Folien zum Latinumskurs Teil 1, Herbstsemester Ph. Wettstein

Transcription

Folien zum Latinumskurs Teil 1, Herbstsemester Ph. Wettstein
Folien zum Latinumskurs Teil 1, Herbstsemester
Ph. Wettstein
Nach Latinum B, Lektion 1
Zusammenfassung: KNG
die lateinischen Kasus
die Numeri
die Genera
(= Fälle; der Kasus)
(der Numerus)
(= grammatikalisches
Geschlecht; das Genus)
Nominativ / Wer-Fall
Singular / Einzahl
maskulin / männlich
Genitiv / Wes-Fall
Plural / Mehrzahl
feminin / weiblich
Dativ / Wem-Fall
neutrum / sächlich
Akkusativ / Wen-Fall
Ablativ
-1-
Zusammenfassung: Satzglieder und Wortarten
Satzglieder
Erläuterung
Prädikat
Satzaussage. Was tut jemand? Was wird
getan? Was ist jemand oder etwas?
Subjekt
Welche Person (oder Personen) oder welche
Sache(n) ist oder tut etwas? (wer? / was?)
Objekt
Sache(n) oder Person(en), die von der
Verbalhandlung betroffen wird (werden).
Immer Akkusativobjekt oder Dativobjekt
adverbiale Bestimmung
Umstandsbestimmung. Unter welchen
Umständen (wann? wo? wie? weshalb? …)
geschieht etwas?
Wortarten
Substantiv
Nomen, Namenwort, Hauptwort
Wird nach KNG bestimmt.
Verb
Tunwort, Zeitwort
Wird nach Zeit, aktiv/passiv, Person und
Numerus bestimmt.
Adjektiv
Artwort
Beschreibt ein Substantiv, passt sich in der
Form (KNG) diesem Substantiv an.
Kann zu einem Adverb „umfunktioniert“
werden.
Adverb
Beschreibt wann? wo? wie? eine Handlung
(Prädikat) geschieht.
-2-
Die 5 Substantivklassen und die 5 Verbklassen in der Übersicht
Ein anderer Begriff für Substantiv ist Nomen.
Die Formenreihen der Nomen werden Deklinationen (deklinieren) genannt; die
Formenreihen der Verben werden Konjugationen (konjugieren) genannt.
1. oder a
2. oder o
3. / kons.
4. oder u
5. oder e
Nominativ
ancilla
servus
mercator
manus
res
Genitiv
ancillae
servi
mercatoris
manus
rei
Bemerkungen
zum Genus
fast immer
feminin
maskulin;
m.;
aber es
gibt auch
neutra: z.B. gibt auch f.
und n.
templum,
feminin
(!);
meist f.
Deklinationen
(Nomen)
templi n.
(ab L7)
Konjugationen 1. oder a
sonst aber
meist
maskulin
2. oder e
3a oder
3b oder
konsonantische gemischte
4. oder i
(Verben)
Infinitiv
ama-re
vide-re
curr-e-re
cap-e-re
audi-re
3. Singular
ama-t
vide-t
curr-i-t
cap-i-t
audi-t
Bemerkungen
langes a
langes e
Stammauslaut ist
-r-, also ein
Konsonant.
Unterschied
zur kons.
Konjug. nur
in einzelnen
Formen
sichtbar
langes i
-e- / -i- sind
Bindevokale
-3-
Nach Latinum B, Lektion 2
Ergänzung zu den Satzgliedern:
Satzglieder
Erläuterung
Prädikat
Satzaussage; Was tut jemand? Was wird
getan? Was ist jemand oder etwas?
z.B. einfaches Prädikat
z.B. Marcus currit. = Markus rennt.
oder zusammengesetztes
Prädikat: Prädikatsnomen +
Kopula
z.B. Marcus agricola est. = M. ist ein Bauer.
Attribut
- entweder ein Adjektiv ->
adjektivisches Attribut
- oder ein Substantiv im Gen.
-> Genitiv-Attribut
z.B. Marcus bonus est. = M. ist gut.
est (vom Verb esse) nennen wir Kopula. Das
Nomen (also ein Subst. oder ein Adj.)
nennen wir Prädikatsnomen
Ein Attribut gibt uns nähere Informationen
zu einem Substantiv.
villa magna;
villa mercatoris
-4-
Zeit für eine Übersicht über die drei bisher behandelten Deklinationen:
a-Deklination
o-Deklination
kons. Deklination
serva, servae f.
servus, servi m.
rex, regis m. „König“
Sg.
Sg.
serv-a
Nom. serv-us
Nom. rex (< *reg-s)
serv-ae
Gen.
serv-i
Gen.
reg-is
serv-ae
Dat.
serv-o
Dat.
reg-i
serv-am
Akk.
serv-um
Akk.
reg-em
serv-a
Abl.
serv-o
Abl.
reg-e
Pl.
Pl.
serv-ae
Nom. serv-i
Nom. reg-es
serv-arum
Gen.
serv-orum
Gen.
reg-um
serv-is
Dat.
serv-is
Dat.
reg-ibus
serv-as
Akk.
serv-os
Akk.
reg-es
serv-is
Abl.
serv-is
Abl.
reg-ibus
cf. Memoranda Seiten 10 u. 12
-5-
Zu Latinum B, Lektion 4
Die wichtigsten Arten des Ablativs:
Ablativ-Art;
dt. Bezeichnung;
(Präposition?)
Frage?
Ablativus
instrumentalis;
Ablativ des Mittels;
womit? wodurch?
--- (keine Präposition
im Lateinischen!)
dazu gehört:
Abl. causae;
--dazu gehört auch:
Beispiele
Bemerkungen
Senator multis verbis
victorem laudat.
verbum, verbi n.:
Wort (o-Dekl.)
Der Senator lobt mit
vielen Worten …
Abl. des Grundes;
weshalb? weswegen?
Aulus morbo laborat.
Aulus leidet an einer
Krankheit.
magna (cum) cura
mit grosser Sorge
Ablativus
sociativus;
Abl. der Art u.
Weise;
wie? auf welche
Weise?
Ablativ der
Begleitung;
cum
mit wem zusammen?
Der Senator kommt
mit Sklaven durch …
Ablativus
separativus;
Ablativ der Herkunft
od. der Trennung;
e villa venire
--- / a/ab, e/ex, de
woher? wovon?
Ablativus locativus;
Ablativ des Ortes;
in, sub, pro
wo?
Abl. modi;
--- / cum
dazu gehört:
Ablativ der Zeit;
Ablativus
temporis;
wann?
---
Senator cum servis
per campum venit.
aus dem Landhaus
(heraus) kommen
in Italia, in villa, pro
domino
prima luce, anno
Domini, hora quarta
bei Tagesanbruch, im
Jahre des Herrn, zur
vierten Stunde
cura, -ae f.: Sorge
cum: mit … (zusammen)
cum: mit … (zusammen)
campus, -i m.: das
Feld
a/ab: von…(her)
e/ex: aus…(heraus)
de: von…(herab),
über
sub: unter, nahe bei
pro: vor
lux, lucis f.: Licht
annus, -i m.: Jahr
hora, -ae f.: Stunde
-6-
Zeit für einige Übungen:
1. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke
a) in silva ursum videre
(ursus, -i m. Bär)
b) pedibus ire
(pes, pedis m. Fuss; ire gehen)
c) cum amicis senatorem aegrotum visitare
d) e villa in silvam properare
e) Romanos magno periculo liberare
(periculum, -i n. (o-Dekl.) Gefahr)
f) prima luce
(primus, -a, -um erste/r; lux, lucis f. Licht)
g) nocte
(nox, noctis f. Nacht)
h) Tarquiniis regibus
Tarquinii m. die Tarquinier, tarquinisch;
(rex, regis m. König)
i) mense Martio
(mensis, mensis m. Monat)
k) zur dritten Stunde aufstehen
(dritte/r tertius, -a, -um; Std. hora, -ae f.)
l) mit der Freundin im Wald spazieren
(spazieren ambulare)
m) aus den römischen Provinzen in die
Heimat kommen
n) unter grossen Mühen die Feinde
besiegen
(Feind hostis, hostis m., besiegen vincere)
o) mit den Sklaven mit Werkzeugen
arbeiten
-7-
2. Setzen Sie ein passendes Wort in der richtigen Form ein und übersetzen
Sie:
a) Dominus labore ________ (Adjektiv) servorum gaudet. (gaudere sich freuen)
b) Cornelia, ubi es? – ________ (Präp.) arbore sum. Veni et tu sub _________
(Subst.)!
(veni! Komm!)
c) Willhelm Tell (Nom.) Gessler (Akk.) _____ (Präp.) _______ (Subst.) angusta
exspectat.
(angustus, -a, -um eng; exspectare erwarten)
d) Domina primá _________ (Subst.) surgit.
e) Linguam Latinam magno (________) studio discimus.
(studium, -i n. (o-Dekl.) Eifer, Einsatz; discimus wir lernen)
3. Welche Art Ablativ würde in der lateinischen Übersetzung dieser Sätze
stehen? Hätte es eine Präposition? Wenn ja, welche?
a) Die Griechen waren den Römern in Bezug auf die Wissenschaften überlegen.
b) Schlag doch die Nägel mit dem Hammer ein!
c) Am ersten Tag fuhren wir mit einer Vorortsbahn nach Sorrent.
d) Durch Schaden wird man klug.
e) Wie kommen wir aus diesem Labyrinth wieder heraus?
-8-
Zu Latinum B, Lektion 5
Modus
- Die Personalendungen der lateinischen Verben (aktiv):
Pers.
1. Sg.
2. Sg.
3. Sg.
1. Pl.
2. Pl.
3. Pl.
-o / -m
-s
-t
-mus
-tis
-nt
Numerus
Indikativ
Imperativ
--- / -e
-te / -ite
Beispiele Imperativ:
a-Konjugation
voca „ruf!“
vocate „ruft!“
e-Konjugation
mane „bleib!
manete „bleibt!“
3a
surge „steh auf!“
surgite „steht auf!“
3b
cape „fang!“
capite „fangt!“
i-Konjugation
audi „hör!“
audite „hört!“
esse
es
este „seid!“
„sei!“
Dic! („sag!“), duc! („führe!“), fac! („mach!“) und fer! („trag! / bring!“)
von den Verben dicere, dico; ducere, duco; facere, facio; ferre, fero
bilden den Imperativ Singular ohne Endung!
- Bei Städtenamen und den Namen kleinerer Inseln fehlt im Lateinischen die
Präposition:
Roma ae f
wohin?
Romam
wo?
Romae (<*Roma-i)
woher?
Roma
(Gen. bei a-/o-Dekl.Sg; sonst Abl.)
Delphi orum m
Carthago inis f
Delphos
Carthaginem
Delphis
Carthagine
Delphis
Carthagine
-9-
Zu Latinum B, Lektion 6
Accusativus cum Infinitivo (“der A.c.I.”)
In die weissen, leeren Felder dieser Tabelle können Sie die Wörter oder
Ausdrücke der unteren Tabelle einfügen, so dass sinnvolle Sätze entstehen.
In das mittlere weisse Feld der ersten Tabelle können Sie …
… entweder bloss ein Wort aus der Akkusativ-Spalte der unteren Tabelle
einfügen (dann haben Sie Sätze mit Subj., Präd. und Akk.obj.)
… oder aber je ein Wort aus der Akkusativ- und eins aus der Infinitiv-Spalte
(dann haben Sie Sätze mit Subj., Präd. und A.c.I.-Konstruktion).
Subjekt
Subjekt
Akkusativobjekt / A.c.I.
Akkusativ
Infinitiv
Subjektsakkusativ
Prädikatsinfinitiv
Prädikat
Prädikat
Populus Romanus Lucium
ludere
vide(n)t
Servi
populum
properare
audi(un)t
Domina
socios
laborare
scimus
--- (d.h. Subj. im Präd.)
curiam
dormire
sci(un)t
Senatores
rem publicam
Homines
senatores
magno in periculo iube(n)t
esse
magnum / am esse puta(n)t
Lucius
villas
magnos / as esse
dicit
iratos esse
puto
(iratus, -a, -um = wütend)
constat
- 10 -
Zu Latinum B, Lektion 7
Übersicht über die lateinischen Konjugationen,
(jetzt mit Infinitiv und 1. Person Singular)
Konjugationen 1. oder a
2. oder e
3a / kons.
3b / gem.
4. oder i
Infinitiv
ama-re
vide-re
curr-e-re
cap-e-re
audi-re
1. Singular
amo
vide-o
curr-o
cap-i-o
audi-o
Bemerkungen
langes a
langes e
Stammauslaut ist r,
also ein
Konsonant.
Unterschied
zur kons.
Konjug. nur
in einzelnen
Formen
sichtbar
langes i
amo < *ama-o
e / i sind
Bindevokale
Übersicht über die o-Deklination und die konsonantische Deklination,
(jetzt auch mit den Formen der Neutra)
o-Deklination
m.
servus, servi
m.
o-Deklination
n.
templum, templi
n.
kons. Deklination
m.
rex, regis
m.
kons. Deklination
n.
nomen, nominis
n.
serv-us
templ-um
rex (< *reg-s)
nomen
serv-i
templ-i
reg-is
nomin-is
serv-o
templ-o
reg-i
nomin-i
serv-um
templ-um
reg-em
nomen
serv-o
templ-o
reg-e
nomin-e
serv-i
templ-a
reg-es
nomin-a
serv-orum
templ-orum
reg-um
nomin-um
serv-is
templ-is
reg-ibus
nomin-ibus
serv-os
templ-a
reg-es
nomin-a
serv-is
templ-is
reg-ibus
nomin-ibus
Memoranda Seiten 11 (u. 12 bzw. 10, Kap. 6)
- 11 -
Dativus finalis (drückt Zweck / Wirkung aus), Beispiele:
lat. Satz
dt. Hilfsübersetzung dt. Übersetzung
Morbus tuus mihi magnae
curae est. (cura, -ae f: Sorge)
Deine Krankheit gereicht
mir zu grosser Sorge.
Deine Krankheit bereitet
mir grosse Sorge.
Hannibal Romanis magno
periculo est. (periculum, -i n:
Hannibal gereicht den
Römern zu Gefahr.
Hannibal stellt für die
Römer eine grosse Gefahr
dar.
Die Steuerpächter gereichen
den Einwohnern der
Provinzen zum Hass.
Die Steuerpächter sind
den Einwohnern der
Provinzen verhasst.
Ihr müsst anderen zum
Beispiel gereichen.
Ihr müsst ein Beispiel
sein für andere.
---
Caesar schickt zwei
Legionen zum Schutz in
die Provinz.
Wir lassen eine Legion für
die Stadt zum Schutz
zurück.
Wir lassen der Stadt eine
Legion zum Schutz
zurück.
Gefahr)
Publicani incolis
provinciarum odio sunt.
(publicanus, -i m: Geldeintreiber,
Steuerpächter; odium, -i n: Hass)
Aliis exemplo esse debetis.
(exemplum, -i n: Beispiel)
Caesar duas legiones
praesidio in provinciam
mittit. (legio, legionis f: Legion;
praesidium, -i n: Schutz; mittere, mitto:
schicken)
Unam legionem auxilio
oppido relinquimus. (auxilium, i n: Hilfe; relinquere, -o: zurücklassen)
- 12 -
Zu Latinum B, Lektion 8
Die Deklination von
und von
und von
unus, una, unum „einer, eine, ein“
duo, duae, duo „zwei“
tres, tres, tria
„drei“
Die Formen von unus, una, unum sind natürlich Singularformen. Speziell ist,
dass im Genitiv und Dativ alle drei Geschlechter dieselbe Form haben.
Die Formen von duo, duae, duo sind „eher“ Pluralformen, allerdings sind noch
Spuren vom Dual (= ursprüngliche Zweizahl; nebst Singular und Plural)
vorhanden: z.B. das o von duo (Nom. m./n. und Akk.n.).
unus, una, unum
duo, duae, duo
tres, tres, tria
unius, unius, unius (!)
duorum, duarum, duorum
trium, trium, trium
uni, uni, uni (!)
duobus, duabus, duobus
tribus, tribus, tribus
unum, unam, unum
duos, duas, duo
tres, tres, tria
uno, una, uno
duobus, duabus, duobus
tribus, tribus, tribus
Zeit für einige Übungen:
1. Übersetzen Sie
a) labor unius diei
b) Unum gladiatorem video, non duos.
c) duo templa
d) duabus cum amicis
e) unum annum in Graecia esse
- 13 -
2. Fügen Sie den zweiten Satz als Relativsatz in den ersten Satz ein. Ersetzen Sie
dabei ein Wort des zweiten Satzes durch das entsprechende Relativpronomen in
der richtigen Form. Übersetzen Sie schliesslich den neu gebildteten Satz:
a) Populus
Romanus legiones
salutat.
Legiones per vias
eunt.
b) Homines e
Graecia veniunt.
E hominibus viam
quaerimus.
c) Marcus e templo Templum
currit.
intramus.
d) Consules
Senatoribus
senatores in curiam magnae divitiae
vocant.
sunt.
e) Domina servum
ignorat.
Agricola cum
servo in aula
laborat.
3. Verbinden Sie passende Satzhälften und übersetzen Sie:
Multos timet,
est contra me.
Bis dat,
non est in mundo.
Qui non est mecum,
eius religio.
Quod non est in actis,
qui cito dat.
Cuius regio,
quem multi timent.
(aus: Ostia altera, Band 1.1 Texte und Übungen, Klett und Balmer, Zug, 19992)
- 14 -
Zu Latinum B, Lektion 9
Die Endungen des Indikativ Perfekt aktiv:
Perfektstamm
amav-
fu-
i-
vid-
(von esse)
(von ire)
cucurr- (von currere)
cep- (von capere)
audivInfinitiv Perfekt
aktiv (= Infinitiv der
Vorzeitigkeit aktiv)
amav-isse
fu-isse
isse (!)
1.Sg.
vid-i
fu-i
i-i
2.Sg.
cucurr-isti
fu-isti
isti (!)
3.Sg.
cep-it
fu-it
i-it
1.Pl.
audiv-imus
fu-imus
i-imus
2.Pl.
amav-istis
fu-istis
istis (!)
3.Pl.
vid-erunt / vid-ere
fu-erunt / fuere
i-erunt / i-ere
- 15 -
Welche Arten der Perfektbildung gibt es? Oder anders gefragt: Was
kennzeichnet den Wechsel vom Präsensstamm zum Perfektstamm?
Perfektbildungs-Art
Beispiele Perfektstamm
Bemerkungen
(„-é-“ heisst langes, betontes e)
v-Perfekt
u-Perfekt
Dehnungsperfekt
amav- (von amare)
audiv- (von audire)
delev- (von delére)
monu- (von monére)
censu- (von censére)
colu- (von colere)
leg- (zu legere)
mov- (zu movére)
vid- (zu vidére)
cep- (zu capere)
freg- (zu frangere)
scrips- (zu scribere)
rex- (zu regere)
Reduplikationsperfekt
cucurr- (zu currere)
ded- (zu dare)
stet- (zu stare)
fefell- (zu fallere)
cecid- (zu cadere)
Perfekt ohne (erkennbare) defend- (zu defendere)
Stammveränderung
vert- (zu vertere)
statu- (zu statuere)
völlig anderer Stamm
tul- (von ferre)
fu- (von esse)
sustul- (von tollere)
v.a. die Verben der
a- und der i-Konjugation
häufig bei Verben der
e-Konjugation
Bei vielen Verben wird
der Vokal des
Präsensstammes nicht
bloss gedehnt, sondern er
verändert sich auch noch
(z.B. capere -> cep-i)
s-Perfekt
Reduplikation =
„Verdoppelung“
Hier sind die 3.Sg. und
die 1.Pl. zweideutig
(Präs. oder Perf.).
- 16 -
Das Zeitverhältnis zwischen A.c.I. und übergeordnetem Satz
(Ist der „I.“ des A.c.I. der Infinitiv Präsens oder der Infinitiv Perfekt?)
Marcum Romam ire puto.
Ich glaube, dass Markus nach Rom geht.
Corneliam me amare putavi.
Ich habe geglaubt, Cornelia liebt / liebe mich.
M. Antonius Ciceronem oratorem bonum esse scit.
Der Infinitiv Präsens
(hilfreichere Bezeichnung:
Infinitiv der Gleichzeitigkeit)
im A.c.I. drückt aus, dass
diese Handlung gleichzeitig
mit der Handlung des
regierenden Verbes geschieht.
M. Antonius weiss, dass Cicero ein guter Redner ist.
Marcum Romam isse puto.
Ich glaube, dass Markus nach Rom gegangen ist.
Corneliam me amavisse putavi.
Ich habe geglaubt, dass Cornelia mich geliebt hatte.
M. Antonius Ciceronem oratorem bonum fuisse
scit.
Der Infinitiv Perfekt
(hilfreichere Bezeichnung:
Infinitiv der Vorzeitigkeit) im
A.c.I. drückt aus, dass diese
Handlung vor der Handlung
des regierenden Verbes
geschehen ist.
M. Antonius weiss, dass Cicero ein guter Redner war.
- 17 -
Zu Latinum B, Lektion 10
Satzglied-Analyse der Sätze des Lesestückes C* (S. 62f.)
Subjekt
Prädikat
wichtigste Ergänzungen
alii reges
regebant
rem publicam Romanam
Numa Pompilius
instituit
cultum deorum
aedificavit
multa templa
Ancus Marcius
regebat
Latinos, qui … erant
alii populi
spectabant
urbem … virtutemque …
amici et hostes
non deerant
Romanis
Romani
putabant
A.c.I.: Servium Tullium regem
murum aedificavisse
Populus
pepulit
Tarquinium Superbum ex urbe
liberavit
rem publicam
servabant
libertatem
Romani
defendebant
- 18 -
Zu Latinum B, Lektion 12
Welche Formen der Verben werden von welchem Stamm aus gebildet?
Indikativ
vom Präsens- Präsens aktiv und
passiv
stamm
amo, amas, …
Imperativ
Konjunktiv
Infinitiv
(Präs.) aktiv
und passiv
Präsens aktiv
und passiv
ama, amate
amem, ames, …
Präsens aktiv
und passiv (
Gleichzeitigkeit)
amor, amaris, …
Imperfekt aktiv
und passiv
amer, ameris, …
---
Imperfekt aktiv
und passiv
amabam, amabas,
…
amarem,
amares, …
amabar,
amabaris, …
amarer,
amareris, …
Futur I aktiv und
passiv
amare, amari
---
---
---
---
---
Perfekt aktiv
Perfekt aktiv (
Vorzeitigkeit)
amabo, amabis, …
amabor, amaberis,
…
vom Perfektstamm
(ausschliesslich
aktive Formen!)
Perfekt aktiv
amavi, amavisti,
…
amaverim,
amaveris, …
PQP aktiv
PQP aktiv
amaveram,
amaveras, …
amavissem,
amavisses, …
Futur II aktiv
---
---
amavisse
---
---
amavero,
amaveris, …
In Lektion 13 folgt
hier das PPP
(Partizip Perfekt
Passiv Vorzeitigkeit)
Die Endungen für die Passivformen des Präsensstamms lauten:
Singular: -(o)r, -ris (-re), -tur,
Plural: -mur, -mini, -ntur
- 19 -
Zu Latinum B, Lektion 13
Welche Formen der Verben werden von welchem Stamm aus gebildet?
(Ergänzung zur Tabelle von Lektion 12)
Indikativ
Imperativ Konjunktiv
Infinitiv
aktiv und
passiv
Präsens aktiv und
passiv
Präsens aktiv und
passiv (
Gleichzeitigkeit)
---
Imperfekt aktiv
und passiv
---
Futur I aktiv und --passiv
---
---
vom Perfektstamm
Perfekt aktiv
---
Perfekt aktiv
Perfekt aktiv (
Vorzeitigkeit)
(ausschliesslich
aktive Formen!)
PQP aktiv
---
PQP aktiv
---
Futur II aktiv
---
---
---
mit dem PPP
Perfekt passiv
---
Perfekt passiv
(Partizip Perfekt
Passiv Vorzeitigkeit)
amatus, -a sum
Perfekt passiv
(Vorzeitigkeit)
vom Präsens- Präsens aktiv
und passiv
stamm
Imperfekt aktiv
und passiv
(ausschliesslich
passive
Formen!)
amatus, -a sim
amatum, -am esse
PQP passiv
---
amatus, -a eram
Futur II passiv
PQP passiv
---
amatus, -a essem
---
---
---
amatus, -a ero
- 20 -
Zu Latinum B, Lektion 14
Einige Sätze zum Thema Reflexivität (mit Passiv oder Reflexivpronomen) und
Ähnlichem:
1. Milites ad virtutem inter se monuerunt.
monere moneo, monui ermahnen
2. Multos annos plebei se contra patricios defendebant.
plebei, orum Plebejer
patricii, orum Patrizier
dives, divitis m ein Reicher
splendidus a um prächtig
currus, us m Wagen
vehere, veho befördern
liber, libri m Buch
3. Divites splendidis curribus vehuntur.
4. Libris antiquorum nostrorumque temporum
delector.
5. Quis non ambitione tenetur?
ambitio onis f Ehrgeiz
6. Senator a servis per vias latus est.
8. Milites armis exercentur.
nonnumquam manchmal
secundus a um günstig
exercere exerceo (jdn.) trainieren
9. Nonne lacrimis meis movere?
lacrima ae f Träne
10. Scipio et Hannibal virtute bellica pares inter se
fuerunt.
bellicus a um kriegerisch,
Kriegspar paris gleich
7. Nonnumquam in rebus secundis rapimur in errorem.
11. Alius aliud agit.
12. Stulti vitia sibi insita raro vident.
13. Greges boum, ovium, caprarum in campo
pascuntur.
vitium i n Fehler, Laster
insitus a um angeboren, eigen
raro selten
grex gregis m Herde
bos bovis ? capra ae ?
ovis ovis f Schaf
pascere pasco weiden lassen
14. Alii alios amare debent.
15. Rhodanus nonnullis locis transitur.
Rhodanus i m Rhone
16. Famulum iube libros, quos poposcimus, ex
bibliotheca afferre.
famulus i m Knecht, Sklave
liber libri m Buch
poscere posco poposci verlangen
17. Cicero nonnullos Catilinae socios a carnificibus
strangulari iussit.
carnifex carnificis m Henker
strangulare erdrosseln; martern
18. Augustus carmina Vergilii comburi contra poetae
voluntatem vetuit.
carmen carminis n Gedicht
comburere comburo verbrennen
voluntas voluntatis f Wille
vetare veto vetui verbieten
privare & Abl. berauben
Telemus (Name)
vates vatis m Seher; Dichter
illam calamitatem jenes Unglück
recordatus est (er) erinnerte sich
19. Polyphemus, postquam oculo privatus est,
Telemum, vatem praeclarum, illam calamitatem sibi
praedixisse recordatus est.
- 21 -
20. Troiani equum ligneum sibi perniciei esse
ignorabant.
ligneus a um hölzern
pernicies perniciei f Untergang
21. Carthaginienses Magonem cum classe sua in
Hispaniam miserunt.
Mago Magonis (Name)
classis classis f Flotte
22. Cives cum civibus armis contenderunt.
23. Aliis alia placent.
24. Multi avaritia ad turpissima scelera rapiuntur.
avaritia ae f Geiz, Gier
turpissimus a um schändlichste/r
scelus sceleris n Verbrechen
- 22 -
Zu Latinum B, Lektion 15
Pronominaladjektive
Eine Reihe von Adjektiven der a- / o-Deklination nehmen für den Genitiv
Singular und den Dativ Singular die Endungen der Pronomina an:
unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
alius verlangen alle
-ius in dem zweiten Falle,
und im Dativ enden sie
alle auf ein langes –i.
solus allein, als einziger, ullus irgendein
uter utra utrum welcher von beiden?
ne-uter neutra neutrum keiner von beiden
Satzanalyse des langen Satzes (Zeilen 10 – 13) des Lesestücks A1, S. 85:
HS
NS1
NS2a
alia causa fuit
quod senatores
postquam iis bellis
NS3
quae in Asia gerebantur
NS2a
magnas divitias contulerunt
NS2a
multosque servos … duxerunt
NS1
NS2b
eos agros
qui ab agricolis miseris relinquebantur
NS1
coemerunt
NS1
et in latifundia redegerunt
- 23 -
Das possessive Adjektiv der 3. Person: suus, sua, suum
suus, sua, suum kann ausschliesslich reflexiv benutzt werden.
Ist die „besitzende 3. Person“ (oder „die besitzenden 3. Personen“) nicht
zugleich das Subjekt des Satzes selbst, so springt der Genitiv Singular (oder
Plural) von is, ea, id ein:
„Ecce equi militum Romanorum! Milites equos suos valde amant.”
“Equos eorum non video. Ubi sunt?”
“Ibi sub arboribus stant. Unus autem miles equum suum ad aquam ducit. Equus
eius defessus esse videtur (defessus a um müde).”
“Nunc equos militum video. Equi eorum pulchri sunt!”
Schau da, die .............................................................................................. . Die
Soldaten lieben .............................. Pferde sehr.
Ich sehe .............................. Pferde nicht. Wo sind sie?
Dort unter ............................ stehen sie. Ein Soldat aber führt ..................... Pferd
zum Wasser. ........................... Pferd scheint müde zu sein.
Nun sehe ich die Pferde der Soldaten. .......................... Pferde sind schön!
reflexiv
nicht reflexiv
matrem meam et fratres meos video.
---
matrem tuam et fratres tuos vides.
---
matrem suam et fratres suos videt.
matrem eius et fratres eius videt.
matrem nostram et fratres nostros videmus.
---
matrem vestram et fratres vestros videtis.
---
matrem suam et fratres suos vident.
matrem eorum / earum et fratres
eorum / earum vident.
- 24 -
Zu Latinum B, Lektion 16
Die verschiedenen lateinischen Infinitive:
Infinitive
aktiv
passiv
vorzeitig
amavisse, terruisse,
conscripsisse, tulisse, fuisse,
…
amatum (-am, -um) esse,
actum (-am, -um) esse,
auditum (-am, -um) esse
gleichzeitig
amare, videre, ferre, venire,
esse, facere
amari, videri, ferri, audiri,
duci, capi
nachzeitig
amaturum (-am, -um) esse,
relicturum (-am, -um) esse,
habiturum (-am, -um) esse,
futurum (-am, -um) esse =
fore (!)
(amatum iri „geliebt werden
werden“ [kommt nur sehr
selten vor])
Nominativus cum Infinitivo (N.c.I.; entspricht passivem A.c.I.)
aktiv
passiv
Akk.obj.
Subj.
Amici oratorem bonum audiunt.
Subj.
(adv.Best.)
Orator bonus ab amicis auditur.
- Amici oratorem bonum gaudere audiunt.
- Orator bonus ab amicis gaudere auditur.
---> Man hört, dass der gute Redner sich freut. /
---> Der gute Redner freut sich, wie man hört.
- Orator bonus gaudere / in Graecia esse / in Graeciam iturum esse putatur.
- Graeci Romanos artibus superavisse dicuntur. (ars artis f. Kunst)
- Lucius Aulum ludere videt. ---> Aulus ludere videtur.
(Memoranda §123)
- 25 -
Zu Latinum B, Lektion 17
Das Gerundium
Den als Substantiv gebrauchten Infinitiv des Verbs nennt man Gerundium.
Der Infinitiv als Subjekt oder als Akkusativobjekt bereitet keine Probleme:
Gerundium
im
Nominativ
Gerundium
im
Akkusativ
Errare humanum est.
Das Gerundium ist neutrum.
Amicis adesse bonum est.
Der substantivierte Infinitiv kann
weiterhin Objekte regieren oder
durch adverbiale Bestimmungen
modifiziert werden..
Vobiscum ludere delectat.
Ludere amamus.
Te videre cupio.
In den übrigen Kasus und bei ad + Akkusativ nimmt das Gerundium eine
spezielle Form an: Zum Verbalstamm tritt das Suffix -(e)nd- hinzu.
Gerundium
im Genitiv
cupiditas vincendi
der Wunsch (des Siegens) zu siegen
facultas dormiendi
die Möglichkeit zu schlafen
ars vivendi
die Kunst des Lebens
laudandi causa
wegen des Lobens, um zu loben
cupidus pugnandi
begierig zu kämpfen, kampflustig
Gerundium
im Dativ
scribendo adesse
zum Schreiben da sein (selten!)
eundo
Der Stamm des Gerundiums von ire ist
eund-
Gerundium
im
Akkusativ
ad defendendum
um zu verteidigen, zum Verteidigen
ad hostes petendum
um die Feinde anzugreifen
Gerundium
im Ablativ
scribendo
durch (das) Schreiben, indem … schreibt
narrando
in & Abl. des Gerundiums beim …
in scribendo
beim Schreiben
in navigando
de bene agendo
cogitare
über das gut Handeln nachdenken, über
gutes Handeln nachdenken
- 26 -
Aus den Beispielen geht hervor, dass sowohl das Gerundium im Gen. mit
nachgestelltem causa, als auch ad mit Gerundium im Akk., als auch das blosse
Gerundium im Dativ (cf. Dativus finalis) alle dieselbe – nämlich finale (Zweck)
– Funktion haben.
Zeit für einige Übungen:
1. Tempus exspectandi nobis longum erat.
2. Exercendo corpora firmantur. (firmare stärken)
3. In Alpibus multae occasiones migrandi sunt.
4. Nunc non est tempus ridendi, sed laborandi.
5. Multi viri feminaeque nobiles equitando student.
6. Da mihi unum diem ad deliberandum! (deliberare abwägen, erörtern)
7. Iustam causam postulandi non habes. (postulare fordern)
8. Flendo a me nihil impetrabis. (flere fleo weinen; impetrare erreichen)
9. Quando parati eritis ad abeundum?
10. Scipionem exercitum ducendi peritum fuisse non ignoramus.
- 27 -
Zu Latinum B, Lektion 18
Die 3. Deklination
konsonantische
Deklination
gemischte
Deklination
i-Deklination
-e -a -um
-e -ia -ium
-i
die meisten Substantive
der 3. Dekl., z.B. error,
erroris m; vox, vocis f;
salus, salutis f;
caput, capitis n
einige Substantive der 3.
Dekl., z.B. civis, civis
m/f; urbs, urbis f;
cor, cordis n
-ia -ium
ein-, zwei- und dreiendige Adjektive, z.B.
felix, felix, felix (Gen.
felicis);
fortis, fortis, forte;
celer, celeris, celere
ferner gehören
zur i-Deklination
einige wenige
Substantive
Zu den Adjektiven der i-Deklination:
celer celer-is celere
(= Nom.Sg.m., Nom.Sg.f., Nom.Sg.n.)
fort-is forte
(= Nom.Sg.m. und f., Nom.Sg.n.)
felix felic-is
(= Nom.Sg.m. und f. und n., Gen.Sg.m. und f. und n.)
Zu velle, nolle, malle:
vel-le <*vel-se
cf.
(Assimilation)
fer-re <*fer-se (Assimilation)
ama-re <*ama-se (Rhotazismus)
es-se (ursprüngliche Infinitiv-Endung!)
- 28 -
Zu Latinum B, Lektion 19
Das Participium Coniunctum (PC)
Ein Partizip kann (wie auch ein Adjektiv, s. Lektion 8) als Prädikativum
verwendet werden. Es bezieht sich dann
- formal auf das regierende Substantiv / Nomen / Pronomen und
- inhaltlich auch noch auf das Prädikat
Troiani a Graecis superati e patria fugerunt.
formale
Verbindung:
Nom.Pl.m.
inhaltliche
Verbindung
(„Sinnverhältnis“):
temporal, kausal, …
Die Konstruktion mit dem so auf zwei Seiten verbundenen Partizip wird
Participium Coniunctum (oder kurz: PC)
genannt. Zur Übersetzung müssen wir aus dem Textzusammenhang
erschliessen, welches Sinnverhältnis zwischen der Bedeutung des Partizips und
der Bedeutung des Prädikats (hier: superati und fugerunt) vorliegt. Für das obige
Beispiel gehen wir von einem kausalen Zusammenhang aus.
Zweitens müssen wir eine adäquate Art der Übersetzung finden, um dieses
Sinnverhältnis auszudrücken. Folgende Arten der Übersetzung bieten sich an:
Der „Partizip-Teil“ wird zu
1) einem Nebensatz; die Subjunktion drückt das gewählte Sinnverhältnis aus:
Weil / Da die Trojaner von den Griechen besiegt worden waren, flohen sie aus
ihrer Heimat.
2) einem Hauptsatz; im „Prädikat-Teil“ drückt ein zusätzliches Wort das
gewählte Sinnverhältnis aus:
Die Trojaner waren von den Griechen besiegt worden. Deshalb / Folglich flohen
sie aus ihrer Heimat.
- 29 -
3) einem präpositionalen Ausdruck; die Präposition drückt das gewählte
Sinnverhältnis aus; das lat. Partizip wird im Dt. zu einem Substantiv:
Wegen / Aufgrund der Besiegung durch die Griechen (oder: Niederlage gegen
die Griechen) flohen die Trojaner aus ihrer Heimat.
4) einem Relativsatz; das Sinnverhältnis kommt nicht explizit zum Ausdruck:
Die Trojaner, welche von den Griechen besiegt worden waren, flohen aus ihrer
Heimat.
5) einem dt. Partizip; das Sinnverhältnis kommt nicht explizit zum Ausdruck:
Die Trojaner, von den Griechen besiegt, flohen aus ihrer Heimat.
Das PC ist nicht auf den Nominativ beschränkt; alle Kasus sind möglich, z.B.
Akkusativ:
Dido Troianos a Graecis superatos apud se recepit.
formale
Verbindung:
Akk.Pl.m.
inhaltliche
Verbindung
(„Sinnverhältnis“):
temporal, kausal, …
Mögliche Übersetzung: Nachdem die Trojaner von den Griechen besiegt
worden waren, nahm Dido sie bei sich auf. (Übersetzungsart 1);Sinnverhältnis temporal)
- 30 -
Sinnverhältnisse und Übersetzungsarten 1) bis 3) können so zusammengefasst
werden [Übersetzungsarten 4) und 5) drücken ja das Sinnverhältnis nicht aus.]:
Übers.art 1) Nebensatz
2) Hauptsatz
3) präp.
Ausdruck
Sinnverh.
temporal
als, nachdem, …
dann, danach, …
nach
Sibylla ab Aenea interrogata ad
inferos eum duxit.
Nachdem Sibylle von Aeneas
befragt worden war, führte sie
ihn in die Unterwelt.
S. war von A. befragt worden.
Darauf führte sie ihn in die
Unterwelt.
Nach der Befragung durch A.
führte S. diesen in die
Unterwelt.
kausal
weil, da
deshalb, daher, …
wegen, …
Aeneas a regina iussus de fine
tristi Troiae narravit.
Weil Aeneas von der Königin
dazu aufgefordert worden war,
erzählte er über das traurige
Ende Trojas.
A. war von der Königin
aufgefordert worden. Deshalb
erzählte er über das traurige
Ende Trojas.
Aufgrund der Aufforderung /
Auf Geheiss der Königin
erzählte A. über das traurige
Ende Trojas.
modal
indem; dadurch,
dass; …
so, auf diese Weise,
…
durch, …
Troiani a Didone recepti se
novam patriam habere putavere.
Dadurch, dass die Trojaner von
Dido aufgenommen worden
waren, glaubten sie, dass sie
<nun> eine neue Heimat hätten.
Die Trojaner waren von Dido
aufgenommen worden. So
glaubten sie, dass …
(Durch die Aufnahme durch
Dido glaubten die Trojaner,
dass …)
konzessiv
obschon, obwohl, …
trotzdem, dennoch
trotz
Romani sociis ab Ariovisto
vexatis adesse non
contendebant.
Obschon die Verbündeten von
Ariovist gequält worden waren,
bemühten sich die Römer nicht,
diesen zu helfen.
Die Verbündeten waren von A.
gequält worden. Dennoch
bemühten sich die R. nicht,
ihnen zu helfen.
Trotz der („Quälung“)
schlechten Behandlung der
Verbündeten durch A.
bemühten sich die R. nicht,
diesen zu helfen.
konditional
wenn, falls
---
---
Porta ab incolis clausa non
aperitur.
Wenn das Tor von den
Einwohnern geschlossen
worden ist, lässt es sich nicht
öffnen.
---
---
- 31 -
Zu Latinum B, Lektion 20
Zusatz Latinum B, S. 114
Konjunktiv im Nebensatz; abhängiger Begehrssatz (= 1. Objektsatz):
Nach Verben des Fürchtens und Hinderns heisst ut: dass nicht
ne: dass
Bsp. Maiestix timet, ne nobis caelum in caput cadat. (cadere, o: fallen)
Die Consecutio Temporum
Die genau vordefinierte „Abfolge der Zeiten“; die unten stehende Tabelle gilt
ausschließlich für die (meisten) konjunktivischen Nebensätze.
Falls der Hauptsatz in
einem dieser Tempora
steht, … … steht zwingend für
einen gleichzeitigen
Nebensatz der … und steht zwingend für
einen vorzeitigen
Nebensatz der … Präsens oder Futur
Konjunktiv Präsens
Konjunktiv Perfekt
Oro Marcum, ut mihi pecuniam det.
Orabo Marcum, ut mihi pecuniam det.
Scimus, a quo visus sis. Wir wissen, von
wem du gesehen wurdest. (die Formen des
Konj. Perf. folgen in Lektion 25)
Konjunktiv Imperfekt
Konjunktiv PQP
Oravi Marcum, ut mihi pecuniam daret.
Sciebamus, a quo visus esses. Wir wussten,
von wem du gesehen worden warst. (die
Formen des Konj. PQP folgen in Lekt. 25)
Perfekt, Imperfekt oder
Plusquamperfekt
Nota bene: Die Nebensätze in den Beispielen
für die Vorzeitigkeit sind abhängige
Fragesätze. Abhängige Fragesätze stehen im
Lateinischen generell im Konjunktiv.
- 32 -
Zu Latinum B, Lektion 21
Vokabeln S. 191f.
1
dives, divitis
ebenso: pauper, pauperis
und
vetus, veteris
reich
arm
alt
9
quidam quaedam quoddam
18
aliquot
21
summus a um: partitiver Gebrauch
wird nach der kons. Dekl. dekliniert
also Abl. Sg. -e, Gen.Pl. -um, Nom.u.Akk.Pl.n. -a
summus mons der höchste Punkt des Berges
medio in agro in der Mitte des Feldes
prima nocte bei Anbruch der Nacht
28
patefacere --> Inf. d. Gleichzeitigkeit passiv: pate-fieri
Passiv von facere --> fieri gemacht werden
aber: perficere (< per + facere) --> perfici vollendet werden
Redewend.: Syrycusis in / von Syrakus (Namen von Städten und kleinen Inseln ohne Präp.)
Participia coniuncta und Ablativi absoluti im Lesestück A2, S. 120f.
Z. 1f. Cicero in Siciliam missus sepulcrum Archimedis investigare voluit.
Z. 6f. Sed multis hominibus interrogatis nemo mihi tale sepulcrum monstrare
potuit.
Z. 8f. loca sepulcrorum, quae undique dumetis saepta ante portas erant, …
Z. 9f. multis sepulcris investigatis animadverti columellam …
- 33 -
Z. 10f. Principibus Syracusanorum vocatis eum locum purgari iussi.
Z. 11f. Aditu ita patefacto accessimus ad sepulcrum …
Z. 12f. Versibus lectis Syracusani … didicerunt
Z. 13f. Syracusani … didicerunt – a quaestore Romano docti
Weitere mögliche Ablativi absoluti:
- iis rebus factis / quibus rebus factis
- equis remotis
- quibus (verbis) dictis
- bello civili confecto
- ea re feliciter confecta
- eis hostibus victis
- quibus rebus paratis
- flammis exstinctis
- 34 -
Zu Latinum B, Lektion 22
Das Indefinitpronomen
Das unbestimmte Fürwort (= Indefinitpronomen) hat separate Formen für den
substantivischen Gebrauch und für den adjektivischen Gebrauch. Die Formen
hängen zusätzlich davon ab, ob sie in einem bejahten oder in einem verneinten
Satz stehen:
Indef.pron.
substantivisch
bejahter Satz
aliquis, aliquis, aliquid
verneinter Satz
adjektivisch
aliqui, aliqua (!), aliquod
Nom.Pl.n. aliqua (!)
quisquam, quisquam, quidquam
ullus, ulla, ullum
(=quicquam) Gen. ullius, Dat. ulli
Die substantivischen Formen beschränken sich auf den Singular (z.B. noch Akk.
aliquem, aliquem, aliquid bzw. quemquam, quemquam, quidquam / quicquam).
Die adjektivischen Formen, „bejaht“, folgen den Relativpronomina (Sg. und Pl.)
ausser in den bezeichneten Formen. ullus folgt als Pronominaladjektiv (s. Folie
zu Lektion 15) der a- und o-Deklination ausser im Gen. Sg. und Dat. Sg.
Die Partikel ali- fehlt nach gewissen „kleinen“ Wörtchen. Merkspruch:
Nach si, nisi, ne und num
fällt der kleine „ali-“ um.
Beispiele:
sine ulla spe
Aliquis me vocavit.
Neque quemquam vidi, neque ullas voces audivi.
Si quis venit, vocate me!
- 35 -
Das Gerundivum
Nebst dem Gerundium (Verbalsubstantiv) gibt es eine zweite vom Verb
abgeleitete Form mit dem -nd-Suffix: das Gerundivum (Verbaladjektiv).
Weil sie dasselbe Suffix haben, werden Gerundium und Gerundivum auch als
nd-Formen bezeichnet.
Verwendung des Gerundivums:
1. In einer ersten Funktion bezeichnet das Gerundivum
„jemanden, der (oder eine Sache, die) ge-x-t werden muss“
oder (verneint) „jemanden, der (oder eine Sache, die) nicht ge-x-t werden darf“.
x entspricht dabei der Bedeutung des Verbs:
amandus, -a, -um = jemand, der (etwas, das) geliebt werden muss
agenda (n.pl.) = <Dinge>, die getan werden müssen, „zu erledigendes“
viae vitandae = zu meidende Strassen
statuae non tangendae = Statuen, die man nicht berühren darf
In dieser Funktion sprechen wir vom Gerundivum necessitatis (= Gerundivum
der Notwendigkeit „müssen“).
2. In zweiter Linie kann man das Gerundivum als „Verwandlung“ eines
Gerundiums mit Objekt betrachten.
Bei einer solchen Gerundiv-Konstruktion (GK)
behält das Gerundivum den Kasus des ehemaligen Gerundiums,
übernimmt aber den Numerus und das Genus des Objekts:
Beispiele:
Gerundium + Objekt:
Gerundivkonstruktion:
cupiditas insulam visitandi
cupiditas insulae visitandae
- 36 -
Die GK kommt in allen Kasus ausser im Nominativ vor:
Gerundivum
im Genitiv
cupiditas insulae
Graecae visitandae
der Wunsch, eine griechische Insel zu
besuchen
spes urbis capiendae die Hoffnung, die Stadt einzunehmen
gladiatorum
laudandorum causa
um die Gladiatoren zu loben
Gerundivum
im Dativ
epistulis scribendis
adesse
zum Schreiben von Briefen da sein
(selten!)
Gerundivum
im
Akkusativ
ad urbem
defendendam
um die Stadt zu verteidigen, zum
Verteidigen der Stadt
ad hostes petendos
um die Feinde anzugreifen
Gerundivum
im Ablativ
epistula scribenda
durch (das) Schreiben eines Briefes,
indem … einen Brief schreibt
fabulis narrandis
in navigando
in & Abl. des Gerundivums beim …
beim Suchen des Weges
de iuvenibus
docendis cogitare
über das Unterrichten der Jugendlichen
nachdenken
in via quaerenda
Bei dieser Verwendung des Gerundivums liegen die Bedeutungen „müssen /
nicht dürfen“ nicht vor. Die Übersetzung entspricht der des Gerundiums (s.
Folie zu Lektion 17).
- 37 -
Zu Latinum B, Lektion 23
Kleine Übung zum aktiven Partizip der Gleichzeitigkeit als PC:
Duo iuvenes magna voce ridentes in theatro sedent.
Ora iuvenum ridentium longe patent.
Alii spectatores iuvenibus ridentibus signa dant, ut taceant.
Nunc iuvenes ridentes e theatro pellere volunt.
Iuvenibus ridentibus (Ablativ) spectaculum multis spectatoribus gaudio est.
Einige syntaktische Erscheinungen im Lesestück A (ab Zeile 10), S. 131:
Zeile Phänomen
lat. Text
10f.
Ablabs
10
12
12
13
dubitativdeliberative
Frage
abhängiger
Begehrssatz
Ablabs
Strukturwörter
PC
Interrogante autem
Vespasiano … orat ille
…
Qua re tibi auxilium
feram?
13f.
Ablabs
14f.
A.c.I.
Inf. nz. akt.
15f.
A.c.I.
Dat. finalis
PC
11
16
eigene Notizen
orat ille, ut oculos
spargeret
illo instante
primo … deinde
vocibus suadentium
adductus medicos de
illa re consuluit
quibus autem
respondentibus
vim oculorum nondum
deletam <esse> et
redituram <esse>, si
adhiberetur vis salubris
illud deis cordi esse
credidit
non iam dubitans facit
illa, quae postulantur
- 38 -
Zu Latinum B, Lektion 24
Die Endungen des Indikativ PQP:
„Rezept“ für die aktiven Formen:
Perfektstamm + Imperfetk von esse = Ind. PQP akt.
Perfektstamm
amav-
fu-
i-
vid-
(von esse)
(von ire)
cucurr- (von currere)
potu- (können)
cep- (von capere)
profu- (nützen)
audivInfinitiv Perfekt
aktiv (= Infinitiv der
Vorzeitigkeit aktiv)
amav-isse
fu-isse
isse (!)
1.Sg.
vid-eram
fu-eram
i-eram
2.Sg.
cucurr-eras
fu-eras
i-eras
3.Sg.
cep-erat
fu-erat
i-erat
1.Pl.
audiv-eramus
fu-eramus
i-eramus
2.Pl.
amav-eratis
fu-eratis
i-eratis
3.Pl.
vid-erant
fu-erant
i-erant
Und für den Indikativ PQP passiv gehen wir vom Perfekt passiv eine Stufe
zurück:
Ind. PQP pass. = PPP + Imperfekt von esse
z.B. visus eram / visa eram: ich war gesehen worden
laudati eratis / laudatae eratis: ihr wart gelobt worden
- 39 -
Zusatztext (Lektion 24)
(nach Prima, Gesamtkurs Latein, Buchner 2004, S.233)
Nachdem im 5. und 6. Jh. n. Chr. die Einheit des römischen Reiches zerfallen ist, verwandelt
sich Rom von einer politischen in eine geistige Macht: Der Traum von einer gemeinsamen
europäischen Kultur auf den Grundlagen der römischen Zivilisation entsteht. Schon in der
Zeit, als das römische Reich sich aufzulösen beginnt, werden diese Werte vom Dichter
Claudian (bedeutendster lat. Dichter der Spätantike, um 400 n. Chr.) beschworen:
1
Roma est urbs, quae in gremio suo etiam victos
- gremium i n: Schoss
populos recepit, quae in gentibus regendis pacem
3
universam peperit, quae humanum genus omni
modo adiuvit. Roma peperit linguam, quā toto
imperio grati utimur et quae valde idonea est ad
6
rationem humanam intellegendam. Si apud
- universus a um: gesamt, allgemein
- parere, io, peperi: gebären, hervorbringen
- gratus a um: dankbar
- uti, utor, usus sum + Abl. (dieses Verb
hat passive Formen, aber aktive
Bedeutung): etw. benützen
- idoneus a um: geeignet
- intellegere, o: einsehen, verstehen
Rhodanum vivimus, apud Rhenum, apud
Hiberum, apud Tiberim: Cuncti gens una sumus
9
imperium Romae cum laetitia ferentes. Alia regna
- Hibērus i m: Ebro (Fluss in Spanien)
- laetitia ae f: (von laetus abzuleiten)
perierunt, sed imperium Romanum non peribit,
- perire, eo, ii: zugrunde gehen
dum homines - iure Romano utentes - humanitati
- uti, utor, usus sum + Abl.: etw. benützen
- studere, eo + Dat.: sich bemühen um
12 studebunt.
Quod autem praecipue mirandum est: Roma tam
ingens imperium tenens tamen ita homines regit,
- mirari, miror, miratus sum (passive
Formen, aktive Bedeutung): bewundern
tam: so
15 ut liberi esse possint. Non eo modo, quo servi
parent domino, populi Romae parent, et Roma est
custos et praesidium humani generis. Omnes, qui
custos custodis m/f: Hüter/in
18 vivunt in imperio, sunt cives Romani, et omnibus
hominibus est eadem libertas, quae erat inter
īdem, eadem, ĭdem: der-, die-, dasselbe
cives Romanos.
(nach Claudian, De consulatu Stilichonis)
Stilicho: einflussreicher römischer
Heermeister (magister militum) in der Zeit
der Reichsteilung von 395. Kaiser
Theodosius I. „gab“ Honorius Westrom,
Arcadius Ostrom; Stilicho war der
Vormund es jungen Honorius
- 40 -
Zu Latinum B, Lektion 25
Die Formen des Konjunktivs PQP und des Konjunktivs Perfekt
Formen der Verben
Indikativ
PQP
Imperfekt Perfekt
Präsens
Futur II
Futur I
Konjunktiv
PQP
Imperfekt Perfekt
Präsens
---
---
„Präsens / Futur“
Imperativ
PPP
Infinitiv /
infinite
Formen
PPA
PFA
Gerundi(v)um
Kursiv gedruckt sind die Formen, die mit dem Perfektstamm (aktive Formen)
gebildet werden, bzw. mit dem PPP + einer Form von esse (passive Formen).
Die übrigen Formen haben den Präsensstamm.
(s. Memoranda, Kap. 54, 55, 56, 57)
Wunschsätze (gehört zum Konjunktiv im Hauptsatz, also Aufforderungen)
Zeitebene Gegenwart
Zeitebene Vergangenheit
erfüllbar gedachter Wunsch
unerfüllbar gedachter
Wunsch
(Utinam) dei mihi adsint!
Utinam dei mihi adessent!
Konj. Präs.
Konj. Impf.
Hoffentlich stehen mir die
Götter bei! / Mögen mir die
Götter beistehen!
Stünden mir die Götter doch
bei! („aber sie tuns nicht“)
---
Utinam dei mihi adfuissent!
(gehört nicht zum obligatorischen Lernstoff)
Konj. PQP
Wären mir die Götter doch
beigestanden! / Hätten mir
die Götter doch geholfen! /
Wenn mir die Götter doch
geholfen hätten! („aber sie
haben nicht“)
- 41 -
Konditionalsätze (blosser Hauptsatz oder Haupt- und Nebensatz)
= Bedingungssätze
Zeitebene Gegenwart
reale Situation
irreale Situation = Irrealis
Si quis scelus commisit,
punitur.
Si quis scelus committeret,
puniretur.
Indikativ (Modus d. Wirklichkeit)
Konj. Impf.
Wenn jemand ein
Verbrechen begangen hat /
begeht, wird er bestraft.
Wenn jemand ein
Verbrechen beginge, würde
er bestraft werden.
Sine curis vita beata esset.
Zeitebene Vergangenheit
(Diese Situation ist selten:
Si quis scelus commisit, poena affectus est.
Indikativ
Wenn jemand ein Verbrechen begangen hat,
ist er <auch> bestraft worden.)
Si quis scelus commisisset,
punitus esset.
Konj. PQP
Wenn jemand ein
Verbrechen begangen hätte,
wäre er bestraft worden.
Ego Marcum adiuvissem.
Die Zeitstufe des Irrealis kann im Haupt- und im Nebensatz verschieden sein:
- Si quis scelus commisisset, puniretur.
- Dolore capitis laborares, si totam noctem bibisses.
Die lateinische Sprache sieht - im Gegensatz zum Deutschen - noch eine dritte
Situation vor, die zwischen der realen und der irrealen liegt:
die mögliche / potentiale Situation = Potentialis:
Der Potentialis der Gegenwart, lateinisch mit Konj. Präs. (oder Perf. !), zu
übersetzen mit „dürfte, könnte, sollte (+ wohl / vermutlich)“:
- Dicat aliquis …
Es könnte (wohl) jemand sagen …
- Si quis hoc dicat, erret. Falls jemand dies sagen sollte, dürfte er wohl irren.
Der Potentialis der Vergangenheit, lateinisch Konjunktiv Imperfekt; fast nur in
starren Wendungen wie:
- diceres
du (im Sinne von man) hättest sagen können
- putares
man hätte glauben können
- 42 -
Zu Latinum B, Lektion 27
Steigerung der Adjektive
(und der von diesen Adjektiven abgeleiteten Adverben):
Kästchen S. 154:
- Komparativ aller Adjektive nach der gemischten Dekl. m.+f. immer gleich
- Superlativ aller Adjektive nach a/o-Dekl. -us, -a, -um
- Vervollständigen Sie:
Positiv
Komparativ
Superlativ
agmen longum
agmen ...
agmen ...
dies ...
dies ...
dies pulcher-rimus
nox ...
nox tristior
nox ...
res ...
res ...
res facil-lima
multo pulchrior = (um) viel schöner (Abl. mensurae „um wieviel?“; Lektion 9)
longe pulcherrimus, -a, um = bei weitem der/die/das schönste
- Unregelmässige Steigerung (vgl. Vokabeln, S. 199):
gut
besser
am besten / der, die, das beste
bonus
melior, melius
optimus (Stamm ändert sich, wie im Dt.)
malus
peior, peius
pessimus
magnus
maior, maius
maximus
parvus
minor, minus
minimus
valde
magis
maxime
(„mehr“ bzgl. Intensität; im Gegensatz zu plus (s.u.))
multum
plus
plurimum
(viel, mehr, am meisten)
- 43 -
- Der Elativ ist eine weitere Funktion von Komparativ und Superlativ:
Komparativ ohne Vergleichspunkt „ziemlich ..., allzu ...“
„nach einer längeren Durststrecke“, res graviores, via longior, iter longius
Superlativ (anstatt „der schönste“) „sehr / überaus schön, wunderschön“
(„in ältesten Zeiten“ =) „in sehr alten Zeiten“, fabula antiquissima; altissimus
Vgl. auch praeclarus!
- Adverbbildung beim Komparativ: pulchrius, brevius, dignius.
(erstarrter Akk.Sg.n.)
Olympisches Motto: citius, altius, fortius
- Ablativus comparationis
Der Vergleichspunkt bei einem Komparativ kann entweder mit quam angeführt
werden:
Hic murus altior est quam ille.
Oder er kann ohne das quam, aber dafür im Ablativ genannt werden:
Hic murus altior est illo.
Dieser Ablativ gehört in den Bereich des Separativs, dh. Trennung: „von jener
Mauer her <gesehen>, ist diese Mauer höher“.
- 44 -
Komparativ- und Superlativformen im Text A1, S. 152:
(Zeile) lateinisch
deutsch
Bemerkungen
(5) brevior via
(7) antiquissimis temporibus
Abl. temporis
(8) homines tutius vixerunt
et feliciores fuerunt quam …
Adverbform des
Komparativs
(11) sanctissime fidem
rectumque coluerunt
(12) magis magisque
(12) gens humana a meliore
in peiorem statum incidebat
(13) pessime et miserrime
vixit
(15) cupiditate auri acerrima
Abl. instr. / Abl.
causae
(16) impetus rapiendi multo
maior fuit pietate
Abl. mensurae
u. comparationis
- 45 -
Zu Latinum B, Lektion 28
Indikativ Futur II
Aktive Formen: Perfektstamm & -ero, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint (s. auch
Latinum B, S. 160).
(Vorsicht wegen der Ähnlichkeit mit dem Konjunktiv Perfekt aktiv:
laudav-erim, laudav-eris, laudav-erit, laudav-erimus, laudav-eritis, laudav-erint)
Passive Formen (analog zu Ind. PQP passiv und Ind. Perf. passiv):
Indikativ Futur II passiv:
Vor-Vergangenheit
Vor-Gegenwart
Vor-Zukunft
= PQP
= Perfekt
= Futur II
PPP & Vergangenheit von
esse
PPP & Gegenwart von esse
PPP & Zukunft von esse
laudatus, -a eram
laudatus, -a sum
laudatus, -a ero
laudatus, -a eras
laudatus, -a es
laudatus, -a eris
laudatus, -a, -um erat
laudatus, -a, -um est
laudatus, -a, -um erit
laudati, -ae eramus
laudati, -ae sumus
laudati, -ae eratis
laudati, -ae estis
laudati, -ae, -a erant
laudati, -ae, -a sunt
laudati, -ae erimus
laudati, -ae eritis
laudati, -ae, -a erunt
Das Futur II drückt die
Vorzeitigkeit in der Zukunft
aus. D.h. im Hauptsatz Futur
I, im vorzeitigen Nebensatz
Fut. II.
Übersetzung ins Deutsche
mit Präsens oder Perfekt.
Bsp.: Si laudatus eris, donum
tibi dabimus. Wenn du
gelobt wirst, werden wir dir
ein Geschenk geben.
- 46 -
Oratio obliqua
oratio recta
oratio obliqua
Bemerkungen
z.B. Marcus: „…“, z.B. Marcus dixit
inquit, „…“
(rogavit) …
„Roma urbs maxima
est.
Romam urbem
maximam esse;
Indirekte / Abhängige Aussagesätze
werden mittels A.c.I. wiedergegeben.
Numquam urbem
maiorem vidi.
se numquam urbem
maiorem vidisse;
Der Infinitiv des A.c.I. gibt das
Zeitverhältnis zum übergeordneten
Prädikat an.
Dei urbi meae semper
adsint!
dei urbi suae semper
adessent;
Befehle, Aufforderungen und auch Fragen
(s.u.) stehen in der oratio obliqua im
Konjunktiv. Es gilt die Consecutio
Temporum (s. Folie zu Lektion 20).
(Das Reflexivpronomen bezieht sich auf
das Subjekt des übergeordneten Satzes.)
Cur non omnes
homines Romam
amant?
cur non omnes
homines Romam
amarent;
Abhängige Fragesätze stehen immer im
Konjunktiv.
Ego Romam semper
amabo!”
se Romam semper
amaturum esse.
Der Infinitiv des A.c.I. gibt das
Zeitverhältnis zum übergeordneten
Prädikat an.
Pronomina Indefinita; Anwendung oratio obliqua (Frage 5.)
Vir quidam aliqua via angusta librum legens ambulat. Libro tantopere (= so sehr)
tenetur, ut diu neque videat neque audiat quicquam. Subito audit vocem
aliquam: „Mihi omnes sine mora cedere consueverunt.“ – „Quis es? Cur non
ipse cedis?“ – „Ego non cedo asino ulli.“ – Tum ille: “At ego!”
1. Suchen Sie in diesem Text alle Pronomina heraus und ordnen Sie sie.
2. Von wie vielen Personen ist die Rede?
3. Welche Person ist mit dem letzten ille gemeint?
4. Übersetzen Sie die Anekdote.
5. Wie würden die drei letzten direkten Reden in der oratio obliqua lauten?
- Quis es? Cur non ipse cedis? Interrogavit, quis …
- Ego non cedo asino ulli.
Dixit …
(- At ego
Tum ille dixit …)
- 47 -
6. Bestimmen Sie die Formen:
a) aliquo cive
b) alicuius civis
c) aliquos cives
d) (neque) ullius civis
e) (neque) quemquam
- 48 -