unica dei Dipendenti) in possesso della maggioranza dei contribuenti o, eventualmente, nel CUD 2003, in possesso di alcuni dipendenti
il cui rapporto di lavoro è cessato nel corso del 2003 (prima dell’approvazione del CUD 2004).
A cosa sono destinate
le diverse sezioni
Questo quadro è composto di quattro sezioni:
Sezione I: riservata ai redditi per lavoro dipendente e assimilati per i quali sono previste, oltre alla
deduzione base, anche le ulteriori deduzioni dal reddito e/o le detrazioni d’imposta;
Sezione II: riservata ai redditi assimilati a quelli di lavoro dipendente per i quali non sono previste le
ulteriori deduzioni dal reddito e le detrazioni d’imposta;
Sezione III: riservata alle ritenute IRPEF e alle addizionali regionale e comunale all’IRPEF trattenute dal
datore di lavoro;
Sezione IV: riservata alle ritenute IRPEF ed all’addizionale regionale all’IRPEF trattenute sui compensi
corrisposti a particolari soggetti per lavori socialmente utili.
Da ora in poi trovate le indicazioni su come compilare il quadro RC, rigo per rigo.
Redditi per i quali
spettano anche
le ulteriori deduzioni
e le detrazioni
In APPENDICE sotto la voce
“Stipendi, redditi
e pensioni prodotti
all’estero“ sono contenute
informazioni circa
il trattamento fiscale
di stipendi, pensioni
e redditi assimilati
prodotti all’estero
Sezione I: qui dovete dichiarare tutti i redditi di lavoro dipendente, i redditi ad esso assimilati e i redditi di
pensione per i quali sono previste, oltre alla “deduzione base”, anche le “ulteriori deduzioni” dal reddito
(per tali deduzioni consultate le istruzioni relative al rigo RN5 del quadro RN) e/o le detrazioni d’imposta.
Per i lavoratori dipendenti che hanno aderito al “Programma di emersione” di cui alla legge 18 ottobre
2001 n. 383, si precisa che gli stessi non devono indicare i compensi percepiti ed esposti al punto 5
del CUD 2004 o al punto 4 del CUD 2003 rilasciato dal datore di lavoro, essendo tali compensi assoggettati a tassazione separata con imposta sostitutiva da trattenere a cura del sostituto d’imposta.
In particolare, indicate:
• i redditi di lavoro dipendente e di pensione;
• i redditi di lavoro dipendente prestato all’estero in zone di frontiera. Vedere al riguardo in Appendice il punto 2 della voce “Stipendi, redditi e pensioni prodotti all’estero”;
• le indennità e le somme da assoggettare a tassazione corrisposte a qualunque titolo ai lavoratori dipendenti da parte dell’INPS o di altri Enti; in proposito vedere l’APPENDICE, voce “Indennità e somme erogate dall’INPS o da altri Enti“ dove sono elencate, a titolo esemplificativo, le indennità più comuni;
• le indennità e i compensi, a carico di terzi, percepiti dai prestatori di lavoro dipendente per incarichi
svolti in relazione a tale qualità, ad esclusione di quelli che, per clausola contrattuale, devono essere
riversati al datore di lavoro e di quelli che per legge devono essere riversati allo Stato;
• i trattamenti periodici integrativi corrisposti dai Fondi Pensione di cui al D.Lgs. n. 124 del 1993;
• i compensi percepiti dai soggetti impegnati in lavori socialmente utili in conformità a specifiche disposizioni normative;
• le retribuzioni corrisposte dai privati agli autisti, giardinieri, collaboratori familiari ed altri addetti alla
casa e le altre retribuzioni sulle quali, in base alla legge, non sono state effettuate ritenute d’acconto;
• i compensi dei lavoratori soci di cooperative di produzione e lavoro, di servizi, agricole e di prima
trasformazione dei prodotti agricoli e della piccola pesca, nei limiti dei salari correnti maggiorati del
20 per cento;
• le somme percepite a titolo di borsa di studio o di assegno, premio o sussidio per fini di studio e di
addestramento professionale (tra le quali rientrano le somme corrisposte ai soggetti impegnati in piani
di inserimento professionale), se erogate al di fuori di un rapporto di lavoro dipendente e sempre che
non sia prevista una specifica esenzione. Vedere, al riguardo, in APPENDICE, voce “Redditi esenti e rendite che non costituiscono reddito“;
• le indennità per la cessazione di rapporti di collaborazione coordinata e continuativa non assoggettabili a tassazione separata (le indennità sono assoggettabili a tassazione separata se il diritto a percepirle risulta da atto di data certa anteriore all’inizio del rapporto o se derivano da controversie o
transazioni in materia di cessazione del rapporto di collaborazione coordinata e continuativa);
• le remunerazioni dei sacerdoti della Chiesa cattolica; gli assegni corrisposti dall’Unione delle Chiese
cristiane avventiste del 7° giorno per il sostentamento dei ministri del culto e dei missionari; gli assegni corrisposti dalle Assemblee di Dio in Italia per il sostentamento dei propri ministri di culto; gli assegni corrisposti dall’Unione Cristiana Evangelica Battista d’Italia per il sostentamento dei propri ministri
di culto; gli assegni corrisposti per il sostentamento totale o parziale dei ministri di culto della Chiesa
Evangelica Luterana in Italia e delle Comunità ad essa collegate;
• i compensi corrisposti ai medici specialisti ambulatoriali e ad altre figure operanti nelle AA.SS.LL. con
contratto di lavoro dipendente (ad esempio biologi, psicologi, medici addetti all’attività della medicina dei servizi, alla continuità assistenziale e all’emergenza sanitaria territoriale, ecc.);
24
Spalte 7: den Namen der Gemeinde anführen in der sich die vermietete Immobilie befindet;
Spalte 8: den Kode des Gemeindekatasters angeben, in dem die Immobilie liegt. Die Tabelle der Kodes
des Gemeindekatasters kann den letzten Seiten der Anleitungen dieses Vordruckes entnommen werden.
Spalte 9: die Kennbuchstaben der Provinz anführen in der sich die Immobilie befindet.
4. ÜBERSICHT RC – EINKÜNFTE AUS NICHTSELBSTÄNDIGER
ARBEIT UND DERGLEICHEN
In dieser Übersicht sind alle Daten anzugeben, die sich auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und dergleichen
beziehen. Den größten Teil dieser Daten finden sie im CUD 2004 (Einheitliche Bescheinigung der Angestellten),
die im Besitz der meisten Steuerpflichtigen ist bzw. eventuell im CUD 2003, der im Besitz jener Steuerpflichtigen
ist, deren Arbeitsverhältnis im Laufe des Jahres 2003 (vor Genehmigung des CUD 2004) aufgelöst wurde.
Welchem Zweck die
verschieden Teile
dienen
Dieser Teil besteht aus vier Teilen:
Teil I: ist den Einkünften aus selbständiger Arbeit und dergleichen vorbehalten für welche außer dem Grundabzug, auch zusätzliche Abzüge vom Einkommen und/oder Absetzungen von der Steuer vorgesehen sind;
Teil II: ist den Einkünften vorbehalten, die jenen aus abhängiger Arbeit gleichgestellt sind und für welche
keine zusätzlichen Abzüge vom Einkommen und Absetzungen von der Steuer vorgesehen sind;
Teil III: ist den IRPEF-Einbehalten, der regionalen und kommunalen IRPEF-Zusatzsteuer vorbehalten, die
vom Arbeitgeber einbehalten wurde;
Teil IV: ist den IRPEF-Einbehalten und der regionalen IRPEF-Zusatzsteuer vorbehalten, die sich auf Entgelte beziehen, welche an Subjekte für Arbeiten von sozialer Bedeutung entrichtet worden sind.
Ab jetzt finden sie Anweisungen wie die Übersicht RC, Zeile für Zeile abzufassen ist
Einkünfte auf
welche auch die
zusätzlichen Abzüge und Absetzungen zustehen
Teil I: hier müssen alle Einünfte aus nicht selbständiger Arbeit, diesen gleichgestellte Einkünfte und die Einkünfte aus Renten erklärt werden, für welche außer dem „Grundabzug“ auch „zusätzliche Absetzungen“
vom Einkommen (für die Abzüge siehe die Anleitungen der Zeile RN5 der Übersicht RN) und/oder Absetzungen von der Steuer, vorgesehen sind.
Für Arbeitnehmer, welche am „Programm Schwarzarbeit“ gemäß Gesetz Nr.383 vom 18. Oktober
2001 teilgenommen haben wird darauf hingewiesen, dass sie die Entgelte aus Punkt 5 des CUD 2004 oder
aus Punkt 4 des CUD 2003, der vom Arbeitgeber ausgestellt wurde, nicht übertragen müssen, da diese Entgelte der getrennten Besteuerung mit Ersatzbesteuerung unterliegen, die vom Steuersubstituten einbehalten wird.
In diesem Teil sind anzugeben:
• die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und aus Rente;
• die Einkünfte aus abhängiger Arbeit im Ausland, die in Grenzgebieten geleistet wurde. Siehe dazu im
Anhang den Punkt 2 „im Ausland erzielte Gehälter, Einkünfte und Renten“;
• die Entschädigungen und die Beträge, die der Besteuerung zu unterwerfen sind und die den Arbeitnehmern vom Nationalen Institut für Sozialfürsorge (INPS) oder von anderen Körperschaften aus verschiedenen Gründen ausgezahlt worden sind. Siehe im ANHANG unter „Entschädigungen und Beträge,
die vom Nationalen Institut für Sozialfürsorge (INPS) bzw. von anderen Körperschaften ausgezahlt worden sind“ werden als Beispiel, die am häufigsten ausgezahlten Entschädigungen aufgelistet;
• die Zulagen und die Entgelte zu Lasten Dritter, die von den Arbeitnehmern für Aufträge in Ausübung ihrer Eigenschaft bezogen wurden. Ausgeschlossen sind jene Zulagen und Entgelte, die infolge einer im
Vertrag vorgesehenen Klausel dem Arbeitgeber oder aufgrund des Gesetzes, dem Staat zustehen;
• die Zusatzrenten, welche von den Pensionsfonds gemäß GvD Nr. 124 von 1993 ausbezahlt werden;
• Entgelte der Personen, die aufgrund besonderer Gesetzesvorschriften in sozial wichtigen Bereichen arbeiten;
• die Entgelte, die von Privatpersonen an Chauffeure, an Gärtner, an Hausangestellte und an andere im
Haushalt beschäftigte Personen ausgezahlt wurden, sowie sonstige Entgelte für die aufgrund des Gesetzes, keine Steuereinbehalte vorgenommen wurden;
• die Entgelte für Mitglieder von Produktions- und Arbeitsgenossenschaften, von Dienstleistungs- und Landwirtschaftsgenossenschaften, bzw. von Genossenschaften zur Erstverarbeitung von Landwirtschafts- und
Kleinfischereiprodukten, beschränkt auf die laufenden Gehälter, die um 20 Prozent erhöht werden;
• die als Studienbörse oder als Unterstützung, als Prämie oder Beihilfe für Studienzwecke oder für die Berufsausbildung erhaltenen Summen (darunter fallen auch jene Summen, die an Personen entrichtet wurden, die bei Projekten für die Eingliederung in die Berufswelt mitarbeiten), falls diese Summen nicht im Zusammenhang mit einem
abhängigen Arbeitsverhältnis entrichtet wurden und vorausgesetzt, dass dafür keine entsprechende Befreiung vorgesehen ist. Siehe dazu im Anhang unter „Steuerfreie Einkünfte und Erträge, die kein Einkommen bilden“;
• die Entgelte infolge der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses in geregelter und andauernder Mitarbeit, die
nicht der getrennten Besteuerung unterliegen (falls das Anrecht auf diese Entgelte aus einem Akt hervorgeht,
der vor Beginn des Arbeitsverhältnisses abgeschlossen wurde oder in dem Fall, dass dieselben aufgrund eines Streitverfahrens oder einer Transaktion in Bezug auf die Auflösung eines geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnisses entrichtet wurden, können diese Entgelte der getrennten Besteuerung unterworfen werden).
• die Entlohnungen für Priester der katholischen Kirche; die Zulagen, die vom Verband der „Gem. der 7. TagsAdventisten“ für den Lebensunterhalt der Geistlichen und der Missionare, sowie die Zulagen, die von den „Versammlungen Gottes in Italien“ für den Lebensunterhalt der eigenen Geistlichen, sowie die Zulagen, die vom
Verband der Christlich-Evangelischen - Babtisten Italiens für den Lebensunterhalt der eigenen Kultusminister ausgezahlt worden sind; die Zulagen, welche für den gänzlichen oder teilweisen Unterhalt der Kultusminister der
Evangelisch-Lutherischen Kirche Italiens und an die mit ihr verbundenen Gemeinschaften, ausbezahlt wurden;
• die Entgelte, welche an Fachärzte, die in Ambulatorien arbeiten und an andere Ärzte der A.S.L. entrichtet wurden, die in einem nicht selbständigen Arbeitsverhältnis stehen (z.B. Biologen, Psychologen,
dienstleistende Ärzte, krankenbetreuende Ärzte und gebietsmäßig zuständige Notärzte usw.).
Erläuterungen für die
steuerliche Behandlung
der im Ausland erzielten
Gehälter, Renten und
diesen gleichgestellte
Einkünfte, sind im
ANHANG unter „Im
Ausland erzielte Gehälter und Renten“,
enthalten.
24
• le somme ed i valori in genere, a qualunque titolo percepiti anche sotto forma di erogazioni liberali in
relazione a rapporti di collaborazione coordinata e continuativa, anche per attività manuali ed operative, svolte senza vincolo di subordinazione e di impiego di mezzi organizzati, e con retribuzione periodica prestabilita. Tra i compensi rientrano anche quelli percepiti per:
– cariche di amministratore, sindaco o revisore di società, associazioni e altri enti con o senza personalità giuridica;
– collaborazioni a giornali, riviste, enciclopedie e simili, con esclusione di quelli corrisposti a titolo di
diritto d’autore;
– partecipazioni a collegi e a commissioni.
Non costituiscono redditi derivanti da rapporti di collaborazione coordinata e continuativa i compensi percepiti per uffici e collaborazione che rientrino:
a) nell’oggetto proprio dell’attività professionale esercitata dal contribuente in ragione di una previsione specifica dell’ordinamento professionale (ad esempio compensi percepiti da ragionieri o dottori
commercialisti per l’ufficio di amministratore, sindaco o revisore di società o enti che devono essere dichiarati nel quadro RE) o di una connessione oggettiva con l’attività libero professionale resa
(compensi percepiti da un ingegnere per l’amministrazione di una società edile);
b) nei compiti istituzionali compresi nell’attività di lavoro dipendente resa dal contribuente;
c) nell’ambito di prestazioni di carattere amministrativo-gestionale di natura non professionale rese in
favore di società e associazioni sportive dilettantistiche.
Si ricorda che non concorrono alla formazione del reddito complessivo e, pertanto, non devono essere dichiarati, i compensi derivanti da rapporti di collaborazione coordinata e continuativa corrisposti
dall’artista o professionista al coniuge, ai figli, affidati o affiliati, minori di età o permanentemente inabili al lavoro e agli ascendenti.
Righi RC1-RC4.
Colonna 1:
• scrivete ‘1’ se dichiarate il reddito di pensione. Si precisa che il titolare di trattamenti pensionistici integrativi (ad es. quelli corrisposti dai fondi pensione di cui al D.Lgs. n. 124 del 1993) non deve riportare alcun codice;
• scrivete ‘2’ se dichiarate i redditi di lavoro dipendente o assimilati derivanti da contratti a tempo
determinato. A tal fine si precisa che nelle annotazioni del CUD 2004 è fornita l’informazione sulla tipologia del contratto di lavoro (se a tempo determinato o indeterminato);
• scrivete ‘3’ se dichiarate compensi percepiti per lavori socialmente utili e avete raggiunto l’età prevista dalla vigente legislazione per la pensione di vecchiaia, per i quali si applica un regime fiscale agevolato in conformità a specifiche disposizioni normative.
Se il vostro reddito complessivo risulta superiore a euro 9.296,22 al netto della deduzione per l’abitazione principale e le relative pertinenze, dovete assoggettare i suddetti compensi ad Irpef, ed
all’addizionale regionale e comunale all’Irpef. Per ulteriori informazioni vedere in APPENDICE la voce
“Lavori socialmente utili agevolati”.
Se avete percepito solo compensi di cui al codice 3, per i quali sono state applicate le ritenute a
titolo d’imposta e di addizionale regionale nelle misure previste, siete esonerati dalla presentazione della dichiarazione.
Il contribuente che non rientra in nessuno di questi casi non dovrà indicare alcun codice.
Colonna 2: barrate la casella esclusivamente se si indicano redditi di lavoro dipendente o assimilati per
i quali il TFR non sia applicabile (ad esempio dipendenti pubblici, oppure soggetti con redditi derivanti da collaborazioni coordinate e continuative) ovvero non venga erogato alla cessazione del rapporto di lavoro (ad esempio taluni lavoratori del settore edile e del settore dell’agricoltura).
Tale casella è utile sia per individuare, nell’ambito dei redditi di lavoro dipendente ed assimilati, quelli per i quali non è previsto l’istituto civilistico del trattamento di fine rapporto (TFR), sia per effettuare
il calcolo della deduzione dei contributi o premi eventualmente versati per previdenza complementare indicati al rigo RP24, nel rispetto dei vigenti limiti normativi.
Colonna 3: scrivete l’importo del reddito di lavoro dipendente, reddito di pensione e reddito assimilato,
risultante dal punto 1 del CUD 2004 o del CUD 2003, che fruisce delle deduzioni dal reddito e/o
delle detrazioni d’imposta. Se nella colonna 1 avete indicato il codice 3, a colonna 3 riportate la
somma dell’importo del punto 1 del CUD 2004 o del CUD 2003 e di quanto indicato nelle annotazioni relativamente ai compensi percepiti per lavori socialmente utili.
È importante sapere che, se nel corso del 2003 avete intrattenuto più rapporti di lavoro e avete chiesto all’ultimo sostituto d’imposta di tener conto dei redditi percepiti per gli altri rapporti, dovete indicare i dati che risultano dalla certificazione consegnata dall’ultimo datore di lavoro.
Se siete in possesso di un CUD 2004 che certifichi, oltre a redditi per lavori socialmente utili in regime agevolato, anche altri redditi di lavoro dipendente, compilate distinti righi.
In un rigo esponete l’importo desunto dalle annotazioni del CUD 2004 relativo ai suddetti compensi per
lavori socialmente utili, aumentato della quota esente se indicata e riportate il codice 3 nella relativa casella di colonna 1.
Nell’altro rigo esponete l’importo del punto 1 del CUD 2004, ridotto del valore indicato nel rigo precedente; l’importo così ottenuto deve essere aumentato della quota esente qualora indicata nelle annotazioni.
Se siete invece in possesso di un CUD 2004 che certifichi un reddito di lavoro dipendente e un reddito di pensione per i quali è stato effettuato il conguaglio, compilate due distinti righi, individuando i
relativi importi nelle annotazioni del CUD 2004. In questo caso, nel rigo RC6 riportate a colonna 1 il
25
• Summen und Wertgegenstände im Allgemeinen, die man zu jeglichem Titel, auch als freiwillige Zuwendungen für ein Arbeitsverhältnis in geregelter und fortlaufender Mitarbeit, sowie für handwerkliche Tätigkeiten oder bei der Ausführung nicht untergeordneter freier Tätigkeiten ohne festgesetztem regelmäßigem
Entgelt, bezogen hat. Unter diese Entgelte fallen auch jene, die für folgende Aufträge bezogen wurden:
– für einen Auftrag als Verwalter, Bürgermeister oder Rechnungsrevisor von Gesellschaften, Vereinigungen oder anderen Körperschaften mit oder ohne Rechtspersönlichkeit;
– für die Mitarbeit bei Verlegern von Zeitungen, Zeitschriften, Enzyklopädien und dergleichen, mit Ausnahme der Vergütungen, die als Urheberrechte bezahlt wurden;
– für Aufträge an Kollegien und Kommissionen.
Keine Einkünfte bilden Entgelte für Arbeitsverhältnisse in geregelter und andauernder Mitarbeit, die für
folgende Aufgaben und Mitarbeiten bezogen wurden, welche:
a) vom Steuerpflichtigen ausgeübt werden und aufgrund eines spezifischen Voranschlages der Berufsordnung in dessen berufliche Tätigkeit (zum Beispiel: Entgelte an Rechnungsführer bzw. Handelsdoktoren für das Amt eines Verwalters, Bürgermeisters oder Wirtschaftsprüfers von Gesellschaften bzw.
Körperschaften, welche in Übersicht RE erklärt werden müssen) oder in eine freiberuflichen Tätigkeit
(Entgelte die von einem Ingenieur für die Verwaltung einer Baugenossenschaft) eingeordnet werden;
b) in den institutionellen Aufgabenbereich nicht selbständiger Tätigkeit des Steuerpflichtigen einzuschließen sind;
c) im Bereich der verwaltungs- und führungsmäßigen Leistungen nicht professioneller Natur, die zugunsten von Amateursportgesellschaften und -vereinen durchgeführt wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Entgelte infolge eines Arbeitsverhältnisses in geregelter und andauernder
Mitarbeit, die vom Künstler oder Freiberufler an den Ehepartner, an die minderjährigen Kinder, Zieh- oder Adoptivkinder oder an dauerhaft berufsunfähige Kinder, sowie an die Verwandten mit aufsteigendem Verwandtschaftsgrad entrichtet wurden, nicht erklärt werden müssen, da sie auch nicht zur Bildung des Vermögens beitragen.
Zeilen RC1-C4
Spalte 1:
• Eine „1“ eintragen, wenn Einkommen aus Rente erklärt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Inhaber von Zusatzrenten (z.B.: jene aus Rentenfonds gemäß GvD Nr.124/1993) kein Anrecht auf einen weiteren Absetzbetrag für die Einkünfte aus Rente haben, folgedessen ist kein Kode zu übertragen;
• Eine „2“ eintragen wenn Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und dergleichen erklärt werden. Es
wird darauf hingewiesen, dass in den Anmerkungen des CUD 2004 Informationen über die Art des
Arbeitsvertrages (auf bestimmte Zeit bzw. unbestimmte Zeit) angeführt sind;
• Eine „3“ eintragen, wenn Entgelte für sozial wichtige Bereiche erklärt werden und das von den Bestimmungen für die Altersrente vorgesehene Ater erreicht wurde, für welche in Übereinstimmung mit den
normativen Bestimmungen, ein begünstigtes Steuersystem angewandt wird.
Liegt Ihr Einkommen nach Abzug des Absetzbetrages für die Hauptwohnung und deren Zubehöre über
9.296,22 Euro, sind die oben genannten Entgelte der Irpef, der regionalen und kommunalen Irpef-Zusatzsteuer zu unterwerfen.
Haben sie nur Entgelte gemäß Kode 3 bezogen, für welche Einbehalte auf die Steuer und auf die regionale Zusatzsteuer vorgenommen wurden, sind sie von der Einreichung der Erklärung befreit.
Steuerpflichtige welche in keinen dieser Fälle eingestuft werden können, müssen keinen Kode anführen.
Spalte 2: das Kästchen ist nur anzukreuzen, wenn Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit oder diesen
gleichgestellte Einkünfte angeführt werden, für welche die TFR (Dienstaltersentschädigung) nicht angewandt werden kann (zum Beispiel: Angestellte der Öffentlichen Verwaltung oder Subjekte mit Einkünfte aus geregelter und andauernder Mitarbeit) oder wenn diese bei Auflösung des Arbeitsverhältnis nicht
ausbezahlt wird (zum Beispiel für einge Arbeiter des Bausektors und des landwirtschaftlichen Sektors).
Dieses Kästchen ist im Bereich der Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und der gleichgestellten Einkünfte von Nutzen, damit jene ermittelt werden können, für welche die zivilrechtliche Einführung der
Dienstalterentschädigung (TFR) nicht vorgesehen ist. Das Kästchen ist auch für die Berechnung des Absetzbetrages der Beiträge oder Prämien nützlich, die für die Zusatzfürsorge aus Zeile RP24, unter Beachtung der geltenden Grenzen, eingezahlt wurden.
Spalte 3: den Betrag des Einkommens aus nicht selbständiger Arbeit, des Einkommens aus Rente und der
gleichgestellten Einkommen für welche die Steuerabsetzbeträge zustehen, eintragen. Diesen Betrag finden sie im Punkt 1 des CUD 2004 bzw. des CUD 2003. Wurde in Spalte 1 der Kode 3 angeführt,
ist in Spalte 3 die Summe des Betrages aus Punkt 1 des CUD 2004 oder des CUD 2003 und die
bezogenen Entgelte für sozial wichtige Bereiche, anzugeben.
Es ist wichtig zu wissen, wenn im Laufe des Jahres 2003 mehrere Arbeitsverhältnisse bestanden haben und der letzte Steuersubstitut ersucht wurde die bezogenen Einkünfte aus den anderen Arbeitsverhältnissen zu berücksichtigen, müssen die Daten aus der Bescheinigung, die ihnen vom letzten Arbeitgeber übergeben wurde, angeführt werden.
Sind sie im Besitz des CUD 2004, der außer den Einkünften aus sozial wichtigen Arbeiten mit begünstigter
Besteuerung auch andere Einkünfte aus abhängiger Arbeit bescheinigt, sind verschiedene Zeilen abzufassen.
In einer Zeile ist der Betrag aus den Anmerkungen des CUD 2004 anzugeben, der sich auf Arbeiten
von sozialer Bedeutung bezieht. Dieser Betrag muss mit der steuerbefreiten Quote, falls angeführt, summiert und im entsprechenden Kästchen der Spalte 1, der Kode 3 eingetragen werden.
In der anderen Zeile ist der Betrag aus Punkt 1 des CUD 2004, vermindert um den Wert aus vorhergehender Zeile, einzutragen. Dieser Betrag muss mit der steuerbefreiten Quote zusammengezählt werden, falls er in den Anmerkungen angeführt ist. Sind sie hingegen im Besitz eines CUD 2004, aus
dem Einkünfte aus abhängiger Arbeit und aus Rente hervorgehen, für welche ein Ausgleich durchgeführt wurde, sind zwei verschiedene Zeilen abzufassen. Diese Beträge sind in den Anmerkungen des
CUD 2004 angeführt. In diesem Fall sind in Zeile RC6, Spalte 1, die Anzahlder Tage nicht selbstän25
numero dei giorni di lavoro dipendente indicato nel punto 6 del CUD 2004 e a colonna 2 il numero
dei giorni di pensione indicato nel punto 7 del CUD 2004.
Se avete percepito sia redditi di lavoro dipendente o assimilati per i quali è previsto l’istituto civilistico del TFR, sia redditi per i quali non è previsto ed il datore di lavoro ha effettuato il conguaglio di
tali redditi, è necessario compilare due distinti righi. In un rigo dovete riportare l’importo desunto dalle
annotazioni del CUD 2004 o del CUD 2003, relativo ai redditi certificati per i quali è riconosciuto
il TFR; nell’altro rigo dovete invece riportare l’importo indicato nel punto 1 del CUD 2004 o del CUD
2003, ridotto di quanto già esposto nel rigo precedente. Per questo secondo rigo deve essere inoltre barrata la casella di colonna 2.
Rigo RC5: nella colonna 2 scrivete la somma dei redditi indicati nei righi da RC1 a RC4.
Nella colonna 1 riportate la somma dei redditi indicati nei righi da RC1 a RC4, per i quali nella colonna 1 di questi righi avete indicato il codice 3. In questo caso, per calcolare esattamente l’importo da
riportare nella colonna 4 del rigo RN1 del quadro RN, vedete le istruzioni, per la compilazione del rigo
RN1, colonna 4, e le istruzioni contenute in APPENDICE, voce “Lavori socialmente utili agevolati”.
Se non avete indicato alcun importo nella colonna 1 del rigo RC5 dovete aggiungere l’importo indicato nella colonna 2 del rigo RC5 a quello di eventuali altri redditi e scrivere la somma ottenuta nella colonna 4 del rigo RN1 del quadro RN.
Per fare questo calcolo potete utilizzare lo “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” che trovate
nelle istruzioni relative alla compilazione del quadro RN.
Può essere utile consultare
in APPENDICE, voce
“Periodo di lavoro Casi particolari”
Rigo RC6: da quest’anno il rigo è suddiviso in due colonne:
• nella colonna 1, indicate il numero dei giorni relativo al periodo di lavoro dipendente o assimilato, per il
quale spetta l’ulteriore deduzione dal reddito per i lavoratori dipendenti: scrivete ‘365’ se il rapporto di
lavoro è stato della durata di un anno; altrimenti indicate il numero dei giorni relativi al periodo nel
quale avete lavorato. In tale numero di giorni vanno in ogni caso compresi le festività, i riposi settimanali e gli altri giorni non lavorativi; vanno sottratti i giorni per i quali non spetta alcuna retribuzione, neanche
differita (ad esempio, in caso di assenza per aspettativa senza corresponsione di assegni).
In caso di rapporto di lavoro part time le deduzioni dal reddito spettano per l’intero periodo ancorché la prestazione lavorativa venga resa per un orario ridotto.
Se avete compilato un solo rigo perché avete avuto un unico rapporto di lavoro, scrivete la cifra che
si trova al punto 6 del CUD 2004 o al punto 5 del CUD 2003.
Se avete indicato più redditi di lavoro dipendente o assimilati esponete in colonna 1 il numero totale
dei giorni compresi nei vari periodi, tenendo conto che quelli compresi in periodi contemporanei vanno indicati una volta sola.
Se nei righi da RC1 a RC4 avete indicato, oltre a redditi di lavoro dipendente, anche compensi per lavori socialmente utili (codice “3” nella colonna 1 dei righi da RC1 a RC4), i giorni da riportare in questa colonna sono pari:
– alla somma dei giorni riportati al punto 6 del CUD 2004 o al punto 5 del CUD 2003 relativi ai redditi per lavoro dipendente e ai redditi per lavori socialmente utili, se per questi ultimi compensi non
fruite del regime agevolato, tenendo conto che i giorni compresi in periodi contemporanei vanno indicati una volta sola;
– al solo numero dei giorni di lavoro dipendente riportati al punto 6 del CUD 2004 o al punto 5 del
CUD 2003, se per i compensi per lavori socialmente utili fruite del regime agevolato.
Se siete in possesso di un CUD 2004 conguagliato, che certifichi oltre a redditi per lavoro dipendente anche redditi per lavori socialmente utili e fruite del regime agevolato, il numero di giorni da indicare nella presente colonna è quello relativo ai redditi di lavoro dipendente ad esclusione, quindi, di quelli relativi ai compensi per lavori socialmente utili.
Se avete percepito compensi per lavori socialmente utili, per verificare se potete usufruire del regime
agevolato, vedete in APPENDICE la voce “Lavori socialmente utili agevolati”;
• nella colonna 2, indicate il numero dei giorni relativi al periodo di pensione per il quale spetta l’ulteriore deduzione dal reddito per i pensionati (365 per l’intero anno).
In particolare, se avete indicato un solo reddito di pensione, potete tener conto del numero dei giorni
indicato nel punto 7 del CUD 2004. Se avete indicato più redditi di pensione, esponete in colonna 2
il numero totale dei giorni tenendo conto che i giorni compresi in periodi contemporanei vanno indicati una volta sola.
Se avete indicato oltre a redditi di lavoro dipendente anche redditi di pensione, la somma dei giorni riportati in
colonna 1 ed in colonna 2 non può superare 365, tenendo conto che quelli compresi in periodi contemporanei
vanno indicati una volta sola e che per i redditi di lavoro dipendente la deduzione è più favorevole rispetto a quella per redditi di pensione.
Ad esempio:
• redditi di lavoro dipendente dal 1° gennaio al 28 febbraio (giorni di lavoro dipendente 59);
• redditi di pensione dal 1° marzo al 31 dicembre (giorni di pensione 306);
• redditi di lavoro dipendente dal 1° settembre al 31 dicembre (giorni di lavoro dipendente 122);
a colonna 1 indicate il totale dei giorni di lavoro dipendente pari a 181 (59 + 122);
a colonna 2 indicate i giorni di pensione relativi al periodo per il quale non sono stati percepiti redditi di
lavoro dipendente pari a giorni 184 (dal 1° marzo al 31 agosto).
26
diger Arbeit aus Punkt 6 des CUD 2004 und in Spalte 2, die Anzahl der Tage anzugeben, für welche die Rente bezogen wurde und im Punkt 7 des CUD 2004, angeführt sind.
Haben sie Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit oder dieser gleichgestellte Einkünfte, für welche die
Dienstaltersentschädigung (TFR) vorgesehen ist, wie auch Einkünfte bezogen, für welche diese vorgesehen ist und hat der Arbeitgeber den Ausgleich dieser Einkünfte vorgenommen, müssen zwei verschiedene Zeilen abgefasst werden. In eine Zeile muss der Betrag aus den Anmerkungen des CUD
2004 bzw. CUD 2003 übertragen werden, der sich auf die Einkünfte bezieht, für welche die TFR vorgesehen ist. In die andere Zeile hingegen muss der Betrag aus Punkt 1 des CUD 2004 bzw. CUD
2003, gekürzt wie in der vorhergehenden Zeile erläutert, übertragen werden. Für diese zweite Zeile
muss ausserdem das Kästchen in Spalte 2 angekreuzt werden.
Zeile RC5: in Spalte 2 die Summe der Einkünfte aus den Zeilen von RC1 bis RC4 eintragen.
In Spalte 1 die Summe der Einkünfte aus den Zeilen von RC1 bis RC4 anführen, für welche in Spalte 1 dieser Zeilen, der Kode 3 angeführt wurde. In diesem Fall sind für die Berechnung des Betrages, der in Spalte 4 der Zeile RN1 in Übersicht RN zu übertragen ist, die Anleitungen für die Abfassung der Zeile RN1,
Spalte 4 und die Anleitungen im ANHANG unter „begünstigte Arbeiten im sozialen Bereich“ durchzulesen.
Wurde in Spalte 1 der Zeile RC5 kein Betrag eingetragen, ist der Betrag aus Spalte 2 der Zeile RC5,
dem Betrag der eventuellen sonstigen Einkünfte dazuzurechnen und die so erhaltene Summe ist in Spalte 4 der Zeile RN1 der Übersicht RN, einzutragen.
Für diese Berechnung kann die „Zusammenfassende Aufstellung der Einkünfte und Einbehalte“ in den Anleitungen für die Abfassung der Übersicht RN verwendet werden.
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter
„Arbeitsperiode Sonderfälle“ nachzuschlagen.
Zeile RC6: ab heuer ist diese Zeile in zwei Spalten eingeteilt:
• Geben sie die Anzahl der Tage nicht selbständiger oder dieser gleichgestellten Arbeit an, für welche vom Einkommen der nicht selbständigen Arbeiter, ein zusätzlicher Absetzbetrag zusteht: „365“ eintragen, falls das Arbeitsverhältnis das ganze Jahr über angedauert hat. Ansonsten ist die Anzahl der Tage anzugeben, die sich auf die Periode
beziehen während welcher sie gearbeitet haben. In der Anzahl dieser Tage sind in jedem Fall die Festtage, die wöchentlichen Ruhetage und die anderen Arbeitstage einzuschließen. Abzuziehen sind die Tage für welche keine auch
nicht eine aufgeschobene Entlohnung zusteht (zum Beispiel: bei Abwesenheit durch Wartestand ohne Entlohnung).
Im Falle einer Teilzeitarbeit stehen die Steuerabsetzbeträge auf den vollen Betrag zu auch wenn die
Arbeitsleistung nur im verminderten Ausmass geleistet wird.
Wurde nur eine Zeile abgefasst da nur ein einziges Arbeitsverhältnis bestanden hat, ist die Ziffer einzutragen, die im Punkt 6 des CUD 2004 bzw. im Punkt 5 des CUD 2003 angeführt ist.
Wurden mehrere Einkünfte aus abhängiger Arbeit oder dieser gleichgestellten Arbeit angeführt ist in
Spalte 1 die gesamte Anzahl der Tage der verschiedenen Perioden anzugeben, wobei zu berükksichtigen ist, dass gleichzeitige Perioden nur einmal berechnet werden können.
Wurde in den Zeilen von RC1 bis RC4 außer den Einkünften für abhängige Arbeit auch Entgelte für
Arbeiten von sozialer Bedeutung angeführt (Kode „3“ in Spalte 1 der Zeilen von RC1 bis RC4) sind
die Tage, die in diese Spalte übertragen werden müssen gleich:
– Summe der Tage aus Punkt 6 des CUD 2004 oder aus Punkt 5 des CUD 2003 der Einkünfte aus
nicht selbständiger Arbeit und der Einkünfte aus Arbeiten von sozialer Bedeutung, falls für diese Entgelte nicht die begünstigte Besteuerung in Anspruch genommen wurde muss berücksichtigt werden,
dass gleichzeitige Perioden nur einmal berechnet werden können;
– der Anzahl der Tage nicht selbständiger Arbeit aus Punkt 6 des CUD 2004 oder Punkt 5 des CUD
2003, wenn für die Einkünfte aus den Arbeiten von sozialer Bedeutung das begünstigende System
in Anspruch genommen wird.
Sind sie im Besitz des ausgeglichenen CUD 2004, der außer den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit auch Einkünfte aus Arbeiten von sozialer Bedeutung bescheinigt und wird das begünstigende System
in Anspruch genommen, muss in dieser Spalte die Anzahl der Tage nicht selbständiger Arbeit angeführt
werden, wobei die Tage der Arbeiten von sozialer Bedeutung natürlich ausgeschlossen werden.
Haben sie Entgelte für Arbeiten von sozialer Bedeutung bezogen und möchten sie nun in Erfahrung
bringen ob sie das begünstigende System in Anspruch nehmen können, müssen sie vorher im ANHANG
den Punkt „Arbeiten von sozialer Bedeutung“ durchlesen.
• In Spalte 2, die Anzahl der Tage des Zeitraumes der Rente angeben für den eine zusätzliche Absetzung vom Einkommen der Rentner zusteht (365 für das ganze Jahr).
Haben sie nur ein Einkommen aus Rente angegeben, können sie die Anzahl der Tage aus Punkt 7 des
CUD 2004, berücksichtigen. Wurden Einkünfte aus mehreren Renten angeführt, ist in Spalte 2 die Anzahl aller Tage anzugeben, wobei berücksichtigt werden muss, dass gleichzeitige Perioden nur einmal
berechnet werden können.
Haben sie außer den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit auch Einkünfte aus Rente angegeben, kann
die Summe der Tage aus Spalte 1 und Spalte 2, 365 nicht überschreiten. Dabei muss berücksichtigt werden dass die Tage der gleichzeitigen Perioden nur einmal angegeben werden können und dass die Absetzung für Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit günstiger ist, als jene für die Einkünfte aus Rente.
Zum Beispiel:
• Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vom 1. Januar bis 28. Februar (59 Tage nicht selbständige Arbeit);
• Einkünfte aus Rente vom 1. März bis 31. Dezember (306 Tage Rente);
• Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vom 1. September bis 31. Dezember (122 Tage nicht selbständige Arbeit);
In Spalte 1 ist die gesamte Anzahl der Tage für nicht selbständige Arbeit, gleich 181 (59+122) anzugeben;
In Spalte 2 sind die Tage der Rente des Zeitraumes anzugeben, für den keine Einkünfte aus selbständiger Arbeit, gleich 184 (vom 1. März bis 31. August).
26
Redditi per i quali
non spettano le
ulteriori deduzioni
e le detrazioni
Le condizioni e
le categorie professionali
alle quali si applica
la disciplina fiscale
dell’attività intramuraria
sono indicate in APPENDICE
alla voce “Attività libero
professionale intramuraria“
Sezione II: qui dovete dichiarare i redditi assimilati a quelli di lavoro dipendente per i quali non sono
previste le ulteriori deduzioni dal reddito (per tali deduzioni consultate le istruzioni relative al rigo RN5
del quadro RN) e le detrazioni d’imposta.
In particolare, indicate:
a) gli assegni periodici percepiti dal coniuge, ad esclusione di quelli destinati al mantenimento dei figli,
in conseguenza di separazione legale, divorzio o annullamento del matrimonio. È importante sapere
che se il provvedimento dell’autorità giudiziaria non distingue la quota per l’assegno periodico destinata al coniuge da quella per il mantenimento dei figli, l’assegno si considera destinato al coniuge
per metà del suo importo;
b) gli assegni periodici comunque denominati alla cui produzione non concorrono né capitale né lavoro (escluse le rendite perpetue), compresi gli assegni testamentari, quelli alimentari, ecc.;
c) i compensi e le indennità corrisposte dalle amministrazioni statali ed enti pubblici territoriali per l’esercizio di pubbliche funzioni. Sono tali, ad esempio, anche quelli corrisposti ai componenti delle
commissioni la cui costituzione è prevista dalla legge (commissioni edilizie comunali, commissioni elettorali comunali, ecc.);
d) i compensi corrisposti ai giudici tributari, ai giudici di pace e agli esperti del tribunale di sorveglianza;
e) le indennità e gli assegni vitalizi percepiti per l’attività parlamentare e le indennità percepite per le
cariche pubbliche elettive (consiglieri regionali, provinciali, comunali), nonché quelle percepite dai
giudici costituzionali;
f) le rendite vitalizie e le rendite a tempo determinato costituite a titolo oneroso. Le rendite derivanti da contratti stipulati sino al 31 dicembre 2000 costituiscono reddito per il 60% dell’ammontare lordo percepito. Per i contratti stipulati successivamente le rendite costituiscono reddito per l’intero ammontare;
g) i compensi corrisposti per l’attività libero professionale intramuraria svolta dal personale dipendente
del Servizio sanitario nazionale.
Le rendite e gli assegni periodici si presumono percepiti, salvo prova contraria, nella misura e alle scadenze risultanti dai relativi titoli.
Righi RC7 e RC8.
Colonna 1:
• scrivete “1” se si tratta di assegni periodici ricevuti dal coniuge o ex-coniuge in base a quanto previsto dall’autorità giudiziaria (sopra individuati con la lettera a));
• scrivete “2” se si tratta di redditi per i quali è previsto l’istituto del TFR.
Colonna 2: scrivete la somma che avete ricevuto.
Rigo RC9: scrivete la somma degli importi indicati nella colonna 2 dei righi RC7 e RC8.
Dovete aggiungerla a quella di eventuali altri redditi e scrivere la somma ottenuta nella colonna 4 del
rigo RN1 del Quadro RN, nella quale va scritta la somma di tutti i redditi dichiarati. Per fare questo calcolo potete utilizzare lo “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” che si trova nelle ISTRUZIONI del
quadro RN.
Ritenute
Sezione III: qui dovete dichiarare l’ammontare delle ritenute IRPEF e delle addizionali regionale e comunale all’IRPEF trattenute dal datore di lavoro.
Rigo RC10: riportate il totale delle ritenute IRPEF sui redditi di lavoro dipendente e assimilati, indicati nelle
Sezioni I e II, risultante dal punto 12 del CUD 2004 o dal punto 10 del CUD 2003.
Qualora nel CUD 2004 risulti compilato il punto 40 “Casi particolari” con il codice “C”, le ritenute da
riportare al rigo RC10 devono essere quelle indicate nelle annotazioni del CUD e non quelle esposte al
punto 12 della certificazione.
L’importo di rigo RC10 deve essere poi riportato nel rigo RN25, colonna 2 nel quale dovete scrivere la
somma di tutte le ritenute. Per fare questo calcolo potete utilizzare lo “Schema riepilogativo dei redditi e
delle ritenute” che si trova nelle ISTRUZIONI del quadro RN.
Rigo RC11: riportate il totale dell’addizionale regionale sui redditi di lavoro dipendente e assimilati delle
Sezioni I e II, risultante dal punto 13 del CUD 2004 o dal punto 11 del CUD 2003.
L’importo di rigo RC11 deve essere poi riportato nel rigo RV3, colonna 3.
Si precisa che in presenza di un CUD 2004 o di un CUD 2003 che certifichi esclusivamente redditi derivanti da compensi per lavori socialmente utili con riferimento ai quali avete riportato il codice 3, le relative
ritenute IRPEF ed addizionale regionale, risultanti dalla certificazione, devono essere indicate rispettivamente nei righi RC13 e RC14.
Rigo RC12: riportate il totale dell’addizionale comunale all’IRPEF sui redditi di lavoro dipendente e assimilati delle Sezioni I e II, risultante dal punto 14 del CUD 2004 o dal punto 12 del CUD 2003.
L’importo di rigo RC12 deve essere poi riportato nel rigo RV11, colonna 3.
Ritenute sui redditi
derivanti da lavori
socialmente utili
in regime agevolato
Sezione IV: qui dovete riportare le ritenute IRPEF e l’addizionale regionale relative ai compensi percepiti per lavori socialmente utili se avete raggiunto l’età prevista per la pensione di vecchiaia.
Rigo RC13: riportate le ritenute IRPEF relative ai redditi esposti nella Sezione I del quadro RC per i quali
avete indicato il codice 3 nella colonna 1, qualora nel CUD 2004 o nel CUD 2003 siano stati certificati
esclusivamente compensi per lavori socialmente utili. Tale dato può essere rilevato dal punto 12 del CUD
2004 o dal punto 10 del CUD 2003.
27
Einkünfte für welche
kein zusätzlicher
Abzug und kein
Absetzbetrag zusteht
Die Begünstigungen und
die Berufskategorien auf
welche die Steuerregelung für die Tätigkeiten
innerhalb einer Struktur
anzuwenden ist, sind im
ANHANG unter „Freiberufliche Tätigkeiten
innerhalb der Struktur“
angeführt.
Teil II: hier müssen Einkünfte erklärt werden, die den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit gleichgestellt sind und für welche kein zusätzlicher Abzug (für diese Abzüge siehe die Anleitungen der Zeile RN5
in Übersicht RN) und kein Absetzbetrag vorgesehen ist.
Im Besonderen ist anzugeben:
a) die vom Ehepartner bezogenen periodischen Zulagen, mit Ausnahme jener, die in Folge einer gesetzlichen
Trennung, einer Scheidung oder Nichtigkeitserklärung der Ehe, für den Unterhalt der Kinder bezogen
wurden. Wird in der gerichtlichen Maßnahme der Betrag für die periodische Zulage an den Ehepartner
nicht von jenem der Kinder unterschieden, wird die Hälfte des Betrages dem Ehepartner zugeordnet;
b) die regelmäßigen Zulagen jeglicher Art, die weder aus Kapitalvermögen noch aus der Arbeit stammen (ausgenommen die Dauerrenten), die testamentarischen Zulagen, die Unterhaltszulagen usw. eingeschlossen;
c) die von den staatlichen Verwaltungen und von den öffentlichen Gebietskörperschaften für die Ausübung öffentlicher Ämter ausbezahlten Entgelte und Entschädigungen. Darunter fallen auch jene, die an
Kommissionen entrichtet wurden, dessen Einrichtung vom Gesetz vorgesehen ist (Baukommissionen,
Gemeindekommissionen, Gemeindewahlkommissionen usw.)
d) die an die Steuerrichter, Friedensrichter, und an die Sachverständigen des Aufsichtsgerichtes entrichteten Vergütungen;
e) die für die parlamentarische Tätigkeit und für gewählte öffentliche Ämter (Regional-, Landes-, Gemeinderat)
bezogenen Vergütungen und Leibrenten, sowie die von den Verfassungsrichtern bezogenen Vergütungen;
f) die Leibrenten und die auf begrenzte Zeit entrichteten Rendite aufgrund der eingezahlten Beträge. Rendite infolge der Verträge, die vor 31. Dezember 2000 abgeschlossen worden sind, stellen ein Einkommen von 60% des bezogenen Bruttogesamtbetrages dar. Rendite infolge der Verträge nach diesem Datum werden gänzlich zum Einkommen berechnet;
g) die an das Personal des gesamtstaatlichen Gesundheitsdienstes entrichteten Entgelte für eine freiberufliche Tätigkeit innerhalb einer Sanitätsstruktur.
Die Rendite und die periodischen Zulagen werden bis zum Gegenbeweis in dem Ausmaß und innerhalb
der Fälligkeit, wie aus den entsprechenden Titeln zu entnehmen ist, als entgegengenommen betrachtet.
Zeilen RC7 und RC8:
Spalte 1:
• „1“ eintragen, falls es sich um periodische Zulagen des Ehepartners bzw. des ex Ehepartners handelt,
die von der Gerichtsbehörde beschlossen wurden (oben unter Buchstabe a) angeführt).
• „2“ eintragen, wenn es sich um Einkünfte handelt für welche die TFR vorgesehen ist.
Spalte 2: den bezogenen Betrag anführen.
Zeile RC9: die Summe der Beträge aus Spalte 2, der Zeilen RC7 und RC8 eintragen.
Diese Summe ist mit den sonstigen eventullen Einkünften zu summieren und das Ergebnis ist in Spalte 4
der Zeile RN1 der Übersicht RN zu übertragen in welcher die Summe aller erklärten Einkünfte anzugeben ist. Für diese Berechnung können sie die „Zusammenfassende Aufstellung der Einkünfte und der Einbehalte“ verwenden (welche sich in den ANLEITUNGEN der Übersicht RN befindet).
Einbehalte
Teil III: hier ist der Betrag der IRPEF-Einbehalte und der regionalen und kommunalen IRPEF-Zusatzsteuer zu
erklären.
Zeile RC10: den Gesamtbetrag der IRPEF-Einbehalte auf Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und dieser gleichgestellte Einkünfte aus den Teilen I und II übertragen. Das ist jener Betrag, der im Punkt 12 des
CUD 2004 bzw. im Punkt 10 des CUD 2003 angeführt ist.
Der Betrag aus Zeile RC10 muss in Zeile RN25, Spalte 2 übertragen werden, in welcher die Summe aller Einbehalte einzutragen ist. Für diese Berechnung können sie die „Zusammenfassende Austellung“ verwenden (welche sich in den ANLEITUNGEN der Übersicht RN befindet).
Zeile RC11: Den Gesamtbetrag der regionalen Zusatzsteuer auf Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
und dieser gleichgestellte Einkünfte aus den Teilen I und II übertragen. Das ist jener Betrag, der im Punkt
13 des CUD 2004 bzw. im Punkt 11 des CUD 2003 angeführt ist.
Der Betrag aus Zeile RC11 ist dann in Zeile RV3, Spalte 3 zu übertragen.
Im Falle eines CUD 2004 oder CUD 2003 in dem ausschließlich Einkünfte der Entgelte für Arbeiten von
sozialer Bedeutung bescheinigt werden für die der Kode 3, die entsprechenden IRPEF-Einbehalte und der
regionale Steuerzuschlag aus der Bescheinigung eingetragen wurden, müssen entsprechend in den Zeilen RC13 und RC14 eingetragen werden;
Zeile RC12: Den Gesamtbetrag der kommunalen IRPEF-Zusatzsteuer auf die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und diesen gleichgestellte Einkünfte aus den Teilen I und II übertragen. Das ist jener Betrag,
der im Punkt 14 des CUD 2004 bzw. im Punkt 12 des CUD 2003 angeführt ist.
Der Betrag aus Zeile RC12 ist dann in Zeile RV11, Spalte 3 zu übertragen.
Einbehalte auf Einkünfte aus Arbeiten
von sozialer Bedeutung mit begünstigtem
Besteuerungssystem
Teil IV: hier sind die IRPEF-Einbehalte und die regionale Zusatzsteuer auf Entgelten für sozial wichtige Arbeiten anzugeben, falls das vorgesehene Alter für die Altersrente erreicht wurde.
Zeile RC13: die IRPEF-Einbehalte auf die Erinkünfte aus Teil I der Übersicht RC anführen für welche in Spalte 1 der Kode 3 angegeben wurde. Diese Daten können dem Punkt 12 des CUD 2004 bzw. dem Punkt
10 des CUD 2003 entnommen werden, wenn ausschließlich Entgelte für Arbeiten von sozialer Bedeutung bescheinigt wurden.
27
Rigo RC14: riportate l’addizionale regionale relativa ai redditi esposti nella Sezione I del quadro RC per
i quali avete indicato il codice 3 nella colonna 1, qualora nel CUD 2004 o nel CUD 2003 siano stati
certificati esclusivamente compensi per lavori socialmente utili. Tale dato può essere rilevato dal punto 13
del CUD 2004 o dal punto 11 del CUD 2003.
Se siete in possesso di un CUD 2004 conguagliato che certifichi oltre a redditi per lavoro dipendente anche redditi per lavori socialmente utili in regime agevolato consultate in APPENDICE la voce “Lavori socialmente utili agevolati”.
5. FAMILIARI A CARICO
I dati relativi ai familiari che nel 2003 sono stati fiscalmente a vostro carico devono essere scritti nel prospetto FAMILIARI A CARICO DEL CONTRIBUENTE.
Chi sono i familiari
a carico
Un ‘familiare a carico’ è qualsiasi membro della vostra famiglia per il quale avete diritto a detrazioni fiscali.
Dal punto di vista fiscale sono considerati familiari a carico tutti i membri della vostra famiglia che nel 2003
non hanno posseduto un reddito complessivo superiore a euro 2.840,51, al lordo degli oneri deducibili.
Possono essere considerati familiari a vostro carico:
il coniuge non legalmente ed effettivamente separato;
i figli (compresi i figli naturali riconosciuti, adottivi, affidati o affiliati) indipendentemente dal superamento di determinati limiti di età e dal fatto che siano o meno dediti agli studi o al tirocinio gratuito
anche se hanno prestato il servizio militare di leva nel corso del 2003.
Questi familiari possono anche non convivere con voi e possono risiedere all’estero.
Anche i seguenti altri familiari possono essere considerati a carico:
il coniuge legalmente ed effettivamente separato;
i discendenti dei figli;
i genitori (compresi i genitori naturali e quelli adottivi);
i generi e le nuore;
il suocero e la suocera;
i fratelli e le sorelle (anche unilaterali);
i nonni e le nonne (compresi quelli naturali).
I familiari di questo secondo gruppo possono essere a carico solo alle seguenti condizioni: devono convivere con il contribuente, oppure, devono ricevere, sempre dal contribuente in questione, assegni alimentari non risultanti da provvedimenti dell’Autorità giudiziaria.
Nel limite di reddito di euro 2.840,51 al lordo degli oneri deducibili, che il familiare non deve superare
nel corso dell’anno per essere considerato fiscalmente a carico, devono essere comprese:
le retribuzioni corrisposte da Enti e Organismi Internazionali, da Rappresentanze diplomatiche e consolari, da Missioni, dalla Santa Sede, dagli Enti gestiti direttamente da essa e dagli Enti centrali della
Chiesa Cattolica;
la quota esente dei redditi di lavoro dipendente prestato nelle zone di frontiera ed in altri Paesi limitrofi in via continuativa e come oggetto esclusivo del rapporto lavorativo da soggetti residenti nel territorio dello Stato.
Le retribuzioni e i redditi appena elencati, anche se non compresi nel reddito complessivo, nei casi in
cui gli stessi non sono imponibili in Italia, sono considerati rilevanti fiscalmente quando si devono attribuire le eventuali detrazioni per carichi di famiglia.
Come è composto
il prospetto dei
familiari a carico
Il prospetto è composto di sei righe e sette colonne che servono per scrivere i dati relativi ai familiari che
sono fiscalmente a vostro carico.
In particolare, il primo rigo serve per scrivere i dati relativi al vostro coniuge, anche se non fiscalmente
a carico.
Il secondo rigo è riservato esclusivamente all’esposizione dei dati relativi al primo figlio a carico, intendendo per primo figlio a carico quello anagraficamente di maggiore età.
I successivi righi servono per l’esposizione dei dati relativi agli altri figli o familiari.
Le colonne servono per indicare, nell’ordine, per ogni familiare inserito nel prospetto: il tipo di rapporto
di parentela che avete con il familiare in questione (C, coniuge; F1, primo figlio/a; F, altro figlio/a; A,
altro tipo di rapporto), l’eventuale condizione di handicap del figlio a carico (D, disabile), il suo codice
fiscale, il numero di mesi durante i quali è stato a vostro carico nel 2003, il numero di mesi durante i
quali il figlio a carico ha avuto un’età inferiore ai tre anni, la percentuale di detrazione che vi spetta.
Per ciascun figlio o familiare a carico spetta una detrazione di euro 285,08. Se il reddito complessivo di ciascuno dei coniugi non è superiore a euro 51.645,69 la detrazione per il primo figlio e per gli altri familiari
a carico è di euro 303,68 e per ciascun figlio successivo al primo è di euro 336,73.
La detrazione per i figli a carico è inoltre aumentata a euro 516,46 per ciascun figlio nei seguenti casi:
– Reddito complessivo non superiore a euro 36.151,98 e 1 figlio a carico;
– Reddito complessivo non superiore a euro 41.316,55 e 2 figli a carico;
– Reddito complessivo non superiore a euro 46.481,12 e 3 figli a carico;
– Contribuenti con almeno 4 figli a carico senza limiti di reddito.
28
Zeile RC14: den regionalen Steuerzuschlag auf die Einkünfte aus Teil I der Übersicht RC anführen für welche in Spalte 1, der Kode 3 angegeben wurde. Diese Daten können dem Punkt 13 des CUD 2004
bzw. dem Punkt 11 des CUD 2003 entnommen werden, wenn ausschließlich Entgelte für Arbeiten von
sozialer Bedeutung bescheinigt wurden.
Sind sie im Besitz des ausgeglichenen CUD 2004, der außer den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit auch Einkünfte aus Arbeiten von sozialer Bedeutung mit begünstigtem System bescheinigt siehe im
ANHANG unter „Arbeiten von sozialer Bedeutung“.
5. ZU LASTEN LEBENDE FAMILIENANGEHÖRIGE
Die Daten der Familienangehörigen, welche im Jahr 2002 steuerlich zu Lasten waren sind in der Aufstellung ZU LASTEN LEBENDE FAMILIENANGEHÖRIGE einzutragen.
Wer die zu Lasten
lebenden Familienangehörigen sind
Ein „Familienangehöriger zu Lasten“ kann jeder Familienangehöriger sein, für den laut Gesetz, Absetzbeträge zustehen.
In steuerlicher Hinsicht sind folgende Familienmitglieder als zu Lasten lebend zu betrachten: alle Mitglieder der Familie, welche im Jahr 2003 ein Gesamteinkommen von nicht mehr als 2.840,51 Euro, vor
Abzug der absetzbaren Aufwendungen, bezogen haben.
Als zu Lasten lebende Familienmitglieder sind zu betrachten:
der Ehegatte, der nicht rechtsmäßig und effektiv getrennt ist;
die Kinder (einschließlich der eigenen anerkannten Kinder, die Adoptiv-, Zieh-, bzw. Pflegekinder) unabhängig von der Überschreitung der festgelegten Altersgrenze, ob sie studieren oder eine unbezahlte Lehrzeit machen bzw. im Laufe des Jahres 2003 den Militärdienst geleistet haben.
Diese Familienmitglieder müssen nicht mit ihnen gemeinsam leben und können auch im Ausland wohnhaft sein.
Auch andere nachstehend angeführte Familienmitglieder können zu Lasten sein:
der gesetzlich und effektiv getrennte Ehepartner;
die Kindeskinder;
die Eltern (die natürlichen Eltern und die Adoptiveltern eingeschlossen);
die Schwiegersöhne und Schwiegertöchter;
der Schwiegervater und die Schwiegermutter;
die Brüder und Schwestern (auch die Halbbürtigen);
die Großväter und Großmütter (die natürlichen eingeschlossen).
Diese zweite Art von Familienmitgliedern können nur unter folgen Bedingungen als zu Lasten lebend betrachtet
werden: sie müssen mit dem Steuerpflichtigen zusammenleben oder sie müssen immer vom betreffenden Steuerpflichtigen, Unterhaltszahlungen beziehen, welche nicht durch eine gerichtliche Verpflichtung entrichtet werden.
In der Einkommensgrenze von 2.840,51 Euro, vor Abzug der abziehbaren Aufwendungen, die das Familienmitglied
im Laufe des Jahres nicht überschreiten kann, damit es als zu Lasten lebend anerkannt wird, sind einzuschliessen:
von den internationalen Körperschaften und Einrichtungen, von diplomatischen Vertretungen der Konsolate und Missionen, vom heiligen Stuhl und von den Körperschaften welche direkt von diesem geführt werden sowie von den zentralen Körperschaften der katholischen Kirche, bezogene Vergütungen;
die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit, welche in Grenzgebieten und sonstigen angrenzenden
Ländern in einem fortwährenden und einzigen Arbeitsverhältnis von Subjekten, die im Staatsgebiet ansässig sind, geleistet wurden.
Die eben genannten Vergütungen und Einkünfte sind, auch wenn sie nicht im Gesamteinkommen enthalten und in
Italien nicht steuerpflichtig sind, in steuerlicher Hinsicht, für eventuelle Abzüge von Familienlasten von Bedeutung.
Wie die Aufstellung
für unterhaltsberechtigte Familienmitglieder zusammengesetzt ist
Die Aufstellung besteht aus sechs Zeilen und sechs Spalten, die für die Angabe der Daten von Familienmitgliedern vorgesehen sind, welche steuerlich zu Lasten sind.
In der ersten Zeile sind die Daten des Ehepartners einzutragen und zwar auch dann, falls dieser steuerlich nicht zu Lasten ist.
Die zweite Zeile ist ausschließlich für die Angabe der Daten des ersten zu Lasten lebenden Kindes vorgesehen. Meldeamtlich wird als erstes zu Lasten lebendes Kind, das älteste der Kinder betrachtet.
Die nachfolgenden Zeilen sind für die Angabe der Daten der Kinder bzw. Familienangehörigen vorgesehen.
Die Spalten sind für die Angaben der Familienmitglieder in Reihenfolge vorgesehen, wie sie in der Aufstellung angeführt sind und zwar: die Art des Verwandtschaftsgrades mit dem entsprechenden Familienmitglied (C Ehepartner; F1 erster Sohn/Tochter; F nächster Sohn/Tochter; A sonstiger Verwandtschaftsgrad), die eventuelle Behinderung des zu Lasten lebenden Kindes (D Behinderter) deren Steuernummer, die Anzahl der Monate des Jahres 2003
während denen dieser zu Lasten war, die Anzahl der Monate während denen das zu Lasten lebende Kind die Altergrenze von drei Jahren noch nicht erreicht hatte und der Prozentanteil des Absetzbetrages der ihnen zusteht.
Für jedes zu Lasten lebende Kind bzw. Familienmitglied ein Abzug von 285,08 Euro zu. Wenn das Gesamteinkommen
jedes einzelnen Ehepartners die Grenze von 51.645,69 Euro nicht überschreitet, beträgt der Absetzbetrag für das erste Kind und für andere zu Lasten lebenden Familienmitglieder 303,68 Euro und für jedes weitere Kind 336,73 Euro.
Der Absetzbetrag für jedes zu Lasten lebende Kind wurde in den folgenden Fällen auf 516,45 Euro erhöht:
– Gesamteinkommen nicht über 36.151,98 Euro und 1 Kind zu Lasten;
– Gesamteinkommen nicht über 41.316,55 Euro und 2 Kinder zu Lasten;
– Gesamteinkommen nicht über 46.481,12 Euro und 3 Kinder zu Lasten;
– Steuerzahler mit mindestens 4 Kindern zu Lasten, ohne Begrenzung des Einkommens.
28
Per ciascun figlio portatore d’handicap la detrazione spettante è aumentata a euro 774,69 indipendentemente
dal reddito.
Da ora in poi, seguono istruzioni dettagliate per compilare il prospetto di familiari a carico, rigo per rigo.
Innanzitutto, tenete presente che, se nel corso del 2003 è cambiata la situazione di un familiare, dovete
compilare un rigo per ogni situazione, cioè uno per la situazione vecchia e uno per la situazione nuova.
Come si compila
il rigo relativo
al coniuge
Rigo 1: scrivere i dati relativi al vostro coniuge.
Colonna 1: barrare la casella “C”.
Colonna 4: scrivere il codice fiscale del coniuge, anche se non è a vostro carico.
Colonna 5: utilizzare questa casella solo se il coniuge è stato a vostro carico. Scrivere ‘12’ se il
vostro coniuge è stato a vostro carico per tutto il 2003. In caso di matrimonio, decesso, separazione legale ed effettiva, scioglimento o annullamento del matrimonio o cessazione dei suoi effetti civili nel corso del 2003, scrivere il numero dei mesi per i quali il coniuge è stato a vostro carico. Per
esempio, se vi siete sposati a giugno del 2003, la detrazione spetta per sette mesi, pertanto, nella
casella dovrete scrivere 7.
Come compilare
i righi relativi
ai figli e agli altri
familiari carico
Righi 2-6: in ognuno di questi righi dovete inserire i dati relativi solo a un figlio o a un altro familiare a
vostro carico.
Nel rigo 2 devono essere indicati i dati relativi al primo figlio.
Colonna 1: barrare la casella “F1” se il familiare indicato è il primo figlio/a e la casella “F” per i figli
successivi al primo.
Colonna 2: barrare la casella “A” se si tratta di un altro familiare.
Colonna 3: Barrare la casella “D” se si tratta di un figlio portatore di handicap. Qualora venga barrata questa casella non è necessario barrare anche la casella ‘F’. Si precisa che è considerato portatore
di handicap la persona riconosciuta tale ai sensi della legge 5 febbraio 1992 n. 104.
Colonna 4 : scrivere il codice fiscale di ciascuno dei figli o delle figlie, e degli altri familiari che avete
a carico.
È bene sapere che il codice fiscale dei figli e degli altri familiari a carico deve essere scritto comunque,
anche se non fruite delle relative detrazioni, che invece sono attribuite interamente ad un altro soggetto.
Si precisa che l’art. 21, comma 6-bis, del decreto legge 30 settembre 2003, n. 269, convertito con
modificazioni dalla legge 24 novembre 2003, n. 326, ha previsto che “a fini di controllo, il diritto
alla deduzione per i figli a carico di cittadini extra-comunitari è in ogni caso certificato nei riguardi
del sostituto di imposta dallo stato di famiglia rilasciato dal comune, se nella relativa anagrafe i figli
di tali cittadini sono effettivamente iscritti, ovvero da equivalente documentazione validamente formata nel Paese d’origine, ai sensi della legge ivi vigente, tradotta in italiano ed asseverata come
conforme all’originale dal consolato italiano nel Paese di origine”.
Colonna 5 : utilizzate questa casella per indicare il numero dei mesi dell’anno durante i quali il familiare è stato a vostro carico e pertanto vi spetta la detrazione. Scrivere ‘12’ se il familiare è stato a vostro
carico per tutto il 2003; se invece è stato a vostro carico solo per una parte del 2003, scrivere il numero dei mesi corrispondenti. Per esempio, per un figlio nato il 27 giugno 2003 la detrazione spetta per
sette mesi; pertanto nella casella dovrete scrivere 7.
Colonna 6: utilizzate questa casella per indicare il numero dei mesi dell’anno durante i quali il figlio a
carico ha un’età inferiore a 3 anni. Per esempio, per un figlio nato il 15 marzo 2002, nella casella scrivere ‘12’; per un figlio che ha compiuto 3 anni il 18 maggio 2003, indicare ‘5’.
Per i figli di età inferiore ai 3 anni si ha diritto ad un aumento della detrazione di euro 123,95. Si precisa che l’ulteriore detrazione per ciascun figlio di età inferiore a tre anni non spetta per il primo figlio a
cui è riconosciuta la detrazione per coniuge a carico. Tale ulteriore detrazione non spetta inoltre nei casi
in cui il contribuente ha diritto alla detrazione di euro 516,46 per ciascun figlio ovvero se beneficia della
detrazione pari a euro 774,69 prevista per i figli portatori di handicap.
Colonna 7: utilizzate questa casella per indicare la percentuale di detrazione che vi spetta per ogni familiare a vostro carico.
Prima di indicare la percentuale di detrazione che vi spetta, tenete presente che:
• per il primo figlio si ha diritto alla stessa detrazione per coniuge a carico, e per gli altri figli all’intera
detrazione, quando l’altro genitore manca perché deceduto o non ha riconosciuto il figlio, oppure, se
il figlio è un figlio adottivo, affidato o affiliato a un solo genitore che non è sposato o se sposato si è
legalmente ed effettivamente separato. In tal caso, scrivere in questa colonna la lettera C. Se tale detrazione non spetta per l’intero anno occorre compilare il rigo 2 per i mesi in cui spetta la detrazione
come figlio e il rigo 3 per i mesi in cui spetta la detrazione come coniuge. Per il periodo in cui spetta per il primo figlio la detrazione prevista per il coniuge il contribuente può, se più favorevole, utilizzare la detrazione prevista per il primo figlio;
• se invece l’onere del mantenimento grava anche su altre persone, oltre a voi, la detrazione (sia quella per il figlio che per altri familiari) va suddivisa in proporzione all’effettivo onere sostenuto da ciascuno. Per poterne avere il massimo utilizzo, quando si tratta di figli a carico, questa proporzione può
essere stabilita fra i genitori a loro discrezione. È importante sapere però, che se un genitore fruisce
al 100 per cento della detrazione per il figlio a carico, l’altro genitore non può fruirne. La detrazione
spetta sicuramente per intero ad uno solo dei genitori quando l’altro genitore è fiscalmente a carico
del primo e nei seguenti casi:
Ulteriore detrazione
per figli minori
di tre anni
Per maggiori chiarimenti
vedere in APPENDICE la
voce “Casi particolari di
compilazione della
casella F1 del prospetto
Familiari a carico”.
29
Für jedes behinderte Kind wird der zustehende Absetzbetrag, unabhängig vom Einkommen, auf 774,69 Euro erhöht.
Ab jetzt sind Zeile für Zeile, ausführliche Erläuterungen für die Abfassung der Aufstellung, der zu Lasten lebenden Familienangehörigen, angeführt.
Vor allem müssen sie, falls sich im Laufe des Jahres 2003 die Lage eines Familienmitgliedes verändert hat,
für jede Lage eine Zeile abfassen und zwar eine Zeile für die vorhergehende und eine für die neue Lage.
Wie die Zeile für
den Ehepartner
abzufassen ist
Zeile 1: die Daten ihres Ehepartners anführen.
Spalte 1: das Kästchen „C“ ankreuzen.
Spalte 3: die Steuernummer des Ehepartners angeben auch wenn dieser nicht zu ihren Lasten ist.
Spalte 4: dieses Kästchen ist nur abzufassen, falls der Ehepartner zu ihren Lasten war. Eine „12“ eintragen
wenn der Ehepartner im Laufe des ganzen Jahres 2003 zu ihren Lasten war. Bei einer Eheschließung, bei
Ableben, bei einer rechtsgültigen und effektiven Trennung, bei Auflösung oder Annulierung der Ehe bzw.
bei Beendigung derselben in zivilrechtlicher Hinsicht im Laufe des Jahres 2003, ist die Anzahl der Monate anzugeben während denen der Ehepartner zu ihren Lasten war. Haben sie zum Beispiel im Juni 2003
geheiratet, steht der Abzug für sieben Monate zu und folgedessen ist in das Kästchen eine 7 einzutragen.
Wie die Zeilen für
die Kinder und die
anderen Familienmitglieder abzufassen sind
Zeilen 2-6: In jeder dieser Zeilen sind die Daten nur eines Kindes bzw. eines anderen Familienmitgliedes, das zu ihren Lasten ist, anzugeben.
In Zeile 2 sind die Daten des ersten Kindes anzuführen.
Spalte 1: das Kästchen „F1“ ankreuzen wenn das angeführte Familienmitglied der/die erste Sohn/
Tochter ist und das Kästchen „F“, für die weiteren Kinder ankreuzen.
Spalte 2: das Kästchen „A“ ankreuzen, falls es sich um ein anderes Familienmitglied handelt.
Spalte 3: das Kästchen „D“ ankreuzen, wenn es sich um ein behindertes Kind handelt. Wird dieses Kästchen angekreuzt, ist das das Kästchen „F“ nicht mehr anzukreuzen. Eine Person wird als behindert betrachtet, wenn sie im Sinne des Gesetzes Nr. 104 vom 5. Februar 1992 als solche anerkannt wurde.
Spalte 4: die Steuernummer jedes Sohnes bzw. jeder Tochter und der anderen Familiemitglieder anführen, die zu ihren Lasten sind.
Es ist nützlich zu wissen, dass die Steuernummern der Kinder bzw. der sonstigen zu Lasten lebenden Familienangehörigen in jedem Fall anzugeben sind auch wenn sie die entsprechenden Absetzungen nicht
beanspruchen, welche hingegen zur Gänze einem anderen Subjekt zugewiesen wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Art.21, Absatz 6-bis, des Gesetzesdekretes Nr. 269 vom 30. September 2003, mit Abänderungen umgewandelt von Gesetz Nr. 326 vom 24. November 2003 vorsieht, dass
die Kontrolle des Abzugsrechtes für die zu Lasten lebenden Kinder der außergemeinschaftlichen Bürger vom
Steuersubstituten gemäß dem Familienbogen, der von der Gemeinde ausgestellt ist bestätigt wird, wenn die
Kinder dieser Bürger tatsächliche im Einwohnerregister eingetragen sind bzw. aus gleichwertigen Dokumenten der Ursprunglandes im Sinne der dortigen, geltenden Gesetze hervorgehen, die vom italienischen
Konsulat des Ursprunglandes in italienisch übersetzt und der Gleichlaut mit dem Original bestätigt wird.
Spalte 5: verwenden sie dieses Kästchen für die Angabe der Monate während denen der Familienangehörige zu
ihren Lasten war und ihnen folgedessen die Absetzung zusteht. Eine „12“ eintragen, falls der Familienangehörige
während des ganzen Jahres 2003 zu ihren Lasten war; war er hingegen nur für einen Teil des Jahres 2003 zu ihren Lasten, ist die Anzahl der entsprechenden Monate anzuführen. Bei einem Kind zum Beispiel das am 27. Juni
2003 geboren wurde, steht die Absetzung für sieben Monate zu, folgedessen ist im Kästchen eine 7 einzutragen.
Spalte 6: verwenden sie dieses Kästchen für die Angabe der Monate des Jahres, während denen das zu Lasten lebende Kind noch nicht 3 Jahre alt war. Zum Beispiel ist für ein Kind, das am 15. März 2002 geboren
wurde, die „12“ einzutragen; für ein Kind das am 18. Mai 2003, 3 Jahre vollendet hat, ist „5“ anzugeben.
Für Kinder unter 3 Jahren steht ein zusätzlicher Absetzbetrag von 123,95 Euro zu. Es wird darauf hingewiesen,
dass dieser zusätzliche Absetzbetrag für Kinder unter drei Jahren, für das erste Kind nicht zusteht, da für dieses
der Absetzbetrag für den zu Lasten lebenden Ehepartner anerkannt wird. Dieser zusätzliche Absetzbetrag steht
auch dann nicht zu, wenn der Steuerpflichtige Anspruch auf den Absetzbetrag von 516,46 Euro für jedes Kind
hat bzw. den Absetzbetrag von 774,69 Euro in Anspruch nimmt, der für Kinder mit Behinderung vorgesehen ist.
Spalte 7: dieses Kästchen ist für die Angabe des Pozentsatzes des Abzuges zu verwenden, der für jedes
zu Lasten lebende Familienmitglied zusteht.
Ehe sie den Prozentsatz des ihnen zustehenden Absetzbetrages eintragen beachten sie dass:
• sie für das erste Kind, hat man Anrecht auf denselben Absetzbetrag wie für den zu Lasten lebenden Ehepartner und für die weiteren Kinder auf den vollen Absetzbetrag, falls der andere Elternteil verstorben ist
bzw. das Kind nicht anerkannt hat oder falls das Kind ein Adopitv- Zieh- oder Pflegekind eines einzelnen Elternteils ist, der nicht verheiratet ist oder falls er verheiratet ist, sich rechtsgültig und tatsächlich getrennt hat. Ist dies ihr Fall, so ist in dieser Spalte der Buchstabe C einzutragen. Steht dieser Absetzbetrag
nicht für das ganze Jahr zu, ist Zeile 2 für die Monate des zustehenden Absetzbetrages und Zeile 3 für
die Monate abzufassen, für welche der Absetzbetrag des Ehepartners zusteht. Für den Zeitraum in dem
der Absetzbetrag für das erste Kind zusteht, kann der Steuerpflichtige den Absetzbetrag, der für den Ehegatten vorgesehen ist für das erste Kind in Anspruch nehmen.
• falls hingegen die Aufwendungen für den Unterhalt außer auf ihnen auch auf einer anderen Person lastet, sind
diese (sei es jene für das Kind wie auch jene für andere Familienangehörige) im Verhältnis zu den von jedem
einzelnen tatsächlich getragenen Teil der Aufwendungen, aufzuteilen. Damit die höchste Beanspruchung erzielt werden können die Eltern von zu Lasten lebenden Kindern dieses Verhältnis unter sich selbst ausmachen.
Es ist aber wichtig zu wissen, dass bei einem Absetzbetrag von 100 Prozent eines Elterteils, der andere Elternteil den Absetzbetrag nicht beanspruchen kann. Ganz sicher steht der Absetzbetrag zur Gänze nur einem Elternteil zu wenn der andere Elternteil steuerlich zu Lasten des Ersten ist und in folgenden Fällen zu:
Weitere Absetzungen für Kinder unter
drei Jahren
Für nähere Erläuterungen
siehe in ANHANG unter
„Sonderfälle bei der
Abfassung des Kästchens
F1 der Aufstellung zu
Lasten lebende Familienmitglieder“.
29
– figli del contribuente rimasto vedovo/a che, risposatosi, non si sia poi legalmente ed effettivamente separato;
– figli adottivi, affidati o affiliati del solo contribuente, se questi è coniugato e non è legalmente ed
effettivamente separato.
In questi casi, scrivere “100”, perché la detrazione spetta per intero;
• scrivere ‘0’ (zero) se non fruite delle detrazioni perché l’onere del mantenimento per il figlio o familiare è stato assunto da un altro contribuente.
Detrazioni
dall’imposta lorda
per i familiari
a carico
Se nel 2003 un vostro familiare non ha posseduto un reddito complessivo superiore a euro 2.840,51, al
lordo degli oneri deducibili, dal punto di vista fiscale può essere considerato a vostro carico o a carico
di uno o più membri della vostra famiglia.
Chi si fa carico di uno o più familiari dal punto di vista fiscale, può detrarre dalla propria imposta lorda
una somma per ogni familiare fiscalmente a suo carico.
Tali detrazioni possono essere ripartite proporzionalmente all’effettivo onere sostenuto fra più contribuenti
nel caso in cui l’obbligo di mantenimento dei familiari a carico faccia capo a più soggetti.
Se si tratta di figli a carico,
potete operare la detrazione al 100%, oppure
potete ripartirla in maniera proporzionale tra i due genitori.
Se si tratta di altri familiari,
potete ripartire la detrazione anche con altri contribuenti.
Per conoscere gli importi delle detrazioni spettanti, potete consultare le tabelle che sono riportate nelle
ISTRUZIONI del quadro RN.
Detrazioni e
deduzioni sulle spese
sostenute
per i familiari
La legge prevede che il contribuente può detrarre una percentuale (19%) per alcune spese (spese mediche, premi di assicurazione e spese per frequenza di corsi di istruzione secondaria e universitaria) sostenute nell’interesse delle persone fiscalmente a carico.
La detrazione del 19 per cento spetta anche per le spese sanitarie sostenute nell’interesse dei familiari
non a carico, affetti da patologie che danno diritto all’esenzione dalla partecipazione alla spesa sanitaria pubblica, per la parte di detrazione che non trova capienza nell’imposta da questi ultimi dovuta.
La deduzione per i contributi e i premi versati alle forme pensionistiche complementari e individuali, e ai
fondi integrativi del Servizio sanitario nazionale, spetta anche per gli oneri sostenuti nell’interesse delle persone fiscalmente a carico.
La legge permette di dedurre le spese mediche e di assistenza specifica ai portatori di handicap, anche
se sono state sostenute per familiari fiscalmente non a carico.
Troverete maggiori dettagli in proposito nelle istruzioni per compilare il quadro RP ‘ONERI E SPESE’, qui di
seguito.
6. QUADRO RP – ONERI E SPESE
A che cosa serve
il quadro
Questo quadro serve per indicare gli importi di tutti gli oneri e le spese sostenute e per calcolare le
relative deduzioni e detrazioni.
Le DETRAZIONI sono le somme che, una volta calcolate le imposte da pagare, si possono sottrarre da queste, in modo da pagare di meno, mentre le DEDUZIONI sono le somme che si possono sottrarre dal reddito su cui poi si calcolano le imposte.
Le detrazioni e le deduzioni sono ammesse solo se gli oneri e le spese sono stati sostenuti nel 2003 dal
contribuente e non sono stati già esclusi dai redditi che contribuiscono a formare il reddito complessivo.
Alcuni oneri e spese sono ammessi anche se sono stati sostenuti per i familiari.
Quali spese danno
diritto alla detrazione
Per le seguenti spese avete diritto a una detrazione del 19% sulle imposte che dovete pagare, sia se
avete sostenuto le spese nell’interesse vostro che per le persone fiscalmente a vostro carico:
– spese sanitarie (solo sulla parte che supera euro 129,11);
– spese per i mezzi necessari per l’accompagnamento, la deambulazione, la locomozione, il sollevamento e i sussidi tecnici informatici dei portatori di handicap;
– premi per assicurazioni sulla vita e contro gli infortuni derivanti da contratti stipulati o rinnovati sino al
31 dicembre 2000;
– premi per assicurazioni sul rischio morte, invalidità permanente superiore al 5%, non autosufficienza nel compimento degli atti quotidiani, derivanti da contratti stipulati o rinnovati dal 1 gennaio 2001;
– spese per l’istruzione superiore e universitaria.
Per sapere chi può essere considerato a carico, vedere il capitolo 5 “Familiari a carico”.
La detrazione del 19 per cento spetta anche per le spese sanitarie sostenute nell’interesse dei familiari non a carico, affetti da patologie che danno diritto all’esenzione dalla partecipazione alla
spesa sanitaria pubblica, per la parte di detrazione che non trova capienza nell’imposta da questi
ultimi dovuta.
Le spese che danno diritto alla detrazione del 19%, sono:
– gli interessi pagati su alcuni mutui e prestiti;
– le spese funebri;
30
– für Kinder eines Steuerzahlers dessen Ehepartner verstorben ist, der wieder geheiratet und sich anschließend rechtskräftig und tatsächlich getrennt hat;
– für Adoptiv- Zieh- und Pflegekinder des Steuerzahlers, falls dieser verheiratet und nicht gesetzlich und
tatsächlich getrennt ist.
In diesen Fällen ist „100” einzutragen, da der volle Absetzbetrag zusteht;
• eine „0“ (Null) eintragen, falls sie den Absetzbetrag nicht in Anspruch nehmen, da die Aufwendung für
das Kind bzw. für den Familienangehörigen von einem anderen Steuerzahler übernommen worden ist.
Absetzbeträge von
der Bruttosteuer für
zu Lasten lebende
Familienangehörige
Falls einer ihrer Familienmitglieder im Jahr 2003 Einkünfte von nicht mehr als 2.840,51 Euro, vor Abzug
der abzugsfähigen Aufwendungen bezogen hat, kann dieser in steuerlicher Hinsicht zu ihren Lasten bzw.
zu Lasten von einem bzw. mehreren Mitgliedern ihrer Familie, betrachtet werden.
Wer ein oder mehrere Familienmitglieder in steuerlicher Hinsicht zu seinen Lasten hat, kann von der eigenen Bruttosteuer einen Betrag für jedes Familienmitglied, das steuerlich zu seinen Lasten lebt, absetzen.
Diese Abzüge können im Verhältnis zu den tatsächlich getragenen Aufwendungen, unter mehreren Steuerzahlern
aufgeteilt werden, falls die Unterhaltspflicht der zu Lasten lebenden Familienmitglieder, mehreren Subjekten untersteht.
Falls es sich um zu Lasten lebende Kinder handelt
können sie eine Absetzung von 100% vornehmen, oder
der Absetzbetrag kann anteilsmäßig zwischen den beiden Eltern aufgeteilt werden;
Handelt es sich um sonstige Familienmitglieder
kann der Absetzbetrag auch unter anderen Steuerzahlern aufgeteilt werden.
Damit die zustehenden Abzüge in Erfahrung gebracht werden können, siehe die Tabellen in den ANLEITUNGEN der Übersicht RN.
Absetzbeträge und
Abzüge auf Spesen
für Familienangehörige
Das Gesetz sieht vor, dass der Steuerzahler einen Anteilsatz (19%) einiger Spesen (Auslagen für den Arzt, Lebensund Unfallversicherungen, die nicht gesetzespflichtigen Vorsorgebeiträge und die Auslagen für den Besuch von
Mittelschul- und Universitätskursen) absetzen kann, die für Personen getragen wurden, die steuerlich zu Lasten sind.
Der Absetzbetrag von 19 Prozent steht auch auf die Ausgaben für die Gesundheit zu, die für Familienagehörige welche nicht zu Lasten leben getragen wurden und welche an Krankheiten leiden, die Anspruch
auf die Befreiung von den öffentlichen Sanitätskosten geben und zwar für jenen Teil welcher in der Steuer, die von diesen Personen geschuldet wird nicht mehr eingeschlossen werden kann.
Der Absetzbetrag von Beiträgen und Prämien, die an zusätzliche und persönliche Rentenformen, wie auch
an Ergänzungsfonds des nationalen Gesundheitsdienstes eingezahlt wurden, steht auch für Aufwendungen
von steuerlich zu Lasten lebenden Personen für den Teil zu, welcher von diesen nicht abgezogen wurde.
Das Gesetz sieht auch den Abzug der Arztspesen und der Spesen für den fachgerechten Beistand von Behinderten vor auch falls diese für Familienangehörige getragen wurden, die steuerlich nicht zu Lasten sind.
Weitere Einzelheiten darüber finden sie in den Anleitungen für die Abfassung der Übersicht RP unter „AUFWENDUNGEN UND SPESEN“.
6. ÜBERSICHT RP – AUFWENDUNGEN UND SPESEN
Wozu diese Übersicht dient
Diese Übersicht dient zur Angabe aller getragenen Aufwendungen und Spesen und für die Berechnung
der Abzüge und Absetzbeträge
ABSETZBETRÄGE sind jene Beträge, welche nach der Berechnung der geschuldeten Steuern, zur Kürzung
derselben von diesen abgezogen werden können, die ABZÜGE hingegen sind jene Beträge, die vom Einkommen abgezogen werden auf das dann die Steuern berechnet werden.
Die Absetzbeträge und der Abzüge sind nur für Aufwendungen und Spesen zulässig, die im Jahr 2003
vom Steuerzahler für sich selbst getragen wurden und noch nicht von den Einkünften abgezogen wurden,
die zur Bildung des Gesamteinkommens beigetragen haben. Einige Aufwendungen und Spesen sind jedoch auch dann abziehbar, wenn sie für Familienmitglieder getragen wurden.
Welche Spesen
Anspruch auf den
Absetzbetrag geben
Für folgende Spesen haben sie Anspruch auf den Absetzbetrag von 19% auf die geschuldeten Steuern
und zwar sei es für den Fall, dass sie die Spesen für sich selbst oder auch für Personen getragen haben, die steuerlich zu ihren Lasten sind:
– Spesen für die Gesundheit (nur für den Teil, der Euro 129,11 überschreitet);
– Spesen für die nötigen Mittel zum Begleiten, zum Gehen, für die Fortbewegung, für das Heben und
für technisch-informatische Hilfsmittel von behinderten Personen;
– Lebens- und Unfallversicherungenprämien von Verträgen, welche innerhalb 31. Dezember 2000 abgeschlossen bzw. erneuert wurden;
– Versicherungsprämien bei Todesfall, bei bleibender Invalidität von mehr als 5%, Unabhängigkeit von
fremder Hilfe bei den täglichen Verrichtungen, welche aus Verträgen stammen, die innerhalb 1. Januar
2001 abgeschlossen bzw. erneuert wurden;
– Ausgaben für die Hochschulausbildung - und für die akademische Ausbildung.
Um zu erfahren wer als steuerlich zu Lasten betrachtet werden kann, siehe Kapitel 5 unter „Familienangehörige zu Lasten“.
Der Absetzbetrag von 19 Prozent steht auch auf Ausgaben für die Gesundheit zu, die für Familienangehörige welche nicht zu Lasten leben getragen wurden und welche an Krankheiten leiden, die Anspruch
auf die Befreiung von den öffentlichen Sanitätskosten geben und zwar für jenen Teil, welche in der Steuer, die von diesen Personen geschuldet wird nicht mehr eingeschlossen werden kann.
Spesen für die der Anspruch auf den Absetzbetrag von 19% zusteht:
– die Zinsen, welche auf einige Darlehen und Anleihen entrichtet wurden;
– die Bestattungsspesen;
30
– le somme date spontaneamente a favore di popolazioni colpite da calamità, di organizzazioni di utilità sociale (ONLUS), di società ed associazioni sportive dilettantistiche, di enti o fondazioni che svolgono attività culturali e artistiche, di movimenti e partiti politici, di società di mutuo soccorso, di associazioni di promozione sociale e alla Società di cultura “La Biennale di Venezia”;
– le somme pagate per il mantenimento dei beni soggetti a regime vincolistico, cioè beni sui quali grava
un vincolo artistico;
– le spese veterinarie;
– le spese sostenute per servizi di interpretariato dai soggetti riconosciuti sordomuti.
Danno diritto a una detrazione del 41% o del 36% alcune spese per interventi di recupero del patrimonio edilizio e boschivo.
Infine, hanno diritto a specifiche detrazioni fisse:
– gli inquilini di alloggi adibiti ad abitazione principale;
– i lavoratori dipendenti che trasferiscono la propria residenza per motivi di lavoro e che pagano canoni di locazione;
– i non vedenti per il mantenimento del cane guida;
– coloro ai quali è stata riconosciuta una borsa di studio dalle Regioni o dalle Province autonome;
– coloro che hanno effettuato donazioni all’ente ospedaliero “Ospedale Galliera di Genova”.
Quali spese danno
diritto a deduzione
Potete dedurre dal vostro reddito complessivo le seguenti spese:
– i contributi previdenziali ed assistenziali, anche se li avete sostenuti per i familiari a carico;
– i contributi previdenziali e assistenziali obbligatori versati per gli addetti ai servizi domestici e familiari;
– i contributi per i fondi integrativi del servizio sanitario nazionale, anche se li avete sostenuti per i familiari a carico;
– le somme date spontaneamente a istituzioni religiose e paesi in via di sviluppo;
– le spese mediche e di assistenza specifica dei portatori di handicap sostenute anche per i familiari
(elencati nel paragrafo “Familiari a carico”) non fiscalmente a carico;
– gli assegni corrisposti al coniuge;
– le somme versate alle forme pensionistiche complementari e individuali, anche se le avete sostenute per i familiari a carico;
– gli altri oneri (specificati nelle istruzioni del rigo RP25).
Spese sostenute
per i figli
Se la spesa è sostenuta per i figli la detrazione spetta al genitore a cui è intestato il documento che certifica la spesa.
Se invece il documento che comprova la spesa è intestato al figlio, le spese devono essere ripartite tra
i due genitori nella proporzione in cui le hanno effettivamente sostenute. Se intendete ripartire le spese
in misura diversa dal 50 per cento, nel documento che comprova la spesa dovete annotare la percentuale di ripartizione. Se uno dei due coniugi è fiscalmente a carico dell’altro, ai fini del calcolo della
detrazione, quest’ultimo può considerare l’intero ammontare della spesa.
Spese sostenute
dagli eredi
Gli eredi hanno diritto alla detrazione d’imposta oppure alla deduzione per le spese sanitarie del defunto da loro sostenute dopo il suo decesso.
Oneri sostenuti
dalle società
semplici
È bene ricordare che i soci di società semplici hanno diritto di fruire della corrispondente detrazione di imposta, oppure di dedurre dal proprio reddito complessivo alcuni degli oneri sostenuti dalla
società, nella proporzione stabilita dall’art. 5 del TUIR. Tali oneri sono specificati in APPENDICE, voce
“Oneri sostenuti dalle società semplici”, e vanno evidenziati in uno dei righi da RP15 a RP17 indicando il codice “27”, al rigo RP25 indicando il codice “5” ed ai righi RP27, RP28, RP29, RP31,
RP32 ed RP33.
Come è composto
il quadro RP
Il quadro RP è composto di quattro sezioni e serve per indicare:
• nella Sezione I, gli oneri e le spese per i quali è riconosciuta la detrazione del 19%;
• nella Sezione II, gli oneri e le spese deducibili dal reddito complessivo;
• nella Sezione III, le spese per interventi di recupero del patrimonio edilizio per le quali spetta la detrazione del 41% e/o 36%;
• nella Sezione IV i dati per fruire delle specifiche detrazioni per gli inquilini di alloggi adibiti ad abitazione principale, per i lavoratori dipendenti che trasferiscono la propria residenza per motivi di lavoro e che pagano canoni di locazione, per i non vedenti per il mantenimento del cane guida, per coloro ai quali è stata riconosciuta una borsa di studio dalle Regioni o dalle Province autonome, per coloro che abbiano effettuato donazioni all’ ”Ospedale Galliera di Genova”.
Come si compila
il quadro RP
Da ora in poi, trovate le istruzioni dettagliate per compilare il quadro RP rigo per rigo.
SEZIONE I
ONERI PER I QUALI
È RICONOSCIUTA
LA DETRAZIONE
D’IMPOSTA DEL 19 %
A ciascuna detrazione d’imposta del 19 per cento è stato attribuito un codice, così come risulta dalla
tabella “Oneri per i quali spetta la detrazione del 19%” che trovate nelle istruzioni relative ai righi RP15,
RP16 e RP17. I codici attribuiti sono gli stessi che risultano dal CUD/2004.
Righi RP1- RP5: questi righi riguardano le spese sanitarie e quelle per i portatori di handicap.
31
– die Beträge, welche freiwillig an Personen die von Katastrophen betroffen wurden, an Organisationen von sozialem Nutzen (ONLUS), an Amateursportvereine, an Körperschaften und Stiftungen welche kulturelle und künstlerische Tätigkeiten ausüben, an politische Bewegungen und Parteien, an Gesellschaften gegenseitiger Hilfeleistung,
an Vereinigungen sozialer Förderung und an die Kulturgesellschaft „La Biennale di Venezia“, ausgezahlt wurden;
– die Beträge, welche für die Instandhaltung der Güter entrichtet wurden, die einer Vinkulierung unterliegen, das sind Güter auf denen eine denkmalgeschützte Bindung lastet;
– die Spesen für den Tierarzt;
– die Spesen, die von den Personen, die als Taubstumm anerkannt wurden, für Interpretariatsdienste getragen wurden.
Der Anspruch auf einen Absetzbetrag von 41% bzw. 36% ist für einige Spesen für die Wiedergewinnung des Bauvermögens vorgesehen.
Anspruch auf spezifische Absetzbeträge haben:
– Mieter von Wohnungen, die als Hauptwohnung benützt werden;
– Arbeitnehmer, welche ihren Wohnsitz aus Arbeitsgründen wechseln und Miete bezahlen;
– Blinde für den Unterhalt der Blindenhunde;
– Personen, denen von der Region bzw. den autonomen Provinzen eine Studienbeihilfe gewährt wurde;
– Personen, die Schenkungen an die Krankenhauskörperschaft „Ospedale Galliera di Genova“ vorgenommen haben.
Welche Spesen
Anrecht auf einen
Abzug geben
Von ihrem Gesamteinkommen können sie folgende Spesen absetzen:
– die Vor- und Fürsorgebeiträge, auch falls sie für zu Lasten lebende Famlienangehörige getragen wurden;
– die Vor- und Fürsorgepflichtbeiträge, die für Hausangestellte und Familienangehörige eingezahlt wurden;
– die Beiträge für Zusatzfonds des nationalen Gesundheitsdienstes, auch falls sie für zu Lasten lebende
Familienangehörige getragen wurden
– die Beträge, welche freiwillig an religiöse Institutionen und an Entwicklungsländer entrichtet wurden;
– die Spesen für den Arzt und für das fachlich ausgebildete Personal für die Betreuung behinderter Personen, die auch für die steuerlich nicht zu Lasten lebenden Familienangehörigen getragen wurden (angeführt im Abschnitt „Familienangehörige zu Lasten“);
– die Unterhaltszahlungen an den Ehepartner;
– die Beträge, welche an zusätzliche und persönliche Rentenformen entrichtet wurden, auch falls sie für
zu Lasten lebende Familienangehörige getragen wurden;
– sonstige Aufwendungen (die in den Anleitungen zu Zeile RP25 näher angeführt sind).
Für die Kinder
getragene Ausgaben
Wurden die Ausgaben für Kinder getragen, steht der Absetzbetrag jenem Elternteil zu auf dessen Name
die Rechnung ausgestellt ist.
Ist die Rechnung hingegen auf den Namen des Kindes ausgestellt, sind die Spesen zwischen beiden Elternteilen aufzuteilen und zwar im Ausmaß, in dem die Spesen von ihnen getragen wurden. Wenn sie die
Spesen in einem anderen Ausmaß als 50 Prozent aufteilen möchten, müssen sie auf der entsprechenden
Rechnung den Prozentsatz der Aufteilung anführen. Ist einer der beiden Elternteile steuerlich zu Lasten des anderen kann letzterer für die Berechnung des Absetzbetrages den vollen Betrag der Auslage berücksichtigen.
Von den Erben
getragene Spesen
Die Erben haben für die Gesundheitsspesen, die sie für den Verstorbenen nach seinem Tod getragen haben, Anspruch auf den Steuerabsetzbetrag bzw. auf den Abzug.
Spesen, die von
einfachen Gesellschaften getragen
wurden
Es wird daran erinnert, dass die Mitglieder von einfachen Gesellschaften, Anrecht auf den entsprechenden Steuerabsetzbetrag haben oder einige der Aufwendungen, die von der Gesellschaft getragen wurden, im Ausmaß wie von Art. 5 des TUIR festgelegt, absetzen können. Diese Aufwendungen sind im ANHANG unter „Aufwendungen die von den einfachen Gesellschaften getragen wurden“ angeführt und sind
unter Angabe des Kode „27“ in einer der Zeilen von RP15 bis RP17 und unter Angabe des Kode „5“ in
den Zeilen RP27, RP28, RP29, RP31, PR32 und RP33 einzutragen.
Wie die Übersicht
RP zusammengesetzt ist
Die Übersicht RP besteht aus vier Teilen in denen folgendes anzuführen ist:
• im Teil I, die Aufwendungen und Spesen für welche der Absetzbetrag von 19% anerkannt ist;
• im Teil II, die vom Gesamteinkommen abzugsfähigen Aufwendungen und Spesen;
• im Teil III, die Spesen zur Wiederherstellung des Bauvermögens für welche der Absetzbetrag von 41%
und/oder 36% zusteht.
• im Teil IV, zwecks Inanspruchnahme des Absetzbetrages, die Daten der Mieter von Wohnungen, die von Arbeitnehmern als Hauptwohnung verwendet werden und aus Arbeitsgründen den Wohnsitz gewechselt haben
und Miete zahlen müssen, sowie die Daten der blinden Personen für den Unterhalt der Blindenhunde und der
Personen, denen von den Regionen oder den autonomen Provinzen eine Studienbeihilfe gewährt wurde, die Daten der Personen, die Schenkungen an das Krankenhaus „Ospedale Galliera di Genova“ vorgenommen haben.
Wie die Übersicht
RP abzufassen ist
Ab jetzt sind Zeile für Zeile, ausführliche Anleitungen für die Abfassung der Übersicht RP angeführt.
TEIL I
AUFWENDUNGEN FÜR
WELCHE DER STEUERABSETZBETRAG VON 19%
ANERKANNT WIRD
Jedem Steuerabsetzbetrag von 19% wurde wie aus der Aufstellung „Aufwendungen für welche eine Absetzung von 19% zusteht“ zu entnehmen ist ein Kode zugeteilt. Diese Aufstellung ist unter den Anleitungen der Zeilen RP15, RP16 und RP17 angeführt. Bei den zugewiesenen Kode handelt es sich um dieselben die aus dem CUD/2004 hervorgehen.
Zeilen RP1-RP5: diese Zeilen betreffen die Ausgaben für die Gesundheit und jene für behinderte Personen.
31
Per avere ulteriori
informazioni sulle spese
sanitarie, comprese
quelle sostenute all’estero,
vedere in APPENDICE,
voce “Spese sanitarie”
Spese sostenute
per particolari
patologie
Spese sanitarie
sostenute per
familiari non a carico
Potete scegliere di ripartire le detrazioni di cui ai righi RP1 colonne 1 e 2, RP2 e RP3 in quattro quote
annuali costanti e di pari importo. La scelta è consentita se l’ammontare complessivo delle spese sostenute nell’anno, indicate nei righi RP1, RP2 ed RP3, supera (al lordo della franchigia di euro 129, 11)
euro 15.493,71.
Nel rigo RP18 (colonna 1) dovrete indicare se intendete o meno avvalervi della possibilità di rateizzare tali importi. A tal fine si rimanda alle istruzioni relative al rigo RP18 (colonna 1).
Rigo RP1: in questo rigo a colonna 2, scrivere l’importo delle spese sanitarie diverse da quelle relative
a patologie esenti dalla spesa sanitaria pubblica da riportare, invece, a colonna 1.
È possibile usufruire di questa detrazione per le spese sostenute per prestazioni chirurgiche, analisi, indagini radioscopiche, ricerche e applicazioni, prestazioni specialistiche, acquisto o affitto di protesi sanitarie, prestazioni di un medico generico (anche per visite e cure di medicina omeopatica), ricoveri per
operazioni chirurgiche o degenze.
È possibile usufruire della detrazione del 19% anche per le spese per l’acquisto di medicinali, l’acquisto
o l’affitto di attrezzature sanitarie (per esempio, apparecchio per aerosol o per la misurazione della pressione sanguigna); le spese per il trapianto di organi; l’importo del ticket pagato, se le spese sono state
sostenute nell’ambito del Servizio Sanitario Nazionale.
Per il ricovero di un anziano in un istituto di assistenza e ricovero la detrazione non spetta per la retta di
ricovero ma solo per le spese mediche indicate separatamente nella documentazione rilasciata dall’Istituto;
invece, se l’anziano è portatore di handicap vedere le istruzioni per la compilazione del rigo RP22.
È possibile fruire della detrazione d’imposta del 19 per cento anche per le spese di assistenza specifica. Le spese di assistenza specifica sono quelle sostenute per:
• assistenza infermieristica e riabilitativa (es: fisioterapia, kinesiterapia, laserterapia, ecc.);
• prestazioni rese da personale in possesso della qualifica professionale di addetto all’assistenza di base o di
operatore tecnico assistenziale esclusivamente dedicato all’assistenza diretta della persona;
• prestazioni rese da personale di coordinamento delle attività assistenziali di nucleo;
• prestazioni rese da personale con la qualifica di educatore professionale;
• prestazioni rese da personale qualificato addetto ad attività di animazione e/o di terapia occupazionale.
Le spese sanitarie relative a patologie esenti dalla spesa sanitaria pubblica sostenute, nell’interesse
dei familiari non fiscalmente a carico, possono essere portate in detrazione per la parte che non trova
capienza nell’imposta da questi ultimi dovuta. La compilazione dello spazio compreso tra le parentesi
del rigo RP1 col. 1 è riservata ai contribuenti affetti da determinate patologie per le quali il servizio sanitario nazionale ha riconosciuto l’esenzione dal ticket in relazione a particolari prestazioni sanitarie. Nel
caso in cui il contribuente si sia rivolto a strutture che prevedono il pagamento delle prestazioni sanitarie
in riferimento alla patologia per la quale è stata riconosciuta l’esenzione, la relativa spesa sostenuta va
indicata nel citato rigo RP1 col. 1 (ad esempio: spese per prestazioni in cliniche private).
Per individuare la quota delle spese che può essere trasferita al familiare che le ha sostenute (il quale le
potrà indicare nel rigo RP2 della propria dichiarazione dei redditi), il contribuente affetto dalle suddette
patologie deve indicare:
• nella colonna 1 del rigo RP1 l’importo totale di tali spese;
• nella colonna 2 del rigo RP1 le altre spese sanitarie che non riguardano dette patologie.
Per le spese sanitarie la detrazione del 19% spetta solo sulla parte che supera euro 129,11 (per esempio, se la spesa ammonta ad euro 413,17), l’importo su cui spetta la detrazione è di euro 284,06).
Al fine della applicazione della franchigia di euro 129,11, si deve procedere come segue:
1) ridurre l’importo da esporre nella colonna 2 del rigo RP1 di euro 129,11;
2) se l’importo da indicare nella colonna 2 del rigo RP1, è inferiore a euro 129,11 si deve ridurre l’importo da indicare nel rigo RP1 colonna 1 della quota rimanente della franchigia.
L’importo scritto nel rigo RP1, colonna 1 e/o 2, deve comprendere anche le spese sanitarie (aumentate
dell’importo della franchigia) indicate con il codice 1 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD
2003. Vanno comprese anche le spese mediche certificate nelle annotazioni del CUD alla voce “Importo
delle spese mediche inferiore alla franchigia”.
Rigo RP2: scrivere l’importo della spesa sanitaria sostenuta nell’interesse del familiare non fiscalmente a carico affetto da patologie esenti dalla partecipazione alla spesa sanitaria pubblica, la cui detrazione non ha
trovato capienza nell’imposta lorda da questi dovuta. L’importo di tali spese si ottiene dividendo per 0,19
la parte di detrazione che non ha trovato capienza nell’imposta del familiare desumibile dalle annotazioni
del Mod. 730 o dal rigo RN35, colonna 1 del quadro RN del Mod. UNICO di quest’ultimo.
L’ammontare massimo delle spese sanitarie sulle quali spetta la detrazione del 19 per cento in questi casi
è complessivamente di euro 6.197,48; l’importo di tali spese deve essere ridotto della franchigia di euro
129,11, anche se la stessa è stata già applicata dal familiare, affetto da patologie esenti dalla partecipazione alla spesa sanitaria pubblica, nella propria dichiarazione dei redditi.
Tuttavia non si deve tener conto di detta franchigia per la parte che è stata già sottratta ai fini della determinazione dell’importo indicato nel rigo RP1, colonna 2.
Se avete anche delle spese da indicare nel rigo RP1, colonna 1, dovete:
1) applicare la franchigia di euro 129,11, sulla spesa da indicare nella colonna 2 del rigo RP1;
2) se l’importo delle spese da indicare nella colonna 2 del rigo RP1 è inferiore a euro 129,11, dovete
ridurre l’importo da indicare nel rigo RP2 della quota rimanente della franchigia;
32
Für weitere Informationen zu den Spesen für
die Gesundheit, die im
Ausland getragenen
Ausgaben eingeschlossen, siehe im ANHANG
unter „Spesen für die
Gesundheit“
Für besondere
Krankheitsbilder
getragene Aufwendungen
Die Absetzbeträge aus Zeile RP1 Spalten 1 und 2, aus RP2 und RP3 können in vier gleichbleibenden Jahresraten aufgeteilt werden. Die Wahl ist dann zulässig, falls der Gesamtbetrag der im Jahr getragenen Aufwendungen aus den Zeilen
RP1, RP2 und RP3 vor Abzug des Freibetrages von Euro 129,1, die Grenze von Euro 15.393,71, überschreitet.
In Zeile RP18 (Spalte 1) muss angegeben ob von der Ratenaufteilung Gebrauch gemacht wird oder nicht.
Für diesen Zweck wird auf die Anleitungen der Zeile RP18 (Spalte 1) verwiesen.
Zeile RP1: in dieser Zeile ist in Spalte 2 der Betrag der Ausgaben für die Gesundheit anzugeben die verschieden sind von den Auslagen für Krankheiten, die von der Beteiligung an den öffentlichen Sanitätsausgaben befreit sind und hingegen in Spalte 1 angegeben werden müssen.
Dieser Absetzbetrag kann auch für chirurgische Leistungen, Analysen, Röntgenaufnahmen, Untersuchungen und Applikationen, fachärztliche Leistungen, dem Kauf oder die Miete von Prothesen, Leistungen eines allgemeinen Arztes (auch für Untersuchungen und homöopatische Arzneien), Krankenhausaufenthalte
wegen chirurgischer Eingriffe bzw. sonstige Krankenhausaufenthalte, in Anspruch genommen werden.
Der Absetzbetrag von 19% kann auch für die Spesen von Medikamenten, für den Kauf bzw. die Miete
von sanitären Geräten (zum Beispiel Aerosolapparat oder Blutdruckmessgerät), für die Spesen von Organverpflanzungen, für den Betrag der bezahlten Tickets in Anspruch genommen werden, falls die Spesen im Bereich des Nationalen Gesundheitsdienstes getragen wurden.
Im Falle eines Aufenthaltes eines alten Menschen in einem Pflege- oder Altersheim kann die Absetzung für
den Tagessatz nicht in Anspruch genommen werden, sondern nur für die Arztspesen, die in den Unterlagen,
die von der oben genannten Einrichtung ausgestellt werden, getrennt anzuführen sind; leidet dieser alte
Mensch hingegen an einer Behinderung sind die Anleitungen zur Abfassung der Zeile RP22 zu beachten.
Der Steuerabsetzbetrag von 19 Prozent kann auch für die fachliche Betreuung in Anspruch genommen
werden. Unter die fachliche Betreuung fallen folgende Ausgaben:
• Krankenpflege und Rehabilitation (z.B. Physiotherapie, Kinesiotherapie, Lasertherapie);
• Leistungen von Personen, die im Besitz einer Berufsausbildung für die Grundversorgung sind bzw. von
Fachpflegern, die ausschließlich die direkte Pflege der Personen übernehmen;
• Leistungen des koordinierten Personals für Pflegetätigkeiten;
• Leistungen des Personals mit der Qualifizierung zu beruflichen Erziehern;
• Leistungen von qualifiziertem Personal für Animationstätigkeiten und/oder für die Beschäftigungstherapie.
Auslagen für Krankheiten, die von der Beteiligung an den öffentlichen Sanitätsausgaben befreit sind und
für Familienangehörige getragen wurden, die steuerlich nicht zu Lasten sind, können für jenen Teil in
Abzug gebracht werden, der in der Steuer, die von Letzterem geschuldet wird, nicht eingeschlossen werden kann. Die Abfassung des Feldes zwischen den zwei Klammern der Zeile RP1, Spalte 1 ist für
Steuerpflichtige vorbehalten, die ein besonderes Krankheitsbild aufweisen und für welche der gesamtstaatliche
Gesundheitsdienst eine Ticketbefreiung für besondere sanitäre Dienstleistungen anerkannt hat. In dem Fall, dass
sich der Steuerpflichtige an eine Einrichtung gewandt hat, bei welcher er für die sanitären Leistungen in Bezug
auf die Krankheit für welche die Ticketbefreiung vorgesehen ist, bezahlen musste, sind die getragenen Spesen
in der besagte Zeile RP1, Spalte 1 anzugeben (zum Beispiel: Spesen für Untersuchungen in Privatkliniken).
Für die Ermittlung der Quote der Ausgaben, die dem Familienangehörigen, der diese getragen hat, übertragen werden können (und diese in Zeile RP2 der eigenen Steuererklärung anführen kann), muss der
Steuerzahler, der von den oben genannten Krankheiten betroffen ist, folgendes angeben:
• in Spalte 1 der Zeile RP1, den Gesamtbetrag dieser Ausgaben;
• in Spalte 6 der Zeile RP1, die anderen Ausgaben für die Gesundheit welche die genannten Krankheiten nicht betreffen.
Die Absetzung von 19% der Ausgaben für die Gesundheit steht nur auf den Betrag zu, der Euro 129,11
überschreitet (betragen die Ausgaben zum Beispiel Euro 413,17, steht die Absetzung auf Euro 284,06 zu).
Für die Anwendung des Freibetrages von Euro 129,11 muss man folgendermaßen vorgehen:
1) der Betrag, der in Spalte 2 der Zeile RP1 anzugeben ist, ist auf Euro 129,11 herabzusetzen;
2) beträgt der Betrag, welcher in Spalte 2 der Zeile RP1 anzugeben ist, weniger als Euro 129,11 muss
der Betrag, der in Zeile RP1, Spalte 1 anzugeben ist, um den restlichen Freibetrag gekürzt werden.
Der in Zeile RP1, Spalte 1 und/oder 2 angeführte Betrag, muss auch die Ausgaben für die Gesundheit
(erhöht um den Freibetrag) beinhalten, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD
2003 mit dem Kode 1, angeführt sind. Es sind auch die Arztspesen anzugeben, die in den Anmerkungen des CUD unter „Betrag der Arztspesen, der niedriger als der Freibetrag ist“ belegt werden.
Auslagen für die
Gesundheit von
Familienangehörigen, die nicht zu
Lasten sind
Zeile RP2: den Betrag anführen, der für den Familienangehörigen ausgegeben wurde, der steuerlich nicht
zu Lasten und von einer Krankheit betroffen ist, die von den öffentlichen Sanitätsabgaben befreit ist und
deren Absetzung nicht in der Bruttosteuer eingeschlossen werden konnte, die vom Familienmitglied
geschuldet wird. Den Betrag dieser Spesen erhält man durch die folgende Rechenformel: der Teil des
absetzbaren Betrages, der in der Steuer des Familienmitgliedes nicht ausgeglichen werden konnte, ist
durch 0,19 zu teilen. Dieser Betrag geht aus den Anmerkungen des Vordr. 730 oder aus Zeile RN35,
Spalte 1 der Übersicht RN des Vordr. UNICO dieses Familienmitgliedes hervor.
In diesem Fall beträgt der Höchstbetrag der Spesen für die Gesundheit, auf dem die Absetzung von 19
Prozent zusteht, Euro 6.197,48, und ist um den Freibetrag von Euro 129,11 zu vermindern und zwar
auch dann, wenn dieser schon vom Familienmitglied, das von Krankheiten betroffen ist und von der Beteiligung an den Sanitätskosten befreit ist, in der eigenen Steuerklärung verwendet wurde.
In keinem Fall ist der genannte Freibetrag für den Teil, der bei der Ermittlung des Betrages in Zeile RP1,
Spalte 2 abgezogen wurde, zu berücksichtigen.
Haben sie Spesen in Zeile RP1, Spalte 1 anzugeben, müssen sie:
1) den Freibetrag von Euro 129,11 auf Ausgaben anwenden, die in Spalte 2 der Zeile RP1 anzugeben sind;
2) ist die Summe des Betrages, der in Spalte 2 der Zeile RP1 anzugeben ist, niedriger als Euro 129,11,
muss der Betrag, der in Zeile RP2 anzuführen ist um die restliche Quote des Freibetrages, gekürzt werden.
32
3) se la somma degli importi da indicare nella colonna 2 del rigo RP1 e nel rigo RP2 è inferiore a euro
129,11, dovete ridurre l’importo da indicare nella colonna 1 del rigo RP1 della quota residua della
franchigia.
Per individuare esattamente
i soggetti portatori di
handicap e le spese da
scrivere nel rigo RP3,
vedere in APPENDICE,
voce “Spese sanitarie”
Rigo RP3: scrivere l’importo delle spese per i mezzi necessari all’accompagnamento, deambulazione,
locomozione, sollevamento dei portatori di handicap, e le spese per i sussidi tecnici e informatici per
l’autosufficienza e integrazione dei portatori di handicap. Per queste spese la detrazione del 19% spetta sull’intero importo.
Nell’importo scritto in questo rigo vanno comprese anche le spese indicate con il codice 3 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
Per individuare esattamente
gli autoveicoli e
i motoveicoli dei soggetti
portatori di handicap,
vedere in APPENDICE,
voce “Spese sanitarie”
Rigo RP4: scrivere le spese sostenute per l’acquisto:
– di motoveicoli e autoveicoli anche se prodotti in serie e adattati per le limitazioni delle capacità motorie dei portatori di handicap;
– di autoveicoli, anche non adattati, per il trasporto dei non vedenti, sordomuti, soggetti con handicap
psichico o mentale di gravità tale da avere determinato il riconoscimento dell’indennità di accompagnamento, invalidi con grave limitazione della capacità di deambulazione e dei soggetti affetti da pluriamputazioni.
La detrazione spetta una sola volta in quattro anni, salvo i casi in cui il veicolo risulta cancellato dal pubblico registro automobilistico. La detrazione spetta per un solo veicolo (motoveicolo o autoveicolo), e su
un importo massimo di euro 18.075,99. Se il veicolo è stato rubato e non ritrovato, da euro
18.075,99, si sottrae l’eventuale rimborso dell’assicurazione.
La detrazione si può dividere in quattro rate dello stesso importo: in tal caso indicare il numero 1 nella
casella contenuta nel rigo RP4, per segnalare che si vuole fruire della prima rata, e indicare in tale rigo
l’importo della rata spettante. Se, invece, la spesa è stata sostenuta nel 2000, nel 2001 o nel 2002 e
nella dichiarazione relativa ai redditi percepiti in tali anni è stata barrata la casella per la ripartizione
della detrazione in quattro rate annuali di pari importo, nella casella di rigo RP4 scrivere il numero 4, 3
o 2 per segnalare che si vuole fruire della quarta, della terza o della seconda rata, e indicare nel rigo
RP4 l’importo della rata spettante.
Si ricorda che la detrazione spetta anche per le spese di riparazione che non rientrano nell’ordinaria
manutenzione, con esclusione, quindi, dei costi di esercizio (quali, ad esempio, il premio assicurativo,
il carburante ed il lubrificante).
Si precisa che le spese suddette concorrono, insieme al costo di acquisto del veicolo, al raggiungimento del limite massimo consentito di euro 18.075,99.
Nell’importo scritto in questo rigo vanno comprese anche le spese indicate con il codice 4 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003 nel limite dell’importo massimo predetto.
Quali spese
non vanno indicate
Non si indicano nei righi RP1, RP2, RP3 e RP4 alcune delle spese sanitarie sostenute nel 2003 che
sono già state rimborsate al contribuente, per esempio:
– le spese nel caso di danni alla persona arrecati da terzi, risarcite dal danneggiante o da altri per suo conto;
– le spese sanitarie rimborsate a fronte di contributi per assistenza sanitaria versati dal sostituto o dal
sostituito ad enti o casse aventi esclusivamente fine assistenziale in conformità a disposizioni di contratti o di accordi o regolamenti aziendali che, fino ad un importo non superiore complessivamente a
euro 3.615,20, non hanno concorso a formare il reddito imponibile di lavoro dipendente. La presenza dei predetti contributi è segnalata al punto 38 del CUD 2004 e/o al punto 34 del CUD 2003
consegnato al lavoratore. Se nelle annotazioni del CUD viene indicata la quota di contributi sanitari,
che, essendo superiore al predetto limite, ha concorso a formare il reddito, le spese sanitarie eventualmente rimborsate possono, invece, essere indicate proporzionalmente.
Quali spese
vanno indicate
Invece, vanno indicate, perché rimaste a carico:
– le spese sanitarie rimborsate per effetto di premi di assicurazioni sanitarie versati dal dichiarante (per
i quali non spetta la detrazione d’imposta del 19 per cento);
– le spese sanitarie rimborsate dalle assicurazioni sanitarie stipulate dal sostituto d’imposta, o semplicemente pagate dallo stesso con o senza trattenuta a carico del dipendente o pensionato. Per
questi premi non spetta la detrazione di imposta. Per tali assicurazioni, l’esistenza di premi versati dal datore di lavoro o dal dipendente è segnalata al punto 39 del CUD 2004 e/o al punto 35
del CUD 2003.
CANE GUIDA
Nel rigo RP5 scrivete la spesa sostenuta per l’acquisto del cane guida dei non vedenti. La detrazione
spetta una sola volta in un periodo di quattro anni, salvo i casi di perdita dell’animale.
La detrazione spetta con riferimento all’acquisto di un solo cane e per l’intero ammontare del costo sostenuto.
La detrazione può essere ripartita in quattro rate annuali di pari importo; in tal caso indicare nella casella contenuta nel rigo RP5 il numero corrispondente alla rata di cui si vuole fruire e indicare in tale rigo
l’importo della rata spettante.
Si ricorda che per il mantenimento del cane guida il non vedente ha diritto anche ad una detrazione forfetaria di euro 516,46: vedere le istruzioni al rigo RP37. Vanno comprese nell’importo da indicare nel rigo RP5 anche le spese indicate con il codice 5 nelle annotazioni del CUD 2003 e/o del
CUD 2002.
33
3) ist die Summe der Beträge, die in Spalte 2 der Zeile RP1 und in Zeile RP2 anzugeben ist, niedriger
als Euro 129,11 muss der Betrag, der in Spalte 1 der Zeile RP1 anzuführen ist um die restliche Quote des Freibetrages, gekürzt werden.
Für die genaue Ermittlung
der behinderten Personen
und der Spesen, die in Zeile
RP3 anzuführen sind, siehe
im ANHANG unter „Behinderte Personen“ und „Spesen
für die Gesundheit“)
Zeile RP3 den Betrag der Spesen für jene Hilfsmittel angeben, die für die Begleitung, die Fortbewegung, die
Beförderung und das Heben von behinderten Personen erforderlich sind, sowie die Auslagen für technische und computergesteuerte Hilfsmittel, die für die Unabhängigkeit von fremder Hilfe und für die Eingliederung in die Gesellschaft
der behinderten Personen bestimmt sind. Für diese Spesen steht der Absetzbetrag von 19% auf den vollen Betrag zu.
Im Betrag der in dieser Zeile angeführt wird sind auch die Spesen aus den Anmerkungen des CUD 2004
und/oder des CUD 2003, einzuschließen.
Für die genaue Ermittlung der Auto- und
Motorfahrzeuge von
Personen mit Behinderung, siehe im ANHANG
unter „Spesen für die
Gesundheit“
Zeile RP4: die getragenen Spesen für den Kauf der folgenden Fahrzeuge anführen:
– von Motor- und Autofahrzeugen, auch falls diese serienmäßig mit Rücksicht auf die motorischen Einschränkungen von behinderten Personen angefertigt wurden;
– von nicht umgebauten Autofahrzeugen für den Transport von blinden und taubstummen Personen, für
Personen mit psychischen bzw. geistigen Behinderungen, die so schwerwiegend sind, dass die Begleitzulage anerkannt wurde, für Invaliden mit großer Einschränkung der Fortbewegung und der Subjekte mit Pluriamputationen.
Der Absetzbetrag steht nur einmal innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren zu, ausgenommen sind Fälle, in denen aus dem öffentlichen Autoregister hevorgeht, dass genanntes Fahrzeug aus dem Register gestrichen worden
ist. Der Absetzbetrag steht nur für ein Fahrzeug zu (Motor- bzw. Autofahrzeug) und kann auf einen Höchstbetrag
von Euro 18.075,99 Euro, berechnet werden. Falls das Fahrzeug gestohlen und nicht wiedergefunden wurde, ist
von der Höchstgrenze von Euro 18.075,99 Euro, der von der Versicherung eventull erstattete Betrag abzuziehen.
Der Absetzbetrag kann in vier gleiche Jahresraten aufgeteilt werden: in diesem Fall ist in das Kästchen
der Zeile RP4 die Nummer 1 einzutragen, dadurch wird mitgeteilt, dass man die erste Rate in Anspruch
nehmen möchte, wobei in dieser Zeile auch der Betrag der zustehenden Rate anzugeben ist. Wurden
die Spesen hingegen in den Jahren 2000, 2001 oder 2002 getragen und wurde in der Erklärung für
die Einkünfte der entsprechenden Jahre das Kästchen für die Aufteilung des Absetzbetrages in vier gleichen Jahresraten angekreuzt, ist in das Kästchen der Zeile RP4 die Ziffer 4, 3 oder 2 einzutragen damit
mitgeteilt werden kann, dass man die vierte, die dritte oder die zweite Rate in Anspruch nehmen möchte und in Zeile RP4 ist der Betrag der zustehenden Rate anzuführen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Absetzung auch für Reparaturspesen, die nicht unter die ordentlichen Instandhaltungsspesen fallen zusteht, davon ausgenommen sind also die Betriebsspesen (wie zum
Beispiel die Versicherungsprämie, der Treibstoff und das Öl.)
Es wird klargestellt, dass die obgenannten Spesen samt Ankaufskosten für das Fahrzeug zum zugelassenen Höchstbetrag von Euro 18.075,99 beitragen.
Im Betrag, der in dieser Zeile eingetragen ist, sind auch die Spesen die in den Anmerkungen des CUD 2004
und/oder des CUD 2003 mit dem Kode 4 vermerkt sind, bis zum vorgenannten Höchstbetrages, einzuschließen.
Welche Spesen nicht
anzugeben sind
In den Zeilen RP1, RP2, RP3 und RP4 sind einige Spesen für die Gesundheit, welche im Jahr 2003 getragen und bereits rückerstattet wurden, nicht anzugeben, wie zum Beispiel:
– die Spesen im Falle von Schäden an Personen, welche von Drittpersonen verursacht wurden und vom
Urheber bzw. von einer anderen Person an seiner Stelle, beglichen wurden;
– die Spesen für die Gesundheit, die aufgrund von Beiträgen rückerstattet wurden, welche vom Substituten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, Verträgen, Abkommen und Betriebsvorschriften an Körperschaften und Kassen mit ausschließlich fürsorglichen Zwecken entrichtet wurden, welche bis zu einen Gesamtbetrag von höchstens Euro 3.615,20, nicht zur Bildung des steuerpflichtigen Einkommens aus nichtselbständiger
Arbeit beigetragen haben. Besagte Beträge sind im Punkt 38 des CUD 2004 und/oder im Punkt 34 des CUD
2003 die dem Arbeitnehmer ausgefolgt wurden, angeführt. Wird in den Anmerkungen des CUD die Quote
der Sanitätsbeiträge angeführt welche, da sie höher als die genannte Grenze ist, zur Bildung des Einkommens
beigetragen haben, können die eventuell erstatteten Sanitätsspesen hingegen, anteilsmäßig angeführt werden.
Welche Spesen
anzuführen sind
Jene Spesen, welche zu Lasten geblieben sind, sind hingegen anzugeben:
– die Spesen für das Gesundheitswesen, die aufgrund der eingezahlten Beiträge bzw. Versicherungsprämien des Steuerpflichtigen, rückerstattet wurden (für welche die Absetzung von 19 Prozent nicht zusteht);
– die Spesen für das Gesundheitswesen, die aufgrund von Versicherungen mit Hinsicht auf die Gesundheit rükkerstattet wurden, die vom Steuersubstituten abgeschlossen wurden bzw. von diesem mit oder ohne Einbehalt zu Lasten des Angestellten bzw. Rentners entrichtet wurden. Für diese Prämien steht kein Steuerabsetzbetrag zu. Diese Versicherungen, das Vorhandensein von entrichteten Prämien seitens des Arbeitsgebers bzw.
des Arbeitsnehmers, scheinen im Punkt 39 des CUD 2004 und/oder im Punkt 35 des CUD 2003 auf.
BLINDENHUNDE
In Zeile RP5 sind die Ausgaben für den Kauf des Blindenhundes für blinde Personen anzugeben. Der
Absetzbetrag steht einmal alle vier Jahren zu, außer das Tier stirbt vorher.
Die Absetzung steht in Bezug auf den Kauf eines einzigen Hundes für den vollen Betrag zu.
Der Absetzbetrag kann in vier Jahresraten gleichen Betrages aufgeteilt werden; in diesem Fall ist im Kästchen der Zeile RP5, die entsprechende Anzahl der Raten, die in Anspruch genommen werden möchten
und der Betrag der zustehenden Rate anzuführen.
Es wird daran erinnert, dass der Blinde für den Unterhalt des Blindenhundes auch Anrecht auf einen Pauschalabsetzbetrag von Euro 516,46 hat; siehe dazu die Anleitungen in Zeile RP37. Im Betrag, der in
Zeile RP5 anzugeben ist, sind auch jene Spesen einzuschließen, die in den Anmerkungen des CUD
2003 und/oder CUD 2002 mit dem Kode 5, angeführt sind.
33
SPESE SANITARIE PER LE
QUALI È STATA RICHIESTA
LA RATEIZZAZIONE
NELLA PRECEDENTE
DICHIARAZIONE
Il rigo RP6 è riservato ai contribuenti che nelle precedenti dichiarazioni dei redditi, avendo sostenuto spese
sanitarie per un importo superiore a euro 15.493,71, hanno optato nel 2001 e/o nel 2002 per la rateizzazione. Indicare, in tale rigo a col. 2, l’importo della rata spettante. Detto importo può essere rilevato dal
Mod. UNICO 2003, rigo RP6, col. 2 per le spese sostenute nell’anno 2001 e rigo RP18 col. 2 per le
spese sostenute nell’anno 2002, oppure può essere ricavato dividendo per quattro (numero delle rate previste) l’importo indicato nel mod. 730/2003, rigo E6 per le spese sostenute nell’anno 2001 e rigo 33 del
prospetto 730-3 per le spese sostenute nell’anno 2002. Nell’apposita casella del medesimo rigo indicare
il numero della rata di cui s’intende fruire (es. per le spese sostenute nell’anno 2002 indicare il numero 2).
Da quest’anno il contribuente che abbia optato per la rateizzazione delle spese sostenute sia nel 2001
che nel 2002, deve compilare il rigo RP6 in due distinti modelli.
Vanno comprese nell’importo da indicare nel rigo RP6 anche le spese indicate con il codice 6 nelle annotazioni del CUD 2004.
INTERESSI PASSIVI
Righi da RP7 a RP11. Questi righi servono per indicare gli importi degli interessi passivi, gli oneri e le
quote di rivalutazione pagati nel 2003 in dipendenza di mutui a prescindere dalla scadenza della rata.
Sulle condizioni per
usufruire della detrazione
sugli interessi per
i contratti di mutuo,
vedere in APPENDICE, voci
“Mutuo ipotecario relativo
ad immobile per il quale
è variata la destinazione”,
“Rinegoziazione
di un contratto di mutuo”
MUTUI PER ACQUISTO
ABITAZIONE PRINCIPALE
In caso di mutuo ipotecario sovvenzionato con contributi concessi dallo Stato o da Enti pubblici, non
erogati in conto capitale, gli interessi passivi danno diritto alla detrazione solo per l’importo effettivamente rimasto a carico del contribuente.
Tra gli oneri accessori sono compresi anche: l’intero importo delle maggiori somme corrisposte a causa
delle variazioni del cambio di valuta relative a mutui stipulati in ECU o in altra valuta, la commissione
spettante agli istituti per la loro attività di intermediazione, gli oneri fiscali (compresa l’imposta per l’iscrizione o la cancellazione di ipoteca e l’imposta sostitutiva sul capitale prestato), la cosiddetta “provvigione” per scarto rateizzato, le spese di istruttoria, quelle notarili e di perizia tecnica, ecc. Le spese
notarili comprendono sia l’onorario del notaio per la stipula del contratto di mutuo (con esclusione di
quelle sostenute per il contratto di compravendita) che le spese sostenute dal notaio per conto del cliente quali, ad esempio, l’iscrizione e la cancellazione dell’ipoteca.
Non danno diritto alla detrazione gli interessi derivanti da:
• mutui stipulati nel 1991 o nel 1992 per motivi diversi dall’acquisto della propria abitazione (ad esempio per la ristrutturazione);
• mutui stipulati a partire dal 1993 per motivi diversi dall’acquisto dell’abitazione principale (ad esempio per l’acquisto di una residenza secondaria). Sono esclusi da tale limitazione i mutui stipulati nel
1997 per ristrutturare gli immobili ed i mutui ipotecari stipulati a partire dal 1998 per la costruzione
e la ristrutturazione edilizia dell’abitazione principale.
Non danno comunque diritto alla detrazione gli interessi pagati a seguito di aperture di credito bancarie, di cessione di stipendio e, in generale, gli interessi derivanti da tipi di finanziamento diversi da quelli relativi a contratti di mutuo, anche se con garanzia ipotecaria su immobili.
In caso di mutuo intestato a più soggetti, ogni cointestatario può fruire della detrazione unicamente per
la propria quota di interessi.
Rigo RP7: scrivete gli interessi passivi, oneri accessori e quote di rivalutazione dipendenti da clausole di
indicizzazione che avete pagato per i mutui ipotecari destinati all’acquisto dell’abitazione principale.
Per abitazione principale si intende quella nella quale il contribuente o i suoi familiari dimorano abitualmente. Pertanto, la detrazione spetta al contribuente acquirente ed intestatario del contratto di mutuo,
anche se l’immobile è adibito ad abitazione principale di un suo familiare (coniuge, parenti entro il terzo
grado ed affini entro il secondo grado).
Nel caso di separazione legale anche il coniuge separato, finché non intervenga l’annotazione della
sentenza di divorzio, rientra tra i familiari. In caso di divorzio, al coniuge che ha trasferito la propria
dimora abituale spetta comunque il beneficio della detrazione per la quota di competenza, se presso
l’immobile hanno la propria dimora abituale i suoi familiari.
La detrazione spetta su un importo massimo di euro 3.615,20. In caso di contitolarità del contratto di
mutuo o di più contratti di mutuo il suddetto limite è riferito all’ammontare complessivo degli interessi,
oneri accessori e quote di rivalutazione sostenuti (ad es.: coniugi non fiscalmente a carico l’uno dell’altro cointestatari in parti uguali del mutuo che grava sulla abitazione principale acquistata in comproprietà
possono indicare al massimo un importo di euro 1.807,60 ciascuno). Se invece il mutuo è cointestato
con il coniuge fiscalmente a carico il coniuge che sostiene interamente la spesa può fruire della detrazione per entrambe le quote di interessi passivi.
La detrazione spetta anche al “nudo proprietario” (e cioè al proprietario dell’immobile gravato , ad esempio, da un usufrutto in favore di altra persona) sempre che ricorrano tutte le condizioni richieste, mentre
non compete mai all’usufruttuario in quanto lo stesso non acquista l’unità immobiliare.
La detrazione spetta anche se il mutuo è stato stipulato per acquistare una ulteriore quota di proprietà
dell’unità immobiliare ed è ammessa anche per i contratti di mutuo stipulati con soggetti residenti nel territorio di uno Stato membro dell’Unione europea.
La detrazione spetta a condizione che l’immobile sia adibito ad abitazione principale entro un anno dall’acquisto, e che l’acquisto sia avvenuto nell’anno antecedente o successivo al mutuo. Non si tiene conto
delle variazioni dell’abitazione principale dipendenti da ricoveri permanenti in istituti di ricovero o sanitari, a condizione che l’immobile non risulti locato.
34
AUSGABEN FÜR DIE
GESUNDHEIT FÜR WELCHE IN DER VORHERGEHENDEN ERKLÄRUNG
DIE ZAHLUNG IN RATEN
BEANTRAGT WURDE
Zeile RP6 ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die sich in den vorhergehenden Einkommenserklärungen im
Jahr 2001 und/oder 2002 für eine Ratenauszahlung der im Gesundheitsbereich getragenen Spesen entschieden haben, da der Betrag dieser Spesen höher als Euro 15.493,71 war. In Spalte 2 dieser Zeile ist der
Betrag der zustehenden Rate anzugeben. Für die im Jahr 2001 getragenen Spesen kann dieser Betrag aus
Zeile RP6, Spalte 2 und für die im Jahr 2002 getragenen Spesen aus Zeile RP18, Spalte 2 des Vordr. UNICO
2003 entnommen werden. Ansonsten kann man den zustehenden Ratenbetrag so errechnen, indem man für
die im Jahr 2001 getragenen Spesen den im Vordr. 730/2003 in Zeile E6 und den in Zeile 33 der Aufstellung
730-3 für die im Jahr 2002 getragenen Spesen durch vier teilt (Anzahl der vorgesehenen Raten). Im eigens
dafür vorgesehenen Kästchen derselben Zeile ist die Zahl der entsprechenden Rate, die man in Anspruch nehmen möchte, anzuführen (z.B. ist für die im Jahr 2002 getragenen Spesen ist die Zahl 2 anzugeben).
Ab heuer sind die Steuerzahler, die sich sowohl für die im Jahr 2001 als auch im Jahr 2002 getragenen Spesen für
die Ratenauszahlung entschieden haben verpflichtet die Zeile RP6 auf zwei getrennten Vordrucken abzufassen.
Im Betrag der in Zeile RP6 anzuführen ist, sind auch jene Spesen einzuschließen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 mit Kode 6 angeführt sind.
PASSIVZINSEN
Zeilen von RP7 bis RP11. Diese Zeilen sind für die Angabe der Passivzinsen, der Aufwendungen und
der Aufwertungsquoten die im Jahr 2003 im Zusammenhang mit Darlehen, abgesehen von der
Fälligkeit bezahlt wurden, vorgesehen.
Die Bedingungen für die
Inanspruchnahme des
Absetzbetrages für
Zinsen aus Darlehensverträgen, siehe im
ANHANG unter „Passivzinsen für Hypothekardarlehen, die für den
Kauf von Immobilieneinheiten abgeschlossen
wurden“, „Hypothekardarlehen in Bezug auf
Immobilien, deren
Zweckbestimmung
abgeändert wurde“,
„Wiederverhandlung
des Darlehensvertrages“
DARLEHEN FÜR DEN
KAUF DER
HAUPTWOHNUNG
Bei Hypothekardarlehen, welche durch die vom Staat bzw. von den öffentlichen Körperschaften gewährten Beiträge finanziert werden und nicht als Kapitalkonto entrichtet wurden, können die Passivzinsen, beschränkt auf den Betrag, der effektiv zu Lasten des Steuerzahlers geblieben ist, abgesetzt werden.
Zu den zusätzlichen Aufwendungen zählen auch die Mehrbeträge, die aufgrund von Kursschwankungen für die in ECU
bzw. in sonstigen Devisen aufgenommene Darlehen entrichtet wurden, sowie die den Instituten aufgrund der Vermittlungstätigkeit zustehenden Kommissionsgebühren, die Steueraufwendungen (einschließlich der Steuer für die Eintragung
bzw. die Löschung der Hypothek), die sogenannte „Provision“ für die Ratenabweichungen, die Bearbeitungs- und Notarspesen und jene für technische Schätzungen, usw. Unter die Notarspesen fallen das Honorar des Notars für den Abschluss des Darlehensvertrages (davon ausgeschlossen sind die Spesen für den Kaufvertrag) und die von Seiten des
Notars getragenen Spesen für den Klienten, wie zum Beispiel die Eintragung und die Streichung einer Hypothek.
Kein Recht auf Absetzung besteht für die Zinsen auf:
• Darlehen, welche im Jahr 1991 oder 1992 für Gründe aufgenommen wurden, die verschieden vom
Kauf der eigenen Wohnung sind (zum Beispiel für Sanierungsarbeiten);
• Darlehen, die ab dem Jahr 1993 aus einem anderen Grund aufgenommen wurden, der verschieden vom Kauf
der eigenen Wohnung ist (zum Beispiel für den Kauf der Zweitwohnung). Davon ausgeschlossen sind Darlehen,
die im Jahr 1997 für die Sanierung von Immobilien abgeschlossen wurden sowie die Hypothekardarlehen, die
ab dem Jahr 1998 für den Bau und für Sanierungsarbeiten der Hauptwohnung aufgenommen wurden.
Für die Zinsen, die infolge einer Aufnahme eines Bankkredites, einer Gehaltsabtretung und im allgemeinen aufgrund von Finanzierungen eingezahlt wurden, die verschieden von jenen auf Darlehensverträgen sind, auch falls
es sich um hypothekarisch gesicherte Darlehen auf Liegenschaften handelt, steht kein Anrecht auf Absetzung zu.
Bei einem Darlehen, das auf mehrere Subjekte lautet, kann jedes von ihnen ausschließlich für den eigenen Zinsenanteil die Absetzung beanspruchen.
In Zeile RP7 sind die Passivzinsen, die entsprechenden zusätzlichen Aufwendungen und die Aufwertungsquoten nach Indexklauseln für Hypothekardarlehen anzugeben, welche für den Ankauf von
Immobilien, die als Hauptwohnung dienen, aufgenommen wurden.
Als Hauptwohnung jene betrachtet in welcher der Steuerzahler und seine Familienangehörigen gewohnheitsmäßig wohnen. Deshalb hat der Käufer auf welchem der Darlehensvertrag lautet, auch im Fall, dass die
Liegenschaft von einem seiner Familienangehörigen (Ehepartner, Verwandte innerhalb des 3. Grades und
Verschwägerte innerhalb des 2. Grades) als Hauptwohnung verwendet wird, das Anrecht auf Absetzung.
Bei einer gerichtlichen Trennung zählt auch der getrennte Ehepartner bis zur Eintragung des Scheidungsurteiles zu den Familienangehörigen. Bei einer Scheidung steht dem Ehepartner, der seinen Wohnsitz geändert hat auf jedem Fall die Begünstigung der Absetzung für jenen Teil zu, der die Familienangehörigen
betrifft, die in dieser Liegenschaft gewohnheitsmäßig wohnen.
Die Absetzung steht auf einem Höchstbetrag von Euro 3.615,20 zu. Im Falle mehrerer Mitinhaber eines Darlehensvertrages bzw. bei Vorliegen mehrerer Darlehensverträge bezieht sich der Grenzbetrag auf den Gesamtbetrag der getragenen Zinsen, der zusätzlichen Aufwendungen und der Aufwertungsanteile (z.B.: dürfen beide
Ehepartner, wo keiner zu Lasten des anderen lebt und das Darlehen der eigenen Hauptwohnung in gleichen Teilen auf den Namen beider Ehegatten/Mitbesitzer lautet, einen Maximalbetrag von Euro 1.807,60 angeben).
Falls das Hypothekardarlehen auf beide Ehepartner lautet, aber einer zu Lasten des anderen lebt, kann der Ehepartner der die gesamten Spesen trägt, die Absetzung der Passivzinsen für beide Anteile in Anspruch nehmen.
Die Absetzung steht auch dem „nackten Eigentümer“ zu (u.z. dem Besitzer der belasteten Immobilie, zum Beispiel, von
einem Fruchtgenuss zu Gunsten einer anderen Person) immer unter der Voraussetzung, dass alle erforderlichen Bedingungen vorliegen, während die Absetzung dem Nutznießer niemals zusteht, da dieser die Wohneinheit nicht gekauft hat.
Die Absetzung ist auch dann zugelassen falls das Darlehen für den Kauf eines zusätzlichen Besitzanteiles der Immobilieneinheit abgeschlossen wurde. Weiters steht die Absetzung auch für Darlehensverträge
zu, die mit Subjekten abgeschlossen werden, welche innerhalb eines EU-Staates ansässig sind.
Diese Absetzung steht unter der Bedingung zu, dass die Immobilie innerhalb eines Jahres ab dem Ankauf
als Hauptwohnung benutzt wird und der Kauf im selben Jahr bzw. im Jahr vor Aufnahme des Darlehens
oder im Jahr nach Aufnahme desselben stattgefunden hat. Falls der Steuerpflichtige dauerhaft in einem
Altersheim oder Pflegeheim wohnt, werden keine Änderungen in Bezug auf die Hauptwohnung in Betracht gezogen, Voraussetzung dafür ist, dass die Immobilie nicht als vermietet aufscheint.
34
Al riguardo, vedere
in APPENDICE la voce
“Rinegoziazione di
un contratto di mutuo”
Contratti di mutuo
stipulati prima del 1993
Per i mutui stipulati in data antecedente al 1° gennaio 2001 la detrazione è ammessa a condizione che
l’unità immobiliare sia stata adibita ad abitazione principale entro sei mesi dall’acquisto ad eccezione
del caso in cui al 1° gennaio 2001 non fosse già decorso il termine semestrale previsto dalla previgente disciplina. Per i soli mutui stipulati nel corso dell’anno 1993 la detrazione è ammessa a condizione
che l’unità immobiliare sia stata adibita ad abitazione principale entro l’8 giugno 1994. Non si tiene
conto del periodo intercorrente tra la data di acquisto e quella del mutuo, se estinguendo l’originario contratto si stipula un nuovo mutuo di importo non superiore alla residua quota di capitale da rimborsare,
maggiorata delle spese e degli oneri correlati all’estinzione del vecchio mutuo e all’accensione del nuovo.
Qualora l’immobile acquistato sia oggetto di ristrutturazione edilizia la detrazione spetta dalla data in cui l’immobile è adibito ad abitazione principale che comunque deve avvenire entro due anni dall’acquisto.
Se è stato acquistato un immobile locato, la detrazione spetta, a decorrere dalla prima rata di mutuo corrisposta, a condizione che entro tre mesi dall’acquisto, l’acquirente notifichi al locatario l’intimazione di
sfratto per finita locazione e che entro l’anno dal rilascio l’immobile sia adibito ad abitazione principale.
Si ha diritto alla detrazione anche se l’unità immobiliare non è adibita ad abitazione principale entro un
anno a causa di un trasferimento per motivi di lavoro avvenuto dopo l’acquisto.
Il diritto alla detrazione viene meno a partire dal periodo d’imposta successivo a quello in cui l’immobile non è più utilizzato come abitazione principale (ad eccezione del trasferimento per motivi di lavoro o
del ricovero permanente in istituti di ricovero o sanitari). Tuttavia, se il contribuente torna ad adibire l’immobile ad abitazione principale, in relazione alle rate pagate a decorrere da tale momento, è possibile fruire nuovamente della detrazione.
La detrazione non compete nel caso in cui il mutuo sia stato stipulato autonomamente per acquistare una
pertinenza dell’abitazione principale.
La detrazione è anche riconosciuta per gli interessi passivi corrisposti da soggetti appartenenti al personale in servizio permanente delle Forze armate e Forze di polizia ad ordinamento militare, nonché
a quello dipendente dalle Forze di polizia ad ordinamento civile, in riferimento ai mutui ipotecari per
l’acquisto di un immobile costituente unica abitazione di proprietà, prescindendo dal requisito della
dimora abituale.
Per i contratti di mutuo stipulati anteriormente al 1993, la detrazione spetta su un importo massimo di
euro 3.615,20 per ciascun intestatario del mutuo ed è ammessa a condizione che l’unità immobiliare
sia stata adibita ad abitazione principale alla data dell’8 dicembre 1993 e che, nella rimanente parte
dell’anno e negli anni successivi, il contribuente non abbia variato l’abitazione principale per motivi
diversi da quelli di lavoro.
In questo caso, se nel corso dell’anno l’immobile non è più utilizzato come abitazione principale (per
motivi diversi da quelli di lavoro), a partire dallo stesso anno, la detrazione spetta solo sull’importo massimo di euro 2.065,83 per ciascun intestatario del mutuo.
Anche in questo caso permane il diritto alla detrazione nel caso di rinegoziazione del contratto di mutuo.
In tale ipotesi si continua ad applicare la disciplina fiscale relativa al mutuo che viene estinto. Al riguardo, vedere in APPENDICE la voce “Rinegoziazione di un contratto di mutuo”.
In particolare, se l’ammontare dell’importo scritto nel rigo RP7 è maggiore o uguale a euro 2.065,83,
nel rigo RP8 non deve essere indicato alcun importo. Se, invece, l’importo di rigo RP7 è inferiore a euro
2.065,83, la somma degli importi indicati nei righi RP7 e RP8 non deve superare questo importo, cioè
euro 2.065,83.
Gli esempi che seguono servono per illustrare meglio la compilazione di questo punto.
Esempio 1: interessi passivi relativi all’abitazione principale (rigo RP7) pari a euro 2.582,28; interessi passivi relativi a residenza secondaria pari a euro 1.032,91; nel rigo RP8 non va indicato alcun importo.
Esempio 2: interessi passivi relativi all’abitazione principale (rigo RP7) pari a euro 1.291,14; interessi
passivi relativi a residenza secondaria pari a euro 1.032,91; nel rigo RP8 scrivere euro 774,69.
Nel rigo RP7 vanno compresi anche gli interessi passivi sui mutui ipotecari indicati con il codice 7 nelle
annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
MUTUI PER ACQUISTO
ALTRI IMMOBILI
Rigo RP8: In questo rigo scrivere, per un importo non superiore a euro 2.065,83, per ciascun intestatario del mutuo, gli interessi passivi, oneri accessori e quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione, che avete pagato per mutui ipotecari, finalizzati all’acquisto di abitazioni diverse dalla principale, stipulati prima del 1993.
Per i mutui stipulati nel 1991 e nel 1992 la detrazione spetta solo per quelli relativi all’acquisto di immobili da adibire a propria abitazione diversa da quella principale (per la quale valgono invece le istruzioni relative al rigo RP7) e per i quali non sia variata tale condizione (ad es. si verifica variazione se
l’immobile viene concesso in locazione).
Nel rigo RP8 vanno compresi anche gli interessi passivi sui mutui ipotecari indicati con il codice 8 nelle
annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
In base alle modalità precedentemente esposte, vanno indicate nel rigo RP7 o nel rigo RP8 le somme
pagate dagli acquirenti di unità immobiliari di nuova costruzione alla cooperativa o all’impresa costruttrice a titolo di rimborso degli interessi passivi, oneri accessori e quote di rivalutazione, relativi a mutui
ipotecari contratti dalla cooperativa stessa e ancora indivisi.
35
Siehe diesbezüglich im
ANHANG unter „Neuaufnahme eines Darlehensvertrages“
Darlehensverträge,
welche vor 1993
abgeschlossen wurden
Für Darlehen, die vor dem 1. Jänner 2001 aufgenommen wurden, steht die Absetzung unter der Bedingung zu, dass die Immobilieneinheit innerhalb von sechs Monaten ab dem Kauf als Hauptwohnung verwendet wird. Ausgenommen ist der Fall, wenn am 1. Jänner 2001 die von der geltenden Vorschrift vorgesehene sechsmonatliche Frist, noch nicht abgelaufen wäre. Die Absetzung steht ausschließlich auf
Darlehen, die im Jahr 1993 abgeschlossen wurden zu, Voraussetzung dafür ist, dass die Immobilieneinheit innerhalb 8. Juni 1994 als Hauptwohnung verwendet wurde. Die Zeitspanne zwischen dem Ankauf
der Immobilie und der Aufnahme des Darlehens wird im Fall, dass das ursprüngliche Darlehen gelöscht
wird und ein neues Darlehen aufgenommen wird, nicht berücksichtigt. Der Betrag des neuen Darlehens
darf den Restbetrag des Kapitals, der zurückzuzahlen ist, einschließlich der Spesen und Aufwendungen
für die Löschung des alten und die Aufnahme des neuen Darlehens, nicht überschreiten.
Falls die angekaufte Liegenschaft umgebaut wird, steht die Absetzung ab dem Datum zu, an dem dieselbe als Hauptwohnung verwendet wird, dies muss jedenfalls innerhalb der Frist von zwei Jahren erfolgen.
Falls eine vermietete Liegenschaft gekauft wurde steht die Absetzung ab dem Einzahlungsdatum der ersten Rate zu und zwar unter der Bedingung, dass der Käufer dem Mieter innerhalb von drei Monaten die
Räumungsklage zustellt und die Immobilie innerhalb von einem Jahr als Hauptwohnung verwendet.
Das Anrecht auf Absetzung steht auch in dem Fall zu, dass die Immobilieneinheit aus Arbeitsgründen, die
sich nach dem Kauf herausgestellt haben, nicht innerhalb von einem Jahr als Hauptwohnung verwendet wird.
Das Recht auf Absetzung verwirkt ab dem Steuerzeitraum, der auf jenem folgt, ab dem die Immobilieneinheit
nicht mehr als Hauptwohnung benutzt wird (ausgenommen ist der Fall in dem eine Verlegung des Arbeitsplatzes erfolgt oder der Steuerpflichtige dauerhaft in einem Altersheim oder Plegeheim wohnt). Sobald der
Steuerpflichtige diese Wohnung wieder als Hauptwohnung verwendet, kann die Absetzung neuerdings in
Anspruch genommen werden und zwar in Bezug auf die Raten, die ab diesem Moment eingezahlt werden.
Die Absetzung steht nicht zu, falls ein getrennter Darlehensvertrag für den Ankauf einer dazugehörenden
Einheit zur Hauptwohnung abgeschlossen wurde.
Der Absetzbetrag auf Passivzinsen steht auch jenen Subjekten zu, die dem Personal im bleibenden Dienst
bei der Wehrmacht, der Polizei mit Militärordnung und mit Zivilordnung angehören und zwar mit Bezug
auf Hypothekardarlehen für den Kauf von Immobilien, die den Besitz einer einzigen Wohnung darstellen,
abgesehen von der Voraussetzung des gewohnheitsmäßigen Wohnortes.
Für die vor 1993 abgeschlossenen Darlehensverträge gelten folgende Richtlinien steht die Absetzung auf
einem Höchstbetrag von Euro 3.615,83 für jeden Inhaber des Darlehens zu, falls die Immobilieneinheit
innerhalb 8. Dezember 1993 als Hauptwohnung benutzt wurde und falls der Steuerpflichtige während
des übrigen Jahreszeitraumes und den darauffolgenden Jahren die Hauptwohnung aus nicht arbeitsbedingten Gründen gewechselt hat.
Falls die Liegenschaft im Laufe des Jahres (nicht aus arbeitsbedingten Gründen) nicht mehr als Hauptwohnung benutzt wird, steht die Absetzung für jeden Darlehensinhaber nur auf einem Höchstbetrag von
Euro 2.065,83, zu.
Das Anrecht auf Absetzung bleibt hingegen im Falle einer Neuaufnahme des Darlehensvertrages bestehen. In diesem Fall ist weiterhin die Steuerregelung in Bezug auf gelöschte Darlehen anzuwenden. Siehe diesbezüglich im ANHANG unter „Neuaufnahme eines Darlehensvertrages“.
Ist der Betrag in Zeile RP7 höher bzw. gleich Euro 2.065,83, ist in Zeile RP8 kein Betrag anzuführen. Ist
der Betrag in Zeile RP7 niedriger als Euro 2.065,83, darf die Summe der Beträge aus den Zeilen RP7
und RP8 diesen Betrag und zwar Euro 2.065,83, nicht überschreiten.
Die nachfolgenden Beispiele wurden deshalb angeführt, um die Abfassung dieses Punktes besser zu erklären:
Beispiel 1: Passivzinsen für die Hauptwohnung (Zeile RP7) gleich Euro 2.582,28; Passivzinsen für den
Zweitsitz gleich Euro 1.032,91; in Zeile RP8 ist kein Betrag anzuführen.
Beispiel 2: Passivzinsen für die Hauptwohnung (Zeile RP7) gleich Euro 1.291,14 Euro; Passivzinsen für
den Zweitwohnsitz gleich Euro 1.032,91; in Zeile RP8 sind Euro 774,69 anzuführen.
In Zeile RP7 sind auch die Schuldzinsen auf Hypothekardarlehen anzugeben, die in den Anmerkungen
des CUD/2004 und/oder des CUD 2003 mit dem Kode 7 angeführt sind.
DARLEHEN FÜR DEN
KAUF SONSTIGER
IMMOBILIEN
In Zeile RP8, sind bis zu einem Höchstbetrag von Euro 2.065,83 für jeden einzelnen Darlehensinhaber
die Schuldzinsen, die zusätzlichen Aufwendungen und die Aufwertungsquoten nach Indexklauseln für die
hypothekarisch gesicherten Darlehen auf Immobilien anzugeben, die verschieden sind von jenen, die als
Hauptwohnung benutzt werden und vor 1993 aufgenommen wurden.
Für Darlehensverträge, die in den Jahren 1991 und 1992 abgeschlossen wurden, steht die Absetzung
nur für den Kauf von Immobilien zu, die als eigene Wohnung benutzt werden und verschieden von der
Hauptwohnung sind (für welche hingegen die Anleitungen der Zeile RP7 gültig sind) und für welche diese Bedingung nicht abgeändert wurde (z.B.: wenn die Immobilie vermietet wird).
In Zeile RP8 sind auch die Schuldzinsen auf Hypothekardarlehen anzugeben, die in den Anmerkungen
des CUD/2004 und/oder des CUD 2003 mit dem Kode 8, angeführt sind.
Beträge, die von den Käufern neu gebauter Immobilieneinheiten an die Genossenschaft oder an das Bauunternehmen als Rückvergütung der Passivzinsen, als zusätzliche Aufwendungen und als Aufwertungsquoten bezüglich Hypothekardarlehen, die von derselben Gesellschaft abgeschlossen wurden und noch
ungeteilt sind, entrichtet wurden, müssen aufgrund der schon erörterten Modalitäten in Zeile RP7 oder in
Zeile RP8, angegeben werden.
35
Per avere diritto alla detrazione, anche se le somme sono state pagate dagli assegnatari di alloggi cooperativi destinati a proprietà divisa, vale non il momento del formale atto di assegnazione redatto dal
notaio o quello dell’acquisto, ma il momento della delibera di assegnazione dell’alloggio, con conseguente assunzione dell’obbligo di pagamento del mutuo e di immissione nel possesso. In tal caso il pagamento degli interessi relativi al mutuo può essere anche certificato dalla documentazione rilasciata dalla
cooperativa intestataria del mutuo.
Se un contribuente si è accollato un mutuo, anche per successione a causa di morte, successivamente al
1° gennaio 1993, ha diritto alla detrazione se ricorrono nei suoi confronti le condizioni previste per i
mutui stipulati a partire da quella data. In questi casi per data di stipulazione del contratto di mutuo deve
intendersi quella di stipulazione del contratto di accollo del mutuo.
La detrazione compete anche al coniuge superstite, se contitolare insieme al coniuge deceduto del mutuo
contratto per l’acquisto dell’abitazione principale, a condizione che provveda a regolarizzare l’accollo
del mutuo, sempre che sussistano gli altri requisiti. Ciò vale sia nel caso di subentro nel rapporto di mutuo
da parte degli eredi, sia se il reddito dell’unità immobiliare è dichiarato da un soggetto diverso, sempre
che sussistano gli altri requisiti.
È ancora possibile fruire della detrazione nel caso di rinegoziazione del contratto di mutuo. Al riguardo,
vedere in APPENDICE la voce “Rinegoziazione di un contratto di mutuo“.
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce “Mutui
contratti per interventi
di recupero edilizio”
Rigo RP9: in questo rigo scrivere gli importi degli interessi passivi, oneri accessori e quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione per mutui (anche non ipotecari) contratti nel 1997 per
effettuare interventi di manutenzione, restauro e ristrutturazione degli edifici.
La detrazione spetta su un importo massimo complessivo di euro 2.582,28, e in caso di contitolarità del
contratto di mutuo o di più contratti di mutuo detto limite è riferito all’ammontare complessivo degli interessi, oneri accessori e quote di rivalutazione sostenuti. Se il contratto di mutuo è stipulato da un condominio, la detrazione spetta a ciascun condomino in proporzione ai millesimi di proprietà.
Nell’importo scritto nel rigo RP9 vanno compresi gli interessi passivi sui mutui indicati con il codice 9
nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce “Mutuo
ipotecario relativo
alla costruzione
e ristrutturazione edilizia
dell’abitazione principale”
Rigo RP10: in questo rigo scrivere gli importi degli interessi passivi, gli oneri accessori e le quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione per mutui ipotecari contratti a partire dal 1998 per
la costruzione e la ristrutturazione edilizia di unità immobiliare da adibire ad abitazione principale.
La detrazione spetta su un importo massimo di euro 2.582,28.
Nel rigo RP10 vanno compresi anche gli interessi passivi sui mutui ipotecari indicati con il codice 10
nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
La detrazione è anche riconosciuta per gli interessi passivi corrisposti da soggetti appartenenti al personale in servizio permanente delle Forze armate e Forze di polizia ad ordinamento militare, nonché a
quello dipendente dalle Forze di polizia ad ordinamento civile, in riferimento ai mutui ipotecari per la
costruzione di un immobile costituente unica abitazione di proprietà, prescindendo dal requisito della
dimora abituale.
Rigo RP11: in questo rigo scrivere gli importi degli interessi passivi e relativi oneri accessori, nonché le
quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione per prestiti e mutui agrari di ogni specie.
L’importo dell’onere da indicare per il calcolo della detrazione, indipendentemente dalla data di stipula
del mutuo, non può essere superiore a quello dei redditi dei terreni dichiarati.
Nel rigo RP11 vanno compresi anche gli interessi passivi sui mutui ipotecari indicati con il codice 11 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
PREMI DI ASSICURAZIONI
Rigo RP12: in questo rigo scrivere:
– per i contratti stipulati o rinnovati sino al 31 dicembre 2000, i premi per le assicurazioni sulla vita e
contro gli infortuni, anche se versati all’estero o a compagnie estere. La detrazione relativa ai premi di
assicurazione sulla vita è ammessa a condizione che il contratto abbia durata non inferiore a cinque
anni e non consenta la concessione di prestiti nel periodo di durata minima;
– per i contratti stipulati o rinnovati a partire dal 1° gennaio 2001, i premi per le assicurazioni aventi
per oggetto il rischio di morte, di invalidità permanente non inferiore al 5% (da qualunque causa derivante), di non autosufficienza nel compimento degli atti quotidiani. Solo in quest’ultimo caso la detrazione spetta a condizione che l’impresa di assicurazione non abbia facoltà di recedere dal contratto.
Si ricorda che i contributi previdenziali non obbligatori per legge non sono più detraibili, ma sono diventati interamente deducibili e devono essere indicati nel rigo RP19.
L’importo da indicare nel rigo RP12 non deve, complessivamente, superare euro 1.291,14.
Nel rigo RP12 vanno compresi anche i premi di assicurazione indicati con il codice 12 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
SPESE PER ISTRUZIONE
Rigo RP13: in questo rigo scrivere l’importo delle spese per la frequenza di corsi di istruzione secondaria, universitaria, di perfezionamento e/o di specializzazione universitaria, tenuti presso università o istituti pubblici o privati, italiani o stranieri.
Le spese possono riferirsi anche a più anni, compresa l’iscrizione fuori corso, e per gli istituti o università
privati e stranieri non devono essere superiori a quelle delle tasse e contributi degli istituti statali italiani.
L’importo scritto nel rigo RP13 deve comprendere anche le spese indicate con il codice 13 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
36
In Hinsicht auf die Beträge, die von den Zuweisungsempfängern von Genossenschaftswohnungen mit geteilten Besitzanteilen entrichtet wurden, ist zur Überprüfung der Bedingungen, die Anrecht auf den Absetzbetrag geben, auf
den Zuweisungsbeschluss im Augenblick der Übergabe der Wohnung Bezug zu nehmen, der die Zahlungspflicht und
die Besitzübernahme zur Folge hat und nicht auf den formellen Übernahmeakt der Wohnung, der vom Notar abgefasst wurde bzw. auf das Kaufsdatum. In diesem Fall kann die Zahlung der Zinsen bezüglich des Darlehens auch von
den Unterlagen bescheinigt werden, welche der Genossenschaft, auf die das Darlehen lautet, erstellt wurden.
Falls ein Steuerpflichtiger ein Darlehen aufgrund einer Erbfolge wegen Ableben nach dem 1. Jänner 1993 übernommen
hat, müssen die Bedingungen für die Absetzung, welche für Darlehen ab diesem Datum vorgesehen sind, in Bezug auf
den Steuerpflichtigen gegeben sein, der das Darlehen aufgenommen hat; in diesen Fällen ist das Abschlussdatum des
Darlehensvertrages in Betracht zu ziehen an dem der Vertrag der Übernahme des Darlehens, abgeschlossen wurde.
Unter der Bedingung, dass die Übernahme des Darlehens rechtskräftig ist und die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, steht die Absetzung auch dem hinterbliebenen Ehepartner zu, der Mitinhaber
des Hypothekardarlehens für den Kauf der Hautwohnung war. Immer in dem Fall, dass die Bedingungen
vorliegen gilt dies auch für die Erben, die in das Darlehensverhältnis einsteigen oder für den Fall, dass
das Einkommen aus der Immobilieneinheit von einem anderen Subjekt erklärt wird.
Bei Neuaufnahme eines Darlehensvertrages besteht weiterhin die Möglichkeit die Absetzung in Anspruch
zu nehmen. Siehe diesbezüglich im ANHANG unter „Neuaufnahme eines Darlehensvertrages“.
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter
„Darlehensverträge für
Arbeiten zur Wiedergewinnung von Gebäuden“ nachzuschlagen .
In Zeile RP9 sind die Schuldzinsen, die zusätzlichen Aufwendungen und die Aufwertungsquoten nach
Indexklauseln für Darlehen (auch für nicht hypothekarische Darlehen) anzugeben, die 1997 für
Wartungsarbeiten, Restaurierungen und Umstrukturierungen an den Gebäuden abgeschlossen wurden.
Die Absetzung steht auf einem Betrag von höchstens 2.582,28 Euro zu, bei mehreren Mitinhabern eines
Darlehensvertrages oder mehreren Darlehensverträgen bezieht sich der besagte Grenzbetrag auf den getragenen Gesamtbetrag der Zinsen, die zusätzlichen Aufwendungen und die Aufwertungsquoten. Falls
der Darlehensvertrag von einem Kondominium abgeschlossen wird, steht die Absetzung für jeden Mitbesitzer aufgrund der Tausendstel des Besitzes zu.
Im Betrag in Zeile PR9 sind die Schuldzinsen aus Darlehen einzuschließen, die in den Anmerkungen des
CUD 2004 und/oder CUD 2003 mit dem Kode 9 angeführt sind.
Es kann für sie hilfreich
sein, wenn sie im
ANHANG unter „Hypothekardarlehen für den Bau
und die Renovierung der
Hauptwohnung“,
nachschlagen.
In Zeile RP10 sind die Schuldzinsen, die entsprechenden zusätzlichen Aufwendungen und die
Aufwertungsquoten nach Indexklauseln für Hypothekardarlehen anzugeben, welche ab 1998 für den
Bau und den Wiederaufbau der Hauptwohnung aufgenommen wurden.
Die Absetzung steht auf einen Höchstbetrag von 2.582,28 Euro zu.
Im Betrag in Zeile RP10 sind die Schuldzinsen aus Darlehen einzuschließen, die in den Anmerkungen
des CUD 2004 und/oder CUD 2003 mit dem Kode 10 angeführt sind.
Der Absetzbetrag wird auch auf Passivzinsen anerkannt, die von Subjekten entrichtet wurden, die dem bleibenden Personal der Wehrmacht, den Polizeikräften der Militärordnung und den Polizeikräften der Zivilordnung angehören und zwar mit Bezug auf Hypothekardarlehen für den Bau einer Immobilie, die den Besitz einer einzigen Wohnung darstellt, abgesehen von der Voraussetzung des gewöhnlichen Wohnortes.
Zeile RP11: in dieser Zeile die Schuldzinsen und die entsprechenden zusätzlichen Aufwendungen sowie
die Aufwertungsquoten nach Indexklauseln für Anleihen aus landwirtschaftlichen Darlehen jeglicher Art anzugeben.
Die Absetzung wird, unabhängig vom Datum des Vertragsabschlusses, auf einen Betrag berechnet, der
nicht höher sein kann als die Einkünfte aus den erklärten Grundstücken.
In Zeile RP11 sind die Schuldzinsen auf Darlehen einzuschließen, die in den Anmerkungen des CUD
2004 und/oder CUD 2003 mit dem Kode 11 angeführt sind.
VERSICHERUNGSPRÄMIEN
Zeile RP12: in dieser Zeile ist anzugeben:
– für die bis 31. Dezember 2000 gültigen oder bis zu diesem Datum erneuerten Verträge, die Prämien
für Lebens- und Unfallversicherungen, auch in dem Fall, dass diese im Ausland oder an ausländische
Versicherungsgesellschaften entrichtet worden sind. Die Absetzung für die Lebensversicherungsprämien
ist unter der Bedingung zulässig, dass die Dauer des Vertrages nicht unter fünf Jahren liegt und keine
Gewährung von Anleihen während der Mindestdauer des Vertrages, ermöglicht.
– für die ab 1. Jänner 2001 gültigen oder bis zu diesem Datum erneuerten Verträge, die Prämien für Lebensversicherungen,
die den Risikofaktor des Ablebens, eine bleibende Invalidität von mehr als 5% (aus welchem Grund auch immer) oder eine nicht selbständige Handlungsfähigkeit im täglichen Leben, zum Gegenstand haben. Nur in letzterem Fall steht die Absetzung unter der Bedingung zu, dass die Versicherungsgesellschaft nicht die Möglichkeit hat den Vertrag aufzulösen.
In Bezug auf die nicht pflichtmäßigen Vor- und Fürsorgebeiträge weist man darauf hin, dass diese nicht mehr abgezogen werden können, jetzt sind diese gänzlich abzugsfähig und müssen in Zeile RP19 angeführt werden.
Der Betrag, der in Zeile RP12 anzugeben ist darf insgesamt 1.291,14 Euro, nicht überschreiten.
In Zeile RP12 sind auch Versicherungsprämien einzuschließen, die in den Anmerkungen des CUD 2004
und/oder CUD 2003 mit dem Kode 12 angeführt sind.
AUSLAGEN FÜR DIE
AUSBILDUNG
Zeile RP13: in dieser Zeile ist der Betrag der Spesen für den Besuch von Lehrgängen in Sekundarschulen
bzw. Universitäten und/oder für Spezialisierungskursen auf Universitäten anzugeben, die an italienischen
oder ausländischen, öffentlichen bzw. privaten Instituten oder Universitäten abgehalten wurden.
Die Spesen können sich auch auf mehrere Jahre beziehen, wobei die Einschreibung außerhalb der üblichen Studienzeit dazuzurechnen ist. Die Spesen dürfen für private oder ausländische Institute bzw. Universitäten nicht höher sein als die Gebühren der italienischen Staatsinstitute.
Der in Zeile RP13 angeführte Betrag muss auch die Spesen einschließen, welche in den Anmerkungen
des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 13 angeführt sind.
36
SPESE FUNEBRI
Rigo RP14: in questo rigo scrivere gli importi delle spese funebri sostenute per la morte di familiari compresi tra quelli elencati nella PARTE III del capitolo 5 “Familiari a carico”.
Per ciascun decesso può essere indicato un importo non superiore a euro 1.549,37.
L’importo scritto nel rigo RP14 deve comprendere anche le spese indicate con il codice 14 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
ALTRI ONERI PER I QUALI
SPETTA LA DETRAZIONE
Nei righi RP15, RP16 e RP17 indicare tutti gli altri oneri per i quali è prevista la detrazione d’imposta
diversi da quelli riportati nei precedenti righi della sezione. In questi righi riportare solamente gli oneri
contraddistinti dai codici da 15 a 27, utilizzando per ognuno di essi un apposito rigo ad iniziare da
RP15. Al riguardo vedere la seguente tabella “Oneri per i quali spetta la detrazione del 19%”.
ONERI PER I QUALI SPETTA LA DETRAZIONE DEL 19%
Codice
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Descrizione
Spese sanitarie
Spese sanitarie per familiari non a carico
Spese sanitarie per portatori di handicap
Spese per veicoli per i portatori di handicap
Spese per l’acquisto di cani guida
Totale spese sanitarie per le quali è stata richiesta la
rateizzazione nella precedente dichiarazione
Interessi per mutui ipotecari per acquisto abitazione
principale
Interessi per mutui ipotecari per acquisto altri immobili
Interessi per mutui contratti nel 1997 per recupero
edilizio
Interessi per mutui ipotecari per costruzione abitazione
principale
Interessi per prestiti o mutui agrari
Assicurazioni sulla vita, gli infortuni, l’invalidità
e non autosufficienza
Spese per istruzione
Spese funebri
Codice
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Descrizione
Erogazioni liberali ai partiti politici
Erogazioni liberali alle ONLUS
Erogazioni liberali alle società e alle associazioni
sportive dilettantistiche
Erogazioni liberali alle società di mutuo soccorso
Erogazioni liberali a favore delle associazioni di
promozione sociale
Erogazioni liberali a favore della società di cultura
Biennale di Venezia
Spese relative a beni soggetti a regime vincolistico
Erogazioni liberali per attività culturali ed artistiche
Erogazioni liberali a favore di enti operanti nello
spettacolo
Erogazioni liberali a favore di fondazioni operanti
nel settore musicale
Spese veterinarie
Spese sostenute per servizi di interpretariato dai soggetti
riconosciuti sordomuti
Altri oneri detraibili
Per gli oneri individuati con i codici da 1 a 14 deve essere indicato esclusivamente l’importo e non anche il codice.
Nella colonna 1 indicare il codice e nella colonna 2 il relativo importo.
In particolare, indicare con il codice:
– “15” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, a favore dei movimenti e
partiti politici comprese tra euro 51,65 e euro 103.291,38. L’erogazione deve essere stata effettuata
mediante versamento postale o bancario a favore di uno o più movimenti e partiti politici, che possono
raccoglierle sia per mezzo di un unico conto corrente nazionale che in più conti correnti diversi. La detrazione non spetta se il contribuente nella dichiarazione relativa ai redditi del 2002 ha dichiarato perdite
che hanno determinato un reddito complessivo negativo. L’importo scritto con il codice 15 deve comprendere anche le spese indicate con il codice 15 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “16” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro per un importo non superiore a euro 2.065,83 a favore delle organizzazioni non lucrative di utilità sociale (ONLUS), delle iniziative umanitarie, religiose o laiche, gestite da fondazioni, associazioni, comitati ed enti individuati
con decreto del Presidente del Consiglio dei Ministri nei paesi non appartenenti all’Organizzazione
per la Cooperazione e lo Sviluppo Economico (OCSE). Sono comprese anche le erogazioni liberali
in denaro a favore delle popolazioni colpite da calamità pubbliche o da altri eventi straordinari, anche
se avvenuti in altri Stati, effettuate esclusivamente tramite:
• ONLUS;
• organizzazioni internazionali di cui l’Italia è membro;
• altre fondazioni, associazioni, comitati ed enti il cui atto costitutivo o statuto sia redatto per atto pubblico o scrittura privata autenticata o registrata, che prevedono tra le proprie finalità interventi umanitari in favore delle popolazioni colpite da calamità pubbliche o da altri eventi straordinari;
• amministrazioni pubbliche statali, regionali e locali, enti pubblici non economici;
• associazioni sindacali di categoria.
Con questo codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 16 nelle annotazioni del
CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “17” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, per un importo non superiore a euro 1.500,00, effettuate a favore delle società e associazioni sportive dilettantistiche. Con
questo codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 17 nelle annotazioni del CUD
2004 e/o del CUD 2003.
37
BESTATTUNGSKOSTEN
Zeile RP14: in dieser Zeile sind die Bestattungskosten anzugeben, welche für den Tod von Familienmitgliedern
getragen wurden, die im TEIL III des Kapitels 5 unter „Zu Lasten lebende Familieangehörige“ aufgelistet sind.
Für jeden Todesfall kann ein Höchstbetrag von Euro 1.549,37, angeführt werden.
Der in Zeile RP14 angeführte Betrag muss auch jene Spesen einschließen, welche in den Anmerkungen
des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 14 angeführt sind.
SONSTIGE AUFWENDUNGEN FÜR WELCHE
DIE ABSETZUNG ZUSTEHT
In den Zeilen RP15, RP16 und RP17 sind alle anderen Aufwendungen anzugeben für welche die
Steuerabsetzung vorgesehen ist und die verschieden von jenen sind, die in den vorherigen Zeilen dieses Teiles
angeführt worden sind. In diesen Zeilen sind nur jene Aufwendungen anzugeben, die mit den Kodes von 15 bis
27 gekennzeichnet sind. Für jede Aufwendung ist eine eigene Zeile abzufassen indem man von RP15 beginnt.
Diesbezüglich verweist man auf die folgende Tabelle „Aufwendungen für welche die Absetzung von 19% zusteht“.
AUFWENDUNGEN FÜR WELCHE DIE ABSETZUNG VON 19% ZUSTEHT
Kode
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Beschreibung
Spesen für die Gesundheit
Spesen für die Gesundheit für nicht zu Lasten lebende Familienmitglieder
Spesen für die Gesundheit für Behinderte
Spesen für Fahrzeuge für Behinderte
Spesen für den Ankauf von Blindenhunden
Gesamtbetrag der Spesen für die Gesundheit für welche eine
Ratenzahlung in der vorhergehenden Erklärung beantragt wurde
Zinsen für Hypothekardarlehen für den Ankauf der
Hauptwohnung
Zinsen für Hypothekardarlehen für den Ankauf anderer Immobilien
Zinsen für Darlehen, die 1997 aufgenommen wurden
um Wiedergewinnungsarbeiten vorzunehmen
Zinsen für Hypothekardarlehen für den Bau der
Hauptwohnung
Zinsen für Landwirtschaftsanleihen oder Darlehen
Lebens- und Unfallversicherung, sowie Versicherung im
Falle einer Invalidität und Verlust der Selbständigkeit
Spesen für die Schulausbildung
Bestattungsspesen
Kode
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Beschreibung
Freiwillige Zuwendungen an politische Parteien
Freiwillige Zuwendungen an die ONLUS
Freiwillige Zuwendungen für
Amateursportvereine
Freiwillige Zuwendungen an wechselseitige Versicherungen
Freiwillige Zuwendungen zu Gunsten der Vereinigungen
für die Förderung sozialer Zwecke
20 Freiwillige Zuwendungen an die Kulturgesellschaft
„Biennale di Venezia“
Spesen in Bezug auf Güter die einer Vinkulierung unterliegen
Freiwillige Zuwendungen für kulturelle und künstlerische Tätigkeiten
Freiwillige Zuwendungen zu Gunsten der Körperschaften,
die im Veranstaltungssektor tätig sind
Freiwillige Zuwendungen zu Gunsten der Stiftungen, die
im Musiksektor tätig sind
Spesen für den Tierarzt
Spesen für Interpretariatsdienste von Seiten der
Personen, die als Taubstumm anerkannt sind
Sonstige absetzbare Aufwendungen
Für jene Aufwendungen, die mit den Kodes von 1 bis 14 gekennzeichnet sind, ist ausschließlich der Betrag und nicht auch der Kode anzugeben.
In Spalte 1 ist der Kode anzugeben und in Spalte 2 der entsprechende Betrag.
Insbesondere ist mit dem folgenden Kode anzugeben:
– „15“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld zugunsten
von politischen Parteien und Bewegungen zwischen Euro 51,65 und Euro 103.291,38. Die Zuwendung muss mittels Post- oder Banküberweisung zu Gunsten einer oder mehren politischen Bewegungen
oder Parteien erfolgen; diese können die freiwilligen Zuwendungen, sei es durch ein einziges nationales Kontokorrent als auch durch mehrere Kontokorrents einsammeln. Diese Absetzung steht nicht zu, falls
der Steuerzahler in der Einkommenserklärung 2002 Verluste erklärt hat, die ein negatives Gesamteinkommen ergeben haben. Der mittels Kode 15 angeführte Betrag muss auch die unter den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 mit dem Kode 15, angeführten Spesen, einschließen.
– „16“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld zugunsten
der nicht gewinnbringenden Organisationen mit Gemeinnutzem (ONLUS) bis zu einem Betrag von Euro 2.065,83. Immer unter demselben Kode sind auch die freiwilligen Zuwendungen in Geld zu Gunsten der Bevölkerungen anzugeben, welche von Katastrophen oder anderen außerordentlichen Ereignissen, auch wenn sich diese im Ausland ereignet haben, betroffen wurden und die ausschließlich über
die folgenden Einrichtungen durchgeführt wurden:
• die ONLUS;
• die internationalen Organisationen, von denen Italien ein Mitglied ist;
• andere Stiftungen, Vereinigungen, Komitees und Körperschaften, welche mit einem Gründungsakt
oder durch eine Satzung in Form eines öffentlichen Aktes oder der in einer einfachen registrierten und
beglaubigten Schriftform gegründet wurden und als Zweck humanitäre Maßnahmen zugunsten der
Bevölkerungen vorsehen, die von Katastrophen oder einem Ausnahmezustand betroffen wurden;
• staatliche, regionale und lokale öffentliche Verwaltungen, öffentliche nicht gewerbliche Körperschaften;
• Gewerkschaftsvereinigungen der verschiedenen Kategorien.
Unter diesen Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des
CUD 2004 mit dem Kode 16 angeführt sind, einzuschließen.
– „17“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld für einen
Höchstbetrag von Euro 1.500,00 zugunsten der sportlichen Amateurvereine. Unter diesen Kode sind
die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 17
angeführt sind, einzuschließen.
37
– “18” i contributi associativi, fino a euro 1.291,14, versati dai soci alle società di mutuo soccorso che
operano esclusivamente nei settori di cui all’art. 1 della L. 15 aprile 1886, n. 3818, al fine di assicurare ai soci un sussidio nei casi di malattia, di impotenza al lavoro o di vecchiaia, ovvero, in caso di decesso, un aiuto alle loro famiglie. Danno diritto alla detrazione soltanto i contributi versati per se stessi, e
non per i familiari. Con questo codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 18 nelle
annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “19” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, a favore delle associazioni di promozione sociale fino a euro 2.065,83. Con questo codice vanno comprese le erogazioni
indicate con il codice 19 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
Le erogazioni di cui ai codici 16, 17, 18 e 19 devono essere effettuate con versamento postale o bancario, o con carte di credito, carte prepagate, assegni bancari e circolari.
– “20” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, a favore della Società di
cultura ”La Biennale di Venezia”. La somma da indicare non deve superare il 30 per cento del reddito complessivo. Con questo codice vanno comprese le spese indicate con il codice 20 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “21” le spese sostenute dai contribuenti obbligati alla manutenzione, protezione o restauro dei beni
soggetti a regime vincolistico ai sensi del D.Lgs. 29 ottobre 1999 n. 490 (già L. 1° giugno 1939, n.
1089 e successive modificazioni e integrazioni) e del D.P.R. 30 settembre 1963, n. 1409, nella misura effettivamente rimasta a carico. La necessità delle spese, quando non siano obbligatorie per legge,
deve risultare da apposita certificazione rilasciata dalla competente sovrintendenza entro la data di
presentazione della dichiarazione dei redditi. Se tale condizione non si verifica la detrazione spetta
nell’anno d’imposta in cui è stato completato il rilascio della certificazione.
Questa detrazione è cumulabile con quella del 41 per cento e/o del 36 per cento per le spese di
ristrutturazione, ma in tal caso è ridotta del 50 per cento.
Pertanto, fino ad un importo di euro 48.000,00 le spese sostenute nell’anno 2003, per le quali si è chiesto di fruire della detrazione del 36%, possono essere indicate anche in questo rigo nella misura del 50%.
Per i contribuenti che hanno iniziato i lavori negli anni precedenti il limite di euro 48.000,00 deve
tenere conto anche di quanto speso nelle annualità precedenti.
Le spese che eccedono euro 48.000,00, per le quali non spetta più la detrazione del 36%, potranno essere riportate in questo rigo per il loro intero ammontare.
Con questo codice vanno comprese le somme indicate con il codice 21 nelle annotazioni del CUD
2004 e/o del CUD 2003.
– “22” le erogazioni liberali per attività culturali ed artistiche. In particolare, il costo specifico o, in mancanza, il valore normale dei beni ceduti gratuitamente, in base ad apposita convenzione nonché le
erogazioni liberali in denaro a favore dello Stato, delle regioni, degli enti locali territoriali, di enti o istituzioni pubbliche, di comitati organizzatori appositamente costituiti con decreto del Ministro per i beni
e le attività culturali, di fondazioni e associazioni legalmente riconosciute senza scopo di lucro, che
svolgono o promuovono attività di studio, di ricerca e di documentazione di rilevante valore culturale e
artistico o che organizzano e realizzano attività culturali, effettuate in base ad apposita convenzione,
per l’acquisto, la manutenzione, la protezione o il restauro delle cose individuate ai sensi del D.Lgs. 29
ottobre 1999 n. 490 (già L. 1° giugno 1939, n. 1089 e successive modificazioni e integrazioni) e
nel D.P.R. 30 settembre 1963, n. 1409. Sono comprese anche le erogazioni effettuate per l’organizzazione in Italia e all’estero di mostre e di esposizioni di rilevante interesse scientifico-culturale delle cose
anzidette, e per gli studi e per le ricerche eventualmente a tal fine necessari, nonché per ogni altra manifestazione di rilevante interesse scientifico-culturale anche ai fini didattico-promozionali, compresi gli
studi, le ricerche, la documentazione e la catalogazione, e le pubblicazioni relative ai beni culturali.
Le iniziative culturali devono essere autorizzate. Con questo codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 22 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “23” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, per un importo non superiore al 2 per cento del reddito complessivo dichiarato, a favore di enti o istituzioni pubbliche, fondazioni e associazioni legalmente riconosciute e senza scopo di lucro che svolgono esclusivamente attività nello spettacolo, effettuate per la realizzazione di nuove strutture, per il restauro ed il potenziamento delle strutture esistenti, nonché per la produzione nei vari settori dello spettacolo. Con questo
codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 23 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o
del CUD 2003.
– “24” le erogazioni liberali (cioè le somme date spontaneamente) in denaro, per un importo non superiore al 2 per cento del reddito complessivo dichiarato, a favore degli enti di prioritario interesse nazionale operanti nel settore musicale, per i quali è prevista la trasformazione in fondazioni di diritto privato ai sensi dell’art.1 del D.Lgs. 29 giugno 1996, n. 367. Il limite è elevato al 30 per cento per le
somme versate:
• al patrimonio della fondazione dai soggetti privati al momento della loro partecipazione;
• come contributo alla sua gestione nell’anno in cui è pubblicato il decreto di approvazione della delibera di trasformazione in fondazione;
• come contributo alla gestione della fondazione per i tre periodi di imposta successivi alla data di
pubblicazione del suddetto decreto. In questo caso per fruire della detrazione, il contribuente deve
impegnarsi con atto scritto a versare una somma costante per i predetti tre periodi di imposta successivi alla pubblicazione del citato decreto di approvazione della delibera di trasformazione in fondazione. In caso di mancato rispetto dell’impegno si provvederà al recupero delle somme detratte.
38
– „18“ die Beiträge an Vereinigungen bis zum Betrag von Euro 1.291,14, die von Seiten der Mitglieder an wechselseitige Versicherungen entrichtet wurden, die ausschließlich in den von Art. 1 des G. Nr. 3818 vom 15. April 1886
vorgesehenen Bereichen tätig sind und den Familienmitgliedern im Falle von Krankheit, von Unfähigkeit zur Arbeit oder
aufgrund des Alters bzw. in Todesfällen, eine Hilfeleistung bieten. Man hat nur für jene Beiträge das Anrecht auf Absetzung, die für sich selbst und nicht für die Familie eingezahlt worden sind. Unter diesen Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 18 angeführt sind, einzuschließen.
– „19“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld zu Gunsten der Vereinigungen für die Förderung sozialer Zwecke bis zum Betrag von Euro 2.065,83. Unter diesen Kode sind die Zuwendungen,
die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 19 angeführt sind, einzuschließen.
Die Zuwendungen laut Kodes 16, 17, 18 und 19 müssen bei den Postämtern bzw. Banken, mit Kreditkarten, mit Vorauszahlungsscheinen, mit Bank- und Zirkularschecks, durchgeführt werden.
– „20“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld zu Gunsten
der Kulturgesellschaft „La Biennale di Venezia“. Die Summe, die anzugeben ist darf 30 Prozent des erklärten Gesamteinkommens nicht überschreiten. Unter diesen Kode sind die Zuwendungen, die in den
Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 20 angeführt sind, einzuschließen.
– „21“ die Spesen, die von Seiten jener Steuerpflichtigen getragen wurden, die verpflichtet sind Instandhaltungsarbeiten, Schutzmaßnahmen und Restaurierungen an den Gebäuden vorzunehmen, die einer Vinkulierung im Sinne des GvD
Nr. 490 vom 29. Oktober 1989 (bereits G. Nr. 1089 vom 1. Juni 1939 und darauffolgende Abänderungen) und des DPR
Nr. 1409 vom 30. September 1963 unterliegen, u.z. für den effektiv zu ihren Lasten gebliebenen Betrag. Falls die Spesen vom
Gesetz aus nicht verpflichtend sind muss aus einer eigenen Bescheinigung des zuständigen Oberaufsichtsamtes, die innerhalb
der Frist für die Abgabe der Einkommenserklärung auszustellen ist, hervorgehen, dass diese Anlage notwendig ist. Falls diese
Bedingung nicht erfüllt wird, steht die Absetzung in jenem Steuerjahr zu, in dem die Ausstellung dieser Bescheinigung erfolgt.
Diese Absetzung kann mit jener von 41 Prozent und/oder 36 Prozent der Spesen für Umbauarbeiten
zusammengelegt werden, wird aber in diesem Fall um 50 Prozent vermindert.
Für die im Jahr 2003 getragenen Spesen, wofür eine Absetzung von 36% beantragt wurde, darf der Höchstbetrag der
Spesen, die im herabgesetzten Ausmaß von 50 Prozent angegeben werden, Euro 48.000,00 nicht überschreiten.
Steuerzahler, die mit den Umbauarbeiten bereits in den Vorjahren begonnen haben müssen im Höchstbetrag von 48.000,00 auch die in den Vorjahren getragenen Spesen einschließen.
Für Spesen, für welche keine Absetzung von 36% zusteht, da der Betrag von Euro 48.000,00 überschritten wurde, ist hingegen der gesamte Betrag anzugeben.
Unter diesem Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder 2003
im Kode 21 angeführt sind, einzuschließen.
– „22“ die freiwilligen Zuwendungen für kulturelle und künstlerische Tätigkeiten. Insbesondere der genaue
Kostenaufwand oder bei Fehlen desselben der Normalwert, der aufgrund eines eigenen Abkommens unentgeltlich abgetretenen Güter, sowie die freiwilligen Zuwendungen in Bargeld zu Gunsten des Staates,
der Regionen, der gebietsmäßigen Körperschaften, der Körperschaften oder der öffentlichen Einrichtungen,
der Organisationskomitees, die mit eigenem Dekret des Ministers für Güter und kulturelle Tätigkeiten eingerichtet wurden, sowie der rechtlich anerkannten Stiftungen und Vereinigungen ohne Gewinnzwecke. Dabei handelt es sich bei all diesen Einrichtungen um Einrichtungen, die Studientätigkeiten ausüben oder fördern, wissenschaftliche Forschungen vornehmen und Dokumentenmaterial von gewichtigem kulturellem
Interesse einholen oder um Einrichtungen, die kulturelle Tätigkeiten aufgrund eines eigenen Abkommens für
den Ankauf, die Instandhaltung, den Schutz oder der Restaurierung jener Güter, wie im GvD Nr. 490 vom
29. Oktober 1999 (bereits G. Nr. 1089 vom 1. Juni 1939 und daraufffolgende Änderungen) und im
DPR Nr. 1409 vom 30. April 1963 angeführt, organisieren oder durchführen. Dabei sind auch jene Zuwendungen inbegriffen, die in Italien und im Ausland für Ausstellungen und Messen von bedeutendem wischenschaftlichen-kulturellem Interesse der vorgenannten Güter, sowie für dafür erforderliche Studien- und
Forschungszwecke, entrichtet wurden. Dasselbe gilt für die Zuwendungen für alle anderen Veranstaltungen
von besonderem wissenschaftlichem-kulturellem Interesse und für didaktisch-fördernde Zwecke, einschließlich jener für Studien, Forschungen und die Einholung und die Katalogisierung von Unterlagen, sowie für
Veröffentlichungen in Bezug auf die Kulturgüter. Unter diesem Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 22 angeführt sind, einzuschließen.
– „23“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld für einen
Betrag der nicht höher als 2 Prozent des erklärten Gesamteinkommen ist und zu Gunsten der Körperschaften oder der gesetzlich anerkannten öffentlichen Einrichtungen, Stiftungen und Vereinigungen ohne Gewinnzwecke entrichtet wurden, die ausschließlich Veranstaltungszwecke verfolgen. Es handelt
sich dabei um Zuwendungen für die Einrichtung neuer Strukturen, für die Restaurierung und die Verstärkung bereits bestehender Strukturen, sowie für die Förderung in den verschiedenen Veranstaltungsbereichen. Unter diesen Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004
und/oder des CUD 2003 im Kode 23 angeführt sind, einzuschließen.
– „24“ die freiwilligen Zuwendungen (d.h. die von sich aus entrichteten Summen) in Bargeld für einen Betrag
der nicht höher als 2 Prozent des erklärten Gesamteinkommen ist und zu Gunsten der Körperschaften von
prioritärem nationalem Interesse, die im Musiksektor tätig sind und für welche im Sinne des Art. 1 des GvD
Nr. 367 vom 29. Juni 1996 eine Umschreibung in private Stiftungen, vorgesehen ist, entrichtet wurden. Der
Grenzsatz jener Beträge, die für die folgenden Zwecke entrichtet wurden wird um 30 Prozent erhöht:
• für Summen, die von Seiten privater Subjekte in das Vermögen der Stiftung im Augenblick ihrer Beteiligung einfließen;
• für Beiträge für die Verwaltung des Vermögens, die in dem Jahr entrichtet wurden in dem das Genehmigungsdekret in Bezug auf die Umschreibung in Stiftung, veröffentlicht wurde;
• für Beiträge für die Verwaltung der Stiftung, die für die drei darauffolgenden Steuerzeiträume nach der Veröffentlichung des obgenannten Dekretes, entrichtet wurden. Um die Absetzung in Anspruch nehmen zu können, muss sich
der Steuerzahler mit einer schriftlichen Urkunde für die vorher genannten Steuerzeiträume, nach Veröffentlichung des
genannten Genehmigungsdekretes zwecks Umschreibung in Stiftung verpflichten eine gleichbleibende Summe zu
entrichten. Falls diese Verpflichtung nicht eingehalten wird, werden die abgezogenen Beträge wieder eingeholt.
38
Con questo codice vanno comprese le erogazioni indicate con il codice 24 nelle annotazioni del
CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “25” Le spese veterinarie sostenute per la cura di animali legalmente detenuti a scopo di compagnia
o per pratica sportiva.
La detrazione del 19 per cento spetta sulla parte che eccede l’importo di euro 129,11 e nel limite
massimo di euro 387,34.
Quindi, ad esempio, per spese veterinarie sostenute per un ammontare totale di euro 464,81, l’onere su cui calcolare la detrazione spettante è pari a euro 258,23. Con questo codice vanno comprese le somme indicate con il codice 25 nelle annotazioni del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
– “26” Le spese sostenute per i servizi di interpretariato dai soggetti riconosciuti sordomuti ai sensi della
L. 26 maggio 1970 n. 381. Si considerano sordomuti i minorati sensoriali dell’udito affetti da sordità
congenita o acquisita prima dell’apprendimento della lingua parlata, purché la sordità non sia di natura psichica o dipendente da cause di guerra, di lavoro o di servizio.
Con questo codice vanno comprese le somme indicate con il codice 26 nelle annotazioni del CUD 2004
e/o del CUD 2003 .
– “27” Gli altri oneri per i quali spetta la detrazione d’imposta del 19 per cento.
Con questo codice vanno comprese anche le erogazioni indicate con il codice 27 nelle annotazioni
del CUD 2004 e/o del CUD 2003.
Totale degli oneri
sui quali calcolare
la detrazione
Rigo RP18: dovete sempre compilare questo rigo in presenza di oneri che danno diritto alla detrazione
del 19%.
In relazione alle spese sanitarie dei righi RP1, RP2 e RP3, se intendete avvalervi della rateizzazione (in quanto la somma delle stesse, al lordo della franchigia di euro 129,11, eccede euro 15.493,71) dovete:
– barrare la casella 1;
– riportare nella colonna 2 l’importo della rata di cui intendete beneficiare, risultante dalla seguente
operazione:
RP1, col.1 e 2, + RP2 + RP3
4
Se non effettuate la rateizzazione delle spese sanitarie, dovete soltanto riportare nella colonna 2 la
somma degli importi indicati nei righi RP1 col. 2, RP2 e RP3.
In relazione, invece, a tutti gli altri oneri dovete:
– sommare gli importi dei righi da RP4 a RP17 e riportare il totale nella colonna 3;
– riportare, infine, nella colonna 4 la somma di quanto indicato nelle colonne 2 e 3 di questo rigo.
Per determinare la detrazione spettante, dovete riportare nel rigo RN11 il 19% di quanto indicato nel
rigo RP18 colonna 4.
SEZIONE II
ONERI DEDUCIBILI
DAL REDDITO
COMPLESSIVO
CONTRIBUTI
PREVIDENZIALI
E ASSISTENZIALI
In questa sezione dovete indicare tutti gli oneri che possono essere dedotti dal reddito complessivo,
ed eventualmente anche le somme che non avrebbero dovuto concorrere a formare i redditi di lavoro
dipendente e assimilati e che invece sono state tassate.
Non devono, invece, essere indicati nei righi da RP19 a RP25 gli oneri deducibili già riconosciuti dal
sostituto d’imposta in sede di formazione del reddito di lavoro dipendente o assimilato. Questi oneri sono
indicati nel punto 25 del CUD 2004 e/o nel punto 27 del CUD 2003. Per quanto riguarda gli oneri
deducibili certificati al punto 26 del CUD 2004 e/o al punto 28 del CUD 2003 si rinvia alle istruzioni del rigo RP24.
Rigo RP19: in questo rigo scrivere l’importo dei contributi previdenziali ed assistenziali versati in ottemperanza a disposizioni di legge, nonché i contributi volontari versati alla gestione della forma pensionistica obbligatoria d’appartenenza.
Tali oneri sono deducibili anche se sostenuti per i familiari fiscalmente a carico.
Rientrano in questa voce anche:
• i contributi sanitari obbligatori per l’assistenza erogata nell’ambito del Servizio sanitario nazionale effettivamente versati nel 2003 con il premio di assicurazione di responsabilità civile per i veicoli;
• i contributi agricoli unificati versati all’Inps – Gestione ex Scau – per costituire la propria posizione previdenziale e assistenziale (è indeducibile la parte dei contributi che si riferisce ai lavoratori dipendenti);
• i contributi versati per l’assicurazione obbligatoria INAIL riservata alle persone del nucleo familiare per
la tutela contro gli infortuni domestici (c.d. assicurazione casalinghe);
• i contributi previdenziali ed assistenziali versati facoltativamente alla gestione della forma pensionistica obbligatoria di appartenenza, compresi quelli per la ricongiunzione di periodi assicurativi.
Rientrano in questa voce anche i contributi versati al cosiddetto “fondo casalinghe”. Sono, pertanto,
deducibili i contributi versati per il riscatto degli anni di laurea (sia ai fini pensionistici che ai fini della
buonuscita), per la prosecuzione volontaria, ecc.
In caso di contributi corrisposti per conto di altri, e sempre che la legge preveda l’esercizio del diritto di
rivalsa, la deduzione spetta alla persona per conto della quale i contributi sono versati. Ad esempio, in
caso di impresa familiare artigiana o commerciale, il titolare dell’impresa è obbligato al versamento dei
contributi previdenziali anche per i familiari che collaborano nell’impresa; tuttavia, poiché per legge il
titolare ha diritto di rivalsa sui collaboratori stessi non può mai dedurli, neppure se di fatto non ha esercitato la rivalsa, a meno che il collaboratore non sia anche fiscalmente a carico. I collaboratori, invece,
possono dedurre i contributi soltanto se il titolare dell’impresa ha effettivamente esercitato detta rivalsa.
39
Unter diesen Kode sind die Zuwendungen, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des
CUD 2003 im Kode 24 angeführt sind, einzuschließen.
– „25“ die beim Tierarzt getragenen Spesen für die Pflege der angemeldeten Haustiere oder der Tiere
für sportliche Zwecke.
Die Absetzung von 19 Prozent steht bis zu einem Höchstbetrag von Euro 387,34 auf dem Betrag zu,
der Euro 129,11 überschreitet
Wird zum Beispiel ein Betrag von Euro 464,81 für den Tierarzt bestritten, entspricht der betrag der Aufwendung auf welchem die Absetzung zu berechnen ist Euro 258,23. Unter diesen Kode sind die Beträge, die
in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD 2003 im Kode 25 angeführt sind, einzuschließen.
– „26“ die für die Interpretariatsdienste der Taubstummensprache von den Subjekten, die im Sinne des
G. 26. Mai 1970, Nr. 381 als solche anerkannt wurden, getragenen Spesen. Als Taubstumm werden jene Personen betrachtet, die eine Behinderung des Gehörs aufweisen und von Geburt an oder
bevor sie zu sprechen gelernt haben, taub sind. Ausgeschlossen sind die Fälle, wo die Taubheit auf
psychische Probleme oder aufgrund einer Kriegsinvalidität oder Arbeitsinvalidität, zurückzuführen sind.
Unter diesen Kode sind die Beträge, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD
2003 im Kode 26 angeführt sind, einzuschließen.
– „27“ andere Aufwendungen für welche ein Absetzbetrag von 19 Prozent zusteht.
Unter diesen Kode sind die Beträge, die in den Anmerkungen des CUD 2004 und/oder des CUD
2003 im Kode 27 angeführt sind, einzuschließen.
Gesamtbetrag der
Aufwendungen auf
welche die Absetzung
zu berechnen ist
Zeile RP18: diese Zeile müssen sie immer ausfüllen falls Aufwendungen vorliegen, wofür die Absetzung
von 19% in Anspruch genommen werden kann.
In Bezug auf die Spesen für die Gesundheit, die in den Zeilen RP1, RP2 und RP3 angeführt sind ist in
dem Fall, dass sie eine Ratenzahlung in Anspruch nehmen möchten (da die Summe dieser Beträge nach
Abzug des Freibetrages von Euro 129,11, Euro 15,493,71 überschreitet) folgendes anzugeben:
– das Kästchen 1 ist anzukreuzen;
– in Spalte 2 den Betrag der Rate, den sie in Anspruch nehmen möchten und der aus folgender Berechnung hervorgeht:
RP1, Spalte 1 und 2, + RP2 + RP3
4
Falls sie für die Spesen für die Gesundheit keine Ratenzahlung vornehmen möchten, sind sie angehalten
in Spalte 2 die Summe der Beträge aus den Zeilen RP1, Spalte 2, RP2 und RP3 anzuführen.
In Bezug auf alle anderen Aufwendungen sind:
– die Beträge der Zeilen von RP4 bis RP17 zusammenzuzählen und der Gesamtbetrag ist in Spalte 3 einzutragen;
– letztlich ist in Spalte 4 die Summe jener Beträge anzugeben, die aus den Spalten 2 und 3 dieser Zeile zu entnehmen sind.
Um die zustehende Absetzung ermitteln zu können sind in Zeile RN11, 19% des in Zeile RP18, Spalte 4
angeführten Betrages, anzugeben.
TEIL II
AUFWENDUNGEN, DIE
VOM GESAMTEINKOMMEN ABSETZBAR SIND
GESETZESPFlCHTIGE
VOR- UND FÜRSORGEBEITRÄGE
In diesem Teil sind alle Aufwendungen anzugeben, welche vom Gesamteinkommen abziehbar sind und
eventuell auch jene Summen die nicht zur Bildung des Einkommens aus nicht selbständiger Arbeit und
dergleichen beitragen hätten sollen und hingegen der Besteuerung unterworfen worden sind.
Die abzugsfähigen Aufwendungen, welche vom Steuersubstituten bei der Bildung des Einkommens aus
nicht selbständiger Arbeit anerkannt wurden, müssen nicht in den Zeilen von RP19 bis RP25 angegeben
werden. Diese Aufwendungen sind im Punkt 25 des CUD 2004 und/oder im Punkt 27 des CUD 2003
angeführt. Was die abzugsfähigen Aufwendungen betrifft, die im Punkt 26 des CUD 2004 und/oder im
Punkt 28 des CUD 2003 angeführt sind, weist man auf die in Zeile RP24 angeführten Anleitungen hin.
Zeile RP19: in dieser Zeile sind die aufgrund von Gesetzesbestimmungen eingezahlten Vor- und Fürsorgebeiträge,
sowie die freiwillig an den obligatorischen Pensionsfond, welchem man angehört entrichteten Beiträge, anzugeben.
Diese Aufwendungen sind auch dann abzugsfähig, wenn sie für die zu Lasten lebenden Familienangehörigen getragen wurden.
Unter diese Posten zählen auch:
• die Pflichtbeiträge im Sanitätsbereich für die Fürsorge von Seiten des gesamtstaatlichen Gesundheitsdienstes, die im Jahr 2003 über die Haftpflichtversicherungsprämie für Fahrzeuge effektiv entrichtet wurde;
• die vereinheitlichten landwirtschaftlichen Beiträge an die Inps – ex Scau Verwaltung – für die eigene
Für- und Vorsorgeversicherung (der Teil der Beiträge von Seiten der Arbeitnehmer ist nicht abzugsfähig);
• die für die INAIL-Pflichtversicherung entrichteten Beiträge, die jenen Familienmitgliedern vorbehalten ist,
die eine Haushaltsunfallversicherung haben (sog. Hausfrauenversicherung);
• die freiwillig an den obligatorischen Pensionsfond, dem man angehört, entrichteten Vor- und Fürsorgebeiträge,
einschließlich der Beiträge, die für die Zusammenlegung der Versicherungsjahre entrichtet worden sind. Unter diese Beiträge fallen auch die an den sogenannten „Hausfrauenfond“ eingezahlten Beträge. Zudem sind die für den
Rückkauf der Studienjahre entrichteten Beiträge (dies sowohl in Bezug auf die pensionierbaren Jahren als auch
in Bezug auf die Abfertigung), sowie die freiwilligen Beiträge für die Weiterversicherung usw., abzugsfähig.
Falls Beiträge in Rechnung Dritter entrichtet worden sind und unter der Voraussetzung, dass das Gesetz das Recht auf
Rückgriff vorsieht, steht der Abzug jener Person zu, für welche die Beiträge eingezahlt worden sind. Zum Beispiel ist
der Inhaber des Betriebes in dem Fall, dass es sich um einen handwerklichen oder gewerblichen Familienbetrieb handelt verpflichtet, die Für- und Vorsorgebeiträge auch für die Familienangehörigen, die im Betrieb arbeiten, zu entrichten. Da der Inhaber aber aufgrund Gesetzes das Rückgriffsrecht für diese Mitarbeiter hat kann er diese Beiträge
niemals in Abzug bringen, auch in dem Fall nicht, dass er dieses Recht in Anspruch genommen hat ausgenommen
der Fall, dass der Mitarbeiter auch steuerlich zu seinen Lasten ist. Andererseits können die Mitarbeiter die Beiträge
nur dann in Abzug bringen, wenn der Inhaber des Betriebes effektiv das Rückgriffsrecht in Anspruch genommen hat.
39
CONTRIBUTI PER
GLI ADDETTI AI SERVIZI
DOMESTICI E FAMILIARI
Rigo RP20: in questo rigo scrivere i contributi previdenziali ed assistenziali versati per gli addetti ai servizi domestici ed all’assistenza personale o familiare (es. colf, baby sitter e assistenti delle persone anziane), per la parte a carico del datore di lavoro, fino all’importo massimo di euro 1.549,37.
CONTRIBUTI ED
EROGAZIONI LIBERALI A
FAVORE DI ISTITUZIONI
RELIGIOSE
Rigo RP21: in questo rigo scrivere l’importo delle erogazioni liberali in denaro (cioè le somme date spontaneamente) a favore di istituzioni religiose.
Ciascuna erogazione si può dedurre fino ad un importo di euro 1.032,91.
Per l’elenco delle istituzioni
religiose per cui
l’erogazione liberale dà
diritto alla deduzione,
vedere in APPENDICE, voce
“Contributi ed erogazioni
liberali a favore
di istituzioni religiose”
Dovete conservare le ricevute di versamento in conto corrente postale, le quietanze liberatorie e le ricevute dei bonifici bancari relativi alle erogazioni scritte in questo rigo.
SPESE MEDICHE E DI
ASSISTENZA SPECIFICA
DEI PORTATORI
DI HANDICAP
Quali spese possono
essere indicate
nel rigo RP22
Rigo RP22: in questo rigo scrivere l’importo delle spese mediche generiche e di quelle di assistenza specifica sostenute dai portatori di handicap.
Le spese di assistenza specifica sostenute dai portatori di handicap sono quelle relative:
all’assistenza infermieristica e riabilitativa;
al personale in possesso della qualifica professionale di addetto all’assistenza di base o di operatore tecnico assistenziale esclusivamente dedicato all’assistenza diretta della persona;
al personale di coordinamento delle attività assistenziali di nucleo;
al personale con la qualifica di educatore professionale;
al personale qualificato addetto ad attività di animazione e/o di terapia occupazionale.
I soggetti portatori di handicap possono usufruire della deduzione anche se fruiscono dell’assegno di
accompagnamento.
È importante sapere che in caso di ricovero di un portatore di handicap in un istituto di assistenza e ricovero, non è possibile dedurre l’intera retta pagata, ma solo la parte che riguarda le spese mediche e
paramediche di assistenza specifica. Per poter fruire della deduzione è necessario che le spese risultino
indicate distintamente nella documentazione rilasciata dall’istituto di assistenza.
Per individuare esattamente
quali soggetti sono
considerati portatori di
handicap, può essere
utile vedere in APPENDICE,
voce “Spese sanitarie”
Quali spese non vanno
scritte nel rigo RP22
È importante sapere che non vanno scritte in questo rigo le spese che seguono, perché per esse spetta
la detrazione da indicare nella Sezione I, nei righi RP1, RP2, RP3 e RP4:
spese chirurgiche;
spese per prestazioni specialistiche;
spese per protesi dentarie e sanitarie;
spese per i mezzi di locomozione, di deambulazione, di sollevamento dei portatori di handicap;
spese per i veicoli per i portatori di handicap;
spese per sussidi tecnici e informatici per facilitare l’autosufficienza e l’integrazione dei soggetti portatori di handicap.
ASSEGNO PERIODICO
CORRISPOSTO
AL CONIUGE,
CON ESCLUSIONE
DELLA QUOTA
DI MANTENIMENTO
DEI FIGLI
Rigo RP23: in questo rigo scrivere l’importo degli assegni periodici corrisposti al coniuge, anche se residente all’estero, in conseguenza di separazione legale ed effettiva, o di scioglimento o annullamento di
matrimonio, o cessazione degli effetti civili del matrimonio, stabiliti da un provvedimento dell’autorità giudiziaria.
Non si possono dedurre e, quindi, non si devono scrivere in questo rigo, gli assegni o la parte degli
assegni destinati al mantenimento dei figli.
È importante sapere che se il provvedimento dell’autorità giudiziaria non distingue la quota per l’assegno periodico destinata al coniuge da quella per il mantenimento dei figli, l’assegno si considera destinato al coniuge per metà del suo importo. Non sono deducibili le somme corrisposte in unica soluzione
al coniuge separato.
CONTRIBUTI PER FORME
PENSIONISTICHE
COMPLEMENTARI
E INDIVIDUALI
Rigo RP24: in questo rigo devono essere indicati i contributi versati alle forme pensionistiche complementari e i contributi e premi versati alle forme pensionistiche individuali.
Il contribuente non è tenuto alla compilazione del rigo RP24 quando non ha contributi per previdenza complementare da far valere in dichiarazione. Tale situazione si verifica se, in assenza di ulteriori versamenti
per contributi o premi relativi ad altre forme di previdenza integrativa, il contribuente sia in possesso di un
CUD 2004 in cui non sia certificato alcun importo al punto 27 (o al punto 29 del CUD 2003).
L’importo deducibile non può essere superiore al 12 per cento del reddito complessivo e, comunque, a
euro 5.164,57. Se alla formazione del reddito complessivo concorrono redditi di lavoro dipendente per
i quali sia applicabile l’istituto civilistico del TFR, relativamente a tali redditi, la deduzione non può superare il doppio della quota di TFR destinata al fondo e sempre nel rispetto dei precedenti limiti.
I predetti limiti di deducibilità non si applicano nei seguenti casi particolari:
• soggetti iscritti entro il 28 aprile 1993 alle forme pensionistiche complementari che risultano istituite
alla data di entrata in vigore della legge n. 421 del 1992 (cosiddetti vecchi iscritti a vecchi fondi),
per i quali, fermo restando il limite percentuale del 12% del reddito complessivo, l’ammontare massimo dei contributi deducibili è costituito dal maggiore tra l’importo dei contributi effettivamente versati
nel 1999 ed euro 5.164,57;
40
BEITRÄGE FÜR HAUSHALTSANGESTELLTE UND FÜR
PERSONEN, DIE BETREUUNGSDIENSTE AUSÜBEN
Zeile RP20: in dieser Zeile sind die Vor- und Fürsorgebeiträge anzugeben, welche für die
Haushaltsangestellten, sowie für Betreuer und Familienhelfer (zum Beispiel colf, baby sitter und
Altenbetreuer) bis zu einem Höchstbetrag von Euro 1.549,37, einbezahlt wurden.
FREIWILLIGE BEITRÄGE
UND ZUWENDUNGEN
AN RELIGIÖSE EINRICHTUNGEN
Zeile RP21: in dieser Zeile sind die freiwilligen Geldzuweisungen (d.h. die von sich aus entrichteten
Summen) zugunsten der religiösen Einrichtungen anzugeben.
Jede Geldzuweisung kann bis zu einem Höchstbetrag von Euro 1.032,91, abgezogen werden.
Das Verzeichnis der religiösen Einrichtungen in Bezug
auf welche im Falle von freiwilligen Zuwendungen das
Recht auf Abzug vorgesehen
ist, ist im ANHANG unter „freiwillige Beiträge und Zuwendungen zu Gunsten religiöser Einrichtungen“ angeführt.
Die Bestätigungen der Einzahlung auf das Postkontokorrent, die Ausgleichsquittungen und die
Bestätigungen der Banküberweisungen für die Zuwendungen, welche in dieser Zeile angeführt sind, müssen aufbewahrt werden.
ARZTSPESEN UND SPESEN AN DAS FACHLICH
AUSGEBILDETE PERSONAL FÜR DIE BETREUNG
VON BEHINDERTEN
Welche Spesen in Zeile
RP22 angeführt werden
können
Um genau zu erfahren,
welche Personen als
behindert zu betrachten
sind, kann es hilfreich
sein, im ANHANG unter
„Spesen für die Gesundheit“ nachsehen.
Zeile RP22: in dieser Zeile ist der Betrag der Spesen anzugeben, der für den allgemeinen Arzt und für
das fachlich ausgebildete Personal für die Betreuung von der behinderten Personen getragen wurde.
Unter die Spesen die von der behinderten Person für die Betreuung von Seiten des fachlich ausgebildeten Personals getragen wurden, zählen folgende Spesen für:
die Kranken- und Rehabilitationsbetreuung;
das Personal, welches im Besitz der beruflichen Befähigung für die Krankenbetreuung bzw. ausschliesslich für die direkte Betreuung einer Person ausgebildet ist;
das Personal für die Koordinierung der Betreuungstätigkeiten;
das Personal mit der beruflichen Befähigung als Erzieher;
das Personal, welches im Besitz der Befähigung für Animationstätigkeiten und/oder für die Beschäftigungstherapie ist.
Die Behinderten können den Abzug auch dann in Anspruch nehmen, wenn sie die Begleitzulage beziehen.
Es wird darauf hingewisen, dass im Falle einer Einweisung des Behinderten in ein Pflegeheim, nicht der
volle Betrag abgezogen werden kann, sondern nur der Betrag welcher die ärztlichen Spesen und die
des fachlich ausgebildeten Personals betrifft. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die Ausgaben,
getrennt in den Unterlagen aufscheinen, welche vom Pflegeheim ausgestellt worden sind.
Welche Spesen nicht in
Zeile RP22 anzugeben
sind
Zu berücksichtigen ist weiters, dass die nachstehend angeführten Auslagen nicht in dieser Zeile anzuführen sind,
da für dieselben ein Absetzbetrag zusteht, der im Teil I in den Zeilen RP1, RP2, RP3 und RP4, anzugeben ist:
Chirurgische Auslagen;
Auslagen für Fachleistungen;
Spesen für Zahnprothesen und andere Prothesen;
Spesen für Geh-, Fortbewegung- und Hebemittel von Behinderten;
Spesen für Fahrzeuge für Behinderte;
Spesen für technische sowie computergesteuerte Hilfsmittel, wodurch die Unabhängigkeit und die Eingliederung in die Gesellschaft der Behinderten erleichtert wird.
REGELMÄSSIGE UNTERHALTSZAHLUNGEN AN
DEN EHEPARTNER,
AUSGESCHLOSSEN DER
TEIL FÜR DEN UNTERHALT DER KINDER
Zeile RP23: in dieser Zeile, sind die regelmäßigen Unterhaltszahlungen anzuführen, die dem Ehepartner,
auch falls dieser im Ausland ansässig ist, infolge einer gerichtlichen und effektiven Trennung bzw. bei
Auflösung oder Annullierung der Ehe oder bei Beendigung der zivilrechtlichen Wirksamkeit der Ehe für
den in der Verfügung der Gerichtsbehörde angeführten Betrag, entrichtet wurden.
Die Zuweisungen oder der Teil der Zuweisungen, welcher für den Unterhalt der Kinder bestimmt ist, können nicht abgezogen werden und sind demzufolge nicht in dieser Zeile anzugeben.
Falls der Anteil der regelmäßigen Zuweisungen an den Ehepartner von den Unterhaltszahlungen an die
Kinder in dieser Maßnahme nicht genau unterschieden wird, muss man beachten, dass die Hälfte des
Betrages dem Ehepartner zugewiesen wird. Die an den getrennten Ehepartner in einer einzigen Zahlung
entrichteten Beträge sind nicht abzugsfähig.
BEITRÄGE AN ZUSÄTZLICHE INDIVIDUELLE
PENSIONSFONDS
Zeile RP24: in dieser Zeile sind die Beiträge, die an zusätzliche Pensionsfonds, sowie die Beiträge und
Prämien, die an individuelle Pensionsfonds eingezahlt wurden, anzugeben.
Der Steuerpflichtige ist nicht zur Abfassung der Zeile RP24 verpflichtet wenn er in der Erklärung keine Beiträge an zusätzliche Pensionseinrichtungen geltend machen möchte. Das ergibt sich in dem Fall, wenn keine anderen Einzahlungen, Beiträge oder Prämien an andere zusätzliche Vor- und Fürsorgeeinrichtungen eingezahlt worden sind und der Steuerpflichtige im Besitz des CUD 2004 ist und im Punkt 27 (oder im Punkt 29 des CUD 2003) kein Betrag angeführt ist
Der abzugsfähige Betrag darf nicht höher als 12 Prozent des Gesamteinkommens sein und darf den Höchstbetrag von
Euro 5.164,57 nicht überschreiten. Falls Einkünfte aus einer nicht selbständigen Arbeit zur Bildung des Gesamteinkommens beitragen, darf der Abzug für diese Einkünfte, in Beachtung der obgenannten Grenzsätze, den doppelten Anteil des Betrages der Abfertigung (TFR, trattamento di fine rapporto), der für den Fond bestimmt ist, nicht überschreiten.
In den folgenden besonderen Fällen werden die vorgenannten Grenzsätze der abzugsfähigen Beiträge nicht angewandt:
• für Subjekte, die innerhalb 28. April 1993 bei zusätzlichen Pensionsfonds eingeschrieben waren,
wenn diese Fonds bei Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 421 von 1992 (sog. alteingeschriebene Personen in alten Fonds) bereits gegründet waren, vorausgesetzt, dass der Grenzsatz von 12% des Gesamteinkommens nicht überschritten wird, besteht der abzugsfähige Höchstbetrag aus dem höheren Betrag zwischen den effektiv im Jahr 1999 eingezahlten Beiträgen und dem Betrag von Euro 5.164,57;
40
• soggetti iscritti alle forme pensionistiche per le quali è stato accertato lo squilibrio finanziario e approvato il piano di riequilibrio da parte del Ministero del lavoro e della previdenza sociale. Questi soggetti possono dedurre senza limiti i contributi versati nell’anno d’imposta.
Per la compilazione del rigo RP24 è necessario compilare il relativo prospetto riportato in APPENDICE alla
voce “Oneri per forme pensionistiche complementari e individuali”.
ALTRI ONERI DEDUCIBILI
Rigo RP25: in questo rigo scrivere tutti gli altri oneri deducibili diversi da quelli riportati nei precedenti
righi contraddistinti dai relativi codici.
Nella colonna 1 riportare il codice e nella colonna 2 il relativo importo.
In particolare, indicare con il codice:
“1” i contributi versati ai fondi integrativi al Servizio sanitario nazionale per un importo complessivo
non superiore a euro 1.549,37.
La deduzione spetta anche per quanto sostenuto nell’interesse delle persone fiscalmente a carico
indicate nel paragrafo 5 per la sola parte da questi ultimi non dedotta.
“2” i contributi, le donazioni e le oblazioni erogate alle organizzazioni non governative (ONG) riconosciute idonee, che operano nel campo della cooperazione con i Paesi in via di sviluppo.
L’importo è deducibile nella misura massima del 2 per cento del reddito complessivo.
I contribuenti interessati devono conservare le ricevute di versamento in conto corrente postale, le
quietanze liberatorie e le ricevute dei bonifici bancari relativi alle somme erogate. Per visionare l’elenco delle ONG riconosciute idonee si può consultare il sito www.esteri.it.
Non vanno indicate in questo rigo le somme per le quali si intende fruire della detrazione prevista per
le erogazioni liberali a favore delle ONLUS (codice 16).
Maggiori informazioni
su questi oneri sono
contenute in APPENDICE,
alla voce “Altri oneri
deducibili“.
“3” le spese sostenute dai genitori per la partecipazione alla gestione dei micro-asili e dei nidi nei
luoghi di lavoro per un importo complessivo non superiore a 2.000,00 euro per ogni figlio ospitato negli stessi;
“4” le erogazioni liberali in denaro, per un importo non superiore a 500,00 euro, effettuate nei primi
quattro mesi dell’anno 2003 a favore di enti, istituti, anche universitari, pubblici e privati, e associazioni senza scopo di lucro che alla data del 1° gennaio 2003 svolgevano direttamente o indirettamente attività di studio e di ricerca scientifica sulle malattie neoplastiche, presso laboratori universitari, ospedali e istituti;
“5” gli altri oneri deducibili diversi da quelli contraddistinti dai precedenti codici. Si tratta in particolare di: rendite, vitalizi ed assegni alimentari; canoni, livelli e censi gravanti sui redditi degli
immobili; indennità corrisposte per la perdita dell’avviamento; somme restituite al soggetto erogatore se hanno concorso a formare il reddito in anni precedenti; somme che non avrebbero
dovuto concorrere a formare i redditi di lavoro dipendente e assimilati e che, invece, sono state
assoggettate a tassazione; 50 per cento delle imposte arretrate; 50 per cento delle spese sostenute dai genitori adottivi di minori stranieri; erogazioni liberali per oneri difensivi dei soggetti
che fruiscono del gratuito patrocinio previsto dalla L. 30 luglio 1990, n. 217, come modificata dalla L. 9 marzo 2001, n. 134.
Le donazioni e le oblazioni erogate in favore degli enti impegnati nella ricerca scientifica non sono deducibili dal reddito complessivo, salvo quanto precisato a proposito delle detrazioni contraddistinte dal
codice 16.
Totale degli oneri
deducibili
Rigo RP26: in questo rigo scrivere la somma degli importi deducibili già scritti nei righi da RP19 a RP25.
Dovete poi riportare questa somma nel rigo RN4 del quadro RN.
SEZIONE III
In questa sezione vanno indicate le spese sostenute per interventi di recupero del patrimonio edilizio.
Si tratta in particolare di:
• spese sostenute dal 1998 al 2003 per la realizzazione degli interventi su parti comuni di edifici residenziali e su singole unità immobiliari residenziali e loro pertinenze, di qualsiasi categoria catastale,
anche rurali, possedute o detenute dal contribuente;
• spese sostenute nel 1996 e 1997 per gli interventi effettuati in seguito agli eventi sismici verificatisi
nel 1996 nelle regioni Emilia Romagna e Calabria, e per il ripristino delle unità immobiliari per cui è
stata emanata ordinanza di inagibilità da parte dei comuni, o che risultino inagibili in base ad apposite certificazioni del Commissario Delegato, nominato con ordinanza del Ministro per il coordinamento della protezione civile;
• spese sostenute dal 2002 nel caso di acquisto o assegnazione dell’unità immobiliare facente parte di
un edificio sul quale sono stati effettuati interventi di restauro, ristrutturazione e risanamento conservativo riguardanti l’intero edificio e conclusi entro il 31 dicembre 2003, purché l’atto di acquisto sia stato
stipulato entro il 30 giugno 2004;
• spese sostenute dal 2002 per interventi di manutenzione o salvaguardia dei boschi a difesa del territorio contro i rischi di dissesto geologico da suddividere in 5 o 10 quote annuali di pari importo;
• spese sostenute dal 2003 per interventi di bonifica dall’amianto sulle unità immobiliari a carattere residenziale.
Tali spese danno diritto ad una detrazione d’imposta, nella misura del 36 per cento, per quelle sostenute dal 2000 e nella misura del 41 per cento, per quelle sostenute precedentemente. Il limite di spesa
SPESE PER IL RECUPERO
DEL PATRIMONIO EDILIZIO
PER LE QUALI SPETTA LA
DETRAZIONE D’IMPOSTA
DEL 41% O DEL 36%
Per conoscere le condizioni,
le modalità applicative e la
documentazione necessaria
per fruire della detrazione,
vedere in APPENDICE, voci
“Spese per interventi di
recupero del patrimonio
edilizio” e “Spese
per prosecuzione lavori Esempi”.
41
• für Subjekte, die bei Pensionsfonds eingeschrieben sind für welche ein Finanzmißverhälltnis ermittelt wurde und ein Ausgleichsplan von Seiten des Ministeriums für Arbeit und Sozialfürsorge, genehmigt wurde.
Die an diese Fonds im Laufe des Steuerjahres entrichteten Beiträge sind zur Gänze abzugsfähig;
Zwecks Abfassung der Zeile RP24 muss eine entsprechende Aufstellung, die im ANHANG unter „Aufwendungen an zusätzliche und individuelle Pensionsfonds“ angeführt ist, abgefasst werden.
SONSTIGE ABZUGSFÄHIGE AUFWENDUNGEN
Zeile RP25: in dieser Zeile sind alle anderen abzugsfähigen Aufwendungen anzugeben, die verschieden von
jenen sind, die in vorhergehenden Zeilen angeführt und mit den entsprechenden Kodes gekennzeichnet sind:
In Spalte 1 ist der Kode anzuführen und in Spalte 2 der entsprechende Betrag.
Insbesondere sind mit dem folgenden Kode anzugeben:
„1“ die an zusätzliche Fonds des gesamtstaatlichen Gesundheitsdienstes entrichteten Beiträge, für einen
Gesamtbetrag der 1.549,37 Euro nicht überschreitet.
Der Abzug steht auch für die im Abschnitt 5 angeführten zu Lasten lebenden Personen zu, u.z. für
den Teil den Letztere nicht in Abzug bringen konnten.
„2“ die Beiträge, die Schenkungen und die Spenden an nicht Regierungsorganisationen (ONG), die als
geeignet betrachtet werden und im Bereich der Beihilfe mit den Entwicklungsländern tätig sind.
Es können höchstens 2 Prozent des Gesamteinkommens in Abzug gebracht werden.
Die interessierten Steuerpflichtigen sind angehalten die Bestätigung der Einzahlungen auf das Postkontokorrent, die Ausgleichsquittungen, sowie die Bankgutschriften in Bezug auf die ausgezahlten Beträge, aufzubewahren. Um in Erfahrung zu bringen welche ONG als geeignet betrachtet werden,
kann die entsprechende Liste aus der Internetseite www.esteri.it. Abgerufen werden.
In dieser Zeile sind jene Summen für welche die Absetzung für die freiwilligen Zuwendungen zu Gunsten
der ONLUS (Kode 16) in Anspruch genommen wurden, nicht anzugeben.
Mehr Informationen zu
diesen Aufwendungen
sind im ANHANG unter
„Sonstige abzugsfähige
Aufwendungen enthalten“
„3“ die von Seiten der Eltern für die Beteiligung an der Verwaltung der Klein-Kindergärten und der Kinderhorte auf dem Arbeitsplatz getragenen Spesen für einen Gesamtbetrag, der Euro 2.000,00 für
jedes in dieser Einrichtung aufgenommene Kind, nicht überschreiten darf;
„4“ die freiwilligen Geldzuwendungen, für einen Betrag von nicht über 500,00 Euro, die in den ersten
vier Monaten des Jahres 2003 zugunsten von Körperschaften, öffentlichen und privaten Einrichtungen,
auch universitäre Einrichtungen und Vereinen ohne Gewinnzwecke vorgenommen wurden, welche
zum 1. Januar 2003, direkt oder indirekt in den Labors von Universitäten, Krankenhäusern und Einrichtungen, wissenschaftliche Studien und Forschungen über Krebserkrankungen durchgeführt haben;
5“ alle anderen abzugsfähigen Aufwendungen, die verschieden von jenen der vorherigen Kodes sind.
Insbesondere handelt es sich um: Rendite, Leibrenten und Unterhaltszulagen; Abgaben, Erbpacht und
Steuern, die auf das Einkommen aus Immobilien lasten; Vergütungen für den Verlust des Betriebswertes;
Summen, die an das auszahlende Subjekt zurückerstattet wurden, falls diese Summe an der Bildung des
Einkommens der Vorjahre beigetragen haben; Summen, die nicht zur Bildung des Einkommens aus einem
abhängigen Arbeitsverhältnis oder dergleichen hätten beitragen sollen und welche hingegen der Besteuerung unterzogen wurden; 50 Prozent der rückständigen Steuern; 50 Prozent der Spesen, die von
Seiten der Adopiveltern ausländischer minderjähriger Kinder getragen wurden; freiwillige Zuwendungen
für Verteidigunsspesen von Seiten der Subjekte, die Anspruch auf einen Pflichtverteidiger haben, wie von
Gesetz Nr. 217 vom 30. Juli 1990, abgeändert vom Gesetz Nr. 134 vom 9. März 2001 vorgesehen.
Die Absetzungen und die Spenden, welche zu Gunsten der Körperschaften, die in der Forschung tätig
sind entrichtet wurden, sind vom Gesamteinkommen nicht abzugsfähig. Ausgenommen sind Absetzbeträge, die mit dem Kode 16 gekennzeichnet sind.
Gesamtbetrag der
abzugsfähigen
Aufwendungen
Rigo RP26: in questo rigo scrivere la somma degli importi deducibili già scritti nei righi da RP19 a RP25.
Dovete poi riportare questa somma nel rigo RN4 del quadro RN.
TEIL III
In diesem Teil sind die Ausgaben für Wiedergewinnungsarbeiten der Bausubstanz anzugeben.
Es handelt sich insbesondere um folgendes:
• Auslagen für die Durchführung von Wiedergewinnungsarbeiten an Gemeinschaftsteilen der Wohnhäuser, der einzelnen Immobilieneinheiten und der dazugehörigen Einheiten jeglicher Katasterkategorie, sowie der landwirtschaftlichen Gebäude, die im Besitz oder Eigentum des Steuerpflichtigen waren
und in den Jahren von 1998 bis 2003 getragen wurden;
• die im 1996 und 1997 getragenen Auslagen für die Wiedergewinnung der Bausubstanz, welche aufgrund des Erdbebens von 1996 in den Regionen Emilia Romagna und Kalabrien vorgenommen werden
mussten, um die Immobilieneinheiten wieder herzustellen, für welche eine Nichtbewohnbarkeitserklärung
von den Gemeinden vorliegt, bzw. welche aufgrund von Bescheinigungen des mit einer Verfügung des
Ministers für den Zivilschutz ernannten delegierten Kommissärs als unbewohnbar erklärt wurden;
• die ab 2002 getragenen Ausgaben für den Kauf oder die Zuweisung einer Immobilieneinheit, die Teil
eines Gebäudes ist, an dem Restaurierungsarbeiten, Umbauarbeiten und Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden und diese Arbeiten innerhalb 31. Dezember 2003 abgeschlossen wurden aber nur dann,
wenn der Kaufvertrag innerhalb 30. Juni 2004 abgeschlossen wurde;
• die ab 2002 für Instandhaltungsarbeiten oder für den Schutz der Wälder und für vorbeugende Maßnahmen in
Gebieten gegen das Risiko von Erdbewegungen getragenen Spesen, die in 5 oder 10 gleichbleibenden Jahresraten aufzuteilen sind;
• die ab 2003 für Eingriffe zur Asbestentgiftung der Immobilieneinheiten in Wohngebäuden getragenen Spesen.
Diese Spesen geben Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag: für Spesen, die ab 2000 getragen wurden
im Ausmaß von 36% und für die vorhergehenden Spesen im Ausmaß von 41%. Der Höchstbetrag der
AUSGABEN FÜR WIEDERGEWINNUNGSARBEITEN
DER BAUSUBSTANZ FÜR
WELCHE EIN ABSTEZBETRAG VON 41% BZW.
36% ZUSTEHT
Um zu erfahren, welche
Bedingungen, anwendbare Regelungen und
Unterlagen erforderlich
sind um die Absetzung in
Anspruch nehmen zu
können, siehe im ANHANG
unter „Spesen für
Wiedergewinnungsarbeiten der Bausubstanz“ und
unter „Auslagen für die
Weiterführung von
Wiedergewinnungsarbeiten - Beispiele“.
41
su cui applicare la percentuale va riferito alla persona fisica e ad ogni singola unità immobiliare
sulla quale sono stati effettuati gli interventi di recupero e compete separatamente per ciascun periodo d’imposta.
Tale limite è pari a:
• euro 77.468,53 per le spese sostenute fino al 31 dicembre 2002;
• euro 48.000,00 per le spese sostenute nell’anno 2003;
• euro 100.000,00 per le spese sostenute nell’anno 2003 relative agli interventi di manutenzione e salvaguardia dei boschi.
Nel caso in cui gli interventi consistono nella prosecuzione di lavori iniziati negli anni precedenti, sulla
singola unità immobiliare, ai fini della determinazione del limite massimo delle spese detraibili occorre
tenere conto delle spese sostenute negli anni pregressi. Per ulteriori chiarimenti, vedere in APPENDICE alle
voci “Spese per interventi di recupero del patrimonio edilizio” e “Spese per prosecuzioni lavori - Esempi”.
Questa detrazione può essere ripartita in 5 o 10 quote annuali di pari importo per le spese sostenute fino all’anno 2001, e solo in 10 quote annuali di pari importo per quelle sostenute negli anni 2002 e
2003. La scelta del numero delle rate in cui suddividere la detrazione in questione per ciascun anno in
cui sono state sostenute le spese non è modificabile.
Da quest’anno i contribuenti di età non inferiore a 75 e 80 anni, proprietari o titolari di un diritto reale
sull’immobile oggetto dell’intervento edilizio, ad esclusione di inquilini e comodatari, possono ripartire la
detrazione IRPEF rispettivamente in 5 e 3 quote annuali di pari importo.
Tale modalità di ripartizione può essere utilizzata anche per le spese sostenute in anni precedenti. Ad
esempio, il contribuente che alla data del 31 dicembre 2003 ha compiuto 80 anni di età ed abbia effettuato lavori di ristrutturazione nel 2002, ripartendo la quota di spesa detraibile in 10 anni, potrà optare per la ripartizione della residua parte di detrazione spettante in tre quote di pari importo da far valere nei successivi periodi d’imposta e, pertanto, potrà usufruirne con riferimento ai periodi d’imposta
2003, 2004 e 2005.
Per ogni anno e per ogni singola unità immobiliare oggetto di interventi di recupero del patrimonio edilizio deve essere compilato un singolo rigo. Allo stesso modo deve essere compilato un distinto rigo per
gli interventi di recupero del patrimonio edilizio effettuati sulle parti comuni di edifici residenziali.
Per conoscere le condizioni, le modalità applicative e la documentazione necessaria per fruire della detrazione, vedere in APPENDICE, voce “Spese per interventi di recupero del patrimonio edilizio”.
Come si compilano
i righi RP27, RP28,
RP29 e RP30
Detrazione del 41%
I righi RP27, RP28, RP29 e RP30 vanno compilati per le spese sostenute prima del 2000 per le quali
la detrazione spettante è del 41%. In questi righi:
nella colonna 1, scrivere l’anno in cui sono state sostenute le spese;
nella colonna 2, scrivere il codice fiscale del soggetto che ha presentato, anche per conto del dichiarante, l’apposito Modello di comunicazione per fruire della detrazione (per esempio, il comproprietario o contitolare di diritti reali sull’immobile o i soggetti indicati nell’art. 5 del TUIR, ecc.). Tuttavia,
questa colonna non va compilata se la comunicazione è stata effettuata dal dichiarante. Per gli interventi su parti comuni di edifici residenziali, deve essere indicato il codice fiscale del condominio o
della cooperativa;
nella colonna 4, riservata ai contribuenti che hanno compiuto 75 o 80 anni entro il 31 dicembre
2003 e che intendono rideterminare il numero delle rate con riferimento alle spese sostenute negli anni
precedenti, indicare 5 o 10 a seconda se nelle precedenti dichiarazioni la detrazione era stata suddivisa in 5 o 10 rate. Questa colonna non può essere compilata qualora il numero di rate residue
risulti inferiore o uguale al numero delle rate previste per la rideterminazione (3 o 5);
nella colonna 5, compilare la casella “Numero rate” contrassegnata con il numero ”5” se si è scelto di
ripartire la detrazione in cinque rate o quella contrassegnata dal numero “10” se si è scelto di ripartire la detrazione in 10 rate. Ad esempio se la spesa è stata sostenuta nel 1999 e si è scelta la ripartizione in cinque rate, indicare nella casella di colonna 5, contraddistinta dal numero “5”, il numero 5.
Il contribuente che ha compilato la colonna 4 deve indicare sempre il valore “1” in corrispondenza
della casella relativa alla rateizzazione scelta (3 o 5);
nella colonna 6, scrivere l’importo di ciascuna rata delle spese sostenute.
Se avete compilato la colonna 4 per stabilire l’importo da indicare in colonna 6 dovete effettuare la
seguente operazione: al totale dell’importo delle spese sostenute nell’anno 1999 o in anni precedenti,
sottraete la somma degli importi delle rate già utilizzate nelle precedenti dichiarazioni e dividete il
risultato ottenuto per il numero delle rate relativo alla rateizzazione scelta nella colonna 5 (3 o 5):
Totale spese sostenute – importo rate già utilizzate = importo rata spettante
3o5
Nel totale delle rate già utilizzate devono essere comprese anche quelle eventualmente non usufruite
nell’anno di spettanza.
Rigo RP30 : in questo rigo scrivere la somma degli importi indicati nei righi RP27, RP28 e RP29. Su questa somma si determina la detrazione del 41 per cento che va riportata nel rigo RN12 del quadro RN.
42
Spesen auf den der Prozentsatz angewandt werden kann steht jeder natürlichen Person und für jede
einzelne Immobilieneinheit auf welcher die Wiedergewinnungsarbeiten durchgeführt worden sind, getrennt für jeden Steuerraum, zu.
Dieser Höchstbetrag ist gleich:
• 77.468,53 Euro für Spesen, die bis 31. Dezember 2002 getragen wurden:
• 48.000,00 Euro für Spesen, die im Jahr 2003 getragen wurden;
• 100.000,00 Euro für Spesen, die im Jahr 2003 im Zusammenhang mit den Instandhaltungsarbeiten
und für den Schutz der Wälder getragen wurden.
Falls die Eingriffe aus der Fortsetzung der Arbeiten bestehen, die in den Vorjahren begonnen wurden,
müssen für die Ermittlung der Höchstgrenze der abzugsfähigen Spesen, die Spesen berücksichtigt werden, die in den Vorjahren für jede einzelne Immobilieneinheit, getragen wurden. Für weitere Erläuterungen siehe im ANHANG unter „Spesen für Wiedergewinnungsarbeiten des Bauvermögens“ und „Spesen
für die Weiterführung der Arbeiten – Beispiele“. Dieser Absetzbetrag kann für Spesen, die bis zum Jahr
2001 getragen wurden in 5 bzw. 10 Jahresraten gleichen Betrages und die in den Jahren 2002 und
2003 getragenen Spesen in 10 Jahresraten gleichen Betrages, aufgeteilt werden. Nach der Wahl der
Jahresraten, in denen der Absetzbetrag aufgeteilt werden soll, kann nicht mehr abgeändert werden.
Ab diesem Jahr können Steuerpflichtige, die noch nicht 75 und 80 Jahre alt und Inhaber eines dinglichen
Rechtes einer Immobilie sind, die Gegenstand von Baueingriffen ist, den IRPEF-Absetzbetrag in 5 und 3
Jahresraten gleichen Betrages aufteilen. Davon ausgenommen sind die Mieter und Entleiher.
Diese Aufteilungsart kann auch für Spesen, die in den Vorjahren getragen wurden, in Anspruch genommen werden. Zum Beispiel kann ein Steuerzahler, der am 31. Dezember 2003, das 80. Lebensjahr vollendet und im Jahr 2002, Wiedergewinnungsarbeiten durchgeführt hat und die abzugsfähigen Spesen in
10 Jahren aufgeteilt hat, die Aufteilung des restlichen Teiles des zustehenden Absetzbetrages in drei Teilen gleichen Betrages in den folgenden Steuerzeiträumen 2003, 2004 und 2005 in Anspruch nehmen.
Für jedes Jahr und für jede einzelne Einheit in welcher Wiedergewinnungsarbeiten des Bauvermögens
vorgenommen wurden ist eine einzelne Zeile abzufassen. Dasselbe gilt für die Wiedergewinnungsarbeiten des Bauvermögens, die in Gemeinschaftsteilen von Wohnhäusern durchgeführt wurden.
Um die Bedingungen, sowie die anwendbaren Regelungen zu erfahren und in Kenntnis zu gelangen,
welche Unterlagen für die Anerkennung des Absetzbetrages notwendig sind, siehe im ANHANG unter
„Auslagen für Wiedergewinnungsarbeiten der Bausubstanz“.
Wie die Zeilen RP27,
RP28, RP29 und
RP30 abzufassen sind
Absetzung von 41
Prozent
Die Zeilen RP27, RP28, RP29 und RP30 sind für die Angabe der Spesen abzufassen, welche vor dem
Jahr 2000 getragen wurden, für welche die zustehende Absetzung gleich 41% ist. In diesen Zeilen ist
anzugeben:
in Spalte 1, das Jahr in dem die Ausgaben getragen wurden;
in Spalte 2, die Steuernummer des Subjektes, das eventuell auch für den Erklärer den entsprechenden
Mitteilungsvordruck für die Inanspruchnahme des Absetzbetrages, eingereicht hat (zum Beispiel: der
Miteigentümer bzw. der Mitinhaber des dinglichen Rechtes der Immobilieneinheit; die Subjekte gemäß
Art. 5 des TUIR usw.). Wurde die Mitteilung vom Steuerzahler selbst durchgeführt, ist diese Spalte nicht
abzufassen. Bei Wiedergewinnungsarbeiten an Gemeinschaftsteilen von Wohnhäusern, ist die Steuernummer des Kondominiums oder der Genossenschaft anzuführen;
Spalte 4, ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die innerhalb 31. Dezember 2003, 75 oder 80 Jahre
vollendet haben und die Anzahl der Raten mit Bezug auf die Ausgaben der Vorjahre neu berechnen möchten. Die Nummer 5 oder 10 anführen, je nach dem ob in den Erklärungen der Vorjahre, der Absetzbetrag
in 5 oder 10 Raten aufgeteilt wurde. Diese Spalte kann nicht abgefasst werden, wenn die restliche Anzahl
der Raten niedriger oder gleich hoch ist wie die Anzahl der Raten, deren Neuberechnung vorgesehen ist;
in Spalte 5, ist das Kästchen „Anzahl der Raten“ anzukreuzen, das entweder mit der Zahl „5“, wenn die Aufteilung in fünf Raten erfolgen soll oder mit der Zahl „10“ wenn die Aufteilung in zehn Raten bevorzugt wird,
zu kennzeichnen ist. Zum Beispiel ist in dem Fall, dass die Spesen im Jahr 1999 getragen wurden und sich
der Steuerzahler für die Aufteilung in fünf Raten entschieden hat, im Kästchen der Spalte 5, das mit der Nummer „5“ gekennzeichnet ist, die Nummer 5 anzugeben. Der Steuerpflichtige, der die Spalte 4 abgefasst hat,
muss in Übereinstimmung mit dem Kästchen der Ratenaufteilung (3 oder 5), immer den Wert „1“ angeben;
in Spalte 6, den Betrag jeder Rate der getragenen Spesen eintragen.
Haben sie für die Ermittlung des Betrages, der in Spalte 6 einzutragen ist, die Spalte 4 abgefasst, müssen sie folgende Berechnung vornehmen: dem Gesamtbetrag der Spesen, der im Jahr 1999 oder in den
Vorjahren getragen wurde, muss die Summe der Ratenbeträge, die bereits in den Erklärungen der Vorjahre in Anspruch genommen wurden, abgezogen und das Ergebnis durch die Anzahl der Raten, die in
Spalte 5 (3 oder 5) gewählt wurde, geteilt werden:
Gesamtbetrag der getragenen Spesen – Betrag der bereits in Anspruch genommenen Raten = Betrag der zustehenden Rate
3 oder 5
Im Gesamtbetrag der bereits in Anspruch genommenen Raten müssen auch jene eingeschlossen werden, die möglicherweise im Zuständigkeitsjahr nicht beansprucht wurden.
Zeile RP30: in dieser Zeile ist die Summe der in den Zeilen RP27, RP28 und RP29 angeführten Beträge anzugeben. Auf
diese Summe wird die Absetzung von 41 Prozent berechnet, die in Zeile RN12 der Übersicht RN zu übertragen ist.
42
Come si compilano
i righi RP31, RP32,
RP33 e RP34
Detrazione del 36%
I righi RP31, RP32, RP33 e RP34 vanno compilati per le spese sostenute dal 2000 per le quali la detrazione spettante è del 36%:
nella colonna 1, scrivere l’anno in cui sono state sostenute le spese;
nella colonna 2, scrivere il codice fiscale del soggetto che ha presentato, anche per conto del dichiarante, l’apposito Modello di comunicazione per fruire della detrazione (per esempio, il comproprietario o contitolare di diritti reali sull’immobile o i soggetti indicati nell’art. 5 del TUIR, ecc.). Tuttavia,
questa colonna non va compilata se la comunicazione è stata effettuata dal dichiarante. Per gli interventi su parti comuni di edifici residenziali, deve essere indicato il codice fiscale del condominio o
della cooperativa. Per l’acquisto o l’assegnazione di unità immobiliari facenti parte di edifici ristrutturati entro il 2002 deve essere indicato il codice fiscale dell’impresa di costruzione o ristrutturazione o
della cooperativa che ha effettuato i lavori;
nella colonna 3, il codice:
1. nel caso di spese sostenute nel 2002 o nel 2003 in relazione a lavori iniziati in anni precedenti
ed ancora in corso in tale anno;
2. nel caso di acquisto o assegnazione di immobili ristrutturati entro il 31 dicembre 2002, e per i
quali l’atto di acquisto sia stato stipulato entro il 30 giugno 2003;
3. nel caso di interventi di manutenzione e salvaguardia dei boschi;
4. nel caso di acquisto o assegnazione di immobili ristrutturati entro il 31 dicembre 2003 e per i quali
l’atto di acquisto sia stato stipulato entro il 30 giugno 2004.
Il contribuente che non rientra nei casi precedenti non dovrà indicare alcun codice;
nella colonna 4, riservata ai contribuenti che hanno compiuto 75 o 80 anni entro il 31 dicembre
2003 e che intendono rideterminare il numero delle rate con riferimento alle spese sostenute negli anni
precedenti, indicare 5 o 10 a seconda se nelle precedenti dichiarazioni la detrazione era stata suddivisa in 5 o 10 rate. Questa colonna non può essere compilata qualora il numero di rate residue
risulti inferiore o uguale al numero delle rate previste per la rideterminazione (3 o 5);
nella colonna 5 per le spese sostenute nel 2003 indicare “1” nella casella corrispondente al numero
delle rate.
Per le spese sostenute precedentemente all’anno 2003 compilare la casella “Numero rate” indicando
il numero della rata che il contribuente utilizza per il 2003. Ad esempio per una spesa sostenuta nel
2000 che si è scelto di ripartire in cinque rate andrà indicato il numero 4 nella casella di colonna 5
contraddistinta dal numero “5”.
Il contribuente che ha compilato la colonna 4 deve indicare sempre il valore “1” in corrispondenza della casella relativa alla rateizzazione scelta (3 o 5);
nella colonna 6, scrivere l’importo di ciascuna rata delle spese sostenute. Nel caso di acquisto o assegnazione di immobili ristrutturati la rata deve essere determinata con riferimento al 25% del prezzo di
acquisto.
Si precisa che per gli immobili ristrutturati entro il 31 dicembre 2003 (codici 2 o 4 in colonna 3), per
i quali l’atto di acquisto sia stato stipulato dal 1° gennaio 2003 al 30 giugno 2004, l’importo massimo del 25% del prezzo di acquisto non può superare euro 48.000,00.
Per gli immobili ristrutturati entro il 31 dicembre 2002 (codice 2 in colonna 3), per i quali l’atto di
acquisto sia stato stipulato entro il 30 giugno 2003, l’importo massimo del 25% del prezzo di acquisto rientra nel precedente limite di euro 77.468,53.
Nel caso in cui l’importo delle spese sostenute nel 2003 sia relativo alla prosecuzione di un intervento
iniziato in anni precedenti, su una singola unità immobiliare, l’importo su cui calcolare la rata spettante non può essere superiore alla differenza tra euro 48.000,00 e quanto speso negli anni pregressi dal contribuente, in relazione al medesimo intervento.
Se avete compilato la colonna 4 per stabilire l’importo da indicare in colonna 6 dovete effettuare la
seguente operazione: al totale dell’importo delle spese sostenute nell’anno 2002 o in anni precedenti,
sottraete la somma degli importi delle rate già utilizzate nelle precedenti dichiarazioni e dividete il risultato ottenuto per il numero delle rate relativo alla rateizzazione scelta nella colonna 5 (3 o 5):
Totale spese sostenute – importo rate già utilizzate = importo rata spettante
3o5
Nel totale delle rate già utilizzate devono essere comprese anche quelle eventualmente non usufruite
nell’anno di spettanza.
Rigo RP34: in questo rigo scrivere la somma degli importi indicati nei righi RP31, RP32 e RP33.
Su questa somma si determina la detrazione del 36 per cento che va riportata nel rigo RN13 del quadro RN.
SEZIONE IV
ALTRE DETRAZIONI
Detrazione per gli
inquilini di immobili
adibiti ad abitazione
principale
In questa sezione vanno indicati i dati per poter fruire delle detrazioni spettanti agli inquilini per canoni di locazione, ai non vedenti per il mantenimento del cane guida e ai beneficiari di borse di studio.
Rigo RP35: questo rigo serve per calcolare la detrazione d’imposta per gli inquilini di immobili adibiti
ad abitazione principale.
Dovete compilare questo rigo solo se siete intestatari di contratti di locazione di immobili utilizzati come
abitazione principale nel 2003 e solo se il contratto di locazione è stato stipulato o rinnovato secondo
quanto disposto dalla legge n. 431 del 1998 (i cosiddetti contratti convenzionali).
43
Wie die Zeilen RP31,
RP32, RP33 und
RP34 abzufassen sind
Absetzung von 36 %
Die Zeilen RP31, RP32, RP33 und RP34 sind für die Angabe der Spesen abzufassen, welche vor dem
Jahr 2000 getragen wurden und für welche die zustehende Absetzung gleich 36% ist:
in Spalte 1, das Jahr in dem die Auslagen getragen wurden, eintragen;
in Spalte 2, die Steuernummer des Subjektes, das eventuell auch für den Erklärer den entsprechenden
Mitteilungsvordruck für die Inanspruchnahme des Absetzbetrages, eingereicht hat (zum Beispiel: der
Miteigentümer bzw. der Mitinhaber des dinglichen Rechtes der Immobilieneinheit; die Subjekte gemäß
Art.5 des TUIR usw.). Wurde die Mitteilung vom Steuerzahler selbst durchgeführt, ist die Spalte nicht
abzufassen. Bei Wiedergewinnungsarbeiten an Gemeinschaftsteilen von Wohnhäusern, ist die Steuernummer des Kondominiums oder der Genossenschaft anzuführen. Für den Ankauf oder die Zuweisung von Immobilieneinheiten, die ein Teil von Gebäuden sind, die im Jahr 2002 umgebaut wurden,
ist die Steuernummer der Baufirma, der Firma welche die Umbauarbeiten vorgenommen hat oder der
Genossenschaft, welche die Arbeiten durchgeführt hat, anzugeben.
in Spalte 3 ist der entsprechende Kode anzugeben:
1. für die im Jahr 2002 oder 2003 getragenen Spesen jener Arbeiten, die in den Vorjahren begonnen und in diesem Jahr noch nicht abgeschlossen waren;
2. im Falle eines Kaufes oder Zuweisung von Immobilien, die innerhalb 31. Dezember 2002 umgebaut wurden und deren Kaufvertrag innerhalb 30. Juni 2003 abgeschlossen wurde;
3. im Falle von Erhaltungsarbeiten und Schutzvorkehrungen für Wälder;
4. im Falle eines Kaufes oder Zuweisung von Immobilien, die innerhalb 31. Dezember 2003 umgebaut wurden und deren Kaufvertrag innerhalb 30. Juni 2004 abgeschlossen wurde;
Steuerpflichtige auf welche die vorgenannten Bedingungen nicht zutreffen müssen keinen Kode angeben.
Spalte 4, ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die innerhalb 31. Dezember 2003, 75 oder 80 Jahre vollendet haben und die Anzahl der Raten mit Bezug auf die Ausgaben der Vorjahre neu berechnen möchten.
Die Nummer 5 oder 10 anführen, je nach dem ob in den Erklärungen der Vorjahre, der Absetzbetrag in 5
oder 10 Raten aufgeteilt wurde. Diese Spalte kann nicht abgefasst werden, wenn die restliche Anzahl der Raten niedriger oder gleich hoch ist wie die Anzahl der Raten, deren Neuberechnung vorgesehen ist (3 oder 5);
in Spalte 5, ist für die im Jahre 2003 getragenen Spesen, im Kästchen, das der Anzahl der Raten entspricht eine „1“ einzutragen.
Für Spesen, die vor dem Jahr 2003 getragen wurden ist das Kästchen „Anzahl der Raten“ abzufassen,
wobei die Anzahl der Raten anzugeben ist, die der Steuerpflichtige für 2003 in Anspruch nimmt. Zum Beispiel ist für die Spesen des Jahres 2000, für welche die Aufteilung des Betrages in fünf Raten gewählt wurde, die Nummer 4 im Kästchen der Spalte 5, das mit der Nummer „5“ gekennzeichnet ist, anzugeben.
Der Steuerpflichtige, der die Spalte 4 abgefasst hat, muss in Übereinstimmung mit dem Kästchen der
Ratenaufteilung (3 oder 5), immer den Wert „1“ angeben;
in Spalte 6, den Betrag jeder Rate der getragenen Spesen eintragen. Im Falle eines Kaufes oder Zuweisung von umgebauten Immobilien, muss die Rate mit Hinsicht auf 25% des Kaufpreises berechnet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass für Immobilien, die innerhalb 31. Dezember 2003 umgebaut wurden (Kode 2 oder 4 in Spalte 3) und für welche der Kaufvertrag zwischen dem 1. Jänner 2003 und dem 30. Juni 2004
abgeschlossen wurde, der Höchstbetrag von 25% des Kaufpreises, 48.000,00 Euro nicht überscheiten kann.
Für Immobilien, die innerhalb 31. Dezember 2002 (Kode 2 in Spalte 3) umgebaut wurden und für
welche der Kaufvertrag innerhalb 30. Juni 2003 abgeschlossen wurde, der Höchstbetrag von 25%
des Kaufpreises, in die vorhergehende Begrenzung von 77.468,53 Euro fällt.
Falls sich der Betrag der im Jahr 2003 getragenen Spesen, auf die Fortsetzung von Arbeiten bezieht,
die in den Vorjahren in einer einzelnen Immobilieneinheit begonnen wurden, kann der Betrag, auf den
die zustehende Rate berechnet wird, nicht höher als der Unterschiedsbetrag zwischen 48.000,00 Euro und der Spesen der Vorjahre sein, die der Steuerpflichtige für denselben Eingriff getragen hat.
Haben sie für die Ermittlung des Betrages, der in Spalte 6 einzutragen ist, die Spalte 4 abgefasst, müssen sie folgende Berechnung vornehmen: dem Gesamtbetrag der Spesen, der im Jahr 2002 oder in
den Vorjahren getragen wurde, muss die Summe der Ratenbeträge, die bereits in den Erklärungen der
Vorjahre in Anspruch genommen wurden, abgezogen und das Ergebnis durch die Anzahl der Raten,
die in Spalte 5 (3 oder 5) gewählt wurde, geteilt werden:
Gesamtbetrag der getragenen Spesen – Betrag der bereits in Anspruch genommenen Raten = Betrag der zustehenden Rate
3 oder 5
Im Gesamtbetrag der bereits in Anspruch genommenen Raten müssen auch jene eingeschlossen werden, die möglicherweise im Zuständigkeitsjahr nicht beansprucht wurden.
Zeile RP30: in dieser Zeile ist die Summe der in den Zeilen RP31, RP32 und RP33 angeführten Beträge anzugeben. Auf
diese Summe wird die Absetzung von 36 Prozent berechnet, die in Zeile RN13 der Übersicht RN zu übertragen ist.
TEIL IV
SONSTIGE ABSETZUNGEN
Steuerabsetzung für
die Mieter von Immobilien, die als Hauptwohnung verwendet
werden
Dieser Teil ist für die Angabe jener Daten vorbehalten, wodurch man in den Genuss der Absetzung
gelangt, die den Mietern für die Miete, den Blinden für den Unterhalt der Blindenhunde und den Personen, die ein Studienstipendium erhalten, zusteht.
Zeile RP35: diese Zeile dient für die Berechnung der Steuerabsetzung für Mieter von Immobilien, die als
Hauptwohnung verwendet werden.
Diese Zeile ist nur in dem Fall abzufassen, in dem der Steuerzahler Inhaber von Mietverträgen ist, die Immobilien betreffen, welche im Jahr 2003 als Hauptwohnung verwendet wurden und nur falls der Mietvertrag
gemäss Gesetz Nr. 431 von 1998 (die sog. Konventionsverträge) abgeschlossen bzw. erneuert wurde.
43
In nessun caso la detrazione spetta per i contratti di locazione intervenuti tra enti pubblici e contraenti
privati (ad esempio, i contribuenti titolari di contratti di locazione stipulati con gli Istituti case popolari non
possono beneficiare della detrazione).
La detrazione deve essere calcolata in base al periodo dell’anno in cui l’immobile è stato la vostra abitazione principale e al numero dei cointestatari del contratto di locazione, nonché al reddito di ciascuno dei cointestatari del contratto.
Se il reddito complessivo è superiore a euro 30.987,41, non spetta alcuna detrazione.
Compilare il rigo RP35 nel modo seguente:
colonna 1, scrivere il numero dei giorni nei quali l’unità immobiliare locata è stata la vostra abitazione principale;
colonna 2, scrivere la percentuale della detrazione spettante. Per esempio, se marito e moglie sono
stati cointestatari del contratto di locazione della loro abitazione principale, devono indicare 50 (per
cento), cioè metà per ciascuno. Se, invece, il contratto di locazione è intestato a una sola persona,
si deve indicare 100, perché la detrazione spetta per intero.
La detrazione che vi spetta in base al vostro reddito complessivo, rapportata al numero dei giorni di locazione indicati in colonna 1 e alla percentuale indicata in colonna 2, deve essere indicata nel rigo RN14.
Se nel corso dell’anno si sono verificate più situazioni che hanno comportato diverse percentuali di spettanza, occorre compilare per ognuna di esse un rigo RP35. In tal caso la somma dei giorni indicati nella
colonna 1 dei diversi righi non può essere superiore a 365.
Detrazione
d’imposta per canoni
di locazione spettante
a lavoratori
dipendenti che
trasferiscono
la residenza per
motivi di lavoro
Rigo RP36: questo rigo serve per calcolare la detrazione d’imposta per canoni di locazione spettante a
lavoratori dipendenti che trasferiscono la residenza per motivi di lavoro.
Dovete compilare questo rigo se siete lavoratori dipendenti ed avete trasferito la residenza nel comune
di lavoro o in un comune limitrofo nei tre anni antecedenti a quello di richiesta della detrazione e siete
titolari di qualunque tipo di contratto di locazione di unità immobiliari adibite ad abitazione principale
situate nel nuovo comune di residenza, a non meno di 100 Km di distanza dal precedente e in ogni
caso al di fuori della vostra regione. Tale detrazione spetta solo per i primi tre anni dal trasferimento della
residenza. Ad esempio, un contribuente che ha trasferito la propria residenza nel mese di ottobre 2002,
potrà beneficiare della detrazione per gli anni d’imposta 2002, 2003 e 2004.
La detrazione spetta esclusivamente ai lavoratori dipendenti anche se la variazione di residenza è la conseguenza di un contratto di lavoro appena stipulato. Sono esclusi i percettori di redditi assimilati a quelli di lavoro dipendente.
Qualora, nel corso del periodo di spettanza della detrazione, il contribuente cessa di essere lavoratore
dipendente, perde il diritto alla detrazione a partire dal periodo d’imposta successivo a quello nel quale
non sussiste più tale qualifica.
Se il reddito complessivo è superiore a euro 30.987,41, non spetta alcuna detrazione.
Compilare il rigo RP36 nel modo seguente:
colonna 1: scrivere il numero dei giorni nei quali l’unità immobiliare locata è stata adibita ad abitazione principale;
colonna 2: scrivere la percentuale di spettanza della detrazione nel caso in cui il contratto di locazione
è cointestato a più soggetti. Si precisa che in questo caso la percentuale deve essere determinata con
riferimento ai soli cointestatari del contratto in possesso della qualifica di lavoratore dipendente.
È importante sapere che le detrazioni di cui ai righi RP35 e RP36 sono alternative e, pertanto, il contribuente è libero di scegliere quella a lui più favorevole compilando esclusivamente il relativo rigo.
Tuttavia, il contribuente può beneficiare di entrambe le detrazioni (compilando i rispettivi righi RP35 e
RP36), se per una parte dell’anno sia stato titolare di un contratto di locazione di immobile adibito ad
abitazione principale e nell’altra parte dell’anno abbia trasferito la propria residenza nel comune di lavoro o in uno di quelli limitrofi.
La detrazione che vi spetta in base al vostro reddito complessivo, rapportata al numero dei giorni di locazione indicati in colonna 1 e della percentuale indicata in colonna 2 deve essere indicata nel rigo RN14.
Se nel corso dell’anno è variata la percentuale di spettanza della detrazione, occorre compilare per
ognuna di esse un rigo RP36. In tal caso la somma dei giorni indicati nella colonna 1 dei diversi righi
non può essere superiore a 365.
Spese di
mantenimento
dei cani guida
Nel rigo RP37 barrare la casella per usufruire della detrazione forfettaria di euro 516,46 spettante per
le spese di mantenimento dei cani guida. La detrazione spetta esclusivamente al soggetto non vedente
(e non anche alle persone delle quali risulti fiscalmente a carico) a prescindere dalla documentazione
della spesa effettivamente sostenuta.
La detrazione deve essere riportata nel rigo RN14.
Altre detrazioni
Nel rigo RP38 indicare le altre detrazioni diverse da quelle riportate nei precedenti righi contraddistinte dal relativo codice. In particolare:
– con il codice 1 deve essere indicato l’importo della borsa di studio assegnata dalle regioni o dalle
province autonome di Trento e Bolzano, a sostegno delle famiglie per le spese di istruzione. Possono
fruire di questo beneficio i soggetti che al momento della richiesta hanno inteso avvalersi della detrazione fiscale, secondo quanto previsto dal D.P.C.M. n. 106 del 14 febbraio 2001, pubblicato in
G.U. n. 84 del 10 aprile 2001.
44
In keinem Fall steht die Absetzung auf Mietverträge zu, die zwischen öffentlichen Körperschaften und Privatpersonen abgeschlossen wurden (zum Beispiel gelangen Steuerzahler, die einen Mietvertrag mit einem Wohnbauförderungsinstitut abgeschlossen haben, nicht in den Genuss der Absetzung).
Die Absetzung ist mit Bezugnahme auf den Zeitraum des Jahres zu berechnen, in dem die Immobilieneinheit als Hauptwohnung verwendet wurde und im Verhältnis zur Anzahl der Mitinhaber des Mietvertrages sowie zum Einkommen eines jeden Mitinhabers des Vertrages.
Falls das Gesamteinkommen höher ist als 30.987,41 Euro steht keine Absetzung zu.
Die Zeile RP35 ist wie folgt abzufassen:
Spalte 1: die Anzahl der Tage, in denen die vermietete Immobilieneinheit als Hauptwohnung verwendet wurde;
Spalte 2: der Prozentsatz der zustehenden Absetzung. Falls ein Ehemann und eine Ehefrau Mitinhaber
des Mietvertrages der Hauptwohnung waren, müssen sie 50 (Prozent) d.h. die Hälfte angeben. Falls
der Mietvertrag nur auf eine Person lautet, ist 100 anzugeben, weil die Absetzung zur Gänze zusteht.
Die aufgrund des Gesamteinkommens zustehende Absetzung (welche mit der Anzahl der Miettage aus
Spalte 1 und mit dem Prozentsatz aus Spalte 2 zu vergleichen ist) ist in Zeile RN14 anzugeben.
Falls sich im Laufe des Jahres mehrere Situationen ergeben, welche verschiedene Prozentsätze der zustehenden Absetzung zur Folge haben, ist für jede einzelne dieser eine Zeile RP35 abzufassen In diesem Fall
kann die Summe der Tage, die in Spalte 1 der verschiedenen Zeilen angeführt ist, nicht 365 überschreiten.
Steuerabsetzung für
Mietzinsen, die den
Arbeitnehmern, die
ihren Wohnsitz aus
Arbeitsgründen
verlegen, zusteht
Zeile RP36: diese Zeile ist für die Berechnung der Steuerabsetzung vorgesehen, die den Arbeitnehmern,
die ihren Wohnsitz aus Arbeitsgründen verlegen, zusteht.
Diese Zeile ist in dem Fall abzufassen, dass sie ein Arbeitnehmer sind und sie ihren Wohnsitz in die Gemeinde in welcher sie arbeiten oder in eine anliegende Gemeinde, verlegt haben. Dies für den Fall, dass
der Wohnsitz drei Jahre, bevor Antrag auf Absetzung gestellt wird, verlegt wurde und sie Inhaber eines
jeglichen Mietvertrages einer Immobilieneinheit sind, die als Hauptwohnung benutzt wird und diese in
der neuen Wohnsitzgemeinde liegt. Zudem muss eine Distanz von mindestens 100 Km zwischen der alten und der neuen Wohnadresse liegen und dieser Wohnsitz muss auf jeden Fall außerhalb ihrer Region
liegen. Diese Absetzung steht nur für die ersten drei Jahre der Wohnsitzänderung zu. Zum Beispiel kann
ein Steuerpflichtiger, der den eigenen Wohnsitz im Oktober des Jahres 2002 verlegt hat, die Absetzung
für die Steuerjahre 2002, 2003 und 2004 in Anspruch nehmen,
Die Absetzung steht ausschließlich den Arbeitnehmern zu, auch wenn die Wohnsitzänderung infolge eines
gerade abgeschlossenen Arbeitsvertrages vorgenommen wird. Jene Subjekte, welche Einkünfte beziehen,
die jenen aus nicht selbständiger Arbeit gleichgestellt sind, haben kein Anrecht auf diese Absetzung.
Falls der Steuerpflichtige während des Zeitraumes in dem er die Absetzung beansprucht, nicht mehr in
einem abhängigen Arbeitsverhältnis arbeiten sollte, verliert er das Recht auf Absetzung ab dem Steuerzeitraum, der jenem nach dem Verlust dieser Voraussetzungen, folgt.
Falls das Gesamteinkommen mehr als 30.987,41 Euro beträgt, steht die Absetzung nicht zu.
Die Zeile RP36 ist wie folgt abzufassen:
Spalte 1: die Anzahl der Tage, in denen die vermietete Immobilieneinheit als Hauptwohnung verwendet wurde;
Spalte 2: der Prozentsatz der zustehenden Absetzung falls der Mietvertrag auf mehrere Mitinhaber
oder Personen lautet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Prozentsatz in diesem Fall nur mit Bezugnahme auf die Mitinhaber des Vertrages festgelegt werden darf, die im Besitz der Eigenschaft eines
Arbeitnehmers sind.
Ein wichtiger Hinweis gilt auch den Absetzungen gemäß den Zeilen RP35 und RP36, wovon die eine oder die andere abzufassen ist. Der Steuerzahler kann sich frei entscheiden welche Zeile er abfassen möchte und welche für ihn
vorteilhafter ist. Auf jeden Fall, kann der Steuerzahler in den Genuss beider Absetzungen gelangen (indem er die
entsprechenden Zeilen RP35 und RP36 abfasst), wenn er für einen Teil des Jahres Inhaber eines Mietvertrages in Bezug auf eine Immobilie war, die er als Hauptwohnung benutzt hat und wenn er für den restlichen Teil des Jahres seinen Wohnsitz aus Arbeitsgründen in eine andere Gemeinde oder in eine dieser anliegenden Gemeinde verlegt hat.
Die aufgrund des Gesamteinkommens zustehende Absetzung, die mit der Anzahl der Miettage aus Spalte 1 und mit dem Prozentsatz aus Spalte 2 zu vergleichen ist, muss in Zeile RN14 angegeben werden.
Falls sich im Laufe des Jahres der Prozentanteil der zustehenden Absetzungen geändert hat, muss für jeden Prozentanteil eine Zeile RP36 abgefasst werden. In diesem Fall kann die Anzahl der Tage aus Spalte 1 der verschiedenen Zeilen, nicht über 365 liegen.
Spesen für den
Unterhalt der Blindenhunde
In Zeile RP37 ist das Kästchen anzukreuzen, damit die zustehende Pauschalabsetzung von 516,46 Euro
für den Unterhalt der Blindenhunde in Anspruch genommen werden kann. Die Absetzung steht ausschliesslich den blinden Personen (und nicht auch den Personen, zu deren steuerlichen Lasten sie leben)
und unabhängig vom Belegmaterial der effektiv getragenen Spesen, zu.
Die Absetzung ist in Zeile RN14 zu übertragen.
Weitere Absetzungen
In Zeile RP38 sind die Absetzungen anzugeben, die in den vorherigen Zeilen nicht angeführt wurden.
Diese Absetzungen sind mit dem entsprechenden Kode gekennzeichnet. Insbesondere:
– mit dem Kode 1, ist der Betrag des Stipendiums anzugeben, der von den Regionen oder den autonomen Provinzen Trient und Bozen den Familien als Beihilfe für die getragenen Spesen für das Studium,
zugewiesen wurde. In den Genuss dieser Begünstigung gelangen jene Subjekte, die nach Antrag auf
Studienstipendium eine Steuerabsetzung aufgrund des D.P.M.R. Nr.106 vom 14. Februar 2001, veröffentlicht im GA Nr. 84 vom 10. April 2001, beantragt haben.
44
L’importo delle detrazioni deve essere riportato nel rigo RN14;
– con il codice 2 deve essere indicato l’importo delle donazioni effettuate all’ente ospedaliero “Ospedale
Galliera” di Genova finalizzate all’attività del Registro nazionale dei donatori di midollo osseo. La presente detrazione compete nei limiti del 30% dell’imposta lorda dovuta.
L’importo delle detrazioni deve essere riportato nel rigo RN14.
7. QUADRO RN – CALCOLO DELL’IRPEF
Questo quadro riassume tutti i dati da voi dichiarati, utili ai fini del calcolo dell’ammontare dell’imposta sui redditi delle persone fisiche (IRPEF).
Il quadro RN serve anche per calcolare l’eventuale conguaglio a debito o a credito tenendo conto degli
acconti già versati, delle ritenute d’acconto, dei crediti d’imposta, ecc.
Per calcolare gli importi totali dei redditi e delle ritenute da inserire nel quadro RN, potete utilizzare il seguente schema riepilogativo trascrivendovi i dati dei totali che avete riportato nei righi indicati nello schema stesso.
IRPEF – SCHEMA RIEPILOGATIVO DEI REDDITI E DELLE RITENUTE
TIPO DI REDDITO
Dominicali
Agrari
Fabbricati
REDDITI
RITENUTE
(Quadro RA, rigo RA11 col. 9)
(Quadro RA, rigo RA11 col. 10)
(Quadro RB, rigo RB11)
(Quadro RC - Sez. I, rigo RC5 col. 2) vedere istruzioni
Lavoro dipendente
(Quadro RC - Sez. II, rigo RC9)
(Quadro RC - Sez. III, rigo RC10)
(Quadro RC - Sez. IV, rigo RC13) vedere istruzioni
Lavoro autonomo
(Quadro RE - Sez. I, rigo RE23 col. 2 e rigo RE25)
(Quadro RE - Sez. I, rigo RE24 col. 2 e rigo RE25)
(Quadro RE - Sez. II, rigo RE34 e rigo RE35)
Impresa
Partecipazione
Capitale
Diversi
Allevamento
Tassazione separata
(solo in caso di opzione
per la tassazione ordinaria)
(Quadro RF, rigo RF52 col. 2 e rigo RF54)
(Quadro RG, rigo RG36 col. 2 e rigo RG38)
(Quadro RH, rigo RH14 col. 3 e rigo RH16)
(Quadro RI - Sez. I, rigo RI12 col. 1 e col. 3)
(Quadro RI - Sez. II, rigo RI21 col. 1 e col. 2)
(Quadro RL - Sez. I, rigo RL22 e rigo RL23)
(Quadro RL - Sez. II, rigo RL25, col. 2 e rigo RL26, col. 2)
(Quadro RD, rigo RD11 e rigo RD12)
(Quadro RM, rigo RM27, col. 1 e col. 4)
REDDITO COMPLESSIVO E TOTALE RITENUTE
(riportare rispettivamente al rigo RN1 colonna 4 e al rigo RN25, colonna 2)
Può essere utile vedere
nell’APPENDICE del
FASCICOLO 2, voce
”Perdite d’impresa
in contabilità ordinaria”
Può essere utile vedere
nell’APPENDICE del
FASCICOLO 2, voce
“Perdite riportabili
senza limiti di tempo”
Indicate con il segno meno le perdite che derivano dall’attività di lavoro autonomo o di impresa in contabilità semplificata. Il loro ammontare va sottratto dall’importo degli altri redditi.
Gli esercenti attività di impresa in contabilità ordinaria devono tenere conto che:
– se hanno fruito dell’agevolazione DIT, devono indicare il reddito d’impresa in contabilità ordinaria al
netto della parte corrispondente alla remunerazione ordinaria della variazione in aumento del capitale investito, per il quale si è fruito di una imposizione in misura ridotta, pari al 19%;
– le perdite derivanti dall’esercizio di impresa in contabilità ordinaria e quelle derivanti dalla partecipazione in società in nome collettivo e in accomandita semplice in contabilità ordinaria, possono essere
portate in diminuzione dai relativi redditi conseguiti nel periodo d’imposta e per la differenza nei successivi, ma non oltre il quinto, per l’intero importo che trova capienza in essi;
– dall’anno 1997 le perdite che derivano dall’esercizio di imprese in contabilità ordinaria e quelle che
derivano dalla partecipazione in società in nome collettivo e in accomandita semplice in contabilità
ordinaria, formatesi nei primi tre periodi d’imposta, possono essere portate in diminuzione dai relativi
redditi conseguiti nel periodo d’imposta e per la differenza nei successivi, per l’intero importo che trova
capienza in essi, senza alcun limite di tempo.
Quali dati vanno
inseriti nel quadro RN
Da ora in poi trovate le indicazioni dettagliate per compilare il quadro RN, rigo per rigo.
REDDITO
COMPLESSIVO
Rigo RN1:
• le colonne 1 e 2 di questo rigo sono riservate ai titolari di reddito d’impresa e di lavoro autonomo per
l’esposizione dei dati rilevanti ai fini del concordato preventivo biennale di cui al D. L. 269 del 2003,
art. 33. Pertanto dovete compilare tali colonne solo se avete presentato all’amministrazione finanziaria
l’apposita “Comunicazione di adesione al concordato preventivo biennale” ovvero avete percepito redditi di partecipazione derivanti da società che hanno aderito al concordato.
Concordato
preventivo biennale
45
Der Betrag der Absetzungen ist in Zeile RN14 anzugeben.
– mit dem Kode 2 ist der Betrag der Schenkungen an die Krankenhauskörperschaft „Ospedale Galliera“
von Genua anzugeben, die mit der Zielsetzung vorgenommen worden sind, die Tätigkeit bei der Schaffung eines nationalen Registers der Knochenmarkspender zu unterstützen. Diese Absetzung steht im Ausmaß von 30% der geschuldeten Bruttosteuer zu.
Der Betrag dieser Absetzung ist in Zeile RN14 zu übertragen.
7. ÜBERSICHT RN - BERECHNUNG DER IRPEF
In dieser Übersicht sind alle von den Steuerzahlern erklärten Daten zusammengefasst, welche für die
Berechnung der Einkommenssteuer der natürlichen Personen (IRPEF) von Nutzem sind.
Die Übersicht RN dient auch für die Berechnung des Schuld- bzw. Guthabensausgleichs, wobei die bereits eingezahlten Akontozahlungen, die Akontoeinbehalte, sowie die Steuerguthaben usw., zu berücksichtigen sind.
Zur Berechnung der Gesamtbeträge der Einkünfte und Einbehalte, die in die Übersicht RN zu übertragen
sind, kann der Steuerzahler die folgende zusammenfassende Aufstellung verwenden, in welcher er die
Gesamtbeträge, die aus den Zeilen derselben Aufstellung hervorgehen, überträgt.
IRPEF – ZUSSAMMENFASSENDE AUFSTELLUNG DER EINKÜNFTE UND EINBEHALTE
ART DES EINKOMMENS
EINKÜNFTE
EINBEHALTE
Erträge aus Grundbesitz (Übersicht RA, Zeile RA11, Sp. 9)
Ertr. aus Landwirtschaftsbesitz (Übersicht RA, Zeile RA11, Sp. 10)
Ertr. aus Gebäudebesitz (Übersicht RB, Zeile RB11)
(Übersicht RC – Teil I, Zeile RC5, Sp. 2) siehe Anleitungen
Nicht selbständige
Arbeit
(Übersicht RC – Teil II, Zeile RC9)
(Übersicht RC – Teil III, Zeile RC10)
(Übersicht RC – Teil IV, Zeile RC13) siehe Anleitungen
Selbständige Arbeit
(Übersicht RE – Teil I, Zeile RE23, Sp.2 und Zeile RE25)
(Übersicht RE – Teil I, Zeile RE24, Sp. 2 und Zeile RE25)
(Übersicht RE - Teil II, Zeile RE34 und Zeile RE35)
Unternehmen
Beteiligung
Kapital
Verschiedene
Viehzucht
Getrennte Besteuerung
(nur bei Wahl der ordentlichen Besteuerung)
(Übersicht RF, Zeile RF52, Sp.2 und Zeile RF54)
(Übersicht RG, Zeile RG36, Sp.2 und Zeile RG38)
(Übersicht RH, Zeile RH14, Sp.3 und Zeile RH16)
(Übersicht RI – Teil I, Zeile RI12, Sp.1 und Sp.3)
(Übersicht RI – Teil II, Zeile RI21, Sp.1 und Sp.2)
(Übersicht RL - Teil I, Zeile RL22 und Zeile RL23)
(Übersicht RL - Teil II, Zeile RL25, Sp.2 und Zeile RL26, Sp.2)
(Übersicht RD, Zeile RD11 und Zeile RD12)
(Übersicht RM, Zeile RM27, Sp.1 und Sp.4)
GESAMTEINKOMMEN UND GESAMTBETRAG DER EINBEHALTE
(jeweils in Zeile RN1, Spalte 4 und in Zeile RN25, Spalte 2 übertragen)
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG des HEFTES 2
unter „Unternehmensverluste mit ordentlicher
Buchhaltung“ nachzusehen
Es kann ihnen von Nutzen
sein im ANHANG des
HEFTES 2 unter „Verluste,
die ohne Zeitbegrenzung
übertragen werden
können“ nachzusehen.
Mit dem Vorzeichen minus sind Verluste anzugeben, die sich aus der selbständigen Tätigkeit oder aus Unternehmen
mit vereinfachter Buchhaltung ergeben haben. Der Betrag ist von der Summe der anderen Einkünfte abzuziehen.
Subjekte, die unternehmerische Tätigkeiten mit ordentlicher Buchhaltung ausüben, müssen folgendes berücksichtigen:
– falls sie die DIT-Begünstigung in Anspruch genommen haben, müssen sie das Einkommen aus Unternehmen mit
ordentlicher Buchhaltung nach Abzug des Teiles angeben, welcher der ordentlichen Erhöhung der Zunahme des
investierten Kapitals entspricht, für den die reduzierte Besteuerung von 19% in Anspruch genommen wurde;
– die Verluste aus der Ausübung des Unternehmens mit ordentlicher Buchhaltung und jene aus der Beteiligung an
offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften mit ordentlicher Buchhaltung, können auf die im entsprechenden Steuerjahr bezogenen Einkünfte für den Unterschiedsbetrag in den darauffolgenden Steuerzeiträumen, aber nicht nach dem fünften, für den gesamten Betrag bis Ausschöpfung desselben, abgezogen werden.
– ab dem Jahr 1997 können die Verluste aus der Ausübung des Unternehmens mit ordentlicher Buchhaltung und
jene aus der Beteiligung an offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften mit ordentlicher
Buchhaltung, welche sich in den ersten drei Steuerzeiträumen ergeben haben, von den entsprechenden Einkünften, welche im Steuerzeitraum erzielt wurden, für den Unterschiedsbetrag in den darauffolgenden Steuerzeiträumen, ohne Zeitbegrenzung für den gesamten Betrag bis Ausschöpfung desselben, abgezogen werden.
Welche Daten in Übersicht RN anzugeben sind
Von nun an finden Sie die genauen Angaben zur Abfassung der Übersicht RN, Zeile für Zeile.
GESAMTEINKOMMEN
Zeile RN1:
• Die Spalten 1 und 2 dieser Zeile sind den Beziehern von Einkünften aus Unternehmen und aus selbständiger Arbeit vorbehalten, damit die Daten, welche für den zweijährigen Steuervergleich im Voraus,
gemäß Art.33 des GD 269/2003 von Bedeutung sind, angegeben werden können. Deshalb müssen diese Spalten nur dann abgefasst werden, wenn sie bei der Finanzverwaltung die entsprechende
„Mitteilung für die Zustimmung am zweijährigen Steuervergleich im Voraus“ eingereicht bzw. Einkünfte
aus der Beteiligung an Gesellschaften bezogen haben, die dem Steuervergleich zugestimmt haben.
Zustimmung zum zweijährigen Steuervergleich
im Voraus
45
Nelle colonne 1 e 2 scrivete rispettivamente l’importo del reddito assoggettabile ad aliquota ridotta
del 23% e del 33%.
Al fine dell’individuazione degli importi da riportare in queste colonne, compilate il seguente schema
trascrivendovi i dati che avete riportato nei righi indicati nello schema stesso.
Quadro
Quadro
Quadro
Quadro
Totale
Adesione
al concordato
per redditi d’impresa
Adesione
al concordato
per redditi
di lavoro autonomo
REDDITO DA ASSOGGETTARE AD ALIQUOTA AGEVOLATA
RE - rigo RE23 colonna 1
RF - rigo RF52 colonna 1
RG - rigo RG36 colonna 1
RH - rigo RH14 colonna 1 (impresa) e colonna 2 (lavoro autonomo)
LAVORO AUTONOMO
IMPRESA
,00
,00
,00
,00
,00
,00
A questo punto, al fine di individuare quale aliquota agevolata applicare (23% o 33%) al totale dei
redditi come sopra determinati, è necessario operare come segue.
Se avete aderito al concordato per i redditi d’impresa, il reddito di riferimento relativo all’anno di imposta 2001 è quello che avete indicato al rigo CP23 colonna 1 del quadro CP.
Se invece non avete aderito al concordato per i redditi d’impresa (ovvero non avete compilato i quadri
RF o RG) ma avete conseguito redditi di partecipazione in società che hanno aderito al concordato,
il reddito di riferimento è quello che avete indicato nel rigo RH26 colonna 1 del quadro RH.
Se il reddito di riferimento così individuato è inferiore o uguale ad euro 100.000, riportare nella colonna 1 (aliquota al 23%) del rigo RN1 l’importo dei redditi d’impresa da assoggettare ad aliquota ridotta ed indicati nel precedente schema (rigo “Totale”).
Se il reddito di riferimento così individuato è invece superiore ad euro 100.000, riportare nella colonna 2 (aliquota al 33%) del rigo RN1 l’importo dei redditi d’impresa da assoggettare ad aliquota ridotta ed indicati nel precedente schema (rigo “Totale”).
Se avete aderito al concordato per i redditi di lavoro autonomo, il reddito di riferimento relativo all’anno di imposta 2001 è quello che avete indicato al rigo CP23 colonna 2 del quadro CP;
Se invece non avete aderito al concordato per i redditi di lavoro autonomo (ovvero non avete compilato il quadro RE sez. I) ma avete conseguito redditi di partecipazione in società che hanno aderito al concordato, il reddito di riferimento è quello che avete indicato nel rigo RH26 colonna 2 del quadro RH.
Se il reddito di riferimento così individuato è inferiore o uguale ad euro 100.000, riportare nella colonna 1 (aliquota al 23%) del rigo RN1 l’importo dei redditi di lavoro autonomo da assoggettare ad
aliquota ridotta ed indicati nel precedente schema (rigo “Totale”).
Se il reddito di riferimento così individuato è invece superiore ad euro 100.000, riportare nella colonna 2 (aliquota al 33%) del rigo RN1 l’importo dei redditi di lavoro autonomo da assoggettare ad aliquota ridotta ed indicati nel precedente schema (rigo “Totale”).
Si precisa che in presenza di perdite derivanti da redditi di impresa in contabilità semplificata, di partecipazione o di lavoro autonomo (Quadri RG, RH e RE sez. I) l’importo di tali perdite può essere detratto anche dalla quota di reddito da assoggettare ad aliquota agevolata del 23% o del 33%.
Pertanto la somma degli importi indicati nelle colonne 1 e 2 non potrà mai essere superiore all’ammontare del reddito complessivo indicato nella colonna 4 del medesimo rigo RN1;
• colonna 3: scrivete la somma degli eventuali redditi prodotti all’estero (da ricomprendere nel reddito
complessivo di colonna 4);
• colonna 4: scrivete il reddito complessivo dato dalla somma dei singoli redditi indicati nei vari quadri. Se utilizzate lo schema riepilogativo sopra riportato, scrivete l’importo indicato nell’ultimo rigo,
colonna ‘redditi’. Se il totale delle perdite che provengono da lavoro autonomo o da impresa in contabilità semplificata è superiore al totale dei redditi, indicate la differenza preceduta dal segno meno.
Se avete compilato la colonna 1 del rigo RC5 del quadro RC (perché avete percepito compensi per
lavori socialmente utili e avete raggiunto l’età prevista dalle vigenti disposizioni di legge per la pensione di vecchiaia), prima di riportare i totali nel rigo RN1, colonna 4, leggete le istruzioni contenute in
APPENDICE alla voce ”Lavori socialmente utili agevolati”.
Crediti d’imposta
sui dividendi
Rigo RN2: dovete indicare il totale dei crediti d’imposta sui dividendi risultanti dai quadri RF, RG, RH, RI
e dal quadro RM (se avete optato per la tassazione ordinaria).
Deduzione
per l’abitazione
principale
Rigo RN3: per beneficiare della deduzione prevista, dovete compilare questo rigo solo se avete scritto
nella colonna 2 del quadro RB i codici 1 oppure 5 e quindi dichiarato il reddito dell’abitazione principale e delle sue pertinenze. Tale deduzione spetta per l’intero importo del reddito. Pertanto, l’importo da
indicare nel presente rigo è pari alla somma dei redditi dei fabbricati utilizzati come abitazione principale e relative pertinenze (campo “Utilizzo” uguale a 1 e 5).
Se avete utilizzato il fabbricato come abitazione principale solo per una parte dell’anno, dovete considerare solamente la quota di reddito relativa al periodo per il quale lo avete utilizzato come abitazione
principale. In questo caso qualora il numero dei giorni di possesso della singola pertinenza sia superiore a quello dell’abitazione principale, riportate la quota di reddito della pertinenza stessa relativa al
periodo nel quale avete utilizzato il fabbricato come abitazione principale.
Se avete utilizzato il fabbricato come abitazione principale per una parte dell’anno e per un’altra parte
lo avete concesso in locazione la deduzione non vi spetta se avete determinato il reddito imponibile in
base al canone di locazione. Per ulteriori informazioni è utile vedere in APPENDICE, voce “Canone di locazione - Casi particolari”.
46
In den Spalten 1 und 2 ist entsprechend der Betrag des Einkommens anzugeben, das dem herabgesetzten Steuersatz von 23% und 33% unterliegt.
Für die Ermittlung der Beträge, die in diesen Spalten anzuführen sind, muss die unten angeführte Übersicht abgefasst werden, indem die Daten aus den entsprechenden Übersichten übertragen werden.
EINKOMMEN, DAS DEM BEGÜNSTIGTEN STEUERSATZ ZU UNTERWERFEN IST
Übersicht RE – Zeile RE23, Spalte 1
Übersicht RF – Zeile RF52, Spalte 1
Übersicht RG – Zeile RG36, Spalte 1
Übersicht RH – Zeile RH14, Spalte 1 (Unternehmen) und Spalte 2 (selbständige Arbeit)
Gesamtbetrag
Zustimmung zum
Steuervergleich für
Einkünfte aus Unternehmen
Zustimmung zum
Steuervergleich für
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
UNTERNEHMEN
SELBSTÄNDIGE ARBEIT
,00
,00
,00
,00
,00
,00
Für die Ermittlung des begünstigten Steuersatzes, der am oben ermittelten Gesamtbetrag der Einkünfte
anzuwenden ist (23% oder 33%), muss wie folgt vorgegangen werden.
Haben sie dem Steuervergleich für die Einkünfte aus Unternehmen zugestimmt, ist das entsprechende
Einkommen des Steuerjahres 2001 jenes, das sie in Zeile CP23, Spalte 1 der Übersicht CP angeführt
haben.
Haben sie hingegen nicht dem Steuervergleich für die Einkünfte aus Unternehmen zugestimmt, (oder haben sie nicht die Übersichten RF oder RG abgefasst) sondern haben Einkünfte aus Beteiligung an Gesellschaften bezogen, die dem Steuervergleich zugestimmt haben, ist das entsprechende Einkommen
jenes, das sie in Zeile RH26, Spalte 1 der Übersicht RH angeführt haben.
Ist das so ermittelte Bezugseinkommen niedriger bzw. gleich 100.000,00 Euro, ist in Spalte 1 (Steuersatz zu 23%) der Zeile RN1, der Betrag der Einkünfte aus Unternehmen zu übertragen der dem herabgesetzten Steuersatz zu unterwerfen ist und in der oben angeführten Übersicht (Zeile „Gesamtbetrag“) angeführt ist.
Haben sie dem Steuervergleich für die Einkünfte aus selbständiger Arbeit zugestimmt, ist das entsprechende
Einkommen des Steuerjahres 2001 jenes, das sie in Zeile CP23, Spalte 2 der Übersicht CP angeführt haben.
Haben sie hingegen nicht dem Steuervergleich für die Einkünfte aus selbständiger Arbeit zugestimmt,
(oder haben sie nicht die Übersicht RE, Teil I abgefasst) sondern haben Einkünfte aus Beteiligung an
Gesellschaften bezogen, die dem Steuervergleich zugestimmt haben, ist das entsprechende Einkommen jenes, das sie in Zeile RH26, Spalte 2 der Übersicht RH angeführt haben.
Ist das so ermittelte Bezugseinkommen niedriger bzw. gleich 100.000,00 Euro, ist in Spalte 1 (Steuersatz zu
23%) der Zeile RN1, der Betrag der Einkünfte aus selbständiger Arbeit zu übertragen der dem herabgesetzten Steuersatz zu unterwerfen ist und in der oben angeführten Übersicht (Zeile „Gesamtbetrag“) angeführt ist.
Ist das so ermittelte Bezugseinkommen hingegen höher als 100.00,00 Euro, ist in Spalte 2 (Steuersatz zu
33%) der Zeile RN1 der Betrag der Einkünfte aus selbständiger Arbeit zu übertragen, der dem herabgesetzten Steuersatz zu unterwerfen ist und in der oben angeführten Übersicht (Zeile „Gesamtbetrag“) angeführt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verlusten von Einkünften aus Unternehmen mit vereinfachter Buchhaltung, aus Beteiligung bzw. aus selbständiger Arbeit (Übersichten RG, RH und RE, Teil I), der Betrag dieser Verluste auch von der Quote
des Einkommens abgezogen werden kann, das dem begünstigten Steuersatz von 23% bzw. von 33% zu unterwerfen ist.
Aus diesem Grund kann die Summe der Beträge, die in den Spalten 1 und 2 angeführt sind, niemals
höher sein als der Gesamtbetrag des Einkommens, das in Spalte 4 derselben Zeile RN1 angeführt ist;
• Spalte 3: die Summe der Einkünfte anführen, die im Ausland erzielt wurden (im Gesamteinkommen der
Spalte 4 einzuschließen);
• Spalte 4: das Gesamteinkommen eintragen, das sich aus der Summe der einzelnen Einkünfte ergibt, die in
den verschiedenen Übersichten angeführt sind. Verwenden sie die oben angeführte, zusammenfassende
Übersicht, tragen sie den Betrag ein, der in der letzten Zeile, in der Spalte „Einkünfte“ angeführt ist. Ist der
Gesamtbetrag der Verluste aus selbständiger Arbeit oder aus Unternehmen mit vereinfachter Buchhaltung höher als der Gesamtbetrag der Einkünfte, geben sie den Unterschiedsbetrag mit dem Vorzeichen minus an.
Haben sie die Spalte 1 der Zeile RC5 der Übersicht RC abgefasst (da sie Entgelte für Arbeiten von sozialer Bedeutung bezogen und das Alter erreicht haben, das von den Gesetzesbestimmungen für die Altersrente vorgesehen ist) lesen sie die Anleitungen durch, die im ANHANG unter „Begünstigte Arbeiten von
sozialer Bedeutung“ enthalten sind, ehe sie die Gesamtbeträge in Zeile RN1, Spalte 4 übertragen.
Steuerguthaben auf
Dividenden
Zeile RN2: anzugeben ist der Gesamtbetrag der Steuerguthaben auf Dividenden aus den Übersichten RF,
RG, RH, RI und RM (falls sie die ordentliche Besteuerung gewählt haben).
Abzug für die
Hauptwohnung
Zeile RN3: damit die vorgesehene Absetzung in Anspruch genommen werden kann, muss diese Zeile nur
dann abgefasst werden, falls sie in Spalte 2 der Übersicht RB die Kodes 1 bzw. 5 angeführt haben und
somit das Einkommen der Hauptwohnung und der dazugehörenden Einheiten erklärt haben. Dieser Abzug steht auf dem gesamten Betrag des Einkommens zu. Demzufolge muss in der Betrag, der in dieser
Zeile anzugeben ist, gleich der Summe der Einkünfte aus den Gebäuden und der dazugehörenden Einheiten sein, die als Hauptwohnung verwendet werden (Feld „Benützung“ gleich 1 und 5).
Falls sie das Gebäude nur für einen Teil des Jahres als Hauptwohnung verwendet haben, müssen sie nur
die Quote des Einkommens in Betracht ziehen, welche sich auf den Zeitraum bezieht, in dem das Gebäude
als Hauptwohnung verwendet wurde. Wenn in diesem Fall eine einzelne zum Gebäude dazugehörende
Einheit für mehrere Tage im Besitz war als die Hauptwohnung, ist die Einkommensquote dieser Einheit in
Bezug auf den Zeitraum an dem das Gebäude als Hauptwohnung verwendet wurde, anzugeben.
Falls das Gebäude für einen Teil des Jahres als Hauptwohnung verwendet wurde und für einen anderen Teil des Jahres
vermietet wurde, steht die Absetzung nicht zu wenn sie das steuerpflichtige Einkommen mit Bezugnahme auf den Mietzins berechnet haben. Für nähere Informationen ist es ratsam im ANHANG unter „Mietzins- Sonderfälle“ nachzusehen.
46
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce
”Deduzione per
l’abitazione principale Casi particolari”
È bene sapere che la deduzione per l’abitazione principale non spetta ai non residenti per gli immobili
posseduti in Italia.
Detta deduzione in alcuni casi spetta anche secondo particolari modalità.
Oneri deducibili
Rigo RN4: dovete compilare questo rigo solo se avete avuto oneri deducibili. Scrivete la somma indicata nel rigo RP26.
Deduzione
art. 10-bis del Tuir
Rigo RN5: questo rigo è riservato all’indicazione della nuova deduzione dal reddito complessivo introdotta dall’art. 2 della legge n. 289 del 27 dicembre 2002 (finanziaria 2003) per assicurare la progressività dell’imposizione. Detta deduzione è costituita da una “deduzione base” di euro 3.000, prevista per tutte le tipologie di reddito, e da una “ulteriore deduzione”, riconosciuta per redditi di lavoro dipendente, pensione e lavoro autonomo o impresa in contabilità semplificata. Tale deduzione può spettare per intero, solo in parte o non spettare a seconda della vostra situazione reddituale.
A tal fine è necessario:
a) individuare l’ammontare della deduzione teoricamente spettante;
b) determinare la deduzione effettivamente spettante applicando alla deduzione teorica un coefficiente
di deducibilità da calcolare come descritto al punto b) delle istruzioni che seguono.
Deduzione teorica
a) Individuazione della deduzione teoricamente spettante
La deduzione teorica è costituita dalla “deduzione base” e, per alcune tipologie di redditi, anche dalla
“ulteriore deduzione”.
La “deduzione base” di euro 3.000 è prevista per tutti i contribuenti, a prescindere dalla tipologia di
reddito prodotto e non deve essere rapportata al periodo di lavoro nell’anno.
Le “ulteriori deduzioni”, riconosciute per le seguenti tipologie di reddito, sono previste nella misura di:
– euro 4.500 a favore dei contribuenti che possiedono redditi di lavoro dipendente e assimilati (quadro
RC sezione I). Tale deduzione deve essere rapportata al periodo di lavoro (rigo RC6 colonna 1);
– euro 4.000 a favore dei contribuenti che possiedono redditi di pensione. Tale deduzione deve essere rapportata al periodo di pensione (rigo RC6 colonna 2);
– euro 1.500 a favore dei contribuenti che possiedono redditi di lavoro autonomo e/o redditi di impresa in contabilità semplificata (quadro RE sezione I – redditi previsti dall’art. 49, comma 1 del TUIR –,
quadro RG e quadro RH per le partecipazioni in associazioni tra esercenti arti e professioni o in
società di persone ed assimilate esercenti attività d’impresa, azienda coniugale e imprese familiari in
contabilità semplificata). Tale deduzione non deve essere rapportata al periodo di lavoro.
Per determinare le ulteriori deduzioni operare come segue:
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
”Nuova deduzione dal
reddito: determinazione
della deduzione teorica”
– ulteriore deduzione per redditi di lavoro dipendente = 4.500 X giorni di lav. dip. (rigo RC6 col. 1)
365
– ulteriore deduzione per redditi di pensione
= 4.000 X giorni di pensione (rigo RC6 col. 2)
365
– ulteriore deduzione per redditi di lavoro
autonomo o d’impresa in contabilità semplificata
= 1.500
ATTENZIONE Le ulteriori deduzioni (euro 4.500, euro 4.000 ed euro 1.500) non sono cumulabili tra loro.
Pertanto, qualora abbiate percepito redditi relativi a più di una delle suddette tipologie, potrete usufruire soltanto di una delle ulteriori deduzioni previste optando per quella più favorevole.
Ad esempio, se avete percepito sia redditi di lavoro dipendente che redditi da pensione per uno stesso periodo dell’anno, in relazione a tale periodo potrete usufruire di una sola delle due ulteriori deduzioni, optando per quella di lavoro dipendente in quanto più favorevole.
Se, invece, avete percepito redditi di lavoro dipendente e di pensione in diversi periodi dell’anno, potrete usufruire sia della deduzione per redditi di lavoro dipendente che della deduzione per redditi di pensione, rapportando ciascuna di esse al relativo periodo di lavoro e di pensione considerato.
Deduzione
effettivamente
spettante
b) Determinazione della deduzione effettivamente spettante
Ai fini della determinazione della deduzione spettante, occorre calcolare il coefficiente di deducibilità
nel modo che segue:
26.000 + deduzione teorica + RN3 + RN4 – RN1 col. 4 – RN2
26.000
La deduzione teorica è quella determinata con riferimento alle precedenti istruzioni di cui alla lettera a).
La deduzione effettivamente spettante è determinata in relazione al valore del coefficiente di deducibilità come sopra calcolato. In particolare se il coefficiente di deducibilità è:
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce
”Nuova deduzione dal
reddito: determinazione
della deduzione
effettivamente spettante”
– minore o uguale a zero,
– maggiore di zero e inferiore a uno,
la deduzione non spetta;
la deduzione spetta in parte ed è pari a:
deduzione teorica x coefficiente di deducibilità
– maggiore o uguale a uno,
la deduzione spetta per intero ed è pari alla deduzione teorica.
Si precisa che per il coefficiente di deducibilità dovete utilizzare le prime quattro cifre decimali.
47
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter
„Absetzung für die
Hauptwohnung - Sonderfälle“ nachzusehen.
Nicht ansässigen Personen, steht dieser Abzug für die in Italien besessenen Immobilien, nicht zu.
Abzugsfähige
Aufwendungen
Zeile R4: Diese Zeile ist nur dann abzufassen, wenn sie abzugsfähige Aufwendungen haben. Einzutragen ist die Summe, die in Zeile RP26 angeführt ist.
Abzug – Art.10-bis
des Tuir
Zeile RN5: Diese Zeile ist für die Angabe des neuen Abzuges vom Gesamteinkommen vorgesehen, der von Art.2 des
Gesetzes Nr.289 vom 27. Dezember 2002 (Finanzgesetz 2003) eingeführt wurde, damit die stufenweise Entwikklung der Besteuerung gewährleistet werden kann. Der genannte Abzug besteht aus einem „Grundabzug“ von 3.000
Euro, der für alle Arten von Einkommen vorgesehen ist und aus einem „zusätzlichen Abzug“, der für Einkünfte aus nicht
selbständiger Arbeit, aus Rente und aus selbständiger Tätigkeit bzw. aus Unternehmen mit vereinfachter Buchhaltung,
vorgesehen ist. Dieser Abzug kann je nach Einkommenslage zur Gänze, zum Teil oder überhaupt nicht zustehen.
Für diesen Zweck ist es nötig:
a) den Betrag des Abzuges zu ermitteln, der theoretisch zusteht;
b) den tatsächlich zustehenden Abzug zu ermitteln, indem am theoretisch zustehenden Abzug ein Abzugskoeffizient angewandt wird, der im Punkt b) der folgenden Anleitungen beschrieben ist.
Theoretischer Abzug
a) Ermittlung des theoretisch zustehenden Abzuges
Der theoretische Abzug besteht aus dem „Grundabzug“ und, für einige Arten von Einkünften, auch aus
dem „zusätzlichen Abzug“.
Der „Grundabzug“ von 3.000 Euro ist abgesehen von der erzielten Einkommensart, für alle Steuerzahler
vorgesehen und muss nicht mit dem Arbeitszeitraum des Jahren verglichen werden.
Die „zusätzlichen Abzüge“, die für folgende Einkommensarten anerkannt werden, sind im folgenden Ausmaß vorgesehen:
– 4.500 Euro zu Gunsten von Steuerzahlern, die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und dergleichen
beziehen (Übersicht RC, Teil I). Dieser Abzug muss im Verhältnis zum Arbeitszeitraum des Jahres, berechnet werden (Zeile RC6, Spalte 1);
– 4.000 Euro zu Gunsten von Steuerzahlern, die Einkünfte aus Rente beziehen. Dieser Abzug muss im
Verhältnis zum Bezugszeitraum der Rente, berechnet werden (Zeile RC6, Spalte 2);
– 1.500 Euro zu Gunsten von Steuerzahlern, die Einkünfte aus selbständiger Arbeit und/oder Einkünfte aus Unternehmen mit vereinfachter Buchhaltung beziehen (Übersicht RE , Teil 1 – Einkünfte die von Art.40, Absatz 1 des
TUIR vorgesehen sind – Übersicht RG und Übersicht RH für die Beteiligung an Vereinigungen von Kunst- und Freiberuflern bzw. an Personengesellschaften und diesen gleichgestellten Gesellschaften, an unternehmerischen Tätigkeiten, an Betrieben die von Ehepartnern gemeinsam geführt werden und an Familienunternehmen mit vereinfachter Buchführung. Dieser Abzug muss nicht im Verhältnis zum Arbeitszeitraum des Jahres, berechnet werden.
Für die Ermittlung der zusätzlichen Abzüge muss wie folgt vorgegangen werden:
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG den Punkt
“Neuer Abzug vom
Einkommen: Ermittlung
des theoretischen
Abzuges“ nachzulesen
– zusätzlicher Abzug für die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
Tatsächlich zustehender Abzug
In einigen Fällen steht der Abzug für die Hauptwohnung auch aufgrund besonderer Modalitäten zu.
– zusätzlicher Abzug für Einkünfte aus Rente
= 4.500 x Arbeitst. (Zeile RC6, Sp.1)
365
= 4.000 x Tage Rente (Zeile RC6, Sp.2)
365
– zusätzlicher Abzug für Einkünfte aus selbständiger
Arbeit bzw. aus Unternehmen mit vereinfachter Buchführung = 1.500
ZUR BEACHTUNG: Die zusätzlichen Abzüge (4.500 Euro und 1.500 Euro) können untereinander nicht angehäuft werden.
Haben sie Einkünfte bezogen, die sich auf mehrere der oben genannten Arten beziehen, können sie nur
eine der vorgesehenen, zusätzlichen Abzüge in Anspruch nehmen, indem sie den günstigsten wählen.
Zum Beispiel, wenn sie Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit wie auch aus Rente für ein und denselben Zeitraum des Jahres bezogen haben, können sie für diesen Zeitraum nur einen der beiden Abzüge
beanspruchen, wobei sie jenen für nicht selbständige Arbeit wählen können, da dieser günstiger ist.
Wenn sie hingegen Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und aus Rente für verschiedene Zeiträume des Jahres bezogen
haben, können sie den Abzug für die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit wie auch den Abzug für die Einkünfte aus
Rente beanspruchen, indem jeder Abzug im Verhältnis zum entsprechenden Zeitraum der Arbeit bzw. Rente, berechnet wird.
b) Ermittlung des tatsächlich zustehenden Abzuges
Für die Ermittlung der zustehenden Abzuges muss der Abzugskoeffizient wie folgt berechnet werden:
26.000 + theoretischer Abzug + RN3 + RN4 – RN1, Sp.4 – RN2
26.000
Der theoretische Abzug ist jener, der durch die oben angeführten Anleitungen gemäß Buchstabe a) ermittelt wurde.
Der tatsächlich zustehende Abzug wird mit Bezug auf den Wert des Abzugskoeffizienten wie oben angeführt, berechnet. Der Abzugskoeffizient ist:
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG den Punkt
„Neuer Abzug vom Einkommen: Ermittlung des
Abzuges, der tatsächlich
zusteht“ nachzulesen
– niedriger oder gleich Null
– höher als Null und niedriger als eins,
der Abzug steht nicht zu;
der Abzug steht zum Teil zu und ist gleich:
theoretischer Abzug x Abzugskoeffizient
– höher oder gleich eins,
der Abzug steht zur Gänze zu und ist gleich dem theoretischen Abzug.
Es wird darauf hingewiesen, dass für den Abzugskoeffizient die ersten vier Dezimalzahlen zu verwenden sind.
47
REDDITO IMPONIBILE
Rigo RN6: questo rigo serve per calcolare il reddito imponibile. Se non avete compilato le colonne 1
e/o 2 del rigo RN1 e quindi non avete aderito al concordato preventivo biennale, scrivete direttamente nella colonna 4 di questo rigo l’importo che risulta dalla seguente operazione:
RN1 col. 4 + RN2 – RN3 – RN4 – RN5
Se il risultato è negativo, scrivete “0” (zero). In questo caso, scrivete “0” (zero) anche nei righi RN7 colonna 4 (imposta lorda) e RN20 (imposta netta).
Concordato
preventivo biennale
Se invece avete compilato le colonne 1 e/o 2 del rigo RN1 e quindi avete aderito al concordato
preventivo biennale, agite nel modo seguente:
– eseguite il calcolo del reddito imponibile come sopra indicato e scrivetelo a colonna 4 di questo rigo RN6;
– sottraete dal reddito imponibile così determinato l’ammontare complessivo del reddito agevolabile
esposto nelle colonne 1 e 2 del rigo RN1;
– se il risultato è positivo scrivetelo nella colonna 3 e riportate nelle colonne 1 e 2 del rigo RN6 gli
importi delle corrispondenti colonne 1 e 2 del rigo RN1;
– se il risultato è invece uguale a zero o è negativo:
a. qualora (con riferimento al reddito da assoggettare ad aliquota agevolata) avete compilato sola la
colonna 1 del rigo RN1, scrivete nella colonna 1 del rigo RN6 il reddito imponibile di cui alla
colonna 4 del medesimo rigo RN6;
b. qualora (con riferimento al reddito da assoggettare ad aliquota agevolata) avete compilato sola la
colonna 2 del rigo RN1,scrivete nella colonna 2 del rigo RN6 il reddito imponibile di cui alla colonna 4 del medesimo rigo RN6;
c. qualora avete compilato sia la colonna 1 che la colonna 2 del rigo RN1, è necessario imputare il reddito imponibile, prioritariamente alla quota di reddito da assoggettare ad aliquota del 23% (colonna
1) e per la parte residua alla quota di reddito da assoggettare ad aliquota del 33% (colonna 2).
Non deve essere indicato nulla nella colonna 3;
– controllate che l’importo di colonna 4 sia pari alla somma delle colonne 1, 2 e 3.
Il contribuente potrà optare per la tassazione ordinaria sull’intero reddito imponibile (colonna 4 rigo RN6)
qualora tale modalità di determinazione dell’imposta risulti più favorevole. Tale situazione può verificarsi ad esempio, nel caso in cui l’aliquota agevolata riferita al reddito di cui alle colonne 1 e/o 2 del rigo
RN6 risulti superiore alle aliquote ordinariamente applicabili. In questo caso non devono essere compilate le colonne 1, 2 e 3 del rigo RN6 e del rigo RN7.
Di seguito si propongono alcuni esempi per la compilazione del rigo RN6 nel caso di adesione al concordato preventivo biennale.
ESEMPIO 1
Contribuente con reddito complessivo di euro 35.000,00, di cui euro 2.000,00 da assoggettare ad
aliquota agevolata del 23 per cento.
REDDITO COMPLESSIVO (sommare tutti i redditi Irpef)
di cui agevolabile da concordato preventivo
RN1
al 23%
1
2.000,00
al 33%
,00
RN4 Oneri deducibili (riportare l’importo di rigo RP26)
RN5 Deduzione per la progressività dell’imposizione (art. 10-bis del Tuir)
,00
,00
,00
REDDITO IMPONIBILE (RN1, colonna 4 + RN2 – RN3 – RN4 – RN5; indicare zero se il risultato è negativo)
di cui agevolabile da concordato preventivo
al 23%
1
2.000,00
al 33%
2
35.000,00
,00
RN2 Crediti d’imposta sui dividendi risultanti dai quadri RF, RG, RH, RI, RM
RN3 Deduzione per abitazione principale
RN6
4
di cui prodotti all’estero
3
2
}
di cui tassato ordinariamente
,00
3
5.000,00
4
28.000,00
30.000,00
ESEMPIO 2
Contribuente con reddito complessivo di euro 40.000,00, di cui euro 20.000,00 da assoggettare ad
aliquota agevolata del 23 per cento ed euro 15.000,00 ad aliquota agevolata del 33 per cento.
REDDITO COMPLESSIVO (sommare tutti i redditi Irpef)
di cui agevolabile da concordato preventivo
RN1
al 23%
1
20.000,00
al 33%
2
15.000,00
,00
RN4 Oneri deducibili (riportare l’importo di rigo RP26)
RN5 Deduzione per la progressività dell’imposizione (art. 10-bis del Tuir)
,00
,00
,00
REDDITO IMPONIBILE (RN1, colonna 4 + RN2 – RN3 – RN4 – RN5; indicare zero se il risultato è negativo)
di cui agevolabile da concordato preventivo
al 23%
1
20.000,00
al 33%
2
13.000,00
40.000,00
,00
RN2 Crediti d’imposta sui dividendi risultanti dai quadri RF, RG, RH, RI, RM
RN3 Deduzione per abitazione principale
RN6
4
di cui prodotti all’estero
3
}
di cui tassato ordinariamente
3
,00
7.000,00
4
33.000,00
48
STEUERPFLICHTIGES
EINKOMMEN
Zeile RN6: Diese Zeile ist für die Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens vorgesehen. Wenn sie die Spalten
1 und/oder 2 der Zeile RN1 nicht abgefasst haben und folglich nicht dem zweijährigen Steuervergleich im Voraus
zugestimmt haben, schreiben sie in Spalte 4 dieser Zeile den Betrag, der sich durch folgende Berechnung ergibt:
RN1, Sp.4 + RN2 – RN3 – RN4 – RN5
Ist das Ergebnis negativ, eine „0“ (Null) eintragen. In diesem Fall ist auch in den Zeilen RN7, Spalte 4
(Bruttosteuer) und RN20 (Nettosteuer) eine „0“ (Null), anzugeben.
Zweijähriger Steuervergleich im Voraus
Haben sie hingegen die Spalten 1 und/oder 2 der Zeile RN1 abgefasst, haben sie dem zweijährigen
Steuervergleich im Voraus zugestimmt und müssen nun wie folgt fortfahren:
– das steuerpflichtige Einkommen wie oben angeführt berechnen und in Spalte 4 dieser Zeile RN6, übertragen;
– vom steuerpflichtigen Einkommen, das auf diese Art berechnet wurde, den Gesamtbetrag des begünstigten Einkommens aus den Spalten 1 und 2 der Zeile RN1 abziehen;
– ist das Ergebnis positiv, ist es in Spalte 3 einzutragen und in die Spalten 1 und 2 der Zeile RN6 sind
die entsprechenden Beträge aus den Spalten 1 und 2 der Zeile RN1 zu übertragen;
– ist das Ergebnis hingegen gleich Null, ist es negativ:
a. haben sie (mit Bezug auf das Einkommen, das dem begünstigten Steuersatz zu unterwerfen ist) nur
die Spalte 1 der Zeile RN1 abgefasst, ist in Spalte 1 der Zeile RN6 das steuerpflichtige Einkommen aus Spalte 4 derselben Zeile RN6 einzutragen;
b. haben sie (mit Bezug auf das Einkommen, das dem begünstigten Steuersatz zu unterwerfen ist) nur
die Spalte 2 der Zeile RN1 abgefasst, ist in Spalte 2 der Zeile RN6 das steuerpflichtige Einkommen aus Spalte 4 derselben Zeile RN6 einzutragen;
c. haben sie die Spalte 1 wie auch die Spalte 2 der Zeile RN1 abgefasst, muss das steuerpflichtige
Einkommen vorrangig der Quote des Einkommens zugerechnet werden, das dem Steuersatz von
23% (Spalte 1) unterliegt und der restliche Betrag muss dem Teil des Einkommens angerechnet werden, der dem Steuersatz von 33% (Spalte 2) zu unterwerfen ist.
Die Spalte 3 ist nicht abzufassen.
– vergewissern sie sich, dass der Betrag in Spalte 4 der Summe aus den Spalten 1, 2 und 3 entspricht
Der Steuerpflichtige kann für das ganze steuerpflichtige Einkommen die ordentliche Besteuerung wählen
(Spalte 4, Zeile RN6), wenn sich diese Ermittlungsart der Steuer als günstiger erweisen sollte. Diese Situation kann sich zum Beispiel ergeben, wenn der begünstigte Steuersatz des Einkommens aus Spalte 1
und/oder 2 der Zeile RN6, höher ist als die üblicherweise angewandten Steuersätze. In diesem Fall sind
die Zeilen 1, 2 und 3 der Zeile RN6 und der Zeile RN7 nicht abzufassen.
Anschließend werden einige Beispiele für die Abfassung der Zeile RN6 angeführt, die im Falle einer Zustimmung zum zweijähriger Steuervergleich im Voraus, in Anspruch genommen werden können.
BEISPIEL 1
Ein Steuerpflichtiger mit einem Gesamteinkommen von 35.000,00 Euro, das dem begünstigten Steuersatz von 23 Prozent zu unterwerfen ist.
GESAMMTEINKOMMEN (alle Irpef-Einkünfte summieren)
RN1 davon kann infolge des Steuervergleiches im Voraus begünstigt werden
von 23%
1
2.000,00
von 33%
4
davon im Ausland erzielt
3
2
35.000,00
,00
RN2 Steuerguthaben auf Dividenden aus den Übersichten RF, RG, RH, RI, RM
RN3 Abzug für die Hauptwohnung
,00
RN4 Abzugsfähige Aufwendungen (den Betrag aus Zeile RP26 übertragen)
RN5 Abzug für die Besteuerungsprogression (Art.10-bis des Tuir)
,00
,00
}
5.000,00
,00
STEUERPFLICHTIGES EINKOMMEN (RN1, Spalte 4+RN2-RN3-RN4-RN5. Ist das Ergebnis negativ eine Null angeben)
RN6 davon kann infolge des Steuervergleiches im Voraus begünstigt werden
von 23%
1
2.000,00
von 33%
2
,00
4
davon ordentlich besteuert
3
28.000,00
30.000,00
BEISPIEL 2
Steuerpflichtiger mit einem Einkommen von 40.000,00 Euro, davon sind 20.000,00 Euro dem begünstigten
Steuersatz von 23 Prozent und 15.000,00 Euro dem begünstigten Steuersatz von 33 Prozent zu unterwerfen.
GESAMTEINKOMMEN (alle Irpef-Einkünfte summieren)
RN1 davon kann infolge des Steuervergleiches im Voraus begünstigt werden
von 23%
1
20.000,00
von 33%
2
15.000,00
4
davon im Ausland erzielt
3
40.000,00
,00
RN2 Steuerguthaben auf Dividenden aus den Übersichten RF, RG, RH, RI, RM
RN3 Abzug für die Hauptwohnung
,00
RN4 Abzugsfähige Aufwendungen (den Betrag aus Zeile RP26 übertragen)
RN5 Abzug für die Besteuerungsprogression (Art.10-bis des Tuir)
,00
,00
}
7.000,00
,00
STEUERPFLICHTIGES EINKOMMEN (RN1, Spalte 4+RN2-RN3-RN4-RN5. Ist das Ergebnis negativ eine Null angeben)
RN6 davon kann infolge des Steuervergleiches im Voraus begünstigt werden
von 23%
1
20.000,00
von 33%
2
13.000,00
davon ordentlich besteuert
3
,00
4
33.000,00
48
IMPOSTA LORDA
Rigo RN7: in questo rigo dovete scrivere l’imposta lorda corrispondente al vostro reddito imponibile. Se
non avete compilato le colonne 1 e/o 2 del rigo RN1 e quindi non avete aderito al concordato preventivo biennale, scrivete direttamente nella colonna 4 di questo rigo l’imposta lorda relativa al reddito
imponibile di rigo RN6 colonna 4, calcolata consultando la tabella “Calcolo dell’IRPEF” riportata successivamente. Individuate lo scaglione di reddito corrispondente e seguite lo schema di calcolo.
CALCOLO DELL’IRPEF
REDDITO
(per scaglioni)
Aliquota
(per scaglioni)
fino a euro 15.000,00
23
oltre euro 15.000,00
e fino a euro 29.000,00
29
oltre euro 29.000,00
e fino a euro 32.600,00
31
oltre euro 32.600,00
e fino a euro 70.000,00
39
oltre euro 70.000,00
45
Imposta dovuta sui redditi intermedi
compresi negli scaglioni
23% sull’intero importo
3.450,00 + 29% parte eccedente
15.000,00
7.510,00 + 31% parte eccedente
8.626,00 + 39% parte eccedente
23.212,00 + 45% parte eccedente
29.000,00
32.600,00
70.000,00
Da quest’anno l’imposta non è dovuta se il vostro reddito complessivo (RN1 colonna 4) è costituito
soltanto da redditi di pensione di importo complessivamente non superiore a euro 7.500,00 ed
eventualmente dai redditi derivanti dall’abitazione principale e relative pertinenze e dai redditi dei
terreni per un importo non superiore a euro 185,92. In questo caso, scrivete “0” (zero) nella colonna 4 di questo rigo RN7.
Presenza di
agevolazione “DIT”
Presenza di compensi
per attività sportiva
dilettantistica
Concordato preventivo
biennale
DETRAZIONE
PER CONIUGE
A CARICO
Ai soli fini del calcolo dell’imposta lorda, se siete esercenti attività d’impresa in contabilità ordinaria e
fruite dell’agevolazione DIT dovete individuare lo scaglione applicabile al reddito imponibile seguendo
le successive istruzioni:
• sommate all’importo di rigo RN6 colonna 4, quello agevolato DIT scritto nel rigo RJ12 (o nel rigo
RH15 colonna 2 nel caso siate titolari di reddito d’impresa derivante esclusivamente dalla partecipazione in società di persone) per un importo non superiore a euro 15.000,00;
• calcolate, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
• calcolate il 23 per cento della parte del reddito agevolato DIT che avete sommato all’importo del rigo
RN6 colonna 4 e sottraetelo dall’imposta sopra determinata;
• scrivete l’importo così calcolato nella colonna 4 di questo rigo RN7.
Se avete compilato il rigo RL25, colonna 1, del quadro RL del FASCICOLO 2, in quanto avete percepito
compensi per attività sportiva dilettantistica, dovete individuare lo scaglione applicabile al reddito imponibile seguendo le successive istruzioni:
• sommate all’importo di rigo RN6 colonna 4, quello scritto nel rigo RL25 colonna 1;
• calcolate, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
• calcolate, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente all’importo del rigo RL25
colonna 1 e sottraetela dall’imposta sopra determinata;
• scrivete l’importo così calcolato nella colonna 4 di questo rigo RN7.
Se avete compilato le colonne 1 e/o 2 del rigo RN1 e quindi avete aderito al concordato preventivo
biennale, agite nel modo seguente:
• scrivete nella colonna 1 di questo rigo RN7, il 23% dell’importo di rigo RN6 colonna 1;
• scrivete nella colonna 2 di questo rigo RN7, il 33% dell’importo di rigo RN6 colonna 2;
• effettuate il calcolo dell’imposta progressiva per scaglioni sul reddito di colonna 3 del rigo RN6 e scrivete il risultato nella colonna 3 di questo rigo RN7;
• scrivete nella colonna 4 di questo rigo RN7 la somma delle colonne 1, 2 e 3.
Si precisa, che qualora abbiate optato per la tassazione ordinaria sull’intero reddito imponibile (colonna 4 rigo
RN6), non dovete compilare le colonne 1, 2 e 3 e nella colonna 4 dovete indicare l’imposta lorda corrispondente al vostro reddito imponibile di colonna 4 del rigo RN6 determinata con le modalità ordinarie. Se fruite
contemporaneamente di più agevolazioni tra quelle sopra indicate (DIT, attività sportive dilettantistiche e concordato preventivo biennale) vedete in APPENDICE la voce “Contemporanea presenza di più agevolazioni”.
Rigo RN8: dovete compilare questo rigo solo se avete il coniuge a carico. Scrivete l’importo per la detrazione che spetta per il coniuge a carico. L’importo della detrazione varia a seconda del vostro reddito
complessivo. Per calcolare l’importo della detrazione in base al reddito, consultate la tabella che segue:
DETRAZIONE PER IL CONIUGE A CARICO
Reddito complessivo
oltre euro 15.494,00
oltre euro 30.987,00
oltre euro 51.646,00
fino a euro 15.494,00
e fino a euro 30.987,00
e fino a euro 51.646,00
Detrazione
euro
euro
euro
euro
546,18
496,60
459,42
422,23
È bene ricordare che:
• la detrazione spetta in proporzione ai mesi per i quali il coniuge risulta a carico, ad esempio se vi
siete sposati nel mese di giugno la detrazione spetta per 7 mesi;
• nel caso in cui entrambi i coniugi possiedono redditi di ammontare complessivo non superiore a euro
2.841,00, la detrazione spetta comunque ad uno solo di essi.
49
BRUTTOSTEUER
Zeile RN7: in dieser Zeile müssen sie die Bruttosteuer angeben, die ihrem steuerpflichtigen Einkommen entspricht. Haben sie die Spalten 1 und/oder 2 der Zeile RN1 abgefasst und folge dessen nicht dem zweijährigen Steuervergleich
im Voraus zugestimmt, übertragen sie in Spalte 4 dieser Zeile, die Bruttosteuer des steuerpflichtigen Einkommens aus
Zeile RN6, Spalte 4, die aufgrund der Tabelle für die Berechnung der IRPEF, die unten angeführt wird, berechnet wurde. Ermitteln sie die entsprechende Einkommensstufe und befolgen sie das Berechnungsaufstellung.
BERECHNUNG DER IRPEF
EINKOMMEN
(nach Staffeln)
Steuersatz
(nach Staffeln)
bis Euro 15.000,00
23
über Euro 15.000,00
und bis Euro 29.000,00
29
über Euro 29.000,00
und bis Euro 32.600,00
31
über Euro 32.600,00
und bis Euro 70.000,00
39
über Euro 70.000,00
45
Geschuldete Steuer auf das Einkommen,
das zwischen den Staffeln liegt
23% auf dem vollen Betrag
3.450,00 + 29% überschüssiger Teil 15.000,00
7.510,00 + 31% überschüssiger Teil 29.000,00
8.626,00 + 39% überschüssiger Teil 32.600,00
23.212,00 + 45% überschüssiger Teil 70.000,00
Ab heuer ist die Steuer nicht geschuldet, wenn das gesamtes Einkommen (RN1, Spalte 4) nur aus Renteneinkünften für einen Gesamtbetrag von nicht mehr als 7.500,00 Euro und eventuell aus den Einkünften der Hauptwohnung, der entsprechen Zubehöre und aus den Einkünften aus Grundbesitz von
nicht mehr als 185,92 Euro besteht. In diesem Fall, ist in Spalte 4 dieser Zeile RN7 eine „0“ (Null) einzutragen.
Bei „DIT“-Begünstigungen
Entgelte für Tätigkeiten
im Amateursport
Zweijähriger Vorsteuervergleich
ABSETZUNG FÜR DEN
ZU LASTEN LEBENDEN EHEPARTNER
Unternehmer mit ordentlicher Buchhaltung, welche die DIT-Begünstigung in Anspruch nehmen, müssen die
Einkommensstaffel, die auf das steuerpflichtige Einkommen anzuwenden ist, aufgrund der folgenden Anleitungen ermitteln:
• Summieren sie den Betrag aus Zeile RN6, Spalte 4 mit dem begünstigten DIT-Betrag aus Zeile RJ12 (bzw.
aus Zeile RH15, Spalte 2, wenn sie Einkünfte aus Unternehmen beziehen, die ausschließlich aus der Beteiligung an Personengesellschaften stammen). Der Gesamtbetrag darf 15.000,00 Euro nicht überschreiten;
• die Steuer dieses Gesamtbetrages ist gemäß der Tabelle „IRPEF-Berechnung“, zu berechnen;
• berechnen sie 23 Prozent des DIT–begünstigten Einkommens, dem sie den Betrag aus Zeile 6, Spalte
4 dazugerechnet haben und ziehen sie diesen von der oben berechneten Steuer ab;
• tragen sie den Betrag, der auf diese Art berechnet wurde in Spalte 4 dieser Zeile RN7 ein.
Haben sie die Zeile RL25, Spalte 1 der Übersicht RL im HEFT 2 abgefasst, da sie Entgelte für Tätigkeiten
im Amateursport bezogen haben, müssen sie die Einkommensstaffel ermitteln, die auf das steuerpflichtige Einkommen anzuwenden sind indem sie die folgenden Anleitungen befolgen:
• den Betrag aus Zeile RN6, Spalte 4 mit jenem aus Zeile RL25, Spalte 1 addieren;
• berechnen sie gemäß der Tabelle „IRPEF-Berechnung“ die Steuer dieses Betrages;
• berechnen sie gemäß der Tabelle „IRPEF-Berechnung“ die Steuer des Betrages aus Zeile RL25, Spalte
1 und ziehen sie diese von der oben berechneten Steuer ab;
• der auf diese Art und Weise berechnete Betrag ist in Zeile RN7, Spalte 4 zu übertragen.
Haben sie die Spalten 1 und/oder 2 der Zeile RN1 abgefasst und haben folge dessen am zweijährigen Vorsteuervergleich teilgenommen müssen sie:
• in Spalte 1 dieser Zeile RN7, 23% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 1 anführen;
• in Spalte 2 dieser Zeile RN7, 33% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 2 anführen;
• berechnen sie die progressive Steuer der Einkommensstaffeln aus Spalte 3 der Zeile RN6 und tragen
sie den betrag in Spalte 3 dieser Zeile RN7 ein;
• tragen sie die Summe der Spalten 1, 2 und 3 in Spalte 4 dieser Zeile RN7 ein.
Es wird darauf hingewiesen, falls sie die ordentliche Besteuerung auf den vollen Betrag des steuerpflichtigen Einkommens (Spalte 4, Zeile RN6) gewählt haben, die Spalten 1, 2 und 3 nicht abzufassen sind. In Spalte 4 ist die
Bruttosteuer einzutragen, die ihrem steuerpflichtigen Einkommen aus Spalte 4, der Zeile RN6 entspricht, die auf
ordentliche Art und Weise ermittelt wurde. Nehmen sie gleichzeitig mehrere der oben angeführten Begünstigungen in Anspruch (DIT, amateursportliche Tätigkeiten und zweijähriger Vorsteuervergleich) sehen sie im ANHANG
„Gleichzeitige Anwendung mehrerer Begünstigungen“.
Zeile RN8: diese Zeile muss nur abgefasst werden, falls sie den Ehepartner zu ihren Lasten lebt. Tragen
sie den Absetzbetrag ein, der für den zu Lasten lebenden Ehepartner zusteht. Der Absetzbetrag ändert
sich je nach ihrem Gesamteinkommen. Für die Berechnung des Absetzbetrages je nach Einkommens, konsultieren sie die nachstehende Tabelle:
ABSETZUNG FÜR DEN ZU LASTEN LEBENDEN EHEPARTNER
Gesamteinkommen
über Euro 15.494,00
über Euro 30.987,00
über Euro 51.646,00
bis Euro 15.494,00
und bis Euro 30.987,00
und bis Euro 51.646,00
Absetzung
Euro
Euro
Euro
Euro
546,18
496,60
459,42
422,23
Es wird darauf hingewiesen, dass:
• die Absetzung im Verhältnis zu den Monaten, an denen der Ehepartner zu Lasten lebt zusteht. Haben
sie im Juni geheiratet, steht sie für 7 Monate zu;
• falls beide Ehepartner Einkünfte für einen Gesamtbetrag von nicht über 2.841,00 Euro, beziehen, steht
die Absetzung nur einem Ehepartner zu.
49
DETRAZIONI PER
FAMILIARI A CARICO
Rigo RN9: dovete compilare questo rigo solo se avete figli o altri familiari fiscalmente a carico. Scrivete
l’importo per la detrazione complessivamente spettante per i familiari a carico (figli e altri familiari a carico). Se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) è superiore a euro 51.646,00 la detrazione per figlio
(sia primo che successivo) ed altro familiare a carico spetta nella misura di euro 285,08 annui per ciascun soggetto a carico.
Se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) è inferiore o uguale a euro 51.646,00, la detrazione per
il primo figlio e per gli altri familiari a carico spetta nella misura di euro 303,68 annui per ciascun soggetto a carico. Per i figli successivi al primo, invece, la detrazione spetta nella misura di euro 336,73
annui per ciascuno di essi.
È inoltre prevista un’elevazione della detrazione a euro 516,46 per ciascun figlio in relazione all’ammontare del reddito complessivo ed al numero di figli. In particolare la detrazione di euro 516,46 spetta ai contribuenti per i quali risultano verificate le seguenti condizioni:
– reddito complessivo non superiore a euro 36.152,00 e con un figlio a carico;
– reddito complessivo non superiore a euro 41.317,00 e con due figli a carico;
– reddito complessivo non superiore a euro 46.481,00 e con tre figli a carico;
– con almeno quattro figli a carico a prescindere dall’ammontare del reddito complessivo.
Per ciascun figlio a carico portatore di handicap, la detrazione spettante è aumentata a euro 774,69
indipendentemente dal reddito complessivo e dal numero di figli. Si precisa che questa detrazione sostituisce quella normalmente spettante in assenza di handicap.
Ulteriore detrazione
per figli minori
di tre anni
È previsto un incremento della detrazione per figli a carico di euro 123,95 per ciascun figlio di età non
superiore a tre anni. L’incremento della detrazione spetta in proporzione ai mesi per i quali il figlio ha
avuto un’età inferiore a tre anni e alla percentuale riportata a colonna 7 del prospetto “Familiari a carico” del quadro RP.
L’ulteriore detrazione di euro 123,95 per il figlio minore di tre anni non spetta quando per il figlio è attribuita una delle seguenti detrazioni:
– detrazione spettante per il coniuge (nel caso di mancanza dello stesso);
– detrazione prevista per figlio disabile;
– detrazione elevata a euro 516,46.
L’importo di ciascuna detrazione deve tenere conto della misura percentuale riportata nel prospetto “Familiari
a carico” (colonna 7) e del numero dei mesi per i quali il familiare risulta a carico (colonna 5).
Ad esempio per un figlio nato il 6 agosto 2003 la detrazione spetta per 5 mesi.
Avete la possibilità di scegliere la detrazione più favorevole tra quella prevista per il figlio e quella prevista per il coniuge a carico nel caso di mancanza di quest’ultimo (vedete nel capitolo 5 le istruzioni relative alla compilazione della colonna 7 del prospetto dei familiari a carico).
Qualora abbiate figli di età inferiore a tre anni, ai fini del raffronto delle due possibili detrazioni, dovete sommare all’importo della detrazione prevista per il figlio a carico anche l’ulteriore detrazione di euro
123,95 se spettante.
Per una agevole determinazione della detrazione spettante per ciascun figlio a carico, potete utilizzare
la tabella che segue suddivisa in relazione al numero di figli; a tal fine dovete considerare il numero di
figli a vostro carico ed individuare la detrazione spettante per ciascun figlio con riferimento all’ammontare del reddito complessivo ed alla condizione di primo figlio o di figlio successivo al primo.
DETRAZIONI PER FIGLI A CARICO
DETRAZIONI PER 1 FIGLIO
Reddito complessivo
oltre euro 36.152,00
Detrazione primo figlio
fino a euro 36.152,00
euro 516,46
fino a euro 51.646,00
euro 303,68
oltre euro 51.646,00
euro 285,08
DETRAZIONI PER 2 FIGLI
Reddito complessivo
oltre euro 41.317,00
Detrazione primo figlio
Detrazione figli successivi al primo
fino a euro 41.317,00
euro 516,46
euro 516,46
fino a euro 51.646,00
euro 303,68
euro 336,73
euro 285,08
euro 285,08
oltre euro 51.646,00
DETRAZIONI PER 3 FIGLI
Reddito complessivo
oltre euro 46.481,00
Detrazione primo figlio
Detrazione figli successivi al primo
fino a euro 46.481,00
euro 516,46
euro 516,46
fino a euro 51.646,00
euro 303,68
euro 336,73
euro 285,08
euro 285,08
oltre euro 51.646,00
DETRAZIONI PER 4 O PIÙ FIGLI
Reddito complessivo
Detrazione primo figlio
Detrazione figli successivi al primo
Indipendentemente dall’importo del reddito complessivo
euro 516,46
euro 516,46
Attenzione per ogni figlio portatore di handicap la detrazione è aumentata a euro 774,69. Inoltre per ogni figlio di età inferiore a tre anni è riconosciuto un aumento della detrazione di euro 123,95; tale aumento non spetta per il figlio in riferimento al
quale si è usufruito della detrazione prevista per il coniuge a carico, per il figlio per il quale è stata riconosciuta la detrazione di
euro 516,46 e per il figlio portatore di handicap per il quale si è usufruito della detrazione di euro 774,69.
50
ABSETZUNG FÜR ZU
LASTEN LEBENDE
FAMILIENMITGLIEDER
Zeile RN9: diese Zeile ist nur dann abzufassen, falls Kinder oder andere Familienmitglieder zu ihren Lasten leben.
Geben sie den Absetzbetrag an, der ihnen für die zu Lasten lebenden Familienangehörigen (Kinder und andere
Familienangehörige) zusteht. Falls ihr Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) den Betrag von 51.646,00 Euro überschreitet, steht die Absetzung für das Kind (sowohl für das erste als auch für jedes folgende Kind) und für andere
zu Lasten lebende Familienmitglieder im Ausmaß von 285,08 Euro im Jahr für jedes zu Lasten lebende Subjekt zu.
Falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) niedriger oder gleich 51.646,00 Euro ist, steht die Absetzung für das erste Kind und für die anderen zu Lasten lebenden Familienangehörigen im Ausmaß von
303.68 Euro im Jahr für jedes zu Lasten lebende Subjekt zu. Für jedes weitere Kind, nach dem Ersten,
steht der Absetzbetrag im Ausmaß von 336,73 Euro zu.
Außerdem ist eine Erhöhung der Absetzung auf 516,46 Euro für jedes weitere Kind im Verhältnis zum Gesamtbetrag des Einkommens und zur Anzahl der Kinder, vorgesehen. Die Absetzung von 516,46 Euro steht
insbesondere jenen Steuerpflichtigen zu, welche die nachfolgend angeführten Voraussetzung aufweisen:
– Gesamteinkommen nicht über 36.152,00 Euro und ein zu Lasten lebendes Kind;
– Gesamteinkommen nicht über 41.317,00 Euro und zwei zu Lasten lebende Kinder;
– Gesamteinkommen nicht über 46.481,00 Euro und drei zu Lasten lebende Kinder;
– mit mindestens vier zu Lasten lebenden Kindern unabhängig vom Gesamteinkommen.
Für jedes zu Lasten lebende, behinderte Kind wurde der zustehende Absetzbetrag, unabhängig vom Gesamteinkommen und der Anzahl der Kinder auf 774,69 Euro erhöht. Es wird darauf hingewiesen, dass
diese Absetzung jene ersetzt, die normalerweise bei Fehlen einer Behinderung zusteht.
Zusätzliche Absetzung für Kinder
unter drei Jahren
Für jedes zu Lasten lebende Kind unter drei Jahren wurde eine Erhöhung von 123,95 vorgesehen. Die
Erhöhung steht im Verhältnis zu den Monaten in denen das Kind unter drei Jahre alt war und dem in Spalte 7 der Aufstellung „Zu Lasten lebende Familienmitglieder“ der Übersicht RP angeführten Prozentsatz, zu.
Die zusätzliche Absetzung von Euro 123,95 für Kinder unter drei Jahren steht nicht zu, wenn bereits eine der folgenden Absetzungen in Anspruch genommen wird:
– Absetzung für den Ehepartner (falls dieser verstorben ist);
– Absetzung für behinderte Kinder;
– ein erhöhter Absetzbetrag von Euro 516,46.
Der Betrag jeder Absetzung muss den Prozentsatz berücksichtigen, der aus der Aufstellung „Zu Lasten lebende Familienangehörige“ (Spalte 7) und der Anzahl der Monate, während denen das Familienmitglied
zu Lasten gelebt hat (Spalte 5), hervorgeht.
Zum Beispiel steht für ein Kind, das am 6. August 2003 geboren ist, die Absetzung für 2 Monate zu.
Sie haben die Möglichkeit sich zwischen dem Absetzbetrag für das zu Lasten lebende Kind oder dem Absetzbetrag
für den zu Lasten lebenden Ehepartner zu entscheiden, falls dieser nicht mehr in der Familie lebt (siehe im Kapitel 5 die
Anleitungen in Bezug auf die Abfassung der Spalte 7 der Aufstellung der zu Lasten lebenden Familienangehörigen).
Falls sie Kinder unter drei Jahren haben, können sie in Bezug auf die zwei Absetzmöglichkeiten den folgenden Vergleich stellen, indem sie den Absetzbetrag, der für jedes zu Lasten lebende Kind vorgesehen
ist, sowie die zusätzliche Absetzung von Euro 123,95, falls diese zusteht, summieren.
Um zu wissen welcher Absetzbetrag für jedes zu Lasten lebende Kind zusteht, können sie sich nach der
unten angeführten Aufstellung richten, aus welcher die nach Anzahl der Kinder angeführten Beträge hervorgehen. Für diesen Zweck müssen sie die zu ihren Lasten lebenden Kinder und die für jedes Kind zustehende Absetzung in Bezug auf das Gesamteinkommen und auf die Bedingungen die auf das erste
Kind oder auf das Kind, das dem ersten folgt, zusteht, berücksichtigen.
ABSETZUNGEN FÜR ZU LASTEN LEBENDE KINDER
ABSETZBETRAG FÜR 1 KIND
Gesamteinkommen
über Euro 36.152,00
Absetzbetrag für das erste Kind
bis Euro 36.152,00
Euro 516,46
bis Euro 51.646,00
Euro 303,68
über Euro 51.646,00
Euro 285,08
ABSETZBETRAG FÜR ZWEI KINDER
Gesamteinkommen
über Euro 41.317,00
Absetzbetrag für das erste Kind
Absetzbetrag für die Kinder nach dem Ersten
bis Euro 41.317,00
Euro 516,46
Euro 516,46
bis Euro 51.646,00
Euro 303,68
Euro 336,73
Euro 285,08
Euro 285,08
über Euro 51.646,00
ABSETZBETRAG FÜR DREI KINDER
Gesamteinkommen
über Euro 46.481,00
Absetzbetrag für das erste Kind
Absetzbetrag für die Kinder nach dem Ersten
bis Euro 46.481,00
Euro 516,46
Euro 516,46
bis Euro 51.646,00
Euro 303,68
Euro 336,73
Euro 285,08
Euro 285,08
oüber Euro 51.646,00
ABSETZBETRAG FÜR 4 ODER MEHR KINDER
Gesamteinkommen
unabhängig vom Betrag des Gesamteinkommens
Absetzbetrag für das erste Kind
Absetzbetrag für die Kinder nach dem Ersten
Euro 516,46
Euro 516,46
Zur Beachtung: Für jedes behinderte Kind wurde der Absetzbetrag auf Euro 774,69 erhöht. Zudem wird für Kinder unter drei
Jahren eine Absetzung von Euro 123,95 anerkannt. Dieser zusätzliche Absetzbetrag steht für das Kind, für welches die für den zu
Lasten lebenden Ehepartner vorgesehene Absetzung in Anspruch genommen wird, für das Kind für welches eine Absetzung von
Euro 516,46 und für das behinderte Kind, für welches die Absetzung von Euro 774,69 in Anspruch genommen wird, nicht zu.
50
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce
”Detrazione per figli e
altri familiari a carico”
La tabella che segue è relativa alle detrazioni per altri familiari a carico.
DETRAZIONI PER ALTRI FAMILIARI A CARICO
Reddito complessivo
Detrazione
fino a euro 51.646,00
oltre euro 51.646,00
DETRAZIONI
PER LAVORO
DIPENDENTE,
PENSIONE, LAVORO
AUTONOMO/IMPRESA
euro 303,68
euro 285,08
Rigo RN10: dovete compilare questo rigo se avete uno o più dei seguenti redditi:
– redditi di lavoro dipendente e quelli ad essi assimilati per i quali spettano le detrazioni di lavoro dipendente;
– redditi di pensione;
– redditi di lavoro autonomo e/o redditi di impresa in contabilità semplificata (quadro RE sezione I –
redditi previsti dall’art. 49, comma 1 del TUIR –, quadro RG e quadro RH per le partecipazioni in
associazioni tra esercenti arti e professioni o in società di persone ed assimilate esercenti attività d’impresa, azienda coniugale e imprese familiari in contabilità semplificata).
Da quest’anno sono previste nuove modalità di determinazione delle detrazioni relative ai suddetti redditi. In particolare, l’importo delle detrazioni è commisurato all’ammontare del reddito complessivo, diminuito del reddito dell’abitazione principale e delle relative pertinenze, anziché all’ammontare dei singoli redditi. Inoltre le detrazioni per lavoro dipendente e per pensione, non devono più essere rapportate
al periodo di lavoro o di pensione nell’anno competendo in misura piena.
Si precisa che le detrazioni per lavoro dipendente, per pensione e per redditi di lavoro autonomo e
d’impresa in contabilità semplificata non sono cumulabili tra loro.
Pertanto, qualora abbiate posseduto redditi relativi a più di una delle suddette tipologie, potrete usufruire soltanto di una delle detrazioni previste optando per quella più favorevole.
Detrazioni per redditi
di lavoro dipendente
Se al reddito complessivo concorrono redditi di lavoro dipendente o assimilati ed il reddito complessivo,
diminuito del reddito dell’abitazione principale e delle relative pertinenze, è superiore a euro 27.000,00
ma non a euro 52.000,00, spetta una detrazione nella misura indicata nella seguente tabella:
DETRAZIONI PER REDDITI DI LAVORO DIPENDENTE E ASSIMILATI
Reddito complessivo al netto della deduzione per abitazione principale
e relative pertinenze (RN1 col. 4 – RN3)
Detrazioni per redditi
di pensione
Detrazione
oltre euro
27.000,00
e fino a euro
29.500,00
euro
130,00
oltre euro
29.500,00
e fino a euro
36.500,00
euro
235,00
oltre euro
36.500,00
e fino a euro
41.500,00
euro
180,00
oltre euro
41.500,00
e fino a euro
46.700,00
euro
130,00
oltre euro
46.700,00
e fino a euro
52.000,00
euro
25,00
Se al reddito complessivo concorrono redditi di pensione ed il reddito complessivo, diminuito del reddito dell’abitazione principale e delle relative pertinenze, è superiore ad euro 24.500,00 ma non ad euro
52.000,00, spetta una detrazione nella misura indicata nella seguente tabella:
DETRAZIONI PER REDDITI DI PENSIONE
Reddito complessivo al netto della deduzione per abitazione principale
e relative pertinenze (RN1 col. 4 – RN3)
Detrazioni per redditi
di lavoro autonomo
e/o di impresa in contabilità semplificata
Detrazione
oltre euro
24.500,00
e fino a euro
27.000,00
euro
70,00
oltre euro
27.000,00
e fino a euro
29.000,00
euro
170,00
oltre euro
29.000,00
e fino a euro
31.000,00
euro
290,00
oltre euro
31.000,00
e fino a euro
36.500,00
euro
230,00
oltre euro
36.500,00
e fino a euro
41.500,00
euro
180,00
oltre euro
41.500,00
e fino a euro
46.700,00
euro
130,00
oltre euro
46.700,00
e fino a euro
52.000,00
euro
25,00
Se al reddito complessivo concorrono redditi di lavoro autonomo e/o d’impresa in contabilità semplificata ed il reddito complessivo, diminuito del reddito dell’abitazione principale e delle relative pertinenze, è superiore ad euro 25.500,00 ma non ad euro 32.000,00, spetta una detrazione nella misura
indicata nella seguente tabella:
51
Es kann von Nutzen sein
im ANHANG unter „Absetzung für Kinder und
andere zu Lasten lebende Familienmitglieder“
Es kann Ihnen von Nutzen sein im ANHANG unter „Absetzung für Kinder und andere zu Lasten lebende Familienmitglieder“
ABSETZUNGEN FÜR ANDERE ZU LASTEN LEBENDE FAMILIENMITGLIEDER
Gesamteinkommen
Absetzung
bis zu Euro 51.646,00
über Euro 51.646,00
ABSETZUNGEN FÜR
NICHT SELBSTÄNDIGE
ARBEIT, RENTE, SELBSTÄNDIGE/UNTERNEHMERISCHE TÄTIGKEIT
Euro 303,68
Euro 285,08
Zeile RN10: diese Zeile ist abzufassen, wenn sie eines der folgenden Einkünfte bzw. mehrere Einkünfte haben:
– Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit und Einkünfte, die denen aus nicht selbständiger Arbeit gleichgestellt sind für welche die Absetzungen für nicht selbständige Arbeit zustehen;
– Einkünfte aus einer Rente;
– Einkünfte aus einer selbständigen Tätigkeit und/oder solche aus einer unternehmerischen Tätigkeit mit vereinfachter Buchführung (Übersicht RE Teil I – Einkünfte, die vom Art. 49, Absatz 1 des TUIR vorgesehen sind – Übersicht
RG und Übersicht RH für die Beteiligungen an Vereinigungen von Personen, die handwerkliche oder freiwillige
Tätigkeiten ausüben bzw. an Personengesellschaften und diesen gleichgestellten, die eine unternehmerische Tätigkeit, einen von den Ehepartnern oder der Familie geführten Betrieb mit vereinfachter Buchhaltung führen).
Ab heuer sind neue Ermittlungsmodalitäten der Absetzungen zu den obgenannten Einkünften vorgesehen. Insbesondere wird der Betrag der Absetzungen nicht dem Gesamtbetrag der einzelnen Einkünfte, sondern dem Gesamteinkommen angeglichen, davon wird das Einkommen aus der Hauptwohnung, sowie jenes der dazugehörigen Einheiten abgezogen. Zudem müssen die Absetzungen wegen nicht selbständiger Arbeit und Rente nicht mehr im vollen
Ausmaß im Verhältnis zum Arbeitszeitraum oder dem Zeitraum, indem die Rente bezogen wurde, berechnet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Absetzungen auf das Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit, aus Rente, sowie
aus selbständiger und unternehmerischer Tätigkeit mit vereinfachter Buchhaltung nicht zusammengelegt werden können.
Sollten mehrere der obgenannten Einkünfte vorliegen, kann man nur eine der vorgesehenen Absetzungen
in Anspruch nehmen, indem man sich für die vorteilhafteste entscheidet.
Absetzungen für Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
Falls das Gesamteinkommen aus Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit oder aus diesen gleichgestellten Einkünften besteht und das Gesamteinkommen, abzüglich des Einkommens aus der Hauptwohnung
und der dazugehörigen Einheiten höher als Euro 27.000,00 ist, aber Euro 52.000,00 nicht überschreitet, steht eine entsprechende Absetzung zu, wie dies aus der unten angeführten Tabelle hervorgeht:
ABSETZUNGEN FÜR EINKÜNFTE AUS NICHT SELBSTÄNDIGER ARBEIT UND DIESEN GLEICHGESTELLTE EINKÜNFTE
Gesamteinkommen, abzüglich des Abzuges für die Hauptwohnung und den
entsprechenden dazugehörigen Einheiten (RN1 Spalte 4 - RN3)
Absetzungen für
Einkünfte aus Rente
Absetzung
über Euro
27.000,00
und bis Euro
29.500,00
Euro
130,00
über Euro
29.500,00
und bis Euro
36.500,00
Euro
235,00
über Euro
36.500,00
und bis Euro
41.500,00
Euro
180,00
über Euro
41.500,00
und bis Euro
46.700,00
Euro
130,00
über Euro
46.700,00
und bis Euro
52.000,00
Euro
25,00
Falls das Gesamteinkommen aus Einkünften aus einer Rente besteht und das Gesamteinkommen, abzüglich des Einkommens aus der Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten höher als Euro 24.500,00 ist, aber Euro 52.000,00 nicht
überschreitet, steht eine entsprechende Absetzung zu, wie dies aus der unten angeführten Tabelle hervorgeht:
ABSETZUNGEN FÜR EINKÜNFTE AUS EINER RENTE
Gesamteinkommen, abzüglich des Abzuges für die Hauptwohnung und den
entsprechenden dazugehörigen Einheiten (RN1 Spalte 4 - RN3)
Absetzungen für selbständige
Arbeit und/oder aus unternehmerischer Tätigkeit mit
vereinfachter Buchführung
Absetzung
über Euro
24.500,00
und bis Euro
27.000,00
Euro
70,00
über Euro
27.000,00
und bis Euro
29.000,00
Euro
170,00
über Euro
29.000,00
und bis Euro
31.000,00
Euro
290,00
über Euro
31.000,00
und bis Euro
36.500,00
Euro
230,00
über Euro
36.500,00
und bis Euro
41.500,00
Euro
180,00
über Euro
41.500,00
und bis Euro
46.700,00
Euro
130,00
über Euro
46.700,00
und bis Euro
52.000,00
Euro
25,00
Falls das Gesamteinkommen aus Einkünften aus einer selbständigen Tätigkeit und/oder aus einer unternehmerischen Tätigkeit mit vereinfachter Buchführung besteht und das Gesamteinkommen, abzüglich des Einkommens aus
der Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten höher als Euro 25.500,00 ist, aber Euro 32.000,00 nicht
überschreitet, steht eine entsprechende Absetzung zu, wie dies aus der unten angeführten Tabelle hervorgeht:
51
DETRAZIONI PER REDDITI DI LAVORO AUTONOMO E/O DI IMPRESA IN CONTABILITÀ SEMPLIFICATA
Reddito complessivo al netto della deduzione per abitazione principale
e relative pertinenze (RN1 col. 4 – RN3)
Detrazione
oltre euro
25.500,00
e fino a euro
29.400,00
euro
80,00
oltre euro
29.400,00
e fino a euro
31.000,00
euro
126,00
oltre euro
31.000,00
e fino a euro
32.000,00
euro
80,00
ESEMPIO
Contribuente con la seguente situazione:
Detrazione per
oneri indicati nella
Sez. I, quadro RP
Redditi di lavoro dipendente
= 28.000
Redditi di lavoro autonomo
= 4.000
Abitazione principale
= 1.000
Reddito complessivo (RN1 colonna 4)
= 33.000
Reddito complessivo al netto
dell’abitazione principale in base
al quale individuare la relativa detrazione
= 32.000
Detrazione per lavoro dipendente
=
235
Detrazione per lavoro autonomo
=
80
Non essendo le due detrazioni cumulabili, potrete optare per quella più favorevole che, nell’esempio
indicato, risulta essere quella di lavoro dipendente, in quanto di ammontare più elevato. Riportate quindi l’importo di euro 235,00 nel rigo RN10.
Rigo RN11: dovete compilare questo rigo solo se avete chiesto la detrazione per gli oneri indicati nella
Sezione I del quadro RP. In tal caso, calcolate il 19% dell’importo indicato nel rigo RP18, colonna 4 e
scrivetelo nel presente rigo.
Detrazione per
oneri indicati nella
Sez. III, quadro RP
Rigo RN12: dovete compilare questo rigo solo se avete chiesto la detrazione nella misura del 41% per
“Spese di interventi di recupero del patrimonio edilizio”. In tal caso, calcolate il 41% dell’importo indicato nel rigo RP30 e scrivetelo nel presente rigo.
Totale oneri sul quale
determinare la detrazione
del 41% o del 36%
Rigo RN13: dovete compilare questo rigo solo se avete chiesto la detrazione nella misura del 36% per
“Spese di interventi di recupero del patrimonio edilizio”. In tal caso, calcolate il 36% dell’importo indicato nel rigo RP34 e scrivetelo nel presente rigo.
Detrazione per
oneri indicati nella
Sez. IV, quadro RP
Rigo RN14: dovete compilare questo rigo solo se avete compilato la Sez. IV del quadro RP.
Se avete compilato il rigo RP35, dovete calcolare la relativa detrazione in base ai giorni dell’anno in
cui l’immobile è stato adibito a vostra abitazione principale, alla percentuale di spettanza della detrazione e al vostro reddito complessivo (RN1, colonna 4).
La detrazione è pari:
• a euro 495,80 se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) non supera euro 15.493,71;
• a euro 247,90, se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) supera euro 15.493,71 ma non euro
30.987,41.
Se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) è superiore al citato importo di euro 30.987,41, non spetta alcuna detrazione.
Per esempio, se il vostro reddito complessivo nel 2003 è stato di euro 20.000,00, il contratto di locazione è cointestato al coniuge e l’immobile è stato utilizzato come abitazione principale per 180 giorni, la detrazione che vi spetta è pari a:
247,90 x 50 x 180 = euro 61,13 arrotondata a euro 61,00
100 365
Qualora abbiate compilato più righi (perché ad esempio è variata nel corso dell’anno la percentuale di
spettanza della detrazione), la detrazione spettante è pari alla somma delle quote di detrazione calcolate per ogni singolo rigo.
La detrazione così determinata deve essere riportata nel rigo RN14.
Se avete compilato il rigo RP36 dovete calcolare la relativa detrazione in base ai giorni dell’anno in cui
l’immobile è stato adibito a vostra abitazione principale, alla percentuale di spettanza della detrazione
e al vostro reddito complessivo (RN1, colonna 4).
La detrazione è pari:
• a euro 991,60 se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) non supera euro 15.493, 71;
• a euro 495,80, se il reddito complessivo (RN1, colonna 4 ) supera euro 15.493,71 ma non euro
30.987,41.
Se il reddito complessivo (RN1, colonna 4) è superiore al citato importo di euro 30.987,41, non spetta alcuna detrazione.
Qualora abbiate compilato più righi (perché ad esempio è variata nel corso dell’anno la percentuale di
spettanza della detrazione), la detrazione spettante è pari alla somma delle quote di detrazione calcolate per ogni singolo rigo.
52
ABSETZUNGEN FÜR SELBSTÄNDIGE ARBEIT UND/ODER AUS UNTERNEHMEN MIT VEREINFACHTER BUCHFÜHRUNG
Gesamteinkommen, abzüglich des Abzuges für die Hauptwohnung und den
entsprechenden dazugehörigen Einheiten (RN1 Spalte 4 - RN3)
Absetzung
über Euro
25.500,00
und bis Euro
29.400,00
Euro
80,00
über Euro
29.400,00
und bis Euro
31.000,00
Euro
126,00
über Euro
31.000,00
und bis Euro
32.000,00
Euro
80,00
ESEMPIO
Steuerzahler, die folgende Situation aufweisen:
Absetzung für die im Teil
I, Übersicht RP angeführten Aufwendungen
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
= 28.000
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
= 4.000
Hauptwohnung
= 1.000
Gesamteinkommen (RN1 Spalte 4)
= 33.000
Gesamteinkommen abzüglich
Hauptwohnung auf welches
die entsprechende Absetzung berechnet wird
= 32.000
Absetzung für nicht selbständige Arbeit
=
235
Absetzung für selbständige Arbeit
=
80
Da die zwei Absetzungen nicht zusammengelegt werden können, kann die günstigere der beiden in Anspruch genommen werden, die im angeführten Beispiel jene aus nicht selbständiger Arbeit ist, da der Gesamtbetrag höher ist. Demnach ist der Betrag von Euro 235,00 in Zeile RN10 zu übertragen.
Zeile RN11: diese Zeile ist nur dann abzufassen wenn sie die Absetzung für die im Teil I der Übersicht
RP angeführten Aufwendungen beantragt haben. In diesem Fall müssen 19% des Betrages aus Zeile
RP18, Spalte 4 berechnet und in dieser Zeile angeführt werden.
Absetzung für die im Teil
III, Übersicht RP angeführten Aufwendungen
Zeile RN12: diese Zeile ist nur dann abzufassen wenn sie die Absetzung der „Spesen für Sanierungsarbeiten am Bauvermögen“ im Ausmaß von 41% beantragt haben. In diesem Fall müssen 41% des Betrages aus Zeile RP30 berechnet und in dieser Zeile angeführt werden.
Gesamtbetrag der
Aufwendungen auf
denen der Absetzbetrag
von 41% bzw. 36% zu
berechnen ist
Absetzung für die
in Teil IV, Übersicht
RP angeführten
Aufwendungen
Zeile RN13: diese Zeile ist nur dann abzufassen wenn sie die Absetzung der „Spesen für Sanierungsarbeiten am Bauvermögen“ im Ausmaß von 36% beantragt haben. In diesem Fall müssen 36% des Betrages aus Zeile RP34 berechnet und in dieser Zeile angeführt werden.
Zeile RN14: diese Zeile ist nur abzufassen, falls sie Teil IV der Übersicht RP abgefasst haben.
Falls sie Zeile RP35 abgefasst haben, ist der entsprechende Absetzbetrag aufgrund der Tage, an denen die Immobilieneinheit von ihnen als Hauptwohnung in Anspruch genommen wurde, im Verhältnis zum Besitzanteil, dem
zustehenden Prozentanteil des Absetzbetrages und zu ihrem Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) zu berechnen.
Die Absetzung entspricht:
• 495,80 Euro falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) nicht höher ist als Euro 15.493,71;
• 247,90 Euro, falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) höher ist als Euro 15.493,71, aber Euro
30.987,41 nicht überschreitet.
Falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) höher ist als der genannte Betrag von Euro 30.987,41,
steht kein Absetzbetrag zu.
Beträgt das Gesamteinkommen des Jahres 2003 zum Beispiel Euro 20.000,00, lautet der Mietvertrag
auf beide Ehepartner und war die Immobilieneinheit für 180 Tage ihre Hauptwohnung, entspricht der zustehende Absetzbetrag
247,90 x 50 x 180 = Euro 61,13 abgerundet Euro 61,00
100 365
Sollten sie mehrere Zeilen abgefasst haben (zum Beispiel weil sich im Laufe des Jahres der zustehende
Absetzbetrag verändert hat) entspricht der Absetzbetrag der Summe der Absetzungsprozentsätze, die für
jede Zeile berechnet worden sind.
Der auf diese Art und Weise ermittelte Absetzbetrag ist in Zeile RN14 zu übertragen.
Falls sie Zeile RP36 abgefasst haben, ist der entsprechende Absetzbetrag aufgrund der Tage, an denen die Immobilieneinheit von ihnen als Hauptwohnung in Anspruch genommen wurde, im Verhältnis zum Besitzanteil, dem
zustehenden Prozentanteil des Absetzbetrages und zu ihrem Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) zu berechnen.
Die Absetzung entspricht:
• 991,60 Euro, falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) nicht höher ist als Euro 15.493,71;
• 495,80 Euro, falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) höher ist als Euro 15.493,71 aber Euro
30.987,41 nicht überschreitet.
Falls das Gesamteinkommen (RN1, Spalte 4) höher ist als der genannte Betrag von Euro 30.987,41
steht keine Absetzbetrag zu.
Sollten sie mehrere Zeilen abgefasst haben (zum Beispiel weil sich im Laufe des Jahres der zustehende
Absetzbetrag verändert hat) entspricht der Absetzbetrag der Summe der Absetzungsprozentsätze, die für
jede Zeile berechnet worden sind.
52
TOTALE DETRAZIONI
D’IMPOSTA
La detrazione così determinata deve essere riportata nel rigo RN14.
Se avete barrato la casella del rigo RP37, relativa alla detrazione forfetaria per le spese di mantenimento
dei cani guida, dovete riportare euro 516,46 nel rigo RN14.
Se avete compilato il rigo RP38, relativo alla detrazione dell’importo equivalente alla borsa di studio
riconosciuta dalle regioni o province autonome ed alla detrazione per le donazioni effettuate all’ente
ospedaliero “Ospedale Galliera” di Genova, dovete riportare tali detrazioni nel rigo RN14.
Rigo RN15: dovete compilare questo rigo per calcolare il totale delle detrazioni esposte nei righi da
RN8 a RN14.
Detrazioni spese
sanitarie per
determinate patologie
Rigo RN16: dovete utilizzare questo rigo solo se avete compilato la colonna 1 del rigo RP1 del quadro
RP e non avete scelto di rateizzare le spese sanitarie dei righi RP1, RP2 e RP3 (casella 1 del rigo RP18
non barrata).
In mancanza di rateizzazione riportate nel presente rigo il 19% dell’importo indicato nella colonna 1
del rigo RP1.
Credito d’imposta
per il riacquisto
prima casa
Rigo RN17: dovete compilare questo rigo se intendete utilizzare in diminuzione dall’IRPEF oppure successivamente in compensazione, il credito di imposta per il riacquisto della prima casa (indicato nella
colonna 2 del rigo CR6 del quadro CR) ed il credito d’imposta per il riacquisto della prima casa che
non ha trovato capienza nell’imposta risultante dalla precedente dichiarazione (indicato nella colonna
1 del rigo CR6 del quadro CR).
In tale caso riportate in questo rigo la somma dei crediti indicati nelle colonne 1 e 2 del rigo CR6 del
quadro CR diminuita dell’importo eventualmente utilizzato in compensazione nel mod. F24 esposto a
colonna 3 del medesimo rigo CR6.
Rigo RN18: dovete compilare questo rigo se intendete utilizzare in diminuzione dell’IRPEF, oppure successivamente in compensazione, il credito d’imposta per l’incremento dell’occupazione (indicato nelle colonne 2
e 3 del rigo CR8 del quadro CR) ed il credito d’imposta per l’incremento dell’occupazione che non ha trovato capienza nell’imposta risultante dalla precedente dichiarazione (indicato nella colonna 1 del rigo CR8
del quadro CR).
In tale caso riportare in questo rigo la somma dei crediti indicati nelle colonne 1, 2 e 3 del rigo CR8
del quadro CR diminuita dell’importo eventualmente utilizzato in compensazione nel mod. F24 esposto
a colonna 4 del medesimo rigo CR8. Vedere in APPENDICE la voce “Ulteriore credito d’imposta per l’incremento dell’occupazione”.
Rigo RN19: dovete compilare questo rigo per calcolare il totale delle detrazioni e dei crediti d’imposta
indicati nei righi RN16, RN17 e RN18.
Credito d’imposta
per l’incremento
dell’occupazione
TOTALE ALTRE DETRAZIONI E CREDITI
D’IMPOSTA
IMPOSTA NETTA
Rigo RN20: questo rigo serve per calcolare l’importo della vostra imposta netta.
A tal fine effettuate il seguente calcolo:
RN7 col. 4 – RN15 – RN19
Se il risultato di tale operazione è maggiore di zero, riportate l’importo così ottenuto nel presente rigo.
Se invece il risultato è negativo scrivete zero.
Da quest’anno è prevista un’agevolazione per i contribuenti il cui reddito complessivo è costituito
soltanto da redditi di pensione per un importo superiore ad euro 7.500,00 ma non ad euro
7.800,00, ed eventualmente da redditi derivanti dall’abitazione principale e relative pertinenze e da
redditi dei terreni per un importo non superiore a euro 185,92.
Per tali contribuenti l’art. 11, comma 1-bis del Tuir ha stabilito che non è dovuta la parte d’imposta
netta eventualmente eccedente la differenza tra il reddito complessivo, diminuito degli eventuali redditi di terreni e dell’abitazione principale, ed euro 7.500,00.
Pertanto, se vi trovate nelle condizioni sopra indicate, dovete determinare l’imposta netta da riportare nel
rigo RN20 nel modo seguente:
1) calcolate l’ammontare massimo dell’imposta dovuta:
RN1 col. 4 – (RN3 + RA11 col. 9 + RA11 col. 10) – 7.500
2) calcolate l’imposta netta:
RN7 col. 4 – RN15 – RN19
(indicate zero se il risultato è negativo)
3) riportate nel rigo RN20 il minore tra gli importi determinati con le operazioni di cui ai precedenti punti 1 e 2.
ESEMPIO
Contribuente che ha la seguente situazione:
Reddito di pensione:
Abitazione Principale (RN3):
Terreni (RA11 col. 9 + RA11 col. 10):
7.600
600
100
53
GESAMTEBETRAG DER
STEUERABSETZUNGEN
Der auf diese Art und Weise ermittelte Absetzbetrag ist in Zeile RN14 zu übertragen.
Haben sie das Kästchen der Zeile RP37 in Bezug auf die Pauschalabsetzung der Ausgaben für den Unterhalt der Blindenhunde angekreuzt, müssen sie Euro 516,46 in Zeile RN14 eintragen.
Haben sie Zeile RP38, in Bezug auf die Absetzung des entsprechenden Betrages für die Studienbeihilfe von
Seiten der Regionen und der autonomen Provinzen und für die Schenkungen an die Krankenhauskörperschaft
"Ospedale Galliera" von Genua abgefasst, müssen sie diese Absetzbeträge in Zeile RN14 übertragen.
Zeile RN15: diese Zeile ist für die Berechnung des Gesamtbetrages der Absetzungen abzufassen, die in
den Zeilen von RN8 bis RN14 angeführt sind.
Absetzungen der Spesen für die Gesundheit
in Bezug auf bestimmte Krankheiten
Zeile RN16: diese Zeile ist nur dann abzufassen, wenn sie Spalte 1, der Zeile RP1 in der Übersicht RP
abgefasst haben (d.h. das Kästchen 1 der Zeile RP18 nicht angekreuzt haben) und sie die Ratenaufteilung der Ausgaben für die Gesundheit aus den Zeilen RP1, RP2 und RP3 gewählt haben.
Wurde der Betrag nicht in Raten aufgeteilt, sind in dieser Zeile19% des Betrages aus Spalte 1, Zeile RP1
einzutragen.
Steuerguthaben für
den Wiedererwerb
der Erstwohnung
Zeile RN17: diese Zeile ist abzufassen, falls sie beabsichtigen, das in Spalte 2, Zeile CR6 der Übersicht
CR angeführte Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung, von der IRPEF abzusetzen oder
später als Ausgleich zu verwenden. Zudem ist das Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung, das in der Steuer der vorhergehenden Erklärung kein Fassungsvermögen gefunden hat (angeführt
in Spalte 1 der Zeile CR6 der Übersicht CR) anzugeben.
In diesem Fall ist in dieser Zeile auch der Gesamtbetrag der Steuerguthaben aus den Spalten 1 und 2
der Zeile CR6 der Übersicht CR, nach Abzug des Betrages der im Vordr. F24 als Ausgleich verwendet
wurde, angeführt in Spalte 3 derselben Zeile CR6, anzugeben.
Zeile RN18: diese Zeile ist abzufassen, falls die beabsichtigen, das in Spalte 2 und 3 der Zeile CR8 der
Übersicht CR angeführte Steuerguthaben für die Förderung der Neueinstellung von Personal von der IRPEF abzusetzen oder später als Ausgleich zu verwenden. Zudem ist das Steuerguthaben für die Förderung der Neueinstellung von Personal, das in der Steuer der vorhergehenden Erklärung kein Fassungsvermögen gefunden hat (angeführt in Spalte 1 der Zeile CR8 der Übersicht CR) anzugeben.
In diesem Fall ist in dieser Zeile auch der Gesamtbetrag der Steuerguthaben aus den Spalten 1, 2 und
3 der Zeile CR8 der Übersicht CR, nach Abzug des Betrages der im Vordr. F24 als Ausgleich verwendet wurde, angeführt in Spalte 4 derselben Zeile CR8, anzugeben. Siehe im ANHANG unter „Zusätzliches
Steuerguthaben für die Förderung der Neueinstellung von Personal“.
Zeile RN19: diese Zeile ist für die Berechnung des Gesamtbetrages der Absetzungen und der Steuerguthaben abzufassen, die in den Zeilen RN16, RN17 und RN18 angeführt sind.
Steuerguthaben für
die Förderung der
Neueinstellung von
Personal
GESAMTBETRAG DER SONSTIGEN ABSETZUNGEN UND
STEUERGUTHABEN
NETTOSTEUER
Zeile RN20: diese Zeile dient der Berechnung Ihrer Nettosteuer.
Für diesen Zweck ist folgende Berechnung vorzunehmen:
RN7 Spalte 4 – RN15 – RN19
Falls das Ergebnis dieser Berechnung höher als Null ist, muss der auf diese Art berechnete Betrag, in dieser Zeile eingetragen werden.
Ist das Ergebnis hingegen negativ, ist eine Null einzutragen.
Ab heuer ist eine Begünstigung für Steuerzahler vorgesehen, dessen Gesamteinkommen ausschließlich
aus Einkünften aus Rente besteht und der Betrag höher als Euro 7.500,00 ist, Euro 7,800,00 aber nicht
überschreitet und sie eventuelle Einkünfte aus der Hauptwohnung und den dazugehörigen Einheiten
und Einkünfte aus Grundbesitz für einen Betrag der Euro 185,92 nicht überschreitet, aufweisen.
Für diese Steuerzahler setzt Art. 11, Absatz 1-bis des Tuir fest, dass der Teil der Nettosteuer aus der Differenz zwischen dem Gesamteinkommen, nach Abzug der Einkünfte aus Grundbesitz, sowie der
Hauptwohnung und Euro 7.500,00, nicht geschuldet ist.
Sollten sie unter die obgenannten Bedingungen fallen, müssen sie die Steuer, die in Zeile RN20 zu übertragen ist, folgendermaßen berechnen:
1) den Höchstbetrag der geschuldeten Steuer berechnen:
RN1 Spalte 4 – (RN3 + RA11 Spalte 9 + RA11 Spalte 10) – 7.500
2) die Nettosteuer berechnen:
RN7 Spalte 4 – RN15 – RN19
(ist das Ergebnis negativ ist Null anzuführen)
3) in Zeile RN20 ist der kleinere Betrag, der auf die unter Punkt 1 und 2 angeführten Art und Weise
ermittelt wurde, anzugeben:
BEISPIEL
Steuerzahler, die folgende Situation aufweisen:
Einkünfte aus Rente:
Hauptwohnung (RN3):
Grundstücke (RA11 Spalte 9 + RA11 Spalte 10):
7.600
600
100
53
Reddito complessivo (RN1 col. 4):
Imposta Lorda (RN7 col. 4):
Totale detrazioni (RN15):
a) calcolate l’ammontare massimo dell’imposta dovuta:
b) calcolate l’imposta netta:
c) riportate nel rigo RN20 l’importo di euro 100
8.300
204
50
8.300 – (600 + 100) – 7.500 = 100
204 (RN7 col. 4) – 50 (RN15) = 154
CLAUSOLA
DI SALVAGUARDIA
Rigo RN21: questo rigo è riservato all’indicazione dei dati relativi alla determinazione dell’imposta netta
con riferimento alle disposizioni del TUIR in vigore al 31 dicembre 2002.
Infatti, da quest’anno il contribuente ha la facoltà di determinare l’imposta dovuta applicando le
disposizioni vigenti ovvero quelle in vigore al 31/12/2002 se più favorevoli (c.d. “Clausola di salvaguardia”).
Tenuto conto che l’imposta netta indicata nel rigo RN20 è quella determinata con la normativa vigente,
se intendete avvalervi della possibilità di applicare la clausola di salvaguardia, è necessario determinare l’imposta netta anche con riferimento alle disposizioni del precedente anno d’imposta. A tal fine
seguite le istruzioni contenute nella “Guida alla clausola di salvaguardia” che trovate dopo l’APPENDICE.
In questo caso, se avete determinato un’imposta netta (normativa in vigore al 31/12/2002) di importo inferiore rispetto a quella indicata al rigo RN20 (normativa vigente) e pertanto avete compilato il presente rigo, l’importo da considerare per la compilazione dei successivi righi del quadro RN è quello indicato nella colonna 4 del rigo RN21 anzichè quello del rigo RN20.
Se invece non intendete avvalervi della clausola di salvaguardia continuate la compilazione del quadro
RN seguendo le istruzioni relative al rigo RN22.
Crediti d’imposta
sui dividendi
Rigo RN22: dovete compilare questo rigo per il recupero del credito d’imposta sui dividendi.
Per i dividendi per i quali spetta il credito d’imposta limitato, potete vedere in APPENDICE, voce “Credito
d’imposta limitato sui dividendi - Calcolo”.
Se invece avete dichiarato dividendi comunitari negli appositi spazi dei quadri RF, RG, RH, RI e RM,
vedete in APPENDICE, voce “Dividendi comunitari”.
Si precisa che qualora si fruisca di uno o più dei seguenti crediti d’imposta:
– credito d’imposta limitato sui dividendi;
– credito d’imposta sui dividendi comunitari;
– credito d’imposta per imposte pagate all’estero;
la somma di tali crediti non può eccedere l’importo dell’imposta netta.
Crediti per imposte
pagate all’estero
Rigo RN23: dovete utilizzare questo rigo se avete compilato il quadro CR, Sezione I al fine di fruire dei
crediti per imposte pagate all’estero sui redditi ivi prodotti.
In particolare dovete scrivere:
• nella colonna 1 il credito d’imposta spettante che deriva da redditi esteri esentati, in tutto o in parte,
da imposte nei paesi esteri per i quali tuttavia è riconosciuto il diritto al credito (imposte figurative);
• nella colonna 2 il credito d’imposta complessivo, comprensivo delle imposte effettivamente pagate e
di quelle eventualmente indicate nella colonna 1.
Per procedere ad un calcolo corretto del credito d’imposta spettante per le imposte sui redditi prodotti
all’estero, è necessario determinare, con le modalità che seguono, per ogni singolo rigo del quadro CR
Sez. I compilato, l’ammontare del credito d’imposta spettante.
Per effetto dell’art. 15 del TUIR, il credito spettante è costituito dal minore tra quanto indicato a colonna
3 del singolo rigo CR (imposta pagata all’estero) ed il risultato della seguente operazione:
Altri crediti
d’imposta
Colonna 2 rigo CR
—————————
X Colonna 5 rigo CR
Colonna 4 rigo CR
L’ammontare complessivo del credito d’imposta è costituito dalla somma dei crediti determinati per i singoli righi del quadro CR Sezione I.
Riportate tale importo a colonna 2 del rigo RN23.
Si precisa che comunque l’importo da indicare nel rigo RN23 col. 2 non può essere superiore all’imposta netta dovuta in Italia.
Rigo RN24: questo rigo serve per indicare i seguenti crediti di imposta:
– l’importo dell’imposta sostitutiva su interessi, premi e altri frutti dei titoli (di cui al D.Lgs. 1° aprile 1996,
n. 239), conseguiti nell’esercizio di imprese commerciali;
– i crediti di imposta di cui all’articolo 2, comma 142, della L. 662 del 1996 (imposta sostitutiva per
la regolarizzazione delle scritture contabili);
– il credito di imposta che spetta per le imposte versate sui canoni di locazione di immobili ad uso abitativo non percepiti e indicati nel rigo CR7;
– il credito indicato nel rigo RH19 del quadro RH;
– il credito d’imposta di cui all’art. 7, D.L. n. 351 del 25/9/2001, convertito con modificazioni dalla
legge n. 410 del 23/11/2001;
– il totale dei crediti esposti nelle colonne 10 e 11 di tutti i righi RS19 ed RS20 del quadro RS compilati (art. 127-bis, comma 6 e comma 7 del TUIR).
54
Gesamteinkommen (RN1 Spalte 4)
Bruttosteuer (RN7 Spalte 4)
Gesamtbetrag der Absetzungen (RN15)
8.300
204
50
a) berechnen sie den Gesamtbetrag der geschuldeten Steuer
b) berechnen sie die Nettosteuer
c) geben sie in Zeile RN20 den Betrag von Euro 100 an
8.300 – (600 + 100) – 7.500 = 100
204 (RN7 col. 4) – 50 (RN15) = 154
SCHUTZKLAUSEL
Zeile RN21: diese Zeile ist für die Angabe der Daten zwecks Ermittlung der Nettosteuer hinsichtlich der
Bestimmungen des am 31. Dezember 2002 geltenden TUIR, vorbehalten.
Ab heuer hat der Steuerzahler nämlich die Möglichkeit die geschuldete Steuer mittels Anwendung der
geltenden Bestimmungen oder, falls von Vorteil, mittels Anwendung der Bestimmungen die am
31.12.2002 in Kraft waren, (sog. Selbstschutzklausel ), zu ermitteln.
Angenommen dass, die in Zeile RN20 angeführte Nettosteuer jener entspricht, die mittels Anwendung
der geltenden Bestimmungen ermittelt wurde und sie die Möglichkeit der Anwendung der Schutzklausel
in Anspruch nehmen möchten, muss die Nettosteuer auch in Berücksichtigung der Bestimmuungen des vorherigen Steuerjahres ermittelt werden. Diesbezüglich siehe im ANHANG die Anleitungen, die in der “Broschüre zur Selbstschutzklausel” enthalten sind. Sollten sie in diesem Fall, eine Nettosteuer (aufgrund der
am 31.12.2002 geltenden Bestimmungen) für einem Betrag ermittelt haben, der niedriger als jener der
in Zeile RN20 (geltende Bestimmung) ist, und sie diese Zeile abgefasst haben, ist für die Abfassung der
darauffolgenden Zeilen nicht der Betrag aus Zeile RN20, sondern jener aus Spalte 4 der Zeile RN21
zu berückischtigen.
Falls sie die Selbstschutzklausel hingegen nicht beanspruchen möchten, ist die Übersicht RN weiterhin abzufassen, wobei die Anleitungen zu Zeile RN22 zu befolgen sind.
Steuerguthaben auf
Dividenden
Zeile RN22: Sie müssen diese Zeile für die Rückgewinnung des Steuerguthabens auf Dividenden abfassen.
Für die Dividenden auf welche ein begrenztes Steuerguthaben zusteht, können sie im ANHANG unter „Steuerguthaben, begrenzt auf Dividenden – Berechnung“, nachsehen.
Falls sie hingegen Gemeinschaftsdividenden in den eigens dafür vorgesehenen Feldern der Übersichten RF,
RG, RH, RI und RM erklärt haben, können sie im ANHANG unter „Gemeinschaftsdividenden“ nachsehen.
Sollten sie eines der nachstehenden Steuerguthaben in Anspruch nehmen:
– Steuerguthaben, begrenzt auf Dividenden;
– Steuerguthaben auf Gemeinschaftsdividenden;
– Steuerguthaben für im Ausland entrichtete Steuern,
der Gesamtbetrag dieser Steuerguthaben darf den Betrag der Nettosteuer nicht überschreiten.
Guthaben auf im
Ausland bezahlte
Steuern
Zeile RN23: diese Zeile ist dann auszufüllen, wenn sie die Übersicht CR, erster Teil zu dem Zweck abgefasst haben, um in den Genuss der Guthaben zu gelangen, die ihnen für die im Ausland entrichteten
Steuern in Bezug auf das dort erzielte Einkommen, zustehen.
Insbesondere ist anzugeben
• in Spalte 1, das zustehende Steuerguthaben, das aus Einkünften aus dem Ausland stammt, welche im
Ausland zur Gänze bzw. teilweise von der Steuer befreit sind und für welche das Anrecht auf das Guthaben anerkannt wird;
• in Spalte 2, das gesamte Steuerguthaben, einschliesslich der effektiv einbezahlten Steuern und jener,
welche in Spalte 1 angeführt sind.
Um das zustehende Steuerguthaben in Bezug auf die Steuern des im Ausland erzielten Einkommens auf
korrekte Art und Weise zu berechnen, muss der Gesamtbetrag des zustehenden Steuerguthabens für jede Zeile der Übersicht CR, Teil 1 aus welcher ein Betrag hervorgeht, einzeln ermittelt werden:
Aufgrund des Art. 15 des TUIR entspricht das zustehende Guthaben dem Betrag aus Spalte 3 (im Ausland entrichtete Steuern). Dieser Betrag geht aus der folgenden Berechnung hervor:
Spalte 2 Zeile CR
————————
X Spalte 5 Zeile CR
Spalte 4 Zeile CR
Der Gesamtbetrag des Steuerguthabens besteht aus der Summe der Guthaben, die für jede einzelne Zeile der Übersicht CR, Teil I ermittelt worden sind.
Dieser Betrag ist nachher in Spalte 2 der Zeile RN23 zu übertragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Betrag, der in Zeile RN23, Spalte 2 anzuführen ist, nicht höher
als der Betrag, der in Italien geschuldeten Nettosteuer sein darf.
Zeile RN24: diese Zeile ist für die Angabe folgender Steuerguthaben vorgesehen:
– den Betrag der Ersatzsteuer auf Zinsen, Prämien und andere Erträge aus Wertpapieren (gemäß GvD
Nr. 239 vom 1. April 1996), welche bei der Ausübung von Handelsunternehmen bezogen wurden;
– die Steuerguthaben gemäß Artikel 2, Absatz 142, des G. Nr.662 von 1996 (Ersatzsteuer für die Richtigstellung der Buchhaltung);
– das Steuerguthaben, welches für die entrichteten Steuern auf nicht bezogene Mietzinsen von Immobilien, die als Hauptwohnung verwendet werden und in Zeile CR7 angeführt sind, zusteht;
– das Guthaben aus Zeile RH19 der Übersicht RH;
– das Steuerguthaben gemäß Art. 7, GD Nr. 351 vom 25.9.2001, umgewandelt mit Abänderungen in
das Gesetz Nr. 410 vom 23.11.2001;
– der Gesamtbetrag der Guthaben, die in den Spalten 10 und 11 in den Zeilen RS19 und RS20 der
Übersicht RS abgefasst worden sind (Art. 127-bis, Absatz 6 und Absatz 7 des TUIR).
Sonstige
Steuerguthaben
54
RITENUTE TOTALI
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voce “Eventi
eccezionali”
Rigo RN25: questo rigo serve per indicare il totale delle ritenute subite e già indicate nei diversi quadri.
Se avete solo redditi di lavoro dipendente o redditi a questi assimilati (con esclusione di quelli da lavoro
socialmente utile per i quali è applicabile il regime agevolato), scrivete nella colonna 2, l’importo del rigo
RC10.
Se invece avete redditi di altro tipo, riportate nel rigo RN25 colonna 2 l’importo presente in colonna 2
del rigo “Reddito complessivo e totale ritenute” dello “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute”.
Nella colonna 1 del rigo RN25, scrivete l’importo delle ritenute sospese per eventi eccezionali, sulla
base di specifici provvedimenti, già comprese nell’importo di colonna 2.
Se avete compilato la colonna 1 del rigo RC5 del quadro RC (perché avete percepito compensi per
lavori socialmente utili e avete raggiunto l’età prevista dalle vigenti disposizioni di legge per la pensione di vecchiaia), prima di riportare i totali nel rigo RN25 colonna 2, leggete le istruzioni contenute in
APPENDICE alla voce ”Lavori socialmente utili agevolati”.
Altre ritenute subite
Rigo RN26: scrivete le ritenute subite sui contributi corrisposti dall’UNIRE e quelle operate dall’INAIL per
trattamenti assistenziali ai titolari di redditi agrari.
Differenza
Rigo RN27: scrivete l’importo che risulta dalla seguente operazione:
RN20 – RN22 – RN23 col. 2 – RN24 – RN25 col. 2 – RN26
Se il risultato è negativo, scrivetelo preceduto dal segno meno.
Nel caso di applicazione della clausola di salvaguardia, nel rigo RN27 riportate invece il risultato della
seguente operazione:
RN21 col. 4 – RN22 – RN23 col. 2 – RN24 – RN25 col. 2 – RN26
Se il risultato è negativo, scrivetelo preceduto dal segno meno.
Crediti d’imposta
per le imprese e i
lavoratori autonomi
Eccedenza d’imposta
risultante
dalla precedente
dichiarazione
Rigo RN28: dovete compilare questo rigo, per un importo fino a concorrenza di quello di rigo RN27, solo se
usufruite di crediti d’imposta per le imprese e per i lavoratori autonomi riportati nel quadro RU del FASCICOLO 3.
Può essere utile vedere in
APPENDICE, voci “ Crediti
risultanti dal Mod. 730
non rimborsati dal sostituto
d’imposta” e “Eccedenze
di imposte risultanti dalla
precedente dichiarazione“
Eccedenza d’imposta
risultante dalla
precedente dichiarazione compensata
nel mod. F24
ACCONTI VERSATI
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
“Eventi eccezionali”
Rigo RN29: dovete compilare questo rigo solo se avete eccedenze di imposta delle quali non avete chiesto il rimborso nella precedente dichiarazione. Questo importo si trova nella colonna 4 del rigo RX1 del
Modello UNICO 2003. Se nel 2003 avete fruito dell’assistenza fiscale e il sostituto d’imposta non ha
rimborsato in tutto o in parte il credito risultante dal Modello 730-3 potete scrivere nel rigo RN29 il credito non rimborsato. Trovate tale importo al punto 21 del CUD 2004, o al punto 19 del CUD 2003.
Potete scrivere nel rigo RN29 anche l’eccedenza dell’IRPEF risultante dalle dichiarazioni degli anni precedenti e non richiesta a rimborso, nei casi in cui non avete presentato la dichiarazione nell’anno successivo, ricorrendone le condizioni di esonero.
In caso di comunicazione dell’Agenzia delle Entrate relativa al controllo della dichiarazione UNICO
2003 con la quale è stato evidenziato un credito diverso da quello dichiarato (rigo RX1 colonna 4):
• se il credito comunicato è maggiore dell’importo dichiarato, dovete riportare nel rigo RN29 l’importo
comunicato. Si precisa che per la conferma del maggior credito è necessario rivolgersi ad un ufficio
dell’Agenzia delle Entrate;
• se il credito comunicato (ad esempio: 800) è inferiore all’importo dichiarato (ad esempio: 1.000),
dovete riportare nel rigo RN29 l’importo inferiore (ad esempio: 800). Se a seguito della comunicazione avete versato con il mod. F24 la differenza tra il credito dichiarato ed il credito riconosciuto
(200, nell’esempio riportato), dovete indicare l’intero credito dichiarato (ad esempio: 1.000).
Rigo RN30: dovete compilare questo rigo solo per indicare la parte dell’eccedenza dell’imposta risultante dalla precedente dichiarazione, già riportata nel rigo RN29, che avete utilizzato in compensazione nel mod. F24.
Nello stesso rigo dovete comprendere anche l’eventuale maggior credito riconosciuto con comunicazione dell’Agenzia delle Entrate ed ugualmente utilizzato in compensazione.
Rigo RN31: dovete compilare questo rigo per riportare l’importo degli acconti indicati nella colonna
“Importi a debito versati” della Sezione “Erario” del mod. F24. In particolare, dovete indicare:
• nella colonna 1 l’importo degli acconti dovuti ma non versati se avete goduto della sospensione dei
termini sulla base di specifici provvedimenti emanati per eventi eccezionali;
• nella colonna 2 la somma degli acconti versati (considerando eventuali versamenti integrativi), compresi quelli sospesi per eventi eccezionali sulla base di specifici provvedimenti.
Se avete pagato gli acconti usufruendo del differimento dei termini o siete ricorsi alla rateizzazione, non
considerate le maggiorazioni dell’importo o gli interessi versati.
Se per l’anno precedente avete fruito dell’assistenza fiscale e avete versato gli acconti tramite il datore di lavoro dovete indicare nel rigo RN31, colonna 2, gli importi trattenuti da quest’ultimo, pari
alla somma dei punti 18 e 19 del CUD 2004 (o punti 16 e 17 del CUD 2003). Anche in questo
caso l’importo deve essere indicato senza tenere conto degli interessi dovuti per la rateazione della
prima rata dell’acconto.
Se avete eventuali acconti sospesi, per eventi eccezionali, nella colonna 1 scrivete l’importo di questi
acconti, già compresi nell’importo indicato nella colonna 2. L’importo di questi acconti sarà versato dal
contribuente con le modalità e nei termini che saranno previsti da un apposito decreto per la ripresa delle
riscossioni delle somme sospese.
È bene sapere che se tramite il sistema del casellario delle pensioni non è stata effettuata la tassazione
alla fonte delle somme corrisposte, tenendo conto del cumulo dei trattamenti pensionistici, non saranno
55
GESAMTBETRAG
DER EINBEHALTE
Siehe im Anhang unter
„Ausserordentliche
Ereignisse“
Zeile RN25: diese Zeile ist für die Angabe der Einbehalte, die in den verschiedenen Übersichten bereits
angeführt wurden, vorgesehen. Falls sie nur Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit bzw. dieser gleichgestellte Einkünfte beziehen, (ausgenommen sind die Einkünfte aus sozial nützlicher Arbeit wofür die begünstigte
Besteuerung vorgesehen ist) ist in Spalte 2 der Betrag aus Zeile RC10 anzugeben.
Falls Sie hingegen andere Einkünfte bezogen haben, ist der Betrag aus Spalte 2 der Zeile „Gesamteinkommen und Einbehalte insgesamt“ ind Spalte RN25 zu übertragen.
In Spalte 1 der Zeile RN25 ist der Betrag der Einbehalte anzugeben, die infolge ausserordentlicher Ereignisse und aufgrund eigener Massnahmen aufgehoben sind und im Betrag der aus Spalte 2 hervorgeht, bereits eingeschlossen sind.
Falls sie die Spalte 1, Zeile RC5 der Übersicht RC abgefasst haben (da sie Vegütungen für sozial nützliche
Arbeiten bezogen haben und sie das, von den geltenden Bestimmungen für die Altersrente vorgesehene
Alter, erreicht haben) wird darauf hingewiesen, die im ANHANG unter „Arbeiten, die sozial nützlich sind“
angeführten Anleitungen durchzulesen, bevor sie die Gesamtbeträge in Zeile RN25, Spalte 2 eintragen.
Sonstige Einbehalte
Zeile RN26: die Einbehalte angeben, welche von den UNIRE-Beiträgen und von den INAIL-Fürsorgebeiträgen für die Inhaber landwirtschaftlicher Einkünfte, abgezogen wurden.
Differenz
In Zeile RN27: den Betrag angeben, der aus der folgenden Berechnung hervorgeht:
RN20 – RN22 – RN23 Spalte 2 – RN24 – RN25 Spalte 2 – RN26
falls das Ergebnis negativ ist, ist dieses mit dem Vorzeichen Minus (-) anzugeben.
Bei Anwendung der Selbstschutzklausel ist in Zeile RN27 hingegen das Ergebnis der folgenden Berechnung anzuführen:
RN21 Spalte 4 – RN22 – RN23 Spalte 2 – RN24 – RN25 Spalte 2 – RN26
falls das Ergebnis negativ ist, ist dieses mit dem Vorzeichen Minus (-) anzugeben.
Steuerguthaben für
Unternehmer und
selbständige Arbeiter
Steuerüberschüsse
aus vorhergehenden
Erklärungen
Zeile RN28: diese Zeile ist nur dann bis zur Übereinstimmung mit dem Betrag aus Zeile RN27 abzufassen, wenn sie die in Übersicht RU des HEFTES 3 angeführten Steuerguthaben beanspruchen möchten.
Es ist ratsam, in ANHANG
unter „Steuerguthaben,
welche aus dem Vordr.
730 hervorgehen und
nicht vom Steuersubstituten rückerstattet wurden“
und unter „Steuerüberschüsse, die aus vorhergehenden Erklärungen
hervorgehen“ nachzusehen
Steuerüberschüsse, die
aus der vorhergehenden
Erklärung hervorgehen
und mit Vordr. F24
ausgeglichen worden sind
ENTRICHTETE AKONTOZAHLUNGEN
Es kann von Nutzen sein
im Anhang unter
„ausserordentliche
Ereignisse“ nachzusehen.
Zeile RN29: diese Zeile nur dann abzufassen, wenn sie überschüssige Steuerguthaben haben, für welche
in der vorhergehenden Erklärung keine Rückerstattung beantragt wurde. Dieser Betrag geht aus Spalte 4 der
Zeile RX1 des Vordruckes UNICO 2003 hervor. Falls Sie im Jahre 2003 den Steuerbeistand in Anspruch
genommen haben und der Steuersubstitut das Steuerguthaben, das aus dem Vordr.730-3 hervorgeht, weder teilweise noch zur Gänze rückerstattet hat, können sie das nicht rückerstattete Guthaben in Zeile RN29
angeben. Sie können diesen Betrag aus Punkt 21 des CUD 2004 oder aus Punkt 19 des CUD 2003 übertragen. Sind die Bedingungen für eine Steuerbefreiung gegeben und wurde die Erklärung im darauffolgenden Jahr nicht eingereicht, kann in Zeile RN29 auch den Überschuss der IRPEF angegeben werden, welcher aus der Erklärung der vorhergehenden Jahre hervorgeht und nicht als Rückerstattung beantragt wurde.
Haben sie von der Agentur der Einnahmen aufgrund einer Überprüfung ihrer Erklärung UNICO 2003 eine Mitteilung
erhalten aus welcher hervorgeht, dass das Guthaben nicht jenem entspricht das sie erklärt haben (Zeile RX1, Spalte 4):
• ist das in der Mitteilung angeführte Guthaben höher als der erklärte Betrag, muss in Zeile RN29 der
vorliegenden Übersicht der darin angegebenen Betrag angeführt werden;
• ist das in der Mitteilung angeführte Guthaben (z.B.: 800) niedriger als der erklärte Betrag (z.B.:
1.000), muss in Zeile RN29 der niedrigere Betrag (z.B.: 800) angegeben werden. Wurde infolge der
Mitteilung, der Unterschiedsbetrag zwischen dem erklärten und dem anerkannten Betrag (z.B.: 200) mit
dem Vordr. F24 eingezahlt muss das ganze erklärte Steuerguhaben (z.B.: 1.000) angeführt werden.
Zeile RN30: diese Zeile ist nur für die Angabe des überschüssigen Guthabens aus der vorhergehenden
Erklärung abzufassen, das bereits in Zeile RN29 angeführt ist und für den Ausgleich im Vordr. F24 in Anspruch genommen wurde.
In derselben Zeile ist auch das eventuelle höhere Guthaben anzugeben, das in der Mitteilung der Agentur der Einnahmen anerkannt wurde und das ebenfalls für den Ausgleich verwendet wurde.
Zeile RN31: diese Zeile ist abzufassen, um den Betrag der Akontozahlungen aus Spalte „Geschuldete eingezahlte Beträge“ aus dem Teil „Staatssteuern“ des Vordr. F24 zu übertragen. Außerdem sind anzugeben:
• in Spalte 1 der Betrag der geschuldeten aber noch nicht eingezahlten Akontobeträge anzugeben, falls
die Aufschiebung der Fristen aufgrund eigener Maßnahmen infolge ausßerordentlicher Ereignisse in Anspruch genommen wurde.
• in Spalte 2: die Summe der durchgeführten Akontozahlungen angeben (eventuelle Ergänzungseinzahlungen sind zu berücksichtigen), einschliesslich jener, die aufgrund eigener Massnahmen infolge außerordentlicher Ereignisse ausgesetzt wurden.
Falls sie die Akontozahlungen mit Inanspruchnahme einer Fristenaufschiebung bzw. einer Ratenzahlung vorgenommen haben, sind weder die Erhöhungen des Betrages noch die nicht eingezahlten Zinsen zu berücksichtigen.
Steuerzahler, welche für das vorhergehende Jahr den Steuerbeistand in Anspruch genommen haben und die
entsprechenden Akontozahlungen durch den Arbeitgeber vorgenommen wurden, müssen die vom letzteren einbehaltenen Beträge in Zeile RN31, Spalte 2 angeben. Diese Beträge gehen aus der Summe der Beträge, die
in Punkt 18 und 19 des CUD 2004 (oder Punkte 16 und 17 des CUD 2003) angeben sind, hervor. Auch in
diesem Fall ist der Betrag ohne Berücksichtigung der Zinsen anzugeben, die für die erste Rate geschuldet sind.
Falls Sie infolge ausserordentlicher Ereignisse die Akontozahlungen ausgesetzt haben, ist in Spalte 1 der Betrag
dieser Akontozahlungen, die bereits in dem in Spalte 2 angeführten Betrag eingeschlossen sind, anzugeben.
Diese Akontozahlungen werden vom Steuerzahler in Berücksichtigung der Modalitäten und Fristen eingezahlt
werden, welche von einem eigenen Dekret für die Eintreibung der ausgesetzten Summen, vorgesehen werden.
Falls aufgrund des Rentenregisters keine Quellsteuereinbehalte auf die entrichteten Summen in Berükksichtigung der Zusammenlegung der Renten durchgefürht wurde, wird darauf hingewiesen,
55
irrogate sanzioni nei confronti dei titolari di più trattamenti pensionistici che hanno omesso o versato in
misura insufficiente gli acconti dell’IRPEF per il 2003.
IRFEF da versare o
da rimborsare
risultante dal
Mod. 730/2004
Rigo RN32: questo rigo deve essere compilato se con la presente dichiarazione intendete correggere o
integrare un modello 730/2004 precedentemente presentato.
Nella colonna 1 riportate quanto indicato nel rigo 41 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
Nella colonna 2 riportate quanto indicato nel rigo 42 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
DETERMINAZIONE
DELL’IMPOSTA
Righi RN33 e RN34: dovete compilare questi righi per determinare l’imposta a debito o a credito.
A tal fine effettuate la seguente operazione:
Imposta a debito
o a credito
RN27 – RN28 – RN29 + RN30 – RN31 colonna 2 – RN32 colonna 1 + RN32 colonna 2
Se il risultato di tale operazione è positivo riportate l’importo così ottenuto nel rigo RN33.
Se il risultato di tale operazione è negativo riportate l’importo ottenuto, non preceduto dal segno meno,
nel rigo RN34.
È bene sapere che l’imposta non è dovuta oppure non è rimborsata se non supera euro 10,33.
Per utilizzare l’eventuale credito potete consultare le istruzioni relative al quadro RX.
RESIDUO DELLE
DETRAZIONI E DEI
CREDITI D’IMPOSTA
Rigo RN35: dovete compilare questo rigo per indicare l’eventuale importo delle detrazioni e dei crediti
d’imposta di cui ai righi RN16, RN17 e RN18 che non ha trovato capienza nell’imposta lorda.
A tal fine operate come segue:
– calcolare la differenza tra l’ammontare dell’imposta lorda, scritta nel rigo RN7 col. 4 e la somma
delle detrazioni scritte nel rigo RN15.
Nel caso di applicazione della clausola di salvaguardia e pertanto di compilazione del rigo RN21,
ai fini della determinazione della predetta differenza si deve fare riferimento all’ammontare dell’imposta lorda e del totale delle detrazioni determinate con riferimento alla normativa in vigore al
31/12/2002. Tali importi sono quelli indicati ai righi RN7 e RN15 dello schema per la determinazione dell’IRPEF presente nella “Guida alla clausola di salvaguardia” che trovate dopo l’APPENDICE;
– se tale differenza è superiore o uguale all’importo delle detrazioni indicate nel rigo RN19, non dovete compilare questo rigo RN35;
– se invece tale differenza è inferiore all’importo del rigo RN19, per ciascuna detrazione o credito esposto nei righi da RN16 a RN18 indicare nella relativa colonna del rigo RN35 il corrispondente ammontare che non ha trovato capienza nell’imposta lorda.
In caso di mancata ripartizione in quattro rate delle spese sanitarie, l’importo residuo esposto nella colonna 1 del rigo RN35 costituisce la parte di detrazione che, non avendo trovato capienza nell’imposta
lorda, può essere trasferita al familiare che ha sostenuto, nel vostro interesse, le spese sanitarie per particolari patologie che danno diritto all’esenzione dalla partecipazione alla spesa sanitaria pubblica. In
questo caso il familiare che ha sostenuto le spese può indicare nella propria dichiarazione dei redditi al
rigo RP2 l’importo da voi indicato nella colonna 1 del rigo RN35 diviso 0,19.
L’importo residuo esposto nelle colonne 2 e 3 di questo rigo sarà utilizzabile nella prossima dichiarazione, oppure, tramite delega di pagamento modello F24, in compensazione delle somme a debito.
ESEMPIO
Imposta lorda
Totale detrazioni (rigo RN15)
Differenza tra imposta lorda e rigo RN15 (4.000 – 1.000)
Credito d’imposta per il riacquisto della prima casa (rigo RN17)
Credito per l’incremento dell’occupazione (rigo RN18)
Totale altre detrazioni (rigo RN19)
=
=
=
=
=
=
4.000
1.000
3.000
3.100
500
3.600
Essendo la differenza tra l’imposta lorda e il rigo RN15 (euro 3.000) inferiore all’importo del rigo RN19
(euro 3.600), il contribuente può indicare l’importo di euro 600 che costituisce il residuo che non ha trovato capienza nell’imposta lorda, o nella colonna 2 del rigo RN35 per il suo intero ammontare ovvero
suddividerla nella misura che ritiene più opportuna tra le colonne 2 e 3 del rigo RN35.
A titolo esemplificativo si propongono alcune delle possibili modalità di compilazione del rigo RN35:
Ipotesi 1:
Rigo 35 col. 2 = 600
Rigo 35 col. 3 =
0
Ipotesi 2:
Rigo 35 col. 2 = 100
Rigo 35 col. 3 = 500
Ipotesi 3:
Rigo 35 col. 2 = 300
Rigo 35 col. 3 = 300
Si precisa che nell’esempio riportato, il credito residuo di euro 600 non può essere indicato per intero
nella colonna 3 del rigo RN35 in quanto d’importo superiore a quello del credito d’imposta per l’incremento dell’occupazione di cui al rigo RN18.
8. QUADRO RV – ADDIZIONALE REGIONALE
E COMUNALE ALL’IRPEF
Chi è tenuto
al pagamento
In relazione al domicilio fiscale al 31 dicembre 2003, siete obbligati al pagamento dell’addizionale
regionale all’lRPEF e, se deliberata dal Comune, dell’addizionale comunale all’lRPEF, sia che siate
residenti che non residenti nel territorio dello Stato se, con riferimento al 2003, dovete l’IRPEF dopo aver
56
dass keine Geldstrafen gegen die Inhaber mehrerer Pensionen auferlegt werden, die im Jahr 2003 keine bzw. eine unzureichende IRPEF-Akontozahlung getätigt haben.
IRPEF, die einzuzahlen
oder rückzuerstatten ist
und aus dem Vordr.
730/2004 hervorgeht
Zeile RN32: diese Zeile ist abzufassen, falls sie mit der vorliegenden Erklärung einen vorher eingereichten Vordruck 730/2004 ausbessern oder ergänzen möchten:
In Spalte 1 ist der Betrag aus Zeile 41 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) zu übertragen.
In Spalte 2 ist der Betrag aus Zeile 42 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) zu übertragen.
ERMITTLUNG DER
STEUER
Steuerschuld bzw.
Steuerguthaben
Zeilen RN33 und RN34: diese Zeilen sind für die Berechnung der geschuldeten Steuer bzw. des Steuerguthabens abzufassen.
Für diesen Zweck ist folgende Berechnung vorzunehmen:
RESTBETRAG DER
ABSETZUNGEN
UND DER STEUERGUTHABEN
Zeile RN35: diese Zeile ist für die Angabe der Absetzungen und der Steuerguthaben aus den Zeilen
RN16, RN17 und RN18, die in der Nettosteuer kein Fassungsvermögen gefunden haben, abzufassen.
Zu diesem Zweck muss man folgendermaßen vorgehen:
– man muss die Differenz zwischen dem Gesamtbetrag der Bruttosteuer aus Zeile RN7 Spalte 4 und der
Summe der Absetzungen aus Zeile RN15 berechnen.
– Bei Anwendung der Selbstschutzklausel, die zur Abfassung der Zeile RN21 geführt hat, muss man sich
zwecks Ermittlung der vorgenannten Differenz auf den Gesamtbetrag der Bruttosteuer und den Gesamtbetrag
der Absetzungen beziehen, die aufgrund der am 31.12.2002 geltenden Bestimmungen ermittelt worden
sind. Es handelt sich dabei um die Beträge, die aus den Zeilen RN7 und RN15 der Aufstellung zwecks Ermittlung der IRPEF hervorgehen, die in der „Broschüre zur Selbstschutzklausel“ im ANHANG beigelegt ist.
– falls diese Differenz höher oder gleich dem in Zeile RN19 angeführten Betrag der Absetzungen ist, ist
die vorliegende Zeile RN35 nicht abzufassen;
– falls diese Differenz hingegen geringer als der Betrag aus Zeile RN19 ist, ist für jede Absetzung oder
jedem Guthaben aus den Zeilen von RN16 bis RN18 in der entsprechenden Spalte der Zeile RN35
der Gesamtbetrag zu übertragen, der in der Bruttosteuer kein Fassungsvermögen gefunden hat.
Sollten die Spesen für die Gesundheit nicht in vier Raten aufgeteilt worden sein, entspricht der in Spalte 1 der Zeile
RN35 angeführte Restbetrag dem Teil der Absetzung, die auf das Familienmitglied für die Spesen im Gesundheitsbereich für besondere Krankheiten, für welche eine Befreiung der Beteiligung an den öffentlichen Sanitätsausgabe
vorgesehen ist, übertragen werden kann, da dieser Betrag in der Bruttosteuer kein Fassungsvermögen gefunden hat.
In diesem Fall, kann das Familienmitglied, das die Spesen getragen hat, in der eigenen Einkommenserklärung in Zeile RP2 den von ihnen in Spalte 1 der Zeile RN35 angeführten Betrag, geteilt durch 0,19, angeben.
Der in den Spalten 2 und 3 dieser Zeile angeführte Restbetrag kann in der nächsten Erklärung bzw. mittels
Einzahlungsvollmacht F24 als Ausgleich der geschuldeten Beträge verwendet werden.
RN27 - RN28 – RN29 + RN30 – RN31 Spalte 2 – RN32 Spalte 1 + RN32 Spalte 2
Falls das Ergebnis dieser Berechnung positiv ist, ist der auf diese Art und Weise berechnete Betrag in
Zeile RN33 zu übertragen.
Falls das Ergebnis dieser Berechnung negativ ist, ist der auf diese Art und Weise berechnete Betrag ohne Minuszeichen in die Zeile RN34 zu übertragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Steuer weder geschuldet noch rückerstattet wird, wenn der Betrag
Euro 10,33 nicht überschreitet.
Um in den Genuss etwaiger Guthaben zu gelangen siehe die Anleitungen der Übersicht RX.
BEISPIEL
Bruttosteuer
Gesamtbetrag der Absetzungen (RN15)
Differenz zwischen Bruttosteuer und Zeile RN15 (4.000 – 1.000)
Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung (Zeile RN17)
Guthaben für die Förderung der Arbeitsstellen (Zeile (RN18)
Gesamtbetrag sonstiger Absetzungen (Zeile RN19)
=
=
=
=
=
=
4.000
1.000
3.000
3.100
500
3.600
Da die Differenz zwischen der Bruttosteuer und der Zeile RN15 (Euro 3.000) niedriger als der Betrag
aus Zeile RN19 (Euro 3.600) ist, kann der Steuerzahler den Betrag von Euro 600, der dem Restbetrag
entspricht, da dieser in der Bruttosteuer kein Fassungsvermögen gefunden hat, entweder in Spalte 2 der
Zeile RN35 im gesamten Ausmaß oder zwischen den Spalten 2 und 3 der Zeile RN35 in dem Ausmaß
aufgeteilt werden, das er als günstiger erachtet.
Zwecks Vereinfachung werden einige Möglichkeiten zwecks Abfassung der Zeile RN35 angegeben:
Fall 1:
Zeile 35 Spalte 2 = 600
Zeile 35 Spalte 3 =
0
Fall 2:
Zeile 35 Spalte 2 = 100
Zeile 35 Spalte 3 = 500
Fall 3:
Zeile 35 Spalte 2 = 300
Zeile 35 Spalte 3 = 300
Es wird darauf hingewiesen, dass das Restguthaben von Euro 600 im oben angeführten Beispiel nicht
zur Gänze in Spalte 3 der Zeile RN35 angeführt werden kann, da die Steuer höher als das Steuerguthaben für die Förderung der Arbeitsstellen gemäß Zeile RN18 ist.
8. ÜBERSICHT RV – REGIONALE UND KOMMUNALE
IRPEF-ZUSATZSTEUER
Wer zur Zahlung
verpflichtet ist
Sie sind verpflichtet die regionale IRPEF-Zusatzsteuer und falls von der Gemeinde des Steuerwohnsitzes zum
31. Dezember 2003 beschlossen, auch die Gemeindezusatzsteuer der IRPEF, zu zahlen. Die IRPEF-Steuer wird
von den im Inland ansässigen sowie von den nicht im Staatsgebiet ansässigen Steuerzahlern geschuldet, nach56
sottratto gli importi di tutte le detrazioni d’imposta che vi spettano, dei crediti d’imposta sugli utili distribuiti da società ed enti e dei crediti d’imposta per redditi prodotti all’estero che, sempre all’estero, hanno
subìto il pagamento di imposte a titolo definitivo.
Chi non è tenuto
al pagamento
Come si determina
Non siete, invece, obbligati al pagamento dell’addizionale regionale e comunale all’IRPEF se:
• possedete soltanto redditi esenti dall’IRPEF;
• possedete soltanto redditi soggetti ad imposta sostitutiva dell’IRPEF;
• possedete soltanto redditi soggetti a tassazione separata salvo che, avendone la facoltà, abbiate optato per la tassazione ordinaria facendoli concorrere alla formazione del reddito complessivo;
• avete un’imposta lorda (rigo RN7, col. 4) che, al netto delle detrazioni riportate nei righi RN15 e
RN16, dei crediti d’imposta sui dividendi e per redditi prodotti all’estero, indicati nei righi RN22 e
RN23, col. 2, non supera euro 10,33.
Le addizionali regionale e comunale si calcolano applicando un’aliquota al reddito complessivo determinato, ai fini dell’IRPEF, al netto degli oneri deducibili riconosciuti ai fini dell’IRPEF stessa.
Aliquote
Per l’anno 2003, in deroga alle disposizioni generali, che stabiliscono per tutto il territorio nazionale
l’aliquota dell’addizionale regionale nella misura dello 0,90 per cento, alcune regioni, con proprio
provvedimento, hanno deliberato una maggiorazione dell’aliquota dell’addizionale regionale in vigore. Inoltre, sono state previste differenti condizioni soggettive per l’applicazione delle varie aliquote
determinate ed aliquote agevolate per alcuni soggetti.
Per il 2003 l’addizionale comunale all’IRPEF è dovuta soltanto se avete il domicilio fiscale nei comuni
che l’hanno deliberata. Consultate l’apposita tabella dei comuni che hanno deliberato l’addizionale
comunale e che trovate alla fine del presente fascicolo.
Le addizionali regionale e comunale non sono deducibili ai fini di alcuna imposta, tassa o contributo.
Domicilio fiscale
Salvo i casi di domicilio fiscale stabilito dall’Agenzia delle Entrate, le persone fisiche residenti nel territorio dello Stato hanno il domicilio fiscale nel comune nella cui anagrafe sono iscritte. Quelle non
residenti hanno il domicilio fiscale nel comune in cui hanno prodotto il reddito o, se il reddito è stato prodotto in più comuni, nel comune in cui hanno prodotto il reddito più elevato. I cittadini italiani che risiedono all’estero in forza di un rapporto di servizio con la Pubblica Amministrazione, hanno il domicilio
fiscale nel comune di ultima residenza nello Stato. Per quanto riguarda i contribuenti deceduti, va fatto
riferimento al loro ultimo domicilio fiscale.
Per individuare la regione ed il comune a favore dei quali effettuare il versamento delle addizionali, si deve
fare riferimento al domicilio fiscale del contribuente alla data del 31 dicembre 2003. Per ulteriori chiarimenti
consultate le ISTRUZIONI GENERALI, PARTE III, capitolo 1 (“Dati personali - Domicilio fiscale al 31 dicembre 2003”).
Quando e come
si effettua
il versamento
Dovete versare in unica soluzione le addizionali regionale e comunale con le modalità e nei termini
previsti per il versamento del saldo dell’lRPEF.
Non è dovuto, quindi, alcun acconto.
Da ora in poi trovate indicazioni dettagliate per compilare il quadro RV, rigo per rigo.
SEZIONE I
COME SI CALCOLA
L’ADDIZIONALE
REGIONALE ALL’IRPEF
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voci
“Addizionale regionale
- Casi particolari”
e “Eventi eccezionali”
Rigo RV1: scrivete l’importo pari alla differenza tra l’importo di rigo RN1, colonna 4 e la somma dei
righi RN3 e RN4.
Rigo RV2:
• nella colonna 1 la casella “Casi particolari addizionale regionale” è riservata per quest’anno
esclusivamente a coloro che hanno il domicilio fiscale nelle regioni Lombardia, Puglia e Veneto e
che si trovano nelle condizioni riportate in APPENDICE alla voce “Addizionale regionale - Casi particolari”.
Qualora ricorrano le suddette condizioni, barrare la casella per usufruire dell’aliquota agevolata
dello 0,90 per cento;
• nella colonna 2 scrivete l’importo dell’addizionale regionale all’IRPEF dovuta in relazione al domicilio fiscale al 31 dicembre 2003 e determinata, applicando all’importo scritto nel rigo RV1, le aliquote previste dalle singole regioni e con le modalità dalle stesse stabilite come riportato nella
tabella che segue.
Si precisa che per :
– l’addizionale regionale relativa alla regione Piemonte per i redditi (rigo RV1) superiori a euro
10.329,14 l’aliquota dell’1,4 per cento si applica sull’intero ammontare di reddito e non solo sulla
parte che eccede euro 10.329,14. Ad esempio per un reddito di euro 15.000,00 l’imposta dovuta
sarà pari ed euro 210,00.
– l’addizionale regionale relativa alla regione Umbria per i redditi (rigo RV1) superiori a euro
15.000,00 l’aliquota dell’1,10 per cento si applica sull’intero ammontare di reddito e non solo sulla
parte che eccede euro 15.000,00. Ad esempio per un reddito di euro 20.000,00 l’imposta dovuta
sarà pari ed euro 220,00.
– l’addizionale regionale relativa alla regione Veneto è prevista l’applicazione dell’aliquota agevolata
dello 0,9 per cento se l’imponibile (rigo RV1) non è superiore a euro 10.400,00. Se l’imponibile risulta invece superiore ad euro 10.400,00, si applicano le aliquote previste per i diversi scaglioni di reddito come indicato nella tabella che segue. Ad esempio, per un contribuente con un reddito imponibile di euro 10,000,00 l’addizionale regionale dovuta sarà pari ad euro 90,00 (0,9% di
10.000,00). Per un contribuente con un imponibile di euro 14.000,00, l’addizionale regionale dovuta è pari ad euro 168,00 (1,2% di 14.000,00).
57
dem sie die im Jahr 2003 zustehenden Steuerabsetzbeträge und das Steuerguthaben auf Einnahmen, die von
Gesellschaften und Körperschaften ausgeschüttet wurden, auch auf die im Ausland erzielten Einkünfte, abgezogen haben. Voraussetzung ist, dass die Zahlung der Steuern mit endgültiger Wirksamkeit getätigt wurde.
Wer nicht zur
Zahlung verpflichtet
ist
Wie die IRPEF-Zusatzsteuer berechnet wird
Nicht zur Zahlung der Regional- und Gemeindezusatzsteuer der IRPEF verpflichtet sind Steuerzahler welche:
• nur IRPEF befreite Einkünfte besitzen;
• nur Einkünfte besitzen, die der Ersatzsteuer der IRPEF unterliegen;
• nur Einkünfte besitzen, die der getrennten Besteuerung unterliegen, vorausgesetzt, dass der Steuerzahler die Wahl
für die ordentliche Besteuerung getroffen hat und diese Einkünfte zur Bildung des Gesamteinkommens beitragen;
• eine Bruttosteuer aufweisen (Zeile RN7, Spalte 4), deren Betrag nach Abzug der Absetzbeträge aus
den Zeilen RN15 und RN16, der Steuerguthaben auf Dividenden und der im Ausland erzielte Einkünfte, angeführt in den Zeilen RN22 und RN23, Spalte 2, nicht höher als 10,33 Euro, ist.
Die regionale und kommunale Zusatzsteuer wird durch die Anwendung eines Steuersatzes auf das zwecks
IRPEF ermittelte Gesamteinkommen, nach Abzug der für IRPEF-Zwecke absetzbaren Aufwendungen, ermittelt.
Steuersätze
Für das Jahr 2003 haben einige Regionen mit eigener Verordnung, in Abweichung zu den allgemeinen
Bestimmungen in denen auf dem gesamten Staatsgebiet ein Prozentsatz von 0,90 festgesetzt ist, eine
Erhöhung des Prozentsatzes der geltenden regionalen Zusatzsteuer vorgesehen. Zudem wurden andere subjektive Bedingungen für die Anwendung der verschiedenen festgesetzten Prozentsätze und der
begünstigenden Prozentsätze für einige Subjekte vorgesehen.
Die Gemeindezusatzsteuer der IRPEF für das Jahr 2003 ist nur von jenen Steuerzahlern geschuldet, welche den Steuerwohnsitz in einer Gemeinde haben, wo diese beschlossen wurde. Siehe dazu die Aufstellung der Gemeinden, welche die Gemeindezusatzsteuer beschlossen haben.
Die regionale und kommunale Zusatzsteuern können weder von einer Steuer, einer Abgabe noch von einem Beitrag abgezogen werden.
Steuerwohnsitz
Mit Ausnahme der Fälle in denen die Agentur der Einnahmen den Steuerwohnsitz festlegt, haben die im Staatsgebiet ansässigen natürlichen Personen den Steuersitz in der Gemeinde wo sie eingetragen sind. Nicht ansässige
Personen, haben das Steuerdomizil in jener Gemeinde, in welcher sie das Einkommen erzielt haben. Falls das Einkommen in mehreren Gemeinden erzielt wurde, wird das Steuerdomizil in jener Gemeinde festgelegt, in welcher sie das
höchste Einkommen erzielt haben. Für italienische Staatsbürger, welche infolge ihres Dienstverhältnisses in der öffentlichen
Verwaltung im Ausland ansässig sind, wird die Gemeinde des letzten Wohnsitzes in Italien, als Steuerdomizil betrachtet. Mit Hinsicht auf verstorbene Steuerzahler, muss auf den letzten Steuerwohnsitz Bezug genommen werden.
Für die Ermittlung der Region und der Gemeinde für welche die Einzahlung der Zusatzsteuer durchzuführen ist, wird
das Steuerdomizil des Steuerzahlers zum 31. Dezember 2003 berücksichtigt. Für weitere Erläuterungen siehe die
ALLGEMEINEN ANLEITUNGEN, TEIL III, Kapitel 1 („Persönliche Angaben – Steuerdomizil zum 31. Dezember 2003“).
Wann und wie die
Einzahlung durchzuführen ist
Die Regional- und Gemeindezusatzsteuern sind in einer einzigen Zahlung unter Beachtung der vorgesehenen Bedingungen und innerhalb der Frist, die für die IRPEF-Saldo-Zahlung vorgesehen ist, vorzunehmen.
Demnach ist keine Akontozahluntg vorgesehen.
Von nun an sind Zeile für Zeile, ausführliche Angaben für die Abfassung der Übersicht RV angegeben.
TEIL I
WIE DIE REGIONALE
IRPEF-ZUSATZSTEUER ZU
BERECHNEN IST
Es ist kann von Nutzen
sein im Anhang unter
„Regionale Zusatzsteuer
– Besondere Fälle“ und
„Ausserordentliche
Ereignisse“, nachzusehen.
Zeile RV1: den Betrag angeben, welcher der Differenz zwischen dem Betrag aus Zeile RN1, Spalte 4
und der Summe der Zeilen RN3 und RN4 entspricht.
Zeile RV2:
• in Spalte 1 ist das Kästchen „Besondere Fälle regionale Zusatzsteuer“ dieses Jahr ausschließlich jenen Personen vorbehalten, die ihren Steuerwohnsitz in der Region Lombardei oder Veneto haben und
die unter jene Bedingungen fallen, die im ANHANG unter „regionale Zusatzsteuer – Besondere Fälle“
angeführt sind.
Falls die oben angeführten Bedingungen zutreffen ist das Kästchen anzukreuzen um in den Genuss
des begünstigten Prozentsatzes von 0,90 Prozent zu gelangen.
• in Spalte 2 ist der Betrag der regionalen IRPEF-Zusatzsteuer anzugeben, die in Bezug auf den Wohnsitz am 31. Dezember 2003 geschuldet ist. Dieser Betrag wird ermittelt, indem der für jede einzelne
Region vorgesehene Prozentsatz auf den in Zeile RV1 angeführten Betrag angewandt wird und jene
Modalitäten berücksichtigt werden, wie dies in der folgenden Aufstellung angeführt ist:
Es wird darauf hingewiesen, dass:
– für die regionale Zusatzsteuer der Region Piemont auf die Einkünfte (Zeile RV1), die den Betrag von Euro 10.329,14 überschreiten, ein Prozentsatz von 1,4 Prozent auf den gesamten Betrag des Einkommens angewandt wird und dies nicht nur auf den Teil der Euro 10.329,14 überschreitet. Zum Beispiel
ist die geschuldete Steuer auf einem Einkommen von Euro 15.000,00 gleich Euro 210,00.
– für die regionale Zusatzsteuer der Region Umbrien auf die Einkünfte (Zeile RV1), die den Betrag von
Euro 15.000,00 überschreiten, ein Prozentsatz von 1,10 Prozent auf den gesamten Betrag des Einkommens angewandt wird und dies nicht nur auf den Teil der Euro 15.000,00 überschreitet. Zum Beispiel ist die geschuldete Steuer auf einem Einkommen von Euro 20.000,00 gleich Euro 220,00.
– auf die regionale Zusatzsteuer der Region Veneto die Anwendung eines begünstigten Prozentsatzes von
0,9 Prozent vorgesehen ist, wenn die Bemessungsgrundlage (Zeile RV1) den Betrag von Euro
10.400,00 nicht überschreitet. Falls die Bemessungsgrundlage hingegen höher als Euro 10.400,00
ist, werden die Prozentsätze, die für die verschiedenen Einkommensstaffeln laut nachfolgender Tabelle
vorgesehen sind, angewandt. Zum Beispiel wird die geschuldete regionale Zusatzsteuer für einen Steuerzahler mit einem besteuerbaren Einkommen von Euro 10.000,000, Euro 90,00 (0,9% von
10.000,00) entsprechen. Für einen Steuerzahler mit einer Bemessungsgrundlage von Euro 14.000,00
entspricht der Betrag der regionalen Zusatzsteuer Euro 168,00 (1,2% von 14.000,00).
57
TABELLA ADDIZIONALI REGIONALI ALL’IRPEF 2003
Scaglioni di reddito
REGIONE
Aliquota
oltre euro
fino a euro
Abruzzo
Per qualunque reddito
0,90%
Basilicata
Per qualunque reddito
0,90%
Bolzano
Per qualunque reddito
0,90%
Calabria
Per qualunque reddito
1,40%
Campania
Per qualunque reddito
0,90%
Emilia Romagna
Per qualunque reddito
0,90%
Friuli Venezia Giulia
Per qualunque reddito
0,90%
Lazio
Per qualunque reddito
0,90%
Liguria
Per qualunque reddito
0,90%
Lombardia
Marche
Molise
15.493,71
30.987,41
15.493,71
30.987,41
69.721,68
Imposta dovuta sui redditi intermedi
compresi negli scaglioni
(Regioni Lombardia, Marche e Veneto)
15.493,71
30.987,41
1,20%
1,30%
1,40%
1,2% sull’intero importo
185,92 + 1,30% sulla parte che eccede 15.493,71
387,34 + 1,40% sulla parte che eccede 30.987,41
15.493,71
30.987,41
69.721,68
0,90%
1,91%
3,60%
4,00%
0,90% sull’intero importo
139,44 + 1,91% sulla parte che eccede 15.493,71
435,37 + 3,60% sulla parte che eccede 30.987,41
1.829,80 + 4,00% sulla parte che eccede 69.721,68
Per qualunque reddito
0,90% sull’intero importo
Per redditi superiori
a euro 10.329,14
1,40%
1,40% sull’intero importo
Per qualunque reddito
1,20%
Sardegna
Per qualunque reddito
0,90%
Sicilia
Per qualunque reddito
0,90%
Toscana
Per qualunque reddito
0,90%
Trento
Per qualunque reddito
0,90%
Per redditi fino a euro 15.000,00
0,90%
0,90% sull’intero importo
Umbria
Per redditi superiori
a euro 15.000,00
1,10%
1,10% sull’intero importo
Valle d'Aosta
Per qualunque reddito
0,90%
15.000,00
29.000,00
1,20%
1,30%
1,20% sull’intero importo
180,00 + 1,30% sulla parte che eccede 15.000,00
1,40%
362,00 + 1,40% sulla parte che eccede 29.000,00
Veneto
29.000,00
Per i redditi superiori a euro
10.329,14 l’aliquota del
1,40 % si applica sull'intero
ammontare di reddito e
non solo sulla parte che
eccede euro 10.329,14.
Si applica l'aliquota dello
0,9% per i residenti al
31/10/2002 nelle zone
terremotate nei seguenti
comuni:
- Casalnuovo Monterotaro
- Pietra Montecorvino
- Carlantino
- Casalvecchio di Puglia
- Castelnuovo della Daunia
- Celenza Valfortore
- Chieuti
- Poggio Imperiale
- San Paolo di Civitate.
Vedere in appendice voce
“Addizionale regionale casi particolari”.
Puglia
15.000,00
È prevista l”applicazione
dell'aliquota agevolata
dello 0,90 % in determinate
condizioni. Vedere in
appendice voce
“Addizionale regionale casi particolari”.
0,90%
Per redditi fino a euro 10.329,14 0,90%
Piemonte
NOTE
Per i redditi superiori a euro
15.000,00 l'aliquota del
1,10 % si applica sull'intero
ammontare di reddito e non
solo sulla parte che eccede
euro 15.000,00.
È prevista l'applicazione
dell'aliquota agevolata dello
0,90 % nei seguenti casi:
– Contribuenti con redditi
non superiori ad euro
10.400,00
– Contribuenti disabili o con
a carico fiscalmente un
familiare disabile
Vedere in Appendice voce
“Addizionale regionale casi particolari”.
58
AUFSTELLUNG DER REGIONALEN IRPEF-ZUSATZSTEUER 2003
Einkommensstufe
REGION
Auf das Durchschnittseinkommen, innerhalb
Prozentsatz d. Einkommensstaffeln, geschuldete Steuer
über Euro
Abruzzen
für jedes Einkommen
0,90%
Basilikata
für jedes Einkommen
0,90%
Bozen
für jedes Einkommen
0,90%
Kalabrien
für jedes Einkommen
1,40%
Kampanien
für jedes Einkommen
0,90%
Emilia Romagna
für jedes Einkommen
0,90%
Friaul Julisch Venetien
für jedes Einkommen
0,90%
Latium
für jedes Einkommen
0,90%
Ligurien
für jedes Einkommen
0,90%
Lombardei
Marken
Molise
15.493,71
30.987,41
15.493,71
30.987,41
69.721,68
15.493,71
30.987,41
1,20%
1,30%
1,40%
1,2% auf dem gesamten Betrag
Bei Vorliegen bestimmter
185,92 + 1,30% a. d. Betrag d. 15.493,71 überschr. Voraussetzungen ist die An387,34 + 1,40% a. d. Betrag d. 30.987,41überschr. wendung des begünstig-ten
Steuersatzes von 0,90% vorgesehen. Siehe im Anhang
unter „Regionale Zusatzsteuer - Besondere Fälle“
15.493,71
30.987,41
69.721,68
0,90%
1,91%
3,60%
4,00%
0,90% auf dem gesamten Betrag
139,44 + 1,91% a. d. Betrag d. 15.493,71 überschr.
435,37 + 3,60% a. d. Betrag d. 30.987,41 überschr.
1.829,80 + 4,00% a. d. Betrag d. 69.721,68 überschr.
für jedes Einkommen
0,90%
für Einkünfte bis Euro 10.329,14
0,90%
0,90% auf dem gesamten Betrag
für Einkünfte die den Betrag von
Euro 10.329,14 übersteigen
1,40%
1,40% auf dem gesamten Betrag
für jedes Einkommen
1,20%
Sardinien
für jedes Einkommen
0,90%
Sizilien
für jedes Einkommen
0,90%
Piemont
Toscana
für jedes Einkommen
0,90%
Trient
für jedes Einkommen
0,90%
für Einkünfte bis Euro 15.000,00
0,90%
0,90% auf dem gesamten Betrag
Umbrien
für Einkünfte die den Betrag von
1,10%
1,10% auf dem gesamten Betrag
Aosta
für jedes Einkommen
0,90%
Veneto
15.000,00
29.000,00
1,20%
1,30%
Auf Einkünfte, die den Betrag von
Euro 10.329,14 übersteigen wird
der Steuersatz von 1,40% auf das
gesamte Einkommen und nicht
nur auf den Teil der Euro 10.329,14
überschreitet, angewandt.
Für die Personen, die am
31.10.2002 in den vom Erdbeben betroffenen, nachfolgend
angeführten Gemeinden gewohnt
haben findet der Steuersatz von
0,9% Anwendung:
- Casalnuovo Monterotaro
- Pietra Montecorvino
- Carlantino
- Casalvecchio di Puglia
- Castelnuovo della Daunia
- Celenza Valforte
- Chieuti
- Poggio Imperiale
- San Paolo di Civitate.
Siehe im Anhang unter „Regionale Zusatzsteuer - Besondere
Fälle“.
Apulien
15.000,00
ANMERKUNGEN
(Regionen Lombardei, Marken und Veneto)
bis Euro
Auf Einkünfte, die den Betrag von
Euro 15.000,00 übersteigen wird
der Steuersatz von 1,10% auf das
gesamte Einkommen und nicht nur
auf dem Teil der Euro 15.000,00
überschreitet, angewandt.
1,20% auf dem gesamten Betrag
Bei Vorliegen bestimmter Voraus180,00 + 1,30% a. d. Betrag d. 15.000,00 überschr. setzungen ist die Anwendung des
begünstig-ten Steuersatzes von
0,90% in den folgenden Fällen
vorgesehen:
– für Steuerzahler mit einem
Einkommen, das Euro 10.400,00
nicht überschreitet
– für Behinderte oder Steuerzahler, die ein behindertes Familienmitglied zu ihren Lasten haben
Siehe im Anhang unter „Regionale
Zusatzsteuer - Besondere Fälle“.
58
Rigo RV3:
• nella colonna 1 scrivete l’ammontare dell’addizionale regionale trattenuta diversa da quella indicata
nei quadri RC ed RL (ad esempio, l’addizionale relativa ai trattamenti assistenziali erogati dall’Inail ai
titolari di redditi agrari);
• nella colonna 2 scrivete l’ammontare dell’addizionale regionale sospesa e non versata per effetto delle
disposizioni emanate a seguito degli eventi eccezionali, già compresa nell’importo di colonna 3.
Questo importo è quello che potete trovare al punto 16 del CUD 2004 o al punto 14 del CUD 2003;
• nella colonna 3 scrivete l’ammontare dell’addizionale regionale trattenuta o da trattenere dal sostituto d’imposta se nel 2003 avete percepito reddito da lavoro dipendente o da lavoro a questo assimilato. Tale importo è quello che potete trovare nel rigo RC11 della Sezione III del quadro RC,
eventualmente sommato all’importo indicato nel rigo RC14 della Sezione IV del quadro RC qualora abbiate percepito compensi per lavori socialmente utili (riportando il codice 3 nella colonna 1
dei righi da RC1 a RC4 della Sezione I del quadro RC) ed il vostro reddito complessivo superi euro
9.296,22, al netto della deduzione per l’abitazione principale e relative pertinenze. Se avete percepito compensi per attività sportive dilettantistiche sommate anche l’importo indicato nel rigo RL27,
colonna 2.
Nella colonna 3 del rigo RV3 va riportato anche l’ammontare delle trattenute già indicate a colonna
1 dello stesso rigo.
Rigo RV4: dovete compilare questo rigo solo se avete eccedenze di addizionale regionale delle quali
non avete chiesto il rimborso nella precedente dichiarazione.
Nella colonna 1 indicate il codice regione relativo al domicilio fiscale al 31 dicembre 2002, che potete trovare in APPENDICE, voce “Tabella Codici Regione”.
Nella colonna 2 indicate l’ammontare dell’eccedenza. Questo importo si trova al rigo RX2, colonna
4, del Modello UNICO 2003. Se avete fruito dell’assistenza fiscale e il sostituto non ha rimborsato
in tutto o in parte il credito risultante dal Modello 730-3 potete scrivere sul rigo RV4, il credito non
rimborsato. Trovate tale importo al punto 22 del CUD 2004 o al punto 20 del CUD 2003.
Rigo RV5: scrivete l’eccedenza d’imposta risultante dalla precedente dichiarazione e compensata con il
modello F24.
Rigo RV6: questo rigo deve essere compilato se con la presente dichiarazione intendete correggere o
integrare un modello 730/2004 precedentemente presentato.
Nella colonna 1 riportate quanto indicato nel rigo 43 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
Nella colonna 2 riportate quanto indicato nel rigo 44 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
Righi RV7 e RV8: dovete compilare questi righi per determinare l’addizionale regionale a debito o a
credito.
A tal fine effettuate la seguente operazione:
RV2 colonna 2 – RV3 colonna 3 – RV4 colonna 2 + RV5 – RV6 colonna 1 + RV6 colonna 2
• se il risultato di tale operazione è positivo riportate l’importo così ottenuto nel rigo RV7;
• se il risultato di tale operazione è negativo riportate l’importo ottenuto, non preceduto dal segno meno,
nel rigo RV8.
SEZIONE II
COME SI CALCOLA
L’ADDIZIONALE
COMUNALE ALL’IRPEF
Può essere utile vedere
in APPENDICE, voce
“Eventi eccezionali”
Rigo RV9: scrivete l’aliquota deliberata dal comune di domicilio fiscale al 31 dicembre 2003.
Consultate l’apposita tabella dei comuni che hanno deliberato l’addizionale comunale all’IRPEF.
Rigo RV10: scrivete l’importo dell’addizionale comunale all’IRPEF da voi dovuta. Per determinarlo dovete applicare all’importo riportato al rigo RV1, l’aliquota indicata al rigo RV9.
Rigo RV11:
• nella colonna 1 scrivete l’ammontare dell’addizionale comunale trattenuta diversa da quella indicata
nel quadro RC;
• nella colonna 2 scrivete l’addizionale comunale sospesa e non versata per effetto delle disposizioni
emanate a seguito degli eventi eccezionali, già compresa nell’importo di colonna 3. Questo importo
è quello che potete trovare al punto 17 del CUD 2004 o al punto 15 del CUD 2003;
• nella colonna 3 scrivete l’ammontare dell’addizionale comunale trattenuta o da trattenere dal sostituto
d’imposta. Questo importo è quello che potete trovare al rigo RC12 del quadro RC, Sezione III.
In questa colonna va riportato anche l’ammontare delle trattenute già indicate a colonna 1.
Rigo RV12: dovete compilare questo rigo solo se avete eccedenze di addizionale comunale delle quali
non avete chiesto il rimborso nella precedente dichiarazione.
Nella colonna 1 indicate il codice regione relativo al domicilio fiscale al 31 dicembre 2002, che potete trovare in APPENDICE, voce “Tabella Codici Regione”.
Nella colonna 2 indicate l’ammontare dell’eccedenza. Questo importo si trova al rigo RX3, colonna 4, del
Modello UNICO 2003. Se avete fruito dell’assistenza fiscale e il sostituto non ha rimborsato, in tutto o in
parte, il credito risultante dal Modello 730-3 potete scrivere sul rigo RV12 il credito non rimborsato. Trovate
tale importo al punto 23 del CUD 2004 o al punto 21 del CUD 2003.
Rigo RV13: scrivete l’eccedenza d’imposta risultante dalla precedente dichiarazione e compensata con
il mod. F24.
Rigo RV14: questo rigo deve essere compilato se con la presente dichiarazione intendete correggere o
integrare un modello 730/2004 precedentemente presentato.
Nella colonna 1 riportate quanto indicato nel rigo 45 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
59
Zeile RV3:
• in Spalte 1 den Gesamtbetrag der regionalen, einbehaltenen Zusatzsteuer angeben, die verschieden
von der in den Übersichten RC und RL angeführten ist (zum Beispiel die Zusatzsteuer auf die Vor- und
Fürsorgebeiträge, die von der Inail an Inhaber von landwirtschaftlichen Einkünften entrichtet wurden);
• in Spalte 2 den Gesamtbetrag der regionalen Zusatzsteuer angeben, die aufgeschoben und aufgrund der Bestimmungen infolge außerordentlicher Ereignissen nicht eingezahlt wurde. Dieser Betrag ist bereits im Betrag
von Spalte 3 eingeschlossen und im Punkt 16 des CUD 2004 oder im Punkt 14 des CUD 2003 angegeben.
• in Spalte 3, den Gesamtbetrag der regionalen Zusatzsteuer angeben, der vom Steuersubstituten einbehalten wurde oder einbehalten werden muss. Dies in dem Fall, dass sie im Jahr 2003 ein Einkommen aus nicht selbständiger Tätigkeit oder aus einer gleichgestellten Tätigkeit, erzielt haben. Dieser Betrag ist der Zeile RC11, Teil III der
Übersicht RC zu entnehmen und kann eventuell mit dem Betrag aus Zeile RC14, Teil IV der Übersicht RC zusammengezählt werden, falls sie Vergütungen für eine Arbeit von sozialem Nutzen bezogen haben (in diesem
Fall ist der Kode 3 in Spalte 1 der Zeilen von RC1 bis RC4 im Teil I der Übersicht RC anzugeben) und Ihr Einkommen, nach Abzug des Absetzbetrages für die Hauptwohnung und der dazugehörigen Einheiten, den Gesamtbetrag von 9.296,22 Euro nicht überschreitet. Falls sie auch Vergütungen für eine sportliche Amateurtätigkeit
bezogen haben, ist dieser Betrag mit dem Betrag, der in Zeile RL27, Spalte 2 angeführt ist, zusammenzuzählen.
In Spalte 3 der Zeile RV3 ist auch der Gesamtbetrag der Einbehalte, die bereits in Spalte 1 derselben
Zeile angeführt wurden zu übertragen.
Zeile RV4: diese Zeile ist nur abzufassen, falls Überschüsse des regionalen Irpef-Zuschlages vorliegen für
welche in der vorhergehenden Erklärung keine Rückerstattung beantragt wurde.
In Spalte 1 ist der Kode der Region des Steuerwohnsitzes abzugeben, in welcher sie zum 31. Dezember 2002
den Wohnsitz hatten. Der Kode kann der Tabelle „Kodes der Regionen“ im ANHANG entnommen werden.
In Spalte 2 ist der Gesamtbetrag der Überschüsse anzugeben. Dieser Betrag ist in Zeile RX2, Spalte 4
des Vordruckes UNICO 2003 angeführt. Falls sie den Steuerbeistand in Anspruch genommen haben und
der Steuersubstitut das Guthaben aus dem Vordr.730-3 weder teilweise noch zur Gänze rückerstattet hat,
können sie das nicht rückerstattete Guthaben in Zeile RV4 angeben. Der entsprechende Betrag ist im
Punkt 22 des CUD 2004 oder im Punkt 20 des CUD 2003 angeführt.
Zeile RV5: in dieser Zeile ist die überschüssige Steuer anzugeben, welche aus der vorhergehenden Erklärung hervorgeht und mit Vordruck F24 ausgeglichen wurde.
Zeile RV6: diese Zeile ist abzufassen, falls sie mit der vorliegenden Erklärung die Angaben des vorher
eingereichten Vordruckes 730/2004 ausbessern oder ergänzen möchten.
In Spalte 1 ist der Betrag zu übertragen, welcher aus Zeile 43 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) hervorgeht;
In Spalte 2 ist der Betrag zu übertragen, welcher aus Zeile 44 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) hervorgeht;
Zeilen RV7 und RV8.: Diese Zeilen sind zwecks Ermittlung des regionalen Steuerzuschlages abzufassen,
der zu ihren Lasten oder zu ihren Gunsten sein kann.
Für diesen Zweck ist folgende Berechnung vorzunehmen:
RV2 Spalte 2 – RV3 Spalte 3 – RV4, Spalte 2 + RV5 – RV6, Spalte 1 + RV6, Spalte 2
• falls das Ergebnis aus dieser Berechnung positiv ist, ist der entsprechende Betrag in Zeile RV7 zu übertragen;
• falls das Ergebnis aus dieser Berechnung negativ ist, ist der entsprechende Betrag in Zeile RV8 zu übertragen, ohne Vorzeichen (-) anzugeben.
TEIL II
WIE DIE GEMEINDEZUSATZSTEUER DER IRPEF
ZU BERECHNEN IST
Es ist kann von Nutzen
sein im Anhang unter
„Ausserordentliche Ereignisse“, nachzusehen
Zeile RV9: den Prozentsatz angeben der zum 31. Dezember 2003 von der Gemeinde, in der sie den
Steuerwohnsitz haben, beschlossen wurde. Siehe die eigens dafür vorgesehene Tabelle der Gemeinden,
welche die kommunale IRPEF-Zusatzsteuer beschlossen haben.
Zeile RV10: die geschuldete IRPEF-Gemeindezusatzsteuer angeben. Für die Ermittlung dieser Zusatzsteuer, ist der in Zeile RV9 angeführte Prozentsatz auf den in Zeile RV1 angeführten Betrag anzuwenden.
Zeile RV11:
• in Spalte 1 den Gesamtbetrag der Gemeindezusatzsteur angeben, der verschieden von jenem aus der
Übersicht RC ist;
• in Spalte 2 den Gesamtbetrag der Gemeindezusatzsteuer angeben, die aufgeschoben und aufgrund der Bestimmungen infolge außerordentlicher Ereignissen nicht eingezahlt wurde. Dieser Betrag ist bereits im Betrag
von Spalte 3 eingeschlossen und im Punkt 17 des CUD 2004 bzw. im Punkt 15 des CUD 2003 angeführt.
• in Spalte 3, den Gesamtbetrag der geschuldeten Gemeindezusatzsteuer angeben. der vom Steuersubstituten einbehalten wurde oder einbehalten werden muiss. Dieser Betrag ist aus Zeile RC12 der
Übersicht RC, Teil III zu entnehmen.
Zeile RV12: diese Zeile ist nur dann abzufassen, falls sie Überschüsse der Gemeindezusatzsteuer aufweisen können, für welche in der vorhergehenden Erklärung die Rückerstattung nicht beantragt wurde.
In Spalte 1 ist der Kode der Region anzugeben, in welcher sie zum 31. Dezember 2002 den Wohnsitz
hatten. Den Kode können sie der Tabelle „Kodes der Regionen“ im ANHANG, entnehmen.
In Spalte 2 ist der Gesamtbetrag der Überschüsse anzugeben. Dieser Betrag ist in Zeile RX3, Spalte 4
des Vordruckes UNICO 2003 angeführt. Falls Sie den Steuerbeistand in Anspruch genommen haben und
der Steuersubstitut das Guthaben aus dem Vordr.730-3 weder teilweise noch zur Gänze rückerstattet hat,
können Sie das nicht erstattete Guthaben in Zeile RV12 angeben. Der entsprechende Betrag ist im Punkt
23 des CUD 2004 oder Punkt 21 des CUD 2003 angeführt.
Zeile RV13: in dieser Zeile ist die überschüssige Steuer anzugeben, welche aus der vorhergehenden Erklärung hervorgeht und mit Vordruck F24 ausgeglichen wurde.
Zeile RV14: diese Zeile abzufassen, falls sie mit der vorliegenden Erklärung die Angaben des vorher eingereichten Vordruckes 730/2004 ausbessern oder ergänzen möchten.
In Spalte 1 ist der Betrag aus Punkt 45 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) anzugeben.
59
Nella colonna 2 riportate quanto indicato nel rigo 46 del modello 730-3 (prospetto di liquidazione).
Righi RV15 e RV16: dovete compilare questi righi per determinare l’addizionale comunale a debito o
a credito.
A tal fine effettuate la seguente operazione:
RV10 – RV11 colonna 3 – RV12 colonna 2 + RV13 – RV14 colonna 1 + RV14 colonna 2
• se il risultato di tale operazione è positivo riportate l’importo così ottenuto nel rigo RV15;
• se il risultato di tale operazione è negativo riportate l’importo ottenuto, non preceduto dal segno meno,
nel rigo RV16.
9. QUADRO CR – CREDITI D’IMPOSTA
Il quadro CR deve essere utilizzato per calcolare e/o rappresentare alcuni crediti d’imposta.
Questo quadro si compone di tre sezioni:
Sezione I: riservata ai crediti d’imposta per redditi prodotti all’estero;
Sezione II: riservata ai crediti d’imposta per il riacquisto della prima casa ed ai crediti d’imposta per i
canoni di locazione non percepiti.
Sezione III: riservata ai crediti d’imposta per l’incremento dell’occupazione.
SEZIONE I
La compilazione di questa sezione è riservata ai contribuenti che hanno percepito redditi in un paese
estero nel quale sono state pagate imposte a titolo definitivo per le quali è riconosciuto il diritto a richiedere un credito d’imposta.
Le imposte da indicare in questa sezione sono quelle divenute definitive a partire dal 2003 (se non già
indicate nella dichiarazione precedente) fino al termine di presentazione della presente dichiarazione.
Si considerano pagate a titolo definitivo le imposte divenute irripetibili. Pertanto, non vanno indicate, ad
esempio, le imposte pagate in acconto o in via provvisoria e quelle per le quali è prevista la possibilità
di rimborso totale o parziale. Si precisa che in presenza di convenzioni contro le doppie imposizioni stipulate dall’Italia, le imposte pagate all’estero a titolo definitivo da indicare nel presente quadro, non possono eccedere l’aliquota prevista dalla convenzione. Per maggiori informazioni si rimanda alla voce “Utili
prodotti all’estero” presente nell’APPENDICE del FASCICOLO 2.
Può accadere che dal 2003 sia stata pagata in via definitiva un’imposta corrispondente ad una parte soltanto dei redditi esteri dichiarati nella presente dichiarazione nei relativi quadri, oppure che non sia stata
pagata alcuna imposta. In tali casi, fermo restando che i redditi esteri conseguiti nell’anno 2003 devono
comunque essere dichiarati nel loro intero ammontare, l’imposta estera, in tutto o in parte, non pagata
potrà essere portata in detrazione nella dichiarazione dell’anno in cui sarà avvenuto il pagamento in via
definitiva, compilando in tale dichiarazione il relativo quadro CR.
Viceversa, è possibile che si siano rese definitive dal 2003 imposte estere relative a redditi percepiti
negli anni precedenti e che possono quindi essere indicate nel presente quadro.
Si sottolinea, infine, che con alcuni Paesi, con i quali sono in vigore convenzioni bilaterali contro le doppie imposizioni, è prevista una clausola particolare per cui, se lo Stato estero ha esentato da imposta,
in tutto o in parte, un determinato reddito prodotto nel proprio territorio, il contribuente residente in Italia
ha comunque diritto a chiedere il credito per l’imposta estera come se questa fosse stata effettivamente
pagata (imposta figurativa); cfr. ad esempio art. 24, paragrafo 3, Convenzione con l’Argentina, o art.
23, paragrafo 3, Convenzione con il Brasile.
Occorre conservare la documentazione da cui risultino l’ammontare del reddito prodotto e le imposte
pagate in via definitiva in modo da poterla esibire o trasmettere a richiesta degli uffici finanziari.
In particolare nei righi da CR1 a CR5 dovete indicare:
• nella colonna 1, l’anno d’imposta in cui è stato percepito il reddito all’estero. Se il reddito è stato percepito nel 2003 indicare “2003”;
• nella colonna 2, il reddito prodotto all’estero. Se questo è stato percepito nel 2003, va riportato il
reddito già indicato nei quadri RC, RE, RF, RG, RH, RI, RL e RM (solo se avete optato per la tassazione
ordinaria) della presente dichiarazione per il quale compete detto credito. Per i redditi del quadro RC
certificati nel CUD/2004 o nel CUD/2003, l’importo da indicare è rilevabile dalle annotazioni della
stessa certificazione. Se, invece, il reddito estero è stato percepito in un anno precedente, tale informazione può essere desunta dal rigo RN1 col. 1 del Mod. UNICO - Persone Fisiche o dal rigo F8
col. 2 del Mod. 730/2003 (ovvero rigo F8 col. 1 del Mod. 730 delle annualità precedenti);
• nella colonna 3, le imposte pagate all’estero a titolo definitivo. Per i redditi del quadro RC certificati
nel CUD/2004 o nel CUD/2003, l’importo da indicare è rilevabile dalle annotazioni della stessa
certificazione;
• nella colonna 4, il reddito complessivo aumentato dell’eventuale importo dei crediti d’imposta sui dividendi relativo all’anno d’imposta indicato a colonna 1. Tale importo è dato dalla somma dei righi RN1
col. 4 (ovvero RN1 col. 2 se l’anno indicato in colonna 1 dei righi da CR1 a CR5 è precedente al
2003) e RN2 del Mod. UNICO - Persone Fisiche o dalla somma dei righi 6 e 7 del Mod. 730-3.
Se il reddito complessivo è composto anche da redditi d’impresa che risultano influenzati nella loro
determinazione da eccedenze di perdite in contabilità ordinaria di precedenti periodi d’imposta, l’im60
In Spalte 2 ist der Betrag aus Zeile 46 des Vordruckes 730-3 (Verrechnungsaufstellung) anzugeben.
Zeilen RV15 und RV16: Diese Zeilen sind zwecks Ermittlung der Gemeindezusatzsteuer, die zu Ihren Lasten oder zu Ihren Gunsten sein kann, abzufassen.
Für diesen Zweck ist die folgende Berechnung vorzunehmen:
RV10 – RV11 Spalte 3 – RV12 Spalte 2 + RV13 – RV14 Spalte 1 + RV14 Spalte 2
• falls das Ergebnis aus dieser Berechnung positiv ist, kann das Ergebnis in Zeile RV15 übertragen werden;
• ist das Ergebnis aus dieser Berechnung negativ, ist das Ergebnis, ohne Vorzeichen (-) in Zeile RV16 zu
übertragen.
9. ÜBERSICHT CR – STEUERGUTHABEN
Die Übersicht CR ist von jenen Steuerpflichtigen zu verwenden, die einige Steuerguthaben berechnen
und/oder darstellen möchten.
Diese Übersicht besteht aus drei Teilen:
Teil I: den Steuerguthaben für die im Ausland erzielten Einkünfte vorbehalten;
Teil II: den Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung und den Steuerguthaben für nicht
bezogene Mietzinsen vorbehalten;
Teil III: den Steuerguthaben für die Förderung der Arbeitsstellen vorbehalten.
TEIL I
Die Abfassung dieses Teiles ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die Einkünfte im Ausland bezogen haben, wofür die Steuern als endgültige Zahlung entrichtet wurden. Für diese Steuern wird das Recht auf
Steuerguthaben anerkannt.
Bei den Steuern, die in diesem Teil anzugeben sind handelt es sich um jene die ab dem Jahr 2003 bis
zum Abgabedatum dieser Erklärung als endgültige Zahlung entrichtet wurden (außer diese Steuern wurden bereits in der vorhergehenden Erklärung angegeben). Als endgültig entrichtete Steuern werden jene
betrachtet, wofür keine Zahlung mehr aussteht. Demnach sind zum Beispiel die als Akonto entrichteten,
sowie die auf provisorischem Wege entrichteten Steuern und jene für welche eine gänzliche oder teilweise Rückerstattungsmöglichkeit besteht, nicht anzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser
Übersicht die im Ausland als endgültige Zahlung entrichteten Steuern anzugeben sind und bei Vorliegen
von Abkommen gegen die Doppelbesteuerung, die in Italien abgeschlossen wurden, der darin festgesetzte Prozentsatz nicht überschritten werden darf. Für weitere Erläuterungen empfehlen wir im ANHANG
zu HEFT 2 unter „Im Ausland erzielte Gewinne“ nachzusehen.
Es kann der Fall sein, dass ab dem Jahr 2003 eine Steuer in endgültiger Zahlung getätigt wurde, die sich nur auf einen Teil des ausländischen Einkommens, das in dieser Einkommenserklärung in den entsprechenden Übersichten angeführt wird, bezieht oder es kann sein, dass überhaupt keine Steuer entrichtet wurde..Da die im Ausland im Jahr 2003
erzielten Einkünfte auf jeden Fall als Gesamtbetrag erklärt werden müssen, kann die im Ausland teilweise entrichtete
Steuer bzw. die nicht entrichtete Steuer, erst in der Erklärung des Jahres abgezogen werden in dem die endgültige
Zahlung der Steuern durchgeführt wurde. In dieser Erklärung muss die entsprechende Übersicht CR abgefasst werden.
Andererseits können die ausländischen Steuern auf die Einkünfte vorhergehender Jahre, für welche ab dem
Jahr 2003 endgültige Zahlungen vorgenommen wurden in der vorliegenden Übersicht angeführt werden.
Letztlich wird hervorgehoben, dass mit einigen Staaten zweiseitige Abkommen gegen die Doppelbesteuerung vorliegen und in besonderen Klauseln folgendes vorgesehen wird: wenn der ausländische Staat ein bestimmtes Einkommen, das in seinem Staatsgebiet erzielt wurde gänzlich oder teilweise von der Steuer befreit, hat der in Italien ansässige Steuerpflichtige trotzdem das Recht ein Steuerguthaben auf die ausländische
Steuer geltend zu machen, so als hätte er die Steuer in Wirklichkeit bezahlt (Scheinsteuer); vergl. zum Beispiel Art. 24, Abschnitt 3, Abkommen mit Argentinien oder Art. 23, Abschnitt 3, Abkommen mit Brasilien.
Der Steuerpflichtige ist verpflichtet die Unterlagen aufzubewahren aus denen der Gesamtbetrag des Einkommens und die als endgültige Zahlung aufscheinende Steuer hervorgehen, um diese bei Nachfrage
von Seiten der Finanzämter vorlegen oder dieser übermitteln zu können.
Insbesondere ist in den Zeilen von CR1 bis CR5 folgendes anzugeben:
• in Spalte 1 das Steuerjahr in welchem das Einkommen im Ausland erzielt wurde. Falls das Einkommen
im Jahr 2003 erzielt wurde ist „2003“ anzugeben;
• in Spalte 2 das im Ausland erzielte Einkommen. Falls das Einkommen im Jahr 2003 erzielt wurde, sind
die entsprechenden Daten, die bereits in den Übersichten RC, RE, RF, RG, RH, RI, RL und RM der vorliegenden Erklärung in Bezug auf das zustehende Guthaben angeführt wurden (nur wenn sich der Steuerpflichtige für die ordentliche Besteuerung entschieden hat), zu übertragen. In Bezug auf die Einkünfte
aus Übersicht RC, die aus dem CUD/2004 oder aus dem CUD/2003 hervorgehen, kann der Betrag,
der angegeben werden muss, aus den Angaben dieser Bescheinigung entnommen werden. Falls die im
Ausland erzielten Einkünfte hingegen im Vorjahr bezogen wurden, kann diese Angabe aus Zeile RN1,
Spalte 1 des Vordr. UNICO – Natürliche Personen oder aus Zeile F8, Spalte 2 des Vordr. 730/2003
(bzw. aus Zeile F8 Spalte 1 des Vordr. 730 für die vorhergehenden Jahre) entnommen werden;
• in Spalte 3, die im Ausland in endgültiger Zahlung entrichteten Steuern. Für die Einkünfte aus Übersicht
RC, die aus dem CUD/2004 oder aus dem CUD/2003 hervorgehen ist der Betrag, der angegeben
werden muss aus den Angaben derselben Bescheinigung zu entnehmen;
• in Spalte 4, das Gesamteinkommen, erhöht um den Betrag der Steuerguthaben auf Dividenden in Bezug auf das in Spalte 1 angeführte Steuerjahr. Dieser Betrag ergibt sich aus der Summe der in den Zeilen RN1, Spalte 4 (bzw. RN1 Spalte 2, falls das in Spalte 1 der Zeilen von CR1 bis CR5 angeführte
Jahr sich auf ein Jahr vor 2003 bezieht) und RN2 des Vordr. UNICO – Natürliche Personen, angeführten Beträge bzw. aus der Summe der Beträge aus den Zeilen 6 und 7 des Vordr. 730-3;
Falls das Gesamteinkommen auch aus Einkünften aus Unternehmen besteht und bei deren Ermittlung festgestellt wird, dass aus der ordentlichen Buchhaltung ein Überschuss an Verlusten aus vorhergehenden
60
porto da indicare in questa colonna deve essere quello di rigo RN1, colonna 4 (ovvero RN1 col. 2
se l’anno indicato in colonna 1 dei righi da CR1 a CR5 è precedente al 2003), aumentato sia dei crediti d’imposta sui dividendi che delle eccedenze di perdite in contabilità ordinaria di cui sopra;
• nella colonna 5, l’imposta lorda italiana relativa all’anno d’imposta indicato a colonna 1. Per l’anno
2003 tale dato è desumibile dal rigo RN7, col. 4 del Mod. UNICO - Persone Fisiche o dal rigo 13
del Mod. 730-3; per l’anno 2002 tale dato è desumibile dal rigo RN6 del Mod. UNICO - Persone Fisiche 2003 o dal rigo 12 del Mod. 730-3 del Mod. 730/2003.
Se il reddito esposto nella precedente colonna 4 è stato determinato tenendo conto delle eccedenze
di perdite in contabilità ordinaria di precedenti periodi d’imposta, l’imposta lorda italiana da indicare
in questa colonna 5 deve essere rideterminata con riferimento all’importo indicato a colonna 4 (art. 5
del D.P.R. n. 42 del 4 febbraio 1988).
Tali dati sono necessari per determinare il credito d’imposta da indicare nel rigo RN23, colonna 2.
ATTENZIONE Qualora i redditi siano stati prodotti in Stati differenti, per ognuno di questi è necessario compilare un distinto rigo. Occorre procedere analogamente se le imposte pagate all’estero sono
relative a redditi prodotti in anni diversi. Viceversa, in presenza di redditi prodotti nello stesso Stato e
percepiti nel medesimo anno ma appartenenti a categorie reddituali diverse, dovete compilare un unico
rigo sommando i relativi importi da indicare nelle colonne 2 e 3.
SEZIONE II
La compilazione di questa sezione è riservata ai contribuenti per i quali sia maturato il credito d’imposta per il riacquisto della prima casa e per canoni di locazione non percepiti.
Rigo CR6 - Credito
d’imposta per
il riacquisto della
prima casa
Il rigo CR6 deve essere compilato se avete maturato un credito d’imposta a seguito del riacquisto della
prima casa.
Per maggiori informazioni vedere in APPENDICE, voce “Credito d’imposta per il riacquisto della prima casa”.
Come si compila
il rigo CR6
Questo rigo si compone di tre colonne:
• nella colonna 1 deve essere riportato il credito d’imposta per il riacquisto della prima casa che non
ha trovato capienza nell’imposta risultante dalla precedente dichiarazione, già indicato nel rigo
RN19, colonna 1, del quadro RN del Mod. UNICO 2003, persone fisiche ovvero quello indicato
nel rigo 31 del prospetto di liquidazione (mod. 730-3) del mod. 730/2003;
• nella colonna 2 deve essere indicato l’ammontare del credito d’imposta maturato nel 2003, che
spetta ai soggetti che si trovano nelle seguenti condizioni:
– che nel periodo compreso tra il 1° gennaio 2003 e la data di presentazione della dichiarazione
abbiano acquistato un immobile usufruendo delle agevolazioni prima casa;
– che l’acquisto sia stato effettuato entro un anno dalla vendita di altro immobile acquistato usufruendo delle agevolazioni prima casa;
– che non siano decaduti dal beneficio prima casa.
L’importo del credito d’imposta è pari all’ammontare dell’imposta di registro o dell’IVA corrisposta in
relazione al primo acquisto agevolato; in ogni caso detto importo non può essere superiore all’imposta di registro o all’IVA dovuta in relazione al secondo acquisto;
• nella colonna 3 deve essere riportato il credito d’imposta utilizzato in compensazione nel modello F24.
Utilizzo del credito
d’imposta
In quali casi non
dovete compilare
il rigo CR6
Questo rigo non deve essere compilato da coloro che hanno già utilizzato il credito di imposta:
• in diminuzione dell’imposta di registro dovuta sull’atto di acquisto agevolato che lo determina;
• in diminuzione delle imposte di registro, ipotecarie e catastali, ovvero delle imposte sulle successioni
e donazioni dovute sugli atti e sulle denunce presentati dopo la data di acquisizione del credito.
Rigo CR7 - Credito
d’imposta per
canoni di locazione
non percepiti
Nel rigo CR7 dovete indicare il credito d’imposta spettante per le imposte versate sui canoni di locazione ad uso abitativo non percepiti (vedere in APPENDICE la voce “Crediti d’imposta per canoni di locazione non percepiti”).
SEZIONE III
Dovete compilare questa sezione se avete maturato nel 2003 il credito d’imposta per l’incremento dell’occupazione previsto dall’art. 7 della legge n. 388 del 2000, modificato dall’art. 63 della legge n.
289 del 2002. Possono comunque compilare questa sezione i soli contribuenti che hanno assunto dipendenti al di fuori della propria attività professionale o d’impresa. Ad esempio sono quelli che hanno
assunto una collaboratrice domestica, una baby-sitter o una assistente per persona anziana o portatore di handicap. Coloro che hanno invece effettuato assunzioni per lo svolgimento di attività relative alla propria professione o alla propria impresa devono compilare la relativa sezione del quadro RU.
Il contributo può essere utilizzato in compensazione con il Mod.F24 ovvero in diminuzione dall’IRPEF.
Il credito spetta per le assunzioni rilevanti effettuate dal 1 ottobre 2000 al 31 dicembre 2006, a
condizione che siano osservati i contratti collettivi nazionali, siano rispettate le prescrizioni sulla salute e sulla sicurezza dei lavoratori e che i nuovi assunti siano di età non inferiore a venticinque anni e non abbiano svolto attività di lavoro dipendente a tempo indeterminato da almeno ventiquattro
mesi. Quest’ultimo requisito non è richiesto nel caso in cui il lavoratore sia portatore di handicap.
Il credito, comunque, non spetta in relazione ai lavoratori dipendenti venuti alla luce a seguito della dichiarazione di emersione.
Rigo CR8 - Credito
d’imposta per
l’incremento
dell’occupazione
61
Steuerzeiträumen vorliegt,entspricht der Betrag, der in dieser Spalte anzugeben ist, jenem aus Zeile RN1,
Spalte 4 (bzw. RN1, Spalte 2, falls das in Spalte 1 der Zeilen von CR1 bis CR5 angeführte Jahr vor dem
Jahr 2003 liegt). Dieser Betrag muss sowohl mit den Steuerguthaben auf Dividenden als mit den Überschüssen der Verluste, die aus der obgenannten ordentlichen Buchhaltung hervorgehen, erhöht werden.
• in Spalte 5 die italienische Bruttosteuer in Bezug auf das in Spalte 1 angeführte Steuerjahr. Für das Jahr 2003
sind die Angaben aus Zeile RN7, Spalte 4 des Vordr. UNICO – Natürliche Personen oder aus Zeile 13 des
Vordr. 730-3, zu entnehmen; für das Jahr 2002 sind diese Angaben aus Zeile RN6 des Vordr. UNICO –
Natürliche Personen 2003 oder aus Zeile 12 des Vordr. 730-3 des Vordr. 730/2003, zu entnehmen; .
Falls das in der vorhergehenden Spalte 4 angeführte Einkommen in Beachtung der Überschüsse von
Verlusten in ordentlicher Buchhaltung aus vorhergehenden Steuerzeiträume ermittelt wurde, muss der Betrag der italienischen Bruttosteuer, der in dieser Spalte 5 anzuführen ist, in Bezug auf den in Spalte 4
angeführten Betrag, neu festgesetzt werden (Art. 5 des DPR Nr. 42 vom 4. Februar 1988).
Die Angabe dieser Daten ist erforderlich um das Steuerguthaben, das in Zeile RN23, Spalte 2 angeführt
werden muss, zu ermitteln.
ZUR BEACHTUNG: falls die Einkünfte in verschiedenen Staaten erzielt wurden, müssen diese jeweils getrennt in einer Zeile angeführt werden. Falls die im Ausland entrichteten Steuern sich auf Einkünfte beziehen, die in verschiedenen Jahren erzielt wurden ist auf dieselbe Art und Weise vorzugehen. Andererseits ist für jene Einkünfte, die verschiedenen Einkommenskategorien angehören, die aber in einem
einzigen Staat und im Laufe eines Jahres bezogen wurden, nur eine Zeile abzufassen, indem die verschiedenen Beträge, die in den Spalten 2 und 3 anzugeben sind, zusammengezählt werden müssen.
TEIL II
Die Abfassung dieses Teiles ist jenen Steuerpflichtigen vorbehalten, die Anrecht auf ein Steuerguthaben
infolge des Wiedererwerbs der Erstwohnung und für nicht bezogenen Mietzinsen, haben.
Zeile CR6 – Steuerguthaben für den
Wiedererwerb der
Erstwohnung
Die Zeile CR6 besteht aus zwei Spalten in denen man die Daten in Bezug auf das zustehende Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung angeben muss. Für weitere Erläuterungen siehe im ANHANG unter „Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung“.
Wie die Zeile CR6
abgefasst wird
Diese Zeile besteht aus drei Spalten:
• in Spalte 1 ist das Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung anzugeben, das in der
Steuer aus der vorhergehenden Erklärung kein Fassungsvermögen gefunden hat und bereits in Zeile
RN19, Spalte 1 der Übersicht RN des Vordr. UNICO 2003, Natürliche Personen bzw. in Zeile 31
der Verrechnungsaufstellung (Vordr. 730-3) des Vordr. 730/2003 angegeben wurde;
• in Spalte 2 ist der Gesamtbetrag des im Jahr 2003 angereiften Steuerguthabens anzugeben, das
den Personen zusteht, die sich in einer der folgenden Lage befinden:
– die in der Zeitspanne zwischen 1. Jänner 2003 und der Einreichung der Erklärung eine Liegenschaft
durch Inanspruchnahme der für die Erstwohnung vorgesehenen Begünstigungen gekauft haben;
– die innerhalb eines Jahres ab Verkauf einer Liegenschaft eine andere erworben haben und die Begünstigungen für die Erstwohnung in Anspruch genommen haben;
– die das Anrecht auf die Begünstigung für die Erstwohnung nicht verloren haben.
Das Steuerguthaben entspricht dem Gesamtbetrag der Register- bzw. der Mehrwertsteuer, die beim ersten begünstigten Ankauf entrichtet wurde, jedenfalls darf der Betrag des Steuerguthabens die Registeroder die Mehrwertsteuer, die für den zweiten Ankauf geschuldet wird, nicht überschreiten.
• in Spalte 3 ist das Steuerguthaben anzugeben, das im Vordruck F24 ausgeglichen wurde.
Verwendung des
Steuerguthabens
Wann Zeile CR6
nicht abzufassen ist
Questo rigo non deve essere compilato da coloro che hanno già utilizzato il credito di imposta:
• in diminuzione dell’imposta di registro dovuta sull’atto di acquisto agevolato che lo determina;
• in diminuzione delle imposte di registro, ipotecarie e catastali, ovvero delle imposte sulle successioni
e donazioni dovute sugli atti e sulle denunce presentati dopo la data di acquisizione del credito.
Zeile CR7 – Steuerguthaben für nicht
bezogene Mietzinsen
In Zeile CR7 ist das zustehende Steuerguthaben für die entrichteten Steuern auf die nicht bezogenen
Mieten der bewohnbaren Immobilien anzugeben (siehe im ANHANG unter „Steuerguthaben für nicht
bezogene Mietzinsen“).
TEIL III
Diese Zeile ist dann abzufassen, wenn man im Jahr 2003 ein Steuerguthaben für die Förderung der Arbeitsstellen angereift hat, wie von Art. 7 des Gesetzes Nr. 388 von 2000, abgeändert vom Art. 63 des Gesetzes
Nr. 289 von 2002 vorgesehen ist. Dieser Teil ist nur von den Steuerzahlern abzufassen, die Bedienstete außerhalb ihrer beruflichen oder unternehmerischen Tätigkeit angestellt haben. Dieses Guthaben können zum Beispiel
Subjekte in Anspruch nehmen, die Mitarbeiter für den Haushalt, Babysitter oder Senioren- bzw. Behindertenbetreuer angestellt haben. Steuerzahler, die innerhalb der eigenen beruflichen oder unternehmerischen Tätigkeit Personal eingestellt haben, sind hingegen angehalten den entsprechenden Teil der Übersicht RU abzufassen.
Der Beitrag kann mittels Vordr. F24 in Ausgleich gebracht oder von der IRPEF abgezogen werden.
Das Guthaben steht für die nennenswerten Personaleinstellungen vom 1. Oktober 2000 bis 31. Dezember 2006, unter
der Bedingung zu, dass die nationalen Kollektivverträge und die Vorschriften betreffend die Gesundheit und Sicherheit der
Arbeiter am Arbeitsplatz beachtet werden und dass die Neueingestellten mindestens fünfundzwanzig Jahre sind und seit
mindestens vierundzwanzig Monaten in keinem abhängigen Arbeitsverhältnis mit unbefristetem Arbeitsvertrag gestanden
sind. Diese letzte Voraussetzung wird nicht gefordert, wenn es sich beim Arbeitnehmer um eine behinderte Person handelt.
Das Steuerguthaben steht hingegen für Angestellte, die infolge einer Erklärung für die Aufdeckung von
Schwarzarbeit aufscheinen, keinesfalls zu.
Zeile CR8 – Steuerguthaben für die
Förderung der
Arbeitsstellen
61
Per le assunzioni di dipendenti a tempo parziale il credito d’imposta spetta in misura proporzionale
alle ore prestate rispetto a quelle previste dal contratto nazionale.
Come si compila
il rigo CR8
Utilizzo del credito
d’imposta
Il rigo CR8 si compone di quattro colonne. In particolare, indicare:
• nella colonna 1, il credito d’imposta residuo per le nuove assunzioni indicato al rigo RN20, colonna 1,
del Mod. UNICO 2003, ovvero al rigo 32 del prospetto di liquidazione 730-3 del Mod. 730/2003;
• nella colonna 2, l’ammontare del credito maturato nel 2003, fruibile in forma automatica e, quindi,
senza presentazione di una preventiva istanza, limitatamente alle nuove assunzioni agevolabili che rientrano nella misura massima rilevata alla data del 7 luglio 2002.
Il credito spetta fino al 31 dicembre 2003 ai datori di lavoro che alla predetta data del 7 luglio 2002
hanno avuto un incremento rilevante del numero dei lavoratori a tempo indeterminato rispetto al numero dei lavoratori a tempo indeterminato mediamente occupati nel periodo 1 ottobre 1999 – 30 settembre 2000, nella misura di euro 413,16 per ogni mese e per ciascun lavoratore assunto. Per le assunzioni effettuate nelle aree svantaggiate dal 1 gennaio 2001 spetta un ulteriore credito di euro
206,58. Vedere in APPENDICE la voce “Ulteriore credito d’imposta per nuove assunzioni;
• nella colonna 3, l’ammontare del credito maturato nel 2003, fruibile successivamente al ricevimento
del provvedimento di accoglimento dell’istanza (mod. ICO) emanato dall’Agenzia delle Entrate ed entro i limiti del contributo riconosciuto con il predetto provvedimento.
Detto credito spetta fino al 31 dicembre 2006 sia ai datori di lavoro che alla data del 7 luglio 2002
hanno avuto un incremento rilevante, per ogni assunzione agevolabile che determini un ulteriore incremento occupazionale rispetto alla misura massima rilevata alla data del 7 luglio 2002 sia ai datori di lavoro che alla data del 7 luglio non avevano registrato alcun incremento occupazionale rilevante, per ogni assunzione che dia luogo ad un incremento della base occupazionale rispetto alla base occupazionale media riferita al periodo tra il 1° agosto 2001 e il 31 luglio 2002. Il credito spetta
nelle nuove misure di euro 100, ovvero euro 150 qualora il lavoratore all’atto dell’assunzione abbia
un’età superiore a 45 anni, per ogni mese e per ciascun lavoratore assunto. Per le assunzioni effettuate nelle aree svantaggiate dal 1 gennaio 2001 spetta un ulteriore credito di euro 300 mensili. Vedere in APPENDICE la voce “Ulteriore credito d’imposta per nuove assunzioni”;
• nella colonna 4, il credito d’imposta utilizzato in compensazione nel modello F24.
Si precisa che nel caso in cui sia stato erroneamente utilizzato in compensazione un importo maggiore
del credito spettante e si sia provveduto, a seguito di ravvedimento, al versamento del maggior importo utilizzato, riportare in questa colonna 4 l’ammontare del credito d’imposta utilizzato in compensazione al netto del credito d’imposta riversato, senza tener conto di interessi e sanzioni.
10. QUADRO RX - COMPENSAZIONE E RIMBORSI
Generalità
Il quadro RX deve essere compilato da chi ha crediti e/o eccedenze di versamento a saldo da utilizzare
in compensazione e/o per la richiesta di eventuali rimborsi.
Il quadro RX è composto da tre sezioni:
Sezione I: relativa all’utilizzo dei crediti e delle eccedenze di versamento risultanti dalla presente dichiarazione;
Sezione II: relativa al versamento annuale dell’IVA;
Sezione III: relativa ai casi di riporto di eccedenze dalla precedente dichiarazione che non trovano collocazione nei quadri della presente dichiarazione.
Da ora in poi trovate indicazioni dettagliate per compilare il quadro RX, rigo per rigo.
SEZIONE I
UTILIZZO DEI CREDITI
E DELLE ECCEDENZE
Nei righi da RX1 a RX15 riportare:
• in colonna 1, l’importo a credito risultante dalla presente dichiarazione, ed in particolare:
– al rigo RX1 (IRPEF), l’importo a credito di cui al rigo RN34, al netto dell’importo utilizzato per il pagamento dell’imposta sostitutiva sulle plusvalenze derivanti da riorganizzazioni aziendali (rigo RQ8) e per
il pagamento dell’imposta sostitutiva sui maggiori valori derivanti da conferimenti a CAF (rigo RQ13);
– al rigo RX2 (Addizionale regionale IRPEF), l’importo a credito di cui al rigo RV8;
– al rigo RX3 (Addizionale comunale IRPEF), l’importo a credito di cui al rigo RV16;
– al rigo RX4 (IVA), l’importo a credito di cui al rigo VL39. Se sono state compilate più Sezioni 2 del
quadro VL, come nelle ipotesi di trasformazioni sostanziali soggettive, deve essere riportato l’importo
complessivo delle eccedenze detraibili, risultante dalla differenza tra la somma degli importi a credito
indicati nei righi VL39 e la somma degli importi a debito indicati nei righi VL38;
– al rigo RX5 (IRAP), l’importo a credito di cui al rigo IQ95;
– al rigo RX6 (contributi previdenziali), l’importo a credito di cui ai righi RR4, colonna 3 e RR11, colonna 3;
– al rigo RX7 (imposta sostitutiva di cui al quadro RT), l’importo a credito di cui al rigo RT34;
– al rigo RX10 (imposta da tassazione separata CFC di cui al quadro RM), l’importo a credito di cui
al rigo RM26, colonna 4.
• in colonna 2, l’eccedenza di versamento a saldo, ossia l’importo eventualmente versato in eccedenza
rispetto alla somma dovuta a saldo per la presente dichiarazione.
La somma degli importi di colonna 1 e colonna 2 deve essere ripartita tra le colonne 3 e/o 4 e riportare:
• in colonna 3, il credito di cui si chiede il rimborso.
Si ricorda che, ovviamente, non può essere richiesta a rimborso la parte di credito già utilizzata in compensazione dal 1° gennaio fino alla data di presentazione della presente dichiarazione. Per quanto riguarda l’IVA deve essere indicato l’importo richiesto a rimborso, già esposto nel rigo VR4 del modello
62
Für die Einstellung von Angestellten in Teilzeitbeschäftigung steht das Steuerguthaben im Verhältnis zu den
vom gesamtstaatlichen Arbeitsvertrag vorgesehenen Stunden zu.
Wie die Zeile CR8
abgefasst wird
Verwendung des
Steuerguthabens
IDie Zeile CR8 besteht aus vier Spalten. Insbesondere ist anzugeben:
• in Spalte 1 das restliche Steuerguthaben für die Neueinstellungen, das aus Zeile RN20, Spalte 1 des Vordr.
UNICO 2003 bzw. aus Zeile 32 der Verrechnungsaufstellung 730-3 des Vordr. 730/2003 hervorgeht;
• in Spalte 2 der Gesamtbetrag des im Jahr 2003 angereiften Guthabens, das automatisch, ohne vorherigen Antrag, in Anspruch genommen werden kann und zwar begrenzt auf die begünstigten Neueinstellungen, die am 7. Juli 2002 unter die erhobene Höchstgrenze fallen;
Das Steuerguthaben von 413,16 für jeden Monat und jeden einzelnen Arbeiter steht den Arbeitgebern
bis 31. Dezember 2003 zu, wenn sie am 7. Juli 2002 einen erheblichen Beschäftigungsanstieg der Arbeiter mit Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit gegenüber der durchschnittlichen Anzahl der Arbeiter mit
Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit im Zeitraum vom 1. Oktober 1999 bis 30. September 2000 aufweisen. Für die Einstellungen in den benachteiligten Gebieten steht ab 1. Jänner 2001 ein weiteres Guthaben von Euro 206,58 zu. Siehe im ANHANG unter „Zusätzliches Steuerguthaben für Neueinstellungen“.
• in Spalte 3 der Gesamtbetrag des im Jahr 2003 angereiften Guthabens, der nach Erhalt der Maßnahme der Agentur der Einnahmen, mit welcher der Antrag angenommen wurde (Vordr. ICO), innerhalb des
in der vorgenannten Maßnahme anerkannten Höchstbeitrages, in Anspruch genommen werden kann.
Dieses Guthaben steht den Arbeitgebern bis 31. Dezember 2006 zu und zwar sowohl jenen, die am 7.
Juli 2002 einen erheblichen Beschäftigungsanstieg in Bezug auf jede begünstigte Einstellung aufweisen,
was einer weiteren Förderung der Arbeitsplätze gegenüber den Neueinstellungen am 7. Juli 2002 innerhalb der erhobenen Höchstgrenze entspricht, als auch den Arbeitgebern die am 7. Juli keinen erheblichen
Beschäftigungsanstieg für jede Neueinstellung aufweisen, was eine Förderung der Angestellten gegenüber der durchschnittlichen Anzahl der Angestellten in Bezug auf den Zeitraum zwischen 1. August 2001
und 31. Juli 2002 darstellt. Das Guthaben steht im neu festgesetzten Ausmaß von Euro 100 bzw. von Euro 150 für jeden Monat und jeden Arbeiter, der bei seiner Einstellung über 45 Jahre alt ist, zu. Betrifft
die Neueinstellung einen Arbeiter in einem benachteiligten Gebiet steht ein zusätzliches Guthaben von
monatlich 300,00 Euro zu. Siehe im ANHANG unter „Zusätzliches Steuerguthaben für Neueinstellungen“.
• in Spalte 4 das im Vordruck F24 als Ausgleich verwendete Steuerguthaben.
Sollte man fälschlicherweise einen höheren Betrag als jenen des zustehenden Guthabens in Ausgleich gebracht
haben und daraufhin eine Berichtigung mittels Einzahlung des beanspruchten Mehrbetrages vorgenommen haben, wird darauf hingewiesen, dass in dieser Spalte 4 der Gesamtbetrag des ausgeglichenen Steuerguthabens
abzüglich des neu eingezahlten Steuerguthabens, ohne Berücksichtigung der Zinsen und Strafen anzuführen ist.
10. ÜBERSICHT RX – AUSGLEICH UND RÜCKERSTATTUNGEN
Allgemeiqnes
Die Übersicht RX ist von jenen Steuerpflichtigen, die Guthaben und/oder Überschüsse aus Saldozahlungen,
die in Ausgleich verwendet werden und/oder wofür eine Rückerstattung beantragt wurde, abzufassen.
Die Übersicht RX besteht aus drei Teilen:
Teil I: für die Inanspruchnahme der Guthaben und der Überschüsse aus Einzahlungen der vorherigen
Erklärung zu verwenden;
Teil II: für die jährliche MwSt.-Zahlung zu verwenden;
Teil III: in dem Fall zu verwenden, dass Überschüsse aus der vorherigen Erklärung übertragen werden,
die in anderen Übersichten der vorliegenden Erklärung nicht angeführt werden können.
Zwecks Abfassung der Übersicht RX sind von nun an ausführliche Angaben Zeile für Zeile angegeben.
TEIL I
In den Zeilen von RX1 bis RX15 ist anzugeben:
• in Spalte 1 der Betrag des Steuerguthabens aus dieser Erklärung und insbesondere:
– in Zeile RX1 (IRPEF), der Betrag des Guthabens aus Zeile RN34 nach Abzug des Betrages, welcher für die Zahlung der Ersatzsteuer auf die Wertsteigerung infolge der Reorganisation des Betriebes (Zeile RQ8) und für die Zahlung der Ersatzsteuer auf die Mehrwerte infolge von Einbringungen an die CAF (Zeile RQ13), verwendet wurde;
– in Zeile RX2 (regionaler IRPEF-Steuerzuschlag), der Betrag des Guthabens aus Zeile RV8;
– In Zeile RX3 (kommunaler IRPEF-Steuerzuschlag), der Betrag des Guthabens aus Zeile RV16;
– in Zeile RX4 (MwSt.), das Guthaben aus Zeile VL39. Wurden mehrere Teile 2 der Übersicht VL wie zum Beispiel bei
einer substantiellen, objektiven Umwandlung abgefasst, muss der Gesamtbetrag der abzugsfähigen Überschussbeträge übertragen werden, die sich aus dem Unterschiedsbetrag zwischen der Summe der Beträge der Guthaben, der
Summe der Beträge aus den Zeilen VL39 und der Summe der geschuldeten Beträge aus Zeile VL38 ergibt;
– in Zeile RX5 (IRAP), der Betrag des Guthabens aus Zeile IQ95;
– in Zeile RX6 (Vor- und Fürsorgebeiträge), das Guthaben aus den Zeilen RR4, Spalte 3 und RR11, Spalte 3;
– in Zeile RX7 (Ersatzsteuer aus Übersicht RT), das Guthaben aus Zeile RT34;
– in Zeile RX10 (die Steuer aus der getrennten Besteuerung CFC gemäß Übersicht RM), der Guthabensbetrag aus Zeile RM26, Spalte 4.
• in Spalte 2, der Überschuss der Saldozahlung bzw. der Betrag, welcher mit Hinsicht auf den geschuldeten Saldobetrag, der aus dieser Erklärung hervorgeht, in Überschuss eingezahlt wurde.
Die Summe der Beträge aus den Spalten 1 und 2 muss zwischen den Spalten 3 und/oder 4 aufgeteilt
und übertragen werden:
• in Spalte 3 das Guthaben, dessen Rückerstattung beantragt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass jener Teil des Guthabens, der zum 1. Jänner bis Einreichungsdatum
dieser Erklärung bereits für den Ausgleich verwendet wurde, klarerweise nicht rückerstattet werden
kann. Mit Hinsicht auf die MwSt. ist der Betrag der beantragten Rückerstattung anzuführen, der bereits
VERWENDUNG DER
GUTHABEN UND DER
ÜBERSCHUSSBETRÄGE
62
per la richiesta di rimborso del credito IVA (vedi Istruzioni particolari per la compilazione della dichiarazione IVA 2004 da presentare nell’ambito della dichiarazione unificata). Per quanto concerne il rimborso dei contributi previdenziali a credito, dovrà essere presentata anche specifica istanza all’Istituto
Nazionale della Previdenza Sociale;
• in colonna 4, il credito da utilizzare in compensazione ai sensi del D.Lgs. 9 luglio 1997, n. 241 e/o
da computare in detrazione al netto di quanto eventualmente riportato in colonna 3.
SEZIONE II
RIEPILOGO IVA
SEZIONE III
RIPORTO DI ECCEDENZE
DALLA PRECEDENTE
DICHIARAZIONE
CHE NON TROVANO
COLLOCAZIONE
NEI RELATIVI QUADRI
Nel rigo RX16 della Sezione II deve essere indicato l’importo dell’IVA da versare quale saldo annuale
della dichiarazione IVA, desunto dal rigo VL38. Il rigo non deve essere compilato nell’ipotesi in cui il totale dell’IVA dovuta risulti pari o inferiore a 10,33 euro ai sensi dell’art. 3 del D.P.R. n. 126 del 2003
(10,00 euro per effetto degli arrotondamenti effettuati in dichiarazione). Nelle ipotesi di trasformazioni
sostanziali soggettive (trasferimenti d’azienda, ecc.), che comportano la compilazione di più Sezioni 2
del quadro VL (cioè, di una Sezione 2 per ogni soggetto partecipante alla trasformazione), nel rigo RX16
deve essere indicato l’importo complessivo da versare risultante dalla differenza tra la somma degli importi a debito indicati nei righi VL38, e la somma degli importi a credito indicati nei righi VL39.
La presente sezione accoglie esclusivamente la gestione di eccedenze e crediti del precedente periodo
d’imposta che non possono confluire nel quadro corrispondente a quello di provenienza, al fine di consentirne l’utilizzo con l’indicazione degli stessi nella presente dichiarazione.
La compilazione della presente sezione può avvenire nei seguenti casi:
1. il contribuente non è più tenuto alla presentazione di una o più dichiarazioni o di singoli quadri che
compongono il modello UNICO e quindi non trova collocazione il riporto dell’eccedenza e del relativo utilizzo. È il caso, ad esempio, di un contribuente che, avendo cessato un’attività di impresa o di
lavoro autonomo entro il 31 dicembre 2002, ha presentato la dichiarazione con saldo di IVA a credito ed ha scelto di utilizzare l’eccedenza, risultante dal modello UNICO 2003, in compensazione di
altri tributi a debito;
2. la dichiarazione precedente è soggetta a rettifica a favore del contribuente per versamenti eccedenti
ma il quadro non prevede il riporto del credito, come avviene prevalentemente per le imposte sostitutive; è il caso, ad esempio, delle imposte sostitutive di cui al quadro RQ che non contempla ordinariamente il formarsi di eccedenze.
La compilazione della presente sezione consente:
• di indicare la risultanza a credito della precedente dichiarazione o di riprendere eventuali eccedenze
di versamento rilevate dal contribuente dopo la presentazione del modello UNICO 2003 e/o comunicate dall’Agenzia delle Entrate a seguito di liquidazione della dichiarazione;
• di evidenziare l’utilizzo in compensazione effettuato prima della presentazione della presente dichiarazione;
• di indicare la quota di credito residuo che si intende chiedere a rimborso;
• di riportare l’eventuale credito residuo, non utilizzato entro la data di presentazione della presente dichiarazione, in compensazione entro il termine di presentazione della dichiarazione successiva, ai sensi dell’articolo 17 del D.Lgs. 9 luglio 1997, n. 241.
ATTENZIONE La presente sezione va, comunque, compilata anche nel caso in cui gli importi a credito
e le eccedenze di versamento relativi al precedente periodo d’imposta siano stati integralmente compensati alla data di presentazione della dichiarazione UNICO 2004.
Nei righi da RX17 a RX24:
• in colonna 1, codice tributo: indicate, limitatamente ai righi RX21, RX22, RX23 e RX24, il codice tributo dell’importo od eccedenza a credito che si intende riportare dall’anno precedente per le imposte
diverse da quelle espressamente previste nei righi da RX17 a RX20;
• in colonna 2, eccedenza o credito precedente: indicate l’ammontare del credito, di cui alla colonna 4
del corrispondente rigo del quadro RX – Sezione I del modello UNICO 2003, oppure le eccedenze
di versamento rilevate successivamente alla presentazione della dichiarazione UNICO 2003 o riconosciute dall’Agenzia delle Entrate a seguito di liquidazione della dichiarazione;
• in colonna 3, importo compensato nel mod. F24: indicate l’ammontare del credito o eccedenza di cui
alla precedente colonna 2 che è stato utilizzato in compensazione ai sensi dell’art. 17 del D.Lgs. n.
241/1997 entro la data di presentazione della presente dichiarazione.
Il credito residuo, costituito dalla differenza risultante fra l’importo di cui a colonna 2 e l’importo di cui
a colonna 3, deve essere ripartito tra le colonne 4 e/o 5;
• in colonna 4, importo di cui si chiede il rimborso: indicate l’ammontare del credito residuo di cui si intende chiedere il rimborso. Per quanto concerne il rimborso del credito IVA, dovrà essere presentata anche specifica istanza al competente ufficio dell’Agenzia delle Entrate. Per quanto concerne il rimborso
dei contributi previdenziali a credito, dovrà essere presentata specifica istanza all’Istituto Nazionale della Previdenza Sociale;
• in colonna 5, importo residuo da compensare: indicate l’ammontare del credito residuo, costituito dalla differenza risultante fra l’importo di cui a colonna 2 e la somma degli importi di cui a colonne 3 e
4, da utilizzare in compensazione ai sensi dell’art. 17 del D.Lgs. n. 241/1997 fino alla data di presentazione della successiva dichiarazione. A tal fine nel modello F24 dovrà essere indicato il codice
tributo specifico e l’anno di riferimento 2003 anche se si tratta di credito proveniente da periodi precedenti. Infatti con l’indicazione nel presente quadro la validità del credito viene rigenerata ed equiparata a quella dei crediti formatisi nello stesso periodo.
63
in Zeile VR4 des Vordrucke für den Rückerstattungsantrag des MwSt.-Guthabens (siehe die Sonderanleitungen für die Abfassung der MwSt.-Erklärung 2004, welche mit der einheitlichen Erklärung einzureichen ist) angeführt wurde. Mit Hinsicht auf die Rückerstattung des Guthabens für die Für- und Vorsorgebeiträge ist ein eigener Antrag an die INPS (Nationalinstitut für Sozialfürsorge) zu stellen;
• in Spalte 4, das Guthaben, das im Sinne des GvD Nr. 241 vom 9. Juli 1997 für den Ausgleich
und/oder für den Abzug, abzüglich des Betrages aus Spalte 3, zu verwenden ist.
TEIL II
ZUSAMMENFASSUNG
DER MwSt.
TEIL III
ÜBERTRAG DER ÜBERSCHUSSBETRÄGE AUS
DER VORHERGEHENDEN ERKLÄRUNG, DIE
IN DEN ENTSPRECHENDEN ÜBERSICHTEN
NICHT ERFASST WERDEN KONNTEN
In Zeile RX16 des Teiles II ist der Betrag der MwSt. einzutragen, welcher als Jahressaldozahlung der MwSt.Erklärung, wie aus Zeile VL38 hervorgeht, eingezahlt werden muss. Diese Zeile ist in dem Fall, dass der Gesamtbetrag der geschuldeten MwSt. gleich oder niedriger al Euro 10,33 ist, aufgrund des Art. 3 des DPR Nr.
126 von 2003 nicht abzufassen. Bei wesentlichen subjektiven Umwandlungen (Übertragungen von Betrieben
usw.) bei denen Teil 2 der Übersicht VL mehrmals abgefasst werden muss (und zwar einen Teil 2 für jedes Subjekt, das an der Umwandlung beteiligt ist) ist in Zeile RX16 der Gesamtbetrag der eingezahlt werden muss,
anzugeben. Dieser Betrag entspricht dem Unterschiedsbetrag zwischen der Summe der in den Zeilen VL38
angeführten geschuldeten Beträge und der Summe der in den Zeilen VL39 angeführten Guthabensbeträge.
Dieser Teil ist ausschließlich für die Bearbeitung der Überschüsse und der Guthaben aus dem vorhergehenden Besteuerungszeitraum vorgesehen, da diese in den entsprechenden ursprünglichen Übersichten
nicht angegeben werden konnten und nun durch die Angabe in dieser Erklärung einer Verwendung zugeteilt werden können.
Die Abfassung dieses Teiles kann in den folgenden Fällen vorgenommen werden.
1. der Steuerzahler ist nicht mehr verpflichtet eine oder mehrere Erklärungen bzw. einzelne Übersichten
des Vordruckes UNICO einzureichen, weshalb der Übertrag des Überschusses und dessen Anwendung nicht eingetragen werden kann. Dies trifft zum Beispiel für Steuerzahler zu, die ihre unternehmerische oder freiberufliche Tätigkeit innerhalb 31.12.2002 beendet haben, eine MwSt.-Erklärung
mit einem Saldoguthaben aufweisen und sich dafür entschieden haben, den Überschuß aus dem Vordruck UNICO 2003 als Ausgleich für andere geschuldete Abgaben zu verwenden;
2. die vorhergehende Erklärung unterliegt aufgrund der überschüssigen Einzahlungen einer Richtigstellung
zu Gunsten des Steuerzahlers, aber in dieser Übersicht ist der Übertrag des Guthabens nicht vorgesehen, was hauptsächlich in Bezug auf die Ersatzsteuer zutreffen kann. Dabei handelt es sich vor allem um Ersatzsteuern aus der Übersicht RQ, in der die Überschüsse in der Regel nicht vorgesehen sind.
Die Abfassung dieses Teiles sieht vor:
• dass der Betrag zu Gunsten des Steuerzahlers, der aus der vorhergehenden Erklärung hervorgeht oder
etwaige Einzahlungsüberschüsse, die der Steuerzahler nach Einreichung des Vordruckes UNICO 2003
erhoben hat, angeben werden können. Es handelt sich dabei um Überschüsse, die dem Steuerzahler
von der Agentur der Einnahmen infolge der Verrechnung der Erklärung mitgeteilt worden sind;
• dass die Anwendung des Ausgleiches vor Einreichung dieser Erklärung angegeben werden kann;
• dass der Restbetrag des Guthabens für den die Rückerstattung beantragt wird, angegeben werden kann;
• dass der Restbetrag angegeben werden kann, der innerhalb der Einreichungsfrist dieser Erklärung nicht
als Ausgleich innerhalb der Frist für die Einreichung der darauffolgenden Erklärung im Sinne des Art.
17 des GvD Nr. 241 vom 9. Juli 1997 verwendet wurde.
ZUR BEACHTUNG: dieser Teil ist immer abzufassen und zwar auch dann, wenn die Beträge des Guthabens und des Einzahlungsüberschusses des vorhergehenden Besteuerungszeitraumes, bis zur Einreichungsfrist der Erklärung UNICO 2004, restlos verrechnet wurden.
In den Zeilen von RX17 bis RX24 ist anzugeben:
• in Spalte 1, Kode der Abgabe: begrenzt auf die Zeilen RX21, RX22, RX23 und RX24, der Abgabenkode des Guthabenbetrages den man vom Vorjahr für jene Steuern übertragen möchte, die verschieden von jenen sind, die in den Zeilen von RX17 bis RX20 ausdrücklich vorgesehen sind;
• in Spalte 2 vorhergehender Überschuss bzw. Guthaben: den Gesamtbetrag des Guthabens aus Spalte 4
der entsprechenden Zeile der Übersicht RX – Teil I des Vordruckes UNICO 2003 oder die Einzahlungsüberschüsse, die von der Agentur der Einnahmen infolge der Abrechnung in der Erklärung UNICO 2003
anerkannt wurden. Dieser Betrag muss laut der folgenden Berechnungsformel in Euro umgerechnet werden.
• in Spalte 3 mit Vordr. F24 ausgeglichener Betrag: den Gesamtbetrag des Guthabens bzw. des Überschusses aus vorhergehender Spalte 2 anführen, der im Sinne des Art.17 des GvD Nr.241/1997
innerhalb der Abgabefrist dieser Erklärung, für den Ausgleich verwendet wurde.
Das restliche Guthaben, das sich aus dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Betrag aus Spalte 2 und
dem Betrag aus Spalte 3 ergibt, muss zwischen den Spalten 4 und/oder 5 aufgeteilt werden;
• in Spalte 4, Betrag dessen Rückerstattung beantragt wird: den Gesamtbetrag des restlichen Guthabens
anführen, dessen Rückerstattung beantragt werden möchte. Mit Hinsicht auf das MwSt.-Guthaben,
muss beim zuständigen Amt der Agentur der Einnahmen, der entsprechende Antrag eingereicht werden. Hinsichtlich der Rückerstattung des Guthabens für die Für- und Vorsorgebeiträge ist ein eigener Antrag an das Nationalinstitut für Sozialfürsorge (INPS) zu stellen;
• in Spalte 5, Restbetrag, der zu verrechnen ist: den Gesamtbetrag des restlichen Guthabens anführen, der
sich aus dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Betrag aus Spalte 2 und der Summe der Beträge aus den
Spalten 3 und 4 ergibt und welcher im Sinne des Art.17 des GvD Nr.241/1977, bis zur Abgabefrist der
folgenden Erklärung verwendet werden kann. Für diesen Zweck muss im Vordr. F24 der entsprechende Abgabenkode und das Bezugsjahr 2003 angeführt werden und zwar auch dann, wenn es sich um Guthaben
aus vorhergehenden Steuerperioden handelt. Durch die Angabe in vorliegender Übersicht wird die Gültigkeit des Guthabens erneuert und jenen Guthaben gleichgestellt, die sich im selben Zeitraum ergeben haben.
63
PARTE IV: SERVIZIO TELEMATICO
DI PRESENTAZIONE
DELLE DICHIARAZIONI
La presentazione telematica delle dichiarazioni può essere effettuata attraverso:
• il servizio telematico Entratel, riservato a coloro che svolgono un
ruolo di intermediazione tra contribuenti e Agenzia delle Entrate
e a quei soggetti che presentano la dichiarazione dei sostituti
d’imposta in relazione a più di 20 soggetti (maggiori dettagli al
paragrafo 6);
• il servizio telematico Internet (Fisconline), utilizzato dai contribuenti
che, pur non avendo l’obbligo della trasmissione telematica delle
proprie dichiarazioni, vogliono avvalersi di tale facoltà e da coloro che presentano la dichiarazione dei sostituti d’imposta in relazione a non più di venti soggetti oppure non dovendo presentare
tale dichiarazione sono comunque tenuti alla trasmissione telematica delle altre dichiarazioni previste dal D.P.R. 22 luglio 1998, n.
322 e successive modificazioni (maggiori dettagli al paragrafo 7).
I due servizi possono essere utilizzati anche per effettuare i propri versamenti, a condizione che si disponga di un conto corrente presso
una delle banche convenzionate con l’Agenzia delle Entrate.
Attualmente, gli incaricati della trasmissione telematica delle dichiarazioni possono effettuare i versamenti telematici in nome e per
conto dei propri clienti, previa adesione ad una Convenzione con
l’Agenzia delle Entrate.
Tale Convenzione disciplina le modalità di svolgimento, da parte
degli intermediari di cui all’art 3, comma 3, del D.P.R. 322/1998,
del servizio di pagamento telematico, delle imposte, contributi e
premi che costituiscono oggetto del sistema di versamento unificato con compensazione.
Nei paragrafi che seguono vengono riportate alcune informazioni
di tipo generale, utilizzando una terminologia tecnica non di uso
corrente; per la sua descrizione si rimanda al paragrafo 8 “Spiegazione di termini tecnici”.
Informazioni di maggior dettaglio sono disponibili nel sito Internet
dell’Agenzia delle Entrate (www.agenziaentrate.gov.it) alla voce
“Servizi telematici”.
1. PERSONAL COMPUTER
L’utilizzo dei servizi telematici richiede che l’utente sia dotato di un
personal computer con le seguenti caratteristiche minime:
Ambiente Windows
• Processore Pentium 100 MHz o superiore o equivalente
• Almeno 64 Mbyte di RAM (consigliati 128)
• Scheda grafica compatibile SVGA
• Monitor 14” 800X600 a 65.536 colori
Ambiente MAC/OS
• MAC POWER PC
• Almeno 32 Mbyte di RAM
• Memoria virtuale abilitata con 33 Mbyte
• Open TRANSPORT 1.x
Dotato inoltre di:
• Browser (Netscape Communicator, Internet Explorer 4.X o superiori o browser equivalenti);
• lettore di floppy;
• Modem;
• Stampante.
2. PRODOTTI SOFTWARE
L’Agenzia delle Entrate distribuisce gratuitamente i prodotti che consentono di:
– compilare la propria dichiarazione UNICO 2004 Persone fisiche;
– compilare il modello di versamento F24;
– controllare la dichiarazione o il versamento, predisposti anche utilizzando un qualunque prodotto disponibile in commercio.
Questi prodotti possono essere utilizzati da tutti i contribuenti e sono disponibili nel sito www.agenziaentrate.gov.it.
Ai soli soggetti abilitati vengono distribuiti i prodotti che permettono di preparare il file da trasmettere che contiene la dichiarazione
o il versamento.
3. UTENTI ABILITABILI
3.1 Servizio telematico Entratel
L’accesso al servizio telematico Entratel è riservato a tutti coloro che:
• sono già in possesso dell’abilitazione;
• sono obbligati alla trasmissione telematica delle proprie dichiarazioni e devono presentare la dichiarazione dei sostituti di imposta in relazione ad un numero di soggetti superiore a 20;
• sono obbligati alla trasmissione telematica delle dichiarazioni da
loro predisposte.
Si ribadisce che i soggetti obbligati alla trasmissione telematica delle proprie dichiarazioni sono:
• i contribuenti tenuti nell’anno 2004 alla presentazione della dichiarazione dei sostituti d’imposta in forma autonoma o unificata;
• i contribuenti tenuti alla presentazione della dichiarazione relativa all’imposta sul valore aggiunto, con esclusione delle persone
fisiche che hanno realizzato, nel periodo d’imposta 2003, un volume d’affari inferiore o uguale a euro 25.822,84;
• i contribuenti soggetti all’imposta sul reddito delle persone giuridiche di cui all’art. 87, comma 1, lett. a) e b) del Tuir senza alcun
limite di capitale sociale o patrimonio netto (società per azioni, società in accomandita per azioni, società a responsabilità limitata,
società cooperative, società di mutua assicurazione residenti nel
territorio dello Stato, enti pubblici e privati, diversi dalle società,
residenti nel territorio dello Stato che hanno per oggetto esclusivo
o principale l’esercizio di attività commerciali);
• i contribuenti tenuti alla presentazione del modello per la comunicazione dei dati relativi all’applicazione degli studi di settore.
I soggetti sopra elencati, possono assolvere tale adempimento anche avvalendosi di uno degli intermediari abilitati o di una delle società del gruppo di cui fanno parte ai sensi dell’art. 43-ter, comma
4, del D.P.R. n. 602/73.
L’accettazione delle dichiarazioni predisposte dal contribuente è
facoltativa e l’intermediario del servizio telematico può richiedere
un corrispettivo per l’attività prestata.
Gli incaricati della trasmissione telematica delle dichiarazioni mediante il servizio telematico Entratel sono:
• gli iscritti negli albi dei dottori commercialisti, dei ragionieri e periti commerciali e dei consulenti del lavoro;
• gli iscritti alla data del 30 settembre 1993 nei ruoli dei periti ed
esperti tenuti dalle camere di commercio per la subcategoria tributi, in possesso di diploma di laurea in giurisprudenza o economia e commercio o equipollenti o di diploma di ragioneria;
• gli iscritti negli albi degli avvocati;
• gli iscritti nel registro dei revisori contabili di cui al D.Lgs. 21 gennaio 1992, n. 88;
• le associazioni sindacali di categoria tra imprenditori di cui all’art.
32, comma 1, lettere a),b) e c), del D.Lgs. n. 241 del 1997;
• associazioni che raggruppano prevalentemente soggetti appartenenti a minoranze etnico-linguistiche;
• i Caf – dipendenti;
• i Caf – imprese;
• coloro che esercitano abitualmente l’attività di consulenza fiscale;
• gli iscritti negli albi dei dottori agronomi e dei dottori forestali, degli agrotecnici e dei periti agrari;
• gli studi professionali e le società di servizi in cui almeno la metà
degli associati o più della metà del capitale sociale sia posseduto da soggetti iscritti in alcuni albi, collegi o ruoli, come specificati
dal decreto dirigenziale 18 febbraio 1999.
Tali soggetti possono assolvere l’obbligo di presentazione telematica
delle dichiarazioni avvalendosi,altresì, di società partecipate dai
consigli nazionali, dagli ordini, collegi e ruoli individuati nel predetto
decreto, dai rispettivi iscritti, dalle associazioni rappresentative di
questi ultimi, dalle relative casse nazionali di previdenza, dai singoli
associati alle predette associazioni.
64
TEIL IV: TELEMATISCHER DIENST
FÜR DIE EINREICHUNG
DER ERKLÄRUNGEN
Die Einreichung der Erklärung auf telematischem Wege kann
durchgeführt werden:
• durch den telematischen Entratel Dienst, der jenen Subjekten vorbehalten ist, die eine Vermittlungstätigkeit zwischen den Steuerpflichtigen und der Agentur der Einnahmen und jene Subjekte
durchführen, welche die Erklärung der Steuersubstitute für mehr
als 20 Subjekte abfassen (weitere Erläuterungen im Absatz 6);
• durch den telematischen Internet Dienst (Fisconline), der von Steuerzahlern, die nicht verpflichtet sind die eigene Erklärung auf telematischem Wege zu übermitteln und doch diese Möglichkeit in
Anspruch nehmen und von jenen Subjekten benutzt wird, welche
die Erklärung der Steuersubstitute für nicht mehr als 20 Subjekte
abfassen oder in jedem Fall verpflichtet sind andere Erklärungen,
welche vom DPR Nr.322 vom 22. Juli 1998 und darauffolgende Abänderungen vorgesehen sind, auf telematischem Wege zu
übermitteln (weitere Erläuterungen im Absatz 7);
Die beiden Dienste können auch für die eigenen Einzahlungen verwendet werden, vorausgesetzt, dass der Benutzer Inhaber eines Kontokorrents
in einer Bank ist, die mit der Agentur der Einnahmen konventioniert ist.
Zur Zeit können Subjekte die zur telematischen Übermittlung der Erklärungen beauftragt sind, die telematischen Einzahlungen im Namen und auf Rechnung der eigenen Kunden erst nach vorherigem
Abkommen mit der Agentur der Einnahmen durchführen.
Dieses Abkommen regelt die Ausführungsart des telematischen Einzahlungsdienstes, für Steuern, Abgaben und Prämien, die Gegenstand des einheitlichen Zahlungssystems mit Entgellt der Zwischenvermittler gemäss Art.3, Absatz 3 des DPR Nr.322/1998 sind.
In den folgenden Absätzen werden einige Hinweise allgemeiner Natur gegeben, wobei technische Ausdrücke verwendet werden die nicht
gebräuchlich sind, in Bezug auf diese Bezeichnungen wird auf Absatz
8 „Erläuterungen zu den technischen Bezeichnungen“, verwiesen.
Nähere Informationen können von der Internet-Adresse der Agentur
der Einnahmen des Finanzministeriums (www.agenziaentrate.gov.it)
unter „telematische Dienste“ abgerufen werden.
1. PERSONAL COMPUTER
Damit diese Dienste benutzt werden können, muss der Teilnehmer einen
Personal Computer mit folgenden grundlegenden Eigenschaften besitzen:
Windows-Bereich
• Prozessor Pentium 100 MHz, der größer oder gleichwertig sein kann
• mindestens 64 Mbyte RAM (empfohlen werden 128)
• graphische Karte, die kompatibel mit SVGA ist
• Monitor 14“ 800 x 600 mit 65.536 Farben.
MAC/OS Bereich
• MAC POWER PC
• Mindestens 32 Mbyte des RAM
• virtuelles Speichervermögen mit 33 Mbyte
• Open TRANSPORT 1.x
Ausgestattet auch mit:
• Browser (Netscape Communicator, Internet Explorer 4.X oder
mehr bzw. gleichwertige browser);
• Floppy-Ablesegerät;
• Modem
• Drucker.
2. SOFTWARE PRODUKTE
Die Agentur der Einnahmen stellt die nachstehenden Produkte kostenlos zur Verfügung, die folgendes ermöglichen:
– man kann die eigene Erklärung UNICO 2004 Natürliche Personen abfassen;
– man kann den eigenen Einzahlungsvordruck F24 abfassen;
– man kann die abgefasste Erklärung oder die Einzahlung durch irgend ein auf dem Markt verkäufliches Produkt, überprüfen.
Diese Produkte können von allen Steuerzahlern verwendet werden und
stehen Ihnen unter der Internet-Adresse www.agenziaentrate.gov.it zur
Verfügung.
Nur den autorisierten Subjekten wird die erforderliche Ware für die
Ausarbeitung der Erklärung bzw. der Zahlung auf einer Datei, verteilt.
3. BEVOLLMÄCHTIGTE SUBJEKTE
3.1 Telematischer Entratel-Dienst
Der Zugang zum telematischen Dienst Entratel ist jenen vorbehalten, welche:
• im Besitz der Genehmigung sind;
• verpflichtet sind die eigene Erklärung auf telematischem Wege
weiterzuleiten und verpflichtet sind die Erklärung der Steuersubstitute für mehr als 20 Subjekte, einzureichen;
• verpflichtet sind, die von ihnen abgefassten Erklärungen auf telematischem Wege zu übermitteln.
Weiters wird darauf hingewiesen, dass folgende Subjekte verpflichtet sind die Erklärung auf telematischem Wege zu übermitteln:
• Subjekte, die im Jahr 2004 zur Einreichung der Steuererklärung für Steuersubstitute in autonomer oder vereinheitlichter Form verpflichtet sind;
• Steuerzahler, welche verpflichtet sind die Mehrwertsteuererklärung einzureichen mit Ausnahme jener natürlichen Personen,
die im Besteuerungszeitraum 2003, einen Geschäftsumsatz von
nicht mehr bzw. gleich 25.822,84 Euro erzielt haben;
• Steuerzahler, welche der Steuer für juridische Personen ohne Begrenzung des Gesellschaftskapitals oder des Nettovermögens
gemäß Art. 87, Absatz 1, Buchst. a) und b) des Tuir unterliegen (Aktiengesellschaften, Komanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsgesellschaften, wechselseitige Versicherungs-gesellschaften die im Staatsgebiet ansässig
sind, öffentliche und private Körperschaften die verschiden von den
Gesellschaften sind und im Staatsgebiet ansässig sind und deren Gegenstand ausschließlich oder hauptsächlich eine Handelstätigkeit ist);
• Steuerzahler, welche verpflichtet sind den Vordruck für die Mitteilung der Daten zur Anwendung der Fachstudien, einzureichen.
Die oben angeführten Subjekte, die zur Einreichung der Erklärung auf
telematischem Wege verpflichtet sind, können dieser Pflicht auch
nachkommen, indem sie sich an einen bevollmächtigten Übermittler
oder an eine Gesellschaft der Gruppe wenden, welcher sie im Sinne des Art. 43-ter, Absatz 4 des DPR Nr. 602/73, angehören.
Die Annahme der Erklärung, die vom Steuerzahler selbst abgefasst wurde, ist freigestellt. Die Übermittlungsstelle des telematischen
Dienstes kann für diese Leistung ein Entgelt verlangen.
Folgende Subjekte sind beauftragt die Erklärungen über den telematischen Dienst Entratel zu übermitteln:
• Personen, welche im Register der Handelsdoktoren, der Ragionieri, der Wirtschaftsberater und der Arbeitsberater, eingetragen sind;
• Personen, die zum 30. September 1993 im Verzeichnis der Sachverständigen und Experten eingetragen waren, das von der Handelskammer für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft für die Unterkategorie der Abgaben geführt wird und im Besitz des
Doktorates in Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft oder eines gleichwertigen Titels bzw. des Diplomes als Ragioniere sind;
• Personen, die im Verzeichnis der Rechtsanwälte eingetragen sind;
• Personen, die im Register der Rechnungsrevisoren gemäß GvD
Nr. 88 vom 21. Jänner 1992, eingetragen sind;
• Die Vereinigungen von Gewerkschaften der Kategorie der Unternehmen gemäß Art.32, Absatz 1, Buchstaben a), b) und c)
des GvD Nr. 241/1997;
• die Vereinigungen, welche vorwiegend ethnische Sprachminderheiten vertreten;
• die CAF - Arbeitnehmer;
• die CAF – Unternehmer;
• Subjekte, welche für gewöhnlich Steuerberatungstätigkeiten ausüben;
• Personen, die in den Registern der Agrar- und Forstwissenschaftler und in jenem der Agrarsachverständigen eingetragen sind;
• Büros von Freiberuflern und Dienstleistungsgesellschaften, von denen
mindestens die Hälfte der Mitglieder bzw. mehr als die Hälfte des
Gesellschaftskapitals im Besitz von Subjekten ist, die in einigen Berufsverzeichnissen, Kollegien bzw. Rollen, wie im Dekret des Direktors vom 18. Februar 1999 genauer angeführt, eingetragen sind;
Diese Subjekte können der Verpflichtung zur telematischen Übermittlung
auch nachkommen, indem sie Gesellschaften, welche vom Nationalrat, von
Kammern, Kollegien und Stellen unterstützt werden, die im genannten Dekret aufscheinen, und die entsprechenden Subjekte, die Vereinigungen welche von diesen vertreten werden, die entsprechenden nationalen Fürsorgekassen, welche die einzelnen Mitglieder vertreten, in Anspruch nehmen.
64
Questi soggetti trasmettono le dichiarazioni utilizzando un proprio
codice di autenticazione ma l’impegno a trasmetterle è assunto
dai singoli aderenti nei confronti dei propri clienti.
• il Dipartimento della Ragioneria Generale dello Stato, anche tramite il proprio sistema informativo, per le dichiarazioni delle amministrazioni dello Stato per le quali, nel periodo d’imposta cui le
stesse si riferiscono, ha disposto l’erogazione sotto qualsiasi forma
di compensi od altri valori soggetti a ritenuta alla fonte;
• le amministrazioni di cui all’art. 29 del D.P.R. 29 settembre 1973,
n. 600, per le dichiarazioni degli uffici o strutture ad esse funzionalmente riconducibili. Ciascuna amministrazione nel proprio ambito può demandare la presentazione delle dichiarazioni in base all’ordinamento o modello organizzativo interno.
Gli incaricati sopra elencati sono obbligati alla presentazione telematica sia delle dichiarazioni da loro predisposte su incarico dei contribuenti, sia delle dichiarazioni predisposte dai contribuenti e per le
quali hanno assunto l’impegno alla presentazione telematica.
Sono obbligati ad utilizzare il servizio telematico Entratel per effettuare la trasmissione telematica sia delle proprie dichiarazioni sia
delle dichiarazioni consegnate direttamente dai contribuenti ai rispettivi sportelli:
– le banche convenzionate;
– le Poste italiane S.p.A.
Le banche e Poste italiane S.p.A. possono adempiere l’obbligo telematico anche avvalendosi di soggetti appositamente delegati.
Possono richiedere l’abilitazione al servizio telematico Entratel anche:
• le società appartenenti a un gruppo ai sensi dell’art. 43-ter, comma 4, del D.P.R. n. 602/73 di cui fa parte almeno un soggetto
in possesso dei requisiti per ottenere l’abilitazione;
• gli intermediari finanziari di cui all’articolo 1, comma 1, del decreto 20 settembre 1997, tenuti all’obbligo delle comunicazioni
di cui alla legge 29 dicembre 1962, n. 1745.
3.2 Servizio telematico Internet (Fisconline)
Tutti i soggetti tenuti alla presentazione della dichiarazione dei sostituti di imposta in relazione ad un numero di soggetti non superiore a venti, ovvero non tenuti affatto a tale adempimento ma che
sono obbligati alla presentazione delle dichiarazioni per via telematica devono utilizzare il servizio telematico Internet se intendono
effettuare direttamente la trasmissione delle proprie dichiarazioni,
oppure possono rivolgersi agli incaricati della trasmissione telematica i quali utilizzano il servizio telematico Entratel.
Tutti coloro che non sono obbligati alla presentazione telematica delle
dichiarazioni possono:
a) utilizzare il servizio telematico Internet;
b) consegnare la dichiarazione alle banche convenzionate e a Poste
Italiane S.p.A.;
c) avvalersi di intermediari abilitati.
ATTENZIONE: si ricorda che i contribuenti titolari di codice Pin possono presentare, tramite il servizio telematico Internet, esclusivamente le PROPRIE dichiarazioni.
3.3 Abilitazione soggetti non residenti
I contribuenti italiani persone fisiche, non residenti nel territorio dello Stato, possono trasmettere la propria dichiarazione tramite il servizio telematico Internet.
Per ottenere l’abilitazione, devono inoltrare una richiesta via web,
tramite il sito http://fisconline.agenziaentrate.it.
Se si tratta di soggetto italiano non residente iscritto presso l’Anagrafe Consolare, deve inoltrare, anche tramite fax, copia della predetta richiesta al Consolato competente, allegando la fotocopia di
un valido documento di riconoscimento.
I contribuenti italiani temporaneamente non residenti e non iscritti
presso l’Anagrafe Consolare, per consentire la verifica della propria identità, devono recarsi personalmente al Consolato, dove
esibiranno un valido documento di riconoscimento.
Il Consolato, effettuati gli opportuni controlli, provvede a far recapitare la prima parte del Pincode e la relativa password.
Il contribuente che ha ricevuto tale comunicazione, può ottenere le restanti sei cifre, accedendo al sito http://fisconline.agenziaentrate.it.
I contribuenti persone fisiche non residenti che non siano cittadini
italiani possono richiedere il codice Pin on-line solo se hanno un domicilio fiscale in Italia presso il quale può esserne recapitata la se-
conda parte, altrimenti, se presenti sul territorio nazionale, possono
rivolgersi ad un Ufficio dell’Agenzia delle Entrate.
I soggetti diversi dalle persone fisiche, non obbligati alla presentazione telematica delle dichiarazioni, che hanno nominato un proprio rappresentante fiscale in Italia, possono avvalersi del servizio
telematico Internet, previa attribuzione del codice Pin, su richiesta
del rappresentante fiscale medesimo.
In alternativa, possono avvalersi di un intermediario abilitato.
I contribuenti non residenti, siano essi persone fisiche o giuridiche,
obbligati alla presentazione telematica delle dichiarazioni, che non
hanno nominato un proprio rappresentante fiscale in Italia, ma si sono identificati direttamente ai fini IVA, avvalendosi della facoltà prevista dall’art. 35 ter del DPR 26 ottobre 1973, n. 633, e successive modificazioni, utilizzano il servizio telematico Entratel: la relativa abilitazione viene rilasciata dall’Ufficio di Roma 6 contestualmente all’attribuzione della partita IVA, sulla base dei dati contenuti nella dichiarazione per l’identificazione diretta.
4. PRESENTAZIONE DELLA DICHIARAZIONE
La presentazione della dichiarazione per via telematica si articola
nelle fasi di seguito descritte:
– predisposizione della dichiarazione in formato elettronico;
– controllo della dichiarazione;
– predisposizione del file da trasmettere;
– invio dei dati;
– elaborazione dei dati;
– gestione delle comunicazioni di avvenuta presentazione.
4.1 Predisposizione della dichiarazione in formato elettronico
L’Agenzia delle Entrate distribuisce gratuitamente, per alcune categorie di contribuenti che presentano telematicamente la propria dichiarazione, un prodotto software di ausilio alla predisposizione
della dichiarazione.
In generale, comunque, utilizzando prodotti disponibili sul mercato,
ciascun utente predispone la dichiarazione e converte i dati nel formato previsto per la trasmissione telematica.
Tale formato, distinto per modello di dichiarazione, è definito annualmente mediante apposite specifiche tecniche che sono pubblicate in Gazzetta Ufficiale, e che dettagliano:
– l’elenco dei dati che costituiscono la dichiarazione;
– per ciascun dato dichiarato, le caratteristiche del dato stesso: numerico, alfanumerico, percentuale, codice fiscale, valori previsti, ecc.;
– i dati dichiarati rilevanti ai fini della liquidazione automatica delle imposte dovute, sottoposti a controlli di congruenza e, in alcuni casi, a ricalcoli automatici.
4.2 Controllo della dichiarazione
L’Agenzia delle Entrate distribuisce gratuitamente i prodotti software che permettono di verificare la conformità della dichiarazione al
formato elettronico della dichiarazione stessa.
I programmi di controllo forniti dall’Agenzia delle Entrate provvedono, in particolare, a:
– verificare che l’elenco dei campi dichiarati sia congruente con
quello previsto per il modello di dichiarazione;
– verificare che il contenuto del campo sia conforme alla sua rappresentazione o ai valori previsti per il campo stesso: un campo
numerico non può contenere lettere, una percentuale può valere
al massimo 100, un codice fiscale deve essere formalmente corretto, ecc;
– eseguire i controlli di congruenza e i calcoli automatici.
Si sottolinea che l’utilizzo di tali prodotti non è obbligatorio; è un
ausilio per l’utente, in quanto provvedono a segnalare la presenza
di errori che impedirebbero l’accettazione della dichiarazione da
parte dell’Agenzia delle Entrate durante la fase di controllo successiva all’invio.
Per facilitare la correzione degli errori segnalati dai programmi di controllo, l’Agenzia delle Entrate distribuisce gratuitamente anche il
software che consente di visualizzare e stampare la dichiarazione nel
suo formato elettronico, il cui contenuto può non corrispondere alla
stampa della dichiarazione cartacea già consegnata al contribuente.
4.3 Predisposizione del file da trasmettere
Prima di procedere all’invio, è necessario “autenticare” il file, calcolare cioè, utilizzando il software distribuito dall’Agenzia delle En-
65
Diese Subjekte übermitteln die Erklärungen indem sie einen eigenen
Bestätigungskode verwenden aber die Pflicht zur Übermittlung für die
eigenen Kunden wird von den einzelnen Mitgliedern übernommen.
• die Rechnungsabteilung des Staates hat durch das eigene Datenverarbeitungssystem für die Erklärungen der Staatsverwaltungen, die im Besteuerungszeitraum auf den sich diese Erklärungen
beziehen, die Ausschüttung von Vergütungen oder anderen Entgelten verfügt, die der Quellsteuer unterliegen;
• die Verwaltungen gemäß Art.29 des DPR Nr.600 vom 29. September
1973 für die Erklärungen der Ämter oder der Strukturen die von ihrer
Funktion her auf sie zurückzuführen sind. Jede Verwaltung kann innerhalb
der eigenen Zuständigkeit die Übermittlung der Erklärung aufgrund interner Regelungen oder des organisatorischen Aufbaues, in Auftrag geben.
Die oben angeführten Beauftragten sind zur telematischen Übermittlung der Erklärungen verpflichtet, die von ihnen im Auftrag von
Subjekten abgefasst wurden wie auch jener Erklärungen, die von
den Steuerzahlern selbst abgefasst wurden und für welche sie die
Verpflichtung zur telematischen Übermittlung übernommen haben.
Zur Anwendung des telematischen Entratel-Dienstes für die Übermittlung
der eigenen Erklärungen, sowie jener, die von den Steuerzahlern direkt
an den Schaltern abgegebenen wurden, sind weiters verpflichtet:
– die konventionierten Banken;
– die „Italienische Post AG“;
Die Banken und die Italienische Post AG können die eigene Erklärung auch durch die eigens dafür delegierten Subjekte einreichen.
Weiters können folgende Subjekte die Ermächtigung zum EntratelDienst ansuchen:
• Gesellschaften, welche im Sinne des Art. 43-ter, Absatz 4 des
DPR Nr. 602/73 einer Gruppe angehören, der mindestens ein
Subjekt angehört, das im Besitz der Voraussetzungen ist um die
Ermächtigung zu erhalten;
• die Finanzierungsvermittler, die gemäß Artikel 1, Absatz 1 des Dekretes vom 20. September 1997, welche verpflichtet sind, die Mitteilung
gemäß Gesetz Nr.1745 vom 29. Dezember 1962, vorzunehmen.
3. 2 Telematischer Internet-Dienst (Fisconline)
Diejenigen, welche verpflichtet sind die Erklärung für die Steuersubstitute
für weniger als zwanzig Subjekte einzureichen bzw. jene Subjekte, welcher dieser Verpflichtung nicht unterliegen, aber verpflichtet sind die Erklärungen aufgrund der in diesem Kapitel angeführten Voraussetzungen
abzufassen, müssen die Erklärungen auf telematischem Wege mittels Internet einreichen, falls sie die eigenen Erklärungen direkt einreichen möchten. Ansonsten können sie sich an jene Personen wenden, die für die
Übermittlung auf telematischem Wege mittels Entratel bevollmächtigt sind.
All diejenigen, welche nicht verpflichtet sind die Erklärung auf telematischem Wege einzureichen, können:
a) den telematischen Internet-Dienst in Anspruch nehmen;
b) die Erklärung in einer konventionierten Bank oder bei der italienischen Post AG abgeben;
c) sich an die bevollmächtigten Vermittler wenden.
ZUR BEACHTUNG: Es wird daran erinnert, dass Steuerzahler, welche den Pin Kode besitzen durch den telematischen Internet Dienst,
ausschliesslich die EIGENEN Erklärungen einreichen können.
3.3 Genehmigung für nicht ansässige Subjekte
Italienische Steuerzahler als Natürliche Personen, die nicht in Italien ansässig sind können die eigene Erklärung durch den telematischen Internet Dienst einreichen.
Für die Genehmigung muss über die Web-Adresse http://fisconline.agenziaentrate.it ein Antrag gestellt werden.
Handelt es sich dabei um ein nicht ansässiges italienisches Subjekt,
das im Melderegister des Konsulats eingetragen ist, muss dieses,
auch mittels Fax, eine Kopie des Ansuchens und des gültigen Personalausweises an das zuständige Konsulat schicken.
Italienische Steuerpflichtige, die zur Zeit nicht ansässig und nicht im
Melderegister des Konsulats eingetragen sind müssen sich, zur
Überprüfung der eigenen Identität, persönlich zum Konsolat begeben und dort einen gültigen Personalausweis vorlegen.
Das Konsulat wird nach den entsprechenden Überprüfungen veranlassen, dass
der erste Teil des Pincode und das entsprechende Password zugewiesen wird.
Hat der Steuerpflichtige diese Mitteilung erhalten, kann er über
http://fisconline.agenziaentrate.it die restlichen sechs Ziffern erhalten.
Die Steuerzahler Natürliche Personen, die weder im Staatsgebiet ansässig, noch italienische Staatsbürger sind, können den Pinkode nur
dann on-line beantragen, wenn sie ihren Steuerwohnsitz in Italien haben und es möglich ist den zweiten Teil des Pinkode sind an diese
Adresse zu schicken; falls sich diese Personen in Italien befinden können sie sich direkt an ein Amt der Agentur der Einnahmen wenden.
Für Steuerpflichtige, die verschieden von den natürlichen Personen sind,
die nicht zur telematischen Einreichung der Erklärung verpflichtet sind und
in Italien einen eigenen Steuervertreter ernannt haben, kann dieser Steuervertreter den Pinkode beantragen, damit diese den telematischen Internet Dienst nach Zuweisung des Pinkode in Anspruch nehmen können.
Sie können auch einen dazu berechtigten Vermittler in Anspruch nehmen.
Nicht ansässige Steuerpflichtige, welche natürliche Personen oder
auch juristische Personen sind, zur telematischen Einreichung verpflichtet sind, in Italien keinen eigenen Steuervertreter ernannt haben und von der Möglichkeit der direkten Identifikation zwecks
MwSt. gemäß Art. 35-ter des DPR Nr.633 vom 26. Oktober
1973 und darauffolgende Abänderungen, Gebrauch gemacht haben können den telematischen Entratel Dienst in Anspruch nehmen.
Die entsprechende Genehmigung wird vom Amt von Rom 6 bei
der Zuweisung der MwSt.-Nummer aufgrund der Daten erlassen,
die in der Erklärung für die direkte Identifikation enthalten sind.
4. EINREICHEN DER ERKLÄRUNG
Die Einreichung der Erklärung auf telematischem Wege setzt folgende Vorgangsweise voraus:
– Vorbereitung der Erklärung durch die Datenverarbeitung;
– Kontrolle der Erklärung;
– Abfassen der Datei, die übermittelt wird;
– Übermittlung der Daten;
– Ausarbeitung der Daten;
– Verwaltung der Eingangsbestätigungen.
4.1 Ausarbeiten der Erklärung durch die Datenverarbeitung
Die Agentur der Einnahmen verteilt einigen Kategorien von Steuerzahlern, welche die eigene Erklärung auf telematischem Wege einreichen, kostenlos ein software Produkt, durch das die Abfassung
der Erklärung erleichtert wird.
Im Allgemeinen kann jeder Benützer des telematischen Dienstes, die
Erklärung mittels Anwendung eines auf dem Markt gebräuchlichen
Produktes abfassen und die gespeicherten Daten nachher jenem Format anpassen, das für die telematische Übermittlung vorgesehen ist.
Die Formattierung wird für jeden Vordruck von Jahr zu Jahr mit der Angabe eigener technischer Vorschriften, die im Gesetzesanzeiger veröffentlicht werden und in welchen folgendes angeführt wird, festgelegt:
– Verzeichnis der Daten aus denen die Erklärung zusammengesetzt ist;
– für jede erklärte Angabe wird die entsprechende Beschreibung
der Daten selbstangeführt: numerische oder alphanumerische,
Prozentsatz, Steuernummer, vorgesehene Werte, usw.;
– die erklärten Daten, welche Einfluss auf die automatische Liquidierung der geschuldeten Steuern haben, welche Kontrollen der
Übereinstimmung unterworfen sind und in einigen Fällen der automatischen Wiederberechnung.
4.2 Kontrolle der Erklärung
Die Agentur der Einnahmen verteilt kostenlos die Software, welche
es ermöglichen, durch welche die Übereinstimmung der Erklärung
mit dem elektronischen Format der Erklärung überprüft werden kann.
Durch die Kontrollprogramme, welche von der Agentur der Einnahmen zur Verfügung gestellt werden kann man folgendes vornehmen:
– Überprüfen, ob die Aufstellung der erklärten Felder mit jenem aus
dem Erklärungsvordruck übereinstimmen;
– Überprüfen, ob der Inhalt des Feldes mit entsprechender Angaben der Daten bzw. mit den für dasselbe Feld vorgesehenen
Werten übereinstimmt: ein numerisches Feld kann keine Buchstaben enthalten, ein Prozentsatz kann höchstens 100 gelten, die
Steuernummer muss korrekt sein;
– die Kontrolle der Übereinstimmung und die automatischen Berechnungen vornehmen.
Die Anwendung dieser Produkte ist nicht obligatorisch; die Produkte sind
eine Hilfe für den Benützer, da das Vorhandensein von Fehlern angezeigt
wird, welche die Annahme der Erklärung seitens der Agentur der Einnahmen während der Kontrollphase nach der Zusendung, verhindern würden.
Um die Korrektur der Fehle, die von den Kontrollprogrammen signalisiert
werden, zu erleichtern, verteilt die Agentur der Einnahmen kostenlos
auch jene software, durch welche die Erklärung in ihrem elektronischen
Format sichtbar gemacht und ausgedruckt werden kann. Es kann vorkommen, dass der Inhalt dieser Erklärung mit der Erklärung auf Papier,
die dem Steuerzahler schon zurückgegeben wurde, nicht übereinstimmt.
4.3 Abfassung der Datei, die zu übermitteln ist
Vor der Übermittlung ist es notwendig die Datei zu „beglaubigen“, das heisst durch die Anwendung der software, die von der Agentur der Einnahmen
zur Verfügung gestellt wurde muss der Kode berechnet werden, welcher es er-
65
trate, il codice che consente la verifica dell’identità del responsabile della trasmissione e dell’integrità dei dati.
Lo stesso software che calcola questo codice provvede a contrassegnare i dati in maniera tale da garantire il principio di riservatezza, e cioè che i dati contenuti nel file possano essere letti solo
dall’Agenzia delle Entrate.
4.4 Invio dei dati
Per presentare la dichiarazione, l’utente deve:
– collegarsi al sito WEB (Fisconline o Entratel);
– inviare il file autenticato.
Completata la trasmissione, l’utente riceve un messaggio che conferma l’avvenuta ricezione del file.
4.5 Elaborazione dei dati
I dati pervenuti vengono elaborati al fine di:
– controllare il codice di autenticazione;
– controllare l’univocità del file;
– controllare la conformità del file alle specifiche tecniche;
– controllare la conformità della dichiarazione alle specifiche stesse.
I dati vengono preventivamente memorizzati su supporto ottico, in
modo da disporre in qualunque momento dell’“originale” del file
trasmesso dall’utente.
I controlli di conformità del file e della dichiarazione seguono le
stesse regole, in precedenza descritte, su cui si basano i prodotti
software distribuiti agli utenti.
Esistono tuttavia alcuni particolari tipi di controllo che sul PC non sono replicabili o possono dare un esito diverso quando vengono eseguiti durante la fase di elaborazione.
Al termine dell’elaborazione vengono prodotte le comunicazioni
per gli utenti sulle quali viene calcolato il codice di autenticazione
dell’Agenzia delle Entrate.
L’intervallo di tempo tra la trasmissione delle dichiarazioni e la restituzione della ricevuta risulta, in condizioni normali, di pochi minuti. Può tuttavia diventare più lungo in prossimità delle scadenze.
Non può, in ogni caso, superare i 5 giorni per il servizio telematico Entratel o 1 giorno per il servizio telematico Internet.
4.6 Gestione delle comunicazioni di avvenuta presentazione
Le comunicazioni di avvenuta presentazione (ricevute) vengono prodotte per ciascuna dichiarazione trasmessa, comprese quelle che
vengono scartate per la presenza di uno o più errori, così come descritto nei paragrafi precedenti.
A fronte di ciascun invio vengono prodotte:
– una ricevuta relativa al file inviato;
– tante ricevute quante sono le dichiarazioni contenute nel file.
È quindi necessario controllare periodicamente se le ricevute sono disponibili sul sito Web del servizio telematico utilizzato: il messaggio
che conferma, contestualmente all’invio, l’avvenuta ricezione del file
non tiene conto delle elaborazioni successive e non è quindi sufficiente a certificare di aver completato i propri adempimenti.
Pertanto, l’utente, dopo aver trasferito sul proprio PC i file che contengono le ricevute, provvede a controllare il codice di autenticazione e a visualizzare e/o stampare i dati, utilizzando il software
distribuito dall’Agenzia delle Entrate.
Le comunicazioni di avvenuta presentazione contengono:
– i dati generali del contribuente e del soggetto che ha presentato
la dichiarazione;
– i principali dati contabili;
– le segnalazioni;
– gli eventuali motivi per i quali la dichiarazione è stata scartata.
Nell’intestazione viene infine evidenziato il protocollo della dichiarazione attribuito dal servizio telematico, costituito da:
– protocollo assegnato al momento in cui l’utente ha inviato il file
che contiene la dichiarazione;
– numero progressivo di 6 cifre che identifica la dichiarazione all’interno del file.
Tale numero di protocollo, che viene attribuito esclusivamente alle dichiarazioni accolte, identifica univocamente la dichiarazione.
Si sottolinea che, qualora il file originario contenga errori, l’utente
riceve:
– una ricevuta di scarto del file (e quindi di tutte le dichiarazioni in esso contenute) se la non conformità rilevata riguarda le caratteristiche del file inviato; in tal caso, non vengono prodotte le ricevute relative alle singole dichiarazioni;
– una ricevuta di scarto della singola dichiarazione, se la non conformità riguarda i dati presenti nella dichiarazione contenuta nel file;
i motivi di scarto vengono evidenziati in un’apposita sezione della
ricevuta stessa (Segnalazioni e irregolarità rilevate).
5. SITUAZIONI ANOMALE
Nel caso in cui una o più dichiarazioni vengano scartate o contengano errori occorre:
– modificare i dati, utilizzando i pacchetti di gestione delle dichiarazioni;
– trasmettere nuovamente la dichiarazione per via telematica.
5.1 File scartato
Lo scarto del file comporta la mancata presentazione di tutte le dichiarazioni in esso contenute.
Dopo aver rimosso la causa che ha provocato lo scarto, il file va
quindi ritrasmesso per intero, senza alcun riferimento all’invio precedente.
5.2 Dichiarazioni scartate
Le dichiarazioni vengono scartate per la presenza di errori “gravi”,
cioè equivalenti ad un “modello non conforme”: dopo aver rimosso
l’errore che ha determinato lo scarto, occorre predisporre un nuovo file contenente le sole dichiarazioni interessate e ripetere l’invio.
In merito alle modalità da utilizzare per rimuovere l’errore, si richiama l’attenzione sul fatto che i controlli eseguiti sulla dichiarazione sono di due tipi:
– la dichiarazione contiene uno o più dati non previsti per il modello oppure di contenuto o formato errato; tali errori vengono
evidenziati dal software di controllo con il simbolo “***”;
– la dichiarazione contiene uno o più campi che non risultano congruenti tra loro oppure non verificano le regole di calcolo previste per il modello; tali errori vengono evidenziati dal software di
controllo con il simbolo “***C”.
Nel primo caso, l’errore va necessariamente rimosso; nel secondo caso, in considerazione del fatto che i calcoli automatici o i controlli di
congruenza possono non contemplare alcune situazioni molto particolari, l’utente, prima di procedere ad un nuovo invio, è tenuto a:
– controllare se la dichiarazione risulta corretta in base alle istruzioni per la compilazione;
– confermare i dati dichiarati, utilizzando un’apposita casella prevista nelle specifiche tecniche per gestire le situazioni descritte.
5.3 Dichiarazioni presentate con dati inesatti, incomplete
o inviate per errore
Nell’ipotesi in cui si rilevi che una dichiarazione, per la quale l’Agenzia delle Entrate ha dato comunicazione dell’avvenuto ricevimento, è stata presentata in maniera incompleta o con dati inesatti, si deve presentare una dichiarazione correttiva, se nei termini,
ovvero una dichiarazione integrativa, se fuori termine, barrando le
relative caselle apposte sul frontespizio del modello. È da tenere
presente che, salvo il caso in cui le specifiche tecniche relative al
modello non indichino specificamente il contrario, la dichiarazione
“correttiva” o “integrativa” deve contenere tutti i dati dichiarati e
non soltanto quelli che sono stati aggiunti o modificati rispetto alla
dichiarazione da correggere o integrare.
Nel caso in cui si rilevino, invece, errori non sanabili con la presentazione di una dichiarazione “correttiva” o “integrativa” (es. dichiarazione riferita ad uno stesso soggetto presentata più volte, dichiarazione relativa ad un dichiarante contenente dati relativi a un
soggetto diverso, dichiarazione con errata indicazione del periodo
d’imposta, ecc.) è necessario procedere all’annullamento della dichiarazione stessa.
L’operazione di annullamento può essere eseguita esclusivamente
dallo stesso soggetto che ha effettuato la trasmissione della dichiarazione da annullare, indicandone la tipologia di modello, il codice
fiscale ed il protocollo telematico, rilevabili dalla comunicazione di
avvenuto ricevimento prodotta dall’Agenzia delle Entrate.
Si evidenzia che non possono essere accettate richieste di annullamento relative a dichiarazioni per le quali sia in corso la “liquidazione” ai sensi degli articoli 36 bis del D.P.R. 600/73 e 54 bis
del D.P.R. 633/72.
66
möglicht die Identität jener Person zu überprüfen, die für die Übermittlung der
Erklärung und der Richtigkeit der darin enthaltenen Daten verantwortlich ist.
Durch dieselbe software, welche diesen Kode berechnet werden
die Daten so gekennzeichnet, dass das Prinzip der Diskretion dieser
Daten gewährleistet wird, das heißt, dass die darin enthaltenen Daten nur von der Agentur der Einnahmen abgelesen werden können.
– eine Ausschluss-Bestätigung in Bezug auf die einzelnen Erklärungen,
falls die in der Erklärung enthaltenen Daten nicht mit jenen, die in der
Datei enthalten sind, übereinstimmen; die Begründungen, die den Ausschluss hervorgerufen haben werden in einem eigens in der Bestätigung vorgesehenem Teil (Hinweise und erhobene Fehler) angeführt.
4.4 Übermittlung der Daten
Um die Erklärung einzureichen muss der Benützer folgendes vornehmen:
– sich der WEB-Adresse (Internet oder Entratel) anschließen;
– die beglaubigte Datei zusenden.
Sobald die Übermittlung durchgeführt ist, erhält der Benutzer eine
Nachricht, durch welche der Eingang der Datei bestätigt wird.
5. NICHT ORDNUNGSGEMÄSSE SITUATIONEN
4.5 Datenverarbeitung
Die eingegangen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
– der Beglaubigungskode wird kontrolliert;
– die Eindeutigkeit der Datei wird kontrolliert;
– die Übereinstimmung der Datei mit den spezifischen Techniken
wird kontrolliert;
– die Übereinstimmung jeder Erklärung, welche in der Datei enthalten ist, mit den spezifischen Techniken wird kontrolliert.
Die Daten werden sofort auf einem optischen Magnetträger gespeichert, sodass es möglich ist, in jedem Moment über die „originale“ Datei zu verfügen, die vom Benützer übermittelt wurde,.
Die Übereinstimmungskontrolle der Datei und der Erklärung stützt
sich auf dieselben oben angeführten Regeln, worauf auch die software Produkte beruhen, die für die Benützer verteilt werden.
Es bestehen jedoch einige Kontrollvorgänge die auf dem PC nicht
wiederholt werden können oder die bei wiederholter Abfragung eine unterschiedliche Beantwortung ergeben, wenn diese während
der Ausarbeitungsphase durchgeführt werden.
Nach Beendigung der Datenverarbeitung werden die Mitteilungen an
die Benutzer abgefasst. Aus diesen Mitteilungen ist auch der von der
Agentur der Einnahmen berechnete Beglaubigungskode zu entnehmen.
Zwischen der Übermittlung der Erklärungen und dem Ausstellen der entsprechenden Empfangsbestätigungen vergehen unter normalen Bedingungen nur
wenige Minuten. Es kann jedoch vorkommen, dass die Wartezeit während
der Stoßzeiten kurz vor den Fälligkeitsterminen, etwas länger sein kann.
Um die Bestätigung der erfolgten telematischen Übermittlung zu erhalten kann es über den Entratel-Dienst höchstens 5 Tage und über
den Internet-Dienst höchstens 1 Tag dauern.
4.6 Handhabung der Mitteilungen in Bezug auf die erfolgte Einreichung der Erklärung
Die Mitteilung (Bestätigung) hinsichtlich der erfolgten Einreichung der Erklärung wird für jede übermittelte Erklärung ausgestellt und zwar auch
dann, wenn eine Erklärung aufgrund eines oder mehrer Fehler, wie in den
vorhergehenden Absätze beschrieben, nicht angenommen werden konnte.
Bei jeder Übermittlung wird folgendes vorgenommen:
– es wird eine Bestätigung in Bezug auf die übermittelte Datei ausgestellt;
– es werden so viele Bestätigungen ausgestellt, die der Anzahl der
auf der Datei enthaltenen Erklärungen entspricht.
Aus diesem Grund ist es von Nutzen, wenn man unter der Web-Adresse des
angewandten telematischen Dienstes von Zeit zu Zeit nachsieht, ob die Bestätigungen ausgestellt worden sind oder nicht. In der Mitteilung, die bei
Übermittlung der Datei, den Erhalt derselben bestätigt, wird die darauffolgende Datenverarbeitung nicht berücksichtigt, weshalb diese Mitteilung nicht
als Bestätigung in Bezug auf die Einhaltung der eigenen Pflichten ausreicht.
In der Folge wird der Benutzer mittels Anwendung der von der Agentur der Einnahmen zur Verfügung gestellten software die Dateien mit der Bestätigung auf
den eigenen PC abspeichern und den Beglaubigungskode überprüfen. Weiters kann er Einsicht in die Daten nehmen und/oder dieselben ausdrucken.
Die Mitteilungen in Bezug auf die erfolgte Einreichung der Erklärung enthalten folgende Angaben:
– die allgemeine Angaben zum Steuerzahler und zum Subjekt, das
die Erklärung eingereicht hat;
– die wichtigsten buchhalterischen Angaben;
– die Hinweise;
– etwaige Begründungen weshalb die Erklärung ausgeschlossen wurde.
Die Aufschrift enthält weiters die Protokollnummer der Erklärung, die
vom telematischen Dienst zugewiesen wurde und enthält zudem:
– die bei Übermittlung der Erklärung vom Benutzer zugewiese Protokollnummer;
– die fortlaufende Nummer bestehend aus 6 Ziffern, welche die Erklärung innerhallb der Datei entschlüsselt.
Durch diese Protokollnummer, die nur den angenommmenen Erklärungen
zugewiesen wird, wird jede einzelne unmissverständlich gekennzeichnet.
Man weist darauf hin, dass dem Benutzer in dem Fall, dass die ursprüngliche Datei Fehler enthält, folgendes übermittelt wird:
– eine Ausschluss-Bestätigung in Bezug auf die Datei (und folglich aller
darin enthaltenen Erklärungen) falls erhoben wurde, dass die übermittelte Datei nicht die vorgesehenen Eigenschaften aufweist; in diesem Fall
wird keine Bestätigung in Bezug auf die einzelnen Erklärungen erlassen;
In dem Fall, dass eine oder mehrere Erklärungen ausgeschlossen
werden oder fehlerhaft sind, ist folgendes vorzunehmen:
– es müssen die Angaben in Beachtung der Hinweise zwecks Abfassung der Erklärungen abgeändert werden;
– die Erklärung ist neuerdings mittels telematischen Dienst an die Agentur der Einnahmen zu übermitteln, wobei es zum Beispiel in diesem
Fall nicht möglich ist Abänderungsanträge der Angaben, die auch
schriftlich an die Agentur der Einnahmen gestellt wurden, vorunehmen.
5.1 Nicht angenommene Dateien
Die Nicht-Annahme einer Datei hat die Nicht-Annahme aller darin enthaltenen Erklärungen zur Folge, die demnach als nicht eingereicht aufscheinen.
Nachdem festgestellt wurde weshalb die Datei nicht angenommen
werden konnte, wird diese zur Gänze, ohne Bezug auf die vorherige Übermittlung zurückgesandt.
5.2 Nicht angenommene Erklärungen
Die Erklärungen werden wegen „schwerwiegenden“ Fehlern ausgeschlossen, u.z. wegen Fehler, die einem „nicht vorschriftsmäßigen Vordruck“ entsprechen: nachdem der Fehler, der die Nicht-Annahme hervorgerufen hat
ausgebessert wurde, muss eine neue Datei ausgearbeitet werden, die nur
jene Erklärungen enthält die neu eingereicht werden müssen.
In Bezug auf die Vorgangsweise, die bei Ausbessern von Fehlern einzuhalten sind, wird darauf hingewiesen, dass die Erklärungen auf folgende Art und Weise überprüft werden, dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
– die Erklärung enthält einen oder mehrere Daten die im Vordruck nicht vorgesehen sind oder der Inhalt oder die Form ist falsch; diese Fehler werden
mit dem Überprüfungs-software mit dem Zeichen „***“ gekennzeichnet;
– die Erklärung enthält eines oder mehrere Felder, die untereinander nicht übereinstimmen oder in diesen Feldern wurde die Vorgangsweise der Berechnungen in Bezug auf diesen Vordruck,
nicht berücksichtigt; diese Fehler werden mit dem Überprüfungssoftware mit dem Zeichen „***C“ gekennzeichnet.
Im ersten Fall muss der Fehler unbedingt ausgebessert werden; im zweiten
Fall muss der Benutzer in Berücksichtigung der Tatsache, dass die automatischen Berechnungen oder die Übereinstimmungskontrollen besondere Lagen, in denen sich bestimmte Steuerzahler befinden, nicht vollendst erfassen können, vor Einreichung einer neuen Erklärung folgendes vornehmen:
– er muss überprüfen ob die Erklärung aufgrund der Anleitungen für
die Abfassung richtiggestellt wurde;
– er muss die erklärten Angaben bestätigen indem er das eigens
dafür vorgesehene Kästchen ankreuzt, das sich auf die Anwendungstechniken bezieht, die sich bei Vorliegen der beschriebenen besonderen Situationen ergeben.
5.3 Mit Angabe falscher oder unvollständiger Daten eingereichte Erklärungen oder Erklärungen, die im Fehl eingereicht worden sind
In dem Fall, dass die Agentur der Einnahmen dem Steuerzahler mitteilt die Erklärung erhalten zu haben und festgestellt wurde, dass
die darin enthaltenen Daten unvollständig oder falsch sind, ist eine
zusätzliche ausgebesserte Erklärung einzureichen, wenn dies innerhalb der Abgabefrist möglich ist, ansonsten muss eine Zusatzerklärung eingereicht werden indem die eigens dafür vorgesehenen
Kästchen auf der Titelseite anzukreuzen sind. Es ist zu berücksichtigen, dass die Erklärung mit den „ausgebesserten Daten“ oder die
„Zusatzerklärung“ alle erklärten Angaben enthalten muss und nicht
nur jene Angaben, die in Bezug auf die vorherige Erklärung auszubessern oder zu ergänzen waren. Ausgenommen ist der Fall, wo
sich diese Bedingung aufgrund eines eigens vorgesehenen technischen Vorganges in Bezug auf einen bestimmten Vordruck erübrigt.
Hingegen muss dieselbe Erklärung bei Vorliegen von Fehlern, die
durch die Einreichung einer „zusätzlichen ausgebesserten Erklärung“
oder einer „Zusatzerklärung“, nicht in Ordnung gebracht werden kann
(z.B. wenn die Erklärung für ein einziges Subjekt mehrmals eingereicht
wurde, wenn die Erklärung in Bezug auf einen Erklärer Daten enthält,
die ein anderes Subjekt betreffen, wenn sich eine Erklärung auf einen
falschen Steuerzeitraum bezieht usw) annulliert werden.
Diese Annullierung kann ausschließlich von jener Person vorgenommen werden, welche die Übermittlung der Erklärung, die zu annullieren ist, vorgenommen hat. Dabei ist der Vordruck der Erklärung, die Steuernummer, sowie
die Protokollnummer der Übermittlung auf telematischem Wege, genau anzuführen. Diese Daten können aus der Mitteilung der Agentur der Einnahmen
mit welcher der Erhalt derselben bestätigt wird, entnommen werden.
Man weist darauf hin, dass die Annullierungsanträge, die sich auf
Erklärungen beziehen, wofür eine „Begleichung“ im Gange ist, aufgrund des Artikels 36-bis des DPR Nr. 600/73 und des Artikels
54-bis des DPR 633/72, nicht angenommen werden kann.
66
Al momento della ricezione della richiesta di annullamento, il servizio telematico dell’Agenzia delle Entrate provvede a verificare le
informazioni pervenute e a predisporre una comunicazione che riporta la conferma dell’avvenuto annullamento della dichiarazione
oppure la notifica dell’eventuale motivo per cui la richiesta di annullamento non è stata accettata.
Nel caso in cui l’annullamento viene richiesto da un incaricato ed
ha esito positivo, questi è tenuto a fornire al dichiarante copia della predetta comunicazione prodotta dall’Agenzia delle Entrate.
Se, a seguito dell’avvenuto annullamento, si rende necessario presentare una nuova dichiarazione, questa si considera presentata
nel giorno in cui è completa la ricezione da parte del sistema informativo dell’Agenzia delle Entrate.
Se la nuova dichiarazione è presentata tramite un incaricato, quest’ultimo è tenuto a consegnare al dichiarante una copia della comunicazione con la quale l’Agenzia delle Entrate attesta l’avvenuta
presentazione della dichiarazione nonché copia della stessa dichiarazione stampata su modello conforme a quello approvato.
Si ricorda che le modalità di annullamento delle dichiarazioni sono
ampiamente illustrate sul sito http://assistenza.finanze.it e sul sito
http://fisconline.agenziaentrate.it.
5.4 Dichiarazioni doppie
Periodicamente l’Agenzia delle Entrate provvede a segnalare, con
avvisi specifici disponibili nei siti WEB dei servizi telematici o per
posta elettronica, le dichiarazioni che in base all’analisi di alcuni
dati di riepilogo (codice fiscale del contribuente, modello, tipo di
dichiarazione, ecc.) risultano duplicate.
In tale ipotesi l’utente è tenuto a verificare se le dichiarazioni sono
state effettivamente inviate per errore più volte e, in caso affermativo, a trasmettere esclusivamente tramite il servizio telematico al quale è abilitato, l’elenco delle dichiarazioni per le quali richiede l’annullamento.
L’Agenzia delle Entrate rende disponibile il software che consente
di effettuare l’operazione descritta.
Per tali richieste, l’Agenzia delle Entrate attesta, con apposita comunicazione, telematica, l’esito della loro elaborazione.
6. INFORMAZIONI PARTICOLARI SUL SERVIZIO TELEMATICO
ENTRATEL
6.1 Abilitazione al servizio
È necessario presentare una domanda:
– alla Direzione Regionale competente in base al domicilio fiscale
del soggetto che la presenta;
– agli Uffici dell’Agenzia delle Entrate individuati da ciascuna Direzione Regionale competente.
La normativa vigente non prevede termini perentori per richiedere
l’abilitazione al servizio telematico Entratel, ma è necessario che l’istanza venga presentata in tempo utile per ottemperare agli obblighi di trasmissione telematica.
Le modalità e i tempi di rilascio delle abilitazioni non legittimano in
alcun modo il differimento dei termini previsti per l’assolvimento degli adempimenti in materia fiscale.
I modelli di domanda e le relative istruzioni sono disponibili nel sito www.agenziaentrate.gov.it, oltre che presso gli uffici dell’Agenzia delle Entrate oppure su richiesta telefonica al numero
848.800.333.
Contestualmente all’abilitazione, vengono consegnate le istruzioni
e una busta sigillata contenente i codici per l’accesso al servizio.
6.2 Accesso al servizio
Il servizio è raggiungibile con le seguenti modalità:
a) via Internet, all’indirizzo https://entratel.agenziaentrate.it; coloro i quali accedono con collegamento ADSL sono obbligati a
far ricorso a questa modalità;
b) tramite una “Rete Privata Virtuale”: è cioè una rete pubblica con
porte di accesso dedicate agli utenti abilitati.
In quest’ultimo caso è accessibile mediante un numero verde, unico
per tutto il territorio nazionale, che viene comunicato dall’ufficio al
momento del rilascio dell’abilitazione.
Si ricorda che la possibilità di accettare connessioni contemporanee,
pur essendo elevata, ha comunque un limite. È quindi importante anticipare la fase di invio, evitando la trasmissione negli ultimi giorni.
Analogamente, è consigliabile raggruppare le dichiarazioni di uno
stesso modello e trasmetterle contemporaneamente all’interno dello
stesso file; se ciò non è possibile, è necessario preparare tutti i file da
inviare ed effettuare tutti gli invii all’interno di un’unica connessione.
Le applicazioni del servizio telematico permettono a ciascun utente
di effettuare invii di prova.
Importante: le modalità di invio sono identiche a quelle previste per
gli invii definitivi, ma nella fase di elaborazione il sistema provvederà sempre a scartare le dichiarazioni contenute in tali invii, comunicando all’utente l’esito delle operazioni effettuate.
6.3 Generazione dell’ambiente di sicurezza
Per gli utenti del servizio telematico Entratel sono necessarie alcune operazioni preliminari che vanno eseguite “una tantum” tipicamente quando si utilizza per la prima volta il servizio e possibilmente non a ridosso di una scadenza.
La principale di tali operazioni, in assenza della quale non è possibile presentare la dichiarazione, consiste nella “Generazione dell’ambiente di sicurezza”.
Il servizio telematico, infatti, tenuto conto che questa modalità di
presentazione sostituisce il modello cartaceo, utilizza strumenti informatici che consentono:
– l’identificazione certa di chi presenta la dichiarazione;
– il riconoscimento certo di una qualsiasi modifica successiva ai dati in essa contenuti.
Tali strumenti, in altre parole, permettono di identificare in modo
“certo e non contestabile” chi è “responsabile” della presentazione
telematica, creando una corrispondenza univoca tra questi e il documento trasmesso, nonché con il suo contenuto, con l’obiettivo di
garantire sia l’Agenzia delle Entrate che il contribuente.
Per tutti gli utenti, quindi, il servizio telematico prevede che i documenti che pervengono siano dotati di un codice di autenticazione
calcolato con prodotti software che garantiscono il conseguimento
degli obiettivi descritti.
Per calcolare il codice, ciascun utente e l’Agenzia delle Entrate possiedono una coppia di chiavi asimmetriche, di cui una è “privata” e nota solo al titolare, mentre l’altra è “pubblica” ed è nota a entrambi.
Ogni parte autentica i propri documenti usando la sua chiave privata
e li invia al destinatario. Questo legge e controlla il codice di autenticazione utilizzando la chiave pubblica del mittente.
A carico dell’utente è la generazione delle chiavi e la custodia della chiave privata, che va mantenuta segreta e adeguatamente protetta da uso indebito. Le chiavi di autenticazione sono, infatti, associate in modo univoco a ciascun utente. Affidare a terzi l’utilizzo
della chiave privata non modifica le proprie responsabilità personali nei confronti dell’Agenzia delle Entrate.
Al momento della generazione vanno effettuate almeno due copie
della chiave privata su distinti floppy protetti da password, la prima
delle quali va utilizzata ogni qualvolta richiesto dal servizio telematico, mentre la seconda va conservata in luogo sicuro.
Nel caso in cui la chiave privata non sia più utilizzabile, l’utente deve provvedere al “ripristino dei codici di autenticazione”.
Tale funzione è disponibile nella sezione “Servizi” del sito del servizio telematico Entratel.
Dopo aver eseguito con successo il “Ripristino dei codici di autenticazione”, l’utente dovrà generare nuovamente l’ambiente di sicurezza.
ATTENZIONE: l’utente è tenuto a recarsi comunque presso l’Ufficio
dell’Agenzia delle Entrate competente, solo nel caso in cui non possegga più i codici contenuti nella busta di abilitazione.
6.4 Servizio di assistenza
Per la soluzione dei problemi legati a:
– connessione al servizio;
– installazione delle applicazioni e configurazione della postazione;
– utilizzo delle applicazioni distribuite dall’Agenzia delle Entrate;
– utilizzo di chiavi e password;
– normativa;
– scadenze di trasmissione;
è previsto un servizio di assistenza telefonica riservato ai soggetti autorizzati, accessibile mediante un numero unico a livello nazionale,
comunicato dall’ufficio dell’Agenzia delle Entrate al momento del rilascio dell’abilitazione.
67
Bei Erhalt des Annullierungsantrages nimmt der telematische Dienst
der Agentur der Einnahmen eine Überprüfung der eingegangenen
Daten vor und aufgrund dieser Information erhält der Steuerzahler
entweder eine Mitteilung, die bestätigt, dass die Annullierung der
Erklärung erfolgt ist bzw. eine Meldung woraus der Grund, weshalb
der Annullierungsantrag nicht angenommen wurde, hervorgeht.
Falls der von einer beauftragten Person gestellte Annullierungsantrag angenommen wurde, ist diese Person verpflichtet dem Erklärer
eine Kopie der vorgenannten Mitteilung auszuhändigen.
Falls aufgrund einer erfolgten Annullierung eine neue Erklärung eingereicht werden muss, wird jener Tag als Einreichungsdatum
berücksichtigt in dem das Datenverarbeitungssystem der Agentur
der Einnahmen den Erhalt der Erklärung, vollständig bearbeitet hat.
Falls die neue Erklärung durch eine beauftragte Person eingereicht wird,
ist diese verpflichtet dem Erklärer eine Kopie der Mitteilung auszuhändigen
mit welcher die Agentur der Einnahmen die erfolgte Einreichung der Erklärung bestätigt. Zudem muss dem Erklärer eine Kopie der Erklärung ausgefolgt werden, die auf einem genehmigten Vordruck abgefasst wurde.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorgangsweise zwecks Annullierung der Erklärungen ausführlich aus der Internet-Adresse
http://assistenza.finanze.it, sowie aus der Internet-Adresse
http.://fisconline.agenziaentrate.it abgerufen werden kann.
5.4 Doppelte Erklärungen
Der telematische Dienst wird mittels besonderer Hinweise, die in
der WEB Seite desselben Dienstes enthalten sind, regelmäßig darauf aufmerksam machen, welche Erklärungen aufgrund der Überprüfung einiger zusammenfassender Daten (Steuernummer des
Steuerzahlers, Vordruck, Art der Erklärung usw.), doppelt sind.
In diesem Fall ist der Benützer verpflichtet zu überprüfen ob die Erklärungen wirklich mehrmals eingereicht worden sind, falls dies bestätigt wird,
muss er eine Aufstellung der Erklärungen für welche die Annullierung beantragt wird, ausschließlich über den telematischen Dienst vornehmen.
Die Agentur der Einnahmen stellt die software zur Verfügung, wodurch
es möglich ist den oben beschriebenen Vorgang durchzuführen.
Für diese Anträge, wird von Seiten der Agentur der Einnahmen eine eigene Mitteilung aus welcher der Ausgang der Datenverarbeitung hervorgeht, über telematischem Wege übermittelt.
6. BESONDERE INFORMATIONEN IN BEZUG AUF DEN TELEMATISCHEN ENTRATEL-DIENST
6.1 Zugangsgenehmigung zum Dienst
Es muss ein Gesuch eingereicht werden:
– an die zuständige Regionaldirektion, je nach Steuerwohnsitz des
Subjektes das den Antrag stellt;
– an die örtlichen Ämter der Agentur der Einnahmen, die von jeder
zuständigen Regionaldirektion festgelegt werden.
Für das Gesuch um Zugang zum telematischen Entratel-Dienst sind
keine genauen Fristen vorgesehen. Ist man aber verpfichtet, die Erklärung auf telematischem Wege einzureichen, muss man den entsprechenden Antrag rechtzeitig stellen, um dieser Verpflichtung
nachzukommen.
Der Arbeitsvorgang und die Bearbeitungszeit für den Erlass der
Genehmigung gelten nicht als Rechtfertigung für die Aufschiebung
der Frist, welche zwecks Einhaltung der steuerlichen Pflichten vorgesehen ist.
Die Vordrucke für die Gesuche und die entsprechenden Anleitungen, stehen in der Internet-Adresse www.agenziaentrate.gov.it. und
bei den lokalen Ämtern der Agentur der Einnahmen bzw. unter der
Telefonnummer 848.800.333 zur Verfügung.
Die Genehmigung beinhaltet die Anleitungen, die Schlüssel und
das Password für den Zugang zum Dienst.
6.2 Zugang zum Dienst
Dieser Dienst ist wie folgt zugänglich:
a) Über die Internet-Adresse http://entratel.agenziaentrate.it. Steuerzahler, die den ADSL Anschluss verwenden sind verpflichtet
diese Vorgangsweise auch weiterhin zu verwenden;
b) Durch ein „Privates Virtuelles Netz“. Das ist ein öffentlicher Netzanschluss von dem ein Teil für befähigte Teilnehmer vorgesehen ist.
In diesem Fall kann der Zugang durch eine grüne Nummer hergestellt werden, die für das ganze Staatsgebiet verwendet werden
kann und vom Amt bei Erteilung der Genehmigung mitgeteilt wird.
Obwohl eine gewisse Einschränkung vorliegt, besteht trotzdem für eine
hohe Anzahl von Personen die Möglichkeit sich gleichzeitig am System
anzuschließen. Aus diesem Grund ist es angebracht die Übermittlung
rechtzeitig vorzunehmen und nicht auf die letzten Tage zu warten.
Gleichermaßen ist es ratsam die Erklärungen eines selben Vordruckes
zusammenzulegen und diese gleichzeitig auf derselben Datei zu
übermitteln. Falls dies nicht möglich sein sollte, sind die entsprechenden Dateien auszuarbeiten und nachher unter derselben Verbindung
zu übermitteln. Unter der Anwendungsart des telematischen Dienstes
ist die Möglichkeit vorgesehen, Probeübemittlungen vorzunehmen.
Wichtiger Hinweis: Die Übermittlungsarten sind dieselben wie jene für
die endgültigen Übermittlungen. In der Ausarbeitungsphase wird das
System die probeweise übermittelten Erklärungen ausschließen und
nachher dem Teilnehmer das Ergebnis dieses Vorganges mitteilen.
6.3 Ausarbeitung des Sicherheitsbereiches
Für die Benutzer des telematischen Entratel-Dienstes sind einige Vorbereitungen zu treffen, die ein für alle Mal „una tantum“ und wenn
möglich nicht bei Annähern einer Verfallsfrist, durchzuführen sind.
Der wichtigste Vorgang besteht vor allem in der „Ausarbeitung der
Beglaubigungsschlüssel“, da es bei Fehlen derselben nicht möglich
ist die Erklärung einzureichen.
Der telematische Dienst bedient sich in Berücksichtigung der Tatsache, dass die Einreichung der Erklärung auf diesem Wege jene auf
Papier ersetzt, des folgenden Datenverarbeitungssystemes wodurch:
– das Subjekt, das die Erklärung abfasst mit Sicherheit erkannt wird;
– mit Sicherheit festgestellt werden kann, ob die in der Erklärung enthaltenen Angaben nachher abgeändert worden sind oder nicht.
In anderen Worten wird durch diese Einrichtung auf „gewisse und
unanfechtbare Weise“ festgestellt, wer für die Einreichung der Erklärung auf telematischem Wege „verantwortlich“ ist, indem eine
unverwechselbare Übereinstimmung zwischen dieser Person und
dem übermittelten Dokument, sowie mit dessen Inhalt, geschaffen
wird. Die Zielsetzung besteht darin, sowohl die Agentur der Einnahmen als auch den Steuerzahler damit abzusichern.
Aus diesem Grund wird bei Anwendung des telematischen Dienstes vorgesehen, dass die übermittelten Dokumente mit einem Beglaubigungskode versehen sein müssen, der durch die software ausgearbeitet wird
und die oben genannten Zielsetzungen erreicht werden können.
Für die Berechnung des Kode ist die Agentur der Einnahmen sowie
der Steuerzahler im Besitz einer Kopie der assimetrischen Schlüssel,
wovon eine „privat“ und nur dem Besitzer bekannt ist, während die
andere „öffentlich“ und beiden bekannt ist.
Beide beglaubigen die eigenen Dokumente mittels Anwendung der
privaten Schlüssel und übersenden sie dem Empfänger. Der Empfänger liest und überprüft den Beglaubigungskode indem der öffentliche Schlüssel des Absenders verwendet wird.
Die Ausarbeitung der Schlüssel und die Aufbewahrung derselben muss
vom Benutzer vorgenommen werden. Der private Schlüssel muss geheim
gehalten werden und dementsprechend von einer unrechtmäßigen Anwendung geschützt werden. Der Beglaubigungsschlüssel ist auch auf unverwechselbare Weise auf jeden Benützer abgestimmt. Dritten den privaten Schlüssel anzuvertrauen ändert nichts an der persönlichen
Verantwortung des Steuerzahlers gegenüber der Agentur der Einnahmen.
Bei Ausarbeitung des privaten Schlüssels sind immer zwei Kopien
auf zwei getrennten Floppy-Disk, die von einem Password geschützt
sein müssen, vorzunehmen; der erste Schlüssel ist immer dann zu
verwenden wenn dies vom telematischen Dienst angefordert wird,
während der zweite in einem sicheren Ort aufzubewahren ist.
Kann der private Schlüssel nicht mehr verwendet werden, ist der
Benutzer verpflichtet die „Wiederinstandsetzung der Beglaubigungsschlüssel“ zu veranlassen.
Diese Funktion steht im Teil „Dienstleistungen“ des telematischen Entratel-Dienstes zur Verfügung.
Nachdem die „Wiederinstandsetzung der Beglaubigungsschlüssel“ durchgeführt worden ist muss der Benutzer den Sicherheitsbereich wiederherstellen.
ZUR BEACHTUNG: Der Benutzer muss sich nur dann an die zuständige Agentur der Einnahmen wenden, wenn er nicht mehr im Besitz der
Genehmigungsschlüssel ist, die im Befähigungskuvert enthalten sind.
6.4 Beistandsdienst
Für die Lösung der Problemfälle die in diesem Zusammenhang stehen:
– Anknüpfung zum Dienst;
– Einrichtung der Anwendungen und des Schalters;
– Anwendung der Einrichtungen, die von der Agentur der Einnahmen verteilt werden;
– Anwendung von Password-Schlüsseln;
– Bestimmungen;
– Verfallsfristen für die Übermittlung,
ist ein eigener Telefondienst vorgesehen, der nur den bevollmächtigten
Subjekten zur Verfügung steht und nur durch eine einzige Nummer auf
gesamtstaatlicher Ebene erreichbar ist. Diese Nummer wird vom Amt
der Agentur der Einnahmen bei Erlass der Genehmigung mitgeteilt.
67
Ad integrazione dell’assistenza diretta mediante operatore, sono a
disposizione degli utenti anche:
• il sito http://assistenza.finanze.it, nell’ambito del quale sono
consultabili i quesiti più frequenti in merito al servizio di trasmissione telematica delle dichiarazioni per gli intermediari e gli altri
soggetti abilitati;
• avvisi “personalizzati”, predisposti per coloro che si trovano in
particolari situazioni;
• numero di fax dedicato per la soluzione di problemi legati all’utilizzo di chiavi e password.
È indispensabile quindi che ciascun utente acceda al servizio telematico per controllare se tra gli avvisi disponibili ci siano novità rilevanti che agevolano la soluzione dei problemi: gli avvisi e le FAQ disponibili sono infatti il risultato di un’analisi che viene periodicamente
effettuata sui dati rilevabili attraverso il servizio di assistenza e costituiscono la soluzione per tutti i problemi della stessa tipologia.
7. INFORMAZIONI PARTICOLARI SUL SERVIZIO TELEMATICO
INTERNET (Fisconline)
7.1 Abilitazione al servizio
È necessario presentare una domanda di abilitazione attraverso il
sito http://fisconline.agenziaentrate.it ed eseguire le operazioni illustrate nella sezione “Se non hai il Pin, richiedilo”.
L’interessato otterrà subito una prima parte del codice Pin, riceverà,
tramite il servizio postale, al proprio domicilio sia la seconda parte del codice Pin sia la password che gli consentirà di accedere al
servizio.
Le modalità e i tempi di abilitazione al servizio telematico Internet
non legittimano in alcun caso il differimento dei termini previsti per
l’assolvimento degli adempimenti in materia fiscale.
Si ricorda che il codice Pin può essere richiesto anche tramite il numero 848.800.333.
Per quanto concerne le modalità di abilitazione al servizio telematico Internet per i soggetti non residenti nel territorio dello Stato, si rinvia a quanto descritto nel paragrafo 3.3.
7.2 Accesso al servizio
Per accedere a Fisconline è necessario usufruire dei servizi di un
qualunque Internet Service Provider.
7.3 Codice Pin
Il codice Pin viene assegnato a ciascun utente e lo identifica unitamente al codice fiscale.
Viene utilizzato in particolare:
• durante la predisposizione del file da trasmettere, per calcolare
il codice di riscontro della dichiarazione;
• per accedere ai servizi disponibili via Web (informazioni anagrafiche, consultazione delle ricevute, comunicazione delle richieste di
accredito del rimborso, registrazione telematica dei contratti di locazione ed affitto di beni immobili, presentazione delle dichiarazioni di inizio, variazione, cessazione di attività, ecc.).
L’utilizzo è quindi strettamente personale e occorre conservare tale
informazione con una certa cura.
7.4 Assistenza
È possibile contattare uno dei Call Center dell’Agenzia delle Entrate. I numeri telefonici e l’orario del servizio sono disponibili nel sito
http://fisconline.agenziaentrate.it, dove è possibile consultare la
voce “Ti aiuto? Domande più frequenti”, che contiene le pagine
informative con le soluzioni ai problemi più frequenti (FAQ).
8. SPIEGAZIONE DI TERMINI TECNICI
Comunicazione di avvenuta presentazione
È la ricevuta che attesta l’esito dell’elaborazione effettuata dall’Agenzia sui dati pervenuti e, in assenza di errori, conferma l’avvenuta presentazione della dichiarazione.
Chiavi asimmetriche
È una coppia di chiavi, di cui il primo elemento è privato e il secondo pubblico.
Codice Pin
È una sequenza di dieci cifre generate casualmente.
Codice di autenticazione
È una sequenza di caratteri estratti dal file originario, crittografati
con la chiave privata o il codice Pin del proprietario del file stesso.
Tale sequenza viene calcolata in modo tale che due file diversi non
possano dare origine alla stessa sequenza; nemmeno lo stesso file,
autenticato in due momenti diversi, produce lo stesso codice. Logicamente, l’operazione equivale a chiudere e “sigillare” la busta prima di inviarla a destinazione.
Dichiarazione in formato elettronico
È l’insieme di dati dichiarati, tradotti nel modello conforme dell’Agenzia, approvato con decreto del Direttore dell’Agenzia delle Entrate, delle specifiche tecniche. Logicamente, è identica al modello
cartaceo: è costituita infatti da tanti record, ognuno dei quali corrisponde alle pagine del modello cartaceo, cioè frontespizio e quadri compilati.
File
È l’archivio, predisposto dall’utente, che contiene le dichiarazioni. Logicamente, corrisponde alla busta nella quale vengono inserite le dichiarazioni da trasmettere. A differenza dei modelli cartacei, dove di
norma la busta contiene una sola dichiarazione, la busta elettronica
è destinata a contenere più dichiarazioni dello stesso tipo.
File autenticato
È il file predisposto in precedenza (dall’utente o dall’Agenzia),
pronto per essere trasmesso, munito cioè del codice di autenticazione, in formato non leggibile se non da parte del destinatario.
Supporto ottico
È un supporto non riscrivibile: il dato, una volta registrato, è disponibile in sola lettura e non può essere in alcun modo alterato.
68
Zusätzlich zum direkten Beistand, wo eine Person Auskunft erteilt,
steht den Benutzern weiters zur Verfügung:
• die Internet-Adresse http://assistenza.finanze.it. aus welcher die
Fragen zu entnehmen sind, die im Bezug auf die Übermittlung der
Erklärungen auf telematischem Weg von Seiten der Vermittler und der
anderen bevollmächtigten Subjekte am häufigsten gestellt werden;
• „persönliche“ Hinweise für diejenigen, die sich in einer besonderen Lage befinden;
• Faxnummer für die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit
der Anwendung der Schlüssel und des Password.
Aus diesen Gründen ist es unbedingt notwendig, dass jeder Benutzer den telematischen Dienst auch für die Überprüfung der angeführten Hinweise und Neuerungen in Anspruch nimmt, die zur Erleichterung bei der Lösung der anfallenden Probleme führen könnten.
Die zur Verfügung stehenden Hinweise und die FAQ sind das Ergebnis einer Analyse, welche von Zeit zu Zeit anhand der über den
Beistandsdienst erhobenen Daten durchgeführt wird und wodurch eine Lösung der Probleme gleichen Ursprungs erzielt werden kann.
7. BESONDERE INFORMATIONEN IN BEZUG AUF DEN TELEMATISCHEN INTERNET-DIENST (Fisconline)
7.1 Genehmigung um Zugang zum Dienst
Um den Zugang zum Dienst zu bekommen muss man einen Antrag
an die Adresse http://fisconline.agenziaentrate.it stellen und jene
Schritte befolgen, die im Teil „Hast du keinen Pin, beantrage ihn“
angeführt sind.
Der Interessierte erhält sofort den ersten Teil des Pincode während
der zweite Teil und das Password, durch welche der Zugang zum
Dienst ermöglicht wird, auf dem Postwege direkt an seinen Wohnsitz gesandt wird.
Der Arbeitsvorgang und die Bearbeitungszeit für den Erlass der Genehmigung rechtfertigen in keinem Fall die Verschiebung der Fristen,
die für die Verrichtung der steuerlichen Pflichten vorgesehen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Pinkode auch über die Telefonnummer 848.800.333 angefordert werden kann.
Mit Hinsicht auf den Zugang zum telematischen Internet-Dienst für
nicht im Staatsgebiet ansässige Subjekte, wird auf die Hinweise im
Abschnitt 3.3 verwiesen.
7.2 Zugang zum Dienst
Für den Zutritt zum Fiscoline müssen die Dienste irgend eines Internet -Service-Provider in Anspruch genommen werden.
7.3 Pincode
Der Pincode wird jedem Benutzer zugewiesen. Durch den Pincode
und die Steuernummer kann jeder Benutzer identifiziert werden
Insbesondere wird der Pincode angewandt:
• bei der Ausarbeitung der Datei die übermittelt wird um den Beglaubigungskode der Erklärung zu berechnen;
• um Zugang zu den freien Dienstleistungen mittels Web zu bekommen (meldeamtliche Informationen, Einsichtnahme in die Bestätigungen, Mitteilungen in Bezug auf die Anträge um Gutschrift der
Rückerstattung, Registrierung auf telematischem Wege der Mietund Pachtverträge von Immobilien, Einreichung der Tätigkeitsbeginnerklärungen, Änderungen, Beendigung von Tätigkeiten usw.).
Diese Anwendung ist streng vertraulich weshalb diese Auskünfte mit
einer gewissen Sorgfalt gehandhabt werden müssen.
7.4 Beistandsdienst
Man kann sich mit einem Call Center der Agentur der Einnahmen in
Verbindung setzen. Die entsprechenden Telefonnummern und den
Dienststundenplan können der Adresse http://fisconline.agenziaentrate.it entnommen werden. Von da aus kann man auch im Teil „Ich
helfe dir? Häufigste Fragen“. nachlesen, da in diesem Teil Informationen zu den häufigsten Problemfällen (FAQ) vorzufinden sind.
8. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN FACHAUSDRÜCKEN
Mitteilung in Bezug auf den Erhalt der Erklärung
Dabei handelt es sich um die Bestätigung, die von Seiten der Agentur der Einnahmen aufgrund der übermitteten Daten erlassen und, falls
keine Fehler aufscheinen, die Einreichung der Erklärung bestätigt wird.
Assimetrische Schlüssel
Dabei handelt es sich um ein Kürzel, mit welchem die Kopie eines
Schlüssels gekennzeichnet wird, wovon der erste privat und der
zweite Schlüssel öffentlich zugänglich ist.
Pincode
Es handelt sich dabei um zehn Ziffern, die mittels Zufallsprinzip ausgearbeitet werden.
Beglaubigungskode
Dabei handelt es sich um darauffolgende Buchstaben, die in der
ursprünglichen Datei enthalten sind und die mit dem privaten
Schlüssel des Datei-Empfängers verschlüsselt sind. Diese Reihenfolge wird so errechnet, dass zwei verschiedene Dateien niemals in
derselben Reihenfolge aufscheinen, sogar dieselbe Datei, die zu
zwei verschiedenen Zeitpunkten beglaubigt wurde wird einen anderen Kode enthalten. Klarerweise muss das Kuvert bevor es dem
Empfnger zugeschickt wird, zugeklebt und „versiegelt“ werden.
Erklärung mittels Datenverarbeitung
Es handelt sich dabei um die Gesamtheit der erklärten Daten, die auf dem
von der Agentur ausgearbeiteten Vordruck, der vom Direktor der Agentur der
Einnahmen genehmigt wird, aufgrund der spezifischen Anwendungsart, zu
übertragen sind. Logischerweise entspricht dieser Vordruck jenem auf Papier:
er besteht aus so vielen records, die den Seiten des Vordruckes auf Papier
entsprechen, u.z. aus der Titelseite, sowie aus den abgefassten Übersichten.
Dateien (files)
Es ist das Archiv, das vom Benutzer ausgearbeitet wurde und die
Daten der Erklärungen enthält. Klarerweise entspricht dieses Archiv
auch dem Umschlag der die Erklärungen enthält, die zu übermitteln
sind. Zum Unterschied der Erklärungen auf Papier, wo jeder Umschlag eine Erklärung enthält, enthält der Umschlag mit den elektronischen Daten gleichzeitig mehrere Erklärungen.
Beglaubigte Datei
Es handelt sich dabei um die vorher beglaubigte Datei, die (vom
Benutzer oder von der Finanzverwaltung) zwecks Übermittlung ausgearbeitet wurde und mit dem Beglaubigungskode versehen ist.
Dieser Kode kann ausschließlich vom Empfänger entziffert werden.
Optischer Datenträger
Dieser Datenträger kann nicht überschrieben werden: die Daten können
nach Registrierung nur mehr auf dem Bildschirm abgelesen werden, weiters kann man den Inhalt dieses Datenträgers auf keine Weise verändern.
68
APPENDICE
(Le voci sono citate in ordine alfabetico)
Abbreviazioni
Art.
ASI
ASL
AVS
BOT
CAF
c.c.
c.d.
CEE
CSSN
CUD
DIT
D.L.
D.Lgs.
D.M.
D.P.C.M.
D.P.R.
ENEA
GEIE
G.U.
IACP
ICI
ICIAP
ILOR
INAIL
INCIS
INPS
INVIM
IRAP
IRPEF
IRPEG
ISTAT
IVA
L.
Lett.
Mod.
N.
ONG
ONLUS
PRA
SCAU
S.O.
TOSAP
TUIR
UE
UNIRE
Articolo
Agenzia Spaziale Italiana
Azienda Sanitaria Locale
Assicurazione Vecchiaia e Superstiti
Buoni ordinari del Tesoro
Centro di Assistenza Fiscale
Codice civile
cosiddetto
Comunità Economica Europea
Contributo al Servizio Sanitario Nazionale
Certificazione Unificata dei Dipendenti
Dual Income Tax
Decreto Legge
Decreto Legislativo
Decreto Ministeriale
Decreto del Presidente del Consiglio dei Ministri
Decreto del Presidente della Repubblica
Ente Nazionale Energia e Ambiente
Gruppo Europeo di Interesse Economico
Gazzetta Ufficiale
Istituto Autonomo Case Popolari
Imposta Comunale sugli Immobili
Imposta Comunale sugli Immobili per Attività Produttive
Imposta Locale sui Redditi
Istituto Nazionale Assicurazioni Infortuni sul Lavoro
Istituto Nazionale Case Impiegati dello Stato
Istituto Nazionale Previdenza Sociale
Imposta Comunale sull’Incremento di Valore degli Immobili
Imposta Regionale sulle Attività Produttive
Imposta sui redditi delle Persone Fisiche
Imposta sui Redditi delle Persone Giuridiche
Istituto Centrale di Statistica
Imposta sul Valore Aggiunto
Legge
Lettera
Modello
Numero
Organizzazione Non Governativa
Organizzazione Non Lucrativa di Utilità Sociale
Pubblico registro automobilistico
Servizio Contributi Agricoli Unificati
Supplemento Ordinario
Tassa per l’Occupazione di Spazi ed Aree Pubbliche
Testo Unico delle Imposte sui Redditi
Unione Europea
Unione Nazionale Incremento Razze Equine
Accettazione dell’eredità giacente
In base all’art. 19, comma 3, del D.P.R. n. 42 del 4 febbraio 1988,
se è stato nominato un curatore di eredità giacente o un amministratore di eredità devoluta sotto condizione sospensiva o in favore di
nascituro non ancora concepito, l’erede che ha accettato l’eredità
deve predisporre e conservare un prospetto, con riferimento al periodo di imposta nel quale è cessata la curatela o l’amministrazione,
dal quale risultino:
• la data di cessazione della curatela o dell’amministrazione;
• l’ufficio delle Entrate, del domicilio fiscale del contribuente deceduto;
• i dati identificativi del deceduto, del curatore, dell’amministratore e
degli altri eredi;
• la quota di eredità spettante al dichiarante.
Nella dichiarazione dei redditi relativa al periodo di imposta nel quale è
cessata la curatela o l’amministrazione, l’erede è tenuto a dichiarare i redditi derivanti dall’eredità relativi allo stesso periodo d’imposta.
Acconto IRPEF dovuto per l’anno 2004
Per stabilire se è dovuto o meno l’acconto IRPEF per l’anno 2004 occorre
controllare l’importo indicato nel rigo RN27.
Se questo importo:
• non supera euro 51,65, non è dovuto acconto;
• supera euro 51,65, è dovuto acconto nella misura del 98 per cento
del suo ammontare.
Atteso che tutti gli importi indicati in dichiarazione sono espressi in unità
di euro, l’acconto risulta dovuto qualora l’importo del rigo RN27 risulti
pari o superiore a 52 euro.
L’acconto così determinato deve essere versato:
• in unica soluzione entro il 30 novembre 2004, se l’importo dovuto è
inferiore ad euro 257,52;
• in due rate, se l’importo dovuto è pari o superiore ad euro 257,52, di cui:
– la prima, nella misura del 40 per cento, entro il 21 giugno 2004 (in
quanto il 20 giugno è festivo) ovvero entro il 20 luglio 2004 con la
maggiorazione dello 0,40% a titolo di interesse corrispettivo;
– la seconda, nella restante misura del 60 per cento, entro il 30 novembre 2004 .
Se il contribuente prevede (ad esempio, per effetto di oneri sostenuti nel
2004 o di minori redditi percepiti nello stesso anno) una minore imposta
da dichiarare nella successiva dichiarazione, può determinare gli acconti da versare sulla base di tale minore imposta.
La prima rata di acconto dell’IRPEF può essere versata ratealmente alle
condizioni indicate al paragrafo 8 della parte 1.
Acquisto prima casa
Ai fini dell’applicazione delle aliquote agevolate del 3 per cento e del 4
per cento, previste rispettivamente ai fini dell’imposta di registro e dell’imposta sul valore aggiunto, agli atti traslativi a titolo oneroso della proprietà
di case di abitazione non di lusso e agli atti traslativi o costitutivi della nuda
proprietà, dell’usufrutto, dell’uso e dell’abitazione relativi alle stesse, la nota
II-bis) all’art. 1 della tariffa, parte prima, allegata al Testo Unico delle disposizioni concernenti l’imposta di registro, approvato con il D.P.R. n. 131
del 26 aprile 1986, dispone che devono ricorrere le seguenti condizioni:
a. che l’immobile sia ubicato nel territorio del comune in cui l’acquirente
ha o stabilisca entro 18 mesi dall’acquisto la propria residenza o, se
diverso, in quello in cui l’acquirente svolge la propria attività ovvero,
se trasferito all’estero per ragioni di lavoro, in quello in cui ha sede o
esercita l’attività il soggetto da cui dipende ovvero, nel caso in cui
l’acquirente sia cittadino italiano emigrato all’estero, che l’immobile
sia acquistato come prima casa sul territorio italiano. La dichiarazione di voler stabilire la residenza nel comune ove è ubicato l’immobile
acquistato deve essere resa, a pena di decadenza, dall’acquirente
nell’atto di acquisto. La condizione del trasferimento della residenza
nel comune ove è situata l’unità abitativa non è richiesta per il personale in servizio permanente appartenente alle Forze armate ed alle
Forze di polizia ad ordinamento militare, nonché al personale dipendente dalle Forze di polizia ad ordinamento civile;
b. che nell’atto di acquisto l’acquirente dichiari di non essere titolare
esclusivo o in comunione con il coniuge dei diritti di proprietà , usufrutto, uso e abitazione di altra casa di abitazione nel territorio del
comune in cui è situato l’immobile da acquistare;
c. che nell’atto di acquisto l’acquirente dichiari di non essere titolare,
neppure per quote, anche in regime di comunione legale su tutto il territorio nazionale dei diritti di proprietà, usufrutto, uso, abitazione e nuda proprietà su altra casa di abitazione acquistata dallo stesso soggetto o dal coniuge con le agevolazioni in questione, ovvero di quelle
previste dall’art. 1 della Legge n. 168 del 22 aprile 1982, dall’art. 2
del D.L. n. 12 del 7 febbraio 1985, convertito, con modificazioni,
dalla Legge n. 118 del 5 aprile 1985, dall’art. 3, comma 2, della
Legge n. 415 del 31 dicembre 1991, dall’art. 5, commi 2 e 3, dei
D.L. n. 14 del 21 gennaio 1992, n. 237 del 20 marzo 1992, e n.
293 del 20 maggio 1992, dall’art. 2, commi 2 e 3, del D.L. n. 348
del 24 luglio 1992, dall’art. 1, comma 2 e 3, del D.L. n. 388 del 24
settembre 1992, dall’art. 1, commi 2 e 3, del D.L. n. 455 del 24 novembre 1992, dall’art. 1, comma 2, del D.L. n. 16 del 23 gennaio
1993, convertito, con modificazioni, dalla Legge n. 75 del 24 marzo
1993, e dall’art. 16 del D.L. n. 155 del 22 maggio 1993, convertito, con modificazioni, dalla Legge n. 243 del 19 luglio 1993.
69
ANHANG
(Die Abkürzungen sind in alphabetischer Reihenfolge angegeben)
Abkürzungen
Art.
ASI
ASL
AVS
BOT
CAF
BGB
sog.
EWG
CSSN
CUD
DIT
GD
GvD
MD
DPCM
DPR
ENEA
GEIE
GA
IACP
ICI
ICIAP
ILOR
INAIL
INCIS
INPS
INVIM
IRAP
IRPEF
IRPEG
ISTAT
MwSt.
G.
Buchst.
Vordr.
Nr.
ONG
ONLUS
PRA
SCAU
S.O.
TOSAP
TUIR
EU
UNIRE
Artikel
Italienische Agentur für die Raumschifffahrt
Lokaler Sanitätsbetrieb
Alters- und Hinterbliebenenversicherung
Ordentliche Schatzschuldscheine
Befugte Steuerbeistandszentren
Bürgerliches Gesetzbuch
sogenannt
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Beitrag für den nationalen Gesundheitsdienst
Einheitliche Bescheinigung der Arbeitnehmer
Dual Income Tax
Gesetzesdekret
Gesetzesvertretendes Dekret
Ministerialdekret
Dekret des Präsidenten des Ministerrates
Dekret des Präsidenten der Republik
Nationale Körperschaft für Energie und Umwelt
Europäische Wirtschaftsinteressengemeinschaft
Gesetzesanzeiger
Autonomes Institut für Volkswohnungen
Gemeindesteuer auf Immobilien
Gemeindegewerbesteuer
Lokale Einkommenssteuer
Nationales Institut für Unfall- und Arbeitsversicherungen
Nationales Institut für Wohnungen der Staatsangestellten
Nationales Sozialfürsorgeinstitut
Gemeindesteuer auf den Wertzuwachs der Immobilien
Regionalsteuer auf die Produktionstätigkeiten
Einkommensteuer der natürlichen Personen
Einkommensteuer der juridischen Personen
Zentrales Institut für Statistik
Mehrwertsteuer
Gesetz
Buchstabe
Vordruck
Nummer
Keine Organisation der Regierung
Einrichtung von sozialem Nutzen ohne Gewinnziele
Öffentliches Fahrzeugregister
Dienstleistung für vereinheitlichte landwirtschaftliche Beiträge
Ordentliches Beiblatt
Gebühr für die Benutzung von öffentlichem Grund und Boden
Einheitstext der Einkommenssteuern
Europäische Union
Nationale Union für die Förderung der Pferderassen
Annahme der ruhenden Erbschaft
Im Sinne des Art. 19, Abs. 3 des DPR Nr. 42 vom 4. Februar 1988 muss
der Erbe, der die Erbschaft angenommen hat (wenn vorher ein Erbschaftsverwalter der ruhenden Erbschaft bzw. ein Verwalter der Erbschaft ernannt
wurde, die durch Suspensivbedingung oder zugunsten eines noch nicht geborenen Kindes übertragen wurde), eine Aufstellung der Einkommenserklärung, welche sich auf den Zeitraum bezieht, in dem die Verwaltung oder
die Vormundschaft zu Ende war, beifügen, aus der folgendes hervorgeht:
• das Datum, in welchem die Verwaltung oder Vormundschaft beendet wurde;
• das Amt für Einnahmen in dem der verstorbene Steuerpflichtige seinen Steuersitz hatte;
• die meldeamtlichen Angaben des Verstorbenen, des Vormundes, des Verwalters und der anderen Erben;
• der Erbschaftsanteil, der dem Erklärenden zusteht;
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Erbe verpflichtet ist, in derselben Einkommenserklärung, die sich auf den Steuerzeitraum bezieht, in
dem die Vormundschaft oder die Verwaltung zu Ende ging, die Einkünfte aus
der Erbschaft bezüglich desselben Steuerzeitraumes zu erklären.
Für das Jahr 2004 geschuldete IRPEF-Akontozahlungen
Um festzustellen, ob die IRPEF-Akontorate für das Jahr 2004 eingezahlt werden muss oder nicht, ist der Betrag aus Zeile RN27 zu überprüfen.
Wenn dieser Betrag:
• Euro 51,65 nicht überschreitet, ist keine Anzahlung geschuldet;
• Euro 51,65 überschreitet, ist eine Anzahlung in Höhe von 98 Prozent seines Gesamtbetrages vorzunehmen;
Sind alle Beträge in der Erklärung in Euroeinheiten angeführt, ist die Akontozahlung geschuldet, wenn der Betrag in Zeile RN27 gleich bzw. höher als
52 Euro ist.
Die auf diese Art und Weise berechnete Anzahlung muss wie folgt eingezahlt
werden:
• in einer einmaligen Zahlung innerhalb 30. November 2004, wenn der
Betrag Euro 257,52 nicht überschreitet;
• in zwei Raten, wenn der Betrag gleich oder höher als Euro 257,52 ist,
wovon:
– die erste Rate innerhalb 21. Juni 2004 (da der 20. Juni ein Feiertag ist)
bzw. innerhalb 20. Juli 2004 mit einem Aufschlag von 0,40% für die
entsprechenden Zinsen;
– die zweite Rate im Ausmass von 60 Prozent innerhalb 30. November
2004.
Falls der Steuerpflichtige vorsieht (zum Beispiel aufgrund der für das Jahr
2004 getragenen Aufwendungen oder aufgrund geringerer Einkünfte, die im
Jahr erzielt wurden), einen niedrigeren Steuerbetrag in der darauffolgenden
Steuererklärung zu erklären, kann er die Anzahlung aufgrund dieses verminderten Steuerbetrages festlegen.
Die erste IRPEF- Akontorate kann in Berücksichtigung der Bedingungen, die
im Abschnitt 8 des Teiles I angegeben sind, vorgenommen werden.
Ankauf der Erstwohnung
Zum Zwecke der Anwendung des begünstigten Steuersatzes von 3 und 4
Prozent, welcher für die Registersteuer und MwSt. vorgesehen ist, verfügt die
Anmerkung II bis) des Art. 1 des Tarifs, erster Teil, welche dem Einheitstext
über die Bestimmungen hinsichtlich der Registersteuer beigelegt ist, genehmigt durch DPR Nr. 131 vom 26. April 1986, dass bei den Verträgen von
Eigentumsübertragung gegen ein Entgelt, hinsichtlich von Wohnungen, die
keine Luxuswohnungen sind und bei den Übertragungs- oder Gründungsverträgen von nacktem Eigentum, Fruchtgenuss, Benutzung und Wohnrecht hinsichtlich derselben, die nachstehenden Voraussetzungen gegeben sein müssen:
a) dass die Immobilieneinheit sich im Gemeindegebiet befindet, in welchem
der Käufer innerhalb 18 Monate ab dem Erwerb seinen Wohnsitz hat
oder verlegt bzw. im Gemeindegebiet , in welchem er seine Tätigkeit ausübt, bzw. falls er aus Arbeitsgründen ins Ausland ausgewandert ist, in jenem Gebiet, in welchem der Subjekt, bei dem er angestellt ist, seinen Geschäftssitz aufweist oder seine Tätigkeit ausübt, bzw. falls der Käufer ein
ausgewanderter italienischer Staatsbürger ist, dass die Immobilieneinheit
als Erstwohnung auf italienischem Grund erworben wurde. Die Erklärung,
den eigenen Wohnsitz in jene Gemeinde verlegen zu wollen, wo sich die
erworbene Immobilieneinheit befindet, muss bei sonstigem Verlust, vom
Käufer zum Zeitpunkt des Erwerbs gemacht werden. Die Verlegung des
Wohnsitzes in die Gemeinde, wo sich die Wohneinheit befindet ist für
das Personal der Streitkräfte mit einem festen Dienstverhältnis und dem Personal der Staatspolizei, das der Militärordnung unterliegt, sowie dem Personal der Staatspolizei, das der Zivilordnung unterliegt, nicht erforderlich;
b) dass der Käufer im Kaufvertrag erklärt, nicht allein oder gemeinsam mit
dem Ehepartner andere Eigentumsrechte, Fruchtgenuss- oder Wohnrechte
auf eine andere Wohnung zu besitzen, die innerhalb desselben Gemeindegebietes liegt, in der sich die anzukaufende Liegenschaft befindet;
c) dass im Kaufvertrag der Käufer erklärt, nicht Inhaber zu sein, auch nicht
nur von Anteilen und in gesetzlicher Gütergemeinschaft auf gesamtstaatlicher Ebene, eines Eigentumsrechtes, Fruchtgenussrechtes oder Wohnrechtes und nacktem Eigentum auf eine andere Immobilieneinheit, welche vom
selben Subjekten oder vom Ehepartner durch Anwendung der Begünstigungen gemäß gegenständlichem Artikel erworben wurde, bzw. gemäß
Art. 1 des Gesetzes Nr. 168 vom 22. April 1982, Art. 2 des GD Nr. 12
vom 7. Februar 1985, mit Abänderungen umgewandelt in das Gesetz Nr.
118 vom 5. April 1985, vom Art. 3, Absatz 2 des Gesetzes Nr. 415
vom 31. Dezember 1991, vom Art. 5, Absätze 2 und 3 des GD Nr. 14
vom 21. Jänner 1992, Nr. 237 vom 20. März 1992 und Nr. 293 vom
20. Mai 1992, vom Art. 2, Absätze 2 und 3 des GD Nr. 348 vom 24.
Juli 1992, vom Art. 1, Absätze 2 und 3 des GD Nr. 388 vom 24. September 1992, vom Art. 1, Absätze 2 und 3 des GD Nr. 455 vom 24.
November 1992, vom Art. 1, Absatz 2 des GD Nr. 16 vom 23. Jänner
1993, mit Abänderungen umgewandelt in das Gesetz Nr. 75 vom 24.
März 1993 und vom Art. 16 des GD Nr. 155 vom 22. Mai 1993, mit
Abänderungen umgewandelt in das Gesetz Nr. 243 vom 19. Juli 1993.
69
In caso di cessioni soggette ad imposta sul valore aggiunto le dichiarazioni di cui alle lettere (a), (b) e (c), comunque riferite al momento in cui
si realizza l’effetto traslativo, possono essere effettuate, oltre che nell’atto d’acquisto, anche in sede di contratto preliminare.
Se sussistono le condizioni di cui alle lettere (a), (b) e (c) le agevolazioni
suddette spettano per l’acquisto delle pertinenze dell’immobile di cui alla
lettera (a), anche se con atto separato. Sono comprese tra le pertinenze, limitatamente ad una per ciascuna categoria, le unità immobiliari classificate
o classificabili nelle categorie catastali C/2, C/6 e C/7, che siano destinate al servizio della casa di abitazione oggetto dell’acquisto agevolato.
In caso di dichiarazione mendace o di trasferimento per atto a titolo oneroso o gratuito degli immobili acquistati con i benefici in questione prima
del decorso del termine di cinque anni dalla data del loro acquisto, sono
dovute le imposte di registro, ipotecaria e catastale nella misura ordinaria,
nonché una sanzione pari al 30 per cento delle stesse imposte. Se si tratta di cessioni soggette all’imposta sul valore aggiunto, l’ufficio delle Entrate presso cui sono stati registrati i relativi atti deve recuperare nei confronti
degli acquirenti un importo pari alla differenza fra l’imposta calcolata in
base all’aliquota applicabile in assenza di agevolazioni e quella risultante
dall’applicazione dell’aliquota agevolata, aumentata del 30 per cento.
Sono dovuti gli interessi di mora di cui al comma 4 dell’art. 55 del D.P.R.
26 aprile 1986, n. 131. Le predette regole non si applicano nel caso in
cui il contribuente, entro un anno dall’alienazione dell’immobile acquistato
con i benefici in questione, proceda all’acquisto di altro immobile da adibire a propria abitazione principale. Vedere in questa APPENDICE, voce
“Credito d’imposta per il riacquisto della prima casa”.
Addizionale regionale - Casi particolari
Lombardia
Con legge regionale del 18/12/2001, n. 27, pubblicata sulla G.U.
n. 298 del 24/12/2001 la Regione Lombardia ha diversificato le proprie aliquote dall’1,2% all’1,4% per scaglioni di reddito di cui all’art. 11
del D.P.R. 22 dicembre 1986 n. 917. La Regione Lombardia ha, inoltre, previsto l’applicazione di un’aliquota agevolata dello 0,90% per i
soggetti per i quali risultano verificate entrambe le seguenti condizioni:
• contribuente al cui reddito complessivo (rigo RN1, colonna 4) concorrono esclusivamente redditi da pensione di ogni genere ed eventualmente redditi derivanti dall’unità immobiliare adibita ad abitazione
principale e sue pertinenze.
Si precisa che per pensioni di ogni genere si intendono sia quelle
esposte nel quadro RC con il codice 1 sia quelle esposte senza l’indicazione di alcun codice poiché relative a trattamenti pensionistici integrativi, quali ad esempio quelle corrisposte dai fondi pensione;
• contribuente il cui reddito complessivo (rigo RN1, colonna 4), ridotto
degli oneri deducibili (rigo RN4), non è superiore ad euro 10.329,14.
Puglia
Con legge regionale 7/3/2003, n. 4, la regione Puglia ha stabilito
l’aliquota dell’1,2% per i redditi riferiti all’anno d’imposta 2003. Con
legge regionale 9/12/2002, n. 20, la regione ha inoltre deliberato
l’aliquota dell’addizionale pari allo 0,9% per i residenti alla data del
31 ottobre 2002 nei seguenti comuni interessati dall’evento sismico:
Casalnuovo Monterotaro (B904), Pietramontecorvino (G604), Carlantino (B784), Casalvecchio di Puglia (B917), Castelnuovo della Daunia
(C222), Celenza Valfortore (C429), Chieuti (C633), Poggio Imperiale
(G761), San Paolo di Civitate (I072).
Si precisa che l’aliquota agevolata dello 0,9% spetta anche nel caso in
cui i contribuenti abbiano trasferito la loro residenza, successivamente alla data del 31 ottobre 2002, da uno dei citati comuni ad altro comune
della stessa regione Puglia.
Veneto
Con legge regionale 24/12/2001, n. 40, pubblicata sulla G.U. n.
301, del 29/12/2001, come modificata dalla legge regionale n. 34
del 22/11/2002, pubblicata sulla G.U. n. 278 del 27/11/2002, la
regione Veneto ha stabilito le proprie aliquote dall’1,2% all’1,4 % per scaglioni di reddito di cui all’art. 11 del D.P.R. 22 dicembre 1986 n. 917
prevedendo una aliquota agevolata dello 0,9% per le seguenti situazioni:
• soggetto disabile ai sensi dell’art. 3, legge 5/2/92, n. 104, con un
reddito imponibile per l’anno 2003 non superiore ad euro 32.600,00;
• soggetto con un familiare disabile ai sensi della citata legge 104, fiscalmente a carico con un reddito imponibile non superiore ad euro
32.600,00.
In quest’ultimo caso, qualora il disabile sia fiscalmente a carico di più soggetti, l’aliquota dello 0,9% si applica a condizione che la somma dei redditi delle persone di cui è a carico non sia superiore ad euro 32.600,00.
Agevolazioni imprenditoria giovanile in agricoltura
L’art. 14, comma 3, della L. 15 dicembre 1998, n. 441, prevede che
non si applica, ai soli fini delle imposte sui redditi, la rivalutazione dei
redditi dominicali e agrari (prevista rispettivamente nella misura dell’80
per cento e del 70 per cento) per i periodi d’imposta durante i quali i
terreni sono concessi in affitto per usi agricoli, con contratti di durata
non inferiore a cinque anni, a giovani che:
• non hanno ancora compiuto quaranta anni;
• hanno la qualifica di coltivatore diretto o imprenditore agricolo a titolo principale o che acquisiscono una di tali qualifiche entro dodici
mesi dalla stipula del contratto di affitto.
Si precisa che:
• per i contratti d’affitto stipulati a partire dal 6 gennaio 1999 (data
di entrata in vigore della L. 441 del 1998) questa agevolazione
spetta a partire dal periodo d’imposta in cui sono stipulati fino a
quello di scadenza del contratto stesso;
• per i contratti stipulati prima del 6 gennaio 1999 ed aventi durata
di almeno cinque anni, l’agevolazione si applica a decorrere dal
periodo d’imposta 1999;
• per i contratti stipulati prima del 6 gennaio 1999 ed aventi durata inferiore a cinque anni, l’agevolazione spetta a decorrere dal periodo d’imposta in cui il contratto è eventualmente rinnovato a condizione che:
– l’affittuario non abbia compiuto quaranta anni alla data del 6
gennaio 1999;
– l’affittuario possegga la qualifica di coltivatore diretto o imprenditore agricolo a titolo principale al momento del rinnovo del contratto o l’acquisisca entro dodici mesi da tale data;
– la durata del contratto rinnovato non sia inferiore a cinque anni.
Per beneficiare del diritto alla non rivalutazione del reddito dominicale,
ai fini delle imposte sui redditi, il proprietario del terreno affittato deve
accertare l’acquisita qualifica di coltivatore diretto o di imprenditore
agricolo dell’affittuario, a pena di decadenza dal beneficio stesso.
Altri oneri deducibili (Quadro RP)
Rientrano tra gli oneri deducibili da indicare nel rigo RP25 con il codice
5, se non dedotti nella determinazione dei singoli redditi che concorrono a formare il reddito complessivo:
• il 50 per cento delle imposte sul reddito dovute per gli anni anteriori
al 1974 (esclusa l’imposta complementare) iscritte nei ruoli la cui riscossione ha avuto inizio nel 2003 (art. 20, comma 2, del D.P.R. n.
42 del 1988);
• gli assegni periodici (rendite, vitalizi, ecc.) corrisposti dal dichiarante
in forza di testamento o di donazione modale e, nella misura in cui risultano da provvedimenti dell’autorità giudiziaria, gli assegni alimentari corrisposti ai familiari indicati nell’art. 433 del c.c.;
• i canoni, livelli, censi e altri oneri gravanti sui redditi degli immobili
che concorrono a formare il reddito complessivo, compresi i contributi ai consorzi obbligatori per legge o in dipendenza di provvedimenti
della pubblica amministrazione, esclusi i contributi agricoli unificati;
• le indennità per perdita dell’avviamento corrisposte per disposizioni
di legge al conduttore in caso di cessazione della locazione di immobili urbani adibiti per usi diversi da quello di abitazione;
• le somme corrisposte ai dipendenti chiamati ad adempiere funzioni
presso gli uffici elettorali in ottemperanza alla legge;
• le somme che in precedenti periodi d’imposta sono state assoggettate
a tassazione, anche separata, e che nel 2003 sono state restituite al
soggetto erogatore. Può trattarsi, oltre che dei redditi di lavoro dipendente anche di compensi di lavoro autonomo professionale (compresi
gli altri redditi di lavoro autonomo: diritti di autore, ecc.), di redditi diversi (lavoro autonomo occasionale, o altro);
• le somme che non avrebbero dovuto concorrere a formare i redditi di
lavoro dipendente e assimilati e che invece sono state assoggettate a
tassazione;
• il 50 per cento delle spese sostenute dai genitori adottivi per l’espletamento delle procedure di adozione di minori stranieri, certificate
nell’ammontare complessivo dall’ente autorizzato che ha ricevuto l’incarico di curare la procedura di adozione disciplinata dalle disposizioni contenute nell’art. 3 della legge 476 del 1998.
70
Im Falle von MwSt.-pflichtigen Abtretungen können die unter Buchst. a), b)
und c) angeführten Erklärungen, welche sich auf den Augenblick beziehen,
in dem sich die rechtsübertragende Wirkung ergibt, ausser zum Zeitpunkt
des Erwerbs, auch bei der Abschließung des Vorvertrages gemacht werden.
Die oben erwähnten Begünstigungen, stehen, falls die Voraussetzungen
gemäß Buchst. a), b) und c) bestehen, für den Ankauf, auch mittels getrenntem Kaufvertrag von zugehörigen Einheiten der Immobilieneinheit gemäß
Buchst. a) zu. Unter die dazugehörigen Einheiten fallen beschränkt auf eine
für die jeweilige Kategorie, die Immobilieneinheiten, welche in den Katasterklassen C/2, C/6 und C/7 eingestuft werden können und welche zum
Haus bzw. der Wohnung dazugehören, die
Gegenstand des begünstigten Erwerbs ist.
Im Falle einer unwahren Erklärung oder im Falle von entgeltlicher oder unentgeltlicher Übertragung der gemäß gegenständlichem Artikel begünstigt erworbenen Immobilien, sind innerhalb von fünf Jahren ab Datum ihres Ankaufs in
ihrem ordentlichen Ausmaß die Registersteuer, die Hypothekarsteuer und die Katastersteuer geschuldet, sowie eine Sanktion über 30 Prozent derselben Steuern. Falls es sich um MwSt-plichtige Abtretungen handelt, muss das Registeramt,
bei welchem die diesbezüglichen Akten registriert wurden, zu Lasten des Käufers eine Strafe eintreiben, die gleich der Differenz ist, zwischen der aufgrund
des anwendbaren Steuersatzes bei fehlenden Begünstigungen berechneten
Steuer und jener, welche sich aus der Anwendung des um 30 Prozent erhöhten begünstigten Steuersatzes ergibt. Geschuldet werden auch die Verzugszinsen gemäß Abs. 4 des Art. 55 des DPR Nr.131 vom 26. April 1986. Die genannten Bestimmungen werden nicht angewandt, wenn der Steuerpflichtige
innerhalb eines Jahres ab dem Verkauf der Immobilieneinheit, welche durch die
Anwendung der genannten Begünstigungen erworben wurde, eine weitere Immobilieneinheit ankauft, welche als Hauptwohnung benutzt werden soll. Siehe
im ANHANG unter „Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung“.
Regionaler Steuerzuschlag – Sonderfälle
Lombardei
Mit Regionalgesetz Nr. 27 vom 18.12.2001, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 298 vom 24.12.2001 hat die Region Lombardei die eigenen
Steuersätze nach Steuerstaffeln gemäß Art.11 des DPR Nr. 917 vom 22. Dezember 1986 von 1,2% auf 1,4% erhöht. Die Region Lombardei hat außerdem für Subjekte, für welche beide der unten angeführten Bedingungen gegeben sind, die Anwendung des begünstigten Steuerzatzes von 0,90%
vorgesehen:
• für Steuerzahler, deren Gesamteinkommen (Zeile RN1, Spalte 4) ausschließlich aus dem Einkommen aus Rente und eventuell aus Einkünften der Immobilieneinheit und deren Zubehöre besteht, die als Hauptwohnung verwendet werden;
Es wird darauf hingewiesen, dass mit Renten jeglicher Art, sowohl jene,
die in der Übersicht RC mit dem Kode 1 als auch jene die ohne Angabe
des Kode angeführt sind, gemeint sind, da sich diese auf zusätzliche Rentenformen beziehen, wie zum Beispiel jene, die von Pensionsfonds entrichtet werden.
• für Steuerzahler, deren Gesamteinkommen (Zeile RN1, Spalte 4) nach Abzug
der abzugsfähigen Aufwendungen (Zeile RN4) nicht über 10.329,14 Euro liegt.
Apulien
Mit Regionalgesetz Nr. 4 vom 7.3.2003, hat die Region Apulien für die Einkünfte des Jahres 2003 die Anwendung des Steuersatzes von 1,2% beschlossen. Mit Regionalgesetz Nr. 20 vom 9.12.2002 hat die Region zudem einen Steuersatz von 0,9% der Zusatzsteuer für die Personen
vorgesehen, die am 31. Oktober 2002 in einer der folgenden vom Erdbeben betroffenen Gemeinden ansässig waren: Casalnuovo Monterotaro
(B904), Pietramontecorvino (G604), Carlantino (B784), Casalvecchio di
Puglia (B917), Castelnuovo della Daunia (C222), Celenza Valfortore
(C429), Chieuti (C633), Poggio Imperiale (G761), San Paolo di Civitate
(I072).
Es wird darauf hingewiesen, dass der begünstigte Steuersatz von 0,9% auch
in dem Fall zusteht, dass der Steuerzahler seinen Wohnsitz nach dem 31.
Oktober 2002 von einer der genannten Gemeinde in eine andere Gemeinde der Region Apulien verlegt hat.
Venetien
Mit Regionalgesetz Nr. 40 vom 24.12.2001, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 301 vom 29.12.2001, umgewandelt durch das Regionalgesetz
Nr. 34 vom 22.11.2002, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 278 vom
27.1.2002, hat die Region Venetien für die Steuerstaffeln gemäß Art.11 des
DPR Nr. 917 vom 22. Dezember 1986, die eigenen Steuersätze von 1,2%
auf 1,9% erhöht und für folgende Situationen einen begünstigten Steuerzatzes von 0,9% vorgesehen:
• für Subjekte, die im Sinne des Art. 3, Gesetz Nr. 104 vom 05.02.1992
als behindert erklärt wurden und im Jahr 2003 ein steuerpflichtiges Einkommen von nicht mehr als 32.600,00 Euro erzielt haben;
• für Subjekte mit einem Kind, das im Sinne des oben genannten Gesetzes
Nr. 104 als behindert erklärt wurde, steuerlich zu Lasten lebt und dessen
steuerpflichtiges Gesamteinkommen nicht über 32.600,00 Euro liegt.
Lebt das behinderte Subjekt steuerlich zu Lasten mehrerer Subjekte, kann der Steuersatz von 0,9% nur angewandt werden, wenn die Summe der Einkünfte der Personen zu deren Lasten die behinderte Person lebt, nicht über 32.600,00 Euro liegt.
Begünstigungen für Jungunternehmer im Bereich der Landwirtschaft
Art. 14, Absatz 3 des G. Nr. 441 vom 15. Dezember 1998 sieht vor, dass
die Aufwertung der Einkünfte aus Grund- und Landwirtschaftsbesitz (welche im
Ausmaß von 80 Prozent und 70 Prozent vorgesehen sind) hinsichtlich der Einkommenssteuern nicht angewandt wird u.z. in Bezug auf die Steuerzeiträume,
in welchen die Grundstücke für die landwirtschaftliche Nutzung mit Verträgen
an junge Unternehmer verpachtet wurden, deren Dauer nicht höher als fünf Jahre ist. Diese jungen Unternehmer müssen folgende Voraussetzungen haben:
• das vierzigste Lebensjahr nocht nicht vollendet haben;
• die Eigenschaft eines Kleinbauers bzw. eines landwirtschaftlichen Unternehmers haben oder diese Qualifizierungen innerhalb von zwölf Monaten
ab dem Abschluss des Mietvertrages erwerben;
Es wird darauf hingewiesen dass:
• für Pachtverträge, welche ab dem 6. Januar 1999 (Datum des Inkrafttretens des G. Nr. 441 von 1998), steht diese Absetzung ab dem Steuerzeitraum zu, in dem diese abgeschlossen wurden und sind bis zum Zeitraum der Fälligkeit desselben Vertrages gültig;
• für Pachtverträge, welche vor dem 6. Januar 1999 abgeschlossen wurden
und eine Dauer von mindestens fünf Jahren aufweisen, wird die Begünstigung ab dem Steuerzeitraum 1999 angewandt;
• für Pachtverträge, welche vor dem 6. Januar 1999 abgeschlossen wurden
und eine Dauer unter fünf Jahre aufweisen, steht die Begünstigung ab dem
Steuerzeitraum zu, in dem dieser Vertrag eventuell erneuert wird, vorausgesetzt dass:
– der Pächter zum 6. Januar 1999 das vierzigste Lebensjahr noch nicht
vollendet hat;
– der Pächter die Eigenschaft des Kleinbauers bzw. des landwirtschaftlichen
Unternehmers zum Zeitpunkt der Erneuerung des Vertrages hat bzw. falls
er diese Eigenschaft innerhalb zwölf Monaten ab diesem Datum erwirbt;
– die Dauer des erneuerten Vertrages nicht höher als fünf Jahre ist.
Um den Anspruch auf die Nichtaufwertung des Einkommens aus Grundbesitz zwecks Einkommensteuern in Anspruch nehmen zu können, muss der Besitzer des verpachteten Grundstückes die erworbene Eigenschaft des Kleinbauern bzw. des landwirtschaftlichen Unternehmens des Pächters, bei
sonstiger Fälligkeit der Begünstigung selbst, bescheinigen.
Sonstige abzugsfähige Aufwendungen (Übersicht RP)
Unter die abzugsfähigen Aufwendungen, die in Zeile RP25 mit dem Kode 5
anzugeben sind, und falls diese nicht bereits bei der Ermittlung der einzelnen
Einkünfte, die das Gesanteinkommen bilden, abgezogen wurden, fallen auch:
• 50 Prozent der geschuldeten Einkommenssteuern bezüglich der Jahre vor
1974 (ausgenommen Ergänzungssteuer), die in den Hebelisten eingetragen sind und deren Eintreibung im Jahr 2003 begonnen hat (Art. 20, Absatz 2, des DPR Nr. 42 von 1988);
• die periodischen Zuweisungen (Renten, Leibrenten usw.), die vom Erklärer
aufgrund eines Testamentes bzw. einer Auflageschenkung, die in der Maßnahme der Gerichtesbehörde festgehalten ist, entrichtet wurden wie auch
die Unterhaltszulagen an Familienangehörige gemäß Art. 433 des BGB;
• Mietzinsen, Erbzinsen, die Erbpacht und andere Aufwendungen, welche
die Erträge aus Immobilien belasten und zur Bildung des Gesamteinkommens beitragen, einschließlich der Beiträge an Zwangskonsortien, die gesetzlich oder durch die öffentliche Verwaltung angeordnet sind, ausgeschlossen die vereinheitlichten landwirtschaftlichen Beiträge;
• die gesetzlich vorgesehenen Entschädigungen, welche für die entgangene
Erzielung des Geschäftswertes dem Pächter bei der Beendigung des Pachtverhältnisses bezüglich städtischer Immobilien, die nicht für Wohnzwecke
bestimmt sind, entrichtet wurden;
• die Beträge, welche Personen entrichtet wurden, die von gesetzeswegen
einen Auftrag bei den Wahlämtern erfüllen mussten;
• die Beträge, welche in vorhergehenden Steuerperioden auch der getrennten Besteuerung unterworfen wurden, und im Jahre 2003 dem auszahlenden Subjekten rückerstattet wurden. Hierbei kann es sich ausser um Einkünfte aus nicht selbständiger Tätigkeit auch um Entgelte freiberuflicher Art
handeln (einschließlich sonstiger Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit: koordinierter und kontinuierlicher Mitarbeit, Autorenrechte usw.) und sonstige
Einkünfte (gelegentliche freiberufliche Tätigkeit oder sonstiges);
• die Beträge, welche nicht zur Bildung der Einkünfte aus nicht selbständiger
oder dieser gleichgestellte Tätigkeit hätten beitragen sollen und hingegen
der Besteuerung unterworfen wurden.
• 50 Prozent der Spesen, die von Adoptiveltern für die Adoption minderjähriger ausländischer Kinder im Laufe des Adoptionsverfahrens getragen
wurden und von der Körperschaft bestätigt werden, die den Auftrag erhalten hat das Adoptionsverfahren gemäß Art. 3 des Gesetzes Nr. 476
von 1998, vorzunehmen.
70
L’albo degli enti autorizzati è stato approvato dalla Commissione per
le adozioni internazionali della Presidenza del Consiglio dei Ministri
con delibera del 18 ottobre 2000, pubblicata sul S.O. n. 179 alla
G.U. n. 255 del 31 ottobre 2000 e successive modificazioni. L’ Albo degli enti autorizzati è, comunque, consultabile sul sito Internet
www.commissioneadozioni.it.
È ammessa inoltre nella medesima misura del 50 per cento la deduzione anche delle spese sostenute dagli aspiranti genitori che, avendo
iniziato le procedure prima del 16 novembre 2000, data di approvazione dell’albo degli enti autorizzati dalla Commissione per le adozioni internazionali, si siano avvalsi di enti non autorizzati o abbiano posto in essere procedure di adozione senza l’aiuto di intermediari, a condizione, però che la prosecuzione della procedura sia consentita dalla
Commisssione stessa. In tal caso l’inerenza della spesa alla procedura
di adozione dovrà essere autocertificata dai contribuenti.
Si precisa che tra le spese deducibili sono comprese anche quelle riferibili all’assistenza che gli adottanti hanno ricevuto, alla legalizzazione o traduzione dei documenti, alla richiesta di visti, ai trasferimenti, al soggiorno all’estero, all’eventuale quota associativa nel caso
in cui la procedura sia stata curata da enti, ad altre spese documentate finalizzate all’adozione del minore. Le spese sostenute in valuta
estera devono essere convertite seguendo le istruzioni indicate nel capitolo 3 della PARTE II del modello di dichiarazione;
• le erogazioni liberali per oneri difensivi dei soggetti che fruiscono del
patrocinio a spese dello Stato.
Attività agricole
Ai fini della determinazione del reddito agrario sono considerate attività
agricole:
a. le attività dirette alla coltivazione del terreno e alla silvicoltura;
b. l’allevamento di animali con mangimi ottenibili per almeno un quarto
dal terreno e le attività dirette alla produzione di vegetali tramite l’utilizzo di strutture fisse o mobili, anche provvisorie, se la superficie adibita alla produzione non eccede il doppio di quella del terreno su cui
la produzione insiste;
c. le attività dirette alla manipolazione, trasformazione e alienazione di
prodotti agricoli e zootecnici, anche se non svolte sul terreno, che
rientrano nell’esercizio normale dell’agricoltura secondo la tecnica
che lo governa e che hanno per oggetto prodotti ottenuti per almeno
la metà dal terreno e dagli animali allevati su di esso.
Se le attività menzionate alle lettere (b) e (c) eccedono i limiti stabiliti, la parte di reddito imputabile all’attività eccedente è considerata
reddito d’impresa da determinarsi in base alle norme contenute nel
capo VI del titolo I del TUIR.
Con riferimento alle attività dirette alla produzione di vegetali (ad esempio, piante, fiori, ortaggi, funghi, ecc.), si fa presente che per verificare
la condizione posta alla lettera b), ai fini del calcolo della superficie
adibita alla produzione, occorre fare riferimento alla superficie sulla
quale insiste la produzione stessa (ripiani o bancali) e non già a quella
coperta dalla struttura. Pertanto, nel caso il suolo non venga utilizzato
per la coltivazione, rientrano nel ciclo agrario soltanto le produzioni
svolte su non più di due ripiani o bancali.
Attività libero professionale intramuraria
In base all’art. 47, comma 1, lett. e), del Tuir, sono considerati redditi assimilati a quelli di lavoro dipendente i compensi per l’attività intramuraria
del personale dipendente del servizio sanitario nazionale delle seguenti
categorie professionali:
• il personale appartenente ai profili di medico-chirurgo, odontoiatra e
veterinario e altre professionalità della dirigenza del ruolo sanitario
(farmacisti, biologi,chimici, fisici e psicologi) dipendente dal Servizio
sanitario nazionale;
• il personale docente universitario e i ricercatori che esplicano attività assistenziale presso cliniche ed istituti universitari di ricovero e
cura anche se gestiti direttamente dall’Università;
• il personale laureato medico di ruolo in servizio nelle strutture delle
facoltà di medicina e chirurgia delle aree tecnico-scientifica e sociosanitaria;
• il personale dipendente degli istituti di ricovero e cura a carattere
scientifico con personalità giuridica di diritto privato, degli enti ed istituti di cui all’art. 4, comma 12, del D.Lgs. 30 dicembre 1992, n.
502, delle istituzioni pubbliche di assistenza e beneficenza, che
svolgono attività sanitaria e degli enti pubblici che già applicano al
proprio personale l’istituto dell’attività libero-professionale intramuraria
della dirigenza del Servizio Sanitario, sempreché i predetti enti e istituti abbiano adeguato i propri ordinamenti ai principi di cui all’art. 1,
commi da 5 a 19 della legge 23 dicembre 1996, n. 662 ed a quelli contenuti nel decreto del Ministro della Sanità 31 luglio 1997.
Ai fini dell’inquadramento nell’ambito dei redditi assimilati a quelli di lavoro dipendente è necessario che venga rispettata la disciplina amministrativa dell’attività libero professionale intramuraria in questione contenuta nell’art. 1, commi da 5 a 19 della L. 23 dicembre 1996, n. 662,
nell’art. 72 della L. 23 dicembre 1998, n. 448 e nel decreto del Ministro della Sanità 31 luglio 1997.
La disciplina vigente per l’attività libero professionale intramuraria si applica anche ai compensi relativi alle attività di ricerca e consulenza stabiliti mediante contratti e convenzioni con enti pubblici e privati, poste
in essere dalle Università con la collaborazione di personale docente e
non docente.
Resta fermo che le restanti attività non rientranti tra quelle svolte secondo
le condizioni e i limiti sopra precisati, costituiscono reddito professionale
ai sensi dell’articolo 49, comma 1, del Tuir e pertanto non possono essere dichiarati nel quadro RC ma devono essere dichiarati nel quadro RE.
I compensi percepiti nel 2003, per attività appositamente autorizzata all’esercizio presso studi privati, costituiscono reddito nella misura del 75%.
Canone di locazione – Casi particolari
1) Se il contratto di locazione comprende oltre all’abitazione anche le
sue pertinenze (box, cantina, ecc.) e queste sono dotate di rendita
catastale autonoma, bisogna indicare per ciascuna unità immobiliare
la quota del canone ad essa relativa. Le quote si calcolano ripartendo il canone in misura proporzionale alla rendita catastale di ciascuna unità immobiliare.
2) Nel caso di fabbricato riportato su più righi e per il quale è stato indicato il canone di locazione, è necessario adottare le seguenti modalità
di calcolo per la determinazione del reddito del fabbricato:
• calcolare per ogni rigo del fabbricato la relativa quota di rendita
moltiplicando la rendita catastale di colonna 1 (eventualmente
maggiorata di un terzo quando l’immobile è tenuto a disposizione) per il numero di giorni e la percentuale di possesso (colonne 3
e 4) e dividendola per 365; sommare successivamente gli importi
delle quote di rendita;
• calcolare per ogni rigo nel quale è presente il canone di locazione
la relativa quota di canone moltiplicando il canone di locazione
(colonna 5) per la percentuale di possesso (colonna 4); in presenza
di più valori sommare gli importi delle quote di canone;
• ai fini della determinazione del reddito del fabbricato, verificare
quali delle seguenti situazioni interessa il vostro fabbricato:
a. se nel campo “Utilizzo” (colonna 2) di almeno un rigo è indicato il codice 8:
– se il totale delle quote di rendita è maggiore o uguale al totale delle quote di canone di locazione il reddito del fabbricato
è pari alla quota di rendita relativa al rigo nel cui campo “Utilizzo” (col. 2) è stato indicato il codice 8, ridotta del 30 per
cento e sommata al totale delle altre quote di rendita;
– se il totale delle quote di rendita è minore del totale delle
quote del canone di locazione, il reddito del fabbricato è
pari alla quota del canone di locazione, indicata con il codice 8 nel campo “Utilizzo” (col. 2), ridotta del 30% e sommata al totale delle altre quote del canone di locazione.
– riportare l’importo così determinato nella colonna 8 del primo
rigo del quadro RB in cui il fabbricato è stato indicato;
b. se nel campo “Utilizzo” (colonna 2) di almeno un rigo è indicato il codice 3, oppure nel campo “Utilizzo” è indicato il codice 1 e nello stesso rigo è presente il canone di locazione (locazione di una parte dell’immobile adibito ad abitazione principale) e in nessuno degli altri righi è indicato nel campo “Utilizzo” il codice 8:
– prendere il maggiore tra il totale delle quote di rendita e il
totale delle quote di canone di locazione;
– riportare l’importo così determinato nella colonna 8 del primo
rigo del quadro RB in cui il fabbricato è stato indicato;
c. se in tutti i righi nei quali è presente il canone di locazione (colonna 5) è indicato nel campo “Utilizzo” (colonna 2) il codice 4:
– riportare il totale delle quote di canone di locazione nella
colonna 8 del primo rigo del quadro RB in cui il fabbricato
è stato indicato.
71
Die Liste der dazu ermächtigten Körperschaften wurde von der Kommission für internationale Adoptionen von Seiten des Präsidiums des Ministerrates mit Beschluss vom 18. Oktober 2000, veröffentlicht im ordentlichen
Beiblatt Nr.179 zum GA Nr. 255 vom 31. Oktober 2000 und folgende
Abänderungen, genehmigt. Die Liste der dazu ermächtigten Körperschaften kann aus der Internet-Adresse www.commissioneadozioni.it. abgerufen werden.
Im selben Ausmaß von 50 Prozent können auch Spesen abgezogen werden, die von zukünftigen Eltern, welche die Verfahren vor dem 16. November 2000, Genehmigungsdatum der Listen von Körperschaften für internationale Adoptionen, eingeleitet und nicht autorisierte Körperschaften
in Anspruch genommen haben bzw. Adoptionsverfahren ohne der Hilfe
von Zwischenvermittlern eingeleitet haben, jedoch vorausgesetzt, dass das
Verfahren von der Kommission selbst genehmigt worden ist. In diesem Fall
muss der Zusammenhang der Spesen mit dem Adoptionsverfahren, von
den Steuerzahlern in einer Selbstbescheinigung bestätigt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass unter die absetzbaren Spesen auch die
Spesen für den Beistand an die zukünftigen Eltern, die Spesen für die Beglaubigung und Übersetzung von Urkunden, für den Antrag von Sichtvermerken, für die Versetzungen, für den Aufenthalt im Ausland, für die eventuelle Vereinigungsquote im Falle dass das Verfahren von einer
Körperschaft behandelt wurde, für andere belegte Spesen, welche für die
Adoption des Minderjährigen bestimmt sind, fallen. Die in ausländischen
Währung getragenen Spesen müssen umgerechnet werden, wobei die
Anleitungen im Abschnitt 3 des II TEILES beachet werden müssen.
• die freiwilligen Zuwendungen für die Verteidigungsspesen von Subjekten,
welche den Rechtsbeistand auf Spesen des Staates beantragt haben.
Landwirtschaftliche Tätigkeiten
Zwecks Festlegung des landwirtschaftlichen Ertrags werden als landwirtschaftliche Tätigkeiten betrachtet:
a. die Tätigkeiten bezüglich des landwirtschaftlichen Anbaus und der Forstwirtschaft;
b. die Tierzucht mit Futter, das mindestens für ein Viertel vom Grundstück
stammt und der Anbau von Pflanzen mittels unbeweglicher oder beweglicher bzw. provisorischer Konstruktionen, falls die Fläche, die für diese Produktion vorgesehen ist, nicht das Doppelte des für den Anbau vorgesehenen Grundstückes ausmacht;
c. die Tätigkeiten bezüglich Bearbeitung, Umgestaltung und Verkauf von
Landwirtschafts- und Viehzuchtprodukten, auch wenn diese Tätigkeiten
nicht direkt auf dem Grundstück ausgeübt werden, aber zur normalen Betreibung der Landwirtschaft gehören und Produkte betreffen, die mindestens zur Hälfte vom Grundstück selbst, bzw. von dem darauf gezüchteten
Vieh stammen.
Falls die unter Buchstaben b) und c) erwähnten Tätigkeiten die festgelegten Grenzen überschreiten, wird der Einkommensanteil bezüglich dieser „überschüssigen“
Tätigkeit, als Unternehmenseinkommen betrachtet, das aufgrund der in Absatz VI
des Abschnittes I des TUIR angeführten Bestimmungen zu ermitteln ist.
Mit Bezug auf die Tätigkeiten, welche die Produktion von Pflanzen und Gewächsen (wie zum Beispiel Pflanzen, Blumen, Gemüse, Pilze usw.) zum Gegenstand haben, wird darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Überprüfung der Voraussetzung, die unter Buchst b) angeführt ist, zwecks Berechnung
der Produktionsfläche, auf jene Bezug genommen werden muss, auf welcher
die Produktion selbst stattfindet (Stellagen bzw. Bänke) und nicht auf jene, welche sich innerhalb der Struktur befinden. Wird der Grund nicht zum Anbau in
Anspruch genommen, fallen nur jene Tätigkeiten unter die landwirtschaftlichen
Produktion, die nicht auf mehr als zwei Stellagen bzw. Bänken stattfinden.
Freiberufliche Tätigkeit innerhalb einer Sanitätseinheit
Laut Art. 47, Absatz 1, Buchst. e) des Tuir, werden jene Einkünfte, die vom
Personal des nationalen Gesundheitsdienstes für eine freiberufliche Tätigkeit
innerhalb einer Sanitätsstruktur bezogen wurden, den Einkünften aus nicht
selbständiger Tätigkeit gleichgestellt und als Entgelte betrachtet, die dem Personal der nachstehenden Berufskategorien, zugewiesen wurden:
• dem Personal, welches dem Berufsbild eines chirurgischen Arztes, eines
Zahnarztes und eines Tierarztes angehört, bzw. Personen, die andere
führende Tätigkeiten innerhalb des sanitären Bereichs ausüben (Apotheker,
Biologen, Chemiker, Physiker und Psychologen) und vom Nationalen Sanitätsdienst abhängig sind;
• den Universitätsdozenten und den Forschern, die ihren Dienst an Universitätskliniken und universitären Kur- und Pflegeanstalten leisten, auch wenn
diese direkt von der Universität geleitet werden;
• dem Personal, welches als Arzt in der Stammrolle seinen Dienst in den Fachanstalten für Medizin und Chirurgie innerhalb des technisch-wissenschaftlichen Bereiches, sowie innerhalb des sozialen-sanitären Bereiches leistet;
• das angestellte Personal von Pflege- und Kuranstalten mit wissenschaftlichem und privatem Rechtscharakter, sowie von Körperschaften und Anstalten gemäß Art. 4, Absatz 12 des GvD Nr. 502 vom 30. Dezember
1992, von öffentlichen Fürsorge- und Wohlfahrtsinstituten, die eine sanitä-
re Tätigkeit ausüben und von öffentlichen Körperschaften, welche bereits
für das eigene Personal die Institution der freiberuflichen Tätigkeit innerhalb
der Struktur im Sanitätsdienst anwenden, unter der Voraussetzung, dass die
genannten Körperschaften und Anstalten die eigenen Regelungen den Prinzipien gemäß Art. 1, Absätze von 5 bis 19 des G. Nr. 662 vom 23. Dezember 1996 angeglichen haben, sowie an jene, welche im Dekret des
Gesundheitsministers vom 31. Juli 1997 enthalten sind.
Zwecks Einstufung unter die Einkünfte, welche jenen aus nicht selbständiger
Tätigkeit gleichzustellen sind, ist es notwendig, dass die verwaltungsrechtliche
Disziplin der freiberuflichen Tätigkeit innerhalb der Struktur eingehalten wird,
welche im Art. 1, Absätze von 5 bis 19 des Gesetzes Nr. 662 vom 23. Dezember 1996, im Art.72 des Gestetzes Nr.448 vom 23. Dezember 1998
und im Dekret des Gesundheitsministers vom 31. Juli 1997 enthalten ist.
Die bestehende Regelung für freiberufliche Tätigkeiten wird auch für Entgelte der
Forschungs- und Beratungstatigkeiten, welche mittels Verträgen und Konventionen
mit öffentlichen Körperschaften und Privaten durch die Zusammenarbeit mit Dozenten und nicht Dozenten über die Universitäten aktiviert wurden, angewandt.
Unberührt bleibt die Tatsache, dass bezüglich der sonstigen Tätigkeiten, welche nicht unter jene fallen, die unter den oben genannten Bestimmungen und
Einschränkungen genannt sind, im Sinne des Art. 49, Absatz 1 des Tuir ein
Einkommen aus beruflicher Tätigkeit bilden und deshalb nicht in Übersicht RC
sondern in Übersicht RE erklärt werden müssen.
Die im Jahr 2003 bezogenen Vergütungen für Tätigkeiten, die infolge einer
Genehmigung in Privatstudios durchgeführt werden, stellen ein Einkommen im
Ausmaß von 75% dar.
Mietzins – Sonderfälle
1) Wenn der Mietvertrag neben der Woheinheit auch die Zubehöre (Garage, Keller, usw) beinhaltet, und diese mit eigenem Katastralwert versehen
sind, muss man fuer jede Immobilieneinheit die betreffende Mietzinsquote
angeben. Die Mietzinsquoten werden berechnet, indem man den Mietzins proportional auf den Katastralwert jeder Wohnung aufteilt.
2) Im Falle, dass eine Wohneinheit in mehreren Zeilen wiedergegeben ist,
und für welche ein Mietzins angegeben wurde, ist es notwendig die folgende Berechnungsmodalität zur Bestimmung des Ertrages der Immobilie
anzuwenden:
• für jede Zeile des Gebäudes den betreffenden Teil des Ertrages berechnen, indem der Katasterertrag aus Spalte 1 (eventuell um um ein
Drittel erhöht, wenn die Immobilie zur Verfügung gehalten wird) mit den
Tagen des Besitzes und dem Besitzanteil multipliziert (Spalten 3 und 4)
und durch 365 dividiert wird; anschließend die Beträge der Ertragsquoten summieren.
• für jede Zeile, in welcher der Mietzins ist, die beteffende Mietzinsquote berechnen, den Mietzins (Spalte 5) mit dem Besitzanteil (Spalte 4)
multiplizierend; dann die Beträge der einzelen Mietzinsquoten summieren.
• um den Ertrag des Gebäudes zu bestimmen, ist festzustellen, unter welche der folgenden Situationen Ihr Gebäude fällt:
a. wenn im Feld „Nutzung“ (Spalte 2) in mindestens einer Zeile der Kode 8 angegeben ist:
– falls der Gesamtbetrag der Renditanteile höher oder gleich als der
Gesamtbetrag der Anteile für den Mietzins ist, dann entspricht das
Einkommen dieses Gebäudes dem Anteil der Rendite, die in dieser Zeile im Feld „Nutzung“ (Spalte 2) mit dem Kode 8 eingetragen wurde, um 30 Prozent vermindert und mit dem Gesamtbetrag
der anderen Anteile aus der Rendite, zusammengezählt wurde;
– falls der Gesamtbetrag der Renditanteile niedriger als der Gesamtbetrag der Anteile für den Mietzins ist, dann entspricht das Einkommen dieses Gebäudes dem Anteil der Mietzinsen, die im Feld
„Nutzung“ (Spalte 2) mit dem Kode 8 eingetragen wurden, um
30% vermindert und mit dem Gesamtbetrag der anderen Anteile
aus den Mietzinsen, zusammengezählt wurden;
– den so ermittelten Betrag in Spalte 8 der ersten Zeile in Übersicht
RB in dem das Gebäude angegeben wurde, übertragen.
b. wenn im Feld „Verwendung" (Spalte 2) in mindestens einer Zeile der
Kode 3 angegeben ist, oder im Feld „Verwendung“ der Kode 1 angegeben ist und in der selben Zeile der Mietzins vorhanden ist (Miete von einem Teil der Immobilie, welche als Hauptwohnung verwendet wird) und in keiner anderen Zeile im Feld „Verwendung „ der
Kode 8 angegeben ist:
– den höheren Gesamtbetrag zwischen dem Gesamtbetrag der Ertragsquote und der Gesamtsumme der Mietzinsquote verwenden;
– den so bestimmten Betrag in Spalte 8 der ersten Zeile der Übersicht RB, in welcher das Gebäude angegeben wurde, übertragen
c. wenn in allen Zeilen, in welchen der Mietzins (Spalte 5) vorhanden
ist, in Feld „Verwendung“ (Spalte 2) der Kode 4 angegeben ist:
– den Gesamtbetrag der Mietzinsquote in Spalte 8 der ersten Zeile
der Übersicht RB, in der das Gebäude angegeben wurde, übertragen.
71
Nel caso in cui è stato indicato in un rigo il codice 9 nel campo “Utilizzo” (colonna 2) ed il codice 1 nel campo “casi particolari” (colonna 6), i
dati di tale rigo non devono essere considerati nel calcolo di determinazione del reddito sopra descritto.
Si ricorda che se il fabbricato è stato adibito ad abitazione principale,
si ha diritto alla relativa deduzione solamente nei casi a e b (sopra descritti) e nella condizione che il totale delle quote di rendita sia superiore o uguale al totale delle quote di canone di locazione.
Canone di locazione – Determinazione della quota proporzionale
Per ottenere la quota proporzionale del canone di locazione applicare
la formula:
Quota proporzionale del canone = canone totale x singola rendita
totale delle rendite
Esempio:
Rendita catastale dell’abitazione
rivalutata del 5%:
Rendita catastale della pertinenza
rivalutata del 5%:
Canone di locazione totale:
Quota del canone relativo alla abitazione:
10.329,14 x 464,81 =
(464,81 + 51,65)
Quota del canone relativo alla pertinenza:
10.329,14 x51,65 =
(464,81 + 51,65)
464,81
51,65
10.329,14
9.296,15
1.032,99
Casi particolari di compilazione della casella F1 del prospetto
“Familiari a carico”
1. Presenza di due figli fiscalmente a carico, di cui il primo abbia
contratto matrimonio il 31 luglio 2003 e da tale data sia a carico
del proprio coniuge.
Nel caso in esame il secondo figlio, di minore età anagrafica, riveste fiscalmente per i primi sette mesi la qualifica di “secondo figlio”, mentre
per i successivi cinque mesi, ai fini delle detrazioni d’imposta previste,
esso assume la veste di “primo figlio”.
Pertanto, ai fini della compilazione del prospetto “Familiari a carico”
occorre utilizzare due righi F1 e, conseguentemente, compilare due distinti prospetti del predetto modello: uno per descrivere la situazione
del primo periodo, indicando il codice fiscale del figlio che ha contratto matrimonio ed il numero dei mesi (7) sino a tale data; l’altro per
rappresentare la situazione del secondo periodo, indicando il codice
fiscale dell’altro figlio rimasto fiscalmente a carico ed il numero dei mesi (5) per i quali quest’ultimo viene considerato “primo figlio”.
2. Contribuente con un unico figlio fiscalmente a carico al 50% per i
primi 4 mesi ed al 100% per i successivi 8 mesi dell’anno.
Qualora nel corso dell’anno 2003 si sia verificata una variazione della
percentuale di spettanza della detrazione, per la compilazione del prospetto “Familiari a carico” occorre procedere come precisato nel caso
precedente e, quindi, utilizzare due distinti prospetti, ciascuno corrispondente ai diversi periodi.
In tali prospetti va indicato in entrambi il codice fiscale del figlio fiscalmente a carico ed, in particolare, nel rigo F1 relativo al primo prospetto, il numero di mesi (4) e la relativa percentuale di spettanza (50%) e
nel rigo F1 relativo al secondo prospetto, il numero di mesi (8) e la relativa percentuale di spettanza (100%).
3. Contribuente con due figli rimasto vedovo del coniuge fiscalmente a
carico nel corso del mese di luglio dell’anno 2003.
Nel caso in esame, relativamente al primo figlio possono spettare nel
corso dell’anno due detrazioni diverse: quella relativa al primo figlio per
il periodo in cui il coniuge è in vita e quella relativa al coniuge per il periodo successivo al suo decesso.
Nella compilazione del prospetto “Familiari a carico” occorre tenere presente che essendo stato il coniuge in vita solo nei primi mesi dell’anno,
nel rigo dei predetti prospetti ad esso riservato va indicato il codice fiscale del coniuge a carico ed il numero di mesi in cui questo è stato in
vita (in questo caso 7) in corrispondenza della colonna “mesi a carico”.
Per il primo figlio occorre compilare due righi: un primo rigo in cui va
qualificato come primo figlio, barrando la casella F1 ed indicando “7”
nella colonna dedicata al numero di mesi a carico; un secondo rigo in
cui nella casella percentuale va riportata la lettera “C” ed il numero dei
mesi corrispondenti al secondo periodo dell’anno (in questo caso 5) nella colonna relativa al periodo in cui spetta la detrazione.
Per il secondo figlio deve, invece, essere compilato un unico rigo in cui va
riportato il numero “12” quale numero di mesi a carico, non essendo intervenuta per tale figlio alcuna variazione nel corso dell’anno 2003.
Comuni ad alta densità abitativa (di cui all’art. 1
del D.L. 30 dicembre 1988, n. 551 convertito con modificazioni,
dalla L. 21 febbraio 1989, n. 61 e successive modificazioni)
Nell’ambito applicativo delle agevolazioni previste dall’ articolo 8 della
legge n. 431 del 1998, rientrano unicamente le unità immobiliari concesse in locazione a canone convenzionale sulla base di appositi accordi definiti in sede locale fra le organizzazioni della proprietà edilizia e le
organizzazioni dei conduttori maggiormente rappresentative a livello nazionale situate nei comuni di cui all’articolo 1 del decreto legge 30 dicembre 1988, n. 551, convertito, con modificazioni, dalla legge 21 febbraio 1989, n. 61, e successive modificazioni.
Si tratta, in particolare, degli immobili situati:
• nei comuni di Bari, Bologna, Catania, Firenze, Genova, Milano, Napoli, Palermo, Roma, Torino e Venezia, nonché nei comuni confinanti
con gli stessi;
• negli altri comuni capoluoghi di provincia;
• nei comuni, considerati ad alta tensione abitativa, individuati nella delibera CIPE 30 maggio 1985, pubblicata nella Gazzetta Ufficiale n.
143 del 19 giugno 1985, non compresi nei punti precedenti;
• nei comuni di cui alla delibera CIPE 8 aprile 1987, n. 152, pubblicata nella Gazzetta Ufficiale n. 93 del 22 aprile 1987, non compresi nei
punti precedenti;
• nei comuni della Campania e della Basilicata colpiti dagli eventi tellurici dei primi anni ottanta.
Contemporanea presenza di più agevolazioni
Presenza di agevolazioni: “DIT” e Attività sportive dilettantistiche
Chi fruisce della agevolazione “DIT” e, contemporaneamente, della
agevolazione per attività sportive dilettantistiche (sezione seconda del
quadro RL) deve effettuare il calcolo dell’imposta progressiva per scaglioni sul reddito del rigo RN6 col. 4 computando, ai fini della individuazione dello scaglione, anche il reddito per attività sportive dilettantistiche, indicato nel rigo RL25, colonna 1, e il reddito agevolato DIT nel
modo seguente:
• sommare all’importo di rigo RN6 col. 4, l’importo indicato nel rigo
RL25 colonna 1 e quello agevolato DIT indicato nel rigo RJ12 (o nel rigo RH15 col. 2 nel caso siate titolari di reddito d’impresa derivante
esclusivamente dalla partecipazione in società di persone) per un importo non superiore a euro 15.000,00;
• calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
• calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente alla somma dell’importo del rigo RL25, colonna 1 e di
quello agevolato DIT scritto nel rigo RJ12 (o nel rigo RH15 col. 2) per
un importo non superiore a euro 15.000,00 e sottrarla dall’imposta
sopra determinata;
• scrivere l’importo così calcolato nel rigo RN7 col. 4.
Presenza di agevolazioni: Concordato preventivo biennale e “DIT”
Chi fruisce della agevolazione “DIT” e, contemporaneamente, del concordato preventivo biennale, deve:
• scrivere nella colonna 1 del rigo RN7, il 23% dell’importo di rigo RN6
colonna 1;
• scrivere nella colonna 2 del rigo RN7, il 33% dell’importo di rigo RN6
colonna 2;
• effettuare il calcolo dell’imposta progressiva per scaglioni sul reddito
del rigo RN6 colonna 3 computando, ai fini della individuazione dello
scaglione, anche il reddito agevolato DIT nel modo seguente:
– sommare all’importo di rigo RN6 col. 3, l’importo indicato nel rigo
72
Falls der Kode 9 in einer Zeile des Feldes “Verwendung“ (Spalte 2) und
der Kode 1 im Feld „Sonderfälle“ (Spalte 6) angegeben wurde, sind die
Daten dieser Zeile für die Berechnung des Einkommens, nicht zu berücksichtigen.
Es wird daran erinnert, wenn das Gebäude als Hauptwohnung verwendet
wurde, steht der entsprechende Abzug nur in den (oben beschriebenen)
Fällen a und b und unter Voraussetzung zu, dass die Gesamtsumme der Ertragsquoten höher – oder gleich der Gesamtsumme der Mietzinsquote ist.
Mietzins – Ermittlung der proportionalen Quote
Für die Berechnung des proportionalen Mietzinses ist folgende Formel anzuwenden:
proportionaler Mietzins = Mietzins insgesamt x Einzelertrag
Gesamtbetrag der Erträge
Beispiel:
Katasterertrag der Wohnung,
aufgewertet um 5 %
Katasterertrag der dazugehörenden Einheit,
aufgewertet um 5 %
Mietzins insgesamt:
464,81
51,65
10.329,14
Quote des Mietzinses bezüglich der Wohnung
10.329,14 x 464,81
(464,81 + 51,65)
=
9.296,15
Quote des Mietzinses bezüglich der dazugehörenden Einheit
10.329,14 x51,65
(464,81 + 51,65)
=
1.032,99
Sonderfälle bei der Abfassung des Kästchens F1 der Aufstellung „Zu
Lasten lebende Familienmitglieder“
1. Bei zwei zu Lasten lebenden Kindern, wovon das erste am 31. Juli 2003
geheiratet hat und ab diesem Datum zu Lasten des Ehepartners lebt.
Im vorliegenden Fall scheint das zweite, jüngere Kind in steuerlicher Hinsicht
für die ersten sieben Monate des Jahres als „zweites Kind“ auf, während es
für die nächsten fünf Monate des Jahres zum Zwecke der vorgesehenen Steuerabsätze als „erstes Kind“ aufscheinen wird.
Deshalb muss man bei der Abfassung der Aufstellung „Ehepartner und andere zu Lasten lebende Familienmitglieder“ zwei Zeilen F1 ausfüllen und in
der Folge zwei getrennte Aufstellungen des genannten Vordruckes verwenden: eine dient für die Angaben in Bezug auf die erste Zeitspanne, wobei
das Datum der Eheschließung und die Anzahl der Monate (7) bis zu diesem
Datum anzugeben sind; die andere Aufstellung dient für die Angaben der
zweiten Zeitspanne, wobei die Steuernummer des anderen Kindes, das weiterhin steuerlich zu Lasten lebt und die Anzahl der Monate (5) in welchen dieses Kind als „erstes Kind“ bezeichnet wird, anzugeben sind.
2. Steuerpflichtiger mit einem Kind, das in steuerlicher Hinsicht für die ersten 4 Monate des Jahres zu 50% und die folgenden 8 Monate des
Jahres 100% zu Lasten lebt
Falls im Laufe des Jahres 2003 eine Änderung des zustehenden absetzbaren
Prozentsatzes stattgefunden hat, so ist bei der Abfassung der Aufstellung „Zu
Lasten lebende Familienmitglieder“ die oben beschriebene Art und Weise zu
befolgen, was heißt, dass in Bezug auf die zwei verschiedenen Zeitspannen
zwei getrennte Aufstellungen abzufassen sind.
In diesen Aufstellungen sind jeweils die Steuernummer des zu Lasten lebenden Kindes und insbesondere in Zeile F1 der ersten Aufstellung, die Anzahl
der Monate (4) und der entspechende zustehende Prozentsatz (50%) anzugeben, weiters ist in Zeile F1 der zweiten Aufstellung die Anzahl der Monate (8), sowie der ensprechende zustehende Prozentsatz (100%) anzugeben.
3. Steuerpflichtiger mit zwei Kindern, dessen zu Lasten lebender Ehepartner im Juli des Jahres 2003 verstorben ist
Im vorliegenden Fall stehen für das erste zu Lasten lebende Kind in diesem
Jahr zwei verschiedene Absetzbeträge zu: jener für das erste Kind für den
Zeitraum in welchem der Ehepartner noch gelebt hat und jener für den Zeitraum nach dem Ableben des Ehepartners.
Bei der Abfassung der Aufstellung „Zu Lasten lebende Familienmitglieder“ ist
zu beachten, dass der Ehepartner nur in den ersten Monaten des Jahres gelebt hat, weshalb in der für den Ehepartner vorgesehenen Zeile der vorgenannten Aufstellungen die Steuernummer des zu Lasten lebenden Ehepartners
und die Anzahl der Monate in denen dieser gelebt hat (in diesem Fall 7) in
der Spalte „Monate zu Lasten“ einzutragen ist.
Für das erste Kind sind zwei Zeilen abzufassen: in der ersten Zeile ist dieses
Kind als erstes Kind zu bezeichnen indem das Kästchen F1 anzukreuzen ist
und die Zahl „7“ in der Spalte für die Angabe der Monate, der zu Lasten lebenden Familienmitglieder, einzutragen ist; in der zweiten Zeile ist im Kästchen Prozentsatz der Buchstabe „C“ und in der Spalte für die Angabe der
Zeitspanne in welcher die Absetzung zusteht, die Anzahl der Monate, die
dem zweiten Zeitraum des Jahres entsprechen (in diesem Fall 5) anzugeben.
Für das zweite Kind ist hingegen nur eine Zeile abzufassen in welcher die
Zahl „12“, anzugeben ist und diese Zahl den Monaten entspricht in denen
dieses Kind zu Lasten gelebt hat und es für dieses Kind im Laufe des Jahres
2003 in steuerlicher Hinsicht keine Veränderung gegeben hat.
Gemeinden mit einer hohen Wohndichte (gemäß Art. 1 des GD Nr. 551
vom 30. Dezember 1988, mit Abänderungen umgewandelt in G. Nr.
61 vom 21. Februar 1989 und darauffolgende Abänderungen)
Im Rahmen des Durchführungsbereiches der Begünstigungen, welche von Artikel 8 des Gesetzes Nr. 431/1998 vorgesehen sind, werden ausschließlich jene Immobilien in Betracht gezogen, die aufgrund eines eigenen Abkommens mit einem konventioniertem Mietzins vermietet worden sind und
von jenen Einrichtungen der Besitzer und der Mieter abgeschlossen worden
sind, welche auf Nationaler Ebene am meisten vertreten sind; die Immobilien müssen sich weiters in den, in Art. 1 des GD Nr. 551 vom 30. Dezember 1988, umgewandelt mit Änderungen in Gesetz Nr. 61 vom 21. Februar 1989 und weitere Änderungen, angeführten Gemeinden befinden:
Es handelt sich insbesondere um Immobilien welche sich in den folgenden
Ortschaften befinden:
• in den Gemeinden Bari, Bologna, Catania, Firenze, Genova, Milano,
Napoli, Palermo, Roma, Torino und Venezia, oder in den angrenzenden
Gemeinden;
• in anderen Provinzhauptstädten;
• in Gemeinden, welche als Gemeinden mit hoher Wohndichte betrachtet
werden, näher erörtert im Beschluss der CIPE vom 30. Mai 1985, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 143 vom 19. Juni 1985, welche in den
vorhergehenden Punkten nicht einbezogen sind;
• in Gemeinden, wie im Beschluss der CIPE Nr. 152 vom 8. April 1987,
veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1987, welche in
den vorhergehenden Punkten nicht einbezogen sind.
• in den Gemeinden der Region Campania und Basilicata, welche in den
ersten achtziger Jahren von Erdbeben betroffen wurden.
Vorliegen mehrerer Begünstigungen
Vorliegen der Begünstigungen: „DIT“ und amateursportliche Tätigkeiten
Subjekte, welche die „DIT“ Begünstigung und gleichzeitig die Begünstigung
für eine amateursportliche Tätigkeit in Anspruch nehmen (Teil zwei der Übersicht RL) sind zwecks Ermittlung der Staffel angehalten, die Berechnung der
progressiven Steuer aufgrund des in Zeile RN6, Sp.4, sowie des in Zeile
RL25, Spalte 1, angeführten Einkommens für amateursportliche Tätigkeiten
und des begünstigten DIT-Einkommens, auf folgende Art und Weise vorzunehmen:
• Der in Zeile RN6, Sp. 4 angeführte Betrag, ist mit dem in Zeile RL25, Spalte 1 und in Zeile RJ12 angeführten DIT begünstigten Betrag (oder in Zeile
RH15, Sp.2, wenn sie Bezieher eines Einkommens sind, das ausschließlich aus Beteiligung an Personengesellschaften stammt) von nicht über
15.000,00 Euro, zu addieren;
• die entsprechende Steuer ist aufgrund dieses Betrages in Beachtung der
Tabelle IRPEF-Berechnung, zu berechnen;
• die entsprechende Steuer ist aufgrund des Betrages aus Zeile RL25, Spalte 1 und des begünstigten DIT-Betrages aus Zeile RJ12 (oder Zeile RH15,
Sp.2) für einen Betrag nicht über 15.000,00 Euro gemäß der Tabelle „IRPEF- Berechnung“ zu berechnen und von der oben ermittelten Steuer abzuziehen;
• den so berechneten Betrag in Zeile RN7, Sp.4 übertragen.
Vorliegen von Begünstigungen: Zweijähriger Steuervergleich im Voraus
und „DIT“
Wer die „DIT“-Begünstigung und gleichzeitig den zweijährigen Steuervergleich im Voraus in Anspruch nimmt, muss:
• in Spalte 1 der Zeile RN7, 23% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 1
anführen;
• in Spalte 2 der Zeile RN7, 33% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 2
anführen;
• die progressive Steuer nach Einkommensstaffeln auf das Einkommen aus
Zeile RN6, Spalte 3 berechnen und für die Ermittlung der Staffel auch das
begünstigte DIT-Einkommen wie folgt mitberechnen:
– dem Betrag aus Zeile RN6, Sp.3, den Betrag aus Zeile
72
RJ12 (o nel rigo RH15 col. 2 nel caso siate titolari di reddito d’impresa derivante esclusivamente dalla partecipazione in società di
persone) per un importo non superiore a euro 15.000,00;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente all’importo del rigo RJ12 (o nel rigo RH15 col. 2) per un
importo non superiore a euro 15.000,00 e sottrarla dall’imposta sopra determinata;
– scrivere l’importo così calcolato nel rigo RN7 col. 3;
• scrivere nella colonna 4 del rigo RN7 la somma delle colonne 1, 2 e 3.
Presenza di agevolazioni: Concordato preventivo biennale e Attività
sportive dilettantistiche
Chi fruisce della agevolazione per le attività sportive dilettantistiche e,
contemporaneamente, del concordato preventivo biennale, deve:
• scrivere nella colonna 1 del rigo RN7, il 23% dell’importo di rigo RN6
colonna 1;
• scrivere nella colonna 2 del rigo RN7, il 33% dell’importo di rigo RN6
colonna 2;
• effettuare il calcolo dell’imposta progressiva per scaglioni sul reddito
del rigo RN6 colonna 3 computando, ai fini della individuazione dello scaglione, anche il anche il reddito per attività sportive dilettantistiche, indicato nel rigo RL25, colonna 1, nel modo seguente:
– sommare all’importo di rigo RN6 col. 3, l’importo indicato nel rigo
RL25, colonna 1;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente all’importo del rigo RL25, colonna 1 e sottrarla dall’imposta sopra determinata;
– scrivere l’importo così calcolato nel rigo RN7 col. 3;
• scrivere nella colonna 4 del rigo RN7 la somma delle colonne 1, 2 e 3.
Presenza di agevolazioni: Concordato preventivo biennale,
“DIT” e Attività sportive dilettantistiche
Chi fruisce del concordato preventivo biennale e contemporaneamente
dell’agevolazione “DIT” e dell’agevolazione per attività sportive dilettantistiche deve:
• scrivere nella colonna 1 del rigo RN7, il 23% dell’importo di rigo RN6
colonna 1;
• scrivere nella colonna 2 del rigo RN7, il 33% dell’importo di rigo RN6
colonna 2;
• effettuare il calcolo dell’imposta progressiva per scaglioni sul reddito del
rigo RN6 colonna 3 computando, ai fini della individuazione dello scaglione, anche il reddito per attività sportive dilettantistiche, indicato nel
rigo RL25, colonna 1, e il reddito agevolato DIT nel modo seguente:
– sommare all’importo di rigo RN6 col. 3, l’importo indicato nel rigo
RL25 colonna 1 e quello agevolato DIT indicato nel rigo RJ12 (o nel
rigo RH15 col. 2 nel caso siate titolari di reddito d’impresa derivante esclusivamente dalla partecipazione in società di persone) per un
importo non superiore a euro 15.000,00;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente a questa somma;
– calcolare, secondo la tabella “Calcolo dell’IRPEF”, l’imposta corrispondente alla somma dell’importo del rigo RL25, colonna 1 e di
quello agevolato DIT scritto nel rigo RJ12 (o nel rigo RH15 col. 2)
per un importo non superiore a euro 15.000,00 e sottrarla dall’imposta sopra determinata;
– riportare l’importo così calcolato nel rigo RN7 col. 3;
• scrivere nella colonna 4 del rigo RN7 la somma delle colonne 1, 2 e 3.
Contributi ed erogazioni liberali a favore di istituzioni religiose
Nel rigo RP21, possono essere indicate le erogazioni liberali in denaro
a favore delle seguenti istituzioni religiose:
• Istituto centrale per il sostentamento del clero della Chiesa Cattolica
italiana;
• Unione italiana delle Chiese cristiane avventiste del 7° giorno, per il
sostentamento dei ministri di culto e dei missionari e specifiche esigenze di culto e di evangelizzazione;
• Ente morale Assemblee di Dio in Italia, per il sostentamento dei ministri di culto e per esigenze di culto, di cura delle anime e di amministrazione ecclesiastica;
• Chiesa Valdese, Unione delle Chiese metodiste e valdesi per fini di culto, istruzione e beneficenza che le sono propri e per i medesimi fini
delle Chiese e degli enti facenti parte dell’ordinamento valdese;
• Unione Cristiana Evangelica Battista d’Italia per fini di culto, istruzione
e beneficenza che le sono propri e per i medesimi fini delle Chiese e
degli enti aventi parte nell’Unione;
• Chiesa Evangelica Luterana in Italia e Comunità ad essa collegate
per fini di sostentamento dei ministri di culto e per specifiche esigenze
di culto e di evangelizzazione;
• Unione delle Comunità ebraiche italiane. Per le Comunità ebraiche
sono deducibili anche i contributi annuali versati.
Ciascuna di tali erogazioni (compresi, per le Comunità ebraiche, i contributi annuali) è deducibile fino ad un importo di euro 1.032,91.
Correzione del Modello 730
I contribuenti che si sono avvalsi dell’assistenza fiscale possono integrare il Modello 730 mediante la presentazione del Modello UNICO. In
tal modo è possibile esporre redditi non dichiarati in tutto o in parte ovvero evidenziare oneri deducibili o per i quali spetta la detrazione, non
indicati in tutto o in parte nel Modello 730. Il contribuente avrà cura di
indicare, barrando la casella “Correttiva nei termini” posta nel rigo
“Tipo di dichiarazione” del frontespizio del Modello UNICO, che intende rettificare il Modello 730 a suo tempo presentato.
I contribuenti che presentano il Modello UNICO per integrare il Modello 730, devono effettuare il versamento della maggiore imposta e dell’addizionale regionale e comunale eventualmente dovute. Se dal Modello UNICO risulta un minor credito dovrà essere versata la differenza
rispetto all’importo del credito risultante dal Modello 730, che verrà comunque rimborsato dal sostituto di imposta. Se dal Modello UNICO risulta, invece, un maggior credito o un minor debito la differenza rispetto all’importo del credito o del debito risultante dal Modello 730 potrà
essere indicata a rimborso, ovvero come credito da portare in diminuzione per l’anno successivo.
I versamenti ed i rimborsi che risultano dalla liquidazione del Modello
730 ai quali provvederà comunque il sostituto di imposta non devono
essere indicati. Il contribuente che presenta un Modello UNICO sostitutivo del Modello 730 è tenuto, con le avvertenze sopra precisate, a compilare completamente il modello e a ricalcolare integralmente l’imposta
dovuta, nonché a rispettare tutte le modalità e i termini di presentazione
previste per il modello stesso.
Il Modello UNICO può essere presentato dai lavoratori dipendenti che
si sono avvalsi dell’assistenza anche nei casi in cui è intervenuta la cessazione del rapporto con il datore di lavoro, al fine di ottenere il rimborso delle somme che risultano a credito dal prospetto di liquidazione.
In tal caso il contenuto del Modello UNICO sarà sostanzialmente analogo a quello del Modello 730.
Si fa presente, comunque, che il credito può essere riportato direttamente nella dichiarazione da presentare nell’anno successivo, quale eccedenza risultante dalla precedente dichiarazione senza necessità di presentare un Modello UNICO sostitutivo. Quest’ultima procedura potrà essere seguita anche dagli eredi che, in caso di decesso del contribuente,
presentano la dichiarazione dei redditi del deceduto in qualità di eredi.
Correzione del Modello UNICO nei termini
I contribuenti possono integrare la dichiarazione eventualmente già presentata, provvedendo a presentare, entro i termini, una successiva dichiarazione interamente compilata.
In tal modo è possibile esporre redditi non dichiarati in tutto o in parte
ovvero evidenziare oneri deducibili o per i quali spetta la detrazione,
non indicati in tutto o in parte in quella precedente.
Il contribuente deve barrare la casella “Correttiva nei termini” posta sul
rigo “Tipo di dichiarazione” nella seconda facciata del frontespizio del
Modello UNICO.
I contribuenti che presentano la dichiarazione per integrare la precedente, devono effettuare il versamento della maggiore imposta, delle
addizionali regionale e comunale eventualmente dovute.
Se dal nuovo Modello UNICO risulta un minor credito dovrà essere versata la differenza rispetto all’importo del credito utilizzato a compensazione degli importi a debito risultanti dalla precedente dichiarazione.
Se dal Modello UNICO risulta, invece, un maggior credito o un minor
debito la differenza rispetto all’importo del credito o del debito risultante
73
RJ12 (bzw. aus Zeile RH15, Sp.2, falls sie Einkommen aus Unternehmen
beziehen, das ausschließlich aus der Beteiligung an Personengesellschaften stammt) bis zur Grenze von nicht mehr als 15.000,00 Euro dazurechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer dieses Betrages berechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer des Betrages aus Zeile RJ12 (bzw. aus Zeile RH15, Sp.2) für einen Betrag von nicht über
15.000,00 Euro berechnen und von der oben ermittelten Steuer abziehen;
- Den so berechneten Betrag in Zeile RN7, Sp. 3 übertragen;
• Die Summe der Spalten 1, 2 und 3 in Spalte 4 der Zeile RN7, übertragen.
Vorliegen von Begünstigungen: Zweijähriger Steuervergleich im Voraus
und amateursportliche Tätigkeiten
Wer die Begünstigungen für amateursportliche Tätigkeiten und gleichzeitig
den zweijährigen Steuervergleich im Voraus in Anspruch nimmt muss:
• In Spalte 1 der Zeile RN7, 23% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 1 angeben;
• In Spalte 2 der Zeile RN7, 33% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 2 angeben;
• die progressive Steuer nach Einkommensstaffeln auf das Einkommen aus
Zeile RN6, Spalte 3 berechnen und für die Ermittlung der Staffel auch das
Einkommen aus amateursportlichen Tätigkeiten aus Zeile RL25, Spalte 1
wie folgt berechnen:
– dem Betrag aus Zeile RN6, Sp.3, den Betrag aus Zeile RL25, Spalte 1
dazurechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer dieses Betrages berechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer des Betrages aus Zeile RL25, Spalte 1 berechnen und von der oben ermittelten Steuer abziehen;
– Den so berechneten Betrag in Zeile RN7, Sp. 3 übertragen;
• Die Summe der Spalten 1, 2 und 3 in Spalte 4 der Zeile RN7, übertragen.
Vorliegen von Begünstigungen: Zweijähriger Steuervergleich im Voraus,
„DIT“ und amateursportliche Tätigkeiten
Wer die Begünstigungen für den zweijährigen Steuervergleich im Voraus und
gleichzeitig die „DIT“ Begünstigung und die Begünstigung für amateursportliche Tätigkeiten in Anspruch nimmt muss:
• In Spalte 1 der Zeile RN7, 23% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 1 angeben;
• In Spalte 2 der Zeile RN7, 33% des Betrages aus Zeile RN6, Spalte 2
angeben;
• die progressive Steuer nach Einkommensstaffeln auf das Einkommen aus
Zeile RN6, Spalte 3 berechnen und für die Ermittlung der Staffel auch das
Einkommen aus amateursportlichen Tätigkeiten aus Zeile RL25, Spalte 1
und das DIT begünstigte Einkommen, wie folgt berechnen:
– dem Betrag aus Zeile RN6, Sp.3, den Betrag aus Zeile RL25, Spalte 1
und den DIT begünstigten Betrag aus Zeile RJ12 (bzw. aus Zeile RH15,
Sp.2, falls sie Einkünfte aus Unternehmen beziehen die ausschließlich
aus der Beteiligung an Personengesellschaften stammen) für einen Betrag
von nicht über 15.000,00 Euro, dazurechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer dieses Betrages berechnen;
– Gemäß Tabelle „Berechnung der IRPEF“ die Steuer der Summe des Betrages aus Zeile RL25, Spalte 1, den DIT begünstigten Betrag aus Zeile
RJ12 (bzw. aus Zeile RH15, Sp.2) für einen Betrag von nicht über
15.000,00 Euro berechnen und von der oben ermittelten Steuer abziehen;
– Den so berechneten Betrag in Zeile RN7, Sp. 3 übertragen;
• Die Summe der Spalten 1, 2 und 3 in Spalte 4 der Zeile RN7, übertragen.
Freiwillige Beiträge und Zuwendungen an religiöse Einrichtungen
In Zeile RP21, sind die freiwilligen Geldzuweisungen zugunsten folgender religiöser Einrichtungen anzugeben:
• Zentrale Einrichtung für den Unterhalt der Geistlichen der italienischen katholischen Kirche;
• Gemeinschaft der 7. Tags-Adventisten für den Unterhalt der Geistlichen
und der Missionare für kirchliche Belange und für die Evangelisation;
• Ideeller Verein der Versammlungen Gottes in Italien für den Unterhalt der
Geistlichen der Versammlungen Gottes und für kirchliche Belange, für die
Seelsorge und die Kirchenverwaltung;
• Tafel der Waldenser Union der Methodisten und Waldenser Kirchen für
Kultuszwecke, Ausbildung und Wohltätigkeitszwecke die ihr eigen sind
und für dieselben Zwecke der Kirchen und der Kärperschaften, die dem
Waldenser-Orden angehären;
• Christlich-Evangelisch-Baptistische Union Italiens, für Kultuszwecke, Ausbildung und Wohltätigkeitszwecke die ihr eigen sind und für dieselben
Zwecke der Kirchen und Körperschften, die der Union angehören;
• Evanglisch-Lutherische Kirche in Italien, und die dazugehärenden Kirchen
und Körperschaften, für den Unterhalt der Geistlichen, für spezifische Bedürfnisse des Kultus und der Evangelisation;
• Union der italienischen jüdischen Gemeinden. Für die jüdischen Gemeinden sind auch die entrichteten Jahresbeiträge abzugsfähig.
Jede dieser Zuwendungen (einschließlich die Jahresbeiträge an die jüdischen
Gemeinden) ist bis zu einem Höchstbetrag von 1.032,91 Euro abzugsfähig.
Richtigstellung des Vordruckes 730
Die Steuerpflichtigen, welche den Steuerbeistand in Anspruch genommen haben, können den Vordruck 730 durch die Einreichung des Vordruckes UNICO ergänzen. Dadurch ist es möglich die nicht zur Gänze bzw. nur teilweise
erklärten Einkünfte anzugeben oder die abzugsfähigen bzw. absetzbaren
Aufwendungen, welche nicht zur Gänze oder teilweise im Vordruck 730 angeführt wurden, hervorzuheben. Der Steuerpflichtige wird durch Ankreuzen
des Kästchens „Richtigstellung innerhalb der Frist“ in der Zeile „Art der Erklärung“ im Titelblatt des Vordruckes UNICO angeben, dass er den bereits
eingereichten Vordruck 730 richtigstellen möchte.
Die Steuerpflichtigen, welche den Vordruck UNICO als Ergänzung des Vordruckes 730 einreichen, müssen die Einzahlung der eventuell geschuldeten
Mehrsteuer und der Region- bzw. Gemeindezuschlagsteuer vornehmen. Geht
aus dem Vordruck UNICO ein geringeres Guthaben hervor, so ist der Unterschiedsbetrag in Bezug auf das Guthaben aus dem Vordruck 730 einzuzahlen, der auf jeden Fall vom Steuersubstituten rückerstattet wird. Falls aus
dem Vordruck UNICO ein höheres Guthaben bzw. eine mindere Schuld im
Vergleich zum Guthaben oder zur Schuld aus dem Vordruck 730 hervorgehen, kann der Unterschiedsbetrag als Rückerstattung angegeben bzw. als
Guthaben für das darauffolgende Jahr herabgesetzt werden.
Die Einzahlungen und die Rückerstattungen, welche aus der Verrechnung des
Vordruckes 730 hervorgehen und vom Steuersubstituten vorgenommen werden, müssen nicht angeführt werden. Der Steuerpflichtige, welcher einen Vordruck UNICO als Ersatz des Vordruckes 730 einreicht, muss den Vordruck
gänzlich ausfüllen und die geschuldete Steuer wieder berechnen; ausserdem
muss dieser die Modalitäten und die für denselben Vordruck vorgesehenen
Einreichefristen einhalten.
Der Vordruck UNICO kann von den Arbeitnehmern, welche den Steuerbeistand in Anspruch nehmen, auch in den Fällen, in denen die Beendigung des
Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber erfolgt ist zwecks Rückerstattung der
aus der Verrechnungsausstellung hervorgehenden Guthaben eingereicht werden. In diesem Fall wird der Inhalt des Vordruckes UNICO wesentlich jenem
des Vordruckes 730 entsprechen.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Guthaben direkt in die für das darauffolgende Jahr einzureichende Erklärung als Überschuss aus der vorhergehenden Erklärung übertragen werden kann, ohne dass der Ersatzvordruck
UNICO eingereicht wird. Dieses Verfahren kann auch von den Erben vorgenommen werden, welche bei Aussterben des Steuerpflichtigen, die Einkommenserklärung des Verstorbenen in der Eigenschaft von Erben einreichen.
Richtigstellung des Vordruckes UNICO innerhalb der Frist
Die Steuerpflichtigen können die eventuell bereits eingereichte Erklärung richtigstellen, indem sie fristgemäss eine darauffolgende zur Gänze abgefasste
Erklärung einreichen.
Dadurch ist es möglich die nicht zur Gänze bzw. nur teilweise erklärten Einkünfte anzugeben oder die abzugsfähigen bzw. absetzbaren Aufwendungen, welche nicht zur Gänze oder teilweise in der vorhergehenden Erklärung
angeführt wurden, hervorzuheben.
Der Steuerpflichtige muss das Kästchen „Richtigstellung innerhalb der Frist“
in Zeile „Art der Erklärung“ auf der zweiten Seite des Titelblattes des Vordruckes UNICO ankreuzen.
Die Steuerpflichtigen, welche die Erklärung als Ergänzung der vorhergehenden Erklärung einreichen, müssen die Einzahlung der eventuell geschuldeten
Mehrsteuer und der regionalen bzw. kommunalen Zuschlagsteuer vornehmen.
Geht aus dem Vordruck UNICO ein geringeres Guthaben hervor, so ist der Unterschiedsbetrag in Bezug auf das Guthaben einzuzahlen, welches als Ausgleich
der geschuldeten Beträge aus der vorhergehenden Erklärung verwendet wird.
Falls aus dem Vordruck UNICO ein höheres Guthaben bzw. eine mindere
Schuld im Vergleich zum Guthaben oder zur Schuld aus der vorhergehenden
Erklärung hervorgehen, kann der Unterschiedsbetrag als Rückerstattung be-
73
dalla dichiarazione precedente potrà essere indicata a rimborso, ovvero come credito da portare in diminuzione da ulteriori importi a debito.
Costruzioni rurali
Non danno luogo a reddito di fabbricati e non vanno, pertanto, dichiarate poiché il relativo reddito è già compreso in quello catastale del terreno, le costruzioni rurali ed eventuali pertinenze ad uso abitativo, se
vengono soddisfatte contemporaneamente le seguenti condizioni:
• il fabbricato deve essere posseduto dal soggetto titolare del diritto di
proprietà o di altro diritto reale sul terreno, ovvero dall’affittuario del
terreno stesso o dal soggetto che ad altro titolo conduce il terreno cui
l’immobile è asservito o dai familiari conviventi a loro carico risultanti
dalle certificazioni anagrafiche o da soggetti titolari di trattamenti
pensionistici corrisposti a seguito di attività svolta in agricoltura, compresi quelli di reversibilità, o da coadiuvanti iscritti come tali ai fini
previdenziali;
• l’immobile deve essere utilizzato quale abitazione dai soggetti di cui
sopra sulla base di un titolo idoneo, ovvero da dipendenti esercitanti attività agricole nell’azienda a tempo indeterminato o a tempo determinato per un numero annuo di giornate lavorative superiore a cento, ovvero dalle persone addette all’attività di alpeggio in zone di montagna;
• il terreno cui il fabbricato si riferisce deve essere situato nello stesso
Comune o in Comuni confinanti e deve avere una superficie non inferiore a 10.000 metri quadrati. Se sul terreno sono praticate colture
specializzate in serra o la funghicoltura, o altra coltura intensiva, ovvero il terreno è ubicato in comune considerato montano ai sensi dell’art. 1, comma 3, della Legge n. 97 del 31 gennaio 1994, la superficie del terreno deve essere almeno di 3.000 metri quadrati;
• il volume di affari derivante da attività agricole del soggetto che conduce il fondo relativamente all’anno 2003 deve essere superiore alla
metà del suo reddito complessivo per il 2003, determinato senza far
confluire in esso i trattamenti pensionistici corrisposti a seguito di attività svolta in agricoltura. Se il terreno è ubicato in comune considerato montano ai sensi della citata Legge n. 97 del 1994, il volume di
affari derivante da attività agricole del soggetto che conduce il fondo
deve risultare superiore ad un quarto del suo reddito complessivo, determinato secondo la disposizione del periodo precedente. Il volume
d’affari dei soggetti che non presentano la dichiarazione ai fini dell’IVA si presume pari al limite massimo previsto per l’esonero dall’obbligo di presentazione della dichiarazione (euro 2.582,28, per i terreni
ubicati in Comuni non considerati montani, ed euro 7.746,85, se si
tratta di terreni che si trovano in comuni considerati montani). Al riguardo si sottolinea che il requisito di cui al presente punto è riferito
esclusivamente al soggetto che conduce il fondo e che tale soggetto
può essere diverso da quello che utilizza l’immobile ad uso abitativo
sulla base di un titolo idoneo. Così, ad esempio, se il fabbricato è utilizzato ad uso abitativo dal titolare di trattamenti pensionistici corrisposti a seguito di attività svolte in agricoltura e il fondo è condotto da
altri soggetti, il requisito di cui al presente punto deve sussistere nei
confronti di chi conduce il fondo.
In caso di unità immobiliari utilizzate congiuntamente da più persone, i
requisiti devono essere posseduti da almeno una di esse. Se sul terreno
esistono più unità immobiliari ad uso abitativo i requisiti di ruralità devono essere soddisfatti distintamente per ciascuna di esse.
Nel caso che più unità abitative siano utilizzate da più persone dello
stesso nucleo familiare, in aggiunta ai precedenti requisiti è necessario
che sia rispettato anche il limite massimo di cinque vani catastali o di
80 metri quadrati per un abitante e di un vano catastale, o di 20 metri
quadrati per ogni abitante oltre il primo.
Le costruzioni non utilizzate, che hanno i requisiti in precedenza precisati per essere considerate rurali, non si considerano produttive di reddito di fabbricati.
La mancata utilizzazione deve essere comprovata da un’autocertificazione effettuata nei modi e nei termini previsti dalla legge (dichiarazione sostitutiva di atto notorio di cui al D.P.R. 28 dicembre 2000, n. 445, la cui
sottoscrizione può non essere autenticata se accompagnata da copia fotostatica del documento di identità del sottoscrittore) da fornire a richiesta
degli organi competenti. L’autocertificazione deve attestare l’assenza di allacciamento alle reti della energia elettrica, dell’acqua e del gas.
I fabbricati rurali e le eventuali pertinenze ad uso abitativo iscritti al catasto fabbricati con attribuzione di rendita, conservano il requisito della
ruralità e non vanno pertanto dichiarati se hanno tutti i requisiti in precedenza precisati.
Crediti di imposta per canoni di locazione non percepiti
L’art. 23 del TUIR dispone che per le imposte versate sui canoni venuti a
scadenza e non percepiti, come da accertamento avvenuto nell’ambito
del procedimento giurisdizionale di convalida di sfratto per morosità, è riconosciuto un credito d’imposta di pari ammontare.
Per determinare il credito d’imposta che spetta, da indicare nel rigo
CR7, è necessario calcolare le imposte pagate in più, relativamente ai
canoni non percepiti, riliquidando la dichiarazione dei redditi di ciascuno degli anni per i quali in base all’accertamento avvenuto nell’ambito
del procedimento giurisdizionale di convalida di sfratto per morosità del
conduttore, sono state pagate maggiori imposte per effetto di canoni di
locazione non riscossi.
Nell’effettuare le operazioni di riliquidazione si deve tenere conto:
– della rendita catastale degli immobili;
– di eventuali rettifiche ed accertamenti operati dagli uffici.
Ai fini del calcolo del credito d’imposta spettante invece,non è rilevante
quanto pagato ai fini del contributo al servizio sanitario nazionale.
L’eventuale successiva riscossione totale o parziale dei canoni per i quali si è usufruito del credito d’imposta come sopra determinato, comporterà l’obbligo di dichiarare tra i redditi soggetti a tassazione separata
(salvo opzione per la tassazione ordinaria) il maggior reddito imponibile rideterminato.
Il credito d’imposta in questione può essere indicato nella prima dichiarazione dei redditi utile successiva alla conclusione del procedimento giurisdizionale di convalida dello sfratto, e comunque non oltre
il termine ordinario di prescrizione decennale.
In ogni caso, qualora il contribuente non intenda avvalersi del credito
d’imposta nell’ambito della dichiarazione dei redditi, ha la facoltà di
presentare agli uffici finanziari competenti, entro i termini di prescrizione
sopra indicati, apposita istanza di rimborso.
Per quanto riguarda il termine relativamente ai periodi d’imposta utili cui
fare riferimento per la rideterminazione delle imposte e del conseguente
credito vale il termine di prescrizione ordinaria di dieci anni e, pertanto,
si può effettuare detto calcolo con riferimento alle dichiarazioni presentate negli anni precedenti, ma non oltre quelle relative ai redditi 1994,
sempre che per ciascuna delle annualità risulti accertata la morosità del
conduttore nell’ambito del procedimento di convalida dello sfratto conclusosi nel 2003.
Credito di imposta per il riacquisto della prima casa
Il credito d’imposta spetta ai soggetti che si trovano nelle seguenti
condizioni:
• nel periodo compreso tra il 1° gennaio 2003 e la data di presentazione di questa dichiarazione abbiano acquistato, (anche mediante permuta o contratto di appalto), un immobile usufruendo delle agevolazioni
prima casa. Per l’individuazione delle condizioni per fruire dei benefici
sulla prima casa vedere in APPENDICE la voce “Acquisto prima casa”;
• l’acquisto sia stato effettuato entro un anno dalla vendita di altro immobile acquistato usufruendo delle agevolazioni prima casa.
Si precisa che il credito d’imposta spetta anche a coloro che hanno
acquistato l’abitazione da imprese costruttrici sulla base della normativa vigente fino al 22 maggio 1993 (e che quindi non hanno formalmente usufruito delle agevolazioni c.d. “prima casa”) se dimostrano
che alla data d’acquisto dell’immobile alienato erano comunque in
possesso dei requisiti richiesti dalla normativa vigente in materia di
acquisto della c.d. “prima casa” e tale circostanza risulti nell’atto di
acquisto dell’immobile per il quale il credito è concesso;
• non siano decaduti dal beneficio prima casa.
L’importo del credito d’imposta è pari all’ammontare dell’imposta di registro, o dell’IVA corrisposta in relazione al primo acquisto agevolato; in
ogni caso non può essere superiore all’imposta di registro o all’IVA dovuta in relazione al secondo acquisto agevolato.
Il credito d’imposta è utilizzabile:
• in diminuzione dall’imposta di registro dovuta sull’atto di acquisto
agevolato che lo determina;
• in diminuzione, per l’intero importo, dalle imposte di registro, ipotecarie e catastali, ovvero dalle imposte sulle successioni e donazioni
dovute sugli atti e sulle denunce presentati dopo la data di acquisizione del credito.
74
antragt oder als Guthaben angegeben werden und im folgenden Jahr zur
Kürzung der geschuldeten Beträge verrechnet werden.
Landwirtschaftliche Gebäude
Die landwirtschaftlichen Gebäude und die dazu gehörenden Einheiten, die
für Wohnzwecke benutzt werden bilden keinen Gebäudeertrag da das entsprechende Einkommen bereits im Katasterertrag des Grundstücks eingeschlossen ist und müssen demzufolge auch nicht erklärt werden, wenn die unten angeführten Bedingungen gegeben sind.
• das Gebäude muss im Besitz des Subjektes sein, das über das Eigentumsrecht
oder über ein anderes dingliches Nutzungsrecht des Grundstückes verfügt bzw.
des Pächters des Grundstückes selbst oder des Subjektes, das aufgrund eines
sonstigen Titels das Grundstück führt, welches von den zu seinen Lasten lebenden Familienangehörigen, die aus den meldeamtlichen Bescheinigungen hervorgehen oder von sonstigen Subjekten, die aufgrund ihrer früheren landwirtschaftlichen Tätigkeit eine Rente, übertragbare Renten eingeschlossen, beziehen
bzw. von Mitarbeitern, die als solche zwecks Vorsorge eingetragen sind;
• die Immobilieneinheit muss aufgrund eines geeigneten Rechtstitels von den
oben genannten Subjekten als Wohnung verwendet werden bzw. von den
Angestellten, die im Betrieb eine landwirtschaftliche Tätigkeit auf unbefristete oder befristete Zeit für eine jährliche Anzahl von über hundert Arbeitstagen ausüben, bzw. von den Personen, welche mit der Almwirtschaft
in Gebirgsgegenden beschäftigt sind.
• das Grundstück, auf dem das Gebäude liegt, muss sich in derselben Gemeinde oder in angrenzenden Gemeinden befinden, und muss eine
Fläche von mindestens 10.000 Quadratmetern aufweisen. Falls auf dem
Grundstück besonders der Anbau in Treibhäusern, die Pilzzucht oder eine
sonstige Art intensiven Anbaues betrieben wird oder das Grundstück in einer Gemeinde liegt, welche im Sinne des Art. 1 des Absatzes 3 des Gesetzes Nr. 97 vom 31. Jänner 1994 als Gebirgsgemeinde eingestuft wurde, muss die Gesamtfläche mindestens 3.000 Quadratmeter betragen;
• das Geschäftsvolumen, das aus der landwirtschaftlichen Tätigkeit des Subjektes stammt, welches im Jahr 2003 das Grundstück führt, muss mehr als die
Hälfte des Gesamteinkommens bezüglich des Jahres 2003 betragen, wobei
dieses ermittelt wird, wobei etwaige Renten, die wegen einer früheren landwirtschaftlichen Tätigkeit entrichtet wurden, nicht einzuschließen sind. Falls
das Grundstück sich in einer Gemeinde befindet, welche im Sinne des genannten Gesetzes Nr. 97/1994 in einer Gebirgsgegend liegt, muss das
Geschäftsvolumen, das sich aus der landwirtschaftlichen Tätigkeit des Subjektes ergibt, welches das Grundstück führt, mehr als ein Viertel seines Gesamteinkommens beträgt, wobei dieses gemäß den Bestimmungen des vorhergehenden Abschnittes zu ermitteln ist. Man geht davon aus, dass das
Geschäftsvolumen der Subjekte welche keine MwSt.-Erklärung einreichen die
Höchstgrenze für die Befreiung (2.582,28 Euro für Grundstücke, welche
sich in Gemeinden befinden, die nicht als Gebirgsgegend betrachtet werden können und 7.746,85 Euro, falls es sich um Grundstücke handelt, die
sich in Gebirgsgemeinden befinden) nicht überschreiten. Diesbezüglich wird
darauf hingewiesen, dass die genannte Voraussetzung sich ausschließlich
auf das Subjekt bezieht, das das Grundstück in Pacht hat und dass dieses
Subjekt verschieden sein kann von jener Person, welche aufgrund eines geeigneten Rechtstitels die Immobilieneinheit zu Wohnzwecken benutzt. So
muss zum Beispiel im Fall, dass das Gebäude zu Wohnzwecken vom Inhaber der Rente aus landwirtschaftlicher Tätigkeit benutzt wird und zugleich das
Grundstück von dritten Subjekten geführt wird, die oben erwähnte Voraussetzung für jene Person gegeben sein, die das Grundstück gepachtet hat.
Wenn Immobilieneinheiten von mehreren Personen gemeinsam verwendet werden, müssen die oben genannten Bedingungen zumindest von einer Person erfüllt werden. Wenn sich auf einem Grundstück mehrere Immobilieneinheiten befinden, die als Wohnung verwendet wurden, müssen die Bedingungen, um als
landwirtschaftliches Gebäude zu gelten, für jede einzelne Einheit erfüllt werden.
Falls mehrere Wohneinheiten von mehreren Personen derselben Familie verwendet werden, muss außer den erwähnten Bedingungen auch die Höchstgrenze von fünf Katasterräumen bzw. von 80 Quadratmetern pro Bewohner
und einem Katasterraum bzw. von 20 Quadratmetern für jeden zusätzlichen
Bewohner beachtet werden.
Unbenutzte Gebäude, welche die oben angeführten Voraussetzungen erfüllen und als landwirtschaftlich eingestuft werden können, ergeben keinen Gebäudeertrag.
Die Nichtbenutzung muss durch eine Eigenbescheinigung in der vom Gesetz
vorgesehenen Art und Weise nachgewiesen werden (Ersatzerklärung des
Notorietätsurkunde gemäß DPR Nr. 445 vom 28. Dezember 2000, die
nicht unbedingt mit beglaubigter Unterschrift versehen sein muss, falls eine
Ablichtung des Personalausweises der unterzeichnenden Person beigelegt
wird) und auf Verlangen der zuständigen Behörden vorzulegen ist. Aus der
Eigenbescheinigung muss hervorgehen, dass keine Anschlüsse an das Strom,
Wasser- und Gasnetz vorhanden sind.
Die landwirtschaftlichen Gebäude und eventuelle Zubehöre, welche als Wohnraum verwendet werden und im Gebäudekatasteramt mit zugewiesenem Katasterertrag eingetragen sind, behalten die landwirtschaftlichen Eigenschaften bei, und
werden nicht erklärt, wenn alle die vorher angeführten Eigenschaften besitzen.
Steuerguthaben für nicht bezogene Mietzinsen
Art. 23 des TUIR sieht vor, dass für Steuern auf den Mietzins, die bezahlt,
aber nicht bezogen wurden und sich durch die Ermittlung im Streitverfahren
über die Mietkündigung wegen Zahlungsverzug des Mieters ergeben, ein
Steuerguthaben in gleicher Höhe zuerkannt wird.
Für die Ermittlung des zustehenden Steuerguthabens, das in Zeile CR7 anzugeben ist, müssen die zuviel bezahlten Steuern der nicht bezogenen Mieten
berechnet werden, indem die Steuererklärung für jedes einzelne Jahr, das bei
der Ermittlung des Streitverfahrens über die Mietkündigung wegen Zahlungsverzug des Mieters festgestellt wird und für welches die Mehrsteuern auf nicht
kassierte Mietzinsen gezahlt wurden, neu verrechnet wird.
Bei der Neuverrechnung ist folgendes zu beachten:
– der Katasterertrag der Immobilien;
– etwaige von den Ämtern durchgeführte Richtigstellungen und Feststellungen.
Zwecks Berechnung des zustehenden Steuerguthabens, ist die Höhe des entrichteten Beitrages an den Nationalen Gesundheitsdienst nicht von Bedeutung.
Wird der ganze bzw. teilweise Betrag der Miete bezogen, für den das Steuerguthaben in Anspruch genommen wurde, entsteht die Verpflichtung, mit
den Einkünften die der getrennten Besteuerung unterliegen (falls nicht ausdrücklich die ordentliche Besteuerung gewählt wurde) das neu ermittelte steuerpflichtige Mehreinkommen zu erklären.
Dieses Steuerguthaben kann in der ersten Einkommenserklärung nach Abschluss des Rechtsprechungsverfahrens über die Mietkündigung wegen Zahlungsverzug des Mieters aber in keinem Fall nach dem ordentlichen Termin
der zehnjährigen Verjährung, eingetragen werden.
Möchte der Steuerzahler das Steuerguthaben nicht im Rahmen der Steuererklärung in Anspruch nehmen, hat er die Möglichkeit bei den zuständigen Finanzämtern innerhalb den oben angeführten Verjährungsterminen, einen entsprechenden Rückerstattungsantrag zu stellen.
Mit Hinsicht auf die Frist der Besteuerungszeiträume auf welche bei der Wiederermittlung der Steuer und dem daraus folgenden Steuerguthaben Bezug
genommen werden kann, ist der ordentliche Verjährungstermin von zehn Jahren gültig. In der Zwischenzeit kann die genannte Berechnung mit Bezug auf
die Erklärungen der Vorjahre, aber nicht nach jenen für das Jahr 1994,
durchgeführt werden, unter der Voraussetzung, dass für jedes dieser Jahre der
Zahlungsverzug des Mieters im Zusammenhang mit dem Rechtsprechungsverfahren über die Kündigung, das innerhalb 2003 abgeschlossen wurde,
festgestellt worden ist.
Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung
Das Steuerguthaben steht Personen zu, die sich in einer der unten angeführten Situationen befinden:
• jenen, die in der Periode zwischen dem 1. Jänner 2003 und der Einreichefrist dieser Erklärung eine Immobilie gekauft haben (auch durch Tausch
oder Submissionsvertrag) und dabei die Begünstigungen für die Erstwohnung in Anspruch genommen haben. Für Erläuterungen zwecks Bedingungen zur Inanspruchnahme der Begünstigungen für die Erstwohnung, siehe
im Anhang unter "Kauf der Erstwohnung";
• der Kauf innerhalb eines Jahres ab Verkauf der Immobilie durchgeführt wurde, für welche die Begünstigungen für den Kauf der Erstwohnung in Anspruch genommen wurde.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Steuerguthaben auch jenen Subjekten zusteht, welche die Wohnung vom Bauunternehmen aufgrund der
Bestimmungen gekauft haben, die bis 22. Mai 1993 in Kraft waren (und
folge dessen die Begünstigungen für die sog. “Erstwohnung“ nicht in Anspruch genommen haben) und beweisen können, dass sie zum Datum des
Ankaufs der Liegenschaft im Besitz der Voraussetzungen waren, welche
von den Bestimmungen für den Kauf der Erstwohnung vorgesehen sind und
dieser Umstand aus dem Kaufvertrag der Liegenschaft hervorgeht, für welches das Guthaben eingeräumt wird;
• jenen, die das Anrecht auf die Begünstigung für die Erstwohnung nicht verloren haben.
Das Steuerguthaben entspricht dem Gesamtbetrag der Register- oder der
Mehrwertsteuer, die beim ersten begünstigten Ankauf entrichtet wurde, jedenfalls darf diese Steuer die Register- oder die Mehrwertsteuer, die für den
zweiten Ankauf geschuldet wird, nicht überschreiten.
Das Steuerguthaben ist wie folgt zu verwenden:
• für die Senkung der Registersteuer, die für den begünstigten Kauf vorgesehen ist;
• für die Senkung der geschuldeten Register- Hypothekar- und Katastersteuer
bzw. der Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Verträge und auf Meldungen, die nach Erhalt des Guthabens eingereicht wurden.
74
Ovvero alternativamente:
• in diminuzione dall’IRPEF;
• in compensazione dalle somme dovute a titolo di ritenute d’acconto,
di contributi previdenziali o assistenziali o di premi per l’assicurazione
contro gli infortuni sul lavoro e sulle malattie professionali. In questo
caso, se il credito è stato utilizzato solo parzialmente in compensazione, nel rigo RN35, colonna 2, può essere indicata la somma residua
non compensata.
Credito d’imposta limitato sui dividendi - Calcolo
Ai sensi dell’art. 11, comma 3-bis, del TUIR, il credito d’imposta spetta
in misura limitata per gli utili, compresi quelli derivanti dai dividendi di
società figlie residenti nella UE, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art. 87, comma 1, lett. a) e b),
del TUIR, a decorrere dal secondo esercizio successivo a quello in corso al 31 dicembre 1996, indicati nel punto 36 della certificazione di
cui all’art. 4, commi 6-ter e 6-quater del D.P.R. n.322 del 1998.
Il suddetto credito d’imposta può essere utilizzato esclusivamente a compensazione della quota dell’imposta netta afferente i dividendi per cui è
attribuito e comunque in misura non superiore al 58,73 per cento dei dividendi stessi. Per gli utili la cui distribuzione è stata deliberata a decorrere dall’esercizio successivo a quello in corso al 1° gennaio 2001, indicati nel punto 34 della certificazione, il credito d’imposta compete in
misura non superiore al 56,25 per cento dei dividendi stessi. Mentre per
gli utili la cui distribuzione è stata deliberata a decorrere dall’esercizio
successivo a quello in corso al 1° gennaio 2003, indicati nel punto 43
della certificazione, il credito d’imposta compete in misura non superiore al 51,51 per cento dei dividendi stessi. Per gli utili derivanti dalla distribuzione di utili accantonati a riserva deliberati dal 30 settembre
2003 sino alla data di chiusura dell’esercizio sociale, nonché gli utili distribuiti a seguito di chiusura dell’esercizio sociale secondo quanto previsto dai commi 1 e 2 dell’art. 40 del D.L. 30 settembre 2003, n. 269,
indicati nel punto 40 della certificazione, il credito d’imposta compete
nella misura limitata del 51,51 per cento.
Il suo impiego non può in ogni caso generare una eccedenza di imposta suscettibile di essere chiesta a rimborso o a compensazione delle imposte dovute per i periodi d’imposta successivi. Pertanto, tale credito va
utilizzato con precedenza rispetto agli altri crediti d’imposta.
Il contribuente può, tuttavia, rinunciare all’utilizzo del credito d’imposta,
non computandolo né in aumento del reddito complessivo né in detrazione dall’imposta.
Ai fini del calcolo del credito d’imposta spettante deve essere applicata
la seguente formula:
Ammontare del dividendo + credito d’imposta
Reddito complessivo di cui al rigo RN1 colonna 4 + crediti d’imposta sui dividendi di cui al rigo RN2
Il risultato così ottenuto deve essere moltiplicato per l’imposta netta di cui
al rigo RN20 (o al rigo RN21, colonna 4 nel caso in cui si è applicata
la clausola di salvaguardia).
Se la quota d’imposta netta che risulta da tale formula è inferiore al credito d’imposta limitato, l’ammontare di tale credito non può in ogni caso
essere superiore alla predetta quota d’imposta netta.
Credito d’imposta sui dividendi
Per quanto concerne il credito d’imposta sui dividendi si precisa che:
a) il credito d’imposta compete nella misura del 51,51 per cento degli
utili, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art.87,comma 1, lett. a) e b), del
TUIR, a decorrere dal periodo d ’imposta successivo a quello in corso
al 1 ° gennaio 2003,per i quali è attribuito ai soci o partecipanti il
credito d ’imposta di cui all ’art.14 del TUIR;
b) il credito d’imposta compete nella misura limitata del 51,51 per cento degli utili – compresi quelli derivanti dai dividendi di società figlie
residenti nella UE –, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art.87, comma 1,
lett.a) e b), del TUIR, a decorrere dal periodo d’imposta successivo a
quello in corso al 1° gennaio 2003, per i quali è attribuito ai soci o
partecipanti il credito d’imposta di cui agli artt.11, comma 3-bis e 94,
comma 1-bis, del TUIR;
c) il credito d’imposta compete nella misura del 56,25 per cento degli
utili, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle so-
cietà ed enti commerciali di cui all’art. 87, comma 1, lett. a) e b), del
TUIR, a decorrere dal periodo d’imposta successivo a quello in corso
al 1° gennaio 2001, per i quali è attribuito ai soci o partecipanti il
credito d’imposta di cui all’art. 14 del TUIR;
d) il credito d’imposta compete nella misura limitata del 56,25 per
cento degli utili – compresi quelli derivanti dai dividendi di società
figlie residenti nella UE –, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art. 87,
comma 1, lett. a) e b), del TUIR, a decorrere dal periodo d’imposta
successivo a quello in corso al 1° gennaio 2001, per i quali è attribuito ai soci o partecipanti il credito d’imposta di cui all’art. 11,
comma 3-bis del TUIR;
e) il credito d’imposta compete nella misura del 58,73 per cento degli
utili, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art. 87, comma 1, lett. a) e b), del
TUIR, a decorrere dal secondo esercizio successivo a quello in corso
al 31 dicembre 1996 ed entro il periodo d’imposta in corso al 1°
gennaio 2001, per i quali è attribuito ai soci o partecipanti il credito
d’imposta di cui all’art. 14 del TUIR;
f) il credito d’imposta compete nella misura limitata del 58,73 per cento
degli utili – compresi quelli derivanti dai dividendi di società figlie residenti nella UE –, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata dalle società ed enti commerciali di cui all’art. 87, comma 1, lett.
a) e b), del TUIR, a decorrere dal secondo esercizio successivo a quello in corso al 31 dicembre 1996 ed entro il periodo d’imposta in corso al 1° gennaio 2001, per i quali è attribuito ai soci o partecipanti il
credito d’imposta di cui all’art. 11, comma 3-bis del TUIR;
g) il credito d’imposta compete nella misura del 56,25 per cento (9/16)
degli utili, anche in natura, la cui distribuzione è stata deliberata entro il
primo esercizio successivo a quello in corso al 31 dicembre 1996 dalle società di cui all’articolo 87, comma 1, lettera a), del TUIR e, dopo
la chiusura dell’esercizio in corso alla data del 1° gennaio 1988 ed entro il primo esercizio successivo a quello in corso al 31 dicembre 1996,
da enti commerciali di cui all’art. 87, comma 1, lettera b), del TUIR;
h) il credito compete nella misura del 25 per cento degli utili derivanti
dalla distribuzione di riserve e fondi che sono stati affrancati ai sensi
dell’art. 8, comma 1, della L. 29 dicembre 1990, n. 408, o ai sensi dell’art. 22, commi 1, 2 e 4 del D.L. 23 febbraio 1995, n. 41,
convertito dalla L. 22 marzo 1995, n. 85, deliberati entro il primo
esercizio successivo a quello in corso al 31 dicembre 1996;
i) il credito d’imposta compete nella misura limitata del 51,51 per cento
degli utili derivanti dalla distribuzione di utili accantonati a riserva deliberati dal 30 settembre 2003 sino alla data di chiusura dell’esercizio
sociale, nonché gli utili distribuiti a seguito di chiusura dell’esercizio sociale secondo quanto previsto dai commi 1 e 2 dell’art.40 del D.L.30
settembre 2003, n.269, convertito con modificazioni dalla Legge 24
novembre 2003 n.326;
l) il credito d’imposta non compete:
• per gli utili distribuiti da enti non commerciali residenti e da società
ed enti non residenti;
• per gli utili percepiti dall’usufruttuario quando la costituzione o la
cessione del diritto di usufrutto è stata posta in essere da soggetti non
residenti, privi di stabile organizzazione in Italia;
• per gli utili la cui distribuzione è stata deliberata anteriormente alla
data di acquisto delle partecipazioni, con riguardo ai soggetti che
le acquistano dai fondi comuni d’investimento mobiliare o dalle società a capitale variabile (Sicav);
m) il credito d’imposta non compete neanche nell’ipotesi degli acconti sui
dividendi distribuiti dalle società di cui all’art.2433 bis del c.c., in base alle disposizioni previste dall’art.40 del D.L.30 settembre 2003, n.
269, convertito con modificazioni dalla Legge 24 novembre 2003
n.326. In questo caso, infatti, il regime degli acconti sui dividendi è
quello dell’eventuale saldo del dividendo stesso deliberato con riferimento al periodo d’imposta in cui è stato distribuito l ’acconto.
Crediti risultanti dal Modello 730 non rimborsati dal sostituto
di imposta
Se il contribuente che nel 2003 si è avvalso dell’assistenza fiscale non
ha avuto rimborsati, in tutto o in parte, i crediti IRPEF che gli spettano, (in
quanto è, poi, intervenuta la cessazione del rapporto di lavoro o per insufficienza delle ritenute o per altre cause), potrà portare tali crediti in
diminuzione dall’IRPEF dovuta per la presente dichiarazione.
Analogamente, in caso di rimborso non effettuato dal sostituto di imposta a causa del decesso del contribuente, il credito IRPEF può essere
75
Oder als Alternative
• als Kürzung der IRPEF;
• als Ausgleich der geschuldeten Beträge für die Vorsteuereinbehalte, der
Vor- und Fürsorgebeiträge bzw. der Arbeitsunfallversicherungsprämien und
der Versicherungen für Berufskrankheiten. In diesem Fall kann der Restbetrag der nicht ausgeglichenen Summe angegeben werden, falls das Guthaben in Zeile RN35, Spalte2 nur teilweise als Ausgleich in Anspruch genommen wurde.
Begrenztes Steuerguthaben auf Dividenden – Berechnung
Im Sinne des Art.11, Absatz 3-bis des TUIR, steht das Steuerguthaben auf die
Gewinne zu, jene Gewinne eingeschlossen die aus Dividenden von Tochtergesellschaften innerhalb der EU stammen und deren Ausschüttung von
Handelsgesellschaften und –körperschaften gemäß Art.87, Absatz 1, Buchst.
a) und b) des TUIR ab dem zweiten Geschäftsjahr nach jenem zum 31. Dezember 1996 beschlossen wurde und im Punkt 36 der Bescheinigung
gemäß Art. 4, Absätze 6-ter und 6-quater des DPR Nr. 322/1998 angeführt sind.
Das genannte Steuerguthaben kann ausschließlich für den Ausgleich mit dem
Nettobetrag der Steuerquote verwendet werden, die sich auf jene Dividenden bezieht, für welche dieses gewährt wurde und kann in keinem Fall höher
als 58,73 Prozent der Dividenden selbst sein. Für Gewinne deren Ausschüttung ab dem Geschäftsjahr nach dem zum 1. Januar 2001 laufenden beschlossen wurde, angeführt im Punkt 34 der Bescheinigung, steht das Steuerguthaben von nicht mehr als 56,25 Prozent der Dividenden selbst zu. Für
Gewinne deren Ausschüttung ab dem Geschäftsjahr nach dem zum 1. Januar 2003 laufenden beschlossen wurde, angeführt im Punkt 43 der Bescheinigung, steht das Steuerguthaben im Ausmaß von nicht mehr als 51,51
Prozent der Dividenden selbst zu. Für Erträge aus zurückgestellten Gewinnen,
die ab 30. September 2003 bis zum Abschluss des Geschäftsjahres beschlossen wurden und Gewinne, die durch den Abschluss des Geschäftsjahres gemäß Absätze 1 und 2 des Art. 40 des GD Nr. 269 vom 30. September 2003, angeführt im Punkt 40 der Bescheinigung, ausgeschüttet
wurden, steht das Steuerguthaben im begrenzten Ausmaß von 51,51 Prozent zu.
Durch die Verwendung des Steuerguthabens kann in keinem Fall ein rückerstattungsfähiger Steuerüberschuss oder ein Betrag für den Ausgleich mit den
geschuldeten Steuern der nachfolgenden Besteuerungszeiträume gebildet
werden. Aus diesem Grund muss dieses Guthaben vor den anderen Steuerguthaben verwendet werden.
Der Steuerzahler kann jedoch auf die Verwendung des Steuerguthabens verzichten indem er dieses weder für die Anhebung des Gesamteinkommens anrechnet noch von der Steuer in Abzug bringt.
Für die Berechnung des zustehenden Steuerguthabens ist folgende Formel zu
verwenden:
Betrag der Dividende + Steuerguthaben
Gesamteinkommen aus Zeile RN1, Spalte 2 – Steuerguthaben auf Dividenden aus Zeile RN2
Der errechnete Betrag muss mit der Nettosteuer aus Zeile RN20 (bzw. Zeile
RN21), Spalte 4, falls die Schutzklausel angewandt wird, multipliziert werden.
Ist der Nettobetrag der Steuerquote aus dieser Berechnung niedriger als das
begrenzte Steuerguthaben, kann der Betrag dieses Guthabens in keinem Fall
höher sein als der Nettobetrag der Steuerquote.
Steuerguthaben auf Dividenden
Mit Hinsicht auf das Steuerguthaben auf Dividenden wird folgendes klargestellt:
a) das Steuerguthaben steht im Ausmaß von 51,51 Prozent der Gewinne,
auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und
Handelskörperschaften gemäß Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) und b) des
TUIR ab dem Steuerzeitraum nach dem zum 1. Januar 2003 laufenden
beschlossen wurde, für welche das Steuerguthaben laut Art.14 des TUIR
den Gesellschaftern oder Beteiligten zugeteilt wurde.
b) das Steuerguthaben steht im begrenzten Ausmaß von 51,51 Prozent der
Gewinne - jene Gewinne eingeschlossen die aus Dividenden von Tochtergesellschaften innerhalb der EU stammen - auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und Handelskörperschaften
gemäß Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) und b) des TUIR ab dem Steuerzeitraum nach dem zum 1. Januar 2003 laufenden beschlossen wurde, für
welche das Steuerguthaben gemäß Art.11, Absatz 3-bis und Art. 94, Absatz 1-bis des TUIR den Gesellschaftern oder Beteiligten zugeteilt wird.
c) das Steuerguthaben steht im Ausmass von 56,25 Prozent der Gewinne,
auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und
Handelskörperschaften gemäss Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) und b) des
TUIR ab dem Steuerzeitraum nach dem zum 1. Januar 2001 laufenden
beschlossen wurde, für welche das Steuerguthaben laut Art.14 des TUIR
den Gesellschaftern oder Beteiligten zugeteilt wurde.
d) das Steuerguthaben steht im begrenzten Ausmass von 56,25 Prozent der
Gewinne - jene Gewinne eingeschlossen die aus Dividenden von Tochtergesellschaften innerhalb der EU stammen - auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und Handelskörperschaften
gemäss Art. 87, Abs. 1, Buchst.a) und b) des TUIR ab dem Steuerzeitraum nach dem zum 1. Januar 2001 laufenden beschlossen wurde, für
welche das Steuerguthaben gemäss Art.11, Absatz 3-bis des TUIR den
Gesellschaftern oder Beteiligten zugeteilt wird.
e) das Steuerguthaben steht im Ausmaß von 58,73 Prozent der Gewinne,
auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und
Handelskörperschaften gemäß Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) und b) des
TUIR ab dem zweiten Geschäftsjahr nach dem zum 31. Dezember 1996
laufenden und innerhalb dem zum 1. Januar 2001 laufenden Besteuerungszeitraum beschlossen wurde, für welche den Gesellschaftern und Beteiligten das Steuerguthaben gemäß Art.14 des TUIR zusteht;
f) das Steuerguthaben steht im begrenzten Ausmaß von 58,73 Prozent der
Gewinne - jene Gewinne eingeschlossen die aus Dividenden von Tochtergesellschaften innerhalb der EU stammen - auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung von den Gesellschaften und Handelskörperschaften
gemäß Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) und b) des TUIR ab dem zweiten Geschäftsjahr nach dem 31. Dezember 1996 laufenden und innerhalb dem
zum 1. Januar 2001 laufenden Besteuerungszeitraum beschlossen wurde,
für welche den Gesellschaftern und Beteiligten das Steuerguthaben
gemäß Art.11, Absatz 3-bis des TUIR zusteht;
g) das Steuerguthaben steht im Ausmaß von 56,25 Prozent (9/16) der Gewinne auch in Sachwerten zu, deren Ausschüttung innerhalb dem ersten
Geschäftsjahr nach dem zum 31. Dezember 1996 laufenden, von den
Gesellschaften gemäß Art. 87, Abs. 1, Buchst. a) des TUIR und nach Abschluss des zum 1. Januar 1988 laufenden Geschäftsjahres und innerhalb
dem ersten Geschäftsjahr nach dem zum 31. Dezember 1996 laufenden
von Handelskörperschaften gemäß Art.87, Absatz 1, Buchst. b) des TUIR
beschlossen wurde;
h) das Steuerguthaben steht im Ausmaß von 25 Prozent der Gewinne zu,
welche aus der Ausschüttung von Reserven und Fonds stammen und im
Sinne des Art.8, Absatz 1 des G. Nr. 408 vom 29. Dezember 1990
oder im Sinne des Art. 22, Absätze 1, 2 und 4 des GD Nr. 41 vom 23.
Februar 1995, umgewandelt durch G. Nr.85 vom 22. März 1995, innerhalb des ersten Geschäftsjahres nach dem zum 31. Dezember 1996
laufenden beschlossen wurden;
i) das Steuerguthaben steht im begrenzten Ausmaß von 51,51 Prozent der
Gewinne zu, die aus Reserven und Fonds stammen, deren Ausschüttung
ab 30. September 2003 bis zum Abschluss des Geschäftsjahres beschlossen wurde und auf Gewinne zu, die infolge des Abschlusses des
Geschäftsjahres gemäß Absätze 1 und 2 des Art. 40 des GD Nr. 269
vom 30. September 2003, mit Abänderungen umgewandelt von Gesetz
Nr. 326 vom 24. November 2003 ausgeschüttet wurden;
l) das Steuerguthaben steht nicht zu:
• für die Gewinne, welche von nicht gewerblichen ansässigen Körperschaften sowie von nicht ansässigen Gesellschaften und Körperschaften
ausgeschüttet wurden;
• für Gewinne, welche vom Nutznießer bezogen wurden, falls die Begründung bzw. die Abtretung des Fruchtgenusses von nicht ansässigen
Subjekten, ohne stabile Organisation in Italien, getätigt wird;
• für Gewinne, deren Ausschüttung vor dem Ankaufsdatum der Beteiligungen beschlossen wurde, mit Bezugnahme auf Subjekte, welche sie
von gemeinschaftlichen Investmentfonds oder von Gesellschaften mit veränderlichem Kapital (Sicav) ankaufen;
m) das Steuerguthaben steht auch auf Akontozahlungen von Dividenden
nicht zu, die von Gesellschaften gemäß Art. 2433 des B.G. aufgrund der
Bestimmungen, die von Art. 40 des GD Nr. 269 vom 30. September
2003, mit Abänderungen umgewandelt von Gesetz Nr. 326 vom 24.
November 2003 vorgesehen sind, ausgeschüttet wurden. In diesem Fall
hat nämlich das System der Akontozahlungen auf Dividenden und jenes
der eventuellen Saldobeträge der Dividende selbst Gütigkeit, das mit Bezug auf den Besteuerungszeitraum an dem es ausgeschüttet wurde, beschlossen wurde.
Steuerguthaben aus dem Vordr. 730, das vom Steuersubstitut nicht
rückerstattet wurde
Falls der Steuerpflichtige, der im Jahre 2003 den Steuerbeistand beansprucht
hat und dem das gänzlich oder teilweise zustehende IRPEF-Guthaben nicht
rückerstattet wurde (da entweder das Arbeitsverhältnis aufgelöst wurde, oder
unzureichende Einbehalte getätigt wurden, oder aus sonstigen Gründen),
kann diese Guthaben von der geschuldeten IRPEF aus der vorliegenden Erklärung in Abzug bringen.
Gleichfalls kann, im Falle einer nicht durchgeführten Rückerstattung des Steuersubstituten aufgrund des Ablebens des Steuerzahlers, das IRPEF-Guthaben
75
portato in diminuzione nella dichiarazione presentata dagli eredi per
conto del deceduto.
L’importo spettante da indicare al rigo RN29 per il credito IRPEF è indicato al punto 21 del CUD 2004 o al punto 19 del CUD 2003.
Deduzione per l’abitazione principale - Casi particolari
La deduzione per l’abitazione principale deve essere calcolata in modo
particolare nei seguenti casi:
• l’abitazione principale è stata utilizzata anche come luogo di esercizio dell’attività d’impresa o dell’arte e professione;
• la percentuale di possesso relativa all’abitazione principale è variata
nel corso dell’anno;
• l’immobile è stato utilizzato come abitazione principale solo per una
parte dell’anno ed è locato per la rimanente parte;
• l’immobile è utilizzato come abitazione principale e una parte è locata.
2) Detrazione spettante per il primo figlio (gennaio-luglio)
7/12 di 516,46
3) Detrazione spettante per il primo figlio (agosto-dicembre)
5/12 di ..........
301,27
..........
Per determinare l’importo di quest’ultima detrazione, relativa al periodo agosto-dicembre, dovete eseguire il seguente confronto:
detrazione prevista per il coniuge 5/12 di 496,60
206,92
detrazione prevista per il figlio
5/12 di 516,46
215,19
Potrete, quindi, fruire della detrazione più favorevole pari a
215,19
4) Detrazione spettante per il secondo figlio
516,46
Totale detrazione da riportare nel rigo RN8
è pari a 289,68 arrotondata a
290,00
Totale detrazione da riportare nel rigo RN9
(301,27 + 215,19 + 516,46)
1.033,00
Ecco i dettagli caso per caso:
1. L’abitazione principale è utilizzata come luogo di esercizio dell’attività di impresa o dell’arte e professione
Se l’abitazione principale è utilizzata anche come luogo di esercizio
dell’attività di impresa o dell’arte e professione, la deduzione spettante,
deve essere ridotta del 50 per cento.
2. La percentuale di possesso relativa all’abitazione principale è variata nel corso dell’anno
Se nel corso dell’anno è variata la percentuale di possesso relativa all’abitazione principale, la deduzione spettante è pari alla somma degli imponibili indicati nei relativi righi di colonna 8 del quadro RB.
3. L’immobile è stato utilizzato come abitazione principale solo per
una parte dell’anno ed è locato per la rimanente parte
In caso di unità immobiliare utilizzata come abitazione principale solo
per una parte dell’anno e nella rimanente parte concessa in locazione,
la deduzione rapportata alla quota di possesso e al periodo di utilizzo
come abitazione principale, spetta soltanto se, dopo aver effettuato il
confronto tra la rendita di colonna 1 e l’importo di colonna 5, l’unità è
assoggettata a tassazione sulla base della rendita catastale.
4. L’immobile è utilizzato come abitazione principale e una parte è
locata
In caso di unità immobiliare utilizzata come abitazione principale e della
quale una parte è concessa in locazione, la deduzione, rapportata alla
quota di possesso, spetta soltanto se, dopo aver effettuato il confronto tra
la rendita di colonna 1 e l’importo di colonna 5, l’unità è assoggettata a
tassazione sulla base della rendita catastale.
Detrazioni per figli e altri familiari a carico
Si propongono di seguito alcuni esempi relativi alla determinazione delle detrazioni per figli e altri familiari a carico.
Esempio 1
Contribuente con due figli ed un altro familiare a carico, tutti al 100%
per 12 mesi, con coniuge non a carico e reddito complessivo di euro
42.000,00. Il secondo figlio è di età inferiore ai tre anni per 6 mesi
avendo compiuto tre anni nel mese di giugno 2003.
Detrazione spettante per il primo figlio
303,68
Detrazione spettante per il secondo figlio 336,73 + 61,98 = 398,71
Detrazione spettante per altro familiare
303,68
Totale detrazione da riportare nel rigo RN9
(303,68 + 398,71 + 303,68)
1.006,00
Esempio 2
Contribuente con coniuge e due figli a carico, rimasto vedovo nel corso
del mese di luglio 2003 avente un reddito complessivo di euro
25.000,00. Il secondo figlio è di età inferiore ai tre anni per tutto l’anno 2003.
1) Detrazione spettante per il coniuge (gennaio-luglio)
7/12 di 496,60
289,68
Esempio 3
Contribuente con reddito complessivo di euro 45.000,00, con coniuge non a carico e con due figli: il primo è disabile ed è a carico al
50% per 12 mesi, il secondo nato nel mese di maggio 2003 è a carico al 100%.
1) Detrazione spettante per il primo figlio
50% di 774,69
387,35
2) Detrazione spettante per il secondo figlio
8/12 di 336,73 + 8/12 di 123,95
307,12
Totale detrazione da riportare nel rigo RN9
(387,35 + 307,12)
694,00
Dichiarazione presentata dagli eredi o da altri soggetti diversi
dal contribuente
In caso di dichiarazione presentata dall’erede per il defunto, dal rappresentante legale per la persona incapace o dai genitori per i redditi
dei figli minori esclusi dall’usufrutto legale, dal liquidatore di impresa individuale, dal curatore fallimentare, dal curatore dell’eredità giacente,
dall’amministratore dell’eredità devoluta sotto condizione sospensiva in
favore di nascituro non ancora concepito, devono essere osservate le
modalità di seguito illustrate.
I soggetti che presentano la dichiarazione per conto di altri, devono
compilare il Modello UNICO indicando i dati anagrafici ed i redditi del contribuente cui la dichiarazione si riferisce. Deve inoltre essere compilato il riquadro “Erede, curatore fallimentare o dell’eredità
o altro dichiarante diverso dal contribuente” per indicare le generalità del soggetto che presenta la dichiarazione, specificando nella
casella “Codice carica” il codice corrispondente alla propria qualifica. I redditi del soggetto che presenta la dichiarazione non devono mai essere cumulati a quelli del soggetto per conto del quale viene presentata.
Va precisato che in caso di decesso di un contribuente che esercitava
attività d’impresa o professionale, il dichiarante, che non prosegue
l’attività del deceduto, deve presentare, in qualità di erede, un’autonoma dichiarazione unificata per conto di quest’ultimo, utilizzando i
quadri dei redditi, dell’IVA e del Modello 770/2004 ORDINARIO relativi al soggetto deceduto.
Il dichiarante che prosegue, invece, in qualità di erede, l’attività esercitata dal deceduto, può comprendere nella propria dichiarazione unificata oltre ai quadri dei redditi, dell’IRAP, dell’IVA e del Modello
770/2004 ORDINARIO anche i quadri necessari all’esposizione dei
dati relativi all’imposta sul valore aggiunto e quelli del Modello
770/2004 ORDINARIO che si riferiscono al soggetto deceduto. Resta
fermo l’obbligo di presentare un’autonoma dichiarazione ai soli fini dell’IRPEF e dell’IRAP del soggetto deceduto.
Nella dichiarazione unificata presentata per conto di altri devono essere osservate, inoltre, le seguenti modalità:
a. nel riquadro “Stato civile” del contribuente barrare la casella:
6 nel caso di dichiarazione dei redditi presentata dall’erede per il
deceduto; in tal caso nel campo “data” presente nella sezione
“Riservato a chi presenta la dichiarazione per altri” del frontespizio indicare il giorno, il mese e l’anno del decesso;
76
in der Erklärung, die von den Erben für den Verstorbenen eingereicht wird,
in Abzug gebracht werden.
Der zustehende Betrag, welcher in Zeile RN29 für das IRPEF-Guthaben angegeben werden muss, ist aus Punkt 21 des CUD 2004 oder aus Punkt 19
des CUD 2003 zu entnehmen.
Abzug für die Hauptwohnung - Sonderfälle
Der Abzug für die Erstwohnung muss in folgenden Fällen auf besondere Art
berechnet werden:
• Die Hauptwohnung wurde für die Ausübung von unternehmerischer, freiberuflicher oder künstlerischer Tätigkeit benutzt ;
• Der prozentmäßige Besitzanteil der Hauptwohnung hat sich im Laufe des
Jahres geändert;
• Die Liegenschaft wurde nur einen Teil des Jahres als Hauptwohnung benutzt, und den Rest des Jahres wurde sie vermietet;
• Die Liegenschaft wurde als Hauptwohnung benutzt und ein Teil wurde vermietet.
Das sind die Einzelheiten dieses Falles:
1. Die Hauptwohnung, wird für die Ausübung von unternehmerischer,
freiberuflicher oder künstlerischer Tätigkeit benutzt
Wird die Hauptwohnung auch für die Ausübung von unternehmerischer, freiberuflicher oder künstlerischer Tätigkeit benutzt, ist der Abzug, welcher in der
angeführten Art und Weise ermittelt wurde, um 50 Prozent herabzusetzen.
2. Prozentmäßiger Besitzanteil der Hauptwohnung, der sich im Laufe des
Jahres geändert hat
Wenn sich im Laufe des Jahres der prozentmäßige Besitzanteil der Hauptwohnung geändert hat, ist der zustehende Abzugsbetrag gleich der Summe
der steuerpflichtigen Beträge aus den entsprechenden Zeilen, Spalte 8 der
Übersicht RB.
3. Die Liegenschaft wurde nur für einen Teil des Jahres als Hauptwohnung
verwendet und für den restlichen Teil vermietet
Falls eine Immobilieneinheit nur für einen Teil des Jahres als Hauptwohnung
verwendet und für die restliche Zeit vermietet wird, steht die Absetzung, welche sich auf die Besitzquote und auf den Zeitraum der Benutzung als Hauptwohnung beziehen muss, nur in diesem Fall zu: die Immobilieneinheit wird
aufgrund der Katasterrendite der Besteuerung unterworfen, nachdem der Vergleich zwischen der Rendite aus Spalte 1 und dem Betrag aus Spalte 5 angestellt wurde.
4. Die Immobilieneinheit wurde als Hauptwohnung benutzt und ein Teil
davon vermietet
Falls die Immobilieneinheit als Hauptwohnung benutzt und ein Teil davon
auch vermietet wurde, steht die Absetzung im Verhältnis zum Besitzanteil nur
dann zu, wenn nach dem Vergleich des Ertrages aus Spalte 1 und dem Betrag aus Spalte 5, die Einheit aufgrund des Katasterertrages besteuert wird.
Absetzbeträge für zu Lasten lebende Kinder und Familienmitglieder
Nachfolgend werden einige Beispiele für die Ermittlung des Absetzbetrages
für zu Lasten lebende Kinder und Familienmitglieder wiedergegeben.
Beispiel 1
Steuerpflichtiger mit zwei zu Lasten lebenden Kindern und einem zu Lasten lebenden Familienmitglied und zwar alle zu 100% für 12 Monate, einem nicht
zu Lasten lebenden Ehepartner und einem Gesamteinkommen von
42.000,00 Euro. Das zweite Kind hat im Juni 2003 das 3. Lebensjahr vollendet.
Für das erste Kind zustehender Absetzbetrag
303,68
Für das zweite Kind zustehender Absetzbetrag 336,73 + 61,98 = 398,71
Für das andere Familienmitglied zustehender Absetzbetrag
303,68
Absetzbetrag insgesamt in Zeile RN9 zu übertragen
(303,68 + 398,71 + 303,68)
1.006,00
Beispiel 2
Steuerpflichtiger mit Ehepartner und zwei zu Lasten lebenden Kindern, dessen Partner im Juli 2003 verstorben ist und ein Gesamteinkommen von
25.000,00 Euro bezogen hat. Das zweite Kind ist noch nicht drei Jahre alt.
1) Für den Ehepartner zustehender Absetzbetrag (Jänner-Juli)
7/12 von 496,60
289,68
2) Für das erste Kind zustehender Absetzbetrag (Jänner-Juli)
7/12 von 516,46
301,27
3) Für das erste Kind zustehender Absetzbetrag (August Dezember)
5/12 von ………
………
Für die Ermittlung des letzten Absetzbetrages für den Zeitraum Auguste-Dezember, müssen sie folgenden Vergleich machen:
Absetzbetrag für den Ehepartner 5/12 von 496,60
206,92
Absetzbetrag für das Kind
5/12 von 516,46
215,19
Sie können folge dessen den günstigsten
Absetzbetrag in Anspruch nehmen
215,19
4) Für das zweite Kind zustehender Absetzbetrag
Absatzbetrag insgesamt in Zeile RN8 zu übertragen
ist gleich 289,68, aufgrund auf
Absetzbetrag insgesamt in Zeile RN9 zu übertragen
(301,27 + 215,19 + 516,46)
516,46
290,0
1.033,00
Beispiel 3
Steuerpflichtiger mit einem Gesamteinkommen von 45.000,00 Euro mit Ehepartner nicht zu Lasten zwei Kindern: das erste Kind ist behindert und ist für
50% für 12 Monate zu Lasten, das zweite Kind ist im Mai 2003 geboren
und ist 100% zu seinen Lasten.
1) Für das erste Kind zustehender Absetzbetrag
50% von 774,69
387,35
2) Für das zweite Kind zustehender Absetzbetrag
8/12 von 336,73 + 8/12 von 123,95
307,12
Absetzbetrag insgesamt in Zeile RN9 zu übertragen
(387,35 + 307,12)
694,00
Erklärung, die von den Erben oder von sonstigen Subjekten eingereicht wird, die verschieden vom Steuerpflichtigen sind
Wird die Erklärung vom Erben für den Verstorbenen, vom gesetzlichen Vertreter für rechtsunfähige Personen oder von den Eltern für die von dem gesetzlichen Fruchtgenuss ausgeschlossenen Einkünfte der minderjährigen Kinder, vom Liquidator eines Einzelunternehmens, vom Konkursverwalter, vom
Verwalter einer ruhenden Erbschaft, vom Verwalter einer Erbschaft, die durch
Suspensivbedingung zugunsten eines noch nicht empfangenen Kindes übertragen wurde, eingereicht, sind die nachstehenden Modalitäten zu beachten.
Subjekte, welche die Erklärung im Namen anderer Personen einreichen, müssen den Vordruck UNICO ausfüllen, indem die meldeamtlichen Angaben
und die Einkünfte des Steuerpflichtigen angeführt werden, auf welche sich
die Erklärung bezieht. Außerdem muss auch die Übersicht "Erbe, Vertreter,
Konkurs- oder Erbschaftsverwalter bzw. sonstiger Erklärer, der verschieden ist
vom Steuerpflichtigen" ausfüllen, um die Personendaten des Subjektes anzuführen, das die Erklärung einreicht, wobei im Kästchen "Kode des bekleideten Amtes" der Kode anzuführen ist, welcher der eigenen Qualifikation entspricht. Die Einkünfte des Subjektes das die Erklärung einreicht, dürfen in
keinem Fall mit jenen des Erklärers zusammengelegt werden, für den die Erklärung eingereicht wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ableben eines Steuerpflichtigen, der
eine unternehmerische oder freiberufliche Tätigkeit ausgeübt hat, der Erklärer
der die Tätigkeit des Verstorbenen nicht weiterführt, als Erbe eine eigene Erklärung für den Verstorbenen einreichen muss, wobei die Übersichten der Einkünfte, der MwSt. und des ORDENTLICHEN VORDRUCKES 770/2004 für
den Verstorbenen zu verwenden sind.
Der Erklärer der als Erbe die vom Verstorbenen ausgeübte Tätigkeit weiterführt, muss in seiner eigenen einheitlichen Erklärung nicht nur die Übersichten
der Einkünfte, der IRAP, der MwSt. und des ORDENTLICHEN VORDRUCKES
Vordrucks 770/2004 abfassen, sondern muss auch die Übersichten für die
Mehrwertsteuer und jene des ORDENTLICHEN VORDRUCKES 770/2004
für den Verstorbenen abfassen. In jedem Fall bleibt die Einreichungspflicht einer eigenen IRPEF- und IRAP-Erklärung für den Verstorbenen aufrecht.
In der einheitlichen Erklärung, die für sonstige Subjekte eingereicht wird müssen auch die nachstehenden Modalitäten beachtet werden:
a. Im Teil „Zivilstand“ des Steuerpflichtigen ist das Kästchen anzukreuzen:
6
falls die Einkommenserklärung vom Erben für den Verstorbenen eingereicht wird. In diesem Fall sind im Feld „Datum der Änderung“ der
Monat und das Jahr des Ablebens anzugeben;
76
7
8
nel caso di dichiarazione presentata dal rappresentante legale
per la persona incapace o dall’amministratore giudiziario in qualità di rappresentante per i beni sequestrati;
nel caso di dichiarazione presentata dai genitori per i redditi dei
figli minori esclusi dall’usufrutto legale (vedere in questa APPENDICE, voce “Usufrutto legale”).
b. nella casella “Codice carica” relativa a colui che presenta la dichiarazione in luogo del contribuente indicare il codice corrispondente alla qualifica rivestita, rilevabile dalla seguente tabella che quest’anno, è comprensiva di tutti i codici relativi alla diversa modulistica
dichiarativa ed utilizzabili solo in funzione della specificità di ogni
singolo modello.
Codice di carica
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Rappresentante legale, negoziale o di fatto, socio amministratore
Rappresentante di minore, inabilitato o interdetto, ovvero curatore dell’eredità giacente, amministratore di eredità devoluta sotto condizione sospensiva o in favore di nascituro non ancora concepito
Curatore fallimentare
Commissario liquidatore (liquidazione coatta amministrativa ovvero
amministrazione straordinaria)
Commissario giudiziale (amministrazione controllata) ovvero custode giudiziario (custodia giudiziaria), ovvero amministratore giudiziario in qualità di rappresentante dei beni sequestrati
Rappresentante fiscale di soggetto non residente
Erede
Liquidatore (liquidazione volontaria)
Soggetto tenuto a presentare la dichiarazione ai fini IVA per conto del
soggetto estinto a seguito di operazioni straordinarie o altre trasformazioni sostanziali soggettive (cessionario d’azienda, società beneficiaria, incorporante, conferitaria, ecc.); ovvero, ai fini delle imposte
sui redditi, rappresentante della società beneficiaria (scissione) o della società risultante dalla fusione o incorporazione
Rappresentante fiscale di soggetto non residente con le limitazioni
di cui all’art. 44, comma 3, del D.L. n. 331/1993
Soggetto esercente l’attività tutoria del minore o interdetto in relazione alla funzione istituzionale rivestita
Liquidatore (liquidazione volontaria di ditta individuale - periodo
ante messa in liquidazione)
Amministratore di condominio
Soggetto che sottoscrive la dichiarazione per conto di una pubblica amministrazione
Commissario liquidatore di una pubblica amministrazione
Diritto di abitazione
Tra gli altri diritti reali rientra, se effettivamente esercitato, il diritto di abitazione che spetta, per esempio, al coniuge superstite ai sensi dell’art. 540
del c.c. e al coniuge separato, convenzionalmente (è esclusa la separazione di fatto) o per sentenza, sulla casa adibita a residenza familiare.
Si precisa, inoltre, che il diritto di abitazione si estende anche alle pertinenze della casa adibita a residenza familiare.
Dividendi comunitari
Se il reddito complessivo del contribuente è costituito anche da utili formati con dividendi distribuiti da società “figlie” residenti in un Paese della UE cui si applica la disciplina dell’art. 96-bis del TUIR nella formulazione precedente a quella vigente (cosiddetti “dividendi comunitari”) la
cui distribuzione è stata deliberata entro il primo esercizio successivo a
quello in corso al 31 dicembre 1996, occorre verificare quale importo
deve essere indicato al rigo RN22, per tenere conto di quanto previsto
nel comma 4 di tale articolo (ai sensi del quale le disposizioni degli articoli 11, comma 3, e 94 del TUIR non sono applicabili relativamente
all’eccedenza del credito d’imposta di cui all’art. 14 per la parte del
suo ammontare riferibile agli utili conseguiti fino alla concorrenza dei dividendi di cui al comma 1).
A tal fine, se l’importo di rigo RN20 (o RN21, colonna 4, nel caso in
cui si è applicata la clausola di salvaguardia), ridotto dell’eventuale
credito d’imposta limitato di cui all’art. 11, comma 3-bis, è inferiore a
quello del credito d’imposta sui “dividendi comunitari” evidenziato nei
quadri RF, RG, RH, RI, RM, deve essere calcolata la differenza fra l’ammontare dei crediti sui “dividendi comunitari” e detto importo.
Nel rigo RN22, unitamente agli altri eventuali crediti spettanti, esclusi
quelli indicati nei righi RN23, col. 2 e RN24, indicare l’ammontare
dei crediti di rigo RN2 diminuito della differenza calcolata come sopra descritto.
Domicilio fiscale diverso dalla residenza
Il domicilio fiscale non coincide con la residenza anagrafica nei seguenti casi:
1. Variazione del Comune di residenza da meno di 60 giorni
La variazione del Comune di residenza comporta la variazione del domicilio fiscale e ha effetto dal 60° giorno successivo a quello in cui si è
verificata. Pertanto, se al momento della presentazione della dichiarazione sono trascorsi meno di 60 giorni dalla relativa variazione anagrafica va indicata la nuova residenza barrando la casella 1 nel riquadro “Residenza anagrafica”.
2. Variazione di domicilio fiscale conseguente a provvedimento dell’Agenzia delle Entrate
Se il domicilio fiscale è stato attribuito con provvedimento dell’Agenzia
delle Entrate barrare la casella 2 nel riquadro “Residenza anagrafica”
e indicare nello spazio relativo ai dati di residenza il domicilio risultante
dal provvedimento.
Si rammenta che il provvedimento ha effetto dal periodo d’imposta successivo a quello in cui è stato notificato al contribuente.
Eccedenze di imposte risultanti dalla precedente dichiarazione
Si ricorda che la scelta tra l’utilizzo in compensazione o il rimborso delle eccedenze di imposte deve essere effettuata nella dichiarazione utilizzando la colonna 3 “Credito di cui si chiede il rimborso” o la colonna
4 “Credito da utilizzare in compensazione“ del quadro RX.
La scelta non risultante dalla dichiarazione si intende fatta per l’utilizzo in
compensazione.
Se il contribuente non ha utilizzato il credito in compensazione in F24 e
non fa valere il credito nella dichiarazione successiva o se questa, non
è presentata, perché ricorrono le condizioni di esonero, può chiedere il
rimborso presentando una apposita istanza agli Uffici dell’Agenzia delle Entrate competenti in base al domicilio fiscale.
Se il contribuente nell’anno successivo, ricorrendo le condizioni di esonero, non presenta la dichiarazione, può comunque, indicare il credito
in questione nella prima dichiarazione successivamente presentata.
Se, invece, nell’anno successivo presenta la dichiarazione senza indicare il credito risultante dalla precedente dichiarazione, gli Uffici, in sede di controllo, provvederanno ad effettuare il rimborso dopo aver verificato che lo stesso non sia stato già disposto.
Eventi eccezionali
Tabella degli eventi eccezionali:
1 - Vittime di richieste estorsive e dell’usura
Soggetti che, esercitando una attività imprenditoriale, commerciale,
artigianale o comunque economica, ovvero una libera arte o professione, ed avendo opposto un rifiuto a richieste di natura estorsiva o,
comunque, non avendovi aderito, subiscono nel territorio dello Stato
un danno a beni mobili o immobili in conseguenza di fatti delittuosi
commessi, anche al di fuori di un vincolo associativo, per il perseguimento di un ingiusto profitto. Per le vittime delle suddette richieste
estorsive, l’articolo 20, comma 2, della legge 23 febbraio 1999,
n. 44, ha disposto la proroga di tre anni dei termini di scadenza degli adempimenti fiscali ricadenti entro un anno dalla data dell’evento
lesivo, con conseguente ripercussione anche sul termine di presentazione della dichiarazione annuale.
2 - Piccole e medie imprese creditrici del soppresso EFIM
Piccole e medie imprese creditrici del soppresso EFIM, per le quali
l’art. 1 del D.L. n. 532 del 23 dicembre 1993, convertito dalla legge n. 111 del 17 febbraio 1994, stabilisce la sospensione dei ter-
77
7
falls die Erklärung vom Rechtsvertreter für eine unfähige Person bzw.
von einem gerichtlichen Verwalter als Vertreter der in Beschlag genommenen Güter eingereicht wird;
8
falls die Erklärung von den Eltern minderjähriger Kinder eingereicht
wird, deren Einkommen von der gesetzlichen Nutznießung ausgeschlossen sind (siehe im ANHANG unter „Gesetzliche Nutznießung“).
b. im Kästchen „Kode des bekleideten Amtes“ jener Person, welche die Erklärung anstelle des Steuerpflichtigen einreicht, ist der Kode anzugeben,
welcher der bekleideten Qualifikation entspricht und der nachstehenden Liste zu entnehmen ist. Dieses Jahr enthält die Liste alle Kennzahlen der
verschiedenen Erklärungsformulare, die von der Funktion jedes einzelnen Vordruckes abhängig sind.
Kode des bekleideten Amtes
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
rechtlicher, rechtsgeschäftlicher oder tatsächlicher Vertreter, geschäftsführender Gesellschafter;
Vertreter von Minderjährigen, Behinderten oder Entmündigten bzw.
Verwalter einer ruhenden Erbschaft, Verwalter einer anfallenden Erbschaft mit Suspensivbedingung bzw. zugunsten eines noch nicht gezeugten Kindes;
Konkursverwalter;
Abrechnungsbeamter (verwaltungsbehördliche Zwangsabrechnung
oder außerordentliche Verwaltung);
Vergleichsverwalter (kontrollierte Verwaltung) bzw. gerichtlicher Verwahrer (gerichtliche Verwahrung) bzw. gerichtlicher Verwalter in seiner
Eigenschaft als Vertreter der beschlagnahmten Güter;
Steuervertreter eines nicht ansässigen Subjektes;
Erbe des Steuerpflichtigen;
Liquidator (freiwillige Auflösung);
Subjekt, das in Folge von außergewöhnlichen Geschäften oder sonstigen wesentlichen, subjektiven Umwandlungen (Übernehmer eines Betriebes, begünstigte, aufnehmende, einbringende Gesellschaft usw.),
verpflichtet ist die Erklärung zwecks MwSt. für ein gelöschtes Subjekt
einzureichen, bzw. zwecks Einkommensteuern, der Vertreter der begünstigten Gesellschaft (Trennung) oder der Gesellschaft, die durch die
Fusion bzw. Übernahme entstanden ist.;
Steuerlicher Vertreter eines nicht ansässigen Subjektes mit Einschränkungen gemäß Art. 44, Absatz 3 des GD Nr.331/1993;
Vormund eines Minderjährigen bzw. Entmündigten in Bezug auf die
ausgeübte institutionelle Funktion;
Liquidator (freiwillige Auflösung einer Einzelfirma – Zeitraum vor der
Auflösung);
Kondominiumsverwalter;
Subjekt das die Erklärung für eine öffentliche Verwaltung unterschreibt;
Abrechnungsbeamter einer öffentlichen Verwaltung.
Wohnrecht
Unter die sonstigen dinglichen Rechte fällt auch, falls tatsächlich ausgeübt,
das Wohnrecht in der als Familienwohnsitz verwendeten Wohnung dem
überlebenden Ehegatten im Sinne des Art.540 des ZGB und dem vereinbarungsgemäss bzw. durch Urteil getrennten Ehegatten (getrennt lebend ausgenommen) zu.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Wohnrecht auch die Zubehörteile der
als Familienwohnsitz verwendeten Wohnung einschliesst.
Dividenden der europäischen Union
Wenn das Gesamteinkommen des Steuerpflichtigen auch aus Dividendengewinnen besteht, die von „Tochtergesellschaften“ mit Sitz in einem Land der
EU ausgeschüttet wurden, unter der Anwendung der Bestimmungen des Art.
96-bis des TUIR in der der geltenden vorangehenden Fassung (sog. „EU-Dividenden“), deren Ausschüttung innerhalb des ersten Geschäftsjahres nach
jenem zum 31. Dezember 1996 beschlossen wurde, muss der Betrag ermittelt werden, welcher in der Zeile RN22 anzugeben ist, um den in Absatz
4 des erwähnten Artikels vorgesehenen Bestimmungen Folge zu leisten (welcher besagt, dass die Bestimmungen gemäß Artikel 11, Absatz 3 und 94
des TUIR nicht in Bezug auf Steuerguthabensüberschüsse laut Art. 14 angewandt werden können, was den Teil des Betrages betrifft, der bis zum
Höchstbetrag, wie laut Absatz 1, aus Dividendengewinnen stammt).
Zu diesem Zweck muss, falls der Betrag aus Zeile RN20 (bzw. RN21), Spalte 4, wenn die Schutzklausel angewandt wurde) der um das eventuell eingeschränkte Steuerguthaben, gemäß Art. 11, Absatz 3-bis, herabgesetzt
wurde, geringer ist als jener des Steuerguthabens bezüglich der „EU-Divi-
denden“, der in den Abschnitten RF, RG, RH, RI, RM angeführt ist, die Differenz zwischen dem Betrag aus dem Guthaben auf „EU-Dividenden“ und genanntem Betrag zu berechnen.
In Zeile RN22 ist, zusammen mit den weiteren eventuell zustehenden Guthaben, mit Ausnahme jener, welche in den Zeilen RN23, Sp.2 und RN24 angeführt sind, die Summe der Guthaben der Zeile RN2, abzüglich der, wie
oben beschrieben, berechneten Differenz, anzugeben.
Steuerwohnsitz, der verschieden vom Wohnsitz ist
Der Steuerwohnsitz stimmt in folgenden Fällen nicht mit dem meldeamtlichen
Wohnsitz überein:
1. Änderung der Wohnsitzgemeinde seit weniger als 60 Tagen
Die Änderung der Wohnsitzgemeinde bringt die Änderung des Steuerwohnsitzes mit sich und tritt ab dem 60. Tag nach dieser in Kraft. Sind bei der Einreichung der Erklärung weniger als 60 Tage seit Wohnsitzwechsel vergangen, muss durch ankreuzen des Kästchens 1 in Übersicht „Meldeamtlicher
Wohnsitz“ der neue Wohnsitz gemeldet werden.
2. Änderung des Steuerwohnsitzes aufgrund einer von der Agentur der
Einnahmen ergriffenen Maßnahme
Falls der Steuerwohnsitz aufgrund einer Maßnahme der Agentur der Einnahmen zugewiesen wurde, ist das Kästchen 2 in der Übersicht „Meldeamtlicher Wohnsitz“ anzukreuzen und im Feld bezüglich der Daten der Wohnsitz
anzugeben, welcher aus der Maßnahme hervorgeht.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Maßnahme ab dem Steuerzeitraum
nach jenem, in welchem die Zustellung an den Steuerpflichtigen erfolgt ist,
wirksam wird.
Aus der vorherigen Steuererklärung hervorgehender Steuerüberschuss
Es wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung des Steuerpflichtigen,
das Guthaben zu übertragen oder die Rückerstattung dieser Steuerüberschüsse zu beantragen, aus der Erklärung hervorgehen muss, wobei die Spalte 3 "Betrag, dessen Rückerstattung beantragt wird" oder die Spalte 4 "Guthaben das für den Ausgleich zu verwenden ist" der Übersicht RX auszufüllen
ist.
Falls aus der Erklärung keine Absicht hervorgeht wird angenommen, dass
das Steuerguthaben für den Ausgleich verwndet wird.
Hat der Steuerzahler das Guthaben nicht für den Ausgleich im F24 verwendet und hat er das Guthaben in der folgenden Erklärung nicht geltend macht
bzw. falls diese aufgrund der bestehenden Bedingungen für die Befreiung
nicht eingereicht wird, kann er die Rückerstattung beantragen, indem er einen Antrag bei den Ämtern der Agentur der Einnahmen einreicht, die aufgrund des Steuerdomizils zuständig sind.
Falls der Steuerpflichtige im folgenden Jahr, aufgrund bestehender Bedingungen für die Befreiung, keine Erklärung einreicht, kann er auf jeden Fall das
Steuerguthaben in die erste darauffolgende Erklärung übertragen.
Falls er hingegen im folgenden Jahr die Erklärung ohne Angabe des Guthanens aus der vorhergehenden Erklärung einreicht, werden die Ämter bei der
Überprüfung die Rückerstattung vornehmen, nachdem sie festgestellt haben,
dass diese noch nicht verfügt wurde.
Außerordentliche Ereignisse
Auflistung der außergewöhnlichen Ereignisse
1 - Opfer von Erpressungen
Subjekte, welche eine Unternehmer- oder Handelstätigkeit, eine handwerkliche Tätigkeit oder jedenfalls eine wirtschaftliche Tätigkeit bzw. einen Kunst- oder Freiberuf ausüben und auf eine Erpressung mit Ablehnung
oder überhaupt nicht reagiert haben und demzufolge einen Schaden an
beweglichen oder unbeweglichen Gütern im Staatsgebiet erlitten haben.
Für die Opfer dieser Erpressungen sieht Artikel 20, Absatz 2, des Gesetzes Nr. 44 vom 23. Februar 1999 einen Fristaufschub der Fälligkeiten der Steuerpflichten von drei Jahren vor, die innerhalb eines Jahres ab
dem Datum des schädigenden Ereignisses fallen, mit den sich daraus ergebender Auswirkungen auch auf das Einreichungsdatum der Jahreserklärung.
2 - Klein- und Mittelunternehmen, die Gläubiger des abgeschafften EFIM
sind
Klein- und Mittelunternehmen, welche Gläubiger des abgeschafften EFIM
sind, für welche Art. 1 des GD Nr. 532 vom 23. Dezember 1993, umgewandelt vom G. Nr. 111 vom 17. Februar 1994, den Fristaufschub
77
mini relativi ai versamenti dell’IRPEF, dell’imposta sul patrimonio netto
dell’impresa, dell’IVA, nonché delle ritenute da versare iscritte a ruolo. Ai sensi dell’art.6 del D.L.n. 415 del 2 ottobre 1995, convertito,
con modificazioni, dalla Legge n. 507 del 29 novembre 1995, il
versamento delle imposte sospese da parte delle imprese deve essere effettuato entro 30 giorni dalla data in cui, per effetto di pagamenti definitivi, totali o parziali, da parte degli enti debitori, comprese le imprese poste in liquidazione coatta amministrativa, viene ad
esaurirsi il credito vantato.
3 - Soggetti residenti o aventi sede legale o operativa nei comuni
della provincia di Catania, interessati dall’eruzione del vulcano
Etna verificatasi a partire dal 29.10.2002
I termini relativi agli adempimenti ed ai versamenti di natura tributaria, per i soggetti come definiti dal DPCM 29/10/2002 (G.U.
n.258 del 4 novembre 2002), sono stati sospesi dal 29 ottobre
2002 al 31 marzo 2003 dal decreto ministeriale 14 novembre
2002 (G.U. n. 270 del 18 novembre 2002), e successivamente
prorogati al 31 marzo 2004 dall’art. 10 della ordinanza del Presidente del Consiglio dei Ministri 2 ottobre 2003, n. 3315 (G.U. n. 236
del 10 ottobre 2003).
4 - Soggetti residenti o aventi sede legale o operativa nei comuni
delle province di Campobasso e di Foggia, colpiti dall’evento
sismico verificatosi in data 31.10.2002
I termini relativi agli adempimenti ed ai versamenti di natura tributaria, per i soggetti come definiti dal DPCM 31/10/2002 (G.U.
n.258 del 4 novembre 2002), sono stati sospesi dal 31 ottobre
2002 al 31 marzo 2003 dai decreti ministeriali 14 novembre 2002
(G.U. n. 270 del 18 novembre 2002), 15 novembre 2002 (G.U.
n. 272 del 20 novembre 2002) e 9 gennaio 2003 (G.U. n.16 del
21 gennaio 2003), e successivamente prorogati al 31 marzo 2004
dall’art. 4 della ordinanza del Presidente del Consiglio dei Ministri 8
settembre 2003, n. 3308 (G.U. n. 213 del 13 settembre 2003).
5 - Soggetti residenti o aventi sede legale o operativa nei comuni
situati nelle regioni Liguria, Lombardia, Piemonte, Veneto, FriuliVenezia Giulia ed Emilia-Romagna, colpiti dagli eventi alluvionali
verificatisi a partire dal 25 novembre 2002
I termini relativi agli adempimenti ed ai versamenti di natura tributaria, per i soggetti come definiti dal DPCM 29/11/2002 (G.U. n.
288 del 9 dicembre 2002), sono stati sospesi dal 25 novembre
2002 al 31 marzo 2003 dal decreto ministeriale 5 dicembre
2002 (G.U. n. 288 del 9 dicembre 2002), e successivamente prorogati al 30 giugno 2003 dall’art. 18 della ordinanza del Presidente
del Consiglio dei Ministri 18 aprile 2003, n. 3282 (G.U. n. 99 del
30 aprile 2003).
Con ordinanza del Presidente del Consiglio dei Ministri n. 3328 del
27 novembre 2003, art. 3, è stata disposta la ripresa della riscossione dei predetti versamenti sospesi a partire dal 1° dicembre 2003.
6 - Soggetti residenti o aventi sede legale o operativa in alcuni
comuni della regione Friuli-Venezia Giulia, colpiti dagli eventi
alluvionali verificatisi a partire dal 29 agosto 2003
I termini relativi agli adempimenti ed ai versamenti di natura tributaria, per i soggetti come individuati dall’art. 1 del decreto 19 settembre 2003 (G.U. n. 222 del 24 settembre 2003), sono stati sospesi
dal 29 agosto 2003 al 31 dicembre 2004 dallo stesso decreto ministeriale.
7 - Soggetti colpiti da altri eventi eccezionali
Nell’ipotesi in cui il soggetto abbia usufruito di agevolazioni non previste
nei codici precedenti dovrà indicare nell’apposita casella il numero 7.
Nella particolare ipotesi in cui un contribuente abbia usufruito di agevolazioni disposte da più provvedimenti di legge dovrà indicare il codice
relativo all’evento che ha previsto il maggior differimento del termine di
presentazione della dichiarazione o dei versamenti.
Immobili inagibili
Nei casi di inagibilità per accertato degrado fisico (immobili diroccati,
pericolanti o fatiscenti) e per obsolescenza funzionale, strutturale e tecnologica (non superabile con interventi di manutenzione) è possibile attivare una procedura catastale volta a far risultare la mancanza dei re-
quisiti che determinano l’ordinaria destinazione del cespite immobiliare
e, quindi, ad ottenere la variazione dell’accertamento catastale.
Tale procedura consiste nell’inoltro all’Ufficio del Territorio (ex Ufficio Tecnico Erariale) di una denuncia di variazione, corredata dell’attestazione degli organi comunali o di eventuali ulteriori organi competenti, entro il 31
gennaio, con effetto per l’anno in cui la denuncia è stata prodotta e per
gli anni successivi. Ciò, naturalmente, a condizione che l’unità immobiliare non sia di fatto utilizzata. Coloro che hanno attivato tale procedura, oltre ad indicare il codice 3 nella colonna 6 relativa ai casi particolari, devono dichiarare nella colonna 1 la nuova rendita attribuita dall’Ufficio del
Territorio (ex Ufficio Tecnico Erariale) o, in mancanza, la rendita presunta.
Se il contribuente non ha messo in atto la procedura di variazione, il
reddito di dette unità immobiliari deve essere assoggettato a imposizione secondo i criteri ordinari.
L’obbligo di produrre la predetta denuncia di variazione viene meno qualora l’immobile è distrutto o reso inagibile a seguito di eventi calamitosi
e ciò risulta da un certificato del Comune attestante la distruzione ovvero l’inagibilità totale o parziale del fabbricato. Nel caso in cui l’evento
calamitoso si sia verificato nel corso del 2003 è necessario compilare
due righi per lo stesso immobile: uno per il periodo antecedente alla data della calamità, ed un altro per il periodo successivo (sino alla definitiva ricostruzione ed agibilità dell’immobile) indicando in colonna 6 il codice 1 e barrando la casella di colonna 7 al fine di specificare che si
tratta dello stesso fabbricato.
Impresa agricola individuale ed impresa familiare o coniugale
Il titolare dell’impresa agricola individuale, esercente attività agricole indicate all’articolo 2135 del c.c., anche a seguito della modificazione
delle comunioni tacite familiari di cui all’art. 230-bis, ultimo comma, del
c.c. e delle società di fatto, deve presentare il Modello UNICO provvedendo ad indicare nel quadro RA l’intero reddito agrario del terreno
dove viene svolta l’attività agricola e l’eventuale quota di spettanza del
reddito dominicale.
Gli altri comproprietari indicano, nella propria dichiarazione, la sola
quota del reddito dominicale.
In presenza di costituzione di impresa familiare, avvenuta non oltre il 31
dicembre 1998 con le modalità previste dall’art. 5, comma 4, del TUIR, il
titolare della medesima impresa deve dichiarare la quota spettante del
reddito agrario sulla base di quanto risulta dall’atto di costituzione dell’impresa familiare e l’eventuale quota di spettanza del reddito dominicale.
Nei casi di modificazione, la dichiarazione ha effetto per l’intero periodo
d’imposta e, pertanto, nel quadro RA deve essere compilato un solo rigo.
Il titolare dell’impresa inoltre, utilizzando il quadro RS del Fascicolo 3,
provvede nella stessa dichiarazione ad imputare ai familiari partecipanti la quota di partecipazione agli utili sulla base di quanto risulta dal
predetto atto di costituzione dell’impresa familiare. Deve inoltre attestare, in calce al quadro, che le quote stesse sono proporzionate alla qualità e quantità del lavoro effettivamente prestato nell’impresa, in modo
continuativo e prevalente, nel periodo d’imposta.
Gli altri componenti l’impresa familiare che presentano il Modello UNICO indicano nel quadro RH la quota di spettanza del reddito agrario,
nel limite non eccedente il 49 per cento, e nel quadro RA l’eventuale
quota di spettanza del reddito dominicale.
Il titolare dell’impresa agricola coniugale non gestita in forma societaria deve indicare nel quadro RA il 50 per cento del reddito agrario oltre l’eventuale quota spettante del reddito dominicale. Il coniuge deve
indicare il 50 per cento del reddito agrario nel quadro RH e l’eventuale quota spettante del reddito dominicale nel quadro RA.
Indennità e somme erogate dall’INPS o da altri Enti
A titolo esemplificativo si elencano alcune delle più frequenti indennità e
somme erogate ai lavoratori dipendenti dall’INPS o da altri Enti direttamente o tramite il datore di lavoro e che sono assoggettate a tassazione:
• cassa integrazione guadagni;
• mobilità;
• disoccupazione ordinaria e speciale (ad esempio nell’edilizia e nell’agricoltura, ecc.);
• malattia;
• maternità ed allattamento;
• TBC e post-tubercolare;
• donazione di sangue;
• congedo matrimoniale.
78
der IRPEF-Einzahlungen, der Steuereinzahlungen auf das Nettobetriebsvermögen, der MwSt. und der in die Hebelisten eingetragenen Einbehalte vorsieht. Im Sinne des Art. 6 des GD Nr. 415 vom 2. Oktober
1995, mit Abänderungen von Gesetz Nr. 507 vom 29. November
1995 umgewandelt, muss die Einzahlung der vorübergehend eingestellten Steuern vonseiten der Unternehmen innerhalb von 30 Tagen nach jenem Datum erfolgen, an dem die Schuldnerkörperschaften, einschließlich
der Betriebe, die einer verwaltungsbehördlichen Zwangsliquidierung unterliegen, den ganzen bzw. einen Teil des Betrages bezahlt haben und
die Verbindlichkeiten dadurch getilgt wurden.
3 - Subjekte, die in den Gemeinden der Provinz Catania wohnhaft sind
bzw. dort ihren Rechtssitz haben oder dort tätig sind und vom Ausbruch des Vulkans Ätna ab 29.10.2002 betroffen wurden
Die Verfallsfristen der steuerlichen Verpflichtungen und Einzahlungen der
Subjekte, die mit DPMR 29.10.2002 (GA Nr.258 vom 4. November
2002) festgesetzt wurden, sind durch das Ministerial Dekret vom 14.
November 2002 (GA Nr.270 vom 18.November 2002), vom 29. Oktober 2002 auf den 31. März 2003 ausgesetzt und anschließend von
Art. 10 der Verordnung des Präsidenten des Ministerrates Nr. 3315 vom
2. Oktober 2003 (GA Nr. 236 vom 10. Oktober 2003), auf den 31.
März 2004 verschoben worden.
4 - Subjekte, die in den Gemeinden der Provinzen Campobasso und Foggia wohnhaft sind bzw. dort ihren Rechtssitz haben oder dort tätig
sind und vom Erdbeben am 31.10.2002 betroffen wurden
Die Verfallsfristen der steuerlichen Verpflichtungen und Einzahlungen der
Subjekte, die mit DPMR 31.10.2002 (GA Nr. 258 vom 4. November
2002) festgesetzt wurden, sind durch die Ministerial Dekrete vom 14.
November 2002 (GA Nr.270 vom 18.November 2002), 15. November 2002 (GA Nr.272 vom 20. November 2002) und 9. Jänner 2003
(GA Nr.16 vom 21. Jänner 2003), vom 31. Oktober 2002 auf den 31.
März 2003 ausgesetzt und anschließend von Art. 4 der Verordnung des
Präsidenten des Ministerrates Nr. 3308 vom 8. September 2003 (GA
Nr. 213 vom 13. September 2003), auf den 31. März 2004 verschoben worden.
5 - Subjekte, die in den Gemeinden der Regionen Ligurien, Lombardei,
Piemont, Venetien, Friaul Julisch Venetien und Emiglia Romagna
wohnhaft sind bzw. dort ihren Rechtssitz haben oder dort tätig sind
und von den Überschwemmungen ab 25. November 2002 betroffen
wurden
Die Verfallsfristen der steuerlichen Verpflichtungen und Einzahlungen der
Subjekte, die mit DPMR 29.11.2002 (GA Nr. 288 vom 9. Dezember
2002) festgesetzt wurden, sind durch das Ministerial Dekret vom 5. Dezember 2002 (GA Nr. 288 vom 9. Dezember 2002) ausgesetzt und
anschließend von Art. 18 der Verordnung des Präsidenten des Ministerrates Nr. 3282 vom 18. April 2003 (GA Nr. 99 vom 30. April 2003),
auf den 30. April 2003 verschoben worden.
Durch Art.3 der Verordnung des Präsidenten des Ministerrates Nr. 3328
vom 27. November 2003, wurde ab 1. Dezember 2003, die Einhebung der genannten Zahlungen angeordnet.
6 - Subjekte, die in der Region Friaul Julisch Venetien wohnhaft sind bzw.
dort ihren Rechtssitz haben oder dort tätig sind und von den Überschwemmungen ab 29. August 2003 betroffen wurden
Die Verfallsfristen der steuerlichen Verpflichtungen und Einzahlungen der
Subjekte, die von Art. 1 des Dekretes vom 19. September 2003 (GA
Nr. 222 vom 24. September 2003) festgesetzt wurden, sind durch das
selbe Ministerial Dekret vom 29. August 2003 bis 31. Dezember 2004,
ausgesetzt.
7 - Subjekte, die von anderen aussergewöhnlichen Ereignissen betroffen
wurden
Hat der Steuerzahler Begünstigungen in Anspruch genommen, die in den
oben angeführten Kennzahlen nicht eingeschlossen sind, muss er im entsprechenden Kästchen die Zahl 7 angeben.
Hat der Steuerzahler Begünstigungen in Anspruch genommen, die von mehreren Gesetzesbestimmungen vorgesehen wurden, muss er die Kennzahl jenes Ereignisses angeben, durch das die Einreichefrist der Erklärung bzw. die
Zahlung am längsten aufgeschoben wurde.
Nicht benutzbare Immobilien
Bei Immobilieneinheiten, die wegen festgestellter physischer Degradierung
(eingestürzte, einsturzgefährdete oder baufällige Immobilien) und wegen
funktioneller, struktureller und technologischer Veralterung (die durch Instand-
haltungsarbeiten nicht behoben werden kann) unzugänglich sind, kann eine
neue Katastererfassung durchgeführt werden, die das Fehlen der Bedingungen bestätigt, welche die ordentliche Zweckbestimmung der Immobilieneinheit begründen. Demzufolge ergibt sich auch eine Änderung der Katastereintragung dieser Immobilieneinheit.
Dieses Verfahren besteht darin, innerhalb 31. Jänner dem Amt des Gebietes (ex
Ärarialtechnisches Amt) eine Änderungsmeldung, zusammen mit einer Bescheinigung der Gemeindeämter bzw. eventueller anderer zuständigen Behörden einzureichen, die für das Jahr in dem die Erklärung vorgelegt wird und für die darauffolgenden Jahre wirksam ist. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die
Immobilieneinheit tatsächlich nicht benutzt wurde. Diejenigen, die ein solches
Verfahren in die Wege geleitet haben, müssen außer dem Kode 3 in Spalte 6
der Sonderfälle, in Spalte 1 auch den neuen Katasterertrag angeben, welcher
der Immobilieneinheit vom Amt des Gebietes (ex Ärarialtechnisches Amt) zugeschrieben wurde bzw. in Ermangelung desselben, den vermuteten Katasterertrag.
Falls der Steuerpflichtige das Änderungsverfahren nicht in die Wege geleitet
hat, so ist der Ertrag dieser Immobilieneinheiten gemäß den ordentlichen Kriterien zu besteuern.
Die Einreichungspflicht dieser Meldung ist nicht gegeben, wenn die Immobilie
durch unheilvolle Ereignisse zerstört oder nicht mehr benützt werden kann und die
ganze bzw. teilweise Unbenutzbarkeit in einer Bescheinigung der Gemeinde bestätigt wird. Hat sich das unheilvolle Ereignis im Laufe des Jahres 2003 ereignet,
müssen zwei Zeilen für dieselbe Immobilie abgefasst werden: eine für den Zeitraum
vor dem Datum des Ereignisses und eine andere für die Periode nach dem Ereignis (bis zur endgültigen Wiederherstellung und Benutzbarkeit der Immobilie), wobei in Spalte 6 der Kode 1 angeführt und das Kästchen der Spalte 7 angekreuzt
werden muss, damit bestätigt wird, dass es sich um dasselbe Gebäude handelt.
Landwirtschaftliches Einzelunternehmen, Familienunternehmen bzw.
von Ehepartnern in Gemeinschaftsform geführtes Unternehmen
Der Inhaber des landwirtschaftlichen Einzelunternehmens, welcher landwirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, die im Artikel 2135 des ZGB angeführt sind,
auch infolge der Umänderung der stillen Familiengemeinschaften gemäß Art.
230-bis, letzter Absatz des ZGB und der faktischen Gesellschaften, muss den
Vordruck UNICO einreichen, indem er in der Übersicht RA den gesamten
landwirtschaftlichen Ertrag des Grundstücks, in dem die landwirtschaftliche
Tätigkeit ausgeübt wird und den eventuell zustehenden Anteil am Grundstücksertrag anführen muss.
Die anderen Mitbesitzer müssen in der eigenen Erklärung, nur den Anteil am
Grundstücksertrag angeben.
Bei Gründung eines Familienunternehmens innerhalb 31. Dezember 1998
gemäss den Modalitäten, die von Art. 5, Absatz 4 des TUIR vorgesehen
sind, muss der Inhaber dieses Unternehmens den zustehenden Anteil des Einkommens aus der Landwirtschaft, aufgrund der Angaben aus dem Gründungsakt des Familienunternehmens und den eventuellen zustehenden Anteil
am Grundstücksertrag anmelden.
Im Falle von Umwandlungen hat die Erklärung für den gesamten Steuerzeitraum
Wirkung und demzufolge muss in der Übersicht RA eine einzige Zeile ausgefüllt werden. Der Inhaber des Unternehmens muss weiters, unter Verwendung
der Übersicht RS des Heftes 3, in derselben Erklärung den beteiligten Familienangehörigen den Anteil an der Gewinnbeteiligung, aufgrund der Angaben
aus dem Gründungsakt des Familienunternehmens, zuschreiben. Er muss zudem am Ende der Übersicht bescheinigen, dass die Anteile dem Verhältnis zur
Qualität und Quantität der tatsächlich im Unternehmen und im Steuerzeitraum
auf dauerhafter und vorwiegender Art geleisteten Arbeit, entsprechen.
Die anderen Mitglieder des Familienunternehmens, die den Vordruck UNICO
einreichen, müssen in Übersicht RH den zustehenden Anteil am landwirtschaftlichen Ertrag, der die 49 Prozent nicht überschreiten darf und den eventuellen zustehenden Anteil am Grundstücksertrag, in Übersicht RA angeben.
Der Inhaber des landwirtschaftlichen Unternehmens, das nicht in Gesellschaftsform
geführt wird, muss in Übersicht RA, 50 Prozent des landwirtschaftlichen Ertrages sowie den eventuellen zustehenden Anteil am Grundstücksertrag angeben. Der Ehepartner muss 50 Prozent des landwirtschaftlichen Ertrags in Übersicht RH und den
eventuellen zustehenden Anteil am Grundstücksertrag, in Übersicht RA anführen.
Zulagen und Beträge, die vom Nationalen Institut für Sozialfürsorge
(INPS) bzw. von anderen Körperschaften ausgezahlt wurden
Als Beispiel werden einige der häufigsten Zulagen und Beträge aufgelistet, die
den Arbeitnehmern von der INPS bzw. von anderen Körperschaften direkt oder
durch den Arbeitgeber ausgezahlt werden und der Besteuerung unterliegen:
• Lohnausgleichskasse;
• Mobilität;
• ordentliche und außerordentliche Arbeitslosigkeit (zum Beispiel im Bauwesen und in der Landwirtschaft, usw.);
• Krankheit;
• Mutterschaft und Stillzeit;
• TBC und Post-Tuberkulose;
• Blutspende;
78
Le indennità e somme già assoggettate a tassazione dal datore di lavoro non vanno, autonomamente, dichiarate.
Informativa sulla Privacy
Informativa ai sensi dell’art. 13 del D.Lgs. n. 196 del 2003 sul trattamento dei dati personali
Il D.Lgs. 30 giugno 2003, n. 196, “Codice in materia di protezione
dei dati personali”, prevede un sistema di garanzie a tutela dei trattamenti che vengono effettuati sui dati personali. Di seguito si illustra sinteticamente come verranno utilizzati tali dati contenuti nella presente dichiarazione e quali sono i nuovi diritti che il cittadino ha in questo ambito.
Finalità del trattamento
Il Ministero dell’Economia e delle Finanze e l’Agenzia delle Entrate desiderano informarLa, anche per conto degli altri soggetti a ciò tenuti, che
nella dichiarazione sono presenti diversi dati personali che verranno
trattati dal Ministero dell’Economia e delle Finanze e dall’Agenzia delle
Entrate e dai soggetti intermediari individuati dalla legge (Centri di assistenza fiscale, sostituti di imposta, banche, agenzie postali, associazioni di categoria e professionisti) per le finalità di liquidazione, accertamento e riscossione delle imposte ed, a tal fine, alcuni dati possono essere pubblicati ai sensi dell’art. 69 del D.P.R. n. 600 del 1973.
I dati in possesso del Ministero dell’Economia e delle Finanze e dell’Agenzia delle Entrate possono essere comunicati ad altri soggetti pubblici
(quali, ad esempio, i Comuni, l’I.N.P.S.) in presenza di una norma di legge o di regolamento, ovvero quando tale comunicazione sia comunque
necessaria per lo svolgimento di funzioni istituzionali, previa comunicazione al Garante.
Gli stessi dati possono, altresì, essere comunicati a privati o enti pubblici economici qualora ciò sia previsto da una norma di legge o di regolamento.
Dati comuni
La maggior parte dei dati richiesti nella dichiarazione (quali, ad esempio, quelli anagrafici, quelli necessari per la determinazione dell’imponibile e dell’imposta, la sottoscrizione) devono essere indicati obbligatoriamente per non incorrere in sanzioni di carattere amministrativo e, in alcuni casi, di carattere penale.
Altri dati (ad esempio, quelli relativi agli oneri deducibili o per i quali spetta la detrazione dell’imposta) possono, invece, essere indicati facoltativamente dal contribuente qualora intenda avvalersi dei benefici previsti.
Dati sensibili
L’effettuazione della scelta per la destinazione dell’8 per mille dell’Irpef è
facoltativa e viene richiesta ai sensi dell’art. 47 della legge 20 maggio
1985, n. 222, e delle successive leggi di ratifica delle intese stipulate
con le confessioni religiose.
Tale scelta comporta, secondo il D.Lgs. n. 196 del 2003, il conferimento
di dati di natura “sensibile”.
L'inserimento, tra gli oneri deducibili o per i quali spetta la detrazione dell’imposta, di spese sanitarie, ha anch'esso carattere facoltativo e comporta ugualmente il conferimento di dati sensibili.
Modalità del trattamento
I dati verranno trattati con modalità prevalentemente informatizzate e con logiche pienamente rispondenti alle finalità da perseguire anche mediante:
• verifiche dei dati esposti nelle dichiarazioni con altri dati in possesso
del Ministero dell’Economia e delle Finanze e dell’Agenzia delle Entrate, anche forniti, per obbligo di legge, da altri soggetti (ad esempio
dai sostituti di imposta);
• verifiche dei dati contenuti nelle dichiarazioni con dati in possesso di
altri organismi (quali, ad esempio, banche, istituti previdenziali, imprese di assicurazione, camere di commercio, P.R.A.).
Titolari del trattamento
La dichiarazione può essere consegnata a un intermediario abilitato
(banche, uffici postali, CAF, associazioni di categoria, professionisti), il
quale invia i dati al Ministero dell’Economia e delle Finanze e all’Agenzia delle Entrate.
Gli intermediari, il Ministero dell’Economia e delle Finanze e l’Agenzia
delle Entrate, secondo quanto previsto dal D.Lgs. n. 196 del 2003, as-
sumono la qualifica di “titolare del trattamento dei dati personali” quando tali dati entrano nella loro disponibilità e sotto il loro diretto controllo.
I “titolari del trattamento” possono avvalersi di soggetti nominati “responsabili”.
In particolare sono titolari:
• il Ministero dell’Economia e delle Finanze e l’Agenzia delle Entrate, presso i quali è conservato ed esibito a richiesta l’elenco dei responsabili;
• gli intermediari, i quali, ove si avvalgano della facoltà di nominare dei
responsabili, devono comunicarlo agli interessati rendendo noti i dati
identificativi dei responsabili stessi.
Diritti dell’interessato
Presso il titolare o i responsabili del trattamento l’interessato può accedere ai propri dati personali per verificarne l’utilizzo o, eventualmente,
per correggerli, aggiornarli nei limiti previsti dalla legge, ovvero per cancellarli od opporsi al loro trattamento se trattati in violazione della legge.
Consenso
Il Ministero dell’Economia e delle Finanze e l’Agenzia delle Entrate, in
quanto soggetti pubblici, non devono acquisire il consenso degli interessati per poter trattare i loro dati personali. Il menzionato consenso non è
necessario agli intermediari per il trattamento dei dati diversi da quelli sensibili, in quanto il loro conferimento è obbligatorio per legge.
Gli stessi intermediari sono, invece, tenuti ad acquisire il consenso degli interessati per trattare i dati sensibili relativi alla scelta dell’8 per mille dell’Irpef e/o a particolari oneri deducibili o per i quali spetti la detrazione dell’imposta, e per poterli comunicare al Ministero dell’Economia e delle Finanze e all’Agenzia delle Entrate, o agli altri intermediari
sopra indicati.
Tale consenso viene manifestato mediante la sottoscrizione della dichiarazione nonché la firma con la quale si effettua la scelta dell’8 per mille
dell’Irpef.
La presente informativa viene data in generale per tutti i titolari del
trattamento sopra indicati.
Lavori socialmente utili agevolati
L’articolo 48-bis, lett. d-bis, del TUIR prevede una particolare disciplina
per i compensi per lavori socialmente utili percepiti da soggetti che hanno raggiunto l’età prevista dalla vigente legislazione per la pensione di
vecchiaia e che hanno un reddito complessivo, al netto della deduzione
prevista per l’abitazione principale e per le relative pertinenze, non superiore a euro 9.296,22.
Tali compensi, infatti, sono assoggettati a ritenuta a titolo d’imposta ai
sensi dell’art. 24 comma 1-bis D.P.R. n. 600/73 con l’aliquota prevista
per il primo scaglione di reddito sull’importo che eccede euro 3.098,74.
Per determinare correttamente l’importo del reddito complessivo da riportare nella colonna 4 del rigo RN1, compilate il prospetto che segue:
1 Reddito Complessivo calcolato nello Schema riepilogativo
dei redditi e delle ritenute
2 Importo di colonna 1 del rigo RC5
,00
,00
3 Differenza
Rigo 1 – Rigo 2
,00
4 Deduzione per abitazione principale e relative pertinenze
,00
5 Differenza
Rigo 3 – Rigo 4
,00
Riportate nel rigo 1 il totale del Reddito Complessivo che avete indicato
nello “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute”; riportate nel rigo 2 l’importo della colonna 1 del rigo RC5 del quadro RC.
79
Die Zulagen und Beträge, die vom Arbeitgeber bereits besteuert wurden,
sind nicht eigens zu erklären.
Informationsschreiben über die Privacy
Informationsschreiben im Sinne des Art.13 des GvD Nr. 196/2003, für
die Verarbeitung der Personendaten
Die Gesetzesverordnung Nr. 196 vom 30. Juni 2003, „Code für den Schutz
der personenbezogenen Daten“ sieht ein Sicherheitssystem für den Schutz
der Personendaten bei der Verarbeitung vor. Anschließend wird zusammenfassend erklärt, wie die Daten aus dieser Erklärung verwendet werden und
welche neuen Rechte dem Bürger in diesem Bereich zustehen.
Ziel der Datenverarbeitung
Der Minister für Wirtschaft und Finanzen und die Agentur der Einnahmen
möchten Sie, auch im Namen der anderen dazu verpflichteten Subjekte informieren, dass in der Erklärung verschiedene personenbezogene Daten enthalten sind, die vom Ministerium für Wirtschaft und Finanzen, von der Agentur der Einnahmen und von Subjekten, die gesetzlich dazu verpflichtet sind
(Steuerbeistandszentren, Banken, Postämter, Berufsvereinigungen und Freiberufler), für die Abrechnung, Ermittlung und Eintreibung der Steuern, verarbeitet werden. Für diesen Zweck können einige Daten im Sinne des Art.69 des
DPR Nr. 600 von 1973, veröffentlicht werden.
Daten, die im Besitz des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen und der
Agentur der Einnahmen sind, können für die Ausübung der entsprechenden
institutionellen Funktionen, innerhalb der Grenzen, die vom Gesetz und den
Bestimmungen vorgesehen sind und nach vorheriger Mitteilung an den Garanten, an andere öffentliche Subjekte (wie zum Beispiel den Gemeinden,
der I.N.P.S.), weitergegeben werden.
Diese Daten können außerdem, sofern von einer Gesetzesbestimmung oder
einer Regelung vorgesehen, Privatpersonen oder öffentlichen Körperschaften
mitgeteilt werden.
Allgemeine Daten
Der größte Teil der Daten, die in der Erklärung verlangt werden (zum Beispiel
die meldeamtlichen Daten, jene, die für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage und der Steuern notwendig sind, die Unterschrift) müssen zwangsläufig angeführt werden, damit Verwaltungsstrafen, und in einigen Fällen
strafrechtliche Sanktionen vermieden werden.
Andere Daten (zum Beispiel jene für die absetzbaren Aufwendungen oder jene, für welche die Absetzung von der Steuer zusteht) hingegen müssen vom
Steuerpflichtigen freiwillig angegeben werden, wenn er die vorgesehenen
Begünstigungen in Anspruch nehmen möchte.
Sensible Daten
Die Wahl für die Zweckbestimmung von acht Promille der Irpef ist freigestellt
und wird im Sinne des Art. 47 des Gesetzes Nr. 222 vom 20. Mai 1985
und den folgenden Genehmigungsgesetzen der Abkommen mit den religiösen Konfessionen, verlangt.
Diese Wahl bringt im Sinne des GvD Nr. 196/2003, die Einbringung von
Daten „sensibler Natur“, mit sich.
Das Einfügen dieser Daten unter den abzugsfähigen Aufwendungen bzw. unter jenen für welche ein Absetzbetrag von der Steuer zusteht oder unter den
Ausgaben für die Gesundheit, ist ebenso eine freiwillige Angabe und hat
auch die Einbringung sensibler Daten zur Folge.
als „Verfahrensträger der personenbezogenen Daten“, sobald diese Daten
zu ihrer Verfügung sind und ihrer direkten Kontrolle unterstehen.
Die „Verfahrensträger“ können die Hilfe von Subjekten in Anspruch nehmen,
die zu „Verantwortlichen“ ernannt werden.
Verfahrensträger sind:
• das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und die Agentur der Einnahmen, bei denen das Verzeichnis der Verantwortlichen aufbewahrt wird, in
das der Bürger nach vorheriger Anfrage, Einsicht nehmen kann;
• die Übermittlungsstellen müssen, falls sie von der Möglichkeit Gebrauch
machen Verantwortliche zu ernennen, den Interessierten informieren und
die Indentifizierungsangaben des Verantwortlichen selbst, bekannt geben.
Die Rechte des Steuerzahlers
Bei den Verfahrensträgern oder bei den Verantwortlichen des Verfahrens kann
der Steuerzahler die Verwendung der eigenen personenbezogenen Daten
überprüfen, diese im Rahmen der vom Gesetz vorgesehenen Grenzen korrigieren bzw. berichtigen oder im Falle einer gesetzeswidrigen Verwendung
löschen oder sich ihrer Verwendung widersetzen.
Zustimmung
Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und die Agentur der Einnahmen
als öffentliche Subjekte, müssen für die Bearbeitung der Personendaten, nicht
die Zustimmung der Steuerzahler einholen. Die erwähnte Zustimmung ist
auch für die Übermittlungsstellen zur Verarbeitung jener Daten nicht nötig, die
verschieden von den sensiblen Daten sind, da deren Zuweisung durch das
Gesetz bindend ist.
Die Übermittler hingegen müssen für die Verarbeitung der sensiblen Daten, in
Bezug auf die Zweckbestimmung von 8 Promille der Irpef und/oder für bestimmte abzugsfähige Aufwendungen oder für Aufwendungen auf welche ein
Steuerabsetzbetrag zusteht und für die Mittelung dieser Daten an das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen bzw. an die Agentur der Einnahmen oder
an die oben angeführten Übermittler, die Zustimmung einholen.
Diese Zustimmung wird durch die Unterschrift in der Erklärung und durch die
Unterschrift für die Zweckbestimmung von 8 Promille der Irpef erteilt.
Diese Hinweise werden generell für alle oben angeführten Verfahrensträger erlassen.
Zweckdienliche Arbeiten im sozialen Bereich, die begünstigt sind
Artikel 48-bis, Buchst.d-bis des TUIR, sieht für Entgelte von nützlichen Sozialarbeiten, besondere Regelungen vor und zwar für jene Personen, welche das
Alter für die Altersrente gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erreicht haben und nach Abzug des Absetzbetrages für die Hauptwohnung und der entsprechenden Zubehöre, ein Gesamteinkommen von nicht mehr als
9.296,22 Euro beziehen.
Diese Einkünfte unterliegen im Sinne des Art. 24, Absatz 1-bis des DPR Nr.
600/73 dem Steuereinbehalt und zwar für den Steuersatz der für die erste
Einkommensstaffel vorgesehen ist und den Betrag von 3.098,74 Euro übersteigt. Für eine korrekte Ermittlung des Betrages des Gesamteinkommens, der
in Spalte 4 der Zeile RN1 zu übertragen ist, muss die Übersicht wie folgt abgefasst werden:
1 Gesamteinkommmen, das in der zusammenfassenden Aufstellung der
Einkünfte und der Einbehalte berechnet wurde
,00
2 Betrag aus Spalte 1 der Zeile RC5
Verfahrensweise bei der Datenverarbeitung
Diese Daten werden vorwiegend durch Informatiksysteme und Verfahren verarbeitet, die den jeweiligen Zielsetzungen entsprechen und zwar durch:
• den Vergleich der Daten aus den Erklärungen mit anderen Daten, die im
Besitz des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen und der Agentur der
Einnahmen sind;
• den Vergleich der Daten aus den Erklärungen mit anderen Daten, die im
Besitz sonstiger Einrichtungen sind (wie zum Beispiel Banken, Sozialversicherungs- und Versicherungsanstalten, Handelskammern, P.R.A).
Verfahrensträger
Die Erklärung kann bei den gesetzlich vorgesehenen Übermittlungsstellen
(Banken, Postämtern, Caf, Berufsverbänden, Freiberuflern) abgegeben werden, welche die Daten an das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und
an die Agentur der Einnahmen übermitteln.
Die Übermittler, das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und die Agentur der Einnahmen übernehmen gemäß GvD Nr.196/2003, die Eigenschaft
,00
3 Unterschiedsbetrag
Zeile 1 – Zeile 2
,00
4 Abzug für die Hauptwohnung und für die entsprechenden Zubehöre
,00
5 Unterschiedsbetrag
Zeile 3 – Zeile 4
,00
In Zeile 1 ist der Betrag des Gesamteinkommens zu übertragen, der in der zusammenfassenden Aufstellung der Einkünfte und Einbehalte angeführt wurde; in
Zeile 2 ist der Betrag aus Spalte 1 der Zeile RC5 der Übersicht RC zu übertragen.
79
Sottraete questo importo da quello del rigo 1 e scrivete la differenza nel
rigo 3.
Nel rigo 4 riportate l’importo della Deduzione per abitazione principale
e per le relative pertinenze; sottraete tale importo da quello del rigo 3.
Scrivete il risultato della differenza nel rigo 5.
A) Se il risultato ottenuto (rigo 5) è di importo superiore a euro
9.296,22, e pertanto non fruite del regime agevolato, il Reddito
Complessivo da riportare nella colonna 4 del rigo RN1 del quadro
RN è quello calcolato nello “Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” (riportato nel rigo 1).
L’importo delle ritenute da indicare nel rigo RN25 colonna 2 del
quadro RN è pari al totale delle ritenute che avete calcolato utilizzando lo schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute.
L’importo dell’addizionale regionale trattenuto sui compensi ed indicato nel rigo RC14 del quadro RC deve essere sommato alle addizionali trattenute sugli eventuali altri redditi e riportato nel rigo RV3,
colonna 3, del quadro RV.
Nel caso di applicazione della clausola di salvaguardia e con riferimento alle istruzioni contenute nella “Guida alla clausola di salvaguardia”, presente dopo l’APPENDICE, per l’individuazione della detrazione per lavoro dipendente spettante va considerato l’importo di
colonna 2 del rigo RC5 del quadro RC.
B) Se il risultato ottenuto (rigo 5) è di importo pari o inferiore a euro
9.296,22, e pertanto fruite del regime agevolato, l’importo del Reddito Complessivo da indicare nella colonna 4 del rigo RN1 è quello
indicato nel rigo 3.
L’importo delle ritenute da riportare nel rigo RN25 colonna 2 del
quadro RN è pari alla differenza tra le ritenute totali calcolate nello
“Schema riepilogativo dei redditi e delle ritenute” e quello che avevate indicato al rigo RC13 del quadro C.
L’importo dell’addizionale regionale indicato nel rigo RC14 del quadro
RC non deve essere riportato nel rigo RV3 colonna 3 del quadro RV.
Nel caso di applicazione della clausola di salvaguardia e con riferimento alle istruzioni contenute nella “Guida alla clausola di salvaguardia”, presente dopo l’APPENDICE, per l’individuazione della detrazione per lavoro dipendente spettante va considerato l’importo di
colonna 2, del rigo RC5, diminuito dell’importo indicato nella colonna 1 dello stesso rigo.
Casi particolari - Cud 2004 conguagliato
In presenza di un CUD 2004 che certifichi oltre a redditi per lavoro dipendente anche redditi per lavori socialmente utili:
• se non si è usufruito del regime agevolato (come specificato nelle annotazioni) indicare nel rigo RC10 le ritenute risultanti al punto 12 del
CUD 2004 e nel rigo RC11 l’addizionale regionale risultante al punto 13 del CUD 2004;
• se si è usufruito del regime agevolato indicare:
– nei righi RC10 e RC11 le ritenute Irpef e l’Addizionale regionale risultanti rispettivamente dai punti 12 e 13 del CUD 2004 diminuiti
delle ritenute Irpef e dell’Addizionale regionale relative ai lavori socialmente utili indicate nelle annotazioni;
– nei righi RC13 e RC14 rispettivamente le ritenute Irpef e l’Addizionale regionale relative a lavori socialmente utili risultanti dalle annotazioni del CUD.
Modello UNICO - Casi particolari
Cessazione attività
I contribuenti che hanno cessato l’attività nel corso del 2003 sono tenuti
alla presentazione della dichiarazione unificata anche per le dichiarazioni che, in relazione al reddito derivante dall’esercizio di attività di impresa o di arti e professioni, si riferiscono ad una sola parte dell’anno.
Contribuenti che hanno presentato il Modello 730 e devono compilare alcuni quadri del modello UNICO Persone Fisiche.
I contribuenti che hanno presentato il Modello 730 e che nel 2003
hanno:
– realizzato plusvalenze derivanti dalla cessione di partecipazioni sociali e altri redditi diversi di natura finanziaria, ovvero hanno operato
rivalutazioni delle partecipazioni ai sensi dell’art. 5 della L. n.
448/2001 e successive modificazioni e integrazioni, devono presentare il quadro RT del Modello UNICO 2004 Persone fisiche, com-
pilando il quadro dei dati identificativi, per effettuare la determinazione e il versamento dell’imposta sostitutiva dovuta;
– percepito redditi di capitale di fonte estera, interessi, premi e altri proventi dei titoli soggetti alla disciplina del D.Lgs. n.239 del 1° aprile
1996, ai fini della determinazione e versamento delle relative imposte, e percepito redditi soggetti a tassazione separata derivanti dalla
partecipazione in società estere residenti in Stati o territori a fiscalità
privilegiata di cui all’art. 127-bis del TUIR, devono presentare il quadro RM del Modello UNICO 2004 Persone fisiche;
– percepito nel 2003 indennità di fine rapporto da soggetti che non rivestono la qualifica di sostituto d’imposta devono presentare il quadro
RM del modello UNICO 2004 Persone fisiche.
– rivalutato il valore dei terreni posseduti, ai sensi dell’art. 7 della legge
n. 448/2001 ed hanno effettuato nel 2003 il versamento dell’imposta sostitutiva del 4% sull’importo rideterminato, indipendentemente
dalla cessione del terreno, devono compilare l’apposita sezione XI del
quadro RM del modello UNICO 2004 - Persone fisiche.
Analogamente, i contribuenti che hanno presentato il Modello 730 e
che nel 2003 hanno:
– effettuato, attraverso soggetti non residenti, trasferimenti da e verso l’estero di denaro, certificati in serie o di massa o titoli;
– detenuto investimenti all’estero e attività estere di natura finanziaria,
ovvero effettuato trasferimenti da, verso e sull’estero relativi ai suddetti
investimenti ed attività;
– devono presentare il modulo RW unitamente al quadro dei dati identificativi.
Amministratori di condominio
Gli amministratori di condominio obbligati alla presentazione dei propri
Modelli UNICO 2004 effettuano la comunicazione allegando il quadro AC del Modello UNICO 2004, Fascicolo 2, alla dichiarazione.
Nei casi di esonero dalla dichiarazione dei redditi, il quadro AC deve
essere presentato unitamente al quadro dei dati identificativi del Modello UNICO 2004, con le modalità e i termini previsti per la presentazione di tale modello.
Venditori “porta a porta”
Gli incaricati di vendite a domicilio soggetti alla ritenuta a titolo d’imposta, che non hanno conseguito redditi per i quali siano obbligati alla presentazione della dichiarazione, possono presentare la dichiarazione unificata solo se, oltre alla dichiarazione ai fini dell’IVA, hanno
scelto di includere la dichiarazione dei sostituti d’imposta all’interno
della dichiarazione unificata 2004. Infatti, tali contribuenti non sono
tenuti alla presentazione della dichiarazione ai fini delle imposte sui
redditi, né ai fini dell’IRAP.
Eredi di contribuenti
Vedere in questa APPENDICE la voce “Dichiarazione presentata dagli eredi o da altri soggetti diversi dal contribuente“.
Mutui contratti nel 1997 per interventi di recupero edilizio
In base a quanto disposto dall’art. 1, comma 4, del D.L. n. 669 del 31
dicembre 1996, convertito con modificazioni, dalla Legge n. 30 del
28 febbraio 1997, ai fini dell’imposta sul reddito delle persone fisiche
si detrae dall’imposta lorda, e fino a concorrenza del suo ammontare,
un importo pari al 19 per cento dell’ammontare complessivo, non superiore a euro 2.582,28, degli interessi passivi e relativi oneri accessori,
nonché delle quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione pagati a soggetti residenti nel territorio dello Stato o di uno Stato
membro dell’Unione Europea, ovvero a stabili organizzazioni nel territorio dello Stato di soggetti non residenti in dipendenza di mutui contratti
nel 1997 per effettuare interventi di recupero di cui alle lettere a), b), c)
e d) dell’art. 31, primo comma, della Legge 5 agosto 1978, n. 457.
Gli interventi di recupero del patrimonio edilizio relativamente ai quali
compete la predetta detrazione, sono i seguenti:
a. interventi di manutenzione ordinaria, cioè quelli che riguardano opere di riparazione, rinnovamento e sostituzione delle finiture degli edifici e quelle necessarie ad integrare o mantenere in efficienza gli impianti tecnologici esistenti;
b. interventi di manutenzione straordinaria, cioè le opere e le modifiche necessarie per rinnovare e sostituire parti anche strutturali degli
edifici, nonché per realizzare ed integrare i servizi igienico-sanitari
80
Dieser Betrag ist von jenem aus Zeile 1 abzuziehen und der Unterschiedesbetrag ist in Zeile 3 anzuführen.
In Zeile 4 ist der Abzug für die Hauptwohnung und für die Zubehöre zu übertragen; dieser Betrag ist vom Betrag in Zeile 3 abzuziehen.
Der Unterschiedsbetrag ist in Zeile 5 einzutragen.
A) Ist das Ergebnis (Zeile 5) höher als 9.296,22 Euro, ist das Gesamteinkommen, das in Spalte 4 der Zeile RN1 in Übersicht RN übertragen werden muss jenes, das in der zusammenfassenden Aufstellung der Einkünfte
und der Einbehalte berechnet wurde (in Zeile 1 übertragen).
Der Betrag der Einbehalte, der in Zeile RN25, Spalte 2 der Übersicht RN
angegYeben werden muss ist gleich dem Gesamtbetrag der Einbehalte,
die in der zusammenfassenden Aufstellung der Einkünfte und Einbehalte
berechnet wurde.
Der Betrag des regionalen Steuerzuschlages, der auf die Entgelte einbehalten wurde und in Zeile RC14 der Übersicht RC angeführt ist, muss mit
den Steuerzuschlägen, die eventuell auf sonstige Einkünfte einbehalten
wurden, addiert werden und in Zeile RV3, Spalte 3 der Übersicht RV
übertragen werden.
Wird die Schutzklausel in Anspruch genommen, wird auf die Anleitungen
hingewiesen, die in der Broschüre „die Schutzklausel“ nach dem ANHANG, enthalten sind. Für die Ermittlung des zustehenden Absetzbetrages
für nicht selbständige Arbeit ist der Betrag aus Spalte 2 der Zeile RC5 der
Übersicht RC in Betracht zu ziehen.
B) Ist das Ergebnis (Zeile 5) gleich hoch bzw. niedriger als 9.296,22 Euro
und beanspruchen sie das begünstigende System, muss der Betrag des
Gesamteinkommens aus Zeile 3, in Spalte 4 der Zeile RN1 übertragen
werden.
Der Betrag der Einbehalte, der in Zeile RN25, Spalte 2 der Übersicht RN
angegeben werden muss, ist gleich dem Unterschiedsbetrag zwischen
dem Gesamtbetrag der Einbehalte, die in der „Zusammenfassenden Aufstellung der Einkünfte und Einbehalte“ berechnet und in Zeile RC13 der
Übersicht C angeführt wurde.
Der Betrag des regionalen Steuerzuschlages in Zeile RC14 der Übersicht
RC, muss nicht in Zeile RV3, Spalte 3 der Übersicht RV übertragen werden.
Wird die Schutzklausel in Anspruch genommen, wird auf die Anleitungen
hingewiesen, die in der Broschüre „die Schutzklausel“ nach dem ANHANG, enthalten sind. Für die Ermittlung des zustehenden Absetzbetrages
für nicht selbständige Arbeit ist der Betrag aus Spalte 2 der Zeile RC5
nach Abzug des Betrages aus Spalte 1 derselben Zeile, in Betracht zu
ziehen.
Sonderfälle – Ausgeglichener Cud 2004
Werden im CUD 2004 außer den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit
auch Einkünfte aus Arbeiten von sozialer Bedeutung bescheinigt:
• Wurde das begünstigte System nicht in Anspruch genommen (wie in den
Anmerkungen angeführt), sind in Zeile RC10 die Einbehalte aus Punkt 12
des CUD 2004 und in Zeile RC11 der regionale Steuerzuschlag aus Punkt
13 des CUD 2004, anzugeben;
• Wurde das begünstigte System in Anspruch genommen ist anzugeben:
– In den Zeilen RC10 und RC11 die Irpef-Einbehalte und die regionale
Zusatzsteuer und zwar aus den Punkten 12 und 13 des CUD 2004,
nach Abzug der Irpef-Einbehalte und der regionalen Zusatzsteuer für Arbeiten von sozialer Bedeutung;
– In den Zeilen RC13 und RC14 entsprechend die Irpef-Einbehalte und
die regionale Zusatzsteuer der Arbeiten von sozialer Bedeutung aus den
Anmerkungen des CUD;
Vordruck UNICO - Sonderfälle
Auflösung der Tätigkeit
Steuerzahler, welche im Laufe des Jahres 2003 ihre Tätigkeit aufgelassen haben, sind verpflichtet die Einheitserklärung für die Einkommen aus Unternehmertätigkeiten bzw. aus Kunst- und Freiberufen einzureichen und zwar auch
für jene Einkommen, welche sich nur auf einen Teil des Jahres beziehen.
Steuerpflichtige, die den Vordruck 730 eingereicht haben und einige Übersichten des Vordruckes UNICO - Natürliche Personen abfassen müssen
Steuerzahler, die den Vordruck 730 eingereicht haben und im Jahr 2003:
– Mehrwerte aus Abtretungen von Gesellschaftsbeteiligungen und sonstige
Einkünfte erzielt haben, die verschieden von jenen finanzieller Natur sind
bzw. im Sinne des Art. 5 des G. Nr. 448/2001 und den folgenden Umwandlungen und Ergänzungen, eine Aufwertung der Beteiligungsquoten
durchgeführt haben, müssen die Übersicht RT des Vordruckes UNICO
2004-Natürliche Personen einreichen, wobei sie die Übersicht der Identi-
fizierungsangaben für die Ermittlung und für die Einzahlung der geschuldeten Ersatzsteuer abfassen müssen;
– Einkünfte aus Kapitalbesitz im Ausland, Zinsen, Prämien und sonstige Einkünfte aus Aktien erzielt haben, die der Regelung des GvD Nr.239 vom 1.
April 1996 unterliegen, müssen zwecks Ermittlung und Zahlung der entsprechenden Steuern und falls sie Einkünfte mit getrennten Besteuerung
durch Beteiligung an Gesellschaften im Ausland bezogen haben, die in
Staaten oder Gebieten mit begünstigter Besteuerung gemäß Art. 127-bis
des TUIR ansässig sind, müssen die Übersicht RM des Vordruckes UNICO
2004-Natürliche Personen einreichen;
– im Jahr 2003 bei Auflösung von Arbeitsverhältnissen Entschädigungen von
Subjekten bezogen haben, die keine Steuersubstitute sind, müssen die
Übersicht RM des Vordruckes UNICO 2004-Natürliche Personen einreichen;
– den Wert der im Besitz stehenden Grundstücke, im Sinne des Art. 7 des
Gesetzes Nr.448/2001 neu bewertet und im Jahr 2003 die Ersatzsteuer
von 4% auf den neu bewerteten Betrag entrichtet haben, müssen den entsprechenden Teil XI der Übersicht RM des Vordruckes UNICO 2004-Natürliche Personen einreichen.
Übereinstimmend müssen Steuerpflichtige welche den Vordruck 730 eingereicht haben und im Jahr 2003:
– durch nichtansässige Subjekte, Transfers aus dem und in das Ausland von
Geld, Serien- bzw. Massezertifikaten oder Wertpapieren durchgeführt haben;
– Investitionen im Ausland und Auslandstätigkeiten finanzieller Natur oder
Transfers aus dem in das und auf das Ausland in Bezug auf die genannten
Investitionen und Tätigkeiten durchgeführt haben;
– die Übersicht RW zusammen mit der Übersicht der Identifizierungsangaben
einreichen.
Kondominiumverwalter
Die Kondominiumverwalter, welche zur Einreichung des eigenen Vordr. UNICO 2004 verpflichtet sind, müssen die Übersicht AC des Vordruckes UNICO 2004, Heft 2 der Erklärung beilegen. Im Falle einer Befreiung von der
Einreichung der Steuererklärung muss die Übersicht AC zusammen mit der
Übersicht der Identifizierungsangaben des Vordruckes UNICO 2004 eingereicht werden, und zwar gemäß der Art und den Fälligkeiten, welche für die
Einreichung dieses Vordruckes vorgesehen sind.
„Tür- zu-Tür“ Verkäufer
Die Beauftragten von Verkäufen im Haus, die dem Steuereinbehalt unterliegen und keine Einkünfte erzielt haben für welche die Abgabepflicht der Erklärung vorgesehen ist, sind nur dann zur Abgabe der einheitlichen Erklärung
verpflichtet, wenn sie außer der MwSt.-Erklärung, die Erklärung der Steuersubstituten in der vereinheitlichten Erklärung 2004 einschließen möchten. Diese Steuerpflichtigen sind nämlich weder zur Abgabe der Erklärung zwecks
Einkommenssteuer, noch zwecks IRAP verpflichtet.
Erben der Steuerpflichtigen
Siehe in diesem ANHANG unter „Erklärung, die von den Erben bzw. von anderen Subjekten eingereicht wird, die verschieden vom Steuerzahler sind“.
Aufnahme von Darlehen für die Sanierung des Bauvermögens
Art. 1, Absatz 4 des GD Nr. 669 vom 31. Dezember 1996, umgewandelt
in Gesetz Nr. 30 vom 28. Februar 1997 mit Abänderungen sieht vor, dass
zwecks Einkommenssteuer für natürliche Personen von der Bruttosteuer bis zur
Erreichung des Gesamtbetrages ein Betrag von 19 Prozent des Gesamtbetrages, welcher 2.582,28 Euro nicht überschreitet, der Passivzinsen und der
zusätzlichen Auslagen, sowie der Aufwertungsquoten nach Indexklauseln,
welche an Subjekte, die innerhalb des Staatsgebietes, bzw. innerhalb eines
anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ansässig sind bzw. auch
an andere stabile Organisationen innerhalb des Staates, bestehend aus nicht
ansässigen Subjekten, bezüglich der im Laufe des Jahres 1997 aufgenommenen Darlehen entrichtet wurden, um die unter Buchst. a), b), c) und d) des
Art. 31, Absatz eins des Gesetzes Nr. 457 vom 5. August 1978 vorgesehenen Eingriffe zur Bausanierung, durchführen zu können.
Die Eingriffe zur Sanierung des Bauvermögens, für welche die genannte Absetzung zusteht, sind folgende:
a. die üblichen Eingriffe zur Instandhaltung, das heißt jene Eingriffe, welche
Reparatur-, Erneuerungs- und Arbeiten und jene Arbeiten am Gebäude betreffen, welche notwendig sind, um die bereits bestehenden technologischen Anlagen zu ergänzen oder in Stand zu halten;
b. Eingriffe außerordentlicher Instandhaltung, das heißt jene Arbeiten und Änderungen, welche notwendig sind, um auch wesentliche, strukturelle Teile
der bestehenden Gebäude zu erneuern und zu ersetzen, sowie die Eingriffe, welche für die Realisierung und Integrierung von sanitären und tech-
80
e tecnologici, a condizione che non alterino i volumi e le superfici
delle singole unità immobiliari e non comportino modifiche delle destinazioni d’uso;
c. interventi di restauro e di risanamento conservativo, cioè quelli rivolti
ad assicurare le funzionalità mediante un insieme sistematico di opere
che, nel rispetto degli elementi tipologici, formali e strutturali dell’organismo stesso, ne consentano destinazioni d’uso con essi compatibili. Tali interventi comprendono il consolidamento, il ripristino e il rinnovo degli elementi costitutivi dell’edificio, l’inserimento degli elementi
accessori e degli impianti richiesti dalle esigenze dell’uso, l’eliminazione degli elementi estranei all’organismo edilizio;
d. interventi di ristrutturazione edilizia, cioè quelli rivolti a trasformare gli
organismi edilizi mediante un insieme sistematico di opere che possono portare ad un organismo edilizio in tutto o in parte diverso dal
precedente. Tali interventi comprendono il ripristino o la sostituzione
di alcuni elementi costitutivi dell’edificio, l’eliminazione, la modifica e
l’inserimento di nuovi elementi ed impianti.
Al fine di usufruire della detrazione è necessario che il contratto di mutuo – così come definito dall’art.1813 del c.c. – sia stato stipulato nel
1997 con lo specifico scopo di finanziare i citati interventi di recupero
edilizio che possono riguardare immobili adibiti ad abitazione, sia
principale che secondaria, ma anche unità immobiliari adibite ad usi
diversi (box, cantine, uffici, negozi, ecc.), a condizione che gli interventi stessi siano posti in essere su immobili situati nel territorio nazionale e nel rispetto degli adempimenti previsti dalla normativa che disciplina l’attività edilizia.
Non sono ammessi altri tipi di finanziamento, come ad esempio aperture di credito, cambiali ipotecarie, ecc.
La detrazione in questione può coesistere con quella prevista per gli interessi relativi a mutui ipotecari contratti per l’acquisto o la costruzione di
unità immobiliari utilizzate come abitazione principale e spetta oltre che
in riferimento agli immobili di proprietà del contribuente, anche per
quelli di proprietà di terzi, utilizzati dal contribuente sulla base di un
contratto a titolo oneroso o gratuito o di altro titolo idoneo.
L’art. 3 del D.M. del 22 marzo 1997 (di attuazione dell’art.1, comma
4, della Legge n. 30 del 1997) stabilisce che per fruire della detrazione
è necessario che il contribuente conservi ed esibisca o trasmetta, a richiesta degli uffici finanziari, la seguente documentazione:
• quietanze di pagamento degli interessi passivi relativi al mutuo;
• copia del contratto di mutuo dal quale risulti che lo stesso è stato stipulato per realizzare gli interventi di recupero sopra descritti;
• copia della documentazione comprovante l’effettivo sostenimento delle spese di realizzazione degli interventi medesimi.
Attenzione: la detrazione spetta solo relativamente agli interessi calcolati sull’importo del mutuo effettivamente utilizzato per il sostenimento,
nel 1997 e negli anni successivi, delle spese relative agli interventi di
recupero per la cui realizzazione è stato stipulato il contratto di mutuo.
Pertanto, nel caso in cui l’ammontare del mutuo sia superiore alle menzionate spese documentate, la detrazione non spetta sugli interessi che
si riferiscono alla parte di mutuo eccedente l’ammontare delle stesse.
Qualora per questi ultimi per gli anni suddetti si è fruito della detrazione
è necessario che vengano dichiarati nel quadro RM relativo ai redditi a
tassazione separata.
Mutuo ipotecario relativo ad immobile per il quale è variata la
destinazione
Per la detrazione degli interessi passivi relativi a un mutuo ipotecario stipulato per l’acquisto dell’abitazione principale, se nel corso dell’anno è
variata la destinazione, occorre prima di tutto individuare la data di stipulazione del mutuo.
Per i contratti di mutuo stipulati prima del 1993 la detrazione spetta, su
un importo massimo di euro 3.615,20, per ciascun intestatario del mutuo, alle seguenti condizioni:
• che l’unità immobiliare sia stata adibita ad abitazione principale alla
data dell’8 dicembre1993;
• che nella rimanente parte dell’anno 1993, e negli anni successivi, il
contribuente non abbia variato l’abitazione principale per motivi diversi da quelli di lavoro.
Se nel corso dell’anno l’immobile non è più utilizzato come abitazione
principale (per motivi diversi da quelli di lavoro), a partire dallo stesso an-
no, la detrazione degli interessi passivi (nonché oneri accessori e quote
di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione) per il mutuo
ipotecario contratto per l’acquisto di tale abitazione spetta solo sull’importo massimo di euro 2.065,83, per ciascun intestatario del mutuo.
Per i contratti di mutuo stipulati dal 1° gennaio1993 la detrazione spetta, su un importo massimo complessivo di euro 3.615,20, se sussistono
le seguenti condizioni:
• l’unità immobiliare è stata adibita ad abitazione principale entro sei mesi dall’acquisto (ovvero entro l’8 giugno 1994 per i soli mutui stipulati nel
corso dell’anno 1993) ovvero, a decorrere dal 2001 entro un anno;
• l’acquisto è avvenuto nei sei mesi antecedenti o successivi alla data di
stipulazione del mutuo ovvero, a decorrere dal 2001 entro un anno.
Se nel corso del 2003 l’immobile non è più stato utilizzato come abitazione principale (per motivi diversi da quelli di lavoro) la detrazione
spetta nell’intera misura.
Mutuo ipotecario relativo alla costruzione e ristrutturazione edilizia
dell’abitazione principale
L’articolo 3, comma 1, della legge 27 dicembre 1997, n. 449, recante “Misure per la stabilizzazione della finanza pubblica” ha disposto l’inserimento del comma 1-ter nell’art. 13-bis del Testo unico delle imposte
sui redditi approvato con D.P.R. 22 dicembre 1986, n. 917. In base a
detta disposizione ai fini dell’imposta sul reddito delle persone fisiche, si
detrae dall’imposta lorda, e fino alla concorrenza del suo ammontare,
un importo pari al 19 per cento dell’ammontare complessivo non superiore a euro 2.582,28. Deve trattarsi di oneri sostenuti per interessi passivi e relativi oneri accessori, nonché per quote di rivalutazione dipendenti da clausole di indicizzazione pagati a soggetti residenti nel territorio dello Stato o di uno Stato membro dell’Unione Europea, ovvero a
stabili organizzazioni nel territorio dello Stato di soggetti non residenti,
in dipendenza di mutui contratti a partire dal 1° gennaio 1998 e garantiti da ipoteca, per la costruzione dell’unità immobiliare da adibire ad
abitazione principale. Per abitazione principale si intende quella nella
quale il contribuente o i suoi familiari dimorano abitualmente. A tal fine
rilevano le risultanze dei registri anagrafici o l’autocertificazione effettuata ai sensi del D.P.R. 28 dicembre 2000, n. 445, con la quale il contribuente può attestare anche che dimora abitualmente in luogo diverso
da quello indicato nei registri anagrafici.
Per costruzione di unità immobiliare si intendono tutti gli interventi realizzati in conformità al provvedimento di abilitazione comunale che autorizzi una nuova costruzione, compresi gli interventi di ristrutturazione edilizia
di cui all’art. 31, comma 1, lett. d), della L. 5 agosto 1978, n. 457.
Per poter usufruire della detrazione in questione è necessario che vengano rispettate le seguenti condizioni:
– l’unità immobiliare che si costruisce deve essere quella nella quale il
contribuente o i suoi familiari intendono dimorare abitualmente;
– il mutuo deve essere stipulato non oltre sei mesi, antecedenti o successivi, alla data di inizio dei lavori di costruzione;
– l’immobile deve essere adibito ad abitazione principale entro sei mesi dal termine dei lavori di costruzione;
– il contratto di mutuo deve essere stipulato dal soggetto che avrà il possesso dell’unità immobiliare a titolo di proprietà o di altro diritto reale.
Attenzione: la condizione del trasferimento della dimora abituale nell’immobile destinato ad abitazione principale non è richiesta per il personale in servizio permanente appartenente alle Forze armate ed alle
Forze di polizia ad ordinamento militare nonché a quello dipendente dalle Forze di polizia ad ordinamento civile.
La detrazione si applica unicamente con riferimento agli interessi e relativi oneri accessori nonché alle quote di rivalutazione derivanti da contratti di mutuo ipotecari stipulati ai sensi dell’art. 1813 del c.c., dal 1°
gennaio 1998 e limitatamente all’ammontare di essi riguardante l’importo del mutuo effettivamente utilizzato in ciascun anno per la costruzione dell’immobile.
In caso di contitolarità del contratto di mutuo o di più contratti di mutuo,
il limite di euro 2.582,28, si riferisce all’ammontare complessivo degli
interessi, oneri accessori e quote di rivalutazione sostenuti.
La detrazione è cumulabile con quella prevista per gli interessi passivi relativi ai mutui ipotecari contratti per l’acquisto dell’abitazione principale
di cui all’art. 13-bis, comma 1, lettera b), del Tuir, soltanto per tutto il periodo di durata dei lavori di costruzione dell’unità immobiliare, nonché
per il periodo di sei mesi successivi al termine dei lavori stessi.
81
nologischen Einrichtungen notwendig sind, und technologischen Einrichtungen notwendig sind, unter der Voraussetzung, dass die Volumen und
Flächen der einzelnen Immobilieneinheiten weder umgeändert, noch einer
anderen Zweckbestimmung zugewiesen werden.
c. die Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten zur Erhaltung des Gebäudes,
das heißt jene Arbeiten die unter Beibehalt der typologischen, formellen
und strukturellen Merkmale des Gebäudes systematisch durchgeführt werden um die Funktionalität des Gebäudes zu gewährleisten und dadurch eine andere Zweckbestimmung ermöglicht wird. Diese Arbeiten beinhalten
die Konsolidierung, die Wiederherstellung und die Neuerung der Teile,
die das Gebäude bilden, sowie die Einführung neuer Zusatzelemente und
Anlagen, die zum Gebrauchszweck erforderlich sind und die Beseitigung
von Fremdteilen des Gebäudes mit sich bringen;
d. die Bausanierungen, das heißt jene Arbeiten, welche systematisch durchgeführt werden und den Umbau von Gebäuden und die Bildung eines teilweise oder gänzlich verschiedenen Gebäudes mit sich bringen. Diese Arbeiten schließen die Wiederherstellung oder den Ersatz einiger Grundteile
des Gebäudes, sowie die Beseitigung, die Änderung und den Einsatz von
neuen Teilen und Anlagen ein.
Für die Beanspruchung der Absetzung ist es notwendig, dass im Laufe des
Jahres 1997 ein Darlehensvertrag abgeschlossen wurde, - und zwar auf die
Art und Weise wie sie vom Art. 1813 des BGB vorgesehen ist, mit dem besonderen Zweck mit dem genannten Vorhaben die Bausanierung zu finanzieren und sich diese auf Immobilien bezieht, die als Wohnung (Hauptwohnung oder auch Zweitwohnung) dienen bzw. auf Immobilieneinheiten, die für
andere Zwecke bestimmt sind (Box, Keller, Büros, Geschäfte usw.) und, unter der Voraussetzung, dass diese Arbeiten stets unter Berücksichtigung der
Bestimmungen, die das Bauwesen regeln, durchgeführt werden.
Nicht zugelassen sind jedoch andere Arten von Finanzierungen, wie zum
Beispiel Kreditaufnahmen, Hypothekarwechsel usw.
Diese Begünstigung kann neben jener beansprucht werden, welche für die
Zinsen für den Kauf oder den Bau von Immobilieneinheiten als Erstwohnung
vorgesehen ist und steht außerdem nicht nur auf Immobilieneinheiten zu, die
als Hauptwohnung dienen sondern auch auf jene, welche Eigentum Dritter
sind und vom Steuerpflichtigen aufgrund eines Vertrages entgeltlicher oder unentgeltlicher Art bzw. aufgrund eines anderen, entsprechenden Rechtes benutzt werden.
Der Art. 3 des MD vom 22. März 1997 (in Durchführung des Art.1, Absatz
4 des Gesetzes Nr.30 von 1997) setzt fest, dass für die Beanspruchung der
Absetzung der Steuerpflichtige nachstehende Unterlagen aufbewahren und
bei Verlangen der Finanzämter diese vorlegen oder übermitteln muss:
• die Zahlungsbestätigungen der Passivzinsen des Darlehens;
• eine Kopie des Darlehensvertrages, aus welcher hervorgeht, dass dieser
abgeschlossen wurde, um die oben erwähnten Sanierungsarbeiten vornehmen zu können;
• eine Kopie der Unterlagen, wodurch die Auslagen für die Durchführung
dieser Arbeiten bestätigt werden.
Zur Beachtung: Die Absetzung steht nur auf Zinsen zu, welche auf die
tatsächlich im Jahre 1997 und in den darauffolgenden Jahren zur Deckung
der Sanierungskosten verwendeten Beträge berechnet wurden und für welche der Darlehensvertrag abgeschlossen wurde. Daher steht im Falle, wo der
Betrag des Darlehens höher ist als die genannten belegten Aufwendungen,
die Absetzung nicht auf Zinsen zu, welche sich auf den überschüssigen Teil
derselben beziehen. Falls für diese letzten in den genannten Jahren die Absetzung beansprucht wurde, müssen sie in der Übersicht RM in Bezug auf die
Einkünfte mit getrennter Besteuerung erklärt werden.
Hypothekardarlehen für eine Immobilieneinheit, deren Zweckbestimmung abgeändert wurde
Zwecks Absetzung der Passivzinsen eines Hypothekardarlehens, das für den
Ankauf der Erstwohnung aufgenommen wurde und falls sich im Laufe des Jahres die Zweckbestimmung geändert hat, ist es vorerst notwendig, das Datum
festzustellen, an welchem der Darlehensvertrag abgeschlossen wurde.
Für die vor 1993 abgeschlossenen Darlehensverträge steht die Absetzung
auf einen Höchstbetrag von 3.615,20 Euro für jeden Darlehensinhaber unter folgenden Voraussetzungen zu:
• die Immobilieneinheit zum 8. Dezember 1993 als Hauptwohnung verwendet wurde;
• während der übrigen Periode des Jahres 1993 und während den darauffolgenden Jahren der Steuerpflichtige die Hauptwohnung nicht aus anderen als aus Arbeitsgründen, verändert hat.
Falls die Immobilieneinheit im Laufe des Jahres (aus anderen, nicht arbeitsbedingten Gründen) nicht mehr als Hauptwohnung verwendet wird, steht ab
demselben Jahr die Absetzung der Passivzinsen (sowie der zusätzlichen Aufwendungen und Aufwertungsquoten, welche von Indexierungsklauseln abhängen) bezüglich des hypothekarischen Darlehens, das für den Ankauf dieser Wohnung aufgenommen wurde, für einen Höchstbetrag von 2.065,83
Euro, für jeden Darlehensinhaber zu.
Für die ab dem 1. Jänner 1993 abgeschlossenen Darlehensverträge steht
die Absetzung auf einen gesamten Höchstbetrag von 3.615,20 Euro, unter
der folgenden Voraussetzung zu:
• die Immobilieneinheit innerhalb von 6 Monaten ab Ankauf, bzw. ab dem
Jahr 2001 innerhalb eines Jahres (d.h. innerhalb 8. Juni 1994 bezüglich
der Darlehen, welche im Laufe des Jahres 1993 aufgenommen wurden),
als Hauptwohnung verwendet wurde;
• der Kauf in den sechs Monaten vor oder nach Abschluss des Darlehensvertrages vorgenommen wurde, bzw. ab dem Jahr 2001 innerhalb eines Jahres.
Wenn im Laufe des Jahres 2003 die Immobilieneinheit nicht mehr als
Hauptwohnung verwendet wurde (aus anderen als aus Arbeitsgründen), steht
die Absetzung im vollen Ausmaß zu.
Hypothekardarlehen für den Bau und für Instandhaltungsarbeiten der
Hauptwohnung
Artikel 3, Absatz 1, des Gesetzes Nr.449 vom 27. Dezember 1997, das
die "Maßnahmen zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen " beinhaltet, hat
die Eingliederung des Absatzes 1-ter in den Art.13-bis des Einheitstextes der
direkten Steuern verfügt, welcher mit DPR Nr.917 vom 22. Dezember 1986
genehmigt worden ist, aufgrund dessen die Einkommensteuern der natürlichen Personen von der Bruttosteuer abgesetzt werden und zwar bis zu einem
Betrag von 19 Prozent des Gesamteinkommens, der nicht höher als
2.582,28 Euro der Passivzinsen und der entsprechenden Nebenabgaben,
sowie der Aufwertungsquoten sein kann, welche von den Indexklauseln abhängen, die den im Inland ansässigen Subjekten bzw. an Subjekte eines europäischen Mitgliedstaates oder an Geschäftsniederlassungen im Staatsgebiet, von nicht ansässigen Subjekten, im Zusammenhang mit
Darlehensverträgen, die durch eine Hypothek abgesichert sind, ab dem 1.
Jänner 1998, für den Bau einer Immobilieneinheit die als Hauptwohnung verwendet werden soll, bezahlt worden sind. Als Hauptwohnung versteht man
jene Wohnung in welcher der Steuerzahler gewohnheitsmäßig wohnt. Für
diesen Zweck sind die meldeamtlichen Daten von Bedeutung bzw. die Selbsbestätigung, die aufgrund des DPR Nr.445 vom 28. Dezember 2000 durchgeführt wurde, mit welcher der Steuerzahler auch bestätigen kann, dass er
gewohnheitsmäßig an einem anderen Ort wohnt als an jenem, der in den
Registern des Meldeamtes aufscheint.
Als Bauten von Immobilienheiten versteht man alle Arbeiten, die in Übereinstimmung mit der Genehmigungsmaßnahme der Gemeinde, mit welcher ein
Neubau, einschließlich die Umstrukturierungsarbeiten von Gebäuden,
gemäß Art. 31, Absatz 1, Buchst. d) des Gesetzes Nr. 457 vom 5. August
1978, genehmigt werden.
Damit dieser Abstezbetrag in Anspruch genommen werden kann sind folgende Bedingungen zu beachten:
• die neugebaute Immobilieneinheit muss vom Steuerzahler oder von seinen
Familienangehörigen gewohnheitsmäßig bewohnt werden;
• das Darlehen muss innerhalb von sechs Monaten vor bzw. nach dem Beginn der Bauarbeiten abgeschlossen werden;
• die Immobileineinheit muss innerhalb von sechs Monaten ab Abschluss der
Bauarbeiten als Hauptwohnung benützt werden;
• der Darlehensvertrag muss vom Besitzer der Immobilieneinheit bzw. vom
Besitzer eines sonstigen dinglichen Rechtes, abgeschlossen werden.
Zur Beachtung: die Bedingung zur Verlegung des gewöhnlichen Wohnsitzes in die Immobilieneinheit, die als Hauptwohnung verwendet wird, wird
für das Personal der Streitmacht und der Polizeieinheiten mit militärischer Regelung sowie für die Polizeieinheiten mit ziviler Regelung im bleibenden
Dienst, nicht verlangt.
Der Absetzbetrag ist nur in Bezug auf die Zinsen und die entsprechenden
Nebenabgaben wie auch an den Aufwertungsquoten aus Darlehensverträgen anzuwenden, die im Sinne des Art.1813 des Bürgerlichen Gesetzbuches ab 1. Jänner 1998 abgeschlossen wurden, begrenzt auf den Betrag
der Darlehen, die effektiv in jedem Jahr für den Bau der Immobilieneinheit
benützt werden.
Im Falle eines Mitbesitzers mit Darlehensvertrag bzw. bei mehreren Darlehensverträgen, bezieht sich die Grenze von 2.582,28 Euro auf den getragenen Gesamtbetrag der Zinsen, auf die Nebenabgaben und auf die Aufwertungsquoten.
Die Absetzung kann mit jener zusammengelegt werden, die für die Passivzinsen von Hypothekardarlehen vorgesehen ist, welche für den Kauf der
Hauptwohung gemäß Art.13-bis, Absatz 1, Buchst. b) des Tuir abgeschlossen wurde aber nur für die Dauer der Bauarbeiten der Immobilieneinheit und
für die sechs Monate nach dem Abschluss der Bauarbeiten selbst.
81
Il diritto alla detrazione viene meno a partire dal periodo d’imposta successivo a quello in cui l’immobile non è più utilizzato per abitazione principale. Non si tiene conto delle variazioni dipendenti da trasferimenti per motivi di lavoro. La mancata destinazione ad abitazione principale dell’unità
immobiliare entro sei mesi dalla conclusione dei lavori di costruzione della
stessa comporta la perdita del diritto alla detrazione. In tal caso è dalla data di conclusione dei lavori di costruzione che decorre il termine per la rettifica della dichiarazione dei redditi da parte dell’Agenzia delle Entrate.
La detrazione non spetta se i lavori di costruzione dell’unità immobiliare
da adibire ad abitazione principale non sono ultimati entro il termine previsto dal provvedimento amministrativo previsto dalla vigente legislazione in materia edilizia che ha consentito la costruzione dell’immobile stesso (salva la possibilità di proroga); in tal caso è da tale data che inizia
a decorrere il termine per la rettifica della dichiarazione dei redditi da
parte dell’Agenzia delle Entrate. Il diritto alla detrazione non viene meno
se per ritardi imputabili esclusivamente all’Amministrazione comunale,
nel rilascio delle abilitazioni amministrative richieste dalla vigente legislazione edilizia, i lavori di costruzione non sono iniziati nei sei mesi antecedenti o successivi alla data di stipula del contratto di mutuo o i termini previsti nel precedente periodo non sono rispettati.
Per fruire della detrazione occorre conservare, esibire o trasmettere, a richiesta degli uffici finanziari, le quietanze di pagamento degli interessi
passivi relativi al mutuo, la copia del contratto di mutuo ipotecario (dal
quale risulti che lo stesso è assistito da ipoteca e che è stato stipulato per
la costruzione dell’immobile da destinare ad abitazione principale), le
abilitazioni amministrative richieste dalla vigente legislazione edilizia e
le copie delle fatture o ricevute fiscali comprovanti le spese di costruzione dell’immobile stesso.
Le condizioni e modalità applicative della detrazione in questione appena illustrate, sono contenute nel regolamento n. 311 del 30 luglio 1999
(G.U. 8 settembre 1999, n. 211).
Attenzione: la detrazione spetta solo relativamente agli interessi calcolati sull’importo del mutuo effettivamente utilizzato per il sostenimento delle spese relative alla costruzione dell’immobile. Pertanto, nel caso in cui
l’ammontare del mutuo sia superiore alle menzionate spese documentate la detrazione non spetta sugli interessi che si riferiscono alla parte di
mutuo eccedente l’ammontare delle stesse. Qualora per questi ultimi per
gli anni precedenti si è fruito della detrazione è necessario che siano dichiarati nel quadro RM relativo ai redditi a tassazione separata.
Nuova deduzione dal reddito:
determinazione della deduzione effettivamente spettante
coefficiente di deducibilità =
26.000 + 4.500 + 500 + 1.000 – 33.500 = – 1.500 = – 0,0576
26.000
26.000
Essendo negativo il valore del coefficiente di deducibilità, la deduzione
spettante è pari a zero e pertanto non dovete indicare alcun importo nel
rigo RN5.
Esempio 3
Contribuente con la seguente situazione:
Redditi di pensione (giorni 365)
Abitazione principale
Reddito complessivo (RN1 col. 4)
Deduzione per abitaz. principale (RN3)
Oneri deducibili (RN4)
Deduzione teorica (3.000 + 4.000)
=
=
=
=
=
=
8.000
500
8.500
500
1.100
7.000
coefficiente di deducibilità =
26.000 + 7.000 + 500 + 1.100 – 8.500 = 26.100 = 1,0038
26.000
26.000
Essendo il valore del coefficiente di deducibilità maggiore di uno, la deduzione teorica spetta per intero; riportate euro 7.000 nel rigo RN5.
Nuova deduzione dal reddito:
determinazione della deduzione teorica
Si propongono di seguito alcuni esempi relativi alla determinazione della deduzione teorica.
Esempio 1
Contribuente che ha percepito nel corso dell’anno sia redditi di lavoro
dipendente che redditi di pensione:
– redditi di pensione dal 1 gennaio al 31 dicembre 2003;
– redditi di lavoro dipendente dal 1 ottobre al 31 dicembre 2003.
Poiché per il periodo ottobre-dicembre 2003 (giorni 92) sono stati percepiti contemporaneamente sia redditi di lavoro dipendente che redditi
di pensione, per tale periodo risulterà più favorevole avvalersi dell’ulteriore deduzione per lavoro dipendente essendo di importo più elevato.
Pertanto determinate le ulteriori deduzioni come segue:
Si propongono di seguito alcuni esempi relativi alla determinazione della deduzione effettivamente spettante.
– ulteriore deduzione per lavoro dipendente = 4.500 X 92 = 1.134,25
365
Esempio 1
Contribuente con la seguente situazione:
– ulteriore deduzione per pensione = 4.000 X 273 = 2.991,78
365
Redditi di lavoro dipendente (giorni 365)
Redditi diversi
Abitazione principale
Reddito complessivo (RN1 col. 4)
Deduzione per abitaz. principale (RN3)
Oneri deducibili (RN4)
Deduzione teorica (3.000 + 4.500)
=
=
=
=
=
=
=
25.000
4.000
500
29.500
500
1.000
7.500
coefficiente di deducibilità =
26.000 + 7.500 + 500 + 1.000 – 29.500 = 5.500 = 0,2115
26.000
26.000
Deduzione effettivamente spettante che dovete riportare nel rigo RN5:
7.500 X 0,2115 = 1.586
Esempio 2
Contribuente con la seguente situazione:
Redditi di lavoro autonomo
Redditi diversi
Abitazione principale
Reddito complessivo (RN1 col. 4)
Deduzione per abitaz. principale (RN3)
Oneri deducibili (RN4)
Deduzione teorica (3.000 + 1.500)
L’ammontare complessivo della deduzione teorica è uguale a:
3.000 (deduzione base) + 1.134,25 (lavoro dipendente) + 2.991,78
(pensione) = 7.126,03
Si ricorda che i giorni di lavoro dipendente (92) e di pensione (273) ai
quali vanno rapportate le ulteriori deduzioni devono essere quelli indicati nel rigo RC6 del quadro C.
Esempio 2
Contribuente che ha percepito nel corso dell’anno sia redditi di lavoro
dipendente che redditi di lavoro autonomo:
– redditi di lavoro dipendente dal 1 gennaio al 31 marzo 2003 (90
giorni);
– redditi di lavoro autonomo,
non essendo cumulabile l’ulteriore deduzione per lavoro dipendente con
quella di lavoro autonomo è utile confrontare gli importi delle due deduzioni.
Ulteriore deduzione per lavoro dipendente
=
=
=
=
=
=
=
30.000
3.000
500
33.500
500
1.000
4.500
= 4.500 X 90 = 1.109,59
365
Ulteriore deduzione per lavoro autonomo = 1.500
Essendo in questo caso più conveniente avvalersi della deduzione prevista per i redditi di lavoro autonomo, l’ammontare complessivo della deduzione teorica è uguale a:
3.000 (deduzione base) + 1.500 (lavoro autonomo) = 4.500
82
Der Anspruch auf den Absetzbetrag verfällt ab dem Besteuerungszeitraum,
der jenem folgt, in welchem die Immobilieneinheit nicht mehr als Hauptwohnung verwendet wird. Die Abänderungen aus Arbeitsgründen werden nicht
berücksichtigt Sollte die Immobilieneinheit nicht innerhalb von sechs Monaten
ab Beendigung der Arbeiten als Hauptwohnung verwendet werden, verfällt
das Anrecht auf den Absetzbetrag des Darlehens. In diesem Fall ist das Datum der Beendigung der Bauarbeiten zur Berichtigung der Einkommenserklärung für die Agentur der Einnahmen, ausschlaggebend.
Der Absetzbetrag steht nicht zu falls die Bauarbeiten der Immobilieneinheit,
die als Hauptwohnung bestimmt ist, nicht innerhalb der in der Verwaltungsmaßnahme, aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Bauwesen mit welcher der Bau des Gebäudes (vorbehaltlich eines Aufschubes) genehmigt wird vorgesehenen Frist, abgeschlossen werden; in einem solchen
Fall läuft ab diesem Datum die Frist für die Berichtigung der Einkommenserklärung seitens der Agentur der Einnahmen. Falls sich Verspätungen ergeben,
die ausschließlich der Gemeindeverwaltung bei der Ausstellung der von den
Bestimmungen für das Bauwesen vorgesehenen Befähigungen zuzuschreiben
sind oder sollten die Bauarbeiten in den sechs Monaten vor oder nach dem
Abschlussdatum des Darlehensvertrages nicht begonnen haben bzw. falls die
im vorhergehenden Steuerzeitraum vorgesehenen Fristen nicht eingehalten
werden, verfällt das Anrecht auf Absetzung nicht.
Damit der Absetzbetrag in Anspruch genommen werden kann, sind die Zahlungsbestätigungen der Passivzinsen des Darlehens, die Kopie des Vertrages
des Hypothekardarlehens (aus dem hervorgehen muss, dass dieses durch eine Hypothek belegt ist und für den Bau einer Immobilieneinheit, die als
Hauptwohnung verwendet werden soll, abgeschlossen worden ist) und die
Kopie der Unterlagen welche die Ausgaben für den Bau der Immobilieneinheit aufzubewahren, die auf Verlangen der Finanzämter vorzulegen oder zu
übermitteln sind.
Die Bedingungen und die Anwendungsmodalitäten des gegenständlichen
Absetzbetrages sind in der Regelung Nr. 311 vom 30. Juli 1999 (GA Nr.
211 vom 8. September 1999) enthalten.
Abzugskoeffizient =
26.000 + 4.500 + 500 + 1.000 – 33.500 = – 1.500 = – 0,0576
26.000
26.000
Zur Beachtung: die Absetzung steht nur in Bezug auf die Zinsen zu, welche
auf den Betrag des effektiv für die Spesen des Baus der Immobilieneinheit
verwendeten Darlehens berechnet wurden. Falls das Darlehen höher ist als
die besagten Spesen, steht die Absetzung auf Zinsen bezüglich des überschüssigen Darlehens nicht zu. Falls die Absetzung in den Vorjahren beansprucht wurde, ist es notwendig, dass letztere in Übersicht RM bezüglich der
Einkünfte mit getrennter Besteuerung erklärt werden.
Beispiel 1
Steuerzahler, der im Laufe des Jahres sowohl Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit als auch aus Rente bezogen hat:
– Einkünfte aus Rente vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2003;
– Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember
2003.
Da für den Zeitraum Obtober-Dezember 2003 (92 Tage) gleichzeitig sowohl
Einkünfte aus selbständiger Arbeit als auch Einkünfte aus Rente bezogen wurden, ist es für diesen Zeitraum von Vorteil, wenn man den zusätzlichen Abzug
für nicht selbständige Arbeit in Anspruch nimmt, da dieser Beitrag höher ist.
Demnach sind die zusätzlichen Abzüge folgendermaßen zu ermitteln:
Neuer Abzug vom Einkommen
Ermittlung des effektiv zustehenden Abzuges
Nachfolgend einige Beispiele in Bezug auf die Ermittlung des effektiv zustehenden Abzuges:
Beispiel 1
Steuerzahler in der folgenden Situation:
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit (365 Tage) = 25.000
verschiedene Einkünfte
= 4.000
Hauptwohnung
= 500
Gesamteinkommen (RN1 Spalte 4)
= 29.500
Abzug für die Hauptwohnung (RN3)
= 500
abzugsfähige Aufwendungen ((RN4)
= 1.000
theoretischer Abzug (3.000 + 4.500)
= 7.500
Abzugskoeffizient =
26.000 + 7.500 + 500 + 1.000 – 29.500 = 5.500 = 0,2115
26.000
26.000
Effektiv zustehender Abzug der in Zeile RN5 zu übertragen ist:
7.500 x 0,2115 = 1.586
Beispiel 2
Steuerzahler in der folgenden Situation:
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
Verschiedene Einkünfte
Hauptwohnung
Gesamteinkommen (RN1 Spalte 4)
Abzug für die Hauptwohnung (RN3)
abzugsfähige Aufwendungen ((RN4)
Theoretischer Abzug (3.000 + 1.500)
Da der Wert des Abzugskoeffizienten negativ ist, ist der zustehende Abzug
gleich Null, weshalb in Zeile RN5 kein Betrag einzutragen ist.
Beispiel 3
Steuerzahler in der folgenden Situation:
Einkünfte aus Rente (365 Tage)
Hauptwohnung
Gesamteinkommen (RN1 Spalte 4)
Abzug für die Hauptwohnung (RN3)
Abzugsfähige Aufwendungen ((RN4)
Theoretischer Abzug (3.000 + 4.000)
=
=
=
=
=
=
8.000
500
8.500
500
1.100
7.000
Abzugskoeffizient =
26.000 + 7.000 + 500 + 1.100 – 8.500 = 26.100 = 1,0038
26.000
26.000
Da der Wert des Abzugskoeffizienten höher als Eins ist, steht der theoretische
Abzug zur Gänze zu; in Zeile RN5 ist 7.000 einzutragen.
Neuer Abzug vom Einkommen
Ermittlung des theoretischen Abzuges
Nachfolgend werden einige Beispiele in Bezug auf die Ermittlung des theoretischen Abzuges angeführt.
– zusätzlicher Abzug für nicht selbständige Arbeit = 4.500 X 92 = 1.134,25
365
– zusätzlicher Abzug für Rente
= 4.000 X 273 = 2.991,78
365
Der Gesamtbetrag des theoretischen Abzuges entspricht:
3.000 (Grundabzug) + 1.134,25 (nicht selbständige Arbeit) + 2.991,78
(Rente) = 7.126,03
Es wird darauf hingewiesen, dass die Tage für nicht selbständige Arbeit (92)
und für Rente (273) auf die im Verhältnis zu diesen Tagen ein zusätzlicher Abzug berechnet wird jene sind, die in Zeile RC6 der Übersicht C anzugeben
sind.
Beispiel 2
Steuerzahler, der im Laufe des Jahres sowohl Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit als auch Einkünfte aus selbständiger Arbeit bezogen hat:
– Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit vom 1. Jänner bis 31. März 2003
(90 Tage);
– Einkünfte aus selbständiger Arbeit,
da der zusätzliche Abzug für nicht selbständige Arbeit mit jenem für selbständige Arbeit nicht zusammengelegt werden kann ist es von Nutzen die
zwei Absetzungen auf diese Beträge zu vergleichen:
Zusätzlicher Abzug für nicht selbständige Arbeit = 4.500 X 90 = 1.109,59
365
=
=
=
=
=
=
=
30.000
3.000
500
33.500
500
1.000
4.500
Zusätzlicher Abzug für selbständige Arbeit
= 1.500
Da es sich in diesem Fall lohnt, den für selbständige Arbeit vorgesehenen Abzug in Anspruch zu nehmen, entspricht der Gesamtbetrag des theoretischen
Abzuges folgendem:
3.000 (Grundabzug) + 1.500 (selbständige Arbeit) = 4.500
82
Oneri per forme pensionistiche complementari e individuali
Se avete un reddito complessivo non superiore a euro 2.840,51 e siete
fiscalmente a carico di un familiare, non dovete compilare il rigo RP24.
In questo caso, infatti, il vostro reddito imponibile è pari a zero a seguito dell’introduzione della nuova deduzione di euro 3.000 prevista per
qualunque tipologia di reddito. Pertanto, le somme versate alle forme di
previdenza complementare possono essere portate in deduzione dal reddito del familiare che le ha sostenute e di cui siete fiscalmente a carico.
Se invece non siete un soggetto fiscalmente a carico di altri, per la compilazione del rigo RP24 è necessario utilizzare il seguente prospetto seguendo le istruzioni di seguito riportate.
PROSPETTO PER LA COMPILAZIONE DEL RIGO RP24
CASELLA
1 Codice
2 Somme versate alle forme di previdenza
per familiari a carico
IMPORTO
l
3 Totale contributi e premi versati comprensivi
di quanto indicato alla casella 2
4 Contributi esclusi dall'imponibile dal proprio
datore di lavoro (punto 26 del CUD 2004)
5 T.F.R. destinato al fondo (punto 28 del CUD 2004)
6 Contributi versati nel 1999 dai vecchi iscritti ai vecchi fondi
7 Reddito Complessivo (rigo RN1 col. 4)
8 Redditi di lavoro dipendente con TFR
9 Altri redditi (7 - 8)
10 Tetto massimo
11 Deduzione massima
12 Quota personale massima
13 Limite reddituale sui redditi di lavoro dipendente con TFR
14 Limite reddituale sui redditi diversi
da quelli di lavoro dipendente con TFR
15 Limite reddituale complessivo
16 Quota personale deducibile
17 Tetto massimo familiare
18 1ª Casella di calcolo per la quota familiare
19 2ª Casella di calcolo per la quota familiare
20 Quota familiare
I
II
II
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
II
I
I
I
I
I
I
• La casella 1 è riservata all’individuazione di situazioni particolari per
le quali sono previsti differenti limiti di deducibilità rispetto a quelli ordinari. A tal fine, indicare in questa casella uno dei seguenti codici:
1 - per i soggetti iscritti entro il 28 aprile 1993 alle forme pensionistiche
complementari che risultano istituite alla data di entrata in vigore della legge n. 421 del 1992 (cosiddetti vecchi iscritti a vecchi fondi);
2 - per i soggetti iscritti alle forme pensionistiche per le quali è stato accertato lo squilibrio finanziario ed approvato il piano di riequilibrio
da parte del Ministero del Lavoro e della Previdenza Sociale;
3 - per i soggetti per i quali non sia stato istituito un fondo di previdenza negoziale (ad esempio fondi pensione previsti da contratti
collettivi nazionali di lavoro) o, sebbene istituito, non sia ancora
operante dopo 2 anni. Indicare il codice 3 anche per i soggetti
per i quali non è previsto l’istituto del TFR (ad es. i dipendenti pubblici assunti prima del 31 dicembre 2000 che non hanno esercitato l’opzione per il TFR o i collaboratori coordinati e continuativi);
4 - per i lavoratori dipendenti che in presenza di un fondo negoziale
non hanno ritenuto di aderirvi, ovvero in caso di fondo negoziale
istituito ma non operativo nel biennio.
La casella 1 non deve essere compilata dai contribuenti che non rientrano
nei casi contraddistinti dai precedenti codici.
Qualora nel corso dell’anno si siano verificate più situazioni riconducibili a diversi codici o una situazione codificata ed altre non codificate (in
presenza di CUD 2004 conguagliato, tale ipotesi è evidenziata dall’indicazione della lettera “A” nel punto 8 della Sezione “Dati generali” del
CUD 2004), vedere in Appendice la voce “Previdenza complementare
– casi particolari”.
• Nella casella 2 indicare le somme versate alle forme di previdenza per
i familiari fiscalmente a carico; qualora i contributi per familiari a carico
siano stati versati tramite il datore di lavoro e quest’ultimo non li abbia
esclusi (in tutto o in parte) dal reddito di lavoro dipendente, l’importo da
indicare in questa casella è rilevabile dalle annotazioni del CUD 2004.
• Nella casella 3 indicare il totale dei contributi e premi versati, comprensivi dell’importo della casella 2, per i quali si richiede la deduzione. In particolare, devono essere inserite in questo punto:
– le somme versate alle forme pensionistiche individuali;
– le somme versate alle forme pensionistiche complementari non escluse dal reddito di lavoro dipendente da parte del sostituto e indicate
nel punto 27 del CUD 2004 o nel punto 29 del CUD 2003;
– le somme versate nell’interesse dei familiari a carico già indicate nella casella 2.
• Nella casella 4 riportare l’importo indicato nel punto 26 del CUD 2004
o nel punto 28 del CUD 2003 (contributi esclusi dall’imponibile).
• Nella casella 5 riportare l’importo indicato nel punto 28 del CUD
2004 o nel punto 30 del CUD 2003 (T.F.R. destinato al fondo).
• Nella casella 6 riportare l’importo dei contributi versati nel 1999 da
parte dei c.d. vecchi iscritti ai vecchi fondi desumibile dalla certificazione rilasciata dal fondo pensione.
• Nella casella 7 riportare il reddito complessivo da indicare nel rigo
RN1 col. 4 del quadro RN.
• Nella casella 8 riportare il totale dei redditi di lavoro dipendente e assimilati per i quali è previsto l’istituto civilistico del TFR. A tal fine è necessario determinare tale importo come somma:
a) dei redditi indicati nei righi da RC1 a RC4 per i quali risultano verificate entrambe le seguenti condizioni:
– la casella di colonna 1 non è compilata o se compilata assume
il valore 2;
– la casella di colonna 2 non è compilata;
b) dei redditi indicati nei righi da RC1 a RC4 per i quali la casella di
colonna 1 assume il valore 3 (Lavori socialmente utili), la casella di
colonna 2 non è barrata e qualora tali redditi concorrano a formare il reddito complessivo con riferimento a quanto indicato nelle istruzioni riportate in APPENDICE alla voce “Lavori socialmente utili agevolati” (caso A delle istruzioni in APPENDICE);
c) dei redditi indicati nei righi RC7 e RC8 per i quali la casella di colonna 1 assume il valore 2.
• Nella casella 9 riportare il totale degli altri redditi diversi da quelli di
lavoro dipendente e assimilati per i quali è previsto l’istituto civilistico
del TFR calcolati come segue:
casella 7 – casella 8
• Nella casella 10 riportare il risultato dell’operazione corrispondente alle situazioni qui di seguito esposte:
– se nella casella 1 non è stato indicato alcun codice oppure è stato
indicato il codice 3 o il codice 4, calcolare :
A = euro 5.165 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
B = 12% della casella 7 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
Riportare nella casella 10 il minore tra A e B;
– se nella casella 1 è stato indicato il codice 1, calcolare:
A = il maggiore tra euro 5.165 e l’importo della casella 6;
B = A – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
C = 12% della casella 7 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
83
Aufwendungen für zusätzliche und individuelle Renten
Falls sie ein Gesamteinkommen aufweisen, das den Betrag von Euro
2.840,51 nicht überschreitet und sie steuerlich zu Lasten eines Familienmitgliedes sind, müssen sie Zeile RP24 nicht abfassen.
In diesem Fall ist ihr besteuerbares Einkommen aufgrund der Einführung des
neuen Abzuges von Euro 3.000 für jede Art von Einkommen gleich Null.
Demnach können die an Zusatzfonds entrichteten Beträge, vom Einkommen
des Familienmitgliedes, das die Spesen getragen hat und zu dessen Lasten
sie leben in Abzug gebracht werden.
Falls sie nicht zu Lasten einer anderen Person leben, müssen sie zwecks Abfassung der Zeile RP24 die nachfolgende Aufstellung und die hierzu angeführten Anleitungen berücksichtigen:
AUFSTELLUNG FÜR DIE ABFASSUNG DER ZEILE RP24
KÄSTCHEN
1 Kode
BETRAG
l
2 Beträge welche für ein zu Lasten lebendes Familienmitglied an die Für- und Vorsorge
Vorsorgeeinrichtungen für zu Lasten lebende Familienmitglieder entrichtet wurden
3 Gesamtsumme der eingezahlten Beiträge und Prämien,
einschließlich der Beträge aus Kästchen 2
4 Beiträge die vom steuerpflichtigen Einkommen des eigenen
Arbeitgebers ausgeschlossen wurden (Punkt 26 im CUD 2004)
5 TFR, welche für den Fonds bestimmt ist (Punkt 28 im CUD 2004)
6
Beiträge, die im Jahr 1999 von den bereits vorher in den alten Fonds eingeschriebenen Subjekten, entrichtet wurden
7 Gesamteinkommen (Zeile RN1, Spalte 4)
8 Einkünfte aus nicht selbständiger Tätigkeit mit TFR
9 Sonstige Einkünfte (7 – 8)
10 Höchstgrenze
11 Höchstgrenze des Betrages der in Abzug gebracht werden kann
12 persönlicher Höchstbetrag, der in Abzug gebracht werden kann
13 Höchstgrenze des Einkommens auf Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit mit TFR
14 Höchstgrenze des Einkommens auf Einkünfte, die verschieden von jenen aus selbständiger Arbeit mit TFR sind
15 Höchstgrenze des gesamten Einkommens
16 persönliche Quote, die in Abzug gebracht werden kann
17 Höchstgrenze in Bezug auf die Familie
18 1. Kästchen für die Berechnung des Prozentsatzes in Bezug auf die Familie
19 2. Kästchen für die Berechnung des Prozentsatzes in Bezug auf die Familie
20 Quote in Bezug auf die Familie
I
II
II
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
II
I
I
I
I
I
I
• Das Kästchen 1 ist für die Ermittlung von besonderen Situationen vorbehalten für welche im Vergleich zu den ordentlichen, andere Höchstwerte
der abzugsfähigen Beträge vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist in diesem Kästchen einer der folgenden Kodes anzugeben:
1. für Subjekte, welche innerhalb vom 28. April 1993 in die zusätzlichen
Rentenformen eingetragen sind, welche bei Inkrafttreten des Gesetzes
Nr. 421/1992 bereits gegründet werden (bereits vorher in die alten
Fonds eingetragene Subjekte);
2. für Subjekte , welche in die Rentenformen eingetragen sind, für welche eine
finanzielle Unausgeglichenheit ermittelt wurde und der Plan zur Ausgleichung
von Seiten des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik genehmigt wurde;
3. für Subjekte für welche kein rechtsgeschäftlicher Vorsorgefonds gegründet wurde, (zum Beispiel von gesamtstaatlichen kollektiven Arbeitsverträgen vorgesehene Pensionsfonds) bzw. obwohl dieser gegründet wurde nach 2 Jahren nicht
tätig ist. Den Kode 3 für jene Subjekte angeben für welche keine Dienstaltersentschädigung (TFR) vorgesehen ist (z.B. die vor dem 31. Dezember 2000 angestellten öffentlichen Bediensteten, die sich nicht für den TFR entschieden haben oder die Mitarbeiter in einem geregelten und dauerhaften Arbeitsverhältnis);
4. für Arbeitnehmer welche sich nicht in einem rechtsgeschäftlichen Vorsorgefonds eingetragen haben bzw. die sich eingetragen haben, aber dieser rechtsgeschäftliche Fond innerhalb eines Bienniums noch keine Tätigkeit abwickelt.
Das Kästchen 1 ist von den Subjekten, welche nicht unter den vorhergehenden Kodes angeführt sind, nicht anzukreuzen.
Falls sich im Laufe des Jahres Situationen ergeben haben für welche verschiedene Kodes verwendet wurden oder solche Situationen in denen einmal ein
Kode verwendet wurde und andere Male nicht (bei Vorliegen eines ausgeglichenen CUD 2004, ist diese Bedingung mit Angabe des Buchstaben „A“
unter Punkt 8 des Teiles „Allgemeine Daten“ des CUD 2004 hervorgehoben)
siehe im Anhang unter „Zusätzliche Vorsorgefonds – Besondere Fälle“.
• Im Kästchen 2 sind die an die Vorsorgefonds für zu Lasten lebende Familienmitglieder entrichteten Beiträge zu übertragen, dies ausschließlich für
jenen Teil der im Gesamteinkommen dieser Personen nicht ausgeschöpft
werden konnte; falls die Beiträge für zu Lasten lebende Familienangehörige über den Arbeitgeber eingezahlt wurden und diese Beiträge vom Arbeitgeber vom Einkommen aus abhängiger Arbeit (gänzlich oder teilweise) nicht ausgeschlossen wurden, kann der Betrag, der in diesem Kästchen
anzugeben ist aus den Anmerkungen des CUD 2004 entnommen werden.
• Im Kästchen 3 ist der Gesamtbetrag der entrichteten Beiträge und Prämien für welche man den Abzug beantragt, einschließlich des Betrages aus
Kästchen 2, zu übertragen. Insbesondere sind folgende Beträge unter diesem Punkt anzugeben:
– die an individuelle Pensionsformen entrichteten Beträge;
– die an zusätzliche Pensionsformen entrichteten Summen, welche von Seiten
des Steuersubstituten von dem Einkommen aus nicht selbständiger Tätigkeit
nicht ausgeschlossen wurden (der Betrag, der unter Punkt 27 des CUD 2004
oder unter Punkt 29 des CUD 2003 angegeben ist, muss übertragen werden);
– die im Interesse der zu Lasten lebenden Familienmitglieder entrichteten
Summen, welche bereits im Kästchen 2 angeführt wurden;
• Im Kästchen 4 ist der Betrag anzugeben, der unter Punkt 26 des CUD
2004 oder unter Punkt 28 des CUD 2003 angeführt ist (Beiträge, die vom
steuerpflichtigen Einkommen ausgeschlossen sind).
• Im Kästchen 5 ist der Betrag anzugeben, der unter Punkt 28 des CUD
2004 oder unter Punkt 30 des CUD 2003, angeführt ist (Dienstaltersentschädigung (T.F.R.), welche für den Fond bestimmt ist).
• Im Kästchen 6 ist der Betrag der Beiträge anzugeben, die im Jahr 1999
von den bereits vorher in den alten Fonds eingeschriebenen Subjekten, entrichtet wurden und aus der Bestätigung zu entnehmen sind, die vom Pensionsfond erlassen wurde.
• Im Kästchen 7 ist das Gesamteinkommen zu übertragen, das in Zeile
RN1, Spalte 4 der Übersicht RN1 anzugeben ist.
• Im Kästchen 8 ist der Gesamtbetrag der Einkünfte aus nicht selbständiger
Tätigkeit und dieser gleichgestellten Tätigkeit für welche die bürgerrechtliche Anwendung des TFR (Dienstaltersentschädigung) vorgesehen ist, anzugeben. Zu diesem Zweck ist dieser Betrag aus der Summe der folgenden Beträge zu ermitteln:
a) Einkünfte, die in den Zeilen von RC1 bis RC4 angeführt sind und für
welche die zwei folgenden Bedingungen zutreffen:
– das Kästchen aus Spalte 1 ist nicht abgefasst oder falls abgefasst,
zählt in diesem Kästchen der Wert 2;
– das Kästchen aus Spalte 2 wurde nicht abgefasst;
b) aus der Summe der in den Zeilen von RC1 bis RC4 angeführten Einkünfte für
welche der Wert in Spalte 1 den Wert 3 annimmt (Arbeiten von sozialem
Nutzen), das Kästchen aus Spalte 2 nicht angekreuzt ist und falls diese Einkünfte in Bezug auf das was in den Anleitungen im Anhang unter „Begünstigte
Arbeiten von sozialem Nutzen“ angeführt ist, zur Bildung des Einkommens
beitragen (Fall A der im Anhang angeführten Anleitungen), angeführt ist;
c) aus der Summe der in den Zeilen RC7 und RC8 angeführten Einkünfte
für welche das Kästchen der Spalte 1 den Wert 2 annimmt.
• Im Kästchen 9 ist der Gesamtbetrag der Einkünfte anzugeben, die verschieden von jenen aus nicht selbständiger Arbeit und dergleichen sind
und für welche die bürgerrechtliche Anwendung des TFR vorgesehen ist,
die folgendermaßen berechnet wird:
Kästchen 7 – Kästchen 8
• Im Kästchen 10 ist das Ergebnis der Berechnung zu übertragen, welches
den nachstehenden Situationen entspricht:
– falls im Kästchen 1 kein Kode bzw. der Kode 3 oder 4 angeführt wurde ist folgende Berechnung vorzunehmen:
A = Euro 5.165 – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
B = 12% von Kästchen 7 – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
In Kästchen 10 ist der kleinere Betrag zwischen A und B anzugeben;
– falls in Kästchen 1 der Kode 1 angeführt wurde ist folgende Berechnung vorzunehmen:
A = der höhere Betrag zwischen Euro 5.165
und dem Betrag aus Kästchen 6;
B = A – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
C = 12% von Kästchen 7 – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
83
Riportare nella casella 10 il minore tra B e C;
– se nella casella 1 è stato indicato il codice 2 riportare nella casella
10 l’importo della casella 3.
• Nella casella 11 riportare il minore importo tra quello di casella 10 e
quello di casella 3.
• Nella casella 12 riportare il minore importo tra quanto indicato nella
casella 11 e il risultato della seguente operazione:
casella 3 – casella 2
• Nella casella 13 riportare il risultato dell’operazione corrispondente alle situazioni qui di seguito esposte.
– Se nella casella 5 è stato indicato un importo e nella casella 1 non è
stato indicato alcun codice o è stato indicato il codice 3 o il codice 4,
riportare nella casella 13 il risultato delle seguenti operazioni:
a) calcolare il minore tra quanto indicato nella casella 8 e il doppio
di quanto indicato nella casella 5;
b) sottrarre dall’importo così determinato l’importo della casella 4.
– Se nella casella 5 non è stato indicato alcun importo e nella casella
1 è stato indicato il codice 4, riportare zero nella casella 13.
– In tutti gli altri casi riportare nella casella 13 il risultato della seguente
operazione:
casella 8 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
• Nella casella 14 riportare l’importo della casella 9.
• Nella casella 15 riportare la somma degli importi della casella 13 e
della casella 14.
• Nella casella 16 riportare il minore importo tra quello di casella 15 e
quello di casella 12.
• Per la casella 17 calcolare:
A = euro 5.165 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
B = 12% della casella 7 – casella 4
(riportare zero se il risultato è minore di zero)
Riportare nella casella 17 il minore tra A e B.
• Nella casella 18 riportare il minore importo tra quello di casella 17 e
quello di casella 11.
• Nella casella 19 riportare il risultato della seguente operazione:
casella 18 – casella 16 (riportare zero se il risultato è minore di zero)
• Nella casella 20 riportare il minore importo tra quello di casella 2 e
quello di casella 19.
A questo punto disponete di tutti i dati necessari per compilare correttamente il rigo RP24.
A colonna 1 riportare quanto indicato nella casella 1.
A colonna 2 riportare quanto indicato nella casella 20.
A colonna 3 riportare la somma degli importi indicati nella casella 16 e
nella casella 20.
A colonna 4 riportare quanto indicato nella casella 4.
A colonna 5 riportare quanto indicato nella casella 5.
A colonna 6 riportare quanto indicato nella casella 6.
Oneri sostenuti dalle società semplici
I seguenti oneri sostenuti dalle società semplici sono deducibili dal reddito complessivo dei singoli soci proporzionalmente alla quota di partecipazione agli utili:
• somme corrisposte ai dipendenti chiamati ad adempiere funzioni
presso gli uffici elettorali;
• contributi, donazioni e oblazioni corrisposti per i paesi in via di sviluppo per un importo non superiore al 2 per cento del reddito complessivo dichiarato;
• indennità per perdita di avviamento corrisposte per disposizione di
legge al conduttore in caso di cessazione della locazione di immobili
urbani adibiti ad uso diverso da quello di abitazione;
• Invim decennale pagata dalle società per quote costanti nel periodo
d’imposta in cui avviene il pagamento e nei quattro successivi.
Ai singoli soci è riconosciuta inoltre proporzionalmente alla quota di partecipazione agli utili, una detrazione del 19 per cento per i seguenti oneri:
• interessi passivi in dipendenza di prestiti e mutui agrari;
• interessi passivi fino a euro 2.065,83 complessivi, per mutui ipotecari stipulati prima del 1° gennaio 1993 per l’acquisto di immobili;
• interessi passivi, oneri accessori e quote di rivalutazione fino a euro
2.582,28, per mutui stipulati nel 1997 per effettuare interventi di manutenzione, restauro e ristrutturazione degli edifici;
• spese sostenute per la manutenzione, protezione o restauro del patrimonio storico, artistico e archivistico;
• erogazioni liberali in denaro a favore dello Stato, delle regioni, degli
enti locali e territoriali, di enti o istituzioni pubbliche che senza scopo
di lucro svolgono o promuovono attività di studio, di ricerca e di documentazione di rilevante valore culturale e artistico;
• erogazioni liberali in denaro a favore di enti o istituzioni pubbliche, di
fondazioni, di associazioni legalmente riconosciute che senza scopo
di lucro svolgono esclusivamente attività nello spettacolo per un importo non superiore al 2 per cento del reddito complessivo dichiarato;
• erogazioni liberali in denaro a favore degli enti di prioritario interesse
nazionale operanti nel settore musicale, per i quali è prevista la trasformazione in fondazioni di diritto privato ai sensi dell’art.1 del
D.Lgs. 29 giugno 1996, n. 367;
• erogazioni liberali fino a euro 2.065,83, a favore di organizzazioni
non lucrative di utilità sociale (ONLUS) e di popolazioni colpite da calamità pubblica o da altri eventi straordinari, anche se avvenuti in altri
Stati (vedere istruzioni per la compilazione del rigo RP15 al codice 16);
• erogazioni liberali alle società di mutuo soccorso per un importo non
superiore a euro 1.291,14;
• costo specifico o il valore normale dei beni ceduti gratuitamente, in
base ad apposita convenzione a favore dello Stato, delle regioni, degli enti locali e territoriali, di enti o istituzioni pubbliche che senza fine
di lucro svolgono o promuovono attività di studio, di ricerca e di documentazione di rilevante valore culturale e artistico;
• erogazioni liberali in denaro, per un importo non superiore al 30 per
cento del reddito complessivo dichiarato, a favore della Società di
cultura La Biennale di Venezia;
• erogazioni liberali in denaro per un importo non superiore a euro
2.065,83, a favore delle associazioni di promozione sociale iscritte
nei registri previsti dalle vigenti disposizioni di legge.
Ai singoli soci è riconosciuta altresì proporzionalmente alla quota di
partecipazione agli utili, la detrazione del 41 e/o 36 per cento per le
spese sostenute relativamente agli interventi di recupero del patrimonio
edilizio secondo quanto previsto dall’art. 1, commi da 1 a 7, della legge 27 dicembre 1997, n. 449 e quella del 36 per cento per le spese
riguardanti gli interventi di manutenzione e salvaguardia dei boschi.
Periodo di lavoro - Casi particolari
Nei casi di contratti di lavoro dipendente a tempo determinato che prevedono prestazioni “a giornata” (ad esempio per i lavoratori edili ed i
braccianti agricoli) le festività, i giorni di riposo settimanale ed i giorni
non lavorativi compresi nel periodo che intercorre tra la data di inizio e
quella di fine di tali rapporti di lavoro devono essere determinate proporzionalmente al rapporto esistente tra le giornate effettivamente lavorate e quelle previste come lavorative dai contratti collettivi nazionali di
lavoro e dai contratti integrativi territoriali applicabili per i contratti a
tempo indeterminato delle medesime categorie. Il risultato del rapporto,
se decimale, va arrotondato alla unità successiva.
In caso di indennità o somme erogate dall’INPS o da altri enti le deduzioni per lavoro dipendente spettano nell’anno in cui si dichiarano i
relativi redditi. In tali casi, nel rigo RC6, colonna 1, vanno indicati i
giorni che hanno dato diritto a tali indennità, anche se relativi ad anni precedenti.
Per le borse di studio il numero dei giorni da indicare nel rigo RC6, colonna 1, è quello compreso nel periodo dedicato allo studio (anche se
relativo ad anni precedenti) per il quale è stata concessa. Pertanto, se la
84
In Kästchen 10 ist der kleinere Betrag zwischen B und C anzugeben;
– falls im Kästchen 1 der Kode 2 angegeben wurde, ist im Kästchen 10
der Betrag aus Kästchen 3 anzuführen.
• Im Kästchen 11 ist der niedrigere Betrag zwischen jenem aus Kästchen 10
und jenem aus Kästchen 3 anzugeben.
• Im Kästchen 12 ist der niedrigere Betrag zwischen jenem aus Kästchen 11
und jenem der aus der folgenden Berechnung hervorgeht, anzugeben.
Kästchen 3 - Kästchen 2
• Im Kästchen 13 ist das Ergebnis der Berechnung in Bezug auf das Vorliegen der nachher angeführten Bedingungen zu übertragen:
– falls im Kästchen 5 ein Betrag angeführt wurde und im Kästchen 1 kein
Kode bzw. der Kode 3 oder 4 angeführt wurde ist im Kästchen 13 das
Ergebnis der folgenden Berechnung anzuführen:
a) von den in Kästchen 8 angeführten Beträgen ist der kleinere und von
den im Kästchen 5 angeführten Betrag ist der doppelte zu berechnen;
b) von dem auf diese Art und Weise berechneten Betrag ist der Betrag
aus Kästchen 4 abzuziehen.
– falls in Kästchen 5 kein Betrag und im Kästchen 1 der Kode 4 angeführt
wurde, ist im Kästchen 13 eine Null zu übertragen;
– in allen anderen Fällen ist in das Kästchen 13 das Ergebnis der folgenden Berechnung anzugeben:
Kästchen 8 – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
• Im Kästchen 14 ist die Summe des Betrages aus Kästchen 9 zu übertragen.
• Im Kästchen 15 ist die Summe des Betrages aus Kästchen 13 und aus Kästchen 14 zu übertragen.
• Im Kästchen 16 ist der kleinere Betrag zwischen jenem aus Kästchen 15
und jenem aus Kästchen 12 zu übertragen.
• Für das Kästchen 17 ist folgendes zu berechnen:
A = Euro 5.165 - Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
B = 12% des Kästchens 7 – Kästchen 4
(falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist Null anzugeben)
Ins Kästchen 17 ist der kleinere Betrag zwischen A und B zu übertragen.
• im Kästchen 18 ist der kleinere Betrag zwischen jenem aus Kästchen 17
und jenem aus Kästchen 11 zu übertragen.
• im Kästchen 19 ist das Ergebnis der folgenden Berechnung zu übertragen:
Kästchen 18 – Kästchen 16 (falls das Ergebnis niedriger als Null ist, ist
Null anzugeben)
• im Kästchen 20 ist der kleinere Betrag zwischen jenem aus Kästchen 2
und jenem aus Kästchen 19 zu übertragen
An dieser Stelle stehen Ihnen alle Daten zur Verfügung, die für die korrekte
Abfassung von Zeile RP24 erforderlich sind.
In Spalte 1 sind die Angaben aus Kästchen 1 zu übertragen.
In Spalte 2 sind die Angaben aus Kästchen 20 zu übertragen.
In Spalte 3 sind die Angaben zu übertragen, welche in den Kästchen 16
und 20 angeführt sind.
In Spalte 4 sind die Angaben aus Kästchen 4 zu übertragen.
In Spalte 5 sind die Angaben aus Kästchen 5 zu übertragen.
In Spalte 6 sind die Angaben aus Kästchen 6 zu übertragen.
Von den einfachen Gesellschaften getragene Aufwendungen
Die folgenden Aufwendungen, die von einfachen Gesellschaften getragen
wurden, sind vom Gesamteinkommen der einzelnen Gesellschafter im Verhältnis zum Gewinnanteil abziehbar:
• Beträge, die den Bediensteten für ihre Tätigkeit in Wahlämtern entrichtet
wurden;
• Beiträge, Schenkungen und Spenden, die zugunsten von Entwicklungsländern für einen Betrag von nicht höher als 2 Prozent des erklärten Gesamteinkommen entrichtet wurden;
• Entschädigungen wegen Verlust des Betriebswertes, welche dem Mieter
von gesetzeswegen infolge der Auflassung der Miete städtischer Gebäudeeinheiten entrichtet wurden, die zu anderen Zwecken als für Wohnzwecke verwendet werden.
• Zehnjahr-INVIM, die von den Gesellschaften in gleichbleibenden Raten
während des Steuerzeitraumes und in den darauffolgenden vier Perioden
bezahlt wurde.
Den einzelnen Gesellschaftern steht auch im Verhältnis zu ihrer Gewinnbeteiligungsquote eine Absetzung von 19 Prozent für die folgenden Aufwendungen zu:
• Passivzinsen auf landwirtschaftliche Darlehen und Kreditaufnahmen;
• Passivzinsen bis insgesamt Euro 2.065,83 für Hypothekardarlehen, welche vor dem 1. Jänner 1993 für den Ankauf von Immobilien aufgenommen wurden;
• Passivzinsen, zusätzliche Aufwendungen und Aufwertungsquoten bis Euro
2.582,28 bezüglich Darlehen, welche im Jahre 1997 für die Instandhaltung, Sanierung und Umstrukturierung von Gebäuden aufgenommen wurden;
• Auslagen, welche für die Instandhaltung, Bewahrung und Sanierung des
Vermögens und der Dokumentensammlung von geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung bestritten wurden;
• freiwillige Geldzuweisungen zugunsten des Staates und öffentlicher Körperschaften oder Stiftungen, die keine Gewinnabsicht haben und das Studium, die Forschung und die Dokumentensammlung von
bedeutendem kulturellen oder künstlerischem Wert zum Ziele haben;
• freiwillige Geldzuweisungen zugunsten von öffentlichen Körperschaften
oder Anstalten, Stiftungen, gesetzlich anerkannten Vereinigungen, die ohne Gewinnabsicht eine Tätigkeit von nicht mehr als 2 Prozent des erklärten Einkommens innerhalb des Show- und Theaterbereiches ausüben;
• freiwillige Geldzuweisungen zugunsten der Körperschaften mit vorrangig
nationalem Interesse, die im Musikbereich tätig sind und für welche die
Umwandlung in eine Privatstiftung im Sinne des Art.1 des GvD Nr.367
vom 29. Juni 1996 vorgesehen ist;
• freiwillige Geldzuweisungen bis zu Euro 2.065,83 zugunsten von nicht erwerbsmäßigem Gemeinnutzen (ONLUS) und der Bevölkerung, die von Katastrophen bzw. anderen außerordentlichen Ereignissen getroffen wurden,
auch falls sich diese in anderen Staaten ereignet haben (siehe die Anleitungen für die Abfassung der Zeile RP15 unter Kode 16);
• freiwillige Zuwendungen an wechselseitige Krankenversicherungen bis zu
einem Höchstbetrag von Euro 1.291,14;
• spezifische Kosten oder den Nominalwert der unentgeltlich aufgrund eines
entsprechenden Abkommens an den Staat, an die Region, an örtliche und territoriale Körperschaften, an öffentliche Einrichtungen, die ohne Gewinnzwecke Studien- bzw. Forschungstätigkeiten und Dokumentationen von erheblichem kulturellem und künstlerischem Wert durchführen, abgetretenen
Güter.
• Freiwillige Zuwendungen in Geld für einen Betrag, der nicht höher als 30
Prozent des erklärten Einkommens ist, zugunsten der Kulturgesellschaft „la
Biennale di Venezia“.
• freiwillige Geldzuweisungen für einen Betrag bis zu Euro 2.065,83 zugunsten von Vereinigungen für die Förderung von sozialen Tätigkeiten, welche in die vom Gesetz vorgesehenen Register eingetragen sind.
Den einzelnen