Schulinternes Curriculum Biologie
Transcription
Schulinternes Curriculum Biologie
Jahrgangsstufe Leitthema: Physiologie: Struktur – Funktion – Wechselwirkung 11 – 1. Halbjahr Themenfeld Fachinhalt/ inhaltliche Konkretisierung What is biology? Umgang mit Fachmethoden und Formen des selbstständigen Arbeitens How a scientist works – the scientific method characteristics of life Zelle – Gewebe Organism levels of organisation A history of cell biology – Entwicklung der Zelltheorie How to use a light microscope comparing plant and animal cell unicellular organisms under the microscope from unicellular to besondere sprachliche Aspekte lernen die Schritte der Erkenntnisgewinnung in EA kennen untersuchen eine „Geräuschebox“ in GA wissenschaftlich entwickeln und modifizieren gegebenenfalls Modellvorstellungen entwickeln Prognosen, bilden und überprüfen Hypothesen diskutieren und stellen verständlich, übersichtlich und strukturiert dar nennen Betrachtungsebenen der Biologie und wenden sie auf ein Beispiel an beobachten und beschreiben biologische Phänomene fertigen zeichnerische Protokolle an stellen Präparate her, färben, mikroskopieren und werten diese aus benennen lichtmikroskopische Strukturen von pflanzlicher und tierischer Zelle Entwicklung von Zellen/ Zelldifferenzierung in einer mind-map darstellen und präsentieren verstehen einen Film über die Kernteilung und geben ihn wieder sprachliche Mittel zur Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Untersuchung Fachvokabular zum Wissensbereich Experiment/ Untersuchung discourse strategies, formulieren von Thesen, darlegen und begründen unterschiedlicher Standpunkte sprachliche Mittel und Fachvokabular zum Themenfeld Mikroskop, Zelle, Mitose beschreiben kommentieren visueller Vorlagen listening and viewing skills molekulare Grundlagen – Kompartimentierung - Transport multicellular organisms cell differentiation in plants and animals cell cycle and mitosis the nucleus and nuclear transplantations structure and function of cell organelles the chemical properties of cellular substances protein structure carbohydrates lipids diffusion and osmosis the osmotic equation osmoregulation images of cells under the electron microscope compartmentalisation the composition of biomembranes How a model of biomembranes was developed transport through biomembranes beschreiben die Phasen der Kernteilung und erläutern die zentrale biologische Bedeutung mitotischer Teilungen erläutern die zentrale Bedeutung des Zellkerns benennen die Aufgaben der einzelnen Organelle und erklären den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion arbeiten selbstständig an einer Lerntheke zur Struktur und Funktion der Zellorganellen und dokumentieren Ergebnisse strukturiert presentation skills erklären komplexer Sachverhalte, z.B. Mitose zeichnen und erklären ein Atommodell identifizieren Bindungstypen kennen Atomgruppen, die für biologische Vorgänge wichtig sind verstehen und wenden chemische Symbolsprache im biochemischen Bereich an kennen Bestandteile von Lipiden/ Phospholipiden erklären hydrophile und hydrophobe Eigenschaften kennen die Struktur einfacher Aminosäuren und zeichnen die Entstehung der Peptidbindung analysieren die Bedeutung der Aminosäuresequenz im Hinblick auf Struktur und Funktion von Proteinen unterscheiden verschiedene Raumstrukturen von Proteinen erklären Zellorganelle als Reaktionsräume, die – durch Membranen abgegrenzt – bestimmte Stoffwechselprozesse begünstigen verknüpfen den Bau der Membran mit dem selektiven Stoffaustausch nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur sprachliche Mittel und Fachvokabular zum Themenfeld Chemische Eigenschaften und Zellinhaltsstoffe, Diffusion und Osmose, Biomembran; Transport klassifizieren und beschreiben formulieren von Thesen und schlussfolgern erklären komplexer Sachverhalte (z.B. Diffusion und Osmose) kommentieren visueller Vorlagen sprachliche Mittel und Fachvokabular zur Durchführung und Auswertung eines Klärung komplexer Sachverhalte (Membranmodelle) präsentieren mediengestützt Rechercheergebnisse zur Entwicklung von Membranmodellen führen Experimente zur Osmose durch und werten diese aus unterscheiden Transportprozesse mit und gegen das Konzentrationsgefälle in energetischer Hinsicht erkennen und erklären Beispiele für osmotische Prozesse Experiments monologisches Sprechen zum Thema Membranmodelle, presentation skills Jahrgangsstufe Leitthema: Physiologie: Struktur – Funktion – Wechselwirkung 11 – 2. Halbjahr Biokatalyse Enzymes reduce activation energy. specificity of the substrate and the reaction properties of enzymes enzymes in biotechnology arbeiten selbstständig an einem Stationenlernen zur Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens (Thema Enzyme) und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse. planen und führen Versuche zu Eigenschaften von Enzymen eigenständig durch formulieren Hypothesen über die Eigenschaften von Enzymen und überprüfen diese experimentell beschreiben die Wirkungsweise von Enzymen mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erklären verschiedene Hemmungsphänomene und wenden diese auf ein Beispiel an Konsolidierung der sprachlichen Mittel und des Fachvokabular zur Durchführung und Auswertung eines Experiments sprachliche Mittel und Fachvokabular zum Thema Enzyme Fachvokabular zu Chemikalien und anderem Material formulieren von Thesen und schlussfolgern Modelle versprachlichen erklären komplexer Sachverhalte Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz the importance of oxygen regulating the concentration of oxygen in the blood Erythrocytes transport oxygen. the metabolic rate ventilation – cell respiration plants and respiration mitochondria: the organelles of respiration the electron as an energy carrier glycolysis – the breakdown of glucose the citric acid cycle the respiration chain and oxidative phosphorylation fermentation without oxygen muscle contraction energy conversion in muscles beschreiben Energiefluss durch Lebewesen und verdeutlichen Energieumwandlungen analysieren und interpretieren Experimente zur Dissimilation beschreiben Zellatmung als zentralen Stoffwechselprozess zur Energielieferung in Organismen beschreiben ATP als zentralen Energieträger erklären die zentrale Bedeutung von Sauerstoff in der äußeren und inneren Atmung erläutern die Rolle der Mitochondrien in Pflanzen- und Tierzellen beschreiben und erläutern die Glykolyse als aeroben Abbau von Glucose zu Pyruvat zur Energiegewinnung beschreiben und erklären das Hauptprodukt des Citratzyklus NADH als energielieferndes Coenzym der Atmungskette beschreiben und erklären die Atmungskette als zentralen Prozess der Synthese von ATP. erstellen Energiebilanzen vergleichen Zellatmung und Gärung erläutern aerobe und anaerobe Vorgänge bei der menschlichen Bewegungsbelastung bewerten die Auswirkungen von sportlicher Belastung auf die Gesundheit Diagramme beschreiben und erläutern kommentieren visueller Vorlagen Fachvokabular zu chemischen Stoffen und Stoffgruppen, Dissimilation, Wassertransport, Muskelkontraktion/ Sport, Fotosynthese und Gärung Modelle versprachlichen komplexe Sachverhalte erklären (z.B. Fotosynthese) formulieren von Thesen und schlussfolgern einfache mathematische Gleichungen versprachlichen Reaktionsgleichungen beschreiben Konsolidierung der sprachlichen Mittel und des Fachvokabular zur Durchführung und Auswertung eines Experiments sport and health plants are autotroph mineral nutrition in plant the movement of water in plants structure and function of a leaf sun gives life limiting factors of photosynthesis leaves in sun vs. shade the light-dependant reaction the production of ATP the lightindependent reaction carbon fixation maize – a sun specialist producing energy without light erkennen, dass die durch Fotosynthese erzeugten energiereichen Stoffe die stoffliche und energetische Grundlage nahezu aller Lebensprozesse auf der Erde sind erfassen gemeinsame Prinzipien der Fotosynthese und Zellatmung werten Experimente zum Einfluss von Licht und CO2-Gehalt auf die PS-Intensität aus zeichnen Querschnitte von Blättern und vergleichen Schatten- und Sonnenblätter unterscheiden und erklären die lichtabhängige Reaktion und die Dunkelreaktion der Fotosynthese wenden ihr Wissen auf das Beispiel Mais an und erweitern ihre Kenntnisse über die Fotosynthese vergleichen Fotosynthese und Chemosynthese Konsolidierung der sprachlichen Mittel und des Fachvokabulars zum Themenfeld Mikroskop