Seminarplan PS Religionsgeschichte Phils 2.3

Transcription

Seminarplan PS Religionsgeschichte Phils 2.3
Giovanni Maltese • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg • Religionswissenschaft & Interkulturelle
Theologie • Kisselgasse 1 • 69117 Heidelberg, Büro: 208 • Tel.: 06221-54 3731 •
Email: [email protected] • Sprechzeit: Do 18-19 Uhr und nach Vereinbarung
Proseminar: „Die einzige christliche Nation im Orient“
Einführung in die Religionsgeschichte am Beispiel der Philippinen
(WS 13/14; 16-18h)
Vorläufiger Seminarplan. Überarbeitete Version, sowie aktuelle Informationen zum PS unter:
http://theologie.uni-hd.de/rm/studium/lehre/Wintersemester%202013
Konstitierende Sitzung und Einstieg
17.10. „Die einzige christliche Nation im Orient?“ Konstituierende Sitzung und Einstieg
Von der prähispanischen Periode bis in die Gegenwart
24.10.: “Falsa religion Genitilica, Idolatrias i Supersticiones” oder “Egalitarian Animism“? Das
Quellenproblem der prähispanischen Philippinen
31.10.: „Primitive Culture?“ Animismus als religionswissenschaftliche Kategorie und die
Geschichte der Religionswissenschaft
07.11.: „Sultans, Datus and Tarsila-Genealogies?“: Religionsgeschichte des Islam und
Repräsentation des Islam im philippinischen Geschichtsunterricht
14.11.: „Historische
Inhalte
–
ebenso
erfunden
wie
vorgefunden?“
Fakten,
Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse
21.11.: „Moro, Muslim or Filipino?” Religion und Identität
28.11.: „Was ist Religion?“ Zum Gegenstand der Religionswissenschaft
Von der spanischen Kolonialisierung bis in die Gegenwart
5.12.: „Syncretism in Philippine Catholicism?“ Spanischer Katholizismus, außereuropäisches
Christentum, Synkretismus, Volkskatholizismus etc.
12.12.: „God’s Grammar?“ Spanisch-Tagalog Übersetzungen von Evangelisationsmaterial und
Beichte als Koloniale Herrschaftsmittel und Konversion als Verhandlungschip
Von der US-amerikanischen Kolonialisierung bis in die Gegenwart
19.12.: „The Filipino Martin Luther?“ Religionsstifter, Nationalismus und die Iglesia Filipina
Independiente zwischen Revolution, Anti-Katholizismus und globaler Vernetzung
09.01.: „Take the Philippines, Uplift, Civilize and Christianize Them?“ Der Advent des
Protestantismus, US-amerikanische Missionsgesellschaften und US-amerikanischer
Imperialismus
Von der Philippinischen Republik (1946) bis in die Gegenwart
16.01.: „Pasyon / Rebolusyon?“ Selbstkreuzigung als Religions- und Herrschaftskritik
oder „The Corazon Aquino Miracle?“ – Kirche(n) und Diktatur auf den Philippinen
23.01.: „Populists, Fundamentalists or Genuinly Modern Religion?“ Pfingstlich/charismatische
Bewegung, Demokratie und Macht
oder „Radical and Evangelical?“ Theology of Struggle als filipino-protestantische
Befreiungstheologie
Zusammenfassung
30.01.: „Was nehme ich mit?“ Einleitung in die Religionswissenschaft
06.02.: Entfällt: Prüfungswoche
•
•
Die Beantwortung der Arbeitsaufgaben (auf 1-2 Seiten) und Übernahme eines Impulsreferats ist
Voraussetzung für Teilnahme- und Leistungsnachweis. Bitte die Antworten bis jeweils Mittwoch abend an
[email protected] versenden. Für benotete Scheine gilt die jeweilige
Prüfungsordnung.
Einführung
Die Texte können unter http://elearning2.uni-heidelberg.de/ ( Theologische Fakultät
Religionsgeschichte der Philippinen) als PDF-Dateien heruntergeladen werden (Login UB-Benutzerkennung
und Passwort). Kopiervorlagen finden sich auch im Semesterapparat (WTS-Bibliothek, EG, hinter der
Theke). Bücher aus anderen Bibliotheken sind an der Theke gegen Pfand erhältlich.
Stand 05.12.2013 12:00
1
Konstitierende Sitzung und Einstieg
17.10. „Die einzige christliche Nation im Orient?“ Konsituierende Sitzung und Einstieg
Referat (Anja Steinberg & Stefan Aderhold ; Monika Sabberth)
Die Philippinen im Überblick.
Von der prähispanischen Periode bis in die Gegenwart
24.10.: “Falsa religion Genitilica, Idolatrias i Supersticiones” oder “Egalitarian Animism“? Das
Quellenproblem der prähispanischen Philippinen
Text:
• Sitoy, T. V. (1968). The Encounter between Christianity and Bukidnon Animism. South East Asia
Journal of Theology, 10(2/3), 53–79.
• Bolle, K. (2005). Animism and Animatism. In L. Jones, M. Eliade, & C. J. Adams (Hrsg.),
Encyclopedia of Religion (2nd ed., S. 362–368). Detroit: Macmillan Reference USA.
• Scott, W. H. (1969). A Critical Study of the Prehispanic Source Materials for the Study of Philippine
History. Manila: University of Santo Tomas Press. nur S. 1-3
Arbeitsaufgaben:
• Was bedeutet für Sitoy Animismus (Kriterien, Eigenschaften, etc.)?
• Welche Fragen lassen sich mit Bolle an ihn herantragen?
• Was könnte Bolle damit meinen: „The knowledge of religion as basically ‘animistic’ or
‘preanimistic’ is knowledge as power, but this power is destructive“?
Referat (Jan Unger):
Prähispanishe Philippinen und Kalantiaw-Kodex.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Chirino, P. (1604). Relacion de las islas. Roma: Estevan Paulino.
• Junker, L. L. (1999). Raiding, Trading, and Feasting: The Political Economy of Philippine Chiefdoms.
University of Hawaii Press.
• Koschorke, K., Ludwig, F., & Delgado, M. (2010). Außereuropäische Christentumsgeschichte: (Asien, Afrika,
Lateinamerika) 1450 - 1990 (3. durchges.). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
• Martínez de Zúñiga, J. (1803). An Historical View of the Philippine Islands. Manila: Filipiniana Book Guild.
• Pigafetta, A. (2001). Primo viaggio intorno al mondo. In J. A. Robertson & E. H. Blair (Hrsg.), The Philippine
Islands, 1493-1898 (Repr. der Aus. Cleeveland 1903-1907., Bd. 1-55, Bd. 33:26–366; 34: 38–180). Quezon
City: Bank of the Philippines.
• Reyes y Florentino, I. de los. (1899). La religión del „Katipunan“, ó sea la antigua de los Filipinos. Madrid:
Delegación filipina en Europa.
• Scott, W. H. (2004). Barangay: Sixteenth Century Philippine Culture and Society (5. pr.). Manila: Ateneo.
• Scott, W. H. (1969). A Critical Study of the Prehispanic Source Materials for the Study of Philippine History.
Manila: University of Santo Tomas Press.
31.10.: „Primitive Culture?“ Animismus als religionswissenschaftliche Kategorie und die
Geschichte der Religionswissenschaft
Text:
• Tylor, E. B. (1871). Primitive Culture (Bd. 1). London: Murray
nur S. 411-431.
• Müller, F. M. (1890). Natürliche Religion (Autoris., vom Verf. durchges. Ausg.). Leipzig:
Engelmann.
Arbeitsaufgaben:
• Zeichne den Gedankengang Tylors absatzweise nach und beschreibe wie für ihn „Geschichte“
verläuft bzw. was „Mensch“ und „Kultur“ für ihn bedeutet.
• Lies anhand des Sachregisters die wichtigsten beiden Abschnitte, in denen sich Max Müller zum
Animismus äußert. Welche Probleme hat die Animismus-Kategorie für Müller und welche Methode
schlägt Müller hingegen vor?
Referat (Anja Kamper):
Die Entstehung der Religionswissenschaft als akademisches Fach.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
•
Blumentritt, F. (1895). Diccionario mitológico de Filipinas. Madrid: Viuda de M. Minuesa de los Rios].
Stand 05.12.2013 12:00
2
•
•
•
•
•
•
•
•
Chidester, D. (2004). „Classify and Conquer:“ Friedrich Max Müller, Indigenous Religious Traditions, and
Imperial Comparative Religion. In J. K. Olupona (Hrsg.), Beyond Primitivism: Indigenous Religious Traditions
and Modernity. Routledge.
Goh, D. P. S. (2007). States of Ethnography: Colonialism, Resistance, and Cultural Transcription in Malaya and
the Philippines, 1890s-1930s. Comparative Studies in Society and History, 49(1), 109–142.
Kippenberg, H. G. (1997). Die Entdeckung der Religionsgeschichte : Religionswissenschaft und Moderne.
München: Beck.
Kohl, K.-H. (1988). Wissenschaftsgeschichte. In H. Cancik (Hrsg.), Handbuch religionswissenschaftlicher
Grundbegriffe (Bd. 1-5, Bd. 1, S. 217–262). Stuttgart: Kohlhammer.
Kroeber, A. L. (1918). The History of Philippine Civilization as Reflected in Religious Nomenclature.
Anthropological Papers of the AMNH (Bd. 2). New York, NY: American Museum of Natural History.
Michaels, A. . (Hrsg.). (1997). Klassiker der Religionswissenschaft: von Friedrich Schleiermacher bis Mircea
Eliade. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schlatter, G. (1988). Religionsethnologie. In H. Cancik (Hrsg.), Handbuch religionswissenschaftlicher
Grundbegriffe (Bd. 1-5, Bd. 1, S. 157–194). Stuttgart: Kohlhammer.
Dabag, M., Gründer, H., & Ketelsen, U.-K. (Hrsg.). (2004). Kolonialismus, Kolonialdiskurs und Genozid.
München: Wilhelm Fink.
07.11.: „Sultans, Datus and Tarsila-Genealogies?“: Religionsgeschichte des Islam und
Repräsentation des Islam in philippinischen Schulbüchern
Text:
• Majul, C. A. (2009). Muslims in the Philippines. Quezon City: Univ. of the Philippines Press. nur
S. 56-88
• Salamat, H. (2011[1985]). The Bangsamoro Mujahid: His Objectives and Responsibilities. Mindanao,
Bangsamoro: Bangsamoro Publications.
nur S. 18-22
Arbeitsaufgaben:
• Rekonstruiere die einzelnen Phasen der Religionsgeschichte des Islam und charakterisiere den Islam
nach Majul.
• Welche Quellen legt Majul zugrunde?
• Vergleiche Majuls Religionsgeschichte mit der Hashim Salamats
Referat (Sarah Kamper & Salome Eßel):
Islam in Südostasien und auf den Philippinen.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Abubakar, C. A. (2005). Advent and Growth of Islam in the Philippines. In K. S. Nathan & M. H. Kamali
(Hrsg.), Islam in Southeast Asia: Political, Social and Strategic Challenges in the 21st Century (S. 45–63).
Singapore: ISEAS.
• Asad, T. (1993). Genealogies of Religion: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam.
Baltimore: Johns Hopkins University Press.
•
Gowing, P. (1993). Understanding Islam and Muslims in the Philippines. Quezon City: New Day Publishers.
•
McKenna, T. M. (2002). Saints, Scholars and the Idealised Past in Philippine Muslim Separatism. Hong Kong:
Southeast Asia Research Centre, City University of Hong Kong.
• Milligan, J. A. (2005). Islamic Identity, Postcoloniality, and Educational Policy Schooling and Ethno-Religious
Conflict in the Southern Philippines. New York; Basingstoke: Palgrave Macmillan.
•
Sakili, A. P. (2012). The Bangsamoro Framework Agreement and the Mindanao Problem: Foregrounding
Historical and Cultural Facts and Concepts for Social Justice and Peace in the Southern Philippines. Asian
Studies, 48(1-2), 1–18.
•
Saleeby, N. M. (1905). Studies in Moro History, Law, and Religion. Manila: Bureau of Public Printing.
• Tuazon, B. M., & Jimenez, E. (Hrsg.). (2008). The Moro Reader: History and Contemporary Struggles of the
Bangsamoro People. Quezon City : Policy Study Publication and Advocacy, 2008.
14.11.: „Historische Inhalte – ebenso erfunden wie vorgefunden?“ Fakten, Geschichtswissenschaft
und Diskursanalyse
Text:
• Sarasin, P. (2011). Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft. In R. Keller, A. Hirseland, W.
Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Band 1:
Theorien Und Methoden (S. 61–89). Opladen [u.a.]: Leske + Budrich.
Arbeitsaufgaben:
Stand 05.12.2013 12:00
3
•
•
•
Gliedere den Text so, dass der Gedankengang deutlich wird.
Von welcher Art von Geschichtsschreibung grenzt sich Sarasin ab?
Ist Historiographie laut Sarasin wie das Schreiben eines fiktiven Romans? Ja/Nein, warum?
Referat (Sebastian Radermacher):
Einführung in die Begriffe: Fakten – Fiktion –Relativismus – Konstruktivismus – (Post-)Strukturalismus –
Postmodernismus – Diskurs – Foucault – Derrida – Lacan – Butler – Laclau/Mouffe – Leerer Signifikant –
Lingustic Turn – Realität – Différance – Subjekt – Identität – Begehren.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Cowan, C. D. [Hrsg. . (Hrsg.). (1976). Southeast Asian History and Historiography: Essays Presented to D. G.
E. Hall. Ithaca, NY: Cornell University Press.
• Foucault, M. (2002). Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In D. Defert (Hrsg.), Schriften (Bd. 1-4, Bd. 2, S.
166–191). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Sarasin, P. (2003). Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Torfing, J. (1999). New Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Žižek. Oxford [u.a.]: Blackwell.
• White, H. V. (2008). Metahistory: Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. (P.
Kohlhaas, Übers.). Frankfurt am Main: Fischer.
21.11.: „Moro, Muslim or Filipino?” Religion und Identität
Text:
• Blanchetti-Revelli, L. (2003). Moro, Muslim, or Filipino? Cultural Citizenship as Practice and
Process. In R. Rosaldo (Hrsg.), Cultural Citizenship in Island Southeast Asia: Nation and Belonging
in the Hinterlands (S. 44–75). Berkeley, Calif. [u.a.]: University of California Press.
Arbeitsaufgaben:
• Sind die Bezeichnungen „Muslim“ und „Moro“ für Blanchetti-Revelli austauschbar? Ja/Nein
warum?
• Ist Moro für Blanchetti-Revelli eine religiöser oder ein ethnischer Begriff?
Referat (Manuela Wörle):
Bangsamoro-Separatismus (Gruppen, Geschichte, Ziele, Strategien, globale Vernetzungen).
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Abbahil, A. (o. J.). The Bangsa Moro: Their Self Image and Inter-group Ethnic Relations. Dansalan Quarterly,
5(4), 197–250.
• George, T. J. S. (1980). Revolt in Mindanao: The Rise of Islam in Philippine Politics. Kuala Lumpur; New
York: Oxford University Press.
• Jubair, S. (1984). A Nation Under Endless Tyranny. Mansoorah, Pakistan: Islamic Research Academy.
• Klitzsch, N. (2006). Muslimische Rebellen in den Philippinen. Politische Strategien zwischen Djihadismus und
Verhandlungstisch. Hamburg: IFA.
• Milligan, J. A. (2005). Islamic Identity, Postcoloniality, and Educational Policy Schooling and Ethno-Religious
Conflict in the Southern Philippines. New York; Basingstoke: Palgrave Macmillan.
• Nathan, K. S., & Kamali, M. H. (Hrsg.). (2005). Islam in Southeast Asia: Political, Social and Strategic
Challenges in the 21st Century. Singapore: ISEAS.
• Salamat, H. (1985). The Bangsamoro Mujahid: His Objectives and Responsibilities. Mindanao, Bangsamoro:
Bangsamoro Publications.
• Tan, S. K. (1989). Decolonization and Filipino Muslim Identity. Diliman, Quezon City: Dept. of History, U.P.
28.11.: „Was ist Religion?“ Zum Gegenstand der Religionswissenschaft
Text:
• Bergunder, M. (2012). Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der
Religionswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19(1/2).
Arbeitsaufgaben:
• Welche Typen von Religionsbegriffe nennt Bergunder?
• Was ist das Problematische an ihnen?
• Versuche Bergunder Gegenvorschlag zu skizzieren.
Referat (Johannes Paulokat):
Religionsbegriffe im Überblick nach Figl.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
Stand 05.12.2013 12:00
4
•
•
•
•
•
Asad, T. (1993). Genealogies of Religion: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam.
Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Chidester, D. (1996). Anchoring Religion in the World: A Southern African History of Comparative Religion.
Religion, 26(2), 141–159. doi:10.1006/reli.1996.0012
Figl, J. (Hrsg.). (2003). 3. Religionsbegriff - zum Gegenstandsbereich der Religionswissenschaft. In Handbuch
Religionswissenschaft: Religionen und ihre zentralen Themen (S. 62–81). Innsbruck ; Wien ; Göttingen:
Tyrolia-Verlag; Vandenhoeck & Ruprecht.
Fitzgerald, T. (2000. The Ideology of Religious Studies. New York: Oxford Univ. Press.
McCutcheon, R. T. (2003) [1997]). Manufacturing Religion: The Discourse on Sui Generis Religion and the
Politics of Nostalgia. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Von der spanischen Kolonialisierung bis in die Gegenwart
5.12.: „Syncretism in Philippine Catholicism?“ Spanischer Katholizismus, außereuropäisches
Christentum, Synkretismus, Volkskatholizismus etc.
Text:
• Schumacher, J. N. (2012). Syncretism in Philippine Catholicism Its Historical Causes. Philippine Studies:
Historical and Ethnographic Viewpoints, 32(3), 251–272.
Arbeitsaufgaben:
• Was ist Schumachers These und wie bewertet er die katholische Mission auf den Philippinen?
• Wie verhalten sich diese Kategorien zueinander: Spanischer Katholizismus, außereuropäisches
Christentum, Synkretismus, Volkskatholizismus?
• Hatten die „Einheimischen“ eine aktive oder passive Rolle bei Christianisierung der Philippinen
durch die katholischen Missionare aus Spanien?
• Welche Fragen lassen sich an Schumachers Missionsverständnis herantragen?
Referat (Hannah Lukaszyk):
Historischer Kontext der spanischen Kolonialpolitik im 16.Jh und Sozialstruktur der Philippinischen
Gesellschaft während der Christianisierung der Philippinen; Globale Kirchenpolitik zwischen 1500 und 1900
im Hinblick auf die „Neue Welt“.
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Blanco, J. D. (2008). The Pastoral Theme in Colonial Politics and Literature. In P.-L. Priscelina (Hrsg.),
Philippine Studies: Have We Gone Beyond St. Louis? Von Priscelina Patajo-Legasto Philippine Studies: Have
We Gone Beyond St. Louis? (S. 18–46). Diliman, Quezon City: University of the Philippines Press.
• Bräunlein, P. J. (2010). Passion: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum.
Paderborn ; München: Fink (besonders S. 185-240).
• Brewer, C. (2004). Shamanism, Catholicism, and Gender Relations in Colonial Philippines, 1521-1685.
Aldershot, Hants : Ashgate.
• Bolasco, M., & De la Torre, E. (Hrsg.). (1994). Points of Departure: Essays on Christianity, Power, and Social
Change. Manila: St. Scholastica’s College.
• Costa, H. de la. (1961). The Jesuits in the Philippines 1581-1768. Cambridge, MA: Harvard University Press.
• Driesch, W. von. (1984). Grundlagen einer Sozialgeschichte der Philippinen unter spanischer Herrschaft:
(1565 - 1820). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
• Fernandez, P. (1988). History of the Church in the Philippines 1521-1898. Manila: Life Today.
• Holzem, A. (2002). „Volksfrömmigkeit“ Zur Verabschiedung eines Begriffs. Theologische Quartalschrift,
182(3), 258–270.
• Kroeger, J. H. (2002). The Catholic Church in the Philippines: A Brief Historical and Contemporary Overview.
Philippiniana Sacra, 37(109), 79–100.
• Kwantes, A. C. (Hrsg.). (2002). Chapters in Philippine Church History. Colorado Springs, CO: International
Academic Publishers.
• Phelan, J. L. (1959). The Hispanization of the Philippines: Spanish Aims and Filipino Responses; 1565-1700.
Madison: University of Wisconsin.
• Rafael, V. L. (1993). Contracting Colonialism: Translation and Christian Conversion in Tagalog Society Under
Early Spanish Rule. Durham [u.a.]: Duke University Press.
• Sitoy, V. T. J. (1985). A History of Christianity in the Philippines: The Initial Encounter (Bd. 1). Quezon City:
New Day Publishers.
12.12.: „God’s Grammar?“ Spanisch-Tagalog Übersetzungen von Evangelisationsmaterial und
Beichte als koloniale Herrschaftsmittel und Konversion als Verhandlungschip
Stand 05.12.2013 12:00
5
Text:
• Rafael, V. L. (1987). Confession, Conversion, and Reciprocity in Early Tagalog Colonial Society.
Comparative studies in society and history, 29(2), 320–339.
Arbeitsaufgaben:
• Zeichne die These und den Gedankengang Rafaels nach!
• Beschreibe den methodischen Ansatz Rafaels (was legt er zu grunde, was „tut“ er)! Inwiefern stellen
Spanisch-Tagalog Übersetzungen von Evangelisationsmaterial und die eingeführte Beichtpraxis
koloniale Herrschaftsmittel dar (Stichwort „linguistic turn“, Verhältnis Sprache-WissenVerfügungsgewalt?
• Was könnte Rafael mit diesem Satz meinen: „Converting conversion and confusing confession,
Tagalogs „submitted“ while at the same time hollowing out the Spanish call to submission.”?
Referat (Johannes Vortisch):
Historischer Kontext der spanischen Kolonialpolitik im 16.Jh und Sozialstruktur der Philippinischen
Gesellschaft während der Christianisierung der Philippinen; Globale Kirchenpolitik zwischen 1500 und 1900
im Hinblick auf die „Neue Welt“; Was ist Pastoralmacht?
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
s. Literatur zur letzen Sitzung.
Von der US-amerikanischen Kolonialisierung bis in die Gegenwart
19.12.: The Filipino Martin Luther?“ Aglipayanismus, Nationalismus und die Iglesia Filipina
Independiente zwischen Revolution und Anti-Katholizismus
Text:
• Clifford, M. D. (1969). Iglesia Filipina Independiente: The Revolutionary Church. In G. H. Anderson
(Hrsg.), Studies in Philippine Church History (S. 223–255). Ithaca [u.a.]: Cornell Univ. Press.
• Gealogo, F. A. (2011). Religion Science and Bayan in He Iglesia Filipina Independiente. In D. L.
Woods (Hrsg.), From Wilderness to Nation: Interrogating Bayan (S. 108–121). Diliman, Quezon
City: University of the Philippines Press.
Arbeitsaufgaben:
• Rekonstruiere die wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung(!) der IFI nach Clofford beigetragen
haben. Welche Vor- und Nachteile hat es von Aglipay als Religionsstifter zu reden?
• Ist Gealogo der Meinung, dass die IFI als als Religion, als nationalistische, als Volksbewegung oder
... zu bezeichnen wäre? Begründe Deine Aussage am Text.
Referat (Florian Grieb):
Die philippinische Revolution (mit Berücksichtigung der Austauschprozesse zwischen Europa und Asien).
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Achútegui, P. S. de, & Bernad, M. A. (1960). Religious Revolution in the Philippines (Bd. 1-4 [1. Bd. 2
Teilbände]). Manila: Ateneo de Manila.
• Mojares, R. B. (2006). Brains of the Nation: Pedro Paterno, T.h. Pardo De Tavera, Isabelo De Los Reyes, and
the Production of Modern Knowledge. Quezon City: Ateneo de Manila University Press.
• Hermann, A. (2012). Die Publizistik und transkontinentale Vernetzung indigen-christlicher Eliten um 1910 /
Printed Journals and Transcontinental Networks of Indigenous-Christian Elites around 1910. In K. International
Munich-Freising Conference on the History of Christianity in the Non-Western World (Hrsg.), Etappen der
Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive = Phases of globalization in the history of
christianity (S. 315–335). Wiesbaden: Harrassowitz.
• Ranche, A. M. (2000). The Iglesia Filipina Independiente (IFI): A People’s Movement for National Freedom,
Independence and Prosperity. Philippiniana Sacra, 35(105), 513–534.
• Rodell, P. A. (1988). The Founding of the Iglesia Filipina Independiente (the „Aglipayan“ Church): An
Historiographical Review. Philippine Quarterly of Culture and Society, 16(3/4), 210–234.
• Smit, P.-B. (2011). Old Catholic and Philippine Independent Ecclesiologies in History: The Catholic Church in
Every Place. Brill.
• Schumacher, J. N. (1981). Revolutionary Clergy: The Filipino Clergy and the Nationalist Movement, 18501903. Quezon City, Metro Manila: Ateneo de Manila University Press.
• Thomas, M. C. (2012). Orientalists, Oropagandists, and Ilustrados: Filipino Scholarship and the End of Spanish
Colonialism. Minneapolis: University of Minnesota Press.
• Whittemore, L. B. (1961). Struggle for Freedom; History of the Philippine Independent Church. Greenwich,
CT: Seabury Press.
Stand 05.12.2013 12:00
6
09.01.: „Take the Philippines, Uplift, Civilize and Christianize Them?“ Der Advent des
Protestantismus, US-amerikanische Missionsgesellschaften und US-amerikanischer
Imperialismus
Text:
• Suarez, O. S. (1999). The Ideological Captivity of the Church: Towards a Reconstruction of
Philippine Protestant History. In Protestantism and Authoritarian Politics: The Politics of Repression
and the Future of Ecumenical Witness in the Philippines (S. 19–49 [Endnoten 175–185]). Quezon
City, Philippines: New Day Publishers.
• Harris, Susan K God’s Arbiters: Americans and the Philippines, 1898-1902. Imagining the
Americas. New York: Oxford University Press, 2011.
nur S. 3-6 und 24-28
Arbeitsaufgaben:
• Beschreibe die weltpolitischen und innenpolitischen Faktoren die den Kontext der US-Kolonisierung
der Philippinen ausmachen!
• Welche beiden Lager standen sich bei der Frage nach der Annexion der Philippinen durch die USA
gegenüber und welche Argumentation trugen sie jeweils vor?
• Welche These vertritt Raymond und welche Harris hinsichtlich der Motivationen und Auswirkungen
der ersten protestantischen Missionare auf die Philippinen?
Referat (Adelheid Duhm):
USA zwischen 1850 und 1946 (mit besonderer Berücksichtigung der Expansions- Asien/Pazifik- und
Philippinenpolitik, sowie der US amerikanischen Missionsbewegung um 1900).
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Anderson, G. H. (1969). Providence and Politics Behind Protestant Missionary Beginnings in the Philippines. In
Studies in Philippine Church History (S. 279–300). Ithaca [u.a.]: Cornell Univ. Press.
• Apilado, M. C. (1999). Revolutionary Spirituality: A Study of the Protestant Role in the American Colonial
Rule of the Philippines, 1898-1928. Quezon City, Philippines: New Day Publishers.
• Bautista, L. (2002). Colonization and the Philippine-American War: Perceptions of Early Protestant
Missionaries. In A. C. Kwantes (Hrsg.), Chapters in Philippine Church History (S. 139–159). Colorado
Springs, CO: International Academic Publishers.
• Clymer, K. J. (1986). Protestant Missionaries in the Philippines: An Inquiry in the American Colonial
Mentality. Urbana, IL: University of Illinois Press.
• Prieto, L. R. (2010). Stepmother America: The Woman’s Board of Missions in the Philippines 1902-1930. In B.
Reeves-Ellington, K. K. Sklar, & C. A. Shemo (Hrsg.), Competing Kingdoms: Women, Mission, Nation, and the
American Protestant Empire, 1812-1960 (S. 342–366). Durham, NC: Duke University Press.
• Raymond, J. T. (2010). Colonial Apostles: A Discourse on Syncretism and the Early American Protestant
Missions in the Philippines. Asia-Pacific Social Science Review, 8(1), 45–60.
• San Buenaventura, S. (1998). The Colors of Manifest Destiny: Filipinos and the American Other(s). Amerasia
Journal, 24(3), 1–26.
• Sitoy, V. T. (1989). Comity and Unity. Manila: National Council of Churches in the Philippines.
Von der Philippinischen Republik (1946) bis in die Gegenwart
16.01.: „Pasyon / Rebolusyon?“ Selbstkreuzigung als Religions- und Herrschaftskritik“
oder „The Corazon Aquino Miracle?“ Kirche(n) und Diktatur auf den Philippinen
Text:
• Bräunlein, P. J. (2008). „Passion“ als Idiom und Kritik von Widertsand im philippinischen
Katholizismus. In M. Hutter (Hrsg.), Religionsinterne Kritik und religiöser Pluralismus im
gegenwärtigen Südostasien (S. 231–250). Frankfurt am Main: P. Lang.
Arbeitsaufgaben:
• Bräunlein bezeichnet Selbstkreuzigungsrituale als Sprache bzw. „Idiom“ von Kritik. Welches
Verständnis vom Verhältnis von Sprache/Sprachwissenschaft und Religion/Religionswissenschaft
Vor- und Nachteile hat dieser Vergleich hinsichtlich der Frage nach der Vergleichbarkeit von
Religion, Übersetzungsmöglichkeiten von einer Religion zur anderen, etc.?
• Was meint Bräunlein mit den letzten drei Sätzen „Naheliegend ist es Religion als sozio-kulturellen
Diskurs zu beschreiben, der einen Verhandlungsraum unterschiedlicher Akteure für Deutung
religiöser Wahrheiten offenhält…“ und wie lässt er sich konsequent und kritisch(!) umsetzen?
Referat (Sonja Quanz-Ills):
Stand 05.12.2013 12:00
7
Die Philippinen: Politik und Gesellschaft ab 1946, mit besonderer Berücksichtigung Diktaturzeit und der
People Power Ereignisse von 1986 (Innenpolitik, Globalpolitik, US-Verbindungen, kirchliche,
kommunistische und muslimische Widerstandsbewegungen).
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Belita, J. A. (1991). And God Said: Hala!: Studies in Popular Religiosity in the Philippines. Manila: De La
Salle University Press.
• Bräunlein, P. J. (2009). Negotiating Charisma: The Social Dimension of Philippine Crucifixion Rituals. Asian
Journal of Social Science, 37(6), 892–917.
• Bräunlein, P. J. (2010). Passion: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum.
Paderborn ; München: Fink.
• Demetrio, F. R. (1991). Encyclopedia of Philippine Folk Beliefs and Customs. Cagayan de Oro City, R.P.:
Xavier University.
• Gaspar, K. M. (2010). The Masses Are Messiah: Contemplating the Filipino Soul. Quezon City: Institute of
Spirituality in Asia.
• Ileto, R. C. (1998). Pasyon and Revolution: Popular Movements in the Philippines, 1840-1910. Manila: Ateneo
de Manila, Univ. Press.
Extra Referatsthema für Arbeitsgruppe I:
„The Corazon Aquino Miracle?“ Kirche(n) und Diktatur auf den Philippinen
• Youngblood, R. L. (1987). The Corazon Aquino „Miracle“ and the Philippine Churches. Asian Survey, 27(12),
1240–1255.
• Youngblood, R. L. (1990). Marcos Against the Church: Economic Development and Political Repression in the
Philippines. Ithaca, NY: Cornell University Press.
• Boudreau, V. (2004). Resisting Dictatorship: Repression and Protest in Southeast Asia. Cambridge, UK; New
York: Cambridge University Press.
• Celoza, A. F. (1997). Ferdinand Marcos and the Philippines: The Political Economy of Authoritarianism.
Westport, CT [u.a.]: Praeger.
• Kunz, H. (1995). Von Marcos zu Aquino: der Machtwechsel auf den Philippinen und die katholische Kirche.
Hamburg: Institut für Asienkunde.
• Nimsdorf, U. (Hrsg.). (1988). Anatomie einer Revolution: Herrschaft, Krise und Umbruch in den Philippinen.
Saarbrücken; Fort Lauderdale: Breitenbach.
• Youngblood, R. L. (1990). Marcos Against the Church: Economic Development and Political Repression in the
Philippines. Ithaca, NY: Cornell University Press.
23.01.: „Populist, Fundamentalists or Genuinely Modern Religion?“ Pfingstlich-charismatische
Bewegungen, Populismus und Demokratie
Text:
• Kessler, C., & Rüland, J. (2006). Responses to Rapid Social Change: Populist Religion in the
Philippines. Pacific Affairs, 79(1), 73–96.
Arbeitsaufgaben:
• Wie erklären Kessler/Rüland den Erfolg der Pfingstbewegung?
• Was für ein Verständnis von Populismus, von Moderne und vom Verhältnis zwischen Religion und
Politik haben sie?
• Was meinen sie mit „genuin religious“ und welche Fragen wirft das für Dich auf?
Referat (Helen Hyeran Lee):
Die Philippinen: Politik und Gesellschaft ab 1946, mit besonderer Berücksichtigung der Ramos
Präsidentschaft und der People Power II und III Ereignisse (Innenpolitik, Globalpolitik, US-Verbindungen,
kirchliche, kommunistische und muslimische Widerstandsbewegungen).
Quellen, die in der Sitzung behandelt werden und weitere Literatur
• Anderson, A., Bergunder, M., Droogers, A., & Laan, van der, C. (Hrsg.). (2010). Studying Global
Pentecostalism Theories and Methods. Berkeley: University of California Press.
• Harper, G. W. (2002). Philippine Tongues of Fire? Latin American Pentecostalism and the Future of Filipino
Christianity. Evangelical Review of Theology, 26(2), 153.
• Johnson, D. (2009). Led by the Spirit. The History of the American Assemblies of God missionaries in the
Philippines. Pasig City, Philippines: ICI Ministries.
• Kessler, C., & Rüland, J. (2008). Give Jesus a Hand!: Charismatic Christians: Populist Religion and Politics in
the Philippines. Quezon City: Ateneo de Manila University Press.
• Laclau, E. (2007). On Populist Reason. London [u.a.]: Verso.
Stand 05.12.2013 12:00
8
•
•
•
•
•
•
Lim, D. S. (2009). Consolidating Democracy: Filipino Evangelicals between People Power Events, 1986–2001.
In D. H. Lumsdaine (Hrsg.), Evangelical Christianity and Democracy in Asia (S. 235–277). Oxford University.
Panizza, F. E. (2005). Populism and the Mirror of Democracy. London; New York: Verso.
Pew Research Center’s Religion & Public Life Project. (o. J.). Historical Overview of Pentecostalism in
Philippines. Pew Research Center’s Religion & Public Life Project,
http://www.pewforum.org/2006/10/05/historical-overview-of-pentecostalism-in-philippines/
Rose, S. (1996). The Politics of Philippine Fundamentalism. In Questioning the Secular State: The Worldwide
Resurgence of Religion in Politics (S. 323–55).
Suico, J. (2005). Pentecostals in the Philippines. In A. Anderson & E. Tang (Hrsg.), Asian and Pentecostal: The
Charismatic Face of Christianity in Asia (S. 345–362). Oxford, UK; Costa Mesa, CA; Baguio City, Philippines:
Regnum Books International ; APTS Press.
Wiegele, K. L. (2005). Investing in Miracles: El Shaddai and the Transformation of Popular Catholicism in the
Philippines. Honolulu: University of Hawai’i Press.
Extra Referatsthema für Arbeitsgruppe II:
„Radical and Evangelical?“ Theology of Struggle als filipino-protestantische Befreiungstheologie
• Aguilan, V. (2002). The Convergence of Marxism and Christianity: Implications for Philippine Democracy.
Paper Presented to the 35th Phavisminda Conference Xavier University – Ateneo De Cagayan May 24 – 26,
2012.
• Battung, M. R., Bautista, L. C., Lizares-Bodegon, M. S., & Guillermo, A. (1989). Theologie des Kampfes :
Christliche Nachfolgepraxis in den Philippinen. Münster: Edition Liberación.
• Boudreau, V. (2004). Resisting Dictatorship: Repression and Protest in Southeast Asia. Cambridge, UK; New
York: Cambridge University Press.
• Celoza, A. F. (1997). Ferdinand Marcos and the Philippines: The Political Economy of Authoritarianism.
Westport, CT [u.a.]: Praeger.
• Fernandez, E. S. (1994). Toward a Theology of Struggle. Maryknoll, N.Y.: Orbis Books.
• Kunz, H. (1995). Von Marcos zu Aquino: der Machtwechsel auf den Philippinen und die katholische Kirche.
Hamburg: Institut für Asienkunde.
• Mendoza, E. L. (1999). Radical and Evangelical: Portrait of a Filipino Christian. Quezon City: New Day
Publishers.
• Nadeau, K. M. (2002). Liberation Theology in the Philippines: Faith in a Revolution. Westport, CT [u.a.]:
Praeger.
• Nimsdorf, U. (Hrsg.). (1988). Anatomie einer Revolution: Herrschaft, Krise und Umbruch in den Philippinen.
Saarbrücken; Fort Lauderdale: Breitenbach.
• Oracion, L. V., Camba, E. R., & Christian Conference of Asia. (2001). God with Us: Reflections on the
Theology of Struggle. (Urban Rural Mission, Hrsg.). Dumaguete City: Silliman University.
• Torre, E. de la (1986). Touching Ground, Taking Root: Theological and Political Reflections on the Philippine
Struggle. London: Catholic Inst. for International Relations (CIIR).
• Whelchel, J. R. (1995). The Path to Liberation: Theology of Struggle in the Philippines. Quezon City,
Philippines: New Day Publishers of the Christian Literature Society of the Philippines.
• Youngblood, R. L. (1990). Marcos Against the Church: Economic Development and Political Repression in the
Philippines. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Zusammenfassung
30.01.: „Was nehme ich mit?“ Einleitung in die Religionswissenschaft
Text:
• Hock, K. (2002). Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft
nur S. 22-53
Arbeitsaufgaben:
• Formuliere 3 Thesen zum Seminar in Bezugnahme auf die einzelnen Sitzungen und auf den Text.
Weitere Literatur
•
•
•
Rüpke, J. (2007). Historische Religionswissenschaft: Eine Einführung (Bd. 5). Stuttgart: Kohlhammer.
Nehring, A. (2012). Postkoloniale Religionswissenschaft. Geschichte - Diskurse - Alteritäten. In J. Reuter & A.
Karentzos (Hrsg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies (S. 327–341). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Stausberg, M. (2012). Religionswissenschaft. Berlin: De Gruyter.
06.02.: Entfällt Prüfungswoche
Stand 05.12.2013 12:00
9