DATAform-Datenbank1 - database publishing GASSENHUBER

Transcription

DATAform-Datenbank1 - database publishing GASSENHUBER
GASSENHUBER
Systementwicklung
Anwenderhandbuch
DATAform Gold
Datenbank 5.5
Druckvorlagenherstellung mit Datenbankhilfe
Datenbank-publishing mit QuarkXPress
®
Datenbank publishing
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
Stand: März 2000
1.
DATAform CD [20]
2.
3.
4.
5.
6.
Der Käufer und der Lizenzgeber (GASSENHUBER
Systementwicklung, Regensburg) stimmen darin
überein, daß es nicht möglich ist, Datenverarbeitungsprogramme so zu entwickeln, daß sie in allen
Anwendungsbedingungen fehlerfrei sind. Der
Lizenzgeber gewährleistet die Übereinstimmung des
Programms mit den Beschreibungen des vorliegenden Handbuchs mit Ergänzungen. Die Gewährleistungsfrist beträgt sechs Monate ab Lieferung.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Mängel,
die durch Abweichen von dem für das Programm
vorgesehenen und im Handbuch oder den Ergänzungen angegebenen Einsatzbedingungen verursacht
werden.
Der Lizenzgeber ist zur Beseitigung von Programmmängeln verpflichtet, die innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten und vom Käufer schriftlich in
nachvollziehbarer Weise dem Lizenzgeber mitgeteilt
werden. Eventuelle Mängel des DV-Programmes
sind, soweit sie offenkundig sind oder werden, dem
Lizenzgeber innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung des Mangels anzuzeigen. Werden die Anzeigepflichten nicht erfüllt, ist jegliche Gewährleistung
ausgeschlossen. Mängelbehebung ist durch Programmänderung, durch Fehlerumgehung, aber auch
durch Überlassung eines anderen, dem Vertragszweck entsprechenden DV-Programmes möglich.
Werden entsprechend Punkt 3 Fehler festgestellt und
gelingt es nicht, innerhalb einer angemessenen Frist
durch Nachbesserung die erheblichen Abweichungen
von der Funktionsbeschreibung zu beseitigen oder so
zu umgehen, daß dem Käufer eine vertragsgemäße
Nutzung des Programms ermöglicht wird, kann der
Vertragspartner eine Herabsetzung der Lizenzgebühren verlangen oder die Lizenz für das Programm
fristlos kündigen.
Jede Vertragspartei haftet für von ihr zu vertretende
Schäden insgesamt maximal bis zur Höhe der Einmalgebühr des DV-Programms.
Der Lizenzgeber haftet nicht für mangelnden wirtschaftlichen Erfolg, mittelbare Schäden und Folgeschäden und für Schäden aus Ansprüchen Dritter mit
Ausnahme von Ansprüchen aus Verletzung von
Lizenzrechten Dritter. Der Lizenzgeber haftet nicht
für die Wiederbeschaffung von Daten.
DATAform Gold Datenbank Version 5.5.1
DATAformXTension Gold Version 3.8
für QuarkXPress Version 3.32
DATAformXTension Gold Version 4.0.5
für QuarkXPress Version 4.0.3 bis 4.1
Für MacOS, Windows / NT
Die DATAform Gold Datenbank, das DATAformXTension Gold und DATAformMarken sind Produkte
von
GASSENHUBER Systementwicklung
D 93059 Regensburg
www.gassenhuber.de
DATAform-Zentrale
Frau Ingeborg Braun
Tel. 0941 / 79 55 05
Fax 0941 / 79 55 07
[email protected]
Internet: www.gassenhuber.de
Mit einer Download-Seite für neue Informationen und
Updates.
Quark, Inc. makes no warranties, either express or
implied, regarding the enclosed computer software package, its merchantability, or its fitness for any particular
purpose. Quark, Inc. disclaims all warranties including,
but not limited to the warranties of the distributors, retailers and developers of the enclosed software.
Without limiting the foregoing, in no event shall Quark,
Inc. be liable for any special, indirect, incidental, or consequential damages in any way relating to the use or arising out of the use of the enclosed software. Quark, Inc.´s
liability shall in no event exceed fifty dollars ($50.00).
The exclusion of implied warranties and/or the exclusion
ot limitation of incidental or consequential damages is not
allowed in some areas, so these exclusion and limitations
may not apply to you.
Alle genannten Warenzeichen wie QuarkXPress, XTensions, QuarkXTension, PageMaker, 4th Dimension, 4D
Server, 4D Client, 4D Write, 4D First, 4D Tools,
4D BackUp, 4D Remote, 4D External, Apple, Macintosh,
MacOS, PowerMacintosh, Windows / NT, PhotoShop,
Explorer, Netscape etc. sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
Inhalt
DATAform Gold Datenbank 5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
I. Grundlagen
DATAform Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Datensicherheit und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Hardwarevoraussetzungen und Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Softwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Bildschirmdarstellung, -schriften etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Unterschiede MacOS / Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
II. Installation
DATAform-Dongle installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Datenbank Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
DATAformXTension installieren und lizenzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
DATAformXTension installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Lizenzen im Mehrplatzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Lizenzen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
QuarkXPress-Seriennummer lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Lizenzen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Lizenzverfahren unter QuarkXPress 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Datenbank-Update installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Neue Datendatei anlegen und öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Mehrplatzsystem – weitere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Datenaustausch mit QuarkXPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Konfiguration der Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Konfiguration des DATAformXTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
III. Demonstrationen/Übungen
Demonstration 1 - DATAformXTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Demonstration 2 - Telefondemo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Demonstration 3 - Aufbau der Telefondemo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Schritt 1 - Artikelmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Elemente eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Elemente umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Stilvorlagen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Elemente in QuarkXPress gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Gestaltung zurückschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Elemente als Musterrahmen ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Variante des Artikelmoduls erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schritt 2 – Textformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Beispiel 1: Tabelle mit 3 Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Beispiel 2: Tabelle mit 4 Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Beispiel 3: Formatnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Beispiel 4: Individuelle Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Schritt 3 – Satzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Schritt 4 – Weitergehende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Bildverwaltung, Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Bildpfade und Bildordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Bildreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Seitenelemente und Spaltenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Vertikaler Keil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Seiten spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
IV. DATAform Gold Datenbank
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Liste und Eingabemaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Aktuelle Auswahl und aktueller Datensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Gesperrte Datensätze im Mehrplatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Funktionen der Datensatzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
DATAform Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Zeichenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Spalten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Eingabemaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Vier Felder für den Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Feldtrenner im Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Drei Indexfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Formatfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Elementeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Notizfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Ankreuzfeld „geändert“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Fußleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Auswahlklappmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Texteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Editor-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Schriftnamen und Postscriptschriftnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Leuchttisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Text mit XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Bildreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Textreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Elemente und Rahmenmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Die sechs Elementarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Klappmenü Elemente einfügen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Klappmenü Bearbeiten… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Rahmeninhalt… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Textelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Bildelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Rahmeneigenschaften… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Menübefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Über DATAform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Menü DATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Letzte Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Artikel löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Import… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Export… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Menü Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Menü Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Suchen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Suchen & Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Alle zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Nur markierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Liste zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Sortieren… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Ni bearbeiten... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Elemente... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Menü Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Miniaturen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Miniaturen aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Neues Bildfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Fenster schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Alle schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Bildnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Menü Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Menü form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Elemente exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Elemente Exportdialog… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Elemente importieren… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Einstellungen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Einstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Feldbeschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Grundschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Eingabefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Einmaligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Standard XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Funktionsweise der Tabellenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Formate für Textrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Linke und rechte XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Formate-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
XPressMarken per Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Standard-Bildordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Bildpfade berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Programme zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Bessere Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Bildordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Rahmenhöhe dem Text anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Rahmenmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Satzspiegel & Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Satzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Exportieren... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Passwort für Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Einstellungen abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
V. DATAformXTension Gold
Menü DATAform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Über DATAform... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Rahmen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
Inhalt aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
Auswahl, Gruppe, Alle exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Rahmenkennung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Gruppe gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Einstellungen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Importieren/aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Serveraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Rahmenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
VI. Themenbereiche
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
DFX-Datei mit Datensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Scriptimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Importscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
DATAform-Textdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Felderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
ANSI-Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
XPressMarken im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Bilder und Pfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Duplikatebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
DATAformMarken-Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Import von S&E-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Export ausgewählter Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Import von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Bilder in DATAform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Bildformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Bildpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Sonderelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Stehsatzübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Suchen & Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
S&E-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
*-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Weitere S&E-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
S&E-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
Zahlenformatdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Berechnen und Numerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Geteilte Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Nachrichten an den QuarkXPress-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Variantenverwaltung – mehrsprachige Kataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Telefondemo englisch/deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Sprachvariante kennzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Originale festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Neue Sprachvarianten erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Varianten übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Telefondemo englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Telefondemo in deutsch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Weitere Funktionen des Ni-Dialogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Ankreuzfeld Ni verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Artikelcodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233
DATAform-Intranet-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
VII. Anhang
Pflege und Reparatur der Datendatei mit 4D Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Überprüfen & Wiederherstellen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Komprimieren… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Sortiere Tabelle… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Plattformwechsel der Datendatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
Sonderzeichen, reservierte Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Zeichensatztabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
I. Grundlagen
Über dieses Handbuch
Überblick über die Kapitel des Handbuchs.
I. Grundlagen
Das Kapitel erläutert die grundlegende Arbeitsweise, das Zusammenspiel mit QuarkXPress;
Hardwarevoraussetzungen; Bildschirmdarstellung; Unterschiede der Mac u. Windows-Version.
II. Installation
Auf diesen Seiten erfahren Sie möglichst kurz und bündig alles Notwendige zur Installation
des Einplatz- oder Mehrplatzsystems, des DATAform-Dongles, des DATAformXTensions in
QuarkXPress und zur Konfiguration von Datenbank und QuarkXPress für den wechelseitigen
Datenaustausch.
III. Demonstrationen / Übungen
Dieser Teil führt Sie Schritt für Schritt, Klick für Klick anhand eines konkreten Beispiels in
DATAform ein: der Telefonkatalog wird von Anfang an neu aufgebaut. Sie sollten dieses
Kapitel, zumindest die vierzig Seiten „Aufbau der Telefondemo“ in jedem Fall konkret an
Ihrem Computer durchführen. Dieser praktische Teil eröffnet erfahrungsgemäß den besten
Zugang zu DATAform.
IV.-V. DATAform Datenbank und DATAformXTension
Diese beiden Teile beschreiben die Programmfunktionen Funktion für Funktion, Menübefehl
für Menübefehl. Man kann sie gezielt bei Bedarf lesen oder um Funktionen und Erleichterungen zu finden, die man (noch) nicht gesucht hatte.
VI. Themen
Dieser Teil behandelt acht ausgewählte Themen wie Schnittstellen zu anderen Programmen,
Bildformate, Suchen & Ersetzen-Funktionen etc. in systematischer Form. Alle zusammengehörenden Funktionen werden im jeweiligen Thema behandelt. Hier finden Sie Antworten auf
Fragen wie
„Wie tausche ich Daten mit anderen Datenbanken aus?“ (Schnittstellen),
„Wie aktualisiere ich die Preise im Katalog?“ (Suchen & Ersetzen),
„Wie übernehme ich existierende XPress-Dokumente in DATAform?“ (Stehsatzübernahme),
„Welche Bildformate soll ich verwenden?“ (Bilder in DATAform),
„Wie kann man plattformübergeifend mit demselben Bildserver arbeiten?“ (Bilder),
„Wie lassen sich die Daten verteilt bearbeiten?“ (Schnittstellen) usw.
Zu Beginn des Handbuchs finden Sie ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, am Ende ein detailliertes Stichwortverzeichnis.
8
I. Grundlagen
I. Grundlagen
DATAform Grundkonzept
DATAform ist eine mehrplatzfähige Datenbank mit einer Anbindung an das Layoutprogramm
QuarkXPress™. Artikel werden in der Datenbank gepflegt und bei der Katalogherstellung an
QuarkXPress übergeben.
Die Artikel werden
- entweder in jeweils automatisch erzeugten neuen Rahmen in QuarkXPress plaziert
- oder es werden die Inhalte schon einmal plazierter Artikel aktualisiert.
Aus der Datenbank heraus können einzelne Artikelelemente, ganze Artikelmodule oder viele
komplette Seiten in einem Vorgang in QuarkXPress erzeugt werden. Je nach Katalog und
Arbeitsweise können einzelne Elemente oder Artikelmodule aus der Datenbank geholt, auf der
aktuellen QuarkXPress-Seite plaziert und dann gestaltet werden oder es können komplette
Strecken druckreif durch die Datenbank erzeugt werden.
Alle Elemente eines Artikelmoduls (wie Text, Bilder, Preisfeld) werden dabei jeweils
bestimmten QuarkXPress-Rahmen zugeordnet. Die Datenbank verwaltet die Eindeutigkeit aller
Rahmen und kennzeichnet alle Rahmen mit einer Rahmenkennung.
Artikelelemente und QuarkXPress-Rahmen werden dadurch aufeinander bezogen. Änderungen
können sowohl in QuarkXPress als auch in DATAform durchgeführt und dann in die jeweils
andere Seite übernommen werden.
Artikelelement in der
DATAform Datenbank
mit Elementnummer
Bild-, Textrahmen oder Linie
in QuarkXPress
mit Rahmenkennung
Artikelelemente und Rahmen werden einander zugeordnet und machen es möglich, die Artikel
in beiden Richtungen zu aktualisieren - mit ein paar Handgriffen ist entweder die Datenbank
oder das QuarkXPress-Dokument wieder auf dem aktuellen Stand.
Die Größen und Positionen von Rahmen und alle sonstigen Rahmeneigenschaften werden im
Rahmen der Arbeitsvorbereitung in QuarkXPress festgelegt und dann an DATAform als Musterrahmen oder als individuelle Rahmeneigenschaft übergeben. Ebenso werden die relativen
Positionen von Rahmen innerhalb eines Artikelmoduls in QuarkXPress definiert und in die
Datenbank zurückgeschrieben. Alle Rahmenarten können als Muster abgelegt, für viele Artikelelemente verwendet und auch zentral abgeändert werden.
Formatdefinitionen können einheitlich für alle Datensätze in der Datenbank getroffen werden
oder speziell für einzelne Rahmen. Beim Einsetzen in QuarkXPress wird der Artikel dann automatisch nach den in der Datenbank festgelegten Schriftformaten dargestellt.
Einmal in QuarkXPress verhalten sich die Rahmen wie normale QuarkXPress-Rahmen. Alle
Änderungen sind möglich.
Zu den Grundlagen der Funktionsweise des DATAformXTension Gold s. das gleichnamige
Kapitel.
9
I. Grundlagen
Datensicherheit und Pflege
DATAform ist eine Datenbank und kein dateiorientiertes Programm wie z.B. QuarkXPress
oder PageMaker. In einem dateiorientierten Programm ist es oft ratsam, für umfangreiche
Publikationen mehrere kleine Dokumente anzulegen, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu verbessern und Risiken zu minimieren.
In DATAform sollten Sie, wenn inhaltlich möglich, nur eine einzige Datendatei mit allen Artikeln führen. Vor allem im Mehrplatzbetrieb mit mehreren Anwendern ist nur dadurch eine einheitliche Aktualität des Datenmaterials zu erreichen. Das Zeitverhalten wird durch die Größe
der Datei praktisch nicht beeinflußt – DATAform kann über 2 Millionen komplette Artikel mit
jeweils hunderten an Elementen verwalten. Ein Artikel wird unter 100 Artikeln kaum meßbar
schneller gefunden als unter 100.000 Artikeln. Bei einer eindeutigen Artikelnummer dauert der
Vorgang in beiden Fällen etwa 0,1 Sekunden zuzüglich Bildschirmaufbau.
Eine Datenbank mit vielen tausend Artikeln stellt einen hohen Wert dar und erfordert ein entsprechendes Sicherheits- und Pflegesystem u.a. mit folgenden Merkmalen:
-
Einwandfreie Stromversorgung und Schutz gegen Stromausfälle aller Art.
-
Einwandfrei verlegtes und störungssicheres Netzwerk.
-
Regelmäßige Festplattenüberprüfung und Defragmentierung am Server und allen Arbeitsplätzen.
-
Gediegenes BackUp-System zur Datensicherung der DATAform-Daten auf dem 4D Server
und anderer Daten nach einem festgelegten Plan zur Datensicherung.
-
Pflege aller Betriebssysteme.
-
Pflege und Defragmentierung der Datendatei mit den 4D-Tools.
-
Sicherheit vor Viren.
-
Schutz vor Inits, Systemerweiterungen, Kontrollfeldern oder anderen Programmen, die
Störungen am lokalen Rechner oder im Gesamtnetz verursachen können.
-
Minimierung von Anwenderfehlern durch geschulte Anwender.
Hardwarevoraussetzungen und Betriebssysteme
-
Macintosh ab 68020 und PowerMacintosh mit mind.10 Mb freiem RAM und einem Bildschirm mit min. 640 x 480 Pixel und mind. 256 Farben.
-
Windows-Rechner unter Windows NT oder Windows 95/98/2000 mit mind. 10 Mb freiem
RAM und einem Bildschirm mit mind. 600 x 800 Pixel und mind. 256 Farben.
-
Wird DATAform in Kooperation mit QuarkXPress verwendet, ist entsprechend mehr
Hauptspeicher erforderlich, um DATAform und QuarkXPress gleichzeitig geöffnet zu halten.
-
Für ein Mehrplatzsystem ist für den 4D/DATAform Server ein dezidierter Rechner mit
Windows NT oder MacOS mit mind. 32 Mb freiem RAM und einer schnellen Festplatte
erforderlich. Der Rechner sollte mit keinerlei anderen Aufgaben belastet werden.
-
CD-Laufwerk. Die DATAform-CD ist eine Hybrid-CD für beide Plattformen.
Im Mehrplatzbetrieb können Mac- und Windows-Clients gemischt verwendet werden. Als Serverrechner kann ein Macintosh oder ein Windows-Rechner verwendet werden. Zwischen Macund Windows- oder gemischten Netzen können Daten ohne Konvertierungsaufwand ausgetauscht werden.
10
I. Grundlagen
Softwarevoraussetzungen
-
Sie benötigen QuarkXPress 3.32 (für MacOS wie für Windows) oder 4.0.3 bis 4.1.
Auf der DATAform-CD befinden sich Updater für ältere QuarkXPress-Versionen, sowohl
für MacOS (CDMAC:DATAform Datenbank:QuarkXPress D Updater), als auch Windows
(CDWIN\DF_BANK\XPUPDATE…)
-
Sie benötigen das DATAform XT 3.8 PPC für QuarkXPress 3.32,
das DATAformXTension ab 4.0 für QuarkXPress ab 4.0.3.
Unter einer älteren QuarkXPress-Version werden die XTensions nicht geladen.
Bildschirmdarstellung, -schriften etc.
Bildschirmschrift
DATAform ist als Crossplattform Client/Server-System konzipiert, d.h. Macintosh und Windows-Rechner können gemeinsam denselben Datenbestand bearbeiten. Eine Voraussetzung
hierfür ist die möglichst identische Darstellung von Buchstaben unter beiden Systemen: Ein
Wort, das noch in ein Datenfeld paßt, soll auch auf dem anderen System exakt gleich dargestellt werden. Aus diesem Grund verwendet DATAform für beide Systeme für die meisten
Textdarstellungen dieselbe Schrift „DATAform“. Auf diese Weise erhält man eine gleiche
Darstellung der Texte auf beiden Systemen.
Am Macintosh ist die Schrift „DATAform“ im Programm DATAform selbst installiert.
Unter Windows muß sie den Schriften des Betriebssystems bei der Erstinstallation von DATAform hinzugefügt werden. Die Schrift „DATAFORM.FON“ liegt im Verzeichnis
„\DF_BANK\DFFONT“ auf der DATAform-CD. Mit folgenden Schritten installieren Sie die
Schrift:
-
Unter Windows NT: Programm-Manager / Hauptgruppe / Systemsteuerung / Schriftarten /
Hinzufügen…
Unter Windows 9X: Start-Menü/Einstellungen / Systemsteuerung / Schriftarten / Menü
Datei: Neue Schriftart installieren...
Bildschirmmaske
Das DATAform-Hauptfenster ist im nicht vergrößerten Zustand 632 Pixel (Bildschirmpunkte)
breit und 435 Pixel hoch. Die Größe der Maske in Zentimeter auf den einzelnen Bildschirmen
ist jedoch abhängig von der gewählten Bildschirmauflösung und dem Monitor. Durch die Wahl
einer entsprechenden Auflösung und Monitors läßt sich die Größe der Maskendarstellung
ändern.
Beispiele:
Monitor
PowerBook G3
Macintosh 14"
Macintosh 17"
PC 15"
PC 17"
PC 17"
PC 20"
PC 20"
Auflösung
1024 x 768
640 x 480
832 x 624
800 x 600
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864
1024 x 768
DATAform Maskenbreite ca.
20 cm
23,5 cm
22,7 cm
22 cm
25,4 cm
20,2 cm
20,8 cm
23,5 cm
Die Größe der Masken ändert dabei nichts an der paßgenauen Darstellung der Inhalte auf den
verschiedenen Systemen; die Anzahl der Bildschirmpunkte bleibt konstant.
11
I. Grundlagen
Bildschirmfarben
Stellen Sie Ihren Monitor auf 256 Farben oder TrueColor bzw. am Macintosh „Millionen Farben“. Andere Einstellungen wie 30000 oder 65000 Farben können zu Falschfarben bei der Darstellung von Miniaturen in DATAform führen.
Schriften
Im Texteditor in DATAform werden die jeweils im System vorhandenen Schriften verwendet.
Eine Macintosh-„Times“ wird unter Windows mit „Times New Roman“ dargestellt. Die verschiedenen Schriften haben häufig im Detail verschiedene Eigenschaften, z.B. verschiedene
Zeilendurchschüsse. Hier können Unterschiede nur durch die Verwendung gleicher Schriften
vermieden werden.
Die Datei „ASIFONT.MAP“ enthält eine Umsetzungstabelle von Schriftnamen für die DATAform-Datenbank unter Windows. Sie liegt neben 4DCLIENT.EXE oder im Einplatzsystem
neben DATAFORM.EXE.
In QuarkXPress werden die Schriften anhand ihrer Namen gesucht und geladen. QuarkXPress
verwendet keine Umsetzungstabelle. Arbeitet man in einem gemischten DATAform-Netz auch
mit QuarkXPress für Mac und für Windows, empfiehlt es sich, nur Schriften zu verwenden, die
für beide Plattformen denselben Namen besitzen.
Unterschiede MacOS / Windows
Die Portierung nach Windows wurde unter Maßgabe einer möglichst weitgehenden Funktionsidentität vorgenommen. Ein Anwender soll sich ohne Umlernzeiten auf dem jeweils anderen
System zurechtfinden. Größe und Struktur der Masken sowie die Funktionsaufrufe sind identisch mit denen am Macintosh. Es gibt nur ein einziges Handbuch.
In den Masken sind die Titelbalken der Fenster, die Rollbalken etc. systemabhängig unterschiedlich – DATAform paßt sich bei der Darstellung von Schaltfeldern, Ankreuzfeldern und
Hintergrundfarben automatisch dem jeweiligen Betriebssystem an.
Für die Bildschirmdarstellung von Texten verwendet DATAform auf beiden Plattformen dieselbe Schrift – der Gesamteindruck des Programms ist identisch.
Als Unterschiede bleiben übrig:
-
Die Tastaturabkürzung Wahltaste-Pfeil steht unter Windows nicht zur Verfügung; zum letzten/ersten Datensatz einer Auswahl kommt man hier nur durch einen Klick mit der Maus
auf das entsprechende Schaltfeld.
-
Der Befehl „Über DATAform“ befindet sich unter Windows nicht im Apfel-Menü, sondern
im Hilfe-Menü.
-
Am Macintosh kann ein Element in der Elementeliste durch Ctrl-Klick markiert bzw. entmarkiert werden, unter Windows durch einen Klick mit der rechten Maustaste.
-
Klickt man in die Fenster-Zoom-Box, rechts/oben, wird die Liste verkleinert oder vergrößert, das Eingabefenster in die Standardgröße gebracht. Hält man dabei die Wahltaste,
wird das DATAform-Fenster zudem in die Null-Null-Position versetzt.
Beide Funktionen stehen zur Zeit nur unter MacOS zur Verfügung.
-
Am Macintosh erscheinen Tabulatoren in den Textfeldern als , unter Windows wie ein
Leerzeichen. Im DATAform-Texteditor werden Tabulatoren aber auf beiden Plattformen
als Spalten dargestellt.
-
Ein letzter Unterschied, der keiner ist: lang dauernde Vorgänge, Änderungen an Artikeln,
Dialoge etc. werden unter MacOS standardmäßig mit Befehl-Punkt abgebrochen bzw.
widerrufen, unter Windows durch die Escape-Taste. In DATAform stehen auf beiden Plattformen beide Möglichkeiten zur Verfügung.
12
I. Grundlagen
Plattformspezifische Begriffe im DATAform-Handbuch
-
Alle Tastaturbefehle, die am Mac Befehl-X lauten, werden unter Windows durch Steuerung
+ X aufgerufen. Steht im Handbuch Befehlstaste, so lesen Sie als Windows-Anwender bitte
Steuerungstaste. (Die Befehlstaste ist die Command-, Apfeltaste; die Steuerungstaste ist die
Ctrl-, Strg-Taste)
-
Die Wahltaste (alt-Taste, Optionstaste) am Macintosh wird zur Alt-Taste unter Windows.
-
Statt OK-Taste lesen Sie unter Windows bitte Enter-Taste; dies ist die Taste ganz rechts
unten am Zahlenblock. Sie wird in DATAform normalerweise zur Bestätigung verwendet –
hingegen nicht die Return-Taste, diese erzeugt eine Zeilenschaltung.
Alle optisch tieferliegenden Schaltfelder können auch durch die OK-Taste aktiviert werden.
-
Steht im Handbuch „Ordner“, so lesen Sie unter Windows bitte generell „Verzeichnis“.
13
II. Installation
II. Installation
DATAform-Dongle installieren
Funktion des Dongles
Der DATAform-Dongle enthält die DATAform-Lizenz für das Einplatzsystem bzw. die
Anzahl an Lizenzen für das DATAform-Mehrplatzsystem. (Bei kundenspezifischen Dongles
enthält er außerdem einen Kopierschutz der DATAform-Datendateien und Kontrollen von
DATAform-Funktionen, s. die Datei „KSD Info“ im Ordner DATAform Zusätze/DFZUSATZ)
Die auf der DATAform-CD gelieferte Software ist zugleich Demo-Software und Vollversion.
Startet man DATAform ohne einen Dongle, so arbeitet die Datenbank automatisch als Demoversion mit allen Funktionen, aber max. 20 Artikeln.
Für Macintosh- und Windows-Rechner gibt es jeweils einen eigenen Dongle.
In gemischten Mehrplatzsystemen wird der Dongle in der Regel am Serverrechner (Mac oder
Windows) angeschlossen. Der Dongle erlaubt eine bestimmte Anzahl an DATAform-ClientZugängen unabhängig vom Betriebssystem. Die 4D-Client-Software kann auf beliebig vielen
Macintosh- oder Windows-Rechnern installiert werden. Jeder Zugang zum DATAform/4DServer verbraucht eine DATAform-Lizenz, unabhängig vom Betriebssystem des Clients und
des Rechners, an dem der Dongle angeschlossen ist. Verläßt ein Windows-Client DATAform,
so kann die frei werdende Lizenz wieder von einem Windows- oder auch von einem Macintosh-Computer genutzt werden und umgekehrt.
DATAform-Hauptarbeitsplatz
In einem Mehrplatzsystem wird der Dongle normalerweise am 4D/DATAform-Server angeschlossen.
Er kann aber auch an einem beliebigen Arbeitsplatzrechner angebracht werden, der Rechner
wird dadurch zum „Hauptarbeitsplatz“. Der DATAform Client dieses Rechners eröffnet den
Zugang zum DATAform/4D Server für alle anderen Arbeistplätze. Beendet dieser Client seine
DATAform-Sitzung, so verlieren auch alle anderen DATAform-Arbeitsplätze ihren Zugang
und DATAform wird beendet.
Installation des DATAform-ADB-Dongles an einem Macintosh
-
Schalten Sie den Rechner aus und schließen Sie den Dongle am ADB-Bus des Rechners an,
z.B. zwischen Tastaturkabel und Tastatur. Schalten Sie den Rechner wieder ein.
Installation des DATAform-USB-Dongles an einem Macintosh
Der USB-Dongle benötigt einen eigenen Treiber. Der Treiber liegt auf der DATAform-CD im
Ordner DATAform Datenbank:DATAform Zusätze:USB HASP Treiber.
-
Legen Sie den Treiber in den Systemerweiterungsordner (des Serverrechners oder Einplatzrechners) und starten Sie den Rechner neu.
Den USB-Dongle selbst kann man auch bei laufendem Rechner anschließen; ist er betriebsbereit, leuchtet an seinem Ende eine grüne Leuchtdiode.
Installation des DATAform-Dongles an einem Windows-Rechner
-
Installieren Sie den Treiber für den DATAform Dongle:
Starten Sie je nach Betriebssystem, z.B.:
SENTINEL \ WIN_9X \ SENTW9X.EXE oder
SENTINEL \ WIN_NT \ SETUPX86.EXE
14
II. Installation
Rufen Sie im Menü „Funktionen“ „Sentinel-Treiber installieren“ auf.
Eine ausführliche Installationsbeschreibung finden Sie unter:
SENTINEL \ README.TXT
-
Schalten Sie Ihren Rechner aus und schließen Sie den Dongle am Druckerport Ihres Rechners an. Starten Sie neu.
Datenbank Erstinstallation
Nachfolgend sechs Checklisten zur Installation der sechs möglichen „DATAform-Varianten“:
A) MacOS - DATAform Einplatzsystem
1. Kopieren Sie den kompletten Ordner „DATAform Einplatz“ aus dem Ordner „DATAform
Datenbank“ auf Ihre Festplatte. Der Ordner enthält das Programm DATAform und die Ordner „DATAform.Hilfe“ und „Mac4DX“. Der Ordner „Mac4DX“ enthält zusätzliche Programmbestandteile und muß immer neben DATAform im selben Ordner liegen. Werfen Sie
die CD aus.
2. Schließen Sie den DATAform-Dongle an, s. oben.
3. Starten Sie DATAform und öffnen Sie eine DATAform-Datendatei auf Ihrer Festplatte
oder legen Sie eine neue Datendatei an.
B) MacOS - DATAform-Server
Sie möchten ein Mehrplatzsystem aufbauen und einen Macintosh als Serverrechner verwenden.
Für das Vollprodukt 4D Server benötigen Sie entsprechende Lizenzdisketten oder -nummern
der Firma ACI; die Lizenzen sind Bestandteil des DATAform-Mehrplatzsystems.
1. Schließen Sie den DATAform-Dongle am Rechner an, s. oben.
2. Kopieren Sie das Programm „4D Server…“ aus dem Ordner „4D“ auf den Serverrechner.
3. Kopieren Sie den kompletten Ordner „DATAform Server“ aus dem Ordner „DATAform
Datenbank:DATAform Mehrplatz“ auf den Serverrechner. Der Ordner enthält die Datei
„DFSERVER“ und die Ordner „WWW“, „Mac4DX“ und „Win4DX“, die zusätzliche Programmbestandteile für die beiden Rechnerwelten enthalten. Die drei Ordner müssen immer
neben der Datei „DFSERVER“ liegen. Werfen Sie die CD aus.
4. Starten Sie das Programm „4D Server...“, öffnen Sie dann im ersten Dialog die Datei
„DFSERVER“ im Ordner „DATAform Server“ auf Ihrer Festplatte und im zweiten eine
DATAform-Datendatei oder legen Sie eine neue Datendatei an.
5. Wählen Sie den Befehl „Lizenznummer…“ im Ablagemenü und legen die 4D-Server-Diskette(n) „Expansion Pack“ ein; bei einem Rechner ohne Diskettenlaufwerk klicken Sie auf
„Diskette prüfen“ und geben dann die Lizenznummer ein. Die Anzahl der möglichen 4DServer-Zugänge wird dadurch erhöht.
Ihr Macintosh stellt nun DATAform Gold und die Datendatei allen 4D Clients im Netz, Mac
und Windows, zur Verfügung.
Lesen Sie die pdf-Dokumente im Ordner „4D“ und „4D:Server-Handbuch“. Sie erklären die
Anmeldung im Netz am DATAform/4D Server etc.
C) MacOS - DATAform/4D Client
Sie möchten einen Macintosh als Client-Arbeitsplatz einsetzen und mit einem 4D/DATAformServer arbeiten.
15
II. Installation
1. Kopieren Sie das Programm „4D Client…“ aus dem Ordner „4D“ und den Ordner DATAform.Hilfe aus dem Ordner „DATAform Datenbank:DATAform Mehrplatz“ auf Ihre Festplatte.
2. Starten Sie erst den 4D Server auf dem Serverrechner, s. oben und dann 4D Client an den
Arbeitsplätzen.
Lesen Sie die pdf-Dokumente im Ordner „4D“ und „4D:Server-Handbuch“. Sie erklären die
Anmeldung im Netz am DATAform/4D Server etc.
D) Windows - DATAform Einplatzsystem
1. Kopieren Sie das komplette Verzeichnis DF_EIN im Verzeichnis DF_BANK auf Ihre
Festplatte. Entfernen Sie den Schreibschutz von allen Dateien, zumindest von den beiden
Dateien „DATAFORM.4DC“ und „DATAFORM.RSR“.
2. Installieren Sie die Schrift „DATAFORM.FON“ aus dem Verzeichnis \DF_BANK\
DFFONT in Ihrem Betriebssystem, s. oben unter Bildschirmdarstellung/Bildschirmschrift.
3. Installieren Sie den DATAform-Dongle, s. oben.
4. Starten Sie DATAFORM.EXE, öffnen Sie als Datendatei eine DATAform-Datendatei auf
Ihrer Festplatte oder legen Sie eine neue Datendatei an.
E) Windows - DATAform Server
Sie möchten ein Mehrplatzsystem aufbauen und einen Windows-Rechner als Serverrechner
verwenden. Für das Vollprodukt 4D Server benötigen Sie entsprechende Kopierschutzdisketten von ACI; sie sind Bestandteil des DATAform-Mehrplatzsystems.
1. Installieren Sie den DATAform-Dongle, s. oben.
2. Starten Sie „SETUP.EXE“ im Verzeichnis \ 4D \ 4D Server \ DISK1 \ und folgen Sie dem
Installationsprogramm. Das Programm 4D Server oder die Demoversion des 4D Servers
wird installiert.
3. Kopieren Sie das komplette Verzeichnis DF_SERV aus dem Verzeichnis DF_BANK auf
die Festplatte des Serverrechners. Entfernen Sie den Schreibschutz von allen Dateien,
zumindest von den beiden Dateien „DFSERVER.4DC“ und „DFSERVER.RSR“.
4. Starten Sie den installierten 4D Server.EXE, öffnen Sie dann im ersten Dialog die Datei
„DFSERVER.4DC“ und im zweiten eine DATAform-Datendatei auf Ihrer Festplatte oder
legen Sie eine neue Datendatei an.
5. Wenn Sie das 4D Server-Vollprodukt installieren, wählen Sie den Befehl
„Lizenznummer…“ im Dateimenü und legen Sie die 4D-Server-Diskette(n) „Expansion
Pack“ ein; die Anzahl der möglichen 4D-Server-Zugänge wird dadurch erhöht.
Ihr Server stellt nun DATAform Gold und die Datendatei allen 4D Clients im Netz, Mac und
Windows, zur Verfügung.
Lesen Sie die pdf-Dokumente im Verzeichnis 4D und 4D\Server-Handbuch. Sie erklären die
Anmeldung im Netz am DATAform/4D Server etc.
F) Windows - DATAform/4D Client
Sie möchten einen Windows-Rechner als Arbeitsplatz einsetzen und mit einem 4D/DATAform
Server arbeiten.
1. Starten Sie „SETUP.EXE“ im Verzeichnis \ 4D \ 4D CLIENT \ DISK1 und folgen Sie dem
Installationsprogramm. Das Programm 4D Client „4DCLIENT.EXE“ wird installiert.
2. Installieren Sie die Schrift „DATAFORM.FON“ aus dem Verzeichnis \DF_BANK\
16
II. Installation
DFFONT in Ihrem Betriebssystem. (S. oben unter Bildschirmdarstellung/Bildschirmschrift.)
3. Starten Sie zuerst 4D Server.EXE, s. oben, und dann „4DCLIENT.EXE“.
Lesen Sie die pdf-Dokumente im Verzeichnis 4D und 4D\Server-Handbuch. Sie erklären die
Anmeldung im Netz am DATAform/4D Server etc.
DATAformXTension installieren und lizenzieren
DATAformXTension installieren
Alle DATAform-Arbeitsplätze, die auch mit QuarkXPress arbeiten wollen, müssen das DATAformXTension in QuarkXPress installieren. Die Datenbank kommuniziert über dieses XTension mit QuarkXPress.
Für QuarkXPress 3.32 installieren Sie das DATAformXTension 3.81; für QuarkXPress 4.0.3
bis 4.1 das DATAformXTension ab 4.0.5.
Das DATAformXTension für QuarkXPress-Windows heißt z.B.: DFXT381.xxt
„381“ bezeichnet die Version wie 3.8.1.
Alle QuarkXPress-Versionen in einem Netzwerk, die mit dem DATAformXTension arbeiten,
müssen die gleiche Hauptversion, also 3 oder 4, besitzen.
-
Beenden Sie gegebenenfalls QuarkXPress und legen Sie das DATAformXTension in den
XTension-Ordner innerhalb des QuarkXPress-Ordners. (Unter Windows lesen Sie bitte
„Verzeichnis“ statt „Ordner“.)
Starten Sie QuarkXPress. Wenn Sie die Demoversion des DATAformXTension installieren
wollen, sind Sie bereits fertig. Rufen Sie im DATAform-Menü den Befehl „Über DATAform“ auf, Sie erhalten den Dialog:
Sie können nach jedem QuarkXPress-Start 20 Minuten lang ohne sonstige Einschränkungen mit dem DATAformXTension arbeiten, in den Abbildungen noch gut 19 Minuten.
Wenn Sie die Vollversion installieren wollen, folgen die Schritte:
-
Beenden Sie QuarkXPress wieder.
In Ihrem QuarkXPress-Ordner wurde ein Ordner namens „DATAform“ angelegt.
-
Legen Sie die Datei „DATAform.LIZ“ in diesen DATAform-Ordner. Die Datei DATAform.LIZ ist Bestandteil Ihrer DATAform-Lieferung.
-
Starten Sie QuarkXPress wieder und rufen Sie im DATAform-Menü den Befehl „Über
DATAform“ auf. Wenn Sie diesen kleineren Dialog erhalten, wurde das DATAformXTension erfolgreich installiert:
17
II. Installation
Lizenzen im Mehrplatzsystem
Wenn Sie mehrere QuarkXPress-Versionen mit DATAformXTensions im Netz verwenden,
beachten Sie bitte folgende Hinweise:
-
Die Datei DATAform.LIZ enthält eine Liste aller Ihrer QuarkXPress-Nummern im Netz,
die mit dem DATAformXTension arbeiten können. An allen in der DATAform.LIZ-Datei
registrierten Arbeitsplätzen muß dieselbe DATAform.LIZ-Datei im QuarkXPress/
DATAform-Ordner liegen. (Für QuarkXPress 4 Einplatzversionen ist dies nicht mehr unbedingt notwendig, s. weiter unten.)
-
QuarkXPress-Arbeitsplätze im Netz, die nicht mit dem DATAformXTension arbeiten sollen – und die in der Datei DATAform.LIZ nicht eingetragen sind – dürfen das DATAformXTension nicht installieren. Löschen Sie das XTension an diesen Arbeitsplätzen. (Unter
QuarkXPress 4 nicht mehr notwendig)
Lizenzen überprüfen
Wenn Sie Lizenz-Probleme mit dem DATAformXTension haben - an einigen QuarkXPressArbeitsplätzen erscheint manchmal der DATAform-Demodialog o.ä. - verfahren Sie so:
-
Öffnen Sie die Datei DATAform.LIZ, indem Sie sie unter MacOS auf SimpleText ziehen
(unter Windows benennen Sie sie vorübergehend in DATAform.txt um und öffnen Sie z.B.
mit Notepad.EXE). Die Datei enthält eine Liste wie:
96732402 9184563628 8153573613
96732403 7384563678 9153573634
Jede Zeile enthält drei große Zahlen, die zusammen eine Lizenz für eine QuarkXPress-Seriennummer ergeben (die ihrerseits eine Mehrfachlizenz sein kann.)
(Unter Windows erscheinen alle Zahlen u.U. in einer Zeile; Sie können aber Zeilenschaltungen nach jeweils drei Zahlen einfügen oder neue Zeilen anfügen, s. unten)
Die erste Zahl ist jeweils die Seriennummer der QuarkXPress-Version, für die die Lizenz
gilt. Im obigen Beispiel enthält die Datei Lizenzen für die zwei QuarkXPress-Versionen mit
den Seriennummern 96732402 und 96732403. Die übrigen beiden Nummern jeder Zeile
sind der Freischaltungscode für die Seriennummer.
Die Datei DATAform.LIZ ist eine vollständige Liste aller QuarkXPress-Versionen im
Netz, die mit dem DATAformXTension arbeiten können.
-
Vergleichen Sie diese Nummern mit allen QuarkXPress-Versionen im Netz, bei denen das
DATAformXTension installiert ist.
-
Überprüfen Sie, ob an allen DATAform-QuarkXPress-Arbeitsplätzen dieselbe DATAform.LIZ-Datei installiert ist.
QuarkXPress-Seriennummer lesen
So lesen Sie die Seriennummer in einer QuarkXPress 3-Version:
MacOS:
Wahltaste-Apfelmenü / Über QuarkXPress
Windows:
Strg+Hilfemenü / Über QuarkXPress
Sie erhalten jeweils einen Dialog, der die Seriennummer z.B. als XF96732402 anzeigt.
So lesen Sie die Seriennummer in einer QuarkXPress 4-Version:
Der Über-DATAform-Dialog zeigt in der rechten oberen Ecke die Seriennummer des QuarkXPress-Programms an. Diese Nummer kann in den letzten Stellen von der durch Wahl/StrgÜber-QuarkXPress angezeigten Nummer abweichen.
18
II. Installation
Die in diesem Dialog angezeigte Seriennummer ist die maßgebliche Nummer für die Lizenzierung des DATAformXTension für diese QuarkXPress-4-Version.
Nach dem Schrägstrich sieht man die Anzahl der DATAform-Lizenzen für die QuarkXPressSeriennummer. Im linken Bild sieht man ein MacOS-QuarkXPress, für das eine DATAformLizenz vorliegt; die Windows-Version rechts besitzt 12 DATAform-Lizenzen.
Bei QuarkXPress-Mehrfachlizenzen muß hier an allen Arbeitsplätzen dieselbe Anzahl angezeigt werden, andernfalls müssen die DATAform.LIZ-Dateien aktualisiert werden.
Lizenzen hinzufügen
Wenn Sie eine neue DATAform-Lizenz erhalten, gibt es unter QuarkXPress 3 zwei Möglichkeiten:
-
Sie erhalten eine neue komplette DATAform.LIZ-Datei, die eine weitere, zusätzliche Zeile
mit den drei Zahlen für Ihre neue QuarkXPress-3-Version erhält. Ersetzen Sie dann an allen
QuarkXPress-3-DATAform-Arbeitsplätzen die alte DATAform.LIZ-Datei durch die neue.
-
Sie erhalten die drei neuen Zahlen z.B. per Fax.
Öffnen Sie dann eine alte DATAform.LIZ-Datei wie oben beschrieben, tragen Sie die
neuen Nummern, getrennt durch einen Tab oder Leertaste, in eine neue Zeile ein.
Kopieren Sie die neue DATAform.LIZ-Datei an alle anderen QuarkXPress-3-DATAformArbeitsplätze und überschreiben Sie die alte Datei.
Lizenzverfahren unter QuarkXPress 4
Mit dem DATAformXTension 4 für QuarkXPress 4 gibt es neue, einfachere Möglichkeiten:
-
QuarkXPress-Einplatzlizenzen können jeweils ihre eigene DATAform.LIZ-Datei besitzen.
Kommt eine neue QuarkXPress-Einplatzversion mit DATAformXTension hinzu, muß an
den übrigen Arbeitsplätzen nichts geändert werden.
-
Nur alle QuarkXPress-Mehrfachlizenzen müssen dieselbe DATAform.LIZ-Datei besitzen.
Wird eine QuarkXPress-Mehrfachlizenz mit DATAformXTensions erhöht, müssen nur die
Arbeitsplätze, die mit dieser QuarkXPress-Version arbeiten, eine neue DATAform.LIZDatei erhalten.
-
Das bisherige Verfahren kann auch weiterhin verwendet werden.
Bei QuarkXPress 4-Mehrfachlizenzen kann man diese Meldung erhalten:
Für die Seriennummer 8585858 sind zur Zeit keine DATAform-Lizenzen mehr frei. In der
DATAform.LIZ-Datei des Arbeitsplatzes sind weniger Lizenzen vorgesehen, als bereits
DATAformXTensions im Netz gestartet wurden.
Im Dialog „Über DATAform“ sieht man die Anzahl der DATAform-Lizenzen des Arbeitsplatzes. Sind an sich genügend DATAform-Lizenzen vorhanden, so ist evtl. die DATAform.LIZDatei des Arbeitsplatzes nicht aktuell.
19
II. Installation
Datenbank-Update installieren
Machen Sie vor jedem Update eine Kopie Ihrer Datendatei.
Enthält das Update auch neue 4D Server/4D Client-Versionen, so verfahren Sie wie bei der
Erstinstallation. (Die Schrift DATAform.FON für die Windows-Arbeitsplätze, der Dongle und
die 4D Server-Lizenzen müssen nicht erneut installiert werden.)
Enthält das Update nur eine neuere Version von DATAform, genügen folgende Schritte:
A) MacOS - DATAform Einplatzsystem
1. Ersetzen Sie den kompletten Ordner „DATAform Einplatz“ auf Ihrer Festplatte durch den
neuen Ordner von der DATAform-CD. Werfen Sie die CD aus.
2. Starten Sie DATAform Gold und öffnen Sie Ihre DATAform-Datendatei.
B) MacOS - DATAform Server
1. Ersetzen Sie den kompletten Ordner „DATAform Server“ auf dem Serverrechner durch den
neuen Ordner von der DATAform-CD. Werfen Sie die CD aus.
2. Starten Sie Ihren „4D Server“, öffnen Sie dann im ersten Dialog die neue Datei „DFSERVER“ im Ordner „DATAform Server“ auf Ihrer Festplatte und im zweiten Ihre alte
DATAform-Datendatei.
C) MacOS - DATAform/4D Client
Starten Sie erst den 4D Server auf dem Serverrechner, s. oben und dann 4D Client an den
Arbeitsplätzen. Die neue DATAform-Version wird automatisch an den Arbeitsplatz übertragen; bei der Installation eines DATAform-Updates müssen Sie an den Client-Arbeitsplätzen keine Änderungen durchführen.
D) Windows - DATAform Einplatzsystem
1. Ersetzen Sie das komplette Verzeichnis „DF_EIN“ auf Ihrer Festplatte durch das neue Verzeichnis von der DATAform-CD. Werfen Sie die CD aus.
Entfernen Sie den Schreibschutz von allen Dateien, zumindest von den beiden Dateien
„DATAFORM.4DC“ und „DATAFORM.RSR“.
2. Starten Sie DATAFORM.EXE und öffnen Sie Ihre alte DATAform-Datendatei.
E) Windows - DATAform Server
1. Ersetzen Sie das komplette Verzeichnis „DF_SERV“ auf der Festplatte des Serverrechners
durch das neue Verzeichnis von der DATAform-CD. Werfen Sie die CD aus.
Entfernen Sie den Schreibschutz von allen Dateien, zumindest von den beiden Dateien
„DFSERVER.4DC“ und „DFSERVER.RSR“.
2. Starten Sie 4D Server.EXE, öffnen Sie dann im ersten Dialog die neue Datei „DFSERVER.4DC“ und im zweiten Ihre DATAform-Datendatei.
F) Windows - DATAform/4D Client
Starten Sie erst den 4D Server auf dem Serverrechner und dann „4DCLIENT.EXE“ an den
Arbeitsplätzen.
Die neue DATAform-Version wird automatisch an den Arbeitsplatz übertragen; bei der
Installation eines DATAform-Updates müssen Sie an den Client-Arbeitsplätzen keine
Änderungen durchführen.
20
II. Installation
Neue Datendatei anlegen und öffnen
Anlegen einer neuen Datendatei
Startet man das DATAform Einplatzsystem oder den 4D Server und finden die Programme
keine Datendatei, so erhält man automatisch den Dialog zum Auswählen oder Neuanlegen
einer Datendatei:
Öffnen Sie nun die Festplatte/den Ordner, wo Sie die DATAform-Datendatei anlegen möchten,
klicken Sie dann auf das Schaltfeld „Neu“ und Sie erhalten den Dialog zum Anlegen und
Benennen einer neuen Datendatei:
Unter Windows muß die Namensendung des DATAform-Datendokuments „.4dd“ lauten, unter
MacOS können Sie einen beliebigen Namen vergeben. Klicken Sie auf „Sichern“ bzw. auf
„Speichern“. Die DATAform Gold Einplatzversion bzw. der 4D Server startet nun mit dieser
Datendatei.
(Das Schaltfeld „Teilen.../Aufteilen...“ erlaubt die Anlage mehrerer, auf verschiedene Festplatten verteilter Datensegmente. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn ihre Datendatei nicht mehr auf
eine Festplatte paßt, also mehr als 2 oder 4 Gigabyte Platz benötigen wird; andernfalls sollten
Sie Ihre Datendatei in keinem Fall unterteilen.)
Beim nächsten Start von DATAform oder von 4D Server wird diese Datendatei automatisch
geöffnet, es erscheint kein Öffnen-Dialog mehr.
Öffnen einer anderen Datendatei
Will man eine weitere Datendatei erzeugen oder zwischen verschiedenen Datendateien wechseln, so hat man zwei Möglichkeiten:
-
Man ändert vor dem Start den Namen der bisher verwendeten Datendatei oder einen der
Ordner/Verzeichnisse, in dem sie liegt; DATAform/4D Server finden die Datendatei dann
nicht mehr und liefern den Datei-Auswählen-Dialog.
-
Man hält unmittelbar nach dem Programmstart die Wahltaste (Alttaste) gedrückt; der DateiAuswählen-Dialog erscheint dann in jedem Fall.
Auf beiden Wegen erhält man wieder den obigen Dialog und kann eine andere Datendatei öffnen oder eine neue anlegen.
21
II. Installation
Mehrplatzsystem – weitere Hinweise
Speicherzuteilung
Die dem 4D Server zur Verfügung gestellte Speichermenge ist ein wesentliches Kriterium für
seine Leistungsfähigkeit. Der benötigte Speicher steigt mit der Größe der Datendatei und der
Anzahl der angemeldeten Benutzer. Speichermangel zeigt sich in verlängerten Antwortzeiten.
Faustregel: Bei einer kleinen Datendatei und drei Benutzern sollten 10Mb genügen; bei 20.000
Datensätzen und fünf Benutzern 15–20Mb.
Speicherzuteilung MacOS
Der 4D Server kann, wie ein anderes Programm auch, nur den ihm zugeteilten Arbeitsspeicher
verwenden. Um die Speicherzuteilung zu ändern, verfahren Sie wie folgt:
-
Beenden Sie den 4D Server.
Markieren Sie das Programm 4D Server im Finder.
Wählen Sie den Befehl „Information“, Befehlstaste-i, dann die Seite „Speicher“.
Ändern Sie den Wert im Feld „Bevorzugte Größe“:
Hier wurden dem 4D Server 27Mb Speicher zugeteilt. Im Statusfenster des laufenden 4D Servers sieht man diesen Wert dann in etwa unter der Bezeichnung „Speicher insgesamt“.
Speicherzuteilung Windows
- Beenden Sie 4D Server.EXE
-
Starten Sie CUSTO.EXE
(CUSTO.EXE wurde bei der 4D Client- oder 4D Server-Installation mitinstalliert. Sie können CUSTO.EXE auch nachträglich oder unabhängig von 4D Server installieren. Starten
Sie: 4D\4DCLIENT\DISK1\SETUP.EXE. Klicken Sie im zweiten Fenster auf Anpassen
und markieren Sie (nur) „Customizer plus...“)
-
Öffnen Sie dann in CUSTO.EXE per Dateimenü 4DServer.EXE
-
Machen Sie einen Doppelklick auf das Icon "Einstellungen".
-
Teilen Sie etwa die Hälfte des RAM 4D Server zu; hat Ihr Rechner z.B. 64 MB, so tragen
Sie etwa folgende Werte ein:
Cache Speicher (Windows): 5120
Anzahl Speicherblöcke: 8
Blockgröße: 4096
Die letzten beiden Werte definieren den maximalen Speicher, den 4D Server bei Bedarf
vom Betriebssystem anfordern darf.
-
Beenden Sie CUSTO.EXE und sichern Sie die Änderungen.
4D Client Lizenzen
Die Anzahl der 4D Client Lizenzen sieht man am 4D Server durch den Menübefehl „Lizenznummer…“ im Menü „Ablage“; sie wird dort in der Zeile „Client Verbindungen“ angezeigt.
Zusätzliche 4D Server-Lizenzen werden über eine „Expansion Pack“-Diskette eingelesen.
22
II. Installation
DATAform-Dongle und Lizenzen
Die Anzahl der DATAform-Lizenzen sieht man am Arbeitsplatz durch den Menübefehl „Über
DATAform“.
Am Server wird die Anzahl der im DATAform-Dongle am Server vorhandenen DATAformLizenzen im Titel des Serverfensters angezeigt:
Beenden des 4D Servers und angemeldete Benutzer
4D Server beenden
Wählen Sie Beenden im Ablage/Datei-Menü, es erscheint dieser Dialog:
Verändern Sie die angegebene Wartezeit nach Wunsch und Klicken Sie OK. Alle Clientarbeitsplätze erhalten daraufhin eine Meldung, daß der Server in soundsoviel Minuten beenden
wird.
Der zweite in diesem Dialog angegebene Weg „Warte bis alle Benutzer abgemeldet sind“ kann
nicht verwendet werden, wenn der DATAform-Dongle am Server-Rechner angeschlossen ist,
da DATAform eine Serverprozedur installiert, die als eigener Benutzer betrachtet wird.
Angemeldete Benutzer
Die Anzahl der angemeldeten Benutzer ist immer um 1 erhöht, wenn der DATAform-Dongle
am Serverrechner angeschlossen ist, da 4D Server die Serverprozeduren hier mitzählt. Dieser
„Benutzer“ belegt aber keine 4D- oder DATAform-Lizenz.
Die „Serverprozeduren“ werden nur aktiviert, wenn der Dongle am Serverrechner installiert
wurde. Die „Serverprozeduren“ zeigen daher – schon vor dem ersten Clientzugang – an, daß
DATAform den DATAform-Dongle am Serverrechner gefunden hat.
23
II. Installation
Datenaustausch mit QuarkXPress
Um Artikel zwischen der Datenbank und QuarkXPress austauschen zu können, muß der Weg
dieses Austausches auf beiden Seiten aufeinander abgestimmt werden. Um die folgenden
Demonstrationen durchführen zu können, werden die nötigen Anpassungen der DATAform
Gold Datenbank und des DATAformXTension Gold hier in einem Schnelldurchgang beschrieben.
Konfiguration der Datenbank
-
Wählen Sie in der Datenbank den Befehl „Einstellungen...“ im Menü „form“.
-
Wählen Sie die Seite „Satzspiegel & Export“. Im rechten Teil der Maske werden die Parameter für den Datenaustausch mit QuarkXPress definiert.
Stellen Sie Maske wie abgebildet ein: Export über die Datei „DATAform.QXP“, Import
über „DATAform.AKT“.
-
Klicken Sie einmal auf das QuarkXPress-Symbol, es erscheint der Dialog:
Öffnen Sie in dem Dialog Ihr QuarkXPress auf Ihrer Festplatte.
-
Stellen Sie nun noch das Ankreuzfeld „startet QuarkXPress “ ein:
Diese Einstellung bedeutet: Jeder Exportbefehl aus der Datenbank startet Ihr QuarkXPress
bzw. bringt QuarkXPress in den Vordergrund, wenn es bereits geöffnet ist. Jeder
Exportbefehl wechselt also automatisch zu QuarkXPress.
Diese Einstellung bedeutet: Sie bestimmen selbst, ob Sie nach einem Export in QuarkXPress wechseln wollen und bringen QuarkXPress in den Vordergrund, indem Sie z.B. in
sein Fenster klicken.
-
Klicken Sie OK.
Die DATAform Datenbank ist damit für den Austausch mit Ihrem QuarkXPress vorbereitet.
Die Bedeutung dieser Einstellungen und der übrigen Möglichkeiten ist im Kapitel „DATAform
Gold Datenbank/Einstellungen“ im Punkt „Satzspiegel & Export“ beschrieben.
24
II. Installation
Konfiguration des DATAformXTension
-
Wählen Sie in QuarkXPress im Menü „DATAform“ den Befehl „Einstellungen…“. Stellen
Sie den folgenden Dialog so ein:
-
Das XTension importiert in dieser Einstellung die Artikel aus der Datei „DATAform.QXP“
und exportiert sie in die Datei „DATAform.AKT“.
-
Klicken Sie auf OK.
Das DATAformXTension Gold ist damit für den Austausch mit Ihrer DATAform Gold Datenbank vorbereitet.
Die Bedeutung dieser Einstellungen und der übrigen Möglichkeiten ist im Kapitel „DATAformXTension Gold“ im Punkt „Einstellungen“ beschrieben.
Wann müssen die Einstellungen wieder durchgeführt werden?
Die Einstellungen sind erneut zu treffen, wenn sich Ihr aktueller Systemordner oder Ihr QuarkXPress-Ordner ändert. Die DATAform Datenbank speichert lokale Einstellungen im DATAform-Ordner im aktuellen Systemordner ab, das DATAformXTension im DATAform-Ordner
innerhalb des QuarkXPress-Ordners. Werden die dortigen Dateien oder ein DATAform-Ordner
selbst nicht mehr gefunden, müssen die jeweiligen Einstellungen neu durchgeführt werden.
Zusammenfassung
Entscheidend für den Datenaustausch ist immer, daß beide Seiten analog konfiguriert werden.
Entweder es arbeiten beide Seiten mit der Zwischenablage oder beide Seiten mit einer
Austauschdatei (was generell zu empfehlen ist):
Diese Einstellungen passen zusammen: links die Export-/Import-Einstellungen der DATAform
Datenbank, rechts die Einstellungen des DATAformXTension Gold.
25
III. Demonstrationen
III. Demonstrationen/Übungen
Dieses Kapitel demonstriert an drei Beispielen die Möglichkeiten und den konkreten Umgang
mit DATAform. Das weitere Handbuch baut auf diesen Übungen auf.
Um DATAform kennenzulernen, sollten Sie die Demonstrationen 2 und 3 wirklich an Ihrem
Arbeitsplatz durchführen. Sie zeigen Ihnen an einem Beispiel Schritt für Schritt, wie man mit
DATAform arbeitet. Wenn Sie die beiden Demonstrationen eingeübt haben, können Sie mit
DATAform arbeiten; das restliche Handbuch können Sie dann bei Bedarf studieren oder heranziehen.
Die Demonstrationen setzen voraus, daß Sie DATAform, wie im vorigen Kapitel erläutert,
installiert und die dort angegebenen „Vorbereitungen für den Datenaustausch“ durchgeführt
haben.
Demonstration 1 - DATAformXTension Gold
Zeigt die Möglichkeiten des DATAformXTension Gold - unabhängig von der DATAform
Gold Datenbank.
Demonstration 2 - Telefondemo
Zeigt die Möglichkeiten von DATAform anhand einer vorbereiteten Datenbank.
Demonstration 3 - Aufbau der Telefondemo
Zeigt die verschiedenen Schritte der Arbeitsvorbereitung, die zur Herstellung der Telefondemo
der zweiten Demonstration nötig sind.
26
III. Demonstrationen
Demonstration 1 - DATAformXTension
Die Demonstration zeigt einige Möglichkeiten des DATAformXTension Gold. Für diese
Demonstration wird keine Datenbank benötigt. Das DATAformXTension liest einen vorbereiteten DATAformMarken-Text (eine Steuerungssprache für QuarkXPress) in ein QuarkXPressDokument ein und zeigt die Abarbeitung und Erzeugung eines DATAformMarken-Textes.
Zur Durchführung der Demo benötigen Sie den Ordner „DATAformXTensionDemo“.
Sie finden ihn auf der DATAform-CD im Ordner „DATAform Datenbank:DATAform
Demos“, unter Windows unter „DF_BANK\DFDEMOS“
-
Legen Sie das Bild „DATAform.eps“ in Ihren QuarkXPress-Ordner, legen Sie ein neues,
am besten doppelseitiges Dokument an.
-
Wählen Sie in QuarkXPress im DATAform-Menü den Befehl „Einstellungen…“ und dort
„Importieren… per Dialog“.
-
Wählen Sie nun im DATAform-Menü den Befehl „Rahmen importieren“.
-
Öffnen Sie im dann folgenden Öffnen-Dialog die DATAformMarken-Textdatei „DATAformImport.txt“.
Die DATAformMarken werden nun durch das DATAformXTension interpretiert und in
QuarkXPress ausgeführt. Ein zweiseitiges Dokument wird erzeugt, das die Möglichkeiten von
DATAform weiter erläutert.
Die Demonstration zeigt das automatische Anlegen verschiedener Rahmen, das Erzeugen
neuer Seiten, das Formatieren von Texten etc.
27
III. Demonstrationen
Demonstration 2 - Telefondemo
Zur Durchführung dieser Demo benötigen Sie den Ordner
Sie finden ihn auf der DATAform-CD im Ordner „DATAform Datenbank:DATAform
Demos“, unter Windows im Verzeichnis „DF_BANK\DFDEMOS“. Kopieren Sie den Ordner
von der DATAform-CD auf Ihre Festplatte. (Nur Windows: Entfernen Sie den Schreibschutz
an der Datei Telefon.4DD.) Der Ordner enthält eine DATAform Datendatei, ein leeres QuarkXPress-Dokument und einen Bilderordner.
-
Starten Sie (mit gedrückter Wahl/Alt-Taste) Ihre DATAform Datenbank mit der Datendatei
„Telefon.4dd“. (Das Wechseln der Datendatei ist im Kapitel „Installation“ unter „Neue
Datendatei anlegen und öffnen“ beschrieben.)
-
Stellen Sie sicher, daß in der Datenbank unter den Exporteinstellungen „Export per DATAform.QXP“ eingestellt ist. (Menübefehl form/Einstellungen, dann „Satzspiegel & Export“
anwählen. S. im Installationskapitel den Abschnitt „Vorbereitungen für den Datenaustausch“.)
-
Öffnen Sie in den Einstellungen die Einstellungsseite „Bilder“, (Menübefehl form/Einstellungen, dann die Seite „Bilder“ anwählen). Markieren Sie die erste Option:
Klicken Sie auf das Klappmenü und wählen Sie im folgenden Dialog den Bild-Ordner in
Ihrem Telefondemo-Ordner auf Ihrer Festplatte aus
Klicken Sie auf „Select“ / „OK“.
-
Geben Sie folgende Menübefehle in der Datenbank ein:
Falls nötig: Menü Auswahl / Liste zeigen
Falls nötig: Menü Auswahl / Alle zeigen
Menü form / Elemente Exportdialog…
28
III. Demonstrationen
Der Exportdialog erscheint, stellen Sie ihn wie abgebildet ein:
Tragen Sie als Seite eine 2 ein, die automatische Plazierung wird dadurch aktiviert und
beginnt ab Seite 2. Stellen Sie „Seitenanfang“ auf AN.
-
Wählen Sie den Satzspiegel „Zwei Spalten“.
-
Klicken Sie auf „Exportieren“ oder drücken Sie die OK-Taste.
(Eine Datei mit dem Namen „DATAform.QXP“ wird dadurch in Ihrem QuarkXPressDATAform-Ordner erzeugt.)
-
Öffnen Sie das QuarkXPress-Dokument „Telefondemo“, bzw. „Telefon.qxd“.
-
Wählen Sie in QuarkXPress im DATAform-Menü den Befehl „Einstellungen…“ und dort
„Importieren… per DATAform.QXP“.
-
Wählen Sie nun im DATAform Menü in QuarkXPress den Befehl „Rahmen importieren“.
Die vorher exportierten Artikel werden eingelesen und den Vorgaben entsprechend auf zwei
Seiten plaziert.
29
III. Demonstrationen
Demonstration 3 - Aufbau der Telefondemo
Der folgende Abschnitt demonstriert die verschiedenen Schritte der Arbeitsvorbereitung, die
zur Herstellung der Telefondemo nötig sind. (Die Urfassung dieses Abschnitts erschien einmal
in gekürzter Form als Artikel in der Zeitschrift MACup 2/1994 unter dem Titel „Arbeitsvorbereitung mit DATAform pro“.)
Nehmen wir an, in einem Versandhauskatalog besteht ein Artikel in der Regel aus dem Artikeltext, einem Bild, einem großen Preisfeld und ab und zu noch aus einem Klinker mit dem Text
„NEU“. Ein Artikelmodul soll z.B. so aussehen:
Die Telefondemo verwendet außer dieser Gestaltungsvariante noch eine zweite mehrfach verwendete Form, in der das Bild rechts neben dem Text steht. Die beiden Artikelmodule werden
nun eines nach dem anderen definiert.
(Das Viereck z.B. neben „Telefon“ ist ein nichtdruckendes Zeichen für die Rückaktualisierung
der Datenbank. S. Kapitel IV.-„Feldtrenner im Artikelrahmen“.)
Schritt 1 - Artikelmodule
In diesem Schritt werden die Artikelmodule in der Datenbank vordefiniert, in QuarkXPress
gestaltet und schließlich in der Datenbank abgelegt. Rahmengrößen, -positionen und -eigenschaften werden in QuarkXPress definiert und in der DATAform Gold Datenbank als Musterrahmen abgespeichert. Die Musterrahmen werden einmal angelegt und stehen dann für alle
gleichartigen Artikel des Kataloges zur Verfügung.
-
Starten Sie DATAform und legen Sie eine neue Datendatei an. (Halten Sie dazu beim Start
die Wahltaste gedrückt. S. „Anlegen und Öffnen einer Datendatei“ im Installationskapitel.)
-
Wählen Sie den Befehl Neu im DATA-Menü.
-
Geben Sie in jedes der vier großen Felder etwas Text ein – beipielsweise die Namen der
einzelnen Felder wie in der Abbildung geschehen:
30
III. Demonstrationen
Elemente eintragen
Mit Hilfe des Klappmenüs „Element einfügen…“, definieren Sie in diesem Abschnitt, aus welchen Rahmen ein typisches Artikelmodul besteht. Jedes Element in DATAform wird später
beim Import in QuarkXPress zu einem Text-, Bildrahmen oder zu einer Linie.
Die im Klappmenü bereits enthaltenen 5 Elemente mit dem
DATAform Symbol sind
Mustervorlagen, die geändert, aber nicht gelöscht werden können.
-
Wählen Sie das Element „Artikelrahmen “. In diesem Rahmen werden später die Texte aus
den vier großen Feldern in QuarkXPress plaziert.
-
Wählen Sie dann den „Bild“-Rahmen an; im Datei-Öffnen-Dialog wählen Sie ein Bild aus
dem Telefondemo-Ordner. Sie ordnen das Bild damit dem Rahmen zu, es wird dann in
QuarkXPress in diesem Rahmen erscheinen. (Zu Bildformaten s. den Themenbereich „Bilder in DATAform“ im Kapitel VI.)
-
Fügen Sie einen Textrahmen ein und schreiben Sie „199,50“ in das obere Feld des Dialogs.
-
Wählen Sie einen zweiten Textrahmen an und schreiben Sie „NEU“ in den Dialog.
Die Rahmenliste enthält damit alle 4 Elemente bzw. Rahmen in QuarkXPress, aus denen dieses
Artikelmodul besteht:
Elemente umbenennen
Die beiden Textelemente werden nun in „A Preis“ und in „A Klinker“ umbenannt, um sie
unterscheiden zu können. (Das „A“ – oder andere Anfangsbuchstaben – dient der späteren
Zusammenfassung der Elemente zu Modulen.)
-
Markieren Sie dazu die Zeile mit dem Preis und wählen Sie dann im rechten Klappmenü
den Befehl „Element umbenennen“.
-
Es erscheint ein Dialog. Überschreiben Sie den alten Namen „Textrahmen“ mit „A Preis“.
31
III. Demonstrationen
-
Verfahren Sie ebenso mit dem Rahmen für den Klinker:
Markieren Sie die Zeile mit dem Text „NEU“ und wählen den Befehl „Element umbenennen“. Im folgenden Dialog überschreiben Sie dann „Textrahmen“ mit „A Klinker“.
Verfahren Sie analog mit den übrigen beiden Elementen.
Die Rahmenliste sieht dann so aus:
Den Elementen wurden damit aussagekräftige Namen gegeben, die jeweils gleich beginnen.
Stilvorlagen zuweisen
Die Textrahmen mit „NEU“ und dem Preis sollen in QuarkXPress in großer Schrift gesetzt
werden. Um die Größe dieser Rahmen in QuarkXPress genau festlegen zu können, soll der
Text in der richtigen Schrift angezeigt werden. Um eine doppelte Eingabe des Stilvorlagennamens in QuarkXPress und in der Datenbank zu vermeiden, wird der Stilvorlagenaufruf den
beiden Textrahmen schon jetzt zugeordnet. Stilvorlagen und XPressMarken werden ansonsten
in Schritt 2 ausführlich behandelt.
Dem Textelement „Preis“ wird nun die gleichnamige Stilvorlage „Preis“ zugeordnet:
-
Markieren Sie die Preiszeile in der Elementeliste und wählen Sie im rechten Klappmenü
den Befehl „Rahmeninhalt...“ oder machen Sie einen Doppelklick auf die Preiszeile.
-
Schreiben Sie in das untere Feld des Dialogs „@Preis:“.
Im Feld muß genau „@Preis:“ stehen.
(Den Klammeraffen „@“ erzeugen Sie unter MacOS mit Wahltaste-Hochtaste-1, unter
Windows durch AltGr+Q oder auf beiden Plattformen einfach über das ●Zeichenmenü in
der oberen/rechten Fensterecke.) Der abschließende Doppelpunkt ist erforderlich.
Der Ausdruck „@Preis:“ ist ein Stilvorlagenaufruf für die Stilvorlag „Preis“. Diese Stilvorlage wird später bei der Übergabe in QuarkXPress automatisch angelegt und kann dann in
ihren Eigenschaften definiert werden. Alle Preise, die nach diesem Modul gesetzt werden,
erhalten automatisch diesen Stil.
Verfahren Sie analog mit der Zeile „A Klinker“:
-
Machen Sie einen Doppelklick auf die Zeile „A Klinker“.
-
Schreiben Sie in das Feld für XPressMarken den Stilvorlagenaufruf „@Klinker:“.
Den beiden Textelementen wurde damit jeweils eine eigene Stilvorlage zugeordnet.
32
III. Demonstrationen
Elemente in QuarkXPress gestalten
Zur Gestaltung der vier Rahmen, zur Festlegung aller ihrer Eigenschaften werden die vier Elemente nun in QuarkXPress plaziert, dort verändert und wieder in die Datenbank importiert.
Die DATAform Datenbank und das DATAformXTension müssen für die folgenden Schritte
richtig installiert und aufeinander abgestimmt worden sein. (S. vor allem den Abschnitt
„Datenaustausch mit QuarkXPress“ im Installationskapitel.)
-
Wählen Sie in der Datenbank den Befehl „Elemente exportieren“ im Menü „form“.
-
Wechseln Sie in QuarkXPress (DATAform wechselt selbständig in QuarkXPress, wenn
dies so eingestellt wurde.)
-
Legen Sie ein neues Dokument mit diesen Einstellungen an,
-
Plazieren Sie den Artikel mit dem Befehl „Rahmen importieren“ im DATAform-Menü. Der
Artikel erscheint mit seinen Elementen so auf der QuarkXPress-Seite:
Der linke, große Rahmen ist der Artikelrahmen mit den Texten aus den vier großen Feldern, die beiden Textrahmen liegen aufeinander an derselben Stelle über dem Bildrahmen.
Reihenfolge der Rahmen
Der Textrahmen mit „NEU“ liegt vor dem Preisrahmen, da er in der Elementeliste in der
Datenbank unter dem Preisrahmen eingetragen wurde. Die Reihenfolge der Elemente in der
Datenbank bestimmt die Lage der Objekte in QuarkXPress: Das oberste Element wird
zuerst plaziert, das zweite wird dann obenauf plaziert usw.
In der Stilvorlagenpalette wurden die beiden Stilvorlagen „Preis“ und „Klinker“ und vier
weitere für die Artikeltexte neu angelegt.
Allen Texten wurden die Stilvorlagen bereits zugeordnet.
33
III. Demonstrationen
-
Stellen Sie in QuarkXPress 4 die Zeichenattribute der Absatzstilvorlage vor dem Ändern
immer auf „Standard“ um oder legen eine eigene Zeichenstilvorlage an.
Ändern Sie die Stilvorlage „Preis“ in Helvetica 28 Punkt, weiß, fett, 80% Breite, linker Einzug 3 mm. Stellen Sie die Rahmenfarbe auf „Keine“.
-
Ändern Sie die Stilvorlage „Klinker“ in Helvetica 24 Punkt, schwarz 100%, fett, 100%
Breite.
-
Verschieben Sie dann die einzelnen Rahmen, ändern Sie die Größen der Rahmen, so daß
Bild- und Textrahmen jeweils zwischen die Spaltenhilfslinien passen. Gestalten Sie Ihr
Modul an der Null-Null-Position der Randhilfslinien, s. Bild unten. (Alle Module sollten
grundsätzlich an dieser Position gestaltet werden.)
-
Definieren Sie den Hintergrund des Preisrahmen und des Klinkers als durchsichtig. Drehen
Sie den Klinker um 10°.
Lassen Sie den Text im Artikelrahmen zunächst unverändert. Die Stilvorlagen für diese Texte
(Titel, Vorspann, Text und Tabelle) wurden bereits automatisch erzeugt. Sie werden später in
Schritt 2 definiert werden.
Nach den Anpassungen in QuarkXPress erhält man die Anordnung:
Die einzelnen Rahmen des Moduls wurden in QuarkXPress angeordnet und in ihren Eigenschaften so definiert, wie das erste Artikelmodul aussehen soll.
Gestaltung zurückschreiben
Diese Anordnung und diese Rahmeneigenschaften werden nun wieder in die DATAform
Datenbank zurückgeschrieben. Sie sollen dann für viele zukünftige Artikel verwendet werden.
-
Wählen Sie im DATAform-Menü in QuarkXPress den Befehl „Einstellungen“:
Stellen Sie den Dialog wie abgebildet ein. Die Option „Mit XPressMarken“ ist AUS. OK.
-
Markieren Sie einen der vier Rahmen und wählen Sie den Befehl „Gruppe exportieren“.
34
III. Demonstrationen
-
Wechseln Sie in die Datenbank und wählen Sie im form-Menü den Befehl „Elemente
importieren…“. Im folgenden Importdialog schalten Sie das Ankreuzfeld „Rahmen“ AN:
Klicken Sie auf Importieren. Die Rahmen werden dadurch mit allen Eigenschaften in die Datenbank zurückgeschrieben. (Wenn Sie den Text der Rahmen in QuarkXPress geändert haben
und diese Änderungen ebenfalls zurückschreiben wollen, so aktivieren Sie auch die obere Option „Inhalte“: Die Artikeltexte der Datenbank werden durch die neuen Texte ersetzt.)
Die Datenbank sucht die alten Rahmen in der Datenbank und aktualisiert sie. Der Artikel, in
den die Rahmen importiert werden sollen, muß nicht geöffnet sein. Die Datenbank „weiß“, aus
welchem Artikel die Rahmen stammen. Wenn Sie den Datensatz findet, erzeugt sie keinen
neuen, sondern aktualisiert den alten.
Test des Artikelmoduls
-
Wählen Sie in der Datenbank den Menübefehl „Elemente Exportdialog…“, im Menü
„form“, geben Sie als Seite eine Null ein:
und klicken Sie auf „Exportieren“.
Durch die Seitenangabe Null wird die automatische Verteilung der Module im Satzspiegel
abgeschaltet und werden alle Rahmen an den ursprünglichen Positionen plaziert.
-
Wechseln Sie in QuarkXPress, löschen Sie alle Rahmen, die Sie vorher importiert hatten.
-
Wählen Sie den Befehl „Rahmen importieren“.
Die Rahmen erscheinen wieder, die Seite sieht wieder so aus wie vor dem Löschen der Rahmen. Alle Rahmen wurden mit allen Eigenschaften neu aus der Datenbank heraus erzeugt.
Elemente als Musterrahmen ablegen
Da man diese vier Rahmen nun öfter verwenden will, werden sie als Musterrahmen abgelegt.
Stellt sich später heraus, daß einige Eigenschaften generell für neu zu plazierende Artikel zu
ändern sind, kann man die Änderung dann einfach am Muster vornehmen.
-
Markieren Sie ein Element in der Elementeliste in der DATAform Datenbank.
-
Wählen Sie im rechten Klappmenü über der Elementeliste den Befehl „Element ➔
Muster“/Befehl-5.
Das Element wird dadurch als Musterrahmen abgelegt. Elemente mit neuen Namen werden in
das linke Klappmenü übernommen (Elemente mit gleichen Namen werden überschrieben) und
stehen dann als Rahmenvorlagen zur Verfügung. Die so erzeugten, eigenen Musterrahmen
erhalten einen ● vor ihrem Namen im Klappmenü. Das markierte Element in der Liste erhält
ebenfalls einen ●.
35
III. Demonstrationen
Verfahren Sie so mit allen vier Elementen, dann erhalten Sie dieses linke Klappmenü:
Die Elementeliste des Artikels sieht dann so aus:
Alle Elemente besitzen einen ● vor ihrem Namen. Das bedeutet:
- Die Elemente beziehen sich auf ein Rahmenmuster,
- ihre Rahmeneigenschaften (nicht die Inhalte) werden vor der Übergabe an QuarkXPress aus
der Mustervorlage geladen,
- die Rahmeneigenschaften des Elements sind nicht am Element abgespeichert, sondern an
einer zentralen Stelle und können dort auch geändert werden.
Die Definition des ersten Artikelmoduls ist damit beendet.
Variante des Artikelmoduls erzeugen
Der Katalog „Telefondemo“ kennt zwei mehrfach verwendete Varianten an Artikelmodulen:
Das soeben fertiggestellte mit dem Bild links, weißem Preis und gedrehtem Klinker und die
zweite Art mit dem Bild rechts, schwarzem Preis und weißem Klinker.
Die zweite Variante wird nun definiert und als neuer Satz Musterrahmen abgespeichert.
-
Wählen Sie in der Datenbank im DATA-Menü den Befehl „Duplizieren“, eine Kopie des
gerade geöffneten Datensatzes wird erzeugt. Ihre Datenbank enthält damit jetzt 2 Artikel.
-
Benennen Sie die Listenelemente um (Zeile markieren und im rechten Klappmenü „Element umbenennen“/Befehl-1 aufrufen), so daß Sie folgendes Bild erhalten:
Jedem Elementnamen wurde ein „Z “ vorangestellt; die Elemente des Moduls bilden eine
eigene Gruppe.
-
Ändern Sie den XPressMarken-Vorspann des Preisfeldes in „@Z Preis:“. (Zeile markieren
und „Rahmeninhalt…“/Befehl-T oder Doppelklick)
-
Ändern Sie den XPressMarken-Vorspann des Klinkerfeldes in „@Z Klinker:“.
36
III. Demonstrationen
-
Exportieren Sie die Elemente mit dem Befehl „Elemente exportieren“ im Menü „form“.
-
Löschen Sie alle Rahmen des QuarkXPress-Dokuments und plazieren Sie das neue Modul
in QuarkXPress mit dem Befehl „Rahmen importieren“.
-
Bearbeiten Sie die automatisch neu angelegte Stilvorlage „Z Preis“: Vorlage ist die Stilvorlage „Preis“, (Zeichenattribute-Stil in QuarkXPress 4 ist Standard), die Farbe ist aber
schwarz 100%, die Ausrichtung rechtsbündig, der rechte Einzug ist 3mm.
-
Bearbeiten Sie die Stilvorlage „Z Klinker“: beruht auf „Klinker“, Farbe ist weiß, linker Einzug liegt bei 3mm.
-
Ändern Sie die Positionen und Eigenschaften der Rahmen: vertauschen Sie die Bild- und
Artikelposition, versetzen Sie den Klinker, drehen Sie ihn waagerecht etc. Gestalten Sie
auch dieses Modul an derselben Null-Null-Position der Randhilfslinien wie das erste. (Die
Verteilung auf den Seiten erfolgt später automatisch.)
Das zweite Modul sieht dann so aus:
-
Exportieren Sie dann das Modul. Markieren Sie dazu z.B. einen beliebigen Rahmen des
Moduls und wählen Sie den Befehl „Gruppe exportieren“. Das DATAformXTension
erkennt die vier Rahmen als zusammengehörig und exportiert sie.
-
Importieren Sie mit dem Befehl „Elemente importieren“ die Rahmen in die DATAform
Datenbank und stellen Sie dabei das Ankreuzfeld „Rahmen“ auf AN. Die neuen Rahmeneigenschaften werden individuell an den Elementen abgespeichert.
-
Testen Sie das neue Artikelmodul, indem Sie es an QuarkXPress übergeben.
-
Entspricht es Ihren Vorstellungen, so legen Sie die Elemente in der Datenbank als Musterrahmen ab. Markieren Sie ein Element und wählen Sie im rechten Klappmenü über der Elementeliste den Befehl „Element ➔ Muster“/Befehl-5. Verfahren Sie so mit allen vier Elementen. Sie erhalten folgendes Bild:
Im linken Klappmenü befinden sich nun zwei Sätze an Rahmen, das A- und das Z-Modul:
Per Zusammenfassen/Auflösen kann man die Darstellung ändern.
Alle Rahmen der beiden Artikelmodule wurden definiert und als Musterrahmen abgelegt.
Die Definition der beiden Artikelmodule ist damit abgeschlossen.
37
III. Demonstrationen
Schritt 2 – Textformatierung
Dieser Abschnitt beschreibt die Möglichkeiten der automatischen Formatierung der Texte.
Schrift- und Stilangaben werden dabei als allgemeine Formate definiert und den Artikeln oder
Zusatztextrahmen zugeordnet.
Grundlagen
Was sind Artikelrahmen im Unterschied zu Textrahmen?
In QuarkXPress plaziert sind beide Rahmenarten normale QuarkXPress-Textrahmen. In der
DATAform Datenbank heißen die Rahmen, in denen die Texte aus den vier großen Eingabefeldern plaziert werden, „Artikelrahmen“ oder „Haupttextrahmen“. Alle anderen Textrahmen in
der Elementeliste heißen „Textrahmen“ oder „Zusatztextrahmen“. Ihr Text wird durch den
Befehl „Rahmeninhalt…“ im rechten Klappmenü oder Doppelklick bearbeitet.
Der Text in Artikelrahmen wird also direkt im Hauptfenster bearbeitet, die Zusatztextrahmen
in einem Dialog.
Die Texte aus den vier großen Feldern der Eingabemaske können alle zusammen in einen einzigen Rahmen plaziert werden, diese Rahmenart heißt „Standard-Artikelrahmen“. Oder sie
können auf einzelne verschiedene Rahmen verteilt werden, diese Rahmen heißen „geteilte Artikelrahmen“. In der Telefondemo verwenden alle Module, außer einem, Standard-Artikelrahmen, diese Rahmenart wird im folgenden besprochen. Geteilte Artikelrahmen werden im
gleichnamigen Themenbereich im Kapitel VI. erläutert.
Die Rahmenarten besitzen in der Elementeliste diese Symbole:
Standard-Artikelrahmen, für die Summe der Texte der vier Eingabefelder
Geteilter Artikelrahmen, in den weniger als vier Felder plaziert werden
Textrahmen, für zusätzliche Texte
Bildrahmen
Die vier Zeilen der Elementeliste erzeugen jeweils ein Objekt in QuarkXPress.
Der Standard-Artikelrahmen ist ein spezieller Textrahmen, der alle Texte aus den vier Feldern
des Artikels aufnimmt. In der Elementeliste steht deshalb neben „Artikelrahmen“ kein Text;
der Text für Artikelrahmen steht in den vier großen Eingabefeldern. Den Text für den Klinker
sieht man in der Elementeliste, dort steht „NEU“.
Zwei Methoden der Formatierung:
Für die Formatierung der Texte in den Artikel- und Textrahmen existieren grundsätzlich zwei
Möglichkeiten:
1. Textformatierungen in QuarkXPress
Der Text in den Artikel- und Textrahmen wird direkt in QuarkXPress „per Hand“ formatiert. Schriften und Stile können buchstabenweise, Stilvorlagen können absatzweise oder in
QuarkXPress 4 auch zeichenweise zugewiesen werden. Die Formatierungen werden dann
in die DATAform Gold Datenbank zurückgeschrieben und als XPressMarken mit dem Text
38
III. Demonstrationen
abgespeichert. (Zu XPressMarken s. auch den Themenbereich „Text mit XPressMarken“.)
Vor dem Export aus QuarkXPress ist das DATAformXTension Gold in diesem Fall unter
„Einstellungen“ auf einen Export „mit XPressMarken“ einzustellen.
Vorteil dieser Methode: Artikel- wie Textrahmen können beliebig formatiert werden.
Nachteile dieser Methode:
- Die XPressMarken innerhalb des Textes bleiben in der Datenbank sichtbar und beeinträchtigen u.U. dessen Lesbarkeit.
- Formatänderungen können nicht allgemein für alle Artikel durchgeführt werden; Stilwechsel im Text können nicht über Stilvorlagen definiert und deshalb nicht zentral geändert werden.
2. Textformatierung durch die DATAform Gold Datenbank
Die Formatierungsmöglichkeiten durch die DATAform Gold Datenbank – ohne den Rückgriff auf einen Export mit XPressMarken – besitzen diese Nachteile nicht. Ein Export aus
QuarkXPress erfolgt bei dieser Methode immer mit der Einstellung „ohne XPressMarken“.
Ihre Anwendbarkeit setzt eine gewisse Strukturiertheit der Formatierung – oder eine manuelle Nachbearbeitung – voraus. Die Telefondemo arbeitet hauptsächlich mit dieser zweiten
Methode.
Textformatierung durch die Datenbank
Der Text im rechts abgebildeten QuarkXPress-Rahmen wurde komplett durch die Datenbank
formatiert:
Telefon
A wide range of analogue-technology cordless telephones has already been available
for quite some time.
Now with the publication of this brochure,
we are introducing a new generation of
even more sphisticated units.
Nº
color
typ
cond.
12 70-11
12 97-13
12 97-14
13 43-21
13 78-22
13 00-23
13 19-24
red
blue
green
red
yellow
blue
green
10
10
10
15
15
15
15
1.55
1.75
1.95
2.25
2.35
2.40
2.50
Das linke Bild zeigt den in den vier DATAform-Feldern erfaßten Text, das rechte Bild den in
QuarkXPress plazierten Artikelrahmen. Bei der Erfassung dieses Artikels wurde keinerlei Formatierung vorgenommen. Der Artikel wird automatisch nach einem einmal definierten Format
gestaltet: Die Textfelder erhalten verschiedene Schriftstile, der Tabellenkopf erhält zwei Linien, die Tabellenspalten werden unterschiedlich hervorgehoben, jede zweite Zeile wird grau
hinterlegt, die letzte Zeile erhält eine Abschlußlinie etc.
Alle diese Einstellungen zusammen werden als ein „Format“ definiert und dem Artikel zugewiesen. Es können beliebig viele verschiedene Formate definiert werden; jeweils ein Format
wird einem Artikel oder einem Textrahmen zugeordnet.
Die automatische Formatierung durch die Datenbank hat die Vorteile:
- Die Formatdefinitionen werden nur einmal in der Datenbank getroffen.
- Neu in QuarkXPress plazierte oder aktualisierte Artikel werden automatisch formatiert.
- Formatierungen, die in QuarkXPress mit größerem manuellen Aufwand verbunden sind,
wie eine spaltenweise Auszeichnung von Tabellen, können automatisch erledigt werden.
- Die Formate werden zentral in der Datenbank abgelegt.
- Soll sich ein Format ändern, muß es nur einmal geändert werden und gilt dann für alle neu
an QuarkXPress übergebenen Artikel.
- Die Formatierung arbeitet, wo möglich, mit QuarkXPress-Stilvorlagen, die in QuarkXPress
definiert und abgeändert werden können.
39
III. Demonstrationen
Schriftformate in der Telefondemo
Wählen Sie im Menü „form“ den Befehl „Einstellungen…“ und dann die Seite „Formate“.
Im oberen Teil des Dialogs sieht man vier Felder für „Standard-XPressMarken“. Die für die
Telefondemo benötigten Formate sind in einer neuen Datendatei automatisch voreingetragen:
Diese Formatanweisungen werden verwendet, wenn einem Artikel kein Format zugewiesen ist;
die vier Felder des Artikels werden dann so formatiert:
Für das Artikelfeld gilt der Stilvorlagenaufruf „@Titel:“
Für das Vorspannfeld gilt der Stilvorlagenaufruf „@Vorspann:“
Für das Textfeld gilt der Stilvorlagenaufruf „@Text:“
Für das Tabellenfeld gilt der Stilvorlagenaufruf „@Tabelle:“
Schriftformate können hier wie normaler Text eingegeben werden. Die Menüs des Dialogs enthalten Werkzeuge, die das Schreiben von XPressMarken erleichtern. Eine weitergehende
Beschreibung der Formate finden Sie im Kapitel IV. „Einstellungen“ unter „Formate“.
Stilvorlagenaufrufe
Im Formatfeld für den Titel steht „@Titel:“, das bedeutet: Dem Text des Titelfeldes wird bei
der Plazierung in QuarkXPress die Stilvorlage mit dem Namen „Titel“ zugewiesen. Die Eigenschaften der Stilvorlage „Titel“ werden in QuarkXPress festgelegt - dies kann vor oder nach
der Plazierung erfolgen.
Der Name der Stilvorlage ist an sich beliebig. Bei der Plazierung in QuarkXPress werden die
im Dokument vorhandenen Stilvorlagen nach einer Stilvorlage mit dem Namen „Titel“ durchsucht; wird diese Stilvorlage gefunden, wird sie dem Text des Titelfeldes zugewiesen, der Text
wird entsprechend formatiert; wird keine Stilvorlage „Titel“ gefunden, wird eine neue Stilvorlage mit diesem Namen angelegt - die Eigenschaften dieses Stiles müssen dann nachträglich
durch ein Bearbeiten der Stilvorlage in QuarkXPress definiert werden.
Im unteren Teil der Maske sieht man eine Liste mit vier Formaten:
Die vordefinierten Formate heißen „2“, „3“, „3spezial“ und „4“. Der Liste können beliebige
weitere Formate hinzugefügt werden. Jedes Format definiert die Gestaltung der vier Artikelfelder einschließlich der Formatierung des Tabellenfeldes (d.h. des vierten Feldes).
Ordnet man einem Zusatztextrahmen ein Format zu, wird das Tabellenformat auf seinen Text
angewandt.
40
III. Demonstrationen
Formatnamen / Formate einem Artikel zuordnen
Die Namen der Formate sind, bis auf eine Einschränkung, frei wählbar: Namen, die nur aus
Ziffern bestehen, sind für die automatische Artikelformatierung reserviert. Wurde einem Artikel nicht eigens ein Format zugewiesen, so wird automatisch das Format angewandt, das seiner
Spaltenanzahl entspricht. Beim Export eines Artikels an QuarkXPress zählt DATAform die
Spalten in der ersten Zeile des Tabellenfeldes; findet es drei Spalten, so wendet es auf diesen
Artikel das Format mit dem Namen „3“ an. Findet es vier Spalten, so wendet es das Format „4“
an etc.
Wird ein Format mit diesen Namen nicht gefunden, so werden die Standard XPressMarken
herangezogen.
Die vorhandenen Formate werden im Format-Klappmenü in der DATAform-Eingabemaske
und im Dialog für Zusatztextrahmen angezeigt:
Wählt man hier „Autom. Format“, so wird „|auto“ eingetragen: Es gilt dann das automatische
Format, das der Spaltenanzahl des Tabellenfeldes/Textes entspricht.
Die DATAform-Tabellenformatierung ermöglicht z.B. die automatische Formatierung von
Tabellen entsprechend ihrer Spaltenanzahl. Zweispaltige Tabellen können dadurch automatisch
z.B. mit anderen Tabulatorweiten als drei- oder vierspaltige Tabellen gesetzt werden. Oder es
läßt sich z.B. automatisch die vierte Spalte von fünfspaltigen Tabellen in fett setzen oder die
zweite Spalte aller dreispaltigen Tabellen in kursiv.
In vier Beispielen wird nun die Definition und Zuweisung von Formaten ausführlich vorgestellt.
Beispiel 1: Tabelle mit 3 Spalten
Machen Sie einen Doppelklick auf das Format „3“ (form-Menü Einstellungen/Formate):
Die Maske hat denselben Grundaufbau wie die Eingabemaske. Jedem der vier Felder der Eingabemaske ist hier ein Feld für sein Schriftformat zugeordnet; das vierte Feld enthält Formatierungsregeln für das Tabellenfeld oder für Texte in Zusatztextrahmen.
Im Feld „Tabellenabsätze“ kann jedem Absatz (jeder Zeile) der Tabelle eine andere Stilvorlage
zugeordnet werden. Im Beispiel erhält die Kopfzeile der Tabelle die Stilvorlage „Tabelle3K“
41
III. Demonstrationen
und ab dem zweiten Absatz gilt die Stilvorlage „Tabelle3“.
Die Stilvorlagen werden in DATAform als Stilvorlagenaufrufe geschrieben, d.h. sie erhalten
einen Klammeraffen „@“ am Anfang und einen Doppelpunkt „:“ am Ende. Die einzelnen Stilvorlagenaufrufe werden durch Zeilenschaltung getrennt.
Im Feld Spalten kann jeder Spalte der Tabelle eine andere XPressMarke zugeordnet werden.
Die Marken pro Spalten werden durch Zeilenschaltung getrennt. Im Beispiel werden die drei
Spalten der Tabelle so formatiert:
<PB>
<P>
<PB>
Die erste Spalte wird fett (Plain und dann Bold)
die zweite normal (Plain)
die dritte wieder fett (Plain und dann Bold)
Um das Format „3“ anzuwenden, erfassen wir nun einen Artikel mit einer dreispaltigen Tabelle. Solange durch das Format-Klappmenü kein Format zugewiesen wurde (das Formatfeld ist
leer oder enthält „|auto“), wird automatisch das Format „3“ verwendet werden.
-
Füllen Sie in das Tabellenfeld des ersten Artikels eine kleine Tabelle mit drei Spalten wie:
Tabulatoren werden auf beiden Plattformen durch die Tabtaste erzeugt. Man sieht sie unter
MacOS (solange die Grundschrift nicht verändert wurde) als kleine Pfeile. Unter Windows
werden Tabulatoren in den Textfeldern nur wie Leertasten angezeigt.
Wichtig ist hier, daß die erste Zeile des Tabellenfeldes drei Spalten, also zwei Tabulatoren
enthält.
-
Öffnen Sie den Text im DATAform- Texteditor (durch OK-Taste oder einen Klick auf
in der Fußleiste).
-
Wählen Sie den Befehl Editor/Lineal, klicken Sie in den Editor, wählen Sie den gesamten
Text aus (Befehl-A) und setzen Sie zwei Tabulatoren im Lineal.
Im Texteditor lassen sich Tabulatoren als Spalten darstellen und übersichtlicher bearbeiten.
-
Sichern Sie die Formatierung durch Editor/Formatierung sichern. (S. auch „Texteditor“ im
Datenbankkapitel.)
-
Exportieren Sie nun den Artikel und importieren Sie die Rahmen in QuarkXPress; löschen
Sie vorher die bisher angelegten Rahmen.
42
III. Demonstrationen
Sie erhalten den Artikel in QuarkXPress etwa so formatiert und plaziert:
Die Stilvorlagenliste wurde um zwei Stilvorlagen verlängert, und der Text der Tabelle wurde
nach diesen Stilvorlagen formatiert. Markieren Sie beispielweise die Kopfzeile der Tabelle,
wie abgebildet, so markiert QuarkXPress die Zeile „Tabelle3K“ in der Stilvorlagenpalette.
(Das „+“ bedeutet: Außer der Stilvorlage gelten innerhalb der Zeile noch weitere Eigenschaften. Im Beispiel wurden die Spalten der Tabelle bereits fett ausgezeichnet.)
Bearbeiten Sie nun alle Stilvorlagen des Artikelrahmens in QuarkXPress:
-
„Titel“ beruht auf (verwendet die Vorlage) „Klinker“ aber 12 Punkt, Helvetica, fett,
-
„Vorspann“ beruht auf „Klinker“, aber 7 Punkt kursiv,
-
„Text“ beruht auf „Klinker“, aber 7 Punkt Normal,
-
„Tabelle3K“ beruht auf „Text“, mit einer Haarlinie oben (Abstand 3mm) und unten
(Abstand 1mm), sowie einem Abstand vor und nach von jeweils 1 mm und zwei Tabulatoren bei 22 mm (links) und 47 mm (rechts).
-
„Tabelle3“ beruht auf der Vorlage „Tabelle3K“, jedoch ohne Linien und mit Abstand 0.
Nach der Bearbeitung der Stilvorlagen erscheint die Texte in dieser Formatierung:
Löschen Sie nun die Rahmen und importieren Sie sie erneut, es genügt der Importbefehl in
QuarkXPress. Der Artikel erscheint wieder in derselben Formatierung. Er wurde automatisch
nach dem Format „3“ formatiert, und die Definitionen der Stilvorlagen werden beim Import
auf den Text angewandt. Die Angaben aus dem Formatdialog werden umgesetzt.
43
III. Demonstrationen
Das bedeutet im einzelnen:
„@Titel:“ ist ein Stilvorlagenaufruf für das erste Feld des Artikels. Der Text des Feldes wird
nach dieser Stilvorlage formatiert.
Das Analoge gilt für die beiden folgenden Felder. Ihnen werden in diesem Beispiel die Stilvorlagen „Vorspann“ und „Text“ zugeordnet.
„@Tabelle3K:“ ist ein Stilvorlagenaufruf für die Kopfzeile der Tabelle. (Der Name soll erinnern an „Tabelle-3-Kopf“.) Setzen Sie den Cursor in QuarkXPress in diese Zeile, so wird in
der Stilvorlagenliste die Zeile „Tabelle3K“ markiert.
„@Tabelle3:“ ist ein Stilvorlagenaufruf für die restliche Tabelle, dieser Stil besitzt z.B. keine
Linien und einen normalen Zeilenabstand. Setzen Sie den Cursor in QuarkXPress in eine der
übrigen Tabellenzeilen, so wird in der Stilvorlagenliste die Zeile „Tabelle3“ markiert.
Die Tabelle ist außerdem spaltenweise ausgezeichnet: Die erste und letzte Spalte sind in fetter,
die mittlere in normaler Schrift gesetzt. Dies wird durch die XPressMarken im Feld „Tabellenspalten“ des Formatdialogs erreicht:
<PB>
<P>
<PB>
Die erste <PB> bedeutet: Diese XPressmarke soll für die erste Tabellenspalte angewandt werden; P steht für Plain (Normal), B für Bold (Fett), die erste Spalte der Tabelle wird dadurch
fett.
Nun folgt die XPressMarke für die zweite Spalte der Tabelle: <P>; P heißt Plain (Normal), die
Fettschrift der ersten Spalte wird wieder aufgehoben, die Spalte erscheint normal.
Die dritte Marke <PB> bedeutet: Diese XPressMarke soll für die dritte Spalte gelten, die dritte
Spalte wird dadurch wieder, wie die erste, fett.
44
III. Demonstrationen
Beispiel 2: Tabelle mit 4 Spalten
Nun ein Beispiel einer Tabelle mit einer vierspaltigen Kopfzeile und weiteren Eigenschaften
im Tabellenfeld.
-
Wechseln Sie in die Datenbank, wählen Sie im Auswahl-Menü den Befehl „Alle zeigen“
und öffnen Sie den zweiten Artikel.
-
Geben Sie in das Tabellenfeld eine vierspaltige Tabelle ein, (pro Zeile drei Tabulatoren).
Die Tabelle muß für das Beispiel eine gerade Anzahl an Zeilen besitzen also 4, 6 oder 8
Zeilen lange sein.
-
Übergeben Sie den Artikel an QuarkXPress.
Die Stilvorlagenliste wird dadurch um vier neue Stilvorlagen erweitert: „Tabelle4K“, „Tabelle4“, „Linie4“ und „Endlinie4“
-
Bearbeiten Sie die Stilvorlage „Tabelle4K“: Sie beruht auf „Tabelle3K“, besitzt aber Tabulatoren bei 17 mm (Links), 32 mm (Links) und 47 mm (Rechts).
-
Bearbeiten Sie die Stilvorlage „Tabelle4“: Sie beruht auf „Tabelle3“, besitzt aber ebenfalls
Tabulatoren bei 17 mm (Links), 32 mm (Links) und 47 mm (Rechts).
-
Bearbeiten Sie die Stilvorlage „Linie4“: Sie beruht auf „Tabelle4“ und besitzt die folgende
Linie oben:
-
Bearbeiten Sie die Stilvorlage „Endlinie4“: Sie beruht ebenfalls auf der Vorlage „Tabelle4“, besitzt aber die folgende Linie unten:
Nach der Festlegung der vier neuen Stilvorlagen erscheint der Artikel in dieser Form:
DUPLIKAT:Artikel
Vorspann
Text
Nº
color
typ
cond.
12 70-11
12 70-11
12 70-11
12 70-11
12 70-11
12 70-11
12 70-11
red
red
red
red
red
red
red
10
10
10
10
10
10
10
1.55
1.55
1.55
1.55
1.55
1.55
1.55
Untersuchen wir das Format, das zu dieser Gestaltung führte:
-
Wechseln Sie in die Datenbank.
-
Öffnen Sie den Einstellungsdialog für Formate.
-
Öffnen Sie das Format mit dem Namen „4“.
45
III. Demonstrationen
Wie im Format 3 werden die ersten drei Felder des Artikels nach denselben Stilvorlagen formatiert: „Titel“, „Vorspann“, „Text“. Für die Tabelle wurden neue Stilvorlagen eingeführt, da
diese Tabelle 4 Spalten besitzt.
Im Absatzfeld des Formatdialogs wurde eine Liste an Stilvorlagenaufrufen eingegeben:
„Tabelle4K“, die erste Zeile der Tabelle, erhält eine Linie oben und unten.
„Tabelle4“, eine normale Tabellenzeile ohne hinterlegte Linie.
„Linie4“, eine Tabellenzeile mit hinterlegter Linie.
Abwechselnd folgen nun die Stilvorlagenaufrufe „Tabelle4“ und „Linie4“. Jede zweite Zeile
der Tabelle erhält dadurch eine graue Hinterlegung.
Das Absatzfeld ist ein normales Textfeld. Um diese Liste zu erhalten, kopiert man die beiden
Zeilen, die sich abwechseln sollen und setzt sie sooft ein, wie es für die längste Tabelle erforderlich ist. Jede Zeile im Tabellenfeld – durch Zeilenschaltung abgeschlossen – kann eine Zeile
in der Tabelle formatieren. Jeder Absatz einer Tabelle kann eine andere Formatierung erhalten.
(Bleibt die Formatierung über mehrere Absätze die gleiche, so können die Stilvorlagenaufrufe
für diese Zeilen, wie im Falle des Formats „3“, entfallen.)
Der letzte Absatz der geard-zahligen Tabelle wird mit dem Stil „Endlinie4“ formatiert, eine
Tabelle kann auf diese Weise z.B. mit einer Linie abgeschlossen werden.
Für die Spalten der Tabelle gilt dann:
1. Spalte
<PBc"Schwarz">
2. Spalte
<P>
3. Spalte
<PB>
4. Spalte
<Pc"Rot">
fett, schwarze Schrift
normal
fett
normal und rote Schrift
Damit wurden die Formate für drei- und vierspaltige Tabellen sowohl in der Datenbank, als
auch in QuarkXPress definiert. Alle Artikel mit dieser Spaltenanzahl werden nun automatisch
nach diesen Regeln formatiert. Alle Tabellen in der Telefondemo besitzen entweder 3 oder 4
Spalten.
Die genaue Bedeutung und Verwendung der XPressMarken ist im QuarkXPress Anwenderhandbuch und im Referenzhandbuch erläutert.
Hier eine Liste der gängigsten Marken für Tabellenspalten:
<P>
<B>
<I>
setzt den Stil auf Standard zurück
setzt den Stil in fett, wenn er nicht fett war; schaltet andernfalls die
Fettstellung ab.
setzt den Stil in kursiv / nicht kursiv
46
III. Demonstrationen
<c"Farbname">
<zGröße>
setzt die Farbe der Schrift
setzt die Schriftgröße in Punkt; z.B <z6.5> setzt die Schriftgröße in
6,5 Punkt.
Beispiele sehr vieler XPressMarken enthalten die Menüs unter Einstellungen/Format in
DATAform.
DATAform besitzt nun noch zwei weitere Funktionen, die eine flexible Gestaltung von Artikeln ermöglichen: Formataufrufe durch Formatnamen und individuelle Formate.
Beispiel 3: Formatnamen
Formataufrufe durch Formatnamen machen es z.B. möglich, Tabellen mit gleicher Spaltenanzahl dennoch unterschiedlich zu formatieren.
Die weiter oben beschriebene dreispaltige Tabelle hatte dieses Format:
Die Telefondemo enthält nun auch eine dreispaltige Tabelle, die anders formatiert ist, als die
normale dreispaltige Tabelle. Sie sieht so aus:
Um dies zu erreichen, verfahren Sie wie folgt:
-
Duplizieren Sie in der Datenbank mit dem Befehl „Duplizieren“ im DATA- Menü den
Datensatz mit der dreispaltigen Tabelle. Die Datenbank enthält nun drei Artikel.
-
Wählen Sie im Format-Klappmenü über der Elementeliste die Zeile „3spezial“
In das Feld neben dem Klappmenü wird dadurch „|3spezial“ eingetragen. Dem Artikel wird
dadurch ein Format eigens zugewiesen. DATAform verwendet in diesem Fall nicht mehr
das automatische Format, das der Spaltenanzahl entspricht, sondern den eingetragenen Formatnamen.
47
III. Demonstrationen
-
Öffnen Sie unter Einstellungen/Format das Format „3spezial“, Sie erhalten den Dialog:
Die Kopfzeile der Tabelle wird dadurch nach der Stilvorlage „Tabelle3Ks“ formatiert; sie
besitzt etwas andere Tabulatoren als Tabelle3K. Der Titel des Artikels erscheint durch die
Marke „<c"Rot">“ in roter Schrift.
Der Tabellenrest wird laut Tabelle3s formatiert.
Die Spalten der Tabelle werden in unterschiedlicher Auszeichnung formatiert, nur die mittlere Spalte ist fett.
Die 1. Spalte ist nun <P> normal
Die 2. Spalte ist <PB> fett
Die 3. Spalte ist wieder <P> normal.
-
Übergeben Sie den neuen Artikel an QuarkXPress.
-
Bearbeiten Sie die neue Stilvorlage „Tabelle3Ks“. Sie beruht auf „Tabelle3K“, aber der
erste Tabulator steht bei 16 mm.
-
Bearbeiten Sie die neue Stilvorlage „Tabelle3s“. Sie beruht auf „Tabelle3“, aber der erste
Tabulator steht ebenfalls bei 16 mm.
Die Zuweisung von Tabellenformaten über Formatnamen bietet die Möglichkeit, verschiedene
Formate für Tabellen mit gleichen Spaltenanzahlen in der Kopfzeile anzulegen, bzw. besser
ausgedrückt, einem Artikel, unabhängig von der Spaltenanzahl seiner Tabelle, ein Format
direkt zuzuordnen.
48
III. Demonstrationen
Beispiel 4: Individuelle Formate
Individuelle Formate erlauben eine individuelle Formatierung eines einzelnen Artikels. Das
Format für einen Artikel wird hierbei nicht mehr im Formatdialog, sondern als individuelles
Format direkt im Artikel abgelegt.
Die normalen 4-spaltigen Tabellen sind so formatiert:
fett, mager, fett, mager und rot
Eine Tabelle – der Artikel hat den Titel „4 Sonderformat“- ist abweichend davon in dieser
Folge ausgezeichnet:
fett, mager, fett, fett und blau.
Außerdem ist die Titelzeile des Artikels ebenfalls in blauer Schrift gesetzt.
Diese Formatierung ist ein individuelles Format für diesen einen Artikel.
Um diese Artikelvariante anzulegen, verfahren Sie wie folgt:
-
Duplizieren Sie den vierspaltigen Artikel. Die Datenbank enthält nun vier Artikel.
-
Stellen Sie unter Einstellungen/Formate das Ankreuzfeld
-
Wählen Sie im Artikel im Klappmenü „Format“ die Zeile „individuelles Format“ (oder
Befehl-Hoch-F)
auf AN. OK.
Es öffnet sich der Formatdialog und er zeigt das aktuell für diesen Artikel gültige Format;
in diesem Fall das normale Format für eine 4-spaltige Tabelle:
-
Fügen Sie dem Stilvorlagenaufruf im ersten Feld die XPressMarke für blaue Schrift an; im
ersten Feld steht dann: „@Titel:<c"Blau">“.
-
Ändern Sie im Spaltenfeld die letzte Zeile von „<Pc"Rot">“ in „<c"Blau">“.
49
III. Demonstrationen
Die Fettstellung aus der vorhergehenden Spalte bleibt dadurch erhalten, die Schriftfarbe
wird blau. OK.
-
Im Formatfeld des Artikels sieht man nun den Anfang dieser Formatbeschreibung:
Es wurde hier ein komplettes Tabellenformat eingefügt, und DATAform verwendet dieses
Format speziell für diesen einen Artikel. Der Eintrag im Feld beginnt nicht mit einem „|“
als Anfang eines Formatnamens; DATAform sucht deshalb nicht nach einem Format mit
diesem Namen, sondern liest den Eintrag selbst als Tabellenformat.
-
Plazieren Sie nun den Artikel in QuarkXPress
4 Sonderformat
A wide range of analogue-technology cordless telephones has already been available
for quite some time.
Now with the publication of this brochure,
we are introducing a new generation of
even more sophisticated units.
Nº
color
typ
12 70-11
12 97-13
12 97-14
13 43-21
13 78-22
13 00-23
13 19-24
red
blue
green
red
yellow
blue
green
10
10
10
15
15
15
15
cond.
1,55
1,75
1,95
2,25
2,35
2,40
2,50
Speziell dieser einzelne Artikel erscheint in QuarkXPress in dieser Form, der Titel ist blau
und die letzte Spalte ist nicht rot, sondern fett und blau. (Die Farben sieht man in der PdfVersion des DATAform-Handbuchs am Bildschirm.)
Die Option „individuelle Formate“ bietet die Möglichkeit, spezielle, nur für einen Artikel geltende Tabellenformate zuzuweisen.
Wird das Format öfter angewandt, empfiehlt sich jedoch eher der oben beschriebene Weg über
die Formatnamen, da diese Formate nur einmal erfaßt werden müssen und generell geändert
werden können.
Für die Telefondemo wurden damit alle Formate definiert. Alle drei Möglichkeiten, einem
Artikel ein Format zuzuweisen, wurden angewandt:
- automatisch über die Spaltenanzahl
- per Formatname
- per individuellem Format.
Alle Schriftformate wurden in der Datenbank benannt, den Feldern des Artikels, den verschiedenen Tabellenköpfen und Tabellen wurden Stilvorlagen zugeordnet. Alle verwendeten Stilvorlagen wurden in QuarkXPress definiert.
Die Stilvorlagenliste in QuarkXPress enthält alle verwendeten Stilvorlagen.
Die Artikelmodule sind damit vollständig erfaßt.
50
III. Demonstrationen
Schritt 3 – Satzspiegel
In einem letzten Schritt der Arbeitsvorbereitung wird nun der verwendete Satzspiegel in
QuarkXPress überprüft und in die Datenbank übernommen. DATAform kann dann die zu plazierenden Artikel automatisch auf den QuarkXPress-Seiten in Spalten und Reihen anordnen.
-
Wechseln Sie in QuarkXPress auf die Musterseite. Bei der Neuanlage des Dokuments wurden diese Werte eingegeben:
-
Wählen Sie in der Datenbank im Menü „form“ den Befehl „Einstellungen“ und dann die
Seite „Satzspiegel & Export“. Stellen Sie den Satzspiegel so ein:
DATAform Gold kann dann die Artikel bei der Übergabe automatisch in den Satzspiegel
plazieren. Die Angaben decken sich hier mit denen in QuarkXPress außer in zwei Punkten:
- Als Rand unten wurden 13 statt 15 mm angegeben. Der Umbruch hat dadurch etwas
Spielraum und beginnt bei einem kleinen Überhang nicht sofort eine neue Spalte.
- Es wurden nur zwei Spalten angegeben, in QuarkXPress hingegen vier. Die Spalten in
QuarkXPress bezeichnen lediglich die blauen Spaltenhilfslinien, an denen Bild und Text
ausgerichtet wurden. Bild- und Textrahmen gehören in DATAform zum selben Modul.
Die Module als Ganzes sollen auf der Seite in zwei Spalten verteilt werden. Der Umbruch
durch DATAform orientiert sich nur an den Angaben in DATAform.
Die Arbeitsvorbereitung ist damit abgeschlossen.
Testen Sie nun die Übergabe aller vier Artikel und ihre Plazierung auf der QuarkXPress-Seite.
Verfahren Sie dabei so, wie im Abschnitt „Demonstration 2 - Telefondemo“ beschrieben:
-
Menü Auswahl / Liste zeigen
Menü Auswahl / Alle zeigen
Menü form /Elemente Exportdialog… Tragen Sie als Seite eine „2“ ein, die automatische
Plazierung wird dadurch aktiviert und beginnt ab Seite 2. Klicken Sie auf „Export“.
Wechseln Sie, falls nötig, in QuarkXPress.
Löschen Sie dort alle vorhandenen Rahmen.
Importieren Sie die neuen vier Artikel.
51
III. Demonstrationen
Sie erhalten etwa dieses Bild:
A Artikelmodul (Bild links vom Text) mit normaler dreispaltiger
Tabelle
Z Artikelmodul (Bild rechts vom Text) mit normaler vierspaltiger
Tabelle
Normales Artikelmodul mit dreispaltiger Tabelle im Format „3spezial“ (andere Tabulatoren und Auszeichnungen als im ersten Artikel)
Z Artikelmodul mit vierspaltiger Tabelle im Sonderformat
(andere Auszeichnung als im zweiten Artikel)
Die Telefondemo wurde damit in den wesentlichen Teilen neu angelegt und aufgebaut.
Wie geht es weiter?
Nun werden die Artikel eingegeben, Texte werden importiert, Bilder werden zugeordnet.
(Zum Textimport s. Themenbereiche/Schnittstellen/Textdateien/Scriptimport.)
Testen Sie nach der Erfassung einiger Artikel noch einmal Ihre Module, den Satzspiegel, die
Tabulatorweiten etc. Plazieren Sie die erfaßten Artikel in QuarkXPress.
Berechnen Sie vor dem Plazieren evtl. die Rahmenhöhen um Überläufe, wie in der Abbildung
oben, zu vermeiden. (S. Datenbank/Einstellungen/Rahmen, Satzspiegel sowie den Themenbereich Nachrichten an QuarkXPress)
Bereiten Sie evtl. Ihren Katalog von Anfang an für die Ausgabe in mehreren Sprachen vor.
(S. Themenbereich Varaiantenverwaltung – mehrsprachige Kataloge.)
Die Telefondemo enthält noch zwei weitere Besonderheiten:
- Einen Artikel, bei dem Text und Tabelle in zwei getrennten Rahmen in QuarkXPress plaziert werden. Es ist dies der Artikel mit den drei kleinen Telefonbildern. Der Aufbau solcher „geteilter Artikelrahmen“ wird im Kapitel „VI. Themenbereiche“ beschrieben.
-
Ein buntes Polygon mit einem Farbverlauf und dem Text „NEU“, dieses Polygon wird am
Anfang des folgenden Abschnitts aufgebaut.
52
III. Demonstrationen
Schritt 4 – Weitergehende Funktionen
Dieser Abschnitt demonstriert einige weitere Funktionen der DATAform Gold Datenbank zu
den folgenden Themen:
Polygone
Bildverwaltung, Miniaturen
Bildpfade, Bildordner
Bildreferenzen
Seitenelemente und Spaltenwechsel
Vertikaler Keil
Seiten spiegeln
Polygone
In der Telefondemo gibt es einen Musterrahmen mit dem Namen „●Stern“. Der Rahmen ist ein
polygonaler Textrahmen und enthält den Text „NEU“.
Wie erhält man einen solchen Stern als DATAform-Musterrahmen?
Im Prinzip verfährt man ebenso wie bei anderen Mustern auch, es gibt verschiedene Wege zu
diesem Ziel. Nachfolgend eine Aufzählung aller Schritte eines möglichen Verfahrens.
1. Ein neues Rahmenmuster in der DATAform Datenbank anlegen.
-
Öffnen Sie in der Telefondemo einen Artikel, der das Element „●A Klinker“ enthält.
Wir verwenden dieses Element aus Ausgangselement und werden es in das gewünschte
Polygon umändern.
-
Benennen Sie das Element um in „A Stern“.
(Klicken Sie auf das Element und wählen Sie im rechten Klappmenü den Befehl „Element
umbenennen“. Überschreiben Sie im folgenden Dialog „ A Klinker“ mit „A Stern“. OK.)
-
Ändern Sie den XPressMarken-Vorspann des Elements in „@Stern:“.
(Doppelklick und unteres Feld ändern)
-
Legen Sie nun das Stern-Element als neues Muster ab.
(Wählen Sie im rechten Klappmenü den Befehl „Element ➔ Muster“.)
Das Element erhält dadurch den Namen „●A Stern“, es hat einen Musterbezug zu dem
neuen Musterrahmen. Auch die Elementeliste enthält nun bereits das neue Muster
„●A Stern“. Abgesehen von seinem XPressMarken-Vorspann ist das neue Element aber
immer noch eine Kopie des alten Musters „●A Klinker“. In den folgenden Schritten wird
nun das Objekt zu einem Stern umgeändert.
2. Das neue Rahmenmuster in QuarkXPress verändern.
-
Plazieren Sie die Musterrahmen des Artikels im QuarkXPress-Dokument „Telefondemo“.
(Wählen Sie im rechten Klappmenü den Befehl „Muster exportieren“, dadurch werden alle
im Artikel vorhanden Muster exportiert. Wechseln Sie in QuarkXPress, öffnen Sie das
Dokument „Telefondemo“. Löschen Sie alle vorhandenen Rahmen. Wählen Sie den Befehl
DATAform/Rahmen importieren.)
Sie erhalten einen normalen Artikel der Telefondemo mit einem NEU-Klinker.
-
Ändern Sie nun am besten zuerst die neu erzeugte Stilvorlage „Stern“, so um, daß der Text
später gut ins Ploygon paßt. Z.B.: Vorlage „Klinker“, aber 12pt, Formate Ausrichting zentriert.
Ändern Sie auch die vertikale Plazierung der Schrift in zentriert und die erste Grundlinie in
Minimum Versal + Akzent. Der Text steht dadurch gut in der Mitte.
-
Ändern Sie den NEU-Textrahmen in einen Stern wie den der Telefondemo.
- Ändern Sie den Textrahmen in ein Polygon: Menübefehl Objekt/Rahmenform.
- Erzeugen Sie vier neue Polygonpunkte: QuarkXPress 3:Objekt/Polygon bearbeiten,
53
III. Demonstrationen
Befehlstaste halten und dabei auf eine Kante klicken;
QuarkXPress 4: Wahltaste-Klick.
Ziehen Sie die Polygonpunkte zu einem Stern.
- Der Stern der Telefondemo besitzt außerdem noch einen Farbverlauf. Sie definieren einen
Farbverlauf mit Hilfe der Palette „Ansicht/Farben zeigen“.
- Schließlich besitzt der Stern noch eine 2 pt dicke rote Umrandung.
- Plazieren Sie den Stern an der gewünschten Position innerhalb des Artikelmoduls.
3. Das geänderte Rahmenmuster in die Datenbank zurückschreiben.
Importieren Sie das geänderte Muster zurück in die DATAform Datenbank.
(Markieren Sie den Stern und wählen Sie am besten den Befehl DATAform/Gruppe exportieren. In der Datenbank wählen Sie form/Elemente importieren… Im Importdialog kreuzen
Sie „Rahmen [Position, Eigenschaften]“ AN.)
Fertig. Der Stern steht Ihnen nun als DATAform-Musterelement zur Verfügung und kann
direkt aus der Elementeliste einem Artikel hinzugefügt werden.
Farbverläufe in QuarkXPress
Text- und Bildrahmen können als Hintergundfarbe einen Farbverlauf besitzen. Farbverläufe
werden durch die Farbpalette (Ansicht/Farben zeigen) definiert.
DATAform kann Farbverläufe von QuarkXPress und Farbverläufe des CoolBlends-XTensions
verwalten.
QuarkXPress besitzt intern, ohne CoolBlends-XTension, nur die Funktion „linearer Verlauf“.
Damit können gleichmäßige Farbverläufe in verschiedenen Winkeln erzeugt werden.
Alle anderen Farbverläufe werden durch XTensions wie das CoolBlends-XTension erzeugt:
Wenn Sie Farbverläufe mit dem CoolBlends-XTension erzeugen und in der DATAform Datenbank abspeichern, muß das XTension auch bei der Neuplazierung in QuarkXPress wieder vorhanden sein. Fehlt das CoolBlends-XTension, kann der Verlauf nicht umgesetzt werden.
54
III. Demonstrationen
Bildverwaltung, Miniaturen
Der Abschnitt demonstriert die verschiedenen Arten der Bilddarstellung.
-
Ordnen Sie einem der Artikel mehrere Bilder zu und wechseln Sie in die Datensatzliste.
-
Stellen Sie im Bildmenü den Befehl „Miniaturen zeigen“ auf AN (√). Die Liste zeigt kleine
Miniaturen aller Bilder:
-
Öffnen Sie einen Artikel durch Doppelklick, in der Eingabemaske sehen Sie automatisch
eine größere Miniatur des ersten Bildes des Artikels.
-
Klicken Sie auf die Bildelemente in der Elementeliste, um die anderen Miniaturen zu sehen.
-
Machen Sie einen Ctrl-Taste-Klick/rechten Mausklick in die Miniatur und treffen Sie diese
Einstellungen:
-
Klicken Sie einmal in eine Miniatur (oder Bildmenü „Neues Bildfenster“): Es öffnet sich
der Leuchttisch und zeigt alle Miniaturen des Artikels im Überblick:
-
Klicken Sie wieder in ein Bildelement in der Elementliste. Das Bildfenster zeigt nun die
Bilddatei selbst oder eine Vorschau an. (Je nach Bildformat und Vorschau, kann dieses Bild
Originalgröße besitzen.)
-
Klicken Sie wieder in die Miniatur in der Eingabemaske, so zeigt das Bildfenster wieder
den Leuchttisch mit alle Bilder an.
Die beiden Miniaturen (Liste und Eingabe) werden in der DATAform Datendatei abgespeichert und können von allen Arbeitsplätzen, MacOS oder Windows, auch dann betrachtet werden, wenn diese keinen Zugang zur Bilddatei besitzen.
Unter MacOS und Windows werden unterschiedliche Bildformate unterstützt: Eine EPS-Datei
mit Mac-Vorschau z.B. kann unter Windows nicht betrachtet werden, eine daraus von einem
Mac erzeugte Miniatur steht aber auch den Windows-Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Das große Bild im Bildfenster hingegen wird aus der Bilddatei geladen; der Arbeitsplatz muß
hierzu einen Zugang zur Bilddatei besitzen und deren Format unterstützen.
55
III. Demonstrationen
-
Klicken Sie auf ein Bildelement und dann im Bildfenster auf den Namen des Bildes, es öffnet sich ein Klappmenü mit weiteren Informationen zum Bild:
In der oberen Hälfte sehen Sie den Bildpfad, in der unteren neben anderen Dateiinformationen unter MacOS den Bildtyp – hier im Beispiel „EPSF“. Unter Windows sehen Sie den
Bildtyp an der Namensendung – hier „BMP“. Notieren Sie sich Ihren Typ.
-
Wechseln Sie in „Einstellungen/Bilder“.
Tragen Sie Ihren Bildtyp ein und ordnen Sie ihm das Bildbearbeitungsprogramm zu, mit
dem Sie diesen Typ bearbeiten möchten:
Klicken Sie in das Feld rechts neben Ihrem Bildtyp und öffnen Sie im folgenden Dialog das
Bildbearbeitungsprogramm. OK. Schließen Sie die Einstellungen.
-
Klicken Sie im Bildfenster wieder auf den Bildnamen oder machen Sie einen Doppelklick
auf das Bild im Bildfenster.
Ist das Bildbearbeitungsprogramm nicht bereits geöffnet, so wird es gestartet. Das Bild
wird dem eingestellten Programm übergeben und von diesem geöffnet.
Dasselbe Ergebnis erreicht man durch den Befehl „Bild bearbeiten“ im rechten Klappmenü:
Das in der Elementeliste markierte Bildelement wird dem Bildbearbeitungsprogramm übergeben, es muß nicht in einem Bildfenster geöffnet worden sein.
Bildpfade und Bildordner
Der Abschnitt demonstriert Möglichkeiten der Bildzuordnung:
- individuelle Bildpfade,
- die Verwendung von Bildordnern und
- Bildpfade an Musterrahmen.
Die Pfade zu den bisher zugeordneten Bildern wurden als individuelle Pfade abgespeichert.
Das Bild wurde manuell über den Datei-Öffnen-Dialog zugeordnet. Der Name und der Pfad
stehen direkt im Bildelement.
-
Machen Sie einen Doppelklick auf das Bildelement, es erscheint der Dialog zum Ändern
des Bildnamens und -pfades.
-
Löschen Sie den Bildpfad und schreiben Sie z.B. „xx“. OK.
-
Geben Sie in der Eingabemaske den Befehl „Miniaturen aktualisieren“ im Menü „Bild“.
Der individuelle Pfad zu diesem Bild ist „xx“: Das Bild wird nicht mehr gefunden, statt der
Miniatur wird ein Fehlerbild angezeigt:
56
III. Demonstrationen
-
Klicken Sie auf das Bildelement in der Elementeliste, so erhalten Sie im Bildfenster diese
Meldung:
Klicken Sie auf den Pfeil oder den Bildnamen, so sehen Sie den Pfad, an dem das Bild
zuletzt gesucht wurde: unter MacOS „xx:Telefon4“, unter Windows „?:\Telefon4“ („xx“ ist
kein gültiger Laufwerksbuchstabe.)
-
Wechseln Sie in die Datensatzliste, auch dort wurde die Miniatur durch das Fehlerbild
ersetzt.
-
Wählen Sie den Befehl „Suchen…“ im Menü „Auswahl“. Im Suchdialog wählen Sie die
Option „Bildpfadfehler“:
-
Sie erhalten alle Artikel, die ein Bild enthalten, das nicht gefunden wurde.
Bildordner
Bei den bisher verwendeten individuellen Bildpfaden steht an jedem Bild immer der ganze verwendete Pfad, wie „Bildplatte:Bilder:1000-2000:“ oder „C:\BILDER\2000\“. Anstelle dieser
kompletten Pfadangaben können auch Bildordner eingesetzt werden. Bildordner sind Bildpfade, die unter einem eigenen Namen abgespeichert wurden; statt einem Bildpfad kann man
dann diesen Namen wie ein Macro oder einen Textbaustein verwenden. Ändert sich ein Ordner, so genügt die Änderung des Bildpfades an einer zentralen Stelle in DATAform und, alle
Bilder, die diesen Bildordnernamen verwenden, werden wieder gefunden.
Bildordner definieren
- Wechseln Sie in DATAform in Einstellungen/Bilder
Klicken Sie auf Neu und benennen Sie den neuen Ordner, z.B. „Telefone“
Klicken Sie auf das Pfad-Klappmenü. Wählen Sie im folgenden Dialog den Ordner aus, in
dem das Bild „Telefon4“ liegt, (MacOS: Select, Windows: OK). Der gewählte Ordner
erscheint dann im Pfad-Klappmenü. OK.
Der neue Ordner erscheint als „●Telefone“ in der Ordnerliste.
An allen Stellen an denen man nun z.B. den Pfad „CDMAC:DATAform
Datenbank:DATAform Demos:DATAform Telefondemo:Bilder:“ benötigt, kann man stattdessen den Ordnernamen „●Telefone“ einsetzen.
57
III. Demonstrationen
Bildordner verwenden
- Gehen Sie zurück in den Artikel und öffnen Sie das Bildelement:
Klicken Sie in das Ordner-Klappmenü. Und wählen Sie dort den soeben angelegten Ordner
„●Telefone“. Der Ordnername wird als Bildpfad eingetragen. OK.
-
Klicken Sie in das Bildelement in der Elementeliste: Das Telefon4 wird wieder gefunden
und im Bildfenster dargestellt.
-
Aktualisieren Sie nun die Miniaturen, statt dem Fehlerbild erscheint wieder die Telefonminiatur.
Bildpfade an Musterrahmen
DATAform bietet außerdem die Möglichkeit, für alle Bilder mit demselben Musterbezug – beispielsweise für alle Bilder mit dem Elementnamen „●A Bild“ in der Elementeliste – einen
gemeinsamen Bildordner festzulegen. DATAform sucht dann alle Bilder mit dem Elementnamen „●A Bild“ in dem festgelegten Ordner - unabhängig von ihrem individuellen Bildpfad.
Um einen eigenen Bildordner für alle „●A Bild“-Bilder zu verwenden, verfahren Sie so:
-
Wechseln Sie in Einstellungen/Bilder und treffen Sie diese Einstellung:
-
Wechseln Sie in Einstellungen/Rahmen und bearbeiten Sie das Rahmenmuster „●A Bild“:
Mithilfe des Ordner-Klappmenüs wurde der Ordnername „●Telefone“ in der Abbildung
eingetragen. Alternativ dazu können Sie durch einen Klick auf das Schaltfeld „Pfad…“
einen Ordner auswählen und dadurch einen ausgeschriebenen Pfad eintragen. In beiden Fällen werden alle Bilder, die das Rahmenmuster „●A Bild“ verwenden, im hier angegebenen
Ordner gesucht.
-
Tragen Sie ebenso für das Muster „●Z Bild“ den Ordner ein.
-
Klicken Sie, zurück im Artikel, wieder auf in Zeile des Bildelements, das Telefon wird im
Bildfenster dargestellt.
-
Löschen Sie den individuellen Pfad, indem Sie ihn wieder durch „xx“ überschreiben.
Klicken Sie wieder in das Bildelement, das Bild wird immer noch gefunden: Das Bild verwendet den Musterrahmen „●A Bild“ und den am Muster abgespeicherten Pfad.
-
Wechseln Sie in die Datensatzliste und geben Sie Befehl-+ und Befehl-U; alle Miniaturen
werden überprüft und sollten nun gefunden werden.
(Wird ein Bild nicht gefunden, so öffnen Sie den Artikel, und falls nötig, das Bildfenster
durch Klick auf die Miniatur und klicken in der Elementeliste in die Zeile des Bildes. Im
Klappmenü des Bildfenster sehen Sie dann den Pfad, an dem das Bild gesucht wurde.)
-
Öffnen Sie den Artikel wieder und klicken Sie in das Bildelement, auch im Bildfenster wird
58
III. Demonstrationen
nun das Bild dargestellt, und das dortige Klappmenü zeigt den Bildpfad und die Dateiinformationen.
Zusammenfassung Bildpfade
Bildpfade können also am individuellen Bildelement oder am Musterrahmen, den das Bild verwendet, abgelegt werden. In beiden Fällen kann ein kompletter, ausgeschriebener Pfad oder ein
Ordnername wie „●Telefone“ angegeben werden.
Was ist der beste Weg, welches Verfahren soll man verwenden?
Ordnernamen vs. komplette Pfade
Wann immer möglich, sollte man Ordnernamen statt kompletter Pfade verwenden. Das setzt
voraus, daß man alle Bilder inklusive aller Logos etc. systematisch benennt und abspeichert.
Man erstellt beispielsweise eine Ordnerhierarchie anhand der Warengruppen und benennt alle
Bilder wie die Artikelnummer. Anhand der Bildnamen ist dadurch ersichtlich, in welchem Ordner das Bild liegen müßte. Für jeden Ordner erstellt man einen Bildordner in DATAform, den
man dann ähnlich benennt. Müssen nun später Ordner auf andere Festplatten verlegt oder
umbenannt werden, so muß man lediglich die dazugehörigen Bildordner in DATAform umdefinieren. (Die individuellen Pfade der Bilder lassen sich zwar auch über die „Suchen & Ersetzen“-Funktion generell abändern, aber Bildordner bieten hier meist einen besseren Überblick.)
Pfade am Bildelement vs. am Musterrahmen
Soll man den Pfad, sprich den Ordnernamen, nun an jedem Bildelement eintragen oder bereits
am Rahmenmuster, das das Bild verwendet?
Wenn möglich, sollte man den Pfad bereits am Rahmenmuster angeben. Das hat den Vorteil:
Wird mit dem Klappmenü „Elemente einfügen“ ein neues Bildelement eingegeben, so wird
dadurch mit diesem einen Schritt auch zugleich der Bildordner zugewiesen. Nun kann man beispielsweise den Bildnamen eintippen oder mit Bildreferenzen arbeiten, s. unten.
Dieser Weg ist aber nicht in jedem Fall gangbar. Benötigt man viele Bildrahmengrößen und
damit viele Rahmenmuster und zugleich viele Bildordner, in denen viele Bildgrößen vorkommen, so erhält man u.U. eine sehr lange kombinierte Liste an Bildmustern. In diesem Fall kann
das obige Verfahren wieder einfacher sein: Die Rahmenmuster definieren nur den Bildrahmen,
den Ordner erfaßt man dann in einem zweiten Schritt.
Beide Methoden können natürlich auch gemischt verwendet werden, z.B. definiert man bei
einigen Bildarten oder häufig vorkommenden Bildern den Pfad bereits am Bildmuster, bei
anderen weist man den Pfad erst dem individuellen Bildelement zu.
Mehr zu Bildformaten, Bildpfaden und gemischten Plattformen etc. erfahren Sie im Themenbereich „Bilder in DATAform“.
Bildreferenzen
Die Verwendung von Bildreferenzen erlaubt das vollautomatische Zuordnen von Bildern
anhand des Bildnamens, ohne daß ein Bildname eigens erfaßt werden müßte. Der Name des
Bildes steht dabei in einem der Felder der Eingabemaske. Gibt man den Namen ein – oder
beschreibt man das Feld bei einem Datenimport –, so ist damit auch das Bild mit diesem
Namen bereits zugeordnet. Voraussetzung für dieses Verfahren sind klar definierte Bildnamen,
z.B. lauten alle Dateinamen der Artikelbilder so wie die Artikelnummern. Mit der Eingabe der
Artikelnummer ist dann gleichzeitig das Bild zugeordnet.
-
Öffnen Sie in der Telefondemo den ersten Artikel und machen Sie einen Doppelklick auf
das Bildelement. Sie erhalten den Dialog zum Ändern des Bildnamens. Markieren Sie den
gesamten Text oder löschen Sie ihn. Klicken Sie dann auf den ● in der rechten/oberen
Ecke des Dialogs. Sie erhalten das ●Zeichenmenü. Wählen Sie die dritte Zeile, hier „»4
Memoname“ benannt.
Als Bildname wird daraufhin „»4“ in das Feld eingetragen. „»4“ bedeutet: Der eigentliche
59
III. Demonstrationen
Name des Bildes steht im Feld Nr. 4.
Das Feld Nr. 4 ist das mittlere der drei Felder oben-rechts in der Eingabemaske.
(Die Feldnamen wurden für diese Abbildung umbenannt: die Referenznummern wurden
angefügt. Feldnamen können unter „Einstellungen/Felder“ definiert werden.
Alle Felder können über Referenznummern angesprochen werden; die Nummern der übrigen Felder finden Sie im Kapitel IV. „Eingabemaske/Bildreferenzen“.)
-
Öffnen Sie ein Bildfenster durch Klick in die Miniatur oder Befehl-B.
-
Schreiben Sie „Telefon xy“ in das Feld „Memoname“ und klicken Sie in das Bildelement in
der Elementeliste. Im Bildfenster sehen Sie die Meldung „Die Bilddatei wurde nicht gefunden“. Wählen Sie den Befehl „Miniaturen aktualisieren“ im Menü „Bild“. Die Miniatur
wird durch ein Fehlerbild ersetzt: Das Bild „Telefon xy“ existiert nicht.
-
Schreiben Sie „Telefon4“ in das Feld „Memoname“ und drücken Sie wieder Befehl–U: Das
Telefonminiatur wird wieder erzeugt und angezeigt.
-
Schreiben Sie „Telefon5“ und Befehl-U: Sie erhalten ein anderes Telefonbild.
-
Schreiben Sie „Burg“ und Befehl-U: Sie erhalten wieder ein anderes Bild.
Alle Bilder des Bildordners können auf diese Weise einfach durch die Angabe ihres Namens
zugeordnet werden. Bildordner ist dabei derzeit der Ordner, der beim Rahmenmuster des Bildelements angegeben ist, s. oben.
Die Bildreferenz, also „»4“ als Bildname, kann nun gleich mit dem Bildmuster abgelegt werden. Wenn Sie dann ein Bild aus dem Klappmenü einfügen, ist die Bildreferenz bereits eingetragen:
-
Markieren Sie das Bildelement und löschen Sie es durch den Befehl „Element löschen“ im
rechten Klappmenü oder durch Befehl-Rücktaste.
-
Fügen Sie das Bildelement „●A Bild“ erneut ein. (Hierdurch wird das aktuelle Muster in
das Element geladen. Dieser Zwischenschritt - Element löschen und neu einfügen - stellt
lediglich sicher, daß beim nachfolgenden Zurückschreiben des Elements in das Muster
nicht auch andere Eigenschaften des Musters geändert werden.) Der Bildname ist jetzt wieder ein normaler Name und keine Bildreferenz.
-
Ändern Sie den Bildnamen wieder in „»4“ (»4 Memoname).
-
Wählen Sie den Befehl „Element ➔ Muster“ im rechten Klappmenü. Der neue Bildname,
d.h. die Bildreferenz, ist dadurch am Bildmuster abgespeichert.
-
Testen Sie das neue Muster: Löschen Sie das Element und fügen es erneut ein. Als Bildname erscheint sogleich „»4“. Drücken Sie Befehl-U, das Bild erscheint wieder.
Oder, ein zweiter Weg zur Änderung des Bildmusters:
-
Wechseln Sie in Einstellungen/Rahmen. Bearbeiten Sie das Rahmenmuster „●A Bild“, als
Bildname ist hier „»4“ bereits eingetragen. Kopieren Sie die beiden Zeichen „»4“.
-
Bearbeiten Sie das Rahmenmuster „●Z Bild“ und setzen Sie „»4“ dort ebenfalls als Bildreferenz ein.
60
III. Demonstrationen
Seitenelemente und Spaltenwechsel
Seitenelemente sind spezielle Rahmen, die immer dann in QuarkXPress plaziert werden, wenn
eine neue Seite beginnt. Sie erlauben z.B. die Erzeugung sogenannter lebender Kolumnentitel.
Seitenelemente werden bei jedem Artikel abgelegt; wird ein Artikel durch den automatischen
Seitenumbruch auf einer neuen Seite plaziert, so wird sein Seitenelement – ein Textrahmen
oder ein Bild an fixer Stelle auf der QuarkXPress-Seite – plaziert.
Seitenelemente können auch dazu verwendet werden, einen Spaltenwechsel zu erzwingen.
Ändert sich der Inhalt des Seitenelements von einem Artikel zum nächsten, so wird eine neue
Spalte angefangen. Ist der Satzspiegel einspaltig, so ist der Spaltenwechsel gleichbedeutend
mit einem Seitenwechsel.
Die Artikel werden dazu vor dem Export z.B. nach ihrer Warengruppe sortiert. Alle Artikel der
einen Warengruppe besitzen ein Seitenelement mit dem Text „Warengruppe 1“, alle Artikel
der zweiten Warengruppe besitzen ein Seitenelement mit dem Text „Warengruppe 2“ usw.
Bei der Plazierung in QuarkXPress erhält dann jede Warengruppe ihre entsprechende Seitenüberschrift, und jede Warengruppe kann automatisch auf einer neuen Spalte beginnen.
Das folgende Beispiel arbeitet mit drei Warengruppen. Die bisher vier Artikel unserer Datenbank werden den Warengruppen zugeordnet, dann vervielfältigt und in QuarkXPress plaziert.
-
Testen Sie zunächst noch einmal ihre Artikel, übergeben Sie sie in QuarkXPress auf Seite 1
und überprüfen Sie die Plazierung. (Sie werden einen Fehler feststellen: Der weiße Preis
des ersten Artikels liegt jetzt unter dem Bild. Das Bildelement wurde gelöscht und neu eingefügt, es wurde dadurch nach dem Preis, d.h. in QuarkXPress über dem Preis plaziert. Um
die richtige Ordnung wiederherzustellen, markieren Sie das „●A Preis“-Element und
wählen Sie den Befehl „Ganz nach vorne“ im rechten Klappmenü.)
-
Öffnen Sie den ersten Artikel und schreiben Sie in das Feld WG „01“.
-
Fügen Sie einen neuen Textrahmen ein, tragen Sie als Text „Warengruppe 01“ ein und als
XPressMarken-Vorspann „@Seitentitel:“.
-
Fügen Sie auch an den Text im Titelfeld „01“ an. Sie sehen daran die Warengruppenzugehörigkeit des Artikels auch in QuarkXPress.
-
Benennen Sie das Element in „*Seitentitel“ um (Element markieren und „Element umbenennen“ im rechten Klappmenü anwählen). Der „*“ vor dem Namen bedeutet: Dieses Element ist ein Seitenelement, der Rahmen soll nur erzeugt werden, wenn der Artikel auf einer
neuen Seite plaziert wird. (Eselsbrücke: „*“ wie „geboren“.) Der Name des Elements ist
ansonsten beliebig.
-
Legen Sie das Element als Muster ab (Element markieren und „Element ➔ Muster“ im rechten Klappmenü anwählen). Ihre Elementeliste sollte nun so aussehen:
-
Blättern Sie zum zweiten Artikel und fügen Sie dort das Element „●*Seitentitel“ ein.
Ändern Sie den Text in „Warengruppe 02“.
Tragen Sie im Feld „WG“ „02 “ein.
Fügen Sie an den Titeltext im ersten Feld „02“ an.
-
Blättern Sie zum dritten Artikel und fügen Sie dort wieder das Element „●*Seitentitel“ ein.
Ändern Sie den Text in „Warengruppe 03“ und legen Sie das Element als Muster ab.
61
III. Demonstrationen
-
Tragen Sie im Feld „WG“ „03“ ein.
Fügen Sie an den Titeltext im ersten Feld „03“ an.
-
Blättern Sie zum vierten Artikel und fügen Sie dort das Element „●*Seitentitel“ ein. Belassen Sie den Text als „Warengruppe 03“.
Fügen Sie an den Artikelnamen im ersten Feld „04“ an.
-
Die vier Artikel sind damit drei Warengruppen zugeordnet. Jeder Artikel besitzt ein *-Element
für den Fall, daß er als erster auf einer neuen QuarkXPress-Seite plaziert wird.
Nun wird der Musterrahmen für das neue Element „●*Seitentitel“ festgelegt; anschließend
werden die vier Artikel vervielfältigt. (Diese Reihenfolge ist nicht zwingend.)
-
Wählen Sie im Bearbeiten-Klappmenü den Befehl „Muster exportieren“:
-
Löschen Sie alle Rahmen im QuarkXPress-Dokument und wählen Sie den Befehl „Rahmen
importieren“ im DATAform-Menü.
-
In der Stilvorlagenliste erscheint die neue Stilvorlage „Seitentitel“; definieren Sie ihre
Eigenschaften: Vorlage ist „Titel“, aber 18 pt.
-
Plazieren Sie den Seitentitelrahmen über der oberen Randhilfslinie:
-
Markieren und exportieren Sie den Rahmen mit dem Befehl „Auswahl exportieren“.
-
Wechseln Sie in DATAform und wählen Sie dort den Befehl „Elemente importieren…“;
stellen Sie im Importdialog das Ankreuzfeld „Rahmen“ auf AN.
Test des Seitenelements mit den vorhandenen vier Artikeln:
- Wechseln Sie in DATAform in die Datensatzliste.
- Sortieren Sie die Artikel nach „WG“ durch den Befehl „Sortieren…“ im Auswahl-Menü.
Belassen Sie die Sortierrichtung aufsteigend
, der erste Artikel der
Liste gehört dann zur WG 01.
- Wählen Sie den Befehl „Elemente Exportdialog…“ und exportieren Sie die Artikel auf die
Seite „1“, Seitenanfang ist AN.
- Importieren Sie die Artikel in QuarkXPress, der Seitentitelrahmen erscheint und enthält den
Text „Warengruppe 01“.
Machen Sie denselben Versuch nocheinmal mit absteigender
Sortierung.
Ein Artikel aus der Warengruppe „03“ gelangt dadurch an den Seitenanfang, und der Seitentitel
lautet entsprechend „Warengruppe 03“.
Um eine längere Strecke mit Spaltenwechsel und Seitentiteln zu demonstrieren, werden die
vorhandenen vier Artikel nun vervielfältigt:
- Lassen Sie sich alle Artikel in der Liste anzeigen.
- Wählen Sie den Exportbefehl im DATA-Menü.
- Klicken Sie im Exportdialog das oberste Schaltfeld „Datensätze“.
- Benennen Sie die neue Datei als „Artikel4.DFX“; Sichern.
- Schließen Sie den Exportdialog durch „Zurück“.
- Wählen Sie den Importbefehl im DATA-Menü.
- Öffnen Sie die gerade erzeugte Datei „Artikel4.DFX“
62
III. Demonstrationen
-
Treffen Sie im folgenden Dialog die Duplikat-Einstellung „Alles einlesen“; Import.
Wählen Sie „Alle zeigen“ im Auswahl-Menü. Die Datenbank enthält nun acht Artikel.
Wiederholen Sie den Importvorgang. Die Datenbank enthält dann zwölf Artikel.
Nun werden die zwölf Artikel in verschiedenen Varianten in QuarkXPress plaziert:
Export ohne weitere Einstellungen
Exportieren Sie alle zwölf Artikel in QuarkXPress, ohne weitere Einstellungen, auf die
Seite 2, Seitenanfang ist AN. Die zweite Seite enthält dann acht, die dritte Seite 4 Artikel.
Die Artikel sind nicht sortiert. Die Warengruppen der ersten Artikel auf den beiden Seiten
werden im Titelrahmen angezeigt. Die nachfolgenden Artikel sind aber aus unterschiedlichen Warengruppen.
Export sortiert
- Sortieren Sie die Artikel in DATAform nach der Warengruppe aufsteigend.
-
Plazieren Sie die Artikel wieder in QuarkXPress auf die Seite 2. Der Titel der zweiten Seite
lautet jetzt „Warengruppe 01“, der der dritten „Warengruppe 03“. Die Warengruppen sind
richtig sortiert, bei einem Wechsel der Warengruppe wird keine neue Spalte begonnen.
Export mit Spaltenwechsel
- Definieren Sie unter Einstellungen/Satzspiegel:
Stellen Sie das Ankreuzfeld „Spaltenwechsel-Element“ auf AN und geben Sie im Feld
daneben den Namen des Elements an, nach dem sich der Spaltenwechsel richten soll:
„●*Seitentitel“ (das Zeichen „●“ erzeugen Sie am einfachsten durch die Auswahl der ersten
Zeile im ●Zeichenmenü.). Dies ist exakt der Name, wie er auch in den Artikeln erscheint.
Immer, wenn sich der Inhalt dieses Elements von einem Artikel zum nächsten ändert, wird
DATAform eine neue Spalte beginnen.
-
Sortieren und exportieren Sie die Artikel in QuarkXPress. Die erste Spalte enthält nun nur
drei Artikel der Warengruppe 01. Der Rest der Spalte bleibt leer. In der zweiten Spalte werden drei Artikel 02 plaziert, auf der dritten Seite alle Artikel 03 mit der entsprechenden Seitenüberschrift.
Vertikaler Keil
Die Funktion vertikaler Keil erlaubt das Austreiben von Modulen in der Spaltenhöhe. Der unter
dem letzten Modul verbleibende Raum wird zwischen den Modulen der Spalte verteilt.
Am Ende des vorigen Beispiels wurden zwölf Artikel mit Spaltenwechsel in QuarkXPress plaziert. Am Ende jeder Warengruppe wurde eine neue Spalte angefangen und blieb der Restraum
bis zur Satzspiegelunterkante leer. Der Restraum soll nun zwischen den Modulen der Spalte
verteilt werden. Das unterste Modul soll immer an der unteren Satzspiegelkante plaziert werden.
-
Definieren Sie unter Einstellungen/Satzspiegel:
Stellen Sie das Ankreuzfeld „Vertikaler Keil…“ auf AN und geben Sie im Feld daneben
„200“ ein. Dadurch wird der vertikale Keil nur dann abgeschaltet, wenn der Restraum über
200 mm hoch ist.
-
Geben Sie als Rand unten 15 mm ein.
-
Sortieren und exportieren Sie die Artikel in QuarkXPress auf die Seit 2.
63
III. Demonstrationen
Alle Artikel werden ausgetrieben und in der Spaltenhöhe gleichmäßig verteilt.
-
Geben Sie nun unter Einstellungen/Satzspiegel… einen Füller von 100 mm an und plazieren Sie die Artikel erneut. Das Ergebnsi hängt von der Höhe Ihrer Artikelmodule ab. Artikel werden nicht ausgetrieben, wenn der Restraum höher als 100 mm ist (und anders
genutzt werden kann).
Eine Demonstration eines realen Katalogs mit vertikalem Keil und gespiegelten Seiten ist die
„DATAform Elektrodemo“, Sie finden sie auf der DATAform-CD.
Seiten spiegeln
Die Funktion erlaubt das automatische „Spiegeln“ von rechten Seiten, so daß z.B. die Bilder
zweier Doppelseiten immer außen, die Texte immer innen plaziert werden. Unsere Demo verwendet bisher einen zweispaltigen Umbruch. Auch zweispaltige Seiten können gespiegelt werden, der Effekt ist aber bei einem einspaltigen Layout leichter sichtbar.
-
Aktivieren Sie unter Einstellungen/Satzspiegel… das Spiegeln der Seiten:
-
Ändern Sie im unteren Teil des Dialogs die Spalteneinteilung in einspaltig.
Die bisherige Demo verwendet zwei verschiedene Module, die Text und Bild jeweils auf der
anderen Seite plazieren. Würde man diese Module spiegeln, würde sich die jeweilige Bildposition zum Text vertauschen – der Effekt wäre nicht direkt sichtbar. Deshalb werden nun die beiden Module umgebaut:
-
Öffnen Sie einen Artikel, dessen Elementen ein „A“ vorangestellt ist.
-
Exportieren Sie seine Muster mit dem Befehl „Muster exportieren“ im Bearbeiten-Klappmenü und importieren Sie sie in QuarkXPress.
-
Verteilen Sie die Elemente der Deutlichkeit halber über die Satzbreite, lassen Sie das Bild
links, den Text rechts:
-
Schreiben Sie die Rahmeneigenschaften zurück in die Datenbank.
-
Öffnen Sie einen Artikel mit Z-Elementen und plazieren Sie seine Muster in QuarkXPress.
-
Bringen Sie die Elemente in eine ähnliche Anordnung wie oben: Bild links, Text rechts:
-
Schreiben Sie die Rahmeneigenschaften zurück in die Datenbank.
Stellen Sie unter Einstellungen/Satzspiegel den Spaltenwechsel AUS.
64
III. Demonstrationen
-
Exportieren Sie dann alle zwölf Artikel in QuarkXPress ab Seite 2. Die Doppelseite 2/3
erscheint in folgender Struktur:
Die linke Seite (Seite 2) stellt die Module unverändert dar – so wurden die beiden Muster
definiert. Auf der rechten Seite werden die Module „gespiegelt“.
Die Bilder sind dadurch in diesem Beipiel auf beiden Seiten außen, die Texte innen.
Eine Demonstration einer Doppelseite eines realen Katalogs mit vertikalem Keil und gespiegelten Seiten ist die „DATAform Elektrodemo“, Sie finden sie auf der DATAform-CD.
65
VII. Anhang
Index
|Formatname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 78
•Musterbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 94
•Ordner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145–148
•Original für Ni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80–81
•Zeichenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 59, 71–73
! Fix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
», Referenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 92–94
# Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
### . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 135, 201
* Seitenelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
*-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206–207
*n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
*Seitentitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
*Z3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
/ Mitlaufend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4D Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4D Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4D Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236–238
4D-Client-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4dd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 239
4DR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
4DTOOLS.EXE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
?, Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
?, Pfadfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
??, Pfadfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
@, Platzhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
@Stilvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–33, 42–44
@Zeichenstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
A
A: ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80–82, 229
absteigend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ADB-Dongle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aktualisieren, Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Aktualisierung, aus QuarkXPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aktualisierung, nach QuarkXPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Aktuelle Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Alle exportieren, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Alles einlesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Alt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ankreuzfeld „geändert“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ANSI-Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243–244
ANSI-Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Artikel.DFX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Artikel.TXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Artikelcodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Artikelelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Artikelmodul . . . . . . . . . . . . . . . 30, 34, 37, 78, 164, 200–201
Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 38, 83, 96, 101
Artikelrahmen, geteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ASCII-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ASCII-Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243–244
ASIFONT.MAP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
245
VII. Anhang
Auflösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
aufsteigend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ausschlußzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Austreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Auswahl exportieren, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Auswahl, Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112–117
Auswahlklappmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80–82
Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 129
Auto, DATAformXTension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199, 201
Autom. Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 77
automatische Plazierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 51–53
B
Bearbeiten, Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bearbeiten, S&E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bearbeiten..., Klappmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99–105
Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Befehl-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 84
Befehlstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 105
Berechnen, S&E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214–216
Bessere Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Betriebssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bevorzugte Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bild zuordnen…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 99
Bild, Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118–119
Bild, XTension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Bild/Text markieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Bildbearbeitungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bildelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141–147
Bilder dem Rahmen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bildfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 89, 119
Bildformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192–193
Bildimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189–192
Bildmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Bildnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bildordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 57, 60, 145
Bildpfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 57, 58, 59, 194–197
Bildpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bildpfade berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142–144
Bildpfade zu Bilddateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bildpfadfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 113
Bildrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 96
Bildreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 60, 92–93
Bildschirmschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bildtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bildverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
blättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
246
VII. Anhang
C
Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233–234
CoolBlends-XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
CUSTO.EXE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
D
Darstellung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86–87
DATA, Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
DATAform Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
DATAform XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DATAform-Dongle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15, 16, 23, 105
DATAform-Entwicklerkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150, 187
DATAform-Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 19
DATAform-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DATAFORM.4DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
DATAform.AKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 25, 157, 168
DATAFORM.FON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 16
DATAform.Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
DATAform.LIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18
DATAform.QXP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 25, 157, 167
DATAFORM.RSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
DATAformMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 150
DATAformMarken-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 186–187
DATAformTour. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
DATAformXTension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160–168
Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datendatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 21, 28, 105, 236–238
Datendokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22
Datensatznummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Defragmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Demonstrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–27
Demoversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Demoversion, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Dezimalersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dezimalstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dezimaltrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
DFHILFE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
DFP-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
DFSERVER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–16
DFX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Dongle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 105
Doppelklick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Druckdialog und * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106–108
Duplikatebehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184–186
Duplikatfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184, 185
Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
E
Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83–89
Eingabefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 128
Eingabemaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 74–94
einmalig, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
247
VII. Anhang
Einmaligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128–129
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24–25, 126–159
Einstellungen abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158–159
Einstellungen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einstellungen…, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 225
Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Element -> Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 37
Element umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Element-Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–102
Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94–104
Elemente einfügen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97–98
Elemente Exportdialog… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53, 120
Elemente exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 120
Elemente importieren…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 123–125
Elemente..., Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116–117
Elementeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Elementgruppe tauschen in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Enter-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
EPSF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Ersatzwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Escape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 84
Expansion Pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16, 22
Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 51–53
Exportdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Exportieren... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Export… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109–110, 169, 175
F
Farbfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Farbverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fehlerbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 118
Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127–129
Felderdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Felderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Feldnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Feldtrenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75–76, 181, 182, 201, 222
Feldtrenner unterdrücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Feldtrenner verkleinern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
FONT_PSFONT.TXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
form, Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Format, Textimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Formatänderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Formatdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 78
Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 49–52, 130–140
Formate trotz XPressMarken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Formatfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–52, 77
Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 39, 41
Formatierung sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Formatname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 47, 132
Füller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Füller ab: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Fußleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
248
VII. Anhang
G
Ganz nach vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 104
Ganze Seite verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gesperrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
geteilte Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 219–222
GIF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
GIFf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Grundschrift verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Grundschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Gruppe exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gruppe exportieren, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . 164, 165
Gruppennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164, 165, 167, 198
Gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Gruppieren, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 167
H
Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hauptarbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Haupttextrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 199
Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hilfetext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hintergrundbildschirmaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
HTML-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
I–J
Import von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189–192
Import von Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171–184
Importdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Importscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172–174
Individuelle Formate zulassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
individuelles Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–52
Individuelles Format… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Inhalt aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Inhalt aktualisieren, XTension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Inhaltsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 82, 228–231
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16, 20
Intranet-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
JPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
K
Katalogseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 124
Klammeraffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 42
Klappmenü Bearbeiten… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99–105
Komprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kopierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
L
Letzte Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Letzter Absatz geradzahlig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Leuchttisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 119
Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
linearer Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
249
VII. Anhang
Linie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Linke und rechte XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 18, 22, 105
Lizenznummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16, 22
M
Mac4DX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
MacOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 15, 181
markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mehrfachlizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20
Mehrplatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 67, 213
Mehrplatzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 18, 22
Menübefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105–125
Miniaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 60, 89, 144, 193
Miniaturen aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Miniaturen exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Miniaturen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 118
Mit Miniaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Mit XPressMarken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 168, 201
Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 167, 201
Modulhöhe = Artikelrahmenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Muster exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 64, 102
Muster löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Musterbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 141
Musterrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 35, 36, 58, 95
Musterseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Mustervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
N
Nach dem Import löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223–226
Nachsilbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Netscape. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16
Neuer Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Neues Bildfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Ni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 80, 82, 227
Ni bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228–231
Ni verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 232
Notizfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Numerieren, S&E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217–219
Nur im Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Nur markierte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Nº . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 80, 200–202, 221–222
O
Objektnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 221–222
OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 66, 68, 83, 241
Online-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Optionen, S&E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Optionendialog, S&E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Optionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ordner des Bildmusters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ordnerdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
250
VII. Anhang
Ordnerliste im Bildpfadfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ordnernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 227
P
Palettenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Passwort für Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–59
Pfad-Klappmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Pfadanfänge umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
PhotoShop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
PICT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Plattformwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157, 226, 239
Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 87, 112, 217
Plazierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53
Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53–55
Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Postscriptschriftnamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Präfix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Präfix, Zahlenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Preisschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Publiziert in Katalog:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Q
QuarkXPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 24
QuarkXPress-Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
QuarkXPress-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
R
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 148–150
Rahmen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 62
Rahmen importieren, XTension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Rahmeneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rahmeneigenschaften… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Rahmenhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Rahmenhöhenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 149, 154, 224
Rahmeninhalt…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100–102
Rahmenkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 164, 165, 201
Rahmenkennungsautomatik. . . . . . . . . . . . 166, 199–203, 222
Rahmenmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 60, 94–95, 149
RAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rechte Seiten spiegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Rechtsbündigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Referenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92–94
Referenzen auflösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Referenznummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Reservierte Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Return-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rückaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 164, 166, 168
Rundungsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Rundungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
251
VII. Anhang
S
S&E-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209–211
S&E-Rückmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
S&E-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 203–205, 210
Satzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–53, 63, 64, 121, 151–156
Satzspiegel & Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 151–157
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Schrift... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schriftart, Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schriften pro Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Schriftnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Script laden… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Scriptimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171–173
Seiten spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Seitenanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Seitenelement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 62
SENTINEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–19
Serverprozeduren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sonderelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197–198
Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 181, 208, 242
Sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sortieren…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 115
Sortierung, feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Spalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Spalte ausschneiden... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72–73
Spalteneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Spaltenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Spaltenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 62, 63
Spaltenwechsel-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Speicherzuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
spiegelbildlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 197
Sprachvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82–83, 227
Standard XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Standard-Artikelrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 220, 222
Standard-Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Standard-XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
startet QuarkXPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 157
Stehsatzübernahme . . . . . . . . . . . . . . . 76, 125, 199–202, 222
Steuerungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stilvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 33, 43, 45
Stilvorlagenaufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 40, 44
Strg-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Suchen & Ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Suchen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112–115
Suchwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205, 209–210
Suffix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Suffix, Zahlenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
252
VII. Anhang
T
Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 44–47
Tabelle, Schaltfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Tabellenabsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Tabellenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 41, 42
Tabellenformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tabellenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Tabellenspalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Tabulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 74, 85
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Tausendertrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Teilen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22
Telefondemo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Textdateien, Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171–184
Texteditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 83–89
Textelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Textformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Textrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 96
Textreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93–94
TIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Tolerante Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141–142
Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172, 181, 182
TXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
U
Über DATAform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 23, 105
Über DATAform, XTension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Übergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Überlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
V
Variantenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
verankert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Verbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Verkettet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Verschlagwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Vertikaler Keil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 153, 154
Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158–159
Verwendungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vorder- und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Voreintrag Best.-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vorschaubilder enden auf:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Vorschaubilder liegen außerhalb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
W
Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 21, 77, 97, 224, 229, 241
Wahltaste-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Wahltaste-Zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Web-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 16, 181
WWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
253
VII. Anhang
X
XPressMarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 40, 44, 133, 168
XPressMarken im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
XPressMarken per Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138–141
XPressMarken, linke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
XPressMarken, Text mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90–91
Z
Zahlenformat testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zahlenformatdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211–213
Zeichenmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71–73
Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243–244
Zeichenstilvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Zusatztextrahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 91, 220
Zwischenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
254