Geigenbauer - Schule und Ausbildung

Transcription

Geigenbauer - Schule und Ausbildung
Freistaat Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Lehrpläne für die
Berufsschule Berufsfachschule
Geigenbauer
Geigenbauerin
Fachtheoretischer Bereich
Fachpraktischer Bereich
Klassenstufen
1 bis 3
August 2005
Der Lehrplan ist ab 1. August 2005 freigegeben.
Impressum
Dem Lehrplan liegt der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Geigenbauer/Geigenbauerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21. November 1996), der mit
der Verordnung über die Berufsausbildung zum Geigenbauer/zur Geigenbauerin vom
27. Januar 1997 (BGBl. I, S. 100) abgestimmt ist, zugrunde.
Der Lehrplan wurde am
Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
Comenius-Institut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
www.comenius-institut.de
unter Mitwirkung von
Gerd Buchheister (Leiter)
Heinrich Drechsler
Lothar Sandner
Ralf Voigt
Oelsnitz V./Klingenthal
Oelsnitz V./Klingenthal
Oelsnitz V./Klingenthal
Oelsnitz V./Klingenthal
erarbeitet.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
www.sachsen-macht-schule.de
VERTRIEB
www.comenius-institut.de
Berufsschule/Berufsfachschule
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorbemerkungen
4
Kurzcharakteristik des Bildungsganges
5
Stundentafel für die Berufsschule
7
Stundentafel für die Berufsfachschule
8
Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne
9
Einzellehrpläne des fachtheoretischen Bereiches
10
Fertigungstechnik
10
Technische Stoffe
21
Instrumentenkunde
28
Fachzeichnen
35
Akustik
42
Musiklehre
49
Technologiepraktikum
55
Einzellehrpläne des fachspraktischen Bereiches
66
Grundfertigkeiten
66
Herstellen von Einzelteilen
71
Korpusbau
77
Halsfertigung
81
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
85
Komplexarbeit
89
Wahlbereich Englisch
92
Anhang
97
Betriebspraktikum
97
Anforderungen in der Niveaustufe B1
98
____________________________________________________________________________________
3
Klassenstufen 1 bis 3
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Vorbemerkungen
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
"(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des
Anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen."
Das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen legt in § 1 fest:
"(1) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht
eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(2) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. ...“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Schulgesetzes:
"Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und
Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie
führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und
anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen."
Für die Berufsfachschule gilt § 9 des Schulgesetzes:
"(1) In der Berufsfachschule werden die Schüler in einen oder mehrere Berufe eingeführt oder für einen Beruf ausgebildet. Außerdem wird die allgemeine Bildung gefördert."
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der "Rahmenvereinbarung über die Berufsschule" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
15.3.1991) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
____________________________________________________________________________________
4
Berufsschule/Berufsfachschule
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Kurzcharakteristik des Bildungsganges
Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, die technologischen
Prozesse bei der Herstellung eines Streichinstruments bzw. seiner Baugruppen zu
überblicken und selbstständig zu realisieren. Sie lernen die Herstellung vor allem von
Geigen verschiedener Baugrößen kennen. Sie werden informiert über den Viola-,
Cello- und Kontrabassbau sowie den Bogenbau.
Die berufliche Tätigkeit beinhaltet Kreativität und musische Grundkenntnisse. Sie erfordert eine gute Allgemeinbildung, umfangreiches technisches und technologisches
Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Handhabung der erforderlichen Werkzeuge
und Maschinen, inklusive CNC-gesteuerter. Besonders werden handwerkliches Geschick sowie die Kenntnis und Beherrschung traditioneller Handwerkstechniken erwartet.
Dazu gehören auch die Herstellung der Einzelteile sowie die Oberflächenbearbeitung
und -beschichtung. Geigenbauer und Geigenbauerinnen müssen die Roh-, Werk- und
Hilfsstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften für die Instrumentenherstellung kennen und
ihre Verarbeitung und Verwendung bewusst vornehmen. Sie sollen in der Lage sein,
verschiedene Streichinstrumente zu bestimmen und die verschiedenen Baugrößen und
Bauweisen zu unterscheiden. Die Befähigung zum Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln ist Bestandteil der Ausbildung im Bildungsgang.
Daher stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt des fachtheoretischen Unterrichts:
-
die Fertigungsverfahren und die Fertigungstechnik
die im Streichinstrumentenbau eingesetzten technischen Stoffe
die Instrumentenkunde
das Fachzeichnen
die Akustik
die Musiklehre
Die berufsbezogene mathematisch-naturwissenschaftliche Durchdringung der akustischen, technischen und technologischen Sachverhalte ist bei der Sicherung gefestigter
Grundkenntnisse ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, Skizzen und technische Zeichnungen des Streichinstrumentenbaus zu lesen und normgerecht anzufertigen. Dabei
müssen sie die ästhetische Gestaltung und die Formen der Streichinstrumente erfassen und wiedergeben. Sie sollen die Grundlagen der Musiktheorie, der Akustik und
des Anspielens der Streichinstrumente beherrschen.
Der Unterricht soll umfangreiche Kenntnisse über die Forderungen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit vermitteln und die Schülerinnen und Schüler motivieren, die rechtlichen Regelungen zu beachten.
Der fachtheoretische Unterricht ist für die schulische Ausbildung an der Berufsschule
und an der Berufsfachschule identisch.
In der fachpraktischen Ausbildung erlernen die Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler den Bau von Geigen verschiedener Baugrößen und Modelle. Dabei steht
die handwerkliche Fertigung der Instrumente im Vordergrund.
____________________________________________________________________________________
5
Klassenstufen 1 bis 3
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Schwerpunkte des fachpraktischen Unterrichts an der Berufsfachschule sind insbesondere:
-
die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Hölzern und anderen Werkstoffen
die Fertigung des Zargenkranzes nach verschiedenen Verfahren
die Herstellung und das Wölben von Boden und Decke mit den F-Löchern
die Herstellung des Korpus
die Halsfertigung
das Herstellen der Korpus-Hals-Verbindung
die Oberflächenbearbeitung und -beschichtung
das Fertigmachen des Instruments
die Durchführung von einfachen Reparaturen am ungeöffneten Instrument
Bei der Umsetzung der Lehrpläne in der Berufsfachschule ist auf die inhaltliche und
zeitliche Abstimmung der Lehrplaneinheiten im fachtheoretischen und fachpraktischen
Unterricht zu achten.
Im Betriebspraktikum sollen die erworbenen Fähigkeiten in verschiedenen Betrieben
angewendet und erweitert werden. Die Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler
lernen unterschiedliche Hilfsmittel, Vorrichtungen und Maschinen für die Fertigung von
Streichinstrumenten in industrieller und handwerklicher Fertigung kennen und bekommen tiefere Einblicke in die Betriebsstruktur und ökonomische Zusammenhänge entsprechend den betrieblichen Möglichkeiten.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, wobei in der Klassenstufe 1.180 Unterrichtsstunden fachtheoretischer Unterricht für alle Musikinstrumente herstellende Berufe gemeinsame Inhalte haben.
____________________________________________________________________________________
6
Berufsschule
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Stundentafel für die Berufsschule
Wochenstunden in den
Klassenstufen
1
2
3
Pflichtbereich
13
13
13
Allgemeiner Bereich
5
5
5
Deutsch
Sozialkunde
Ethik oder Evangelische Religion oder
Katholische Religion
Sport
Wirtschaftskunde
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Fachtheoretischer Bereich
8
8
8
1
1
1
1,5
1
0,5
2
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
2
max. 2
max. 2
1
max. 2
1
max. 2
-
max. 2
1
max. 2
-
Fertigungstechnik
Technische Stoffe
Instrumentenkunde
Fachzeichnen
Akustik
Musiklehre
Technologiepraktikum
Wahlbereich
Berufsspezifische Anwendung von Software
Englisch
TSM-1-Lehrgang
Bei Blockunterricht und für den wöchentlichen Teilzeitunterricht im 2-2-1-Modell an den
Berufsschulen ist die Rahmenstundentafel der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen
Staatsministeriums für Kultus über Lehrpläne und Stundentafeln für berufsbildende
Schulen im Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.
Hinweis: Auch bei Teilzeitunterricht im 2-2-1-Modell darf die Anzahl der Wochenstunden im fachtheoretischen Bereich, die für die einzelnen Fächer/Handlungsbereiche in
den Klassenstufen 1 und 2 festgelegt sind, nicht unterschritten werden.
____________________________________________________________________________________
7
Klassenstufen 1 bis 3
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Stundentafel für die Berufsfachschule
Unterrichtsfächer und Praktika
Ausbildungsstunden in den
Klassenstufen
1
2
3
1440
1280
1280
200
200
200
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
320
320
320
40
40
40
60
40
20
80
40
40
40
40
40
40
80
40
40
40
40
40
40
80
Fachpraktischer Bereich
920
760
760
Grundfertigkeiten
Herstellen von Einzelteilen
Korpusbau
Halsfertigung
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Komplexarbeit
410
510
-
180
320
110
150
70
220
220
250
max. 80
max. 80
40
max. 70
40
max. 70
-
max. 70
40
max. 70
-
160
160
Pflichtfächer
Allgemeiner Bereich
Deutsch
Sozialkunde
Ethik oder Evangelische Religion oder
Katholische Religion
Sport
Wirtschaftskunde
Fachtheoretischer Bereich
Fertigungstechnik
Technische Stoffe
Instrumentenkunde
Fachzeichnen
Akustik
Musiklehre
Technologiepraktikum
Wahlfächer
Berufsspezifische Anwendung von Software
Englisch
TSM-1-Lehrgang
Betriebspraktikum
-
____________________________________________________________________________________
8
Berufsschule/Berufsfachschule
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne
Jeder Einzellehrplan enthält eine Kurzcharakteristik sowie eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden (Ustd.), Zielen, Inhalten
und Hinweisen zum Unterricht.
Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung
des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben verbindliche
Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der
Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte.
Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt:
- Kenntnisse (Wissen)
- Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können)
- Verhaltensdispositionen und Wertorientierungen (Wollen)
Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer zu
akzentuieren.
Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel
nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplaneinheiten werden ausgewiesen.
Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschenswerte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen
(Medien). Des Weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert weitergegeben.
Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten
sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im
Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungsgefüges
schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen
des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer
Verantwortung.
Für die Gestaltung der Lehrplaneinheiten wird folgende Form gewählt:
Lehrplaneinheit
Zeitrichtwert: Ustd.
Ziele
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
____________________________________________________________________________________
9
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Einzellehrpläne des fachtheoretischen Bereiches
Fertigungstechnik
Kurzcharakteristik
Das Fach "Fertigungstechnik" hat eine zentrale Bedeutung innerhalb der fachtheoretischen Ausbildung. Zusammen mit dem Fach "Technologiepraktikum" bildet es eine
Einheit. Deshalb müssen die Inhalte beider Fächer eng koordiniert werden. Ebenso ist
es erforderlich, die fächerverbindenden Lehrplaneinheiten der Fächer "Fachzeichnen",
"Instrumentenkunde" und "Fertigungstechnik" zeitlich abzustimmen.
Im Fach "Fertigungstechnik" sollen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der
Technologie des Streichinstrumentenbaus kennen lernen. Sie erkennen und beschreiben den Aufbau und das Zusammenwirken der Teile und Baugruppen der Streichinstrumente. Dabei müssen sie die Arbeitsgänge und Fertigungsverfahren bei der Herstellung unter Beachtung der Qualitätsmerkmale erklären können. Das Kennen lernen
der Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Vorrichtungen und die Beschreibung deren
Funktion ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, technische Aufgabenstellungen mathematisch zu
erfassen und zu deren Lösung mathematisch-technische Formeln, Lösungsansätze
und Rechenmethoden zu verwenden. Dabei nutzen sie technische Informationsquellen
und Hilfsmittel wie Formelsammlungen und Tabellen.
Abstimmungen sind mit den Fächern "Technische Stoffe" und "Technologiepraktikum"
erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
1
2
3
4
5
Grundlagen der Fertigung
Prüftechnik
Trennen
Fügeverfahren
Handwerkszeuge
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
6
7
8
9
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
Holztrocknung und -lagerung
Kleben und Furnieren
Korpusbau
Hals- und Griffbrettfertigung
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
6 Ustd.
6 Ustd.
8 Ustd.
6 Ustd.
6 Ustd.
8 Ustd.
6 Ustd.
6 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
10 Oberflächenbehandlung, Lackauftrag
11 Saiten für Zupf- und Streichinstrumente
12 Fertigmachen der Instrumente, Reparaturen, Bogenfertigung
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
12 Ustd.
8 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
____________________________________________________________________________________
10
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fertigungstechnik
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Grundlagen der Fertigung
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung eines Streichinstruments in die technologische Systematik einordnen. Sie können
ihren Arbeitsplatz beschreiben und kennen die wichtigsten Werkzeuge in ihrem Arbeitsbereich sowie die wichtigsten Arten, den grundsätzlichen Aufbau und die Verwendung der zur Instrumentenherstellung benötigten Maschinen.
Fertigungshauptgruppen, Gruppen
Arbeit mit Tabellenbuch, DIN 8580
Fertigungsverfahren
- allgemein
- für Instrumentenbau
Verbindung Theorie-Praxis verdeutlichen,
Unterschiede herausarbeiten
vgl. "Fachzeichnen" ("FZ"), Klst. 1, LPE 4
Arbeitsplatz
- Handwerksbetrieb
- Industriebetrieb
vgl. "Technologiepraktikum" ("TP"),
Klst. 1, LPE 5
Betriebsbesichtigung
- Betriebsstruktur, Werkstatteinrichtung
- Fertigungsverfahren
Aufbau von Maschinen, Baugruppen
Maschinen zur Holzbearbeitung
- Kreissäge, Bandsäge
- Hobelmaschine
- Tischfräse
- Bandschleifmaschine
- Drechselbank
Unfallschutz
____________________________________________________________________________________
11
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
2
Prüftechnik
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung des Prüfens für die maßgenaue Fertigung von Musikinstrumenten. Sie können die verschiedenen Prüfverfahren unterscheiden, kennen die wichtigsten Messgeräte und Lehren für die jeweiligen Instrumente sowie Prüffehler und ihre Auswirkungen.
Bedeutung des Prüfens
Messen und Lehren
Wiederholung Basisgrößen und
-einheiten, SI-System
Prüfen von Längen
- Begriffe nach DIN EN
- Messsysteme und Einheiten
- Toleranz
- Längenmessung
. direkt
. mit Strichmaßen, Messschiebern,
Messschrauben und Messuhren
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 3
aktuelle Normen beachten
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 3
Lehren
- Arten
- Handhabung
Prüffehler
3
Trennen
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Den Schülerinnen und Schülern ist die Notwendigkeit der exakten Fertigung von Einzelteilen der jeweiligen Instrumente bewusst. Sie können die für die Einzelteilfertigung
zweckmäßigen spanenden und trennenden Handwerkszeuge und Vorrichtungen beschreiben, beherrschen die Grundlagen der Spanungslehre und sind fähig, Berechnungen zu Kräften und ihren Wirkungen auszuführen.
Wirkung des Keils
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 5
Kräftezerlegung
- zeichnerisch, rechnerisch
- am Keil, Keilwinkel
Messerschneiden, Beißschneiden
- Vorgang
- Werkzeuge
____________________________________________________________________________________
12
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fertigungstechnik
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Scherschneiden
- Vorgang
- Handblechschere, Hebelschere
- Schneidwerkzeuge
- Berechnungen
auf Unfallschutz eingehen
Einteilung der spanenden Verfahren
Der Keil als Werkzeugschneide
- Winkel
- Anforderungen
Sägen
- Schnittbewegung
- Schneidenwinkel und -teilung
- Freischnitt
- Sägen für Metall und Holz
Bohren
- Spanungsbewegungen
- Bohrwerkzeuge
. Arten, Aufbau, Winkel
. Anschliff
. Schneidstoffe
. Einspannen von Bohrwerkzeugen und
Werkstücken
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 5
differenzierte, berufsgruppenbezogene
Aufgabenstellung
Senken
- Aufbau von Senkern
- Arten von Senkern
Reiben
- Vorgang
- Reibwerkzeuge
Gewinde
- Aufbau von Gewinden
- Gewindemaße
- Verfahren zur Gewindeherstellung
Anreißwerkzeuge
Aufbau und Handhabung von Reißnadel,
Parallelanreißer, Körner
____________________________________________________________________________________
13
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
4
Fügeverfahren
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Fügeverfahren für den Zusammenbau der Einzelteile und Baugruppen zum Musikinstrument. Sie können die
Fügeverfahren in die technologische Systematik einordnen, beherrschen die Grundbegriffe des Fügens und sind fähig, Reibungskräfte zu berechnen.
Systematik der Fügeverfahren
Vorgänge beim Fügen
Fügen mit formlosen Stoff und Hilfsteilen
Lösbare und unlösbare Verbindung
Form-, Kraft- und Stoffschluss
Kraftfluss in Fügeteilen
5
Handwerkszeuge
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Werkzeuge für die Holzbearbeitung und
deren Verwendungszweck beschreiben. Sie sind fähig, spezielle Werkzeuge für den
Instrumentenbau und deren Verwendung sowie das Schärfen dieser Werkzeuge zu
beschreiben.
Hobel
- Aufbau, Wirkungsweise, Benennung der
Teile, Verwendung
- Hobel für den Instrumentenbau
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 5
Beitel
- Aufbau, Wirkungsweise
- Arten
Schnitzer und spezielle Werkzeuge
- Aufbau
- Wirkungsweise
- Arten
Aderngrabenschneider, Spannutausheber
Einsatz von Handsägen im Instrumentenbau
Schärfen
- verwendete Maschinen, Werkzeuge und
Geräte
- Hohlschliff, Vor- und Nachteile
Unfallschutz beim Umgang mit Werkzeugen
____________________________________________________________________________________
14
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fertigungstechnik
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
6
Holztrocknung und -lagerung
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung einer sachgerechten Lagerung und Bevorratung von Hölzern für Streichinstrumente. Sie können Bedeutung, Gesetzmäßigkeiten, Verfahren und Ergebnisse der technischen und natürlichen Holztrocknung sowie die Lagermöglichkeiten von Hölzern, speziell von Tonhölzern, beschreiben.
Natürliche Holztrocknung
- Möglichkeiten
- Ergebnisse
- Stapelaufbau, Stapelarten
auf besondere Bedeutung für hochwertige Musikinstrumente eingehen
vgl. "Technische Stoffe" ("TS"), Klst. 2,
LPE 4
Technische Holztrocknung
- Arten von Trockenkammern, Vor- und
Nachteile
- Trockenzyklen
- weitere Verfahren der technischen
Holztrocknung
Besichtigung von Trockenkammern im
Sägewerk
Trocknungsfehler
7
Kleben und Furnieren
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die physikalischen Vorgänge in der Klebefuge
beschreiben. Sie sind in der Lage, die entsprechenden technologischen Fachbegriffe
anzuwenden.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die verschiedenen Furnierarten und können die
technologische Reihenfolge beim Furnieren von Holzteilen beschreiben. Sie sind über
das Anfertigen von Einlegearbeiten informiert.
Kleben
- Vorgänge in der Klebefuge
- Fachbegriffe
- Beanspruchungsgruppen
Abstimmung mit "TS", Klst. 2, LPE 5
Furnieren
- Arten
- Auswählen der Furniere
- Zuschneiden und Fügen
- Vorbereiten des Furnierträgers
- Leimauftrag und Aufpressen der
Furniere
- Fehler beim Furnieren
Abstimmung mit "TS", Klst. 2, LPE 4
Einlegearbeiten
Video, nur informativ
Reifezeit, Topfzeit, Wartezeit, Presszeit
u. a.
____________________________________________________________________________________
15
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
8
Korpusbau
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Technologie des Korpusbaus für Streichinstrumente und die Technologie der Stangenfertigung für Streichbögen beschreiben.
Sie sind fähig, die notwendigen Handwerkszeuge, Schablonen und Beilagen den jeweiligen Arbeitsschritten zuzuordnen sowie handwerkliche und industrielle Fertigungsverfahren zu unterscheiden. Sie wissen um die Bedeutung einer qualitätsbewussten
Arbeitsweise.
Geigenbau
- Herstellen des Zargenkranzes mit und
ohne Form
- Methoden der Formgebung von Decken
und Böden
- Verbinden der Korpusbauteile
- Einlegearbeiten, Randarbeiten
- Oberflächenbearbeitung
berufsgruppenbezogene Aufgabenstellung, Arbeit mit Fachbüchern und Schülervorträgen, Bildung von Arbeitsgruppen
vgl. "Korpusbau", Klst. 2, LPE 1 bis 3 und
"TS", Klst. 2, LPE 6
Betriebsbesichtigung
- spanende Bearbeitungsverfahren
- Press- und Klebevorrichtungen
- Korpusfertigung
Bogenbau
- Stangenfertigung
. Hobeln, Biegen
. Kopfbearbeitung
- Beinchenfertigung, handwerklich und
maschinell; Arten
____________________________________________________________________________________
16
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fertigungstechnik
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
9
Hals- und Griffbrettfertigung
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Technologie der Hals- und Griffbrettfertigung
beschreiben. Sie kennen die verschiedenen Hals- bzw. Schneckenformen, können
industrielle und handwerkliche Fertigungsverfahren unterscheiden, die Möglichkeiten
des Herstellens der Korpus-Hals-Verbindung vergleichen und die notwendigen Handwerkszeuge, Schablonen und Zulagen den jeweiligen Arbeitsschritten zuordnen.
Herstellen von
- Hals, Wirbelkasten, Schnecke
- Griffbrett, Wölbungsverlauf
- Korpus-Hals-Verbindungen
berufsgruppenbezogene Aufgabenstellung, Arbeit mit Fachbüchern und
Schülervorträgen, Bildung von Arbeitsgruppen
vgl. "Halsfertigung", Klst. 2, LPE 1,
"Fertigungstechnik" ("FT"), Klst. 2, LPE 6
und "FZ", Klst. 2, LPE 7
Betriebsbesichtigung Schnitzer und
Holzbildhauer
- Herstellung der Schnecken bzw. Köpfe
von Streichinstrumenten
- Korpusverzierungen
- Materialien und Werkzeuge
____________________________________________________________________________________
17
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
10 Oberflächenbehandlung, Lackauftrag
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren der Vorbehandlung von Holzoberflächen, Beizverfahren für Musikinstrumente, den Aufbau von Lackschichten für Musikinstrumente und die verschiedenen Verfahren des Lackauftrages sowie die Endbehandlung der Lackoberflächen beschreiben. Sie kennen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Oberflächenmaterial und sind motiviert, diese einzuhalten.
Vorbehandlung
- Putzen, Wässern, Schleifen
- Bleichen
- Kitten
- Grundieren
- Ölen
vgl. "TS", Klst. 3, LPE 7
Beizen, Lackauftrag
- handwerkliche und industrielle Auftragsverfahren
- Lackaufbau, Zwischenschliff
- Trocknung
Betriebsbesichtigung Industriebetrieb
- Auftragsverfahren
- Schleifverfahren
- Polierverfahren
Endbehandlung
- Schleifen, Polieren
- Schwabbeln
- Überspritzen
Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Materiallagerung
- Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Entsorgung
____________________________________________________________________________________
18
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fertigungstechnik
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
11 Saiten für Zupf- und Streichinstrumente
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Saitenarten beschreiben und
diese den jeweiligen Instrumenten zuordnen. Sie sind fähig, die Verfahren der Saitenfertigung und wichtige Saiteneigenschaften zu erläutern. Sie kennen die historische
Entwicklung der Saitenherstellung.
Darmsaiten, Stahlsaiten, Kunststoffsaiten,
Seidesaiten
- Aufbau, Herstellung
- Umspinnung, Aufbau und Arten
vgl. "TS", Klst. 3, LPE 8
Betriebsbesichtigung Saitenherstellung
- Darmsaiten, Stahlsaiten
- Umspinnung
Saiteneigenschaften
- Stimmungsreinheit, Stimmungsstabilität
- Zugfestigkeit
- Klang
u. a.
Historische Entwicklung
- Verknüpfung mit Instrumentenbau und
technischem Fortschritt
- Saitenmacherei in Markneukirchen
____________________________________________________________________________________
19
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Fertigungstechnik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
12 Fertigmachen der Instrumente, Reparaturen,
Bogenfertigung
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge des Fertigmachens von Streichinstrumenten sowie von Streichbögen beschreiben. Sie kennen die Werkzeuge für das
Fertigmachen bzw. die Endmontage und können diese den jeweiligen Arbeitsschritten
zuordnen. Sie sind in der Lage, die Bewicklung des Streichbogens und die Technologie der Froschfertigung, das Beziehen eines Streichbogens und Reparaturabläufe an
Streichinstrumenten bzw. an Streichbögen zu beschreiben.
Fertigmachen von Streichinstrumenten
- Verleimen des Griffbrettes
- Setzen der Stimme
- Aufschneiden des Steges
- Anbringen der Saitenhalter
- Aufziehen der Saiten
- Endkontrolle
Fertigmachen von Streichbögen
- Reinigen und Ölen der Schraube
- Fetten der Bahn
- Justieren des Froschsitzes
akustische und statische Funktion von
Stimme und Steg
Abstimmung mit "Akustik" ("AK"), Klst. 3,
LPE 7
Überprüfen der spieltechnischen Eigenschaften (Mensur, Saitenlage u. a.)
Abstimmung mit "TP", Klst. 2, LPE 10
und Klst. 3, LPE 13
nur informativ
Froschfertigung
Reparieren von Streichinstrumenten
-
Erstellen von technologischen Abfolgen
Abstimmung mit "FZ", Klst. 3, LPE 9
Erneuern von Steg, Wirbel, Stimme
Abziehen des Griffbrettes
Retuschieren des Lackes
Leimen und Sichern von Rissen
Erneuern des Bassbalkens
Reparieren von Streichbögen
- Entfernen des alten Bezuges
- Nachbiegen
- Erneuern der Kopfplatte
- Erneuern von Daumenleder und
Bewicklung
- Beziehen des Bogens
nur informativ
____________________________________________________________________________________
20
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technische Stoffe
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Technische Stoffe
Kurzcharakteristik
Aufgabe des Unterrichts im Fach ist die Vermittlung grundlegenden Wissens um die
Bedeutung aller im Streichinstrumentenbau eingesetzten Werkstoffe und deren Systematik. Behandelt werden der Aufbau, die Eigenschaften und die Verwendung der verschiedenen Hölzer, Naturstoffe, Kunststoffe und Kleber sowie der Metalle. Besonderes
Augenmerk muss hier auf das Erkennen und Beschreiben der Holzstruktur, der Faserrichtungen und der Holzfehler gelegt werden. Dabei verwenden die Schülerinnen und
Schüler technische Informationsquellen und Hilfsmittel, wie Formelsammlungen, Handbücher und Tabellen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die Gewinnung der Rohstoffe. Dabei sollen sie die Bedeutung des Umweltschutzes erfassen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts ist die Vermittlung eines soliden Wissens
über die bei der Oberflächenbeschichtung im Streichinstrumentenbau verwendeten
Beizen und Überzugsmittel. Die Schülerinnen und Schüler sollen begreifen, dass mit
der Oberflächenbearbeitung und der damit verbundenen sorgfältigen Verarbeitung der
Materialien ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung einer hohen Qualität der Streichinstrumente geleistet wird.
Es dominiert Unterricht im Klassenverband. Demonstrations- und Schülerversuche
bestätigen und verstärken die erworbenen theoretischen Kenntnisse.
Abstimmungen sind mit den Fächern "Fertigungstechnik", "Instrumentenkunde" und
"Technologiepraktikum" erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Metallische Werkstoffe
2 Kunststoffe
3 Holz
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
4 Holzarten und ihre Verwendung
5 Kunststoffe, Klebstoffe
6 Spezielle Werkstoffe
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
12 Ustd.
8 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
18 Ustd.
8 Ustd.
6 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
7 Beizen, Farbstoffe, Lacke, Kitte, Firnisse
8 Untersuchung von Werkstoffeigenschaften
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
10 Ustd.
22 Ustd.
8 Ustd.
____________________________________________________________________________________
21
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Technische Stoffe
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Metallische Werkstoffe
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung metallischer Werkstoffe als
vielfältig im Instrumentenbau eingesetzte Materialien. Sie können den Aufbau, die
Eigenschaften und die Verwendung metallischer Werkstoffe sowie chemische Grundvorgänge beschreiben, kennen physikalisch-technische Grundgrößen und deren Einheiten und sind fähig, diese umzuordnen. Sie kennen die Systematik der technischen
Stoffe und besitzen einen Überblick über die Gewinnung der Rohstoffe unter Beachtung des Umweltschutzes. Sie können die Metalle unterscheiden.
Physikalische Eigenschaften
- Masse, Dichte, Gewichtskraft
- SI-Einheiten
- Umrechnung von Einheiten
- Festigkeit, Härte, Elastizität, Plastizität
Arbeit mit Tabellenbuch
Wiederholung von Kenntnissen aus der
Mittelschule
Chemische Eigenschaften
- chemische Grundbegriffe
- Korrosionsbeständigkeit, Giftigkeit
- Laugen, Säuren, Salze
Technologische Eigenschaften
- Gießbarkeit
- Umformbarkeit
- Zerspanbarkeit
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 3
u. a.
Aufbau der Werkstoffe
- chemische Elemente
- Aufbau und Ordnung der Elemente
- Schwer- und Leichtmetalle
- Eisen- und Nichteisenmetalle
- Edelmetalle
- Gewinnung von Rohstoffen
Einteilung der Technischen Stoffe
- Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Forderungen an technische Stoffe
- Umweltschutz
____________________________________________________________________________________
22
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technische Stoffe
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
2
Kunststoffe
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung der Kunststoffe als vielfach im
Instrumentenbau eingesetzte Materialien. Sie können die molekularen Vorgänge bei
der Entstehung von Kunststoffen unterscheiden, kennen die Rohstoffe zu deren
Herstellung und haben den Zusammenhang zwischen Vernetzungszustand und dem
Verhalten der Kunststoffe erkannt. Ihnen ist der Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Kunststoffgruppen und deren Bearbeitbarkeit bewusst und sie können
den Kunststoffgruppen die Kunststoffarten mit ihren Kurzzeichen sowie die Kunststoffarten den Verwendungsgebieten zuordnen.
Polymerisation, Polyaddition,
Polykondensation
umweltgerechte Produktion hervorheben
Rohstoffe, chemische Elemente
Molekülstruktur
- Plastomere
- Duromere
- Elastomere
Eigenschaften
- Verformbarkeit, Temperaturbeständigkeit, Elastizität
- Schweißfähigkeit, Klebfähigkeit
- chemische Beständigkeit, Alterungsbeständigkeit
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 3
Kunststoffarten und -gruppen
Verwendung von Kunststoffen
- Einsatzbereiche
- Recycling
Abfallbeseitigungsgesetz
____________________________________________________________________________________
23
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Technische Stoffe
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
3
Holz
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können das Wachstum und den Aufbau des Holzes beschreiben, Holzarten unterscheiden, die technischen Eigenschaften der Hölzer erläutern und Handelsformen des Holzes nennen.
Wachstum des Holzes
- Wald als Rohstofflieferant
- Aufbau und Wachstum des Baumes
- Ökologie des Waldes
Video
Aufbau des Holzes
- makroskopischer Aufbau, Schnittarten
- mikroskopischer Aufbau
- Laub- und Nadelhölzer
- europäische und außereuropäische
Hölzer
Technische Eigenschaften
- hygroskopisches Verhalten
- Festigkeit, Härte, Dichte
vgl. "FT“, Klst. 1, LPE 5
u. a.
Handelsformen von Hölzern
____________________________________________________________________________________
24
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technische Stoffe
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
4
Holzarten und ihre Verwendung
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Holzarten für Zupf- und Streichinstrumente
und Streichbögen beschreiben und den Teilen zuordnen. Sie kennen die Liefermaße
für Rohholzzuschnitte und die verwendeten Furniere. Sie sind fähig, zusammengesetzte Flächen, Materialmengen und Verschnitt zu berechnen.
Holzarten
- Merkmale, Eigenschaften
- Verwendung, Klassifizierung
- Qualitätsanforderungen
vgl. "FT", Klst. 2, LPE 6 und 7
Holzartensammlung verwenden
Bestimmungsschlüssel für Holzarten
Kanteln und Rohlinge
- Lieferformen
- Maße
Besichtigung des Holzlagers der Berufsfachschule
Furniere
- Herstellung, Merkmale
- Arten, Verwendung
Video Furnierherstellung verwenden
Berechnungen
Flächenberechnungen, Verschnitt
5
Kunststoffe, Klebstoffe
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schülern kennen die Eigenschaften der Kunststoffe und ihre
Verwendung im Instrumentenbau. Sie können die Eigenschaften von Klebern und Leimen beschreiben sowie die Kleber und Leime den Verwendungszwecken zuordnen.
Kunststoffe
Eigenschaften ausgewählter Arten
auf Kenntnissen der Grundstufe aufbauen
Verwendung im Streichinstrumentenbau
Kleber und Leime
- Arten, Eigenschaften
- Einsatzbereiche
- Handelsformen
vgl. "FT", Klst. 2, LPE 7
____________________________________________________________________________________
25
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Technische Stoffe
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
6
Spezielle Werkstoffe
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schülern können spezielle Werkstoffe für den Streichinstrumentenbau und Bogenbau beschreiben und dem jeweiligen Verwendungszweck zuordnen.
Fischbein, Knochen, Perlmutt, Vulkanfiber, Elfenbein, Rosshaar, Leder
- Vorkommen
- Eigenschaften
- Verwendungszweck
Abstimmung mit "FT", Klst. 2, LPE 8
und 9
Edelmetalle, Messing, Neusilber
- Gewinnung
- Eigenschaften
- Verwendungszweck
____________________________________________________________________________________
26
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technische Stoffe
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
7
Beizen, Farbstoffe, Lacke, Kitte, Firnisse
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Vorgänge beim Beizen, Färben, Grundieren
und Lackieren sowie die benötigten Stoffe mit ihren Eigenschaften. Sie können Beizen,
Farbstoffe und Lacke systematisch ordnen sowie den Oberflächenaufbau beschreiben
und die Stoffe den Arbeitsgängen zuordnen. Sie kennen die Qualitätskriterien für die
Oberflächen und sind fähig, Mischungsverhältnisse zu berechnen.
Systematik der Beizen, Farben und Lacke
- Eigenschaften
- Verwendungszweck
vgl. "Fertigungstechnik" ("FT"), Klst. 3,
LPE 10
Lösungs- und Verdünnungsmittel
Kitte und Firnisse
Beiz- und Lackrezepturen
Verarbeitungshinweise
Berechnung von Mischungsverhältnissen
8
Untersuchung von Werkstoffeigenschaften
Zeitrichtwert: 22 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Eigenschaften verschiedener Materialien für
Streichinstrumente untersuchen. Sie kennen den Aufbau verschiedener Versuchsanordnungen und sind in der Lage, mit Hilfe von Protokollen die Materialien zu beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können Festigkeits- und Härteberechnungen durchführen.
Festigkeit und Härte von Kunststoffen,
Naturmaterialien, Metallen und Hölzern
aufbauend auf den Kenntnissen "TS",
LPE 1 bis 7
vgl. "FT", Klst. 3, LPE 11 und "Akustik"
("AK"), Klst. 3, LPE 7
Festigkeit, Härte, Trocknungseigenschaften, Lösemittelfestigkeit,Transparenz,
Verarbeitbarkeit von Lacken
Untersuchung weiterer Eigenschaften
nach Möglichkeit
Exkursion in das Lacklabor und Institut
für Musikinstrumentenbau
Eigenschaften von Klebeverbindungen
Berechnung von Festigkeit und Härte
____________________________________________________________________________________
27
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Instrumentenkunde
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Instrumentenkunde
Kurzcharakteristik
Ein Ziel des Faches "Instrumentenkunde" ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die
Arten der Musikinstrumente, besonders aber der Streichinstrumente, deren historische
Entwicklung und Unterscheidungsmerkmale kennen lernen. Sie sollen den musikalischen Einsatz der Streichinstrumente in den verschiedenen Epochen, Besetzungen
und Genres sowie ihre gestalterischen und klanglichen Merkmale beschreiben können.
Neben dieser historischen und künstlerischen Betrachtungsweise sollen die Schülerinnen und Schüler das Zusammenwirken der Teile und Baugruppen, die erforderlichen
Qualitätsmerkmale und Funktionsweisen erkennen und beschreiben.
Ein wichtiger Aspekt ist die Verbindung zur musikalischen Akustik, um vor allem stimmungsmäßige und klangliche Erscheinungen erklären und beachten zu können.
Abstimmungen sind mit den Unterrichtsfächern "Fertigungstechnik", "Technische
Stoffe", "Fachzeichnen", "Akustik", "Musiklehre" und "Technologiepraktikum" erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Musikinstrumente von der Antike bis zum Mittelalter
2 Musikinstrumente von der Renaissance bis zur Neuzeit
3 Instrumentalbesetzungen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
4 Entwicklung der Saiteninstrumente und des Streichbogens
5 Streichinstrumente der Neuzeit
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
12 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
8 Ustd.
18 Ustd.
14 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
6 Bautechnische Eigenschaften und Stimmungen von Streichinstrumenten, Aufbau von Streichbögen
7 Streichinstrumentenbau heute
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
20 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
____________________________________________________________________________________
28
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Instrumentenkunde
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Musikinstrumente von der Antike
bis zum Mittelalter
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung des Nachempfindens historischer Musik und des Spiels auf historischen Instrumenten. Sie kennen die Systematik
der Musikinstrumente sowie die Musikinstrumente der Antike und des Mittelalters einschließlich ihrer Verwendung.
Systematik der Musikinstrumente nach
verschiedenen Gesichtspunkten
Musikinstrumente der Antike
- Instrumente der Kulturvölker
- Namen, Arten und Verwendung
z. B. Ägypten, China, hellenistischer
Raum, Römisches Reich
Musikinstrumente des Mittelalters
- Namen, Arten und Verwendung
- Musizierpraxis
- Herkunft und Verbreitung
europäische Musikinstrumente der
Romanik und Gotik
Abstimmung mit "Musiklehre" ("ML"),
Klst. 1, LPE 2
2
Musikinstrumente von der Renaissance
bis zur Neuzeit
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Instrumente der Renaissance, des Barock,
der Klassik, des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Sie können diese nach Aussehen
und Klang unterscheiden und in die einzelnen Epochen einordnen.
Instrumentarium der jeweiligen Epoche
- Arten und Verwendung
- typische Instrumente und charakteristische Kompositionen
- Baugrößen und Stimmungen
- Entwicklung in den einzelnen Epochen,
Zentren des Instrumentenbaus
Besuch des Musikinstrumentenmuseums
- Systematik der Musikinstrumente
- Materialien im Instrumentenbau
- Bauarten von Musikinstrumenten
vgl. "ML", Klst. 2, LPE 6
nur Überblick geben
Klangbeispiele
____________________________________________________________________________________
29
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Instrumentenkunde
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
3
Instrumentalbesetzungen
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schülern können typische Instrumentalbesetzungen früheren
Epochen zuordnen, diese nach dem Klang unterscheiden, Instrumentalbesetzungen
der Moderne beschreiben und ihre Strukturen sowie ihren Klang charakterisieren.
Instrumentalbesetzungen früherer
Epochen
- Arten und Einsatz
- Zuordnung zur Epoche
- Klangbeispiele
vgl. "ML", Klst. 1, LPE 2
Moderne
- Arten, Strukturen und Einsatz
- Klangbeispiele
- Einsatz in den verschiedenen Musikrichtungen
Erfahrungen aus Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen
Klangkörpern mit einbringen
____________________________________________________________________________________
30
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Instrumentenkunde
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
4
Entwicklung der Saiteninstrumente und
des Streichbogens
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Entwicklungsetappen und wichtige historische Daten des Saiteninstrumenten- und Bogenbaus vom Mittelalter bis zum Barock.
Sie können die Instrumente und Instrumentenfamilien den Entwicklungsetappen bzw.
Stilepochen zuordnen, Saiteninstrumente der Renaissance und des Barock beschreiben und historische Zentren des organisierten Saiten- und Zupfinstrumentenbaus
charakterisieren.
Mittelalterliche Streich- und Zupfinstrumente
- Trumscheit, Crwt, Rotte, Drehleier,
Fidel, Rebec
- Laute, Theorbe, Cister, Psalterium,
Harfen
aufbauend auf Kenntnissen "Instrumentenkunde" ("IK"), Klst. 1, LPE 2
Saiteninstrumente der Renaissance
- Gambenfamilie, Lirenfamilie
- Baugrößen, Besonderheiten, Modelle
- Renaissancelauten
- Renaissancegitarren
- Cistern
- Harfen
Arbeit mit Fachliteratur, Klangbeispiele
aufbauend auf Kenntnissen "IK", Klst. 1,
LPE 2
Saiteninstrumente des Barock
- Lira da braccio
- Baryton
- Viola d’ amore
- Barocklauten
- Barockgitarren
- Vihuela
- Harfen
aufbauend auf Kenntnissen "IK", Klst. 1,
LPE 2
vgl. "FZ", Klst. 2, LPE 5
Historische Zentren des Musikinstrumentenbaus in Europa
Entwicklungsgeschichte des Streichbogens
- Frühformen
- europäische Entwicklung
- bedeutende Meister
____________________________________________________________________________________
31
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Instrumentenkunde
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
5
Streichinstrumente der Neuzeit
Zeitrichtwert: 14 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung des europäischen Streichinstrumentenbaus erläutern, kennen bedeutende Meister und die Merkmale ihrer Instrumente und sind über die bautechnische Entwicklung von Streichinstrumenten der Neuzeit
informiert.
Europäischer Streichinstrumentenbau
- Geigenbauschulen
- bedeutende Meister des Geigenbaus
berufsgruppenbezogene Aufgabenstellung, Arbeit mit Fachliteratur und in
Gruppen
vgl. "FZ", Klst. 2, LPE 6
- Geigenbauzentren
Bautechnische Entwicklung der Violine
- Griffbrett, Hals, Steg
- Bassbalken
- Hals-Korpus-Verbindung
vgl. "TP", Klst. 2, LPE 9
____________________________________________________________________________________
32
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Instrumentenkunde
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
6
Bautechnische Eigenschaften und Stimmungen von
Streichinstrumenten, Aufbau von Streichbögen
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen Stimmungen von Streichinstrumenten und können bautechnische Eigenschaften dieser Instrumente beschreiben. Sie sind in der
Lage, den Aufbau und die Merkmale von Streichbögen zu erklären.
Stimmungen und bautechnische Eigenschaften von Streichinstrumenten
(Baugrößen, Modelle, typische Merkmale)
- Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
- Gambenfamilie
- neuzeitliche Kniefidel
vgl. "FT", Klst. 2, LPE 8 und 9, "AK",
Klst. 2, LPE 4 sowie "TP", Klst. 2, LPE 9
Betriebsbesichtigung Kontrabassfertigung
Streichbögen
- Violinbogen, Violabogen, Cellobogen,
Bassbogen
- Gambenbogen
- Maße, Gewichte, Besonderheiten
- Zusammenwirken der Einzelteile
Betriebsbesichtigung Bogenbau
- Fertigungsablauf
- Froschfertigung
- Stangenfertigung
____________________________________________________________________________________
33
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Instrumentenkunde
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
7
Streichinstrumentenbau heute
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Funktionsweise von
Streichinstrumenten und -bögen beschreiben. Sie sind fähig, die Zusammenhänge
zwischen statischen und akustischen Merkmalen zu erklären. Die Schülerinnen und
Schüler sind in der Lage, Streichinstrumente bezüglich ihrer Qualitätsmerkmale zu
klassifizieren und Entwicklungstendenzen im Streichinstrumentenbau zu beschreiben.
Zusammenwirken der Einzelteile
- akustische Funktion
- statische Funktion
vgl. "AK", Klst. 3, LPE 7
Qualitätsmerkmale von Streichinstrumenten
Klassifizierung von Streichinstrumenten
- Schülerinstrumente
- Orchesterinstrumente
- Künstlerinstrumente
vgl. "ML", Klst. 3, LPE 7, 8 und 9
Vergleich verschiedener Instrumente,
Preisvergleiche
Elektronisch verstärkte Streichinstrumente
Abstimmung mit "AK", Klst. 3, LPE 8
Internationaler Geigenbau
- Hersteller
- Entwicklungstendenzen
Besuch der Musikmesse Frankfurt
Kundengespräch
Abstimmung mit "Deutsch"
vgl. "TP", Klst. 3, LPE 15 und 16
- verkaufsorientiert
- für eine Reparatur
- Beratung
____________________________________________________________________________________
34
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fachzeichnen
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Fachzeichnen
Kurzcharakteristik
Die Ziele und Inhalte des Faches leiten sich aus den Fächern "Fertigungstechnik" und
"Instrumentenkunde" ab.
Zielstellung ist die Beherrschung der Grundlagen des technischen Zeichnens. Danach
müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, technische Zeichnungen normgerecht
anzufertigen. Sie sollen in der Lage sein, technische Zeichnungen zum besseren Verständnis der Funktionsweise und als Grundlage der Arbeitsvorbereitung zu lesen und
zu nutzen.
Einen breiten Raum nimmt das Anfertigen von Skizzen und Werkstattzeichnungen von
Streichinstrumenten, vornehmlich Geigen und deren Teilen, ein. Dadurch soll das
räumliche Vorstellungsvermögen geschult und die Formen und Gestaltung der Instrumente besser erfasst werden. Die Schülerinnen und Schüler werden so auch an die
Gestaltung der Instrumente herangeführt.
Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Arbeits- und Fertigungsprozesse unter ökonomischen Gesichtspunkten zu überblicken.
Abstimmungen sind mit den Fächern "Fertigungstechnik", "Instrumentenkunde" und
"Technologiepraktikum" erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
1
2
3
4
Zeitrichtwerte: 60 Ustd.
Zeichentechnische und geometrische Grundlagen
Darstellungsarten
Diagramme, Tabellen, Währungen
Einfache Teil- und Baugruppenzeichnungen, genormte Zeichenelemente
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
5 Musikinstrumente und Gestaltung
6 Skizzieren und Zeichnen von Modellvarianten
7 Zeichnen von Teilen und Baugruppen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
18 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
12 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
8 Darstellen von Korpussen von Streichinstrumenten
9 Grundlagen der Arbeitsvorbereitung und Kalkulation
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
20 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
____________________________________________________________________________________
35
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Fachzeichnen
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Zeichentechnische und geometrische Grundlagen
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung einer sorgfältigen und eindeutigen technischen Kommunikation zur Herstellung hochwertiger Musikinstrumente.
Sie beherrschen die aktuellen Normen und können diese anwenden. Sie sind fähig,
geometrische Grundkonstruktionen selbstständig auszuführen und die mathematischen Beziehungen am rechtwinkligen Dreieck zur Lösung praxisverbundener Aufgaben anzuwenden.
Bedeutung der technischen Kommunikation
Bedeutung von Kommunikation und
Normung nach DIN, DIN ISO und
DIN EN aufzeigen
Video
Benötigte Zeichengeräte und Zeichenpapier
Bedeutung einer guten Zeichenausrüstung
Zeichnungsarten, Zeichnungsaufbau,
Schriftfelder, Stücklisten
DIN in Tabellenbüchern nachschlagen
Maßstäbe
Linienarten, -stärken
Normschrift
Zeichnung und Skizze
Skizzen und Zeichnungen üben in Verbindung mit "TP", Klst. 1, LPE 1
Geometrische Konstruktion von Lot,
Senkrechte, Strecken- und Winkelteilung,
n-Ecken, Kreisanschlüssen, Ellipsen,
Segment- und Korbbogen
Mathematische Gesetzmäßigkeiten am
rechtwinkligen Dreieck
____________________________________________________________________________________
36
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fachzeichnen
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
2
Darstellungsarten
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die senkrechte Parallelprojektion. Sie besitzen räumliches Vorstellungsvermögen, kennen die perspektivische Darstellung in
verschiedenen Varianten, beherrschen die Bemaßung in technischen Zeichnungen
und können Schnittdarstellungen anfertigen und lesen.
Darstellung in sechs Ansichten mit normgerechter Anordnung
Bedeutung der senkrechten Parallelprojektion herausarbeiten
Dreitafelprojektion
Perspektivische Darstellung in Dimetrie,
Isometrie, Kavalierperspektive, Fluchtpunktperspektive
Schrägbilder nur in Grundlagen ausbilden
Bemaßungsregeln
Bemaßung üben und Musterzeichnungen
lesen
Regeln für Schnittdarstellungen
räumliches Vorstellungsvermögen trainieren für Projektion und Schnitte
an einfachen Aufgaben der Metall- und
Holzbranche üben
differenzierte, berufsgruppenbezogene
Aufgabenstellung
3
Diagramme, Tabellen, Währungen
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Arten von Diagrammen und Tabellen. Sie
können graphische Darstellungen erstellen und lesen, wissen um die Bedeutung der
graphischen Darstellung von physikalisch-technischen und ökonomischen Zusammenhängen und sind fähig, Währungsbeträge untereinander umzurechnen.
Arten von Diagrammen
Diagramme berufsbezogen anwenden,
Ableseübungen
Diagramme und Leitern in der Technik
und Ökonomie
Währungen, Währungskurse und
-umrechnungen
Währungsbeträge umrechnen
____________________________________________________________________________________
37
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Fachzeichnen
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
4
Einfache Teil- und Baugruppenzeichnungen,
genormte Zeichenelemente
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Teile und Baugruppen zunehmend
selbstständig zeichnen. Sie kennen Normen für Gewinde, Schrauben, Toleranzen,
Oberflächen, Neigungen, Kegel, Werkstoffkennzeichen, Profile, Rändel und können
weitere Normen aus Tafelwerken u. Ä. entnehmen. Sie sind fähig, mit Hilfe einfacher
Zeichnungen, Arbeits- und Fertigungsabläufe zu erstellen.
Teil- und Baugruppenzeichnungen geringen Schwierigkeitsgrades
von Beispielen der allgemeinen Metallund Holzbranche ausgehen und zunehmend auf den Musikinstrumentenbau beziehen
differenzierte, berufsgruppenbezogene
Aufgabenstellung
Arbeitspläne
auf der Grundlage von Zeichnungen,
Arbeitsabläufe prägnant und sprachlich
sorgfältig formulieren
Normen für Details
Neigungen und Kegel auch rechnerisch
durchdringen
Oberflächen, Gewinde
Abstimmung mit "FT", Klst. 1, LPE 1
____________________________________________________________________________________
38
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fachzeichnen
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
5
Musikinstrumente und Gestaltung
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Stilepochen und die darin gebräuchlichen
Musikinstrumente. Sie haben erste Vorstellungen über die Zusammenhänge zwischen
akustischen, technisch-technologischen und ästhetischen Gesichtspunkten bei der Gestaltung von Musikinstrumenten entwickelt, kennen wichtige Ornamente, Schriften und
gestalterische Elemente weiterer Art und können kreativ damit zeichnerisch tätig sein.
Stilepochen und ihre Merkmale
- Instrumentarium
- stilbildende Elemente (Akustik, Technik,
Technologie, Ästhetik)
- Zeitgeschmack
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen
einige Elemente nach und entwickeln
eigene Ideen für berufstypische Verzierungen, Gestaltungen, Initialen, Logos
u. a.
Ornamente und andere gestalterische
Elemente
vgl. "IK", Klst. 2, LPE 4
Schriftformen
6
Skizzieren und Zeichnen von Modellvarianten
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Modellvarianten von Geigen und
ihren Teilen. Sie können die Formen und die Gestaltung dieser Musikinstrumente erfassen sowie diese Modelle und Details davon zeichnen.
Vergleich verschiedener Geigenmodelle
und deren Bestandteile
- Außenformen
- F-Löcher
- Kopf- und Schneckenformen
- Steg, Wirbel, Saitenhalter
Anwenden der Kenntnisse aus Instrumentenkunde und Stilbetrachtung,
vgl. "TP", Klst. 2, LPE 10, "IK", Klst. 2,
LPE 5 und "TP", Klst. 2, LPE 10
____________________________________________________________________________________
39
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Fachzeichnen
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
7
Zeichnen von Teilen und Baugruppen
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Teile und Baugruppen von Geigen oder anderen
Streichinstrumenten normgerecht darstellen. Sie sind in der Lage, die Arbeitsschritte
bei der Herstellung von Teilen zu planen und dies mit der Anfertigung entsprechender
Zeichnungen zu verbinden. Sie beherrschen das Lesen von Zeichnungen.
Teile von Streichinstrumenten
- Wirbel, Endknopf
- Steg, Saitenhalter
- Griffbrett
- Schnecke, Hals
Teile von verschiedenen Streichinstrumenten, vornehmlich Geigen, zeichnen
vgl. "FT", Klst. 2, LPE 9
Schneckenformen konstruieren
Arbeitsablaufplanung
Lesen fachbezogener Zeichnungen
____________________________________________________________________________________
40
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Fachzeichnen
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
8
Darstellen von Korpussen von Streichinstrumenten
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind befähigt, Korpusse von Streichinstrumenten in
Form von Werkstattzeichnungen in mehreren Ansichten normgerecht darzustellen und
Schnittdarstellungen zum besseren Erkennen des Aufbaus der Instrumente anzufertigen. Sie sind zu sauberer und exakter Arbeit motiviert.
Geigenumrisskonstruktion
Bevorzugt wird die Umrisskonstruktion
nach Adolph Beck.
Geigenkorpus in zwei Ansichten
- Ansicht von vorn
- Ansicht von rechts bei Halbschnitt längs
Besprechen dieser komplexen Aufgabe
Anwenden fast aller bisher im Fach "FZ"
erworbenen Kenntnisse
Auswerten entsprechender Zeichenvorlagen und Festlegen des Modells
9
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
und Kalkulation
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, Gesamtzeichnungen und Zeichnungssätze
von Instrumenten zu lesen, den Arbeitsaufwand abzuschätzen und Zusammenhänge
in Bezug auf Funktion, Material, Gestaltung und Fertigung zu erkennen. Sie kennen die
Grundlagen der Zuschlagkalkulation.
Arbeitsvorbereitung
- Auswerten der Stücklisten, Materialplanung
- Entnehmen von Maßen
- Zusammenhänge zwischen Material,
Gestaltung und Fertigung
- Fertigungsschritte
- Fertigungsablauf
Kalkulation
- Materialkosten, Verschnitt
- Lohnkosten
- Selbst- und Nebenkosten
- Gewinn
- Ermittlung von Rechnungsbeträgen,
Skonto und Rabatt
vgl. "FT", Klst. 3, LPE 12
Zuschlagkalkulation als Schwerpunkt
dieses Themas informatorisch vermitteln,
Förderung des ökonomischen Denkens
mit "Wirtschaftskunde" abstimmen
____________________________________________________________________________________
41
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufn 1 bis 3
Akustik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Akustik
Kurzcharakteristik
Im Fach "Akustik" sollen die Schülerinnen und Schüler physikalisch-mathematische
Grundlagen auf die Ton- und Klangerzeugung von Streichinstrumenten anwenden. Sie
sollen Frequenzen berechnen, Schwingungen und Wellen sowie Teiltöne und Klangspektren beschreiben und die Einflüsse auf die Schallabstrahlung erklären können.
In Verbindung mit dem Fach "Instrumentenkunde" müssen sie in der Lage sein, Stimmung und Klang der Streichinstrumente zu erfassen und zu beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler sollen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Musikelektronik erwerben. Wichtiger Bestandteil des gesamten Unterrichts ist die Verbindung mit der Musik
anhand der verschiedensten musikalischen Beispiele.
Abstimmungen sind mi den Fächern "Fertigungstechnik", "Instrumentenkunde" und
"Technologiepraktikum" erforderlich.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
1 Einführung in die Akustik
2 Schwingungen und Wellen
3 Akustische Erscheinungsformen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
4 Tonerzeugung an Zupf- und Streichinstrumenten
5 Chromatisches Spiel und Klang
6 Schallfelder und Schallwahrnehmung
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
8 Ustd.
14 Ustd.
10 Ustd.
8 Ustd.
12 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
7 Akustische Beziehungen der Bauteile von Saiteninstrumenten
8 Grundlagen der Musikelektronik
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
20 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
____________________________________________________________________________________
42
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Akustik
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Einführung in die Akustik
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die musikalische Akustik als Teilgebiet der
Physik und Musik einordnen. Sie kennen die Vorgehensweise bei der Bearbeitung von
Problemen des Musikinstrumentenbaus und beherrschen den Umgang mit mathematischen Gleichungen und Verhältnissen als Grundlage der Beschreibung von Zusammenhängen.
Beziehungen zwischen Physik, Musik,
Physiologie und Technik sowie der musikalischen Akustik
Einheit von wissenschaftlicher Forschung
und praktischer Erfahrung, von Gesetzmäßigkeit und kreativem Spielraum deutlich machen
Ziele und Arbeitsmethoden der musikalischen Akustik
Grundlagen akustischer Versuche
- Berechnungen
- Versuchsaufbau
- Auswertung
- Fehlerbetrachtung
2
Schwingungen und Wellen
Prozentrechnung, Gleichungen, Größen
und Einheiten
Abstimmung mit "Deutsch"
Zeitrichtwert: 14 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, ihre Vorkenntnisse zu erweitern und ihr
Wissen praxisverbunden anzuwenden. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen
Physik und Musik und haben die Mathematik als gemeinsames Beschreibungsmittel
erkannt. Sie können freie und erzwungene Schwingungen unterscheiden und kennen
den Resonanzbegriff sowie die Grundlagen der Schallausbreitung in Luft.
Mechanische Schwingungen und Wellen
Experimente, um Gesetze zu veranschaulichen
Eigenschwingung, Dämpfung, Resonanz
Musikalisch verwendete Frequenzen,
Stimmungen, Tonsysteme, Intervalle
Schwebungen
Brüche, Proportionen, Potenzen,
Wurzeln, Logarithmen
verschiedene Berechnungen und Übungen zum Veranschaulichen der akustischen Zusammenhänge
Freie und erzwungene Schwingungen,
gekoppelte Systeme, Resonanz
Schallkenngrößen, Ausbreitungsgesetze
____________________________________________________________________________________
43
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Akustik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Stehende Wellen, Schwebungen und
Tremolo, Stimmprozesse
Raumresonanzen
3
Akustische Erscheinungsformen
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schülern können die Begriffe Ton, Klang, Spektrum, Schwingungsverlauf, Geräusch und Schwingungsphase erklären. Sie kennen die Grundlagen
der Beschreibung von Klängen durch Klangverlauf und Klangspektrum. Das diesbezügliche Begriffsvokabular von Akustikern und Musikern ist ihnen geläufig.
Ton, Klang, Spektrum, Schwingungsverlauf, Geräusch, Schwingungsphase
Vertiefung des Wissens durch Übungen
und Versuche in "TP", Klst. 1, LPE 2
Grundlagen der Analyse von Klangspektren und deren Interpretation
Hörbeispiele
Formanten und ihre Wirkung
____________________________________________________________________________________
44
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Akustik
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
4
Tonerzeugung an Zupf- und Streichinstrumenten
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die freie und erzwungene Schwingung sowie die
Resonanz erklären, die Ausbreitungsgesetze des Schalls anwenden und die
Musikinstrumente nach der Tonerzeugung einteilen. Sie kennen die Tonerzeugung bei
Aerophonen, Idiophonen und Membranophonen und sind fähig, diese bei Chordophonen zu beschreiben sowie Flächen und Volumina von verschiedenen Körpern und
Instrumenten zu berechnen.
Einteilung der Musikinstrumente nach
verschiedenen Gesichtspunkten
Besuch des Musikinstrumentenmuseums
Tonerzeugung an Saiteninstrumenten
- allgemeiner akustischer Aufbau
- Streichinstrumente
- Zupfinstrumente
Vertiefung der in Klst. 1 erworbenen
Kenntnisse und Anwendung auf die
klassischen Instrumente
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 6
Tonerzeugung bei Blas- und Zungeninstrumenten
Klangabstrahlung
Volumen und Resonanz
Akustische und technische Berechnungen
- Flächen und Volumen von Würfel,
Prisma, Zylinder, Kegel und Kegelstumpf
- instrumentenseitige Anwendung
bezogen auf instrumentenkundliche
Fakten und Zusammenhänge
____________________________________________________________________________________
45
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Akustik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
5
Chromatisches Spiel und Klang
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Funktionsweise gebräuchlicher Streich- und
Zupfinstrumente und des Streichbogens beim Spiel von chromatischen Tonleitern sowie die verschiedenen Klangtypen erklären und kennen die Besonderheiten des
Klanges der Zupf- und Streichinstrumente. Sie sind über Oberton- und Formantgehalt
sowie Schwingungsverlauf der Zupf- und Streichinstrumente informiert und kennen die
prinzipiellen Möglichkeiten der Einflussnahme auf Stimmung, Ansprache und Klang der
Instrumente.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Fachbegriffe, die gesetzmäßigen Zusammenhänge, gebräuchlichen Maßeinheiten und wichtige Messmethoden zur Beschreibung von Schallfeldern. Sie können ihre Kenntnisse über Lautstärken, Schallleistungen
und Schallintensitäten praktisch vorkommenden Schallereignissen zuordnen.
Unterschiede in der Tonerzeugung
Diatonisches und chromatisches Spiel
Schwingungsverlauf, Klangspektrum
- allgemein, dreidimensional
- Obertöne, Formanten
- Grundmuster
- Anwendung der Gesetze bei der
Pfeifenorgel
- Klangattribute
Besichtigung im Institut für Musikinstrumentenbau
- Forschungsschwerpunkte
- Verbindung von Wissenschaft und
praktischer Erfahrung
- Untersuchungsmethoden an Streichinstrumenten
- ausgewählte Anwendungen
Akustische und technische Berechnungen
6
Schallfelder und Schallwahrnehmung
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schülern kennen die Fachbegriffe, die gesetzmäßigen Zusammenhänge, gebräuchlichen Maßeinheiten und wichtige Messmethoden zur Beschreibung von Schallfeldern. Sie können ihre Kenntnisse über Lautstärken, Schalleistungen
und Schallintensitäten praktisch vorkommenden Schallereignissen zuordnen und kennen die Grundlagen der Schallwahrnehmung, der Hörphysiologie und der Hörpsychologie.
Fachbegriffe:
Schallquellen, Schalleistung, Schallenergie, Schallintensität, Schalldruck,
Pegel, Lautstärke; Zusammenhänge
Besondere Schwerpunkte bilden Schalldruck und Pegel.
Messmethoden
Durchführen von Messungen
Berechnungen für Schallfeldgrößen
Anatomie, Physiologie und Psychologie
des Hörens
Auswirkungen von Lärm verdeutlichen
____________________________________________________________________________________
46
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Akustik
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
7
Akustische Beziehungen der Bauteile von
Saiteninstrumenten
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Zusammenhänge zwischen Dichte, Struktur,
Festigkeitseigenschaften und Schwingungsverhalten der einzelnen Bauteile sowie die
Messmethoden für Klangspektren, Resonanzkurven und Schallabstrahlung. Sie können die Messergebnisse interpretieren, kennen die akustische Funktion der Teile von
Streichinstrumenten und können akustische Probleme der Streichinstrumente beschreiben.
Funktion und Zusammenwirken der
Einzelteile
Materialien
- Dichte, Struktur
- Festigkeit, Elastizität
- Feuchte
- Schwingungsverhalten
Abstimmung mit "IK", Klst. 3, LPE 7,
"TS", Klst. 3, LPE 8, "FT", Klst. 3, LPE 12
und "TP", Klst. 3, LPE 2
Messmethoden zur Erfassung der akustischen Qualität von Instrumenten
- Resonanzkurven
- Klangspektren
- Interpretation
Auswerten des Besuches im Institut für
Musikinstrumentenbau
Dieses Thema setzt geeignete Messtechnik voraus.
Zusammenhänge und Probleme in Bezug
auf Klangqualität
Berechnungen
____________________________________________________________________________________
47
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Akustik
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
8
Grundlagen der Musikelektronik
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Wirkprinzipien elektroakustischer und elektronischer Musikinstrumente, die Tonabnahme, die Funktion der Teilsysteme bis zur
Klangwiedergabe sowie wichtige Einsatzmöglichkeiten der Musikelektronik in Bezug
auf die klassischen Instrumente.
Akustische, elektroakustische und elektronische Systeme
Abstimmung mit "IK", Klst. 3, LPE 7
General-MIDI
Teilsysteme
Tonabnahmesysteme
die steigende Bedeutung der elektronischen Einflussnahme im Musikbereich
herausarbeiten
Signalwandlung
- Bearbeitung
- Speicherung
Fachbegriffe und technisches Instrumentarium
Einsatzmöglichkeiten
____________________________________________________________________________________
48
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Musiklehre
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Musiklehre
Kurzcharakteristik
Im Fach "Musiklehre" sollen die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der
Musiktheorie und Musikgeschichte eingeführt werden. Sie sollen die Stilepochen der
Musik bis zur Gegenwart mit den wichtigsten Komponisten und deren Werken kennen
und die Merkmale beschreiben lernen.
Ein weiteres Ziel ist das sichere Lesen der Notenschrift und der sichere Umgang mit
Intervallen. Hier sind die Bezüge zu den Fächern "Akustik", "Instrumentenkunde" und
"Technologiepraktikum" herzustellen und zu nutzen.
Das Fach "Musiklehre" leistet einen wichtigen Beitrag zur musischen Bildung und damit
zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
Zeitrichtwerte: 20 Ustd.
1 Notenlehre 1
2 Musik von den Anfängen bis zur Renaissance
3 Tonleitern und Intervalle
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
4 Notenlehre 2
5 Harmonielehre
6 Musik des Barock
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
6 Ustd.
6 Ustd.
4 Ustd.
4 Ustd.
8 Ustd.
12 Ustd.
12 Ustd.
8 Ustd.
Zeitrichtwerte: 40 Ustd.
7 Musik der Klassik
8 Musik des 19. Jahrhunderts, Romantik
9 Musik des 20. Jahrhunderts, Moderne
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
10 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
10 Ustd.
____________________________________________________________________________________
49
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Musiklehre
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Notenlehre 1
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung der Notenschrift für das Musizieren. Sie kennen die Notenschriften der verschiedenen Epochen, die zugehörigen
Notenschlüssel und Symbolschriften der Musik und können die Grundelemente der
modernen Notenschrift anwenden.
Notenschriften früherer Epochen
- frühere Schriften
- Neumen
vgl. "IK", Klst. 1, LPE 1
Symbolschriften, Tabulaturen
Notenschlüssel
- Stimmlagen
- Arten
Moderne Notenschrift
- Notenwerte, Pausenwerte, Tonhöhe
- Versetzungszeichen, enharmonische
Verwechslung
Demonstration am Instrument
auf Vorkenntnissen aufbauen
vgl. "TP", Klst. 1, LPE 4
Oktavbereiche
Takt und Rhythmus
Metrik und Dynamik
2
Musik von den Anfängen bis zur Renaissance
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Entwicklungsetappen der Musik von den
Anfängen bis zur Renaissance. Sie können die Merkmale und musikalischen Formen
der Musik des Mittelalters und der Renaissance erläutern und kennen wichtige Komponisten und ihre Werke.
Musik der Frühgeschichte
verstärkte Arbeit mit Hörbeispielen
Von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit
vgl. "IK", Klst. 1, LPE 1 und 3
Musik des Mittelalters
- geistliche Musik
- weltliche Musik
____________________________________________________________________________________
50
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Musiklehre
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Musikalische Formen
- Gregorianischer Choral
- Psalmen, Hymnen, Sequenzen
- Minnesang
- Organum, Motette
- Madrigal
- Schulen
3
Tonleitern und Intervalle
Zeitrichtwert: 4 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Tonleitern und Intervalle beschreiben. Sie kennen andere Tonsysteme.
Chromatik
Quintenzirkel
Tongeschlechter
- Dur und Moll, Aufbau der entsprechenden Skalen, Diatonik
- Paralleltonarten
Intervalle
- Arten
- Bedeutung für das Stimmen
- Hören und Erkennen
____________________________________________________________________________________
51
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Musiklehre
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
4
Notenlehre 2
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die moderne Notenschrift und kennen die
Tongeschlechter sowie den Quintenzirkel.
Moderne Notenschrift
Tongeschlechter
Quintenzirkel, Intervalle
5
Harmonielehre
Vertiefung und Erweiterung
auf Vorkenntnisse aus "ML", Klst. 1,
LPE 1 und 3 aufbauen
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau von Akkorden und die einfache
Kadenz beschreiben.
Akkorde
- Dur- und Moll-Dreiklänge
- Dominant-Septimakkord
- Umkehrungen
- einfache Kadenz, Tonstufen
Kirchentonarten, andere Tonsysteme
Pentatonik
6
Musik des Barock
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Formen des Barock beschreiben.
Sie können die Generalbasspraxis erläutern und kennen wichtige Komponisten und
ihre Werke.
Formen
vgl. "IK", Klst. 1, LPE 2
- Entstehung, Merkmale von Oper/Barockoper
- Auswirkung auf das Instrumentarium,
- concerto grosso
- Konzert
- Präludium, Fuge, Toccata
- instrumental-vokale Formen
- Kantate, Oratorium
Generalbasspraxis, Monodie
Leben und Werk wichtiger Komponisten
Bach, Händel, Telemann u. a.
____________________________________________________________________________________
52
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Musiklehre
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
7
Musik der Klassik
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen musikalische Formen und die Aufführungspraxis
der Vorklassik und Klassik. Sie können wichtige Komponisten und deren bedeutende
Werke nennen.
Vorklassik
- Neuerungen in der Orchestermusik
- Mannheimer Schule
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 7
Klassik
- Sonatenhauptsatzform
- Sonate, Sinfonie, Streichquartett
- Wiener Klassik
- Ausdrucksmittel
Komponisten
- Leben
- Werk
8
Haydn, Mozart, Beethoven u. a.
Musik des 19. Jahrhunderts, Romantik
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Formen und die Aufführungspraxis
der Romantik beschreiben. Sie kennen die thematischen Inhalte wichtiger musikalischer Werke und können Beziehungen zur Dichtkunst herstellen. Sie kennen nationale
Schulen, wichtige Komponisten und ihre Werke.
Weiterentwicklung von Melodik,
Harmonik, Dynamik und Rhythmik
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 7
Formen
- sinfonische Dichtung
- Operette
- Musikdrama
- Kunstlied
- Weiterentwicklungen
- Impressionismus
- Expressionismus
Komponisten
Schumann, Weber, Wagner, Schubert
u. a.
Virtuosen
____________________________________________________________________________________
53
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Musiklehre
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
9
Musik des 20. Jahrhunderts, Moderne
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Formen und Stile der Moderne beschreiben. Sie kennen weiterentwickelte musikalische Formen vorhergehender Epochen, die thematischen Inhalte wichtiger musikalischer Werke und wichtige Komponisten und Musiker.
Moderne konzertante Musik
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 7
Hörbeispiele zu verschiedenen Formen
und Stilen, Schülerbeiträge
Sinfonische Dichtung
Musical
Formen und Stile von Unterhaltungsmusik
- Volksmusik
- volkstümliche Musik
- Jazz
- Rock und Pop
____________________________________________________________________________________
54
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Technologiepraktikum
Kurzcharakteristik
Im Fach "Technologiepraktikum" werden Inhalte des fachtheoretischen Unterrichts
durch praxisorientierte Versuche und Übungen veranschaulicht. Das soll vor allem
durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit in der Arbeit der Schülerinnen und Schüler
erreicht werden. Schwerpunkte des Unterrichts sind insbesondere:
- Ursachen und Wirkungen von Fehlern bei der Auswahl und Bearbeitung der Werkstoffe sowie der Handhabung von Werkzeugen und Maschinen,
- Funktion von Werkzeugen und Maschinen,
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten berufsspezifischer Werkstoffe
und Materialien,
- Funktion, Aufbau, Klang, Gestaltung und Handhabung von Streichinstrumenten bzw.
Streichbögen.
Die Abhängigkeit technischer Abläufe von physikalischen Gesetzmäßigkeiten und der
Zusammenhang zwischen werkstoffgerechter Konstruktion und Fertigungstechnik
muss durch praktische Versuche erkennbar werden. Dazu tragen aber auch Besichtigungen, Lehrfahrten und Studienfahrten in die Betriebe und Werkstätten des Streichinstrumentenbaus, in Museen sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen bei.
Die Anforderungen an die Gestaltung von Musikinstrumenten erfordern die Entwicklung der künstlerisch-kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Ebenso ist es erforderlich, dass jeder Instrumentenbauer/jede Instrumentenbauerin die
von ihm/ihr gefertigten Instrumente handhaben und anspielen kann.
Der immer größer werdende Anteil moderner Datenverarbeitung und CNC-Technik bei
der Fertigung von Musikinstrumenten macht es notwendig, die Schülerinnen und
Schüler in diese Gebiete einzuführen. Der Praxiseinsatz erfordert die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu strukturieren, um sie mit Hilfe der EDV und moderner Kommunikationsmedien zu lösen. Dazu wird branchenübliche Software verwendet. Er erfordert auch Kenntnisse über den Aufbau und Fähigkeiten zur Bedienung von CNCHolzbearbeitungsmaschinen.
Abstimmungen sind mit allen anderen fachtheoretischen Fächern erforderlich.
____________________________________________________________________________________
55
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Technologiepraktikum
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
1
2
3
4
5
6
7
Kreatives Zeichnen und Skizzieren, Klangbilder von Musikinstrumenten
Akustische Versuche
Messtechnik und Werkstoffprüfung
Instrumentenspiel/Gruppenspiel 1*
Handhabung der Handwerkszeuge
Struktur und Bedienung eines Computers
Anwendung von Standardsoftware
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
8
9
10
11
8 Ustd.
8 Ustd.
10 Ustd.
12 Ustd.
10 Ustd.
6 Ustd.
10 Ustd.
16 Ustd.
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
Holzbearbeitungsmaschinen
Instrumentenspiel/Gruppenspiel 2*
Vermessen von Streichinstrumenten
Anwendung von Branchensoftware
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
12
13
14
15
16
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
16 Ustd.
20 Ustd.
12 Ustd.
16 Ustd.
16 Ustd.
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
Schablonenbau
Klanguntersuchungen an Musikinstrumenten
Instrumentenspiel/Gruppenspiel 3*
Computergesteuerte Werkzeugmaschinen
Programmieren von CNC-Maschinen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
12 Ustd.
8 Ustd.
16 Ustd.
10 Ustd.
18 Ustd.
16 Ustd.
* entsprechend den Vorkenntnissen
____________________________________________________________________________________
56
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Kreatives Zeichnen und Skizzieren, Klangbilder
von Musikinstrumenten
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Formen und Gestaltung von Musikinstrumenten
erfassen, eigene Vorstellungen dazu entwickeln, ihr Beobachtungsvermögen schulen
und Teile, Baugruppen und Instrumente bildlich darstellen. Sie sind fähig, Klangbilder
von Musikinstrumenten zu beschreiben.
Skizzierübungen
Anfertigen von Zeichnungen
Hörübungen Klangfarben
2
Akustische Versuche
Anleitung zum Skizzieren
differenzierte, berufsbezogene Aufgabenstellung
vgl. "AK", Klst. 1, LPE 1 und "ML",
Klst. 1, LPE 3
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Klangfarben unterscheiden. Sie können die
Stimmungssysteme unterscheiden und sind in der Lage, für ein Instrument mit Geräteunterstützung die Stimmung festzustellen. Sie kennen die Ausbreitungsgesetze des
Schalls und können wichtige Größen messtechnisch erfassen.
Hörübungen zu Intervallen
vgl. "AK", Klst. 1, LPE 2 und "ML",
Klst. 1, LPE 3
Hören und Messen reiner und temperierter Stimmung
Bestimmen von Wellenlänge und Schallgeschwindigkeit
Anfertigen und Auswerten von Messprotokollen
Erfassen der Schwingungsverläufe
Messen der Schallausbreitung
Anfertigen von Messprotokollen
____________________________________________________________________________________
57
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Technologiepraktikum
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
3
Messtechnik und Werkstoffprüfung
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Längenmessungen mit verschiedenen Geräten
unter Beachtung von Messfehlern durchführen und Musikinstrumente vermessen. Sie
kennen die Grundbegriffe der Werkstoffprüfung, sind fähig, Werkstoffeigenschaften zu
untersuchen und beherrschen wichtige Prüfverfahren.
Messgeräte im Instrumentenbau und
Messfehler
- Messschieber
- Messschraube
- Messuhr
Vermessen ausgewählter Musikinstrumententeile, berufsgruppenbezogene
Aufgabenstellung
vgl. "FT", Klst. 1, LPE 2
Längenmessübungen
Wichtige Abmessungen ausgewählter
Werkstücke und Musikinstrumente
Spannungs-Dehnungs-Diagramm Metall,
Zugfestigkeit
vgl. "TS", Klst. 1, LPE 1, 2 und 3
Dichte und Härte von Hölzern
vgl. "FT", Klst. 1, LPE 3 und 5
Holzfeuchte
Festigkeitseigenschaften von Holz,
Elastizität
Mikroskopie
- verschiedene Oberflächen
- verschiedene Gefügestrukturen
- Zellstrukturen verschiedener Hölzer
Eigenschaften von Kunststoffen
4
Instrumentenspiel/Gruppenspiel 1
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Handhabung eines Streichinstruments bzw.
eines Streichbogens. Sie können das Instrument anspielen und Tonleitern auf dem
Instrument spielen. Die Schülerinnen und Schüler können, aufbauend auf ihren Vorkenntnissen, ihre Fertigkeiten im Gruppenspiel erweitern.
Handhabung
- Aufziehen von Saiten und Stimmen,
Besaitungsvarianten
- Handhabung des Streichbogens
- Kennen lernen des Zubehörs
berufsbezogenes Instrument
besonders auf genaue Stimmung und
guten Klang achten
vgl. "ML", Klst. 1, LPE 1 und 3
____________________________________________________________________________________
58
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Anspielen der Geige
Spielen einer Tonleiter
Auswählen von Stücken und Besetzungen Vorkenntnisse beachten
beim Gruppenspiel
5
Handhabung der Handwerkszeuge
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Wirkung gebräuchlicher Handwerkszeuge der
Holzbearbeitung und die Abhängigkeit zwischen Materialeigenschaften und Bearbeitungsverfahren erkannt. Ihnen ist die Wichtigkeit der Pflege und Instandhaltung der
Werkzeuge bewusst. Sie können die verschiedenen Methoden der Pflege und des
Schärfens von Werkzeugen erklären und vergleichen.
Handhabung von Hobel, Stechbeitel,
Handsägen, Schnitzer
Arbeits- und Unfallschutzbestimmungen
wiederholen und anwenden
Erkennen des Zusammenhangs zwischen
Werkzeugparametern und Materialeigenschaften
vgl. "FT", Klst. 1, LPE 1 und 5
Warten und Schärfen der Werkzeuge
6
Struktur und Bedienung eines Computers
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung der Computertechnik für den
Einsatz moderner Technologien im Musikinstrumentenbau. Sie können den Aufbau
und die Arbeitsweise eines Computers darstellen, haben die Vielseitigkeit eines Computers und die Notwendigkeit eines Betriebssystems erkannt und sind in der Lage,
wichtige Begriffe der Computertechnik zu erklären.
Anwendungen des Computers in den
Bereichen der Technik
auf Kenntnissen der Mittelschule aufbauen
Auswirkungen des Computers auf den
Musikinstrumentenbau
Schwerpunkt der LPE
Datensicherheit und Datenschutz
wiederholen
Elemente des Computers
wiederholen
Prinzip der Datenverarbeitung
wiederholen
Datenverarbeitung, Signalverarbeitung,
Steuerungstechnik
Wichtige Begriffe
Vorkenntnisse beachten
____________________________________________________________________________________
59
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Technologiepraktikum
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
7
Anwendung von Standardsoftware
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Textverarbeitung, Datenbankarbeit und Tabellenkalkulation an berufstypischen Beispielen anwenden.
Privat- und Geschäftsbriefe
Schreiben in Verbindung mit "Deutsch"
Lieferanten- oder Kundendatei
Aufstellen und Aktualisieren
Erstellen von Präsentationen
____________________________________________________________________________________
60
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
8
Holzbearbeitungsmaschinen
Zeitrichtwert: 16 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Wechselwirkung der Einflussfaktoren auf die
spanabhebende Formgebung beurteilen und Maschinenwerkzeuge entsprechend
ihrem Einsatz auswählen. Sie kennen die Bedienung der Standard-Holzbearbeitungsmaschinen und die Vorschriften für unfallsicheres Arbeiten. Sie sind motiviert, die
Sicherheitsvorrichtungen zu nutzen.
Schneidengeometrie, Spanbildung, Vorspaltung, Schnittqualität, Schnittkraft,
Schnittgeschwindigkeit, Drehfrequenz,
Vorschub, Rückschlag
vgl. "FT", Klst. 1, LPE 3 und 5
Demonstrations- und Schülerversuche
an verschiedenen Maschinen
Auswahlkriterien für Maschinenwerkzeuge
- Arbeitsgang
- Werkstoff
- Vorschubarten
Bedienung von Tischkreissägemaschinen, Belehrungen
Bandsägemaschinen, Hobelmaschinen
und Tischfräsmaschinen
Unfallverhütungsvorschriften für den
Umgang mit Standard-Holzbearbeitungsmaschinen
Bestimmungen der BG Holz
Verwenden der Vorrichtungen für unfallsicheres Arbeiten
9
Instrumentenspiel/Gruppenspiel 2
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Handhabung verschiedener Streichinstrumente bzw. Streichbögen. Sie können die Instrumente anspielen, Tonleitern und einfache Übungen spielen sowie Stimmung und Klang der Instrumente beurteilen.
Handhabung
- Aufziehen von Saiten und Stimmen,
Besaitungsvarianten, Stimmungsvarianten
- Handhabung des Streichbogens
- Zubehör
gegenüber Klst. 1 Erweiterung auf mehrere Instrumente, z. B. Cello und Kontrabass, Stimmen nach Gehör und mit
Stimmgerät
vgl. "IK", Klst. 2, LPE 5
Untergriff beim Bass
Verwendung und Handhabung
____________________________________________________________________________________
61
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Technologiepraktikum
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Anspiel, Tonleitern und Akkorde
Einfache Übungen
10 Vermessen von Streichinstrumenten
Gruppenspiel, vgl. "TP", Klst. 1, LPE 4
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Maße von Streichinstrumenten und deren Abbildungen abnehmen. Sie sind fähig, diese Maße mit den Maßen anderer Instrumente oder aus Tabellen zu vergleichen und sind in der Lage, daraus Schlussfolgerungen für die Baugröße bzw. das Modell zu ziehen. Ihnen ist bewusst, dass die exakte Maßabnahme eine wichtige Voraussetzung für das Anfertigen einer guten Kopie
ist.
Vermessen der Mensuren
- Korpuslänge
- Deckenmensur
- Halsmensur
Kenntnis der Messpunkte
vgl. "IK", Klst. 2, LPE 5, "FT" Klst. 3,
LPE 12 und "FZ", Klst. 2, LPE 7
Ausmessen verschiedener Breiten-,
Stärken- und Längenmaße
Auswerten von Fachliteratur
Ausmessen der F-Löcher
vgl. "FZ", Klst. 2, LPE 7
Ausmessen weiterer wichtiger Maße
Basis für Schablonenbau in Klst. 3
11 Anwendung von Branchensoftware
Zeitrichtwert: 16 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler besitzen einen groben Überblick über die im Geigenbau
und in der Bogenfertigung eingesetzte branchenspezifische Software. Sie können das
Internet als Informationsquelle nutzen.
Branchenprogramme zur Bearbeitung von
- Angebot
- Auftrag
Materiallisten
berufsbezogene Aufgabenstellung
CAD-Programme
- Dateneingabe
- Plottern
- Ansichten
- Schnitte
Internet
- Aufbau
- Zugang
____________________________________________________________________________________
62
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
12 Schablonenbau
Zeitrichtwert: 12 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auf der Basis der Ergebnisse von Instrumentenvermessungen, Schablonen für das Herstellen von Streichinstrumentenkopien anzufertigen. Sie können dazu verschiedene Materialien auswählen und entsprechend der aufgezeichneten Teile bearbeiten.
Herstellen von Schablonen: Decke,
Boden, Hals, Schnecke, Griffbrett
Herstellen von F-Loch-Schablonen
Herstellen weiterer Schablonen
z. B. für Stegrundung, Schalllochformen
13 Klanguntersuchungen an Musikinstrumenten
Zeitrichtwert: 8 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen das notwendige Instrumentarium für Klang- und
Stimmungsuntersuchungen. Sie können den Versuchsaufbau für die Untersuchungen
realisieren, die Anlage betreiben, Klang- und Stimmungsuntersuchungen durchführen
und auswerten und dabei die Zusammenhänge von technisch-konstruktiven, technologischen und spieltechnischen Parametern erkennen.
Geräte
- Oszillograph
- Klanganalysator
- Stimmungsmessgerät
Arbeit in Gruppen, sorgfältiges Protokollieren
Aufbau und Inbetriebnahme
Untersuchungen
- Klangspektren, Klangverläufe
- Stimmungen ausgewählter Instrumente
- Durchführung von Stimmungskontrollen
- Auswertung von Stimmungskurven
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 6 und 7 sowie
"FT", Klst. 3, LPE 12
Zusammenhänge zwischen Instrument,
Spieltechnik, Klang und Stimmung
____________________________________________________________________________________
63
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Technologiepraktikum
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
14 Instrumentenspiel/Gruppenspiel 3
Zeitrichtwert: 16 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Handhabung verschiedener Streichinstrumente, können die Instrumente anspielen sowie Tonleitern und einfache Übungen auf
diesen Instrumenten spielen. Sie sind fähig, Stimmung und Klang der Instrumente zu
beurteilen und auf einem ausgewählten Instrument Übungen für Fortgeschrittene zu
spielen.
Handhabung von Streichinstrumenten
- verschiedene Bogen- und Anstricharten
- Zubehör
Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten
aus Klst. 1 und 2, zweckmäßige Auswahl
treffen
vgl. "IK", Klst. 3, LPE 7
Anspielen der Instrumente
Spielen von Tonleitern
Musizieren in Gruppen für alle
Leistungsstand beachten
15 Computergesteuerte Werkzeugmaschinen
Zeitrichtwert: 10 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Merkmale computergesteuerter Maschinen
nennen und die Einsatzkriterien unterscheiden. Sie sind fähig, den grundsätzlichen
Aufbau von CNC-Maschinen zu erklären, die Lage von Bezugspunkten im Arbeitsraum
der Maschine aufeinander zu beziehen sowie die Steuerungsarten zu vergleichen und
zu erläutern. Sie können Werkzeuge auswählen und verstehen die Bedienung der Maschine.
Datenein- und -ausgabe,
Datenverarbeitung, Einsatzkriterien
Schwerpunkt auf Fräsmaschinen legen
Baugruppen
- Funktionen
- Zusammenwirken
- Koordinatenachsen
- Werkzeugaufnahme
- Spannmittel
- Sicherheitseinrichtungen
- Wegmesssysteme
Referenzpunkt, Maschinennullpunkt,
Werkstücknullpunkt
u. a.
Punktsteuerung, Streckensteuerung,
Bahnsteuerung
Werkzeugarten, Werkzeugdaten
Bedientafeln, Bildzeichen
____________________________________________________________________________________
64
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Technologiepraktikum
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
16 Programmieren von CNC-Maschinen
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Koordinatenbemaßung für die CNC-Bearbeitung vornehmen, den Aufbau eines CNC-Programmes und -Satzes beschreiben,
einfache Programme für Bohr- und Fräsarbeiten erstellen und diese ausführen. Sie
sind fähig, Werkzeugkorrekturen vorzunehmen.
Koordinaten
- absolut
- inkremental
CNC-Programm
- Aufbau
- programmtechnische Informationen
CNC-Satz
- geometrische und technologische Informationen
- Wortfolge
Erstellen von Programmen
Werkzeugkorrekturen
____________________________________________________________________________________
65
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Grundfertigkeiten
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Einzellehrpläne des fachspraktischen Bereiches
Grundfertigkeiten
Kurzcharakteristik
In diesem Fach des fachpraktischen Bereiches sollen grundsätzliche Fähigkeiten und
Fertigkeiten in Bezug auf den Arbeitsplatz eines Geigenbauers/einer Geigenbauerin
und die Handhabung der wichtigsten Werkzeuge zur Herstellung von Streichinstrumenten vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen in die Lage versetzt
werden, ihre Werkzeuge zu schärfen und zu pflegen. Sie fertigen sich spezielle Werkzeuge selber an und gestalten sie entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen. Sie
wenden die Bestimmungen der Arbeitssicherheit beim Umgang mit den verschiedenen
Schleifmaschinen an.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten
beim Bestimmen, Auswählen und Lagern der verschiedenen Hölzer und anderer
Werkstoffe für den Streichinstrumentenbau aneignen. Sie müssen die verschiedenen
Lieferformen der Rohmaterialien unterscheiden und den jeweiligen Einzelteilen zuordnen.
Bei der manuellen Bearbeitung sollen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen
der Holzbearbeitung kennen lernen. Dabei müssen sie in der Lage sein, die Qualitätsmerkmale der Hölzer zu prüfen und die richtigen Bearbeitungsvarianten mit den erforderlichen Werkzeugen anzuwenden.
Erste Fähigkeiten bei der Oberflächenbearbeitung und -beschichtung sollen die Schülerinnen und Schüler im Prozess der Herstellung von Schnitzergriffen und Kleinteilen
erwerben.
Das Kleben ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Unterrichtsfaches. Die Schülerinnen
und Schüler sollen wichtige Klebstoffe für den Instrumentenbau unterscheiden, den
entsprechenden Fügeverbindungen zuordnen und sachgerecht verarbeiten.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
1
2
3
4
5
6
Zeitrichtwerte: 410 Ustd.
Einrichten des Arbeitsplatzes
Anfertigen und Instandsetzen von Werkzeugen
Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Hölzern
Behandeln von Oberflächen
Kleben
Auswählen, Bestimmen und Lagern von Werkstoffen,
Lagern von Einzelteilen
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
6 Ustd.
50 Ustd.
140 Ustd.
90 Ustd.
18 Ustd.
24 Ustd.
82 Ustd.
____________________________________________________________________________________
66
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Grundfertigkeiten
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Einrichten des Arbeitsplatzes
Zeitrichtwert: 6 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen ihren Arbeitsplatz, ihre Werkstatt und die wichtigsten Werkzeuge zur Herstellung von Geigen. Sie besitzen Grundkenntnisse über
den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung und sind zur Einhaltung der Ordnung und
Sicherheit am Arbeitsplatz motiviert.
Kennen lernen und Einordnen der wichtigsten Handwerkszeuge im Geigenbau
Möglichkeiten der sicheren Aufbewahrung
der Werkzeuge
Vorschriften zum eigenen Schutz, zum
Schutz der Umgebung und des Arbeitsplatzes
Einweisung in die Werkstattordnung,
Belehrung über Arbeitssicherheit und
Alarmordnung
Übernahme der Werkzeuge, eigenverantwortliche Einrichtung der Werkzeuge
in Banklade und Werkzeugschränke
Organisation der allgemeinen Werkzeugsortimente
Aufbau und Funktion der Werkbank und
ihrer Teile
2
Anfertigen und Instandsetzen von Werkzeugen
Zeitrichtwert: 50 Ustd.
Den Schülerinnen und Schülern besitzen Grundkenntnisse über die Pflege und das
Schärfen ihrer wichtigsten Werkzeuge. Sie sind in der Lage, sich spezielle Schneidund Putzwerkzeuge für die Holzbearbeitung anzufertigen, zu schärfen und für ihre
individuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie sind motiviert, alle Maßnahmen der Arbeitssicherheit an den Maschinen zum Schleifen der Werkzeuge zu beachten.
Verfahren des Werkzeugschleifens
- Trockenschliff
- Nassschliff
beides als Hohlschliff und Planschliff
Belehrung über Maschinenarbeit
Einweisung an den verschiedenen
Schleifmaschinenarten
Wartung und Pflege der Maschinen
Maschinen zum Schärfen der Werkzeuge
- Aufbau
- Wirkungsweise
- Handhabung
besonders sorgsamer Umgang mit
Werkzeugstahl
Wirkung verschiedener Abziehsteine
Anfertigen von Schutzgriffen für spezielle
Schneidwerkzeuge (Schnitzer)
Bearbeiten von Ziehklingenstahl
- Ausschneiden
- Herstellen von Rundungen
- Anschleifen von Fasen
____________________________________________________________________________________
67
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Grundfertigkeiten
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Unterscheiden und effektives Anwenden
verschiedener Abziehvarianten
Qualitätsmerkmale der Schneidengüte
und des Werkzeugstahls
Verletzungsgefahr beim
- Schleifen
- Abziehen
3
Manuelles und maschinelles Bearbeiten
von Hölzern
Zeitrichtwert: 140 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Grundlagen der Holzbearbeitung. Sie
können den unterschiedlichen Bearbeitungsvarianten die entsprechenden effektiven
Werkzeuge zuordnen und sie handhaben. Sie sind in der Lage, die notwendigen Qualitätsmerkmale des Holzes zu prüfen und einzuschätzen. Sie sind fähig, wichtige Hölzer
des Instrumentenbaus nach der Holzstruktur zu erkennen und ihre Bearbeitungsweise
darauf einzustellen.
Bearbeiten des Holzes durch
- Spalten
- Sägen
- Hobeln
- Raspeln
- Feilen
- Stemmen
- Schneiden
Arbeitssicherheit beim Umgang mit den
Handwerkszeugen beachten
Qualitätsmerkmale
- Astigkeit
- Faserverlauf
- Verlauf der Jahresringe
Holzauswahl nach Holzfehlern, stehenden und liegenden Jahren und Größe
des Holzstückes beachten
Wichtige Holzarten
verschiedene Ahorn- und Fichtenarten,
Ebenholz
Grundlagen der Holzbearbeitung mit
Handmaschinen
- Bohren
- Sägen
____________________________________________________________________________________
68
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Grundfertigkeiten
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
4
Behandeln von Oberflächen
Zeitrichtwert: 90 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Grundlagen der Oberflächenbearbeitung. Sie können Holzoberflächen in der Weißarbeit erstellen, beherrschen aber auch
die Grundlagen des Färbens und Versiegelns der Oberflächen.
Systematisches Glätten der Oberflächen
- Raspeln
- Feilen
- Putzen
- Schleifen
- Kitten
Oberflächengüte muss der Schleifpapierkörnung angepasst sein; Schleifrichtung
muss zu der erforderlichen Oberflächenqualität ausgerichtet werden
Erlernen einer visuellen und manuellen
Qualitätsprüfung
Vorbereitung des Beizens
- Benetzen (Wässern)
- Schleifen
- Grundieren
- Beizen
- Versiegeln
5
Kleben
Leimtränke und Gelatinegrundierungen
Zeitrichtwert: 18 Ustd.
Der Einsatz von Klebern zum Verbinden von Holz, Kunststoffen und Naturmaterialien
ist den Schülerinnen und Schülern bekannt. Sie können Trockenzeiten einhalten und
Spanneinrichtungen zweckbestimmt einsetzen. Sie sind in der Lage, ihre Arbeitsabläufe danach zu organisieren und die Oberflächen zum Verleimen vorzubereiten.
Kennen lernen der Kleber mit ihren jeweili- vgl. "TS", Klst. 2, LPE 5
gen Besonderheiten und deren Verarbeitung
- Warmleim
Anlösen von Warmleim
- Kaltleim
- Kontaktkleber
Füll- und Färbeigenschaften
Vorbereiten der Oberflächen
- Anpassen
- Abrichten
- Aufrauen
- Fugen
durch Schnitzer, Raspel oder Hobel
____________________________________________________________________________________
69
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Grundfertigkeiten
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Arbeitsvorbereitung
- Bereitstellung der Spannvorrichtungen
- Bereitstellung aller Hilfsmittel
- effiziente Arbeitsplanung
- offene Zeiten
- Trockenzeiten
- Zulagen und Hilfsmittel
Weg- und Zeitoptimierung
Raumklima, Zuggefährdung
Durchführen von Verleimungen
- Einsatz des geeigneten Klebers
- Einsatz und Handhabung der Spannmittel
- Einsatz der Zulagen
- Einschätzen der Grundvoraussetzungen
beim Verleimen
Vorwärmen nach Bedarf
Weiterverarbeiten, insbesondere Leimentfernen zum richtigen Zeitpunkt
Belastbarkeit einschätzen und nutzen
6
Auswählen, Bestimmen und Lagern von
Werkstoffen, Lagern von Einzelteilen
Zeitrichtwert: 24 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Hölzer im Instrumentenbau und
können diese den einzelnen Bauteilen zuordnen. Sie sind in der Lage, die Hölzer so
zuzuordnen, dass optimale Ergebnisse beim Zuschneiden erreicht werden. Rohmaterialien und Einzelteile können sie fachgerecht lagern.
Auswählen der Werkstoffe und Einzelteile
- Einschätzung der Holzfeuchte
- Erkennen von Holzart und Einsatzmöglichkeit
- Bestimmen von Holzfehlern
Qualitätsmerkmale des Holzes beachten
Lagerung der Werkstoffe und Einzelteile
- Rohmaße
- Holzfeuchte
- Einhalten des Trocknungszyklus
Spezifik der Lagerung im Instrumentenbau erläutern
Tradition und Wirtschaftlichkeit beachten
____________________________________________________________________________________
70
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Herstellen von Einzelteilen
Klassenstufen 1 und 2
____________________________________________________________________________________
Herstellen von Einzelteilen
Kurzcharakteristik
In diesem Fach des fachpraktischen Bereiches werden grundsätzliche Fähigkeiten und
Fertigkeiten bei der Bearbeitung von Hölzern zu Einzelteilen des Geigenkorpus ausgeprägt. Der Schwerpunkt liegt auf der handwerklichen Fertigung.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bauteile des Geigenkorpus unter Beachtung
der Holzstruktur herstellen. Dazu müssen sie sichere Kenntnisse über den Aufbau, die
Struktur und die Fehler der verwendeten Holzarten erwerben. Besonders wichtig ist
das Erfassen der Geigenumrisse und der Wölbungen. Dazu dient auch die Ausprägung der Fähigkeit, Abbildungen, Skizzen und Zeichnungen lesen und interpretieren zu
können.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die zur Herstellung der Einzelteile benötigten
Werkzeuge, Messgeräte, Prüfgeräte sowie Hilfsmittel kennen und bei den einzelnen
Arbeitsschritten fachgerecht einsetzen. Sie müssen die technologisch richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte beherrschen.
Der Sicherung einer hohen Qualität wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausprägung von Geduld und Ausdauer sowie der
Fähigkeit zu rationellem und exaktem Arbeiten.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 1
1
2
3
4
5
6
Zeitrichtwerte: 510 Ustd.
Lesen von Zeichnungen und Skizzen
Prüfen, Messen und Kennzeichnen
Zurichten von Hölzern für Einzelteile
Herstellen und Fügen der Einzelteile des Geigenkorpus
Qualitätssicherung
Arbeitsplanung und -organisation
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 2
15 Ustd.
45 Ustd.
130 Ustd.
188 Ustd.
15 Ustd.
15 Ustd.
102 Ustd.
Zeitrichtwerte: 180 Ustd.
7 Fertigstellen der Wölbung
8 Schneiden der F-Löcher
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
72 Ustd.
72 Ustd.
36 Ustd.
____________________________________________________________________________________
71
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Herstellen von Einzelteilen
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 1
1
Lesen von Zeichnungen und Skizzen
Zeitrichtwert: 15 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Skizzen und Zeichnungen von Einzelteilen der
Geige anfertigen und lesen. Sie sind in der Lage, auf Abbildungen und Zeichnungen
die verschiedenen typischen Formen und Details zu erkennen und den unterschiedlichen Baugrößen und Modellen zuzuordnen. Sie sind fähig, von vorhandenen Instrumenten Maße und Proportionen für die eigene Arbeit abzuleiten.
Anfertigen und Lesen von Skizzen und
Zeichnungen zu Einzelteilen
- Stöcke
- Zargen
- Umrissform
Zeichnungsnormen beachten
vgl. "FZ", Klst. 1, LPE 1 und 4
Erkennen und Beachten der Proportionen
von Streichinstrumenten
Entwickeln des räumlichen Vorstellungsvermögens
Unterscheiden verschiedener Baugrößen
und Modelle
Form- und Symmetrieempfinden entwickeln
2
Prüfen, Messen und Kennzeichnen
Zeitrichtwert: 45 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Maße und Formen aus Werkstattskizzen und
aus vorgegebenen Zeichnungen entnehmen und auf das vorliegende Material übertragen. Sie kennen die für die Einzelteilfertigung erforderlichen Mess- und Prüfgeräte und
sind fähig, Schablonen fachgerecht einzusetzen. Sie haben erkannt, dass es notwendig ist, während der Arbeitsabläufe ständig die Formen und Maße der Einzelteile unter
Verwendung von Messgeräten und Schablonen zu überprüfen. Ihnen ist bewusst, dass
gute Messgeräte und Schablonen und deren fachgerechter Einsatz von großer Bedeutung für die Fertigung qualitativ hochwertiger Einzelteile sind.
Prüfen von Ebenheit und Winkligkeit mit
Lineal und Winkel
vgl. "FT", Klst. 1, LPE 2
Erziehung zum maßgenauen Arbeiten
Prüfen der Formgenauigkeit mit Schablonen nach dem Lichtspaltverfahren
Handhaben von Messzeugen, insbesondere Tastern, Messschiebern und anderen Lehren
Messfehler erkennen und vermeiden
Anzeichnen von Bezugslinien und Umrissen an Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und der
nachfolgenden Bearbeitung
Einhalten der Symmetrie
Ordnen und Kennzeichnen der Einzelteile
des Korpus
____________________________________________________________________________________
72
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Herstellen von Einzelteilen
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
3
Zurichten von Hölzern für Einzelteile
Zeitrichtwert: 130 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die für die Einzelteile benötigten Werkstoffe
nach Art, Qualität und Struktur auswählen. Sie sind fähig, die verschiedenen Hölzer
nach vorgegebenen Maßen, Formen und Technologien mit entsprechenden Werkzeugen und Maschinen zu bearbeiten.
Hobeln von Futterleisten (Reifchen) und
Zargen nach Maßangaben
Holzauswahl, Erkennen von Holzfehlern
Vorbereiten und Herstellen von Formen
und Schablonen
- Ausarbeitungsschale
- Schablonen
mit Handsäge und mit Bandsäge ausschneiden, Belehrung!
Spalten, Zurichten und Anpassen von
Klötzen
genaues Einhalten der Radien
vgl. "TS", Klst. 1, LPE 3
Fügen und Abrichten von Decke und
Boden
mit Rauhbank oder Abrichthobelmaschine abrichten, Fugen
4
Herstellen und Fügen der Einzelteile des
Geigenkorpus
Zeitrichtwert: 188 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können die Einzelteile des Zargenkranzes einer Geige
herstellen und zum Zargenkranz fügen. Sie wissen um die Bedeutung einer exakten
Formtreue des Zargenkranzes für den gesamten Korpus.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Decke und den Boden des Geigenkorpus auszusägen, die Außenwölbung mit der entsprechenden Randstärke herzustellen sowie die Umrissform und die Wölbungslinien genau zu erfassen.
Biegen der Zargen und Reifchen nach
dem Bodenumriss und nach einer Innenform
"Freies Aufschachteln", eine traditionelle
vogtländische Bauweise
Verleimen der Einzelteile zum Zargenkranz
Technologie genau einhalten
Abrichten des Zargenkranzes
Herstellen von Decke und Boden
- Auswählen, Aufzeichnen und Aussägen
der Schablone(n) für das Modell
- Anarbeiten der Randstärke
- Herstellen der Außenwölbung
Holzstruktur beachten
Technologie genau einhalten
Umriss und Wölbungskurven unter Beachtung der akustischen Faktoren herstellen
____________________________________________________________________________________
73
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 1
Herstellen von Einzelteilen
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
5
Qualitätssicherung
Zeitrichtwert: 15 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass die Sicherung einer hohen Qualität
bei der Herstellung von Einzelteilen des Geigenkorpus für das gesamte Instrument
eine große Bedeutung hat. Sie beherrschen die verschiedenen Arbeitsabläufe, können
die dazu notwendigen Werkzeuge, Maschinen, Messgeräte, Schablonen und Hilfsmittel fachgerecht einsetzen, um die geforderten Maße und Qualitätsstandards einzuhalten. Ihnen ist bewusst, dass maßgenaues Arbeiten, Exaktheit, Genauigkeit und Ausdauer bei selbstkritischer Betrachtungsweise des Arbeitsergebnisses sehr wichtig sind.
Genaue Kenntnis der eingesetzten Werkstoffe
Genaue Kenntnis und Auswahl der Werkzeuge und Hilfsmittel
Sorgfältiges Lesen und Interpretieren von
Abbildungen, Skizzen und Zeichnungen
ständige Kontrolle und Anleitung durch
die Kehrkraft
Beachten des jeweiligen Ausbildungsstandes, stetige Steigerung der Anforderungen
Schulung von Geduld und Ausdauer
Anwenden der richtigen technologischen
Reihenfolge bei der Herstellung der
Einzelteile
Sachgerechter Einsatz und Handhabung
der Prüf- und Messmittel
Wiederholung bis zum Erreichen der
Zielstellung
Nacharbeiten der Werkstücke
____________________________________________________________________________________
74
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Herstellen von Einzelteilen
Klassenstufe 1
____________________________________________________________________________________
6
Arbeitsplanung und -organisation
Zeitrichtwert: 15 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können unter Beachtung der mündlichen und schriftlichen Vorgaben die Arbeitsabläufe bei der Herstellung der Einzelteile des Geigenkorpus zunehmend selbstständig planen, vorbereiten und durchführen sowie dabei die
entsprechenden Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen und fachgerecht
einsetzen. Sie sind motiviert, auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz zu achten
und die Forderungen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes einzuhalten.
Festlegen der Arbeitsschritte
Gestalten rationeller Arbeitsabläufe (auf
der Basis der Aufgabenstellung)
Bereitstellen des Materials
Zurechtlegen der Werkzeuge, Messgeräte und Hilfsmittel
Durchführen der Arbeitsschritte unter
Beachtung von
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Brandschutz
- Umweltgesichtspunkten
- Qualitätsanforderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Effektivität und Effizienz
Einhalten der geforderten Qualitätsparameter
Bewerten der Ergebnisse, Aufzeigen von
Fehlern
Stärkung des Selbstvertrauens bei Erreichen der Zielstellung
____________________________________________________________________________________
75
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Herstellen von Einzelteilen
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
7
Fertigstellen der Wölbung
Zeitrichtwert: 72 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über gefestigte Fähigkeiten und Fertigkeiten
zur Bearbeitung von Einzelteilen. Sie können die Wölbungsarbeiten zur Herstellung
von Violindecken und -böden mit großer Gewissenhaftigkeit und in guter Qualität ausführen. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, alle erforderlichen Arbeitsschritte beim Außen- und Innenwölben in der richtigen Reihenfolge unter Verwendung
der erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel durchzuführen. Ihnen ist bewusst, dass
die innere Fertigstellung von Decke und Boden in hoher Qualität wesentlichen Anteil
an der Klangqualität und Festigkeit des Instruments hat.
Fertig Umschneiden des Umrisses
sichere Handhabung der unterschiedlichen Werkzeuge
Stechen der Hohlkehle
Fertigstellen der Hohlkehle und der Wölbung
Holzstruktur beachten
Herstellen der Innenwölbung durch ausarbeiten auf verschiedene Stärkezentren
Werkzeuge entsprechend der Arbeitsfolge einsetzen
Sachgerechtes Warten und Schärfen der
Werkzeuge
8
Schneiden der F-Löcher
Zeitrichtwert: 72 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, formschöne und maßgerechte F-Löcher in die Decke der Geige einzuschneiden. Sie können sicher und exakt mit Schablonen umgehen und die Arbeiten nicht nur mit großer Präzision, sondern auch ästhetisch schön ausführen. Sie sind fähig, große Präzision bei der Arbeit mit ästhetischem
Formempfinden zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass die
richtige Stellung, die Formschönheit und die exakte Fertigung der F-Löcher wichtige
Kriterien für das Aussehen und die Akustik des Instruments sind.
Aufzeichnen der F-Löcher mit Schablonen Beschaffenheit, Struktur und Eigenschaften des Holzes beachten
Aussägen der F-Löcher mit der Laubsäge
nach Schnittrichtungen
Reihenfolge der Arbeitsschritte beachten
Schneiden mit Schnitzer auf erforderliche
Größe und Form
Mensur und Symmetrie einhalten
____________________________________________________________________________________
76
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Korpusbau
Klassenstufen 2 und 3
____________________________________________________________________________________
Korpusbau
Kurzcharakteristik
In diesem Fach des fachpraktischen Bereiches sollen die im fachtheoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse zum Korpusbau gefestigt und vertieft sowie grundlegende
Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Herstellung eines Geigenkorpus vermittelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, alle notwendigen Leimarbeiten zur
Herstellung des Korpus auszuführen. Beim Umschneiden des Korpus muss besonderer Wert auf das Ausprägen eines Formgefühls und eines "sicheren Auges" gelegt
werden.
Von besonderer Bedeutung sind die Einlegearbeiten am Korpus. Den Schülerinnen
und Schülern muss bewusst werden, dass das äußere Bild des Korpus als Ausdruck
für die Sorgfalt, die bei der Erarbeitung des Instruments aufgewandt wurde und damit
als ein wesentliches Qualitätsmerkmal für die Arbeit des Geigenbauers angesehen
wird.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den Bassbalken einer Geige selbstständig und
mit größter Präzision einpassen und einleimen. Sie müssen erkennen, welche wichtige
akustische und statische Funktion der Bassbalken hat und daraus Schlussfolgerungen
für eine qualitätsgerechte Arbeit ableiten.
Der Oberflächenbearbeitung bis zum weißfertigen Korpus ist besondere Beachtung zu
schenken. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Ziehklingen und Schleifmittel fachgerecht einsetzen, um eine saubere Oberfläche zu erzielen.
Bei allen Arbeiten im Praxisfach Korpusbau soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass sie im Unterricht die Grundlagen erlernen und dass die weitere
Ausprägung der Fähigkeiten und Fertigkeiten ein längerer Entwicklungsprozess ist, der
noch Jahre dauert.
Die Reihenfolge der Lehrplaneinheiten entspricht nicht in jedem Fall der technologischen Reihenfolge bei der Fertigung einer Geige.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 2
1
2
3
4
Zeitrichtwerte: 320 Ustd.
Verleimen des Korpus
Umschneiden des Korpus
Einlegearbeiten
Einpassen des Bassbalkens
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
40 Ustd.
64 Ustd.
64 Ustd.
94 Ustd.
58 Ustd.
Zeitrichtwerte: 70 Ustd.
5 Fertigstellen des Korpus
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
56 Ustd.
14 Ustd.
____________________________________________________________________________________
77
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Korpusbau
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
1
Verleimen des Korpus
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, alle notwendigen Leimarbeiten zur
Herstellung des Korpus selbstständig und in guter Qualität auszuführen. Sie kennen
den zur Anwendung kommenden Leim, die Aufbereitung sowie die Abbindezeiten und
sind motiviert, sparsam mit dem Leim umzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig die Qualität der Leimverbindung
beurteilen. Ihnen ist bewusst, dass schon geringe Formabweichungen beim Verleimen
für die Durchführung der nachfolgenden Arbeitsschritte große Schwierigkeiten verursachen.
Aufpassen von Boden und Decke auf den
Zargenkranz
Zusammenleimen des Bodens und der
Decke mit dem Zargenkranz zum Korpus
unter Verwendung von Schraubzwingen
2
Umschneiden des Korpus
Verwendung der verschiedenen Schraubzwingen entsprechend ihrem Zweck
Zeitrichtwert: 64 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können Decken und Böden unter Beachtung der jeweiligen Geigenmodelle und -umrisse formgerecht umschneiden. Sie beherrschen die einzelnen Arbeitsabläufe in der richtigen Reihenfolge und unter Beachtung der Schnittrichtungen entsprechend der Holzstruktur. Den Schülerinnen und Schülern ist bewusst,
dass die sachgerechte Wartung und Pflege der verwendeten Werkzeuge Voraussetzung für eine hohe Qualität der Arbeiten sind.
Umschneiden von Decke und Boden mit
den erforderlichen Schneidwerkzeugen
exakte Einhaltung der Maße und Formen
beachten - Einbeziehung von Schablonen, Modellen und Zeichnungen
Umfeilen von Decke und Boden
sachgerechte Handhabung der Feilen
____________________________________________________________________________________
78
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Korpusbau
Klassenstufe 2
____________________________________________________________________________________
3
Einlegearbeiten
Zeitrichtwert: 64 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Adergraben und die Zierspaneinlagen in
guter Qualität herstellen. Ihnen ist bewusst, dass diese Arbeiten von größter Bedeutung für das Aussehen des Instruments sind. Sie sind fähig und gewillt, die eigenen
Leistungen kritisch zu bewerten und an deren Verbesserung schöpferisch zu arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Wölbung zu überarbeiten und die
Oberfläche am Korpus fertig zu stellen. Sie haben erkannt, dass mit der Sauberkeit der
Oberflächenbearbeitung die Qualität des gesamten Korpus wesentlich beeinflusst und
eine wichtige Grundlage für das Beschichten gelegt wird.
Vorschneiden des Adergrabens
Holzstruktur beachten
Einschneiden und Ausheben des Adergrabens
sichere Handhabung der Werkzeuge
Einleimen der Zierspäne (Adern)
Kenntnis der zum Einsatz kommenden
Materialien
Überarbeiten der Wölbung
Formschönheit des Zierspanes herausarbeiten
Herstellen einer sauberen und glatten
Oberfläche
- Putzen von Hand
- Schleifen von Hand
sichere Verwendung der verschiedenen
Ziehklingen und Schleifmittel
4
Einpassen des Bassbalkens
Zeitrichtwert: 94 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können den Bassbalken einpassen, einleimen und verputzen. Ihnen ist bewusst, dass diese Arbeitsschritte gewissenhaft und mit hoher Präzision ausgeführt werden müssen, weil davon der Klang des Instruments wesentlich
abhängt. Sie haben verinnerlicht, dass die saubere Verleimung des Bassbalkens mit
der Decke von besonderer Bedeutung ist. Die Schülerinnen und Schüler können mit
dem Schnitzer sicher umgehen.
Bestimmen der Bassbalkenlage in der
Decke
Beurteilung von Faserverlauf und Holzqualität
Einpassen des Bassbalkens mit dem
Schnitzer
Einleimen des Bassbalkens
Erkennen der akustischen und statischen
Funktion des Bassbalkens
Verputzen des Bassbalkens
____________________________________________________________________________________
79
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Korpusbau
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
5
Fertigstellen des Korpus
Zeitrichtwert: 56 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen alle Arbeitsschritte für die Oberflächenbearbeitung bis zur Fertigstellung des weißen Korpus einschließlich der Randarbeiten.
Sie können den Untersattel einarbeiten und sind in der Lage, die erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel sicher und fachgerecht einzusetzen. Sie sind motiviert, ihre
Arbeiten mit größtmöglicher Sauberkeit und Präzision auszuführen und bei der Arbeit
zum Vergleich Abbildungen und fertige Korpusse heranzuziehen, um sich an gelungenen fertigen Arbeiten zu messen.
Herstellen einer sauberen und glatten
Oberfläche am Korpus
- Arbeiten mit Ziehklingen
- Arbeiten mit verschiedenen Schleifmitteln
Faserverlauf des Holzes beachten
Abschließen der Randarbeiten
gleichmäßige Gestaltung des Randes
beachten
Maß- und formgerechtes Einpassen und
Einleimen des Untersattels
Passgenauigkeit des Sattels an die
Decke beachten
richtige Handhabung beachten
verschiedene Körnungen beachten
____________________________________________________________________________________
80
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Halsfertigung
Klassenstufen 2 und 3
____________________________________________________________________________________
Halsfertigung
Kurzcharakteristik
In diesem Fach des fachpraktischen Bereiches sollen die Schülerinnen und Schüler
die Technologie zum Anfertigen eines Geigenhalses erlernen. Sie müssen in der Lage
sein, einen Hals einschließlich der Schnecke zu formen. Den Schülerinnen und Schülern ist bewusst, dass die exakte Herstellung einer formschönen Schnecke von besonderer Bedeutung für das Aussehen des Instruments ist.
Nach der Fertigstellung sollen die Schülerinnen und Schüler den Hals mit dem Korpus
verbinden. Sie sollen erkennen, dass beim Herstellen der Hals-Korpus-Verbindung
größte Sorgfalt notwendig ist, um den Hals fest und in der richtigen Lage zum Korpus
anzubringen.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 110 Ustd.
1 Griffbrett und Obersattel herrichten
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
90 Ustd.
20 Ustd.
Zeitrichtwerte: 220 Ustd.
2 Anfertigen des Geigenhalses und der Schnecke
3 Herstellen der Hals-Korpus-Verbindung
4 Ausschneiden des Halsgriffes und Einleimen des Halses
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
100 Ustd.
60 Ustd.
30 Ustd.
30 Ustd.
____________________________________________________________________________________
81
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Halsfertigung
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
1
Griffbrett und Obersattel herrichten
Zeitrichtwert: 90 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können vorgefertigte Griffbretter nacharbeiten und dabei
besonderen Wert auf die exakte Ausführung der Wölbung des Griffbrettes legen. Ihnen
ist bewusst, das die richtige Griffbrettwölbung eine wichtige Voraussetzung für die
Spielbarkeit eines Instruments ist.
Griffbrett auf Länge und Breite arbeiten
Planes Abrichten der Leimfläche
Herstellung der Wölbung
Wölbung bei konischem Verlauf des
Griffbrettes beachten
Ausarbeiten der inneren Wölbung des
Griffbrettes
ständiges Überprüfen und bei Bedarf
nacharbeiten
Verleimen des Obersattels mit dem Griffbrett
auf Winkligkeit der Verleimung achten
Ausformen des Obersattels
____________________________________________________________________________________
82
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Halsfertigung
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
2
Anfertigen des Geigenhalses und der Schnecke
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Geigenhälse mit Hilfe von Schablonen
und speziellen Halsmacherwerkzeugen herzustellen. Sie können den Hals entsprechend des Modells mit den notwendigen Maßen von Halsfuß, Griffbrettanteil und Wirbelkasten sowie die Schneckenwindungen sauber und symmetrisch herausarbeiten.
Sie sind fähig, die notwendigen Halsmacherwerkzeuge auszuwählen und fachgerecht
einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Erkenntnis gewonnen, dass vor
allem bei der Herstellung der Schnecke viel Formempfinden und Exaktheit erforderlich
ist, weil sie ein Markenzeichen des Geigenbauers darstellt. Sie sind motiviert, große
Sorgfalt und ästhetisches Empfinden bei der Halsfertigung walten zu lassen, damit sich
vor allem die Schnecke dem Instrumentenkörper anpasst und zur Harmonie des gesamten Instruments beiträgt.
Bearbeiten und Ausformen der Schnecke
und des Wirbelkastens
- Herausarbeiten der Schneckenwindungen
- Herausarbeiten der Breitenmaße
Verwendung von vorgefrästen Hälsen;
auf Symmetrie achten, Technologie
beachten
Bohren der Wirbellöcher
Nachstechen des Wirbelkastens
Antragen und Absägen der Halsgrifflänge
Halsmensur beachten
Punktweises Verleimen von Griffbrett und
Hals
Lage der Wirbellöcher beachten
3
Herstellen der Hals-Korpus-Verbindung
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Hals-Korpus-Verbindung einer
Geige in guter Qualität herzustellen. Sie wissen, dass die Halseinpassung in den Korpus mit einem trapezförmigen Einschnitt in Decke, Zargen und Oberstock erfolgt. Den
Schülerinnen und Schülern ist bewusst, dass mit dem richtigen Halsstand im Korpus
die notwendige Steghöhe und damit der Saitenwinkel am Steg festgelegt wird, wodurch
wiederum die Deckenbelastung und die klanglichen Eigenschaften der Geige
entscheidend beeinflusst werden.
Festlegen der Lage des Halses am
Korpus
exaktes Anreißen
Ausstechen der Halsaufnahme mit
Schneidwerkzeugen
Passgenauigkeit immer wieder überprüfen
Einpassen des Halses
Standhaftigkeit des Halses prüfen
Ausformen des Bodenplättchens
____________________________________________________________________________________
83
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Halsfertigung
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
4
Ausschneiden des Halsgriffes und Einleimen
des Halses
Zeitrichtwert: 30 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können mit manuellen Schnitz- und Feilarbeiten einen
formschön gestalteten Halsgriff herstellen. Ihnen ist bewusst, dass das richtige Halsgriffprofil eine Sache des ästhetischen Empfindens ist und dass sich dieses in die gesamte Gestaltung der Geige einordnen muss. Die Schülerinnen und Schüler sind motiviert, auf eine saubere, ohne kleinste Unebenheiten, gefertigte Oberfläche des Halsgriffes zu achten. Sie sind in der Lage, den fertigen Hals in den Korpus einzuleimen
und das Bodenplättchen auszuformen.
Bearbeiten des Halsfußes und des Halsgriffes
- mit Schnitzer
- mit Raspel und Feile
- Putzen, Wässern und Feinschleifen
Einhaltung des Halsgriffstärken
Ausformen des Bodenplättchens
auf Symmetrie achten
Einleimen des Halses in den Korpus
Überprüfen der Halsmensur
Beachten des Halsgriffprofils
____________________________________________________________________________________
84
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Kurzcharakteristik
Im Fach "Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung" des fachpraktischen Bereiches sollen
die Schülerinnen und Schüler alle Arbeitsschritte von der weißfertigen Geige bis zum
spielfertigen Instrument erlernen. Sie müssen in der Lage sein, die Geige fachgerecht
von Hand zu lackieren, zu komplettieren, den Steg aufzuschneiden und die Spielbarkeit des Instruments herzustellen. Dabei muss den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass die richtige Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte und deren
exakte Ausführung die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss der Arbeiten an der Geige sind.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 3
1
2
3
4
Zeitrichtwerte: 220 Ustd.
Lackieren der Oberfläche
Komplettieren der Geige
Aufschneiden des Steges
Herstellen der Spielbarkeit
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
60 Ustd.
48 Ustd.
48 Ustd.
20 Ustd.
44 Ustd.
____________________________________________________________________________________
85
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
1
Lackieren der Oberfläche
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, alle Arbeitsschritte, angefangen beim
Beizen über das Lackieren bis zum Polieren der Lackoberfläche, für das Beschichten
einer Geige in der richtigen Reihenfolge auszuführen. Sie haben erkannt, dass nur
weiteres Üben dieser Arbeitsschritte und intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichen Techniken des Lackauftrages zu einer sehr guten Qualität des aufgetragenen
Lackes führt. Den Schülerinnen und Schülern ist bewusst, dass dem Lack nicht nur
eine Schutzfunktion zukommt, sondern dass er für die Gestaltung des Instruments eine
sehr wichtige Funktion hat und dass auch kleine Fehler beim Lack zu einer deutlichen
Qualitätsminderung der Geige führen.
Auftragen der Holzgrundierung
Schließen der Holzporen
Auftragen der Beize
Textur des Holzes muss klar durchscheinen
Kenntnis über verschiedene Beizen und
deren Lösungsmittel
Handlackierung mit Flachpinsel
- Auftragen des Grundlackes
- Auftragen des Farblackes
- Auftragen des Überzugslackes
Lackschicht aus großer Anzahl dünner
Schichten aufbauen und gleichmäßige
Lackschichtdicke erzielen
Kenntnis über Lösungsmittel für Lacke
Manuelles Lackschleifen
Kenntnis der verschiedenen Lackschleifmittel
Pinselspuren durch Schleifen beseitigen
Manuelles Lackpolieren
verschiedene Glanzstufen bis zum gewünschten Glanz herstellen
2
Komplettieren der Geige
Zeitrichtwert: 48 Ustd.
Den Schülerinnen und Schülern ist bewusst, dass das Fertigmachen der Geige die
letzten Arbeitsschritte umfasst und dass diese hohe Anforderungen an den Geigenbauer stellen. Ebenso ist ihnen bewusst, dass die Geige oberflächenbeschichtet ist
und bei den weiteren Arbeiten besondere Sorgfalt notwendig ist. Die Schülerinnen und
Schüler sind in der Lage, das Griffbrett mit Obersattel aufzuleimen sowie Wirbel, Endknopf, Stimme und Saitenhalter ein- bzw. anzupassen.
Aufleimen des Griffbrettes
Verwendung passender Zulagen
Oberflächenbearbeitung des Halsgriffes
ausreichend matt glänzende widerstandsfähige Oberfläche herstellen
____________________________________________________________________________________
86
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Aufreiben zylindrischer Bohrlöcher im
Wirbelkasten, Einpassen der Wirbel
sicherer Umgang mit den erforderlichen
Werkzeugen
Einpassen des Endknopfes
konisch in den Unterklotz einpassen
Einpassen und Aufstellen der Stimme
- exaktes Bemessen der Länge
- Platzieren der Stimme mit Stimmsetzer
an "Normalstelle"
besonders sorgfältig vorgehen, Standort
der Stimme beeinflusst entscheidend
den Klang des Instruments
Anbringen des Saitenhalters
Länge der Hängesaite genau einhalten
3
Aufschneiden des Steges
Zeitrichtwert: 48 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, individuell auf der Decke der Geige am
richtigen Platz der Mensurlinie den Steg zu dimensionieren. Sie sind fähig, beim
manuellen Aufschneiden die Holzstruktur des Stegrohlings und den Saitenwinkel zu
beachten. Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass die Stegfüße absolut
spaltfrei auf der Decke stehen müssen und dass durch die Steghöhe die Saitenlage
bestimmt wird. Sie können unter Beachtung der richtigen Saitenlage die obere Rundung am Steg antragen.
Anpassen der Stegfüße an die Deckenwölbung
auf Passgenauigkeit achten
Antragen der Steghöhe
Anarbeiten der Stegrundung
nach Muster arbeiten
Einfeilen der Kerben für die Saitenaufnahme
Herstellen der Stegstärken
Gesamtgewicht des Steges beeinflusst
Klang; Stärkedifferenz zwischen Oberund Unterteil beachten
Nachschneiden des Steges einschließlich
der Stegfüße
____________________________________________________________________________________
87
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 3
Fertigmachen/Oberflächenbearbeitung
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
4
Herstellen der Spielbarkeit
Zeitrichtwert: 20 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Saiten auf die Geige aufzuziehen
und dabei den Steg richtig zu platzieren. Sie sind fähig, durch Anvisieren über das
Griffbrett die Obersattelhöhe, die Steghöhe und die Stegrundung zu überprüfen. Die
Schülerinnen und Schüler haben erkannt, dass die Spielbarkeit einer Geige von der
Saitenlage, welche von Obersattel und Steg abhängt und von der Spielmensur bestimmt wird.
Sie können die spieltechnischen Komponenten der Geige durch das Einstimmen und
das Anspielen des Instruments überprüfen.
Anbringen der Feinstimmer am Saitenhalter für Stahlsaiten
Feinstimmer dürfen nicht auf Decke aufschlagen
Aufziehen der Saiten in der Reihenfolge
g - e´´ - d´ - a´
Platzieren des Steges
Mensurpunkt auf Decke beachten
Anpassen der Saitenlage
je nach Saitenart bestimmen
Festlegen der Obersattelhöhe und Steghöhe
je nach Saitenart
Überprüfen der Gängigkeit der Wirbel
Wirbel müssen sich leicht drehen lassen,
aber trotzdem die Stimmung halten
Messen der Saitenlage
Messpunkt am Griffbrettende
____________________________________________________________________________________
88
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Komplexarbeit
Klassenstufen 2 und 3
____________________________________________________________________________________
Komplexarbeit
Kurzcharakteristik
Im Fach "Komplexarbeit" sollen die Schülerinnen und Schüler die im fachtheoretischen
Unterricht und in den anderen Fächern des fachpraktischen Bereiches erworbenen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in zwei Arbeitskomplexen nachweisen.
Sie fertigen in der Klst. 2 eine Korpusschachtel mit der dazu gehörigen Decke und in
Klst. 3 eine weißfertige Geige. Sie arbeiten im Wesentlichen selbstständig. Die Lehrkraft steht als Konsultationspartner zur Verfügung.
Modell und Größe der Korpusschachtel und der weißfertigen Geige werden vorgegeben. Alle Arbeitsschritte von der Analysierung des Arbeitsauftrages über die Arbeitsplanung, die Material- und Werkzeugauswahl bis hin zur Qualitätsprüfung des fertigen
Werkstücks werden ausgeführt. Die Qualitätsprüfung soll unbedingt auch von den
Schülerinnen und Schülern selbst vorgenommen werden, um Selbstkritikfähigkeit und
Qualitätsbewusstsein auszuprägen.
Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte
Klassenstufe 2
Zeitrichtwerte: 150 Ustd.
1 Herstellen einer Korpusschachtel mit Decke
120 Ustd.
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
Klassenstufe 3
30 Ustd.
Zeitrichtwerte: 250 Ustd.
2 Herstellen einer weißfertigen Geige
Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise
200 Ustd.
50 Ustd.
____________________________________________________________________________________
89
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufe 2
Komplexarbeit
Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 2
1
Herstellen einer Korpusschachtel mit Decke
Zeitrichtwert: 120 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig ihre bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Bau einer Geigenschachtel und beim Wölben
einer Geigendecke anwenden. Sie sind in der Lage, die benötigten Materialien, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel auszuwählen und fachgerecht einzusetzen. Neben der
sicheren Beherrschung der einzelnen Arbeitsschritte können die Schülerinnen und
Schüler auch zügig und effektiv arbeiten. Sie sind fähig, ihre eigenen Arbeitsergebnisse kritisch einzuschätzen.
Analyse des Arbeitsauftrages
Planen des Arbeitsablaufes
Ermitteln des Materialbedarfes
Auswählen und Vorbereiten der benötigten Hölzer
auf Struktur und Holzfehler achten
Herstellen des Zargenkranzes
Herstellen der Innen- und Außenwölbung
eines Geigenbodens
- Vorzeichnen und Ausschneiden der Nut
- Einlegen des Spans
Wölbungskurven und Stärkeverhältnisse
einhalten
Aufschachteln des Zargenkranzes zur
Korpusschachtel
Winkligkeit beachten
Herstellen der Außenwölbung einer
Geigendecke
- Vorzeichnen und Einschneiden der Nut
- Einlegen des Spans
Wölbungskurven einhalten
Putzen des Korpusses
Prüfen der Qualitätsmerkmale von Korpusschachtel und Decke
Selbst- und Fremdbewertung
____________________________________________________________________________________
90
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Komplexarbeit
Klassenstufe 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufe 3
2
Herstellen einer weißfertigen Geige
Zeitrichtwert: 200 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig ihre bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Bau einer weißfertigen Geige anwenden. Sie
sind in der Lage, alle notwendigen Arbeitsschritte in einer richtigen technologischen
Reihenfolge und den Qualitätsanforderungen entsprechend auszuführen. Sie können
die benötigten Materialien, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel auswählen, den einzelnen Arbeitsschritten zuordnen und fachgerecht einsetzen. Sie sind fähig, ihre eigenen
Arbeitsergebnisse kritisch einzuschätzen.
Analyse des Arbeitsauftrages
Planen des Arbeitsablaufes
Ermitteln des Materialbedarfes
Auswählen und Vorbereiten der benötigten Hölzer
auf Struktur und Holzfehler achten
Herstellen des Zargenkranzes
freies Aufschachteln oder mit Innenform
auf überstehenden Rand achten
Wölben von Boden und Decke, außen
und innen
Wölbungsverlauf und Stärkeverhältnisse
einhalten
Umschneiden von Boden und Decke
Umrissform beachten
Einlegen des Spans in Boden und Decke
auf Symmetrie und Eckenspitzen achten
Schneiden der F-Löcher
Symmetrie und Form beachten
Herstellen und Einpassen des Bassbalkens
Spannung einhalten
Verleimen und Putzen des Korpus
Herstellen des Halses
- Bearbeiten des Halsgriffes und der
Schnecke
- Bearbeiten und Aufleimen des Griffbrettes
vorgefräst oder selbst von Hand gefertigt
Halsgriffstärken einhalten
Herstellen der Korpus-Hals-Verbindung
Festigkeit des Halses garantieren
Randarbeiten angleichen
Fertigstellen der weißen Geige
Prüfen der Qualitätsmerkmale der weißfertigen Geige
____________________________________________________________________________________
91
Bogenmacher/Bogenmacherin
Klassenstufen 1 bis 3
Wahlbereich Englisch
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Wahlbereich Englisch
Kurzcharakteristik
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung zu Themen des Musikinstrumentenbaus und seinem Umfeld einschließlich Handel und Vertrieb mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens1. Die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion werden berufsbezogen erweitert und vertieft (Beschreibung des Anforderungsniveaus s. Anhang).
Die Fremdsprache wird in typischen Handlungssituationen angewendet. Im Mittelpunkt
stehen der Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern, die Beratung, das Erteilen
und Einholen von Informationen bezüglich des Musikinstrumentenbaus u. Ä. Der
Unterricht strebt den Erwerb einer grundlegenden interkulturellen Handlungsfähigkeit
an mit dem Ziel, ausreichend Sicherheit im Umgang mit ausländischen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im
beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren und zu kooperieren.
Der in den anderen Fächern erworbene berufsspezifische Fachwortschatzes wird in
vielfältigen Anwendungen orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert.
Der Unterricht ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert
auszurichten (z. B. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele). Dazu ist die
Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik und Medien sowie das Anwenden von Lern- und
Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte
Klassenstufen 1 bis 3
1 Mündliche Kommunikation im Beruf
2 Schriftliche Kommunikation im Beruf
Zeit für Vertiefungen und Wiederholungen
1
Zeitrichtwerte: 80 Ustd.
34 Ustd.
30 Ustd.
16 Ustd.
vgl. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001).
Berlin: Langenscheidt.
____________________________________________________________________________________
92
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Wahlbereich Englisch
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Klassenstufen 1 bis 3
1
Mündliche Kommunikation im Beruf
Zeitrichtwert: 34 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Gespräche bzw. Telefonate zu berufsrelevanten Alltagsbereichen und ausgewählten berufsbezogenen Themen. Sie reagieren
situationsadäquat und adressatengerecht und ergreifen bei Bedarf selbst die Initiative.
Dabei beachten sie, dass die Arbeitswelt ihrer Kommunikationspartner von anderen
Denk- und Verhaltensweisen geprägt sein kann.
Kontakt und Umgang mit anderen
Personen
- Gesprächsarten
Kontaktgespräch, Unterhaltung, Interview
- gesprächsfördernde Strategien
Vereinfachung der Satzstruktur, Umschreiben fehlender Lexik, Fehlertoleranz
- Gesprächsrahmen
Wendungen für Beginn, Weiterführung
und Beendigung des Gesprächs
- interaktive Gesprächsführung zu
. schulischer und betrieblicher Ausbildung im Musikinstrumentenbau
. Berufsziel, Zukunftsplänen
. Freizeitgestaltung
situationsadäquates Agieren/Reagieren,
ggf. auch einfache Sprachmittlertätigkeit
Rollenspiele
Aktivierung sprachlicher Mittel zur Realisierung von Redeabsichten; Einsatz von
Mimik und Gestik
kontext-gerechte Wortwahl; Textverknüpfungsmittel
Betreuen von ausländischen Kunden/
Messeaufenthalte im In- und Ausland
unter Beachtung unterschiedlicher Verhaltensmuster und Konventionen anderer
Kulturkreise
besonders nordamerikanischer und
asiatischer Raum
auch small talk: Wetter, Befinden, Interessen
- Reisen/Hotel
Unterbringung,.Verpflegung, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen
- Wegbeschreibung
mögliche Transportmittel; günstige Verbindungen: Zeitfaktor, Kosten etc.
- Informationsaustausch zu
. Musikinstrumenten
. Musikinstrumentenbau und -handel
. Musik und Liedtexten
. Zahlungsverkehr
ggf. Schüleraufträge für Kurzreferate
Aktivierung von Grund- und Ordnungszahlen; Währungen; Preisvergleich für
Musikinstrumente
____________________________________________________________________________________
93
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Wahlbereich Englisch
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Führen von Telefonaten
normgerechte Aussprache und Intonation
- Einholen und Erteilen von Auskünften
z. B.:
- Namen des Anrufers/Angerufenen
(erbitten)
- Namen gegebenenfalls buchstabieren
(lassen) und notieren
- Grund des Anrufs erläutern (lassen)
- Rückfragen stellen
- jemanden verlangen; Bedauern ausdrücken, wenn jemand nicht erreichbar
ist
- Mitteilungen weitergeben (lassen)
- (neuen) Termin vorschlagen/vereinbaren (lassen)
Partnerarbeit, Rollenspiel, Simulieren
praxisbezogener Situationen
- sprachliche Mittel
Vermitteln/Festigen typischer Wendungen
für Beginn, Weiterführung und Beendigung des Telefongesprächs
Formulieren von Fragen und Antworten
(Gebrauch entsprechender grammatischer Strukturen)
- Techniken
Ausgleichen von Defiziten im Verstehen/
im Wortschatz: Bitte um Wiederholung,
Buchstabieren, Reduzieren des Sprechtempos, Vereinfachen komplexer Strukturen, Umschreiben
Informieren über den Ausbildungsbetrieb
- Produkte, Dienstleistungen
- Größe des Unternehmens
- Arbeitsbedingungen
ggf. auch dazugehörige Einrichtungen,
Kooperation mit in- und ausländischen
Partnern; Marktlage: neben dem europäischen besonders auf amerikanischen
und asiatischen Markt eingehen
ggf. auch einfache Sprachmittlerübungen,
Beachten interkultureller Aspekte
- eigene Tätigkeiten
. Herstellung der Musikinstrumente
. Materialien, Werkzeuge
. Produktionsprozess
Berichten, Beschreiben, Erläutern
Einsatz authentischer Materialien: Prospekte, Statistiken, Tabellen, Diagramme,
Arbeitsberichte
Rollenspiele
Projektarbeit: Produktwerbung; Präsentation des Unternehmens
____________________________________________________________________________________
94
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsschule/Berufsfachschule
Wahlbereich Englisch
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Vorstellungsgespräch
Anknüpfen an bereits vermittelte Inhalte
eigene Fragen stellen zu: Einstellungsbetrieb, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen
u. Ä.
Partnerarbeit, Rollenspiel
2
Schriftliche Kommunikation im Beruf
Zeitrichtwert: 30 Ustd.
Die Schülerinnen und Schüler erfassen den wesentlichen Inhalt sowie Details von
berufsrelevanten und berufsspezifischen Texten angemessenen Schwierigkeitsgrades.
Sie nutzen die gewonnenen Informationen für die mündliche und schriftliche Textproduktion unter Anwendung des berufsspezifischen Fachwortschatzes. Berufsbezogene
Korrespondenz fassen sie unter Beachtung internationaler Gepflogenheiten ab.
Verstehendes Lesen berufsrelevanter
Texte
Einladung, Terminvereinbarung/Terminbestätigung, Wegbeschreibung
- Globalverstehen
auch Übersetzungsübungen von kürzeren
Texten/Textabschnitten
- Detailverstehen
- Bedeutungserschließung
Aktivierung von Vorkenntnissen:
Sprachvergleich, Wortbildungskenntnisse
Verstehendes Lesen berufsspezifischer
Texte
- ausgewählte Fachtexte
- Fachbegriffe aus dem Musikinstrumentenbau
in Abhängigkeit vom jeweiligen Musikinstrumentenbauberuf: Bedienungsanleitung, Gebrauchsanweisung, Produktbeschreibung, Werbeprospekt, Zeichnungen
und Maße etc.
globales und detailliertes Lesen und ggf.
Übersetzen von Textteilen
praxisbezogene Auswertung/Weiterverwendung
Korrespondieren für berufliche Zwecke
Schwerpunktsetzung entsprechend den
Anforderungen des jeweiligen Musikinstrumentenbauberufs
- Auswerten von berufsspezifischen
Schriftstücken, (Zoll-)Formularen oder
Geschäftskorrespondenz
Erfassen der wesentlichen Inhalte vgl.
Verstehendes Lesen
- Layout und Form
authentische Muster für Amerikanisches
Englisch/Britisches Englisch
____________________________________________________________________________________
95
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Wahlbereich Englisch
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
- Erarbeiten von Musterbriefen
. typische Wendungen für Einleitung,
Hauptteil und Schluss
. textverknüpfende Mittel
. gebräuchliche Abkürzungen
nach Bedarf: Anfrage, Angebot, Kostenvoranschlag, Bestellung, Bestätigung,
Rechnung
Einsatz von Textbausteinen/authentischen Mustern
Aktivierung relevanter grammatischer
Strukturen
Bewerbung
ggf. auch Ausfüllen von Formularen
- Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
Umgang mit Hilfsmitteln
rationeller Gebrauch des zweisprachigen
Wörterbuchs
Hinweis auf Fachwörterbücher, Grammatiken, Selbstlernmaterialien, Software
____________________________________________________________________________________
96
Geigenbauer/Geigenbauerin
Berufsfachschule
Anhang Betriebspraktikum
Klassenstufen 2 und 3
____________________________________________________________________________________
Anhang
Betriebspraktikum
Im Betriebspraktikum überprüfen und erweitern die Schülerinnen und Schüler möglichst in Praktikumbetrieben ihre in der schulischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Einsatzfeldern. Sie lernen die Aufbau- und Ablauforganisation von Geigen herstellenden Handwerksbetrieben und die
sozialen Probleme des Zusammenarbeitens von Arbeitskräften kennen.
Für das Betriebspraktikum der Schülerinnen und Schüler stehen in den Klst. 2 und 3 je
vier Praktikumwochen zur Verfügung.
Vorgesehen sind:
- ein vierwöchiges Praktikum zum Korpusbau in Klst. 2
- ein zweiwöchiges Praktikum zum Spielfertigmachen von Streichinstrumenten in
Klst. 3
- ein zweiwöchiges Praktikum zur Halsfertigung von Streichinstrumenten in Klst. 3
Im Praktikum der Klst. 2 arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Werkstätten der
Betriebe des Streichinstrumentenbaus. Dabei sollen vor allem die Lehrplaninhalte der
Klst. 2 vertieft, trainiert und damit gefestigt werden.
In den Praktika der Klst. 3 arbeiten die Schülerinnen und Schüler (möglichst in ihrem
späteren Einsatzbetrieb) mit und lernen dabei den gesamten Arbeitsablauf bei der
Herstellung von Streichinstrumenten, insbesondere aber das Fertigmachen unter Praxisbedingungen, kennen.
Bei der Wahl der Praktikumbetriebe sollten absehbare spätere Einsatzorte der Schülerinnen und Schüler Berücksichtigung finden.
____________________________________________________________________________________
97
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
Anhang Englisch
Berufsschule/Berufsfachschule
____________________________________________________________________________________
Anforderungen in der Niveaustufe B1
Rezeption: Hör- und Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können klar und in angemessenem, natürlichem Tempo
gesprochene Mitteilungen nach wiederholtem Hören im Wesentlichen verstehen, wenn
die Informationen nicht zu dicht aufeinanderfolgen. Sie können gängige berufstypische
Texte unter Einsatz von Hilfsmitteln wie z. B. Wörterbüchern, Handbüchern und visuellen Darstellungen zügig auf Detailinformationen hin auswerten.
Produktion: Zusammenhängendes Sprechen und Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können berufsbezogene Sachinformationen verständlich
in der Fremdsprache formulieren, auch wenn der Wortschatz eingeschränkt ist. Sie
sind in der Lage, berufstypische Standardschriftstücke und mündliche Mitteilungen
unter Berücksichtigung von Vorgaben und Verwendung von Hilfsmitteln weitgehend
korrekt in der Fremdsprache zu verfassen bzw. zu formulieren.
Mediation: Mündliche und schriftliche Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können berufsbezogene Sachverhalte zwischen Partnern, die unterschiedliche Sprachen sprechen, vermitteln. Sie sind in der Lage, in Englisch dargestellte Sachverhalte unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder in Deutsch dargestellte Sachverhalte ins Englische zu übertragen.
Dabei kommt es nicht auf sprachliche und stilistische, sondern auf die inhaltliche Übereinstimmung an.
Interaktion: Gespräche führen, an Gesprächen teilnehmen und Korrespondieren
Die Schülerinnen und Schüler können gängige berufsrelevante Gesprächssituationen
unter Einbeziehung des Gesprächspartners in Englisch bewältigen und auf schriftliche
Standardmitteilungen reagieren, wobei Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch
noch von der Muttersprache geprägt sein können. Sie sind in der Lage, eigene Meinungen und Vorhaben kurz zu erklären und zu begründen sowie wesentliche landestypische Unterschiede zu berücksichtigen.
Ausdrucksvermögen: In Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch ist die Muttersprache ggf. noch erkennbar.
____________________________________________________________________________________
98
Berufsschule/Berufsfachschule
Geigenbauer/Geigenbauerin
Klassenstufen 1 bis 3
____________________________________________________________________________________
Hinweise zur Veränderung des Lehrplanes richten Sie bitte an das
Sächsische Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
Comenius-Institut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
oder:
www.comenius-institut.de
_____________________________________________________________________
Notizen:
Die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zugelassenen Lehrpläne und Arbeitsmaterialien sind einschließlich der Angabe von Bestellnummer und Bezugsquelle
in der Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen
in ihrer jeweils geltenden Fassung enthalten.
Die Landesliste sowie die freigegebenen Lehrpläne und Arbeitsmaterialien finden Sie
als Download unter www.comenius-institut.de.
Die Downloadliste wird durch das Comenius-Institut ständig erweitert und aktualisiert.
____________________________________________________________________________________
99