QIC dataLog • Intelligenter Datenlogger für Flottenversuch

Transcription

QIC dataLog • Intelligenter Datenlogger für Flottenversuch
QIC dataLog • Intelligenter Datenlogger für Flottenversuch & Dauererprobung
•
•
•
Zukunftsweisend
Innovativ
Leistungsstark
Intelligenter CAN Datenlogger für den Fahrzeugeinsatz – der QIC dataLog
Die Schaltzentrale des intelligenten Messkonzeptes: Der QIC dataLog
Der QIC-dataLog präsentiert sich als das
neue Herzstück des intelligenten QIC Messkonzeptes der CAETEC Messtechnik.
Das System bietet die Möglichkeit, Messdaten direkt aus dem Fahrzeug heraus ins
Kompetenzzentrum zu senden und modifizierte Messkonfigurationen vom Kompetenzzentrum zurück zu lesen - die Integration
neuester Technologien macht’s möglich!
Selbst Statusmeldungen via SMS lassen
sich vom System selbstständig absetzen. So
bleibt man immer in Kontakt – egal wo sich
das Fahrzeug befindet!
Ausgezeichnet: Intelligenter CAN Datalogger für
den Fahrzeugeinsatz
Im Rahmen der erstmals durchgeführten Verleihung
des MessTec Masters Awards für besonders
innovative Messtechnik-Produkte wurde der neue
QIC dataLog aus dem Hause CAETEC Messtechnik
direkt mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die
Besucher der gleichnamigen Veranstaltung MessTec
Masters in Stuttgart Anfang April diesen Jahres
konnten hierbei zwischen 10 von einer Fachjury
vorausgewählten Produkten entscheiden.
Eine unumgängliche Forderung für den Flotten-
Die Betriebsarten Dauerlauf oder Triggermodus
versuch ist zum Beispiel die Sofortstartfähigkeit des Messsystems. Die externe Triggerung
des auf Linux basierenden QIC dataLog (zum
Beispiel durch Betätigen des Türschlosses) und
eine integrierte „Wake-up-over-CAN“ Funktion
ermöglichen die Datenerfassung sofort ab dem
gewünschten Messbeginn. Lästige PC-Bootzeiten
entfallen, der Logger ist sofort betriebsbereit.
bieten im weiteren die notwendigen Voraussetzungen für alle bekannten Einsatzfälle im
Flottenversuch. Darüber hinaus verfügt der standalone Datenlogger über verschiedenste Features
wie umfassende Triggerfunktionen, Snapshot(*),
Datenkomprimierung, Online-Klassierung und
Online-Zeitschrieb - beides jetzt auch kombi(*)
nierbar.
Änderung der Abtastrate ab dem Triggermoment
Zur
Online-Datensichtung kritischer Signale
direkt am Armaturenbrett oder in der Frontscheibe kann ein kleiner Pocket-PC (PDA)
delegiert werden - drahtlos über WLAN, versteht
sich von selbst! Der frei konfigurierbare QIC
dataLog bietet Schnittstellen für bis zu 4
unabhängige CAN Systeme sowie optional auch
Transceiver für die LIN Anbindung. Ein
systeminterner Akku sorgt dafür, dass dem QIC
dataLog im „Standby“ Betrieb auch über einen
längeren Zeitraum die Luft nicht aus geht - und
puffert absolut unabhängig von der Fahrzeugbatterie. Alle dazugehörigen Informationen zum
Betriebszustand erfährt der Anwender optisch
über die frontseitig angebrachten Status-LED’s.
A
uch auf Diagnose-Funktionalität braucht
nicht länger verzichtet zu werden. Der QIC
dataLog empfängt Steuergerätedaten via einer
externen Protokollbridge über CCP, XCP,
KWPonCAN oder KWP2000. Der Datentransfer der in einem binären (auf Wunsch auch
offengelegten) Format gespeicherten Messdaten
kann außer über GSM (GPRS) auch via LAN,
WLAN oder SD-Card erfolgen – eben so wie es
gewünscht wird! Konvertiert werden können die
Daten anschließend ins MicroLab®, DIAdem®,
Famos oder andere Programmformate.
Die Betriebsparameter des QIC dataLog werden
auf einem PC, Laptop oder auch einem PDA mit
der im Lieferumfang enthaltenen Konfigurationssoftware erstellt, über welche ebenfalls die QIC
Module (siehe unten) konfiguriert und parametriert
werden können. Und modifiziert werden kann das
System vom Kompetetenzzentrum aus über Funk oder einfach direkt vom Messingenieur im
Fahrzeug auf einem Laptop oder PDA. Ergänzend
ist nun auch das Einlesen von Messstellenplänen
möglich. Ohne Mehrkosten und spielend einfach –
kein doppeltes Eingeben der Kanalnamen usw.,
einfach importieren und los geht’s!
Schnelles,
flexibles und zuverlässiges Datenloggen im Flottenversuch und auf Langzeiterprobung macht mit den vielseitigen Möglichkeiten des
QIC dataLog nun richtig Spaß! Und dies selbst
unter extremen Einsatzbedingungen von –40°C bis
+85°C.
Kombination verschiedenster Bussysteme – das intelligente Messkonzept QIC
Die bewährten Signalquellen des intelligenten
Messkonzeptes: Die QIC Module
Für die dezentrale Sensoranbindung und Signalaufbereitung stehen für den QIC dataLog die
bewährten QIC Module bereit.
Das dezentrale QIC Konzept (Quickly Installed
CAN) erlaubt hierbei die sensornahe Anbindung
der Verstärkermodule auch an exponierten Stellen
im Fahrzeug. Es entsteht eine homogene Messkette
für einen sicheren Betrieb des Systems im
Fahrzeug. Jedes dieser Messmodule ist ein kleines
autarker Messverstärker, an welchen je nach
Ausführung jeweils galvanisch getrennt 1 bis 16
Sensoren parallel angeschlossen werden können.
Jedes Modul bietet neben der sensorspezifischen
Signalaufbereitung
mittels
hochpräzisen
Differenzmessverstärkern auch die erforderliche
Sensorversorgung. Aktuell stehen Module für
den Anschluss von Temperaturgebern (Thermoelemente Typ J, K & R) und PT-100 Fühler
sowie für DMS-, Strom-, Spannungs- und Drucksensoren und für Frequenz-, Inkremental- und
Digitalmessungen zur Verfügung. Pfiffig ist
außerdem der extrem kleine Einkanalmessverstärker QIC Sensor AP für den Einsatz
von aktiven und passiven Drucksensoren.
Herausragende Merkmale bestätigen die offene
Systemarchitektur der auf dem CAN-Bus
basierenden QIC Module und sichern dadurch
die qualitativ hochwertige Verarbeitung Ihrer
Messsignale. Dieser nun konsequent fortgesetzte
Weg der Entwicklung eines kundennahen
Loggersystems mit unterschiedlichen modularen
Diagnosetiefen
für
alle
gängigen
und
angekündigten Bussysteme der Fahrzeugindustrie
bietet also alles Voraussetzungen für ein
zukunftssicheres mobiles Messsystem.
•
•
•
•
•
•
•
100% galvanisch getrennte Messeingänge (simultan)
24 Bit A/D Konvertierung
Minimale Leistungsaufnahme
Protokollsprache CCP (XCP)
Tauchwasserdicht (IP 67)
Selbstregenerierung der Module bei Busstörungen
Firmware Upgrades via „Flash-over-CAN“
Als
kompetenter Partner und führender
Hersteller von hochqualitativen Messverstärkern
bietet die CAESAR Datensysteme hiermit nun
endlich ein durchgängiges Konzept für die
messtechnische Ausstattung von Flottenfahrzeugen an, worin sich die langjährige
Erfahrung in der Entwicklung dezentraler
Messtechnik widerspiegelt.
Die immer rascher wechselnden Anforderungen
in der Fahrzeugentwicklung erfordern eine
kontinuierliche, kundennahe Anpassung unserer
Entwicklungsziele. Gerne stehen wir Ihnen zur
Beratung Ihrer ganz individuellen Systemkonfiguration zur Verfügung. Sprechen Sie uns
an!
QIC dataLog – Technische Daten
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Eingangskanäle: 2 / 4 (CAN (HS/LS) oder LIN, kundenspezifisch konfigurierbar, galvanisch getrennt)
Datenspeicherung: binär mit Zeitstempel auf MMC-/SD-Wechselkarten (derzeit bis 2 GB)
Datenkonvertierung: MicroLab®, DIAdem®, Famos (weitere auf Anfrage)
Datentransfer: über MMC-/ SD-Karte, Ethernet LAN (optional WLAN, GSM, GPRS)
Versorgungsspannung: 7 ... 60 V DC (optional mit USV-Akku-Pufferung)
Leistungsaufnahme: typisch < 3 W (2-Kanal); typisch < 5 W (4-Kanal)
Betriebstemperatur: -40°C ... +85°C
Abmessungen: 160 mm x 55 mm x 170 mm (B x H x T)
Features:
- Sofortstartfähig; konfigurierbar über PC, Laptop oder PDA (drahtlos über WLAN oder GSM/GPRS)
- Umfangreiche Triggerfunktionen
- „Snapshot“ Funktion (Änderung der Abtastrate in Abhängigkeit der Triggerbedingung)
- Online-Zeitschrieb und Online-Klassierung (kombinierbar)
- „Wake-up over CAN“ im Sleep-Mode (nur bei 4-Kanal Variante)
- Externe Datenanzeige über 2-zeiliges Display, PDA oder Fahrzeug-Navigationssystem (auf Anfrage)
- Unterstützung von CAN-Standard und CAN-Extended Identifier
- Vector Datenbankanbindung
- Leuchtdioden zur Statusanzeige
- Robustes Automotive Alu-Spritzgussgehäuse
CAESAR Datensysteme GmbH
Keltenring 16
D-82041 Oberhaching
Telefon: 089 – 613049 - 0
Telefax : 089 -613049 - 97
www.caesar-datensysteme.de
[email protected]