- Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

- Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE
Energie- & Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in
Kanada – Fokus Alberta
Mit Profilen der Marktakteure
August 2014
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada)
410 St. Nicolas Street, Suite 200
Montreal (QC), H2Y 2P5
Kanada
Tel.: +1 (514) 844-3051
Fax: +1 (514) 844-1473
Web: http://kanada.ahk.de
Stand
August 2014
Kontaktperson
Inga Ebert, Manager Business Development Canada
E-Mail: [email protected]
Autor
Inga Ebert, Manager Business Development Canada
Haftungsausschluss
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................................................... I
I.
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................................................... III
II.
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................................................IV
III. Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................................................................... V
IV. Währungsumrechnung..................................................................................................................................................... VII
V.
Energieeinheiten ............................................................................................................................................................... VII
1.
Einleitung .............................................................................................................................................................................. 1
2.
Zusammenfassung ............................................................................................................................................................... 2
3.
Zielmarkt Kanada ................................................................................................................................................................ 3
3.1.
Länderprofil Kanada .................................................................................................................................................. 3
3.1.1.
Geografie und Demografie ..................................................................................................................................... 3
3.1.2.
Politisches System .................................................................................................................................................. 6
3.1.3.
Wirtschaftsstruktur und -entwicklung ...................................................................................................................7
3.1.4.
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................................................................. 14
3.1.5.
Einfuhrbestimmungen .......................................................................................................................................... 15
3.1.6.
Investitionsklima und -förderung ........................................................................................................................ 16
3.2.
Energiemarkt ............................................................................................................................................................. 17
3.2.1.
Energieerzeugung und Verbrauch ........................................................................................................................ 17
3.2.2.
Energiepreise ......................................................................................................................................................... 21
3.2.3.
Energiepolitische Rahmenbedingungen ............................................................................................................. 25
3.2.4. Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten .................................................................................... 26
3.2.5.
Gesetzliche Rahmenbedingungen ....................................................................................................................... 28
3.2.6. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Energiemarkt ....................................................... 30
3.3.
Wassermarkt .............................................................................................................................................................. 31
3.3.1.
Bereitstellung und Verbrauch............................................................................................................................... 31
3.3.2.
Wasserpreise..........................................................................................................................................................37
3.3.3.
Wasserpolitische Rahmenbedingungen .............................................................................................................. 39
3.3.4. Wasserpolitische Administration und Zuständigkeiten ..................................................................................... 40
3.3.5.
Gesetzliche Rahmenbedingungen ....................................................................................................................... 40
3.3.6. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen .............................................................................................. 43
4.
Energie- und Wassereffizienz in Kanada.......................................................................................................................... 45
4.1.
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen ............................................................................... 45
4.1.1.
Allgemeiner Überblick und Trends ..................................................................................................................... 45
4.1.2.
Entwicklung des Energie- und Wasserbedarfs nach Industriesektor ............................................................... 49
4.1.3.
Schwerpunktindustrien und deren Energie- und Wassereffizienzmaßnahmen ................................................ 57
4.1.4.
Aktuelle Projekte im Bereich industrieller Energie- und Wassereffizienz ........................................................ 60
I
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
4.2.
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energie- und Wassereffizienz .................................................................... 62
4.2.1.
Standards, Normen und Zertifizierungen ........................................................................................................... 63
4.2.2. Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................................... 65
4.3.
Marktstruktur, Marktchancen und -risiken für deutsche Unternehmen ...............................................................67
4.3.1.
Wettbewerbssituation ...........................................................................................................................................67
4.3.2. Marktattraktivität für Energie- und Wassereffizienzmaßnahmen in der Industrie ......................................... 69
4.3.3. Marktbarrieren und Risiken für deutsche Unternehmen ................................................................................... 71
4.3.4. Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen........................................................................................74
5.
Zielgruppenanalyse ............................................................................................................................................................76
5.1.
Profile der Marktakteure ...........................................................................................................................................76
5.1.1.
Institutionen, Verbände, Forschungseinrichtungen und Organisationen .........................................................76
5.1.2.
Multiplikatoren, Unternehmen & potenzielle Kunden ...................................................................................... 80
5.2.
Sonstiges ................................................................................................................................................................... 88
5.2.1.
Messen, Konferenzen ........................................................................................................................................... 88
5.2.2.
Fachzeitschriften .................................................................................................................................................. 90
6.
Schlussbetrachtung und Fazit ............................................................................................................................................ 91
7.
Quellenverzeichnis ............................................................................................................................................................ 92
II
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
I.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien ............................................................................... 3
Abbildung 2: Übersicht über die Provinz Alberta .......................................................................................................................5
Abbildung 3: Albertas Güterexporte, in Mrd. CAD, 2002-2012 ............................................................................................... 12
Abbildung 4: Albertas Hauptexporte, in %, 2012 ...................................................................................................................... 13
Abbildung 5: Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010-2013 ..................................... 14
Abbildung 6: Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010-2013 ........................................ 15
Abbildung 7: Kanadas Stromerzeugung nach Energiequelle, in %, Vergleich 2012 und 2035 ............................................... 19
Abbildung 8: Anteile am Energieverbrauch nach Sektoren in Kanada, in %, 2012 ............................................................... 20
Abbildung 9: Anteile am Energieverbrauch nach Sektoren in Alberta, in %, 2012 ................................................................ 20
Abbildung 10: Erdgasbedarf Albertas Ölsandindustrie, in PJ, 2000 – 2035 (Prognose ab 2013) ......................................... 21
Abbildung 11: Entwicklung des durchschnittlichen Heizölpreises in urbanen Zentren Kanadas, Edmonton & Calgary,
2002-2013, in CAD¢/l ......................................................................................................................................... 23
Abbildung 12: Entwicklung der Erdgaspreise in Kanada und Alberta, in CAD¢/m3, 2008-2013 ......................................... 24
Abbildung 13: Gesamtenergieverbrauch in Kanada nach Sektoren, in PJ, 2000 bis 2035 .................................................... 31
Abbildung 14: Gesamtenergieverbrauch in Kanada des Industriesektors nach Energiequelle, in PJ, 2000 bis 2035.......... 31
Abbildung 15: Verteilung der Nutzung der Wasserressourcen in Alberta nach Sektoren, 2014 ........................................... 34
Abbildung 16: Sektorieller Wasserkonsum nach verarbeitenden Industriesektoren in Kanada, in %, 2011 ........................ 35
Abbildung 17: Lizenzvergaben im Vergleich zum durchschnittlichen natürlichen Fluss, in %, 2010 ................................... 36
Abbildung 18: Implementierungsrate technischer Best-Practice-Lösungen in Industrieunternehmen in Alberta, in %,
2010 ...................................................................................................................................................................... 46
Abbildung 19: Übersicht für Wasserwiederverwendungsprojekte nach Sektoren in Alberta, in %, 2009 ............................ 48
Abbildung 20: Anteile am Gesamtenergiebedarf nach Industriesektoren in Kanada, in %, 2012 ........................................ 50
Abbildung 21: Anteile am Gesamtenergiebedarf nach Industriesektoren in Alberta, in %, 2012 ......................................... 50
Abbildung 22: Wasserbedarf industrieller Sektoren am Gesamtbedarfs Kanadas, in Mio. m3, 2009 ................................... 51
Abbildung 23: Entwicklung des Energiebedarfs des Erdöl- und Erdgassektors an industriellen Sektoren in Kanada und
Alberta, in %, 2008 - 1212 ................................................................................................................................... 52
Abbildung 24: Gesamtenergieverbrauch der kanadischen Aluminiumindustrie, in PJ, 1990 – 2011 .................................. 56
III
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
II. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2013 ......................................... 4
Tabelle 2: Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Kanada, in % bzw. (Mio.) CAD, 2010 - 2013 ..................................... 8
Tabelle 3: Übersicht der Wirtschaftsindikatoren in Alberta, 2008 - 2013 .............................................................................. 11
Tabelle 4: Primärenergiequellen im Vergleich Kanada und Deutschland, in %, 2013 ............................................................ 18
Tabelle 5: Durchschnittsstrompreise in kanadischen Großstädten, in CAD¢/kWh, April 2013 .......................................... 22
Tabelle 6: Jahresdurchschnittspreise für Erdgas in Kanada und Alberta CAD¢/m3 ............................................................ 24
Tabelle 7: Land- und Frischwassergebiete nach Provinzen und Territorien .......................................................................... 32
Tabelle 8: Entwicklung der Wasserpreise für industrielle Verbraucher in Calgary, in CAD, 2012 bis 2014 ........................ 38
Tabelle 9: Wasserpreise für industrielle Verbraucher in Edmonton, in CAD, 2014............................................................... 38
Tabelle 10: Nutzungszwecke für Energie im Industriesektor in Alberta, in %, 2010 ............................................................. 46
Tabelle 11: Absoluter Energieverbrauch nach Industriesektoren in Kanada un Alberta, in TJ und %, 2012 ....................... 49
Tabelle 12: Wasserentnahme nach Verwendungszweck in verarbeitenden Industrien in Kanada, in Mio. m3, 2011 ........... 51
Tabelle 13: Wasserverbrauch der Erdöl- und Erdgasindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009 .............................. 52
Tabelle 14: Entwicklung des Energiebedarfs im Papier- & Zellstoffsektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212 ........ 53
Tabelle 15: Wasserverbrauch der Papierindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009 .................................................. 54
Tabelle 16: Entwicklung des Energiebedarfs im Chemiesektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212 ......................... 54
Tabelle 17: Wasserverbrauch der Chemieindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009..................................................55
Tabelle 18: Entwicklung des Energiebedarfs im Stahl- & Eisensektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212 ...............55
Tabelle 19: Entwicklung des Energiebedarfs im Aluminiumsektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212 ................... 56
Tabelle 20: Wasserverbrauch der Primärmetallindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009 ....................................... 57
Tabelle 21: Energieeinsparpotenziale nach Industriesektor, in %, 2013 ................................................................................ 70
Tabelle 22: SWOT-Analyse für Energie- und Wassereffizienz auf dem kanadischen Markt ..................................................73
IV
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
III. Abkürzungsverzeichnis
AB
Abb.
AHK
AMPS
ANC
AUC
AWC
BATEA
BIP
BMWi
bzw.
ca.
CAD
CAD¢
CCEMC
CCRA
CCS
CDW
CEP
CETA
CHE
CIAC
CIPEC
CO2
Corp.
CRA
CSA
CSR
d.h.
DBEW
e.V.
EFTA
ERCB
etc.
EU
EUB
EUR
EUR¢
exkl.
FDI
FSDA
G8
GLOBE
GST
ºC
HO
HRAI
HVAC
Alberta
Abbildung
Auslandshandelskammer
Administrative Monetary Penalty System
Alberta Newsprint Company
Alberta Utilities Commission
Alberta Water Council
Best Available Technology Economically Achievable
Bruttoinlandsprodukt
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Beziehungsweise
Circa
Canadian Dollar
Canadian Cent
Climate Change and Emissions Management Corporation
Canada Customs and Revenue Agency
Carbon Capture Storage
Committee on Drinking Water
Conservation, Efficiency & Productivity (Sector Plans)
Comprehensive Economic and Trade Agreement
Committee on Health and the Environment
Chemistry Industrial Association of Canada
Canadian Industry Program for Energy Conservation
Kohlenstoffdioxid
Corporation
Canada Revenue Agency
Canadian Standards Association
Corporate Social Responsibility
Das heißt
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Eingetragener Verein
European Free Trade Association
Energy Resources Conservation Board
Et cetera
Europäische Union
Energy Utilities Board
Euro
Euro Cent
Exklusive
Foreign Direct Investment
Federal Sustainable Development Act
Gruppe der Acht
Green Light on a Better Environment
Goods and Services Tax
Grad Celsius
Hochofen
Heating, Refrigeration and Air Conditioning Institute of Canada
Heating, Refrigeration and Air Conditioning
V
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
IEA
Inc.
inkl.
ISO
kg
km
km²
KWK
l
LBO
LED
LEED
Ltd.
m²
m3
MB
Mio.
Mrd.
Mt
n/a
NAFTA
NB
NEB
NERC
NRCan
NS
NWT
NYMEX
OECD
OEM
ON
PE
%
PPP
QC
SAGD
SAK
SK
SSC
Std.
SWOT
t
Tab.
u.a.
US
USA
vgl.
WSC
WTO
z.T.
ZLD
International Energy Agency
Incorporation
Inklusive
International Standards Organization
Kilogramm
Kilometer
Quadratkilometer
Kraft-Wärme-Kopplung
Liter
Lichtbogenofen
Light-emitting diode
Leadership in Energy and Environmental Design
Limited
Quadratmeter
Kubikmeter
Manitoba
Million
Milliarde
Megatonne
Nicht verfügbar (engl.: not available)
North American Free Trade Agreement
New Brunswick
National Energy Board
North American Electric Reliability Corporation
Natural Resources Canada
Nova Scotia
Nordwest Territorien
New York Mercantile Exchange
Organisation for Economic Co-operation and Development
Original Equipment Manufacturer
Ontario
Prince Edward Island
Prozent
Public-Private-Partnership
Quebec
Steam-assisted gravity drainage
Sauerstoffaufblaskonverter
Saskatchewan
Standards Council of Canada
Stunde
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats
Tonne
Tabelle
Unter anderem
United States
United States of America
Vergleiche
Water Stewardship Council
World Trade Organization
Zum Teil
Zero Liquid Discharge
VI
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
IV. Währungsumrechnung
Der Wechselkurs zwischen dem kanadischen Dollar (CAD) und dem Euro (EUR) beträgt zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung1:
1 EUR = 1,44 CAD
1 CAD = 0,69 EUR
1 CAD = 0,93 US $
1 US $ = 1,07 CAD
V. Energieeinheiten
BTU
COP
COPc
COPh
GJ
GW
GWh
kW
kWh
MW
MWh
PJ
TJ
TW
TWh
1
British Thermal Unit
Coefficient of performance
Coefficient of performance for cooling
Coefficient of performance for heating
Gigajoule
Gigawatt
Gigawattstunde
Kilowatt
Kilowattstunde
Megawatt
Megawattstunde
Petajoule
Terrajoule
Terrawatt
Terrawattstunde
Stand: 24.7.2014
VII
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
1.
Einleitung
Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer (AHK Kanada) beteiligt sich 2014 bereits zum 8. Mal am AHKGeschäftsreiseprogramm der „Exportinitiative Energieeffizienz“. Die Initiative wird vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) gesteuert, koordiniert und finanziert und mit den jeweiligen Auslandshandelskammern
vor Ort durchgeführt. Ziel der Exportinitiative ist es, deutsche Unternehmen durch ein breites Angebot an
Präsentationsveranstaltungen sowie Kontaktanbahnungen mit lokalen kanadischen Experten und möglichen
Kooperationspartnern bei der Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen. Die Erstellung der
Zielmarktanalyse bietet in diesem Rahmen eine einführende Übersicht über Marktchancen für deutsche Unternehmen
aus den Bereichen Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen.
Das Ziel dieser Marktstudie ist es, die Marktentwicklungen und -gegebenheiten in der Rohstoff-, Chemie-, Papier, Stahlund Aluminiumindustrie in Kanada zu analysieren und die für den Markteintritt relevanten Informationen
bereitzustellen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der westkanadischen Provinz Alberta, die einen
vielversprechenden Markt für die genannten Branchen darstellt.
1
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
2. Zusammenfassung
Kanada ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde und verfügt über die größten natürlichen Wasservorkommen
weltweit. Dennoch stellt sich die landesweite Energiebilanz als kritisch dar, denn Kanada gehört zu den Ländern mit dem
höchsten Pro-Kopf-Energieverbrauch. Auch der Wasserbedarf des Landes steigt stetig an und liegt deutlich über dem
OECD-Durchschnitt. Dies ist neben den in der Vergangenheit sehr geringen Energie- und Wasserpreisen und dem daraus
resultierendem mangelnden Bewusstsein der Bevölkerung auch auf die energie- und wasserintensiven Industriesektoren,
wie die Rohstoff-, Papier-, Eisen- & Stahl-, Chemie- und Aluminiumindustrie zurückzuführen. Durch das prognostizierte
Bevölkerungswachstum von rund 20 % bis 2050 wird der Bedarf in Zukunft jedoch noch weiter steigen. Für die
Regierung hat die Steigerung der Energie- und Wassereffizienz daher mittlerweile hohe Priorität. Dies zeigt sich auch in
den verschiedenen Subventionsprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Auch die Industrie selbst ist zunehmend um den Einsatz von effizienteren Technologien in Produktions- und
Verarbeitungsprozessen bemüht. Grund für das wachsende Interesse sind insbesondere die steigenden Energie- und
Wasserpreise. Zudem tragen zunehmend strengere Effizienzvorschriften zum Marktwachstum bei.
Das zunehmende Interesse an energie- und wassersparenden Technologien in industriellen Anwendungen bringt
wachsende Geschäftschancen mit sich. Deutsche Unternehmen genießen in Kanada in den Bereichen Energie- und
Wassereffizienz einen hervorragenden Ruf. Deutschland nimmt hier eine klare Vorreiterrolle ein. Insbesondere
Unternehmen mit Produkten aus den Bereichen Belüftungstechnik, Prozesswärmebereitstellung, Wärmerückgewinnung,
Kraft-Wärme-Kopplung, Automatisierungstechnik und Wasserrückgewinnungsanlagen besitzen daher in Kanada gute
Marktchancen. Risiken ergeben sich hingegen durch die noch immer verhältnismäßig geringen Energie- und
Wasserkosten und den daraus resultierenden längeren Amortisationszeiten für Investitionen sowie das auch weiterhin
unzureichende Bewusstsein für effizientere Technologien.
2
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
3. Zielmarkt Kanada
3.1.
Länderprofil Kanada
3.1.1.
Geografie und Demografie
Kanada ist mit einer Fläche von fast zehn Millionen Quadratkilometern nach Russland das zweitgrößte Land der Erde
und damit fast so groß wie Europa. Die einzige Landesgrenze verläuft im Süden bzw. im Nordwesten (Alaska) zu den
USA. Der restliche Teil Kanadas ist von Gewässern umgeben: Im Westen vom Pazifik, im Norden vom Arktischen Ozean
und im Osten vom Atlantik. Mit ca. 243.000 km hat Kanada die längste Küstenlinie der Erde. Folgende Fakten
unterstreichen die Dimension Kanadas: die größte Nord-Süd-Ausdehnung des Landes beträgt 4.636 km, während die
weiteste Ost-West-Linie 5.514 km misst. 2 Dabei erstreckt sich Kanada über sechs verschiedene Zeitzonen.3
Die Provinzen British Columbia, Alberta, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, Quebec, New Brunswick, Prince Edward
Island, Neufundland und Labrador sowie Nova Scotia teilen den südlichen Teil Kanadas von Westen nach Osten in zehn
Provinzen auf. Der Norden teilt sich in die drei Territorien Yukon, Nordwest-Territorien und Nunavut (vgl. Abb. 1).
Abbildung 1: Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien
Quelle: Natural Resources Canada, 2011 4
2
Government of Canada, 2014: Land and weather. www.cic.gc.ca/english/newcomers/before-land.asp, abgerufen am 8.5.2014
3
WorldTimeZone, 2014: Canada Time Zone Map – 12 Hour Format. www.worldtimezone.com/time-canada12.php, abgerufen am 8.5.2014
4 Photos
Canada, 2014. www.photoscanada.com/gallery/map_of_canada_and_provinces/map_of_canada_and_provinces, abgerufen am
7.5.2014
3
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Mit einer Bevölkerung von 35,4 Mio. Einwohnern (1. Quartal 2014) und 3,4 Einwohnern/km2 (Vgl. Deutschland:
227,7 Einwohner/km²) ist Kanada eines der am dünnsten besiedelten Länder weltweit.5 Die kanadische Bevölkerung
konzentriert sich dabei zu 80 % in den großen Ballungszentren des Landes. Die Greater Toronto Area in Ontario mit
5,9 Mio. Einwohnern, die Greater Montreal Area in Quebec mit 4,0 Mio. Einwohnern sowie die Greater Vancouver Area
in British Columbia mit 2,5 Mio. Einwohnern stellen dabei die bedeutendsten Metropolregionen dar.6 Alle der genannten
Ballungsräume liegen in der südlichen Hälfte des Landes in maximal 250 km Entfernung zur Grenze der USA. Die
übrigen Provinzen und insbesondere die Territorien sind sehr dünn besiedelt. Im Territorium Nunavut beträgt die
Bevölkerungsdichte beispielsweise weniger als 0,02 Einwohnern/km2.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweilige Einwohnerzahl und Hauptstadt der kanadischen Provinzen und Territorien.
Tabelle 1: Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2013
Provinz/Territorium
Einwohner
Hauptstadt
Ontario
13.524.231
Quebec
8.143.782
Quebec City
British Columbia
4.578.800
Victoria
Alberta
4.004.069
Edmonton
Manitoba
1.263.200
Winnipeg
Saskatchewan
1.105.332
Regina
Nova Scotia
941.660
Halifax
New Brunswick
755.906
Fredericton
Neufundland und Labrador
527.402
St. John’s
Prince Edward Island
145.080
Charlottetown
Nordwest-Territorien
43.584
Yellowknife
Yukon
36.610
Whitehorse
Nunavut
35.430
Iqaluit
Kanada
35.105.086
Quelle: Statistics Canada,
Toronto
Ottawa
20147
Kanadas Amtssprachen sind Englisch und Französisch, wobei Französisch vorwiegend im Osten des Landes, in den
Provinzen New Brunswick und Quebec, gesprochen wird. Die übrigen Provinzen sind vorrangig anglophon, sodass auch
die mehrheitliche Arbeitssprache Englisch ist.
Alberta ist mit einer Fläche von 661.000 km2 die viertgrößte Provinz Kanadas und etwa doppelt so groß wie
Deutschland.8 Sie grenzt im Westen an die Provinz British Columbia, im Osten an Saskatchewan und im Nordosten an
5
Statistics Canada, 2014: Table 051-0005 – Estimates of population, Canada, provinces and territories quarterly.
www.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=0510005&pattern=&tabMode=dataTable&srchLan=-1&p1=-1&p2=9, abgerufen
am 8.5.2014
6
Statistics Canada, 2013: Population of census metropolitan areas. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo05a-eng.htm,
7
Statistics Canada, 2014: Population of census metropolitan areas. Table 051-0005. www.statcan.gc.ca/cansim/a26, abgerufen am 9.5.2014
abgerufen am 8.5.2014
8 Government
of Alberta, 2014: Climate and Geography. www.albertacanada.com/opportunity/choosing/province-climate-geography.aspx,
abgerufen am 9.5.2014
4
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
die Nordwest-Territorien. Im Süden wird die Provinz durch den US-Bundesstaat Montana begrenzt. Alberta ist Heimat
zahlreicher Flüsse und über 600 Seen. Die drei größten Seen Lake Athabasca, Lake Claire und Lesser Slave Lake
bedecken kumuliert eine Fläche von mehr als 10.000 km2. Außerhalb des nördlichen, seenreichen Albertas wurden
zudem riesige Wasserreservoirs erbaut, um die Versorgung der Städte und Industrien sicherzustellen und die Grundlage
für Energieerzeugung aus Wasserkraft zu garantieren.9
Abbildung 2: Übersicht über die Provinz Alberta
Quelle: Natural Resources Canada, 201310
Mit mehr als 4 Mio. Einwohnern steht Alberta auch bevölkerungsmäßig nach Ontario, Quebec und British Columbia an
vierter Stelle. Rund 11,4 % der kanadischen Gesamtbevölkerung leben in der Provinz Alberta, wovon über 80 % in den
großen Ballungsräumen leben.11 Mehr als die Hälfte der in Alberta lebenden Bevölkerung ist auf die Städte Edmonton
(1,1 Mio. Einw.) und Calgary (1,2 Mio. Einw.) verteilt, was die Bedeutung dieser beiden Metropolregionen für die Provinz
9 Government
of Alberta, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 12ff., abgerufen am
9.5.2014
10
Canada City Map, 2014: www.canadacitiesmap.blogspot.ca/2013/03/map-of-alberta-province-pictures.html, abgerufen am 5.5.2014
11 Statistics
Canada, 2011: Focus on Geography Series. www.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/as-sa/fogs-spg/Facts-pr-
eng.cfm?Lang=Eng&GK=PR&GC=48 , abgerufen am 9.5.2014
5
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
hervorhebt.12 Insgesamt verzeichnet Alberta eine positive Bevölkerungsentwicklung: zwischen 2012 und 2013 wuchs die
Einwohnerzahl der Provinz um rund 3,51 % an und überschritt damit deutlich den kanadaweiten Durchschnitt von
1,16 %, was nicht zuletzt auf politische und wirtschaftliche Stabilität schließen lässt.13
Offizielle Amtssprache in Alberta ist Englisch. 2011 gaben 77,8 % aller Albertaner Englisch als Muttersprache an, gefolgt
von 20,1 % nichtoffizieller Sprachen und 2,1 % Französisch.14 Als beliebtes Einwanderungsland zeichnet sich Kanada
nicht nur durch seine sprachliche Vielfalt, sondern auch durch dessen Multikulturalität aus. Aus internationaler
Perspektive ist Kanada eines der attraktivsten Zielländer für Einwanderer. Dies wird durch den hohen Anteil an
Immigranten, der rund 20 % der Bevölkerung beträgt, untermauert.
Albertas Jahreszeiten variieren von milden Sommern bis zu sehr schneereichen Wintern. Environment Canada bewertet
das Klima in Alberta jedoch, aufgrund der überdurchschnittlich hohen Anzahl an Sonnenstunden, als das angenehmste
des Landes. Mit mehr als 2.300 Sonnenstunden jährlich sind auch sehr kalte Winter mit z.T. bis zu -40 ºC erträglicher.
Im Juni können an schönen Tagen die Sonnenstunden bis zu 18 Stunden betragen.15
3.1.2.
Politisches System
Mit dem Constitution Act von 1867 wurde in Kanada das Regierungssystem einer konstitutionellen Monarchie und einer
parlamentarischen Demokratie eingeführt. Damit gehört Kanada zu dem Commonwealth of Nations mit der
amtierenden britischen Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt. Die britische Königin wird als Exekutivgewalt Kanadas
vom Generalgouverneur (seit 2010 David Johnston) vertreten. Das kanadische Parlament setzt sich aus Senat und
Unterhaus (House of Commons) zusammen. Laut Verfassung ist zwar der Monarch offizielles Staatsoberhaupt, jedoch
unterliegt, dem Gewohnheitsrecht folgend, die Staatsgewalt zu einem großen Teil dem Premierminister (seit 2006
Stephen Harper).16, 17
Auf der Grundlage des Föderalismus teilt sich die Gerichtsbarkeit auf die kanadischen Provinzen auf. Dem Bundesstaat
und den Provinzen obliegen unterschiedliche Kompetenzen. Politikfelder, die die Gesamtheit der kanadischen
Bevölkerung betreffen (u.a. internationale Beziehungen, Strafrecht und Geldpolitik) fallen in den Aufgabenbereich des
Bundes, während provinzielle und lokale Interessen jeweils auf Provinzebene entschieden werden. Hierzu gehören u.a.
die Bildungspolitik, das Gesundheits- und Sozialwesen, das Bauwesen und das Zivilrecht sowie zu weiten Teilen auch die
Energie- und Umweltpolitik.18
Die politische Organisation der Provinz Alberta erfolgt nach dem Prinzip der Gewaltenteilung, wobei die
Nationalversammlung Albertas (Legislative Assembly of Alberta) die Legislative darstellt und die Exekutive durch den
Premierminister als Regierungschef mit dem Kabinett repräsentiert wird. Die Nationalversammlung besteht aus 87
Mitgliedern, die man in ebenso vielen Wahlkreisen nach relativem Mehrheitswahlrecht direkt wählt. Als Mitglied der
12
Statistics Canada, 2011: Population by mother tongue, by census metropolitan area, excluding institutional residents.
13
Alberta Office of Statistics and Information, 2013: Annual Population Estimates: www.alberta.ca/osi-
14
Alberta Office of Statistics and Information, 2011: Proportion of Population by Mother Tongue. www..alberta.ca/osi-
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo12f-eng.htm, abgerufen am 9.5.2014
content/Pages/OfficialStatistic.aspx?ipid=1184, abgerufen am 5.5.2014
content/Pages/OfficialStatistic.aspx?ipid=940, abgerufen am 2.5.2014
15 Government
of Alberta, 2014: Climate and Geography. www.albertacanada.com/opportunity/choosing/province-climate-geography.aspx,
abgerufen am 9.5.2014
16 Parliament
17 Prime
18
of Canada, 2011: www.parl.gc.ca/About/Parliament/GuideToHoC/index-e.htm, abgerufen am 5.5.2014
Minister of Canada, 2014: www.pm.gc.ca/eng/pm.asp?featureId=7&pageId=27, abgerufen am 5.5.2014
Ontario Council of Agencies Serving Immigrants, 2011: www.settlement.org/sys/faqs_detail.asp?faq_id=4000074, abgerufen am 5.5.2014
6
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
politisch konservativen Partei Progressive Conservative Association of Alberta vertritt der Premierminister Dave
Hancock seit der letzten Wahl im März 2014 das kanadische Staatsoberhaupt auf Provinzebene.19
3.1.3.
Wirtschaftsstruktur und -entwicklung
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs ist die wirtschaftliche Entwicklung Kanadas durch einen rasanten Wandel geprägt. Nach
jahrelanger Spezialisierung auf den primären Sektor erfolgte insbesondere im industriellen und tertiären Sektor ein
schnelles Wachstum. Dennoch nimmt der Primärsektor bis heute, aufgrund des großen Rohstoffreichtums (insbesondere
den immensen Wasser- und Holzressourcen sowie den Ölsanden Albertas), einen überdurchschnittlich hohen Anteil an
Kanadas Wirtschaftsleistung ein.20
Bis zum Beginn der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008, verzeichnete Kanadas Wirtschaftswachstum seit 1991
einen kontinuierlichen positiven Anstieg. Zwischen 1993 und 2007 konnte Kanada mit bis zu 6 % pro Jahr sogar ein
überdurchschnittlich hohes Wirtschaftswachstum erreichen. Ende 2008 brach die Wachstumsrate ein und lag im
Vergleich zum Vorjahr bei -3,0 %. Dem wirkte die kanadische Regierung mit fiskalischen und monetären Anreizen
entgegen, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Beispielsweise wurde der kanadische Leitzins im ersten Quartal
2009 auf 0,5 % herabgesetzt, was das Investitionsklima, insbesondere im Konsumgüterbereich, positiv stimulierte. Auf
monetärer Ebene war es dem stabilen Kanadischen Dollar sowie dem souveränen Bankensystem zu verdanken, dass
schlimmere Folgen der Krise, wie sie beispielsweise die USA trafen, weitgehend verhindert werden konnten. Darüber
hinaus trug die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen positiv zu einer schnellen Entspannung der
Rezession bei. Bereits 2010 wurde ein Wirtschaftswachstum von 3,2 % verzeichnet. Dieser positive Trend setzt sich
gegenwärtig fort und das jährliche wirtschaftliche Wachstum schwankt seither zwischen einem und drei
Prozentpunkten.21 Aus den aktuell verfügbaren Angaben geht hervor, dass es im ersten Quartal von 2014 bei 2,1 % lag.22
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Basispreisen belief sich im Jahr 2013 für Kanada auf umgerechnet 1.879,5 Mrd. CAD
(1.300,6 Mrd. EUR).23 Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands wurde Ende 2013 zum Vergleich mit 2.735,8 Mrd. EUR
bemessen und war folglich mehr als doppelt so groß.24 Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2012 bei 52.190 CAD
(36.114 EUR) (vgl. Deutschland 2013: 33.343 EUR).25,26 Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für 2014 und
2015 eine anhaltende positive Wirtschaftsentwicklung mit Wachstumsraten von 2,36 % bzw. 2,44 %.27
Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren Kanadas in den
letzten vier Jahren.
19
Alberta Government: About Government: www.alberta.ca/aboutgovernment.cfm, abgerufen am 05.05.2014
20
Etwa 10 % der weltweiten Waldfläche befindet sich in Kanada. Außerdem verfügt Kanada nach Saudi-Arabien über die zweitgrößten
Erdölvorkommen der Welt. Kanada ist zudem einer der größten Diamantenproduzenten und größter Uranproduzent der Erde (18,2 % der
Weltproduktion)
21 Trading
Economics, 2014: Canada GDP Annual Growth Rate. www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am
6.5.2014
22
Im Vergleich zu Deutschland setzten die Folgen der Krise die Kanadische Wirtschaft früher unter Druck als in Deutschland, dies beruht auf
der Nähe zum US -Markt, der die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise Ende 2008 auslöste. Infolge erholte sich die Konjunktur in Kanada
auch während die Deutschlands und Europas Wirtschaft noch den einschneidenden Folgen der Krise entgegenwirkten.
23 GTAI:
2014: Wirtschaftsdaten kompakt:Kanada.
www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/11/pub20121127800611_159500.pdf, S. 1, abgerufen am 24.7.2014
24
Statistisches Bundesamt, 2014: Bruttoinlandsprodukt 2013 für Deutschland.
www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2014/BIP2013/Pressebroschuere_BIP2013.pdf?__blob=publicationFile, S. 6,
abgerufen am 9.5.2014
25 Trading
26
Economics, 2014: Canada GDP per capita. www.tradingeconomics.com/canada/gdp-per-capita, abgerufen am 06.5.2014
Auswärtiges Amt, 2014: Deutschland. www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Deutschland.html,
abgerufen am 24.7.2014
27 World
Economic Outlook Report, October 2012: www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/02/weodata/index.aspx, abgerufen am 6.5.2014
7
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 2: Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Kanada, Veränderungen in % gegenüber dem Vorjahr, sofern
nicht anders angegeben, 2010 - 2013
Indikator28
2010
2011
2012
2013
BIP, jährl. Wachstumsrate (real)29
3,2
2,5
1,7
2,0
Bruttoanlageinvestitionen (real)30
10,04
4,2
4,31
n/a
3,4
2,4
1,2
2,5
-4.863
22
-7.238
-3.604
403.701
446.666
462.048
475.617
398.838
446.688
454.810
472.469
20,94
21,74
22,25
22,48
4,9
2,9
2,8
3,4
1,8
2,9
1,5
0,9
8,0
7,4
7,3
7,1
0,6
1,0
1,0
1,0
Privater Verbrauch (real)31
Handelsbilanz in Mio.
CAD32
Importvolumen in Mio.
CAD33
Warenausfuhr in Mio. CAD34
Durchschnittsstundenlohn in CAD35
Verfügbares Einkommen in Mio.
CAD36
Konsumgüterpreisanstieg37
Arbeitslosenquote in
%38
Durchschnittlicher Leitzins
(Zentralbank) in %39
Die Zusammensetzung des Bruttoinlandproduktes ist für Kanada, wie auch für andere entwickelte Wirtschaftsnationen,
charakteristisch. Der Dienstleistungssektor macht mehr als 70 % aus und generiert vor allem in den Bereichen Finanzen,
Versicherungen, Immobilien und Unternehmensmanagement die meiste Wertschöpfung. Kanadas verarbeitende
28
Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr, sofern nicht anders angegeben
29 Trading
Economics, 2014: Canada GDP Annual Growth Rate. www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am
6.5.2014
30 Trading
Economics, 2014: Gross fixed capital formation. www.tradingeconomics.com/canada/gross-fixed-capital-formation-annual-percent-
growth-wb-data.html, abgerufen am 4.7.2014
31 Statcan,
2014: Economic indicators, by province and territory. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm,
abgerufen am 4.7.2014
32
Industry Canada, 2014. Trade Data Online.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&timePeriod=5|Complete+Years&reportType
=TB&toFromCountry=CDN&currency=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true, abgerufen am 4.7.2014
33
Industry Canada, 2014. Trade Data Online.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&timePeriod=5|Complete+Years&reportType
=TB&toFromCountry=CDN&currency=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true, abgerufen am 4.7.2014
34 Industry
Canada, 2014. Trade Data Online.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&timePeriod=5|Complete+Years&reportType
=TB&toFromCountry=CDN&currency=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true, abgerufen am 4.7.2014
35
Statistics Canada, CANSIM, table 281-0030: www.statcan.gc.ca, abgerufen am 6.5.2014
36 Statistics
Canada, 2014: Economic indicators, by province and territory. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-
eng.htm, abgerufen am 6.5.2014
37
Statistics Canada, 2014: Economic indicators, by province and territory. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02aeng.htm, abgerufen am 6.5.2014
38
Statistics Canada, 2014: Economic indicators, by province and territory. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02aeng.htm, abgerufen am 6.5.2014
39 Bank
of Canada, 2014: Canadian Interest Rates and Monetary Policy Variables: 10-Year Lookup. www.bankofcanada.ca/rates/interest-
rates/canadian-interest-rates, abgerufen am 10.2.2014
8
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Industrie nimmt einen Anteil von 12,8 % ein, nur 4,5 % entfallen auf den Bausektor und 2,3 % werden von der Land- und
Forstwirtschaft sowie der Fischerei erzeugt.40
Nachdem sich die Arbeitslosenquote in Kanada zu Beginn des Jahres 2008 noch unter 6 %, dem tiefsten Stand seit 33
Jahren, befand, stieg sie im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf zwischenzeitlich 8,6 %
(Juli 2009). Die Beschäftigung im güterproduzierenden Sektor war mit Ausnahme der Bauindustrie und
Energiegewinnung im Zeitraum von 2009 und 2012 rückläufig. Parallel zur wirtschaftlichen Stabilisierung Kanadas
erholte sich jedoch auch der Arbeitsmarkt weitestgehend. Die Arbeitslosenquote sank im März 2014 auf 6,9 %, was einen
Anstieg der Beschäftigtenzahl von 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.41
Als Mitglied der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), der World Trade Organisation
(WTO), des Internationalen Währungsfonds sowie der Weltbank ist Kanada in den wichtigsten weltweiten
Wirtschaftsinstitutionen vertreten. Im Jahr 1964 trat Kanada außerdem dem Zusammenschluss der führenden
Wirtschaftsnationen, dem G8-Bündnis bei.42
Darüber hinaus bestehen Freihandelsabkommen zwischen Kanada und den Ländern Chile, Peru, Kolumbien, Panama,
Costa Rica, Honduras, Israel, Jordanien sowie der European Free Trade Association (EFTA), denen sich die Nicht-EULänder Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz angeschlossen haben.43 Im Oktober 2013 wurden zudem die
vierjährigen Verhandlungen eines Comprehensive Economic and Trade Agreements (CETA) mit der Europäischen
Union abgeschlossen. Dieses Freihandelsabkommen stellt zukünftig nach der NAFTA-Zone für Kanada das
zweitwichtigste Handelsabkommen dar und wird zu einer Senkung der Einfuhrzölle auf beiden Seiten beitragen. Nach
der Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten sowie der kanadischen Provinzen wird das Inkrafttreten des Abkommens für
Mitte 2015 erwartet.44
Nachdem Kanadas Handelsbilanz in den vorherigen Jahren negativ ausfiel, wurde 2011 erstmals ein Handelsüberschuss
von 22 Mio. CAD erzeugt. Allerdings hielt diese positive Handelsbilanz nicht langfristig an und bereits 2012 überstiegen
die Importe wieder den ins Ausland exportierten Warenwert. Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, überschreitet das
Importvolumen im 4. Quartal des Jahres 2013 mit 475.617 Mio. CAD (329.110 Mio. EUR) leicht den Warenwert aller
eingeführten Güter (472.469 Mio. CAD bzw. 326.932 EUR), was ein Handelsdefizit von -3,6 Mio. CAD (-2,5 Mio. EUR)
erzeugte. Dies bedeutet aber eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, was besonders auf Kanadas aufstrebenden Markt
für Industrieprodukte sowie die gesteigerte Ausfuhr von Energie und natürlichen Rohstoffen zurückzuführen ist.
Aktuellste Statistiken bestätigen außerdem, dass seit Februar 2014 Kanadas Handelsbilanz wieder durch einen
Handelsüberschuss gekennzeichnet ist.45
Aus der Struktur der meistexportierten Güter Kanadas geht eine eher heterogene Verteilung hervor, was von
Wirtschaftsexperten als kritisch bewertet wird. Während beispielsweise im Laufe des Jahres 2013 die Exporte von
Energieprodukten einen Anteil von fast 10 % (115.450 Mio. CAD bzw. 79.887,3 Mio. EUR) aller Exporte ausmachten,
betrug der Wert aller Ausfuhren von Nicht-Energieprodukten 328.043 Mio. CAD (226.994 EUR).46
40 Trading
Economics, 2014: Canada GDP Annual Growth Rate. www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am
6.5.2014
41 Statistics
42 Im
Canada, Labour Force Survey, 2014. www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/140404/dq140404a-eng.htm, abgerufen am 6.5.2014
Zuge der Krimkrise wurde die Mitgliedschaft Russlands jedoch dem Bündnis durch die restlichen Bündnisteilhaber entzogen. Seit Ende
März 2014 besteht die Gruppe folglich aus sieben Mitgliedsstaaten.
43 Government
of Canada: Canada’s Free Trade Agreements (18.12.2013). www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-
acc/fta-ale.aspx?lang=eng, abgerufen am 7.5.2014
44
Government of Canada: Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). www.canadainternational.gc.ca/eu-ue/policiespolitiques/trade_agreements-accords_commerciaux.aspx?lang=eng, abgerufen am 12.5.2014
45
Trading Economics: Canada Balance of Trade. www.tradingeconomics.com/canada/balance-of-trade, abgerufen am 07.5.2014
46
Statistics Canada, 2014: Table 228-0060 – Merchandise imports and domestic exports. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
9
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Kanadas Handelsbarrieren innerhalb Nordamerikas konnten weitgehend durch das North American Free Trade
Agreement (NAFTA) mit den USA und Mexiko minimiert werden. Der wichtigste Handelspartner Kanadas sind die USA.
Etwa 75 % aller kanadischen Exporte gehen in die USA und rund die Hälfte aller kanadischen Importe stammen aus den
Vereinigten Staaten. Kanada ist darüber hinaus der Hauptenergie- und Rohstofflieferant für die Vereinigten Staaten und
liefert ca. 27 % aller Ölimporte in die USA. Künftig werden diese intensiven Handelsbeziehungen jedoch aufgrund des
US-amerikanischen Energy Independence and Security Act von 2007 beschränkt, da dieser eine weitgehende
Unabhängigkeit der USA von Erdöllieferungen und somit auch von Kanada anstrebt.47 Folglich werden Kanadas EnergieExporteinnahmen voraussichtlich zurückgehen.
Der Global Competitiveness Report 2013-2014 des World Economic Forums, der die Wettbewerbsfähigkeit der
weltweiten Volkswirtschaften auf der Basis von 12 Indikatoren vergleicht, bestätigt Kanadas stabile Position in der
Weltwirtschaft mit Rang 14.48 Als begünstigend werden die Markteffizienz im Güter-, Arbeits- und Finanzbereich (jeweils
17., 7., und 12. Rang), der sehr hohen Grad an Transparenz der Institutionen (14. Rang) und die gute Infrastruktur (12.
Rang) des Landes hervorgehoben. Des Weiteren konnte Kanada dank sehr gut ausgebildeter Arbeitskräfte seine stabile
Wettbewerbsposition verteidigen. 49 Als wegweisende Faktoren für die Zukunft, um das wirtschaftliche Wachstum
weiterhin anzukurbeln, stehen erhöhte Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung, auf Unternehmens- sowie
staatlicher Ebene, an erster Stelle.50, 51
Wie in der gesamtkanadischen Wirtschaft zeigte die Wirtschafts- und Finanzkrise auch in der Provinz Alberta, erhebliche
Auswirkungen. Nach einem drastischen Rückgang des BIP um 4,1 % im Jahr 2009 erholte sich die Wirtschaft in der
Provinz aber ebenso rasant wieder und erreichte in den beiden darauffolgenden Jahren überdurchschnittliche
Wachstumsraten von 4,5 % bzw. 5,2 %. 2012 und 2013 verminderte sich das Wachstum zwar leicht auf je knappe 4 %,
dennoch erzielte die Provinz hinter Neufundland & Labrador (7,9 %) und Saskatchewan (4,8 %) das kanadaweit
drittgrößte Wachstum. 52 Das BIP zu Basispreisen in Alberta belief sich im Jahr 2013 auf 239,8 Mio. CAD
(165,9 Mio. EUR). Innerhalb der letzten zehn Jahre wuchs das BIP Albertas um insgesamt 37 %, beinahe doppelt so viel
im Vergleich zu ganz Kanada (19,9 %), was die Bedeutung der Provinz für die kanadische Wirtschaft verdeutlicht.53
Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren der Provinz Alberta
in den vergangen sechs Jahren.
47
110th Congress, 2007: Energy Independence and Security Act of 2007. www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-110publ140/html/PLAW-
110publ140.htm, abgerufen am 7.5.2013
48
Institutionen, Infrastruktur, makroökonomischer Rahmenbedingungen, Gesundheits- und Bildungswesen, Hochschulbildung,
Gütermarkteffizienz, Arbeitsmarkteffizienz, Finanzmarkt, technologische Reife, Marktgröße, Geschäftserfahrenheit, Innovationskapazität
49 Die
Hälfte der kanadischen Bevölkerung, und damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt (30 %) liegend, verfügt über einen Universitäts-
oder vergleichbaren Abschluss.
50 Im
Vergleich steht Deutschland von insgesamt 147 Volkswirtschaften an 4. Stelle. www3.weforum.org/docs/GCR2013-
14/GCR_CountryHighlights_2013-2014.pdf S. 4. abgerufen am 6.5.2014
51
World Economic Forum, 2013: The Global Competitiveness Index 2013-2014. www3.weforum.org/docs/GCR201314/GCR_CountryHighlights_2013-2014.pdf, S. 4, abgerufen am 9.5.2014
52
Alberta Treasury Board and Finance, 2014: Alberta Economy Indicators at a Glance. www.finance.alberta.ca/aboutalberta/at-aglance/current-economy-indicators-at-a-glance.pdf, S. 1, abgerufen am 7.5.2014
53
Alberta Government, 2014: Gross Domestic Product. www.economicdashboard.albertacanada.com/GrossDomesticProduct, abgerufen am
4.7.2014
10
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 3: Übersicht der Wirtschaftsindikatoren in Alberta, 2008 - 2013
Indikator54
2008
2009
2010
2011
2012
2013
n.a.
-4,1%
4,5%
5,2%
3,8%
3,9 %56
Wareneinfuhr in Mio. CAD 57
1.843,5
1.487,3
1.602,9
2.086,0
2.278,7
2.485,7
Warenausfuhr in Mio. CAD 58
Durchschnittsstundenlohn in
CAD59
Konsumgüterpreisanstieg in %60
9.187,4
5.820,5
6.561,9
7.768,1
7.989,4
8.643,3
23,68
24,73
25,05
25,47
26,69
27,72
n.a.
n.a.
1,0
2,4
1,1
1,4
3,6
6,6
6,5
5,5
4,6
n.a.
BIP in %
(real)55
Arbeitslosenquote in %61
Quelle: Statistics Canada, Alberta Office of Statistics and Information, 2014
Hinsichtlich Güterexporten und Investitionen in die Provinz heben sich die Zahlen deutlich vom kanadischen
Durchschnitt ab. So nahmen die Investitionen in Alberta zwischen 2002 und 2012 um 130,30 % zu (vgl. kanadaweit:
83 %). Ähnlich verläuft die Entwicklung der Exportrate Albertas, die sich im gleichen Zeitraum verdoppelte, während in
Gesamtkanada ein Zuwachs von lediglich 17 % verzeichnet wurde.62 Alberta realisierte 2013 Warenausfuhren im Wert
von 2.485,7 Mio. CAD (1.720 Mio. EUR). Zu den Hauptexportprodukten zählen vor allem Rohstofflieferungen, wie Rohöl,
Erdgas, Holz und Kohle aber auch Güter, wie Petrochemikalien, Agrarprodukte, Metalle und Maschinen, Lebensmittel
und Elektronik. Die von Energieträgern erzielten Exporteinnahmen von 2012 verteilen sich zu 86,1 % auf Erdöl, 12,5 %
auf Erd- und Flüssiggas und zu 14 % auf Kohle und Schwefel. Albertas Rohstoffreserven spielen folglich eine wesentliche
Rolle für die starke wirtschaftliche Position der Provinz.63
Die wirtschaftliche Stärke Albertas beruht, neben den natürlichen Rohstoffvorkommen, auch auf der diversifizierten
Wirtschaftsstruktur der Provinz. Auch wenn der Energie- und Rohstoffsektor etwa 23,9 % der Wirtschaftsleistung von
2012 einnimmt, haben der Finanz- und Immobiliensektor (13,6 %), kommerzielle Dienstleistungen (10,9 %), Bauwesen
(10,6 %), Groß- und Einzelhandel (9,0 %), die verarbeitende Industrie (7,2 %) und der Transport- und Logistiksektor
(6,1 %) ebenfalls erhebliche Anteile an der wirtschaftlichen Konjunktur der Provinz. Das Gesundheitswesen, der Bereich
öffentliche Verwaltung, die Bildungs- sowie Tourismusbranche sind mit jeweiligen Anteilen unter 5 % an der
Wirtschaftsleistung der Provinz beteiligt, aber dennoch nicht zu vernachlässigen.64 Mit einem Wirtschaftswachstum von
54
Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr, sofern nicht anders angegeben
55
Alberta Office of Statistics and Information. Key Facts. www.alberta.ca/osi-content/Pages/default.aspx, abgerufen am 7.5.2014
56Alberta
Treasury Board and Finance, 2014: Alberta Economy Indicators at a Glance. www.finance.alberta.ca/aboutalberta/at-a-
glance/current-economy-indicators-at-a-glance.pdf, abgerufen am 7.5.2014
57
Statistics Canada, 2014: Table 228-0060 – Merchandise imports and domestic exports. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
58
Statistics Canada, 2014: Table 228-0060 – Merchandise imports and domestic exports. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
59
Statistics Canada, 2014: Table 282-0073– Labour force survey estimates (LFS). www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
60
Statistics Canada, 2014: Consumer Price Index. www.statcan.gc.ca/pub/62-001-x/2014003/t080-eng.pdf, abgerufen am 7.5.2014
61
Statistics Canada, 2014: Table 109-5324 - Unemployment rate, Canada, provinces, health regions (2013 boundaries) and peer groups,
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
62
Highlight of the Alberta Economy 2014. www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_highlightsABEconomyPresentation.pdf, S. 5.
abgerufen am 7.5.2014
63
Highlight of the Alberta Economy 2014. www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_highlightsABEconomyPresentation.pdf, S. 9.
abgerufen am 7.5.2014
64
Highlight of the Alberta Economy 2014. www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_highlightsABEconomyPresentation.pdf, S. 6.
abgerufen am 7.5.2014
11
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
3,6 % in 2013, lag Albertas Wirtschaftswachstum 1,6 Prozentpunkte über dem gesamtkanadischen Wert. Es wird
erwartet, dass sich das kontinuierliche Wirtschaftswachstum auch langfristig fortsetzen wird. 65
Das Exportvolumen Albertas belief sich 2013 auf insgesamt 104,2 Mrd. CAD (72,2 Mrd. EUR) (2012: 96 Mrd. CAD bzw.
67 Mrd. EUR). Anteilig exportierte die Provinz Waren im Wert von 97,8 Mio. CAD (67,7 Mio. EUR). An den Ausfuhren
weltweit waren Öl- und Gasexporte mit 73,4 Mrd. CAD (50,8 Mio. EUR) beteiligt. Die Chemieindustrie folgte mit
7,8 Mrd. CAD (5,4 Mrd. EUR) Exportvolumen und die Papierindustrie mit 1,6 Mrd. CAD (1,1 Mrd. EUR) an exportierten
Güterwert. Metallausfuhren beinhalteten Stahl- und Eisenerzeugnisse im Wert von 91,3 Mio. CAD (63,2 Mio. EUR) sowie
Aluminiumexporte in Höhe von 16.1 Mio. CAD (11,1 Mio. EUR).66 Die Exportstudie Alberta’s International Exports by
Industry belegt außerdem, dass zwischen 2002 und 2012 das Exportvolumen der aufstrebenden Provinz um 95 %
gewachsen ist. Die Studie belegt des Weiteren, dass Alberta 2012 für 22 % aller kanadischen Ausfuhren zu ausländischen
Handelspartnern aufkam, während der Anteil im Jahr 2002 noch bei nur 12 % lag.67 Zu verdanken hat Alberta diese
Tendenz dem mehr als doppelten Rohstoffbedarf, der zum einem ein höheres Exportvolumen erfordert und zum
anderem einen Preisanstieg von Erdöl und somit höhere Exporteinnahmen auf provinzieller Ebene nach sich zieht.
Folgende Grafik verdeutlicht die prozentuale Entwicklung des Exportvolumens sowie der jeweils jährlichen
Sektorenverteilung der Provinz Alberta zwischen 2002 und 2012.
Abbildung 3: Albertas Güterexporte, in Mrd. CAD, 2002-2012
120
5,2
100
23,4
Mrd. CAD
80
2
60
1,6
2,3
40
2,1
3,1
19.7
20,5
3,7
3,3
4,3
21,8
4,6
5,6
22
22,3
Sonstige
20,1
17,9
18,4
Landwirtschaft
15
Verarbeitende Industrie
80,7
15,8
65,9
53,7
20
39,7
53,2
55,1
46,9
42,4
66,9
Energie
54,7
30,1
0
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Jahr
Quelle: Alberta Government, 2013 68
65 Alberta
66
Canada, 2014: Economic results. www.albertacanada.com/business/overview/economic-results.aspx, abgerufen am 16.7.2014
Government of Canada, 2014: Industry Canada.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=P48&searchType=All&productType=NAICS&timePeriod=5|Complete+Years&reportType=
TE&toFromCountry=CDN&currency=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=true, abgerufen am 2.7.2014
67
Alberta’s International Exports by Industry - A 10-Year Review. www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_AIME-10-yearreview.pdf, S. 2. Abgerufen am 08.05.2014
68
Government Alberta, 2013: Alberta’s International Exports by Industry – A 10-Year Review. www.albertacanada.com/files/albertacanada/SPEH_AIME-10-year-review.pdf, S. 2, abgerufen am 9.5.2014
12
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Die folgende Abbildung verdeutlicht zudem die signifikante Bedeutung von Rohölexporten der Provinz mit einem Anteil
von mehr als der Hälfte der Gesamtexportsumme von 94,8 Mrd. CAD (65,6 Mrd. EUR) im Jahr 2012. Erdgasprodukte
und Petrochemikalien folgen mit respektive 7,9 Mrd. CAD (5,5 Mrd. EUR) und 6,3 Mrd. CAD (4,3 Mrd. EUR).
Abbildung 4: Albertas Hauptexporte, in %, 2012
Sonstiges
Elektronische Produkte
Schwefel & Kohle
forstwirtschaftliches Erzeugnisse
Raffinerieerzeugnisse
Lebensmittel & Getränke
Metallerzeugnisse & Maschinen
Pflanzliche & tierische Erzeugnisse
Petrochemikalien
Erdgas
Rohöl
1,8%
0,9%
0,9%
2,1%
2,7%
3,5%
5,3%
5,6%
6,6%
8,3%
57,0%
Quelle: Statistics Canada69
Das kontinuierliche Wachstum der Wirtschaft hat auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Alberta hat nach
Saskatchewan die geringste Arbeitslosenquote Kanadas. Nachdem die Arbeitslosigkeit in Alberta im Zuge der Finanzkrise
im Jahr 2009 auf 6,6 % angestiegen war, hat sich der Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren wieder erholt. Im Mai
2014 lag die Arbeitslosenquote zuletzt bei 4,6 %, was rund 2 Prozentpunkten weniger als dem kanadischen Durchschnitt
zum selben Zeitpunkt 2013 entsprach.70 Der Arbeitsmarkt in Alberta zeichnet sich, wie in Gesamtkanada, durch ein
großes Potential an hochqualifizierten Arbeitskräften aus. 95 % der Bevölkerung Albertas haben mindestens einen
Bildungsabschluss entsprechend der Sekundarstufe II (vgl. Gesamtkanada: 88 %; OECD-Staaten: 72 %). Einen Abschluss
im Bereich der tertiären Bildung haben 46 % der Bevölkerung Albertas.71
Die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung Albertas ist im Dienstleistungssektor beschäftigt (etwa 1,6 Mio.), wovon der
Einzelhandel (344.900) und die Gesundheitsbranche (241.100) die meisten Arbeitsplätze anbieten. Rund 0,6 Mio.
Beschäftigte zählt die güterproduzierende Industrie, davon maßgeblich die Baubranche (237.800) sowie die Erdöl- und
Gasindustrie, im Bergbau und der Forstwirtschaft (175.100).72 In der verarbeitenden chemischen Industrie sind etwa
87.000 Angestellte 73 beschäftigt, in den Sektoren Papier, Metall (Stahl und Aluminium) je 47.000 74 bzw. 43.000 75 .
Allgemein sind die Arbeitsbedingungen im Vergleich zu ganz Kanada überdurchschnittlich gut, was sich neben historisch
69
Statistics Canada, 2014: Labour force survey estimates (LFS). CANSIM Table 282-0008. www. statcan.gc.ca, abgerufen am 9.5.2014
70
Alberta Government, 2014: Key Facts. www.osi.alberta.ca/osi-content/Pages/default.aspx, abgerufen am 7.5.2014
71
Statistics Canada, 2011: Education Indicators in Canada: An International Perspective. www.statcan.gc.ca/pub/81-604-x/81-604-x2011001-
eng.pdf, S. 30-32. abgerufen am 7.5.2014
72
Statistics Canada, 2014: Employment by major industry group (Alberta). www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/labr67jeng.htm, abgerufen am 4.7.2014
73
Chemistry Industry Association of Canada, 2014. www.canadianchemistry.ca/index.php/en/industry-overview, abgerufen 17.7.2014
74
Alberta’s Forest Products Association, 2011: Sector Water CEP Plan.
www.albertaforestproducts.ca/sites/default/files/resources/Forestry%20CEP%20Plan%20-%20Approved%20Dec%205%202011.pdf, S. 8,
abgerufen am 4.7.2014
75
Canadian Institute of Steel Construction, 2014: Alberta Steel Manufacturers. www.cisc-icca.ca/advocacy/alberta-steel-manufacturers/,
abgerufen am 4.7.2014
13
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
niedrigen Arbeitslosenzahlen auch einem kontinuierlich steigenden Mindeststundenlohn abzeichnet (vgl. 2005: 7 CAD
(4,84 EUR); 2009: 8,80 CAD (6,09 EUR); 2014: 10,20 CAD (7,06 EUR)).76
Auch Alberta versucht seine internationale Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. Mit dem langerwarteten Strategieplan
Alberta’s Economic Development Framework, der im Juni 2014 erlassen wurde, strebt die Provinz die Ausweitung seiner
rohstofflastigen Industriebranchen sowie die Förderung lokaler wachstumsfähiger Unternehmen an. Das anhaltende
Wachstum der vorherrschenden Kernindustrien sollen Unternehmer aus ganz Kanada dazu bewegen in Alberta
geschäftstätig zu werden.77
3.1.4.
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Deutschland ist nach den USA, China, Mexiko und Japan der fünftwichtigste Handelspartner für Kanada. Etwa 3,2 %
aller Einfuhrgüter importiert Kanada aus Deutschland, was 2013 einem Warenwert von 15,4 Mrd. CAD (10,7 Mio. EUR)
entsprach. Dies ist eine Steigerung von 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Den Hauptteil aller Importe aus Deutschland
stellen Güter der Automobilbranche, elektronische Geräte sowie Maschinen und Ausrüstungen sowie Konsumgüter dar.
Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die aus Deutschland importierten Güter.
Abbildung 5: Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010-2013
2010
2011
2012
2013
Kraftfahrzeuge und -teile
2.627,4
2.800,3
3.211,5
3.134,8
Pharmazeutische Erzeugnisse
1.226,1
1.289,4
1.345,6
1.617,7
91,5
159,3
689,5
969,3
Waren
Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge und -Teile
Motoren, Turbinen und
Kraftübertragungserzeugnisse
Elektronische Erzeugnisse
449,7
517,8
745,8
760,9
268,0
267,7
291,7
375,6
Einsen- und Stahlerzeugnisse
159,6
179,2
291,1
259,7
Baumaschinen
190,0
265,2
243,0
256,6
Metallverarbeitungsmaschinen
139,2
218,5
263,5
242,8
Pumpen und Kompressoren
124,7
162,0
155,8
181,5
Sonstige organische Chemieerzeugnisse
214,6
184,5
178,3
165,7
Sonstige nicht-organische Chemieerzeugnisse
139,9
157,6
143,2
150,8
HVAC- Erzeugnisse
96,1
100,6
124,4
140,0
Harze und Synthesekautschuk
111,9
127,8
127,7
138,7
5.838,8
9.142,5
10.806,7
11.575,1
11.300,8
12.808,8
14.297,1
15.399,2
Gesamt
Gesamt (Alle Industrien)
Quelle: Industry Canada, 2013 78
76
Government of Canada, 2014: Hourly Minimum Wages in Canada for Adult Workers. www.srv116.services.gc.ca/dimt-wid/smmw/rpt2.aspx?lang=eng&dec=5, abgerufen am 18.7.2014
77 Alberta
Government, 2014: Alberta sets vision for future economic growth.www.alberta.ca/release.cfm?xID=3668311136EBB-D241-EDD1-
A6AFF6871DA70D41, abgerufen am 27.6.2014
78
Government of Canada, 2014: Industry Canada. www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?productType=NAICS&lang=eng, abgerufen am
8.5.2014
14
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Hinsichtlich der wichtigsten Absatzländer für Kanadas Warenexporte belegte Deutschland 2013 den 9. Rang. Mit einem
Exportvolumen von 3,5 Mrd. CAD (2,4 Mrd. EUR) verringerte sich das Ausfuhrvolumen nach Deutschland von 2012 zu
2013 um rund 100.000 CAD (69.197 EUR). Als Grund ist u.a. der erhöhte Güterbedarf von aufstrebenden
Wirtschaftsnationen, wie Südkorea und Hong Kong zu nennen, die neben den traditionell größten Absatzländern, den
USA, China und Großbritannien, eine nicht zu vernachlässigende Rolle einnehmen.79 Nichtsdestotrotz vervielfachte sich
der Warenexport nach Deutschland in den vergangenen Jahren, insbesondere im Bereich pharmazeutischer Erzeugnisse
sowie von Maschinen und mechanischen Geräten.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten kanadischen Exportgüter in die Bundesrepublik Deutschland.
Abbildung 6: Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010-2013
Waren
2010
2011
2012
2013
Schmuck und Silberwaren
286,4
359,0
285,4
466,0
Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge und -Teile
Kupfer, Nickel, Blei und Lead und
Zinkerzeugnisse
415,3
644,9
462,0
359,2
127,4
147,9
233,4
223,5
Sonstige nicht-organische Chemieerzeugnisse
Motoren, Turbinen und
Kraftübertragungserzeugnisse
134,3
99,9
99,6
198,7
213,0
221,4
219,3
180,8
Sojaprodukte
68,6
34,2
129,8
115,2
Eisenerzerzeugnisse
721,7
240,6
112,7
89,1
Pharmazeutische Erzeugnisse
103,3
103,8
112,9
87,2
Zellstoffprodukte
35,8
31,2
70,7
78,6
Kohleerzeugnisse
262,2
166,9
93,4
70,1
Gold- und Silbererzeugnisse
13,4
34,5
31,7
49,7
Sonstige gefertigte Metallerzeugnisse
25,3
31,9
25,7
35,7
Sonstige organische Chemieerzeugnisse
35,8
33,7
40,5
34,9
Papiererzeugnisse
16,4
14,2
18,3
33,9
Gummi- und Kunststofferzeugnisse
34,4
33,8
37,0
31,9
Metallverarbeitende Fertigungserzeugnisse
Sonstige elektronische Erzeugnisse und
Komponenten
16,3
22,0
14,2
30,7
24,4
29,9
27,2
29,0
2533,8
2249,7
2013,9
2114,3
3.924,5
3.941,9
3.561,7
3.463,6
Gesamt
Gesamt (Alle Industrien)
Quelle: Industry Canada, 201380
3.1.5.
Einfuhrbestimmungen
Die Prozesse bezüglich der Einfuhrbestimmungen nach Kanada werden von der Zollbehörde Canadian Border Services
Agency bestimmt. Die konkreten Bestimmungen, die für den Import von Waren zum Verkauf auf dem kanadischen
Markt gelten, hängen von der Natur des einzuführenden Gutes ab.81 In der Regel muss zunächst eine Business Number
79
Government of Canada, 2014: Industry Canada. www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 8.5.2014.
80
Government of Canada, 2014: Industry Canada. www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?productType=NAICS&lang=eng, abgerufen am
81
Canada Border Services Agency, 2014: Menu. www.cbsa-asfc.gc.ca/menu-eng.html , abgerufen am 8.5.2014
8.5.2014
15
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
für ein Import-Export-Konto bei der kanadischen Einkommenssteuerbehörde Canada Revenue Agency beantragt
werden. Die Eröffnung eines Import-Export-Kontos ist kostenfrei und in der Regel innerhalb weniger Minuten möglich.
Im zweiten Schritt erfolgt eine genaue Beschreibung der zu importierenden Produkte (insbesondere Herkunft), welche
auch die Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards und Auflagen darlegt.82
Nach Zulassung der Ware zur Einfuhr nach Kanada ist bislang für jedes Importgut eine zolltarifliche Einstufung
vorzunehmen, die jedoch mit Inkrafttreten des Comprehensive Economic and Trade Agreements (CETA) weitgehend
gegenstandslos werden wird. Die zehnstellige Tarifklassifizierungsnummer, die zur Ermittlung der jeweiligen Zollrate
(Custom Tariff) erforderlich ist, richtet sich in Kanada nach dem international anerkannten Harmonized Commodity
Description and Coding System (HS) der World Customs Organization. 83
Darüber hinaus muss geprüft werden, ob auf die Importgüter Mehrwertsteuer (z.B. die Goods and Services Tax (GST))
oder Verbrauchsteuer (Excise Tax, Excise Duty) zu entrichten ist. Für einige Waren, wie beispielsweise für
landwirtschaftliche Produkte gelten besondere Regelungen und die Befreiung von der Mehrwertsteuer. Vor der Zahlung
der notwendigen Steuern und Gebühren muss der Exporteur, die Canadian Border Services Agency über den Wert der
zu importierenden Güter, die Transportart sowie über den Verkäufer oder die Spediteure informieren. Eine Freigabe zur
Einfuhr erfolgt erst nach Zahlung aller erforderlichen Gebühren und Steuern.84
Händler von energiebetriebenen Produkten werden auf das seit 2002 geltende Canada Customs and Revenue Agency’s
(CCRA) Administrative Monetary Penalty System (AMPS) hingewiesen. Hiernach wird demjenigen ein Bußgeld
auferlegt, der gegen die Zollregelungen verstößt (z.B. bei nichtvollständiger und fristgerechter Vorlage der notwendigen
Informationen und Frachtpapiere).85
3.1.6.
Investitionsklima und -förderung
Kanada befindet sich laut dem Doing Business Report von 2014 unter den 20 investitionsfreundlichsten Ländern
weltweit. Mit diesem Resultat steht das Land zwei Plätze vor Deutschland. Insbesondere die schnellen
Darlehensgenehmigungen, relativ niedrige Unternehmensabgaben und eine hohe Informationstransparenz bei
Investitionsmöglichkeiten und -aktivitäten werden in dem Bericht hervorgehoben.
Zudem konnte Kanada hinsichtlich weltweiter Markteinstiegschancen seine Position von 2013 noch verbessern und liegt
jetzt auf Platz 2. Markteinstieg und Unternehmensgründungen werden generell durch bereitwillige Investoren in hohem
Maße unterstützt, zudem gewann der kanadische Markt in den letzten Jahren aufgrund niedriger Leitzinsen und sehr
geringen Markteintrittsbarrieren enorm an wirtschaftlicher Attraktivität. Begünstigt wird das positive Investitionsklima
durch den in Kanada gewährleisteten Investoren- und Insolvenzschutz. Verbesserungsbedarf besteht lediglich
hinsichtlich Vertragsregelungen, Baugenehmigungen und dem Zugang zur industriellen Elektrizitätsnutzung.86
82
Canada Border Services Agency, 2014: Step-by-Step Guide to Importing Commercial Goods into Canada. www.cbsa-
83
Canada Border Services Agency, 2013: Customs Tariff. www.cbsa-asfc.gc.ca/trade-commerce/tariff-tarif/hcdcs-hsdcm/menu-eng.html,
84
Canada Border Services Agency, 2014: Step-by-Step Guide to Importing Commercial Goods into Canada. www.cbsa-
85
Natural Resources Canada, 2002: Canada Customs and Revenue Agency’s Administrative Monetary Penalty System.
86
The World Bank, 2013: Doing Business
asfc.gc.ca/import/guideeng.html, abgerufen am 8.5.2014
abgerufen am 08.05.2014
asfc.gc.ca/import/guideeng.html, abgerufen am 8.5.2014
www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/7277, abgerufen am 8.5.2014
2014.www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/~/media/giawb/doing%20business/documents/profiles/country/CAN.pdf?ver=2,
abgerufen am 9.5.2014
16
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Die Investitionstätigkeit stieg in Kanada 2013 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr und betrug insgesamt etwa
398,8 Mrd. CAD bzw. 275,2 Mrd. EUR (2012: +7,5 % im Vergleich zum Vorjahr; Prognose für 2014: +1,4 %).87 Diese
vorwiegend privaten Investitionen verteilen sich zu 26,4 % auf den Wohnungsbau, zu 22,1 % auf den Bergbau und die Ölund Gasgewinnung, zu 9,3 %, auf die öffentliche Verwaltung und 8,0 % entfallen auf die Energieversorgung. Nur etwa
ein Viertel der Investitionen stammen aus öffentlicher Hand. Grund hierfür ist, dass sich Bundes- und
Provinzregierungen um eine ausgeglichene Haushaltsführung bemühen. Laut Aussage von Natural Resources Canada
fließen in den kanadischen Energiesektor Milliarden an Kapital in neue Investitionen: Landesweit beläuft sich die für
laufende oder innerhalb der zehn Jahre geplante Projekte, bereitgestellten Investitionen auf 650 Mrd. CAD
(450 Mrd. EUR).88
Die Direktinvestitionen aus dem Ausland stiegen im Jahr 2013 um 9,5 % an und beliefen sich auf ca. 686 Mrd. CAD.89
51,3 % der Investitionen stammen dabei aus den USA und 31,9 % aus Europa, wovon etwa 4,6 % bzw. 10,1 Mrd. CAD (ca.
7 Mrd. EUR) auf Deutschland entfallen. Bevorzugte Sektoren für Foreign Direct Investment (FDI) in Kanada im Jahr
2013 waren die güterproduzierende Industrie (26,9 %), Bergbau sowie Öl- und Gasgewinnung (17,8 %) aber auch
Unternehmensführung (16,9 %) und die Finanz- und Versicherungsbranche (13,8 %).90
Von kanadischen Direktinvestitionen in Höhe von insgesamt 779,3 Mrd. CAD in 2013 (539,2 Mrd. EUR) profitierten vor
allem die USA (40,9 %; 318,3 Mrd. CAD bzw. 220,3 Mrd. EUR). Nach Deutschland flossen nur etwa ein Prozent der
kanadischen Investitionen.91
Durch die Gründung der nationalen Investitionsförderungsgesellschaft Invest in Canada unterstreicht Kanada, dass das
Land die Bedeutung ausländischer Investitionen für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum und die Stärkung von
Innovation und Technologie erkannt hat. Beispielsweise unterstützt die Institution die verstärkte Ansiedlung von
Zukunftstechnologien, die durch finanzielle aber auch durch nichtmonetäre Anreize, z.B. steuerliche Gutschriften
zunehmend gestärkt werden.
3.2.
Energiemarkt
3.2.1.
Energieerzeugung und Verbrauch
Eines der größten Potentiale Kanadas ist der Rohstoffreichtum, was das Land zu dem fünftgrößten Energieproduzenten
weltweit macht. Nach Saudi Arabien und Venezuela verfügt Kanada beispielsweise über die größten Erdölvorkommen
weltweit. Trotz seines im Vergleich zu anderen OECD-Ländern hohen Eigenbedarfs, kann Kanada daher einen großen
Teil der Ressourcen bzw. der erzeugten Energie zum Handel auf dem Weltmarkt bereitstellen. Aufgrund der
geografischen Nähe zu den Vereinigten Staaten sind Kanadas Energieexporte für den enormen Rohstoffbedarf der USA
bislang unentbehrlich. Darüber hinaus exportiert Kanada auch vermehrt in aufstrebende Wirtschaftsnationen Asiens.
Die folgende Tabelle stellt die in Kanada und Deutschland genutzten Primärenergiequellen gegenüber.
87
Statistics Canada, 2014: Capital expenditures by sector, by province and territory (Canada). www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-
88
Statistics Canada, 2013: Private and public investment, 2013: www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130227/dq130227a-eng.htm, abgerufen am
89
Statistics Canada, 2014: Table 376-0051 – International investment position. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 9.5.2014
som/l01/cst01/busi03a-eng.htm, abgerufen am 6.8.2014
9.5.2014
90
Statistics Canada, 2014: Table 376-0052 - International investment position. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 4.12.2013
91
Statistics Canada, 2014: Table 376-0051 – International investment position. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 9.5.2014
17
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 4: Primärenergiequellen im Vergleich Kanada und Deutschland, in %, 2013
Primärenergiequelle
Kanada
Deutschland
Erdöl
41 %
33 %
Erdgas
37 %
21 %
Stein- und Braunkohle
9%
25 %
Erneuerbare Energien
11 %
12 %
Kernenergie
2%
8%
Sonstige
n/a
1%
Quelle: Statistics Canada, 201392
Aus der Tabelle geht hervor, dass die wichtigsten Primärenergiequellen für Kanada fossile Brennstoffe sind, d.h. Erdöl
(41 %), Erdgas (37 %) sowie Braun- und Steinkohle (9 %). Die dominierenden Quellen zur Energieerzeugung variieren
jedoch stark, je nach Vorkommen, in den verschiedenen Provinzen. Beispielsweise liegt der Fokus in den westlich
gelegenen Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan auf den immensen Erdölressourcen. Insbesondere hat
die Ölsandindustrie in Alberta in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Neben der klassischen
Energieerzeugung spielen aber auch alternative Energiequellen eine zunehmend wichtige Rolle. Bisher nehmen
umweltschonende Energiegewinnungsverfahren etwa 11 % der in ganz Kanada erzeugten Energie ein. Das ist
insbesondere auf die in Ostkanada weit verbreitete Energieerzeugung aus Wasserkraft zurückzuführen.93 Kernenergie ist
mit ca. 2 % an der gesamten Energieerzeugung beteiligt.94
Wie bereits erwähnt, nimmt Alberta eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Energie- und Stromerzeugung Kanadas ein:
62,8 % der insgesamt in Kanada erzeugten primären Energie von 16.495 PJ (im Jahr 2010) werden hier erzeugt.95 Etwa
41 % davon werden aus Kohle und 40 % aus Erdgas gewonnen.
Die folgende Abbildung zeigt aus welchen Quellen und zu jeweils welchen Anteilen Kanadas Strom erzeugt wird und wie
die Prognose für 2035 aussieht.
92
Natural Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy. www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am
93
U.S. Energy Information Administration (EIA), 2011: Canada Energy Profile: World’s Third Largest Gas Producer and Exporter – Analysis.
12.5.2014
www.eurasiareview.com/22042011-canada-energy-profile-worlds-third-largest-gas-producer-and-exporter-analysis/, abgerufen am
12.5.2014
94
Natural Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy. www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am
12.5.2014
95
Natural Resources Canaca, 2013: Additional Statistics on Energy. www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am
27.6.2013
18
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Abbildung 7: Kanadas Stromerzeugung nach Energiequelle, in %,
Vergleich 2012 und 2035
2012
2035
4%
Wasserkraft
Kohle mit CCS
9%
10%
Erdöl
7%
Biomasse, Solar,
Geothermie
Kohle & Koks
15%
22%
56%
52%
9%
Erdgas
Kernkraft
2%
2%
4% 0%
4%
2% 2%
Wind
Quelle: NEB, 201396
Kanada erzeugte im Jahr 2012 insgesamt 594,9 TWh an Elektrizität, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von
1,6 % ausmachte. 2013 wurden über 50 % des Stroms allein in den Provinzen Quebec (31,5 % bzw. 207 GWh) und Ontario
(25,6 % bzw. 150 GWh) erzeugt. In Alberta wurden rund 64 GWh Strom produziert. Kanadaweit erfolgt die
Stromerzeugung zu 56 % aus Wasserkraft, zu insgesamt 28 % aus fossilen Brennstoffen und zu 10 % aus Kernkraft.
Windkraft nahm einen Anteil von 4 % und Biomasse, Solar und Geothermie insgesamt 2 % ein.97 Kanada ist folglich nach
China und Brasilien der drittgrößte Elektrizitätsproduzent aus Wasserkraft.
Hinsichtlich der Wärmemarktstruktur ist zwischen privater und gewerblicher bzw. industrieller Nutzung zu
unterscheiden, da diesbezüglich die Anteile der unterschiedlichen Energieträger, die zur Wärmeerzeugung verwendet
werden, stark variieren. Mehr als die Hälfte (51,5 %) der Wärmeenergie wurde 2010 aus dem Energieträger Erdgas
gewonnen. Elektrizität wurde zu einem Anteil von 25,4 % genutzt. Heizöl und Holz spielten mit einem Anteil von jeweils
10,7 % eine geringere Rolle.98 Der industrielle Sektor nimmt in Kanada mit einem Anteil von 65 % der Gesamtnachfrage
an Erdöl den größten Teil ein (privat: 25 %; gewerblich: 15 %).99
Kanada hat als hochentwickelte Industrienation einen überdurchschnittlich hohen Eigenbedarf an Energie. Dies zeigt
sich beispielsweise im Vergleich vom Pro-Kopf-Energieverbrauch zu anderen Ländern. 2007 bewegte sich der Verbrauch
für Primärenergie in Nordamerika zwischen 9,7 t Öläquivalent in Kanada und 1,4 t Öläquivalent in Mexiko (vgl.
Deutschland: 3,8 t).100
Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht den Energieverbrauch der einzelnen Sektoren in Kanada und Alberta.
96
Canada’s Energy Future. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 78, abgerufen am 17.7.2014
97
Statistics Canada, 2014: Table 127-0002 - Electric power generation. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 12.5.2014
98
Natural Resources Canada, 2006: Comprehensive Energy Use Database, 1990 to 2011.
99
Natural Resources Canada, 2014: North American Natural Gas Market: 2013-2014 Heating Season Outlook. www.nrcan.gc.ca/energy/natural-
oee.nrcan.gc.ca/corporate/statistics/neud/dpa/comprehensive_tables/list.cfm?attr=0, abgerufen am 12.5.2014
gas/12432, abgerufen am 2.7.2014
100
Bundeszentrale für politische Bildung, 2011: Energie. www.bpb.de/system/files/...pdf/09%20Energie.pdf, S. 26, abgerufen am 12.5.2014
19
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Abbildung 8: Anteile am Energieverbrauch nach Sektoren in
Kanada, in %, 2012
Abbildung 9: Anteile am Energieverbrauch nach
Sektoren in Alberta, in %, 2012
Kommerzieller
&
institutioneller
Bereich
9%
Sonstige
10%
Wohnbereich
10%
Industrie
45%
Transport
22%
Bauwesen/
Landwirtschaft Konstruktion
1%
3%
Quelle: Statistics Canada, 2013101
Aus der Abbildung geht hervor, dass der industrielle Sektor 2012 hinsichtlich Energieverbrauch mit 31 % (2.551.690 TJ)
am Gesamtverbrauch in Kanada beteiligt war. In Alberta ist dieser Anteil mit 45 % sogar noch deutlich höher.102 Laut des
Berichts Canada’s Energy Future ist der Industriesektor industrielle Bereich ebenfalls der Sektor, dessen Energiebedarf
mit einer jährlichen durchschnittlichen Steigungsrate von 1,4 % am schnellsten wächst. Sollte dieser Trend wie
prognostiziert anhalten, wird zum Jahr 2035 die Energienachfrage des Industriesektors auf 7.064 PJ geschätzt. Allein
Albertas Ölsandindustrie wird beispielsweise im Jahr 2020 die doppelte Menge an Erdgas benötigen als noch in 2008.103
Die folgende Abbildung stellt beispielshaft den prognostizierten Bedarf an Erdgas von Albertas Ölsandindustrie über die
Betrachtungsperiode 2000 bis 2035 dar.
101 Statistics
Canada, 2013: CANSIM Table 128-0016. Supply and demand of primary and secondary energy.. www5.statcan.gc.ca abgerufen am
27.6.2014
102
National Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy. www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am
27.6.2014
103
National Energy Board, 2013: Canada’s Energy Fututre. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf,
S. 41 ff, abgerufen am 9.7.2014
20
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Abbildung 10: Erdgasbedarf Albertas Ölsandindustrie, in PJ, 2000 – 2035 (Prognose ab 2013)
Quelle: NEB, 2013104
Erdöl, als primäre Energieressource, wird vor allem aufgrund der technisch äußerst aufwendigen und
investitionsintensiven Gewinnung sowie den mit der Gewinnung und Verteilung einhergehenden Umweltrisiken aktuell
stark diskutiert. Zudem gilt es, auch effiziente Lösungen für die Erdölförderung durch Pipelines aus dem rohstoffreichen
Alberta in Kanadas Küstengebiete und in die USA zu finden. Eines der wichtigsten Projekte ist hierbei das Energy East
Pipeline Project, ein geplantes Pipelinenetz, das bis 2018 bis zu 1,1 Barrel pro Tag in die ostkanadischen Provinzen
Quebec und New Brunswick liefern soll. Die Kosten von rund 12 Mrd. CAD (8,3 Mrd. EUR) rechtfertigt der
Projektumsetzer TransCanada Corporation mit der enormen Bedeutung der Erdölindustrie für die kanadische
Wirtschaft.105.
3.2.2.
Energiepreise
Strompreise
Generell liegen die Strompreise in Kanada im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt zu anderen OECDStaaten. Industrielle Großverbraucher zahlten im April 2013 in Kanada durchschnittlich 8,62 CAD¢/kWh (12,4 EUR¢)
ohne Steuern (vgl. Deutschland: 13,49 EUR¢/kWh). 106 Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Anteil staatlich
induzierter Sonderlasten innerhalb der letzten Jahre in Deutschland signifikant zugenommen und zwischen 1998 und
2014 durchschnittlich um ganze 6,53 EUR¢/kWh stieg.107
Die Energiepreise und speziell die Strompreise schwanken deutlich je nach Provinz und Verbrauchertyp in Kanada. Dies
ist auf die starken Abhängigkeiten von den jeweils regional vorherrschenden Energieressourcen zurückzuführen.
Beispielsweise profitieren Quebec, British Columbia und Manitoba von den kanadaweit niedrigsten Strompreisen, da
104
NEB, 2013: Canada’s Energy Future 2013. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 42,
abgerufen am 9.7.2014
105
TransCanada, 2013: TransCanada to Proceed with 1.1 Million Barrel/Day Energy East Pipeline Project to Saint John.
www.transcanada.com/news-releases-article.html?id=1746092, abgerufen am 16.5.2014
106
Die Angaben enthalten keine Steuern und unterliegen Schwankungen, je nach dem Verbrauch, Ausnahmeregelungen und eventuelle
Steuervergünstigungen des zugrunde gelegten Industriebetriebs. Ausgeschlossen sind hier industrielle Eigenstromerzeuger.
107
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V, 2014: Industriestrompreise. www.bdew.de/internet.nsf/id/20140428-oenergie-info-industriestrompreise--ausnahmeregelungen-bei-energiepreisbestandteilen/$file/BDEW_EnergieInfo_Industriestrompreise_final_28.04.2014_ohne_AP.pdf, S. 6, abgerufen am 17.7.2014
21
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Energie vorrangig aus Wasserkraft generiert wird, während Ontario für die Energiegewinnung überwiegend auf Kernkraft
oder fossile Brennstoffe zurückgreifen muss. Weit entlegene Gebiete, wie Teile der Nordwest-Territorien und Nunavut,
können nicht mit günstiger Energie aus Wasser-, Wind- oder Kernkraft versorgt werden. Folglich gestaltet sich die
Elektrizitätsgewinnung fernab der Ballungsgebiete mit Dieselmotoren deutlich teurer.
Die folgende Tabelle stellt die Strompreise wichtiger kanadischer Großstädte für den industriellen Strombedarf
gegenüber. Privatkunden zahlen in der Regel einen deutlich höheren Strompreis, als gewerbliche oder industrielle
Kunden. Zugleich haben industrielle Großverbraucher Kanadas Zugang zu Stromgroßhändlern, dessen
Elektrizitätskosten deutlich unter dem Niveau von privaten Privatversorgern liegen.108
Tabelle 5: Durchschnittsstrompreise in kanadischen Großstädten, in CAD¢/kWh mit und ohne Steuern, April 2013
109
Industrie
5.000 kW⁄ 3.060.000 kWh
Montreal, QC
5,61 (4,88)
Calgary, AB
14,74 (14,04)
Charlottetown, PE
9,72 (8,53)
Edmonton, AB
17,91 (17,06)
Halifax, NS
10,73 (9,33)
Monoton, NB
8,13 (7,19)
Ottawa, ON
11,45 (10,13)
Regina, SK
8,44 (7,01)
St. John, NL
10,10 (8,94)
Toronto, ON
12,31 (10,89)
Vancouver, BC
7,03 (6,28)
Winnipeg, MB
4,89 (4,39)
Durchschnitt
9,50 (8,62)
Quelle: Hydro-Québec, 2012. 110
Aus der Tabelle geht hervor, dass der Strompreis in den wichtigsten Ballungsgebieten Albertas (Calgary und Edmonton)
deutlich über dem kanadischen Durchschnitt liegt.111
Es gibt zwei verschiedene Arten der Stromabrechnung: zum einem den regulierten Prämiensatz (Regulated Rate Option)
und zum anderem Stromverträge mit Festtarif (fixed-rate contract). Für die Prämiensatz-Option sind fast alle private
Haushalte und kleingewerbliche Nutzer berechtigt. Die Rate schwankt monatlich in Abhängigkeit von
Elektrizitätsnachfrage und -angebot.112
108 NEB,
2013: Canada’s Energy Future. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 22, abgerufen am
17.7.2014
109
Die ohne Klammern angegebenen Zahlen beinhalten die Steuern.
110
Hydro Québec, 2013: Comparison of Electricity Prices in Major North American Cities.
111
National Energy Board, 2013: Perspectives énergétiques pour l’hiver 2013-2014. www.neb-one.gc.ca/clf-
www.hydroquebec.com/publications/en/comparison_prices/pdf/comp_2013_en.pdf, S. 6, abgerufen am 13.5.2014
nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgytlk/tlkwntr2013/tlkwntr2013-fra.pdf, abgerufen am 13.5.2014
112
Alberta Government, 2014: Alberta Energy. www.energy.alberta.ca/Electricity/1475.asp, abgerufen am 15.5.2014
22
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Wärmepreise
Die Preise für Heizöl in Kanadas Provinzen unterscheiden sich weniger gravierend, als die Strompreise. Kanadaweit
orientiert sich der Heizölpreis am Referenzwert des West Texas Intermediate, dem Indexpreis für Rohöl in Nordamerika.
Folglich bewegen sich die Preise für Heizöl mit den Schwankungen auf dem Weltmarkt, was während der globalen
Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem Einbruch der Preise geführt hat. Da sich Kanadas Wirtschaft jedoch relativ rasch
wieder erholte, stieg der Heizölpreis seit 2009 wieder an. Im Juni 2014 lag Albertas Heizölpreis für industrielle
Verbraucher bei durchschnittlich 1,27 CAD/l (1,83 EUR/l).113
Abbildung 11: Entwicklung des durchschnittlichen Heizölpreises in urbanen Zentren Kanadas,
Edmonton & Calgary, 2002-2013, in CAD¢/l
140
130
CAD¢/l
120
110
Edmonton
100
Calgary
90
Durchschnitt aller urbanen
Zentren Kanadas
80
70
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
60
Quelle: Statistics Canada, 2013114
Aus der Grafik geht hervor, dass der Heizölpreis in den Großstädten Albertas deutlich unter dem kanadischen
Durchschnitt liegen.
Erdgaspreise
Ähnlich wie der Heizölpreis orientiert sich auch der Erdgaspreis an einem Referenzwert der New York Mercantile
Exchange (NYMEX). Aus Abb. 12 geht hervor, dass der Preis für Erdgas in Kanada und Alberta, bis auf einen leichten
Anstieg von 2012 zu 2013, kontinuierlich gesunken ist. Zurückzuführen ist diese Tendenz vor allem auf die, besonders in
den USA verstärkt angewandte, Fracking-Methode zur Förderung von Schiefergas.
Die International Energy Agency (IEA) belegt in ihrem internationalen Vergleich von industriellen Erdgaspreisen, dass
kanadische Großverbraucher deutlich weniger zahlen, als in Deutschland. Demnach lag der durchschnittliche Erdgaspreis
113 Government
114
Alberta, 2014. Energy Industry Update for July. www.energy.alberta.ca/org/pdfs/energyupdate.pdf, abgerufen am 14.7.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 326-0009 – Average retail prices for gasoline and fuel oil. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 13.5.2014
23
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
in Kanada 2013 bei 0,93 EUR¢/kWh, während eine Kilowattstunde in Deutschland 3,99 EUR¢ (mit Steuern) und
3,35 EUR¢/kWh (ohne Steuern) kostete.115
Abbildung 12: Entwicklung der Erdgaspreise in Kanada und Alberta, in CAD¢/m3, 2008-2013
40
35
in CAD¢/m3
30
25
20
15
10
5
0
2008
2009
Kanada
2010
2011
2012
2013
Alberta
Quelle: Statistics Canada, 2012116
Die in den Provinzen voneinander abweichenden Erdgaspreise ergeben sich aus den lokal schwankenden Transport- und
Logistikkosten sowie den örtlich variierenden Erdgasvorkommen. In der Provinz Alberta liegt der
Jahresdurchschnittspreis, unter dem Durchschnitt Kanadas. Dies wird auch aus der nachfolgenden Tabelle deutlich wird.
Tabelle 6: Jahresdurchschnittspreise für Erdgas in Kanada und Alberta, in CAD¢/m3, 2011-2014
Kanada
Alberta
1.
Quartal
2014
2011
2012
2013
Industrie
16,70
12,54
14,91
20,50
Gewerbe
29,80
26,80
27,29
25,82
Privat
38,95
36,22
36,73
28,69
Industrie
12,71
8,46
11,22
19,11
Gewerbe
15,51
9,82
9,81
15,88
28,38
23,37
24,82
24,27
Privat
Quelle: Quelle: Statistics Canada, 2014.117
115
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V, 2013: Europäischer Gaspreisvergleich, 1. Halbjahr 2013.
www.bdew.de/internet.nsf/id/08C60239425D6995C125796B004652BC/$file/2013_01_Europ%C3%A4ischer%20Gaspreisvergleich_1.Hj.2
013.pdf, abgerufen am 17.7.2014
116
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 326-0009 – Average retail prices for gasoline and fuel oil/ Sales unit price. www.statcan.gc.ca,
abgerufen am 13.5.2014
117 Statistics
Canada, 2014: CANSIM Table 129-0003 – Sales of natural gas. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 13.5.2014.
24
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
3.2.3.
Energiepolitische Rahmenbedingungen
Alle Industrienationen verursachen mit dem etwa 150 Jahre andauernden Wandel von Agrarwirtschaft zum sekundären
und schließlich tertiären Sektor einen gesteigerten Ausstoß an Treibhausgasen. Insgesamt ist Kanada mit etwa 2 % am
weltweiten Treibhausgasausstoß beteiligt.118
Da Kanada die Ziele zur Emissionsreduzierung, die aus der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 2002 hervorgingen
nicht mehr einhalten konnte, wurde im Jahr 2011 der Austritt aus dem Protokoll entschieden.119 Tatsächlich ist laut
Natural Resources Canada der Treibhausgasausstoß in Kanada zwischen 2005 und 2012 zwar um 5,1 % gesunken,
jedoch drohten der Regierung Strafgelder bei Nichterreichen der Reduktionsziele.120 Mit einem Treibhausgasausstoß von
über 20 t/Einw. im Jahr 2010 (vgl. Deutschland: 12 t/Einw.) nimmt Kanada nach den Vereinigten Staaten und Australien
im weltweiten Vergleich den dritten Rang ein und liegt damit weit über dem aus 17 OECD-Ländern gebildeten
Durchschnitt von 12,5 t/Einw.121
Auch wenn Kanada eine der Nationen mit dem höchsten CO2-Ausstoß ist, engagiert sich die Regierung auf
internationaler Ebene, um die Schadstoffemissionen langfristig zu mindern. Beispielsweise wird Kanada auf Grundlage
des Kopenhagener Abkommens versuchen, seine Treibhausgasemissionen bis 2020 um 17 % gegenüber 2005 auf
maximal 612 Mt zu reduzieren.122 Die größten Einsparpotenziale für eine Schadstoffminimierung sieht die Regierung
dabei in der Optimierung im Transportwesen sowie in einer effizienteren Elektrizitätserzeugung. In Zukunft konzentriert
sich die kanadische Regierung zudem auf die Öl- und Gasindustrie, um die Emissionswerte weiter einzudämmen.123 Des
Weiteren setzt der 1992 von der kanadischen Regierung verabschiedete Energy Efficiency Act die grundlegenden
Rahmenbedingungen fest, um die Förderung energieeffizienterer Produkte und Herstellungsprozesse voranzutreiben
(vgl. Kapitel 4.2.1).
Um die Versorgung aus herkömmlichen Energiequellen sowie die Nutzung neuer alternativer Energiequellen rentabler zu
gestalten, setzt die kanadische Regierung in Zukunft auf eine duale Energiestrategie.124 Zum einem, zielt die Strategie auf
ein erhöhtes Exportvolumen von Energieprodukten für den Außenhandel ab, zum anderem stützt sich das Konzept der
dualen Strategie langfristig darauf, vermehrt alternative Energiequellen in den Fokus zu rücken. 125 Im Rahmen des
Economic Action Plans hat die kanadische Regierung dazu den Clean Energy Fund eingerichtet und damit fast 800 Mio.
CAD (554 Mio. EUR) für die Realisierung nachhaltiger Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und zur
Förderung innovativer Technologien bereitgestellt.126
118
Government of Canada, 2012: Canada's Action on Climate Change. www.climatechange.gc.ca/default.asp?lang=En&n=21654B36-1,
abgerufen am 13.5.2014
119 Zwischen
1990 und 2002 verordnete das Kyoto-Protokoll eine Senkung der Co2-Emissionen um 6 %.
120 Government
of Canada, 2014: Parliamentary Secretary Block Highlights Canada as a Responsible Supplier of Energy at the 2014 Canadian
Energy Summit. www.news.gc.ca/web/articleen.do?crtr.sj1D=&mthd=advSrch&crtr.page=1&crtr.dpt1D=6683&nid=861839&crtr.tp1D=1&crtr.lc1D=&crtr.aud1D, abgerufen am 27.6.2014
121 The
Conference Board of Canada, 2014: Greenhouse Gas Emissions. www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/greenhouse-gas-
emissions.aspx, abgerufen am 14.5.2014
122 Environment
Canada, 2014: Canada’s Emissions Trade. www.ec.gc.ca/ges-ghg/985F05FB-4744-4269-8C1A-D443F8A86814/1001-
Canada's%20Emissions%20Trends%202013_e.pdf, S. 3, abgerufen am 7.1.2014
123 Government
of Canada, 2012: Canada's Action on Climate Change. www.climatechange.gc.ca/default.asp?lang=En&n=21654B36-1,
abgerufen am 13.5.2014
124
Canada West Foundation, Michael Holden & Robbie Rolfe, 2012: State of the West Energy. www.cwf.ca/pdfdocs/publications/StateWestEnergy_April%202012.pdf, abgerufen am 20.12.2013
125
Canada West Foundation, 2012: www.cwf.ca/pdf-docs/publications/StateWestEnergy_April%202012.pdf, abgerufen am 12.5.2014
126
Government of Canada, 2013: Clean Energy Fund. www.actionplan.gc.ca/en/initiative/clean-energy-fund, abgerufen am 08.01.2014
25
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Im Juni 2014 hat das kanadische Umweltministerium Environment Canada entschieden industrielle Luftverschmutzung
künftig auf Grundlage von Grenzwerten zu regulieren. Die Multi-Sector Air Pollutants Regulations sollen dazu beitragen
die Luftqualität signifikant zu verbessern und zwischen 2013 und 2035 den Treibhausgasausstoß um 3,4 Mt zu
reduzieren. In der ersten Phase der regulierenden Maßnahmen, die industriesektorenweit gelten, wurden Grenzwerte für
Industriekessel, Wärmetauscher, stationäre Verbrennungsmotoren für Gasverdichtung sowie Notstromgeneratoren
festgelegt. Die Entscheidungsfindung vollzog sich über mehrere Jahre und ist deshalb für Bund und Provinzen ein
wichtiger Meilenstein in der Umsetzung von Klimaschutzzielen.127
Mit der Implementierung des Alberta Government Alternative Plans greift auch die Provinzregierung die duale
Energiestrategie auf. Speziell die Wind- und Wasserkraft sind in Alberta die am schnellsten wachsenden
Energiequellen.128
Die Provinzregierung hat zudem mit dem Climate Change Actionplan aus 2002 Reduktionsziele für
Treibhausgasemissionen formuliert, die mit der im Jahr 2008 verabschiedeten Alberta Climate Change Strategy
aufgegriffen wurden. Demnach verfolgt Alberta das Ziel die Emissionen zwischen 2002 und 2010 um 20 Megatonnen zu
reduzieren. Bis zum Jahr 2020 soll die Treibhausgasminderung dann 50 Megatonnen und bis 2050 sogar
200 Megatonnen betragen. Dies soll durch die drei folgenden Leitlinien erreicht werden: Energie erhalten und durch
bewährte Technologien effizient nutzbar machen, CO2-Speicherung vorantreiben, anstatt große Mengen an
Treibhausgasen in die Atmosphäre zu entlassen, und Energie „grüner“ erzeugen und nachhaltigere Verfahren
vorantreiben.129
3.2.4.
Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten
Kanada ist föderal organisiert. 130 Die Energiepolitik unterliegt der konkurrierenden Gesetzgebung. 131 Für alle
grenzüberschreitenden Angelegenheiten der Energieversorgung ist demnach das National Energy Board (NEB)
zuständig. Es ist dem Ministerium für natürliche Ressourcen Natural Resources Canada unterstellt und übernimmt auf
föderaler Ebene sämtliche Aufgaben in Bezug auf Gewährleistung bestehender Energieversorgungslinien, den Ausbau
neuer Leitungen sowie die Festsetzung der Abgaben und Entgelte für den Netzzugang. Darüber hinaus bestimmt das
National Energy Board über Stromexporte ins Ausland.132 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur in Deutschland hat das
NEB jedoch eher eine beratende Funktion und stellt keine Regulierungsbehörde dar. Technische Angelegenheiten, die
das gesamtkanadische Stromnetz betreffen, fallen in den Zuständigkeitsbereich der North American Electric Reliability
Corporation (NERC).
Darüber hinaus existieren in den einzelnen Provinzen Kanadas gemeinnützige Regulierungsbehörden, die teilweise die
Tarife der Energieversorger regulieren. Diese haben sich zumeist einer Art Dachverband, dem sog. CAMPUT – Canadas
Energy and Utility Regulators, angeschlossen.133 Auch die Regulierungsbehörde Albertas (Alberta Utilities Commission)
ist dort Mitglied.
127
Government Canada, 2014: Harper Government announces first-ever mandatory national emission standards for major industries.
news.gc.ca/web/article-en.do?nid=853329, abgerufen am 18.7.2014
128
Alberta Government, 2014: Alberta Energy. www.energy.alberta.ca/Electricity/1475.asp, abgerufen am 15.5.2014
129
Government Alberta, 2008: Alberta’s 2008 Climate Change Strategy. www.environment.gov.ab.ca/info/library/7894.pdf, S. 7, abgerufen am
4.8.2014
130
Broschek, Der kanadische Föderalismus, S. 80. Sehr ausführlich zur föderalen Geschichte Kanadas: Polten&Associates, 2014: Resource
Links. www.poltenassociates.com/Links/F-deralismus-nach-kanadischem-und-deutschem-Recht-in-berblick-und-Vergleich.pdf S. 4 ff.,
abgerufen am 6.5.2014
131
Zu den Gesetzgebungkompetenzen von Staat und Provinzen: Gouvernement du Canada, 2014: Bureau du Conseil privé. www.pcobcp.gc.ca/aia/index.asp?lang=eng&page=federal&sub=legis&doc=legis-eng.htm#2, abgerufen am 6.5.2014.
132
National Energy Board, 2014: What’s New. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rcmmn/hm-eng.html, abgerufen am 15.5.2014
133
Camput, 2014: Members of Camput. www.camput.org/about-camput/members-of-camput/, abgerufen am 17.7.2014.
26
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Die Gesetzgebungskompetenz der kanadischen Provinzen unterliegt zwar den Regularien des National Energy Boards,
dennoch gestalten die provinziellen Parlamente aufgrund der konkurrierenden Gesetzgebungen im hohen Maße die
jeweiligen energiepolitischen Entscheidungen und Grundsätze mit. Aus diesem Grund gibt es keine einheitliche
Energiestrategie für Gesamtkanada. Die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte der energiepolitischen Konzepte und
Strategien variieren daher je nach vorherrschenden natürlichen Ressourcen in den Provinzen und den dementsprechend
verschiedenen Formen der Energiegewinnung. Allen Strategieinhalten sind jedoch die grundlegenden Inhalte über
Investitionsförderung und der effizienteren Gestaltung der Rohstofftransportwege gemein.
Der Energiemarkt in der Provinz Alberta ist einzigartig in Kanada: Während die Energieversorgung in den meisten Teilen
Kanadas von der Provinzregierung bzw. einer Energiebehörde reguliert wird, ist der Energiemarkt in der Provinz Alberta
vollständig liberalisiert.134 Der Groß- und Einzelhandel sind wettbewerblich organisiert; der Endkunde hat ein Wahlrecht
zwischen unterschiedlichen Energieversorgern.135 Dies gilt auch für die Erdgasversorgung.136 Die Energielieferung mittels
Verteilungs- und Übertragungsleitungen sind in Alberta auf mehrere regionale Versorger verteilt.137 Um die Endkunden
vor ständigen monatlichen Preisschwankungen zu schützen und ihnen zugleich einen besseren Preisvergleich zu
ermöglichen, hat die Provinzregierung im letzten Jahr regulierende Maßnahmen ergriffen.138
Bis 2013 war in Alberta das Energy Resources Conservation Board (ERCB) wichtiger Entscheidungsträger für die Ölund Gasindustrie und darüber hinaus auch für bundesweite Bestimmungen in dem Sektor zuständig. Die ERCB ging
2008 aus der Neustrukturierung des ehemaligen Energy and Utilities Board (EUB) hervor und sicherte die effiziente und
verantwortungsvolle Nutzung von Albertas Erdöl- und Erdgasvorkommen, Ölsanden, Kohle und die Beförderung dieser
energieliefernden Rohstoffe mittels Pipelines. Im Juni 2013 wurden alle Kompetenzen des ERCB auf den neu ins Leben
gerufenen Alberta Energy Regulator (AER) übertragen. Der AER ist zuständig für vorgelagerte Öl-, Gas-, Ölsand- und
Kohleprojekte in der Provinz Alberta von der anfänglichen Bewerbung bis hin zur Rückforderung und stellt den
wichtigsten Pfeiler in Albertas System des integrierten Ressourcenmanagements dar. 139 Daneben obliegt ihm die
Anwendung des Public Lands Acts, des Environmental Protection and Enhancement Acts und des Water Acts im Bereich
der Energieentwicklung. Der Übergang zum AER wurde am 31. März 2014 abgeschlossen. 140 Heute setzt der AER
Umweltvorschriften durch und erteilt Umwelt- und Wassergenehmigungen für Energieentwicklungen, die zuvor in den
Aufgabenbereich des Alberta Environment and Sustainable Resource Developments fielen. Der Alberta Energy
Regulator wird zu 100 % aus der Industrie finanziert. Folglich haben Industrieunternehmen aus Albertas Öl-, Gas- und
Kohlesektor sowie das Pipeline-Management großen Einfluss. Um eine marktunabhängige Kontrolle der Instanz zu
gewährleisten, wird der Vorsitzende des Alberta Energy Regulators jedoch vom Energieminister der Provinz ernannt.141
Aus der Neuorganisation des Energy and Utilities Board im Jahr 2008 entstand außerdem auch die Alberta Utilities
Commission (AUC), die die Verantwortung für sonstige energieversorgende Industriezweige trägt. Sie gewährleistet die
transparente und zuverlässige Energieversorgung gemäß des öffentlichen Interesses sowie sozialer, wirtschaftlicher und
umweltfreundlicher Prinzipien in allen Bereichen der Energie- und Stromversorgung. Hierzu zählen die Überwachung
134
Eurasia Review , 2011: Canada’s Energy Profile. www.eurasiareview.com/22042011-canada-energy-profile-worlds-third-largest-gasproducer-and-exporter-analysis/, abgerufen am 15.5.2014
135
Dazu: Transalta, 2014: Customers. www.transalta.com/customers/alberta-electricity-market, auch zum Folgenden, abgerufen am 6.5.2014
136
Governement of Alberta , 2014: Electricity. www.energy.gov.ab.ca/Electricity/683.asp, abgerufen am 6.5.2014.
137
Siehe dazu die Auflistung unter: Governement of Alberta , 2014: Electricity. www.energy.gov.ab.ca/Electricity/683.asp, abgerufen am
6.5.2014
138
Governement of Alberta , 2014: Electricity. www.energy.gov.ab.ca/Electricity/3406.asp, abgerufen am 6.5.2014
139
Alberta Energy Regulator, 2014: Acts, Regulations and Rules. http://www.aer.ca/rules-and-regulations/acts-and-rules, abgerufen am
7.8.2014.
140
Government of Alberta, 2014: Regulatory Enhancement Project. http://www.energy.alberta.ca/initiatives/regulatoryenhancement.asp,
abgerufen am 7.8.2014.
141
Alberta Energy Regulator, 2013. www.aer.ca/documents/about-us/AER_Brochure.pdf, abgerufen am 15.5.2014
27
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
von Energiepreisen, der Versorgungsqualität mit Wasser und Strom sowie der umweltschonende Betrieb und Bau von
neuen Anlagen.142
3.2.5.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Wie bereits in Kapitel 3.2.4 beschrieben unterliegen energiepolitische Fragen der konkurrierenden Gesetzgebung. Daher
werden an dieser Stelle insbesondere die wichtigsten in Alberta geltenden Gesetze kurz erörtert.
Electric Utilities Act
Mit dem Electric Utilities Act wurden 2003 (zuletzt 2013 überarbeitet) die Voraussetzungen zu einer grundlegenden
Restrukturierung der Stromversorger in Alberta geschaffen.143 Das mit dem Electric Utilities Act angestrebte Ziel einer
effizienteren Stromversorgung soll durch fairen und offenen Wettbewerb unter einzelnen privaten und staatlichen
Energieversorgern gewährleistet werden. 144 Des Weiteren sollen flexible Rahmenbedingungen den
Stromversorgungsunternehmen ermöglichen, in neue Stromerzeugungsprodukte zu investieren. Endkunden erhalten
durch den größeren Wettbewerb die Möglichkeit, aus diversen Energieprodukten auszuwählen und sollen von einem
besseren Service profitieren, den der gesteigerte Wettbewerb zur Folge hat. Zugleich soll es aber möglich sein, regulierend
einzugreifen, wenn sich ineffektive und unnötige kostenproduzierende Entwicklungen bemerkbar machen. 145 Auf
Grundlage dieses Gesetzes wurde eine Vielzahl von Rechtsverordnungen erlassen, um die angestrebten Ziele zu
erreichen.146
Alberta Utilities Commission Act
Durch den 2008 erlassenen und 2013 überarbeiteten Alberta Utilities Commission Act wurde die Regulierungsbehörde
mit weitergehenden Befugnissen ausgestattet. Versorgungsunternehmen müssen seitdem beispielsweise vor der Alberta
Utilities Commission (AUC) etwaige Preiserhöhungen schlüssig darlegen. Zugleich wurde den Energieversorgern
untersagt, für mehr als 45 Tage im Voraus eine Vergütung für ihre Leistungen zu fordern.147 So soll gewährleistet werden,
dass der Endverbraucher faire Preise zahlt und der Verbraucherschutz und die Marktfreiheit einem optimalen Ausgleich
zugeführt werden.148
142
Alberta Utilities Commission, 2014. www.auc.ab.ca/about-the-auc/who-we-are/Pages/default.aspx, abgerufen am 15.5.2014
143
Governement of Alberta, 2014: Electricity. www.energy.alberta.ca/Electricity/1811.asp; www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/actsand-regulations/Pages/default.aspx, abgerufen am 17.7.2014
144
Governement of Alberta, 2014: Acts and Regulations.
www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=E05P1.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779728442, S. 17 f., Purposes auf the Act, abgerufen am
17.7.2014
145
Governement of Alberta, 2014: Service Alberta. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=E05P1.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779728442,
abgerufen am 17.7.2014
146
Namentlich: Balancing Pool Regulation, Billing Regulation, City of Medicine Hat Payment in Lieu of Tax Regulation, Code of Conduct
Regulation, Common Facilities Costs Regulation, Distribution Tariff Regulation, Fair, Efficent and Open Competition, Flare Gas Generation
Regulation, Independent Power and Small Power Regulation, Isolated Generating Units und Customer Choice Regulation, Liability Protection
Regulation Micro-Generation Regulation, Municipal Own-use Generation, Payment in Lieu of Tax Regulation, Power Purchase Arrangements
Regulation, Power Purchase Arrangements Determinations, Regulated Rate Option, Roles, Relationships and Responsibilities Regulation,
Transmission. Alle Regelungen sind einsehbar unter: Governement of Alberta, 2014: Electricity. www.energy.alberta.ca/Electricity/1811.asp,
abgerufen am 17.7.2014
147
148
Governement of Alberta , 2014: Electricity. www.energy.alberta.ca/Electricity/3406.asp, abgerufen am 17.7.2014
Governement of Alberta , 2014: Governement moves to protect electricity consumers. www.alberta.ca/release.cfm?xID=33587874B7848C9BD-B08D-541C9A3C4641B2C2, abgerufen am 6.5.2014
28
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Environmental Protection and Enhancement Act
Im Jahr 2000 hat die Provinzregierung Albertas den Environmental Protection and Enhancement Act verabschiedet. 149
Dieser hat die energiespezifischen Regelungen insoweit beeinflusst, als dass bereits hier festgelegt wird, dass sich auch
Übertragungsleitungen, Wasserverteilersysteme und Abwassersysteme möglichst schonend in die Umwelt einfügen
müssen.150 Die Provinzregierung verfolgt mit diesem Gesetz nicht nur das Ziel den Umweltschutz zu unterstützen und zu
fördern, sondern auch das wirtschaftliche Wachstum der Provinz in verantwortungsvoller Weise zu begleiten, indem
Umweltschutzerwägungen von Anfang an in wirtschaftsstrategische Entscheidungen einfließen.151
Alberta Responsible Energy Development Act
Der Alberta Responsible Energy Development Act (AREDA) wurde im Dezember 2012 im Rahmen des Regularory
Enhancement Projects verabschiedet. Durch den AREDA wurde der Alberta Energy Regulator (AER) geschaffen, eine
einzige Regulierungsbehörde für vorgelagerte Öl-, Gas-, Ölsand- und Kohleprojekte in der Provinz Alberta (vgl.
Kapitel 3.2.4.).152
Gas Utilities Act
Der Erdgasmarkt wird in Alberta auf der Grundlage des 2003 erlassenen Gas Utilities Act geregelt.153 Dieser trifft vor
allem Regelungen zur Preisgestaltung und richtet sich sowohl an staatliche als auch an private Gasversorger.154 Unter
dem Gas Utilities Act ergingen diverse weitere Verordnungen zu einer differenzierten Ausgestaltung.155
Hydro and Electric Energy Act
Die Schnittstelle von herkömmlicher Energie und Wasserenergie deckt der 2009 erlassene Hydro and Electric Energy
Act ab.156 Damit wurde beabsichtigt, die Stromerzeugung aus Wasserkraft und dessen Übertragung innerhalb Albertas
ökonomisch und effizient zu gestalten. 157 Darüber hinaus wird die Einhaltung von Sicherheitsstandards auf dieser
Grundlage überwacht. Das Gesetz ermächtigt die Provinzregierung ferner, den Schadstoffausstoß zu kontrollieren und so
149
Governement of Alberta, 2014: Documents. www.qp.alberta.ca/documents/acts/e12.pdf, derzeit auf dem Stand vom 29. Mai 2014, abgerufen
am 17.7.2014
150
Governement of Alberta, 2014: Documents. www.qp.alberta.ca/documents/acts/e12.pdf, S. 19 ff.; www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-aucrules/acts-and-regulations/Pages/default.aspx, abgerufen am 17.7.2014
151
152
Governement of Alberta, 2014: Documents. www.qp.alberta.ca/documents/acts/e12.pdf, S. 21, Purpose of Act, 2 (b), abgerufen am 17.7.2014.
Alberta Energy Regulator, 2014: Acts, Regulations and Rules. http://www.aer.ca/rules-and-regulations/acts-and-rules, abgerufen am
7.8.2014.
153
Governement of Alberta, 2014: Service. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=G05.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779757893;
Governement of Alberta, 2014: Acts and Regulations. www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/acts-andregulations/Pages/default.aspx, abgerufen am 17.7.2014
154
Governement of Alberta, 2014: Service. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=G05.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779757893, Part 2., S. 14
ff., abgerufen am 17.7.2014
155
Konkret: Code auf Conduct, Default Gas Supply, Exemption, Gas Utilities Designation, Natural Gas Billing, Roles, Relationships and
Responsibilities Regulation, Uniform System of Accounting for Natural Gas Utilities, vgl.: Governement of Alberta, 2014: Service.
www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=G05.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779757893, S. 2. Alle Regulations sind abrufbar unter:
Governement of Alberta, 2014: Acts and Regulations. www.energy.alberta.ca/Electricity/1811.asp, abgerufen am 17.7.2014
156Governement
of Alberta, 2014: Service. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=H16.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779730209; Governement
of Alberta, 2014: Acts and Regulations. www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/acts-and-regulations/Pages/default.aspx, abgerufen
am 17.7.2014
157
Governement of Alberta, 2014: Service. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=H16.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779730209, S. 4,.
Purposes of Act, abgerufen am 17.7.2014
29
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
eine umweltfreundliche Energiegewinnung und -versorgung sicherzustellen. Zudem werden Regelungen zur
Informationspolitik getroffen, um alle für die Nachfrage und die Versorgung wichtigen Daten zu sammeln, auszuwerten
und weiterzugeben.
Pipline Act
Ferner wird in Alberta mit dem Pipline Act158 die Zertifizierung, die Lizenzvergabe, die Konstruktion und Verlegung von
Gas-Pipelines reguliert.
3.2.6.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Energiemarkt
Sowohl für den Eigenbedarf als auch für den internationalen Handel möchte Kanada sein Potenzial als Rohstoff- und
Energielieferant ausweiten. Wie bereits in Kapitel 3.2.1. angesprochen, stellt speziell der Nachbarstaat, die USA, den
größten und wichtigsten Rohstoffabnehmer dar. Hinsichtlich der Ausweitung des Exportvolumens in die Vereinigten
Staaten bestehen in Zukunft jedoch einige Unsicherheiten: Zum einen strebt die US-amerikanische Regierung die
Unabhängigkeit von kanadischen Erdölimporten an. Zum anderen verfolgt die USA derzeit Erschließungspläne der
nördlich in den USA gelegenen Erdgasfelder nahe der US-kanadischen Grenze. Die Abhängigkeit kanadischer
Exporteinnahmen von den Vereinigten Staaten stellt die kanadische Regierung daher künftig vor die Herausforderung,
neue potenzielle Absatzmärkte zu finden.159
Eine weitere Herausforderung stellt die Modernisierung und der Ausbau des kanadischen Stromnetzes dar, was aufgrund
des wachsenden Interesses an erneuerbaren Energien auch in abgelegenen Gebieten sowie durch teilweise
flächendeckende Stromausfälle von zunehmend wichtiger Bedeutung ist. Für die Modernisierung und den Ausbau des
Stromnetzes sind folglich hohe finanzielle Aufwendungen nötig, die weitestgehend durch höhere Strompreise finanziert
werden. Das National Energy Board geht daher kanadaweit bis 2035 von einer Preissteigerung von etwa 43 % gegenüber
2010 aus.160
Das anhaltende Wirtschaftswachstum sowie die wachsende Bevölkerung, die zwischen 2008 und 2056 um
prognostizierte 22 % zunehmen wird, hat direkte Auswirkungen auf den Energiebedarf Kanadas. 161 Angesichts des
Klimawandels, der sich wegen der Lage und Größe Kanadas vergleichsweise zu anderen Ländern extremer auswirkt, sind
weitere Anstrengungen an der Umsetzung zahlreicher Programme, die die Senkung von Treibhausgasen anstreben,
unentbehrlich. Auch wenn der eigene Rohstoffreichtum theoretisch ausreicht, um den eigenen Bedarf zu decken, sucht
die kanadische Regierung daher zunehmend nach Möglichkeiten Energie einzusparen sowie die Energieerzeugung
beispielsweise durch den vermehrten Einsatz erneuerbare Energiequellen nachhaltiger zu gestalten. Die Provinz Alberta
erarbeitet dazu derzeit ein Rahmengesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energien (Renewable Energy Framework),
welches für Herbst 2014 erwartet wird. Das Renewable Energy Framework soll dabei kein politisches Instrument an
sich, sondern vielmehr ein Wegweiser, der die Grundrichtung für den Ausbau erneuerbarer Energien, wie Windenergie,
Solarenergie und Geothermie sowie anderer alternativer Energiegewinnung, z.B. aus Kraft-Wärme-Kopplung, vorgibt.162
158
Governement of Alberta, 2014: Service. www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=p15.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779746187, aus dem Jahre
2000, akt. Stand März 2014. Governement of Alberta, 2014: Acts and Regulations. www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/acts-andregulations/Pages/default.aspx, abgerufen am 17.7.2014
159
Canadian Business, 2013: What happens when America doesn’t need Canada’s oil? www.canadianbusiness.com/economy/what-happenswhen-america-doesnt-need-canadas-oil/, abgerufen am 30.7.2014
160
National Energy Board, 2014: Canada’s Energy Future: Energy Supply and Demand Projections to 2035 – Energy Market Assessment.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2011/nrgsppldmndprjctn2035-eng.html, abgerufen am 16.5.2014
161
Statistics Canada, 2008: Population Growth in Canada. www.statcan.gc.ca/pub/91-003-x/2007001/4129907-eng.htm, abgerufen am
16.5.2014
162
Edmonton Journal, Karen Kleiss, 31.3.2014: Long-awaited Alberta renewable energy strategy still in limbo.
www.edmontonjournal.com/Long+awaited+Alberta+renewable+energy+strategy+still+limbo/9683671/story.html, abgerufen am 31.7.2014
30
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Laut Prognosen des National Energy Boards wird der Gesamtenergiebedarf in Kanada bis 2035 um 37 % gegenüber 2011
steigen (vgl. Abb. 14).
Abbildung 13: Gesamtenergieverbrauch in Kanada nach
Sektoren, in PJ, 2000 bis 2035
Abbildung 14: Gesamtenergieverbrauch in Kanada des
Industriesektors nach Energiequelle, in PJ, 2000 bis 2035
Quelle: National Energy Board, 2011 163
Aus den Abbildungen lässt sich entnehmen, dass in allen Sektoren der Energiebedarf bis zum Prognosejahr 2035
zunehmen wird. Insbesondere im industriellen Sektor wird ein erhöhter Energiebedarf erwartet. Unter den
Energiequellen wird Erdgas die am stärksten nachgefragte Energiequelle sein.164
3.3.
Wassermarkt
3.3.1.
Bereitstellung und Verbrauch
Kanada verfügt mit 7 % des weltweiten Frischewasservorkommens über enorme Wasserressourcen. 14 % der
Landesfläche sind von Wasser bedeckt. Vor dem Hintergrund des ständig steigenden Wasserbedarfs des öffentlichen,
privaten und wirtschaftlichen Lebens nimmt das öffentliche sowie politische Interesse bezüglich eines nachhaltigen
Umgangs mit Wasserressourcen in Kanada stetig zu.165
Die folgende Tabelle zeigt, dass natürliches Wasservorkommen unter den Provinzen Kanadas ungleichmäßig verteilt ist.
163Canada’s
Energy Future: Energy Suppply and Demand projections to 2035. www.neb-one.gc.ca/clf-
nsi/archives/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2011/nrgsppldmndprjctn2035-eng.pdf, S. 21, abgerufen am 13.5.2014
164
Canada’s Energy Future: Energy Suppply and Demand projections to 2035. www.neb-one.gc.ca/clfnsi/archives/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2011/nrgsppldmndprjctn2035-eng.pdf, S. 26, abgerufen am 13.5.2014
165
Alberta Water Portal, 2014: Canadian Water Facts. www.albertawater.com/learn/interesting-facts/canada#footnote1,
abgerufen am 2.7.2014
31
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 7: Land- und Frischwassergebiete nach Provinzen und Territorien
Provinz/
Gesamtfläche
Landfläche
Wasserfläche
Anteil an
Territorium
in km²
in km²
in km²
Kanada in %
Ontario
1.076.395
917.741
158.654
10,8
Quebec
1.542.056
1.365.128
176.928
15,4
British Columbia
944.735
925.186
19.549
9,5
Alberta
661.848
642.317
19.531
6,6
Manitoba
647.797
553.556
94.241
6,5
Saskatchewan
651.036
591.670
59.366
6,5
55.284
53.338
1.946
0,6
405.212
373.872
31.340
4,1
72.908
71.450
1.458
0,7
482.443
474.391
8.052
4.8
1.346.106
1.183.085
163.021
13.5
2.093.190
1.936.113
157.077
21,0
9.984.670
9.093.507
891.163
100
Nova Scotia
Neufundland &
Labrador
New Brunswick
Yukon
NordwestTerritorien
Nunavut
Kanada
Quelle: Statistics Canada, 2005166
Flüsse, Seen, Bäche, Grundwasser, Gletscher und Sumpfgebiete stellen in der Provinz Alberta mehr als 9,5 Mrd. m3
Wasser für vielfältige Nutzungszwecke bereit, was im Vergleich zu anderen wasserreichen Provinzen, wie beispielsweise
Quebec, eher gering ist. Das South Saskatchewan Basin liefert insgesamt das größte Wasservolumen für Albertas
verbrauchsintensive Industrie und Landwirtschaft.167
Grundwasser
Der größte Teil der weltweiten Frischwasserressourcen ist in einer unterirdischen Erdschicht gespeichert. In Kanada
greift gut ein Drittel (30,1 %) der Bevölkerung, also 8,9 Mio. Menschen, auf gespeichertes Grundwasser für Trinkwasser
zurück (Alberta: 23,1 %). Grundwasserleiter können sich kilometerweit, in Gesteinsschichten verborgen, erstrecken und
sind dadurch nur schwer zu entdecken. Natural Resources Canada führt in Kooperation mit den Provinzen umfassende
Studien durch, die darlegen wo genau sich die für Kanada wichtigsten Grundwasserreserven befinden. Wissenschaftler
arbeiten stetig an neuen Technologien, wie zum Beispiel, an der Grundwasserlokalisierung anhand von Auswertungen
von Satellitendaten und Evapotranspiration 168 . Aktuell konnten dadurch schon 12 noch unentdeckte
Grundwasserreservoirs kartographiert werden. 169 Die Erhaltung der Grundwasserqualität ist für die Bereitstellung von
Trinkwasser für die kanadische Bevölkerung unentbehrlich. Laut der kanadischen Umweltbehörde Environment Canada
166
Statistics Canada, 2005: Land and freshwater area, by province and territory. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/phys01-eng.htm, abgerufen am 17.7.2014
167
Alberta Government, 2014: State of the Environment – Water Allocation. www.esrd.alberta.ca/water/programs-andservices/water-allocation.aspx, abgerufen am 20.05.2014
168
Evapotranspiration meint die Wassermenge, die von einer bestimmten Fläche innerhalb einer bestimmten Zeit vom Boden aus in die
Atmosphäre abgegeben wird.
169
Natural Resources Canada, 2013: Mapping Canada’s Groundwater. www.nrcan.gc.ca/science/story/1387, abgerufen am 7.7.2014
32
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
bedarf es einer erhöhten Sicherung des Grundwassers, da in Vergangenheit immer wieder von Kontaminierung der
kostbaren Ressource durch industrielle Verschmutzung sowie undichter Benzintanks berichtet wurde. Grundwasser
kommt neben der Nutzung als Trinkwasser außerdem für den Betrieb von Wärmepumpen infrage. In gewerblichen und
kommunalen Einrichtungen gewinnen energieeffiziente Wärme-/Kältesysteme auf der Basis von Grundwassernutzung
einen zunehmenden Zuspruch. In industriellen Anwendungen kann diese Alternative aufgrund der hohen
Anschaffungskosten allerdings wohl erst in Zukunft eine Rolle spielen.170
Nur etwa 3 % des in Alberta lizenzierten Wasservolumens entfällt auf Grundwasser. Der Zugang zu Albertas enormen
Grundwassermengen gestaltet schwierig, da es stellenweise über 150 m unter der Erdoberfläche liegt und nicht
gleichmäßig verteilt ist. Auch wenn fortgeschrittene Technologien die Lokalisierung von Grundwasser heute erleichtern,
wird geschätzt, dass nur etwa 0,1 % des gesamten Vorkommens an Grundwasser tatsächlich genutzt werden kann.171 Aus
der bevölkerungs- und wirtschaftsbedingten Nachfragesteigerung müsste sich in Zukunft die Zahl der Wasserlizenzen
erhöhen. Allerdings sinken die Wasservorkommen, vor allem im südlichen Alberta, und lassen der Regierung somit auf
lange Sicht keine andere Wahl, als auch vermehrt auf Grundwasser zurückzugreifen. Im Speziellen hängen die ländlichen
Bewohner Albertas stark vom Grundwasser ab, da deren Haushalte oftmals direkt mit einen eigenen Brunnen zu
unterirdischen Wasserressourcen verbunden sind. Grundwasser wird darüber hinaus für landwirtschaftliche (z.B. für
Viehzucht) sowie für industrielle Prozesse, zum Beispiel, für die Ölfeldinjektion genutzt. Die ländliche Nutzung ruft vor
allem für oberflächennahes Grundwasser immense Qualitätsrisiken durch die Zufuhr von Methangas und Nitratbelastung
hervor. Müllhalden, Düngemittel und unterirdische Kraftstoffbehälter sind nur einige Faktoren, die zu einer
zunehmenden Verschmutzung des Grundwassers beitragen. Dazu kommen Kohle-, Öl- und Gasgewinnungsverfahren,
die, teils auf der Oberfläche teils unterirdisch, direkt das Grundwasser verseuchen. Um die Schäden einzudämmen und
Gefahren schon im Voraus zu minimieren, stellt die Provinzregierung wasserpolitische Rahmenbedingungen und
Strategien auf, die in den folgenden Punkten näher erläutert werden. 172 Der Zugang zu Albertas enormen
Grundwassermengen gestaltet schwierig, da es stellenweise über 150 m unter der Erdoberfläche liegt und nicht
gleichmäßig verteilt ist. Auch wenn fortgeschrittene Technologien die Lokalisierung von Grundwasser heute erleichtern,
wird geschätzt, dass nur etwa 0,1 % des gesamten Vorkommens an Grundwasser tatsächlich genutzt werden kann.173
Oberflächenwasser
Oberflächenwasser Kanadas fasst die landesweite Menge an Wasserressourcen, die sich auf der Erdoberfläche befindet,
zusammen. Im Gegensatz zu Grundwasser meint es also Seen, Flüsse und Sumpfgebiete. Auch verdunstendes Wasser am
Boden zählt zu dieser Kategorie. Gemeinsam mit den Vereinigten Staaten teilt sich Kanada das Größte Seengebiet der
Erde, die Großen Seen (Great Lakes174).175
Albertas Vorkommen an oberirdischem Wasser variiert innerhalb der Provinz je nach Gebiet, Saison und Jahr.
Verantwortlich hierfür sind natürliche Ursachen wie überdurchschnittlich kalte und schneereiche Winter oder lange
Trockenperioden, die zum Teil extreme Schwankungen der Wasserverfügbarkeit hervorrufen. Insgesamt bilden
Wassereinzugsgebiete und Reservoirs die wichtigsten Quellen an nährstoffreichem Wasser für den Bedarf kommunaler
und industrieller Nutzer. Der längste Fluss der Provinz, der Athabaska River führt jährlich durchschnittliche 175 m3/s.
170
Environment Canada, 2013: Groundwater. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=300688DC-1, abgerufen am 7.7.2014
171 Government
of Alberta, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 12ff., abgerufen am
9.5.2014
172 Alberta
Government, 2014: Groundwater. www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/groundwater/default.aspx, abgerufen
am 20.5.2014
173 Government
of Alberta, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 12ff., abgerufen am
9.5.2014
174
Die Großen Seen setzen sich zusammen aus: Lake Ontario, Lake Superior, Lake Michigan, Lake Huron, Lake Erie. Davon ist der Lake
Superior zugleich der zweitgrößte See weltweit mit einer Fläche von 83.300 km2.
175
Environment Canada, 2010: Water Sources. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=79BB602D-1, abgerufen am 7.7.2014
33
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Auch Abwässer zählen zu den Oberflächenwasservorkommen der Provinz, da diese, dank Filterprozessen gesäubert,
erneut in den Wasserkreislauf eingeschleust und somit wiedergenutzt werden können.
Der Großteil, 88 % der Bevölkerung, verteilt sich auf den zentralen und südlichen Teil der Provinz Albertas und nutzen
etwa 13 % des Oberflächenwassers aus dem umliegenden Saskatchewan Flussgebiet. Die größten Wassermengen (86 %)
kommen aus den nördlichen Flussgebieten (Hay River Basin und Peace, Slave River Basin sowie Athabasca River
Basin), die an den bevölkerungsreichen Süden angrenzenden Gebiete liefern hingegen nur einen sehr geringen Anteil
(Milk River Basin: 0,1 % und Beaver River Basin: 0,5 %).176
Innerhalb der letzten Jahre wurde kanadaweit ein stetig steigender Wasserbedarf gemessen. Zwischen 1972 und 1996
stieg die kanadaweite Wasserentnahme von 24 auf 45 Mrd. m3 pro Jahr, d.h. um beinahe 90 % an. Vergleichsweise wuchs
die Bevölkerung Kanadas im gleichen Zeitraum um nur 33,6 %. 177 Das fehlende Bewusstsein für eine nachhaltige
Wassernutzung in Kanada zeigt sich auch in dem vergleichsweise hohen Pro-Kopf-Wasserkonsum von 274 l/Einw.
(Alberta: 209 l/Einw. in 2009; vgl. Deutschland 120 l/Einw. in 2013).178, 179
Abb. 17 stellt dar, inwiefern sich die lizenzierten Wassermengen in Alberta auf die verschiedenen Nutzungsbereiche
verteilen. Insgesamt basiert die Darstellung auf einem zugeteilten Wasservolumen von rund 164 Mio. m3.
Abbildung 15: Verteilung der Nutzung der Wasserressourcen in Alberta nach
Sektoren, 2014
Quelle: Alberta's Industrial Heartland Association, 2014180
Aus der Grafik geht hervor, dass 53 % des Wasserverbrauchs auf den kommerziellen bzw. industriellen Sektor
zurückzuführen sind. Aus der nachfolgenden Abbildung wird zudem deutlich, dass kanadaweit die Primärmetallindustrie
mit 38 % und die Chemieindustrie mit 30 % den größten Wasserbedarf von allen verarbeitenden Sektoren haben.
Bereiche, wie beispielsweise für Transportmittel, Getränke & Tabak, Kunststoff- sowie Holzprodukte zählen unter
176
Alberta Government, 2014: Surface Water. www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/surface-water/default.aspx,
abgerufen am 20.05.2014, abgerufen am 20.5.2014
177
Environment Canada, 2013: Wise Water Use. www.esrd.alberta.ca/water/programs-and-services/water-allocation.aspx, abgerufen am
20.5.2014
178
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.ec.gc.ca/doc/publications/eau-water/COM1454/survey2-eng.htm,
abgerufen am 26.5.2014
179
Statista, 2013: Entwicklung des Wasserverbrauchs pro Einwohner und Tag in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013.
www.de.statista.com/statistik/daten/studie/12353/umfrage/wasserverbrauch-pro-einwohner-und-tag-seit-1990/, abgerufen am 18.7.2014
180
Alberta's Industrial Heartland Association, 2014: Water.
www.industrialheartland.com/index.php?option=com_content&view=article&id=49&Itemid=100022, abgerufen am 3.7.2014
34
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Sonstige und generieren einen Anteil von 10 % Die petroleumherstellende Branche nimmt etwa 6 % des kanadaweiten
Wasserbedarf ein.
Abbildung 16: Sektorieller Wasserkonsum nach
verarbeitenden Industriesektoren in Kanada, in %, 2011
Lebensmittel
7%
Sonstige
10%
Papier
9%
Petroleum & Kohle
6%
Primärmetalle
38%
Chemie
30%
Quelle: Statistics Canada, 2011181
Der Wasserbedarf innerhalb Albertas ist sehr ungleichmäßig verteilt. Gebiete mit der höchsten Wasserentnahme (z.B. für
Kühlungsprozesse im industriellen Bereich, zur Energieherstellung und auf kommunaler Ebene) konzentrieren sich auf
die südlich bzw. zentral gelegenen Städte Albertas. Verbrauchsmäßig fallen Energieerzeugungsanlagen, die Wasser zu
Kühlungszwecken nutzen, unter die wasserintensivsten Konsumenten, auch wenn im Schnitt zwischen 80 % und 90 %
des Wassers wiederaufbereitet und in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden.182 Vor eine besondere Herausforderung
stellt Albertas Regierung der wasserintensive Ölsandabbau. Insgesamt bemisst sich der Wasserverbrauch mit 170 Mio. m3
pro Jahr fast auf die Hälfte dessen Kanadas größter Stadt Toronto.183
181
Statistics Canada, 2011: Water use parameters in manufacturing industries. www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sumsom/l01/cst01/envir05a-eng.htm, abgerufen am 9.7.2014
182
The Conference Board of Canada, 2010: Water Withdrawels. www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-consumption.aspx,
abgerufen am 7.7.2014
183 CAPP,
2012: Water Use in Canada’s Oisans. www.capp.ca/getdoc.aspx?DocId=193756, S. 1, abgerufen am 9.7.2014
35
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Abbildung 17: Lizenzvergaben im Vergleich zum durchschnittlichen
natürlichen Fluss, in %, 2010
Quelle: Environment Alberta, 2014184
Aus Abb. 19 geht hervor, dass insbesondere die dichtbevölkerten und industriell stark genutzten Gebiete Albertas im
Zentrum und im Süden der Provinz durch Wasserlizenzen kapazitätsmäßig bis teilweise vollständig ausgelastet sind.
Die zuständigen Wasserbehörden können in vielen Fällen den Wasserverbrauch nicht exakt messen, da Wasserzähler
nicht flächendeckend installiert sind. 1999 waren noch weniger als ein Viertel der Bevölkerung in British Columbia,
Quebec, Prince Edward Island und Neufundland ohne Wasserzähler. 185 2009 lag der Anteil aller Haushalte mit
Wasserzähler kanadaweit bei 72 % und für industrielle Kunden bei 86,7 % an.186 Laut aktuellen Angaben der Stadt
Calgary sind nunmehr vier von fünf Privatnutzern auf Wasserzähler umgestiegen, im industriellen Bereich wird die
Nutzungsrate von Messgeräten auf 100 % geschätzt. Eine im Jahr 2002 erlassene Satzung der Stadt legt fest, dass alle
Privathaushalte bis 2014 mit Wasserzählern ausgestattet sein müssen. Innerhalb der kommenden Jahre sollen zudem
obsolete Wasserzähler durch modernere Geräte, die verschlüsselte Informationen durch Funksender übertragen, ersetzt
werden. 187 Noch relativ neue ist zudem die Messung von Abwasser, wodurch wassereinsparende Technologien weiter an
Bedeutung gewinnen, sodass künftig auch industrielle Abwässer und Schlämme in den Wasserkreislauf rückgeführt
werden.
184
Alberta Government, 2014: Water Allocations Compared to Average Natural Flow. www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-theenvironment/water/surface-water/pressure-indicators/water-allocations-compared-to-average-natural-flow.aspx, abgerufen am 9.7.2014
185 Canada
West Foundation, 2011: Water Pricing. www.cwf.ca/pdf-docs/publications/Water_Backgrounder_7_Sept_2011.pdf, S. 2, abgerufen
am 21.5.2014
186
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 21.7.2014
187
City of Calgary, 2014: Water Meters. www.calgary.ca/UEP/Water/Pages/Customer-service/Water-meters/WaterMeters.aspx?redirect=/watermeters, abgerufen am 7.7.2014
36
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
3.3.2.
Wasserpreise
Im Vergleich zu anderen OECD-Ländern liegen die Wasserpreise in Kanada (für den industriellen Bereich 1,70 CAD bzw.
1,18 EUR) deutlich unter dem Durchschnitt. Insgesamt betragen die kanadischen Wasserpreise damit im Schnitt ein
Viertel derer in Europa.188
In Alberta werden die Preise und Bedingungen privater Wasserbehörden von der Alberta Utilities Commission (AUC)
reguliert. Die Festsetzung der Wasserpreise ist oft mit großem behördlichem Aufwand verbunden und besonders
schwierig für kleinere Wasserversorger, die nur einen kleinen Kundenkreis bedienen und relativ wenig Erfahrung haben.
Um den Prozess zur Preisanpassung zu vereinfachen, hat die AUC 2010 ein regulatives Dokument (Rule 011)
veröffentlicht, welches privaten Wasserversorgen deren Antrag auf Wasserpreisfestsetzung vereinfachen soll und
Beratungs- sowie Rechtskosten einspart.189
Generell ist die Abrechnung der Wasserbehörden auf zwei verschiedenen Arten möglich. Bei der Nutzung einer Flat Rate
basiert die Abrechnung zu einem Fixpreis unabhängig vom verbrauchten Volumen. Komplexere Systeme auf der Basis
von sogenannten Block Rates stellen den Preis für den monatlich erreichten Zählerverbrauch in Rechnung, wobei es auch
hier verschiedene Verfahren gibt: Constant Unit Charge - gleicher Preis per Volumeneinheit, Decreasing Block Rate niedrigerer Preis je mehr verbrauchtes Wasservolumen, Increasing Block Rate - steigender Preis je mehr verbrauchtes
Wasservolumen. Auch eine Kombination dieser Abrechnungssysteme ist möglich. 190 Trendmäßig geht hervor, dass
Wasser immer weniger auf Basis von Flatrates abgerechnet wird. Während im Jahr 1991 dieses System etwa die Hälfte
ausmachte, waren es 2009 nur noch 20 %.191
95 % der industriellen Verbraucher in Alberta greifen auf ein unabhängiges selbstversorgendes Wasserversorgungssystem
zurück. Das bedeutet, das Unternehmen hat einen direkten Anschluss zu einer Wasserquelle und der kostenpflichtige
Erhalt einer Nutzungslizenz dieses Anschlusses ist damit der einzige Kostenaufwand. Industrielle Nutzer zahlen nur dann
höhere Preise, wenn sie an eine öffentliche Wasserbehörde gebunden sind.192
Aus der folgenden Tabelle wird beispielhaft die Entwicklung der Wassertarife für Calgary zwischen 2012 und 2014
gezeigt. Daraus wird deutlich, dass die Wasserpreise im kommerziell-industriellen Bereich seit 2012 stetig erhöht
wurden.
188
Canada West Foundation, 2011: Water, Water Use & Water
Pricing Around the World. www.cwf.ca/pdf-docs/publications/Water_Backgrounder_8_Sept_2011.pdf. S. 8, abgerufen am 1.8.2014
189
Alberta Utilities Commission, 7. Dezember 2010: Rule 011. www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/rules/Documents/Rule011.pdf,
abgerufen am 8.7.2014
190
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, S. 4, abgerufen am 22.5.2014
191
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, S. 9, abgerufen am 23.5.2014
192
The Conference Board of Canada, 2013: Water Withdrawals: www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-consumption.aspx,
abgerufen 22.8.2014
37
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 8: Entwicklung der Wasserpreise für industrielle Verbraucher in Calgary, in CAD, 2012 bis 2014
2012
2013
2014
12,53
14,23
16,15
0,8200
0,9307
1,0563
12,53
14,23
16,15
0,9112
1,0342
1,1738
Monatl. Wasserpreis (gültig ab 1.
Januar 2012)
Servicepauschale in CAD pro 30 Tage
Tarif in CAD pro m3
Monatl. Preis für
Abwasserbehandlung193
Servicepauschale in CAD pro 30 Tage
Tarif in CAD pro m3
Quelle: City of Calgary, 2014194
Vergleichsweise werden untenstehend die Wassertarife für industrielle Nutzer der Stadt Edmonton im Jahr 2014
dargestellt. Daraus lässt sich entnehmen, dass der Versorger EPCOR, der in Edmonton aber nicht in Calgary auch den
Wassersektor bedient, die Preise per Verbrauchsintervalle pro Kubikmeter festsetzt.
Tabelle 9: Wasserpreise für industrielle Verbraucher in Edmonton, in CAD, 2014
2014
Monatl. Wasserpreis (ab 1. April 2014)
Servicepauschale in CAD pro 30 Tage
Nutzungsrate in CAD pro
0 m3 – 25,0 m3
25,1
m3
100,1
– 100,0
m3
1000,1
1,3693
m3
– 1000,0
m3
1,3693
m3
– 5000,0
Über 5000,0
3,58
m3:
1,2629
m3
0,9995
m3
0,8046
Monatl. Preis für Abwasserbehandlung
Servicepauschale in CAD pro 30 Tage
Nutzungsrate in CAD pro
3,58
m3:
0 m3 – 10.000,0 m3
0,6855
10.000,1 m3 – 100.000,0 m3
0,5303
Über 100.000,0 m3
0,2767
Quelle: EPCOR, 2014 195
193
Gilt für Nutzer ohne Abwasserzähler; die Zusammensetzung des Tarifs für Nutzer mit Abwasserzähler wird online bereitgestellt:
www.calgary.ca/UEP/Water/Pages/Customer-service/Water-and-wastewater-rates/Water-and-Wastewater-Rates.aspx, abgerufen am
7.7.2014
194
City of Calgary, 2014: 2012-2014 Water Rates. www.calgary.ca/UEP/Water/Pages/Customer-service/Water-and-wastewater-rates/Waterand-Wastewater-Rates.aspx, abgerufen am 7.7.2014
195
EPCOR, 2014: Multi-Residential & Commercial Rates. www.epcor.com/water/commercial-customers/Pages/commercial-rates.aspx,
abgerufen am 7.7.2014
38
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Nach und nach entschließen sich immer mehr Provinzen dazu, die Wasserpreise für den Wohn- und industriell-/
kommerziellen Bereich zu erhöhen oder Steuern für Wasserentnahme, Abwasseraufbereitung und Rückgewinnung
einzuführen, um dringend nötige Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen realisieren zu können.
3.3.3.
Wasserpolitische Rahmenbedingungen
Als enorm wasserreiches Land profitiert Kanada von zahlreichen Fluss- und Seengebieten. Vor dem Hintergrund sich
verknappender Wasserressourcen, macht sich die Regierung Kanadas für die effiziente Nutzung von Wasser stark. Auf
Bundes- sowie auf provinzieller Ebene gibt es daher eine Vielzahl von Strategien, die auf einen bewussteren
Wasserkonsum abzielen. Die Schlüsselrolle nimmt aber als nationales Rahmengesetz der Canada Water Act aus dem
Jahre 1970 ein (vgl. Kapitel .3.3.5).196 Grundsätzlich stehen das schonende Management der wertvollen Wasserressourcen
und eine ausgeglichene Wassernutzung unter der Rücksichtnahme interagierender Bedürfnisse in Ökosystemen im
Vordergrund. Ein wasserschonendes Management soll dabei durch zwei Zielvorgaben realisiert werden: Die Beibehaltung
und stetige Verbesserung der Wasserqualität sowie die Förderung einer vernünftigen und effizienten Wassernutzung und
dessen Managements.197
Mit der Water Charter, wurde zudem vom Council of the Federation, d.h. der Versammlung der 13 Provinzpremiers,
2010 eine kanadaweite Initiative zur Verbesserung der Wasserqualität und des Wasserschutzes geschaffen. Als Vorläufer
der Water Charter hatte sich 2008 bereits der Western Water Stewardship Council gebildet, der Zusammenschluss der
Premierminister der Provinzen British Columbias, Albertas, Saskatchewans sowie der Territorien Nunavut, Yukon und
den Nordwest Territorien. Im Juni 2011 wurde diese Initiative um die restlichen Provinzen Kanadas erweitert und zum
Water Stewardship Council (WSC) umbenannt. Auch wenn die Water Charter keine konkreten Bestimmungen erlässt,
fördert sie maßgeblich die Verfolgung gemeinschaftlicher Ziele im Rahmen der individuellen Gesetzgebungen des
Landes. Über die reine Benennung der Wassermanagementziele hinaus, orientieren sich die jeweiligen Minister der
Provinzen an den Inhalten der Water Charter für ihre Aufgaben und die Umsetzung ihrer Projekte. 198 In
wiederkehrenden Versammlungen werden sie außerdem über aktuelle Trends, Risiken und Lösungen für Kanadas
Wasserreserven informiert.199
In Alberta werden Rahmenbedingungen für die Trinkwasserbereitstellung, die Sicherung aquatischer Ökosysteme und
die nachhaltige Nutzung von hochqualitativem Wasser durch die Water for Life Strategy thematisiert. Konkretes Ziel der
Water for Life Strategy besteht in einer Wasserproduktivitätssteigerung von 30 % zwischen 2005 und 2015 (vgl.
Kapitel 3.3.1.). Unter Wasserproduktivität wird dabei die Menge an Wasser verstanden, die notwendig ist, um
wirtschaftliche Erzeugnisse zu erstellen. Eine verbesserte Wasserproduktivität erreichen die Entscheidungsträger, indem
sie die Strategie auf die Bevölkerung umsetzen und vermehrt Effizienzmaßnahmen hinsichtlich Verbrauch,
Wiederaufbereitung, Erhaltung und Wiedernutzung treffen. Genau diese Vorgaben liefern gleichzeitig die notwendigen
Rahmenbedingungen für die Gestaltung wasserpolitischer Richtlinien für einzelne Industriesektoren. Um die Umsetzung
dieser Ziele zu beschleunigen, kooperieren politische Entscheidungsträger der Provinzregierung mit
Forschungseinrichtungen, Partnerschaften und Wasserschutzinstituten. 200
Environmet Canada, 2014: Federal Policy and Legislation. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1, abgerufen am
196
26.5.2014
Environment Canada, 2014: Federal Water Policy. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1, abgerufen am 03.7.2014
197
Konkrete Inhalte der Water Charter beziehen sich u.a. auf: verstärkte Wassererhaltung und stetige Verbesserung der Wasserqualität,
198
Effizienzsteigerungen wasserintensiver Sektoren, Festlegung hoher Qualitätsstandards und Richtlinien, intensivere Überwachung von
Verbrauch und Entwicklung von Best Practice Tools, Implementierung innovativer Technologien in kanadischen Unternehmen (siehe Water
Chater vom August 2010: www.conseildelafederation.ca/phocadownload/publications/water_charter_aug_4_2010.pdf)
199 The
Council of Federation, 2010: Water Charter August 2010.
www.conseildelafederation.ca/phocadownload/publications/water_charter_aug_4_2010.pdf, abgerufen am 9.7.2014
200
Alberta Government, 2014: State of the Environment – Water. www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/default.aspx,
abgerufen am 20.5.2014
39
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Die Regierung in Alberta hat zudem die sogenannte Water Conversation Initiative ins Leben gerufen, in dessen Rahmen
die Bevölkerung die Möglichkeit hat, ihre Ideen einzubringen um Konzepte für die Zukunft gesunder Seen, Trinkwasserund Abwassersysteme sowie Wassermanagement zu entwickeln.
3.3.4.
Wasserpolitische Administration und Zuständigkeiten
Der grenzüberschreitende Wassermarkt wird von der kanadischen Bundesregierung geregelt. Zudem müssen Strategien
auf provinzieller Ebene, die sich mit dem Wasserverbrauch bzw. der Wassernutzung befassen, die bundesweit geltenden
Rahmenregelungen des Water Acts respektieren. Die vorrangige Regelungskompetenz auf dem kanadischen
Wassermarkt obliegt jedoch den Provinzen, da diese seit dem Constitution Act von 1867 die Verfügungsgewalt über ihre
Wasserressourcen haben (vgl. Kapitel 3.3.5.).201 Jede Provinz verfügt folglich über eine eigene gesetzgebende Instanz.202
Neben der Gesetzgebung fallen auch administrative sowie überwachende Aufgaben in die Zuständigkeit der Provinzen. In
Alberta ist das für Wassermanagementfragen zuständige Amt der Alberta Water Council (AWC). Neben der
Überwachung der Water for Life Strategy ist der AWC für die Vergabe von Nutzungslizenzen verantwortlich. 203
Insgesamt gibt es in Alberta derzeit 187.551 Lizenzinhaber von denen 26 % Grundwasser und 74 % Oberflächenwasser
nutzen.204
In den kommunalen Aufgabenbereich fallen Zuständigkeiten, wie Trinkwassernetzverteilung, Abwassersammlung
und -behandlung. Wasseraufbereitungsanlagen werden ebenfalls von städtischen Behörden, unter Beachtung der
provinziellen Rahmenbedingungen, betrieben. Einige Städte erlassen zudem seit kurzem Satzungen, die den
Wasserverbrauch für bestimmte Nutzungsarten einschränken.205 So hat die Stadt Edmonton beispielsweise ein Water
Efficient Fixture Bylaw (Satzung für energieeffiziente Wasserzuläufe) erlassen.206
3.3.5.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf dem kanadischen Wassermarkt sind sehr unübersichtlich. Dies liegt daran,
dass neben der Bundesregierung eine Vielzahl von weiteren Zuständigkeiten bestehen, sodass die größte Schwierigkeit in
einer gemeinsamen landeseinheitlichen Zusammenarbeit liegt (vgl. Kapitel 3.3.4.). 207 Die Wasserrechte innerhalb
Kanadas variieren aufgrund dessen je nach Provinz. 208 Darüber hinaus spielen die den First Nations eingeräumten
(Sonder-)Wasserrechte eine bedeutende Rolle.
Government of Canada, 2014: Constitution act, 1867. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/const/page-1.html.
201
202 Environment
Canada, 2014: Federal Policy and Legislation. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1., abgerufen am
3.7.2014
203
Alberta Water Council, 2014. www.albertawatercouncil.ca, abgerufen am 3.7.2014
204
Alberta Government, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 34, abgerufen am 23.5.2014
205
Government of Alberta, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 57, abgerufen am
3.7.2014
206
City of Edmonton, 2008: Water Efficient Fixture Bylaw. www.edmonton.ca/environmental/documents/PDF/Water_Brochure.pdf,
abgerufen am 17.7.2014
207
Governement of Canada, 2014: Environement. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1, abgerufen am 17.7.2014
208Water
Gouvernance, 2014: Factscheets. www.watergovernance.ca/resources/factsheets/; www.watergovernance.ca/wp-
content/uploads/2010/04/FS_Water_Rights.pdf, abgerufen am 17.7.2014
40
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
The Canadian Drinking Water Guidelines
Das Wasserrecht Kanadas ist an dem englischen Common-Law angelehnt und unterscheidet daher wie dieses zwischen
Oberflächen- und Grundwasser. 209 Durch das mittlerweile immens fortgeschrittene Verständnis der Bedeutung des
Grundwassers für den Wasserhaushalt wird mittlerweile jedoch auch die Grundwassernutzung im Sinne einer
nachhaltigen Nutzung reglementiert. Dies ist vor allem deswegen nötig, da es der momentane Stand der Technik noch
nicht erlaubt, den Grundwasserpegel und seine Ausschläge zu bestimmen und immerhin ein Drittel des kanadischen
Trinkwassers aus Grundwasser generiert wird. 210 Umso bemerkenswerter ist insofern, dass keine verbindliche
landeseinheitliche Trinkwasserverordnung existiert. Es gibt lediglich unverbindliche Richtlinien (The Canadian Drinking
Water Guidelines), die vom Federal-Provincial-Territorial Committee on Drinking Water (CDW) herausgegeben und in
regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.211 Das CDW unterliegt dem Federal-Provincial-Territorial Committee on
Health and the Environment (CHE).212 Die Sicherheit des Trinkwassers gewährleisten die einzelnen Provinzen daher
eigenverantwortlich. 213 Innerhalb der einzelnen Provinzen obliegt es bisweilen sogar den einzelnen Städten, sicheres
Trinkwasser bereitzustellen. Eine Ausnahmestellung nehmen jedoch die Provinzen Nova Scotia und Alberta ein, die die
Canadian Drinking Water Guidelines vorbehaltlos als bindendes Recht übernommen haben.214
Canada Water Act
Der Canada Water Act regelt den Umgang mit Wasserressourcen und treibt insbesondere die Forschung, Konservierung,
Entwicklung und Nutzung dieser Ressourcen voran. 215 Die Regierung hat dieses Gesetz verabschiedet, um dem
zunehmenden Wasserverbrauch zu begegnen.216 Dieser erfordert eine verantwortungsvollere und effizientere Nutzung
von Wasserressourcen. Insbesondere soll der Water Act die Nachhaltigkeit der Nutzung gewährleisten, um eine
Versorgung auch in der Zukunft sicher zu stellen. Aus diesem Grunde hat die Regierung den Umweltschutz im Water Act
zu einer Angelegenheit nationaler Bedeutung erklärt.217 Um die Wasserressourcen optimal nutzen zu können, haben die
Provinzregierungen im Einvernehmen mit dem zuständigen Bundesminister die Möglichkeit, provinzübergreifende
Körperschaften (Intergovernmental Committees) zu bilden. In diesen Einrichtungen kann dann die Wassernutzung
einzelner Seen oder Flüsse koordiniert, geplant und effektiver gestaltet werden (Federal-Provincial Arrangements,
Comprehensive Water Resource Management Programs).218
Wie in den anderen Provinzen Kanadas setzt der Water Act in Alberta die grundlegenden Rahmenbedingungen für die
Verteilung der Wasserressourcen fest. Die Wasserbereitstellung basiert auf der Vergabe von Lizenzen, die für den
industriellen und gewerblichen Sektor gelten. Eine Besonderheit der Regelung Albertas ist, dass nur Aktivitäten zur Ölund Erdgasgewinnung unter den industriellen Bereich fallen und sonstige Sektoren, wie die Papierindustrie,
209
Water Gouvernance, 2014: Factscheets. watergovernance.ca/resources/factsheets/, abgerufen am 17.7.2014
210
In ländlichen Gegenden sind es teilweise sogar bis zu 80 %. Dazu: Water Gouvernance, 2014: Factscheets. www.watergovernance.ca/wpcontent/uploads/2010/04/FS_Groundwater_Regs.pdf, S. 1, abgerufen am 17.7.2014
211
Water Gouvernance, 2014: Factscheets. watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Drinking_Water.pdf, S. 1, abgerufen am
17.7.2014
212
www.hc-sc.gc.ca/ewh-semt/water-eau/drink-potab/fpt/index-eng.php, abgerufen am 17.7.2014
213
Water Gouvernance, 2014: Factscheets. www.watergovernance.ca/resources/factsheets/, abgerufen am 17.7.2014
214
Water Gouvernance, 2014: Factscheets. www.watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Drinking_Water.pdf, S.1, abgerufen am
17.7.2014
215
Health Canada: 2014, Drinking Water. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-11/page-1.html, abgerufen am 17.7.2014
216
Vgl. Preambel des Canada Water Acts: Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-11/page1.html#docCont, auch zum Folgenden, abgerufen am 17.7.2014
217
Vgl. Preambel des Canada Water Acts: Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-11/page1.html#docCont, auch zum Folgenden, abgerufen am 17.7.2014
218
Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-11/page-2.html#docCont, abgerufen am 17.7.2014
41
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Energieerzeugung, Kohleabbau und die verarbeitende Produktion als „gewerbliche Nutzung“ kategorisiert werden. Die
Lizenzierungsvorschrift gilt bis auf einige Ausnahmen ebenfalls für kommunale Verbraucher.219
Alberta Water Act
Albertas Umweltregelungen setzen klare Rahmenbedingungen zum Schutz, zur Verbesserung und zur nachhaltigen
Nutzung der Wasservorkommnisse. Die dafür zuständige Behörde ist Alberta Environment.220 Alberta hat zu diesem
Zweck einen eigenen Water Act221 (Stand: März 2014) verabschiedet. Der erste – und seitdem regelmäßig aktualisierte –
Water Act aus dem Jahre 1962 regelte die Nutzung von Brunnen. Albertas Gebiet weist mittlerweile eine Anzahl von ca.
500.000 Brunnen auf und jedes Jahr werden weitere gebohrt. Der aktuelle Water Act beinhaltet darüberhinaus eine
Vielzahl von weiteren Regelungen u.a. zu folgenden Teilbereichen: Planung und Umweltbewertung (Part 2), Rechte zur
Wasserableitung und -nutzung sowie Vorzugsrechte (Part 3), Freigaben, Lizenzen, vorläufige Zertifikate und
Registrierungen (Part 4), Wassermanagement (Part 6), sowie Ordnungswidrigkeiten und Strafen (Part 11). Insbesondere
schreibt der Alberta Water Act vor, dass sowohl Oberflächen- als auch Grundwasser, das als Trinkwasser verwendet
werden soll, desinfiziert und gefiltert werden muss. 222 Die Grenzwerte entnimmt die Provinz Alberta den Canadian
Drinking Water Guidelines. 223 Die Messdaten werden von den Gemeinden monatlich an das Umweltamt Albertas
(Alberta Environment und Sustainable Resource Development224) übermittelt und sind öffentlich zugänglich.
Vergabe von Wasserlizenzen
Ansonsten gilt bei der Wassererschließung und -nutzung vielfach, insbesondere in den Westprovinzen (British Columbia,
Alberta, Saskatchewan and Manitoba), das althergebrachte Prinzip des sog. „first-in-time, first-in-right“, d.h. ein
Rechtevergabesystem nach Priorität, welches Lizenzen zur bevorrechtigten Wasserentnahme nach der Reihenfolge der
Anträge vergibt. 225 In Zeiten von Wasserknappheit hatten und haben dann die älteren Lizenznehmer ein Recht zur
vorrangigen Entnahme. Diese Rechte sind zumeist nicht an eine Person, als vielmehr an das Stück Land geknüpft, auf
dem sich die Wasserquelle befindet; wird alsoses das Land übertragen, geht das jeweilige Wasserrecht mit über.226 Ein
Weg diese Verknüpfung zu durchbrechen, ist die isolierte Übertragung von Wasserrechten. Aktuell ist Alberta die einzige
Provinz mit einem System der Rechtevergabe nach Priorität, dass eine separate Übertragung von Wasserrechten, d.h.
ohne Berücksichtigung von Bodenrechten, erlaubt.
Um eine Lizenz für die Wassernutzung zu erhalten, muss jeder Antragsteller genau darlegen, für welchen Zweck der
Anschluss genutzt wird und auf wieviel Kubikmeter sich die benötigte Wassermenge schätzungsweise im Jahr beläuft. Im
Normalfall vergibt die Behörde den Maximalwert, der angegeben wurde ohne Probleme, da erfahrungsmäßig der
geschätzte Höchstverbrauch nicht überschritten wird. Eine Wasserlizenz legt folglich die genaue Maximalmenge über
eine bestimmte Periode für einen speziellen Nutzungszweck fest. Um zukünftige Bedarfstendenzen an Frischwasser
Alberta Government, 2014: Sectoral Water Allocations.
219
www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/surface-water/pressure-indicators/sectoral-water-allocations/default.aspx,
abgerufen am 9.7.2014
220
Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Groundwater_Regs.pdf, S.
2, abgerufen am 17.7.2014.
221
222
Vollständig abrufbar unter: www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=w03.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779733651, abgerufen am 17.7.2014.
Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Drinking_Water.pdf, S. 2,
abgerufen am 17.7.2014.
223
Zu den Guidelines schon unter 3.3.
224
Governement of Alberta, 2014: Environement and Sustainable Resource Development. www.esrd.alberta.ca/, abgerufen am 17.7.2014.
225
Governement Canada, 2014: Justice Law Website. www.watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Water_Rights.pdf, auch zum
Folgenden, abgerufen am 17.7.2014
226Governement
Canada, 2014: Justice Law Website. www.watergovernance.ca/wp-content/uploads/2010/04/FS_Water_Rights.pdf, abgerufen
am 17.7.2014
42
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
decken zu können, überwachen die verantwortlichen Instanzen den tatsächlichen Jahresverbrauch. Anstatt den
Jahresverbrauch jedes einzelnen Lizenzinhabers zu messen, müssen nur Großverbraucher ihren tatsächlichen
Jahresverbrauch melden. Von Interesse ist darüber hinaus nicht nur die Komponente „verbrauchte Menge“ an Wasser,
sondern auch die Menge an rückgeführten und verlorenen Wassers sowie die Kenntnis der verschiedenen
Nutzungszwecke.
3.3.6.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Die Folgen des Wirtschaftswachstums und einer wachsenden Bevölkerung sind landesweit spürbar. Ähnlich der
Entwicklungen am Energiemarkt, wird daher auch der Wasserbedarf in Kanada innerhalb der nächsten Jahre zunehmen.
Teilweise können die vorhandenen Wasserreserven schon heute nicht mehr der Nachfrage standhalten, was speziell
während Trockenperioden oder Regionen mit einem hohen Wasserverschmutzungsgrad der Fall ist. Insbesondere die
Provinz Alberta ist durch natürlich bedingte Dürre- bzw. Flutperioden beeinflusst, wodurch die Wasserversorgung
teilweise stark schwanken kann. Nicht selten liegen Quellen mit hohen Entnahmemengen während mehreren Perioden
im Jahr trocken. Ausbleibende Niederschläge führen zu Ertragsausfällen in der Landwirtschaft, was sich auch auf
anknüpfende Industriezweige auswirkt. Bei Versorgungsengpässen, was speziell im südlichen Alberta regelmäßig auftritt,
werden langjährige Lizenzinhaber bevorzugt mit Wasser versorgt.227 Eine aktuelle Herausforderung in Alberta ist daher
die Frage der Wasserzuteilung beispielsweise im South Saskatchewan River Basin. Schon jetzt übersteigt der Bedarf in
verschiedenen Sektoren die verfügbaren Wasserreserven des Flussbeckens, sodass eine gleichmäßige Verteilung teilweise
nicht mehr möglich ist. Aufgrund des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums wird jedoch erwartet, dass der
Wasserbedarf zwischen 2014 und 2050 noch um 21 % ansteigen wird, was die Regierung vor neue Probleme stellen
wird.228 Besonders angespannt ist die Lage auch in Albertas Ölsandgebieten. Die Industrie verbraucht etwa 170 l pro Jahr
für die Gewinnung des wertvollen Erdöls, Tendenz steigend. Laut Prognosen der Canadian Association of Petroleum
Producers (CAPP) wird es in der Ölproduktion einen sprunghaften Anstieg von 1,8 Mio. Barrel in 2012 auf 5,2 Mio.
Barrel in 2030 geben. Dies hätte gravierende Folgen für den Wasserverbrauch. Auch wenn Ölproduzenten mehr und
mehr salines Wasser anstatt Frischwassers einsetzen, werden Versorgungsengpässe unvermeidbar sein und neue
Lösungen zum sparsamen Umgang mit Wasser werden an Bedeutung zunehmen.229
Ein weiteres Problem stellen Lecks in Pipelines dar. Laut Environment Canada geht hierdurch ein enormer Wasseranteil
in Höhe von 30 % verloren. Dank der Einführung von sogenannten leak-detection systems (Dichtheitsprüfsystemen)
können diese erheblichen Wasserverluste verhindert werden. 230 Beispielsweise sorgt die Stadt Calgary für eine
provisorische Instandhaltung des etwa 4.800 km langen Wasserpipelinesystems, sodass Effizienz- und Qualitätsziele in
Zukunft und Gegenwart erreicht werden können. Dabei konzentrieren sich die Instandhaltungsmaßnahmen auf den
Austausch der baufälligen Wasserrohre zum richtigen Zeitpunkt, was Kosten und Geld spart. Zwischen 1997 und 2013
wurde so rund die Hälfte der maroden Pipelines in Calgary ersetzt.231
Die Herausforderungen auf dem Wassermarkt stehen in engem Zusammenhang mit der gegenwärtigen Preisstruktur. Die
niedrigen Wasserkosten verursachen landesweit finanzielle Schwierigkeiten, denn nur ca. 70 % der Ausgaben von
Wasserbehörden werden durch Einnahmen gedeckt. Neben dem ökologischen Risiko, bedingt der Tiefpreis für
Frischwasser die teilweise schlechten Zustände von Abwasserleitungen. Viele Wasserleitungssysteme benötigen in
mehreren Teilen des Landes aufgrund der fehlenden Einnahmen dringend Modernisierungs- und
Alberta Government, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 27, abgerufen am 23.5.2014
227
228
Alberta Venture, 2014: Alberta’s Future Water Wars. www.albertaventure.com/2014/01/future-water-wars-alberta/, abgerufen am 25.7.2014
229
Alberta Venture, 2014: Alberta’s Future Water Wars. www.albertaventure.com/2014/01/future-water-wars-alberta/, abgerufen am 25.7.2014
230
Environment Canada, 2013: Wise Water Use. www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=F25C70EC-1m abgerufen am 3.7.2014
231
City of Calgary, 2013: Water Report.
www.calgary.ca/_layouts/cocis/DirectDownload.aspx?target=http%3a%2f%2fwww.calgary.ca%2fUEP%2fWater%2fDocuments%2fWaterDocuments%2fWater-Report.pdf&noredirect=1&sf=1, S. 3, abgerufen am 3.7.2014
43
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Instandhaltungsmaßnahmen. Für die Instandsetzung baufälliger Infrastruktur sind 31 Mrd. CAD (21,4 Mrd. EUR)
geplant, für den Ausbau des Wassersystems wurden 56,6 Mrd. CAD (39,2 Mrd. EUR) kalkuliert. Um die Sensibilität für
einen sparsamen Umgang mit Wasser für industrielle Akteure zu stärken, diskutieren die Provinzen über eine Anpassung
des Wasserpreises.232 Zeitliche, geographische und funktionelle Aspekte zu strukturieren, stellt jedoch eine komplexe
Aufgabe dar.233
Um die Wasserbereitstellung, -effizienz und –produktivität in Zukunft zu verbessern, erstellt der Alberta Water Council
derzeit einen Sector Planning Report mit Handlungsempfehlungen. Der Bericht wird für Ende 2014 erwartet. Des
Weiteren verfasst das Water for Life Implementation Review Committee, eine Spezialabteilung des AWC, regelmäßig
Berichte, die den aktuellen Stand zur Implementierung der Maßnahmen darstellend und den Fortschritt zur Erreichung
der Zielvorgaben ermitteln.234, 235
232
Alberta Water Research Institute, 2010: Water Pricing: An Option for Improving Water Management in Alberta.
www.seawa.ca/reports/Water_Pricing_An_Option_for_Improving_Water_Management_in_Alberta.pdf, abgerufen am 3.7.2014
233
Canada West Foundation, 2011: Water Pricing Policy in Canada. www.cwf.ca/pdf-docs/publications/Water_Backgrounder_7_Sept_2011.pdf
& Water Pricing. www.cwf.ca/pdf-docs/publications/Water_Backgrounder_6_Sept_2011.pdf, abgerufen am 31.7.2014
234
Alberta Water Council, 2014: Water for Life Implementation Review.
www.albertawatercouncil.ca/Projects/WaterforLifeImplementationReview/tabid/102/Default.aspx, abgerufen am 3.7.2014
235 Government
of Alberta, 2014: Water for Life Action Plan. www.iae.alberta.ca/media/146967/techcommbooklet.pdf, abgerufen am 8.7.2014
44
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
4. Energie- und Wassereffizienz in Kanada
4.1.
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen
4.1.1.
Allgemeiner Überblick und Trends
Staatliche und provinzielle Instanzen haben erkannt, dass Kanada die notwendigen Schritte einleiten muss, um seine
Energiebilanz in den nächsten Jahren zu verbessern. Dementsprechend nimmt auch im industriellen Bereich die
Bedeutung von energie- und wassereffizienten Technologien zu. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über aktuelle
Trends in diesen Bereichen gegeben.
Energieeffizienz
Wie im Kapitel 3.2.1. beschrieben hat der industrielle Sektor den größten Anteil an Kanadas sowie auch an Albertas
Energiebedarf (Kanadas: 31 %; Alberta: 45 %). Sektoren mit einer enorm hohen Energienachfrage sind die Aluminiumund Stahlindustrie, die Chemie- und Papierindustrie sowie die ölverarbeitenden und rohstoffabbauenden Industrien.236
Die Steigerung der Energieeffizienz nimmt daher auch im Industriesektor stetig an Bedeutung zu.
Laut einer 2014 veröffentlichten Unternehmensbefragung der Canadian Energy Efficiency Alliance gaben 70 % aller
befragten Unternehmen an bereits Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt zu haben oder dies in
Zukunft anzustreben. Als Hauptgrund für die Implementierung wurden die steigenden Energiekosten genannt.
Kostenminimierende Ziele stehen daher derzeit noch im Vordergrund, während das Engagement einen positiven Beitrag
für die Umwelt zu leisten, vorerst noch eine eher sekundäre Rolle einnimmt. Ein Drittel der Unternehmen beurteilten
ihre bereits durchgeführten Effizienzmaßnahmen als ausreichend. Nur 5 % haben mangels Zeit, Personal oder aufgrund
der verbundenen Kapitalkosten noch nichts unternommen, um ihre Energieeffizienz zu steigern.237
Die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen im industriellen Bereich hat großes Potenzial. Für die Stadt Calgary,
beispielsweise, wurde ermittelt, dass durch die Umsetzung von Energieeffizienz-Projekten in der Industrie bis 2020 der
CO2-Ausstoß von um 13 % (auf 600 Tt) reduziert werden könnte.
Tab. 10 zeigt die verschiedenen Einsatzzwecke des Endenergieverbrauchs im Industriebereich Albertas auf:
236
NEB, 2013: Canada’s Energy Future. www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 42, abgerufen am
9.7.2014
237
CEEA, 2014: CEEA 2014 Survey: Canadian Business Attitudes on Energy Efficiency. www.energyefficiency.org/wpcontent/uploads/2014/05/CEEA-Survey-2014-Final.pdf S. 13, 22, abgerufen am 14.7.2014
45
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 10: Nutzungszwecke für Energie im Industriesektor in Alberta, in %, 2010
Nutzungszweck
Anteil am
Energiebedarf
44 %
30 %
9%
4%
2%
3%
1%
6%
5%
3%
2%
Direkte Prozessheizung
Indirekte Prozessheizung
Motorbetriebene Systeme, davon
Pumpen
Lüfter/ Gebläse
Andere Anlagen
Kühlung & Kältetechnik
Prozessspezifische Systeme
HVAC
Beleuchtung
Sonstige
Quelle: Canadian Manufacturers and Exporters, 2010238
Aus der Tabelle geht hervor, dass 74 % der von der vom Industriesektor konsumierten Gesamtenergie in Alberta auf die
Nutzung von direkter und indirekter Prozesswärme zurückzuführen sind. Die restliche Energie entfällt auf
motorbetriebene Anwendungen, wie Kompressoren, Lüfter, Fließbänder und Pumpen.
Der Verband Canadian Manufacturers & Exporters stellte 2010 in einer Studie die Nutzung technischer Best-PracticeLösungen für Energieeffizienz in industriellen Anwendungen vor, die in der folgenden Abbildung zusammengefasst
werden.
Abbildung 18: Implementierungsrate technischer Best-PracticeLösungen in Industrieunternehmen in Alberta, in %, 2010
HVAC
35%
Kühlungsanlagen
41%
Luftdrucksysteme
60%
motorbetriebene Anlagen
22%
direkt befeuerte Heizungsanlagen
42%
indirekte Heizung
52%
0%
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
Quelle: Canadian Manufacturers & Exporters, 2010 239
238
Canadian Manufacturers and Exporters, 2010: Improving energy Efficiency for Alberta’s Industrial and Manufacturing Sectors.
www.productivityalberta.ca/media/transfer/doc/improving_energy_efficiency_for_alberta_s_industrial_and_manufacturing_sectors.pdf,
S. 28, abgerufen am 9.7.2014
239
Canadian Manufacturers & Exporters, 2010: Improving Energy Efficiency for Alberta’s Industrial & Manufacturing Sectors.
www.productivityalberta.ca/media/transfer/doc/improving_energy_efficiency_for_alberta_s_industrial_and_manufacturing_sectors.pdf,
S. 39, abgerufen am 9.7.2014
46
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Einerseits sind es umweltschonendere Energiequellen, wie beispielsweise Koks und Biomasse, und effiziente Belüftungsund Kühlsysteme die bedeutsame Energieeffizienzpotenziale generieren können, andererseits erzielen industrielle
Unternehmen durch effizientere Produktionsverfahren, wie durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder
den Einsatz von Technologien zur Wärmerückgewinnung erhebliche energiesparende Effekte.240 Im Folgenden werden
die verschiedenen Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz näher hinsichtlich ihrer Anwendung in Kanada bzw.
Alberta beschrieben.
Eine mögliche effizienzsteigernde Lösung basiert auf der Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung. In Kanada stellen ca. 240
netzgebundene KWK-Anlagen insgesamt rund 9,5 GWe bereit. Etwa 7,1 % der kanadaweiten Stromerzeugung entfallen
somit auf KWK-Anlagen, wovon Alberta mit 4,3 GWe den landesweit größten Anteil (vor Ontario mit 2,4 GW e) generiert.
Die Technologie hat sich kanadaweit vorwiegend im Rohstoffsektor etabliert und generiert in diesem Sektor insgesamt
4,8 GWe (50 %), gefolgt von der, vor allem in Alberta bedeutsamen Erdöl- und Erdgasindustrie mit 1,9 GWe (20 %). In
größeren Dimensionen werden KWK-Systeme zudem vor allem in der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in der
Chemieindustrie angewendet. Seit 2012 wurden in Alberta 12 neue KWK-Anlagen in Betrieb genommen, die zusätzlich
rund 860 MWe erzeugen. 241 Auch die kosteneffizientere Implementierung von kleinen KWK-Anlagen tragen zu dieser
Entwicklung bei.242
Neben KWK-Systemen leisten Anlagen für Wärmerückgewinnung einen bedeutenden Beitrag zur Senkung des
industriellen Energieverbrauchs. Die Wiedernutzbarmachung thermischer Energie, die in Herstellungsprozessen
entsteht, bietet großes Potenzial zur Kosten- und Energieeinsparung. Zudem kann durch diese Technologie ein
bedeutender Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission geleistet werden.243 Typischerweise wird diese Technologie
verstärkt im Erdgassektor eingesetzt und wurde bereits in Albertas florierender Erdgasbranche als bedeutsame
Technologie erkannt. So wird Wärmerückgewinnung in den industriellen Prozessen der großen Öl- und
Gasunternehmen, wie Devon und Suncrude bereits zu großen Teilen eigesetzt.244
Darüber hinaus ermöglicht moderne Automatisierungstechnik sektorenübergreifend die Möglichkeit durch messende,
steuernde und regelnde Instrumente eine effizientere Prozessgestaltung. Beispielsweise bieten intelligente
Lüftungssysteme oder automatisierte Wärmepumpen hohe Optimierungsraten von industriellen Anwendungen. Moderne
Prozessautomatisierung verhilft vor allem energieintensiven Industrien mit komplexen Produktionsprozessen, wie
Unternehmen aus der Chemie-, Metall-, Öl- und Papierindustrie, ihren Energie- und Wasserbedarf um durchschnittlich
10 bis 35 % zu verbessern.245
Wassereffizienz
Wie im Kapitel 4.1.1. aufgezeigt wurde, basiert Kanadas Industrie auf sehr wasserintensiven Industriezweigen. Kanadas
Water Survey 2011 legt dar, dass die drei industriellen Hauptkonsumenten die thermische Elektrizitätserzeugung
(85,1 %), die verarbeitende Industrie (13,3 %) sowie die Rohstoffindustrie (1,6 %) sind.246
240
Natural Resources Canada, 2013: Industrial Energy Systems. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/energy-systems/5607,
abgerufen am 9.7.2014
241
CIEEDAC, 2014: A Review of existing Cogeneration Facilities in Canada.
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Cogeneration_Report_2014_Final.pdf, S. 2-3, abgerufen am 9.7.2014
242
Power for the Future, 2014: Electricity Fuel Source Technical Papers. www.powerforthefuture.ca/electricity-411/electricity-fuel-sourcetechnical-papers/cogeneration/, abgerufen am 17.7.2014
243
Natural Resources Canada, Waste Heat Recovery.
www.oee.nrcan.gc.ca/sites/oee.nrcan.gc.ca/files/pdf/commercial/password/downloads/EMS_20_waste_heat_recovery.pdf
244
Canada’s Oil Sands Innovation Alliance, 2014: Waste Heat Recovery. www.cosia.ca/waste-heat-recovery, abgerufen am 10.7.2014
245
Natural Resources Canada, 2013: Success Stories - Process integration. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systemsoptimization/process-integration/success-stories/5563, abgerufen am 9.7.2014
246
Statistics Canada, 2009: Industrial Water Use. www.statcan.gc.ca/pub/16-401-x/16-401-x2012001-eng.pdf, abgerufen am 9.7.2014
47
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Hinsichtlich Wassereffizienzprojekte hat sich das Bewusstsein im kanadischen Industriesektor erst seit kurzem
herausgebildet. Dennoch haben Maßnahmen zur Erhöhung der Wassereffizienz eine zunehmend größere Bedeutung in
unternehmensinternen Strategien, sei es aus Kostengründen oder Umweltbewusstsein. Der Fokus bezieht sich
insbesondere auf die Wiedernutzung von industriell genutzten Prozesswassers für die Bereitstellung von Wasser für
Dampfkessel und Kühltürme. Auch die Wiedernutzung von Abwasser bietet eine wassersparende Möglichkeit für
Industrieunternehmen.
Die folgende Abbildung zeigt in welchen Sektoren in Alberta Projekte zur Wiederverwendung von Wasser umgesetzt
werden.
Abbildung 19: Übersicht für Wasserwiederverwendungsprojekte
nach Sektoren in Alberta, in %, 2009
Indirekte
Trinkwassernutzung
2%
Grundwasserneubildung
2%
Andere
3%
Umweltschutz
8%
Landwirtschaftliche
Bewässerung
20%
Freizeit und Erholung
7%
Städtische NichtTrinkwassernutzung
8%
Landschaftsbewässerung
32%
Industrielle Nutzung
19%
Quelle: EPCOR, 2010247
Während über die Hälfte aller Wasserwiederverwendungsprojekte in Alberta vorrangig im Bereich der
agrarwirtschaftlichen Bewässerung (20 %) und der Landschaftsbewässerung (32 %) umgesetzt wurden, setzt sich der
Trend auch mehr und mehr im industriellen Sektor (19,3 %) durch. Verantwortlich dafür sind die bereits angesprochenen
staatlichen Reglementierungen, die Durchsetzung von landesweiten Nachhaltigkeitsstandards sowie die genannten
Sektorenpläne (CEP Sector Plans). Außerdem verhelfen moderne Technologien und die dafür sinkenden Kosten zu einer
weitläufigeren Implementierung von wassereffizienten Verfahren in der Industrie.248
Alternative Versorgungsmöglichkeiten sind vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage industrieller Anwendungen ein
Muss. Einerseits kann verbessertes Bedarfsmanagement (sparsamer Umgang) zu Effizienzeffekten beitragen;
andererseits, sind es noch nicht erschlossene Wiedernutzungspotenziale die weitere Einsparpotenziale bieten können. So
EPCOR, 2010: Global Lessons on Water Reuse for Industrial Applications in Alberta. www.esaa-
247
events.com/proceedings/watertech/2010/pdf/Presentation16.pdf, S. 8, abgerufen am 8.7.2014
248
EPCOR Water Services, 2011: Global Lessons on Water Reuse for Industrial Applications in Alberta. www.esaa-
events.com/proceedings/watertech/2010/pdf/Presentation16.pdf, abgerufen am 27.5.2014
48
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
kann die Wiedernutzbarmachung von Kühlwasser, Abwasser oder Kondensatwasser in industriellen Prozessen zur
Steigerung der Wassereffizienz beitragen und den Frischwasserbedarf für industrielle Zwecke reduzieren.249
4.1.2.
Entwicklung des Energie- und Wasserbedarfs nach Industriesektor
Energiebedarf
Laut Bedarfsberechnungen wird der Energiebedarf Kanadas zwischen 2011 und 2035 um 37 % steigen. Diesen
erheblichen Anstieg verursacht hauptsächlich der Industriesektor, der gegenwärtig mit 30,7 % am kanadischen
Gesamtenergieverbrauch beteiligt ist. Die größten Energiekonsumenten innerhalb des industriellen Sektors sind
kanadaweit die Aluminium- und Stahlverarbeitung, die Zement- und die chemische Industrie, die Papier- und
Zellstoffindustrie sowie die Öl- und Erdgasgewinnung inklusive Veredelung.250
Tab. 11 veranschaulicht den Energiebedarf der Rohstoffindustrie sowie der verarbeitenden Industrie und deren
untergeordneten Sektoren in Kanada und Alberta:
Tabelle 11: Absoluter Energieverbrauch nach Industriesektoren in Kanada und Alberta, in TJ und %, 2012
Industriesektor
Bergbau, Erdöl &
Erdgasgewinnung
Verarbeitende
Industrie
davon
davon
davon
davon
davon
Industriezweig
Nachfrage in 2012
in TJ, kanadaweit
Nachfrage in
2012 in TJ, in
Alberta
Anteil am
kanadaweiten
Energieverbrauch
909.548
671.530
73,8 %
1.529.323
267.257
17,5 %
210.141
21.195
10,1 %
Papier- &
Zellstoffindustrie
Eisen- &
Stahlindustrie
Aluminiumindustrie
231.020
2.801
1,2 %
234.929
n/a
n/a
Chemieindustrie
259.189
146.106
31,8 %
Sonstige
verarbeitende
Industrie
459.639
60.810
2,4 %
2.551.690
956.122
Gesamte
Industrie
Quelle: Statistics Canada, 2013251
Die verarbeitenden Branchen Papier- und Zellstoff, Aluminium, Chemie, Raffinerien, Eisen- und Stahl sowie Zement
nehmen kanadaweit aggregiert einen Anteil von etwa 60 % des gesamten industriellen Energiebedarfs ein.
Nichtverarbeitende Bereiche schließen die Erdöl- und Gasindustrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Forstwirtschaft ein,
wobei Erdöl und -gas mit 35,6 % den bedeutendsten Anteil an Kanadas gesamten industriellen Energiebedarfs hatte.
249
IEA Heat Pump Centre, 2014: Heat pumps in industry.
www.heatpumpcentre.org/en/aboutheatpumps/heatpumpsinindustry/Sidor/default.aspx, abgerufen am 22.7.2014
250 National
Energy Board, 2011: Canada’s Energy Future: Energy Supply and Demand Projections to 2035 - Energy Market Assessment,
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2011/nrgsppldmndprjctn2035-eng.pdf, abgerufen am 12.5.2014
251
Statistics Canada, 2013: CANSIM Table 128-0016- Supply and demand of primary and secondary energy. www5.statcan.gc.ca, abgerufen am
10.7.2014
49
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Abb. 23 und 24 veranschaulichen den prozentualen Anteil des Energiebedarfs der einzelnen Industriesektoren in Kanada
und Alberta:
Abbildung 20: Anteile am Gesamtenergiebedarf nach
Industriesektoren in Kanada, in %, 2012
Abbildung 21: Anteile am Gesamtenergiebedarf nach
Industriesektoren in Alberta, in %, 2012
Aluminium
10%
Verarbeitende
Industrie
60%
Bergbau,
Erdöl und -gas
40%
Eisen & Stahl
10%
Chemieprodukte
11%
Sonstige
20%
Bergbau, Erdöl
und -gas
73%
Papier- & Zellstoff
9%
Verarbeitende
Industrie
27%
Chemieprodukte
16%
Raffinierte
Petroleumprodukte
2%
Sonstige
7%
Papier- &
Eisen & Zellstoff
2%
Stahl
~0%
Quelle: Statistics Canada, 2013252
Aus den beiden obenstehenden Grafiken geht hervor, dass der Energiebedarf der Bergbau- und Ölbranche in Alberta
deutlich höher ist als im Vergleich zu Gesamtkanada. Während die verarbeitende Industrie landesweit folglich zwei
Drittel des industriellen Bedarfs einnimmt, entfällt auf dem selbigen Sektor in Alberta nur knapp ein Drittel. Innerhalb
der verarbeitenden Sektoren ähnelt sich die Verteilung der einzelnen Industriezweige, wobei auch die chemische
Industrie in Alberta einen deutlich höheren Anteil am Energiebedarf hatte.
Wasserbedarf
Laut Prognosen des Natural Energy Boards wird der Wasserbedarf für die Industriebranche in Zukunft steigen. Auf
Grundlage der Angaben des kanadischen Statistikamtes generierten im Jahr 2009 fünf Industriezweige 95 % des
gesamten industriellen Wasserbedarfs von 3.806 Mio. m3. Die folgende Abbildung verdeutlicht die jeweiligen Anteile der
Sektoren am Gesamtbedarf.
252
Statistics Canada, 2013: CANSIM Table 128-0016- Supply and demand of primary and secondary energy. www5.statcan.gc.ca, abgerufen am
10.7.2014
50
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Anteil am Gesamten Wasserbedarf
(3.806,2 m3 in 2009)
Abbildung 22: Wasserbedarf industrieller Sektoren am Gesamtbedarfs Kanadas, in Mio. m3, 2009
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
41,9%
27,7%
8,8%
8,7%
7,9%
5,0%
Quelle: Statistics Canada, 2009253
Die folgende Tab. 12 gibt einen Überblick, auf welche Verwendungszwecke die Wasserentnahme im industriellen Sektor
volumenmäßig im Jahr 2011 verteilt war.
Tabelle 12: Wasserentnahme nach Verwendungszweck in verarbeitenden Industrien in Kanada, in Mio. m3, 2011
Verwendungszweck
Industriesektor (gemäß NAICS)
Alle Industriezweige
Papierindustrie
Prozesswasser
Wasser für Kühlung,
Kondensation und
Dampfgewinnung
Petroleum- und kohleverarbeitende
Industrie
Chemieindustrie
2011
1.680,8
963,7
n/a
99,4
Primäre Metallindustrie
n/a
Alle Industriezweige
1.661,8
Papierindustrie
336,9
Petroleum- und kohleverarbeitende
Industrie
176,7
Chemieindustrie
338,2
Primäre Metallindustrie
591,9
Quelle: Statistics Canada, 2014254
In Alberta wird die Zunahme des Wasserbedarfs zwischen 2005 und 2025 auf rund 21 % geschätzt, wobei insbesondere
die Ölindustrie seit 2012 durch die neuerschlossenen Ölsandgebiete für den steigenden Bedarf verantwortlich ist.
Darüber hinaus trägt der landwirtschaftliche Bewässerungssektor bis 2015 immens zu der erhöhten Nachfrage bei,
allerdings wird die Maximalkapazität bald erreicht sein, sodass keine neuen Wasserressourcen für diesen Sektor zugeteilt
253
254
Industrial Water Use. www.statcan.gc.ca/pub/16-401-x/16-401-x2012001-eng.pdf, S. 11, abgerufen am 22.7.2014
Statistics Canada, 2014: Water intake in manufacturing industries, by purpose of initial use and North American Industry Classification
System (NAICS). Camsin Table 153-0068. www5.statcan.gc.ca, abgerufen am 8.7.2014
51
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
werden können. Während Experten auch für die restlichen Sektoren einen wachsenden Wasserkonsum voraussagen,
wird sich deren Grundversorgung aber nicht erheblich ändern.255
Bedeutendster Sektor Kanadas und Albertas ist der Erdöl- und Erdgassektor einschließlich der Ölsandindustrie.256
Die folgende Abbildung zeigt den Anteil des Energiebedarfs für den betrachteten Sektor am Gesamtbedarf aller
industriellen Aktivitäten, Verbrauch von Erdgas sowie von Elektrizität des Ölsandabbaus in Alberta.
Abbildung 23: Entwicklung des Energiebedarfs des Erdöl- und Erdgassektors an industriellen Sektoren in Kanada und
Alberta, in %, 2008 - 1212257
2008
2009
2010
2011
2012
658.281
688.822
760.119
802.649
909.548
-
+4,6 %
+10,4 %
+5,6 %
+13,3 %
27,5 %
30,9 %
32,3 %
32,5 %
35,6 %
428.985
464.522
538.462
574.279
671.350
-
+8,3 %
+15,9 %
+6,7 %
+16,9 %
63,1 %
65,6 %
67,1 %
66,1 %
70,2 %
Kanada:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Alberta:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Quelle: Statcan, 2014258
Anhand der Tab. 28 wird deutlich, dass zwischen 2008 und 2012 der Energiekonsum für die Erdöl- und Erdgasbranche
stetig zugenommen hat. Vergleichsweise stieg der Energiebedarf in Alberta jedoch stärker an, als im kanadischen
Durchschnitt. Zudem ist der Anteil am industriellen Verbrauch in Alberta signifikant höher (70,2 %), als bei der
Betrachtung ganz Kanadas (35,6 %).
Folgende Tabelle stellt den Wasserverbrauch der Erdöl- und Erdgasindustrie in Kanada über die Jahre 2005 bis 2009
dar. Aktuellere Daten sind leider nicht verfügbar. Während sich zwischen 2005 und 2009 die Wassernachfrage der
anderen betrachteten Sektoren tendenziell verringerte, war diese Entwicklung im Erdöl und -gassektor nicht zu
beobachten.
Tabelle 13: Wasserverbrauch der Erdöl- und Erdgasindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009259
Kanada:
Gesamtbedarf in Tm3
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
2005
2007
2009
198.000
-
190.000
-4,0 %
223.000
+17,4 %
Quelle: Statcan, 2012260
255
Government Alberta, 2007: Current and Future Water Use in Alberta. www.assembly.ab.ca/lao/library/egovdocs/2007/alen/164708.pdf, S.
9, abgerufen am 26.5.2014
256
Von Albertas Ölsanden sind ca. 90.500 km2 geschützt; abbauwürdiges Gebiet umfasst 4.800 km2. Die Landnutzung in Kanadas
Ölsandgebieten: Übersicht, 2009. www.capp.ca/getdoc.aspx?DocId=161679&DT=NTV, abgerufen am 28.05.2014
257
Bemerkung : die Angaben enthalten den Energiebedarf des Sektors Bergbau
258
Statistics Canada, 2014: Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in terajoules. www.statcan.gc.ca, abgerufen
am 12.5.2014
259
Bemerkung: ohne Bergbausektor
52
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass nach einer Verringerung des Wasserbedarfs zwischen 2005 und 2007, die
Nachfrage bis 2009 rasant, nämlich um 17,4 %, angestiegen ist.261
Die Bearbeitung Albertas Ölfelder nahm im Jahr 2011 ein Wasservolumen von 158 Mio. m3 in Anspruch. Diese Menge
entspricht 40 % des jährlichen Wasserkonsums Kanadas größter Stadt Toronto. Albertas Ölindustrie bekam im Jahr 2011
etwa 9 % des Frischwassers durch Lizenzen zugeteilt, wobei die Ölsandindustrie mit 7 % und die konventionelle Öl- und
Gasgewinnung mit 2 % beteiligt war. Tatsächlich wurde im selben Jahr aber nur etwa ein Drittel der maximal bewilligten
Wassermenge genutzt.262
Die Papier- und Zellstoffindustrie hat innerhalb des Industriesektors die höchste Energienachfrage in ganz Kanada.
Mit einem Anteil von über einem Drittel des landesweiten industriellen Energieverbrauchs, spielt die Steigerung der
Energieeffizienz eine bedeutende Rolle. Die folgende Tabelle stellt die Entwicklung des Energiebedarfs der Papier- und
Zellstoffindustrie zwischen 2008 und 2112 in Kanada und Alberta gegenüber.
Tabelle 14: Entwicklung des Energiebedarfs im Papier- & Zellstoffsektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212
2008
2009
2010
2011
2012
277.076
247.331
229.941
n/a
210.141
-
-1,1%
+8,4%
+19,3%
+4,7%
27,5 %
30,9 %
32,3 %
32,5 %
35,6 %
22.517
19.338
18.891
19.494
21.195
-
-14,1 %
-2,3 %
+3,2 %
+8,7 %
3,3 %
2,7 %
2,4 %
2,2 %
2,2 %
Kanada:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Alberta:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Quelle: Statcan, 2013263
Sektorweit reduzierte man bereits über die vergangenen Jahre sowohl den Energie- als auch den Wasserbedarf für
Papierherstellungsprozesse auf bedeutende Weise, was im Speziellen auf die Hinwendung zu Biomasse zurückzuführen
ist. Der relative Anteil an fossilen Ressourcen betrug im Jahr 2009 nur noch 19 (vgl. 1990: 31 %). Zwischen 1990 und
2009 konnte der Energiebedarf um 286 PJ gemindert werden, was eine Reduzierung von 35 % entspricht. Zugleich
verringerte sich der CO2-Ausstoß der Papierindustrie sogar um 66 % (10,2 Mt).264
260
Statistics Canada, 2012: Water use in Canada, by sector. Cansim Table 153-0101. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.7.2014
261
Statistics Canada, 2012: Water use in Canada, by sector. Cansim Table 153-0101, www5.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.7.2014
262
Ölsande sind Schweröle mit zähflüssiger Konsistenz und bestehen zu etwa 83 % aus Sand, 13 % aus Bitumen und 4 % aus Wasser
263
Statistics Canada, 2014: Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in terajoules. www.statcan.gc.ca, abgerufen
am 10.7.2014
264
Canadian Industrial Energy End-use Data and Analysis Centre , 2011: A Review of Energy Consumption and Related Data Canadian Paper
Manufacturing Industries: 1990, 1995 to 2009.
www.cieedac.sfu.ca/media/publications/Pulp%20Paper%20Analysis%202010%20_2009%20data_%20Final.pdf, S. 12, abgerufen am
17.7.2014
53
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 15: Wasserverbrauch der Papierindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009
Gesamtbedarf in Tm3
2005
2007
2009
2.564.773
1.959.822
1.593.630
-
-23,6%
-18,7 %
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Quelle: Statcan, 2012265
Die genutzte Wassermenge der Papier- und Zellstoffindustrie belief sich 2009 auf knapp 1,6 Mrd. m3. Dies entspricht
einen enorm hohen Anteil von 42 % am Gesamtwasserverbrauch aller verarbeitenden Sektoren. 266 Rund 70 % des
Wassers wird als Prozesswasser für die Papierproduktion genutzt und 29 % für die Kühlung, Kondensation und
Dampferzeugung verbraucht.
Die Chemieindustrie verbrauchte 2012 etwa 260.000 TJ und trug somit zu 10 % des kanadischen industriellen
Gesamtenergiebedarfs bei (vgl. Tab. 16). Mit dieser Bilanz zählt der Chemiesektor neben der Papier- und
Zellstoffindustrie sowie der Primärmetallverarbeitung zu den energieintensivsten Industriezweigen Kanadas. Als
wichtigste Energiequellen für die chemische Industrie sind Erdgas (61,2 %), Elektrizität (23,6 %) sowie Wasserdampf
(9,2 %) zu nennen.267
Tabelle 16: Entwicklung des Energiebedarfs im Chemiesektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 2012
2008
2009
2010
2011
2012
241.386
231.336
248.178
271.017
259.189
-
-4,2 %
7,3 %
9,2 %
-4,4 %
10,1%
10,4 %
10,6 %
11,0 %
10,1 %
120.441
120.229
138.598
158.729
146.106
-
-0,2 %
15,3 %
14,5 %
-8,0 %
17,7 %
17,0 %
17,3 %
18,3 %
15,3 %
Kanada:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Alberta:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Quelle: Statcan, 2013268
Aus der obigen Tabelle wird ersichtlich, dass Albertas Chemieindustrie generell einen höheren Anteil am gesamten
industriellen Energieverbrauch hat, als in ganz Kanada. Dies weist auf eine besonders intensive Aktivität der
Chemiebranche in der Provinz hin. Hinsichtlich der Entwicklung des Energiebedarfs in den Jahren 2008 bis 2012 ähnelt
der Trend Albertas dennoch der Entwicklung in Gesamtkanada: So ging beispielsweise der Energiebedarf in den Jahren
2009 und 2012 bezogen auf das respektive Vorjahr zurück und verzeichnete einen starken Anstieg in 2010 und 2011.
265
Statistics Canada, 2012: Water use in Canada, by sector. Cansim Table Table 153-0101. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.7.2014
266
Statistics Canada, 2012: Cansim Table 153-0101, Water use in Canada, by sector. www5.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.07.2014
CIAC, 2012: Energy Use and Related Data: Canadian Chemistry Industry1990 to 2010.
267
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Chemicals_Report_2012__2010__Final.pdf, S. 20, abgerufen am 22.7.2014
268
Statistics Canada, 2014: Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in terajoules. www.statcan.gc.ca, abgerufen
am 10.7.2014
54
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Im Vergleich zu wasserintensiven Sektoren, wie die Papier- und der im Folgenden betrachteten Primärmetallindustrie,
war der Chemiesektor mit einer sehr geringen erforderten Wassermenge von 334 Mio. m3 im Jahr 2009 vertreten. Aus
Tab. 17 wird außerdem ersichtlich, dass der Wasserbedarf der Chemieindustrie seit 2005 stetig gesunken ist.
Tabelle 17: Wasserverbrauch der Chemieindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009
Kanada:
Gesamtbedarf in Tm3
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
2005
2007
2009
497.116
-
436.872
-12,1 %
334.061
-23,5 %
Quelle: Statcan, 2012269
Insgesamt betrug im Jahr 2012 die Gesamtenergienachfrage der Metallindustrie 472.000 TJ. Davon entfielen je
231.020 TJ auf die Aluminiumindustrie und die Stahlindustrie. Laut des kanadischen Stahlverbandes erreichten die
größten kanadischen Stahlhersteller bei einem Benchmarking die höchstmögliche Ausführungsrate (Best Available
Technology Economically Achievable (BATEA)) der weltbesten Effizienztechnologien.270
Die folgenden beiden Tabellen zeigen den Energieverbrauch für die Stahl-, Eisen- sowie für die Aluminiumbranche
zwischen 2008 und 2012.
Tabelle 18: Entwicklung des Energiebedarfs im Stahl- & Eisensektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212
2008
2009
2010
2011
2012
246.928
187.370
207.088
226.893
231.020
-
24,1 %
10,5 %
9,6 %
1,8 %
10,3 %
8,4 %
8,8 %
9,2 %
9,1
n/a
n/a
2.961
n/a
2.801
-
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
0,4 %
n/a
0,3 %
Kanada:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Alberta:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Quelle: Statistics Canada, 2014271
269
Statistics Canada, 2012: Water use in Canada, by sector. Cansim Table Table 153-0101. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.7.2014
270
CSPA, 2012: Environment & Energy. www.canadiansteel.ca/key-initiatives/environment-and-energy/#title2, abgerufen am 25.6.2014
271
Statistics Canada, 2014: Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in terajoules. www.statcan.gc.ca, abgerufen
am 12.5.2014
55
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 19: Entwicklung des Energiebedarfs im Aluminiumsektor in Kanada und Alberta, in %, 2008 - 1212
2008
2009
2010
2011
2012
260.513
227.066
236.658
247.393
234.929
-
-12,8 %
4,2 %
4,5 %
-5,0 %
10,9 %
10,8 %
10,1 %
10,0 %
9,2 %
n/a
n/a
2.961
n/a
2.801
-
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
Kanada:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Alberta:
Gesamtbedarf in TJ
Bedarf im Vgl. zur Vorperiode
Anteil am industriellen Verbrauch
Quelle: Statistics Canada, 2014272
Die Aluminium Association of Canada gibt an, dass der landesweite Energiebedarf der Aluminiumindustrie zwischen
1990 und 2011 um 71 % gestiegen ist. Insbesondere der Strombedarf ist enorm angestiegen und lag 2012 bei einem Anteil
von fast 90 %. Im selben Zeitraum kam es jedoch auch zu einer physischen Produktionssteigerung von 91 %.
Abbildung 24: Gesamtenergieverbrauch der kanadischen Aluminiumindustrie, in
PJ, 1990 – 2011
Quelle: CIEEDAC, 2011273
Der gesamte Metallsektor, inkl. Aluminium und Stahl, stellt neben dem hohen Energieverbrauch, auch eine extrem
wasserkonsumierende Industrie dar. 2009 betrug der gesamte Wasserbedarf dieses Industriezweiges rund 1 Mrd. m3.
Zwischen 2005 und 2009 verringerte sich der Wasserbedarf jedoch bereits um 530 Mio. m3, was insbesondere auf den
Einsatz wassereffizienzsteigernder Maßnahmen zurückzuführen ist (vgl. Tab. 20).
272
Statistics Canada, 2014: Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in terajoules. www.statcan.gc.ca, abgerufen
am 12.5.2014
273
A Review of Energy Consumption and Related Data Canadian Paper Manufacturing Industries.
www.cieedac.sfu.ca/media/publications/Pulp%20Paper%20Analysis%202010%20_2009%20data_%20Final.pdf, S. 16, abgerufen am
11.7.2014
56
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 20: Wasserverbrauch der Primärmetallindustrie in Kanada, in % und Tm3, 2005 - 2009
2005
2007
2009
1,582,726
1,182,949
1,052,925
-
-25,3 %
-11,0 %
Kanada:
Gesamtbedarf in Tm3
Bedarfszunahme im Vgl. zur Vorperiode
Quelle: Statistics Canada, 2014274
4.1.3.
Schwerpunktindustrien und deren Energie- und Wassereffizienzmaßnahmen
Der Fokus dieser Studie liegt auf den energie- und wasserintensiven Industriesektoren in Alberta. Daher werden
nachfolgend die Energie- und Wassereffizienzmaßnahmen insbesondere in der Rohstoffindustrie und dem Bergbau, der
Chemieindustrie, der Papier- und Zellstoffindustrie sowie der Stahl- und Aluminiumindustrie näher betrachtet.
Rohstoffe und Bergbauindustrie
In der kanadischen Rohstoff- und Bergbauindustrie werden verschiedene Methoden angewendet, um den Energie- und
Wasserbedarf zu senken. Eine der bekanntesten in Alberta angewendeten thermischen Ölgewinnungsprozesse ist das
Steam Assisted Gravity Drainage (SAGD). Hierbei wird Wasserdampf unter hohem Druck und Hitze in horizontal
gelegene Injektionsbohrungen gepresst, wodurch sich die schweren Kohlenwasserstoffe des Bitumens verflüssigen und
aufgrund ihres Gewichts in tieferliegende Bereiche der Lagerstätten absinken. Von diesen Lagerstätten fördern ebenfalls
horizontale Bohrungen das wertvolle Bitumen zur Oberfläche, wo es dann zur Weiterverarbeitung abgepumpt wird.
Nachdem die Bearbeitung von Ölsanden abgeschlossen ist, wird das wertvolle Öl vom Sand abgeschnitten und es bleibt
flüssiges Sand-Wasser-Lehm-Gemisch zurück, was schließlich in Absetzanlagen oder sogenannten Bergteichen
zurückbleibt. Ziel ist es, eine höchstmögliche Menge an Sickerwasser wiederzugewinnen. Zum Beispiel, verhelfen Gräben
rund um den Bergteich sickerndes Wasser aufzufangen und zurück in die Absetzanlage für die Wiederaufbereitung zu
pumpen.275
Das Steam Assisted Gravity Drainage (SAGD) Verfahren erfordert laut dem CanmetENERGY Technology Centers, das
Natural Resources Canada unterstellt ist, 3 bis 4,5 m3 Frischwasser für die Gewinnung von einem Barrel Bitumen.276
Maßnahmen zur Minimierung des Wasserverbrauchs sind für die Sicherung der Wasserversorgung Albertas folglich
unerlässlich. Um den Wasserverbrauch für industrielle Ölbohrungen zu minimieren, wurde 2006 die Water
Conservation and Allocation Policy for Oilfield Injection ins Leben gerufen. Laut dieser Regelung ist für Erdbohrungen
vorrangig salzhaltiges Tiefenwasser vorgesehen, das wegen dessen Salzgehaltes von mehr als 4.000 mg/l nicht für andere
Nutzungszwecke geeignet ist. 277 Darüber hinaus wird in Ölfeldprojekten auch recyceltes Abwasser aus Städten und
Kommunen eingesetzt. Hocheffiziente Verdampfungssysteme führen bis zu 90 % des Wassers in den Kreislauf zurück,
wodurch der Frischwasserbedarf verringert wird. Dieses Zero Liquid Discharge (ZLD) Konzept generiert folglich nur
10 % Wasserverlust, was für die Ölsandbetreiber hohe Kosteneinsparungen generiert. Das Verhältnis von aufgewendetem
Wasservolumen zu gewonnenen Barrel beträgt im Idealfall etwa 1 zu 6, d.h., mit einem Barrel Wasser, können sechs
274
Statistics Canada, 2014: Table 153-0047 - Water use parameters in manufacturing industries. www.statcan.gc.ca, abgerufen am 12.5.2014
275
CAPP, 2014: The facts on Oil Sands. www.appstore.capp.ca/oilsands/page/tailings-ponds-2012-01-23-03-01-23, abgerufen am 14.7.2014
276 Natural
Resources Canada, 2013: River Water Import. www.nrcan.gc.ca/energy/oil-sands/water-management/5869, abgerufen am
25.6.2014
277
Government Alberta, 2007: Current and Future Water Use in Alberta. www.assembly.ab.ca/lao/library/egovdocs/2007/alen/164708.pdf, S.
57, abgerufen am 26.5.2014
57
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Barrel Erdöl gefördert werden. 278 Diese Wassereffizienzmaßnahmen sollen hauptsächlich die von Wasserknappheit
bedrohten Gebiete, wie beispielsweise, das South Saskatchewan, Milk und Battle River Basin entlasten.
Die Erdöl- und Gasindustrie hat einen signifikanten Anteil von 20 % an den CO2-Emissionen in Alberta. Hinzu kommt
das noch höhere Ausmaß durch die Ölsandbranche, die mit 21 % an ganz Albertas CO2-Ausstoß beteiligt ist. Durch die
Anwendung neuer Energieeffizienztechnologien bemüht sich die Provinzregierung die Emissionen zwischen 2010 und
2050 um insgesamt 200 Mt zu reduzieren. Eine Maßnahme, die den Ausstoß um 139 Mt mindern soll, ist die Carbon
Capture Storage (CCS) Technologie. Dabei wird Kohlendioxid unterirdisch gespeichert, um so zu verhindern dass
umweltschädliche Gase direkt in die Atmosphäre gelangen.279 2012 wurde das erste CCS-Projekt zwischen dem Ölkonzern
Shell und der Provinz Alberta beschlossen. Durch das Projekt sollen ab 2015 rund 1 Mio. Tonnen CO2 gespeichert werden,
was eine Reduzierung von 35 % des von der Ölsandindustrie produzierten Kohlenstoffdioxids bedeuten würde.280
Des Weiteren bietet die kanadische Rohstoff- und Bergbauindustrie immer mehr Anreize für die Nutzung von KraftWärme-Kopplungsanlagen und Wärmerückgewinnungsanlagen. Die Energieerzeugungskapazität dieser Technik
innerhalb der Branche liegt kanadaweit bei knapp 1,9 GW elektrischer und 1,1 GW thermischer Energie.281
Stahl- und Aluminiumindustrie
Kanadas Aluminiumindustrie ist die viergrößte weltweit und nimmt exportmäßig nach Russland sogar den zweiten Rang
ein. Der metallverarbeitenden Industrie Albertas kommt mit Einnahmen von 14,5 Mrd. CAD im Jahr 2012 (10 Mrd. EUR)
eine hohe Bedeutung zu.282
Zwischen 1990 und 2011 hat sich die Aluminiumproduktion kanadaweit verdoppelt. Laut dem Jahresbericht der
Aluminium Industry Association verringerte sich der Energiebedarf pro Tonne produziertes Aluminium landesweit im
selben Zeitraum um 10 %. Da Statistiken bezüglich des Energiebedarfs der Branche in Kanada streng vertraulich
behandelt werden, stellt der Aluminiumindustrieverband fest, dass die kanadische Aluproduktion mit einer
Elektrizitätsintensität von durchschnittlich weniger als 16 MWh pro hergestellter Tonne Aluminium als eine der
effizientesten weltweit gilt.283
Wie der Aluminiumsektor boomt auch Kanadas Stahlindustrie und beliefert wichtige Industriezweige, wie Automobil-,
Bau-, Energie- und die verarbeitende Industrie mit Vorprodukten. Von 1990 bis 2013 konnte der Sektor seinen
Energiebedarf um 23 % und die CO2-Emissionen um 20 % verringern. Neben materialeinsparenden Varianten der
Stahlerzeugung konzentrieren sich Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Wassereffizienz, unter anderem, auf die
Ersetzung veralteter Glühbirnen durch LED-Einheiten und die Nutzung hocheffizienter Hochöfen,
Sauerstoffaufblaskonverter und Lichtbogenöfen.284
CAPP, 2014: Innovation Stories & Technologies.
278
www.capp.ca/energySupply/innovationStories/Water/Pages/RecyclingWaterwithZeroLiquidDischargeatMackayRiver.aspx, abgerufen am
14.7.2014
279
Alberta Government, 2014: Alberta’s Oil sands. www.oilsands.alberta.ca/climatechange.html, abgerufen am 8.7.2014
280
Shell Canada, 2014: Quest. www.shell.ca/en/aboutshell/our-business-tpkg/upstream/oil-sands/quest.html, abgerufen am 14.7.2014
281
CIEEDAC, 2014: Cogeneration Facilities in Canada. www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Cogeneration_Report_2014_Final.pdf S. 25,
abgerufen am 14.7.2014
282 CIPEC,
2013: Annual Report. www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/files/pdf/CIPEC-annual_2013_en.pdf, S. 22, abgerufen am
14.7.2014
283
Aluminium Industry Association, 2013: Canadian Aluminium Industries 1190-2011.
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Aluminium_Report_2012_%282011_data%29_Final.pdf S.23, abgerufen am 14.7.2014
284
Natural Resources Canada, 2013: Energy Use in the Canadian Steel Industry. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/technical-
info/benchmarking/canadian-steel-industry/5183, abgerufen am 14.7.2014
58
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Um auf dem kanadischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben auch die Marktteilnehmer der Stahl- und
Eisenindustrie seit den 90er Jahren, mehr und mehr in Energieeffizienzmaßnahmen investiert. So konnte der
Energieverbrauch pro produziertes Gut (GJ/t) konnte damit um 20 % reduziert werden. Zudem verringerten sich auch
nichtmonetäre Faktoren, wie beispielsweise der Ausstoß von Treibhausgasen um 20 %.285
Wasser wird in der Stahl- und Aluminiumindustrie vor allem für Kühl- und Reinigungsprozesse sowie auch für Staubund Emissionskontrolle verwendet. Mitglieder des kanadischen Verbandes von Stahlproduzenten befolgen Programme
für eine effizientere Wassernutzung und für die Erhaltung der Wasserqualität. Beispielsweise konnte der Anteil von
Schwebstoffen im Abwasser, das von Stahlwerken freigesetzt wird zwischen 1995 und 2012 halbiert werden, so dass die
Schwebstoffintensität 2012 zwischen 0,15 und 0,2 kg pro Tonne Stahlguss lag.286
Chemieindustrie
Landesweit konzentrieren sich mengenmäßig die meisten chemieproduzierenden Stätten zwar in den Provinzen Ontario
(38 %) und Quebec (29 %) und nur zu einem kleinen Teil in Alberta (17 %), jedoch ist die Provinz Kanadas führender
Hersteller von Petrochemikalien und beheimatet zwei der weltgrößten Ölraffinerieanlagen. Klarer Standortvorteil ist der
natürliche Ölreichtum der Provinz sowie das gut ausgebaute Infrastruktursystem. Dadurch kommt Albertas
Chemieindustrie volumenmäßig für 37 % von Kanadas gesamtproduzierten Chemieprodukten auf.287 Seit Ende der 90er
Jahre profitiert die Petrochemie von eifrigen Investitionen zum Ausbau der verfügbaren Kapazitäten. Darüber hinaus
verhelfen dem Sektor auch alternative Energieressourcen, wie Biochemikalien und Biomasse zu einer energieeffizienteren
Produktion.288
Im Chemiesektor gehören drei Viertel aller Produzenten zur Chemistry Industry Association of Canada (CIAC), die sich
unter anderem auch für energiesenkende Produktionsverfahren und die Reduzierung von CO2 einsetzt. Die Produzenten
und Mitglieder des Verbandes entwickeln im Rahmen der Responsible Care® Initiative, die von den Vereinigten
Nationen hoch anerkannt wird, immer umweltfreundlichere und energieschonendere Technologien für die Herstellung
und den Lebenszyklus von Chemieprodukten.289
Des Weiteren gewinnen in der Chemie- und Raffinerieindustrie Kraft-Wärme-Kopplungssysteme an Bedeutung. KWK
generiert im Vergleich zur separaten Wärme- und Elektrizitätserzeugung etwa 20 bis 40 % höhere Energieeinsparungen.
Energielieferanten für die Anwendung von KWK sind beispielsweise Erdgas oder Energie aus Abfall (Waste-to-Energy).
Hauptsächlich wenden die Unternehmen KWK für interne Verarbeitungsverfahren an, jedoch besteht auch die
Möglichkeit überschüssig produzierte Energie in das externe Stromnetz einzuspeisen. Bisher bestehen in der Umsetzung
von Kraft-Wärme-Kopplung noch relativ hohe Kapitalkosten für Unternehmen. Daher wird das Verfahren noch nicht
branchenweit sondern lediglich in großen Unternehmen angewendet.290
Ebenfalls setzen Chemieunternehmen vermehrt auf Wassereffizienzprojekte, die sich, unter anderem, auf das Regelwerk
der provinziellen Sector Plans beziehen. Zum Beispiel, werden für chemische Produktionsprozesse vermehrt
Natural Resources Canada, 2007: Benchmarking Energy Intensity in the Canadian Steel Industry.
285
www.canadiansteel.ca/files/EN_Steel_Book.pdf, s. 13, abgerufen am 14.7.2014
286
CSPA, 2014: Canada’s Steel Industry and the Environment. www.canadiansteel.ca/key-initiatives/environment-and-energy/, abgerufen am
14.7.2014
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/files/pdf/CIPEC-annual_2013_en.pdf, S. 38
287
288
Alberta Government, 2013: Refining, petrochemicals and biochemnicals. www.albertacanada.com/business/industries/rpb-about-the-
industry.aspx, abgerufen am 28.05.2014
289
CIPEC, 2013: Annual Report. www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/files/pdf/CIPEC-annual_2013_en.pdf, S. 28, abgerufen am
14.7.2014
290
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.neb-one.gc.ca/clf-
nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgdmnd/ndstrlnrgscnd2010/ndstrlnrgscnd-eng.pdf, S. 12, abgerufen am 21.7.2014
59
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
aufbereitetes Abwasser oder Regenwasser genutzt. Zwischen 2000 und 2012 konnte die nachgelagerten
Petroleumindustrie Albertas durch neue Technologien so seinen Wasserbedarf um 32 % senken.291
Zellstoff- und Papierindustrie
Die Zellstoff- und Papierindustrie nimmt im kanadischen Wirtschaftsleben einen bedeutenden Stellenwert ein. Seit der
Entstehung des Sektors vor rund 200 Jahren steht die Branche im engen Zusammenhang mit der Forstwirtschaft und
zählt mit einem Anteil von rund einem Drittel des industriellen Gesamtbedarfs zu den energieintensivsten Industrien
Kanadas. Energieeffizienz in der Zellstoff- und Papierindustrie bedeutet zum einen der Wandel von fossilen
Energielieferanten, wie Erdgas hin zur Nutzung von Biomasse. Etwa 60 % der Energie wird aus Zellstoffabfällen
generiert, was branchenweit einen großen Teil an Erdgas ersetzt.292 Zum anderen liegen Optimierungsansätze in den
verschiedenen Bearbeitungsprozessen der Industrie, wie beim Pumpen, Trocknen und Befördern. Die
Branchenorganisation Pulp & Paper Canada empfiehlt die Nutzung von Wärmerückgewinnungsanlagen,
wirkungsgradeffizienten Kesseln sowie die Nutzung von Kälteanlagen. Darüber hinaus sieht das CIPEC kanadaweit für
die Zellstoff- und Papierindustrie das bedeutendste Potential hinsichtlich der Energieeinsparung durch Kraft-WärmeKopplung.293
Die ökologischen Effekte von Wärmerückgewinnungssystemen spiegeln sich einerseits im Wasserkonsum, der für den
Papierherstellungsprozess notwendig ist, wieder, andererseits können die Energiekosten für die Produktion, abhängig
vom Wirkungsgrad der installierten Systeme signifikant gemindert werden. Ein noch ungelöstes Problem der
Papierindustrie stellt jedoch, unter anderem, die effiziente Nutzung von Niedertemperaturabwärme dar, die ungenutzt
die Papierfabriken verlässt.
Hinsichtlich Wassereffizienz bestehen Potenziale für Papierproduzenten in der Nutzung von Klärungs- und
Filtrationsmechanik. Auch in Hinsicht auf Wassereffizienz birgt die papierherstellende Industrie daher große
Einsparpotentiale.294
4.1.4.
Aktuelle Projekte im Bereich industrieller Energie- und Wassereffizienz
Shell Canada Ltd.
Im März 2014 wurde das von Shell Canada betriebene gasbefeuerte Gasheizkraftwerk, bestehend aus drei Dampfkesseln
(zu je 230 MW) und mit einer Kapazität von 690 MW, bewilligt. Das Projekt befindet sich im Northern Sunrise County,
circa 40 km nordöstlich der Stadt Peace River und umfasst neben der zentralen SAGD-Anlage (80.000 Barrel pro Tag)
außerdem die Errichtung der Bohrungen für vertikale Wasserdampfinjektion sowie für die Bitumenförderung und
Rücklaufbohrungen. Das KWK-Kraftwerk wird in direkter Nähe zum Ölsandabbaugebiet Shell Carmon Creek gebaut und
versorgt dieses mit Wasserdampf sowie Elektrizität. Die Inbetriebnahme des KWK-Kraftwerks ist für Frühjahr 2016
geplant. Die überschüssig produzierte Elektrizität soll zudem direkt in das Netz des Alberta Interconnected Electric
System eingespeist werden.295
291
The Canadian Petroleum Products Institute, 2012: The Downstream Petroleum Sector CEP Plan
www.canadianfuels.ca/userfiles/file/Alberta%20CEP%20March%2022%202012-Final.pdf S. 6
292
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report. www.neb-one.gc.ca/clfnsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgdmnd/ndstrlnrgscnd2010/ndstrlnrgscnd-eng.pdf, S. 10, abgerufen am 21.7.2014
293
CIPEC, 2014: Benchmarking Energy Use in Canadian Pulp and Paper Mills.
www.rncan.gc.ca/sites/oee.nrcan.gc.ca/files/files/pdf/industrial/benchmark-pulp-paper-e.pdf S. 7, abgerufen 14.7.2014
294 CIPEC,
2014: Benchmarking Energy Use in Canadian Pulp and Paper Mills.
www.rncan.gc.ca/sites/oee.nrcan.gc.ca/files/files/pdf/industrial/benchmark-pulp-paper-e.pdf, abgerufen am 17.7.2014
295 Contact
Power Engineering Magazine, 2014: Alberta approves 700-MW cogen project of Shell Canada. www.power-
eng.com/articles/2014/03/alberta-approves-700-mw-cogen-project-of-shell-canada.html abgerufen am 9.7.2014
60
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Devons Canada Corp.
Das Unternehmen Devon's Jackfish nutzt für die Gewinnung von synthetischen Öl aus Albertas Ölsanden fast
ausschließlich wiedergewonnenes Prozesswasser und im Bedarfsfall tiefliegendes Brackwasser, das nicht als Trinkwasser
genutzt werden kann. Dennoch können wiederum 80 % des genutzten Tiefenwassers erneut für SAGD-Prozesse genutzt
werden. Seit 2005 setzt das Unternehmen zwischen Fort Murray und Lac La Biche, dem Zentrum der Ölsandindustrie,
den Ölsandabbau in drei verschiedenen Projektphasen um. Das jüngste Projekt, Jackfish 3 hat eine Kapazität von über
300 Mio. Barrel. Täglich werden dadurch ca. 25.000 Barrel Erdöl gefördert. Devons Dampferzeuger zeichnen sich durch
eine enorm hohe Energieeffizienz von 90 % aus. Das Unternehmen wurde in Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet, im
Jahr 2008 und 2009 erhielt das Projekt Jackfish III den CAPP Steward of Excellence President’s Award. 2009 wurde
Devon außerdem zum Ölsandproduzenten des Jahres gekrönt.296
Imperial Oil Ltd.
Ein weiteres Beispiel für Wassereffizienz in der Ölsandindustrie ist das Projekt Imperial Oil’s Cold Lake Operation.
Durch kontinuierliche Verbesserung der Wassernutzungsrate konnte die benötigte Wassermenge von 3,5 Barrel
Frischwasser pro produzierten Barrel Rohöl (1985) auf 0,5 Barrel Frischwasser pro produzierten Barrel Rohöl reduziert
werden. Der Ölindustrieriese Imperial Oil recycelt zudem rund 95 % des benötigten Wassers. Reicht die benötigte Menge
an recycelten Wassers nicht aus, wird der fehlende Bedarf durch salines Wasser, das nicht als Trinkwasser zur Verfügung
steht, bereitgestellt. Das Unternehmen verfolgt das Ziel den Frischwasserkonsum um insgesamt 30 % zu verringern.297
Syncrude Canada Ltd.
Im nordöstlichen Alberta verwertet Kanadas größter Ölproduzent Syncrude Canada im Athabasca Ölsandgebiet seit 1997
Abwärme für die Erhitzung von Wasser, das für die Gewinnung von Bitumen aus Ölsand notwendig ist. Normalerweise
beanspruchen die Vorwärmeanlagen hohe Mengen an Erdgas und viel Kapitaleinsatz für Vorheizprozesse. Um die
Produktion zu maximieren wurden größere Pumpenlaufräder eingesetzt, die die Prozesswasserkapazität und recycelbare
Wärme erhöhen. Bereits beim Bau der Anlage in den 70er Jahren wurden umfangreiche KWK-Prozesse integriert.
Elektrizität wird durch sechs Dampfgeneratoren und vier Gasturbinen generiert, wobei Dampf unter anderem auch durch
die Abwärme der Gasturbinen erzeugt wird. Zwischen 2003 und 2004 konnten so bereits 2,5 Mio. CAD (1,72 Mio. EUR)
Energiekosten eingespart und der Treibhausgasausstoß um fast 25.000 t gesenkt werden. Des Weiteren konnte die
Wiedernutzung der erzeugten Abwärme in Vorheizern seit 1997 verdoppelt werden. Das Gesamtvolumen an
wiedergewonnener Wärme beträgt seit Projekteinführung zwischen 600 und 650 MW „freier“ Energie. Insgesamt können
10 % des Gesamtenergiebedarfs von Syncrude Canada aus der erzeugten Abwärme gewonnen werden.298
Suncor Energy Inc.
Suncor Energy recycelt über 90 % des Wassers, das der integrierte Energieversorger zur Gewinnung von synthetischen
Erdöl aus Ölsanden in Form von Wasserdampf nutzt. Das System einer fast 100-prozentigen Wasserrückgewinnung wird
auch Zero Liquid Discharge (ZLD), also „Wasserabgabe nahe Null“ genannt. Suncor Energy hat in Kanadas
Ölsandindustrie das einzig voll funktionierende Projekt, was auf dieser Methode beruht, umgesetzt. Die Ölgewinnung im
MacKay River basiert auf dem In-Situ-Verfahren, welches bereits im Rahmen dieser Studie in Kapitel 4.2.7. erklärt
wurde. Da Suncor Energy den Injektionswasserdampf nicht, wie andere Ölsandbetreiber in unterirdischen
Entsorgungsbrunnen speichert, wird das bereits genutzte saline Wasser behandelt, Salze und Feststoffe gefiltert und
direkt für die Neunutzung als Wasserdampf zurückgeführt. Auf diese Weise wird nur eine minimale Menge an
296
Devon Canada Corp., 2009: Jackfish 3 Project. www.devonenergy.com/Operations/Documents/J3%20Summary%202009%2012%2018.pdf,
abgerufen am 9.7.2014
297
CAPP, 2013: Water Use in Canada’s Oil Sands. www.capp.ca/getdoc.aspx?DocId=193756, S. 8, abgerufen am 9.7.2014.
298 CIPEC,
2006: Case Study: Suncrude Canada Ltd.
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/pdf/publications/industrial/cipec/syncrude-e.pdf, abgerufen am 14.7.2014.
61
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Grundwasser entnommen. Durch die kombinierte ZLD-Methode beträgt der Wasserverbrauch von Suncor Energy ein
Sechstel im Verhältnis für die Produktion von einem Barrel Erdöl. Dieses System erlaubt darüber hinaus nicht nur eine
effiziente Wassernutzung bei Verdampfungs- und Kühlungsprozessen, sondern erlaubte Suncor Energie außerdem neue
Produktionsrekorde aufzustellen und erhebliche Kosteneinsparungen zu realisieren. Künftig plant das Unternehmen
seine Wassereffizienzmaßnahmen auszuweiten und ggf. wiederaufbereitetes Wasser in die umliegenden Ökosysteme
zurückzuführen.299
Petro-Canada
Über das dargestellte ZGL-Verfahren hinaus, wenden Ölproduzenten, wie Petro-Canada auch andere wassersparende
Anwendungen an. Beispielsweise können täglich über 9 Mio. l Wasser für die Ölsandbearbeitung von einer
Wasseraufbereitungsanlage in Edmonton bereitgestellt werden. Eine 5,5 km lange Pipeline transportiert das
membrangefilterte Abwasser von der Gold Bar Abwasserbehandlungsanlage zur Raffinerie in Strathcona County und
deckt den Vor-Ort-Bedarf ab. Überschüssige Wasserreserven werden zu nahegelegenen Freizeitanlagen, wie Skiclubs
oder Golfplätze für Bewässerungszwecke bzw. zur Kunstschneeherstellung, geleitet. Dank dieser Rückführungsmethode
sichert Petro-Canada seine wasserintensiven Produktionsprozesse und verringert die Wasserentnahme des bedrohten
Saskatchewan Flusses. Dieses halböffentliche Projekt zwischen der Stadt Edmonton, Petro Canada und Strathcona
County wurde von Petro-Canada mit 25 Mio. CAD (17,3 Mio. EUR) unterstützt.300
Alberta Newsprint Company (ANC)
Die ANC produziert seit 1990 Zeitungspapier aus deinkten Fasern und ist nordamerikanischer Führer in Hinsicht auf
Qualität und Effizienz. Eine der zahlreichen Effizienzmaßnahmen stellt die Installation eines Wärmetauscher-Netzwerkes
im Dezember 2004 dar, die zu einer erheblichen Reduzierung thermischer Energie und Prozesswassers beitrug. Die
Wärmetauscher fangen die Resthitze von Abwasser und ausgestoßenem atmosphärischen Dampf auf und übertragen die
zu Heizprozessen bei der Papierherstellung benötigte Wärmeenergie. Diese Maßnahme erlaubt ANC zum einem
signifikante Energieeinsparungen, da weniger Energie für die Wärmeerzeugung notwendig ist. Zum anderem kann durch
die installierten Wärmetauscher bereits benutztes Wasser wieder in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden.
Insgesamt konnte durch das Projekt der Verbrauch für Heizdampf um 0,9 GJ/t gesenkt werden.301
4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energie- und Wassereffizienz
Neben den in Kapitel 3.2. bzw. 3.3. genannten rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Energie- und Wassermarkt
bestehen auch Gesetze die sich direkt auf Energie- und Wassereffizienz beziehen.
Energy Efficiency Act
Ein wesentlicher Bestandteil der kanadischen Klimaschutzpolitik ist der Energy Efficiency Act aus dem Jahre 1992.302
Auf Grundlage dieses Gesetzes darf das Ministerium für Rohstoffe, Natural Resources Canada, regulierende
Maßnahmen für Energieeffizienz ergreifen und Standardwerte festlegen. Dadurch wurden zugleich die Bedingungen zur
CAPP, 2014: Recycling Water with Zero Liquid Discharge at Mackay River.
299
www.capp.ca/energySupply/innovationStories/Water/Pages/RecyclingWaterwithZeroLiquidDischargeatMackayRiver.aspx, abgerufen am
22.7.2014
300
Suncor Energy Inc., 2014: Recycled Water Line to Conserve Alberta River Water. www.suncor.com/en/newsroom/5445.aspx?id=2304493,
abgerufen am 22.7.2014
Pulp & Paper, 2007: hite-water strategies for integrated TMP newsprint mills.
301
www.pulpandpapercanada.com/paptac/PDFs/Apr07/conservation.pdf, abgerufen am 17.7.2014
302
Government of Cananda, 2014: Justice Laws Website. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/E-6.4/page-1.html;
www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/6863, abgerufen am 17.7.2014.
62
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Förderung klimaschonender Produkte sowie Produktionsweisen geschaffen. 303 Sämtliche Regelungen im Energy
Efficiency Act gelten auch für importierte Produkte.304
Federal Sustainable Development Act
2008 verabschiedete die kanadische Regierung zudem den Federal Sustainable Development Act (FSDA) und
verpflichtete sich damit zu einer ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung.305 Diese Entwicklung soll mittels
einer zentralen Steuerung und stetiger Überprüfung der relevanten (Mess-)Daten begleitet und gewährleistet werden.
Der FSDA wird alle drei Jahre erneuert und befindet sich momentan im zweiten Zyklus. Der jüngste Fortschrittsbericht
stammt aus 2012.306 Der im November 2013 verabschiedete FSDA für den Zeitraum von 2013-2016 unterstreicht noch
einmal die bundesweiten Schwerpunkte und Maßnahmen zu einer nachhaltigen Entwicklung.307 Erwähnung finden dort
insbesondere die Sicherung der Luftqualität sowie die Erhaltung der Wasserqualität und -verfügbarkeit. 308 Ziel ist
außerdem, die kanadischen Unternehmen zu einer nachhaltigen Arbeitsweise anzuhalten und zu motivieren, eine
Corporate Social Responsibility Strategy (CSR) in ihre Firmenrichtlinien mit aufzunehmen.309
Conservation, Efficiency and Productivity (CEP) Sector Plans
Industrielle Anwendungen, die einen hohen Wasserkonsum aufweisen, sind verpflichtet, sich an sektorenspezifische
Pläne zu halten, in denen verschiedene Einsparungs-, Effizienz- und Produktivitätsverbesserungen verankert sind.310
Diese sogenannten Conservation, Efficiency and Productivity (CEP) Sector Plans enthalten Zielvorgaben, Benchmarks
und richtungsweisende Führungspraktiken für individuelle Wassernutzer, die Wasserqualität stetig zu verbessern und
Albertas Wasserreserven schonend zu behandeln, um gesunde aquatische Ökosysteme beizubehalten.311
4.2.1.
Standards, Normen und Zertifizierungen
Standards, Normen und Zertifizierungen gewinnen in der heutigen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Sie dienen
sowohl dem Hersteller als auch dem Kunden als Orientierungshilfe und liefern eine Vergleichsbasis. Viele Unternehmen
entscheiden sich für die Zertifizierung ihrer Produkte, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ihrem Produkt ein
zusätzliches Qualitätsmerkmal zu geben. Im Folgenden wird eine Übersicht der wichtigsten Standards, Normen und
Zertifizierungen gegeben.
303
E Gouvernement of Cananda, 2014: Justice Laws Website. Energy Efficency Act 1992, Part II Powers of Minister, 21. (d) (www.laws-
lois.justice.gc.ca/eng/acts/E-6.4/page-6.html#h-15), abgerufen am 17.7.2014.
304
Natural Resources Canada, 2014: Guide to the Energy Efficiency Regulations. www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-
standards/6859#a1, abgerufen am 17.7.2014.
305Gouvernement
of Cananda, 2014: Environement. www.ec.gc.ca/dd-sd/, auch zum Folgenden. Vgl. auch das „Basic Principle of substainable
development“. www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/F-8.6/page-1.html, abgerufen am 17.7.2014.
306
Einsehbar unter: www.ec.gc.ca/dd-sd/default.asp?lang=En&n=23E4714E-1.
307
Environment Canada, 2014: Sustainable Development. www.ec.gc.ca/dd-sd/, abgerufen am 17.7.2014.
308
Planning for a Substainable Future: A Federal Substainable Development Strategy for Canada 2013-2016. Einsehbar unter: Gouvernement of
Cananda, 2014: Environement. www.ec.gc.ca/dd-sd/default.asp?lang=En&n=A22718BA-1, abgerufen am 17.7.2014.
309
Gouvernement of Cananda, 2014: Environement. www.ec.gc.ca/dd-sd/F93CD795-0035-4DAF-86D1-53099BD303F9/FSDS_v4_EN.pdf, S.
8 f., 17 f., abgerufen am 17.7.2014.
310
Zu den Sektoren gehören: städtische Gemeinden, Bewässerung, Forstwirtschaft, vor- und nachgelagerte Öl- und Gasindustrie,
Energiegewinnung, Chemieindustrie
311
Alberta Government, 2012: Water Conservation, Efficiency and Productivity. www.waterforlife.alberta.ca/03335.html, abgerufen am
26.5.2014
63
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
CSA Standards
Grundsätzlich gelten für alle Provinzen die Standards der Canadian Standards Association (CSA), ein unabhängiger vom
Standards Council of Canada eingerichteter Verbund, der zur Standardisierung und Zertifizierung von Produkten
autorisiert ist. Ein mit dem CSA-Zeichen versehenes Produkt zeigt dem Verbraucher, ähnlich wie das deutsche TÜVSiegel, dass das Produkt unabhängig getestet ist und den allgemein anerkannten Sicherheits- und Leistungsstandards
entspricht. 312 Diese Standardisierungen haben keinen rechtsverbindlichen Charakter, sondern sollen gerade in den
Bereichen Orientierung bieten, wo keine Rechtsvorschriften greifen.313 Neben Produktsicherheit geht es dabei auch um
Fragen der Energieeffizienz. Die CSA entwickelt Standards, stellt diese in elektronischer Form zur Verfügung und bietet
Schulungen und Beratungen an. Standards existieren u.a. für Elektrik und elektronisches Equipment, industrielles
Equipment, Heißwasseraufbereiter, Druckkessel, Druckgas-Apparaturen, Umweltschutz und Konstruktionsmaterialien.314 Darüber hinaus sind diverse Veröffentlichungen der CSA zum Thema Energieeffizienz in der Industrie
erhältlich. Diese können direkt über den Internetauftritt der Canadian Standard Association bestellt werden.315
Energy Star Label
Eine wichtige Zertifizierung, insbesondere für industrielle Ausrüstung wie Ölboiler und Wärmepumpen ist das
international anerkannte Energy Star Label.316 Dabei handelt es sich um eine eingetragene Marke der United States
Environment Protection Agency, die ins Leben gerufen wurde, um Treibhausgase zu minimieren. 317 Dem
Endverbraucher dient das Label als Indikator für eine hervorragende Energieeffizienz. Typischerweise sind Energy Star
Produkte unter den oberen 15 % der energieeffizientesten Produkte ihrer Klasse.318 Eine mit dem ENERGY STAR-Label
ausgezeichnete Wärmepumpe verbraucht z.B. bis zu 20 % weniger Energie als ein Standardmodell.319 Das ENERGYSTAR-Label wird seit 2001 von Natural Resources Canada verwaltet Um die Kennzeichnung zu erhalten, werden die
Produkte nach einem vorgeschriebenen Verfahren geprüft und müssen die festgelegten Energieeffizienzvoraussetzungen
erfüllen, ohne dabei die Leistung des Produktes zu beeinträchtigen.320
ISO 50001 Energy Management Systems Standard
Der ISO 50001 Energy Management Systems Standard bietet Unternehmen ein strukturiertes Rahmengerüst zur
Energie- und somit auch zur Kosteneinsparung. 321 ISO 50001 basiert nicht lediglich auf technischen Maßnahmen,
sondern auch auf Einsparmöglichkeiten durch veränderte Betriebsabläufe und Unternehmensführung. 322 Finanzielle
Unterstützung beispielsweise von Natural Resources Canada setzen häufig dem CAN/CAS ISO 50001 Standard 323
312
CSA Group, 2014: Codes & Standards. www.csagroup.org/ca/en/services/codes-and-standards, abgerufen am 28.01.2014
313
Standard Counsil of Canada, 2014. www.scc.ca/en/about-scc/mandate-mission-vision, abgerufen am 17.7.2014.
314
CSA Group, 2014: About. www.csagroup.org/us/en/services, abgerufen am 17.7.2014.
315
CSA Group, 2014: About. www.shop.csa.ca/en/canada/products/icat/publications, abgerufen am 17.7.2014.
316
United States Environmental Protection, 2014. www.epa.gov/, abgerufen am 17.7.2014.
United States Environmental Protection, 2014. www.epa.gov/; www.energystar.gov/certified-products/how-product-earns-label, abgerufen
317
am 17.7.2014.
318
Natural Resources Canada, 2014: Energy Star. www.nrcan.gc.ca/energy/products/energystar/12519, abgerufen am 17.7.2014.
319
Natural Resources Canada, 2004: Heating and Cooling With a Heat Pump. www.trinitymaintenance.com/Conserve%20NRcan/booklet.pdf,
abgerufen am 14.02.2014
320
Natural Resources Canada, 2009: ENERGY STAR Purchasing Guide. www.oee.nrcan.gc.ca/Publications/equipment/pdfs/m-144-206-
2009e.pdf, abgerufen am 30.01.2014
321
322
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5379, abgerufen am 17.7.2014.
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5379; www.iso.org/iso/home.html, abgerufen am
17.7.2014.
323
Zu den Einzelheiten des ISO Standards 50001: www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5379; Natural Resources Canada, 2014.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5381, abgerufen am 17.7.2014.
64
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
voraus. 324 Dieser ist bei jeglichen Vorhaben, unabhängig von deren Größe oder Umfang sowie der Größe des
Unternehmens, implementierbar und soll zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Energienutzung führen.325
4.2.2.
Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten
Um die Energieeffizienz in der Industrie zu verbessern, gibt es auf Bundesebene diverse Förderprogramme. Diese
umfassen sowohl monetäre Anreize durch finanzielle Förderungen und Steuererleichterungen als auch Maßnahmen
durch Schulungen, technische Unterstützung sowie Wissensaustausch. 326 Im Nachfolgenden werden die wichtigsten
Programme näher erläutert.
Steuervergünstigungen und Abschreibungen
In steuerlicher Hinsicht sind die Abschreibungsmöglichkeiten im kanadischen Einkommensteuergesetz für Investitionen
in erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz (Income Tax Regulation) erwähnt. Einsparmöglichkeiten sind dadurch in
den Bereichen Solar-, Wind- und Wasserenergie sowie Bio-Treibstoff möglich. Die Einordnung erfolgt im Steuergesetz, je
nach Effizienz der jeweiligen Anlage, in zwei unterschiedliche Klassen (43.1. und 43.2.), die Abschreibungsmöglichkeiten
von 30-50 % bieten.327 Eine Auflistung der Anlagen, die förderfähig sind, findet sich im sogenannten Technical Guide to
Canadian Renewable and Conservation Expenses (CRCE), der seitens des Ministeriums bereitgestellt wird.328
Ein weiterer Anreiz wurde von der Canada Revenue Agency (CRA) durch das Scientific Research and Experimental
Development Tax Incentive Program (SR&RD) geschaffen.329 Damit wird die Entwicklung innovativer Produkte auf dem
kanadischen Staatsgebiet durch Fördergelder oder Steuererleichterungen belohnt.330
Canadian Industry Program for Energy Conservation (CIPEC)
Bereits seit 1975 existiert das Canadian Industry Program for Energy Conservation (CIPEC), das Unternehmen helfen
soll, durch Verbesserungen bei der Energienutzung Kosten zu sparen und so zugleich den Ausstoß von Treibhausgasen zu
vermindern.331 Es handelt sich dabei um eine freiwillige Partnerschaft zwischen den teilnehmenden Unternehmen und
der kanadischen Bundesregierung unter Leitung des Vorstands des CIPEC. 332 Aktuell nehmen mehr als 1.400
Unternehmen und Handelsorganisationen an dem Programm teil. Die Verbesserungen sollen durch einen ständigen
Austausch der Teilnehmer über bewährte Methoden zum Energiemanagement erzielt werden. Als besonderen Anreiz für
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5389, abgerufen am 17.7.2014.
324
Zu den einzelnen Voraussetzungen: Natural Resources Canada, 2014: Eligibility. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-
325
assistance/5403, abgerufen am 17.7.2014.
Konkret zuständig ist deren Unterdivision für Energieeffizienz, das Office of Energy Efficiency. Dazu: Natural Resources Canada, 2014.
326
www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/office-energy-efficiency. Schaubild zur Ressortverteilung einsehbar unter: Natural Resources Canada,
2014. www.nrcan.gc.ca/portfolio/10864, abgerufen am 17.7.2014. Dazu sogleich ausführlich unter 4.2.3.
Natural Resources Canada, 2014: Tax. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5147. Weitere Erläuterungen zur
327
Einordnung in die jeweiligen Klassen finden sich in den Explanatory Notes unter https://www.fin.gc.ca/drleg-apl/CEG-PEPn-eng.pdf, S. 1,
abgerufen am 17.7.2014
328
Canada Revenue Agency, 2014. www.cra-arc.gc.ca/tx/bsnss/tpcs/fts-paa/nrgy-eng.html, abgerufen am 17.7.2014
329
Canada Revenue Agency, 2014. www.cra-arc.gc.ca/txcrdt/sred-rsde/menu-eng.html, abgerufen am 17.7.2014
330
Canada Revenue Agency, 2014. www.cra-arc.gc.ca/txcrdt/sred-rsde/bts-eng.html, abgerufen am 17.7.2014
331
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5153?attr=24;
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5155, abgerufen am 17.7.2014.
332
Sog. Task Force Counsil, der sich aus Vertretern der einzelnen Sektoren Task Forces zusammensetzt. Dazu: 332 Natural Resources Canada,
2014, CIPEC. www.oee.nrcan.gc.ca/industrial/opportunities/cipec/meetings/tfc/login.cfm, abgerufen am 17.7.2014. Natural Resources
Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5155, auch zum Folgenden, abgerufen am 17.7.2014.
65
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
die Unternehmen verleiht CIPEC jährlich einen Leadership Award an diejenigen, die besonders effizient und
klimaschonend Energie nutzen.333
EcoENERGY
Eine der größten föderalen Initiativen für Projekte im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbare Energien ist das
Programm ecoENERGY welches vom Office of Energy Efficiency des kanadischen Ministeriums für natürliche
Ressourcen, Natural Resources Canada, verwaltet wird. Die kanadische Regierung hat rund 5 Billionen CAD in
ecoENERGY Initiativen investiert, um die Energienutzung zu optimieren und erneuerbare Energien zu fördern und neue
saubere Energietechnologien zu entwickeln.334
Relevant für industrielle Anwendungen ist das ecoENERGY Efficiency for Industry Programm, welches
Industrieunternehmen unterstützen soll, energiesparende Standards zu implementieren und den Austausch über BestPractice Methoden voranzutreiben.335 Zudem soll das ecoEnergy Efficiency for Industry Programm vor allem das oben
beschriebene Canadian Industry Program for Energy Conservation (CIPEC) unterstützen und die frühzeitige
Anwendung des neuen ISO 50001 Energy Management Systems Standard fördern (vgl. Kap. 4.2.1). 336-337 Finanzielle
Unterstützung gewährt Natural Resources Canada nur bei Projekten und Vorhaben von Unternehmen, die dem
CAN/CAS ISO 50001 Standard genügen.338 Um die Fördergelder zu erhalten, müssen sich interessierte Unternehmen bei
Natural Resources Canada registrieren und ihr Vorhaben im Vorfeld auf dessen Vereinbarkeit mit den Förderungszielen
überprüfen lassen. 339 Wird das Projekt als förderfähig eingestuft, so können die Kosten der Energieanalyse, der
Energieüberwachung sowie Sachverständigen- und Fortbildungskosten erstattet werden.340
Weitergehend gibt es ein Förderprogramm, die ecoEnergy Assessment Incentive for Industry, das im Rahmen des
ecoEnergy for Industry Programs finanzielle Mittel für zwei Arten von Energiestudien bereitstellt: Process Integration
und Computational Fluid Dynamics.341 Dabei handelt es sich um finanzielle Hilfestellung für sämtliche Studien zur
Strömungsdynamik.342 Die Studien bieten Unternehmen eine umfassende Energieanalyse ihrer Produktionsprozesse und
ermitteln, wie effizient Flüssigkeiten und Wärme geleitet und genutzt werden. Im Rahmen der Computational Fluid
Dynamics Studies versuchen Strömungsmechaniker mithilfe numerischer Methoden und Algorithmen Probleme beim
Energiefluss zu beheben. Ihr tiefgreifendes Verständnis für die Interaktion von Flüssigkeiten und Gasen mit Oberflächen
unter Einbeziehung äußerer limitierender Faktoren kann so zu einer Optimierung der Energienutzung beitragen. Auf
diesem Wege kann nicht nur die Energienutzung von Wasser, sondern gerade auch deren Kombination mit anderen
Energiequellen in industriellen Anwendungen effizienter und vor allem umweltschonender gestaltet werden. Um sich für
diese Unterstützung zu qualifizieren muss sich ein Unternehmen zunächst bei Natural Resources Canada als CIPEC
Leader registrieren und sich verpflichten, einen Energy Performance Improvement Plan zu erstellen, der die Ziele
festlegt und zugleich die Verpflichtung enthält, die Messdaten und Fortschritte regelmäßig an Natural Resources Canada
333
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/cipec/5409, abgerufen am 17.7.2014.
334
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/ecoaction/, abgerufen am 17.7.2014.
335
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/industry/5699, abgerufen am 17.7.2014.
336
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/industry/5699, abgerufen am 17.7.2014.
337
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/industry/5699, abgerufen am 17.7.2014.
338
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5389, abgerufen am 17.7.2014.
339
Zu den einzelnen Voraussetzungen: Natural Resources Canada, 2014: Eligibility. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financialassistance/5403, abgerufen am 17.7.2014.
340
Natural Resources Canada, 2014: Eligibility. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5403, abgerufen am
17.7.2014.
341
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5387, abgerufen am
17.7.2014.
342
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5387;
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5391, abgerufen am 17.7.2014.
66
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
zu melden. 343 Außerdem muss das Unternehmen über ein komplexes Energieversorgungssystem verfügen, dass
mindestens 75.000 GJ Thermalenergie oder mehr als 2 Mio. m³ Erdgas pro Jahr verbraucht. Die Fördersumme kann bis
zu 50 % betragen, maximal jedoch 40.000 CAD. Das Förderprogramm besteht auch für Industrieunternehmen, die
Energy Management Projects eingliedern wollen, die dem ISO 50001 Standard genügen.344
Dollars to $ense Energy Management Workshops
Zudem bietet Natural Resources Canada sogenannte Dollars to $ense Energy Management Workshops, die
Industrieunternehmen helfen sollen, den Energieverbrauch durch verbessertes Energiemanagement zu minimieren.345
Dabei werden Mitarbeiter von Unternehmen über Möglichkeiten und Maßnahmen zur Energieeinsparung informiert.346
Diese Workshops sollen dazu beitragen, laufende Kosten zu minimieren, dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der
Unternehmen verbessern und sich als erwünschte Nebeneffekte positiv auf die Arbeitsumgebung und den Umweltschutz
auswirken. Die angebotenen Workshops decken thematisch sämtliche für Unternehmen relevanten Bereiche ab. So gibt
es Seminare zu den Themen Energiemanagement für Informationssysteme, Energieeffizienz in Gebäuden und der
Anpassung von energiesparenden Maßnahmen an die Unternehmensstruktur, Energieüberwachungssysteme sowie die
Berechnung des Einsparungspotenzials durch Energieeffizienzprojekte.347
Climate Change and Emissions Management Fund
Unternehmen, die die Regulierungen zur CO2-Ausstoßminderung in der Provinz Alberta nicht einhalten, zahlen je
überschrittene Tonne Kohlenstoffdioxid 15 CAD in den Climate Change and Emissions Management Fund ein. Der
Fonds unterstützt die Ziele der Alberta Climate Change Strategy und stellt die für effiziente Technologie notwendigen
finanziellen Mittel zur Verfügung. Jährlich überträgt die Provinzregierung die Gesamtsumme auf die
regierungsunabhängige Climate Change and Emissions Management Corporation (CCEMC), die das Kapital dann für
saubere Technologien einsetzt. Seit 2007 generierte der Climate Change and Emissions Management Fund finanzielle
Mittel von insgesamt 398 Mio. CAD, wovon 212 Mio. CAD bereits für 51 Projekte reinvestiert wurden. Die Regierung
Albertas geht davon aus, dass durch dieses Instrument seit dessen Implementierung insgesamt über 40 Mio. Tonnen
Treibhausgas eingespart werden konnten, da Unternehmen sich seither mehr darum bemühen, die Emissionsgrenzen
einzuhalten.348
4.3. Marktstruktur, Marktchancen und -risiken für deutsche Unternehmen
4.3.1.
Wettbewerbssituation
Im Folgenden wird ein Überblick über die wichtigsten Unternehmen gegeben, die insbesondere auf dem Zielmarkt
Alberta im Bereich Energie- und Wassereffizienz vertreten sind. Dabei werden primär Unternehmen aus den als
potentialträchtig identifizierten Bereichen Belüftungstechnik, Prozesswärmebereitstellung, Kraft-Wärme-Kopplung,
Automatisierungstechnik sowie Wasserrückgewinnung vorgestellt. In diesen Bereichen bieten bereits viele kanadische
Unternehmen, aber auch deutsche und aus den Vereinigten Staaten stammende Hersteller ihre Lösungen an.
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5397, abgerufen am
343
17.7.2014
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5387; Natural Resources
344
Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5389, abgerufen am 17.7.2014
345
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy. www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/industry/5699, abgerufen am 17.7.2014.
346
Natural Resources Canada, 2014. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/training-awareness/5461, abgerufen am 17.7.2014.
Zu den ausführlichen Inhalten der angebotenen Schulungen: Natural Resources Canada, 2014.
347
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/training-awareness/5461, abgerufen am 17.7.2014.
348
Alberta Government, 2014: Climate Change and Emissions Management Fund. www.esrd.alberta.ca/focus/alberta-and-climate-
change/regulating-greenhouse-gas-emissions/climate-change-and-emissions-management-fund.aspx, abgerufen am 4.8.2014
67
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Für Belüftungstechnik bietet u.a. das amerikanische Unternehmen Carrier nachhaltige Produkte für industrielle
Zwecke an. 349 Ein weiterer Hersteller einer breiten Produktpalette für private und industrielle Anwendungen ist das
Unternehmen Trane, das seine Heiz- und Klimaanlagen sowie Lüftungssysteme weltweit in über 100 Ländern vertreibt.
Trane zeichnet sich durch seine mehr als 680 LEED akkreditierten Fachkräfte und seine 40 Ingenieure aus, die sich
insbesondere mit umweltbezogenen Problemen beschäftigen. Innerhalb der nächsten fünf Jahr möchte das Unternehmen
die Anzahl seiner Spezialisten verdoppeln. 350 Als multinationales Unternehmen hat sich zudem Daikin eine stabile
Marktposition auf dem kanadischen Markt für Klima- und Kühlanalgen verschafft. Seit 1924 produziert das aus den
Vereinigten Staaten stammende Unternehmen hocheffiziente Lüftungssysteme und Hitzepumpen für den Wohn-,
Gewerbe- und Industriebereich. Innovative Produkttechnologien richten sich darüber hinaus u.a. an den Bereich
Ölhydraulik und die Entwicklung von Fluorchemikalien. 351 Als weiterer Akteur ist das aus Dänemark stammende
Unternehmen Danfoss zu nennen. Sein Vertriebsnetzwerk in Nordamerika umfasst industrielle Automatisierungstechnik,
Kühl- und Wärmesysteme sowie Mess- und Kontrolltechnologie für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. 352 Als
lokaler Hersteller im Belüftungsbereich hat sich zudem das in Calgary ansässige Unternehmen Easton Industrial Air
einen Namen gemacht. Als Anbieter von Produkten renommierter Hersteller von Belüftungssystemen konzentriert sich
das Vertriebsunternehmen vorrangig auf die großen in Alberta ansässigen Ölfirmen, wie Shell Canada, Imperial, Nexen,
Suncor Energy und Petro Canada.353 Weitere renommierte Hersteller im selbigen Bereich, die Vertriebsbüros in Alberta
haben, sind die nicht-kanadischen Unternehmen Aaon (Luft- und Wasserwärmepumpen), Johnson Controls (Klima- und
Belüftungstechnik/ Steuersysteme), Tempeff (LEED-zertifizierte Belüftungstechnik), Lennox (HVAC-Systeme) und Ruud
(Warmwasserbereiter/ Klimatechnik).
Der Sektor Prozesswärmebereitstellung wird darüber hinaus ebenfalls von kanadischen Unternehmen bedient. In
Alberta selbst bestehen nur einzelne kleinere herstellende Unternehmen, allerdings verfügt die Provinz über zahlreiche
Vertriebsbüros, die die Produkte aus dem restlichen Kanadas hier anbieten. Beispielsweise vertreiben Händler
Hitzetauscher des Herstellers SEC Heat Exchangers aus Prince Edward Island im Osten Kanadas. Zur Produktpalette
von SEC Heat Exchangers zählen u.a. Plattenwärmetauscher, Mantel-Rohr-Wärmeaustauscher, Kreuz-GegenstromWärmetauscher und andere Economizer für den industriellen Bereich. 354 Das US-amerikanische Unternehmen Tranter
liefert zudem seine hochqualitativen Plattenwärmetauscher weltweit an globale Marktakteure der Sektoren Chemie,
Erdöl und Gas, Energieerzeugung u.a.355 Weitere Hersteller von Systemen zur Prozesswärmebereitstellung aus Alberta
sind Altex Industry Inc. (Rohrbündel- & Plattenwärmeaustauscher), Calhex Industries Ltd (Rohrbündelwärmetauscher,
luftgekühlte Wärmetauscher), Solex Thermal Science (patentierte Technologie für geschweißte Plattenwärmetauscher),
RamEx Exchanger Inc. (Wärmeübertragungsanlagen für alle Industrien), sowie Petro-Tech (Wärmetechnik speziell für
die Ölindustrie) und Aerofin (Wärmetauscher).
Im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung bestimmen zumeist ausländische Unternehmen den Markt Albertas. Ein
namhafter US-amerikanischer Produzent ist Elliot Group, der seit mehr als 100 Jahren hochinnovative Technik im
Bereich Turbinen, Kompressoren und Energieerzeugung entwickelt. 356 Darüber hinaus sind die deutschen Hersteller
Viessmann und Siemens renommierte OEMs für KWK-Komponenten.
Produkte des Bereichs Automatisierung werden durch die namenhaften europäischen Anbieter ABB Canada und
Schneider Electric abgedeckt. Allein das ursprünglich aus der Schweiz stammende Unternehmen ABB Canada ist mit 14
Büros in Alberta vertreten und in Anwendungen der Energie- und Automationstechnik aller wichtigen Industriesektoren
aktiv. Vor allem auf dem Markt in Alberta konzentriert sich der Hersteller speziell auf den Vertrieb für die Erdölindustrie
349
Carrier Canada, 2014. www.carrier.ca, abgerufen am 16.7.2014
350 Trane
Inc. ,2014: About. www.trane.com/Corporate/About/people.asp, abgerufen am 19.6.2014
351
Daikin Industries Ltd., 2014: About. www.daikin.com/about/index.html, abgerufen am 19.6.2014
352
Danfoss Inc., 2014. www.danfoss.com/North_America/AboutUs/Industries+Served/, abgerufen am 19.6.2014
353
Easton Industrial Air, 2014. www.eastonair.ca, abgerufen am 15.7.2014
354
SEC Heat Exchangers, 2014: About. www.heatexchangers.ca/about-us.html, abgerufen am 15.7.2014
355
Tranter North America, 2014. www.na.tranter.com, abgerufen am 15.7.2014
356
Elliott Group/ Ebara Corporation, 2014. www.elliott-turbo.com, abgerufen am 15.7.2014
68
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
zugeschnittener Produkte. 357 Ebenfalls im Bereich Automatisierung und Kontrollsysteme ist das aus Frankreich
stammende Unternehmen Schneider Electric mit seiner kanadischen Präsenz vertreten. Schneider Electric vertreibt u.a.
von Calgary und Edmonton aus eine umfassende Palette elektrischer Produkte für Energieeffizienz und
Automatisierungsmanagement.358
Des Weiteren gibt es einige wettbewerbsfähige kanadische Hersteller im Bereich Wassereffizienz. Zu nennen ist
beispielsweise das auf Membran- und Filtrationsanlagen spezialisierte und in Calgary ansässige Unternehmen Scott
Springfield Manufacturing. Als ISO 9002 und IBC-zertifizierter Anbieter produziert das Unternehmen nach
Kundenbedarf zugeschnittene Lüfter sowie Kühl- und Wärmesysteme. Bedient werden im Speziellen der Öl- und
Erdgassektor, Abwasserbehandlungsstätten sowie Kunden im institutionellen Bereich. Der Hersteller stattete in der
Vergangenheit bereits Branchenriesen wie Shell, Nexen Energy, Suncor und Exxon Mobil mit hochqualitativer Technik
aus.359 Darüber hinaus entwickelt Eco-Tec360 innovative Wasserrückgewinnungssysteme für industrielle Anwendungen
im Sektor Schwerölgewinnung und Erdgasextraktion. Dégremont Technologies ist ebenfalls Anbieter von industriellen
Wasserbehandlungsanlagen.361
Zudem haben sich auch deutsche Unternehmen bereits auf dem kanadischen Markt fest implementiert. Dazu gehört das
Unternehmen Wilo, Hersteller von Pumpensystemen für Heiz- und Kühltechnologien und Klimaanlagen, Viessmann und
Weishaupt.
Die
Produktpalette
von
Viessmann
umfasst
Heizkessel,
regenerative
Energiesysteme,
Regelungstechnikkomponenten, Heizkörper und Fußbodenheizungen. Weishaupt ist Hersteller von Brennern,
Niedrigtemperaturheizern, Wärmepumpen und Solarsystemen.
4.3.2.
Marktattraktivität für Energie- und Wassereffizienzmaßnahmen in der Industrie
Kanada ist, als Mitgliedsstaat der G7 Formation, hinsichtlich der Marktstruktur generell gut aufgestellt. Als führendes
Industrieland verfügt Kanada neben seinen wertvollen Rohstoffen über sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte. (vgl.
Kapitel 3.1.3) Die Marktattraktivität lässt darüber hinaus sich anhand der folgenden Faktoren bewerten: Marktgröße und
-wachstum, Stabilität und Wettbewerb, Rahmenbedingungen sowie Markteintrittsbarrieren. Im Folgenden wird der
Zielmarkt anhand dieser Kriterien zusammenfassend analysiert.
Insgesamt hat sich der kanadische Industriesektor rasch von dem wirtschaftlichen Einbruch der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise erholt. Das positive Wirtschaftswachstum unterstreicht diese Tendenz, was den kanadischen Markt
attraktiv für Unternehmen aus Deutschland macht (vgl. Kapitel 3.1.6.). Die Marktgröße für Energie- und
Wassereffizienzmaßnahmen in der Industrie ist relativ gesehen zu Deutschland wesentlich geringer aber in vielerlei
Hinsicht potenzialträchtiger. Durch Energieeffizienzmaßnahmen könnten laut der Alberta Energy Efficiency Alliance
(AEEA) von 2014 bis 2020 Kosteneinsparungen von 650 Mio. CAD (450 Mio. EUR) im industriellen Sektor erreicht
werden. Dies bietet vielen Unternehmen einen Anreiz energieeffiziente Technologien in ihre Produktionsverfahren zu
integrieren.362
Die folgende Abbildung zeigt, dass das durchschnittliche Energieeinsparpotenzial im Industriesektor kanadaweit 10-15 %
beträgt. Signifikante Effizienzpotentiale liegen insbesondere im Bereich Wärmerückgewinnung und der Nutzung von
effizienten motorbetriebenen Anlagen für industrielle Prozesse. Grundsätzlich sind potenzielle effizienter gestaltbare
357
ABB Canada, 2014. www.new.abb.com/ca, abgerufen am 15.7.2014
358
Schneider Electric Canada, 2014. www.schneider-electric.com/site/home/index.cfm/ca/, abgerufen am 15.7.2014
359
Scott Springfield Mfg. Inc., 2014. www.scottspringfield.com/air/, abgerufen am 19.6.2014
360Eco-Tec
361
362
Inc., 2014. www.eco-tec.com, abgerufen am 15.7.2014
Degrémont Technologies Ltd. , 2014. www.degremont-technologies.com, abgerufen am 15.7.2014
Alberta Energy Efficiency Alliance, 2014: Energy Efficiency Potential in Alberta. www.aeea.ca/pdf/ee-potential-in-ab.pdf, S. 10, abgerufen am
16.7.2014
69
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Prozesse für Industrieunternehmen zwar relativ einfach identifizierbar, jedoch liegt die Herausforderung darin, passende
Technologien und Anwendungen einzusetzen, die die Abwärme speichern und für die spätere Nutzung erhalten.363
Tabelle 21: Energieeinsparpotenziale nach Industriesektor, in %, 2013
Industriesektoren
Energieeinsparpotenzial
Erdölverarbeitung
10-25 %
Eisen- und Stahl
10-30 %
Petrochemikalien
10-25 %
Chemikalien
15-35 %
Zellstoff und Papier
10-35 %
Lebensmittel und Getränke
15-40 %
Quelle: Natural Resources Canada, 2013364
Speziell Albertas ambitionierte Ölindustrie trägt enorm zum provinziellen Marktwachstum bei. Abgesehen von dem
damit verbundenen Umweltrisiko und einem steigenden Wasserbedarf, initiiert dieser Trend aber auch ein
Marktwachstum für effizientes Wassermanagement und die dafür notwendigen Technologien. Der Einsatz von Pumpund Filtrationsanlagen zur Wasserrückgewinnung in der Ölindustrie bietet somit weitere potenzielle Absatzchancen für
deutsche Unternehmen.
Die Regierung Albertas treibt zudem das Marktwachstum von Energie- und Wassereffizienz mittels finanzieller
Hilfsprogramme und Initiativen stetig voran. Im Einklang mit den Zielen zur CO2-Minderung in der Industrie, bemühen
sich Politiker darum, dass Alberta eine landesweite Vorreiterrolle in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einnimmt.365 Ein
daraus resultierendes Marktwachstum industrieller Effizienzsteigerungen bietet deutschen Herstellern im Bereich
Belüftungstechnik,
Prozesswärmebereitstellung,
Kraft-Wärme-Kopplung,
Automatisierungstechnik
sowie
Wasserrückgewinnung hervorragende Markteinstiegspotenziale. Auch wenn die kanadische Regierung erkannt hat,
Maßnahmen zu implementieren und Forschung und Entwicklung voranzutreiben, sind industrielle Akteure auf
fortgeschrittene Technik aus dem Ausland angewiesen.
Im Hinblick auf den Punkt Stabilität und Wettbewerb lässt sich aus den dargelegten Erkenntnissen ableiten, dass Kanada
aus internationaler Perspektive ein sehr attraktiver Markt ist. Mit einem Wirtschaftswachstum, von 3,9 % (2013),
übertraf Alberta das gesamtkanadische Wachstum um 1,9 Prozentpunkte (vgl. Kapitel 3.1.3) und zieht geographisch
nahegelegene Wettbewerber Nordamerikas sowie Unternehmen aus Europa, vornehmlich Deutschland, aber auch aus
Asien an, die in dem florierenden Marktgeschehen wirtschaftlich Fuß fassen wollen. Dies hat einerseits zur Folge, dass die
Produktansprüche kanadischer Industrieunternehmen mit dem sich vergrößernden Angebot an Technologien steigen,
andererseits generiert ein gut etablierter Markt mit einer hohen Produktanzahl auch einen gewissen Preisdruck für die
Hersteller. Da jedoch deutsche Produkte ein anhaltend positives Image auf dem kanadischen Markt genießen, bleibt das
Risiko für Markteinsteiger aus Deutschland relativ gering.
Wirtschaftlich und politisch kann Kanada als durchaus sehr stabil charakterisiert werden. Dies birgt einen enormen
Vorteil, wenn ausländische Unternehmen ihr Eintrittsrisiko abwägen wollen. Stabilität verspricht zudem auch das
363
Natural Resources Canada, 2013: Waste Heat Recovery and Upgrading. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systemsoptimization/research-development/5601, abgerufen am 9.7.2014
364
Natural Resources Canada, 2013: Industrial Systems Optimization. www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systemsoptimization/5495, abgerufen am 27.5.2014
365
Alberta Energy Efficiency Alliance, 2014: Energy Efficiency Potential in Alberta. www.aeea.ca/pdf/ee-potential-in-ab.pdf, S. 11, abgerufen am
16.7.2014
70
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
kanadische Bankensystem, was Unternehmern aus Deutschland eine ausreichende Sicherheit hinsichtlich ihrer
Auslandsinvestitionen gibt. Ein weiterer Vorteil ist die geographische Nähe zum US-Markt, der zusätzlich erleichterten
Zugang zu den NAFTA-Staaten USA und Mexiko ermöglicht (vgl. Kapitel 3.1.3.). Außerdem soll künftig die bilaterale
Kooperation zwischen Kanada und Europäischen Union durch das CETA-Freihandelsabkommen gefördert werden.
Häufig ausgeschlossen von internationalen Abkommen sind jedoch die First Nations in Kanada, deren Verträge daher auf
anderer Basis verhandelt werden.
Weitere Rahmenbedingungen, sei es auf Bundes- oder Provinzebene, schaffen für ausländische Unternehmen gute
Bedingungen, um den kanadischen Markt als Zielland zu betrachten, denn Energie- und Wassereffizienz ist in den letzten
Jahren in Kanadas Wirtschaft immer mehr in den Fokus gerückt. Die Bereitschaft energie- und wassersparende
Verfahren und Technologien anzuwenden, stellt einen wichtigen Bestandteil der kanadaweiten Nachhaltigkeitsstrategie
und erhöhter Investitionen in umweltschonendere Prozesse dar, da laut Natural Resources Canada landesweit etwa
30 % und 40 % der benötigten Energie für industrielle Prozesse verloren geht.
Anreizverfahren gibt es darüber hinaus in verschiedenen Formen und hängen vom Industriesektor ab. Die
voranschreitende Absicht der kanadischen Regierung, weitere Schritte in Richtung Energie- und Wassereffizienz zu
unternehmen, schließt außerdem nicht aus, dass Regelungen und Finanzierungsmöglichkeiten in Zukunft noch oft
Änderungen unterliegen werden.366
4.3.3.
Marktbarrieren und Risiken für deutsche Unternehmen
Auch wenn der kanadische Markt für Energie- und Wassereffizienz derzeit vielversprechend für deutsche Unternehmen
ist, gibt es mehrere Barrieren, die den Markteintritt für deutsche Unternehmen erschweren. Diese werden nachfolgend
zusammenfassend dargestellt.
Eine Hürde stellen die sich von deutschen Normen unterscheidenden Produktstandards und notwendige
Produktzertifizierungen der Canadian Standards Association dar. Diese Zertifizierungen sind für deutsche Unternehmen
ein obligatorischer Schritt, auch wenn die kanadischen Vorgaben verglichen zu europäischen Standards weit zurück
liegen. Zudem gestaltet sich der Zertifizierungsprozess oftmals als langwierig und kostenintensiv. Für eine erleichtere
Abwicklung sorgen jedoch in Deutschland ansässige CSA-Zertifizierungsstellen, die die erforderlichen Tests durchführen
und schließlich die Zertifizierung von Deutschland aus vergeben.
Darüber hinaus müssen Hersteller aus Deutschland die technische Komptabilität von technischen Geräten, wie
Luftkompressoren, Wasserpumpsystemen und andere motorbetriebenen Anlagen für den kanadischen Markt
sicherstellen. Zu beachten ist hier insbesondere die geringere Stromspannung in Nordamerika.
Ein weiteres Markteintrittshemmnis in Kanada ist allgemein die geringere Bereitschaft für effizienzsteigernde
Technologien im Vergleich zu Deutschland. Einer Umfrage aus 2012 zu Folge gibt es fünf prinzipielle Barrieren, die
erklären, warum bisher nur weniger als die Hälfte aller kanadischer industrieller Unternehmen Maßnahmen für
umweltschonende Anwendungen im industriellen und gewerblichen Bereich implementiert haben. Lange
Finanzierungsraten und Amortisation von Effizienzprojekten, unzureichendes Umweltbewusstsein und Personal,
einseitige Strategieziele, hohe Transaktionskosten, eine geringe Risikobereitschaft, und der Fokus auf kurzfristige Ziele
stehen der Umsetzung im Wege.367
366
Canadian Energy Efficiency Alliance, 2014: CEEA 2014 Survey: Canadian Business Attitudes on Energy Efficiency.
www.energyefficiency.org/wp-content/uploads/2014/05/CEEA-Survey-2014-Final.pdf, S. 37, abgerufen am 15.7.2014
367
AEEA, 2014: Advancing Energy Efficiency in Calgary. www.aeea.ca/pdf/calgary-advancing-energy-efficiency.pdf, S. 11, abgerufen am
26.06.2014
71
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Darüber hinaus kann die große geographische Entfernung, verbunden mit der Zeitverschiebung, ein Problem darstellen.
Die zeitliche Differenz zwischen der Provinz Alberta und Deutschland beträgt acht Stunden, was Geschäftsabläufe
behindern könnte und die Erreichbarkeit zwischen Geschäftspartnern einschränkt. Vor diesem Hintergrund und in Bezug
auf die kanadische Geschäftskultur, ist es daher von Vorteil einen Ansprechpartner direkt vor Ort zu haben bzw.
regelmäßige Geschäftsreisen durchzuführen.
Abschließend sind auch bürokratische Hürden zu betrachten, die sich für Nicht-Kanadier, die selbst im Land tätig werden
wollen oder Unternehmen die Mitarbeiter entsenden möchten, stellen. Der Prozess zur Beantragung von Aufenthaltsund Arbeitsgenehmigungen kann durchaus langwierig sein und ist mit Kosten verbunden. Bevor man sich für diesen
Schritt entscheidet, sollte daher vorab unbedingt geklärt werden, welches Visum oder welche Arbeitsgenehmigung in
Frage kommt. Administrative Schritte anderer Natur, wie die Anmeldung einer Geschäftstätigkeit, spielen natürlich auch
bei der Nichtentsendung von Mitarbeitern eine Rolle und sollten in jedem Falle bedacht werden. Allerdings ist der
Markteinstieg, abgesehen von den ebengenannten Visumsregularien, durch niedrige bürokratische Hürden
gekennzeichnet.
Im Folgenden werden nun zusammenfassend die Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken des kanadischen Marktes für
Energie- und Wassereffizienz dargestellt. Potentielle Markteinsteiger können somit schnell überblicken, welche Punkte
vor dem kanadischen Markteintritt näherer Betrachtung bedürfen.
72
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tabelle 22: SWOT-Analyse für Energie- und Wassereffizienz auf dem kanadischen Markt
Stärken (Strengths):
-
Schwächen (Weaknesses):
Attraktives Wirtschaftsumfeld und
wettbewerbsfähige Kosten
Nähe zum US-Markt und NAFTA-Zugang
Gute Forschungsinstitute und hohes
Bildungsniveau
Stabiles Bankensystem
Leichter Markteinstieg durch geringe
bürokratische Hürden und gutes Investitionsklima
Verfügbarkeit von Subventionen und
Förderprogrammen
-
Chancen (Opportunities):
-
-
Fokus auf kurzfristige Ziele und oftmals fehlende
Risikobereitschaft für technologische Innovation
Vermeidung von großem Kapitaleinsatz in
Unternehmen
Komplizierte Einwanderungsregularien und lange
Verfahren zur Beantragung der Arbeitserlaubnis
Zeitverschiebung Deutschland-Alberta
Noch unzureichende Spezialisierung in
Effizienztechnik
CSA-Zertifizierungen liegen oftmals hinter
europäischem Standards zurück
Risiken (Risks):
Großes Marktwachstumspotenzial im Bereich
Wasser- und Energieeffizienz
Steigendes Bewusstsein für Effizienzmaßnahmen
und Ressourcenschonung, Implementierung
rechtlicher Rahmenbedingungen
Steigende Energiekosten
Zollfreier Warenimport durch CETA-Abkommen
Erhöhte Investitionen in Forschung &
Entwicklung auf dem Energie- und Wassermarkt
Positives Image deutscher Produkte
-
Transaktionskosten und Wechselkursfluktuation
Geografische Größe des kanadischen Marktes
Noch unzureichendes Umweltbewusstsein
Technische Komptabilität
Präferenz von kanadischen Herstellern aufgrund
früherer Zusammenarbeit
Quelle: eigene Darstellung
73
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
4.3.4.
Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen
Aus den vorherigen Kapiteln geht hervor, dass der hohe Energie- und Wasserverbrauch der kanadischen Industrie
deutschen Unternehmen große Marktpotentiale bietet. Begleitend zu den Chancen und Risiken eines Markteinstiegs stellt
dieses Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen vor, die deutsche Unternehmen beherzigen sollten, wenn sie langfristig
Erfolg auf dem kanadischen Markt sicherstellen wollen.
Die AHK Kanada empfiehlt bei der Markteinführung eines Produktes, insbesondere wenn es sich um ein innovatives
Produkt oder eine innovative Dienstleistung handelt, einen Mehrebenenansatz anzustreben. Es kann daher zu Beginn fast
genauso wichtig sein, mit Verbänden, Ministerien, Gemeinden oder anderen Multiplikatoren in Kontakt zu treten, um
seine Produkte bzw. seine Dienstleistungen bekannt zu machen, wie es der direkte Kontakt zu potenziellen Kunden ist.
Auch wenn das Ziel der Kunde ist, führt der Weg zu einer erfolgreichen Markterschließung oftmals über ein breiteres
Netzwerk. Auch hier können kanadische Partner mit lokaler Verankerung und Kenntnissen der Akteure und Strukturen
eine ausschlaggebende und zeitsparende Funktion einnehmen.
Laut einer Studie aus 2012 von Natural Resources Canada in Zusammenarbeit mit der führenden Beratungsgesellschaft
McKinsey bietet der kanadische Markt für Wassereffizienzprodukte besonders vielversprechende Einstiegschancen für
Unternehmen im Bereich Membran- und Filtrationsanlagen aus Europa. Auch wenn sich, besonders im Osten des Landes
kanadische Unternehmen zu Clustern zusammengeschlossen haben, besteht flächendeckender Bedarf an Investitionen
für Projekte im industriellen Bereich. Insbesondere kleinere Hersteller benötigen die Unterstützung erfahrener
Unternehmen, die wegweisendes Knowhow an Technik mitbringen. 368 Deutsche Unternehmen sollten daher eine
Zusammenarbeit auch mit kleineren Unternehmen in Betracht ziehen.
Eine Herausforderung für deutsche Unternehmen stellt die bereits angesprochene kulturelle Barriere, einschließlich der
unterschiedlichen Wahrnehmung für Energie- und Wasserkonsum, dar. Beim Markteintritt in Alberta müssen sich
deutsche Unternehmen auf ein niedrigeres Bewusstsein für Umweltprobleme einstellen, allerdings können die
Erwartungen an deutsche Produkte in Bezug auf Qualität und Langlebigkeit trotzdem sehr hoch liegen. Die
Notwendigkeit und Investitionsbereitschaft für effizientere Produkte haben sich aber in den letzten Jahren verbessert,
was nicht zuletzt auf eine gesteigerte Innovationsbereitschaft kanadischer Unternehmen hindeutet. Dennoch sollte der
Faktor Preis für hochtechnologische Produkte aus Deutschland nicht die Akzeptanz von Kanadiern übersteigen, da
tendenziell die Entscheidung bei einem zu hohen Preis eher auf ein weniger effizientes aber günstigeres Produkt fallen
könnte. Hier sollte auch der Wechselkurs bedacht werden.
Bei der Frage, welche Art der Partnerschaft für deutsche Unternehmen optimal ist, kann keine generelle Empfehlung
gegeben werden. Denkbar sind Joint Ventures oder Vertriebspartnerschaften mit in den Ballungszentren ansässigen
Generalimporteuren, die die Versorgung von Großhändlern übernehmen. Kleinere oder mittelständische nichtkanadische Unternehmen, vertreiben ihre Produkte meist über Händler oder Vertriebsbüros vor Ort. Des Weiteren
übernehmen Generalimporteure die administrative Abwicklung und die Lagerung der zu importierenden Produkte.
Neben Kenntnissen des kanadischen Geschäftscharakters verhilft der Eintritt in ein bestehendes Netzwerk von
potentiellen Kunden, Verbänden und Institutionen zu einem leichteren Markteintritt und einer größerem Akzeptanz bei
der Kundenakquise. Für einen direkten Einstieg in Kanada wäre darüber hinaus ein Referenzprojekt in Kooperation mit
einer ansässigen Firma eine optimale Lösung.
Die Firmengründung an sich ist in Kanada verhältnismäßig einfach und schnell zu vollziehen. Wichtige Schritte hierbei
sind die Namensfindung, die Wahl der Gesellschaftsform (Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft), die Wahl der
Rechtsform in Abhängigkeit von der Entscheidung für eine provinz- oder bundesweite Geschäftstätigkeit, die Wahl der
Geschäftsführer sowie die Kapitalisierung der Gesellschaft. Die AHK Kanada empfiehlt dringend vor der
Firmengründung die Konsultation eines Rechtsanwalts und/oder Steuerberaters. Die AHK Kanada vermittelt auch gerne
368
Natural Resources Canada & Mc Kinsey, 2014: Opportunities for Canadian energy technologies in global markets.
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/energy/files/pdf/2013/McK-Report-eng.pdf, S.18, abgerufen am 17.7.2014
74
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Kontakte zu deutschsprachigen Anwälten und Steuerberatern. Mit der Einführung des Comprehensive European and
Trade Agreements (CETA) macht es Sinn, sich über die neuen Import- und Exportvorteile genauer zu informieren. Für
viele deutsche Markteinsteiger in Kanada kann das Abkommen die Handelsbeziehungen zu kanadischen Unternehmern
um ein Vielfaches erleichtern.
Weiterhin müssen ausländische Unternehmen, die in den kanadischen Markt eintreten möchten, strenge Visums- und
Immigrationsvorschriften beachten. Wer als Unternehmer selbst in Kanada tätig wird oder als Unternehmen deutsche
Vertreter entsenden möchte, sollte sich genau mit der Vergabe von befristeten sowie unbefristeten Aufenthalts- und
Arbeitsgenehmigungen beschäftigen. Erfahrungsgemäß dauern die administrativen Schritte für den Erhalt einer gültigen
Arbeitserlaubnis mehrere Monate und werden nur unter der Voraussetzung spezieller Kriterien vergeben. Seit einiger
Zeit dürfen die Provinzen Kanadas auch eigenständig Programme für die Erteilung von Aufenthalts- und
Arbeitsgenehmigungen vergeben, sofern die Antragstellungen der föderalen Gesetzgebung entsprechen. In Alberta
existieren mehrere solcher Programme, die sich entweder auf Selbstständigkeit oder eine Arbeitnehmertätigkeit
beziehen. 369 Auskünfte bezüglich dieser Thematik gibt das kanadische Ministerium für Staatsangehörigkeit und
Einwanderung (Citizenship and Immigration Canada).370
Im Hinblick auf die geographische Distanz zwischen dem deutschen und dem kanadischen Markt, sollten deutsche
Unternehmen, insofern sie nicht eigene Mitarbeiter vor Ort zur Verfügung haben, möglichst eng mit kanadischen
Marktakteuren zusammenarbeiten. Die AHK Kanada unterstützt gerne bei der Kontaktvermittlung und kann aufgrund
ihrer Erfahrung im Bereich Energie- und Wassereffizienz auf ein weitverzweigtes Netzwerk zurückgreifen. Dieses
Engagement ist notwendig, da kanadische Unternehmen unternehmensinterne Informationen über Prozesse und
Produktionsverfahren offenbaren müssen, damit maßgeschneiderte Kundenlösungen für innovative Anlagen eingerichtet
werden können. Um das notwendige Vertrauen der Kanadier hierfür zu gewinnen, ist die bestmögliche Variante, sich
direkt vor Ort niederzulassen. Sollte dies aus Kosten- oder Personalgründen nicht möglich sein, muss eine gute
Erreichbarkeit und Kommunikation in jedem Fall gewährleistet sein. Fällt der Entschluss, eine Niederlassung in Kanada
zu gründen, bietet die AHK Kanada umfassende Unterstützung an, um die Unternehmensgründung und die Anlaufzeit so
einfach wie möglich zu gestalten. Unternehmen, die nicht unmittelbar die personelle Stärke aufbringen können,
Mitarbeiter in Kanada einzustellen, bietet die AHK Kanada beispielsweise den Service einer Geschäftspräsenz an.
369
Government of Canada, 2014: Pro Canada Consulting, 2014. www.procanada.com, abgrufen am 16.7.2014
370 Government
of Canada, 2014: Botschaft von Kanada in Deutschland. www.canadainternational.gc.ca/germany-
allemagne/index.aspx?lang=deu, abgerufen am 16.06.2014
75
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
5. Zielgruppenanalyse
5.1.
Profile der Marktakteure
5.1.1.
Institutionen, Verbände, Forschungseinrichtungen und Organisationen
Alberta Energy Efficiency Alliance (AEEA)
Tel.: +1 (403) 483-4810
Die Alberta Energy Efficiency Alliance (AEEA) ist ein im Jahr 2007
www.aeea.ca
gegründeter Zusammenschluss von Industrieakteuren, Verbänden,
Kommunen und NGOs. Die Hauptmission ist die gemeinsame Formulierung
von Strategiezielen, um Albertas Rohstoffe und Umwelt nachhaltig zu nutzen.
Zwischen der AEEA und der Canadian Energy Efficiency Alliance (CEEA)
besteht eine Absichtserklärung, die rechtlich beide Organisationen trennt,
jedoch sich auf eine gemeinsame Mission stützt und die Zusammenarbeit auf
Bundes- und Provinzebene regelt.
Alberta Energy Research Institute (AERI)
Das Alberta Energy Research Institute (AERI) ist ein Forschungsintitut für
Calgary Office
provinziell geförderte Technologieprojekte in Alberta und vereint
Suite 2540, 801 - 6 Avenue SW
Industrieakteure, institutionelle Einrichtungen, Universitäten sowie
Calgary, Alberta T2P 3W2
Forschungs-Anbieter. Die Projekte beziehen sich sowohl auf Energieeffizienz
Tel.: +1 (403) 297-7089
als auch auf Wassereffizienz. Das Institut gehört zu den zwei Büros des
www.ai-ees.ca
Alberta Innovates Energy & Environment Solutions (AI-EES) und wird von
dort aus geleitet.
Edmonton Office
1800 Phipps Mckinnon Building;
10020 - 101A Avenue
Edmonton, Alberta T5J 3G2
Tel.: +1 (403) 297-7089
www.ai-ees.ca
Alberta Innovates - Energy and Environment Solutions (AI-EES)
Alberta Innovates - Energy and Environment Solutions (AI-EES) ist eine
801 - 6 Avenue SW, Suite 2540
Agentur der Regierung Albertas, die auf wissenschaftliche Recherche im
Calgary, Alberta T2P 3W2
Bereich Umwelt- und Energiemanagement spezialisiert ist. Die Organisation
Tel.: +1 (403) 297-7089
wird von der Provinzregierung Albertas mitfinanziert und vergibt ihrerseits
www.ai-ees.ca
Fördergelder
an
relevante
Projekte
zur
Reduzierung
von
Treibhausgasemissionen sowie zur Verbesserung des Wassermanagements.
Alberta Water Council
#1400, 9915 - 108 Street
Petroleum Plaza, South Tower
Edmonton, Alberta T5K 2G8
Tel.: +1 (780) 644-7380
www.albertawatercouncil.ca
Mit der Gründung im Jahr 2007 konnte die Non-Profit-Organisation Alberta
Water Council bereits 24 Stakeholder aus Regierung, Industrie und
Nichtregierungsorganisationen als Mitglieder gewinnen. Der Alberta Water
Council macht sich zur Aufgabe, die Ziele der Water for Life Strategy in der
Provinz Alberta voranzutreiben und zu überwachen.
76
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Alberta Water Research Institute (AWRI)
2410, 10180 – 101 Street
Das Wasserforschungsinstitut von Alberta (Alberta Water Research Institute)
Edmonton, Alberta, T5J 3S4
wurde von der provinziellen Regierung ins Leben gerufen, mit dem Ziel die im
Tel.: +1 (780) 644-7380
Water Act von 2003 festgelegten Rahmenbedingungen zu ermöglichen und
www.waterinstitute.ca
die besten Lösungen zu erforschen. Das Institut bearbeitet eine Vielzahl
wassereffizienter Projekte und ermöglicht außerdem für Entscheidungsträger
in Unternehmen gezielte Programme an, um deren Fokus auf
Wassermanagement und Best-Practice Lösungen zu lenken.
Alberta’s Climate Change and Emissions Management Corporation (CCEMC)
P.O. Box 3197,
Seit 2009 vergibt die CCEMC als unabhängiges Organ Effizienzförderprojekte
Sherwood Park, Alberta T8H 2T2
im industriellen Bereich, dessen Ziel klar auf die Klimawandelstrategie der
Tel.: +1 (780) 417-1920
Provinz Alberta ausgerichtet ist.
Der Vorstand wird von wichtigen
www.ccemc.ca
Entscheidungsträgern aus Albertas Kernindustriesektoren Metall, Chemie,
Erdöl-/Gas u.a. gebildet. Finanzierunggebende Quelle dieser Organisation ist
der Climate Change and Emissions Management Fund. Die Projekte basieren
vermehrt auf die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid durch Carbon Capture &
Storage
Methoden,
effizientere
Energienutzung
und
rentablere
Produktionsverfahren.
Canadian Energy Efficiency Alliance (CEEA)
Die CEEA wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, ein gemeinsames Sprachrohr
150 Laurier Ave., Suite 500
für im Bereich der Energieeffizienz tätige Unternehmen und Organisationen
Ottawa, Ontario K1P 5J4
zu schaffen, um so deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der
Tel.: +1 (905) 614-1642
gemeinnützige
Verband
arbeitet
zusammen
mit
Herstellern,
www.energyefficiency.org
Regierungsorganisationen, Stromversorgern und anderen Verbänden. Die
Energieeffizienz soll in allen Bereichen in Kanada zunehmen und der
Umweltschutz gefördert werden.
Canadas Oil Sands Innovation Alliance (COSIA)
Kanadas Ölsandallianz für Innovation (COSIA) wurde 2012 ins Leben gerufen
520 5th Avenue SW, Suite 1700
und besteht aktuell aus 14 Unternehmen, Regierung, akademischen
Calgary, Alberta T2P 3R7
Institutionen sowie öffentlichen Akteuren. Gezielt verbessern die Mitglieder
Tel.: +1 (403) 444-5282
(und gleichzeitig umsatzstärksten Unternehmen der Ölsandindustrie, wie z.B.
www.cosia.ca
Shell Canada Energy, BP Canada, Suncor Energy Inc., u.a.) stetig ihre Bilanz
an Treibhausgasausstoß und Wasserverbrauch.
Canadian Energy Research Institute (CERI)
150, 3512 - 33 Street NW
Das Canadian Energy Research Institute (CERI) wurde 1975 als
Calgary, Alberta T2L 2A6
unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut durch eine gemeinsame
Tel.: +1 (403) 282-1231
Initiative von Privatwirtschaft, universitärer Forschung und der Regierung
www.ceri.ca
gegründet. Zu den Mitgliedern zählen verschiedene Regierungsbereiche auf
föderaler und provinzieller Ebene, die University of Calgary und ca. 100
Firmen, die in Verbindung mit dem Energiesektor stehen. Das Institut hat
sich hauptsächlich auf die Analyse von energiewirtschaftlichen und –
politischen
Fragestellungen
im
Herstellungs-,
Transportund
Konsumgütersektor spezialisiert. Durch die Zusammenarbeit mit der
Canadian International Development Agency (CIDA) konnte der
Wissensstand und die Forschungstätigkeit im Ausland noch weiter entwickelt
werden.
77
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Canadian Industrial Energy End-use Data and Analysis Centre (CIEEDAC)
School of Resource and Environmental
Das Canadian Industrial Energy End-Use Data and Analysis Centre
Management
(CIEEDAC) gehört zu der Energy and Materials Research Group in
Faculty of Environment
der School of Resource and Environmental Management, ein akademisches
Simon Fraser University
Programm der Fakultät der Umweltwissenschaften der Simon Fraser
Burnaby, British Columbia V5A 1S6
Universität. Das Institut bietet praktische und unabhängige Informationen
Tel.: +1 (778) 782-6621
über die Energienutzung der kanadischen Industrie an.
www2.cieedac.sfu.ca
Canadian Automation Process Control Association
1250 Marlborough Court, Unit 25
Die Canadian Process Control Association ist der einzige Handelsverband für
Oakville, Ontario L6H 2W7
die
Messgeräteund
Automatisierungsindustrie
Kanadas.
Die
Tel.: +1 (905) 844-6822
Mitgliedsunternehmen sind in der Entwicklung, der Herstellung, dem
www.cpca-assoc.com
Verkauf und dem Service von Prozesskontrollen und Automatisierungen tätig.
Canadian Standards Association (CSA)
178 Rexdale Blvd.
Die Canadian Standards Association ist eine privatwirtschaftliche,
Toronto, Ontario M9W 1R3
mitgliederbasierte Non-Profit-Organisation, die für die Erarbeitung und
Tel.: +1 (416) 747-4000
Vergabe von Normen, Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Produkte und
www.csa.ca
Dienstleistungen zuständig ist.
Canadian Steel Producers Association (CSPA)
Die CSPA ist ein Zusammenschluss führender Stahlproduzenten Kanadas mit
Suite 906, 350 Sparks Street
der Zielsetzung nachhaltige Entwicklung in der Stahlindustrie zu fördern. Die
Ottawa, Ontario K1R 7S8
Maßnahmen umfassen sowohl Energieeffizienz als auch Wassereffizienz.
Tel.: +1 (613) 238-6049
www.canadiansteel.ca
Canadian Water and Waste Water Association (CWWA)
Die CWWA ist eine Non-Profit-Organisation, welche die bundesweit
Unit 11, 1010 Polytek Street,
geregelten wasserspezifische Ziele in Form von regionalen Veranstaltungen
Ottawa, Ontario K1J 9H9
und Konferenzen kommuniziert. Mitglieder der CWWA kommen zum einen
Tel.: +1 (613) 747-0524
aus dem privaten und zum anderen aus dem öffentlichen Sektor.
www.cwwa.ca
CanmetENERGY Technology Centre
A202-1 Oil Patch Dr.
Devon, Alberta T9G 1A8
Tel.: +1 (780) 987-8614
www.nrcan.gc.ca/energy/officeslabs/canmet/5715
Das Forschungszentrum mit in Devon (Alberta), Ottawa (Ontario) und
Varennes (Quebec) ansässigen Zweigstellen ist kanadischer Führer in der
Erforschung von neuen energieeffizienteren Technologien. Sie beschäftigt
insgesamt mehr als 450 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker. Das
Tätigkeitsfeld des CanmetENERGY Technology Centres umfasst die
Umsetzung von energiepolitischen Zielen und Regularien, und die
Unterstützung von Natural Resources Canada zur Findung von förderfähigen
Projekten in industriellen Anwendungen. Am Standort in Devon, nahe
Edmonton, entwickeln etwa 130 Spezialisten Effizienzlösungen in dem
Ölsandindustrie Sektor.
Chemistry Industry Association of Canada (CIAC)
350 Sparks Street, Suite 805
CIAC ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen aus Kanadas
Ottawa, Ontario K1R 7S8
Chemieindustrie, und zählt über 50 Mitglieder und Partnerunternehmen. Alle
Tel.: +1 (613) 237-6215
Mitglieder der CIAC verfolgen die Responsible Care® Prinzipien und
www.canadianchemistry.ca
engagieren sich im verantwortlichen Umgang bei der Herstellung,
Weiterverarbeitung und Transport von Chemieprodukten.
78
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Forest Products Association of Canada (FPAC)
Suite 410–99 Bank Street
Die Vereinigung für forstwirtschaftliche Produkte Kanadas ist ein
Ottawa, Ontario K1P 6B9
Zusammenschluss von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, wie z.B.
Tel.: +1 (613) 563-1441
Papierhersteller. FPAC verhilft dem Industriesektor durch innovative
www.fpac.ca
Produkte, neue Märkte und umweltschonender Technologien energie- und
wassersparendere Produktionsverfahren zu entwickeln.
Heating, Refrigeration and Air Conditioning Institute of Canada (HRAI)
2800 Skymark Avenue,
Das HRAI ist ein kanadischer Non-Profit Verband, der 1968 mit Hauptsitz in
Building 1, Suite 201
Mississauga gegründet wurde und mehr als 1.300 Mitglieder vertritt. Unter
Mississauga, Ontario L4W 5A6
den Mitgliedern befinden sich Hersteller, Vertreiber und Zulieferer von
Tel.: +1 (905) 602-4700
Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen und Kühlsystemen (HVACR). Der
www.hrai.ca
Verband bietet Führungs- und Ausbildungsprogramme an, um seine
Mitglieder bei der Weiterentwicklung ihrer Unternehmungen und
technischen Fähigkeiten zu unterstützen. Weitere Aufgaben bestehen darin,
die Mitgliedschaften zu koordinieren, den Sektor in der Öffentlichkeit zu
präsentieren, den Mitgliedern qualitativ hochwertige Dienstleistungen
anzubieten und Industrielösungen zu fördern. Zum Verband gehören die
Unterorganisationen HRAI Manufacturer’s Division, die Canadian Heating,
Refrigeration and Air Conditioning Wholesalers (CHRAW) und die Heating,
Refrigeration and Air Conditioning Contractors (HRAC).
Helmholtz-Alberta Initiative (HAI)
University of Alberta
2-45 South Academic Building
Edmonton, Alberta T6G 2G7
Tel.: +1 (780) 248-1369
www.helmholtzalberta.ca
Industry Canada
Kontaktdetails können aus der
Internetseite entnommen werden und
beziehen sich auf verschiedene
Themengebiete.
www.ic.gc.ca
Natural Resources Canada (NRCan)
580 Booth Street
Ottawa, ON K1A 0E4
Email: Kontaktformular auf der
Website
www.nrcan.gc.ca
Die HAI ist eine unabhängige internationale Forschungskooperation
zwischen der Helmholtz Gemeinschaft in Berlin und der University of
Alberta. Ein Forschungsschwerpunkt der Kooperation ist das Themengebiet
Energie und Umwelt. Das Forschungsinstitut arbeitet mit Industriepartnern
und
Regierungsorganisationen
zusammen
und
veröffentlicht
Fördermöglichkeiten.
Industry Canada ist durch 12 föderale Abteilungen und Vertretungen
organisiert und arbeitet an dem Ziel Kanadas Innovationsleistung zu
verbessern und Investitionsbedingungen landesweit zu erleichtern. Durch die
aktive Mitgestaltung des kanadischen Industriesektors soll die
Wettbewerbsfähigkeit Kanadas auf dem Weltmarkt im Austausch mit
bestehenden und potenziellen neuen Handelspartnern gestärkt werden.
Das Ministerium für Rohstoffe Natural Resources Canada (NRCan) verfolgt
das Ziel, die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung der kanadischen
Rohstoffe sowie die Wettbewerbsfähigkeit der daraus gewonnenen Produkte
zu garantieren. Es ist zudem führend in der Forschung in den Bereichen
Energie, Minerale und Metalle, Forst und Geowissenschaften. Das dem
Ministerium unterstellte Office of Energy Efficiency fördert bundesweit
Energieeffizienzprojekte.
79
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
North American Electric Reliability Corporation (NERC)
Atlanta Office
Die North American Electric Reliability Corporation (NERC) ist eine Non3353 Peachtree Road,
Profit-Organisation, die als internationale Regulierungsbehörde auftritt und
NE Suite 600 North Tower,
das Stromeinspeisungssystem im nordamerikanischen Raum (USA, Kanada
Atlanta, Georgia 30326
und Nordmexiko) steuert. Die Behörde entwickelt und implementiert
Tel.: +1 (404) 446-2560
Zuverlässigkeitsstandards, überwacht die langfristige Versorgungssicherheit
sowie die saisonale Stromeinspeisung. Die NERC wird zudem von
Washington Office
kanadischen Regierungsinstanzen, wie zum Beispiel der Federal Energy
1325 G Street,
Regulatory Commission überwacht.
NW Suite 600,
Washington, DC (USA) 20005-3801
Tel.: +1 (202) 400-3000
Office of Energy Efficiency (OEE)
31 Gordon Drive
Elmer J. Blanchard Building
PO Box 2000
Charlottetown, Prince Edward Island
C1A 7N8
Tel.: +1 (902) 620-3690
www.gov.pe.ca
Als Exzellenzzentrum für Energie, Effizienz und alternative Kraftstoffe trägt
das Office of Energy Efficiency (OEE) erheblich zur Erreichung der
Effizienzziele bei, die von Kanadas Regierung angestrebt werden. Außerdem
fördert das OEE Energieeffizienzprojekte durch finanzielle Zuschüsse aber
auch durch Veranstaltungen, wie Unternehmer-Workshops. Des Weiteren
liegt die Entwicklung von Statistiken, Analysen und Veröffentlichungen, und
auch die Vergabe von Auszeichnungen in der Zuständigkeit des Office of
Energy Efficiency. Das Büro ist Natural Resources Canada unterstellt.
Pulp and Paper Technical Association of Canada
Mitglieder des Verbandes Pulp and Paper Technical Association of Canada
740 Notre-Dame St. W., suite 1070
sind Angestellte der Papierindustrie, sowie privater oder öffentlicher
Montreal, Quebec H3C 3X6
Forschungsinstitutionen, Regierungsstellen, Consultingunternehmen und
Tel.: +1 (514) 392-0265
Zulieferfirmen. Von den beinahe 3000 Mitglieder sind 80% in Kanada tätig.
www.paptac.ca
Sustainable Development Technology Canada
Die Sustainable Development Technology Canada (SDTC) ist eine
144 - 4 Avenue SW, Suite 1600
Nichtregierungsorganisation, die die Entwicklung und Demonstration von
Calgary, Alberta T2P 3N4 Canada
sauberen Technologien fördert. Ziel der Organisation ist es, Lösungen für
Tel.: +1 (403) 290-1186
www.sdtc.ca
Klimawandel, saubere Luft, und Verbesserung der Wasserqualität und der
Bodenqualität für Kanadier zu finden.
5.1.2.
Multiplikatoren, Unternehmen & potenzielle Kunden
Energie- und Wasserversorger
EPCOR Utilities Inc.
2000 – 10423 101 Street NW
Edmonton, Alberta B T5H 0E8
Tel.: +1 (780) 412-3414.
www.corp.epcor.com
EPCOR Utilities Inc. ist ein Energiedienstleistungsunternehmen, welches eine
Vielzahl von Wasser- und Abwasserbehandlungsunternehmen in Alberta und
British Columbia betreut. EPCOR Utilities betreut Elektrizitätsnetzwerke und
installiert und stellt Ingenieursdienstleistungen für Verkehrsampeln und
Straßenbeleuchtung in mehreren Städten Albertas bereit.
80
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Trans Canada
450 - 1 Street SW
Calgary, AB T2P 5H1
Tel.: +1 (403) 920-2000
www.transcanada.com
Suncor Energy Inc.
P.O. Box 2844, 150 - 6 Avenue S.W.
Calgary, AB T2P 3E3
Tel.:
+1 (403) 296-8000
www.suncor.com
TransCanada ist ein kanadisches Unternehmen mit Firmensitz in Calgary.
Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P/TSX 60 gelistet. Das Unternehmen
betreibt in Nordamerika Pipelines zur Erdgas- und Erdölversorgung.
TransCanada wurde 1951 in Calgary gegründet. Das Pipelinenetzwerk
umfasst rund 59.000 km. Des Weiteren betreibt das Unternehmen
Kraftwerke. Das Unternehmen ist am Unternehmen TC PipeLines beteiligt.
Suncor Energy ist ein kanadisches Unternehmen mit Firmensitz in Calgary.
Das Unternehmen ist im Aktienindex S&P/TSX 60 gelistet. Das Unternehmen
wurde 1917 in Montreal unter dem Firmennamen Sun Company of Canada
gegründet. Suncor Energy fördert Erdöl unter anderem im Gebiet der
Athabasca-Ölsande in Alberta und verkauft dieses an seine Kunden. Das
Unternehmen beteiligt sich auch am australischen Stuart-Ölschieferprojekt.
81
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Hersteller energie- und wassereffizienter Technik
Aaon Inc.
2425 South Yukon Ave.
Tulsa, Oklahoma 74107, U.S.A.
Tel.: +1 (918) 583-2266
www.aaon.com
ABB Canada Inc.
9-4315 Roper Rd NW
Edmonton, AB T6B 3S5
Tel.: +1 (780) 466-1676
www.new.abb.com/ca
Altex Industries Inc.
6831 42 St NW
Edmonton, AB T6B 2X1
Tel.: +1 (780) 468-6862
www.altexindustriesinc.com
Aerofin Canada Services Inc.
6625 Tomken Rd, Suite 205
Mississauga, ON L5T 2C2
Tel.: +1 (905) 670-6655
www.aerofin.com
Carrier Canada
1515 Drew Road
Mississauga, ON L5S 1Y8
Tel.: +1 (800) 2277-437
www.carrier.ca
Das Unternehmen ist vor allem auf seinem Heimatmarkt der USA ein
führender Hersteller von HVAC-Anwendungen und wurde 2013 mit dem
Award Employer of the Year sowie Manufacturer of the Year ausgezeichnet.
In Kanada führt Aaon drei Vertriebsstandorte, davon zwei in Alberta
(Edmonton & Calgary). Aaon ist auf Luft-, Wasser- und Wärmepumpen
spezialisiert und installiert diese in industriellen und gewerblichen
Anwendungen.
ABB hat auf dem kanadischen Markt eine Spitzenposition im Bereich
Energieübertragung und energieeffiziente Automatisierungssysteme. Die
Produkte ABBs werden für breite industriebreiche hergestellt.
Altex
Industries
Inc.
ist
Hersteller
für
Rohrbündelund
Plattenwärmetauscher sowie Luftkühle. Als führender Designer und
Hersteller von Wärmeübertragungssystemen mit Sitz in Edmonton befindet
sich dessen Standort in direkter Nähe zu dessen Hauptsektor Erdölabbau.
Hersteller von Wärmetauschern, beheimatet in den U.S.A. mit kanadischem
Vertriebs- und Servicestandort in Mississauga, Ontario.
Das Unternehmen Carrier ist eine Tochtergesellschaft der Carrier Corporation
mit Sitz in Farmington, Connecticut, USA. Es gehört zu den weltweit größten
Herstellern von Kälteanlagen aller Art. Der Geschäftsbereich umfasst
stationäre Klimageräte für den privaten und gewerblichen Bereich, sowie
Kühl- und Klimatechnik für den Fahrzeug- und Lebensmittelbereich.
Calhex Industries Ltd.
9515 - 48 St SE.
Calgary, AB T2C 2R1
Tel.: +1 (403) 225-4395
www.calhexindustries.com
Hersteller von Rohrbündelwärmetauscher, luftgekühlte Wärmetauscher,
Reparatur
und
Instanthaltung
sowie
Consultingdienstleistungen.
Projektinstallationen vorwiegend auf dem heimischen Markt, jedoch auch im
Ausland in Pakistan und Kuba.
Daikin Industries Ltd.
5151 San Felipe, Suite 500
Houston, TX77056, U.S.A.
Tel.: +1 (972) 245-1510
www.daikin.com
Daikin Industries, Ltd. ist ein japanisches Unternehmen mit Firmensitz in
Osaka, das unter anderem im Aktienindex Nikkei 225 geführt wird. Das
Unternehmen ist in der Chemiewirtschaft tätig und hat rund 33.500
Mitarbeiter.
82
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Danfoss Drives - Division of Danfoss Inc.
Midwest Engineering AB Ltd
Danfoss Inc. hat langjährige Erfahrung bezüglich der Herstellung von
Calgary, AB
moderner Antriebstechnik für HVAC-Anwendungen. Sein Knowhow nutzt das
Tel.: +1 (403) 287-1018
Unternehmen, um Pumpen, Lüfter und Kompressoren, die in industriellen
www.danfoss.com
Prozessen angewendet werden, mit bester Technologie auszustatten.
Degremont Technologies Ltd.
Vertreten durch:
Anderson Water Systems
1295 Cormorant Rd, Suite 200
Ancaster, ON L9G 4V5
Tel.: +1 (289) 346-1000
www.degremont-technologies.com
Easton Industrial Air
4905 102 Ave SE #3
Calgary, AB T2C 2X8
Tel.: +1 (403) 508-4949
www.eastonair.ca
Eco-Tec Inc.
Western Canadian Office
Suite 325, 400 5th Avenue SW
Calgary, AB T2P 0L6
Tel.:+1 (403) 303-2855
www.eco-tec.com
Elliott Group
Equipment Sales
110, 7710 - 5th Street SE
Calgary, AB T2H 2L9
Tel.: +1 (403) 259-6315
www.elliott-turbo.com
Johnson Controls Inc.
104 6046-12 Street Se
Calgary, AB T2H 2X2
Tel.: +1 (403) 640-1700
www.johnsoncontrols.ca
Lennox Industries Ltd.
8103 McIntyre Rd
Edmonton, AB T6E 5J7
Tel.: +1 (780) 440-1555
www.lennox.com
Anderson Water Systems, Inc. ist ein kanadisches Hersteller und
Servicedienstleistungsunternehmen von industriellen Wassersystemen.
Anderson ist auf Ionenaustausch spezialisiert und bietet Lösungen für
Umkehrosmose, Elektrodenionisation, Entgasung, Klärung, und Filtrierung
an.
Easton Industrial Air bedient als Händler von
industriellen
Belüftungssystemen seit 2002 den industriellen und, insbesondere, den
lokalen Markt. Das Unternehmen vertreibt Produkte der renommierten
Hersteller Aerovent, Westvent und Enershield vorrangig für Erdöl-, Erdgasund Ölsandprojekte.
Eco-Tec Inc. entwickelt und produziert Ionenaustauscher und
Filtrationstechnik, die Wasseraufbereitung unter hohem Reinheitsgrad für
den Industriesektor erlaubt.
Seit mehr als 100 Jahren stellt das Unternehmen Elliott Group
Kompressoren, Dampfturbinengeneratoren, Energierückgewinnungsanlagen
und Ringdichtungen.
Johnson Controls ist ein weltweit führendes Technologie- und
Industrieunternehmen mit einem breit gefächerten Produkt- und
Serviceangebot und Kunden in über 150 Ländern. Mit 170.000 Mitarbeitern
stellt Johnson Controls Produkte zur Optimierung der Energie- und
Gesamteffizienz von Gebäuden her. Bleibatterien, innovative Batterien für
Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Innenraumlösungen für die
Automobilindustrie ergänzen das Portfolio.
Im Bereich HVAC bietet Lennox im industriellen Bereich hocheffiziente
Wärme- sowie Belüftungssysteme mit Effizienzraten zwischen 80 % und
95 %.
83
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Petro-Tech Heaters Ltd.
8558 44 St SE
Calgary, AB T2C 2P6
Tel.:+1 (403) 255-0177
www.heat-transfer-industrialsystems.com
RamEx Exchanger Inc.
327 Scenic Glen Bay
Calgary, AB T3L 1H7
Tel.: +1 (403) 547-8333
www.ramex.ca
Petro-Tech Heaters Ltd fertigt maßgeschneiderte Wärmetauschanlagen für
Kunden aus der Erdöl- und Erdgasbranche an. Das Unternehmen liefert seine
Produkte in die USA, nach Russland, China, Afrika und Kasachstan.
RamEx Exchanger Inc. ist auf den Vertrieb von Wärmebereitstellungstechnik
spezialisiert. Mit dem Hauptstandort in Calgary und einen Nebensitz in
Edmonton bedient das Unternehmen alle wichtigen Industriezweige, u.a.
auch im Speziellen die Ölbranche Albertas.
Ruud Heating, Cooling & Water Heating
Ruud Heating, Cooling & Water Heating ist auf die Herstellung von WohnCorporate Office:
1100 Abernathy Road, N.E. Suite 1400
und kommerziellen Wasserwärmesystemen, Boilern, als auch von
Klimaanlagen und Ventilatoren spezialisiert und ist einer der größten
Atlanta, GA 30328, U.S.A.
Qualitätshersteller auf dem nordamerikanischen Markt.
Heating & Cooling Products:
5600 Old Greenwood Road
Fort Smith, Arkansas 72903
Tel.: +1 (479) 646-4311
Water Heating Products:
101 Bell Road
Montgomery, Alabama 36117
Tel.: +1 (334) 260-1500
www.ruud.com
Schneider Electric
12825 144 St NW
Edmonton, AB T5L 4N7
Tel.: +1 (780) 453-3561
www.schneider-electric.com
Scott Springfield Manufacturing Inc.
2234 Portland St SE
Calgary, AB T2G 4M6
Tel.: +1 (403) 236-1212
www.scottspringfield.com
Schneider Electric ist weltweit führender Hersteller von Automatisierungstechnik sowie Verteilersystemen.
Scott Springfield Manufacturing Inc., 1970 gegründet, hat sich als einer der
führenden Hersteller von kundenspezifischen Klimaschränken und Lüftern
etabliert. Im Jahr 2002 erhielt das Unternehmen die ISO 9001
Qualitätszertifizierung. Durch die Nutzung der neusten Technik fertigt Scott
Springfield Manufacturing seine Produkte speziell nach den Wünschen
seiner industriellen Kunden an.
84
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
SEC Heat Exchangers
2546 Iona Road
Belfast, PE C0A 1A0
Tel.: +1 (902) 659-2424
www.heatexchangers.ca
Siemens Canada
24-1930 Maynard Rd. S.E.
Calgary, AB T2E 6J8
Telefon: +1 (403) 252-2278
101-6th Ave. S.W., Hanover Place - Unit
1820
Calgary, AB T2E 6W9
Tel.: +1 (403) 252-2278
SEC Heat Exchangers ist ein kanadisches Unternehmen, das sich sowohl auf
die Herstellung als auch auf den Vertrieb von Wärmetauschern in ganz
Nordamerika, Europa und die karibischen Inseln konzentriert. Mit einem
breiten
Produktangebot
stellt
SEC
Heat
Exchangers
Rohrbündelwärmetauscher, Plattenwärmetauscher und nichtmetallische
Produktvarianten sowie Warmwasserbereiter und hybride Antriebsysteme zur
Verfügung.
Die Siemens Aktiengesellschaft ist ein integrierter Technologiekonzern mit
den vier Hauptgeschäftsfeldern Energie, Medizintechnik, Industrie sowie
Infrastruktur und Städte.
6652-50th. St. N.W.
Edmonton, AB T6B 2N7
Telefon: +1 (780) 450-6762
12924 - 170 St, Edmonton, AB T5V 0B4
Tel.: +1 (780) 465-7541
Bay 4, 9707 Main St.
Fort McMurray, AB T9H 1T5
Tel.: +1 (780) 743-0786
www.siemens.ca
Solex Thermal Science Inc.
3595 114 Avenue Southeast, #100
Calgary, AB T2Z 3X2
Tel.: 1 (403) 254-3500
www.solexthermal.com
Solex Thermal Science Inc. spezialisiert sich auf Wärme-, Kühl- und
Trockentechnik. Seit dessen Gründung im Jahr 1999 hat das Unternehmen
über 400 Wärmerückgewinnungsanlagen in mehr als 43 Ländern weltweit
installiert. Die Anlagen für Industrien mit hohen Schüttgut-Aufkommen, wie
z.B. die Chemie- und Kunststoffindustrie besonders gut geeignet.
Tempeff North America Ltd.
675 Washington Ave.
Winnipeg, MB R2K 1M4
Tel.: +1 (204) 783-1902
www.tempeffnorthamerica.com
Tempeff North America Ltd. ist LEED-zertifizierter Hersteller von
Belüftungstechnik. Zudem sind dessen Produkte dank der Anwendung einer
besonders effizienten Technologie (Dual CoreTM) überdurchschnittlich
umweltschonend und frostresistenter als herkömmliche Produkte dieser
Kategorie.
Trane Inc.
10456 Mayfield Road NW
Edmonton, AB T5P 4P4
Tel.: +1 (780) 342-2400
www.trane.com
Trane bietet eine breite Produktpalette an Heiz-, Klimaanlagen und
Lüftungssystemen am weltweiten Markt an. Das Unternehmen beschäftigt
über 680 LEED-akkreditierte Mitarbeiter mit steigender Tendenz.
85
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Tranter Heat Exchangers Canada Inc.
4080 78 Ave NW
Tranter Heat Exchangers stattet industrielle Unternehmen weltweit mit
Edmonton, AB T6B 3M8
Plattenwärmetauschern für ein breite Anwendungsfelder, wie z.B.
Tel.: +1 (780) 465-4582
Flüssigkeiten, Gase und Dampf. Das Produktportfolio beinhaltet Platten- und
www.tranter.com
Spiralwärmetauscher, Hochleistungs- und Miniaturwärmetauscher sowie
Wärmerüchgewinnungszubehör.
Viessmann Canada Inc.
750 McMurray Road
Waterloo, ON N2V 2G5
Tel.: +1 (403) 720-8043
www.viessmann.ca
Weishaupt Corp.
LSI - Lowes HVAC Sales, Inc
#25, 1515 Highfield Crescent SE
Calgary, AB T2G 5M4
Tel.: +1 (403) 263-8339
www.weishaupt-corp.com
www.loweshvac.ca
Das weltweit renommierte Knowhow des Unternehmens Viessmann
umspannt ein breites Spektrum an Heizkessel, regenerative Energiesysteme,
Reglungstechnik.
Ob
individuelle
Systemkomponenten
oder
Integrallösungen- die hocheffizienten Produkte für den industriellen,
gewerblichen und privaten Bereich von Viessmann leisten einen
maßgeblichen Beitrag hinsichtlich der Reduzierung des weltweiten
Energiebedarfs von Wärmeanlagen. Das deutsche Unternehmen wurde 1917
gegründet und hat einen Jahresumsatz von etwa 1,9 Mio. Euro. Der
kanadische Firmensitz befindet sich in Waterloo, Ontario.
Mit Hauptsitz in Ontario, hat das aus Deutschland stammende Unternehmen
ein kanadaweites Netz aus Vertriebsbüros aufgebaut. Weishaupt ist Hersteller
von Kesseln, Wärmepumpen, Solar- und Heizsystemen sowie Gas-, Öl- und
Zweitstoffbrenner.
HTH Heatech Inc.
8916 - 44th Street East
Calgary, Alberta T2C 2P6
Tel.: +1 (403) 279-1990
www.weishaupt-corp.com
www.heatech.ca
Wilo Canada Inc.
Bay 8, 925 30th St. NE
Calgary AB, T2A 5L7
Tel.: +1 (403) 276-9456
www.wilo-canada.com
Als international führendes Unternehmen für
Canada Inc. individuelle Pumpensysteme
Bergbauindustrie. Darüber hinaus ist Wilo
Wärme-, Kühl- und Belüftungsanlagen für
Industriesektor.
86
Pumpentechnik, fertigt Wilo
für die Öl-, Gas- und
Hersteller von Pumpen für
den Wohn-, Gewerbe- und
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Vorgestellte Unternehmen aktueller Projekte
Devon Canada Corp.
2000, 400 - 3rd Avenue S.W.
Calgary, AB T2P 4H2
Tel.: +1 (403) 232-7100
www.dvn.com
HTH Heatech Inc.
8916 44 St SE,
Calgary, AB T2C 2P6
Tel.: + (403) 279-1990
www.heatech.ca
Shell Canada Ltd.
400 - 4th Avenue S.W.
Calgary, AB T2P 0J4
Tel.: +1 (403) 691-3111
www.shell.ca
Suncor Energy Inc.
P.O. Box 2844, 150 - 6 Avenue S.W.
Calgary, AB T2P 3E3
Tel.: +1 (403) 296-8000
www.suncor.com
Syncrude Canada Ltd.
PO Bag 4023
Fort McMurray, AB T9H 3H5
Tel.: +1 (780) 790-5911
www.syncrude.ca
Devon ist ein führender unabhängiger Öl- und Erdgashersteller auf dem
nordamerikanischen Markt. Zudem betreibt das Unternehmen ErdgasPipelines und Verarbeitungsanlagen für Natural Gas Liquids. Seit 2008
verdoppelte sich die Erdölproduktion des Unternehmens, das seinen
Hauptsitz in Oklahoma City, USA hat. Devon-Aktien werden u.a. an der New
Yorker Börse gehandelt. Devons Aktivitäten in Kanada spezialisieren sich
hauptsächlich auf das ölreiche Gebiet im Osten Albertas.
HTH Heatech Inc. produziert Kessel und Wärmetauscher für industrielle
Prozessanwendungen. Seit der Gründung im Jahr 1998 liefert Ausrüstung in
alle kanadischen Provinzen und ins Ausland. Die Produkte von HTH Heatech
Inc. werden kundenspezifisch angefertigt.
Shell Canada Limited ist eine Tochtergesellschaft des weltweit größten
Mineralöl- und Erdgas-Unternehmens Royal Dutch Shell. Das regionale
Hauptquartier befindet sich im Shell Centre in Calgary, Alberta. Shell
Canadas Schwerpunkt liegt auf der Erschließung, dem Aufbau und Betrieb
neuer Ölabbaugebiete, Öl-, sowie Erdgas und Schwefelproduktion
Suncor Energy ist ein kanadisches integriertes Energieunternehmen, das
seinen Hauptsitz in Calgary hat. Suncors Portfolio stützt sich hauptsächlich
auf Erdölprodukte. Das Unternehmen ist eines der Hauptproduzenten von
Erdöl aus Albertas Ölsandregion Fort McMurray. Suncor Energy investiert
ebenfalls in Erneuerbare, wie beispielsweise Windenergie und
Biokraftstoffproduktion. Das Unternehmen führt außerdem Petro-Canada als
Marke in der Produktsparte Ethanol und Benzin.
Syncrude Canada Ltd. ist einer der weltweit größten Rohölproduzenten aus
Ölsanden mit Hauptsitz in Athabasca. Imperial Oil ist zu 25 % am
Unternehmen Syncrude beteiligt und im Bereich Rohstoffabbau und
Erdölveredlung vertreten.
87
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
5.2.
Sonstiges
5.2.1.
Messen, Konferenzen
Albertas WPAC Summit 2014
Termin:
21. bis 23. Oktober 2014
Ort:
Edmonton, AB
Internet:
www.albertawater.com/events/eventdetail/2376/-/alberta-s-wpac-summit-2014
Albertas WPAC Gipfel findet jährlich einmal statt und informiert über den Schutz von Wassereinzugsgebieten. Die
Veranstaltung ermöglicht neue Partnerschaften auszuloten. Interessierte können sich über aktuelle Entwicklungen der
provinziellen Richtlinien und der Einhaltung von Wassereffizienzmaßnahmen informieren.
APPro National Canadian Power Conference
Termin:
18. bis 19. November 2014
Ort:
Toronto, ON
Internet:
www.conference.appro.org/conference2014/
Zum 26. Mal findet die führende Energiemesse Kanadas im Jahr 2014 statt. Besucher der APPro National Canadian
Power Conference können an Diskussionen und Präsentationen von Experten aus Kanadas Industrie teilnehmen. Die
Veranstaltung beinhaltet ebenfalls viele Vernetzungsmöglichkeiten.
ASHRAE Winter Conference 2015
Termin:
24. bis 28. Januar 2015
Ort:
Chicago, USA
Internet:
www.ashrae.org/chicago
Die Winterkonferenz 2015 stellt aktuelle Großprojekte zu Energie – und Wassereffizienz vor und informiert ihre Besucher
über innovative Lösungen, Anwendungen und Ausrüstungen im institutionellen, kommerziellen sowie industriellen
Bereich.
CMX CIPHEX
Termin:
16. bis 18. März 2016
Ort:
Toronto, ON
Internet:
www.cmxciphexshow.com
Die Canadian Mechanical & Plumbing Exposition findet einmal pro Jahr in Kanada statt und bietet einen guten
Überblick über die Marktakteure der Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungsbranche.
CIPHEX West Trade Show and Conference
Termin: 5.-6. November 2014
Ort:
Calgary, AB
Internet:
www.ciphexwest.ca
Besucher der CIPHEX West Trade Show and Conference begegnen den technologischen Neuheiten auf dem Gebiet
Lüftung, Heizung, Kühlung und Wasserbehandlung. Mit über 150 Ausstellern stellt sie die größte Messe in diesem Sektor
in Westkanada dar.
88
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
GLOBE
Termin:
Ort:
Internet:
2. bis 4. Februar 2016
Vancouver, BC
www.globe.ca
GLOBE findet im zweijährigen Turnus in Vancouver statt und ist mit über 10.000 Besuchern eine der größten Messen
Kanadas. Die internationale Messe zieht Teilnehmer aus über 80 verschiedenen Ländern an und ist in Kanada
federführend im Bereich Umwelttechnologie sowie nachhaltige Entwicklung und Gebäudemanagement.
HRAI Annual Meeting & Conference
Termin:
26. bis 29. August 2015
Ort:
Windsor, ON
Internet:
www.hrai.ca/events.html
Eine Reihe von Möglichkeiten bietet das Heating, Refrigeration and Air Conditioning Institute of Canada (HRAI) für
industrielle Akteure und Unternehmen im Sektor Heizung, Lüftung und Kühlung im Rahmen der jährlich stattfindenden
Konferenz. Die Konferenz zieht die HRAI-Mitglieder und Nicht-Mitglieder, um neue Geschäftskontakte in der Branche zu
knüpfen und sich über aktuelle Themen des Sektors auszutauschen.
ISA Hamilton Expo 2015
Termin:
24. März 2015
Ort:
Hamilton, ON
Internet:
www.isahamilton.com/expo/
Die ISA Hamilton Expo bringt jährlich von Vertreter aus dem Bereich Prozessautomatisierung zusammen. Das eintägige
Event bietet eine Plattform für Produkte und Dienstleistungen und lädt zu verschiedenen Seminaren ein.
RE-FRESH: The Confluence of Ideas & Opportunities on Water Reuse
Termin:
25. bis 26. Juni 2014
Ort:
Calgary, AB
Internet:
www.awcreusesymposium.ca
RE-FRESH ist ein Symposium, das vom Alberta Water Council organisiert wird und wendet sich an institutionelle sowie
industrielle Entscheidungsträger in Hinblick auf Wassereffizienzmaßnahmen. Das Symposium bietet die Möglichkeit
wassersparende Technologien in industriellen und kommunalen Anwendungen kennenzulernen mit dem Ziel eine
sektorenverknüpfende Plattform für den Austausch von Knowhow, Herausforderungen und Lösungen im Bereich
Wassermanagement zu schaffen.
89
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
5.2.2.
Fachzeitschriften
Distributed Energy
Internet:
www.businessenergy.net
Die US-amerikanische Zeitschrift erscheint zweimonatlich und zieht mit Neuigkeiten, Analysen und Informationen zum
Thema Energieeffizienz, Technologie und Wassermanagement vor allem Leser aus dem Industriesektor an.
Energy Manager
Internet:
www.energy-manager.ca
Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich und betrachtet die Themenbereiche energieeffizienter Produkte und Prozesse.
HPAC Heating Plumbing Air Conditioning
Internet:
www.hpacmag.com
HPAC Heating Plumbing Air Conditioning richtet sich an nordamerikanische Leser, die sich für den Bereich Heizung,
Lüftung, Klimatisierung, Infrastruktur und Energie interessieren. Über die zweimonatliche Ausgabe hinaus gibt es das
Magazin auch als kostenfreien Online-Newsletter.
North American Clean Energy
Internet:
www.nacleanenergy.com/
Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich und informiert über die neusten Trends rund um Erneuerbare Energien und
energieschonenden Alternativen.
Plumbing + HVAC
Internet:
www.plumbingandhvac.ca/
Aktuelles zu den Themenbereichen Heizung, Lüftung und Klimatisierung erfahren Leser des industriellen Sektors 8 mal
jährlich in der Zeitschrift Plumbing + HVAC.
ReNew Canada
Internet:
www.renewcanada.net/
Zweimonatlich erscheint ReNew Canada und enthält Informationen zu Infrastruktur sowie Energieeffizienz.
90
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
6. Schlussbetrachtung und Fazit
Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in den Bereich Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in
Kanada. Nach einer Analyse von Marktgegebenheiten, sowie der Bereitstellung, Verbrauchsentwicklung und
Preisentwicklung für Energie und Wasser, wurden die sektorspezifischen Effizienzmaßnahmen vorgestellt. Im Anschluss
an diese Marktanalyse wurden Chancen und Barrieren für den Markteinstieg identifiziert sowie relevante Empfehlungen
für deutsche Unternehmen gegeben.
Grund für das steigende Bewusstsein und der Investitionsfreudigkeit für effiziente Anlagen sind einerseits die zahlreichen
finanziellen Anreize und politischen Reglementierungen auf Bundes- und Provinzebene. Gleichzeitig treiben steigende
Energie- und Wasserpreise industrielle Verbraucher dazu, effizientere Technologien zu implementieren und einen
positiven Beitrag hinsichtlich ihrer Wasser- und Energieintensität zu leisten.
Die politische Bedeutung der Energieeffizienz wurde im Rahmen des Canadian Energy Summit im Juni 2014
hervorgehoben. Hier untermauerte das kanadische Ressourcenministerium Natural Resources Canada gemeinsam mit
der parlamentarischen Staatssekretärin Kelly Block noch einmal öffentlich, dass Kanadas Zukunft maßgeblich durch eine
nachhaltige Energieentwicklung bestimmt sei.
Auch in der Provinz Alberta wird die Bedeutung von Energie- und Wassereffizienz u.a. aufgrund teilweise prekärer
Versorgungsengpässe verstärkt in der Öffentlichkeit und in den Medien diskutiert. Dadurch prägt sich ein steigendes
Bewusstsein für einen verantwortungsvolleren Umgang mit erschöpflichen Ressourcen bei privaten sowie auch
industriellen Verbraucher immer mehr ein. Falls die Provinz die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Herausforderungen bezüglich Effizienzsteigerung weiter erfolgreich umsetzten kann, steht laut der Alberta Energy
Efficiency Alliance dem ambitionierten Ziel den CO2-Ausstoß um 27 Mt bis zum Jahr 2020 zu senken nichts im Wege.
Vor dem Hintergrund des öffentlichen und politischen Drucks auf Kanadas Industrieunternehmen, können deutsche
Anbieter ihre Chancen wahrnehmen und ihre hochangesehenen Produkte insbesondere in den Bereichen
Belüftungstechnik, Prozesswärmebereitstellung, Wärmerückgewinnung, Kraft-Wärme-Kopplung, Automatisierungstechnik und Wasserrückgewinnungsanlagen auf dem noch relativ jungen kanadischen Markt etablieren. Aufgrund der
Tatsache, dass deutsche Produkte und Technologien in Kanada generell einen sehr guten Ruf genießen und Deutschland
vor allem in dem Bereich Energie- und Wassereffizienz eine Vorreiterrolle einnimmt, werden die Absatzmöglichkeiten in
der vorliegenden Studie als vielversprechend eingestuft.
91
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
7. Quellenverzeichnis
ABB Canada, 2014: Power and productivity for a better world.
new.abb.com/ca, abgerufen am 15.7.2014
Aerofin, 2014: Heat transfer products.
www.aerofin.com/, abgerufen am 15.7.2014
AEEA, 2014: Advancing Energy Efficiency in Calgary.
www.aeea.ca/pdf/calgary-advancing-energy-efficiency.pdf, S. 11, abgerufen am 26.6.2014
Alberta Government, 2014: Economic results.
www.albertacanada.com/business/overview/economic-results.aspx, abgerufen am 16.7.2014
Alberta Energy Efficiency Alliance, 2014: Energy Efficiency Potential in Alberta.
www.aeea.ca/pdf/ee-potential-in-ab.pdf, abgerufen am 16.7.2014
Alberta Energy Regulator, 2013: The Alberta Energy Regulator.
www.aer.ca/documents/about-us/AER_Brochure.pdf, abgerufen am 15.5.2014
Alberta Government, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S. 34,
abgerufen am 23.5.2014
Alberta Government, 2012: Water Conservation, Efficiency and Productivity.
www.waterforlife.alberta.ca/03335.html, abgerufen am 26.5.2014
Alberta Government, 2013: Refining, petrochemicals and biochemicals.
www.albertacanada.com/business/industries/rpb-about-the-industry.aspx, abgerufen am 28.5.2014
Alberta Government, 2014: Alberta Energy. www.energy.alberta.ca/Electricity/1475.asp, abgerufen am 15.5.2014
Alberta Government, 2014: Alberta sets vision for future economic growth.
www.alberta.ca/release.cfm?xID=3668311136EBB-D241-EDD1-A6AFF6871DA70D41, abgerufen am 27.6.2014
Alberta Government, 2014: Alberta’s Oil sands.
www.oilsands.alberta.ca/climatechange.html, abgerufen am 8.7.2014
Alberta Government, 2014: Canadian Energy Strategy Discussions. www.energy.gov.ab.ca/Initiatives/3083.asp,
abgerufen am 27.6.2014
Alberta Government, 2014: Gross Domestic Product.
www.economicdashboard.albertacanada.com/GrossDomesticProduct, abgerufen am 4.7.2014
Alberta Government, 2014: Groundwater.
www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/groundwater/default.aspx, abgerufen am 20.5.2014
Alberta Government, 2014: Key Facts.
www.osi.alberta.ca/osi-content/Pages/default.aspx, abgerufen am 7.5.2014
92
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Alberta Government, 2014: Sectoral Water Allocations.
www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/surface-water/pressure-indicators/sectoral-waterallocations/default.aspx, abgerufen am 23.5.2014
Alberta Government, 2014: State of the Environment – Water Allocation. www.esrd.alberta.ca/water/programs-andservices/water-allocation.aspx, abgerufen am 20.5.2014
Alberta Government, 2014: Surface Water.
www.esrd.alberta.ca/focus/state-of-the-environment/water/surface-water/default.aspx, abgerufen am 20.05.2014
Alberta Government: About Government:
www.alberta.ca/aboutgovernment.cfm, abgerufen am 5.5.2014
Alberta Government, 2014: Alberta Labor Market.
www.alberta.ca/media/350138/labour%20market%20outlook%202013.pdf, S. 20, abgerufen am 8.5.2014
Alberta Office of Statistics and Information, 2011: Proportion of Population by Mother Tongue.
www.alberta.ca/osi-content/Pages/OfficialStatistic.aspx?ipid=940, abgerufen am 2.5.2014
Alberta Office of Statistics and Information, 2013: Annual Population Estimates.
www.alberta.ca/osi-content/Pages/OfficialStatistic.aspx?ipid=1184, abgerufen am 5.5.2014
Alberta Office of Statistics and Information. Key Facts.
www.alberta.ca/osi-content/Pages/default.aspx, abgerufen am 7.5.2014
Alberta Treasury Board and Finance, 2014: Alberta Economy Indicators at a Glance.
www.finance.alberta.ca/aboutalberta/at-a-glance/current-economy-indicators-at-a-glance.pdf, S. 1, abgerufen am
7.5.2014
Alberta Treasury Board and Finance, 2014: Alberta Economy Indicators at a Glance.
www.finance.alberta.ca/aboutalberta/at-a-glance/current-economy-indicators-at-a-glance.pdf, abgerufen am 7.5.2014
Alberta Utilities Commission, 2014: Acts and Regulations.
www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/acts-and-regulations/Pages/default.aspx, abgerufen am 17.7.2014
Alberta Utilities Commission, 7. Dezember 2010: Rule 011.
www.auc.ab.ca/acts-regulations-and-auc-rules/rules/Documents/Rule011.pdf, abgerufen am 8.7.2014
Alberta Water Council, 2014.
www.albertawatercouncil.ca, abgerufen am 3.7.2014
Alberta Water Council, 2014: Water for Life Implementation Review.
www.albertawatercouncil.ca/Projects/WaterforLifeImplementationReview/tabid/102/Default.aspx, abgerufen am
3.7.2014
Alberta Water Portal, 2014: Canadian Water Facts.
www.albertawater.com/learn/interesting-facts/canada#footnote1, abgerufen am 2.7.2014
Alberta’s Forest Products Association, 2011: Sector Water CEP Plan.
www.albertaforestproducts.ca/sites/default/files/resources/Forestry%20CEP%20Plan%20%20Approved%20Dec%205%202011.pdf, S. 8, abgerufen am 4.7.2014
93
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Alberta’s International Exports by Industry - A 10-Year Review.
www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_AIME-10-year-review.pdf, S. 2, abgerufen am 8.5.2014
Alberta's Industrial Heartland Association, 2014: Water.
www.industrialheartland.com/index.php?option=com_content&view=article&id=49&Itemid=100022, abgerufen am
3.7.2014
Altex Industries Inc., 2014.
www.altexindustriesinc.com, abgerufen am 15.7.2014
Aluminium Industry Association, 2013: Canadian Aluminium Industries 1190-2011.
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Aluminium_Report_2012_%282011_data%29_Final.pdf, S.23, abgerufen am
14.7.2014
Auswärtiges Amt, 2014: Deutschland.
www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Deutschland.html, abgerufen am
24.7.2014
Bank of Canada, 2014: Canadian Interest Rates and Monetary Policy Variables: 10-Year Lookup.
www.bankofcanada.ca/rates/interest-rates/canadian-interest-rates, abgerufen am 10.2.2014
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V, 2013: Europäischer Gaspreisvergleich, 1.
Halbjahr 2013.
www.bdew.de/internet.nsf/id/08C60239425D6995C125796B004652BC/$file/2013_01_Europ%C3%A4ischer%20Gaspr
eisvergleich_1.Hj.2013.pdf, abgerufen am 17.7.2014
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V, 2014: Industriestrompreise.
www.bdew.de/internet.nsf/id/20140428-o-energie-info-industriestrompreise--ausnahmeregelungen-beienergiepreisbestandteilen/$file/BDEW_Energie-Info_Industriestrompreise_final_28.04.2014_ohne_AP.pdf, S. 6,
abgerufen am 17.7.2014
Broschek, Der kanadische Föderalismus, S. 80. Sehr ausführlich zur föderalen Geschichte Kanadas: Polten&Associates,
2014: Resource Links.
www.poltenassociates.com/Links/F-deralismus-nach-kanadischem-und-deutschem-Recht-in-berblick-undVergleich.pdf, S. 4 ff., abgerufen am 6.5.2014.
Bundeszentrale für politische Bildung, 2011: Energie. www.bpb.de/system/files/...pdf/09%20Energie.pdf, S. 26,
abgerufen am 12.5.2014
Calhex Industries Ltd., 2014. www.calhexindustries.com, abgerufen am 15.7.2014
Camput, 2014: Members of Camput.
www.camput.org/about-camput/members-of-camput/, abgerufen am 17.7.2014
Canada Border Services Agency, 2013: Customs Tariff. www.cbsa-asfc.gc.ca/trade-commerce/tariff-tarif/hcdcshsdcm/menu-eng.html, abgerufen am 8.5.2014
Canada Border Services Agency, 2014: Menu.
www.cbsa-asfc.gc.ca/menu-eng.html , abgerufen am 8.5.2014
94
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Canada Border Services Agency, 2014: Step-by-Step Guide to Importing Commercial Goods into Canada. www.cbsaasfc.gc.ca/import/guideeng.html, abgerufen am 8.5.2014
Canada City Map, 2014: Map of Alberta Province Pictures.
www.canadacitiesmap.blogspot.ca/2013/03/map-of-alberta-province-pictures.html, abgerufen am 5.5.2014
Canada Revenue Agency, 2014.
www.cra-arc.gc.ca/txcrdt/sred-rsde/menu-eng.html, abgerufen am 17.7.2014.
Canada West Foundation, 2011: Water Pricing.
www.cwf.ca/pdf-docs/publications/Water_Backgrounder_7_Sept_2011.pdf, S. 2, abgerufen am 21.5.2014
Canadas Oil Sands Innovation Alliance, 2014: Waste Heat Recovery.
www.cosia.ca/waste-heat-recovery, abgerufen am 10.7.2014
Canadian Business, 2013: What happens when America doesn’t need Canadas oil?
www.canadianbusiness.com/economy/what-happens-when-america-doesnt-need-canadas-oil/, abgerufen am 30.7.2014
Canadian Electricity Association, 2013: Key Canadian Electricity Statistics.
www.electricity.ca/media/IndustryData/KeyCanadianElectricityStatistics21May2013.pdf, abgerufen am 17.7.2014
Canadian Energy Efficiency Alliance, 2014: CEEA 2014 Survey: Canadian Business Attitudes on Energy Efficiency.
www.energyefficiency.org/wp-content/uploads/2014/05/CEEA-Survey-2014-Final.pdf, S. 37, abgerufen am 15.7.2014
Canadian Industrial Energy End-use Data and Analysis Centre , 2011: A Review of Energy Consumption and
Related Data Canadian Paper Manufacturing Industries: 1990, 1995 to 2009.
www.cieedac.sfu.ca/media/publications/Pulp%20Paper%20Analysis%202010%20_2009%20data_%20Final.pdf, S. 12,
abgerufen am 17.7.2014
Canadian Institute of Steel Construction, 2014: Alberta Steel Manufacturers.
www.cisc-icca.ca/advocacy/alberta-steel-manufacturers/, abgerufen am 4.7.2014
Canadian Manufacturers & Exporters, 2010: Improving Energy Efficiency for Alberta’s Industrial & Manufacturing
Sectors.
www.productivityalberta.ca/media/transfer/doc/improving_energy_efficiency_for_alberta_s_industrial_and_manufac
turing_sectors.pdf, S. 39, abgerufen am 9.7.2014
CAPP, 2012: Water Use in Canadas Oil Sands.
www.capp.ca/getdoc.aspx?DocId=193756, abgerufen am 22.7.2014
CAPP, 2014: Recycling Water with Zero Liquid Discharge at Mackay River.
www.capp.ca/energySupply/innovationStories/Water/Pages/RecyclingWaterwithZeroLiquidDischargeatMackayRiver.as
px, abgerufen am 22.7.2014
CAPP, 2014: The facts on Oil Sands.
www.appstore.capp.ca/oilsands/page/tailings-ponds-2012-01-23-03-01-23, abgerufen am 14.7.2014
Carrier Canada, 2014: Turn to the experts.
www.carrier.ca, abgerufen am 16.7.2014
95
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
CEEA, 2014: CEEA 2014 Survey: Canadian Business Attitudes on Energy Efficiency. www.energyefficiency.org/wpcontent/uploads/2014/05/CEEA-Survey-2014-Final.pdf S. 13, 22, abgerufen am 14.7.2014
CIAC, 2014: Overview.
www.canadianchemistry.ca/index.php/en/industry-overview, abgerufen 17.7.2014
CIAC, 2012: Energy Use and Related Data: Canadian Chemistry Industry1990 to 2010.
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Chemicals_Report_2012__2010__Final.pdf, S. 20, abgerufen am 22.7.2014
CIEEDAC, 2014: Cogeneration Facilities in Canada.
www2.cieedac.sfu.ca/media/publications/Cogeneration_Report_2014_Final.pdf , abgerufen am 14.7.2014
CIPEC, 2006: Case Study: Suncrude Canada Ltd.
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/pdf/publications/industrial/cipec/syncrude-e.pdf, abgerufen am
14.7.2014.
CIPEC, 2013: Annual Report.
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/oee/files/pdf/CIPEC-annual_2013_en.pdf, S. 22, abgerufen am 14.7.2014
CIPEC, 2014: Benchmarking Energy Use in Canadian Pulp and Paper Mills.
www.rncan.gc.ca/sites/oee.nrcan.gc.ca/files/files/pdf/industrial/benchmark-pulp-paper-e.pdf, S. 7, abgerufen 14.7.2014
City of Calgary, 2013: 2013 Water Report.
www.calgary.ca/_layouts/cocis/DirectDownload.aspx?target=http%3a%2f%2fwww.calgary.ca%2fUEP%2fWater%2fDocu
ments%2fWater-Documents%2fWater-Report.pdf&noredirect=1&sf=1, S. 4-5, abgerufen am 3.7.2014
City of Calgary, 2014: 2012-2014 Water Rates.
www.calgary.ca/UEP/Water/Pages/Customer-service/Water-and-wastewater-rates/Water-and-Wastewater-Rates.aspx,
abgerufen am 7.7.2014
Contact Power Engineering Magazine, 2014: Alberta approves 700-MW cogen project of Shell Canada. www.powereng.com/articles/2014/03/alberta-approves-700-mw-cogen-project-of-shell-canada.html, abgerufen am 9.7.2014
CSA Group, 2014: About.
www.csagroup.org/us/en/about-csa-group, abgerufen am 17.7.2014
CSPA, 2012: Environment & Energy.
www.canadiansteel.ca/key-initiatives/environment-and-energy/#title2, abgerufen am 25.6.2014
CSPA, 2014: Canadas Steel Industry and the Environment.
www.canadiansteel.ca/key-initiatives/environment-and-energy/, abgerufen am 14.7.2014
CWW ACEPU, 2014.
www.cwwa.ca/recognition_e.asp, abgerufen am 17.7.2014.
Daikin Industries Ltd., 2014: About.
www.daikin.com/about/index.html, abgerufen am 19.6.2014
Danfoss Inc., 2014.
www.danfoss.com/North_America/AboutUs/Industries+Served/, abgerufen am 19.6.2014
96
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Degremont Technologies Ltd. , 2014.
www.degremont-technologies.com, abgerufen am 15.7.2014
Devon Canada Corp., 2009: Jackfish 3 Project.
www.devonenergy.com/Operations/Documents/J3%20Summary%202009%2012%2018.pdf, abgerufen am 9.7.2014
Edmonton Journal, Karen Kleiss, 31.3.2014: Long-awaited Alberta renewable energy strategy still in limbo.
www.edmontonjournal.com/Long+awaited+Alberta+renewable+energy+strategy+still+limbo/9683671/story.html,
abgerufen am 31.7.2014
Elliott Group/ Ebara Corporation, 2014.
www.elliott-turbo.com, abgerufen am 15.7.2014
Environment Canada, 2009: Enhancing Water Ability.
www.ec.gc.ca/dd-sd/default.asp?lang=En&n=89FEEFC5-1, abgerufen am 26.5.2014
Environment Canada, 2010: Water Sources.
www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=79BB602D-1, abgerufen am 7.7.2014
Environment Canada, 2011: 2011 Municipal Water Pricing Report.
www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 21.7.2014
Environment Canada, 2013: Groundwater.
www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=300688DC-1, abgerufen am 7.7.2014
Environment Canada, 2013: Wise Water Use.
www.esrd.alberta.ca/water/programs-and-services/water-allocation.aspx, abgerufen am 20.5.2014
Environment Canada, 2014: Canadas Emissions Trade.
www.ec.gc.ca/ges-ghg/985F05FB-4744-4269-8C1A-D443F8A86814/1001Canada's%20Emissions%20Trends%202013_e.pdf, S. 3, abgerufen am 7.1.2014
Environment Canada, 2014: Federal Policy and Legislation.
www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1., abgerufen am 3.7.2014
Environment Canada, 2014: Sustainable Development.
www.ec.gc.ca/dd-sd/, abgerufen am 17.7.2014.
EPCOR Water Services, 2011: Global Lessons on Water Reuse for Industrial Applications in Alberta. www.esaaevents.com/proceedings/watertech/2010/pdf/Presentation16.pdf, abgerufen am 27.5.2014
EPCOR, 2014: Multi-Residential & Commercial Rates.
www.epcor.com/water/commercial-customers/Pages/commercial-rates.aspx, abgerufen am 7.7.2014
Eurasia Review, 2011: Canadas Energy Profile.
www.eurasiareview.com/22042011-canada-energy-profile-worlds-third-largest-gas-producer-and-exporter-analysis/,
abgerufen am 15.5.2014
Government of Canada, 2014: Environement.
www.ec.gc.ca/dd-sd/, abgerufen am 17.7.2014.
97
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Government of Cananda, 2014: Justice Laws Website. Energy Efficency Act 1992, Part II Powers of Minister, 21.
www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/E-6.4/page-6.html#h-15, abgerufen am 17.7.2014.
Government of Alberta , 2014: Documents.
www.qp.alberta.ca/documents/Acts/A37P2.pdf, abgerufen am 17.7.2014.
Government of Alberta , 2014: Electricity.
www.energy.gov.ab.ca/Electricity/3406.asp, abgerufen am 6.5.2014.
Government of Alberta , 2014: Governement moves to protect electricity consumers.
www.alberta.ca/release.cfm?xID=33587874B7848-C9BD-B08D-541C9A3C4641B2C2, abgerufen am 6.5.2014.
Government of Alberta, 2014: Acts and Regulations.
www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=E05P1.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779728442, S. 17 f., Purposes auf the Act,
abgerufen am 17.7.2014.
Government of Alberta, 2014: Environement and Sustainable Resource Development.
www.esrd.alberta.ca/, abgerufen am 17.7.2014.
Government of Alberta, 2014: Service Alberta.
www.qp.alberta.ca/1266.cfm?page=E05P1.cfm&leg_type=Acts&isbncln=9780779728442, abgerufen am 17.7.2014.
Government of Canada, 2014: Environement.
www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=E05A7F81-1, abgerufen am 17.7.2014
Government Alberta, 2007: Current and Future Water Use in Alberta.
www.assembly.ab.ca/lao/library/egovdocs/2007/alen/164708.pdf, S. 9, abgerufen am 26.5.2014
Government Alberta, 2013: Alberta’s International Exports by Industry – A 10-Year Review.
www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_AIME-10-year-review.pdf, S. 2, abgerufen am 9.5.2014
Government Alberta, 2014. Energy Industry Update for July. www.energy.alberta.ca/org/pdfs/energyupdate.pdf,
abgerufen am 14.7.2014
Government Canada, 2014: Harper Government announces first-ever mandatory national emission standards for
major industries.
www.news.gc.ca/web/article-en.do?nid=853329, abgerufen am 18.7.2014
Government of Alberta, 2010: Facts about Water in Alberta. www.environment.gov.ab.ca/info/library/6364.pdf, S.
12ff., abgerufen am 9.5.2014
Government of Alberta, 2014: Climate and Geography. www.albertacanada.com/opportunity/choosing/provinceclimate-geography.aspx, abgerufen am 9.5.2014
Government of Alberta, 2014: Water for Life Action Plan. www.iae.alberta.ca/media/146967/techcommbooklet.pdf,
abgerufen am 8.7.2014
Government of Canada, 2012: Canadas Action on Climate Change.
www.climatechange.gc.ca/default.asp?lang=En&n=21654B36-1, abgerufen am 13.5.2014
98
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Government of Canada, 2014: Botschaft von Kanada in Deutschland. www.canadainternational.gc.ca/germany-,
abgerufen am 18.7.2014
Government of Canada, 2014: Constitution act, 1867.
www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/const/page-1.html. , abgerufen am 18.7.2014
Government of Canada, 2014: Hourly Minimum Wages in Canada for Adult Workers www.srv116.services.gc.ca/dimtwid/sm-mw/rpt2.aspx?lang=eng&dec=5, abgerufen am 18.7.2014
Government of Canada, 2014: Industry Canada.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?productType=NAICS&lang=eng, abgerufen am 8.5.2014
Government of Canada, 2014: Land and weather.
www.cic.gc.ca/english/newcomers/before-land.asp, abgerufen am 8.5.2014
Government of Canada, 2014: News Release about 2014 Canadian Energy Summit. www.news.gc.ca/web/articleen.do?crtr.sj1D=&mthd=advSrch&crtr.page=1&crtr.dpt1D=6683&nid=861839&crtr.tp1D=1&crtr.lc1D=&crtr.aud1D,
abgerufen am 25.6.2014
Government of Canada, 2014: Parliamentary Secretary Block Highlights Canada as a Responsible Supplier of Energy
at the 2014 Canadian Energy Summit.
www.news.gc.ca/web/articleen.do?crtr.sj1D=&mthd=advSrch&crtr.page=1&crtr.dpt1D=6683&nid=861839&crtr.tp1D=1&crtr.lc1D=&crtr.aud1D,
abgerufen am 27.6.2014
Government of Canada, 2014: Pro Canada Consulting.
www.procanada.com, abgerufen am 16.7.2014
Government of Canada, 2014: Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA).
www.canadainternational.gc.ca/eu-ue/policies-politiques/trade_agreements-accords_commerciaux.aspx?lang=eng,
abgerufen am 12.5.2014
GTAI, 2014: Wirtschaftsdaten kompakt: Kanada.
www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/11/pub20121127800611_159500.pdf, S. 1, abgerufen am
24.7.2014
Health Canada, 2014: Drinking Water.
www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/C-11/page-1.html, abgerufen am 17.7.2014.
Highlight of the Alberta Economy, 2014: Alberta Innovation and Advanced Education.
www.albertacanada.com/files/albertacanada/SP-EH_highlightsABEconomyPresentation.pdf, S. 5, abgerufen am
7.5.2014
Hydro Québec, 2013: Comparison of Electricity Prices in Major North American Cities.
www.hydroquebec.com/publications/en/comparison_prices/pdf/comp_2013_en.pdf, S. 6, abgerufen am 13.5.2014
IEA Heat Pump Centre, 2014: Heat pumps in industry.
www.heatpumpcentre.org/en/aboutheatpumps/heatpumpsinindustry/Sidor/default.aspx, abgerufen am 22.7.2014
Industry Canada, 2014: Trade Data Online.
www.ic.gc.ca/app/scr/tdst/tdo/crtr.html?naArea=9999&searchType=All&productType=NAICS&timePeriod=5|Complet
99
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
e+Years&reportType=TB&toFromCountry=CDN&currency=CDN&countryList=ALL&grouped=GROUPED&runReport=t
rue, abgerufen am 4.7.2014
Lennox International Inc., 2014: Innovation never felt so good.
www.lennox.com, abgerufen am 16.7.2014
National Energy Board, 2011: Canadas Energy Future: Energy Supply and Demand Projections to 2035 - Energy
Market Assessment.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2011/nrgsppldmndprjctn2035-eng.pdf, abgerufen am
12.5.2014
National Energy Board, 2013: Canadas Energy Future.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 41 ff, abgerufen am 9.7.2014.
National Energy Board, 2013: Perspectives énergétiques pour l’hiver 2013-2014.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgytlk/tlkwntr2013/tlkwntr2013-fra.pdf, abgerufen am 13.5.2014
National Energy Board, 2014: What’s New.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rcmmn/hm-eng.html, abgerufen am 15.5.2014
National Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy. www.nrcan.gc.ca/publications/statisticsfacts/1239, abgerufen am 27.6.2014
Natural Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy.
www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am 27.6.2013
Natural Resources Canada & Mc Kinsey, 2014: Opportunities for Canadian energy technologies in global markets.
www.nrcan.gc.ca/sites/www.nrcan.gc.ca/files/energy/files/pdf/2013/McK-Report-eng.pdf, S.18, abgerufen am 17.7.2014
Natural Resources Canada, 2002: Canada Customs and Revenue Agency’s Administrative Monetary Penalty System.
www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/7277, abgerufen am 8.5.2014
Natural Resources Canada, 2006: Comprehensive Energy Use Database, 1990 to 2011.
oee.nrcan.gc.ca/corporate/statistics/neud/dpa/comprehensive_tables/list.cfm?attr=0, abgerufen am 12.5.2014
Natural Resources Canada, 2007: Benchmarking Energy Intensity in the Canadian Steel Industry.
www.canadiansteel.ca/files/EN_Steel_Book.pdf, s. 13, abgerufen am 14.7.2014
Natural Resources Canada, 2012: Publication of Regulations amending Canadas Energy Efficiency Regulations.
www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/6967, abgerufen am 14.5.2014
Natural Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy.
www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am 12.5.2014
Natural Resources Canada, 2013: Additional Statistics on Energy.
www.nrcan.gc.ca/publications/statistics-facts/1239, abgerufen am 12.5.2014
Natural Resources Canada, 2013: Energy Use in the Canadian Steel Industry.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/technical-info/benchmarking/canadian-steel-industry/5183, abgerufen am
14.7.2014
100
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Natural Resources Canada, 2013: Industrial Energy Systems.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/energy-systems/5607, abgerufen am 9.7.2014
Natural Resources Canada, 2013: Industrial Systems Optimization.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systems-optimization/5495, abgerufen am 27.05.2014
Natural Resources Canada, 2013: Mapping Canadas Groundwater.
www.nrcan.gc.ca/science/story/1387, abgerufen am 7.7.2014
Natural Resources Canada, 2013: River Water Import.
www.nrcan.gc.ca/energy/oil-sands/water-management/5869, abgerufen am 25.6.2014
Natural Resources Canada, 2013: Success Stories - Process integration.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systems-optimization/process-integration/success-stories/5563,
abgerufen am 9.7.2014
Natural Resources Canada, 2013: Waste Heat Recovery and Upgrading.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/processes/systems-optimization/research-development/5601, abgerufen
am 9.7.2014
Natural Resources Canada, 2014: ecoEnergy.
www.nrcan.gc.ca/energy/offices-labs/industry/5699, abgerufen am 17.7.2014.
Natural Resources Canada, 2014: Eligibility.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5403, abgerufen am 17.7.2014.
Natural Resources Canada, 2014: Energy Star.
www.nrcan.gc.ca/energy/products/energystar/12519, abgerufen am 17.7.2014.
Natural Resources Canada, 2014: Energy Star.
www.nrcan.gc.ca/energy/products/energystar/12519, abgerufen am 17.7.2014.
Natural Resources Canada, 2014: North American Natural Gas Market: 2013-2014 Heating Season Outlook.
www.nrcan.gc.ca/energy/natural-gas/12432, abgerufen am 2.7.2014
Natural Resources Canada, 2014: Tax.
www.nrcan.gc.ca/energy/efficiency/industry/financial-assistance/5147. Weitere Erläuterungen zur Einordnung in die
jeweiligen Klassen finden sich in den Explanatory Notes unter www.fin.gc.ca/drleg-apl/CEG-PEPn-eng.pdf, S. 1,
abgerufen am 17.7.2014.
NEB, 2013: Canadas Energy Future 2013.
www.neb-one.gc.ca/clf-nsi/rnrgynfmtn/nrgyrprt/nrgyftr/2013/nrgftr2013-eng.pdf, S. 42, abgerufen am 9.7.2014
Ontario Council of Agencies Serving Immigrants, 2011: What is Canadas political system?
www.settlement.org/sys/faqs_detail.asp?faq_id=4000074, abgerufen am 5.5.2014
Parliament of Canada, 2011: The Canadian Parliament.
www.parl.gc.ca/About/Parliament/GuideToHoC/index-e.htm, abgerufen am 5.5.2014
Petro-Tech, 2014: Impeccable Heat Transfer Solutions for the Oil and Gas Industry.
www.heat-transfer-industrial-systems.com, abgerufen am 15.7.2014
101
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Photos Canada, 2014: Maps of Canada, Maps of Canadian Provinces and Territories.
www.photoscanada.com/gallery/map_of_canada_and_provinces/map_of_canada_and_provinces, abgerufen am
7.5.2014
Government of Canada, 2014: Environment.
www.ec.gc.ca/dd-sd/default.asp?lang=En&n=A22718BA-1, abgerufen am 17.7.2014.
Prime Minister of Canada, 2014: Prime Minister Stephen Harper.
www.pm.gc.ca/eng/pm.asp?featureId=7&pageId=27, abgerufen am 5.5.2014
Pulp & Paper, 2007: White-water strategies for integrated TMP newsprint mills.
www.pulpandpapercanada.com/paptac/PDFs/Apr07/conservation.pdf, abgerufen am 17.7.2014
Ruud Ruud Heating, Cooling & Water Heating, 2014: About.
www.ruud.com/about/, abgerufen am 16.7.2014
Schneider Electric Canada, 2014.
www.schneider-electric.com/site/home/index.cfm/ca/, abgerufen am 15.7.2014
Scott Springfield Mfg. Inc., 2014.
www.scottspringfield.com/air/, abgerufen am 19.06.2014
SEC Heat Exchangers, 2014: About.
www.heatexchangers.ca/about-us.html, abgerufen am 15.7.2014
Shell Canada, 2014: Quest.
www.shell.ca/en/aboutshell/our-business-tpkg/upstream/oil-sands/quest.html, abgerufen am 14.7.2014
Solex thermal Science, 2014.
www.solexthermal.com, abgerufen am 15.7.2014
Standard Council of Canada, 2014: Standards Council of Canada Act.
www.laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/S-16/index.html, abgerufen am 17.7.2014.
Standard Council of Canada, 2014: Mandate, Mission and Vision.
www.scc.ca/en/about-scc/mandate-mission-vision, abgerufen am 17.7.2014.
Statistics Canada, 2014: Economic indicators, by province and territory.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm, abgerufen am 4.7.2014
Statistics Canada, 2014: Water use parameters in manufacturing industries, by North American Industry Classification
System (NAICS), Cansim Table 153-0047.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 8.7.2014
Statista, 2013: Entwicklung des Wasserverbrauchs pro Einwohner und Tag in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2013.
www.de.statista.com/statistik/daten/studie/12353/umfrage/wasserverbrauch-pro-einwohner-und-tag-seit-1990/,
abgerufen am 18.7.2014
Statistics Canada, 2005: Land and freshwater area, by province and territory.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/phys01-eng.htm, abgerufen am 17.7.2014
102
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Statistics Canada, 2008: Population Growth in Canada.
www.statcan.gc.ca/pub/91-003-x/2007001/4129907-eng.htm, abgerufen am 16.5.2014
Statistics Canada, 2009: Industrial Water Use.
www.statcan.gc.ca/pub/16-401-x/16-401-x2012001-eng.pdf, abgerufen am 9.7.2014
Statistics Canada, 2011: Education Indicators in Canada: An International Perspective. www.statcan.gc.ca/pub/81604-x/81-604-x2011001-, abgerufen am 18.7.2014
Statistics Canada, 2011: Focus on Geography Series.
www.statcan.gc.ca/census-recensement/2011/as-sa/fogs-spg/Facts-pr-eng.cfm?Lang=Eng&GK=PR&GC=48 , abgerufen
am 9.5.2014
Statistics Canada, 2011: Population by mother tongue, by census metropolitan area, excluding institutional residents.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo12f-eng.htm, abgerufen am 9.5.2014
Statistics Canada, 2011: Water use parameters in manufacturing industries.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/envir05a-eng.htm, abgerufen am 9.7.2014
Statistics Canada, 2012: CANSIM Table 153-0101, Water use in Canada, by sector.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.07.2014
Statistics Canada, 2012: Water use in Canada, by sector. Cansim Table 153-0101.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 10.7.2014
Statistics Canada, 2013: Population of census metropolitan areas.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo05a-eng.htm, abgerufen am 8.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 128-0016 - Supply and demand of primary and secondary energy in
Terajoules.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 12.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 129-0003 – Sales of natural gas.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 13.5.2014.
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 326-0009 – Average retail prices for gasoline and fuel oil. www.statcan.gc.ca,
abgerufen am 13.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 326-0009 – Average retail prices for gasoline and fuel oil/ Sales unit price.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 13.5.2014
Statistics Canada, 2014: Consumer Price Index.
www.statcan.gc.ca/pub/62-001-x/2014003/t080-eng.pdf, abgerufen am 7.5.2014
Statistics Canada, 2014: Economic indicators, by province and territory.
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm, abgerufen am 6.5.2014
Statistics Canada, 2014: Employment by major industry group (Alberta).
www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/labr67j-eng.htm, abgerufen am 4.7.2014
103
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Statistics Canada, 2014: Labour force survey estimates (LFS). Table 282-0008.
www. statcan.gc.ca, abgerufen am 9.5.2014
Statistics Canada, 2014: Population of census metropolitan areas. Table 051-0005. www.statcan.gc.ca/cansim/a26,
abgerufen am 9.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 051-0005 – Estimates of population, Canada, provinces and territories
quarterly.
www.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=0510005&pattern=&tabMode=dataTable&srchLan=1&p1=-1&p2=9, abgerufen am 8.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 109-5324 - Unemployment rate, Canada, provinces, health regions (2013
boundaries) and peer groups.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 127-0002 - Electric power generation.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 12.5.2014
Statistics Canada, 2014: T CANSIM able 228-0060 – Merchandise imports and domestic exports.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 282-0073– Labour force survey estimates (LFS).
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 7.5.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM Table 376-0051 – International investment position.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 9.5.2014
Statistics Canada, 2014: Water intake in manufacturing industries, by purpose of initial use and North American
Industry Classification System (NAICS). CANSIM Table 153-0068.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 8.7.2014
Statistics Canada, 2014: CANSIM, Table 281-0030.
www.statcan.gc.ca, abgerufen am 6.5.2014
Statistics Canada, 2014: Labour Force Survey.
www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/140404/dq140404a-eng.htm, abgerufen am 6.5.2014
Statistisches Bundesamt, 2014: Bruttoinlandsprodukt 2013 für Deutschland.
www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2014/BIP2013/Pressebroschuere_BIP2013.pdf?__blob=
publicationFile, S. 6, abgerufen am 9.5.2014
Suncor Energy Inc., 2014: Recycled Water Line to Conserve Alberta River Water.
www.suncor.com/en/newsroom/5445.aspx?id=2304493, abgerufen am 22.7.2014
Tempeff North America, 2014: Turning up the heat on energy recovery.
www.tempeffnorthamerica.com, abgerufen am 15.7.2014
The Canadian Petroleum Products Institute, 2012: The Downstream Petroleum Sector CEP Plan
www.canadianfuels.ca/userfiles/file/Alberta%20CEP%20March%2022%202012-Final.pdf, S. 6, abgerufen am 14.5.2014
104
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
The Conference Board of Canada, 2010: Water Withdrawals.
www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-consumption.aspx, abgerufen am 7.7.2014
The Conference Board of Canada, 2014: Greenhouse Gas Emissions.
www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/greenhouse-gas-emissions.aspx, abgerufen am 14.5.2014
The World Bank, 2013: Doing Business 2014.
www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/~/media/giawb/doing%20business/documents/profiles/country/CAN.
pdf?ver=2, abgerufen am 9.5.2014
Trading Economics, 2014: Canada GDP Annual Growth Rate.
www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am 6.5.2014
Trading Economics, 2014: Canada Balance of Trade.
www.tradingeconomics.com/canada/balance-of-trade, abgerufen am 07.05.2014
Trane Inc., 2014: About.
www.trane.com/Corporate/About/people.asp, abgerufen am 19.6.2014
Transalta, 2014: Customers.
www.transalta.com/customers/alberta-electricity-market, auch zum Folgenden, abgerufen am 6.5.2014.
Tranter North America, 2014: The heat transfer people.
www.tranter.com, abgerufen am 15.7.2014
U.S. Energy Information Administration (EIA), 2011: Canada Energy Profile: World’s Third Largest Gas Producer
and Exporter – Analysis.
www.eurasiareview.com/22042011-canada-energy-profile-worlds-third-largest-gas-producer-and-exporter-analysis/,
abgerufen am 12.5.2014
United States Environmental Protection, 2014.
www.epa.gov/, abgerufen am 17.7.2014.
Water Gouvernance, 2014: Factsheets.
www.watergovernance.ca/resources/factsheets/; www.watergovernance.ca/wpcontent/uploads/2010/04/FS_Water_Rights.pdf, abgerufen am 17.7.2014
World Economic Forum, 2013: The Global Competitiveness Index 2013-2014. www.weforum.org/docs/GCR201314/GCR_CountryHighlights_2013-2014.pdf, S. 4, abgerufen am 9.5.2014
WorldTimeZone, 2014: Canada Time Zone Map – 12 Hour Format.
www.worldtimezone.com/time-canada12.php, abgerufen am 8.5.2014
The Council of Federation, 2010: Water Charter August 2010.
www.conseildelafederation.ca/phocadownload/publications/water_charter_aug_4_2010.pdf, abgerufen am 9.7.2014
World Economic Outlook Report, 2012: World Economic and Financial Surveys.
www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/02/weodata/index.aspx, abgerufen am 6.5.2014
Government of Canada, 2014: Canadas Free Trade Agreements (18.12.2013).
www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/fta-ale.aspx?lang=eng, abgerufen am 7.5.2014
105
Energie- und Wassereffizienz in industriellen Anwendungen in Kanada – Fokus Alberta
Eco-Tec Inc., 2014: Advanced resource recovery and purification solutions.
www.eco-tec.com, abgerufen am 15.7.2014
RamEx, 2014.
www.ramex.ca/, abgerufen am 15.7.2014
Siemens Canada, 2014.
www.siemens.ca, abgerufen am 15.7.2014
Wilo Canada Inc., 2014: Pioneering for you.
www.wilo-canada.com, 15.7.2014
TransCanada, 2013: TransCanada to Proceed with 1.1 Million Barrel/Day Energy East Pipeline Project to Saint John.
www.transcanada.com/news-releases-article.html?id=1746092, abgerufen am 16.05.2014
Easton Industrial Air, 2014.
www.eastonair.ca, abgerufen am 15.7.2014
Viessmann Canada Inc., 2014: Climate of innovation.
www.viessmann.ca, abgerufen am 15.7.2014
106