Artikel lesen - Park Hotel Vitznau

Transcription

Artikel lesen - Park Hotel Vitznau
report
Acasa - so nennt sich das
exklusive Cateringangebot
von Andreas Caminada
und Sandro Steingruber.
Eine Nacht mit
Caminada
Ein weltberühmter Koch an Ihrem Herd? Ein Traum, den wohl
viele Foodfreaks träumen – und der durchaus zu erfüllen ist.
Was dabei hilft? Stammgast zu sein. Oder sehr, sehr viel Geld
zu haben. Unser Tipp: Schauen Sie sich in der Schweiz um. Hier
haben Topköche wenig Allüren und bezahlbare Preise.
Text Britta Wiegelmann FOTO Véronique Hoegger, Stephan floss, linda polari
Gordon Ramsay macht es nicht. Magnus
Nilsson macht es nicht. Massimo Bottura
wird von seinen PR-Damen abgeschirmt. Heston Blumenthal antwortet gar nicht. Thomas
Keller und die Roca-Brüder auch nicht. Und
René Redzepi ziert sich. Dabei war die Frage
eigentlich ganz einfach. Wir stellten sie rund
30 Köchen aus der internationalen Topliga:
«Ist es möglich, Sie einen Abend lang als Küchenchef für einen kleinen, intimen Event
im Privathaushalt zu buchen? Falls ja, was
würde das an Gage kosten?» Aus manchen
Reaktionen zu schliessen, hätten wir den
Herren und Damen genauso gut ein unmoralisches Angebot machen können.
Da entspann sich etwa der folgende Dialog
mit dem Restaurant noma in Kopenhagen.
Wir, die Zeitschrift marmite, schrieben per
E-Mail: «Könnten Sie uns zu folgendem
Thema Auskunft geben …?». Und so weiter.
Das Restaurant: «Eigentlich macht unser
Küchenchef das nicht. Von welcher Preislage
würden wir denn ungefähr sprechen?»
Wir: «Nein, wir sind eine Zeitschrift. Es geht
uns um die Information für unsere Lesenden,
ob ein solches Arrangement denkbar wäre.»
Das Restaurant: «Wie gesagt, sehr unwahrscheinlich. Aber welchen Preis könnten Sie
denn anbieten?»
Man muss sie verstehen, die Spitzenköche.
Das noma, nur so zum Beispiel, hat schon
für seine 42 Restaurantgedecke über 20 000
Reservierungsanfragen pro Monat. Würde
sich jetzt unter Food-Groupies noch rum-
sprechen, René Redzepi sei auch für private
Events zu haben, bräche wahrscheinlich die
dänische Telekommunikationsinfrastruktur
zusammen. Vor Ort müsste jede Anfrage einzeln angeschaut werden, und am Ende kämen 99 Prozent der Anlässe nicht zustande.
Klar will sich das keiner antun. Die Standardantwort vieler Häuser lautet darum vorbeugend: «Er/Sie konzentriert sich auf das
Restaurant und kann Privataufträge leider
nicht annehmen.» Dennoch, leise Zweifel
seien erlaubt. Auch weil man viele Sterneund Haubenträger ja durchaus ausserhalb
ihrer eigenen Küchen sieht: an Gourmetfestivals, als Küchenchef bei exklusiven Banketten, als Protagonisten bei Kochkursen im
Auftrag von Firmenkunden und Werbepartnern. Glaubt man dem brancheninternen
Gemunkel, dürften grosse Kaliber allein im
deutschsprachigen Raum für solche Engagements mindestens 20 000 Franken pro Tag
aufrufen. Bekannte TV-Köche nehmen angeblich zwischen 5000 und 10 000 Franken.
Ausser sie heissen Jamie Oliver, dann kostet
es bis zu 135 000 Franken – für einen Auftritt. Da liegt die Vermutung nahe, für genügend Kleingeld würde er sich auch überzeugen lassen, zu betuchten Kunden nach
Hause zu kommen.
Erfrischend unprätentiös läuft es in der
Schweiz. Hier trifft man noch grosse Talente
mit kleinem Ego. Zum Beispiel Nenad Mlinarevic. «Ich gehe gerne zu Leuten nach
Hause», sagt der 33-jährige Shooting-Star,
der sich letztes Jahr im Restaurant focus des
Parkhotels Vitznau auf Anhieb zwei Miche-
26
xxxxxxxxxxxx
report
Rent a chef: egal ob
Hans-Peter Hussong,
André Jaeger oder
Nenad Mlinarevic - in der
Schweiz ist das private
Vergnügen eher möglich
als im Ausland. Schön,
wenn echte Stars auf
dem Boden bleiben.
Rent a chef:
Der Wegweiser
Wir fragten rund 30 Köche der Schweizer
und internationalen Topliga an, ob sie für
Privatengagements – ein Dinner für acht
Gäste im Haushalt des Gastgebers – zur
Verfügung ständen. Wichtig: Sie sollten
tatsächlich persönlich den Kochlöffel
schwingen. Hier die Ergebnisse, plus
unsere Tipps.
Die machen es
Unter den Schweizern kommen beispielsweise Hans-Peter Hussong (Wirtschaft
Wiesengrund, Uetikon am See), Nenad
Mlinarevic (focus im Park Hotel Vitznau)
und André Jaeger (Fischerzunft,
Schaffhausen) bereitwillig zum Gast nach
Hause. Andreas Caminada (Schloss
Schauenstein, Fürstenau) kann man über
seine Firma Acasa Catering buchen; auf
Anfrage schaut er mitunter auch
persönlich vorbei. International ist Alain
Passard (Arpège, Paris) prinzipiell
gesprächsbereit, man sollte aber über ein
sehr grosszügiges Budget verfügen.
Die machen es nicht
Folgende von uns angefragte Köche sind
für Privatengagements offiziell nicht zu
haben: in der Schweiz Benoît Violier
(Restaurant de l’Hôtel de Ville, Crissier),
Peter Knogl (Cheval Blanc, Basel), Ivo
Adam (Seven, Ascona); im Ausland
Gordon Ramsay (diverse Restaurants in
Grossbritannien, USA, Japan, Dubai),
Magnus Nilsson (Fäviken, Järpen/
Schweden).
Die Alternative:
«Chef’s Table»
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt,
kommt der Berg eben zum Propheten:
Immer mehr Spitzenköche haben einen so
genannten «Chef’s Table» oder «Kitchen
Table». Das ist ein Tisch direkt in oder an der
Küche, den man als Gast ganz regulär
reservieren kann. Näher kommt man dem
Starkoch kaum. In der Schweiz darf man so
zum Beispiel Nenad Mlinarevic im Restaurant focus auf die Finger gucken. Auch
internationale Grössen werben damit, etwa
Heston Blumenthal (Dinner by Heston
Blumenthal, London), Gordon Ramsay (in
diversen Restaurants der Gruppe) und Alain
Ducasse (Alain Ducasse at The Dorchester,
London). Aber Vorsicht bei solchen
Gastro-Grossunternehmern: Bei Blumenthal
& Co. sitzt man zwar mitten im Getümmel,
doch dass der Chef selber auftaucht, ist
alles andere als sicher …
lin-Sterne erkochte. «Allerdings nur an freien Tagen, damit ich meine Gäste im Restaurant nicht vernachlässige.» Ein bisschen, so
gibt er offen zu, machen ihn solche Privataufträge immer nervös. «Für acht Leute
zu kochen, ist ja eigentlich nicht so ein
Stress. Aber in einer fremden Küche muss
ich mich erst orientieren – das ist so, als ob
man nicht im eigenen Bett schläft.» Ausserdem sei der Platz beschränkt, «und der Kühlschrank ist wirklich immer zu klein!» Darum
bereitet er so viel wie möglich vor und bringt
am liebsten auch gleich das Equipment mit:
Induktionsplatten, Sous-vide-Geräte, Wärmewagen und auf Wunsch sogar Tischwäsche, Geschirr und Deko. Bei seinem speziellsten Auftrag sassen englische Royals mit
am Tisch – mehr verrät er nicht, denn solche
Kunden seien «sehr betucht und sehr diskret.» So schweigt sich Mlinarevic auch über
die bezahlten Preise aus. «Ich bin im Park
Hotel angestellt, darüber kann nur mein Arbeitgeber Auskunft geben.»
Wenn Hans-Peter Hussong von der Wirtschaft zum Wiesengrund in Uetikon am See,
ebenfalls zwei Michelin-Sterne, bei Gästen
zu Hause kocht, rechnet er so: «Das Restaurant muss ich an diesem Tag zumachen. Ungefähr so viel, wie wir an einem mittel besetzten Abend an Umsatz machen, sollte es
auch bei einem auswärtigen Auftrag sein.»
Er mag diese Gelegenheiten sehr: «Man
28
lernt die Leute privat kennen, das sind oft
wunderschöne Begegnungen.» Allerdings,
lacht er, sollte man die Kunden unbedingt
vorwarnen. «Da hat’s dann blitzsaubere Küchen, die nichts mit einer Restaurantküche
gemeinsam haben. Bei uns spritzt halt das
Fett, und es fällt auch schon mal was auf den
Boden.» Mit den Gästen reden, sich tipptopp
vorbereiten, Erwartungen klären und unbedingt über die Kosten sprechen: Das ist auch
für 19-Punkte-Koch André Jaeger von der Fischerzunft in Schaffhausen das A und O.
«Ich sage immer, die Finger kann ich mir in
der Fischerzunft verbrennen, dazu muss ich
nirgendwo anders hin.» Er erinnert sich an
so manchen denkwürdigen Abend: «Exklusive Dinners mit VIP-Gästen, wo absolute
Diskretion gefordert war. Wine & Dines, wo
die verrücktesten Weine Grundlage für das
Menü waren. Die schönsten Momente sind
für mich aber, wenn ich von Gästen, die zugleich Freunde sind, eingeladen werde, bei
ihnen zu Hause zu kochen. Dies sind Leute,
die einen kennen und schätzen und auch
wissen, was das bedeutet.»
Man beginnt zu ahnen: Stolpersteine
gibt es für den Koch genug. Sicher mit ein
Grund, warum auch hierzulande viele Küchenchefs dankend abwinken. Eine Marktlücke für High-End-Caterer wie Gammacatering in Hünenberg oder Marco Pfleiderer in
Zürich. Anke Krause, CEO der Gamma Grup-
pe, erzählt: «Unsere Köche lieben diese kleinen privaten Events.» Und sie beherrschen
das aus dem Effeff, was viele Restaurantköche scheuen: «Wir finden uns in jeder fremden Küche zurecht», sagt Pfleiderer. Im Gegensatz zu so manchem Sternekoch kochen
diese Cateringfirmen alles frisch vor Ort:
generell sollte
man mit rund
500 franken pro
person rechnen
«Wir rühren den Risotto, rollen die Truffes
und backen das Brot vor den Augen der Gäste», so Pfleiderer. Sein Betrieb vermittelt
beispielsweise Fabian Spiquel, Küchenchef
im Maison Manesse, dem derzeit heissesten
Fine-Dining-Spot in Zürich. Der aktuelle Küchenchef Alan Hamilton hat bei Gérald Passédat vom Le Petit Nice in Marseille gearbeitet; unterstützt wird er von einem ehemaligen
Laborkoch von Heston Blumenthal. Bei Gamma steht Remo Siebers am Herd, der zuvor
mit Antonio Colaianni im Il Casale in Wetzikon gekocht hat. Dennoch: Letztendlich fehlt
es am Celebrity-Faktor. Der echte Foodfreak
will, Traum ist Traum, Andreas Caminada
höchstselbst bei sich zu Hause in der Küche.
Da könnte der Mann auch Spaghetti kochen.
Überraschung: Caminada macht’s tatsächlich. Nicht Spaghetti kochen, aber das Erlebnis eines Essens auf Schloss Schauenstein
in den privaten Haushalt verlegen. Acasa
Catering heisst die Firma, die er dafür mit
seinem alten Freund Sandro Steingruber,
Ex-Küchenchef des Epoca im Waldhaus
Flims, gegründet hat. Zwei bis 30 Gäste können die beiden mit ihrer Crew bewirten.
Quanto costa? «Mindestsätze haben wir keine. Wir möchten jedem Gast ein Luxuserlebnis bieten und gehen auf kleine wie grosse
Wünsche ein.» Und wenn Andreas Caminada selber vor Ort die Kochschürze anlegen
soll? «Dann versuchen wir das möglich zu
machen.» Wie hoch wäre die Zusatzgage?
«Die gibt es nicht.» Das ist ein Wort! Man notiere jedoch: Caminada kann, ist ja klar, unmöglich bei jedem Acasa-Einsatz persönlich
vorbeischauen.
Ach, wäre doch René Redzepi auch so
unkompliziert! Wer ihn oder seinesgleichen
an den eigenen Herd locken will, dem empfehlen wir zwei Dinge. Erstens: ein sehr
grosszügiges Budget. Zweitens: Hartnäckigkeit. Denn am Ende geht meist mehr, als
man denkt. Am ehrlichsten war in dieser
Hinsicht wohl die Antwort von Alain Passard,
Küchenchef des Arpège in Paris: «In all fairness, anything’s possible.»
29
So viel kostet es
In der Schweiz gar nicht so viel: Die
meisten Köche wollten sich zwar nicht
festlegen, dies aber eher «um Kunden mit
kleinerem Budget nicht abzuschrecken».
Generell sollte man bereit sein, für ein
Mehrgangmenü auf Sterneniveau im
eigenen Heim rund 500 Franken pro
Person anzulegen. Weniger geht auch,
mehr immer. Erfreulich: Die Kosten
werden stets fürs Essen und Service
gerechnet, kein einziger der heimischen
Küchenchefs verlangt zusätzlich eine
persönliche Gage. Ganz anders sieht die
Preisgestaltung bei den internationalen
Starköchen aus. «Viel hilft viel» lautet hier
das Motto. Der Preis für einen Abend ist
mindestens fünf-, wenn nicht sogar
sechsstellig.
Das hilft
Stammgast sein! Wenn Sie zehnmal im
Jahr ins Sternelokal gehen, ist die
Wahrscheinlichkeit gross, dass der Koch
beim elften Mal auf Wunsch zu Ihnen
kommt – auch wenn er das offiziell nicht
anbietet. Und noch ein Tipp: Planen Sie
Ihren Event auf die Ruhetage und Ferien
des Restaurants. Bei vielen Häusern
haben sie nur so eine Chance, den Chef
zu sich nach Hause zu locken.