"Wir machen Spiele für die nächste Generation"

Transcription

"Wir machen Spiele für die nächste Generation"
Bewerbung Münchens und der Partner Garmisch-PartenD iekirchen
und Schönau (Königssee) für die Olympischen
Winterspiele 2018 nimmt Fahrt auf. Am 2. Juni versicherte
Bundeskanzlerin Angela Merkel dem deutschen Sport und den
Münchnern, die Bundesregierung stehe "als Ganzes hinter der
Bewerbung". Seit Mitte Februar hat die Bewerbergesellschaft
neben Richard Adam, 47, einen zweiten Geschäftsführer: Bernhard Schwank, 48, den ehemaligen Direktor Leistungssport des
Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und Chef de Mission der deutschen Olympiamannschaft in Vancouver 2010. Der
frühere Tourismusmanager Adam kümmert sich um die Finanzen und das Marketing, Schwank um die Erstellung des sportlich-technischen Konzepts und die Pflege des internationalen
Netzwerks. Spätestens am 15. Oktober, dem Meldeschluss beim
IOC, wissen die Münchner, wie die Konkurrenten heißen. Dann
wird sich herausstellen, mit welchen Kandidaten das IOC ins
sind Olympische Spiele nun mal das herausragende Ereignis.
Mitzuhelfen, Spiele mal wieder nach Deutschland zu holen, das
ist im Berufsleben eine einmalige Chance, ja eine Ehre. Emotionen haben bei diesem Wechsel sicher eine Rolle gespielt,
unabhängig von dem Wissen, was genau auf mich zu kommen
wird. Die neue Aufgabe ist gleichermaßen Herausforderung
und Abenteuer.
OF: Teamchef bei Olympischen Spielen oder Bewerber um
Olympische Spiele - beides kann eine Menge Druck und Stress
verursachen. Würden Sie diese Belastungen für sich gewichten
wollen?
Schwank: Für die Vorbereitung der Spiele in Vancouver gilt es,
Zeit einzubringen. Das läuft in enger Abstimmung mit den
Kollegen vom DOSB sehr gut. Die Zeit vor Ort in Vancouver
"Wir machen Spiele für die
nächste Generation"
Bernhard Schwank, Geschäftsführer der Bewerbungsgesellschaft
Olympische Winterspiele 2018 in München
Wahlfinale geht. Vorläufig sind namentlich nur Pyeonchang
(Südkorea) und Annecy (Frankreich) bekannt. Bis zur Entscheidung im Juli 2011 in Durban (Südafrika) bleibt München Zeit für
die diffizile Feinabstimmung der Bewerbung, deren Kosten in
Höhe von geschätzten 30 Millionen Euro trotz der Wirtschaftsund Finanzkrise nach wie vor von der Privatwirtschaft gedeckt
werden sollen. Über den Stand der Dinge in der Bewerbungszentrale am Agnes-Pockels-Bogen mit Blick auf den Olympiapark in München unterhielt sich das "Olympische Feuer" (OF)
Anfang Juni mit Bernhard Schwank.
OF: Der abrupte Wechsel vom DOSB zur Bewerbergesellschaft
war vermutlich in Ihrer persönlichen Berufsplanung nicht
vorgesehen. Wie war Ihre Gefühlslage, als Sie den Job in München antraten, war Ihnen die Größe der Aufgabe in allen
Belangen bewusst?
Schwank: Ich habe mich sehr gefreut, als die Anfrage kam.
Wer so im Sport und Spitzensport zu Hause ist, wie ich, für den
32
wird belastend sein. Das haben wir aber vorher gut durchdacht.
Wir sind der Meinung, dass es für die Münchner Bewerbung
von Vorteil ist, wenn sie in Kanada jemand vertritt, der das
operative Geschäft der Spiele kennt und die Erfahrung dann
einbringen kann in die Bewerbungsunterlagen. Wir werden die
Doppelbelastung gemeinsam hinkriegen. Aus unserer Sicht ist
sie eine ideale Ergänzung.
OF: Es liegen diverse Meinungen vor, dass "München 2018"
eine aussichtsreiche Bewerbung sein kann. Wo liegt aus Ihrer
Sicht Münchens Vorteil im Vergleich zu den 1986 (Berchtesgaden/Winter), 1993 (Berlin/Sommer) und 2005 (Leipzig/Sommer)
in den Sand gesetzten deutschen Olympiabewerbungen?
Schwank: München hat die uneingeschränkte Unterstützung
des deutschen Sports und der deutschen Politik. Es gab kein
nationales Auswahlverfahren, das möglicherweise im Nachgang
nicht alle hinter der Bewerbung versammelt hätte. Die Bewerbung ist von vorneherein international wettbewerbsfähig und
OF-INTERVIEW
verspricht Erfolg, das war bei den früheren Bewerbungen nicht
der Fall. Am Münchner Konzept ist von Anfang an weder von
politischer noch von fachlicher Seite gerüttelt worden - es ist
mit allen abgestimmt worden. Wir sind auch international
besser aufgestellt als noch vor vier Jahren. Die Liste deutscher
Vertreter in den internationalen Boards ist nicht so klein, wie
man immer meint.
die Nachhaltigkeit. Das sind genau die Argumente, die gegen
eine Ausweitung dieser zwei Cluster sprechen. Aber wir sind
dabei, die Umweltbelange weiter abzuprüfen.
OF: Der "Spiegel" schrieb, der Olympiapark sei "das Hauptargument der Münchner Bewerbung". Wenn Sie das auch so sehen,
wie ist das zu begründen?
Schwank: Biathlon ist vom Ablauf der Spiele her mit Eröffnungs- und Schlussfeier im Olympiastadion nicht durchführbar.
Ein solcher Wettbewerb gehört raus in die Natur.
Schwank: Der Park ist nicht ein Hauptargument, aber natürlich
ein ganz, ganz starkes. Er ist weltweit das Paradebeispiel sinnvoller olympischer Nachlassung. Der Park wird uns helfen, weil
wir dort einen hohen Bestand an Sportstätten vorweisen
können. Aber allein
reicht er nicht aus.
Wir brauchen
zusätzlich die neue
Idee, ein neues
Erbe für die Zeit
nach Olympia, falls
wir den Zuschlag
erhalten.
OF: Wie ist eigentlich die Stimmung im Lande beim Thema
Olympia 2018, in der Bevölkerung, in den Parteien? Ist die
Skepsis eines Teils der Münchner und bayerischen Grünen
bereits ein Störfaktor? Der Bundestagsabgeordnete Parr (FDP)
will angeblich eine "Stinkstiefel-Kultur" in München ausgemacht haben.
OF: Der Park
verliert aber doch
hoffentlich durch
die notwendigen
Zubauten nicht
seinen hoch gelobten Charakter?
Schwank: Auf
keinen Fall, da
wären wir schlecht beraten. Wir werden dort, so sehen es die
Planungen zur Zeit vor, zwei permanente neue Hallen bekommen, eine für das Eishockeyturnier der Frauen auf dem Platz
des jetzigen Eishockeystadions und an der Stelle des jetzigen
Radstadions eine neue Multifunktionshalle. Dann fehlt noch die
Eisschnelllaufhalle, über die jetzt noch keine Klarheit besteht,
ob sie permanent oder temporär sein soll.
OF: Die Bewerbung fußt auf dem so genannten Zwei-ClusterKonzept, Eiswettbewerbe in München, Schneebewerbe in
Garmisch-Partenkirchen (dazu Bob und Rodeln in Schönau). An
der Aufteilung reiben sich die Umweltschützer. Kommt da auf
die Bewerber, die auf Ökologie und Nachhaltigkeit setzen,
Ungemach zu?
Schwank: Nein! Wir haben im Vorfeld eine Entscheidung zu
Gunsten dieses Konzepts getroffen, weil es allein Erfolg verspricht. Seine Vorteile sind: Die Kürze der Wegstrecken, die
Kompaktheit der Anbindung, die verkehrliche Infrastruktur und
OF: Umweltschützer argumentieren gegen neu zu errichtende
nordische Anlagen im alpinen Garmisch, wollen zum Beispiel
Biathlon im Olympiastadion vor 70.000 Zuschauern sehen.
Schwank: Aus meiner Sicht ist die Stimmung gut bis sehr gut.
Betrachten sie die Beschlüsse, die gefällt wurden, im DOSB, im
Münchner Stadtrat, im Garmischer Gemeinderat, dem Landkreis
Berchtesgaden: nahezu alle mit überwältigender Mehrheit. Es
gibt dann noch einen Unterstützungsbeschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, der nur einstimmig gefällt werden kann, ein
Beschluss des Bundestags ist in Vorbereitung und soll noch vor
der Sommerpause erfolgen, die Bundeskanzlerin hat eine
deutlich uneingeschränkte Unterstützung der Regierung ausgesprochen, die Zustimmung in der Bevölkerung liegt unseren
Umfragen zufolge bei 70 Prozent. So gesehen sind wir auf dem
richtigen Weg. Was Vertreter der Grünen - oder von anderen
Parteien - betrifft, muss abgewartet werden, bis deren Einzeldiskussionen beendet sind. Man muss abwarten, bis sie mit
ihrer Diskussion am Ende sind. Angekündigt ist das für den
Herbst, dann wollen sie sagen, ob sie die Spiele mittragen. Im
Übrigen pflegen wir die Diskussionen mit Umweltorganisationen und Grünen sehr intensiv und binden sie über Fachkommissionen ein. Unsere Masterplanung hat bereits Veränderung
wegen ökologischer Unverträglichkeit erfahren.
OF: Wenn von den Münchner Olympiaplänen die Rede ist,
dreht sich augenblicklich in der öffentlichen Wahrnehmung
vieles, um nicht zu sagen alles, um die Probleme der Finanzierung der Bewerbungskosten (30 Millionen Euro). Nervt Sie das,
oder muss man sich doch ernsthaft Sorgen machen, dass das
Versprechen, größtenteils privates Geld dafür zu akquirieren,
nicht gehalten werden kann?
Schwank: Nein, das nervt nicht, und Sorgen muss man sich
auch keine machen. Es ist natürlich, dass im Zusammenhang
mit solchen Großereignissen der finanzielle Aspekt sehr kritisch
durchleuchtet wird. Auch von unserer Seite, das gebietet die
sachgemäße Verwendung von Mitteln, egal ob aus Privatschatullen oder von öffentlicher Hand. Die Mittel, die wir im
Moment brauchen, haben wir, die bis zum Ende der Bewerbung
OF-INTERVIEW
33