grossbritannien und nordirland

Transcription

grossbritannien und nordirland
MELDEPFLICHT UND AUFENTHALT
GROSSBRITANNIEN
UND NORDIRLAND
Allgemeine Informationen
Fläche: 242.920 km2
Einwohner: 63.888.000
Erwerbstätige Bevölkerung:
in der Landwirtschaft: 2%
in der Industrie: 16%
im Dienstleistungsbereich: 82%
Sprachen:Englisch
Walisisch
Gälisch
Schottisch
• Bis 3 Monate: StaatsbürgerInnen aus EU/EWR-Ländern
und der Schweiz können ohne Visum einreisen, sie
­benötigen keine Aufenthaltsgenehmigung.
•Ab 3 Monaten: Sie können ein registration certificate
beantragen, dies ist allerdings für EU/EWR/Schweizer
StaatsbürgerInnen nicht verpflichtend.
ARBEITSUCHE
EU/EWR/Schweizer StaatsbürgerInnen und deren
Angehörige (EU/EWR/Schweizer Staatsbürgerschaft)
haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt; sie können die
Unterstützung der staatlichen regionalen Arbeitsämtern
(Jobcentre Plus für England, Schottland und Wales;
JobCenters für Nordirland) in Anspruch nehmen. Sobald
Sie in Großbritannien und Nordirland ankommen, sollten
Sie sich beim zuständigen regionalen Arbeitsamt melden.
Für kroatische StaatsbürgerInnen gibt es gesonderte
Regelungen. Weitere Informationen finden Sie auf
der EURES Homepage: http://eures.europa.eu unter
„Freizügigkeit, Vereinigtes Königreich“
Informationen über freie Stellen sowie Lebens- und
Arbeitsbedingungen finden Sie auf der EURES Homepage:
http://eures.europa.eu, individuelle Beratung erhalten Sie
bei EURES BeraterInnen in ganz Österreich:
http://www.ams.at/sfa/14251.html
Stellenangebote der regionalen Arbeitsämter:
https://www.gov.uk/
http://www.jobcentreonline.com/ (Nordirland)
Private Jobvermittler (recruitment agencies/temporary
­employment agencies) finden Sie unter der Rubrik „InternetAdressen”.
Stellensuche in Tageszeitungen:
z.B.
• The Guardian
• The Times
• The Independent
• The Daily Telegraph
• The Sunday Times (Sonntagsausgabe)
• Observer (Sonntagsausgabe)
• Sunday Telegraph (Sonntagsausgabe)
Leben und Arbeiten
in Großbritannien
und Nordirland
Berufsverbände informieren über Arbeitsbedingungen
und Arbeitsrecht:
• Gewerkschaften (z.B. TUC-Trade Union Congress)
• Handels- und Wirtschaftskammern
SOZIALE SICHERHEIT
Sozialversicherungsleistungen werden in Großbritannien
und Nordirland großteils durch den Staat gewährt. Die
Beiträge werden unmittelbar vom Lohn bzw. Gehalt
­einbehalten.
Bevor Sie zu arbeiten beginnen, brauchen Sie eine
Sozialversicherungsnummer (NIN). Diese beantragen Sie
bei Ihrem Jobcentre Plus oder im Department for Social
Developement (Nordirland).
Krankenversicherung: Ärztliche Behandlungen bei
praktischen ÄrztInnen (General Practioners-GP) und in
Krankenhäusern sind kostenlos, zahnärztliche Behandlungen
sind kostenpflichtig. Voraussetzung für Behandlungen von
GPs und FachärztInnen: Registrierung im örtlichen Health
Centre. Es gibt zahlreiche Ausnahmeregelungen.
Wenn Sie als Arbeitsuchende/r oder TouristIn nach
Großbritannien und Nordirland kommen, bringen Sie Ihre
europäische Krankenversicherungskarte mit.
Arbeitslosenversicherung: Melden Sie sich spätestens
am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit beim zuständigen
Jobcentre Plus oder beim zuständigen Social Security/
Jobs and Benefits Office (Nordirland) und stellen Sie einen
Antrag auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung
(Job Seeker‘s Allowance – JSA). Der Antrag kann zunächst
auch online gestellt werden
Wenn Sie Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung
beziehen, besteht die Möglichkeit diese für max. drei
­
Monate nach Großbritannien und Nordirland mitzunehmen.
Das ­erforderliche Formular PD U2 bitte unbedingt recht­
zeitig vor Abreise bei der zuständigen AMS Geschäftsstelle
­anfordern.
Pensionsversicherung: Aus Versicherungszeiten, die Sie
in Großbritannien und Nordirland erarbeiten, erhalten Sie ei­
ne Pension nach dort geltendem Recht. Versicherungszeiten
unter einem Jahr werden in die österreichische Pension
eingerechnet.
STEUERN
Steuerjahr: 6. April – 5. April des Folgejahres
Unselbständig Erwerbstätige: die Einkommenssteuer
wird direkt vom Gehalt abgezogen und an das Finanzamt
abgeführt, soferne Sie dem sogenannten „PAYE“ (Pay as
you earn) System angehören.
Selbständig Erwerbstätige: müssen Ihre Steuern ­zweimal
jährlich abführen. Die Höhe der Steuern hängt vom
Einkommen ab.
Steuersatz:
Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit werden mit
bis zu 45% versteuert.
WOHNEN
In London und im Südwesten Großbritanniens kann es
schwierig und sehr kostspielig sein, geeignete Immobilien
zu finden.
Unterstützung bei der Wohnungs-/Haussuche finden Sie u.a.
• in lokalen und regionalen Zeitungen
• in Geschäften
• bei ImmobilienmaklerInnen (letting agents)
• am schwarzen Brett der Community Centres
Am preisgünstigsten sind sogenannte „bed-sits“, kleine Schlaf-/
Wohnzimmer mit Badbenutzung und Kochgelegenheit.
Mietverträge können unterschiedliche Kündigungsfristen
vorsehen, je nach Vertragstyp beträgt die durchschnittliche
Kündigungsfrist zwei Monate. Eine Kaution in der Höhe ein
bis zwei Monatsmiete ist üblich. Bei Problemen können Sie
sich an die „Citizens Advice Bureaux“ oder “Law centres“
wenden.
AUSBILDUNG
Kindergarten: Der Besuch von Kindergärten ist – abhängig
von Alter und Land zum Teil kostenlos.
Pflichtschule: 90% aller öffentlichen Schulen verlangen ­keine
Schulgebühren. In Privatschulen gibt es oft Aufnahmetest.
Schulpflicht: von 5 bis 16 Jahre
ANERKENNUNG VON DIPLOMEN
Die Anerkennung muss bei der zuständigen Behörde in
Großbritannien und Nordirland beantragt werden. Diese
Behörde nimmt – falls erforderlich – eine Einzelfallprüfung
vor.
Wenden Sie sich auch an die für Ihren Bildungsabschluss
­zuständige Bildungseinrichtung (Universität, Fachhoch­schule
etc.) und an das zuständige Ministerium in Österreich um
nähere Informationen einzuholen.
INTERNET-ADRESSEN
EURES-Homepage:
http://eures.europa.eu
EURES BeraterInnen in Österreich:
http://www.ams.at/sfa/14251.html
Jobcentre Plus:
https://www.gov.uk/
Jobcenters in Nordirland :
http://www.jobcentreonline.com
Leben und Arbeiten – wichtige Infos:
https://www.gov.uk/
Statistik Vereinigtes Königreich:
http://www.statistics.gov.uk/
Home Office:
http://www.bia.homeoffice.gov.uk/
Recruitment Agencies and job sites:
http://www.agencycentral.co.uk
Recruitment & employment federation:
http://www.rec.uk.com
Private Jobvermittlung:
http://www.monster.co.uk
http://www.stepstone.co.uk
http://www.reed.co.uk/
http://www.topjobs.co.uk/
Jobmessen:
http://ww2.prospects.ac.uk/
Private Jobvermittlung für HochschulabsolventInnen:
http://www.prospects.ac.uk/
Presse:
http://www.guardian.co.uk
http://www.independent.co.uk
http://observer.guardian.co.uk/
http://www.thetimes.co.uk/
http://www.telegraph.co.uk/
Britische Zeitungen – Überblick:
http://www.britishpapers.co.uk/
Gewerkschaft:
http://www.tuc.org.uk/
Gesundheitsministerium:
https://www.gov.uk/
National Health Service:
http://www.nhs.uk
Walisisches National Health Service:
http://www.wales.nhs.uk/
Schottisches National Health Service:
http://www.show.scot.nhs.uk/
Departement of Health, Social Services
and Public Safety (Nordirland):
http://www.dhsspsni.gov.uk/
Pensionen:
http://www.dwp.gov.uk
https://www.gov.uk/
Arbeitslosengeld:
https://www.gov.uk/
Steuern:
http://www.hmrc.gov.uk
https://www.gov.uk/
Brutto-Netto Rechner:
http://www.listentotaxman.com/
Portal für KleinstunternehmerInnen:
http://www.bytestart.co.uk/
Wohnen:
http://www.zoopla.co.uk/
http://www.bedandbreakfasts.co.uk/
Immobilienmaklerverband:
http://www.arla.co.uk/
http://www.naea.co.uk/
Mietrecht:
http://www.housingrights.org.uk/
https://www.gov.uk/
http://www.shelter.org.uk/
Schulen:
https://www.gov.uk/
http://schoolsfinder.direct.gov.uk/
Department for education:
http://www.education.gov.uk/
Privatschulen:
http://www.schooladviser.co.uk/
Bildungssysteme in Europa:
http://eacea.ec.europa.eu/education/
Anerkennung von Diplomen:
http://www.enic-naric.net/
http://anabin.kmk.org/
http://www.ecctis.co.uk/
Internationale Schulen:
http://www.ecis.org
Gelbe Seiten:
http://www.yell.com/
Konsumentenschutz und Beratung:
http://www.citizensadvice.org.uk/
Alle Inhalte dieses Folders sind auch im Internet unter
www.ams.at abrufbar.
Das AMS Österreich übernimmt keine Haftung für Webseiten, die durch Verlinkung
aufgerufen werden.
Redaktion für Layout und Druck: AMS Österreich
Druck- und Satzfehler vorbehalten
Stand: März 2014