Bearbeitungshinweise für das Basel III-Monitoring

Transcription

Bearbeitungshinweise für das Basel III-Monitoring
Basel Committee
on Banking Supervision
Bearbeitungshinweise
für das Basel IIIMonitoring
Übersetzung: Deutsche Bundesbank.
In Zweifelsfällen gilt der Originaltext.
REVISED – 13 February 2015
Die Publikation ist in englischer Sprache auf der Website der BIZ (www.bis.org/bcbs/qis/) abrufbar.
Grau unterstrichener Text markiert Hyperlinks in der elektronischen Fassung dieser Publikation.
©
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich 2015. Alle Rechte vorbehalten. Kurze Auszüge dürfen mit Quellenangabe - wiedergegeben oder übersetzt werden.
ISSN 92-9197- 870-1 (print)
ISSN 92-9131- 870-1 (online)
Inhalt
Instructions for Basel III monitoring .......................................................................................................................................... 1
1.
Introduction ...................................................................................................................................................................... 1
2.
General ................................................................................................................................................................................ 2
2.1 Scope of the exercise .................................................................................................................................................... 2
2.2 Filling in the data ............................................................................................................................................................ 3
2.3 Process ................................................................................................................................................................................ 4
2.4 Reporting date ................................................................................................................................................................. 4
2.5 Structure of the Excel questionnaire ....................................................................................................................... 5
3.
Allgemeine Informationen .......................................................................................................................................... 5
3.1 Allgemeine Institutsangaben (Panel A) .................................................................................................................. 5
3.2 Eigenkapital unter aktuell geltender Regelung (Panel B) ............................................................................... 8
3.3 Angaben zur Kapitalausschüttung (Panel C) ........................................................................................................ 9
4.
Risikogewichtete Aktiva, Forderungen und anerkennungsfähiges Eigenkapital unter
Vollumsetzung ............................................................................................................................................................... 11
4.1 Gesamtkapitalanforderungen und aktuelle Kapitalquoten (Tabellenblatt “Requirements“) .......... 11
4.2 Eigenkapitaldefinition ................................................................................................................................................. 13
4.2.1
Panel A: Rückstellungen und erwartete Verluste ........................................................................... 13
4.2.2
Panels B1, C1 and D1: Positive Eigenkapitalbestandteile ........................................................... 14
4.2.3
Panels B2, C2 and D2: Regulatorische Abzüge ............................................................................... 14
4.2.4
Panel E: Kapitalbeteiligungen an Unternehmen der Bank-, Finanz- und
Versicherungsbranche, die außerhalb der aufsichtlichen Regulierung und unterhalb der
Schwellenwerte für Kapitalabzüge liegen .................................................................................................. 15
4.2.5
Von Tochtergesellschaften an Dritte ausgegebene Kapitalinstrumente (Textziffern 62
bis 65) ....................................................................................................................................................................... 15
4.3 Auswirkungen des überarbeiteten Kapitalfloors und des neuen Standardansatzes für
operationelle Risiken ................................................................................................................................................... 16
5.
4.3.1
Kreditrisiko (Panel A) ................................................................................................................................. 16
4.3.2
Operational risk (panel B) ........................................................................................................................ 17
Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) .................................................................................................... 21
5.1 Einleitung ......................................................................................................................................................................... 21
5.2 Bilanzpositionen (Panel A) ......................................................................................................................................... 22
5.2.1
Buchwerte gemäß dem Jahresabschluss der Banken ................................................................... 22
5.2.2
Bruttopositionen ......................................................................................................................................... 23
5.2.3
Kontrahentenrisiko nach Anwendung der regulatorischen Aufrechnungsstandards ..... 24
Instructions for Basel III monitoring
iii
5.2.4
Angepasster Bruttobetrag der SFT-Aktiva ........................................................................................ 25
5.2.5
Erläuterung der Daten .............................................................................................................................. 25
5.3 Derivate und außerbilanzielle Positionen (Panel B) ......................................................................................... 30
5.3.1
Potenzielles künftiges Kreditrisiko der Derivate bei Anwendung der
Marktbewertungsmethode (Current Exposure Method) und ohne Berücksichtigung der
Effekte der Basel-II-Nettingregeln ................................................................................................................ 30
5.3.2
Potenzielles künftiges Kreditrisiko unter Berücksichtigung der Effekte der Basel-IINettingregeln ........................................................................................................................................................ 31
5.3.3
Nominalwerte ............................................................................................................................................... 32
5.3.4
Erläuterung der Daten .............................................................................................................................. 32
5.4 Bilanzielle und außerbilanzielle Positionen – zusätzliche Aufgliederung der Risikopositionen
(Panel C) ............................................................................................................................................................................ 34
5.5 Abgleich (Panel D) ........................................................................................................................................................ 35
5.6 Modifizierte nominalwertbasierte Risikopositionen für verkaufte Kreditderivate (Panel E) ............ 36
5.7 Berechnung der Basel III-Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) (Panel F) .............................. 38
5.8 Alternative Methoden für Risikopositionen aus Derivaten (Panel G) ....................................................... 39
5.8.1
Kontrahentenrisiko gemäß SA-CCR ohne Änderungen .............................................................. 39
5.8.2
Kontrahentenrisiko gemäß modifiziertem SA-CCR ....................................................................... 40
5.8.3
Erläuterung der Daten .............................................................................................................................. 41
5.9 Alternative Währungskriterien für anrechenbare Barnachschusszahlungen bei
Derivategeschäften (Panel H) ................................................................................................................................... 42
5.10 Nachrichtliche Positionen im Zusammenhang mit Einschusszahlungen für zentral
abgewickelte Derivategeschäfte (Panel I) ............................................................................................................ 44
5.11 Kategorisierung von Geschäftsmodellen (Panel J) ........................................................................................... 45
5.12 EU-spezifisch (Panel H) ............................................................................................................................................... 48
6.
Liquidität ........................................................................................................................................................................... 49
6.1 Liquidity Coverage Ratio (LCR) ................................................................................................................................ 49
6.1.1
Liquide Aktiva (Panel A) ........................................................................................................................... 49
6.1.2
Zahlungsmittelabflüsse, Liquidity Coverage Ratio (LCR) (Panel B1) ....................................... 60
6.1.3
Zahlungsmittelzuflüsse, Liquidity Coverage Ratio (LCR) (Panel B2) ....................................... 85
6.1.4
Collateral swaps (Panel C) ....................................................................................................................... 93
6.2 Net Stable Funding Ratio (NSFR) ......................................................................................................................... 105
6.2.1
Verfügbare stabile Refinanzierung (Panel A) ................................................................................ 107
6.2.2
Erforderliche stabile Refinanzierung (Panel B) ............................................................................. 115
6.2.3
Diese Kategorie ist nur von Banken in Rechtssystemen auszufüllen, in denen Einlagen
zwischen Banken desselben Finanzverbundes laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten
werden müssen und innerhalb des Finanzverbundes als Mindesteinlagen rechtlichen
Beschränkungen unterliegen (Panel D). ................................................................................................... 135
iv
Instructions for Basel III monitoring
6.2.4
Nur auszufüllen von Banken mit belasteten Aktiva, mit denen Zentralbankliquidität
aus Sondermaßnahmen unterlegt wurde und bei denen sich die Aufsichtsbehörde und
die Zentralbank auf einen reduzierten RSF-Faktor geeinigt haben (Panel E). .......................... 135
7.
Trading book ............................................................................................................................................................... 136
7.1 Introduction ................................................................................................................................................................. 136
7.2 TB general ..................................................................................................................................................................... 136
7.2.1
Panel A: Current market risk capital charge under the revised boundary ........................ 137
7.2.2
Panel B: Proposed market risk capital charge under the revised boundary .................... 138
7.2.3
Panel C: Quantitative information about deviations from the presumption list ............ 139
7.2.4
Panel D: Closed form questions......................................................................................................... 140
7.3 The standardised approach: “sensitivities-based approach” .................................................................... 140
7.3.1
Notations for delta risk, vega risk and curvature risk................................................................ 140
7.3.2
Panel F: Default risk: non-securitisations ....................................................................................... 144
7.5 The internal models approach .............................................................................................................................. 144
7.5.1
Panel A: Names and risk assessment of each desk .................................................................... 144
7.5.2
Panel B: Asset class level comparison of the risk measures based on the portfolio
under model permission ................................................................................................................................ 145
7.5.3
8.
Worksheet “TB IMA P&L” ..................................................................................................................... 145
Standardised approach to credit risk ................................................................................................................. 146
8.1 Paragraph references ............................................................................................................................................... 146
8.2 The “BB SA general” worksheet ............................................................................................................................ 147
8.2.1
Options ........................................................................................................................................................ 147
8.2.2
Background on column definitions .................................................................................................. 147
8.2.3
Background on row definitions.......................................................................................................... 148
8.3 Asset class specific information in “BB SA general” ..................................................................................... 148
8.3.1
Sovereigns, exposures to PSEs and MDBs ..................................................................................... 148
8.3.2.
Exposures to banks ................................................................................................................................. 149
8.3.3
Corporate .................................................................................................................................................... 149
8.3.4
Exposures secured by residential real estate (RRE) .................................................................... 150
8.3.5
Exposures secured by commercial real estate (CRE) ................................................................. 151
8.3.6
Retail ............................................................................................................................................................. 151
8.4 Background on the “BB SA additional” worksheet ....................................................................................... 152
8.4.1
Panel A – Exposures to banks ............................................................................................................. 152
8.4.2
Panel B – Residential real estate exposures .................................................................................. 152
8.4.3
Panel C – Exposures with a currency mismatch........................................................................... 152
8.4.4
Panel D – CCFs applied by AIRB banks ........................................................................................... 152
Instructions for Basel III monitoring
v
9.
TLAC ................................................................................................................................................................................ 153
9.1 Scope of application ................................................................................................................................................. 153
9.2 General info for MPE ................................................................................................................................................. 154
9.3 External TLAC and deduction treatment for G-SIBs according to the national implementation
of Basel III ...................................................................................................................................................................... 156
9.4 Internal TLAC ................................................................................................................................................................ 168
9.5 Holdings of TLAC (non-G-SIBs) ............................................................................................................................ 173
9.6 External TLAC (location) ........................................................................................................................................... 175
Annex 1: Changes compared to versions 2.8.x of the reporting template ............................................................ 179
Annex 2: Tentative schedule for upcoming Basel III monitoring exercises ........................................................... 180
Annex 3: Correlation derivations in the SBA ...................................................................................................................... 181
1.
GIRR ................................................................................................................................................................................. 181
1.1 Delta risk ........................................................................................................................................................................ 181
Within buckets............................................................................................................................................................. 181
Across buckets............................................................................................................................................................. 181
1.2 Curvature risk ............................................................................................................................................................... 182
Within buckets............................................................................................................................................................. 182
Across buckets............................................................................................................................................................. 182
2.
Credit spread risk – non securitisations ............................................................................................................ 183
2.1 Delta risk ........................................................................................................................................................................ 183
Within buckets............................................................................................................................................................. 183
Across buckets............................................................................................................................................................. 183
2.2 Curvature risk ............................................................................................................................................................... 184
Within buckets............................................................................................................................................................. 184
Across buckets............................................................................................................................................................. 184
3.
Equity .............................................................................................................................................................................. 184
3.1 Delta risk ........................................................................................................................................................................ 184
Across buckets............................................................................................................................................................. 185
3.2 Curvature risk ............................................................................................................................................................... 185
Within buckets............................................................................................................................................................. 185
Across buckets............................................................................................................................................................. 186
4.
Commodity ................................................................................................................................................................... 186
4.1 Delta risk ........................................................................................................................................................................ 186
Within buckets............................................................................................................................................................. 186
vi
Instructions for Basel III monitoring
Across buckets ............................................................................................................................................................ 186
4.2 Curvature risk............................................................................................................................................................... 187
Within buckets ............................................................................................................................................................ 187
Across buckets ............................................................................................................................................................ 187
5.
Foreign exchange....................................................................................................................................................... 188
5.1 Delta risk ........................................................................................................................................................................ 188
Within buckets ............................................................................................................................................................ 188
Across buckets ............................................................................................................................................................ 188
5.2 Curvature risk............................................................................................................................................................... 189
Within buckets ............................................................................................................................................................ 189
Annex 4: Revised market risk framework – updated draft ........................................................................................... 190
Instructions for Basel III monitoring
vii
Arbeitsgruppe „Quantitative Auswirkungsstudie“ des Baseler Ausschusses
für Bankenaufsicht
Vorsitzender
Hr. Martin Birn, Sekretariat des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht,
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Basel
Argentina
Ms Verónica Balzarotti
Central Bank of Argentina
Australia
Mr David Connolly
Australian Prudential Regulation Authority
Belgium
Ms Claire Renoirte
Banking, Finance and Insurance Commission
Brazil
Mr Frederico Torres de Souza
Central Bank of Brazil
Canada
Mr Brian Rumas
Office of the Superintendent of Financial Institutions
China
Ms Jin Wang
China Banking Regulatory Commission
France
Ms Dominique Durant
French Prudential Supervisory Authority
Germany
Ms Dorothee Holl
Deutsche Bundesbank
Hong Kong SAR
Mr Andy Cheung
Hong Kong Monetary Authority
India
Mr Rajnish Kumar
Reserve Bank of India
Indonesia
Mr Boyke W Suadi
Indonesia FSA (OJK)
Italy
Mr Francesco Piersante
Bank of Italy
Japan
Mr Jutaro Kaneko
Bank of Japan
Mr Takahiro Ito
Financial Services Agency
Korea
Mr Sunghoon Park
Financial Supervisory Service
Luxembourg
Ms Natalia Katilova
Surveillance Commission for the Financial Sector
Netherlands
Mr Ron Jongen
Netherlands Bank
Russia
Mr Aleksandr Stezhkin
Central Bank of the Russian Federation
Saudi Arabia
Mr Syed Mehdi Hassan
Saudi Arabian Monetary Agency
Singapore
Ms Sandy Ho
Monetary Authority of Singapore
South Africa
Mr Jaco Vermeulen
South African Reserve Bank
Spain
Ms Beatriz Domingo
Bank of Spain
Sweden
Mr Andreas Borneus
Finansinspektionen
Ms Amelie Stierna
Sveriges Riksbank
Switzerland
Mr Uwe Steinhauser
Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA
Turkey
Mr Erhan Cetinkaya
Banking Regulation and Supervision Agency
United Kingdom
Mr Pavel Izmaylov
Prudential Regulation Authority
United States
Mr Eric Kennedy
Board of Governors of the Federal Reserve System
Ms Eva Shi
Federal Reserve Bank of New York
Ms Andrea Plante
Federal Deposit Insurance Corporation
Mr Benjamin Pegg
Office of the Comptroller of the Currency
Instructions for Basel III monitoring
ix
European Central Mr Gernot Stania
Bank
ECB Single Supervisory Mechanism
Observers
Mr Lampros Kalyvas
European Banking Authority
Mr Gintaras Griksas
European Commission
Ms Ruth Doubleday
Mr Motohiro Hatanaka
Ms Raquel Lago
Mr Davy Reinard
Mr Nik Faris Sallahuddin
Mr Carlos Sosa
Mr Ju Quan Tan
Bank for International Settlements
Secretariat
Ms Bat-el Berger
Mr Otakar Cejnar
Ms Lorraine Chung
Ms Alisa Dombrovskaya
Ms Lillie Lam
Ms Crystal Pun
x
Instructions for Basel III monitoring
Instructions for Basel III monitoring
1.
Introduction
The Basel Committee on Banking Supervision (“the Committee”) is monitoring the impact of Basel III: A
global regulatory framework for more resilient banks and banking systems (“the Basel III standards”), the
Basel III leverage ratio framework and disclosure requirements (“the Basel III leverage ratio framework”),
Basel III: The Liquidity Coverage Ratio and liquidity risk monitoring tools (“the Basel III LCR standards”) and
1
Basel III: The Net Stable Funding Ratio (“Basel III NSFR standards”) on participating banks. The exercise
will be repeated semi-annually with end-December and end-June reporting dates.
In addition to these recurring items, worksheets have been added to collect data on four
ongoing policy initiatives of the Committee, the fundamental review of the trading book conducted by
2
3
the Committee’s Trading Book Group, the review of the standardised approaches for credit risk and
4
5
operational risk, and the design of a capital floors framework based on standardised approaches.
Furthermore, data is being collected on the proposal for a common international standard on Total Loss6
Absorbing Capacity (TLAC) for global systemic banks by the Financial Stability Board.
The Committee will treat all individual bank data collected in this exercise strictly confidential
and will not attribute them to individual banks.
The descriptions of data items in these instructions intend to facilitate the completion of
the monitoring questionnaire and are not to be construed as an official interpretation of other
documents published by the Committee.
This version of the instructions refers to versions 3.0.x of the reporting template which
should be used for the 31 December 2014 reporting date. Changes compared to the previous version
of the reporting template are highlighted in the Annex.
The remainder of this document is organised as follows. Sections 2 and 3 discuss general issues
such as the scope of the exercise, the process and the overall structure of the quantitative questionnaire.
Section 4 discusses the worksheets for data collection on the definition of capital, capital requirements
and the floors based on the standardised approaches including the new standardised approach to
operational risk. Sections 5 and 6 discuss the Basel III leverage ratio and liquidity, respectively. Section 7
presents the worksheets for collecting data for the Committee’s fundamental review of the trading book
1
Basel Committee on Banking Supervision, Basel III: A global regulatory framework for more resilient banks and banking
systems (revised June 2011), June 2011, www.bis.org/publ/bcbs189.htm; Basel Committee on Banking Supervision, Basel III
leverage ratio framework and disclosure requirements, January 2014, www.bis.org/publ/bcbs270.htm; Basel Committee on
Banking Supervision, Basel III: The Liquidity Coverage Ratio and liquidity risk monitoring tools, January 2013,
www.bis.org/publ/bcbs238.htm; Basel Committee on Banking Supervision, Basel III: The Net Stable Funding Ratio, October
2014, www.bis.org/bcbs/publ/d295.htm.
2
Basel Committee on Banking Supervision, Fundamental review of the trading book: outstanding issues – consultative document,
December 2014, www.bis.org/publ/d305.htm.
3
Basel Committee on Banking Supervision, Revisions to the standardised approach for credit risk – consultative document,
December 2014, www.bis.org/publ/d307.htm.
4
Basel Committee on Banking Supervision, Operational risk – Revisions to the simpler approaches – consultative document,
October 2014, www.bis.org/publ/bcbs291.htm.
5
Basel Committee on Banking Supervision, Capital floors: the design of a framework based on standardised approaches,
December 2014, www.bis.org/publ/d306.htm.
6
Financial Stability Board, Adequacy of loss-absorbing capacity of global systemically important banks in resolution, consultative
document, November 2014, www.financialstabilityboard.org/wp-content/uploads/TLAC-Condoc-6-Nov-2014-FINAL.pdf.
Instructions for Basel III monitoring
1
while Section 8 describes the worksheet for the collection of data relevant to the Committee’s proposed
new standardised approach to credit risk. Section 9 introduces the worksheets to collect data on the
proposed standard on Total Loss-Absorbing Capacity (TLAC).
2.
General
2.1
Scope of the exercise
Participation in the monitoring exercise is voluntary. The Committee expects both large internationally
active banks and smaller institutions to participate in the study, as all of them will be materially affected
by some or all of the revisions of the various standards. Where applicable and unless noted otherwise,
7
data should be reported for consolidated groups.
The monitoring exercise is targeted at both banks under the Basel II/III frameworks and at those
8
still subject to Basel I. However, as outlined in the remainder of these instructions some parts of the
questionnaire are only relevant for banks subject to Basel II or to banks applying a particular approach. If
Basel I figures are used, they should be calculated based on the national implementation, referred to
as “Basel I” in this document. In some countries supervisors may have implemented additional rules
beyond the 1988 Accord or may have made modifications to the Accord in their national
implementation, and these should be considered in the calculation of “Basel I” capital requirements for
the purposes of this exercise. Unless stated otherwise, if a bank has implemented Basel II at a
particular reporting date, it should calculate capital requirements based on the national
implementation of the Basel II framework, referred to as “Basel II” in this document. Unless stated
otherwise, the changes to the risk-weighted asset calculation of the Basel II framework introduced in
9
2009 which are collectively referred to as “Basel 2.5” (Revisions to the Basel II market risk framework (“the
10
Revisions”) and Enhancements to the Basel II framework (“the Enhancements”)) and through the Basel III
framework should only be reflected if they are part of the applicable regulatory framework at the
reporting date.
When providing data on Basel III, banks should also take into account the frequently
asked questions on capital, counterparty credit risk and the leverage ratio published by the
11
Committee.
This data collection exercise should be completed on a best-efforts basis. Ideally, banks should
include all their assets in this exercise. However, due to data limitations, inclusion of some assets (for
example the portfolio of a minor subsidiary) may turn out to be an unsurpassable hurdle. In these cases,
banks should consult their relevant national supervisor to determine how to proceed.
7
This refers to the consolidation for regulatory rather than accounting purposes.
8
Basel Committee on Banking Supervision, International convergence of capital measurement and capital standards (updated to
April 1998), 1998, www.bis.org/publ/bcbsc111.htm.
9
Basel Committee on Banking Supervision, Revisions to the Basel II market risk framework - updated as of 31 December 2010,
February 2011, www.bis.org/publ/bcbs193.htm.
10
Basel Committee on Banking Supervision, Enhancements to the Basel II framework, July 2009, www.bis.org/publ/bcbs157.htm.
11
Basel Committee on Banking Supervision, Basel III definition of capital – Frequently asked questions, December 2011,
www.bis.org/publ/bcbs211.htm; Basel Committee on Banking Supervision, Basel III counterparty credit risk – Frequently asked
questions, December 2012, www.bis.org/publ/bcbs237.htm; Basel Committee on Banking Supervision, Frequently asked
questions on the Basel III leverage ratio framework, www.bis.org/publ/bcbs293.htm.
2
Instructions for Basel III monitoring
2.2
Filling in the data
The Basel III monitoring workbook available for download on the Committee’s website is for information
purposes only. While the structure of the workbooks used for the Basel III monitoring exercise is the
same in all participating countries, it is important that banks only use the workbook obtained from
their respective national supervisory agency to submit their returns. Only these workbooks are
adjusted to reflect the particularities of the regulatory frameworks in participating countries. National
supervisory agencies may also provide additional instructions if deemed necessary.
Data should only be entered in the yellow and green shaded cells. There are also some pink
cells which will be completed by the relevant national supervisory agency. It is important to note that
any modification to the worksheets might render the workbook unusable both for the validation
of the final results and the subsequent aggregation process.
Cell colours used in the Basel III monitoring reporting template
Colour
Worksheet(s)
Content
Yellow
All
Input cell.
Green
Requirements
To be completed if requested by the national supervisor or in order to
calculate the capital ratios in panel C.
DefCap
To be filled in if necessary based on the national implementation of the
definition of capital.
DefCap-MI
Worksheet is optional, can be used by banks to generate inputs for the
“DefCap” worksheet.
Leverage Ratio
Additional information needed to monitor the leverage ratio and its
components during the transition period, in accordance with the transitional
arrangements set out in paragraphs 165 to 167 of the Basel III standards.
Banks are encouraged to fill in green cells on a best-efforts basis as well.
LCR, NSFR
To be completed if requested by the national supervisor in light of national
discretion choices.
TB, Standardised
approach BB
Additional information to be completed on a best efforts basis.
Pink
All
To be completed by the supervisor.
White, orange
All
Calculation result. Must not be changed.
Where information is not available, the corresponding cell should be left empty. No text
such as “na” should be entered in these cells. Also, banks must not fill in any arbitrary numbers to
avoid error messages or warnings which may be provided by their supervisors. However, leaving a
cell empty could trigger exclusion from some or all of the analyses if the respective item is
required, ie it should be aimed at providing data for all yellow cells. The automated calculations in the
workbook indicate whether or not a certain item can be calculated using the data provided. The national
supervisor will provide guidance on which of the green cells should be filled in by a particular bank.
Data can be reported in the most convenient currency. The currency which has been used
should be recorded in the “General Info” worksheet. Supervisors will provide the relevant exchange rate
for converting the reporting currency to euros. If 1,000 or 1,000,000 currency units are used for
reporting, this should also be indicated in this worksheet. When choosing the reporting unit, it should be
considered that the worksheet shows all amounts as integers. The same currency and unit should be
used for all amounts throughout the workbook, irrespective of the currency of the underlying
exposures.
Instructions for Basel III monitoring
3
Percentages should be reported as decimals and will be converted to percentages
12
automatically. For example, 1% should be entered as 0.01.
Banks using the Basel II internal ratings-based (IRB) approaches should, where applicable,
report risk-weighted assets after applying the scaling factor of 1.06 to credit risk-weighted assets.
The reporting template includes checks in several of the worksheets. If one of these checks
shows “No” or “Fail”, please refer to the explanatory text and the formula in the check cell and correct
the input data to which the check refers. An overview of the results of all checks is provided on the
“Checks” worksheet.
The Committee is aware that some banks might not yet have implemented some of the models
and processes required for the calculations. In such cases banks may provide quantitative data on a
“best-efforts” basis. In case of doubt, they should discuss with the relevant national supervisor how to
proceed. Where the approach used for the Basel III monitoring differs materially from the final
implementation, this should be explained in a separate note.
Unless noted otherwise, banks should only report data for the approach they are currently
using or are intending to use. Cells provided for various approaches are in general intended to facilitate
partial use and do not require banks to conduct alternative calculations for the same set of exposures.
2.3
Process
The Basel Committee or its Secretariat will not collect any data directly from banks. Therefore, banks in
participating countries should contact their supervisory agency to discuss how the completed workbooks
should be submitted. National supervisors will forward the relevant data to the Secretariat of the Basel
Committee where individual bank data will be treated strictly confidential and will not be attributed to
individual banks.
Similarly, banks should direct all questions related to this study, the related rules, standards and
consultative documents to their national supervisory agencies. Where necessary, they will coordinate
their responses through the Secretariat of the Basel Committee to provide responses that are consistent
across countries. A document with responses to frequently asked questions will be maintained on the
13
Basel Committee’s website.
Banks should specify any instance where they had to deviate from the instructions provided in
an additional document.
2.4
Reporting date
If possible, and unless the national supervisor has provided different guidance, generally all data should
be reported as of end-December or end-June, as applicable. If data availability does not allow a bank to
use these reporting dates or if the financial year differs from the calendar year, suitable alternatives
should be discussed with the relevant national supervisor.
12
Depending on the regional options of the operating system used, it might be necessary to use a different decimal symbol. It
might also be necessary to switch off the option “Enable automatic percent entry” in the Tools/Options/Edit dialog of Excel if
percentages cannot be entered correctly.
13
www.bis.org/bcbs/qis/.
4
Instructions for Basel III monitoring
2.5
Structure of the Excel questionnaire
The Excel workbook consists of 20 worksheets. All banks participating in the impact study should
generally complete them. Some banks may be directed by their supervisor to complete only certain parts
of the workbook. Finally, the “Checks” worksheet provides an overview of all the checks included on the
other worksheets. The worksheets requiring data input are the following:

The worksheet “General Info” is intended to capture general information regarding the bank,
eligible capital and deductions as well as capital distribution data. This worksheet should be
completed by all banks.

The worksheet “Requirements” captures overall capital requirements and actual capital ratios.
This worksheet should be completed by all banks.

The “DefCap” worksheet is related to the definition of capital. It captures more detailed
information on the Basel III definition of capital and its impact on risk-weighted assets. The
“DefCap-MI” worksheet helps banks with the calculation of regulatory adjustments for minority
interest which is an input required on the “DefCap” worksheet; providing data on this worksheet
is optional.

The “Floors” worksheet collects some additional data which will allow the Committee to assess
the impact of the proposed capital floors based on the standardised approaches and the
proposed new standardised approach to operational risk.

The leverage ratio worksheet (“Leverage Ratio”) captures data necessary for the calculation of
the leverage ratio.

The liquidity worksheets (“LCR” and “NSFR”) are intended to capture key data regarding the
liquidity coverage ratio and net stable funding ratio measures.

The “BB” worksheets collect data for the Committee’s QIS on the proposed new standardised
approach to credit risk in the banking book.

The “TB” worksheets collect data for the Committee’s QIS on the fundamental review of the
trading book. These worksheets should be completed by banks which currently use either
the internal models approach or the standardised approach to market risk.

The “TLAC” worksheets collect data on the proposal for a common international standard on
Total Loss-Absorbing Capacity (TLAC) for global systemic banks by the Financial Stability Board.
Non G-SIBs should only complete the worksheet “TLAC holdings (non-G-SIBs), while G-SIBs
should leave this worksheet empty and only complete the three worksheets “G-SIB TLAC
External”, “G-SIB TLAC Internal” and “G-SIB TLAC location”. Certain G-SIBs will also be asked by
their supervisors to provide additional data on separate templates.
3.
Allgemeine Informationen
Im Tabellenblatt „General Info“ werden grundlegende Angaben für die Verarbeitung und Auslegung der
Umfrage erfasst. Banken, die lediglich Daten zur Liquidität, zur grundlegenden Überprüfung des
Handelsbuchs oder zum operationellen Risiko melden, müssen nur Panel A und B ausfüllen.
3.1
Allgemeine Institutsangaben (Panel A)
Im Panel A des Tabellenblatts „General Info“ sind Institutsangaben und Festlegungen hinsichtlich der
Berichtsdaten zu erfassen.
Instructions for Basel III monitoring
5
Row
A1)
6
Column
Heading
Description
Reporting data
5
C
Country code
Nicht auszufüllen
6
C
Region code
Nicht auszufüllen
7
C
Bank number
Nicht auszufüllen
8
C
CMG-relevant
Nicht auszufüllen
9
C
Data validation only
Nicht auszufüllen
10
C
Bank is a single legal entity
Nicht auszufüllen
11
C
Bank is a subsidiary of a
banking group
Nicht auszufüllen
12
C
Bank is a subsidiary with a nonEU parent (EU only)
Nicht auszufüllen
13
C
Bank type
Nicht auszufüllen
14
C
Bank group
Nicht auszufüllen
15
C
Bank type (numeric)
Nicht auszufüllen
16
C
G-SIB surcharge
Nicht auszufüllen
17
C
Domestic surcharges, CET1
capital
Nicht auszufüllen
18
C
Domestic surcharges, Tier 1
capital
Nicht auszufüllen
19
C
Domestic surcharges, total
capital
Nicht auszufüllen
20
C
Conversion rate (in
euros/reporting currency)
Nicht auszufüllen
21
C
Submission date
(yyyy-mm-dd)
Nicht auszufüllen
22
C
Use capital data
Nicht auszufüllen
23
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
24
C
Use floors data
Nicht auszufüllen
25
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
26
C
Use Leverage ratio data
Nicht auszufüllen
27
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
28
C
Use LCR data
Nicht auszufüllen
29
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
30
C
Use NSFR data
Nicht auszufüllen
31
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
32
C
Use banking book SA data
Nicht auszufüllen
33
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
34
C
Use trading book general data
Nicht auszufüllen
35
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
36
C
Use trading book SBA data
Nicht auszufüllen
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
37
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
38
C
Use trading book IMA data
Nicht auszufüllen
39
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
40
C
Use trading book IMA P&L
attribution data
Nicht auszufüllen
41
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
42
C
Use operational risk data
Nicht auszufüllen
43
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
44
C
Use TLAC holdings data
Nicht auszufüllen
45
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
46
C
Use G-SIB TLAC data
Nicht auszufüllen
47
C
Comparable to the previous
period
Nicht auszufüllen
48
C
Reporting date
(yyyy-mm-dd)
Stichtag der Angaben in den Tabellenblättern.
49
C
Reporting currency (ISO code)
3-stelliger ISO-Code der Währung, in der die Daten
angegeben werden (z. B. USD, EUR).
50
C
Unit (1, 1000, 1000000)
Einheit (eine, tausend, Millionen Währungseinheiten), in der
die Daten angegeben werden.
51
C
Accounting standard
Geben Sie bitte den verwendeten
Rechnungslegungsstandard an.
A2)
Heading
Description
Approaches to credit risk
Banken, die mehr als einen Kreditrisiko-Ansatz zur Berechnung der risikogewichteten Aktiva verwenden, geben in den
Zeilen 48 bis 51 alle entsprechenden Ansätze an. Sofern eine Bank für alle dem PD/LGD-Ansatz unterliegenden
Forderungsklassen (außer dem Mengengeschäft) den IRB-Basisansatz nutzt und für das Mengengeschäft den für das
Mengengeschäft geltenden Ansatz, ist der IRB-Basisansatz als einziger IRB-Ansatz (und ggf. zusätzlich der Basel-IStandardansatz) zu wählen. Nutzt eine IRB-Bank ausschließlich für das Mengengeschäft den IRB-Ansatz und für die
sonstigen Forderungen keinen PD/LGD-Ansatz, ist der fortgeschrittene Ansatz als einziger IRB-Ansatz (und ggf.
zusätzlich der Basel-I-Standardansatz) zu wählen.
53
C
Basel I
Geben Sie an, ob der Basel-I-Ansatz verwendet wird, um für
einen Teil der in der Erhebung berücksichtigten
Risikopositionen die Kapitalanforderungen zu berechnen.
54
C
Basel II/III standardised
approach
Geben Sie an, ob der Standardansatz gemäß Basel II bzw.
Basel III verwendet wird, um für einen Teil der in der
Erhebung berücksichtigten Risikopositionen die
Kapitalanforderungen zu berechnen.
55
C
Basel II/III FIRB approach
Geben Sie an, ob der IRB-Basisansatz gemäß Basel II bzw.
Basel III verwendet wird, um für einen Teil der in der
Erhebung berücksichtigten Risikopositionen die
Kapitalanforderungen zu berechnen.
56
C
Basel II/III AIRB approach
Geben Sie an, ob der fortgeschrittene IRB-Ansatz gemäß
Basel II bzw. Basel III verwendet wird, um für einen Teil der in
der Erhebung berücksichtigten Risikopositionen die
Kapitalanforderungen zu berechnen.
Instructions for Basel III monitoring
7
Row
A3)
58
Column
Heading
Description
Accounting information
C
Accounting total assets
Gesamtaktiva entsprechend der maßgeblichen Bilanz (unter
Berücksichtigung der aufsichtlichen
Konsolidierungsvorschriften).
Eigenkapital unter aktuell geltender Regelung (Panel B)
3.2
In Panel B des Tabellenblatts „General Info“ werden Angaben zum anerkennungsfähigen Eigenkapital
und zu den regulatorischen Kapitalabzügen erfasst. Die jeweiligen Werte für Vollumsetzung von Basel III
und Vollumsetzung der nationalen Regelungen werden automatisch auf Basis des Tabellenblattes
„DefCap“ berechnet. Die Institute sollen das zum Stichtag anerkennungsfähige Eigenkapital (unter
nationaler Regelung) in Spalte C eintragen. Diese Berechnung sollte auf den gleichen Annahmen
beruhen wie die Berechnungen des anerkennungsfähigen Eigenkapitals im Rahmen des
Solvenzmeldewesens an die nationalen Aufseher.
Die regulatorischen Korrekturen bzw. Abzüge sind grundsätzlich bei der Eigenkapitalkategorie
vorzunehmen, auf die der Regelungstext abstellt. In den Fällen jedoch, in denen eine Bank
beispielsweise nicht über genügend Ergänzungskapital (Tier 2) verfügt, um sämtliche auf diese
Eigenkapitalkategorie entfallenden regulatorischen Abzüge vornehmen zu können, ist der Fehlbetrag bei
der nächsthöheren Eigenkapitalkategorie zu berücksichtigen.
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
Total Common Equity Tier 1 capital
Für die Stichtage, an denen die Banken noch nicht dem Basel-III-Regelwerk unterliegen, melden sie in Spalte C dieser
Zeilen die Kernkapitalbestandteile, die gemäß der nationalen Umsetzung von Basel I bzw. Basel II keiner Begrenzung
unterliegen.
65
C
Prior to regulatory
adjustments, national rules as
at reporting date
Gesamtbetrag an hartem Kernkapital. Diese Angaben sollten
keine regulatorischen Abzugspositionen enthalten.
66
C
Regulatory adjustments,
national rules as at reporting
date
Tragen Sie sämtliche regulatorischen Abzüge vom harten
Kernkapital ein.
Banken sollten in dieser Zeile grundsätzlich keine
regulatorischen Abzüge erfassen, die auf das gesamte
Kernkapital angewendet werden. Diese sind grundsätzlich in
Zeile 69 einzutragen. Die einzige Ausnahme hiervon sind
Fälle, in denen die Abzüge in Zeile 69 höher wären als das in
Zeile 68 gemeldete zusätzliche Kernkapital.
Additional Tier 1 capital
Für die Stichtage, an denen die Banken noch nicht dem Basel-III-Regelwerk unterliegen, melden sie in Spalte C dieser
Zeilen die Kernkapitalbestandteile, die gemäß der nationalen Umsetzung von Basel I bzw. Basel II einer Begrenzung
unterliegen (z. B. Hybridkapital).
8
68
C
Prior to regulatory
adjustments, national rules as
at reporting date
Tragen Sie bitte den Gesamtbetrag an zusätzlichem
Kernkapital ein. Diese Angaben sollten keine regulatorischen
Abzugspositionen enthalten.
69
C
Regulatory adjustments,
national rules as at reporting
date
Tragen Sie sämtliche regulatorischen Abzüge vom
zusätzlichen Kernkapital ein. Ist die Summe der
regulatorischen Abzüge höher als der in Zeile 68 gemeldete
Betrag, so wird der entsprechende Überhang in Zeile 66
eingetragen (d. h., die regulatorischen Abzüge in Zeile 69
dürfen das Eigenkapital in Zeile 68 nicht übersteigen).
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
Tier 2 capital
73
C
Prior to regulatory
adjustments, national rules as
at reporting date
Tragen Sie den Gesamtbetrag an Ergänzungskapital ein.
Diese Angaben sollten keine regulatorischen
Abzugspositionen enthalten.
74
C
Regulatory adjustments,
national rules as at reporting
date
Tragen Sie sämtliche regulatorischen Abzüge vom
Ergänzungskapital und vom gesamten Eigenkapital ein. Ist
die Summe der regulatorischen Abzüge höher als der in Zeile
73 gemeldete Betrag, so wird der entsprechende Überhang
in Zeile 69 eingetragen (d. h., die regulatorischen Abzüge in
Zeile 74 dürfen das Eigenkapital in Zeile 73 nicht
übersteigen).
C
Tier 3 capital
Tragen Sie hier den Gesamtbetrag an Drittrangmitteln ein.
Für Banken, die am Stichtag dem Basel-III-Regelwerk
unterliegen, sollte in dieser Zelle „0“ stehen.
Tier 3 capital
76
3.3
Angaben zur Kapitalausschüttung (Panel C)
Panel C des Tabellenblatts „General Info“ enthält Angaben zu Gewinnen und Verlusten,
Kapitalausschüttungen und Kapitalerhöhungen. Alle Daten sind für den Sechsmonatszeitraum, der am
Stichtag endet, anzugeben: Ausschüttungen sind in dem Berichtszeitraum zu erfassen, in dem auch der
Bilanzausweis erfolgt.
Row
Column
Heading
Description
Income
81
C
Profit after tax
Geben Sie die Höhe des Gesamtgewinns (-verlusts) nach
Steuern (einschließlich der auf Minderheitsgesellschafter
entfallenden Anteile) an.
82
C
Profit after tax prior to the
deduction of relevant (ie
expensed) distributions below
Geben Sie den Gesamtgewinn (-verlust) nach Steuern,
einschließlich Gewinnen aus Minderheitsbeteiligungen,
jedoch vor Berücksichtigung der im folgenden Abschnitt
aufgezählten relevanten Gewinnverwendungen an.
Relevante Gewinnverwendungen sind ausschließlich solche,
die mit dem Ziel der Reduktion des Nachsteuerergebnisses
(aus Zeile 78) vorgenommen wurden (d. h. als Aufwand
gebucht wurden); die relevanten Ausschüttungen
entsprechen daher nicht zwingend der Summe der
nachfolgend aufgeführten Posten. Mit den Angaben in dieser
Zeile soll der Gewinn nach Steuern ermittelt werden, den das
Institut ohne die nachfolgend aufgezählten
Gewinnverwendungen ausgewiesen hätte. Daher sollten in
dieser Zeile auch die Steuereffekte eliminiert werden, die sich
durch die Zahlungen ergeben haben.
C
Common share dividends
Geben Sie den Gesamtbetrag der auf Stammaktien
entfallenden Dividendenzahlungen an. Der erfasste Wert
sollte dem bar ausgezahlten Betrag, nicht dem in Aktien
ausgezahlten Betrag, entsprechen.
Distributions
84
Instructions for Basel III monitoring
9
Row
Column
Heading
Description
85
C
Other coupon/dividend
payments on Tier 1
instruments
Geben Sie die Höhe der gesamten auf andere
Kernkapitalinstrumente entfallenden Kupon- bzw.
Dividendenzahlungen an. Der erfasste Wert sollte dem bar
ausgezahlten Betrag, nicht dem in Aktien ausgezahlten
Betrag, entsprechen. Er sollte sowohl die in der Gewinn- und
Verlustrechnung als Zinsaufwand ausgewiesenen als auch die
als Gewinnverwendung ausgewiesenen Beträge enthalten.
86
C
Common stock share buybacks
Geben Sie die Höhe der Rückkäufe von Stammaktien an
(effektiv aufgewendete Beträge).
87
C
Other Tier 1 buyback or
repayment (gross)
Geben Sie die Höhe der Rückkäufe oder Rückzahlungen von
anderen Kernkapitalinstrumenten an (effektiv aufgewendete
Beträge).
88
C
Discretionary staff
compensation/bonuses
Geben Sie die Höhe der insgesamt gezahlten Mitarbeiterboni
und anderer variabler Vergütungen an. Die Zahlungen sind
nur dann zu berücksichtigen, wenn sie einen Substanzverzehr
von Kernkapital zur Folge hatten.
Für die Zwecke der Erhebung beinhalten die Mitarbeiterboni
und andere variable Vergütungen alle variablen
Vergütungsbestandteile, die von der Bank nicht aufgrund
vertraglicher Verpflichtungen gezahlt werden. Es sollen nur
die Beträge erfasst werden, die das Kernkapital reduzieren
oder die das Kernkapital erhöht hätten, falls sie nicht gezahlt
worden wären. Beispielsweise muss eine Bank nach US GAAP
bestimmte Aktien als Fremdkapital einstufen, die den
Mitarbeitern das Recht geben, von ihrem Arbeitgeber den
Rückkauf dieser Aktie gegen Barmittel in Höhe des Fair Value
zu verlangen. Da solche variablen Vergütungen eine
Verminderung des Eigenkapitals gemäß den
Bilanzierungsregeln und somit des Kernkapitals bewirken,
sind sie in Zeile 88 des Tabellenblatts „General Info“
einzutragen. Ebenso sind in dieser Zeile variable
Vergütungen, die aus zurückbehaltenen Gewinnen gezahlt
werden, zu erfassen, da sich ohne Auszahlung dieser
Vergütungen das Kernkapital erhöht hätte. Im Gegensatz
dazu sind variable Vergütungen, die in Form neu emittierter
Aktien ausgegeben werden und lediglich die Anzahl der
ausgegebenen Aktien erhöhen, jedoch keine Veränderung
des Eigenkapitals gemäß Bilanzierungsregeln bewirken, nicht
in Zeile 88 des Tabellenblatts „General Info“ zu erfassen.
89
C
Tier 2 buyback or repayment
(gross)
Geben Sie die Höhe der Rückkäufe oder Rückzahlungen von
Ergänzungskapitalinstrumenten an (effektiv aufgewendete
Beträge).
Capital raised (gross)
Da in diesen Feldern neu begebenes Kapital erfasst wird, muss der eingetragene Wert immer positiv oder gleich null
sein. Die Eigenkapitaldefinition gemäß Basel III ist für alle Meldezeiträume anzuwenden. Sämtliche Beträge in Zeile 88
bis 90 sind gemäß den Basel-III-Definitionen (einschließlich der in der Pressemitteilung vom 13. Januar 2011
genannten Anforderungen zur Verlustabsorption bei nicht mehr gegebener Überlebensfähigkeit einer Bank) zu
melden, auch wenn Basel III in einem Land zum Meldezeitpunkt noch nicht in Kraft getreten ist.
Gewinnthesaurierung sollte in den hier gemeldeten Beträgen nicht berücksichtigt werden.
10
91
C
CET1
Geben Sie den Gesamtbetrag an hartem Kernkapital an.
92
C
Additional Tier 1
Geben Sie den Gesamtbetrag des begebenen zusätzlichen
Kernkapitals an.
93
C
Tier 2
Geben Sie den Gesamtbetrag des begebenen
Ergänzungskapitals an.
Instructions for Basel III monitoring
4.
Risikogewichtete Aktiva, Forderungen und anerkennungsfähiges
Eigenkapital unter Vollumsetzung
4.1
Gesamtkapitalanforderungen und aktuelle Kapitalquoten (Tabellenblatt
“Requirements“)
Das Tabellenblatt “Requirements” befasst sich mit den Gesamtkapitalanforderungen und den aktuellen
Kapitalquoten. Die grün hinterlegten Zellen in diesem Panel sind nur von Banken auszufüllen, die
von ihrer nationalen Aufsichtsbehörde darum ersucht wurden. Jedoch ermöglichen die grünen
Zellen die Berechnung der Kapitalquoten in Panel C („Requirements“), die eine nützliche Kontrolle
sein können.
Zeile
A)
Spalte
Überschrift
Beschreibung
RWA unter aktuell geltendem Regelwerk
Banken erfassen in den Zeilen 6 bis 10, Spalte C, die risikogewichteten Aktiva für ihre Risikopositionen nach dem Basel-IRegelwerk für das Kreditrisiko, in Spalte D die risikogewichteten Aktiva gemäß dem Basel-II/III-KreditrisikoStandardansatz und in Spalte E die risikogewichteten Aktiva nach dem Basis- oder fortgeschrittenen IRB-Ansatz. Die
Banken müssen die gelb unterlegten Zellen für alle Ansätze, die sie laut den in Zeilen 53 bis 56 (Tabellenblatt „General
Info“) bereitgestellten Informationen verwenden, vollständig ausfüllen. Beispielsweise sind von einer Bank, die einen der
IRB-Ansätze und den Standardansatz im „Partial Use“ nutzt, die beiden Spalten D und E auszufüllen. Verfügt ein Institut
nicht über ein bestimmtes Portfolio, so wird für die risikogewichteten Aktiva der Wert „0“ eingetragen.
Die Risikopositionen, die für risikogewichtete Aktiva in den Spalten C, D und E gemeldet werden, müssen sich
gegenseitig ausschließen.
Soweit zutreffend ist bei den risikogewichteten Aktiva, die dem IRB-Ansatz unterliegen, der Skalierungsfaktor von 1,06
anzuwenden. Außerdem sind die risikogewichteten Aktiva – sofern nicht anders angegeben – gemäß den am Stichtag
gültigen Standards zu berechnen.
6
C–E
Credit risk (including CCR and
non-trading credit risk); of
which:
Gesamtwert der risikogewichteten Aktiva inklusive der
Kontrahenten- und Kreditrisiken außerhalb des
Handelsbuches nach Anwendung des IRB-Skalierungsfaktors
von 1,06 auf die entsprechenden Vermögenswerte (ohne
Kapitalanforderungen für die Kreditwertanpassung oder
Forderungen an zentrale Kontrahenten)..
7
C–E
Counterparty credit risk
exposures (not including CVA
charges or charges for
exposures to CCPs)
Von der Summe aus Zeile 6: RWA für Kontrahentenrisiken
(ohne Kapitalanforderungen für die Kreditwertanpassung
oder Forderungen an zentrale Kontrahenten).
8
C–E
Sovereign exposures; of which;
RWA
Von der Summe der RWA aus Zeile 6, Wert der RWA für
Forderungen gegenüber öffentlichen Stellen.
8
F–H
Sovereign exposures; of which;
Exposure amount
Forderungswert nach Berücksichtigung von
Kreditrisikominderungstechniken, für den in den Zellen C8
bis E8 RWA eingetragen wurden.
9
C–E
Domestic sovereign exposures;
RWA
Von der Summe der RWA aus den Zellen C8 bis E8, Wert für
Forderungen gegenüber öffentlichen Stellen aus dem
Inland.
9
F–H
Domestic sovereign exposures;
Exposure amount
Von dem Forderungswert aus den Zellen F8 bis H8, Wert für
Forderungen gegenüber öffentlichen Stellen aus dem
Inland.
10
D, E
Securitisations
Von der Summe aus Zeile 6, RWA für Verbriefungspositionen.
Instructions for Basel III monitoring
11
12
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
15
C
Qualifying central
counterparties; Trade
exposures (including client
cleared trades); RWA
Hierunter fallen alle gemäß Methode 1 oder Methode 2
risikogewichteten Aktiva für Forderungen aus
Handelsgeschäften, einschließlich risikogewichteter Aktiva für
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte, die über zugelassene
zentrale Kontrahenten abgewickelt werden. Dazu zählen
insbesondere auch risikogewichtete Aktiva für Engagements
gegenüber zugelassenen zentralen Kontrahenten, auf die
Methode 2 angewendet wird, bei der verbindlich eine
Obergrenze in Höhe von 20 % der Forderungen aus
Handelsgeschäften gilt.
16
C
Qualifying central
counterparties; Default fund
exposures; RWA
Hierunter fallen alle risikogewichteten Aktiva für Beiträge zu
Garantiefonds an zugelassene zentrale Kontrahenten. Nicht
hinzugerechnet werden risikogewichtete Aktiva für
Engagements gegenüber zugelassenen zentralen
Kontrahenten, auf die Methode 2 angewendet wird, bei der
verbindlich eine Obergrenze in Höhe von 20 % der
Forderungen aus Handelsgeschäften gilt. Für die Jahre, in
denen der Anrechnungsbetrag noch nicht gilt, ist der Wert
„0“ einzutragen.
18
C
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
Advanced CVA risk capital
charge
Risikogewichtete Aktiva, die den Marktwertverlusten durch
Bonitätsverschlechterungen des Kontrahenten (CVARisikokapitalanforderung) gemäß dem fortgeschrittenen
Ansatz entsprechen (d. h. der fortgeschrittenen CVARisikokapitalanforderung x 12,5). Für die Jahre, in denen der
Anrechnungsbetrag noch nicht gilt, ist der Wert „0“
einzutragen.
19
C
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
Standardised CVA risk capital
charge
Risikogewichtete Aktiva, die der CVARisikokapitalanforderung gemäß dem Standardansatz
entsprechen (d. h. der standardisierten CVARisikokapitalanforderung x 12,5). Für die Jahre, in denen der
Anrechnungsbetrag noch nicht gilt, ist der Wert „0“
einzutragen.
19
D
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
standardised CVA risk capital
charge
Forderungsbetrag, der der CVA-Risikokapitalanforderung
laut Basel III (Textziffer 99 des Basel-III-Regelungstextes)
unterliegt, die auf Basis externer Ratings ermittelt wird.
19
E
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
standardised CVA risk capital
charge
Forderungsbetrag, der der CVA-Risikokapitalanforderung
laut Basel III (Textziffer 99 des Basel-III-Regelungstextes)
unterliegt, die ohne externe Ratings ermittelt wird.
20
C
Market risk
Gesamtwert der Kapitalanforderungen durch Marktrisiken.
Die Kapitalanforderungen sollten in RWA umgewandelt
werden.
21
F
Amount of sovereign
exposures in the trading book;
of which
Wert der Forderungen gegenüber öffentlichen Stellen im
Handelsbuch.
22
F
Domestic sovereign exposures
in the trading book
Wert der Forderungen gegenüber inländischen öffentlichen
Stellen im Handelsbuch.
23
C
Operational risk
Gesamtwert der Kapitalanforderungen durch operationelle
Risiken. Die Kapitalanforderungen sollten in RWA
umgewandelt werden.
24
C
Settlement risk
RWA für Abwicklungsrisiko. Die Kapitalanforderungen
sollten in RWA umgewandelt werden.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
25
C
B)
Überschrift
Other Pillar 1 requirements
Beschreibung
Risikogewichtete Aktiva für andere Säule-1Kapitalanforderungen gemäß nationalem Wahlrecht. Der
Anrechnungsbetrag sollte in risikogewichtete Aktiva
umgerechnet werden. Sofern keine entsprechenden
Anforderungen existieren, ist der Wert „0“ einzutragen.
Auswirkungen der Basel III Kapitaldefinition und anderer nationaler Übergangsregelungen auf die
RWA
31
C
RWA impact of applying future
definition of capital rules
RWA-Auswirkungen aufgrund Vollumsetzung der nationalen
Umsetzung der Basel III-Kapitaldefinition. Positionen, die
unter Vollumsetzung abgezogen und momentan
risikogewichtet werden, sollen mit einem negativen
Vorzeichen eingetragen werden.
33
C
RWA impact of national phasein arrangements for CVA if any
Zusätzliche RWA-Auswirkungen aufgrund Vollumsetzung der
nationalen CVA-Kapitalanforderungen. Wenn die CVAKapitalanforderungen bereits vollständig eingeführt wurden,
soll eine 0 eingetragen werden.
34
C
RWA impact of any other
national phase-in
arrangements
Zusätzliche RWA-Auswirkungen aufgrund Vollumsetzung der
nationalen Umsetzung der Basel III-Kapitalanforderungen.
Wenn die Kapitalanforderungen bereits vollständig
eingeführt wurden oder keine Übergangsvorschriften
existieren, sollte eine 0 eingetragen werden.
4.2
Eigenkapitaldefinition
Das Tabellenblatt “DefCap” erhebt alle Daten, die zur Berechnung der Eigenkapitaldefinition gemäß
Vollumsetzung der nationalen Umsetzung von Basel III („2022 national implementation“, Spalte D) und
gemäß Vollumsetzung des originären Basel III-Regelwerks („2022 Basel III pure“, Spalte E) erforderlich
sind.
Die Spaltenüberschriften in Zeile 3 zeigt den teilnehmenden Instituten, welche Spalten
sie, abhängig von ihrer Rechtszugehörigkeit befüllen müssen. Wenn eine Zelle “No” zeigt, können
sowohl die grünen als auch die gelben Zellen leer gelassen werden.
Es sind sämtliche gelbe Zellen, und falls relevant auch die grünen Zellen zu befüllen. Die
eingetragenen Daten sollen die Anwendung der endgültigen Basel III-Standards oder der
vollständig eingeführten nationalen Implementierung und nicht die Übergangsvorschriften
abbilden (z.B. die in Textziffern 94 bis 96 des Basel III-Rahmenwerks genannten
Übergangsvorschriften).
Die in der “Basel III pure” Spalte dieses Tabellenblatts eingetragenen Daten müssen den
Zulassungskriterien entsprechen, die in den Basel III-Standards von Dezember 2010 und in der
Pressenotiz über die Verlustabsorptionsfähigkeit des Eigenkapitals bei gefährdetem Fortbestand einer
Bank vom 13. Januar 2011.
Zusätzlich zu den ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Positionen und den Verweisen
auf die maßgeblichen Textziffern der Basel-III-Standards werden nachfolgend noch verschiedene
Anleitungen zum Ausfüllen der Tabellenblätter gegeben. Die Bearbeitungshinweise zum Ausfüllen der
Tabellenblätter bestehen somit aus den Basel-III-Standards bzw. den nationalen Regelungen, den
Beschreibungen in den Tabellenblättern und den nachstehend aufgeführten zusätzlichen Anleitungen.
4.2.1
Panel A: Rückstellungen und erwartete Verluste
Die in diesem Panel erhobenen Daten sind die Rückstellungen und erwarteten Verluste für Forderungen
in den IRB-Portfolien, in den Standardansätzen und gegenüber Kreditrisiken aus dem Basel I Ansatz. Die
Instructions for Basel III monitoring
13
Spalte „2022 national implementation“ beinhaltet zwei zusätzliche Zellen, die nur von IRB-Instituten der
EU ausgefüllt werden soll, wobei eine separate Aufgliederung in ausgefallene und nicht-ausgefallene
Vermögenswerte vorgenommen wird. Wie bei allen anderen Bereichen sollten Institute ihren nationalen
Aufseher kontaktieren, wenn Unklarheiten bei der Befüllung dieses Panels bestehen.
4.2.2
Panels B1, C1 and D1: Positive Eigenkapitalbestandteile
In den Panels B1, C1 und D1 werden die positiven Eigenkapitalbestandteile (z. B. emittierte
Kapitalinstrumente und zugehörige Rücklagen) erhoben, welche die in den Basel-III-Standards (bzw.
nationalen Regelwerken) genannten Kriterien zur Berücksichtigung als hartes Kernkapital (Common
Equity Tier 1, CET1), als zusätzliches Kernkapital (Additional Tier 1) und als Ergänzungskapital (Tier 2)
erfüllen.
Die Beträge sind vor sämtlichen regulatorischen Abzügen zu erfassen und ergeben sich aus
dem Messansatz, der entsprechend den maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen gilt (d. h., die
gemeldeten Beträge müssen mit den einzelnen, in der Bilanz ausgewiesenen Positionen
übereinstimmen). Einbehaltene Gewinne und sonstige Rücklagen müssen somit die zum Ende des
Berichtszeitraums bzw. in Zwischenabschlüssen gebuchten Gewinne und Verluste beinhalten, soweit
diese im Rahmen der geltenden Rechnungslegungsgrundsätze bilanzierungsfähig bzw.
bilanzierungspflichtig sind (beispielsweise sollte eine Bank, die ihre Eigenkapitalposition für den 30. Juni
erfasst, auch die Bilanz zum 30. Juni zugrunde legen, in der die bis (einschließlich) zu diesem Stichtag
aufgelaufenen Gewinne und Verluste enthalten sind). Analog sollten einbehaltene Gewinne und sonstige
Rücklagen nur insoweit Dividenden ausschließen, als diese gemäß den geltenden
Rechnungslegungsgrundsätzen nicht in der Bilanz ausgewiesen werden dürfen.
Bei Bankkonzernen müssen die Daten zu Aktien und Kapitalinstrumenten, die von
Muttergesellschaften einer konsolidierten Gruppe emittiert wurden, getrennt von den Daten zu Aktien
und Kapitalinstrumenten ausgewiesen werden, die von dem zum Konsolidierungskreis zählenden
Tochterunternehmen emittiert wurden. Aktien und Kapitalinstrumente, die vom Mutterunternehmen
emittiert wurden, sind in den Zeilen 25, 66 und 84 zu erfassen. Dort dürfen keine von
Tochtergesellschaften einer konsolidierten Gruppe begebenen Kapitalinstrumente aufgeführt werden,
unabhängig davon, ob es sich um dem Eigenkapital zuzurechnende Instrumente handelt, die in der
konsolidierten Bilanz als Minderheitsbeteiligungen ausgewiesen werden, oder um als Fremdkapital
ausgewiesene Verbindlichkeiten. Die einzige Ausnahme von dieser Regel gilt für den Fall einer
Kapitalaufnahme durch das Mutterunternehmen, wenn sie über eine Zweckgesellschaft erfolgt, die die
Kriterien gemäß Textziffer 65 der Basel-III-Standards erfüllt. Die sich hieraus ergebenden Beträge werden
in den Zeilen 66 und 84 erfasst.
14
Von Tochterunternehmen
einer konsolidierten Gruppe begebene Aktien und
Kapitalinstrumente, die von Dritten gehalten werden, sind in den Zellen D41, D69 und D81 aufzuführen.
Der jeweils einzutragende Wert ist ohne die Beträge zu erfassen, die sich aus den in Textziffer 62 bis 65
der Basel-III-Standards dargelegten Verfahren ergeben.
4.2.3
Panels B2, C2 and D2: Regulatorische Abzüge
In Panels B2, C2 und D2 werden die erforderlichen Daten zur Berechnung der verschiedenen
regulatorischen Abzüge erhoben, die laut den Textziffern 66 bis 89 der Basel-III-Standards, bzw. der
entsprechenden nationalen Regelungen vorgeschrieben sind. Nachfolgend werden einige Anleitungen
zu bestimmten regulatorischen Abzügen gegeben. Sie dienen als Ergänzung zu den Informationen im
entsprechenden Abschnitt der Basel-III-Standards, bzw. der nationalen Regelwerke und zu der im
Tabellenblatt „DefCapB3“ enthaltenen Beschreibung.
14
14
Zu den Tochterunternehmen zählen alle konsolidierten Banktöchter, wobei die Beteiligung bei 100 % oder darunter liegen
kann.
Instructions for Basel III monitoring
Zusätzlich zu den regluatorischen Abzügen unter Vollumsetzung der nationalen Regelungen
(Spalte D) und Vollumsetzung des Basel III-Regelwerks (Spalte E) sollen die Institute auch die marginalen
Auswirkungen auf die RWA eintragen, die sich ergeben würden, wenn die Institute die originären Basel
III-Regelungen statt den nationalen anwenden würden. Wenn z.B. ein Land eine bestimmte Position
risikogewichtet, während dieselbe Position unter originärem Basel III-Rahmenwerk als Abzug
berücksichtigt wird, dann soll die jeweilige Zelle in Spalte F den risikogewichteten Betrag unter
nationalem Regelwerk mit einem negativen Vorzeichen beinhalten. Wenn die nationalen Regelungen
anderenfalls äquivalent zu den Basel III-Standards sind, soll die entsprechende Zelle der Spalte F mit Null
befüllt werden.
Die Zellen D47 bis D50 und D61 müssen nur von Institute aus der EU ausgefüllt werden. Sie
erfassen Positionen, die nach Basel III mit 1.250% risikogewichtet werden und stattdessen wahlweise als
Abzugsposition behandelt werden können. Für diese Positionen werden die RWA-Auswirkungen in
Spalte F automatisch berechnet.
Darüberhinaus erfassen die Zeilen 51, 62, 78 und 98 Abzüge unter nationaler Regelung, die
nicht auf dem Basel III-Rahmenwerk basieren. Der RWA-Wert, der sich unter Anwendung des Basel IIIRahmenwerks ergeben würde, wenn diese Positionen nicht abgezogen würden, soll in die
entsprechenden Zellen in Spalte F eingetragen werden (mit positivem Vorzeichen).
4.2.4
Panel E: Kapitalbeteiligungen an Unternehmen der Bank-, Finanz- und
Versicherungsbranche, die außerhalb der aufsichtlichen Regulierung und unterhalb der
Schwellenwerte für Kapitalabzüge liegen
Für Kapitalbeteiligungen an Unternehmen der Bank-, Finanz- und Versicherungsbranche, die außerhalb
der aufsichtlichen Regulierung und unterhalb der Schwellenwerte für Kapitalabzüge liegen, sollen
Institute sowohl den Betrag, als auch die zugehörigen RWA in Panel E eintragen. Die RWA sollten
ebenfalls in der entsprechenden Position im „Requirements“-Tabellenblatt berücksichtigt werden.
4.2.5
Von Tochtergesellschaften an Dritte ausgegebene Kapitalinstrumente (Textziffern 62
bis 65)
Das Tabellenblatt “DefCap-MI” wird benutzt, um den Betrag der Kapitalbeteiligungen eines jeden
Tochterunternehmens zu ermitteln, die im konsolidierten Kapital des Bankkonzerns erfasst werden
dürfen, sowie zur Ermittlung des Betrags, der nach Anwendung der Textziffern 62 bis 65 der Basel IIIStandards auszuschließen ist. Anhang 4 der Basel III-Standards enthält ein Beispiel zur
Veranschaulichung für die Behandlung von Kapitalanteilen, die von Tochtergesellschaften ausgegeben
wurden.
Die Beträge, die für jede einzelne konsolidierte Tochtergesellschaft, die Kapitalinstrumente
emittiert hat, gemeldet werden, sollten sich aus der Anwendung der endgültigen Standards gemäß
Textziffer 49 bis 90 der Basel-III-Standards auf das Tochterunternehmen ergeben, nicht jedoch
Übergangsbestimmungen laut Textziffer 94 bis 96 berücksichtigen.
Für jede Tochtergesellschaft, die Kapital an Dritte ausgegeben hat, sind die entsprechenden
Daten in den grün hinterlegten Zellen des Tabellenblatts „DefCap-MI“ einzutragen. Dabei ist für jede
Tochtergesellschaft eine neue Spalte auszufüllen. Die aggregierten Beträge, die im konsolidierten Kapital
für alle konsolidierten Tochterunternehmen des Konzerns zu erfassen sind, werden in den Zellen D29,
D30 und D31 automatisch berechnet. Diese Werte sind entsprechend in die Zellen E32, E70 und E88 des
Tabellenblatts „DefCap“ zu übertragen. Alternativ können die relevanten Zahlen auch außerhalb des
Erhebungsbogens berechnet werden, ohne das Tabellenblatt „DefCap-MI“ zu befüllen.
Instructions for Basel III monitoring
15
4.3
Auswirkungen des überarbeiteten Kapitalfloors und des neuen
Standardansatzes für operationelle Risiken
Das Tabellenblatt “Floors” erhebt zusätzliche Daten, die es dem Ausschuss zusammen mit weiteren
Daten aus den anderen Tabellenblättern ermöglichen, die Auswirkungen des vorgeschlagenen
15
Kapitalfloors (basierend auf den Standardansätzen) und des neuen Standardansatzes für operationelle
Risiken einzuschätzen.
4.3.1
Zeile
1)
Kreditrisiko (Panel A)
Spalte
Überschrift
Beschreibung
Kontrahentenrisiken
8
C
Counterparty credit risk
exposures (not including CVA
charges or charges for
exposures to CCPs);
Using the proposed new
standardised approach to
credit risk and SA-CCR for
counterparty credit risk;
Exposures currently subject to
the standardised approach
Die Institute sollen die RWA eintragen, die relevant wären,
wenn der vorgeschlagene neue Standardansatz für
Kreditrisiken und der SA-CCR für Kontrahentenrisiken bereits
auf die Forderungsbeträge aus Zelle D7 des Tabellenblattes
„Requirements“ angewendet werden müssten.
8
D
Counterparty credit risk
exposures (not including CVA
charges or charges for
exposures to CCPs);
Using the proposed new
standardised approach to
credit risk and SA-CCR for
counterparty credit risk;
Exposures currently subject to
IRB approaches
Die Institute sollen die RWA eintragen, die relevant wären,
wenn der vorgeschlagene neue Standardansatz für
Kreditrisiken und der SA-CCR für Kontrahentenrisiken bereits
auf die Forderungsbeträge aus Zelle E7 des Tabellenblattes
„Requirements“ angewendet werden müssten.
2)
Verbriefungen
Daten werden sowohl für die derzeitigen Verbriefungs-Regelungen erhoben, als auch für die geänderte Reihenfolge der
Ansätze („revised hierarchy of approaches“) unter der Annahme, dass die Revisions to the securitisation framework16
bereits angewendet werden müssen. Die Forderungsbeträge, die in den Zellen C16 bis C18 eingetragen werden, sollten
den Zellen C12 bis C14 entsprechen, in denen die dazugehörigen RWA eingetragen werden. Gleichermaßen sollen die in
Zelle C18 eingetragenen Forderungsbeträge den dazugehörigen RWA in den Zellen C12 bis C14 entsprechen.
14
C
Current risk-weighted assets;
of which: RWA equivalent of
exposures subject to deduction
treatment
Die Institute sollen die RWA äquivalent zu den
Verbriefungspositionen eintragen, die zum Stichtag den
Abzugsregelungen unterliegen und deswegen nicht in die
RWA aus Zeile 10 des Tabellenblattes „Requirements“
einbezogen werden. Falls das Institut keine solcher
Positionen besitzt, soll eine 0 eingetragen werden.
16
C
Risk-weighted assets under the
revised hierarchy of
approaches; Standardised
approach
Die Institute sollen die RWA für diejenigen
Forderungsbeträge eintragen, die unter der geänderten
Reihenfolge der Ansätze dem Standardansatz unterliegen.
15
Basel Committee on Banking Supervision, Capital floors: the design of a framework based on standardised approaches consultative document, December 2014, www.bis.org/bcbs/publ/d306.htm.
16
Basel Committee on Banking Supervision, Revisions to the securitisation framework, December 2014, www.bis.org/bcbs/publ/
d303.htm.
16
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
Überschrift
17
C
Risk-weighted assets under the
revised hierarchy of
approaches; External ratingsbased approach
Die Institute sollen die RWA für diejenigen
Forderungsbeträge eintragen, die unter der geänderten
Reihenfolge der Ansätze dem auf externen Ratings
basierenden Ansatz unterliegen.
18
C
Risk-weighted assets under the
revised hierarchy of
approaches; Internal ratingsbased approach
Die Institute sollen die RWA für diejenigen
Forderungsbeträge eintragen, die unter der geänderten
Reihenfolge der Ansätze dem auf internen Ratings
basierenden Ansatz unterliegen.
19
C
Risk-weighted assets when
applying the standardised
approach to all exposures
Die Institute sollen die RWA für Forderungsbeträge eintragen
unter der Annahme, dass der neue Standardansatz für alle
Verbriefungspositionen angewendet wird.
C
Capital charge for trade
exposures (including client
cleared trades);
Using SA-CCR
Die Institute sollen die RWA-Werte eintragen unter der
Annahme, dass der SA-CCR für die Berechnung der
Kapitalanforderungen für Handelspositionen angewendet
wird (inklusive Geschäften, die durch den Kunden verrechnet
werden). Die RWA in Zelle C24 sollten dieselben
Risikopositionen heranziehen, für die auch die RWA in Zelle
C23 berechnet werden.
29
C
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
Using SA-CCR;
RWA
Die Institute sollen die RWA-Werte eintragen unter der
Annahme, dass der SA-CCR für die Berechnung der CVAKapitalanforderungen angewendet wird. Die RWA in Zelle
C29 sollten dieselben Risikopositionen einbeziehen, für die
auch die RWA in Zelle C28 berechnet werden.
29
D
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
Using SA-CCR;
Externally rated exposures
Die Institute sollen die Forderungsbeträge eintragen, die den
RWA in Zelle C29 entsprechen und extern geratet sind.
29
E
CVA capital charge (riskweighted asset equivalent);
Using SA-CCR;
Unrated exposures
Die Institute sollen die Forderungsbeträge eintragen, die den
RWA in Zelle C29 entsprechen und kein Rating haben.
3)
Beschreibung
CCPs
24
4)
CVA
4.3.2
Operational risk (panel B)
Panel B1 collects data on the current approaches to operational risk, while panel B2 collects data aimed
at revising the standardised approaches on operational risk and introducing the new standardised
approach (NSA), as set out in the consultative document issued in October 2014.
The data necessary for building the business indicator (BI), the proxy indicator that will replace
the gross income in the NSA, had been collected in the QIS launched in July 2014. However, some of the
items requested in the previous exercise may have been misunderstood by the respondents, in all
likelihood because the business indicator and its structure had not yet been made public. Furthermore,
during the consultation of the proposal on the NSA, a few respondents requested that some of the
business indicator components were more clearly defined and/or slightly amended.
In light of the above, panel B2 in this QIS collects again the data necessary for building the
business indicator, although for a shorter period, and the instructions for filling its items are enriched or
slightly amended in light of comments received. The information that will be collected will serve to
confirm or fine tune the current proposal on the NSA for operational risk and may be also useful for
floors calculation, in case these will be based on NSA figures.
Instructions for Basel III monitoring
17
Panel B2 consists of two parts: balance sheet and other items (panel B2a) and income statement
(panel B2b). These panels should be completed by all the banks on a best-effort basis, regardless of how
banks currently calculate operational risk capital (ie AMA, TSA/ASA, BIA).
As for other parts of the reporting template, the data should be reported on a group-wide
consolidated basis (ie data should be consolidated for all entities which are consolidated by the bank for
risk-based regulatory purposes).
Data should be reported in the reporting currency and unit as specified in the “General Info”
worksheet as of end-December of the reference years. For each reference year, year T refers to the fiscal
years closed in the period from end-September T to end-June T+1. For example the reference year 2012
encompasses all the fiscal years closed between end-September 2012 and end-June 2013.
Current approaches (panel B1)
Row
Column
Heading
Description
If a particular approach to operational risk is not applicable or not used by a bank, risk-weighted assets should be
reported as 0.
35
C
Basic indicator approach
Risk-weighted assets for operational risk of the parts under
the basic indicator approach. The capital charge should be
converted to risk-weighted assets.
36
C
Standardised approach
Risk-weighted assets for operational risk of the parts under
the standardised approach. The capital charge should be
converted to risk-weighted assets.
37
C
Alternative standardised
approach
Risk-weighted assets for operational risk of the parts under
the alternative standardised approach. The capital charge
should be converted to risk-weighted assets.
38
C
Advanced measurement
approach
Risk-weighted assets for operational risk of the parts under
the advanced measurement approach. The capital charge
should be converted to risk-weighted assets.
New standardised approach (panel B2)
Row
2a)
Column
Heading
Description
Balance sheet and other items
Panel 2a collects information on specific items of the Balance Sheet and a few other items.
42
C–G
Total assets
Total on-balance sheet assets.
43
C–G
Interest-earning assets
Total on-balance sheet assets generating interest income.
44
C–G
Interest-bearing liabilities
Total on-balance sheet liabilities bearing interest expenses.
Row
Column
2b)
Heading
Description
Typical sub-items
Income statement
Panel 2b collects information on specific items of the income statement.
47
18
C–G
Gross income
Gross income as defined in
paragraph 650 of the Basel II
framework. The definition used
for regulatory purposes or as
defined by the relevant national
supervisor should be adopted (for
instance, in the EU the "Relevant
Indicator" definition should be
used).
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
48
C–G
49
50
51
52
C–G
C–G
C–G
C–G
Heading
Interest income
Interest expenses
Fee and commission
income
Fee and commission
expenses
Net profit (loss) on
financial operations
(trading book)
Instructions for Basel III monitoring
Description
Typical sub-items
Interest income coming from all
financial assets, both primary
financial instruments (included
either in trading or non-trading
books) and hedge accounting
derivatives, as well as other
interest income (eg from financial
leasing).
Interest income from Loans and
Advances, Available For Sales,
Held to Maturity. Fair Value
Option, Held for Trading
Interest expense coming from all
financial liabilities, both primary
financial instruments (included
either in trading or non-trading
books) and hedge accounting
derivatives, as well as other
interest expenses (eg from
financial leasing).
Interest expenses from deposits
Income received for providing
fee-based advices and services
referring to both on-balance and
off-balance sheet activities. The
item includes income received by
the bank as outsourcer of
financial services.
Fee and commission income
from:
Interest income from hedge
accounting derivatives
Other interest income
Interest expenses from debt
securities issued
Interest expenses from hedge
accounting derivatives
Other interest expenses

Securities (issuance/
origination or reception/
transmission/execution of
orders on behalf of
customers)

Clearing and settlement

Asset management

Custody

Fiduciary transactions

Payment services

Structured finance

Servicing from securitisation
activities

Loan commitments and
guarantees given

Foreign transactions
Expenses paid for receiving feebased advices and services
referring to both on-balance and
off-balance sheet activities. The
item includes outsourcing fees
paid by the bank for the supply of
financial services (eg clearing and
settlement, custody, etc) but not
outsourcing fees paid for the
supply of non-financial services
(ie logistical, IT, human resources)
Fee and commission expenses
from:
To distinguish trading from nontrading books items, the same
criteria as those adopted to fill
Net gains/losses on financial
assets and liabilities held for
trading (derivatives, debt

Clearing and settlement

Custody

Servicing fees for
securitisation activities

Loan commitments and
guarantees received

Foreign transactions
19
Row
53
Column
C–G
Heading
Net profit (loss) on
financial operations
(non-trading book)
Description
the TB worksheets should be
followed (see Section 7).
Typical sub-items
securities, equity securities, loans
and advances, short positions,
other assets and liabilities)
Net gains/losses on financial
assets or liabilities measured at
fair value through profit or loss
Realised net gains/losses on
financial assets and liabilities not
measured at fair value through
profit or loss (available for sale
financial assets, loans and
advances, held to maturity
investments, financial liabilities
measured at amortised cost)
Net gains and losses from hedge
accounting
Net exchange differences
54
20
C–G
Other operating
income
Income from ordinary banking
operations not classified in other
business indicators’ items but of
similar nature.
Rental income from investment
properties
Income from operating leasing
Gains from non-recurrent assets
and disposal group classified as
held for sale not qualifying as
discontinued operations (IFRS
5.37)
55
C–G
Other operating
income; of which:
due to operating
leasing
Income from operating leasing.
Indicate the amount of other
operating income that is due to
operating leasing, according to
the relevant accounting criteria
(eg IFRS)
56
C–G
Other operating
expenses
Expenses and losses from:
Expenses for operating leasing
i)
ordinary banking operations
not classified in other
business indicators’ items
but of similar nature;
ii)
operational risk events (not
provisioned for in previous
financial years)
Losses from non-recurrent assets
and disposal group classified as
held for sale not qualifying as
discontinued operations (IFRS
5.37)
57
C–G
Other operating
expenses; of which:
due to operating
leasing
Expenses from operating leasing.
58
C–G
Dividend income
Dividend income from investment
in stocks and funds not
consolidated in the bank’s
financial statements, including
that from non-consolidated
subsidiaries, associates and joint
ventures.
Direct charges to the P&L and
costs incurred as a consequence
of operational risk events (eg
fines, penalties and litigation
settlements), which have not been
provisioned for in previous
financial years
Indicate the amount of other
operating expenses that is due to
operating leasing, according to
the relevant accounting criteria
(eg IFRS)
Instructions for Basel III monitoring
The following sub-items should not contribute to any of the items requested in panel B2b:

Income and expenses from insurance or reinsurance business;

Premium paid and reimbursement/payment received for insurance or reinsurance policies
purchased;

Administrative expenses: staff expenses (including salaries, pension and similar benefits),
outsourcing fees paid for the supply of non-financial services (ie logistical, IT, human resources),
other administrative expenses (including expenses for IT, utilities, telephone, travel, office
supplies, postage etc);

Recovery of administrative expenses, including recovery of payments on behalf of customers
(eg taxes debited to customers);

Expenses on share capital repayable on demand;

Net gains/losses on derecognition of financial assets, non-financial assets, liabilities not
measured at fair value through profit or loss;

Depreciation/amortisation (eg on properties, tangible assets, intangible assets);

Provisions/reversal of provisions (eg on pensions, commitments and guarantees given, legal
issues);

Impairment/reversal of impairment (eg on financial assets, non-financial assets, investments in
subsidiaries, joint ventures and associates);

Negative goodwill recognised in profit or loss;

Share of the profit or loss of investments in subsidiaries, joint ventures and associates;

Income tax, corporate tax (tax based on profits, including current tax and deferred tax).
5.
Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio)
5.1
Einleitung
Im Tabellenblatt „Leverage Ratio“ werden die Daten zur Engagementmessgröße für die
Höchstverschuldungsquote (Nenner des Quotienten) gemäß der in der Basel-III-Rahmenregelung zur
Höchstverschuldungsquote und den Frequently asked questions on the Basel III leverage ratio framework
17
(genannt „the FAQs on the Basel III leverage ratio framework“) festgelegten Definition erhoben.
Wie in anderen Tabellenblättern des Meldebogens erfolgt die Meldung der Forderungen
auf konzernweiter konsolidierter Basis für alle Gesellschaften, die von der Bank aufgrund
aufsichtlicher risikobasierter Vorschriften konsolidiert werden.
Die gelb hinterlegten Zellen bilden die Grundlage für die Berechnung der Basel III-Leverage
Ratio in ihrer von der Group of Governors and Heads of Supervision am 12. Januar 2014 verabschiedeten
Auslegung, die als Basis für die Erprobung während der parallelen Beobachtungsphase dient. Diese
Zellen befinden sich in 1) Panel A zu den Bilanzpositionen, 2) Panel B zum Zuschlag für das potenzielle
künftige Kreditrisiko von Derivaten gemäß Textziffer 19 bis 21 der Basel-III-Rahmenregelung zur
17
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Frequently asked questions on the Basel III leverage ratio framework, www.bis.org/publ/
bcbs293.htm.
Instructions for Basel III monitoring
21
Höchstverschuldungsquote sowie zur Berechnung außerbilanzieller Positionen gemäß Textziffer 39 der
Rahmenregelung und 3) Panel E zu den Daten zur Verrechnung von Kreditderivaten gemäß Textziffer 29
bis 31 der Rahmenregelung.
In den grünen Zellen werden Zusatzinformationen erfasst, die für die Überwachung der
Basel III-Leverage Ratio und ihrer Komponenten im Übergangszeitraum benötigt werden. Diese Zellen
befinden sich in 1) den oben beschriebenen Panels A, B und E, 2) Panel C, das eine zusätzliche
Aufgliederung der bilanziellen und außerbilanziellen Risikopositionen auf Basis ihrer Risikogewichte laut
18
, 3) Panel D, das einen Abgleich in Bezug auf die
Basel-II-Rahmenvereinbarung enthält
Rechnungslegungsstandards erlaubt, 4) Panel G, in dem Daten zu alternativen Berechnungsmethoden
für Risikopositionen aus Derivaten erfragt werden, 5) Panel H, in dem zusätzliche Daten zu
Barnachschusszahlungen im Zusammenhang mit Derivategeschäften, die Währungsinkongruenzen
unterliegen, abgefragt werden, 6) Panel I, in dem zusätzliche Angaben zu Einschusszahlungen bei über
einen zentralen Kontrahenten abgewickelten Derivategeschäften zu machen sind, und 7) Panel J, das
zusätzliche Daten zur Kategorisierung von Geschäftsmodellen enthält.
Daten zur Kapitalmessgröße der Basel III-Höchstverschuldungsquote (Zähler des Quotienten)
sind im Tabellenblatt „Leverage Ratio“ nicht enthalten, da sie im Tabellenblatt „General Info“ und
„DefCap“ ausgewiesen werden.
Die Basel III-Standards zur Leverage Ratio gewährleisten die Konsistenz zwischen den Kapitalund Engagementmessgrößen in der Ausgestaltung der Leverage Ratio, insbesondere Textziffer 16 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote, da sie vorgeben, dass sämtliche Abzüge vom
regulatorischen Eigenkapital auch auf die Engagementmessgröße anzuwenden sind. Bei der Meldung
von Daten im Tabellenblatt „Leverage Ratio“ sollten die Banken solche Abzüge von der
Engagementmessgröße allerdings nicht selbst vornehmen, da dies bei der Berechnung in Panel F
geschieht.
19
wobei für die Risikopositionen
Das Tabellenblatt ist vierteljährlich zu erstellen,
Quartalsendwerte
auszuweisen
sind
(vgl.
Textziffer 53
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote). Die Daten für das aktuellste Quartal, das zum Meldestichtag endet,
werden in den Spalten J bis N (Überschrift „Reporting date“) erfasst, die Daten für das vorherige
Quartal hingegen in den Spalten D bis H (Überschrift „Previous quarter“).
5.2
Bilanzpositionen (Panel A)
Panel A zu den Bilanzpositionen weist vier Spalten für das Risikoengagement in Derivaten,
Wertpapierfinanzierungsgeschäften (securities financing transactions – SFTs) und sonstigen Aktiva auf. In
den ersten drei Spalten sind der Buchwert, der Bruttowert und – lediglich für
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Derivate – das Kontrahentenrisiko gemäß der Basel-IIRahmenvereinbarung einzutragen. Die vierte Spalte bezieht sich ausschließlich auf Risikopositionen im
Rahmen von Wertpapierfinanzierungsgeschäften; hier ist der angepasste Bruttobetrag der SFT-Aktiva
einzutragen.
5.2.1
Buchwerte gemäß dem Jahresabschluss der Banken
In Spalte D (und J) sind Daten gemäß den nach den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen erstellten
Jahresabschlüssen zu erfassen. Die Daten in dieser Spalte sollten den Angaben aus den
Jahresabschlüssen (unter Berücksichtigung des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises) entsprechen.
18
Verweise auf die Basel-II-Rahmenvereinbarung beinhalten auch die „Basel-II-Weiterentwicklung“ vom Juli 2009.
19
Da das Basel-III-Monitoring halbjährlich durchgeführt wird, werden jeweils die Daten für die beiden Quartale erhoben, die in
dem betreffenden Sechsmonatszeitraum liegen.
22
Instructions for Basel III monitoring
Die Daten sind nach Abzug von Einzelwertberichtigungen und Bewertungsanpassungen zu melden. Die
Einbeziehung von Effekten, die sich aus einer bilanziellen Verrechnung aufgrund von
Aufrechnungsvereinbarungen und Kreditrisikominderungstechniken ergeben, ist lediglich zulässig,
sofern die maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze dies erlauben.
Derivatives (Derivate)
In Zeile 10, 11 und 12 werden Daten zu den positiven Zeitwerten von Derivaten gemäß dem
Jahresabschluss der Bank erhoben. Sie dürfen Effekte, welche sich aus der bilanziellen Verrechnung
aufgrund von Aufrechnungsvereinbarungen und Kreditrisikominderungstechniken ergeben, nur dann
enthalten, wenn die maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze dies zulassen.
Securities financing transactions (SFTs) (Wertpapierfinanzierungsgeschäfte)20
In Zeile 16 und 17 sind die Bilanzwerte der SFTs gemäß den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen zu erfassen, wobei Transaktionen, bei denen die Bank als Agent handelt
und die der Ausnahmebehandlung in Textziffer 36 und 37 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote unterliegen, gesondert von allen sonstigen SFT-Aktiva zu melden sind. Die
Einbeziehung von Effekten, die sich aus einer bilanziellen Verrechnung aufgrund von
Aufrechnungsvereinbarungen und Kreditrisikominderungstechniken ergeben, ist lediglich zulässig,
sofern die maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze dies erlauben.
5.2.2
Bruttopositionen
In Spalte E (und K) sind die Daten als Summe der Buchwerte nach Abzug von Einzelwertberichtigungen
und Bewertungsanpassungen anzugeben, wobei keine bilanzielle Aufrechnung und keine
21
Kreditrisikominderungstechniken unterstellt werden (d. h. Bruttopositionen). Bei Positionen, bei denen
keine bilanzielle Aufrechnung erlaubt ist oder die keiner Kreditrisikominderung unterliegen, sollten die
Werte jenen in Spalte D (und J) entsprechen.
Derivatives (Derivate)
Die Zeilen 10, 11 und 12 enthalten den Bruttowert aller Forderungen aus Derivaten,
bilanzielle Aufrechnung und keine Kreditrisikominderungstechniken unterstellt werden.
22
wobei keine
Der Wert sämtlicher bereitgestellter Sicherheiten für Derivate (ohne Einschusszahlungen für
Derivategeschäfte mit einem zugelassenen zentralen Kontrahenten (QCCP) im Rahmen von
Abwicklungsdienstleistungen für Kunden (Client Clearing) sowie anrechenbare in bar geleistete
Nachschusszahlungen
gemäß
Textziffer
25
und
26
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote), sofern die Bereitstellung dieser Sicherheiten den Wert der Bilanz nach den
maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen verringert hat, sind in Zeile 21 zu melden. Entsprechend
sind die Forderungen aus im Rahmen von Derivategeschäften in bar geleisteten anrechenbaren
Nachschusszahlungen
gemäß
Textziffer 25
und
26
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote – unter Berücksichtigung der Interpretationshilfen zur Abwicklungswährung
in Frage 1 der „FAQs on the Basel III leverage ratio framework“ – in Zeile 22 zu erfassen, sofern die Bank
diese Forderungen nach den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen bilanziell berücksichtigen muss.
20
Zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Basel-II-Rahmenvereinbarung zählen Wertpapierpensionsgeschäfte
(Repogeschäfte), Reverse-Repogeschäfte, Wertpapierleihegeschäfte und Wertpapierkredite, bei denen der Transaktionswert
von Marktbewertungen abhängt und die oftmals Nachschussvereinbarungen unterliegen.
21
Darf eine Bank beispielsweise nach den maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen Barsicherheiten gegen den NettoForderungswert der Derivate aufrechnen (wie in Spalte D und J gemeldet), dann darf sie die Barsicherheiten in den Spalten E
und K nicht berücksichtigen (d. h. den Bruttobetrag des Forderungswerts angeben).
22
Einschließlich Derivaten, die gemäß den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen außerbilanziell behandelt werden.
Instructions for Basel III monitoring
23
Geleistete Einschusszahlungen an einen zugelassenen zentralen Kontrahenten aus Derivategeschäften
mit einem zugelassenen zentralen Kontrahenten im Rahmen von Client Clearing, in denen das Institut als
Clearing-Mitglied fungiert und solche Einschusszahlungen gemäß Textziffer 27 der Rahmenregelung zur
Höchstverschuldungsquote von der Engagementmessgröße für die Höchstverschuldungsquote
ausnimmt, sind in Zeile 23 zu melden (bitte beachten Sie die zusätzlichen nachrichtlichen Positionen zu
den Einschusszahlungen in Panel I des Meldebogens).
SFTs
In Zeile 16 und 17 sind die SFTs ohne Berücksichtigung der bilanziellen Aufrechnung von
(Bar-)Verbindlichkeiten
mit
(Bar-)Forderungen
−
wie
derzeit
in
den
maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen gestattet − zu erfassen; hierbei sind Transaktionen, bei denen die Bank
als Agent handelt und die der Ausnahmebehandlung in Textziffer 36 und 37 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote unterliegen, gesondert von allen sonstigen SFT-Aktiva zu melden.
Ist es nach geltenden Rechnungslegungsstandards erforderlich, dass ein Institut die im Rahmen
eines Wertpapierfinanzierungsgeschäfts entgegengenommenen Wertpapiere als Aktiva erfasst, so sind
23
Werden Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nach den geltenden
diese in Zeile 24 zu melden.
Rechnungslegungsgrundsätzen als Veräußerung von Vermögenswerten behandelt, so ist der
Positionswert für dieses SFT in Zeile 25 so zu erfassen, als ob es sich um Finanzierungstransaktionen
gemäß Textziffer 33 (i) und (ii) der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote gehandelt hätte.
5.2.3
Kontrahentenrisiko nach Anwendung der regulatorischen Aufrechnungsstandards
24
In Spalte F (und L) ist das Kontrahentenrisiko von Derivativen und SFTs unter Berücksichtigung der
Aufrechnungsstandards aus der Basel-II-Rahmenvereinbarung (und nicht der in Spalte D (und J)
25
anzuwendenden
Nettingregeln)
anzugeben.
Die
Daten
sollten
keine
sonstigen
26
Kreditrisikominderungstechniken enthalten.
Derivatives (Derivate)
In Zeile 9 melden Banken die Wiederbeschaffungskosten ihrer Derivatepositionen (ohne
Berücksichtigung der erhaltenen Barnachschusszahlungen) unter Zugrundelegung der Basel-IINettingregeln; hierbei sind auch Positionen gemäß Textziffer 28 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote zu berücksichtigen. Entgegengenommene Sicherheiten dürfen nicht gegen
27
die (Netto-)Derivateposition aufgerechnet werden.
Unterliegt ein Derivategeschäft keiner zulässigen Aufrechnungsvereinbarung gemäß der BaselII-Rahmenvereinbarung, so ist der Bruttowert der Forderungen aus dem Derivategeschäft zu melden, der
dem in Spalte E (und K) ausgewiesenen Wert entspricht.
In Zeile 13 ist der Barmittelanteil von hereingenommenen Nachschusszahlungen einzutragen,
der zur Verrechnung mit den Wiederbeschaffungskosten der Derivatepositionen gemäß Textziffer 25
23
So muss beispielsweise ein Wertpapiergeber nach US GAAP ein in einem Wertpapierleihegeschäft empfangenes Wertpapier
als Forderung ausweisen, wenn der Wertpapiergeber das Recht hat, das Wertpapier zu verpfänden, dies jedoch nicht getan
hat.
24
Einschließlich Derivaten, die gemäß den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen außerbilanziell behandelt werden.
25
Es sind die Nettingregeln nach Basel II anzuwenden, auch wenn in der Bank zurzeit noch die Basel-I-Rahmenvereinbarung
Anwendung findet.
26
Dies bezieht sich nicht auf den Abzug von im Rahmen eines Wertpapierfinanzierungsgeschäfts erhaltenen Wertpapieren und
Barmitteln gemäß Textziffer 33 (ii) der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote.
27
Eine Netto-Derivateposition ist die (positive) Differenz zwischen dem positiven und dem negativen Zeitwert von Derivaten
eines Netting-Sets.
24
Instructions for Basel III monitoring
und 26 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote verwendet werden kann, und zwar unter
Berücksichtigung der Interpretationshilfen zur Abwicklungswährung in Frage 1 der „FAQs on the Basel III
leverage ratio framework“.
In Zeile 14 ist der den Wiederbeschaffungskosten entsprechende Anteil der befreiten
Handelsrisikopositionen gegenüber dem QCCP aus Derivategeschäften im Rahmen von Client Clearing
zu erfassen, in denen die als Clearing-Mitglied fungierende Bank gemäß Textziffer 27 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote nicht verpflichtet ist, den Kunden für Verluste
infolge von Änderungen des Werts seiner Transaktionen aufgrund des Ausfalls des QCCP zu
entschädigen.
SFTs
Bei SFTs wird der Positionswert für das Kontrahentenrisiko als gesamter Zeitwert der an einen
Kontrahenten verliehenen Wertpapiere und Barmittel für alle Transaktionen in einer
28
berücksichtigungsfähigen Aufrechnungsvereinbarung nach Basel II abzüglich des gesamten Zeitwerts
der vom Geschäftspartner für diese Transaktionen erhaltenen Barmittel und Wertpapiere berechnet,
29
wobei die Untergrenze bei null festgelegt wird.
Existiert keine zulässige Aufrechnungsvereinbarung nach Basel II, so ist der Positionswert für
das Kontrahentenrisiko des SFT auf Transaktionsbasis zu berechnen, d. h., jedes SFT wird als eigenes
Netting-Set behandelt (siehe Textziffer 33 (ii) zweiter Aufzählungspunkt der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
Diese Werte sind in Zeile 16 und 17 zu erfassen, wobei Agent-Transaktionen, die der
Ausnahmebehandlung in Textziffer 36 und 37 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote
unterliegen, gesondert von allen anderen SFT-Aktiva zu melden sind.
5.2.4
Angepasster Bruttobetrag der SFT-Aktiva
In Zeile 17 Spalte G (und M) melden Banken gemäß Textziffer 33 (i) zweiter Aufzählungspunkt der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote den angepassten Bruttobetrag der SFT-Aktiva für
sämtliche Wertpapierfinanzierungsgeschäfte mit Ausnahme der Agent-SFT-Transaktionen, die der
Ausnahmebehandlung
nach
Textziffer
36
und
37
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote unterliegen.
5.2.5
Erläuterung der Daten
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen sind.
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
8
D, E, J, K
Derivatives
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Die Zeilen
10 bis 12 liefern eine Aufgliederung der Derivate und müssen
sich zur Gesamtsumme der Derivate aufaddieren.
8
F, L
Derivatives
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen:
Wiederbeschaffungskosten aller Derivategeschäfte, die in der
Engagementmessgröße für die Höchstverschuldungsquote
berücksichtigt werden.
28
Eine berücksichtigungsfähige Aufrechnungsvereinbarung erfüllt die Anforderungen in Textziffer 173 und 174 der Basel-IIRahmenvereinbarung.
29
Die Banken sollten folgenden Teil der in Textziffer 33 (ii) erster Aufzählungspunkt der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote aufgeführten Formel anwenden: E*=max {0,[(∑Ei –∑Ci]}.
Instructions for Basel III monitoring
25
Zeile
Spalte
Überschrift
9
F, L
Replacement cost associated
with all derivatives
transactions (gross of
variation margin)
Beschreibung
Wiederbeschaffungskosten von Derivaten unter
Zugrundelegung der Basel-II-Nettingregeln ohne
Berücksichtigung von Sicherheiten (weder Barmittel noch
sonstige Sicherheiten); siehe Textziffer 19, 20, 21, 23 und 28
der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote.
Anzugeben sind außerbörslich, börslich und über einen
zentralen Kontrahenten gehandelte Derivate.
26
10
D, E, J, K
Credit derivatives (protection
sold)
Positiver Zeitwert der geschriebenen Kreditderivate (d. h. bei
denen die Bank dem Vertragspartner eine Kreditabsicherung
zur Verfügung stellt). Die Spalten D und J sind auf Nettobasis
zu erfassen (d. h. unter Berücksichtigung des Effekts von
Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungstechniken, sofern die maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätze dies erlauben); die Spalten E
und K sind auf Bruttobasis zu melden.
11
D, E, J, K
Credit derivatives (protection
bought)
Positiver Zeitwert der gekauften Kreditderivate (d. h. bei
denen die Bank vom Vertragspartner eine Kreditabsicherung
kauft). Die Spalten D und J sind auf Nettobasis zu erfassen
(d. h. unter Berücksichtigung des Effekts von
Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungstechniken, sofern die maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätze dies erlauben); die Spalten E
und K sind auf Bruttobasis zu melden.
12
D, E, J, K
Financial derivatives
Positiver Zeitwert der Finanzderivate (z. B. Zinsderivate,
Devisen- und Goldderivate, Aktienderivate usw.). Die Spalten
D und J sind auf Nettobasis zu erfassen (d. h. unter
Berücksichtigung des Effekts von
Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungstechniken, sofern die maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätze dies erlauben); die Spalten E
und K sind auf Bruttobasis zu melden.
13
F, L
Eligible cash variation margin
offset against derivatives
market values
Barmittelanteil der hereingenommenen
Nachschusszahlungen, der zur Verrechnung mit den
Wiederbeschaffungskosten der Derivatepositionen gemäß
Textziffer 25 und 26 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote verwendet werden kann, unter
Berücksichtigung der Interpretationshilfen zur
Abwicklungswährung in Frage 1 der „FAQs on the Basel III
leverage ratio framework“.
14
F, L
Exempted CCP leg of clientcleared trade exposures
(replacement costs)
Der den Wiederbeschaffungskosten entsprechende Anteil
der befreiten Handelsrisikopositionen gegenüber dem QCCP
aus Derivategeschäften im Rahmen von Client Clearing, in
denen die als Clearing-Mitglied fungierende Bank nicht
verpflichtet ist, den Kunden für Verluste infolge von
Änderungen des Werts seiner Transaktionen aufgrund des
Ausfalls des QCCP zu entschädigen (siehe Textziffer 27 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote).
15
D, E, J, K
Securities financing
transactions
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Die Zeilen
16 und 17 liefern eine Aufgliederung der SFTs und sollten
sich zur Gesamtsumme der SFTs aufaddieren.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
15
F, L
Überschrift
Securities financing
transactions
Beschreibung
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Summe
des Kontrahentenrisikos von SFTs, die zulässigen
Aufrechnungsvereinbarungen gemäß der Basel-IIRahmenvereinbarung unterliegen und nicht unterliegen
(siehe Textziffer 33 (ii) der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
Anzugeben sind außerbörslich, börslich und über einen
zentralen Kontrahenten gehandelte SFTs.
15
G, M
Securities financing
transactions
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Summe
des angepassten Bruttobetrags der SFT-Aktiva (siehe
Textziffer 33 (i) zweiter Aufzählungspunkt der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote).
Anzugeben sind außerbörslich, börslich und über einen
zentralen Kontrahenten gehandelte SFTs.
16
D, E, J, K
SFT agent transactions
eligible for the exceptional
treatment
Diese Ausnahmebehandlung findet ausschließlich auf SFTTransaktionen Anwendung, bei denen eine Bank als Agent
handelt und einem Kunden oder einem Kontrahenten eine
Gewährleistung oder Garantie stellt, die sich auf die Differenz
zwischen dem Wert des Wertpapiers oder der Barmittel, die
ihr Kunde verliehen hat, und dem Wert der Sicherheiten, die
der Schuldner gestellt hat, beschränkt (siehe Textziffer 36
und 37 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
In Spalte D und J sind Beträge nach Abzug von
Einzelwertberichtigungen und Bewertungsanpassungen zu
melden. Die Einbeziehung von Effekten aus
Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungstechniken ist lediglich zulässig, sofern
die maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze dies
erlauben.
In Spalte E und K sind Beträge ohne Berücksichtigung der
bilanziellen Aufrechnung von (Bar-)Verbindlichkeiten mit
(Bar-)Forderungen – wie in den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen gestattet – zu erfassen.
Im Rahmen eines SFT verliehene Wertpapiere, die weiterhin
in der Bilanz ausgewiesen werden, sind nicht hier, sondern in
Zeile 19 zu erfassen.
Im Rahmen eines SFT entgegengenommene Wertpapiere,
die nach den maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen
als Forderung ausgewiesen werden, sind in Zeile 24 zu
erfassen.
Im Rahmen eines SFT verliehene Wertpapiere, die aufgrund
einer als Verkauf verbuchten Transaktion aus der Bilanz
ausgegliedert wurden, sind nicht hier, sondern in Zeile 25 zu
erfassen.
Anzugeben sind außerbörslich, börslich und über einen
zentralen Kontrahenten gehandelte SFTs.
16
F, L
SFT agent transactions
eligible for the exceptional
treatment
Instructions for Basel III monitoring
Die Engagementmessgröße der zugelassenen SFTTransaktionen, bei denen die Bank als Agent handelt und die
auf Grundlage von Textziffer 33 (ii) der Rahmenregelung für
die Höchstverschuldungsquote berechnet wurde.
27
Zeile
Spalte
17
D, E, J, K
Überschrift
Other SFTs
Beschreibung
SFTs (ohne die in Zeile 16 erfassten SFT-Transaktionen, bei
denen die Bank als Agent handelt).
In Spalte D und J sind Beträge nach Abzug von
Einzelwertberichtigungen und Bewertungsanpassungen zu
melden. Die Einbeziehung von Effekten aus
Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungstechniken ist lediglich zulässig, sofern
die maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze dies
erlauben.
In Spalte E und K sind Beträge ohne Berücksichtigung der
bilanziellen Aufrechnung von (Bar-)Verbindlichkeiten mit
(Bar-)Forderungen – wie in den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen gestattet – zu erfassen.
Im Rahmen eines SFT verliehene Wertpapiere, die weiterhin
in der Bilanz ausgewiesen werden, sind nicht hier, sondern in
Zeile 19 zu erfassen.
Im Rahmen eines SFT entgegengenommene Wertpapiere,
die nach den maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen
als Forderung ausgewiesen werden, sind in Zeile 24 zu
erfassen.
Im Rahmen eines SFT verliehene Wertpapiere, die aufgrund
einer als Verkauf verbuchten Transaktion aus der Bilanz
ausgegliedert wurden, sind nicht hier, sondern in Zeile 25 zu
erfassen.
Anzugeben sind außerbörslich, börslich und über einen
zentralen Kontrahenten gehandelte SFTs.
28
17
F, L
Other SFTs
Das Kontrahentenrisiko aller SFT-Transaktionen (mit
Ausnahme der in Zeile 16 gemeldeten SFT-Transaktionen, bei
denen die Bank als Agent handelt und die auf Grundlage von
Textziffer 33 (ii) der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote berechnet wurden).
17
G, M
Other SFTs
Der angepasste Bruttobetrag der SFT-Aktiva aller
Transaktionen (mit Ausnahme der in Zeile 16 gemeldeten
SFT-Transaktionen, bei denen die Bank als Agent handelt),
der auf Grundlage von Textziffer 33 (i) der Rahmenregelung
für die Höchstverschuldungsquote berechnet wurde.
18
E, K
Other assets
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Sonstige
Aktiva, die für die Zwecke der Basel III-Leverage Ratio
bereinigt wurden.
19
D, E, J, K
Accounting other assets
Alle sonstigen Aktiva, die in den obigen Zeilen 8 bis 17 nicht
gesondert ausgewiesen wurden (d. h. alle sonstigen
Bilanzaktiva, die nicht bei den Derivaten oder
Wertpapierfinanzierungsgeschäften berücksichtigt wurden, z.
B. Forderungen aus Barnachschusszahlungen, sofern sie
gemäß den verwendeten Rechnungslegungsstandards in der
Bilanz erfasst werden, liquide Aktiva gemäß Abgrenzung bei
der Liquidity Coverage Ratio sowie fehlgeschlagene und
ausstehende Transaktionen). Hierzu zählen alle Instrumente
(auch Barmittel), die im Rahmen eines in der Bilanz
ausgewiesenen SFT ver- oder entliehen werden.
20
E, K
Adjustments to accounting
other assets for the purposes
of the leverage ratio
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Anpassung
der sonstigen Aktiva gemäß Bilanzansatz für die Zwecke der
Basel III-Leverage Ratio.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
Überschrift
21
E, K
Grossed-up assets for
derivatives collateral
provided
Der Wert sämtlicher bereitgestellter Sicherheiten für
Derivate, sofern die Bereitstellung dieser Sicherheiten den
Wert der Bilanzaktiva nach den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen verringert (siehe Textziffer 24
der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote).
Einschusszahlungen für Derivategeschäfte mit einem
zugelassenen zentralen Kontrahenten im Rahmen von Client
Clearing, sowie die anrechenbaren Barnachschusszahlungen
gemäß Textziffer 25 und 26 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote sind hier hingegen nicht zu
erfassen.
22
E, K
Receivables for eligible cash
variation margin provided in
derivatives transactions
Forderungen aus im Rahmen von Derivategeschäften in bar
geleisteten anrechenbaren Nachschusszahlungen, sofern die
Bank sie gemäß den verwendeten
Rechnungslegungsstandards in der Bilanz erfassen muss
(Textziffer 25 und 26 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote), unter Berücksichtigung der
Interpretationshilfen zur Abwicklungswährung in Frage 1 der
„FAQs on the Basel III leverage ratio framework“. Der hier
gemeldete Betrag muss auch in Zeile 19 („Accounting other
assets“) enthalten sein.
23
E, K
Exempted CCP leg of clientcleared trade exposures
(initial margin)
Den Einschusszahlungen entsprechender Anteil der befreiten
Handelsrisikopositionen gegenüber dem QCCP aus
Derivategeschäften im Rahmen von Client Clearing, in denen
die als Clearing-Mitglied fungierende Bank nicht verpflichtet
ist, den Kunden für Verluste infolge von Änderungen des
Werts seiner Transaktionen aufgrund des Ausfalls des QCCP
zu entschädigen (siehe Textziffer 27 der Rahmenregelung für
die Höchstverschuldungsquote), unter Berücksichtigung der
Interpretationshilfen zur Abwicklungswährung in Frage 1 der
„FAQs on the Basel III leverage ratio framework“. Der hier
gemeldete Betrag sollte auch in Zeile 19 („Accounting other
assets“) enthalten sein.
24
E, K
Securities received in a SFT
that are recognised as an
asset
Im Rahmen eines SFT entgegengenommene Wertpapiere,
die nach den maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätzen
als Forderung ausgewiesen werden und daher in Zeile 19
erfasst werden (siehe Textziffer 33 der Rahmenregelung für
die Höchstverschuldungsquote).
25
E, K
Adjustments for SFT sales
accounting transactions
Im Rahmen eines SFT verliehene Wertpapiere, die aufgrund
einer als Verkauf verbuchten Transaktion aus der Bilanz
ausgegliedert wurden (siehe Textziffer 34 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote).
26
E, K
Fiduciary assets
In Zeile 19 enthaltene treuhänderische Aktiva, sofern sie die
Ausbuchungskriterien des IAS 39 und gegebenenfalls die
Entkonsolidierungskriterien von IFRS 10 erfüllen (siehe
Fußnote 4 zu Textziffer 15 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
27
D, E, F, G,
J, K, L, M
Totals
Keine Eingabezeile.
29
F, G, L, M
Memo item: SFT exposures
to QCCPs from client-cleared
transactions
SFT-Risikopositionen gegenüber QCCPs im Zusammenhang
mit SFT-Geschäften im Rahmen von Client Clearing, in denen
die als Clearing-Mitglied fungierende Bank nicht verpflichtet
ist, den Kunden für Verluste infolge von Änderungen des
Werts seiner Transaktionen aufgrund des Ausfalls des QCCP
zu entschädigen. Diese Positionen müssen in Zeile 16 und 17
enthalten sein.
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
29
Zeile
Spalte
31
E, K
5.3
Überschrift
Check row
Beschreibung
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die Summe
der unter „Accounting other assets“ erfassten Einzelwerte
niedriger oder gleich hoch ist wie der Gesamtwert der
sonstigen Aktiva.
Derivate und außerbilanzielle Positionen (Panel B)
Panel B zu den Derivaten und außerbilanziellen Positionen weist drei Spalten auf. Die ersten beiden
Spalten beziehen sich ausschließlich auf Derivate. Hier sind das potenzielle künftige Kreditrisiko
(Potential Future Exposure, PFE) ohne Netting und Kreditrisikominderung sowie das potenzielle künftige
Kreditrisiko unter Zugrundelegung der Basel-II-Nettingregeln einzugeben. Die dritte Spalte bezieht sich
sowohl auf Derivate als auch auf außerbilanzielle Positionen und erfordert die Erfassung der
Nominalwerte dieser Risikopositionen.
Das gemäß Textziffer 27 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote nicht in Panel
B zu erfassende potenzielle künftige Kreditrisiko und die entsprechenden Nominalwerte sind in Zeile 43
einzutragen.
5.3.1
Potenzielles künftiges Kreditrisiko der Derivate bei Anwendung der
Marktbewertungsmethode (Current Exposure Method) und ohne Berücksichtigung der
Effekte der Basel-II-Nettingregeln
In Spalte D (und J) sind das potenzielle künftige Kreditrisiko sämtlicher Derivate unabhängig davon, ob
ein zentrales Clearing erfolgt, sowie Positionen in Verbindung mit der Anwendung von Textziffer 28 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote zu melden, wobei die Marktbewertungsmethode
30
ohne Berücksichtigung der Effekte der Basel-II-Nettingregeln anzuwenden ist. Die Daten in diesen
Spalten
enthalten
lediglich
den
Aufschlag
für
die
potenziellen
Erhöhungen
des
Wiedereindeckungsaufwands, da die gesamten Wiederbeschaffungskosten bereits in Panel A zu den
Bilanzpositionen erfasst sind. Daten zu den potenziellen Erhöhungen des Wiedereindeckungsaufwands
für Derivate mit negativem Zeitwert (diese Derivate sind in Panel A nicht enthalten) sind ebenfalls
auszuweisen.
Bei der Erstellung der Posten für die einzelnen Zeilen, die sich auf eine in Form von
Kreditderivaten erworbene Kreditabsicherung („Credit derivatives protection sold“) beziehen, sind
folgende Kriterien anzuwenden: Für verkaufte Credit-Default-Swaps, die einer Glattstellungsvereinbarung
(close-out) unterliegen, ist Textziffer 3 im Anhang der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote in ihrer Gesamtheit anzuwenden, d. h., der Zuschlag wird auf die Höhe der
noch nicht gezahlten Prämien beschränkt. Verkaufte Credit-Default-Swaps, die keiner
Glattstellungsvereinbarung unterliegen, werden nicht gemäß der in der Fußnote von Textziffer 3 im
Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote erläuterten Methode behandelt; hier ist
in jedem Fall ein Zuschlag von 5 % oder 10 % – je nach Art der Referenzverbindlichkeit (qualifiziert oder
31
nicht qualifiziert) – zu berechnen.
30
Siehe auch Anhang IV der Basel-II-Rahmenvereinbarung.
31
Die Fußnote in Textziffer 3 im Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote lautet: „Für den
Sicherungsgeber im Rahmen eines Credit-Default-Swap ist nur dann ein Zuschlag anzurechnen, wenn der Credit-DefaultSwap im Falle der Insolvenz des Sicherungsnehmers einer Glattstellungsvereinbarung (close-out) unterliegt, auch wenn das
zugrundeliegende Aktivum nicht ausgefallen ist. Der Zuschlag wird in diesem Fall auf die Höhe der noch nicht bezahlten
Prämien beschränkt.“
30
Instructions for Basel III monitoring
Textziffer 3 im Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote gilt für alle
Kreditderivate, unabhängig davon, ob diese im Bank- oder Handelsbuch geführt werden.
Die Daten sind auf Bruttobasis, d. h. ohne Anrechnung von Aufrechnungsvereinbarungen und
Kreditrisikominderungseffekten (in Übereinstimmung mit den Kriterien für die Erstellung von Spalte E
(und K) in Panel A) zu melden. Alle Banken berechnen das potenzielle künftige Kreditrisiko anhand der
Marktbewertungsmethode, auch wenn sie diese Methode im Rahmen ihres Regelwerks für das
Kontrahentenrisiko nicht einsetzen. Bei Derivaten, die an einer Börse oder über einen zentralen
Kontrahenten gehandelt werden, ist die Marktbewertungsmethode stets anzuwenden, unabhängig
davon, ob sich nach Maßgabe der Basel-II-Rahmenvereinbarung ein Positionswert für das
Kontrahentenrisiko von null ergibt.
Banken können sich entscheiden, individuelle Zuschläge für geschriebene Kreditderivate, die
nicht durch eine erworbene Absicherung mit den in Kapitel 5.6 c) der aktuellen Bearbeitungshinweise
aufgeführten Merkmalen ausgeglichen werden, nicht zu erfassen.
5.3.2
Potenzielles künftiges Kreditrisiko unter Berücksichtigung der Effekte der Basel-IINettingregeln
In Spalte E (und K) ist das potenzielle künftige Kreditrisiko von Derivaten unter Berücksichtigung der
Effekte der Basel-II-Nettingregeln gemäß Textziffer 8 bis 11 im Anhang der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote zu erfassen. Wie bereits erwähnt, wenden die Banken immer die
Nettingregeln an, wie sie in der Basel-II-Rahmenvereinbarung definiert sind, unabhängig davon, welchen
Ansatz für Kreditrisiken das Institut sonst verwendet. Die Daten dürfen keine anderen
Kreditrisikominderungseffekte als die genannten Basel-II-Nettingregeln umfassen.
Der Zuschlag für Kreditderivate ist nach Maßgabe des vollständigen Wortlauts von Textziffer 3
im Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote, einschließlich der Fußnote, zu
berechnen. Dementsprechend ist der Zuschlag für verkaufte Credit-Default-Swaps, die einer
Glattstellungsvereinbarung unterliegen, auf die Höhe der noch nicht gezahlten Prämien beschränkt,
während für verkaufte Credit-Default-Swaps, die keiner Glattstellungsvereinbarung unterliegen, kein
Aufschlag zu berücksichtigen ist.
Textziffer 3 im Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote gilt für alle
Kreditderivate, unabhängig davon, ob diese im Bank- oder Handelsbuch geführt werden.
Banken können sich entscheiden, individuelle Zuschläge für geschriebene Kreditderivate, die
nicht durch eine erworbene Absicherung mit den in Kapitel 5.6 c) der vorliegenden Bearbeitungshinweise
32
aufgeführten Merkmalen ausgeglichen werden, nicht zu erfassen.
Bei der Berechnung des Zuschlags für aufgerechnete Transaktionen (ANet in der in Textziffer 10
im Anhang der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote dargestellten Formel) dürfen Banken
die entgegengenommenen Sicherheiten beim Netto-Wiedereindeckungsaufwand nicht berücksichtigen,
und zwar unabhängig von der Behandlung der Sicherheiten auf Basis der maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätze.
32
Bestehen in einem solchen Fall wirksame bilaterale Netting-Vereinbarungen, dann kann AGrossbei der Berechnung von
ANet=0,4*AGross+0,6*NGR*AGross um die individuellen Zuschläge (d. h. Nominalwerte multipliziert mit den entsprechenden
Zuschlagfaktoren) für die geschriebenen Kreditderivate, deren Nominalwerte bereits als Basel III-Leverage-Ratio-Forderungen
erfasst wurden, verringert werden. Der NGR darf nicht angepasst werden. Sind keine wirksamen bilateralen NettingVereinbarungen vorhanden, so kann der Zuschlag auf null gesetzt werden, um eine Doppelerfassung zu vermeiden. Siehe
Textziffer 31 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote.
Instructions for Basel III monitoring
31
5.3.3
Nominalwerte
In Spalte F (und L) sind Angaben zu den Nominalwerten der Derivate und außerbilanziellen Positionen zu
machen.
5.3.4
Erläuterung der Daten
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen sind.
Zeile
B1)
Spalte
Überschrift
Beschreibung
Derivatives
38
E, K
Potential future exposure for
derivatives entering the
leverage ratio exposure
measure
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Gesamtes
potenzielles künftiges Kreditrisiko, das bei der
Engagementmessgröße im Rahmen von Derivategeschäften
gemäß Textziffer 19 bis 28 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote berücksichtigt wird.
39
E, K
Derivatives
Potenzielles künftiges Kreditrisiko (d. h. potentieller
Wiedereindeckungsaufwand) der Derivate bei Anwendung
der Marktbewertungsmethode (Current Exposure Method)
und der Basel-II-Nettingregeln.
39
D, F, J, L
Derivatives
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen: Die
Positionen in Zeile 40 bis 42 bieten eine Aufgliederung der
Derivate und müssen sich zur Gesamtsumme der Derivate
aufaddieren.
40
D, F, J, L
Credit derivatives (protection
sold)
Potenzielles künftiges Kreditrisiko ohne Netting und
Kreditrisikominderung (Spalte D und J) oder Nominalbetrag
(Spalte F und L) der verkauften Kreditderivate, die einer
Glattstellungsvereinbarung (close-out) unterliegen,
einschließlich der vollständigen Anwendung von Textziffer 3
im Anhang der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote (Beschränkung des Zuschlags auf
die Höhe der noch nicht gezahlten Prämien).
Sind die effektiven Nominalwerte der geschriebenen
Kreditderivate in der Engagementmessgröße enthalten und
werden nicht gemäß Textziffer 30 der Rahmenregelung für
die Höchstverschuldungsquote ausgeglichen, können sich
Banken entscheiden, den Betrag des individuellen
potenziellen künftigen Kreditrisikos dieser geschriebenen
Derivate auf null zu setzen.
32
41
D, F, J, L
Credit derivatives (protection
bought)
Potenzielles künftiges Kreditrisiko ohne Netting und
Kreditrisikominderung (Spalte D und J) oder Nominalbetrag
(Spalte F und L) der gekauften Kreditderivate (d. h. bei denen
die Bank vom Vertragspartner eine Kreditabsicherung kauft).
42
D, F, J, L
Financial derivatives
Potenzielles künftiges Kreditrisiko ohne Netting und
Kreditrisikominderung (Spalte D und J) oder Nominalbetrag
(Spalte F und L) der Finanzderivate.
43
D, J
Exempted CCP leg of clientcleared trade exposures
(potential future exposure)
Potenzielles künftiges Kreditrisiko berechnet anhand der
Marktbewertungsmethode und unter der Annahme, dass kein
Netting und keine Kreditrisikominderung für die befreiten
Risikopositionen gegenüber QCCPs aus Handelsgeschäften
im Rahmen von Client Clearing erfolgt (potenzielles künftiges
Kreditrisiko, das die Ausnahmekriterien in Textziffer 27 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote erfüllt).
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
43
E, F, K, L
B2)
Überschrift
Exempted CCP leg of clientcleared trade exposures
(potential future exposure)
Beschreibung
Potenzielles künftiges Kreditrisiko von Derivaten bei
Anwendung der Marktbewertungsmethode und der Basel-IINettingregeln (Spalte E und K) oder Nominalbetrag (Spalte F
und L) für die befreiten Risikopositionen gegenüber QCCPs
aus Handelsgeschäften im Rahmen von Client Clearing
(gemäß Textziffer 27 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
Off-balance sheet items
45
F, L
Off-balance sheet items with
a 0% CCF in the RSA; of
which:
Außerbilanzielle Positionen, denen laut Definition des
Standardansatzes für das Kreditrisiko in der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Konversionsfaktor von 0 %
zugewiesen würde. Es handelt sich dabei um Kreditzusagen,
die jederzeit vorbehaltlos und ohne vorherige Ankündigung
durch die Bank kündbar sind oder die im Falle einer
Verschlechterung der Bonität des Kreditnehmers effektiv
automatisch erlöschen (siehe Textziffer 83 der Basel-IIRahmenvereinbarung und die zugehörige Fußnote). Bitte
beachten: Die Summe der Zeilen 46 und 47 entspricht nicht
Zeile 45, da Letztere Kreditzusagen enthält, die im Falle einer
Verschlechterung der Bonität des Kreditnehmers effektiv
automatisch erlöschen, aber nicht jederzeit vorbehaltlos und
ohne vorherige Ankündigung durch die Bank kündbar sind.
46
F, L
Unconditionally cancellable
credit cards commitments
Kreditkartenlinien, die jederzeit vorbehaltlos und ohne
vorherige Ankündigung durch die Bank kündbar sind und im
Kreditrisiko-Standardansatz einen Konversionsfaktor von 0 %
erhalten würden.
In dieser Zeile nicht aufzuführen sind Kreditzusagen, die im
Falle einer Verschlechterung der Bonität des Kreditnehmers
effektiv automatisch erlöschen, aber nicht jederzeit
vorbehaltlos und ohne vorherige Ankündigung durch die
Bank kündbar sind.
47
F, L
Other unconditionally
cancellable commitments
Sonstige Kreditzusagen, die jederzeit vorbehaltlos und ohne
vorherige Ankündigung durch die Bank kündbar sind und im
Kreditrisiko-Standardansatz einen Konversionsfaktor von 0 %
erhalten würden.
In dieser Zeile nicht aufzuführen sind Kreditzusagen, die im
Falle einer Verschlechterung der Bonität des Kreditnehmers
effektiv automatisch erlöschen, aber nicht jederzeit
vorbehaltlos und ohne vorherige Ankündigung durch die
Bank kündbar sind.
48
F, L
Off-balance sheet items with
a 20% CCF in the RSA
Außerbilanzielle Positionen, denen laut Definition des
Kreditrisiko-Standardansatzes in der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Konversionsfaktor von 20 %
zugewiesen würde (siehe Textziffer 83 und die zugehörige
Fußnote sowie Textziffer 85 der Basel-IIRahmenvereinbarung).
49
F, L
Off-balance sheet items with
a 50% CCF in the RSA
Außerbilanzielle Positionen, denen laut Definition des
Kreditrisiko-Standardansatzes ein Konversionsfaktor von
50 % zugewiesen würde (siehe Textziffer 83, 84 (ii) und 84 (iii)
der Basel-II-Rahmenvereinbarung).
Dies schließt Liquiditätsfazilitäten und andere Zusagen aus
Verbriefungstransaktionen, die die Änderungen im Sinne der
„Basel-II-Weiterentwicklung“ enthalten, mit ein. D.h., im
Verbriefungsregelwerk beträgt der Konversionsfaktor für alle
anrechnungsfähigen Liquiditätsfazilitäten unabhängig von
der Laufzeit 50 %.
Instructions for Basel III monitoring
33
Zeile
Spalte
Überschrift
50
F, L
Off-balance sheet items with
a 100% CCF in the RSA
Beschreibung
Außerbilanzielle Positionen, denen laut Definition des
Kreditrisiko-Standardansatzes ein Konversionsfaktor von
100 % zugewiesen würde (siehe Textziffer 83 (i), 83 (ii), 84
und 84 (i) der Basel-II-Rahmenvereinbarung).
Dies schließt Liquiditätsfazilitäten und andere Zusagen aus
Verbriefungstransaktionen, die die Änderungen im Sinne der
„Basel-II-Weiterentwicklung“ enthalten, mit ein.
5.4
51
F, L
Total off-balance sheet items
Keine Eingabezeile.
53
F, L
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die
vorbehaltlos kündbaren Kreditzusagen den Wert der
außerbilanziellen Positionen mit einem Konversionsfaktor von
0 % nicht übersteigen.
Bilanzielle und außerbilanzielle Positionen – zusätzliche Aufgliederung der
Risikopositionen (Panel C)
Panel C liefert eine zusätzliche Aufgliederung der bilanziellen und außerbilanziellen Risikopositionen im
33
Bankbuch entsprechend den Risikogewichten laut Basel-II-Rahmenvereinbarung.
Banken, die den Standardansatz für das Kreditrisiko anwenden, melden jede Position auf Basis
des aufsichtsrechtlichen Risikogewichts der Basel-II-Rahmenvereinbarung (gemäß Standardansatz oder
34,35
Verbriefungsregelwerk).
Banken, die den IRB-Ansatz verwenden, ermitteln das Risikogewicht für
Positionen (außer jenen, für die spezielle aufsichtliche Risikogewichte vorgesehen sind – z. B.
Spezialfinanzierungen nach dem Ansatz der „aufsichtlich festgelegten Zuordnungskriterien”,
Verbriefungspositionen mit einem externen Rating, Beteiligungspositionen nach der einfachen
Risikogewichtungsmethode usw.) aus allen Kreditnehmerklassen, indem sie die risikogewichtete
Forderung auf Basis der Risikogewichtungsformel oder der aufsichtlichen Formel (für Kreditrisiken bzw.
Verbriefungspositionen) nach Einbeziehung aller zulässigen Kreditrisikominderungstechniken durch das
EAD dividieren. Bei Anwendung des auf internen Ratings basierenden Ansatzes sind als ausgefallen
klassifizierte Forderungsbeträge in Zeile 68, jedoch nicht in den Zeilen 60 bis 67 zu berücksichtigen.
Vom regulatorischen Eigenkapital abgezogene Positionen werden mit einem Risikogewicht von
36
1 250 % versehen.
Der Wert der bilanziellen Positionen (Spalte D und J) muss dem auf der Solvabilität basierenden
37
Wert gemäß der Basel-II-Rahmenvereinbarung entsprechen, und zwar nach Einbeziehung aller
33
Transaktionen, die der Behandlung für das Kontrahentenrisiko unterliegen (siehe Anhang 4 der Basel-IIRahmenvereinbarung), sind ungeachtet der Frage zu erfassen, ob sie im Bank- oder im Handelsbuch geführt werden.
34
Bei Positionen, die Kreditrisikominderungstechniken unterliegen, welche dazu führen, dass das Risikogewicht des
Vertragspartners durch das Risikogewicht der Garantie ersetzt wird (z. B. finanzielle Sicherheiten im einfachen Ansatz),
berücksichtigen die Banken das Risikogewicht nach dem Substitutionseffekt.
35
Banken, die zurzeit das Basel-I-Regelwerk anwenden, sollten die Risikogewichte verwenden, die momentan zur Berechnung
der Kapitalanforderungen für Kreditrisiken eingesetzt werden; zum Zwecke der Meldung sind die Positionen den in diesem
Panel angegebenen Kategorien von Risikogewichten zuzuordnen.
36
Abzüge von der Eigenkapitalbasis gemäß Anhang 1a Teil C der Basel-II-Rahmenvereinbarung sowie regulatorische
Anpassungen gemäß Textziffer 66 bis 88 der Basel-III-Standards sind in Panel C nicht zu berücksichtigen. Risikopositionen, für
die nach Maßgabe der Basel-II-Rahmenvereinbarung die Möglichkeit eines Abzugs oder der Risikogewichtung besteht (z. B.
bestimmte Verbriefungen), sind in Panel C auch dann mit einem Risikogewicht von 1 250 % anzugeben, wenn sie von der
Eigenkapitalbasis abgezogen werden.
34
Instructions for Basel III monitoring
zulässigen Kreditrisikominderungstechniken (z. B. EAD beim IRB-Ansatz). Außerbilanzielle Positionen
38
(Spalte E und K) sind mit ihrem Nominalwert, multipliziert mit dem regulatorischen Konversionsfaktor
laut Basel-II-Rahmenvereinbarung, zu melden.
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
Zeile
Spalte
Überschrift
59
D, E, J, K
Total on- and off-balance
sheet exposures belonging to
the banking book
(breakdown according to the
effective risk weight):
Keine Eingabezeile.
60
D, E, J, K
= 0%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von 0 %.
61
D, E, J, K
> 0 and ≤ 12%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
0 % und maximal 12%.
62
D, E, J, K
> 12 and ≤ 20%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
12 % und maximal 20 %.
63
D, E, J, K
> 20 and ≤ 50%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
20 % und maximal 50 %.
64
D, E, J, K
> 50 and ≤ 75%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
50 % und maximal 75 %.
65
D, E, J, K
> 75 and ≤ 100%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
75 % und maximal 100 %.
66
D, E, J, K
> 100 and ≤ 425%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
100 % und maximal 425 %.
67
D, E, J, K
> 425 and ≤ 1250%
Forderungen mit einem effektiven Risikogewicht von über
425 % und maximal 1 250 %.
68
D, E, J, K
Defaulted exposures under
the IRB approach
Als ausgefallen klassifizierte Forderungsbeträge, die dem
IRB-Ansatz unterliegen.
5.5
Beschreibung
Abgleich (Panel D)
Panel D dient dem Abgleich und ist eine Übersichtstabelle, mit der sichergestellt werden soll, dass die
Werte korrekt und konsistent eingegeben wurden. Der Abgleich erfolgt zwischen der Summe der
Forderungen gemäß Bilanzausweis und der Summe der Forderungen auf Bruttobasis, also unter
Ausschaltung von Effekten aus bilanzwirksamem Netting (und anderen Kreditrisikominderungseffekten)
oder von Effekten aus gemäß den geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen außerbilanziell behandelten
Derivaten, die mit ihrem Bruttowert in Panel A angegeben werden. Die angepassten nicht
aufgerechneten Werte ermöglichen einen konsistenten, rechnungslegungsgrundsatzübergreifenden
Vergleich der Positionen.
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
37
Oder gemäß dem Basel-I-Rahmenwerk, wenn es derzeit von einer Bank angewendet wird. In diesem Fall soll die Bank die
entsprechenden Nettingregeln gemäß Basel I nutzen.
38
Der anwendbare Konversionsfaktor beruht auf dem von der Bank eingesetzten Ansatz für das Kreditrisiko (z. B.
Standardansatz oder IRB-Ansatz).
Instructions for Basel III monitoring
35
5.6
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
74
D
Accounting total assets,
previous quarter
Gesamtaktiva entsprechend dem maßgeblichen Bilanzansatz
(unter Berücksichtigung der aufsichtlichen
Konsolidierungsvorschriften). Dieser Wert muss dem
Gesamtwert in Zelle D27 entsprechen.
74
J
Accounting total assets,
reporting date
Keine Eingabezeile. Die Gesamtaktiva entsprechend dem
maßgeblichen Bilanzansatz (unter Berücksichtigung der
aufsichtlichen Konsolidierungsvorschriften) sind in Zelle C58
des Meldebogens „General Info“ einzutragen. Dieser Wert
muss dem Gesamtwert in Zelle J27 entsprechen.
75
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Gesamtwert der Aktiva in Panel D dem in Panel A
angegebenen Wert entspricht.
76
D, J
Reverse out on-balance sheet
netting
Eingabe des Betrags aus dem bilanzwirksamen Netting (z. B.
Aufrechnung von Krediten gegen Einlagen) nach Maßgabe
der relevanten Rechnungslegungsgrundsätze. Dieser Wert
muss der Differenz zwischen dem Bruttowert (Spalte E (und
K)) und dem Spalte D (und J)) in Panel A für die sonstigen
Aktiva (Zeile 19) entsprechen.
77
D, J
Reverse out derivatives
netting and other derivatives
adjustments
Eingabe des Betrags aus dem bilanziellen Netting von
Derivaten sowie des Bruttowerts von Derivaten, die nach
Maßgabe der relevanten Rechnungslegungsgrundsätze
außerbilanziell behandelt und folglich in Spalte E (und K) von
Panel A erfasst werden. Dieser Wert muss der Differenz
zwischen dem Bruttowert (Spalte E (und K)) und dem
Buchwert (Spalte D (und J)) in Panel A für Derivate (Zeile 8)
entsprechen.
78
D, J
Reverse out SFT netting
Eingabe des Betrags aus dem Netting im Zusammenhang mit
Wertpapierfinanzierungsgeschäften nach Maßgabe der
relevanten Rechnungslegungsgrundsätze. Dieser Wert muss
der Differenz zwischen dem Bruttowert (Spalte E (und K)) und
dem aufgerechneten Wert (Spalte D (und J)) in Panel A für
die Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Zeile 15) entsprechen.
79
D, J
Reverse out other netting
and other adjustments
Anpassungen der sonstigen Bilanzaktiva für die Zwecke der
Basel III-Leverage Ratio. Dieser Wert muss Zeile 20
entsprechen.
80
D, J
Totals
Keine Eingabezeile.
81
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die in Zeile
80 berechnete Summe der in Panel A angegebenen
Gesamtsumme der Bruttowerte (Zeile 27) entspricht.
Modifizierte nominalwertbasierte Risikopositionen für verkaufte Kreditderivate
(Panel E)
In Panel E sind drei Spalten für die zusätzliche Behandlung von Risikopositionen aus verkauften
39
Kreditderivaten auszufüllen.
(a)
39
36
In Spalte D (und J) sind die auf den maximalen potenziellen Verlust begrenzten effektiven
40
Nominalwerte für verkaufte Kreditderivate gemäß Textziffer 30 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote einzutragen.
Es sind sowohl die Kreditderivate aus dem Bankbuch als auch aus dem Handelsbuch auszuweisen.
Instructions for Basel III monitoring
(b)
In Spalte E (und K) sind die auf den maximalen potenziellen Verlust begrenzten effektiven
Nominalwerte für gekaufte Kreditderivate einzutragen, denen dieselbe Referenzadresse wie den
von der Bank verkauften Kreditderivaten zugrunde liegt.
(c)
In Spalte F (und L) sind die auf den maximalen potenziellen Verlust begrenzten effektiven
Nominalwerte für gekaufte Kreditderivate einzutragen, denen dieselbe Referenzadresse wie den
von der Bank verkauften Kreditderivaten zugrunde liegt, wobei zusätzlich die Laufzeit der
erworbenen Absicherung der Laufzeit der verkauften Absicherung entspricht oder länger ist.
Referenzadressen werden dann als identisch angesehen, wenn sie die Bedingungen in Fußnote
14 der Rahmenreglung für die Höchstverschuldungsquote erfüllen.
Verkauft Bank A beispielsweise eine Kreditabsicherung mit einer Laufzeit von fünf Jahren im
Wert von 100 USD auf Schuldtitel von Unternehmen X und erwirbt eine Kreditabsicherung auf denselben
Schuldtitel über folgende Transaktionen: 1) 40 USD für fünf Jahre, 2) 40 USD für zwei Jahre und 3) 20
USD für sechs Monate, und wird außerdem davon ausgegangen, dass Bank A keine weiteren Geschäfte
mit Kreditderivaten getätigt hat, so beläuft sich der Nominalwert der verkauften und erworbenen
Kreditabsicherung gemäß den oben beschriebenen Kriterien auf:
Capped notional
amount
Credit derivatives (protection sold)
100
Credit derivatives (protection bought)
100
Capped notional
amount (same
reference name)
Capped notional
amount (same
reference name with no
maturity mismatch)
100
40
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
40
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
87
D, J
Credit derivatives:
Keine Eingabezeile.
88
D, J
Credit derivatives (protection
sold)
Nach oben begrenzter Nominalwert der verkauften
Kreditderivate (d. h. bei denen die Bank dem Vertragspartner
eine Kreditabsicherung zur Verfügung stellt) gemäß Textziffer
30 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote.
89
D, J
Credit derivatives (protection
bought)
Nach oben begrenzter Nominalwert der gekauften
Kreditderivate (d. h. bei denen die Bank vom Vertragspartner
eine Kreditabsicherung kauft) gemäß Textziffer 30 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote.
89
E, K
Credit derivatives (protection
bought)
Nach oben begrenzter Nominalwert der gekauften
Kreditderivate (d. h., bei denen die Bank vom Vertragspartner
eine Kreditabsicherung kauft) gemäß Textziffer 30 der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote, wobei
diesen Kreditderivaten dieselbe Referenzadresse wie den von
der Bank verkauften Kreditderivaten zugrunde liegen muss
(siehe die Definition in Fußnote 14 der Rahmenregelung für
die Höchstverschuldungsquote). Der Wert darf entsprechend
nicht größer sein als der in Zelle D89 (und J89) für jede
Referenzadresse angegebene Betrag.
Dieser spiegelt, so wie in Fußnote 13 der Rahmenreglung für die Höchstverschuldungsquote angegeben, das tatsächliche
Risiko von Kontrakten wider, die einen Hebeleffekt besitzen oder die auf andere Weise durch die Struktur der Transaktion
verstärkt werden.
Instructions for Basel III monitoring
37
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
89
F, L
Credit derivatives (protection
bought)
Nach oben begrenzter Nominalwert der gekauften
Kreditderivate (d. h., bei denen die Bank vom Vertragspartner
eine Kreditabsicherung kauft), denen dieselben
Referenzadressen wie den von der Bank verkauften
Kreditderivaten zugrunde liegen müssen und bei denen die
Restlaufzeit der erworbenen Absicherung der Laufzeit der
veräußerten Absicherung entspricht oder länger ist. Der Wert
darf entsprechend nicht größer sein als der in Zelle E89 (und
K89) für jede Referenzadresse angegebene Betrag.
90
E, F, K, L
Credit derivatives (protection
sold less protection bought)
Keine Eingabezeile. Dient der Berechnung der Differenz
zwischen den verkauften und den gekauften Kreditderivaten,
denen dieselben Referenzadressen zugrunde liegen, für jede
der zwei oben genannten Annahmen für die Verrechnung.
92
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Nominalwert der verkauften Kreditderivate dem in Panel B
angegebenen Wert entspricht oder kleiner ist.
93
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Nominalwert der gekauften Kreditderivate dem in Panel B
angegebenen Wert entspricht oder kleiner ist.
94
D, E, F, J,
K, L
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass – wie oben
beschrieben – der Nominalwert der gekauften Kreditderivate
für jede der beiden oben genannten Annahmen für die
Verrechnung konsistent erfasst wird.
5.7
Berechnung der Basel III-Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) (Panel F)
In Panel F wird die Höchstverschuldungsquote auf Basis der Positionswerte aus dem Tabellenblatt
„Leverage Ratio“ sowie sonstiger relevanter Daten gemäß den Tabellenblättern „General Info“ und
„DefCap” (d. h. Kernkapital, regulatorische Anpassungen) berechnet.
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
38
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
100
D, J
Tier 1 capital
Keine Eingabezeile. Enthält den Betrag des Kernkapitals
gemäß Zelle E71 im Tabellenblatt „General Info“ (Zähler der
Leverage Ratio).
101
D, J
Total exposures
Keine Eingabezeile. Dient der Berechnung des Gesamtwerts
der Risikopositionen, der im Nenner der Leverage Ratio
eingesetzt wird (vor Abzug der regulatorischen
Korrekturposten).
101
E, K
Data complete
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass alle
Risikopositionen, die zur Berechnung der Leverage Ratio
erforderlich sind, in den vorhergehenden Panels erfasst
wurden.
102
D, J
Regulatory adjustments
Keine Eingabezeile. Enthält den Betrag der regulatorischen
Anpassungen beim Kernkapital gemäß Tabellenblatt
„DefCap“.
103
D, J
Total exposures for the
calculation of the leverage
ratio
Keine Eingabezeile. Dient der Berechnung des Gesamtwerts
der Risikopositionen, die zur Ermittlung der Leverage Ratio
herangezogen werden.
104
D, J
Basel III leverage ratio
Keine Eingabezeile. Dient der Berechnung der Leverage Ratio
auf Basis der vorgenannten Werte.
Instructions for Basel III monitoring
5.8
Alternative Methoden für Risikopositionen aus Derivaten (Panel G)
In Panel G werden zusätzliche Daten zu alternativen Berechnungsmethoden für den Leverage-RatioForderungswert von Derivategeschäften erfragt. Diese Methoden werden durch den im März 2014 vom
Baseler Ausschuss veröffentlichten Standardansatz für das Kontrahentenrisiko („Standardised approach
for measuring counterparty credit risk exposures“, im Folgenden „SA-CCR ohne Änderungen“ und „SA41
CCR-Dokument“) sowie durch eine anhand der Kriterien in den aktuellen Bearbeitungshinweisen
modifizierte Fassung des SA-CCR (im Folgenden „modifizierter SA-CCR“) dargestellt.
Für die Berechnungen in Panel G werden in Art und Umfang die gleichen Derivategeschäfte
herangezogen wie für die Berechnung der Höchstverschuldungsquote (d. h. befreite Risikopositionen
des Clearing-Mitglieds gegenüber QCCPs aus derivativen Handelsgeschäften im Rahmen von Client
Clearing gemäß Textziffer 27 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote sind nicht
einzubeziehen).
5.8.1
Kontrahentenrisiko gemäß SA-CCR ohne Änderungen
In Spalte D (und J) ist das Kontrahentenrisiko von Derivategeschäften, die bereits in Panel A und B erfasst
wurden, gemäß dem SA-CCR ohne Änderungen zu berechnen.
Replacement cost (Wiederbeschaffungskosten)
In Zeile 110 müssen die Banken die Wiederbeschaffungskosten ihrer Derivategeschäfte angeben,
berechnet gemäß Textziffer 130 bis 145 des SA-CCR-Dokuments.
In den Zeilen 111 bis 114 wird Folgendes erfasst:
(a)
Angaben dazu, wie sich
(i)
von der Bank gestellte und in Zeile 18 oder 21 enthaltene Sicherheiten (einzutragen in
Zelle D111 und J111) sowie
(ii)
von der Bank nicht in bar gestellte und in Zeile 18 oder 21 enthaltene Sicherheiten
(einzutragen in Zelle D112 und J112)
auf die Wiederbeschaffungskosten der Derivategeschäfte der Banken auswirken,
(b)
Angaben zu den Forderungen aus gestellten Barsicherheiten, die gemäß dem SA-CCRDokument in C oder NICA (Net Independent Collateral Amount) berücksichtigt wurden
(Zelle D113 und J113),
(c)
Angaben zu den gestellten Sicherheiten, die sowohl in Zeile 18 oder 21 erfasst als auch gemäß
SA-CCR-Dokument in C oder NICA berücksichtigt wurden (Zelle D114 und J114).
Potential future exposure (Potenzielles künftiges Kreditrisiko)
In Zeile 117 müssen die Banken das potenzielle künftige Kreditrisiko ihrer Derivategeschäfte angeben,
berechnet gemäß Textziffer 146 bis 187 des SA-CCR-Dokuments.
41
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, The standardised approach for measuring counterparty credit risk exposures, März 2014,
http://www.bis.org/publ/bcbs279.htm
Instructions for Basel III monitoring
39
5.8.2
Kontrahentenrisiko gemäß modifiziertem SA-CCR
In Spalte E (und K) ist das Kontrahentenrisiko von Derivategeschäften, die bereits in Panel A und B erfasst
wurden, gemäß einer anhand der unten stehenden Kriterien modifizierten Fassung des SA-CCR zu
berechnen.
Replacement cost (Wiederbeschaffungskosten)
Die Zellen E110 und K110 sind keine Eingabezellen; die relevanten Daten werden aus Panel A
entnommen.
Potential future exposure (Potenzielles künftiges Kreditrisiko)
Daten zum Zuschlag für das potenzielle künftige Kreditrisiko sind gemäß den folgenden beiden
alternativen Kriterien zu melden:


40
In Zeile 117 müssen die Banken das potenzielle künftige Kreditrisiko all ihrer Derivategeschäfte
berechnen und angeben (einschließlich solcher, bei denen Nachschusszahlungen ausgetauscht
werden), indem sie die im SA-CCR-Dokument angegebenen Laufzeitfaktoren für nicht mit
Nachschüssen unterlegte Transaktionen anwenden (siehe Textziffer 154, 155 und 164 des SACCR-Dokuments). Außerdem muss der PFE-Multiplikator für alle Derivategeschäfte 1 betragen.
Alle anderen im SA-CCR-Dokument festgelegten Kriterien einschließlich der Methodik für die
Verrechnung von Long- und Short-Positionen innerhalb eines jeden Hedging-Sets und für die
Aggregierung der Zuschläge auf Handelsebene innerhalb einer Vermögensklasse sind
anzuwenden. Diese Zeile enthält die Summe aus

dem potenziellen künftigen Kreditrisiko aller mit Nachschüssen unterlegter NettingSets gemäß Zeile 115, bei denen die Banken das erforderliche potenzielle künftige
Kreditrisiko ihrer Derivategeschäfte, bei denen Nachschusszahlungen ausgetauscht
wurden, berechnen müssen, indem sie die im SA-CCR-Dokument angegebenen
Laufzeitfaktoren für nicht mit Nachschüssen unterlegte Transaktionen anwenden (siehe
Textziffer 154, 155 und 164 des SA-CCR-Dokuments). Darüber hinaus muss der PFEMultiplikator für alle Derivategeschäfte 1 betragen, und es sind alle anderen im SACCR-Dokument festgelegten Kriterien einschließlich der Methodik für die Verrechnung
von Long- und Short-Positionen innerhalb eines jeden Hedging-Sets und für die
Aggregierung der Zuschläge auf Handelsebene innerhalb einer Vermögensklasse
anzuwenden.

dem potenziellen künftigen Kreditrisiko aller nicht mit Nachschüssen unterlegter
Netting-Sets gemäß Zeile 116, bei denen die Banken das erforderliche potenzielle
künftige Kreditrisiko ihrer Derivategeschäfte berechnen müssen, indem sie die im SACCR-Dokument angegebenen Laufzeitfaktoren für nicht mit Nachschüssen unterlegte
Transaktionen anwenden (siehe Textziffer 154, 155 und 164 des SA-CCR-Dokuments).
Darüber hinaus muss der PFE-Multiplikator für alle Derivategeschäfte 1 betragen, und
es sind alle anderen im SA-CCR-Dokument festgelegten Kriterien einschließlich der
Methodik für die Verrechnung von Long- und Short-Positionen innerhalb eines jeden
Hedging-Sets und für die Aggregierung der Zuschläge auf Handelsebene innerhalb
einer Vermögensklasse anzuwenden.
In Zeile 118 müssen die Banken die Summe der Bruttozuschläge ohne Anrechnung von Netting
berechen und angeben, indem sie durchgängig die Laufzeitfaktoren für nicht mit Nachschüssen
unterlegte Transaktionen anwenden. Zur Berechnung der Bruttozuschläge müssen die Banken
für jedes Derivategeschäft folgende Faktoren multiplizieren: 1) den Absolutwert des
Aufsichtsdeltas („supervisory delta“ gemäß Textziffer 159 des SA-CCR-Dokuments), 2) den
bereinigten Nominalwert („adjusted notional amount“ gemäß Textziffer 157 und 158 des SACCR-Dokuments), 3) den Aufsichtsfaktor („supervisory factor“ gemäß Textziffer 183 des SAInstructions for Basel III monitoring
CCR-Dokuments) und 4) den Laufzeitfaktor für nicht mit Nachschüssen unterlegte
Transaktionen („unmargined maturity factor“ gemäß erstem Aufzählungspunkt in Textziffer 164
des SA-CCR-Dokuments). Die Bruttozuschläge auf Handelsebene, die sich daraus ergeben,
werden anschließend addiert. Diese Berechnung entspricht dem Austausch aller in den
Textziffern 168 bis 179 des SA-CCR-Dokuments genannten Aggregationsformeln durch
einfache Bruttosummen.
5.8.3
Erläuterung der Daten
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen sind.
Zeile
Spalte
Überschrift
110
D, J
Replacement cost (RC)
Wiederbeschaffungskosten der Derivategeschäfte, berechnet
gemäß Textziffer 130 bis 145 des SA-CCR-Dokuments.
110
E, K
Replacement cost (RC)
Bitte in diesen Zellen keine Eingaben vornehmen (die
relevanten Daten werden aus Panel A entnommen).
111
D, J
Impact on the RC of
collateral provided by the
bank and included in rows 18
or 21
Differenz zwischen unveränderten
Wiederbeschaffungskosten gemäß SA-CCR (einschließlich
von der Bank gestellter Sicherheiten) und den
Wiederbeschaffungskosten ohne Einbeziehung von der Bank
gestellter, bereits in Zeile 18 oder 21 enthaltener
Sicherheiten. Diese Zeile wurde eingeführt, um die
Doppelerfassung gestellter Sicherheiten zu bereinigen.
112
D, J
Impact on the RC of noncash collateral provided by
the bank and included in
rows 18 or 21
Ähnlich wie Zeile 111, hier jedoch lediglich nicht in bar
gestellte Sicherheiten. Das heißt, die Differenz zwischen den
Wiederbeschaffungskosten gemäß SA-CCR (einschließlich
von der Bank gestellter Sicherheiten) und den
Wiederbeschaffungskosten ohne Einbeziehung von der Bank
nicht in bar gestellter, bereits in Zeile 18 bis 21 enthaltener
Sicherheiten.
113
D, J
Receivables for cash
collateral provided and taken
into account in C or NICA
Forderungen aus von der Bank gestellten Barsicherheiten,
die sowohl in Zeile 18 erfasst als auch in der Berechnung von
C oder NICA im SA-CCR berücksichtigt wurden. Die
Anforderungen an die Anrechenbarkeit aus der Basel IIIRahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote finden
keine Anwendung, d. h., alle Barsicherheiten und
Barnachschusszahlungen sind enthalten, und zwar
unabhängig davon, ob sie die in Textziffer 25 aufgeführten
Kriterien erfüllen oder nicht.
114
D, J
Collateral provided that is
both included in rows 18 or
21 and taken into account in
C or NICA
Bruttowert aller von der Bank gestellten Sicherheiten, die
sowohl in Zeile 18 oder 21 erfasst als auch in der Berechnung
von C oder NICA im SA-CCR berücksichtigt wurden.
115
E, K
Potential future exposure of
all margined netting sets w/o
collateral
Potenzielles künftiges Kreditrisiko der Derivategeschäfte für
mit Nachschüssen unterlegte Netting-Sets, berechnet durch
Anwendung des SA-CCR mit der Änderung, dass die Formeln
für nicht mit Nachschüssen unterlegte Transaktionen
angewendet werden und der PFE-Multiplikator 1 betragen
muss.
116
E, K
Potential future exposure of
all unmargined netting sets
w/o collateral
Potenzielles künftiges Kreditrisiko der Derivategeschäfte für
nicht mit Nachschüssen unterlegte Netting-Sets, berechnet
durch Anwendung des SA-CCR mit der Änderung, dass der
PFE-Multiplikator 1 betragen muss.
117
D, J
Potential future exposure:
Potenzielles künftiges Kreditrisiko der Derivategeschäfte,
berechnet gemäß Textziffer 146 bis 187 des SA-CCRDokuments.
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
41
Zeile
Spalte
117
E, K
Überschrift
Potential future exposure:
Beschreibung
Bitte in dieser Zelle keine Eingaben vornehmen. Sie enthält
die Summe des potenziellen künftigen Kreditrisikos aller mit
Nachschüssen unterlegten und nicht mit Nachschüssen
unterlegten Netting-Sets gemäß Zeile 115 und 116.
Das potenzielle künftige Kreditrisiko der Derivategeschäfte
wird durch Anwendung des SA-CCR mit den folgenden
Änderungen berechnet:
118
119
5.9
E, K
D, E, J, K
Sum of trade-level gross
add-ons
Check row

Die Formeln für nicht mit Nachschüssen unterlegte
Transaktionen müssen auf alle Derivatetransaktionen
(einschließlich solcher, bei denen Nachschusszahlungen
ausgetauscht werden) angewendet werden.

Der PFE-Multiplikator muss 1 betragen.
Das potenzielle künftige Kreditrisiko der Derivategeschäfte
wird berechnet:

durch Multiplikation (bei jedem einzelnen
Derivategeschäft) 1) des Absolutwerts des
Aufsichtsdeltas (Textziffer 159 des SA-CCR-Dokuments),
2) des bereinigten Nominalwerts (Textziffer 157 und
158 des SA-CCR-Dokuments), 3) des Aufsichtsfaktors
(Textziffer 183 des SA-CCR-Dokuments) und 4) des
Laufzeitfaktors für nicht mit Nachschüssen unterlegte
Transaktionen (erster Aufzählungspunkt in
Textziffer 164 des SA-CCR-Dokuments) und

durch anschließende Addition der sich daraus
ergebenen Zuschläge auf Handelsebene.
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die Beträge
des potenziellen künftigen Kreditrisikos mit Netting nicht
größer sind als die Summe der Bruttozuschläge auf
Handelsebene.
Alternative Währungskriterien für anrechenbare Barnachschusszahlungen bei
Derivategeschäften (Panel H)
In Panel H sind zusätzliche Angaben über alternative Auslegungen des Währungskriteriums gemäß
Textziffer 25 (iii) der Basel-III-Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote in Bezug auf
anrechenbare,
im
Rahmen
von
Derivategeschäften
hereingenommene
oder
geleistete
Barnachschusszahlungen zu machen (siehe Textziffer 25 und 26 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote).
Die im Meldebogen in Zeile 13 und 22 von Panel A anzugebenden Daten (sofern gemäß
geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen zutreffend) sollten sich an der in Frage 1 der „FAQs on the
Basel III leverage ratio framework“ dargelegten Interpretation ausrichten. Nach Maßgabe dieser Frage 1
der FAQs erfüllt die Nachschusszahlung in jeder Währung, die im Derivatekontrakt oder im
maßgeblichen zulässigen Aufrechnungsvertrag oder im Credit Support Annex des maßgeblichen
zulässigen Aufrechnungsvertrags angegeben ist, das Währungskriterium.
In Panel H werden Daten zu zwei alternativen Währungskriterien erhoben:

42
Währungskriterium 1: Damit die Barnachschusszahlung anrechenbar ist, muss sie den
Derivatemarktwert ausgleichen, dessen zugehörige Cashflows in derselben Währung
abgewickelt werden (Abwicklungswährung). Somit müssen Banken für jede in Währung X
hereingenommene (geleistete) Barnachschusszahlung bestimmen, ob das Netting-Set einen
Instructions for Basel III monitoring
positiven (negativen) Derivatemarktwert in dieser Währung X enthält. Ist das der Fall, erfüllt die
Barnachschusszahlung das Währungskriterium.
Währungskriterium 2: Damit die Barnachschusszahlung anrechenbar ist, müssen die
Cashflows aller Derivatekontrakte im Netting-Set in der Währung der Nachschusszahlung
abgewickelt werden. Das impliziert, dass für Netting-Sets, die Derivate umfassen, die in mehr als
einer Währung abzuwickeln sind, keine Nachschusszahlungen anrechenbar sind.

In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
Zeile
Spalte
Überschrift
126
D, J
Eligible cash variation margin
received and offset against
market values of derivative
transactions (criterion 1)
Wie Zeile 13, aber Anwendung des oben genannten
strikteren Währungskriteriums 1 (im Gegensatz zu der
Auslegung in Frage 1 der „FAQs on the Basel III leverage
ratio framework“).
127
D, J
Eligible cash variation margin
received and offset against
market values of derivative
transactions (criterion 2)
Wie Zeile 13, aber Anwendung des oben genannten
strikteren Währungskriteriums 2 (im Gegensatz zu der
Auslegung in Frage 1 der „FAQs on the Basel III leverage
ratio framework“).
128
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die
anrechenbaren hereingenommenen und mit dem Marktwert
der Derivategeschäfte verrechneten Barnachschusszahlungen
gemäß Kriterium 1 nicht größer sind als gemäß dem in
Frage 1 der FAQs dargelegten Kriterium und als der in
Zeile 13 gemeldete Wert.
129
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die
anrechenbaren hereingenommenen und mit dem Marktwert
der Derivategeschäfte verrechneten Barnachschusszahlungen
gemäß Kriterium 2 nicht größer sind als gemäß dem in
Frage 1 der FAQs dargelegten Kriterium und als der in
Zeile 13 gemeldete Wert.
130
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die
anrechenbaren hereingenommenen und mit dem Marktwert
der Derivategeschäfte verrechneten Barnachschusszahlungen
gemäß Kriterium 2 nicht größer sind als gemäß Kriterium 1.
132
D, J
Receivables for eligible cash
variation margin provided in
derivatives transactions
(criterion 1)
Wie Zeile 22 (sofern gemäß den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen anwendbar), aber
Anwendung des oben genannten strikteren
Währungskriteriums 1 (im Gegensatz zu der Auslegung in
Frage 1 der FAQs).
133
D, J
Receivables for eligible cash
variation margin provided in
derivatives transactions
(criterion 2)
Wie Zeile 22 (sofern gemäß den maßgeblichen
Rechnungslegungsgrundsätzen anwendbar), aber
Anwendung des oben genannten strikteren
Währungskriteriums 2 (im Gegensatz zu der Auslegung in
Frage 1 der FAQs).
134
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Forderungsbetrag für im Rahmen von Derivategeschäften
geleistete anrechenbare Barnachschusszahlungen gemäß
Kriterium 1 nicht größer ist als gemäß dem in Frage 1 der
FAQs dargelegten Kriterium und als der in Zeile 22
gemeldete Wert.
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
43
Zeile
Spalte
135
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Forderungsbetrag für im Rahmen von Derivategeschäften
geleistete anrechenbare Barnachschusszahlungen gemäß
Kriterium 2 nicht größer ist als gemäß dem in Frage 1 der
FAQs dargelegten Kriterium und als der in Zeile 22
gemeldete Wert.
136
D, J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Forderungsbetrag für im Rahmen von Derivategeschäften
geleistete anrechenbare Barnachschusszahlungen gemäß
Kriterium 2 nicht größer ist als gemäß Kriterium 1.
5.10
Überschrift
Beschreibung
Nachrichtliche Positionen im Zusammenhang mit Einschusszahlungen für
zentral abgewickelte Derivategeschäfte (Panel I)
In Panel I sind zusätzliche Angaben zu Einschusszahlungen zu machen, die eine als Clearing-Mitglied
fungierende Bank von ihren Kunden für geclearte Derivategeschäfte einholt. Typischerweise melden
Banken, die keine Clearing-Mitglieder sind, oder zwar Clearing-Mitglieder sind, aber kein Client
Clearing von Derivategeschäften durchführen, in allen Zellen von Panel I einen Betrag von null.
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
44
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
142
D, J
Initial margin in the form of
securities that a bank
receives from clients for
cleared derivative
transactions
Einschusszahlungen in Form von Wertpapieren, die eine
Bank von Kunden für geclearte Derivategeschäfte erhält.
143
D, J
a. Amount of the cash initial
margin that the bank passes
on to an account in the name
of the CCP
Betrag der baren Einschusszahlungen, die die Bank an einen
zugelassenen zentralen Kontrahenten weiterleitet
(z. B. Einlagen auf ein Konto eines solches Kontrahenten).
Einzelheiten dazu sind in Zeile 144 und 145 zu melden.
144
D, J
i. Amount of the cash initial
margin that remains on the
bank’s balance sheet
Betrag der baren Einschusszahlungen, die die Bank an einen
zugelassenen zentralen Kontrahenten weiterleitet, die aber in
der Bilanz der Bank verbleiben.
145
D, J
ii. Amount of the cash initial
margin that is off the bank’s
balance sheet but continues
to create an off-balance
sheet exposure of the bank
Betrag der baren Einschusszahlungen, die die Bank an einen
zugelassenen zentralen Kontrahenten weiterleitet und die
nicht in der Bilanz der Bank verbleiben, aber weiterhin eine
außerbilanzielle Position der Bank darstellen. Dies kann
beispielsweise der Fall sein, wenn eine Bank einem Kunden
eine Garantie im Hinblick auf den Wert der
Einschusszahlung, die an den zugelassenen zentralen
Kontrahenten weitergeleitet wird, gibt.
146
D, J
b. Amount of the cash initial
margin that is segregated
from the bank’s other assets
Betrag der baren Einschusszahlungen (die die Bank nicht an
einen zugelassenen zentralen Kontrahenten weiterleitet), die
von den sonstigen Aktiva der Bank segregiert sind. Das
bedeutet, die vertraglichen Bestimmungen in Bezug auf
diese segregierten Einschusszahlungen untersagen, dass sie
von der Bank für eigene Geschäftszwecke verwendet,
verpfändet oder wiederverwendet werden. Allerdings können
solche segregierten Einschussleistungen gemäß den
geltenden Verbraucherschutzregeln verwendet werden,
wenn mit dem Clearing-Kunden vorher eine entsprechende
Vereinbarung getroffen wurde.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
147
D, J
c. Amount of the cash initial
margin that is not
segregated from the bank’s
other assets
Anteil der baren Einschusszahlungen (die die Bank nicht an
einen zugelassenen zentralen Kontrahenten weiterleitet), die
von den sonstigen Aktiva der Bank nicht gemäß Zeile 146
segregiert sind.
148
D, J
Initial margin in the form of
cash that a bank receives
from clients for centrally
cleared derivative
transactions
Keine Eingabezeile. Dient der Berechnung des vollen Betrags
der baren Einschusszahlungen, die eine Bank von Kunden für
geclearte Transaktionen erhält, unabhängig davon, ob eine
solche Einschusszahlung in der Bilanz der Bank enthalten ist
oder nicht. Die Aufschlüsselung dieses Betrags findet sich in
den Zeilen 143, 146 und 147.
149
D, J
a. Initial margin in the form
of securities that a bank
includes in its total Basel III
leverage ratio exposure
measure
Betrag der Einschusszahlungen in Form von Wertpapieren,
die eine Bank in ihre Engagementmessgröße für die
Höchstverschuldungsquote einfließen lässt.
150
D, J
b. Initial margin in the form
of cash that a bank includes
in its total Basel III leverage
ratio exposure measure
Betrag der Einschusszahlungen in Form von Bargeld, die eine
Bank in ihre Engagementmessgröße für die
Höchstverschuldungsquote einfließen lässt.
151
D, J
Initial margin that a bank
includes in its total Basel III
leverage ratio exposure
measure
Keine Eingabezeile. Berechnung des Betrags der
Einschusszahlungen, die die Bank von ihren Kunden für
geclearte Transaktionen bar oder in Form von Wertpapieren
erhält und die sie in ihre Engagementmessgröße für die
Höchstverschuldungsquote einfließen lässt. Die
Aufschlüsselung dieses Betrags findet sich in den Zeilen 149
und 150.
5.11
Überschrift
Beschreibung
Kategorisierung von Geschäftsmodellen (Panel J)
In Panel J werden zusätzliche Daten zur Kategorisierung der Geschäftsmodelle erhoben. Die Definitionen
für die Posten in den einzelnen Zeilen wurden so weit wie möglich mit denen in der Basel-IIRahmenvereinbarung in Einklang gebracht (Querverweise siehe unten).
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
Zeile
Spalte
Überschrift
157
J
Total exposures; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 158, 161 und 187 erfolgt eine
Aufschlüsselung des Gesamtrisikoengagements.
158
J
Total trading book
exposures; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 159 und 160 erfolgt eine
Aufschlüsselung des Basel III-Leverage-RatioForderungswerts für Positionen, die der Definition in
Textziffer 685 bis 689 (iii) der Basel-II-Rahmenvereinbarung
entsprechen.
159
J
Derivatives, SFTs
Basel III-Leverage-Ratio-Forderungswert für Derivate und
SFTs, die laut Textziffer 685 bis 689 (iii) der Basel-IIRahmenvereinbarung dem Handelsbuch zuzurechnen sind.
160
J
Other trading book
exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Instrumente, die laut
Textziffer 685 bis 689 (iii) der Basel-II-Rahmenvereinbarung
dem Handelsbuch zuzurechnen sind und bei denen es sich
nicht um Derivate und SFTs handelt.
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
45
46
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
161
J
Total banking book
exposures; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 162 bis 164 erfolgt eine
Aufschlüsselung des Leverage-Ratio-Forderungswerts für alle
Positionen, die nicht der Definition gemäß Textziffer 685 bis
689 (iii) der Basel-II-Rahmenvereinbarung entsprechen.
162
J
Derivatives, SFTs
Basel III-Leverage-Ratio-Forderungswert für Derivate und
SFTs.
163
J
Investments in covered
bonds
Basel III-Leverage-Ratio-Forderungswert für gedeckte
Schuldverschreibungen.
164
J
Other banking book
exposures; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 165, 172, 173, 178 und 184
erfolgt eine Aufschlüsselung des Leverage-RatioForderungswerts für Bankbuchpositionen, bei denen es sich
nicht um Derivate, SFTs oder gedeckte
Schuldverschreibungen handelt.
165
J
Sovereigns; of which:
Keine Eingabezeile. Basel III-Leverage-Ratio-Forderungswert
für Kredite, die der Definition in Textziffer 229 der Basel-IIRahmenvereinbarung entsprechen, sowie Basel III-LeverageRatio-Forderungen im Sinne der in Textziffer 230 der BaselII-Rahmenvereinbarung enthaltenen Definition von
Forderungen an öffentliche Stellen („public sector entities“ –
PSEs) im Inland und multilaterale Entwicklungsbanken
(„multilateral development banks“ – MDBs). In Zeile 166, 170
und 171 erfolgt eine Aufschlüsselung der Forderungen an
Staaten.
166
J
Public sector entities (PSEs);
of which:
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite an PSEs, die in
Textziffer 229 und 230 der Basel-II-Rahmenvereinbarung
genannt sind.
167
J
PSE guaranteed by central
government
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite an PSEs, die von
Zentralstaaten garantiert werden (Erfassung auch in Zeile
166).
168
J
PSEs not guaranteed by
central government but
treated as a sovereign under
paragraph 229 of the Basel II
framework
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite an PSEs, die nicht
von Zentralstaaten garantiert werden, jedoch gemäß
Textziffer 229 der Basel-II-Rahmenvereinbarung als
Forderungen an Staaten behandelt werden (Erfassung auch
in Zeile 166).
169
J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die Summe
der in den Zeilen 167 und 168 eingetragenen Werte kleiner
oder gleich dem Gesamtwert der Kredite an PSEs ist.
170
J
MDBs
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite an MDBs, die in
Textziffer 229 und 230 der Basel-II-Rahmenvereinbarung
genannt sind.
171
J
Other sovereign exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für nicht gegenüber PSEs
und MDBs bestehende Forderungen an Staaten.
172
J
Banks
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite, die der
Definition in Textziffer 230 der Basel-II-Rahmenvereinbarung
entsprechen und bei denen es sich nicht um Forderungen
gegenüber PSEs und MDBs handelt.
173
J
Retail exposures; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 174 bis 177 erfolgt eine
Aufschlüsselung des Leverage-Ratio-Forderungswerts für
Kredite, die der Definition in Textziffer 231 bis 234 der BaselII-Rahmenvereinbarung entsprechen.
174
J
Residential real estate
exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite, die der
Definition von Textziffer 231 zweiter Aufzählungspunkt der
Basel-II-Rahmenvereinbarung entsprechen.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Spalte
Überschrift
175
J
SME exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite, die der
Definition von Textziffer 231 dritter Aufzählungspunkt sowie
Textziffer 232 der Basel-II-Rahmenvereinbarung entsprechen.
176
J
Qualifying revolving retail
exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite, die der
Definition in Textziffer 234 der Basel-II-Rahmenvereinbarung
entsprechen.
177
J
Other retail exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Retail-Kredite, bei denen
es sich nicht um Wohnimmobilienkredite, Kredite an KMU
oder anrechnungsfähige revolvierende Retail-Kredite
handelt.
178
J
Corporate ; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 179 und 180 erfolgt eine
Aufschlüsselung des Leverage-Ratio-Forderungswerts für
Forderungen, die der Definition in Textziffer 218 bis 228 der
Basel-II-Rahmenvereinbarung entsprechen.
179
J
Financial
Leverage-Ratio-Forderungswert für nicht gegenüber Banken
bestehende Forderungen an Unternehmen im Sinne der
Definition in Textziffer 102 der Basel-IIIRahmenvereinbarung.
180
J
Non-financial; of which:
Keine Eingabezeile. In Zeile 181 bis 183 erfolgt eine
Aufschlüsselung der Forderungen an Nichtfinanzkunden.
181
J
SME exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite im Sinne der
Definition in Textziffer 273 der Basel-II-Rahmenvereinbarung,
bei denen es sich nicht um in Textziffer 231 dritter
Aufzählungspunkt sowie in Textziffer 232 definierte
Forderungen handelt.
182
J
Commercial real estate
Leverage-Ratio-Forderungswert für gewerbliche Realkredite,
die der Definition in Textziffer 219 bis 228 der Basel-IIRahmenvereinbarung entsprechen.
183
J
Other corporate nonfinancial
Leverage-Ratio-Forderungswert für an
Nichtfinanzunternehmen ausgereichte Kredite, die der
Definition in Textziffer 219 bis 228 der Basel-IIRahmenvereinbarung entsprechen und bei denen es sich
nicht um Kredite an KMU oder gewerbliche Realkredite
handelt.
184
J
Other exposures (eg equity
and other non-credit
obligation assets); of which:
Leverage-Ratio-Forderungswert für Kredite im Bankbuch, bei
denen es sich nicht um Forderungen an Staaten, Banken und
Unternehmen oder um Retail-Forderungen handelt.
185
J
Securitisation exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für Verbriefungspositionen
(Erfassung auch in Zeile 184).
186
J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass der
Forderungswert für Verbriefungspositionen kleiner oder
gleich dem Gesamtwert der sonstigen Forderungen ist.
187
J
Exposure amounts resulting
from the additional
treatment for credit
derivatives
Leverage-Ratio-Forderungswert für die nach oben
begrenzten Nominalwerte von Kreditderivaten (Panel E).
188
J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass die Summe
in Zeile 157 den Gesamtforderungen in Panel A, B und E
entspricht.
190
J
Memo item: Trade finance
exposures
Leverage-Ratio-Forderungswert für eröffnete und bestätigte
kurzfristige und aus Verkaufserlösen zurückzuzahlende Einund Ausfuhrakkreditive sowie für ähnliche Transaktionen.
Forderungen aus Handelsfinanzierungen sollten in Zeile 158
bis 185 ebenfalls einmal erfasst werden.
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
47
Die Banken sollten sämtliche Forderungswerte in Übereinstimmung mit den Berechnungen
melden, die zur Bestimmung der Leverage Ratio im verbleibenden Teil dieses Meldebogens
durchgeführt werden. Zeile 157 sollte daher den Gesamtforderungen in Panel A, B und E entsprechen.
Sofern nicht anders angegeben, schließen sich die Eingabezeilen dieses Panels gegenseitig aus. Zeile
157, 158, 161, 164, 165, 173, 178 und 180 sind keine Eingabefelder; Zeile 169, 186 und 188 sind
Prüffelder.
5.12
EU-spezifisch (Panel H)
Dieses Panel ist nur von Banken in der Europäischen Union auszufüllen.
Die nachstehend beschriebene Datenposition bezieht sich auf die gleichen Derivatepositionen,
die in dem Hauptmeldebogen zur Leverage Ratio für das Basel-III-Monitoring erfasst sind. Die Institute
sollen jedoch anstatt der Marktbewertungsmethode der Basel-II-Rahmenvereinbarung die
Ursprungsrisikomethode gemäß Artikel 275 der Eigenkapitalverordnung (Capital Requirements Regulation
– CRR), wie im Amtsblatt der Europäischen Union im Juni 2013 veröffentlicht, anwenden, um die in Zelle
J196 erfassten Werte zu bestimmen. Institute, die die Ursprungsrisikomethode nicht verwenden, füllen
Zelle J196 nicht aus.
In der folgenden Tabelle werden die Daten erläutert, die in den einzelnen Zeilen zu erfassen
sind.
48
Zeile
Spalte
Überschrift
Beschreibung
196
J
Exposure value when
applying the Original
Exposure Method
Diese Zelle enthält den Leverage-Ratio-Forderungswert der
Derivate, der anhand der Ursprungsrisikomethode gemäß
Artikel 275 der CRR, wie im Amtsblatt der Europäischen
Union im Juni 2013 veröffentlicht, berechnet wurde.
197
J
Check row
Keine Eingabezeile. Dient der Verifizierung, dass J196 nicht
größer als L39 ist.
Instructions for Basel III monitoring
6.
Liquidität
Gegenstand des vorliegenden Kapitels der Bearbeitungshinweise sind die Mindestliquiditätsquote
(Liquidity Coverage Ratio – LCR) und die strukturelle Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio – NSFR).
Das vorrangige Ziel der Datenerhebung besteht in der Beobachtung der LCR und der NSFR, die in dem
vom Baseler Ausschuss im Januar 2013 veröffentlichten Regelungstext zu Basel III „Basel III:
Mindestliquiditätsquote und Instrumente zur Überwachung des Liquiditätsrisikos“ („Basel-III-LCRStandards“) bzw. in dem im Oktober 2014 veröffentlichten Dokument „Basel III: Strukturelle
Liquiditätsquote“ („Basel-III-NSFR-Standards“) dargestellt werden.
Die Umfrage dient der Erhebung von Daten, mit deren Hilfe der Ausschuss den Fortschritt der
Banken hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen in Form der in den Basel-III-LCR-Standards bzw.
den Basel-III-NSFR-Standards definierten LCR und NSFR beobachten kann.
Die Liquiditätsdaten werden mittels eines Tabellenblattes für die LCR und eines Tabellenblattes
für die NSFR erhoben. Das Tabellenblatt für die LCR folgt in seinem Aufbau dem Abschnitt zur LCR in
den Basel-III-LCR-Standards.
Es gelten sämtliche Festlegungen und Kriterien, die in den Basel-III-LCR-Standards und den
Basel-III-NSFR-Standards vorgegeben sind. Aus den Bearbeitungshinweisen wird ersichtlich, auf welche
Textziffern dieser Dokumente sich die geforderten Daten beziehen. Im Falle eines Widerspruchs
zwischen den Bearbeitungshinweisen und den genannten Dokumenten sind die Standards maßgeblich.
Enthalten die Hinweise jedoch zusätzliche Angaben zu den geforderten Daten, die eine Ergänzung zu
den Informationen in den Standards darstellen, sind diese Anweisungen zu befolgen.
Das Tabellenblatt sollte auf konsolidierter Basis und gemäß dem in Teil 1 (Anwendungsbereich)
geltenden Anwendungsbereich der Basel-III-Rahmenvereinbarung ausgefüllt werden (Textziffer 164
Basel-III-LCR-Standards). In Übereinstimmung mit allen anderen Meldebögen sollten die Angaben in den
LCR- und NSFR-Bögen in gängigen Währungen erfolgen. Die verwendete Währung ist im Tabellenblatt
„General Info“ einzutragen (siehe Kapitel 2.2).
6.1
Liquidity Coverage Ratio (LCR)
Die LCR setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
(a)
aus dem Wert des Bestands an erstklassigen liquiden Aktiva (high-quality liquid assets – HQLA)
in einem Stressszenario (siehe Unterabschnitt 6.1.1) und
(b)
aus dem auf Basis aufsichtsrechtlich vorgegebener Szenarioparameter berechneten
kumulierten Nettozahlungsmittelabfluss. Der Begriff „kumulierter Nettozahlungsmittelabfluss“
(„total net cash outflow“) wird als Differenz der „erwarteten Zahlungsmittelabflüsse“ („total
expected cash outflows“) (siehe Unterabschnitt 6.1.2) und der „erwarteten
Zahlungsmittelzuflüsse“ („total expected cash inflows“) (siehe Unterabschnitt 6.1.3) definiert,
die sich im vorgegebenen Stressszenario für die nächsten 30 Kalendertage (Stressperiode)
ergeben.
6.1.1
Liquide Aktiva (Panel A)
Operationelle Anforderungen (Textziffer 28 bis 40 Basel-III-LCR-Standards): Sämtliche im Bestand
befindlichen Aktiva unterliegen den folgenden operationellen Anforderungen. Diese operationellen
Anforderungen sollen sicherstellen, dass der Bestand der HQLA so verwaltet wird, dass die Bank in der
Lage ist (und dies auch beweisen kann), den Bestand an Aktiva sofort zur Finanzierung von
Eventualverbindlichkeiten zu verwenden, welche die Bank im Rahmen eines endgültigen Verkaufs oder
Repogeschäfts in Barmittel umwandeln kann, um zu jedem Zeitpunkt innerhalb der 30-tägigen
Instructions for Basel III monitoring
49
Stressperiode auftretende Refinanzierungslücken zwischen Zahlungsmittelzuflüssen und -abflüssen ohne
Einschränkung der Inanspruchnahme der geschaffenen Liquidität zu schließen.
Sämtliche Aktiva im Bestand sollten gemäß nachstehender Definition unbelastet sein. Die
Banken sollten jene Aktiva aus dem Bestand ausschließen, die zwar gemäß der nachstehenden Definition
als "unbelastet" eingestuft werden, aber bei denen die Bank nicht über die operationelle Kapazität zur
Monetarisierung verfügt, um die Zahlungsmittelabflüsse in der Stressperiode aufzufangen. Die
operationelle Kapazität zur Monetarisierung von Aktiva erfordert Verfahren und angemessene Systeme,
um u. a. der nachfolgend genannten Organisationseinheit Zugang zu sämtlichen notwendigen
Informationen zu verschaffen und so zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Monetarisierung von Aktiva
vornehmen zu können. Die Monetarisierung eines Vermögenswerts muss aus operationeller Sicht in dem
für die Vermögensklasse im betreffenden Land üblichen Abwicklungszeitraum realisierbar sein.
Sämtliche in diesem Abschnitt betrachteten Aktiva sollten sich unter der Kontrolle der
Organisationseinheit befinden, die mit der Liquiditätssteuerung der Bank (z. B. im Treasury-Bereich)
betraut ist; d. h., dass die Organisationseinheit die ständige Befugnis, die Rechtsfähigkeit und die
operationelle Kapazität zur Monetarisierung eines im Bestand befindlichen Vermögenswerts hat. Die
Kontrolle muss entweder durch die Haltung von Aktiva in einem von der Organisationseinheit
ausschließlich zur Finanzierung von Eventualverbindlichkeiten verwalteten separaten Pool nachgewiesen
werden oder dadurch, dass die Organisationseinheit den Vermögenswert zu einem beliebigen Zeitpunkt
in der 30-tägigen Stressperiode monetarisieren kann und ihr die hierbei erzielten Erlöse während der 30tägigen Stressperiode zur Verfügung stehen, ohne dass sie in einem direkten Konflikt mit einer
festgelegten Geschäfts- oder Risikomanagementstrategie stehen. So sollte kein Vermögenswert im
Bestand ausgewiesen werden, bei dem im Falle eines Verkaufs dieses Vermögenswerts ohne
entsprechenden Ersatz innerhalb der 30-Tage-Frist, keine Absicherung mehr gegeben ist und eine über
die internen Obergrenzen hinausgehende offene Risikoposition entstehen würde.
Die Banken dürfen das Marktrisiko, das mit dem Eigentum des Bestands an liquiden Aktiva
einhergeht, absichern und diese Aktiva trotzdem im Bestand ausweisen. Entscheidet sich die Bank für die
Absicherung des Marktrisikos, muss sie (im Marktwert der einzelnen Aktiva) die Zahlungsmittelabflüsse
berücksichtigen, die sich bei einer vorzeitigen Glattstellung der Risikopositionen (bei einem Verkauf des
Vermögenswerts) ergeben würden.
Gemäß Grundsatz 9 der Sound Principles sollte eine Bank sowohl das Einzelinstitut und den
physischen Standort, wo die Sicherheiten hinterlegt sind, überwachen als auch prüfen, wie diese
rechtzeitig mobilisiert werden können. Insbesondere sollte die Bank über eine Vorgehensweise verfügen,
mit der Einzelinstitute, geografische Standorte, Währungen und spezielle Depot- oder Bankkonten, wo
HQLA gehalten werden, identifiziert werden können. Ferner sollte die Bank festlegen, ob diese Aktiva aus
operationellen Gründen auszuschließen sind und sollte somit die Möglichkeit haben, täglich über die
Zusammensetzung ihres Bestands zu entscheiden.
Berücksichtigungsfähige HQLA, die beim Einzelinstitut bzw. ggf. auf unterkonsolidierter Ebene
zur Erfüllung gesetzlicher Liquiditätsanforderungen gehalten werden, dürfen auf konsolidierter Ebene
nur im Bestand ausgewiesen werden, soweit die damit verbundenen Risiken (gemessen an den
Nettozahlungsmittelabflüssen der LCR des Einzelinstituts oder der unterkonsolidierten Gruppe) ebenfalls
in der konsolidierten LCR berücksichtigt werden. Sämtliche überschüssigen HQLA des Einzelinstituts
können nur im konsolidierten Bestand erfasst werden, wenn diese Aktiva dem konsolidierten (Mutter)Institut in Stressphasen uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Bei der Beurteilung, ob Aktiva für aufsichtliche Zwecke uneingeschränkt übertragbar sind, ist zu
bedenken, dass Aktiva dem konsolidierten Institut aufgrund aufsichtlicher, rechtlicher, steuerlicher,
rechnungslegerischer oder anderer Hindernisse nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen könnten.
Von Einzelinstituten ohne Marktzugang gehaltene Vermögenswerte sollten nur dann berücksichtigt
werden, wenn sie an andere Institute, die die Aktiva monetarisieren können, uneingeschränkt übertragen
werden können.
50
Instructions for Basel III monitoring
In einigen Ländern existieren keine breiten, tiefen und funktionierenden Repomärkte für
zulässige Vermögenswerte, sodass diese Aktiva vermutlich durch einen endgültigen Verkauf
monetarisiert werden. In diesen Fällen sollte eine Bank jene Aktiva aus dem Bestand der HQLA
ausschließen, bei denen sich ein Verkauf schwierig gestaltet, z. B. aufgrund von hohen Preisabschlägen,
wodurch die Bank gegen die Mindestsolvabilitätsvorschriften oder die Anforderungen zur Haltung dieser
Aktiva einschließlich der gesetzlichen Mindestbestandsanforderungen im Rahmen des Market Making
verstoßen würde.
Im Bestand der HQLA dürfen keine Aktiva oder durch Aktiva geschaffene Liquidität erfasst
werden, die die Bank im Zusammenhang mit Weiterverpfändungsrechten erhalten hat, wenn der
wirtschaftliche Eigentümer das vertraglich festgelegte Recht hat, diese Aktiva während der 30-tägigen
Stressperiode abzuziehen.
Als Sicherheiten für Derivativgeschäfte entgegengenommene Aktiva, die nicht segregiert
werden und als Sicherheit weiterverpfändet werden können, dürfen im Bestand der HQLA erfasst
werden, sofern die Bank einen angemessenen Zahlungsmittelabfluss für die verbundenen Risiken gemäß
Textziffer 116 der Basel-III-LCR-Standards verbucht.
Die diesen Bestand bildenden liquiden Aktiva dürfen nicht in den Zahlungsmittelzuflüssen
berücksichtigt werden, auch wenn sie innerhalb von 30 Tagen fällig werden (Verbot der Doppelzählung).
„Unbelastet“ ist wie folgt definiert: ohne rechtliche, aufsichtliche, vertragliche oder sonstige
Einschränkungen im Hinblick auf die Fähigkeit der Bank zur Liquidierung, zum Verkauf, zur Übertragung
oder zur Abtretung des Vermögenswerts. Ein Vermögenswert sollte von der Bank weder explizit noch
implizit zur Besicherung, Unterlegung oder Bonitätsverbesserung einer Transaktion verpfändet werden;
auch sollte er nicht zur Begleichung betrieblicher Kosten (wie Mieten und Gehälter) vorgesehen sein.
Aktiva, die die Bank als Sicherheiten für Reverse-Repo-Geschäfte und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
erhalten hat, können jedoch dem Bestand zugerechnet werden, sofern sie bei der Bank gehalten werden,
nicht weiterverpfändet wurden und der Bank rechtmäßig und vertraglich zur Verfügung stehen. Ferner
dürfen Aktiva, die dem Bestand der HQLA zugerechnet werden können und bei der Zentralbank oder
einer öffentlichen Stelle eingereicht bzw. dort hinterlegt bzw. an diese verpfändet, aber nicht zur
Schaffung von Liquidität verwendet wurden, im Bestand erfasst werden. Hat eine Bank Aktiva der Stufe 1,
der Stufe 2 oder andere Aktiva in einem Sicherheitenpool hinterlegt, eingereicht bzw. an diesen
verpfändet und werden keine bestimmten Wertpapiere als Sicherheiten für Transaktionen verwendet, so
kann die Bank annehmen, dass die Aktiva belastet sind, um den Liquiditätswert in der LCR zu erhöhen,
d. h., nicht für die LCR zugelassene Vermögenswerte kommen zuerst als Sicherheit in Frage, gefolgt von
Aktiva der Stufe 2B, dann die übrigen Vermögenswerte der Stufe 2 und schließlich Aktiva der Stufe 1.
Diese Festlegung muss nach Maßgabe aller Anforderungen der Zentralbank oder der öffentlichen Stelle
(z. B. im Hinblick auf Konzentration oder Diversifikation) erfolgen.
Kriterien für liquide Aktiva: Zur Einstufung als „erstklassige liquide Aktiva“ („high quality
liquid asset“) müssen die Aktiva unter Stress marktfähig und mit Ausnahme der Aktiva der Stufe 2B im
Idealfall notenbankfähig sein. Aktiva dieser Kategorie sollten in der Regel die in Textziffer 24(i) und 24(ii)
der Basel-III-LCR-Standards festgelegten fundamentalen und marktbezogenen Merkmale aufweisen.
Wertpapiere, die in den Bestand der HQLA aufgenommen werden können, sollten sämtliche
nachstehend aufgeführten einheitlichen Kriterien erfüllen (Hinweis: zusätzliche wertpapierspezifische
Kriterien sind in der Beschreibung der jeweiligen Zeile aufgeführt).

42
42
Der Emittent oder Schuldner dieser Wertpapiere darf kein Finanzinstitut oder verbundenes
Unternehmen dieses Finanzinstituts sein (wobei für gedeckte Schuldverschreibungen und
Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) die Bedingung gilt, dass sie nicht von der Bank
selbst oder einem ihrer verbundenen Unternehmen begeben werden).
Zu den Finanzinstituten zählen in diesem Zusammenhang Banken, Wertpapierfirmen und Versicherungsunternehmen.
Instructions for Basel III monitoring
51

Sie müssen an breiten, tiefen und funktionierenden Repo- oder Geldmärkten gehandelt werden,
die sich durch einen niedrigen Konzentrationsgrad auszeichnen.

Sie müssen sich in der Vergangenheit auch unter Stress als zuverlässige Quelle für die Liquidität
an den (Repo- oder Verkaufs-)Märkten erwiesen haben.

Mit Ausnahme der Aktiva der Stufe 2B sollten sie idealerweise notenbankfähig sein.
Zeile
A)a)
Überschrift
Beschreibung
43
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Level 1 assets
6
Coins and banknotes
Aktueller Münz- und Banknotenbestand der Bank, der sofort
zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen verfügbar ist.
Einlagen bei oder Forderungen gegenüber anderen Instituten
sind bei den Zuflüssen zu melden.
50(a)
7
Total central bank reserves;
of which:
Gesamtbetrag der bei der Zentralbank gehaltenen Guthaben
(inklusive Mindestreserven) einschließlich der bei der
Zentralbank gehaltenen Einlagefazilitäten und Termineinlagen,
die 1) ausdrücklich und laut Vertrag bei Kündigung durch das
Institut zurückzuzahlen sind oder 2) ein Darlehen darstellen,
gegen das die Bank nach Termin oder über Nacht – jedoch
automatisch verlängerbar – Geld leihen kann (aber nur, wenn
die Bank über Einlagen bei der betreffenden Zentralbank
verfügt). Andere Termineinlagen bei Zentralbanken dürfen dem
Bestand der HQLA nicht hinzugerechnet werden; endet die
Laufzeit innerhalb von 30 Tagen, könnten die Termineinlagen
jedoch als Zahlungsmittelzufluss berücksichtigt werden (in
Zeile 305 zu melden).
50(b),
Fußnote 12
8
part of central bank reserves
that can be drawn in times of
stress
Gesamtbetrag der bei der Zentralbank gehaltenen Guthaben
und der bei der gleichen Zentralbank gehaltenen
Termineinlagen (wie in Zeile 7 gemeldet), die in Stressphasen
abgerufen werden können. Beträge, die innerhalb von 30
Tagen als Einlagen bei der Zentralbank zu hinterlegen sind,
werden in Zeile 166 unter den Zahlungsmittelabflüssen
angegeben. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem
Bereich die Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
50(b),
Fußnote 13
Securities with a 0% risk weight:
43
52
11
issued by sovereigns
Marktfähige, von Staaten begebene Schuldverschreibungen,
denen unter dem Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Risikogewicht von 0 % zugeordnet ist
(Textziffer 53).
50(c)
12
guaranteed by sovereigns
Marktfähige, von Staaten garantierte Schuldverschreibungen,
denen unter dem Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Risikogewicht von 0 % zugeordnet ist
(Textziffer 53).
50(c)
13
issued or guaranteed by
central banks
Marktfähige, von Zentralbanken begebene oder garantierte
Schuldverschreibungen, denen unter dem KreditrisikoStandardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung ein
Risikogewicht von 0 % zugeordnet ist (Textziffer 53).
50(c)
Notenbankfähigkeit allein bietet keine hinreichende Grundlage zur Feststellung, welche Aktiva als HQLA anrechenbar sind.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
14
issued or guaranteed by
PSEs
Marktfähige, von öffentlichen Stellen begebene oder
garantierte Schuldverschreibungen, denen unter dem
Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung
ein Risikogewicht von 0 % zugeordnet ist (Textziffer 57 und 58).
50(c)
15
issued or guaranteed by BIS,
IMF, ECB and European
Community or MDBs
Marktfähige Schuldverschreibungen, die von der Bank für
Internationalen Zahlungsausgleich, dem Internationalen
Währungsfonds, der Europäischen Zentralbank (EZB) und der
Europäischen Gemeinschaft oder multilateralen
Entwicklungsbanken begeben wurden oder von diesen
garantiert werden und denen unter dem KreditrisikoStandardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung jeweils ein
Risikogewicht von 0 % zugeordnet ist (Textziffer 56 und 59).
50(c)
sovereign or central bank
debt securities issued in
domestic currency by the
sovereign or central bank in
the country in which the
liquidity risk is taken or in
the bank’s home country
Schuldverschreibungen, die von Staaten oder Zentralbanken
begeben wurden, auf die Währung des betreffenden Landes
lauten und aufgrund eines für dieses Land geltenden
Risikogewichts von über 0 % nicht in Zeile 11 oder 13
angerechnet werden können.
50(d)
domestic sovereign or
central bank debt securities
issued in foreign currencies,
up to the amount of the
bank’s stressed net cash
outflows in that specific
foreign currency stemming
from the bank’s operations
in the jurisdiction where the
bank’s liquidity risk is being
taken
Schuldverschreibungen, die von einem Staat oder einer
Zentralbank eines Landes in ausländischer Währung begeben
wurden und die aufgrund eines Risikogewichts von über 0 %
nicht in Zeile 11 oder 13 angerechnet werden können. Hierbei
ist der Betrag an in einer Stressperiode verzeichneten
Nettozahlungsmittelabflüssen der Bank zu erfassen, die sich
aus den Geschäften der Bank in dem Land ergeben, in dem das
Liquiditätsrisiko eingegangen wurde.
For non-0% risk-weighted sovereigns:
17
18
Banken dürfen lediglich solche Schuldverschreibungen
erfassen, die von ihrem Heimatstaat oder der Zentralbank ihres
Heimatlandes begeben wurden, bzw. von Staaten oder
Zentralbanken des Landes, in dem das Liquiditätsrisiko
eingegangen wurde.
50(e)
Total Level 1 assets:
19
Total stock of Level 1 assets
Gesamter direkter Bestand an Aktiva der Stufe 1 zuzüglich
sämtlicher entliehener Wertpapiere, bei denen es sich um
Aktiva der Stufe 1 handelt.
20
Adjustment to stock of Level
1 assets
Anpassung des Bestands an Aktiva der Stufe 1 zur Berechnung
der Obergrenzen für Aktiva der Stufe 2 und 2B.
Anhang 1
21
Adjusted amount of Level 1
assets
Angepasster Wert der Aktiva der Stufe 1, der zur Berechnung
des Abzugs vom Bestand der HQLA, der auf die Obergrenze für
Aktiva der Stufe 2 gemäß Zeile 49 und die Obergrenze für
Aktiva der Stufe 2B gemäß Zeile 49 zurückzuführen ist,
herangezogen wird.
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
49
53
Zeile
A)b)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Level 2A assets
Securities with a 20% risk weight:
25
issued by sovereigns
Marktfähige, von Staaten begebene Schuldverschreibungen,
denen unter dem Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Risikogewicht von 20 % zugeordnet
ist (Textziffer 53), die alle in Textziffer 52(a) der Basel-III-LCRStandards aufgeführten Bedingungen erfüllen und die nicht in
den Zeilen 17 oder 18 erfasst sind.
52(a)
26
guaranteed by sovereigns
Marktfähige, von Staaten garantierte Schuldverschreibungen,
denen unter dem Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Risikogewicht von 20 % zugeordnet
ist (Textziffer 53) und die alle in Textziffer 52(a) der Basel-IIILCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllen.
52(a)
27
issued or guaranteed by
central banks
Marktfähige, von Zentralbanken begebene oder garantierte
Schuldverschreibungen, denen unter dem KreditrisikoStandardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung ein
Risikogewicht von 20 % zugeordnet ist (Textziffer 53), die alle
in Textziffer 52(a) der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten
Bedingungen erfüllen und die nicht in den Zeilen 17 oder 18
erfasst sind.
52(a)
28
issued or guaranteed by
PSEs
Marktfähige, von öffentlichen Stellen begebene oder
garantierte Schuldverschreibungen, denen unter dem
Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung
ein Risikogewicht von 20 % zugeordnet ist (Textziffer 57
und 58) und die alle in Textziffer 52(a) der Basel-III-LCRStandards aufgeführten Bedingungen erfüllen.
52(a)
29
issued or guaranteed by
MDBs
Marktfähige, von multilateralen Entwicklungsbanken begebene
oder garantierte Schuldverschreibungen, denen unter dem
Kreditrisiko-Standardansatz der Basel-II-Rahmenvereinbarung
ein Risikogewicht von 20 % zugeordnet ist (Textziffer 59) und
die alle in Textziffer 52(a) der Basel-III-LCR-Standards
aufgeführten Bedingungen erfüllen.
52(a)
Anleihen von Unternehmen des Nichtfinanzsektors
(einschließlich Commercial Paper) 1) mit einem langfristigen
externen Rating einer anerkannten externen Ratingagentur
(ECAI) von mindestens AA- bzw. bei einem fehlenden
langfristigen Rating ein kurzfristiges Rating, das einem
langfristigen Rating qualitativ entspricht, oder 2) ohne externes
Rating einer anerkannten externen Ratingagentur (ECAI), aber
mit einem internen Rating mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit,
die einem Rating von mindestens AA- entspricht, die die in
Textziffer 52(b) der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten
Bedingungen erfüllen.
52(b)
Non-financial corporate bonds:
30
54
rated AA- or better
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Gedeckte Schuldverschreibungen (ohne Eigenemission) 1) mit
einem langfristigen externen Rating einer anerkannten
externen Ratingagentur (ECAI) von mindestens AA- bzw. bei
einem fehlenden langfristigen Rating ein kurzfristiges Rating,
das einem langfristigen Rating qualitativ entspricht, oder
2) ohne externes Rating einer anerkannten externen
Ratingagentur (ECAI), aber mit einem internen Rating mit einer
Ausfallwahrscheinlichkeit, die einem Rating von mindestens
AA- entspricht, die die in Textziffer 52(b) der Basel-III-LCRStandards aufgeführten Bedingungen erfüllen.
52(b)
Covered bonds (not self-issued):
31
rated AA- or better
Total Level 2A assets:
32
Total stock of Level 2A assets
Gesamter direkter Bestand an Aktiva der Stufe 2A zuzüglich
sämtlicher entliehener Wertpapiere, bei denen es sich um
Aktiva der Stufe 2A handelt, nach Abzug von
Bewertungsabschlägen (Haircuts).
52(a),(b)
33
Adjustment to stock of Level
2A assets
Anpassung des Bestands an Aktiva der Stufe 2A zur
Berechnung der Obergrenzen für Aktiva der Stufe 2 und 2B.
Anhang 1
34
Adjusted amount of Level 2A
assets
Angepasster Wert der Aktiva der Stufe 2A, der zur Berechnung
des Abzugs vom Bestand der HQLA, der auf die Obergrenze für
Aktiva der Stufe 2 gemäß Zeile 50 und die Obergrenze für
Aktiva der Stufe 2B gemäß Zeile 49 zurückzuführen ist,
herangezogen wird.
Anhang 1
A)c)
Level 2B assets
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben zu den Aktiva der Stufe 2B die Anweisungen der entsprechenden
nationalen Bankenaufsicht.
Mit der Entscheidung, Aktiva der Stufe 2B in Stufe 2 zu erfassen, haben die nationalen Aufseher zu gewährleisten, dass
1) diese Aktiva die in Textziffer 54 der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten Zulassungskriterien in vollem Umfang
erfüllen und 2) die Banken über angemessene Systeme und Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle der
potenziellen Risiken (z. B. Kredit- und Marktrisiken) verfügen, denen die Banken durch die Haltung dieser Aktiva
ausgesetzt sein könnten.
37
Residential mortgage backed
securities (RMBS), rated AA
or better
RMBS, die alle in Textziffer 54(a) der Basel-III-LCR-Standards
aufgeführten Bedingungen erfüllen.
54(a)
38
Non-financial corporate
bonds, rated BBB- to A+
Schuldverschreibungen von Unternehmen des
Nichtfinanzsektors (einschließlich Commercial Paper) mit einem
Rating von BBB- bis A+, die alle in Textziffer 54(b) der Basel-IIILCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllen.
54(b)
39
Non-financial common
equity shares
Anteile am harten Kernkapital des Nichtfinanzsektors, die alle
in Textziffer 54(c) der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten
Bedingungen erfüllen.
54(c)
40
Sovereign or central bank
debt securities, rated BBB- to
BBB+
Schuldverschreibungen von Staaten oder Zentralbanken mit
einem Rating von BBB- bis BBB+, die nicht bereits in Zeile 17
oder 18 erfasst wurden, gemäß FAQ 3a) in Baseler Ausschuss
für Bankenaufsicht, Basel-III-Rahmenregelung zur
Mindestliquiditätsquote vom Januar 2013: Fragen und
Antworten, www.bis.org/publ/bcbs284.htm.
BCBS FAQ
3a)
Instructions for Basel III monitoring
55
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Total Level 2B assets:
41
Total stock of Level 2B RMBS
assets
Gesamter direkter Bestand an RMBS-Aktiva der Stufe 2B
zuzüglich sämtlicher entliehener Wertpapiere, bei denen es
sich um RMBS-Aktiva der Stufe 2B handelt, nach Abzug von
Bewertungsabschlägen (Haircuts).
54(a)
42
Adjustment to stock of Level
2B RMBS assets
Anpassung des Bestands an RMBS-Aktiva der Stufe 2B zur
Berechnung der Obergrenzen für Aktiva der Stufe 2 und 2B.
Anhang 1
43
Adjusted amount of Level 2B
RMBS assets
Angepasster Wert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, der zur
Berechnung des Abzugs vom Bestand der HQLA, der auf die
Obergrenze für Aktiva der Stufe 2 gemäß Zeile 50 und die
Obergrenze für Aktiva der Stufe 2B gemäß Zeile 49
zurückzuführen ist, herangezogen wird.
Anhang 1
44
Total stock of Level 2B nonRMBS assets
Gesamter direkter Bestand an Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
zuzüglich sämtlicher entliehener Wertpapiere, bei denen es
sich um Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B handelt, nach Abzug
von Bewertungsabschlägen (Haircuts).
54(b),(c)
45
Adjustment to stock of Level
2B non-RMBS assets
Anpassung des Bestands an Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
zur Berechnung der Obergrenzen für Aktiva der Stufe 2 und 2B.
Anhang 1
46
Adjusted amount of Level 2B
non-RMBS assets
Angepasster Wert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, der zur
Berechnung des Abzugs vom Bestand der HQLA, der auf die
Obergrenze für Aktiva der Stufe 2 gemäß Zeile 50 und der
Obergrenze für Aktiva der Stufe 2B gemäß Zeile 49
zurückzuführen ist, herangezogen wird.
Anhang 1
47
Adjusted amount of Level 2B
(RMBS and non-RMBS)
assets
Summe des angepassten Werts der RMBS-Aktiva der Stufe 2B
und des angepassten Werts der Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B.
Anhang 1
49
Adjustment to stock of HQLA
due to cap on Level 2B
assets
Anpassung des Bestands der HQLA aufgrund einer Obergrenze
für die Aktiva der Stufe 2B von 15 %.
47,
Anhang 1
50
Adjustment to stock of HQLA
due to cap on Level 2 assets
Anpassung des Bestands der HQLA aufgrund einer Obergrenze
für die Aktiva der Stufe 2 von 40 %.
51,
Anhang 1
A)d)
53
56
Total stock of HQLA
Total stock of HQLA
Gesamtbestand von HQLA nach Berücksichtigung von
Bewertungsabschlägen (Haircuts) und Anpassungen in Bezug
auf die Obergrenzen für Aktiva der Stufe 2 und 2B.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
57
Assets held at the entity
level, but excluded from the
consolidated stock of HQLA
Sämtliche Überschüsse an liquiden Aktiva des Einzelinstituts,
die aus dem konsolidierten Bestand herausgenommen wurden
(also nicht in den vorstehenden Zeilen ausgewiesen sind), weil
hinreichende Zweifel bestehen, dass diese Aktiva dem
konsolidierten (Mutter-)Institut in Stressphasen
uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Anrechnungsfähige
liquide Aktiva, die ggf. von einem konsolidierten Einzelinstitut
zur Erfüllung seiner am Standort bestehenden LCRAnforderungen gehalten werden, können in der konsolidierten
LCR erfasst werden, soweit diese liquiden Aktiva zur Deckung
des kumulierten Nettozahlungsmittelabflusses des Instituts
verwendet werden, obwohl sie Beschränkungen hinsichtlich
des Liquiditätstransfers unterliegen. Sind die die
Nettozahlungsmittelabflüsse übersteigenden liquiden Aktiva
des Einzelinstituts nicht übertragbar, ist diese
Überschussliquidität nicht im Rahmen des standardisierten
Ansatzes, sondern in dieser Zeile zu erfassen. Aus praktischen
Gründen beschränken sich die in der konsolidierten Quote zu
berücksichtigenden Auflagen hinsichtlich des
Liquiditätstransfers auf die bestehenden Beschränkungen in
Form geltender Rechtsnormen und aufsichtsrechtlicher
Vorschriften.
36–37, 171–
172
Die Banken melden den Marktwert der nicht in Spalte D
erfassten Aktiva der Stufe 1, den Marktwert der nicht in
Spalte E erfassten Aktiva der Stufe 2A, den Marktwert der nicht
in Spalte F erfassten RMBS-Aktiva der Stufe 2B sowie den
Marktwert der nicht in Spalte G erfassten Nicht-RMBS-Aktiva
der Stufe 2B.
58
of which, can be included in
the consolidated stock by
the time the standard is
implemented
Teilbetrag der in Zeile 57 gemeldeten Aktiva, die nach
Auffassung der Bank aufgrund von Maßnahmen der
Geschäftsführung, die bis zum Inkrafttreten des Standards
durchgeführt werden, die Anforderungen zur Anrechnung als
liquide Aktiva erfüllen werden.
60
Assets excluded from the
stock of HQLA due to
operational restrictions
Von der Bank gehaltene Aktiva der Stufe 1 und 2, die aufgrund
der in den Textziffern 31 bis 34 und 38 bis 40 der Basel-III-LCRStandards enthaltenen operativen Beschränkungen nicht zum
Bestand der HQLA zählen (also nicht als solche in den
vorstehenden Zeilen ausgewiesen sind).
31–34,
38–40
Die Banken melden den Marktwert der nicht in Spalte D
erfassten Aktiva der Stufe 1, den Marktwert der nicht in
Spalte E erfassten Aktiva der Stufe 2A, den Marktwert der nicht
in Spalte F erfassten RMBS-Aktiva der Stufe 2B sowie den
Marktwert der nicht in Spalte G erfassten Nicht-RMBS-Aktiva
der Stufe 2B.
61
of which, can be brought
back into the qualifying
stock by the time the
standard is implemented
Instructions for Basel III monitoring
Teilbetrag der in Zeile 60 gemeldeten Aktiva, die nach
Auffassung der Bank aufgrund von Maßnahmen der
Geschäftsführung, die bis zum Inkrafttreten des Standards
durchgeführt werden, die Anforderungen zur Anrechnung als
liquide Aktiva erfüllen werden.
57
Zeile
A)e)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Treatment for jurisdictions with insufficient HQLA
Hinweis: Der Abschnitt A)e) ist für deutsche Institute nicht relevant.
Einige Länder verfügen unter Umständen nicht über ein ausreichendes Angebot an Aktiva der Stufe 1 (oder Aktiva der
Stufe 1 und der Stufe 2) in der Landeswährung, um die aggregierte Nachfrage der Banken mit signifikantem
Risikoengagement in dieser Währung zu decken (Hinweis: Fehlende Aktiva der Stufe 2 allein reichen nicht aus, um eine
alternative Behandlung zu verwenden). Der Baseler Ausschuss hat in seinem Bestreben, dieser Situation gerecht zu
werden, alternative Ansätze zur Anrechnung von HQLA entwickelt, die voraussichtlich für eine begrenzte Anzahl an
Währungen und Ländern gelten werden.
Über die Zulassung für eine solche alternative Behandlung wird anhand der Zulassungskriterien gemäß Anhang 2 der
Basel-III-LCR-Standards geurteilt und mithilfe eines unabhängigen, vom Baseler Ausschuss überwachten Peer-ReviewVerfahrens entschieden. Zweck dieses Verfahrens ist es, sicherzustellen, dass auf die alternativen Ansätze nur dann
zurückgegriffen wird, wenn es einen echten Mangel an HQLA in der Landeswährung im Vergleich zum entsprechenden
Währungsbedarf gibt.
Für die Behandlung bieten sich drei mögliche Optionen (siehe Zeile 68 bis 72). Beabsichtigt die entsprechende
nationale Bankenaufsicht, eine solche Behandlung zuzulassen, so muss sie den von ihr beaufsichtigten Banken
entsprechende Anweisungen erteilen, damit diese die erforderlichen Informationen gemäß der von der
Bankenaufsicht gewählten Option melden können. Zur Vermeidung von Doppelzählungen sollten Vermögenswerte,
die bereits im Bestand der anrechnungsfähigen HQLA erfasst sind, nicht unter diesen Optionen gemeldet werden.
Option 1 – Vertraglich verbindliche Liquiditätsfazilitäten der zuständigen Zentralbank (gebührenpflichtig)
Diese Fazilitäten sind nicht mit den regelmäßigen ständigen Zentralbankfazilitäten zu verwechseln. So handelt es sich
bei den vorliegenden Fazilitäten um vertragliche Vereinbarungen zwischen der Zentralbank und der Geschäftsbank,
deren Laufzeitende zumindest außerhalb des für die LCR relevanten 30-Tage-Horizonts liegt. Weiterhin darf der Vertrag
vor Laufzeitende nicht widerrufbar sein und die Nutzung der Kreditfazilität nicht von einer nachträglichen
Kreditentscheidung der Zentralbank abhängen.
Diese Fazilitäten sind nur zulässig, wenn für sie auch eine Gebühr zu entrichten ist, die unabhängig von dem im Rahmen
dieser Fazilität abgerufenen Betrag anfällt und so gestaltet ist, dass Banken, die die Kreditfazilität zur Erfüllung ihrer
LCR-Anforderung in Anspruch nehmen, im Vergleich zu Banken, die auf eine Inanspruchnahme verzichten, ähnliche
finanzielle Anreize zur Reduzierung ihres Liquiditätsrisikos haben. Die Gebühr muss also dazu führen, dass nach
entsprechender Bereinigung um wesentliche Unterschiede hinsichtlich des Kreditrisikos die Nettorendite der zur
Besicherung der Fazilität herangezogenen Vermögenswerte nicht höher ist als die Nettorendite eines repräsentativen
Portfolios von Aktiva der Stufe 1 und 2.
68
58
Option 1 – Contractual
committed liquidity facilities
from the relevant central
bank
Es ist nur der Anteil der Fazilität anzugeben, der durch von der
Zentralbank akzeptierte und verfügbare Sicherheiten besichert
ist, wobei der von der Zentralbank vorgegebene
Bewertungsabschlag (Haircut) abzuziehen ist. Bitte beachten
Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen
der entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
58
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Option 2 – Auf Fremdwährungen lautende HQLA zur Deckung des Liquiditätsbedarfs in Landeswährung
Liegen in bestimmten Währungen keine HQLA in ausreichender Höhe vor, können die Aufsichtsinstanzen den Banken,
die einen Fehlbetrag an HQLA in ihrer jeweiligen (den zugrunde liegenden Risikopositionen entsprechenden)
Landeswährung nachweisen, gestatten, dass sie einen Bestand an HQLA in einer anderen Währung halten, die nicht der
Währung der zugehörigen Risikopositionen entspricht, wobei die sich ergebenden inkongruenten Währungspositionen
eine vertretbare Höhe aufweisen müssen und bestimmte, von den Aufsichtsinstanzen festzulegende Grenzwerte nicht
überschreiten dürfen.
Um Fremdwährungsrisiken Rechnung zu tragen, welche mit auf Fremdwährung lautenden HQLA zusammenhängen, die
zur Deckung des Liquiditätsbedarfs in Landeswährung verwendet werden, sollten diese liquiden Aktiva einem
Mindestbewertungsabschlag (Haircut) von 8 % für wichtige Währungen, die an den internationalen Devisenmärkten
aktiv gehandelt werden, unterliegen. Bei anderen Währungen sollten die Aufsichtsinstanzen den Bewertungsabschlag
(Haircut) auf ein angemessenes Niveau anheben und hierfür als Grundlage historische (monatliche)
Wechselkursschwankungen zwischen dem Währungspaar über einen längeren Zeitraum hinweg zugrunde legen. Ist die
Landeswährung durch einen wirksamen Mechanismus formal an eine andere Währung gekoppelt, so kann der
Bewertungsabschlag (Haircut) für die gekoppelte Währung auf ein Niveau abgesenkt werden, das das im
Zusammenhang mit der Währungsanbindung begrenzte Wechselkursrisiko widerspiegelt. Bewertungsabschläge
(Haircuts) für auf Fremdwährungen lautende HQLA gemäß Option 2 gelten ausschließlich für HQLA, die über einem von
den Aufsichtsinstanzen festgelegten Schwellenwert liegen. Dieser darf höchstens 25 % und damit dem Wert zur
Deckung des Liquiditätsbedarfs in Landeswährung entsprechen.
70
Level 1 assets
Vorbehaltlich des vorgenannten Grenzwertes, der aggregierte
Überschussbetrag an Aktiva der Stufe 1 in einer (oder
mehreren) bestimmten Fremdwährung(en), der zur Deckung
des damit verbundenen Liquiditätsbedarfs in der
Landeswährung verwendet werden kann. Bitte beachten Sie
bei Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
59
71
Level 2 assets
Vorbehaltlich des vorgenannten Grenzwertes, der aggregierte
Überschussbetrag an Aktiva der Stufe 2 in einer (oder
mehreren) bestimmten Fremdwährung(en), der zur Deckung
des damit verbundenen Liquiditätsbedarfs in der
Landeswährung verwendet werden kann. Bitte beachten Sie
bei Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
59
Option 3 - Zusätzliche Verwendung von Aktiva der Stufe 2 mit höherem Bewertungsabschlag (Haircut)
Diese Option kommt für Währungen zum Tragen, in denen gemäß den Zulassungsgrundsätzen und -kriterien nicht
genügend Aktiva der Stufe 1, dafür aber Aktiva der Stufe 2A in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Die
Aufsichtsinstanzen können in diesem Fall beschließen, den Banken, die einen Fehlbetrag an liquiden Aktiva in ihrer
jeweiligen (den zugrunde liegenden Risikopositionen entsprechenden) Landeswährung nachweisen, zu gestatten, dass
sie einen Bestand an zusätzlichen Aktiva der Stufe 2A halten. Diese zusätzlichen Aktiva der Stufe 2A sollten mit einem
Bewertungsabschlag (Haircut) von mindestens 20 % versehen werden, d. h. er sollte 5 % höher sein als der für die Aktiva
der Stufe 2A geltende Bewertungsabschlag (Haircut) von 15 %, die in die Kappung von Aktiva der Stufe 2 auf 40 % der
HQLA einbezogen werden. Von der Bank gehaltene Aktiva der Stufe 2B würden weiterhin (unabhängig vom Wert der
anderen gehaltenen Aktiva der Stufe 2) der Obergrenze von 15 % unterliegen.
72
Option 3 – Additional use of
Level 2 assets with a higher
haircut
In Zeile 25 bis 31 gemeldete Aktiva, die aufgrund der
Obergrenze für Aktiva der Stufe 2 nicht zum regulären Bestand
der HQLA hinzugezählt werden. Bitte beachten Sie bei Ihren
Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
62
Total usage of alternative treatment
Instructions for Basel III monitoring
59
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
73
Total usage of alternative
treatment (post-haircut)
before applying the cap
Die sich aus dem Alternativansatz ergebende Summe sollte
dem direkten Bestand und dem Wert aller entliehenen
Wertpapiere, wie er sich nach Anwendung der verschiedenen
Optionen ergeben würde, entsprechen. Bitte beachten Sie bei
Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
74
Cap on usage of alternative
treatment
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
75
Total usage of alternative
treatment (post-haircut) after
applying the cap
Obergrenze oder, falls niedriger, Wert auf Basis des zulässigen
Alternativansatzes (nach Abzug von Bewertungsabschlägen
(Haircuts)) vor Anwendung der Obergrenze. Bitte beachten
Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen
der entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
A)f)
78
6.1.2
Total stock of HQLA plus usage of alternative treatment
Total stock of HQLA plus
usage of alternative
treatment
Summe aus dem Bestand der HQLA und dem Wert laut
Alternativansatz nach Anwendung der Obergrenze.
Zahlungsmittelabflüsse, Liquidity Coverage Ratio (LCR) (Panel B1)
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Berechnung der erwarteten Zahlungsmittelabflüsse während
des LCR-Stressszenarios für die nächsten 30 Kalendertage. Hierzu werden die ausstehenden Beträge
verschiedener Kategorien oder Arten von Verbindlichkeiten oder außerbilanziellen Verpflichtungen mit
den Wahrscheinlichkeiten ihres Abzugs bzw. Abrufs multipliziert (Textziffer 69 Basel-III-Standards).
Besteht die Möglichkeit, eine Position in mehreren Kategorien von Zahlungsabflüssen
auszuweisen (z. B. verbindliche Kreditfazilitäten, welche zur Deckung von Verbindlichkeiten gewährt
werden, die innerhalb der nächsten 30 Kalendertage fällig werden), so sollte für die Position maximal die
Höhe des für dieses Produkt geltenden höchstmöglichen vertraglichen Zahlungsmittelabflusses
(Textziffer 72 Basel-III-Standards) angenommen werden.
60
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
a)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Retail deposit run-off
Als Einlagen von Privatkunden sind alle Einlagen definiert, die von natürlichen Personen bei einer Bank platziert werden.
Einlagen von juristischen Personen, Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden als Einlagen von
Großkunden erfasst. Die in Zeile 88 bis 108 gemeldeten Privatkundeneinlagen umfassen Sichteinlagen und
Termineinlagen mit einer Restlaufzeit bzw. Kündigungsfrist von höchstens 30 Tagen.
Termineinlagen mit einer Restvertragslaufzeit von über 30 Tagen, die innerhalb von 30 Tagen abgezogen werden
können, ohne dass ein erheblicher Strafzins anfällt, der wesentlich über dem entstehenden Zinsverlust liegt, sollten als
innerhalb von 30 Tagen fällige Einlagen betrachtet und ebenfalls in Zeile 88 bis 108 erfasst werden. Kann ein Teil der
Termineinlagen ohne Strafzins abgezogen werden, so sollte nur dieser Anteil als Sichteinlagen behandelt werden. Der
übrige Anteil sollte als Termineinlagen erfasst werden.
Anleihen und Schuldverschreibungen, die ausschließlich an Privatkunden verkauft und in Privatkundendepots gehalten
werden, können in der entsprechenden Kategorie der Privatkundeneinlagen gemeldet werden (Textziffer 110 Basel-IIILCR-Standards). Für eine solche Behandlung reicht es nicht aus, dass die Schuldtitel speziell auf Privatkunden
zugeschnitten und entsprechend vermarktet werden. Stattdessen sollten Beschränkungen vorhanden sein, sodass diese
Schuldtitel ausschließlich von Privatkunden gekauft und gehalten werden können.
Laut Textziffer 76 der Basel-III-LCR-Standards bezieht sich ein „wirksames Einlagensicherungssystem“ auf ein System,
1) das sofortige Auszahlungen garantiert, 2) dessen Deckung klar definiert ist und c) das über einen hohen
Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit verfügt. Der Einlagenversicherer in einem wirksamen Einlagensicherungssystem
verfügt über die formalen rechtlichen Befugnisse, um sein Mandat zu erfüllen und ist in operativer Hinsicht unabhängig,
transparent und rechenschaftspflichtig. Ein Land mit einer expliziten und rechtsverbindlichen Staatseinlagensicherung,
die tatsächlich als Einlagensicherung fungiert, kann als ein Land mit einem wirksamen Einlagensicherungssystem
betrachtet werden.
84
Total retail deposits; of which
Summe der Privatkundeneinlagen gemäß vorstehender
Definition.
73–84
85
Insured deposits; of which:
Anteil der Privatkundeneinlagen, der vollständig durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem abgedeckt ist.
75–78
86
in transactional accounts; of
which:
Summe der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen auf Transaktionskonten (z. B.
Gehaltskonten).
75, 78
87
eligible for a 3% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen für Transaktionszwecke in Ländern, in
denen die nationale Bankenaufsicht bei den durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem (das die in Textziffer 78
der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt)
vollständig abgedeckten Einlagen eine Abflussquote von 3 %
ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem
Bereich die Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
78
88
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 87 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
78
89
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 87 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
78
90
eligible for a 5% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen für Transaktionszwecke in Ländern, in
denen die nationale Bankenaufsicht keine Abflussquote von
3 % ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem
Bereich die Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
75
91
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 90 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
75
92
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 90 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
75
Instructions for Basel III monitoring
61
Zeile
62
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
93
in non-transactional
accounts with established
relationships that make
deposit withdrawal highly
unlikely; of which:
Summe der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen auf Konten, denen keine
Transaktionszwecke, sondern eine sonstige Kundenbeziehung
zur Bank zugrunde liegt, infolge deren ein Einlagenabzug
höchst unwahrscheinlich ist.
75, 78
94
eligible for a 3% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen, denen keine Transaktionszwecke
sondern eine langjährige Kundenbeziehung zugrunde liegt, in
Ländern, in denen die nationale Bankenaufsicht bei den durch
ein wirksames Einlagensicherungssystem (das die in
Textziffer 78 der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten
Bedingungen erfüllt) vollständig abgedeckten Einlagen eine
Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren
Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
78
95
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 94 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
78
96
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 94 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
78
97
eligible for a 5% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Privatkundeneinlagen, denen keine Transaktionszwecke
sondern eine langjährige Kundenbeziehung zugrunde liegt, in
Ländern, in denen die nationale Bankenaufsicht keine
Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren
Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
75
98
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 97 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
75
99
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 97 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
75
100
in non-transactional and
non-relationship accounts
Durch Einlagensicherungssysteme abgedeckte
Privatkundeneinlagen auf Konten, denen keine
Transaktionszwecke und keine sonstige Kundenbeziehung zur
Bank zugrunde liegen, infolge deren ein Einlagenabzug höchst
unwahrscheinlich ist.
79
101
Uninsured deposits
Der nicht vollständig durch wirksame
Einlagensicherungssysteme abgedeckte Anteil an
Privatkundeneinlagen, die keine feste Laufzeit aufweisen oder
innerhalb von 30 Tagen fällig werden (d. h. alle nicht in Zeile 88
bis 100 gemeldeten Privatkundeneinlagen, mit Ausnahme der
Posten in Zeile 103 bis 105).
79
102
Additional deposit
categories with higher runoff rates as specified by
supervisor
Sonstige von den Aufsichtsinstanzen festgelegte Kategorien
von Privatkundeneinlagen. Diese Beträge sind nicht in den
vorangegangenen Zeilen zu erfassen.
79
103
Category 1
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen.
79
104
Category 2
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen.
79
105
Category 3
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen.
79
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
82–84
106
Term deposits (treated as
having >30 day remaining
maturity); of which
Privatkundeneinlagen mit einer Restlaufzeit bzw. verbleibenden
Kündigungsfrist von mehr als 30 Tagen, sofern der Einzahler
keinen rechtlichen Anspruch auf Abzug der Einlagen innerhalb
von 30 Tagen hat bzw. der bei vorzeitigem Abzug fällige
Strafzins deutlich über den entstehenden Zinsverlusten liegt.
107
With a supervisory run-off
rate
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen (für die aktuelle
Erhebung sollte hier der Wert „0“ eingetragen werden).
84
108
Without supervisory run-off
rate
Alle sonstigen Termineinlagen von Privatkunden, die als
Einlagen mit einer Restlaufzeit von mehr als 30 Tagen gemäß
Definition in Zeile 106 angesetzt werden.
82
b)
Unsecured wholesale funding run-off
Unter unbesicherten Mitteln von Großkunden sind Verbindlichkeiten und allgemeine Verpflichtungen zu verstehen, die
gegenüber nicht natürlichen Personen (juristische Personen, aber auch Einzelunternehmen und Partnergesellschaften)
entstehen. Sie sind bei Konkurs, Zahlungsunfähigkeit, Liquidation oder Auflösung nicht durch rechtliche Ansprüche an
speziell benannten Vermögenswerten des entleihenden Instituts besichert (außer Derivaten).
Die in der LCR berücksichtigten Mittel von Großkunden entsprechen definitionsgemäß allen Mitteln, die innerhalb des
für die LCR geltenden Zeithorizonts von 30 Tagen abgerufen werden können bzw. deren frühestmöglicher vertraglicher
Fälligkeitstermin in diesem Zeithorizont liegt (z. B. fällig werdende Termineinlagen und unbesicherte Schuldtitel) sowie
Finanzierungen ohne bestimmte Laufzeit. Hierzu zählen sämtliche Finanzierungen mittels Optionen, die nach Wahl des
Anlegers innerhalb des genannten 30-Tage-Zeitraums ausgeübt werden können, aber auch Finanzierungen auf Basis
von Optionen, deren Ausübung zwar im Ermessen der Bank liegt, die der Bank zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
der Nichtausübung jedoch aus Reputationsgründen beschränkt sind. Insbesondere bestimmte Verbindlichkeiten, die
nach Erwartung der Märkte vor ihrem rechtmäßigen Endfälligkeitstag und innerhalb der nächsten 30 Tage getilgt
werden, sollten in der entsprechenden Kategorie unter den Zahlungsmittelabflüssen erfasst werden.
Kleinunternehmen
Unbesicherte Mittel von Kleinunternehmen beinhalten Einlagen und sonstige von Kleinunternehmen des
Nichtfinanzsektors bereitgestellte Mittel. „Kleinunternehmen“ werden entsprechend der Definition der an
Kleinunternehmen vergebenen Kredite in Textziffer 231 der Basel-II-Rahmenvereinbarung definiert, die als
Privatkundeneinlagen geführt und mit Blick auf ihre Liquiditätsmerkmale in der Regel ähnlich wie Privatkundenkonten
betrachtet werden, sofern die Gesamthöhe der von einem Kleinunternehmen bereitgestellten Mittel (ggf. auf
konsolidierter Basis) unter 1 Mio EUR liegt (Textziffer 90 Basel-III-LCR-Standards).
Unter „aggregated funding“ wird der Bruttobetrag (d. h. keine Verrechnung jeglicher an die juristische Person gewährter
Kredite) aller erhaltenen Refinanzierungsmittel verstanden (z. B. Einlagen, Schuldverschreibungen oder ähnliche
Forderungen aus Derivaten, deren Kontrahent nachweislich ein Kleinunternehmen ist) (Fußnote 41 Basel-III-LCRStandards).
Dass der Höchstbetrag von 1 Mio EUR auf konsolidierter Basis anzuwenden ist, bedeutet: Wenn mehrere
Kleinunternehmen miteinander verbunden sind, sind sie als ein einziger Gläubiger anzusehen, sodass der Höchstbetrag
für die gesamten Finanzmittel gilt, die die Bank von dieser Kundengruppe entgegennimmt (Fußnote 41 Basel-III-LCRStandards).
Bestehen seitens einer Bank keine Risikopositionen gegenüber einem Kleinunternehmen, die ihr eine Anwendung der
Definition gemäß Textziffer 231 der Basel-II-Rahmenvereinbarung ermöglichen würden, kann die Bank eine solche
Einlage in dieser Kategorie erfassen, sofern die Gesamthöhe der vom Kunden bereitgestellten Mittel (ggf. auf
konsolidierter Basis) unter 1 Mio EUR liegt und die Einlage als Privatkundeneinlage verwaltet wird. Das bedeutet, dass
die Bank diese Einlagen in ihrem internen Risikomanagementsystem im Zeitverlauf einheitlich und in gleicher Weise wie
andere Privatkundeneinlagen behandelt, und dass die Einlagen nicht einzeln verwaltet werden, wie dies bei größeren
Geschäftskundeneinlagen der Fall ist.
Termineinlagen von Kleinunternehmen mit einer Restvertragslaufzeit von über 30 Tagen, die innerhalb von 30 Tagen
abgezogen werden können, ohne dass ein erheblicher Strafzins anfällt, der wesentlich über dem entstehenden
Zinsverlust liegt, sollten als innerhalb von 30 Tagen fällige Einlagen betrachtet und ebenfalls in Zeile 117 bis 137 erfasst
werden. Kann ein Teil der Termineinlagen ohne Strafzins abgezogen werden, so sollte nur dieser Anteil als Sichteinlagen
behandelt werden. Der übrige Anteil sollte als Termineinlagen erfasst werden.
112
Total unsecured wholesale
funding
Instructions for Basel III monitoring
85–111
63
64
Zeile
Überschrift
Beschreibung
113
Total funding provided by
small business customers; of
which:
Summe der Einlagen von Kleinunternehmen gemäß
vorstehender Definition.
114
Insured deposits; of which:
Der vollständig durch wirksame Einlagensicherungssysteme
abgedeckte Anteil an Einlagen oder anderen unbesicherten
Mitteln von Kleinunternehmen des Nichtfinanzsektors, die
keine feste Laufzeit aufweisen bzw. innerhalb von 30 Tagen
fällig werden.
89, 75–78
115
in transactional accounts; of
which:
Summe der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen von Kleinunternehmen auf Transaktionskonten (z. B.
Konten, von denen Gehälter gezahlt werden).
89, 75, 78
116
eligible for a 3% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen für Transaktionszwecke von Kleinunternehmen in
Ländern, in denen die nationale Bankenaufsicht bei durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem (das die in Textziffer 78
der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt)
vollständig abgedeckten Einlagen eine Abflussquote von 3 %
ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem
Bereich die Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
89, 78
117
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 116 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 78
118
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 116 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 78
119
eligible for a 5% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen für Transaktionszwecke von Kleinunternehmen in
Ländern, in denen die nationale Bankenaufsicht keine
Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren
Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
89, 75
120
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 119 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 75
121
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 119 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 75
122
in non-transactional
accounts with established
relationships that make
deposit withdrawal highly
unlikely; of which:
Summe der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen von Kleinunternehmen auf Konten, denen keine
Transaktionszwecke sondern eine sonstige Kundenbeziehung
zur Bank zugrunde liegt, infolge deren ein Einlagenabzug
höchst unwahrscheinlich ist.
89, 75, 78
123
eligible for a 3% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen, denen keine Transaktionszwecke sondern eine
langjährige Kundenbeziehung zugrunde liegt, von
Kleinunternehmen in Ländern, in denen die nationale
Bankenaufsicht bei durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem (das die in Textziffer 78 der Basel-IIILCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt) vollständig
abgedeckten Einlagen eine Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
89, 78
124
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 123 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 78
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
89–92
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
125
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 123 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 78
126
eligible for a 5% run-off rate;
of which:
Betrag der durch Einlagensicherungssysteme abgedeckten
Einlagen, denen keine Transaktionszwecke sondern eine
langjährige Kundenbeziehung zugrunde liegt, von
Kleinunternehmen in Ländern, in denen die nationale
Bankenaufsicht keine Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
89, 75
127
are in the reporting bank's
home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 126 genannten Einlagen, der im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist
89, 75
128
are not in the reporting
bank's home jurisdiction
Der Anteil der in Zeile 126 genannten Einlagen, der nicht im
Heimatland der meldenden Bank hinterlegt ist.
89, 75
129
in non-transactional and
non-relationship accounts
Durch Einlagensicherungssysteme abgedeckte Einlagen von
Kleinunternehmen auf Konten, denen keine
Transaktionszwecke und keine sonstige Kundenbeziehung zur
Bank zugrunde liegen, infolge deren ein Einlagenabzug höchst
unwahrscheinlich wäre.
89, 79
130
Uninsured deposits
Der nicht vollständig durch wirksame
Einlagensicherungssysteme abgedeckte Anteil an Einlagen von
Kleinunternehmen, die keine feste Laufzeit aufweisen oder
innerhalb von 30 Tagen fällig werden (d. h. alle nicht in
Zeile 117 bis 129 gemeldeten Einlagen von Kleinunternehmen,
mit Ausnahme der Posten in Zeile 132 bis 134).
89, 79
131
Additional deposit
categories with higher runoff rates as specified by
supervisor
Sonstige Einlagen von Kleinunternehmen gemäß Definition der
Aufsichtsinstanzen. Beträge dieser Kategorien sind nicht in den
vorangegangenen Zeilen zu erfassen.
89, 79
132
Category 1
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen (für die aktuelle
Erhebung sollte hier der Wert „0“ eingetragen werden).
89, 79
133
Category 2
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen (für die aktuelle
Erhebung sollte hier der Wert „0“ eingetragen werden).
89, 79
134
Category 3
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen (für die aktuelle
Erhebung sollte hier der Wert „0“ eingetragen werden).
89, 79
135
Term deposits (treated as
having >30 day maturity); of
which:
Einlagen von Kleinunternehmen mit einer Restlaufzeit bzw.
verbleibenden Kündigungsfrist von mehr als 30 Tagen, sofern
der Einzahler keinen rechtlichen Anspruch auf Abzug der
Einlagen vor Ablauf von 30 Tagen hat bzw. der bei vorzeitigem
Abzug fällige Strafzins deutlich über den entstehenden
Zinsverlusten liegt.
136
With a supervisory run-off
rate
Gemäß Festlegung der Aufsichtsinstanzen (für die aktuelle
Erhebung sollte hier der Wert „0“ eingetragen werden).
92, 84
137
Without supervisory run-off
rate
Alle sonstigen Einlagen von Kleinunternehmen, die als Einlagen
mit einer Restlaufzeit von mehr als 30 Tagen gemäß Definition
in Zeile 135 angesetzt werden.
92, 82
92, 82-84
Durch Clearing, Depotgeschäfte und Kassenhaltung generierte unbesicherte Mittel von Großkunden („operative
Einlagen“)
In Zeile 140 bis 154 werden die Anteile von Einlagen und sonstigen Finanzmitteln von Großkunden des Finanz- und des
Nichtfinanzsektors (ohne die in Zeile 117 bis 137 erfassten Einlagen von Kleinunternehmen unter 1 Mio EUR) gemeldet,
die durch Clearing, Depotgeschäfte und Kassenhaltung entstehen („operative Einlagen“). Für diese Mittel kann eine
Instructions for Basel III monitoring
65
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Abflussquote von 25 % nur dann angesetzt werden, wenn der Kunde in erheblichem Maße von der Bank abhängig ist
und die Einlagen für die genannten Geschäfte erforderlich sind.
In diesem Zusammenhang zugelassene Transaktionen beziehen sich auf das Clearing, Depotgeschäfte und die
Kassenhaltung, die folgende Kriterien erfüllen:

Der Kunde verlässt sich darauf, dass die Bank die Dienstleistungen als unabhängige Drittpartei erbringt, um seine
üblichen Bankgeschäfte in den nächsten 30 Tagen zu tätigen. Diese Bedingung wäre beispielsweise nicht erfüllt,
wenn die Bank weiß, dass der Kunde über ausreichende Absicherungsmöglichkeiten verfügt.

Die Dienstleistungen müssen im Rahmen rechtsverbindlicher Vereinbarungen für institutionelle Kunden erbracht
werden.

Die Kündigung dieser Vereinbarungen unterliegt entweder einer Kündigungsfrist von mindestens 30 Tagen oder
erheblichen Umschichtungsgebühren (etwa Kosten im Zusammenhang mit Transaktionen,
Informationstechnologie, vorzeitiger Kündigung oder Rechtskosten), die vom Kunden zu tragen sind, wenn die
operativen Einlagen vor Ablauf der 30-Tage-Frist umgeschichtet werden.
Bei den durch derartige Geschäfte entstandenen operativen Einlagen handelt es sich um jene, bei denen:

die Einlagen Nebenprodukte der von der Bank erbrachten grundlegenden Dienstleistungen sind und nicht am
Großkundenmarkt in der alleinigen Absicht platziert worden sein dürfen, einen Zinsertrag zu erzielen;

die Einlagen auf speziell gekennzeichneten Konten gehalten werden, ohne dass darauf aufgrund der Verzinsung
für den Kunden ein wirtschaftlicher Anreiz entsteht (der sich nicht auf die Zahlung der Marktzinsen beschränkt),
überschüssige Mittel auf diesen Konten zu belassen. Liegen die Zinsen in einem Land bei annähernd null, so ist
davon auszugehen, dass diese Konten mit 0 % verzinst werden.
Auf Überschussguthaben, nach deren Abzug immer noch genügend Mittel verbleiben, um die Tätigkeiten im Rahmen
des Clearings, des Depotgeschäfts und der Kassenhaltung zu erfüllen, ist der 25 %-Faktor nicht anwendbar. Nur
derjenige Teil des Einlagenguthabens beim Dienstleistungsanbieter, der nachweislich operativen Bedürfnissen des
Kunden dient, kann folglich als stabil eingestuft und mit dem Faktor von 25 % belegt werden. Überschussguthaben sind
in der entsprechenden Kategorie für nicht-operative Einlagen zu erfassen. Ist die Bank nicht in der Lage, das tatsächliche
Überschussguthaben zu bestimmen, so ist die gesamte Einlage als die Anforderungen übersteigender Betrag zu
bewerten und deshalb als nicht-operativ einzustufen.
Einlagen aufgrund von Korrespondenzbankbeziehungen oder der Bereitstellung von Prime-Broker-Leistungen (gemäß
Definition in Fußnote 42 Basel-III-LCR-Standards) sollten nicht in diesen Zeilen erfasst werden, sondern sind als nichtoperative Einlagen in Zeile 157 bis 164 (Textziffer 99 Basel-III-LCR-Standards) bzw. in Zeile 170 und 172 zu melden.
Eine Clearing-Beziehung bezeichnet in diesem Zusammenhang ein Dienstleistungsangebot, mittels welchem Kunden
Geld (oder Wertpapiere) indirekt, über Direktteilnehmer von inländischen Abwicklungssystemen, an die Endempfänger
übertragen können. Solche Dienstleistungen sind auf folgende Tätigkeiten beschränkt: Übermittlung, Abgleich und
Bestätigung von Zahlungsaufträgen; Tagesüberziehungen, Übernachtfinanzierungen und Halten der nach der
Abwicklung verbleibenden Salden (Textziffer 101 Basel-III-LCR-Standards).
Eine Depot-Dienstleistung umfasst in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Dienstleistungen in den Bereichen
Verwahrung, Berichtswesen und Wertpapierverwaltung oder Hilfe bei den operativen und administrativen
Komponenten dieser Tätigkeiten, die im Auftrag von Kunden bei deren Geschäften mit Finanzvermögenswerten
erfolgen. Diese Dienstleistungen beschränken sich auf die Abwicklung von Wertpapiergeschäften, die Überweisung
vertraglich festgelegter Zahlungen, die Verwaltung von Sicherheiten und die Bereitstellung von Depotdienstleistungen
im Bereich des Cash-Managements sowie damit verbundenen Dienstleistungen. Hierzu zählt auch die Entgegennahme
von Dividenden und sonstigen Erträgen, Zeichnungsgeldern von und Rücknahmeerlösen für Kunden.
Depotdienstleistungen können überdies umfassen: Asset- und Corporate-Trust-Servicing, Treasury, treuhänderische
Verwahrung, Übertragung von Geldern und Wertpapieren und Geschäftsbesorgungsleistungen, einschließlich Zahlungsund Abwicklungsleistungen (ohne Korrespondenzbankdienstleistungen) sowie Depotgeschäften (Textziffer 102 Basel-IIILCR-Standards).
Cash-Management-Dienstleistungen beinhalten in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Produkten und
Dienstleistungen, die einem Kunden dabei helfen, seine Mittelflüsse sowie Aktiva und Passiva zu steuern und die
Finanztransaktionen zu tätigen, die für seine laufenden Geschäfte erforderlich sind. Solche Dienstleistungen
beschränken sich auf die Bereitstellung von Informationen oder Informationssystemen für die Finanzgeschäfte des
Kunden, Zahlungsüberweisungen, Inkasso und Zusammenführung, Lohnverwaltung, Kontrolle der Auszahlung von
Mitteln, automatisierte Zahlungen und sonstige Transaktionen, die Finanztransaktionen erleichtern (Textziffer 103 BaselIII-LCR-Standards).
66
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
138
Total operational deposits; of
which:
Anteil an unbesicherten Mitteln von Großkunden, die durch
Clearing, Depotgeschäfte und Kassenhaltung generiert wurden,
gemäß vorstehender Definition.
93–104
139
provided by non-financial
corporates
Durch Unternehmen des Nichtfinanzsektors bereitgestellte
Mittel. Mittel von Kleinunternehmen, die den Anforderungen in
den Textziffern 90 und 91 der Basel-III-LCR-Standards
genügen, sind hier nicht zu erfassen; sie unterliegen
niedrigeren Abflussquoten und werden in Zeile 117 bis 130
gemeldet.
93–104
140
insured, with a 3% run-off
rate
Anteil der von Unternehmen des Nichtfinanzsektors
bereitgestellten Mittel mit vollständiger Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem, das die in Textziffer 78
der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt,
wobei die Mittel in Ländern hinterlegt sind, in denen die
nationale Bankenaufsicht eine Abflussquote von 3 % ansetzt.
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
104
141
insured, with a 5% run-off
rate
Anteil der von Unternehmen des Nichtfinanzsektors
bereitgestellten Mittel mit vollständiger Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem, aber ohne
vorgeschriebene Abflussquote von 3 %. Bitte beachten Sie bei
Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
104
142
uninsured
Anteil der von Unternehmen des Nichtfinanzsektors
bereitgestellten Mittel ohne vollständige Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem.
93–103
143
provided by sovereigns,
central banks, PSEs and
MDBs
Von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellte Mittel.
93–104
144
insured, with a 3% run-off
rate
Anteil der von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellten Mittel mit
vollständiger Abdeckung durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem, das die in Textziffer 78 der Basel-IIILCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt, wobei die
Mittel in Ländern hinterlegt sind, in denen die nationale
Bankenaufsicht eine Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
104
145
insured, with a 5% run-off
rate
Anteil der von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellten Mittel mit
vollständiger Abdeckung durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem, aber ohne vorgeschriebene
Abflussquote von 3 %. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben
in diesem Bereich die Anweisungen der entsprechenden
nationalen Bankenaufsicht.
104
146
uninsured
Anteil der von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellten Mittel
ohne vollständige Abdeckung durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem.
93–103
147
provided by banks
Von Banken bereitgestellte Mittel.
93–104
Instructions for Basel III monitoring
67
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
148
insured, with a 3% run-off
rate
Anteil der von Banken bereitgestellten Mittel mit vollständiger
Abdeckung durch ein wirksames Einlagensicherungssystem,
das die in Textziffer 78 der Basel-III-LCR-Standards
aufgeführten Bedingungen erfüllt, wobei die Mittel in Ländern
hinterlegt sind, in denen die nationale Bankenaufsicht eine
Abflussquote von 3 % ansetzt. Bitte beachten Sie bei Ihren
Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
104
149
insured, with a 5% run-off
rate
Anteil der von Banken bereitgestellten Mittel mit vollständiger
Abdeckung durch ein wirksames Einlagensicherungssystem,
aber ohne vorgeschriebene Abflussquote von 3 %. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
104
150
uninsured
Anteil der von Banken bereitgestellten Mittel ohne
vollständige Abdeckung durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem.
93–103
151
provided by other financial
institutions and other legal
entities
Mittel, die von Finanzinstituten, bei denen es sich nicht um
Banken handelt, und sonstigen juristischen Personen
bereitgestellt werden.
93–104
152
insured, with a 3% run-off
rate
Anteil der von Finanzinstituten, bei denen es sich nicht um
Banken handelt, und sonstigen juristischen Personen
bereitgestellten Mittel mit vollständiger Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem, das die in Textziffer 78
der Basel-III-LCR-Standards aufgeführten Bedingungen erfüllt,
wobei die Mittel in Ländern hinterlegt sind, in denen die
nationale Bankenaufsicht eine Abflussquote von 3 % ansetzt.
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
104
153
insured, with a 5% run-off
rate
Anteil der von Finanzinstituten, bei denen es sich nicht um
Banken handelt, und sonstigen juristischen Personen
bereitgestellten Mittel mit vollständiger Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem, aber ohne
vorgeschriebene Abflussquote von 3 %. Bitte beachten Sie bei
Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
104
154
uninsured
Anteil der von Finanzinstituten, bei denen es sich nicht um
Banken handelt, und sonstigen juristischen Personen
bereitgestellten Mittel ohne vollständige Abdeckung durch ein
wirksames Einlagensicherungssystem.
93–103
Nicht-operative Einlagen (Zeile 157 bis 164) umfassen sämtliche Einlagen und sonstige Ausreichungen unbesicherter
Mittel, die keine Berücksichtigung unter den operativen Einlagen in Zeile 140 bis 154 finden. Hiervon ausgenommen
sind jedoch Anleihen und Schuldverschreibungen, Emissionen gedeckter Schuldverschreibungen oder Repo- und
besicherte Refinanzierungsgeschäfte, die nachstehend erfasst werden. Einlagen aufgrund von
Korrespondenzbankbeziehungen oder der Bereitstellung von Prime-Broker-Leistungen (gemäß Definition in Fußnote 42
Basel-III-LCR-Standards) sollten nicht in diesen Zeilen erfasst werden (Textziffer 99 Basel-III-LCR-Standards).
Barguthaben von Kunden, die sich aus der Bereitstellung von Prime-Broker-Leistungen (u. a. gemäß Textziffer 99 BaselIII-LCR-Standards) ergeben, sind separat von den segregierten Guthaben zu betrachten, die aufgrund nationaler
Kundenschutzklauseln erforderlich sind. Sie dürfen nicht mit anderen in diesem Standard enthaltenen
Kundenforderungen aufgerechnet werden. Diese in segregierten Konten gehaltenen aufgerechneten Bestände werden
in Textziffer 154 der Basel-III-LCR-Standards als Zahlungsmittelzuflüsse behandelt und sollten nicht im Bestand der
HQLA (Textziffer 111 Basel-III-LCR-Standards) erfasst werden.
68
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
155
Total non-operational
deposits; of which
Anteil an unbesicherten Mitteln von Großkunden, die gemäß
vorstehender Definition nicht als „operative Einlagen“ erachtet
werden.
105–109
156
provided by non-financial
corporates; of which:
Summe der durch Unternehmen des Nichtfinanzsektors
bereitgestellten Mittel.
107–108
157
where entire amount is fully
covered by an effective
deposit insurance scheme
Von Unternehmen des Nichtfinanzsektors bereitgestellter
Betrag an Mitteln mit vollständiger Abdeckung des gesamten
Betrags der Einlage durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem.
108
158
where entire amount is not
fully covered by an effective
deposit insurance scheme
Von Unternehmen des Nichtfinanzsektors bereitgestellter
Betrag an Mitteln ohne vollständige Abdeckung des gesamten
Betrags der Einlage durch ein wirksames
Einlagensicherungssystem.
107
159
provided by sovereigns,
central banks, PSEs and
MDBs; of which:
Von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellte Mittel (die
nicht in Zeile 166 aufzuführen sind).
107-108
160
where entire amount is fully
covered by an effective
deposit insurance scheme
Von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellter Betrag an
Mitteln mit vollständiger Abdeckung des gesamten Betrags
der Einlage durch ein wirksames Einlagensicherungssystem.
108
161
where entire amount is not
fully covered by an effective
deposit insurance scheme
Von Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen und
multilateralen Entwicklungsbanken bereitgestellter Betrag an
Mitteln ohne vollständige Abdeckung des gesamten Betrags
der Einlage durch ein wirksames Einlagensicherungssystem.
107
162
provided by members of
institutional networks of
cooperative (or otherwise
named) banks
Ein Finanzverbund ist eine Gruppe von rechtlich selbständigen
Banken, die durch einen satzungsrechtlichen Rahmen
miteinander verbunden sind und eine gemeinsame
strategische Ausrichtung und Marke haben, wobei bestimmte
Funktionen von einem Zentralinstitut oder spezialisierten
Dienstleistungsanbietern ausgeübt werden. Zentralinstitute
oder spezialisierte Dienstleistungsanbieter dieser
Finanzverbünde erfassen in dieser Zeile den Betrag der von
den Mitgliedern der Finanzverbünde geleisteten (und nicht in
Zeile 149 oder 150 aufzuführenden) Einlagen, a) die auf
gesetzliche Mindesteinlagenverpflichtungen zurückzuführen
und bei den Aufsichtsbehörden gemeldet sind oder b) in
Zusammenhang mit der Aufteilung gemeinsamer Aufgaben
und mit gesetzlichen, satzungsrechtlichen oder vertraglichen
Bestimmungen stehen, sofern sowohl die die Gelder
entgegennehmende Bank als auch die Bank, welche die
Einlagen geleistet hat, Teilnehmer desselben
Sicherungssystems sind, das der Finanzverbund zum Schutz
seiner Mitglieder gegen Illiquidität und Insolvenz unterhält.
105
Einlagen von Mitgliedern der Finanzverbünde, die weder in
Zeile 149 oder 150 erfasst sind, noch zu den in Buchstabe (a)
und (b) genannten Zwecken geleistet wurden, sind in Zeile 163
oder 164 zu melden.
Banken, bei denen es sich nicht um die Zentralinstitute oder
spezialisierte Dienstleistungsanbieter dieser Verbünde handelt,
melden in dieser Zeile einen Wert von „0“.
163
provided by other banks
Instructions for Basel III monitoring
Mittel, die von anderen Banken bereitgestellt werden und nicht
in Zeile 162 erfasst sind.
109
69
Zeile
164
Überschrift
provided by other financial
institutions and other legal
entities
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Mittel, die von Finanzinstituten, bei denen es sich nicht um
Banken handelt, und von anderen juristischen Personen, die
nicht in den vorgenannten Kategorien aufgeführt sind,
bereitgestellt werden. Mittel von Treuhändern,
Anspruchsberechtigten, Conduits, Zweckgesellschaften („SPVs“)
und verbundenen Unternehmen sind ebenfalls hier anzugeben.
109
In Zeile 165 werden von der Bank begebene Anleihen und Schuldverschreibungen unabhängig vom Halter dieser
Papiere erfasst, es sei denn die Anleihe wird ausschließlich an Privatkunden verkauft und in Privatkundendepots
gehalten (einschließlich der als Privatkunden behandelte Kleinunternehmen). In diesem Fall können die Instrumente in
der entsprechenden Kategorie der Privatkundeneinlagen (Zeile 88 bis 108) bzw. der Einlagen von Kleinunternehmen
(Zeile 117 bis 137) gemeldet werden. Zahlungsmittelabflüsse im Zusammenhang mit gedeckten Schuldverschreibungen
werden in Zeile 228 erfasst.
165
Unsecured debt issuance
Zahlungsmittelabflüsse aus Anleihen und
Schuldverschreibungen (jedoch nicht aus Anleihen, die
ausschließlich an Privatkunden oder Kleinunternehmen
verkauft werden, und ohne Mittelabflüsse aus gedeckten
Schuldverschreibungen).
110
166
Additional balances required
to be installed in central
bank reserves
Beträge, die innerhalb von 30 Tagen als Einlage bei der
Zentralbank zu hinterlegen sind. In dieser Zeile gemeldete
Mittel dürfen nicht in Zeile 160 oder 161 erfasst werden. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
Extension of
50(b)
169
Of the non-operational
deposits reported above,
amounts that could be
considered operational in
nature but per the standards
have been excluded from
receiving the operational
deposit treatment due to:
170
correspondent banking
activity
Beträge, die auf zu Clearing-, Depot- und
Kassenhaltungszwecken geführten Konten gehalten werden,
jedoch nicht der Kategorie der operativen Einlagen
zugerechnet wurden, weil es sich bei dem Konto um ein
Korrespondenzbankkonto handelt.
99, Fußnote
42
Im Rahmen des Korrespondenzbankgeschäfts hält eine Bank
(Korrespondent) die Einlagen einer anderen Bank (Respondent)
und erbringt für diese Zahlungsverkehrs- und andere
Dienstleistungen, um die Abwicklung von
Fremdwährungstransaktionen zu ermöglichen (z. B. Nostround Vostrokonten, die der Abwicklung von Transaktionen in
einer anderen Währung als der Landeswährung des
Respondenten dienen (Bereitstellung von Clearing- und
Abwicklungsdiensten von Zahlungen)).
172
prime brokerage services
Beträge, die auf zu Clearing-, Depot- und
Kassenhaltungszwecken geführten Konten gehalten werden,
jedoch nicht der Kategorie der operativen Einlagen
zugerechnet wurden, weil es sich bei dem Kontoinhaber um
einen Prime-Broker-Kunden des meldenden Instituts handelt.
99, Fußnote
42
Prime-Broker-Leistungen werden großen aktiven Anlegern,
insbesondere Hedgefonds, angeboten.
70
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
174
excess balances in
operational accounts that
could be withdrawn and
would leave enough funds to
fulfil the clearing, custody
and cash management
activities
c)
Beschreibung
Beträge, die auf zu Clearing-, Depot- und
Kassenhaltungszwecken geführten Konten gehalten werden,
jedoch nicht der Kategorie der operativen Einlagen
zugerechnet wurden, weil es sich bei diesen Mitteln um
Überschüsse handelt, nach deren Abruf immer noch
ausreichend Mittel vorhanden wären, um die Tätigkeiten im
Rahmen des Clearings, des Depotgeschäfts und der
Kassenhaltung zu erfüllen.
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
96
Secured funding run-off
Unter besicherten Refinanzierungsmitteln sind die Verbindlichkeiten und allgemeinen Verpflichtungen subsumiert, die
durch Rechtsansprüche auf eigens bereitgestellte Vermögenswerte der kreditnehmenden Bank im Fall von Konkurs,
Zahlungsunfähigkeit, Liquidation oder Auflösung besichert sind. In diesem Abschnitt sind sämtliche Transaktionen zu
erfassen, in deren Rahmen die Bank einen besicherten Kredit in bar erhalten hat, der innerhalb von 30 Tagen fällig wird.
Collateral Swaps, bei denen die Bank einen besicherten Kredit in Form von anderen Vermögenswerten als Bargeld
erhält, werden nicht hier, sondern in Panel C aufgeführt.
Ferner sollten die Sicherheiten, die zum Eingehen von Short-Positionen an Bankkunden verliehen wurden, als eine Form
besicherter Refinanzierung behandelt werden. Eine Kunden-Short-Position beschreibt in diesem Zusammenhang eine
Transaktion, bei der ein Bankkunde ein Wertpapier, das er nicht besitzt, verkauft; die Bank erwirbt anschließend das
gleiche Wertpapier aus einer internen oder externen Quelle, um zum Verkauf eine Lieferung zu tätigen. Interne Quellen
umfassen den bankeigenen Bestand an Sicherheiten sowie eine Weiterverpfändung von Sicherheiten der Stufe 1 oder 2,
die auf Einschusskonten anderer Kunden gehalten werden. Das Eventualrisiko, das mit nichtvertraglichen
Verpflichtungen verbunden ist, bei denen Kunden-Short-Positionen durch Sicherheiten anderer Kunden abgedeckt
werden, die nicht der Stufe 1 oder 2 zuzurechnen sind, ist in Zeile 264 einzutragen. Zu den externen Quellen zählen
Sicherheiten, die durch Wertpapierleihegeschäfte, Reverse Repos oder ähnliche Geschäfte erhalten wurden.
Hat die Bank sowohl liquide als auch illiquide Aktiva in einem Sicherheitenpool hinterlegt und ist noch nicht spezifiziert
worden, welche Vermögenswerte als Sicherheiten für die besicherte Transaktion verwendet werden, kann die Bank zum
Zweck dieser Erhebung annehmen, dass zunächst die Vermögenswerte mit dem niedrigsten Liquiditätsgrad als
Sicherheiten herangezogen werden. Gemäß der Annahme kommen Vermögenswerte, die die Kriterien für den Bestand
liquider Aktiva nicht erfüllen, zuerst als Sicherheiten in Frage. Erst wenn diese Vermögenswerte vollständig in Anspruch
genommen wurden, wird die Verwendung von Aktiva der Stufe 2B, gefolgt von Aktiva der Stufe 2A unterstellt. Sind
auch keine Aktiva der Stufe 2 mehr vorhanden, wird von der Verwendung von Aktiva der Stufe 1 ausgegangen.
Es sind alle ausstehenden besicherten Finanzierungen mit Restlaufzeiten innerhalb des Stresshorizonts von
30 Kalendertagen von der Bank zu melden (einschließlich Kunden-Short-Positionen, die keine festgelegte
Vertragslaufzeit haben). Der Betrag der bei diesen Transaktionen erhaltenen Mittel ist in Spalte D („amount received“) zu
erfassen. Der Wert der zugrunde liegenden Sicherheiten, die im Rahmen der Transaktion bereitgestellt werden, wird in
Spalte E („market value of extended collateral“) angegeben. Beide Werte sind für die Berechnung der auf die Aktiva der
Stufe 2 und Stufe 2B anzuwendenden Obergrenzen erforderlich; sie sollten am Meldestichtag und nicht am
Transaktions- oder Fälligkeitstermin ermittelt werden.
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben im Bereich der Aktiva der Stufe 2B die Anweisungen der entsprechenden
nationalen Bankenaufsicht.
178
Transactions conducted with
the bank’s domestic central
bank; of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden
114–115
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
herausgegebenen Sicherheiten.
179
Backed by Level 1 assets; of
which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden und durch Aktiva der
Stufe 1 gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
Instructions for Basel III monitoring
71
Zeile
180
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 179 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Aktiva der Stufe 1 gedeckt
sind und bei dem die als Sicherheit verwendeten Aktiva – wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet würden – in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ als
HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
182
Backed by Level 2A assets; of
which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden und durch Aktiva der
Stufe 2A gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
183
Transactions involving
eligible liquid assets
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 182 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Aktiva der Stufe 2A gedeckt
sind und bei dem die als Sicherheit verwendeten Aktiva – wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet würden – in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ als
HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
185
Backed by Level 2B RMBS
assets; of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden und durch RMBSAktiva der Stufe 2B gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die für
diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
72
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
186
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 185 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch RMBS-Aktiva der Stufe 2B
gedeckt sind und bei dem die als Sicherheit verwendeten
Aktiva – wenn sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet würden – in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ als HQLA zu erfassen wären, da sie
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die für
diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
188
Backed by Level 2B nonRMBS assets; of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden und durch NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
189
Transactions involving
eligible liquid assets
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 188 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B gedeckt sind und bei dem die als Sicherheit
verwendeten Aktiva – wenn sie nicht bereits zur Besicherung
der fraglichen Transaktion verwendet würden – in Panel Ac im
Tabellenblatt „LCR“ als HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
191
Backed by other assets
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften mit der inländischen Zentralbank,
die innerhalb von 30 Tagen fällig werden und durch sonstige
Aktiva gedeckt sind, bei denen es sich nicht um Aktiva der
Stufe 1 oder 2 handelt.
114–115
In Spalte E: Marktwert der sonstigen Aktiva, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
192
Transactions not conducted
with the bank’s domestic
central bank and backed by
Level 1 assets; of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften, die nicht mit der inländischen
Zentralbank durchgeführt werden, innerhalb von 30 Tagen
fällig werden und durch Aktiva der Stufe 1 gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die für diese
Transaktion als Sicherheiten herausgegeben wurden.
Instructions for Basel III monitoring
73
Zeile
193
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 192 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von 30
Tagen fällig werden und durch Aktiva der Stufe 1 gedeckt sind
und bei dem die als Sicherheit verwendeten Aktiva – wenn sie
nicht bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet würden – in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ als
HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
195
Transactions not conducted
with the bank’s domestic
central bank and backed by
Level 2A assets; of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften, die nicht mit der inländischen
Zentralbank durchgeführt werden, innerhalb von 30 Tagen
fällig werden und durch Aktiva der Stufe 2A gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
196
Transactions involving
eligible liquid assets
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 195 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Aktiva der Stufe 2A gedeckt
sind und bei dem die als Sicherheit verwendeten Aktiva – wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet würden – in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ als
HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die für diese
Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
198
Transactions not conducted
with the bank’s domestic
central bank and backed by
Level 2B RMBS assets; of
which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften, die nicht mit der inländischen
Zentralbank durchgeführt werden, innerhalb von 30 Tagen
fällig werden und durch RMBS-Aktiva der Stufe 2B gedeckt
sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die für
diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
74
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
199
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 198 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch RMBS-Aktiva der Stufe 2B
gedeckt sind und bei dem die als Sicherheit verwendeten
Aktiva – wenn sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet würden – in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ als HQLA zu erfassen wären, da sie
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die für
diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben wurden.
201
Transactions not conducted
with the bank’s domestic
central bank and backed by
Level 2B non-RMBS assets;
of which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften, die nicht mit der inländischen
Zentralbank durchgeführt werden, innerhalb von 30 Tagen
fällig werden und durch Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
202
Counterparties are domestic
sovereigns, MDBs or
domestic PSEs with a 20%
risk weight; of which:
In Spalte D: Besicherte Refinanzierungsgeschäfte mit Staaten,
multilateralen Entwicklungsbanken oder öffentlichen Stellen
eines Landes, die durch Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
gedeckt sind. Nur öffentliche Stellen mit einem Risikogewicht
von höchstens 20 % sollten derart erfasst werden.
114–115
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
herausgegebenen Sicherheiten.
203
Transactions involving
eligible liquid assets
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 202 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B gedeckt sind und bei dem die als Sicherheit
verwendeten Aktiva – wenn sie nicht bereits zur Besicherung
der fraglichen Transaktion verwendet würden – in Panel Ac im
Tabellenblatt „LCR“ als HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
205
Counterparties are not
domestic sovereigns, MDBs
or domestic PSEs with a 20%
risk weight; of which:
In Spalte D: Besicherte Refinanzierungsgeschäfte mit
Kontrahenten, bei denen es sich nicht um Staaten, multilaterale
Entwicklungsbanken oder öffentliche Stellen eines Landes mit
einem Risikogewicht von 20 % handelt und die durch NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
herausgegebenen Sicherheiten.
Instructions for Basel III monitoring
75
Zeile
206
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
In Spalte D: Hier ist der Anteil des in Zeile 205 erfassten
Betrags zu melden, der aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften stammt, die innerhalb von
30 Tagen fällig werden und durch Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B gedeckt sind und bei dem die als Sicherheit
verwendeten Aktiva – wenn sie nicht bereits zur Besicherung
der fraglichen Transaktion verwendet würden – in Panel Ac im
Tabellenblatt „LCR“ als HQLA zu erfassen wären, da sie
114–115
1) unbelastet wären und
2) die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß den
Textziffern 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen
würden.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
208
Transactions not conducted
with the bank’s domestic
central bank and backed by
other assets (non-HQLA); of
which:
In Spalte D: Betrag aus Repo- und besicherten
Refinanzierungsgeschäften, die nicht mit der inländischen
Zentralbank durchgeführt werden, innerhalb von 30 Tagen
fällig werden und durch sonstige Aktiva (Nicht-HQLA) gedeckt
sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der sonstigen Aktiva (Nicht-HQLA), die
für diese Transaktionen als Sicherheiten herausgegeben
wurden.
209
Counterparties are domestic
sovereigns, MDBs or
domestic PSEs with a 20%
risk weight; of which:
In Spalte D: Besicherte Refinanzierungsgeschäfte mit Staaten,
multilateralen Entwicklungsbanken oder öffentlichen Stellen
eines Landes, die durch sonstige Aktiva (Nicht-HQLA) gedeckt
sind. Nur öffentliche Stellen mit einem Risikogewicht von
höchstens 20 % sollten derart erfasst werden.
114–115
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
herausgegebenen Sicherheiten.
210
Counterparties are not
domestic sovereigns, MDBs
or domestic PSEs with a 20%
risk weight; of which:
In Spalte D: Besicherte Refinanzierungsgeschäfte mit
Kontrahenten, bei denen es sich nicht um Staaten, multilaterale
Entwicklungsbanken oder öffentliche Stellen eines Landes
handelt, die durch sonstige Aktiva (Nicht-HQLA) gedeckt sind.
114–115
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
herausgegebenen Sicherheiten.
76
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
d)
214
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Banken sollten die erwarteten Zahlungsmittelzuflüsse
und -abflüsse aus Derivativkontrakten gemäß den
bestehenden Bewertungsmethoden berechnen. Mittelflüsse
können nur bei Vorliegen eines gültigen Aufrechnungsvertrags
auf Nettobasis pro Kontrahent ermittelt werden (d. h.
Zahlungsmittelzuflüsse können Zahlungsmittelabflüsse
ausgleichen). Die Summe aller Nettozahlungsmittelabflüsse ist
hier zu erfassen. Die Summe aller Nettozahlungsmittelzuflüsse
ist in Zeile 316 zu erfassen.
116, 117
Additional requirements
Derivatives cash outflow
Nicht zu berücksichtigen sind dabei die
Liquiditätsanforderungen, die sich aus einem gestiegenen
Sicherheitenbedarf infolge von Marktwertveränderungen (in
Zeile 222 zu erfassen) oder einem Rückgang des Werts der
hinterlegten Sicherheiten (in Zeile 217 und 218 zu erfassen)
ergeben würden. Es sollte davon ausgegangen werden, dass
Optionen ausgeübt werden, wenn sie für den Optionskäufer
„im Geld“ sind.
Bei einer Besicherung von Zahlungen im Zusammenhang mit
Derivativkontrakten durch HQLA sollten die
Zahlungsmittelabflüsse abzüglich etwaiger entsprechender
Zuflüsse an liquiden Mitteln oder Sicherheiten berechnet
werden, die sich unter sonst gleichen Bedingungen aus
vertraglichen Verpflichtungen zur Bereitstellung von liquiden
Mitteln oder Sicherheiten an die Bank ergeben würden, wenn
die Bank über einen rechtlichen Anspruch und die
operationellen Kapazitäten verfügt, um die Sicherheiten nach
Erhalt in neuen Refinanzierungstransaktionen
weiterzuverwenden. Dies steht im Einklang mit dem Grundsatz,
dass Banken Liquiditätszuflüsse und -abflüsse nicht doppelt
erfassen sollen.
Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der Zahlungen nicht
dem Marktwert entspricht, da dieser auch Schätzungen zu
an den Eintritt bestimmter Bedingungen gekoppelten Zuund Abflüssen sowie Zahlungen, die über den 30-TageHorizont hinausreichen, enthält.
Im Allgemeinen dürften Institute, die Derivativgeschäfte
betreiben, sowohl in dieser Zeile als auch in Zeile 316 positive
Beträge melden.
215
Increased liquidity needs
related to downgrade
triggers in derivatives and
other financing transactions
Instructions for Basel III monitoring
Betrag der Sicherheiten, die zu hinterlegen wären, bzw. der
vertraglich festgelegten Zahlungsmittelabflüsse, die generiert
würden, wenn es zu einer Herabstufung des langfristigen
Kreditratings der Bank um bis zu drei Ratingstufen (Notches)
käme. Trigger, die an kurzfristige Ratings gekoppelt sind,
sollten unter denselben Bedingungen wie die entsprechenden
langfristigen Ratings gemäß den veröffentlichten
Ratingkriterien als ausgelöst gelten. Die Auswirkungen der
Herabstufung sollten die Auswirkungen auf alle Arten von
Einschusszahlungen und vertraglichen Triggers, die
Weiterverpfändungsrechte für nicht segregierte Sicherheiten
ändern, berücksichtigen.
118
77
78
Zeile
Überschrift
Beschreibung
216
Increased liquidity needs
related to the potential for
valuation changes on posted
collateral securing derivative
and other transactions:
217
Cash and Level 1 assets
Aktueller Marktwert relevanter Sicherheiten, die für
Einschusszahlungen von derivativen und anderen Geschäften
hinterlegt wurden und, falls sie unbelastet gewesen wären,
Zeile 6 bis 18 zuzurechnen gewesen wären.
218
For other collateral (ie all
non-Level 1 collateral)
Aktueller Marktwert relevanter Sicherheiten, die für
Einschusszahlungen von derivativen und anderen Geschäften
hinterlegt wurden, sofern sie nicht in Zeile 217 erfasst sind (alle
Sicherheiten, die nicht unter Stufe 1 fallen). Dieser Betrag ist
abzüglich entgegengenommener Sicherheiten auf
Kontrahentenbasis (sofern diese Sicherheiten keinen
Beschränkungen bezüglich der Weiterverwendung oder
Weiterverpfändung unterliegen) zu berechnen. In segregierten
Einschusskonten gehaltene Sicherheiten können nur mit
Zahlungsmittelabflüssen verrechnet werden, die mit für dieses
Konto zur Verrechnung zugelassenen Zahlungen
zusammenhängen.
219
Increased liquidity needs
related to excess nonsegregated collateral held by
the bank that could
contractually be called at any
time by the counterparty
Wert der nicht segregierten Sicherheiten, die das
meldepflichtige Institut von Geschäftspartnern erhalten hat, die
aber rechtlich gesehen wieder abgezogen werden können, da
sie die derzeitigen Sicherheitenerfordernisse des
Geschäftspartners übersteigen.
120
220
Increased liquidity needs
related to contractually
required collateral on
transactions for which the
counterparty has not yet
demanded the collateral be
posted
Wert der Sicherheiten, die vom meldepflichtigen Institut
vertragsgemäß bereitzustellen sind, deren Lieferung vom
Geschäftspartner aber noch nicht angefordert wurde.
121
221
Increased liquidity needs
related to contracts that
allow collateral substitution
to non-HQLA assets
Wert der zur Besicherung von Transaktionen
hereingenommenen nicht segregierten (d. h. nicht anderweitig
in HQLA, als Sicherheiten für besicherte Finanzierungen oder in
anderen Banktransaktionen erfassten) HQLA-Sicherheiten, die
ohne Zustimmung der Bank durch Nicht-HQLA ersetzt werden
können.
122
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
119
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
222
Increased liquidity needs
related to market valuation
changes on derivative or
other transactions
Höhe des potenziellen Liquiditätsbedarfs, der sich aus einer
vollständigen Besicherung des mit derivativen und sonstigen
Geschäften einhergehenden marktpreisabhängigen
Risikoengagements ergibt. Sofern die nationale
Aufsichtsbehörde keine anderen Anweisungen erteilt hat,
sollten die Banken bei der Berechnung der
Zahlungsmittelabflüsse, die durch einen erhöhten Bedarf im
Zusammenhang mit Marktbewertungsänderungen entstanden
sind, den größten absoluten über 30 Tage kumulierten NettoSicherheitenfluss während der zurückliegenden 24 Monate
zugrunde legen; dabei sind im absoluten NettoSicherheitenfluss sowohl realisierte Abflüsse als auch realisierte
Zuflüsse zu berücksichtigen. Zuflüsse und Abflüsse aus
Transaktionen, die gemäß demselben Aufrechnungsvertrag
ausgeführt werden, können aufgerechnet werden.
123
223
Loss of funding on ABS and
other structured financing
instruments issued by the
bank, excluding covered
bonds
Bestand an forderungsbesicherten Wertpapieren und anderen
strukturierten Finanzinstrumenten (mit Ausnahme von
gedeckten Schuldverschreibungen, die in Zeile 228 zu erfassen
sind), die von der Bank begeben wurden und innerhalb von
30 Tagen fällig werden. Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten gesponserter Conduits oder SPVs sind hier
zu berücksichtigen, soweit diese laut Liquiditätsanforderungen
konsolidiert werden müssen.
124
224
Loss of funding on ABCP,
conduits, SIVs and other
such financing activities; of
which:
Alle Mittel aus Asset-Backed Commercial Paper, Papieren von
Conduits, Wertpapierfinanzierungsvehikeln und sonstigen
derartigen Finanzierungsfazilitäten, die innerhalb von 30 Tagen
fällig werden oder rückgabefähig sind. Banken mit
strukturierten Finanzierungsfazilitäten, in deren Rahmen
kurzfristige Schuldtitel wie Asset-Backed Commercial Paper
begeben werden, sollten hier die potenziellen
Liquiditätsabflüsse dieser Strukturen erfassen. Diese ergeben
sich u. a. aus 1) der Unfähigkeit, eine Anschlussfinanzierung
fällig werdender Schulden zu erhalten, und 2) dem Vorliegen
von Derivaten oder derivatähnlichen Komponenten, die
vertraglicher Bestandteil der zu der Finanzierungsstruktur
gehörenden Dokumentation sind und die „Rückgabe“ von
Wertpapieren im Rahmen einer Finanzierungsvereinbarung
ermöglichen würden bzw. den ursprünglichen Übertragenden
der Vermögenswerte zur Bereitstellung liquider Mittel
verpflichten, wobei dies zu einer wirksamen Beendigung der
Finanzierungsvereinbarung (Liquiditätsverkaufsoptionen,
„liquidty puts“) innerhalb von 30 Tagen führen würde. Werden
die strukturierten Finanzgeschäfte einer Bank über eine
Zweckgesellschaft (z. B. über ein Special Purpose Vehicle (SPV),
Conduit oder SIV) durchgeführt, sollte die Bank bei der
Ermittlung ihres Bedarfs an HQLA das Fälligkeitenspektrum der
von der Zweckgesellschaft begebenen Schuldinstrumente und
etwaige eingebettete Optionen genau prüfen, die potenziell
die „Rückgabe“ von Forderungen oder einen Bedarf an
Liquidität auslösen können, und zwar unabhängig davon, ob
die Zweckgesellschaft konsolidiert wird oder nicht.
125
225
debt maturing ≤ 30 days
Anteil der in Zeile 224 angegebenen Finanzierungen mit
Fälligkeit innerhalb von 30 Tagen.
125
Instructions for Basel III monitoring
79
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
226
with embedded options in
financing arrangements
Anteil der in Zeile 224 angegebenen Finanzierungen ohne
Fälligkeit innerhalb von 30 Tagen, aber mit eingebetteten
Optionen, die zu einer Verkürzung der effektiven Laufzeit der
Schuldtitel auf 30 Tage oder weniger führen könnten.
125
227
other potential loss of such
funding
Anteil der in Zeile 224 angegebenen Finanzierungen, der nicht
in Zeile 225 oder 226 berücksichtigt ist.
125
228
Loss of funding on covered
bonds issued by the bank
Bestand an von der Bank begebenen gedeckten
Schuldverschreibungen mit einer Fälligkeit von höchstens 30
Tagen.
124
Kredit- und Liquiditätsfazilitäten sind als ausdrückliche vertragliche Vereinbarungen oder Verpflichtungen definiert,
welche die Bereitstellung von Mitteln für als Vertragspartner auftretende Privat- oder Großkunden zu einem späteren
Zeitpunkt vorsehen. Für die Zwecke des Standards zählen zu diesen Fazilitäten lediglich unwiderrufliche (fest zugesagte)
oder nur unter bestimmten Voraussetzungen widerrufliche Vereinbarungen zur Bereitstellung von Mitteln zu einem
späteren Zeitpunkt (Textziffer 126 Basel-III-LCR-Standards).
Unbedingt widerrufbare Fazilitäten, die von der Bank jederzeit gekündigt werden können (insbesondere solche, die
nicht an die Vorbedingung einer wesentlichen Bonitätsverschlechterung des Kreditnehmers geknüpft sind), werden in
diesem Abschnitt nicht erfasst, sondern sind in Zeile 254 bis 266 zu melden (Textziffer 126 Basel-III-LCR-Standards).
Zu melden ist der zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht abgerufene Anteil dieser Fazilitäten. Von diesem gemeldeten
Betrag können HQLA abgezogen werden, die dem HQLA-Bestand zurechenbar wären, die aber bereits vom
Vertragspartner als Sicherheiten für die Fazilität hinterlegt wurden oder die vertragsgemäß hinterlegt werden müssen,
wenn der Vertragspartner die Fazilität abruft (z. B. bei einer als Repo-Fazilität strukturierten Liquiditätsfazilität), sofern
die Bank über einen rechtlichen Anspruch und die operationellen Kapazitäten zur Weiterverwendung der Sicherheiten in
neuen Refinanzierungstransaktionen nach Abruf der Fazilität verfügt und keine nennenswerte Korrelation zwischen der
Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme der Fazilität und dem Marktwert der Sicherheiten besteht. Die Sicherheiten
können gegen den ausstehenden Betrag der Fazilität aufgerechnet werden, soweit sie nicht schon dem HQLA-Bestand
zugerechnet werden (Textziffer 127 Basel-III-LCR-Standards).
Unter einer Liquiditätsfazilität ist eine verbindliche und noch nicht abgerufene Back-up-Fazilität zu verstehen, die zur
Refinanzierung der vom Kunden geschuldeten Beträge verwendet wird, wenn der Kunde nicht in der Lage ist, eine
Anschlussfinanzierung über die Finanzmärkte zu erhalten (z. B. im Rahmen von Commercial-Paper-Programmen,
besicherten Refinanzierungsgeschäften, Rücknahmeverpflichtungen usw.).
Es ist der Betrag einer Kreditzusage als Liquiditätsfazilität zu erfassen, der dem Wert der vom Kunden begebenen
derzeit ausstehenden Schuldverschreibungen (bzw. seinem proportionalen Anteil bei einem Konsortialkredit) entspricht,
die innerhalb eines 30-Tage-Zeitraums fällig werden und durch die Fazilität gedeckt sind. Der Anteil einer
Liquiditätsfazilität, der Schuldverschreibungen deckt, die nicht innerhalb des 30-Tage-Zeitfensters fällig werden, ist nicht
als Fazilität zu erfassen. Zusätzliche Kapazität der Fazilität (d. h. das verbleibende zugesagte Kreditvolumen) wäre als
verbindliche Kreditfazilität zu behandeln und entsprechend zu erfassen.
Allgemeine Fazilitäten für Betriebskapital von Unternehmenskunden (z. B. revolvierende Kreditfazilitäten für allgemeine
Unternehmensfinanzierung und/oder Betriebskapital) werden nicht als Liquiditätsfazilitäten eingestuft, sondern als
Kreditfazilitäten.
Ungeachtet der vorstehenden Ausführungen sind Fazilitäten, die Hedgefonds, Geldmarktfonds und Zweckgesellschaften
wie etwa SPEs (gemäß Definition Textziffer 125 Basel-III-LCR-Standards) oder Conduits oder anderen zur Finanzierung
von Aktiva der Banken verwendeten Gesellschaften gewährt wurden, vollständig als Liquiditätsfazilität in Zeile 239 zu
erfassen.
Bei Finanzierungsprogrammen, die unter Textziffer 124 und 125 der Basel-III-LCR-Standards fallen (d. h. mit
Laufzeitende bzw. möglichem Ausübungszeitpunkt ihrer Liquiditätsverkaufsoptionen im aktuellen 30-Tage-Zeitraum)
müssen Banken, die die zugehörigen Liquiditätsfazilitäten bereitstellen, keine doppelte Erfassung des fällig werdenden
Finanzinstruments und der Liquiditätsfazilität für konsolidierte Programme vornehmen.
80
229
Undrawn committed credit
and liquidity facilities to
retail and small business
customers
230
Undrawn committed credit
facilities to
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kredit- und
Liquiditätsfazilitäten, welche die Bank natürlichen Personen
und Kleinunternehmen im Sinne der vorstehenden Definition
gewährt.
131(a)
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
231
non-financial corporates
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kreditfazilitäten,
welche die Bank Unternehmen des Nichtfinanzsektors (außer
Kleinunternehmen) gewährt. Hier ist auch das gemäß
obenstehender Definition „verbleibende zugesagte
Kreditvolumen“ der an Unternehmen des Nichtfinanzsektors
gewährten Liquiditätsfazilitäten zu erfassen.
131(b)
232
sovereigns, central banks,
PSEs and MDBs
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kreditfazilitäten,
welche die Bank Staaten, Zentralbanken, öffentlichen Stellen,
multilateralen Entwicklungsbanken sowie allen sonstigen
bislang nicht in den anderen Kategorien berücksichtigten
Rechtsträgern gewährt. Hier ist auch das gemäß
obenstehender Definition „verbleibende zugesagte
Kreditvolumen“ der an Staaten, Zentralbanken, öffentliche
Stellen und multilaterale Entwicklungsbanken gewährten
Liquiditätsfazilitäten zu erfassen.
131(b)
233
Undrawn committed liquidity
facilities to
234
non-financial corporates
Als Betrag nicht abgerufener verbindlicher Liquiditätsfazilitäten
ist der Wert der derzeit ausstehenden, von Unternehmen des
Nichtfinanzsektors (außer Kleinunternehmen) begebenen
Schuldverschreibungen (bzw. sein proportionaler Anteil bei
einem Konsortialkredit) anzugeben, die innerhalb eines 30Tage-Zeitraums fällig werden und durch die Fazilität gedeckt
sind.
131(c)
Das gemäß obenstehender Definition „verbleibende zugesagte
Kreditvolumen“ der an Unternehmen des Nichtfinanzsektors
gewährten Liquiditätsfazilitäten ist nicht hier, sondern in
Zeile 231 zu erfassen.
235
sovereigns, central banks,
PSEs and MDBs
Als Betrag nicht abgerufener verbindlicher Liquiditätsfazilitäten
ist der Wert der derzeit ausstehenden, von Staaten,
Zentralbanken, öffentlichen Stellen oder multilateralen
Entwicklungsbanken begebenen Schuldverschreibungen (bzw.
sein proportionaler Anteil bei einem Konsortialkredit)
anzugeben, die innerhalb eines 30-Tage-Zeitraums fällig
werden und durch die Fazilität gedeckt sind.
131(c)
„Das gemäß obenstehender Definition „verbleibende
zugesagte Kreditvolumen“ der an Staaten, Zentralbanken,
öffentliche Stellen oder multilaterale Entwicklungsbanken
gewährten Liquiditätsfazilitäten ist nicht hier, sondern in
Zeile 232 zu erfassen.
236
Undrawn committed credit
and liquidity facilities
provided to banks subject to
prudential supervision
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kredit- und
Liquiditätslinien, die an Banken gewährt wurden, welche der
Aufsicht unterliegen.
131(d)
237
Undrawn committed credit
facilities provided to other
FIs
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kreditfazilitäten,
die an andere Finanzinstitute (einschließlich Wertpapierfirmen,
Versicherungsunternehmen, Treuhändern und sonstigen
Anspruchsberechtigten) gewährt wurden. Hier ist auch das
gemäß obenstehender Definition „verbleibende zugesagte
Kreditvolumen“ der an andere Finanzinstitute (einschließlich
Wertpapierfirmen, Versicherungsunternehmen, Treuhändern
und sonstigen Anspruchsberechtigten) gewährten
Liquiditätsfazilitäten zu erfassen.
131(e)
Instructions for Basel III monitoring
81
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
238
Undrawn committed liquidity
facilities provided to other
FIs
Als Betrag nicht abgerufener verbindlicher Liquiditätsfazilitäten
ist der Wert der derzeit ausstehenden, von anderen
Finanzinstituten (einschließlich Wertpapierfirmen,
Versicherungsunternehmen, Treuhändern und sonstigen
Anspruchsberechtigten) begebenen Schuldverschreibungen
(bzw. sein proportionaler Anteil bei einem Konsortialkredit)
anzugeben, die innerhalb eines 30-Tage-Zeitraums fällig
werden und durch die Fazilität gedeckt sind.
131(f)
Das gemäß obenstehender Definition „verbleibende zugesagte
Kreditvolumen“ der an andere Finanzinstitute (einschließlich
Wertpapierfirmen, Versicherungsunternehmen, Treuhändern
und sonstigen Anspruchsberechtigten) gewährten
Liquiditätsfazilitäten ist nicht hier, sondern in Zeile 237 zu
erfassen.
239
Undrawn committed credit
and liquidity facilities to
other legal entities
Bestand an nicht abgerufenen verbindlichen Kredit- und
Liquiditätsfazilitäten, die an sonstige Rechtsträger
einschließlich Hedgefonds, Geldmarktfonds und
Zweckgesellschaften wie etwa SPEs (gemäß Definition
Textziffer 125 Basel-III-LCR-Standards) oder Conduits oder
andere zur Finanzierung von Aktiva der Banken verwendete
Gesellschaften gewährt wurden (die nicht in Zeile 229 bis 238
zu erfassen sind).
131(g)
Other contractual obligations to extend funds
82
241
Other contractual
obligations to extend funds
to:
Sämtliche nicht an anderer Stelle im Tabellenblatt erfassten
vertraglichen Verpflichtungen aus der Mittelbereitstellung.
132-133
242
financial institutions
Sämtliche noch nicht erfassten vertraglichen Verpflichtungen
aus der Mittelbereitstellung an Finanzinstitute.
132
243
retail clients
Vollständiger Betrag der vertraglichen Verpflichtungen aus der
Mittelbereitstellung an Privatkunden innerhalb der nächsten 30
Kalendertage (keine Verrechnung mit der unterstellten
Prolongation in Zeile 302 unter den Zahlungsmittelzuflüssen).
133
244
small business customers
Vollständiger Betrag der vertraglichen Verpflichtungen aus der
Mittelbereitstellung an Kleinunternehmen innerhalb der
nächsten 30 Kalendertage (keine Verrechnung mit der
unterstellten Prolongation in Zeile 303 unter den
Zahlungsmittelzuflüssen).
133
245
non-financial corporates
Vollständiger Betrag der vertraglichen Verpflichtungen aus der
Mittelbereitstellung an Unternehmen des Nichtfinanzsektors
innerhalb der nächsten 30 Kalendertage (keine Verrechnung
mit der unterstellten Prolongation in Zeile 304 unter den
Zahlungsmittelzuflüssen).
133
246
other clients
Vollständiger Betrag der vertraglichen Verpflichtungen aus der
Mittelbereitstellung an sonstige Kunden innerhalb der
nächsten 30 Kalendertage (keine Verrechnung mit der
unterstellten Prolongation in Zeile 310 unter den
Zahlungsmittelzuflüssen).
133
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
247
Überschrift
retail, small business
customers, non-financials
and other clients
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Die Beträge der vertraglichen Verpflichtungen aus der
Mittelbereitstellung an Privatkunden, Kleinunternehmen,
Unternehmen des Nichtfinanzsektors und sonstige Kunden
innerhalb der nächsten 30 Kalendertage (Zeile 243 bis 246)
werden hier addiert. Anschließend wird der Betrag, der sich aus
der implizit in Zeile 302, 303, 304 und 310 unter den
Zahlungsmittelzuflüssen unterstellten Prolongation dieser
Kredite ergibt, subtrahiert. Ein positives Ergebnis wird in Spalte
H als Abfluss erfasst. Bei einem negativen Ergebnis wird als
Abfluss der Wert „0“ ausgewiesen.
133
Sonstiger möglicher Refinanzierungsbedarf (Festlegung der Behandlung durch nationale Aufsichtsinstanz)
Diese Finanzierungsverpflichtungen aus Eventualverbindlichkeiten sind entweder vertraglicher oder nicht vertraglicher
Natur und stellen keine Zusagen zur Mittelbereitstellung dar. Nicht vertragliche Verpflichtungen aufgrund von
Eventualverbindlichkeiten umfassen etwa Kooperationen oder Sponsorvereinbarungen in Bezug auf verkaufte Produkte
oder angebotene Dienstleistungen, in deren Rahmen eine finanzielle Unterstützung oder Bereitstellung von Mitteln in
künftigen Stressphasen erforderlich werden könnte. Nicht vertragliche Verpflichtungen können in von einem Institut
verkauften, gesponserten oder verbrieften Finanzprodukten und -instrumenten eingebettet sein und zu
außerplanmäßigen Erhöhungen der Bilanzsumme aufgrund von Unterstützungsmaßnahmen führen, die zur Vermeidung
einer Rufschädigung eingeleitet werden (Textziffer 135 Basel-III-LCR-Standards). In diesem Zusammenhang beziehen
sich Stressbedingungen auf das in Textziffer 19 der Basel III-LCR-Standards beschriebene Szenario. Die Banken melden
die entsprechenden Risikopositionen in voller Höhe, und von den nationalen Aufsehern sollten für die jeweiligen Länder
angemessene Abflussraten festgesetzt werden.
254
Non-contractual obligations
related to potential liquidity
draws from joint ventures or
minority investments in
entities
Nicht vertragliche Verpflichtungen aufgrund von
Eventualverbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem
potenziellen Abzug von Liquidität aus Joint Ventures oder
Minderheitsbeteiligungen an Gesellschaften, die nicht unter die
konsolidierte Behandlung gemäß Textziffer 164 der Basel-IIILCR-Standards fallen, wenn davon auszugehen ist, dass die
Bank der größte Liquiditätsgeber sein wird, wenn die
Gesellschaft Liquidität benötigt. Der auszuweisende Betrag ist
gemäß den von der Aufsichtsinstanz zugestimmten Methoden
zu berechnen. Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben in
diesem Bereich die Anweisungen der entsprechenden
nationalen Bankenaufsicht.
137
255
Unconditionally revocable
“uncommitted” credit and
liquidity facilities
Bestand an nicht in Anspruch genommenen Kredit- und
Liquiditätsfazilitäten, deren nicht abgerufener Anteil von der
Bank unbedingt widerrufen werden kann.
140
256
Trade-finance related
obligations (including
guarantees and letters of
credit)
Instrumente zur Handelsfinanzierung umfassen
handelsbezogene Verpflichtungen, die direkt an den
Warenhandel bzw. die Erbringung von Dienstleistungen
gebunden sind. In diesem Bereich sind u. a. folgende Beträge
zu erfassen:
138, 139

Ausstehende Dokumentenhandelsakkreditive,
Dokumenten- und einfaches Inkasso, Importwechsel und
Exportwechsel, und

Ausstehende Garantien, die in direktem Zusammenhang
mit Handelsfinanzierungsverpflichtungen, wie etwa
Konnossementgarantien, stehen.
Kreditzusagen wie etwa direkte Import- oder
Exportfinanzierungen für Unternehmen des Nichtfinanzsektors
sind von dieser Behandlung ausgeschlossen und in Zeile 229
bis 239 zu erfassen.
Instructions for Basel III monitoring
83
Zeile
84
Überschrift
257
Guarantees and letters of
credit unrelated to trade
finance obligations
258
Non-contractual obligations:
259
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Ausstehender Betrag von Bankakkreditiven und Garantien
gemäß der Beschreibung in Zeile 256, die in keinem
Zusammenhang mit Handelsfinanzierungsverpflichtungen
stehen.
140
Debt-buy back requests (incl
related conduits)
Mögliche Aufforderungen zum Rückkauf eigener
Verbindlichkeiten oder von Verbindlichkeiten verbundener
Conduit-Gesellschaften, Verbriefungsgesellschaften oder
sonstiger derartiger Finanzierungseinheiten. Falls sich
Verbindlichkeiten sowohl der Zeile 259 als auch der Zeile 263
zuordnen lassen, sind diese nur in einer der beiden Zeilen zu
berücksichtigen.
140
260
Structured products
Strukturierte Produkte, bei denen die Kunden von einer
jederzeitigen Marktfähigkeit ausgehen, wie variable
Zinsprodukte (Adjustable Rate Notes, Variable Rate Demand
Notes).
140
261
Managed funds
Verwaltete Fonds, die mit dem Ziel der Werterhaltung
vermarktet werden, wie Geldmarktfonds oder sonstige Arten
von Anlagefonds, die auf Wertstabilität ausgerichtet sind.
140
262
Other non-contractual
obligations
Sonstige, bisher nicht berücksichtigte nichtvertragliche
Verpflichtungen.
140
263
Outstanding debt securities
with remaining maturity > 30
days
Emittenten mit einem verbundenen Händler oder Market
Maker müssen ggf. die Höhe der in Umlauf befindlichen
(unbesicherten und besicherten sowie lang- und kurzfristigen)
Schuldverschreibungen mit einer Fälligkeit von mehr als 30
Kalendertagen erfassen, damit potenzielle Rückkaufe dieser
ausstehenden Papiere abgedeckt sind. Falls sich
Verbindlichkeiten sowohl der Zeile 259 als auch der Zeile 263
zuordnen lassen, sind diese nur in einer der beiden Zeilen zu
berücksichtigen.
140
264
Non contractual obligations
where customer short
positions are covered by
other customers’ collateral
Betrag der Eventualverpflichtungen in Fällen, in denen die
Banken Vermögenswerte eines Kunden mit Short-Positionen
anderer Kunden intern gegenübergestellt haben und die
Sicherheiten weder der Stufe 1 noch 2 zuzuordnen sind, und
die Bank im Fall eines Abzugs seitens des Kunden gezwungen
sein könnte, zusätzliche Refinanzierungsquellen für diese
Positionen zu finden. Fälle, in denen die Sicherheiten Stufe 1
oder 2 zuzuordnen sind, sind in der entsprechenden Zeile
unter besicherten Refinanzierungsgeschäften (Zeile 192
bis 206) zu erfassen.
140
265
Bank outright short positions
covered by a collateralised
securities financing
transaction
Betrag der Outright-Short-Positionen der Bank, die durch
besicherte Wertpapierfinanzierungsgeschäfte glattgestellt
werden. Bei diesen Short-Positionen wird angenommen, dass
sie während der 30-tägigen Periode beibehalten werden und
einen Abfluss von 0 % aufweisen. Die entsprechenden
besicherten Wertpapierfinanzierungsgeschäfte zur
Glattstellung dieser Short-Positionen sind in Zeile 291 bis 296
bzw. 406 bis 430 zu erfassen.
147
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
266
6.1.3
Zeile
Überschrift
Other contractual cash
outflows (including those
related to unsecured
collateral borrowings and
uncovered short positions)
Beschreibung
Sonstige vertragliche Zahlungsmittelabflüsse innerhalb der
nächsten 30 Kalendertage, z. B. Abflüsse zur Deckung
unbesicherter entliehener Sicherheiten, nicht glattgestellter
Short-Positionen, im Zusammenhang mit
Dividendenzahlungen oder vertraglich vereinbarten
Zinszahlungen, sollten hier erfasst werden, wobei dem
nationalen Aufseher in einem gesonderten Schreiben zu
erläutern ist, wie sich die Beträge in dieser Zeile
zusammensetzen. Abflüsse im Zusammenhang mit
Betriebskosten sind hiervon ausgeschlossen.
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
141, 147
Zahlungsmittelzuflüsse, Liquidity Coverage Ratio (LCR) (Panel B2)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Zur Berechnung der erwarteten vertraglichen Zahlungsmittelzuflüsse werden die ausstehenden Beträge verschiedener
Kategorien vertraglicher Forderungen mit den für das Szenario geltenden Wahrscheinlichkeiten ihres Zuflusses
multipliziert, wobei der Gesamtbetrag auf 75 % der erwarteten Zahlungsmittelabflüsse begrenzt ist (Textziffer 69 BaselIII-LCR-Standards).
Eine Doppelzählung ist nicht zulässig, sodass Zahlungsmittelzuflüsse aus Vermögenswerten, die zum „HQLA-Bestand“
gerechnet (d. h. im Zähler erfasst) werden, nicht auch noch als Zahlungsmittelzuflüsse (d. h. als Teil des Nenners) erfasst
werden können (Textziffer 72 Basel-III-LCR-Standards).
Bei der Prüfung der verfügbaren Zahlungsmittelzuflüsse sollte die Bank lediglich vertragliche Zuflüsse aus ausstehenden
Forderungen (einschließlich Zinszahlungen) berücksichtigen, die keine Leistungsstörung aufweisen und für die innerhalb
von 30 Tagen nach billigem Ermessen der Bank kein Zahlungsausfall zu erwarten ist (Textziffer 142 Basel-III-LCRStandards). Vorzeitige Tilgungen von Krediten (nicht innerhalb von 30 Tagen fällig) sind nicht als Zahlungsmittelzufluss
zu berücksichtigen.
An den Eintritt bestimmter Bedingungen gekoppelte Zuflüsse sind nicht in den kumulierten
Nettozahlungsmittelabflüssen zu berücksichtigen (Textziffer 142 Basel-III-LCR-Standards).
Instructions for Basel III monitoring
85
Zeile
a)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Secured lending including reverse repos and securities borrowing
Bei der besicherten Kreditvergabe reicht die Bank Darlehen aus, welche durch rechtliche Ansprüche an speziell
benannten Vermögenswerten des entleihenden Instituts besichert sind, die die Bank während der Laufzeit verwendet
oder weiterverpfändet und für die sie im Falle eines Zahlungsausfalls des Entleihers Eigentumsansprüche geltend
machen kann. In diesem Abschnitt sind sämtliche Transaktionen zu erfassen, in deren Rahmen die Bank einen
besicherten Kredit in bar (z. B. in Form eines Reverse-Repo-Geschäfts) ausgereicht hat, der innerhalb von 30 Tagen
ausläuft. Collateral Swaps, bei denen die Bank einen besicherten Kredit in Form von anderen Vermögenswerten als
Bargeld vergeben hat, werden nicht hier, sondern in Panel C erfasst.
Es sind alle ausstehenden besicherten Kredite mit Restlaufzeiten innerhalb des Stresshorizonts von 30 Kalendertagen
von der Bank zu melden. Der Betrag der bei diesen Transaktionen ausgereichten Mittel ist in Spalte D („amount
extended“) zu erfassen. Der Wert der zugrunde liegenden Sicherheiten, die im Rahmen der Transaktion
entgegengenommen werden, wird in Spalte E („market value of received collateral“) angegeben. Beide Werte sind für
die Berechnung der auf die Aktiva der Stufen 2 und 2B anzuwendenden Obergrenzen erforderlich; sie sollten am
Meldestichtag und nicht am Transaktionstag ermittelt werden. Dabei ist zu beachten, dass entgegengenommene
Sicherheiten in Form von Aktiva der Stufe 1 oder 2, die nicht weiterverpfändet werden und der Bank rechtlich und
vertraglich zur Verfügung stehen, in den betreffenden Zeilen zum HQLA-Bestand (Zeile 11 bis 40) sowie in diesem
Unterkapitel (siehe Textziffer 31 Basel III-LCR-Standards) zu erfassen sind.
Bitte beachten Sie bei Ihren Angaben zu den Aktiva der Stufe 2B die Anweisungen der entsprechenden
nationalen Bankenaufsicht.
274
Reverse repo and other
secured lending or securities
borrowing transactions
maturing ≤ 30 days
Sämtliche Reverse Repos oder Wertpapierleihegeschäfte mit
Fälligkeit innerhalb von 30 Tagen, im Rahmen derer die Bank
Gelder ausgereicht und Sicherheiten erhalten hat.
145–146
275
Of which collateral is not reused (ie is not
rehypothecated) to cover the
reporting institution’s
outright short positions
Transaktionen, in denen die entgegengenommenen
Sicherheiten nicht weiterverwendet (d. h. weiterverpfändet)
werden, um eine Glattstellung der Outright-Short-Positionen
des meldenden Instituts zu erreichen. Für den Fall, dass eine
Sicherheit weiterverwendet wird, wird die entsprechende
Transaktion in Zeile 291 bis 296 erfasst.
145–146
276
Transactions backed by Level
1 assets
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Aktiva der Stufe 1 erhalten hat. Für diese
Transaktionen wird eine vollständige Prolongation unterstellt,
sodass sich keine Zahlungsmittelzuflüsse ergeben.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
277
Transactions involving
eligible liquid assets
Anteil der mit Aktiva der Stufe 1 gedeckten Transaktionen, bei
denen die erhaltenen Sicherheiten in Panel Aa im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden, da sie die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
86
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
279
Transactions backed by Level
2A assets; of which:
Beschreibung
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Aktiva der Stufe 2A erhalten hat. Für diese
Transaktionen wird ein Zahlungsmittelzufluss von 15 %
unterstellt, der sich aus einer Verringerung der als
Gegenleistung für die Sicherheit zur Verfügung gestellten
Mittel ergibt.
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
280
Transactions involving
eligible liquid assets
Anteil der mit Aktiva der Stufe 2A gedeckten Transaktionen,
bei denen die erhaltenen Sicherheiten in Panel Ab im
Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden, da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der BaselIII-LCR-Standards erfüllen.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
282
Transactions backed by Level
2B RMBS assets; of which:
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von RMBS-Aktiva der Stufe 2B erhalten hat. Für diese
Transaktionen wird ein Zahlungsmittelzufluss von 25 %
unterstellt, der sich aus einer Verringerung der als
Gegenleistung für die Sicherheit zur Verfügung gestellten
Mittel ergibt.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die bei
diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
283
Transactions involving
eligible liquid assets
Anteil der mit RMBS-Aktiva der Stufe 2B gedeckten
Transaktionen, bei denen die erhaltenen Sicherheiten in
Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden, da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28
bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die bei
diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
285
Transactions backed by Level
2B non-RMBS assets; of
which:
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B erhalten hat. Für
diese Transaktionen wird ein Zahlungsmittelzufluss von 50 %
unterstellt, der sich aus einer Verringerung der als
Gegenleistung für die Sicherheit zur Verfügung gestellten
Mittel ergibt.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
bei diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
Instructions for Basel III monitoring
87
Zeile
286
Überschrift
Transactions involving
eligible liquid assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der mit Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B gedeckten
Transaktionen, bei denen die erhaltenen Sicherheiten in
Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden, da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28
bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
bei diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
288
Margin lending backed by
non-Level 1 or non-Level 2
collateral
Besicherte Kredite, die an Kunden zur Aufnahme gehebelter
Handelspositionen („Wertpapierkredite“) gegen Sicherheiten
aus Nicht-HQLA ausgereicht wurden. Für diese Transaktionen
wird ein Zahlungsmittelzufluss von 50 % unterstellt.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
entgegengenommenen Sicherheiten.
289
Transactions backed by
other collateral
Sämtliche Transaktionen (außer jene, die in Zeile 288 erfasst
sind), bei denen die Bank Sicherheiten in Form anderer
Vermögenswerte als Aktiva der Stufe 1 oder 2 erhalten hat. Bei
diesen Transaktionen wird keine Prolongation unterstellt. Somit
ergibt sich ein Zahlungsmittelzufluss von 100 %.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
entgegengenommenen Sicherheiten.
290
Of which collateral is re-used
(ie is rehypothecated) to
cover the reporting
institution’s outright short
positions
Werden im Rahmen dieser Transaktionen erhaltene
Sicherheiten zur Glattstellung von Outright-Short-Positionen
des meldenden Instituts weiterverwendet (d. h.
weiterverpfändet), die auf über 30 Tage verlängert werden
können, ist zu unterstellen, dass die Transaktionen prolongiert
werden und sich keine Zahlungsmittelzuflüsse ergeben. Damit
wird dem weiterhin bestehenden Erfordernis einer
Glattstellung von Short-Positionen bzw. eines Rückkaufs
entsprechender Wertpapiere Rechnung getragen. Die Institute
sollten in diesen Zellen nur die Beträge von Reverse-RepoGeschäften angeben, in denen sie eine Short-Position in Bezug
auf die Sicherheiten eingegangen sind.
145–146
Für den Fall, dass eine Sicherheit nicht weiterverwendet wird,
wird die entsprechende Transaktion in Zeile 275 bis 289 erfasst.
291
Transactions backed by Level
1 assets
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Aktiva der Stufe 1 erhalten hat.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 1, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
88
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
292
Transactions backed by Level
2A assets
Beschreibung
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Aktiva der Stufe 2A erhalten hat.
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Aktiva der Stufe 2A, die bei diesen
Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen wurden.
293
Transactions backed by Level
2B RMBS assets
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von RMBS-Aktiva der Stufe 2B erhalten hat.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die bei
diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
294
Transactions backed by Level
2B non-RMBS assets
Sämtliche Transaktionen, bei denen die Bank Sicherheiten in
Form von Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B erhalten hat.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B, die
bei diesen Transaktionen als Sicherheiten entgegengenommen
wurden.
295
Margin lending backed by
non-Level 1 or non-Level 2
collateral
Besicherte Kredite, die an Kunden zur Aufnahme gehebelter
Handelspositionen („Wertpapierkredite“) gegen Nicht-HQLASicherheiten ausgereicht wurden.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der bei diesen Transaktionen
entgegengenommenen Sicherheiten.
296
Transactions backed by
other collateral
Sämtliche Transaktionen (außer jene, die in Zeile 295 erfasst
sind), bei denen die Bank Sicherheiten in Form anderer
Vermögenswerte als Aktiva der Stufe 1 oder 2 erhalten hat.
145–146
In Spalte D: Im Rahmen dieser Transaktionen ausgereichte
Mittel.
In Spalte E: Marktwert der in diesen Transaktionen
entgegengenommenen Sicherheiten.
Instructions for Basel III monitoring
89
Zeile
b)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Other inflows by counterparty
Vertragliche Zuflüsse (einschließlich Zins- und Tilgungszahlungen) aus nicht leistungsgestörten Krediten, die spätestens
in 30 Tagen fällig und nicht in Zeile 276 bis 296 erfasst sind. Dies umfasst auch auslaufende Kredite, für die eine
Prolongation bereits vereinbart ist. Die vereinbarte Prolongation ist auch in den Zeilen 242 bis 246 zu berücksichtigen.
Zuflüsse sollten erst zum letztmöglichen Termin auf Grundlage der für Kontrahenten bestehenden Vertragsrechte
erfasst werden. Bei revolvierenden Kreditfazilitäten sollte also davon ausgegangen werden, dass der bestehende Kredit
prolongiert und der verbleibende Saldo in der gleichen Weise behandelt wird wie eine Kreditzusage gemäß
Textziffer 131 der Basel-III-LCR-Standards.
Zuflüsse aus Krediten ohne feste Laufzeit sind nicht zu erfassen; daher sollte kein bestimmtes Laufzeitende
angenommen werden. Eine Ausnahme bilden, wie nachstehend aufgeführt, Mindestbeträge an Tilgungs-, Gebührenoder Zinszahlungen, die für Kredite ohne feste Laufzeit vertraglich vereinbart sind und die innerhalb von 30 Tagen fällig
werden.
90
302
Retail customers
Sämtliche von Privatkunden innerhalb von 30 Tagen zu
leistenden Zahlungen (einschließlich Zins- und
Tilgungszahlungen) für nicht leistungsgestörte Kredite, die
nicht in Zeile 276 bis 296 erfasst sind. Hier sind lediglich fällige
vertraglich vereinbarte Zahlungen anzugeben, z. B. vereinbarte
Mindestbeträge an Tilgungs-, Gebühren- oder Zinszahlungen,
jedoch nicht der Gesamtbetrag von Krediten ohne feste
Laufzeit.
153
303
Small business customers
Sämtliche von Kleinunternehmen innerhalb von 30 Tagen zu
leistenden Zahlungen (einschließlich Zins- und
Tilgungszahlungen) für nicht leistungsgestörte Kredite, die
nicht in Zeile 276 bis 296 erfasst sind. Hier sind lediglich fällige
vertraglich vereinbarte Zahlungen anzugeben, z. B. vereinbarte
Mindestbeträge an Tilgungs-, Gebühren- oder Zinszahlungen,
jedoch nicht der Gesamtbetrag von Krediten ohne feste
Laufzeit.
153
304
Non-financial corporates
Sämtliche von Unternehmen des Nichtfinanzsektors innerhalb
von 30 Tagen zu leistenden Zahlungen (einschließlich Zinsund Tilgungszahlungen) für nicht leistungsgestörte Kredite, die
nicht in Zeile 276 bis 296 erfasst sind. Hier sind lediglich fällige
vertraglich vereinbarte Zahlungen anzugeben, z. B. vereinbarte
Mindestbeträge an Tilgungs-, Gebühren- oder Zinszahlungen,
jedoch nicht der Gesamtbetrag von Krediten ohne feste
Laufzeit.
154
305
Central banks
Sämtliche von Zentralbanken für nicht leistungsgestörte
Kredite zu entrichtende Zahlungen (einschließlich Zins- und
Tilgungszahlungen). Bei der Zentralbank gehaltene Guthaben
(inklusive Mindestreserven) einschließlich der bei der
Zentralbank gehaltenen Einlagefazilitäten und Termineinlagen,
die 1) ausdrücklich und laut Vertrag bei Kündigung durch das
Institut zurückzuzahlen sind oder 2) ein Darlehen darstellen,
gegen das die Bank nach Termin oder über Nacht – jedoch
automatisch verlängerbar – Geld leihen kann (aber nur, wenn
sie über Einlagen bei der betreffenden Zentralbank verfügt),
sind nicht hier, sondern in Zeile 7 bis 8 zu erfassen. Andere
Einlagen, die nicht in Zeile 7 bis 8 erfasst sind und deren
Laufzeit innerhalb von 30 Tagen endet, sind hier zu erfassen.
154
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
306
Financial institutions, of
which
Sämtliche von Finanzinstituten innerhalb von 30 Tagen zu
leistenden Zahlungen (einschließlich Zins- und
Tilgungszahlungen) für nicht leistungsgestörte Kredite, die
nicht in Zeile 276 bis 296 erfasst sind. Hier sind lediglich fällige
vertraglich vereinbarte Zahlungen anzugeben, z. B. vereinbarte
Mindestbeträge an Tilgungs-, Gebühren- oder Zinszahlungen,
jedoch nicht der Gesamtbetrag von Krediten ohne feste
Laufzeit.
154
307
operational deposits
Sämtliche für operative Tätigkeiten (z. B. Clearing,
Depotgeschäft und Kassenhaltung) gehaltenen Einlagen bei
sonstigen Finanzinstituten gemäß Textziffer 93 bis 104 der
Basel-III-LCR-Standards.
156
308
deposits at the centralised
institution of an institutional
network that receive 25%
run-off
Für Banken, die zu einem Finanzverbund gemäß Beschreibung
in Textziffer 105 und 106 der Basel-III-LCR-Standards gehören,
enthält dieser Posten (den Anteil von) Einlagen bei
Zentralinstituten dieses Verbunds (sofern nicht in Zeile 307
erfasst), die a) auf gesetzliche Mindesteinlagenverpflichtungen
zurückzuführen und bei den Aufsichtsbehörden gemeldet sind
und b) in Zusammenhang mit der Aufteilung gemeinsamer
Aufgaben und mit gesetzlichen, satzungsrechtlichen oder
vertraglichen Bestimmungen stehen. Diesen Einlagen wird eine
Abflussquote von 25 % beim Zentralinstitut zugeordnet.
157
309
all payments on other loans
and deposits due in ≤ 30
days
Sämtliche von Finanzinstituten innerhalb von 30 Tagen zu
leistenden Zahlungen (einschließlich Zins- und
Tilgungszahlungen) für nicht leistungsgestörte unbesicherte
und besicherte Kredite sowie Einlagen bei Finanzinstituten, die
innerhalb von 30 Tagen verfügbar und nicht in Zeile 307 oder
308 erfasst sind.
154
Banken können in dieser Kategorie auch Zuflüsse aus der
Freigabe von in segregierten Konten gehaltenen Guthaben
gemäß den regulatorischen Anforderungen zum Schutz von
Handelsaktiva von Kunden erfassen, sofern diese segregierten
Guthaben Aktiva der Stufe 1 oder 2 betreffen. Dieser Zufluss ist
entsprechend der Behandlung anderer durch diesen Standard
abgedeckter Ab- und Zuflüsse zu berechnen.
310
Other entities
Instructions for Basel III monitoring
Sämtliche von sonstigen Rechtsträgern (Staaten,
Zentralbanken, multilateralen Entwicklungsbanken, öffentlichen
Stellen u. a.) innerhalb von 30 Tagen zu leistenden Zahlungen
(einschließlich Zins- und Tilgungszahlungen) für nicht
leistungsgestörte Kredite, die nicht in Zeile 302 bis 309 erfasst
wurden.
154
91
Zeile
c)
316
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Banken sollten die erwarteten Zahlungsmittelzuflüsse
und -abflüsse aus Derivativkontrakten gemäß den
bestehenden Bewertungsmethoden berechnen. Mittelflüsse
können nur bei Vorliegen eines gültigen Aufrechnungsvertrags
auf Nettobasis pro Kontrahent ermittelt werden (d. h.
Zahlungsmittelzuflüsse können Zahlungsmittelabflüsse
ausgleichen). Die Summe aller Nettozahlungsmittelzuflüsse ist
hier zu erfassen. Die Summe aller Nettozahlungsmittelabflüsse
ist in Zeile 214 zu erfassen.
158, 159
Other cash inflows
Derivatives cash inflow
Nicht zu berücksichtigen sind dabei die
Liquiditätsanforderungen, die sich aus einem gestiegenen
Sicherheitenbedarf infolge von Marktwertveränderungen (in
Zeile 222 zu erfassen) oder einem Rückgang des Werts der
hinterlegten Sicherheiten (in Zeile 217 und 218 zu erfassen)
ergeben würden. Es sollte davon ausgegangen werden, dass
Optionen ausgeübt werden, wenn sie für den Optionskäufer
„im Geld“ sind.
Bei einer Besicherung von Derivaten durch HQLA sollten die
Zahlungsmittelzuflüsse abzüglich etwaiger entsprechender
Abflüsse an liquiden Mitteln oder vertraglichen Sicherheiten
berechnet werden, die sich unter sonst gleichen Bedingungen
aus vertraglichen Verpflichtungen der Bank zur Bereitstellung
von liquiden Mitteln oder Sicherheiten ergeben würden, da
diese vertraglichen Verpflichtungen den Bestand an HQLA
reduzieren würden. Dies steht im Einklang mit dem Grundsatz,
dass Banken Liquiditätszuflüsse und -abflüsse nicht doppelt
erfassen sollen.
Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der Zahlungen nicht
dem Marktwert entspricht, da dieser auch Schätzungen zu
an den Eintritt bestimmter Bedingungen gekoppelten Zuund Abflüssen sowie Zahlungen, die über den 30-TageHorizont hinausreichen, enthält.
Im Allgemeinen dürften Institute, die Derivativgeschäfte
betreiben, sowohl in dieser Zeile als auch in Zeile 214 positive
Beträge melden.
317
92
Contractual inflows from
securities maturing ≤ 30
days and not included
anywhere above
Vertragliche Zahlungsmittelzuflüsse aus Wertpapieren,
einschließlich Einlagenzertifikaten, mit einer Restlaufzeit von
maximal 30 Tagen, die nicht bereits in einer anderen Zeile der
LCR-Vorgaben erfasst wurden, vorausgesetzt sie sind nicht
leistungsgestört (d. h., es wird kein Zahlungsausfall erwartet).
Wertpapiere, bei denen es sich um Aktiva der Stufe 1 oder 2
mit einer Restlaufzeit von maximal 30 Tagen handelt, sollten im
Bestand an liquiden Aktiva in Panel A erfasst werden, sofern sie
alle operationellen Anforderungen und Definitionen gemäß
den Basel-III-LCR-Standards erfüllen.
155
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
318
Überschrift
Other contractual cash
inflows
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Alle sonstigen vertraglichen Zahlungsmittelzuflüsse, die in
spätestens 30 Tagen fällig sind und nicht bereits in einer
anderen Zeile der LCR-Vorgaben berücksichtigt wurden. Die
prozentualen Anteile von Zahlungsmittelzuflüssen sind von
den jeweiligen Aufsichtsinstanzen eines Landes für jede
Zuflussart einzeln zu bestimmen. Zahlungsmittelzuflüsse in
Verbindung mit Umsätzen aus Nichtfinanzdienstleistungen
werden nicht erfasst, da sie nicht in die Berechnung der LCR
einfließen. Nicht vertragliche Zuflüsse, die an den Eintritt
bestimmter Bedingungen gekoppelt sind, werden nicht erfasst,
da sie in der LCR keine Berücksichtigung finden. Bitte
erläutern Sie dem nationalen Aufseher in einem
gesonderten Schreiben, welche Beträge hier berücksichtigt
wurden.
160
Obergrenze für Zahlungsmittelzuflüsse
Damit sich Banken nicht nur auf zu erwartende Zahlungsmittelzuflüsse zur Erfüllung ihrer Liquiditätsanforderungen
verlassen und ein Mindestbestand an HQLA gewährleistet ist, gilt für die Zahlungsmittelzuflüsse, die mit
Zahlungsmittelabflüssen verrechnet werden können, eine Obergrenze von 75 % der insgesamt erwarteten
Zahlungsmittelabflüsse, die im Tabellenblatt errechnet werden. Somit ergibt sich für die Banken ein erforderlicher
Mindest-HQLA-Bestand in Höhe von 25 % der kumulierten Nettozahlungsmittelabflüsse (Textziffer 144 Basel-III-LCRStandards).
324
Cap on cash inflows
Die Obergrenze für Zahlungsmittelzuflüsse entspricht 75 % des
gesamten Zahlungsmittelabflusses.
69, 144
325
Total cash inflows after
applying the cap
Der Betrag des gesamten Zahlungsmittelzuflusses nach
Anwendung der Obergrenze ist entweder der gesamte
Zahlungsmittelzufluss vor Anwendung der Obergrenze oder
der sich aus der Obergrenze ergebende Betrag, je nachdem
welcher Wert niedriger ist.
69, 144
6.1.4
Collateral swaps (Panel C)
In diesem Panel sind sämtliche Transaktionen mit Fälligkeitstermin in den nächsten 30 Tagen, in
deren Rahmen Vermögenswerte, bei denen es sich nicht um Bargeld und bargeldähnliche Mittel handelt,
gegen andere Vermögenswerte dieser Kategorie getauscht werden, zu melden. „Level 1 assets“ in
diesem Abschnitt beinhalten alle Aktiva der Stufe 1 mit Ausnahme des Kassenbestands. Bitte beachten
Sie bei Ihren Angaben zu Aktiva der Stufe 2B in diesem Abschnitt die Anweisungen der
entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
Zeile
Überschrift
330
Collateral swaps maturing ≤
30 days
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
Sämtliche Transaktionen mit Fälligkeitstermin in den nächsten
30 Tagen, in deren Rahmen Vermögenswerte, bei denen es
sich nicht um Bargeld und bargeldähnliche Mittel handelt,
gegen andere Vermögenswerte dieser Kategorie getauscht
werden.
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
48, 113,
146,
Anhang 1
93
Zeile
Überschrift
331
Of which the borrowed
assets are not re-used (ie are
not rehypothecated) to cover
short positions
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Transaktionen, in denen die entgegengenommenen
Sicherheiten nicht weiterverwendet (d. h. weiterverpfändet)
werden, um eine Glattstellung der Short-Positionen zu
erreichen.
48, 113,
146,
Anhang 1
Für den Fall, dass eine Sicherheit weiterverwendet wird, wird
die entsprechende Transaktion in Zeile 406 bis 430 erfasst.
332
Level 1 assets are lent and
Level 1 assets are borrowed;
of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür andere Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
333
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 1
verliehen und Aktiva der Stufe 1 entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E333 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D333 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
335
Level 1 assets are lent and
Level 2A assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
336
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 1
verliehen und Aktiva der Stufe 2A entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
338
94
(i)
Level 1 assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed; of which:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ erfasst
werden (auch unter E336 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D336 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
339
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 1
verliehen und RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen wurden und
bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“
erfasst werden (auch unter E339 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D339 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
341
Level 1 assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
342
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 1
verliehen und Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen
wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden (auch unter E342 auszuweisen), da
sie die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D342 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
344
Level 1 assets are lent and
other assets are borrowed; of
which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen es sich
nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
345
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 1
verliehen und sonstige Aktiva entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
(a)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D345 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen),
und
(b)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter E345 auszuweisen).
95
Zeile
Überschrift
347
Level 2A assets are lent and
Level 1 assets are borrowed;
of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
348
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 2A
verliehen und Aktiva der Stufe 1 entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E348 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D348 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
350
Level 2A assets are lent and
Level 2A assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür andere Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
351
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 2A
verliehen und Aktiva der Stufe 2A entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
353
96
Beschreibung
Level 2A assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed; of which:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ erfasst
werden (auch unter E351 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D351 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
354
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 2A
verliehen und RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen wurden und
bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“
erfasst werden (auch unter E354 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D354 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
356
Level 2A assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür andere Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
357
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 2A
verliehen und Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen
wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden (auch unter E357 auszuweisen), da
sie die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D357 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen).
359
Level 2A assets are lent and
other assets are borrowed; of
which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen es
sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
360
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Aktiva der Stufe 2A
verliehen und sonstige Aktiva entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
(i)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ zu erfassen
wären (unter D360 auszuweisen), wenn sie nicht bereits
zur Besicherung der fraglichen Transaktion verwendet
werden würden (d. h., sie wären unbelastet und würden
die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen),
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter E360 auszuweisen).
97
Zeile
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
362
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 1 assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
363
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen RMBS-Aktiva der Stufe 2B
verliehen und Aktiva der Stufe 1 entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E363 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ zu
erfassen wären (unter D363 auszuweisen), wenn sie nicht
bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet werden würden (d. h., sie wären unbelastet
und würden die operationellen Anforderungen für HQLA
gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards
erfüllen).
365
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2A assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
366
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen RMBS-Aktiva der Stufe 2B
verliehen und Aktiva der Stufe 2A entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
368
98
Überschrift
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2B RMBS
assets are borrowed; of
which:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ erfasst
werden (auch unter E366 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ zu
erfassen wären (unter D366 auszuweisen), wenn sie nicht
bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet werden würden (d. h., sie wären unbelastet
und würden die operationellen Anforderungen für HQLA
gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards
erfüllen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
369
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der Transaktionen, bei denen RMBS-Aktiva der Stufe 2B
verliehen und RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen wurden und
bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“
erfasst werden (auch unter E369 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ zu
erfassen wären (unter D369 auszuweisen), wenn sie nicht
bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet werden würden (d. h., sie wären unbelastet
und würden die operationellen Anforderungen für HQLA
gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards
erfüllen).
371
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2B non-RMBS
assets are borrowed; of
which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür andere Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
372
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen RMBS-Aktiva der Stufe 2B
verliehen und Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen
wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden (auch unter E372 auszuweisen), da
sie die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ zu
erfassen wären (unter D372 auszuweisen), wenn sie nicht
bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet werden würden (d. h., sie wären unbelastet
und würden die operationellen Anforderungen für HQLA
gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards
erfüllen).
374
Level 2B RMBS assets are
lent and other assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen
es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
375
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen RMBS-Aktiva der Stufe 2B
verliehen und sonstige Aktiva entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
(i)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ zu
erfassen wären (unter D375 auszuweisen), wenn sie nicht
bereits zur Besicherung der fraglichen Transaktion
verwendet werden würden (d. h., sie wären unbelastet
und würden die operationellen Anforderungen für HQLA
gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards
erfüllen), und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter E375 auszuweisen).
99
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
377
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 1 assets
are borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
378
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verliehen und Aktiva der Stufe 1 entliehen wurden
und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E378 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ zu erfassen wären (unter D378 auszuweisen), wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet werden würden (d. h., sie wären
unbelastet und würden die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen).
380
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2A assets
are borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
381
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verliehen und Aktiva der Stufe 2A entliehen wurden
und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
383
100
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2B RMBS
assets are borrowed; of
which:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ erfasst
werden (auch unter E381 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ zu erfassen wären (unter D381 auszuweisen), wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet werden würden (d. h., sie wären
unbelastet und würden die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe
2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
384
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der Transaktionen, bei denen Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verliehen und RMBS-Aktiva entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen RMBSAktiva in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E384 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ zu erfassen wären (unter D384 auszuweisen), wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet werden würden (d. h., sie wären
unbelastet und würden die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen).
386
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2B nonRMBS assets are borrowed;
of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür andere Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
387
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verliehen und Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
389
Level 2B non-RMBS assets
are lent and other assets are
borrowed; of which:
Instructions for Basel III monitoring
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden (auch unter E387 auszuweisen), da
sie die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ zu erfassen wären (unter D387 auszuweisen), wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet werden würden (d. h., sie wären
unbelastet und würden die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür andere Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
101
Zeile
390
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
Anteil der Transaktionen, bei denen Nicht-RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verliehen und sonstige Aktiva entliehen wurden und
bei denen:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ zu erfassen wären (unter D390 auszuweisen), wenn
sie nicht bereits zur Besicherung der fraglichen
Transaktion verwendet werden würden (d. h., sie wären
unbelastet und würden die operationellen Anforderungen
für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCRStandards erfüllen), und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter E390 auszuweisen).
48, 113,
146,
Anhang 1
392
Other assets are lent and
Level 1 assets are borrowed;
of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
393
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen sonstige Aktiva verliehen
und Aktiva der Stufe 1 entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 1 in Panel Aa im Tabellenblatt „LCR“ erfasst werden
(auch unter E393 auszuweisen), da sie die operationellen
Anforderungen für HQLA gemäß Textziffer 28 bis 40 der
Basel-III-LCR-Standards erfüllen, und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter D393 auszuweisen).
395
Other assets are lent and
Level 2A assets are
borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
396
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen sonstige Aktiva verliehen
und Aktiva der Stufe 2A entliehen wurden und bei denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
398
102
Other assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed; of which:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen Aktiva der
Stufe 2A in Panel Ab im Tabellenblatt „LCR“ erfasst
werden (auch unter E396 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter D396 auszuweisen).
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
399
Überschrift
Involving eligible liquid
assets
Beschreibung
Anteil der Transaktionen, bei denen sonstige Aktiva verliehen
und RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen wurden und bei
denen:
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen RMBSAktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt „LCR“
erfasst werden (auch unter E399 auszuweisen), da sie die
operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter D399 auszuweisen).
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
48, 113,
146,
Anhang 1
401
Other assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed; of which:
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
402
Involving eligible liquid
assets
Anteil der Transaktionen, bei denen sonstige Aktiva verliehen
und Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entliehen wurden und bei
denen:
48, 113,
146,
Anhang 1
(i)
die als Sicherheiten verwendeten entliehenen NichtRMBS-Aktiva der Stufe 2B in Panel Ac im Tabellenblatt
„LCR“ erfasst werden (auch unter E402 auszuweisen), da
sie die operationellen Anforderungen für HQLA gemäß
Textziffer 28 bis 40 der Basel-III-LCR-Standards erfüllen,
und
(ii)
die als Sicherheiten verwendeten verliehenen Aktiva
weder der Stufe 1 noch der Stufe 2 zuzurechnen sind
(unter D402 auszuweisen).
404
Other assets are lent and
other assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Vermögenswerte, bei denen es sich nicht um
Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
405
Of which the borrowed
assets are re-used (ie are
rehypothecated) in
transactions to cover short
positions
Werden im Rahmen dieser Transaktionen erhaltene
Sicherheiten zur Glattstellung von Short-Positionen
weiterverwendet (d. h. weiterverpfändet), die auf über 30 Tage
verlängert werden können, ist davon auszugehen, dass die
Transaktionen prolongiert werden und sich keine
Zahlungsmittelzuflüsse ergeben. Damit wird dem weiterhin
bestehenden Erfordernis einer Glattstellung von ShortPositionen bzw. eines Rückkaufs entsprechender Wertpapiere
Rechnung getragen.
48, 113,
146,
Anhang 1
Für den Fall, dass eine Sicherheit nicht weiterverwendet wird,
wird die entsprechende Transaktion in Zeile 332 bis 404 erfasst.
406
Level 1 assets are lent and
Level 1 assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür andere Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
407
Level 1 assets are lent and
Level 2A assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
408
Level 1 assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
Instructions for Basel III monitoring
103
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
409
Level 1 assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
410
Level 1 assets are lent and
other assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe 1
verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen es sich
nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
411
Level 2A assets are lent and
Level 1 assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
412
Level 2A assets are lent and
Level 2A assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür andere Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
413
Level 2A assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
414
Level 2A assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
415
Level 2A assets are lent and
other assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Aktiva der Stufe
2A verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen es
sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
416
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 1 assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
417
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2A assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
418
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2B RMBS
assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür andere RMBS-Aktiva der Stufe 2B
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
419
Level 2B RMBS assets are
lent and Level 2B non-RMBS
assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
420
Level 2B RMBS assets are
lent and other assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank RMBS-Aktiva der
Stufe 2B verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen
es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
421
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 1 assets
are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
422
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2A assets
are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
423
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2B RMBS
assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe
2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
424
Level 2B non-RMBS assets
are lent and Level 2B nonRMBS assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür andere Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
104
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-IIILCRStandards)
425
Level 2B non-RMBS assets
are lent and other assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Nicht-RMBSAktiva der Stufe 2B verleiht und dafür andere Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
426
Other assets are lent and
Level 1 assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 1 entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
427
Other assets are lent and
Level 2A assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Aktiva der Stufe 2A entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
428
Other assets are lent and
Level 2B RMBS assets are
borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
429
Other assets are lent and
Level 2B non-RMBS assets
are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür Nicht-RMBS-Aktiva der Stufe 2B entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
430
Other assets are lent and
other assets are borrowed
Tauschgeschäfte, in deren Rahmen die Bank Vermögenswerte,
bei denen es sich nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt,
verleiht und dafür andere Vermögenswerte, bei denen es sich
nicht um Aktiva der Stufe 1 oder 2 handelt, entleiht.
48, 113,
146,
Anhang 1
6.2
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Die Strukturelle Liquiditätsquote oder Net Stable Funding Ratio (NSFR) wurde entwickelt, um ein stabiles
Finanzierungsprofil in Bezug auf die jeweilige Zusammensetzung der Aktiva und der außerbilanziellen
Geschäfte eines Instituts zu gewährleisteten. Durch eine tragfähige Finanzierungsstruktur soll die
Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass eine Beeinträchtigung der üblichen Finanzierungsquellen
einer Bank deren Liquiditätsposition in einer Weise schwächt, die das Risiko einer Insolvenz erhöht und
damit möglicherweise zu weiterreichenden systemischen Spannungen führt. Diese Kennziffer legt somit
ein Mindestmaß an stabiler Refinanzierung auf der Grundlage der Liquiditätseigenschaften der
bilanziellen und außerbilanziellen Positionen eines Instituts über einen Zeithorizont von einem Jahr fest.
Die NSFR wird als Verhältnis zwischen dem Bestand an verfügbaren stabilen
Refinanzierungsmitteln und der Höhe der erforderlichen stabilen Refinanzierung definiert. Unter
verfügbaren stabilen Refinanzierungsmitteln ist der Anteil des Kapitals und der Verbindlichkeiten zu
verstehen, die erwartungsgemäß über den im Rahmen der NSFR berücksichtigten Zeithorizont, nämlich
ein Jahr, als zuverlässig gelten. Die erforderliche Höhe dieser Refinanzierungsmittel leitet sich aus den
Liquiditätseigenschaften der verschiedenen Aktiva im Bestand des Instituts und deren Restlaufzeiten
sowie den Liquiditätseigenschaften der außerbilanziellen Verbindlichkeiten ab.
Bei der Meldung der NSFR einer Bank wird derselbe Anwendungsbereich zugrunde gelegt, der
auch für die Liquidity Coverage Ratio gilt. Sämtliche Bezüge der Strukturellen Liquiditätsquote auf LCRDefinitionen beziehen sich auf die vom Baseler Ausschuss veröffentlichten Definitionen.
Aufsichtsbehörden, die sich dafür entschieden haben, in ihren nationalen LCR-Regeln eine strengere
Definition als im LCR-Standard des Baseler Ausschusses aufgezeigt zu implementieren, steht es frei,
diese strengere Definition auch in der Umsetzung der NSFR-Anforderungen in ihrem Rechtssystem
anzuwenden.
Instructions for Basel III monitoring
105
Die Banken werden aufgefordert, ihre Verbindlichkeiten und ihr Eigenkapital gemäß
Bilanzausweis den jeweiligen unten stehenden Kategorien von verfügbarer stabiler Refinanzierung
(Available Stable Funding – ASF) zuzuordnen. Die in der Bilanz ausgewiesenen Aktiva werden nach
folgenden Kriterien den einzelnen Kategorien zur erforderlichen stabilen Refinanzierung (Required
Stable Funding – RSF) zugeordnet:
(i)
Restlaufzeit,
(ii)
ob sie unbelastet oder belastet sind, und
(iii)
sofern sie belastet sind, die Dauer der Belastung.
Behandlung von Wertpapierfinanzierungsgeschäften
Bei der bilanziellen und rechnungslegerischen Behandlung sollten Banken in der Regel Wertpapiere
herausrechnen, die sie im Rahmen von Wertpapierfinanzierungsgeschäften (z. B. Pensions- und
Wertpapiertauschgeschäften) entliehen haben und an denen sie nicht das wirtschaftliche Eigentum
haben, und jene Wertpapiere hinzurechnen, die sie im Rahmen von Transaktionen wie Pensions- und
Wertpapiertauschgeschäften verliehen haben und an denen sie weiterhin das wirtschaftliches Eigentum
haben.
Auch sollten die Banken Wertpapiere herausrechnen, die sie im Rahmen
Wertpapiertauschgeschäften erhalten haben, wenn diese Papiere nicht in der Bilanz erscheinen.
von
Hat
eine
Bank
Wertpapiere
im
Rahmen
von
Pensionsoder
anderen
Wertpapierfinanzierungsgeschäften belastet, ist jedoch weiterhin die wirtschaftliche Eigentümerin und
weist diese Papiere in ihrer Bilanz aus, so sind diese Wertpapiere der entsprechenden RSF-Kategorie
zuzuordnen.
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte mit einem einzigen Kontrahenten dürfen zur Berechnung der
NSFR aufgerechnet werden, wenn die Aufrechnungsbestimmungen in Textziffer 33 (i) der
44
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote erfüllt sind.
Behandlung von Belastungen
Im Einklang mit dem Grundsatz, dass eine Bank keinen Liquiditätsnutzen aus belasteten Aktiva ziehen
kann, ist es erforderlich, die belasteten Aktiva sowie die Dauer ihrer Belastung festzustellen. Institute
sollten jeden Vermögenswert gemäß der Restdauer seiner Belastung in die entsprechende Zeile der
jeweiligen Aktivakategorie eintragen und innerhalb dieser Zeile eine Spaltenzuordnung gemäß der
Restlaufzeit der Vermögenswerte vornehmen. Im Falle belasteter Aktiva, mit denen Zentralbankliquidität
45
aus Sondermaßnahmen
unterlegt wurde und bei denen sich die nationalen Aufseher und
Zentralbanken auf einen reduzierten RSF-Faktor (nicht unterhalb des für den entsprechenden
unbelasteten Vermögenswert angewandten RSF-Faktor) geeinigt haben, sollten diese Werte wie
nachfolgend beschrieben separat ausgewiesen werden.
Weitere Einzelheiten zur Meldung von Belastungen finden sich zu Beginn des Abschnitts
6.2.2.
Behandlung von Verbindlichkeiten und Forderungen aus Derivaten
Eine Bank hat generell sowohl Verbindlichkeiten als auch Forderungen aus Derivaten in ihrer Bilanz.
Derivative Verbindlichkeiten errechnen sich bei negativem Kontraktwert zunächst auf Grundlage der
44
www.bis.org/publ/bcbs270.htm.
45
Im Rahmen von Sondermaßnahmen durchgeführte Liquiditätsgeschäfte der Zentralbanken gelten allgemein als zeitlich
begrenzte Nichtstandard-Maßnahmen, die die Notenbank zur Erfüllung ihres Mandates in Phasen marktweiten Finanzstresses
und/oder außergewöhnlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ergreift.
106
Instructions for Basel III monitoring
(durch Marktpreisbewertung ermittelten) Wiederbeschaffungskosten für Derivatekontrakte. Wenn eine
wirksame bilaterale Netting-Vereinbarung nach den Voraussetzungen der Textziffer 8 und 9 im Anhang
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote
besteht,
entsprechen
die
Wiederbeschaffungskosten für den im Kontrakt erfassten Bestand an Derivate-Positionen dem NettoWiedereindeckungsaufwand. Bei der Berechnung der derivativen Verbindlichkeiten im Rahmen der
Strukturellen Liquiditätsquote sind Sicherheiten, die in Form von Nachschusszahlungen in Verbindung
mit Derivatekontrakten – unabhängig von der Art des Vermögenswertes – geleistet wurden, vom
46,47
negativen Wiederbeschaffungsaufwand abzuziehen.
Derivative Forderungen errechnen sich bei positivem Kontraktwert zunächst auf Grundlage der
(durch Marktpreisbewertung ermittelten) Wiederbeschaffungskosten für Derivatekontrakte. Wenn eine
wirksame bilaterale Netting-Vereinbarung nach den Voraussetzungen der Textziffer 8 und 9 im Anhang
der
Rahmenregelung
für
die
Höchstverschuldungsquote
besteht,
entsprechen
die
Wiederbeschaffungskosten für den im Kontrakt erfassten Bestand an Derivate-Positionen dem NettoWiedereindeckungsaufwand.
Bei der Berechnung von Forderungen aus derivativen Kontrakten für die NSFR dürfen im
Rahmen von Derivatekontrakten entgegengenommene Sicherheiten nicht mit dem positiven Betrag der
Wiederbeschaffungskosten aufgerechnet werden, und zwar unabhängig davon, ob eine Aufrechnung im
Rahmen des operativen oder risikobasierten Rechnungslegungsrahmens der Bank erlaubt ist, es sei
denn, die Sicherheiten wurden als Barnachschusszahlungen hereingenommen und entsprechen den
Voraussetzungen in Textziffer 25 der Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote oder den
48
Erläuterungen in diesbezüglichen FAQ-Dokumenten. Verbleibende Bilanzverbindlichkeiten, die aus
a) vorgenannten Kriterien nicht entsprechenden hereingenommen Nachschusszahlungen oder
b) entgegengenommenen Einschusszahlungen resultieren, dürfen nicht mit derivativen Forderungen
aufgerechnet werden und sollten einen ASF-Faktor von 0 % erhalten.
6.2.1
Verfügbare stabile Refinanzierung (Panel A)
Der Betrag an verfügbaren stabilen Refinanzierungsmitteln wird berechnet, indem zunächst der
Buchwert des Kapitals und der Verbindlichkeiten eines Instituts den unten stehenden Kategorien
49
zugeordnet wird (diese sind auch in Tabelle 1 auf Seite 6 der Basel-III-NSFR-Standards aufgeführt).
Beim Buchwert handelt es sich um den Betrag, zu dem eine Verbindlichkeit oder ein
Eigenkapitalinstrument vor Anwendung regulatorischer Abzüge, Filter oder sonstiger Anpassungen
verbucht wird und stellt den Wert dar, bevor ASF-Faktoren angewendet werden.
An den Definitionen der Basel-III-NSFR-Standards wurden gewisse Anpassungen
vorgenommen, um der Unterteilung von Daten in Laufzeitkategorien Rechnung zu tragen.

Sämtliches Eigenkapital und alle Verbindlichkeiten werden in den entsprechenden Spalten nach
der jeweiligen Laufzeit erfasst.

Bei der Bestimmung der Laufzeit eines Instruments wird davon ausgegangen, dass Anleger
Kündigungsrechte zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausüben. Bei Kündigungsrechten, deren
46
Derivative Verbindlichkeiten im Rahmen der NSFR = (derivative Verbindlichkeiten) – (gesamte als Nachschusszahlungen für
derivative Verbindlichkeiten gestellte Sicherheiten)
47
Insofern der Rechnungslegungsrahmen der Bank in Verbindung mit einem Derivatekontrakt bilanziell einen Vermögenswert
in Zusammenhang mit einer Sicherheit widerspiegelt, die als Nachschusszahlung geleistet wurde und zur NSFR-Ermittlung
vom Wiederbeschaffungsaufwand abgezogen wird, sollte dieser Vermögenswert nicht in die Berechnung der RSF einer Bank
einfließen, damit Doppelzählungen vermieden werden.
48
Derivative Forderungen im Rahmen der NSFR = (derivative Forderungen) – (gesamte Barsicherheiten, die als
Nachschusszahlungen für derivative Forderungen hereingenommen wurden)
49
www.bis.org/bcbs/publ/d295.htm.
Instructions for Basel III monitoring
107
Ausübung im Ermessen der Bank liegt, sollten die Aufsichtsorgane Reputationsfaktoren
50
berücksichtigen, die die Möglichkeit einer Nichtausübung beschränken können. Insbesondere
bei bestimmten Verbindlichkeiten, bei denen seitens des Marktes eine vorfällige Tilgung
erwartet wird, sollten Banken und Aufseher zur NSFR-Berechnung ein solches Verhalten
unterstellen und solche Verbindlichkeiten in die entsprechende ASF-Kategorie einordnen. Bei
den langfristigen Verbindlichkeiten ist nur der Anteil der Zahlungsmittelströme, der in oder
nach mindestens sechs Monaten bzw. mindestens einem Jahr anfällt, in den entsprechenden
Laufzeitkategorien mit einer effektiven Restlaufzeit von mindestens sechs Monaten bzw.
mindestens einem Jahr zu erfassen.

In Bezug auf Privatkunden und Kleinunternehmen sollte die Laufzeitbestimmung im Rahmen
der Ermittlung der NSFR nach derselben Methode erfolgen wie bei der Berechnung der LCR.

Einlagen mit fester Laufzeit sind der entsprechenden Laufzeitkategorie zuzuordnen. Einlagen
mit unbestimmter Laufzeit (Sichteinlagen) werden in der Spalte „< 6 months“ erfasst.
Zeile
6
Überschrift
Tier 1 and 2 capital (Basel III
2022), before the application
of capital deductions and
excluding the proportion of
Tier 2 instruments with
residual maturity of less than
one year
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
Gesamtbetrag des regulatorischen Eigenkapitals vor
Anwendung von Kapitalabzügen (gemäß Textziffer 49 der
Basel-III-Standards) abzüglich des Ergänzungskapitals mit
einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr. Hier sind
nur die Beträge zu erfassen, die nach Ablauf sämtlicher
Übergangsbestimmungen gemäß den vollständig
umgesetzten Basel-III-Standards (d. h. im Jahr 2022) zu
melden wären.
21(a)
Die Richtlinien für das Kern- und Ergänzungskapital finden
sich in den Basel-III-Standards.
8
Capital instruments not
included above with an
effective residual maturity of
one year or more
Gesamtbetrag der nicht in Zeile 6 erfassten
Kapitalinstrumente mit einer Restlaufzeit von mindestens
einem Jahr (jedoch ohne Instrumente mit expliziten oder
eingebetteten Kündigungsrechten, bei deren Ausübung
sich die erwartete Restlaufzeit auf weniger als ein Jahr
verkürzen würde).
21(b)
9
“Stable” (as defined in the
LCR) demand and/or term
deposits from retail and small
business customers
„Stabile“ Sichteinlagen mit unbestimmter Laufzeit
und/oder Termineinlagen (gemäß Definition in Textziffer
75 bis 78 der Basel-III-LCR-Standards) von Privatkunden
und Kleinunternehmen.
21(c), 22
Termineinlagen, die vorzeitig abgezogen werden können,
ohne dass ein Strafzins anfällt, der deutlich über dem
entstehenden Zinsverlust liegt, sind unabhängig von der
verbleibenden Vertragslaufzeit in der Spalte „<6 months“
zu erfassen.
50
108
Diese könnte einen Fall widerspiegeln, bei dem eine Bank davon ausgeht, dass sie einem Refinanzierungsrisiko unterliegen
würde, falls sie ein Kündigungsrecht auf die eigene Finanzierung nicht ausübt.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
11
“Less stable” (as defined in
the LCR) demand and/or term
deposits from retail and small
business customers
„Weniger stabile“ Sichteinlagen mit unbestimmter Laufzeit
und/oder Termineinlagen (gemäß Definition in Textziffer
79 bis 81 der Basel-III-LCR-Standards) von Privatkunden
und Kleinunternehmen.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
21(c), 23
Termineinlagen, die vorzeitig abgezogen werden können,
ohne dass ein Strafzins anfällt, der deutlich über dem
entstehenden Zinsverlust liegt, sind unabhängig von der
verbleibenden Vertragslaufzeit in der Spalte „<6 months“
zu erfassen.
13
Unsecured funding from nonfinancial corporates
Unbesicherte Finanzierungsmittel, Sichteinlagen mit
unbestimmter Laufzeit und/oder Termineinlagen, die von
Unternehmen des Nichtfinanzsektors (ohne
Kleinunternehmen) stammen.
21(c), 24(a)
14
Of which is an operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 13 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von
Unternehmen des Nichtfinanzsektors mit operativen
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
93-104 (BaselIII-LCRStandards)
15
Of which is a non-operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 13 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von
Unternehmen des Nichtfinanzsektors ohne operative
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
107-108 (BaselIII-LCRStandards)
16
Of which is non-deposit
unsecured funding
Hier ist der Anteil an den in Zeile 13 erfassten
unbesicherten Finanzierungsmitteln von Unternehmen des
Nichtfinanzsektors einzutragen, bei dem es sich nicht um
Einlagen handelt.
20
Unsecured funding from
central banks
Unbesicherte Finanzierungsmittel, Sichteinlagen mit
unbestimmter Laufzeit und/oder Termineinlagen, die von
Zentralbanken stammen.
21(c), 24(b),
24(d), 25(a)
21
Of which is an operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 20 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von
Zentralbanken mit operativen Geschäftsbeziehungen
(gemäß Definition in den Basel-III-LCR-Standards) stammt.
93-104 (BaselIII-LCRStandards)
22
Of which is a non-operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 20 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von
Zentralbanken ohne operative Geschäftsbeziehungen
(gemäß Definition in den Basel-III-LCR-Standards) stammt.
107-108 (BaselIII-LCRStandards)
23
Of which is non-deposit
unsecured funding
Hier ist der Anteil an den in Zeile 20 erfassten
unbesicherten Finanzierungsmitteln von Zentralbanken
einzutragen, bei dem es sich nicht um Einlagen handelt.
25
Unsecured funding from
sovereigns, PSEs, MDBs and
NDBs
Unbesicherte Finanzierungsmittel, Sichteinlagen mit
unbestimmter Laufzeit und/oder Termineinlagen, die von
Staaten, öffentlichen Stellen, multilateralen
Entwicklungsbanken oder nationalen Entwicklungsbanken
stammen.
21(c), 24(c)
In dieser Zeile sind auch von der Bank für Internationalen
Zahlungsausgleich, dem Internationalen Währungsfonds
und der Europäischen Kommission erhaltene unbesicherte
Finanzierungsmittel einzutragen.
Instructions for Basel III monitoring
109
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
26
Of which is an operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 25 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von Staaten,
öffentlichen Stellen, multilateralen Entwicklungsbanken
und nationalen Entwicklungsbanken mit operativen
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
93-104 (BaselIII-LCRStandards)
27
Of which is a non-operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 25 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von Staaten,
öffentlichen Stellen, multilateralen Entwicklungsbanken
und nationalen Entwicklungsbanken ohne operative
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
107-108 (BaselIII-LCRStandards)
28
Of which is non-deposit
unsecured funding
Hier ist der Anteil an den in Zeile 25 erfassten
unbesicherten Finanzierungsmitteln von Staaten,
öffentlichen Stellen, multilateralen Entwicklungsbanken
und nationalen Entwicklungsbanken einzutragen, bei dem
es sich nicht um Einlagen handelt.
32
Unsecured funding from
other legal entities (including
financial corporates and
financial institutions)
Gesamtbetrag der nicht in Zeile 13 bis 28 erfassten
unbesichert bereitgestellten Mittel (einschließlich
Termineinlagen), d. h. Finanzierungsmittel von sonstigen
juristischen Personen (einschließlich Finanzunternehmen
und Finanzinstituten (aber ohne die Banken, die Mitglied
im selben Finanzverbund sind)).
21(c), 24(b),
24(d), 25(a)
33
Of which is an operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 32 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von sonstigen
juristischen Personen mit operativen
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
93-104 (BaselIII-LCRStandards)
34
Of which is a non-operational
deposit (as defined in the
LCR)
Hier ist der Anteil an den in Zeile 32 erfassten
unbesicherten Einlagen einzutragen, der von sonstigen
juristischen Personen ohne operative
Geschäftsbeziehungen (gemäß Definition in den Basel-IIILCR-Standards) stammt.
109 (Basel-IIILCR-Standards)
35
Of which is non-deposit
unsecured funding
Hier ist der Anteil der in Zeile 32 erfassten unbesicherten
Finanzierungsmittel einzutragen, der von sonstigen
juristischen Personen (einschließlich Finanzunternehmen
und Finanzinstituten) stammt und bei dem es sich nicht
um Einlagen handelt.
Die Banken tragen hier auch sämtliche unbesicherten
Finanzierungsmittel ein, bei denen der Vertragspartner
nicht bestimmt werden kann (und die somit nicht in Zeile
16, 23 und/oder 28 ausgewiesen werden).
110
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
39
Deposits from members of
the same cooperative network
of banks subject to national
discretion as defined in FN 10
Gemäß Fußnote 10 der Basel-III-NSFR-Standards sollten in
diesem Abschnitt nur Einlagen zwischen Banken desselben
Finanzverbundes eingetragen werden, wenn die Einlagen
a) aufgrund der gesetzlichen Anforderungen in einigen
Rechtssystemen im Rahmen von
Mindesteinlageverpflichtungen beim Zentralinstitut
gehalten werden müssen und somit innerhalb des
Finanzverbundes rechtlichen Beschränkungen unterliegen,
oder wenn sie b) in Zusammenhang mit der Aufteilung
gemeinsamer Aufgaben und mit gesetzlichen,
satzungsrechtlichen oder vertraglichen Bestimmungen
stehen, sofern sowohl die die Gelder entgegennehmende
Bank als auch die Bank, welche die Einlagen geleistet hat,
Teilnehmer desselben Sicherungssystems sind, das der
Finanzverbund zum Schutz seiner Mitglieder gegen
Illiquidität und Insolvenz unterhält.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
105(a) (BaselIII-LCRStandards),
Fußnote 10,
21(c)
Bei Einlagen, die wie unter a) beschrieben getätigt werden,
tragen die Banken den Gesamtbetrag der von den
Mitgliedern ihres Finanzverbundes erhaltenen Einlagen
gemäß der zugrunde liegenden Finanzierungsquelle in
Panel D (Zeilen 227 bis 294 unten) ein, wobei die
Gesamtsumme dieser Zeilen dem hier gemeldeten
Gesamtbetrag entsprechen sollte.
Für unter den oben angeführten Punkt b) fallende
Einlagen sollten die Gesamtbeträge in dieser Zeile
angegeben werden, sie müssen aber nicht in Panel D
eingetragen werden (Zeilen 277 bis 294 unten).
Einlagen, bei denen es sich um operative Einlagen nach
Maßgabe von Textziffer 93 bis 104 der Basel-III-LCRStandards handelt, sowie sonstige Einlagen von
Mitgliedern des Finanzverbunds sind in Zeile 41 zu
melden.
41
Other deposits from members
of a cooperative network of
banks
Hier sind sämtliche Einlagen von Mitgliedsbanken des
Finanzverbunds der meldenden Bank, bei denen es sich
um operative Einlagen nach Maßgabe von Textziffer 93 bis
104 der Basel-III-LCR-Standards handelt, sowie sonstige,
nicht in Zeile 39 erfasste Einlagen von Mitgliedern des
Finanzverbunds zu melden.
42
Secured borrowings and
liabilities (including secured
term deposits): of which are
from:
Gesamtbetrag der besicherten Finanzierungsmittel
(einschließlich Termineinlagen).
43
Retail and small business
customers
Betrag der besicherten Finanzierungsmittel (einschließlich
Termineinlagen) von Privatkunden und Kleinunternehmen.
44
Non-financial corporates
Betrag der besicherten Finanzierungsmittel (einschließlich
Termineinlagen) von Unternehmen des Nichtfinanzsektors.
45
Central banks
Betrag der besicherten Finanzierungsmittel (einschließlich
Termineinlagen) von Zentralbanken.
Instructions for Basel III monitoring
21(c), 24, 25(a)
Unter besicherten Finanzierungsmitteln sind die
Verbindlichkeiten und allgemeinen Verpflichtungen
subsumiert, die durch Rechtsansprüche auf eigens
bereitgestellte Vermögenswerte der kreditnehmenden
Bank im Fall von Konkurs, Zahlungsunfähigkeit,
Liquidation oder Auflösung besichert sind.
111
Zeile
Überschrift
Beschreibung
46
Sovereigns/PSEs/MDBs/NDBs
Betrag der besicherten Finanzierungsmittel (einschließlich
Termineinlagen) von Staaten/öffentlichen Stellen sowie
multilateralen Entwicklungsbanken und nationalen
Entwicklungsbanken.
47
Other legal entities (including
financial corporates and
financial institutions)
Betrag der besicherten Finanzierungsmittel (einschließlich
Termineinlagen) von sonstigen juristischen Personen
(einschließlich Finanzunternehmen und Finanzinstituten).
49
Derivative Liabilities, gross of
variation margin posted
Derivative Verbindlichkeiten sind bei negativem
Kontraktwert auf Grundlage der (durch
Marktpreisbewertung ermittelten)
Wiederbeschaffungskosten für Derivatekontrakte zu
melden. Wenn eine wirksame bilaterale NettingVereinbarung nach den Voraussetzungen der Textziffer 8
und 9 im Anhang der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote besteht, entsprechen die
Wiederbeschaffungskosten für den im Kontrakt erfassten
Bestand an Derivate-Positionen dem NettoWiedereindeckungsaufwand. Der hier angegebene Wert
sollte auch die geleisteten Nachschusszahlungen
enthalten. D. h., er sollte die derivativen Verbindlichkeiten
vor Abzug der geleisteten Nachschusszahlungen
darstellen.
50
Of which are derivative
liabilities where the
counterparty is exempt from
BCBS-IOSCO margin
requirements; of which:
Angabe derivativer Verbindlichkeiten (wie oben
beschrieben) einschließlich geleisteter
Nachschusszahlungen, wenn der Kontrahent von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen ist (Element 2(c) der
Einschusspflichten für nicht zentral abgerechnete
Derivate).51
51
Non-financial entities that are
not systemically important
Derivative Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen des
Nichtfinanzsektors, die nicht systemrelevant und von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
52
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Derivative Verbindlichkeiten gegenüber
Staaten/Zentralbanken/Multilateralen
Entwicklungsbanken/BIZ als Kontrahenten, die von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
54
Total variation margin posted
Sämtliche Sicherheiten (unabhängig von der Art des
Vermögenswertes), die als Nachschusszahlungen in
Zusammenhang mit Derivatekontrakten geleistet wurden.
55
Of which is posted to
counterparties exempted
from BCBS-IOSCO margin
requirements; of which:
Angabe aller in Zeile 54 angeführter als
Nachschusszahlung geleisteter Sicherheiten an
Kontrahenten, die von den BCBS-IOSCO-Pflichten (gemäß
Element 2(c) der BCBS-IOSCO-Pflichten) ausgenommen
sind.
56
Non-financial entities that are
not systemically important
Geleistete Nachschusszahlungen an Unternehmen des
Nichtfinanzsektors, die nicht systemrelevant und von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
51
112
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
19
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und Board of the International Organization of Securities Commissions,
Einschusspflichten für nicht zentral abgerechnete Derivate, September 2013, www.bis.org/publ/bcbs261.htm.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
57
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Nachschusszahlungen an
Staaten/Zentralbanken/Multilaterale
Entwicklungsbanken/BIZ als Kontrahenten, die von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
59
NSFR derivative liabilities
(derivative liabilities less total
collateral posted as variation
margin on derivative
liabilities)
Hier keine Eingabe vornehmen. Bei der Berechnung der
derivativen Verbindlichkeiten im Rahmen der NSFR
werden als Sicherheiten im Zusammenhang mit
Derivatekontrakten geleistete Nachschusszahlungen
unabhängig von der Art des Vermögenswertes vom
negativen Wiederbeschaffungsaufwand bzw. dem
negativen Netto-Wiedereindeckungsaufwand abgezogen,
sofern anwendbar.52,53
60
Total initial margin received
Bargeld und alle Wertpapiere oder sonstigen
Vermögenswerte, die als Einschussleistung für die
Derivatekontrakte empfangen wurden (z. B. einschließlich
aller unabhäniger Beträge, die in Zusammenhang mit
OTC-Kontrakten hereingenommen wurden).
61
Of which, initial margin
received in the form of cash
Bargeld, das als Einschusszahlung für Derivatekontrakte
hereingenommen wurde.
62
Of which, initial margin
received in the form of Level 1
securities
Einschusszahlungen, die in Form von Wertpapieren der
Stufe 1 für Derivatekontrakte hereingenommen wurden.
63
Of which, initial margin
received in the form of all
other collateral
Einschusszahlungen, die als – in Spalte 61 und 62
eingetragene – Sicherheiten (ohne Bargeld und
Wertpapiere der Stufe 1) hereingenommen wurden.
65
Total initial margin received,
in the form of any collateral
type, according to residual
maturity of associated
derivative contract(s)
Bargeld und alle Wertpapiere oder sonstigen
Vermögenswerte, die als Einschussleistung für die
Derivatekontrakte entgegengenommen wurden. In dieser
Kategorie sind Einschusszahlungen entsprechend der
Restlaufzeit der direkt mit der Einschussleistung
zusammenhängenden Derivatekontrakte anzugeben. Sind
die Sicherheiten in einem Pool zusammengefasst, wird die
Laufzeit der Einschussleistungen entsprechend der
Laufzeit des Derivatekontrakts mit der längsten Fristigkeit
in dem betreffenden Netting-Set eingetragen, das zum
Erfordernis einer Einschusszahlung beiträgt. Kontrakte, die
gegeneinander vollständig aufrechenbar sind (d. h. Longund Short-Positionen in identischen Kontrakten) und keine
Einschusszahlung bedingen, können von der Bestimmung
der Laufzeit ausgenommen werden.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
19, 20, Fußnote
6
Die Summe dieser Kategorie sollte den gesamten
hereingenommenen Einschusszahlungen in Zeile 60
entsprechen.
52
Derivative Verbindlichkeiten im Rahmen der NSFR = (derivative Verbindlichkeiten) – (insgesamt als Nachschussleistungen für
derivative Verbindlichkeiten gestellte Sicherheiten)
53
Insofern der Rechnungslegungsrahmen der Bank in Verbindung mit einem Derivatekontrakt bilanziell einen Vermögenswert
in Zusammenhang mit einer Sicherheit widerspiegelt, die als Nachschusszahlung geleistet wurde und zur NSFR-Ermittlung
vom Wiederbeschaffungsaufwand abgezogen wird, sollte dieser Vermögenswert nicht in die Berechnung der RSF einer Bank
einfließen, damit Doppelzählungen vermieden werden.
Instructions for Basel III monitoring
113
Zeile
114
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
67
Initial margin received, in the
form of any collateral type,
from counterparties exempt
from BCBS-IOSCO margin
requirements; of which:
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die
als Einschusszahlungen für Derivatekontrakte von
Kontrahenten entgegengenommen wurden, die von den
BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
68
Non-financial entities that are
not systemically important
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die
als Einschusszahlungen für Derivatekontrakte von
Unternehmen aus dem Nichtfinanzsektor
entgegengenommen wurden, die nicht systemrelevant
und von den BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
69
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die
als Einschusszahlungen für Derivatekontrakte von
Staaten/Zentralbanken/Multilateralen
Entwicklungsbanken/BIZ als Kontrahenten
entgegengenommen wurden, die von den BCBS-IOSCOPflichten ausgenommen sind.
72
Deferred tax liabilities (DTLs)
Betrag der latenten Steuerverbindlichkeiten, wobei zur
Einordnung in eine Laufzeitkategorie der frühestmögliche
Termin, zu dem diese Verbindlichkeiten fällig werden
könnten, ausschlaggebend ist.
25(b)
73
Minority interest
Betrag der Minderheitsbeteiligungen; diese sind nach der
Laufzeit der Instrumente – in der Regel nach
Verfügungsdauer – zu melden.
25(b)
74
Trade date payables
Betrag an Verbindlichkeiten aus Käufen von
Finanzinstrumenten, Währungen und Rohstoffen, die a)
innerhalb der regulären, für das betreffende Geschäft
üblichen Abwicklungszyklen bzw. -phasen abgewickelt
werden sollen, oder b) deren Abwicklung nicht erfolgreich
war, die erwartungsgemäß jedoch noch abgewickelt
werden sollen.
25(d)
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
75
Überschrift
Interdependent liabilities
Beschreibung
Es liegt im Ermessen der nationalen Aufsichtsbehörden,
unter beschränkten Umständen voneinander abhängige
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten gemäß Ziffer 45
der Basel-III-NSFR-Standards zu bestimmen.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards,
sofern nicht
anders
angegeben)
45
Hier sind Verbindlichkeiten einzutragen, die aufgrund
vertraglicher Vereinbarungen in einer wechselseitigen
Abhängigkeit mit entsprechenden in Zeile 249
eingetragenen Vermögenswerten stehen, wie z. B.: die
Verbindlichkeit kann nicht fällig werden, solange der
Vermögenswert in der Bilanz bleibt, die Tilgungszahlungen
aus dem Vermögenswert können lediglich zur
Rückzahlung der Verbindlichkeit verwendet werden und
die Verbindlichkeit kann nicht zur Finanzierung anderer
Vermögenswerte genutzt werden. Für wechselseitig
abhängige Vermögenswerte können die
Aufsichtsbehörden die RSF- und ASF-Faktoren anpassen
und beide mit null ansetzen, wenn folgende Kriterien
erfüllt sind:
76
All other liability and equity
categories not included above

Im Einzelnen müssen die wechselseitig abhängigen
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eindeutig
identifizierbar sein.

Laufzeit und Nennwert der Verbindlichkeit und des
wechselseitig abhängigen Vermögenswertes sollten
übereinstimmen.

Die Bank agiert lediglich als Durchleitungsvehikel zur
Kanalisierung der erhaltenen Mittel (der
wechselseitig abhängigen Verbindlichkeiten) in den
entsprechenden interdependenten Vermögenswert.

Die Kontrahenten für die einzelnen wechselseitig
abhängigen Verbindlichkeiten und Vermögenswerte
sollten nicht dieselben sein.
Alle sonstigen (nicht in den obigen Kategorien erfassten)
Verbindlichkeiten des Instituts sind in dieser Zeile zum
Buchwert zu erfassen. Der Betrag der Short-Positionen
und Positionen ohne feste Laufzeit ist in der Spalte „< 6
month“ zu erfassen.
21(c), 24(d),
25(a), 25(b)
Hinweis: In dem in dieser Zeile erfassten Betrag sollten
Abzüge vom Eigenkapital nicht berücksichtigt werden;
diese sind stattdessen gemäß den Anleitungen in Zeile
247 zu melden.
6.2.2
Erforderliche stabile Refinanzierung (Panel B)
Bei der Bemessung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung (Required Stable Funding,
RSF) werden Annahmen zu den allgemeinen Merkmalen der Liquiditätsrisikoprofile eines Instituts
zugrunde gelegt; dabei werden die Risikoprofile der Aktiva eines Instituts und der außerbilanziellen
Positionen berücksichtigt. Der Betrag an erforderlichen stabilen Refinanzierungsmitteln wird berechnet,
indem zunächst der Buchwert der Aktiva eines Instituts den unten stehenden Kategorien zugeordnet
wird (diese sind auch in Tabelle 2 auf Seite 11 der Basel-III-NSFR-Standards aufgeführt). Der Betrag, der
jeder Kategorie zugeordnet wurde, wird mit einem RSF-Faktor multipliziert. Die Gesamthöhe der
erforderlichen stabilen Refinanzierungsmittel ergibt sich aus der Summe der gewichteten Beträge
Instructions for Basel III monitoring
115
zuzüglich des Betrags der außerbilanziellen Positionen (bzw. des potenziellen Liquiditätsengagements)
multipliziert mit dem jeweiligen RSF-Faktor.
Die RSF-Faktoren, die auf die gemeldeten Beträge der verschiedenen Arten von Aktiva und der
außerbilanziellen Positionen angewendet werden, sollen als Näherungswert für den Betrag eines
bestimmten Vermögenswerts dienen, der refinanziert werden muss, entweder weil er erneuert wird oder
weil er im Laufe eines Jahres nicht ohne beträchtlichen Kostenaufwand durch Verkauf flüssig gemacht
oder als Sicherheit bei einer besicherten Kreditaufnahme eingesetzt werden könnte. In den Basel-IIIStandards wird davon ausgegangen, dass solche Beträge durch stabile Refinanzierungsquellen zu
unterlegen sind.
In diesem Abschnitt des Meldebogens ordnen die Banken die in ihren Bilanzen ausgewiesenen
Vermögenswerte den entsprechenden RSF-Kategorien zu. Zur Bestimmung der erforderlichen stabilen
Refinanzierung sollte ein Institut a) Finanzinstrumente, Fremdwährungen und Rohstoffe einbeziehen, für
die eine Kauforder getätigt wurde, und b) Finanzinstrumente, Fremdwährungen und Rohstoffe
ausschließen, für die eine Verkaufsorder ausgegeben wurde, selbst wenn sich diese Transaktionen
bilanziell bei einem Modell der Bilanzierung zum Erfüllungstag nicht niederschlagen, und zwar unter der
Voraussetzung dass a) diese Transaktionen in der Bilanz des Institutes nicht als Derivate oder besicherte
Finanztransaktionen ausgewiesen werden, und b) sich die Effekte solcher Transaktionen in der Bilanz des
Instituts bei der Abwicklung niederschlagen.
Behandlung von Belastungen
In den entsprechend gekennzeichneten Feldern melden die Banken ihre Aktiva aufgegliedert
(iv)
in belastete und unbelastete Aktiva und
(v)
ggf. die Dauer der Belastung.
(vi)
Bei der Erfassung einer Belastung, die nicht direkt einem bestimmten Aktivum zugeordnet wird,
sondern beispielsweise gegen einen Pool aus verschiedenen Aktiva mit unterschiedlichen RSFFaktoren gestellt wird, sollte davon ausgegangen werden, dass das Aktivum mit dem höchsten
RSF-Faktor zuerst belastet wird.
Wenn eine Bank weiterverpfändete Aktiva hat, in denen sowohl vollständig eigene als auch
entliehene Positionen enthalten sind, sollte davon ausgegangen werden, dass die entliehenen Positionen
zuerst belastet werden, sofern die Bank nicht über einen internen Prozess für solche Allokationen verfügt
oder eine andere Methode zur Bestimmung der Belastung von Positionen im Rahmen der LCR anwendet.
Geht die Bank beispielsweise bei der LCR-Berechnung davon aus, dass vollständig eigene Positionen vor
entliehenen Positionen belastet werden, um Zuflüsse aus fällig werdenden entliehenen Positionen zu
berücksichtigen, dann muss sie für solche Transaktionen diesen Grundsatz auch bei Ermittlung der NSFR
anwenden. Belastete Vermögenswerte werden von den Banken zunächst anhand ihrer Restlaufzeit mit
dem in der Bilanz ausgewiesenen Buchwert erfasst, nicht mit dem Wert, der diesen Aktiva im Rahmen
der Belastung zugeordnet wurde (Beleihungswert). Wenn eine Bank verpflichtet ist, Transaktionen zu
übersichern, beispielweise wegen der Anwendung von Abschlägen oder zum Erhalt eines bestimmten
Kreditratings bei einem Refinanzierungsinstrument, so sind diese übersteigenden Aktiva als belastet zu
berücksichtigen.
Derselbe Wert ist dann in der gleichen Spalte der entsprechenden darunter stehenden Zeile
nach Dauer der Belastung zuzuordnen. Dabei ist zu prüfen, ob die restliche Belastungsdauer bei
bestimmten Vermögenswerten über deren Restlaufzeit hinausgeht, z. B. wenn bei vertraglicher Fälligkeit
des aktuell belasteten Vermögenswerts eine Belastung zusätzlicher Aktiva erforderlich wird. Dies kann
etwa der Fall sein, wenn Verbindlichkeiten mit Darlehen kürzerer Laufzeiten besichert werden und die
Bank zusätzliche Sicherheiten bestellen muss, um den entsprechenden Besicherungsgrad
aufrechtzuerhalten (z. B. bei hypothekarisch besicherten Wertpapieren (Mortgage-Backed Securities –
MBS)).
116
Instructions for Basel III monitoring
Verfügt eine Bank beispielsweise über einen Kredit an ein nichtfinanzielles Unternehmen im
Wert von 50 mit einer Restlaufzeit von 10 Monaten, von denen 25 für eine Restdauer von zwei Monaten
und 25 für sieben verbleibende Monate belastet wurden, dann wäre der Meldebogen wie folgt
auszufüllen:
Amount
< 6 months
≥ 6 months to
< 1 year
≥1 year
Loans to non-financial corporate clients with residual
maturities less than one year
Unencumbered
Encumbered, of which:
Remaining period of encumbrance < 6 months
25
Remaining period of encumbrance ≥ 6 months to < 1
year
25
Remaining period of encumbrance ≥ 1 year
54
Im Falle belasteter Aktiva, mit denen Zentralbankliquidität aus Sondermaßnahmen unterlegt
wurde und bei denen sich die nationalen Aufseher und Zentralbanken auf einen reduzierten RSF-Faktor
(nicht unterhalb des für den entsprechenden unbelasteten Vermögenswert angewandten RSF-Faktor)
geeinigt haben, sollten diese Werte separat in Panel E des NSFR-Meldeformulars ausgewiesen werden. In
Panel E eingetragene Werte sollten nicht im Abschnitt Required Stable Funding in Panel B eingetragen
werden, um Doppelzählungen zu vermeiden.
54
Im Rahmen von Sondermaßnahmen durchgeführte Liquiditätsgeschäfte der Zentralbanken gelten allgemein als zeitlich
begrenzte Nichtstandard-Maßnahmen, die die Notenbank zur Erfüllung ihres Mandates in Phasen marktweiten Finanzstresses
und/oder außergewöhnlicher gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen ergreift.
Instructions for Basel III monitoring
117
Zeile
B)
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Required stable funding
Der erforderliche Betrag an stabilen Refinanzierungsmitteln wird berechnet, indem zunächst der Buchwert der Aktiva
eines Instituts den unten stehenden Kategorien zugeordnet wird (diese sind auch in Tabelle 2 auf Seite 11 der Basel-IIINSFR-Standards aufgeführt). Der Betrag, der jeder Kategorie zugeordnet wurde, wird mit einem RSF-Faktor multipliziert.
Die gesamte erforderliche Refinanzierung ergibt sich aus der Summe der gewichteten Beträge.
Hinweis: Soweit nicht anders angegeben, entsprechen die Definitionen der NSFR jenen der LCR. In Bezug auf die NSFR
sind HQLA definiert als sämtliche HQLA (gemäß Definition in Textziffer 24 bis 68 der LCR) ohne Berücksichtigung der
operationellen LCR-Anforderungen (gemäß Definition in Textziffer 28 bis 43) und LCR-Obergrenzen für Aktiva der Stufen
2 und 2B, die bei der Berechnung der LCR die Anerkennungsfähigkeit einiger HQLA einschränken können.
Vermögenswerte, die vom Eigenkapital abgezogen werden, sind in den entsprechenden untenstehenden
Forderungskategorien zu melden.
Behandlung der Laufzeit

Alle Vermögenswerte werden in den entsprechenden Spalten nach der jeweiligen Restlaufzeit bzw. dem jeweiligen
Liquiditätswert aufgeführt.

Bei der Bestimmung der Laufzeit eines Instruments wird davon ausgegangen, dass Anleger jede bestehende
Möglichkeit nutzen, um die Laufzeit zu verlängern.

Bei Aktiva mit Kündigungsrechten, deren Ausübung im Ermessen der Bank liegt, sollten die Aufsichtsorgane
Reputationsfaktoren berücksichtigen, die die Möglichkeit einer Nichtausübung beschränken können.55
Insbesondere bei bestimmten Vermögenswerten, bei denen seitens des Marktes eine Verlängerung der Laufzeit
erwartet wird, sollten Banken und Aufseher zur NSFR-Berechnung ein solches Verhalten unterstellen und solche
Vermögenswerte in die entsprechende RSF-Kategorie einordnen.

Bei Tilgungskrediten kann der Anteil, der innerhalb des einjährigen Zeithorizonts fällig wird, in den
Restlaufzeitkategorien „less than one year“ erfasst werden.
B1)
On-balance sheet items
84
Coins and banknotes
Aktueller Münz- und Banknotenbestand, der sofort zur
Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen verfügbar ist.
36(a)
Kredite an Geschäftspartner werden nicht in dieser Zeile
erfasst.
55
118
85
Total central bank reserves
Gesamtbetrag der bei der Zentralbank gehaltenen Guthaben
(inklusive Mindest- und Überschussreserven) einschließlich
der dort gehaltenen Einlagefazilitäten und Termineinlagen.
36(b)
86
Of which are required
central bank reserves
Gesamtbetrag der bei der Zentralbank gehaltenen Guthaben,
die durch die Mindestreserveanforderungen begründet sind.
Die Aufsichtsbehörden können mit der entsprechenden
Zentralbank vereinbaren, dass der RSF-Faktor den
erforderlichen Mindestreserven zugeteilt wird, wobei es
insbesondere zu berücksichtigen gilt, ob die
Mindestreserveanforderungen zu jedem Zeitpunkt erfüllt
werden müssen bzw. in welchem Ausmaß die
Reserveanforderungen im jeweiligen Rechtssystem auf einem
längerfristigen Erfüllungszeitraum basieren und somit eine
entsprechende stabile Finanzierung erfordern. Bitte
beachten Sie bei Ihren Angaben in diesem Bereich die
Anweisungen der entsprechenden nationalen
Bankenaufsicht.
Fußnote 17
Diese könnte einen Fall widerspiegeln, bei dem eine Bank davon ausgeht, dass sie einem Refinanzierungsrisiko unterliegen
würde, falls sie ein Kündigungsrecht zur Verlängerung der Laufzeit der eigenen Aktiva nicht ausübt.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
88
Securities held where the
institution has an offsetting
reverse repurchase
transaction when the
security on each
transaction has the same
unique identifier (eg ISIN
number or CUSIP) and
such securities are
reported on the balance
sheet of the reporting
institution
Diese Kategorie ist nur für Länder relevant, in denen
aufgrund geltender Rechnungslegungsstandards sowohl
Reverse-Repo-Geschäfte als auch die Sicherheiten in der
Bilanz auszuweisen sind. In diesem Fall geben die Banken in
dieser Kategorie sämtliche in der Bilanz ausgewiesenen
Wertpapiere an, die im Rahmen von Pensionsgeschäften
(Reverse-Repo-Geschäften) entliehen wurden.
89
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
90
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
91
Remaining period of
encumbrance < 6 months
92
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Wertpapiere erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
93
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
94
Deposits held at other
banks which are members
of the same cooperative
network of banks and
which are subject to
national discretion
according to FN 10
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Pensionsgeschäfte, die in der Bilanz als besicherte Barkredite
und -einlagen ausgewiesen sind, werden nicht in dieser
Kategorie, sondern unter „loans to financial institutions“ in
den Zeilen 102 bis 120 erfasst.
Notleidende Wertpapiere werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Gemäß Fußnote 10 der Basel-III-NSFR-Standards sollten in
diesem Abschnitt nur Einlagen zwischen Banken desselben
Finanzverbundes eingetragen werden, wenn die Einlagen in
Zusammenhang mit der Aufteilung gemeinsamer Aufgaben
und mit gesetzlichen, satzungsrechtlichen oder vertraglichen
Bestimmungen hereingenommen wurden und sowohl die
hereinnehmende Bank als auch die einlegende Bank
Teilnehmer desselben Sicherungssystems sind, das der
Finanzverbund zum Schutz seiner Mitglieder gegen
Illiquidität und Insolvenz unterhält. Solche Einlagen können
mit einem ASF-Faktor bis zur Höhe des RSF-Faktors versehen
werden, der der hereinnehmenden Bank regulierungsbedingt
für dieselben Einlagen zugeteilt ist, wobei 85 % nicht zu
überschreiten sind.
Fußnote 10,
43(c)
Einlagen, die in dieser Kategorie gemeldet werden, sollten in
keine andere RSF-Kategorie eingetragen werden
Diese Kategorie gilt nicht für Banken in Rechtssystemen, in
denen Einlagen laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten
werden müssen und innerhalb des Finanzverbundes als
Mindesteinlagen rechtlichen Beschränkungen unterliegen.
Dementsprechend sollten Banken, die Panel D unten gemäß
Anweisungen für die obige Zeile 39 ausfüllen, hier keine
Gesamtbeträge angeben.
Instructions for Basel III monitoring
119
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
96
Other deposits at other
banks which are members
of the same cooperative
network of banks; of which:
Gemäß Fußnote 10 der Basel-III-NSFR-Standards sollten in
diesem Abschnitt nur Einlagen zwischen Banken desselben
Finanzverbundes eingetragen werden, wenn die Einlagen in
Zusammenhang mit der Aufteilung gemeinsamer Aufgaben
und mit gesetzlichen, satzungsrechtlichen oder vertraglichen
Bestimmungen hereingenommen wurden, die die in Zeile 95
spezifizierten Bedingungen nicht erfüllen.
Einlagen, die in dieser Kategorie gemeldet werden, sollten in
keine andere RSF-Kategorie eingetragen werden
Diese Kategorie gilt nicht für Banken in Rechtssystemen, in
denen Einlagen laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten
werden müssen und innerhalb des Finanzverbundes als
Mindesteinlagen rechtlichen Beschränkungen unterliegen.
Banken, die Panel D unten gemäß Anweisungen für die obige
Zeile 39 ausfüllen, sollten hier keine Gesamtbeträge
angeben.
97
Unencumbered
Hier erfassen die Banken sämtliche unbelasteten Einlagen in
der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
98
Encumbered, of which:
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche belasteten
Einlagen unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
99
Remaining period of
encumbrance < 6 months
100
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Einlagen erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
101
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
102
Loans to financial
institutions, of which:
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Kredite an alle Finanzinstitute.
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
31, 38, 39(b),
40(c), 43(a),
43(c)
Einlagen, die für operative Zwecke bei Finanzinstituten
gehalten werden, sind nicht hier, sondern in Zeile 139 zu
erfassen.
103
Loans to financial
institutions secured by
Level 1 collateral and
where the bank has the
ability to freely
rehypothecate the received
collateral for the life of the
loan, of which:
Alle Kredite an Finanzinstitute, die gegenüber Aktiva der
Stufe 1 nach LCR-Definition Textziffer 50 besichert sind,
insofern die Bank über die Möglichkeit verfügt, die
empfangenen Sicherheiten über die Kreditlaufzeit nach
Belieben weiterzuverpfänden.
104
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
105
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
120
31, 38, 40(c),
43(a), 43(c)
Mit Aktiva der Stufe 1 besicherte Kredite an Finanzinstitute,
bei denen die Bank nicht über die Möglichkeit verfügt, die
empfangenen Sicherheiten über die Kreditlaufzeit nach
Belieben weiterzuverpfänden, sind in Zeile 109 einzutragen.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
106
Remaining period of
encumbrance < 6 months
107
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
108
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
109
All other secured loans to
financial institutions, of
which:
Alle besicherten Kredite an Finanzinstitute einschließlich
Krediten, die gegenüber Nicht-Stufe-1-Sicherheiten
abgesichert sind, und Krediten, die mit Aktiva der Stufe 1
besichert sind, insofern die Bank nicht über die Möglichkeit
verfügt, die empfangenen Sicherheiten über die Kreditlaufzeit
nach Belieben weiterzuverpfänden.
110
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 39(b), 40(c),
43(a), 43(c)
Dies umfasst sowohl unbelastete Kredite, die gegenüber
Nicht-Stufe-1-Sicherheiten abgesichert sind, als auch
unbelastete Kredite, die mit Aktiva der Stufe 1 besichert sind,
insofern die Bank nicht über die Möglichkeit verfügt, die
empfangenen Sicherheiten über die Kreditlaufzeit nach
Belieben weiterzuverpfänden.
111
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
Dies umfasst sowohl belastete Kredite, die gegenüber NichtStufe-1-Sicherheiten abgesichert sind, als auch belastete
Kredite, die mit Aktiva der Stufe 1 besichert sind, insofern die
Bank nicht über die Möglichkeit verfügt, die empfangenen
Sicherheiten über die Kreditlaufzeit nach Belieben
weiterzuverpfänden.
112
Remaining period of
encumbrance < 6 months
113
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
114
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
115
Unsecured loans to
financial institutions, of
which:
Alle unbesicherten Kredite an Finanzinstitute.
116
Unencumbered
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
117
Encumbered, of which:
Die Banken erfassen sämtliche belasteten Kredite
unabhängig vom Kontrahenten in der entsprechenden Spalte
nach deren Restlaufzeit.
Instructions for Basel III monitoring
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 39(b), 40(c),
43(a), 43(c)
121
Zeile
Überschrift
118
Remaining period of
encumbrance < 6 months
119
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
120
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
121
Securities eligible as
Level 1 HQLA for the LCR,
of which:
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Wertpapiere, die – wenn sie unbelastet wären – den liquiden
Aktiva der Stufe 1 gemäß Textziffer 50 der Basel III-LCRStandards zugerechnet würden.
31, 37, 40(b),
43(a)
Wertpapiere, die ansonsten den Anforderungen der
genannten Textziffer entsprechen würden, aber aus
operationellen oder sonstigen Gründe ausgenommen
wurden, sind in dieser Kategorie zu erfassen. Münzen und
Banknoten sowie Zentralbankguthaben sind in Zeile 84, 85
bzw. 86 zu erfassen und nicht in dieser Kategorie.
Notleidende Wertpapiere werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
122
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
123
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
124
Remaining period of
encumbrance < 6 months
125
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Wertpapiere erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
126
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
127
Securities eligible for Level
2A HQLA for the LCR, of
which:
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Wertpapiere, die – wenn sie unbelastet wären – den liquiden
Aktiva der Stufe 2A gemäß Textziffer 52 der Basel III-LCRStandards zugerechnet würden.
31, 39, 40(b),
43(a)
Wertpapiere, die ansonsten den Anforderungen der
genannten Textziffer entsprechen würden, aber aufgrund des
Überschreitens der 40 %-Obergrenze oder aus operationellen
oder sonstigen Gründen nicht berücksichtigt werden, sind in
dieser Zeile zu erfassen.
Notleidende Wertpapiere werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
128
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
129
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
130
Remaining period of
encumbrance < 6 months
131
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Wertpapiere erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
122
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
132
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
133
Securities eligible for Level
2B HQLA for the LCR, of
which:
Beschreibung
Wertpapiere, die – wenn sie unbelastet wären – den liquiden
Aktiva der Stufe 2B gemäß Textziffer 54 der Basel III-LCRStandards zugerechnet würden.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
31, 40(a), 40(b),
43(a)
Wertpapiere, die ansonsten den Anforderungen der
genannten Textziffer entsprechen würden, aber aufgrund des
Überschreitens der 15 %- bzw. 40 %-Obergrenze oder aus
operationellen oder sonstigen Gründen nicht berücksichtigt
werden, sind in dieser Kategorie zu erfassen.
Notleidende Wertpapiere werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
134
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
135
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
136
Remaining period of
encumbrance < 6 months
137
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Wertpapiere erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
138
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
139
Deposits held at financial
institutions for operational
purposes, of which:
Einlagen für operative Zwecke, die bei Finanzinstituten
(einschließlich Banken, welche der Bankenaufsicht
unterliegen) gehalten werden (gemäß Textziffer 93 bis 104
der Basel-III-LCR-Standards).
140
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Einlagen in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
141
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Einlagen unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
142
Remaining period of
encumbrance < 6 months
143
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Einlagen erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
144
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
Instructions for Basel III monitoring
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 40(d), 43(a)
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
123
Zeile
145
Überschrift
Loans to non-financial
corporate clients with a
residual maturity of less
than one year; of which:
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Kredite an Unternehmen des Nichtfinanzsektors mit
Restlaufzeiten von weniger als einem Jahr.
31, 40(e), 43(a)
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Nicht notleidende Kredite an Unternehmen des
Nichtfinanzsektors mit einer Restlaufzeit von weniger als
einem Jahr und einem Risikogewicht von mehr als 35 %
gemäß dem Standardansatz für Kreditrisiken der Basel-IIRahmenvereinbarung sind hier und nicht in Zeile 181 zu
erfassen.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
146
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
147
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
148
Remaining period of
encumbrance < 6 months
149
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
150
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
151
Loans to central banks with
a residual maturity of less
than one year; of which:
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Kredite an Zentralbanken mit einer Restlaufzeit von weniger
als einem Jahr, die nicht zur Erfüllung des jeweiligen
Mindestreserve-Solls herangezogen werden können. Salden
(einschließlich Termineinlagen), die zur Mindestreserve
hinzugerechnet werden dürfen, fallen unter den
„Gesamtbetrag der bei der Zentralbank gehaltenen
Guthaben“ („total central bank reserves“) und sind damit in
Zeile 85 zu erfassen, selbst wenn sie das Mindestreserve-Soll
übersteigen.
31, 36 (c), 40(c),
43(a)
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Nicht notleidende Kredite an Zentralbanken mit einer
Restlaufzeit von weniger als einem Jahr und einem
Risikogewicht von mehr als 35 % gemäß dem Standardansatz
für Kreditrisiken der Basel-II-Rahmenvereinbarung sind in
dieser Kategorie und nicht in Zeile 181 zu erfassen.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
152
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
153
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
124
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
154
Remaining period of
encumbrance < 6 months
155
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
156
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
157
Loans to sovereigns, PSEs,
MDBs and NDBs with a
residual maturity of less
than one year; of which:
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Kredite an Staaten, öffentliche Stellen, multilaterale
Entwicklungsbanken und nationale Entwicklungsbanken mit
Restlaufzeiten von weniger als einem Jahr.
31, 40(e), 41,
43(a)
Kredite an die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich,
den Internationalen Währungsfonds und die Europäische
Kommission sind ebenfalls in dieser Kategorie zu erfassen.
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Nicht notleidende Kredite an Staaten, öffentliche Stellen,
multilaterale Entwicklungsbanken und nationale
Entwicklungsbanken mit einer Restlaufzeit von weniger als
einem Jahr und einem Risikogewicht von mehr als 35 %
gemäß dem Standardansatz für Kreditrisiken der Basel-IIRahmenvereinbarung sind in dieser Kategorie und nicht in
Zeile 181 zu erfassen.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
158
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
159
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
160
Remaining period of
encumbrance < 6 months
161
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
162
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
163
Residential mortgages of
any maturity that would
qualify for the 35% or
lower risk weight under the
Basel II standardised
approach for credit risk, of
which:
Wohnungsbaukredite (sämtliche Laufzeiten), bei denen
gemäß dem Standardansatz für Kreditrisiken der Basel-IIRahmenvereinbarung ein Risikogewicht von 35 % oder
weniger angesetzt werden kann.
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wohnungsbaukredite in der entsprechenden Spalte nach
deren Restlaufzeit.
164
Instructions for Basel III monitoring
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 40(e), 41(a),
43(a)
Notleidende Wohnungsbaukredite werden nicht in dieser
Kategorie, sondern in Zeile 211 erfasst.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
125
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
165
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wohnungsbaukredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
166
Remaining period of
encumbrance < 6 months
167
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
168
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
169
Other loans, excluding
loans to financial
institutions, with a residual
maturity of one year or
greater, that would qualify
for the 35% or lower risk
weight under the Basel II
standardised approach for
credit risk, of which:
Hier werden alle sonstigen Kredite, außer Kredite an
Finanzinstitute, mit einer Restlaufzeit von mindestens einem
Jahr eingetragen, bei denen gemäß dem Standardansatz für
Kreditrisiken der Basel-II-Rahmenvereinbarung ein
Risikogewicht von 35 % oder weniger angesetzt werden
kann.
170
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
171
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
172
Remaining period of
encumbrance < 6 months
173
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
174
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
175
Loans to retail and small
business customers
(excluding residential
mortgages reported
above) with a residual
maturity of less than one
year; of which:
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 41(b), 43(a)
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Kredite an Privatkunden (z. B. natürliche Personen) und
Kleinunternehmen (gemäß Definition in den Basel-III-LCRStandards) mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
31, 40(e), 43(a)
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Nicht notleidende Kredite an Privatkunden und
Kleinunternehmen mit einer Restlaufzeit von weniger als
einem Jahr und einem Risikogewicht von mehr als 35 %
gemäß dem Standardansatz für Kreditrisiken der Basel-IIRahmenvereinbarung sind in dieser Kategorie und nicht in
Zeile 181 zu erfassen.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
126
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
176
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
177
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
178
Remaining period of
encumbrance < 6 months
179
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
180
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
181
Performing loans (except
loans to financial
institutions and loans
reported in above
categories) with risk
weights greater than 35%
under the Basel II
standardised approach for
credit risk; of which:
Nicht notleidende Kredite, außer Kredite an Finanzinstitute,
die nicht unter eine der obigen Kategorien fallen und ein
Risikogewicht von mehr als 35 % gemäß dem Standardansatz
für Kreditrisiken der Basel-II-Rahmenvereinbarung haben,
sind in dieser Kategorie zu erfassen.
182
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Kredite in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
183
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Kredite unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
184
Remaining period of
encumbrance < 6 months
185
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Kredite erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
186
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
187
Non-HQLA exchange
traded equities, of which:
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 40(e), 42(b),
43(a), Fußnote
19.
Notleidende Kredite werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Börsengehandelte Aktien, die nicht den Aktiva der Stufe 2B
zugerechnet werden können. Hierzu gehören
börsengehandelte Aktien von Finanzinstituten und NichtFinanzinstituten, die nicht alle in Textziffer 54(c) der Basel-IIILCR-Standards genannten Anforderungen erfüllen.
31, 42(c), 43(a)
Beträge im Zusammenhang mit börsengehandelten Aktien,
bei denen es sich nicht um HQLA handelt und die vom
Eigenkapital abgezogen werden, sind nicht hier, sondern in
der Spalte „≥ 1 year“ in Zeile 247 zu erfassen.
188
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Aktien in der entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
189
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Aktien unabhängig vom Kontrahenten in der entsprechenden
Spalte nach deren Restlaufzeit.
Instructions for Basel III monitoring
127
Zeile
Überschrift
190
Remaining period of
encumbrance < 6 months
191
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
192
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
193
Non-HQLA securities not in
default, of which:
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Bei jeder Zelle, in der belastete Aktien erfasst werden, sind
diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Nicht notleidende Wertpapiere, die gemäß den Basel-III-LCRStandards nicht als HQLA verwendet werden können, mit
Ausnahme entsprechender börsengehandelter Aktien;
Letztere sind in Zeile 187 zu melden.
31, 40(e), 42(c),
43(a)
Notleidende Wertpapiere werden nicht in dieser Kategorie,
sondern in Zeile 211 erfasst.
194
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Wertpapiere in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
195
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Wertpapiere unabhängig vom Kontrahenten in der
entsprechenden Spalte nach deren Restlaufzeit.
196
Remaining period of
encumbrance < 6 months
197
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Wertpapiere erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
198
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
199
Physical traded
commodities including
gold, of which:
Das Gesamtguthaben an gehandelten physischen Rohstoffen
einschließlich Gold ist in der Spalte „≥ 1 year maturity“ zu
erfassen.
200
Unencumbered
In dieser Zeile erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
gehandelten physischen Rohstoffe einschließlich Gold.
201
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
gehandelten physischen Rohstoffe einschließlich Gold,
unabhängig vom Kontrahenten.
202
Remaining period of
encumbrance < 6 months
203
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete physische Rohstoffe
einschließlich Gold erfasst werden, sind diese zusätzlich
gemäß der Restdauer ihrer Belastung einer der drei direkt
darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
204
128
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
31, 42(d), 43(a)
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
205
Other short-term
unsecured instruments and
transactions with a residual
maturity of less than one
year, of which are:
Beschreibung
Hier ist der Betrag sonstiger kurzfristiger unbesicherter
Instrumente mit Restlaufzeiten von unter einem Jahr
einzutragen.
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
31, 40(e), 43(a)
Hierzu zählen unter anderem kurzfristige verbriefte und
unverbriefte Verbindlichkeiten des Staates und von
Unternehmen, Commercial Paper, handelbare
Einlagenzertifikate, Bankakzepte und Geldmarktfonds.
Zentralbankreserven, Aktiva der Stufe 1, 2A und 2B,
unbesicherte Interbank- und sonstige
Geldmarktplatzierungen (z. B. Zentralbankgeld und
veräußerte Eurowährungsguthaben) sowie notleidende
Instrumente sollten nicht in dieser Spalte, sondern an
anderer Stelle des Meldebogens erfasst werden.
206
Unencumbered
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche unbelasteten
Instrumente und Transaktionen in der entsprechenden Spalte
nach deren Restlaufzeit.
207
Encumbered, of which:
In diesen Zeilen erfassen die Banken sämtliche belasteten
Instrumente und Transaktionen unabhängig vom
Kontrahenten in der entsprechenden Spalte nach deren
Restlaufzeit.
208
Remaining period of
encumbrance < 6 months
209
Remaining period of
encumbrance ≥ 6 months
to < 1 year
Bei jeder Zelle, in der belastete Instrumente erfasst werden,
sind diese zusätzlich gemäß der Restdauer ihrer Belastung
einer der drei direkt darunter stehenden Zeilen zuzuordnen.
Bitte beachten Sie das Beispiel am Anfang des Abschnitts
6.2.2.
210
Remaining period of
encumbrance ≥ 1 year
211
Defaulted securities and
non-performing loans
Sämtliche notleidenden Wertpapiere und Kredite sind in
dieser Zeile und nicht in einer der obigen Kategorien zu
erfassen.
43(c), Fußnote
19
Als nicht notleidende Kredite gelten Kredite, die gemäß
Textziffer 75 der Basel-II-Rahmenvereinbarung nicht länger
als 90 Tage überfällig sind. Als notleidende Kredite gelten
dementsprechend Kredite, die mehr als 90 Tage überfällig
sind.
213
Derivative assets, gross of
variation margin received
Instructions for Basel III monitoring
Derivative Forderungen sind bei positivem Kontraktwert auf
Grundlage der (durch Marktwertbilanzierung ermittelten)
Wiederbeschaffungskosten für Derivatekontrakte zu melden.
Wenn eine wirksame bilaterale Netting-Vereinbarung nach
den Voraussetzungen der Textziffer 8 und 9 im Anhang der
Rahmenregelung für die Höchstverschuldungsquote besteht,
entsprechen die Wiederbeschaffungskosten für den im
Kontrakt erfassten Bestand an Derivate-Positionen dem
Netto-Wiedereindeckungsaufwand. Der hier angegebene
Wert sollte auch die hereingenommenen
Nachschusszahlungen enthalten. D. h., er sollte die
derivativen Forderungen vor Abzug der hereingenommenen
Nachschusszahlungen darstellen.
129
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
214
Of which are derivative
assets where the
counterparty is exempt
from BCBS-IOSCO margin
requirements; of which:
Derivative Forderungen (wie oben beschrieben) einschließlich
hereingenommener Nachschusszahlungen, wenn der
Kontrahent von den BCBS-IOSCO-Pflichten (gemäß Element
2(c) der Einschusspflichten für nicht zentral abgerechnete
Derivate) ausgenommen ist.56
215
Non-financial entities that
are not systemically
important
Derivative Forderungen gegenüber Unternehmen des
Nichtfinanzsektors, die nicht systemrelevant und von den
BCBS-IOSCO- ausgenommen sind.
216
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Derivative Forderungen gegenüber
Staaten/Zentralbanken/Multilaterale Entwicklungsbanken/BIZ
als Kontrahenten, die von den BCBS-IOSCO-Anforderungen
für Nachschusszahlungen ausgenommen sind.
218
Variation margin received,
of which:
Hereingenommene Sicherheiten, die als
Nachschusszahlungen in Zusammenhang mit
Derivatekontrakten entgegengenommen wurden.
219
Cash variation margin
received, meeting
conditions as specified in
paragraph 25 of the Basel
III Leverage Ratio
Framework and Disclosure
Requirements
Entgegengenommene Sicherheiten, die als bare
Nachschusszahlungen in Zusammenhang mit
Derivatekontrakten geleistet wurden und die in Textziffer 25
des Basel-III-Rahmenwerks für die Höchstverschuldungsquote
und Offenlegungsanforderungen oder in den Erläuterungen
der diesbezüglichen FAQ-Dokumente festgelegten
Bedingungen erfüllen.
221
Of which is received from
counterparties exempted
from BCBS-IOSCO
margining requirements; of
which:
Hereingenommene Nachschusszahlungen in bar, die die
Bedingungen der Textziffer 25 des Basel-III-Rahmenwerks für
die Höchstverschuldungsquote und
Offenlegungsanforderungen oder der Erläuterungen der
diesbezüglichen FAQ-Dokumente erfüllen und von
Kontrahenten geleistet wurden, die von den BCBS-IOSCOPflichten (gemäß Element 2(c) der BCBS-IOSCO-Pflichten)
ausgenommen sind.
222
Non-financial entities that
are not systemically
important
Hereingenommene Nachschusszahlungen in bar, die von
Unternehmen des Nichtfinanzsektors geleistet wurden, die
nicht systemrelevant und von den BCBS-IOSCO-Pflichten
ausgenommen sind.
223
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Von Staaten/Zentralbanken/Multilateralen
Entwicklungsbanken/BIZ als Kontrahenten in bar geleistete
Nachschusszahlungen, die von den BCBS-IOSCO-Pflichten
ausgenommen sind.
225
Other variation margin
received
Alle sonstigen hereingenommenen Sicherheiten, die als
Nachschusszahlungen in Zusammenhang mit
Derivatekontrakten gestellt wurden und nicht in Zeile 219
angegeben sind.
226
Of which is received from
counterparties exempted
from BCBS-IOSCO
margining requirements.
Sonstige, in Zeile 219 nicht angeführte als
Nachschusszahlungen erhaltene Sicherheiten von
Kontrahenten, die von den BCBS-IOSCO-Pflichten (gemäß
Element 2(c) der BCBS-IOSCO-Pflichten) ausgenommen sind.
56
130
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und Board of the International Organization of Securities Commissions,
Einschusspflichten für nicht zentral abgerechnete Derivate, September 2013,www.bis.org/publ/bcbs261.htm.
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
227
Non-financial entities that
are not systemically
important
Sonstige hereingenommene Nachschusszahlungen, die von
Unternehmen des Nichtfinanzsektors geleistet wurden, die
nicht systemrelevant und von den BCBS-IOSCO-Pflichten
ausgenommen sind.
228
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Sonstige von Staaten/Zentralbanken/Multilateralen
Entwicklungsbanken/BIZ als Kontrahenten geleistete
Nachschusszahlungen, die von den BCBS-IOSCO-Pflichten
ausgenommen sind.
230
NSFR derivative assets
(derivative assets less cash
collateral received as
variation margin on
derivative assets)
Hier keine Eingabe vornehmen. Bei der Berechnung der
derivativen Forderungen für die NSFR dürfen im Rahmen von
Derivatekontrakten entgegengenommene Sicherheiten nicht
mit dem positiven Betrag der Wiederbeschaffungskosten
aufgerechnet werden, und zwar unabhängig davon, ob eine
Aufrechnung im Rahmen des operativen oder risikobasierten
Rechnungslegungsrahmens der Bank erlaubt ist, es sei denn,
die Sicherheiten wurden als Barnachschusszahlungen
hereingenommen und entsprechen den Voraussetzungen in
Textziffer 25 der Rahmenregelung für die
Höchstverschuldungsquote oder den Erläuterungen in
diesbezüglichen FAQ-Dokumenten.57
35, Fußnote 16
231
Required stable funding
associated with derivative
liabilities
Hier keine Eingabe vornehmen. Gemäß Textziffer 43(d)
entspricht der Wert hier 20 % der derivativen
Verbindlichkeiten (d. h., des negativen
Wiederbeschaffungsaufwands bzw. des negativen NettoWiedereindeckungsaufwands) vor Abzug geleisteter
Nachschusszahlungen.
43(d)
232
Total initial margin posted
Bargeld und Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte,
die als Einschussleistung für Derivatekontrakte (z. B.
einschließlich aller unabhängiger, in Zusammenhang mit
OTC-Kontrakten hereingenommener Beträge)
entgegengenommen wurden.
233
Of which, is initial margin
posted on bank’s own
behalf, of which:
Bargeld und Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die
als Einschussleistung für im Namen der Bank selbst
abgeschlossene Derivatekontrakte geleistet wurden. Dies
würde keine Einschusszahlungen umfassen, die im Namen
eines Kunden geleistet wurden; diese sollten in Zeile 237
gemeldet werden.
42(a)
Wenn Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschusszahlung für Derivatekontrakte geleistet wurden,
einer Kategorie mit einem höheren RSF-Faktor zuzuordnen
wären, sollten sie in dieser Kategorie und nicht hier
eingetragen werden.
Bargeld oder sonstige Vermögenswerte, die als Beitrag zum
Garantiefonds eines zentralen Kontrahenten geleistet
wurden, sollten nicht hier, sondern in Zeile 245 eingetragen
werden.
57
Derivative Forderungen im Rahmen der NSFR = (derivative Forderungen) – (gesamte Barsicherheiten, die als
Nachschusszahlungen für derivative Forderungen hereingenommen wurden)
Instructions for Basel III monitoring
131
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
234
Initial margin posted in the
form of cash
Bargeld, das als Einschusszahlung für im Namen der Bank
selbst abgeschlossene Derivatekontrakte geleistet wurde.
Dies würde keine Einschusszahlungen umfassen, die für
Derivatekontrakte im Namen eines Kunden geleistet wurden;
diese wären in Zeile 237 zu melden.
235
Initial margin posted in the
form of Level 1 securities
Wertpapiere der Stufe 1, die als Einschusszahlungen für im
Namen der Bank selbst abgeschlossene Derivatekontrakte
gestellt wurden. Dies würde keine Einschusszahlungen
umfassen, die für Derivatekontrakte im Namen eines Kunden
geleistet wurden; diese sollten in Zeile 237 gemeldet werden.
236
Initial margin posted in the
form of all other collateral
Sicherheiten (ohne Bargeld und Stufe-1-Wertpapiere), die als
Einschusszahlungen geleistet wurden (ohne im Namen der
Bank selbst empfangene, in Spalte 234 und 235 eingetragene
Wertpapiere). Dies würde keine Einschusszahlungen
umfassen, die für Derivatekontrakte im Namen eines Kunden
geleistet wurden; diese wären in Zeile 237 zu melden.
237
Of which, is initial margin
posted on behalf of a
customer
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschussleistung im Namen eines Kunden geleistet wurden,
sofern die Bank die Leistung der Drittpartei nicht garantiert.
Hier eingetragene Salden sollten nicht in den Zeilen 234 bis
236 gemeldet werden.
239
Initial margin posted on
bank's own behalf, in the
form of any collateral type,
according to residual
maturity of associated
derivative contract(s)
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschussleistung für im Namen der Bank selbst
abgeschlossene Derivatekontrakte geleistet wurden. In diese
Kategorie sind Einschusszahlungen entsprechend der
Restlaufzeit der direkt mit der Einschussleistung
zusammenhängenden Derivatekontrakte anzugeben. Sind die
Sicherheiten in einem Pool zusammengefasst, wird die
Laufzeit der Einschussleistungen entsprechend der Laufzeit
des Derivatekontrakts mit der längsten Fristigkeit in dem
betreffenden Netting-Set eingetragen, das zum Erfordernis
einer Einschusszahlung beiträgt. Kontrakte, die
gegeneinander vollständig aufrechenbar sind (d. h. Longund Short-Positionen in identischen Kontrakten) und keine
Einschusszahlung bedingen, können von der Bestimmung der
Laufzeit ausgenommen werden.
Fußnote 18
Diese Kategorie würde keine Einschusszahlungen umfassen,
die für im Namen eines Kunden abgeschlossene
Derivatekontrakte geleistet wurden. Der Gesamtbetrag dieser
Kategorie sollte der Summe der Zeilen 234 bis 236
entsprechen.
241
Initial margin posted on
bank’s own behalf, in the
form of any collateral type,
to counterparties exempt
from BCBS-IOSCO margin
requirements; of which:
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschusszahlungen für im Namen der Bank selbst
eingegangene Derivatekontrakte an Kontrahenten geleistet
wurden, die von den BCBS-IOSCO-Pflichten ausgenommen
sind. Diese Kategorie würde keine Einschusszahlungen
umfassen, die für im Namen eines Kunden abgeschlossene
Derivatekontrakte geleistet wurden.
242
Non-financial entities that
are not systemically
important
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschusszahlungen für Derivatekontrakte an Unternehmen
aus dem Nichtfinanzsektor geleistet wurden, die nicht
systemrelevant und von den BCBS-IOSCO-Pflichten
ausgenommen sind.
132
Instructions for Basel III monitoring
Zeile
Überschrift
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
243
Sovereigns/Central
Banks/MDBs/BIS
Bargeld, Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte, die als
Einschusszahlungen für Derivatekontrakte an
Staaten/Zentralbanken/Multilaterale Entwicklungsbanken/der
BIZ als Kontrahenten geleistet wurden, die von den BCBSIOSCO-Pflichten ausgenommen sind.
245
Cash or other assets
provided to contribute to
the default fund of a CCP
Bargeld oder sonstige Vermögenswerte, die als Beitrag zum
Garantiefonds eines zentralen Kontrahenten geleistet
wurden. Bargeld, Wertpapiere oder sonstige
Vermögenswerte, die als Einschusszahlungen für
Derivatekontrakte geleistet wurden, sollten nicht hier,
sondern in den o.g. Kategorien eingetragen werden.
42(a)
246
Required stable funding
associated with initial
margin posted and cash or
other assets provided to
contribute to the default
fund of a CCP
Hier keine Eingabe vornehmen. Gemäß Textziffer 42(a)
erforderliche stabile Refinanzierung, die im Zusammenhang
steht mit Einschusszahlungen und Bargeld oder sonstigen
Vermögenswerten, die als Beitrag zum Garantiefonds eines
zentralen Kontrahenten geleistet wurden.
42(a)
247
Items deducted from
regulatory capital
Umfasst alle Posten, die vom regulatorischen Eigenkapital im
Rahmen von Basel III abgezogen werden.
43(c)
248
Trade date receivables
Betrag an Forderungen aus Verkäufen von
Finanzinstrumenten, Währungen und Rohstoffen, die a)
innerhalb der regulären, für das betreffende Geschäft
üblichen Abwicklungszyklen bzw. -phasen abgewickelt
werden sollen, oder b) deren Abwicklung nicht erfolgreich
war, die erwartungsgemäß jedoch noch abgewickelt werden
sollen.
36(d)
249
Interdependent assets
Es liegt im Ermessen der nationalen Aufsichtsbehörden, unter
beschränkten Umständen voneinander abhängige
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten gemäß Ziffer 45 der
Basel-III-NSFR-Standards zu bestimmen.
45
Hier sind Aktiva einzutragen, die aufgrund vertraglicher
Vereinbarungen in einer wechselseitigen Abhängigkeit mit
entsprechenden, in Zeile 75 eingetragenen Verbindlichkeiten
stehen, wie z. B.: die Verbindlichkeit kann nicht fällig werden,
während der Vermögenswert in der Bilanz bleibt, die
Tilgungszahlungen aus dem Vermögenswert können lediglich
zur Rückzahlung der Verbindlichkeit verwendet werden und
die Verbindlichkeit kann nicht zur Finanzierung anderer
Vermögenswerte genutzt werden. Für wechselseitig
abhängige Vermögenswerte können die Aufseher die RSFund ASF-Faktoren anpassen und beide mit null ansetzen,
wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Instructions for Basel III monitoring

Die einzelnen wechselseitig abhängigen
Vermögenswerte und Verbindlichkeiten müssen
eindeutig identifizierbar sein.

Laufzeit und Nennwert der Verbindlichkeit und des
wechselseitig abhängigen Vermögenswertes sollten
übereinstimmen.

Die Bank agiert lediglich als Durchleitungsvehikel zur
Kanalisierung der erhaltenen Mittel (der wechselseitig
abhängigen Verbindlichkeiten) in den entsprechenden
interdependenten Vermögenswert.

Die Kontrahenten für jedes Paar an wechselseitig
abhängigen Verbindlichkeiten und Vermögenswerten
sollten nicht dieselben sein.
133
Zeile
251
B2)
Überschrift
All other assets not
included in above
categories that qualify for
100% treatment
Beschreibung
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Hier ist der Buchwert aller sonstigen Aktiva einzutragen, die
nicht in den obigen Kategorien erfasst werden.
43(c)
Off-balance sheet items
255
Irrevocable and
conditionally revocable
liquidity facilities
Bestand an nicht in Anspruch genommenen von der Bank
gewährten verbindlichen Liquiditätsfazilitäten, die entweder
unwiderrufbar oder nur unter bestimmten Voraussetzungen
widerrufbar sind.
47
256
Irrevocable and
conditionally revocable
credit facilities
Bestand an nicht in Anspruch genommenen von der Bank
gewährten verbindlichen Kreditfazilitäten, die entweder
unwiderrufbar oder nur unter bestimmten Voraussetzungen
widerrufbar sind.
47
257
Unconditionally revocable
liquidity facilities
Bestand an nicht abgerufenen Liquiditätsfazilitäten, wobei
der nicht in Anspruch genommener Anteil von der Bank
unbedingt widerrufen werden kann.
47
258
Unconditionally revocable
credit facilities
Bestand an nicht abgerufenen Kreditfazilitäten, wobei der
nicht in Anspruch genommener Anteil von der Bank
unbedingt widerrufen werden kann.
47
259
Trade finance-related
obligations (including
guarantees and letters of
credit)
Bestand an Verpflichtungen im Zusammenhang mit
Handelsfinanzierungen (einschließlich Garantien und
Akkreditiven).
47
260
Guarantees and letters of
credit unrelated to trade
finance obligations
Bestand an Garantien und Akkreditiven, die nicht mit
Verpflichtungen im Zusammenhang mit
Handelsfinanzierungen in Verbindung stehen.
47
261
Non-contractual
obligations, such as:
262
Debt-buy back requests
(incl related conduits)
Mögliche Aufforderungen zum Rückkauf bankeigener
Verbindlichkeiten oder von Verbindlichkeiten verbundener
Conduit-Gesellschaften, Verbriefungsgesellschaften oder
sonstiger derartiger Finanzierungsfazilitäten.
47
263
Structured products
Strukturierte Produkte, bei denen die Kunden von einer
jederzeitigen Marktfähigkeit ausgehen, z. B. variable
Zinsprodukte (Adjustable Rate Notes, Variable Rate Demand
Notes).
47
264
Managed funds
Verwaltete Fonds, die mit dem Ziel der Werterhaltung
vermarktet werden, z. B. Geldmarktfonds oder sonstige Arten
von Investmentfonds mit dem Ziel einer hohen Wertstabilität.
47
265
Other non-contractual
obligations
Sonstige bisher noch nicht erfasste nichtvertragliche
Verpflichtungen.
47
266
All other off balance-sheet
obligations not included in
the above categories
Alle sonstigen außerbilanziellen Verpflichtungen, die nicht in
den Zeilen 255 bis 265 erfasst wurden. Bitte beachten Sie
bei Ihren Angaben in diesem Bereich die Anweisungen
der entsprechenden nationalen Bankenaufsicht.
47
134
Instructions for Basel III monitoring
6.2.3
Diese Kategorie ist nur von Banken in Rechtssystemen auszufüllen, in denen Einlagen
zwischen Banken desselben Finanzverbundes laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten
werden müssen und innerhalb des Finanzverbundes als Mindesteinlagen rechtlichen
Beschränkungen unterliegen (Panel D).
Panel D gilt nur für Banken in Rechtssystemen, in denen Einlagen zwischen Banken desselben
Finanzverbundes laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten werden müssen und innerhalb des
Finanzverbundes als Mindesteinlagen rechtlichen Beschränkungen unterliegen, und wenn diese Banken
die Behandlung in Fußnote 10 der Basel-III-NSFR-Standards anwenden.

Bei dem berichtenden Institut muss es sich um das Zentralinstitut eines Finanzverbundes
handeln, welches über die Genehmigung der Aufsichtsbehörde verfügt, dieses Verfahren
anzuwenden. Alle anderen Banken füllen diesen Abschnitt nicht aus.

In diesem Abschnitt sollten nur Einlagen zwischen Banken desselben Finanzverbundes
eingetragen werden, wenn diese laut Gesetz beim Zentralinstitut gehalten werden müssen und
innerhalb des Finanzverbundes als Mindesteinlagen rechtlichen Beschränkungen unterliegen.

Der Gesamtbetrag der in diesem Abschnitt gemeldeten Finanzierungsmittel sollte dem in Zeile
39 gemeldeten Betrag entsprechen.
Dieser Abschnitt gilt nicht für Banken desselben Finanzverbundes, in dem Einlagen im Rahmen
der Aufteilung gemeinsamer Aufgaben und gesetzlicher, satzungsrechtlicher oder vertraglicher
Bestimmungen getätigt werden.
Zeile
Überschrift
Beschreibung
277–
294
Categories are identical to
those reported in Panel A
Die Kategoriedefinitionen entsprechen denen in Zeile 6 bis
76. Eine Ausnahme bilden die Zeilen 42 bis 47, in denen alle
besicherten Verbindlichkeiten eingetragen werden können;
im Gegensatz zum ersten Panel gibt es keine
Eignungskriterien für die als Sicherheiten verwendeten Arten
von Vermögenswerten.
6.2.4
Referenz
(Basel-III-NSFRStandards)
Fußnote 10
Nur auszufüllen von Banken mit belasteten Aktiva, mit denen Zentralbankliquidität aus
Sondermaßnahmen unterlegt wurde und bei denen sich die Aufsichtsbehörde und die
Zentralbank auf einen reduzierten RSF-Faktor geeinigt haben (Panel E).
In Panel E werden Angaben zu Aktiva erfasst, die im Zusammenhang mit Sondermaßnahmen
der Zentralbank zur Liquiditätsversorgung belastet sind. Gemäß Ziffer 31 und Fußnote 15 der Basel-IIINSFR-Standards sollten in diesem Abschnitt lediglich jene Salden erfasst werden, für die sich die
Aufsichtsbehörde und die Zentralbank auf einen reduzierten RSF-Faktor geeinigt haben. Alle anderen
Banken füllen diesen Abschnitt nicht aus. Die in diesem Abschnitt eingetragenen Werte sollten nicht in
Panel B(1) gemeldet werden, um Doppelzählungen zu vermeiden.
Zeile
302–
378
Überschrift
Categories are identical to
those reported in Panel B
Instructions for Basel III monitoring
Beschreibung
Die Kategoriedefinitionen sind identisch mit jenen in den
Spalten 88 bis 205.
Referenz (BaselIII-NSFRStandards)
31, Fußnote 15
135
7.
Trading book
7.1
Introduction
As with the rest of the Basel III monitoring exercise, participation in the QIS on the fundamental review
of the trading book is expected in particular from large internationally active banks. Participation of small
and medium-sized banking institutions is also encouraged, as all of the banking institutions will likely be
affected by some or all of the revisions to the reform being considered.
For the trading book-related worksheets, the reporting date is the same as for the other
worksheets. The submissions date to the supervisors is the same as the submission date for the other
worksheets.
This exercise focuses on the entire non-securitisation part of a bank’s trading book. This
means that all securitisation desks, including securitisation positions and their hedges, as well as
the entire correlation trading portfolio and its hedges, are not to be included for the purposes of
this QIS. A separate exercise focusing exclusively on the securitisation part of the trading book is slated
to commence in due course.
All the computations related to the TB worksheets should be completed based on the revised
boundary, as outlined in Annex 4, on a best-efforts basis. If applying the revised boundary is deemed not
to be feasible within the timeframe envisaged for this exercise, the current boundary can be used as a
proxy. Only one boundary definition should be used across all panels (ie either the revised or the
current boundary definition should be used).
The “TB SBA” worksheet captures data on the sensitivities-based approach and should be
filled in by all banks participating in the trading book exercise. Specifically, this worksheet should
be filled in drawing on data from the bank’s entire non-securitisation trading book, including on
the share of the non-securitisation trading book having received internal models approval.
The “TB IMA” worksheet should be filled in by participating banks in the trading book exercise
with approval to use the internal model approach (IMA). Data provided in this worksheet should only
be based on the share of a participating bank’s non-securitisation trading book that has received
IMA approval.
The “TB P&L attribution” worksheet captures data on the model validation tool referred to as
P&L attribution in the Fundamental review of the trading book.
For banks computing the IMA, no assumptions on the impact of the proposed backtesting
requirements should be made.
7.2
TB general
The “TB general” worksheet, made of four panels, including closed form questions. For both panel A and
panel B:
(i)
The computations on the internal models approach (current and proposed capital charge) are
to be performed only on the share of a participating bank’s non-securitisation trading
book that has received IMA approval.
(ii)
Computations on the standardised measurement method (current capital charges) are to be
performed only on the share of a participating bank’s non-securitisation trading book that
does not currently have IMA approval.
136
Instructions for Basel III monitoring
(iii)
Computations on the standardised approach: SBA (proposed capital charges) are to be
performed only on the share of a participating bank’s non-securitisation trading book that
does not currently have IMA approval. Specifically:
7.2.1

Banks that have no share of their non-securitisation trading book currently on the
standardised measurement method should report “0” in the relevant cells.

Banks that have no share of their non-securitisation trading book with IMA approval
should report figures in these cells that are consistent with the “TB SBA” worksheet.
Panel A: Current market risk capital charge under the revised boundary
Panel A gathers information on the current market capital risk charge. Computations are to be based on
the revised boundary, as outlined in Annex 4.
Row
Column
Heading
Description
A) Current market risk capital charge under the revised boundary
As mentioned in Section 7.1, computations for this panel should exclude all securitisation desks. This means all
securitisation positions and their hedges, as well as the entire correlation trading portfolio and its hedges should be
excluded.
9
C
Standardised measurement
method, general interest rate
risk
Capital charge for general interest rate risk based on the
standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the standardised general interest rate risk
capital charge.
10
C
Standardised measurement
method, general equity
position risk
Capital charge for general equity position risk based on the
standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the standardised general equity position risk
capital charge.
12
C
Standardised measurement
method, specific interest rate
risk
Capital charge for specific interest rate risk based on the
standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the standardised specific interest rate risk
capital charge.
13
C
Standardised measurement
method, specific equity
position risk
Capital charge for specific equity position risk based on the
standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the standardised specific equity position risk
capital charge.
14
C
Standardised measurement
method, foreign exchange risk
Capital charge for foreign exchange position risk based on
the standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the foreign exchange risk capital charge.
15
C
Standardised measurement
method, commodities risk
Capital charge for commodities position risk based on the
standardised measurement method as applicable at the
reporting date. The capital charge should be inclusive of all
risks that enter the commodities risk capital charge.
17–21
C
Standardised measurement
method, options risks (by
methodologies)
Capital charge for options risk, depending on which
approach is used (among the simplified approach, the deltaplus approach, and the scenario approach). Computations
should be done only once (ie banks are not supposed to
compute three times their capital charge, based on each of
the methods: instead, the total capital on options risk is to be
the sum of the capital computed for all methods). If banks
are not using an approach, they should enter 0 in the related
cells.
Instructions for Basel III monitoring
137
Row
Column
22
C
Internal models approach
without the specific risk
surcharge, actual capital
charge
Capital charge for general and specific risk based on internal
models. The capital charge should be inclusive of all
positions that receive internal model treatment. This should
only include the value-at-risk and, when applicable, the
stressed value-at-risk capital requirement, and reflect the
actual multipliers.
23
C
Current 10-day 99% value-atrisk (without applying the
multiplier)
Bank-wide 10-day value-at-risk inclusive of all sources of risk
that are included in the value-at-risk calculation. The
reported value-at-risk should not reflect any multiplier, rather
the number entered in this cell should simply be the bank’s
estimate of the 10-day, 99% value-at-risk of the bank’s
trading book portfolio as of the reporting date.
25
C
10-day 99% stressed value-atrisk (without applying the
multiplier)
Bank-wide 10-day stressed value-at-risk inclusive of all
sources of risk that are included in the stressed value-at-risk
calculation. The reported stressed value-at-risk should not
reflect any multiplier, rather the number entered in this cell
should simply be the bank’s estimate of the 10-day, 99%
stressed value-at-risk of the bank’s trading book portfolio as
of the reporting date.
27
C
Internal models approach,
specific risk surcharge (2011
only)
Surcharge for specific risk based on a multiplier of 4.0.
Accordingly, the surcharge is equivalent to one times the
internally modelled specific risk capital charge. Once the
Revisions are in force, banks should enter 0 in this cell.
28
C
Incremental risk capital charge
Capital charge for incremental risk in the trading book.
2)
Heading
Description
Other Pillar 1 capital requirements
As mentioned in Section 7.1, computations for this panel should exclude all securitisation positions and their hedges, as
well as the entire correlation trading portfolio and its hedges.
30
C
Risks not in VaR
Risks not in VaR
31
C
Other Pillar 1 requirements for
market risk
Other Pillar 1 capital charges for market risk imposed by the
national regulator. If no such requirements exist, 0 should be
entered.
32
C
Market risk capital charge
which the bank is unable to
assign to one of the above
categories
If a bank is unable to assign a portion of their market risk
capital charge to one of the above categories in this panel,
this portion should be reported in this row.
7.2.2
Panel B: Proposed market risk capital charge under the revised boundary
Panel B gathers information on the revised market risk capital charge. Computations are to be based on
the revised boundary, as outlined in Annex 4.
Row
Column
39
C
General interest rate risk
Capital requirements as defined in Annex 4, paragraph 54(d).
40
C
Credit spread risk: nonsecuritisations
Capital requirements as defined in Annex 4, paragraph 54(d).
41
C
Equity risk
Capital requirements as defined in Annex 4, paragraph 54(d).
42
C
Commodity risk
Capital requirements as defined in Annex 4, paragraph 54(d).
43
C
Foreign exchange risk
Capital requirements as defined in Annex 4, paragraph 54(d).
44
C
Default risk: non-securitisations
Capital requirements as defined in Annex 4.
47–49
C
Expected Shortfall at the
trading book level (without
applying any multiplier)
Capital requirements as defined in Annex 4.
138
Heading
Description
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
51–53
C
At the risk factor class level:
interest rate risk
Capital requirements as defined in Annex 4.
55–57
C
At the risk factor class level:
credit spread risk
Capital requirements as defined in Annex 4.
59–61
C
At the risk factor class level:
equity risk
Capital requirements as defined in Annex 4.
63–65
C
At the risk factor class level:
commodity risk
Capital requirements as defined in Annex 4.
67–69
C
At the risk factor class level:
foreign exchange risk
Capital requirements as defined in Annex 4.
71
C
SES, of which: Interest rate
non-modellable risk factors
Capital requirements as defined in Annex 4.
72
C
SES, of which: Credit spread
non-modellable risk factors
Capital requirements as defined in Annex 4.
73
C
SES, of which: Equity nonmodellable risk factors
Capital requirements as defined in Annex 4.
74
C
SES, of which: Commodity nonmodellable risk factors
Capital requirements as defined in Annex 4.
75
C
SES, of which: Foreignexchange non-modellable risk
factors
Capital requirements as defined in Annex 4.
76
C
Assumed rho parameter
Set at 0.5 for the purpose of this QIS.
77
C
Internal models approach,
default charge
Capital requirements as defined in Annex 4.
7.2.3
Heading
Description
Panel C: Quantitative information about deviations from the presumption list
Paragraph 15 of Annex 4 includes a presumption that certain instruments are held in the trading book. It
is important to get an idea about the possible deviations from this list both with regard to size and to
reasoning for the deviation. Therefore, some quantitative information is collected in the reporting
template. Because of the limitations of an Excel worksheet with regards to explanatory text, information
about the reasons for the deviations is requested in a separate Word file. As the reasons might be
different for the different instruments listed in paragraph 15 of Annex 4, please provide separate
rationale for each of the five sub-categories of instruments (ie paragraphs 15(a) through 15(e)).
Row
C)
Column
Heading
Description
Quantitative information about deviations from the presumption list
84–89
C
Market value (assigned to
trading book), net
Sum of market values of all of the respective instruments
from the presumption list which have been assigned to the
trading book.
87–89
D
Market value (assigned to
trading book), positive
Sum of market values of all of the respective instruments
from the presumption list with positive market value which
have been assigned to the trading book.
84–89
E
Market value (assigned to
trading book), negative
Sum of market values of all of the respective instruments
from the presumption list with negative market value which
have been assigned to the trading book. Please enter as a
negative number.
84–89
F
Market value (assigned to
banking book), net
Sum of market values of all of those respective instruments
from the presumption list which have been assigned to the
banking book.
Instructions for Basel III monitoring
139
Row
Column
84–89
G
Market value (assigned to
banking book), positive
Sum of market values of all of those respective instruments
from the presumption list with positive market value which
have been assigned to the banking book.
84–89
H
Market value (assigned to
banking book), negative
Sum of market values of all of those respective instruments
from the presumption list with negative market value which
have been assigned to the banking book. Please enter as a
negative number.
90
C, D, E
Total
Total market value (respectively net, positive, and negative)
of the banking book.
90
F, G, H
Total
Total market value (respectively net, positive, and negative)
of the trading book.
7.2.4
Heading
Description
Panel D: Closed form questions
The Committee will circulate to banks up to 100 closed form questions in due course. For each question,
a set of up to 100 answers will be available. Banks will have to pick in the list the answer relevant to
them.
Row
Column
94–193
C
7.3
Heading
Description
Answer
Banks should pick in the list the answer relevant to them (as
defined in due course by a document to be sent by the
Committee).
The standardised approach: “sensitivities-based approach”
The “TB SBA” worksheet should be filled in by all banks participating in the trading book exercise.
Specifically, this worksheet gathers data at the bank-wide portfolio (ie top-of-the-house) level,
including the share of the portfolio having received internal models approval.
7.3.1
Notations for delta risk, vega risk and curvature risk
In what follows, the collected data points are referred to following the same notations as in Annex 4.
Additional notations are introduced in this section.
Row
Column
Heading
Description
Detailed notation
Remarks
Delta risk
F
Kb
WS   WS WS
2
k
k
G
140
WS
WS
k
k
k k l
kl
k
l
Weighted sensitivities aggregated
within each bucket, ie “bucket level
capital”. (See Annex 4, paragraph
54(c)). The weighted sensitivities in
this column must be multiplied by
the applicable value(s) for ρkl,
including any scaled values to
capture basis risk (see Annex 4).

Derive the risk weighted net
sensitivity to each risk factor k
(WSk), following the steps in
paragraph 54(a) and 54(b) of
Annex 4.

Sum the derived values for WSk
for all risk factors within a
bucket.
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
Detailed notation
H
WS2
WS
k
2
k
Remarks

Square each of the derived
values for WSk, which were used
for Column G.

Sum these ( WSk2 ) values within a
bucket.
I
 1
1
k k l
With 1
kl 1
WS WS 
k
l
kl
 1 if kl  z and 0
kl  z
otherwise.
J
 1  x 
ρkl 1 x
 WS WS
k
l
 1 if ρkl  z and 0
With 1ρ
kl  z
otherwise.
K
rho

 1
k k l
()
WS WS
k
l
 1 if ρkl  z and ρkl(  )
kl  z
taken from the “same sign” correlation
matrix.
M
rho

 1
k k l
With 1
kl  kl
( )
WS WS
k
l
 1 if kl  z and kl (  )
kl  z
taken from the “different signs”
correlation matrix.
L
(rho

)  (1  x )

 1
k k l
With 1
kl


 1 x kl (  )
WS WS
k
l
 1 if kl  z and kl (  )
kl  z
taken from the “same sign” correlation
matrix.
N
(rho

)  (1  x )

 1
k k l
With 1
kl


 1 x kl (  )
kl  z
WS WS
k
l
 1 if kl  z and kl (  )
taken from the “different signs”
correlation matrix.
Instructions for Basel III monitoring
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
kl  1  x (ie 99.90%) . Note that the
cross sum of weighted sensitivities
must be reported without
multiplication by ρkl.
kl  kl
With 1ρ
kl  100% . Note that the cross sum
of weighted sensitivities must be
reported without multiplication by
ρkl.
 1
k k l
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
kl  kl (  ) . Note that the cross sum
of weighted sensitivities must be
reported without multiplication by
ρkl.
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
kl  kl (  ) . Note that the cross sum
of weighted sensitivities must be
reported without multiplication by
ρkl.
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
kl  1  x  kl (  ) . Note that the cross
sum of weighted sensitivities must
be reported without multiplication
by ρkl.
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities between different risk
factors within each bucket for which
kl  1  x  kl (  ) . Note that the cross
sum of weighted sensitivities must
be reported without multiplication
by ρkl.
141
Row
Column
Heading
Description
Detailed notation
Remarks
Vega risk
Kb
Weighted sensitivities aggregated
within each bucket, ie “bucket level
capital”. (See Annex 4, paragraph
54(c)). The weighted sensitivities in
this column must be multiplied by
the applicable value(s) for ρkl.
WS   WS WS
2
k
k
WS
kl
k k l
k
l
WS
k
k
  a ;
 b ; and
kl
k
Derive the risk weighted net
sensitivity to each risk factor k
(WSk), following the steps in
paragraph 54(a) and 54(b) of
Annex 4.

Sum the derived values for WSk
for all risk factors within a
bucket.
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities (ie across risk factors)
within each bucket, as defined in
paragraph 54(c) of Annex 4, when
applying the calibration as defined in
the following scenarios descriptions
below.58
 WS WS
k k l

l
  c 
Please note that the cross sum of
weighted sensitivities in this column
must be multiplied by ρkl.
Scenario a:   XXX and   XXX
Scenario b:   XXX and   XXX
Scenario c:   XXX and   XXX
Curvature risk
Kb
max (0,  max(CVRk , 0)2
k

klCVRkCVRl CVRk ,CVRl
k k l
CVR
CVR
k
max(CVR ,0)
2
k
58
k
k
max(CVR ,0)
2
k
k

Weighted sensitivities aggregated
within each bucket, ie “bucket level
capital”. (See Annex 4, paragraph
56(c)). The weighted sensitivities in
this column must be multiplied by
the applicable value(s) for ρkl. and
φ.

Calculate curvature risk exposure
with respect to curvature risk
factor k (CVRk), as defined in
paragraphs 56(a) and 56(b) of
Annex 4.

Sum the derived values for CVRk
across all risk factors within a
bucket.
Calculate curvature risk exposure with
respect to curvature risk factor k
(CVRk), as defined in paragraph 56(a)
and 56(b) of Annex 4.
𝛼 is the parameter entering the equation 𝑒 −𝛼(𝑇𝑗 −𝑇𝑖) and 𝛽 is the parameter entering the equation 𝜌𝐾𝑖𝐾𝑗 = 𝑒 −𝛽(𝐾𝑗 −𝐾𝑖) , c.f. Annex
4.
142
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
Detailed notation
  rho  
2
 1
k k l
With 1
kl  kl
kl  z
()
Remarks
  CVR CVR (CVR ,CVR )
kl
k
l
k
l
 1 if kl  z and kl (  )
taken from the “same sign” correlation
matrix.
  rho  
2
 1
k k l
With 1
kl  kl
kl  z
( )
CVR CVR (CVR ,CVR )
 1 if
k
l
kl  z
k
l
and kl (  )
taken from the “different signs”
correlation matrix.
Calculate the cross sum of weighted
sensitivities (ie across curvature risk
factors) within each bucket, as defined
in paragraph 56(c) of Annex 4, when
kl  kl (  ) ; please note that only the
cross sum of weighted sensitivities
multiplied by the φ function must
be reported, without multiplication
by ρkl.
(i)
Calculate the cross sum of
weighted sensitivities (ie across
curvature risk factors) within
each bucket, as defined in
paragraph 56(c) of Annex 4,
when kl  kl (  ) ; please note
that only the cross sum of
weighted sensitivities
multiplied by the φ function
must be reported, without
multiplication by ρkl
For the purpose of clarity, an exhaustive description (including concrete examples) of those
data points is included in Annex 3.
Treatment of residual buckets and “others” category
The template is designed in order to ensure all the computations can be done fully compliant with the
draft accord text: no approximation is requested. For instance, all the currencies are to be treated
applying the rules. Then, capital is to be reported twice (first only for the “listed currencies”, ie those for
which granular data is gathered in the QIS, and second taking into account all the currencies). The
purpose is the following: with the “listed currencies” data, banks computations will be checked. With the
“all currencies” data, capital impacts will be assessed.
Instructions for Basel III monitoring
143
7.3.2
Row
Panel F: Default risk: non-securitisations
Column
Heading
Description
Panel F.1. Summary instructions for reporting of positions for default risk (non-securitisations)
F–Q
Net long and net short JTD
amount in each category after
offsetting at the obligor level
(with LGD as in the SBA
standard) under each category
/Y/Z
Fill in the sum of the amounts of the positions in the same
credit quality category in the relevant column depending on
whether the position is long or short (Y) and on the type of
the underlying (Z).
The categories are

Corporate credit

Sovereign credit

Municipalities and local authorities
Y will take the values

Long

Short
Z will take the values:

Equity and non-senior debt

Senior debt
In the summation of positions it is allowed to offset
according to paragraph 143 of Annex 4.
Both long and short JTD amounts should be reported as
positive numbers.
The capital amount in rows 193 and 195 is calculated automatically.
7.5
The internal models approach
The “TB IMA” worksheet gathers data only on the share of a participating bank’s trading book
portfolio having received internal models approval.
7.5.1
Panel A: Names and risk assessment of each desk
In order for the Committee to better understand the desk structure defined by the banks, panel A
gathers both the name internally used for each of the 100 most material desks, and the mapping of
those desks to the list entitled “stylised example of ‘trading desk’ structure” defined in the first
59
consultative document on the fundamental review of the trading book. Hereafter, and in the templates,
this list is referred to as “regulatory trading desks”. In order to allow assessing desks’ materiality, the
current regulatory 99% stressed value-at-risk is collected per desk.
Row
Column
5–104
C
Description (name internally
used)
The text reported here should be the name internally used
for referring to that desk.
5–104
F
Regulatory trading desk
One item in the list box those cells contain should be
selected. The list comes from the “stylised example of
‘trading desk’ structure”. The item selected should be the one
which best describes the reported trading desk.
5–104
G
sVaR
Current regulatory 99% stressed value-at-risk computed at
the desk level, end-of-the-month value, timed by the
relevant multiplier.
59
144
Heading
Description
Basel Committee on Banking Supervision, Fundamental review of the trading book – consultative document, May 2012, p 33,
www.bis.org/publ/bcbs219.htm.
Instructions for Basel III monitoring
7.5.2
Panel B: Asset class level comparison of the risk measures based on the portfolio under
model permission
This panel intends to compare the capital charges under the “Revised model”, the “Current model” and
the “SBA”, asset class by asset class. Both the SBA and the current model are to be computed on the
share of the trading book which will be subject to the revised internal models approach. In the “current
model” column:

The migration risk component in the current IRC model is to be summed together with the
credit spread risk captured in the VaR and reported in the row “credit spread risk: nonsecuritisations”.

The default risk component of the current IRC model is to be reported in the “Default risk: nonsecuritisations” row.
Row
Column
109–114
D
Current model
Capital charge according to the current model, on the share
of the trading book which will be subject to the revised
internal models approach, by asset class.
109–114
E
SBA
Capital charge according to the SBA, on the same share of
the trading book, by asset class.
7.5.3
Heading
Description
Worksheet “TB IMA P&L”
Panel A: Hypothetical P&L at desk level
The actual profit and loss of each desk is gathered, with “actual profit and loss” defined as in Annex 4
(revised Internal models approach).
Banks are free to decide on which date they want to start reporting data. The longest time
series available should be reported. Ideally, 120 days of historical look-back period would be used.
This means T should ideally be 30 June 2014. If banks have data available only from 31 December 2014,
they should set T at that date.
Row
Column
Heading
8–107
D–DS
Hypothetical P&L at desk level
Description
Banks should report here their hypothetical one-day profit
and loss with the impact of fees and commissions removed
Panel B: Theoretical P&L at desk level – internal models approach
The P&L attribution framework is described in Annex 4 (revised internal models approach). For assessing
its impact, and given the data already gathered in panel A, panel B focuses on the theoretical P&L.
Row
Column
112–211
D–DS
Heading
Theoretical P&L at desk level
based on the IMA
Instructions for Basel III monitoring
Description
Banks should report their risk-theoretical P&L (ie the daily
desk-level P&L that would be produced by the risk
management model conditional on a realisation of all
relevant risk factors that enter the model).
145
Panel C: Theoretical P&L at desk level – sensitivities based approach
This panel gathers the result of the P&L attribution based on the SBA. Banks with internal model
approval are requested to provide data in this panel, under the same conditions described in Annex 4
(revised internal models approach). Banks that do not have internal model approval may also wish to
60
provide data in this panel on a best efforts basis.
Row
Column
216–315
D–DS
8.
Heading
Theoretical P&L at desk level
based on the SBA
Description
Banks should report their risk-theoretical P&L (ie the daily
desk-level P&L that would be produced by the risk
management model conditional on a realisation of all
relevant risk factors prescribed by the SBA).
Standardised approach to credit risk
The templates covering the standardised approach to credit risk are designed to collect data for two
purposes: first, to identify the impact of the changes to the approach as set out in the consultative
document on Revisions to the Standardised Approach for credit risk (in this section, “the consultative
61
document”), and second, to assist the Committee in determining the appropriate calibration of the
revised approach, including specific design elements. The data requested in these templates will also be
62
used to calibrate the floor to capital requirements under the Internal Ratings-Based Approach. As such,
it is crucial that all banks (large and small) fill in as many items as possible in these templates.
All banks are expected to provide data in the summary section of the “BB SA general”
worksheet in order to provide the Committee with information on the entirety of their credit risk
portfolio. It is expected that large banks, particularly including those regularly involved in the QIS
process, will provide a full – or close to full – breakdown of exposures in the remainder of the “BB SA
general” worksheet, including the relevant IRB data for banks using such approaches. For smaller banks,
the breakdown will be expected for all material asset classes. Breakdowns should be provided on a best
efforts basis according to the instructions below, including suitable estimates of necessary risk drivers if
needed.
For the “BB SA additional” worksheet, all banks are expected to fill in panels A and B. IRB banks
will also provide information in panels C and D.
8.1
Paragraph references
Basel II
Consultative document
(see Annex 1)
Exposures to sovereigns
53−56
4−7
Exposures to PSEs
57−58
8−9
Exposures to MDBs
59
10−11
Exposures to banks
60−64
12−18
60
The introduction of an P&L attribution panel for the SBA should not be construed to be a new policy proposal. Rather, the
purpose of gathering this information is for calibration purposes only.
61
See www.bis.org/bcbs/publ/d307.pdf.
62
See the consultative document Capital floors: the design of a framework based on standardised approaches; available at
www.bis.org/bcbs/publ/d306.htm.
146
Instructions for Basel III monitoring
Exposures to securities firms
65
19
Exposures to corporates
66−68
20−32
Exposures to retail
69−71
33−35
Exposures secured on real estate
72−74
36−48
Past due loans
75−78
Other assets
Off-balance sheet exposures
CRM
8.2
81
61
82−89
49−59
109−210
61−138
The “BB SA general” worksheet
The “BB SA general” worksheet consists of a summary panel, and sections for each asset class. In each
asset class section, the rows refer to different buckets within that asset class partitioned by both the
existing and proposed exposure buckets. The columns refer to different data items needed for the
exposures collected in each row.
The summary table at the top of the worksheet (rows 6 to 21) collects aggregate data by asset
class as well as additional information on partial use, expected loss (EL) and provisions, as necessary to
assess the impact of the proposed capital floor. Following the summary panel, there is a cross-check
panel (rows 22 to 51) to summarise what is included in the asset class sections. The Committee
acknowledges that requiring a breakdown for small sets of niche exposures may be an undue burden on
firms. Such niche exposures should be included in the summary table but they may be excluded from the
breakdown and cross-check panels. However, it is expected that the vast majority of exposures will be
included in the breakdown panels (certainly for large banks typically participating in QIS exercises).
Exposures treated under other specific frameworks (eg counterparty credit risk, securitisation,
equity investments in funds and exposures to central counterparties) should not be included in the BB
SA templates.
8.2.1
Options
The current standardised approach contains a number of options for the treatment of certain asset
classes. These are reflected in column C. Banks should only report data for the relevant option which has
been implemented in their jurisdictions.
In the proposed revisions, the Committee is considering several alternatives for particular asset classes as
outlined in the consultative document and these instructions. These options are all included in the
template in different panels (eg see panel F. Retail exposures) Banks should complete data request for all
options under consideration. The total exposure for each option should be the same.
8.2.2
Background on column definitions

Data should be provided in the reporting unit and currency specified on the “General Info”
worksheet.

On-balance sheet exposures (column G) should be net of specific provisions.

Non-performing loans (NPL) (column O) should be reported according to the Basel definition of
default described in the Basel II framework, paragraph 452, under which at least one of the two
following criteria must be met: the exposure is past due more than 90 days, or the bank
considers that the obligor is unlikely to pay its credit obligations to the banking group in full,
without recourse by the bank to actions such as realising security (if held)). Notwithstanding,
Instructions for Basel III monitoring
147
where firms’ IRB definitions are not materially different from this, those definitions may be used
for the purposes of the QIS.

Exposures treated under the Simple Approach for recognising collateral or for which guarantees
allow risk weight substitution should be included in the rows relevant for the direct obligor for
on/off balance sheet exposure and pre-CRM columns (ie columns G to I, and L). For all other
columns, these exposures should be included in the rows relevant for the guarantor or
collateral originator.

IRB banks should submit data in columns P to W. Data should be provided aggregating all
exposures that meet the criteria set out in columns C to F. Banks without approval for the IRB
approach to credit risk should leave columns P to W empty.

For the summary panel (rows 8 to 21), columns P to W should be populated including all
relevant exposures, including defaulted exposures.

For the cross-check and breakdown panels (row 22 onwards) IRB parameters, average risk
weight, and EL amounts provided in columns P to S, should not include defaulted exposures.
Columns T to W are not required for the cross-check or breakdown panels.

In all rows, columns Q to W should be left blank for rows in which the bank’s IRB exposure is
zero.

Provisions in column W should be the amount of total eligible provisions according to
paragraph 380 of the Basel II framework.

Average RW is defined as total RWA / total EAD.

Average PD and LGD should be calculated on an exposure-weighted basis.
8.2.3
Background on row definitions

The set of exposures to be aggregated in each row is determined in columns C to F. These
categories refer to the options and definitions given in the Basel II standardised approach, the
consultative document, and these instructions.

All exposures should be categorised based on their treatments under the existing and revised
standardised approaches. Current IRB treatments will therefore be reflected in the IRB RWA
column only.
8.3
Asset class specific information in “BB SA general”
8.3.1
Sovereigns, exposures to PSEs and MDBs

Although sovereign exposures are out of the scope of the consultation, they are included in the
QIS for completeness in order to assess the impact of revisions with respect to total current
capital requirements under the standardised approach.

Sovereign claims on official entities as given in Basel II paragraph 4 and paragraph 7 of Annex A
of the consultative document should be included in row 54.

The current treatment for exposures to MDBs is given in Basel II paragraphs 5 and 6. In some
cases MDBs may currently be treated as banks.

Exposures to MDBs should be included in panel 4 (rows 93 to 100) according to the treatment
proposed in given in paragraphs 10 and 11 of the Annex A of the consultative document. MDB
exposures that are currently treated as banks but under the proposed revisions should be
treated as corporates are to be reported in row 100 (just for columns G and H). Note however
that these data will be used as memorandum item only to assess how many MDBs will be
148
Instructions for Basel III monitoring
treated as corporates. These cells will not add-up to the total exposures. Instead, these MDB
exposures that will be treated as corporates under the proposed revisions should also be
reported in the corporate panel.
8.3.2.
Exposures to banks

Banks should report data in panel 1 wherever possible, ie where the obligor's disclosure is
sufficient. Within a jurisdiction, banks will only fill in rows labelled option 1 or option 2 as
appropriate, referring to the method currently in use in their jurisdiction under Basel II. Under
option 1, it is the rating of the obligor’s home sovereign that is used. Panel 2 should be used
where data for assigning the proposed new buckets are unavailable.

To calculate the CET1 ratio, banks must use their obligor banks’ most recent Pillar 3 reports. To
calculate the net NPA ratio, banks must use their obligor banks’ most recent financial year data
available. In all circumstances, the CET1 ratio and the net NPA ratio should be calculated for the
same reporting period.

The net NPA ratio risk driver must be calculated according to paragraph 15 of Annex 1 of the
consultative document, and not following the Basel II framework definition of default
(paragraph 452). (Note that, as mentioned above, for column O, NPL follows the definition of
the default described in the Basel II framework, paragraph 452.)

The CET1 ratio and the net NPA ratio should be calculated for the obligor bank and not its
upstream consolidated group, that is at the consolidated or sub-consolidated level as specified
in Basel Committee guidance. If the information is not available for the obligor entity, estimates
of these ratios may be used for the purposes of the QIS. These estimatesmay be based either
on the relevant ratios at the consolidated group or on other suitable regulatory or accounting
data. The CET1 ratio and the net NPA ratio should be calculated for the same entity.

Banks must apply a 300% risk weight to exposures:

to banks for which the relevant information is not published within the frequency
required by the Pillar 3 disclosure requirements; and

in cases where they are aware that one of their obligor banks has breached any
binding minimum prudential standard to which they are subjected by their national
supervisor.

For short term claims, banks may apply a 20 percentage point reduction to the risk weight
assigned by the table in paragraph 13 of Annex 1 of the consultative document, provided that
such risk weight is no greater than 100%. The risk weight applied to short-term claims will in no
case be lower than 30%. Short-term claims are defined as interbank claims having an original
maturity of three months or less that are not expected to be rolled over. (See paragraph 18 of
Annex 1 of the consultative document.)
8.3.3
Corporate

Note that for the purposes of the QIS, revenue, leverage and profitability data need not be from
published accounts if the bank has reliable evidence that these data are accurate.

If data are insufficient to categorise senior corporate exposures in panel 1 (rows 565 to 734 and
735 to 856), they should be categorised as such in panel 2 (rows 858 to 918), either as “New
company < 1 year old” (as covered in paragraph 26) or “No leverage/revenue data”.

Remaining corporate exposures (as covered in paragraphs 28 to 32) should also be categorised
in panel 2.
Instructions for Basel III monitoring
149
Option A

For Corporate option A, the template is collecting data on revenue crossed with leverage.

The obligor’s revenue and leverage used for assigining risk weights under paragraph 22 of
Annex A of the consulative document should be those of the legal entity against which the
exposure is held. If the information is not available on an obligor entity basis, ratios for the
consolidated group of the obligor entity could be used.

To calculate leverage and revenue, banks must use the obligor’s year-end accounts for the most
recent financial year available. Revenue includes all income the company received from
business activities as determined by the accounting standards of the relevant jurisdiction (ie it is
a sales measure not a profit measure). Leverage means total assets/total equity, where both
total assets and total equity are determined by the accounting standards of the relevant
jurisdiction.
Option B

For Corporate option B, the template is collecting data on profitability crossed with leverage.

Profitability is defined as (Earnings Before Interest Taxes and Debt Amortisation - EBITDA) /
(Total Assets - TA) for audited companies only. Non-audited firms should be treated as a
separate category. The buckets for profitability are:


EBITDA/TA ≤ 0%

0% < EBITDA/TA ≤ 5%

5% < EBITDA/TA ≤ 10%

10% < EBITDA/TA

Non-audited firms
RWA data is not collected for corporates panel 1B, as no risk weights have been proposed for
this methodology.
General remarks for Options A and B

Exposures that are currently treated under the supervisory slotting criteria approach (Basel II
paragprah 249 ff) should be included in the summary information panel (Rows 6-21). Where
material, these exposures should also be included in the breakdown panels as appropriate, but
need not be reflected in columns P to W for IRB exposures.

Paragraphs 28 and 29 of the consultative document specify that risk weights should be the
higher of counterparty risk weight and the applicable specialised lending risk weight. However,
for the purposes of the QIS, exposures may be assigned the corresponding specialised lending
risk weight (120% or 150%) to calculate risk-weighted assets, without comparing to the
counterparty risk weight.
8.3.4
Exposures secured by residential real estate (RRE)
Option A

150
Option A collects exposures according to loan-to-value (LTV) and debt service coverage (DSC)
ratios, as defined in paragraphs 40 and 41, respectively, of Annex 1 in the consultative
document.
Instructions for Basel III monitoring
Option B

Option B collects exposures according to loan-to-value (LTV) and debt-to-income (DTI) ratios.

DTI should be calculated as follows:

“Debt” is the total amount of the loan at origination as defined in the first bullet point
of paragraph 40 of Annex 1 in the consultative document, plus any other known debt.

“Income” is the obligor’s total income, as described in the second bullet point of
paragraph 41 of Annex 1 in the consultative document, calculated on an annual basis.
General remark for both options

“Currency of main income” cells should include the total of all exposures for the applicable
asset type where the loan and the primary income of the borrower is in the same currency.
8.3.5
Exposures secured by commercial real estate (CRE)
Option A

Option A in paragraph 44 of Annex 1 of the consultative documents risk weights exposures
secured by commercial real estate according to the risk weight applicable to an unsecured
exposure to the counterparty. This is grouped in buckets in column D.

Column E collects data to assess the impact of the national discretion allowed under conditions
laid out in footnote 59 of the consultative document.
Option B

Option B in paragraph 45 and 46 of Annex 1 of the consultative documents risk weight
exposures secured by commercial real estate based on LTV ratio.

Exposures reported in this panel must meet the requirements in paragraph 45 of Annex 1 of the
consutlative document. In this regards, see paragraph 47.

According to Column F, exposures should be distinguished between:

Exposures secured by mortgages on office and/or multipurpose commercial premises
and/or multi-tenanted commercial premises, and

Other exposures.
8.3.6
Retail

“Currency of main income" cells should include the total of all exposures for the applicable
asset type where the loan and the primary income of the borrower is in the same currenty.

Cells should be filled in according to new standardised approach definitions, eg with the 0.2%
granularity limit. However, where applying the new retail definition criteria would be an
excessive burden, the retail definitions currently in use may be applied.

“Length of established relationship” is defined in the following way: the length of time for which
a customer has had at least one product from the bank – either a transactional account or
credit product.

DSC is defined as per the definition for residential real estate esposures (see paragraph 41 of
Annex 1 of the consultative document).
Instructions for Basel III monitoring
151
8.4
Background on the “BB SA additional” worksheet
The “BB SA additional” worksheet collects further information on exposures to banks, exposures secured
by residential real estate collateral, exposures with a currency mismatch (ie where the currency of the
loan is different from that of the borrower’s main source of income); as well as for estimated credit
conversion factors (CCFs) under the Advanced IRB approach.
8.4.1
Panel A – Exposures to banks

Exposure for top counterparties should be measured by post-CCF, pre-CRM exposure under the
proposed standardised aproach.

Consistent with the proposal, the top counterparty determination should be made at the legal
entity level, not the consolidated group level. As a reminder, panel A is identifying the top 20
counterparties that qualify to be risk weighted as bank under the proposal.
8.4.2
Panel B – Residential real estate exposures

Panel B is intended to identify differences in debt service coverage (DSC) ratios net of taxes and
gross of taxes.

For each obligor in the bank’s residential real estate portfolio, the DSC should be computed
according to paragraph 41 of Annex A of the consultative document. This is termed the “net
basis DSC”. The “gross basis DSC” should be computed for each obligor applying the definition
of paragraph 41 but without deducting taxes.

Exposures in the RRE portfolio should be grouped into deciles according to the net basis DSC
(lowest 10%, next 10% and so on to highest 10%). For each decile group, column D should be
populated with the the mean of the net basis DSC for those exposures, and column E should be
populated with the mean of the gross basis DSC for those exposures.
8.4.3
Panel C – Exposures with a currency mismatch
Stressed PD and LGD may be calculated as follows.

LGDStress = (LGD+r) / (1+r), where r is respectively, 40% and 77% depending on the assumed FX
rate stress.

One of the possible solutions to calculate stressed PD is to use a distance-to-default approach
(used eg similarly to the KMV model). One approach assumes that the obligor defaults when
the level of the monthly instalments (capital plus interest) exceeds a specific portion of an
obligor’s monthly income (this value should be lower than 100% since the obligor has
additional expenses apart from repaying his debt).

Looking at an individual obligor, a stressed debt service coverage ratio can be based on his
current debt service coverage: DSCStress = DSCCurrent * (1+r). The portion of the portfolio for
which DSCStress exceeds the given threshold, is assumed to be in default. The “newly defaulted”
portion of portfolio is a proxy for the necessary uplift in PD to give the stressed PD.

If the stressed PD or LGD is calculated in another way please provide an explanation via your
national supervisor.
8.4.4
Panel D – CCFs applied by AIRB banks

This panel collects data on credit conversion factors (CCFs) and should be filled in by banks
using Advanced IRB. For each of the categories specified in rows 54 to 62, banks should provide
the total amount of the facility limits (including both drawn and undrawn exposures) for such
152
Instructions for Basel III monitoring
exposures, the total amount of undrawn exposures, and the average credit conversion factor as
a percentage.

Paragprahs 49 to 59 of Annex A of the consultative document provide more details on the
category definitions for panel D.
9.
TLAC
9.1
Scope of application
The TLAC proposals apply at various different levels within a G-SIB. These are set out in the following
63
table. Please refer to the TLAC Term Sheet carefully when filling out TLAC related worksheets.
TLAC proposals
Element of TLAC proposals
External TLAC requirement – SPE
Term sheet
reference
Application
G-SIB consolidated level
Section 9
QIS worksheets
G-SIB TLAC External +
G-SIB TLAC External (location)
External TLAC requirement – MPE
64
G-SIB consolidated level
+ sub consolidated level
for each resolution group
Section 9
General info for MPE+
Internal TLAC
For each G-SIB material
subsidiary
Section 21
G-SIB TLAC Internal
Treatment of holdings of TLAC
All non-G-SIB
internationally active banks
(consolidated basis)
Section 18
TLAC holdings (non-GSIB)
G-SIB TLAC External +
G-SIB TLAC External (location:
resolution entity level only)
G-SIBs under a Single-Point-of-Entry (SPE) strategy will fill out the “G-SIB TLAC External” and
“G-SIB TLAC location” worksheets on a consolidated basis. G-SIBs under a Multiple-Point-of-Entry (MPE)
strategy will fill out the “G-SIB TLAC External”, “G-SIB TLAC location” and “General info for MPE firms”
worksheets for each resolution group level, ie data should be sub-consolidated at the level of a
resolution group. Each resolution group should fill out a separate “TLAC MPE reporting template”. In
64
addition, MPE G-SIBs will also fill out the “G-SIB TLAC External” worksheet on a consolidated level by
filling out the Basel III monitoring reporting template. The purpose of this is to analyse any differences
between SPE and MPE strategies.
All G-SIBs, both SPE firms and each resolution entity of MPE firms, should fill out the “Internal
TLAC” worksheet to calculate and sum up internal TLAC requirements of material subsidiaries. If the
material subsidiary is located in a jurisdiction that has not yet implemented Basel III, then data should be
provided on the basis that Basel III is implemented and fully phased-in (on a best efforts basis).
Each G-SIB needs to work closely with its home supervisor (who will in turn coordinate with the
relevant Crisis Management Group (CMG)) to confirm the approach according to its resolution strategy.
63
See www.financialstabilityboard.org/wp-content/uploads/TLAC-Condoc-6-Nov-2014-FINAL.pdf.
64
TLAC minimum requirements will be applied to each resolution entity within a G-SIB. For MPE, this may not necessarily
include meeting TLAC at the G-SIB consolidated group level if this is not itself a resolution entity. However, for the purpose of
the QIS and in order to understand any differences between the application of the requirements between SPE and MPE GSIBs, MPE G-SIBs should also complete the QIS at the consolidated level.
Instructions for Basel III monitoring
153
Non-G-SIBs will complete the “TLAC holdings” worksheet. All data in this worksheet should be
filled out on a banking group consolidated basis.
All banks should enter the TLAC related amounts (eg when calculating regulatory capital as well
as TLAC liabilities that are not included in regulatory capital) according to the national implementation
of the Basel III standards fully phased in as in 2022.
9.2
General info for MPE
G-SIBs under an SPE strategy do not need to fill out this section as they will already complete the
“General info” worksheet at the consolidated level as part of the Basel III monitoring exercise.
For G-SIBs under an MPE strategy, each resolution group will fill out the “General Info for MPE”
worksheet on a sub-consolidated basis. The following table provides a description of the data to be
entered in each row.
Row
A1)
Column
Heading
Description
Reporting data
3
C
Country code
Leave blank
4
C
Region code
Leave blank
5
C
Resolution Group number
Leave blank
6
C
Bank number
Leave blank
7
C
Domestic surcharges, CET1
capital
Leave blank
8
C
Domestic surcharges, Tier 1
capital
Leave blank
9
C
Domestic surcharges, total
capital
Leave blank
10
C
Conversion rate (in
euros/reporting currency)
Leave blank
11
C
Submission date
(yyyy-mm-dd)
Leave blank
12
C
Reporting date
(yyyy-mm-dd)
Date as of which all data are reported in worksheets.
13
C
Reporting currency (ISO code)
Three-character ISO code of the currency in which all data
are reported (eg USD, EUR).
14
C
Unit (1, 1000, 1000000)
Units (single currency units, thousands, millions) in which
results are reported.
15
C
Accounting standard
Indicate the accounting standard used.
16
C
Accounting total assets
Total assets following the relevant accounting balance sheet
(considering the regulatory consolidation).
20
C
Total capital
Automatic calculation
21
C
Total Common Equity Tier 1
capital (after regulatory
adjustments)
Enter the amount of Total Common Equity Tier 1 capital after
regulatory adjustments on a sub-consolidated (ie resolutiongroup) basis.
This includes CET1 issued from the resolution entity and
CET1 issued from subsidiaries within the same resolution
group (subject to the limits specified in paragraphs 62 to 64
of the Basel III framework). Please refer to DefCap D64 for
the calculation method.
154
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
22
C
Heading
Additional Tier 1 capital (after
regulatory adjustments)
Description
Enter the amount of Additional Tier 1 capital after regulatory
adjustments on a sub-consolidated basis.
This includes AT1 instruments issued from the resolution
entity and AT1 instruments issued from its subsidiaries within
the same resolution group (subject to the limits specified in
paragraphs 62 to 64 of the Basel III framework. Please refer
to DefCap D82 for the calculation method.
23
C
Tier 1 capital (after regulatory
adjustments)
Automatic calculation
24
C
Tier 2 capital (after regulatory
adjustments)
Enter the amount of Tier 2 capital after regulatory
adjustments on a sub-consolidated basis
27
C
Total RWA at the reporting
date before application of the
transitional floors
Enter the amount of risk-weighted assets of the resolution
group on a sub-consolidated basis as at the reporting date
before any changes for RWA effects from Basel III definition
of capital and other national phase-in arrangements.
28
C
RWA impact of applying future
definition of capital rules
Enter the amount of the RWA impact of applying fully the
phased-in national implementation of the Basel III definition
of capital. If items which will be deducted in the fully phasedin treatment are currently risk weighted, this amount should
be reported as a negative number.
29
C
RWA impact of national phasein arrangements for CVA if any
Incremental impact of full implementation of the national
CVA capital requirements. If the CVA capital requirements
have already been fully phased-in, banks should report 0.
30
C
RWA impact of any other
national phase-in
arrangements
Incremental impact of full implementation of the national
implementation of Basel III capital requirements. If the capital
requirements have already been fully phased-in or no phasein agreements exist, banks should report 0.
31
C
Total RWA
Automatic calculation
34
C
Leverage ratio exposure
measure
Enter the exposure amount of the Basel III leverage ratio
(published in January 2014) for the resolution group on a
sub-consolidated basis. Please refer to J103 in the “Leverage
Ratio” worksheet in the Basel III monitoring reporting
template.
40, 43,
46
C, D
Deduction for investments in
the capital of banking, financial
and insurance entities that are
outside the scope of regulatory
consolidation and where the
bank does not own more than
10% of the issued common
share capital (excluding
amounts held for underwriting
purposes only if held for 5
working days or less)
Please refer to rows 53, 76 and 96 in the DefCap worksheet in
the Basel III monitoring reporting template.
Instructions for Basel III monitoring
155
Row
Column
Heading
Description
41, 44,
47
C, D
Deduction for significant
investments in the capital of
banking, financial and
insurance entities that are
outside the scope of regulatory
consolidation (ie where the
bank owns more than 10% of
the issued common share
capital or where the entity is an
affiliate), excluding amounts
held for underwriting purposes
only if held for 5 working days
or less
Please refer to rows 55, 77 and 97 in the DefCap worksheet in
the Basel III monitoring reporting template.
52
C, D
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions
subject to risk weighting
treatment
Please refer to row 106 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
53
C, D
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
subject to risk weighting
treatment
Please refer to row 107 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
54
C, D
Holdings of Tier 2 capital net
of short positions subject to
risk weighting treatment
Please refer to row 108 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
56
C, D
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions
subject to risk weighting
treatment
Please refer to row 110 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
57
C, D
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
subject to risk weighting
treatment
Please refer to row 111 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
58
C, D
Holdings of Tier 2 capital net
of short positions subject to
risk weighting treatment
Please refer to row 112 in the DefCap worksheet in the Basel
III monitoring reporting template.
9.3
External TLAC and deduction treatment for G-SIBs according to the national
implementation of Basel III
The “G-SIB TLAC External” worksheet collects consolidated data for each resolution group of a G-SIB,
as defined by the relevant CMG. For SPE G-SIBs, there is only one resolution group which is equal to the
group consolidated level.
For MPE G-SIBs, there will be more than one resolution group and therefore each resolution
group needs to prepare a “G-SIB TLAC External” worksheet at the sub-consolidated level (by using
separate files, ie “TLAC MPE reporting template 144-”). In addition, MPE G-SIBs should also prepare this
worksheet at a group consolidated level (like SPE firms). When doing so, they should assume that the
top parent company is the relevant resolution entity and that the resolution group is equal to the group
consolidated level.
Panel A of this worksheet identifies the regulatory capital instruments issued by each resolution
group which is partially based on information that G-SIBs already provide as part of the “DefCap“
worksheet. Panel B identifies liabilities that do not qualify as regulatory capital instruments but that
156
Instructions for Basel III monitoring
might either qualify as TLAC or that could potentially be replaced by TLAC-eligible debts once liabilities
mature. The worksheet is designed to test four different “cases” using a menu approach to test the
impact of specific features of TLAC instruments as follows:

Case 1 includes all non-regulatory capital instruments that meet all of the criteria on the
proposed TLAC term sheet.

Case 2 includes all non-regulatory capital instruments that meet all of the criteria on the TLAC
term sheet plus additional criteria that are currently applied to Tier 2 instruments under
Basel III. The purpose of gathering this data is to analyse the impact of requiring these
additional features.

Case 3 analyses the subordination requirement. Case 3 includes all instruments that are
captured in case 1 plus instruments that meet the TLAC term sheet criteria except for
subordination. The purpose of case 3 is to analyse the impact of requiring TLAC instruments to
be subordinated and how this impacts on the shortfalls observed in G-SIBs (by comparison with
case 1).

Case 4 is the widest case and includes all unsecured liabilities except liabilities arising from
derivatives, liabililities not arising through contract, or deposits. Cases 4i and 4ii differ only by
the subordination requirement. The purpose of case 4 is to gain insights into liabilities that
could potentially, once matured, be replaced by liabilities that do qualify for TLAC. Please read
the general instructions on panel B below carefully before filling out this part of the
worksheet.
Panel C of this worksheet collects information on holdings of TLAC instruments following the
same four cases set out above.
Panel D should be completed only by EU G-SIBs. This information is being used by the
European Banking Authority to conduct analysis relating to the implementation of minimum
requirement for own funds and eligible liabilities (MREL) under the EU Banking Recovery and Resolution
Directive (BRRD).
The following table provides a description of the data to be entered in each row.
Row
A)
Column
Heading
Description
Regulatory capital
4
C
Is the resolution entity a
holding company or
intermediate holding
company?
Please select “yes” if the resolution entity is a non-operating
holding company or intermediate holding company, or “no”
if the resolution entity is the bank operating company.
8
C
Total Common Equity Tier 1
capital (after regulatory
adjustments)
Automatic calculation.
9
C
Total Additional Tier 1
instruments (after regulatory
adjustments); of which:
Automatic calculation.
10
C
Additional Tier 1 instruments
issued under third country law
without any contractual bail-in
clause and no equivalent
binding statutory provision for
cross-border recognition of
resolution actions (before
regulatory adjustments)
This only includes those Additional Tier 1 instruments
included in row 9 that are not issued under the law of the
resolution entity and where (i) the instrument does not
contain contractual terms that allow the home authority to
expose the instruments to loss at the point of non-viability or
in resolution and (ii) the law under which the instruments are
issued does not recognise bail-in by the home jurisdiction of
the resolution entity on a statutory basis.
Please enter the amount before regulatory adjustments (eg
deductions) when completing this cell. This means that the
number in cell C10 could be larger than the number in C9.
Instructions for Basel III monitoring
157
Row
Column
Heading
11
C
Total Tier 2 instruments issued
by the resolution entity (prior
to amortisation, ie nominal
amount) with a residual
maturity ≥ 1 year (after other
regulatory adjustments, eg
corresponding deduction); of
which
This includes all Tier 2 capital instruments issued by the
resolution entity that have a residual contractual maturity of
more than one year.
Tier 2 instruments issued under
third country law without any
contractual bail-in clause and
no equivalent binding statutory
provision for cross-border
recognition of resolution
actions (prior to regulatory
adjustments)
This only includes those Tier 2 instruments included in row
11 that are not issued under the law of the resolution entity
and where (i) the instrument does not contain contractual
terms that allow the home authority to expose the
instruments to loss at the point of non-viability or in
resolution and (ii) the law under which the instruments are
issued does not recognise bail-in by the home jurisdiction of
the resolution entity on a statutory basis.
12
C
Description
Numbers should be given before amortisation, ie before
applying any prudential amortisation schedules (but after
other regulatory adjustments, eg corresponding deduction
under the Basel III framework if relevant).
Please enter the nominal amount before regulatory
adjustments (eg deductions) when completing this cell. This
means that the number in cell C12 could be larger than the
number in C11.
13
14
C
C
Total Tier 2 instruments issued
by subsidiaries (after
amortisation) eligible to count
towards the consolidated Tier 2
capital of the resolution group
(with a residual maturity ≥ 1
year)
This includes all Tier 2 capital instruments issued by
subsidiaries of the resolution entity and eligible to count
towards the resolution group’s Tier 2 position (as determined
by the limits specified in paragraphs 62 to 64 of the Basel III
framework) that have a residual contractual maturity of more
than one year.
Total Tier 2 instruments (after
amortisation but before other
regulatory adjustments eg
corresponding deduction) with
a residual maturity < 1 year
This includes all Tier 2 capital instruments issued by the
resolution entity or its subsidiaries within the same resolution
group (subject to the limits specified in paragraphs 62 to 64
of the Basel III framework) that have a residual contractual
maturity of less than one year to the extent that these are
allowed to qualify as regulatory capital requirements
under the domestic implementation of Basel III.
Numbers should be given on an amortised basis, ie after
applying any prudential amortisation schedules.
Numbers should be given on an amortised basis, ie after
applying any prudential amortisation schedules.
Please enter the amount (after amortisation but before
regulatory adjustments eg corresponding deductions) when
completing this cell.
11–14
D
Average residual maturity
(Years)
Please enter the weighted average residual (contractual)
maturity of the instruments entered in cells C11 to C14.
For perpetual instruments, you should assume a residual
maturity of 10 years.
For instruments in cells C11 to C14 the average maturity
should be calculated before applying amortisation schedules,
ie all instruments should be weighted on a nominal basis.
The weighted average residual maturity should be calculated
by the following formula.
∑
158
𝑅𝑒𝑠𝑖𝑑𝑢𝑎𝑙 𝑀𝑎𝑡𝑢𝑟𝑖𝑡𝑦 ∗ 𝐴𝑚𝑜𝑢𝑛𝑡 𝑤𝑖𝑡ℎ 𝑡ℎ𝑒 𝑟𝑒𝑠𝑖𝑑𝑢𝑎𝑙 𝑚𝑎𝑡𝑢𝑟𝑖𝑡𝑦
𝑇𝑜𝑡𝑎𝑙 𝐴𝑚𝑜𝑢𝑛𝑡
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
8–10, 14
E
Heading
Of which issued externally out
of non-resolution entities
Description
Enter the amount of the capital instruments entered in cells
C8 to C10 and C14 that have been issued by subsidiaries
within the same resolution group.
Please enter the amount before regulatory adjustments eg
corresponding deductions. This means that the numbers in
cells E8 to E14 could be larger than the numbers in cells C8
to C14.
9
F
Of which issued in the form of
debt (liabilities in balance
sheet)
Enter the amount of Additional Tier 1 capital instruments
issued in the form of debt, ie those that are classified as
liabilities for accounting purposes.
9
G
Of which issued in the form of
debt (not shares)
Enter the amount of Additional Tier 1 capital instruments that
are not shares, eg common shares or preferred shares.
8–14
H
(only for MPE groups)
Enter the amount of the capital instruments entered in cells
C8 to C14 that have been issued to entities that are part of
the same consolidated group but belonging to another
resolution group. Please enter the amount before regulatory
adjustments eg corresponding deduction when completing
this cell.
Of which held by entities in
other resolution groups
Leave these fields blank unless the template is being filled
out for an individual resolution group of an MPE bank.
B)
Unsecured liabilities
Please use nominal outstanding amounts (rather than accounting values) for rows 19 to 46. Liabilities include bonds and
other forms of wholesale funding as well as deposits that meet the criteria outlined below. Throughout rows 19 to 46,
please do not include any regulatory capital instruments or the amortised portion of Tier 2 instruments that no longer
qualifies as a regulatory capital as these are already captured in cell C11.
‘Subordinated liabilities’ are liabilities that rank junior to all ‘excluded liabilities’ (specified in the TLAC term sheet) in the
creditor hierarchy of the resolution entity. Excluded liabilities are (a) insured deposits; (b) any liability that is callable on
demand without supervisory approval; (c) liabilities that are funded directly by the issuer or a related party of the issuer;
(d) liabilities arising from derivatives or debt instruments with derivative-linked features; (e) liabilities arising other than
through a contract, such as tax liabilities, (f) liabilities which are preferred to normal senior unsecured creditors under
the relevant insolvency law; and (g) any other liabilities that, under the laws governing the issuing entity, cannot be
effectively written down or converted into equity by the relevant resolution authority. Please note that in order for
liabilities to meet criterion b (not callable on demand without supervisory approval), this could be implemented through
supervisory regulations. Banks can therefore assume that all instruments will meet this criterion. Likewise, for criterion c
(not funded directly by the issuer or a related party of the issuer), this is subject to the agreement of the CMG. Banks can
therefore assume, for the purpose of the QIS, that the CMG agrees that liabilities issued to a parent of a resolution entity
can count towards TLAC.
Subordination can be achieved by three methods:
(a)
contractually subordinated to excluded liabilities on the balance sheet of the resolution entity,
(b)
junior in the statutory creditor hierarchy to all excluded liabilities
(c)
issued by a resolution entity that does not have excluded liabilities on its balance sheet (for example a holding
company).
Please note that the term sheet allows for G-SIBs from jurisdictions with certain resolution regimes to permit
liabilities that rank alongside excluded liabilities to contribute towards TLAC. This is explained in the final two
paragraphs of Section 13 of the term sheet. For the purposes of the TLAC QIS, G-SIBs should not take these into
consideration when populating the template. This will be dealt with in the analysis.
The TLAC term sheet specifies that in order to be eligible as TLAC, liabilities must

be issued and maintained by resolution entities

be unsecured

not include insured deposits

not be callable on demand without supervisory approval

not arise from derivatives or having derivative-linked features (eg structured notes)

not arise other than through contract (eg tax liabilities)
Instructions for Basel III monitoring
159
Row
Column
Heading
Description

not be preferred to normal senior unsecured creditors

be able to be effectively written down or converted into equity under the laws governing the issuing entity65

not be subject to set off/netting

not be funded directly by the issuer or a related party of the issuer

be subordinated in the sense discussed above
Where the worksheet asks for liabilities that satisfy the criteria in the TLAC term sheet you should only include liabilities
that satisfy the requirements above. The exception to this approach is the requirement that liabilities should have a
residual maturity of ≥ 1 year. You should include all maturities unless explicitly specified otherwise.
19
20
D–G
C
Case 1: Total subordinated
liabilities excluding regulatory
capital, issued by the
resolution entity, meeting the
Term Sheet criteria not taking
into consideration instruments
qualifying by way of the last
two paragraphs of section 13
of the term sheet, of which:
Please enter liabilities that satisfy all of the criteria in the
TLAC term sheet (except the final two paragraphs of section
13), as defined in the grey box above.
not paid-in
This only covers liabilities that are not paid-in but that have
been included in row 19.
Please split the total amount by residual contractual maturity
and enter the corresponding amounts in columns D to G. The
sum of columns E to G will give the overall amount of
liabilities that satisfy the conditions described in the term
sheet (excluding regulatory capital instruments).
The number entered in cell C20 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C19.
21
C
with credit sensitive feature
This only covers liabilities that contain ‘credit-sensitivefeatures’ (eg where interest payments are tied to the financial
condition of the issuer) and that have been included in row
19.
The number entered in cell C21 cannot be larger than the
corresponding number in cell C19.
22
C
with a right of acceleration of
the principal and interest
outstanding in respect of the
instrument outside liquidation
This only covers liabilities that contain clauses which permit a
creditor to accelerate payment of the principal and interest
outstanding even if the firm does not enter liquidation, and
that have been included in row 19.
The number entered in cell C22 cannot be larger than the
corresponding number in cell C19.
23
D–G
including an incentive to
redeem
This only covers liabilities that contain explicit incentives to
redeem the liability ahead of its contractual maturity date
and that have been included in row 19.
For example, explicit incentives to redeem a liability early
may consist of step-up clauses where interest payments
increase after a number of years.
Please split the total amount by residual contractual maturity
and enter the corresponding amounts in columns D to G.
The number calculated in cell C23 cannot be larger than the
corresponding number in cell C19.
65
160
Liabilities can be exposed to loss by the relevant authorities if they are within the scope of statutory resolution tools or
contain contractual terms that allow them to be written down and/or converted into equity by the resolution authorities. If
liabilities are issued under foreign law they have to (a) contain contractual bail-in clauses, (b) contain contractual terms
acknowledging that they are subject to resolution actions by the home authorities, or (c) the law that they are governed by
must acknowledge resolution actions by the home authorities on a statutory basis.
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
24
D–G
including an incentive to
redeem (where the effective
maturity date is the date of the
incentive to redeem)
This covers the same liabilities as in row 23. However, please
split the total amount by the effective residual maturity
(which is defined as the time remaining until the first step-up
clause becomes effective) and enter the corresponding
amounts in columns D to G. The sum of columns E to G will
give only liabilities for which the effective residual maturity
is at least one year.
25
C
subordinated uninsured
deposits
This covers any uninsured term deposits that have been
included in row 19.
The number entered in cell C25 cannot be larger than the
corresponding number in cell C19.
26
27
28
D–G
D–G
C
Case 2: Total subordinated
unsecured liabilities excluding
regulatory capital, issued by
the resolution entity, meeting
the Term Sheet criteria,
excluding liabilities of row 20,
21 and 22. Please use effective
residual maturity as described
in row 24.
Please enter only liabilities that satisfy all of the criteria in the
TLAC term sheet as well as (a) being paid-in, (b) having no
credit sensitive feature, (c) having no right of acceleration of
the principal and interest outstanding in respect of the
instrument outside liquidation.
Case 3: Total subordinated
liabilities excluding regulatory
capital, issued by the
resolution entity, meeting the
Term Sheet criteria (same as
case 1) plus senior liabilities
meeting the term sheet except
the subordination criterion
(Section 13a, 13b and 13c); of
which:
Please enter liabilities that satisfy all of the criteria in the
TLAC term sheet plus those satisfying all of the criteria
except for the subordination requirement.
not paid-in
This only covers liabilities that are not paid-in but that have
been included in row 27.
Please split the liabilities according to their effective residual
maturity, which is defined as the time remaining until the first
incentive to redeem becomes effective (see row 24).
Please split the total amount by residual contractual maturity
and enter the corresponding amounts in columns D to G. The
sum of columns E to G will give the overall amount of
liabilities that satisfy these conditions.
Note: this row includes liabilities that have been included in
row 19.
The number entered in cell C28 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C27.
29
C
with credit sensitive feature
This only covers liabilities that contain ‘credit-sensitivefeatures’ (eg where interest payments are tied to the financial
condition of the issuer) and that have been included in row
27.
The number entered in cell C29 only includes liabilities >1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C27.
30
C
with a right of acceleration of
the principal and interest
outstanding in respect of the
instrument outside liquidation
This only covers liabilities that contain clauses which permit a
creditor to accelerate payment of the principal and interest
outstanding even if the firm does not enter liquidation, and
that have been included in row 27.
The number entered in cell C30 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C27.
Instructions for Basel III monitoring
161
Row
Column
31
D–G
Heading
including an incentive to
redeem
Description
This only covers liabilities that contain explicit incentives to
redeem the liability ahead of its contractual maturity date
and that have been included in row 27.
For example, explicit incentives to redeem a liability early
may consist of step-up clauses where interest payments
increase after a number of years.
Please split the total amount by residual contractual maturity
and enter the corresponding amounts in columns D to G.
The number entered in cell C31 cannot be larger than the
corresponding number in cell C27.
32
33
D–G
C
including an incentive to
redeem (where the effective
maturity date is the date of the
incentive to redeem)
In principle, this covers the same liabilities as in row 31.
uninsured deposits
This covers any uninsured term deposits that have been
included in row 27.
However, please split the total amount by the effective
residual maturity (which is defined as the time remaining
until the first step-up clause becomes effective) and enter the
corresponding amounts in columns D to G. The sum of
columns E to G will give only liabilities for which the
effective residual maturity is at least one year.
The number entered in cell C33 cannot be larger than the
corresponding number in cell C27.
34
D–G
Case 4 (i): Total subordinated
unsecured liabilities excluding
(i), regulatory capital, (ii)
liabilities arising from
derivatives, (iii) liabilities arising
not through contract (Section
12e) and (iv) deposits; of which:
This row captures the amount of all subordinated unsecured
liabilities excluding (i), regulatory capital, (ii) liabilities arising
from derivatives, (iii) liabilities arising not through contract
(Section 12e) and (iv) deposits.
Liabilities in these cells don’t need to meet the TLAC term
sheet criteria. Please split the total amount by residual
contractual maturity and enter the corresponding amounts in
columns D to G.
This cell should be reported on a consolidated basis (intraresolution group liabilities should be netted out), including
issuance by non-resolution entities.
35
C
issued by the resolution entity
This only covers liabilities that have been issued by the
resolution entity and that have been included in cell C34.
The number entered in cell C35 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C34.
36
C
currently issued by an
operating bank immediately
below a resolution entity that is
a holding company
This only covers liabilities that have been issued by a direct
subsidiary of the resolution entity if the resolution entity is a
holding company (or intermediate holding company) and
that have been included in row C34.
The number entered in cell C36 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C34.
162
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
38
C
containing a contractual
trigger or being subject to a
statutory mechanism which
permits the relevant resolution
authority to expose TLAC to
loss or convert to equity in
resolution (Section 17)
This only covers liabilities that can be bailed in (or otherwise
exposed to loss) by the relevant resolution authorities of the
resolution entity (ie meeting the TLAC term sheet Section 17)
and that have been included in row 34.
Liabilities can be exposed to loss by the relevant authorities if
they are within the scope of statutory resolution tools or
contain contractual terms that allow them to be written
down and/or converted into equity by the resolution
authorities. If liabilities are issued under foreign law they
have to
(a)
contain contractual bail-in clauses,
(b)
contain contractual terms acknowledging that they are
subject to resolution actions by the home authorities, or
(c)
the law that they are governed by must acknowledge
resolution actions by the home authorities on a
statutory basis.
The number entered in cell C38 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C34.
39
D–G
Case 4 (ii): Total senior
unsecured liabilities excluding
(i) liabilities arising from
derivatives, (ii) liabilities arising
not through contract (Section
12e) and (iii) deposits; of which:
This row captures the amount of all senior unsecured
liabilities excluding (i) liabilities arising from derivatives, (ii)
liabilities arising not through contract (Section 12e) and (iii)
deposits.
Please split the total amount by residual contractual maturity
and enter the corresponding amounts in columns D to G.
This cell should be reported on a consolidated basis (intraresolution group liabilities should be netted out), including
issuance by non-resolution entities.
Do not include any liabilities that have been included in row
34. The only difference between rows 34 and 39 is
subordination.
40
C
issued by the resolution entity
This only covers liabilities that have been issued by the
resolution entity and that have been included in cell C39.
The number entered in cell C40 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C39.
41
C
currently issued by an
operating bank immediately
below a resolution entity that is
a holding company
This only covers liabilities that have been issued by a direct
subsidiary of the resolution entity if the resolution entity is a
holding company (or intermediate holding company) and
that have been included in cell C39.
This column intends to capture the impact of senior
unsecured liabilities currently not meeting the Term Sheet
criteria particularly with regard to subordination but where
there is reasonable expectation that the subordination
criterion of section 13c would be met, once the liabilities
issued by an operating bank immediately below a resolution
entity are transferred to the resolution entity.
The number entered in cell C41 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C39.
Instructions for Basel III monitoring
163
Row
Column
43
C
Heading
Structured notes
Description
Please enter the amount of structured notes. Structured
notes should be defined as debt obligations that contain an
embedded derivative component, with returns linked to an
underlying security or index (public or bespoke, such as
equities or bonds, fixed income rates or credit, FX,
commodities etc).
Structured notes do not include debt instruments that
include call or put options only, ie the value of the
instrument does not depend on any embedded derivative
component.
44
C
containing a contractual
trigger or being subject to a
statutory mechanism which
permits the relevant resolution
authority to expose TLAC to
loss or convert to equity in
resolution (Section 17)
This only covers liabilities that can be bailed in (or otherwise
exposed to loss) by the relevant resolution authorities of the
resolution entity (ie meeting the TLAC term sheet Section 17)
and that have been included in row 39.
Liabilities can be exposed to loss by the relevant authorities if
they are within the scope of statutory resolution tools or
contain contractual terms that allow them to be written
down and/or converted into equity by the resolution
authorities. If liabilities are issued under foreign law they
have to:
a. contain contractual bail-in clauses,
b. contain contractual terms acknowledging that they are
subject to resolution actions by the home authorities,
or c. the law that they are governed by must acknowledge
resolution actions by the home authorities on a statutory
basis.
The number entered in cell C42 only includes liabilities > 1
year residual maturity and cannot be larger than the
corresponding number in cell C39.
45
46
164
C
C
(only for MPE groups) Total
subordinated liabilities
excluding regulatory capital,
issued by the resolution entity,
meeting the Term Sheet
criteria not taking into
consideration the criterion of
not being funded directly by a
related party (Section 12c), ie
such liabilities held by entities
in other resolution groups
For MPE banks at a ‘resolution group’ level: Total amount of
subordinated liabilities (excluding regulatory capital) that
meet the Term Sheet criteria except for the criterion of not
being funded directly by a related party (Section 12c).
(only for MPE groups) Total
senior liabilities excluding
regulatory capital, issued by
the resolution entity, meeting
the Term Sheet criteria not
taking into consideration the
subordination criterion
(Section 13) and the criterion
of not being funded directly by
a related party (Section 12c), ie
such liabilities held by entities
in other resolution groups
For MPE banks at a ‘resolution group’ level: Total amount of
senior liabilities (excluding regulatory capital) that meet the
Term Sheet criteria except for the subordination criterion
(Section 13) and the criterion of not being funded directly by
a related party (Section 12c).
These are only liabilities that are held by related entities
belonging to other resolution groups.
Leave this row blank unless the template is being filled out
for an individual (ie sub-consolidated) resolution group of an
MPE bank.
These are only liabilities that are held by related entities
belonging to other resolution groups.
Do not include any liabilities that have been included in row
44.
Leave this row blank unless the template is being filled out
for an individual (ie sub-consolidated) resolution group of an
MPE bank.
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
19–39
H
Heading
Average residual maturity
(years)
Description
Please enter the weighted average residual maturity of all
instruments in a given row.
You should use the average contractual residual maturity in
relevant rows except for rows 24, 26 and 32. Please use the
average effective residual maturity In rows 24, 26 and 32, as
defined above.
The weighted average residual maturity should be calculated
by the following formula.
∑
34, 39
I
Of which not governed by
home law and with no
equivalent binding statutory or
contractual provision for crossborder recognition of
resolution actions and ≥ 1yr
(Section 16)
𝑅𝑒𝑠𝑖𝑑𝑢𝑎𝑙 𝑀𝑎𝑡𝑢𝑟𝑖𝑡𝑦 ∗ 𝐴𝑚𝑜𝑢𝑛𝑡 𝑤𝑖𝑡ℎ 𝑡ℎ𝑒 𝑟𝑒𝑠𝑖𝑑𝑢𝑎𝑙 𝑚𝑎𝑡𝑢𝑟𝑖𝑡𝑦
𝑇𝑜𝑡𝑎𝑙 𝐴𝑚𝑜𝑢𝑛𝑡
Please enter all instruments that are issued under third
country law and that do not
(a)
contain contractual bail-in clauses,
(b)
contain contractual terms acknowledging that they are
subject to resolution actions by the home authorities,
and
(c)
where the law that they are governed by does not
acknowledge resolution actions by the home authorities
on a statutory basis.
The number entered here is a sub-set of, and should not
therefore be greater than, the number in 34C and 39C
respectively.
19, 26,
34
J
Of which contractually
subordinated and ≥ 1yr
(Section 13 a)
Please enter all instruments that meets contractual
subordination criterion (Section 13a) with a residual
contractual maturity of more than or equal to one year.
The number entered here is a sub-set of, the number in cells
C19, C26 and C34 respectively. The sum of the numbers in
cells J and K should be exactly equal to the number in cell C.
19, 26,
34
K
Of which structurally
subordinated and ≥ 1yr
(Section 13 c)
Please enter all instruments that meets structural
subordination criterion (Section 13c) with a residual
contractual maturity of more than or equal to one year.
The cells in this column should be zero unless the resolution
entity is a holding company which does not have excluded
liabilities on its balance sheet. Instruments that meet the
structural subordination requirements should only be
included in this column and not in column J even if they are
in the form of subordinated debt (issued by a holding
company).
The number entered here is a sub-set of, the number in cells
C19, C26 and C34 respectively. The sum of the numbers in
cells J and K should be exactly equal to the number in cell C.
C)
Deductions
51
C
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions
Enter the whole amount of holdings of Common Equity
Tier 1 of banking, financial and insurance entities excluding
entities that are both regulatory consolidated and included in
own resolution group where the bank does not own more
than 10% of the issued common share capital (excluding
amount held for underwriting purposes only if held for five
working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
Instructions for Basel III monitoring
165
Row
Column
52
C
Heading
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
Description
Enter the whole amount of holdings of additional Tier 1
capital of banking, financial and insurance entities excluding
entities that are both regulatory consolidated and included in
own resolution group and where the bank does not own
more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
53
C
Holdings of Tier 2 capital net
of short positions
Enter the whole amount of holdings of Tier 2 capital of
banking, financial and insurance entities excluding entities
that are both regulatory consolidated and included in own
resolution group and where the bank does not own more
than 10% of the issued common share capital (excluding
amount held for underwriting purposes only if held for five
working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
57
C
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 1 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) not taking into
consideration instruments
counting towards TLAC by way
of the last two paragraphs of
section 13 of the term sheet
(same as row 19)
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case1 (see
definition of row 19), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank does
not own more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less). There is no need to
include instruments that might count towards TLAC by way
of the last two paragraphs of section 13 in the term sheet.
57
D
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 2 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) not taking into
consideration instruments
counting towards TLAC by way
of the last two paragraphs of
Section 13 of the term sheet
(same as row 26)
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case2 (see
definition of row 26), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank does
not own more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less). There is no need to
include instruments that might count towards TLAC by way
of the last two paragraphs of section 13 in the term sheet.
57
E
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 3 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) (same as rows 27)
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case3 (see
definition of row 27), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank does
not own more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
57
F
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 4 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) (same as row 34 and
39)
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case4 (see
definition of row 34 and 39), excluding regulatory capital,
issued by other G-SIBs/other resolution entities, where the
bank does not own more than 10% of the issued common
share capital (excluding amount held for underwriting
purposes only if held for five working days or less).
58
C–F
Permitted offsetting short
positions in relation to the
specific gross holdings
included above
Enter the amount of permitted offsetting short position of
unsecured liabilities included in row 57 in each case.
Risk weighted assets related to
above, included in total riskweighted assets
Enter risk weighted assets that are related to row 59 and that
are included in total risk-weighted assets.
60
166
C–F
Please use the same criteria as for regulatory capital
holdings.
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
62
C–F
Common Equity Tier 1 capital
after all regulatory adjustments
that do not depend on a
threshold
[For SPE banks and MPE banks at a group consolidated level]
The cell refers to DefCap worksheet cell D52. Please leave as
it is.
[For MPE banks at a ‘resolution group’ level] Enter the
amount of Common Equity Tier 1 capital after all regulatory
adjustments that do not depend on a threshold. Please refer
to DefCap worksheet cell D52 for the calculation.
85
C–F
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions (ie
risk weighted assets of
exposures in row 75)
Enter risk weighted assets that are related to row 75 (ie
amounts not deducted).
86
C–F
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
(ie risk weighted assets of
exposures in row 76)
Enter risk weighted assets that are related to row 76 (ie
amounts not deducted).
87
C–F
Holdings of Tier 2 capital net
of short positions (ie risk
weighted assets of exposures
in row 77)
Enter risk weighted assets that are related to row 77 (ie
amounts not deducted).
88
C–F
Holdings of unsecured
liabilities net of short positions
(ie risk weighted assets of
exposures in row 78)
Enter risk weighted assets that are related to row 78 (ie
amounts not deducted).
90
C–F
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions (ie
risk weighted assets of
exposures in row 80)
Enter risk weighted assets that are related to row 80 (ie
amounts not deducted).
91
C–F
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
(ie risk weighted assets of
exposures in row 81)
Enter risk weighted assets that are related to row 81 (ie
amounts not deducted).
92
C–F
Holdings of Tier 2 capital and
unsecured liabilities net of
short positions (ie risk
weighted assets of exposures
in row 82)
Enter risk weighted assets that are related to row 82 (ie
amounts not deducted).
96
C
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 1 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) not taking into
consideration instruments
qualifying as TLAC by way of
the last two paragraphs of
section 13 of the term sheet
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case1 (see
definition of row 19), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank owns
more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 2 issued by
other G-SIBs (or subsidiaries of
G-SIBs) not taking into
consideration instruments
qualifying as TLAC by way of
the last two paragraphs of
section 13 of the term sheet
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case2 (see
definition of row 26), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank owns
more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
96
D
Instructions for Basel III monitoring
There is no need to include instruments that might count
towards TLAC by way of the last two paragraphs of section
13 in the term sheet.
There is no need to include instruments that might count
towards TLAC by way of the last two paragraphs of section
13 in the term sheet.
167
Row
Column
96
E
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 3
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case3 (see
definition of row 27), excluding regulatory capital, issued by
other G-SIBs/other resolution entities where the bank owns
more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
96
F
Gross holdings of unsecured
liabilities in Case 4
Enter the whole amount of unsecured liabilities in case4 (see
definition of row 34 and 39), excluding regulatory capital,
issued by other G-SIBs/other resolution entities where the
bank owns more than 10% of the issued common share
capital (excluding amount held for underwriting purposes
only if held for five working days or less).
97
C–F
Permitted offsetting short
positions in relation to the
specific gross holdings
included above
Enter the amount of permitted offsetting short position of
TLAC eligible liabilities included in row 96 in each case.
Risk weighted assets related to
above, included in total riskweighted assets
Enter risk weighted assets that are related to row 98 and that
are included in total risk-weighted assets.
99
D)
106
C–F
Heading
Description
Please use the same criteria as for regulatory capital
holdings.
Deposit breakdown for EU banks (EU banks only, see BRRD Article 108)
C–G
Senior deposits; of which:
Please include deposits from all classes of depositor.
Demand deposits should be included under column C
(<1year residual maturity). The total should equal the sum of
rows 107 to 110.
107
C–G
Covered by a deposit
guarantee scheme under
Directive 2014/49/EU
Please enter deposits covered by any EU or EEA deposit
guarantee scheme officially recognised under either the 2014
or 1994 Deposit Guarantee Schemes Directive. Include only
deposits below €100,000 (or local currency equivalent).
108
C–G
That part of deposits eligible
for coverage but in excess of
the coverage limit
Please enter the amount of deposits from eligible depositors
(natural persons, or micro-, small-, and medium-sized
enterprise) in excess of €100,000 (or local currency
equivalent).
109
C–G
Would be eligible for coverage
were they not made through
branches outside the Union
Please enter the whole amount of deposits in branches
outside of the EU or EEA from depositors who would be
eligible if depositing in the EU/EEA (natural persons, or
micro-, small-, and medium-sized enterprise). Include the
entire amount of such deposits.
110
C–G
Not eligible for coverage
Please enter the full amount of any other deposits
106–110
H
Average residual maturity
(years)
Average maturity only of time deposits with residual maturity
of over one year.
106–110
I
Non-maturity deposits
Non-maturity deposits (NMDs) are generally defined as
liabilities of banks in which the claimant (ie depositor) is free
to withdraw anytime since they have no contractually agreed
maturity date
9.4
Internal TLAC
The “G-SIB TLAC Internal” worksheet collects and sums up data on internal TLAC of material subsidiaries
for a G-SIB (both SPE and MPE). One column (columns D to AB) should be completed for each material
subsidiary, ie an entity incorporated in a national jurisdiction other than that in which the resolution
entity is incorporated and meeting at least one of the criteria in section 21 of the term sheet:
168
Instructions for Basel III monitoring
(a)
has more than 5% of the consolidated risk-weighted assets of the G-SIB group; or
(b)
generates more than 5% of the consolidated revenues of the G-SIB group; or
(c)
has a total leverage exposure measure larger than 5% of the G-SIB group’s total leverage ratio
measure; or
(d)
has been identified by the firm’s CMG as material to the exercise of the firm’s critical functions.
If the CMG has not yet determined the scope of the material subsidiaries, then for the purpose
of the QIS, the material subsidiaries should be based on the quantitative thresholds listed in a-c above.
The worksheet is designed to test three different “cases” using a menu approach to test the
impact of specific features of internal TLAC instruments as follows:

Case 1 includes all non-regulatory capital instruments that meet all of the criteria on the
proposed TLAC term sheet.

Case 2 analyses the subordination requirement. This case includes instruments that meet the
TLAC term sheet criteria except for subordination. The purpose is to analyse the impact of
requiring TLAC instruments to be subordinated and how this impacts on the shortfalls of
internal TLAC observed in G-SIBs. Note this is the same case as case 3 in the G-SIB TLAC
external worksheet.

Case 3 is the widest case and includes all unsecured liabilities excluding regulatory capital,
liabilities arising through derivatives, liabilities not arising through contract and deposits. Cases
3i and 3ii differ only by the subordination requirement. The purpose of case 3 is to gain insights
into liabilities that could potentially, once matured, be replaced by liabilities that do qualify for
TLAC. Note this is the same case as case 4 in the G-SIB TLAC external worksheet.
The following table provides a description of the data to be entered in each row.
Row
A)
Column
Heading
Description
Regulatory capital
5
D–AB
Resolution group number to
which the material subsidiary
belongs (only for MPE)
Please enter the resolution group number to which the
material subsidiary belongs. This is only relevant for MPE. To
find out the relevant number please refer to your national
supervisor.
8
D–AB
Total Common Equity Tier 1
capital of the subsidiary (after
regulatory adjustments): of
which
Enter the amount of net Common Equity Tier 1 capital issued
by the material subsidiary according to national rules in 2022
(fully phased in). Please refer to Section 20 of the term sheet
to fill out this cell, eg for CET1 instruments issued externally
by the subsidiary, please only count towards TLAC to the
extent that they count towards the resolution group’s
consolidated CET 1 position.
9
D–AB
owned directly by the
resolution entity (before
regulatory adjustments) ie no
intermediate entities
Enter the nominal amount of Total Common Equity Tier 1
capital that is owned directly by the resolution entity and
that is included in row 8. Please note that the value in row 9
could be higher than the amount in row 8 because row 8 is
after regulatory adjustments.
10
D–AB
Issued indirectly to the
resolution entity via
intermediate entities (before
regulatory adjustments). Note
that if the intermediate entity is
itself another material
subsidiary then it should not
populate the amount in rows 9
and 10 to avoid double
counting of internal TLAC
Enter the nominal amount of Total Common Equity Tier 1
capital that is owned indirectly by the resolution entity (ie via
intermediate entities) and that is included in row 8. Please
note that the value in row 10 could be higher than the
amount in row 8 because row 8 is after regulatory
adjustments.
Instructions for Basel III monitoring
169
170
Row
Column
Heading
Description
11
D–AB
issued to external investors but
counting towards the
resolution group's
consolidated capital
requirements (as per Section
20)
Enter the nominal amount of Total Common Equity Tier 1
capital that is issued to external investors and eligible for
inclusion in the resolution group’s regulatory capital
according to paragraphs 62 to 64 of Basel III (ie meeting
TLAC term sheet Section 20) and that is included in row 8.
12
D-AB
issued, via subsidiary of the
material subsidiary, to external
investors but counting towards
the resolution group’s
consolidated capital
requirements (as per Section
20)
Enter the nominal amount of Total Common Equity Tier 1
capital that is issued, via subsidiary of the material subsidiary,
to external investors and eligible for inclusion in the
resolution group’s regulatory capital according to paragraphs
62 to 64 of Basel III (ie meeting TLAC term sheet Section 20)
and that is included in row 8.
13
D–AB
Total Additional Tier 1 of the
subsidiary (after regulatory
adjustments); of which
Enter the amount of net Additional Tier 1 instruments issued
by the material subsidiary according to national rules in 2022
(fully phased in). Please refer to Section 20 of the term sheet
to fill out this cell, eg for Additional Tier 1 instruments issued
externally by the subsidiary, please only count towards TLAC
to the extent that they count towards the resolution group’s
consolidated Tier 1 position.
14
D–AB
owned directly by resolution
entity (before regulatory
adjustments)
Enter the nominal amount of Additional Tier 1 instruments
that is owned directly by the resolution entity and that is
included in row 13. Please note that the value in row 14
could be higher than the amount in row 13 because row 13 is
after regulatory adjustments.
15
D–AB
Issued indirectly to the
resolution entity via
intermediate entities (before
regulatory adjustments). Note
that if the intermediate entity is
itself another material
subsidiary then it should not
populate the amount in rows
14 and 15 to avoid double
counting of internal TLAC
Enter the nominal amount of Additional Tier 1 capital that is
owned indirectly by the resolution entity (ie via intermediate
entities) and that is included in row 13. Please note that the
value in row 15 could be higher than the amount in row 13
because row 13 is after regulatory adjustments.
16
D–AB
issued to external investors but
counting towards the
resolution group's
consolidated capital
requirements (as per Section
20)
Enter the nominal amount of Additional Tier 1 instruments
that is issued to external investors and eligible for inclusion
in the resolution group’s regulatory capital according to para.
62 to 64 of Basel III (ie meeting TLAC term sheet Section 20)
and that is included in row 13.
17
D–AB
issued, via subsidiary of the
material subsidiary, to external
investors but counting towards
the resolution group’s
consolidated capital
requirements (as per Section
20)
Enter the nominal amount of Additional Tier 1 instruments
that is issued, via subsidiary of the material subsidiary, to
external investors and eligible for inclusion in the resolution
group’s regulatory capital according to para. 62 to 64 of
Basel III (ie meeting TLAC term sheet Section 20) and that is
included in row 13.
18
D–AB
issued under third country law
without any contractual bail-in
clauses and no equivalent
binding statutory provision for
cross-border recognition of
resolution actions (before
regulatory adjustments)
Enter the nominal amount of Additional Tier 1 instruments
that is issued under the third country law without any
contractual bail-in clauses and no equivalent binding
statutory provision for cross-border recognition of resolution
actions and that is included in row 13.
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
Heading
Description
19
D–AB
Total Tier 2 of the subsidiary
(after regulatory adjustments);
of which
Enter the amount of net Tier 2 instruments issued by the
material subsidiary recognised in its resolution entity’s
consolidated regulatory capital according to national rules
in 2022 (fully phased in). Please refer to Section 20 of the
term sheet to fill out this cell. For more detail,
(a)
For Tier 2 instruments issued externally by the
subsidiary, please only count towards TLAC to the
extent that they count towards the resolution group’s
consolidated Tier 2 position.
(b)
For Tier 2 issued to the resolution entity, please include
the full nominal amount with a residual maturity of > 1
yr. To the extent that part of the instruments no longer
qualifies as Tier 2 due to amortisations it still qualifies as
“eligible liabilities”.
(c)
Please include the non-amortised fraction of Tier 2
instruments with a residual maturity of less than one
year if any.
20
D–AB
owned directly by resolution
entity (before regulatory
adjustments and prior to
amortisation)
Enter the nominal amount of Tier 2 instruments that is
owned directly by the resolution entity and that is included
in row 19. Please note that the value in row 20 could be
higher than the amount in row 19 because row 19 is after
regulatory adjustments.
21
D–AB
issued indirectly to the
resolution entity via
intermediate entities (before
regulatory adjustments). Note
that if the intermediate entity is
itself another material
subsidiary then it should not
populate the amount in rows
20 and 21 to avoid double
counting of internal TLAC
Enter the nominal amount of Tier 2 capital that is owned
indirectly by the resolution entity (ie via intermediate
entities) and that is included in row 19. Please note that the
value in row 21 could be higher than the amount in row 19
because row 19 is after regulatory adjustments.
22
D–AB
issued to external investors but
counting towards the
resolution group's
consolidated capital
requirements (as per Section
20) (before regulatory
adjustments but after
amortisation)
Enter the amount of Tier 2 instruments (before regulatory
adjustments but after amortisation) that is issued to external
investors and eligible for inclusion in the resolution group’s
regulatory capital according to para. 62-64 of Basel III (ie
meeting TLAC term sheet Section 20) and that is included in
row 19.
23
D–AB
issued, via subsidiary of the
material subsidiary, to external
investors but counting towards
the resolution group’s
consolidated capital
requirements (as per Section
20)
Enter the amount of Tier 2 instruments (before regulatory
adjustments but after amortisation) that is issued, via
subsidiary of the material subsidiary, to external investors
and eligible for inclusion in the resolution group’s regulatory
capital according to para. 62-64 of Basel III (ie meeting TLAC
term sheet Section 20) and that is included in row 19.
24
D–AB
issued under third country law
without any contractual bail-in
clause and no equivalent
binding statutory provision for
cross-border recognition of
resolution actions (before
regulatory adjustments but
after amortisation)
Enter the amount of Tier 2 instruments (before regulatory
deductions but after amortisation) that is issued under the
third country law without any contractual bail-in clauses and
no equivalent binding statutory provision for cross-border
recognition of resolution actions and that is included in row
19.
Instructions for Basel III monitoring
171
Row
B)
Heading
Description
Unsecured liabilities excluding regulatory capital
28
D–AB
Case 1: Total liabilities
excluding regulatory capital,
issued directly or indirectly to
the resolution entity, meeting
the Term Sheet criteria
Enter the total amount of liabilities excluding regulatory
capital, issued by the material subsidiary directly or indirectly
to the resolution entity, meeting the Term Sheet criteria.
Include only instruments that meet all of the requirements in
the term sheet. However, please do not take into
consideration instruments that only qualify by means of the
last two paragraphs of section 13.
30
D–AB
Case 2: Total liabilities
excluding regulatory capital
issued directly or indirectly to
the resolution entity, meeting
the Term Sheet criteria not
taking into consideration the
subordination criterion
(Section 13a, b, c)
Enter the total amount of liabilities excluding regulatory
capital issued directly or indirectly to the resolution entity,
meeting the Term Sheet criteria except for the subordination
criterion (Section 13a, b, c). This case also includes
instruments meeting case 1 and should, in the majority of
cases, be a larger number than the number in row 28.
32
D–AB
Case 3(i): Total subordinated
unsecured liabilities excluding
regulatory capital, liabilities
arising through derivatives,
liabilities not arising through
contact and deposits
Enter the total amount of subordinated unsecured liabilities
issued by the material subsidiary, not eligible to regulatory
capital and deposits
33
D–AB
of which held by the resolution
entity
Enter the amount of liabilities that is held by the resolution
entity and that is included in row 32.
35
D–AB
Case 3(ii): Total senior
unsecured liabilities excluding
regulatory capital, liabilities
arising through derivatives,
liabilities not arising through
contract and deposits
Enter the total amount of senior unsecured liabilities issued
by the material subsidiary, not eligible to regulatory capital.
Do not include any liabilities that have been included in row
32.
36
D–AB
of which held by the resolution
entity
Enter the amount of liabilities that is held by the resolution
entity and that is included in row 35.
38
D–AB
Deposits
Enter the amount of deposits of the material subsidiary.
C)
Collateralised guarantees
41
D)
172
Column
D–AB
Collateralised guarantees
provided by the resolution
entity to the material
subsidiary (meeting conditions
in the term sheet Section 23)
Enter the total amount of guarantees that are provided to
the material subsidiary by the resolution entity that are
collateralised and in addition meet the conditions in section
23 of the TLAC term sheet.
Denominator
44
D–AB
Total risk-weighted assets of
the material subsidiary (subconsolidated basis)
Enter the total amount of risk-weighted assets of the
reporting subsidiary on a sub-consolidated basis.
45
D–AB
Basel leverage exposure
measure of the material
subsidiary (sub-consolidated
basis)
Enter the exposure measure (the denominator) according to
the Basel III leverage ratio framework (published in January
2014) for the reporting subsidiary on a sub-consolidated
basis.
46
D–AB
Total risk-weighted assets of
the material subsidiary (standalone)
Enter the total amount of risk-weighted assets of the
reporting subsidiary on a standalone basis.
47
D–AB
Basel leverage exposure
measure of the material
subsidiary (stand-alone)
Enter the exposure measure (the denominator) according to
the Basel III leverage ratio framework (published in January
2014) for the reporting subsidiary on a standalone basis.
Instructions for Basel III monitoring
9.5
Holdings of TLAC (non-G-SIBs)
The “TLAC holdings” worksheet collects data on non-G-SIB’s holdings of TLAC on a consolidated basis.
Data on regulatory capital should be filled out according to national rules fully phased in as in 2022. The
worksheet is designed to test three different “cases” using a menu approach to test the impact of
specific features of TLAC instruments as follows:

Case 1 includes all non-regulatory capital instruments that meet all of the criteria on the
proposed TLAC term sheet.

Case 2 analyses the subordination requirement. This case includes instruments that meet all the
TLAC term sheet criteria (excluding regulatory capital) plus instruments that meet all the TLAC
criteria except for subordination. The purpose is to analyse the impact of requiring TLAC
instruments to be subordinated (by comparing to case 1).

Case 3 is the widest case and includes all unsecured G-SIB liabilities (excluding regulatory
capital), not arising from derivatives or through contract or deposits. The purpose of case 3 is to
gain insights into liabilities that could potentially, once matured, be replaced by liabilities that
do qualify for TLAC.
The following table provides a description of the data to be entered in each row.
Row
A)
Column
Heading
Description
Regulatory capital
5
C
Total Common Equity Tier 1
capital after all regulatory
adjustments
Automatic calculation (refer to DefCap D64).
6
C
Total Additional Tier 1
instruments after all regulatory
adjustments
Automatic calculation (refer to DefCap D82).
7
C
Total Tier 2 instruments after
all regulatory adjustments
Automatic calculation (refer to DefCap D101).
B)
Holding of TLAC instruments
12
C
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions
Enter the whole amount of holdings of Common Equity Tier
1 of banking, financial and insurance entities excluding
entities that are regulatory consolidated where the bank
does not own more than 10% of the issued common share
capital (excluding amount held for underwriting purposes
only if held for five working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
13
C
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
Enter the whole amount of holdings of Additional Tier 1
capital of banking, financial and insurance entities excluding
entities that are regulatory consolidated and where the bank
does not own more than 10% of the issued common share
capital (excluding amount held for underwriting purposes
only if held for five working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
14
C
Holdings of Tier 2 capital net
of short positions
Enter the whole amount of holdings of Tier 2 capital of
banking, financial and insurance entities excluding entities
that are regulatory consolidated and where the bank does
not own more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
This number should be net of short positions, ie deduct
permitted offsetting short positions.
Instructions for Basel III monitoring
173
Row
Column
18
C
Heading
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs in
Case 1.
Description
Enter the whole amount of unsecured liabilities issued by GSIBs meeting the TLAC term sheet criteria, excluding
regulatory capital, issued by G-SIBs/resolution entities where
the bank does not own more than 10% of the issued
common share capital (excluding amount held for
underwriting purposes only if held for five working days or
less).
Please do not include any senior instruments that might
qualify for TLAC by the issuing bank by way of the last two
paragraphs of section 13 of the TLAC term sheet.
18
D
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs in
Case 2.
Enter the whole amount of unsecured liabilities meeting the
TLAC term sheet criteria except for Section 13
(subordination), excluding regulatory capital, issued by GSIBs/resolution entities where the bank does not own more
than 10% of the issued common share capital (excluding
amount held for underwriting purposes only if held for five
working days or less).
Please note that case 2 also includes case 1 and hence the
number entered in D18 will therefore, in the majority of
cases, be larger than the number in C18.
18
E
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs in
Case 3.
Enter the whole amount of unsecured liabilities, excluding
regulatory capital, those arising from derivatives and those
arising not through contract (section 12e), where the bank
does not own more than 10% of the issued common share
capital (excluding amount held for underwriting purposes
only if held for five working days or less).
Please note that case 3 also includes case 1 and hence the
number entered in E18 will therefore, in the majority of cases,
be larger than the number in C18.
19
C–E
Permitted offsetting short
positions in relation to the
specific gross holdings
included above
Enter the amount of permitted offsetting short position of
TLAC eligible liabilities included in row 18 in each case.
Please use the same criteria as for regulatory capital
holdings.
32
C–E
Holdings of Common Equity
Tier 1 net of short positions (ie
risk weighted assets of
exposures in row 28)
Enter risk weighted assets that are related to row 28 (ie
amounts not deducted).
33
C–E
Holdings of Additional Tier 1
capital net of short positions
(ie risk weighted assets of
exposures in row 29)
Enter risk weighted assets that are related to row 29 (ie
amounts not deducted).
34
C–E
Holdings of Tier 2 capital and
TLAC eligible liabilities net of
short positions (ie risk
weighted assets of exposures
in row 30)
Enter risk weighted assets that are related to row 30 (ie
amounts not deducted).
38
C
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs in
Case 1
Enter the whole amount of unsecured liabilities meeting the
TLAC term sheet criteria, excluding regulatory capital, issued
by G-SIBs/resolution entities where the bank owns more than
10% of the issued common share capital (excluding amount
held for underwriting purposes only if held for five working
days or less).
Please do not include any senior instruments that might
qualify for TLAC by the issuing bank by way of the last two
paragraphs of section 13 of the TLAC term sheet.
174
Instructions for Basel III monitoring
Row
Column
38
D
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs in
Case 2
Enter the whole amount of unsecured liabilities issued by GSIBs meeting the TLAC term sheet criteria except for Section
13 (subordination), excluding regulatory capital, issued by GSIBs/resolution entities where the bank owns more than 10%
of the issued common share capital (excluding amount held
for underwriting purposes only if held for five working days
or less).
38
E
Gross holdings of unsecured
liabilities excluding regulatory
capital, issued by G-SIBs Case 3
Enter the whole amount of unsecured liabilities, excluding
regulatory capital, those arising from derivatives and those
arising not through contract (section 12e), where the bank
owns more than 10% of the issued common share capital
(excluding amount held for underwriting purposes only if
held for five working days or less).
39
C–E
Permitted offsetting short
positions in relation to the
specific gross holdings
included above
Enter the amount of permitted offsetting short position of
TLAC eligible liabilities included in row 38 in each case.
9.6
Heading
Description
Please use the same criteria as for regulatory capital
holdings.
45
C–E
Risk weighted assets related to
the unsecured liabilities in each
case, excluding regulatory
capital issued by G-SIBs,
included in row 44
Enter risk weighted assets in each case that are related to
rows 20 and 40 and that are included in row 44.
50
C–E
The number of G-SIB groups
represented in the exposure
above
Enter the number of G-SIB groups that are represented in the
sum of the TLAC exposures entered in row 49 in each case.
External TLAC (location)
The “External TLAC (location)” worksheet collects data on external TLAC of G-SIB’s resolution entities and
its location of issuance. The worksheet is designed to analyse amounts and pricing of unsecured
liabilities issued in different markets. Please read the general instructions in panel B paragraph 9.3
carefully before filling out this part of the worksheet.
Each resolution group will fill out this worksheet on a consolidated (or sub-consolidated) basis
unless specified otherwise. Please note that the term sheet allows for G-SIBs from jurisdictions with
certain resolution regimes to permit liabilities that rank alongside excluded liabilities to
contribute to TLAC. This is explained in the final two paragraphs of Section 13 of the term sheet.
For the purposes of the TLAC QIS, G-SIBs should not take these into consideration when
populating the template.
For each item it is required to report with reference as of end-2014;
(a)
Total nominal amount outstanding,
(b)
Weighted average residual yield to maturity (as a percentage, using the nominal amount
66
outstanding as weights)
(c)
Only for the instruments that meet all of the criteria on the proposed TLAC term sheet (see case
1 below), the maximum residual yield to maturity;
(d)
Weighted average z-spread in basis points, using the nominal amount outstanding as weights
66
67
Yield to maturity is the return anticipated on a bond if held until the end of its lifetime
Instructions for Basel III monitoring
175
The following table provides a description of the data to be entered in each row. The references
to Term Sheet criteria include the national specificities, when applicable.
The worksheet is designed to test similar “cases” to those described in section 9.3 above. Please
note that not all cases are identical due to the different nature of this part of the analysis to understand
the cost impact of the TLAC proposals.

Case 1 includes all non-regulatory capital instruments that meet all of the criteria on the
proposed TLAC term sheet. The definition is consistent with Case 1 in paragraph 9.3.

Case 2 includes all non-regulatory capital subordinated instruments that meet all of the criteria
on the proposed TLAC term sheet but are issued by subsidiaries different from the resolution
entity. The purpose of gathering this data is to analyse the cost of migrating the issuance of
debt securities from the subsidiaries to the resolution entity.

Case 3 analyses the subordination requirement. It includes all senior unsecured liabilities that
meet all the proposed TLAC term sheet criteria except for the subordination requirement. The
purpose of Case 3 is to analyse the impact of requiring TLAC instruments to be subordinated
(same as Case 3 in paragraph 9.3 minus subordinated liabilities).

Case 4(i) includes all subordinated unsecured liabilities issued by the resolution entity not
considered under Case 1, excluding instruments arising from derivatives (eg structured notes as
in Case 5), not through contracts and deposits. The purpose of Case 4(i) is to calculate the total
amount of subordinated liabilities and possible differences in pricing compared with Case 1
above. The definition is consistent with Case 4(i) minus Case 1 in paragraph 9.3, excluding
issuance by entities different from the resolution entity.

Case 4(ii) includes all non-subordinated senior unsecured liabilities issued by the resolution
entity not considered under Case 3, excluding instruments arising from derivatives (eg
structured notes as in Case 5), not through contract and deposits. Adding Cases 2 to 4(ii) would
provide the total amount of subordinated non TLAC-eligible and senior unsecured liabilities
with the respective pricing to calculate differences with TLAC-eligible instruments in Case 1
above, gaining insights into liabilities that could potentially be replaced by liabilities that do
qualify for TLAC. The definition is consistent with Case 4(ii) minus structured notes minus Case 3
in paragraph 9.3, excluding issuance by entities different from the resolution entity.

Case 5 includes structured notes issued by the resolution entity, with the purpose of assessing
the outstanding amount and pricing of those instruments. The definition is consistent with row
43 in Section 9.3 excluding issuance by entities different from the resolution entity.
Case
Column
Heading
1
G–R
Total subordinated liabilities
excluding regulatory capital,
issued by the resolution entity,
meeting the Term Sheet
criteria
67
176
Description
Subordinated unsecured liabilities which would not be
eligible to regulatory capital and would meet all of the
criteria in the term sheet (except instruments qualifying by
way of the final two paragraphs of section 13).
The Z-spread is the basis point spread that would need to be added to the implied spot yield curve such that the discounted
cash flows of a bond are equal to its present value (its current market price)
Instructions for Basel III monitoring
Case
Column
Heading
2
G–R
Total subordinated liabilities
excluding regulatory capital,
issued by subsidiaries different
from the resolution entity,
meeting the Term Sheet
criteria not taking into
consideration the issuer
criteria (Section 9)
Subordinated unsecured liabilities different from regulatory
capital which would meet all the Term Sheet criteria
excluding the issuance by resolution entity.
3
G–R
Total senior liabilities
excluding regulatory capital,
issued by the resolution entity,
meeting the Term Sheet
criteria not taking into
consideration the
subordination criteria (Section
13a, 13b and 13c)
Senior unsecured liabilities (not subordinated) excluding (i)
regulatory capital (ii) liabilities arising from derivatives (iii)
liabilities arising not through contract (Section 12e) and (iv)
deposits.
4(i)
G–R
Other subordinated liabilities
issued by the resolution entity,
excluding (i) regulatory capital,
(ii) liabilities arising not
through contract (Section 12e),
(iii) deposits and (iv) all
liabilities reported in Case 1
and arising from derivatives
Subordinated unsecured liabilities excluding (i), regulatory
capital, (ii) liabilities arising not through contract (Section
12e), (iii) deposits and (iv) TLAC-eligible liabilities (Case 1) or
liabilities arising from derivatives (eg structured notes in Case
5).
Other senior liabilities issued
by the resolution entity,
excluding (i) regulatory capital,
(ii) liabilities arising not
through contract (Section 12e),
(iii) deposits and (iv) all
liabilities reported in Case 3
and arising from derivatives
Senior unsecured liabilities excluding (i), regulatory capital,
(ii) liabilities arising not through contract (Section 12e), (iii)
deposits and (iv) liabilities included in Case 1 or liabilities
arising from derivatives (eg structured notes in Case 5).
Structured notes issued by the
resolution entity
Structured notes should be defined as debt obligations that
contain an embedded derivative component, with returns
linked to an underlying security or index (public or bespoke,
such as equities or bonds, fixed income rates or credit, FX,
commodities etc).
4(ii)
5
G–R
G–R
Description
Liabilities in these cells do not meet the TLAC term sheet
criteria, except that they have to be issued by the resolution
entity (Section 9) and with a remaining maturity of at least
one year (Section 11).
Liabilities in these cells do not meet the TLAC term sheet
criteria, except that they have to be issued by the resolution
entity (Section 9) and with a remaining maturity of at least
one year (Section 11).
Structured notes does not include debt instruments that
include call or put options only, ie the value of the
instrument does not depend on any embedded derivative
component.
1b
2b
G–R
Unsecured liabilities with
remaining maturity less than 1
year
3b
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 1 except
for the minimum remaining maturity.
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 2 except
for the minimum remaining maturity.
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 3 except
for the minimum remaining maturity.
4(i)b
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 4(i)
except for the minimum remaining maturity.
4(ii)b
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 4(ii)
except for the minimum remaining maturity.
5b
Instructions for Basel III monitoring
Unsecured liabilities meeting the criteria as in Case 5 except
for the minimum remaining maturity.
177
Case
Column
1–5,
1b–5b
G–N
1–5,
1b–5b
I
1–5,
1b–5b
Heading
Description
Location of issuance
Country where the unsecured liabilities were issued.
of which EU home country
To be compiled only by G-SIBs whose home country is in a
EU jurisdiction different from the UK; eg for a German G-SIB,
the amount of liabilities issued in the EU countries (including
Germany and excluding UK) should be reported in column H
and the amount of liabilities issued in Germany in column I.
M
Location of resolution entity, if
different from US, EU, JP, or HK
(please specify)
To be completed only by G-SIBs with resolution entities in a
jurisdiction different from the US, EU (excluding UK), UK, JP
and HK. Please specify the relevant jurisdiction.
1–5,
1b–5b
O
Average original maturity
Average based on the contractual maturity date. In case of
step-up clause or explicit financial incentive to redeem, the
date when the first step-up can be exercised should be
considered. The average should be weighted by the
outstanding amount of the liabilities as calculated for
columns G to N. Perpetual maturities should be treated as 10
years.
2–5,
2b–5b
P
Of which not governed by
home country law and with no
equivalent binding statutory or
contractual provision for crossborder recognition of
resolution actions and ≥ 1yr
(section 16)
All instruments issued under third country law and that
(i)
do not contain contractual bail-in clauses
(ii)
do not contain contractual terms acknowledging that
they are subject to resolution actions by the home
authorities, and
(iii)
are not governed by a law that acknowledge resolution
actions by the home authorities on a statutory basis.
1, 2, 4(i)
and (ii),
1b, 2b,
4b(i)
and (ii)
Q
Of which contractually
subordinated and ≥ 1yr
(Section 13a)
All instruments that meet the contractual subordination
criterion (Section 13a) with a residual contractual maturity of
more than or equal to one year.
1, 4(i)
and (ii),
1b, 4b(i)
and (ii)
R
Of which structurally
subordinated and ≥ 1yr
(Section 13c)
All instruments that meet the structural subordination
criterion (Section 13c) with a residual contractual maturity of
more than or equal to one year.
178
Instructions for Basel III monitoring
Annex 1: Changes compared to versions 2.8.x of the reporting template
Compared to the versions 2.8.x of the reporting template which were used for reporting of data as of
30 June 2014, the following main changes have been implemented:

The “General Info”, “Requirements” and “DefCap” worksheets have been revised substantially to
reflect the fact that banks now report many of these items in regulatory reporting.

The worksheets for the QIS on the fundamental review of the trading book have been revised
completely.

The “OpRisk” worksheet has been removed.

The “NSFR” and “Leverage” worksheets have been amended.

The worksheets on floors, the review of the standardised approach to credit risk and TLAC have
been added.
Instructions for Basel III monitoring
179
Annex 2: Tentative schedule for upcoming Basel III monitoring exercises
Basel III monitoring as of end-December 20141
End-March 2015
Deadline for data submission to national supervisors.
September 2015
Publication of results
1
Or equivalent in countries with financial years which differ from the calendar year.
Basel III monitoring as of end-June 20151
early August 2015
Circulation of Basel III monitoring reporting templates to banks.
September 2015
Deadline for data submission to national supervisors.
March 2015
Publication of results
1
Or equivalent in countries with financial years which differ from the calendar year.
180
Instructions for Basel III monitoring
Restricted
Annex 3: Correlation derivations in the SBA
1.
GIRR
1.1
Delta risk
Within buckets
Tenor
Curve
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Same
Netting
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 0,25yr, +}
Same
Same
Different
Netting
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 0,25yr, -}
Same
Different
Same
100,00%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 0,25yr, +}
∑1
Same
Different
Different
99,90%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 0,25yr, -}
∑(1-x)
Different - '0,25yr-0,5yr'
Different
Same
95,10%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 0,5yr, +}
Different - '0,25yr-0,5yr'
Same
Same
95,00%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 0,5yr, +}
∑rho+
Different - '0,25yr-0,5yr'
Same
Different
90,00%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 0,5yr, -}
∑rho-
Different - '0,25yr-0,5yr'
Different
Different
89,91%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 0,5yr, -}
∑rho-(1-x)
Different - '0,25yr-1yr'
Different
Same
85,09%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 1yr, +}
Different - '0,25yr-1yr'
Same
Same
85,00%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 1yr, +}
∑rho+
Different - '0,25yr-1yr'
Same
Different
70,00%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and {Euribor3M, 1yr, -}
∑rho-
Different - '0,25yr-1yr'
Different
Different
69,93%
{Euribor3M, 0,25yr, +} and Euribor6M, 1yr, -}
∑rho-(1-x)
So on so forth…
…
…
Instructions for Basel III monitoring
0,25yr-1yr
∑rho+(1+x)
∑rho+(1+x)
So on so forth…
Across buckets
Rho
0,25yr-0,5yr
Example
181
50,00%
1.2
S_EUR= {{Euribor3M, 0,25yr, +}, {Euribor6M, 1yr, -},…}
and
S_USD= {{Libor3M, 0,25yr, +}, {Libor6M, 1yr, -},…}
Curvature risk
Within buckets
Sign
Rho
Example
Same
Netting
{Euribor3M_EUR, +} and {Libor6M_EUR, +}
Different
Netting
{Euribor3M_EUR, +} and {Libor6M_EUR, -}
Across buckets
Rho
25,00%
182
Example
S_EUR= {CVR{Euribor3M_EUR}+CVR{Euribor6M_EUR}}
and
S_USD= {CVR{Libor3M_USD}+CVR{Libor6M_USD}}
Instructions for Basel III monitoring
Restricted
2.
Credit spread risk – non securitisations
2.1
Delta risk
Within buckets
Name
Tenor
Curve
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Same
Same
Netting
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 5Y, Bond, +}
Same
Same
Same
Different
Netting
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 5Y, Bond, -}
Same
Same
Different
Same
100,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 5Y, CDS, +}
∑1
Same
Same
Different
Different
99,90%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 5Y, CDS, -}
∑(1-x)
Same
Different
Different
Same
90,09%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 10Y, CDS, +}
Same
Different
Same
Same
90,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 10Y, Bond, +}
∑rho+
Same
Different
Same
Different
60,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 10Y, Bond, -}
∑rho-
Same
Different
Different
Different
59,94%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Apple, 10Y, CDS, -}
∑rho-(1-x)
Different
Same
Different
Same
40,04%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 5Y, CDS, +}
Different
Different
Different
Same
40,04%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 10Y, CDS, +}
Different
Same
Same
Same
40,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 5Y, Bond, +}
Different
Different
Same
Same
40,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 10Y, Bond, +}
Different
Same
Same
Different
10,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 5Y, Bond, -}
Different
Different
Same
Different
10,00%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 10Y, Bond, -}
Different
Same
Different
Different
9,99%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 5Y, CDS, -}
Different
Different
Different
Different
9,99%
{Apple, 5Y, Bond, +} and {Google, 10Y, CDS, -}
Across buckets
The matrix is provided in the draft accord text in Annex 4.
Instructions for Basel III monitoring
183
Sane names
Different
names
∑rho+(1+x)
∑rho+(1+x)
∑rho+
∑rho-
∑rho-(1-x)
2.2
Curvature risk
Within buckets
Name
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Netting
{Apple, Bond, 1Y, +} and {Apple, CDS, 2Y, +}
Same
Different
Netting
{Apple, Bond, 1Y, +} and {Apple, CDS, 2Y, -}
Different
Same
16,00%
{Apple, Bond, +} and {Google, Bond, +}
Different
Different
1,00%
{Apple, Bond, +} and {Google, Bond, -}
Different
names
Across buckets
The matrix is the same as for delta risk, with each correlation squared.
3.
Equity
3.1
Delta risk
Within buckets
Assumption (consistent with bucket 6):
Same sign
30%
Different signs
15%
184
Instructions for Basel III monitoring
∑(rho+)²
∑(rho-)²
Restricted
Name
Risk-factor type
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Same
Netting
{Apple, Spot, +} and {Apple, Spot, +}
Same
Same
Different
Netting
{Apple, Spot, +} and {Apple, Spot, -}
Same
Different
Same
100,00%
{Apple, Spot, +} and {Apple, Repo, +}
∑1
Same
Different
Different
99,90%
{Apple, Spot, +} and {Apple, Repo, -}
∑(1-x)
Different
Different
Same
30,03%
{Apple, Spot, +} and {Google, Repo, +}
∑rho+(1+x)
Different
Same
Same
30,00%
{Apple, Spot, +} and {Google, Spot, +}
∑rho+
Different
Same
Different
15,00%
{Apple, Spot, +} and {Google, Repo, -}
∑rho-
Different
Different
Different
14,99%
{Apple, Spot, +} and {Google, Spot, -}
∑rho-(1-x)
Across buckets
The matrix is provided in the draft accord text in Annex 4.
3.2
Curvature risk
Within buckets
Assumption (consistent with bucket 6):
Same sign
30%
Different signs
15%
Name
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Netting
{Apple, Spot, +} and {Apple, Repo, +}
Same
Different
Netting
{Apple, Spot, +} and {Apple, Repo, -}
Different
Different
2,25%
{Apple, Spot, +} and {Google, Repo, -}
∑(rho+)²
Different
Same
9,02%
{Apple, Spot, +} and {Google, Repo, +}
∑(rho-)²
Instructions for Basel III monitoring
185
Across buckets
The matrix is the same as for delta risk, with each correlation squared..
4.
Commodity
4.1
Delta risk
Within buckets
Assumption (consistent with bucket “metals”):
Same sign
70%
Different signs
45%
Type
Grade,
location and
maturity
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Same
Netting
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade X, Rotterdam, +}
Same
Same
Different
Netting
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade X, Rotterdam, -}
Same
Different
Same
100,00%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade Y, Singapore, +}
∑1
Same
Different
Different
99,90%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade Y, Singapore, -}
∑(1-x)
Different
Different
Same
70,07%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade Y, Singapore, +}
∑rho+(1+x)
Different
Same
Same
70,00%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade X, Rotterdam, +}
∑rho+
Different
Same
Different
45,00%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade Y, Singapore, -}
∑rho-
Different
Different
Different
44,96%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade X, Rotterdam, -}
∑rho-(1-x)
Across buckets
The matrix is provided in the draft accord text in Annex 4.
186
Instructions for Basel III monitoring
Restricted
4.2
Curvature risk
Within buckets
Assumption (consistent with bucket “metals”):
Same sign
70%
Different signs
45%
Type
Sign
Rho
Example
QIS header
Same
Same
Netting
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade X, Singapore, +}
Same
Different
Netting
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Aluminium, Grade X, Singapore, -}
Different
Same
49,00%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade X, Rotterdam, +}
∑(rho+)²
Different
Different
20,25%
{Aluminium, Grade X, Rotterdam, +} and {Nickel, Grade Y, Singapore, -}
∑(rho-)²
Across buckets
The matrix is the same as for delta risk, with each correlation squared.
Instructions for Basel III monitoring
187
5.
Foreign exchange
5.1
Delta risk
Within buckets
Maturity bucket
Sign
Rho
Example
Same
Same
Netting
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, Less than 1 year, +}
Same
Different
Netting
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, Less than 1 year, -}
Different - 'Less than 1 year' to '1 year to 3 year'
Same
80,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, 1 year to 3 year, +}
Different - 'Less than 1 year' to '1 year to 3 year'
Different
95,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, 1 year to 3 year, -}
Different - 'Less than 1 year' to 'More than 3 year'
Same
90,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, +}
Different - 'Less than 1 year' to 'More than 3 year'
Different
70,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, -}
Different - '1 year to 3 year' to 'More than 3 year'
Same
65,00%
{EUR/USD, 1 year to 3 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, +}
Different - '1 year to 3 year' to 'More than 3 year'
Different
85,00%
{EUR/USD, 1 year to 3 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, -}
Across buckets
Rho
60,00%
188
Example
S_USD
and
S_CAD
Instructions for Basel III monitoring
QIS header
Less than 1 year' to '1
year to 3 year'
∑rho+
Less than 1 year' to
'More than 3 year'
∑rho+
Different - '1 year to 3
year' to 'More than 3
year'
∑rho+
∑rho∑rho∑rho-
Restricted
5.2
Curvature risk
Rho
Example
Same
Maturity bucket
Same
Sign
Netting
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, Less than 1 year, +}
QIS header
Same
Different
Netting
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, Less than 1 year, -}
Different - 'Less than 1 year' to '1 year to 3 year'
Same
64,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, 1 year to 3 year, +}
Different - 'Less than 1 year' to '1 year to 3 year'
Different
90,25%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, 1 year to 3 year, -}
Different - 'Less than 1 year' to 'More than 3 year'
Same
81,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, +}
Different - 'Less than 1 year' to 'More than 3 year'
Different
49,00%
{EUR/USD, Less than 1 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, -}
Different - '1 year to 3 year' to 'More than 3 year'
Same
42,25%
{EUR/USD, 1 year to 3 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, +}
Different - '1 year to 3 year' to 'More than 3 year'
Different
72,25%
{EUR/USD, 1 year to 3 year, +} and {EUR/USD, More than 3 year, -}
Within buckets
Rho
36,00%
Example
S_USD
and
S_CAD
Instructions for Basel III monitoring
189
Less than 1 year' to '1
year to 3 year'
∑(rho+)²
Less than 1 year' to 'More
than 3 year'
∑(rho+)²
Different - '1 year to 3
year' to 'More than 3
year'
∑(rho+)²
∑(rho-)²
∑(rho-)²
∑(rho-)²
Annex 4: Revised market risk framework – updated draft
[[To be inserted from separate document – in tracked changes compared to TBG CP2]]
190
Instructions for Basel III monitoring