Die Heidelberger Werkgemeinschaft eV stellt sich vor: _________3

Transcription

Die Heidelberger Werkgemeinschaft eV stellt sich vor: _________3
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
1
Die Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. stellt sich vor: _________ 3
Der Verein _____________________________________________ 4
Mitgliederversammlung 2010 _______________________________________________________ 4
Personalentwicklung ______________________________________________________________ 4
Betreutes Wohnen_______________________________________ 6
Entwicklungen und Zahlen zu allen KlientInnen_______________________________________ 6
Wege ins Betreute Wohnen ________________________________________________________ 7
Erkrankungen und Behinderungen __________________________________________________ 8
Betreuungskonzepte ______________________________________________________________ 9
Klinikaufenthalte__________________________________________________________________ 9
Finanzierung des Lebensunterhalts ________________________________________________ 10
Verweildauer ____________________________________________________________________ 10
Aufnahmeverfahren und Aufnahmen in 2010 ________________________________________ 11
Ablösungen _____________________________________________________________________ 14
Arbeit in den Wohngruppen _______________________________________________________ 14
Neue Wohngemeinschaft für junge Menschen _______________________________________ 15
Therapiegruppen _________________________________________________________________ 15
Betreutes Einzel – und Paarwohnen ________________________________________________ 16
Freizeitgruppe des Betreuten Einzelwohnen und Paarwohnens ________________________ 16
Tagesstruktur in der HWG________________________________ 17
Ziele ____________________________________________________________________________ 18
Das Wochenprogramm____________________________________________________________ 19
Yogagruppe - Achtsamkeitstraining ________________________________________________ 19
Kreativgruppe ___________________________________________________________________ 20
Projekt Singen ___________________________________________________________________ 20
Gruppe Werken __________________________________________________________________ 21
Sport- und Bewegungsgruppe _____________________________________________________ 21
Haushaltstraining, Bewegung und Kultur ___________________________________________ 21
Frühstücksgruppe ________________________________________________________________ 22
Konzentrationstraining ___________________________________________________________ 23
Beschäftigung und Rehabilitation __________________________________________________ 23
Freizeit und Kulturangebote ______________________________ 24
Holiday Park Hassloch/Pfalz ______________________________________________________ 24
Feiertagsausflug zum Kohlhof _____________________________________________________ 25
Ferienfreizeit Fischbach am Bodensee ______________________________________________ 25
Garten – ein Projekt auf Zeit ______________________________________________________ 26
Sommer- Kultur- Fest_____________________________________________________________ 27
Weihnachts- und Neujahrsprogramm _______________________________________________ 28
2
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und
Gremien _____________________________________________ 29
Psychiatrie – Arbeitskreis Heidelberg (PsychAK) ____________________________________ 29
Das Gemeindespsychiatrische Zentrum Heidelberg __________________________________ 29
Arbeitskreis „Fachgruppe Psychiatrie des Paritätischen ______________________________ 30
Informationstermine in den Kliniken _______________________________________________ 30
Arbeitskreis der Therapeutischen Wohngemeinschaften – regional ____________________ 30
Arbeitskreis Betreutes Einzel- und Paarwohnen _____________________________________ 31
Rehabilitationsarbeitskreis (REHA-AK) _____________________________________________ 31
Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern _______________________________________ 31
Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein Neckar _______________________________ 32
Bündnis gegen Armut ____________________________________________________________ 32
Einzelveranstaltungen ___________________________________________________________ 32
Landesverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen Ba-Wü. ___________________________ 33
Fachtag ________________________________________________________________________ 33
EX-IN Psychiatrie-Erfahrene bilden sich weiter ______________________________________ 34
Ausblick _____________________________________________ 35
HEIDELBERGER
WERKGEMEINSCHAFT
Sozialtherapeutischer Verein für psychisch Kranke e.V.
Kaiserstraße 6
69115 Heidelberg
Fon 0 62 21/47 48 43
Fax 0 62 21/47 20 35
e-mail: [email protected]
Mitglied des Dachverbands
psychosozialer Hilfsvereinigungen e.V.
www.heidelberger-werkgemeinschaft.de
3
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Die Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. stellt sich vor:
Vorstand
Ursula Berti
Martin Dreßler
Claudia Erdmann
Irmela Häfner-Ehreiser
Ulrike Hilpert
Aufsichtsrat
Ilse Rieker
Martin Schmollinger
Beirat
Dr. Jürgen Beß, Bürgermeister für Soziales, Schulen und Kultur- a.D.
Susanne Bock, Alt-Stadträtin GAL
Lothar Binding, SPD, MdB
Ulrich Dowe, Dipl. Psychologe
Karl Emer, Alt-Stadtrat, SPD
Andreas Epple, Epple Holding GmbH
Kurt Geitner, Reiseveranstalter
Dr. Joachim Gerner, Bürgermeister für Soziales, Schulen und Kultur
Barbara Greven-Aschoff, Stadträtin Grüne
Werner Pfisterer, MdL, Stadtrat, CDU
Wolfgang Schmid, Rechtsanwalt
Hans-Christoph Schöll, Dipl.-Verwaltungswirt
Marion Schutt, Pädagogin M.A.
Magdalene Seggel-Borchert, Dipl.-Psychologin
Ulrich Wellhöfer, Agentur Netzwert und Wellhöfer Verlag
4
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Der Verein
Mitgliederversammlung 2010
Am 05. Oktober fand in dem sehr schönen Seminar- und Tagungsraum „mit Seeblick“
im Forum am Park des Paritätischen Heidelberg die diesjährige Mitgliederversammlung der Heidelberger Werkgemeinschaft statt.
Frau Erdmann begrüßte die anwesenden Aufsichtsräte, Beiräte, Mitglieder und Gäste
und bedankte sich für die langjährige Unterstützung und Mitarbeit im Verein.
Frau Häfner-Ehreiser berichtete über die Arbeit des Jahres 2009 mit einem Ausblick
auf die Veränderungen in 2010. Sie stellte anhand einer Power Point Präsentation die
Veränderung der Diagnosegruppen dar. Neue Konzepte, vor allem für junge Menschen, wurden entwickelt. Herr Dreßler erläuterte die finanzielle Situation des Vereins
Herr Geitner führte durch die Entlastungen des Vorstands und der Geschäftsführung.
Personalentwicklung
Im Jahr 2010 waren zwölf Fachkräfte im Angestelltenverhältnis bei der Heidelberger
Werkgemeinschaft beschäftigt, davon vier in Vollzeit- und acht in Teilzeitstellen. Weiter waren zwei Mitarbeiterinnen mit geringfügiger Beschäftigung und eine Mitarbeiterin als Honorarkraft für die HWG tätig.
Als hauptamtliche MitarbeiterInnen waren beschäftigt:
Ursula Berti (Dipl.Soz.Arb.(FH)), Martin Dreßler (Dipl.Soz.Arb.(FH)), Isabel Eiden(Dipl.-Päd.), Claudia Erdmann (Dipl.Soz.Arb.(FH)), Irmela Häfner-Ehreiser
(Dipl.Päd.M.A.), Ulrike Hilpert (Dipl.Soz.Arb.(FH)), Stefan Kettner (Ergotherapeut),
Carola Kreuzburg (Dipl.Soz.Päd.(FH)), Gabriele Krüger (Dipl.Soz.Arb.(FH)), Tanja Lorenzen (Dipl.Soz.Päd.(FH)) Elena Reppin (Ergotherapeutin), Alex Riederer
(Dipl.Soz.Arb.(FH)) .
Mit Frau Reppin war seit dem Jahr 2009 erstmals eine Kollegin mit der Ausbildung als
Ergotherapeutin bei der Heidelberger Werkgemeinschaft beschäftigt. Frau Reppin verließ uns leider im Berichtsjahr, da sie sich aus privaten Gründen Richtung Berlin orientieren wollte. Als ihr Nachfolger gestaltet seit Oktober 2010 Herr Stefan Kettner,
ebenfalls Ergotherapeut schwerpunktmäßig den Bereich der tagesstrukturierenden
Gruppen. Mit dieser personellen Ausrichtung wird die HWG dem verstärkten Bedarf an
Heranführung an Tagesstruktur und Training von Selbstversorgung wie auch Grundlagen für eine berufliche Förderung gerecht.
Frau Isabel Eiden ist seit Dezember 2010 in Mutterschutz mit anschließender Elternzeit. Als ihre Vertretung gehört seit diesem Zeitpunkt Frau Tanja Lorenzen zu unserem
Team. Sie hat von Frau Eiden die Tätigkeiten im Bereich Einzelbetreuung, eine Tagesstrukturierende Gruppe und eine Haushaltstrainingsgruppe übernommen.
Frau Stefanie Fuchs, Jugend- und Heimerzieherin und Studentin der Sozialarbeit,
übernimmt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung Aufgaben bei der Begleitung von KlientInnen im Haushaltstraining.
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
5
Frau Silke Roth, Studentin der Wirtschaftspsychologie verstärkte das Team der HWG
im Berichtsjahr für ein halbes Jahr als Praktikantin.
Frau Sonja Buhrmann unterstützt uns seit vielen Jahren im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung bei der Sauberkeit in den Büro – und Gruppenräumen.
Eine wesentliche Hilfe ist auch die wöchentliche ehrenamtliche Unterstützung seit Juni
2010 durch Frau Angelika Hausser bei unserer Buchhaltung.
In der Personalentwicklung spiegelt sich der zunehmende Bedarf und die Bedeutung
einer stabilisierenden, wie auch fördernden Tagesstruktur, sowie an Training zur Verselbstständigung im Haushaltsbereich wieder.
Ursula Berti
Irmela Häfner-Ehreiser
Gabriele Krüger
Steffi Fuchs
Martin Dreßler
Ulrike Hilpert
Tanja Lorenzen
Angelika Hausser
Claudia Erdmann
Stefan Kettner
Alex Riederer
Silke Roth
Isabell Eiden
Carola Kreuzburg
Elena Reppin
6
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Betreutes Wohnen
Im Berichtsjahr 2010 konnte die Einrichtung 88 KlientInnen in den Therapeutischen
Wohngruppen und im Betreuten Einzel- und Paarwohnen (BEUP) betreuen. Wir erhielten viele Anfragen von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Diensten und
daraus entwickelten sich Bewerbungsverfahren mit 53 Menschen.
Die gute Akzeptanz unserer Angebote wird uns von KlientInnen bestätigt und sie zeigt
sich auch darin, dass sie uns weiterempfehlen. Wir freuen uns daher, dass die Zahl
der Betroffenen, die sich aus eigener Initiative anmelden zunimmt. Insbesondere bei
Menschen, die an Psychosen erkrankt sind und die Veränderungen und soziale Prozesse häufig ängstlich betrachten, ist dies ein wichtiger Schritt.
Professionelle Dienste geben uns die Rückmeldung, dass sie den festen Arbeitsrahmen
und die zuverlässige Struktur der Einzel- und Gruppenangebote der Einrichtung schätzen.
Unsere größte Klientengruppe sind Menschen mit psychotischen Erkrankungen. Sehr
erfreulich sind bei diesen Betroffenen gute gesundheitliche Prozesse und Stabilisierungen. In der Betreuungszeit sind nur selten stationäre Behandlungen nötig. Unser Setting, die Tagesstruktur und die kulturellen Angebote nutzen die KlientInnen für zunehmende Selbstständigkeit und Selbsthilfe. Insbesondere Kontakte und soziale
Netzwerke werden aufgenommen und nach einiger Zeit selbständig gepflegt. Es gibt
immer wieder Krisen, die vereinzelt eine Krankenhausbehandlung erforderlich machen.
Menschen mit depressiven Erkrankungen schaffen es oft nicht aus ihrer Wohnung zu
gehen und leiden unter Einsamkeit. Neben den therapeutischen Wohngruppen ist hier
unsere Kleingruppenarbeit in der Tagesstruktur hilfreich. Betroffene erzählen, dass es
ihnen besonders wichtig ist unter Menschen zu kommen und neue Anregungen zu erhalten.
Für die KlientInnen mit Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischer Belastungsstörung ist das Leben häufig aus den Fugen geraten oder „aus dem Ruder gelaufen“. Sie
suchen nach Orientierung und Ordnung in ihrem Alltag und schätzen die Tagesstruktur und die Therapiegruppen, um sich in diesem geschützten Rahmen sozial zu stabilisieren und einen Weg zu bahnen, für ein Praktikum und für weitere berufliche Rehabilitation.
Entwicklungen und Zahlen zu allen KlientInnen
Die Statistik, die in diese Darstellung einfließt, wertet die Daten von 88 Personen aus.
Wir haben 44 Frauen und 44 Männer im Betreuten Wohnen begleitet. 48 Menschen
befanden sich im Programm des betreuten Einzel- und Paarwohnen (BEUP) und lebten
überwiegend in Wohnräumen, die sie selbst angemietet hatten. Zehn Apartments
werden von der HWG angeboten.
40 Menschen lebten in insgesamt sieben therapeutischen Wohngruppen (TWG), die
sich über das Stadtgebiet Heidelbergs verteilen. Die Gruppenstärken betragen drei,
vier, fünf oder acht Plätze pro Wohneinheit.
Die meisten Wohngruppen sind gemischt belegt und nehmen beide Geschlechter, sowie Menschen mit verschiedenen Problemstellungen und unterschiedliche Altersgrup-
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
7
pen auf. Wir bieten aber auch reine Männer- und Frauenwohngruppen und Wohngruppen mit einem bestimmten Altersschwerpunkt an. Diese Gruppen erlauben uns, therapeutisch auf spezielle Probleme, z.B. Missbrauch, Posttraumatische Störung oder
Chronifizierung einzugehen.
In allen Heidelberger Stadtteilen begleiten wir Menschen im Betreuten Einzel- und
Paarwohnen. Mit jeder neuen KlientIn wird ein neuer „Betreuungs-Ort“ geschaffen.
Das Alter der Betreuten liegt zwischen 18 und 70 Jahren. Das Durchschnittsalter für
2010 beträgt 44 Jahre. Genauer dargestellt gliedern sich die Altersgruppen in 7 Menschen, die zwischen 18 und 28 Jahre alt sind, 40 Menschen zwischen 29 und 45 Jahren, 27 Menschen mit 45 bis 55 Jahren und 14 sind bis zu 70 Jahre alt.
Wir sind bemüht, jungen Menschen eine altershomogenere Wohngruppe anzubieten,
machen aber auch gute Erfahrungen mit einer Zusammensetzung von Menschen mit
verschiedenem Alter.
Bei unseren SeniorInnen fallen, bedingt durch zunehmende körperliche Einschränkungen zusätzliche Aufgaben an. Für regelmäßige Arztbesuche, Körperhygiene und Ernährung muss gesorgt werden, zusätzliche Hilfen und Dienste sind notwendig.
Wege ins Betreute Wohnen
Unsere Bewerber und Bewerberinnen kommen in der Regel direkt aus einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik. Eine enge Zusammenarbeit verbindet uns daher mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg und dem Psychiatrischen
Zentrum Nordbaden in Wiesloch. Beide Kliniken zusammen überweisen uns 67% der
KlientInnen. Der Kontakt wird in der Regel von den dortigen Sozialdiensten hergestellt. Wir ermöglichen auch Informationsgespräche vor Ort, wenn Interessenten unsere Beratungsräume noch nicht aufsuchen können.
Aufnahmekontexte aller KlientInnen N=88
Soziale Dienste/
Beratungsstellen/
Gesetzliche Betreuer
7%
Heim
6%
Eigeninitiative des
Klienten
6%
Psychiatrische und
Psychosomatische
Unikliniken HD
28%
Sozialpsychiatrischer
Dienst
2%
Wekstatt für Behinderte
2%
sonstige Klinik
2%
niedergelassene Ärzte
5%
Psychiatrisches Zentrum
Nordbaden
39%
Reha Einrichtungen
3%
Aus dem Heimbereich kommen 6% der Betreuten.
8
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen, mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst und der Tagesstätte,
mit den niedergelassenen Fachärzten, den Sozialdiensten, Beratungsstellen und den
gesetzlichen BetreuerInnenen, wurden im Berichtsjahr 2010 zusammen 22% der Menschen an das Betreute Wohnen der HWG vermittelt.
Die von uns betreuten Personen kommen überwiegend aus Heidelberg und haben hier
ihren Wohnsitz.
Mit den Einrichtungen der angrenzenden Gebiete arbeiten wir eng zusammen. Wir beraten BewerberInnen und Angehörige über die örtliche Zuständigkeit und geben die
Adressen der zuständigen Stellen weiter.
Besonders häufig wurde 2010 intensiv Betreutes Wohnen von den Kliniken angefragt,
da es für diesen Bedarf nicht ausreichend Plätze in Heidelberg gibt. Die Heidelberger
Werkgemeinschaft (HWG) nimmt auch KlientInnen aus der Forensischen Abteilung der
Psychiatrischen Zentren auf.
Erkrankungen und Behinderungen
Die Erkrankungen aller KlientInnen sind breit gestreut. Wir dokumentieren die Diagnosen, die die Kliniken und behandelnde Ärzte uns bei Aufnahme mitteilen. Immer
häufiger handelt es sich um mehrere Erkrankungen oder Störungen, deshalb gibt es in
der folgenden Grafik einige Mehrfachnennungen. Neurologische Erkrankungen gibt es
in sieben Fällen.
Diagnosen aller KlientInnen (Mehrfachnennung bei mehreren Erkrankungen)
Neurologische Störungen
6%
Essstörung
3%
Zwangsstörung/
Angststörung
5%
Posttraumatische
Belastungsstörung
7%
Aufmerksamkeits-DefizitSyndrom
3%
Affektive Störungen und
Bipolare Störungen
13%
Persönlichkeitsstörungen
11%
Psychosen /
Schizophrenien
41%
Doppeldiagnosen mit
Sucht
8%
schizoaffektive
Psychosen
3%
Die Grafik verdeutlicht was wir im Arbeitsalltag immer stärker wahrnehmen. Die Vielzahl der Erkrankungen und Behinderungen wächst und mit ihr der unterschiedliche
Hilfebedarf.
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
9
Betreuungskonzepte
In den Therapeutischen Wohngruppen arbeiten wir seit vielen Jahren mit einem festen
wöchentlichen Setting. Dazu gehören eine Hausversammlung vor Ort, eine Therapiegruppe, die in unseren Beratungsräumen stattfindet, Rehaplanung und persönliche
Beratung. Milieutherapeutische Angebote, Paar- und Familiengespräche finden bei
Bedarf statt.
Die Lernziele der Hausversammlung sind:
- Wie strukturiere und organisiere ich den Alltag
- Wie wird die Verantwortung für gemeinschaftliche Aufgaben verteilt
- Diskussion verschiedener Themen
- Lernen von gemeinschaftlichen Entscheidungsprozessen
- Pragmatisches Einüben in der Bewältigung von Alltagskonflikten
- Persönliche Darstellung und Verbalisierung der eigenen Anliegen
Für die jungen Menschen ist Beschäftigung und Arbeit ein zentrales Thema. Da die
Belastungsfähigkeit am Anfang der Maßnahme häufig gering ist und die Betroffenen
noch über Ängste und Unruhe klagen oder Mühe haben eine feste Struktur anzunehmen und einzuhalten, haben wir Kleingruppen entwickelt, die an eine regelmäßige
Tages- und Freizeitgestaltung heranführen. Eine Gruppengröße von drei bis acht TeilnehmerInnen erlaubt eine intensive Einbindung des Einzelnen und erhöht die Gruppenverbindlichkeit.
Eine Konzeption für eine Wohngruppe mit intensiver Betreuung für jüngere Betroffene
wurde erarbeitet, dieses Angebot antwortet auf den Bedarf der immer wieder an uns
herangetragen wird. Wir konnten mit einer entsprechenden Wohngruppe in 2010 beginnen.
Für Menschen mit Mehrfachbehinderung und erhöhtem Hilfebedarf wurden zusätzlich
zum Regelsetting und zur Tagesstruktur individuelle Einzelförderungen in den notwendigen Bereichen erarbeitet und zusätzlich angeboten. Wir arbeiten eng mit Sozialstationen und Nachbarschaftshilfen zusammen.
Alle geeigneten KlientInnen unterstützen wir auf Wunsch bei der Suche nach einem
geeigneten Arbeitsversuchsplatz oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Klinikaufenthalte
Die folgenden Zahlen zeigen, wie häufig die Menschen in Kliniken behandelt werden
mussten, bevor sie in die Eingliederungsmaßnahme kamen.
Klinikaufenthalte in der Vorgeschichte aller KlientInnen
60
50
40
30
20
10
0
0 bis 3
4 bis 7 Aufenthalte
mehr als 8
10
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Im Verlauf ihrer Betreuung durch die HWG, die durchschnittlich vier Jahre beträgt,
waren 70 KlientInnen ohne Klinikaufenthalt oder mit einer Krisenintervention in der
Psychiatrischen Klinik.
Finanzierung des Lebensunterhalts
Alle KlientInnen arbeiten, trotz gesundheitlicher Einschränkungen, auch an ihrer finanziellen Selbständigkeit. Dies ist im Einzelfall unter Umständen eine enorme Leistung.
Finanzierung aller KlientInnen (Mehrfachnennung bei Mischfinanzierung)
35
Rente
30
ALG II
Grundsicherung
25
20
Zuverdienst und
geringfügige Tätigkeit
15
10
Gehalt
Vermögen
Unterhalt
5
ALG/KG/ÜG
Kindergeld
Wohngeld
Asylbewerberleistungsgesetz
0
Die Finanzierung der Betreuten variiert breit, häufig kommen Mischfinanzierungen vor.
So verfügt ein Klient z.B. über Grundsicherung und einen Werkstattlohn. Eine Klientin
arbeitet, hat ein geringfügiges Einkommen und erhält ergänzend Arbeitslosengeld II.
Verweildauer
Die HWG ist eine Übergangseinrichtung. Wir lösen jedes Jahr Betreute ab und nehmen
neue Menschen auf. Manche Klienten können nicht mehr alleine leben, für sie gäbe es
als Alternative nur ein Heim. Sie werden über viele Jahre von der HWG begleitet. Das
Ziel ist hier, die Selbständigkeit im häuslichen Bereich zu erhalten.
11
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Verweildauer aller KlientInnen 2010
35
30
25
20
15
10
5
0
1-2 Jahre
3 Jahre
3-6 Jahre
mehr als 6 Jahre
Verweildauer aller KlientInnen im Vergleich von 6 Jahrgängen
45
40
35
30
1-2 Jahre
25
3 Jahre
3-6 Jahre
20
mehr als 6 Jahre
15
10
5
0
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Der Vergleich von sechs Jahrgängen zeigt, dass es bei allen Gruppen Ablösungen gibt.
Desgleichen wird deutlich, dass die Zahl der Menschen die lange betreut werden müssen, nicht steigt sondern etwas absinkt.
Aufnahmeverfahren und Aufnahmen in 2010
Im Laufe des Berichtsjahres erreichten uns viele Anfragen. Wir versuchen Betroffene,
Angehörige und vermittelnde Sozialdienste bereits im Telefonkontakt über die inhaltlichen Schwerpunkte, mögliche Wartezeiten und den Aufnahmemodus des jeweiligen
Betreuungsangebots zu beraten. Hierbei erfolgt die Klärung der örtlichen Zuständigkeit. Teilweise müssen Problemlagen in einem persönlichen Informationsgespräch geklärt werden.
2010 waren 53 Personen im ausführlichen Bewerbungsverfahren.
12
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet folgende Schritte:
•
•
•
•
•
•
•
•
Erstgespräch
Antrag der HWG auf Betreutes Wohnen mit KlientInnenbogen, der Auskunft über
die persönliche und wirtschaftliche Situation des Bewerbers / der Bewerberin gibt.
Der Antrag wird ergänzt durch den Hilfebedarfsbogen, erstellt von der Psychiatrischen Klinik oder gegebenenfalls dem Gesundheitsamt und gibt Auskunft über die
psychische Erkrankung und den Bedarf des Betreuten Wohnens.
Erster Kontakt mit dem Sozialdienst der Stadt Heidelberg
Vermögensprüfung/ Kostenklärung durch das Amt für Soziales und Senioren
der Stadt Heidelberg oder anderen Kostenträgern der Eingliederungshilfe.
Erarbeitung eines klientenzentrierten Rehabilitations- und Therapieplans
Besuche in einer therapeutischen Wohngruppe (Orientierung, Motivationsklärung
und Kennenlernen)
Kostenzusage durch das Amt für soziale Angelegenheiten der Stadt Heidelberg
Aufnahme in das Betreute Wohnen bzw. Einzug in die Wohngruppe
Gesamtplan Eingliederungshilfe in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Stadt
Heidelberg
Nach Überweisungen geordnet ergibt sich folgendes Bild:
Bewerber 2010 und ihre Zuweisungskontexte
WfB/RNW
0%
Eigeninitiative des Klienten
19%
Psychiatrische Uni Klinik
19%
SpDi/Tagesstätte
2%
Psychiatrisches Zentrum
Nordbaden
21%
Soziale Dienste
19%
Heim
4%
andere Kliniken
6%
Arzt
10%
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
13
Neu aufgenommene KlientInnen 2010 und ihre Zuweisungskontexte
Sozialdienste/ges. Betreuer
15%
Psychiatrische Uni Klinik
23%
Eigeninitiative des Klienten
0%
Heim
8%
niedergelassener Arzt
8%
Psychiatrisches Zentrum
Nordbaden
38%
andere Kliniken
8%
2010 wurden fünf Männer und acht Frauen in das Betreute Wohnen aufgenommen.
Sie litten unter folgenden Erkrankungen:
Diagnosen der neu aufgenommennen KlientInnen
Essstörung
14%
Angst-/Zwangsstörung
10%
Aufmerksamkeits-DefizitSyndrom
5%
neurologische Störung
5%
Psychosen/ Schizophrenien
28%
Schizoaffektive Psychosen
0%
Affektive und Bipolare
Störungen
13%
Posttraumatische
Belastungsstörung
5%
Persönlichkeitsstörungen
10%
Doppeldiagnosen
10%
Bei den Doppeldiagnosen handelt es sich um Sucht und Psychose oder Sucht und Depression.
14
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Ablösungen
Achtzehn Menschen haben die Einrichtung verlassen. Es sind acht Männer und zehn
Frauen. Im folgenden Bild zeigen wir, wohin sie gingen:
Wohin gehen die KlientInnen nach der HWG
16
eigener Haushalt
14
12
10
8
Ein Klient ist an einem
natürlichen Tod
verstorben
6
4
2
Eltern
Klinik
Rehaeinrichtung
0
In der Regel schlagen wir im Ablösungsprozess den Sozialpsychiatrischen Dienst und
die Tagesstätte als weitere Nachsorgeeinrichtung vor. Nicht alle ausscheidenden KlientInnen können oder wollen sich auf eine weitere Begleitung durch einen Dienst einlassen. In vier Fällen konnte aktiv eine Übergabe gestaltet werden.
Die Mehrzahl der Betreuten konnte in einem eigenen Haushalt ein selbständiges Leben
führen.
Arbeit in den Wohngruppen
Alle Wohngruppen hatten eine gute Entwicklung und eine hohe Belegung.
Das feste Programm mit Hausversammlung, Gesprächsgruppe und Einzelgespräch gibt
den Menschen einen stabilen Rahmen, in dem Alltagsprozesse organisiert und Selbständigkeit geübt werden können. Das Leben in überschaubaren Gruppen von 3-8
Personen ist klar strukturiert und fördert den Realitätskontakt, während der Rückzugsraum im Einzelzimmer Ruhe, Entspannung unterstützt. Die Gesprächsführung in den
Gruppen motiviert zur Übernahme von Verantwortung und zur gemeinschaftlichen Organisation des Alltagslebens.
Trainingsangebote und Freizeitaktivitäten sorgen für affektive und intellektuelle Stimulation. Die gemeinsame Planung und Zubereitung von Mahlzeiten stärkt das Gruppengefühl und sensibilisiert für Genuss und
Entspannung. Ausflüge und Außenaktivitäten
stellen die Verbindung zur Stadt und ihren
Erlebnisräumen her.
Die soziale und berufliche Rehabilitation steht
bei vielen Aktivitäten im Mittelpunkt. Die
Gruppen der Tagesstruktur können ein Anlass
sein, aufzustehen und aus dem Haus zu gehen. Für die MitarbeiterInnen der HWG bieten
sie die Möglichkeit mit den KlientInnen an der
Motivation zu arbeiten und die Erfahrungen
auszuwerten.
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
15
Neue Wohngemeinschaft für junge Menschen
Immer wieder war von verschiedenen Stellen die Nachfrage nach Wohnplätzen für
junge Menschen mit einem erhöhten Betreuungs- und Strukturbedarf an die Heidelberger Werkgemeinschaft herangetragen worden. Lange hatte sich die Heidelberger
Werkgemeinschaft konzeptionell mit einem solchen Angebot beschäftigt, bis 2010
dann in einem ruhigen, größeren Wohnobjekt in Wieblingen eine dafür geeignete Dreizimmerwohnung gefunden und von der Heidelberger Werkgemeinschaft erworben
werden konnte.
Die Wohnung wurde komplett renoviert und mit neuen Möbeln eingerichtet. In dieser
Wohnung wird eine intensivere Betreuung als in unseren anderen Wohngemeinschaften angeboten. Es gibt zwei Gruppenangebote am frühen Abend, eine Hausversammlung mit Kochen und einem gemeinsamen Essen, sowie intensives Haushaltstraining.
Bei Bedarf kommen weitere Angebote dazu. Eine Honorarkraft und ein Mitarbeiter sind
Ansprechpartner für die BewohnerInnen dieser Wohnung.
Mit dieser Wohnung hat die Heidelberger Werkgemeinschaft Neuland betreten. Sie
bietet ein besonderes Trainingsfeld für selbständiges Leben, für Schule und Berufseinstieg. Der gestiegenen Zahl von jungen Menschen mit einer psychischen Erkrankung
kommen wir mit diesem Projekt durch die jetzt möglich frühere Intervention und intensivere Betreuung entgegen.
Im Oktober 2010 zog der erste Bewohner in die Wohngemeinschaft ein. Die beiden
anderen Wohnplätze wurden inzwischen ebenfalls belegt. Die KlientInnen hatten die
Möglichkeit sich aktiv an der Gestaltung und Ausstattung der Wohnung zu beteiligen.
Schritt für Schritt wurde alles ergänzt, die Dekoration angebracht, die Umgebung erkundigt. „Können wir noch Kissen kaufen für die Küchenstühle?“ Ein Treff im Kaufhaus
war die schnelle Lösung: quadratisch, gelb.
Der Erfolg der ersten Monate zeigt, dass es hilfreich ist, jungen und ganz jungen Menschen ein intensives Wohn- und Betreuungsangebot zu unterbreiten. Die neuen BewohnerInnen konnten sich kennenlernen, sollten sich bewusst für den Einzug entscheiden und darauf vorbereiten. Ein wichtiger Schritt für junge Menschen, die zuvor
bei den Eltern, in der Klinik oder im Heim waren.
Bei dieser Wohngemeinschaft arbeiten wir unter anderem eng mit dem Frühbehandlungszentrum der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg zusammen und Projekten zur beruflichen Integration.
Therapiegruppen
Für die BewohnerInnen der therapeutischen
Wohngruppen und geeignete TeilnehmerInnen
des Einzelwohnens sieht unser Programm eine
wöchentliche Therapiegruppe vor.
Insgesamt bieten wir fünf Therapiegruppen an.
Eine davon ist eine reine Frauengruppe, eine
andere Gruppe wird nur von Männern besucht. Alle TherapeutInnen verfügen über
eine oder mehrere Zusatzqualifikationen in den Bereichen systemische Therapie, Gestalttherapie, Gruppenanalyse, Hypnotherapie und Psychodrama.
16
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Ziele und Arbeitsweise der Therapiegruppen:
•
•
•
•
•
•
Positive Einstellung zu sich selbst und Wahrnehmung eigener Entwicklungsmöglichkeiten und Wünsche. Akzeptanz und positive Konnotation durch die LeiterIn,
Akzeptanz in der Gruppe, Erleben von Gruppenmitgliedern, die schon geübter
sind, ihre Schritte zu reflektieren.
Sozialer Kontext des eigenen Leidens, der persönlichen Erfahrungen. Austausch
von Erfahrungen, Erlebnissen mit Krankheit, Behandlung, Medikation, Therapie.
Reflexion der Herkunftsfamilie im Vergleich und Austausch mit den anderen
Gruppenmitgliedern. Respektierung und Würdigung jeder Familie seitens der LeiterIn, die Gruppenteilnehmerinnen und Teilnehmer teilen sich Erfahrungen, Erlebnisse mit, reflektieren den Bezug zur heutigen Situation.
Interpersonales Lernen. Rückmeldungen anderer, Reflexion des Lebensalltags in
der Wohngemeinschaft und der Beziehungen.
Ressourcen schöpfen. Erleben der eigenen Bedeutung, des Wertes der eigenen
Rückmeldungen für andere.
Erfahrungen mit neuen sozialen Systemen
Betreutes Einzel – und Paarwohnen
Wie in den vergangenen Jahren beinhaltet das Betreute Einzel- und Paarwohnen ein
breites und individuelles Angebot für die KlientInnen in ihrer eigenen Wohnung. Es
sind junge, psychisch erkrankte Menschen, die nach längeren oder häufigen Klinikaufenthalten Unterstützung bei ihrer sozialen und beruflichen Rehabilitation benötigen
und es sind Menschen, die schon lange Zeit erkrankt sind und für die es wichtig ist,
dass sie stabil und selbständig in ihrer Wohnung leben und dort bleiben können.
Die KlientInnen des Einzel- und Paarwohnens befinden sich in unterschiedlichen Lebenssituationen, leben in verschiedenen Stadtteilen und auch ihre Unterstützung gestaltet sich individuell. Es werden eigene Themen eingebracht, mit denen wir arbeiten.
Wichtigste Grundlage für das Einzelwohnen ist – wie auch in einer Wohngruppe – eine
tragfähige Arbeitsbeziehung. Diese ist entscheidend, damit in Krisenzeiten der Kontakt
nicht abbricht. Vorhandene Fähigkeiten zu stärken und neue zu fördern ist Inhalt der
Arbeit. Anforderungen von außen, wie beispielsweise von Angehörigen, Vermietern,
dem Amt für Soziale Angelegenheiten, der Arbeitsagentur, von Arbeitgebern sind zu
beachten. Wichtig dabei ist, diese Faktoren so zu bearbeiten, dass der entstehende
Druck für den Einzelnen möglichst gut auszuhalten ist. Die MitarbeiterInnen der HWG
sind immer wieder auch Vermittler und Fürsprecher für die KlientenInnen, wenn diese
nicht ausreichend ihre persönlichen Belange nach außen vertreten können.
Wir haben mehrere BewohnerInnen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf, die von
uns zusätzlich in den Bereichen Haushalt, Einkaufen, Tagesstruktur und Körperhygiene unterstützt werden.
Freizeitgruppe des Betreuten Einzelwohnen und Paarwohnens
In dieser Freizeitgruppe treffen sich einmal wöchentlich für zwei Stunden die KlientenInnen des Einzel- und Paarwohnens. Die Gruppe findet durchgängig das ganze Jahr
statt.
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
17
Die Menschen, die sich in dieser Gruppe treffen, sind teilweise berufstätig, in Ausbildung, ohne Tätigkeit oder in Rente. Es sind Männer und Frauen unterschiedlichen Alters, wobei die Männer in deutlicher Überzahl waren.
So unterschiedlich die TeilnehmerInnen, so unterschiedlich auch ihre Interessen. Es
gilt immer wieder eine Balance zu finden zwischen den verschiedenen Angeboten während der Gruppenzeit, damit für jeden etwas Interessantes dabei ist. Sehr beliebt ist
das gemeinsame Kochen in der Tagesstätte des Diakonischen Werks, das einmal monatlich stattfindet. Besonders geachtet wird dabei auf die Verarbeitung frischer Zutaten, da viele KlientInnen sich zuhause eher von Fertigprodukten ernähren.
Regelmäßig wird der Besuch von Ausstellungen eingeplant. Ein besonderer Höhepunkt
war der Besuch der Musikrevue „Bob Dylan – The Times They Are A-Changin’ “. Für
manche aus der Gruppe war es ein Ereignis, welches ihnen alleine nicht möglich gewesen wäre.
Die Gruppe wird von zwei Mitarbeitern der HWG begleitet. So bietet sich die Möglichkeit die Gruppe zu teilen, wenn unterschiedliche Bedürfnisse bestehen. Es ist möglich,
mit einem Teil der Gruppe ins Schwimmbad oder ins Kino zu gehen, während der andere Teil zum Beispiel einen Spaziergang macht. So kann jedes Gruppenmitglied trotz
unterschiedlichster krankheits- und persönlichkeitsbedingter Beeinträchtigungen das
Angebot der Freizeitgruppe nutzen. Eine besondere Herausforderung ist es, das
Gruppenangebot sowohl für neue als auch für die schon lange daran teilnehmenden
KlientInnen interessant zu gestalten.
Mit freundlicher Erlaubnis unserer Vermieter in der Kaiserstraße konnten wir auch
2010 im Garten grillen, ein besonderes Sommererlebnis.
Ein besonderer Höhepunkt der Freizeitgruppe war auch in diesem Jahr der Tagesausflug. Dieses Mal war Schriesheim von den TeilnehmerInnen ausgewählt worden. Von
der OEG-Haltestelle ging es zur Strahlenburg, dort gab es nach dem Anstieg und
Rundgang eine Rast mit Picknick. Danach stieg der Weg weiter an, wurde lang und
länger, einige glaubten schon, wir würden aus dem Odenwald nicht mehr herausfinden. Schließlich kamen wir beim Mühlenhof an. Er ist das neue Projekt des Talhofs
der Stadtmission Heidelberg. Er bietet Gastronomie und Aktivität mit Tieren. Die Mitarbeiter des Mühlenhofs nahmen sich extra Zeit für unsere Gruppe. Jeder konnte dabei sein, um die Tiere (Pferd, Schafe, Hasen) zu füttern, zu streicheln und zu beobachten. Etwas völlig neues war es für alle, den kleinen Schäfchen die Flasche zu geben und den Tieren so nahe zu kommen. „Tiere tun einfach gut“ war der Tenor. Die
Herausforderung der langen Wegstrecke hatten alle hervorragend gemeistert. Der
Ausflug zur „Strahlenburg“ war für alle zu einem wahren Abenteuertag geworden.
Tagesstruktur in der HWG
Infolge ihrer psychischen Erkrankung leiden viele unserer betreuten Menschen unter
Beeinträchtigungen ihrer Arbeitsfähigkeit, Alltagsstrukturierung und Kommunikationsfähigkeit bzw. sozialer Kompetenzen.
Orientiert am Bedarf wurden seit 2008 wesentliche Erweiterungen des therapeutischen Settings in Form einer täglichen Tagesstruktur geschaffen.
Die täglichen Gruppenangebote wurden von einem Großteil unserer KlientInnen gut
angenommen und haben sich inzwischen erfolgreich bewährt. Es handelt sich dabei
18
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
um niederschwellige Angebote in kleinen Gruppen mit bis zu acht TeilnehmerInnen.
Die Themen und Inhalte orientieren sich an deren Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Psychische Erkrankungen haben häufig soziale Ängste, Isolation und Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art zur Folge. Wahrnehmungsfähigkeiten, vor allem für Belange und Bedürfnisse des eigenen Körpers, Empfindungen im Gefühlsleben und eine
daraus resultierende Fürsorglichkeit für sich selbst sind oft stark eingeschränkt.
Bedürfnisse nach sozialen Kontakten und Hilfsangeboten können aufgrund von Kommunikationsproblemen, Schamgefühl und Ängsten oft nicht ausreichend verbalisiert,
Eindrücke von außen nicht adäquat verarbeitet und integriert werden.
Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und die soziale Situation werden dadurch erheblich eingeschränkt, was wiederum eine Verschlechterung der Gesundheit zur Folge
hat.
Ziele
Eines der Hauptziele der Förderung beinhaltet das Training sozialer Kompetenzen und
Eigenwahrnehmung, daneben die Einübung alltagspraktischer Fähigkeiten (z.B. Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs), hauswirtschaftlicher Tätigkeiten wie Fürsorge für
Gesundheit und Körperwahrnehmung einschließlich Körperpflege (Heranführung an
gesunde Ernährung und Bewegung), Einübung persönlicher Ausdrucksmittel und Förderung und Herausforderung kognitiver und handwerklicher Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Inhaltliche Ziele der Tagesstruktur sind:
- Heranführung an eine regelmäßige Tages- und Freizeitgestaltung
- Förderung der Selbständigkeit im Alltag und im Wohnumfeld
- Aktivierung eigener Interessen und Fähigkeiten
- Training sozialer Kompetenzen
- Knüpfen sozialer Kontakte
Außerdem:
- Heranführung an Körperwahrnehmung durch entsprechende Angebote und Übungen wie Bewegung, ( kleine Wanderungen, Kegeln, Yoga, Entspannungsübungen)
- Training hauswirtschaftlicher und alltagspraktischer Fähigkeiten (Wohnung aufräumen und putzen), bewusste Ernährung, Umgang mit Geld, Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes.
- Kennen lernen des Wohnumfeldes und der Stadt und Nutzung kultureller
Angebote.
- Entdeckung eigener Kreativität und persönlicher Ausdruckmittel, Förderung von
Konzentration und kognitiven Fähigkeiten.
Im weitesten Sinne handelt es sich um Gruppenangebote, die der sozialen Eingliederung und Förderung von Teilhabe von Menschen mit Behinderung dienen. Dabei ist die
verbindliche Teilnahme an ein bis drei Gruppenangeboten als Tagesstruktur Teil des
therapeutischen Gesamtplans.
Zielgruppe sind KlientInnen ohne feste Tagesstruktur, die auf einen Platz in der Werkstatt, auf eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme oder einen Arbeitsversuch warten.
Viele der Betroffenen stehen aufgrund ihrer chronischen Erkrankung oder wegen ihres
Alters dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung, sind langzeitarbeitslos und benöti-
19
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
gen zur Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation viel Anregung und Unterstützung. Die Arbeitsfähigkeit ist oft akut oder dauerhaft eingeschränkt und viele KlientInnen beziehen Rentenleistungen oder Grundsicherung.
Als tägliche Angebote haben sich Gruppen bewährt, die sich an den Bedürfnissen unserer betreuten Menschen orientieren. sie üben einen deutlich erkennbaren positiven
Einfluss auf das Allgemeinbefinden der Teilnehmenden aus.
Der
-
verbindliche Rahmen für alle Gruppenangebote ist
ein regelmäßiger wiederkehrender Ablauf
ein verbindlicher Zeitrahmen mit Anfang und Ende
verbindliche Teilnahme
kleine Gruppen mit einer festen Teilnehmerzahl von drei bis maximal acht Mitgliedern
fest zugeordnete Fachkräfte als GruppenleiterInnen
verbindliche Themen und Inhalte.
Durch regelmäßige Wiederholungen im Ablauf des Gruppengeschehens entstehen Vertrautheit und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme. Das Einüben von Handlungsabläufen sowie die Einbettung in vertraute Strukturen können auf diese Weise zur Persönlichkeitsstärkung beitragen. Gleichzeitig wird der Umgang mit anderen Mitgliedern geübt, das Erleben der eigenen Persönlichkeit im Wechselspiel mit anderen KlientInnen,
das “Miteinander Tun“ sowie der Austausch über Befindlichkeiten werden gefördert.
Oft entwickeln sich über die Gruppenteilnahme kleine Freundschaften, besonders erfreulich ist es, wenn KlientInnen sich auch außerhalb des Gruppenzeitrahmens zu einem Kaffee oder Spaziergang verabreden.
Die in den Gruppen gemachten Erfahrungen können die subjektive Lebensqualität in
positiver Weise beeinflussen. Regelmäßig Teilnahme, Aushalten von Gruppenkonstellationen und Konflikten. Übernehmen und Fertigstellen von Aufgaben, Anerkennung
der eigenen Leistung, auch von anderen Gruppenmitgliedern, werden als erfolgreiche
Entwicklung erlebt und führen zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Das Wochenprogramm
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
Yoga
Kreativ
Projekt
„Singen“
FREITAG
Frühstück
Werken
Haushalt/Kultur
Konzentrationstraining
Sport- und
Bewegung
Yogagruppe - Achtsamkeitstraining
Die Yogastunde am Montagmorgen zum Wochenstart hat sich zu einem beliebten Angebot entwickelt. Die Übungsstunde ist für fünf bis sechs Frauen konzipiert und wird
von einer erfahrenen Mitarbeiterin und Yoga-Übungsleiterin angeboten. Wir wählten
eine reine Frauengruppe, um die Zugangsschwelle gering zu halten. Ziel dieser Gruppe ist es, Achtsamkeit zu entwickeln. Sanfte Körperübungen, Atem- und Entspannungsübungen führen in die Selbstwahrnehmung ein. Das Körpergefühl wird verbessert, mehr Beweglichkeit, Flexibilität und Entspannung stellen sich im Laufe der
20
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Übungszeit ein. Die Teilnehmerinnen kommen mit großer Motivation und Regelmäßigkeit, die Gruppenplätze sind konstant vergeben.
Kreativgruppe
Die Kreativgruppe findet Montagmorgens statt. Es handelt sich um
ein zweistündiges Angebot, welches derzeit von drei Frauen und
drei Männern besucht wird. Das Hauptaugenmerk dieser
Trainingsgruppe liegt auf der (Neu)Entdeckung und Förderung eigener Talente im kreativen Bereich.
Je nach Jahreszeit und Interessen der TeilnehmerInnen wird zu
verschiedenen Themen und mit verschiedenen Materialien
gearbeitet.
Im Jahr 2010 wurde z.B. mit Textilfarben gearbeitet, Leinwände mit
Acrylfarbe bemalt und verschiedene Techniken mit Salzteig
ausprobiert. Für das alljährliche Sommer-Kulturfest gestaltete die
Kreativgruppe eine Kollage zum Thema der Heidelberger
Werkgemeinschaft „Menschen auf ihren Wegen begleiten“.
In der Adventszeit wurden passend zur Einstimmung auf
Weihnachten klassische Weihnachtssterne gebastelt und Plätzchen
gebacken. Zum Ende des Jahres 2010 begann die Kreativgruppe sich
der Arbeit mit Holz zuzuwenden,
dies war für einige
Gruppenmitglieder eine neue Erfahrung, mit für sie eher unbekannten Materialien und Werkzeugen.
Wichtig für die Kreativgruppe ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Tempo bestimmen können und kein Leistungsdruck entsteht.
Projekt Singen
Jeden Montag treffen sich Frauen und Männer zum gemeinsamen Singen. Die Gruppe
sitzt im Kreis beieinander und wird von dem Ergotherapeuten mit seiner Gitarre begleitet. Im Repartuar finden sich Lieder von „Am Brunnen vor dem Tore“, über „Summertime“ von George Gershwin, bis hin zu „Wish you where here“ von Pink Floyd. Die
Stunde liegt ganz im Sinne der guten Laune. Aus einem großen Fundus an Gesangsstücken werden erst ein paar Wunschlieder gesungen und danach einige von der
Gruppe festgelegte Lieder neu einstudiert. Bei unserem Weihnachtsessen trat die
Gruppe erstmalig öffentlich auf und brachte eine
weihnachtliche Atmosphäre in die Veranstaltung.
Durch das gemeinsame Schaffen und Erarbeiten von
Chorprojekten für Veranstaltungen ist die Stimmung in
der Gruppe von Anfang an sehr motiviert und gelassen.
Am Ende der Stunde äußern sich immer wieder
KlientInnen, dass es ihnen gut gehe.
Die Gruppe heißt darum „Projektgruppe Singen“, weil
diese Gruppe individuell gestaltet werden kann und soll.
Wenn TeilnehmerInnen nach einiger Zeit lieber etwas
anderes tun möchten (beispielsweise wandern), so legt man die Gesangsbücher für
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
21
eine bestimmte Zeit beiseite und so wird daraus die „Projektgruppe Wandern“. Doch
vorerst bleibt es beim Singen, weil das Angebot gefällt und gut angenommen wird.
Gruppe Werken
Das zweistündige Angebot besuchen Frauen und Männer.
Es beinhaltet die kompetenzzentrierte Einzelarbeit in der
Gruppe, aber auch interaktionelle Methoden mit ergotherapeutischen Anteilen.
Konkret heißt dies, dass die
KlientInnen möglichst eigenständig für sich an einem
Werkstück (z.B. mit Holz, Ton, verschiedene Maltechniken, etc.) arbeiten. Es werden aber auch gemeinsame
Projekt- oder Gruppenarbeiten durchgeführt. Dabei liegt
der Focus auf handwerklichen Techniken, Umgang mit
neuen Medien und alltags- oder freizeitbezogenen Tätigkeiten zum individuellen und
sozialen Training. Auf diese Weise können verloren gegangene oder nicht vorhandene
Fähigkeiten und Fertigkeiten (wieder-)erlernt und geübt werden.
Eigenständiges Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt und ein in gewissen Abständen stattfindendes Frühstück soll soziale Kompetenzen stärken.
Sport- und Bewegungsgruppe
Viele unserer KlientInnen bewegen sich in ihrem Alltag nur sehr wenig und haben
oftmals aufgrund ihrer langen psychischen Erkrankung eine eingeschränkte Körperwahrnehmung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, ein spezielles Angebot zur Bewegung anzubieten.
An den wärmeren Sonnentagen treffen sich die KlientInnen um Volleyball, Tischtennis,
Frisbee oder Federball zu spielen. Besonders das Spielen im Team ist eine wichtige
Erfahrung und ermöglicht eine unkomplizierte Kontaktaufnahme.
An kälteren Tagen oder bei Regen trifft sich die Gruppe entweder außerhalb der
Räumlichkeiten der HWG zum Bowling- oder Billiardspielen oder auch zum Spaziergang durch Heidelberg, wie zum Schloss oder auf dem Philosophenweg oder in unseren Gruppenräumen zur Gymnastik, um danach Brettspiel, Dart oder Karten zu spielen.
Bei der Gymnastik sind das Lockern einzelner Körperpartien und das Arbeiten mit Thera-Bändern Inhalte der Gruppe. Auf diese Weise können die TeilnehmerInnen ihren
Körper (wieder) bewusst erleben, ohne Leistungsanforderungen ausgesetzt zu sein.
Ein wichtiger Nebeneffekt bei allen Aktivitäten ist, dass die Klienten ihren Körper auf
sportlicher Ebene besser kennen lernen, auf angenehme Weise die Freizeitmöglichkeiten und die Umgebung von Heidelberg erkunden.
Haushaltstraining, Bewegung und Kultur
Im Haushaltstraining geht es um das Erlernen folgender Fertigkeiten:
- Grundlagen der Ernährungslehre, Grundkenntnisse des Kochen
- Qualitätsbewusstes und günstiges Einkaufen frischer Ware entsprechend der
Jahreszeiten auf dem nahen Wochenmarkt
22
-
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Umgang mit Geld beim Einkaufen
Beachtung strenger Hygienevorschriften bei der Nahrungszubereitung.
Dies gilt ebenso für den Arbeitsplatz und die Arbeitsgeräte.
Gemeinschaftliche Planung, Aufgabenverteilung und anschließende Reinigung
des Essplatzes und der Küche.
Ansprechende phantasievolle Zubereitung und Genuss der selbst gekochten
Speisen.
Kulturelle Angebote sind ein wichtiger Teil der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Besuche von Kunst -und Fotoausstellungen in verschiedenen Ausstellungsräumen in
Heidelberg und nächster Umgebung werden gern angenommen. Die Wahrnehmung
und Sensibilisierung für Kunst und Ästhetik und Austausch über das Erleben sind ein
wichtiger Aspekt therapeutischer Arbeit.
Dabei kommt aber auch der Austausch aktueller Themen, wie Politik und Gesellschaft, politische und kulturelle Ereignisse in Heidelberg z. B. durch Zeitung lesen und
Diskussionen nicht zu kurz.
Bewegungs- und Entdeckerfreude werden geweckt durch kleine Ausflüge in die Natur
und die nähere Umgebung von Heidelberg, mit besonderem Bezug auf die Jahreszeiten. Im Berichtsjahr 2010 waren es kleine Ausflüge in die Umgebung wie Ausflüge auf
den Königstuhl, Bierhelderhof, Luisenpark, Botanischer Garten, Besuche des Kurpfälzischen Museums, Stadtbücherei und Besuch des Weihnachtsmarktes.
Da alle Ausflugsziele und Kultureinrichtungen zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden, kommt hier auch die Bewegung nicht zu kurz und führt zu
einer Balance zwischen Arbeitstraining, Genießen, Außenaktivitäten und kultureller
Teilhabe.
Frühstücksgruppe
Das Thema Essen ist in unserer Gesellschaft mit Begriffen wie Geselligkeit und Austausch verbunden. Häufig sind diese Aspekte für unsere KlientInnen negativ besetzt –
viele leben sozial isoliert und essen nur schnell „zwischendurch“.
Um zu zeigen, dass Essen Spaß machen kann
und wie man sich einen schön gedeckten Tisch
bereitet, bieten wir als Tagesstrukturierendes
Angebot,
neben der Haushaltsgruppe am
Donnerstag, auch eine Frühstücksgruppe an.
Am Freitagvormittag treffen sich bis zu acht
TeilnehmerInnen in dieser Trainingsgruppe, um
gemeinsam einzukaufen und zu frühstücken. Ein
Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Nahrungszubereitung und der Gestaltung des Tisches. Die
KlientInnen haben dabei die Möglichkeit Kaffe
und Tee zu kochen, Rührei zuzubereiten, Tomaten und Gurken zu schneiden, Wurst –
und Käseplatte zu richten.
Bei dem geselligen Beisammensein werden über persönliche Ereignisse, Erlebnisse,
wie über aktuelle Themen der Woche gesprochen. Die Planung für das nahende Wochenende ist dabei ein besonders wichtiges Thema. Deshalb werden z.B. die Vorhaben
für das Wochenende und weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung angesprochen,
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
23
um auf diese Weise Anregungen zu Aktivitäten zu geben. Nach dem Frühstück und
gemeinsamen Aufräumen wird entweder ein kleiner, fast schon traditioneller Spaziergang in der Weststadt unternommen oder ein Gesellschaftsspiel gespielt.
Die Frühstücksgruppe soll den TeilnehmerInnen die schönen Seiten einer Mahlzeit erfahrbar machen: sich Zeit zu nehmen - am Tisch zu essen - in netter Gesellschaft.
Konzentrationstraining
Hier wird im ersten Teil mit dem Computerprogramm „Cogpack“ geübt, danach setzten sich die Klienten mit dem Ergotherapeuten an einen Tisch, um mit unterschiedlichen Denkspielen das Gedächtnis zu trainieren und kognitive Kompetenzen zu fördern.
Hauptsächlich wird Cogpack im neuropsychologischen und
ergotherapeutischen Rahmen angewendet bei Konzentrations-,
Leistungs- und Motivationsstörungen (z.B. im Zusammenhang
funktioneller Psychosen und hirnorganischer Syndrome). Die
Software beinhaltet 64 Test- und Übungsprogramme mit je
mehreren Varianten zu Visuomotorik, Auffassung, Reaktion,
Vigilanz,
Merkfähigkeit,
Konzentration,
praktischen,
sprachlichen,
intellektuellen,
berufsnahen
Fähigkeiten,
Sachwissen usw.
Einige KlientInnen nehmen das ganze Jahr über beständig und zuverlässig an diesem
Training teil. Andere nutzten es in Übergangsphasen.
Die Denk- und Gedächtnisspiele (Stadt, Land, Fluss; Trivial Pursuit, ect.) haben interaktionelle Anteile und fördern somit auch soziale Kompetenzen.
Beschäftigung und Rehabilitation
Die Heidelberger Werkgemeinschaft setzt sich das Ziel, für alle TeilnehmernInnen im
Betreuten Wohnen eine Beschäftigung oder Tagesstruktur anzubieten oder zu erarbeiten und zu fördern.
Wir möchten, wo möglich, die Fähigkeit zur beruflichen Rehabilitation steigern und
die einzelnen Schritte unterstützen und begleiten. Dabei holen wir die Klienten dort
ab, wo sie stehen. Das heißt oft zunächst anzusetzen bei der Förderung von Motivation und Durchhaltevermögen.
Für viele der neuen KlientInnen hat die Tagesstruktur eine große Bedeutung. Sie führt
an eine regelmäßige Tagesstruktur heran und gibt den Anlass, am Morgen aufzustehen.
In der zweiten Stufe der Integration gilt es, gezielt nach Praktikumsplätzen, 1-Euro
Jobs und ehrenamtlichen Tätigkeiten zu suchen. Einerseits ist dabei das Ziel, spätere
Ausbildungs- und Rehabilitationsideen durch persönliche Erfahrung auf ihren Realitätsgehalt zu überprüfen, anderseits eröffnen wir mit diesem Angebot die Möglichkeit,
verschiedene Berufsfelder und praktische Tätigkeiten kennen zu lernen. Wir begleiten
diese Tätigkeiten in den verschiedenen Einrichtungen und Betrieben.
Hervorzuheben ist, dass viele KlientInnen die Rhein-Neckar-Werkstätten besuchen.
24
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Tätigkeiten und Beschäftigungen aller KlientInnen
Schule/ Studium
2%
Arbeitsversuch/Praktiku
m
6%
ohne Beschäftigung
3%
Mehrbedarfstätigkeit
1€Job
10%
Arbeitsstelle
Rehamaßnahme
12%
1%
Ausbildung
4%
Tagesstruktur in der
HWG Trainingsgruppen
29%
RNW / WfB
20%
Tageszentrum
7%
Ehrenamt
6%
Freizeit und Kulturangebote
Die Freizeit befriedigend und sinnvoll zu gestalten, ist für unsere KlientenInnen ein
bedeutsamer Wunsch, der aber oft nur schwer umgesetzt werden kann. So nimmt
dieser Lebensbereich in der Einzelberatung wie in der Gruppenarbeit stets viel Raum
ein.
Aktivitäten im kulturellen Bereich, Kino, - Museums- und Theaterbesuche sind bei unseren KlientInnen sehr beliebt. Wir besuchten im vergangenen Jahr mit verschiedenen Gruppen regelmäßig die aktuellen Ausstellungen im Kurpfälzischen Museum. Wir
pflegen eine gut Kooperation mit den Museen, dem Theater Heidelberg und Nationaltheater Mannheim, so ist es uns immer wieder ermöglicht worden, kostenfrei mit unseren Klienten am kulturellen Leben teilzuhaben. Im vergangenen Jahr war der Besuch der Zauberflöte im Rahmen der Mozartwoche ein besonderes Highlight. Schön ist
es immer wieder zu erleben wie sich die Teilnehmenden für diese besonderen Abende
„fein“ machen. Die ausgewählten Stücke waren sehr unterschiedlich, mal humorvoll,
am ernst. Häufig konnten in den Gesprächen im Anschluss eigene Bezüge zu dem
Gesehenen ausgedrückt werden.
Holiday Park Hassloch/Pfalz
Wie in den letzten Jahren hat uns der Holiday Park
Hassloch im Rahmen der Rosa Wochen Freikarten
zukommen lassen. So konnten wir mit einer unternehmungslustigen Gruppe einen erlebnisreichen,
teils mit atemberaubenden Momenten verbundenen
Tag im Freizeitpark verbringen. Die Attraktionen –
die Riesenachterbahn, die Teufelsfässer, der
Superwirbel und der Donnerfluss - sorgten für
Spaß. Daneben hatten wir aber auch eine ruhige
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
25
Fahrt mit dem Schiffchen „Anno Tobak“. Bei kühler Wetterlage fand sich die Gruppe
zum Aufwärmen und Mittagessen in der Gaststätte zusammen. Am späten Nachmittag
fuhren wir angeregt und teilweise vom eigenen Mut überrascht zurück nach Heidelberg.
Feiertagsausflug zum Kohlhof
An einem Maifeiertag unternahmen wir gemeinsam
mit
dem
Sozialpsychiatrischen
Dienst
des
Diakonischen Werks einen Ausflug zum Königsstuhl.
Wir
starteten
unseren
Ausflug
bei
der
Bergbahnstation
Zwingerstraße.
Mit
den
vorhandenen Jobtickets konnten wir für alle
Fahrscheine für die Bergbahn lösen. Für viele
TeilnehmerInnen war die Fahrt mit der Bergbahn
neu und ganz besonders. In der Gemeinschaft war
es den ängstlichen Ausflugsteilnehmern möglich an
diesem
Erlebnis
teilzuhaben.
Nach
der
Bergbahnfahrt mit Umstieg an der Molkenkur
konnten
einige
Teilnehmerinnen
Urlaubsassoziationen äußern. Dann wurde der Ausblick
auf die Stadt von oben intensiv genossen, die
blühenden Rhododendrenbüsche begeisterten. Wir
wanderten am Waldlehrpfad entlang Richtung
Gasthof Kohlhof. Hier stärkten wir uns bei Kaffee und
Kuchen, bevor wir dann an den Kuhweiden entlang
zur Posseltslust weitergingen. Hier trennte sich die
Gruppe – ein Teil wanderte weiter bis Drei Eichen, im Bus fanden sich dann alle wieder zusammen. Es war ein Tag mit vielen Natureindrücken, guten Gesprächen und
neuen Kontakten.
Ferienfreizeit Fischbach am Bodensee
Wie im Vorjahr haben wir die Ferienregion Bodensee für unsere Urlaubsreise ausgewählt und fuhren wieder nach Fischbach.
Unser Reiseangebot fand guten Anklang
bei
unseren
BewohnerInnen.
Dank
Spendenmitteln,
die
für
zwei
der
Reisenden durch den Sozialen Dienst der
Stadt Heidelberg vermittelt wurden,
konnten auch Menschen mitfahren, die
sich diese Reise aus eigenen Mitteln nicht
finanzieren konnten. Wir hatten mehr
Anmeldungen, wie gebuchte Ferienplätze,
so dass wir, um allen gerecht zu werden,
kurzfristig eine weitere Ferienwohnung für
zwei Männer in der Nähe unserer
Ferienunterkunft gebucht haben. Acht Männer und drei Frauen aus den verschiedenen Wohngruppen und dem Betreuten Einzel- und Paarwohnen, machten sich mit zwei
Mitarbeiterinnen auf die Reise. Die Reise war aufregend, die Zugfahrt mit Umsteigen
in Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen, der Wechsel in einen Bus und das Ankommen in
26
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
einer neuen Umgebung. Für einige Mitreisende war es die erste Reise mit der Heidelberger Werkgemeinschaft, einige waren bereits in früheren Jahren dabei.
Am Ferienort angekommen, fühlten wir uns wie
auf einer Ferieninsel – unsere Unterkunft, direkt
am See, von einem wunderschönen Garten
umgeben - lud zum Aufatmen und Ankommen
ein. Unser Urlaubsquartier hatte Einzel – und
Zweibettzimmer,
einen
großzügigen
Gemeinschaftsraum für unsere Zusammenkünfte
und Besprechungen. Das Haus war der Jahreszeit
entsprechend
voll belegt, doch
die extern
Untergebrachten konnten mit uns gemeinsam die
Mahlzeiten einnehmen.
Jeden Tag gab es Frühstück, Mittagessen und Abendbuffet. Die Mahlzeiten wurden
sehr pünktlich, gemeinsam von allen Gästen, in einem schönen Speiseraum im Haus
eingenommen. Ein sehr gepflegtes Niveau, wie z.B. persönliche Stoffservietten, sehr
gutes, abwechslungsreiches Essen, stützten die wohltuende und erholsame Atmosphäre. Es ergaben sich nach anfänglichen Berührungsängsten Kontakte und Gespräche
mit den anderen Gästen.
Wir hatten sonniges Wetter, so dass sowohl
Sonnenbaden, Schwimmen, Spaziergänge und
kleine Wanderungen, als auch Spiele und
Ruhezeiten ums Haus herum möglich waren.
Entdeckungsfahrten in die nähere Umgebung
standen wie immer auf dem Plan. Spaziergänge
und Busfahrten führten und nach Friedrichshafen und Überlingen. Bei den täglichen kleinen
und größeren Wanderungen, zeigten sich uns
die Besonderheit der Bodensee Landschaft und
ihrer Früchte. Wir genossen täglich frisch gepflückte Himbeeren und Erdbeeren, die
wir direkt beim Bauern kaufen konnten. Als gemeinsamer Höhepunkt wurde der Ausflug mit dem Schiff nach Bregenz erlebt. Hier entdeckten wir die Altstadt zu Fuß,
lauschten den Proben für eine Opernaufführung, erkundeten das Festspielhaus.
Die täglichen Gesprächsrunden, die Spiele und
Gespräche in unserem schönen Gruppenraum,
sowie die Nachbereitung
der Ereignisse am
Abend waren eine wichtige Voraussetzung für
das Gelingen der Freizeit.
Die Reise war ein Erfolg für Alle, die
teilgenommen haben und ein beeindruckendes
Gemeinschaftserlebnis. Für alle TeilnehmerInnen
ist diese Reise stets ein Entwicklungsraum und
trägt viele unterschiedliche Aspekte zur Persönlichkeitsentwicklung in sich.
Garten – ein Projekt auf Zeit
Ein Handschuhsheimer Bürger hatte uns 2009 eine Wiese mit vier Apfelbäumen zur
Obsternte überlassen, die wir zu einer Saftaktion genutzt haben. Von demselben
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
27
Grundstücksbesitzer bekamen wir 2010 das tolle Angebot, ein Stück Garten im Handschuhsheimer Feld zu bearbeiten.
So konnte die Heidelberger Werkgemeinschaft für interessierte KlientInnen das Projekt Garten starten. Pflanzen vorziehen, Beete herrichten, säen, pflanzen, Unkraut
und Schädlinge bekämpfen, ernten – der gesamt Kreislauf im Gartenjahr.
Für die meiste KlietInnen war Gartenarbeit Neuland. Der Weg nach Handschuhsheim
war eine Herausforderung, ebenso das Auftreten von Schädlingen sowie zu nasse und
zu trockene Perioden. Entschädigt für die viele Mühe wurden die Haushalts- und Kochangebote der Heidelberger Werkgemeinschaft mit Blumen, Kräutern, Gemüse und
Obst – Wachstum für Körper und Seele!
Die Entfernung zum Garten verhinderte dessen spontane Nutzung und Bewirtschaftung. Fest vereinbarte Zeiten für die Gartenarbeit konnten teilweise witterungsbedingt
nicht genutzt werden. Ebenso schmälerte der Appetit der Schnecken den Erfolg der
Gartenarbeit. So blieb der Garten ein Saisonprojekt im Jahr 2010.
Sommer- Kultur- Fest
Am 14. Juli konnte im Büro der Heidelberger
Werkgemeinschaft wieder gefeiert werden. Das
Sommer-Kultur-Fest ist eine feste Einrichtung im
Jahreslauf geworden und es trägt wunderbar zur
Begegnung und Teilhabe bei. Viele Klienten und
Klientinnen,
Vereinsmitglieder,
Kollegen
kooperierender Einrichtungen und Menschen, die
der Heidelberger Werkgemeinschaft mit Interesse
verbunden sind nutzten die Gelegenheit und kamen
an diesem hochsommerlich heißen Tag zu uns in die
Kaiserstraße.
Nach der Begrüßung von Frau Häfner-Ehreiser stellten sich unsere Gäste, das Pfalz Literatett mit Ulrich Wellhöfer, Peter Tröster und Alfred Baumgärtner anhand schwungvoller Melodien vor. Bei der
Vielfalt der Stile war für jeden etwas dabei und die
Lesung mit Pfälzer Texten fand schmunzelndes Publikum.
Für das leibliche Wohl sorgte wieder einmal die Agentur
Netzwert. Herr Wellhöfer – Agenturinhaber und HWG
Beirat – war persönlich am Buffet und bot unseren Gästen bunte Saftmixgetränke und originelle Snacks an.
Insbesondere die Saftdrinks waren bei dem heißen Wetter
sehr beliebt!
Großes Interesse fand die Fotoausstellung von Ulrich
Schwarz. Er ist Hobbyfotograf und war bei unserer Freizeit
am Bodensee fotografisch sehr aktiv. Nun stellte er im
Rahmen des Sommerfestes die schönsten Momentaufnahmen aus. Zu Titeln wie Ruhe und Entspannung am
See oder aktiv und unterwegs fanden sich eindrucksvolle
28
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Bilder. So gab es in der Ausstellung viel zu erzählen, Teilnehmer schwärmten und beschrieben ihre Erlebnisse, während andere Gäste interessiert lauschten.
Weihnachts- und Neujahrsprogramm
Weihnachts- und Neujahrsprogramm 2010/11
der Heidelberger Werkgemeinschaft
Montag, den 27.12.2010
Spiele,
Geschichten bei
Apfelpunsch und
Tee um 13.30 Uhr in
der Kaiserstraße 6
mit Frau Hilpert und
Frau Lorenzen
Dienstag, den 28.12.2010
Spaziergang mit
Einkehr –
Teffpunkt Kaiserstraße 6 um 11 Uhr mit Frau Häfner-Ehreiser und Herrn
Kettner
Mittwoch, den 29.12.2010
Chocolat – Schokolade – Film + Genuss
um 15.00 Uhr in der Kaiserstraße 6
mit Herrn Riederer und Herrn Kettner
Montag, den 03.01.2011
Neujahrsfrühstück
um 11.00 Uhr in der Kaiserstraße 6
mit Frau Erdmann und Frau Lorenzen;
Eigenbeteiligung 1 Euro
Dienstag, den 04.01.2011
Ausstellungsbesuch im Kurpfälzischen Museum,
Teffpunkt 15 Uhr Kaiserstraße 6
mit Frau Hilpert
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
29
Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
und Gremien
Psychiatrie – Arbeitskreis Heidelberg (PsychAK)
Der Arbeitskreis – von der Stadt Heidelberg eingeladen – hat im Berichtsjahr zweimal
getagt. Themen in diesem Arbeitskreis waren u. a.:
• Informationen aus dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ)
• Neuentwicklung in den Einrichtungen und Diensten, der am PsychAK beteiligten Organisationen. Dieser Tagesordnungspunkt soll regelmäßig den Institutionen Gelegenheit geben - im Falle von Veränderungen/Entwicklungen - im PsychAK zu berichten.
• Informationen über landesweite Entwicklungen und über das Treffen der badenwürttembergischen Psychiatrieplaner
• Berichte über Veranstaltungen und Aktivitäten anlässlich des Welttages der seelischen Gesundheit
• Vorstellung der neuen Klientenfürsprecherinnen
• Krisenkompetenz der Telefonseelsorge Rhein-Neckar
• Berichte aus den Unterarbeitsgruppen und Foren:
o Arbeitskreis „Interessenvertretung psychisch kranker Menschen“
(Klientenfürsprecherinnen, Psychoseseminar)
o Arbeitskreis „Psychisch kranke Menschen und Arbeit“
o Arbeitskreis „Gerontopsychiatrie
o Forum „Kinder psychisch kranker Eltern“
Das Gemeindespsychiatrische Zentrum Heidelberg
Seit der Psychiatriereform 1975 ist es Ziel der Psychiatriepolitik des Landes BadenWürttemberg, die psychiatrische Versorgung so auszubauen und weiter zu entwickeln,
dass psychisch kranke Menschen einen gleichen Zugang zu bedarfsgerechten Hilfen
und zu Versorgungsangeboten haben wie somatisch Kranke. In Heidelberg gibt es seit
vielen Jahren einen Psychiatrie Arbeitskreis, der diese Ziele und die Zusammenarbeit
der verschiedenen Einrichtungen für psychisch Kranke fördern und verbessern soll und
zweimal jährlich tagt. (siehe Punkt Psychiatrie –Arbeitskreis)
Der Gemeindepsychiatrische Verbund wurde im Psychiatrieplan 2000 des Landes Baden-Württemberg als Ziel der Weiterentwicklung formuliert. Deshalb wurde in Heidelberg in regelmäßig stattfindenden Arbeitsbesprechungen der verschiedenen Leistungsanbieter für psychisch kranke Menschen eine verbindliche Kooperationsvereinbarung erarbeitet, was zur Gründung eines Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ)
Heidelberg „Leistungsverbund für seelische Gesundheit“ führte.
Das GPZ hat folgende Ziele formuliert:
•
•
•
•
Die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Verbundes
Die Koordinierung der beteiligten Institutionen und Leistungsangebote
Der Aufbau einer gemeinsamen Qualitätssicherung
Die Anregung zur Entwicklung neuer Ideen und Strukturen
Zur Erreichung dieser Ziele bildet der Verbund zwei Arbeitsebenen, das Entwicklungsforum und die Hilfeplankonferenz.
30
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Arbeitskreis „Fachgruppe Psychiatrie des Paritätischen
Landesverband Baden – Württemberg e.V.“
Diese Fachgruppe wird dreimal im Jahr von unserem Dachverband eingeladen und sie
tagt in den Räumen des Paritätischen in Stuttgart bzw. in Einrichtungen von Mitgliedsorganisationen.
Die Fachgruppe beschäftigte sich u. a. mit folgenden Themen:
•
•
•
•
•
•
•
Erfahrungsaustausch und Berichte der anwesenden Mitgliedseinrichtungen insbesondere zum Betreuten Wohnen und Persönlichen Budget, Krisen und Notfalldienst, Soziotherapie
Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz- WBVG
Bericht aus der Vertragskommission zur Weiterentwicklung des Landesrahmenvertrags und Verhandlungsgeschehen in Ba-Wü.
Landes-Qualitätsbericht-Bericht: Gesundheit Baden - Württemberg
Un-Konvention: Konsequenzen für und aus Sicht der Psychiatrie
Landesheimgesetz, hier Personalverordnung
Qualitätsentwicklung im Paritätischen
Informationstermine in den Kliniken
Als niederschwelliges Angebot zur Information und Kontaktaufnahme für InteressentInnen in stationärer Behandlung gehen wir bei Bedarf in die Klinik zu einem Erstgespräch bzw. Informationsgespräch. Hier soll es ermöglicht werden, dass Patienten sich
schon früh im Behandlungsverlauf mit ihrer Wohnperspektive, der benötigten Unterstützung und den Inhalten der angestrebten sozialen Rehabilitation auseinander setzen. Eine Bewerbung in der HWG soll durch die frühe Kontaktaufnahme möglichst so
rechtzeitig erfolgen können, dass die Kostenbewilligung und die Entlassung aus der
Klinik zeitlich nicht zu weit auseinander fallen und Wartezeiten vermieden werden
können.
Arbeitskreis der Therapeutischen Wohngemeinschaften – regional
( WG – AK)
Der Arbeitskreis versteht sich als Gremium, in dem Inhalte, Änderungen und Neuerungen in Bezug auf die zu leistende Arbeit im Betreuten Wohnen ausgetauscht, bearbeitet und diskutiert werden.
Der Arbeitskreis hat in den Räumen der Heidelberger Werkgemeinschaft getagt.
Themenschwerpunkte waren u.a.:
• Berichte aus der laufenden Arbeit
• Betreutes Wohnen und die Veränderungen durch die Eingliederungshilfe (Einsatz
von Vermögen und Einkommen, Unterhalt von Eltern, Kindern und Ehepartnern)
• Gesamtplangespräche
• Psychisch kranke Menschen und Sucht
• Menschen mit Borderline -Störungen im betreuten Wohnen
• Bedarf an Wohnmöglichkeiten und intensiv betreutes Wohnen für junge Menschen
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
31
Arbeitskreis Betreutes Einzel- und Paarwohnen
Der Arbeitskreis Betreutes Einzel- und Paarwohnen traf sich im Jahr 2010 regelmäßig
bei unterschiedlichen Trägern des Betreuten Wohnens von Nordbaden.
Themen waren der Hilfebedarf und das persönliche Budget, die Antragsverfahren und
Einstufungen in der Eingliederungshilfe. Außerdem wurde besprochen, wie speziellen
Bedarfsgruppen z.B. älteren oder ganz jungen Menschen, ein Hilfsangebot gemacht
werden kann.
Rehabilitationsarbeitskreis (REHA-AK)
Im Arbeitskreis „Rehabilitation psychisch Kranker“ treffen sich MitarbeiterInnen der
stationären und komplementären Einrichtungen und Dienste, die psychisch Kranke im
Stadtgebiet Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis begleiten. Der Arbeitskreis findet in
der Regel monatlich zu einem festen Zeitpunkt in der Tagesstätte in Heidelberg statt.
Der Arbeitskreis dient vorwiegend dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Durch
den regelmäßigen beruflichen Austausch entstehen informelle Kontakte, welche die
Vernetzung auf Mitarbeiterebene fördern und weiterentwickeln.
Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern
Auch im Berichtsjahr 2010 traf sich der Arbeitskreis Kinder psychisch Kranker Eltern
mehrmals. Die HWG nahm, wie in den vorhergehenden Jahren, planerisch und inhaltlich aktiv teil.
Eine Mitarbeiterin nahm in Vertretung der HWG an einer Tagung „ Kleine Helden in
Not“ im Januar in Dortmund teil, die deutlich machte, welche Bedeutung eine gute
Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Träger, Einrichtungen und niedergelassener Therapeuten für die Unterstützung Kinder psychisch kranker Eltern hat und
wie rechtzeitige Interventionen und ambulante Hilfen Familien unterstützen können
mit Störungen und auftretenden Auffälligkeiten bei den Kindern in angemessener Weise umzugehen.
Leider arbeiten immer noch viele Helfer, Institutionen und Fachkräfte nebeneinander
her, eine gute Vernetzung und regelmäßiger Austausch aller Hilfesysteme könnten
hier besser aufeinander abstimmt und effektiver eingesetzt werden.
Trotz größerer Beachtung der Kinder psychisch kranker Eltern bleiben viele Erkrankungen oft lange nicht diagnostiziert und unbehandelt. Probleme der Kinder fallen erst
durch Schulschwierigkeiten und Verhaltensstörungen auf.
Allerdings gibt es auch eine zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung für psychische Erkrankungen, Scham und Ängste vor Stigmatisierung behindern zwar immer
noch den Erstkontakt mit Fachärzten oder Psychotherapeuten, psychische Störungen
werden aber als ernstzunehmende Beeinträchtigung eher akzeptiert.
Inzwischen gibt es in vielen Bundesländern Schulungen der Hebammen und Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten um frühzeitige psychische Erkrankungen und vor
allem mit der Schwangerschaft verbundene Depressionen der Mütter zu diagnostizie-
32
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
ren und durch entsprechende Hilfestellungen und Unterstützung die Betroffenen und
deren Kinder aufzufangen.
Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein Neckar
Das Netzwerk Essstörungen Metropolregion Rhein-Neckar wurde im Oktober 2007 gegründet mit dem Ziel die Versorgungslage für essgestörte Menschen in Heidelberg und
in der Metropolregion zu verbessern. Seit dieser Zeit finden regelmäßige Treffen des
Netzwerkes und der Unterarbeitsgruppenstatt.
Mehr über diese Arbeit und die Ziele erfahren Sie, wenn Sie auf der Internetseite
www.netzwerk essstörungen-mrn.de.
Die HWG beteiligt sich mit ihrer Erfahrung und ihren Angeboten.
Bündnis gegen Armut
Wie viele andere Heidelberger Vereine und Institutionen ist die Heidelberger Werkgemeinschaft auch im Jahr 2010 bei der Aktionswoche gegen Armut im Oktober dabei
gewesen. Es gab zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Kinderarmut, Wohnen, Verschuldung und Selbsthilfe. Die Podiumsdiskussion mit Pater Friedhelm Hengsbach,
Manfred Lautenschläger und Gregor Gysi in der Heiliggeistkirche war der Höhepunkt
der Aktionswoche mit fast 1000 Besuchern.
Einzelveranstaltungen
Es gab Kontakte, Austausch und Fachveranstaltungen, die von den MitarbeiterInnen
wahrgenommen wurden:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ba-Wü.
Selbsthilfetag Rhein-Neckar Kreis und Heidelberg
Regionale Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen des „Paritätischen“
Teilnahme bei der Regio 2010 und Mitgliederversammlung des Landesverbandes
Gemeindepsychiatrie
Teilnahme an einer Film- und Diskussionsveranstaltung „Hallo Jule, ich lebe noch“
veranstaltet vom Bündnis gegen Depression Rhein-Neckar-Süd
Teilnahme beim Empfang mit Vorträgen zum 40–jährigen Bestehen der Deutschen
Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.
Teilnahme am Forum Krisen und Notfalldienste
Teilnahme an den Aktionstagen der Menschen mit Behinderungen in Heidelberg
Mitgliederversammlungen des Paritätischen von Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis
und Landesverband Baden-Württemberg
Einladung zum Festakt der Freiburger Hilfsgemeinschaft zum 40-jährigen Jubiläum
im Stadttheater in Freiburg
Teilnahme an einem Fachtag mit dem Thema „Werkstatt Eingliederungshilfe“, veranstaltet von der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden –Württemberg
Teilnahme bei verschiedenen Veranstaltungen zum Tag der seelischen Gesundheit
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
33
Landesverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen Ba-Wü.
Seit 2004 beteiligen wir uns, vertreten durch Frau Häfner-Ehreiser, im Vorstand des
rege tätigen Gremiums. Erklärtes Ziel und Programm des Verbandes ist die Förderung
und Realisierung des Tetralogs, der Kommunikation und Zusammenarbeit von Professionellen Einrichtungen, Angehörigen-Gruppen, den Psychiatrie-Erfahrenen-Verbänden
und den Organisationen des Bürgerschaftlichen Engagements.
Unter dem Vorsitz von Frau Dr. Schöck engagiert sich der Verband für wichtige Themen und Prozesse der Sozialpsychiatrie und steht in engem Kontakt zum Sozialministerium. Unter anderem beteiligt der Landesverband sich am Landespsychiatrietag,
führt eine Fortbildung für Bürgerhelfer durch und ist im Bereich der Patientenfürsprecher aktiv, teilweise in Personalunion. Den Welttag für seelische Gesundheit in Baden
Württemberg hat der Verband initiiert.
Den Vorstand bildeten 2010: Dr. Reinhold Gestrich, Ulm, Eugen Keicher, Erlenbach,
Brigitte Beißwenger, Calw, Regine Grill, Ludwigsburg, Irmela Häfner-Ehreiser, Heidelberg, Hilde Hirsch, Stuttgart, Anita Karsch, Remchingen, René Müller, Tauberbischofsheim.
Die Jahrestagung Regio fand 2010 in Stuttgart statt. Unter dem Titel
„Teilhabe sichern – Vernetzung im Sozialraum Gemeinde“
20 Jahre Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg,
referierten Frau Anne Cless, Referentin im Sozialministerium, die Geschäftsführerin
des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie Bonn Frau Birgit Görres, die Sozialbürgermeisterin der Stadt Stuttgart Frau Gabriele Müller-Trimbusch und Herr Prof. Dr. PaulStefan Roß von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.
Fachtag
Bewegt sich was- mit und für junge Menschen mit psychischer Erkrankung???
Die gut besuchte Fachveranstaltung am 05. Februar 2010 zeigte das breite Interesse
am Thema und die Räume im Forum am Park waren sehr angenehm, zentral und
funktional. Eine Teilnehmerin formulierte das so: „wichtig sind gut erreichbare, praxisorientierte und kurze Veranstaltungen“.
Mit dem schwungvollen Titel wollten der
Landesverband und die Heidelberger Werkgemeinschaft
Bewegungsangebote
vorstellen und zugleich die Bewegung im
Arbeitsfeld
mit
methodisch
neuen
Angeboten zeigen.
Im Internetforum für junge Menschen mit
Essstörung kommen Betroffene online ins
Gespräch und finden Informationen. Frau
Raabe von LuCa Heidelberg (Lebenskompetenz und Chancengleichheit für alle) stellte
anhand von Beiträgen im Forum eindrücklich dar, wie wichtig es für Nutzerinnen sein kann, die eigene Isolation zu überwinden
und als ersten Schritt online mit anderen Betroffenen in Kontakt zu kommen.
34
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
Der Club 55 der Freiburger Hilfsgemeinschaft stellte sich live mit seinem Jugendprojekt vor.
Junge Betroffene beschreiben häufig, dass Musik-, Tanz- oder Sportveranstaltungen
für sie (räumlich) schwer erreichbar sind, oder eine große Hürde darstellen.
Bilder vom Tanz und vom Barbetrieb mit alkoholfreien Longdrinks begleiteten den
Beitrag „Mal wieder Tanzen“, Disco in geschütztem Raum, von der Heidelberger Werkgemeinschaft und der Tagesstätte (Diakonisches Werk Heidelberg). Wie leicht entsteht positives Selbst-Erleben und Spaß an Bewegung und Musik, in einer gut ausgestatteten und anregenden Umgebung.
Dann kam Bewegung in den Saal – mit Frau Homberger, Sportwissenschaftlerin aus
Tübingen, die zu Koordinationsübungen einlud und mit Frau Hilpert, die östliche Musik
und Yogaübungen im Stehen als Impuls für die Tagung anbot.
Frau Hornberger konnte überzeugend darstellen, wie
wichtig Sport für die Ausdauer, Konzentration und für
Erfolgserlebnisse ist. „Manchmal ist es wichtig mit
einer Klientin den richtigen Zugang zu finden und das
passende Thema im Sport“, erläuterte sie anhand von
Beispielen.
Yoga wird in der HWG auch für KlientInnen angeboten
und wird als Achtsamkeitstraining insbesondere den
jungen Menschen nahegebracht. Beide Aktionen
wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
des Fachtags sehr gerne aufgenommen.
Wie Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen die richtige Gastfamilie finden
und wie der VSP (Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie) diesen sensiblen
Prozess mit vielfältigen Familien umsetzt, stellte Frau Schweyer aus Tübingen dar.
Frau Lauter von der Uni-Klinik Heidelberg gab einen spannenden Abriss der Arbeit und
der Angebote im stationären Rahmen. Das Frühbehandlungszentrum als Kooperation
zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Allgemeinpsychiatrie versucht
mit einem niederschwelligen Zugang und einem Bezugspersonensystem auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen.
Mit einem Überblick zur neueren Bindungsforschung, von Frau Häfner-Ehreiser, endete die Veranstaltung. Eingeleitet wurde der Beitrag mit einem Song von Silbermond:
„Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit in einer Welt, die nicht mehr sicher scheint“.
EX-IN Psychiatrie-Erfahrene bilden sich weiter
Herr Martin Kratzke, ein Klient der Heidelberger
Werkgemeinschaft,
nimmt
mit
unserer
Unterstützung an einem neuen Projekt „ Ex-In“ teil.
In Stuttgart werden Weiterbildungskurse nach dem
Modell EX-IN („Experience-Involvement“) angeboten,
das im Rahmen des europäischen Leonardo-da-VinciProgramms erarbeitet wurde. Träger der Weiterbil-
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
35
dung ist der Verein Offene Herberge Stuttgart. In dem Kurs sollen PsychiatrieErfahrene ihre persönlichen Krankheits- und insbesondere Gesundungserfahrungen
reflektieren und allgemein verständlich weitergeben lernen.
Der Kurs, der über 12 Monate läuft, soll die teilnehmenden Psychiatrie-Erfahrenen
befähigen, als Gesundheitshelfer oder -helferinnen („Genesungsbegleiter/-innen“) aus
eigener Erfahrung andere Psychiatrie-Erfahrene „peer to peer“ zu unterstützen.
Ausblick
Wie sich im vergangenen Jahr gezeigt hat, bewährt sich die differenzierte Ausgestaltung des Haushaltstrainings und der Arbeitstrainings- und tagesstrukturierenden
Gruppen. Bei einer steigenden Zahl unserer Klienten stellen wir – häufig gravierende Defizite im Bereich Selbstversorgung und Haushaltsführung bereits im Bewerbungsverfahren oder im Laufe der Betreuungszeit fest. Es handelt sich häufig um Menschen
- junge oder auch ältere – die krankheitsbedingt Schritte der Verselbstständigung
nicht machen konnten und die erst spät, bei nachlassender Unterstützungsmöglichkeit
der Familie, mit den Anforderungen, sich selbst zu versorgen, konfrontiert wurden.
Anderen erschwert die Erkrankung, akut oder langfristig, die Wahrnehmung der häuslichen Defizite und das Umsetzen und Einüben der notwendigen Schritte zu Selbstversorgung und Haushaltsführung.
Es hat sich gezeigt, dass die auf den Einzelnen zugeschnittene Unterstützung – von
Gruppen, wo gemeinsam gekocht oder Haushaltsplanung erlernt wird, bis zur intensiven Einzelbegleitung bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums –gute Chancen zur
Verbesserung der inneren und äußeren Struktur bietet. Dieses differenzierte Angebot
wollen wir daher im kommenden Jahr erhalten und noch besser auf die Bedürfnisse
der Klienten abstimmen. Das heißt, dass unterschiedlich zeitintensive Einzelbegleitung
bei der Haushaltsführung, Ordnung, Ernährungsplanung, Selbstversorgung unterstützen kann. Hier werden Lernschritte für die verschiedenen Aspekte der Selbstversorgung geplant und begleitet. Bei anderen KlientInnen geht es um die regelmäßige
Begleitung bei der Herstellung und Aufrechterhaltung einer Grundordnung. In den
Haushalts-, Koch- und Frühstücksgruppen können diese Bereiche gemeinsam trainiert
werden.
Viele junge KlientInnen mit beruflichen Plänen bedürfen einer Vorförderung, um Alltagsfähigkeiten und Grundfähigkeiten für eine Integration in Beruf oder Ausbildung zu
trainieren. Ältere Klienten benötigen Unterstützung, um erworbene Fähigkeiten zu erhalten. Hier werden die Ideen, die aus der ergotherapeutischen Erfahrung des neuen
Kollegen entstehen, eine Bereicherung darstellen. So wurde eine Gruppe „Werken“
eingerichtet, wo mit Holz, Ton und weiteren Materialien intensiv und längerfristig gearbeitet wird. Für diese Gruppe wird der Werkraum neu gestaltet. Es werden drei
Werktische und eine Werkbank mit Schraubstock und Standbohrmaschine installiert.
Die Kooperation mit anderen Einrichtungen – so können z.B. die Tonarbeiten bei einer
Einrichtung der Lebenshilfe gebrannt werden –ermöglicht die Erweiterung unseres
bisherigen Angebotes im Bereich Werken.
In Kooperation mit „Luca – Mädchenhaus Heidelberg“ arbeiten wir weiter an dem Projekt ein speziell auf junge Frauen mit Essstörungen abgestimmtes Nachsorgeangebot
zu entwickeln. Einen ersten Schritt zu einem intensiver betreuten Angebot für junge
Menschen in Entwicklungskrisen stellt die neue Wohngruppe in Heidelberg - Wieblin-
36
Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. Jahresbericht 2010
gen dar. Hier besteht jedoch eine größere Nachfrage und wir werden daran arbeiten,
angemessene Angebote zu schaffen. Auch auf die zunehmende Zahl älterer KlientInnen werden wir uns mit unserem Angebot weiter einstellen.
2011 ist wieder eine Ferienfreizeit in Fischbach am Bodensee geplant, wo wir bereits
mehrfach zu Gast waren und sich alle sehr wohl gefühlt haben.
Einen ersten Höhepunkt in der Jahresplanung für das kommende Jahr stellt der von der HWG
für September des Jahres organisierte Fachtag zum Thema „Depression“ dar. Zum „Welttag
der seelischen Gesundheit“ planen wir einen Filmnachmittag.
Das Spendenaufkommen und die Zuweisungen an Bußgeld werden in den letzten Jahren weniger, ein Trend, den viele Einrichtungen im sozialen Bereich bemerken. Dem
wollen wir entgegenwirken, indem wir uns auch im kommenden Jahr besonders um
die Darstellung der HWG in der Öffentlichkeit und gegenüber Spendern und Förderern
bemühen.
Besondere und innovative Projekte werden durch Ideen und finanzielle Förderung von
MitgliederInnen, FörderInnen und SpenderInnen erst möglich. Dazu gehören die
Schaffung von qualitativ gutem neuem Wohnraum oder die Erhaltung des guten Standards vorhandener Wohnungen durch Renovierung oder Neuanschaffungen, bereichernde Angebote wie die Möglichkeit gemeinsamer Urlaubsreisen und Ausflüge, oder
besondere Trainingsangebote, wie die Arbeit mit speziellen Computerprogrammen
oder die oben beschriebenen neuen Angebote im handwerklichen-, PC- und Kreativbereich.
Wir danken deshalb allen Menschen sehr herzlich, die im vergangenen Jahr die Arbeit
der Heidelberger Werkgemeinschaft mit ihrem persönlichen Engagement, finanzieller
Förderung oder fachlichen Anregungen unterstützt haben.
Besonders danken wir der Stadt Heidelberg für die wichtige Unterstützung und Förderung und für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.