hand surgery - Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und

Transcription

hand surgery - Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
8. European Congress on
Performing Arts Medicine and
Physiology of Music Making
8. Europäischer Kongress für
Musikermedizin und
Musikphysiologie
The Musician´s Hand
Die Hand des Musikers
Mainz, 13.-15. Oktober 2000
Abstracts /
Kurzfassungen
79
80
Abstracts / Kurzfassungen
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
81
WELCOME / GRUSSWORTE
Aristoteles entitled the hand „the instrument of the instruments“. Hardly any other part of the body
seems to be so fascinating on base of its high complexity and enormous capacity, as the hand. In a
tiny little space a multitude of elaborate and very different structures work together and enable the
human being for creative actions, which are unknown to other species. This involves also playing
music with musical instruments. These virtuous and expressive skilled and high-sensitive movements
of the musician’s hand and fingers have been particular admirable for everybody interested in the
hand for professional or amateur reasons.
Unique is the binding of highly complex motor patterns towards emotionality, thus concerning the
performer as well as the audience.
What could be more natural, than selecting “The musician’s hand” as the main topic of this years
“European Congress on performing Arts and the Physiology of Music Making”?
Obviously in principle the hand can’t be seen separately from the rest of the body, spirit and soul of
the musician. Nevertheless, in a conference like this it is important to concentrate on the hand’s details, viewed from different disciplines. This will help to profound the knowledge as well as the experience to establish new concepts in diagnosing, therapy, rehabilitation and overall also prevention on
medical problems of the musician’s hand.
I am very pleased to welcome you – from various medical and musical disciplines and many different
countries of this world – in Mainz for this exciting meeting. The congress program offers a full variety
of presentations at high level. Furthermore the significance of personal communication has to be
classified as equally important.
Thank you for your participation and welcome in Mainz!
Aristoteles nennt die Hand „das Instrument der Instrumente“. Kaum ein anderer Körperabschnitt wirkt
aufgrund seiner hohen Komplexität und enormen Leistungsfähigkeit so faszinierend, wie die Hand.
Auf engstem Raum arbeit eine Vielzahl feinster und sehr unterschiedlicher Strukturen miteinander
und befähigt den Menschen zu kreativen Leistungen, welche anderen Spezies unbekannt sind. Hierzu zählt auch das Musizieren mit Musikinstrumenten. Die virtuosen und expressiven feinmotorischen
und hochsensiblen Bewegungen der Hand des Musikers und ihrer Finger waren schon lange ein Faszinosum besonderer Art für alle, die sich beruflich wie auch als Liebhaber mit der Hand auseinander
zu setzen. Einzigartig ist hierbei die Koppelung hoch-komplexer Bewegungsmuster an die Emotionalität sowohl des Ausführenden, wie auch des Gegenüber – des Publikums.
Was lag näher, als den diesjährigen Europäischen Kongress für Musikermedizin und Musikphysiologie unter dieses Hauptthema „Die Hand des Musikers“ zu stellen?
Selbstverständlich lässt sich die Hand prinzipiell nicht getrennt vom restlichen Körper, Geist und Seele des Musikers verstehen. Dennoch ist es wichtig, sich im Rahmen einer solchen Veranstaltung auf
die Details der Hand aus den unterschiedlichsten Fachgebieten zu konzentrieren und dadurch das
Verständnis zu vertiefen und insbesondere auch für Erkrankungen der Hand des Musikers neue Konzepte der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, aber auch besonders der Prävention zu erstellen.
Ich freue mich sehr, Sie - aus verschiedensten professionellen Lagern der Medizin und der Musik, wie
auch aus vielen Ländern dieser Erde kommend - in Mainz zu einer sicherlich sehr spannenden Tagung begrüßen zu dürfen. Das Kongressprogramm bietet eine Fülle von Vorträgen auf hohem Niveau. Wenn auch selbstverständlich im Programm selbst nicht gesondert ausgewiesen, so ist der
Wert des persönlichen Gespräches während dieser Tagung als mindestens gleichrangig einzustufen.
Herzlich willkommen in Mainz!
Prof. Dr. Jochen Blum
Scientific chairman / Wissenschaftlicher Leiter
President of the German Performing Arts Medicine Association /
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysioliogie und Musikermedizin
82
Abstracts / Kurzfassungen
It may make you wonder that a staff member of the Department of Trauma Surgery functions as the
th
host of the 8 European Congress on Performing Arts Medicine and Physiology of Music Making.
Trauma Surgery is traditionally seen as the medical care of the injured, especially victims of traffic
accidents, whereas total trauma care, including preclinical and shock room management, operative
treatment, and postoperative rehabilitation, was in the hands of very few some decades ago. This
changed to a multidisciplinary and more differentiated approach in our days. This involves that new
biomechanical and physiological knowledge but also epidemiological and preventive aspects take an
increasing part in the daily practice of our profession.
It is therefore a profound and special honor for me and the Department of Trauma Surgery of the Johannes Gutenberg-University of Mainz to welcome all of you to this Congress. I am convinced that the
multitude and quality of the contributions will give us new stimuli for better understanding and care of
our patients. I also hope that you will find enough time to discover some interesting aspects of our
University Hospital and of this charming, attractive city on the banks of the Rhine river.
Es mag überraschen, dass ein führendes Mitglied der Klinik für Unfallchirurgie als Gastherr des 8.
Europäischen Kongresses für Musikermedizin und Musikphysiologie fungiert. Unfallchirurgie wird
traditionsgemäß gesehen als die medizinische Versorgung des Verletzten, insbesondere der Opfer
von Verkehrsunfällen. Während die allesumfassende Traumaversorgung, die die präklinische Versorgung, das Schockraummanagement, die operative Versorgung als auch die postoperative Rehabilitation beinhaltet, vor einigen Jahrzehnten noch in den Händen von einigen wenigen lag, entwickelte
sich diese in ein multidisziplinäres und differenzierteres Aufgabengebiet in unseren Tagen. Dies bedeutet, dass neue biomechanische und physiologische Erkenntnisse, aber auch epidemiologische
und präventive Aspekte einen zunehmenden Anteil in der täglichen Praxis unseres Berufes einnehmen.
Deshalb ist es eine besondere Ehre für mich und die Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sie alle zu dem Kongress willkommen zu heißen. Ich bin davon
überzeugt, dass die Vielfalt und Qualität der Beiträge neue Stimuli für ein besseres Verstehen und
Behandeln unserer Patienten sein wird. Ich hoffe ebenfalls, dass Sie genügend Zeit finden werden,
um einige interessante Aspekte unseres Universitätsklinikums und unsere charmante, attraktive Stadt
an den Ufern des Rheins kennenzulernen.
Prof. Dr. Pol M. Rommens
Director of the Department for Trauma Surgery of the
Johannes Gutenberg University Mainz
Direktors der Klinik für Unfallchirurgie,
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
83
On behalf of the faculty of Medicine I want to welcome all participants of the 8th European Congress
on Performing Arts Medicine and Physiology of Music Making. Traditionally there exist many relations
between Medicine and the Art of Music, e.g. many famous physicians – also several members of our
faculty – have an excellent understanding of Music and practice sometimes on a semi-professional
level. This is one of the reasons why this conference gets a wide interest in our faculty, an other reason is the aspect of interdisciplinary scientific cooperation and research. Like in most other fields of
medical research also the topics of this conference are characterized by contributions from many
disciplines: from Biomechanics, Physiology, Surgery and Orthopaedics, Neurology to Psychology and
Psychosomatics. I hope the wide interdisciplinary scope of presentations selected by the organizers
will lead to new insights and many fruitful discussions. On this basis the conference will contribute to
improving treatment and prevention of musicians´ diseases and thus – besides the general principle
of medical ethics to help and cure patients – will enable lay people and semi-professionals to enjoy
more and better musical performances!
In addition to the scientific exchange and communication I hope that most of the participants will find
the time to explore the beauties of our more than 2000 years old city.
Im Namen der medizinischen Fakultät möchte ich alle Teilnehmer des 8. Europäischen Kongresses
für Musikermedizin und Musikphysiologie willkommen heißen. Es existieren viele traditionsreiche
Beziehungen zwischen der Medizin und der Kunst des Musizierens, so weisen beispielsweise viele
berühmte Ärzte – so auch einige Mitglieder unserer Fakultät - ein tiefgreifendes Musikverständnis auf
und musizieren teilweise auf einem fast professionellen Niveau. Dies ist einer der Gründe, warum die
Konferenz in unserer Fakultät auf großes Interesse stößt, ein weiterer Grund ist der Aspekt interdisziplinärer wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Forschung. Wie in den meisten anderen Gebieten
medizinischer Forschung, so sind auch die Themen dieses Kongresses durch Beiträge vieler verschiedener Gebiet charakterisiert: über Biomechanik, Physiologie, Chirurgie und Orthopädie, Neurologie bis hin zur Psychologie und Psychosomatik. Ich hoffe, dass die breite interdisziplinäre Fächerung der Vorträge seitens der Organisatoren zu neuen Einblicken und fruchtbaren Diskussionen führen mag. Auf dieser Basis wird diese Konferenz wesentlich zur Verbesserung der Behandlung und
Prävention spezifischer Erkrankungen von Musikern beitragen und dieses wird - neben dem allgemeinen Prinzip der medizinischen Ethik, Patienten zu helfen und zu heilen - Laien und semiprofessionellen Musikliebhabern befähigen, musikalische Aufführungen mehr und besser zu genießen!
Zusätzlich zu dem wissenschaftlichen Austausch und Gespräch hoffe ich, dass die meisten Teilnehmer auch die Zeit finden werden, die Schönheiten unserer mehr als 2000 Jahre alten Stadt zu entdecken.
Prof. Dr. med. Jörg Michaelis
Dean of the Faculty of Medicine of the Johannes Gutenberg University Mainz
Dekan des Fachbereiches Medizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
84
Abstracts / Kurzfassungen
As Dean of the Department of Music I welcome all the participants of the 8th European Congress on
Performing Arts Medicine and Physiology of Music Making here at the Johannes GutenbergUniversity of Mainz. The Department of Music is one of the co-organiser of the Congress. In this way
it is demonstrated that the Johannes Gutenberg-University is the only German university to include an
artistic-practical department. This unique combination of science and art is reflected in many interdisciplinary study programs. The interdisciplinary exchange of experience about prevention, diagnostic
and methods of treatment of diseases, which are connected with making music, is very important for
teaching as well as for making music. I hope that many musicians take part in the Congress and profit
from their results.
I wish all the participants a pleasant stay in Mainz, a city which offers a wide variety of cultural activities and whose inhabitants are best-known for their exceptional joy of life.
Ich begrüße recht herzlich alle Teilnehmer des 8. Europäischen Kongresses für Musikermedizin und
Musikphysiologie. Der Fachbereich Musik der Johannes Gutenberg-Universität ist gerne bei diesem
Kongress als Mitveranstalter dabei, zumal auf diese Weise die in Deutschland einmalige Integration
einer Musikhochschul-Ausbildung an einer Universität und die damit angestrebte Einheit von Wissenschaft und Kunst positive Wirkung zeigt. Der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch über Prävention,
Diagnostik und Behandlungsmethoden von Erkrankungen, die mit dem Musizieren verbunden sind, ist
sowohl für lehrende wie für praktizierende Musiker äußerst wichtig.
Wir hoffen, dass möglichst viele Musiker den Kongress besuchen und möglichst viele Musiker von
den Ergebnissen profitieren werden. Ich wünsche allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in
Mainz, einer Stadt, die ein reichhaltiges kulturelles Angebot aufweisen kann und deren Einwohner
durch eine besondere Lebensfreude auffallen.
Prof. Bernd Frank
Dean of the faculty for music of the Johannes Gutenberg University Mainz
Dekan des Fachbereiches Musik der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
85
A
REQUIREMENTS OF THE HAND FROM THE
MUSICIAN’S VIEW
ANFORDERUNGEN AN DIE HAND AUS SICHT
DES MUSIKERS
The pianist’s hand
Die Hände von Pianistinnen und Pianisten
N. Tichman, Köln (D)
This presentation offers a pragmatic approach from a teachers view to diagnosing and solving pianist’s physical problems and the question as to whether a non-virtuoso performer can successfully treat
instrument-related hand injuries.
Dieser Vortrag bietet einen pragmatischen Ansatz aus instrumentalpädagogischer Sicht in der Erkennung und Lösung von physischen Problemen bei Pianisten und der Frage, wie ein weniger virtuos
orientierter Interpret erfolgreich instrumentalbezogenen Handerkrankungen begegnen kann.
Prof. Nina Tichman
Hochschule für Musik Köln
Dagobertstr. 38
D-50668 Köln
Tel. 0221 912818 0
Fax 0221 131204
The hands of string players
Die Hände von Streichern
G. Mantel, Frankfurt (D)
The hand of a string player can be understood only in context with the rest of the body. Examples.
The string speaks better when the body rests alternatively on one sitting bone only.
Fine energy nuances are thus created in the hand.
Shoulder and finger movements influence each other.
Movements of the hand have four dimensions of effect:
functional-mechanical (“Robot”)
physiological, sensitizing, kinesthetic: Movements creates feeling,
expressive “Choreography” of the hand, involving musical expressiveness.
psychological: effect (success or fear) is fed back.
Often the hand cannot execute plausible movements. Example on the cello: The fingers, economically
speaking, should direct their force at a right angle to the string. In this position, however, correct intonation between 2nd and 3rd finger is impossible. The skeleton cannot be changed by practicing. Angle
of the hand (forearm) must be changed instead. Often torture by ignorant teachers.
The hand needs permutation patterns (finger sequences) which are generated by practice in the brain,
but then delegated to secondary nerve centers. Drills are therefore useful within certain boundaries.
Repetition frequency (trills) can be improved only within certain individual limits and only by using the
overall neuromuscular cross-connections of the body.
86
Abstracts / Kurzfassungen
Die Hand des Streichers kann nur im Zusammenhang mit dem ganzen Körper „verstanden“ werden.
Beispiele:
Ansprache auf dem Cello wird durch Belastung des rechten oder linken Sitzknochens
verbessert, es entstehen feinste Kräftenuancen der Hand.
Schulter und Fingerbewegung beeinflussen einander.
Bewegungen der Hand haben vier Wirkungs-Dimensionen:
funktional-mechanisch, („Roboter“)
physiologisch: sensibilisierend- kinästhetisch, Bewegung schafft Gefühl
Ausdrucksbewegung, „Choreographie“ der Hand
psychologisch: vernetzt. Erfolg ist rückgekoppelt
Beispiel: Starr: Angst. Bewegt: Bewegungsbereit, „locker“.
Die Hand ist oft ungeeignet, „plausible“ Bewegungen auszuführen. Beispiel am Cello: Die Kraft der
Finger müsste „ökonomisch“ mit senkrecht auf das Griffbrett gerichteten Fingerendgliedern wirken. In
dieser Stellung gibt es keine saubere Intonation, weil Skelett-Konstellation zwischen 2. und 3. Finger
nicht genügend weiten Abstand schaffen kann. Skelett kann durch Üben nicht verändert werden.
Quälerei durch ignorante Lehrer.
Die Hand braucht Permutations-Schemata (Fingeraufsatzfolgen), die zwar im Gehirn durch Üben entstehen, aber dann durch Gewöhnung an untergeordnete Zentren delegiert werden. Drill deshalb - in
Grenzen - sinnvoll zur Erzeugung von Schemata.
Repetitionsfrequenz (Triller) nur beschränkt steigerbar, und nur als Gesamtübung des Körpers. Querverbindungen können gezielt genutzt werden - wenn man sie kennt.
Prof. Gerhard Mantel
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 35
D-60322 Frankfurt
Tel. 069-154007-0
Fax 069-154007-108
E-mail [email protected]
The hands of brass and woodwind players
Die Hände bei Bläsern
P. Brevig, New York (USA)
The lecture will include case histories and hand problems that the author has come across during his
years as an orchestra musician and educator, especially in the Metropolitan Opera Orchestra and
through his teachings at The Juilliard School. He will discuss problems and possible solutions. Part of
the lecture will put emphasis on prevention.
Dieser Vortrag beinhaltet Fallvorstellungen und Handprobleme, denen der Autor selbst als Orchestermusiker und Ausbilder an dem Metropolitan Opera Orchestra New York und während seines Unterrichtes als Professor an der Juilliard School New York begegnet ist. Er wird diese Probleme und ihre
möglichen Lösungen diskutieren. Ein Teil des Vortrages wird die Rolle der Prävention betonen.
Prof. Per Brevig
Julliard School of Music New York
118 Constitution Drive
Orangeburg, New York 10962
USA
Tel. 914-359-5625
Fax 914-359-6714
E-mail [email protected]
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
87
K. Chesky, G. Kondraske, B. Rubin, Fort Worth Texas (USA)
Hand problems of clarinettists
Handprobleme bei Klarinettisten
This presentation will summarize a set of research projects conducted through the Texas Center for
Music and Medicine designed to address hand problems of clarinettists. The mission of the Texas
Center for Music and Medicine is to develop and apply successful strategies for dealing with the medical problems of musicians. The core team of the Center consists of an interdisciplinary group of researchers, musicians, and clinicians.
The purposes of these research projects were to; 1) examine prevalence rates for musculoskeletal
problems among clarinettists (N = 324; males = 169), 2) distinguish risk factors including the biomechanical forces against the right thumb during performance, 3) develop and implement a computerbased system to quantify these forces, 4) assess the influence of elastic neck strap on these forces
during performance (N = 9) and, 5) to examine the associations between anthropometric, human performance, and demographic variables on levels of force used during clarinet performance, pre to post
clarinet performance perception thresholds at the fingertips (neuroselective; electrical @2kHz. and
vibration @250Hz.), and post clarinet performance levels of pain (N = 44; males = 26).
This research was supported through research grants from the National Academy of Recording Arts &
Sciences and the UNTHSC Office of Research and Biotechnology. The Buffet clarinet used in these
studies was provided by the Brook Mays Corporation.
Prof. Dr. Kris Chesky, Ph.D.
School of Public Health
University of North Texas Health Science Center
Fort Worth, Texas, 76107-2699 USA
Tel. 940-565-4126
Fax 817-735-0324
E-mail [email protected]
Significance of teaching in methodology for the education of the musician’s
hand in conservatries and music universities
Bedeutung des methodischen Unterrichts an Musikhochschulen zur Ausbildung der Musikerhand
B. Wetz, Frankfurt (D)
The lessons of methodology in conservatories and music universities are mainly oriented towards
teaching and learning an instrument or singing. It interdisciplinary combines subjects like the individual
artistic lessons, paedagogics, analysis of compositions and patterns of interpretation, instrumentology,
acoustics, psychology and physiology. The basics of this subject are to give ideas and concepts of
how to teach, to learn and to play an instrument. Besides there is the duty to order systematically all
these components to an own research concept. The musician’s hand is one of the most important
contents of technical analysis, because the hand connects in most musical instruments the human
body – which means also mind and emotion – with the instrument. Only in lessons of methodology
there is the opportunity to consider the musical function of „the hand“ comprehensively and systematically with all different aspects.
The themes around the hand in methodology are: care, daily way of using, prevention of injuries like
overuse problems; training, mobility, precision of movement; knowledge of biomechanical processes
of performance technique; ability of description of playing technique; self-perception and ability of observation; methodology works out methods of imparting and improvement of playing technique as
developable patterns of playing technique.
It is exiting to perform the task of methodology between science and pragmatism. But - anyway – the
hand needs methodology in conservatories and music universities.
88
Abstracts / Kurzfassungen
Der Methodikunterricht an Musikhochschulen ist ein in erster Linie auf das Lehren und Lernen eines
Instrumentes oder Gesang ausgerichtetes Fach. Dabei erscheint dieses Fach per se interdisziplinär
aus Künstlerischem Unterricht, Pädagogik, Werkanalyse, Instrumentenbau, Akustik, Psychologie und
Physiologie. Steht in diesem Fach auch der pragmatische Ansatz im Vordergrund seines Auftrags, so
erwächst aus der Systematisierung seiner Teilbereiche eine eigenständige Forschung. Dem Lehrstoff
„Hand des Musikers“ ist dabei eine besondere Bedeutung beizumessen, stellt sie doch, wie bei einigen Instrumenten zusätzlich der Mund, die Kontaktstelle zwischen Körper - das meint auch Geist und
Seele - und Instrument dar. Stets im Hinblick auf ein Instrument lehren, lernen und spielen kommt
dem Fach Methodik die Bedeutung zu, sich systematisch um die instrumental-relevanten Aspekte der
Hand kümmern zu können, ohne dass ein übergeordnetes Ziel die Zufälligkeit der Thematisierung der
Hand bestimmt, so wie beispielsweise „Hand“ bei der künstlerischen Arbeit im Instrumentaleinzelunterricht als ein nur punktueller, als ein nur auf die Anforderungen eines Momentes bezogener, spieltechnischer Sekundäraspekt behandelt wird.
Themen um die Hand im Methodikunterricht sind u.a.: Pflege, Sorgfalt im Alltag, Prävention von Spielschäden; Training, Beweglichkeit, Bewegungspräzision; Kenntnisse des biomechanischen Prozesses
bei Bewegungsabläufen; Beschreibbarkeit von Spieltechniken, Selbstwahrnehmung und Beobachtung; es geht um Methoden der Vermittlung und um die Optimierung spieltechnischer Bewegungsprogramme.
Besonders spannend an der Aufgabe Instrumental-Methodik - auch in Bezug auf „Hand“ - ist die Erfüllung eines gleichermaßen wissenschaftlichen wie pragmatischen Anspruchs.
In jedem Fall – ohne Methodik an Hochschulen würde die Musikerhand nur unzureichend behadelt
werden.
Prof. Bernhard Wetz
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 35
D-60322 Frankfurt
Tel. 069-154007-0
Fax 069-154007-108
E-mail [email protected]
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
89
B
ANATOMY, PHYSIOLOGY AND BIOMECHANICS OF
THE MUSICIAN’S HAND
ANATOMIE, PHYSIOLOGIE UND BIOMECHANIK DER
HAND DES MUSIKERS
Anatomy of finger joints and their significance for skilled movements of the
musician
Anatomie der Fingergelenke und ihre Bedeutung für die Feinmotorik des Musikers
R. Leube, Mainz (D)
The flexibility of the fingers is determined by the specific connection of the finger bones, the so called
phalanges. Phalanges form joints with each other and with bones of the middle hand, the metacarpals.
The articulation between the metacarpals and the proximal phalanges referred to as articulationes
metacarpophalangeae are "ball and socket", i.e., spheroidal joints where the rounded heads of the
metacarpals ("balls") communicate with the shallow cavities ("sockets") in the extremities of the proximal finger bones. Strong lateral ligaments (ligamenta collateralia) limit, however, finger movements
depending on the degree of flexion. This and the special arrangement of muscles allow movements
only around two axes. Yet, by combining flexion/extension and abduction/adduction fingers can be
rotated (circumduction). The phalanges of the tripartite fingers II-V are connected by two joints, the
articulationes interphalangeae proximales et distales, whereas the bipartite thumb contains only one
joint corresponding to the distal joint of the other fingers. Due to tight lateral ligaments all of these
joints are functionally classified as a hinge joint (ginglymus), which allows only flexion and extension.
Three-dimensional computer models and animations will be presented to point out limitations and
special aspects of skilled finger movements of the musician.
Die Beweglichkeit der Finger beruht auf der gelenkigen Verbindung der Fingerknochen (Phalangen)
untereinander und der Phalangen mit der Mittelhand (Metacarpus). Im Fingergrundgelenk (Articulatio
metacarpophalangea) bilden die gewölbten Köpfe der Mittelhandknochen ein Kugelgelenk mit der
Basis der Grundphalangen. Durch kräftige Seitenbänder (Ligamenta collateralia) wird die Bewegung
der Fingerstrahlen in Abhängigkeit von der Beugestellung eingeschränkt. Auf Grund der speziellen
Muskelanordnung sind Bewegungen um zwei Raumachsen möglich. Durch Kombination von Beugung
(Flexion)/Streckung (Extension) und Spreizen (Abduktion)/Zusammenziehen (Adduktion) der Finger
entsteht Kreiseln (Zirkumduktion). Die dreigliedrigen Finger II-V sind über die Mittel- und Endgelenke
(Articulationes interphalangeae proximales et distales) miteinander verbunden, während der zweigliedrige Daumen nur über ein Endgelenk verfügt. Bei diesen Gelenken handelt es sich auf Grund
straffer Seitenbänder funktionell um reine Scharniergelenke, in denen lediglich Flexion und Extension
möglich sind. Die aus dem Gelenkbau resultierenden Bewegungsmöglichkeiten werden an dreidimensionalen Modellen und animierten Bewegungssequenzen dargestellt, um so auf Beschränkungen und
Eigenarten der Feinmotorik des Musikers hinzuweisen.
Prof. Dr. Rudolf E. Leube
Institut für Anatomie
Johannes Gutenberg-Universität
Becherweg 13
D-55131 Mainz
Tel. 06131 3922731
Fax 06131 3924615
E-mail [email protected]
90
Abstracts / Kurzfassungen
A. Kapandji, Paris (F)
Biomechanics of tendons and joints of the musician’s hand
Biomechanik von Sehnen und Gelenken der Hand des Musiker
The osteo-articular chains of the fingers are organised in an structure of arches. There are fifteen
Joints only in fingers. In long fingers, there are two types of joints: metacarpo-phalangeal and phalangeal.
Inter-phalangeal joints are trochlear, with one degree of freedom but according to the direction of the
flexion axis, the flexion is direct or oblique, that is obvious when long fingers are flexed. Metacarpophalangeal joints are condylar with two degres of freedom: flexion-extension and lateral inclination.The
Thumb has a special part in the hand: proximal, radial, shorter, and able to be opposed to other fingers.
The thumb column is constituted of five bones (from proximal to distal): scaphoid, trapezium, first
metacarpal, first and second phalanx, but the joints are very special.
The trapezio-metacarpal joint, with two principal axes, gives the orientation of the column. It is the
origin of the opposition motion.
The Metacarpo-phalangeal joint is a condylar with three degrees of freedom: flexion-extension; lateral
inclination, ulnar or radial and conjunct rotation in pronation or supination.
But these components are associated in the opposition. The Tendons are the endings of the muscles
which are located in the handand also in the forearm.
For the three median fingers: There are two types of muscles: Extrinsics and Intrinsics.
Because extrinsics are powerful muscles which cannot be roomed in the hand, they are located in the
forearm and their power is transmitted through longs tendons which are included in sheaths and
driven by pulleys.
The Extrinsics are the Flexor Digitorum Sublimis and the Flexor Digitorum Profundus: they act on the
second and the third phalanx. And also Extensor Communis Digitorum which acts on the MP Joint.
The Intrinsics are the Interossei and the Lumbrical muscles, the tendons of which are forming the Dorsal Aponeurosis. By the way of this structure, the intrinsic muscles are flexor of the MP Joint and Extensor of the IP Joints. The dorsal aponeurosis is improved by the triangular band and the retinacular
ligament.
With these motors, the finger flexion can results in three types:
The balanced flexion, resulting from a synergistic equilibrium between extrinsic and intrinsic muscles
The "claw" flexion resulting from the pre-eminence of the Extrinsic muscles
The "flap" flexion resulting from the pre-eminence of the Intrinsic muscles
The finger extension is due to the combinated action of Extrinsic and Intrinsic muscles
The two extreme fingers have a particular functionning because they have added muscles in Hypothenar Eminence for the Little finger and Thenar Eminence for the Thumb, so as to perform the
Opposition Motion for the thumb and Symetrical Opposition for the Little Finger
The Thumb owns much more muscles than other fingers: Four extrinsic muscles: three extensors: the
Abductor Pollicis Longus, the Extensor Pollicis Brevis and Longus, one for each mobile segment (first
metacarpal and two phalanx) and one flexor, the Flexor Pollicis Longus.
In the Thenar Eminence, the thumb has four intrinsic muscles: The Opponens Pollicis, the Abductor
Pollicis Brevis, the Adductor Pollicis and the Flexor Pollicis Brevis. These muscles are very important
for the Opposition Motion. This movement combines ante-position of the thumb column, flexion and
pronation
The Little Finger has an opposition, symmetrical to the thumb, thanks to Hypothenar Muscles: Opponens Digiti Minimi, Adductor Digiti Minimi, Flexor Brevis Quinti. It has also a special long extensor
(Extensor Digiti Minimi), as the Index (Extensor Indicis Proprius).
Musicians have to own joints and tendons of their hand in good conditions, because they do particular
actions as string musicians or keyboard musicians.
The span of the pianist's hand on the keyboard depends on the good functioning of the MP joint of the
little finger and of the free motion of the trapezio-metacarpal joint of the thumb. In the same way, the
widening of the fingers for reaching notes on the piano keyboard is conditioned by lateral inclination in
the MP Joints and especially the action of the interossei.
The under passing of the thumb on the keyboard needs the normal motion of the thumb column in
opposition and adduction.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
91
The positioning of the finger tips upon the violin cords on its table is under conditions of the three
types of flexion and sometimes, for the little finger on the fourth cord, a composite extrinsic/intrinsic
flexion. During this action, the thumb acts as a buttress to give a firm support to the fingertips on the
cords.
Obtention of the vibrato in string instruments depends not only on the vibrating contraction of the fingers flexors but also from the alternative pronation/supination of the forearm and also from the shoulder. Independence of each finger movement is very important for pianists. Amidst the five fingers,
some have additional capabilities due to added muscles. It is obviously the case for the Thumb, but
also for the Index and the Little Finger. The Index has its own muscular head on the FDP and the
FDS. The Little Finger has a special extensor and a special
muscular head in the FDP, which is commanded, like the head for the little finger, by the ulnar nerve.
The two median fingers, the Long and the Ring Fingers may have some problems because of the
variations of the inter-tendinous connections (juncturæ tendinorum). The isolated extension of the
Ring Finger is difficult when the Long and the Little Fingers are flexed. This fact is known as the
"Quadrige Phenomenon" from VERDAN.
In conclusion, the hands of instrumentalist musicians need a more accurate function than in common
people.
Prof. Dr. Adalbert J. Kapandji
Chirurgie de la Main
Clinique de l`Yvette
43, Ruote de Corbeil
F-91160 Longjumeau
France
Tel. 01-69103030
Fax 01-69103133
E-mail [email protected]
Biomechanic evaluation of the musician´s hand – Problems, methods and results
Biomechanische Bewertung der Hand des Musikers – Probleme, Methoden und
Ergebnisse
Ch. Wagner, Hannover (D)
The attempt to evaluate the musician’s hand leads to several problems:
Compensability: Musicians are able to compensate for manual disadvantages (e.g. hand size, flexibility etc.). The question is, what are compensating factors, and where are the limits. - Predictability:
Manual condition is influenced by growth, development, aging, and by training. Can we predict hindrances if we are unsure about the individual alteration of the parameters? - Completeness : A complete survey of all the essential parameters cannot be realized, at present. However, it is unrealistic,
as well, to reduce the approach by selecting some representative qualities, and then generalize the
results. The available data speak against this procedure.
Accuracy: What musicians achieve on their instruments is of utmost accuracy. The biomechanical
examination of the living hand, however, can hardly be made at a corresponding level of accuracy.
Standards: The standards must be derived from instrumentalists who have overcome the technical
difficulties of the ,,standard music" (e.g. Bach, Beethoven, Brahms, Chopin etc.). Since we don't know
anything about compensation in these musicians, we cannot exclude that the reference group contains biomechanical data which are less or even not optimal.
Methods: Special conditions which have influenced the experimental design are described. The parameters considered are hand size, active range of movement, and passive flexibility at fixed torque.
The reference values were derived from data of healthy professional musicians and high level students at the end of their studies. The results of individual examination are presented as a ,,Hand Profile", related to the reference group. As far as possible, evaluation is made specifically to each instrument, or group of instruments, respectively.
92
Abstracts / Kurzfassungen
Main results are: In spite of unsolved problems, a clear connection between performance problems
and biomechanical facts can be demonstrated, in many cases. Biomechanical limitations remain in
general unknown to musicians for a too long time. Consequently, there is a high risk to get injured.
Biomechanical evaluation offers a chance for causal prevention, at least with regard to the frequent
cases of ,,Overuse syndrome”. The hand profile may support the musician in his or her handling the
instrument.
Der Versuch, die Hand des Musikers biomechanisch zu bewerten, wird erschwert durch folgende,
miteinander verkettete Probleme. Es handelt sich vor allem um die Kompensierbarkeit biomechanischer Nachteile, die Voraussagbarkeit manueller Veränderungen, die Diskrepanz zwischen eigentlich
erforderlicher und zur Zeit möglicher Vollständigkeit und Genauigkeit der biomechanischen Bewertung, und um die Begründung der Standards.
Die für diesen Zweck entwickelte Methodik musste die praktische Durchführbarkeit und Zumutbarkeit
von Handuntersuchungen an professionellen Musikern berücksichtigen. Die Messungen umfassten
Eigenschaften der Handgröße, aktive Bewegungsumfänge und passive Beweglichkeit bei definiertem
Drehmoment. Die Referenzdaten wurden durch Reihenuntersuchungen an gesunden, im Beruf stehenden Musikern sowie an ausgewählten Musikstudenten gewonnen. Zur Bewertung im Einzelfall
werden die Daten des Individuums in Form eines ,,Handprofils" mit den Referenzdaten der entsprechenden Instrumentengruppe verglichen.
Ergebnisse: in vielen Fällen ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen speziellen Problemen am
Instrument und bestimmten biomechanischen Begrenzungen zu erkennen. Im allgemeinen bleiben
biomechanisch ungünstige Voraussetzungen dem Instrumentalisten viel zu lange unbekannt. Daraus
ergibt sich ein hohes Risiko für die Entstehung organischer Schäden. Die biomechanische Bewertung
der Hand bietet daher Möglichkeiten zu kausaler Prävention, vor allem hinsichtlich der häufigen Überlastungssyndrome. Die rechtzeitige Einsicht in die eigenen manuellen Gegebenheiten kann dazu beitragen, den Umgang mit dem Instrument zu individualisieren.
Prof. Dr. Christoph Wagner
Ehem. Direktor d. Institutes für Musikphysiologie der Hochschule für Musik und Theater Hannover
Nogatweg 3
D-30916 Isernhagen (Hannover)
Tel. 0511-777115
Fax 0511-777112
Neurophysiological study of skilled hand movements in musicians
Neurophysiologische Untersuchungen zur Feinmotorik der Hand des Musikers
E. Altenmüller, Hannover (D)
The neurophysiology of skilled hand movements of musicians can be characterised by three exceptional qualities:
Structural adaptation of the central nervous sensory-motor and auditory brain regions, given
that musical training started earlier than age ten: the sensory-motor hand-areas and auditory
areas are larger in these musicians.
Functional adaptation with training induced enlargement of the neuronal networks involved in
hand sensation and hand movements. This type of plasticity can be observed in adult musicians as well.
Automated coupling of sensory-motor and auditory brain regions with multimodal central nervous co-representation of music.
It is still unclear, where and at which hierarchical level skilled hand movements are represented in the
brain. According to new research data, primary motor and sensory regions seem to play a more important role than previously believed.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
93
There is evidence that memory for skilled movements is highly context specific. A frequent problem
concerning instrumental pedagogy is the stability of “bad movement habits”. Since playing an instrument is closely linked to the procedural memory and to the limbic systems, the striatal dopaminsystem is suggested to mainly contribute to the stability of musician’s movement patterns.
Die neurophysiologischen Grundlagen der verfeinerten Handmotorik von Berufsmusikern weisen drei
Besonderheiten auf:
Strukturelle Anpassung mit kernspintomographisch darstellbarer Vergrößerung der
zentralnervösen,
sensomotorischen
und
auditorischen
Hirnregionen,
wenn
das
Instrumentalspiel vor dem Alter von 10 Jahren aufgenommen wurde.
Funktionelle Anpassung mit Vergrößerung der für die Hand zuständigen Nervenzellverbände
auch im Erwachsenenalter bei regelmäßiger Instrumentalausübung.
Automatische Koppelung der für die Sensomotorik und für das Hören zuständigen neuronalen
Netzwerke (sensomotorisch-auditorische Ko-Repräsentation).
Gegenstand der Diskussion ist, wo und in welcher Form die Bewegungsprogramme zentralnervös
abgespeichert sind. Neue Untersuchungen sprechen für einen starken Beitrag der primär motorischen
und sensorischen Hirnrindenareale zum „Hand-Gedächtnis“. Dabei scheinen die Bewegungen aber in
hohem Maße kontextspezifisch abgelegt zu sein – das heißt, Musiker sind häufig nur an Ihrem Instrument besonders „geschickt“. Ein besonderes Problem der Instrumentalpädagogik, nämlich die Stabilität „ungünstiger“ Bewegungsmuster, scheint durch die starke Beteiligung des Dopamin-Systems der
Basalganglien, besonders des Striatums, und der Affekte bedingt zu sein. Das Handlungsgedächtnis
(sog. prozedurales Gedächtnis) und das Affekt-Gedächtnis des limbischen Systems sind durch rasch
einsetzende und schwer aufzulösende Gedächtnisfixierungen gekennzeichnet.
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller
Direktor des Institutes für Musikphysiologie der
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Plathnerstr. 35
D-30175 Hannover
Tel. 0511-3100552
Fax 0511-3100557
E-mail [email protected]
94
Abstracts / Kurzfassungen
C
CLINICAL ASPECTS IN THE MUSICIAN’S HAND RHEUMATOLOGY AND DERMATOLOGY
KLINIK DER MUSIKERHAND
- RHEUMATOLOGIE UND DERMATOLOGIE
Hypermobility syndrome of finger joints in musicians
Hypermobilitätssyndrome der Fingergelenke bei Musikern
A. G. Brandfonbrener, Chicago (USA)
The author reviews a 15 year clinical experience in a clinic specializing in the care of musicians.
While most clinicians who deal with musicians confirm an association between overuse and laxity
others have denied this and, in fact, have postulated an advantage in terms of musical facility for musicians with joint laxity. Most authors have used the traditional Beighton modification of Carter and
Wilkinson's definition of benign hyperextensibility, which includes joints of the lower as well as the
upper extremity. The author points out the irrelevance of this definition when applied to musicians and
instead redefines laxity of musicians referring only to the finger and wrist joints. Reviewing the physical findings of these patients using this revised definition shows in excess of 20% of instrumentalists
presenting with complaints in the upper extremity with associated hyperlaxity.
Prof. Dr. Alice G. Brandfonbrener,
Assistant Professor Medicine, Northwestern University Medical School
Professor of Performance Studies, Northwestern University School of Music
Rehab Institute of Chicago
345 E. Superior St
Chicago Illinois 60611
USA
Tel. 312/908-2787
E-mail [email protected]
Rheumatic surgery in musicians
Rheumachirurgie der Hand bei Musikern
N. Ell, Baden-Baden (D)
INTRODUCTION: Untreated Rheumatic arthritis generally leads to destruction of all systems of the
hand and thereby to inability of it’s use for daily life and professional need. However, combining a tight
internal-medicinal treatment with proficient surgical procedures may give the musician a real chance to
stay in professional career. In operative rheumatology in musicians, the basic rules of Hand surgery
often need to be modified to avoid loss of professional skill. This modification concerns:
A) Indication for operative procedure
B) Kind of operation
C) Details of operation
A) INDICATION for OPERATIVE PROCEDURE: In the early stages, where You won’t find essential
structural damages of joints and tendons, excisions of the inflamed synovia of joints and tendons and
corrections of minor impositions are done. Differing from non-musicians, we have to discuss operative
procedures in musicians very soon, to correct impositions worsening professional skills (i.e. swan
neck- or buttonhole-deformities of the fingers) and further on to minimize the risk of joint- and tendondestruction. Even slight disorders may reduce endurance, free mobility of joints and the velocity of
movements.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
95
In late stages, where You find destruction of joints, ruptures of tendons and considerable impositions,
original anatomical and functional conditions can usually not be restored. Most operations, which can
be done in this stage (late-synovia-excisions, reconstructions of tendons, arthroplasty or arthrodesis)
will have disadvantages, which have to be considered concerning the effects for professional instrumental playing. On the other hand, in musicians reconstructive operations have to be discussed in
less dramatic disorders of functions, which would not disturb a non-musician, like a isolated rupture of
one extensor tendon.
B) KIND of OPERATION: In professional musicians, this is essentially depending from the played
instrument. Very individual decisions have to be made, general rules are of less use. F.e., it must be
decided, if a tendons rupture may be corrected by tendon-transposition or better by free tendon transplantation, or if in case of destructed joint a stabilizing operation (arthrodesis) or a mobilizing procedure (arthroplasty) has to be preferred, or if in the case of wrist destruction a partial arthrodesis will
have more advantages than a complete arthrodesis.
C) DETAILS of OPERATION: Especially in reconstructive procedures, the details must be planned
preoperatively very exactly, i.e. where to take a tendon from for a free tendon transplantation and the
length of the transplanted tendon ( depending from the instrument with preference for free finger extension or free finger flexion). Another example is the exact planning of the angle of joints, which are
due to be blocked by tenodesis or arhtrodesis: This angle may differ very much depending from the
used instrument, even from one finger to another. The optimal angle should be found by simulation
using plastic test splints in different angles during a preoperative test-play on the instrument.
D) CONCLUSIONS: The absolute requirement for a successful operative treatment of rheumatic arthritis of the hand are profound knowledge and experience as well in hand surgery as in special rheumatological operations. In musicians, the deliberations about the indication, the kind of operation and
its details, the disadvantages of each possible procedure require additionally some basic knowledge
about musical instruments and how to play them. If anyhow possible, the expected result of an operation should be checked during a preoperative test-play, and in cases of a planned tenodesis or arthrodesis
the
angle
should
be
planned
simulating
by
using
test-splints.
EINLEITUNG: Die rheumatoide Arthritis (“CP”) führt unbehandelt entweder rasch-schubweise oder
langsam schleichend in der Regel zu Gebrauchsunfähigkeit der Hände. Wenn jedoch eine konsequente internistisch-rheumatologische Behandlung mit einer fachkundigen chirurgischen Behandlung
kombiniert ist, muss diese Diagnose für einen Berufsmusiker nicht unbedingt das berufliche Aus bedeuten. Für rheumachirurgische Eingriffe bei Instrumentalmusikern müssen handchirurgische Grundregeln oft erheblich variiert werden, um Berufsunfähigkeit zu vermeiden, und zwar bezüglich
A) Indikation zur Operation
B) Art der Operation
C)
Details
einer
Operation
A) INDIKATION zur OPERATION: In den Frühstadien kommen Synovektomien von Gelenken und
Sehnen und Korrekturen leichterer Fehlstellung als operative Eingriffe in Frage.Anders als bei NichtMusikern, werden beim Musiker frühzeitig Überlegungen zur Operation anzustellen sein, um bereits
bestehende leichtere Fehlstellungen zu korrigieren (z.B. Knopfloch- oder Schwanenhals-Deformitäten
der Finger) und um jedes Risiko von Gelenk- oder Sehnenzerstörung zu minimieren. Schon diskrete
Funktionsminderung von Sehnen oder Gelenken können die Berufsausübung erheblich behindern (
Reduktion der Ausdauer, der Bewegungsgeschwindigkeit und der freien Beweglichkeit). In den Spätstadien der CP, bei denen schon Zerstörung von Gelenken, Sehnenabrisse und erhebliche Fehlstellungen eingetreten sind, lassen sich ursprüngliche Verhältnisse in aller Regel nicht mehr herstellen.
Da fast jeder Späteingriff (Spät-Synovektomie, Sehnenrekonstruktion, Arthroplastik oder Arthrodese)
neben den erwünschten Verbesserungen auch unerwünschte Nebenfolgen hat, müssen seine möglichen, das Musizieren behindernden Nachteile berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite müssen
beim Berufsmusiker bereits rekonstruktive Verfahren ins Auge gefasst werden bei leichteren Funktionsstörungen, die einen Nicht-Musiker nicht behindern würden (z.B. einzelne Strecksehnenabrisse).
B) Die ART der OPERATION: Diese richtet sich beim Berufsmusiker ganz wesentlich nach seinem
Instrument. Sehr individuelle Entscheidungen müssen getroffen werden, allgemeingültige Regeln helfen oft nicht weiter. So ist z.B. zu prüfen, ob Sehnenabrisse durch Verlagerung erhaltener Sehnen
oder besser durch freie Sehnentransplantate zu korrigieren sind, ob für ein zerstörtes Gelenk eher
einer stabilisierender Eingriff (Versteifung) oder ein mobilisierender Eingriff (Arthroplastik) zu erwägen
96
Abstracts / Kurzfassungen
ist, ob für den Musiker bei Zerstörung des Handgelenkes eher eine teilweise Versteifung der Handwurzel oder eine vollständige Versteifung des gesamten Handgelenkes von Vorteil ist.
C) DETAILS einer OPERATION: Besonders bei rekonstruktiven Eingriffen müssen die Details genau
geplant werden, so z.B. die Stelle der Transplantatentnahme sowie die Transplantatlängen bei Sehnenrekonstruktion (instrumentenabhängig eher Präferenz für freie Streckung oder eher vollständige
Beugung ?) sowie die Winkelstellung der Tenodesen (zur Korrektur von Schwanenhalsdeformitäten)
oder von Arthrodesen. Dies kann präoperativ durch Vorspiel unter Benutzung von Kunststoffschienen
in verschiedenen Winkelstellungen geprüft werden.
D) ZUSAMMENFASSUNG: Voraussetzung für den langfristigen Erfolg handchirurgischrheumatologischer Eingriffe beim Berufsmusiker sind profunde Kenntnisse der Anatomie, der diversen
Funktionssysteme und der speziellen Rheumachirurgie der Hand. Die Indikationsstellung, das genaue
präoperative Planen des operativen Eingriffes und die unbedingt nötigen Überlegungen über
möglicherweise behindernde Nebenwirkungen einer Operation verlangen darüberhinaus
Grundkenntnisse der Instrumentenkunde, ggf. auch das präoperative Vorspiel durch den Patienen auf
seinem Instrument. Wo immer es geht, sollte bei rekonstruktiven Eingriffe (bes. Tenodesen und
Arthrodesen) das OP-Ergebnis präoperativ simuliert und am Instrument erprobt werden.
Dr. Nikolaus Ell
Abtlg. f. Handchirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie (CA Prof. Dr. Peter Haußmann), DRKKlinik - Lilienmattstr. 5
D-76530 BADEN-BADEN
Tel. 0 7221 / 358-0
Fax 0 7221 / 358-229
E-mail: [email protected]
How metabolic diseases and averse drug reactions may affect the musician’s
hand
Arzneimittelnebenwirkungen und Auswirkung von Stoffwechselstörungen auf
die Hand des Musikers
M. Schuppert, Hannover (D)
Introduction: The function of the musician’s hand may be affected by clinical manifestations of metabolic disease or by drug-induced symptoms. Due to their high sensitivity and the extreme demands on
their sensorimotor abilities, instrumentalists may become aware of functional impairments at a very
early stage of the underlying disease. Drug-induced peripheral effects may interfere with fine-motor
function.
Metabolic disease: The most common metabolic disorders are diabetes mellitus and thyroid disease.
Diabetes may go along with peripheral sensorimotor neuropathy and angiopathy, affecting not only the
lower but also the upper extremity. Nerve compression syndromes - predominantly carpal tunnel syndrome - as well as Dupuytren`s contracture are found to be associated with diabetes. Fine tremor of
the hands, hyperhidrosis of the palms or myopathy can present symptoms of hyperthyroidism. Paresthesia, distal myopathies and carpal tunnel syndrome might be associated with hypothyroidism. Yet
less frequent metabolic disorders may affect the musician's hand in various forms as well.
Adverse drug reactions: Fine-motor movements of the hand are threatened by even slight druginduced sensorimotor neuropathies, myopathies or tremor. These adverse drug reactions can be induced by medication used e.g. in the treatment of oncologic and infectious disease, or by drugs having an effect on the central-nervous system. Differential diagnosis of drug reactions affecting hand
function includes a potentially underlying metabolic or systemic disease, nutritional deficiencies, alcohol or paraneoplastic syndromes.
Conclusion: Impairments of musicians` hand function may present a symptom of metabolic disease.
Concerning medical treatment for instrumentalists, potential effects on hand function have to be taken
into consideration. Physicians should be cautious prescribing medication that may in any form affect
hand function and should consider alternative treatment.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
97
Einführung: Stoffwechselerkrankungen und unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen können die
Funktion der Musikerhand beeinträchtigen. Die hohe Sensibilität der Musiker sowie die extremen Anforderungen an die Sensomotorik beim Musizieren führen dazu, dass Instrumentalisten entsprechende funktionelle Störungen bereits in einem sehr frühen Stadium der zugrundeliegenden Erkrankung
bemerken. Periphere Auswirkungen von Medikamenten können die beim Musizieren notwendigen
feinmotorischen Bewegungsabläufe stören.
Stoffwechselerkrankungen: Die häufigsten Stoffwechselstörungen sind der Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") und Erkrankungen der Schilddrüse. Der Diabetes kann mit peripheren sensomotorischen Nervenschädigungen nicht nur im Bereich der Füße, sondern auch der Hände einhergehen.
Nervendruckschädigungen - insbesondere das Karpaltunnelsyndrom - sowie die sogenannte Dupuytrensche Kontraktur treten bei Diabetikern häufiger auf. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse
kann es zu einem feinschlägigen Zittern der Hände, übermäßigen Schwitzen im Bereich der Handflächen und Muskelschwächen kommen. Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann mit Gefühlsstörungen
und Muskelschwächen der Finger und Hände oder mit einem Karpaltunnelsyndrom einhergehen. Aber
auch weniger häufige Stoffwechselerkrankungen vermögen die Hand des Musikers in verschiedenartiger Form zu beeinträchtigen.
Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen: Die feinmotorischen Bewegungen der Hand werden bereits durch leichte medikamentenbedingte sensomotorische Störungen, Muskelschwächen oder Zittern beeinträchtigt. Derartige Arzneimittel-Nebenwirkungen können beispielsweise durch Medikamente hervorgerufen werden, die bei der Behandlung bösartiger Tumoren und bei Infektionskrankheiten
verwendet werden, ebenso durch verschiedene zentralnervös wirksame Substanzen. Die Differentialdiagnose dieser Erscheinungen umfasst eventuell zugrundeliegende Stoffwechselerkrankungen oder
systemische Erkrankungen, Ernährungsdefizite, Alkohol und Symptome im Rahmen von Tumorerkrankungen.
Schlussfolgerung: Eine beeinträchtigte Funktion der Musikerhand kann ein Anzeichen für Stoffwechselstörungen sein. Bei der medikamentösen Behandlung von Musikern sollten mögliche Auswirkungen
auf die Handfunktion beachtet werden. Die Verordnung von Medikamenten, welche die Handfunktion
beeinflussen könnten, sollte sorgfältig abgewogen und nach Möglichkeit zugunsten anderer Therapeutika verändert werden.
Dr. Maria Schuppert
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin, Geschäftsstelle, Kurzes Land 1, D32549 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 538933
Fax 05731 538944
E-mail [email protected]
Skin problems of the musician’s hand
Dermatologische Erkrankungen der Hand des Musikers
K. Bork, Mainz (D)
Mechanical stress of the fingers may cause acute injuries or chronic skin changes. Acute injuries occur essentially to beginners because their skin has not yet adjusted appropriately to the instrument
and if they practice many hours per day. A gradual increase in practice time may avoid such problems
which concern guitarists and harpists (“harpist’s fingers“). The fingers of the harpist may undergo the
most trauma of any in the orchestra. Long-term mechanical stress may induce a protective skin thickening with or without a visible callosity. This especially occurs to string players’ finger tips and to cellists in the form of a characteristic callosity of the left thumb. To piano players callosities occur only
rarely. In drummers, finger calluses may be caused by drumsticks.
Allergic reactions caused by musical instruments are rare. Rosin (colophony) allergy in string players
leads to an allergic contact dermatitis on the hands. However, only a few patients have been reported.
Black discoloration of the fingers caused by the silver wire winding of the strings or the bow are well
known to all string players. Accordingly they occur at the tips of the fingers II to V of the left hand and
at the right forefinger. This silver deposition is no health problem and does not cause contact allergy. If
98
Abstracts / Kurzfassungen
a hornist plays an instrument which is not lacquered, the sweat may induce metal corrosion responsible for a green skin discoloration.
Increased or excess sweating of the fingers, genuine or because of performance anxiety, is no health
disturbance but can be severely debilitating to the musician; especially string players are disturbed in
changing of position. Also pianists may be affected by increased sweating especially if the keys have
a plastic covering and less, if it is an ivory covering.
Stress because of nervousness or performance anxiety can lead to a cooling of the fingers caused by
an increased vascular tonus. This influences sensibility and muscular activity in a negative way. Quick
movements might then not be performed precisely enough.
Dermatological problems of the musician’s hands caused by musical instruments are not very frequent. More often skin diseases not caused by the instruments influence practicing musicians in a
negative way. The most essential diseases concern two types of eczema, the atopic dermatitis and
the so-called pompholyx. Both types of eczema are not caused by external influences but may exacerbate by mechanical stress, e.g. musical practice. Atopic dermatitis is characterized by a course lasting years or decades and by further eczematous lesions in other areas of the body. Pompholyx is a
recurrent disease which is clinically characterized by itching nodules, papules, and blisters at the sides
of the fingers.
Mechanische Belastungen der Finger bzw. der Hände können zu einer akuten Traumatisierung und zu
chronischen Hautsymptomen führen. Eine akute Traumatisierung der Haut kommt vor allem vor, wenn
Anfänger, deren Haut sich auf die mechanische Belastung noch nicht genügend eingestellt hat, zu
lange üben. Dies betrifft Gitarristen sowie Harfenisten („Harfenistenfinger“). Mit zunehmender Übung
verdickt sich die Haut, oft unmerklich, und auch langzeitiges Üben führt nicht mehr Hautverletzungen.
Lang dauernde mechanische Belastung führt von sich aus zu einer schützenden Hautverdickung mit
oder ohne sichtbare Schwielenbildung. Dies findet sich vor allem bei Streichern an den Fingerkuppen
und bei einem Teil der Cellisten in Form einer charakteristischen Schwiele am Daumen der linken
Hand. Bei Pianisten sind Schwielenbildungen selten; bei Schlagzeugern können sich Schwielen durch
die Schlegel ausbilden.
Allergische Reaktionen durch Musikinstrumente an den Händen sind ebenfalls außerordentlich selten.
Eine Kolophoniumallergie bei Streichern äußert sich als allergisches Kontaktekzem an den Händen,
doch sind bislang nur wenige Einzelfälle bei Musikern bekannt geworden.
Eine Schwarzverfärbung der Hände durch die Silberdrahtumspannung der Saiten oder des Bogens
sind allen Streichern wohlbekannt. Sie finden sich dementsprechend an den Kuppen der Finger II – V
der linken Hand und am rechten Zeigefinger. Diese Silberablagerungen stellen keine gesundheitliches
Problem dar und führen nicht zu einer Kontaktallergie. Eine Grünverfärbung der Hände findet sich
gelegentlich bei Hornisten und entsteht durch Spielen auf unlackierten Instrumenten, wobei der
Schweiß zu Metallveränderungen führt, die wiederum die Hautverfärbungen bewirken.
Der häufige Wasserkontakt löst bei vielen Glasharmonikerspielern eine permanente Rötung der Hände aus.
Verstärktes Schwitzen der Finger, genuin oder durch Aufregung, besitzt zwar keinen Krankheitswert,
kann jedoch Streicher erheblich beeinträchtigen, z. B. bei Lagenwechseln. Auch Pianisten können
durch vermehrtes Schwitzen behindert werden, insbesondere bei einem Tastenbelag aus Kunststoff,
weniger bei Tasten mit Elfenbeinbelag.
Stress durch Aufregung bzw. Lampenfieber kann durch einen Adrenalin-bedingt erhöhten Gefäßtonus
zu einer Abkühlung der Finger führen. Schnelle Bewegungsabläufe lassen sich unter Umständen
dann nicht mehr präzise genug ausführen. Sensibilität und muskuläre Aktivität sind hierdurch negativ
beeinflusst. Betroffen sind in erster Linie Streicher und Pianisten.
Viel häufiger kommen Hautkrankheiten an den Händen der Musiker vor, die nicht durch Musikinstrumente ausgelöst werden, wohl aber das Musizieren erheblich behindern können. Hierzu gehören vor
allem zwei sehr häufige Formen der Ekzeme, das atopische Ekzem (Neurodermitis, endogenes Ekzem) und die sogenannte Dyshidrosis manuum. Beide Ekzemformen werden nicht durch äußere Einwirkungen ausgelöst, können aber durch mechanische Belastung, wie sie beim Musizieren vorkommt,
verstärkt werden. Das atopische Ekzem ist durch einen jahre- oder jahrzehntelangen Verlauf gekenn-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
99
zeichnet, wobei sich Ekzemherde auch an anderen Körperpartien finden. Die Dyshidrosis manuum
verläuft in Schüben und ist durch juckende Knötchen und Bläschen an den Fingerseitenkanten gekennzeichnet.
Prof. Dr. med. Konrad Bork
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Universitätskliniken Mainz
Langenbeckstr. 1
D-55131 Mainz
Tel. 06131-177290
FAX 06131-176614
E-mail: [email protected]
100
Abstracts / Kurzfassungen
D
CLINICAL ASPECTS IN THE MUSICIAN´S HAND
- GENERELL HAND SURGERY
KLINIK DER MUSIKERHAND
- ALLGEMEINE HANDCHIRURGIE
Handsurgical concepts in examination and treatment of musicians
Handchirurgische Untersuchungs- und Behandlungskonzepte bei Musikern
P. C. Amadio, Rochester, Minn. (USA)
Both the art and science of medicine are called into action at a very high level when one evaluates
and treats the injured hand of a skilled musician. A surgeon who is conscientious and understanding
of the patient and the patient's needs, and is capable of assessing correctly the pathology, both anatomically and physiologically, is most likely to make the proper decision in advising for or against a
surgical component of the overall treatment plan.
The surgical evaluation of the musician's hand is in almost every way identical to the surgical evaluation of any hand. Any hand surgical evaluation must begin with an understanding of the patient and
the role that the hand plays in that patient's life. If the surgeon has no personal experience with the
instrument which represents the musician's livelihood, an introductory session for the purpose of understanding better the needs and requirements of the patient may be in order before making any specific surgical decision. Next is to confirm that a surgical indication actually exists from an anatomic or
physiological point of view. Exploratory surgery and surgery for tentative indications have almost always proven to make matters worse. Perhaps the most common surgical indications will be in the area
of acute trauma: because of the requirement for a high degree of hand function, anatomical reduction
of fractures and anatomic repair of lacerated tendons and nerves will usually be in the patient's best
interest.
Other conditions which often require treatment are electrodiagnostically documented carpal tunnel
syndrome and cubital tunnel syndrome which do not respond to activity modification or other nonoperative therapy.
The evaluation is classic: a thorough history, followed by a general physical examination, and concluding with a detailed examination of the affected area. Specific areas of tenderness should be
sought and there should be a general evaluation of ligamentous laxity. This examination needs to be
followed by an observation of the musician performing, if this is at all possible, followed immediately
thereafter by repeat examination to see whether new areas of tenderness, instability, or other impairment become evident. At this point a more refined diagnosis can be obtained if necessary by further
diagnostic tests. Computed tomography, magnetic imaging, and arthrography may help in the setting
of acute wrist injury. Electrodiagnostic studies can assess the severity and rule out any more proximal
focus for any neuropathy.
There are many pitfalls along the way to trap the unwary. Local pain or tenderness is more likely to
represent undifferentiated myofascial pain than any more specific malady. Abnormal movements and
cramps may be due to nerve compression disorders but are more often central, either habitual or
dystonic. Neither responds to surgery. Finally, the musician's social context must be taken into consideration.
When surgery is chosen, techniques which hasten return to function should be favored. Such methods include rigid fixation of fractures, high-strength suture of tendons, limited dissection techniques of
nerve decompression, and arthroscopic management of intra-articular pathology. Just as important is
the postoperative rehabilitation program. This plan should be formulated in cooperation with a thera-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
101
pist skilled in the treatment of musicians, and should include an early return to at least limited work
with the musician's chosen instrument.
If the decision is made to follow a non-surgical path, then a similar comprehensive rehabilitation plan
will still need to be formulated; the sole difference is the absence of a surgical step.
Peter C. Amadio, MD
Professor of Hand Surgery
Mayo Clinic
200 First St. SW
Rochester, MN 55905
USA
Tel. 507-284-2806
FAX 507-284-5539
E-mail [email protected]
Surgical indications, planing and techniques of the musician’s hand
Chirurgische Indikationen, Planung und Technik der Musikerhand
I. Winspur, London (GB)
Dr. Ian Winspur
Hand Clinic
Devonshire Hospital
29-31 Devonshire Street
London W1N 1RF, UK
Tel. 0171-4867131
Fax 0171-4860090
Overuse problems of the musician’s hand
Überlastungsschäden der Hand des Musikers
W. Dawson, Chicago (USA)
Objective: To report and discuss an American clinical experience with overuse-related problems of the
hand and wrist in instrumentalists.
Methods: From 1984-1996,the author evaluated and/or cared for 292 patients with hand and wrist
difficulties that affected musical performance and were related to overuse of all types. They were seen
as part of his university-affiliated hand surgical practice. Prospective data on diagnostic, etiological,
and epidemiological factors were gathered during at initial visits, and follow-up information was obtained during subsequent office visits.
Results: Of the 292 patients, 160 were males and 169 were females; they ranged in age from 9 to 89.
String and keyboard musicians accounted for 79.6% of the 360 initial visits, and the 225 high-level
performers (professionals, music students, and dedicated amateurs) comprised 68.4% of the series.
Music was the cause of problems in 43.9% of problems, but increased to 88.7% in the high-level cohort. Inflammatory and "itis" conditions were diagnosed most commonly (43.3%), followed closely by
strains of muscles and tendons (42.7%). Neurological diagnoses were made in 7.7% of patients. Music-related conditions accounted for 63.6% of the group with strains and 57.1% of those with neurological problems, but constituted only 27% of the inflammatory group. In general, treatment followed
traditional conservative principles, although 10.3% of patient problems required surgical correction.
Conclusions: Much of the epidemiological data correlate well with previously-published series, although the author also includes patients with non-music-related overuse conditions. The importance of
recreational and other occupational causes of these problems also must be considered, as
well as the effects of tissue aging and attrition.
102
Abstracts / Kurzfassungen
Prof. Dr. William Dawson
Northwestern University Medical School
700 Woodmere Lane
Glenview, Ill. 60025-4469
USA
Tel. 847-729-6830
Fax 847-729-4549
E-mail [email protected]
Incidence and clinical implications of tendon variations in musician’s and their
treatment
Inzidenz und Klinik der Sehnenvariationen bei Musikern und Ihre Behandlung
I. Allieu, Montpellier (F)
Prof. Dr. Yves Allieu
Service de Chirurgie Orthopédique et Traumatologique II
Hopital Lapeyronie
F-34295 Montpellier
Frankreich
Tel. 0033-4673385389
Fax 0033-467634575
E-mail [email protected]
Influence of stretching exercises on the spreadibility of fingers in musicians
Einfluss von Dehnübungen auf die Spreizbarkeit der Finger bei Musikern
R. Klöppel, Villingen-Schwenningen (D)
Object of study: The study was carried out in order to examine the influence of specially designed
stretching exercises on the spreadability of the fingers.
Materials and methods: 14 test persons (cellists, guitarists, nonmusicians) were asked to carry out
stretching exercises for the left hand on a specially prepared stretching apparatus. They did this twice
daily for six month, keeping records of these exercises. We measured the span of both hands when
actively spread between finger tips 2-3, 3-4, 4-5. These measurements were made three times: before
the stretching exercises commenced, after four months and then again after six months
Results: Evaluation of the individual spans showed a significant increase of spreadability only for span
4-5 after four months. When all three spans were evaluated together, there was a significant increase
in spreadability compared to the initial measurements after four and after six months. The right hand
showed no statistically significant changes.
Conclusion: All in all it can be said that stretching exercises (even when some participants' cooperation was not always reliable) can have an obviously positive effect on spreadibility. Nevertheless, we
must advise against them at least in the way carried out here because several participants occasionally complained of paint in the joints. The relatively minute effect and the fact that not all those who
carry out the stretching exercises achieve a better spreadability do not justify the possible health risks.
Fragestellung: Die Studie wurde durchgeführt, um den Einfluss von gezielten Dehnübungen auf die
Spreizbarkeit der Finger zu untersuchen.
Material und Methoden: 14 Personen (Cellisten, Gitarristen und Nichtmusiker) hatten sich verpflichtet,
über sechs Monate zweimal täglich Dehnübungen für die linke Hand an einem speziell angepassten
Dehnapparat auszuführen. Die Durchführung musste von den Teilnehmern protokolliert werden. Ge-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
103
messen wurden die Spannweiten beider Hände zwischen den Fingerspitzen der Finger 2-3, 3-4, 4-5
bei aktiver Spreizung an einer speziellen Apparatur und zwar vor Beginn der
Dehnübungen, nach vier Monate sowie nach 6 Monaten.
Ergebnisse: Bei Auswertung der einzelnen Spannen zeigte sich nur für die Spanne 4-5 nach 4 Monaten eine signifikante Zunahme der Spreizfähigkeit. Wurden die Messpaare aller Fingerzwischenräume
gemeinsam auswertet, ergab sich sowohl für den Messwert nach vier Monaten als auch für den nach
sechs Monaten eine signifikante Zunahme der Spreizfähigkeit gegenüber dem Ausgangswert. Die
rechte Hand zeigte keinerlei statistisch signifikante Veränderungen.
Schlussfolgerung: Obwohl insgesamt gesehen (und trotz der nicht immer zuverlässigen Mitarbeit aller
Teilnehmer) Dehnübungen die Spreizfähigkeit offenbar positiv beeinflussen können, wird zumindest in
der jetzt durchgeführten Form davon abgeraten, weil mehrere Teilnehmer zeitweilig über Gelenkbeschwerden klagten. Der relativ geringe Effekt und die Tatsache, dass offenbar nicht alle, die Dehnübungen durchführen, auch eine bessere Spreizfähigkeit erreichen, rechtfertigen gesundheitlich möglicherweise riskante Unternehmungen nicht.
Dr. med. Renate Klöppel
Zollernstr. 70
D-78056 Villingen-Schwenningen
Tel. 07720-4552
Fax 07720-67730
E-mail [email protected]
104
Abstracts / Kurzfassungen
E
CLINICAL ASPECTS IN THE
MUSICIAN´S HAND
HAND SURGERY
NERVE COMPRESSION SYNDROMES
KLINIK DER MUSIKERHAND
HANDCHIRURGIE
NERVENKOMPRESSIONSSYNDROME
Nerve compression syndromes in musicians - neurologic aspects
Nervenkompressionssydrome bei Musikern - neurologische Aspekte
E. Altenmüller, Hannover (D)
Nerve compression syndromes are common neurological disorders. In musicians, some particular
aspects should be taken into account:
Since professional musicians work at the physical limits of their sensory-motor systems, even subtle
impairments of nerve function may lead to severe loss in performance quality. At this stage, usually
objective neurophysiological examinations will not yield any abnormalities.
The most frequently diagnosed nerve compression syndromes, the carpal tunnel syndrome and the
cubital tunnel syndrome, can be caused or intensified by specific instrumental techniques.
Some rare nerve compression syndromes, for example the anterior-interosseus syndrome, can be
triggered by extraordinary muscular strain during instrumental playing, for instance in double-bassplayers. Digital nerve compression syndromes in woodwinds may be caused by ergonomically misplaced finger rests or keys. It therefor is mandatory to examine musicians while playing their instruments. Since in many instances instrumental technique or general tension may contribute to the pathology, close co-operation with instrumental teachers should be aimed at.
Occasionally, nerve compression syndromes may be difficult to differentiate from musician’s cramp,
especially in cases, when nerve compression triggered the manifestation of focal dystonia.
Nervenkompressionssyndrome gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Aus der
Sicht des Musikerneurologen sind einige besondere diagnostische Aspekte zu beachten.
Da Musiker häufig an der senso-motorischen Leistungsgrenze arbeiten, können schon minimale Funktionsverluste peripherer Nerven zu schwerwiegenden Leistungseinbußen führen. In aller Regel entziehen sich diese Störungen einer objektiven neurophysiologischen Diagnostik.
Die häufigsten Nervenkompressionssyndrome, nämlich das Karpaltunnel-Syndrom und das SulcusUlnaris-Syndrom werden gelegentlich durch spezifische Instrumentaltechniken mit verursacht oder
unterhalten. Ursachen sind meist übertriebene Beugung des Handgelenks oder des Ellbogens.
Seltene Nervenkompressionssyndrome entstehen durch muskuläre Kompression von Nerven bei
besonderen Belastungen von Muskeln. Beispiel ist das Interosseus-Anterior Syndrom bei Kontrabassisten. Schädigungen kleiner digitaler Nerven können durch unzweckmäßige Haltevorrichtungen am
Instrument, aber auch durch übertriebene Druckentwicklung und allgemeine Überspannung bedingt
sein. Aus diesem Grund ist für die Musiker-Neurologie eine Untersuchung am Instrument und die Kooperation mit Instrumentalpädagogen wichtig.
In die Differentialdiagnose müssen in Abhängigkeit von der Symptomatik auch System-erkrankungen
des zentralen Nervensystems mit einbezogen werden. Diagnostische Schwierigkeiten treten manchmal in der Abgrenzung gegenüber den fokalen Handdystonien auf, insbesondere da Nervenkompressionssyndrome auch eine fokale Dystonie auslösen können.
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
105
Direktor des Institutes für Musikphysiologie der
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Plathnerstr. 35
D-30175 Hannover
Tel. 0511-3100552
Fax 0511-3100557
E-mail [email protected]
Nerve compression syndromes - techniques of endoscopic carpal tunnel release
Nervenkompressionssyndrome - Technik der endoskopischen Spaltung des
Karpaltunnels
J. Degreif, Esslingen (D)
The carpal tunnel syndrome (”CTS”) is a compression syndrome of the median nerve. The complaints
are hypaesthesia or paraesthesia combined with pains in the palm, thumb, second and third finger
and the radial side of the fourth finger. Symptoms occur mainly at night as a result of an acute or
chronic compression of the median nerve in the carpal tunnel. The disorder of the sensibility is often
combined with an atrophy of the thumb ball muscles.
Instrumentalists may suffer from this syndrome at an early stage, caused by the swelling of the tendon
sheaths in the carpal tunnel as a sign of overuse produced by the repeating movements of fingers and
thumb. Even light disorders in the early stage of the carpal tunnel syndrome cause severe irritations of
professional performance in instrumentalists.
Fear in confront of possible complications of operative carpal tunnel release is especially in musicians
responsible for protraction and deterioration of this injury. The endoscopic method promises to be
minimal invasive in confront to open procedures with the chance of a rapid rehabilitation into the musicians professional life.
This paper describes the technique of endoscopic release in the method of Agee, which we use also
for musicians. This technique is used in all our patients for endoscopic release. The incision of 1,5 cm
is made 1 cm above the wrist skin fold. The bordering forearm fascia is cut and a dissector is installed
into the carpal tunnel. Using a dilatator, the path of the endoscope and its knife is prepared. The distal
end of the retinaculum flexorum must clearly be identified. Then the retinaculum is cut from distal to
proximal. After the skin suturing an elastic bandage is made. The operation lasts about ten minutes.
Postoperatively the patients are requested to move immediately fingers and thumb. Possible complications will be discussed.
Das Karpaltunnelsyndrom (CTS), auch Medianuskompressionssyndrom genannt, bezeichnet einen
Beschwerdekomplex, bestehend aus Hyp- und Parästhesien mit vorzugsweise nächtlichen Schmerzen in der Hohlhand, in Daumen, Zeige- und Mittelfinger, teilweise auch im Ringfinger als Reizzustand
des N.medianus bei akuter bis chronischer Druckschädigung im Canalis carpi. Dies kann mit einer
Atrophie der Daumenballenmuskulatur kombiniert sein.
Instrumentalisten scheinen etwas häufiger von diesem Syndrom betroffenen zu sein, was mit dem
Anschwellen der in dem Karpaltunnel verlaufenden Sehnen durch Überlastung bei repetitiven spezifischen Bewegungsabläufen zusammenhängt. Andererseits führen auch bereits geringe Symptome im
Anfangsstadium des CTS zu erheblichen Irritationen professioneller Spiel- und Interpretationstechniken.
Vorbehalte gegenüber möglichen Komplikationen der operativen Behandlung des Karpaltunnelsyndromes führen gerade bei Musikern zu einer Verschleppung und Verschlechterung des Krankheitsbildes. Die endoskopische Operationsmethode verspricht hier gegenüber dem offenen Verfahren minimale Invasivität mit der Chance einer rascheren Rehabilitation in den Musikerberuf.
Dieser Vortrag beschreibt die Technik der endoscopischen Entlastung in der uniportalen Methode
nach Agee, welche wir auch bei Musikern einsetzen.
Der Eingriff wird in i.v.-Regionalanaesthesie durchgeführt. Der 1,5 cm lange Schnitt verläuft zwischen
den Sehnen des M. flexor carpi radialis und dem M. flexor carpi ulnaris ca. 1 cm proximal der Beugefalte des Handgelenkes. Nach Freipräparieren der Unterarmfaszie wird diese inzidiert und der Dissek-
106
Abstracts / Kurzfassungen
tor eingebracht, welcher in seiner Längsrichtung auf den Zwischenfingerraum D III/D IV ausgerichtet
ist. Mit seiner Hilfe wird durch langsames Verschieben lockeres Sehnengleitgewebe vom Ligament
abgeschoben. Mit einem Dilatator wird nun der Pfad für den Messervorsatz präpariert, das gebogene
Ende muss subkutan am Ausgang des Karpaltunnels zu tasten sein. Anschließend wird der Messervorsatz des Endoskops in den Karpaltunnel eingeführt. Ausrichtung auf den Zwischenfingerraum D
III/D IV und radiales Anliegen am Hamulus ossis hamati sichern den korrekten Verlauf. Die distale
Begrenzung des Ligaments, erkennbar am beginnenden Fettgewebe, muss eindeutig identifiziert werden. Dort wird sodann die Klinge ausgefahren und das Ligament unter Sicht von distal nach proximal
gespalten. Nach Einfahren der Klinge wird die komplette Spaltung des Ligaments kontrolliert, verbliebene Fasern werden nachgespalten. Mit einem Scherenschlag wird die Unterarmfaszie proximal der
Hautinzision eingeschnitten, um zu verhindern, dass die Unterarmfaszie ihrerseits die Funktion des N.
medianus durch Einengung einschränkt. Die durchschnittliche OP-Dauer beträgt 10 Minuten. Die
verbleibende Wunde ist minimal. Postoperativ erfolgt das Anlegen einer elastischen Bandage, im
Rahmen der Schmerzgrenze dürfen die Patienten alle Tätigkeiten durchführen, Krankengymnastik
wird nur in besonderen Fällen (Muskelatrophie, Einsteifung) empfohlen. Mögliche Komplikationen
werden besprochen.
Prof. Dr. Jürgen Degreif
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Städtische Kliniken
Hirschlandstr. 97
D-73730 Esslingen
Tel. 0711-31032651
Fax 0711-31033525
Nerve compression syndromes – Advantages of the endoscopic technique of
the carpal tunnel for an early rehabilitation of musicians
Nervenkompressionssyndrome - Vorteile der endoskopischen Technik
beim
Karpaltunnelsyndrom für eine frühe Rehabilitation von Musikern
J. Blum, Mainz (D)
From august 1993 until march 2000 single portal endoscopic carpal tunnel release (Agee technique)
was carried out in 21 musicians with a carpal tunnel syndrome, that had been diagnosed clinically and
neurophysiologically. All musicians were investigated clinically and electroneurologically one and three
month postoperative. The ratio male / female was 6 / 15 with an average age of 40.3 resp. 42.6
years.
The distribution of musical instruments from these 21 musicians showed 7 violinists, 4 violists, 3 cellists, 2 guitarists, 3 pianists, 2 woodwinds and no brass player. 12 were orchestra musicians, 4 chamber music and solo players, 5 were amateurs or students.
1 patient (oboe) experienced transient ulnar neuropraxia and 1 patient (violin) complained of moderate
pain in the middle- and ring finger after the operation, which was cured 5 weeks postoperatively. In all
other cases no further problems occurred, no secondary operation had been performed.
From the second day after operation, when the drainage has been removed, movement exercised
were initiated, no splint has been applied. The musical instrument has been included into the rehabilitation process on day 7 after operation with a simple and short program. The concept than increased
practising time and difficulty over another 4 weeks.
In 12 orchestra musicians rehabilitation back to work could be reached within 5-8 weeks, with a median of 6.7 weeks. For the four chamber musicians and soloists the median time of re-entering the
former musical activities has been 5.2 weeks. For five amateurs and students a specific date of “going
back to work” was difficult to define, but usual practising program were reach with a median of 5.5
weeks.
Despite of good results in this very limited number of cases, the indication for endoscopic carpal tunnel syndrome has to be proofed very seriously because of possible complications, that could be disastrous especially for the career of a professional musician. Furthermore the professional level of operative technique has to be very high for these patients.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
107
Von August 1993 bis März 2000 führten wir 21 endoskopische Retinaculumspaltungen bei Musikern,
deren Karpaltunnelsyndrom klinisch und neurophysiologisch erwiesen war, mit der Methode nach
Agee durch. Alle Musiker wurden klinisch und elektroneurophysiologisch einen und drei Monate postoperativ nachuntersucht. Das Männer/Frauen-Verhältnis lag bei 6/15 mit einem Durchschnitt von 40,3
bzw. 42,6 Jahren.
Die Verteilung nach Musikinstrumenten dieser 21 Musiker ergab 7 Geiger, 4 Bratschisten, 3 Cellisten,
2 Gitarristen, 3 Pianisten, 2 Holzbläser und keine Blechbläser. 12 waren Orchestermusiker, 4 Kammermusiker und Solisten, 5 waren Amateure oder Studenten.
1 Patient (Oboe) beklagte eine vorübergehende ulnare Neuropraxie und 1 Patient (Violine) beklagte
mäßige Schmerzen im Mittel- und Ringfinger nach der Operation, die 5 Wochen postoperativ ausgeheilt waren. In allen anderen Fällen traten keine weiteren Probleme auf, keine sekundären Operation
mussten durchgeführt werden.
Am zweiten postoperativen Tag wurde nach Entfernen der Drainage mit Bewegungsübungen begonnen, ein Gips wurde nicht angelegt. Die Musikinstrumente wurden ab dem 7. Tag nach Operation mit
einem einfachen und kurzen Übungsprogramm in den Rehabilitationsprozess einbezogen. Das Konzept steigerte dann Übzeiten und Schweregrad über weitere 4 Wochen.
Bei den 12 Orchestermusikern konnte die Rehabilitation zurück an den Arbeitsplatz innerhalb 5-8
Wochen erreicht werden, im Mittel nach 6,7 Wochen. Bei den vier Kammermusikern und Solisten lag
dies im Mittel 5,2 Wochen. Für die fünf Amateure und Studenten war dieser Zeitpunkt schwerer zu
definieren. Ein üblichen Übeprogramm konnte im Schnitt nach 5,5 Wochen erreicht werden.
Trotz dieser guten Ergebnisse bei einer begrenzten Fallzahl muss die Indikationsstellung zur endoskopischen Entlastung des Karpaltunnels aufgrund möglicher Komplikationen sehr ernsthaft geprüft
werden. Selbstredend muss das professionelle Niveau der operativen Technik gerade bei diesen Patienten außerordentlich hoch sein.
Prof. Dr. med. Jochen Blum
Bereich Musikphysiologie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main &
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Universitätskliniken Mainz
Langenbeckstr. 1
D-55131 Mainz
Tel. 06131-172845
Fax 06131-995420
E-mail [email protected]
Iontophoresis in the treatment of carpal tunnel syndrome and tendinitis
Iontophorese in der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms and der Tendinitis
M. Kahn, New York (USA)
There have been several reports of the use of iontophoresis in treatment of RSI, especially CTS. A
preliminary investigation into the use of iontophorests In the treatment of Carpal Tunnel syndrome and
tendinitis experienced by instrumental musicians who received therapy at the Miller Health Care Institute for Performing Artists and Kessler Institute for Rehabilitation indicates that this non-invasive, nontraumatic and site specific method of treatment is an effective therapy in these patients. In up to a two
year follow up there was been no complications and a significant and lasting improvement in the majority of patients.
Mitchell Kahn,M.D.
Director of the Kathryn & Gilbert Miller Health Care Institute for Performing Artists
425 West 59th Street, Suite 6A
New York, NY 10019
USA
Tel. 212-523-6200
108
Abstracts / Kurzfassungen
Fax 212-523-8100
E-mail [email protected]
Fascicular posterior interosseus nerve compression in the elbow - case report
Faszikuläre Kompression des posterioren N. interosseus am Ellenbogen Fallbericht
M. Vastamäki, Helsinki (Fin)
Entrapment of the posterior interosseus nerve (PIN) at the level of the supinator arcade (Frohses
syndrome) is a well known entity. In 1994 Keiichi Shibata in Japan and Peter Haussmann in Germany
independently represented fascicular “hourglass-like" constriction of the anterior interosseus nerve
(AIN) at the level of the elbow. The fascicles of the AIN were extremely constricted by the outer layer
of the perineurium which seemed to be contorted. The authors suggested interfascicular neurolysis
when exploring the AIN to confirm the lesion.
I represent a case of similar fascicular constriction or contortion at the PIN in a 20 year old female
professional accordion player. She experienced acute pain in her left elbow in the beginning of May
1999. There were no provocative factors except accordion playing. In some days she developed total
clinical PIN palsy proved also in EMG. There was no palpation tenderness in the supinator arcade
and the Tinel sign was negative. In surgery 7 weeks after the onset of symptoms the PIN was swollen
in the length of some 6 cm above the supinator arcade but the arcade was not tight. The nerve looked
string of pearls-like. Epineurotomy was performed under magnification. Fascicles of the PIN were
constricted by the epi-perineurium in 23 sites 11-12 mm apart from each other. Those parts of the
nerve seemed to be contorted. Twisting of the adjacent parts of the nerve seemed to be some 90 degree~ to opposite directions. Interfascicular neurolysis was done dividing the PIN into two parts. The
thinnest parts or constrictions were only under 1mm in diameter whereas the thickest parts measured
some 3-4 mm.
Clinical recovery started in 2 months, and full recovery was found after 5 months.
The aetiology of fascicular nerve compression represented is unknown to us. An abnormal increased
mobility of the fascicles within the nerve trunk in the elbow might allow some axial rotation, especially
during quick repetitive motions like in accordion playing.
Prof. Dr. Martti Vastamäki
Head of Hand Surgery Department
ORTON Orthopaedic Hospital
P.O. Box 29, Tenholantie 1
Fin-00281 Helsinki
Finland
Tel. 00358-9-47482666
Fax 00358-9-47482387
E-mail martti.vastamä[email protected]
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
109
F
CLINICAL ASPECTS IN THE MUSICIAN’S
HAND - HAND SURGERY – TRAUMA
KLINISCHE ASPEKTE DER MUSIKERHAND
HANDCHIRURGIE – VERLETZUNGEN
Trauma in the musician’s hand – epidemiology and treatment
Verletzungen der Hand des Musikers – Epidemiologie und Behandlung
J. Blum, Mainz (D)
Traumatic injuries of the soft tissues and bones, in particular of the upper extremities, are in musicians
in contrast to sportsmen only rarely connected to the event of playing their instruments.
But if they occur, their consequences are usually more dramatic than in most other professions, in
particular, if the hand is concerned.
Hardly any profound reports about the frequency of traumatic injuries in musicians are available. The
scientific literature of performing arts medicine gives only little attention to this subject. A study about
the medical problems of more than 1000 German members of symphony orchestras (all strings) also
analysed trauma patterns and consequences. Of 1432 musicians 14.8% reported to have had suffered
from a trauma with direct influence playing their musical instrument.
Most of the injuries concerned the hand (58.3%), followed by forearm (12.1%), spine (9.3%), shoulder
joint (7.5%), upper arm (7.1%) and elbow joint (5.7%). Mainly contusions and wounds occurred, but
also fractures are reported quite frequently.
Partial or total amputations of fingers as the worst possible case are fortunately seldom, but when they
occur, rehabilitation back to professional live is the absolute exception. Yet there are very impressive
reports of skilled hand surgeons, showing cases of reconstruction with quite good results (Foucher
1995) or also with splints, orthosis or prostheses at a very high level of musical technique (Pillet 1995).
Obviously those cases are exceptional, usually we have to care minor injuries, but those at the highest
level possible. Therefore the importance of the therapist’s creativity with an approach, that involves all
possible musical professional factors is crucial for therapy and rehabilitation.
The knowledge about the possibilities within the bounds of the anatomical and biomechanical capacities for the instrumental practise has fundamental advantages and can often compensate the confines
of hand surgical interventions. This can require under certain circumstances unusual, but creative
therapy concepts.
Verletzungen der Weichteile und Knochen, insbesondere der oberen Extremitäten, sind bei Musikern
im Gegensatz zu Sportlern nur extrem selten direkt mit der Ausübung des Berufes verbunden. Wie die
meisten Unfälle stellen sie eher zufällige Ereignisse dar. Umso drastischer werden auch kleinere Verletzungen von Musikern empfunden, insbesondere, wenn sie die Hand betreffen.
Bisher liegen keine erschöpfende Berichte zur Häufigkeit von Verletzungen bei Musikern vor. In der
musikermedizinischen Literatur wird dieser Fragestellung wenig Beachtung geschenkt.
Bei einer Befragung von bundesdeutschen Orchestermitgliedern (1989/91) über berufsbezogene Erkrankungen und Beschwerden hatten wir unter anderem gebeten, über Verletzungen, ihre Folgen,
deren Behandlung und Behandlungserfolge zu berichten. Es handelte sich hierbei ausschließlich um
Streicher, die etwa 60% der Orchestermusiker ausmachen. Von 1432 Beteiligten berichten 14,8%
Unfallereignisse mit direktem Bezug zum Instrumentalspiel erlitten zu haben, die ihren Beruf nachhaltig beeinflusst hätten.
Die meisten Verletzungen betrafen die Hand (58,3%), gefolgt von Unterarm (12,1%), Wirbelsäule
(9,3%), Schultergelenk (7,5%), Oberarm (7,1%) und Ellenbogengelenk (5,7%). Ausgeprägte Zerrungen und Prellungen nehmen hier erwartungsgemäß den Hauptanteil ein. Selbstverständlich stellen
seltene schwere Verletzungsmuster wie Teil- oder Vollamputationen von Fingern den größtmöglichen
110
Abstracts / Kurzfassungen
Katastrophenfall bei Instrumentalisten ein. Eine völlige Rehabilitation in das berufliche Umfeld von
Musikern ist hier die absolute Ausnahme. Dennoch liegen eindrucksvolle Berichte von handchirurgischen Kollegen vor, die sich gerade bei Musikern um extrem feine Rekonstruktionsversuche mit teilweise beeindruckenden Ergebnissen bemühen (Foucher 1995) oder auch mit Orthosen bzw. Prothesen ein beachtliches Niveau wiederherstellen konnten (Pillet 1995).
In diesem Rahmen erscheint es aber wichtiger, weniger auf kühne handchirurgisch-plastische
Therapiekonzepte hinzuweisen, als vielmehr auf die Wichtigkeit der Kreativität des Therapeuten bei
der Berücksichtigung berufsbezogener Faktoren in Therapie und Rehabilitation zu deuten.
Das Wissen um die Möglichkeiten im Rahmen des Aufbaus feinmotorischer Fähigkeiten für die musikalische Aufführungspraxis hat fundamentale Vorteile und kann die Grenzen eines handchirurgischen
Eingriffs oftmals kompensieren. Dies kann unter Umständen ungewöhnliche, aber kreative Therapiewege bewirken.
Prof. Dr. med. Jochen Blum
Bereich Musikphysiologie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main &
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Universitätskliniken Mainz
Langenbeckstr. 1
D-55131 Mainz
Tel. 06131-172845
Fax 06131-995420
E-mail: [email protected]
Replantations after hand trauma in musicians
Replantationen bei Handverletzungen des Musikers
M. Greulich, Stuttgart (D)
Three case reports will be presented. All three are musicians after amputation injuries in their hands: a
guitarist, a pianist and an accordion-player. The amputates have been replanted and the functional
outcome after rehabilitation will be described.
Drei Fallbeispiele werden präsentiert. Alle drei sind Musiker mit Amputationsverletzungen ihrer Hände:
ein Gitarrist, ein Pianist und ein Akkordeonspieler. Die Amputate wurde replantiert und das
Bewegungsausmaß nach Rehabilitation wird beschrieben.
Prof. Dr. Michael Greulich
Ärztlicher Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie
Marienhospital
Böhelmstr. 37
D-70199 Stuttgart
Tel. 0711-64892530
Fax 0711-64892529
Music instrumental rehabilitation after finger amputation - case report
Musikinstrumentale Rehabilitation nach Fingeramputation - Kasuistik
M. Neuber, Münster (D)
A deciding factor for the future functioning of a hand with a mutilating hand injury is the self motivation
that the patient brings with him to rehabilitation. This is presented in the case of a guitar teacher who
returned to his career after subtotal and total finger amputation of his left hand (used for gripping
chords). With consistent exercise on his instrument he compensated for the functional deficits of his
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
111
hand and won a law suit against his employer who denied his physical ability to play the classical guitar.
It is more clear than ever that an injured person is jointly responsible, through his self motivation in the
working process, for a more-or-less complete rehabilitation. It is not uncommon in a system of jobsharing in which several members of the health service (surgeons, physiotherapists, social workers,
general practitioners) must co-ordinate their work, for the patient - if he does not involve himself - to
fall by the wayside.
It is shown how inherent and rewarding it can be to support the patient in his desire to return to work.
Apart from that we hope that this example will be an encouragement to those similarly affected.
Die Eigenmotivation, die ein Patient mit einer verstümmelnden Handverletzung zur Rehabilitation mitbringt, ist entscheidend für die spätere Gebrauchsfähigkeit der Hand. Dies soll am Fall eines Gitarrenlehrers dargestellt werden, der nach subtotalen und totalen Fingeramputationen seiner Griffhand in
seinen Beruf zurückgekehrt ist. Durch konsequente Übungen an seinem Instrument glich er die funktionellen Defizite der Hand aus und gewann eine gerichtliche Auseinandersetzung gegen seinen Arbeitgeber, der ihm die physische Fähigkeit absprach, die Gitarre klassisch spielen zu können.
Es wird deutlich, dass mehr denn je der Eigenmotivation des Betroffenen die Mitverantwortlichkeit an
der mehr oder weniger vollständigen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zukommt. Wir beobachten nicht selten, dass in einem System des „job-sharing“, bei dem mehrere Glieder des Gesundheitssystems ineinander greifen müssen (Operateur, Physiotherapeut, Sozialarbeiter, Hausarzt), der
Patient - bringt er sich nicht selber ein - auf der Strecke bleibt.
Es wird gezeigt, wie wichtig und erfolgversprechend es sein kann, den Patienten bei seiner Absicht
zur beruflichen Rückkehr zu unterstützen. Darüber hinaus wünschen wir uns, dass dieses Beispiel als
Antrieb für gleichfalls Betroffene dient.
Dr. M. Neuber
Klinik und Poliklinik für Unfall- und Handchirurgie
Westfälische Wilhelms-Universität
Waldeyerstr. 1
D-48129 Münster
Tel. 0251-8356301
E-mail [email protected]
112
Abstracts / Kurzfassungen
G
IN
THE
ASPECTS
CLINICAL
MUSICIAN´S HAND –
NEUROLOGY
KLINIK DER MUSIKERHAND –
NEUROLOGIE
Focal dystonias in musicians – neurological aspects
Fokale Dystonien bei Musikern - Neurologische Aspekte
E. Altenmüller, Hannover (D)
Probably the most disabling neurological disorder of musicians is focal dystonia, or “musician’s
cramp”. According to new research data, focal dystonia may be caused by training induced cortical
dys-plasticity with pathological fusion of single digit representations in sensory or motor cortical regions. Besides brain imaging data, additional arguments support this theory: 1) there is a higher incidence of dystonia in instrumentalists practising over average, suggesting a relation to training and
overuse of repetitive movements; 2) the disorder may occur subsequently to sensory disturbances,
which have been shown to lead to a similar fatal reorganisation of cortical representations of the hand.
Since the majority of highly trained musicians and of musicians having suffered from nervecompression or pain syndromes are able to maintain the accuracy of their movements, additional risk
factors or a certain susceptibility for developing focal dystonia must exist. The existence of “focaldystonia-families” hints on a genetically fixed predisposition.
Besides anticholinergics and Botulinum-Toxin, new training programs developed in co-operation with
instrumental teachers may improve the condition – although these methods still remain to be evaluated with respect to long-term outcome. Further research is urgently needed to establish evidence
based prophylactic interventions.
Die schwerwiegendste neurologische Musiker-Erkrankung ist der sogenannte „Musikerkrampf“, die
tätigkeitsspezifische fokale Dystonie. Darunter sind unwillkürliche, meist schmerzfreie muskuläre Verkrampfungen und Koordinationsstörungen zu verstehen, die in umschriebenen Muskelgruppen während des Instrumentalspiels auftreten.
Eine der möglichen Ursachen ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine durch intensives Üben hervorgerufene neuronale Fehlverschaltung (sogenannte Fehlplastizität) in sensorischen und/oder motorischen
Hirnrindengebieten. Dafür sprechen die Arbeitsbiographien der betroffenen Musiker und das häufigere
Einsetzen der Erkrankung nach sensorischen Störungen, insbesondere nach Schmerzsyndromen und
nach peripheren Nervenläsionen. Da glücklicherweise die Mehrheit der Musiker bei gleicher Arbeitsbiographie gesund bleibt, müssen aber bislang ungeklärte zusätzliche Faktoren existieren, die eine
besondere Veranlagung zur Ausbildung dystoner Störungen bedingen. Die Existenz von „DystonikerFamilien“ könnte auf genetische Besonderheiten hinweisen.
Therapiemöglichkeiten bestehen in der Gabe von zentral auf das motorische Gedächtnis einwirkenden Anticholinergika und in der Entwicklung von neuen Bewegungsprogrammen. Letzteres kann
durch vorübergehende Schwächung der betroffenen Muskulatur durch Botulinumtoxin gefördert werden, alternativ kommen gemeinsam mit Instrumentalpädagogen entwickelte Übungsprogramme in
Frage. Eine Bewertung des Langzeiterfolgs derartiger Übungsverfahren steht noch aus. Weitere intensive Forschungsarbeiten sind notwendig, um die Prophylaxe zu verbessern und um wirksamere
Therapiemaßnahmen zu entwickeln. Letztlich ungeklärt ist, was die verhängnisvolle Stabilität der einmal etablierten Bewegungsstörung bedingt.
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller
Direktor des Institutes für Musikphysiologie der
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
113
Plathnerstr. 35
D-30175 Hannover
Tel. 0511-3100552
Fax 0511-3100557
E-mail: [email protected]
Focal dystonias in musicians – Biomechanics, neurophysiology and psychosomatics
Fokale Dystonien bei Musikern – Biomechanik, Neurophysiologie und Psychosomatik
F. Wilson, San Franzisco (USA)
Since 1982, the search for both cause and treatment of occupational cramp/focal dystonia has been
based upon a generalization of the hypothesis advanced by Sheehy and Marsden that writers' cramp
represents a breakdown
of the mechanism by which the central nervous system produces "storage, retrieval, and execution of
the motor programme responsible for an individual's characteristic script." A careful reading of this
celebrated paper makes clear that its main purpose was to discredit prevailing psychologicallyoriented theories of cramp; having failed to substantiate a psychogenic basis for cramp, Sheehy and
Marsden concluded that the only tenable alternative was "that isolated writers' cramp is a physical
illness rather than a psychological disturbance and that it is a focal dystonia."
In the nearly two decades that have passed since occupational cramp was so authoritatively designated a variant of hereditary dystonia, and despite an enormous body of research that was prompted
by this classification, objective proof of this purely "physical" (and specifically "neurogenic") causality
has failed to emerge. The puzzling predilection of cramp for highly skilled hand users (especially musicians) has been explained as a
consequence of the "vulnerability" of programs for movements which are extremely fast and precise.
This argument has repeatedly been advanced despite the fact that the existence of motor programs of
any kind remains unproven, and even though no candidate for an appropriate defect in the alleged
motor programs has ever been proposed, nor its presumed harmful influence demonstrated.
Despite these and other possible criticisms of the Sheehy-Marsden dystonia hypothesis, it has proven
a powerful and constructive incentive to the investigation of the extraordinarily complex processes
whereby humans acquire and communicate with skilled hand movements. In this short presentation
concerning my own research, I will present what seem to be the most important lessons about the
interaction and interdependence of biomechanical, physiological, and psychological elements in both
the acquisition and loss of highly skilled musical performance.
Prof. Dr. Frank Wilson
Performing Artists Health Program
University of California San Francisco
4096 Sugar Maple Drive
Danville, CA 94506-4641
USA
E-mail [email protected]
Focal dystonias in musicians – Handsurgical aspects
Fokale Dystonien bei Musikern - Handchirurgische Aspekte
R. Tubiana, Paris (F)
Prof. Dr. Raoul Tubiana
114
Abstracts / Kurzfassungen
Institut de la Main – Clinique Jouvenet
6, square Jouvenet
F-75016 Paris,
France
Tel. 1-42154242
Fax 1-42154042
Kinematic analysis in musician’s cramp
Kinematische Analysen beim Musikerkrampf
Ch. Marquardt, N. Mai, München (D)
Introduction: Musician's cramp and writer's cramp are long known movement disorders with a still unknown aetiology and pathophysiology. These occupational dystonias are characterized by involuntary
muscle contractions while performing a specific well-learned fine motor task. Focal dystonias are commonly treated with injections of Botulinum toxin to denervate the dystonic muscles. However, all therapeutic approaches have failed to produce convincing results up to now.
Methods: Our approach is based on computer-assisted kinematic movement analysis. The movements in space are registered using an ultrasonic system (ZEBRIS) and the data are stored on a PC.
From the positional data the velocity and acceleration signals are calculated and can be analysed. The
kinematic analysis allows to precisely distinguish disturbed from undisturbed movement components.
The critical factors for the movement disturbances can be separated by systematic variation of the
experimental conditions.
Results: The kinematic analysis uncovered precise details of the movement disturbances in musician's
cramp and allowed to identify specific disturbance patterns. Surprisingly, all of the musicians we investigated were able to perform related movements perfectly automated, although these movements were
very similar to the disturbed movements while playing on the instrument. The existence of such preserved movement capabilities was independent from the clinical state of the patient, the instrument
played or the finger affected. Furthermore, we are able to show that an alienation of the conditions
under which an instrument is played can widely influence the degree of the movement disturbance or
even can make the disturbance disappear.
Discussion: The results support our hypothesis that musician’s cramp develops as a consequence of
an exaggerated motor control strategy that interferes with the retrieval of automated movements. This
means that not the basic motor programs are disturbed. The intention to play on the instrument rather
activates a motor control strategy, which was adopted due to the initial perception of a movement
problem (i.e. an overload of the fingers through exercise). This control strategy results in slowing down
the movements and stiffening of the joints, which further deteriorates the execution of automated
movements. The vicious circle is finally closed by excessive exercise under use of this inadequate
strategy. The assumption that musician's cramp is a “learned" disorder has considerable therapeutically implications. Instead of a general relearning program, training can be tailored to the critical factors that affect the retrieval of automated movements. All inadequate movement strategies that hinder
automated movements have to be identified and consequently excluded from the training. In the
treatment of writer's cramp we have used such a specific training program with promising results.
Einleitung: Der Musikerkrampf ist wie der Schreibkrampf eine seit langem bekannte Bewegungsstörung mit weitgehend unbekannter Ätiologie und Pathophysiologie. Diese tätigkeitsspezifischen Dystonien sind durch unwillkürliche Muskelkontraktionen bei der Ausführung einer spezifischen überlernten
feinmotorischen Fertigkeit gekennzeichnet. Fokale Dystonien werden mit Injektionen von Botulinum
Toxin behandelt, um die am stärksten beteiligten Muskeln zu denervieren. Bis heute hat jedoch kein
Behandlungskonzept überzeugende Ergebnisse nachweisen können.
Methode: Grundlage unseres Ansatzes ist die kinematische Bewegungsanalyse. Dabei werden Bewegungen mit einem computergestützten Ultraschallsystem (ZEBRIS) registriert und auf einem PC
gespeichert. Anschließend werden die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe berechnet
und ausgewertet. Die kinematische Analyse der Daten ermöglicht eine feine Abgrenzung der gestörten von weniger gestörten Bewegungen. Durch den systematischen Vergleich verschiedener Untersuchungsbedingungen können so die für die Störung kritischen Faktoren experimentell eingegrenzt wer-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
115
den.
Ergebnisse: Durch die kinematische Analyse konnten die Details der Bewegungsstörungen präzise
dokumentiert und spezifische Störungsmuster identifiziert werden. Bei allen bisher von uns untersuchten Musikern konnten aber auch Bewegungen gefunden werden, die mit den gestörten Bewegungen
am Instrument vergleichbar sind, dabei jedoch perfekt automatisiert ausgeführt wurden. Ein solches
erhaltenes motorisches Leistungspotential fand sich dabei unabhängig von den unterschiedlichen
Krankheitsbildern, den gespielten Instrumenten oder den betroffenen Fingern. Darüber hinaus konnten die Störungsmuster durch eine Verfremdung der Situation, in der das Instrument gespielt wurde, in
weiten Bereichen moduliert werden, oder verschwanden gänzlich.
Diskussion: Die Ergebnisse stützen unsere Hypothese, dass sich der Musikerkrampf aufgrund einer
übersteigerten Bewegungskontrolle bei der Ausführung automatisierter Bewegungen entwickelt. Nicht
die eigentlichen motorischen Programme sind demnach gestört, sondern die Intention, „Musik zu spielen“ aktiviert eine falsch erlernte motorische Kontrollstrategie, die intuitiv auf die Wahrnehmung eines
ursächlichen Problems angewandt wurde (z.B. die Überlastung der Finger durch zu starkes Üben).
Die Kontrollstrategie führt zu einer Verlangsamung der Bewegung und zu einer Stabilisierung der
Gelenke durch Kokontraktion, wodurch die Ausführung automatisierter Bewegungen weiter behindert
wird. Durch vermehrtes Üben des Problems mit dieser falschen Strategie schließt sich dann der Teufelskreis.
Die Einstufung des Musikerkrampfs als eine ,,erlernte" Bewegungsstörung hat weitreichende therapeutische Implikationen. Statt eines unspezifischen Übens kann das Training auf die kritischen Faktoren zurechtgeschnitten werden, die die Ausführung automatisierter Bewegungen.
Dipl.-Ing. Christian Marquardt
EKN Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie
Abteilung für Neuropsychologie
Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen
Dachauer Str. 164
D-80992 München
Tel. 089-1577895
Fax 089-156781
E-mail [email protected]
Constraint-induced movement therapy for focal hand dystonia in musicians
Zwangsinduzierte Bewegungstherapie bei der Fokalen Dystonie des Musikers
V. Candia, Th. Elbert, Konstanz (D)
A new behavioural treatment for focal hand dystonia based on some neuroplasticity principles was
successfully applied to musicians. Eleven professional musicians (6 pianists, 2 guitarists, and 3 wind
players) with long-standing focal hand dystonia symptoms who had previously received a variety of
treatments were subjects. The current therapy involved immobilization by splints of one or more of the
digits other than the focal dystonic finger. The focal dystonic finger was required to carry out repetitive
exercises in coordination with one or more of the other digits for 1 1/2 - 2 1/2 hours a day over an intended period of 8 consecutive days under therapist supervision. The patients were instructed to continue practice of exercises using the splint at home for an hour/day for one year post-treatment. The
three wind players, did not improve substantially. However, each of the pianists and guitarists showed
marked and significant improvement without the splint at the end of treatment, three into the normal
range. 4 subjects showed further improvement. 3 subjects showed no reduction in a substantial therapeutic effect. This work shows how some neuroplasticity principles can be translated into a useful
behavioural approach for the treatment of focal hand dystonia and possibly other motor disorders.
Eine auf den Prinzipien der neuronalen Plastizität basierende Therapie für die fokale Dystonie der
Hand wurde mit Erfolg bei Berufsmusikern angewendet. Diese hatten zuvor eine Vielzahl von Behandlungen ohne Erfolg erhalten. Elf professionelle Musiker (sechs Pianisten, zwei Gitarristen und drei
Bläser), nahmen als Versuchspersonen teil. Die hier dargestellte Therapie beinhaltet die Immobilisie-
116
Abstracts / Kurzfassungen
rung von Fingern mit Hilfe von Schienen. Der von der Dystonie hauptsächlich betroffene Finger wurde
nicht arretiert und führte für 1 1/2 - 2 1/2 Stunden in Koordination mit anderen Finger verschiedene
Übungssequenzen aus. Dieses Behandlungsprinzip
wurde über einen Zeitraum von acht aufeinanderfolgenden Tagen im Beisein des Therapeuten
durchgeführt. Die Patienten wurden angewiesen, eine Stunde täglich die Übungen mit Hilfe der
Schienen für die Dauer eines Jahres nach der Behandlung fortzusetzen. Drei Bläser verbesserten sich
nicht. Die Pianisten und Gitarristen zeigten jedoch bedeutende Verbesserungen ohne Hilfe der
Schienen am Ende der Behandlung, drei sogar bis in den normalen Bereich hinein. Vier
Versuchspersonen zeigten eine weitere Steigerung der Therapieeffekte. Bei drei Versuchspersonen
blieb der positive Therapieeffekt stabil. Diese Arbeit zeigt neue therapeutische Möglichkeiten, welche
unter Berücksichtigung von Konzepten der Neuroplastizität für die Linderung bzw. Beseitigung sowohl
der fokalen Dystonie der Hand als auch anderer motorischer Störungen eingesetzt werden können.
Victor Candia
Fachbereich Psychologie
Universität Konstanz
Postfach D25
D-78457 Konstanz
Tel. 07531 884706
Fax 07531 882891
E-mail: [email protected]
Influence of long-term treatment with botulinum toxin on sensorimotor integration in musician’s dystonia
Einfluss der Botulinum-Toxin Langzeitbehandlung auf die sensormotorische
Integration bei der Dystonie des Musikers
K. Rosenkranz, E. Altenmüller, Hannover (D)
Musician´s cramp is a task specific focal dystonia occurring in extensively rehearsed complex movements. An impairment of sensorimotor integration, probably due to dedifferentiation of sensorimotor
cortical areas, seems to play an important pathophysiological role. The treatment with botulinum toxin,
which causes a temporary deefferentiation as well as deafferentiation of the injected muscle, aims to
reshape respective sensory and motor representations. A sensitive paradigm to assess the sensorimotor integration is to investigate the influence of muscle vibration (MV) as strong proprioceptive input
on motor cortex excitability as assessed by transcranial magnetic stimulation (TMS).
Purpose and Methods: The influence of muscle vibration (MV) on motor cortex excitability was investigated in ten patients with musician´s cramp showing an involvement of the M. flexor carpi radialis
(FCR) in the dystonic movement in comparison to ten healthy age-matched controls. Five patients had
undergone a treatment with botulinumtoxin including at least four injections into the FCR. The weakening effect of the last injection was completely worn off at the time of the study. MV was applied in
trains of 10s duration consecutively to the relaxed FCR of both arms. After 9s of MV, motor-evokedpotentials (MEPs) in response to TMS (120% of motor threshold) were simultaneously recorded in the
FCR and the antagonist M.extensor carpi radialis (ECR).
Results: The controls show on the handed and the non handed side a significant facilitation of MEPs
of the FCR and an inhibition of MEPs of the ECR. In the untreated patients the facilitation of MEPs in
the FCR was reduced in both arms, whereas the inhibition of MEPs in the ECR was impaired only on
the symptomatic side. The treated patients showed a reduced facilitation of MEPs of the FCR only on
the symptomatic side, but on both sides a facilitation of MEPs of the ECR instead of an inhibition.
Conclusion: Our data confirm the special role of the proprioceptive input in task specific focal dystonia.
In patients with musician’s cramp MV is less effective in facilitating MEPs following TMS in the vibrated muscle and in inhibiting those in its antagonist than in normal subjects. An impairment of focused motorcortical activation is suggested, which might be due to dedifferentiations in respective
sensorimotor representations. Both phenomena, the reduction of facilitation and inhibition seem to
underlie seperate mechanisms. Whereas the reduced facilitation in response to proprioceptive input
seems to be independent of the originating muscle, the unilateral and task-specific symptom occur-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
117
ence seems to be promoted by an additional alteration of inhibitory antagonistic control. The different
results of the treated patients in this paradigm are likely due to long-term treatment with botulinum
toxin, especially to the repetitively induced temporary deefferentation and deafferentation of the injected muscle for several month. The shift of excitation away from the vibrated muscle and towards
the antagonist may point to a sensorimotor reorganization, which additionally influences the bihemispheric interaction in processing of the proprioceptive input and especially the interhemispheric inhibitory control of the homonymous muscle.
Karin Rosenkranz
Institut für Musikphysiologie der
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Plathnerstr. 35
D-30175 Hannover
Tel. 0511-3100552
Fax 0511-3100557
E-mail: [email protected]
118
Abstracts / Kurzfassungen
H
CLINICAL ASPECTS IN THE MUSICIAN’S
HAND - REHABILITATION AND PHYSICAL
THERAPY
KLINIK DER MUSIKERHAND –
REHABILITATION UND PHYSIOTHERAPIE
Ergonomic concepts in the rehabilitation of the musician’s hand
Ergonomische Ansätze in der Rehabilitation der Musikerhand
J. Blum, Mainz (D)
The treatment of hand pathologies and hand trauma in musicians require creativity and the implementation of the professional musical surroundings in therapy and rehabilitation, including also the musical
instruments. This should enhance a rapid return to play the musical instrument and to exercise labile
and demanding skilled movement patterns of the musician’s hand.
Hypersensibility of finger tips: Soft tissue damage of the fingers with and without bone injury, as well
as nerve injuries can lead to temporary hypersensibility of finger tips. For the musician this situation is
connected with a loss of playing capacity and a significant slower professional rehabilitation. Changes
in musical instruments with the aim f.e. in stringed instruments of reducing string tension can enhance
and speed up rehabilitation. In pianists, clavicembalists and organists with the problem of posttraumatic hypersensibility of finger tips the use of modern digital keyboards with fine adjustment of keyresistance is convenient.
Low spreading capacity of fingers: In consequence of fractures or soft tissue damage in different regions of the hand posttraumatic reduced spreading capacity of fingers can occur.
The stringed instruments have the advantage of a broad spectrum of different instrument sizes. In
case of reduced spreading capacity of fingers it is possible to combine an adapted set of instruments
with increasing sizes, to reach step by step the original instrument size. For pianists there are experiments with keyboards of different key sizes. Furthermore the temporary use of a clavichord with small
keyboard and low key resistance can easen problems with key pressure and reduced spreading capacity.
In woodwinds alternative instruments with different drill hole constructions and prolonged keys can be
taken into consideration to help the restrictions through reduced spreading capacity of fingers.
Furthermore for the rehabilitation of these patients the use of specific devices to reduce the load on
the thumb and other fingers should be discussed – several strap-systems can enhance the rehabilitation process very well.
Die Rehabilitation muss nach Handerkrankungen und –verletzungen des Musikers die besonderen
Anforderungen an den professionellen Musiker berücksichtigen. Die Einbeziehung der Instrumente in
eine frühzeitige Rehabilitation ist in den meisten Fällen außerordentlich gewinnbringend, da der Zeitpunkt des Übens mit der verletzten Hand mitentscheidend für die Wiedererlangung einer professionellen Spieltechnik ist.
Hypersensibilität der Fingerkuppen: Weichteilverletzungen der Finger mit und ohne knöcherne Beteiligung können wie auch Nervenverletzungen zu meist passagerer Hypersensibilität der Fingerkuppen
führen. Beim Musiker bedeutet dieser Zustand ein Verlust an Spielmöglichkeit und somit eine deutlicher Verzögerung der beruflichen Rehabilitation. Veränderungen der Instrumente mit dem Ziel der
Reduktion der Saitenspannungen können die Rehabilitation wesentlich beschleunigen. Für Pianisten,
Cembalisten und Organisten mit dem Problem der posttraumatischen Fingerkuppenhypersensibilität
bietet sich die Möglichkeit des Einsatzes moderner digitaler Keyboards, deren Tastenwiderstand kontinuierlich einstellbar ist.
Verminderung der Fingerspreizfähigkeit: Sowohl die Folgen von Frakturen, als auch Weichteilverletzungen verschiedener Regionen der Hand können mit einer posttraumatischen Verminderung
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
119
der Fingerspreizfähigkeit einhergehen. Die Streichinstrumente bieten den Vorteil eines großen Spektrums verschiedener Instrumentengrößen. Bei verminderter Spreizfähigkeit der Hand kann in der Frühphase nach Verletzung einen passenden Satz Instrumente in aufsteigender Größe zusammengestellt
werden, um sich langsam wieder an die originäre Mensur zu adaptieren. Bei Pianisten wird mit verschieden breiten Tastatureinschüben experimentiert. Auch kann über die Verwendung eines Clavichordes mit schmaler Tastatur und geringerem Anschlagsdruck zunächst eine Reduktion der Anforderung an Druckentfaltung und Spreizfähigkeit der Finger erzielt werden.
Holzbläser haben die Möglichkeit, entweder über veränderte Bohrungen alternativer Instrumente oder
durch aufgelötete oder geschweißte Klappenverlängerungen der vorübergehenden Einschränkung
ihrer Spreizfähigkeit entgegenzukommen. Auch sollte an die vielfältigen Möglichkeiten der Entlastung
des Daumens oder anderer Finger insbesondere bei den Holzbläsern gedacht werden, bei denen
sowohl Gurt-Tragesysteme wie auch veränderte Auflageflächen Last verteilen helfen.
Prof. Dr. med. Jochen Blum
Bereich Musikphysiologie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main &
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Universitätskliniken Mainz
Langenbeckstr. 1
D-55131 Mainz
Tel. 06131-172845
Fax 06131-995420
E-mail [email protected]
Rehabilitation of the musician’s hand after overuse injuries of muscles and
tendons
Rehabilitation der Musikerhand nach Überlastungsschäden von Muskeln und
Sehnen
K. A. Bengtson, Rochester (USA)
When a musician is injured, we strive to completely rehabilitate them and return them to playing their
instrument in an unrestricted manner. Unfortunately, some injuries are permanent and involve continued impairment and disability. In these musicians, one must utilize creative adaptive aids or technological modifications in order to restore their playing abilities. Some patients must pursue other avenues of music making. We will review some historical figures as well as personal patients and celebrities with apparent career-ending disabilities who were able to return to music making.
Keith A. Bengtson, M.D.
Department of Physical Medicine and Rehabilitation
Mayo Clinic
200 First Street, SW
Rochester, MN 55905
USA
Tel. 507-284-2608
FAX 507-284-3431
E-mail: [email protected]
Rehabilitation of the musician’s hand after neurologic problems
Rhabilitation der Musikerhand nach neurologischen Erkrankungen
M. Weinstein, Seattle (USA)
Michael S. Weinstein, MD
Clinic for Performing Artists
120
Abstracts / Kurzfassungen
Virginia Mason Medical Center
310 Ward St.
Seattle, WA 98109-3737
USA
E-mail [email protected]
Hand therapy - multidisciplinary approach in musicians
Handtherapie – multidisziplinärer Ansatz bei Musikern
J. Warrington, London (GB)
A 48 year old professional violinist suffered a severe, comminuted fracture of the left wrist following a
fall on an outstretched hand. The fracture was reduced and an external fixator was applied. Eight
weeks later his fracture healed in good alignment but with collapse and he was unable to supinate his
forearm or get more than one finger on the violin. He underwent excision of the distal ulna with ligament reconstruction in which 90 degrees supination was achieved under anaesthesia. Intensive hand
therapy was started on day 5 post-op. By 6 weeks he was playing violin in the 1St position and by 4
months in the 5th but was unable to reach the higher positions. His progress with hand therapy had
plateaued at this stage. He began lessons with a knowledgeable violin teacher who taught compensatory motions for playing in the higher positions which he could achieve with ease after 6 lessons. He
returned to his career as a first violinist. This illustrates the essential multidisciplinary approach required from the surgeon, hand therapist and music teacher to achieve successful return to professional music-making following complex injuries.
Joan Warrington
Devonshire Hospital
29-31 Devonshire Street
London W1N 1RF
Tel. 0171 486 1131
Fax 0171 4860090
E-mail [email protected]
The use of custom-made silver ring splints in musicians
Adaptierte Handorthesen für Musiker
A. B. M. Rietveld, Den Haag (NL)
The Netherlands have 20.O00 –25.000 professional musicians and more than one million amateurmusicians. The complaints musicians present in the Medical Centre for Dancers and Musicians involve the upper extremity in 78%. The subdivision of the complaints of the upper extremity is: shoulder
23 %, elbow 16 %, wrist 22 %, hand 17%.
In some finger problems in musicians the use of a custom-made silverring splint can prevent operative
therapy. These splints are light, strong and take little space, so usually they can be worn during music
making, stabilizing and/or correcting the affected finger joint. In Holland the splints are reimbursed by
most healthcare insurance policies. For fitting a combined clinic with the orthopaedic instrument-maker
is recommended.
A common indication is hyperextension the p.i.p. - joint after a mallet finger injury. Or hyperextension
of the p.i.p.- and d.i.p. -joints in hypermobtility syndrome. Clinical examples will be shown of a violinist
and a guitarist.
Another common indication is osteoarthritis (O.A.) of the finger joints, a common complaint in older
musicians and especially in active amateurs: after retirement, at the very moment they get more time
to enjoy it, their favourite time passing, i.e. music making, becomes impossible. The complaint is pain,
joint instability and/or increasing joint deviation. Clinical examples of O.A. of the distal finger joints will
be shown in several instrumentalists, e.g. pianists and violinists. And a cello-player having too much
pain in performing vibrato (left hand) and problems in holding the bow (right hand), due to O.A. of the
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
121
distal index-finger joints in both hands. In these cases a splint gives a "quick fix" and may avoid arthrodesis.
Dr. A. B. M. Rietveld, M.D., B. A.
Boekenroodeweg 24
NL-2111 HN Aerdenhout
The Netherlands
Tel. 0031-23-5291237
Fax 0031-23-5295205
E-mail [email protected]
122
Abstracts / Kurzfassungen
I
FREE PAPERS / FREIE VORTRÄGE
Opera Singers: Psychological and Somatic Aspects of Striving for Artistic Perfection
Opernsänger: Psychologische und somatische Aspekte des Strebens nach
künstlerischer Perfektion
M. Sandgren, Stockholm (S)
The aim of this presentation is to give a survey of the demands and strivings of opera singers from the
beginning of higher education until late years in the career. The demands on opera singers are high,
as in most artistic professions that strive for perfection. However, the opera singers perform as soloists
and have their instrument - the voice - located within the body which suggests the importance of particular aspects of psychological and physical well-being. There are reasons to believe that psychosomatic problems may be prevalent.
In an initial study, quantitative and qualitative methods (enquiries, interviews) were used to examine
psychological, somatic and psychosocial factors in the strivings of professional opera singers. Altogether 30% of the professionally active opera singers in Sweden participated. Thereafter, in studies
with students in opera training on postgraduate level in Sweden and abroad, the focus was on various
experiences pertaining to artistic development and on psychological, somatic and psychosocial factors. Students rated their vocal and acting abilities. Interviews and enquiries were also used in a longitudinal approach.
The results showed that psychological problems such as marked concern about how people reacted
on their performance, fear of illness and vocal indisposition were common among professional opera
singers. Few reported actual somatic symptoms. There were significant correlations between concern
about others' reaction on their performance and somatic problems. Moreover, strong identification with
the outcome of the performance was observed. The performance was described more in terms of
achievement than as artistic performance.
The findings from studies about students indicate that artistic development might be described as
experiences where the singers deepen their sense of artistic commitment and autonomy by dealing
with competition, working in groups as well as coping with severe stress reactions. The findings indicate that artistic development passes through specific phases in relation to personality traits, course of
education and more general progress of artistic abilities. Somatic symptoms were prevalent and seem
to be mainly related to stressful events and perfectionism.
In summary, opera singers experience a wide range of psychological, somatic, and psychosocial problems in the pursuit of a professional career. The voice plays an essential role as their source of expression as it is said to reflect the singers' potential and defects. The singers may feel that the body is
exposed to various threats such as illness, negative judgements by other people etc. Difficulties to
separate professional and private life could be observed among both students and professional singers. Motivational factors such as deepening the artistic autonomy or struggling for recognition have
importance for the satisfaction of being a singer.
Consequently, how the professional singers cope with the anxiety-provoking factors is of crucial importance. Too high levels of anxiety affect learning and performance capacities. It may also impair the
quality of life. For students, the intrinsic motivation for pursuing a career should be enhanced by the
environment as it also has great impact on the development of vocal and acting skills. For professional
singers, means to reduce fear of illness and anxiety can be found in integrating professional and private life as well as examining the reasons behind the pursuit for artistic perfection.
Dipl.-Psychol. Maria Sandgren
Department of Psychology, Uppsala University, Sweden
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
123
The National Swedish Institute for Psychosocial Medicine, Stockholm, Sweden
Tulegatan 21
S-11353 Stockholm
Schweden
Tel. 0046-8-6126681
Fax 0046-8-6126681
E-mail [email protected]
Performance Anxiety and Muscoloskeletal Troubles in Three Different Groups
of Performing Artists - Orchestra Musicians, Actors and Music Students
Lampenfieber und muskuloskeletale Beschwerden bei drei unterschiedlichen
Künstlergruppen - Orchestermusiker, Schauspieler und Musikstudenten
K. Enquist, P. Orbaek, K. Jobsson, Lund (S)
Questions: Psychological stress and specifically defined physical demands characterize the work
situation for orchestra musicians. In previous studies about 45 % of orchestra musicians have reported
performance anxiety and 75% musculo-skeletal troubles. Both genders have the same exposure situation. The aim of the present study is to investigate the psychological and physica1 interplay in professional musicians and music students. Actors arc chosen as a reference group sharing the performance situation but having no instrumental load.
Material and methods: Study groups: A: 240 orchestra musicians of which P03 participated: 40
women, mean age 38 (26-57) and 58 men mean age 37 (26-61). Missing gender for 5 persons. B:
21O actors of which 110 participated; with 5 women, mean age 43 (25-74) and 55 men, mean age 49
(24-81). C: l60 students of which 77 participated; 34 women, mean age 24 (21-32) and 41 men, mean
age 25 (20-34). Missing gender for 2 persons.
Performance anxiety was recorded in two conceptually different ways:
Music Performance Anxiety Questionnaire (MPAQ) assesses the factors “worry”, fear about not to
perform in a high quality, judgmental attitudes about the performance, fear about bad review, fear
about inner and environmental distraction and coping strategies.
Music Performance Stress Survey (MPSS) assesses performance anxiety different performing situations.
Musculoskeletal troubles from different regions of the body were registered, using the Standardized
Nordic Questionnaire (SNQ) with addition of items for lips/oral cavity/throat. Also, questions about how
the musculoskeletal troubles affected work capacity were added.
Results: Around 40% of professional musicians usually experienced performing anxiety compared
to29 % of the actors. When analysing the fact ors of MPAQ, the orchestra musicians and students
rated higher for the factor “worry”. In all three groups, around one out of four had troubles in the neck
or shoulders, both chronic and present troubles. However, troubles in neck and shoulder affecting
work capacity were more common among orchestra musicians and music students compared to actors (odds ratio 3, 95 % CI 1.17-9.56, adjusting for sex and age). Troubles from elbows and hands
were few in all groups. Actors and music students reported higher prevalence of musculoskeletal oral
troubles than the orchestra musicians.
Discussion: In this cross-sectional study the prevalence of neck and shoulder troubles were similar in
musicinas and actors, in spite of the inequality in physical load.. However, the musicians - both professionals and music students - more often than the actors experienced musculoskeletal troubles that
affected their work capacity. This can be explained by a greater need for musculoskletal perfectionism
in their performance situation. Musicians also experienced more performance anxiety and fear for the
performance anxiety factor 'worry'. Anxiety may cause tensed muscles as an effect of the fight and
flight reaction. The complex interplay of physical and mental load could thus be a risk factor for the
development of long-lasting musculoskeletal disorders.
Dr. Karin Engquist
Department of Occupational and Environmental Medicine
University Hospital
S-22185 Lund
124
Abstracts / Kurzfassungen
Sweden
Tel. 0046-0708 670 647
E-mail: [email protected]
Musicans and their dreams - Can we better understand musicians with the help
of psychoanalytic and neurobiological dream research?
Musiker und ihre Träume - Können wir mit Hilfe der psychoanalytischen und
neurobiologischen Traumforschung Musiker besser verstehen?
H. Möller, Berlin (D)
Dreams number among the most mystifying of human capabilities. In this lecture the author goes into
these questions:
1.)
What preoccupies musicians in their sleep consciousness?
2.)
Can one determine specific recurring conflict patterns in musicians?
3.)
What importance has modern dream research for the diagnosis and treatment of musicians' health disorders?
Psychoanalytic and neurobiological research shows that dreams, especially during the REM phase,
have great importance for our self-esteem, and that dreams predominantly serve the solution of emotionally meaningful and conflict-laden events during waking hours. This research serves as a point of
departure for concern with musicians' dreams. These data make it possible to show
* how musicians' dreams provide information which individual, personal conflicts and which existential
and professional life themes preoccupy them during sleep;
* that specific conflicts repeatedly create imperative importance, which one must regard in connection
with the musician's professional socialization;
* that musicians' dreams represent an important source for diagnosis of unconscious ego conditions
and developmental trends, with the help of which one can find out what frequently
complex somatic and/or psychic symptoms remain hidden behind the facade.
Träume gehören zu den rätselhaftesten Fähigkeiten des Menschen. Seit Menschen über sich
nachdenken suchen sie Schlüssel zum Verständnis ihrer Träume.
Der Autor geht in dem Vortrag folgenden Fragen nach:
1. Was beschäftigt Musiker in ihrem Schlafbewusstsein?
2. Sind spezifische immer wiederkehrende Konfliktmuster bei Musikern feststellbar?
3. Welche Bedeutung hat die moderne Traumforschung für die Diagnostik und Behandlung von gesundheitlichen Störungen bei Musikern?
Aus der psychoanalytischen und neurobiologischen Forschung geht hervor, daß vor allem Träume in
der REM-Phase von großer Bedeutung für unser Selbstwertgefühl sind, und daß Träume überwiegend
der Lösung emotional bedeutender und konfliktträchtiger Ereignisse des Wachlebens dienen.
Diese Forschung dient als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit Träumen von Musikern. Ihr Datenmaterial ermöglicht aufzuzeigen:
-
wie Träume von Musikern darüber Auskunft geben, mit welchen individuellen, persönlichen Konflikten und welchen existentiellen und beruflichen Lebensthemen sie sich während des Schlafs
auseinander setzten,
dass spezifische Konflikte sich immer wieder imperativ Geltung verschaffen, die im Zusammenhang mit der beruflichen Sozialisation des Musikers gesehen werden müssen.
dass Träume bei Musikern eine wichtige Quelle zur Diagnostik von unbewußten Ich- Zuständen
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
125
und Entwicklungstendenzen darstellen, mit deren Hilfe herausgefunden werden kann, was sich
hinter der Fassade oftmals komplizierter körperlicher oder psychischer Symptome verbirgt.
Prof. Dr. med. Helmut Möller
Bereich Musikermedizin der Hochschule der Künste Berlin (HdK)
Sembritzkistr. 31
D-12169 Berlin
Tel. 030-7962755
Fax 030-7964443
E-mail [email protected]
Psychological predispositions in musicians suffering from movement disorders
Psychologische Prädisposition bei Musikern mit Bewegungsstörungen
H.-C. Jabusch, S. Müller, E. Altenmüller, Hannover (D)
Focal dystonia in musicians is considered a task-specific movement disorder which may have different
origins. Although certain psychological characteristics seem to be predominant in dystonic patients,
the role of psychogenesis in the etiology of focal dystonia remains unclear. We examined the psychological conditions in musicians suffering from focal dystonia and compared them with those of musicians with chronic pain syndromes and healthy musicians. 20 individuals of each group were investigated by means of self-estimation using the Freiburg Personality Inventory (revised version), a German multidimensional personality inventory. In particular, we investigated the items control orientations, perfectionism and anxiety disorders using especially designed questionnaires.
We found significant differences in the psychological conditions of dystonic musicians compared to
healthy musicians. Especially anxiety disorders and emotionality were predominant in dystonic
individuals. Furthermore, an overlap was seen in the psychological structures of dystonic musicians
and those with chronic pain syndromes. However, dystonic patients had significantly higher scores in
the perfectionism and internal control subscales. These findings support the hypothesis that certain
psychological factors such as perfectionism, internal control convictions and anxiety disorders can
play a crucial role in the progress of dystonic disorders in musicians. We conclude that assisting
psychotherapy addressing these aspects is desired to improve the results of other therapies in
patients concerned.
We assume that these special psychological conditions may also be triggering factors in the etiology
of focal dystonia in musicians. It has to be discussed if the above mentioned psychological patterns
and attitudes ought to be faced in the education of musicians with the aim of prevention of movement
disorders.
Die Fokale Dystonie bei Musikern ist eine tätigkeitsspezifische Bewegungsstörung, deren Ursachen
vielfältig sein können. Obwohl bei Dystonie-Patienten häufig bestimmte psychologische Konstellationen vorherrschen, ist die Bedeutung der Psychogenese bei der Entstehung der Fokalen Dystonie
bislang unklar. Wir untersuchten die psychologische Konstitution von Musikern mit Fokaler Dystonie
und verglichen sie mit gesunden Musikern und solchen, die an chronischen Schmerzsyndromen leiden. Die Gruppen umfassten jeweils 20 Probanden. Mittels Selbstbeschreibung bzw. Selbstbeurteilung erfolgte anhand des Freiburger Persönlichkeitsinventars (revidierte Fassung) eine Analyse zahlreicher Persönlichkeitsmerkmale, die wesentliche Lebensbereiche erfaßten. Überdies wurden anhand
spezieller Fragebögen die Bereiche Kontrollüberzeugungen, Perfektionismus und Angststörungen
gesondert untersucht.
Es zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den psychologischen Gegebenheiten bei Musikern
mit Fokaler Dystonie und gesunden Musikern: bei dystonen Musikern waren Angststörungen und vielfach eine ausgeprägtere Emotionalität zu beobachten. Die psychologischen Strukturen der Dystoniker
und der Musiker mit chronischen Schmerzsyndromen wiesen Übereinstimmungen auf, jedoch fiel bei
den Dystonikern eine signifikante Häufung perfektionistischer Züge und internaler Kontrollüberzeugungen auf.
126
Abstracts / Kurzfassungen
Diese Ergebnisse stützen die Vermutung, dass bestimmte psychologische Faktoren (Perfektionismus,
internale Kontrollüberzeugungen, Angststörungen) entscheidenden Einfluss auf den Verlauf dystoner
Störungen bei Musikern haben können. Eine diesbezüglich gezielte begleitende Psychotherapie erscheint empfehlenswert und könnte den Erfolg anderer Therapien bei den betreffenden Patienten
verbessern.
Möglicherweise haben diese speziellen psychologischen Strukturen und daraus resultierende Verhaltensweisen eine katalysierende Wirkung bei der Entstehung Fokaler Dystonien bei Musikern. Es ist zu
erwägen, ob eine Einflussnahme auf derartige Denk- und Handlungsweisen schon im Rahmen der
musikalischen Ausbildung ein Auftreten von Bewegungsstörungen – im Sinne einer Prävention – abwenden könnte.
H. C. Jabusch
Institut für Musikphysiologie der
Hochschule für Musik und Theater Hannover
Plathnerstr. 35
D-30175 Hannover
Tel. 0511-3100552
Fax 0511-3100557
E-mail [email protected]
Linkshändigkeit und Streichinstrumentenspiel
Left-handyness and playing of stringed instruments
W. Mengler, Aachen (D)
Die Erkenntnis, dass Linkshänder Schaden nehmen, wenn sie auf rechts umtrainiert werden, konnte
sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr durchsetzen. Beim Streichinstrumentenspiel sind zwar
beide Hände gefordert, der künstlerische Ausdruck ist jedoch letztlich das Resultat der rechten, d.h.
der Bogenhand. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass – analog zum Schreiben mit der
Hand - beim Streichen mit der nichtdominanten Hand Defizite auftreten können. Dies wäre ein Grund,
dem Linkshänder zu empfehlen seitenvertauscht zu spielen. Demgegenüber steht die Musikaufführungspraxis unserer Zeit, die vom Streicher in einer Gruppe größtmögliche Homogenität der Bewegungsrichtungen verlangt.
The theory that left-handed people encounter problems when forced into right-handedness, is one that
has gained increasing acceptance over the past decades. In playing stringed instrument,, although
both hands are used, the artistic expression is ultimately a result of the right hand, i.e. the
bow-hand. There are clear indications that, as in handwriting, bowing with the non-dominant hand
could be the cause of deficiencies. This would be a reason to recommend to a left-handed person to
change sides when playing a stringed instrument. On the other side, we are faced with the practical
considerations in the performance of music which require maximum conformity in bow
movements in a given group of string players.
Walter Mengler
Dipl.-Musiker
Melatenerstr .109
D-52074 Aachen
Tel. 0241-84326
Fax 0241-84326
Untersuchung zur Biomechanik und Statik der Wirbelsäule beim Klavierspiel Pilotstudien zum Einsatz kinematischer Verfahren
Biomechanical and static study on the vertebral column during piano playing -
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
127
pilot study concerning the use of kinematic concepts
E. J. Seidel, E. Lange, C. Neumann, St. Conradi, Weimar (D)
Fragestellung: Ziel der Pilotstudie war die Untersuchung der Biomechanik und Statik der gesamten
Wirbelsäule beim Klavierspiel mittels zwei kinemetrischer Verfahren hinsichtlich der Validität und Reliabilität der Untersuchungsergebnisse.
Material und Methoden: Untersucht wurden 3 Klavierspieler an 10 aufeinanderfolgenden Tagen bei
definierten Übungsaktivitäten hinsichtlich des Klavierspiels und Erfassung der Messdaten während
eines Konzertes. Als Methoden wurden das ORTHOSON, ein Online-6-Stunden-Meßgerät zur Vermessung der Wirbelsäule in allen Bewegungsrichtungen als auch die 3-D-Zebris-Spine-Mobility mit
Erfassung aller Wirbelsäulenbewegungen in 3 Dimensionen eingesetzt.
Ergebnisse: Sowohl hinsichtlich der Validität als auch Reliabilität sind beide Meßmethoden zur Einschätzung der biomechanischen und statischen Bewegungsmessung geeignet. Die feinsegmentale
biomechanische Erfassung ist in 3-D-Spine-Report des Zebris-Gerätes differenzierter aussagefähig,
während das ORTHOSON als transportables Gerät auch die Wirbelsäulenbelastung hinsichtlich biomechanischer und statischer Parameter während Konzerten, Auftritten und langen Übungsphasen
online messen kann.
Schlussfolgerung: Das 3-D-Meßgerät ORTHOSON ist geeignet bei Pianisten sowohl die Bewegung
und Haltung während des Klavierspiels und über einen Zeitraum von 6 Stunden aussagekräftige Verläufe zu ermitteln, welche die Anforderungen an eine Messmethodik hinsichtlich der Reliabilität und
Validität erfüllt. Das 3-D-Zebris-Spine-Mobility-Programm ist geeignet, vor allem segmentale Untersuchungen hinsichtlich Bewegungsstörungen zu verifizieren und gezielte segmentale therapeutische
Einflussnahmen zu ermöglichen.
The aim of the pilot study was to examine the biomechanics and static of the entire spine during piano
playing using two kinemetric methods in view of the validity and reliability of the examination results.
Material and methods: Three pianists were examined over 10 consecutive days using specifically defined exercises related to piano playing. The measurements were recorded during a concert. The following methods were used: The ORTHOSON, an Online-6-hour-measuring device which measures
the spine in every position and the 3-D- Zebris-Spine-Mobility which records all spinal movement 3
dimensionally.
Results: Concerning validity and reliability both methods are suitable to assess the biomechanical and
static measurement of movement. Through the finely segmented biomechanical assessment, the 3-Dspine-report of the Zebris-device allows for more detailed information. The ORTHOSON on the other
hand is a transportable device which allows biomechanic and static parameters of spinal strain to be
measured online during concerts, performances and lengthy practise sessions.
Conclusion: The 3-D-measuring device ORTHOSON is suitable to measure the course of movement
and posture of pianists playing over a time period of 6 hours as it produces reliable statements which
fulfil the requirements of measurement methods in view of validity and reliability. The 3-D-ZebrisSpine-Mobility-Program is mainly suitable for the verification of segmented examinations with regard
to movement disorders as well as to allow specific segmental therapeutic approaches.
Prof. Dr. med. E. J. Seidel
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Henry-van-de-Velde-Straße 2
D-99425 Weimar
Tel. 0364-3570
Fax 0364-3573802
E-mail [email protected]
Pathologische Veränderungen an Wirbelsäule und Rückenmuskulatur als Risikofaktor für Überlastungssyndrome der Musikerhand
Pathologic changes of the vertebral column and the dorsal muscles as a risk
factor for overuse syndromes in musicians
U. Reinhardt, R. U. Mayer, W. Krätzschmar, Bayreuth-Dresden (D)
128
Abstracts / Kurzfassungen
In a search for risk factors of chronic overuse syndromes of the upper limb 24 musicians at the age
between 14 and 21 years with a therapy refractory overuse syndrome were investigated.
The patients reported a significant higher frequency of back pain in their childhood and showed more
frequently postural deformities and skoliosis of the spine as compared to a control group of identical
selected healthy musicians (n=24, age 14–21). Twenty seven percent of the patients had a history of
M. Scheuermann, 80% showed an asthenic habitus. Signs of hypermobility or a reduced finger or
hand mobility rarely occurred.
The detection of a causal relationship between pathological disposition of the back and the development of a peripheral overuse syndrome would be of great importance for prophylactic strategies. For
that purpose prospective intervention studies and long time observations are needed.
An appropriate project recently was started at the Institute of Music Medicine of the Hochschule für
Musik “Carl Maria von Weber” Dresden. The effects of general muscular training and individual medical measures on the prevention of chronic overuse syndromes will be examined in a prospective randomised study. The conception and the design of this study are presented and basic methodical problems of research on this field are discussed.
Auf der Suche nach Risikofaktoren für die Entstehung chronischer Überlastungssyndrome der oberen
Extremität wurden 24 Instrumentalisten im Alter zwischen 15 und 21 Jahren mit einem
therapierefraktären funktionellen Überlastungsschaden der Hand untersucht.
Im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe berichteten die Patienten signifikant häufiger über
rezidivierende Rückenschmerzen seit ihrer Kindheit und zeigten vermehrt Haltungsstörungen und
leichte Skoliosen der Wirbelsäule. 27% der Patienten hatten einen M. Scheuermann durchgemacht,
80% wiesen einen asthenischen Habitus auf. Zeichen der Hypermobilität sowie Bewegungseinschränkungen in Hand- und Fingergelenken traten in beiden Gruppen nicht bzw. nur selten in Erscheinung.
Der Nachweis eines kausalen Zusammenhanges zwischen pathologischer Disposition am Rücken
und der Entstehung peripherer Überlastungserscheinungen wäre für die Entwicklung prophylaktischer
Strategien von großer Bedeutung. Dazu bedarf es jedoch prospektiver Interventionsstudien und Langzeitbeobachtungen.
Am Institut für Musikmedizin der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden wurde in diesem Jahr eine randomisierte Studie an Musikstudenten initiiert, die den Einfluss allgemeiner konditionierender sowie individuell festgelegter medizinischer Maßnahmen auf die Prophylaxe von Überlastungserscheinungen prospektiv prüft. Konzeption und Designs der Studie werden vorgestellt und prinzipielle methodische Probleme musikmedizinischer Forschung diskutiert.
PD Dr. Uwe Reinhardt
Klinikum Bayreuth
Stolzingstr. 133
D-95445 Bayreuth
Tel. 0921-854306
Fax 0921-78779024
E-mail [email protected]
Die Haltungshilfen für die Gitarre
Posture support devices for guitarrists
M. Koch, Mainz (D)
Sitting with the traditional footstool guitarists are bent forward, turned left and bent left. This playing
position has effects on the body which can be limited more or less by individual correction. But in each
case the correction is only a gradual improvement and very often not sufficient
Since about twenty years cushions and guitar rests are available, constructed to substitute the footstool. Using these devices the guitarist stands with his two feet on the ground, the space between tight
and guitar is filled by cushions or guitar rest. At intelligent use of a guitar rest (cushions are almost out
of fashion because of the instability of the instrument's position) the disadvantages of playing with a
footstool can be diminished in a considerable degree.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
129
But not everything is possible with every guitar rest! And guitarists, getting involved in using a guitar
rest, usually only accept the most inconspicuous type which very often is that one with the worst function. That's the reason for the question “Which guitar rest works in which way?” Moreover a standing
position for guitarists will be presented which is easily to realize, avoids all the problems of the sitting
positions and is absolutely suitable for professional use.
Bei Verwendung der traditionellen Fußbank sitzen Gitarristen nach vorn gebeugt sowie nach links
gedreht und geneigt. Die körperlichen Auswirkungen dieser Spielhaltung können zwar mehr oder minder begrenzt werden durch individuelle Haltungsoptimierung. Doch handelt es sich dabei in jedem Fall
nur um eine graduelle Verbesserung, die allzu häufig nicht hinreicht.
Seit etwa 20 Jahren sind Gitarrenkissen und -stützen erhältlich, welche die Funktion der Fußbank
übernehmen können. Bei Verwendung dieser Haltungshilfen bleiben beide Füße des Spielers am
Boden, der zwischen Gitarre und Oberschenkel entstehende Raum wird durch Kissen bzw. Stütze
ausgefüllt. Bei klugem Einsatz einer Stütze (Kissen sind mittlerweile wegen zu geringer Haltungsstabilität nahezu außer Gebrauch!) können die Nachteile einer Fußbankhaltung ganz erheblich vermindert
werden.
Doch nicht mit allen Stützen ist alles möglich! Und Gitarristen, die sich auf den Gebrauch einer Stütze
einlassen, akzeptieren meist nur das unauffälligste und oft zugleich am wenigsten funktionstüchtige
Modell. Daher stellt sich die Frage “Welche Stütze leistet was?” Darüber hinaus wird eine Stehhaltung
vorgestellt, die mit sehr geringem Aufwand realisiert werden kann, zugleich die Probleme aller Sitzhaltungen vermeidet und professionell einsetzbar ist.
Michael Koch
Dozent am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz
An der Markthalle 14
D-55127 Mainz
Tel. 06131-476945
Fax 06131-476945
E-mail [email protected]
Schallpegelmessungen während Opernaufführungen und audiometrische
Befunde bei Bläsern und Streichern eines Opernorchesters nach Spielen mit
und ohne Gehörschutz
Measurements of sound exposure levels during opera performance and
audiometric findings in brass and string players of an opera orchestra after
playing with and without an ear plug
R. Wegner, P. Wendland, K. Olma, B. Poschadel, D. Szadkowski, Hamburg (D)
Fragestellung: Musiker klassischer Orchester sind in engen Orchestergräben stärker noch als auf
Konzertpodien in potentiell gehörschädigendem Umfange schallexponiert. Der Orchestergraben der
Hamburgischen Staatsoper ist für seine beengten räumlichen Verhältnisse bekannt. Einige Mitglieder
dieses Orchesters tragen während der Aufführungen seit einiger Zeit speziell angepasste Gehörschutzstöpsel, welche den Schallpegel über einen weiten Frequenzbereich um ca. 15 dB dämmen. Mit
dieser Studie sollte u.a. geprüft werden, ob Orchestermusiker wie Bläser und Streicher nach Tragen
solchen Gehörschutzes geringere Hörschwellenabweichungen aufweisen als ohne Verwendung solcher Stöpsel.
Material und Methoden: Für die Untersuchung stellten sich 7 Bläser und 26 Streicher des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg zur Verfügung, die überwiegend noch nicht mit Gehörschutz gespielt hatten. Jeder dieser Musiker wurde zweimal audiometriert (Luftleitungshörschwelle), einmal
nach Spielen ohne und einmal nach Spielen mit Gehörschutz (der gleichen Oper). Zusätzlich wurden
Luft- und Knochenleitungsaudiometrien nach einer Lärmpause sowie Schallpegelmessungen während
der Opernaufführungen durchgeführt.
Ergebnisse: Die im Orchestergraben während 33 Aufführungen von insgesamt 9 verschiedenen Opern, darunter ,Fliegender Holländer' und ,Turandot', und 3 Balletten gemessenen äquivalenten Dau-
130
Abstracts / Kurzfassungen
erschallpegel (Leq> lagen zu mehr als 90% oberhalb von 85 dB(A) und überschritten zu knapp 40% 90
dB(A). Der höchste Leq wurde bei einem Hornisten mit 94,1 dB(A) bestimmt, der höchste Maximalwert
mit 112 dB(A> bei einem Oboisten. Bei Bläsern ergaben sich im Mittel um 4 dB(A) höhere Schallpegel
als bei Streichern (Leq im Mittel 92,1 bzw. 88,0 dB(A)). Nach Spielen ohne Gehörschutz fanden sich
ausgeprägtere Abweichungen der Hörschwelle als nach Einsatz mit Gehörschutz (statistisch signifikant), Bläser wiesen außerdem stärkere Hörverluste auf als Streicher. Bläser wie Streicher klagten
allerdings über erhebliche Schwierigkeiten beim Spielen ihres Instrumentes während des Tragens des
Gehörschutzes <knapp 2/3 der Teilnehmer).
Diskussion: Im Gegensatz zu lndustrielärm handelt es sich bei dem von Orchestern erzeugten Schall
nicht um unerwünschte Geräuscheinwirkungen, sondern um auch in der Lautstärke gewollte
Klangereignisse. Orchestermusiker sind daher auf das unverfälschte Hören ihres eigenen Instruments
und des Orchesterspiels angewiesen. Neu entwickelte, den Schallpegel im Gegensatz zu
konventionellem Gehörschutz gleichmäßig abdämmende Gehörschutzstöpsel können, wie die
Untersuchungsergebnisse belegen, ausgeprägteren Abweichungen der Hörschwelle vorbeugen.
Besonders Bläser könnten von dieser Wirkung profitieren.
Schlussfolgerungen: Der Einsatz der geprüften Gehörschutzstöpsel ist vom Grundsatz her zu empfehlen. Die Klagen über erhebliche Schwierigkeiten beim Spielen des Instruments weisen jedoch auf
mögliche Einschränkungen in der Berufsausübung hin. Der Gehörschutz ist daher nicht generell einsetzbar, sollte den Musikerinnen und Musikern aber auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Dr. med. Ralf Wegner
Ordinariat für Arbeitsmedizin der Universität und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin der Freien und
Hansestadt Hamburg
Adolph-Schönfelder-Str. 5
D-22083 Hamburg,
Tel. 040 42863 2790
Fax 040 42863 2785
Atemregulation bei Bläsern: eine leistungs- und psychophysiologische
Untersuchung
Regulation of breath in brass players: a physiological survey on capacity and
psyche
W. Hildebrandt, Heidelberg (D)
Die Atemsensitivitäten für O2 (ASO2) und CO2 (ASCO2) im Blut sind für die unwillkürliche Atemregulation in Ruhe und bei Belastung entscheidend. Sie variieren interindividuell erheblich und haben (patho)physiologische Bedeutung bei Hyperventilationsneigung, kardiopulmonalen Erkrankungen oder im
Leistungssport (z.B. Apnoe-Tauchen). Vor diesem Hintergrund wurde erstmals untersucht, inwieweit
die ASO2 und die ASCO2 bei Berufsbläsern verändert und vom Übepensum oder Instrument selbst
(Luftverbrauch) abhängig sind, weiterhin, ob sie mit bläserspezifischen Leistungen (Tonhalten), und
berufsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen wie Lampenfieber, Stressresistenz u. a. korrelieren. Bei
38 professionellen Bläsern (Querflöte, Klarinette, Oboe) wurde die ASO2 (∆Ventilation/∆O2-Sättigung,
l/min/%) und ASCO2 (∆Ventilation/ ∆PetCO2, l/min/mmHg) bestimmt, weiterhin die maximale Apnoezeit
und Tonhaltezeit (mit Mundstück) im Liegen, Sitzen und Stehen inkl. endexpiratorischer PO2- und
PCO2-Analyse gemessen. Es zeigte sich eine gegenüber gleichaltrigen Kontrollen (n=59) signifikant
erniedrigte ASO2 bei wenig veränderter ASCO2. Eine erniedrigte ASO2 gilt als Voraussetzung für eine
lange Apnoe- bzw. Tonhaltezeit. Letztere korrelierten interindividuell am besten mit der ASCO2. Die
intraindividuell längeren Apnoe-/Tonhaltezeiten im Liegen vs. Stehen wurden auf bereits berichtete
Abnahme der SAO2 im Liegen gegenüber Stehen zurückgeführt (vgl. Hildebrandt et al. Eur J Appl Physiol (2000) 81: 470-478). Die psychophysiologische Bedeutung dieser Ergebnisse zur Atemregulation
wird hinsichtlich Hyperventilationsneigung, Stressresistenz, Grund- und Zustandsangst (Lampenfieber) und weiterer relevanter psycho-metrischer Merkmale diskutiert (Körperbild, Copingstrategien,
Feindseligkeit u.a.).
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
131
Ventilatory responsiveness to O2 (HVR) und to CO2 (HCVR) in the blood are important factors of ventilatory regulation at rest and during exercise. HVR and HCVR reveal a wide variability between subjects and may be altered in subjects with hyperventilation, cardiorespiratory deseases and with special
sports actvity (e.g. apnea diving). This study evaluated for the first time whether HVR and HCVR are
affected by professional wind playing and dependent on practice time, the instrument itself (air flow) or
other factors. Furthermore we studied the relationship of HVR or HCVR to functional parameters (like
tone length) and psychophysiological parameters relevant to the profession like stage fright and resistance to stress. In 38 professional wind players (flute, clarinet, oboe) we measured HVR (∆ventilation/∆O2-saturation, l/min/%) und HCVR (∆ventilation/∆PetCO2, l/min/mmHg), maximal breath-hold-time
(BHT) and tone length in supine, sitting and upright body position with end-expiratory PO2 und PCO2
analysis. Compared to age-matched controls (n=59) HVR was found to be significantly lower in wind
players, while HCVR showed little differences. A lower HVR will contribute to increased BHT and tone
length. The latter were closest related to HCVR. The greater BHT and tone length in supine compared
to upright position could be attributed to lower HVR in supine compared to upright position which has
been previously reported (Hildebrandt et al. Eur J Appl Physiol (2000), 81: 470-478). The psychophysiological relevance of the present findings will be discussed with regard to hyperventilation, resistance to stress, trait and state anxiety (stage fright), and other relevant psychometric measures (body
image, coping strategies, hostility etc).
PD Dr. med. Wulf Hildebrandt
Institut für Sport- und Leistungsmedizin
Hospitalstr. 3
69115 Heidelberg
Tel. 06221-568105
Fax 06221-23846
E-mail [email protected]
Neurophysiologische Messmethoden zum Problem des Ansatzes bei Blechbläsern
Neurophysiological measure methods concerning the embochure in brass
players
H. Hielscher, A. Schneider, B. Brinker, Gelsenkirchen (D)
Die Art des Ansatzes ist bei Blechbläsern wesentlich bestimmend für die Sicherheit im Tonanstoß, die
Tonqualität, Intonation und Ausdauer beim Blasen. Für alle Komponenten der Tongebung ist die korrekte Aktivierung verschiedener Gruppen der perioralen Muskulatur im Zusammenspiel mit dem Luftstrom bzw. Luftdruck, der von den Lippen in der Mundhöhle entsteht, verantwortlich. Eine fehlerhafte
Aktivierung ist oft nur schwer sichtbar und eine Korrektur deshalb unter Umständen schwer vermittelbar.
Messbare Parameter von der Aktivität der Lippen- und Gesichtsmuskulatur sowie zeitlich korrelierende Druckmessungen in der Mundhöhle während des Blasens fehlen bisher weitgehend.
Deshalb wurden an Studenten in der künstlerischen Ausbildung für Trompete und Horn elektromyographische Ableitungen von den perioralen Muskeln, dem Musculus boccalis bds. und den Muskeln
des Mundbodens mittels Oberflächenelektroden vorgenommen. Außerdem wurden die Atemexkursionen des Thorax und über einen vom Mundwinkel in die Mundhöhle vorgeschobenen Katheter der sich
entwickelnde Luftdruck während des Blasens von Naturtönen kurzer und langer Dauer in verschiedenen Lautstärken gemessen.
Es konnte unter anderem festgestellt werden, dass in tieferen und mittleren Tonlagen überwiegend die
Unterlippenmuskulatur aktiviert ist und erst in der hohen Lage die übrigen Muskelgruppen eine stärkere Aktivierung zeigen. Der in der Mundhöhle entstehende Luftdruck erscheint beim Anblasen der Töne
besonders erhöht und danach abzusinken. Bei diesem Befund sind allerdings noch methodische
Probleme zu berücksichtigen.
Inwieweit die beschriebenen Parameter zur Entwicklung einer Biofeedback-Methode für ökonomisches Oben und zur Korrektur von Ansatzproblemen geeignet sind, können erst Untersuchungen an
größeren Gruppen von Probanden unterschiedlichen Ausbildungs- und Leistungsstandes zeigen.
132
Abstracts / Kurzfassungen
Prof. Dr. med. H. Hielscher
Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin
an der Neurologischen Klinik mit klinischer Neurophysiologie
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Munckelstraße 27
D-45879 Gelsenkirchen
Tel. 0209-1601501
Fax 0209-1602684
E-mail [email protected]
Neue Konzepte zur Verbesserung der Fingermotorik bei Flötisten
New concepts in enhancing skilled finger movements in flutists
S. Albrecht, Mainz (D)
1. Investigating the finger movements
Based on the knowledge that the fingering of wood wind instruments is learned as a static “final state”
– that for playing, i.e. for forming a rhythm – only the transition movements from note to note are relevant, the 406 different grip connections are graded according to finger sets and motion patterns.
2. Technical problem analysis
By means of selected literature examples the interacting of finger technical basic abilities as elementary quickness, perseverance, motion coordination as well the synchronising of finger movements with
embouchure -, articulation - and breathing musculature are demonstrated.
3. Practise programme according to finger motor criteria
This new practise programme grades the note connections starting with single finger movements and
advancing to two finger - up to five finger combinations. The note connections within a finger set
are graded according to movement patterns (homologue, counter movement).
Special exercises improve movement coordination with breathing -, embouchure – and articulation
musculature.
4. Integrating the practised into literature work
The movement analysis of critical parts first of all enables more efficient practise methods to master
them. Moreover, it can serve as (diagnose) basis for an individual training programme improving the
quickness and movement coordination of certain fingers as well as its synchronisation with breathing -,
embouchure – and articulation musculature.
1. Untersuchung der Fingerbewegungen
Ausgehend von der Erkenntnis, dass die fixen Griffbilder der Holzblasinstrumente als statischer
„Endzustand“ gelernt werden, spieltechnisch - d.h. für die Rhythmusbildung – aber nur die
Übergangsbewegungen von Ton zu Ton relevant sind, werden die 406 verschiedenen
Griffverbindungen nach Fingersätzen und Bewegungsmustern geordnet. Der Vergleich von linker und
rechter Hand ergibt eine unterschiedliche Belastung nach Bewegungshäufigkeit und Differenzierung.
2. Spieltechnische Problemanalyse
An ausgewählten
Literaturbeispielen
wird
das Zusammenspiel der fingertechnischen
Basisfertigkeiten Grundschnelligkeit, Ausdauer und Bewegungskoordination sowie die Synchronisation der Fingerbewegungen mit der Ansatz-, Artikulations- und Atemmuskulatur demonstriert.
3. Übungsprogramm nach fingermotorischen Kriterien
Dieses neue Übungssystem ordnet die Tonverbindungen beginnend mit Einzelfingerbewegungen
fortschreitend über Zweier- bis zur Fünferkombination. Die Tonverbindungen innerhalb des Fingersatzes werden nach Bewegungsmustern (homolog, Gegenbewegungen) sortiert. Sonderübungen verfeinern die Bewegungskoordination mit Atem-, Ansatz und Artikulationsmuskulatur.
4. Integration des Gelernten in die Literaturarbeit
Die Bewegungsanalyse von Problemstellen ermöglicht zuerst effizientere Übemethoden für deren
Bewältigung. Darüber hinaus kann sie als Diagnosebasis für ein individuelles Trainingsprogramm
dienen, das beispielsweise die Schnelligkeit und Bewegungskoordination bestimmter Finger sowie
ihre Synchronisation mit Atem-, Ansatz und Artikulationsmuskulatur verbessert.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
Stefan Albrecht
Dozent am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz
Im Nieder-Olmer Pfad 9
D-55270 Klein-Winternheim
Tel. 06136-87507
Fax 06136-87507
E-mail [email protected]
133
134
Abstracts / Kurzfassungen
CURRICULUM MUSIKPHYSIOLOGIE
Lehrangebot zur Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen für Studenten der Musikhochschule Zürich: I. Konzept und Akzeptanz
H. Hildebrandt, C. Spahn, K.Seidenglanz, Zürich (CH) – Freiburg (D)
Fragestellung: Ein einsemestriges Lehrangebot im Fach “Musikphysiologie und Musikermedizin” für
die Studenten der Musikhochschule Zürich wurde konzipiert mit dem Ziel, gesundheitsförderlich zu
wirken und den Studenten ein besseres Zurechtkommen mit ihrer Arbeit als Musiker zu ermöglichen.
Im Rahmen der vorliegenden Studie (vgl. Spahn, Hildebrandt, Seidenglanz. II. Durchführung und Ergebnisse einer Wirksamkeitsstudie) wurde die Akzeptanz des Faches “Musikphysiologie und Musikermedizin” sowie des Lehrangebotes selbst durch die Studenten evaluiert.
Material und Methoden: Die Teilnehmer des Lehrangebotes (Interventionsgruppe, n=23) wurden am
Ende der Lehrveranstaltung mittels eines Evaluationsfragebogens zu ihren Erfahrungen mit den Inhalten des Kurses befragt. Die Akzeptanz des Faches “Musikphysiologie und Musikermedizin” wurde am
Ende des Semesters sowohl bei den Teilnehmern der Interventionsgruppe (n=23) als auch bei 23
Musikstudenten einer Warte-Kontroll-Gruppe erhoben.
Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Schwerpunkte des Lehrinhaltes von den Kursteilnehmern als
wichtig und hilfreich angenommen wurden. Sowohl von den Musikstudenten der Interventionsgruppe
als auch von den Musikstudenten der Kontrollgruppe wurde eine klare Zustimmung zu einer Institution
und zu regelmäßigen Lehrveranstaltungen im Fach “Musikphysiologie und Musikermedizin” geäußert.
Diskussion: Die Akzeptanz des Lehrangebotes stimmt mit Erfahrungen an anderen Musikhochschulen
überein (Reinhardt, 1998). Bei der hier untersuchten Studentengruppe, welche zu Beginn des
Lehrangebotes zu zwei Dritteln bereits musikerspezifische Beschwerden angab, spielte für die
Motivation zur freiwilligen Teilnahme am Lehrangebot neben dem Wunsch nach Prävention
möglicherweise auch der Wunsch nach Behandlung eine Rolle.
Schlussfolgerung: Die Evaluationsergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen die Wichtigkeit von
Lehrangeboten im Fach “Musikphysiologie und Musikermedizin” in der Musikhochschulausbildung aus
Sicht der Musikstudenten.
Dr. med. Dipl. Mus. Horst Hildebrandt
Musikhochschule Zürich
Florhofgasse 6
CH-8001 Zürich
Schweiz
Tel. 0041/61/6810443
Fax 0049/07621/ 168113
Lehrangebot zur Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen für Studenten der Musikhochschule Zürich: II. Durchführung und Ergebnisse einer
Wirksamkeitsstudie
C. Spahn, H. Hildebrandt, K.Seidenglanz, Freiburg (D) – Zürich (CH)
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit eines Lehrangebotes zur Prävention von Spiel- und Gesundheitsproblemen bei Musikstudenten an der Musikhochschule Zürich (vgl.
Hildebrandt, Spahn, Seidenglanz I. Konzept und Akzeptanz) zu untersuchen. Es wurden die Hypothesen aufgestellt, daß sich das Lehrangebot (1) auf die psychische und körperliche Gesundheit der Musikstudenten und (2) auf ihre Arbeit als Musiker im Studium positiv auswirkt.
Material und Methoden: Jeweils 23 Musikstudenten (Interventions- vs. Wartegruppe) nahmen an einer
kontrollierten Evaluationsstudie mit Prä-Post-Messung teil. Die Interventionsgruppe erhielt während
des gesamten Semesters wöchentlich ein Lehrangebot im Fach “Musikphysiologie und Musikermedizin”, welches aus einer Doppelstunde Vorlesung und praktischen Übungen zu musikerrelevanten
Themen der Gesundheitsvorsorge bestand. Als Messinstrumente wurden an standardisierten Frage-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
135
bogen die “Kieler Änderungssensitive Symptomliste” (KASSL), die “Frankfurter Körperkonzeptskalen”
(FKKS) und die “Hospital Anxiety and Depression Scale” (HADS) eingesetzt. Zudem wurden auf die
spezifische Situation der Musikstudenten zugeschnittene, selbst entwickelte Fragebögen verwendet
(“Epidemiologischer Fragebogen für Musiker”, “Fragebogen zum Zurechtkommen mit der Arbeit als
Musiker”(HIL Skala)).
Ergebnisse: Die Beschwerden beim Musizieren, die allgemeine Symptombelastung sowie die Verstimmungsstörungen (KASSL) und das Angstniveau (HADS) nahmen ab, die Gesundheit und das
körperliche Befinden (FKKS) verbesserten sich. Das Zurechtkommen mit der Arbeit als Musiker und
das Sicherheitsgefühl in Bühnensituationen verbesserten sich ebenfalls (HIL Skala). Die Hypothesen
wurden somit bestätigt.
Diskussion: Präventionsprogramme im Musikstudium wurden auf ihre Wirksamkeit bisher nicht wissenschaftlich untersucht, sodass die vorliegende Studie hierzu erste Ansätze liefert.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie konnte die Wirksamkeit eines präventiven Lehrangebotes
für Musikstudenten zeigen und liefert damit eine wissenschaftliche Grundlage für die Relevanz präventiver Maßnahmen im Musikstudium. In weiteren Studien sollte durch katamnestische Erhebungen
die Langzeitwirkung der gefundenen Effekte gesichert werden.
Dr. med. Dipl. Musiklehrerin Claudia Spahn
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
der Universitätsklinik Freiburg
Hauptstraße 8
D-79104 Freiburg
Musikhochschule Freiburg
Schwarzwaldstraße 141
D-79102 Freiburg
Tel. 0761/33306
Fax 0761/278908
E-mail [email protected]
136
Abstracts / Kurzfassungen
POSTER
Kontaktallergische Reaktionen auf hölzerne Bestandteile von Musikinstrumenten
Allergic contact dermatitis due to wooden parts of musical instruments
B. M. Hausen, Buxtehude
Bei Musiken mit einer Kontaktdermatitis der Lippen, des Halses, des Kinns oder der Finger besteht
der Verdacht einer Sensibilisierung gegenüber Inhaltsstoffen oder anderen Bestandteilen der verwendeten Musikinstrumente.
Nach botanischer Bestimmung der Holzart, Extraktion, Isolierung und Aufarbeitung der Inhaltsstoffe
kann eine Strukturaufklärung der Allergene mittels gängiger chemisch-physikalischer Methoden (GC,
MS, HPLC etc) vorgenommen werden. Handelt es sich um bereits bekannte Inhaltsstoffe, genügt in
der Regel ein dünnschichtchromatographischer Vergleich mit authentischen Substanzen. Um den
Nachweis einer Kontaktallergie zu erbringen, führt man einen Epikutantest auf der Haut des Patienten
durch. Ein positiver Ausfall zeigt das Vorliegen der erworbenen Sensibilisierung an.
In der Jahren 1979 bis 1999 gelang es, die allergieinduzierenden Inhaltsstoffe von Flötenmundstücken und Geigenkinnhaltern aus Cocus – Brya ebenus - , Cocobolo – Dalbergia retusa - ,
Palisander – Dalbergia nigra/Dalbergia latifolia - , Pao ferro – Machaerium scleroxylon, - und Ebenholz – Diospyros sp - zu identifizieren.
In der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um Benzochinone (Dalbergione) und deren Vorstufen. Das
Cocusholz enthielt zwei neue, bisher unbekannte Hydroxyisoflavane.
When musicians present with a contact dermatitis of the lips, neck, chin or fingers the suspicion arises
that they have become sensitized either to constituents of the wooden parts or other components of
the insturments played.
After wood anatomical identification of the species used for the instrument, extraction, iso-lation and
thin-layrer-chromatographical comparison with available wood constituents will lead to the identification of known constituents. In case the isolated substances are unknown structural elucidation of the
allergens by commonly used physico-chemical has to be done (e.g. by gas chromatography/mass
spectrometry) or X-ray analysis.
Subsequently, epicutaneous tests will be performed in the patients with the known or freshly isolated
compounds. A positive patch test reaction indicates the acquired specific hyper-sensitivity.
Between 1979 and 1999 the sensitizing constituents of the following wood species used for flutes,
recorders and chin rests have been identified: Cocus – Brya ebenus -, Brazilian and Eastindian rosewood – Dalbergia nigra -, Dalbergia latifolia -, Cocobolo – Dalbergia retusa -, Pao ferro – Machaerium
scleroxylon – and ebony – Diopyros sp.
Mostly the allergens belonged to the group of benzoquinones (neoflavonoids) known already as dalbergiones. In case of Cocuswood two hitherto unknown hydroxy isoflavanes have been identified as
strong sensitizers
Prof. Dr. B. M. Hausen
Dermatologisches Zentrum
Am Krankenhaus 1
D-21614 Buxtehude
Tel. 04161-7036900
Fax 04161-7036645
E-mail [email protected]
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
137
Neuroimage of guitar-induced dystonia
J. Roset-Llobet, D. Rosinés-Cubells, J. Pujol, J. Deus, S. Fàbregas-Molas, A.
Pascual-Leone, Barcelona (Sp) – Boston (USA)
We examined five dystonic and five normal guitarists with functional MRI during dystonic symptom
provocation by means of and adapted guitar inside the magnet.
Dystonic musicians compared with control situations showed a significantly larger activation of the
contralateral primary sensorimotor cortex that contrasted with a conspicuous bilateral underactivation
of premotor areas.
Our results coincide with studies of other dystonia types in that they show an abnormal recruitment of
cortical areas involved in the control of voluntary movement. However, they do suggest that the primary sensorimotor cortex, rather than being underactive in idiopathic dystonic patients, may be overactive when tested during full expression of the task-induced movement disorder.
From the Institut de Fisiologia i Medicina de l'Art-Terrassa, Barcelona and Arts Medicine Unit of the
Orthopedic
In collaboration with:
Surgery Department, Hospital General de Manresa, Barcelona;
Magnetic Resonance Center of Pedralbes, Barcelona;
Institute of Bioengineering, University Miguel Hernandez, Alicante, Spain,
Laboratory for Magnetic Brain Stimulation, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical
School, Boston, USA.
Dr. J. Roset-Llobet
Unitat Medicoquirúrgica de l'Art
Servei de COT
Hospital General de Manresa
La Culla, s/n
SP-08240-Manreas
Spanien
Tel. 0034 3 8742112-434
Fax 00 34 3 8744554
138
Abstracts / Kurzfassungen
WORKSHOPS
E1
Feldenkrais for Musicians
H. Malkmus, Mainz
The Feldenkrais-Method was developed by Dr. Moshè Feldenkrais (1904 - 1984) physicist, engineer,
martial artist and educator. The Method is based on understanding the way people learn movement
and precision.
Many people have habitual tension and stiffnes which they feel unable to release.Feldenkrais movements offer a direct way to improve overall comfort and freedom of movement by utilizing the transformative abilities of the brain and nervous system. Based in awareness and learning the FeldenkraisMethod uses a profound understanding of the development and the mechanics of human movement.
This workshop will focus on the use of our hands. Exploring some movements of the FeldenkraisMethod we will see how the use of the hands interrelates with the postural organisation, breathing,
movement, emotional state and eye-movements. Participants will learn how to access and mobilize
the entire self for an integrated us of the hands especially for musicians.
Heidi Malkmus
E-mail [email protected]
E2
Eutonie/Gerda Alexander for Musicians
K. Coch, Hamburg
Da viele Musiker und Musikerinnen an Verspannungen in den Händen leiden, wird es in dem Workshop die Möglichkeit geben, Spannungsveränderungen in den eigenen Händen zu erleben.
Auch wenn in diesem Workshop die Hand im Mittelpunkt steht, geht es auch immer um die Verbindung der Hand über das Handgelenk und den Arm zur Schulter. Die EUTONIE G.A. wendet sich
grundsätzlich an den ganzen Menschen.
In ruhiger spürsamer Atmosphäre werde ich an der Sensibilisierung der Haut und der äußeren Form
der Hand arbeiten, aber auch den Handinnenraum ansprechen und den eutonischen Kontakt zu verschiedenen Materialien erlebbar machen. Dies ist für Musiker und Musikerinnen besonders wichtig, da
sich die Hand nur in einem wohlgespannten oder eutonen Zustand befinden kann, wenn sie sensibel
ist, für das, was sie berührt und ebenso sensibel dafür, wovon sie berührt wird. Außerdem geht es
darum, Spannungen zu lösen und die Beweglichkeit der Rand zu erhöhen.
In dem Workshop steht das eigene Erleben und der Umgang mit sich selbst im Mittelpunkt. Dazu dienen die eutonischen Prinzipien Berührung, Innenraum und Kontakt.
Benötigt wird ein Raum ohne Gestühl, der mit Matten und/oder Wolldecken ausgestattet ist. Angesichts der Jahreszeit ist eine sehr warme Raumtemperatur wünschenswert.
Karin Coch
diplomierte Eutoniepadädagogin G. A.
Praxis für EUTONIE GERDA ALEXANDER ®
Hegholt 56a
22179 Hamburg
T. 0406418909
D1
Feldenkrais für Musiker
A. Schulz, Wiesbaden
Um Klang zu werden, müssen alle unsere musikalischen Vorstellungen durch das Nadelöhr der Bewegung hindurch. Denn es sind die Bewegungen des Musikers, die das Instrument zum Klingen brin-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
139
gen. Gute Bewegungen des Musikers bringen deshalb genau den Klang hervor, den er sich vorgestellt
oder gewünscht hat.
Dr. Moshe Feldenkrais (1904 – 1984), Physiker und Experte auf dem Gebiet menschlichen Lernens,
Verhaltens und der Bewegung, entwickelte in über 4 Jahrzehnten eine Methode, die erleben lässt,
dass Einschränkungen der Bewegung meist weniger in den Muskeln und Gelenken bestehen, sondern dass sie oftmals mit hinderlichen Gewohnheiten, Denkklischees und einem eingeschränkten
Selbstbild zusammenhängen. Denn Bewegung beginnt im Denken, im Nervensystem und nicht im
Muskel, beginnt in dem bewussten oder unbewussten Bild einer Bewegung.
In diesem Kurs werden wir „feldenkraisisch – systemisch“ vorgehen und die Beweglichkeit der Hand
nicht isoliert, sondern in Verbindung mit anderen Körperteilen wie der Schulter, dem Rücken, der Atmung etc. entwickeln.
Feldenkrais , der zu seinen Schülern Yehudi Menuhin, Peter Brook und David Ben Gurion zählen
konnte, orientierte sich bei seiner Methode an der enormen Lernfähigkeit unseres Nervensystems,
das – richtig gebraucht – über eine schier unendliche Quelle von einfallsreichen Lösungen verfügt.
Nicht das Vormachen durch den Lehrer und das Imitieren durch den Schüler steht dabei im Vordergrund, sondern ein organisches Lernen, das sich die überaus erfolgreichen Prinzipien der Evolution zu
nutze macht: variieren, selektieren, integrieren.
Am Ende dieses Lernprozesses werden die Bewegungen immer leichter, einfacher eleganter und
stimmiger für den Ausführenden.
Andreas Schulz
Dozent für Feldenkrais an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt/Main
Feldenkrais-Praxis
Bingertstr. 1
D-65191 Wiesbaden
Tel. 0611-811996
Fax 0611-9854933
E-mail [email protected]
D2
Alexander-Technik für Musiker
M. Trautmann, Mannheim
Die F. M. Alexandertechnik ist eine bei Musikern bewährte Methode zur Verbesserung der psychophysischen Koordination. Paradoxerweise steht nicht das Erlernen, sondern zuerst einmal das Verlernen von Bewegungsgewohnheiten im Vordergrund. Die Alexanderarbeit beruht auf der Erkenntnis,
dass neue und effizientere Bewegungsabläufe erst dann wirksam werden können, wenn die alten
Muster erkannt und gestoppt werden. Oft sind es Angewohnheiten aus dem Anfängerunterricht am
Musikinstrument, die bis ins fortgeschrittene Spiel unerkannt bleiben und Störungen verursachen.
Der Workshop möchte einen Eindruck davon vermitteln, wie durch die Alexanderarbeit Spielschäden
vermieden werden, indem wir unsere Bewegungsgewohnheiten erkennen und verbessern lernen.
The F.M. Alexander technique is a well-proved method within musicians, to improve the psycho/physical coordination. Paradoxically not the learning, but first of all the unlearning of habits of
movement is of importance. The Alexander work bases on the insight, that new and more efficient
movements will only than come into play, when the old patterns are noticed and stopped. In many
cases, habits from the very first lessons with a musical instrument stay unrecognised and cause problems.
The workshop wants to give an impression of how to recognize and improve our movement patterns
with the Alexander technique in order to avoid insurances.
Michael Trautmann
Lehrer der F. M. Alexander Technik
Ifflandstr. 8
D-68161 Mannheim
Tel. 0621-24643
140
Abstracts / Kurzfassungen
D3
Übungstherapie der Fokalen Dystonie bei Pianisten
Practising Therapy in Pianist’s Focal Dystonia
L. Boullet, Berlin
Einleitung: Trotz zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnisse bleibt die focale Dystonie ein komplexes Krankheitsbild, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss. Es existieren
eine Vielzahl von schul medizinischen, physiotherapeutischen und psychologischen Behandlungsansätzen, die eine gewisse Verbesserung der Situation erbringen können. Eine sehr wichtige
Ergänzung oder sogar Alternative zu den oben genannten Behandlungsverfahren ist ein gezieltes und
maßgeschneidertes Rehabilitationsprogramm am Instrument.
Methode: Durch speziell entwickelte einfache Übungen am Instrument wird eine erste sogenannte
,,Deprogrammierungsphase" eingeleitet. Dabei wird festgestellt, welche Grundbewegungen beim
Spielen des Instruments falsch gemacht werden. Es folgt eine zweite Phase, in der der Wiederaufbau
der Muskulatur im Vordergrund steht. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten
absolut notwendig Unter dem Begriff ,,Wiederaufbau der Muskulatur" verstehen wir einen Stärkungsprozess der Muskeln durch ausschließlich natürliche und - physiologisch gesehen - optimale Bewegungen (im Vergleich zu anderen Methoden). Die dritte Phase kann dann beginnen, wenn die notwendige Balance in der Hand wiedergefunden wurde. Mit den Betroffenen wird die ganze Spieltechnik
neu durchgegangen, da nach der ,,Deprogrammierungsphase" eine neue „Programmierungsphase“
folgen muss. Mit einer digitalen Videokamera wird das Bewegungsbild aufgenommen und in
Echtzeit dem Spieler am Bildschirm zurückgemeldet, da ein direktes Feedback der Handbewegungen
aus unterschiedlichsten Perspektiven für Analyse und Kontrolle der Bewegungen sehr hilfreich ist.
Im Vortrag werden die Vorgehensweise und die bislang erzielten Behandlungsergebnisse bei 5 behandelten Pianisten/innen vorgestellt.
Introduction : despite growing scientific knowledge, Focal dystonia remains a complex illness that has
to be considered from a variety of angles. There are already many medical treatments (psychological,
using physiotherapy and orthodox medicine) that can bring some substantial improvement. A very
important complement or even alternative to the above treatments is a focused and individual rehabilitation program at the instrument itself.
Method: Through specially developed easy exercises at the instrument, a so-called « deprogramming
phase » starts. This allows US to determine which basic movements of the instrument playing are
incorrect. Then follows a second phase by which we focus on the redevelopment of the muscles.
Therefore teamwork with physiotherapists is absolutely essential. By the « redevelopment of the muscles », we mean a restructuring process of the muscles using only natural and (from a physiological
point of view) optimal movements ( as compared to other methods). The third part of the whole therapy can begin as soon as the hand has recovered a significant part of its natural balance. The patients
then have to revise their whole instrument technique as they require after the « deprogramming phase
» a new « programming phase ». The whole process is filmed with a digital videocamera that allows
realtime monitoring. The possibility of having direct feedback of the hands' movements from different
angles is very helpful for their analysis and control.
During the conference, the procedures and actual treatment results of 3 to 5 pianists are presented.
Laurent Boullet
Markendorferstraße 47
13439 Berlin
Tel. 0170 582 86 86
Fax 040 36 03 27 51 03
E-mail [email protected]
D4
Resonanzlehre und die Hand beim Klavierspiel
Die Praxis der musikalischen Bewegung- Audiomotorik
Resonanzlehre and the hand during playing the piano
The practice of musical movement - Audiomotorics
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
141
Th. Lange, Lengerich
Die Hände bzw. Finger beim Musizieren benötigen Kraft und Beweglichkeit. Häufig wird jedoch in der
instrumentalen Praxis am Klavier ein antagonistischer Gebrauch dieser beiden Faktoren sichtbar.
Entweder es ist Kraft vorhanden auf Kosten der Beweglichkeit und der Anschlagsensibilität, oder es ist
Beweglichkeit und Anschlagsensibilität vorhanden bei Mangel an Kraft bzw. Ausdauer.
Hinzu kommt, dass die Kraft, die zum Klavierspielen in den Armen und Händen benötigt wird, meistens in diesen Muskelgruppen selbst organisiert wird (mögliche Folge: Überlastungssyndrome), anstatt aus dem Gesamtkörper in die Arme und Hände einzufließen.
Aus der Sicht der RESONANZLEHRE bieten sich für die Praxis folgende zusammenhängende Lösungsmöglichkeiten an:
ƒ Audiomotorischer Gebrauch des Körpers: Dadurch wird das Ohr mit der gesamten Muskulatur des
Körpers gekoppelt. Das Klavierspielen kann über das Hören gesteuert werden bei gleichzeitiger
Abfederung der pianistischen Aktionen in der Gesamtmuskulatur.
ƒ Dreidimensional ausbalancierter bzw. zentrierter Gesamtgebrauch des Körpers: Dies bedeutet
Offenheit und Beweglichkeit in allen Grundgelenken während des Klavierspielens. Dadurch kann
die Kraft aus den großen Muskelgruppen des Körpers in die Arme bzw. die Hände einfließen. Eine
deutliche Entlastung von Armen und Händen ist die Folge, zudem verbessert sich das Verhältnis
zwischen Kraftaufwand und Klangergebnis.
ƒ Übertragung der Kraft aus dem Gesamtkörper über die Arme in die Hände über den Mittelfinger
bzw. die Mittelachse der Hand bei gleichzeitig dreidimensional ausbalanciertem Gebrauch des
Mikrokosmos Hand: Dies führt zu der so oft gesuchten Mischung aus Robustheit und Sensibilität.
Die Hand bekommt Kraft und Ausdauer bei gleichzeitig erhaltener sensomotorischer Sensibilität
(Anschlagnuancen) und plastischer Beweglichkeit.
Im Workshop werden die oben ausgeführten Prinzipien erläutert. Die Umsetzung in die Praxis erfolgt
in einer Unterrichtssituation mit einem oder mehreren Pianisten.
Anschließend: Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
When making music, hands respectively fingers need power and movability. However, when playing
the piano an antagonistic use of these factors can often be noticed in practice. There is either power at
the expense of movability and touch sensibility, or there is movability and touch sensibility with a lack
of power respectively perseverance.
Additionally, the power needed in hands and arms while playing the piano is in most cases produced
in these muscles themselves (which may lead to the well known body complaints) instead of flowing
into hands and arms from the whole of the body.
RESONANZLEHRE offers the following depending solutions for the practice:
ƒ Audiomotorical use of the body: the ear is combined with the total muscular system. Playing the
piano can be controlled via the ear and simultaneously the pianist's activity is cushioned in the
muscular system.
ƒ Three-dimensional balanced out respectively centred use of the whole body: this means all basic
joints are open and flexible when playing the piano. Thus, the power can flow into hands and arms
from the large muscle groups. This leads to a perceived relief of hands and arms and improves
the proportion of effort and sound.
ƒ Transfer of power from the whole body via the arms to the hands via the middle finger respectively
the middle axis of the hand combined with a three-dimensional balanced out use of the microcosmos hand: this leads to a mixture of robustness and sensibility often looked for. The hand gets
power and perseverance, but at the same time keeps sensomotoric sensibility (touch nuances)
and plastic flexibility.
The above mentioned principles will be explained in detail during the workshop. Realisation into practice by a lesson with one or more pianists.
Afterwards: Questions and discussion.
Thomas Lange
Dozent für RESONANZLEHRE, Hochschule für Musik Hannover
Aakämpe 57
142
Abstracts / Kurzfassungen
D-49525 Lengerich
Tel. 05481/38089
D5
Wahrnehmungsübungen für Pianisten auf anatomischer Grundlage
Awareness exercises for pianists on an anatomical basis
H. Görtz, Berlin
„Entspannen Sie sich, lösen Sie Ihre Schultern!“ Solche und ähnlich einfühlsame Worte kennt man als
Pianist, hat sie als Lehrer vielleicht oft selbst zu seinen Schülern gesagt. So angenehm sie sich anhören, so wenig bewirken sie meist.
Warum? Die Verkrampfungen - durch überfordernde Aufgaben (technisch schwere Stücke, Prüfungen) vielleicht noch verschärft - haben oft tieferliegende Ursachen. Diese können psychischer Art sein
(Konkurrenzdruck, Erfüllung elterlicher Erwartungen, Angst vor dem Lehrer), sie können aber auch
physischer Natur sein, wenn eine entwicklungsbedingte Dysbalance in der Muskulatur besteht. Für
letzteren Fall bietet der Workshop an der menschlichen Anatomie entwickelte Konzepte. In Wahrnehmungsübungen - zuerst ohne, dann mit Instrument - werden ihre praktische Anwendbarkeit und ihre
klanglichen Auswirkungen ausprobiert.
"Relax, loosen up your shoulders!" This and similar instructions are familiar to the pianist, who in turn
as a teacher has perhaps often used them to his pupils. It sounds so easy, but is so often ineffective.
Why? Tension, perhaps even aggravated- brought about by excessive demands (technically difficult
pieces, exams) often have deep underlying causes. These can be of a psychological order (competitive stress, living up to parental expectations, fear of the teacher) or indeed of a physical nature, such
as in the case of a developmental muscular imbalance. For the latter case the Workshop offers ideas
developed on the basis of human anatomy. By way of awareness exercises - first without and then
with the instrument - the ideas can be tried out and their effectiveness, particularly in the area of
sound, can be tested.
Prof. Heide Görtz
Hochschule der Künste Berlin
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Tel. 030-3237365
Fax 030-32701685
E-mail [email protected]
D6
Programmierung von Muskelgruppen der Pianistenhand beim Üben
Programming of muscle groups in the pianist’s hand during practising
W. Ellenberger
Wie bekannt gibt es viele Übetechniken für Pianisten (und andere Musiker). Jedoch ist sehr wenig
evident, wie solche Techniken mit bestimmten physiologischen Funktionen zusammenhängen. Mit
einer Zahl von innovativen Übungen für Pianisten (großenteils übertragbar) programmiert der Autor
direkt logische motorische Schaltkreise des Gehirns, um eine konsequente und sichere, belastbare
motorische "Linie" aufzubauen. Sein "Fünf-Punkte-Notentext-Programmierungs-Schema" baut eine
präzise motorische Matrix auf, die eine optimale Grundlage für den individuellen Interpretationsprozess legt. Verschiedene Ebenen des Übens sind wie die Vergrößerungsstufen eines Mikroskopes und
führen das motorische System zur Konstruktion einer hochbewussten motorischen "Skulptur" der
raum-zeitlichen Bewegung des Finger-Hand-Arm-Körper-Hebelsystems.
Einige spezialisierte Übungen wie "Ansage jeder Fingerposition", Positionswechsel, basierend auf
einem 1988 in der "neuen musik zeitung" veröffentlichten konsequenten Fingersatzsystems, akkordische Griff-Übungen, "Wanderlagen", "Übeklammer" können selektiv die einzelnen Muskelgruppen der
Hand trainieren zugunsten einer sicheren Aufführungspraxis.
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
143
As known there are many techniques for pianists (and other musicians) to practise a musical piece.
But it is rarely evident which techniques are related to certain learning physiological functions: With a
number of innovative exercises for pianists (mostly transferable to other instruments) the author sort of
programmes directly the brains logical circuits creating a consequent programming line for the secure
motorical performance of a music piece. His "five-point-music-programming-scheme" builds up a precise motorical "matrix" which is an optimal base for the individual interpretation process. Certain levels
of practising like different magnification steps of a microscope guide the motorical system to a highconsciousness-construction of a motorical "sculpture" of a space-time-movement of the finger-handarm-body-lever-system.
Some specialized exercises like "announcement of every finger position", "position changes" (based
on a consequent fingering system, published in the neue musik zeitung 1988), chord gripping, "wandering position exercise", "exercising bracket" can train selectively the different muscle groups of the
hand and secure a high performance.
Wolfgang Ellenberger
Iglauer Strasse 13
D-74722 Buchen
Tel. 06281-97914
Fax 06281-97915
E-mail [email protected]
D7 Kinematische Ketten von Arm und Hand violinistischer Techniken
W.-D. Eulitz, Berlin
Neben dem Orchesterspiel als Violinist bin ich seit 1979 Heilpädagoge für Musikererkrankungen bei
Streichinstrumentalisten. Hieraus resultierte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Orthopäden,
Handchirurgen und Arbeitsphysiologen. Mit dem violintechnischen Hintergrund bei instrumentalen
Überlastungen ergaben sich auch neue anatomisch funktionale Erkenntnisse zur Physiologie des
Violinspiels, die vom Autor veröffentlicht wurden.
Für die linke Greifhand und den rechten Bogenarm galt es zu klären, wie und wo in der GanzarmGliederkette die Bewegungsimpulse stattfinden, wie sich kinematisch das Gliederzusammenspiel bei
zunehmenden Kräften durch schnellere musikalische Tempi und größere Tonstärken verändert. Die
Arbeitsweise der mehrgelenkigen langen Arm-Hand- und Fingermuskeln bildet das Arbeitsregime für
die motorische Abstimmung zwischen Abstützung und Bewegung innerhalb der Ganzarmkinematik.
Die quadratische Beziehung der Geschwindigkeit mit dem Faktor Masse prägt die Arbeitsenergie (E =
m/2 v²) auch für die Motorik violinistischer Bewegungen. Bei Tempozunahme vermehrt sich die proximale Stabilisierung, während sich die Antriebe nach distal verlagern. So lassen sich, wie mit den klinischen Methoden der Mediziner auch mit dem genauen Bewegungsgefühl eines professionellen Violinisten, detaillierte Beschreibungen und kinematische Ketten grundlegender Violintechniken ableiten.
Diese regelhaften synkinetischen Abstimmungen werden von den Violinisten schon lange spieltechnisch anerkannt, konnten aber bisher nicht erklärt werden.
Als Ergebnis für die linke Greifhand zur Violinsaite lassen sich die synkinetischen Aufsatzbedingungen
der Finger, die dabei einsetzende Stabilisierung des Handgelenkes und das Schwingungsverhalten
von Arm und Hand beim Vibrato beschreiben. Für den rechten Bogenarm beim Streichen der Violinsaiten interessiert, dass bei zyklisch schnellen aktiven Unterarmstrichen die Mittelhand zu keiner eigenen Bewegung mehr fähig ist und zum stabilisierten Doppelhebel des Unterarmes wird. Die Langfinger können trotz ihrer statischen Fixierungsarbeit im Bogengriff mit teils aktiven Eigenbewegungen
und passiven Sehneneffekten im Grundgelenk beweglich bleiben.
In addition to playing the violin in the orchestra, I have been working as an orthopedagogy for illnesses
in stringed instrumentalists since 1979. This work resulted in interdisciplinary collaboration with orthopaedists, hand surgeons and work physiologists. The overstrain in instrumentalists caused by violinplaying resulted in new discoveries being made concerning anatomical functions in the physiology of
violin-playing, which were published by the author.
144
Abstracts / Kurzfassungen
It was necessary to ascertain how and where the impulses of motions took place in the chain of limbs
throughout the whole arm for the left gripping hand and the right bow arm and how the interplay between limbs kinematically changed as forces increased due to quicker musical tempi and greater tone
pitches. The method in which the long poly-jointed arm, hand and finger muscles work forms the work
regime for motoric coordination between support and movement within the whole arm kinematics. The
quadratic relation of speed to the factor of mass also determines the work energy (E = m/2 v²) for the
motoricity of a violinist’s movements. If the speed increases, proximal stabilisation increases while the
impulses shift to distal. The kinematic chains involved in basic violin techniques can be ascertained
and detailed descriptions can be given by means of a professional violinist’s accurate feeling for
movement as in the clinical methods used by doctors. These regulated synkinetic coordinations have
long since been recognized by violinists in playing techniques, but have previously been unable to be
explained.
As a result it is possible to describe the synkinetic conditions for placing fingers on the violin strings,
the stabilisation of the wrist joint initiated thereby and the vibrational behaviour of arm and hand for the
vibrato for the left gripping hand. It is of interest concerning the right bow arm that when playing the
violin strings the metacarpus is no longer capable of making a movement of its own and becomes a
stabilising double lever of the forearm when making quick cyclical active forearm strokes. The long
fingers retain their ability to move in the metacarpophalangeal joint despite being statically fixed in the
bow grip partly by means of their own active movements and partly by means of passive tendon effects.
KM Wolf-Dietrich Eulitz
Geiger der Berliner Staatskapelle - Deutsche Staatsoper Unter den Linden
Gundelfingerstr. 41
D-10318 Berlin
Tel. 030-5099824
Fax 030-5099824
E-mail [email protected]
D9
Training der Feinmuskulatur der Armes nach FBL Klein-Vogelbach
Training of arm muscles in the method Klein-Vogelbach
I. Spirgi-Gantert, Basel (CH)
Unökonomische Bewegungen und Hyperaktivitäten im Bereich der Oberextremität führen oft zu Überlastungen im Bereich der Sehnen und Muskeln der Hand. Wann und wie kann der Musizierende dagegen vorgehen?
Die Funktionelle Bewegungslehre hat ein Basistraining entwickelt, das sich aus folgenden Elementen
zusammensetzt:
Geschicklichkeitstraining der Feinmuskulatur der Wirbelsäule-/Schultergürtel-/Ellbogen- und Handgelenke
Kräftigung der Bauch-Rücken- sowie der Schultergürtel-Armmuskulatur
Haltungsschulung
Entlastungsstellungen
Atmungsschulung
Das Lernen erfolgt in Einzelsitzungen, da so die Übungen individuell ausgewählt und angepasst werden können.
Das Training der Feinmuskulatur ermöglicht ein sehr differenziertes Einstellen der Gelenke proximal
und dadurch kann distal die Hand optimal agieren. Sobald die Koordination der Feinmuskulatur klappt
wird auch ein Kräftigungstraining effizient und der Musiker hat, je nach Interesse die Möglichkeit, seinen Ausgleich zur beruflichen Belastung individuell zu gestalten.
Im Workshop werden die Zusammenhänge von Haltung der Wirbelsäule und Bewegungsfreiheit des
Armes erklärt und einzelne Übungen vorgestellt.
Bad posture and uneconomic movements of the arm lead to compensatory movements of the hand
while playing the instrument. What type of exercises should be on the “everyday-program” of a musi-
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
145
cian?
The functional kinetic FBL Klein-Vogelbach offers various exercises to regain respectively maintain:
the agility of the local muscle system of the spine and shoulder joint
training of the back and abdominal muscles
correct posture and diaphragmal breathing
relaxation positions
These exercises enable the local muscle system to guarantee the exact position of the intervertebral
joints and the joints of the shoulder girdle so that the body is ready to take over charge.
During the workshop the participants will get an introduction to the basics of posture and movements
of the arm and they will get to know a few of the basic exercises.
Forschungsprojekt für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach
A. Spirgi-Gantert,
Haasenbergstrasse 6
CH-6044 Udligenswil
Tel: 041 41 372 05 06
Fax 0041 41 372 05 07
E-mail [email protected]
146
Abstracts / Kurzfassungen
Gesundheitsbücher für Musiker
Renate Klöppel
Mentales Training für Musiker
Leichter lernen – sicherer auftreten
176 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen; kartoniert
ISBN 3-7649-2444-6 · DM 29,80
»Das mentale Training ist keine Entdeckung der
Neuzeit, wird im Leistungssport aber häufiger und
erfolgreicher angewendet.
In ihrem originellen und einfallsreich illustrierten Buch
zeigt Renate Klöppel, wie man sich diese Techniken
bei Konzerten und musikalischen Prüfungen zunutze
machen kann.«
(Psychologie verstehen!)
Renate Klöppel
Das Gesundheitsbuch für Musiker
Anatomie, berufsspezifische Erkrankungen,
Prävention und Therapie
344 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen; kartoniert
ISBN 3-7649-2445-4 · DM 39,80
Wer musiziert, sei es als Berufsmusiker oder als Laie,
kennt Probleme wie Verspannungen oder Rückenschmerzen, meist hervorgerufen durch eine schlechte
Haltung. Dieses Buch vermittelt dem Musiker
Kenntnisse über seinen Körper, die ihm helfen,
Ursachen von Schäden zu erkennen und zu
vermeiden. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten erschlossen, Erkrankungen wirksam vorzubeugen.
Gustav Bosse Verlag
Postfach 10 14 20 · D-34014 Kassel
Jetzt erreichen Sie uns auch
per E-mail und Internet!
E-mail: [email protected]
http://www.bosse-verlag.de
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
147
Am Anfang war die Hand...
Nur ein winziger Knochen unterscheidet die
Hand des Menschen von der eines Affen.
Weder Homo faber noch Homo sapiens
hätte es je gegeben, wenn die Evolution
dem Menschen nicht die Hände geschenkt
hätte.
W
as unterscheidet den Menschen
vom
Affen? Der aufrechte Gang, die
Sprache,
das Denken? Nein, in allererster Linie
die Hand, antwortet der amerikanische
Neurologe Frank R. Wilson. Es sind
seine Hände, die den
Menschen zum Menschen machen, lautet
ein
Ergebnis detaillierter Forschungen auf dem Gebiet
der Neurologie, Evolutionsbiologie, Psychologie,
Linguistik und Paläontologie. Dabei hat der
Mensch nur einen winzigen Handknochen mehr
als der Affe. Aber die menschliche Hand
Frank R. Wilson:
ist ein
Die Hand – Geniestreich
Wunder der Biologie. Sie verkörpert eine
der Evolution
der
Ihr Einfluss auf Gebemerkenswertesten Anpassungsleishirn,
tungen der
Sprache und Kultur
Evolution überhaupt. Zuerst entwickelt
des
sich die
Menschen
menschliche Hand – und erst sehr viel
später das
Gehirn, die Sprache und Kultur.
Aus dem Amerikanischen
von
Die Hände können so viel, dass sie das
Hainer Kober
Denken
416 Seiten, gebunden mit
und Sprechen anderen Organen überSchutzumschlag,
lassen. Die
mit zahlreichen Abbileinzigartigen Fähigkeiten der Hand und
dungen
DM 48,–/öS 350,–/sFr 46,–
ihr
ISBN 3-608-94189-4
Zusammenspiel mit dem Gehirn machten
www.klett-cotta.de
den
Homo sapiens zum intelligentesten Lebewesen.
Wilson formuliert provozierende Thesen über
menschliche Kreativität und wie sie sich am
besten entfalten lässt.
148
Abstracts / Kurzfassungen
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
149
Klein-Vogelbach, S., Lahme, A.,
Spirgi-Gantert, I.
Musikinstrument und Körperhaltung
XXII,416 S., 187 Abb.
ISBN 3-540-64537-3
Springer, 2000
DM 69,Einseitige Körperhaltungen und Bewegungsabläufe beim Instrumentenspiel
führen häufig zu Überlastungs- und Abnutzungserscheinungen am
Bewegungsapparat.
Der Ratgeber zeigt Berufs- und Hobbymusikern verständlich, was sie mit
therapeutischer Hilfe selbst für ihre körperliche Fitness tun können.
- Ärzte und Physiotherapeuten beschreiben die häufigsten Symptome und geben konkrete Empfehlungen zur Vorbeugung und Gesundheitsvorsorge im Musiker-Alltag.
- Musikpädagogen erklären die wichtigsten Gesundheitsrisiken bei den einzelnen Instrumentengruppen.
- Vorschläge für ergonomische Arbeitshilfen und Tips gegen Streß und Lampenfieber helfen, zusätzliche Belastungen zu vermeiden.
Mit dem "Basisprogramm" von Susanne Klein-Vogelbach für ein gezieltes Ausgleichs- und Ausdauertraining im Musiker-Alltag. Eine praktische Hilfe für alle Musiker, die fit werden und fit bleiben wollen.
"Die Spielpraxis eines Instruments bedingt immer eine bestimmte Körperhaltung; Musizieren bedeutet
Hochleistung in geistiger wie in physischer Hinsicht. ...Allen Künstlern, die die Maläse am eigenen
Leib spüren, gibt Susanne Klein-Vogelbach einen theoretischen und praktischen Leitfaden zur Verbesserung der Geschicklichkeit, Atmungs- und Haltungsschulung sowie viele Übungsanleitungen. Ein
spezielles Thema, aber ein wichtiges." (Musik Woche)
Lahme, A., Spirgi-Gantert, I., Klein-Vogelbach, S.
Berufsbedingte Erkrankungen bei Musikern Gesundheitserhaltende Maßnahmen, Therapie
und sozialmedizinische Aspekte
XVII, 300 S. 118 Abb. ISBN 3-540-67115-3
Springer, 2000
DM 79,Der interdisziplinäre Leitfaden liefert Ihnen individuelle Problemlösungen für
die erfolgreiche Behandlung der häufig schwer therapierbaren musikerspezifischen Beschwerden.
- Praxisanleitungen für die Gesundheitsprophylaxe, Therapie und Rehabilitation
- Therapieangebote aus Physikalischer, HNO- und Zahnmedizin,
Physiotherapie, Sporttherapie, Handchirurgie und Handtherapie
- Fallbeispiele von Musikerpatienten aus allen Instrumentengruppen
Der ergänzende Patienten-Ratgeber "Musikinstrument und Körperhaltung" enthält ein Trainingsprogramm, das Sie individuell an die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer Patienten anpassen können.
150
Abstracts / Kurzfassungen
Jochen Blum (Hrsg.)
Medizinische Probleme bei Musikern
Mit einem Geleitwort von Sir Georg Solti
291 S. mit zahlreichen Abbildungen,
ISBN 3-13-100281-6
Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1995
DM 148.-
Aus dem Inhalt:
1. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Musizierens
und die Arbeitswelt des Musikers
2. Spezifische Belastungen und Erkrankungen bei den einzelnen Instrumentengattungen
3. Klinische Praxis mit direkt umsetzbaren Informationen zu Prohpylaxe
und Therapie: Schwerpunkte in Orthopädie und Rehabilitation, Handchirurgie und Traumatologie, Neurologie und Psychiatrie, Otorhinolaryngologie, Opthalmologie, Dermatologie, Kieferorthopädie und Zahnheilkunde
4. Soziale und berufspolitische Absicherung des Musikers
Musikphysiologie und Musikermedizin 2000, 7. Jg., Nr. 3
Renate Klöppel
Die Kunst des Musizierens
Von den physiologischen und
psychologischen Grundlagen
zur Praxis
3. Auflage, 288 Seiten
ISBN 3-7957-8706-8 (ED
8706)
Schott-Verlag Mainz
DM 39,80.-
151
Körper und Geist in der Lage, die staunenswerte Leistung meisterhaften Musizierens zu
vollbringen? Ausgehend von dieser Frage
erklärt das Buch nicht nur die dem Musizieren
zugrunde liegenden Abläufe innerhalb des
Nervensystems und des Bewegungsapparates, sondern beschäftigt sich ebenso mit deren
immer wieder auftretenden Blockierungen.
Der Übende wie der Pädagoge erhält praktische Hinweise, wie durch entsprechende Übemethoden
unnötige Grenzen überwunden werden können. Die Kapitel über Bewegungslernen, sinnvolles Üben
und die Rolle der Emotionen, insbesondere die der Angst und ihrer Bewältigung, werden ergänzt
durch eine auf dem aktuellen Forschungsstand fußende Beschreibung des Nervensystems und der
beim Musizieren beteiligten Sinnesorgane. Die Autorin kann für ihre Darstellung auf die Erfahrungen
langjähriger medizinischer, pädagogischer und künstlerischer Tätigkeit zurückgreifen.
Gerhard Mantel
Cello üben
Eine Methodik des Übens nicht nur für Streicher
5. Auflage, 221 Seiten
ISBN 3-7957-8714-9 (ED 8714)
Schott-Verlag Mainz
DM 39,80
Ungenutzte Potentiale
Wege zu konstruktivem Üben
Kongressbericht 1997 des
Forschungsinstituts für Instrumentalund Gesangspädagogik
Herausgegeben von Gerhard Mantel
2. Auflage, 203 Seiten
ISBN 3-7957-0348-4 (ED 8959)
Schott-Verlag Mainz
DM 89,ca. 250 Seiten - gebunden
Eine Methodik des Übens nicht nur für Streicher. Von der Analyse zur Intuition mit Zeichnungen von Renate Mantel. Vielfältige, mentale, psychische und körperliche Aspekte des
Abenteuers Üben werden informativ behandelt. (Studienbuch Musik)
"Hast du es eilig, mache einen Umweg!"
- Der Kongressbericht des Forschungsinstitutes für Instrumental- und Gesangspädagogik begreift das Üben am
Instrument nicht als quantitativen, sondern als qualitativen Prozess, beleuchtet Übeprozesse kritisch und zeigt verschiedene Möglichkeiten konstruktiven
Übens bzw. "zeitsparende Umwege"
auf, denn: Der Umweg ist häufig die
Abkürzung.
Im Zentrum der Ausführungen stehen Themenbereiche wie Querverbindungen des Lernens, Vernetzung seelischer und körperlicher Ebenen, Verknüpfung von Hör- und Sehsinn, Körperbewusstsein,
Körperhaltung und -bewegung, Begabung, Neurobiologie des Lernens, kognitive Trainingsmethoden,
ausdrucksvolles Spielen etc. Das Thema wird interdisziplinär von Musikern, Instrumentalpädagogen,
Musikphysiologen, Hirnforschern, Psychologen, Sportwissenschaftlern und Medizinern erörtert. - Fazit
des Buches: Es gibt viele Wege, brachliegende Potentiale und zusätzliche Lernressourcen zu mobilisieren. "Üben" - eines der wichtigsten Unterrichtsfächer!