feature - I amsterdam
Transcription
feature - I amsterdam
T +31 (0)20 702 62 60 [email protected] www.iamsterdam.com FEATURE Oranje in Amsterdam Die jahrhundertealte Beziehung der Hauptstadt mit dem Haus Oranien In Amsterdam erinnern viele Gebäude, Häuser und andere Orte an die jahrhundertealte Verbindung der Hauptstadt zum Haus Oranien. Der erste Oranje, der in Amsterdam wohnte, war Prinz Wilhelm von Oranien. Er zog 1581 in die Unterkunft, die später den Namen 'Prinsenhof' (Prinzenhof) erhielt. Hier befindet sich heute das Hotel The Grand. Obwohl es in Amsterdam einen Königspalast (Koninklijk Paleis) gibt, hat in diesem nie ein Fürst aus dem Haus Oranien offiziell residiert. Dennoch haben viele Oranier einen besonderen Bezug zur Hauptstadt der Niederlande. Im Jahr 1898 hat die Bevölkerung Amsterdams Königin Wilhelmina zur Amtseinführung die Goldene Kutsche (Gouden Koets) geschenkt. Diese Kutsche kommt jedes Jahr zum Prinzentag (Prinjesdag) in Den Haag und bei anderen besonderen Gelegenheiten wie Hochzeiten und Amtsantritten zum Einsatz. 1947 verlieh Königin Wilhelmina der Stadt Amsterdam als Zeichen der Anerkennung für den Widerstand der Stadt im Zweiten Weltkrieg den Wappenspruch 'Heldenhaft, Entschlossen, Barmherzig'. Und Prinzessin Beatrix wählte 1966 Amsterdam als Ort für die Hochzeit mit Claus von Amsberg. Auch die Silberne Hochzeit 1991 und der 60. Geburtstag von Königin Beatrix im Jahr 1998 wurden in Amsterdam festlich begangen. 'Der König wird in der Hauptstadt Amsterdam in sein Amt eingeführt.' In den Niederlanden wird ein neuer König nicht gekrönt, sondern in sein Amt eingeführt. Das Grundgesetz schreibt vor, dass die Amtseinführung bei einer öffentlichen Vereinigten Versammlung der Generalstaaten, beziehungsweise der Ersten und Zweiten Kammer, in der Hauptstadt Amsterdam stattfinden muss. Bei der Amtseinführung schwört oder verspricht der König während der Amtseinführungszeremonie seine Treue gegenüber dem Statut des Königsreichs und der Verfassung. Obwohl die Zeremonie in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) stattfindet, hat die Amtseinführung keinen religiösen Charakter. Am 30. April 2013 wird Königin Beatrix nach 33 Jahren ihren Titel 'Königin der Niederlande' ablegen. Nach der Unterzeichnung tritt König Willem-Alexander dann gemeinsam mit Königin Maxima und Prinzessin Beatrix auf den Balkon des Königspalastes. Am Nachmittag findet die Zeremonie der Amtseinführung in der Nieuwe Kerk auf dem Dam in Amsterdam statt. Es ist die siebte Amtseinführung seit 1814. An diesem Tag wird Amsterdam noch mehr in Orange getaucht sein, nicht zuletzt auch wegen der Feiern zum Königinnentag. Der traditionelle Freimarkt sowie andere traditionelle Feierlichkeiten am Königinnentag in der Stadt finden trotz der Amtseinführung, soweit es geht, statt. Die Beziehung zwischen Amsterdam und Oranje war nicht immer so innig. Das Band Amsterdams mit Oranje war jedoch nicht immer so innig. Amsterdam hatte beispielsweise einen Konflikt mit dem Statthalter Wilhelm II. von Oranien (1626-1650). Dieser wollte die Republik der Vereinigten Niederlande in eine Monarchie mit einer starken Armee umformen, was jedoch bei den Vereinigten Niederlanden und besonders in Amsterdam auf wenig Sympathie stieß. Im Jahr 1650 versuchte der Prinz vergeblich, Amsterdam mit einer Belagerung unter Druck zu setzen. Wilhelm II. war bereits früher ein Gegner des Friedens von Münster gewesen, mit dem 1648 der Achtzigjährige Krieg gegen Spanien ein Ende fand. Für Amsterdam war der Frieden jedoch wichtig, denn ein Krieg wirkte sich negativ auf die Stadt als internationales Handelszentrum aus. Bei der Eheschließung zwischen Prinzessin Beatrix und Claus 1966 demonstrierten Befürworter der Republik und warfen orangefarbene Rauchbomben. Ähnlich heftige Szenen spielten sich 1980 bei der Amtseinführung T +31 (0)20 702 62 60 [email protected] www.iamsterdam.com von Königin Beatrix ab. Königin Beatrix hat die Herzen der Amsterdamer letztlich jedoch definitiv erobert, als sie am Königinnentag 1988 einen Überraschungsbesuch auf dem Freimarkt im Amsterdamer Jordaan-Viertel machte. Dort wurde sie von einem Passanten geküsst und reagierte darauf so spontan, dass dieser Vorfall überall Schlagzeilen machte. Königliche Orte in Amsterdam Hier folgt eine Übersicht mit Orten in Amsterdam, die einen Bezug zum Haus von Oranien haben. Königspalast Der Koninklijk Paleis wurde zwischen 1648 und 1655 nach dem Entwurf des Architekten Jacob van Campen als Stadthaus von Amsterdam erbaut. Während der französischen Zeit machte König Louis Napoleon 1808 das Stadthaus zu seinem Palast, und die Gemeindeverwaltung zog um in den Prinsenhof. Als König Wilhelm I. 1814 in Amsterdam in sein Amt eingeführt wurde, bot man ihm den Palast an, und seither dient das Gebäude als Königspalast. Das Innere des Palastes ist sehr sehenswert. Bei der letzten Innenrestaurierung strebte man bewusst ein Gleichgewicht zwischen der ursprünglichen Funktion des Gebäudes als Stadthaus und seiner heutigen Funktion als Königspalast an. Heute gehört er zu den drei Palästen, die vom Königshaus genutzt werden. Der Königspalast ist die meiste Zeit des Jahres für Besucher geöffnet und kann auch innen besichtigt werden. Dazu stehen Audio-Touren in 6 Sprachen zur Verfügung. Nieuwe Kerk Die Nieuwe Kerk wird nur deshalb als nieuw (neu) bezeichnet, weil es in Amsterdam im 15. Jahrhundert bereits eine ältere Kirche gab: die Oude Kerk (Alte Kirche). Mit dem Bau der Nieuwe Kerk am Dam wurde um 1400 begonnen. Das spätgotische Bauwerk hat insgesamt drei Brände überstanden, der letzte Brand wütete hier im Jahr 1640. Das Innere der Kirche stammt größtenteils aus der Zeit nach dem letzten Brand. Seitdem Amsterdam 1814 die Hauptstadt der Niederlande wurde, werden alle Oranje-Könige in dieser Kirche in ihr Amt eingeführt. Die Nieuwe Kerk wird deshalb auch als 'Nationale Kirche' der Niederlande bezeichnet. Der erste Fürst war Wilhelm Friedrich, Sohn des letzten Statthalters Wilhelm V. und der spätere König Wilhelm I. Ein wunderschöner Blickfang im Innern der Kirche ist die riesige Glasmalerei im südlichen Seitenschiff. In der unteren Hälfte des Fensters sieht man den Stammvater, Wilhelm von Oranien, wie er der jungen Königin Wilhelmina gegenüber sitzt.. Im Jahr 2002 fand hier auch die kirchliche Trauung von WiIllem-Alexander und Maxima statt, mit der für alle unvergesslichen Szene, als der Tango 'Adios Nonino' gespielt wurde. Nationalmonument Das Nationalmonument auf dem Dam wurde 1956 von Königin Juliana enthüllt. Die Bildhauerarbeiten auf dem 22 Meter hohen Pylon stammen von John Rädecker. Jedes Jahr am 4. Mai legt die Königin an diesem Monument einen Kranz nieder. Damit wird allen niederländischen Gefallenen, die bei militärischen Konflikten ums Leben kamen, gedacht.. Königlicher Warteraum, Hauptbahnhof Amsterdam Der Hauptbahnhof (Centraal Station) aus dem Jahr 1889 spielte früher eine wichtige Rolle bei offiziellen Staatsbesuchen. Staatsoberhäupter kamen hier häufig mit dem Zug an und wurden dann von der Königin im Königlichen Warteraum empfangen. Der Eingang befindet sich auf der Ostseite des Bahnhofs und ist hoch genug für Pferdekutschen. Ein Besuch im Bahnhof auf Gleis 2b lohnt sich auf jeden Fall. Der Architekt des Gebäudes ist Petrus Cuypers, aus dessen Feder auch der Entwurf des Rijksmuseums stammt. T +31 (0)20 702 62 60 [email protected] www.iamsterdam.com Englische Kirche, Begijnhof Der Begijnhof (Beginenhof) ist eine Oase der Ruhe mitten in dieser betriebsamen Weltstadt. Ab dem 14. Jahrhundert war dies die Wohnanlage der Begijntjes (Beginen): unverheiratete Frauen oder Witwen, die gemäß strikter Regeln wie geistliche Schwestern lebten, jedoch keine Klosterfrauen waren. Die meisten Häuserfassaden wurden im 17. und 18. Jahrhundert 'modernisiert'. Das älteste Bauwerk ist die Kirche, welche die Wohnanlage mit dem Innenhof in zwei Teile unterteilt und um 1400 erbaut wurde. Seit 1607 werden hier Gottesdienste auf Englisch gehalten. Die kleine Kirche ist auch als 'Englische Kirche' (Englisch Reformierte Kirche) bekannt. Denkmal Königin Wilhelmina Seit 1972 steht am Rokin das Denkmal von Königin Wilhelmina zu Pferd. Das 2,20 Meter hohe Denkmal stammt von der Bildhauerin Theresia van der Pant. Wilhelmina wird hier zu Beginn ihrer königlichen Herrschaft als junge Amazone abgebildet. Reiten war eine der größten Leidenschaften von Königin Wilhelmina. Prinsenhof, Hotel The Grand An dem Bauwerk am Prinsenhof (Prinzenhof) wurden im Laufe der Jahrhunderte starke bauliche Veränderungen vorgenommen. Im Jahre 1578 wurde er zum 'Wohnort für fürstliche Personen' und andere gehobene Gäste der Stadt umgebaut, und 1581 wohnte hier Prinz Wilhelm von Oranien, 1618 sein Sohn Prinz Maurits, und dessen Sohn Friedrich Heinrich von Oranien lebte hier im Jahre 1628. Ab 1655 diente der Prinsenhof als Sitz der Admiralität und die Bildhauerarbeiten im Giebeldreieck symbolisieren deren Macht. Der 'Hollandse tuin' (Holländischer Garten) wird von einem Löwen mit zwei Ankern in seinen Pranken bewacht. Links und rechts des Löwen sind zudem Justitia (mit einem Schwert), der Kriegsgott Mars und der Meeresgott Neptun abgebildet. Im Jahre 1768 nahm Statthalter Wilhelm V. seinen Platz im Admiralitätskollegium von Amsterdam ein. Seit 1815 dient das Gebäude als Stadthaus von Amsterdam, und 1966 traten Prinzessin Beatrix und Claus von Amsberg im stilvollen Hochzeitssaal des Stadthauses in den Stand der Ehe. Heute befindet sich hier, bereits seit 1992, das 5-Sterne-Hotel Sofitel The Grand. Der Innenplatz zeugt jedoch noch immer vom Flair des einstigen Prinsenhofs und der Admiralität. Café Hoppe Am Abend des 28. April 1965 betrat die damalige Kronprinzessin Beatrix, getarnt mit Perücke, dunkler Brille und dem 'Strijdkreet' (Magazin der Heilsarmee) dieses Café. Sie wollte als Heilsarmistin unerkannt das raue Leben Amsterdams kennenlernen. Ihr Mentor bei der Heilsarmee war Major Alida Bosshardt, der damals in Amsterdam sehr beliebt war. Ein Fotograf der Zeitung Telegraaf erkannte Beatrix jedoch trotz ihrer Verkleidung, und so fand sich die angehende Königin am nächsten Morgen auf dem Titelblatt der Zeitung. Hoppe ist eines der ältesten Cafés von Amsterdam. Der rechte Gebäudeteil ist der älteste und stammt aus dem Jahr 1670. An der Bar mit den imposanten Fässern gibt es lediglich Stehplätze. - Spui 18-20 Königin Emma-Denkmal Auf dem Emmaplein (Emmaplatz) im Stadtteil Amsterdam-Zuid steht seit 1938 ein Denkmal zu Ehren der Königin-Mutter Emma. Emma – Prinzessin aus dem deutschen Fürstenhaus Waldeck-Pyrmont – war die zweite Frau von König Wilhelm III. und beim niederländischen Volk sehr beliebt. Das Denkmal aus französischem Kalkstein ist gut 5 Meter hoch. Unterhalb der sitzenden Fürstin sind auf der Vorderseite des Sockels die Wappen der Niederlande und derer von Waldeck-Pyrmont abgebildet. Die sechs Frauenfiguren darunter symbolisieren, dass Emma auf Händen getragen wurde. - Königin Emma-Denkmal, Emmaplein T +31 (0)20 702 62 60 [email protected] www.iamsterdam.com Rijksmuseum mit verschiedenen Oranje-Schätzen Das Rijksmuseum zeigt eine große Anzahl an 'Oranje'-Objekten. Dazu zählen auch Porträts von Prinz Wilhelm von Oranien von A. Th. Key, Prinz Maurits in einem vergoldeten Harnisch von M.J. van Miereveld, die Porträts des Statthalter-Königs Wilhelm III. und dessen Frau Mary Stuart sowie Porträts des Statthalters Wilhelm IV. und V. Aber auch verschiedene Kleidungsstücke wie beispielsweise der Nassauer Waffenrock, der bei der Bestattung von Friedrich Heinrich 1647 mitgetragen wurde, und der Hausmantel des StatthalterKönigs Wilhelm III. (1650-1702) sind hier zu sehen. Ein anderes Prunkstück ist ein besonderer Stuhl, der bei der Amtseinführung von Wilhelm III. und Königin Wilhelmina zum Einsatz kam. - Rijksmuseum, Museumplein Königsschaluppe oder 'Goldene Wasser-Kutsche' Ein prunkvolles Ausstellungsstück des Scheepvaartmuseums ist die 'Koninklijke Chaloupe' oder Königsschaluppe aus dem Jahr 1816. Die Schaluppe ist fast 18 Meter lang und zu einem großen Teil mit Blattgold überzogen, daher die Bezeichnung 'Gouden Koets te Water' (Goldene Wasser-Kutsche). Auf dem Vorderdeck stehen imposante goldene Statuen von u. a. Neptun, Tritonen, die auf Tritonshörner blasen, und Seepferden. Bei der Schaluppe handelte es sich um ein Geschenk des Bürgertums an König Wilhelm I., der sie jedoch nie genutzt hat. Bei der Amtseinführung seines Nachfolgers, Wilhelm II., im Jahre 1841 in Amsterdam kam die Schaluppe erstmals zum Einsatz und wurde später auch von König Wilhlem III und Königin Wilhelmina mehrfach genutzt. Zur Silbernen Hochzeit von Königin Juliana und Prinz Bernhard 1962 kam die Schaluppe letztmals in Amsterdam zum Einsatz. Zwanzig Seekadetten ruderten mit ihr auf ungewöhnliche Art und Weise – mit je drei Sekunden Pause nach jedem Ruderschlag. Besonders praktisch war die Schaluppe jedoch nicht: mit waagerecht ausgestreckten Rudern maß sie insgesamt 8,5 Meter in der Breite und war damit deutlich zu breit für die Fahrt unter den Amsterdamer Brücken. Daher wurden mit der Schaluppe vor allem Fahrten auf dem IJ unternommen. Nach Abschluss der momentanen Restaurierungsarbeiten kann man die Schaluppe, unter Glas geschützt, ab Herbst 2014 an einem Bootssteg vor dem Museum bewundern. - Scheepvaartmuseum, Kattenburgerplein 1 Amsterdam, Januar 2014 Öffentlichkeitsinformationen: www.iamsterdam.com und T. +31 (0)20 702 6000 Für weitere Presseinformationen und Bildmaterial: Amsterdam Marketing http://mediabanken.amsterdammarketing.org/home Press Office www.iamsterdam.com/media-centre Über Amsterdam Marketing Amsterdam Marketing ist die Citymarketing-Organisation für die Metropole Amsterdam. Sie ist zuständig für die Werbung, Informationen, Studien und Dienstleistungen. Die Region soll als eine der fünf attraktivsten Metropolen Europas – sowohl für Einwohner und Besucher als auch für Firmen – verankert werden. Unter dem Motto ‚I amsterdam‘ bewirbt Amsterdam Marketing die Metropole Amsterdam als innovative, internationale Wohn- und Arbeitsmetropole und attraktive Reisebestimmung.