technische mitteilung

Transcription

technische mitteilung
F
.J
I
Melstor
Montoure
,ü
1
TECHNISCHE
MITTEILUNG
4-.,q
t'-.-f
Betriebs
l6iter
Zur Kenntnis
genommen
AuftragsAnnehmer
FORD,WERKE AG KOLN
Sht
KUNDENDIENST
zlr Ablage
21. Juni1965
SehrgeehrteHerren,
Neuer Ordner
als Anlage übergebenwir Ihnen einen neuen Ordner für Technische Mitteilungen, da der alte Ordner gefüllt
ist. Der neue Ordner ist zur Unterscheidungzu den vorherigen mit drei senkrechtenStrichen gekennzeichnet.
Beginnend rrit diesem neuen Ordner werden wir auch mit der Nummerierung neu anfangen.
Die Technischen Mitteilungen erfüllen aber nur dann ihren Zweck, wenn sie auch wirkiich von allen infrage
kommenden Monteuren und Meistern gelesen werden. LassenSie daher bitte vor der Ablage der Technischen
Mitteilungen diese in der Kopfspalte von den zuständigenAngehörigen Ihres Betriebesabzeichnen. Birre haken
S i e d i e b e t r e f f e n d eT M a u c h a u f d e r s e p a r a t e nE i n l a g e v o r n e i m O r d n e r a b , w e n n S i e d i e T e c h n i s c h e M i r teilung abheften.
tft".>F
Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dassunsereTechnischen Mitteilungen verrraulich
zu behandeln sind. Sie dürfen nur den Angehörigen der FORD-Organisationbekanntgemacht werden. Es ist
nicht angängig, die Technische Mitteilung an ein Bekanntmachungsbrettzu hefren, das auch Kunden zugängig ist.
Pro Ordner werden wir Sie mit unserem Selbstkostenpreisvon DM 3, -- belasten.
,f"1.
&*
-
*-^'-----iflE-r*r.--*r-
-
-?
,{"
-_-_..&.
:-
t4l
]-_T-
*:'::'
iit\
t\;
t
c - . r
n
Ä
'
I
'
i{ i;
r:
a
I
,-
; ! :
a-
1 4 . S e p t e r n b e r1 9 6 4
18
B-rgirrsen
(200)
W a s d i e W e r k s t a t t " r b e rd i e B r e t r t s a , t ] 1 9 9 _ dngg: .u " l ' . 7
V o n d e r B r e m s a n l a g ed e s P 3 w u r d e l e d i g l i c h d e r B r e m s s a t t e lf ü r d i e S c h e i b e n b r e m s eü b e r n o m m e n . A l l e
r n d H a u p t b r e m s z y l i n d e rh a b e n
a n d e r e nT e i l e w i e N a b e , S c h e r b e , T r o m m e l , l : r n t e r eR a d b r e m s z y l i n d e u
sich geändert.
D i e h i n t e r e n B r e m s b e l ä g es i n d n r c h t m e h r a u f g e n r e t e t , s o n d e r ng e k l e b t , s o d a s si m R e p a r a t u r f a l i ed i e
B a c k e n k o r n p l e t t a u s z u t a u s c h e :s:rn d .
D i e a u t o m a t i s c h e N a c h s t e l l u n gd e r H i n t e r r a d b r e r T r seer f o l g t n u r r - i b e rd i e H a n d b r e r - n s eD. a s b e d e u t e t , d a s s
K u n d e n , d i e s e l t e n o d e r n i e d i e H a n d b r e m s eb e t ä t i g e n , d i e s e v o n Z e i t z u Z e i t r n e h r m a l sa n z i e h e n m ü s s e n ,
u r n d i e a u t o m a t i s c h e N a c h s t e l l u n Ez u b e w i r k e n .
A u c h n a c h D e m o n t a g e d e s B r e i l s s e i l e sm u s s d i e B r e m s e i n s t e l l u n gü b e r d e n H a n d b r e m s s t o c ke r f o l g e t t , i r i s
d i e H i n t e r r a d b r e n t s ei n d e r s e c h s r e i R
t a s t ef e s t i s t . E i n N a c h s t e l l e nd e r B r e m s ea m A u s g l e i c h s s t t i c kd e s
H a n d b r e m s s e i l e iss t n i c h t s t a t t h a f t , d a d e r S c h w i n g h e b e lb e i g e l ö s t e m H a n d b r e m s s t o c ki n d e r E n d s t e l l u n g
a n d e r h i n t e r e n B r e m s b a c k ea n h e g e n m u s s . A n d e r e n f a l l s k a n n s i c h d i e H i n t e r r a d b r e m s en a c h d e m e r s t e n
B e t ä t i g e nd e r F u s s b r e m s eb z w H a n d b r e r r s ef e s t s e t z e n .
b .w .
'
: .-1'"'7' .
t".?'#,,,trtr':k!4;
'.'r
lT-
Die Bretlpbeläge ftir die Scheibenbrefflsebeim neuen Taunus 17M dürfen nicht fur die Modeile p3 und
P 4 v e r w e ü d e t w e r d e n . D a d i e B e i ä g e d i r r e n s i o n e l l g l e i c h s i n d , i r n R e i b w e r t j e d o c h w e s e n r l i c h eU p t e r s c h i e d e
a u f w e i s e n , i s t b e s o n d e r sa u f d i e M a r k i e r u n g z u a c h t e n . N e b e n d e r F a r b k e n n z e i c h n u n qs i n d a u f d e r R ü c k seite nöch Kennziffern eingeschlagen.
Farbe
P4
g e l b - g e 1 b- g r ü n
rot -blau
n e u e r1 7 M
gelb-grün-gelb
P3
Kennziffer des Belages
auf der Riickseite
Tt=
1-t-J
P A- 1
T E- 3
Bestell-Nr
Rep-Satz
543 086
546 405
546 470
N u r b e i d e r v o r g e n a n n t e l lA u s r ü s t u n gi s t d i e r i c h t i g e B r e m s a b s t i r n r n u ngge w ä h r l e i s t e t , a n d e r e n f a i l sk a n n e s
bei hoher Beanspruchur-rg
zurn versagen der Brernswirkungkommen.
A u f b e s o n d e r eB e s t e l l u n gk a n n j e d e r n e u e T a u n u s 1 7 M r n i t e i n e r S e r v o - B r e m s h i l f ea u s g e r ü s t ew
t erden. An
d i e s e m G e r ä t s i n d k e i n e E i n z e l r e p a r a t u r e nr n ö g l i c h , d a d a s g a n z eG e h ä u s eg e b ö r d e l t i s t .
Bei Fupktionsstörungen muss daher das Gerät kornplett ausgewechseltwerden.
-a
;
,.'
TECHNISCHEMITTEILUNG
)
FORD-WERKT AG KOLN
KUNDFNDIENST
Moror 3N
r1991
1 4 , S e p t e m b e rI 9 6 4
lvas di€ Weri(lrartüberdasMotorenprogta
rnm desneueoTaunusllM wissenn)uss
N a c i r i l e i e n dB
e e t r a c h t u D sbeenz i e h e ns i t l t a u : s c n l i e s s l i ac u
h f d i e 4 - Z y i i n d e r - A u s f ü h . u JDt ge,r
V 6 - Z ! l i n d e id e sT a u n u r2 0 M v i r d i n e i n e rs p a r e r eM
n i n e i l u n gb e h a n d e w
l r e r d e n .D a sN l o r o r e n profrar'rrnlfür den rreuenTallnuslt*l siehr folg,ede Versionenvolb
Motorl)-p
Hubraurir
L el s t un g
P5
1,5 ilr
60/4 500
1,i ltr
7 0,/4 50C
3 ,0 : I
Super
65/4 500
3,0 l 1
\ormaI
P5s (H)
I
V ' j r di ( h t un 8
Kraftstoff
I
,.$ff;iTia
1 ,? l r r
Norlral
(rur fr:irExport)
Die uDterschiedlichenLeistunSender P5_V4-Motoren, die sich im Aufbau nicht von den P4-Ausfiihrungen
un!erscheiden, wurden erreichr dur
5flEglgsPanrit
O.r,"h",rru"r.nr;:h
I
ErkennungsmerkmaleuDd Unteßchiede bci p5 V4-Motorenl
6 (1,5 ltr)
Farbe der Zylinderko-DfnauDen
I run
Solex-Vergaser
Vergase!bestüc
kung
T e i l- N r( a u f B l e c h fahnean Vergaserdeckel)
Bosch-Vefteiler
Ford-Bestell-Nr und
Farbpunkt am Gehäuse
Zündkerze ALltoll.te
W i Ddflüg e1
Benzinpu
mpe
Exportausführung
usführung
P s S( L ) 1 , ? t r r
P 5 S( H ) 1 , ? l r r
ro!
gelb
3 2- P D S I T . 4
iehe Technische Datenkanebzw Handbuch
r I - . 1 3 6I 9 ?
11
544 10'.1
gfun -welss
^[-32
l 1 - 4 3 64 8 0
544 135
ror -weiss
,
,n'''
AE-22 a,
tseiallen P5V4-Mocoren
ausror eingefärbrem
Kunsrsroff.
tI
AE-32
a fi
ll;3
.ein Unterschied
I
ür alle V4-Mororen( P4 und p5) gleiche AusführunguDdgleiche Leistung.
4gh-Yr..xr|fffi
..!r!i-ft-
L_
P5(1,5ltr)
Belüftungsfilrer
P s S( H ) 1 , ? l t r
h:xportaIsfi]| run8
P s Sf l . ) 1 , ? l r .
Für alle P5 V4-Motore gleich! Sie silrd wir: die Zy li rrderkopfhauhenfarbiich
gekennzeichnet und haben im Gegensatz zu P4-Belüfrungsfiitefn an der oh('fcrl
Fläche keine Ausprägung. P5 und P4-Filte. dijrfen nichr miteinander vertauscht
werden. da sie auf die ieweilige Durchlüflung abgesrimmt sind.
K e n n z e r c h n u n ga u f K u r b e lw a n S ee i n g e S o s s e -n 1 ? - l
l{ ie alle P4-Motoren
Hnb;8,36 mm
Kurbelwelle
I I u b { i 6 ,8 m r n
A u s gl e i c i r w e l l e
Wie alle P4-Motoren
nicht gezeichner
V e r ä n d e r tU
enwucht!
,Driafenrilcht in anderen V4-Nlotoren
verwendet
Zeicheni
B e i d l l e | | V 4 - M o l o f e n f l l u n d P b )B i c l ( t . .
keDwelle
l l , d a s sd e r P 5 1 , ' / 1 r r( ] i u n d L ) n l i r D r e i s r o f i (P4 und P5) haben
, Alle anderen'La.aal*n
KtrlbeiwellenLagerschalen
b .v .
Expo ausfiihrung
P s S( L ) l , 7 l t r
P5(1, 5 1tr)
P l e ue l - l . a g e r s c h a l e n
N u r d e r V 4 - 1 ,2 l r r - M o r o rw i r d a n d e n p l e u e l ) m i t I n t e r m e d i a t e - L a g earuns g e rüster, Alle anderenMotorenverläDgenDreisrofflager,worauf lln Reparatxrfali
u n b e d i n qzt u a c h r e j rl s ! .
Kolbe rr
U n t e r s c h e i d e ns i c h i n d e r K o l b e n h ö h e ,b e d i n g r d u r c h d i e u l t r e r s c h i e d l i c h e , l
Kompressionsverhä1rnisse.
Althalrspunkte zur Bestimmung des l\{orortyps
gibt neben dem HLlb troch der Spalt gemessenzwischen Zylinderblockoberkanre
und Kolbenboden bei OT.
Abstand Zylinder-
uu#o't"'l"#
-^
Kolbenbodeo bei OT
ZyljDderkopie jew
1,
rnin 0,76
rrax 1, 24 mm
rnin 0. ?? mm
rnax 2,43 rnnl
n r in 1 , 9 6 n r m
Wie P4 l,
dass auch Venrile und Ventilfedern qieich sind . Somit sind für
gesarn!e derzeitige V4-prog!amm nur 2 Zylinderkopfe erforderlich:
I Z y l - K o p f f u t p 4 1 , 2 l r r , B e s r e n - N r4 2 5 b S ? b z w 4 0 b 9 3 2
1 Zyl'Kopf fLrI alle anderen
4 -Motoren
\
-3-
Dtchrungfür
Zyli nderkopf
DichtunSssärze.
F0! alle V4-Motoren(P4 und P5)zwei verschiedene
Ftlr P4 1,2ltr, Bestell-Nrrechts 425 132
links 425 '133
Filr alle anderen
V4 -Motoren, B€stell-Nrrechts 425'734
link 425735
Vl;yg-lgreng19p
Ansaugbrücke
ed zum P4-Ansaugkopflieg! in dern grif{srr
Therui[Blfllfhdli.
Dichrun8für Ansaug
brücke
n er !n t r r n g e n .
F ü ra l l e V 4 - M o r o r e /nP 4 u n d P 5 )l e d l g l i c [ 2 v e r s c l r r e d e D
r>
I t ü B L , l . 2 l r r . B e s t e t t - N4ru 5 l v ?
Thermostat
Ist rrnter(bt!Motoren
Wasserpumpe
und
Dichtung
(p4u;FF$ iT"Ellliffif;?ii!.
Füralle v4-Mororen
<-F.-{-ID
austauschbar.
Passt jedoch
nicht in
Kein Unterschi.ed:
Dasselbe
silr fiir die
W asserpumpeudichtunS.
Schwungscheibe
Kupplung
Bei alleri P5 V4-Motoren untereinander 8leich. Dtir{en nicht iür P4-Motorell
ver\^/eodetwerden.
Druckplatte
FUralle P5 V4-Motore! gleich. Ein Venauschenmit p4 -Druckplarrenisl aufgrund
arderei Äbmessungen
nichr möglich.
Bestell-NrP5; 4361??
Bestell-Nr P4l. 40't'192
Reibscheibe
Sind für alle P5 V4-Mororengleich. AufgruadandercrKqbtre n rsr ein Vetauschen
m n P 4 - R e i b s c h e r bnel cnh rm ö { U c h .
J
::J:ü.{H:;ä:;i;
Zu beachten
A1l" I{.t**
P4 uud Ps'werden
voneilhafi
vernachlä$igt r,rerden.
lltmascune
s']eckansch"isse
und
un'ier:Ti::;ifrHffiätH##;:i:;:T:T:',",X1::-ha'[
Äntraser
Ftt alle V4-Motorenwird ab sofortder gleiche Anlasserverwendet,mit Sreckanschluss
an Klemme 50. Die bisherigep4-Ausführung
harte an Klemme 50 einen Schraubanschluss.
Zur Kennlnis
genommen
Betriebsl ei t er
Meister
AuftrogsA n n e hm e r
Monleure
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE
AG KOLN . KUNDENDIENST
Aufbau 38
(202)
14. Septernber 1964
Montage-von Sicherheitsgurten 12M und 17M
Im Zuge einer Vereinheitlichung zwischen europäischenAutolnobilherstellern haben auch wir mit
Einsatz des neuen Taunus 17M bei allen Fahrzeugen(auch 72M!) die Befesrigungsmurrernfür
Sicherheitsgurtevon metrischem Gewinde in Zoilgewinde urngestellt. Statt einer Schweissmutter mit
M10-Gewinde wie bisher, wird jetzt eine Mutter mit 7/16" Feingewinde (20 Gänge auf 1") verwendet.
Unsere Abteilurrg "Teile, Motoren und Zubehör" liefert für die Übergangszeit den kompletten Einbausatz mit Gewindebolzen beider Ausführungen. Darüber hinaus können Sie den Bolzen mit Zollgewinde
unter der Best-Nr 546 436 separatbeziehen. Die Lieferung des einzelnen Bolzens whd nicht vor Mitte
Oktober 1964 möglich sein.
Bitte machen Sie sowohl Ihr Werkstattpersollalals auch Ihre Verkäufer auf diesen wichtigen Punkt
aufmerksam. Der BoIzen rnit M10-Gewinde lässt sidr ztvar, wenll auch nur schwer, mit der Mutter
7/76" verbinden. Bei Belastung aber würde das Gewinde ausreissen,da die Tragfähigkeit der Gewindegänge durch diese Falschmontage geschwächt wird.
Betriebsieiler
Zur Kenntnis
genommen
AuftrogsAnnahmer
Melster
ru,,
Monteure
i.
{'
.r'
TECHN ISCHE M ITTEILUFIG.*
AG KOLN
FORD.WERKE
KU N D E N D T E N S T
t
ä?a
Inspektionen 28
( 2 01 )
.'
,ill,
I
t,
l!
TI-;i
f-
14. 'september 1964
Technische.D.atenuud TypenbezeiclinuLq Tagnus 1lM und 20ir1
Die neue Typenbezeichnung bei den lTlv{ und 20M Modellen baut sich auf einer Dreier-Zahlengruppe
auf, die folgende Bedeutung hat:
Aus der Zahlengruppe gibt
die erste, die Modell-Reihe
2 = 1?Mi iOlr{
die zweit-e, das Modell innerhalb der N{odellreihe
1- 17M
2= 20M
3=20MTS
1 = 2türige Limousine
"
2 = 4türige
3 = Hardrop
die drittg die Ausführung der Karossean
5 = 2türiger Kombi
''
6 = 4türiger
Das 'rSrr hinter der Zahlengruppe bezieht sich auf den 1, ? ltr Motor.
b. w.
Tvpenübersicht
211 = 17114
qlq
-
rr
o-l<
-
tt
o1n
LIO
-_
ll
9
a
4 - t i iLrsi L
L6
1,l1
227 - 20M
-
1,ri
.)on
L'L
t, 11
ooo
tt
225 -
'|,
^ l l
K r\t11hl-7-filrt
I t
Ä
Lt
! l
l, i1
-
226 2 1 1 S = 1 7 1 v 1 - ----ö
rr
J- - r -i i- r- i- 0o
2725=
r
'
215S =
Kornbi-2-türig
tt
4-tiiri,r
216S= tr
'' -tiirio
l,
I,
rr
2-türig
4-türig
Hardtop
K ornbi -2-türi g
-4-türig
"
2,0 I
2,0 L
2,0 |
2,0 |
2,0I
2-türig
4-türig
Hardtop
2,0 L
2,0 I
2,0 I
;l
I
I
_1 ,
ll
r1
t1
237 - 20M TS
o o o
.JL
-
o o o
1,öO
-
l l
l l
-2-
Aui'aqs
Artn::jrmer
Zu: Kerrritnrs
q€nCmrnArt
TECF{NISCH
E M ITTEILUNG
)
FOBi,,-WERKE
AG KOI-N
KUNDF.NDIENST
.fr_
,W
' l . N o v e n r b e r1 9 6 4
Motor 32
(218)
Ö l r n e s s t a bu n d F ü h r u n g s r o har n Y 4 - M o t o r e n
+
W i r s i n d i n e h r e r e nF ä i l e n n a c h g e g a n g e n ,i n d e n e n v o n s e i t e n d e r H ä n d l e r s c h a f tz u g e r i n g e ö l e i n f t i i i r n e n g e n
t u f d e n . E s h a t s i c h j e d o c h h e r a u s g e s t e l l t ,d a s si n a l l e n
a n V 4 - M o t o r e n v o n N e u f a h r z e u g e nb e a n s t a n d e w
Fällen die Öleinfüllrnenge flir die Erstfüllung stirnnrte, j-ejSgh-dasFrilrLggto_ht fqf_dgilplmpslJab nicht
tietseu@aÄa
S o l l t e n S i e ä h n l i c h e F ä l l e f e s t s t e l l e n , b i t t e n w i r S i e d i e f r e i s t e h e n d eL ä n g e d e s F ü h r u n g s r o h r ezsu ü b e r ' p r ü f e n ; d a s r i c h t i g e M a s s s o l l z w i s c h e n2 3 1 u n d 2 3 2 m m
D i e Ö l e i n f ü l l u n g i r - id e r P r o d u k t i o ne r f o l g t a u t o m a t i s c h , s o d a s se i n e a u s r e i c h e n d eE i n f t i l l m e n g e b i s z u r
e ß t e n 1 0 0 0 k m I n s p e k t i o ng e w ä h r l e i s t e tw i r d ; d a b e i s t e h t d e L Ö l s t a n d a i n P e i l s t a bc a 2 - 3 m m ü b e Ld e r
M i n - M a r k e . E s i s t k e i n e s w e q se r f o r d e r l i c h , d e n Ö l s t a n db i s a n d i e M a x - M a r k e z u s e t z e n .
Zur Kenntnis
Betriebsleiter
Meister
AuftragsAnnehmer
{4i
9enommen
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KULN
KUNDENDIENST
B r e m s e n2 4
(21e)
7 . N o v e r r b e L1 9 6 4
B e 1 ä & ef ü r S c h e i b e n b r e m s ea n T a u n u s M o d e l l e n
I t t u n s e r e r ' T M " B r e m s e n1 8 " v o m 1 4 . 9 . 6 4 h a t t e n w i r a u s d r ü c k l i c hd a r a u f h i n g e w i e s e n ,d a s sd i e S c h e i b e n b r e n r s b e l ä g ef ü r d i e e i n z e l n e n T y p e r r n i c h t v e r t a u s c h tw e r d e n s o l l e n . U n t e r s u c h u n g e nh a b e n m i t t l e r w e i l e
j e d o c h e r g e b e n , d a s sd e r u r s p r ü n g l i c hn u r f ü r P 4 f r e i g e g e b e n eB e l a g P A - 1 B e s t e l i - N r 5 4 6 4 0 5 a u c h f ü r
d i e P 3 - S c h e i b e n b r e m svee r w e n d e tw e r d e n k a n n . E s i s t j e d o c h n i c h t s t a t t h a f t , d e n P 3 - B e l a gT E - 5 B e s t e l i N r 5 4 3 0 8 6 f ü r P 4 - F a h r z e u g ez u v e r w e n d e n . D e m n a c h e r g i b t s i c h n a c h s t e h e n d eV e l w e n d u n g s n ' r ö g l i c h k e i t :
Belag
Farbe
TE-5
PA-1
gelb-gelb-grün
r o t- b i a u
gelb-grün-gelb
I L-J
Besteii-NrRepSatz
5 4 30 8 6
546 405
546 470
Verwendungsmöglichkeiten
P3
P 4 und P 3
P 5 neuer77M/20M
, l
B e t ri e b s l e rt e r
Meister
Auttrags.
Annehmer
Monteure
f. t,lL'l
TECHNISCHEMITTEILUNG
Zt,tr
(lr
FORD-WERKE AG KOLN
,ft
._
-7-
Ä
KUNDENDITNST
K ü h l a n i a B ci
(@
2 . D e z e t r r b e1r 9 6 4
r 2:-;)
S c h l a u c h ve r b rn d u n g e nT a u n u s1? N ' 12i 1 . 1 l l
A b l , l o t o r - \ r I l l i l 5 3 i i \ \ ' e f d e nS c h i ä u c h ee i n g e b a u t , b e i d e n e ns i c h e r g e s t e l lits t , c i a s sk e i i t e U n d i c h t i g k e i t e n
i m F a h r b e t rei b a u f n e t e r rk ö r ' r n e n .
E n t g e g e nu n s e . ' eT: M " K : , t h l a n l a g e3 " \ , o m 1 8 . 9 . 1 9 6 4 i s t e s z w e c k r r - r ä s s iagl,l e S c h l a u c h v e r b i n d u n g ebni s z u r
g e n a n l l t e nt r 1 o t o ; - N u t r t . i t ea in P i 4 - Z y l i n d e r u r - r d6 - Z y l i n d e r - M o t o r e nz u k o n t r o l l i e r e n . A c h t e n S i e b i t t e d a r a u f
d a s sd e r r i c h t : t e S i t z d e r b e i d e n t ' o r d e r e nK ü h l e r s c h l ä u c i ruen d d e r S c i t l a u c h s c h e l l esni c h e r g e s r e l lits t . D i e s e
A r b e i t e n s o i l t e r tl m R a h i r e n d e r A b l i e f e r u r t g s - l n s p e k u ouni r d b e i l e d e r ä W e l ' k s t a t t b e s u cdhu r c h g e f U h rw
t erden,
damit kein Fa;r;zeuq
a n d e n K u n d e na u s q e l i e i e rw
t i r d , b e r d e m W a s s e r r , e r l r er si nt t r e t e nk a n n .
I u e i n i g e n F ä 1 1 e nh a b e n h ' I r f e s t q e s t e l l t ,d a s sd e l s t u t z e n a n t W a s s e r p u m p e r r d e c kf eü lr d e n u r r t e r e nK ü h l e r s c h l a u c he i n e n G u s s v e r s a thza t t e . E s t f a t a n d i e s e rS t e l 1 ed a n n e i n l a u f e n d e rV e r i u s rv o n K ü h l f l ü s s t g k e iar u f
u n d a u c h e i n s t ä L k e r eA
s n z i e h e n d e i S c h l a u c h s c h e l l e bn r a c h t e k e r n e B e s e i t i g u t r gS. o ) . l t e nS i e e i n e n ä h n l i c h e n F a 1 1i n i h r e r ü / e r k s t a t tf e s t s t e l i e nb i t t e n w i r S i e , d e n S t u t z e nz u ü b e r p r ü t e i r .\ { i L d e i n G u s s v e r s a tfze s r g e s t e 1 l t ,s o m u s sd e r W a s s e r p u m p e t r d e c kaeul s g e r n , e c h s w
e let r d e n . D a f ü r w e r d e i tr ^ ' l eL i b l i c hC i e K o s t e ni m
G a r a n t i e f a l l eü b e r n o l r m e n ,
b.w
SolltenSie bei lhreDÜbeDrüfungeD
im Rahmender Inspektionan bereitslaufendenFahrzeugen
fesrsrellen.
dassschläuchesrellenweise
VerdickungenaufweiseD,so sind dieseunverzüglichzu uDseren
Lastenauszuwechseln.
Wif weisenin diesemZusammenhang
noch daraufhin, dassbei Neufüllulg desKilhlsysrems
rlur dasvon uns
verwendeteKühlmitrelkonzentrat
eingefüllt werdensoll, Bei den handelsüblichen
Frosrschutzmitteln
ist
die VerträSlichkeirmir den Schläuchennichr gewährleister.
'\-
Betlebs.
lerter
ZurKenntnis
genommen
AuttragsAnnehmet
Melster
,\,'lcrteure
/t,
: /./
ttv
l"
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORt'-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
:i. I)ezerlber1964
Yi-o,tor.33
(225)
l-!rlstellr.ng dgs_.Zündzeitpunktes
Taunus.1T\!12 !V_
beirl V4-Motor entgegengeB e k a n n t l i c ' hi s t d i e D r e f u i c i r t u n gd e r R i e m e n s c h e i b er r i i t d e r O T - l r , l a r k i e f u n g
s e t z t w i e b e i m V 6 - l r ' 1 o t n rB
. e i n t V 4 - M o t o r s l t z t d r e l i r e m e n s c h e i b ea u f d e r A u s g l e i c t r s w e l l ue n d d r e h t v o n
v o r n g e s e h e ; !r ! p \ s h e r u r r . B e i m V t i - M o t o r s i t z t d i e R . r e r l e n s c h e i baeu f d e r K u r b e l w e l l e u n d d r e h t v o r r
uor,,
i.,.h.,,tl!
heruur.
{;t
E s i s t k l a r , d a s sb e i m E r n s t e i l e nd e s Z ü n d z e i t p u n k t e sd i e D r e h r i c h t u n gu n b e d i n g tb e a c h t e rw e r d e n l l u s s ,
d a s o n s tS p ä t z ü n d u n gs t a t t F r r i h z u r : d u negi i i g e s t e l hw i r d l s i e h e S k i z z e ) .
J
W e i t e r h i n h a b e n w i L f l e s t g e s t e l l td, a s sh ä u t i g b e r m E i n s t e l l e nd e r Z ü n d u n gz w a r o r d n u n g s g e m ä sc si r e
L e e r l a u f d r e h z a hal u f c a 4 0 0 U / r r r n h e r a b g e s e u rw i L d , j e d o c h w i r d v e r g e s s e n d, i e U n t e r d r u c k l e i t u n g
a b z u z r e h e n .J e n a c h L a g e d e r u n t e L d r u c k b o h L ' uinmg V e r g a s e rb e s t e h ta b e r d i e 1 , 1 ö g l i c h k e i rd, a s sb e L e i t sa b 4 C 0 U / m i n d i e U n t e r d r u c k r , ' e r s t e l i udnige Z ü n d u n gv o r z i e h t . B e i n i c h t a b g e z o g e n e U
r nrerdruckl e i t u n g b e s t e h td a h e r b e i r n E i n s t e l l e r dr e r Z i , i n d u n gd i e G e f a h i , d a s sd i e Z ü n d u n g z u s p ä t e i n g e s r e l l tw i r d .
b.w
.+b
b1^o
,w
.+,
\-/
V6
V4
B e :r re b s .
ierter
Z r ! rK e n n t n i s
Me sier
Auflraes
Annehmer
f
i,,l0nleure
i rL I
/___;,__
TECHNISCHEMITTEILUNG
,@._,
trORD.iVEBKE AG KULN
KUNDENDIENST
9Arr6mfil*^
1 0 . D e z e n r b e rI 9 i l 4
K l a j t s t o f f : i n l a g e- 2 3
S t a r t a u t o r n a t i kV 4 - u n d V G- N ' i o t o r e n
' t i r i r . t u r t s e l c i P r o d u k t r o n z r - r LV e r b e s s e r l r n gd e s S t a r t v e r h a l t e n s r n d e r k a l t e n J a h r e s D e z e m b e r J l l l i . 11 - t " O " tw
z e i t d i e E i r r s t e l l u n g d e r S t a r t a u t o t n a t r k a n u l t s e r e l rV 4 - u n d V 6 - N { o t o r e u g e ä n d e r t . D i e s e , \ n d e r r - r r r tgl a r e r n q e s e t z t
Ah i.
a b M o t o r - N rI I q l 2 6 6 u n d b c i i r h a l t eet i n e t r i r ö h u n g
d e f V o r s p a n n u nd ge r B i m e t a l l f e d eufn d e i n e h o l i e r e
E i r t s t e l l u ndge r D r e h z a i r l e r h o t r u lr)trgt . n e r r eF - i n s t e ) l t rsrrrcgh ri n ' i ei o l g t a r r s ;
a ) E i n s t e l l t : :r ! 1 _ B il r l q t a l ! i e d e l
B e r V 4 - N t i - r t o , l e nr r r u s sd r e S t a r t e r k l l t p p e b e r
,''
',.
q e s c \ r \ o s s e i ts e r t r .
Bei +5-C karlt der Spait rnax 4 nrrrrbertraglrr.
,_,
n t n u s s d i e r S t a r t e r k l a p p e b e i - i i t - ' g e s c i r l , ) : r r : ns c ' i n .
tsei V6-ir'1trlo:e
D a d i e K o n t r o l i c c lr c : t ' : E ; r - r s t e l l w c i - llcn d e r ! V e r l < s t i r r In , i f s c t r w , - ' tr i r r r c h z u f r i l r r e nr s f , , k ; i i r r r b e r V e r g a s e i n
vor del Motor-Nr I 1i,
l i i i i i a l l s d e r K u n d e e i n s c ' i : l c t : l r t t sA n s p r r r r q e nd e s k a l t e r r M o t o r s b e a n s t a n d c t
e i i r e K o r r e k t u r d e r K l e n F r ' n s t e l l u r r cd u r c i r D r e h e n i J c s l " r ' d e r g e h a u : t sd e r S t a L t a u t o n l a t t kr n r U h r z e i { c r )illlle (srt'ire SkizZt:)
\ ( ) f P e l l o l u r - l l L r l r\ r e i r i ( : r r , u t t d Z r v A r
'i
\ 1 - N ] o t , ' r rr. l ' ' r s l l ' l l t )g e n t e s s r na n . r{ J n t t a n gr l c s F e d e r g e t r a u s e l
\ . r i - f r . l p 1 , 1 1 r - l' r' rr i s I 0 n t n t
D i e F e d e r d a r f a L r f k e i n e u F a l l n o c h s t ä r k e r v o i g e s p a n l . l tl v e i d e n , d a d a n n d i e G e f a l i rb e s t e h t .d a s sd r e
Motoren mit Kraftstoff tibeLflr:ter weLden.
b) E ins t elleLd e i D l q l z a \I.ü b e rl ö l l u rl g
S o l l t e d e r k a l t e M o t o r k u r z n a c h d e m A n s p r i L r g e L rs l e h e L r bleibeLr, so ist die DretrzahiliberhohuLrq
in cler
E n d s t u f e d e r A u t o r - n a t i k z r r ü b c r p r ü f e n . S i e l n u s s b e i d e r n e u e n E i n s t e l l u n gb e i d e n
V 4 - M o t o r e n i r . rd e r 3 . S t L r f e2 " 1 0 0- 2 9 0 0 U / n t i n b e i r r ' a r m e u M
r o t o r b e t r a q e nr r : r db e i
V 6 - M o t o r e ni n d e r 5 . S t u f e 3 0 0 0 - 3 2 0 0 U / n r i n .
D i e E i r r s t e l l u r tw
g i r d r v i c i n ' r W c r k s t a t t h a n d b u cbt re s c t r r i e b e an n d e i r b e i d e n M u t r e i l l
a r r f d c L B c t i i t r g u n t s s t a n gveo n d e r n I r e d e r g e h a u szeu r D r o s s e l l < i a p p e n w c(t s1ice h e S k r z z e i
v o r g e n o n r r e n . B e i l a u f e n d e n rM o t o r D r o s s e i k l a p p eh a l b g e r r i i n e th a l t c n , S r a f t e r k l ä p D e
t l r i t d e r H a n d g a r r zs c l r l i e s s e ur )r - r d
r v i e d e rJ o s l a s s e rD
Drosselklappe
r .u r c l r d i e s e nV o r g a n g
wird dre Drosselkiappe
i n d i e e r t i o [ r t eL e e r l a u f d l e h z a hdl e r " K a i r s t a r t s r t - - l l ' r ng{ "e b r a c h t .
B e v o re i n e K o r r e k t u l q c i t t ä s sP r . r n kat ) u n c lb ) d u r c h g e f r i h rw
t i r d , s o l l t e 1 < o r r t r o l l i ewr te L c t c n o
, h ilreStaLterk l a l l p e i L t l V e r g a s e r i r a lnsi c L r tl < l c n r n r t .G e g e b e n e n i a l i sr n u s sd i e K i a p i r eg ä r r g i gg e r l a c : i r tw e r d e n .
Z u s ä t z l i c h z u t B e d i e t t u n g s a t i l e i t u n gr r t ö c h t e t t r v i r n o c h f o l g e r i c l e i iH i n w e i s z u m S t a r t n r r r w a r r n e r n l v l o t o r g e b e r r :
Inr wartrlell Zustalld ist rrrit ctt 1/2 gctreternetl Gaspeclai der Nlotol anzulassen. Dabej rluss der Fuss in clie:cr
Steliung bleiben, d h e;darf auf keinen Fall inehrurals nrit denr Gaspedal gepunrpt rverclen.Lediglich ber
extrenl heissettt Motor *t ciasGasrredal beirl Anlassen l'ol1 durchzurreren.
3t
l"
J I I
-. - I
-z-
K ra frsrof fanlag e 2 3 ( 227)
-2-
) 0 . D c z e n t b e r) 9 f r 4
W e r t e : i " i rii'n, ' c i r i ( . .r . , i a u f d r e F u r r k r r o d
n e ! S c h w i r n n r e r k a n r r n e L b e l L i fbt u
e ri rdge r rl ? N 1 L u t d2 | M - V e r g a s e r n
htrtwel=c:i.
Die!e ii<- :ii:ritg soll r i-ritittdettt,dassiui l.eerlauf deL Kraftstol't ionr Scltwimrnergehause infolge Wärrtreeinfluss
' , o i - ' r I . l , - r : r :h' e r l t t d c , : . \ r t s a u g k a t r a li l r i t u n d i n r E x t r e t n f a l l e i n S t e h e n b l e i b e n d e s
Nlorors ber irohen TentperatuL'eu
b c : r i . r , i : . \ r ' ä i t r e r t c 'l : . ' i L t o r m a l e u F a t r L b e t r t e b e sd a r f a b e r d i e A r r : s e r r b e l t i f t u n gk e i n e s f a l l s e r i i q e s c h a l t e t s e i n , d a
: Lafti r i . - , i i - : : . S c h w i t t t t : ' ; . i e h ä u s e u t c h t c l c r o r d i r u n g s g e m ä s s eL r r f t d L u c k l r e r r s c h t ; e s k ä r ' n e d a r u t 2 i , g p l t o l . . t e n K
stoiiverbrauch.
Die Wer}atart
, deshalb beachtc :. dass
d i e V e r t t i l s t a r t g cr : r - l r eS k i z z e ) s i c h v e r t i k a l b e w e g e n i ä s s t p i r d r r r c i r r, .c r r r u r , r ri t l
S p l i r i t u r r d S i c h t ' r . . i . - l ' i r )agI u u r i t e i e u E n d e d e r S t a r i g e ' . o r t t a n , - l csl rl n d
i L r t L e e r l a u f z w l ' , , , : . ' : t B e t ä t i g r i n g s h e b c l L r n d S : c h e L u n q s i r r r ge i i r . i p a 1 t v o r r i - 2 l . t r :
\
, ,o r h a L r d e n i s r -
(
ntry
2mm
{q
tr
Zur Kenntnrs
rlenOmmen
BetriebsIe i t e r
AuttraQsAnnehmer
Merster
rA '
'
A#ruuri
.f-
i44'
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
2 8 . J a n u a r1 9 6 5
Inspektion 32
(245)
Inspektionen
-
Alle Pkw-Modelle
um die
Motorbelüftungausgerüstet,
Ab Herbst1964habenwirdie V-Motorenmit einerhalbgeschlossenen
case, die durchdie Motorentlüftungaustreten,nichr irl die Aussenluftabzuführen.Die Motorentlüftung
wird erverbunden.Durch dieseMassnahme
wurdedurch einenSchlauchmit dem Luftfilter desVergasers
reicht, dassdie Gaseder Motorentlüftungübe. den Motor verbra[ntwerden.
ist es erforderlich,dassbei allen Inspektionen
an FordTaunusFahrzeugen
Mit EiDsatzdieserMotorentlüfrung
der Vergaserinnen im Bereichder Vordrosselmit BenzingereiniStwird. Die Öldämpfeder Motorentltifrung
Anspringe!desMorors
könnensonstin kurzerZeit zur Verharzungder Vordrosselftihrenund ein einwandfreies
ist nicht mehr gegeben,
_.
beschäftiSten
Mitarbeiter
Bitte weisenSie alle in Ihrem Hausemit lnspektiorenan FordTaurus Fahfzeugen
daraufhin, dassder Vergaserbei jeder Inspektioninnen gereinigtwerdenmuss.Bei Bedarfist dieseMassnahmeauch zu eiDemfrüherenzeitpunk durchzuführen.
r u r c h z u f ü h r e n d e nA r b e i t e n a l l e 1 0 0 0 0 k n r a u f B e i N e u d r u c k d e r I n s p e k t i o n s h e f t ew i r d d i e s e r P u n k t b e i d e r - d
genommen.
, l
Z u r K e n n t nsi
genommen
Betri ebs.
leiter
Auftrags.
Annehmer
Meister
\ff"'"
,4k
TECHNISCHEMITTEILUNG
FOBD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
A uf bau43
1 2 . F e b r u a r1 9 6 5
64E-
T ü r s c h l ö s s eT
r a u n u s 17 M i ' 2 0 M
A b M o t o r - N r 1 1 8 4 6 3 0 , g e b a u t a t n 2 0 , 7 2 , 1 . 9 6 4 ,w e r d e n f U r d i e 1 ? M - u n d 2 0 l r , t ' ] v 4 o d e lTl eü r s c h l ö s s enr r i r
geändertem Liberserzungsverhälrnis
monrierr. Dadurch wurde eine wesenclicheReduzierungder Schliessk r ä f t e e r r e i c h t , s o d a s ss i c h d i e T ü r s c h l ö s s e lre i c h t r n i t d e m S c h i ü s s e la u f - u n d z u s c h l i e s s e nl a s s e n .
W e n n P 5 - K u n d e n r r i t F a h r z e u g e nv o r d e r g e n a n n l e n M o t o r - N u m m e r ü b e r z u h o h e S c h l i e s s k r ä f t ek l a g e n ,
e m p f e h l e n w i r d i e T i i r s c h l ö s s egr e g e n d i e n e u e A u s f ü h r u n ga u s z u r a u s c h e nD
. ie Bestell-Nummerfür die
a b g e ä n d e r t e nT ü r s c h l ö s s e h
r a t s i c h n i c h t g e ä n d e r t . E s i s t s i c h e r g e s t e l l t , d a s sa u f A n f o r d e , r u p gu p r e r d e r
B e s t e i i - N r 4 0 2 9 8 4 5 n u r s c h l ö s s e rn e u e r A u s f ü h r u u gg e l i e f e r r w e r d e n .
D i e S k t z z e I z e i g t d i e V e r b e s s e r u n gd u r c h V e r l a g e r u n gd e s D r e h p u n k t e sv o n a n a c h b .
2 . V e r s c h i e d e n t i i c hk o n t r t es i c h d e r K n i e h e b e l i m T u r g r i f f s o v e r k i e r l m e n , d a s sd i e T ü r w e d e r v o n a u s s e nn o c h
von jnnen zu Öffnen war. Durch leichres Klopfen auf das T'ürausserrblechoder den Grif f selbsr lösr sich <Jer
K n i e h e b e l w i e d e r . D a n n k a n n b e i g e ö f f n e t e rT ü r d l e T ü r v e r k l e i d u n gd e m o n t i e r t u n d d e r K n i e h e b e l g e n r ä s s
Skizze 2 etwaszusammengedrückw
r erden.
e r b e i t e n i m R a h r r e nd e r G a r a n t i e a n f a l l e n , w e r d e n I h n e n T e i l e u n d L ö h n e a u f d e m
Wenn vorgel')anlrtA
ü b l i c h e n G a r a n t i e w e g ev e r g ü r e t .
r0
c
Betriebsleiter
Zur Kennlnis
genornmen
Y'f"' -
AuftragsAnnehmer
#
. I
-in
I
Monteure
I
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
1 T . F e b r u a r1 9 6 5
6
Kühla.nlagg
(251)
L t n t e r e rK ü L r l w a s s e r s c h i a u cd he s T a u n u s 1 ? M / 2 0 M
A b M o t o r - N r E J 5 1 3 ? 3 w i r d b e i a l l e n T a u n u s 1 7 M / 2 0 j r , {F a h r z e u g e ne i n v e r l ä n g e r t e r u n t e r e r K ü h l w a s s e r s c h l a u c h( z w i s c h e n W a s s e r p u m p eu n d K ü h l e r s t u t z e n )e i n g e b a u t . D i e s e r n e u e S c h i a u c h g e w ä h r l e i s t e t
e i n e n b e s s e r e nL ä n g e n a u s g l e i c hb e i M o t o r b e w e g u n g e n ,s o d a s sK ü h l m i t t e l v e r l u s t e w e g e l t e i n e s g e l ö s t e n
Schlauchesvermieden werden.
r.t|rrp-.+/"iffi'r
=-*-.r-.-".
n n t e r e nS c h l ä u c h e nn u r d i e n e u e A u s f ü h r u n gz u v e r W i r n r ö c h t e nS i e b i t t e r r , i n F ä l l e n v o n a b g e r u t s c h t e u
w e n d e n . D i e s e nS c h l a u c hk ö n n e nS i e u n t e r d e r
neuenTeil-Nr
4 4 4 0 7 2( - Z y l - M o t o r e r r )
4 4 4 C ' 7 3( 6 - Z y 1 - M o t o r e n )
v o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " b e z i e h e n ,
)
t
gl,0?r?
9A
ZLO'??
vh
TECI-{NISCH
E MITTEILUNG
FOnl,
,'ilRKE
V o r d e r a c h s e ,L e n k u t - t g2 4
(254)
AG KOLN
KUNDFNDIENST
1 9 . F e b r u a r1 9 6 5
h,ic')ti9
E i n s t e l l u n qd e r L e n k u n g 1 2 M , n e u e r :1 7 M u n d 2 0 M
A b s o f o r t e m p f e h i e n w i r d i e E i n s t e l l u n gd e r V o r s p a n n u n gd e r Z a h n s e g r r e n t w e l l en a c h e i n e m n e u e n V e r f a h r e n ,
b e i d e n ' rd a s L ö s e n d e s L e n k s t o c k h e b e l sn i c h t r r e h r e r f o r d e r l i c h i s t . D a b e i i s t w i e f o l g t z u v e r f a h r e n :
1.
2.
3.
4.
R ä d e ri n G e r a d e a u s s t e l i u nsgt e l l e n
K o n t e r f r u t t e r d e r E i n s t e i l s c h r a u b el ö s e n
E i n s t e l l s c h r a u b er r i t 4 5 c m k q a n z i e h e n
N a c h s t e l i s c h r a u b eu r n s o o 1 1 1 +U l n d r e h u n g )z u r ü c k d r e h e n
5 . K o n t e r m u t t e ra n z i e h e n , d a b e i E i n s t e l l s c h r a u bi en i h r e r L a q e f e s t h a l t e n
D e r Z e i t a u f w a n d b e t r ä g t b e i d i e s e r N { e t h o d ei n n e r h a l b d e r I n s p e k t i o n s -u n d K o n t r o l l d i e n s t e4 M i n u t e n .
G l e i c h z e i t i g i s t e s a b s o f o r t V o r s c h n f t , b e i a l l e n I n s p e k t i o n e nu n d K o r - r t r o l l d i e n s t e nd, h b e i 1 0 0 0 , 5 0 0 0 ,
1 0 0 0 0 , 1 5 0 0 0 k n r u s w , d i e L e n k u n qe i n z u s t e l l e n .
B i t t e ä n d e r nS i e I h r e U n t e r l a g e n e r i t s p r e c h e n d .
, l
TECHNISCHE
MITTEILUNG
FOHD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
trypgltionerl..Ql
I 9. FebruarI 965
( 255)
Aus SegebenetVelanlassungweisen lrir auf das Nachziehender Zyliuderkopfschraubenbei der 1 00C-kmInspektion hio. Cerade bei den V-Motoren ist dlese C)perarioxunbedinSroorwendig. dÄ soßr die Gefahr
bcsreh!, dassdie zylinderkopfdichruog€n urdrclrr serdeD. .Auctlirr cs wichrig, die ZyliderlöDfe nach
1 000krrmchzuziebel, renn in einem Repararurfalldieseausq€wecbselr
werden,
/.
Bitte stellen Sie sichet, dals lhre ltofteurc vor allem die relariv schlechr zugäatliche Schtaubs "a''
(siehe Shzze) unter der Lichlma3chine nicht verllessen,14/enrdie Lichrma$chinean Schraube"b" gel&t
hrird. iit es abef auch hier einrrandfrei mittlich, dle schraube mit einer Steckhülselverlängeruugarn
Drehmome[tenscblüsselodnüngsgem&s uachzuziehen. Die Zytinderkopfschraube:r
sind in vorgeschriebeuer
Reihelfolgs, siehe Skizze oder We.lsrarthandbuch1zlvl-P4, cruppe 2. Seire ll, und t?M-p5, Gruppe 3.
Seite 1,2, anzuziehen.
.,r
*.'
ä?'
Zur Ksnntnis
genornmen
Betriebs.
leiter
Mclster
AuftragsAnnehmor
7/
uonraxt
lwl
TECHNISCHEMITTEILUNG
FOFt)
v!ERKE AG KULN
KUNDENDIENST
G e t r i e b e , S c h a l t u n g1 . 9
( 25ri)
2 2 . F e b L u a 1r 9 6 5
Kjrii,ppelsg-haltulLJa unu: 2 0M TS
A b l r i o t o r - N r E l 3 l 9 5 t , g e b a u t a n ' r1 1 . J a n 1 9 6 5 , i s t a r l R ü c k w ä r t s g a n g h e bdeel s S c h a l t d e c k e l se i n e
R ü c k z u g f e d e irn s t a l l i e r t . D a d u r c hw i r d g e w ä h r l e i s t e t ,d a s ss i c h n a c h d e r n A u s r ü c k e nd e s R ü c k w ä r t s g a D g e sd i e V o r w ä r t s g ä n g ien j e d e n r F a l l e i n w a n d f r c is c h a l t e nl a s s e n .
B e i e v e n t u e l l e n R e k l a r r t a t i o n e nw e g e n B l o c k i e r e r rd e s l . G a n g e se n r p f e h l e nw i r n a c h r r ä g l i c h d i e R ü c k zrrgfedew
r i e f o l g t e i n z u b a u e n( s i e h e S k i z z e ) :
1 . B o h r e t rc i n e s L o c l r e sv o n 5 m t n 0 i n d e n H e b e l d e s R ü c k w ä r t s g a n g e
( asn g e g e b e n el v l a s s ep r ä z i s e i n halten)
2 . A n b r i n g e r td e s I l a l t e r s( B e s t e l l - N r4 3 9 4 5 3 ) r e c h t w i n k l i g z u r G e t r i e b e m i t t e . G l e i c h z e i t i g w i r d
d i e S e c h s k a t r t s c h r a u(bBee s t e l l - N r2 2 2 0 0 5 ) d r r r c hd i e S e c h s k a n t s c h r a u (bBee s r e l l - N r2 3 1 9 6 0 ) e r s e t z r .
3 . E i n h ä n g e nd c r F e d e L( t s e s t e l l - N r4 3 i l 4 5 4 ) i n I - l e b e lu n d H a l r e r
v e r q ü t e nw i r f ü r d i e s e A r b e i t 1 . 0 S t u r - r d e n .
Irn Reklamationsfalle
A
r'>
231960
i
I
--_-_:_,**_
439 453
A
Ectricbr-
'1t*
_-
Zur l(ennlniS
gcoflTrman
Ailb'!}rAnnrhfiü
Motütol
_
Monlcors
t2
--
Lry!
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE
I
r.
li':f NDENDIENST
AG \ULN
@
2 6 . F e b r u a r1 9 6 5
Aufbau 46
f25T)
Neue LaclcrerunL.
S e i t e i n i g e n W o c b e n w i r d i n u n s e r e rP r o d u k r i o nb e i e i r r i g e nF a r b e t te i n n e u e r L a c k v e r w e n d e t - E s h a r r d e l ts i c h
h r e r h e i u n i c i n e r : K u n s r l i a r z l a c ka u f A c . r i ] l l i z . h a j i s . . D i e b i s h e r t g e nL a c k e w a r e n a u f A l k \ ' d h a r z b a s i s .
Der neue Lack zeichiret sich gegentiherdem bisherigcn durch eiile wesentliclr längere Clartzhaltung, durch
a u s . I n f o l g e d e r g r ö s s e r e nH ä r t e i s t d e r n e u e
B r o i s c r i h u r : : ä c h e : r i a ; r e ! r t , i { l t ' : c t : g u l e r H a f i u n g z - u t I rG r u l t d
L a c k w e , r r g e ra n i ä l l i g g e g e n K r a t z e r . f ) a r ü b e r h t n : u s k a n n d i e s e r L a c k b e s s e rp o l i e r t w e r d e n u n d a u c t t ] r l e t a l l e f f e k t f a r b e nk ö n n c n e b e n s op r r l r e r t w e r d e n v r i e d i e \ i c h t u t e t a l l e l t c k t f a r b e n .
L r r n d i c K r r n d e r ra r r I d i e s e n l r e u e n I . a c k a r r f n r e r k s a r :z]r r m ; r c h e n . h a b e l rw i r d i e s e n F a h r z e u g e ne i t r e n b e s o n d e r e r t
H r r : w e r s z e t : e lf o l g e n d e nI n h a l t s b e i q e g e b e n :
" l ) : e s e s F a h r z e u gd e r F O R D - P r o d u k t r o nw ' : r d e m r t A c r ) ' l i c l a c k l a c k r e r t . A c r v l i c l a c k e b e s i r z e n e i : r e h e s o n d e r cH ä r : c u n d l { r d e r s t a u d s f ä t r i g k e igt e g e n ä u s s e r eB e s c i - . ä d r g t l n g e n .
Ar:rt'hclacke lassensicl; leicht polieren ur:d bekonu)tettdurclr ['ol;eren eirt]n besonders
gtrren Ciarrz. Reparaturenan Acrylicfarben sollten nur bei lhrelrr FORD-Handler in Auftrag
gegebcn werden, derliber die andersgearteteVe:rarbertungder Acrvliclacke gegenüber dert
h e l k ö n : n t l r c h e nL a c k e i r u n t e r r i c h r e t i s l - "
b .w .
Da dürchpolierendesDeuenAcryliclackesder Glanz noch weiter gesteiSertwird, darf jeweils |rur eine gaDze
Fläche poliert werden, da sonstdie naclrpolierter Stellen sichtbar werden.
mit Acryliclackenkönnenmit normalemlufttrocknendemoder normaletrr
aD Fahrzeugen
Die weiterenReparaturen
werden.Ibensoisr auch eine Reparärurmit Nitrokombilackell,wie
durchgefühit
Eiilbrennlackauf Kunsrharzbasis
nrö8licll.
enthaltensind,
sie itr u[serenSprühdosen
in der n€ueDLackqualitätgesprirzt.Auch silbergrünDie Farbemetallic-blau wurdebereirsab Produktionstleginn
ncuen
Fart]erlwerdenin Kürze
Lack Sespritzt.l^,feitere
metallic und hellgrünwerdenseit ei|rigeliTagen nrit dem
erkennen
an
dem
l-och
rechs
oder liDks iln Blech.:benfallsumgestellr.Fährzeuge.der rreuenLackqualitär
Sie
codeschild(sieheSkizzeD)auf der Kühle.brücke.Dabei bedeuren:
A
B
C
Karosserieunt"n ip trcrylic
Dack-Lackierungin Acrylic (bei ZweifarbenlackieruDg)
in Acrylic (bei Ein- uDdZveifarbenlackierung)
Ganzlackierung
filr Acryliclack, wobei lediglich zu beachtel ist. dassdie
DiesesLoch ist fatrSie ;1lsodasllrkennungszeichclr
metallic-blauenFahrzeuge8rundsätzlichin AcryliclackenSesplitztsind,
\gir sind zur Zcir gemeinsammit unserenLacklieferantenbenrüht, auch die von unsererErsatzteilabteilung
8e1ieauf Acrylharzbasis
umzustcilen.Ilierfür weldeuwir lhDenjedoch loch nähereErläuterungen
felten R€paralurlacke
zukomrrenlassen.
Farbtonwechsel
-
Alle lrltldelle
A b 1 0 . F e b r u a r1 9 6 5 w u r d e i n u n s e r e rP r o d u k t i o nd e r F a r b r o n r o t l e i c h t g e ä n d e r t . B i t t c w e i s e n S i e I h r e n I . a c k i e r e r
auf dieseTatsachehin.
EJ 51004-1-A 510- -230- 250
260-27 0-310-350-390-422
@
4 30- /.60- 490-522
1
27 00
227
llttllltltttttttl
b
lllllltllll
ttlltl
llttttllttlltllrl
c
lllllrltl
r{r
Bctriebelcit6r
Zur Xenntnis
genommen
Mct$tl
, Auftrlgrtrnnchrpüf
i'w
n
V{fiurt*r"
;
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG.KOLN
KU N..?S
NDIENSI
'15
E l e k t r i s c h eA n l a g e 2 2
(264)
lvIätz I l,ti5
St-arisgl.w i.ejiF.kqi t
f n d i e s e n rw ' i n r e f w i r d v e r s r ä r k ta u f ' o e n s t r a s s e ns a l z q e s t r e u t . I J i e s f ü h r t z u s a l z i q e ns c h r n u t z a b l a g e r u t l g eatu] l
V e r t e i l e r k a p p e ,K o n d e t r s a t o r Z
, t i n d s p u l e ,Z l i n C k a b e l nu n d K e r z e n b e i \ i 4 - ] v l o t o r e n .B e i f e u c h t e m u n d n e b l i g e r l
W e t t e r w i r k t d a s S a l z h y g i o s k o p i s c h d, h z i e h t I e u c h t i g k e i t a r . D a d L r r c hk a n n e s i r r f o i g eK r i e c h s t r ö n r e nb z w
B r ü c k e n b i l d u n qz u S t a r t s c h w t e r i g k e i t eond e r A t r s s e t z e r i: r: n F a h r b e t r r e bk o r t r ; r e r r .
ZurTrSchurz ilegen so)che Auswirkurrgenv o n F e u c h t i g k c r tw c i d r ' n d a l i e r a b N l o t o r - N r E U 3 r , ' r - ' . t e b a r t a : l r
26.2. I965, die Kunststofftiillen
; r u f c i e n tV e r t e i l e r u t r d d e r Z L i n d s p u i e
r n i t d en Z ü n d k a b e l r vr e r k l e b t u n d d e r
V e r t e i l e r k o n d e n s a t ogr e g e n F e u c h t i g k e i t a b i s o l i e r t .
LTnrdie rri B e t r i e bb e f i n d l i c h e nF a h r z e u g er n i i \ / 4 - l r , 1 o t o r e nd, i e r o r d r e s e r, \ i r d c r u n gl i e c e r r , q e q e n s t a r t s c h r ' ' , c r i g keicen und A u s s e c z e zr u s c h ü c r x r r ,s u r d i r r r 6 e a r r s r a r r d u n g s f a itibei g e n c / eA r ö c i r c i i d l r c h z i . i f ü l r r e n :
1
r)
Z ü r r d s p u l e ,Z ü n d k a b e lu n d K e r z e n i s o l a t o r e in' o n S c n r r u tz , ( ) l u n d S a l z r ü c k s t a n d e rne i n r g e n
V e r t e i l e r a u s b a u e t r- \ ' e r t e i l e r k a p p eu n d K o n d e n s a t ( )i ro : r S c t i I n u t z , ( ) 1 , S a l z u n d e v e n t u e l l e r r
K o r r o s i o r r s r t i c k s t ä u dseänu b e r n ,L ö t s t e l l ea n d e r U r - i t e r s e i tdee s K o n d e n s a t o rns t i t T e r o s o n - F 1 u i d
i s o l i e r e n , ' l . e r o s o n - F i r r iadn t r o c k n e nl a s s e n- \ / e r t e i l e r e i : r b a u e r(rs k i z z e ; \ j
b.w.
.J.
".
i*
-.
tf,
K u n s t s t o f f t i i l l e na n d e n K a b t l n z u r V e r t e l l e r - u n d Z ü n d s p u l e n k a p p ed u r c h u e u e W a s s e r s c h u r z kappen aus Gummi, Bev€ll-Nr 694 5?9'elretzen. Die Gummikappeir liegeu an den Zündkabeln
a n u n d v e r h i n d e r nd a h e r e i n e n W ä s s e r e i r t t r i tat m K a b e i e n r l a n g .
.,1
t.
I n d e n S o n d e r f ä l l e n , i n d e n e i ' V e r t e i l e r k a p p e u n d Z ü n d s p u l e n k a p p eb e r e i t s E i n b r a n d s r e l l e nv o n
K r i e c h s t r ö m e na u f w e i s e n , n e u e T e i l e e i n b a u e n .
5
a n d e r A n s c t r r a u b p l a t t ed e s L i c h t m a s c h i i r e n r e g l e r ks o n t r o l l i e r e n . B e i K o r r o s i o n
Regulierwiderstand
w i r d d i e S p a n n u n gn i c h t m e h r i n d e r r i c h t i g e n H ö h e a b g e r e g e l t . D e r a r t i g e R e g l e r s c h a l t e rs i n d
g e g e u n e u e S c h a l t e ra u s z u w e c h s e ll nS k i z z e B ) .
T r e t e n S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nb z w A u s s e t z e rb e i R e g e r t w e t t e u
r n d S a l z e i n w i r k u n ga n K u n d e n f a h r z e u g e na u f , s o k ö n n e n
d i e z u v o r b e s c h r i e b e u e nM a s s n a h m e ni n n e r h a l b d e r G a r a t r t i e z e i ta u f d e m ü b l i c h e n G a r a n t i e w e g eg e l t e n d g e r l a c h t
w e r d e n . I n e i n e m s o l c h e nF a l l e r h a l r e nS i e d e n Z e i t a u f w a n ds o w i e d i e v e r w e n d e t e nn e u e nT e i i e v e r g ü t e t :
Zei.t.lufylrIi
DA
IT
Z ü n d s p u l eu n d - k e r z e n r e i n i g e n
L i c h t r n a s c h i n e u r e g l ear u s - L u t de i r t b a u e n
Zündverteiler aus- und eiubaucit
0,4
Ul+
o,ü
,r
G r r mr r ri r i i l i c a u s w e c h s c i t t
Z ü n d s p u l ea u s - u n d e i n b a u e n
0,I
Stunden
.l
0,s
na
n')
oa
S o l l t e e i n K u n d e i n f o l g e F e u c h t i g k e i t s e i n w i r k u nagu f d r e e l e k t r i s c h eA n i a g e b e i r r n z w e c k n r ; i s s i gSe rr a r r l n e r h o d e
- P u m p e n r r i t d e m G a s p e d a l - d i e Z ü n d k e r z e um i t K r a f t s t o f fd e r a r t i g ü b e r s c h w e m n thr a b e n , d a s sd i e
Elektroden
feucht sind, so sind die nassenZilndkelzen gegen trockene Züntlkerzen auszurauschen.Die ausgebautenKerzen
k Ö n u e nn a c h T L o c k n u n gu n d S ä u b e r u n go h n e w e i t e r e s w i e d e r V e r w e n d u n gf i n d e n . F ü r d i e s e A r b e i t v e r g ü r e u w i r
I h n e n i n n e r h a l bd e r G a r a n t i e z e i te i r r e nZ e i t a u f w a n dv o n 0 , 4 S t u n d e n . E i n e V e r g ü t u n gd e r Z ü n d k e r z e nk o m m t
n i c h t i n F r a g e , d a d i e s e n a c h T r o c k n u n g u n d S ä u b e r u n gw i e d e r u e r w e n d b a rs i n c l .
-.)_
l
'\.
A
lr
Y"
\\ lr
,uuv
\\ I i,
\ll l/'/
l ,
t
r.
ElektrischeAnlage22 (?Q4)
)?
.,
'*l. i
|sl
.
{,."
- bI ; !
t
22, März 1965
a
,il
i
W e r d e n b e i ä l t e r e n 1 2 M P 4 - F a h r z e u g e n ,g e b a u t v o r M o ? o r - N r 9 3 2 6 0 0 . S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nb e a n s t a n d e t .s o
i s t e s z w e c k m ä s s i g ,a n d e n S t a r t e r z u g z u m V e r g a s e re i n e R ü c k z u g f e d e rz u m o n t i e r e n ( s i e h e a u c h T l v { K r a f t s t o f f a n l a g e1 5 ( 1 6 2 ) . A u s s e r d e mi s t e s e r f o r d e r i i c h , a n d i e s e n F a h r z e u g e nd a s A r : s a u g f i l t e rm i t d e r D i s t a n z b ü c h s eB e s t e i l - N r 4 2 5 9 9 2 , z u m o n t i e r e n , u m z u v e r h i n d e r n , d a s sd i e S t a r t e r d r o s s e l k l a p pbee i e i n e m z u h o h e n
A n z u g s m o m e n td e r B e f e s t i g u n g s s c h r a u bd e s L u f t f i l t e r s k l e m m t .
ZurKenntnis
genommen
Betriebsloiter
Msister
AuftragsAnnehmer
Monteure
TECHNISCHE IVIITTEILUNG
FORD.WERKI
A"G KÜLN
KUNDENDIENST
fraftstgffanl?ge 2<!
(261)
22. März 1965
I
l/ergase,:20MTs
I
A b M o t o r - N r E U ' 1 8 4 6 5 , g e b a u t a m 1 5 . 2 . 1 9 6 5 , m o n t i e r e nw i r a u f d i e 2 0 M T S M o t o r e n e i n e n n e u e n
D o p p e l v e r g a s e r .D i e s e r V e r g a s e rb r i n g t e i n e i n w a n d f r e i e sÜ b e r g a n g s v e r h a l t e inn a l l e n D r e h z a h l b e r e i c h e n .
G e g e n ü b e rd e r f r ü h e r e n V e r g a s e r v e r s i o nh a t d e r n e u e V e r g a s e rf o l g e n d e B e s t ü c k u n g :
Lufttrichter
t
t
L:
I
I
l!
tr
o^
Hauptdüsen
1qry
Luftkorrekturdüsen
740
Leerlaufdüsen
V ollastanreicherung
140
tr,
40
S o l l t e n a n e i n e r t 2 0 M T S e i n s c h l e c h t e sÜ b e r g a n g s v e r h a l t esno w i e A u s s e t z e rn a c h K u r v e n f a h r t b e a n s t a n d e t
w e r d e n , s o i s t d e r V e r g a s e ra u s z u w e c h s e l nu n d a u f d e m G a r a n t i e w e g ee i n z u s e n d e n .D e n n e u e n V e r g a s e r
l i e f e r t ' u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r a l t e n B e s t e l l - N r 1 1 - 4 3 6 1 9 5 .
I
I
l .
I
*;:
-. *.)
B e t r ie h s .
leitor
Meister
TECHN!SCHIMITTFILUNG
FORD-WERKT
AG KiJ;-N
KUNÜENDiINST
,_/r=--.:
(-@)
22. März 1965
Motor 37
(260)
Zündverteiier
Alle Modelle
I n d e r l e t z t e n Z e i t w u r d e n i r . rW e r k s t ä t t e nn a c h A u s w e c h s l u n gv o n Z ü n d v e r t e i l e r n F ä l l e b e o b a c h t e t , b e i d e n e n
d i e n e u e i n g e b a u t e nZ ü n d v e r t e i i e rb e r e i t s n a c h k u r z e r Z e i t w i e d e r u m d e f e k t w a f e n .
t eachtet wurde. Wenn z B dre
D i e U r n e r s u c h u n g e ne r g a b e n , d a s sd i e e i g e n t l i c h e U r s a c h ed e r D e f e k t e r - r i c h b
F l i e h g e w i c h t e i n r V e r t e i l e r a b g e r i s s e ns i n d o d e r d a s V e r t e i l e r r i t z e l a b g e s c h e 1 5 i sst o b e s t e h tb e i 1 ' r o h eLr a u f z e i t
d e s l r 4 o t o r sd i e M ö g l i c h k e i t , d a s sd a s Z a h r - r f l a n k e n s p i edle r S t i r n r ä d e r z u g r o s sg e w o r d e n i s t . D a d u r c h k ö n n e n
V i b r a t i o n e ni n d e n V e r t e i l e r g e i a n g e nu n d d i e v o r g e n a n n t e nS c h ä d e nh e r v o r r u f e n . F ü r d i e W e r k s t a t te r g i b t
s i c h d a r a u sd i e N o t w e n d i g k e i t , i n j e d e n r F a l l v o r d e m E i n s e t z e ne i n e s n e u e n V e r t e i l e r s d a s Z a h n f l a n k e n s p i e l
der Stirnr:lder zu überprüfen.
E t w a sä h n l i c h e sg i 1 t , w e n n e i n V e r t e i l e r r i t z e lg e f r e s s e nh a t o d e r a u s g e b r o c h e ins t . H i e r b e s t e h tb e i h o l - r eLr a u f z e i t d i e M ö g l i c h k e i t , d a s sd a s A x i a l s p i e l d e r N o c k e n w e l l e z u g r o s sg e w o r d e n i s t . i n k e i n e i r F a l l e d a r f b e i e i n e r r
d e r a r t i g e nS c h a d e nn u r e i n n e u e r V e r t e i l e r m o n t i e r t w e r d e n . E s m u s sa u c h d a s A x i a l s p i e l d e r N o c k e n w e l l es o w i e
d e r Z u s t a n d d e s A n t r i e b s r i t z e l sa u f d e r N o c k e n w e l l e ü b e r p r ü f t w e r d e n .
MITTEILUNG
TECHNISCHE
ra
t:ORD
KUNDENDIENST
i'ri-RKE AG KüLN
26. April 1965
Kraftstoffanlage 25,
(2?0)
V-ggatgt ZOt"t
Ab Motor-Nr EP ?0 845, gebaut am 5.4. 65, montierenwir auf die 20M LC 85 PSMotoren einen Doppelvergaser
mir neuer Dtisenbestückung.Dieser Vergaser bringt in allen Drehzahlbereichen ein einwandfreies Übergangsver-
-
nalten.
J'F
ist gegenüberder früherenfolgende:
Die neueDüsenbestückung
Hauptdüse
Lu ftkorrekturdüse
Leerlaufdüse
130
Vollastanreicherung
10?,5
\
140
40
Sollte ah einern 20M schlechtes ÜbeLgangsverhaltenreklamiert werden, so sind diese neuen Düsen einzubauen.
Im Garantiefall vergüten wir für diese Umrüstung des Vergasers0, ? Stunden und den notwendigen Düsensatz.
U n s e r eA b t e i l u n g " T e i I e , l v t o t o r e nu n d Z u b e h ö r " l i e f e r t u n t e r d e r B e s t e l l - N r 1 7 - 4 4 4 2 2 9 d i e s e n e u e n T e i i e i n
einem Satz.
b .w .
. .t'
.|:
ü
Sollte mit der neuen Düsenbestückuü!das Übergangsverhaltenim unreren Drehzahlbereich noch nicht ganz
b e f r i e d i g e n ds e i n , s o m u s se i n 1 , 5 m m s t a r k e rÜ n t e r t e g r i n gs t a t t d e s 0 , b m m R i n g e su n t e r d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i l m o n t i e r t w e r d e n . D u r c h d i e s e M a s s n a h m ew i r d d a s S c h w i m m e r n i v e a ua b g e s e n k tu n d d e r M o t o r
l ä u f t e i n w a n d f r e i . D e r 1 , 5 t n m U n t e r l e g r i n gi s t u n t e r d e r B e s t e i l - N r 1 1 - 4 0 5 8 4 2 z u b e z i e h e n .
Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dassein zugesetztesLuftfilter auch zu übergangsschwierigkeiten
führen kann. Es ist in einem solchen Falle zweckmässig, probeweiseden Filtereinsatz gegen einen neuen
auszuwechseln.
*-_qD
t\
'J
,
-'f\R.
a
&€^
r3r
D-(
lt7
\,
__r-=-
Crq)
rr
Zur Kenntnis
genoinmen
BotriebsI loiter,
Melstor
AuftragsAnnehmer
,7$n"u*
NG.
TEGHNISCHE M ITTEILU
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Eiektrische Anlag,e24
(285)
24. Juni I 965
Startschwierigkeiren
und Aussetzerbei Regenwerter
In unseretTechnischenMitteilung "ElektrischeAnlage22 (264)" \^,iesen
wir auf verschiedene
Massnahmen
hin, die an
der elektrischeoAnlage desMotorsdurchgeführtwerdeDmussten,wennStarrschwierigkeilen
uod Aussetzerbei ieuchter
Witterunsauftraten.
Es karn seiD, dassnach DuichführungdieserArbeitenin EinzelfällennochStartschwierigkeiren
und Auss€rzerbei Regenwetler auflreten. Eine Unr€rsuchung
hat gezeigt, dass[ür dieseSchwierigkeiteD
Schmurzutd ö] in Verbindungmit
Nässeauf dem Zündkerzenisola!or
verantwortlichsind.
UnsereAbreilung"Teile, Motorenund zubehdr" führt ab soforteine wasserschutzkappe,
die zwischenzündkerzenstecker
und Zündkerzemontiertwird und somit den Kerzenisolato!trockenh:ilr (sieheEkizze). DieseWasserschurzkappe
ist erhältlich uoterder Rsstell-Nr 11-446 081, Äuf benr Garanriewege
werdenfür dieseÄröeiten 0, 2 Stundenpro Fahrzeug
vergutet.
b.w.
\
TECHNISCHEMITTEILUNG
FOfiD.WEBKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Brcmsen,Bä9er_]
(1)
@)
9. Juli 1965
H i n t e r r a d b r e m s eT a u n u s 1 ? M u n d 2 0 M
A b l v { o t o r - N rE M 4 4 1 0 3 , g e b a u t a n r 1 5 . 3 . 6 5 , w e r d e n n e u e S c h w i n g h e b e il n d e r H i n t e r r a d b r e m s e i n g e b a u t .
D u r c h d i e s e M a s s n a h m ei.s t s i c h e r g e s t e l l t , d a s ss t e t s d a s N { i n d e s t s p i e zl w i s c h e n B r e m s t r o m m e l u n d B r e m s b e l a g
v o r h a n d e ni s t .
B e i e v e n t u e l l e m F e s r s i t z e nd e r H i n t e r r a d b r e m s ed u r c h z u g e r i n g e sL ü f t s p le l i s t d i e L a g e d e s S c h w i n g h e b e l sz u r n
N a c h s t e l l z a h n r a dz u ü b e r p r ü f e u . Z u d i e s e m Z w e c k s i n d d i e B r e m s b a c k e rm
r it Hilfe einer neuen Bremstrommel
zu zentrieren. Die Bremstrommel muss mit 2 gegenüberliegendenRadmuttern fest angezogen werden. Dann lst
d i e H a n d b r e m s ef e s t a r r z u z i e h e nu n d w i e d e r z u l ö s e n . D i e B r e m s t r o m m e lw i r d n u n s o v o r s i c h t i g a b g e z o g e n ,
d a s sd i e B r e m s b a c k e na u s d e r z e n t r i e r t e n L a g e n i c h t v e r s c h o b e nw e r d e n . D e r N a c h s r e l l a r ma m S c h w i n g h e b e l
m u s ss o s t e h e n , d a s sd i e K a n t e , r r r i t d e r d a s Z a h n r a d n a c h g e s t e l l tw i r d , i n n e r h a l b d e s M a s s e s" x " l i e g t .
Z u r l v l e s s u n qd e s K o n t r o l l m a s s e s" x " r n u s sn a c h d e r u m s e i t i g e n S k i z z e e i n e L e h r e a n g e f e r t i g t w e r d e n . D i e L e h r e
i s t z u m M e s s e ur e c h t w i n k l i g z u r A c h s e ü b e r d a s N a c h s t e l l z a h n r a dz u f ü h r e n . L i e g r d i e K a n t e d e s N a c h s t e l l h e b e l s a u s s e r h a l bd e s K o n r r o l l r n a s s e"sx " , s o i s t d e r k o m p l e t t e S c h w i n g h e b e la u s z u t a u s c h e n V
, o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " w e r d e n n u r n o c h S c h w i n g h e b e ln e u e r A u s f ü h r u n gu n t e r d e r a l t e n T e i l Nummer ausgeliefert. Im Garantiefalle vergütenwir Ihnen für diese Arbeit 0, ? Srunden, rnit Auswechseln
d e s S c h w i n g h e b e l s1 , 0 S r u n d e nf ü r b e i d e S e i t e n .
b' w.
\r':: rn.-rchted
n a r a u f h i n w e i s e n , d a s sd i e N a c h s t e l l u n gd e r H i n t e r r a d b r e m s en u r f ü r d i e H a n d b r e r . n seer f o l g t . N a c h
; e c i e r) ' l o n t a g ed e r B r e m s t r o m m e l nm u s sd u r c h m e h r m a l i g e sB e t ä t i g e nd e r H a n d b r e m s ed i e H i n t e r r a d b r e m s en a c h g e s t e l l t w e r d e n . E s i s t u n b e C i n g td a r a u f z u a c h t e n , d a s sb e ig e l ö s t e r H a n d b r e m s ed a s H a n d b r e m s s e i li n j e d e m F a l l
s p a n n u n g s f r esi e i n n r u s s ,d a s o n s td i e G e f a h r b e s t e h t , d a s sd e r S c h w i n g h e b e l r - r i c h ti n R u h e s t e l l u n gs t e h t u n d d i e
B r e m s b a c k e nb e r e i t s z u r A n l a g e k o m n r e u . B e i n r S c h l e i f e n d e r B r e m s b a c k e nb e s t e h t n i c h t n u r d i e G e f a h r , d a s sd i e
H i n t e r r a d b r e m s eb l o c k i e r t , e s i s t a u s s e r d e mm ö g l i c h , d a s si n f o l g e Ü b e r h i t z u n g d e r B r e m s ed i e R a d b r e m s z y l i r - r d e r
u n d i c h tw e r d e r rk o n u e n .
17,5
14,5
06
Zur Kenntnis
genommen
Betriebsleiter
Melstor
#
AuftragsAnnehmor
Monteure
//
MITTEILUNG
TECHNISCHE
FORD.WERKE AG KOLN
)
KUNDENDIENST
12. Juli 1965
{r aftstoffanlage I
(3)
A u s s e t z e ar n V 6 - H C - M o t o r e n
M i t u n s e r e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g " K r a f t s t o f f a n i a g e2 4 ( 2 6 I ) " w i e s e l l w i r d a r a u f h i n , d a s sa n F a h r z e u g e nm i t
s c h l e c h t e m Ü b e r g a n g s v e r h a l t ed
n e r V e r g a s e ra u s z u w e c h s e l ni s t . S o l l t e r n i t d i e s e n n e u e n V e r g a s e r nd a s Ü b e r g a n g s v e r h a l t e nr - r o c hn i c h t g a n z b e f r i e d i g e n , s o i s t g e n a u w i e b e i m 2 0 M V e r g a s e re i n 1 , 5 m r t R i t - t gu n t e r
d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i i z u m o n t i e r e n ( s i e h e " K r a f t s t o f f a n l a g e2 5 / 2 " 1 0 )" . D e r 1 , 5 m m U n t e r l e g r i n g i s t
unter der Bestell-Nr405 842 zu beziehen.
S o l l t e a u c h d a n n d a s Ü b e r g a n g s v e r h a l t e n o c h n i c h t e i n w a n d f r e i s e i n , s o m u s sg e p r ü f t w e r d e n , o b d a s A n s a u g f i l t e r z u g e s e t z ti s t . D h b e i F a h r z e u g e nm i t P a p i e r s t e r n f i l t e ri s t d i e F i l t e r p a t r o n eg e g e n e i n e n e u e a u s z u w e c h s e l n*
( s i e h e T M " M o t o r 4 2 f 2 8 6 " ) o d e r w e n n e i n N a s s l u f t f i l t e r m o n t i e r t w u r d e , n r u s sd i e s e si n B e n z i n a u s g e s c h w e n k t
werden.
/
Ausserdemist die Aussenbelüftungdes Schwimmergehäuses auf einwandfreie Funktio[ zu übetprüfen (siehe TM
" K raftstoffanlage 23/221") ltrd es muss auf festen sitz der Schlauchschellen an dem VerbiDdungsschlauch
Vergaser - BremsversrärkerSeachtet werden.
f
i
Zur Kenntnis
genommen
Betriebsleit6r
Melster
ir
Mcinteure
AuftragsAnnehmer
I
o't
t lt
I
:/LL
c"l-.
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Y ot or 1
(2)
12. Juli 1965
O l m e s s t a bV 6 - M o t o r e n
A b M o t o r - N r E A 3 8 0 5 4 , S e b a u ta m 5 . 7 . 1 9 6 5 , h a t i n u n s e r e rP r o d u k t i o ne i n n e u e r ö l m e s s t a be i n g e s e r z r .A n d i e s e m
M e s s t a bw u r d e d i e M i n - M a r k i e r u n g u m 6 , 2 5 m m t i e f e r g e l e g t , s o d a s sd i e Ö i m e n g e z w i s c h e nM a x u n d M i n j e r z r
c a 1 I / 2 l t r b e t r ä g t . U n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " f ü h r t a b s o f o r t u n t e r d e r a l t e n B e s t e l l - N u m m e r
543 552 diesenneuen Ölmesstab.
S o l l t e e i n K u n d e s i c h a n d e r N o t w e n d i g k e i t , d i e Ö l f ü l l u n g h ä u f i g e r e r g ä n z e nz u r r ü s s e n , s t o s s e n ,s o k ö p n e n S i e
d u r c h E i n b a u d e s n e u e n M e s s t a b e sA b h i l f e s c h a f f e n .
.)
i
'i /l
, l'/ rl
b"
*;;ä:--.t
.r.""ji
lJ
Zur Kenntnis
genommen
Betriebsl€rter
AuftragsAnnehmer
M€lster
| 1-*o*
,ll
,4 ILIIJ
MITTEILUNG
("-@:>
TECHNISCHE
FORD.WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
xtihl?n-lggg-t
14. Juli 1965
(4)
R e p a r a t u ra n d e r W a s s e r p u m p ed e r V - M o t o r e n
B e i d e r R e p a r a t u rd e r W a s s e r p l r n r p ies t n a c h d e n A n w e i s u n g e nd e s W e r k s t a t t h a n d b u c h ezsu v e r f a h r e r r . E s k a n n
beim Ausdrücken des Wasserpumpenlagers
nun sein, dasssich die Lagerbohrungim Wasserpumpengehäuse
aufiveitet und das neue Lager dann keinen festenSitz rnehr hat.
D a d a s A u s p r e s s e nd e s L a g e r sb e i d e r Ü b e r h o l u n gd e r W a s s e r p u m p eu n u m g ä n g l i c h i s t , m u s s i n F ä l l e n , i n d e n e n
e ri t d e n r B e f e s t i g u n g s r n i t t "eLl O C T I T E s i c h d a s P u n r p e n g e h ä u saeu f g e w e i t e th a t , d a s n e u e W a s s e r p u n r p e n l a g m
L a g e r b e f e s t i g e r "r n o n t i e r t w e r d e n . H i e r b e i h a n d e l t e s s i c h u t r e i r r f l ü s s i g e sB i n d e n r i t t e l , d a s z w i s c h e n e n g s c h l i e s s e n d clnr 4 e t a l l t e i l e nz u e i n e r z ä h - h a r t e nK u r l s r s t o f f o l i e
c r h ä r t e t . D i e s e sl v l i t r e l w i r d i n 5 0 c c r l F ' l a s c h e n
v o n n a c h f o l g e n d e nF i r m e n g e l i e f e r t :
d a n n s t a t t ,W a i b l i n g e rS r r 5 j J , T e i l r , l 2 6 1 - 6 i
E u g e nT r o s t , ? S r u t t g a r t - B a C
\ t r i i l r K o n c z e w s k i ,1 B e r l i n , A l t M o a b i t 6 3 , T c l : l i l r ; l 4 7 ' 4 E
b. rn.
'15/411 03
W i l h e l r n F F r i c k e , 3 3 B r a u n s c h w e i gW, e n d e n s t 3r 6 , T e l 2 7 7
C P e i c h e rK G , ' 1 6D o r t n l u n d ,H e i l b r o n n e rS t r 1 9 - 2 3 , T e 1 5 7 9 2 2 2
\ V a l t e r L i p p o i d , 2 H a m b u r g , B u n d e s s t4r 3 , T e l 4 5 0 8 5 I / 5 3
, l t e n w o o g s t r3 1 , T e l 3 ? 0 3 / ; '
E r i c h B o n nG m b H , 6 7 5 K a i s e r s l a u t e r u A
P a u l W e n t z e l l , 3 5 K a s s e l , L u d w i g s t r6 , T e 1 ( 0 5 6 1 ) 8 1 ? 3
H a n s H e s s , 5 K ö l n , B i s m a r c k s t r6 0 , T e l 5 1 8 7 3 1
:)
Zur Konntnis
genommen
B6tri6bsloit6r
AuftragsAnnthmer
Melst6r
Monteure
irA/
f
V,fr I
MITTEILUNG
TECHNISCHE
FORD-WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
21. Juli 1965
Irrnenausstattung1
(6)
K u r b e l d a c hT a u n u s 1 ? M / 2 0 M
A b M o t o r - N r E A 4 3 ? 0 0 , g e b a u t a r n 1 2 . 7 . 1 9 6 5 , w i r d b e i F a h r z e u g e nm i t K u r b e l d a c ha n d e r V o r d e r k a n t e
d e s D a c h a u s s c h n i t t e ds i e G u m m i l e i s t e m i t e i n e m S t r e i f e n K r e p p a p i e r a b g e d e c k t . D a d u r c h k a n n d i e s c h w a r z e
Gurnmileiste den darumgeschlagenen
Himmelstoff nicht mehr verfärben.
W e n n d e r a r t i g e B e a n s t a n d u n g evno r g e b r a c h tw e r d e n , m u s sb e i A u s w e c h s l u n gd e s H i m m e l s t o f f e s z u r V e r m e i d u n g
e i n e r e r n e u t e nS c t r w a r z f a r b u ndgi e G r r m m i l e i s t em i t K r e p p a p i e rg e n r ä s su m s t e h e n d eS
r k i z z e a b q e d e c k tw e r d e n ,
b.w
--
t1'
U
4
-/' a t =
I
tl
Betriobs^
lertar
Auftrags.
Annrhrner
'l/;
,
TECHNISCHEMITTEILUNG
Zur X€nntnis
gßnofnmen
M€aslcr
,/
.4,
irorit6ure
I
t
FORD.WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
3
Brsmsel.,..Bäder
(e)
3. S eptember1965
liinterradbremse Taunus I ?M/20M
W r r h a b e n V e r a n l a s s r r t t gt i,w : h r u a j .asu f u r l s e f eT e c i i n i s c t r eM i t t e i l u n g " B r e m s e n , R a d e rf " ( l ) v t t r n g , ? . 6 5
hinzuweisen. Obwohl wir damals ausdrticklich darauf aufrnerksarn rnachten, dassbei gelGter llandbremse
d a s H a n d b r t : r r l s s c si l p a t t t t u t t q s f r es rc n l l r l l r s s ,l r a b e nw i r b e i d e r K o n t r o l l e e i n z e l n e r F a h r z e u g ef e s t s t e l l e n
m ü s s e n ,d r s s d i e s e A n w e i s u n gn i c h t i m m e r b e a c h t e t w u r d e .
W r r g e b e t t I h n e n n o c h n r a i se i n e d e t a r l l i e r t e E i n s t c l l v o r s c i r r i f tf i i r d e r r F a l l l ' r e l t a r r n ri,n d e m z B n a c h E i n b a u
n e u e r B r e n r s b a c k e ne i n e E i n s t e l l u n gd e r H a n d b r e m s en o t w e n d i g i s t . V J i r b i r r e n S i e , d i e i l r I h r e r W e r k s t a t r
m i t d i e s e rA r b c i t h e a u f t r a q t e nM o n t e u r ee i n d r i n q l i c h z r r v e r p f l i c h t e n , d i e s e A n w e i s u n gz u b e a c h t e n .
l- Ber der iiberprüfttnq der llandbremseinstellung muss zunächst kontrolliert werden. ob das Mindestl ü f t s n i e l z w i s c h e n B r e m s b a c k eu n t l T r o n : r n e i e r r e i c h t i s r . D a s w i r d e r z i e l t d u r c h u r e h r f a c h e s
k u i f r i g e s I ) u r c h z i e h e ud e s H a r r t l h r e r n s s t o c k e
b si s. d a s a n d e r H i n t e r r a d b r e r n s eh o r b a r e K l i c k e r r d e r
A r r t o r n a t i ka n b e i d e r rR ä d e r r n
r i c h r r t r e h ra u [ t r i t r .
2 . D a r i a c h H a n d b r e m s ea u f d i e i l - R a s t eh e r a u s z i e h e nu n d d a s S e i l a r r r A u s g l e i c t s t t i c k s o e i n s t e l l e n , d a s s
e i n o < l e rb e i d e f l i n t e r r a d e r g e r a d e s c h l e i f e n . a b e r n i c h t f e s t s i t z e n .
b .w .
3 . Z u r K o n t r o l l e H a n d b r e m s ea u f d i e 1 . R a s t es t e l l e n . D i e R ä d e r m ü s s e nn u n v ö l l i g f r e i d u r c h d r e h e u .
N u r d a n n i s t g e w ä h r l e i s t e t , d a s sb e i g a n z g e l G t e m H a n d b r e m s h e b e dl e r S c h w i n g h e b e li n d e r E n d s t e l l u n gi i e g t ( w i e S k i z z e ! )
4. Sollte bei der Prüfung gemäss Punkt 1. das Klicken von vornherein nicht hörbar sein, so müssendie
T r o m m e l n a b g e n o m m e n u n d d i e A u t o r n a t i k z u r ü c k g e d r e h tw e r d e n , d a d a s S p i e l i n d i e s e m F a l i e z u
k l e i n w a r . E si s t d a n n w e i t e r z u v e r f a h r e nw i e u n t e r P u n k r1 . - 3 . b e s c h r i e b e n .
M i t u n s e r e rT M " B r e m s e n , R ä d e rl " ( 1 ) h a t t e n w i r m i t g e t e i l t , d a s ss e i r e i n i g e r Z e i t n e u e S c h w i n g h e b e l
i m E i n s a t zs i n d - w e n n d i e s e n e u e n s c h w i n g h e b e l ( 4 3 9 0 4 8 / 9 u n d 4 s g 0 1 6 / ? ) e i n g e b a u t w e r d e n , m u s s
a u c h z u r B e f e s t i g u n ga n d e r B r e t n s b a c k ej e w e i l s e i n n e u e r C l i p s ( B e s r e l l - N r 4 3 9 4 9 2 ) v e r w e n d e t w e r d e n .
o'gsinst brske shoe stern
Schwinghebet rnuß
b e i g e t ö s t e r Ho n d -
with porking broke in
bremse orn Steg
reteosed positionl
der Bocke onlieqen!
Swing leverhos to rest
rI
t
i
:
'
4!trif
J'J '
Ali!lürr:r-)i
.".S,;,,,*,
rTl '
I
II
- .
' - - -
I
I
I
I{Ll-- - --**_-;* *..._ i
I
I
IT{-hiNISCHI hliITT[:iLi.il{
i i"iiii;
yVl iilitr
'i{;
:
r\. ,
;.;-l!-
l..j
;'1.i |.. ir i
l;,,,i-
I 0 . Se p t e r n b e r 1 9 6 5
Karoteris,-Blechteile?
(12)
ünsriegsg!terretau.|rus'tTv/20
S e i t T . J u l i 1 9 6 b , d h a b h ' l o r o r - N rE A 3 8 2 0 0 , h a b e n w i r z u r V e r m e i d u n g v e n R o s t b i i d u n ga n d e n E i n s t i e g s c h i e n e ne i r i e V e r h e s s e r u nvgo r g e i t o m r n e n .Z w i s c h e nS c h w e l l e r u n d S c h i e n ew t r d i n d i e v o r d e r eS i c k e
g e m ä s su m s t e h e n d e rS k i z z e e i n e K u n s t s t o f f s c h n uvro n 4 m m 0 g e l e g t . D a d u r c h k a n n d u r c h d i e s c h a r f e
B e s c h n i t t k a n t ed e r S c h i e n e k e i n e B e s c h ä d i g u n gd e s L a c k f i l m s a u f d e i n S c h w e l l e r e i n t r e t e n .
I n F ä l l e n , i n d e n e n R o s t b i l d u n ga m S c h w e l l e r b r e a n s t a r r d ewti r d , e m p f e h l e n w i r , e b e n f a l l s d i e s e l v l a s s n a h n l e
r bteilung
d u r c h z u f l i h r e n . U u r e r d e r B e s t e l i - N r 4 4 3 5 2 0 k o n n e n . s i e d i e s e S c h t i u r a 1 sI \ , l e t e r w a r ev o n u n s e r c : A
-Teile, Motoren rrnd Zubehör" beziehen.
b.w.
TECHNISCHEMITTEILUNG
r-ORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
--=,;:-__.,.
('@;
1 0 . S e p t e n r b e rI 9 6 5
I4ckigrs-l
(10)
V e r b e s s e r t eL a c k q u a l i t ä t T a u n u s i 2 M / 1 ? M / 2 0 t v l
A b 2 4 . 8 . 1 9 6 5 w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o nf o l g e n d eF a r b e ni n e i n e r v e r b e s s e r t eLna c k q u a l i t a r( K u n s r h a r z l a c k
a u f A c r y l h a r z b a s i s )g e s p r i t z t , a 1 l e
rretallic, weiss, hellgrün, dunkelgrün, hellblau
I n u n s e r e rT I \ 4 4 6 h a t t e n w i r I h n e u b e r e i t s d i e b e s o n d e r e nV o r t e i i e d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t d a r g e l e g t . Z u g u m
Z L r gw e r d e n w i r b e i a l l e n F a r b e n e i n e i - l m s t e l l u n gv o r n e h m e n . B i s d a h i n g i l t d i e K e n t r z e i c h n u n gm i t e i n e m
L o c h o d e r K _ g l l g r g g l i l _ ai rgn B i e c h r : o d e s c h i l df ü r F a h r z e u g em i t d e r n e u e n Q u a i i t ä t ( s i e h e a u c h T M A u f b a u 4 6
v o m 2 6 . 2 .I 9 6 5 ,
treesrgu
1. Metallic-Farben
L l n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n L r n dZ u b e h ö r " w i r d i n K ü r z e a l l e M e t a l l i c - F a r b e n u n d
d i e d a z r - nr o t w e n d i g e nA b t ö n f a r b e n i n d e r n e u e n Q u a l i t ä t lufttrocken und fu, 8OoC Ei,rb r e r r n t e m p e r a t uar u s l i e f e r n k ö n n e n .
2 . A 1 l e a n d e r e u F a r b e ns r e t r e nf ü r d e n R e p a r a t u r f a l ii n d e r n e u e n Q u a l i t a t e r s t d a n n z u r V e r f ü g u n g , w e n t t d e r
E i n s a t zi n d e r P r o d u k t i o n1 0 0 % d u r c h g e f ü h r t i s t . B i s d a h i n k ö n n e n w i e b i s h e r l u f t t r o c k n e n d e K u n s t h a r z l a c k ev e r w e n d e t w e r d e n .
b.w.
o
Ver.arb_eitung
jler l.e_ugrLacllgualit:r!_(.luftlr-oc.kenur-rdQ0lC Einbrenntemperatur)
D i e b i s h e r i g e nG r u n d m a t e r i a l i e nw i e N i t r o - K o m b i - S p a c h t e l , N i t r o - K o n r b i - F ü 1 l e r u n d K u n s t h a r z f ü l l e rk ö n n e n
nach wie vor verwendetwerden.
D i e S p r i t z p i s t o l e l r u s s v o r d e m A r b e i t e n m i t d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t e i n w a n d f r e i g e s ä u b e r tw e r d e n , d a s i c h
d i e b i s h e r i g e nK u n s t h a r z l a c k em i t d e n n e u e n A c r y l i c - L a c k e n n i c h t v e r r r a g e n .
D e r L a c k m u s s i n 3 K r e u z g ä n g e ng e s p r i t z t w e r d e n .
Bei LufJlr.o.ck|ung
N a c h L u f t t r o c k n u n g i i b e r N a c h t i s t d e r u e u e L a c k ( a u c h M e t a l l i c l ) p o l i e r b a r . B e i m a g e r e m F a r b a u f r r a gw i r d
e i n N a c h p o l i e r e n n o t w e n d i g , u m a u f d e n G l a n z d e r W e r k s l a c k i e r u n gz u k o m m e n . B e i s a t t e m F a r b a u f t r a g
entfällt dieseOperation.
B_eiOferlrocknur-rg
B e i o f e n t r o c k n u n g k a n n w ä r m e b e s c h l e u n i g to h n e H ä r t e r g e t r o c k n e t b z w m i t H ä r t e r e i n g e b r a n n tw e r d e n .
A u s G r ü n d e n d e r V e r t r ä g l i c h k e i t m ü s s e nf ü r d e n R e p a r a t u r i a c kn e u e r Q u a l i t ä t u n b e d i n g t d i e d a z u g e h ö r e n d e n
A b t ö n f a r b e nv e r w e n d e t w e r d e n .
MITTEILUNG
TECHNISCHE
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
K a r o s s e r i e .B l e c : h t e i l eI
1 0 . S e p t e r n b e rI 9 6 5
(11)
T ü r f e n s r e r s - v s t eT
ma u n u s r ? M / 2 0 N , 1
A b M o r o r - N r E R 9 3 ? 1 8 , g e b a u t a r n 2 1 . 6 . 1 i - ) 6 5 ,h a b e n a m T ü r [ e n s t e r s y s t e m
v e r s c h i e d e n eA n d e r u n g e rer i n g e s c r t z t . N a c h s r e h e n dg e b e n w i r I h n e u f ü r B e a n s t a n d u n g s f a l lvee r s c h i e d e n eA h x t e i l r n a s s n a h m e n .
W e u t t C e r ä t t s c h ei n d e r T u r v o r g e b r a c h tw e r d e n , r r i l s s d i c T r i r v e r k l e i d u n gd e m o n t i e r t u n d g e m ä s s u m s e i t i g e r
S k i z z e n e i n e .S c h e l l e z u l B e f r : . t i g u n gd e s K u r b e l a p p a r a t e .rsr r o n t i e r tw e r d e n . D i e S k i z z e I g i l t f ü r d i e v o r d e r e n ,
c i i e S k i z z e I I f i r r d i c h i r r t e r e n ' I u r e n . D a s T L i r i n n e n b l e c hw i r d a n d e r v e r m a s s t e nS t e l l e a n g e b o h r tu n d < i e r K u r b e l a p p a r a tt n i t d e r S t : h e i l eB e s t e l l - N r4 4 3 2 2 9 u n d e i n e r T r e i b s c h r a u b e4 , 3 x 1 6 B e s t e l i - N r2 2 1 8 9 6 a m T ü r i n r r e n blech befestigt.
W l r m a c h e n i n d i e s e n r Z u s a r r r r n e n h a r :dga r a u f a u f m e r k s a r n , d a s sd i e K u n s t s r o f f o l i ez w i s c h e r rT ü r i n n e n b l e c h
u r t d T ü r v e r k l e i d u n g v o r M o n t a g e d e r f i i r v e r k l e i d u n gw i e d e r e i n w a u d f r e i u n d d i c h t a b g e k l e b t w e r d e n m u s s .
I ) i e L ' o l i e h a t d i e A u f g a b e , e v e n t r t e l l i n d i e 1 ' ü r e i n d r i n g e n d e sR e g e n w a s s ei rn s T ü r i n n e n b l e c h a b z u l e n k e n .
E i n e n t r : h t s a u b e ra b g e k l c , b t cF o l i e h a i z - u rF o l g e . d a s sd i e H a l t e l e i s t e d e r T ü r p a p p e r o s r e t u n d W a s s e rü b e r
d i e T L ; ri r r s\ { a q e n i n n e r ed r i r r g t .
b.w.
/;.
,-
- F O R D O RV O R D - E R
TÜR
-l(,J-\
142
\
TUDOR
l0
:-|
--G
+0
flcl
cil
{-
SCHNITT
\r-
\l''il\
/ tl
rYi
\
bitl
3
rG
ö
lil
i l 4 4 32 2 9
w
It3\
SCHNITT
B- B
r
I
!
t
i
.
t.!
lhtt
-{ ; . . - ' l? - - r l \ i
r I t
i
j
f- '--a' rn. ,i r - i r i i - *
fl
l*
1L_.r"ji
nL_^
n äi T*-T-f'"ii
t\rl I t I t - r i
tvll
i
i
L-ti--i--/
!
i
l.,I
L
1JrI
|tL
|' - 2 ," /\ l;'-. ' * - - -
l'
{
t R i 1-*r
r
! l\it
,
\
,,
i ' t" i
Wiiinl
ii { r
i.. i,} l. l.i
I, i; i'r i: i i'i r; i i
&d
,a'J{
!\i\-{
t
. _
4
a
" , ,
I
H t t
t a
I
tisl
1 3 . S e p t e m b e r1 9 6 5
E]ektri:cle Al},€e 1
/1d'\
Taunus L T\'1;'2iilr{
lr.4ehrfacirstecker
A b M o t o r - N r E R 2 0 3 4 0 , g c b a u t a m 2 1 . J u n i 1 9 6 5 . w e r d e n d i e b e i d e n l r 4 e t i r l a c h s t e c k earn d e r S p r i t z w a n d
z u s ä t z l i c h m i t I s o l i e r b a n du n r w i c k e l t . D r e s e ] r 4 a s s i r a h r nset e l l t s i c h e r , d a s sk e i n e K o r r o s i o na n d e n K o n t a k t
s t e l l e n a u f r r i t r . E i n b e s s e ra b q e d i c h t e t e rS t e c k e r w i r d d i e . s eM a s s n a h n t ei t i K ü r z e a b l ö s e n .
n u f t r e t e n . u n da l s F o l g e z B e i n I r t s t r u m e n t
F a l l s a r r d i e s e n b e i d e n V e . r b i l r d u r r g s s t e l i eKno n t a k t u n t e r b r e c h u n g e a
a u s f a l l e n k a n n , m ü s s e nd i e K o n t a k t e e i r t w a n d f i e ig e r e i n i g t u n d d e r M e h r f a c h s t e c k e rn a c h d e m Z u s a n r n r e t t b a u
r l i r I s o l i e r b a n d u n - . w i c k e 1w
t e r c i e n . U n r s t e h e t t d iS: k i z z e z e i g t d e n S t e c k e r n r i t z u s ä t z l i c h u m w i c k e i t e m I s o lierband.
b.w.
Zur Kenntnis
Botriebsle;ter
AuftragsAnnehmor
Melstor
,' Moit'u,o
-f
.
.\
f r'lL'L'l
MITTEILUNG
TECHNISCHE
KUNDEI.IDIENST
FORD-WERKE AG KOLN
9enommen
1 3 . S e p t e n r b e 1r 9 6 5
K{hlanlagej
(13)
W ä r n r e t a u s hc e r 1? N { u n d 2 C , N 4
F a l l s e s i m R e p a r a t u r -u n d R e k l a m a t i o n s f a l el r f o r d e r l i c hi s t , d e n W ä r r n e t a u s c h ebr e i d e n t H e i z k ö r p e rd e r
"
F i r m a S o f i c a a u s z u t a u s c h e ni ,s t a u f f o l g e n d e sz u a c h t e n :
e t u t z e t td e s W a i r n r e t a u s c h errlsu s s i r l H e i z k ö r p e r D e r m i t e i n e m b l a u e n K l e b e s t r e i f e rgt e k e n n z e i c h t r e t S
r t e l l e e i n g e l ö t e t eE n t l ü f t u n g s r o i fr r e i b l e i b t .
g e h ä u s ei n t r r e r r e c h t so b e n l i e g e n , d a m i t d a s a n c l t e s e S
B e i H e i z a n l a g e nd e r F i r r n a B e t r rr s t k e i n e b e s o n d e r eE i n b a u l a g ee r f o r d e r l i c h .
b.w.
ti _
ill--:
' -\-\\
\-\
\
\
,l
it
\
lt
\
\
TECHNISCHEMITTEILUNG
FOHD.WERKE AG KULN
KUNDENDIENST
Mgtor 2.
( 1 ?)
23. September 1965
lt r
Zy Ii nde rkopfd i.chtu r.rgenV I - MqLoje.g l,-5 -und 1,. -?_
S e i t d e n r 2 4 . 8 . 1 9 6 5 m i t M o t o r - N r E G 8 8 0 4 5 w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o ni n d i e N , l o t o r e nr r i t h ö h e r e r V e r dichtr.rng, also 1,5ltr P4 65 PS und 1,? ltr P5 ?0 PS neue Zylinderkopfdichtungen verbaut. Diese Zylinderkopfdichtungen haben gegenüber der frtiheren Kopfdichtung folgende Verbesserungen:
1. VerstärktesTrägerblech
2. Zusätzliche Blechfahne zwischen den Verbrennungsräumen
3. Zusätzlicher Steg zwischen den Verbrennungsräumen
4. Die Blecheinfassungisr verstärkt und Aluminium-plattiert
5. Die Kopfdichtung ist formgeprägt, d h in der Mitte stärker als aussen
Im Beanstandungsfalldürfen nur noch diese neue.rrZylinderkopfdichtungen, die unsere Abteilung "Tei1e,
Motoren und Zubehör" unter der BesteII-Nr 440 958 rechts und 440 959 links führt, monriert werden.
b .w .
,/
/'l /
ö';
/i
V{L t-.
D i e Z y l i n d e r k o p f d i c h t u n g e na l t e r A u s f ü h r u n gh a l t e n S i e b i t t e a u f L a g e r , b i s S i e v o n u n s e r e rA b t e i l u n g
" T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " i n e i n e m S c h r e i b e nu n t e r r i c h t e t w e r d e n , i n w e l c h e r F o r r r l i e R , i c k s e n d u n ge r f o l g e ns o 1 1 .\ / e r a n l a s s e S
n i e b i t t e , d a s si n d e n D i c h t u n g s s ä t z e nd, i e S i e a u f L a g e r h a i , e n , a u c h
d i e K o p f d i c h t u n g e na u s g e w e c h s e iw
t e r d e n . E s i s t n i c h t m ö g l i c h , d i e s e K o p f d i c h t u l t g e un t i t N 1 a t e . i a l B e f u n dF o r t r 18 6 3 z u r ü c k z u s e n d e n .
A b O k t o b e r 1 9 6 5 w e r d e nv o r a u s s i c h t l i c ha u f a l l e 1 , 5 u n d 1 , T 1 t r V 4 - M o t o r e n w e r k s e i t i gd i e s e n e u e n
Z y l i r r d e r k o p f d i c h t u n g e nn r o n t i e r t .
tl----
Zur Kenntnis
Betriebsl€iter
M€ist€r
9enommen
AuftragsAnnehmer
,t"l lteure
74t'L
{
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
2 5 . S e p t e i r b e r1 9 6 5
Lenkung.1.
(18)
BefestigungLenksrockhebelin LenkspindelTaunus 17M/20M
mit
Ab Motor-Nr EA 61 802, gebautam 20. ?.1965, wird der Lenl$tockhebelbei 1?M und 20M Fahrzeugen
G).
10K mit Mutter montiert(vorherMl0x1 Güreklasse
einer geände en SchraubeM10 der Güteklasse
Es hat sich gezeigt, dassdie alte Ausführungdieser Schraubevon einigen Werktätten zu fest angezogen
wurde, so dasssich die Schraubelän8te und der Lenkstockhebelin Einzelfällen nicht mehr fest auf der
welle sas8.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dassdie neuenSchraubenentgegender Angaben im werkstatthandbuch
mit einem Drehmomentvon 6,0 - 6,5 mkg anzuziehensind.
J
Die neuen Teile sind ab sofort über unsereAbteilung "Teile, Motoren und zubehör" unter den BesrellNummern0236109(Schraube)und 0236099(Mutter) beziehbar.
, l
ZrJrxerin:nis
Setriebslerter
Meister
AuftragsAnnohmer
oSrlrtf'nmgn
,
, t'-9*t"ut"
TTEJfI
TECHNISCHE
MITTEILUNG
."VEBKE
FOPi'
AG KÜLN
KUNDINDIINST
FedernI
@{0,''
2?. Oktober 1965
(24)
\r orderfeder Taunus 1 ?N4i2 0lvl
Nachdem bereits in denvergangenen Wochen an derr vorderen Spiralfederrr ulrd tler Aufiage Anderungen durchgef ü h r t r v L r r d e nw
, i r d s e i t d e m 1 5 . 1 ü . t i s , d h a b N . t o t o r - N rE K ? 5 4 3 0 , d i e F e d e r n o c h z r r s ä t z l i c hm i t G u m m i -
t,
schlauch isoliert. Dadurch können keine Klirrgeräusche beim Überfahren von Unebenheiten mehr aufrreten.
:
W e n n a n F a h r z e u g e nv o r d e m g e n a n n t e nB a u t a gv o n d e n K u n d e n d e r a r t i g e G e r ä u s c h eb e a n s t a n d e w
t erden, so ist .-.
über die oberen und uflteren \{indungen der Spiralfeder ein 50 cm langes Stück Gummischlauch (Best-Nr a3g 6a6)
zu ziehen Einen Anfangsbedarfan Gummischläuchen erhalten alle Haupthändler in den nächsten Tagen zugesandt.
Nachstehendgeben wir Ittncn eine lr4ontageanleitung, die es erlaubt, die Gummischläuche bei eingebautent Federbein zu montieren. Das hierzu erforderliche Spezialwerkzeug erhalten alle grösserenHändlerbetriebe bis zurn
1 ? . 1 1 . 6 5 u n t e r d e r N r G I I 5 3 1 0 - X 2 v o n d e r F i r m a L ö w e n e r z u g e s a n d t .A i l e i i b r i g e n B e t r i e b eb i t t e n w i r , d i e s e s
unter der gleichen Teil-Nummer von der Firnra Löwenerzu beziehen.
v
1 . R a d l o s e n u n d V o r d e f w a g c r lu r l t e r d e r R a d n a b ea u f b o c k e n( B i t d 1 )
A c h t u n g : R r e m s s c h e i b eu n d S c h u t z s c h i l dn i c h r b e s c h ä d i g e n !
2 . A l l e 3 H a k e n d e s W e r k z e t l g e si n o b e t r f r e i l i e g e n d e r F e d e r w i n d u n gs o e i n h ä n g e n , d a s sd e r l ä n g e r e I I a k e n a r r i
o b e r e n W i n d u n g s a u s l a ulfi e g t . Z w i s c h e n u n t e r e n F e d e r t e l l e r u n d W i r r < l u n ge i n e n H o l z k e i l ( c a 2 c m ) e i n l e g e r r
b.w.
und den Vorderwageü
so weit herunterdrücken,
dassdie beidenkurzenHaken6 FedeMinduogen
und der längere
Haken ? Federwindungen
erfasst(Bild 2). Wennalle 3 Hakeneinwandfrelsirzen, mussdasVerbindungsband
geschlossen
werden. Danachwird der Stülzbockunter der Nabe entfernr, damit sich nach Herunterdrücken
des
Fedelbeines
(Bild 3) die jetzt gespannte
Spiralfederausder unrerenAuflage herausheben
1ässt.
3. Die Gummischläuche
lassensich daltn unter Verwendungvon flüssigerSeife über die oberenund unterenFederwindungenziehel.
4. Federin die Aufnahmehereinsetzen
und den Wage! wieder auf der NabeabstützeD.Dann könnennach HerunterdrückendesVolderwagens
die Haken wieder herausgenommen
und die Federentlastetwerden.
Für die DurchführuDg
dieserArbeitenvergütenwir lhnen im caranriefallepro Fedcrbein2 Schläuche439 646 und
0,4 Stunden.
DieseRegelung8i1t auch für Fahrzeugeausserhalb
der Garantiebis zu einer Laufzeitvon 20 000 km oder 1 Jahr,
wenrl der Kunde währendder Garantiezeit diese Beanstaodungbereits vorgebrachthatte und sie notiert wurde.
v
Zur Kenntnis
genommen
B€triebsleiter
Mei,cter
AuftragsAnnehmer
Montoure
I
I t-'
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Insgektjgn3
(26)
i 1 . N o v e m b e r1 9 6 5
Öle lqr.autgrlr?jis.ches
GetrjebeTS.UNoy4TrC_
Für das automatische Getriebe im Taunus 20M (Taunomatic) ist ein Hydraulic -öl der Spezifikarion M2C-3SD
vorgeschrieben. Dieses öl können Sie voil lllNeref Abteilung "Teile, MotoreD und ZubehöC' unter der BestellNf 1l-546 648 in 5ltr-Dosen und unter der Bestell-Nr 1t-546 649 in 1 lrr-Dosen bezoqen werdeu.
Ausserdementsprechenfotgende öle def Spezifikation M2C-33D und sind von uns für den Gebrauch iin Taunomaric -Getriebe freigegeben:
\tf
Firma
Bezeichnung
Caltex Oil (Germany GmbH), Hannover
Deutsche Shell, Hamburg
Esso, Hamburg
Mobil Oil, Hamburg
-tL 4S7t/A
Texamatic
S 60bl
WSX 5489
Mobilfluid 210
SuDamatic ll?
Sun Oil Company
W i r w e i s e n d a r a u f h i n , d a s sw e i t e r e Ö l e d e r S p e z i f i k a t i o n M 2 C - 3 3 D v o n u n s f r e i g e g e b e ns e i n m ü s s e n . N i c h r
f r e i g e g e b e n eÖ 1 e d ü r f e n a u f k e i n e n F a l i i n d e m T a u n o m a t i c - G e t r i e b e v e r w e n d e tw e r d e n .
Bctricüs16iter
Zur Kenntnlg
gooonn n€tl
Malrtor
AutrrgEAmchrrr
lrlontüJrr
{;\
MITTEILUNG
TECHNISCHE
AG KOLN
FORD.WERKE
KUNDENDIENST
G e t r r e b e2
üu",
@
lI.
N o v e r n b e rI 9 6 5
{ 2'5)
Was die Werkstatt über das Taunomatic-Getriebe vuissenmuss
i : r K u r z e w e r d c n w i r t n i t d e r A u s l i e f e r u r t gv o l : T a u l t u s2 0 M - F a h r z e u g e nl n i t d e m a u t o m a i i s c h e n 3 - G a n g - G e r r i e b e
T a u n o m a n c b e g i n n e n . D i e s e sG e t r i e b e b r i n g t e i n i g € B e s o n d e r h e i t e nm i t s i c h . d i e i n d e r l t ' e r k s r a t r u l t b e d i n g rb e achtet werden müisen. lVir geben lhnen deshalb nochmals die u'ichtigsten Punltte bekannt.
E e k a n n t l i c hhar der Schalthebel arn Lenkr;rd ti Wrhlhebelpositroneri, welche in folgender Reihenfolge angeordner
s i n d . D u r c h e i n e M a r k i e r u n g w i r d d i e j e w e r i i g e P o s i t i o na n g e z e i l r ,
_)
P
Parken
K
Rüekwärtsgang
Neutral
2
3
L
l.
- r n d - 1 . G a r r q( 2 t ; a n g e )
l . . l . u n C3 . G a n g1 3 G ä n g e )
1 . G a r : gu n d S o n d e : i u n k t i o n e n
Im einzelnenbedcuten:
P - Pqrkerl
I n d i e s e r S t e l l u n g w e r d e n d i e H i n r e r r ä d e rd e s F a h r z e u g e sd u r c h e i n e P a r k k l a u e , d i e i n d a s
P a r h z a h n r a dg r e r f t . b l o c k r e r r I - A R r N L I R g E I S T I L L S T E H E N D E MF A H R z E U GI N . . P * G E L E G T . w E R D E N I
D E R W A H L H T : S ED
D.ld.
R - Rüc.kwärtsgang
NIEMALSDENWAHLHEBEL
IN "R'' LEGEN,WENNSICH DAs FAHRZEUG
NoCH \/oRwARTS
BEWEGT,NIEMALSDEN WAHLHEBEL
IN P, 2, 3 ODERL LEGEN,wENN DAS FAHRZEUG
NOCHnl]crwÄnTS ROLLT.
N -. Neutral
I n " N e u t r a l " w e r d e n i m G e t r i e b e k e i n e S c h a l r f u n k t i o n e nd u r c h g e f i . t h r t .
wjillhebeblelly.lg
2
Irt diesem Vorwärts-Falrrbereich
f ä h r r d a s F a h r z e u gi m 2 . G a n g a n . I n d i e s e m B e r e i c h e r f o l g t e i n a u t o m a t i s c h e rG a n g w e c h s e lv o m 2 . i n d e n 3 . G a n g u n d v o n t 3 . i n d e n 2 . G a n g
i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r F a h r g e s c h w i n d i g k e i t .B e i m Z w a n g s r t i c k s c h a l t e n
wiro eberfalls
n u r v o r n 3 . i n d e n 2 . G a n g z u r ü c k g e s c h a l t e t .Z w a n g s r t i c k s c h a l t e n
kann in alle' Falrs i t u a t i o n e n , d i e e i n Z u r ü c k s c h a l t e n z w e c k m ä s s i ge r s c h e i n e nl a s s e n( z B ü b e r h o l e p i , d u r c : t r
p l ö t z l i c h e s N i e d e r t r e t e n d e s F a h r p e d a l se r r e i c h r w e r d e n . G r u n d s ä t z l i c hi s t
dieser\/orgar.:g
n u r m ö g l i c h i n G e s c h w i n d i g k e i t s b e r e i c h e ni,n d e n e n a u c h b e i F a h r z e u g e nm i r h e r k o n : r n l i c h e u G e r r i e b e n e i n R ü c k s c h a h e ns i n n v o l l e r s c h e i n t .
Yä!lhebelstellung.Q- I n d i e s e t r rV o r w ä r t s - F a h r b e r e i c hf a h r t d a s F a h r z e u gi m 1 . G a n g a n . I n A b h ä n g i q k e i r v o n
d e r F a h L g e s c h w i n d i g k e iet r f o l g t d a s H o c h - u n d Z u r ü c k s c h a l t e nz w i s c h e n 1 . . 2 . u r r d 3 . G a n g
a u t o m a r i s c h - D a s Z w a n g s r ü c k s c h a l t e nl t a n n i n d i e s e m B e r e i c h v o m 3 . z u r n 2 . G a n g u n d i n
den 1. Gang erfolgen.
- f . G a n g u n d S o n - I n d i e s e l r rv o r w ä r t s - F a h r b e r e i c h
f ä h r t d a s F a h r z e u gi m l . G a n g a n u n d b l e i b t i m 1 . G a n g .
!
detgufgabeI
E i n H o c h s c h a l t e ne r f o l g t n i c h t .
So11die Brenlswirkungdes Motors genutzt werden, z B bei Talfahrt, so kann währetrrltjes
Fahrensim 2. oder 3. Gang der Wählhebel in Position L gelegr werden. Geschiehr das
w ä h r e n d d e s F a h r e n si m 3 . G a n g , s o s c h a l t e t d & sG e r r i e b e s o f o r r i n d e n Z , G a r r g z u r ü c k
"nÄ
Jio
lrlat^r-L)-^'_.r-';-1,.,--,.,;-J
^-,.1-L^
-
Getri*l?_(25)
4gHruNG!
-2-
l l . N ovember1965
Der wrhlhebel darf nicht bei Fahrgeschwindigkeiten ütrer 100 km/h in L gelegr werden ! !
Bleibt der Wählhebel in L-Position, schaltet das Getriebe automatisch vom 2. in den l.
Gang zurück. weon die Fahrgeschwindigkeit auf ca 30 - 20 km,/[ abgefallen isr. Dieser
Voryaog kann auch durch Kickdown zwischen 30 und 50 km/h erzeugr werden. tn diesenr
I, Gang verbleibt das Getriebe auch dann, wenn die Fahrgeschwindigkeir wieder erhöht
wird.
A nlassen
des Motors ist in Wählhebelsrellung N und P mtiglich.
AcHrqi{.G-l
Beim Enlegett des Wählhebels in R, 2, 3 urtd L im Srillsrand des Fahrzeutes muss die Fussbrernse beratigt wetden, da sonst das Fahrzeug nach derGangwahl zu rollen anfängr.
tulglqr..,r$glJglg
Da das automatische Gerriebe die Schaltvorgänge über den Unterdruck des Vergasers sreuerr,
ist die Leerlaufdrehzahl bei allen 20M/Z0M TS-Fahrzeugen, die mit Taunomatic-Gerriebe
zur Auslieferung gclangen, wie folgr einregulierr:
\''6 -Motor
Bei allen 20M und 20M TS-Fahrzeugen. die mit einem automatischen Getriebe (Taunomaric)
zur Auslreferung gelangen, ist die Leerlaufdrehzahl des Moton wie folgt einregulierr;
Leerlarrfdrehzahlmit eingelegrem Fahrbereich(2, 3 oder L) = 60c U/min r 50 u/min
Dies bedingt, dassder Motor in der Getriebestellung N oder P mir höherer Leerlaufdrehzahi
dreht. Bei dieser erhöhten Leerlaufdrehzahl ist das Einrastgeräuschbeirn Wählen von N in
2, 3. L oder R etwas verstärkt spürbar und das Fahrzerrghat die Tendenz, langsam zu fahren
(kein Kriechen mehr). Fussbrerrxevor dem Einwählen eines Fahrbereighe bejä:ige.n!(Unbedingtsicherzustellenist,das3u.igdesLeerlaufesan
V6-Motoren die l.eerlaufdrehzahl rrlt ein8eteg:gm Gan&:richt_u.nter 5S0_U/min liegen darf.
SolltedieLeerl.aufdrehzahlunter@wilrdedieszuriotgehaben,dassder
Motor bei jeder fonchen Brernsungdes Fahrzeugessrehen bteibt.
N a c h e i n e r g e w i s s e nE i n f a h r z e i t , d i e i n d i v i d u e l i z w i s c h e n 3 0 0 0 10 000 km Fahntrecke
b e t r a g e n k a n n , m u s sd e r L e e r l a u f z w i s c h e n d u r c h , z B b e i m
K o n t r o l l d i e n s t5 0 0 0 k m o d e r
bei evtl Beanstandung
durch den Kunden, neu reguliert werden(mir eingelegtenr
Garrq
600 U/min t 50 u/min), da sie sich erhöhr liabenkann. Dies wird norwendig,
da bei zunehmender Larrfzeit'des Motors u a dulch den Abbau seiner Eigenreibungen
dieser ini Leerlaufbereich dann besserrundläuft. Durch die Zurückregulierung
wird auch gleichzeitig bein:
E i n l e g e nd e s l { ä h l h e b e l s v o n N z B i n 3 v e r m i n d e r r .
Abschleppen
Fahrzeuge' die mit einem Taunomatic-Getriebe ausgerüstersind,
dürfen !L"]rr zum Abschleppen
anderer Fahrzeuge benutzt werden. Im Norfall können Fahrzeuge
mit Taunlilric-6erriebe
über
kutzg Qistllrz (bis zu 29.\m) abgeschlepptwerden. Dabei darf
eine Geschwindigkeit von S0 km,/h
nicht überschritten werden. Es darf jedoch nur abgeschlepprwerden,
wenn sicher isr, dasskein
Getriebeschaden vorliegt. Anderenfalls ist die Gelenkwelle zu demontieren
oder das rahrzfi
beirn Schleppen hinten anzuheben.
.rrvrör\v.r
A.qFrqNq
vvrr
(rv
I\ll
Beim Abschleppen Wählhebel auf N srellenl! !
Fahrzeuge' die mit Taunomatic-Getriebe ausgerüstetsind, können
nicht angeschleppt werden,
um den Motor anspringen zu lassen.
AlhiineerbeglgL
-
Fahrzeuge mit Taunomatic -Getriebe dürfen nichr mir Anhänger
gefahren werden.
B.rrlsörZur Kenntnis
gcnomrnon
loitot
AuftrrgsAnnchmer
Molstor
Monlcurc
MITTEILUNG
TECHNISCHE
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Mglor 6
(2e)
15. November 1965
S t a r t s c h w i e r i R k e i t eun d A u s s e t z ebr e i R e g e n w e t t e r
M i t d i e s e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g m ö c h t e nw i r S i e n o c h m a l sa n a l l e M a s s n a h m eenr i n n e r n ,d i e a n M o t o r e nz u
v e r w i r k l i c h e n s i n d , w e n nS t a r t s c h w i e r i g k e i t eunn d A u s s e t z ebr e i k a l r e m u n d n a s s e mW e t t e r a n u n s e r e nV t M o t o r e n
auftreten.
Ve.rff.gsel
p.pj
V erha rz u nF 9er Sra rte
Jkla
M i t E i n s a t z d e r h a l b g e s c h l o s s e n e nD u r c h l ü f t u n g a n u n s e r e n V 4 - M o r o r e n i m H e r b s t l 9 6 4
ist es erforderlich, den Vergaser innen im Bereich der Starrerklappe von Zeit zu Zeir mit
Benzin zu reinigen. Die Ötdampfe der Entlüftung können nämlich im Laufe der Zeit
zu einer Verharzung der Starterklappe führen und die Srarrautomarik kann dann nicht
'Die
n r e h r r i c h t i g a r b e i r e n ( s i e h e a u c h g r ü r r e sH e f r " T A U N U S
Vergaser', Seire 4 und S).
A u t o m a t i s c h e L e e r l a u f a n h eb u n g
E s i s t z u ü b e r p r ü f e n , o b d i e r i c h t i g e L e e r l a u f a n h e b u n g i n d e r E n d s t u f ed e r S r a n a u r o m a r i k
bei warmem Motor gegeben ist.
b.w.
S i e m u s sb e i d e r E i n s t e l l u n ga n
V 4 - M o t o r e ni n d e r 3 . S r u f e2 ? 0 0 - 2 9 0 0 U / m i n
undan
V 6 - M o t o r e ni n d e r b . S r u f e3 0 0 0 - 3 2 0 0 L l / m i n
b e t r a g e n ( s i e h eT M K r a f t s t o f f a n l a g e2 3 v o m 1 0 . i 2 . 6 4 u n d a u c h g r l n e s t i e f t " T A U 1 I U S
D i e V e r g a s e r ' ,S e i r e 6 - g ) .
R ü c k z u g f e d efrü r S t a r r e r z u gt 2 M
W e r d e na n ä l t e r e n 1 2 M P 4 - F a h r z e u g e ng, e b a u t v o r M o t o r - N r 9 3 2 6 0 0 , S t a r r s c h w i e r i g k e i t e n b e a n s t a n d e t s, o i s t e s z w e c k m ä s s i g ,a n d e n S t a r t e r z u gz u m V e r g a s e re i n e R ü c k -
z u g f e d e rz u m o n t i e r e n . D i e s e F e d e r v e r h i n d e r t , d a s sb e i g a n z h e r a u s g e z o g e n e mI,o s g e l a s s e n e mc h o k e d i e S t a r r e r k l a p p eg a n z g e s c h l o s s ebni e i b t .
A u s s e r d e mi s t e s e r f o r d e r l i c h , a n d i e s e nF a h r z e u g e nd a s A n s a u g f i l t e rm i t d e r D i s t a n z b u c h s eB e s t e l l - N r4 2 5 9 9 2 z u m o n t i e r e n u m z u v e r h i n d e r n , d a s sc i i e S t a r r e r k l a p p eb e i
e i n e m z u h o h e nA n z u g s m o m e n td e r B e f e s t i g u n g s s c h r a udbees L u f t f i l t e r s k l e m m r ( s i e h e
T M K r a f t s t o f f a n l a g el 5 v o m 1 4 . 4 . 6 4 ) .
ElektrissheAnlage
FeuchtiFkeitssc[utzfür Zündspuie, Zündkabel, Verreiler und Lichtmaschinenreqler
Durch Feuchtigkeit an der elektrischen Aniage des Motors kann es bekanntiich zu
Starts c h w i e r i g k e i t e ni n f o l g e K r i e c h s t r o mk o m m e n . Z u m S c h u t z v o r s o l c h e nA u s w i r k u n g e n
v o n F e u c h t i g k e iw
t u r d e na b M o t o r - N r E U 8 8 3 ? 2 , g e b a u ta m 2 6 . 2 . 6 5 , d i e K u n s t s t o f f t ü l l e n a u f d e m V e r t e i l e r u n d d e r Z ü n d s p u l ev e r k l e b t u n d d e r V e r t e i l e r k o n d e n s a t o r
gegen
F e u c h t i g k e i ta b i s o l i e r t . A n d e n v o r d i e s e rM o t o r - N u m m e r g e b a u t e nF a h r z e u g e n
sind
foigende A rbeiten durchzuführen:
-2-
.J
L
II
i
__-+-1<___I
t25
- - - -, A
. @
Y
-
new Position
Fohrtrichtung
olte Lage
Pll
2?0 €
i
-9-
l l , : l o i .d ( 2 9 )
()l rettligen'
Z u i l d s p u l e u n c i Z ü n r j k a b e l v o n S c h t r l u t z 't t r i d
l.
\._-,
1 5 . N o v e m b e 1r 9 6 5
von Schmutz' ÖI und evtl
2. Verteiler ausbauen Verteilerkappe und Kontlensator
d
e
r
u n t e r s e i t e d e s K o n d e n s a t o r sm i t
K o r r o s i o n s r i i c k s t ä n d e ns a u b e r n , L Ö t s t e i l e a u
a
n
t
r
o
c
k
n
en lassen und Verteiler einbauen'
Teroson-Fluid isOlieren. Teroson-Fluid
durch neue
3 . K u n s r s t o f f h ü l i e na n d e n K a b ' e l n z u r V e r t e i i e r - u n d Z t i n d s p u l e n k a p p e
D
i
e
s
e Gummikappen
e
r
s
e
t
z
e
n
'
!Vasserschutzkappea
nus Guir;nli, Besrell-Nr tj')4 5?9'
a
n
den Kabeln
W
a
s
s
e
r
e
i
n
t
r
i
t
t
e
l
n
e
n
1 , e g e na n d e n Z ü n d k a b e l n a n u n d v e r h i n c i e r n
entlang.
bereits Einbrand4 . i r r r J e nS o n d e r f ä i l e n , i n c j e i r e nV e r t e i l e r k a p p e u n d Z ü r r d s p u l e n k a p p e
stellen von Kriechströmen aufweisen. neue Terle einbauen.
kontrollieren'
-, Regulrerwidentand an der Anschraubplatredes Lichtnlaschirlenreglers
- F a h r z e u g e l tw i e i r r d e r
121i4
;
r
h
e
r
e
n
b
e
t
d
e
r
L
i
c
h
t
r
u
r
a
s
r
:
i
r
r
n
e
n
r
e
g
l
e
r
i
s
t
Ausserdenr
g r ö s s t e nS c h m u t z a n S k i z z _ eI g e z e i g t 1 2 5 m m w e i r e r n a c h h i n t ( r r a u s d e n t B e r e i c h
r
n
e
hr ilt cler richtigen
t a l l e s z u v e r s e t z e n . B e i ü o r r o s t o n w i r d c l l c S p a n n u r r gi t t c l t t
schaher auszuwechseln'
H c - r r ia
eb q e r e g e l t . D e r a r t i q e R e g l e n c h a l t e r s t t i d B e S e n n e u e
F e r r c h t r g k e i t s s c h u t zf ü r Z ü r r d k e r z e n
atrf dem ZundkerzenW e i t e r h i n k a n n e s d u r c h S c i r n t u t z u n d Ö l r n \ r e r b i n d r r n gm i t N ä s s e
d
e
r
F
a
hrt kommen' In diesem
w
ä
h
r
e
n
d
u
n
d
Z
ü
n
d
a
r
r
s
s
e
t
z
e
i
t
t
isolator zu startschwierigkerren
-446 081, zwisclten Zündkerzen1
l
t
s
e
s
t
e
l
l
N
r
w
a
s
s
e
r
s
c
h
u
t
z
k
a
p
p
e
n
,
n
e
u
e
n
d
i
e
Fali srnd
d a s sd e r K e r z e n i s o l a t o r
stecker und Zündkerzen zu monti eren. Drese Kappe verhindert,
v
o
m
1
5- 3- 65 und Elektrische
2
2
b e i F e u c h r i g k e i t n a s sw i r d ( s i e h e T M E l e k t r i s c h e A n l a 8 e
Anlage 24 vonr 24. 6.65).
M o t o r a u s s e t z enr a c h
längerer Fahrt.
I n v e r e i n z e l t e nF ' ä l l e nk a n n e s a n V 4 - \ 4 o t o L e r m
t i t g e s c h i o s s e n eMr o t o r d u r c h l i i f t u n gz u e i n e r
V e r g a s e r -b z w L u f t f i l t e r v e r e i s u n gb e i l ä n g e r e r , h o h e r D a u e r g e s c h w i n d i g l t eui tr r c b
l ei sehr
h o h e r L u f t f e u c h t i g k e i tu r n 0 * C k o t n n r e n . D i e s e E r s c h e i n u n gn r a c h t s i c h d ' r c h s t c t r s e nA b f a i l d e r M o t o r l e i s t u n g ,s t a r k e . ns c h w a r z e rR
r a rc h a u s d e r l A u s p u f ft t ü d h o h e n K r a f r s t o f f, , , e r brauch bemerkbar
ii
J
A b h i l f e k a n n i n d i e s e nF ä l l e n d u r c h V o r w ä r m u n gd e r A n s a u g l u f r .d h U e i # f r l 1 - F a h r z e u q e '
d u r c h A b w i n k e l n d e s L L r f t f i l t e r s t u t z e nnsa c h S k i z z e I I , g e s c h a f f e nw e r d e [ , D e r t u f t f i l t e r . d e c k e l i s t d a u n s o z u m o n t i e t e n , d a s sd e r E i n l a s s s t u t z eünb e r d e r n l u s n u $ r u m m e r s t e h t .
D i e s e n L u f t f i l t e r d e c k e lf i l h r t a u c h u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t g r e n u p d Z u b e h ö r , ,L r n t e r
d e r B e s t e i l - N r4 4 6 0 ? 7 .
A n 1 ? M - F a h r z e u g ekna n t i i n s o l c h e r F
r ä l l e n e i l l i l e x i b l e r S c h l a u c hB e s t e l l - N r4 4 4 i ] j a u f
denLuftfilterschnorche
g le s t e c k tw e r d e r ru n d d a n l ru r r r e i n e r S c h e l l e B e s t e l l - N r4 4 4 2 l I
b e f e s t i g tw e r d e n( s i e h e S k i z z e I I I ) .
W ä h r e n dd e r w a r n e n J a h r e s z e i its t d e r L u f t f i l t e r d e c k e ia n P 4 - F a h ; z e u g e n
so welr als'rogtich
n a c h v o r n z u c i c e h e n ,d a m t t k e i n e L u f t r r e h r a u s d e m B e r e i c t id e s A u s p u f f k r ü r r r , - r r " r ,
"rg"s a u g tw i r d . A n 1 ? M - F a i t r z e u q eitst t d e r f l e x i b l e S c h l a u c hz u e n r t e r n e n .
'
. , , t !I
:,..I
1.'
.' !.s:r*
-._.*äää
P5
t*
'.^
f-o
\
t
l
,1
\a/
,./'
' I\n
": iL ' r .r tl '' !\ l . j
, : ' .
f,,.i i
:
'
\-;
I
: 4 .
/
J
I
, ,l.*
hn /"{
1
(] ^'-'i-i
'-
'...t
f
i
! \ _
, t
2 5 . N o v e m b e ri 9 6 5
KyhianJaff:3
(31)
E s k a n n i n e i n i g e n F ä l l e n d u r c hS c h m u t zi n t K ü h l s y s l e mz u e i n e t l K i e m m e n b z w N i c h t s c h l i e s s e n . dTehs e r m o s t a t e n k o m m e n . D i e F o l g e i s t , d a s sd e r M o t o r d i e B e t r i e b s t e m p e r a t unri c h t e r r e i c h t . W i r d d a n n d e r T h e r m o s t a t
t u r c h e i n s a ' l b e r e sT u c h g e a u s g e r a u s c h ts, o i s t a p f j e d e n F a l l s i c h e r z u s t e l l e n ,d a s sa u c h d i e K ü h l f l ü s s i g k e i d
w
i
r
d
.
s
o
g
e
f
i
l
t
e
r
t
s c h ü t t e tu n d
t i t S c h n e i d e s i rlzs i e h e S k i z z e )i n
A b M o t o r - N r E D 3 6 6 l l , g e b a u ta m 5 . t l . i 9 6 5 , h a t e i n n e u e rT h e r r n o s t am
u n s e r e rp r o d u k t i o ne i n g e s e r z t ,d e r d u r c h d i e s eA u s f r i h r u n gn i c h t m e h r s o a n f a l l i g g e g e n V e r s c h m t t t z e ni s t .
D i e s e nT h e r m o s r a rf l t h r t d i e A b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e i l - N r4 4 4 2 5 2 .
)
l chtB e i E i n b a ue i n e s n e u e n T h e r m o s t a t e ni s t w e i r e r h i n d a r a u f z u a c h t e t r , d a s sd e r T h e r n t o s t a t h a l t e b ü g er e
w i n k l i g z u r F a h r t r i c h t u n gs t e h t , d a s o n s tb e i d e r l v l o r t t a g ed e s W a s s e r a r r s l a s s s l u t zdeenrsH a l t e b ü g e lg e q u e t s c h t
h r u p p e3 , S e i t e 3 ? ) .
w i r d u n d d e r T h e r m o s t a tn i c h t m e h r a r b e i t e n k a n n ( s i e h e a u c h P 5 W e r k s t a t t h a n d b u cG
neu
ott
new
old
{
Zur Konntnis
g€nommen
Betriebs.
leitsr.
AuftragsAnnehmer
Melstsr
!onteure
%--W
TECHNISCHE
MITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Brems-e,n?
( 32)
3 0 . N o v e m b e r1 9 6 5
Bremslejr unß -rq Ta glgs 1-?M 4-0v:14g!g llg n
ryt Bremr-v"rst ärke,
Bitte fähren Sie anlässlich eines Werkstattbesuches
an allen 77M/20M und 20M TS-Fahrzeugenmir Bremsverstärker bis Motor-Nr EK 60 200 foigende Sichrprüfungdurch:
Die in umstehenderSkizze gezeigte Bremsleitungvom Hauprbremszylinderzum linken Vorderrad
musszur
Kupplungsdruckstange
genügendFreiheit haben, d h bei durchgerretqr-rgm
Kupplungsped4l.
darf keine Berührungerfolgen. Gegebenenfallsmussdie Bremsleitungerwas aUgebogenwerden.
b .w .
---
)) ,t,
\
\
r\'
Z u rK a n n t n i s
genornmen
B6triobs.
loiter
Melstsr
AuftragsAnnehmer
Monteu16
-T
I
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
2 . D e z e t n b e r1 9 6 5
LackigHng 3
( 33)
Neu -. u nd . Repa rat y riL*igglg
Wie wir mit unserer Technlschen Mittcilung Aufbau 46 (257) Ihnen bekanrrtgaben, verweudeu wir seit Anfang
1965 einen Kunstharzlack auf Acrylirarzbasis,
F o l g e n d eF a r b t ö n ew e r d e nn u n n r e h ra u s s c h i i e s s l i cihn d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t g e s p r i t z t u n d s e i t A n f a n g N o v e m b e r w i r d d a n t i t a u f d i e K e n n z e i c h u u n gd u r c h L o c h o d e r K ö r n e r s c h l a q i m B i e c h c o d e s c h i l d v e r z i c h t e t .
1l\L,2-tlu1
rletallic -silber
metallic-gold
weiss
dunkelgrau
dunkelblar-r
I 2N1
weiss
dunkelgrau
dunkelblau
grau 66
heiigrün
dunkelgrün
b .w .
Seit kurzem sind nuir auch Reparaturlacke auf Acrylharzbasis durch unseren Bereich "Tei1e, Motoren
und Zubehör,,
l i e f e r b a r . B e i l i e g e n d e r h a l t e n S i e e i n " M e r k b l a t t f ü r F o r d - R e p a r a t u r l a c k i e r u n g " ,i n d e m w i r I h n e p i p g e s a m m e l t e r
F o r m d a s g e s a m r eL a c k l i e f e r p r o g r a m m d e r F o r d - W e r k e s o w i e G r u n d m a t e r i a l i e n u n d V e r a r b e i t u n g s h i n w e i s a
eufzeigen (jeweils nur 1 Exernplar pro Werkstatt; weitere Exemplare können bei unsererAbteilung VV-g2 bestellt
werden).
U m b e i F a h r z e u g e n , d i e m i t K u n s t h a r z l a c k - A c r y l i c w e r k s e i t i g v e r s e h e ns i n d , i m F a l l e e i n e r L a c k r e p a r a t u re i n
qualitätsmässiggleichwertiges Aussehenzu erzielen ist es dringend erforderlich, Reparaturlacke auf
Acrylharzbasis zu verwenden. In Garantiefällen ist diese Handhabung in jedem Falle verbindlich.
Zur Kenntnis
gonommen
Botriob3l6it6r
Melstor
AuftregrAnnchmer
Monttur6
Q,,,
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Getriebe_3
( 34)
I't ! "lQ 911eb9_!{\ei!
4glqln .nJ
{TlJ.
G3 3 9 t t , g e b a u ta m 3 ( ' , 8 . 1 9 6 5 , i s t d a s a u t o l r a t i s c h eG e t r i e b eT a u n o m a t i cz u t n E i r q a t zg e k o n t t i t c t ' t .
Ab N4oror-N.'E3
r n t e r l a g e nl s t e s z u e n r g e n A n d e r u l t g e ng e k o n t t n e t t .d i e rw i r h i e r t - n i tb c G e g e r r ü b edr e r i I h i r e t rb r s h c i z u g e l e i t c t e r U
kanntgebeti.
1. Anzuqsdreltnrornente
{ S r e } r eW e r k s t a t t h a n d b u cGh' u p p e ; , S e i r e 2 B )
I{intereS
r e r v c r d e c kac ul G e h ä u s e
S e i v o d c c k evl o r n a n G e h ä u s e
l r 4 r r t t earm R ü c k s c h at hl e b e l
K o n t e r n r t r t t eE: i' t r s t e l l s c h r a u B
b ea n dv o l n t r n d
hrnten
z" öielnftillrnenge
[ pd,--12 - 20
1C - 2 2
12 ' 16
"i!f
I ,'i - 2,8
2.2 - 3,C
I ,l - 2,2
? , 4' 4 i
4, ö'- ij,z
( W e r k s t a t t h a n d b u cGhr u p p eT , S e i r e 2 8 )
e e t fä g r 6 . ? 2 l t r
D r e O l e i n fü l l r r : t : n q b
h w.
3. Anlaufscheiberr
Nrlund2
( W e r k s t a r t h a n d b u cGh r u p p e 7 , S e i t e 2 8 )
F i b e r s c h e i b eN r 1 n u r f ü r Ö l p u r n p e
Dicke
.0?0" - . 0?4"
. 08?" - .091"
.104" -.108"
'l()lrr
. ]ol
_
1o(rr
. aLt)
.138" -.742"
1.78...1.88ntnt
2.21 , . . 2. 31 rnrn
2.64 .. . 2.74 mnt
3. 0? . . . 3.1? mrrt
3.50 . .. 3.60 mm
N y l o n s c h e i b eN r I n u r f t i r Ö l p u m p e
Dicke
. 070" - .0'74*
1.78...l.88rrm
.087" -.091"
2.27 ,.. 2.31 pm
.104" -.109"
lglr.
_
l9qrt
. l au
.138" - .142"
2,64 :. . 2. ?4 tnrn
3. 0? . . . 3. 1? nrm
3. 50 . . . 3. 60 rrrir
Farbkennzeichen
schwarz
i
gelb
blau
ror
purpur
F a r b k e n n z e i ch e n
grün
narur
schwarz
geib
bia:r
Scheibe Nr 2 Stah] rnit Bronzeaufiaqe
liq\q
.041" - .043"
,056" - . 059"
.073" -.0?5''
. 090" - .092"
.10?" -.109"
1.04 - 1.09 mrn
1 . 4 2 - 1 ,4 7 m r n
1.85 - 1.90 rnur
2 , 2 9 - 2 , 3 4 r nr r r
' 2 . ' l z- ' z , t ' l
nm
{erln:Numnrir
l
o
I
A
5
-2-
G e t r i e b e3 ( 3 4 )
-z-
'7. Dezember 1965
4 . S p i e l z w i s c h e nS p r e n g r i n g ( W e r k s t a t t h a n d b u cGi rr u p p e ? , S e i t e 4 4 )
und Druckplatte der bei
den
La'elienkupplu'gen
l:lll " i, lläi;,]]l::::,:- ffi:::l
Xffi',t':fil?,ra'gkupplung
5. liirrterachse
5 : 1 f ü r 2 0 ] v 1u n d 2 0 M T S s o w i e 3 . ? : 1
E ss i n d d i e H i n t e L a c h s i i b e r s e t z u n g3e. n
f ü r d e n 2 0 \ , 1K o m b i z u r n l l i n s a t z q e k o r r r n e n .
6. Wartung
( S i e h e W e r k s t a t t h a r r d b u cGhr u p p e ? . S e i t e 2 8 )
D i e E i n s t e l l i n t e r v a l l e f L i rd a s v o r d e r e u r r d h i n t e r e B r e r l s b a n dä r r d e r ns i c h v o n
10 000krl auf 20 000krl.
l. öle ftir TaunomaticGetriebe
_
'r
(Siehe TM 26, IDspekrioD3)
Es wurde ein weiteres Ol der Spezifikation M2C-33D von uDsfreigegeben:
F i r m a B P - B e D z i n u n d P e t r o l e u mA G , H a m b u r g
Bezeichnung Hydraulik ATF -B
Ole der Spezifikarion N12C-33Dkö[nen auch für automatische 6erriebe in
a r r e r i k a u i s c h e nF o r d - F a h f z e u g e vn e r w e n d e !w e f d e n , n i c h t a b e r ( i l e f ü r
G et ri ebeautomaten im TaunoDa[ic.
"nlefikanische
Wir bitten Sie, Ihre WerkstaltuDterlageneDtsprechendabzuärdeflr. Bei Neudruck von We rksratthandbuch,
BedienungsanleituDgelc werden wir selbstverstarldlichdiese AnderuDgenberücksichtigen.
B e t r ie b s
lei{er
ZurKenntnis
genommen
Melsle
AuftragsAnnehmer
MourYu
^2
W"lffiW-TECHNISCHE
N/|TTEILU
NG
FORD-WEffKE
AG KOLN
KUNDFNDIENST
lr.'lotor 7
1 3 . D e z e r r b e r1 9 6 5
( 36)
A u f l e u c h t e nd e r Ö l d r u c k - K o n t r o l l e u c h r e
Leerlaufdrehzahl
I n t ' e r e i n z e l t e n F ä l l e n k o t ' t ' i m te s z L l e i n e n r A u f l e u c h r e n d e r Ö l d r u c k - K o n r r o l l e u c h t e
1000 U/min
D r e h z a h l e nu n t e r
bei einwarrdfreier Ölfüllrr,rg des N4orors.
S o i l t e a t r e i n e t n K u n d e n w a g e ne i n e d e r a r t i g e B e a t r s t a n d u nagu f t r e t e n , s o s i n d d a s H a u p t s t r o m ö l f i l t e u
r nd
d e r Ö l d r u c k s c h a l t evr e r s u c h s w e i saeu s z u w e c h s e l nB. e i e i n e r a n s c h l i e s s e n d ePnr o b e f a h r it s t f e s t z u s t e l l e n .
o b d e r S c h a d e nr n i t d i e s e r M a s s r r a h r r b
e e h o b e ni s t .
I s t w i d e r E r w a r t e nd e r F e h l e r t t i c h t a b g e s t e l l t , s o i s t d i e Ö l w a n n e a b z u b a u e nu n d z u k o n t r o l i i e r e n . o b d a s
S a u g r o h rd e r Ö l p u m p e a u f d e n r s i e b d e r S a u g g l o c k ea u f l i e g t ( s i e h e S k i z z e ) . D a s M a s sS a u g r o h r- S i e b i n d e r
S a u g g l o c k et r L t s st l r i n d e s t e n s3 , i t r n t b e t r a g e n . I s t d a s S a u g r o h ri n O r d n u n gs o i s t f e s t z u s t e l l e p . o b d e r A b s t a n dS a u g g l o c k e- Ö l w a r t n e n b o d e m
t t i n d e s t e n s2 , 5 m m b e t r ä g t ;w i r d d i e s e rA b s t a n de r r e i c h r . s o m u s sd i e
O l p u r n p ea u s g e w e c h s e w
lt erden.
3c
Zur Kenntnis
B€tri ebg
leiter
Meister
AuftragsAnnehmer
Monteure
Y("
9enommen
TECHN]SCHE
MITTEILUNG
FORD-WThXE AG KOLN
KUNDENDIENST
Kupplung 2
74. Dezember 1965
(3?)
Kupplung Taunus.l?M/20M und neuer Transit
A b M o t o r - N r E D 6 2 1 2 5 , g e b a u t a m 3 0 . 1 1 . 6 5 , w e r d e n d i e T a u n u s1 ? M u n d 2 0 M M o d e l l e u n d d e r n e u e
Transit mit einer neuen Reibscheibeausgerüstet.
A n d i e s e r R e i b s c h e i b ew u r d e d e r R e i b b e l a gg e ä n d e r t , u m e i n w e i c h e r e s E i n f a s s e nd e r K u p p l u n g z u e r m ö g lichen. Die Abteilung "Teile, Motoren und Zubehör" liefert die neue Reibscheibeunrer der BestellNummer 444 270.
, l
.
ili'li
:
:
.
,tL_
f:
"'l
i,.,
...*..._L*_
üHNIS{
r r,JHD-WTNKE
'
i.
Fe.dejn2
( 38)
-j-t-,<+
U',ir
I
{"r''{"$ryT
20" Dezember1965
V grd.erfe d5f lgqgl
I 7M / 2 0M
M e h r e r e R ü c k i r a g e ni n u n s e r e mH a u s ez e i g e n , d a s sd i e i n u n s e r e rT M F e d e r n1 ( 2 4 ) v o r n 2 7 . 1 0 . 6 5 a r - r g e g e b e n e
A r b e i t s a n l e i t u n gn i c h t i m n e r r i c h t i g a u f g e n o t . t ' r t r ewno r d e n i s t , s o d a s se s z u S c h w i e r i g k e i t e n b e i d e r M o p t a g e d e s
F e d e r s p a n n e rksa m . W i r g e b e n d a h e r n a c h s t e h e n d
e i n e a u s f ü h r l i c h eA n l e i t u n g .
E s e m p f i e h l t s i c h , d i e f o l g e n d e nA r b e i t e n a n l e d e r W a g e n s e i t es e p a r a td u r c h z u f ü h r e n :
L . R a d n r u t t e n ta n e i n e m \ z o r d e r r a dl ö s e n . F a h r z e u gn - r i tW a g e n h e b e ra n h e b e nu n d R a d a b b a u e n .
2 . F a h r z e u gu n t e r d e r j e t z t r a d f r e i e n N a b e n r i t B o c k a b s t ü t z e n( B i i d 1 ) u n d r n i r W a g e n h e b e rg a n z a b l a s s e n .
A C H T U N G : B r e m s s c h e i buen d S c h u t z s c h i l dn i c h t b e s c h ä d i s e In
,J
\
3 . A 1 l e 3 H a k e n d e s W e r k z e u g e sG H 5 3 1 0 - X 2 i n o b e n f r e i l i e g e n d e r F e d e r w i n d u n gs o e i n h ä n g e n , d a s sd e r l ä n g e r e
H a k e n a m o b e r e n \ V i n d u n g s a u s l a ul fi e g t ( s i e h e B i l d 2 ) .
4 . D i e s e F a h r z e u g s e i t es o w e i t b e l a s t e n , d a s sd i e b e i d e n k u r z e n H a k e n r j e 6 W i n d u n g e n f a s s e n .
Utr ,rit dem noch freiliegendenlar-rgen
H a k e n u n t e n d i e 7 . F e d e r w i r - r d u nzgu f a s s e ni s t e s n o t w e n d i g . z u s ä t z i i c h
i n H ö h e d i e s e sH a k e n se i n 2 c m s t a r k e sH a r t h o l z s t ü c kz w i s c h e nF e d e r t e l l e r u n d d e r z u f a s s e n d e nW i n d u n g e i n z u i e g e n . D e n W a g e n w i e d e r b e l a s t e nu n d d e n H a k e n e i n h ä n g e n
b. w.
6. Die drei Haken miiJsenso zueinander montiert sein, dass das Band einwandfrei geschlossenwerden kanD. Gegebenenfa1ls muss eine Korrektur durch leichtes Belasten des Vorderwagens erfolgen.
ACHTUNG: Vor Emlastung der gespanntenFeder muss nochmals der Sitz aller 3 Haken kontrolliefl werden:
?. Wageo einseitiS aDhebenund den frei werdenden Stützbock zur Sicherheit unter den Längsträgerder KarossesetzeD.
8, Durch Herunterdrücken des Federbeines(Bild 3) wird die Feder soweit frei, dasssie aus dem unteren Federteller
herausgehobenwerden kann.
9. Die Gummischläuche lassen sich nur unler Verwendung von f1üssigerSeife oder ATE-Fett über die WiDdungen ziehen.
Es empfiehlt sich, den oberen Schlauch als ersten zu moDtieren.
10. Oberes Federende in di e vorgeseheneAusdrückung des oberen Federtellers setzen und daDDdie Feder mir eineln
Schraubenzieher in die untere Aufnahme hebeD.
11. Wagen wieder an der Radnabe abstützen und dann Wagenheber ganz ablassen.
12. Band öffnen, Holzstück \4'iedereinlegen, Wagen belasten und langen Haken unten aushängen. Nach Enrferiten
des Holzstückes und erneutem Belastendes Fahrzeugeskönnen auch die beiden kurzeD Haken ausgehänErwerden.
13. Wagen anheben. Stützbock entfernen, Rad anbauen, Wagen ablassenund Radmurrern Dachziehen.
Anmerkung Fürdie Durchführung
dieserArbeitenverSüten
wir lhnen(sieheTM 24 vom2;. 10.65)im carantiefalle 4 Schläuche 439 646 und 0,8 Stunden pro Fahrzeug.
{'
\_
Z t r rK e n n t ,i rs
Betri€bsIo i t e r
Meiste
AuftragsAnnehmer
Monteure
9.1,.,,1
TECHNISCHEM ITTEILUNG
'-@
FORD.WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
gell {lnl fll p rl
---'fi--.
E l e k t r i s c h4
e n 1 a g e2
r39)
27. Dezember1965
H u p e n r i n gT a u n u s1 7 M l ? - 0 M
V e r s c h i e d e n t l i c hk o r . r : r tbee i L e n k e i n s c h i a ge i r r S c h l e i f g e r ä u s c a
h u f t r e t e n , d a s v o m K o n t a k t s t i f td e s H u p e n L i n g e s
herrührt.
U m d i e s e sG e r a u s c hz u b e s e i t i g e n ,b r a u c h t d a s L e n k r a dr r i c h t a b g e z o g e rzr u w e r d e n . E sg e n ü g t , i m B e a n s t a n d u n g s f a l l e d e n K o n t a k t s t i f ru r i t K o n t a k t f e t t e i n z u f e t t e n . D e r S p a l t z w i s c h e nL e n k s ä u l e n v e r k i e i d u nugn d L e r r k r a dg e n u t r .
u m a n d e n K o n t a k t s t r fht e r a n z u k o m m e n .
b .w .
'lr, ü{r,ü
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
t'49l9lq
(40)
2 9 . D e z e m b e r1 9 6 5
Z"'I1glblg$ln
für: Zy h_nderkr?plg
A b N l o t o r - N rE E 2 2 3 5 4 , g e b a u ta m 2 7 , 7 2 . 7 9 6 5 , w e r d e nb e i d e r M o n t a g ed e r Z y l i n d e r k ö p f ez u r Z e n t r i e r u n g
g e s c h l o s s e r tFeü h r u n g s h ü l s etn' et w e r t d e t . D i e f r ü h e r e n g e s c h l i t z t e nF ü h r u n g s b ü c h s ekno n n t e n s i c h u l t e r U m s t ä n d e n
b e i d e t r r A n z i e h e n d e r K ö p f e e t w a : rv e r f o r m e n , w o d u r c h s i c h d i e Z y l i n d e r k ö p f e e t w a s n a c h a u s s e nv e r s e t z e n
k o n n t e n . D e r M o t o r k o n n t e u n g ü n s t i g s t e n f a l ldsa d u r c h ö l u n d l c h t w e r d e n ( s i e h e S k i z z e ) .
E s i s t d a h e r u n b e d i n g t e r f o r d e r i i c h , b e i d e r l v { o n t a g en e u e r Z y l i n d e r k o p f d i c h t u n g e na n V - M o t o r e n g e s c h l o s s e n e
F ü h r u n g s b i i c h s ezl u
l ' " e r w t r t d e t t .D i e A b t e i l u ; r g " T e i 1 e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " f ü h r t d i e s e g e s c h i o s s e n eFn ü h r u n g s h ü 1 s e nu n t e r d ! ' f B e - i t e l l - \ r ; i l 3 4 6 2 . D i e g l e i c h e B ü c h s ew i r d a u c h z w i s c h e nM o t o r b l o c k u n d K u p p l u n g s g l o c k e
z u r Z e n t r i e r u n E! i - f w e n d e t .
->
h.w.
,,0 f "i'i;
.
'
-
\Jl
I
N!9/-ilE fVITTEILUNC
, ) H D \ , V f !. - l ' ,
jvlotgr 9
,r,ii KOi_ r
KU!''J'.i fJDlIN$i'
{@;
? . j a n u a ri 9 6 6
(41)
D e ; C ) l b e d a r fL l n s e r eV
f -Nlotoren
. l c d c i i i o t o r m u s s , w e n n k e i n Ö l v e r 1 u s tv o r l i e g t , e i r r e g e w i s s eÖ l u r e n g ev e r b r a u c h e n . U n s e r eV - M o t o r e n d ü r f e n b i s
z u u , 8 1 t r Ö 1 a u f 1 0 0 0 k m v e r b r a u c h e n . W i r d d i e s e r W e r t b e i e i n e n r t ) l v e r b r a u c h s t e s-t d e r e r s t n a c h c a 5 0 0 0 k n r
t a r f , d a d e r t r ' l o t o rd r e s eE i n l a u f z e i t b r a u c h t - n i c h t e r r e i c h t , s o i s t d i e B e a n s t a n d u n b
d u L c h g e f ü h rw
t e . t d e td
ge z ü g l i c h
. n r n d s ä t z i i c hr - i r u sist a t ü r l i c h s i c h e r g e s t e l i tw e r c l e n , d a s sk e i r i ö l v e r l u s r i n f o l g e
Ö h ' e r b r a i r c h: r l c i r i g e i e , : : l - r t t e r t r c iG
c i r . r ' L ' : : u i cl i r q h e l t ' ; c r l r e g t .
D e r Ö h ' c i i , r a i t c ltil e s\ ' - M o t o r s w i r d w i e f o i g t e n l i r t e l t ;
a) Motor r''.r:it:fahren
u n d F a h r z c r r qr ' h e n a u i s t e l l e r r
b ) M o t o r ö l g en a u 1 C 1 4 i n u t e r n u s l a L l fter u r r da b t r o p f e r il a s s e r i ,Z t ) .j : I ( ) T - S r e i l u n g
. r \ e u e s ö 1 i l i t e i n e r l g e e i c i r r c i rl - t r e r n r a s(sÖ l i i l r e f u i c h t a u s w e c i t . el r t ; i r e i V 4 - P 4 - 2 , i 1 t
1.'; - 4,0ltr) einfü11en
\ ' - 1- P 5 - 3 , 0 l t r ;
Li
, . : ; z e u g r n u s sa n s c h l i e s . c . todh, r r e d a s sÖ 1 r r a c h g c f ü l l w
t i r d . r o : . K u n d e n c a I 0 { - ' i k. l; l g ef a i r r e nw e r d e r r
e ) ) . : r , r . r r e u ö lb e i B e d i n g u n g e nw i e u n t e r a ) u n d b ) i n e i n e n s a u b e i e nB e h ä l t e ra b l a - s s c tnr r r dm i t g e e i c h t e m L l t e r n r a s )r ) i f r e D g ef e s t s t e l l e n
i ) D e r Ö l v c r b r a u c he r g i b t s i c h d a n n w i e f o l g r :
cilgeiüllt_e Ö1nlenffS- abgelasserleölin.engg (in
!I) = O i v e r b r a u c hl t r / k r n
gefahrene krl
lt r.'
r e r E i n f ü l 1 - b z w A b l a s s m e n g ef e s t g e s t e l l tw e r d e n .
k a n n d e r V e r b r a u c ha u c h d u r c h W i e g e r . d
Selbstversrändlich
t
\-"'
W e i t e r h i n m ö c h t e n w i r d a r a u f a u f m e r k s a m m a c h e n , d a s sf ü r d l e V 6 - M o t o r e n a b M o t o r - N r E I t 9 9 9 9 9 , g e b a u t a r r l
3 0 . 6 , 6 b , e i n g e ä n d e r t e rÖ l m e s s s t a bi m E i n s a t zi s t , A n d i e s e m N l e s s s t a b d, e n d i e A b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d
Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e l l - N r 5 4 3 5 5 2 f ü h r t , w u r d e d i e M i r . r - M a r k i e r u n gb , 2 5 t r m t i e f e r g e i e g t . V o r D u r c h f ü h r u n g
eiles ölverbrauchstestesist es auf jeden Fa11zweckrnässig, diesen abgeändertenlv{essstabeinzusetzeu.
S o l l t e s i c h i n e i n e r n F a l l t a t s ä c h l i c h e i n ö l v e L b r a u c hv o n ü b e r 0 , B 1 t r a u f 1 0 0 0 k n t e r g e b e n , s o k ö n u e n l ä n g e L e
ö l a b s c h i r m k a p p e na n d e n V e n t i l e n m o n t i e r r w e r d e n . U n t e r d e r B e s t e l l - N r 4 4 4 2 5 1 l i e f e r t d i e A b t e i l u n g " T e i l e ,
M o t o r e n u l d Z u b e h ö r " a b s o f o r t d i . e i ä n g e r e n V e n t i l a b s c h i r r r k a p p e n .W i r v e r g ü t e n i m G a r a n t i e f a l i e d e n E i n b a u
d e r l ä n g e r e nV e p t i l k a p p e n L t u r , w e n n d i e Ö l i , e r b r a u c h s m e s s u nwgi e v o r b e s c h r i e b e nd u r c h g e f ü h r tw u r d e u n d d e r
e r m i t t e l t e W e r t i m M B - F o r m u l a r ( F o r m 1 8 6 3 ) a n g e g e b e nw i r d .
ist'
A b s c h l i e s s e n dm ö c h t e n w i r d a r a u f a u f m e r k s a n rr r a c h e n , d a s se s a n u u s e r e nV - M o t o r e n k e i n e s f a l l ss t a t t h a , t
A
ltöl
b
e
t
r
ä
c
h
t
l
i
c
h
e
M
e
n
g
e
e
i
n
e
b
l
e
i
b
t
d
a
b
e
i
b e i m ö 1 w e c h s e ld a s A l t ö l d u r c h d a s Ö I m e s s s t a b r o harb z u s a u g e n .E s
im Motor. da der Ölsumpfnicht erreicht wird.
ventilhauben gut zu
A u s s e r d e mi s r e s w i c h t i g , b e i L i s p e k t i o n e n , b e i d e n e n d e v e n t i l h a u b e n a b g e b a u tw e r d e n , d i e
d
a
swerkstattpersonal,
S
i
e
r e i n i g e Du n d v o r d e r M o n t a g e a u f d e n M o t o r i n l l e n r n i t M o t o r ö l e i n z u ö i e n . B i t t e w e i s e n
d a s m i t d e n I n s p e k t i o t t e tbt e t r a u t i s t , a u f d i e s e n z u s ä t z l i c h e nP u n k t h i n .
L
Zur Kenntnis
gonommen
Betriehslcrter
Mei sler
AuftragsAnn€hm€r
Montour€
YZ,ti
TECHNISCHEMITTEILUNG
FOHD.WEBKE AG KOLN
KUNDENDIENST
\r"J,rt.{Ll."l"e"2
? . J a n u a1r 9 6 6
(35)
2clr,t,1.119,.12M
Verßasgr
u.[d.T{allit
J?rJnus
,- lcfrl+ijnm-er
l o l g e n c e S c h w i m m e r s i n d i n u n s e i e r tV e r g a s e r ne r n g e b a u t ;
1. Schwimmer Bestell-Nr ir-1.:3'l)4
Eingebaut in Reihenntotoren mit Startautonratik 1, i und 1, ? ltr und allen \'4-lrlotoren mit Startautomatik
(gekennzeichnet durch e:inenStern auf dem Aufhangeblech des Schwirlrleis).
2 . S c h w i m m e r B e s r c l l - N r. 1 0 58 5 8
,8 ltr, in allerr 12N,V
1 4 - V e r g a s e r r ro h n e S r a r t a u t o m a r i ku n d i n a l l e n V 6 - D o p p e l E i n g e b a u ti n R e g i s t e r v e r p { a s e1r n
vergasern(anders gefo:rrttes Aufhängeblech des Schwi.mmersohne Srerrrkennzeichnung- siehe Skizze).
Achtu.ng:
B e i R e p a r a t u r c nd ü r f e n d i e S c h w i m l n e r n i c h t v e r t a r r s c l i tw e r d e n . D a d i e K r i j p f u n s d e s A u f h ä n g e b l e c h e s
unteßchiedlichrst,würdebeiVertaL,,"hu,'gIlffiilrdasKraftstoffrliveauwesentlichverändert.
bzw schlechtes Fahrverhalten.
Folgen hiervon waren Überschwen')nrungen
B e i e v e n t u e l l e n R e k l a n r a t i o n e ns i n d d i e V e r g a s er e l t t s p r e c h e n dz u ü b e r p r ü f e r i .
D i e s e T e c h n i s c i r e\ l i t t e i l u n g i s t g e g e n d i e v o m 1 3 . D e z e m b e r 1 9 6 5 a u s z u w e c h s e l nu n d h e b r d i e
T M K r a f t s t o f f a n l a g e1 ? ( 1 6 4 ) v o n r 2 1 . 4 . 1 9 6 4 a u f .
b.w.
P5 l5l7Ltr,u Tronsrl
P 4 l 2 u 1 . 5L t r . m i t S ( a r t a u { a m
P 3 | 5 u 1 . 7L t r
P5 2.0 Ltr
P4 1.2u.|-5 Ltr ohne St,?rlo
utom
P 3 / . 8 L t r . r n t tS t o r ' 1 o , , , ! o r n
B e s t e l t Nr " 5 4 5 8 C 4
B e s t e i IN r 4 0 5 8 5 8
Betriebsloiter
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE
AG KOLN
KUNDENDIENST
(@
2 0 . J a n u a 1r 9 6 6
Motoll0
(43)
Luftfilter unserer V6 -Motoren
S e i t M ä r z 1 9 6 5 w i r d b e i u n s e r e nV 6 - M o t o r e n d i e M o t o r e n t l ü f t u n gi n d e n L u f t f i i t e r z u r ü c k g e f ü h r tu n d d a d u r c h
e i n h a l b g e s c h l o s s e n eMr o t o r d u r c h l ü f t u n g s k r e igs e s c h a f f e n . D a d i e E n t l ü f t u n g d e s M o t o r s b e i u n s e r e nV 6 - M o t o r e n
a n d e r A n s a u g s e i t ed e s L u f t f i l t e r s a n g e s c h l o s s eins t , k o n n t e d i e s e sL u f t f i l t e r n u r a 1 sN a s s l u f t f i l t e ra u s g e f ü h r t
w e r d e n . D i e s e N a s s l u f t f i l t e rs i n d b e k a n n t l i c h , w i e a u c h b e i f r ü h e r e n M o d e l l e n , j e w e i l s n a c h 1 0 0 0 0 k m i n B e n zin auszuschwenkenm
, i t L u f t z u d u r c h b l a s e nu n d m i t Ö i z u b e n e t z e n .
M i t d e r E n t l ü f t u n g d e s N l o t o r sk o n n e n i m F a h r b e t r i e ba u c h ö l t r o p f c h e n m i t h o c h g e r i s s e nw e r d e n . D i e s e s a m m e l n
s i c h d a n n u n d k ö n n e n a u s d e m A n s a u g s c h n o r c h edl e s L u f t f i l t e r s h e r a u s t r o p f e n .U m d i e s e E r s c h e i n u n gz u v e r m e i d e n ,
f ü h r t u n s e r eE r s a t z t e i l a b t e i l u n ge i n n e u e sL u f t f i l t e r , a n d e m e i n R ü c k l a u f k a n a le i n g e a r b e i t e t i s t . D a s n e u e L u f t filter hat die Bestell-Nr 0444 331.
ü
D a d a s H e r a u s t r o p f e n ' u ' oÖ
n i v o t t i g h a r m l o s u n d a l s ö l v e r l u s t k a u m m e s s b a ri s t , k a n n d e r E i n b a u d e s n e u e n L u f t f i l t e r s n i c h t a u f G a r a n t i e b a s i sv o r g e n o m m e n w e r d e n .
!,
r
i
i
a i i
lt
/ i
v{ Y
Auftrags-
__:"*i":__
TECHNI$il I-iE I\I ITTIILU NG
FORD.WEPL]
iü
(0LN
KLJNLiINDIENST
.qgg"t"3
3 1 . J a n u a r1 9 6 6
(41)
Hinterfedern Taunus 7'7M/20M
S e i t d e r n I l . J a n u a r1 9 6 6 , a b M o t o r - N r F L 6 2 3 0 0 , h a t a n d e n H i n t e r f e d e r na l l e r P 5 - F a h r z e u q e i n e A n d e r u n q
einqesetzt.
D u r c h e i n z u s ä t z l i c h e s G u r r r - n i e l e m e n tz w i s c h e n H i n t e r a c h s eu n d H i n t e r f e d e r nw e r d e n v o n r \ 4 o t o r k o m m e n d e
S c h w i n g u n g e ra
- rb g e f a n g e n . F ü r d e n n a c h t r ä g l i c h e nE i n b a u d i e s e r E l e m e n t e s i n d f o l g e n d e T e i l e e r f o r d e r l i c h :
2 Hinterfedern
0 439 553
0 439653
PKW
ll
0 439 552
tt
0 439 548
tf
0 439 549
PKW und Kombi
PKW und Korrbi
PKW und Korrbi
rt
0 439 546
0 439 647
Bestell-Nr
r!
4 Federbügel
1 Gegenplatte
J
2 Gumrnilager
It
2 Stutzböcke
ll
tt
Kombi
PKW
Kornbi
0 439 54"1 P K W
0 439 648 Kornbi
b.w.
A u s s e r d e mw i r d e s n o t w e n d i g , b e i M o n t a g e d i e s e rT e i l e d i e B o h r u n g e nd e r a n d i e F J i n t e r a c h saen g e s c h w e i s s t e n
F e d e r a u f l a g e nv o n 2 7 , 8 n r m a u f 2 8 , 5 n t n t a u f z u b o h r e n .
M i t d e r n n a c h t r ä g l i c h e nE i r - r b akua n n \ ' o r A 1 1 e me i n e v e n t u e l l e sB r u n t i r g e r ä u s c rht l S c l r L r h
bct ,'t "0 krn.h beseir : - +
n ^
- .
t t g t .w, e^ - rl ^d. -e n . U
a e
s sich utl eine technische \Veitereutwicklung lrandelt. kann eine Abrr'rcki1l,i aiti Garantiebasis
nicht vorgenorrlren \verden.
, l
TECHNI$CHEi\4ITTEILIJI'I
G
FORD-l''i
I
AG KOLI.J
KUNDTNDiENST
8 . F e b L u a r1 9 6 6
]r,4otorL l
(1b)
A u f l e u c h t e n d e r Ö i d r u c k - K o n t r o l l e u c h t eb e i L e e r l a u f d r e h z a h l
I n v e r e i n z e l t e r .Fr ä l l e n k a n n e s a n V 6 - \ l o t o r e n z u e i n e m A u f l e u c h t e n d e r ö l d r u c k - K o i r t r o l l e u c h t eb e i D L e h z a h l e n
L i f u l l u n g d e s M o t o r sk o m m e n .
u n t e r 1 : 0 i ' U , m i n b e i e l n w a n d f r e i eÖ
E i n e U n t e r s u c h u n gh a t g e z e i g t , d a s sf ü r d a s Ä u f l e u c h t e n d e r K o n t : o l l e u c h t eb e i L e e r l a u f d r e h z a h dl e r S t e u e r k o l b e n
f ü r d e n Ü b e r d r u c k , d e r s i c h i n d e r Ö t p u m p e b e f i n d e t , v e r a n t w o r r l i c h i s t . D i e s e r S t e u e r k o l b e nk a n n s i c h u n t e r U r r s t ä n d e nv e r k l e m m e n u n d d e r Ö l d r u c k k a u n s r c h b e i L e e r l a u f d r e h z a h ln i c h t m e h r v o 1 1a u f b a u e n . D i e \ ' 6 - Ö l p u r r p e n
s i n d i n d e r Z w i s c h e n z e i ti t n B e r e i c h d e s Ü b e r d r u c k k o l b e n as b g e ä n d e r ru n d d i e A b t e i l u n g " T e i 1 e , \ l o t o r e n u n d
Zubehör" führt dieseV6-Ölpumpe unter der Bestell-Nr 0444 503.
S o 1 1 t ee i n e B e a n s t a n d u n b
g e z ü g 1 i c hd e s A u f l e u c h t e n sd e r Ö l d r u c k k o n r r o l l e u c h t ev o r l l e g e n , s o i s t e i n e n e u e Ö 1 p u m p e a u s u n s e r e l r E r s a t z t e i l l a q e re i n z u b a u e n ,
D i e s e T e c h n i s c h eM i t t e i l u n q e r q ä n z t d i e T N { " M o t o r 7 " ( 3 6 ) ' , ' o m 1 3 . i 2 . 1 9 6 5 .
ZurKennlnis
genommen
(\-
Botriabs.
leiter
Meister
AuftragsAnn6hmer
Montevg--/
il(*,'ltr.;', i-:t
t
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
Motor 12
KUNDENDIENST
8 . F e b L u a 1L 9 6 6
(4e)
M o t o r g e r 4 u s c h eb e i 6 0 - 7 0 - k r n / h i - m 2 . G a n g ( 4 . G a n g )
A n V 4 - M o t o r e n , h a u p t s ä c h l i c h1 , ? 1 t r - H C - M o t o f e n , k a n n e s i n v e r e i n z e l t e n F ä l i e n i r r m i t t l e r e n D r e h z a h l b e r e l c h
b e i I / 4 b i s 1 / 2 G a s s t e l l u n gz u e i n e m M o t o r g e r ä u s c hk o m m e n , d a s s i c h ä h n l i c h w i e L a g e l t r o r r n r e l na n h ö r t , D i e s e s
G e r ä u s c ht r i t t h a u p t s ä c h l i c hi m G e s c h w i n d i g k e i t s b e r e i cvho n 6 0 - ? 0 k m , h i r n 2 . G a n g a u f .
L ' r s o l c h e nF ä 1 l e ni s t d i e G r u n d e i n s t e l l u n gd e s l r ' l o t o r s1 6 o v O T ) , d e r S c h h e s s w i n k e(l 5 0 o t Z o ) , a i . F l i e h k r a f t v e r s t e i l u n gb e i a b g e z o g e n e rU n t e r d r u c k i e i t u n gu n d d i e G e s a r n t v e r s t e l l u n e
g i n s c h l i e s s l i c hU n t e r d r u c k v e r s t e l l u n g
z u ü b e r p r ü f e r t .W e r d e n a l l e v o r g e s c h r i e b e n e nE i n s t e l i d a t e ne r r e i c h t , s o i s t d a s F a h r z e u ga n s c h l i e s s e n d
mit abg e z o g e n e tU n t e r d r u c k l e i t u n gP r o b e z u f a h r e n .
r.
T r i t t d a s G e r ä u s c hd a n n t t i c h t m e h r a u f o d e r i s t s t a r k g e r n i l d e r t , s o h a n d e l t e s s i c h u m e r i r r e i n e sV e r b r e n n u n g s g e r ä u s c h . E i n m e c h a n i s c h e rF e h l e r a m M o t o r l i e g t i n d i e s e nF a l l e r r n i c h t v o r . I n K ü r z e w e r d e n w i r I h n e n e i n e
A b s t e l l r n a s s n a h mgee g e r -dr i e s e B e a n s t a n d u n n
g r i t t e i l e n . W i r e r n p f e h l e ub e i d e r F e s t s r e l l u n gd e r V e r b r e n n u n g s g e r ä u s c h ee i n e E i n t r a g u n gi n d i e K u n d e n d i e n s t - K a r t e vi o r z u n e h m e n , u m e i n e s p ä t e r eR e k l a m a t i o n s a b w i c k l u n g
durchführen zu könneu.
Zur f,omtnls
gcfro'ntrül
f
It
B.tri!ü+
lcitü
lildrt
r
AuttrrgsAnratmcr
Mmtt
'lLt q-1
4
MITTEILUNG
TECHNISCHE
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
I6. Februar I 966
Motor 13
( 50)
Einstellunß des Zündzeitpunktes an V-Motoren Taunus 12M/l?M/20M
und Trenrit
Aus gegebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit der OTMarkierung beim V4-Moror entgegengesetzt wie beirn V6-Motor ist. Beim V4-Motor sitzt die Riemenscheibe
mir der Markierung auf der Ausgleichwelle und dreht von vorn gesehen litlbs, herum. Beittr V6-Motor sirzt diese
Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn gesehen rsg!$ henrm.
Motoren und Zubehör" nur noch die
Weiterhin machen wir darauf aufmerksam, dass unsere Ahteilung'Teile,
Riemenscheibe, Besteli-Nr 425 939, führt- Diese Riemenscheibe hat für die Zttndeinstellung zwei Yg:tie.rylggn
Es ist daher bei Verwendung dieser Riemenscheibe unbedingt darauf zu ac.hten, dass für die Zündeinstellung
?',
\)
an P5- und Transit-Motoren die l. Kerbe und für 12M P4-Motoren die 2. Kerbe(in Drehrichtung) den richtigen
Zündzeitgunkt angibt (siehe Ski zze).
B e i d e r i i b e r p r t t f u n ge i n e r g r ö s s e r e nA n z a l r l v o n I a h r z e u g e n , d i e z r r n r T e i l a u c h b e r e i t s 0 b e r 2 0 - 3 0 0 0 0 k r r r g c laufen haben. wurde fesrgesrelh. dassbei einer Vielzahl der Fahrzeuge die Zündung falsch eingestellt h,ar. Bei
manchen der Fahrzeuge war sogar die Grundeinstellung auf 14" r,OT vorgenommen worden.
Wir weisenSie nochmah eindlioglichauf die korrekteZilnd€instellung
an V-Mororenhin. Die Zündeinsrellung
ist ar Mororengebautvor Motor-Nr 1050 000(Itelhst 64) 10 vOT, Alle llororen mir einer Motor-\-r itber
1050 000 habeneinen Veneile. mit Unterdruckund Fliehkraftventellunguod werdenbei einer Drehzahlvon
450 - 550 U/rnin bei abgezoSener
Unterrlruckleitung
auf tjo vOT n:ir ei-nerToleranzvon , lo eingestellr.
Die Einstellung mussmiltels Sttoboskoplampe- nach vorheriger PfüfungdesSchliessh'inkels- bei dieser
Iriedri8en Motordrehzahl durchgefithrtwerden, da bei normaler Leerlaufdrehzahldurch die Fliehaewichre
die zündungschonve$tellt wird (sieheauch rN.l Moror 40(2??) und werk$ar-Fandbuch liM,'20tr1, cruppe 3 Seite 5?).
Keinsfalls da bei eiDem Fahrzeugdie zündun8 zur Eizielung einer hdherenGeschwindigkeirweiter vorgesrellr
werden, da diese Massnahmezu verbranmenZündkerzen, Veotilen und Kolben filhren kann.
wird bei einer Beanstandung
festgestellt,dassein Kolbenausobengenal)nrer
U$ache verbranntist, so ist eiDe
Abwicklungauf Garantiebasis
nicht möglich.
\',
t
, //
/// //
/lltl
/// /"
lilt
/
/ -.= ---
/ 7?:>4
/:
ltrtttt, I Z7r_
) lv"'ll l:=----'
!l?-t"-
/>
-\-/
Anlage zur fgghnischenMitteilung "Motor 1.7(62) vom 28. April 1966
._-}'
WIC H T IGEH T N WE ISE
F Ü RD TEW E R K S TA TT
Sollren beim Durchlesen oder Besprechender nachstehendenThemen zusätzliche Fragen auftreten, so bitten wir
Sie, sich schrifrlich oder fernmilndlich um Auskunft au die Abteilung VK-21. (Hausapparatein Köln-Niehl 3792,
3224 und 3608) oder an die Herren unserestechnischen Aussendiensteszu wendert.
in der die zuvor behandeltenThemenin
Zum SchlussunsererHinweisehabenwir noch eine Fehlersuch-Tabelle,
praktischerKurzformaufgeführtsind, angeschlossen.
A . Z UNDUN G
D ESZ Ü N D Z EIT P U N KT E S
I . E I NS T E LL EN
/.\.
-*ö
Wie wir bereits mit der TM "Motor 13 (50)" mitteilten, sind gerade in diesem Punkte oft Fehler in der HändlerWerktatt vorgekommen. Dies liegt meist darin begründet, dass vor der Einstel.lungdie Unterdruckleitung nicht
abgezogenoder die Leerlaufdrehzahl nicht heruntergesetztwurde. Daneben wird aber auch häufig die Zündung
auf Wunsch des Kunden weiter vorgestelit, um angeblich die Leistung zu erhöhen.
Auch das Früherstellen der Zündung über den von uns vorgeschriebenenWert hinaus bei normalverdichteten Motoren(LC-Motoren), wenn der Kunde nur Superbenzin verwendet, darf nicht vorgenommen werden! Das Eir:stellert
der Zündung bis die Klingelgrenze erreicht ist darf auf keinen Fall mehr angewandt werden, da die Klingelgrenze
bei verschiedenen Motoren insbesonderebei Verwendung voll Superbenzin sehr hoch liegt. Wird aber bis zu dieser
Klingelgrenze eingestellt, so sind bei forcierter Fahrweise mit Sicherheit Glühzündungen zu erwartell.
derartiger Falscheinstellungenkönnen in extrernen Fällen bis zum Totalschaden des Motors
Die .,A,uswirkungen
führen. Bei zu früher Einstellung des Zündzeftpunktes kann es rteben Lagerschäden infolge eines klingehiden
Verbrennungsablaufes auch zu einer Überhitzung der Zündkerzen kommen. Es kommt dann zu Glühzündungen im
Brennraum und bereits nach kurzer Zeit können durch diesen Vorgang die Kolben, Ventile und Kerzert verbrennen.
Auch kann der Kolben durch die stärkere Aufheizullg zum Fressenin der Zylinderbahn kommen.
Aber auch zu späte Einstellung der Zündung, d h zu wenig Frühzündung, ist nachteilig.und kann hohen Kraftsroffverbrauch, Minderleistung, Aussetzer und schlechten Kaltstart verursachen.
Eine Fehleinslellung des Zündzeitpunktes von
plus/nrinus Lo vom vorgeschriebenen Sollwert
darf nicht überschritten werden. Selbstverständlich muss jede Zündeinstellung mit der Stroboskoplampe bei abgezogener Unterdruckleitung
und bei ca 400 - 450 U/min vorgenommen werden. Die Einstellung mittels Glühlampe darf
wegen der dabei möglichen Fehler (cefahr
des Rückwärtsdrehensbei der Prüfung und nicht
völlig beseitigte Spiele des Antriebes) nicht
mehr angewandt werden.
,)
-L-
Zur Kenntnis
genommen
Betriobsleiter
M€lst€r
AuftragsAnnehmer
a
Monteuts
i/("Ä1;_
.
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WEßKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Votor 13
(50)
I 6 . F e b r u a rI 9 6 6
und Tr4nsit
Einsteliung des Zündzeitprlnktes gn.V-Vot.ojgl T?ulus 1?_lr44JJlv!/20M
Aus ge8ebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit der OTMarkierung beim V4-Motor entSeSengesetztwie beim V6-Motof ist. Beim V4-N4otor sitzt die Riemenscheibe
mit der Markierung auf der Ausgleichwelle und dreht von vorn gesehen liok herum. Beim V6-Motor sitzt diese
Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn sesehen rechts herum.
Weiterhin rnachen wir darauf aufmerksam, dass unsere Abteilung "Teile, [4otoren und Zubehör" nur noch die
Riemenscheibe, Bestell-Nr 425 939, führt. Diese Riemenscheibehat für die Zilndeinstellüng:y9l!l3j!!jglgsg
Es ist daher bei Verwendung dieser Riemenscheibeunbedingt darauf zu achten, dass für die Z lindeinstellunS
-,,
/
,-,J
an P5- und Traosit-Moloren die 1. Kerbe und für12M P4-Motoren die 2. Kerbe (in Drehrichtung) den richtigen
Zündzeitpunkt angibt (siehe Skizze).
einer grösseren
Bei der Uberprüfung
Anzahl von Fahrzeugen,die zum Teil auch bereitsüber20 - 30 000 km gelaufen haben, wurdefestSestellt,dassbei einer Vielzahl der Fahrzeugedie zündungfalscheingestelltwar, Bei
manchender Fahrzeugewar sogardie Grundeinstellung
auf 14" vOT vorgenommenr,rorden.
b.w.
.
;"4
r*
Wir weiser Sie nochmals eindringlich auf die korrekte Zünd8instellun8 an V-Motoren hin. Die Zündeinsrellung
ist aD Nloloren gebaut vor Motor-Nr 1050 000 (Herbst 64) l0- vOT. Alle \lotoren mit einer Motor-Nr über
1050 000 haben einen Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftversrellung und werden bei einer Drehzahl von
450 - 550 U/min bei abgezogenetUnterdruckleitung auf 60 vOT mit einer Toleranz von I lo eingestellt.
-\-"
)
Die Einstellung muss mirtels Stroboskoplampe - nach vorheriger Prüfunq des Schliesswinkels - bei dieser
niedrigen Motordrehzahl durchgefühn werden, da bei normaler Leerlaufdrehzahl durch die Fliehgewichte
die Zündung schon verstellt wird (siehe auch TN,l Motor 40 (277) und Werkstatt-Handbuch I i\: 20\1, Gruppe 3 Seite 5?).
Keinesfalls darf bei einem Fahrzeug die ZünduDg zur Erzielung einer hoheren Geschwindigkeit weitef \.orgestellt
werden, da diese \,lassnahmezu verblannten Zündkerzen, Ventilen und Kolben ftihren kann,
Wird bei einer Beansrandungfesrgestellt, dassein Kolben aus obengenannterUnache verbraDnt ist, so ist eine
Abwicklung auf Garanriebasisnicht möglich.
,_'\
tr--*
B€tri€bsleitar
TECHNISCHEMITTEILUNG
F O R D V . , E R K EA G K O L N
KUNDENDIENST
2 5 . F e b r u a r1 9 6 6
M o t o r L5
(52)
Kennz.eichnung.dgY--Y
gtoren
A b H e r b s t 1 9 6 4 m i r l r , l o t o r - N r1 0 5 0 0 0 0 s i n d d i e F a r b e nd e r V e n t i l k a m m e r d e c k e i a m 1 2 M , 1 ? M u n d 2 0 M M o t o r
w i e i n n a c h s t e h e n d eTr a b e l l e a n g e g e b e n . A u s s e r d e me n t h ä l t d i e T a b e l l e d i e F a r b e nd e r V e n t i l d e c k e l d e r n e u e n
Transit ! 4-lrlotoren.
Weiterhin sind die Motoren an der Stirnfläche des Blockesgekennzeichnet (siehe Ski.zze). Dadurch ist es möglich,
die Mororleistung unabhängig von der Farbe der Ventilkammerdeckel zu bestimmen.
Motor
.J
P41,2 ltr
P4 i, 5 ltr
P4 1, 5 ltr
Transit 7,2 7tr
Transit 1, 5 ltr
Transit 1. 7 ltr
Leistung V e n t i l k a m m e r - L ü f t e r '
farbe
PS
deckelfarbe
40
50
65
50
65
grün
blau
rot
grau
grün
gelb
code
Motor
60
grün
P5 1, 7 ltr
P5 1,7 ltr
P5 2, 0 ltr
65
gelb
70
85
rot
blau
P5 2, 0 ltr
9U _.
rot
2
5L
5
rot
rot
roI
8L
Leistung VentilkammerPS
deckelfarbe
tlt'i'-.o0"
Iarbe
ror
5L
8L
ror
rot
8
s c h w a r zL
s c h w a r z-
(__.
Zur Kenntnis
genommen
B e t r i€ b s leiter
Meister
,AuftragsAnnehmer
,,/vMont"u."
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Elektrjsc-heAnlage 4
(53)
5. März 1966
K a b e l L e n k z ü n d s c h l o s -s A n l a s s e r
U m d e n S p a n n u n g s a b f ailnl d e r e l e k t r i s c h e nA n l a g e z u v e r m i n d e r n , h a b e n w i r s e i t 6 . 7 2 . 1 9 6 5 d i e L e i t u n g s q u e r s c h n i t t ed e r K a b e l 3 0 ( A n l a s s e r - Z ü n d s c h l o s su) n d 5 0 ( Z ü n d s c h l o s s- N 4 a g n e t s c h a l t e re)r h ö h t .
W e n n b e i S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nt r o t z d e r M a s s n a h m e nn a c h d e r T M 2 9 v ^ o r n1 5 . 1 1 . 1 9 6 5 k e i n E r f o l g e i n t r i t t ,
s o e m p f e h l e n w i r n a c h t r a g l i c h e i n s t ä r k e r e sK a b e l ( Q u e r s c h n i t t1 0 m r n ) z w i s c h e nL e n k z ü n d s c h i o susn d A n I a s s e r( K i e m m e 3 0 ) g e m ä s sn a c h s t e h e n d e B
r e s c h r e i b u n gz u v e r l e g e n .
D i e G e s a m t l ä n g ed e s K a b e l s i s t f ü r a l l e M o d e l l e 1 3 0 0 r r r m .
1 . H e r s t e l l u n gd e s - K a b e l s
N a c h d e n i n d e r S k i z z e I g e z e i g t e nA b m e s s u n g e nz w e i K a b e l g l e i c h e n Q u e r s c h n i t t e s( 1 0 r r m 2 ; v e r l ö t e n
u n d L ö t s t e l l e e i n w a u d f r e i i s o l i e r e n . A r r d i e A n l a s s e r s e i t ed e s K a b e l s e i n e n K a b e l s c h u hl ö t e n u n d a n d e n
beiden Kabeler-rdenzum Lenkzündschloss Lüsterklemffien montieren.
b.w.
Z. Vgnt+e"-gndY."r.l"gqry
2
a ) B a t t e r i e a b k l e r n m e n , a l t e s K a b e i 3 0 ( 6 r n m r o t ) v o n r A n l a s s e ra b z i e h e n , s o r g f a i t i g i s o l i e r e n , d a m i t k e i n
K u r z s c h l u s se n t s t e h e nk a n n , u n d a n d e m s c h w a r z e nA n l a s s e r k a b e lr n i t P V C - B a n db e f e s t i q e n .
b ) N e u e s K a b e l a m D u r c h g a n gF l a u b e n z l l gd u r c h z i e h e nu n d F ' l a c h s t e c k e ar m A n l a s s e rK l e n - r i r e 3 0 m o n t i e r e n .
L e i t u n g 3 0 z u r r M e h r f a c h s t e c k e rL e n k z ü n d s c h l o scsa 3 0 m m v o r d e r n S t e c k e r d u r c h s c h n e i d e nu n d j e e i n
E n d e( s k r z z e i I ) r n i t d e n b e i d e n L ü s t e r k l e m m e nv e r b i n d e n . N e u e s K a b e l m i t s e l b s t k l e b e n d e r nP V C - B a n d
i i l j r { o t o r r a u mu n d u n t e r d e m A r i r a t u r e n b r e t t s o v e r l e g e n , d a s sk e i n e K l a p p e r g e r ä u s c h ea u f t r e t e n k ö n n e n .
D e r D u r c h g a n g a n d e r S p r i t z w a n d r r u s s g e g e b e n e n f a l l sz u s ä t z i i c h a b g e k i t t e t w e r d e n , d a u r i t k e i n \ r l a s s e r
e i n d r i n g e nk a n n .
I m R a h m e n d e r G a r a n t i e v e r g ü t e n w i r I h n e n f U r d i e D u r c h f ü h r u n gd i e s e r A r b e i t e n 0 , ? S t u n d e n / E i n h e i t .
T r r rX e n n t n i g
i
\.lerrommen
TECI-JNISCHE M ITTEILUNG
FORi-.-f,,EBKE AG KÜLN
KUNDENDIENST
7. März 1966
L a c k i e r u n g4
( 54)
Pflegeinittel
W i e s c h o n m e h r f a c h v o n u n s m i t g e t e i l t w u r d e , v e r w e n d e nw i r s e i t A n f a n g 1 9 6 5 e i n e n K u n s t h a r z l a c ka u f
Acrvlharzbasis.
W i r m ö c h t e n d a r a u f h i n w e i s e n , d a s sb e i d i e s e r L a c k i e r u n g S c h ä d e n a u f t r e t e n k ö n n e n , s o f e r nu n g e e i g n e t e
p f l e g e m i t t e l v e r w e n d e t w e r d e n . D i e s g i l t f ü r a l l e W a s c h - u n d P f l e g e n ' r i t t e l ,d i e L ö s u n g s r r i t t e le n t h a l t e n ,
w i e z B v e r s c h i e d e n eE n t k o n s e r v i e r u n g s n i t t e l ,S c h e i b e n w a s c h z u s ä t z eL, a c k r e i n i g e r u a f f i . I n s b e s o n d e r e
g i l t e s f ü r d i e V e r w e n d u n gv e r s c h i e d e n e rT e e r e n t f e r n e r . D i e F o M o C o - P f l e g e r n i t t e lg e b e n G e w ä h r d a f ü r ,
€
d a s ss i e a u f u n s e r e nL a c k a b g e s t i m n r ts i n d . D e r v o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r "
vertriebene Teerentferner wurde im Herbst 1964 besondersauf die Erfordernissedes Acrylicl,ackes abgestellt,
u n d e s i s t d e s h a l b b e i A c r v l i c - L a c k i e r u n g e n d a r a u f z u a c h t e n , d a s sn u r F o M o C o - T e e r e n t f e r n e rv e r w e n d e t
w i r d , d e r n a c h d e m ? . 1 0 . 1 9 6 4 b e z o g e n w u r d e . B e i V e r w e n d u n ge i n e s a n d e r e n F a b r i k a t e si s t g e g e b e n e n f a l l s a n e i n e r u n b e d e n k l i c h e nS t e l i e d e s F a h r z e u g e sz u p r o b i e r e n , o b d i e L a c k i e r u n g n i c h t a n g e l ö s t o d e r
verfärbt wird.
B e i d e m A u f t r e t e n v o n L a c k s c h ä d e na u f g r u n d d e r V e r w e n d u n gv o n P f l e g e m i t t e l n k a n n e i n G e w ä h r l e i s t u l l g s anspruch nicht geltend gemacht werden, wenn schädiiche Pflegemittel verwendet worden sind.
**I"*I
I
. Z u rK e n n t ni r
I
qeflonlmen
I
I
i
I
i
i
t
I
I
t___
I
I
I
-L-
i r--
iL*
{_i}-"i
hl!$t F-l
E irlllTTi"ii_ilNt
'..i]LN
,i i-iu
WInKt
A;;
I n s p e k t i o n4
( 55)
rw_
----:;
I4. März I 966
1 009 Ul.Ijspe.ftigt
l$_\Y_tlnd Nutzjalr?euge
: _ _A11-e
B e v o r d i e F a h r z e u g eu n s e r M o n t a g e b a n dv e r l a s s e n ,w i r d d i e K e i l r i e m e n s p a u n u n ge i n g e s t e i l t . D i e E r f a h L u n gz e i g t
a b e r , d a s ss i c h d e r K e i l r i e m e n a u f d e n e r s t e nK i l o n r e t e r n1 ä n g t , s o d a s sd i e w e r k s e i t i gv o r g e n o m m e n eE i n s t e l l u n g d e r K e i l r i e l x e n s p a n n u n gn i c h t m e h r v o r h a n d e ni s t .
W i r n r ö c h t e n S i e d a h e r b i t t e n , a b s o f o r t i m Z u g e d e r 1 0 0 0 k r n I n s p e k t i o nd i e K e i l r i e m e n s p a n n u n gn r i t t e l s
e i n e s D r e h m o n r e n t e n s c h l ü s s ezl su ü b e r p r ü f e nu n d g e g e b e n e n f a l l se i n e N e u e i n s t e l l u n gv o r z u n e h m e n .
D i e Ü b e r p r ü f u n gw i r d a m z w e c k m ä s s i g s t e nm i t e i n e r r D r e h n o r r e i r t s c h l ü s s e l ,d e r e i n e n M e s s b e r e i c hv o r r
0 - 1 rnkp und eine Skaleneinstellung
r n i t . 5c r r k p h a t , G e s a m t l ä n g e1 5 0 b i s 2 0 0 m m , d u r c h g e f ü h r t .M i t d i e s e r r
D r e h m o m e n t s c h l ü s s ei ls t a n d e r M u t t e r d e r L i c h t m a s c h i n e n r i e r r e n s c h e i b n
each rechts zu drehenund dasScl'rlupf-
J
n o m e n t f e s t z u s t e l l e n . O b d e r K e i l r i e f f r e n a n d e r R i e m e n s c h e i b eL i c h t m a s c h i n e o d e r A u s s i e i c h w e l l e b z w K u r b e l welle schlupft, ist gleichgültig.
D a s S c h l u p f m o l r e n ts o l l b e i m 1 7 M , 2 0 M u n d T r a n s i t 3 5 - 6 5 c m k p , b e i m l 2 M 5 0 - 8 0 c r n k p b e t r a g e n . L i e g t
d e r t a t s ä c h l i c h eW e r t d a r u n t e r o d e r d a r ü b e r , s o i s t a u f 5 0 b z w 6 5 c r r k p ( M i t t e l w e r t ) e i n z u s t e l l e n .
b.w.
D a b e i m 1 2 M P ' 1d i e l v ' l u t t e rd e r L i c h t t l a s c h i n e n r i e m e n s c h e i b es c h l e c h t z u e r r e i c h e n l s t , i s t e s z u e m p f e h l e n . e i n
H i l f s w e r k z e u g n a c h S k i z z e I m i t W e r k s t a t t r n i t t e i nh e r z u s t e l l e n .
Bei VerwendungdesHilfswerkzeuges
beim lzM P4 ändertsich der einzusrellende
Dfehmomentwertio 35 - 55 cmkp.
Bitte unterrichtenSie alle Herren, die bei Ihnen mit den Inspektionen
betrautsind. dassdie Kontrolleder Keilriemenspannung
in die 1 000 km InspekrionaufgeDommen
wird.
\ r ' e i t e r h i t t b i t t e n w i l d a r a u f z u a c h t e n , d a s sb e i d e n I n s p e k t i o n e nn i c h t d a s V e r g a s e r g e s r ä n gvee r b o g e n w i r d . E s h a t
s i c h g e z e i g t , d a s sv o r a l i e m d a s G e s t ä n g ez v V e r g a s e r b e l ü f t u n gh ä u f i g v e r b o g e nw i r d . U m d a s L ö s e nd e s C l l p s
u n d S p l i n t e s z u u n r g e h e n , w i r d v o n d e n l r 4 o n t e u r e ng e r n e b e i r n E n t f e r n e nd e s V e r g a s e r d e c k e l sd i e \ / e ' g a s e r b e i ü f t u p g
a i n P 5 r n i t e i n e m S c h r a u b e n z r e h ehr e r a u s g e d r ü c k t .B e i d e r s p ä t e r e nl l o n t a g e w i r d d a n n u U d i e B e t ä t i g u n g s s t a n g e
v e r b o g e n o d e r d e r S i t z d e s V e n t i l s s c h i e f e i n g e d r ü c k t . D i e s f t l h r t d a n n s p ä t e r i m F a h r b e t r i e bd a z u , d a s sd a s V e l t i l
i m r t e r g e ö f f n e t o d e r g e s c h l o s s e ni s t . D i e F o l g e d a v o n i s t , d a s sd e r K u n d e ü b e r h o h e n K r a f t s t o f f v e r b r a u c h( i r n m e r
o f f e n e sV e n t i l ) o d e r s c h l e c h t e sA n s p r i n g e nb e i w a f m e r r l M o t o r k l a g t . S e i t e i n i g e n T a g e n h a b e n w i r i p d e r - H
r ebel
z u r B e t ä t i g u l l g s s t a n geei n e n S c h l i t z e i n g e s t a n z t , d e r e i n e l e i c h t e r e D e m o n t a g e d e s V e r g a s e L d e c k e lesr m ö g 1 i c h t .
4
Zur Kenntnig
9enommen
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
/-=,--='-,
<@
5. Aprii 1966
Bjems-en8
(57)
Scheibenbrerrse Taunus 12 M / tlX,t / ZOX|
Ä t r 1 . l r l ä r z 1 9 6 6 d h . a b M o t o r - N r . F S 3 5 4 3 0 h a t b e i a l i e n P S - M o d e l l e ne i n e A r - r d e r u naqn d e r S c h e i b e n b r e m s e
e i n g e s e t z t , d i e v e r h i n d e r t , d a ß e i n Q u r e t s c h e nd e r B r e m s e na u f t r e t e n k a n n .
F ü r S i e b e s t e h t d i e M ö g l i c h k e i t , d r e s e L ö s u n ga u c h i r r R e k l a n - r a t i o n s f a bl l e i d e n 1 2 M - , 1 ? M - u n d 2 0 M - M o d e l l e n
z u v e r w e n d e i r j; e d o c h n r u ß b e a c h t e tr v e r d e n ,d a ß d i e G e s a m t s t ä r k e
d e s S c h e i b e n b r e r r s b e l a g e isn s c h l i e ß l i c hB e l a g t r ä g e rm a x i m a l n u r 1 4 t r t r b e t r a g e nd a r f . E i n e d e r a r t i g eS t ä r k e i s t n a c h c a 5 0 0 0 F a h r k i l o r n e r e r nv o r h a n d e n .
lVir bitten Sie daher, vor diesen-K
i i l r - r m e t e r s t a nodd e r w e n n d e r B e l a g r - r o c hr - r i c h a
t u f 1 4 r n m i ' e r s c h l i s s e ni s t , d e n
n a c h f o l g e n d e nE i n b a u n i c h t v o r z u n e t r r - n e n .
1 . Z r v i s c h e nK o l b e n u n d B e l a g i s t d a s B l e c h , T e i l - N r . 4 3 9 ? 0 1 s o z u m o n t i e r e n , d a ß d i e A u s p r ä g u n gd e m K o l b e n
u n d d i e I l o h l k e h l e d e m B e l a g z u g e w e n d e ti s t ( s i e h e B i l d ) .
2 . M i t d e m E i n b a u d e r z u s ä t z l i c h e n B l e c h e g e g e n d a s Q u i e t s c h e ni s t i m r n e r e i n A u s t a u s c h e nd e r S p r e i z f e d e rv e r b u n d e n . D i e a l t e S p r e i z f e d e r r n u ß g e g e n d i e n e u e A u s f ü h r u n gd e r B e s t e i l - N r . 4 3 9 ? 4 9 a u s g e r a u s c hw
r erden.
b.w.
3 . N a c h d e m E i n b a ui s t d e r B l e m s p e d a i w e gz u p r ü f e n . D i e s e r d a r f s i c h d a n n n i c h t o d e r n u r u n w e s e n r l i c hi ' e L g r ö ß e r th a b e n .
4CH1UNG
\ / o i a u s s e t z u n gf ü r d i e M o n t a g e d e r A i r t i c . u i e t s c h b l e c h e
i s t s r e r s , d a ß d i e G e s a m t s t ä r k ed e s
B e 1 a g ens i c h t g r ö ß e ra l s i 4 n t r i s t . D i c k e r e B e 1 ä g ek ö n n e ni n V e r b i n d u n gr n i t d e m A n t i q u i e t s c h b l e c hz u e i n e m K l e r r i l e n d e r B r e r n s ef ü h r e n .
In Garantiefä1len
v e r g ü t e nw i r I h n e n f t i r d i e D u r c h f ü h r u n gd i e s e rM a ß n a h m e . 1B l e c h e B e s t e l l - r * r .+ 3 0 7 0 1 ,
2 S p r e i z f e d e r n4 3 9 7 4 9 u n d 0 , 7 S t d . p r o W a s e n .
r
a
. l
l
Z u rK o n n t n i s
genommen
B e t r ie b s
leiter
Me
sler
AuftragsAnnehmer
Monteure
//-. :.1
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Bjenlsen _9
(5B)
12. April I966
H i r - r t e r r a d b r e m s1el N l / 2 0 M
A b M o t o r - N r F T 3 0 1 3 ( 1 ,g e ' n a r .al tt ' i tf 2 . 4 . 6 6 , w i r d a n d e r D r u c k s t a n g ed e r N a c h s t e l l a u t o m a t i ke i n e z u s ä t z l i c h e
K l e r n r n f e d e rv e r w e n d e t , d i e u u b e a b s i c h t i g t eVse r s i e l l e nd e r A u t o n r a t i k v e r h i n d e r t .
I t - n B e a n s t a n d u n g s f a l lkea n n d i e s e K l e m m f e d e r n a c h t r ä g l i c h e i n g e b a u t w e r d e n . D a z u w i r d a u c h e i n e n e u e D r u c k s t a n g eb e n ö t i g t .
D i e K l e r n n r f e d e rw i r d g e r n ä s su t r s e i t i g e r Z e i c h L r u n ga u f d e r n e u e n g e ä n d e r t e nD r u c k s t a n g er n o u r i e r t .
F < i i t r r r r h e-r" lor' n s'--tu b e a c h t e n , d a s sd i e A r r e t i e r n a s ed e r K l e m m f e d e r i m e i n g e b a u t e nZ u s t a n de i n w a n d f r e ii n
der dafur lrrrgeseitetten
A u s s p a r u n gl i e g t .
D i e K l e n t r f e t l e r i : t t t l l t e rd e r B e s t e l i - N r4 3 9 8 0 0 p 1 1 id i e D r u c k s t a n g eu n t e r d e r B e s t e l l - N r4 3 9 0 3 0 v o n L l p s e r e r
Abteilung "Teile, \iororen und Zubehör" beziehbar.
l l l l G a r a n t i e f a l l e w e r d e t r f u r d e n E i r - r b a vu o n K l e m r n f e d e r u n d D r u c k s t a n g e0 , I S t u n d e nv e r g ü t e r .
b.w.
--.:i--t.-:t-
-
ZurKenntnrs
genommen
Betriebsl oi t e r
AuftragsAnnehmer
Meister
Monteure
;'/,.'lLiT%)
t,,
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
I
KUNDENDIENST
Votor 16
(60)
. 1 5 .A p r i l I 9 6 6
H oc hfli egeq d.esÖle i n f ü1id ec ke.lsb.eir-nSt? rt-end es Y 4 - Ylo_tors
n o t o r b e l t l f t u n g a u s g e r ü s t e t ,u m d i e
A b H e r b s t 1 9 6 4 h a b e n w i r u n s e r eV 4 - M o t o r e n m i t e i n e r h a l b g e s c h l o s s e n eM
G a s e , d i e d u r c h d i e M o t o r e n t l ü f t u n g a u s t r e t e n , n i c h t i r - rd i e A u s s e n l u f ta b z u f ü h ' : e n .D i e M o t o r e n t l ü f t u n g w u r d e
d u r c h e i n e n S c h l a u c h m i t d e r r L u f t f i l t e r d e s \ / e r g a s e r sv e r b u n d e n . D u r c h d i e s e M a s s n a h m ew i r d e r r e i c h t ,
d a s sd i e G a s e d e r M o t o r e n t l ü f t u n g d u r c h d e n l r . l o t o rv e r b r a n n tw e r d e n .
U m z u v e r h i n d e r n , d a s sb e i e i n e m Z u r ü c k s c h l a g e nd e r Z ü n d u n gi n d e n V e r g a s e rs i c h a u c h ü b e r d e n S c h l a u c h
d e r M o t o r e n t l ü f u n g e v e n t u e l l G a s e i m K u r b e l g e h ä u s ee n t z ü n d e n , i s t i n d e m A n s c h l u s s s t u t z efnü r d i e E n t l ü f t u n g
a m V e r g a s e r l u f t f i l t e re i n F l a m m s c h u t z s i e be i n g e b a u t . D i e s e sS i e b d a r f a u f k e i n e n F a l l e n t f e r n t w e r d e n u n d m u s s
b e i d e n I n s p e k t i o n e ns o r g f ä l t i g g e r e i n i g t w e r d e n .
'-.>
I n e i n i g e n s e l t e n e nF ä l l e n k a n n e s b e i m S t a r t e n z u e i n e r G a s e n t z ü n d u nigm K u r b e l g e h ä u s ke o m m e n , w o b e i d e r
ö t e i n f t i t t d e c k e l g e g e n d i e M o t o r h a u b eg e s c h l e u d e r tw i r d .
b.w.
$
Sollte ein derartiSerFall auftreten,ist, wie in umseitigerSkizzeBezeigt, ei,neFlammschutzparrone
in das Enrlüftungssystem
einzubauen,um eine weitere Entzündung
zu verhindern.Die Flammschutzpatrone
lieferr die Abreilurlg " Teile, Motorenund Zubehör"unter der'Eestell- Nr 446 095. Ausserdem
werdenzwei SchlauchscheI len
Bestell-Nr23'7615 für die Montagebenötigt.
BEACHTE
,t
Bei EiDbauder Flammschutzpatrone
mussdasFlammschutzsieb
im A nschlusssrur
zen desLuftfilters
eDtferntwerden.
Im GarantiefalleerhalrenSie ftir den AusbaudesEnrlüfrungssystems
0,4 Srundenvergüter.
t
v
)
2
Z u r K e n n t ni s
BetriebsIei ter
Qei,Ommen
E MITTEILUNG
TECHNISCH
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
Lackierung ir
(61)
(@
28. A pri l 1966
Neulackierung
W i e w i r s c h o n m i t d e n T M " A u f b a u 4 6 ( 2 5 7 ) ' : " L a c k i e r u n g L ( 1 0 ) " , u n d " l , a c k i e r u n g3 ( 3 3 ) " m i t t e i l t e p , w e r d e n i m
Laufe des Jahresa1le Farbtöne unseresLieferprogrammes auf Kunstharzlack-Acrylic umgestellt.
Folgende Farbtöne sind ttun ebenfalls umgestellt worden und werden ab Änfang Februar ausschliesslichi1 der neuen
Lackqualität qespritzt. Gleichzeitig entfällt auch für diese Farbtöne die Kennzeichnung durch Loch oder Körnerschlaeirn Blechcodeschild.
\/
nM/20ry
12N{
rot
he11blau
heilblau
hellgrün
dunkelgrün
Seit Äiliarlq Dezember sind auch Reparaturlacke auf Acrylharzbasis durch unseren Bereich "Teile,
behör" zu beztehen.
Motoren und Zu-
Gleichzeidg möchten ir'ir nochmals darauf hinweisen, dassFahrzeuge, die werkseitig mit Kunstharzlack Acrylic versehen sind, im Falle einer Lackreparatur mit Reparaturlackenauf Acrylharzbasis zusprrtzen sind. Um ein qualitätsnrässig gleichwertiges Aussehenzu erzrelen, ist dies dringend erforderlich.Im Garantiefall ist diese Haldhabupg i1
jedern Fall verbindlich.
ZurXenntnis
B6triobs.
lait8r
AuftragsAnnohmer
Meister
('
Morüeur€
/
Qenommen
/
-
|
./t
t,
f l l ! rv
// "
'-i
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
/
'- 't-*.4
@
KUNDENDIENST
28. April 1966
MOTOR - ZUNDUNG - VERGASEIT
Wichtiee Hinweise für die Werksrarr
In den letzten Jaliien haben sich bedingt du:cir das Süeuen von Aufrausalzen im Winter die Strassenyerhältnisse
für den praktischen Betrieb des Automobils etwas ungünstig gesralrer. Dar,'onist ausserder Karosserievor allem
der Motor betroifen, da Salzablagerungen aui der elektrischen Anlaqe unter Umständen zu Störungen in der
Funktion des lv{oroisführen können.
Aus diesem Grunde möchten wir Ihnen in de: beiliegenden Zusammenfassungdie mit diesem problem verbundenen technischen Zusammenhängesowie weiterhin vergaserseitigeProbleme erläutern, die jedem Meister, Auftragsannehmerund \lonreur Ihres Betriebesbekannt sein müssten.
Wir empfehlen dafre:, diese Informadonsschriit im Rahrneneiner berriebsinternenSchulung mit allen WerlatattAngehörigen und technisch interessiertenVerkäufern durchzusprechen. Aus diesem Grunde übersendenwir lhnen
die Hinweise zusammen mit einenr Schriirsarz unter dem Kapitel "Motor'., obschon darin auch Themen behandelt werden, die r.richtdirekt den Motor betreffen.
Wir haben Veranlassung, die Herren Betriebsleiter oder Meister zu bitten, unbedingt jedem Monteur die in dem .,- -r
Schriftsatz behandelten Themen mit-allen technischen Details zu erläutern. Nur so bewahren Sie sich und thren,
r /
1,i
Kunden bei Reparaturen Unannehmlichkeiten und Verluste.
til
-'tt
a
.:
_-' j
":-'
r
'r
I .s-l1;l.i-
{,,
E
tJ
r1
--
t
t
Anlage zur Technischen Mitteilung "Motor 17 (62) vom 28. April 1966
.-)
W I C H T I G EH I N W E i STEÜ RD I E W E R K S T A T T
der nachstehenden
Themen zusätzlicheFragenauftreten,so bitten wir
Sollrenbeim Durchlesenoder Besprechen
in Köin-Niehl 3?92,
Sie, sich schriftlichoder fernmündlichum Auskunftan die AbteilungVK-21 (Hausapparate
zu wendeu.
technischen
3224 und3608)oder an die Herrenunseres
Aussendienstes
in der die zuvor behandeltenThemenin
Zum SchlussuusererHinweisehabenwil noch eine Fehlersuch-Tabelle,
praktischerKurzformaufgeführtsind, angeschlosseu.
A. ZÜNDUNG
I . E I N S T E L L EDNE SZ Ü N D Z E I T P U N K T E S
.\
'r**6
Wie wir bereits mit der TM "Motor 13 (50)" mitteilten, sind gerade in diesem Punkte oft Fehler in der HändlerWerkstart vorgekommen. Dies liegt meist darin begründet, dass vor der Einstellung die Unterdruckleitung nicht
abgezogenoder die Leerlaufdrehzahl nicht heruntergesetztwurde. Daneben wird aber auch häufig die Zündung
auf Wunsch des Kunden weiter vorgestellt, um angeblich die Leistung zu erhöhen.
Auch das Früherstellender Zündung über den von uns vorgeschriebenenWert hinaus bei l'lormalverdichtetenMotoren(LC-Motoren), wenn der Kunde nur Superbenzin verwendet, darf nicht vorgenommen werdenl Das Einstellen
der Zündung bis die Kiingelgrenze ereicht ist darf auf keinen Fal1 mehr angewandt werden, da die Klingelgrenze
bei verschiedenenMotoren insbesonderebei Verwendung von Superbeuzin sehr hoch 1iegt, Wird aber bis zu dieser
Klingelgrenze eingestellt, so sind bei forcierter Fahrweisemit Sicherheit Glühzündungenzu erwarteu.
Die Auswirkungen derartiger Falscheinstellungenkömen in extremen Fällen bis zurn Totalschaden des Motors
führen. Bei zu früher Einstellung des Zündzeitpunktes kann ei ueben Lagerschädeninfolge eines klingehiden
Verbrennungsablaufesauch zu einer Überhitzung der Zündkerzen kontmen. Es kommt dann zu Glühzündungenim
Brennraum und bereits nach kurzer Zeit können durch diesen Volgang die Kolben, Veutile uud Kerzen verbreuuen.
Auch kann der Koiben durch die stärkere Aufheizunq zum Fresseniu der Zylinderbahn kommen,
Aber auch zu späte Einstellung der Zündung, d h zu wenig Frühzündung, ist nachteilig.und kann hohen Kraftstoffverbrauch, Minderleistunq, Aussetzerund schlechten Kaltstart verursachen.
Eine Fehleinstellung des Zündzeitpunktes voll
plus,/minus L- vom vorgeschriebenen Sollwert
darf nicht überschritten werden. Selbstverständlich muss jede Zündeinstellung mit der Stroboskoplampe bei ab gezogener Unterdruckleitung
und bei ca 400 - 450 U/min volgenommen welden. Die Einstellung mitteis Glühlampe darf
wegen der dabei möglichen Fehler (Gefahr
des Rückwärtsdrehensbei der Prüfurg und nicht
völlig beseitigte Spiele des Antriebes) nicht
mehr angewandt werden.
-2-
-2-
I i . ZÜNDKERZEN
a)
Der Wärmewert
Immer wieder müssenwir feststellen, dass von den Werkstätten Zündkerzen mit dem falschen Wärmewert
eingesetzt werden. Bitte beachten Sie daher unbedinqt die nachstehendeTabelle:
G13AL
v8 (3,9)
P 2( 7 , ' 1 ) zc 1 3 A L s( 1 , 5 )
P 3 ( 1 , 5- 1 , ? - 1 , 8 ) ;
G 4 B A ( 1 , 5 )V; 4 ( 1 , 2 1 , 5 L C - 1 , 7 L C ) u n d\ / 6 L C
v4(1,5HC-1,?HC)
V6 HC
ohne UKWEntstörung
AE4
AE-32
AE-22
mit UKWEntstörung
AER-4
AER.32
AER-22
MotortvD
-Kerzentvp
\
Autolite -Zündkerzen sind im Wärmewert genau auf unsere Motoren abgestirrmt. Bei der Festlegung
d e r Zündkerzen wurde neben dert Kurzstreckenbetriebmit kaltem Motor auch die 1ängereVollgasfahrt auf
I
d e r Autobahn berucksichtigt.
Zündkerzen anderer Hersteller stimmen häufig in ihrem Wärmewert nicht mit deu Autolite-Kerzen übereiu,
und es kann daher bei Kerzen mit zu geringem Wärmewert zum Abschmelzen der Elektroden und Durchbrennen des Koibens bei längeren Vollgasfahrtenund bei Kerzen mit zu hohem Wärmewert zum Venussen
der Kerzen bei Sndtfahrten und damit zu Kaltstartschwieriqkeiten kommen.
b)
Anzugsdrehmomer:tder Zündkerzerr(3 - 4, 0 mkp)
Grundsätzlich muss auch dem richtigen Anzugsdrehmomentder Zündkerzen - gleichgültig welchen Fabri'
kates - Beachtung geschenkt werden. Sowohl zu lose wie auch zu fest angezogeneKerzen können zu Schwierigkeiten führen. Eine zu lose Kerze kann neben einer Undichtigkeit auch noch zu Glühzündungeninfolge
des Wärmestausführen. Der Wärmestau wird durch die nicht oder ungenügendüber den Dichtuugsring abfliessendeWärme hervorqerufen.
Aber auch zu fest angezogeneKerzen können
hervorrufen.Beim Überziehen
Glühzündungen
der Kerze wird der den Isolatorumfassende
wird
Stahlmantelgestreckt(Streckungszone
wird
der
Isolaangezeigt).
Dadurch
vom Pfeil
ein
einwandfreier
Wärmeübergang
und
tor lose
ist nicht mehr gewährleister.AIs Folge kann
es dann zu einer Überhitzungund damit auch
kommen.
wie zuvor erwähntzu Glühzüudungen
gilt, da der prinzipielleAufDieseErscheinung
bau aller ZtJndkerzengleich ist, fi.i{alle Fabrikate und auch für Autolite.
-3-
:
.;,3E:
-3-
c)
FalscheDiagnosemitZündkerzen-Prüfgeräten
Irnmer wieder stelleli wir fest, dassmit den verschiedeneuPrüfgeräten Kerzenbeurteilungen vorgenommen
werden, die nicht korrekt sind. Grundsätzlich sind zwei Arten von Kerzenprüfmethoden zu unterscheiden:
ca) Die wohl arr-iweitesteu verbreitete Methode ist die Druckkammerprüfung (z B Bosch- odel Beru-Prüfgeräre). Sie soil ausschliesslichder Durchschiagfestigkeits-Prüfungdes Isolators dienen. Dabei soll der
Druck in der Prüfkarnrnersoweit gesteigert werden, bis der Funke an den Elektroden erlischt und an
der sichtbareu Prüf-Funkenstreckeüberspringt. Der Prüfdruck, bei dem der Funke nicht mehl an den
Elektroden sondernan der Prüf-Funkenstreckeübersprirlgt, wird je nach Laufzeit und Elektrodenabstand
etwa zwischen 4 und 8 atü Iiegen. Prüfgeräte, die keine Prüfstreckehaben, sind für eine Kerzenübern e s F u n k e n sv o u d e n K e r z e n e l e k t r o d e na u f d i e P r ü f s t r e c k e
p r ü f u n gn i c h t g e e i g n e t . E i n Ü b e r v r e c h s e l d
bei einem relativ uiedrigen Druck in der Prüfkamrner bedeutet keinen Kerzenfehler, so lalrge der
0.8 -'0,9 mm;.
Elektrodenabstanclder zündkerze bei der überprüfuirg in.r c"ratffiTffi(
Gelegerltlich kann es vorkoirmell, drrss6.t Funke bei der Überprüfung in der Druckkarrmer aussenam
I s o l a t o r v o m K a b e l a n s c h l u s zs u l r M e t a l l k ö r p e r d e r K e r z e ü b e r s c h l ä g t .D i e s i s t m ö 9 1 i c h , w e n n d e r
A b s t a n dd e r P r ü f s t r e c k ez u g r o s si s t , d i e A u s s e n i u f th o h e L u f t f e u c h t i g k e i t h a t o d e r d e r i s o l a t o r v e r -
*_)
s c h m u t z t i s t . D i e s e r L u f t ü b e r s c h l a gi s t a u f k e i n e n F a l l e i n F e h l e r d e r K e r z e , s o n d e r ni r n G e g e n t e i l
d e r B e w e i sd e r g u t e n Q u a l i t ä t d e s I s o l a r o r s .K e i n e s f a 1 l sd a r f a b e r d e r F u n k e v o n i r g e n d e i n e rS t e l l e
des Isolators auf den Metallkörper durchschlagen. In einem solchen Fallc liegt ein Fehler am Isolator
vor. Auch jeder sonstigeFehler am Isolator zeigt sich dadurch, dassunler Druck ein Funke weder an
den Elektroden noch an der Prüfstreckesichtbar ist, sondernsich die Spannung über einen Kriechweg
au eiuer unsichtbaren, fehlerhaften Stelle des Isolators entlädt.
cb) Die moderne und bessereÜberprtifung der Zündkerzer.rerfolgt im Motor mit Hilfe des Oszillographen,
dessenVerwendungwir empfehlen. Derartige Geräte erlauben die Prüfung der gesamten Zündanlage
einschliesslich der Kerzen. Es würde zu weit führen, an dieser Stelle auf diese Geräte näher einzugehen.
III. ZUNDANLAGE
Gummikappen zwischen Zündkerze uud Stecker
M i t u n s e r e rT M " E l e k t r i s c h eA n l a g e 2 4 ( 2 8 5 ) " h a t t e n w i r I h n e n b e k a n n t g e g e b e n ,d a s sz u m S c h u t z e d e s
Z ü n d k e r z e n - I s o l a t o rdsi e G u m m i k a p p e B e s t e l l - N r 0 - 4 4 6 0 8 1 ( w a h l w e i s e 0 - 4 4 6 0 9 3 ) e i n g e b a u tw e r d e n
s o l l t e . D i e s e G u r n m i k a p p e n , d i e i n z w i s c h e nb e i a l l e n V 4 - F a h r z e u g e rsl e r i e n m ä s s i ge i n g e b a u tw e r d e n , h a ben die Aufgabe, den Isolator vor allem im Winter vor Salzwasserzu schützgn. An warmen Isolator trocknet das von der FahrbahnhochspritzendeSalzwassernärnlich wäirrend der Fahrt ab und es bildet sich eine
regelrechte Salzschicht. Wenn das Fahrzeug dann während der Nacht steht, zieht das Salz infolge seiner
wasseranziehendenEigenschaftenwieder Feuchtigkeit an und der Zündfunke wild durch Nebenschlussüber
die Salzschicht geschwächtbzw völ1ig abgeleitet.
Bei Kontrollen an Kullden-Fahrzeugenhaben wir in diesem Zusammenhanghäufiger zwei schwerwiegende
Fehlel festgestellt:
aa) Die Gummikappe rvird um 18Oo verdreht eingebaut; damit ist eine einwandfreie Funktion der Kappen
tricht tnöglich. Den richdgen Einbau zeigt unsere umseitige Sktzze,
-4-
,k
ü'
i/
_.!
-A -
,.}
wohlweise
0 116 093
ab) Die Gummikappen werden auf verschmutzte Kerzenisolatoren aufgezogen.
,*a
t*-'
Grundsätzlich sind die Porzellankörper der Kerzen vor dem Enbau der L'umrnikappen sorgfältig von jegl i c h e r V e r s c h l n u t z u u gz u r e i u i g e l r .
b)
Iroiierunq des Kondensatorsulld Verwendunq neuer Wasserschutzkappen
für die Zündkabel
Leider musste auch festgestellt
w e r d e n , d a s si n m e h r e r e n F ä 1 l e n
die von uns vorgeschriebeueIsolierung am Kondensatordes Zündver-
16/, 093
teilers und die Verwendung neuel
Wasserschutzkappenfür die \zerteilerseite der Zündkabel bei älteren V4-Motoren nicht vorgenofirmen wurde(siehe TM "Elektrische
Anlage 22 (264)"). DieseMassnahme ist aus dem gleicher.rGrunde
erforderlich wie die Wasserschutzkappen an den Zür.rdkerzen.Wir
hatten mitgeteilt, dass am Zündspulen- ur.rdVerteilereude des Hoch-
O
spannungskabelsund am VerteiLerende der Zündkabei ais nachträgliche KD-Lösung nur noch neue
(Bestel1-Nr 694 579) zu verwenden sind. Es hat sich jedoch gezeigt. dassdurch die
Wasserschutzkapper.r
längeren Kappen (Beste11-Nr464 093) eine noch bessereAbdichtung erzielt werden kann.
Weiterhin werden wir in Kürze eine Kappe zwischen Zündkabei und Zündkerzellsteckereinführen
(siehe Skizze); dan-ritwird das Zündkabel auch auf der Kerzenseite vor Nässeeinwirkungengeschützt.
Diese Kappen (Beste1l-Nr 0'444 548) werden ungefähr Ende Mai lieferbar sein.
-5-
'.,
-5-
C)
Verteilerkappen
V o r a l l e r r r i m i e t z t e n W i n t e r b e o b a c h t e t e nw i r , d a s sd u r c h F e u c h t i g k e i t u n d b e s o n d e i sb e g ü n s t i g rd u r c h s r a r ke. Salzrtreuen auf den Strassenan der \zerteilerkappe sich Funkenstreckeiieingebiannt hatten. Wir werden
daher in einigen Tagen das Material der Zündverteilerkappen ändern. Damit körrner.ieventuell durch
F u n k e n k e i n e B l a n d s p u r e na n d e n K a p p e n h i n t e r l a s s e r . D i e n e u e n V e r t e i l e r F e u c h t i q k e i tü b e r s c h l a g e n d e
kappen werden in Kürze unter der alten Bestell-Nummer von unserernBereich "Teile, Ilotoren und Zubehör"
geliefert. Die neuen Verteilerkappen sind aber an der hellroten Falbe leicht i'on deir alten braunen Kappel
zu uirterscheiden.
d)
Verbesserungder elekt rischen AnIage
. ra s
M i t u n s e : e rT M " E l e k t r i s c h eA n l a g e { 5 3 ) " h a t t e n w i r b e r e i t sm i t g e t e i l t , d a s si n u n s e i e rP r o d u k t i o r d
K a b e l z w i s c h e nA n l a s s e ru n d Z ü n d s c h l o s (sK a b e l 3 0 ) u n d d a s K a b e l z w i s c h e nZ ü n d s c h l o s su n d S c h e i n w e r f e r r e l a i sv e r s t ä r k tw o r d e n i s t . D r r r c hd i e s e M a s s n a h m ew i r d d e r S p a n n u n g s a b f a li ln d e : r q e n a n n t e nL e i t u r l g e nr e d u z i e r t . D i e s e S p a n n u n g ) \ ' e r b e s s e f ukr togm r n t p ; " t k t i s c hd e r E i i r g a r r q s s e i tJee : Z r i r r d . p u l ez u g u t e
u n d b e w i r k t d a m i t e i n e n k r ä f t i g e r e n Z ü n d f u n k e n . U m e i n e ä h n l i c h e W i r k u n s a r ( r h : i r . rb e r e i t s g e b a u t e n
Fahrzeugen erzielerr zu können, haben wir Ihnen mit vorstehenderT\'1 errpiurhlen. das Kabel zwischen
Anlasser und Zündschlosszu verstärkeu.
n nlage zur Vermeidultg
D a r ü b e rh i n a u s i s t e s e i n l e u c h t e n d , d a s sa l l e V e r b i n d u n g s s t e l l e dn e r e i e k r i i s c : i r e A
eines zu starken Spannungsabfalleseinwandfreie Kontaktflächen haben müssen. Sollte daher ein Kunde
über schiechtesAnspringen des kalten Motors klagen, empfehien wir folgende Kabelverbindungeubesouders gründlich auf eventuelle Korrosiorl zu prüfen und für einwar.rdfreienKontakt zu sorgeu(Stfomh'eg
b e i m P 5 s i e h eS k i z z e ) .
\ ,\\
t|-l \\'
t\\\.\l\ _
.\\'
't
@
\
<.\
*&
tt,-r,
-6-
,!
-6-
?-{
\-/'
Battetiekabelanschlussam Anlasser(schwarzesKabel,schraubverbindung)
K a b e l 3 0 a n A n l a s s e r( d i c k e s r o t e s K a b e l , S t e c k v e r b i n d u n q )
Steckvelbindungen im oberen Spritzwandstecker
Steckverbindungenim ulllerelt Spritzwandstecker
Steckverbindullgeualt Leitrrng Lenkzündschloss
Steckverbindung Zündspule f.ir
Steckr,,erbindunsAnlasser 50
Wenn nur an eiller von diesen Stellen eine Korrosion vorliegt, vergrössertsich damit del Spannungsabfall
und die Leistung des Anlassersund der Zündspule wird geschwächt. Sind mehrere Srecker auf dem vorgezeichneten Kabellege fehierhaft, so addieren sich die Widerstände und entsprechendgrösserist der
Sp a n n u n g s v e r l u s r .
E i u e a n d e r e M ö g l i c h k e i t , d e n S p a n n u n g s a b f a lbl i s z u r Z ü n d s p u i ez u r . ' e r i i n g e r n .i . t d e r E i n b a u e i n e s b e sottderenRelais, durch das eir.redirekte Leitung zwischen Batterie "P1us" und Zündspule Klemme 1.5geschaltet wird. Durch diese lvJassnahme
wird ein beträchtlicher Spatrlrungsgewinn
an der Zündspule während
des Startvorgangeserreicht. Sie erhalten in Kürze hierüber eine Technische Mitteilur-rg mit genauen Ansabelt über den Einbau des Relais uud verschiedene zusätzliche Kabei. Das Relais und die r.rotwendigen
Kabel werden uuter der Bestell-Nr 0-599 221 als Baukastenetwa Ende Mai zur Verfügung stehen.
Da es sich hier um eine Erweiterung des serienmässigenLielerumfanges handelr, die lediglich der überbrückung der verschiedeneuÜbergangswiderstände
dient, kann ein Einbau nir:ht a1sGalar.rtiefaliabqewickelt werdeu.
I \ ' . B A T T E R I EU N D R E G L E R
Iu rtancheit Fälleu - vor al1em bei etwas älteren Fahrzeugen - war ein schlechresAnspringen lediglich auf den
Zustaud der Batterie zurückzuführeu. Der schlechte Zustand der Batterie kann sich durch inneie Schäden an der
Batterie oder durch ungeuügendeAufladung durch die Lichtmaschine ergeben. Urn die Batterie auf ihre Startleistung zu prüfen, tr.russ
sie voll"aufgeladen werden(Ladestrom 7 - 8 A). Die Batterie ist voll geladen, wenn
sich die Säuredichte (7,28 g/cm- bei 2l"C) uach dreimaligem Prüfen in Abständen vorr L Srunde nicht mehr
ätrdert. Die Prüfung erfolgt durch Messender Zellenspaunullg unter Belastuugvon ca 2A0 A mittels eines Widers t a n d e s .D a b e i d a r f d i e Z e l l e n s p a l l n u n gi n n e r h a l b v o u 5 - L 0 s e c n i c h t u n t e r 1 . , 6 V a b f a l l e n .
Witd aufgrund dieser Prüfung festgestellt, dassdie Batterie einwandfiei ist, sollten Lichtrnaschine und Regler
kontrolliert werdeD. Zur Leistungsmessurlg
ist das Kabel "B-plus" am Regler(Vorsichr, Gefahr von Kurzschluss)
abnziehen. Ein Beiastungswiderstand
von 33 A ist mit einem Ende an dieser Klemme und mit dem audereu an
"Lichtrraschine D-minus" auzuschliesseu,die Drehzahl des Motors ist langsam zu steigern bis ein gleichzeirig
zwischen "B-plus" und Motormasse angeschiosselres
Voltfleter eine Spannrng von rnindestens6,5 V anzeigt;
di.essoll bei warmer Lichtmaschine etwa bei einer Motordrehzahl von 1300 U,imin eintreten.
-7-
li
l\
,1,
,1J
B. VERGASER
I. STARTAUTOMATIK
\ / e r l e i t e t d u r c h d a s h r o r t " A r r t o n r a t i k " g l a u b e n v i e l e K u n d e n , d a s sd i e S t a i t a u t o m a t i k v o l l k o m r n e n s e l b s t t ä r i g
a r b e i t e t . D i e s i s t j e d o c i r n i c h t d e r F a 1 1 ,d a d i e S t a r t a u t o r n a t i ke r s t v o r A n t r i t t d e r F a h r t i n T ä t i g k e i r g e s e r z r
w e r d e n m u s s . W ä h r e r - rdde r F a h r t s c i r a l t e ts i e s i c h d a n n a l l e r d i n g sa u t o n a t i s c h w i e d e r a u s . E i n e B e f r a g u n gv o n
F a h r z e u g b e s i t z e mr,n d i e s e m W i n t e r e r g a b , d a s su b e r 5 0 { o d e r K u n d e l l d i e S t a r t a u t o r r a t i kn i c h t r i c h t i g b e d i e n e n .
D i e h ä u f i g s t e nF e h i e r d a b e i s i n d :
oder
\ t o r d e n A n l a s s e nw i i d d a s G a s p e d a ln i c h t d u l c h g e r r e t e l l
r ^ ' j l r r e n dd e s A n l a . i e u . w i r d d a s G a s p e d a lr r r e h m r a l i a u f u n d a b b e t ä r i g r
D u r c h d i e s e nl e t z t e n F e h l e r w i r d d i e W i r k u n g d e f S t a r t a u t o m a t i k t e i l w e i s e w i e d e r a u f g e h o b e n , d a d i e S t a r t a u t o m a t i k n e b e l l d e r r rS c h l i e : . e n d e r S t a r t e r l u f t k l a p o ea u c h n o c h d i e D r o s s e l k l a p p ei n e i n e b e s t i m n t t e S t e l l L r n gb r i n g t .
D u r c h d a s B e t ä t i g e nd e s G a s p e d a l sw ä h r e u dd e s A n l a s s e n sd e s M o t o r s w l r d a b e r d i e s e A b s t i m r n u n gg e s r ö r t .
Gleichzeitig mit jeden-r.,'erqeblicheuStaltvefsucrhwerden die Zündkerzen des kalten Moiors mit Kraftstoff übers c h w e m m t , s o d a s sa r - i c hb e i e i n e r W i e d e r h o l u r - rdge s S t a r t v o r g a n g e m
s i t r i c h t i q e l B e d i e n u n gd e r S t a r t a u t o m a t i k
ein Ansprrnqendes Motor-r erschwert und in Extrer-nfäl1ensogar unrlöglich gemacht wird. I-Irn die Brennräurne
nach meh:eren Fehistart: r'on Kraftstoffüberflutung zu befieien, ist ein weiterei Start rnit vo1l durchgetretenem
Gaspedal zrr wiederholen. Da irielbei durch die mechanisclie Verbindung auch die Starterluftklappe etwas geöffnet
wird
Wir bitten Sie dahel darauf zu achten, dassbei del Übelgabe des Fahrzeuge.c
das orduungsgemässe
Bedienen der
Startautomatik den-rKunden genau erlär.rtertwird. Bitte wilken Sie in diesem Sinne auf a1le Betriebsangehöri
gen
ein, die bei cier Ü'bergabeciesFahrzeugesmit den Kunden in Berührungkomrren. rbensi-i-ilte den Auitrags-annehmern imn-ier rvieder auferlegt werden, die Kunden auf die lichtige Bedienungder Startautomatik hinzuweisen.
I I , E X T R E M EE I N S Ä T Z B E D I N G U N G E N
Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug mit Startautomatik ausschliesslichfür Kurzstrecken(3 - 5 krn)
eingesetzt ist, wobei auch der N4otorund die Kühiflüssigkeit bis zum Antritt der nächsten Fahrt vöi1ig wieder ausküh1t. Bei solcher.rEinsatzbedinguugeuwird der Motor während der kalten Jahreszeit fast ausschliesslichrr.ritganz
oder teilweise arbeitendem Choke betrieben, wodurch sich ein erhöhter Kraftstoffi'erbrauch erseben kann.
LIm in derartigen Fäl1enhelfen zu köunen, ernpfehlen wir, wie unsere nebensteheltdeSktzze zeigt, das Gehärrse
der Bimetallfeder ir.rFahrtrichtung ge-sehenentgegeu dem Uhrzeigersinn auf die N4arkierungSommer I oder II
(Bimetallfeder hat weniger Vorspannungurld öffuet bei niedrigeren Tenperaturen) zu verstellen. Grundsätzli.ch
s o l l t e i m m e r e r s t d i e S t e l i u n g S o m m e r I e i n g e s t e l l t w e r d e n . S p r i n g t b e i d i e s e rS t e l l u n g d e r M o t o r b e i m K a l t s t a r t
i m m e r n o c h e i n w a n d f i e i a n , s o k a n n j e n a c h d e n U m s t ä n d e na u c h d i e S t e l l u n g S o m m e r I i b e n u t z t w e r d e n . W e n n
die 3 Schrauben zur Befestigungdes Bimetallfeder-Gehäusesgelöst siud, kann das Gehäuseauch in Fahrtrichtunrr
im Uhrzeigersinn auf die Steliung Winter I oder II gebracht werden. Diese Stellungen sind jedoch nur zur Verbesserungdes Staltverhalter.rsbei sehr niedrigen Temperaturen notwendig und entfallen daher für das Inland. Die Stellungen Sorainer I oder II können auch dann empfohlen werden, wenn das Fahrzeug längere Zeit n'rwärmeren Ländern ei,ngesetztwerden so1l.
-8-
f:
IJ
t,{ i
-8-
Winter
Zocken
der Start
Gehouse
tomatik
/T\
-]--
Kerbthorke om Gehöuse
der Bimetollfeder
I I I , SC H W I M M E R K A \ , 1 \ l E R I ] E L U F T U N G
B e i d e : E i r t w i c k l u u gu l l s e r e l1 7 M u n d 2 0 M M o d e l l e h a t s i c h g e z e t , g t ,d a s se i n e u u r s c l i : t l r b a r S
e chwimmerkam11rerbelLifturlE
d e l l S t a r t d e s w a i u t e u M o t o r s w e s e n t l i c h v e r b e s s e rut n d d a s W e g b l e i b e nd e s w a i m e n M o t o r s i m L e e r l a u f
Verhiude:t. Bei eir-rernur nach irtnen belüfietert Schwirnmerkanrrrrerwird närllich der Kraftstoff in der Schwimnerkat.nue: dLrrchGasbildung irtfolge der Autheizung in das Ansaugrohrgedrückr. Dadulch kornmt es bei hoherr Ausseutelllpeiatuietl int Somtrer irn Leerlauf oder beim Starten des heisseu Morors zu eiuer Überfettung. Die Schwimm e i k a m u e r w i r d d a h e r b e i m l ? M u n d 2 0 M w ä h r e : r dd e s S t i l l s t a n d e su n d d e s L e e r l a u f e sn a c h a u s s e ne n r l ü f t e t . S o baid jedoch der Motor durch Betätigen der Drosselklappean Drehzahl und Last zuuimmt, rruss das Be1üftulgs\ , e n t i l d u r c h m e c h a n i s c h eK o p p e l u n gs c h l i e s s e n .
Wählend des norrnalen Betriebes i:t der \rergaser auf eitre bes!imrle D:uckdiffeieuz zwischen de; geschlosserren
SchwimmerkammeL d h der uach innen belüfteten Schwimmerlamrrel,und dern Ansaugkanal abgesrimmr. lVcdir
diese Abstimmut-rgdurch ein offen bleiber-rdes
Schwimrnerkamtlerventil gestört wird, so köunep zum TeiI erheb1iche Mehrverbräuche und Übelgangsschwierigkeitenauftrereu.
W i e w i r I h n e t l r r . r i tl r r t s e l e T
t M " L n s p e k t i o n4 ( 5 4 ) " b e r e i t s m i t t e i l t e n , h a b e n w i r f e s r g e s t e l l t ,d a s sv o r a l i e m b e i
deir Inspektiotrettdie Schwiumerk.rnrmerbelüftung nicht ordnungsgemässbehanddt wirC. Inzwi-rcheuist der Betätigungshebel füi die Schwimuerxammerentlüftung ab Motor-Nr FY 9, 999 geär.rdertworderr, um die Dernoltage
d e s V e r g a s e r d e c k e i zs u e r l e i c h t e r u . W i r w e i s e n a i l e r d i n g sd a r a u f h i n , d a s sd i e B e t ä r i g u n g s s r a r r g
de r Schtvinimerkarnrrerbelüftuug uach wie vof bei Reparaturenuud Inspektiotrengegen Verbiegultgel immer uoch gefährdet ist.
W e i t e r h i n b i t t e n w i r S i e , b e i a l 1 e nR e p a r a t u r e nu n d i n s p e k t i o n e na l l V e r g a s e ra u c h d a r a u f z u a c h t e n , d a s sd i e
B e t ä t i g u u g s s t a n gzeu m B e l ü f t u n g s v e n t iw
l i r k l i c h g ä n g i g i s t . I n e i n i g e n F ä 1 1 e nm u s s r e l tw i r f e s t s t e l l e n ,d a s sa u c h
durch Korrosion und schmutz die Betätigungssrallgen
festgeklemrrr wafen.
IV. MOTORENTLÜFTUNG
M i t d e m A n l a u f u n s e r e sn e u e n 1 ? M / 2 0 M h a b e n w i r d i e K u r b e l g e h ä u s e g a si n
e d e n L u f t f i l t e r z u r ü c k g e l e i t e r .D i e s e
Motorentlüftung dient der Reinerhaltungder Luft. Da durch die Entlüirul.lglauiend öldunst uud zum Teil auch
feinste öltröpfchen mirgeuommen weldeu, ist es unausbieiblich, dasssich diesesö1 in diesen Rückführungswegen
sammelt. Dabei kanr.rdie Rückführungsleitungan der Ausseuseitedes Luftfiltels angeschlosseuwerden, das heisst
v o r d e r R e i n i g u n g d e r A u s a u g l u f t d u r c h d a s F i l t e r ( Vo6d) e
, r h i n t e r d e r L u f r f i l r e r p a r r o ndea, s h e i s s t p a c h d e r R e i t.tigungder Luft durch das Filter (V4). Dadurch kauu sich das ö1 ar.rder Chokehlappe festsetzenund uach kurzer
Zeit verhatzer.iuttd damit die Chokeklappe festklerrmen lassen. Ausserdemkann beim V6-Motor öl aus dem Luftfilterschnorchel tropfen.
-9-
-9-
)
Wir harten Ihtreu daher urit Tlvl "lnspektiorr 32 (245\" nritgeteilt, bei den Kontrolldiensren und IuspektioneuhieraLrf
besonderszu achteu und gegebenenfallsauch bereits bei den Kontrolldiensten den Vergaser irn Bereich der Vordrosselinnen mit Klaftstoff sorgfältig zu reinigerl. Beim \i6 haben wir füf Fäile vou srärkerem ölaustritt neue Luftf i l t e r ( B e s t e l l - N r 0 - 4 4 4 3 3 1 . 1, , o r L ä r i g ,d i e z u r R ü c k f ü h i u n gd e s Ö 1 e se i n e N u t i m F i l t e r u n t e l t e i l h a b e n ( s i e h e S k i z z e )
0 e l r ü c k l o u fs i c k e
F i t t e rB e s t e t t N r . 0 4 4 43 3 1
_f1
f\
(2
UU
\J
D a d e r g e s a m t eN { o t o r a u c h a u f d i e j e w e i l i g e E n t l ü f t u n g s a n l a g e
g e n a u a b g e s t i m m r i s t , i s r e s u n z u l ä s s i g ,w e u u z u r
Abwendung des Ölabtropfens beim \16 bzw Velkleben der \rordrosselklappegenerell das Er.rtlüftungssysteli
auf die
frühere offene Belüftung zurückgeändert wird. Dadurch kann es iu Extremfälleu zu Motorversandunglnd sra:ker
Kaltschlammbildung im Motoröl kommen, die eventuell elnen frühzeitigen Motorverschleissund durch \rerstopfuug
von ö1kanälen Lagerschädenbewirken können.
Zu erner Verschlatluung
des \lotors
die Reinigung der öieinfiillkappe
k a n t i e s a b e l a u c h l i o r - r - r r n e n ,t ' : e n n b e i C e l K o r - r t : o l l d i e n s t e r r r - r n di i t s p e k t i o t t e n
und des Stutzens für den Entlüftungsanschluss am Luftfilter
vergessen wird,
V . V E R G A S E R F L A N S CUHN D Z W I S C H E N F L A N S C H
In einiger.rFä11enstellten wir fest, dass
Übergangsschwieiigkeitenvor al1e1nan
V6 -Vergasern darauf zurückzuführen
w a r e u , d a s sd i e D i c h r u n g e na u V e r g a s e r flansch, Distanzplatte, Zwischenflansch
und Ansaugrohrnicht eben auflagen
( siehe nebenstehendeSkizze). Dadurch
wurde ait den jeweiligen Stellen Faischluft
a n g e s o g e n .E r g i b t s i c h d e r V e r d a c h t , d a s s
ein solcher Fehler ,"'orliegt, ernpfehlen wir
durch Anspritzen der i'erdächtigen Stellelr
m i t K r a f t s t o f f f e s t z u s t e l l e n ,o b e i n e U n dichtigkeit vorliegt. Ist dies der Fai1,
empfiehlt sich del Einbau neuer Dichtungen und di.e Prüfung der Oberflächen an
den jeweiligen Teilerl.
-.'O
O
-\
-10-
(i,
-10-
J
\rI.
Bleibt ein Motor, nachdem er augesprullgenist, wieder stehen, so köunen hierfür folgende Gründe ausschlaggebend
sein:
Die Drehzahlüberhöhungirr Leerlauf ist nicht ausreichend. In einem solchen Fal1 rnusseine Einstellung vorgellorrrmen werden, wie sie im Welkstatt-Handbuch beschriebenist.
Die Vorspannungder Bimetallfeder an der Starterluftklappe ist nicht ausreichendbzw die Eir.rstellungder Feder
stimmt nicht, d h die Malkierungeu am Gehäusesind nicht richtig eingestellt (siehe auch Kapitel "Extreme
.
Einsatzbedingungou)
D i e U n t e r d r u c k s t e u e r u ndge r S t a r t a u t o m a t i ka r b e i t e t n i c h t . - N a c h d e m d e r M o t o r a n g e s p l u n g e ni s t , b i l d e t
sich unter der Drosselkiappeein starker Unterdruck, dadurch wird über eine Membrane, an der eiue Betätigullgsstaugehär-rgt,die Starterluftklappe wieder teilweise qeöffnet. In einem solchen Fall ist daher zu konr o l l i e r e n , o b d i e B o h r u n qz u m V e r g a s e r d e c k e(ls i e h e S k i z z e ) n i c h t d u r c h d i e D i c h t u n g a b g e d e c k tw i r d o d e r
sonstwie Verstopftist.
lr:=
rl
lln
lt r-l
tl I
ttr-
I
tt I
ttl
ill
ttl
ll '---1
VG
E R A N D E R TS I C H
VIi. LEERLAUFEINSTELLUN
In einigenFällenwurdenuns20M,/20MTS
Fahrzeugevorgeführt, bei denen sich nach
korrekterEinstellungdesLeerlaufesdi.eser
nach kurzerZeit wi,ederändert. Wir haben
festgestellt,dassdie Ursachein derr Ansaugenvon Falschluftan der Voilastanreicherunglag. DurchNachziehender drei
Schraubenlässtsich dieseBeanstanduns
leicht abstellen.
9r
H
- 11-
,ß,
i
l i
,
"l
-11-
VIII, SCHWIMMERNADELVENTIL
LIm die Möglichkeit des Klemrnens derSchwimmernadelventile zu venneiden, werden wir in den nächsten Tagen
a l t s t e l 1 e d e r b i s h e r r u n d e n S c h w i m m e r n a d e l v e n t i l er n i t 3 - k a n t i g e n i n d e r P r o d u k t i o ne i n s e t z e u . D i e s e S c h w i m m e r luadelvendle werden ab Ende Mai von urlsererErsatzteilabteilung geliefert werdeir können. Die Besrell-l.lurln-tenl
fiir die Schwimmernadelventile sind folgende:
für 12M, 17M
-
für 20M
-
0-546 907 (1,5 mm)
0-546908 (2,0 mm)
I X . A U F H E I Z E ND E R B E S C H L E U N I G E R P U M P E
B e i m A b s t e l l e n o d e r i m L e e r l a u f d e s h e i s s e nV - M o t o r s v o r a 1 1 e u irm s o m m e r k a n n d u r c h d i e W ä r n r e , d i e d e n \ r e r g a s e ra u f h e i z t , d e r K r a i t s t o f f i n d e r B e s c h l e u n i g e r p u m pdeu r c h G a s b l a s e n b i l d u nign d a s A n s a u g r o h fg e l a l l g e n . D a mit entsteht ein zu reiches Gemisch und der Motor starlet r-richtodei bleibt im Leerlauf steherl. Um dies zu yer/Ls\J
,'
h i n d e r n , i s t b e i d e u V d - \ ' e f g a s e r l lz w i s c l l e nB e s c h l e u n i g e r p u r l p e u k a n - i r .uunedr S c h w i u r m e r k a m r n e fe i u e k l e i u e
A u s g l e i c h b o h l u n gt d 0 , 3 r l m ) . U m i m B e a n s t a n d u n g s f abl le i m 1 2 l l . {a L r c hn a c h t r ä g 1 i c hd i e s e B o h r u n ga n b r i n g e n
z D k ö n n e n , h a b e n w i i D r i s e nm i t 0 , 2 r r m l n n e n d u r c h m e s s efr e i g e g e b e n . Ü b e l d e n E i n b a u d i e s e r D ü s e ne r h a l t e n
Sie in den nächsten Tageu geuauere Augaben in eiuer besonderenTechnischen \{itteilung. Die Düse wird von
u n s e r e mB e i e i c h " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e i l - N r 5 1 6 9 2 9 q e l i e f e r t .
X . KRAFTSTOFFVERBRAL]CH
Immer wieder gibt es Kunden, die sich über zu hohen Kraftstoffverbrauch beklagen. Da derartige Beanstaudi-rirgen
für lhren Verkauf sehr störend sein köunen, sollte sich die Werkstatt derartiger Fäl1e intensiv auuehmen. Die
Grundlage jeglicher Verbrauchsangabensolite jedoch eine Testfahrt nach der Norm DIN 70 030 seiu. Nach dieser
N o r m s o l l d e r V e r b r a u c hb e i b e t r i e b s w a r m e mM o t o r a u f e b e n e f S t f e c k e m i t h a l b a u s q e l a d e n e mF a h r z e u gb e i
3 / 4 d e r H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i tj,e d o c h m a x i m a l 1 1 0 k m A , g e l n e s s e rwl e r d e u . L l r . nd i e \ , l s s 5 u . o2 , , e r l e i n h t e r r r
empfehlen wir jeder Werkstatt dlir.rgend,sich ein Verbrauchsmessgerätanzuschaffen.
XI, BIMETALLFEDERGEHAUSE
In einigen Fä1len konnte auch ermittelt werden, dassschlechtes Anspringen durch Korrosion zwischen Stufenscheibe und deren Lagerullg zurückzuführell war. Dies kann durch eine fehlerhafte Abdichtung des Birretalifeder-Gehäuseszum Vergaserdeckelhervorgerufen werden, oder das Bimetallfeder-Gehäuse ist zum Warmwasserqehäuseundicht. im letzteren Fal1e finden sich meist noch Spuren der Kühlwasserflüssiqkeitim Gehäuse,
-r2-
- t2-
I
FEHLERSUCH.
TABELLE
Kundenbeanstandung
Erforderliche Prüfungen
M o t o r s p r i n g tb e i k a l t e m u r . r d
n a s s e mw e l t e r n i c h t a n
1 . H a t d e r K u n d e d i e S t a r t a u t o m a t i kr i c h r i g b e d i e n t l
2 . S i n d d i e G u m m i k a p p e n a n d e n Z ü n d k a b e r nr V e r t e i l e r s e i t e )m o n t i e r t u n d d e r
K o n d e n s a t o ri s o l i e r t ? ( N u r b e i F a h r z e u q e nv o r F a h r g e s t e l l - N rE U 8 8 3 ? 2 )
3 . H a b e n d i e Z ü n d k e r z e nG u m m i k a p p e n : ( F a h r z e u g ev o r F a h r g e s t e l l - N u m m e r
EU 88 3?2)
4 . I s t d i e V e r t e i l e r k a p p ef r e i v o n E i n b i e n n s p u r e n ?
5 . I s t d a s Z u s a t z k a b e lg e m ä s sT M e i n g e b a u r ?( N u r F a h r z e u q e' , ' o :F a h r g e s t e l l Nr EE 99 999;
6 . S i n d d i e A n s c h l u s s ea u f d e m S t r o m w e g b i s z u r Z ü n d s p u l ef r e i v o n K o r r o s i o n ?
?. Arbeitet die Startautomatik?
)
a) Srarterlufrklappe gängig und frei von Ölharzen?
b) Startergehäusefiei von Korrosiou?
8 . I s t d i e Z ü n d u n ge i n w a n d f r e i ?
a) Zündkeruen in Ordnung einschliesslich des ElektrodenabstandesI
b)Zündzeitpunkt und Schliesswinkel richti g?
c) Verteilerfinger und Kabel einwandfrei)
9. a) Ist der Zustand der Batterie einwandfrei?
b) Arbeitet der Lichtmaschinenreqler einwandfrei )
M o t o r s p r i n g tb e i k a l t e m W e t t e r l . S t e h t d a s G e h ä u s ed e r B i m e t a l l f e d e r m i t s e i n e r M a r k i e r u n g r i c h t i g ?
an, bleibt aber dann sofort
2 . I s t d i e D r e h z a h l ü b e r h ö h u n dg e r S t a r t a u t o m a t i kh o c h g e n u g )
srehen
3 . A r b e i t e t d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i lo r d u u r . r g , i g e m ä s s ?
4 . F u n k t i o n i e r td i e U n t e r d r u c k m e m b r a n e ,d i e d i e S r a r t e r l u f t k l a p p er e i l w e i s e
öffnet I
5 . M e c h a n i s c h eF e h l e r i m M o t c r r , z B W a s s e ri r r r Z y l i n d e r , P r ü f u n g :M o t o r
mit Pressluftabdrticken
M o t o r h a t A u s s e t z e ro d e r
Übergangsschwierigkeiten
1 . I s t d i e Z ü n d u n gi n O r d n u n g )( P r ü f u n gm i t O s z i l l o g r a p h e ni s t e m p f e h l e n s wert; Schliesswinkelmessgerätund Stroboskoplampe)
2. Ist der Vergaser an den Flanschen und Dichtungen dicht?
3. S ind &r Veper
Motor hat hohen Kraftstoff-
verbrauch
und die Düsenbestückuugeinwandfrei?
1. Ist die Zrindung in Ordnung?(Prüfung mit Oszillographen ist empfehlenswert; Schliesswinkelmessgerätund Stroboskoplampe)
2. Ist die Schwimmerkammerbelüftung in Ordnung?
3. Liegen besondereEinsatzbedingungenvor (Kurzstrecken mit kaltem Motor)?
4. Ermittlung des Verbrauches gemässDIN ?0 030.
Moister
t'J
'LI\J
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE
Motor 18
(63)
AG KOLN
KUNDENDIENST
29. April L966
EinstellungdesZünd'zeitpunktes
an V-Motdlenfaunus'L2M/1?M'/2oMund Transit
Aus gegebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit
der OT-Markierung beim V4-Motor entgegengesetztwie beim V6-Motor ist. Beim V4-Motor sirzt die Riemenscheibe mit der Markierung auf der Ausgieichwelie und dreht volt vorn gesehenlin'la'herum. Beim V6-Motor sitzt
diese Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn qesehenrechts-herum.
Weiterhin machen wir darauf aufmerksam, dassdie Abteilung"Teile, Motoren und Zubehör" nur noch eine
Riemenscheibe ftir alle \/4-Motoren unter der Bestell-Nr. 425 939 ftlhrt. Es ist bei der \rerwendung dieser Riemenscheibe unbedingt darauf zu achten, dass flir die Zündeinstellung anP4, P5 und V4 Transir-Motoren die im
Drehsinn erste Kerbe der Riemenscheibe und ftir alte P4-Motoren mit Vergaser ohire Startautomatik ünd Verteiler
mit rEiher Untdrdruckverstelluhgl die zweite Kerbe im Drehsinn der Riemenscheibe den richtigen Zündzeitpunkt
angibt (siehe Sktzze).
Bei der Überprüfung ei.ner grösserenAnzahl von Fahrzeugen, die zum Teil auch bereits über 2o - 3o ooo km gelaufen haben, wurde festgestellt, dass bei mehrerenfahrzeugen die Zündung falsch eingestellr war. Bei manchen
der Fahrzeuge war sogar die Grundeinsteliung auf L4" vOT vorgenommen worden.
.
'l
{
t
sn
, , b .w .
fnl'v
t
d].
:
.ii
F
i
E
\Vir weisen Sie nochrnals eindringlich auf die korrekte Zündeinstellung an \r-Motoren hin. Die Zündeinstellung
ist an Motoren gebaut vor Motor-Nr LoSo ooo (Herbst 64) 1oo vOT. Alle Motoren mit einer Motor-Nr über
1o5o ooo haben einen Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung und werden bei einer Drehzahl i-o'
45o - 55o U/min bei abgezogenerUnterdrucl<leitungauf 60 vOT mit einer Toleranz von plus/minus Lo einqesreilt.
Die Einstellung muss mittels Stroboskoplampe - nach vorheriger Prüfung des Schliesswinkels - bei dieser
niedrigen Motordrehzahl durchgefrihrt werden, da bei normaler Leerlaufdrehzahl durch die Fliehgewichte
die Zündung schon verstellt wird (siehe auch TM lr{otor ao/277) und Werktarr-Handbuch L?M /ZoM, Gruppe B Seite 57 ).
Keinesfails darf bei einem Fahrzeug die Zündung zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit weiter vorgestellt
werden, da diese Masmahme zu verbrannten Zündkerzen, Ventilen und Kolben führen kann.
Wird bei einer Beanstandungtestgestellt, dass ein Kolben aus obengenannterUrsache verbrannt ist, so ist eine
Abwicklung auf Garantiebasisnicht möglich.
D i e s e T e c h n i s c h eM i t t e i l u n g h e b t d i e T M M o t o r 1 3 ( 5 o ) v o m 1 6 . 2 . 6 6 . a i r f .
i
)
Betr rebs.
ler ter
TECHNISCHE IVIITTEI
LUNG
FO R D .W E RK E
A G K OLN
K UNDE NDI E NS T
Ka ro!ser.i e. 4
( ;3 )
31. Mai 1966
T t ir s cir ar n i e r e T a u n u s 1 l \ 1 / '2 0 M
Am 22 . {. l! ir , ; , r nit lr lot or - Nr FT 3: ' 120 , h a t i n u n s e r e rP r o d u k t i o n e i n e n e u e A u f s t e l l f e d e r f ü r d i e T ü r 'sch a r n i e r e
^ :'--^
^ ^ LZ
'-' L. . i^^^
<
il lBs:tr
Feder hat eine guns t ige r e A b r o l l k u r \ : e , s o d a s s k e i n e G e L ä u s c h eb e i r r S c h l i e s s e nd e r T ü r e n trs:s
'
stehe:r
Für Fah rze ugein der bis her igen Aus f iihr u n gb e s t e h t d i e \ 1 ö g l i c h k e i t , r 'r a c h t L ä g 1 i cehr n e n U r r b a u v o l z u n e h n r e n ,
wen n au ftr et ende Knar r qer alr s c hedur c h F e t t e n d e r L l n r l e n k r o l l e n i c h t b e s e i t i e t w e r d e n k o n n t e n .
Fü r d en n ac ht r äg1ic 1' r en
El nl- r u
a wer den f ol g e n d e T e r l e b e n ö t i g t :
Neue ALr f s t ellf eder Bes t e i l - N r
"
G ewiudeplat t e
Sec hs k anls c lt Laube
DI N 93 3 M [ i x 1 i
0-443 924
0 - 4 4 : 19 2 i , ,
Ygn tag e
1 . Tü r a us bauen, die Bef e, t igungs niet ed e r a l t e n S c h a r n i e r f e d e ru n d d i e A r - r s c h i a g n a saeb m e i s s e l n( s i e h e Ski zze )
2. Entspr ec hendder ar r gegebenenVer nr a s s u n gs i n d d i e B e f e s t i g u n g s p u n k t feü r d i e n e u e n S c h a r n i e r f e d e rn a n zu reisse n. Hier z u is t es z wec k t näs s ig, e i n e S c h a b l o n e a n z u f e r t i g e n .
b. w .
3. Die L öche r wer den auf 6, 3 t - t t t ' t0r geboh r t u n d d i e u e u e F e d e Lr 2 t n t i t d e n S c h r a u b e n1 1 ) u n d d e r G e w i pd e p l a r :.
13 ) mon tier t .
4. Vo r Ein ba u der Tür m us s k ont r ollier t wer d e n , o b d i e U t 't . r l e u k r o l l e n
f r e i g ä n g i g s l n d : q e q e b e n e n f a l l sm ü s se nd i e
Rolle n mi t einer W as s er puir penz aneegän g i g g e r - n a c h tw e r d e n .
5. Türsch arn ier e einf et t en ur id die TLir wied e r e i n b a u e n .
Fü r d as Auswec hs elnder 4 Auf s t ellf edc nr v eL g ü t e nw i r I h n e n i m G a r a n t i e f a l l 2 , 5 S t u n d e n u n d d a s N l a t e r i a l .
-*
ZurKonntnis
genommen
Betriebslsitor
Meistef
AuftragsAnnehmer
/rrl, -'
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
Motor 19
(?6)
KUNDENDIENST
Monteure
,l
1q,
t,
6 . J u n i1 9 6 6
S t a r t s c h w i e r i q k e i t e na n V - M o t o r e n
D u r c h d a s S t r e u e n v o n A u f t a u s a l z e ni n d e n W i n t e m d e r l e t z t e n J a h r e h a b e n s i c h d i e S t r a s s e n v e r h ä l t n i s s e
u n g ü n s t i ga u f d e n B e t r i e b d e s F a h f z e u g e sa u s g e w i r k t . D u r c h d i e s e e ß c h w e r r e n E i n s a t z b e d i n g u n g ew
nar es
möglich, dass es nach einiger Laufzeit des Wagens zu einer Korrosion an den Steckverbindungender elektrischen Kabel im Motorraum kommen konnte.
S o l l t e n d i e s e V e r h ä l t n i s s eb e i e i n e m P 5 - F a h r z e u gn a c h e i n e r g e w i s s e nL a u f l e i s t u n gv o r l i e g e n u n d S t a r t s c h w i e r i g k e i t e na u f t r e t e n , s o k a n n d u r c h e i n e b e s o n d e r ee l e k t r i s c h eS c h a l t u n g u n t e r V e r w e n d u n ge i n e s
R e l a i sd i e v o l l e S p a n n u n g ,w i e s i e a m N e u f a h r z e u gv o r g e l e g e nh a t , a n K l e m m e 1 . 5d e r Z ü n d s p u l ew i e d e r
e r r e i c h t w e r d e n . ( s i e h e a u c h T M 6 2 M o t o r 1 ? v o m 2 8 , 4 , 6 6 , A b s a t zI I I Z t i n d a n l a g eP u n k r" d " ) .
D e r E i n b a u d e s R e l a i s( B e s t e l l - N r 0 4 M 8 6 2 ) k a n n w i e f o l g t n a c h t r ä g l i c h d u r c h g e f ü h r tw e r d e n ( s i e h e S k i z z e ) .
1.
Z w e i 3 m m L ö c h e r z u r B e f e s t i g u n gd e s R e i a i sw i e in der Skizze gezeigt in Stehblech - Vorderkotflügel
links bohren.
2.
L e i t u n g e nv o r b e r e i t e n( 1 , 5 , n 1 2 Q u e r s c h n i t t )
a ) R e l a i s - M a s s e ,b r a u n e L e i t u n g 1 0 0 r n m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t K a b e l s c h u hz u m U n t e r l e g e n u n t e r
Befestigungsschraube
des Relais versehen,
b) Relais-Anlasserg
, r ü n e L e i r u n g 6 0 0 m m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t e i n e r F l a c h s t e c k h ü l s em i r S t e c k a n s c h l u s sp a s s e n dz u m S t e c k e r 5 0 a m A n l a s s e rv e r s e h e n .
b. w.
t""
{ L,''
c) Relais-Zündspule, schwarze Leitung 600 mm lang an einer Seite mit einer Flachsteckhillsemit Sreckanschluss
passendzu Klemme 15 an der Zündspule befestigen.
d ) R e l a i s - B a t t e r i e , r o t e L e i t u n g 3 0 0 m m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t e i n e m K a b e l s c h u hp a s s e n df ü r d i e S c h r a u b ea n
der Plus-Klemme der Batterieversehen.
3.
Leitungenmit den fr€ien Endenam Relaisanschrauben,
und zwar :
brauneLeitung, Punkra, an Klemme 85
grüneLeirung , Punkrb. an Klemme 86
schwarzeLeitung, Punktc, an Klemme 8?
rote LeitunS, Punktd, an Klemme 30/51
4.
(84,2 x 9,5 DIN ?981)befesrigen,dabei Kabelschuh
Relaisan srehblech-v orderkotfltlgellinks mit TteitEchrauben
der braunenLeitungunter einen Schraubenkopf
legen.
5.
GrtlneLeitunSzweimal um dasAnlasserkabel
wickeln, voihandeneLeitungam Anlasse.Klemme 50 abziehenund
Leitungauf AnlasserKlemme 50 aufstecken.Vorhervon Anlasser50 abgezogene
lcirung auf den Doppelsteckcr
der 8rünenLeirungan Anlasser50 stecken.
6,
SchwarzeLeitung,wie in Ski,zzeBeze|gt, mit lsolierbandam Haubenzugb€fcstigen,
der Batterie-Plus-Klemme befesrigen.
RoteLeitungunterdem Schraubenkopf
?.
UnsereAbteilung"Teile, Motorenund Zubehör"führt einen Eaukasten,
der dasRelais,die vier L€irungenund zwci
Blechschrauben
enthält, unter der Bestell-Nr0 599 221. Bei der VerwendungdesBaukastens
entfällr also die vorbereitung
der Leitungen.
FUrden Einbauwerdenmit Anfertigungder Leitungen0,6 S!d, benötigr.
-2-
. l
( .
\-/
S q u o r e o c c .t o r q u e w r e n c h
ri
Vierkqnt entsprechend
Drehmornentschlüsse
SW19
_)
80
t,
C
lsolrerbond
(_
R e l o r s 1 1{ , L 1 9 6 2
R e l oy 1 11 / , / . 8 6 2
-...-.-.---.*
-
-. , / - -
L
K o b e t R e l o r s8 7 Z u n d s p u l e l 5
Wrre Reloy87 lgnrtron cotl 15
X o b e l B o t t e r r e - R e { o r s3 0 i 5 1
Wrre Bottery - Reloy30/51
Kobel An,osser 50 Retors 86
y ' v r r €S t o r l e r 5 0 R e l o v g 6
K o b e l R e l o r s8 5 M o s s e
Wrre Retoy Ground
ZurKenntnis
genommen
B6tri€bsleiter
Meister
AuftragsAnnehmer
Monteure
/ür
1r/.
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
G e t r i e b e , - S c . h a l t u l l g. 4
16 . J u n i I 9 6 6
F l a t t e r b r e m s ef ü r T a u n u s 7 : M / 2 0 M n - r i t 4 - G a n s . - G e t r i e b e
.. -
und Len.kradschaltung
_
A b M o t o r - N r F J l 0 1 2 4 , g e b a u t a m 1 3 . 5 . 6 6 , w i r d i n u u s e r e nF a h r z e u g e ne i n e n e u e F l a t t e r b r e m s ei n o n r i e r r .
d i e e i n V i b r i e r e n b z w e i n K l a p p e r nd e s H a n d s c h a l t b e b e i sn a l i e n G ä n g e r rv e r h i n d e r r .
t
B e i d e r E n t w i c k l u n gd i e s e r F l a t t e r b r e m s ew u r d e a u c h d e r n a c h t r ä g l i c h eE i n b a ui n ä l t e r e F a h r z e u g ev o " g e s e h e n .
I l n R e k l a m a t i o n s f a lkl a n n d u . ' c hf o l g e n d eA r b e i t e n d a s S c h w i r r e nd e s H a n d s c h a l t h e b e b
l se s e i t i q tw e r d e p .
1 . H a n d s c h lat h e b e l a u f M i r t e l s r e l l u n gb r i n g e n .
2 - F l at r e r b r e l l l s et l a c hM a s s( S k i z z e 1 ) a n s e t z e n .D a n a c hi s t d i e F l a t t e r b r e n r s ae u f d e r S c h a l t w e l l es o z u v e r d r e h e n , b i s d i e t t l S k i z z e 2 g e z e i g t e S t e l l L r n gz u t - uL e n k u n g s n r a n t e l r o herr r e i c h t w i r d . D i e s eS t e l l u p g i s t
a n z u r e i s s e nw
, o b e i b e s o n d e r as u f d i e S t i r i r s e i t e n( ü z u a c h t e n i s t r .
3 . Z w e i t e r tG a n g e t n s c h a l t e nu n d S c h a l t s t a r - i g1e. u n d 2 . G a n g o b e i ra u s h ä n g e n .
4 . H a n d s c h a l t h e b egla n z u a c h u n t e n d r ü c k e n , T e i l a u f A n r i s ss e r z e n . L o c h a n r e i s s e nu n d v o r k ö r n e n "
5 , L o c h n i t 5 , 3 - 5 , 5 n t n t O d u r c h S c h a l t w e i l ed u r c h b o h r e nr h i e r b e i i s t d i e V e r w e n d u n ge i n e r W i n k e l b o h r n r a s c h i n eu r i t r n ö g 1 i . c h sktl e i n e n r B o h r- F u t r e r z u e r r p f e h l e n i .
6 . F l a t t e r b r e t r s ea n s e t z e nu n d m i t L i n s e n k o p f - K r e u z s c h l i t z s c h r a uM
b5
e x 3 5 , F e d e r r i n gu n d l V u t t e r b e f e s t i g e n .
D i e f ü r d i e s e . { r b e i t e r rb e n ö t i g t e nT e i l e k ö n n e nS i e i n F o r n r e i n e B
s a u s a t z eu
s n t e r d e r T e i l - N u n r r r e r 5 4 ( . I Y r 2 ,b e i
u n s e r e rA b t e rl u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e l ' r ö r "b e z i e h e n
G r u n d s ä t z l i c hi s t e s e t r p f e h l e n s w e r t ,d i e s e F l a t t e r b r e r . n si re. rF ä l l e n , i n d e n e n d e r H a p d s c h a l r h e b egle b r o c h e pi s t ,
n a c l - r t r ä g l i c he i n z u b a u e n "
I t - nG a r a n t i e f a l lv e r g ü t e nw i r I h n e n f U r d i e v o r g e n a n n t e nA r b e i t e n 0 , 6 S t d . p r o F a h r z e u g .
I
i
Schnitt. A-A
Section: A-A
Z u r K e nntnis
genommen
Betr iobsleiter
AuftragsA nnehmer
M oi s t€r
Monteure
'/
tn
4 ?' ,'.
T E C H N ISC H E
MITTE ILUNG
FOr ID-WE RK E
A G K 0LN
K UNDE NDI E NS T
Ilsq ektign J
( 80 )
29. Juni 1966
Heizungsregulierventile - Alle PKW und Tfansit-Modelle
Mit unserer Technische[ Mitteilung 289 "Aufbau 50" vom 28, Juni 1965 wiesen wir Sie daraufhin, dassin der Produktion ein Heizungsregulierventil verbaut wifd, welches eine günstigere Hebelilbersetzunghat und damir leichrer
zu bererigen ist.
Die Erfahtung zeigt nun, dass Heizungsventile nach einer SewissenZeit schwergängig oder im Extremfall sogar
fesr sitzen können. Das rritt iDsbesonderedann auf, wenn die Heizung nur selren berärigt wird.
Wit empfehlen daher, bei allen Inspektionen die Heizuogsregulierventile zu überprüfen und im Falle, dasseine
Schwergäflgigkeit vorliegt, durch nachsrehendeMassnahmen wieder gangbar zu machen:
1. Ktlken des Heizungshahnesaus dem Venril lösen
./
2. Küken mit einem Olstein reinigen. Auf keinen Fall darf zum Säubern des Kükens ein schsbbr bzw Schmifgelleinwand verweDdet werden, da sonst das Spiel zwischen Küken und Gehäuse verqfösserrwird und eine einwandfreie Abdichrung nicht mehr gegeben isr.
3, Gereinigtes Küken wieder in das Vertil mit dem Fett 1104 der Firma Molykore KG, Kraus, Weiss & Co,
8 München, Arnulfsrr 11, eiDsetzen.
4r hrags-
' r\ ti ri
r f' , :: f\lISCHE tk {TTi
lL; UN G
t
.' N
E f]KE
AG
KOLN
a-'i*|
i ffg4'
\__....
"
INDIE}.IS
E.lg!t r-rsctl e :A_nb8-e_s
( 81)
ieit
4;
il
?. Juli 1966
A""*r .' ^bf er r o r le c T 1 [r e s 1 i) 6 fj, ]r ,lo to r - Nr FL 36 086, w erden i p a1l e unsefe Fal 'rrzeuge (P 4, P 5 upd Tral tsi t) neue
Ttjrkon tak t s c haher ei ngebaut , d ie dur c h s T t i r s c h ar n i e r b e t A t i g t w e r d e n .
In-rRep ar at ur - bz w Rek lam at ions f all k on n e n d i e s e n e u e n T t i r s c h a l t e r a u c i r a n F a h r z e u g e nf 'r i h e r e nB a ud a tu r r s
an de r a lt en St elle in der Tr - ir s duleeir - r g e b a uwt e r d e n . i n d i e s e i r r F a 1 1i s t j e d o c h a m E n d e d e s K a b e l s z un r Ti i r ko nta ktsc halt erein Kabels c huh anz ubr in g e n , d e r i n d i e N u t e d e s T r i r s c h a i t e n e i n g e s t e c k t w i r d .
Die fUr dies e \ lont aqe er f or der lic hen Te i l e
TLiLk ont ak t s c ha l t e r T e i l - N r
"
Kabels c huh
0-625341
0- ?09 011
k6 trne nSie dur c h uns er eAbt eilunq "Teil e , N l o t o r e n u n d Z L r b e h d r "b e z i e h e n "
'v
,l
old
l.l*1 /-r52
olt
new
neu
0 709 011
0 625 317
Z u r K e n n tnis
genommen
Betriobsloiter
M eist or
AuftragsAnnehmer
Monteure
Wnl
MITTE ILUNG
TEC H N ISC H E
FO R D .WE RK E
A G K OLN
I
C7
K UNDE NDI E NS T
.E19*r""4
8. August L966
( 84-)
Scheibenbremse- alle Typen
Verschiedentlich wurden wir darauf hingewiesen, dassnach dem Auswechselnvon Bremsscheibenkeine gleichmlssige Bremswirkung erzielt werden kann"
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dassbeim Wechsel von Bremsscheibenbeide Scheiben gleichzeitig erneuert werden sollten.
I
Z u r K e n n tn is
genommen
Betri€bsleiter
AuftragsAnnehmer
Melster
Monteure
7. /'
TEC H N ISC H E
MITTE ILUNG
FO R D .WE RK E
A G K ULN
K UNDE NDI E NS T
8. August L966
Getriebe 6
( 8 5)
AutomatischesGetriebe TAUNOMATIC
Wir haben Veranlassung, nochmals darauf hinzuweisen, wie die Obtandkontrolle beim Taunomatic-Getriebe
durchzuftihren ist.
1. Das Fahrzeug waagerecht stellen, Handbremse festziehen
2. Motor bei Betriebstemperaturlaufen lassen und mehrmals alle WAhlhebelstellungendurchw?ihlen
3. Bei Motorleerlauf WShlhebel von "R" in "P" legen und kurz danach Olstand mit Peilstab messen
WICHTIG
Mit GetriebewShlhebel in "R" muss der Motor mindestens2 - 3 Minuten durchlaufen und das
GetriebeOl muss Betriebstemperaturhaben. Eine korrekte Kontrolle erfolgt am besten direkt
nach einer kurzen Fahrt mit dem Fahrzeug. ZuvieI Ot im Getriebe fiihrt zu Olundichtigkeiten!
Zwei neue Ole sind von uns fiir das automatische Getriebe Taunomatic freigegeben worden:
Deutsche Castrol GmbH
-
Casrroi TQF
Veedol GmbH
-
Veedol Automatic TransmissionFluid Spezial F
b. w.
Betri ebsl eit e r
Z u rK e n n t n i s
genommen
Meist€r
AufträgsAnn6hmgr
,Mont6ure
,/
| t,til
t)
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
Kühlanlage 4
(64)
-
KUNDENDIENST
29. April 1966
/
Neue Thernostate für V-Mgtoren 17Ml2.0M und Transit
A b M o t o r - N r F S 6 0 9 0 3 , g e b a u t a m 1 8 . 3 . 1 9 6 6 , w i r d i n u n s e r e rP r o d u k t i o ne i n n e u e r T h e r m o s t a t m i t d e r T e i l - N r
4M 594 eingebaut.
Da dieser Thermostat nur eine max Leckwassermengevon 301tr/h hat, kann die beim Auffül1en des Kühlsystems
eingeschlosseneLuft nicht mehr uugehiudert entweichen.
AusdiesemGrutrdernöchtetlwirSiebittel1,beia11errFordTaunus(P5undTrarrsit)@.Fahrzergen ab obengenannrerMotor-Nun-rmer das Auffüllen des Kühlsystemswie folgt vorzunehmen:
1. IJeizungsvorlaufschlauchan Regulierventil 1ösenund den Hebel des Regulierventils in "Heizung auf'-Ste11ung
bringen.
2. Kühlmitrei in den Kühler einfüllen, bis sowohl am Regulierventilstutzen als auch am gelösten Heizungsvoilaufschlauch Kühlrrittel austritt.
b .w .
3. Heizungsvorlaufschlauchwieder am Regulierventii befestigen.
4. Motor warmlaufen lassen bis der Thermostat einmal geöffnet hat (bei ca 86oC;
5. Kühlmittelstand arn Kühlereinfullstrltzen kontrollieren und die noch fehlende ftestmenge bis zur vorgeschriebenen
Flillhöhe nachftillen.
Ein Entlüften des Kühlsystemsist unter den vorgenannten Punkten an den neuen Fahrzeugen unbedingt erforderlich. Nur
durch diese Massnahme ist gewährleistet, dass genügend Kühlmitte1 im Umlauf ist und der Motor nicht örtlich überhitzt werden kann.
I
Zur Kenntnis
genommen
\-__
Betriebs
leiter
Meister
AuftraOsAnnghmer
Monteure
TtiA
!
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KULN
KUNDENDIENST
IJ:Eg4eggi1
ri li
I g':i:glit! s-'-l:lt ri*:: i:g!.t:t'_
W i r t t a b e nV e r a t t l a s s u ndga r a u f h j n ; : i r w e i s e nd, a s s j r r t t a h r l e n d e r i r i s p e l < t t o i l ecni i e S c h l a L r c h r ; e r b i r r d r r r r gc el tnr .
t o r t t e h m l t c td
r i e S c h l a u c h s c h e l l c r nz,u l { o n t r o l l i e r e ns i n d , o b s i e n c r - - h
e i n e n t t r d n L r r i g s g e n r ä sfseesrt re nS i t z
b a b e L r ,D i e s e l - r r i f r r r tigs r n o t w e n d i g . c i a e i n e U n t l i c h r r g k e i ta n d e r nK r j h l r v a s s e r s c h l ä u c heebrer n s or v r e a u r . l r
s o l ) s l , i gUe n d i c h t r g k e t l e l a
t n t K i ; h l s i ' s t e mr r L - a r r c h z u u n d i c h t e r Z v l i n d e r k o p f c i i c h t r r n g e
f rr.rr h r e n
körrrren.
Betriebsloiter
Zur Kenntnis
genommen
Meister
AuftragsAnnehmer
Monteure
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
N{eto_r"
Fl:lqriBI
KUNDENDIENST
@
20. Mai 1966
(6?)
Z,i!9)''9.rZeL
J e d e r N l o t o r b e n ö t i g t Z ü n d k e r z e n , d i e i n i h r e r n T e n r p e r a t u r v e r h a l t e ng e n a u a u f d i e K o n s r r u k t i o n s g e g e b e n h e i t edne s
b e t r e f f e r - r d eM
n otors abgestimmr sein nrrissen.
F ü r u n s e r eM o t o r e n w u r d e n d i e f o l g e n d e n A u t o l i t e - Zündker zen entw ic ke lt :
AE-32 für
V4 - 7.2 ltr
1 . 5 1 t r( L C )
1.? ltr (LC)
V 6 - 2 . 0 1 t r( L C )
AE-22 für
V4 - 1 , 5 l t r ( H C )
1,7ltr(HC)
V6 - 2,0 ltr tHC)
Diese Kerzen entsprechenspeziell den Erfordernissenunserer Motoren. Wit müsseneindringlich davor watuen, andere Zündkerzen, deren Temperaturverhalten nicht bekannt isr, zu verwenden. da dies zu schweren Moroßchäden
wie Kolbenfressern, durchgebrannten Kolben und anderen Schäden führeD kann. und fi.irdie wir nichl haften können.
-,1r
Unsere Kunden wurden ill Rahmen der Bedienungsanleitungauf die Verwenduug der vorgeschriebenen4g9lls:5gj?e_!
hingewiesen.
Falls Ihre Kunden im Ausland ausnahmsweisedie Autolite-Kerzen nicht bekommen können. sind Kerzen zu verwenden, die im Wärmewert den von uns vorgeschriebenenTypen entsprechei,
D i c s e S k i z z e i s t g e g a n d i e , d c r T M6 3 M o t o r l Sv o m 2 9 4 6 6 c l u s z u i o u s c h c n .
\-*.-.-------
,(
+-
{r;
O
t
-.rQ
llr
j r
. r-\\
/v
A =N c u e A u s l u h r u n g
$: Brrhorigc
A . Ncw vcrsron
I . Prrvioirs
Auslührung
vcrlion
S k i z z c z u T M6 3 M o t o rl 8
B e t r ie b s ie it e r
Zur Kenntnis
genommen
Meigter
AuftragsAnnohmer
Monteure
//tT
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE
sl:,ll,gjr_J
9.
r;0)
AG KOLN
KUNDENDIENST
N e u e r B r e n r s l i c h t s c h a l t efrü r F o r d T a u n u s 7 2 M / I l M
@
2 4 . l r 4 a i1 9 6 6
/20N1 und Transit
A b M o t o r - N r E E 6 6 1 8 9 , g e b a u t a r n 2 . 1 2 . 6 5 , w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o nH a u p t b r e m s z y l i n d em
r it neuenBremsl i c h t s c h al t e r n e i n g e b a u t .
D e r n e u e B r e t r s l i c h t s c h a l t e rT, e i l - N r 0 - 5 4 6 8 2 0 , i s t e r k e n n b a ra n d e r r z \ ' l i n d r i s c h e nG e w i n d e u n d d e n t u n v e r l i e r b a r
a n g e b r a c h t e nD i c h t r i n g . D i e s e r n e u e S c h a l t e rk a n n o h n e w e i t e r e sa n s t e l l ev o n a l 1 e nb i s h e r i g e nB r e m s l i c h r s c h a l t e r n
v e r w e n d e tw e r d e n .
D i e n o c h i n I h r e r n E r s a t z t e i l l a g e rb e f i n d l i c h e n B r e n r s l i c h t s c h a l r eqr } . t g ,A u s f ü h r u n g , T e i l - N , 1 0 - 4 , 1 1: 3 2 5 , d ü r f e n n u r
a n d e n H a u p t b r e m s z y l i n d e rrn, ' e r w e n d ewt e r d e n , d i e a u c h b i s h e r B r e n r s l i c h t s c h a l t emr i r k o n i s c h e n G
r e w i n d e( o h n J Dichtring) hatten.
{c_lttirlu
\ r l i r t r ü s s e nS i e a u f d i e U n t e r s c h i e d ed e r B r e r l s i i c h t s c h a l t e rb e s o n d e r ,hsi n w e i s e n , d a e s i n d i e s e m P u n k t z L r
k e i n e n V e r w e c h s l u n g e nk o m m e n d a r f . ? g l . E i n b a y . y o n . B J e n l s l i c - h t . g h a l l e n l . q T g !
4 q s l ü b r H n gi ! . { q l r z e j r g s ,
di:_s.c.hol
g',:.UCgptQrs.ryyrytil9g
9fE'1I_e!9L99BI9fq".,Jgl,.t.u!ft:.r_g.I,9igfligk,i"_':
.djg_q
!..dSll
a_u
ll
gl ! gg,
t g!t_.9:.tIi 9':l'..IJ€g _2,t,.
I o1,q.9
I
"! "JL
D i e n e u e n B r e m s l i c h t s c h a l t e1r< ö n n eLnr n t e d
r e r g e n a n n t e nT e i l - N r 0 - 5 4 6 8 2 0 d u r c h u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n
und Zubehör" bezogenwerden.
j
otd
ott
n€w
ncu
M€ister
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD.WERKE AG KULN
KUNDENDIENST
V o L d e r a c h s e3
|
31
-.-).
N , 1 a t1 1 l r i . i
. L )
t ' o r d e r a c h s d a t euLnt d E r n s t e l l u n g
1 . 1 7 M _ 20 N 1
A b s o f o r tg e l t e n f ü r a l l e P i T v p e t r n a c h s t e h e n d V
e o r d e r a c h s d a t e nB. r r t e r c r a n l a s s e nS i e i 1 a l l e p r e c I l r s c h e n L ] n t e r l a g e u e u t s p r e c l t e n d e ' i ( o r r e k t u r esno. f e r n n o c h d i e a l t e n W e r t e a n g e i t e . b ewn e r d e n -
Vorspur
Sturz
12M
4rr
o
231
I
N a c h l aL r i
2
ungultrger \tiert
1oi - .1-tr ilr-t-r
- 30
-30
gü.ltr,ler\Vert
. 1. 0 - 4 . 0 n t r r r
2o2o' : 30'
2t'3o' -' 1t'
i;iu 20N4
D e r U n t e r s c h t e db e r S t u r z u n d N a c h l a r r fz r . , r s c h e n
r e c l r t sr r n d l i n k s d a r f n i c h t g f ö s s c ra l s 1 o s e i n . \ V i r . n t i t c . r c .ui rt
d i e s e mZ u s a r l m e n h a u g
d a L a u fa u f t l t e r k s a n ' rd.a s sd i e L l b e r p r i i f L r nd ge L V o L d e L a c l t s d a r lct nu r b e i t , e e f t c \ rr c l r r e r foigcn sol1. D h aucl-b
r e i d e n P 4 M o d e l l e t t k a n n a u f d i e b r s l t e rv e r w e n d e t e nD r s t a n z s t ü c k b
eei der Acirsernstellune
verzrchter veLden.
t
Zur Kenntnis
genommen
,J
Eetriebsleiter
AuftragsAnnehmer
Melstor
u(tr
TECHNISCHEMITTEILUNG
FORD-WERKE AG KOLN
KUNDENDIENST
,.Jfi'."u'"
frJff".^
!
tr
.i
-/
_-:;----__
<@
24. Mai 196'l
lr,lotor 41
(r12)
Stirnräder
-
alle N4odel1e
Ab sofort sind.in unserem Ersatzteillager Nockenwellen- und Ausgleichwellen-Stirnräder als Einzelteile unter
f o l g e n d e rT e i i n u m m e r e r h ä l t l l c h :
Ausgleichwellenrad
Nockenwellenrad
-
436 570
436569
Es ist nicht mehr erforderlich, die Kunststoffrädersatzweise bei einer Reparatur auszutauschen,sondern es genügt
durchaus, dassverschlisseneoder geräuschvolie Kunststoffräder, d h Ausgleichwellen- oder Nockenwellenräder,
einzeln ausgetausch t werden.
J
M i t u n s e r e rT M " M o t o r 2 9 " v o m 2 5 . O k t o b e r 1 9 6 6 g a b e n w i r I h n e n a l s ' a n z u s t r e b e n d e s ' E i n b a u f l a n k e n s p i e l
für die Stirnräder 0,08 bis 0, 10 bekannt. Nach neueren Erfahrungenkann infolge Schrumpfen der Räder bei
Lagerung bzwQuellung der Räder infolge Öleinfluss das Einbauspiel ab sofort zwischen 0,05 und 0,20 mm
beim Nockenwellenrad und 0, 05 und 0, 14 mm beim Ausgleichwellenrad liegen.
Ein unzulässigerVerschleissgradbei Kunststoffrädernalter Ausführung, Teil-Nr 436 595, liegt bei höheren Laufzeiten gemäss eingehender Untersuchungenerst vor, wenn ein Zahnspiel von 0,40 mm zwischen dem Kurbelwellenrad und den Kunststoffrädern überschritten wird.
b. w.
-_J
t.
Im Faile von Kundenbeanstandungen,in denen der Verdacht besteht, dassder Verschleissbereits ein unzuiässiges
lr{assangenommen hat, ist das Zahnflankenspiel von aussenan der Riemenscheibewie folgt zu messen:
1
1. Keiiriemen 1Gen. Unterste Befestigungsschraubedes Stirnraddeckelsentfernen und anstelle der Schraube den
Halter des MesswerkzeugesGB 1201 ansetzen.
2 . D i e s e l b s ta n z u f e r t i g e n d eN ' l e s s k l a m m egr e m ä s sS k i z z e i s t a n d e r R i e m e n s c h e i b ed e r A u s g l e i c h w e l i ea n z u bringen.
der Riemenscheibesetzen (siehe
3. Messuhrsenkrecht auf die Messklarnmer in Höhe des Aussendurchmessers
Skizze).
den gesamten Ausschlagablesen.
4. Keilriemenscheibe von Hand hin und her bewegen und an der N,iessuhr
Dies muss an 3 Stellen des Umfanqes wiederholt werden.
Ein Flankenspiel der Stirnräder von 0,40 mm wird erst erreicht, wenn an der Keilriemenscheibe gemäss der vorr
beschriebenenMethode an einer Stelle des Umfanges ein Spiel von 0,56 mm gemessenwird (gilt nur für V4).
Wird das Zahnspiei von 0,40 mm überschritten oder aber im Falie von deutlich analysierten Geräuschenan
den Kunststoffrädern, kann das betreffende Ausgieichwellen - bzw Nockenwellenrad ausgetauschtwerden, während
das Kurbelwellenrad zu belassenist.
Reklamationsregelungenbei Stirnrädern können nur noch vorgenommen werden, wenn nach den vorgenannten
Richtlinien verfahren wird, d h das gemesseneVerschleissmassauf dem Reklamationsantragerwähnt ist und
das betreffende Stirnrad sofort mit Materialbefund (Form 1863) eingesandtwird. Im Anerkennungsfallewerden
fär die vorstehend beschriebene Messmethode 0, 3 Stunden vergütet.
Ci
T
,
I
f
ie
v;?
n
ii,
i!,
iii
.//,
iii
xi
i i
-*----.*._:''
t
GB-/,201
Skizzezur TM Motor1l (172)
tfi
TECHNISCHE
MITTEILUNG
FORD.WERKE AG KOLN
Motor
KUNDENDIENST
12. Juli 196?
42
(18?)
N e u e T l , e r m o 5 t ae
-
alle Morore|-
Ab Motor-Nr GS 38 448 - gebaur am 3.7,196? - wefden neue Thefmoslate mit einer grösserenLeckwassermenge
eingebaut. Diese Thermostate haben statt des Schneidesitzeseinen Konussitz, um einen gleichm:issigenWasserdurchlauf zu gewährleisten.
Unsere Abteiluns "Teile,
und
Motoren und Zubehör" liefert diese neuen Thefmostate unrer den Bestell-Nummern
0-44',72r5
0-44727i
-: ;i a:r-
T.'
. 1
l t
t n ' { , F -A a
\rJ
r*
e*
ND
ä:ln
tt
7:.
i 4--
-,:'JäJ
-
L.
lrlotor 48
(20'l
-ffi
c,
i-r -r
1
iL}
23. Oktober 1967
Motorölvorschrift für a1le V -Motoren
W i r s c h r i e b e ni n u n s e r e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g 9 7 ' M o t o r 2 3 ' v o m 1 4 . S e p t e m b e r1 9 6 6 f ü r d i e V - M o t o r e n
e i n b e s o n d e r eM
s o t o r e n ö l g e m ä ß F o r d - S p e z i f i k a t i o nE S EM 2 C 9 6 A u n d E S EM 2 C 1 0 1 A v o r .
In der Zwischenzeit hat die Mineralölindustrie eine Weiterentwicklung vorgenommen, die zu noch hochwertigeren Motorenölen führte. Wir haben für diese öle die neue Spezifikation ESEM2C 101 B herausgebracht.
Ab sofort schreiben wir daher für alle unsereV-lr4otoren Motorenöle der Viskositätsstufen10W/30, 10W/40
und 20W/40 gemäß den Anforderungender Ford-Spezifikation ESEM2C 101 B für ölwechsel und Nachftiliung
ab 1000 km vor.
Um Ihre Kunden vor Schäden zu bewahren, ist es erforderlich, daß Sie sich eine Kopie des Anerkennungsschreibensder FORD-WERKEAG von Ihrem öliieferanten vorlegen lassen, dassdas Ihnen gelieferte_Motorenöl unsererneuen Spezifikation ESEM2C 101 B entspricht.
f'l
Für die Erstbefüllungunserer lv'lotorensind werkseitig nach wie vor ein Motorenöl entsprechendder FordSpezifikation ESEM2C 96 A verwendet.
b. w .
i l
Ein derartiges Motorenöl, das gleichzeitig der Spezifikation ESEM2C 101 B entspricht, wird von
urxerem Bereich'Teile, Motoren und Zubehör' unter der Bestell-Nr.
1
ltr.
50 ltr.
200
ltr.
Dose
Kanister
Fass
Ford-Spezialöl
Ford-Spezialöl
Ford-Spezialöl
546 85?
546 860
546 863
ausgeliefert.
Werden ö1e verwendet, die nicht unserenSpezifikationen entsprechen, so können wir künftig Reklamationen, die durch mangelnde Schmierung entstandensein können, nicht mehr anerkennen.
n
! t
Zur Kenntnis
genommen
\J
Betriebsleiter
Meister
AuftragsAnnehmer
Monteure
TECHNISCHHMITTEILUNG
rCRD-WERKE
AG KULN
KUNDENDIENST
7. November 196?
Motor 50
(20e)
A b M o t o r - N r . G U 3 7 5 3 ? , g e b a u t a m 2 0 . 1 0 . 1 9 6 ? , w e r d e n d i e V 4 - M o t o r e n ( a u s g e n o m m e n1 , 2 h r V 4 ) m i t o b e n
bis auf die WasserdurchführungenzugegossenemZylinderblock gebaut (wie V6 ab Herbst 1967).
Dieser neue Zvlinderblock erfordert eine neue Zvlinderkopfdichtung (siehe Skizze\.
Die Abteilung 'Teile,
Motoren und Zubehör' liefert die neuen Zylinderkopfdichtungen unter den Bestell-Nummern
Motor
-1
\-J
1, 3 ltr V4
. 1 , 5/ I , ? l t r V 4
2, 0 ltr V6
2 , 3 1 t rV 6
rechts
linla
0-464 210
0-M4 762
0-444't68
0-448 038
0-M4'.167
0-444 769
0-464 209
0-448 037
b.w.
Für die früheren Motoren mit den oben freistehenden Zylinderlaufbahnen werden die Zylinderkopfdichrungen
unter den bekannten Besteli-Nummern geliefert:
Beachte:
Motor
rechts
l i nk
I,2 ttr Y4
1, 3 ltr V4
7,5/\,7 ltr Y4
2 , 0 1 t rV 6
0 -4 25' t32
0 -4 64400
0-623 492
0 - 4 3 61 3 2
0-425733
0-464 40r
0 - 6 2 34 9 1
0 - 4 3 61 3 1
Es dürfen für die Motoren mit oben zugegossenemZylinderblock nur die dafür vorgesehenen
Dichtungen verwendet werden. Das gleiche gilt sinngemässfür die oben offenen Zylinderblöcke.
Als Unterschied gilt:
H a t d i e Z v l i n d e r k o p f d i c h t u n gz w i s c h e nd e n V e r b r e n n u n g s r ä u m eeni n e n k r e i s r u n d e nD u r c h b r u c h , s o d a r f d i e s e
Dichtung nur auf Motoren mit oben zugegossenemZvlinderblock aufgebaut werden.
Hat die Zvlinderkopfdichtung zwischen den Verbrennungsräumenentweder gar keine oder zwei ovale Durchbrüche, so darf diese Dichtung nur auf Motoren mit freistehenden Zvlinderlaufbuchsenaufgebaut werden.
7
SII,IZZE
ZUR TM MOTOR
50
{.--\
Zyllndr,rlaub0ctnca stebn
frei (bis 20. Okt, 6?)
Zy tinderhofpdichtfIIchc
Zyltaderblockes btr auf
wealge 1+I
auard urchbrüchs
zl€qgsscn (ab 21.OkL 6?)
(blaue Mororen)
1,5
| 1,7
c
o
o
o
o
o
o
D
o
,.jP
Z y t i n d e r t o u f b ü c h s esnt e h e n f r e i
( b i s H e r b s t6 7 )
o
s
Z y t i n d e r k o p f d i c h t f t ö cdhees Z y t i n d e r b t o c k e s
eg e g o s s e n
b i s o u f w e n i g eW q s s e r d u r c h b r ü c h
zu
( q b H e r b s t6 7 )
a
Ford-WerkeAktiengesellschaft
44
Nr.:
Serie1969
INFORMATION
TECHNISCHE
A r r f fr a n q -
Meister
Annehmer
I
Nr.:
5
10. Jvni- 1969
Sachgebiet
Motor
Modelle:
AIle Modelle
Beiriffi:
Kennzeichnung der Motoren
Produktionsnassnahne
Ilnsere Motoren haben, um sie in Hubraum und in der Lreistung unterscheiden zu können, Code-Zahlen auf den I'lotorblock (siehe Skizze)
eingeschlagen.
Von d.ieser Regelung sind zur ZeIt noch die Escort-Motoren ausgenonmen. Bei- diesen Fahrzeugen ist der Motor-Code in den Typenschild
eingestanzt.
(PS)
Motortyp
Eubraun
Es c o r t
1,1 ltr
LC
4O
G1
Es c o r t
Escort
Escort
1,1 ltr
EC
G2
1rJ Ltr
tc
4'
4B
J2
E s c o r t GT
1 r ) L t t HC
52
64
P4
1,2 Itr
IrC
40
z
P4
P4
1,) Itr
tc
50
5r
1,) ltr
EC
o)
P5
1,) Itr
tc
50
P5
P5
55
7o
B
P'
1 , J l t r rc
' 1 1 t r EC
,J
2 r O l t r LC
5L
Bt
B5
L
P5
2 , 0 1 t r EC
90
P6
1,) rtr
rc
t
P6
1,1 ltr
LC
P5
P5
1,l
Itr
EC
50
55
6,
1,J ltr
EC
70/7'
I
l,eistuns
1 r ) L t r EC
Code
J1
Jt
5L
q
b. w.
Leistune ( PS)
Motortyp
Eubraum
P7
P7
1rl ltr
TC
50
1rJ ltr
IC
o)
5L
Bt
n
1 , J 1 t r HC
75
8
P7
P7
1,B ltr
EC
B2
I
2r0 ltr
TC
B5
t
P7
2r0 ltr
EC
9o
n
2,) rtt
EC
108
t
P7
2,J rtt
SHC
125
4
Transit
1,2 ltr
TA
IJU
45
2
Traneit
1 , J L t r i.,C
,
Trangit
1,5 ltr
IrC
50
60
Transit
1,7 ltr
tc
6,
5L
BI
Capri
1,J Ltr
tc
5o
1
Capri
1,l
1 t r IrC
50
,L
Capri
1,J Itr
EC
B
Capri
2,0 ltr
tc
75
e5
Capri
2r0 ltr
EC
9o
Capri
2 , J L t r EC
108
Code
t
5
SKIZT,E
zvR
nTIrl
44
10. Juni 59
Ford-werkeaktiengesetlschalt
@
INFORMATION
TECHNISCHE
Serie 1969
'.lr
6 - Motor
Neue Pl.eue1l.eg6! aus AluDiniuo
Diese TI i8t statt de! TI volo ,.
I
10. Juli 1969
4116 Modefle Dit V-Motoren
6 e r rl f t
5o
Nr.:
Juli
1969 ebzuheften
Pro d,ukt ion sEas Bns,b.Ee
Ab llotor-Nr
JP tl 441 - gebaut s! ,. Äp!i1 1959 - velilen sn den Vllotoren AIu-Ej.niujn-PleueLlage!Bcha1eneingebaut, Diose Lage!8oh61en
haben ein günBtigeres YerBchlel€svelhalten gegenüber dlen früIereo
l,agerschalen.
Von dieBer RegeLung 6ind aufgrunal aler höheren Lageldrücke die 2',
Motolen ausgenoDnen. Di.e6e Motoren rreralen tej.terhj.n Dit DreistoffPleuella6erschalen gebaut.
1tr
Kunaleoalien sta,nre i suna
In R€I)araturfall sind bei Neulagerung de6 V-Motors (ausgenoDnen
2,t fb \6) Aluloiniuo-P1eue1leger zu velbauen. Die Lagelschalen
reralen in dea gleichen AbDe6sungenvon unserer Abteilung 'T€iIe,
l{otoxen und Zubebö!r gelie.fert vle die f!ühereri Drei 6t off- P1euellager.
3ei der Neulegerung alea ltfotolg iet es zweckDäseig, oech den Anweisungen ilea verk8tat thandbuche s zu velfah?en und die Lag6r nit
'PLa6tigage' auazurDesaen,u!0 ein g'ünstiges lagelspiel
zu erziel€n.
NotwenaliEeErsatzteil€
Kurbe1s61l.a I
PLeuellaAe!
Itnt e!DA6A
51,99...54,00
51,98.,.51,99
Jtct
)),Izo...)),I
o, 2 5
o, 2 5
c.z 'r z4
.7 'r t a.
)o
Be6te11-NuEDer
36nelkun8en
0
o
0
0
rote Untexklesae
4 6 46 1 5
464 537
464 6t8
464 5t9
blaue Uatelklae€e
!ote IIntelkleEso
bleue UntelLlasEe
Pleuellagerschalon
taDEessun€en
A g f -
o , 5 oa D
o,Ii ^
t,oo oo
(tibe!g!ö sse )
SestelL-NuDeer
0 464 640
o 464 641
0 464 542
Arb€lt szei t
Slehe tr'eetzeitliste
T.i
I edi ah^ai
tl ^n
Die auf Lage! liegeldeo nrei s t off-PfeuellagerschaleD
Repalaturen an 2r, l.tr V5-Motot.en aufzubleuchen.
Bind bei
Ford-Werke Aktien gesellschaft
S e r i e1 9 7 0
TECHNISCHEINFORMATION
Betriebsleiter
Zur Kenntnis
genommen
Sachgebiet
Meister
Lagerleiter
14
Nr.:
I
4nu, f t r a o s , Annenmer
L_
I
6
Motor
Nr.:
1
20. März 1970
Modelle:
A11e i{odelle mlt V-Motor
Betrifft:
Neue Pleuellager aus Aluminium
Pr odukt i o nsmass nahme
Entfä11t
Kun9 end i e ns tanw e i sung
M i t T e c h n i s c h e r I n f o r m a t i o n N r . 5 0 r M o t o r $ t v o m 1O . J u l i 1 9 6 9
gaben wir lhnen bekannt, dass ab 1. April 1969 in die 112 bis
2 ,O ltr V-Motoren Aluminium-Pleullagerschalen
eingebaut werd.en.
Diese Lagerschalen haben gegenüber den früheren Lagerschalen
ein günstigeres Verschleissverhalten.
2rO ltr)
Bei Neulagerung der V-Motoren (l rZ
müssen AluminiumPleuellager verwendet werden. Das Kurbel-wellenmaterial
ist auf
die Aluminium-Lagerschale abgestimmt und es würde bei Verwendung
der früheren Lagerschalen ein erhöhter VerschJeiss eintreten.
Es ist zweckmässig, bei Neulagerung eines lvlotors nach den Anweisungen des hlerkstatthandbuches
zu verfahren und die Lager mit
I Pl-astigage t auszumessenr ürn ein grinstiges Lagerspiel zu erzielen.
N o t w e n d i g eE r s a t z t e i l e
Kurbelwelle fl
Pl eue1l-ager
U n t e r m a ss
Bestell--Nr.
Bem'erkungen
5tr99 ...54r0O
5 1, 9 8 . . . J r r 9 9
std
std
0 464 5)5
0 464 6lt
rote
5 t r 7 5 6 .. . 5 t r 74 6
5 1 r 7 2 6 ,. . 5 1, 7 3 6
Or 2 5
o r25
0 464 6ta
0 454 619
rote
( ü u e r g r ö s s e)
BesteIl-Nr.
P I e u e1l a g e r s c h a l e n
L a g e r a b m es s u n g e n
fi
fi
fl
0 ' 5 0 mm
0 464 640
Or 7 5 mm
1 , 0 0 mm
0 464 641
Unterklasse
b l-aue Unt erklas s e
Unterklasse
blaue Unterklasse
0 454 642
b.tnr.
-
Arbe lt szeit
Siehe Festzei.tliste
T e i l e 9i s p o s i t i o n
Die auf Lager li-egenden Dreistoff-Pleuellagerschalen
sind
nur noch bei Reparaturen an 2rj ltr V5-t'totoren auf zubrauchen.
Ford-WerkeAktiengesellschaft
88 -
Nr.:
Serie1971
INFORMATION
TECHNISCHE
Zur Kenntnis
genommen
Gruppe: 7 - Kupplung, Getriebe,
Autonatisches Getriebe
Modelre:17NI/?OM/25M
rait autonatischeu
Betrifft: Austauscb autonatischer
(uis uoaelrjahr ?o)
Nr.: 1O
Getriebe
11. März 1!/1
C4-Getriebe
Prod.uktionsnaßnahue
Ab Saumonat Februar 19?0 (fy) werden in die 17l,f'/201,1,/26M-Fahrzeuge
wesentlich geänd.erte autornatische Getriebe eingebaut.
tanwei sung
Kund.end.iens
A1s Ergänzung zur TI Nr. 41/70 (Gruppe 7, Nr. 5 v. 9. Sept, 1970) sind.
nachstehend weitere Einzelheiten aufgeführt, d.ie bei Austauscb eines
autornatischen Getriebes neuer Äusführung gegen ein C4-Getriebe der
vorherigen Ausführung zu beachten sind.:
1.
Die neuen automatiscben C4 Getrtebe sind. nur mit d.en vorgeschriebenen
Motoren zu konbinieren.
2.
Die Getriebe dürfen nur roit den jeu'eils zugehörigen Wand.lern
koubiniert werden. Es nuß besond.ers d.arauf geachtet werd.en, d.aß
llandler d.er neuen Ausführung nicht für Getriebe alter Ausfühnrng
verwendet werd.en, d.a d.ie Innenverzahnung d.es l{and.Iers vergrößert
wurd.e.
t.
Schalter-Startsperre
- lenkradschaltung
Wenn das ausgebaute C4 Getriebe nit einen Start-Sperrschslter
versehen war, nuß d.as neue C{ Getriebe ebenfalls uit einem solchen
ausgerüstet werden.
Änuerkungj
3ei KnüppeJ-schaltung sind. clie Getriebe ohne Start-Sperrschalter
gerüstet, da dieser innerhalb der Schaltung 1iegt.
4.
Das Tachoantriebsritzel
ist anhand.d.es Ersatzteilkataloges
richtige
Zäbnezabl zu tiberpr'üfen.
auEauf
!a. Die Scha,ltwelle bei Fahrzeugen nit Lenkrad.schaltung (alte Ausfühnrng - 3est.-Nr.
11440 404) muß bei Einbau eines Getriebes
ueuer Ausfühnrng cLurcb eine neue Schaltwelle - Sestell--Nr.1 476 784 ersetzt werclen.
5b. Die Schaltwelle bet Fabrzeugen nit Knüppelschaltung (a1te Äusfübmng
11706 ?24) ruuß bei Einbau etnes Getrlebes neuer Ausführung
3est.-Nr.
d.urch eine neue Scbaltwelle - 3egt.-Nr. 1 476 78, - ersetzt werden.
b.W.
Notwentliee Ersajzteile
Siehe Ersatzteilkatalog
Teil-Nun-ngr
Sestefl-Nunloer
lleue Scbsltwelle
( Ienkraascbaltung)
7oG3-7K101-aÄ
1 476 784
Neue Sohsltwelle
(Knüppelschaltung)
70G3-7,02-AA
1 476 TBt
Arbeits zeit
Siehe Festzeitliste