Semesterprogramm SS 2013

Transcription

Semesterprogramm SS 2013
APH
Akademie für
Psychotherapie,
Psychosomatik und
Psychoanalyse Hamburg
Semesterprogramm Sommersemester 2013
„Versprechen“ Quelle: G. Hohage-Staudt
Besonderer Hinweis: Die Bibliothek der APH
Die Bibliothek der APH umfasst rund 900 Bände. Sie ist in den Räumlichkeiten der Bibliothek
des Ärztlichen Vereins untergebracht. Hier erwarten Sie:









Ihr kostenloser Leseausweis
Ihre Semesterliteratur
aktuelle Fachbücher, Zeitschriften, CDs und DVDs
mehr als 132.000 Medien
Unterstützung bei Ihren Literaturrecherchen
individuelle Beratung
Internet- und Arbeitsplätze
Bibliotheksführungen auf Anfrage
eine Kopiermöglichkeit
Kopieren Sie kostenlos aus folgenden Zeitschriften vor Ort:





Forum der Psychoanalyse
Kinderanalyse
Psyche
Psychotherapeut
Selbstpsychologie
Sie vermissen einen Titel im Bestand der Bibliothek? Das Team der Bibliothek nimmt Ihre
Erwerbungsvorschläge gerne entgegen.
Weitere Informationen und Onlinekatalog www.aekbibl.de.
Ärztekammer Hamburg - Bibliothek des Ärztlichen Vereins
Von-Melle-Park 3, im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek (StaBi), 1. Stock
20146 Hamburg
Tel: 040-44 09 49
E-Mail: [email protected]
2
Liebe KandidatInnen, liebe KollegInnen und Mitglieder,
auch in diesem Jahr muss das Sommersemester aufgrund der frühen Sommerferien schon im
Februar beginnen:
Semesterbeginn ist der 04.02.2013, Semesterende der 26.06.2013.
Bitte beachten Sie auch die Vorträge und APH-Fortbildungstage, die immer interessante und
spezielle Themen bieten!
Allen KandidatInnen und DozentInnen wünsche ich ein angenehmes Semester und gute
Zusammenarbeit.
Ihre Gabriele Hohage-Staudt (Semesterplan-Koordination)
Semestereröffnung – 06.02.2013
Alle Kandidaten sind herzlich eingeladen zum Informationsaustausch mit den anwesenden
DozentInnen.
Ab 19.00 Uhr Kandidatentreffen (vor allem Erstsemester) zum Informationsaustausch mit den
Verantwortlichen der APH, ab 20.00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Semester.
20.30 Uhr Vortrag von Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard Lindner:
„Die APH, eine Kunstakademie? Diskussion der Vorschläge Otto F. Kernbergs zur
Struktur und Arbeit psychoanalytischer Institute“
Anschließend wollen wir miteinander anstoßen.
Kandidatentreffen TP
Dienstag, 12.02.2013 um 20.30 Uhr und Dienstag, 21.05.2013 um 19.00 Uhr in der
Fortbildungsakademie. Austauschmöglichkeit für Weiterbildungskandidaten aller Semester
Kandidatentreffen Semesterabschluss KJP
Wird noch bekannt gegeben!
Hinweise:
Wenn keine anderen Orte angegeben sind, finden alle Seminare in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg statt.
Informationen zu den Anmeldemodalitäten und Dozenten sowie weiteren Ansprechpartnern finden Sie im hinteren Teil des Programmheftes ab Seite 33.
3
Inhalt
Grundlagen ...................................................................................................... 6 1. 2. 3. 4. Spezielle Neurosenlehre I – Depression und Angst ........................................................................ 6 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie – Teil III ................................................................... 6 Psychosomatik.................................................................................................................................... 6 Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik) ........................................................ 7 Psychoanalyse.................................................................................................. 7 5. 6. 8a. 8b. 9. 10. Behandlungsfälle im Spiegel der Pluralität psychoanalytischer Theorien ................................... 7 Hysterie – ein Paradiesvogel im Wandel der Zeiten und Theoriekonzepte von Freud bis
heute ................................................................................................................................................... 8 Erstinterview PA / TP ........................................................................................................................ 8 Erstinterview PA / TP ........................................................................................................................ 8 Fallseminar PA ................................................................................................................................... 9 Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik III ............................................................... 9 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene ...................... 9 7. 8a. 8b. 13. 14a. 14b. 14c. 15. Dissoziative Störungen ...................................................................................................................... 9 Erstinterview PA / TP – Seminar I ................................................................................................... 9 Erstinterview PA / TP – Seminar II ................................................................................................ 10 Objektbeziehungstheorien – Eine Einführung.............................................................................. 10 Fallseminar TP – Seminar I ............................................................................................................. 11 Fallseminar TP – Seminar II............................................................................................................ 11 Fallseminar TP – Seminar III........................................................................................................... 11 www.was wirkt wie? Behandlungstechnik TP IV .......................................................................... 12 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie .................................................. 12 16. 17. 18. 19a. 19b. 20a. 20b 20c. 21a 21b 22. Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit –
Säuglingsbeobachtungspraktikum II.............................................................................................. 12 Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IV ............................................... 13 Spezielle Krankheitslehre KJP IV.................................................................................................... 13 Erstinterviewseminar KJP – Seminar I .......................................................................................... 14 Erstinterviewseminar KJP – Seminar II ......................................................................................... 14 Fallseminar KJP – Seminar I........................................................................................................... 14 Fallseminar KJP – Seminar II.......................................................................................................... 14 Fallseminar KJP – Seminar III ........................................................................................................ 15 Behandlungstechnik KJP – Seminar I ............................................................................................ 15 Behandlungstechnik KJP – Seminar II........................................................................................... 15 Kinderzeichnungen – Interpretationsfelder und tiefenpsychologische
Deutungsmöglichkeiten .................................................................................................................. 16 Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie ........................................ 17 11. 12. Selbstpsychologie III ........................................................................................................................ 17 Aspekte der emotionalen Entwicklung in Psychoanalyse und Neurophysiologie ..................... 18 25. 26. Balintgruppe für PiPler ................................................................................. 18 Praktische Einführung in den Behandlungsteil der Aus- und Weiter bildung und die
Abrechnung über die APH-Ambulanz mit der Elefant- Software –
Ambulanzabrechnungsprogramm................................................................................................... 19 4
27. 28. Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie - Fallseminar .............................................. 19 Einführung in die Gesprächspsychotherapie ........................................................................... 20 Weiterbildung Gruppentherapie ................................................................. 20 30. Gruppe .............................................................................................................................................. 21 Fortbildungsveranstaltungen der APH........................................................ 21 Seminare .......................................................................................................... 21 31. 32. OPD Fortsetzungsseminar ............................................................................................................... 21 Psychotherapie im Alter – Kompetenz für die Zukunft .............................................................. 22 Vorträge ........................................................................................................... 23 33. „Je mehr wir uns dem Tode annähern, umso größer wird unser Entwicklungspotential“
(Plotin) – Gedanken zum Psychotherapeutischen Prozess mit Älteren ..................................... 23 Unterrichtsausschüsse .................................................................................. 24 Fortbildungsbeirat ........................................................................................ 24 Kandidatensprecher/innen ........................................................................... 25 Anmeldung .................................................................................................... 25 Dozenten, Lehrtherapeuten (L), Supervisoren (S) der APH (w/m) .......... 26 Gast- und Fortbildungsdozenten ................................................................ 28 5
Grundlagen
1. Spezielle Neurosenlehre I – Depression und Angst
Ute Hensel
Es soll ein Überblick verschafft werden über die verschiedenen Konzeptionen von Depression
und Angst in der psychoanalytischen Theoriebildung.
Hauptseminar TP, PA, KJP
 5 Doppelstunden
 Termine: 11.02., 25.02., 08.04., 22.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Gäste: ja
2. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie – Teil III
Volker Parello, Martina Pott, Amelie Zinkann
Aufbauend auf das vorherige Semester besprechen wir kritisch frühe und aktuelle Theorien
psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. Schwerpunkt unserer Diskussion wird neben
der Latenzzeit, die Präadoleszenz und die Adoleszenz sein.
Literatur:
 wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Hauptseminar TP, PA, KJP
 5 Doppelstunden
 Termine: 18.02., 18.03., 15.04., 29.04., 27.05.2013
 Zeit: Montags von 19.00 bis 20.30 Uhr
3. Psychosomatik
Ingrid Mehner, Anna Staufenbiel-Wandschneider
Hauptseminar TP PA KJP
 4 Doppelstunden
 Termine: 08.04., 27.05., 03.06., 10.06.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Gäste: ja
6
4. Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik)
Ute Hensel
Das Seminar wendet sich an die Kandidaten des ersten Semesters und soll in das psychoanalytische Verstehen einführen.
Anders als in „normalen“ Gesprächssituationen geht es im therapeutischen Setting der analytisch orientierten Psychotherapieverfahren zentral um unbewusste Inhalte. Wie aber kann das
Nicht-Sichtbare, das Verborgene fassbar werden – zunächst für die Therapeuten, vor allem
aber für die Patienten?
Damit in Zusammenhang stehende zentrale Begrifflichkeiten sollen geklärt werden:
 Das Unbewusste
 Übertragung und Gegenübertragung
 Die therapeutische Haltung
 Das Erstinterview
Literatur:
 Argelander, Hermann (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftlicher
Buchverlag Darmstadt (Erstausgabe 1970).
 Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/M.
 Sandler, Joseph; Dare, Christopher; Holder, Alex (1973): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart.
Ergänzungsseminar TP PA KJP
 5 Doppelstunden
 Termine: 11.02., 25.02., 08.04., 22.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
Psychoanalyse
5. Behandlungsfälle im Spiegel der Pluralität psychoanalytischer Theorien
Helmut Junker, Michael Klöpper
Im Seminar sollen psychoanalytische Fälle der TeilnehmerInnen vorgestellt werden, gern auch
Verbatimprotokolle aus Sitzungen und diese sollen unter dem Aspekt verschiedener
analytischer Theorien untersucht werden. Dabei soll gemeinsam reflektiert werden, wie die
Anwendung der verschiedenen Theorien den weiteren Prozess beeinflussen würde.
Hauptseminar PA
 5 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 19.02., 16.04., 23.04., 30.04.2013
 Zeit: Dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
7
6. Hysterie – ein Paradiesvogel im Wandel der Zeiten und Theoriekonzepte von Freud bis heute
Martina Christlieb
Mit den „Studien über Hysterie“ von Breuer und Freud begann 1895 auch die Geschichte der
Psychoanalyse als Metapsychologie und Behandlungstechnik. Im Seminar sollen wichtige
Linien dieser Geschichte bis hin zu den heutigen Konzeptualisierungen der Hysterie (u.a.
Israel, Rupprecht-Schampera, King, Mentzos, Kernberg) nachvollzogen werden. Die „Studien“
sollten zu Beginn des Seminars gelesen sein. Sie liegen ab Dezember bei Frau Harff zum
Kopieren vor, der Psyche-Artikel kann als PDF bei der Seminarleiterin angefragt werden. Die
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Literatur:
 Breuer, Josef; Freud, Sigmund (1985): Studien über Hysterie. GW Bd 1, Frankfurt/Main
1999, S. 75-312.
 Grubrich-Simitis, Ilse 1995: Urbuch der Psychoanalyse. Hundert Jahre „Studien über
Hysterie“ von Josef Breuer und Sigmund Freud. In Psyche, S. 1117-1155.
Hauptseminar PA
 4 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 19.03., 23.04., 04.06.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
8a. Erstinterview PA / TP
Ingrid Mehner, Gabriele Ramin
Hauptseminar TP PA
 10 Doppelstunden
 Termine: 04.02., 11.02., 18.02., 25.02. 18.03., 25.03., 15.04., 22.04., 29.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 10
8b. Erstinterview PA / TP
N.N., N.N.
Hauptseminar TP PA
 10 Doppelstunden
 Termine: 04.02., 11.02., 18.02., 25.02. 18.03., 25.03., 15.04., 22.04., 29.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 10
8
9.
Fallseminar PA
Roman Lesmeister, N.N.
Hauptseminar PA
 10 Doppelstunden
 Termine: 13.02., 20.02., 20.03., 03.04., 17.04., 24.04., 15.05., 22.05., 29.05., 05.06..2013
 Zeit: Mittwoch von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 10
10. Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik III
Klaus Augustin, Ute Hensel
Hauptseminar PA
 5 Doppelstunden
 Termine: 19.02., 26.02., 26.03., 16.04., 21.05.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 16
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene
7. Dissoziative Störungen
Sabine Sobirey
Ein Überblick über die Diagnostik, Genese, Psychodynamik und Psychotherapie dissoziativer
Störungen von der psychogenen Ohnmacht über die posttraumatische Amnesie bis zur
dissoziativen Identitätsstörung
Ergänzungsseminar TP
 4 Doppelstunden
 Termine: 19.02., 19.03., 16.04., 28.05.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 20
8a. Erstinterview PA / TP – Seminar I
Ingrid Mehner, Gabriele Ramin
Hauptseminar TP PA
 10 Doppelstunden
 Termine: 04.02., 11.02., 18.02., 25.02. 18.03., 25.03., 15.04., 22.04., 29.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 10
9
8b. Erstinterview PA / TP – Seminar II
N.N., N.N.
Hauptseminar TP PA
 10 Doppelstunden
 Termine: 04.02., 11.02., 18.02., 25.02. 18.03., 25.03., 15.04., 22.04., 29.04., 13.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 10
13. Objektbeziehungstheorien – Eine Einführung
Mediha Baymak-Schuldt
Die Objektbeziehungstheorien bilden nach den Triebtheorien die zweite tragende Säule
analytischer Theoriebildung. Sie vermitteln Vorstellungen innerpsychischer Verarbeitung und
Entwicklung, besonders aus den Phasen vor dem ödipalen Konflikt, im Zusammenhang mit
realen Umwelterfahrungen. Durch die Einbeziehung der interpersonellen Perspektive bilden
sie die Grundlage für theoretische Weiterentwicklungen wie die Selbstpsychologie und geben
behandlungstechnische Verweise besonders auch für eine mehr dialogzentrierte
Behandlungsform auf der Grundlage von Vorstellungen des innerpsychischen Geschehens.
Hier lebt die Therapie auch wesentlich von inneren Bildern und tiefenpsychologischem
Verständnis des Therapeuten, welche dieser als eigenen Resonanzboden für die Prozesse des
Patienten im Hintergrund des interaktiven Geschehens bereithält!
Im Seminar wollen wir ausgewählte objektbeziehungstheoretische Ansätze erarbeiten,
verstehen und diskutieren.
Literatur:
 Bacal, Howard A.; Newmann, Kenneth M. 1994: Objektbeziehungstheorien. Stuttgart
 Hensel, Bernhard F. (Hg.) 2006: W. R. D. Fairbairns Bedeutung für die modernen
Objektbeziehungstheorie: Theoretische und klinische Weiterentwicklung. Gießen.
 Winnicott, Donald W. 2002: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Studien zur Theorie
der emotionalen Entwicklung. Gießen.
Ergänzungsseminar TP
 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 26.02., 02.04., 30.04.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 16
 Gäste: ja
10
14a.
Fallseminar TP – Seminar I
Reinhardt Lindter, Martin Lindt
Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle
Literatur:
 Wird im Seminar bekannt gegeben.
Hauptseminar TP
 9 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 19.02., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04., 28.05., 04.06., 11.06.2013
 Zeit: Dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 8
14b.
Fallseminar TP – Seminar II
Arnhild Uhlich, Christiane Kludas
Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle
Literatur:
 Wird im Seminar bekannt gegeben.
Hauptseminar TP
 9 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 19.02., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04., 28.05., 04.06., 11.06.2013
 Zeit: Dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 8
14c.
Fallseminar TP – Seminar III
Klaus Augustin, Sabine Sobirey
Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle
Literatur:
 Wird im Seminar bekannt gegeben.
Hauptseminar TP
 9 Doppelstunden
 Termine: 05.02., 19.02., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04., 28.05., 04.06., 11.06.2013
 Zeit: Dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 8
11
15. www.was wirkt wie? Behandlungstechnik TP IV
Michael Klöpper, Theo Piegler
Das Seminar wird der Frage „was wirkt wie“ nachgehen, in dem mit den TeilnehmerInnen in
der Diskussion reflektiert werden soll, welches dialogische Angebot notwendig, aber auch
hilfreich sein kann, um die Folgen von Defiziten in der Eltern-Kind-Beziehung
(Strukturdefizite), von ubw. Konflikten und traumatisch wirksamen Beziehungserfahrungen
(in Abgrenzung zu Traumata, welche zur PTBS führen) psychotherapeutisch zu bearbeiten. Als
Grundlage sollen sehr kurze Verbatim-Protokolle von Therapie-Szenen der SeminarteilnehmerInnen verwendet werden. Dazu wird um Absprache und/oder Voranmeldung der
Beiträge per E-Mail mit/bei den Seminarleitern gebeten, dies VOR BEGINN des Seminars.
Literatur:
 Es wird die Kenntnis der Literatur des Seminar in den Vorsemestern vorausgesetzt
Hauptseminar TP Praxis Kliniker
 5 Doppelstunden
 Termine: 12.02., 26.02., 26.03., 09.04., 14.05.2013
 Zeit: Dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 18
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
16. Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit –
Säuglingsbeobachtungspraktikum II
Carola Bindt
Im Seminar werden praktische Übungen (Säuglingsbeobachtungen der Teilnehmer, Gruppensupervision), das theoretische Studium ausgewählter Texte (Referate) und die
videogestützte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der frühen Eltern-Kind-Interaktion
in ihrer Bedeutung für die emotionale Kindesentwicklung kombiniert.
Die Teilnahme erstreckt sich über 4 Semester, Begrenzung auf eine feste Gruppe mit 13
Plätzen nach Voranmeldung,
Angebot ausschließlich für Weiterbildungskandidaten KJP.
Literatur:
 Brazelton, T.B.; Cramer, B.G. (1991): Die. Frühe Bindung – die erste Beziehung zwischen
dem Baby und seinen Eltern. Klett-Cotta
 Winnicott, D. W. (2004): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen, PsychosozialVerlag.
 Jeweils ausgewählte Kapitel, Kopien werden gestellt
12
Hauptseminar KJP
 Termine: 2 Wochenendtermine 10.00 bis 15.30 Uhr nach Absprache mit den Teilnehmern
 6 Doppelstunden
 Max. Teilnehmerzahl: 13
 Hinweis: Angebot ausschließlich für Weiterbildungskandidaten KJP
 Ort: Altonaer Kinderkrankenhaus, Haus S, 2. OG (Tagesklinik der Psychosomatischen Abteilung), Bleickenallee 38, 22763 Hamburg
17. Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IV
Miriam Haagen
Das Hauptseminar findet fortlaufend in geschlossener Gruppe über 4 Semester statt
Kandidaten nach dem Vorkolloquium können sich zum WS 2013 für die nächste Gruppe
anmelden.
Hauptseminar KJP
 insgesamt 3 Doppelstunden
 Termin: 16.02.2013 von 10.00 bis 16.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 9
 Ort: Praxis Dr. Haagen, Hennebergstraße 2a, 22393 Hamburg
18. Spezielle Krankheitslehre KJP IV
Udo Kleinat, Thomas Krömer
Dargestellt werden im Rahmen der Speziellen Krankheitslehre die unterschiedlichsten
Erscheinungsformen von psychotischen Erkrankungen. Dies zunächst vor dem Hintergrund
der klinischen Symptomatik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden
systemische und dynamische Aspekte sowie deren Einfluss auf die Therapiemöglichkeiten
beschrieben.
Ätiologie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Literatur:
 Du Bois, Reimar; Resch 2005: Klein. Psychotherapie des Jugendalters – ein integratives
Praxisbuch.
 Eggers, Fegert, Resch 2004. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.
 Kernberg, Otto f. 1980: Borderlinestörungen und path. Narzißmus, Frankfurt a.M. 4. Auflage, 8. Kapitel S. 261-279.
Ergänzungsseminar KJP
 2 Doppelstunden
 Termine: 25.04., 30.05.2013
 Zeit: Donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Gäste: ja
13
19a.
Erstinterviewseminar KJP – Seminar I
N.N.
Hauptseminar KJP
 8 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 28.02., 21.03., 04.04., 18.04.,16.05., 30.05., 13.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 8
19b.
Erstinterviewseminar KJP – Seminar II
Udo Kleinat, Martina Pott
Literatur:
 Laimböck, Annemarie 2011: Das psychoanalytische Erstgespräch, Frankfurt a.M.
Hauptseminar KJP
 8 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 28.02., 21.03., 04.04., 18.04.,16.05., 30.05., 13.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 8
20a.
Fallseminar KJP – Seminar I
Hans Kowerk
Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium
 9 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 28.02. 21.03., 04.04, 18.04., 25.04., 16.05., 30.05., 13.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 9
20b
Fallseminar KJP – Seminar II
Karl-Heinz Borns
Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium
 9 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 28.02. 21.03., 04.04, 18.04., 25.04., 16.05., 30.05., 13.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 9
14
20c.
Fallseminar KJP – Seminar III
Bernd Henke
Bitte beachten Sie, dass Sie, um das Fallseminar anerkannt zu bekommen, nur einmal
entschuldigt fehlen dürfen.
Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium
 9 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 28.02. 21.03., 04.04, 18.04., 25.04., 16.05., 30.05., 13.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 9
21a Behandlungstechnik KJP – Seminar I
Bernd Henke
Literatur:
 Alvarez, Anne u.a.: Behandlungstechnik / Elternschaft, analytische Kinder- und
Jugendlichen Psychotherapie
Hauptseminar KJP
 4 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 21.03., 04.04., 18.04.2013
 Zeit: Donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
21b Behandlungstechnik KJP – Seminar II
Karl-Heinz Borns
Umgang mit Träumen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Die Teilnehmer werden ermutigt, Träume aus ihren Behandlungen vorzustellen.
Literatur:
 Hopf, Hans, 2007: Träume von Kindern und Jugendlichen, Stuttgart Kohlhammer.
 Weitere Artikel. Z.B. aus der PSYCHE, werden im Seminar gegeben.
Hauptseminar KJP
 4 Doppelstunden
 Termine: 14.02., 21.03., 04.04., 18.04.2013
 Zeit: Donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 9
15
22. Kinderzeichnungen – Interpretationsfelder und tiefenpsychologische
Deutungsmöglichkeiten
Hans Kowerk
Die Teilnehmer werden gebeten, Bilder und Zeichnungen aus eigenen Therapien
mitzubringen.
Literatur:
 Seidel, Christa (2007): Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnungen. Praxisbezogene
Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie: Linz, Österreich.
Ergänzungsseminar KJP
 2 Doppelstunden
 Termin: 21.02., 11.04.2013
 Zeit: Donnerstag von 20.30 bis 22.00 Uhr
23. Projektive Tests in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
speziell Schwarzfußtest
Karl-Heinz Borns
Anhand von Fallbeispielen wird die Auswertung und Interpretation dieses beliebten
projektiven Tests geübt.
Literatur:
 Hopf, Windaus 2007: Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 5 KJP, Cp-Medien, München.
Ergänzungsseminar KJP
 3 Doppelstunden
 Termine: 28.02., 23.05., 06.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
 Gäste: ja
24. Weibliche Adoleszenzentwicklung
Gabriele Griep
Anhand von Texten und Fallbeispielen sollen das Erleben von weiblicher Adoleszenz und die
entsprechende Identitätsentwicklung unter psychoanalytischen Gesichtspunkten untersucht
werden und die heutigen theoretischen Sichtweisen auf Freuds Weiblichkeitstheorie
aufgezeigt und diskutiert werden.
16
Literatur:
 Mertens, Erika (Hg.) 1992: Klippen weiblicher Adoleszenz. Frankfurt am Main, Campus Verlag
 Flaake, Karin; King, Vera 1992: Zur weiblichen Adoleszenz in soziologischen und psychoanalytischen Theorien. In: Mertens 1992
 Benjamin, Jessica: Phantasie und Geschlecht.
 Rohde-Dachser, Christa: Expedition in den dunklen Kontinent.
Ergänzungsseminar KJP
 2 Doppelstunden
 Termine: 23.05., 06.06.2013
 Zeit: Donnerstags von 20.30 bis 22.030 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 16
Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie
11. Selbstpsychologie III
Michael Emunds, Dieter Hoppe, Beate Martius
Fortsetzung des auf 4 Semester konzipierten Seminares der Einführung in die
Selbstpsychologie.
In diesem Semester sollen ausgewählte Krankheitsbilder aus selbstpsychologischer Sicht
dargestellt werden:
 Psychosen (Emunds)
 Depression (Hoppe)
 Psychosomatik (Martius)
Literatur:
 Milch, W. (2001): Lehrbuch der Selbstpsychologie. Kohlhammer.
 Wolf, Ernst: Theorie der psychoanalytischen Selbstpsychologie.
 Stolorow, R.D. u.a.: Psychoanalytische Behandlung, S. 201-220.
Freie Themen TP PA KJP
 3 Doppelstunden
 Termine: 23.04., 21.05., 04.06.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
 Max. Teilnehmerzahl: 15
 Gäste: Ja, nach Rücksprache mit den Dozenten.
17
12. Aspekte der emotionalen
Neurophysiologie
Entwicklung
in
Psychoanalyse
und
Gabriele Hohage Staudt
1. Das Gehirn als „soziales Organ“
2. Gedächtnis:
 Prozedurales Gedächtnis
 Episodisches Gedächtnis
 passives und aktives Verdrängen
3. Bindung, reale Erfahrung und mentale Repräsentation
4. Der interpersonale Interpretationsmechanismus
Es sollen in der 2.-4. Doppelstunde Gruppenreferate (je ca. 5 Personen) zu den Artikeln 2, 3
und 4 gehalten werden. Bitte seien Sie darauf vorbereitet, dass in der ersten Stunde die
Referate verteilt werden. Vielleicht können Sie sich schon vorher untereinander verabreden.
Literatur:
 Green, Viviane (Hg.) (2005): Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie
und Neurowissenschaften, Teil 1: Theoretische Konzepte und Behandlungspraxis; Artikel 1,
2, 3, 4. Frankfurt am Main, Brandes & Apsel, 1. Auflage, S. 7-163.
Ergänzungsseminar TP PA KJP
 4 Doppelstunden
 Termine: 26.03., 09.04., 14.05., 11.06.2013
 Zeit: Dienstags von 20.30 bis 22.00 Uhr
25. Balintgruppe für PiPler
Beate Martius
Dieses Seminar richtet sich an Kandidaten, die ihre ersten Erfahrungen mit Patienten an ihren
Praktikums- oder Arbeitsstellen machen und die ihre Erfahrungen mit anderen Kandidaten
besprechen und bearbeiten wollen. Dieses soll kein Ersatz für ein Erstinterviewseminar sein,
sondern die Balintgruppen verstehen sich als patientenbezogene Selbsterfahrung. Es soll
darüber hinaus viel Raum geben für Aus- und Weiterbildungsfragen.
Literatur:
 Balint, Michael (1979): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Frankfurt a.M.
Termine und Ort:
• 4 Doppelstunden
• Termine: 13.02., 27.03., 24.04., 05.06.2013
• Zeit: Mittwochs von18.00 bis 19.30 Uhr
 Ort: Praxis Dr. Martius, Rugenbarg 21, 22549 Hamburg
18
26. Praktische Einführung in den Behandlungsteil der Aus- und
Weiterbildung und die Abrechnung über die APH-Ambulanz mit der
Elefant-Software – Ambulanzabrechnungsprogramm
Arnhild Uhlich
In diesem 3-stündigen Seminar sollen in der 1. Doppelstunde alle praktischen Fragen geklärt
werden, die zu Beginn des Behandlungsteils Ihrer Aus- und Weiterbildung (also nach dem
Vorkolloquium) auftreten.
Z.B.: Wie bekomme ich die Patienten? Wo kann ich die Erstinterviews und die Therapien
durchführen? Wie komme ich an einen Supervisor? Welche Berichte und Rückmeldungen sind
wichtig? Wie können die Patienten weiter an Therapeuten vermittelt werden? Usw.
In der 2. Stunde bekommen Sie eine praktische Einführung in die Software-Einstellungen des
Elefanten auf ihrem Laptop, nachdem sie über die Ambulanz die Software erhalten und mit
Hilfe der Hasomed-Hotline installiert haben. (Bitte den eigenen Laptop mitbringen!)
Wir geben zusammen virtuelle Patienten in das System ein und führen eine ProbeAbrechnung durch.
Die 3. Doppelstunde steht für weitere praktische Tipps zur Nutzung der AbrechnungsSoftware zur Verfügung. Z.B. Durchführung von Kassenwechsel bei Patienten, Nutzung der
integrierten Formulare für die Antragstellung, Raum zur Klärung Ihrer individuellen
Schwierigkeiten mit dem Programm oder den Ambulanz-Abläufen.
Literatur:
 Das Einführungsskript gibt es im Seminar. Bitte bringen Sie zur 2. und 3. Stunde ihren
Laptop mit der installierten Elefant-Software mit.
Freie Themen TP PA KJP
 3 Doppelstunden
 Termine: 11.02., 25.03., 27.05.2013
 Zeit: Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr
27. Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie - Fallseminar
Miriam Haagen
Nach dem Einführungsseminar in diese Thematik im SS 2012 wird jetzt ein Fallseminar
angeboten, in dem die Teilnehmenden Ausschnitte aus Behandlungen oder Erstinterviews
vorstellen und besprechen können.
Bitte zusätzlich eine persönliche Anmeldung bei der Referentin per E-Mail.
19
Literatur:
 Haagen, M.; Möller, B. (voraussichtlich November 2012): Sterben und Tod im Familienleben
– Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken. Hogrefe
 Haagen, M. (2010): Verlust eines Elternteils durch Tod. Begleitung der Kinder und ihrer
Familien in der kinderärztlichen Praxis. pädiat. prax. 75, S. 191-199 Hans Marseille Verlag
GmbH
 Lang-Langer, E. (2009). Trennung und Verlust. Fallstudien zur Depression in Kindheit und
Jugend. Brandes und Apsel.
Freie Themen TP PA KJP
• 3 Doppelstunden
• Termin: 19.01.2013
• Zeit: Samstag von10.00 bis 13.00 Uhr
Seminar der Gemeinsamen Kommission
28. Einführung in die Gesprächspsychotherapie
Frank Ruwwe
Literatur:
 Rogers, Carl R. (1993): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a.M.
Fischer.
 Tausch, Reinhard; Tausch, Annemarie (1990): Gesprächspsychotherapie. Hilfreiche
Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben. Göttingen.
Hogrefe.
 Groddeck, Norbert (2012): Carl Rogers: Wegbereiter der modernen Psychotherapie.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Seminar der Gemeinsamen Kommission (APH)
• 2 Doppelstunden
• Termine: 10.04., 17.04.2013
• Zeit: Mittwochs von19.00 bis 20.30 Uhr
Weiterbildung Gruppentherapie
Die APH bietet ein Grundmodul Gruppenpsychotherapie nach Psychotherapierichtlinien
(Abrechnungsgenehmigung Gruppe in der Kassenpsychotherapie) über zwei Jahre an.
Bei Interesse ist der Besuch eines Aufbaumoduls Gruppenanalyse (in Kooperation mit dem
Institut für Gruppenanalyse Münster) möglich.
Die Weiterbildung hat gestartet. Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
die Mitglieder der Fachgruppe Gruppenpsychotherapie oder Herrn Dr. med. Klaus Augustin:
20
Mitglieder der Fachgruppe Gruppentherapie:
Dr. med. Klaus Augustin, Dipl.-Psych. Mediha Baymak-Schult, Dr. med. Dieter Hoppe, Dr. med.
Beate Martius, Dr. med. Gabriele Ramin, Dr. med. Isolde de Vries
Ansprechpartner und Sprecher der Fachgruppe:
Dr. med. Klaus Augustin, Tel.: 040/7 66 69 79, E-Mailadresse: [email protected]
Seminare der Weiterbildung Gruppentherapie:
30. Gruppe
Literatur:
 Pechtl, Waldefried (1995): Zwischen Organismus und Organisation. Linz.
 Yalom, Irvin (2005): Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppentherapie. Münschen.
 Strauß- Mattke (2012): Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch. Berlin Heidelberg.
Informationen:
 Termine: Samstag, den 25.01.2013 von 18.00 bis 21.15 Uhr
Sonntag, den 26.01.2013 von 09.30 bis 17.00 Uhr
Fortbildungsveranstaltungen der APH
Der Beirat gibt ein Fortbildungsprogramm heraus, das auch für Sie interessant ist. Hier ein
Auszug:
Vorträge kosten 5,00 €, für Kandidaten und Mitglieder der APH kostenlos. Filmseminare
kosten 12,00 € (Kandidaten frei) und finden im Goldbekhaus (Moorfuhrtweg 9, 22301
Hamburg) statt. Fortbildungstage sind für Mitglieder und Kandidaten der APH ebenfalls frei.
Zusätzlich werden Seminare angeboten (zumeist zu den Vorträgen), bei denen
Kandidaten/innen Plätze zu reduzierten Sätzen buchen können, wenn noch Plätze vorhanden
sind. Weitere Informationen und Referentenverzeichnis siehe Internet.
Seminare
31. OPD Fortsetzungsseminar
Harald Freyberger
Das multiaxiale System der Operationalisierten Psychodynamische Diagnostik (OPD) definiert
5 diagnostische Achsen (Krankheitsverarbeitung, Beziehung, Konflikt, Struktur und ICD-10).
Ziel des Seminares ist es, Grundlagen der damit zusammenhängenden diagnostischen Prozesse vorzustellen, die daraus resultierende Fokusbildung in Psychotherapien und Hinweise zur
Therapieevaluation abzuleiten. Nach einer theoretischen Einführung werden hierzu 2 videodokumentierte Interviews vorgestellt, in der Teilnehmergruppe nach dem OPD-System geratet
und dann gemeinsam unter den oben genannten Gesichtspunkten diskutiert.
21
Teilnehmerzahl:
Ort:
Termin:
Gebühr:
Anmeldung:
max. 25
Fortbildungspunkte: 8
Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14
Sonnabend, 19.01.2013 von 09.00-18.00 Uhr (4 Doppelstunden)
85 €, APH-Mitglieder: 75 €, WeiterbildungskandidatInnen: 35 €
erforderlich
32. Psychotherapie im Alter – Kompetenz für die Zukunft
Reinhard Lindner
Das Leben leben kann man nur vorwärts,
das Leben verstehen nur rückwärts.
Sören Kierkegaard
Alterspsychosomatik/Alterspsychotherapie ist ein Wachstumsfeld, das sich mit den psychischen Auswirkungen und der Bewältigung des normalen Altersprozesses und mit der
besonderen Phänomenologie, Symptomatik und Genese psychischer, psychosomatischer und
somatopsychischer Störungen im Alter befasst.
Hintergrund für das zunehmende Interesse an Alterspsychosomatik und Psychotherapie mit
Älteren ist:
 die demografische Entwicklung
 die relativ hohe Prävalenz psychischer Störungen im Alter
 die zunehmende Bereitschaft Älterer, psychische Probleme in einem professionellen
Rahmen zu reflektieren und zu lösen
 sowie zunehmende und spezifische psychische Probleme der Altersgruppe der über
60jährigen.
Obwohl es empirische Beweise gibt, dass Ältere mit entsprechenden Störungen von spezifisch
ausgerichteten Psychotherapien profitieren sind spezifische alterspsychotherapeutische
Kenntnisse noch selten.
Das Seminar befasst sich mit drei Aspekten, die mit Kasuistiken dargestellt werden:
 Psychotherapie und Alter: Warum Ältere immer noch seltener eine Psychotherapie
machen und warum Psychotherapeuten immer noch seltener Ältere in Psychotherapie
nehmen
 Der Körper in der Psychotherapie Älterer
 Als Psychotherapeut in der somatischen Altersmedizin: Szenen psychosomatischer
Interaktion mit Älteren
Teilnehmerzahl:
Ort:
Termin:
Gebühr:
Anmeldung:
22
max. 25
Fortbildungspunkte: 4
Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14
Sonnabend, 16.02.2013 von 10.00-13.00 Uhr (2 Doppelstunden)
65 €, APH-Mitglieder: 55 €, WeiterbildungskandidatInnen: 25 €
erforderlich
Vorträge
33. „Je mehr wir uns dem Tode annähern, umso größer wird unser
Entwicklungspotential“ (Plotin) – Gedanken zum
Psychotherapeutischen Prozess mit Älteren
Reinhard Lindner
Ausgehend von Freuds Skepsis hinsichtlich der Behandelbarkeit Älterer werden anhand der
Kasuistik einer 69jährigen Patientin zentrale Themen des psychotherapeutischen Prozesses
mit Älteren diskutiert: Die Bedeutung des Körpers als Organisator der psychischen Entwicklung, interpersonelle Probleme in langanhaltenden Beziehungen und die Auseinandersetzung
mit Begrenzung, Endlichkeit, Sterben und Tod. Dabei wird die These vertreten, dass auch in
psychosozialer Erstarrung die psychotherapeutische Erfahrung unvoreingenommener Zuwendung und eigenständiger Reflektion zu einer unabhängigeren inneren Haltung führen können.
Teilnehmerzahl:
Ort:
Gebühr:
Termin:
Anmeldung:
keine Begrenzung
Fortbildungspunkte: 2
Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14
5 €, APH-Mitglieder: frei, WeiterbildungskandidatInnen: frei
Freitag, 15.02.2013 von 20.00-21.30 Uhr
nicht erforderlich
23
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse,
Psychotherapie und Psychosomatik in Hamburg e.V.
Dr. med. Beate Martius, Vorsitzende, Tel. 870 005 07, [email protected]
Dipl.-Psych. Karl-Heinz Borns, stellv. Vorsitzender, Tel. 22 45 65, [email protected]
Gabriele Griep, Schatzmeisterin, Tel. 401 43 43, [email protected]
UH
UH
Ambulanzleitung
Arnhild Uhlich, Tel. 431 830 40, [email protected]
Dipl.-Soz.Päd Udo Kleinat, Tel. 536 12 57, [email protected] für die KJP Ambulanz
UH
Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse
Hamburg APH gemeinnützige GmbH
U
Geschäftsführerin: Claudia Lüth-Franzius, Tel. 391063136, [email protected]
U
Gemeinsame Geschäftsstelle:
U
Christine Harff, Fortbildungsakademie der Ärztekammer,
Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg, Tel. 20 22 99-302, Fax 20 22 99-430, [email protected]
HU
Weitere Informationen zur APH erhalten Sie in der Geschäftsstelle oder im Internet unter
www.aph-online.de.
UH
Unterrichtsausschüsse
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Fachgruppe: Dr. med. Beate Martius, Tel. 87 00 05 07, [email protected]
Psychoanalyse
Fachgruppe: Dr. med. Beate Martius, Tel. 87 00 05 07, [email protected]
U
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Gabriele Griep, Dozentensprecherin, Tel. 401 43 43, [email protected]
Dr. med. Thomas Krömer, Dozentensprecher, Tel. 8 80 50 55,
[email protected]
U
Fortbildungsbeirat
Dipl.-Psych. Susanne Kaut, Osterstr. 163, 20255 Hamburg, Tel. 40 52 70, [email protected]
Dipl.-Psych. Ute Hensel, Rutschbahn 9, 20146 Hamburg, Tel. 89 80 74 47,
[email protected]
UH
U
24
Kandidatensprecher/innen
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Dipl. Psych. Monika Axhausen, 0173-2145595, [email protected]
Dipl. Psych. Bettina Wiese, 0170-4600552, [email protected]
Stellvertretende Kandidatensprecher:
Dipl. Psych. Demet Dingoyan, 0177-9639311, [email protected]
Dipl. Psych. Gesine Geiss, 0175-5272136, [email protected]
Dr. med. Walther Greite, 0171-6825635, [email protected]
Dipl. Psych. Nicole Meyer, 0179-1348090, [email protected]
Psychoanalyse
Dr. med. Nina Hirsch-Gips, Tel. 0160/805 69 90, [email protected]
Dipl. Psych. Jörn Koltermann, Tel. 0172/ 44 33 678, [email protected]
Dipl. Psych. Vivian Jückstock, Tel. 0176/22 85 63 17, [email protected]
UH
UH
UH
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Rebekka Oettinger, Tel. 0160/91 17 84 35, [email protected]
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer unter www.fortbildung.aekhh.de. „Computerhasser“ dürfen natürlich wie bisher anrufen.
Auch Weiterbildungskandidat/innen müssen sich für jedes Semester erneut anmelden.
HU
UH
Fristen
Nach Erscheinen des Semesterprogramms haben Weiterbildungskandidaten/innen bis zum
15.01. Anmeldevorrang.
Für Gäste wird für jedes Seminar eine Warteliste in der Reihenfolge des Eingangs der telefonischen Anmeldung geführt. Nach dem o. g. Termin werden die noch freien Seminarplätze in
der Reihenfolge der Warteliste an Gäste vergeben.
Gebühren
 Zwischenprüfungsgebühren:
o PA/KJP: Bitte rechnen Sie die Zwischenprüfungsgebühren direkt mit den Prüfern ab.
o TP: Bitte überweisen Sie vor der Zwischenprüfungsanmeldung (31.03. oder 30.09. des
jeweiligen Jahres) 120,00 € pro Prüfung auf das Konto der APH bei Deutscher Apothekerbank, BLZ 30060601, Kontonr. 0005356067.
 Für Kandidaten/innen: Semesterpauschale in Höhe von 380,00 €.
 Doppelte Aus/Weiterbildung Psychotherapie für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche 420,00 €.
 Für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für „Psychiatrie und Psychotherapie“ im Rahmen
der WVPPH e.V. 330,00 €.
 Für Gäste: Einschreibgebühr 50,00 € plus 20,00 € pro Doppelstunde.
25
Kündigung oder Beurlaubung
 Fristen: 15.12. für das folgende Sommersemester; 15.06. für das folgende WS.
 Gebühren bei Beurlaubung: Semesterpauschale 50,00 €.
Bescheinigungen
Am Semesterende werden die Seminare einzeln bescheinigt. Die Bescheinigungen sind für
den Abschluss der Weiterbildung zu sammeln.
Veranstaltungsort der Seminare
Grundsätzlich in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14,
„Hammonia Bad“, 22081 Hamburg.
Ausnahmen sind im betreffenden Seminar angegeben.
Auskünfte über die Seminarveranstaltungen erteilen die jeweiligen Dozenten.
Wichtige Hinweise
HVV-Ermäßigung für Psychologen und Pädagogen in Ausbildung: Seit dem 01.05.2006 können Kandidat/innen der APH eine ermäßigte Studentenfahrkarte beantragen. Sie benötigen
hierzu den Berechtigungsnachweis für Studenten (ST) – erhältlich an den Fahrkartenschaltern
–, der von der Geschäftstelle abgestempelt werden muss. Der Nachweis kann jeweils für ein
Jahr ausgestellt werden. Diese Regelung gilt nicht für Ärzte und nicht für approbierte Psychotherapeuten.
Dozenten, Lehrtherapeuten (L), Supervisoren (S) der APH (w/m)
Dr. med. Renate Ammon (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Isestraße 37, 20144 Hamburg, Tel. 4 60 41 12, [email protected]
Dr. med. Klaus Augustin (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT)
Weusthoffstr. 1, 21075 Hamburg, Tel. 7 66 69 79, [email protected]
Dipl.-Psych. Mediha Baymak-Schuldt (GT)
Rothenbaumchaussee 207, 20149 Hamburg, Tel. 85 08 742, [email protected]
Dr. med. Carola Bindt (S KJP)
UKE; Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel. UKE: 7410 - 54585
Tel. AKK: 88908 - 771, [email protected]
Dipl.-Psych. Karl-Heinz Borns (L TP, S TP/KJP)
Güntherstr. 17, 22087 Hamburg, Tel. 22 45 65, [email protected]
Dipl.-Psych. Martina Christlieb (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Albertiweg 11, 22605 Hamburg, Tel. 82 48 44, [email protected]
Dr. med. Isolde de Vries (GT)
Eppendorfer Landstr. 105, 20251 Hamburg, Tel. 48 04 527, [email protected]
Dr. med. Michael Emunds (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Loogeplatz 22, 20249 Hamburg, Tel. 46 96 03 46, [email protected]
Gabriele Griep (S KJP)
Sophienallee 24, 20257 Hamburg, Tel. 4 01 43 43, [email protected]
UH
UH
UH
UH
UH
UH
HU
UH
UH
26
Dr. med. Miriam Haagen (S KJP)
Hennebergstr. 2 A, 22393 Hamburg, Tel. 69 66 27 69, [email protected]
Dr. phil. Bernd Henke (L PA/TP/KJP, S PA/TP/KJP)
Dannenkoppel 48, 22391 Hamburg, Tel. 5 36 75 97, [email protected]
Dipl.-Psych. Ute Hensel
Rutschbahn 9, 20146 Hamburg, Tel. 89 80 74 47, [email protected]
Dipl.-Psych. Gabriele Hohage-Staudt (L TP, S TP)
Loogeplatz 16, 20249 Hamburg, Tel. 46 36 60, [email protected]
Dr. med. Dieter Hoppe (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT)
Borsteler Chaussee 179, 22453 Hamburg, Tel. 5535213, [email protected]
Dipl.-Psych. Michael Horstmann
Bondenwald 35, 22453 Hamburg, Tel. 58 74 09, [email protected]
Prof. Dr. med. Helmut Junker (L PA/TP, S PA/TP)
Hilgendorfer Weg 24, 22587 Hamburg, Tel. 86 56 41, [email protected]
Dr. med. Wolfgang Kämmerer
Schleiermacherstr. 2, 30625 Hannover, Tel.: 0511/537768, [email protected]
Dipl.-Psych. Susanne Kaut (S TP)
Osterstr. 163, 20255 Hamburg, Tel. 40 52 70, [email protected]
Dipl.-Psych. Edith Kerbusk-Westerbarkey (L TP/KJP, S TP)
Eißendorfer Pferdeweg 34, 21075 Hamburg, Tel. 7014640, [email protected]
Dr. med. Helge Kiehn (L TP/KJP, S TP)
Hamburger Landstr. 18, 21465 Wentorf, Tel. 7 20 68 45, [email protected]
Dipl.-Soz.Päd. Udo Kleinat (S/KJP)
Dannenkoppel 48, 22391 Hamburg, Tel. 5 36 12 57, [email protected]
Dr. med. Michael Klöpper (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Op‘n Hainholt 64 b, 22589 Hamburg ,Tel. 8 70 50 90, [email protected]
Dr. med. Christiane Kludas (S TP)
Erikastr. 113, 20251 Hamburg, Tel. 41 33 95 49, [email protected]
Dipl.-Psych. Mathias Kohrs (L TP/KJP, S TP)
Cranachstr. 75, 22607 Hamburg, Tel. 4 39 17 50, [email protected]
Priv.-Doz. Dr. med. Hans Kowerk (S KJP)
Sophienallee 24, 20257 Hamburg, Tel. 4 01 43 43, [email protected]
Thomas Krömer
Elbchaussee 1, 22767 Hamburg, Tel. 8 80 50 55, [email protected]
Dipl.-Psych. Roman Lesmeister (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Unnastraße 3, 20253 Hamburg, Tel. 2 20 47 87, [email protected]
Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard Lindner (L TP/KJP, S TP)
Abteilung für Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie,
Medizinisch-Geriatrische Klinik Albertinen-Haus
Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg, Tel. 55814855, [email protected]
Dr. med. Martin Lindt
Hennebergstr. 2a, 22393 Hamburg, Tel. 63942912, [email protected]
UH
UH
U
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
UH
27
Dr. med. Beate Martius (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT)
Rugenbarg 21, 22549 Hamburg, Tel. 87 00 05 07, [email protected]
Ingrid Mehner
Ohnhorststr. 21, 22609 Hamburg, Tel. 32 03 58 83, [email protected]
Dr. med. Jochen Oeser (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Loogeplatz 22, 20249 Hamburg, Tel. 46 96 03 90, [email protected]
Dr. med. Theo Piegler (L TP/KJP, S TP)
BAKB, Glindersweg 80, 21029 Hamburg, Tel. 7 25 54 12 30, [email protected]
Dipl.-Psych. Cornelia Plass-Putschbach (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Neuding 3, 22607 Hamburg, Tel. 82 68 39, [email protected]
Dr. med. Gabriele Ramin (S TP, GT)
Husumer Str. 16, 20251 Hamburg, Tel. 4 10 75 61, [email protected]
Dr. med. Jutta Seeland (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Klaus-Nanne-Str. 12 b, 22457 Hamburg, Tel. 5 59 43 26, [email protected]
Dr. med. Sabine Sobirey
Friesenweg 2, 22763 Hamburg, Tel. 88 12 96 51, [email protected]
Dr. med. Anna Staufenbiel-Wandschneider
Lohmühlenstr. 1, 20099 Hamburg, Tel. 24 87 07 65, [email protected]
Dr. phil. Franz Timmermann (S KJP)
Schrammsweg 27, 20249 Hamburg, Tel. 48 76 38, [email protected]
Dr. med. Norbert Trentmann (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Neue Str. 25, 21073 Hamburg, Tel. 7 66 47 47, [email protected]
Arnhild Uhlich
Max-Brauer-Allee 189, 22765 Hamburg, Tel. 431 830 40, [email protected]
Dr. med. Barbara von Holt (L TP/KJP, S TP)
Max-Brauer-Allee 16, 22765 Hamburg, Tel. 38 60 48 28, [email protected]
Dr. med. Dipl.-Psych. Norbert von Ow (L PA/TP/KJP, S PA/TP)
Sielwall 54, 28203 Bremen, Tel. 04 21/7 63 08, [email protected]
Dr. med. Tobias Wiencke
Bärenallee 25, 22041 Hamburg, Tel. 2 50 50 08, [email protected]
Sigrid Witt (L TP/KJP, S PA/TP)
Eppendorfer Baum 7, 20249 Hamburg, Tel. 6 30 73 93, [email protected]
UH
UH
U
HU
UH
UH
UH
UH
HU
UH
UH
UH
UH
Gast- und Fortbildungsdozenten
Freyberger, Harald, Prof. Dr. med.
[email protected]
Dipl. Soz.-Päd. (FH) Volker Parello
Tel. 18 00 72 73, [email protected]
Martina Pott
Meldorfer Str. 11b, 20251 Hamburg, Tel: 70 70 27 54, [email protected]
Dipl. Soz.-Päd. (FH) Amelie Zinkann
Tel. 18 08 10 53, [email protected]
UH
UH
28
UH