H. Gabler / JR Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie

Transcription

H. Gabler / JR Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie
H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer
Einführung
in die
Sportpsychologie
Teil 1:
Grundthemen
Hofmann-verlag • Schorndorf
Inhalt
Einleitung
I.
9
Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin
(Hartmut Gabler)
11
1
1.1
1.2
1.3
1.4
11
11
13
16
17
Die Psychologie, ihre Entwicklung und ihre Hauptansätze . . . .
Zur Entwicklung der Psychologie
Gegenwärtige Bereiche der Psychologie
Abgrenzung von Verhalten und Erleben
Theoretische Grundpositionen der Psychologie
2
Sportpsychologie als Teilgebiet der Psychologie
2.1 Zur Geschichte der Sportpsychologie
2.2 Zur Lage der gegenwärtigen Sportpsychologie
als Teilgebiet der Psychologie
22
22
25
3
Sportpsychologie und Sportwissenschaft
28
4
Gliederung der Sportpsychologie
31
II. Kognitive Aspekte sportlicher Handlungen
34
(Hartmut Gabler)
1
Einführung
34
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Wahrnehmung
Formen der Wahrnehmung
Analyse des Wahrnehmungsvorganges
Gestaltpsychologische Sichtweise
Aufmerksamkeit und Konzentration
Zum Begriff der Aufmerksamkeit und der Konzentration
Funktionen der Aufmerksamkeit
Aspekte der Aufmerksamkeit
Blickverhalten als Indikator für Aufmerksamkeitszuwendung ..
37
37
39
43
48
48
49
50
53
4
4.1
4.2
4.3
Gedächtnis, Vorstellungen, Antizipation
Gedächtnis
Vorstellungen
Antizipation
54
54
55
55
5
Denken und Intelligenz
58
6
Inhalt
III. Motivationale Aspekte sportlicher Handlungen
64
(Hartmut Gabler)
1
Einführung
2
2.1
2.2
2.3
X 2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
64
Theoretische Ansätze zur Erklärung motivierten Verhaltens . . .
Biologisch-physiologische Ansätze
Ethologisch-instinkttheoretische Ansätze
Tiefenpsychologisch-triebtheoretische Ansätze
Behavioristisch-Iemtheoretische Ansätze
Persönlichkeitstheoretische Ansätze
Kognitiv-handlungstheoretisch orientierter Ansatz
Das Leistungsmotiv
Bedingungen leistungsmotivierten Handelns
Prozeßmodell der Leistungsmotivation
Theoretische Grundlagen des Leistungsmotivs und
ihre empirische Überprüfung
3.4 Untersuchungen zur Leistungsmotivation im Sport
66
66
66
67
68
69
71
73
74
75
4
4.1
4.2
4.3
4.4
Das Aggressionsmotiv
Theoretische Ansätze
Bestimmung und Definition aggressiver Handlungen im Sport
Prozeßmodell der Aggressionsmotivation
Theoretische Grundlagen des Aggressionsmotivs
und ihre empirische Überprüfung
92
92
94
97
5
Was sind Emotionen?
99
6
Neuere motivationspsychologische Konzepte
IV. Psychologische Aspekte des Lernens
79
87
99
102
107
(Roland Singer)
1
Zum Begriff Lernen
107
2
2.1
2.2
2.3
2.4
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Darstellung und Diskussion einiger Lernmodelle
Lernen durch klassisches Konditionieren
Lernen durch instrumentelles Konditionieren
Lernen durch Einsicht
Lernen am Modell
Zur Handlungsstruktur beim Lernen mit Intention
Relevante Aspekte menschlichen Verhaltens
Handlungsregulation
Stadien des Lernprozesses
Bewußtheit der Handlungsregulation im Lernprozeß
109
109
112
116
117
121
121
122
128
130
Inhalt
4
Zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
4.1 Informationen über den Sollwert
4.2 Informationen über den Istwert
134
135
138
4.2.1 Zum Inhalt der Information (140) — 4.2.2 Menge und Genauigkeit der Information (140) — 4.2.3 Modalität der Information (141)
— 4.2.4 Frequenz der Information (141) — 4.2.5 Zeitpunkt der
Information (142) — 4.2.6 Mentales Training (143)
V. Sport und Persönlichkeit
145
(Roland Singer)
1
Zum Begriff „Persönlichkeit"
145
2
Allgemeine Annahmen
146
3
Zur Frage gemeinsamer Persönlichkeitsmerkmale
von „Sportlern"
3.1 Allgemeine Vorüberlegungen
3.2 Empirische Untersuchungen
Zur Frage gemeinsamer Persönlichkeitsmerkmale
von verschiedenen Gruppen von Sporttreibenden
4.1 Persönlichkeitsunterschiede zwischen Sportlern verschiedener
Sportarten und verschiedener Spielpositionen
4.2 Persönlichkeitsunterschiede zwischen Sportlern
unterschiedlicher Leistungsfähigkeit
148
148
150
4
5
159
159
164
Längsschnittuntersuchungen zum Thema
„Sport und Persönlichkeit"
168
6
6.1
6.2
6.3
6.4
Methodische und methodologische Überlegungen
Kontrolle der Vorsozialisation der sportlich Aktiven
Analyse der Bedingungen sportlicher Aktivitäten
Genauere Kontrolle und Überprüfung möglicher Einflußfaktoren
Zum Problem der Verwendung von Eigenschaftskonzeptionen .
170
171
172
174
178
7
Zusammenfassung und Ausblick
184
VI. Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie
(Jürgen R. Nitsch)
1
Einführung in die handlungstheoretische Perspektive
1.1 Wissenschaftsgeschichtliche Einordnung handlungstheoretischer Auffassungen
1.2 Handlungstheoretische Ansätze im Sport
188
189
189
196
8
Inhalt
1.3 Grundannahmen der Handlungspsychologie
1.3.1 Handeln als Systemprozeß (Systempostulat) (200) — 1.3.2
Handeln als intentionales Verhalten (Intentionalitätspostulat) (208)
— 1.3.3 Handeln als psychisch reguliertes Verhalten (Regulationspostulat) (216) — 1.3.4 Handeln als genetisch-historisches Phänomen (Entwicklungspostulat) (218)
199
2
2.1
2.2
2.3
220
220
223
228
Die psychische Struktur der Handlung
Grundmodell der Handlungsregulation
Regulationsebenen
Handlungsphasen
3
Der Phasenablauf der Handlung
3.1 Antizipationsphase
3.1.1 Kalkulationsprozesse (233) — 3.1.2 Planungsprozesse (240)
— 3.1.2.1 Zielplanung (242) — 3.1.2.2 Ablaufplanung (247)
3.2 Realisationsphase
3.2.1 Prozeßregulation (256) — 3.2.2 Basisregulation (260)
3.3 Interpretationsphase
3.3.1 Kontrollprozesse (262) — 3.3.2 Evaluationsprozesse (264)
4
Zusammenfassung und Ausblick
232
232
254
262
267
Literatur
271
Sachregister
291