odemS-Online Detection of Explosives by Microbalance Sensors

Transcription

odemS-Online Detection of Explosives by Microbalance Sensors
odemS
Online Detection of Explosives by Microbalance Sensors
Erfindung
An der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn wurde in Zusammenarbeit
mit der Max Planck Gesellschaft ein modulares Sensorsystem zum Online-Nachweis
von Triacetontriperoxid (TATP) in der Gasphase entwickelt. Die Detektion gelingt im
offenen (Luft-)Strom, wobei von den
gängigen Störsubstanzen unterschieden werden kann. Als Technologieplattform werden in diesem System
1,0000
chemisch modifizierte Quarzmikrowaa0,9000
gen verwendet.
0,8000
0,7000
0,6000
0,5000
0,4000
TATP
0,3000
Bis-tert-butylperoxid
0,2000
Aceton
0,1000
Wasserstoffperoxid
Durch den Einsatz handelsüblicher
Elektro-bauteile und einer nur sehr
geringen Menge der affinen Sensormaterialien ist eine kostengünstige
Herstellung möglich.
0,0000
3
g2
ng
1
Wasser
Normierte Signale des Sensorarrays für TATP im
Vergleich zu andere Analyten
Kommerzielle Anwendung
Die Erfindung odemS ermöglicht den
schnellen, direkten Online-Nachweis
des Explosivstoffes TATP ohne Anreicherungsschritte. Hierdurch werden
zügige und kontinuierliche VorortUntersuchungen an Personen und
Objekten auf TATP-Spuren möglich.
Schon die vorliegenden Modellsysteme
bieten
ein
breites
Anwendungsspektrum: Primär kann dieses System
in Luftschleusen eingesetzt werden,
wodurch
große
Personenströme
kontrolliert werden können.
Vorteile
 Sehr hohe Empfindlichkeit
durch Hochfrequenzschwingquarze
 Einsatz kostengünstiger
elektronischer Elemente;
Miniaturisierung und Massenproduktion möglich
 Nachweis ohne vorherige
Anreicherung; kontinuierliche
Messung möglich
 Direkter Nachweis aus der
Gasphase (unterhalb 1 ppm
TATP Detektion sowie klare
Identifikation)
 Reversibles Sensorsystem
mit vollständiger Erholung in
wenigen Sekunden
 Durch den modularen Aufbau
leicht für zusätzliche Analyte
erweiterbar
Mittels einer möglichen SMD-Bauweise
besteht auch ein großes Miniaturisierungspotenzial,
welches
die
Verwendung als Handheld-Version vorstellbar macht. odemS könnte zur direkten
Kontrolle von einzelnen Personen, Gegenständen und Fahrzeugen genutzt werden.
Durch den modularen Aufbau kann das System sehr leicht auf andere
Problemstellungen angepasst und erweitert werden.
Handheld Prototyp des odemS-Sprengstoffsensor
(TATP)
Aktueller Stand
Eine Patentanmeldung wurde 2008 beim Deutschen Patent- und Markenamt
hinterlegt. Mehrere Laborsysteme haben die Leistungsfähigkeit von odemS belegt.
Der Prototyp eines Handheld-System ist fertig gestellt.
PROvendis bietet im Auftrag der Universität Bonn und der MPG interessierten
Unternehmen Lizenzen an der Erfindung an.
Eine Erfindung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (UniBonn).
Die PROvendis GmbH ist die Patentvermarktungsgesellschaft der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
PROvendis empfiehlt: www.inventionstore.de - Kostenloser E-Mail-Service zu neuen patentierten Spitzentechnologien.
Kontakt:
Ref.-Nr.: 1702
Dr. Thorsten Schaefer
PROvendis GmbH
Schloßstraße 11-15
D-45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.:
+49 (0)208 94 105 27
Fax:
+49 (0)208 94 105 50
E-Mail: [email protected]
Web: www.provendis.info