DOWNLOAD: Programm Frühjahr 2014

Transcription

DOWNLOAD: Programm Frühjahr 2014
frühjahr 2011
4
»Das Lesen nimmt so gut wie das Reisen
die Einseitigkeit aus dem Kopfe.«
J e a n
###
P a u l
# # #
80 Jahre
Kunst und Kultur bei
Buch zur Ausstellung ............................ 1
Sakralbauten .........................................10
Kunstgeschichte ....................................15
Kulturgeschichte ...................................20
Architektur ........................................... 28
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner,
Kulturreise ............................................31
der 80. Geburtstag im Leben eines Menschen ist
schon etwas ganz Besonderes, der 80. Geburtstag
eines Verlages ist es nicht minder. Die Idee unserer Gründungsväter, die christlich-abendländische
Kunst- und Kulturgeschichte zu vermitteln, gilt
noch heute und wird von meinen Mitarbeitern und
mir in voller Intention weitergetragen. Dabei ging
es weder damals noch heute um eine konfessionelle
Engführung, sondern um die ganze Fülle und Breite
des abendländischen Kunstschaffens.
In den letzten 80 Jahren hat sich unser Verlag natürlich gewandelt und weiterentwickelt. Neben dem
Markenkern, den Kunstführern, mit denen er bis
zum heutigen Tag in Verbindung gebracht wird, ist
ein ansehnliches und thematisch breit gefächertes
Buchprogramm entstanden, wovon Sie sich in unserer Frühjahrsvorschau – erstmals sogar mit einer
eigenen Archäologie-Ausgabe – wieder einmal überzeugen können.
Die Verlagsbranche steht vor großen Veränderungen, denen auch wir uns stellen müssen. Wir haben
deshalb das Programm nicht nur kontinuierlich auf
ein klares Profil ausgerichtet, sondern mit der Gründung bzw. dem Erwerb von Tochterunternehmen
auf eine breitere Basis gestellt. Gerade im Bereich
der neuen Medien wurden mit Artguide und unserer Kunstführer-App neue Wege beschritten. Mit
dem Kauf des Berliner Stadtwandelverlags haben wir
unser Kunstführersegment um zeitgenössische Architektur und auf die sich wandelnden städtebaulichen und energetischen Fragestellungen ergänzt.
Ich lade Sie alle herzlich ein, uns auch weiterhin auf
diesem Weg zu begleiten und mit Ihrem Rat zu unterstützen.
Rom und Vatikan ................................. 34
Burgen und Schlösser ........................... 36
Große Kunstführer ................................39
Aus unserem Programm .......................40
Kleine Kunstführer, Artguide ................42
Universitätsverlag ................................. 44
Stadtwandel Verlag ............................... 46
Zeitschriften .........................................47
Bestseller und Standardwerke ...............48
Bestellschein, Ansprechpartner ............49
e va l a n G e
Frühjahr 2014
Archäologie bei Schnell & Steiner
Eine ausführliche Übersicht
unseres Programmes zum Thema
Archäologie finden Sie in der gesonderten Vorschau.
Archäologie
bei Schnell & Steiner
80 Jahre
Kunst und Kultur bei
72
Tonfiguren vom Nil.indb 72
18.09.13 16:57
Dr. Albrecht Weiland
mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Cover: Die Steinerne Brücke über die Donau und die Regensburger
Preisstand: 20.12.2013. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preis-
Altstadt-Silhouette. Foto: © www.altrofoto.de
angaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,
Motiv aus „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“
die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. © 2013 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg
WMI 93330/570
1
an
mat noch
Umschlagfor uns noch
en
ücken und
, bitte Buchr anpassen – diese lag
Nur Stand
ße
Ma
igen
die endgült
len Dank!
nicht vor. Vie
Anhand von Kunstwerken, Gebrauchsgegenständen und detailgetreuen Modellen
entwirft die Ausstellung ein vielschichtiges Panorama der Moselschifffahrt als
europäisches Großprojekt. Neben Exponaten aus der Sammlung des Stadtmuseums Simeonstift und Leihgaben zahlreicher renommierter Museen haben auch die
Nachkommen von Schiffsleuten authentische und persönliche Zeugnisse zur Verfügung gestellt, in denen das Berufsleben auf der Mosel und ihren Nebenflüssen
lebendig wird.
Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Moselschifffahrt von der
Römerzeit über das frühe 20. Jahrhundert hin zur europäischen Großschifffahrtsstraße, die heute Frankreich, Luxemburg und Deutschland über 400 Kilometer miteinander verbindet.
zur
Seit der römischen Antike prägt die Schifffahrt auf der Mosel die Regionen entlang
der Ufer. In der Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Großregion lassen sich bis
in die Gegenwart zahlreiche Anknüpfungspunkte an die Geschichte der Schifffahrt
finden. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier nimmt die Eröffnung der Großschifffahrtsstraße vor 50 Jahren zum Anlass für eine Ausstellung, die sich dieser bewegten Geschichte widmet.
buch
Vom römischen Transportweg zum
einenden Band Europas
Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas
2000 Jahre Schifffahrt
auf der Mosel
ausstellung
Bernd Röder, Bärbel Schulte, KarlHeinz Zimmer (Hrsg.)
ISBN 978-3-XXXX-XXXX-X
Seit sich Menschen an der Mosel heimisch fühlten, galten Schiffe als unverzichtbares Verkehrsmittel. Von der
Lebensader des römischen Imperiums bis zur modernen
Güterschifffahrt führte ein wechselvoller und ereignisreicher Weg, in dem sich die Geschichte der Großregion wie in einem
Brennglas spiegelt. Der Band vereint historische Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden und erzählt die faszinierende Geschichte eines wahrhaft europäischen Flusses.
Nach einem chronologischen Überblick zur Geschichte werden wesentliche Aspekte zur Güter- und Personalschifffahrt – von der Flößerei bis
zu den Ladegütern, von Künstlerreisen bis zur Mosel-Dampffahrt – in
einer großen Vielfalt von Objekten anschaulich und bildhaft vor Augen
geführt.
*
Begleitband zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Simeonstift
Trier vom 18.05.2014 bis zum 01.03.2015 anlässlich des 50. Jahrestages der Mosel als Großschifffahrtsstraße
1. Auflage 2014, ca. 320 Seiten,
ca. 150 Farb- und 50 s/w-Abbildungen,
24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2840-2
ca. € 34,95 [D] / 44,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Herausgeber: Bernd Röder, Bärbel Schulte,
Karl-Heinz Zimmer
Autoren: Dr. Karl-Josef Gilles, Gilles Hames,
Prof. Dr. em. Franz Irsigler, Prof. Dr. Michael
Matheus, François Merten, Dr. Friedrich
Pfeiffer, Herbert Primm, Dr. Bernd Röder,
Dr. Wolfgang Sartor, André Schontz, KarlHeinz Zimmer
Der fundierte Überblick über die 2000-jährige Geschichte der
­Moselschifffahrt macht ihre heutige Bedeutung im historischen und
europäischen Kontext begreifbar
www.museum-trier.de/ausstellungen
s t a d t m u s e u m
s i m e o n s t i f t
t r i e r
Elisabeth Dühr (Hrsg.) ·
Elisabeth Dühr (Hrsg.)
­Dorothée Henschel (Hrsg.)
Ikone Karl Marx
Raue Schönheit
Kultbilder und Bilderkult
Eifel und Ardennen im Blick der
328 S., 144 Farbabb., 35 s/w-
Künstler
Abb., 24 x 28 cm
328 S., 142 Farbabb.,
ISBN 978-3-7954-2702-3
24 x 28 cm
€ 34,95 [D] / SFr 44,90
ISBN 978-3-7954-2377-3
€ 36,90 [D] / SFr 46,90
2
Peter Wolf u.a. (Hrsg.)
buch
zur
ausstellung
Ludwig der Bayer.
Wir sind Kaiser!
Kaiser Ludwig IV. genannt „der Bayer“ war der erste
Wittelsbacher auf dem Kaiserthron und führte als letzter
deutscher Herrscher des Mittelalters eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon.
Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname wurde
schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der zukunftsweisende Reformen im
Reich anstieß.
Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63
1. Auflage 2014, 368 Seiten, ca. 280 großteils
farbige Abbildungen, 20,5 x 29,7 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2836-5
€ 26,95 [D] / SFr 35,90
Erscheint im Mai 2014
Das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Regensburg veranstalten in Zusammenarbeit mit der Diözese Regensburg die Bayerische Landesausstellung „Ludwig
der Bayer. Wir sind Kaiser!“. Anlass für die große Retrospektive sind das
700-jährige Jubiläum der Königswahl Ludwigs im Jahr 1314 und der
Blick auf eine Zeit, in der viele grundlegende Neuerungen in politischer,
wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das überkommene Weltbild infrage stellten.
Der Ort der Landesausstellung könnte nicht besser gewählt sein, um
diese Epoche erlebbar zu machen. Ludwig der Bayer nutzte nach Kräften
die Möglichkeiten der Handelsmetropole Regensburg, in der er sich im
Lauf seiner langen Herrschaft knapp 40 Mal aufgehalten hatte.
Kostbare Originalobjekte und aufwändige Rekonstruktionen gewähren
vielfältige Einblicke in die Herrschaft des bayerischen Herzogs, deut-
Abb. S. 2:
Blick in den Kreuzgang mit Mortuarium. Foto: © Staatliches Bauamt Regensburg
Diözesanmuseum St. Ulrich. Foto: © www.altrofoto.de
Abb. S. 3:
Gestaltung – filmische Inszenierung in der einstigen herzöglichen Pfalzkapelle St. Ulrich am Dom. © graficde’sign pürstinger, Salzburg
schen Königs und römischen Kaisers Ludwig und lassen die wechselhafte
Geschichte der Zeit zwischen 1300 und 1350, als Bayern zum Mittelpunkt in Europa wurde, wieder lebendig werden.
Autoren: Tobias Appl (Regensburg), Lenka
Bobková (Prag), Christine Grieb (Regensburg), Ludwig Holzfurtner (München),
Achim Hubel (Bamberg/Regensburg), Martin
Kaufhold (Augsburg), Wolfgang Neiser (Re-
*
gensburg), Alois Schmid (München), Johann
Schmuck (Nittenau), Bernd Schneidmüller
Katalog zur Bayerischen Landesausstellung in Regensburg vom 16.5.
bis zum 2.11.2014: www.hdbg.de/ludwig-der-bayer
(Heidelberg), Klaus Wolf (Augsburg)
Faszinierende Einblicke in die Herrschaft des ersten Wittelsbachers
auf dem Kaiserthron in einer Zeit des politischen, wirtschaftlichen
und kulturellen Wandels
Hubertus Seibert (Hrsg.)
Ludwig der Bayer (1314–1347):
Reich und Herrschaft im Wandel
Hrsg. im Auftrag des Arbeitskreises Stadtgeschichte
LUDWIG DER BAYER (1314–1347)
München von Hubertus Seibert
Ludwig der Bayer, der erste Wittelsbacher auf dem deutschen
Königs- und römischen Kaiserthron, gehört zu den schillerndsten Figuren des späten Mittelalters. Die Beiträge der im Oktober
2012 stattgefundenen Tagung des Arbeitskreises Stadtgeschichte
München zeichnen ein neues Bild von der Person und Regierung
Ludwigs des Bayern und deuten seine Herrschaft als Zeit des
Umbruchs und vielfältiger Veränderungen, die sich vor allem in
Verfassung und Reich des 14. Jahrhunderts manifestierten. Eine
eingehende Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs und deren Verortung in den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ihrer Zeit
lassen das spezifische Profil der Regierungszeit Ludwigs schärfer
als in der älteren Forschung hervortreten.
REICH UND HERRSCHAFT IM WANDEL
*
Aktuelle Forschungen zum ersten Wittelsbacher Kaiser
1. Auflage 2014, ca. 448 Seiten, ca. 12 Farb- und 37 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
Neue Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs des Bayern und
deren Verortung in den Wandlungsprozessen des
Spätmittelalters
ISBN 978-3-7954-2757-3
ca. € 29,95 [D] / ca. SFr 38,90
Erscheint im Frühjahr 2014
buch
zur
ausstellung
3
4
ausstellung
Sabine Haag · Alfried Wieczorek · Matthias Pfaffenbichler · Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)
Sabine Haag · Alfried Wieczorek ·
Matthias Pfaffenbichler · Hans-Jürgen
Buderer (Hrsg.)
buch
zur
Kaiser Maximilian I. – Der letzte
Ritter und das höfische Turnier
Im Hoch- und Spätmittelalter stellte das höfische Turnier einen Kernpunkt der ritterlichen Kultur dar. Besonders der Habsburger Kaiser Maximilian I. führte
dies zu einer letzten Blüte. Die Ausstellung und der
begleitende Katalog zeigen zahlreiche kostbare Objekte
aus einer der bedeutendsten Waffensammlungen der
Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien.
1. Auflage 2014, ca. 256 Seiten,
ca. 250 Farbabbildungen, 24 x 28 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2842-6
ca. € 34,95 [D] / ca. 44,90 SFr
Erscheint im April 2014
An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit regierte mit
Kaiser Maximilian I. einer der populärsten Herrscher aus
dem Hause Habsburg das Heilige Römische Reich. Die
Reiss-Engelhorn-Museen rücken mit der Ausstellung eine
seiner größten Leidenschaften in den Vordergrund: das höfische Turnier.
Kostbare Objekte wie Waffen und Rüstungen aus der größten und bedeutendsten dynastischen Waffensammlung der Welt, der Hofjagd- und
Rüstkammer in Wien, illustrieren das ritterliche Kampfspiel als zent-
buch
zur
ausstellung
5
rales Element der adligen Kultur. Einen besonderen Höhepunkt bilden
zahlreiche Originalblätter des Turnierbuchs Freydal – einer halbfiktiven
Biographie Maximilians –, die nicht nur die vielen Formen des maximilianischen Turniers dokumentieren, sondern zugleich von höchster
ästhetischer Qualität sind.
Weitere Kapitel widmen sich der Person Kaiser Maximilians I., der den
Aufstieg der Habsburger begründet hatte, bevor ihm seine Bemühungen,
die alte Kaiserherrlichkeit wieder zu beleben, im 19. Jahrhundert den
Beinamen „der letzte Ritter“ einbrachten.
*
Reich bebilderter Katalog zur Ausstellung in den Reiss-EngelhornMuseen Mannheim vom 13.4. bis zum 9.11.2014
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Person Kaiser Maximilians sowie
zur ritterlichen Kultur und Ausrüstung
www.rem-mannheim.de
m e h r
z u m
t h e m a
Stephan Hoppe ∙
B. Schneidmüller ∙ A. Schubert ∙
Alfried Wieczorek ∙ Gaelle Rosen-
Alexander Markschies ·
S. Weinfurter ∙ E. Wolgast (Hrsg.)
dahl ∙ Donatella Lippi (Hrsg.)
Norbert Nußbaum (Hrsg.)
Die Wittelsbacher am Rhein. Die
Die Medici
Städte, Höfe und Kulturtransfer
Kurpfalz und Europa
Menschen, Macht und Leidenschaft
Studien zur Renaissance am Rhein
2 Bände
416 S., 274 Farbabb., 36 s/w-Abb.,
324 S., 51 Farbabb., 32 s/w-Abb.,
992 S., 939 Farbabb., 50 s/w-Abb.,
ca. 300 Abbildungen, 24 x 28 cm
1 Grundriss, 15,5 x 23,5 cm
9 Karten, 5 Stammbäume, 24 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2634-7
ISBN 978-3-7954-2387-2
ISBN 978-3-7954-2644-6
€ 34,95 [D] / SFr 44,90
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
€ 59,00 [D] / SFr 73,90
6
Klemens Unger · Peter Styra ·
Wolfgang Neiser (Hrsg.)
ausstellung
Regensburg zur Zeit des
Immerwährenden Reichstags
buch
zur
Kultur-historische Aspekte einer Epoche der
Stadtgeschichte
Der reich bebilderte Aufsatzband richtet mit teilweise
erstmals veröffentlichtem Material den Blick auf Regensburg und die Beziehung zur Institution des Immerwährenden Reichstags als einzigartige Kulturplattform
in Europa, die mit keinem Königshaus oder Fürstenhof
des 18. Jh. verglichen werden kann.
1. Auflage 2013, 328 Seiten, 208 Farb-, 9 s/wAbbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2807-5
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
Bereits erschienen
Noch nicht angekündigt
Mit Beiträgen von Elisabeth Bernsdorf, Daniel Drascek, Fabian Fiederer, Karin Geiger,
Katja Kessel, Maria Lang, Maximilien Lanzin-
Regensburg war im 18. Jahrhundert ein Zentrum europäischer Diplomatie, in dem das süße Leben nicht zu kurz
kam. Feierliche Aufzüge und öffentliche Belustigungen offenbarten den Stadtbewohnern, dass der Immerwährende
Reichstag zu Regensburg sowohl auf der politischen Bühne als auch in seiner kulturellen Präsentation eine Hauptrolle im Spiel
der Mächtigen einnahm. Das Bürgertum und die Gesandtschaftsmitglieder suchten Vergnügungen unterschiedlicher Art. Ihr Forscherdrang,
ihre Abenteuer- und Reiselust trugen ein Lebensgefühl in die Stadt, das
Regensburg zu einer gesellschaftlichen Drehscheibe der besonderen Art
machte. Die zahlreichen kultur-historischen Aspekte dieser Epoche, wie
das Theater, die Oper, die Musik und Malerei, bilden in ihrer Zusammenschau ein buntes Kaleidoskop des Immerwährenden Reichstags und
gewähren darin dem Leser einen detailreichen farbenfrohen Einblick in
das 18. Jh. in Regensburg.
*
ner, Martin Löhnig, Albrecht P. Luttenberger,
Begleitband zur Ausstellung „Von Prinzen, Bürgern und
Hanswursten …“ im Historischen Museum Regensburg vom
10.11.2013 bis zum 09.02.2014: www.regensburg.de
Christoph Meixner, Wolfgang Neiser, Christine Riedl-Valder, Hanna Ripperger, Alexandra Stöckl, Peter Styra, Sabine Tausch und
Klaus Unterburger.
350 Jahre Immerwährender Reichstag: Seine politischen wie kulturellen Errungenschaften gehören in der Verbindung mit Regensburg
zum „geistigen“ Welterbe der UNESCO.
m e h r
Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hg.)
REGENSBURG,
BAYERN UND
DAS REICH
Festschrift für Peter Schmid
zum 65. Geburtstag
z u m
t h e m a
Tobias Appl ∙ Georg Köglmeier
Bettina Ulrike Schwick
(Hrsg.)
Dieser Stein / Soll der Nach-
Regensburg, Bayern und das
welt Zeuge seyn
Reich
Untersuchungen zu barockzeitli-
Festschrift für Peter Schmid zum
chen Epitaphien der Reichsstadt
65. Geburtstag
Regensburg
712 S., 28 s/w-Abb., 5 Tabellen,
Bd. 20, 332 S., 16 Farb-,
17 x 24 cm
137 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2284-4
ISBN 978-3-86845-077-4
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
7
Stadt Rastatt (Hrsg.)
Aspekte der Lokal- und Regionalgeschichte im
Spanischen Erbfolgekrieg in der Markgrafschaft Baden-Baden
Im Jahr 2014 jährt sich zum 300. Mal das große europäische Friedensereignis, der Friede zu Rastatt. Er
wurde 1714 im Rastatter Schloss zwischen Frankreich
und Österreich ausgehandelt und schuf nach einem
Jahrhundert der Kriege die Grundlage für eine längere Zeit des Friedens, die den Wiederaufbau des völlig
zerstörten Oberrheins möglich machte.
Der Friede von Rastatt —
„… dass aller Krieg
eine Thorheit sey“
Aspekte der Lokal- und
Regionalgeschichte im
Spanischen Erbfolgekrieg
in der Markgrafschaft
Baden-Baden
Dies ist Anlass, sich nicht nur mit dem Spanischen
Erbfolgekrieg, der durch den Rastatter Frieden beendet
wurde, sowie mit dem Vertragswerk selbst auseinanderzusetzen, sondern sich auch mit den Auswirkungen auf die
badischen Lande am Oberrhein zu beschäftigen. Das Rastatter Stadtmuseum präsentiert hierzu vom 7. März 2014 bis 6. Januar 2015 die
Ausstellung „… dass aller Krieg eine Thorheit sey“.
Der reich illustrierte Begleitband präsentiert in fachkundigen und
anschaulichen Beiträgen den Rastatter Friedensschluss im Kontext der
Zerstörungen des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges und
dem Aufblühen der Residenz Rastatt und der Markgrafschaft nach dem
Friedensschluss 1714. Ein eigener Objektteil dokumentiert die zahlreichen Exponate der Ausstellung.
1. Auflage 2014, ca. 208 Seiten,
ca. 200 Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm,
Broschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2740-5
ca. € 24,95 [D] / ca. 33,90 SFr
Erscheint im März 2014
Redaktion: Oliver Fieg M.A., seit 2009 Leiter
des Stadtarchivs Rastatt; Iris Baumgärtner
M.A., seit 1991 Leiterin des Stadtmuseums
Rastatt
*
Autoren: Iris Baumgärtner, Joachim Brüser,
Katalog zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Rastatt vom 7. März
2014 bis zum 6. Januar 2015: www.rastatt.de
Margartha Huber, Marco Müller, Uwe Oster,
Oliver Fieg, Sigrid Gensichen, Rainer Hennl,
Christina Reichl, Dagmar Rumpf, Anton
Schindling, Wolfgang Stopfel, Martin Walter
Erstmalige Darstellung der Epoche unter regionalgeschichtlichen
Aspekt am Oberrhein
m e h r
###Götschmann · Ansgar Reiß
Dirk
###
(Hrsg.)
Wissenschaft
und Technik im
####
Dienst von Mars und Bellona
###
Seit dem späten Mittelalter waren die###
schweren Feuerwaffen, die
Geschütze, ein zentrales Element der ###
Kriegführung. Ihr wirksamer
1. Auflage 2013, 152 Seiten, zahl-
Hand mit der Durchsetzung einer modernen Staatlichkeit.
reiche Abbildungen, 17 x 24 cm,
NEU
z u#
m # t#h e m a
Einsatz konnte kriegsentscheidend sein,####
in ihre Beschaffung wurden
###
gewaltige Mittel investiert. Die Bedeutung
der Artillerie geht Hand in
Die Beiträge dieses Bandes gehen aus einem Symposion am Bayeri-
Broschur, fadengeheftet
schen Armeemuseum Ingolstadt hervor, das einen bemerkenswerten
ISBN 978-3-7954-2810-5
schäftigen sich mit dem Wechselspiel von Wissenschaft und Technik,
€ 19,95 [D] / SFr 26,90
Bestand an frühneuzeitlichen Geschützrohren beherbergt. Sie bevon Repräsentation und Innovation in der Geschichte der Artillerie.
zur
a u s s t e l l#u#
n#
g
Stadt Rastatt (Hrsg.)
buch
Der Friede von Rastatt – „… dass
aller Krieg eine Thorheit sey“
8
Gaby Hülsmann
Glas
buch
zur
ausstellung
Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem
2003 wurde am Falkenhof in Rheine, einem westfälischen Adelshof im nördlichen Münsterland,
bei Bauarbeiten ein tief im Boden liegendes Kanalsystem entdeckt.
1. Auflage 2013, 372 Seiten, 421 Farb-,
233 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2823-5
€ 29,95 [D] / SFr 38,90
Bereits erschienen
Herausgegeben von Mechthild BeilmannSchöner für Städtische Museen Rheine
Mit Beiträgen von Sveva Gai, Detlef Bach,
Lothar Kurz, Norma Sukup, Ernst Helmut
Segschneider
Bei der archäologischen Untersuchung konnte ein
erstaunliches unterirdisches Bauwerk von 60 Meter
Länge dokumentiert werden, bis heute die einzige
bekannte Anlage dieser Art in Westfalen. Sie wurde
Ende des 17. Jh. erbaut und hat über 250 Jahre die
Abfälle der hier lebenden Adelsfamilien aufgenommen. Zwischen 1521 und 1799 verwaltete die Familie von Morrien den Hof. Den größten Teil des umfangreichen Fundkomplexes bestehend aus Keramik, Glas, Leder, Metall und Holz kann
dieser einflussreichen westfälischen Adelsfamilie zugeschrieben werden.
Mit dem Bestandskatalog werden zunächst die Glasfunde veröffentlicht.
223 Gläser aus dem 16. bis 19. Jh. repräsentieren mit Farbfotos und
Zeichnungen etwa ein Drittel der insgesamt geborgenen Glasobjekte.
Alle aufgefundenen Formen mit ihren unterschiedlichen Varianten sind
im Katalog vertreten. Damit wird erstmals das gesamte Spektrum des
neuzeitlichen Glasbestandes an einem westfälischen Adelshof veröffentlicht.
*
Bestandskatalog von 223 am Falkenhof in Rheine
entdeckten Glasobjekten
Gesamtspektrum des Glasbestandes an einem westfälischen
Adelshof (16.–19. Jh.)
m e h r
z u m
t h e m a
Peter Steppuhn ∙ Gerrit Himmels-
Paul von Lichtenberg
bach ∙ Helmut Flachenecker (Hrsg.)
Glasgravuren des Biedermeier
Glashüttenlandschaft Europa
Dominik Biemann und Zeitgenossen
Beitrag zum 3. Internationalen
320 S., 119 Farbabb., 374 s/w-Abb.,
Glassymposium in Heigenbrücken/
21 x 28 cm
Spessart
ISBN 978-3-7954-1647-8
212 S., 77 Farbabb., 23 s/w-Abb.,
€ 39,95 [D]
23 x 28,5 cm
ISBN 978-3-7954-2074-1
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
9
COBURGER GLASPREIS 2014
The Coburg Prize for
Contemporary Glass 2014
buch
zur
Coburger Glaspreis 2014 –
The Coburg Prize for
Contemporary Glass 2014
ausstellung
Sven Hauschke · Klaus
Weschenfelder (Hrsg.)
Der zweisprachige, umfassend illustrierte Ausstellungskatalog zum Coburger Glaspreis, dem
bedeutendsten Wettbewerb zur modernen
Kunst aus Glas in Europa, bietet mit seinen 180
Werken einen breit gefächerten Überblick zu
aktuellen Tendenzen und künstlerischen Strömungen von 150 Künstlern aus 26 Nationen.
Die Ausstellung des seit 1977 zum vierten Mal
ausgerichteten Coburger Glaspreises, dem ältesten und wichtigsten europäischen Wettbewerb
der internationalen Kunst aus Glas, zeigt in einer Gesamtschau traditionell geblasene und geschmolzene Arbeiten aus
Glas, Glasbilder, Skulpturen und Wandobjekte, aber auch Neonarbeiten,
Installationen und konzeptionelle Kunstwerke. Der Katalog dokumentiert den in den letzten Jahren beschrittenen Wandel vom Gefäß aus Glas
hin zur Skulptur und Installation. Heute wird Glas häufig mit anderen
Materialien und Gegenständen kombiniert, und auch andere Medien
wie Video und Fotografie gewinnen an Bedeutung. Im zweisprachigen Katalog werden alle 180 Werke vorgestellt, die für die Ausstellung von einer
internationalen Jury ausgewählt wurden. In sechs Essays werden von den
Jurymitgliedern verschiedene Aspekte der Kunst aus Glas diskutiert.
*
Der Katalog des seit 1977 ausgerichteten Coburger Glaspreises gilt
als Handbuch und Nachschlagewerk zur modernen Kunst aus Glas.
www.kunstsammlungen-coburg.de
1. Auflage 2014, ca. 336 Seiten,
ca. 250 Farbabbildungen, 24 x 28 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2854-9
ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50
Erscheint im April 2014
Herausgeber: Dr. Sven Hauschke: Tätigkeit
am Germanischen Nationalmuseum und der
Stadtbibliothek Nürnberg; seit 2009 Leiter
des Europäischen Museums für Modernes
Glas und Kurator an den Kunstsammlungen
der Veste Coburg. Dr. Klaus Weschenfelder:
Tätigkeit u.a. im Niedersächsischen Landesmuseum
Hannover,
Mittelrhein-Museum
Koblenz; seit 2002 Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg
Autoren: Sven Hauschke, Milan Hlaveš,
Umfangreiches Abbildungsmaterial und biografische Informationen
zu den 150 Künstlern ermöglichen eine schnelle Orientierung zu den
europäischen Glaszentren.
Susanne Jøker-Johnsen, Peter Layton, JuttaAnnette Page, Anne Vanlatum, Klaus Weschenfelder
m e h r
z u m
t h e m a
Clementine Schack von Wittenau
Helmut Schwier (Hrsg.)
Neues Glas und Studioglas - New
Botschaften aus Licht und Glas
Glass and Studio Glass
Der Fensterzyklus von Johannes
Ausgewählte Objekte aus dem Muse-
Schreiter in der Heidelberger Univer-
um für Modernes Glas
sitätskirche
288 S., 126 Farbabb., 79 s/w-Abb.,
88 S., 44 Farbabb., 4 s/w-Abb.,
22 x 28 cm
17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-1619-5
ISBN 978-3-7954-2776-4
€ 19,90 [D]
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
10
Harald Wolter-von dem Knesebeck ·
Joachim Hempel (Hrsg.)
sakralbauten
Die Wandmalereien im
Braunschweiger Dom St. Blasii
Harald Wolter-von dem Knesebeck · Joachim Hempel (Hrsg.)
DIE WANDMALEREIEN
IM BRAUNSCHWEIGER
DOM ST. BLASII
Die gegen 1230–1240 entstandenen Wandmalereien
des Braunschweiger Doms, eines der wichtigsten Kirchenbauten seiner Zeit, bilden den größten Komplex
ihrer Art aus dem Hochmittelalter. Der Band behandelt diese bedeutenden Malereien und ihre neuzeitlichen Ergänzungen vor dem Hintergrund jüngster
Restaurierungen.
Besprochen wird die stilistische Erscheinung der Wandmalereien ebenso wie ihre Beischriften, ihr Programm
und dessen Einbindung in den Kirchenraum, in dem
sich u.a. das berühmte Stiftergrab Heinrichs des Löwen
befindet. Weitere Beiträge widmen sich der Künstlerfrage (»Johannes
Gallicus«) und dem Kontext der Wandmalereien: dem Kirchenraum
und seiner Baugeschichte bzw. seiner liturgischen Disposition sowie der
Geschichte der Institution. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des
Objektes aus den Disziplinen Kunstgeschichte und Geschichte, Restaurierungswissenschaft und Theologie.
1. Auflage 2014, ca. 288 Seiten,
ca. 300 Abbildungen, 22 x 30 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2548-7
ca. € 59,– [D] / ca. 78,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Herausgeber und Autoren: Dr. Patrizia Carmassi, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel;
*
Joachim Hempel, Domprediger, Braunschweiger Dom; Dr. Barbara Klössel-Luckhardt, Wolfenbüttel; Dr. Christian Schuffels, Geschich-
Grundlegende Monographie über die für ihre Zeit herausragenden
Wandmalereien und ihre Bedeutung
te, Universität Kiel; Prof. Dr. Peter Springer,
Kunstgeschichte, Universität Oldenburg (i.R.);
Anja Stadler, Restauratorin, Osterwieck; Prof.
Dr. Harmen Thies, Architekturgeschichte, TU
Braunschweig (i. R.); Dr. Sabine Wehking und
Aktuelle Befunde einer langjährigen restauratorischen Untersuchung
Dr. Christine Wulf, Inschriftenkommission,
Akademie der Wissenschaften Göttingen; Prof.
Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte, Universität Bonn
m e h r
z u m
t h e m a
Monika E. Müller
Helmut Stampfer ∙ Thomas
Omnia in mensura et numero et
Steppan
pondere disposita
Die romanischen Wand­
Die Wandmalereien und Stuckarbeiten
malereien in Tirol
von San Pietro al Monte di Civate
Tirol - Südtirol - Trentino
480 S., 113 s/w-Abb., 12 Grundrisse,
272 S., 161 Farb-, 180 s/w-Abb.,
21 x 28 cm
24 x 30 cm
ISBN 978-3-7954-2028-4
ISBN 978-3-7954-1574-7
€ 84,– [D] / SFr 109,–
€ 89,00 [D] / SFr 111,00
11
Markus T. Huber
Die Westfassade des Regensburger Doms
4
sakralbauten
Das Buch
######################
Konvention und Innovation in einem
spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb
################
Die Westfassade des Regensburger Doms
Der Autor
##################
Markus T. Huber
Über nahezu zwei Jahrhunderte gewachsen, ist die Doppelturmfassade des Regensburger Doms durch eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsprinzipien geprägt.
Der Band bietet eine grundlegende Analyse
und stilgewww.domstiftung.de
schichtliche Einordnung
der Architekturformen und
Die Stiftung
Die Regensburger Domstiftung fördert Erhalt und Erforschung
geht auf zentrale Fragen deszum
Formenund
Domes und
damit Denkmalpflege,
KulturIdeentransfer
und Wissenschaft.
Bereits in dieser Reihe erschienen:
in der Baukunst des ausgehenden
Mittelalters ein.
Markus T. Huber
Die Westfassade
des Regensburger Doms
Bd. 1 Friedrich Fuchs, Die Regensburger Domtürme 1859–1869
Bd. 2 Elgin Vaassen, Die Glasgemälde des 19. Jahrhunderts im
Dom zu Regensburg
Bei den mittelalterlichen Teilen der Regensburger Domfassade handelt es sich um eine architekturgeschichtlich
höchst komplexe Anlage. Deren Architekturformen werden systematisch untersucht und stilgeschichtlich eingeordnet. Unter der Berücksichtigung der ausführenden Baumeister, aber
auch der Auftraggeber sowie weiterer maßgeblicher Einflussgrößen wird
für die Regensburger Domfabrik im 14. und 15. Jh. ein faszinierendes
Netzwerk künstlerischer Beziehungen erkennbar. Die Forschungsarbeit
verhilft nicht nur zu einem tieferen Verständnis der Regensburger Kathedrale, sondern beantwortet ebenso Fragen zum Formen- wie Ideentransfer in der Baukunst des ausgehenden Mittelalters und präzisiert so die
Stellung Regensburgs zwischen den Kunstzentren in Frankreich und dem
Westen des Reichs auf der einen sowie Böhmen auf der anderen Seite.
Konvention und Innovation in einem
spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb
ISBN 978-3-7954-####-#
Reihe: Regensburger Domstiftung, Band 4
1. Auflage 2014, ca. 512 Seiten, ca. 20 Farbund 460 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2820-4
ca. € 49,95 [D] / 62,90 SFr
Erscheint im Mai 2014
Autor: Studium des Bauingenieurswesens
und der Denkmalpflege, Promotion 2012
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
*
Seit 2012 bei den staatlichen Sammlungen
und Museen in München beschäftigt. For-
Erste systematische architekturgeschichtliche Studie zur Regensburger Domfassade
schungsschwerpunkte: Architektur, Malerei
und Plastik des späten Mittelalters und der
frühen Neuzeit
Durch die Scheidung und Charakterisierung der Handschriften der
einzelnen Baumeister stellt die Arbeit eine unverzichtbare Grundlage
für weitere Forschungen zu den Regensburger Dombaumeistern dar.
regensburger domstiftung
Elgin Vaassen
Friedrich Fuchs ∙ Ludwig Staufer ∙
Die Glasgemälde des 19. Jahrhun-
Sandner
derts im Dom zu Regensburg
Die Regensburger Domtürme
Stiftungen König Ludwigs I. von Bayern
1859–1869
1827–1857
140 S., 91 Farbabb., 33 s/w-Abb.,
180 S., 71 Farbabb., 35 s/w-Abb.,
17 x 24 cm
1 Grundriss, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-1883-0
ISBN 978-3-7954-1956-1
€ 14,90 [D] / SFr 20,90
€ 30,00 [D] / SFr 38,90
12
Lothar Stresius
Kornelimünster
KORNELIMÜNSTER
Benediktinerabtei – Propsteikirche – Ort
Lothar Stresius ·
sakralbauten
Lothar Stresius
KORNELIMÜNSTER
Benediktinerabtei – Propsteikirche – Ort
Mit Aufnahmen von Florian Monheim
1. Auflage 2014, 160 Seiten, ca. 160
Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2719-1
ca. € 26,95 [D] / 35,90 SFr
Bereits erschienen
Autor: Dr. Lothar Stresius, Jahrgang 1949,
studierte Germanistik, Katholische Theologie und Philosophie (Promotion in Kath.
Theologie). Er ist Schulleiter am St.-Michael-
Im Namen Kornelimünster kommt bis heute die Einheit von Benediktinerabtei und Ort zum Ausdruck.
Das Buch ist der 1200-jährigen Geschichte und ihren Zeugnissen gewidmet: Von herausragender Bedeutung ist die Kirche der ehemaligen Reichsabtei,
die heutige Propsteikirche St. Kornelius, die in allen
Zeiten den Ort prägte.
Der Ursprung des Ortes Kornelimünster geht zurück
auf die Gründung der Benediktinerabtei Inda um 814
durch Ludwig den Frommen und seinen Berater Benedikt von Aniane. Überregionale Bedeutung erhielt das
Kloster durch die Wallfahrten: Verehrt werden bis heute die Biblischen
Heiligtümer (Schürztuch, Grabtuch, Schweißtuch Jesu) und die Reliquien des hl. Kornelius. Der Autor beschreibt die Geschichte der Abtei
von der Gründung bis zur Gegenwart, beginnend mit einer Darstellung
der Vita Benedikts von Aniane, des ersten Abts. Im Mittelpunkt steht die
ehemalige Klosterkirche, die heutige Propsteikirche St. Kornelius: Baugeschichte, Baubeschreibung und Ausstattung. Unter Einbezug weiterer
Bauwerke des Ortes (Neue Benediktinerabtei, Evangelische Kirche, Kapellen u.a.) entsteht ein lebendiges Panorama des Ortes, reich illustriert
durch die Aufnahmen des namhaften Architekturfotografen Florian
Monheim.
*
Gymnasium in Monschau. Regelmäßig führt
er interessierte Besucher durch die Propsteikirche St. Kornelius.
Gesamtdarstellung der Propsteikirche St. Kornelius: Geschichte,
Baubeschreibung und Ausstattung im Rahmen einer
umfassenden Beschreibung von Abtei und Ort
Fotos des Architekturfotografen Florian Monheim
m e h r
SOEST ST. PATROKLI
Geschichte und Kunst
z u m
t h e m a
Hans J. Sperling ∙ Ulf-Dietrich Korn ∙
Roberto Cassanelli ∙ Eduardo López-
Ulrich Löer ∙ Peter Ruhnau ∙ Annette
Tello Garcia (Hrsg.)
Werntze
Benediktinische Kunst
Soest St. Patrokli
Kultur und Geschichte eines
Geschichte und Kunst
­europäischen Erbes
156 S., 110 Farbabb., 20 s/w-Abb.,
456 S., 344 Farbabb., 43 s/w-Abb.,
21 x 28 cm
10 Grundrisse, 22 Lagepläne,
ISBN 978-3-7954-2557-9
24 x 32,5 cm
€ 25,95 [D] / SFr 34,90
ISBN 978-3-7954-1943-1
€ 44,95 [D]
13
Harald Müller · Clemens M. M. Bayer ·
Max Kerner (Hrsg.)
sakralbauten
Die Aachener Marienkirche
Aspekte ihrer Archäologie
und frühen Geschichte
Im 1200. Todesjahr Karls des Großen 2014 kommt
dem Aachener Dom als einem der geschichtsträchtigsten Bauwerke Europas ein besonderes Interesse
zu. Ihm gilt die neue Reihe. Der erste Band präsentiert alle bekannten frühmittelalterlichen Schriftquellen zu der um 800 von Karl dem Großen zu Ehren
Marias errichteten Kirche und beleuchtet erstmals
umfassend deren Frühgeschichte aus archäologischer
und historischer Perspektive.
Harald Müller · Clemens M. M. Bayer · Max Kerner (Hrsg.)
DIE AACHENER
MARIENKIRCHE
Aspekte ihrer Archäologie
und frühen Geschichte
Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen Bd. 1
Vor 1200 Jahren wurde Karl der Große in der opulent
ausgestatteten Kirche bestattet, im Laufe des Mittel­
alters wurden hier 30 römisch-deutsche Könige gekrönt. Die über Aachen hinaus „Pfalzkapelle“ genannte Pfarr-, Stifts- und heutige Bischofskirche ist ein UNESCO-Weltkulturerbe der ersten Stunde.
Die „Europäische Stiftung Aachener Dom“ begleitet die Erhaltung der
Aachener Maienkirche mit einer wissenschaftlichen Publikationsreihe.
An ihrem Beginn steht ein reich ausgestatteter Band zur Frühgeschichte
des Stifts, in dem erstmals alle Schriftquellen zusammengestellt, übersetzt und kommentiert sowie die Ausgrabungen im Kirchenareal dokumentiert werden. Beiträge ausgewiesener Spezialisten informieren über
Geschichte und Funktion der Kirche in den ersten beiden Jahrhunderten
ihrer Existenz.
*
Erste umfassende interdisziplinäre Aufarbeitung von Archäologie
und Frühgeschichte der Aachener Marienkirche bis zur Jahrtausendwende
Zusammenstellung aller relevanten Quellenzeugnisse und Funddokumentation, Grundstein für weitere Forschungen
gensburg ist der bedeutendste Großbau östlich des Rheins nach dem Schema der
edralen Frankreichs. Der gotische Dom steht im Mittelpunkt des Bandes, der die
ge Geschichte der Regensburger Bischofskirche darstellt. Zeitgeschichte, Theologie
ichte werden kenntnisreich verwoben.
an Publikationen zur Regensburger Kathedrale gibt es bislang kein Gesamtwerk, das
chofskirche von ihrer Entstehung im 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachzeichnet.
ndiert und anschaulich den aktuellen Forschungsstand dar. Kunst- und Baugeschichte,
sgemälde und Bildhauerei, die Ausstattung und die Farbigkeit des Raumes wie der
en in einer ganzheitlichen Darstellung vor Augen geführt. Thematisiert sind zudem die
in der Barockzeit, die Vollendung des Dombaus und seiner Türme im 19. Jahrhundert
tungsmaßnahmen in jüngster Zeit.
ISBN 978-3-7954-2412-1
Friedrich Fuchs · DER DOM ST. PETER IN REGENSBURG
Walter Maas · Pit Siebig
DER AACHENER
DOM
Reihe: Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen, Bd. 1
1. Auflage 2014, ca. 320 Seiten, ca. 64 Farbund ca. 60 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm,
Leinen mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-2801-3
ca. € 39,95 [D] / 50,50 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Herausgeber: Harald Müller, Lehrstuhl für
Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen
University. Clemens M. M. Bayer, Historiker und Philologe (Bonn). Max Kerner,
Historiker, lehrte lange Jahre mittelalterliche
Geschichte an der RWTH Aachen University.
Autoren: Clemens M.M. Bayer, Bonn; Lioba
Geis, Köln; Max Kerner, Aachen; Tanja
Kohlberger-Schaub, Aachen; Judith Ley,
Aachen; Uwe Lobbedey, Münster; Harald
Müller, Aachen; Frank Pohle, Aachen; Sebastian Ristow, Köln; Andreas Schaub, Aachen;
Sebastian Scholz, Zürich
m e h r
z u m
t h e m a
Walter Maas
Herta Lepie ∙ Georg Minkenberg
Der Aachener Dom
Der Domschatz zu Aachen
176 S., 237 Farbabb., 41 s/w-
128 S., 101 Farbabb., 1 s/w-Abb.,
Abb., 1 Lageplan der Dom­
1 Grundriss, 14 x 24 cm
bauten, 24 x 30 cm
ISBN 978-3-7954-2320-9
ISBN 978-3-7954-2445-9
€ 12,90 [D] / SFr 17,90
Autor: Dr. Friedrich Fuchs ist als
Kunsthistoriker, Restaurator und Bauforscher bei den Kunstsammlungen des
Bistums Regensburg tätig. Beauftragter für die wissenschaftliche Dokumentation (Inventarisation) des kirchlichen
Kunstgutes in der Diözese Regensburg.
Von Beginn an gehört er zum Kernteam eines an der Universität Bamberg
angesiedelten Projekts der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG): „Der
Regensburger Dom – Interdisziplinäres
Modellprojekt zur Erforschung einer
gotischen Kathedrale“.
Fotograf: Florian Monheim ist seit
1991 durch zahlreiche Buchveröffentlichungen zur europäischen Architekturgeschichte hervorgetreten. Seit 1993
Aufbau eines Bildarchivs für historische Baukunst. Lebt in Krefeld als
freischaffender Architekturfotograf.
€ 29,95 [D] / SFr 38,90
14
Mario Simmer
sakralbauten
Mario Simmer
Der Architekt und Architekturhistoriker
Christian Wilhelm Schmidt (1806–1883)
Der Architekt und Architekturhistoriker Christian Wilhelm
Schmidt (1806–1883)
„Ein Mann von Begabung und Bescheidenheit,
Verfasser einer Monographie über die Trierer Baudenkmäler, der den Künsten Zeit und
Vermögen opfert“
Christian Wilhelm Schmidt (1806–1883) war Architekt, Denkmalpfleger, Publizist und Bauunternehmer in einer Person; nur wenige Zeitgenossen
leisteten Vergleichbares. Die Vielseitigkeit und das
einmalige Schaffensspektrum Schmidts werden nun
erstmals in ihrer Bedeutung gewürdigt.
1. Auflage 2014, ca. 528 Seiten, 14 Farb- und
243 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hard­
cover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2805-1
ca. € 89,–[D] / Sfr 111,–
Erscheint im Frühjahr 2014
Autor: 1999–2005 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität
Trier, 2006–2012 Promotionsstudium bei
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke an der Universi-
Die monographische Bearbeitung des Werkes des Architekten und Architekturhistorikers Christian Wilhelm Schmidt stellt neben einer biographischen Skizze
auch das gebaute architektonische Werk und das denkmalpflegerische sowie das publizistische Werk vor. Sowohl seine Bauten als auch seine für die Zeit innovativen und wichtigen
Publikationen waren dem Vergessen anheimgefallen und erfahren hier
eine umfassende Analyse.
Zum einen wird Schmidt als früher Vertreter des strengen Historismus
und des denkmalpflegerischen Umgangs mit vorhandener Architektur
anerkannt, zum anderen werden seine Publikationen im Rahmen der
Architekturgeschichte verortet. Auch die Bedeutung seines Tafelwerkes
über Kirchenmöbel in den Bistümern Köln, Trier und Münster als Vorlagenwerk für die Goldschmiede des 19. Jahrhunderts wird hervorgehoben.
tät Trier. 2010–2012 Volontariat im Museum
*
am Dom in Trier, 2012–2013 Inventarisationsprojekt bei der Stadt Wittlich. Seit 2013
Generalarchivar der Barmherzigen Brüder
Erstmalige Gesamtschau des Schaffens Christian Wilhelm Schmidts
von Maria-Hilf in Trier.
Wichtiger Baustein für die Beurteilung des Historismus
m e h r
z u m
t h e m a
Jens Fachbach
Rolf Bidlingmaier
Johann Georg Judas
Das Stadtschloss in Wiesbaden.
(um 1655–1726)
Residenz der Herzöge von Nassau
Zur Architektur eines geistlichen
Ein Schlossbau zwischen Klassizismus
Kurfürstentums an Rhein und
und Historismus
Mosel im späten 17. und frühen 18.
426 S., 402 Farbabb., 174 s/w-Abb.,
Jahrhundert
Ausklapper mit 2 Grundrissen,
672 S., 354 s/w-Abb., 21 x 28 cm
24 x 31 cm
ISBN 978-3-7954-2685-9
ISBN 978-3-7954-2429-9
€ 99,00 [D] / SFr 122,00
€ 99,00 [D] / SFr 122,00
15
Umgang mit Geschichte in ­
Sachsen-Anhalt und andernorts
Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus
den Bereichen Museum, Tourismus und Wissenschaft.
Beleuchtet werden Projekte, die sich dem kulturellen
Erbe einer bestimmten Region widmen und deren Effekte hinsichtlich Identitätsstiftung und Imageförderung sichtbar machen.
kunstgeschichte
Geschichte und Kulturelles
Erbe des Mittelalters
Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg · Band 1
Gabriele Köster (Hrsg.)
Gabriele Köster (Hg.)
Geschichte und Kulturelles Erbe
des Mittelalters
Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts
Der erste Band der Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen widmet sich dem kulturpolitisch aktuellen Thema der räumlichen Identitätsstiftung und der
Imageförderung eines Bundeslandes oder einer Re­gion.
Die Beiträge namhafter Experten aus Museen, Universitäten und Kulturtourismus gewähren Einblick in vergangene und zukünftige Projekte, in denen die historischen Denkmäler und ihre Bedeutung
für eine Profilierung nach außen und die Steigerung der Standort- und
Lebensqualität nach innen genutzt werden. Aus dieser Per­spektive werden u.a. vorgestellt: die Straße der Romanik, die Domschätze Halberstadt
und Quedlinburg, die Ausstellungstrilogie um die Person Kaiser Ottos
des Großen in Magdeburg und die europäische Dimension des Themas
„Magdeburger Recht“ sowie Erfahrungen andernorts mit Landesausstellungen und Häusern der Geschichte in Bayern, Baden-Württemberg und
Brandenburg.
*
Wegweisende Publikation für Sachsen-Anhalt zum Thema Identitätsstiftung und Imageförderung
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für
Mittelalterausstellungen Magdeburg,
Band 1
1. Auflage 2014, ca. 220 Seiten, ca. 35 Farb-,
40 s/w-Abbildungen, 18 x 25 cm, Hardcover,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2846-4
ca. € 34,95 [D] / SFr 44,90
Erscheint im Frühjahr 2014
Herausgeberin: Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen, Leiterin des
Zentrums für Mittelalterausstellungen
Autoren: Prof. Dr. Christian Antz, Prof. Dr.
Stephan Freund, Prof. Dr. Rolf HammelKiesow, Dr. Claus-Peter Hasse, Dr. Thomas
Die in den 12 Beiträgen dargestellten Projekte besitzen Modell­
charakter für andere Institutionen
Labusiak, Dr. Christina Link, Dr. Holger
Kunde, Prof. Dr. Matthias Puhle, Dr. Alexander Schubert, Dr. Kurt Winkler, Dr. Peter
Wolf
m e h r
z u m
t h e m a
Matthias Puhle ∙ Gabriele Köster
Harald Meller ∙ Boje E. Hans
(Hrsg.)
Schmuhl ∙ Ingo Mundt (Hrsg.)
Otto der Große
Der Heilige Schatz
und das Römische Reich
im Dom zu Halberstadt
Kaisertum von der Antike zum
436 S., 286 Farbabb., 5 s/w-Abb.,
Mittelalter
5 Ausklapper, 25 x 30 cm
744 S., 495 Farbabb., 37 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2117-5
21 x 28 cm
€ 69,00 [D] / SFr 86,90
ISBN 978-3-7954-2491-6
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
Mittelhen
m
te
lichen,
d bieten
scher
ser, der
alt und
rchen,
Zeit
chen
954-2715-3
7954-2715-3
Heiko Brandl · Andreas Ranft ·
Andreas Waschbüsch (Hrsg.)
Architektur als Zitat
Formen, Motive und Strategien der
Vergegenwärtigung
ARCHITEKTUR
ALS ZITAT
Heiko Brandl
Andreas Ranft
Andreas Waschbüsch
(Hrsg.)
Andreas Ranft · Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.)
kunstgeschichte
unst
ender
Resoanik
KUNST UND KULTUR IN OTTONISCHER ZEIT
16
427153
Reihe: more romano, Band 4
1. Auflage 2014, ca. 180 Seiten, ca. 90 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2839-6
ca. € 39,95 [D] / ca. 53,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Herausgeber: Heiko Brandl, Wissenschaft-
In einer systematischen Zusammenschau werden anhand konkreter Fallbeispiele Epochen übergreifend die
Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes „Architekturzitat“ für die Kunstgeschichte aufgezeigt.
Das Architekturzitat bezeichnet nach Wolfgang
Schenkluhn „eine Verfahrensweise, bei der durch das Zitieren oder Übernehmen bestimmter Strukturen und Motive eine an einem anderen Ort befindliche Architektur
vergegenwärtigt wird“. Ausgehend von dieser Definition
gehen international ausgewiesene ExpertInnen der Frage
nach der spezifischen Aneignung „vorgeprägter Formen“
in einem neuen architektonischen Kontext nach, wobei kein konkreter Epochenschwerpunkt vorgegeben ist, sondern das Phänomen über
die Jahrhunderte hinweg betrachtet wird. Neben eher theoretischen
Reflexionen zur Methodik reicht die thematische Bandbreite dabei von
frühchristlicher und vorromanischer über die gotische Architektur, besonders den „Hallenkirchen“ und spätmittelalterlichen Heilig-GrabNachbauten, bis hin zu expressionistischer Architektur und der Gotik­
rezeption außerhalb Europas (Südamerika, China).
licher Mitarbeiter am Projekt „Inventarisie-
*
rung des Naumburger Doms“ am Europä-
Aktuelle Forschungen und methodische Überlegungen
zum Konzept des Architekturzitats
ischen Romanik Zentrum; Andreas Ranft,
Professor für mittelalterliche Geschichte an
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Andreas Waschbüsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Autoren: Lex Bosman, Klaus Gereon Beuckers, Thomas Coomans, Christian Freigang,
Beiträge renommierter WissenschaftlerInnen zu Ehren von Wolfgang Schenkluhn, Direktor des An-Instituts Europäisches Romanik
Zentrum der Martin-Luther-Universität
more romano
Halle-Wittenberg in Merseburg
Leonhard Helten, Bruno Klein, Matthias
Müller, Ulrike Seeger, Wolfgang Schenkluhn
Schriften des
Europäischen
Romanik Zentrums
Band 3
m e h r
z u m
t h e m a
Wolfgang Schenkluhn ∙
Wolfgang Schenkluhn ∙ Andreas
Andreas Ranft (Hrsg.)
Waschbüsch (Hrsg.)
Kunst und Kultur in
Der Magdeburger Dom
­ottonischer Zeit
im europäischen Kontext
200 S., 90 s/w-Abb.,
Beiträge des internationalen wis-
17 x 24 cm
senschaftlichen Kolloquiums zum
ISBN 978-3-7954-2715-3
800-jährigen Domjubiläum
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
456 S., 28 Farbabb., 286 s/w-Abb.,
21,5 x 28,5 cm
ISBN 978-3-7954-2451-0
€ 69,00 [D] / SFr 86,90
17
Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg, Klaus-Gereon
Beuckers (Hrsg.)
Neue Forschungen. Stadt,
Schloss und Residenz Urach
Schloss Urach gehört zu den bedeutendsten Denkmälern in der württembergischen Geschichte und ist bis
heute eng mit der Stadt verbunden. Im Uracher Schloss
fand vom 3. bis 5. Mai 2013 eine Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in
Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, die zahlreiche neue Ergebnisse zu Geschichte, Stadt, Kirche und
Schloss Urach präsentierte.
Im Uracher Schloss fand vom 3. bis 5. Mai 2013 eine Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, die zahlreiche
neue Ergebnisse zu Geschichte, Stadt, Kirche und Schloss Urach präsentierte. Die aktuellen Forschungen aus den Gebieten der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege würdigten Urach als württembergische Residenz und als
Ort höfischer, kultureller und künstlerischer Bedeutung seit dem Mittelalter. Dabei wurde nicht nur die Entstehung
des Schlosses Urach bereits vor der Erhebung der Stadt zur Residenz belegt, sondern auch wichtige neue Sichtweisen
zur Palme Graf Eberharts im Barte, zur Amanduskirche, zu den Gärten und der Ausstattung des Schlosses sowie vielen
anderen Uracher Themen wissenschaftlich erarbeitet. Der ausführlich bebilderte Band präsentiert die Vorträge der
Tagung.
Mit Beiträgen von Oliver Auge, Roland Deigendesch, Peter Rückert, Gabriel Zeilinger, Regina Cermann, Erwin
Frauenknecht, Hartmut Troll, Klaus Graf, Eberhard Fritz, Tilmann Marstaller, Ulrich Knapp, Ellen Pietrus, Kirstin
Mannhardt, Julia Sukiennik, Alma-Mara Brandenburg, Patricia Peschel und Stefanie Leisentritt.
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG
STADT, SCHLOSS UND RESIDENZ UR ACH
STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG
ISBN 978-3-7954-2825-9
ISBN 978-3-7954-2825-9
9 783795 428259
Die aktuellen Forschungen aus den Gebieten der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege würdigten
Urach als württembergische Residenz und als Ort höfischer, kultureller
und künstlerischer Bedeutung seit dem Mittelalter. Dabei wurde nicht
nur die Entstehung von Schloss Urach bereits vor der Erhebung der Stadt
zur Residenz belegt, sondern auch wichtige neue Sichtweisen zur Palme
Graf Eberharts im Barte, zur Amanduskirche, zu den Gärten und der
Ausstattung des Schlosses sowie vielen anderen Uracher Themen wissenschaftlich erarbeitet. Der ausführlich bebilderte Band präsentiert die
Vorträge der Tagung.
1. Auflage 2014, 280 Seiten, 200 Farb-,
50 s/w-Abbildungen, 21 x 29,5 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2825-9
€ 24,95 [D] / ca. 33,90 SFr
Bereits erschienen
Noch nicht angekündigt
Autoren: Oliver Auge, Alma-Mara Brandenburg, Regina Cermann, Roland Deigendesch,
Erwin Frauenknecht, Eberhard Fritz, Klaus
*
Aktuelle Forschungen zu einem der wichtigsten Denkmäler BadenWürttembergs
Graf, Ulrich Knapp, Stefanie Leisentritt,
Kirstin Mannhardt, Tilmann Marstaller,
Patricia Peschel, Ellen Pietrus, Peter Rückert,
Julia Sukiennik, Hartmut Troll und Gabriel
Zeilinger
Neue Ergebnisse aus dem Blickwinkel der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege
m e h r
z u m
t h e m a
Neues Schloss Meersburg
Ulrich G. Großmann
1712–2012
Renaissanceschlösser in Hessen
Die bewegte Geschichte der
Architektur zwischen Reformation
Residenz – Von den Fürstbischöfen
und Dreißigjährigem Krieg
bis heute
296 S., 131 Farbabb., 29 s/w-Abb.,
280 S., 269 Farbabb., 11 s/w-
13 Grundrisse, 17 x 24 cm
Abb., 21 x 29,7 cm
ISBN 978-3-7954-2168-7
ISBN 978-3-7954-2596-8
€ 34,90 [D] / SFr 44,90
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
kunstgeschichte
NEUE FORSCHUNGEN
STADT, SCHLOSS UND
RESIDENZ UR ACH
18
Esther P. Wipfler
Fons
Esther P. Wipfler
Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik
in der europäischen Kunst
kunstgeschichte
FONS
Studien zur Quell- und
Brunnenmetaphorik in
der europäischen Kunst
Quellen und Brunnen gelten in vielen Kulturen und
Religionen als heilige Stätten. Ihre Personifikationen
verbildlichte man bereits in der Antike häufig und verband damit zahlreiche Mythen. Erstmalig wird in diesem Band die vielschichtige Symbolik der beiden Motive in der europäischen Kunst Epochen übergreifend
untersucht.
1. Auflage 2014, ca. 208 Seiten,
ca. 43 Farb- und 23 s/w-Abbildungen,
17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2821-1
ca. € 24,95 [D] / ca. 33,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Autorin: Studium der Mittleren und
­Neueren Geschichte, Europäischen
­Kunstgeschichte, Romanistik und Historischen Hilfswissenschaften in Heidelberg und
­Göttingen; Promotion in Heidelberg 1997;
seit 2001 Wiss. Mitarbeiterin am Zentral­
Die antiken Darstellungen waren ein wichtiger Ausgangspunkt für die weitere ikonographische Entwicklung und
metaphorische Verwendung. Hinzu kamen neue Bildformulierungen sowie Umdeutungen, denn im Gegensatz
zum Wasser im Allgemeinen wurde das Motiv der Quelle stets mit der
Vorstellung vom Ursprung verbunden. Deshalb war es ein grundlegendes Element bei der Visualisierung einer neuen Weltanschauung. Die
Studie geht diesen Zusammenhängen anhand vieler Beispiele nach und
beleuchtet so anschaulich den Wandel der Bedeutung der Motivik von
Quelle und Brunnen in der europäischen Kunstgeschichte.
Neu ist dabei auch der Blick auf die Emblematik, der die größte Vielfalt
an Bedeutungen sowohl auf religiösem Gebiet als auch politisch und privat eröffnet. Die Zusammenschau deckt die zahlreichen Querverweise
sowie Vorgänge der Umdeutung bei der Verwendung dieser Bildmetapher
auf.
institut für Kunstgeschichte in München.
*
Seit dem Wintersemester 2009/10 Lehrauftrag am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunst-
Grundlegendes Bildthema wird erstmals in einer
Zusammenschau präsentiert
technologie und Konservierungswissenschaft
der TU München
Reich illustriert mit größtenteils unbekannten Bildbeispielen
m e h r
z u m
t h e m a
Renate Prochno
Silke Reiter
Die Stephansburse
Erasmus Hornick
Die Sprache der Steine: Edelsteinalle-
Ein Goldschmied, Radierer und
gorese im frühen Mittelalter
Zeichner des 16. Jahrhunderts
112 S., 14 Farbabb., 6 s/w-Abb.,
476 S., 5 Farbabb., 820 s/w-Abb.,
17 x 24 cm
21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2532-6
ISBN 978-3-7954-2577-7
€ 19,95 [D] / SFr 26,90
€ 86,00 [D] / SFr 107,00
19
kunstgeschichte
„Dein Plan für das Paradies“
Madeleine Dietz – Sakrale
Räume
Madeleine Dietz ist eine Archäologin der
menschlichen Seele. Sie macht sich auf die Suche nach den grundlegenden Fragen des Seins.
Erde und Stahl sind ihre bevorzugten künstlerischen Materialien.
Erde ist der Boden, auf dem etwas wächst, der
Boden auf dem etwas leben kann, fruchtbarer
Boden. Der Mensch bearbeitet die Erde, pflegt
sie, lässt sie auch verderben oder beutet sie aus.
Für Madeleine Dietz ist die Erde das Symbol
von Werden und Vergehen, vom Kreislauf des
Lebens, verbunden mit dem Nebeneinander von Leere und Fülle, das
menschliche Leben, das in seinem Schicksal oft unberechenbar ist, der
unabänderliche irdische Tod, verbunden mit der Hoffnung auf Erlösung,
aber auch der Frage, nach dem was bleibt.
In seiner Glätte und Kühle ist der Walzstahl das Gegenstück zum Erdigen. Madeleine Dietz verwendet ihn zum Bauen von Hohlkörpern, die
sie meist als Tresore oder Schreine bezeichnet. Er bildet den Rahmen,
grenzt ab, schließt aus, deckt ab, bewahrt.
1. Auflage 2014, 104 Seiten, 107 Farb­
abbildungen, 21 x 25 cm, Hardcover,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2806-8
€ 19,95 [D] / SFr 26,90
Bereits erschienen
Noch nicht angekündigt
Mit Textbeiträgen von:
Anton Bauhofer, Martin Benn, Helmut
Braun, Andreas Mertin, Christhard-Georg
*
Erste Werkmonografie der mehrfach ausgezeichneten Künstlerin
Neubert, Johannes Rauchenberger, Heike
Stockhaus, Birgit Weindl, Walter Zahner
sowie einem Künstlergespräch mit Friedhelm
Mennekes SJ
Großzügig bebilderte Zusammenschau ihrer jüngsten Arbeiten
im kirchlichen Kontext
m e h r
z u m
t h e m a
Raphael Seitz
Ludwig Brandl ∙ Rainer Jehl ∙
Licht - Raum - Farbe
­Beatrix Schönewald (Hrsg.)
192 S., 165 Farbabb., 24 x 30 cm
Was Menschen bewegt
ISBN 978-3-7954-2224-0
Gedanken zu Leben und Tod in Reli-
€ 34,90 [D] / SFr 44,90
gion, Philosophie und Kunst
176 S., 66 Farbabb., 3 s/w-Abb.,
21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-1999-8
€ 19,90 [D] / SFr 26,90
20
Julia Becker · Tino Licht
kulturgeschichte
Karolingische Schriftkultur
Aus der Blütezeit des Lorscher
Skriptoriums
Julia Becker · Tino Licht
KAROLINGISCHE
SCHRIFTKULTUR
Aus der Blütezeit des
Lorscher Skriptoriums
1. Auflage 2014, Kassette mit 80 Einzel­
blättern, davon 40 farbig, und Begleitheft,
16 Seiten, 29 x 38 cm, Klammerheftung
ISBN 978-3-7954-2844-0
ca. € 49,95 [D] / ca. 62,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Autoren: Dr. Julia Becker: 2006–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom;
2010–2011 Stipendiatin der „Max Weber
Stiftung (DGIA)“; seit Juli 2011 Postdoktorandin im SFB 933 „Materiale Textkulturen“
an der Universität Heidelberg; PD Dr. Tino
Licht: ab 2008/09 Leitung der Abteilung
Mittellatein am Historischen Seminar
Heidelberg; seit WS 2006/07 Dozent beim
Programm SCRIPTO der Universität Erlangen; 2013 Habilitation
Der Karolingerzeit verdanken wir die Entwicklung
der modernen Schrift und zahlreiche der wertvollsten handschriftlichen Kulturzeugnisse der Menschheit. Diese Schriftkultur wird in einer repräsentativen Tafelsammlung sichtbar gemacht, wobei die
kostbaren Handschriften des Reichsklosters Lorsch
und der Aufstieg seines Skriptoriums den Schwerpunkt bilden.
Die Publikation veranschaulicht karolingische Kulturgeschichte anhand von Schrift und Schriftpräsentation in den Handschriften. Illustriert wird der
Wandel von der vorkarolingischen Vielfalt bis zum Spätstil des ausgehenden 9. Jh. Die Sammlung versteht sich außerdem als Lehrwerk zur
Frühgeschichte der karolingischen Minuskel, die Modell des modernen
Schreibens, Druckens und elektronischen Publizierens in Blockbuchstaben ist. Erstmals findet die Handschriftentitelseite als Forschungsgegenstand Beachtung. Diese gilt als Erfindung des Buchdrucks, was anhand
älterer Traditionen und der Präsenz in den Lorscher Manuskripten widerlegt wird. Schließlich werden Aspekte der Textanthropologie behandelt, indem gezeigt wird, wie sich der Mensch in den Schriftträgern zu
erkennen gibt, wie Ausbildungshintergrund und Textarbeit Spuren hinterlassen haben und Individualität von Geschriebenem offenbaren. So
ergibt sich ein imposantes Panorama aus der Blütezeit mittelalterlicher
Schriftkultur.
*
Aktuelle Forschungsansätze und Forschungsergebnisse werden in
leicht rezipierbarer Form präsentiert.
Lehrwerk zu einem zentralen Gegenstand der Schriftgeschichte
m e h r
z u m
t h e m a
Hermann Schefers
Das Seligenstädter Evangeliar
376 Seiten Faksimile in Originalfarben, 29 x 38 cm
ISBN 978-3-7954-2531-9
€ 149,00 [D] / SFr 182,00
DAS SELIGENSTÄDTER
EVANGELIAR
21
René Brugger · Bettina Mayer ·
Monika Schierl (Hrsg.)
Heidrun Alzheimer
Fred G. Rausch
Klaus Reder
Claudia Selheim
(Hgg.)
kulturgeschichte
Kirche – Kunst – Kultur
Geschichts- und kulturwissenschaftBILDER
liche Studien im süddeutschen Raum
–
SACHEN
und angrenzenden Regionen
–
MENTALITÄTEN
Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag
Walter Pötzl, von 1983 bis 2004 Inhaber der Professur
für Volkskunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, begeht im März 2014 seinen 75. Geburtstag. Gleichzeitig blickt er auf sein 30-jähriges Wirken als Kreisheimatpfleger von Augsburg zurück.
René Brugger · Bettina Mayer · Monika Schierl (Hrsg.)
KIRCHE – KUNST – KULTUR
Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien
im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen
Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag
Dem promovierten Kirchenhistoriker (Schüler von Hermann Tüchle) ist es seit jeher ein großes Anliegen, „ad
fontes“ zu gehen: Durch die solide Erforschung archivalischer Quellen hat er sich insbesondere im Bereich religiöser Volkskunde, vor allem in der Frömmigkeits- und
Kulturgeschichte Bayerns und Bayerisch Schwabens große
Verdienste erworben. Gleichzeitig hat er als Hochschullehrer Generationen von Studenten geprägt und für sein Fach begeistert. Durch die
Heimatbuchreihe des Landkreises Augsburg und die Augsburger Kulturund Heimattage gelingt es ihm seit Jahrzehnten, das Bewusstsein für
volks- und heimatkundliche Themen auch in breiten Kreisen der Bevölkerung des Landkreises Augsburg zu wecken. In diesem interdisziplinären Sammelband sind zahlreiche Beiträge namhafter Wegbegleiter Pötzls
zusammengetragen: Kollegen, Schüler und Freunde aus den Bereichen
Volkskunde/Europäische Ethnologie, Heimatpflege, Landesgeschichte,
Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
sowie Theologie steuern Aufsätze bei, die sich thematisch an Pötzls Arbeits- und Interessensschwerpunkten orientieren.
*
1. Auflage 2014, ca.512 Seiten,
zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen,
17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2831-0
ca. € 39,95 [D] / sFr 50,50
Erscheint im März 2014
Mit Beiträgen von: Emanuel Braun,
­Wolfgang Brückner, René Brugger,
­Irene Götz, Thomas Groll, Marianne Grund,
Klaus Guth, Walter Hartinger, Reinhard
Heydenreuter, Bärbel Kerkhoff-Hader,
Otto Kettemann, Hubert Kiesewetter, Rolf
Kießling, Christoph Lang, Wilhelm Liebhart,
Bettina Mayer, Christof Paulus, Monika
Schierl, Alois Schmid, Beate Spiegel, Peter B.
Steiner, Melanie Thierbach, Anneliese Till,
Sammlung interdisziplinärer Aufsätze namhafter Wegbegleiter
Walter Pötzls anlässlich seines 75. Geburtstags
Würdigung eines ausgewiesenen Kenners insbesondere der
Frömmigkeits- und Kulturgeschichte Bayerns
Manfred Weitlauff, Markus Würmseher,
Wolfgang Wüst
m e h r
z u m
t h e m a
Heidrun Halzheimer ∙ Fred G.
Claudia Höhl ∙ Gerhard Lutz (Hrsg.)
Rausch ∙ Klaus Reder ∙ Claudia
Geschaffen wie aus einem Guss –
Selheim (Hrsg.)
Festschrift für Michael Brandt zum
Bilder – Sachen – Mentalitäten
65. Geburtstag
Arbeitsfelder historischer Kulturwis-
Ausgewählte Beiträge zur mittelal-
senschaft. Wolfgang Brückner zum
terlichen Kunst
80. Geburtstag
272 S., 226 s/w-Abb., 17 x 24 cm
784 S., 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2772-6
ISBN 978-3-7954-2323-0
€ 49,95 [D] / SFr 62,90
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
22
Clemens M. M. Bayer · Dominik M. Meiering ·
Martin Seidler · Martin Struck (Hrsg.)
kulturgeschichte
Schatzkunst in rheinischen Kirchen
und Museen
für den Verein für Christliche Kunst im Erzbistum
Köln und Bistum Aachen
Seit langem beschäftigt sich der »Verein für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen«
mit der Ausstellung kirchlicher Schatzkunst. Ihre
Wahrnehmung befindet sich im Spannungsfeld zwischen rein musealer Präsentation und aus der Tradition erwachsener Unterbringung in Kirchenräumen.
1. Auflage 2013, 248 Seiten, 162 Farb-,
7 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Broschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2827-3
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
Wie kann die Schatzkunst vor einer Entfremdung von
ihrer ursprünglichen Bestimmung und Funktion bewahrt werden, wie kann sie für Andacht, Verehrung
und Liturgie lebendig bleiben?
Theologen, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker sowie „Schatzhüter“ aus dem musealen und kirchlichen Bereich werfen
in diesem Band ihren je eigenen Blick auf die Problematik, beleuchten
unterschiedliche Teilaspekte des Themas und stellen die Konzepte ihrer
Schatzkammern und Museen vor.
Bereits erschienen
*
Noch nicht angekündigt
Autoren: Leonie Becks, Bernd Billeke (†),
Ingrid Bussenius, Albert Damblon, Ernst
Dassmann, Birgitta Falk, Elisabeth Friese,
Albert Gerhards, Volker Hildebrandt, Herta
»Aspekte«: Was ist das Sakrale an der kirchlichen Schatzkunst – und
wie geht man damit um?
Lepie, Elisabeth Maas, Joachim Oepen,
Martin Seidler, Barbara Welzel, Hiltrud
»Konzepte«: Wer stellt was wie aus – und warum?
Westermann-Angerhausen
»Orte«: Was findet sich wo – und wie kommt man dahin?
m e h r
z u m
t h e m a
Ulrike Wendland (Hrsg.)
Lexikon für kirchliches Kunstgut
„...das Heilige sichtbar machen“
312 S., 31 Farbabb., 39 s/w-Abb.,
Domschötze in Vergangenheit, Gegen-
14,8 x 21 cm
wart und Zukunft
ISBN 978-3-7954-2419-0
448 S., 132 Farbabb., 61 s/w-Abb.,
€ 24,90 [D] / SFr 33,90
21 x 29,7 cm
ISBN 978-3-7954-2245-5
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
23
Olaf Wittstock
Philanthrop und Kunstunternehmer
Olaf Wittstock
Mit Johann Friedrich Moritz von Brabeck tritt eine
Persönlichkeit neu ins Blickfeld, die den kulturellen
Beteiligungswillen der geistlichen Fürstentümer am
Ende des Alten Reiches exemplarisch sichtbar macht.
Stationen seines Lebens werden im vorliegenden
Band mit erstmals bearbeiteten Quellen aus seinem
Nachlass zu einer „kulturellen“ Biographie verwoben.
kulturgeschichte
Der Hildesheimer Domherr Johann Friedrich
Moritz von Brabeck (1742–1814)
Philanthrop und
Kunstunternehmer
Der Hildesheimer Domherr und Kunstförderer Moritz
von Brabeck wusste früh um die epochale Bedeutung von
Kultur und Bildung. So zeigt sich in ihm an der Wende
vom 18. zum 19. Jahrhundert der Typus des philanthropischen Kunst- und Kulturunternehmers, der ohne staatlichen Rückhalt
die kulturelle Beteiligung des breiten Publikums anstrebt. Seine Pläne zur
Modernisierung der Künstlerausbildung, seine Vorschläge zur Heranziehung von Führungsschichten, seine energische Rolle bei der Begründung
von Kupferstichkabinetten sowie seine pädagogischen Aktivitäten im
Fürstentum Hildesheim tragen kulturstaatliche Züge und nehmen damit
ein Handeln voraus, das erst nach 1815 landesweit Gestalt annimmt.
Berühmt wurde seine öffentlich zugängige Gemäldesammlung auf
Schloss Söder bei Hildesheim, die das Ziel unzähliger Kunstpilger war
und u.a. in Umfang und Qualität den Vergleich mit den fürstlichen und
später staatlichen Galerien aushalten konnte.
Der Hildesheimer Domherr
Johann Friedrich Moritz von Brabeck (1742–1814)
Reihe: Quellen und Studien zu Geschichte
und Kunst im Bistum Hildesheim, Band 2
1. Auflage 2014, ca. 400 Seiten, 119 vorw.
farbige Abbil­dungen, 21 x 28 cm, Hardcover,
­fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2043-7
ca. € 59,– [D] /SFr 99,90
Erscheint im Januar 2014
Bereits angekündigt
Autor: Dr. Olaf Wittstock promovierte mit
dieser Arbeit bei Prof. Dr. Josef Nolte im
Fachbereich II Kulturwissenschaften und Äs-
*
Maßgeblicher Beitrag zur niedersächsischen und deutschen Kulturgeschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts
thetische Kommunikation an der Universität
Hildesheim.
Wichtige Erkenntnisse zu frühmodernem Mäzenatentum und vorstaatlichem Kulturhandeln
m e h r
z u m
t h e m a
Christian Schuffels
Thomas Scharf-Wrede ∙ Peter
Das Brunograbmal im Dom zu
Marmein (Hrsg.)
Hildesheim
Kirche und Adel in Norddeutsch-
Kunst und Geschichte einer romani-
land
schen Skulptur
Das Aufschwörungsbuch des Hildes-
160 S., 34 Farbabb., 33 s/w-Abb.,
heimer Domkapitels
21 x 28 cm
176 S., 96 Farbabb., 6 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2255-4
22,5 x 28 cm
€ 49.95 [D] / SFr 62.90
ISBN 978-3-7954-2219-6
€ 44.90 [D] / SFr 56.50
Vom Domberg nach München
Vom Domberg nach München
Beiträge und Quellen zu Geschichte und Beständen der Freisinger
Archive vor, während und nach der Säkularisation
Peter Pfister (Hrsg.)
Joseph Ratzinger und das Erzbistum
München und Freising
Dokumente und Bilder aus kirchlichen
Archiven, Beiträge und Erinnerungen
ISBN: 978-3-7954-1914-1
Band 10
Roland Götz (Hrsg.)
Vom Domberg
nach München
Beiträge und Quellen zu Geschichte
und Beständen der Freisinger Archive
vor, während und nach der Säkularisation
Auf dem Freisinger Domberg befanden sich bis zur Säkularisation von
1802/03 zahlreiche Archive und Registraturen. Sie verwahrten das bis
ins 8. Jh. zurückreichende Schriftgut der fürstbischöflichen geistlichen
und weltlichen Regierung, des Domkapitels und weiterer geistlicher
Institutionen. Im Zuge der Säkularisation des Hochstifts Freising wurden sie umgehend für den bayerischen Kurfürsten in Besitz genommen. Ihre Dokumentenbestände gelangten alle nach München – ins
Bayerische Hauptstaatsarchiv und in das Archiv des 1821 errichteten
Erzbistums München und Freising.
Peter Pfister (Hrsg.)
Eugenio Pacelli - Pius XII. (1876-1958)
im Blick der Forschung
ISBN: 978-3-7954-2329-2
Band 12
Peter Pfister (Hrsg.)
Für das Leben der Welt
Der Eucharistische Weltkongress
1960 in München
ISBN: 978-3-7954-2443-5
Band 14
1. Auflage 2014, ca. 456 Seiten,
ca. 50 Farbabbildungen, 17 x 24 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2727-6
ca. € 24,95 [D] / SFr 33,90
Bereits erschienen
Noch nicht angekündigt
Der Band leistet einen grundlegenden Beitrag zu einem bislang wenig
beachteten Aspekt der Freisinger Bistums- und Kulturgeschichte. Er informiert angesichts einer komplizierten Überlieferungsgeschichte über
alle für ein Thema einschlägigen aktuellen Fundorte von Freisinger Archivalien. Die reich illustrierte Geschichte der historischen Archiv- und
Bibliotheksräume hat schließlich auch Relevanz für Restaurierungsmaßnahmen und für den künftigen Umgang mit dem kulturellen Erbe auf
dem Freisinger Domberg.
Weitere Bände dieser Reihe:
Peter Pfister
1913–1976
Julius K ardinal Döpfner
g
Er
her
isuf
Roland Götz
Weitere Bände dieser Reihe:
kulturgeschichte
n
8.
n
id
iieür
er
e
es
24
Julius Kardinal Döpfner (1913–1976)
Daten und Bilder zu seinem Wirken in Würzburg,
Berlin und München
Julius
K ardinal
Döpfner
1913–1976
Daten und Bilder
zu seinem Wirken
in Würzburg,
Berlin und München
Peter Pfister (Hrsg.)
Julius Kardinal Döpfner und
das Zweite Vatikanische Konzil
Vorträge des wissenschaftlichen Kolloquiums
anlässlich der Öffnung des Kardinal-DöpfnerKonzilsarchivs am 16. November 2001
ISBN: 9978-3-7954-1477-6
Band 4
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Kardinal Döpfner macht dieser
Band drei wichtige Informationsquellen zugänglich: ein Gesamtverzeichnis der bischöflichen Amtshandlungen 1948–1976, das Findbuch
der im Erzbischöflichen Archiv München überlieferten Ansprachen
und Predigten 1943–1976 sowie eine Auswahl aus dem großen Fotobestand des Erzbischöflichen Archivs. Er ist durch detaillierte Orts- und
Personenregister erschlossen. Damit stelllt er ein Grundlagenwerk für
die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken Kardinal Döpfners dar.
Guido Treffler, Peter Pfister (Bearb.)
Erzbischöfliches Archiv München, Julius
Kardinal Döpfner. Archivinventar der Dokumente zum Zweiten Vatikanischen Konzil
ISBN: 978-3-7954-1439-3
Band 6
Guido Treffler (Bearb.)
Julius Kardinal Döpfner. Konzilstagebücher,
Briefe und Notizen zum Zweiten Vatikanischen Konzil
ISBN: 978-3-7954-1771-0
Band 9
1. Auflage 2013, 536 Seiten, 1 Farb-,
203 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,
Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2824-2
19,95€ [D] / SFr 26,90
Bereits erschienen
Julius Kardinal Döpfner war eine der prägenden Bischofsgestalten
Deutschlands nach dem II. Weltkrieg. Nach Priesterweihe und Promo­tion
kehrte er 1941 in die Seelsorge seiner Heimatdiözese Würzburg zurück.
Bereits mit 35 Jahren wurde Döpfner Bischof: 1948–1957 in Würzburg,
1957–1961 in Berlin und 1961–1976 Erzbischof von München und Freising. Zunehmend trug er Verantwortung für die Kirche in Deutschland
und in der Welt, u.a. als Moderator des II. Vatikanischen Konzils und als
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. So stand Kardinal Döpfner in Dialog mit der Politik und gesellschaftlichen Gruppen wie mit
Vertretern der katholischen Weltkirche und anderer Konfessionen.
25
Klaus Unterburger · Karl Hausberger (Hrsg.)
Eva-Maria Günther · Alfried Wieczorek (Hg.)
Bedeutende Stauferkaiser wie Friedrich I. Barbarossa
Domspatzen, Bischofshof
faszinieren bis heute die Öffentlichkeit. Häufig verweilten
Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/
die Herrscher des 12. und 13. Jahrhunderts dort, wo Rhein,
Stefan Weinfurter (Hrsg.):
Staufisches
Kaisertum im
und
Heiligengräber
Main und Neckar zusammentreffen, wovon noch heute
12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische
bedeutende Bauten zeugen.
Clemens Kosch: Die romanischen Dome von Mainz,
Worms und Speyer. Reihe: Große Kunstführer/Kirchen
und Klöster, Bd. 259. ISBN: 978-3-7954-2401-5
Ausgangspunkt des reich illustrierten Führers ist erstmals
die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die in unmittelbarer Reichweite gelegenen staufischen Erinnerungsstätten wie der Trifels, die
Kaiserpfalz Bad Wimpfen oder die Burg Breuberg
laden zur Erkundung ein.
Thomas Biller/Bernhard Metz/René Kill/Charles Schlosser: Burg Fleckenstein. Reihe: Burgen, Schlösser und
Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 11. ISBN: 978-3-79541478-8
G.-Ulrich Großmann/Hans-Heinrich Häffner: Burg Guttenberg am Neckar. Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 16. ISBN: 978-3-7954-1957-8
Spüren Sie dem Wirken der Staufer auch über das Stauferjahr 2010 hinaus auf eigene Faust nach. Beeindruckende
Baudenkmäler, herrschaftliche Burgen und Klöster, historische Städte und lebendige Geschichte erwarten Sie.
Sehenswerte Stätten und verborgene Schätze in den
Regionen rechts und links des Rheins werden in Bild und
Text vorgestellt. Dazu zählen auch weniger bekannte
Sehenswürdigkeiten und ihre staufische Vergangenheit.
STAUFER
Jürgen Kaiser: Kloster Eberbach, Das Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Reihe: Große Kunstführer/
Kirchen und Klöster, Bd. 209. ISBN: 978-3-7954-1271-5
REISELUST
in Regensburg
ZEIT
Streifzüge durch zwei Jahrtausende kirchlichen Lebens
Eva-Maria Günther
2014 findet der Katholikentag in Regensburg statt – einer
Stadt und einem Bistum,Kleine
in denen
eine reiche Geschichte das
Infoteile erläutern kulturelle und historische
Anja Dötsch/Christian Ottersbach: Burg Breuberg. Reihe:
Besonderheiten
und
erzählen aus der Vergangenheit der
Broschüren – Historische
Baudenkmäler, ParksLeben
und
christliche
bis heute prägt. Wissenschaftlich
fundiert
Gärten in Hessen, Bd. 28. ISBN: 978-3-7954-2025-3
Orte – teilweise über die Stauferzeit hinaus. Für jedes
Ausflugsziel
sind nützliche Web-Adressen
und
ein großer
und
unterhaltsam
zeigen
ausgewiesene
Kenner
für
EinheimiUlrich Spiegelberg: Das Schloss Hirschhorn am Neckar.
Serviceteil beigefügt.
Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks
sche
und
Besucher, wie sich die Diözesan- und Frömmigkeitsund Gärten in Hessen,
Bd. 29. ISBN:
978-3-7954-2026-0
Bernhard Meyer: Burg
Trifels. Reihe: Führungshefte
geschichte
im der
Stadtbild spiegelt.
ISBN 978-3-7954-2405-3
Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz,
Thomas Biller: Gelnhausen, Kaiserpfalz. Reihe:
Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks und
Gärten in Hessen, Bd. 7. ISBN: 978-3-7954-6253-6
Bd. 15. ISBN: 978-3-7954-2402-2
Christofer Herrmann: Burgruine Landskron Oppenheim.
Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser,
Altertümer Rheinland-Pfalz, Bd. 23. ISBN: 978-3-79541672-0
Domspatzen,
Bischofshof und
Heiligengräber
Alfried Wieczorek (Hg.)
Praxis. ISBN: 978-3-7954-2379-7
Mit wohlklingende
hundert der Gesch
die reizvolle Lands
vorzügliche Lage d
Hier läge „die größ
bedeutsame Orte
halten bis heute di
in diesem Gebiet le
sich viele Städte u
sen zu neuen Zent
Der Reiseführer be
zu den schönsten
Region.
STREIFZÜGE DURCH ZWEI JAHRTAUSENDE
KIRCHLICHEN LEBENS IN REGENSBURG
Regensburg – in kaum einer Stadt ist die historische Vergangenheit so präsent wie hier. Der Reichtum und die Vielfalt von 2000
Jahre christlichen Lebens hat die Reichs- und Bischofsstadt geprägt und ist noch heute spürbar. Streifzüge zu bekannten und
beinahe vergessenen Erinnerungsorten lassen die kirchliche
Vergangenheit von Stadt und Diözese lebendig werden. Fundiert und
dennoch gut lesbar wird zunächst ein Überblick über die Regensburger
Diözesangeschichte gegeben. Die einzelnen Beiträge behandeln dann
die frühchristlichen Anfänge, das Verhältnis zu Kaisern und Königen
und zum benachbarten Böhmen, die Spannungen zwischen Bischof und
Stadt, den Dom, die reichen Traditionen klösterlichen Lebens, die Geschichte des protestantischen Regensburgs, den ultramontanen und politischen Katholizismus, das Verhältnis zur jüdischen Gemeinde. Natürlich fehlt auch die einmalige kirchenmusikalische Tradition Regensburgs
nicht, deren bekannteste Protagonisten die Domspatzen sind.
1. Auflage 2014, 200 Seiten, zahlreiche Farbund s/w-Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2847-1
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
Erscheint im Mai 2014
Autoren: Tobias Appl, Werner Chrobak,
­Manuela Dascher, Jutta Dresken-Weiland,
Manfred Eder, Karl Hausberger, Hans
Kirchinger, Peter Schmid, Klaus Unterburger
*
Zwei Jahrtausende kirchliches Leben in Regensburg,
dargestellt an markanten Orten und Persönlichkeiten
Erscheint anlässlich des Katholikentags in Regensburg vom
28.05. bis 01.06.2014
m e h r
z u m
t h e m a
Eugen Trapp
Friedrich Fuchs
Welterbe Regensburg
Der Dom St. Peter in
Ein kunst- und kulturgeschichtlicher
Regensburg
Führer zur Altstadt Regensburg mit
304 S., 252 Farbabb., 22 s/w-
Stadtamhof
Abb., 24 x 30 cm
256 S., 165 Farbabb., 32 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2412-1
1 Lageplan, 1 Stadtplan,
€ 39,90 [D] / SFr 50,50
10 Grundrisse, 8 Detailkarten,
14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-2064-2
€ 12,90 [D] / SFr 17,90
kulturgeschic
#h#t#e
Klaus Unterburger · Karl Hausberger (Hrsg.)
Mehr zum Thema:
26
Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.)
kulturgeschic
#h#t#e
Wartburg-Jahrbuch 2012
###
Mit dem vorliegenden Band tritt das Wartburg-Jahrbuch ins
dritte Jahrzehnt seines Bestehens. Das langfristig konzipierte
Anliegen, einer interessierten Leserschaft aktuelles Geschehen und neue Forschungsergebnisse möglichst rasch zugänglich zu machen, konnte dabei immer effektiver verwirklicht
werden. Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute
behandeln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen
aus der Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichte
sowie der Denkmalpflege.
1. Auflage 2014, 288 Seiten, 41 Farb-,
80 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm,
Hardcover
ISBN 978-3-7954-2845-7
€ 14,90 [D] / SFr 25,50
Erscheint im Frühjahr 2014
Einen diesmaligen Schwerpunkt setzte wiederum die Bauforschung: Allein drei Beiträge widmen sich dem bisher kaum
beachteten Gebäudeensemble von Torhaus, Ritterhaus und Vogtei, das
bis zum Reformationsjubiläum 2017 umfassend saniert werden soll. Ein
weiterer Artikel nutzt die vorübergehende, restaurierungsbedingte Freilegung der Innenwände des Landgrafenzimmers, womit die Baugeschichte
des Palas partiell präzisiert werden kann. Wiederum im Zeichen der Lutherdekade steht eine Betrachtung über Namen und Aussehen des «Junkers Jörg», die so ursprünglich wie gemeinhin angenommen gar nicht
sind. Schließlich rückt der Bericht über die Sonderausstellung der hier
verwahrten Lutherbilder ins Blickfeld. Der jährliche Baubericht und die
Chronik runden den Jahresüberblick ab.
m e h r
z u m
t h e m a
Günther Schuchardt ∙ Ralf Sedlacek
Günter Schuchardt
Dies Buch in aller Zunge, Hand
Die Wartburg - eine Entdeckungs-
Dachsbeil, Wolf und Vogeltrage
und Herzen
reise in die deutsche Geschichte
Der Baubetrieb auf der mittelalterli-
475 Jahre Lutherbibel
80 S., 79 Farbabb., 39 s/w-Abb.,
chen Wartburg
120 S., 44 Farbabb., 31 s/w-Abb.,
21 x 21 cm
64 S., 33 Farbabb., 32 s/w-Abb.,
19 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2490-9
13 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-2237-0
€ 9,95 [D] / SFr 13,90
ISBN 978-3-7954-2107-6
€ 12,90 [D] / SFr 17,90
€ 7,90 [D] / SFr 11,90
27
Ulrich Kneise · Jutta Krauß
kulturgeschichte
Martin Luther – Lebensspuren
In außergewöhnlichen, atmosphärisch dichten
Fotografien von Stätten und Stationen seines
Lebensweges, in zeitgenössischen Porträts und
künstlerischen Interpretationen vor allem aus
romantischer und historisierender Sicht bietet
das Buch mit seinem lebendig geschriebenen Begleittext eine informative Bilderreise durch das
Leben des Reformators und die Zeitumstände
seines Wirkens.
Formal folgt diese Spurensuche der Lutherbiografie. Trotz 500-jähriger Distanz entfaltet das Buch,
basierend auf gesicherter Kenntnis über den Reformator und seine Wirkstätten, mit seinen exzellenten Fotos und Begleittexten ein überzeugendes Szenarium zwischen Mittelalter und Neuzeit. Idealisierendes Rankenwerk wird zumeist beiseitegelassen, so es sich um bekannte Lutherstätten
handelt, Vorstellung und künstlerische Interpretation dort einbezogen,
wo Bildgewalt Überliefertes zu stützen vermag. Der Frage, was wirklich
noch „authentisch“ ist, was verehrende Zutat, denkmalpflegerischer
Überschwang oder bloße Behauptung späterer Generationen, begegnen
die Autoren mit Motiven und Gedanken, in denen sich sachliche Information und interessante Exkurse zu einem beeindruckenden Lebensbild
zusammenfügen.
*
1. Auflage 2014, ca. 272 Seiten,
ca. 160 Farb- und s/w-Abbildungen,
21 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2855-6
ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90
Erscheint im Frühjahr 2014
Autorin: Jutta Krauß ist seit 1994 wissenschaftliche Leiterin der Wartburg-Stiftung;
zahlreiche Publikationen
Fotograf: Ulrich Kneise lebt als Fotograf und
Galerist in Eisenach und hat sich in den
Bereichen Kunst, Architektur und Industrie
einen Namen gemacht
Der Lebensweg Martin Luthers in exzellenten Aufnahmen von
Lutherorten, in zeitgenössischen Darstellungen und künstlerischen
Interpretationen späterer Epochen
Allgemeinverständliche, informative Begleittexte zur Biografie des
Reformators, über seine Zeit und sein Wirken
m e h r
z u m
t h e m a
Martin Steffens
Oliver Meys
Luthergedenkstätten im
Memoria und Bekenntnis
19. Jahrhundert
Die Grabdenkmäler evangelischer
Memoria - Repräsentation - Denk-
Landesherren im Heiligen Römischen
malpflege
Reich Deutscher Nation im Zeitalter
376 S., 34 Farbabb., 190 s/w-Abb.,
der Konfessionalisierung
21 x 28 cm
888 S., 150 s/w-Abb., 2 Grundris-
ISBN 978-3-7954-2098-7
se, 21 x 28 cm
€ 66,00 [D] / SFr 82,90
ISBN 978-3-7954-2173-1
€ 149,00 [D] / SFr 182,00
-#
28
Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland
archite#
k t#u#
r
Martin Bredenbeck
Martin Bredenbeck
Die Zukunft
von Sakralbauten
im Rheinland
BilD
Raum
FeieR
Die Zukunft von Sakralbauten
im Rheinland
Durch Struktur- und Nachwuchsprobleme werden Kirchen geschlossen, umgebaut, verkauft und abgerissen. Besonders moderne Kirchen
sind betroffen: Ausstattungen werden zerstreut, städtebauliche Bezüge und öffentlicher Raum gehen verloren. Die vorliegende Studie
analysiert exemplarisch für das Rheinland die künstlerischen Verluste
und zeigt, dass es sehr gute Möglichkeiten gibt, auch jüngere Sakralbauten angemessen zu bewahren und ihnen eine Zukunft zu sichern.
Studien zu Kirche und KunSt
Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu
Kirche und Kunst, Bd. 10
1. Auflage 2014, ca. 384 Seiten, ca. 60 s/w
Aus Kirchen kann mehr werden als Baugrund für Häuser: Schwerpunktkirchen wie Kulturkirchen und Kolumbarien, die Nutzung durch neue
Gemeinden oder ein respektvoller Leerstand liegen nahe. Die Zukunft
von Sakralbauten in Deutschland sieht gut aus, wenn sie jetzt offen und
verantwortlich gestaltet wird.
Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, faden-
*
geheftet, inklusive DVD mit Abbildungen
ISBN 978-3-7954-2650-7
ca. € 39,95 [D] / SFr 53,90
Flächendeckende Dokumentation des Zustands der behandelten
Sakralbauten für das Rheinland
Erscheint im Frühjahr 2014
Bereits angekündigt
Eva Huttenlauch
Die Porta della Morte
an St. Peter von Giacomo Manzù
und der Wandel päpstlicher Kunstpolitik
durch das Zweite Vatikanische Konzil
BilD
RauM
FeieR
Studien zu Kirche und KunSt
Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu
Kirche und Kunst, Bd. 13
1. Auflage 2014, ca. 320 Seiten, 30 Farb- und
85 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2799-3
ca. € 39,95 [D] / ca. 50,50 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Würdigung der Qualitäten von Architektur und Ausstattung
Eva Huttenlauch
Die Porta della Morte an St. Peter
von Giacomo Manzù
und der Wandel päpstlicher Kunstpolitik
durch das Zweite Vatikanische Konzil
Giacomo Manzù (1908–91) gilt als ein führender Vertreter der figürlichen Skulptur der italienischen Moderne. Sein Hauptwerk ist die
„Porta della Morte“ für St. Peter in Rom. Ihr künstlerischer Wert und
der Rang ihres Ortes bestimmen seine Geltung als namhaften Bildhauer des 20. Jhs. In der Ikonografie von St. Peter steht das Portal im
Kreis kunstgeschichtlich und kirchenpolitisch herausragender Werke.
Manzùs gegen die Kunstpolitik Pius’ XII. eigenmächtige Umdeutung der
Auftragsvorgaben in die Todesthematik und das Ringen um eine dem
Ort angemessene Gestaltung sind das Zentralproblem seiner ideellen Arbeit am Portal. Was löste diesen Konflikt aus, und wie gelang es ihm, sich
mit künstlerischen Mitteln daraus zu befreien?
*
Grundlegende Publikation zu Giacomo Manzù und erste kritische
Werkmonografie seiner „Porta della Morte“ an St. Peter
Darstellung der Vatikanischen Kunstpolitik im 20. Jahrhundert
29
architektur
CAROLA JÄGGI
Geschichtsbilder und
Erinnerungskultur in der
Architektur des 20. und 21.
Jahrhunderts
Ravenna
Kai Kappel · Matthias Müller (Hrsg.)
Kai Kappel · Matthias Müller (Hrsg.)
Begriffe wie „Erinnerung“ und „Gedächtnis“ sind für
die gegenwärtige Architektur von großer Bedeutung. In
den Beiträgen einer Tagung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt werden anhand prominenter Beispiele unterschiedliche Konzepte einer solchen architektonischen Erinnerungskultur beleuchtet.
Geschichtsbilder
und Erinnerungskultur
in der Architektur des
20. und 21. Jahrhunderts
Anders als in der Moderne sind in der Gegenwart „Erinnerung“ und „Gedächtnis“ wieder zu wichtigen Parametern architektonischen Gestaltens geworden. So kreierten
in den letzten Jahren bspw. Mario Botta, Daniel Libeskind
oder Peter Zumthor Bauten von herausragender zeichenhafter Qualität,
die in der Lage sind, historisch-retrospektive Bezüge im Sinne einer in
der Vormoderne wurzelnden Erinnerungskultur herzustellen und zugleich prospektiv in die Zukunft weisende Perspektiven zu eröffnen.
Andere Architekten bemühen sich, allein über eine gezielt eingesetzte
Materialästhetik und unter Verzicht auf jegliche historische bzw. historisierende Form die Architektur in ein Spannungsverhältnis zur Geschichte von Orten und Regionen zu setzen. Mitunter erweisen sich
konstruierte historische Bezüge und imaginierte Vergangenheiten dabei
als mehrdeutige künstlerische und politische Gesten.
1. Auflage 2014, ca. 240 Seiten, ca. 130
s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2800-6
ca. € 29,95 [D] / ca. 38,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Autoren: Andreas Barz (Berlin), Gabi
Dolff-Bonekämper (Berlin), Oliver Elser
(Frankfurt/M.), Olaf Gisbertz (Braunschweig), Uta Hassler (Zürich), Godehard
Hoffmann (Brauweiler), Hauke Horn
(Braunschweig), Kai Kappel (Berlin), Ulrich
*
Aktualität des Themas vor dem Hintergrund der
Rekonstruktionsdebatten
Knufinke (Braunschweig/Jerusalem), HansRudolf Meier (Weimar), Matthias Müller
(Mainz), Wolfgang Pehnt (Köln), Carsten
Ruhl (Weimar), Ingrid Scheurmann (Bonn),
Wolfgang Sonne (Dortmund), Beate Störtkuhl (Oldenburg), Klaus Tragbar (Berlin)
Wiedergewinnung der historischen Dimension
von moderner Architektur
reihe: bild
-
raum
-
feier
Kai Kappel ∙ Matthias Müller ∙
Ulrich Pantle
Felicitas Janson (Hrsg.)
Leitbild Reduktion
Moderne Kirchenbauten als
Beiträge zum Kirchenbau in Deutsch-
­Erinnerungsräume und Gedächtnisorte
land von 1945-1950
192 S., 92 s/w-Abb., 17 x 24 cm
440 S., 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2362-9
ISBN 978-3-7954-1772-7
€ 24,90 [D] / SFr 33,90
€ 14,95 [D]
30
Katrin Vetters · Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Perspektiven
architektur
Architekturpreis Energie 2013 Rheinland-Pfalz
Perspektiven aufzuzeigen, den Blick auf Herausragendes im
derzeit schon Möglichen zu lenken, ist Aufgabe von Auszeichnungen. Das gilt auch für den Architekturpreis Energie, den
die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, unterstützt durch das
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 2013 zum ersten Mal ausgelobt hat.
1. Auflage 2014, 96 Seiten, zahlreiche
Farbabbildungen, 15,7 x 26 cm, Hardcover,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2833-4
24,95€ [D] / SFr 33,90€
Das eben veröffentlichte Ergebnis dieses Preises für energieeffi­
zientes Bauen in Rheinland-Pfalz fasst „Perspektiven – Architekturpreis Energie 2013“ zusammen. Insgesamt 14 Wettbewerbsbeiträge werden von der freien Journalistin Katrin Vetters vorgestellt.
Zahlreiche Fotos und Pläne komplettieren ihre gut lesbaren und
anschaulichen Texte, die im Gespräch mit den Bauherren und Architekten entstanden sind. Von der Grundschule in Trier über ein Wohnhaus
in Worms bis zum Fischpass und Umweltinformationszentrum in Koblenz reicht die Palette der vorgestellten Bauten.
Bereits erschienen
*
Autorin:
Katrin Vetters ist freie Autorin und Journalistin mit den Schwerpunkten Bau, Architektur
14 ausgezeichnete Gebäude, die beispielhaft neue Wege
nachhaltigen Bauens in Rheinland-Pfalz aufzeigen
und Immobilien.
Kombination von architektonisch attraktiver Gestaltung mit
Ressourcenschonung und Nutzung erneuerbarer Energie
architekturpreis rheinland-pfalz
Entscheidungen
Ursula Baus ∙ Dori Class
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2011
Entwicklungslinien
96 S., 84 Farbabb., 3 s/w-Abb.,
Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2005
37 Grundrisse, Pläne, Schnitte, Ansich-
96 S., 136 Duplexabbildungen,
ten, 15,7 x 26 cm
15,7 x 26 cm
ISBN 978-3-7954-2508-1
ISBN 978-3-7954-1917-2
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
€ 24,00 [D] / SFr 32,50
31
Mit allen Sinnen
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Mit allen Sinnen
Reisewege zum Barock in
Rheinland-Pfalz
Reisewege
zum Barock in
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz besitzt einen reichen Bestand an barocken Kunstwerken. Kirchen, Schlösser und Gärten sind
ebenso prominent vertreten wie Skulpturen, Malerei,
Porzellan, Möbel oder Gold- und Silberpreziosen. Der
aufwändig bebilderte Überblick führt im Rahmen des
Kultursommers Rheinland-Pfalz 2014 „Mit allen Sinnen“ umfassend in diese glanzvolle Epoche ein.
Obwohl bereits in den Revolutionskriegen viele prachtvolle Bauten im Gebiet der ehemaligen Residenzen von
Kurmainz, Kurtrier und Kurpfalz vernichtet wurden,
lässt sich das Zusammenspiel aller Kunstgattungen noch in prunkvollen Räumen des Barock erleben. Der prächtig illustrierte Führer ist ein
hervorragender Begleiter beim Besuch der bedeutendsten Kirchen und
Schlösser, Gärten und Bürgerhäuser. Er weist den Weg zu bekannten wie
weniger bekannten Zielen, auch an entlegenen Orten und in Museen.
Ausgewiesene Experten geben Einblick in die Stilepoche und stellen die
wichtigsten Objekte und ihre Meister vor. Das Werk lädt Laien wie Fachleute dazu ein, eine persönliche Reiseroute zusammenzustellen und die
barocke Welt von Trier bis Koblenz und von Andernach bis Zweibrücken
(neu) zu entdecken.
*
Erstmals erscheint eine umfassende, abbildungsreiche Übersicht
dieser Kunstepoche für Rheinland-Pfalz, dem Gebiet bedeutender
Kurfürstenhöfe der Zeit.
1. Auflage 2014, ca. 336 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2837-2
ca. € 29,95 [D] / ca. 38,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
Autoren: Dr. Luzie Bratner, Dr. Doris
­Fischer, Markus Groß-Morgen M.A.,
Dr. Christiane Häslein, Dr. Gabriel Hefele,
Dr. Edgar Hürkey, Dr. Peter Karn, Christian
Katschmanowski M.A., Dr. Heidrun Ludwig,
Dr. Kathrin Nessel, Dr. Wolfgang Saal,
Dipl. des. Ralf Schmitt, Dr. Peter Seewaldt,
Dr. Jens Stöcker
Bekannte und weniger bekannte Spitzenleistungen des Barock werden sowohl in ihrem kunstspezifischen Zusammenhang als auch in
einzelnen Orten und Museen vorgestellt.
m e h r
z u m
t h e m a
Stella Junker-Mielke (Hrsg.)
Reisewege zu den Nazarenern in
Barocke Gartenlust
Rheinland-Pfalz
Auf Spurensuche entlang der
120 S., 49 Farbabb., 2 s/w-Abb.,
BarockStraße SaarPfalz
1 farbige Übersichtskarte,
220 S.,123 Farbabb., 22 s/w-
14,8 x 21 cm
Abb., 21 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-2649-1
ISBN 978-3-7954-1851-9
€ 9,95 [D] / SFr 13,90
€ 19,90 [D] / SFr 26,90
kulturreise
Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
32
kulturreise
Paul-Georg Custodis
Paul-Georg Custodis
Von der Autobahnbrücke
bis zur Ziegelei
Zeugnisse aus Technik und Wirtschaft
in Rheinland-Pfalz
Von der
Autobahnbrücke
bis zur Ziegelei
ZEUGNISSE AUS TECHNIK UND
WIRTSCHAFT IN RHEINLAND-PFALZ
mit Beiträgen von Ulrike Weber
und Maria Wenzel
1. Auflage 2014, ca. 280 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Klappenbroschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2843-3
ca. € 29,95 [D] / SFr 38,90
Erscheint im Frühjahr 2014
Autoren: Dr. Paul-Georg Custodis: Architekt,
langjähriger Gebietsreferent und ehemaliger
Querschnittsreferent für Industriedenkmal-
Die Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz ist nicht nur
durch Burgen in idyllischer Landschaft geprägt,
sondern ebenso durch Denkmäler, die bis heute
die Entwicklung von Technik und Wirtschaft dokumentieren. Das Handbuch, das erstmals ausführlich
Zeugnisse der Industriegeschichte vorstellt, davon
mehr als 80 der bedeutendsten in Einzelporträts,
lädt zur Erkundung der Region unter ganz neuen Aspekten ein.
Als europäisches Kernland hat die Region RheinlandPfalz eine Fülle von Hinterlassenschaften zur Wirtschafts- und Technikgeschichte vorzuweisen. Technische Innovationen,
die Gründung von Werkstätten, Manufakturen und Fabriken sind eng
verknüpft mit den naturräumlichen Gegebenheiten und vorhandenen
Rohstoffen. Über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren lassen sich
Anlagen zum Steinabbau und zum Ziegelbrand, zur Erzförderung und
Metallverarbeitung, zur Wasser- und Energieversorgung nachweisen.
Hinzu kommen Brücken, Straßen und Eisenbahnen als Grundlagen
des Wirtschaftslebens. Der Band stellt mehr als 80 Zeugnisse der Wirtschafts- und Technikgeschichte vor. Zusätzlich bietet ein illustriertes
Register eine Übersicht über die nach aktuellem Stand mehr als 1.600
technischen Denkmäler in Rheinland-Pfalz.
pflege beim Landesamt für Denkmalpflege
Rheinland-Pfalz, u.a. zuständig für die
Restaurierung der Sayner Hütte; Dr. Ulrike
Weber: Kunsthistorikerin in der Inventarisation bei der GDKE – Landesdenkmal-
*
Reich illustriertes Handbuch zu technischen Denkmälern
in Rheinland-Pfalz
pflege Rheinland-Pfalz; Dr. Maria Wenzel:
Kunsthistorikerin, Gebietsreferentin bei der
der GDKE – Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz und Querschnittsreferentin für
Industriedenkmalpflege
Reiseführer zur Erkundung der Industriekultur
von den Anfängen bis heute
m e h r
z u m
t h e m a
Paul-Georg Custodis
Karin Leydecker ∙ Enrico Santifaller
Sayner Hütte
Architekturführer Rheinland-Pfalz
32 S., 28 Farbabb., 5 s/w-Abb.,
1945–2005
21 x 29,7 cm
Baustelle Heimat
ISBN 978-3-7954-2677-4
400 S., 307 Farbabb., 4 s/w-Abb.,
€ 5,00 [D] / SFr 8,50
31 Architekturzeichnungen,
6 Karten, 14 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-1759-8
€ 9,95 [D]
33
kulturreise
Ralf Werneburg · Eberhard Mey (Hrsg.)
im Auftrag des Museumsverbandes
Thüringen
Thüringer Natur-Schätze
Naturkundliche Museen und
Sammlungen im Freistaat Thüringen
THÜRINGER
Naturkundliche Museen und
Sammlungen im Freistaat Thüringen
Die 43 naturkundlichen Sammlungen der
großen Naturkundemuseen, Memorialmuseen, inklusive der Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und auch der regionalen
Museen Thüringens werden mit ihren Charakteristiken, ihrer Geschichte
sowie ihren biologischen und geologischen Sammlungen ausführlich vorgestellt. Dazu gehören auch die Forschung und Publikationen, Bibliotheken, Ausstellungen und der Service der Einrichtungen.
Anliegen der Publikation ist es, einen schnellen Überblick über die weit
verstreuten naturkundlichen Sammlungen in Thüringen zu bieten und
eine gezielte Objektrecherche zu ermöglichen. Schließlich gehören auch
deutschlandweit einmalige Kollektionen zu diesem Bestand, wie z.B. im
Ernst-Haeckel-Haus, Herbarium Haussknecht (beide Univ. Jena) oder in
Goethes Steinpavillon am Frauenplan Weimar.
1. Auflage 2014, ca. 288 Seiten, ca. 400 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 24 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2729-0
ca. € 19,95 [D] / SFr 26,90
Erscheint im Februar 2014
Bereits angekündigt
Herausgeber: Dr. Ralf Werneburg ist
Direktor des Naturhistorischen Museums
Schloss Bertholdsburg in Schleusingen;
Dr. Eberhard Mey leitet das Naturkundemu-
*
seum im Schloss Heidecksburg Rudolstadt.
Erste zusammenfassende, reichlich bebilderte Darstellung zu den
wertvollen naturkundlichen Sammlungen in den Museen und Universitäten Thüringens
Beiträge ausgewiesener Fachleute, die eine »Sonderführung« zu den
naturkundlichen Schätzen ihrer Einrichtungen ermöglichen
m e h r
z u m
t h e m a
Stiftung Thüringer Schlösser
Arbeitskreis Residenzmuseen in
und Gärten (Hrsg.)
Thüringen (Hrsg.)
Historisches Erbe sichert
Schatzkammer Thüringen
Identität
Erbe höfischer Kultur
Beispiele aus Thüringen vor und
198 S., 221 Farb-, 6 s/w-Abb.,
nach dem Mauerfall
21 x 21 cm
204 S., 23 Farb-, 83 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2186-1
21 x 29,7 cm
€ 24,90 [D] / SFr 33,90
ISBN 978-3-7954-2393-3
€ 34,90 [D] / SFr 44,90
9 783795 427290
Vom größten Goldnugget über den Neandertaler-Schädel bis hin zu den Südthüringer Dinosauriern: Wahre Schätze schlummern in den naturkundlichen Museen und
Sammlungen Thüringens, die hier erstmals
zusammengefasst und großzügig bebildert
veröffentlicht werden.
ISBN 978-3-7954-2729-0
NATUR-SCHÄTZE
34
Paola Di Giammaria · Giovanna Uzzani
rom
und
vatikan
Führer zu den Meisterwerken
der Sixtinischen Kapelle
Die Sixtinische Kapelle in den Vatikanischen Museen ist ein
geradezu magischer Anziehungspunkt für Besucher aus aller
Welt. Überwältigt von der Bilderflut weiß man zunächst gar
nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Wer sind die Figuren und
was bedeuten die antiken und biblischen Szenen? Der kompakte Führer zu den Meisterwerken hilft anschaulich und opulent
bebildert, diese zu entschlüsseln.
1. Auflage 2013, 128 Seiten, 120 Farbabbildungen,14,5 x 25 cm, Klappenbroschur,
fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2868-6
€ 17,95 [D] / SFr 24,90
Bereits erschienen
Betrachtet wird die Sixtinische Kapelle in ihrer Gesamtheit, ihrer Entstehungsgeschichte sowie ihrer Symbolik. Das komplexe
ikonografische Programm des im 15. Jahrhundert begonnenen
Sixtinischen Zyklus zielte darauf ab, die Autorität seines Auftraggebers, Papst Sixtus IV., hervorzuheben und gleichsam zu untermauern.
Die von Michelangelo geschaffenen Fresken an der Decke – ein ursprünglich von Piermatteo d’Amelia gemalter Sternenhimmel – sowie
sein Jüngstes Gericht an der rückwärtigen Wand mit dem Altar kamen
erst 1512 und 1541 dazu; vor allem Letzteres erregte schon bei den Zeitgenossen Aufsehen und Bewunderung.
Mit erläuternden Texten und beeindruckenden Gesamt- und Detail­
abbildungen führt der Band den Leser durch die Sixtinische Kapelle zu
den Meisterwerken der Renaissance.
*
Unverzichtbarer Begleiter für alle Rom-Reisenden
Kompakte Erläuterungen und hervorragende Detailaufnahmen
zu den Meisterwerken der Sixtina
m e h r
z u m
t h e m a
Die Vatikanischen Museen
Führer zu den Meisterwerken der
240 S., 195 Farbabb.,
Vatikanischen Pinakothek
23,5 x 29 cm
128 S., 105 Farbabb., 14,5 x 25 cm
ISBN 978-3-7954-1947-9
ISBN 978-3-7954-2208-0
€ 49,90 [D] / SFr 62,50
€ 14,90 [D] / SFr 20,90
Wieder lieferbar!
35
rko
um
n su
tg
ne
ds c
vh
at
ic
i khat n
e
###
Vatikanische Museen (Hrsg.)
Vatikanische Schätze
Kunst und Glaube
Vatikanische Schätze
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich mitnehmen auf eine
virtuelle Reise zu den Schätzen in der Sixtinischen Kapelle und den
Vatikanischen Museen. Tauchen Sie ein in 2.000 Jahre Kunst und
Kultur, untrennbar verwoben mit der Geschichte Roms und dem
Papsttum. In Panorama- und Detailaufnahmen werden die einzelnen
Sammlungen der Museen von den Antiken bis zur zeitgenössischen
Kunst schlaglichtartig beleuchtet und die wichtigsten Stücke anschaulich beschrieben.
Kunst und Glaube
2014, DVD in Farbe, Dauer: 70 Min.
Unter anderem auch in deutscher Sprache
ISBN 978-3-7954-2865-5
€ 9,95 [D] / SFr 13,90
Lucas Militello
Roma, romanissima
Rom für junge Leute
Ein junger Römer lädt zur Entdeckung »seiner« Stadt ein: authentisch,
individuell, informativ - und manchmal witzig. Sein reich bebilderter
Reiseführer spricht junge Leute an, die Wissenswertes über Rom und
das Leben in dieser einzigartigen Stadt erfahren möchten und dabei
Spaß haben wollen.
*
Der Bestseller neu aufgelegt
Rom mit den Augen eines jungen Römers sehen und kennenlernen.
2. aktualisierte Auflage 2014, 192 Seiten,
Kompakte Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Leben in Rom
aus erster Hand
zahlreiche Farbabbildungen, 2 Karten,
12 x 19 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2867-9
ca. € 14,95 [D] / SFr 14,95
Erscheint im Frühjahr 2014
36
Christian Ottersbach · Heiko Wagner · Jörg Wöllper
Festungen
in Baden-Württemberg
burgen
und
ihre
ungsbau
denn
des
l für
BefestiMittelnd an
weder im
nach dem
kation
genhain
Elmar Brohl studierte Architektur an der
TH Hannover. Während seiner Tätigkeit
bei der Stadt Marburg widmete er sich der
Sicherung der dortigen Festungsanlagen.
Seit 1987 ist er im Vorstand der Deutschen
Gesellschaft für Festungsforschung tätig,
Herausgeber des Festungsjournals und
Verfasser mehrerer Publikationen zum
Festungsbau.
Festungen in Hessen
Weniger
sgedehnte
k. Der
erhaltener
Elmar Brohl
schlösser
Christian Ottersbach · Heiko Wagner · Jörg Wöllper
Baden-Württemberg bildete in Spätmittelalter und früher
Neuzeit einen bunten Flickenteppich vieler Territorien. Entsprechend reich ist der Bestand an historischen Wehrbauten.
Fast jeder Landesherr modernisierte spätestens seit dem 16.
Jahrhundert eine seiner Burgen und baute sie zur Landesfestung aus.
Festungen
in Baden-Württemberg
Reihe: Deutsche Festungen, Band 3
1. Auflage 2014, ca. 200 Seiten, zahlreiche
Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2826-6
ca. € 16,95 [D] / SFr 23,50
Erscheint im Mai 2014
Autoren: Dr. Christian Ottersbach ist freiberuflicher Kunsthistoriker und spezialisiert auf
Im Herzogtum Württemberg wurde ein Festungsbauprogramm
in Angriff genommen, an dessen Ende fünf Höhenburgen und
zwei Städte den Erfordernissen der neuen Kriegstechnik angepasst waren. Daneben investierten auch Reichsstädte wie Esslingen in den Ausbau ihrer Befestigungen. Bestimmend für
den Festungsbau im Südwesten blieben lange Zeit Geschütztürme und
Rondelle. Erst langsam setzte sich das System der italienischen Bastion
durch. In Ulm und Rastatt blieben überdies bedeutende Festungsbauten
des 19. Jahrhunderts erhalten. Die Bunker des Westwalles zeugen überdies von der katastrophalen Kriegspolitik des Nationalsozialismus.
Der dritte Band der Reihe „Deutsche Festungen“ stellt 30 erhaltene Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang vor. Eigens erstellte Luftaufnahmen und zahlreiche weitere Abbildungen dokumentieren anschaulich den Zustand der Anlagen bis heute.
Burgen, Schlösser und Festungen. Dr. Heiko
Wagener ist freiberuflicher Archäologe und
*
Burgenforscher. Jörg Wöllper, Industriemeister, beschäftigt sich schon seit langem
mit den Festungen und dem Dreißigjährigen
Krieg in Südwestdeutschland. Alle drei sind
Erstmaliger Überblick über die wichtigsten erhaltenen Festungsbauten in Baden-Württemberg aus dem 15. bis 20. Jahrhundert
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für
Festungsforschung.
Idealer Begleiter für die festungskundliche Entdeckungstour
r e i h e
:
d e u t s c h e
f e s t u n g e n
Elmar Brohl
Daniel Burger
Festungen in Hessen
Festungen in Bayern
Band 2
Band 1
224 S., 167 Farbabb., 62 s/w-
208 S., 142 Farbabb., 12 s/w-
Abb., 13 x 21 cm
Abb., Pl‰ne, Grundrisse,
ISBN 978-3-7954-2534-0
13 x 21 cm
€ 16,95 [D] / SFr 23,50
ISBN 978-3-7954-1844-1
€ 16,90 [D] / SFr 23,50
37
Entlang der Bergstraße und im unteren Neckartal weithin sichtbar, im
Inneren des Gebirges weniger beherrschend, aber durchaus zahlreich,
bekrönen mittelalterliche Burgen und Ruinen
vor allem die Höhen
Das „Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal“ zwischen Bingen und Koblenz
ist aus gutem Grund eine der berühmtesten Burgenregionen Europas.
des Odenwalds. Heidelberg und Darmstadt
bewahren
zwei
bedeutenDie spektakuläre
Landschaft, die der Strom
beim Durchbruch
durch das
Schiefergebirge schuf, verbindet sich mit den zahlreichen, durch ihre Lage
und Architektur beeindruckenden Burgen zu einem Bild, das bereits in der
de fürstliche Residenzen der frühen Neuzeit.
Romantik bewundert wurde und bis heute nichts von seinem Reiz verloren
Im Programm des Verlags Schnell & Steiner sind außerdem erschienen:
Alexander Thon · Stefan Ulrich
Burgen am unteren Mittelrhein
ISBN 978-3-7954-2210-3
Alexander Thon · Stefan Ulrich
Burgen und Schlösser an der Mosel
ISBN: 978-3-7954-1926-4
Alexander Thon · Stefan Ulrich · Jens Friedhoff
Burgen an der Lahn
ISBN: 978-3-7954-2000-0
hat. Die Bauentwicklung der Burgen im „Welterbegebiet“ wird hier auf der
Grundlage aktueller Forschungen in Text, historischen Ansichten, einer Vielzahl von Fotos und eigens für diesen Band ausgearbeiteten Baualterplänen
dargestellt. Ein ausführlicher Einleitungsteil charakterisiert die besonderen
Merkmale des Burgenbaus am Mittelrhein vor dem Hintergrund des Ringens
regionaler Mächte, zu denen vor allem Mainz, Trier, Kurpfalz und die Grafen
von Katzenelnbogen gehörten.
Alexander Thon · Stefan Ulrich · Achim Wendt
Burgen im Hunsrück und an der Nahe
ISBN: 978-3-7954-2493-0
Der Führer vermittelt den neuesten, gesicherten Wissensstand zum
Objekt. Dabei geht es sowohl um das Bauwerk, seine Geschichte und
um die Erkenntnisse der archäologischen Forschung. Die historischen
Bedingungen werden in der Darstellung nicht isoliert, sondern mit der
Architektur zusammen behandelt, um zu zeigen, wie beide in langer Entwicklung zur heutigen Gestalt des Bauwerks geführt haben. Der jeweils
neueste Plan erleichtert die Orientierung und macht die Entwicklungsstufen des Bauwerks nachvollziehbar. Der Besucher findet Informationen zu Anfahrt und Öffnungszeiten.
Thomas Biller
Burgen im Taunus und im Rheingau
ISBN: 978-3-7954-1991-2
Alexander Thon · Hans Reither · Peter Pohlit
Burgen in der Nordpfalz
ISBN: 978-3-7954-1674-4
ISBN 978-3-7954-2446-6
s c h l ö#
s s#e#
r
Achim Wendt M.A. (Heidelberg) ist Bauforscher, Archäologe und Historiker,
arbeitete für die Stadtkernarchäologie in Baden-Württemberg, seit 1999 mit
eigenem Büro tätig in mehreren Bundesländern. Arbeitsschwerpunkte in
der sanierungsbegleitenden Bauforschung, der Residenzen- und Stadtforschung sowie Beratungen und Konzeptionen für Denkmalpflege, Museen
und Ausstellungen.
BURGEN UND SCHLÖSSER
IM ODENWALD
Ein Führer zu Geschichte und Architektur
Alexander Thon · Hans Reither · Peter Pohlit
Burgen in der Südpfalz
ISBN: 978-3-7954-2073-4
*
2., vollständig neu bearbeitete Auflage,
ca. 216 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen,
ca. 50 Zeichnungen und Grundrisse, 1 Übersichtskarte, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur,
fadengeheftet
Reich illustrierter Führer zur Erkundung von etwa 50 Burgen
ISBN 978-3-7954-2841-9
Neu bearbeitet, aktualisiert und weitgehend neu ausgestattet
Erscheint im Frühjahr 2014
ca. € 14,95 [D] / SFr 20,90
Axel W. Gleue
Axel W. Gleue
Ohne Wasser keine Burg
Die Versorgung der Höhenburgen und der Bau der tiefen Brunnen
Bau und Betrieb einer Höhenburg waren ohne eine auskömmliche
Wasserversorgung nicht möglich. Welche Rolle spielten dabei Zisternen, Rohrleitungen und tiefe Brunnen? Anhand von 18 Beispielen wird
eine Vielzahl von Aspekten des Brunnenbaus anschaulich beschrieben
und eine neue Sichtweise zum Leben auf der Burg erschlossen.
Bevor mit dem Bau einer Höhenburg begonnen werden konnte, musste
das Problem der Wasserbeschaffung gelöst sein. Das Buch geht den Fragen des Bedarfs und der Gewinnung von Trink- und Brauchwasser nach.
Bau und Betrieb von Zisternen, Rohrleitungen und Brunnen werden an
Beispielen wie der Festung Königstein/Sachsen, der Wülzburg/Bayern
und der Burg Hellenstein/Baden-Württemberg detailreich beschrieben.
Die erhaltenen Tiefbrunnen sind heute einzigartige Zeugnisse der Technikgeschichte.
*
Das Buch bietet einen grundlegenden Zugang zu einem bisher wenig
erforschten Thema der Burgenkunde.
An konkreten Beispielen werden Besonderheiten des Burgenbaus
anschaulich.
OHNE
WASSER
KEINE
BURG
Die Versorgung der
Höhenburgen und der Bau
der tiefen Brunnen
1. Auflage 2014, ca. 384 Seiten,
ca. 194 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,
Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2746-7
ca. € 29,95 [D] / ca. 38,90 SFr
Erscheint im Frühjahr 2014
und
Ein Führer zu Geschichte und Architektur
Thomas Biller
burgen
Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg/Br.) studierte Architektur und Kunstgeschichte und leitet seit fast 40 Jahren ein Büro für Baugeschichte und
Bauforschung. Innerhalb seines Tätigkeitsfeldes, das weite Teile Mittel-,
West- und Südeuropas umfasst, haben sich Schwerpunkte am Oberrhein
und im Vorderen Orient entwickelt. Mitglied und Mitbegründer zahlreicher
Fachvereine.
Thomas Biller · Achim Wendt
Burgen und Schlösser im Odenwald
Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
Thomas Biller
38
s c h l ö#
s s#e#
r
###
Museumslandschaft
Hessen Kassel (mhk)
und
Wasserkünste im Park Wilhelmshöhe
burgen
Urgewalten des Wassers
Am 23. Juni 2013 wurde der Bergpark Wilhelmshöhe in die Liste des
UNESCO-Welterbes
aufgenommen. Den „einzigartigen universellen
###
Wert“ bildet die Inszenierung der Urgewalt des Wassers als Repräsentation absolutistischer Herrschaft.
1. Auflage 2014, 96 Seiten, 60 Farbabbildungen, 14 x 21 cm, Softcover
ISBN 978-3-7954-2803-7
Die Wasserkünste entstanden in einem Zeitraum von fast 100 Jahren:
Während Landgraf Carl seine monumentale Anlage mit dem Oktogon
und den Kaskaden im Stil des Barock formte, stellte Landgraf Wilhelm
IX. die Wassermassen in gewaltigen und beeindruckenden Landschaftsbildern im Sinne des Landschaftsparks zur Schau. Dabei ist die Gestaltung der einzelnen Wasserbilder, wie z. B. das Herabströmen des Wassers
vom Oktogon über die Großen Kaskaden zum Neptunbassin, oder das
Herabstürzen des Wassers als weltweit höchster Wassersturz in einem
künstlerisch gestalteten Park, ebenso vielfältig wie beeindruckend.
*
ca. € 7,50 [D] / SFr 11,50
Erscheint im Januar 2014
Anschauliche Erläuterung der zum Betrieb der Wasserkünste erforderlichen technischen Einzelheiten
Bernd Küster
Park Wilhelmshöhe
Größter Bergpark Europas
Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel gehört zu den herausragenden
Leistungen auf dem Gebiet der europäischen Gartenkunst. Wie sich
in ihm über die Jahrhunderte unterschiedliche gartenkünstlerische
Konzepte überlagern und verbinden, ist auch heute noch für den Besucher auf sehr eindrucksvolle Weise nachvollziehbar.
Leiten ließen sich alle Gestalter der Parkanlage vom Gedanken der Inszenierung des Wassers als Urgewalt und dies in der speziellen topographischen Situation – der Hanglage im Westen der Stadt. Entstanden ist ein
Gartenkunstwerk von internationalem Rang, zu dem die barocken bzw.
romantischen Wasserkünste ebenso gehören wie das Oktogonbauwerk
mit Herkules und die vielfältig gestalteten Landschaftsräume.
1. Auflage 2013, 96 Seiten, 60 Farb-, 3 s/wAbbildungen, 14 x 21 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7954-2802-0
*
7,50 € [D] / SFr 11,50
Bereits erschienen
Einzigartig schöner Park mit vielfältigen gartenkünstlerischen Bildern
Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Wilhelmshöher Parks
Große Kunstführer
Der Königsstuhl
bei Rhens
Der Königsstuhl bei Rhens
Mit dem Königsstuhl besitzt die mittelrheinische Stadt Rhens ein
erstrangiges Denkmal der deutschen Verfassungsgeschichte. Auf dem
nach 1376 durch die Rhenser Bürger errichteten Bauwerk sollten
nach Planung Kaiser Karls IV. (1346–1378) alle zukünftigen römischdeutschen Könige gewählt und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Der reich illustrierte Kunstführer präsentiert auf Grundlage neuester
Forschungsergebnisse das spätmittelalterliche, am Ende des 18. Jahrhunderts zerstörte Ursprungsgebäude und seinen Großer
1842–1843
von Johann
Kunstführer Schnell & Steiner Band ###
Claudius von Lassaulx in veränderten Formen errichteten Nachfolgebau.
###
*
Reihe: Große Kunstführer, Band 276
Erscheint anlässlich des 675-jährigen Jubiläums des „Rhenser Kurvereins“
1. Auflage 2013, 48 Seiten, ca. 45 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2698-9
Veröffentlichung der Kaiser Ruprecht Bruderschaft zur Pflege des
Andenkens an den Königsstuhl zu Rhense und deutscher Geschichte
Wolf-Heinrich Kulke
€ 9,95 [D] / SFr 13,90
Erscheint im Frühjahr 2014
###
Wolf-Heinrich Kulke
Kelheim
Kelheim
Ein Führer zu den Kunststätten
Die imposante Befreiungshalle des bayerischen Königs Ludwig I. und
das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch sind weltbekannt.
Doch Kelheim hat noch weit mehr an herausragenden Kunstschätzen
zu bieten, die dieser Führer erstmals zusammenfassend präsentiert.
Kelheim ist eine der ältesten wittelsbachischen Gründungsstädte. Weite
Teile der Stadtmauer und drei mittelalterliche Stadttore umrahmen noch
heute die gut erhaltene Altstadt mit dem barocken Rathaus, zahlreichen
Großer Kunstführer Schnell & Steiner Band ###
Bürgerhäusern und der Marienkirche. Mit der
romanischen Michaelskirche, der frühgotischen Ottokapelle und dem Franziskanerkloster
mit seinem Orgelmuseum sowie der barocken Asamkirche des Klosters
* Denkmäler der Sakralbaukunst in
Weltenburg besitzt Kelheim bekannte
Bayern
### – bis hin zu Industriedenkmälern wie Hafen und Schleuse des
Ludwig-Donau-Main Kanals.
*
Erstmals eine vollständige Gesamtschau aller Kelheimer Kunstdenkmäler in kompakter Form mit eigens angefertigten Fotoaufnahmen
Kelheims weltberühmtes Kulturerbe: Kloster Weltenburg und die
Befreiungshalle Ludwigs I.
###
Reihe: Große Kunstführer, Band 281
1. Auflage 2013, 64 Seiten, ca. 60 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet
ISBN 978-3-7954-2813-6
€ 9,95 [D] / SFr 13,90
Erscheint im Februar 2014
kunstfüh
# r#e#r
Alexander Thon
###
Alexander Thon
39
grosse
Die renommierte Reihe der Großen Kunstführer umfasst mittlerweile mehr als 270 Titel über Kirchen, Klöster,
Städte und Museen. In ausführlicher und ansprechender Form geben sie in monographischer Dichte ein
umfassendes Bild von der Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Kunstobjekte. Kompetente Autoren vermitteln auf eindrucksvolle und verständliche Art den neuesten Forschungsstand und alle wichtigen Informationen zu den Objekten. Dabei zeichnet sich jeder Band durch eine qualitätvolle Ausstattung mit hervorragenden Abbildungen aus. Die Reihe wird ständig weiter geführt und kann auch zur Fortsetzung bestellt werden.
40
herbst
2013
Aus unserem Herbstprogramm
EINE STADT
Franz Alto Bauer
Thessaloniki und der
UND IHR PATRON
Heilige Demetrios
A. Campitelli ∙ R. Cassanelli ∙ M. David ∙
C. L. Frommel ∙ V. Franchetti Pardo ∙
G. Sauron ∙ G. Wiedmann
Rom von oben
Stadtgestaltung von der Antike bis zur
Gegenwart.
320 S., 183 Farbabb., 7 s/w-Abb., 8 fbg.
Karten, 24 x 32,5 cm
ISBN 978-3-7954-2759-7
€ 79,00 [D] / SFr 99,50
Hugo Brandenburg
Franz Alto Bauer
Die frühchristlichen Kirchen in Rom
Eine Stadt und ihr Patron
vom 4. bis zum 7. Jahrhundert Der Beginn der
Thessaloniki und der Heilige Demetrios
abendländischen Kirchenbaukunst
488 S., 340 Farbabb., 21 x 28 cm
382 S., 193 Farbabb., 146 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2760-3
129 Pläne, Aufrisse, Schnitte, 24 x 32,5 cm
€ 79,00 [D] / SFr 99,50
Bernd Schneidmüller ∙ Alexander Schubert ∙
Michael Thimann
Dieter Blechschmidt ∙ Martin Brandl
Stefan Weinfurter ∙ Eike Wolgast (Hrsg.)
Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte
Der Kurpark von Bad Steben
Die Wittelsbacher am Rhein.
des 19. Jahrhunderts
Ein Gartendenkmal in Oberfranken
Die Kurpfalz und Europa
488 S., 30 Farbabb., 126 s/w-Abb.,
228 S., 118 Farbabb., 15 s/w-Abb.,
2 Bände
21 x 28 cm
23 x 32 cm
992 S., 939 Farbabb., 50 s/w-Abb., 9 Karten,
ISBN 978-3-7954-2728-3
ISBN 978-3-7954-2756-6
5 Stammbäume, 24 x 28 cm
€ 86,00 [D] / SFr 107,00
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
ISBN 978-3-7954-2200-4
€ 79,00 [D] / SFr 99,50
ISBN 978-3-7954-2644-6
€ 59,00 [D] / SFr 73,90
Ulrich Knapp · Karl-Bernhard Kruse
Der Hezilo-Leuchter
im Hildesheimer Dom
Ulrike Laule (Hrsg.)
DAS KONSTANZER MÜNSTER
UNSERER LIEBEN FRAU
1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche
Ulrike Laule (Hrsg.)
Michael Embach
Ulrich Knapp ∙ Karl Bernhard Kruse
Das Konstanzer Münster
Hundert Highlights
Der Hezilo-Leuchter im
Unserer Lieben Frau
Kostbare Handschriften und Drucke der
Hildesheimer Dom
1000 Jahre Kathedrale - 200 Jahre Pfarrkirche
Stadtbibliothek Trier
ca. 400 S., ca. 400 Farbabb., 24 x 30 cm
468 S., 436 Farbabb., 14 s/w-Abb., zahlreiche
256 S., 100 Farbabb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-7954-2755-9
Skizzen und Grundrisse, 24 x 31 cm
ISBN 978-3-7954-2750-4
ca. € 79,00 [D] / SFr 99,50
ISBN 978-3-7954-2751-1
€ 29,95 [D] / SFr 38,90
€ 76,00 [D] / SFr 95,50
41
reiselust
Reiselust bei Schnell & Steiner
Carola Jäggi
Eva-Maria Günther
Mathias Preifller
Ravenna
Auf den Spuren der Wittelsbacher
Die SchUM-Städte
Kunst und Kultur einer spätantiken
Ausflugsziele an Rhein und Neckar
Speyer – Worms – Mainz
Residenzstadt
224 S., 109 Farbabb., 1 s/w-Abb., 13 x 21 cm
Ausflugsziele zu den Kulturstätten des
336 S., 201 Farbabb., 14 Skizzen, Karten
ISBN 978-3-7954-2668-2
Judentums am Rhein
u. Grundrisse, 17 x 24 cm
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
144 S., 92 Farbabb., 11 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2774-0
7 farbige Karten, 13 x 21 cm
€ 29,95 [D] / SFr 38,90
ISBN 978-3-7954-2595-1
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
Thomas Biller ∙ Achim Wendt
Alexander Thon ∙ Stefan Ulrich ∙
Alfried Wieczorek (Hrsg.) ∙
Burgen im Welterbegebiet
Achim Wendt
Eva-Maria Günther
Oberes Mittelrheintal
Burgen im Hunsrück und an der Nahe
Reiselust Stauferzeit
Ein Führer zu Architektur und Geschichte
176 S., 103 Farbabb., 10 s/w-Abb.,
Ausflugsziele an Rhein, Main und Neckar
224 S., 126 Farbabb., 5 s/w-Abb.,
2 Straflenkarten, 1 Bauplan, 30 Grund­
224 S., 117 Farbabb., 3 s/w-Abb.,
14,8 x 21 cm
rissskizzen; 14,8 x 21 cm
6 Karten, 13 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-2446-6
ISBN 978-3-7954-2493-0
ISBN 978-3-7954-2405-3
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
€ 12,95 [D] / SFr 17,90
€ 14,90 [D] / SFr 20,90
Michael M. Rind ∙ Ruth Sandner
Hiltrud Kier ∙ Marianne Gechter (Hrsg.)
Via Romana am Rhein
Archäologiepark Altmühltal - Ein Reise­
Frauenklöster im Rheinland und in West-
Spuren der Römer in der Geschichte. Mit
führer in die Vorzeit
falen
umfangreichen Denkmälerbeschreibungen
Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine
Begleitpublikation zur Ausstellung „Krone und
von Marianne Gechter
176 S. 75 Farb-, 36 s/w-Abb., 13 x 21 cm
Schleier“
216 S., 166 Farbabb., 2 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2106-9
224 S., 147 Farbabb., 28 s/w-Abb., 1 Über-
1 Übersichts- und 10 Teilkarten,
€ 14,90 [D] / SFr 20,90
sichtskarte, 13 Routenkarten, 13 x 21 cm
13 x 21 cm
ISBN 978-3-7954-1676-8
ISBN 978-3-7954-2014-7
€ 14,90 [D]
€ 14,90 [D] / SFr 20,90
Kleine Kunstführer –
die größte Kunstführerreihe Europas
Kleine Kunstführer
Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell †
und Dr. Johannes Steiner †
kleine
kunstführer
42
Psychiatrie Museum
Haar
display kunstführer
Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen,
Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen
mehr als 3.100 Einzelhefte und ist mit über
70 Millionen gedruckten Exemplaren die
größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen
Kunstführer über Geschichte, Baumeister,
Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und
Ikonographie der Kunststätten.
St. Maria im Kapitol
Köln
Kleine Kunstführer
Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend
Die fachkundig verfassten Beschreibungen auf
dem aktuellen Stand der Forschung sowie die
qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen
Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen
Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung
bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.
farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel,
12 x 17 cm, geheftet
Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang:
€ 2,50 [D] bis 20 Seiten,
€ 3,– [D] bei 20–36 Seiten,
€ 3,50 [D] bei 36–48 Seiten,
€ 4,– [D] über 48 Seiten
für ihre sammlung
Display Kunstführer
Bestellnummer 92780 (12fach)
Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie
Bestellnummer 92779 (8fach)
Kostenlos erhältlich!
jährlich zwei Lieferungen mit jeweils etwa 25
Neuerscheinungen oder komplett in Bild und
Text überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer, Architekturführer (Stadtwandel Verlag) sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen,
Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa«. Zusätzlich erhalten Sie gratis mit
jeder Lieferung eine praktische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren
Ihrer neuen Kunstführer. Jede Lieferung kostet € 39,90 (zzgl. Versandspesen).
Damit sparen Sie bis zu 50% im Vergleich zum regulären Einzelbezugspreis
unserer Führer.
*
Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 Einzelheften –
auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich
Leinenkassette
Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz
für ca. 30 Kleine Kunstführer.
Bestellnummer 19000
€ 5,50 [D]
Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen
»Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa«
Die Reihe Kleine Kunstführer geht App!
Jetzt zum Download für iOS & Android!
www.artguide.de
z.B.:
Theatinerkirche München
Kloster Benediktbeuern
Klosterkirche Fürstenfeld
Heilige Kapelle Altötting
Schloss Schlettau
Basilika Seligenstadt
Wartburg
Stift Göttweig
Münchner Frauenkirche
Bachhaus Eisenach
Dominikanerkirche Wien
St. Jakob Regensburg
Regensburger Dom
Dom zu Meißen
Mainzer Dom
St. Mariendom Hamburg
Stadtrundgang Füssen
Frankfurter Dom
Heiliggeistkirche Heidelberg
Wormser Dom
Kunstführer fürs
Smartphone
Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort „artguide“ .
artguide
Die Kunstführer-App
43
44
Universitätsverlag Regensburg
universitätsverlag
Dissertationsreihe Physik
Herausgegeben von Prof. Richter, Prof. Schäfer, Prof. Weiß und Prof. Wegscheider,
Präsidium des Alumnivereins der Fakultät Physik der Universität Regensburg
Die Dissertationsreihe Physik präsentiert die Veröffentlichungen der aktuellen und ehemaligen Doktoranden der Fakultät Physik der Universität Regensburg. Diese Veröffentlichungsmethode verbindet open
access und professionelle Verlagsarbeit auf innovative Weise.
Martin Raith
Theory of Spin Relaxation in Laterally
Coupled Quantum Dots
1. Auflage 2013, 120 Seiten, 28 Farb-,
94 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,
Broschur, klebegebunden
ISBN 978-3-86845-103-0
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
Bernhard Endres
Spin injection into GaAs
1. Auflage 2013, 126 Seiten, 62 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden
ISBN 978-3-86845-102-3
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
Bereits erschienen
Bereits erschienen
The electron’s spin is a natural two-level system.
It can be aligned parallel or antiparallel to an external magnetic field, with a certain energy difference between both system states. In the context
of quantum information processing, those two spin
orientations can be used to define the states of a
qubit–a quantum mechanical two-level system with
a complete set of manipulations and the requirement of tunable coupling to other qubits. However,
an excited spin state may eventually relax into the
ground state, and hereby lose its stored information. Knowing and understanding the mechanism of
spin relaxation is crucial for the implementation of
a spin-based quantum computer.
In this work spin injection into GaAs from Fe and
(Ga,Mn)As was investigated. For the realization of any
spintronic device the detailed knowledge about the spin
lifetime, the spatial distribution of spin-polarized carriers and the influence of electric fields is essential. In
the present work all these aspects have been analyzed by
optical measurements of the polar magneto-optic Kerr
effect (pMOKE) at the cleaved edge of the samples. Besides the attempt to observe spin pumping and thermal
spin injection into n-GaAs the spin solar cell effect is
demonstrated, a novel mechanism for the optical generation of spins in semiconductors with potential for
future spintronic applications. Also important for spinbased devices as transistors is the presented realization
of electrical spin injection into a two-dimensional electron gas.
Niko Pavlicek
Scanning Probe Methods Applied to Molecular Electronics
Matthias Kronseder
Pattern evolution and fluctuations in a
magnetic model system
1. Auflage 2013, 148 Seiten,
37 Farbabbildungen,
17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden
1. Auflage 2013, 160 Seiten,
60 Farbabbildungen,
17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden
ISBN 978-3-86845-100-9
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
Bereits erschienen
ISBN 978-3-86845-098-9
€ 29,95 [D]
Bereits erschienen
Titel aus dem Bereich Archäologie finden Sie in unserer Archäologie-Vorschau
Rainer Arnold et Didier Maus (coord.)
Arta Vorpsi
Antonio-Carlos Pereira-Menaut · Celso
De l‘Etat national à l‘Union européenne
Recent Developments in Albanian Consti-
Cancela-Outeda
Les écrits d‘une juriste roumaine et européenne,
tutional Law
Resetting the European Union Constitu-
Genoveva Vrabie
Entwicklung im Europäischen Recht, Bd. 3
tional Engine
Entwicklung im Europäischen Recht, Bd. 4
96 S., 17 x 24 cm
Entwicklung im Europäischen Recht, Bd. 2
254 S., 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm
ISBN: 978-3-86845-094-1
102 S., 17 x 24 cm
ISBN 978-3-86845-099-6
€ 19,95 [D] / 28,50 SFr
ISBN 978-3-86845-093-4
€ 34,95 [D] / 44,90 SFr
€ 19,95 [D] / SFr 26,90
KUNST & WISSENSCHAFT
Birgit Eiglsperger I Mark Greenlee I Petra Jansen I Jörg Schmidt I Alf Zimmer
SPACES
B. Eiglsperger · M. Greenlee · P. Jansen ·
Hermann Leber
Kunst- und Gewerbeverein
J. Schmidt · A. Zimmer (Hrsg.)
Entstehung und Gestalt des Kunstwerks
Regensburg e. V. (Hrsg.)
SPACES
bei Cézanne und Rodin
Jörg Traeger als Maler
Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft
128 S., 11 Farb-, 84 s/w-Abb., 344 S., 120 Farb-, 44 s/w-Abb., 21 x 27 cm
Reihe: Kunst und Wissenschaft, Bd. 2
17 x 24 cm
ISBN 978-3-86845-086-6
256 S., 243 Farb-, 11 s/w-Abb., 21 x 27 cm
ISBN 978-3-86845-091-0
€ 29,95 [D] / SFr 38,90
ISBN 978-3—86845-090-3
€ 12,95 [D] / SFr 17,90
€ 24,95 [D] / SFr 33,90
Birgit Eiglsperger ·
Doris Becher-Hedenus
Bettina Ulrike Schwick
Florian Pfab · Goda Plaum ·
Die deutsche Kepler-Rezeption im
Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn
Jörg Schmidt (Hrsg.)
18. Jahrhundert und das Regensburger
Untersuchungen zu barockzeitlichen
Transformation
Denkmal von 1808
Epitaphien der Reichsstadt Regensburg
128 S., 60 Farb-, 30 s/w-Abb.,
„Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn“
332 S., 16 Farb-, 137 s/w-Abb., 17 x 24 cm
21 x 27 cm
368 S., 22 Farb-, 10 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-86845-077-4
ISBN 978-3-86845-085-9
17 x 24 cm
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
€ 14,95 [D] / SFr 20,90
ISBN 978-2-86845-061-3
€ 39,90 [D] / SFr 50,50
www.universitaetsverlag-regensburg.de
universitätsver
#l#a #
g
45
Gedenkorte Nr. 10
Ein Imprint von Schnell & Steiner
NEU
Gedenkstätte
Esterwegen
Stadtwandel Verlag
stadtwandel
verlag
46
NEU
NEU
NEU
Welterbe Wohnstatd
Gedenkstätte Esterwegen
Classic Remise Berlin
Volkswagen Universitätsbibliothek
Carl Legien Berlin
24 Seiten, 11 x 16 cm,
24 Seiten, 11 x 16 cm,
Technische Universität und Uni-
32 Seiten, 11 x 16 cm,
Softcover, geheftet
Softcover, geheftet
versität der Künste Berlin
Softcover, geheftet
ISBN 978-3-86711-209-3 (dt.)
ISBN 978-3-86711-213-0 (dt.)
32 Seiten, 11 x 16 cm,
ISBN 978-3-86711-214-7 (dt.)
ISBN 978-3-86711-210-9 (engl.)
€ 3,– [D] / SFr 4,90
Softcover, geheftet
ISBN 978-3-86711-215-4 (engl.)
€ 2,50 [D] / SFr 3,90
ISBN 978-3-86711-211-6 (dt.)
€ 3,– [D] / SFr 4,90
ISBN 978-3-86711-212-3 (engl.)
€ 3,– [D] / SFr 4,90
Mit den Publikationen des Stadtwandel-Verlags kann
sich jeder kompetent und kompakt über ein Gebäude
oder einen Ort informieren. Brillante Fotos und zuverlässige Informationen unterstützen dieses Bedürfnis.
Architektur
Die Neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker
und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen
auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des
Objekts Auskunft geben.
Gedenkorte
Gedenkorte führen uns die Zeit des Nationalsozialismus
vor Augen. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen
Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von
damals bis heute.
Stadt im Wande
Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel –
Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden
energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von
Stadtvierteln beschrieben.
www.stadtwandel.de
Blick in die Wissenschaft
das münster
Zeitschrift für christliche Kunst
und Kunstwissenschaft
Forschungsmagazin
der Universität Regensburg
Je Ausgabe ca. 48 Seiten,
Redaktion: Dr. Simone Buckreus
ca. 400 Seiten pro Jahrgang,
21 x 29,7 cm
21 x 29,7 cm
ISSN 0942-928-X
ISSN 0027-299-X
Einzelpreis: € 14,90 [D]
Einzelpreis: € 7,– [D]
Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg
Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der
Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die
Medizin.
»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für
alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren
möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift.
Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils
einer Ausgabe im Mai und im November.
Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft.
zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)
Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)
Heft
2
Textilrestaurierung | Materialkunde
Maltechnik | Lederrestaurierung
Dekontamination
Restaurierung moderner Medien
Kopie | Musikinstrumente
Restaurierung von Kunststoffen
Restaurierung zeitgenössischer Kunst
»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst­
wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Ge­genwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle
Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen
als Diskussions­forum.
Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen
sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft
wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende
Projekte, Ausstel­lungsberichte und Buchrezensionen liefern einen
profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa.
das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben
Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland)
Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich
zzgl. Versand € 9,10 (Inland)
Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D]
zzgl. Versand € 4,66 (Inland)
2013
Beiträge zur Erhaltung von
Kunst- und Kulturgut
Herausgegeben vom Verband der
Restauratoren e.V. (VDR)
4/2013
ISSN 1432-9506
journal
für Kunstgeschichte
of Art History
Ausgabe 2/2013
Beiträge
zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
Herausgegeben von
Prof. Dr. Christoph Wagner und
Prof. Dr. Nils Büttner
Zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm,
Softcover
ISSN 1862-0051
ISBN 978-3-7954-2797-9
34,90 € [D] / SFr 44,90
Mit Heft 2|2013 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ liegt die zwanzigste Ausgabe der Fachzeitschrift des Verbandes
der Restauratoren (VDR) vor. Die thematische Streuung ist gewohnt
breit. Sie umfasst verschiedene Materialien wie Textil, Leder, Schellack, Holz, Plastik, erstreckt sich über die Kunstgattungen Malerei,
Skulptur bis hin zum Film und setzt die Reihe naturwissenschaftlicher Untersuchungen zu Verfahren der Dekontamination fort.
Erstmals wird die gedruckte Ausgabe der VDR-Beiträge mit digitalen
Inhalten wie Videos und Dokumenten verknüpft und erweitert.
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut e­ rscheint mit
2 Ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst).
Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich
zzgl. Versand € 3,28 (Inland)
Journal
- für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift
- of Art History. The International
Periodical of Reviews
17
Herausgegeben von ∙ Edited by
Nils Büttner ∙ Christoph Wagner
Die internationale Rezensionszeitschrift The
International Periodical of Reviews
ca. 400 Seiten pro Jahrgang,
17 x 24 cm
ISSN 1432-9506
Einzelpreis: € 11,– [D]
Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte
jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst­
geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan.
Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal ge­schlossen.
Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter­nationales Periodikum für
Besprechungen von Publi­ka­tionen zur Kunstgeschichte und Kunst­­
wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten
Fachveröffentlichungen und Kurz­bespre­chungen relevanter Neuerschei­
nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller
Kritik durch Spezia­listen, schneller Information zum Buchtitel und
grundlegender Orien­tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft
einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen.
Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder
Spanisch verfasst.
Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben.
Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich
zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)
Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich
zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)
Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D]
zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)
47
zeitschriften
Zeitschriften:
Wissen und Wissenschaft aus einer Hand!
48
bestseller
Bestseller und Standardwerke
Alfried Wieczorek ∙ Gaelle Rosendahl ∙
Alfried Wieczorek ∙ Regine Schulz ∙
Charlotte Klack-Eitzen ∙ Wiebke Haase ∙
Donatella Lippi (Hrsg.)
Michael Tellenbach (Hrsg.)
Tanja Weißgraf
Die Medici
Die Macht der Toga
Heilige Röcke
Menschen, Macht und Leidenschaft
DressCode im Römischen Weltreich
Kleider für Skulpturen in Kloster
416 S., 274 Farbabb., 36 s/w-Abb.,
320 S., 241 Farbabb., 29 s/w-Abb.,
Wienhausen
ca. 300 Abbildungen, 24 x 28 cm
24 x 28 cm
184 S., 123 Farbabb., 17 s/w-Abb.,
ISBN 978-3-7954-2634-7
ISBN 978-3-7954-2590-6
21 x 28 cm
€ 34,95 [D] / SFr 44,90
€ 34,95 [D] / SFr 44,90
ISBN 978-3-7954-2701-6
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
Christoph Wagner ∙ Monika Schäfer ∙
W. Schenkluhn ∙ A. Waschbüsch (Hrsg.)
Christoph Wagner (Hrsg.)
­Matthias Frehner ∙ Gereon Sievernich (Hrsg.)
Der Magdeburger Dom
Die Befreiungshalle Kelheim
Itten – Klee. Kosmos Farbe
im europäischen Kontext
Geschichte - Mythos - Gegenwart
384 S., 337 Farbabb., 54 s/w-Abb.,
Beiträge des internationalen wissenschaftlichen
544 S., 425 Farbabb., 177 s/w-Abb.,
21,8 x 27 cm
Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum
24 x 31 cm
ISBN 978-3-7954-2646-0
456 S., 28 Farb-, 286 s/w-Abb., 21,5 x 28,5 cm
ISBN 978-3-7954-2617-0
€ 34,95 [D] / SFr 44,90
ISBN 978-3-7954-2451-0
€ 39,95 [D] / SFr 50,50
€ 69,00 [D] / SFr 86,90
Wolfgang Wiese
DIE ZEICHENMAPPE DES EBENISTEN
JOHANNES KLINCKERFUSS (1770–1831)
Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier
Wolfgang Wiese
Stefan Schweizer ∙ Sascha Winter (Hrsg.)
Wolf Bergelt
Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes
Gartenkunst in Deutschland. Von der
Joachim Wagner (1690–1749)
Klinckerfuss (1770-1831)
Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Orgelmacher
Möbelzeichnungen des Empire und Biedermeier
Geschichte – Themen – Perspektiven
712 S., 501 Farbabb., 91 s/w-Abb.,
228 S., 219 Farbabb., 3 s/w-Abb.,
576 S., 385 Farbabb., 24 x 30 cm
19 x 27 cm
28,5 x 24 cm
ISBN 978-3-7954-2605-7
ISBN 978-3-7954-2562-3
ISBN 978-3-7954-2690-3
€ 89,00 [D] / SFr 111,00
€ 112,00 [D] / SFr 137,00
€ 49,95 [D] / SFr 62,90
bestellschein das münster
WA 570
Absender/in
Name, Vorname
Ja, ich bestelle das münster ab Heft:
Straße, Hausnummer
Abonnement
Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von
€ 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber
dem Bezug von Einzelheften.
PLZ, Wohnort
Datum, Unterschrift
Probeabonnement
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl.
Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen
möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe
schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum
Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).
Zahlungsart / Payment options
Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
durch Banküberweisung / by bank transfer
Studentenabonnement
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /
Please charge to my credit card
(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D]
(statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D]
zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug
von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei.
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26
per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg
per E-Mail: [email protected]
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number:
BLZ
gütig bis / expiry date
Kontonummer
✃
bestellschein journal für kunstgeschichte
Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:
4/2013
ISSN 1432-9506
WA 570
Absender/in
journal
Name, Vorname
für Kunstgeschichte
of Art History
Straße, Hausnummer
Abonnement
Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl.
Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12%
gegenüber dem Bezug von Einzelheften.
Probeabonnement
PLZ, Wohnort
17
Datum, Unterschrift
Herausgegeben von ∙ Edited by
Nils Büttner ∙ Christoph Wagner
Die internationale Rezensionszeitschrift The
International Periodical of Reviews
Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht
weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der
zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das
JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20
(Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.
Studentenabonnement
Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen
Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland).
Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%.
Zahlungsart / Payment options
Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /
Please charge to my credit card
(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26
per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg
per E-Mail: [email protected]
Buchtitel durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number:
BLZ
gütig bis / expiry date
Kontonummer
✃
bestellschein schnell & steiner
ISBN 978-3-7954-
durch Banküberweisung / by bank transfer
WA 570
Absender/in
Name, Vorname
Preis €
Straße, Hausnummer
PLZ, Wohnort
Datum, Unterschrift
Zahlungsart / Payment options
Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice
per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26
per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg
per E-Mail: [email protected]
durch Banküberweisung / by bank transfer
Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /
Please charge to my credit card
(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)
durch Bankeinzug (nur in Deutschland)
Kreditinstitut
Kartennummer / Card Number:
BLZ
gütig bis / expiry date
Kontonummer
Frühjahr 2014
Ihre Ansprechpartner
/
verlagsanschrift
marketing
vertrieb
Verlag Schnell & Steiner GmbH
Leibnizstraße 13
D-93055 Regensburg
Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0
Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16
[email protected]
[email protected]
www.schnell-und-steiner.de
Bereichsleiter
Ingo Halscheidt (-23)
[email protected]
Backoffice Kunstführer/Postkarten
Stephanie Utschig M.A. (-29)
[email protected]
Verkehrsnummer: 15731
USt-IdNr.: DE 811117249
Werbung/Anzeigenverkauf
Sabrina Hofmann (-22)
[email protected]
Geschäf tsführer und Verleger
Dr. Albrecht Weiland
[email protected]
Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit
Sabrina Hofmann (-22)
[email protected]
Sekretariat
Sabrina Wittmann (-82) (Fax -84)
[email protected]
Databasemanagement/
Abonnenten-Service
Heidi Bernhardt (-26)
[email protected]
Debitorenbuchhaltung
Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner
Frank Hochholzer
Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70
Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71
Kundenservice/Auslieferung
Heidi Bernhardt (-26)
[email protected]
auslieferungen
lektorat
Sabine Behrer M.A. (-34)
[email protected]
Dr. Simone Buckreus (-31)
[email protected]
Elisabet Petersen M.A. (-35)
[email protected]
Redaktion
»das münster«
Dr. Simone Buckreus (-31)
[email protected]
[email protected]
Redaktion
»Journal für Kunstgeschichte«
Prof. Dr. Christoph Wagner
christoph.wagner@
psk.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Nils Büttner
[email protected]
herstellung
Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52)
[email protected]
Herstellungsassistenz
Sabine Huber (-32)
[email protected]
Bestellungen:
Auslieferung Deutschland/ROW
Verlag Schnell & Steiner GmbH
Postfach 20 04 29
D-93063 Regensburg
Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26
Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16
[email protected]
Auslieferung Österreich
Dr. Franz Hain
Verlagsauslieferungen GmbH
Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5
A-1220 Wien
Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77
Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82
[email protected]
Auslieferung Schweiz
Balmer Bücherdienst AG
Kobiboden
CH-8840 Einsiedeln
Telefon: (+41) 0848 840 820
Fax: (+41) 0848 840 830
Vertretung USA, Kanada
Independent Publishers Group
814 North Franklin Street
Chicago, IL 60610, USA
Telefon: (+ 1) 312 337 0747
Telefax: (+ 1) 312 337 5985
[email protected]
Auslieferung Italien
Messagerie Libri S.p.A.
Via Guiseppe Verdi 8
I-20090 Assago – Milano
[email protected]
per Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26
per Fax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16
per E-Mail: [email protected]
buchhandelsvertreter
Bayern
Barbara Sophia Voglmaier
c/o Vertreterbüro Würzburg
Huebergasse 1
D-97070 Würzburg
Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05
Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10
[email protected]
Baden-Württemberg
Dirk Drews
c/o VertreterServiceBuch
Schwarzwaldstraße 42
D-60528 Frankfurt am Main
Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22
Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10
[email protected]
Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen
Jastrow & Seifert & Reuter
c/o BuchArt
Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin
Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80
Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81
[email protected]
Büro Meißen:
Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16
Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16
Bremen, Hamburg, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein
Werner Schroeder
Ziegelhofstraße 85
D-26121 Oldenburg
Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78
Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29
[email protected]
Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Luxemburg
Stephan Weber
Kurt-Schumacher-Ring 56
63303 Dreieich
Telefon: (+49) 06 103 / 93 94 00
Telefax: (+49) 06 103 / 93 94 01
[email protected]
Wien, Niederösterreich,
Burgenland, Oberösterreich,
Südtirol
Alfred Trux
Weyerstraße 15 · A-4810 Gmunden
Tel : (+43) 699 / 11 65 20 89
Fax: (+43) 732 / 21 00 22 66 36
[email protected]
Steiermark, Kärnten, Salzburg,
Tirol, Vorarlberg
Ing. Christian Hirtzy
Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg
Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05
Telefax: (+ 43) 3133 / 3 16 56
[email protected]
Schweiz
Andreas Meisel
Verlagsvertretungen GmbH
Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni
Telefon: (+41) 56 / 634 24 28
Telefax: (+41) 56 / 634 24 28
[email protected]
Italien, Frankreich, Spanien, Portugal,
Griechenland, Malta
Flavio Marcello
Publishers‘ Representatives
Via Belzoni 12 · I-35121 Padova
Telefon: (+39) 049 83 60 67 1
Telefax: (+39) 049 87 86 75 9
[email protected]
b a r ­s o r t i m e n t e
Koch, Neff & Volckmar GmbH
Georg Lingenbrink GmbH & Co.
G. Umbreit GmbH & Co.
verlagsrepräsentanten
bereich kunstführer
Rainer Boos (-21)
[email protected]
Telefon: (+49) 0941 / 787 85-21
Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16
Deutschland (PLZ Bereiche 06, 07,
20-25, 29, 35, 38, 39, 50–59, 60-62,
64–79, 88, 98, 99)
Schweiz
Dr. Hubert Kerscher (-24)
[email protected]
Telefon: (+49) 0941 / 787 85-24
Telefax: (+49) 0941 / 787 85-16
Deutschland (PLZ Bereiche 01-04,
08–19, 36, 63, 80-87, 89–97) Österreich, Italien
Dr. Annegret Rittmann
[email protected]
Telefon: (+49) 0251 / 284 08 56
Deutschland (PLZ-Bereiche 26-28, 3034, 37, 40-49)
Niederlande (Stadtwandel Verlag)
François Muller
[email protected]
Telefon: (+33) 06 17 50 05 12
Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig)
Hans-Günther Schneider
[email protected]
Telefon/Fax: (+49) 025 02 / 2 59 82
Niederlande, Belgien (niederländischsprachig)