German Teachers Programme Schnitzeljagd - Genf Entdecken

Transcription

German Teachers Programme Schnitzeljagd - Genf Entdecken
German Teachers Programme
Schnitzeljagd - Genf Entdecken
Gruppe
__________________________
Teilnehmende
__________________________
__________________________
__________________________
__________________________
__________________________
1
Die große Genf-Erkundungs-Schnitzeljagd
Das Ziel dieser Schnitzeljagd ist es, Genf besser kennenzulernen und nicht zuletzt viel Spaß zu haben!
Nehmen Sie sich Zeit, sich umzusehen und auch einmal etwas zu trinken.
Sollten Sie die Orientierung verlieren, einfach anrufen: +41 75411 6539 (Julia) oder +41 75411 6125 (Kristin).
In keinem Fall sollten Sie das Käsefondue um 20:00 verpassen, sondern in jedem Fall rechtzeitig eintreffen:
Cave Valaisanne - Chalet Suisse, Place du Cirque 23  +41 22 328 1236 - Viel Glück 
Instruktionen und Fragen
Startpunkt: Bahnhof Cornavin, der Genfer Hauptbahnhof
Gehen Sie vom Bahnhof Cornavin die Rue de Chantepoulet in Richtung See bis zur Mont-BlancBrücke (nicht überqueren).
1. Auf dem Weg kamen Sie am Platz der 22 Kantone („Place des Vingt-Deux Cantons“) vorbei.
Wie viele Kantone bilden die Schweizer Konföderation? Die Brücke könnte einen Hinweis geben.
_
_
1
2. Bleiben Sie auf dieser Seite der Brücke und biegen Sie rechts auf den „Quai des Bergues” ein.
Links sehen Sie eine baumbestandene Insel. Wer sitzt dort und schaut vom See weg?
_ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ _
_
_ _ _ _ _ _ _
2
3
Nun aber zurück auf den „Quai des Bergues“ bis zum „Pont de la Machine“. Die ursprüngliche
„Machine“ pumpte heißes Wasser in die Häuser, heute ist dort die Fremdenverkehrsinformation
untergebracht. Überqueren Sie die Brücke.
3. Welchen Fluss haben Sie gerade überquert?
_
_ _ _ _
4
5
Biegen Sie unmittelbar nach der Brücke rechts auf den „Quai Bezanson-Hugues“.
4. Wann starb er?
_ _ _ _
6
Gehen Sie weiter in Richtung Mittelmeer bis Sie den „Place Bel-Air“ erreichen. Dort sehen Sie
geradeaus eine Bank. Biegen Sie an der Bank links ab in die Straße der Flaggen, die „Rue de la
Corraterie“.
5. Welche beiden Flaggen wechseln sich dort ab?
_
_ _ _ & _
7
_ _ _
_ _ _
8 9
2
Die Geschäfte sind zwar geöffnet, aber dies ist eine sehr teure Einkaufsstraße. An deren Ende
erreichen Sie „Place de Neuve“, wo General Dufour herrschaftlich auf seinem Pferd sitzt. Er gewann
einen Krieg und hielt die Verluste bei einem Minimum.
6. Er schaut zum Konservatorium hinüber. Wann wurde es gegründet?
_ _ _ _
10
11
7. Ein wenig versteckt in einer Ecke des Platzes steht eine Statue des Gründers des roten Kreuzes.
Wie ist sein Name?
_
_ _ _
_
12
_ _ _ _ _ _
13
14
Spazieren Sie durch die schmiedeeisernen Tore in den „Parc des Bastions“. Wenn Sie wollen,
fordern Sie jemand zu einer Schachpartie heraus, aber denken Sie an die Zeit. Hinter dem
Orchesterpavillon befinden sich automatische Toiletten. Welch eine Erleichterung für nur 50
Rappen!
Um die Front des Pavillons gibt es eine kastaniengesäumte Allee, ein schöner Platz um
Esskastanien zu sammeln. Zu Ihrer Rechten sehen Sie die Hauptgebäude der Genfer Universität.
8. Zu Ihrer Linken steht die Statue eines berühmten Kinderpsychologen. Wie ist sein Name?
_
_ _ _
_ _ _ _ _ _
15
16
9. Dahinter steht das berühmte Reformationsdenkmal. Wer sind die vier Giganten der Reformation
(von links nach rechts)?
_
_
_ _ _
17
,
_ _ _ _ _ _
18
,
_ _ _
_ & _ _ _ _
19
20
21
Lassen Sie sie links liegen und verlassen Sie den Park über die Rampe zur „Rue de la Croix Rouge“.
Überqueren Sie die Straße beim Zebrastreifen.
Die Mauer vor Ihnen ist Teil der alten Genfer Stadtmauer. In der Nacht des 12. Dezember 1602
goss „Mère Royaume“ kochende Gemüsesuppe über die Köpfe der Armee der Savoyarden, die die
Mauern zu erklimmen suchten, und rettete so die Stadt. Der Jahrestag wird in Genf mit einer
Fackelparade gefeiert und natürlich werden heiße Suppe und auch Wein kostenlos gereicht.
Biegen Sie links ab und gehen Sie steil hinauf auf die „Promenade de la Treille“. Die Bäume auf
diesem Kinderspielplatz mit Südblick kündigen mit ihren Blättern den Frühling an, meist schon
Anfang Februar!
10. Bringen Sie vom Spielplatz das nach Möglichkeit energiereichste Foto mit!
Gehen Sie weiter zur Statue des „Pictet de Rochemont“ und biegen Sie rechts in die Altstadt ab,
unter dem Bogen hindurch. Sie passieren „Café Papon“ zur Rechten, wo sich die Genfer
Würdenträger aus Vergangenheit und Gegenwart treffen. Biegen Sie nun rechts ab in die „Rue Hotel
de Ville“. Nach ein paar Metern finden Sie den „Court de l’Hotel de Ville“, wo es im Sommer Konzerte
gibt. Gehen Sie in den Innenhof und schauen Sie sich um.
3
11. Wie heißt der Raum, in dem der erste Vertrag über das internationale Rote Kreuz 1864
unterschrieben wurde?
_
_ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _
22
23
Außerhalb des Innenhofs sehen Sie die „Grand Rue“, wo Jean-Jaques Rousseau geboren wurde.
Sein Geburtshaus ist nun ein Museum, in dem sich ein Besuch lohnt. Leider haben wir heute keine
Zeit dazu. Heute gehen Sie an den Kanonen vorbei die „Rue de Puits Saint Pierre“ hinunter bis zum
„Maison Tavel“, dem ältesten erhaltenen Haus in Genf. Heute beherbergt auch dieses Haus ein
Museum.
12. Wann brannte der ursprüngliche Bau ab?
_
_ _
_
24
Zwischen dem „Maison Tavel“ und den Kanonen finden Sie die „Rue du Soleil Levant“, folgen Sie
ihr zur Kathedrale „Saint Pierre“.
13. Wie teuer ist der Aufstieg zum Südturm, um die Stadt und ihre Umgebung von oben zu
bewundern (Normalpreis)?
_ C H F
25
Verlassen Sie die Kathedrale über den „Place de la Taconnerie“, vorbei am „Auditoire Calvin“.
14. Unter welchem anderen Namen ist es bekannt?
_
_ _ _
26
_
_ _ _
27
_
_
_ _
_ _
28
Zurück auf die „Rue de l’Hotel de Ville“ und links zum „Place du Bourg du Four“. Kehren Sie kurz
für eine Erfrischung ein im „La Clemence“, wo Mick Storr in den Blasenkammerzeiten so manche
Stunde mit Diskussionen über Physik verbracht hat!
Verlassen Sie den „Place du Bourg du Four“ über die „Rue de Chaudronniers“ vorbei am
Justizpalast und dem alten Gefängnis, welches heute Teile der Verwaltung beherbergt. Geradeaus
weiter zum Museum für Kunstgeschichte.
Schauen Sie sich um! Sie können die goldenen Zwiebeltürme der russisch-orthodoxen Kirche
sehen. Auch dieses Museum ist einen Besuch wert und hat einen Buchladen und ein Restaurant im
Innenhof, doch leider fehlt uns auch dazu heute die Zeit.
15. Wenn Sie auf der Treppe des Museums stehen, sehen Sie einen Garten. Wie heißt die Statue
darin?
_
_
_ _ _ _
29
_ _ _
_ _ _ _ _ _
_
_ _
_
30
_
_ _
31
4
Zur Rechten des Gartens folgen Sie der Rampe parallel zum „Boulevard Helvétique“ zur „Rue
Ferdinand Hodler“. Die Rampe geht links weiter auf diese Straße. Am Fuß der Rampe fließt Wasser
aus einem Löwenkopf.
16. Es gibt viele derartige Brunnen in Genf. Können Sie erahnen was der Löwenkopf bedeutet?
_
_
_ _ _ _
32
_
_ _ _ _
33
34
Geradeaus können Sie nun das Wahrzeichen von Genf, den „Jet d’Eau“ sehen. Gehen Sie dorthin,
immer vorsichtig beim Überqueren der Straßen!
Dort angekommen ist es ein Muss für jeden Touristen ans Ende des Damms zu gehen. Trauen Sie
sich?
17. Wie viel Wasser wird an einem guten Sommertag dort hochgepumpt?
_
_ _ _ _ _
_ _
l
/
T a g
Nun gehen Sie am Seeufer zurück in Richtung der Altstadt und schauen Sie nach der Anlegestelle
„Quai Gustave Ador“, an deren Ende eine große rot-gelbe Flagge weht. Mit dem Tagesticket
nehmen Sie das Wassertaxi „M2“ zur anderen Seeseite.
Nach dem Aussteigen gehen Sie nach links in Richtung der Mont Blanc-Brücke.
18. Auf dem Weg wurde eine bekannte Persönlichkeit ermordet. Wie war deren Vorname?
_
_ _
_ _ _
35
_
_ _
36 37
Wenn Sie es erst nach 19:00 hierher schaffen, brechen Sie die Schnitzeljagd hier ab. Gehen
Sie zurück bis zum Konservatorium, lassen Sie es links liegen und gehen die Straße weiter
bis zum Place de Plainpalais. Dort angekommen, biegen Sie nach rechts ab und stehen
schon vor dem Restaurant.
Ansonsten, wenn Sie nicht zu müde sind, folgen Sie den weiteren Instruktionen.
Überqueren Sie die Straße beim Hotel Beau Rivage und entlang der Front durch die Rue Adhemar
Fabri zum Place des Alpes. Nehmen Sie von dort den Bus 1 zum Bahnhof Cornavin (oder laufen
Sie dorthin wenn Sie wollen und Zeit haben). Von dort fährt die Straßenbahn 15 zum Palais des
Nations.
19. Der Stuhl mit dem abgebrochenen Bein wurde als Protest gegen Etwas aufgestellt. Gegen was
richtet sich der Protest?
_ _ _ _
38
39
_
_
_ _ _ &
_ _ _ _ _ _ _
40
41 42
43
_
_ _
_
44
5
Vor dem „Palais des Nations“ wehen viele Flaggen.
20. Leider geben diese Flaggen nicht die offiziellen Sprachen der UNO wieder, aber können Sie
raten, welche es sind (alphabetische Reihenfolge)?
1
_
_
45
_
_
_
_ _ _
4
_
49
_
_
_ _ _ _
_
2
_
46
_
_
_
_
_ _ _ _ _
5
_
_
_ _ _ _ _
50
_
3
_ _
47
_ _
48
_
_
6
_
_
51
_
_
52
_ _
_ _ _ _
_ _ _
Wenn Sie sich umsehen, sehen Sie die Gebäude vieler internationaler Organisationen.
21. Um wen kümmern sich die Beschäftigten des HCR?
_
_ _ _
_
_ _ _ _
53
_
_
54
22. Was bedeutet ITU?
_ _ _ _
55
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_ _ _ _
56
_
_
57
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_ _
58
_
Auf dem Hügel, am Fuße der „Route de Ferney“ steht ein exotisches neues Gebäude mit einem
von einem Wasserfall umgebenen Konferenzraum. Das ist das Gebäude der WIPO.
23. Was schützt die WIPO?
_
_ _
_
59
_
_
_ _ _
_
60
_
_ _
_ _ _
61
_
6
Glückwunsch! Die Schnitzeljagd ist fast zu Ende.
Bevor Sie die wohlverdiente „Schweizer Orgie“ (für die Asterix-Kenner, ansonsten „das
Käsefondue“) genießen können, müssen Sie noch das Restaurant finden.
Bitte kommen Sie nicht später als 20:00 dort an. Das Fondue wird im Cave Valaisanne - Chalet
Suisse, Place du Cirque 23,  +41 22 328 1236, stattfinden. Wir fahren mit den TPG dorthin (Tram
15 von „Nations“ direkt zum Restaurant bei der Haltestelle „Cirque“).
24. Wie heißt der Inhaber des Cave Valaisanne mit Vornamen?
_ _ _ _
62
63
_
Im Restaurant finden Sie Ihre Kollegen, teilen Sie Ihre Eindrücke und finden Sie die richtigen
Antworten während Sie das wohlverdiente Fondue genießen.
25. Upps! Ein Letztes. Wir haben vergessen zu fragen, wer im „Restaurant Les Armures“ in der
Altstadt 1994 gegessen hat.
_
_ _ _
_ _ _ _
64
_
_
_
_ _ _ _ _ _ _
65
66
7
Lösungswort
Zahlen einzeln:
_
1
_
6
_
10
_
11
_
24
_
25
Wenn Sie alle Fragen richtig beantwortet haben, sollte hier eine lebensnotwenige Information
entstehen:
_
2
_
9
_
7
_
5
_
20
_
19
_
8
_
33
_
34
_
61
_
53
_
23
_
22
_
40
_
10
_
6-11
_
62
_
55
_
29
_
15
_
4
_
17
_
16
_
12
_
21
_
31
_
49
_
26
_
27
_
13
_
3
_
28
_
35
_
51
_
41
_
32
_
18
_
30
_
36
_
50
_
47
_
63
_
43
_
44
_
37
_
57
_
46
_
52
_
48
_
59
_
56
_
54
_
58
_
1-25
_
24
_
38
_
65
_
64
_
14
_
39
_
42
_
60
_
66
_
45
8