Hebamme Sage-femme Levatrice Spendrera Hebamme Sage

Transcription

Hebamme Sage-femme Levatrice Spendrera Hebamme Sage
Titel_11_12
25.10.2012
8:25 Uhr
Seite 1
Hebamme
Sage-femme
Levatrice
Spendrera
11/2012
Grossesse gémellaire
Zwillingsschwangerschaft
US_Seite_2_bis_4
25.10.2012
8:08 Uhr
Seite 2
Alle Kleinen brauchen ein Nest.
Boppy. Das erste Nest in Form einer Umarmung.
My love nest.
Inhalt_01
30.10.2012
9:59 Uhr
Seite 1
Contenu
Inhalt
Geschäftsstelle/Secrétariat central
Rosenweg 25C, Postfach, CH-3000 Bern 23
Tel. +41 (0)31 332 63 40 Fax +41 (0)31 332 76 19
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag:
8.15–12 Uhr/13.30 –17.15 Uhr
Heures d’ouverture: lundi – vendredi:
8h15–12h /13h30 –17h15
[email protected]
www.hebamme.ch
www.sage-femme.ch
Offizielle Zeitschrift des
Schweizerischen Hebammenverbandes
Journal officiel de la Fédération suisse
des sages-femmes
Giornale ufficiale della Federazione
svizzera delle levatrici
Revista uffiziala da la Federaziun svizra
da las spendreras
110. Jahrgang/110e année
Erscheinungsweise: 11 Mal im Jahr
(Juli/August Doppelausgabe)
Parution: 11 éditions par année
(numero double juillet/août)
Impressum
Herausgeberin/éditeur
Schweizerischer Hebammenverband (SHV)
Fédération suisse des sages-femmes (FSSF)
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht
unbedingt die Meinung des SHV wieder.
Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion.
Les articles signés ne reflètent pas forcément
l’opinion de la FSSF. Toute reproduction est soumise
à autorisation de la rédaction.
Redaktion/rédaction
Deutschsprachige Redaktion und
verantwortlicher Redaktor:
Wolfgang Wettstein, Geschäftsstelle SHV,
Rosenweg 25 C, Postfach, CH-3000 Bern 23
Tel. +41 (0)31 331 35 20, Fax +41 (0)31 332 76 19
[email protected]
Édition 11 Grossesse gémellaire
2
4
Actualité
Editorial
Edith de Bock-Antonier, Grimentz
4
Défis dans la prise en charge de grossesses et
d’accouchements gémellaires
Kirstin A. Hähnlein, Tina Barmettler, Daniel Haid, Berne
9
Dépistage par oxymétrie du pouls en Suisse: un moyen
efficace pour détecter les cardiopathies congénitales
Christian Balmer, Johanna Schelp, Romaine Arlettaz Mieth, Zurich
11
L’application des crèmes solaires sur la peau des enfants
a-t-elle un impact sur le métabolisme de la vitamine D?
11
Adhérez au Réseau des sages-femmes francophones
12
Livres
17
Sections
20
Formation FSSF
38
Offres d’emploi
Thème de l’édition 12/2012:
L’académisation de la profession
Parution: début décembre 2012
Ausgabe 11 Zwillingsschwangerschaft
Rédaction de langue française
Josianne Bodart Senn, Chemin du Bochet 4a,
CH-1196 Gland, tél. +41 (0)22 364 24 66,
portable +41 (0)79 755 45 38,
[email protected]
24
Aktuell
26
Editorial
Redaktioneller Beirat
Martina Gisin (mg), Inge Loos (il),
Viviane Luisier (vl), Edith de Bock-Antonier (ea),
Lorraine Gagnaux (lg), Sébastien Riquet (sr)
26
Fotos Titelseite
Galerie Walu, Zürich.
Der SHV dankt der Galerie Walu für die
freundliche Unterstützung.
Layout/graphisme
Tygraline AG, Bern
Jahresabonnement/Abonnement annuel
Nichtmitglieder/Non-membres
CHF 109.–
inkl. 2,5% MWST/TVA
Ausland/Etranger
CHF 140.–
Einzelnummer/Prix du numéro
CHF 13.20
inkl. 2,5% MWST/TVA + Porto
Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres
Jahr, wenn es nicht bis zum 31. Oktober des
laufenden Jahres schriftlich beim SHV gekündigt
wird.
L’abonnement est automatiquement renouvéle
pour un an s’il n’est pas résilié par écrit auprès de la
FSSF au 31 octobre de l’année en cours.
Inseratemarketing/Régie d’annonces
Kömedia AG, Geltenwilenstrasse 8a,
CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 226 92 92,
Fax +41 (0)71 226 92 93, [email protected],
www.kömedia.ch
Druck/Impression
Vogt-Schild Druck AG,
Gutenbergstrasse 1, CH-4552 Derendingen
www.vsdruck.ch
WEMF-beglaubigt
ISSN 1662-5862
Martina Gisin, Basel
Herausforderungen in der Betreuung von
Zwillingsschwangerschaften und -geburten
Kirstin A. Hähnlein, Tina Barmettler, Daniel Haid, Bern
31
Vitamin-K-Prophylaxe bei Neugeborenen
Gregor Schubiger, Luzern
33
Pulsoximetrie-Screening in der Schweiz: ein effektiver
Weg angeborene Herzfehler zu entdecken
Christian Balmer, Johanna Schelp, Romaine Arlettaz Mieth, Zürich
35
Beeinflusst das Auftragen von Sonnencremen auf die
kindliche Haut den Vitamin-D-Metabolismus?
36
Neues aus der Forschung
Maya Hunger, Basel
37
Buchtipp
17
Sektionen
21
Fortbildung SHV
38
Stellenangebote
Thema der Ausgabe 12/2012:
Akademisierung des Hebammenberufs
Erscheint Anfang Dezember 2012
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
1
Actuel_S02_03
30.10.2012
10:01 Uhr
Seite 2
Actualité
www.clubsuissedesparents.ch
Une voix pour les parents en Suisse
Les questions concernant le rôle de parents sont plus actuelles que jamais. De nos jours, pères et mères doivent répondre à différentes exigences en matière d’éducation, d’économie et de société. Deux tiers des parents se sentent régulièrement dépassés et
sont à la recherche d’une aide concrète. C’est ce que montrent les résultats de la première étude nationale relative aux parents, initiée par Pro Juventute.
Ainsi, 93% des parents
sont régulièrement confrontés à des défis,
deux tiers se sentent régulièrement dépassés.
Trois domaines sont devenus de nos jours de
plus en plus problématiques pour les parents:
éducation, rapport avec
les médias et garde des enfants.
La majorité des parents souhaite des prestations conseil supplémentaires faciles et largement connues. Une telle offre
doit être facilement accessible
aux parents par téléphone,
e-mail et Internet, être liée à des
coûts minimes, et comporter
obligatoirement une offre de
conseil, englobant un conseil
juridique (pour 34% des personnes interrogées) et une base
de données de connaissances
en ligne (43%).
Pour 10 francs suisses
par mois
Pour renforcer les compétences
individuelles des parents tout en
leur offrant des aides pratiques
complètes au quotidien, le Club
Etude COSMOS
Suisse des Parents de Pro Juventute propose aux parents,
grands-parents et membres de
la famille dans la Suisse entière
orientation, conseil et aides pratiques au quotidien pour dix
francs suisses par mois.
Les prestations de service du
Club Suisse des Parents de Pro
Juventute englobent une hotline nationale 24h/24 en trois
langues, un conseil médical et
juridique à échelon national, un
portail parents en ligne complet
avec des contributions spécialisées, des répertoires d’adresses
et des forums de communauté
ainsi que des services spéciaux
aux parents dans tout le pays,
comme l’aiguillage vers une
nounou d’urgence, ainsi que des
avantages pour alléger le budget familial.
Pour les questions juridiques
(droit familial et questions sur
les droits de l’enfant), les parents ont droit une fois par an
à un conseil juridique de base
gratuit. Outre l’aiguillage d’urgence vers une nounou, l’offre
du Club Suisse des Parents comprend également le «Family
Check», des Live-Coachings avec
des spécialistes formés. Enfin,
les participants du club trouvent
sur le site quelque 800 articles
ainsi que des conseils relatifs au
quotidien éducatif des familles.
Une lettre d’information soutient les participants de manière
active dans leur rôle de parent
au quotidien.
Prévention et traitement de l’hémorragie du post-partum
Un accompagnement en continu La FIGO réaffirme l’efficacité
réduit le taux de césarienne
du misoprostol
Dans le cadre de l’étude COSMOS («COmparing Standard
Maternity»), un essai contrôlé
randomisé réalisé par des chercheurs australiens avait pour
objectif de déterminer si un
accompagnement en continu
par une même sage-femme permettait de réduire le taux de césarienne. Au total, 2314 femmes
enceintes à bas risques ont été
intégrées dans l’échantillon.
Méthode
– Groupe 1: 1156 femmes ont
été accompagnées par une
même sage-femme («case-
load midwifery») avant, pendant et après la naissance, cette sage-femme pouvant être
épaulées par des collègues
(«back-up’ midwives»);
– Groupe 2: 1158 femmes ont
été suivies par des sagesfemmes ou d’autres professionnels avec des niveaux
variables de continuité («standard care»).
Source: McLachlan H et al. Effects of continuity of care by a primary midwife (caseload midwifery) on caesarean section
rates in women of low obstetric risk: the
COSMOS randomised controlled trial.
BJOG 2012; DOI: 10.1111/j.1471-0528.
2012.03446.x.
Résultats
Césarienne: 19.4% pour le Groupe 1 versus 24.9% pour le Groupe 2 –
RR 0.78; 95% CI 0.67–0.91; P = 0.001;
Accouchement vaginal spontané 63.0% versus 55.7% – RR 1.13;
95% CI 1.06–1.21; P < 0.001;
Péridurale: 30.5% versus 34.6% – RR 0.88; 95% CI .79–0.996;
P = 0.04)
Episiotomie: 23.1% versus 29.4% – RR 0.79; 95% CI .67–0.92;
P = 0.003)
Soins spéciaux ou soins intensifs néonataux: 4.0% versus 6.4% –
RR 0.63; 95% CI 0.44–0.90; P = 0.01).
2
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Un article signé par CS Chu et
al., publié en août 2012 dans
le Journal of the Royal Society
of Medicine met en question
la preuve de l’utilité du misoprostol pour la prévention de
l’hémorragie du post-partum
(HPP) au niveau collectif.
Avant la publication de cet article, l’Organisation mondiale
de la santé (OMS) et la Fédération internationale de gynécologie et d’obstétrique (FIGO)
avaient mandaté des experts
pour mener, de manière indépendante, une méta-analyse
de données scientifiques et
ont conclu conjointement que
le misoprostol est une thérapie sûre et efficace pour la
prévention de l’HPP lorsque
l’ocytocine n’est pas accessible ou qu’elle ne peut être
utilisée de manière sûre. En
2011, l’OMS avait ajouté le
misoprostol à sa liste modèle
des médicaments essentiels
pour la prévention de l’HPP.
En 2012, la FIGO a achevé des
guidelines qui reflètent les
résultats de recherches – les
meilleures et les plus récentes
– sur la prévention et le traitement de l’HPP par le misoprostol. Ces guidelines comprennent des recommandations basées sur des faits
probants («evidence-based»)
à propos des dosages et des
modes d’administration, mais
aussi des effets secondaires et
des précautions à prendre lors
de son utilisation. Ces guidelines sont accessibles, soit en
version résumée, soit en version annotée, en anglais, en
français ou en espagnol, depuis le site www.figo.org >
rubrique «Our work» > FIGO
Misoprostol for PPH.
Source: Communiqué de presse FIGO/
Safe Motherhood and Newborn Health
Committee, 31. 8. 2012.
Actuel_S02_03
30.10.2012
10:01 Uhr
Seite 3
Feuilles d’information
Nouvelle campagne d’information
Diagnostic prénatal non
invasif (Praenatest®)
Les femmes en savent encore
trop peu sur le cœur
Récemment, les médias ont annoncé l’introduction d’un test
non invasif permettant le diagnostic de la trisomie 21 chez
le fœtus (Praenatest®). Ce test
est sur le marché depuis fin
août 2012. À la demande du
comité de gynécologie suisse,
l’Académie de médecine fœtomaternelle a préparé, en colla-
Les femmes pourraient être mieux protégées qu’aujourd’hui des
conséquences d’une attaque cérébrale ou d’un infarctus du myocarde. Trois conditions pour cela: elles devraient d’abord être les
premières convaincues qu’elles sont au moins aussi menacées
que les hommes par les maladies cardio-vasculaires, elles devraient ensuite savoir comment les prévenir et elles devraient
enfin en connaître les symptômes.
boration avec la Société suisse
de génétique médicale, une
information destinée aux
femmes enceintes ainsi qu’une
autre pour les médecins. Ces
PDF peuvent être téléchargés
et imprimés depuis le site:
http://sggg.ch/fr > Actuel
Source: Newsletter 4/2012 de
gynécologie suisse.
Winterthour
Distinction pour Elisabeth Kurth
En août 2012, Elisabeth Kurth a reçu de l’Institut de formation
des sages-femmes (ZHAW, Winterthour) un Prix pour sa publication exceptionnelle dans le «Journal BMC Public Health» sous le
titre «Reproductive health care for asylum-seeking women:
a challenge for health professionals».
Elisabeth Kurth, professeure au
sein de la filière du Bachelor
Sage-femme, donne avec ses
collègues et co-auteures des
cours sur les problèmes de santé des requérantes d’asile et sur
les difficultés rencontrées par le
personnel de santé dans la prise en charge de ces femmes.
Celles-ci sont en effet souvent
traumatisées par les expériences vécues dans leur pays d’origine. A cela s’ajoute le problème supplémentaire de leur
statut précaire d’immigrante.
Elisabeth Kurth nous exhorte à
nous engager pour que les
groupes défavorisés aient ac-
cès aux soins de santé élémentaires. Par exemple, pour ce qui
concerne précisément les requérantes d’asile, à une contraception sûre, ce qui n’est
souvent pas le cas pour elles,
alors qu’elles sont maintenant
dans un pays réputé pour son
haut niveau de vie.
La FSSF félicite chaleureusement Elisabeth Kurth!
Bibliographie:
Kurth, E., Jaeger, F. N., Zemp, E., Tschudin, S., Bischoff, A. (2010). Reproductive
health care for asylum-seeking women: a
challenge for health professionals. BMC
Public Health, 10, 659-669. Téléchargeable depuis le site ZHAW ou depuis
notre site www.sage-femme.ch > Actualité pour les membres.
Belgique
Une brochure pour
sensibiliser le grand public
«Question Santé», une association sans
but lucratif soutenue par la Fédération
Wallonie-Bruxelles, a récemment publié
une brochure de 24 pages qui soulève la
question de la médicalisation de la naissance (et des ses enjeux).
Sous le titre «Naissance – La médicalisation comme seule option?», elle interroge et interpelle sur la façon dont nous
considérons aujourd’hui la mise au monde d’un enfant.
Téléchargeable depuis le site www.questionsanté.be > Les outils pédagogiques.
Un résultat surprenant: les
femmes font moins d’infarctus
du myocarde que les hommes,
mais elles en meurent plus
qu’eux. Et pourtant, les
maladies cardio-vasculaires continuent à passer pour des maladies
d’hommes. Il est grand
temps de changer notre
perception: toute femme, et tout homme,
devrait savoir qu’un
infarctus du myocarde,
une attaque cérébrale
ou une insuffisance
cardiaque sont, au
moins, autant des «affaires de femmes» que
d’hommes.
Si ces notions étaient connues
et appliquées en matière de
prévention et d’urgence, les
femmes y gagneraient des années de vie et une meilleure
qualité de vie en vieillissant. La
Fondation suisse de cardiologie invite donc toutes les
femmes à penser très tôt à leur
propre cœur (et pas seulement
à celui de leurs partenaires et
amis), à l’aide d’un programme de protection en neuf
points.
La brochure
La nouvelle brochure «Femme&Cœur: un cœur pour la
vie» explique les étapes typiques de la vie d’un cœur de
femme auxquelles elles doivent être particulièrement attentives comme «La pilule
contraceptive, oui – fumer,
non», «Enceinte et en bonne
santé» et «La ménopause».
Le nouveau site
En outre, la Fondation suisse
de cardiologie ouvre un nouveau site internet. Les femmes
peuvent y tester leur santé car-
diaque et y vérifier tous les
bénéfices associés à une forme
de déclaration d’amour que
l’on fait à son propre cœur.
Le CardioTest®
La campagne de la Fondation
suisse de cardiologie qui débute cet automne offre aussi aux
femmes la possibilité de réaliser, dans les pharmacies certifiées par la fondation, un CardioTest® pour déterminer leurs
risques cardio-vasculaires.
Les ambassadrices
Pour soutenir cette nouvelle
campagne, six ambassadrices
du cœur, engagées, incarnent
différentes expériences de
vie et témoignent que cette
thématique concerne toutes
les femmes sans exception. Il
s’agit de la championne du
monde de patinage artistique
Denise Biellmann, de l’animatrice de télévision Sabine Dahinden, de la conseillère aux
États Anita Fetz, de la journaliste de la Télévision Suisse
Romande Manuella Maury, de
la chanteuse et yodleuse Melanie Oesch ainsi que de la femme d’affaires et politicienne
Patrizia Pesenti.
Pour en savoir plus et commander
la brochure: www.femmeetcoeur.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
3
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:05 Uhr
Seite 4
Dossier
Editorial
Défis dans la prise en char ge
gémellaires
Les recommandations du CNGOF et le savoir-faire des sage
Selon l’étude du Collège national des gynécologues et obstétriciens français
(CNGOF), le taux des accouchements gémellaires a augmenté d’environ
Chère lectrice, cher lecteur,
Un monde particulier s’ouvre à nous
ce mois-ci. Le recours à la procréation
médicalement assistée augmente de
nos jours la prévalence des grossesses
multiples. Les statistiques suisses font
état de 37 grossesses multiples pour
1000 naissances l’année dernière.
Donc cela nous pousse à réfléchir et
à revoir pour le mieux nos pratiques.
Pour les couples ayant été dans une
longue attente et ayant vécu bien des
procédures médicales, se retrouver
face à une grossesse gémellaire peut
être une source supplémentaire de
stress. C’est pourquoi nous avons un
rôle crucial à jouer envers ces familles.
La prise en charge des personnes
vivant l’expérience d’avoir des
jumeaux, triplés ou plus, est bien
spécifique. La sage-femme a des
compétences souvent acquises par
l’expérience. Dans ce numéro, il vous
est présenté les dernières recommandations du Collège des gynécologues
et obstétriciens français (CNGOF) qui
prennent en compte le travail de la
sage-femme et nous donnent des
pistes pour améliorer notre pratique.
Les illustrations, montrant une spécificité de la tribu des Yoruba, peuvent
être une autre source d’inspiration
pour appréhender au mieux ce monde
si particulier des jumeaux.
On dit souvent que les jumeaux sont
une chance, voire une double chance,
mais n’oublions pas que les premières
années peuvent être vécues difficilement par les couples. Les nuits sont
deux fois plus courtes dans les premiers temps. Les familles ayant des
jumeaux ont besoin de soins et
d’accompagnements particuliers.
Il est donc nécessaire pour la sagefemme de bien connaître son réseau
de soins et d’activités afin que tous
les aspects de la prise en charge
soient appliqués au mieux envers
ces couples.
Edith de Bock-Antonier, Grimentz
4
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
80%. En comparaison, on compte aujourd’hui en Suisse plus de 50% de
grossesses gémellaires en plus. Comme ces grossesses sont considérées
comme des grossesses à risque, la gestion de l’accouchement est alors un
point central. La sage-femme est ainsi une intermédiaire entre la future
mère et l’équipe médicale. Son savoir-faire dans la prise en charge de
grossesse et d’accouchement gémellaires est renforcé. C’est pourquoi nous
associons aux recommandations du CNGOF des résultats de recherche ainsi
que la connaissance du diagnostic manuel.
soins prénataux des grossesses monoamiotiques doivent être faits en étroite collaboration avec un centre périnatal tertiaire
qui gère si possible un service obstétrical et
néonatologique sous le même toit (accord
professionnel) [7].
Kirstin A. Hähnlein sage-femme, chercheuse dipl.
en soins et santé, enseignante, filière sages-femmes, HES bernoise (BFH), domaine santé (FBG),
[email protected]
Internet: www.gesundheit.bfh.ch
L’article a été rédigé en collaboration avec Daniel
Haid, spécialiste PR, collaborateur scientifique,
Communication BFH, FBG et Tina Barmettler, lic.
Phil, collaboratrice scientifique, filière sages-femmes,
BFH, FBG.
Soins prénataux exigeants
en présence de jumeaux
Les soins prénataux en cas de grossesses
gémellaires sont exigeants et ils sont le
plus souvent donnés sous la responsabilité
des médecins, hommes ou femmes, qui
disposent de connaissances approfondies
et d’un savoir-faire spécialisé en ce qui
concerne ce genre de grossesse. Pour
prendre en charge de manière adéquate
les grossesses gémellaires, il est important
d’une part de reconnaître celles-ci, d’autre
part de déterminer le plus tôt possible le
nombre de placentas (chorionicité). Les
Rôle de la sage-femme
dans les soins prénataux
de jumeaux
Du fait de la classification comme grossesse à risque, l’attention se porte effectivement sur les risques. Dans ce cas, le rôle
de la sage-femme est central à plusieurs
niveaux, comme par exemple celui de renforcer le déroulement normal du processus
d’accouchement. Les soins purement médicaux sont alors complétés par les prestations des sages-femmes qui comprennent
un bilan systématique et personnalisé de la
femme enceinte.
La sage-femme considère la femme enceinte comme une personne, afin de renforcer le processus physiologique par un
conseil personnalisé et par des examens de
routine et de repérer les risques le plus tôt
possible [6]. Des facteurs d’influence comme le surpoids et la consommation de produits toxiques doivent faire l’objet d’une
attention particulière, parce qu’ils peuvent
constituer des risques évitables ou réductibles. On parlera alors de règles de vie
saine, comme des exercices physiques en
suffisance, des pauses, une prise de poids
contrôlée, une alimentation et une
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 5
ar ge de grossesses et d’accouchements
des sages-femmes dans la pratique clinique
Jumeaux, photographiés par Alberto Venzago, années 1990.
© Galerie Walu, Zurich.
consommation de liquides adaptées, ainsi
que de l’arrêt de consommation de tabac
et d’alcool, et au besoin un soutien sera
apporté [2, 6]. Les examens abdominaux externes peuvent aussi réduire le stress simplement par le contact physique direct [1].
A la 24e semaine de grossesse gémellaire,
un arrêt de travail est recommandé [6]. De
toute façon, des soins plus nombreux et
englobant davantage les aspects sociaux
et de santé sont alors requis. Les femmes
enceintes trouvent le plus souvent un appui auprès de leur partenaire, leur propre
famille et leurs amis [6].
Diagnostic manuel en cas
de grossesses gémellaires
Les compétences des sages-femmes
concernant l’évaluation des grossesses et
des accouchements gémellaires par palpation sont très importantes. On appelle cet
examen un «diagnostic manuel» [5]. Ce qui
Paire de jumeaux appelée Ibeji par les Yoruba du Nigéria.
© Archiv Galerie Walu, Zurich.
est important dans cet examen, c’est le jeu
interactif entre les mains de la sage-femme
qui palpe et les enfants à naître. Cette prise de contact mutuel permet d’enrichir
l’évaluation diagnostique. Par exemple, la
sage-femme peut décrire à partir de sa palpation des deux sacs gestationnels un modèle de retournement, de pression ou de
rotation des enfants [4]. Du fait des mouvements de palpation par les mains – les
mains étant appuyées sur la paroi abdominale, elles palpent et sentent les jumeaux
– la sage-femme se fait ainsi une impression du schéma de mouvement des fœtus.
Elle fait connaissance avec chacun des jumeaux. Elle se rend compte des particularités des jumeaux et estime par exemple
leur taille et leur position et elle sent comment ils réagissent aux perturbations [4].
Selon les mouvements des enfants, une
réactivité spontanée ou un évitement passif, la sage-femme peut interagir avec
chacun des jumeaux [3]. En contact avec les
jumeaux, la sage-femme peut stimuler par
des palpations soigneusement ciblées les
enfants à naître et reconnaître leur position et leur schéma de mouvement et
même influencer leurs mouvements par
une pression plus forte [4]. Les jumeaux partagent l’espace anatomique limité de
l’utérus et de la cavité pelvienne maternelle. C’est pourquoi l’engagement fonctionnel de la tête du 1er jumeau dans le détroit
supérieur peut s’avérer difficile. Le diagnostic manuel ne devrait être fait que sur
des jumeaux libres de leurs mouvements
et dans le cas de grossesses gémellaires
évoluant normalement. Par exemple, au
début du 3e trimestre, les mains de la sagefemme peuvent diriger la tête du 1er jumeau vers l’entrée du bassin et, en même
temps, repousser la tête du 2e jumeau par
des mouvements de biais afin de dégager
l’entrée du bassin.
Lors de l’accouchement, les jumeaux
s’adaptent à l’étroitesse (restriction) du
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
5
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 6
Tableau 1: Classification des recommandations du CNGOF. [7]
Grade A
Bonne évidence et résultats scientifiques consistants
Grade B
Evidence limitée ou résultats scientifiques inconsistants
Grade C
Basé un consensus et un avis d’experts
Accord professionnel
En l’absence de résultats scientifiques concluants, des praticiens font des recommandations sur la base d’un avis unanime établi par les membres d’un groupe de travail
Tableau 2: Recommandations les plus importantes des lignes directrices du CNGOF. [7]
Recommandations
Classification
Mode d’accouchement
Il n’existe aucune raison de recommander un mode d’accouchement plutôt qu’un autre (indépendamment de la semaine
de grossesse au moment de la naissance).
Grade C
Accouchement du 2e jumeau
Gestion active recommandée.
Grade C
Soins prénataux
Pour les grossesses monoamniotiques, en étroite collaboration
avec un centre périnatal tertiaire.
Accord
professionnel
Prédiction d’un accouchement prématuré
Anamnèse et mesure de la longueur cervicale par ultrasons transvaginaux (le taux de prématurité ne sera toutefois pas réduit).
Grade B
Mesures sans effet sur la menace d’accouchement
prématuré
Repos strict, tocolytiques par voie orale à visée prophylactique,
administration de progestérone et cerclage prophylactique
chez les patientes avec ou sans modifications cervicales.
Grade A
Disposition recommandée pour les accouchements
gémellaires
Disponibilité continue d’un-e gynécologue et d’une sagefemme ayant une expérience d’accouchement par voie basse
de jumeaux.
Présence d’un-e anesthésiste recommandée en raison d’un
risque élevé d’hémorragie (en particulier lors de l’accouchement proprement dit et la délivrance du placenta)
Disponibilité permanente d’une équipe de néonatologie
(composée de cas en cas).
Accord
professionnel
milieu utérin soumis aux contractions. En
cas d’accouchement des jumeaux en présentation par le sommet, le mouvement
physiologique de l’engagement et de la
descente du 1er jumeau peut être renforcé,
en complément aux contractions, par des
mains palpant à travers le ventre. Une
autre mesure réalisable au cours d’un diagnostic manuel fait durant la phase d’expulsion consiste à faire glisser le corps de
l’enfant dans l’axe longitudinal de la mère.
6
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Avec ses deux avant-bras, la sage-femme
dirige les jumeaux à naître dans leur axe
longitudinal parallèlement à l’utérus maternel. Durant l’accouchement du 1er jumeau, le maintien de la position de la tête
permet de favoriser le passage ultérieur du
2e jumeau. Et, lors de l’accouchement du
second, de la même manière, l’entrée dans
la cavité pelvienne de la mère peut être favorisée et contribuer ainsi à un processus
physiologique de naissance.
Les accouchements gémellaires et les recommandations du CNGOF [7]
En raison de l’augmentation régulière
des accouchements gémellaires et de leurs
risques connus, sur mandat du Collège national des gynécologues et obstétriciens
français (CNGOF), un groupe d’experts a
été constitué. Celui-ci a compilé systématiquement une série de travaux de recherche et a formulé des lignes directrices
au sujet des grossesses gémellaires. Toutes
les recommandations contenues dans les
lignes directrices du CNGOF ont été classifiées en fonction d’un niveau d’évidence
(dénommé ici «grade»). Le tableau 1 en
donne un aperçu.
Pour chaque chorionicité, les lignes directrices du CNGOF précisent des recommandations différentes pour le moment
favorable de la naissance. En cas de grossesse bichoriale diamniotique sans complication, la venue au monde des jumeaux
devrait être planifiée entre la 38e et la 40e
semaine. L’augmentation du risque accru
de complications maternelles ainsi que le
taux élevé d’interventions médicales (césarienne, extractions instrumentales et manœuvres) justifient la disponibilité immédiate et permanente d’un gynécologue
obstétricien ayant une pratique de l’accouchement gémellaire par voie basse. La
présence d’un anesthésiste est particulièrement recommandée lors de la phase
d’expulsion et de délivrance. La disponibilité immédiate et permanente d’une équipe pédiatrique, en effectif et compétence
en réanimation adaptés au nombre de
nouveau-nés et à leur degré de prématurité, est recommandée. Pour prédire une
menace d’accouchement prématuré spontané lors d’une grossesse gémellaire, il suffit de se baser sur le recueil de l’anamnèse
ainsi qu’une mesure de la longueur cervicale par ultrasons transvaginaux (grade B).
Le taux d’accouchement prématuré n’en
sera toutefois pas réduit. Des mesures
comme le repos strict, les tocolytiques par
voie orale à visée prophylactique, l’administration de progestérone et le cerclage
prophylactique chez les patientes avec ou
sans modifications cervicales ne permettent pas de diminuer la prématurité (grade
A) [7]. Les futures mères de jumeaux devraient être informées de manière détaillée
sur les risques concernant les césariennes
et les accouchements vaginaux. Selon
l’avis des experts, il n’y a pas lieu de recommander une voie d’accouchement
plutôt qu’une autre en cas de grossesse
gémellaire quel que soit son terme (grade
C), en particulier:
• Avec le jumeau A en présentation céphalique proche du terme (grade B)
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
• Avec le jumeau A en présentation du
siège proche du terme (grade B)
• Chez les femmes avec utérus cicatriciel
(grade C)
• Chez les femmes ayant un travail prématuré avec un jumeau A en présentation céphalique ou podalique (grade C)
La prise en charge du 2e jumeau devrait
être active afin de raccourcir le délai entre
la naissance des jumeaux (grade C), car il
existe un lien entre la durée de ce délai et
la dégradation progressive des paramètres
acido-basiques néonatale (grade C); l’augmentation du nombre de césariennes du
2e jumeau; la morbidité néonatale du 2e
jumeau.
Double implication dans le
post-partum
La naissance de jumeaux trouble passablement la vie de leurs parents. On parle
souvent d’un double bonheur, mais les exigences et les efforts qu’il engendre peuvent aussi doubler. Une mère de jumeaux
est souvent confrontée simultanément à
plusieurs problèmes; ses forces et son attention doivent être partagées entre ses
deux enfants. Les bébés ont souvent un
poids de naissance faible; ils souffrent
éventuellement d’un manque de développement et ils demandent particulièrement
beaucoup d’attention. Les enfants sont
souvent prématurés ou sont nés par césarienne. Dans le post-partum précoce, mais
aussi dans le post-partum tardif, l’organisation de la vie quotidienne avec des
jumeaux est plus difficile. Une prise en
charge plus intense par les sages-femmes
devrait favoriser la récupération des efforts
physiques de la grossesse et de l’accouchement. S’occuper simultanément de
deux nourrissons est une exigence élevée
pour les parents, leur entourage et les
sages-femmes. C’est pourquoi les familles
apprécient les conseils pratiques, conseils
qui leur permettent de renforcer les comportements nouvellement appris pour accéder à une vie saine. Des soins donnés
dans la continuité et dans la durée par les
sages-femmes sont rentables pour chaque
cas, à condition de pouvoir le faire dans la
perspective d’un soutien qui respecte le
rythme de la famille. Avec le temps, les parents apprennent à comprendre toujours
mieux leurs jumeaux et leurs préférences
individuelles. Ainsi, le temps requis pour
s’occuper des enfants peut se stabiliser en
fonction des disponibilités familiales.
Conclusion
L’augmentation régulière des accouchements gémellaires et les risques élevés de
ce genre de grossesse ont fait que les pro-
Seite 7
Faits probants
Une des recommandations CNGOF
confirmée
Un article récent [1] revient sur l’accouchement des femmes enceintes de jumeaux monochoriaux entre 36 SA et 39
SA en cas de grossesse de déroulement
normal et cite trois études qui confirment cette recommandation.
Etude américaine
5894 jumeaux bichoriaux ont été
comparés à 1704 jumeaux monochioriaux [2]. Après 28 SA, le risque prospectif de mort périnatale à chaque semaine
supplémentaire n’était pas différent
dans les deux groupes. Jusqu’à 37 SA, le
risque de morbidité néonatale sévère, de
mortalité périnatale et les coûts hospitaliers étaient plus importants pour les
fœtus déjà nés que pour ceux nés la
semaine suivante. Les auteurs ont
conclu à une absence de bénéfices à
l’accouchement avant 37 SA chez les patientes enceintes de jumeaux monochoriaux s’il n’y a pas d’indication médicale.
Etude aux Pays-Bas
Les chercheurs3 ont repris rétrospectivement les issues néonatales de 465
grossesses monochoriales sans syndrome transfuseur-transfusé (STT) diagnostiqué avant 32 SA dans dix centres
périnatals de référence entre janvier
2000 et décembre 2005. Il a été démontré qu’après 32 SA, seulement cinq
des 930 fœtus sont morts in utero et que
six morts néonatales sont survenues. La
voie d’accouchement n’avait pas d’impact sur la mortalité périnatale. Les auteurs ont conclu qu’il ne semble pas y
avoir d’intérêt à programmer la naissance avant 36 SA en l’absence de STT.
Etude irlandaise
Les données [4] ont été enregistrées
prospectivement dans huit centres de
référence en Irlande, entre mai 2007 et
octobre 2009. Une surveillance échographique y avait eu lieu toutes les deux
semaines. Durant cette période, 200
grossesses monochoriales et 801 grossesses bichoriales ont été suivies. Parmi
les grossesses monochoriales, le taux de
mortalité périnatale était de 30/1000.
Parmi les 131 grossesses monochoriales
ayant atteint 34 SA sans complication,
seuls trois (1,1 %) cas de morts périnatales sont survenus, l’un d’un probable
STT à 36 SA, les deux autres issus d’une
même grossesse après une hémorragie
fœto-maternelle aiguë à 35 SA. Cette
étude plaide elle aussi pour qu’en l’absence d’indication médicale et sous couvert d’une surveillance échographique
attentive, les grossesses gémellaires
monochoriales soient autorisées à se
poursuivre au-delà de 34 SA.
Résumé par Josianne Bodart Senn
Bibliographie
[1]
Schmitz T.: Obstétrique: Quoi de neuf? Réalités en
Gynécologie-Obstétrique, 162, mai 2012.
Sullivan AE et al.: Delivery of monochorionic twins
in the absence of complications: analysis of neonatal outcomes and costs. Am J Obstet Gynecol,
2012; 257: e1–7.
[3]
Hack KE et al.: Perinatal mortality and mode of delivery in monochorionic diamniotic twin pregnancies
32 weeks of gestation: a multicentre retrospective
cohort study. BJOG, 2011; 118: 1090–1097.
[4]
Breathnach FM et al.: Perinatal Ireland Research
Consortium. Optimum timing for planned delivery
of uncomplicated monochorionic and dichorionic
twin pregnancies. Obstet Gynecol, 2012; 119:
50–59.
[2]
Conseils aux parents: quelques bonnes adresses
www.zwillinge.ch
Site de langue allemande mais qui donne aussi les coordonnées des associations romandes
et tessinoise: Rubrique Zwillingselternsclub >
Französischseite
www.singulier-pluriels.ch
Association de parents de multiples du canton
de Neuchâtel et environs.
www.jumeaux.com
Créée en 1987 par des parents de jumeaux,
cette association subsiste à l’aube du millénaire suivant grâce à sa section Riviera-Chablais,
avec la publication d’un bulletin. Ouverte à
toutes les personnes intéressées par le sujet de
la gémellité et des naissances multiples, aussi
en dehors de la Romandie, l’association espère apporter une information de qualité.
www.apjcv.ch
Association de parents de jumeaux, triplés et
plus (AJTP) du canton de Vaud.
www.jumeaux-geneve.ch
Association de parents de jumeaux, triplés et
plus (AJTP) de la région de Genève.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
7
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 8
fessionnels se sont davantage occupés de
ce thème, comme le montre en France les
lignes directrices du CNGOF. C’est ainsi
que le savoir-faire des sages-femmes du
fait de leurs examens manuels reprend de
l’importance auprès les grossesses gémellaires. Les exigences spécifiques en cas de
grossesses gémellaires interpellent toutes
les personnes en présence, mais en particulier la future mère qui doit être assurée
des meilleurs soins de santé. Dans ce sens,
il est nécessaire de maintenir un équilibre
entre «le maintien et la promotion de la
santé» et «le repérage et le traitement des
risques». La femme enceinte a besoin, à
côté d’un soutien par des professionnels,
d’appuis de son entourage personnel afin
de réduire la charge qui l’attend. Après la
naissance de jumeaux, la nouvelle famille
a encore besoin d’un soutien persistant
afin de trouver le chemin de sa nouvelle
vie.
La bibliographie et la liste des sites Internet utiles
peuvent être consultées dans ce numéro, p. 30.
Traduction: Josianne Bodart Senn
Paire de jumeaux appelée Ibeji par les Yoruba du Nigéria.
© Archiv Galerie Walu, Zurich.
Texte original: Herausforderungen in der Betreuung von Zwillingsschwangerschaften und -geburten. Die CNGOF-Leitlinien und das Können
von Hebammen für die klinische Praxis. Sagefemme.ch, 11/2012, p. 26–30.
Les jumeaux: bonheur dédoublé ou double charge?
Les jumeaux ont toujours fasciné les êtres humains: dans les mythologies grecque et romaine, il est fait mention d’Apollon et d’Artémis, de
Romulus et Remus, de Castor et Pollux. Platon
attribuait à Poséidon, le dieu des mers, cinq
paires de jumeaux qu’il avait engendrés avec
des mortelles. Il partageait avec eux son pouvoir
sur la légendaire Atlantide. Dans la Bible, on
trouve Jacob et Esaü et, dans la littérature moderne, c’est par exemple «Deux pour une»
(«Das doppelte Lottchen») de Erich Kästner.
Hippocrate voyait dans les jumeaux les enfants d’hommes particulièrement convaincus
et, dans la médecine traditionnelle, on affirmait
que les jumeaux étaient conçus en pleine ivresse. Moins agréable pour la mère: on croyait, de
manière erronée, que les jumeaux étaient les
enfants de deux pères différents. Une naissance gémellaire était alors le signe indubitable de
l’adultère, puni de mort pour les enfants et souvent d’exil pour la mère.
Le record du monde des naissances gémellaires est détenu par les femmes Yoruba, un
peuple d’environ 20 millions de personnes habitant surtout au Nigéria, qui arrive à une naissance gémellaire pour environ 23 naissances
simples, ce qui signifie qu’un nouveau-né sur
dix est en fait un jumeau. En comparaison, en
Suisse, le taux de naissance gémellaires est de
1,8% (OFS 2010)
8
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Aux yeux des juristes, il en résulte une conséquence particulière intéressante: comme dans
beaucoup de légendes, c’est le jumeau venant
en premier qui est supposé être l’aîné. A l’inverse, pour le peuple Yoruba vivant au Nigeria,
c’est le premier né qui est considéré comme le
plus jeune des deux. Le deuxième envoie le premier en reconnaissance pour voir si le monde
est réellement sympathique – et c’est seulement quand il lui a dit ce qu’il en était, qu’il
s’engage derrière lui. Le second est considéré
comme le plus prudent, le plus intelligent et le
plus réfléchi, alors que le premier est supposé
curieux, ouvert d’esprit et facile à vivre.
Les Yoruba attribuent également aux jumeaux des forces surnaturelles. Ils apportent du
bonheur à la famille, de la santé et du bien-être.
D’un autre côté, ils repoussent le malheur, la
maladie et la mort. C’est pourquoi ils jouissent
tout au long de leur vie d’un intérêt particulier
et de respect.
Pour les Yoruba, les jumeaux ont une âme
commune et indivisible. Aussi, quand l’un des
deux meurt, l’équilibre de cette unité est perturbé et le jumeau survivant est dès lors vulnérable. Pour y remédier, une figurine en bois,
appelé ere Ibeji, lui est remise au cours d’un
rituel cérémonial comme substitut symbolique
de l’âme du défunt. Les soins et le dévouement
apporté à cet Ibeji influenceront le bien-être du
jumeau survivant. Simultanément, une autre
figurine est fabriquée pour lui, afin d’héberger
un jour son âme. Si ce sont les deux jumeaux
qui viennent à mourir, les figurines sont soigneusement gardées et elles servent comme
souvenir, jusqu’à ce que plus personne ne soit
capable de se rappeler d’eux. Le bonheur dédoublé a alors atteint son but et va son propre
chemin.
Jean David, Galerie Walu,
Fine African Art, Zurich
www.walu.ch/gallery.htm
[email protected]
Littérature
Stoll Mareidi und Gert (1980). Ibeji, Zwillingsfiguren der Yoruba, Hubert Hoch Verlag, Düsseldorf
Jantzen, Hanni/Bertsch, Ludwig (1993). Doppel-Leben, Hirmer Verlag, München
Internet
de.wikipedia.org/wiki/Yoruba
en.wikipedia.org/wiki/Ibeji
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 9
Focus
Dépistage par oxymétrie du pouls
en Suisse: un moyen efficace pour
détecter les cardiopathies congénitales
Les malformations cardiaques critiques doivent être dépistées rapidement chez les nouveau-nés, afin de pouvoir
éviter les situations potentiellement mortelles et leurs conséquences à terme. En l’absence de symptômes cliniques
visibles, il existe un danger considérable de faire sortir un enfant de l’hôpital ou de la maison de naissance et de le
renvoyer à la maison, sans que la malformation puisse être diagnostiquée. Le dépistage par oxymétrie du pouls,
qui permet de détecter les malformations critiques avec une grande fiabilité, offre une amélioration du dépistage
postnatal. Depuis 2005, les Sociétés suisses de néonatologie et de cardiologie pédiatrique en recommandent le
dépistage dans toute la Suisse.
une valeur plus faible, un
contrôle échocardiographique doit être entrepris.
Questionnaire à
tous les cardiologues et pédocardiologues suisses
PD PD Dr. med Christian Balmer, médecin chef du service
Cardiologie à l’Hôpital universitaire des enfants.
Johanna Schelp, psychologue diipl., collaboratrice scientifique,
service Cardiologie de l’Hôpital universitaire des enfants.
Romaine Arlettaz Mieth, PD Dr. med., médecin chef, service
de néonatologie, Hôpital universitaire de Zurich.
Simple et non invasif
En Suisse, 500 à 600 enfants viennent
chaque année au monde avec une malformation cardiaque congénitale. Jusqu’à 30% des enfants présentant une
malformation cardiaque congénitale grave (critique) quittent la maternité sans
avoir été diagnostiqués. La fermeture du
canal ou conduit artériel (Ductus arteriosus Botalli)1 aggrave l’état de santé de ces
enfants après leur retour à la maison, parce que, encore ouvert, ce canal évitait
une sténose de l’isthme aortique, ou une
hypoplasie du cœur gauche, ou encore
une atrésie pulmonaire du circuit pulmonaire, et cela jusqu’à sa fermeture. Le
dépistage par oxymétrie du pouls devrait
se faire dans les 24 premières heures de
vie. Un senseur est collé au pied du nouveau-né et enveloppé avec un velcro
doux. Cette procédure est simple, indolore et sans effets secondaires pour le nouveau-né. La valeur maximale de saturation est fixée à 95%. Si un nouveau-né a
Par une étude prospective
(1), nous voulions établir
quels enfants présentant
une cardiopathie congénitale avaient eu un résultat
positif au dépistage par
oxymétrie du pouls. Ainsi,
l’efficacité de la méthode de
dépistage serait démontrée. De janvier
2009 à janvier 2011, tous les cardiologues
s’occupant des examens de nouveau-nés
ont reçu chaque mois un questionnaire
à remplir pour tous les nouveau-nés à terme qui présentaient un résultat positif –
à savoir une saturation en oxygène transcutanée inférieure à 95%. Dans le questionnaire, on demandait l’âge au moment
de l’échocardiographie, ses résultats ainsi que ceux de l’examen clinique complémentaire, résultats qui pouvaient
expliquer la faiblesse du score de saturation. Les diagnostics ont été divisés en
deux catégories: troubles hémodynamiques et/ou morphologiques intracardiaques. L’ouverture du canal artériel ou le
foramen ovale perméable ont été classifiés comme une anatomie intracardiaque
normale. Les nouveau-nés présentant
une cardiopathie congénitale qui avait
été diagnostiquée avant leur naissance
n’ont pas été repris dans l’étude.
Après deux années de collecte des
données, les résultats portaient sur 48
questionnaires seulement venant de différents cantons suisses. Ce faible retour
s’explique principalement par le fait que
la participation à l’étude était libre et volontaire. Toutefois, cette étude présente
des résultats intéressants:
En tout, une cardiopathie structurelle
congénitale a été découverte chez 27
nouveau-nés, dont 24 cas présentaient
une anomalie cardiaque critique comme
une transposition des gros vaisseaux
(chez 7 enfants) ou des retours veineux
pulmonaires anormaux (chez 4 enfants).
Un des résultats les plus importants de
l’étude est que, pour 10 des 24 enfants,
au moment du dépistage par oxymétrie
du pouls, aucun autre symptôme n’était
détectable. Ces enfants auraient donc eu
un risque élevé de détérioration circulatoire aiguë si cette malformation n’avait
pas été dépistée à temps (Fig 1.).
En outre, 10 autres enfants souffraient
d’une sérieuse hypertension pulmonaire
malgré une anatomie cardiaque normale.
Sur la base de ce dépistage, ces enfants
ont pu bénéficier d’une surveillance intensive, afin d’exclure, par exemple, une
septicémie. Chez 11 enfants, aucune explication du score faible des valeurs de
saturation n’a été trouvée. Il est possible
1
Le canal artériel, ou conduit artériel, se situe entre l’artère pulmonaire et la crosse de l’aorte. Il permet au
sang veineux de l’artère pulmonaire d’éviter partiellement les poumons, qui au stade fœtal n’ont pas encore
de fonction d’échange gazeux. Le sang retourne alors
vers l’aorte et sera ré-oxygéné par le placenta via les artères ombilicales, et retournera au fœtus par la veine
ombilicale. À la naissance, le système artériel pulmonaire se met en route: le sang est alors oxygéné par les
poumons. Dès lors, le canal artériel se ferme et se
transforme en ligament artériel, fixant entre elles l’artère pulmonaire et l’aorte.
(Source: fr.wikipedia.org)
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
9
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 10
Principales conclusions
de cette étude
Il ressort clairement de cette étude
que le dépistage par oxymétrie du pouls
réalisé directement après la naissance
permet de détecter des cardiopathies
citriques. 24 nouveau-nés présentant
une telle malformation ont pu ainsi être
traités grâce à un diagnostic précoce. Ces
dernières années, de nombreuses études
ont été publiées sur ce sujet (2). Leurs
conclusions et démonstrations pertinentes sont résumées dans une méta-analyse de grande envergure (3). Peu à peu, ce
dépistage est toujours mieux accepté en
Europe et aux USA (4,5). Notre étude
montre l’état actuel en Suisse et confirme
qu’il est utile de procéder à un dépistage
précoce.
Avec une attache velcro pour assurer un bon maintien.
Dépistage par oxymétrie
du pouls en Suisse
Malgré les lignes directrices disponibles
depuis 2005 (6), le dépistage par oxymétrie du pouls n’est pas encore largement utilisé en Suisse. Il existe toujours
des hôpitaux – et plus souvent de petites
maisons de naissance – qui ne réalisent
aucun dépistage de ce genre. C’est ainsi
qu’environ 15% de tous les nouveau-nés
en Suisse ne sont pas dépistés (7). Ce
sont principalement les petites institutions avec un accès difficile aux soins de
cardiologie qui s’abstiennent d’un tel
dépistage, alors qu’elles pourraient ainsi
profiter plus souvent d’un diagnostic précoce par oxymétrie du pouls, ce qui leur
permettrait de pouvoir gagner un temps
précieux pour un transfert vers un centre
spécialisé. En comparaison à son utilité,
le coût financier d’un tel dépistage est
justifiable, puisqu’un pulsomètre peut
aujourd’hui être acquis sur le marché spécialisé pour environ CHF 1000.–.
La bibliographie peut être consultée dans ce
numéro, p. 34.
Fig.1: Cas de dépistage par oxymétrie du pouls.
Traduction: Josianne Bodart Senn
Texte original: Pulsoximetrie-Screening in der
Schweiz: ein effektiver Weg angeborene Herzfehler zu entdecken. Sage-femme.ch, 11/2012,
p. 33–34.
que le dépistage ait été réalisé très tôt
après la naissance, à un moment où le
canal artériel était encore ouvert, et que
celui-ci s’était fermé spontanément juste
avant le moment de l’échocardiographie.
Les rôles de l’examen
clinique
D’autres symptômes cliniques d’une
cardiopathie cardiaque congénitale ont
été trouvé chez 22 des 48 nouveau-nés.
10
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
11 enfants souffraient d’un souffle au
cœur et 8 étaient cyanosés. Une trisomie
21 (chez 4 enfants) ou une trisomie 13
(chez 1 enfant) étaient également associées à une cardiopathie cardiaque congénitale.
A l’inverse, il existe aussi un groupe
d’enfants symptomatiques qui étaient effectivement sains: chez 4 des 11 enfants
présentant un souffle cardiaque et chez
2 des 8 enfants cyanosés, aucune malformation cardiaque n’a été diagnostiquée.
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 11
Mosaïque
L’application des crèmes solaires sur la peau des enfants a-t-elle
un impact sur le métabolisme de la vitamine D?
Question: Nicole Pellaud, Genève et Sion
Réponse: Valentina Donghi et Andrea SupertiFurga, Lausanne
Plus de 90% de la vitamine D est fournie
à l’homme par une exposition au soleil à
travers la conversion du 7-déhydrocholestérol cutané en provitamine D3. Le processus
d’activation de la vitamine D3 comprend
ensuite l’hydroxylation au niveau hépatique
(25-OH-D) et au niveau rénal pour arriver à
la production de calcitriol (1.25-OH-D)[1]).
Tout facteur qui influence le nombre de
photons UVB affectant la peau humaine
peut donc avoir un impact sur la synthèse
de la vitamine D. L’application régulière des
crèmes de protection solaire peut-elle entraîner un déficit en vitamine D?
Les crèmes solaires ne bloquent pas tous
les rayons UV, mais laissent passer un certain nombre de photons équivalents aux
UVB 1/SPF, alors que le SPF est le facteur de
protection de cette même crème. Notons
également, que les crèmes ne sont presque
jamais appliquées en concentration de
2mg/cm[2], concentration utilisée pour tester le facteur de protection, mais en une
moindre quantité[2,3] et que la relation entre
la quantité de crème appliquée et le facteur
de protection n’est pas linéaire (une crème
avec un FPS 16 a en réalité un FPS de 2 si
elle est appliquée à une quantité égale à
0.5mg/cm2).[4]
Une étude réalisée en double et à
l’aveugle sur ce sujet chez une population
australienne (113 sujets, dont la moitié a
appliqué une crème FPS 17 sur la tête, le
cou, les avant-bras et le dos des mains au
moins une fois par jour) conclut que l’écran
solaire ne représente pas un facteur de
risque au niveau de la carence en vitamine
D (les niveaux de 25OHD ont augmenté
également dans les deux groupes à exposition solaire équivalente).[5] D’autres études
qui suivirent ont été effectuées pour confirmer le fait que, même si en théorie les
crèmes solaires sont en mesure de réduire
de manière significative les taux sériques de
25OHD, dans la pratique l’utilisation normale par la population ne conduit pas à une
carence en vitamine D [6–9]. En effet, la littérature n’offre qu’un seul cas de rachitisme
diagnostiqué chez un enfant de 12 mois de
teint blanc, attribuable à une réduction de
synthèse de vitamine D liée à un usage massif des crèmes solaires.[10]
Enfin, la synthèse de vitamine D dépend
de facteurs autres que l’exposition au soleil
et à l’utilisation de crèmes, telles que la
latitude, le teint, l’apport alimentaire de
vitamine D, la consommation de drogues, la
combinaison des maladies causant la malabsorption intestinale, ou l’insuffisance
rénale ou hépatique. L’éventuel apport en
vitamine D doit donc être pris en considération en fonction de la présence de facteurs
de risque pour le développement d’une carence en vitamine D.
Dans ses dernières recommandations de
2008, L’American Academy of Pediatrics
préconise une exposition journalière au soleil pendant 10–15 minutes au printemps,
en été et en automne pour les personnes
avec la peau claire, pour permettre une synthèse adéquate de vitamine D. A noter que
cette recommandation est importante surtout pour ces jeunes femmes qui sont «voilées» pour motifs religieux. Au-delà de cette durée, il est recommandé d’utiliser une
crème FPS 15 afin de prévenir les dommages liés au soleil, surtout l’effet cancérigène qui ne se manifestera que plusieurs
décennies plus tard[11–14].
Donc, qu’elle attitude adopter? D’un
côté il y a le risque bien réel des dommages
entraînés par l’exposition UV; de l’autre
côté, le risque d’un déficit en vitamine D déterminé par les crème solaires qui est plutôt
théorique que réel. Nous gardons la recommandation de favoriser les expositions
brèves (jusqu’à 15 minutes) sans protection, mais il faut se tenir à la recommandation de protéger la peau des enfants avec
une crème solaire filtrant les UV pour toutes
expositions au-delà de 15 minutes.
La bibliographie peut être consultée dans ce numéro,
p. 35.
Correspondance
Prof. Andrea Superti-Furga
Leenaards Professor of Pediatrics
University of Lausanne
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)
1011 Lausanne
[email protected]
Reproduction de l’article paru dans la Revue de la Société suisse de pédiatrie avec son aimable autorisation:
PAEDIATRICA, Nr. 3-2012, Rubrique: Questions aux spécialistes.
International
Adhérez au Réseau des sages-femmes francophones
Sous l’impulsion de Marie Hatem – professeure agrégée de l’université de
Montréal – s’est constitué un Réseau
des sages-femmes francophones. Notre
présidente Liliane Maury Pasquier a
accepté d’en être la marraine.
Début septembre 2012, elles étaient déjà
70 sages-femmes inscrites dans le Réseau
parce que toutes intéressées à créer une
communauté de pratique visant une «Maternité sans risque».
Les objectifs de ce Réseau sont:
1. de créer une communauté francophone
de sages-femmes qui vise l’amélioration
de la qualité des services et des soins offerts par la sage-femme et le développement de la profession en tant que telle
et ce, en développant des projets de
recherche portant sur leur profession et
leur champ de pratique en collaboration
avec l’équipe multidisciplinaire en santé
périnatale;
2. de permettre à la sage-femme de pays
francophones de mieux contribuer au
développement des programmes de promotion, de prévention, de réhabilitation
et de traitement en matière de santé maternelle et infantile et plus particulièrement pour une «Maternité sans risque».
Pour le moment, le Réseau est logé au
Centre de promotion de la santé mèreenfant du Réseau mère-enfant du Québec,
plus exactement au Centre hospitalier mèreenfant de Ste-Justine à Montréal, qui est
aussi le siège du Réseau mère-enfant de la
francophonie (RMEF: www.rmefrancophonie.org) et qui compte de nombreuses collaborations institutionnelles et individuelles
dans le monde francophone.
L’assemblée générale constitutive n’a pas
encore eu lieu ni l’élection du conseil exécutif. Néanmoins, avant même de se constituer légalement, l’initiatrice du Réseau a
déjà été invitée à participer à un projet dans
certains des pays de l’Afrique Sub-saharienne dans le cadre de communautés de pratique et à soumettre un projet de recherche
opérationnelle qui sera supervisé par l’UNICEF et son bureau régional pour l’Afrique
de l’Ouest et du Centre (BRAOC).
Pour rejoindre le Réseau, il vous suffit d’envoyer
un email à: [email protected]
Aucune cotisation n’est requise.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
11
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 12
Livres
Gisèle Séguin
Questions de jumeaux – Réponses multiples
CHU Sainte-Justine, Montréal
(Québec), 2011, 80 p.
ISBN = 2-89619-441-4
CH 13.–
Mère de jumeaux identiques,
cette Canadienne s’est engagée activement dans l’Association des parents de jumeaux de
sa région. En 2009, elle avait
publié l’ouvrage «Jumeaux: mission possible» chez le même
éditeur. Cette fois, elle invite
les parents – ou toutes les personnes intéressées – à «une
incursion rapide dans le monde
des jumeaux». Ce faisant, elle
chasse avant tout les préjugés
et les stéréotypes qui empoisonnent la vie des jumeaux – et
celle de leurs parents – et les
empêchent parfois d’accéder
à l’autonomie adulte, ou du
moins peuvent en retarder l’accomplissement.
Gisèle Séguin répond d’abord
aux questions des parents:
Comment savoir si mes jumeaux sont identiques ou
non? Qu’est-ce que «agir en
jumeaux»? Comment peut-on
aider les enfants à comprendre
qu’ils sont jumeaux? Est-ce
qu’on doit vraiment séparer les
jumeaux?
L’auteure suggère ensuite des
expériences individualisées ou
des réponses aux questions des
enfants: Pourquoi les gens me
confondent-ils souvent avec
mon frère? Pourquoi me poset-on des questions «pour nous
deux» quand ma sœur n’est pas
avec moi? Pourquoi nous achète-t-on les mêmes cadeaux?
Conçu comme un petit guide à
l’usage des parents, il s’adresse
à eux de manière simple, con-
Sous la direction de Michel Dugnat
Féminin, masculin, bébé
Erès, 2011, 308 p.
ISBN = 2-7492-1368-2
CH 42.80
Le vocabulaire de la langue française ne connaît pas «une bébée»... Et pourtant, les bébés ne
sont pas «neutres». A leur venue
au monde – et même avant depuis qu’il existe des échographies
– on connaît leur sexe anatomique (mâle ou femelle) et on en
déduit un «genre» (masculin ou
féminin) ou un sexe social par le
biais de rôles sexués et de rapports entre les sexes. La littérature
spécialisée en «études genre» est
de plus en plus florissante, mais
peu de titres abordent cette période particulière qu’est la périnatalité. C’est ce que fait cet ouvrage collectif, rassemblant une
vingtaine d’auteurs, qui avaient
été parmi les orateurs d’un Colloque «Féminin, masculin, bébé»
en octobre 2008. Des experts en
disciplines aussi diverses que la
psychanalyse, la psychologie, la
psychiatrie, la génétique, l’histoire ou la sociologie, se succèdent pour faire le point.
Un ouvrage volumineux composé de textes de difficultés variables et de thématiques allant
du général (la symbolique du
placenta, par exemple) au très
particulier (le drame des intersexuels). Mais aussi des articles à
lire dans l’ordre ou le désordre
selon vos envies et vos préoccupations. Si vous connaissez mal
des «études genre», commencez par le texte d’Irène Théry et
vous accéderez à un petit rattrapage très efficace. Si c’est le
thème du «genre» des soignants
qui vous préoccupe, débutez
votre lecture par l’exposé de Paul
Cesbron qui explique à travers sa
propre expérience à quel point
«les soins sont une activité
sexuée»...
Josianne Bodart Senn
Bernard This et Raymond Belaiche
Déjà père avant la naissance
Rencontre entre un psychanalyste et un obstétricien
Belin, 2011, 207 p.
ISBN = 2-7011-3567-0
CH 30.30
Ce livre est le résultat de la rencontre d’un psychanalyste et
d’un obstétricien intéressés à
découvrir à partir de quand «un
futur père» est un père et que
veut dire cette expression. Ce
livre intègre aussi le suivi par
haptonomie qui, selon eux, per-
12
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
met au père de prendre sa place pendant la grossesse et d’entrer en contact avec son enfant.
Le livre est chapitré en 9 rencontres qui représentent les 9
mois de grossesse. Chaque rencontre est d’abord vue de manière générale, puis du point de
vue de l’obstétricien et ensuite
du point de vue de l’haptonomie. Quelques témoignages de
parents illustrent leurs propos.
L’idée de base m’a beaucoup
séduite mais je m’interroge sur
le public ciblé pour la lecture de
ce livre. Il me semble, par moments, trop complexe pour un
futur père. En tant que professionnelles, il nous fait réfléchir
sur la place que nous devons
donner au père tout au long de
cette aventure.
Carole Burdet, sage-femme
crète et claire, mais aussi nuancée (chaque situation étant à la
fois unique et évolutive).
Josianne Bodart Senn
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 13
Anne-Françoise Lof (coordonné par)
Cancer et maternité
L’impensable rencontre
Erès, 2012, 264 p.
ISBN = 2-7492-1528-0
CH 42.80
Le cancer associé à une grossesse est une «situation rare, mais
non exceptionnelle» puisque
son incidence oscille entre 0,07
et 0,1%. Ainsi, gynécologuesobstétriciens, sages-femmes,
oncologues et autres spécialistes peuvent être amenés à
faire face à cette double pulsion
contradictoire de vie et de mort.
Ces experts ont eu l’occasion de
s’exprimer à ce sujet lors d’un
colloque en mars 2009. Les
exposés reproduits dans cet
ouvrage contiennent de nombreux exemples vécus. Ils sont
précédés par quatre longs récits
de Marie, Malika, Claire et Estelle.
Elles sont égyptienne, francomarocaine, libanaise ou française. Elles ont entre 30 et 40
ans. Elles étaient enceintes – ou
mères d’un enfant de moins
d’un an – lorsque l’annonce
d’un cancer du sein leur a été
faite. Sur quelque 120 pages,
elles évoquent la prise en compte immédiate – ou non – de la
petite «boule», le contexte de
l’annonce, les maladresses des
soignants, les impacts de cette
annonce mais aussi ceux des
traitements sur les premières
interactions mère-enfant, les
expériences potentielles de dé-
calage avec l’entourage et le
personnel hospitalier, la présence du conjoint et père, la relation mère/grand-mère, la reviviscence d’autres traumatismes,
les sources de résilience, la langue parlée au bébé, les questions autour du sens, etc.
Malgré quelques inévitables répétitions, la lecture de cet ouvrage collectif est captivante,
parce qu’elle s’ancre dans les
détails d’existences bien concrètes qui ont été subitement
frappées par la découverte d’un
cancer, à un moment où on ne
s’y attendait vraiment pas. Petit
à petit, des pistes de travail sont
évoquées ou suggérées afin
d’être capable de «co-penser»,
malgré tout, cette impensable
simultanéité: «porter la vie dans
un registre mortifère».
Josianne Bodart Senn
®
OXYPLASTINE
Pour que les fesses restent douces et roses
OXYPLASTINE®
Pâte cicatrisante
protège de la dermatite de couche
active la cicatrisation
La pommade cicatrisante OXYPLASTINE® est un médicament, veuillez lire la notice d’emballage.
OXYPLASTINE®
Lingette humide
à l‘extrait de camomille bienfaisante
nettoyage en douceur de la peau
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
www.wild-pharma.com
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
13
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 14
Gottlob Kurz GmbHÛÝÛWiesbaden
Compositions aromathérapeutiques originales
Fachgeschäft für Hebammen, Pflege & Ärzte
„ d’après les formules originales de la sage-femme
et experte en aromathérapie Ingeborg Stadelmann
Les Compositions aromathérapeutiques
originales IS sont disponibles chez
Essentials AG, Florastr. 18, 8610 Uster
„ Nous offrons également: Homéopathie,
Vente par correspondance, Séminaires
professionnels
Stadelmann Verlag:
/$&2168/7$7
,21
'(/$6$*()(00
(
/DFRQVXOWDWLRQGHODVDJHIHPPH
d’Ingeborg Stadelmann
Stadelmann Verlag, Art-Nr.: 8278579
UHOLXUHjVSLUDOHV350 pages, € 25,00
Unter
www.gottlob-kurz .de
finden Sie unser
gesamtes Sortiment,
Neuheiten und
tolle, wechselnde
Angebote!
Notre boutique en ligne se tient à votre disposition 24 h sur 24!
www.bahnhof-apotheke.de
Gottlob Kurz GmbH
Hinterbergstr. 14
65207 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 – 189 90 19
Fax +49 (0) 611 – 950 59 80
[email protected]
Besuchen Sie uns auf dem 7. Forum
Hebammenarbeit vom 16. – 17.11.2012 in Mainz!
Burgerstein Schwangerschaft & Stillzeit:
Für einen guten
Start ins Leben!
e Vitam
in-
M
ST
MO
in es la p
n fi a n c e
t
e co
es
R e a de r ’s D
it a m
ig
lus
ed
ue
sv
gn
rq
2
201
de
Antistress AG, Gesellschaft für Gesundheitsschutz, CH-8640 Rapperswil-Jona
st
rdig
ade
by re rs
ed
vot
Vert
ra
La ma
Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie.
ü
sw
ke
ar
Tut gut. Burgerstein Vitamine
ue
n
Burgerstein Schwangerschaft & Stillzeit deckt den erhöhten Bedarf
der Mutter an Mikronährstoffen während der Schwangerschaft und
Stillzeit und unterstützt damit die gesunde Entwicklung des Kindes.
di
www.burgerstein.ch
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 15
PR-WERBUNG
Pourquoi un lait spécifique jusqu’à 3 ans?
De 1 à 3 ans, l’enfant évolue fortement, tant au niveau physique que cognitif. Il a besoin d’apports spécifiques en nutriments afin de soutenir son
développement, notamment de 3 fois plus de fer et 5 fois plus de vitamine
D qu’un adulte1!
Or, l’alimentation actuelle n’est pas en totale adéquation avec ces
besoins spécifiques2:
Carences:
• en fer: les raisons majeures de ce
déficit sont l’introduction trop
précoce et la consommation excessive d’aliments pauvres en fer,
comme le lait de vache3.
• en vitamine D: l’OFSP conseille
d’ailleurs une supplémentation
jusqu’à 3 ans 4.
Excès:
• en sodium et protéines, pouvant conduire à un risque de surcharge rénale et, pour les protéines, à un risque potentiel de
surpoids.
En prévention de ces déséquilibres
nutritionnels, les laits Juniors sont
un complément simple et efficace
(et non un remplacement) à l’alimentation diversifiée de l’enfant de
1 à 3 ans. Aptamil Junior, c’est du
lait de vache avec 20 fois plus de fer,
50 fois plus de vitamine D et 2 fois
moins de protéines5.
Pour un développement optimal et une santé à long terme,
Aptamil Junior aide à couvrir les
besoins spécifiques du petit enfant et ses fibres prébiotiques
GOS/FOS6 stimulent la flore intestinale bifide et protègent
des infections7,8.
Avis important: l’OMS recommande
un allaitement exclusif jusqu’à six
mois.
1
DACH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 2012
DGE, Ernährungsbericht 2008
3
Morais, JPGN 1999; 29:132
4
OFSP, Juin 2012
5
McCance, Food Stand. Agency 2004
6
Galacto- et FructoOligoSaccharides
(90:10)
7
Scholtens, NutrEvent Conference,
France 2009
8
Arslanoglu, J Nutr 2008: 138;1091
2
Rajoton plus
Une tradition depuis plus de 50 ans – Fortifiant à base de plantes pour la grossesse
et l’allaitement – riche en fer, calcium, magnésium et vitamine C, avec de l’extrait
standardisé d’églantier et diverses plantes médicinales
Rajoton plus est un fortifiant très
apprécié, fabriqué et commercialisé
en Suisse depuis plus de 50 ans.
C’est une des seules préparations
conçue spécialement pour les femmes enceintes et qui allaitent.
Rajoton plus, sans alcool, est une
évolution de l’ancien «Bonheur des
mères» et disponible en pharmacies
et drogueries. Il contient les trois sels
minéraux essentiels fer, calcium et
magnésium ainsi que l’extrait standardisé d’églantier, connu pour sa
teneur élevée en vitamine C naturelle.
Dans la plupart des cas, aucun autre
produit fortifiant ou à base de fer ne
doit être administré pendant ou
après la cure de Rajoton plus.
Rajoton plus contient aussi du jus
de raisin et de citron ainsi que du
sucre de raisin, sources immédiates
d’énergie et de force, et diverses
plantes médicinales spécialement
sélectionnées pour lutter contre les
maux typiques de la grossesse: nervosité, constipation et problèmes de
digestion.
Ce fortifiant peut être administré dès
les premiers mois de grossesse et durant l’allaitement.
Rajoton plus est disponible
en flacons de 500 et 1000 ml.
3 cuillères à soupe par jour
garantissent un apport suffisant en sels minéraux essentiels et couvrent les besoins
journaliers en fer (14 mg), un tiers
des besoins journaliers en calcium
(300 mg) et magnésium (100 mg)
ainsi que 30 – 40 mg de vitamine C
naturelle.
Rajoton plus est recommandé par
les sages-femmes, et prescrit par les
gynécologues et autres médecins spécialisés. Il est remboursé par de nom-
breuses caisses d’assurance maladie.
Vous pouvez obtenir de plus amples
informations et des échantillons
gratuits de 15 ml à l’adresse suivante:
Herboristerie Keller
36 Av. Cardinal-Mermillod
1227 Carouge
Warum Sie einen bibi Nuggi empfehlen sollten
• Die Nuggispitze in der Dentalform NUK
(natürlich und kiefergerecht) passt sich dem
Kiefer ergonomisch an und fördert so die
natürliche Entwicklung des Gaumens.
• Das anatomisch geformte Schild sorgt für
beste Passform. Der zentral gelegte Schwerpunkt verhindert übermässigen Druck und
sorgt für optimalen Tragekomfort.
• Die auf der Schildinnenseite liegenden – der
Brust nachempfundenen Sensopearls – verhindern Rötungen und Hautirritationen.
Zusammen mit zwei Luftlöchern im Schild
ermöglichen sie eine konstante Luftzirkulation.
• 100% Swiss Made: bibi ist der einzige Schweizer Nuggi-Produzent. Durch die Nuggi-Produktion in der Manufaktur in Regensdorf bei Zürich
und die permanenten Einzelkontrollen kann bibi
höchste Produktqualität garantieren.
• bibi Nuggis sind frei von jeglichen Schadstoffen wie z.B. Bisphenol-A, Schwefel und Phthalaten. Bei allen bibi Designs werden farb- und
kinderpsychologische Aspekte berücksichtigt.
• bibi Produkte werden von einem Team aus
Expertinnen und Experten entwickelt und
fördern die gesunde Entwicklung von Babys
optimal.
Lamprecht AG, 8105 Regensdorf, Schweiz
www.bibi.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
15
Dossier_fr_S04_16
30.10.2012
10:06 Uhr
Seite 16
terstüztu
Mit
Un
v o n:
ng
s Ohne Konservierungs- und Duftstoffe.
s Einfache, hygienische Anwendung im Applikator.
s Sanft, wirksam, hormonfrei.
s AL
da IN
G
RI
O
Vaginalprobleme?
Gynofit befreit – von Jucken, Brennen und Ausfluss!
Milchsäure Vaginalgel
Bringt die Scheidenflora ins Gleichgewicht
Neu erhältich:
Gynofit Smartballs
für das Beckenboden-Training.
endlich etwas, das wirklich hilft!
www.gynofit.ch
Rezeptfrei in Drogerien und Apotheken
hergestellt in der Schweiz
Stillstuhl
Für harmonische Momente
zwischen Mutter und Kind
®
Topol AG, Aengermatte 94, CH-4936 Kleindietwil
Tel. +41 62 923 04 43 Fax +41 62 923 04 41
[email protected], www.topol.ch
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 17
Sections
Sektionen
C o m m u n i c a t i o n s d e s s e c t i o n s /S e k t i o n s n a c h r i c h t e n
Aargau –
Solothurn
Fribourg
026 477 05 76
078 625 54 43
062 822 81 21
Neumitglieder
Flecha Andra, Kirchdorf, 2006,
St. Gallen; Thomet Evelyn,
Recherswil, Studentin an der
BFH; Yagli Sirin, Aarau, 2006,
Hannover D; Zenger Julia, Dintikon, 2010, Berlin D
Bern
031 333 58 73
Neumitglieder
Gächter Sathya, Brügg, Studentin an der BFH; Veit Sylvia, Grossaffoltern, 1989, Ulm D
Nouveau membre
Mettraux Zoe, Bern, 2011,
Genève
Genève
061 983 08 44
061 322 33 64
021 903 38 57
021 653 86 32
Nouveaux membres
Guerra Sophie, Lausanne, Etudiante à l’HESAV, Lausanne;
Strebel Brigitte, Lausanne, 2006,
Genève
Sitzung Fachgruppe
Spitalhebammen
27. November 2012
18.15 bis 20.15 Uhr
Universitätsspital Zürich,
Nord 1, Raum B311.
Wir bitten um Anmeldung
bis zum 20.11.2012 bei
Juliane Führer
[email protected]
022 757 29 10
Nouveaux membres
Boulard de Vaucelles Clémece,
Genève, 2009. Genève; Dias Elisabeth, Bramois, 2006, Bruxelles
B; Martinelli Sophie, Onex, Etudiante à l’HESAV, Lausanne; Pini
Vanessa, Genève, 2002, Genève
Zentralschweiz
041 442 08 00
041 320 63 06
Neumitglied
Blunschy Angela, Buochs, 2010,
Bern
Ostschweiz
071 440 18 88
Beide Basel BL/BS
Vaud – Neuchâtel –
Jura
Neumitglied
Studer Jeannette, Eschlikon,
Studentin an der ZHAW
Neumitglieder
Rediger Tabea, Münchenstein,
Studentin an der BFH; Runkel
Kim Eva, Grellingen, 2011,
Neuseeland
Zürich und
Umgebung
079 711 80 32
Neumitglieder
Frey Patrizia, Zürich, Studentin an
der BFH; Hamdani Jadia, Glattbrugg, 2011, Giessen/Hessen D;
Meineke Heidi, Zürich, 1983,
Braunschweig D; Stahel Tanja,
Hinwil, 2008, St. Gallen
FSSF/SHV
N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n
Chiffres et faits
Les sages-femmes indépendantes en Suisse en 2011
Dans le cadre du mandat de prestations entre la Fédération suisse
des sages-femmes et Santésuisse, l’association faîtière des assureurs-maladie suisses, une statistique nationale sur le travail des
sages-femmes indépendantes est publiée chaque année depuis
2005. Les sages-femmes saisissent les prestations effectuées ainsi
que les données socio-démographiques et obstétricales de toutes les femmes et familles suivies. Un choix de résultats de l’année 2011 est annexé à la présente édition. Le rapport complet
peut être consulté sous www.sage-femme.ch/fr/heb/shv/stats.cfm
Zahlen und Fakten
Frei praktizierende Hebammen in der Schweiz 2011
Im Rahmen des Leistungsvertrages zwischen dem SHV und Santésuisse, dem Branchenverband der Schweizerischen Krankenversicherer, wird seit 2005 jährlich eine nationale Statistik zur Arbeit
der frei praktizierenden Hebammen veröffentlicht. Die Hebammen erfassen erbrachte Leistungen sowie soziodemographische
und geburtshilfliche Angaben aller betreuten Frauen und Familien. Ausgewählte Ergebnisse der Statistik 2011 liegen dieser
Ausgabe als Beilage bei. Der Gesamtbericht kann unter
www.hebamme.ch/de/heb/shv/stats.cfm gelesen werden.
Le Secrétariat
Die Geschäftsstelle
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
17
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 18
Ateminstitut Schweiz
agathe löliger gmbh
Bern
Modulare Ausbildung in
Atemtherapie/Atempädagogik
nach Middendorf
SVEB 1 integriert
Kurse I Weiterbildung
Tel. +41(0)31 819 97 39
www.ateminstitut-schweiz.ch
Hebammenorientierte
Ab 148€
Weiterbildung in 2 x 3 Tagen
Alles für die Hebamme!!!
Mit super Angeboten inkl. Preis und
Ab 129€ Qualitätsgarantie in den Bereichen:
..Lehrmaterial:
Anatomie, Schwangerschaft, Geburt,
Neugeborene, Stillen, Matten, etc..
..Praxisbedarf:
Doppler, CTGs, Diagnostik, Notfall,
Instrumente, Waagen, Taschen, etc..
Ab 229€
..Simulatoren:
Ab 179€ Schwangerschaft, Geburtshilfe,
Krankenpflege, Reanimation, etc..
Odenwaldring 18a,
64747 Breuberg
E-mail: [email protected]
Tel: +49 06165-912204 Fax: 912205
Craniosacral Therapie und
Geburtstraumatas auflösen
Sowohl für im Spital tätige Hebammen und Freischaffende.
Ihr lernt die wichtigsten Griffe, um in der Schwangerschaft und
unter der Geburt das blockierte Becken und Ischias zu lösen und
pp. im Wo-Bett die Körperstatik der Frau wieder herzustellen.
Sofortige Erste Hilfe, bzw. Lösungsgriffe nach Vacuum, Zange und
Sectio beim Baby werden intensiv gelernt und neue Wege das
Bonding zu stärken, aufgezeigt. Die Geburtsverarbeitung von
Mutter und Baby ist Kernthema. Kursort ist in Winterthur.
2 x 3 Tage:
Kurs A
Kurs B
Feb und April
April und Juni
Ab 1139€
www.rikepademo.de
Ab 789€
Genaue Daten auf Anfrage
Total Kosten für 6 Kurstage:
Fr. 1080.–
Info und Anmeldung: Brigitte Meissner, Hebamme und Craniosacral Therapeutin, spezialisiert auf Geburtstraumatas, Seminarleiterin, Tel 052 203 37 37.
$UQLFD
BahnhofApotheke
‡ EHLXQVLP+DXVKHUJHVWHOOWHUNHQQEDUDP
4XDOLWlWVVLHJHO YRQGHU+HEDPPHXQG
$URPDH[SHUWLQ,QJHERUJ6WDGHOPDQQ
‡ 6LHHUKDOWHQGLH2ULJLQDO,6$URPDPLVFKXQJHQ
EHL)DUIDOOD(VVHQWLDOV$*ZZZIDUIDOODFK
‡ +RP|RSDWKLH9HUVDQGKDQGHO)DFKVHPLQDUHXYP
6KRS
6WXQGHQ2QOLQH
WKHNHGH
ZZ ZEDKQKRIDSR
+RP|RSDWKLHIUGHQ+HEDPPHQDOOWDJ
,QJHERUJ6WDGHOPDQQ
6HLWHQ,6%1½
5DWJHEHULPSUDNWLVFKHQª.LWWHOW DVFKHQ©)RUPDW
,P0LWWHOSXQNWVWHKHQKlXILJHXQGEHZlKUWH
,QGLNDWLRQHQUXQGXPGLH*HEXUWVKLOIH
%DKQKRI$SRWKHNHÃ%DKQKRIVWUD‰HÃ.HPSWHQ²$OOJlX
7HO²Ã)D[²
Shiatsu während der Schwangerschaft
wirkt wunderbar entspannend, schmerzlösend und
harmonisierend auf Körper-Seele-Geist.
Während der Rückbildungsphase kräftigt es den Uterus
und fördert das Körperbewusstsein.
Gerne begleite ich sie.
Judith Hartmann
Hauptstrasse 16
3033 Wohlen b. Bern
Tel.: 076 585 49 51
www.judith-hartmann.ch
Herzlich willkommen!
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 19
3@FDRRDLHM@Q
2SHKKADFKDHSTMF
'DWHQXQG2UWH
O, HSSVNBG-NUDLADQ
*ŘRRM@[email protected]@ &
/QNjSHDQDM2HDUNMCDQ9TR@LLDM@ QADHS
UNM,[email protected]@Ŭ
O# HDMRS@F#DYDLADQ
!DQM2NQDKK'NSDK CNQ
O, HSSVNBG#DYDLADQ
9ŘQHBG'NSDK"QNVMD/K@Y@
(MSDQDRRHDQS-ĔGDQD(MENRHM!DYTF
@TE2DLHM@QYDHSDMTMC MLDKCDCDS@HKR
jMCDM2HDTMSDQZZZPHGHODFKNCDQ
ZZZRPLGDFK
6HQEQDTDMTMR2HDCDLMĔBGRSHM
TMRDQDL2DLHM@QADFQŘRRDMYTCŘQEDM
4MRDQD%@BGDWODQSHMMDMAQHMFDM(GMDM
C@R-DTRSD@TR%NQRBGTMF/QNCTJSDTMC
'NLŅNO@SGHD@TRCDL!DQDHBG2SHKKDMMĔGDQ
Gesundheit
Institut für
Hebammen
2. Winterthurer Hebammensymposium
«Hebamme der Zukunft: innovativ - vernetzt - reflektiert»
Gesundheitspädagogik
Health Education
Kompetenzentwicklung für die Planung, Durchführung
und Evaluation von fachspezifischem Unterricht insbesondere zu Gesundheitsförderung und Prävention.
Samstag, 19. Januar 2013, 9.30 bis 16.30 Uhr
Hebammen aus Praxis, Wissenschaft und Lehre präsentieren und diskutieren
neues Wissen zu den Themen «Betreuung in der frühen Eröffnungsphase», «Kontinuität in der Geburtshilfe» und «Hebammenexpertise in der Verlegungsfrage».
Einen Blick über den eigenen Wirkungskreis hinaus wirft der Bericht über die
Herausforderungen des Hebammenberufs in Grossbritannien.
Dauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
Beginn: 19. März 2013
Gebühr: EUR 8.500,Abschluss: Master of Science (MSc)
Abschliessend ziehen in einem moderierten Podium die Teilnehmerinnen
Bilanz über die Erwartungen an eine «Hebamme der Zukunft».
Infos + Anmeldung: www.gesundheit.zhaw.ch/Hebammensymposium
Donau-Universität Krems
[email protected]
Tel. +43 (0)2732 893-2742
www.donau-uni.ac.at/pflegewissenschaft
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 20
Formation FSSF
Fortbildung SHV
Organisation des cours de la FSSF
Chargée de la formation la Suisse romande et le Tessin, Valentine Jaquier-Roduner,
Rte En Champ Didon 134, 1740 Neyruz, tél. 026 477 05 76, e-mail: [email protected]
Inscriptions aux cours de la FSSF: Secrétariat central de la FSSF à Berne, par écrit
Vous trouverez le programme complet des cours sur www.sage-femme.ch
Cours 17/2012–2013
Une formation très variée qui
alterne exercices corporels, parties théoriques, jeux de rôle et
travail de groupe.
Au bout de ces deux jours, vous
saurez animer des cours de
mouvement maman-bébé, joyeux et ludiques, dans l’idée
d’une conscientisation de leurs
espaces corporels respectifs et
de favorisation de la continuité
sensorielle essentielle au développement de l’enfant. Vous
serez capables de proposer une
éducation à la vie quotidienne
Photo: Centre sages-femmes, Vevey
Animer des cours «Mouvement maman-bébé»
Photo du site Centre sages-femmes, Vevey.
avec bébé et vous aurez les outils pour apprendre à valoriser et
renforcer la confiance des mères
par rapport à leurs sensations.
Michèle et Karine vont vous pro-
poser des moyens pour faciliter
la rencontre et les échanges
entre mamans et bébés et elles
vous donneront des outils pour
l’animation d’un tel cours.
Formation de deux jours avec
Mesdames Michèle Gosse, formatrice en périnatalité et enseignante et Karine Allaman,
sage-femme indépendante et
formatrice d’adultes.
Renseignements et inscription
jusqu’au 8 février 2013:
www.sage-femme.ch
8 – 9 mars 2013, 9h –17h,
Lausanne
Formation organisée
par la FSSF
Propositions de formations continues pour 2013–2014
La préparation de la brochure de formation continue de la FSSF de 2013–2014 bat son plein.
Avec l’offre de formation continue, il m’est très important de répondre à la demande de toutes les sages-femmes, indépendamment
de l’endroit où elles travaillent.
Il me tient à cœur de vous proposer une palette de formations avec des intervenants compétents au niveau pédagogique et qui disposent d’une grande expérience clinique, afin de faciliter la transposition dans la pratique du savoir acquis.
Je m’engage à maintenir les coûts des sessions le plus bas possible, car je sais que la plupart des collègues doivent payer les formations elles-mêmes.
Pour que l’offre soit à la hauteur de vos attentes, je vous prie donc de bien vouloir me faire parvenir vos demandes de formations
dans les meilleurs délais via mail [email protected]
Il reste encore des places pour les cours suivants:
13. Etre à l’aise pour aborder la sexualité, 15 novembre 2012 à Colombier/Neuchâtel
14. Vaccins: pratique réfléchie, 14 décembre 2012 à Lausanne
15. Accouchement et plancher pelvien, 14 janvier 2013 à Lausanne
16. Suture périnéale: théorie et pratique, 24 janvier 2013 à Fribourg
17. Animer des cours «mouvement maman-bébé», 8–9 mars 2013 à Lausanne
18. Le portage: un besoin essentiel pour les bébés, 13–14 mars 2013 à Yverdon
19. Post-partum: comment aborder la sexualité avec les femmes?, 21 mars 2013 à Colombier/Neuchâtel
20. Yoga et maternité, 19–20 avril 2013 à Lausanne
21. Stimulation basale: séminaire de base, 26–27 avril et 24 mai 2013à Lausanne
22. Je suis SAGE, je suis FEMME, 17 mai et 7 juin 2013 à Lausanne
23. Sages-femmes et médicaments, 27 mai 2013 à Lausanne
20
Hebamme.ch
11/2012
Sage-femme.ch
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 21
Formation FSSF
Fortbildung SHV
Kursorganisation
Bildungsbeauftragte Deutschschweiz: Marianne Luder-Jufer, Huttwilstrasse 55, 4932 Lotzwil,
Telefon 062 922 15 45, E-Mail: [email protected]
Anmeldungen für SHV-Kurse: Schriftlich an die SHV-Geschäftsstelle in Bern.
Sie finden das Kursprogramm unter: www.hebamme.ch
Weiterbildung 43/2013
Diabetes in der Schwangerschaft
Der Schwangerschaftsdiabetes,
auch als Gestationsdiabetes bezeichnet, ist definiert als eine
erstmals in der Schwangerschaft
diagnostizierte Glucose-Toleranzstörung. Der Gestationsdiabetes
zählt zu den häufigsten schwan-
gerschaftsbegleitenden Erkrankungen. Eine erhöhte Sekretion
verschiedener Schwangerschaftshormone, die als Gegenspieler
des Insulins fungieren, kann zu
einer höheren Insulinresistenz
führen. Betroffene Frauen mer-
ken oft nichts von der Erkrankung, da der Schwangerschaftsdiabetes meist beschwerdefrei
bleibt. In diesem Seminar setzen
Sie sich mit den neusten Evidenzen auseinander und vertiefen
ihr Wissen im Bereich Diagnostik,
Pathophysiologie und therapeutische Massnahmen und kennen
die Auswirkungen und Langzeitprognosen für Mutter und Kind.
Weiterbildung 45/2013
Gemmotherapie (Einführung)
Die Gemmotherapie ist eine spezialisierte, sanfte Form der Phytotherapie, bei der ausschliesslich
Knospen, Triebspitzen, junge
Schösslinge und im Wachstum
befindliche Wurzelfasern verwendet werden. Vor sechzig Jahren wurde die Gemmotherapie
durch den belgischen Arzt und
Forscher Doktor Henry Pol entdeckt. Er wollte die Kraft der
Knospe therapeutisch nutzen.
Die ersten Versuche waren so
eindrücklich, dass er seine Entdeckung weiter verfolgte und
die Gemmotherapie entwickelte.
Gemmotherapeutika unterstützen den Körper in Regenerationund Heilungsprozessen bei verschiedenen Funktionsstörungen.
Bekannt ist zum Beispiel die Wirkung der Himbeerknospe bei
sämtlichen Frauenleiden, wie
Wechseljahr- oder Menstruationsbeschwerden und anderen
hormonellen Störungen. Oder
die Johannisbeerknospe ist bekannt als natürliches Cortison,
welches bei entzündlichen- und
allergischen Prozessen eingesetzt
wird. Der Dozent Jo Marty, Biologe, befasst sich seit zehn Jahren mit der Gemmotherapie und
ist interessiert sein Wissen, das er
anhand pharmakologischer und
analytische Studien sowie klinischen Expertisen erworben hat,
an Hebammen weiterzugeben.
Falls ich Ihr Interesse geweckt
habe, melden Sie sich für diese
Weiterbildung an.
Marianne Luder,
Bildungsbeauftragte SHV
Fortbildungsangebot 2012/13
Kursnummer und -themen
Datum/Kursort
DozentIn
54
Mo bis Sa, 10. – 15. 12. 2012
Bad Ramsach
Anna Maria Kalasek, Hebamme
Benny Vemeire
Mo und Di, 21. und 22. 1. 2013
Mo, 11. 3. 2013
Stilli
Janine Cuennet,
Praxisbegleitende Basale Stimulation, Ausbildnerin
Geburtstvorbereitung im Wasser
2013
42
Basale Stimulation in der Pflege
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
21
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 22
Langnau im Emmental:
Weiterbildung in ressourcenorientierter körperpsychotherapeutischer Krisenbegleitung
für Schwangerschaft, Babyund Kleinkindzeit (zertifizierte
Fortbildung)
mit P. Diederichs & G. Poerschke
Von der Diagnostik bis zur Therapie, von der Säuglingsforschung bis Entwicklung, Halt und Berührung – innerhalb
der 1,5 Jahre dauernden Weiterbildung an 11 Wochenenden (plus 1 Kennenlern-Workshop) lernen Interessierte
den körperpsychotherapeutischen Umgang mit den
Problemfeldern schwierige Schwangerschaften, Schreibabys, Kleinkinder mit Schlaf- bzw. Essstörungen und
Entwicklungsverzögerungen.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Kennenlern-Workshop vom 19. – 21. April 2013 in Langnau
unter [email protected]
www.schreibabyambulanz.info
FÜNFLINGE,
GESUND UND
MUNTER.
1. Dezember 2012
5. Kritischer Impftag
Solothurn
Dr. med. Rolf Kron, Deutschland
Die Hebamme.ch und alles
rund um die Geburt.
Stellen- und Kommerzinserate
Artis Seminare
031 352 10 38, www.artis-seminare.ch
Kömedia AG
Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen
T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93
[email protected] . www.kömedia.ch
Innenteil_17_23.qxp
29.10.2012
10:56 Uhr
Seite 23
Gesundheit
Institut für
Hebammen
Modul «Wochenbettbetreuung durch die Hebamme»
Die Abgrenzung von Physiologie zu Pathophysiologie in der Wochenbettbetreuung wie auch psychosoziale Modelle für die Begleitung
der Frau und ihrer Familie stehen im Fokus dieses Moduls. Die Inhalte richten sich sowohl an freiberuflich als auch in Kliniken arbeitende Hebammen.
Kursblöcke I und II:
Mo, Di: 21. und 22. Januar 2013 / Mi, Do, Fr: 13., 14. und 15. März 2013
Das Modul ist Teil des CAS «Hebammenkompetenzen vertiefen – hebammenzentriertes Arbeiten stärken».
Es kann einzeln als Weiterbildung absolviert und weiterführend angerechnet werden.
Anmeldung und Info: www.gesundheit.zhaw.ch oder bei Regula Hauser, Leiterin Weiterbildung, 058 934 64 76, [email protected]
Zürcher Fachhochschule
Original Baby-JoJo®
Fördert einen ruhigen
Schlaf und entlastet
somit auch die Eltern
Spezialfeder mit
Baumwollüberzug und
integrierter Sicherheitskordel
Dehnbarer
Baumwollstoff zum
Schutz des Babykopfes
Geeignet für Säuglinge
und Kleinkinder schon ab
2 bis 15 kg
Lindert Koliken
und Blähungen
Von Krankenhäusern
und Fachpersonal
empfohlen.
Passt sich
ergonomisch der
natürlichen Haltung
des Babys an.
Mit dem
Zubehör fast
überall einsetzbar
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Hebammen bilden sich weiter
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Geburtsvorbereitung
16 Studientage September 2013 bis Februar 2014,
10 ECTS-Credits
Still- und Laktationsberatung IBCLC
18 Studientage August 2013 bis Mai 2014, 10 ECTS-Credits
Clinical Assessment und Decision Making
18 Studientage Januar bis Dezember 2013, 10 ECTS-Credits
Fachkurse
Druckknöpfe zum
Verschliessen des
Fussendes
Entwicklungsförderung
des Gleichgewichtssinnes
und der Körpermotorik
Für weitere Informationen :
www.baby-jojo.com
TÜV geprüfte Sicherheit
Produziert in der EU
Pränatale Diagnostik und Reproduktionsmedizin –
Begleitung werdender Eltern
8 Kurstage Januar bis April 2013, 5 ECTS-Credits
Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche
8 Kurstage Oktober bis Dezember 2013, 5 ECTS-Credits
Abgeschlossene Fachkurse und Module können in verschiedenen Weiterbildungen angerechnet werden.
Alle Angebote unter www.gesundheit.bfh.ch/weiterbildung
sowie T +41 31 848 45 45
Aktuell_S24_25
30.10.2012
10:27 Uhr
Seite 24
Aktuell
Dank für die Teilnahme an
der Onlinebefragung «Fälle
für Alle» und die finanzielle
Unterstützung!
Liebe Hebammen und
UnterstützerInnen,
wir möchten uns bei Ihnen
herzlich für Ihre Teilnahme an
der Umfrage «Fälle für Alle»
bedanken. Wir konnten mit
Ihrer Hilfe einen sehr hohen
Rücklauf verzeichnen. 831 Hebammen haben daran teilgenommen. Die Daten wurden
statistisch ausgewertet und in
einem ersten Evaluationsbericht zusammengefasst. Das
Projektteam erarbeitet derzeit
eine Publikation zu den Ergebnissen, die vermutlich Anfang
2013 erscheinen wird.
Voraussichtlich wird auch Anfang 2013 das Meldeportal,
das derzeit mit einer Softwarefirma erarbeitet wird, freigeschaltet. Durch die grosse
Spendenbereitschaft der Hebammenverbände und anderen UnterstützerInnen, wird
das Internetportal «Fälle für
Alle» den Hebammen, die
in einem Hebammenverband
Mitglied sind, zur Verfügung
gestellt.
Daher an dieser Stelle nochmals ein herzliches Danke an:
den BfHD (Bund freiberuflicher Hebammen), den DHV
(Deutscher Hebammenverband), dem Hebammenkollegium Bozen, dem Österreichischen Hebammengremium,
dem Schweizerischen Hebammenverband (SHV), dem
Hebammenverband BadenWürttemberg, dem Hebammenverband Brandenburg,
QUAG (Gesellschaft für Qualität ausserklinischer Geburtshilfe), der Nürnberger Versicherungsgruppe, der Roland
Rechtsschutz Versicherung,
der VKB (Versicherungskammer Bayern) und Securon, dem
Versicherungsmakler des DHV.
Ohne Ihre persönliche und/
oder finanzielle Unterstützung
wäre dieses Projekt und in
weiterer Folge die Umsetzung
der Plattform «Fälle für Alle»
nicht möglich.
Für den Vorstand: Patricia
Gruber, Christiane Schwarz
und Elke Mattern.
Für das Projektteam: Martina
König und Isabelle Romano.
Berner Hebammenlauf 2013:
Vorankündigung
Bitte reservieren Sie sich den
7. September in der Agenda
2013! Dann findet in Bern der
2. Hebammenlauf statt. Ihre
Hilfe zählt!
Gemeinsam rennen wir, um
unseren Beitrag zur Bekämpfung der hohen Mütter- und
Kindersterblichkeit in Äthiopien zu leisten. Der Erlös fliesst
in die Ausbildung von Hebammen und Präventionsprojekte.
Der Lauf wird durch das Hilfswerk «women’s hope international» in Partnerschaft mit
der Berner Sektion des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV), der Frauenklinik
des Inselspitals sowie dem
Fachbereich Gesundheit der
Berner Fachhochschule (BFH)
veranstaltet.
Mehr Informationen unter:
www.womenshope.ch
www.fälle-für-alle.org
Qualität und Sicherheit im Internet
Das Internet ist zu einem alltäglichen Medium geworden.
Mehr als die Hälfte der Personen mit Internetzugang suchen nach Informationen zu
Gesundheitsthemen und nutzen die zahlreichen Angebote.
Auf diese Dinge sollten Sie achten:
Qualitätscheck für
Gesundheitswebsites
1. Sind die Autoren und Redakteure qualifiziert?
24
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
2. Macht die Website deutlich, dass sie das ArztPatient-Verhältnis lediglich
ergänzt und nicht ersetzt?
3. Welches sind Absicht und
Zielpublikum der Website?
4. Wie geht die Website mit
den persönlichen Daten
ihrer Benutzer um?
5. Werden die Quellen der
Informationen und das
Datum der letzten Aktualisierung angegeben? Sind
die Behauptungen über
Vor- und Nachteile von bestimmten Produkten oder
Behandlungsmethoden
mit stichhaltigen Begründungen untermauert?
6. Sind Name und Kontakt
des Herausgebers der Website angegeben?
7. Wie und von wem wird die
Website finanziert?
8. Sind Werbung und redaktioneller Inhalt der Website klar getrennt?
Aus: Stiftung «Health on the Net», www.
hon.ch. Quelle: spectra 94, September
2012, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Herausgeber: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern.
Aktuell_S24_25
30.10.2012
10:27 Uhr
Seite 25
Krebsforschung in der
Schweiz, Ausgabe 2012
Eine Publikation der Stiftung
Krebsforschung Schweiz, der
Krebsliga Schweiz und der
kantonalen Krebsligen über
die geförderten Forschungsprojekte 2011 (Ausgabe 2012)
Knapp über 20 Millionen Franken flossen im vergangenen
Jahr in die Krebsforschung in
der Schweiz. Gefördert wurden insgesamt 115 Forschungsprojekte aus dem gesamten Spektrum der onkologischen Forschung. 67% der
Mittel stammten von der
Krebsforschung Schweiz, 17%
steuerte die Krebsliga Schweiz
und 16% die kantonalen Ligen
bei.
Die fünfte Ausgabe des Berichts «Krebsforschung in der
Schweiz» präsentiert die Resultate der im Jahr 2011 abgeschlossenen Forschungsarbeiten sowie die Ziele der in
dieser Periode bewilligten Projekte – dieses Jahr erstmals
auch alle von den kantonalen
und regionalen Ligen geförderten Arbeiten und Einrichtungen.
In den Medien wurde in den
vergangenen Wochen über
die Einführung des nicht-invasiven Tests «Praenatest®» berichtet, der das Vorliegen einer
Trisomie 21 beim ungeborenen Kind untersucht. Die Akademie für fetomaternale
Medizin – sie ist eine Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
(SGGG) – hat im Auftrag des
SGGG-Vorstands und in Zusammenarbeit mit der Schwei-
zerischen Gesellschaft für
Medizinische Genetik eine Information für schwangere
Frauen und für Ärztinnen und
Ärzte zusammengestellt. Die
Informationsblätter können in
Deutsch, Französisch und in
Italienisch als PDF auf der
SGGG-Website heruntergeladen werden.
www.sggg.ch/de/ > Rubrik Info
Mehr Informationen und die PDF-Datei
finden Sie unter:
www.krebsliga.ch/forschungsbericht
Kinder nachhaltig schützen
Engagement zur Senkung
von Müttersterblichkeit und
Geburtskomplikationen
«In Entwicklungsländern treten während der Schwangerschaft und Geburt zahlreiche
vermeidbare Todesfälle auf.
Die Müttersterblichkeit wird
dort auf 200 bis 2000 Fälle pro
100 000 Geburten beziffert.
Für jede Frau, die stirbt, kommen noch einmal etwa 16 bis
30 weitere Frauen hinzu, die
vermeidbare Komplikationen
zwar überleben, aber häufig
verheerende Folgeschäden davontragen», so Professor Gamal Serour, der Präsident des
Internationalen Verbandes der
Gynäkologen und Geburtshelfer (Federation of Gynecology
and Obstetrics – FIGO) bei der
Präsentation der jüngsten Initiativen zur Prävention und
Behandlung von postpartalen
Blutungen (PPH) und BlasenScheiden-Fisteln in ressourcenschwachen Ländern auf dem
FIGO-2012-Kongress in Rom
Anfang Oktober 2012.
In ressourcenschwachen Ländern ist PPH die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit:
Etwa 30% aller Sterbefälle bei
Müttern werden der Erkrankung zugeschrieben. Zur Prä-
Nicht invasiver Pränataltest
vention und Behandlung von
PPH ist die Gebärmutter-Therapie von entscheidender Bedeutung. Oxytocin ist dabei
der am häufigsten empfohlene
Wirkstoff. Er erfordert parenterale Verabreichung, steriles
Zubehör und kühle Lagerung.
All diese Faktoren stehen der
Nutzung des Wirkstoffs in ressourcenschwachen Gebieten
im Weg. Misoprostol, ein synthetisches E1-Prostaglandin,
ist auch in Tablettenform erhältlich, verhält sich bei Zimmertemperatur stabil, ist bei
oraler und sublingualer Verabreichung leicht verträglich und
findet als Alternativstrategie
zur PPH-Behandlung immer
häufiger Anwendung.
Mehr Informationen unter:
www.figo.org/projects
Eine international angelegte
Studie liefert Empfehlungen
für eine Verbesserung des Kindesschutzes in der Schweiz.
Die Untersuchung der Berner
Fachhochschule (BFH) im Auftrag des Schweizerischen
Fonds für Kinderschutzprojekte hat Systeme aus fünf
Ländern verglichen (Australien, Deutschland, Finnland,
Schweden und Grossbritannien).
Kinder effizient vor Gewalt
und Missbrauch zu schützen
ist das erklärte Ziel aller Länder,
die die UNO-Kinderrechte-Konvention unterschrieben haben.
Vor allem föderalistisch organisierte Nationen sind bei der
Schaffung eines effektiven
Kinderschutzsystems herausgefordert – das gilt auch für
die Schweiz, wo die Verantwortung für den Kindesschutz
hauptsächlich bei den Kantonen und Gemeinden liegt.
Dies ist vorteilhaft, weil damit
auf lokale Bedürfnisse eingegangen werden kann. Schwieriger sind aber die landesweite
Übersicht und Koordination.
Zweck hat der neu gegründete «Schweizerische Fonds für
Kinderschutzprojekte» bei der
Berner Fachhochschule eine
Studie in Auftrag gegeben.
Länderübergreifender
Vergleich
Es lohnt sich deshalb, einen
Blick über die Grenzen hinaus
zu werfen und zu analysieren,
wie andere sich dieser anspruchsvollen Aufgabe annehmen und was erfolgsversprechend ist. Zu diesem
www.soziale-arbeit.bfh.ch/nc/de/
forschung/aktuell
14 Empfehlungen für
zwei Stossrichtungen
Die 14 abgeleiteten Empfehlungen für die Schweiz geben
Anregungen, wie der Kindesschutz in der Schweiz noch effektiver vorangetrieben werden kann. Die Empfehlungen
sind aufeinander abgestimmt,
greifen auf verschiedenen
Ebenen und zielen in zwei
Richtungen: Einerseits auf ein
fähiges Notfallsystem, das
zum Einsatz kommt, wenn
Fälle von Gewalt beziehungsweise Missbrauch eingetroffen sind. Anderseits auf ein
Identifikations- und Präventionssystem, das gefährdete
Bevölkerungsgruppen ausfindig macht und mit vorbeugenden Massnahmen so versorgt,
dass es wenn möglich nicht zu
Notfällen kommt.
Mehr Informationen und die PDF des Berichts (Lang- und Kurzversion) sind zu finden unter:
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
25
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 26
Dossier
Editorial
Herausforderungen in de
von Zwillingsschwanger
Die CNGOF-Leitlinien und das Können von Hebammen für d
Liebe Leserin, lieber Leser
In den letzten Jahrzehnten stieg der
Anteil an Mehrlingsgeburten in der
Schweiz deutlich. Laut Angaben des
Bundesamtes für Statistik (BFS) sind
37 pro 1000 Kinder mittlerweile Mehrlinge. Die Zunahme ist auf das höhere
Alter der Mütter bei der Geburt und
die vermehrte Inanspruchnahme von
Reproduktionstechnologien zurückzuführen. Somit ist dieses Thema sowohl
für Frauen als auch für uns Hebammen
von zunehmender Bedeutung.
Die meisten Zwillingsschwangerschaften führen zur Geburt zweier gesunder
Kinder. Dennoch stellt sie noch immer
eine besondere Herausforderung dar.
Frauen und Familien, die Mehrlinge
erwarten, haben meist einen grösseren
persönlichen Beratungs- und Betreuungsbedarf.
Kirstin Hähnlein erläutert in ihrem Beitrag die anspruchsvolle Rolle der Hebamme in der pränatalen Versorgung,
die Komplexität der Zwillingsgeburten
und der doppelte Einsatz in der Wochenbettbetreuung auf. Frühgeburtstendenzen sind bei einer Mehrlingsschwangerschaft nichts Ungewöhnliches und so
ist es die Aufgabe der Hebamme die
Frau während der Schwangerschaft
präventiv zu beraten und zu informieren. Obwohl sie als Risikogeburten
gelten, können Zwillingsgeburten in
einer Spontangeburt enden, abhängig
von Chorionizität, Kindslagen und
Gestationsalter.
Weltweit ist im Schnitt jede 40. Geburt
eine Zwillingsgeburt. Beim Volk der
Yoruba in Nigeria ist es jedoch jede
6. Geburt. Viele führen dieses Phänomen auf den Verzehr der hormonhaltigen Yamswurzel zurück.
Kindersegen im Doppelpack = doppeltes Glück? Was für das betreuende
Team eine doppelte Herausforderung
bedeutet, heisst für die Familie möglicherweise zusätzlichen emotionalen
und finanziellen Aufwand sowie doppelte Aufgaben und Arbeiten im Alltag.
Die Vorbereitung auf diese neue Situation für Frau und Familie ist eine weitere
wichtige Rolle der Hebamme in der
Betreuung während Schwangerschaft
und Wochenbett.
Martina Gisin, Hebamme MSc,
Beirätin Hebamme.ch
26
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Seit Beginn der 1970er Jahre hat die Zwillingsgeburtenrate in Frankreich
um ca. 80 Prozent zugenommen, so die Studie des Nationalen College der
französischen Gynäkologen und Geburtshelfer (CNGOF). In der Schweiz gibt
es heute im Vergleich zu 1980 über 50 Prozent mehr Zwillingsschwangerschaften. Weil diese Schwangerschaften medizinisch als Risikoschwangerschaft eingestuft werden, ist das geburtshilfliche Management von zentraler Bedeutung.
Die Hebamme ist dabei ein Bindeglied zwischen der werdenden Mutter
und dem Team der Ärzteschaft. Das Können von Hebammen ist in der
Betreuung von Zwillingsschwangerschaften und -geburten förderlich.
Deshalb stellt dieser Beitrag nebst den Leitlinien des CNGOF auch Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der Manualdiagnostik vor.
Kirstin A. Hähnlein Hebamme, Dipl. Gesundheitsund Pflegewissenschaftlerin, Dozentin, Bachelorstudiengang Hebamme, Berner Fachhochschule (BFH),
Fachbereich Gesundheit (FBG),
[email protected]
www.gesundheit.bfh.ch
Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Daniel
Haid, PR-Fachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Kommunikation BFH, FBG und Tina Barmettler, lic.
phil. hum., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bachelorstudiengang Hebamme, BFH, FBG.
Anspruchsvolle pränatale
Versorgung von Zwillingen
Die pränatale Versorgung von Zwillingsschwangerschaften ist anspruchsvoll
und wird vorwiegend von Medizinerinnen und Medizinern verantwortet, die
über profundes Fachwissen und spezialisiertes Können zu dieser Art von Schwangerschaft verfügen. Zur adäquaten Be-
treuung von Zwillingsschwangerschaften
ist es einerseits wichtig, diese überhaupt
zu erkennen und andererseits frühestmöglich die Anzahl der Plazenten [2] (Chorionizität) zu bestimmen. Die pränatale
Versorgung monoamnioter Schwangerschaften sollte in enger Zusammenarbeit
mit einem tertiären Perinatalzentrum erfolgen, das eine geburtshilfliche und
neonatologische Abteilung möglichst
unter einem Dach führt (professioneller
Konsens) [7].
Rolle der Hebamme in
der pränatalen Versorgung
von Zwillingen
Durch die Einstufung als Risikoschwangerschaft wird der Fokus entsprechend vermehrt auf Risiken gerichtet.
Gerade hier ist die Rolle der Hebamme
als Betreuerin der Schwangeren in den
verschiedensten Bereichen wie beispielsweise das Stärken von gesund verlaufenden Schwangerschaftsprozessen sehr
zentral. So wird die rein medizinische
Betreuung ergänzt durch Hebammenleistungen, die ein systematisches und
persönliches Assessment der schwangeren Frau beinhalten.
Die Hebamme wendet sich der Schwangeren als Person zu, mit dem Ziel in einer
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 27
in der Betreuung
ngerschaften und -geburten
men für die klinische Praxis
Zwillinge, Aufnahme von Alberto Venzago, 1990er Jahre.
© Galerie Walu, Zürich
persönlichen Beratung und bei der Routineuntersuchung die gesunden Anteile
zu stärken und Risiken möglichst früh zu
erfassen [6]. Beeinflussbaren Faktoren wie
Untergewicht und Substanzkonsum wird
spezielle Aufmerksamkeit gewidmet, da
in diesen Bereichen vermeidbare oder
reduzierbare Risiken bestehen können.
Dazu werden gesundheitsfördernde Lebensweisen wie ausreichende Bewegung,
genügend Ruhepausen, kontrollierte Gewichtszunahme, angemessene Ernährung
und Flüssigkeitsaufnahme und der Verzicht auf Rauchen und Alkohol besprochen und bei Bedarf Unterstützung gegeben [2, 6]. Auch die äusserlich-abdominale
Schwangerenuntersuchung kann schon
allein durch den direkten Körperkontakt
Stress reduzieren [1]. Mit der 24. Schwangerschaftswoche bei Zwillingen wird
Schwangeren der Verzicht auf Berufsar-
Ibeji genanntes Zwillingspaar der Yoruba aus Nigeria.
© Archiv Galerie Walu, Zürich
beit empfohlen [6]. Allerdings verlangt dies
dann nach vermehrter und breit abgestützter sozialer und gesundheitsfördernder Betreuung der Schwangeren. Den
Rückhalt finden Schwangere meistens
beim Partner, in der Ursprungsfamilie und
bei Freunden [6].
Manualdiagnostik bei
Zwillingsschwangerschaften
Die Fähigkeiten von Hebammen, mit
Tastuntersuchungen Zwillingsschwangerschaften und -geburten einzuschätzen
sind sehr wichtig. Gewinnt eine Hebamme mit tastenden Händen Erkenntnisse
über die Ungeborenen, wird dies «Manualdiagnostik» genannt [5]. Wichtig bei
der Manualdiagnostik ist das Zusammenspiel zwischen den tastenden Händen der
Hebamme und den ungeborenen Kin-
Abstract
Das Management von Zwillingsschwangerschaften ist anspruchsvoll, weil diese Schwangerschaften häufiger von spezifischen Erkrankungen und Komplikationen betroffen
sind. Bei den Zwillingen selbst ist die Rate der
pränatalen Erkrankungen, der geburtsbedingten Komplikationen und der Frühgeburtlichkeit höher als bei Einlingen. Wegen den
höheren Risiken ist für die Betreuung der
Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder
ein gut kooperierendes Team von Fachpersonen nötig. Für Zwillingsgeburten gibt es keinen Grund, einer bestimmten Entbindungsform den Vorzug zu geben und dies ungeachtet der Schwangerschaftswoche zum
Zeitpunkt der Entbindung. Die Hebammenbetreuung, die Manualdiagnostik und die medizinischen Versorgung sind ein sich gegenseitig ergänzendes Gesundheitsversorgungsangebot für Mütter mit Zwillingen während
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und
früher Kindheit.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
27
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 28
Tabelle 1: Klassifikation der CNGOF-Empfehlungen. [7]
Level A
gute Evidenz und konsistente wissenschaftliche Ergebnisse [6]
Level B
limitierte Evidenz oder inkonsistente wissenschaftliche
Ergebnisse [7]
Level C
basiert auf Konsensus und Expertenmeinung [8]
Professioneller
Konsens
unter Abwesenheit schlüssiger wissenschaftlicher Ergebnisse
werden einigen Praktiken auf der Basis einer übereinstimmenden Meinung zwischen den Mitgliedern der Arbeitsgruppe
empfohlen
Tabelle 2: Wichtigste Empfehlungen für Hebammen aus den CNGOF-Leitlinien. [7]
Empfehlungen
Klassifikation
Entbindungsform
Es gibt keinen Grund eine Entbindungsform besonders zu
empfehlen (ungeachtet der Schwangerschaftswoche zum
Zeitpunkt der Geburt).
Level C
Geburt des zweiten Zwillings
Aktives Management empfohlen.
Level C
Pränatale Versorgung
Bei monoamnioten Schwangerschaften in enger Zusammenarbeit mit einem tertiären Perinatalzentrum.
Professioneller
Konsens
Vorhersage einer drohenden Frühgeburt
Anamnese und transvaginale Ultraschallmessung der
Zervixlänge (Rate der Frühgeburt wird nicht reduziert).
Level B
Massnahmen ohne Effekt auf die drohende Frühgeburt
Strikte Bettruhe, prophylaktische orale Tokolyse,
Verabreichung von Progesteron oder prophylaktische Cerclage
bei Schwangeren mit oder ohne Zervixverkürzung.
Level A
Empfohlenes Setting bei Zwillingsgeburten
Ständige Verfügbarkeit einer Gynäkologin oder eines Gynäkologen und einer Hebamme mit Erfahrung mit vaginaler
Entbindung von Zwillingen.
Anwesenheit einer Anästhesiefachperson aufgrund des
erhöhten Blutungsrisikos empfohlen (insbesondere während
der eigentlichen Geburt und dem Ablösen der Plazenta).
Permanente Verfügbarkeit eines neonatologischen Teams
(Zusammensetzung individuell abgestimmt).
Professioneller
Konsens
28
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
dern. Diese beidseitige Kontaktaufnahme führt zu diagnostischen Einschätzungen. Beispielsweise kann ab der zweiten
Schwangerschaftshälfte die Hebamme
durch Tasten der Ungeborenen die kindlichen Bewegungsmuster des Rollens,
Kickens oder Drehens beschreiben [4].
Auch gewinnt die Hebamme mittels
oberflächlicher und intensiver Tastbewegungen der Hände – die Hände liegen
dabei auf der Bauchdecke und ertasten
und spüren die Zwillinge – einen Eindruck über die Bewegungsmuster der
Ungeborenen. Die Hebamme wendet
sich mit den Tastuntersuchungen den
beiden Zwillingen einzeln zu. Sie ertastet
Eigenschaften der Zwillinge und stellt
beispielsweise die Grösse und die Lage
der Zwillinge fest und spürt dabei, wie
sie auf die Berührungen reagieren [4]. Indem die Hebamme die Kindsbewegungen nach Spontanaktivität und passivem
Ausweichen ordnet, kann sie mit den
Zwillingen einzeln interagieren [3]. Im Kontakt mit den Zwillingen kann die Hebamme mit gezieltem vorsichtigem Anfassen
die ungeborenen Kinder stimulieren und
ihre Lage und Bewegungsmuster erkennen und beispielsweise durch vermehrten Druck Bewegungen beeinflussen [4].
Zwillinge teilen sich den anatomisch begrenzten Raum der Gebärmutter und
des mütterlichen Beckenraumes. Deshalb kann der funktionelle Kopfeintritt
des führenden Zwillings A in den Beckeneingang erschwert sein. Die Manualdiagnostik sollte nur bei freibeweglichen
Ungeborenen und regelrichtig verlaufender Zwillingsschwangerschaft angewendet werden. Beispielsweise können mit
Beginn des dritten Trimenons die Hände
der Hebamme mit vorsichtigen Streichbewegungen den Kopf des Zwillings A
hin zum Beckeneingang und den Kopf
des Zwillings B ebenfalls durch Streichbewegungen weg vom Beckeneingang
lenken.[3] Bei der Geburt passen Zwillinge
sich an die wehenbedingte Enge (Restriktion) der intrauterinen Umgebung
an.
Liegen beide Zwillinge in Schädellage
kann mit den tastenden und über den
Bauch streichenden Händen ergänzend
zur Wehentätigkeit die regelrichtige Bewegung des Tiefertretens des vorangehenden Zwillings unterstützt werden.[4]
Eine weitere manualdiagnostische Massnahme in der Austreibungsphase der
Geburt ist das sogenannte Schienen. Mit
beiden Unterarmen der Hebamme wird
Zwillinge B in der mütterlichen Längsachse gehalten. Während der Geburt des
vorangehenden Zwillings A fördert das
Schienen des Zwilling B das Beibehalten
der Schädellage. Gleichzeitig kann der
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 29
Kopfeintritt von Zwilling B unterstützt
werden und so zu einem regelrichtigen
Geburtsprozess beitragen.[5]
Zwillingsgeburten und
die CNGOF-Leitlinien [7]
Aufgrund der steten Zunahme von
Zwillingsgeburten und der bekannten Risiken hat sich, im Auftrag des Nationalen
College der französischen Gynäkologen
und Geburtshelfer (CNGOF), eine Experten- und Expertinnengruppe gebildet. Sie
hat systematisch Forschungsarbeiten und
Erfahrungen zusammengetragen und Leitlinien zu Zwillingsschwangerschaften formuliert. Alle Empfehlungen der CNGOFLeitlinien wurden entsprechend ihrer Evidenzstufe klassifiziert. In der Tabelle 1 sind
die Klassifikationen in einer Übersicht dargestellt.
Je nach Chorionizität gelten nach den
CNGOF-Leitlinien unterschiedliche Empfehlungen zum günstigsten Zeitpunkt für
die Geburt. Bei unkomplizierter dichorialer diamnioter Schwangerschaft sollen
Zwillinge zwischen der 38. und der 40.
Schwangerschaftswoche geplant zur Welt
kommen. Das erhöhte Risiko für mütterliche Komplikationen und die hohe Rate
medizinischer Eingriffe (Kaiserschnitte,
instrumentelle und operative Eingriffe sowie bestimmte Handgriffe) rechtfertigen
die unverzügliche und ständige Verfügbarkeit einer Gynäkologin oder eines
Gynäkologen, die Erfahrung mit der vaginalen Entbindung von Zwillingen haben.
Die Anwesenheit einer Anästhesiefachperson empfiehlt sich aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos insbesondere
während der eigentlichen Geburt und
der Plazentalösung. Die sofortige und
permanente Verfügbarkeit eines neonatologischen Teams, das in Bezug auf
Grösse und Reanimationsfähigkeit der
Zahl an Neugeborenen und dem Zeitpunkt ihrer verfrühten Geburt angemessen ist, wird empfohlen. Zur Vorhersage
einer drohenden Frühgeburt bei einer
Zwillingsschwangerschaft eignet sich
nebst dem Erheben der Anamnese die
transvaginale Ultraschallmessung der Zervixlänge (Level B). Die Rate der Frühgeburten wird dadurch allerdings nicht
reduziert. Ebenfalls keinen positiven Einfluss auf die Rate der Frühgeburten haben Massnahmen wie strikte Bettruhe,
prophylaktische orale Tokolyse, die Verabreichung von Progesteron oder eine
prophylaktische Cerclage bei Schwangeren mit oder ohne Zervixverkürzung
(Level A) [7]. Werdende Zwillingsmütter
sollten ausführlich über die Risiken von
Kaiserschnitt und Vaginalgeburt aufgeklärt werden. Nach Meinung der Exper-
Ibeji genanntes Zwillingspaar der Yoruba aus Nigeria.
© Archiv Galerie Walu, Zürich
tinnen und Experten gibt es, ungeachtet
der Schwangerschaftswoche, keinen
Grund einer bestimmten Entbindungsform den Vorzug zu geben (Level C).
Nachfolgende Zuordnung gilt insbesondere bei Zwillingsschwangerschaft:
• nahe am Termin mit Zwilling A in
Schädellage (Level B)
• nahe am Termin mit Zwilling A in
Beckenendlage (Level B)
• bei Frauen mit Gebärmutternarben
(Level C)
• bei Schwangeren mit vorzeitigen
Wehen mit Zwilling A in Schädeloder Beckenendlage (Level C).
Für die Geburt des Zwillings B wird aktives Management empfohlen (Level C).
Dadurch können Risiken, die mit der
verlängerten Zeitspanne zwischen den
Geburten, wie etwa pathologische pHWerte und ansteigende neonatale Morbidität des Zwillings B, verbunden sind,
vermieden (Level C) und die Rate der Kaiserschnitte gesenkt werden.
Doppelter Einsatz in der
Wochenbettbetreuung
Die Geburt von Zwillingen bringt das
Leben der Eltern ziemlich durcheinander.
Oft wird von doppeltem Glück gesprochen, aber auch die Anforderungen und
Anstrengungen können sich verdoppeln.
Eine Mutter von Zwillingen wird oft mit
mehreren Problemen gleichzeitig konfrontiert und die Kraft und Zuwendung
muss auf zwei Kinder verteilt werden. Die
Babys haben oft ein geringeres Geburtsgewicht, sind evtl. mangelentwickelt und
benötigen besonders viel Aufmerksamkeit. Die Kinder sind häufiger Frühgeborene oder wurden per Kaiserschnitt
geboren. Auch die Organisation des täglichen Lebens ist in der frühen und späten
Wochenbettzeit mit Zwillingen aufwändiger. Eine intensivierte Betreuung durch
Hebammen soll die Erholung von den körperlichen Folgen der schwangerschaftsund geburtsbedingten Anstrengungen
fördern. Gleichzeitig zwei Säuglinge zu
versorgen, ist eine hohe Anforderung an
die Eltern, an das gesamte Umfeld und
die Hebamme. Familien schätzen deshalb
praktische Anleitungen, die das neu gelernte Verhalten der gesundheitsfördernden Lebensweise stärkt. Eine nachhaltige
Betreuung durch Hebammen lohnt sich
auf jeden Fall, denn durch die Unterstützung kann sich der Rhythmus der Familie
einspielen. Mit der Zeit lernen die Eltern
ihre Zwillingskinder immer besser verstehen und ihre individuellen Vorlieben
kennen. Damit kann sich der zeitliche
Aufwand für die Betreuung der Kinder
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
29
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 30
auf einem familienverträglicheren Niveau
einpendeln.
Fazit
Die stete Zunahme von Zwillingsschwangerschaften und die höheren Risiken bei dieser Art von Schwangerschaften haben dazu geführt, dass sich Fachpersonen vermehrt mit diesem Thema
befassen, wie die CNGOF-Leitlinien verdeutlichen. Doch auch das Können von
Hebammen über manuelle Untersuchungen gewinnt bei Zwillingen wieder an
Wichtigkeit.
Die besonderen Anforderungen bei
Zwillingsschwangerschaften meistern alle
Beteiligte gemeinsam, indem sie der werdenden Mutter die bestmögliche und
abgesprochene Gesundheitsversorgung
zusichern. Notwendig sind dabei eine ausgewogene Balance zwischen «Gesundheit erhalten und fördern» und «Risiken
erfassen und behandeln». Die Schwangere braucht neben der Unterstützung
durch Fachpersonen Stärkungen aus
dem persönlichen Umfeld, um die Belastung zu minimieren. Auch nach der Geburt der Zwillinge braucht die junge
Familie anhaltende Unterstützung, um
sich im neuen Leben zurecht zu finden.
Literatur
Webseiten
[1] Challis J.R.G., Matthews S.G., Gibb W. & Lye S.J. (2000).
Endocrine and Paracrine Regulation of Birth at Term and
Preterm. Endocrine Reviews, 21(5): 514–550.
[2] Chen H., Iglesias M.A., Caruso V. & Morris M.J.
(2011). Maternal Cigarette Smoke Exposure Contributes to Glucose Intolerance and Decreased Brain
Insulin Action in Mice Offspring Independent of Maternal Diet. PLoSONE 6(11): e27260. doi: 10.1371/
journal.pone.0027260
[3] de Vries J.I P. & Fong B.F. (2006). Normal Fetal Motility: An Overview. Ultrasound in Obstetrics and
Gynecology, 27; (6): 701–11.
[4] Hähnlein K.A. (2011). Die manuelle äusserlich-abdominale Schwangerenuntersuchung – eine Hebammendiagnose beurteilt 24 Mutter-Kind-Charakteristika. In: Erste Zukunftswerkstatt für Hebammen aus Schule, Forschung und Praxis. Innsbruck,
www.fhg-tirol.ac.at/dataarchive/data83/
zukunftswerkstatt_haehnlein.pdf
[5] Hähnlein K.A. (2012). Kontrolliertes Untersuchen –
die Interaktion identifiziert die Fähigkeiten Ungeborener (144–151) In: S. Hildebrandt, J. Schacht, H. Blazy
(Hsgb.) Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Geburtshilfe und
Seelsorge, Heidelberg: Mattes 2012.
[6] Ruiz J.R., Brown C.E.L., Peters M.T. & Johnston A.B.
(2001). Specialized Care for Twin Gestations: Improving Newborn Outcomes und Reducing Costs.
Journal of Obstetric, Gynecologic, & Neonatal Nursing 30(1): 52– 60.
[7] Vayssière C., Benoist G., Blondel B., Deruelle P.,
Favre R., Gallot D., Jabert P., Lemery D,. Picone O.,
Pons J.-C., Puech F., Quarello E., Salomon L. Schmitz
T., Senat M.-V., Sentilhes L., Simon A., Stirneman J.,
Vendittelli F., Winer N. & Ville Y. (2011). Twin pregnancies: guidelines for clinical practice from the
French College of Gynaecologists and Obstetricians
(CNGOF) European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 156(1); 12–17.
Abstract der CNGOF-Leitlinien in englischer Sprache
unter: www.ejog.org/article/S0301-2115% 2811%
2900026-1/abstract
Collège National des Gynécologues et Obstétriciens
Français (CNGOF):
www.cngof.asso.fr
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, aktuelle Leitlinien:
www.dggg.de/leitlinien/ aktuelle-leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Board für Pränatal- und Geburtsmedizin, Arbeitsgemeinschaft Materno-fetale Medizin (AGMFM) www.dggg.de/leitlinien/aktuelle-leitlinien/Rubrik Geburtshilfe, 3.4.3. Geburt bei Beckenendlage, AWMF 015/051 (S1)
Hebammenforum. Das Magazin des Deutschen Hebammenverbandes, Ausgabe April 2012, Schwerpunktthema: Beckenendlage
www.hebammenverband.de/index.php?id=2326
Zwillinge: doppelte Sorgen oder doppeltes Glück?
Zwillinge haben die Menschen immer schon
fasziniert: in der griechischen und römischen
Mythologie finden wir Zwillingspaare wie
Apollon und Artemis, Romulus und Remus,
Castor und Pollux. Platon schreibt dem Meeresgott Poseidon fünfmal Zwillingssöhne zu,
die er mit Sterblichen gezeugt habe. Diese
fünf Männerpaare teilten sich die Herrschaft
über das sagenhafte Atlantis. In der Bibel finden sich Jakob und Esau und in der modernen
Literatur zum Beispiel das doppelte Lottchen
von Erich Kästner.
Die Ansicht von Hippokrates, Zwillinge seien Kinder von besonders zeugungskräftigen
Männern, hat sich in der Volksmedizin ebenso
lange gehalten wie die Ansicht, dass Zeugung
während der Trunkenheit Zwillinge hervorbringen könne. Unangenehmer für die Mutter
war der Irrglaube, Zwillinge seien von zwei
Vätern gezeugt worden. Eine Zwillingsgeburt
war dann das untrügliche Zeichen eines Ehebruchs, was für die Kinder den Tod, für die
Mutter oft die Verbannung bedeutete.
Den Weltrekord bei Zwillingsgeburten halten aber die Frauen der Yoruba, eine ca. 20
Millionen zählende Volksgruppe in Nigeria,
mit einer Zwillingsgeburt auf ca. 23 Einzelgeburten, so dass jedes zehnte Yorubakind als
Zwilling auf die Welt kommt. Als Vergleich: in
der Schweiz beträgt die Zwillingsgeburtenrate
1,8 Prozent (BFS 2010).
30
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Aus Sicht des Juristen ist dabei die Erbfolge
besonders interessant – in vielen Sagen versucht der jüngere Zwilling den älteren Zwilling
aus dem Weg zu schaffen, um in der Erbfolge
an erster Stelle zu stehen. Umgekehrt bei den
Yoruba in Nigeria: dort wird der Erstgeborene
für den jüngeren der beiden Zwillinge gehalten. Der Zweite schickt ihn lediglich voraus um
zu erkunden, ob die Welt freundlich ist – erst
wenn dieser ihn ruft, folgt er ihm. Der Zweite
wird als der Vorsichtigere, der Intelligentere
und der Nachdenklichere bezeichnet, während der Erste als neugierig, weltoffen und unbekümmert gilt.
Bei den Yoruba werden Zwillingen denn
auch übernatürliche Kräfte zugeschrieben. Sie
bringen der Familie einerseits Glück, Gesundheit sowie Wohlstand und können andererseits Unheil, Krankheit und Tod abwehren.
Aus diesem Grund geniessen sie ein Leben
lang besonderes Interesse und Achtung.
Für die Yoruba verfügen Zwillinge über eine
gemeinsame unteilbare Seele. Stirbt einer der
beiden, ist das Gleichgewicht dieser Einheit
gestört und der überlebende Zwilling folglich
gefährdet. Um dies zu vermeiden, wird in
einem zeremoniellen Ritual eine Holzfigur, ere
Ibeji genannt, zur symbolischen Ersatzwohnstätte für die Seele des Verstorbenen geweiht.
Von der Pflege und Verehrung dieses Ibeji
hängt dann das Wohl des noch lebenden Zwil-
lings ab. Zugleich wird auch eine weitere Figur
für ihn gefertigt, die seine Seele einst beherbergen wird. Sind beide Zwillinge gestorben,
werden die Figuren weiterhin sorgfältig behütet und als Erinnerung aufbewahrt bis sich niemand mehr an die Dargestellten erinnern
kann. Das doppelte Glück hat damit seinen
Zweck erfüllt und geht nun seinen eigenen
Weg.
Jean David, Galerie Walu
Fine African Art, Zürich
www.walu.ch/gallery.htm
[email protected]
Literatur
Stoll, Mareidi und Gert (1980). Ibeji, Zwillingsfiguren der Yoruba, Hubert Hoch Verlag, Düsseldorf.
Jantzen, Hanni/Bertsch, Ludwig (1993). Doppel-Leben, Hirmer Verlag, München.
Websites
de.wikipedia.org/wiki/Yoruba
en.wikipedia.org/wiki/Ibeji
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 31
Vitamin-K-Prophylaxe
bei Neugeborenen
Was haben die Richtlinien aus dem Jahr 2003 gebracht?
Prof. Dr. med. Gregor Schubiger, geb. 1945,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH, spez.
Neonatologie, Facharzt für Intensivmedizin FMH in
der Frauenklinik und im Kinderspital Zürich. Fellowship in Montreal, Canada. Oberarzt und Leitender
Arzt für Neonatologie im Kinderspital Luzern.
1991–2008 Chefarzt, Pädiatrische Klinik, Kinderspital Luzern.
Interessensgebiete: Neonatale Hämatologie, Vitamin-K-Mangelblutungen, Frühgeborenenernährung.
Hintergrund
Blutungsereignisse in der Neugeborenenzeit wurden bereits vor mehr als 100
Jahren beschrieben und als «Morbus haemorrhagicus neonatorum» bezeichnet.
Die systematischen Untersuchungen zur
Blutgerinnung beim Neugeborenen führten zum Vitamin K (Koagulations-Vitamin) als begrenzenden Faktor im Gerinnungsablauf. Die erhöhte neonatale Blutungsneigung konnten durch physiologisch tiefe Vitamin-K-Reserven des
Kindes bei Geburt und dem niedrigen
Gehalt der Muttermilch an diesem Vitamin erklärt werden.
Drei Formen von Vitamin-K-Magenblutungen werden seither unterschieden
(Tab.1). Gefürchtet sind vor allem die intrakraniellen Blutungen, die bei ausbleibender rechtzeitiger Diagnose leider oft
zu bleibenden zerebralen Schädigungen
oder zum Tod führen.
Prophylaxe
Vor Einführung der Prophylaxe wurde
das generelle Blutungsrisiko bei voll gestillten Kindern mit ca. 2% angegeben,
die Hälfte davon mit intrakranieller Lokalisation [1].
1
Das SPSU dient der Erfassung seltener pädiatrischer Erkrankungen bei hospitalisierten Kindern. Die Träger
des Systems sind die Schweizerische Gesellschaft für
Pädiatrie (SGP) und das Bundesamt für Gesundheit
(BAG).
Ab 1950 begann man in der Schweiz
die Prophylaxe mit einer einmaligen intramuskulären Vitamin-K-Gabe nach der
Geburt zu propagieren. In den 1980erJahren wurde die Prophylaxe zunehmend
auch mit Vitamin-K-Tropfen peroral
durchgeführt. Trotzdem traten immer
wieder Spätblutungen auf, während die
Früh- und die klassischen Blutungen
praktisch verschwanden. Um eine effizientere Form der Prophylaxe zu finden,
wurde das Auftreten von Blutungen ab
1986 systematisch erfasst.
Den Durchbruch erhoffte man sich
1995 von der Einführung einer wasserlöslichen und somit besser enteral resorbierbaren Form des Vitamin K als sogenannte Mischmizellen, dem Präparat
Konakion MM®. Es wurden jedoch weiterhin vereinzelt Spätblutungen beobachtet, insbesondere bei voll gestillten
Kindern mit angeborenen Leberfunk-
tionsstörungen [2]. Neuere Untersuchungen zur Resorption von Mischmizellenpräparaten lassen vermuten, dass das
Vorhandensein von Gallensäuren bei der
Aufnahme aus dem Darm doch eine gewisse Rolle spielt [3].
Die Richtlinien wurden deshalb 2003
revidiert und eine dritte orale Dosis im
Alter von 4 Wochen nach der Geburt in
die Empfehlungen aufgenommen (Tab. 2).
Auswirkung der neuen
Richtlinien seit 2003
In der Schweiz besteht mit der Swiss
Paediatric Surveillance Unit (SPSU) ein
Erfassungssystem für diverse seltene
Krankheiten [4])1. In der SPSU wurden
alle in den Jahren 2005 – 2011 in den
Kinderkliniken der Schweiz beobachteten Kinder mit Vitamin-K-Mangelblutungen erfasst [5].
Tabelle 1: Formen der Vitamin-K-Mangelblutungen bei Neugeborenen/
Säuglingen
Form
Zeitpunkt
Blutungsort (nach Häufigkeit)
Frühform
0–24 Stunden nach Geburt
Klassische Form
1. bis 7. Lebenstag
Spätform
2. bis 12. Woche
Magen-Darm-Trakt
Intrakranielle Blutung
Nabelblutungen
Magen-Darm-Trakt
Nasenbluten
Intrakranielle Blutung
Intrakranielle Blutung
Magen-Darm-Trakt
Tabelle 2: Empfehlung aus dem Jahr 2003 zur Vitamin-K-Prophylaxe bei
Neugeborenen (>34 SSW, >2000 g)
Alter
Zeitpunkt
Dosis
4 Stunden
4 Tage
4 Wochen
nach der Geburt
mit dem Screeningtest «Guthrie»
mit der Vorsorgeuntersuchung
nach einem Monat
2 mg Konakion® MM oral
2 mg Konakion® MM oral
2 mg Konakion® MM oral
Sondersituationen:
• Spezielle Regeln für kranke Neugeborene/Frühgeborene mit i.v.-Zugang oder nicht normal
ernährbare Säuglinge.
• Voll gestillten Kindern, deren Mütter unter Marcoumar® stehen, soll während der Stillperiode
wöchentlich 1 mg Konakion® MM oral zugeführt werden.
• Liegt eine Grundkrankheit mit gestörter Vitamin-K-Resorption vor, soll den Quick-(INR)-Werten
entsprechend substituiert werden.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
31
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 32
Die Einführung einer dritten oralen Dosis
im Alter von 4 Wochen hat zu einer weiteren Reduktion der Spätblutungen auf
0.87/100 000 Kinder geführt (Tab. 3).
• Kein Kind mit korrekt durchgeführter
Prophylaxe hatte eine Blutung, die zu
einer Spitaleinweisung geführt hätte.
Tabelle 4 zeigt die Einzelanalyse der von
Blutungen betroffenen Kinder in den Jahren 2005–2011:
• Ein Kind hatte eine Frühblutung mit
bewiesenem Vitamin-K-Mangel [6].
• Vier Kinder hatten Spätblutungen mit
einem bewiesenen Vitamin-K-Mangel.
Unter den fünf Kinder waren:
• vier, bei denen keine Vitamin-K-Prophylaxe durchgeführt wurde, wobei
die Verweigerung der Eltern für diese
Massnahme aufgeführt wurde,
• eines, bei dem die dritte Dosis nicht
verabreicht wurde.
Bei vier dieser Kinder wurde eine Leberfunktionsstörung mit Cholestase – also
vermindert verfügbaren Gallensäuren –
erst nach oder aufgrund der Vitamin-KMangelblutung festgestellt.
Hauptbotschaften
• Die aktuell empfohlene Vitamin-KProphylaxe in der Schweiz hat sich bewährt und entspricht den WZW-Kriterien des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), das heisst, sie sind wirksam,
zweckmässig und wirtschaftlich.
• Bei Eltern, die zur Vitamin-K-Prophylaxe kritisch eingestellt sind, lohnt sich
eine umfassende Aufklärung – idealerweise schon vor der Geburt.
• Acholische (helle) Stühle über einige
Tage sollen den Verdacht auf eine
angeborene Gallensekretionsstörung
wecken und zur raschen medizinischen Abklärung führen.
Tabelle 3: Inzidenz der erfassten Spätblutungen unter verschiedenen
Prophylaxe-Methoden
Zeitperiode
Prophylaxe-Methode
Kinder Vitamin
K-Mangelblutungen
1986 –1987
1995–2001
2005–2011
50% i.m./50% p.o
2 Dosen MM p.o.
3 Dosen MM p.o.
7.2/100 000 Geburten
3.8/100 000 Geburten
0.87/100 000 Geburten
Tabelle 4: Details zu den fünf beobachteten Kindern (alle voll gestillt)
Typ
Prophylaxe
Blutungsort
Outcome
Grundkrankheit
Früh
Spät
Spät
Spät
verweigert
verweigert
verweigert
verweigert
Nase, Darm, subdural
Nabel
Darm, intrakraniell
Gelenk
gut
gut
schwere CP
gut
Spät
nur Tag 1
und 4
Blutentnahmestelle
gut
keine
Gallengangatresie
Cholestase
Cholestase,
Riesenzellhepatitis
Cholestase,
a1-AT-Mangel
Literatur
Autoren:
[1]
Prof. Dr. med. Gregor Schubiger
6353 Weggis
[email protected]
Niederhoff H., Künzer W. Das blutende Neugeborene. In: Pädiatrie in Praxis und Klinik 1989; 2.
Auflage, Georg Thieme, Stuttgart, New York:
Band I, 128 –135.
[2]
Schubiger G., Berger T.M., Weber R., Bänziger O.,
Laubscher B.; Swiss Paediatric Surveillance Unit:
Prevention of vitamin K deficiency bleeding with
oral mixed micellar phylloquinone: results of a 6year surveillance in Switzerland. Eur J Pediatr.
2003; 162: 885– 888.
[3]
van Hasselt P.M., Janssens G.E., Slot T.K. et al.: The
influence of bile acids on the oral bioavailability of
vitamin K encapsulated in polymeric micelles.
J Control Release 2009; 133: 161–168
[4]
Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU). www.
bag.admin.ch/k_m_meldesystem/00737/index.
html?lang=de
[5]
Laubscher B., Bänziger O., Schubiger G.: Prevention of vitamin K deficiency bleeding with three
oral mixed micellar phylloquinone doses: results
of a 6-years (2005–2011) surveillance in Switzerland. Eur J Pediatr 2012; submitted.
[6]
Fluri S., Wegmüller R., Nelle M.: Vitamin-K-Mangelblutung. Eine vermeidbare Entität? Hebamme.ch
2007; 10: 13–15.
PD Dr. med. Bernard Laubscher
Département de pédiatrie
Hôpital neuchâtelois
2000 Neuchâtel
[email protected]
www.hopital-ne.ch
Links
Die Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU)
Das SPSU dient der Erfassung seltener pädiatrischer
Erkrankungen bei hospitalisierten Kindern. Die Träger des Systems sind die Schweizerische Gesellschaft
für Pädiatrie (SGP) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
www.bag.admin.ch/k_m_meldesystem
...glückliche Mütter - glückliche Kinder
Seminare und Vorträge für Hebammen
Seminar: Das Göttliche im Weiblichen, die weibliche Kraft | 10./11.11.2012, 9-17 h, CHF 540
Vortrag: Glückliche Eltern – glückliche Kinder | Liebe und Führung
für Eltern und Kinder, 15.11.12, 19.30-21 h, kostenlos
SitaMa Zentrum
Führung – eine spirituelle Aufgabe | 01./02.02.2013, 9-17 h, CHF 1.400
ausbildungszentrum am bodensee
.............................................
Vortrag: Spirituelle Geburtsbegleitung | Traumen auflösen, Kommunikation,
Leitung: Sita Kleinert
Glücklichsein, 14.03.2013, 19.30 h, kostenlos
Amriswilerstr.53a
Ausbildung z. spirituellen Geburtsbegleiterin (14 Tage), Block 1: 24.-26.04.13, jew. 9-18 h
CH-9314 Steinebrunn
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Informationen zu.
Telefon 0(041)71 /4 70 04 34
www.spirituellegeburtsbegleitung.com
Innere Kommunikation mit Kindern [email protected]
32
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 33
Fokus
Pulsoximetrie-Screening in der
Schweiz: ein effektiver Weg
angeborene Herzfehler zu entdecken
Kritische Herzfehler müssen bei Neugeborenen rechtzeitig erkannt werden, damit lebensbedrohliche Situationen
und Spätfolgen zu verhindert werden können. Aufgrund fehlender klinischer Symptome bei Neugeborenen besteht
jedoch erhebliche Gefahr, dass diese aus der Klinik oder dem Geburtshaus nach Hause entlassen werden, ohne dass
der Herzfehler diagnostiziert wurde. Das Pulsoximetrie-Screening, das kritische Herzfehler mit hoher Verlässlichkeit
entdeckt, liefert eine Verbesserung der postnatalen Früherkennung. Seit 2005 wird das Screening schweizweit von
der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie und der Pädiatrische Kardiologie empfohlen.
gung von 95 Prozent festgelegt. Weist ein Neugeborenes niedrigere Werte auf,
sollte eine Echokardiographie durchgeführt werden.
PD Dr. med Christian Balmer ist Leitender Arzt der Kardiologie
des Universitätskinderspitals.
Johanna Schelp, ist diplomierte Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kardiologie am Universitätskinderspital.
Romaine Arlettaz Mieth, PD Dr.med., ist leitende Ärztin der
Neonatologie am Universitätsspital Zürich.
Einfach und nicht invasiv
In der Schweiz kommen jedes Jahr 500
bis 600 Kinder mit einem angeborenen
Herzfehler auf die Welt. Bis zu 30 Prozent
der Kinder mit schweren (kritischen)
Herzfehlern verlassen die Klinik, ohne
diagnostiziert worden zu sein. Mit dem
natürlichen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli1 verschlechtert sich der Gesundheitszustand dieser Kinder zuhause
sehr schnell, da der offene Ductus etwa
bei einer Aortenisthmusstenose oder
beim hypoplastischen Linksherzsyndrom
den systemischen oder bei der Pulmonalatresie den pulmonalen Kreislauf bis
zu seinem Verschluss aufrechterhielt.
Das Pulsoximetrie-Screening sollte in
den ersten 24 Lebensstunden durchgeführt werden. Hierfür wird ein Sensor
an den Fuss des Neugeborenen geklebt
und mit einem weichen Klettverschluss
umwickelt. Diese Vorgehensweise ist einfach, schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen für die Neugeborenen. Als
Grenzwert wurde eine Sauerstoffsätti-
Fragebögen an alle
Kardiologen und
Kinderkardiologen
in der Schweiz
In einer prospektiven Studie [1] wollten wir herausfinden, welche Herzfehler
Kinder aufweisen, deren Pulsoximetrie-Screeningresultat
positiv war. Damit sollte die
Effektivität der Screeningmethode demonstriert werden. Von Januar 2009 bis
Januar 2011 erhielten alle Kardiologen,
die sich in der Neugeborenenuntersuchung betätigen, einmal im Monat einen
Fragebogen, den sie für alle termingeborenen Neugeborene mit positivem Screening, also einer transkutanen Sauerstoffsättigung von weniger als 95 Prozent,
ausfüllen sollten. Auf dem Fragebogen
wurde das Alter zum Zeitpunkt der Echokardiographie, deren Ergebnisse und zusätzliche klinische Befunde, welche die
niedrige Sättigung erklären könnten,
abgefragt. Die Diagnosen wurden nach
zwei Kategorien eingeteilt: hämodynamischen Schwierigkeiten und/oder der
intrakardialen Morphologie. Ein offener
Ductus arteriosus oder ein offenes Foramen ovale wurden hierbei als normale
intrakardiale Anatomie eingestuft. Neugeborene mit einem pränatal diagnostizierten Herzfehler wurden in der Studie
nicht berücksichtigt.
Die Ergebnisse nach zwei Jahren Erhebung beruhen auf lediglich 48 retour-
nierten Fragebögen aus verschiedenen
Kantonen der Schweiz. Der geringe
Rücklauf ist vorwiegend durch die Freiwilligkeit der Studienteilnahme bedingt.
Dennoch zeigt die Studie interessante Resultate:
Insgesamt wurden bei 27 Neugeborene ein struktureller angeborener Herzfehlern entdeckt, davon in 24 Fällen ein
kritischer Herzfehler wie eine Transposition der grossen Arterien (bei 7 Kindern)
oder falsch mündende Lungenvenen (bei
4 Kindern). Ein wichtiges Ergebnis der
Studie ist, dass zum Zeitpunkt des Pulsoximetrie-Screenings 10 der 24 Kinder mit
kritischen Herzfehlern keine weiteren Symptome aufwiesen. Diese Kinder wären
dem grossen Risiko einer akuten Kreislaufverschlechterung ausgesetzt gewesen, wenn man ihren Herzfehler nicht
über ein Screening rechtzeitig entdeckt
hätte (Fig 1.).
Bei weiteren 10 Kindern lag eine relevante pulmonale Hypertension vor mit
normaler Herzanatomie. Aufgrund des
Screenings konnten diese Kinder von
einer intensiveren Überwachung profitieren, um beispielsweise eine Sepsis auszuschliessen. Bei 11 Kindern konnte kein
Grund für die niedrigen Sättigungswerte
angegeben werden. Möglich ist, dass das
Screening den kurz nach der Geburt
noch offenen Ductus erfasst hat, dieser
sich dann aber bis zur Zeit der Echokardiographie von selbst verschlossen hat
1
Der Ductus arteriosus stellt im fetalen Blutkreislauf
eine Verbindung zwischen Hauptschlagader (Aorta)
und Lungenarterie her. Da die Lunge noch nicht belüftet ist und somit auch noch nicht relevant durchblutet
wird, fliesst das Blut über den Ductus arteriosus aus der
Lungenschlagader direkt in die Aorta.
(Quelle: wikipedia.org).
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
33
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 34
Thema Pulsoximetrie-Screening publiziert [2]. Die relevanten Funde und Aussagen sind in grossen Metaanalysen zusammengefasst [3]. Nach und nach hat das
Screening hierdurch immer mehr Akzeptanz in Europa und den USA erlangt [4,5].
Unsere Studie demonstriert den derzeitigen Stand der Dinge in der Schweiz und
bestätigt, dass es sinnvoll ist, das Screening durchzuführen.
Pulsoximetrie-Screening
in der Schweiz
Trotz der seit 2005 bestehenden Richtlinien [6] wird das Pulsoximetrie-Screening
in der Schweiz noch nicht flächendeckend
eingesetzt. Noch immer gibt es Spitäler
und vor allem kleinere Geburtshäuser, die
kein Screening durchführen. Dadurch
werden rund 15 Prozent aller Neugeborenen in der Schweiz nicht gescreent [7].
Vorwiegend kleinere Gebärinstitutionen
mit erschwertem Zugang zu kardiologischer Versorgung sehen von einem Screening ab, obwohl gerade diese am meisten
von der frühzeitigen Diagnose durch das
Pulsoximetrie-Screening profitieren würden, weil damit kostbare Zeit für die
Verlegung in ein spezialisiertes Zentrum
gewonnen werden könnte. Der finanzielle Aufwand für das Screening ist im Vergleich zum seinem Nutzen vertretbar, da
ein Pulsoximeter heutzutage für rund CHF
1000.– im Fachhandel erhältlich ist.
Ein Pulsoximeter am Babyfuss.
Referenzen
Fig.1: Verlauf des Screenings
Die Rolle der klinischen
Untersuchung
Zusätzliche klinische Symptome für einen angeborenen Herzfehler wurden bei
22 der 48 Neugeborenen gefunden. 11
Kinder fielen durch ein Herzgeräusch auf
und acht waren zyanotisch. Weitere Hinweise für einen vorliegenden Herzfehler
war die Diagnose einer Trisomie 21 (bei
vier Kindern) oder Trisomie 13 (ein Kind).
Umgekehrt gab es aber auch eine Gruppe von symptomatischen Kindern, die gesund waren: bei vier der 11 Kinder mit ei-
34
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
nem Herzgeräusch und zwei der acht Kinder mit Zyanose wurde kein struktureller
Herzfehler diagnostiziert.
Wichtige Erkenntnisse
dieser Studie
Es wurde in dieser Studie deutlich, dass
das Pulsoximetrie-Screening kritische Herzfehler direkt nach der Geburt erkennen
kann. 24 Neugeborenen mit solch einem
Herzfehler konnte durch eine frühe Diagnose schneller geholfen werden. In den
letzten Jahren wurden viele Studien zum
[1] Schelp J, Arlettaz R, Hug MI, Balmer C. Neonatal
pulse oximetry screening for congenital heart defects in Switzerland: range of pathology in screening positive individuals. Cardiovascular Medicine 212; 15: 198–202.
[2] Arlettaz R, Bauersfeld U. Empfehlungen zum
neonatalen Screening kongenitaler Herzfehler.
Pediatrica 2005; 16–5: 34–41.
[3] Granelli A, Wennergren N, Sandberg K, Mellander M, Bejlum C, Inganäs L et al. Impact of pulse
oximetry screening on the detection of duct dependent congenital heart disease: a Swedish prospective screening study 39 821 newborns. BMJ
2009; 338; a3037.
[4] Thangaratinam S, Brown K, Zamora J, Khan K,
Ewer A. Pulse oximetry screening for critical congenital heart defects in asymptomatic newborn
babies: a systematic review and meta-analysis.
Lancet May 2, 2012.
[5] Mahle WT, Newburger JW, Matherne GP, Smith
FC, Hoke TR, Koppel R, et al. Role of pulse oximetry in examining newborns for congenital
heart disease: a scientific statement from the
AHA and AAP. Pediatrics 2009; 124: 823–836.
[6] Mahle WT, Martin GR, Beekman RH, Morrow W
R. Endorsement of Health and Human Services
recommendation for pulse oximetry screening
for critical congenital heart disease. Pediatrics
2012; 129(1): 90–2.
[7] Arlettaz R, Bauersfeld U. Empfehlungen zum
neonatalen Screening kongenitaler Herzfehler.
Pediatrica 2005; 16–5: 34–41.
[8] Kuelling B, Arlettaz Mieth R, Bauersfeld U, Balmer C. Pulse oximetry screening for congenital
heart defects in Switzerland: most but not all maternity units screen their neonates. Swiss Med
Wkly 2009; 139: 699–704.
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 35
Mosaik
Beeinflusst das Auftragen von
Sonnencremen auf die kindliche
Haut den Vitamin D-Metabolismus?
Frage: Nicole Pellaud, Genève und Sion
Antwort: Valentina Dongi und Andrea SupertiFurga, Lausanne
Vitamin D entsteht im menschlichen
Körper zu über 90% durch Umwandlung
von kutanem 7-Dehydrocholesterol in
Provitamin D3 unter Einfluss der Sonnenstrahlen. Der Aktivierungsprozess von
Vitamin D3 führt anschliessend über die
Hydroxylierung in Leber (25-OH-D) und
Niere schliesslich zur Bildung von Kalzitriol (1.25-OH-D) [1]. Ein jeder auf die Anzahl Photonen UVB, die die menschliche
Haut erreichen, einwirkender Faktor kann
damit die Vitamin D-Synthese beeinflussen. Kann somit das regelmässige Auftragen von Sonnencremen zu einem Vitamin D-Mangel führen?
Sonnencremen blockieren nicht alle
UV-Strahlen, sondern lassen eine gewisse
Zahl Photonen entsprechend UVB 1/SPF
durch, wobei SPF der Schutzfaktor der
betrachteten Creme ist. Cremen werden
jedoch fast nie in einer Konzentration von
2mg/cm2 aufgetragen, wie dies unter
Testverhältnissen der Fall ist, sondern in
minderer Konzentration [2,3], und das Verhältnis zwischen aufgetragener Crememenge und Schutzfaktor ist nicht linear
(eine Creme mit einem FPS 16 hat in Wirklichkeit nur ein FPS 2 wenn nur 0.5mg/
cm2 aufgetragen wurden) [4].
Eine doppelblind durchgeführte Studie
in Australien (113 Personen, wovon die
Hälfte eine Sonnencreme FPS 17 auf Kopf,
Hals, Vorderarme und Handrücken mindestens einmal/Tag auftrug) kam zum
Ergebnis, dass der Sonnenschutz kein
Risiko in Bezug auf Vitamin D-Mangel
darstellt (der 25OHD-Spiegel nahm in
beiden Gruppen bei gleichwertiger Sonnenexposition gleichermassen zu)[5]. Weitere Studien bestätigten in der Folge,
dass, obwohl Sonnencremen theoretisch
den Blutspiegel von 25OHD signifikant
beeinflussen können, die normale Anwendung durch die Bevölkerung in der
Praxis nicht zu einem Vitamin D-Mangel
führt[6 – 9]. In der Literatur findet sich nur
ein Fall von Rachitis, bei einem 12-monatigen hellhäutigen Kind, der auf eine verminderte Vitamin D-Synthese bedingt
durch massives Auftragen von Sonnencremen zurückzuführen war[10].
Die Vitamin D-Synthese hängt zu guter
Letzt noch von anderen Faktoren als von
Sonnenexposition und Sonnencremen ab,
wie geographische Breite, Hautfarbe,
ernährungsbedingte Vitamin D-Zufuhr,
Drogenkonsum, sowie Krankheiten, die
zu Malabsorption, Nieren- oder Leberinsuffizienz führen. Die Vitamin D-Zufuhr
muss deshalb Risikofaktoren, die zu einem
Vitamin D-Mangel führen können, berücksichtigen.
In ihren neuesten Empfehlungen aus
dem Jahr 2008, schlägt die American
Academy of Pediatrics für hellhäutige
Menschen eine tägliche Sonnenexposition von 10–15 Minuten im Frühling,
Sommer und Herbst vor, um eine adäquate Vitamin D-Synthese zu erreichen.
Dies ist insbesondere für Mädchen wichtig, die aus religiösen Gründen verschleiert sind. Bei länger dauernder Exposition
wird eine Sonnencreme FPS 15 empfohlen, um der schädigenden Wirkung der
Sonnenstrahlen vorzubeugen, insbesondere der krebserzeugenden Wirkung, die
erst Jahrzehnte später manifest wird[11–14].
Wie soll man sich demnach in der Praxis verhalten? Einerseits gibt es eindeutige Risiken durch UV-Exposition, andererseits das mehr theoretische als reelle
Risiko eines Vitamin D-Mangels durch
Sonnencremen. Wir halten uns an die
Empfehlung, kurze (bis 15 Minuten)
ungeschützte Sonnenexpositionen zu
bevorzugen, bei länger als 15 Minuten
dauernden Exposition die Haut von Kindern mit einer UV-filtrierenden Sonnencreme zu schützen.
Übersetzung: Rudolf Schlaepfer,
La Chaux-de-Fonds
[5] Marks R, Foley PA, Jolley D et al. The effect of
regular sunscreen use on vitamin D levels in an
Australian population. Arch Dermatol 1995;
131: 415–421.
[6] Farrerons J, Barnadas M, Rodriguez J et al. Clinically prescribed sunscreen (sun protection factor 15) does not decrease serum vitamin D concentration sufficiently either to induce changes
in parathyroid function or in metabolic markers.
Br Dermatol 1998; 139: 422– 427.
[7] Harris SS, Dawson-Hughes B. Reduced sun exposure does not explain the inverse association
of 25-hydroxyvitamin D with percent body fat in
older adults. J Clin Endocrin Metab 2007; 92:
3155–3157.
[8] Kligman EW, Watkins A, Johnson K, Kronland R.
The impact of lifestyle factors on serum 25-hydroxy vitamin D levels in older adults: a preliminary study. Fam Pract Res J 1989; 9: 11–19.
[9] Kimlin M, Harrison S, Nowak M et al. Does a
high UV environment ensure adequate vitamin
D status? J Photochem Photobiol B 2007; 89:
139–147.
[10] Zlotkin S. Vitamin D concentrations in Asian
children living in England. Limited vitamin D intake and use of sunscreens may lead to rickets.
BMJ 1999 May 22; 318 (7195): 1417.
[11] American Academy of Dermatology and AAD
Association. Position statement on vitamin D.
2009. www.aad.org/Forms/Policies/Uploads/PS/
PS-Vitamin%20D.pdf
[12] National Council on Skin Cancer Prevention.
Position statement on vitamin D. 2009.
www.skincancerprevention.org/News/NCSCPPositionStatementonVitaminDJuly2009/tabid/
125/Default.aspx.
[13] Lin JS, Eder M., Weinmann S. Behavioral couseling to prevent skin cancer: a systematic evidence
review to update the 2003 U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2011; 154 (3):
190–201.
[14] Misra M, Pacaud D, Petryk A, Ferrez Collet-Solberg P, Kappy M. Vitamin D deficiency in children and its management: review of current
knowledge and recommendations. Pediatrics
2008; 122; 398 – 417.
Korrespondenzadresse
Prof. Andrea Superti-Furga
Leenaards Professor of Pediatrics
University of Lausanne
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)
1011 Lausanne
[email protected]
Referenzen
[1] Holick MF, Chen TC, Lu Z, Sauter E. Vitamin D and
skin physiology: a D-lightful story. J Bone Miner
Res 2007; 22: S2; V28–V33.
[2] Thieden E, Philipsen PA, Sandby- Moller J, Wulf
HC. Sunscreen use related to UV exposure, age,
sex, and occupation based on personal dosimeter readings and sun-exposure behavior diaries.
Arch Dermatol 2005; 141: 967– 973.
[3] Autier P, Boniol M, Severi G, Dore J-F. Quantity of
sunscreen used by European students. Br J Dermatol 2001; 144: 288 –291.
[4] Faurschou A, Wulf HC. The relation between sun
protection factor and amount of sunscreen applied in vivo. Br J Dermatol 2007; 156: 716–719.
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung
von PAEDIATRICA, Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. Erschienen in der Ausgabe Nr. 3/2012,
Rubrik: Fragen an den Spezialisten.
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
35
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 36
Aus der Forschung
Elektive Geburt nach 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen im Vergleich mit Standardbetreuung am Termin
für Frauen mit einer unkomplizierten
Zwillingsschwangerschaft: Eine randomisierte Studie zur zeitlichen Planung der
Geburt bei Zwillingsschwangerschaften
Originaltitel: Elective birth at 37 weeks
of gestation versus standard care for women with an uncomplicated twin pregnancy at term: the Twins Timing of Birth
Randomised Trial Jodie M. Dodd, Caroline
A. Crowther, Ross R. Haslam, Jeffrey S.
Robinson
Hintergrund
Für Frauen und Kinder einer Zwillingsschwangerschaft wird Morbidität und
Mortalität mit 37 SSW (Schwangerschaftswochen) als vergleichbar mit der
von Einlingsschwangerschaften mit 41
SSW angenommen, wobei sich mit zunehmendem Gestationsalter die Inzidenz
von mütterlichen und kindlichen Komplikationen und Risiken erhöht. Davon ausgehend, möchten die Autorinnen und
Autoren der Studie ermitteln, ob eine
elektive frühere zeitliche Planung der
Geburt von Zwillingsschwangerschaften
mit einem verbesserten mütterlichen und
kindlichen Outcome verbunden ist. Zudem soll die Effektivität von Perzentilenkurven für Zwillinge überprüft werden.
Methoden
In 13 Kliniken Australiens, Neuseelands
und Italiens wurden zwischen 2003 und
2010 insgesamt 235 Frauen mit einer
komplikationslosen Zwillingsschwangerschaft ab 36 + 6 SSW rekrutiert und randomisiert. Für die Interventionsgruppe
(IG) wurde die elektive Geburt ab 37+0,
für die Standardgruppe (SG) ab 38 + 0 geplant. Der Geburtsmodus (vaginale Geburt nach spontanem Wehenbeginn
oder Einleitung, bzw. Sectio) war von den
Frauen und ihren betreuenden Gynäkologen festgelegt worden. Die primären
kindlichen Outcome-Variablen waren
dabei unter anderem perinataler Tod,
Geburtstraumen, Geburtsgewicht < 3.
Perzentile, 5-Minuten-APGAR < 4,
Krampfanfall und Unreife mit assoziierten Problemen, die sekundären Outcome- Variablen unter anderem verschiedene mütterliche Komplikationen, Einleitung der Geburt aus medizinischen oder
geburtshilflichen Gründen und antepartale, intrapartuale und postpartale Komplikationen.
36
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Ergebnisse
Kinder der IG erreichten ein Geburtsalter von 37,3 ± 0,4 (Spannweite 37+ 0 –
40 + 2), Kinder der SG von 37,9±0,5 SSW
(37+ 0 – 39 + 3). Für die Kinder der IG ermitteln die Autorinnen und Autoren ein
geringeres Risiko für nachteilige Outcomes, was im Wesentlichen auf ein geringeres Risiko für ein Geburtsgewicht
< 3. Perzentile zurückzuführen sei. Für die
Frauen der IG ergibt sich eine höhere
Wahrscheinlichkeit, eine Geburtseinleitung zu erhalten. Weitere Unterschiede,
auch betreffend Geburtsmodus, ergeben
sich nicht. Ein Post-hoc-Test ergab für die
Verwendung von zwillingsspezifischen
Perzentilenkurven einen Trend zur Reduktion nachteiliger Outcomes.
konnten während 7 Jahren nur 235 Frauen rekrutiert werden. Danach wurde die
Studie aus finanziellen Gründen abgebrochen.
Sinnvoll scheint die Förderung der Entwicklung bzw. Verwendung von zwillingsspezifischen Perzentilenkurven, wodurch allenfalls eine realistischere Einordnung der antenatalen Gewichtsschätzung und des Geburtsgewichtes denkbar
sind. Für zukünftige Forschung ist es
unklar, ob umfangreichere Studien durchführbar sind, sei es aus ethischer Legitimation oder aufgrund finanzieller Bedingungen, auch wenn durch solche Studien die Begriffe «Frühgeburtlichkeit»
oder «Normalgewicht» für Zwillingskinder möglicherweise präziser definieren
könnten.
Maya Hunger, Hebamme BSc,
Universitätsfrauenklinik Basel
Schlussfolgerung
Die Autorinnen und Autoren kommen
zum Ergebnis, dass die Resultate ihrer
randomisiert kontrollierten Studie (RCT)
die Empfehlungen des National Institute
for Health and Clinical Excellence (NICE)
in Grossbritannien aus dem Jahr 2011
unterstützen, welche für Frauen mit einer
monochorialen Zwillingsschwangerschaft
die Geburt ab 36 + 0, mit einer dichorialen ab 37+ 0 befürworten.
Kommentar
Die vorliegende RCT zeigt mehrere methodische Schwächen auf. So wird nicht
ersichtlich, welche Art der Betreuung,
etwa Einleitungsmethoden, die Teilnehmerinnen jeweils erhielten. Die Autorinnen und Autoren führen an, dass diese
der üblichen Weise der jeweiligen Institution entspreche, es fehlen aber Daten,
welche diese genauer verstehen lassen.
Jedoch scheinen alle Teilnehmerinnen
eine Vielzahl von geburtshilflichen Interventionen erfahren zu haben, womit
möglicherweise einige der Outcomes geschuldet sind. Auch verblieben Frauen in
der Standardgruppe, selbst wenn aus
medizinischen/geburtshilflichen Gründen
eine frühere Geburt erforderlich wurde.
Für den Leser lassen sich die Outcomes im
Vergleich der Zahlen von Tabellen und
Fliesstext zudem teilweise nicht nachvollziehen. Eine weitere, von den Autoren
selbst aufgeführte Einschränkung ist
die geringe Teilnehmerinnenzahl bzw.
Datenmenge. Während für aussagekräftige Ergebnisse eine Population von 1100
Frauen als nötig erachtet und von den
Forschenden 460 angestrebt wurden,
Literatur
Essentially MIDIRS, September 2012. Volume 3. Number 8 (www.midirs.org).
NICE 2011, Multiple pregnancy The management of
twin and triplet pregnancies in the antenatal period
(www.nice.org).
Dossier_dt_S26_37
30.10.2012
10:17 Uhr
Seite 37
Buchtipp
Zwillinge!
Gut durch Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr
Petra Lersch und Dorothee
von Haugwitz, Trias Verlag,
Stuttgart 2011, S. 272,
CHF 35.50, Euro 24.99
ISBN 978-3-8304-3868-7
Die beiden Autorinnen bieten
seit einigen Jahren Geburtsvorbereitungskurse für werdende
Zwillingseltern an und haben persönliche Erfahrung mit dem
Thema. Dorothee von Haugwitz,
Hebamme, ist selbst eine Zwillingsschwester, Petra Lersch, Psychologin, ist Mutter von Zwillingen.
Das Buch ist übersichtlich in die
Kapitel Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, die ersten
sechs Monate und das zweite
halbe Jahr gegliedert. Die Freude
am Thema Zwillinge zieht sich
wie ein roter Faden durch das
Buch. Entsprechend schreiben
die Autorinnen am Anfang, dass
werdende Zwillingseltern in doppelt guter Hoffnung sind und
weniger in banger Erwartung
sein sollen. Der Fokus liegt auf
dem Potenzial, das entfaltet
werden kann, wenn man Zwillinge erwartet. Es macht Mut,
diese Herausforderung anzunehmen, ohne die Schwierigkeiten, die das doppelte Glück mit
sich bringt, zu verschweigen.
Im Kapitel zur Schwangerschaft
wird ein Betreuungsmodell skizziert, das geprägt ist von unzähligen Tests und Ultraschallterminen, wobei diese Interventionen
in gut verständlichen Wissensboxen erklärt werden. Dazu erhalten die werdenden Eltern
viele Infos zur Entwicklung der
Zwillingsschwangerschaft. Auch
viele Tips aus der Hebammenpraxis bei diversen Schwangerschaftsbeschwerden haben ihren
angemessenen Platz und der
Einbezug der Hebamme in die
Schwangerenvorsorge wird empfohlen. Die Schwangerschaftsvorsorge ist jedoch gerade in der
Schweiz fest in ärztlicher Hand
und eher selten werden Zwillingsschwangere in gemischten
Modellen oder ausschliesslich
durch Hebammen betreut. Im
Kapitel über die Geburt wird
noch deutlicher, dass dem nicht
so sein muss. Hier werden die
ausserklinische Geburt gleichzeitig mit der Geburt im Spital
vorgestellt und Entscheidungshilfen, welches wohl der richtige
Geburtsort sein könnte, angeboten. In der Schweiz wird eine
Frau, die Zwillinge erwartet, allerdings kaum eine Hebamme finden, die bereit ist, sie bei einer
ausserklinischen Geburt zu betreuen. Vielleicht ermutigt dieses
Buch aber die eine oder andere
Frau, sich schon in der Schwangerschaft durch eine Hebamme
begleiten und betreuen zu lassen.
Obwohl das Buch primär ein
Elternratgeber ist, können vor
allem die Kapitel über das
Wochenbett und das erste Lebensjahr auch von frei praktizierenden Hebammen sehr gut in
die Geburtsvorbereitung und in
die Wochenbettbetreuung integriert werden. Das Buch liefert
zur Bewältigung des turbulenten
Alltags mit Zwillingen viele gute
Ideen. Darüber hinaus werden
aber auch die wichtigen Themen
«eine Familie werden», «MutterVater-Werden» und «ein Paar
bleiben» sehr einfühlsam und
mit einfach umsetzbaren Hilfestellungen eingeführt
«Zwillinge! Gut durch Schwan-
gerschaft, Geburt und erstes
Lebensjahr» ist ein insgesamt
überzeugendes Buch, welches
ich Zwillingseltern in Zukunft
gerne empfehlen werde, – vor
allem jenen, die mehr bangen als
hoffen. Auf dass sie sich anstecken lassen von der Vorfreude
darauf, Zwillinge zu bekommen
und etwas Besonderes zu sein.
Andrea Pollheimer, Hebamme,
Universitätsfrauenklinik Basel
DER STORCH BRINGT DIE KINDER
Die Hebamme.ch und alles rund um die Geburt.
. Stellen- und Kommerzinserate
Kömedia AG . Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen . T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 . [email protected] . www.kömedia.ch
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
37
Stellen_38_40
30.10.2012
7:45 Uhr
Seite 38
Anzeigenmarketing
Régie d’annonces
Kömedia AG
Geltenwilenstrasse 8a . 9001 St.Gallen
T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93
[email protected] . www.kömedia.ch
26 92 67
h l: 0 7 1 2
a
tw
k
e
ir
D
i
mplo
Offres d’e
Die führende Privatklinikgruppe setzt mit ihren 14 Privatkliniken, über 100 integrierten Kompetenzzentren und mehr
als 50 spezialisierten Instituten Standards. Erstklassige medizinische Leistungen und das Wohl des Menschen stehen für
uns im Mittelpunkt.
ebote
Stellenang iego
mp
Offerte d’i
Anzeigenschluss für Stellenanzeigen: Mittwoch, 14. November 2012
Dernier délai pour les offres d’emploi: mercredi, le 14 novembre 2012
Das Spital Einsiedeln ist ein Akutspital mit einer Notfallstation/
Ambulatorium und 49 Betten. Das Ärzteteam besteht aus Klinikärzten (Innere Medizin und Rheumatologie) und Belegärzten
(Orthopädie, Chirurgie, Traumatologie, ORL, Gynäkologie, Geburtshilfe und Neurochirurgie) sowie mehreren Konsiliarärzten.
Für unsere Gebärabteilung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine
Stv. Leitende Hebamme/Dipl. Hebamme 80–100%
Ihre Aufgaben beinhalten:
M 8=38E83D4;;4A4B?4:CE>;;4D=360=I748C;82744CA4DD=634A
F4A34=34=;C4A=E>AFP7A4=3D=3=02734A41DAC
in Zusammenarbeit mit den Fachärzten
M %8C0A148C0D534A.>274=14CC
H=P:>;>68401C48;D=6<8C
zusätzlich orthopädisch/chirurgischen Patienten
Zu den Zusatzaufgaben als Stv. Leitende Hebamme gehören:
M *8274ABC4;;D=648=4A>?C8<0;4=8=C4A38BI8?;8=PA4=/DB0<<4=
0A148CIF8B274=34A41DACBD=3.>274=14CC
H=P:>;>684
abteilung
M .48C4A4=CF82:;D=634A41DACB78;548=4=64A/DB0<<4=0A148C
mit den Fachärzten
M '?C8<84AD=634A14BC474=34=(A>I4BB4
M %8C0A148C8=E4AB278434=4=(A>94:C4=
M 'A60=8B0C8>=D=3DA275R7AD=6E>=!=5>A<0C8>=B014=34=
für werdende Eltern
M *C4;;E4ACA4CD=634A$48C4A8=(K464BC0C8>=*C>2:
*
sowie Mithilfe bei der situations- und personengerechten
Führung des unterstellten Personals
Wir erwarten von Ihnen:
M 48=40164B27;>BB4=4DB18;3D=6IDA 410<<4
M 48=864"07A4A507AD=68<4A482741DACB78;54
R7AD=6B4A507AD=6E>=->AC48;
M 6DC4(;0=D=6BD=3'A60=8B0C8>=B5P786:48C4=
M 7>74*>I80;D=3027:><?4C4=IB>F847>74B
Verantwortungsbewusstsein
M 7>74B=6064<4=CB>F843844A48CB2705C5RA&4D4B
M B4;1BCP=3864BCAD:CDA84AC4D=34864=E4A0=CF>AC;8274
Arbeitsweise
M 6DC4 (=F4=34A:4==C=8BB4
Wir bieten Ihnen:
M 48=48=C4A4BB0=C4E84;B48C864D=30=B?AD27BE>;;4+PC86:48C
M 48=4B47A=0CRA;827441DACB78;54
M 48=0D564BC4;;C4B+40<
M 48=0=64=47<4BA148CB:;8<0
M I48C64<PBB4=BC4;;D=6B1438=6D=64=
M A148C4=8<784=BC>7=4(8:4CC384=BC
014= F8A !7A !=C4A4BB4 64F42:C RA =P74A4 DB:R=5C4 F4=34=
*84B82718CC40=D=B4A4$48C4A8=(K464BC0C8>=*C>2: *A0D
*0=3A0*C4864A+4;
Ihre Unterlagen senden Sie bitte an: Spital Einsiedeln, Personal384=BC(>BC50278=B8434;=
.8A5A4D4=D=B0D5!7A44F4A1D=6
38
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Zur Ergänzung unseres Hebammen-Teams in der AndreasKlinik in Cham suchen wir auf den 01. Dezember 2012
oder nach Vereinbarung eine motivierte und kompetente
Dipl. Hebamme HF 80–100%
welche Wert darauf legt, sich nach den Wünschen der
werdenden Mütter zu richten. Die Gebärabteilung ist hell
und wohnlich und mit allen Geräten für die Geburt und für
die Sicherheit von Mutter und Kind eingerichtet.
Wöchnerinnen und Neugeborene erfahren im Bereich der
Maternité und der Stillberatung eine zeitgemässe und individuelle Betreuung. Ein ärztlicher Präsenz- und Notfalldienst
rund um die Uhr und eine wohltuende Hotel-Ambiance
runden das umfassende Angebot ab.
Sie bringen mit:
– Abgeschlossene Ausbildung als dipl. Hebamme HF
– Mindestens 2 bis 4 Jahre Berufserfahrung
– Engagierte, belastbare und offene Persönlichkeit mit hoher
Sozialkompetenz
– Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
– Hoher Einsatz für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit
– Bereitschaft Pikettdienste zu leisten
– Sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten
– Anspruchsvolle Aufgaben und ein spannendes Umfeld
– Unterstützung durch erfahrenes Hebammenteam
– Wertschätzende Arbeitskultur
– Fortschrittliche, grosszügige Anstellungsbedingungen
Gerne laden wir Sie ein, die Gebär- und Wochenbettabteilung an einem Schnuppertag persönlich kennen zu lernen.
Frau Annemarie Winistörfer, Leiterin Pflegedienst, Telefon
041 784 03 90, freut sich auf Ihren Anruf.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
AndreasKlinik Cham Zug
Frau Elisabeth Egloff
Rigistrasse 1
6330 Cham
T + 41 41 784 09 10
[email protected]
www.hirslanden.ch
Wenn es um alles geht – Privatklinikgruppe Hirslanden
Stellen_38_40
30.10.2012
7:45 Uhr
Seite 39
Die Region Freiamt des Kantons 0A60D E4A1indet das schweizerische
Mittelland mit der Innerschweiz und weist ein Einzugsgebi4C E>= AD=3
inwohnern auf. Frisch, farbig, i==>E0CiEso pr sentiert sich unser
Spital miC 4CC4= D=3 20. G41DAC4= ?A> "07A 0D5 34< $0=3 D=3
doch städtenah zu Zürich, Luzern und Zug.
.ir sD274= 0D5 . "0=D0A >34A =027 -4A4inbarung in unsere helle,
modern eingerichtete Gebärabteilung eine begeisterungsfähige, fachlich wie
menschlich gut ausgewiesene
Dipl. 410<<4 L
Als künftiges Teammitglied leisten Sie umfassende Geburtshilfe miC Eiel
Freiraum. Sie betreuen und begleiten Schwangere und GebäA4=34 E>A
während und nach der Geburt, sowie das Neugeborene in der ErstE4Asorgung. ><Q>?0C7ie, Aromatherapie und Akupunktur sind integrierter
Bestandteil unserer Betreuung und Begleitung.
Si4E4A5ügen über eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl. 410<<4
D=3 1Aingen Arbeitserfahrung mit. Sie sind eine initiatiE4 K4Gible und
belastbare PersQ=;ichkeit und zeichnen sich aus durch eine selbstständige
D=3 E4A0=CF>ACD=6sbewusste Arbeitsweise. Mit Ihrer Teamfähigkeit und
positiE4A Grundhaltung tragen Sie zu einem angenehmen Arbeitsklima in
unserem motiEierten Team bei. Sicheres Deutsch i= .>AC D=3 Schrift sind
Voraussetzung.
.0s wir Ihnen bieten ist ein sehr engagiertes Team, das sich für das.>7;
E>=%DCC4AD=3Kind einsetzt. Die Zusammenarbeit i==4A70;134AE4Aschiedenen Bereiche, Teamgeist und ein bereichsübergreifendes Zusammen647QAigkeitsgefühl werden bei uns bewusst gelebt.
014=Fir Ihr Interesse geweckt?.ir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
!A4=4 )D3>;5 E>= )>7A $4iteri= 410<<4= >34A )DC7 =64;4A $4itung
(K4643ienst, geben Ihnen gerne weitere Auskü=5C4D=C4A. Ihre
schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Ruth Engeler, Leitung
(K4643ienst, Kreisspital für das Freiamt, Spitalstrass4 %DAi,
([email protected])
GEBURTSHAUS
GRAUBÜNDEN
Das.D=34A34s Lebens begreifen heisst,
es selbst i=34= änden zu halten.
Welche Hebammen haben Lust
und Freude im Geburtshaus
Graubünden (Region Landquart/
Sargans) mitzuarbeiten?
Das Geburtshaus Graubünden befindet sich im idyllis2764;464=4="4=ins in
der Bü=3=4A 4AAschaft, nicht weiCE>=$0=3@D0ACD=3Sargans.
.ir sind ein kleines, hochmotiEiertes Team. Das Geburtshaus Graubünden ist
auf der Spitalliste und erfreut sich daher gross4A D=3 ID=47<4=3 6AQsserer
Nachfrage!
.ir begleiten di4F4A34=34=;C4A=E>=34ASchwangerschaft bis zur Geburt
inklusiE4 .>274=14CCI4it. Nebst Geburten im Geburtshaus kQ==4= Fir auch
den Frauen, die im Spital gebäA4=34=.>274=14CC0D54=C70;Cim Geburtshaus
anbieten.
BisC D 410<<4 0Ds Leidenschaft? .ir sD274= 410<<4= 3ie nach
Vereinbarung mit einem ArbeitspensD<E>=L<it einsteigen kQ==4=.
Falls Du Dich angesprochen fühlst, sende bitte Deine Bewerbungsunterlagen
an Christina Isenmann, Geburtshaus Graubünden, Im Pramalinis"4=ins
oder an is4=<0==6<G.ch.
Die führende Privatklinikgruppe setzt mit ihren 14 Privatkliniken, über 100 integrierten Kompetenzzentren und
mehr als 50 spezialisierten Instituten Standards. Erstklassige
medizinische Leistungen und das Wohl des Menschen
stehen für uns im Mittelpunkt.
Die Klinik St. Anna in Luzern/Schweiz sucht für den
Gebärsaal per sofort oder nach Vereinbarung eine
dipl. Hebamme 80–100%
Mit Ihrer Berufserfahrung als Hebamme begleiten und
betreuen Sie die werdenden Eltern sowie das Kind vor, während und nach der Geburt fachgerecht und mit Empathie.
Für den stetigen Informationsfluss zwischen Frauen, Angehörigen und Ärzten sind Sie mitverantwortlich. Durch Ihre
einfühlsame Art, Ihre Offenheit und Flexibilität tragen Sie zu
einer ausgeglichen und angenehmen Atmosphäre bei.
Besonderen Wert legen Sie auf die Betreuung und Begleitung
der Hebammen in Ausbildung und geben Ihre Fachkenntnisse als kompetente Ansprechpartnerin gerne weiter.
Ebenso bevorzugen Sie eine enge Zusammenarbeit mit der
Wochenbettstation.
Sie sind eine initiative und teamorientierte Persönlichkeit
und besitzen ein in der EU anerkanntes Hebammendiplom.
Als gewissenhafte, ausdauernde und selbständige Frau
nehmen Sie die individuelle Betreuung der werdenden
Eltern wahr und begleiten sie so durch eine aufregende Zeitspanne.
Es erwartet Sie eine vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit,
mit viel Eigenverantwortung, an einem modernen und
schönen Arbeitsplatz, mitten in der Zentralschweiz mit Blick
auf dem Vierwaldstättersee. Für mehr Detailinformationen
steht Ihnen Frau Kathrin Meier, Gesamtleiterin Geburtshilfliche Station/Wochenbett (Direktwahl 041 208 36 80),
gerne zur Verfügung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Hirslanden Klinik St. Anna AG
Evelyne Borth
St. Anna-Strasse 32
6006 Luzern
T +41 41 208 30 85
[email protected]
www.hirslanden.ch/jobs-stanna
MEDIZINISCHE KOMPETENZ –
INDIVIDUELL, RUND UM DIE UHR
KLINIK ST. ANNA, LUZERN
.ir geben Dir auch gerne telefonisch weitere Auskünfte:
.ir freuen uns auf Dich!
Geburtshaus in Graubünden G<1
Im Pramalinis
"4=ins
Hebamme.ch
Sage-femme.ch 11/2012
39
Stellen_38_40
30.10.2012
7:45 Uhr
Seite 40
Als modernes regionales Spitalzentrum gewährleistet die
spitäler fmi ag mit rund 900 Mitarbeitenden die multidisziplinäre
medizinische Versorgung im zentralen Berner Oberland.
Das Regionalspital Prättigau ist ein modernes Akutspital der
Grundversorgung mit einer chirurgischen, medizinischen und
geburtshilflichen Abteilung sowie einer lebhaften Tagesklinik
und Notfallstation.
Für unsere Geburten- und Wochenbettabteilung suchen wir per
sofort oder nach Vereinbarung eine
Leitende Hebamme
Voll- oder Teilzeit
Der Aufgabenbereich:
Die Hebammen versorgen Mutter und Kind vor, während und
nach der Geburt im Wochenbett. Die Grösse unseres Hauses ermöglicht eine individuelle, naturorientierte Geburtsführung.
Durch persönliche Betreuung/Beratung unterstützen die Hebammen die Frauen, die Neugeborenen und deren Familien umfassend. Die Mitarbeit auf der Wochenbett/Gynäkologie und
chirurgischen Abteilung rundet das Aufgabengebiet ab.
Die Anforderung:
Nebst der Ausbildung zur Dipl. Hebamme mit mehrjähriger Berufserfahrung erfordert diese Funktion Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Engagement. Wir suchen eine Persönlichkeit, welche Freude hat ein Team (4 Mitarbeiterinnen) zu
führen und sich durch wertschätzende Haltung sowie einem hohen Mass an Sozialkompetenz auszeichnet.
Das Angebot:
Es erwartet Sie ein Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur, ein
aufgestelltes Team in einer dynamischen Gesundheitsorganisation. Das attraktive Umfeld bietet viele Freizeitmöglichkeiten in
schöner Natur.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Herr Jens Tränkner, Leiter
Pflegedienst, beantwortet Ihre Erstfragen gerne unter
Tel. +41 (0)81 308 08 71.
Weitere Informationen zur Flury Stiftung finden Sie im Internet:
www.flurystiftung.ch
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
christine.zoanni@flurystiftung.ch oder Flury Stiftung, Personaldienst, 7220 Schiers/Schweiz
40
Hebamme.ch
11/2012 Sage-femme.ch
Zur Verstärkung unseres Hebammen-Teams im fmi-Spital
Frutigen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine
Beleghebamme
Ihr Aufgabengebiet
Das fmi Spital Frutigen verfügt über ein Beleghebammensystem, welches von werdenden Müttern/Väter sehr geschätzt wird und in
dieser Form weit über die Region hinaus einzigartig ist. Sie als Beleghebamme arbeiten
grundsätzlich selbständig.
Ihre Kompetenzen
Sie führen bereits eine frei praktizierende Tätigkeit als Hebamme aus oder sind bereit den
Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Sie
bringen Ihre Fach- wie auch Sozialkompetenzen ein und nutzen die Möglichkeit unsere Geburtenabteilung aktiv mitzugestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir bieten Ihnen
Ein eingespieltes Team von sechs Beleghebammen. Eine gute Zusammenarbeit mit den
Gynäkologen und der Wöchnerinnenabteilung. Moderne Geburtenzimmer und ein Familienzimmer. 200 - 300 physiologische Geburten pro Jahr, welche zu 60 % im Wasser
stattfinden. Die Mitgestaltung von Informationsabende für werdende Eltern sowie die
Gelegenheit Ihre eigene Arbeitsweise einzubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau
Colette Gsteiger, Beleghebamme unter der
Telefonnummer +41 (0)79 285 73 59.
Ihre vollständige Bewerbung richten Sie an:
spitäler fmi ag, spital frutigen
human resources, adelbodenstrasse 27
3714 frutigen oder an [email protected].
Weitere Angaben finden Sie auch unter
www.spitalfmi.ch.
Vertraut und nah –
kompetent
und professionell
US_Seite_2_bis_4
25.10.2012
8:08 Uhr
Seite 3
US_Seite_2_bis_4
25.10.2012
8:08 Uhr
Seite 4
für Elefanten
für Piranhas
für Nasenbären
für Neugierige
für Gelangweilte
für Kuschelige
für Hungrige
o.ch
d
r
a
.
w
ww
... für maximale Individualität
ARDO Carum
Der neue Maßstab für Klinikmilchpumpen
www.ardo.ch
Nur 1 Klick auf
unsere neue
Website trennt
Sie vom Gewinn
eines iPhone 5
Mit
ellem
individu
ionsStimulat
modus